ZRBG – Ghetto
Transcription
ZRBG – Ghetto
ZRBG – Ghetto-Liste (Stand: 01.08.2014) Sofern eine Beschäftigung i. S. d. ZRBG schon vor dem angegebenen Eröffnungszeitpunkt glaubhaft gemacht ist, kann für die folgenden Gebiete auf den Beginn der Ghettoisierung nach Verordnungslage abgestellt werden: - Generalgouvernement (ohne Galizien): 01.01.1940 - Galizien: 06.09.1941 - Bialystok: 02.08.1941 - Reichskommissariat Ostland (Weißrussland/Weißruthenien): 02.08.1941 - Reichskommissariat Ukraine (Wolhynien/Shitomir): 05.09.1941 Eine Vorlage an die Untergruppe ZRBG ist in diesen Fällen nicht erforderlich. Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, Braham: Enciklopédiája 27.04.2010 04.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 24.03.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life 2001 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 01.01.1940 20.12.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 02.08.1941 27.10.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 USHMM02.2008 01.11.2011 19.10.1941 31.12.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 15.07.1941 09.08.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 01.09.1941 23.09.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 24.03.2009 01.01.1940 30.06.1942 Schwarz 1996, http://www.iajgs.org/cemetery/poland/ aleksandrow-lodzkie.html, Encyclopedia of Jewish Life 24.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5613 (5010) Abaujszanto, Abaújszántó [Hun] (Szántó) Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Kassa, Auschwitz 5614 Aboltsy [Bel] (Oboltsy [Rus], Oboltzi [Yid], Obolce [Pol]) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, heute Gebiet Vitebsk 14.08.1941 5443 Abony [Hun] (Abon, Nagyabony, Szolnokabony) Ungarn, Operationszone IV 3500 Ada 3501 Adamow 3502 Aizpute (Hosenpoth) 2128 Akhmechetka (Acmicecta, Akmichetka) 3503 Akhtyrka 3504 Akmene (Akmian) 5615 1281 Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Sumy Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Aleksandriya [Rus] Reichskommissariat (Aleksandria [Pol, Ukraine (1941-1944), Yid], Oleksandriia heute: Ukraine, Gebiet [Ukr], Aleksandriia, Riwne; früher: Polen, Aleksandrija, Gebiet Wolyn Aleksandrya) Aleksandrow Lodzki [Pol] (Aleksander Reichsgau Wartheland [Yid], Aleskandrow, (1939-1945); heute: Polen, Gebiet Lódzkie Aleksandrova, Aleksandor) Szeged, Auschwitz ab 27.12.1939: nach Glowno Bemerkungen: 1 Nr. Ort: Alexeeva (Alexeevca) Alsoszopor (Supuru 3506 de Jos) Alsoverecke 3507 (Nyizsnyi Vorota, Nyzni Vorota) Alsoviso (Viseu de 3508 Jos, Unter-Viso) Alytus [Lith] (Olita [Pol, Rus], Alita 5474 [Yid], Alīta [Latv], Alytaus, Alitus, Alyta) Ambarowo, 5944 Ambrose, (7028) Kornejewo-Dalni (Rus), Lichtenfeld, 3777 5364 3778 3778 3509 1282 1283 Amsterdam Ananiev (Ananjew, Ananiu), Anan'yiv, Anan'yer, Anan'yev, Anan'yer Ancecrac (Ancekrac, Antschekrak) Andreliszky Andrychow [Pol] (Yandrichov [Yid], Andrichau [Ger], Andrichov, Andrikhov, Yendrikhov) Annopol [Pol] (Anapol [Yid], Annopol (Lublin), Annopol-Rachow, Rachow-Annopol) 5000 Antonyny (Antoniny [Rus], Antonin [Yid]) 2124 Antonowka, Anonovka 2123 Antonowka, Antonivka, Anonovka, Antonuvka Quelle: Datum der Ergänzung Benz/Mihoc 09.12.2009 Szilágysomlyó, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 13.07.1944 Munkács, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 09.11.2009 Litauen 31.07.1941 31.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life 16.10.2008 Transnistrien, Bezirk Odessa 30.08.1941 18.03.1944 Internet, USHMM 11/2004; DRV Niederlande 15.09.1941 30.09.1943 Enzyklopädie des Holocaust; Auskunft der IST vom 3. Juni 2008; DRV 01.08.2014 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 25.03.1943 Kossoy 09.11.2009 Preußen (Provinz Oberschlesien); heute Polen, Gebiet Małopolskie 01.09.1941 12.11.1943 ab 12.11.1943: nach Auschwitz Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 30.10.2009 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944); heute: Polen 01.06.1942 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Krasnik 05.09.1941 31.07.1942 ./ ./ 05.09.1941 31.10.1942 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Gebiet Kiew Reichskommissariat Ukraine (1941-1944) Generalbezirk Wolhynien-Podolien, Distrikt Rowno, Rayon Deportationen: Bemerkungen: Das Liquidierungsdatum wurde vom benachbarten Ghetto Nr. 5137 übernommen Tuszyn nicht identisch mit Annopol' [Rus] (Anapol [Yid], Hannopil' [Ukr], Annopol [Pol], Anapoli) in der Ukraine Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 27.04.2010 Kein Ghetto i.S.d. ZRBG. Beachte: Es gibt mit diesem Namen 43 Orte in der Ukraine Archivunterlagen bei der Verwaltung des KGB- Gebiet Tscherkassk 09.09.2010 Beachte: Es gibt mit diesem Namen 43 Orte in der Ukraine Handbuch der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 09.09.2010 2 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Kastopol 5001 Antopol [Rus, Pol] (Antapoli [Yid], Antopal [Bel], Antepolye, Antipolye, Antopole) 1941 bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Belarus, Kreis Drogotschin, Gebiet Brest 05.09.1941 30.11.1942 2.500 Personen wurden gefangengehalten Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 23.11.2009 2111 Armavir (Armawir) Russland, Krasnodar ./. ./. kein Ghetto i.S.d. ZRBG - bisher nur Hinweise auf ein ZAL. Von der deutschen Wehrmacht besetzt war der Ort vom 07.08.1942 bis Februar 1943 DRV 09.09.2010 3510 Anyksciai 15.07.1941 29.08.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 3511 Artel Ksionzency (Ortel Ksiacezy) 01.01.1940 01.08.1942 Kossoy 09.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Stalino (Donets'k) 01.11.1941 15.02.1942 USHMM 02.2008 14.01.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev 02.08.1941 31.05.1942 USHMM 02.2008 04.03.2009 16.04.1944 01.02.1942 Auschwitz Holocaust Magyaország, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 13.07.1944 Nagybánya, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 10.11.1942 ab 02.11.1942: nach Bogusze; / Am 07. Januar 1943 kam ein Transport mit 2.000 Juden aus Augustów in Auschwitz an. [10] Schwarz 1996; [10] Piper 1993 5558 5600 3512 3513 1284 5482 Artemivsk [Ukr] (Artemovsk [Rus, since 1924], Bakhmut [Rus, before 1924], Bachmut [Yid, Pol], Artemowsk, Artemovsk, Artiomovsk) Asipovichy [Bel] (Osipovichi [Rus, Yid], Osipowicze [Pol], Ossipowitschi [Ger], Asipovicy, Ospipovichi, Sipovichi) Aszod Avasfelsofalu (Negresti-Oas) Augustow [Pol] (Ogustove [Yid], Avgustov [Rus], Augustavas [Lith], Augustuva [Latv], Agustov, Augustov, Oygstova, Yagestov, Yagistov, Yagustova, Augusthal) Auschwitz [Ger], Oswiecim [Pol] , Oshpitsin, Ushpizin [Yid], Osvetim [Cz], Aushvits, Oshpetzin, Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone II Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Bialystok Polen, Gebiet Krakau 16.04.1944 01.08.1942 01.01.1940 30.04.1941 Sosnowiec, Annaberg, Bedzin Es existierte neben dem KZ auch ein Ghetto. Bei den Ghettobewohnern handelte es sich überwiegend um Personen, die bei der Besetzung in oder in der Nähe von Auschwitz lebten. Juden aus der weiteren Umgebung sind wohl eher direkt in das KZ Auschwitz deportiert worden. Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life 07.12.2009 3 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bugaj Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Benz/Mihoc 09.12.2009 Holocaust Magyaország 11.11.2009 USHMM 02.2008 09.11.2009 Oshvitsin, Oshvitzin, Oshvyentsim, Ospinzi, Aushvitsa, Osvyenchim, Osviencim) 3514 Babiak Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 31.12.1940 3779 Bacai (Bakai) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 28.08.1941 Ungarn, Operationszone IV; heute: Serbien; zwischen WW: Jugoslawien 16.04.1944 13.07.1944 Szeged, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Österreich, Szeged, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.11.2009 Treblinka USHMM 02.2008 09.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Braham, Enzcyclopedia of the Ghettos (S. 193) 09.09.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.11.2009 Der Holocaust auf der Krim; Tjaglyy: Massenvernichtung der Juden auf der Krim; Recherche Dr. Zabarko 14.06.2010 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 08.10.2009 5618 Backa Topola [Serb] (Topolya [Hun], Topolo) 3515 Babtai (Babet) 5619 5342 Backo Petrovo Selo [Serb] (Petrovoszello [Hun], Peterreve [Hun], Batschko Petrovo Selo [Ger], Bacspetrovoszello, Boacko Petrovo Selo) Bacsalmas [Hun] (Almas, Bacsahna, Aljmas [Croa], Aljmas [Serb], Almasch [Ger]) Ungarn, Operationszone IV; heute: Serbien; zwischen WW: Jugoslawien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Strasshof, Auschwitz 3516 Baczki Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) 01.01.1940 25.09.1942 2114 Bagolyuk, Bagolyuki Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn (Nordsiebenbürgen) heute: Rumänien 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Bács-Bodrog) 16.04.1944 13.07.1944 Österreich, Auschwitz Baia Mare [Rom] (Nagybana [Hung], 5002 Frauenbach [Ger], (7203) Baja Mare, BaiaMare, Nagybanya) Baja [Hun, Serb] 5471 (Frankenstadt [Ger], Francovilla [Lat]) 5710 Balaklava (Balaklawa) Ukraine, Sewastopol, Krim 30.11.1941 31.10.1942 5358 Balaniwka (Balanowka, Balanovka) Ukraine, Gebiet Vinnitsa (Transnistrien) 30.08.1941 18.03.1944 Es gab dort auch ein Lager Der Ort wurde am 30.11.1941 von den Deutschen besetzt. 4 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5576 Balassagyarmat [Hun] (Balazske Darmoty [Slov], Balasske Darmoty [Cz], Jahrmarkt [Ger], Yarmit [Yid], Dzhormet, Dermet, Balassa-Gyarmat) Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 3517 Balatonboglar 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 5003 Balky (Balki Balchi) 30.08.1941 18.03.1944 5573 Balmazujvaros [Hun] Ungarn, Operationszone V Ukraine, Gebiet Winnyzja; Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 5004 Balta (Balte [Yid], Bałta [Pol]) Ukraine, Gebiet Odessa; Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 3816 Balsoi Caranica [Balsaia-Caranica, Balschaja Karanika] Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 3518 Balvi Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland 15.07.1941 09.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 3780 Bandisovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 3519 Banffyhunyad (Hunyad, Huedin) Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 3520 Banonj Handbuch der Haftstätten Belarus 09.11.2009 3521 Banreve Holocaust Magyaország 09.11.2009 5005 Bar Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 22.12.2009 3522 Baran Ungarn, Operationszone II Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone III Ukraine, Gebiet Winnyzja; Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 5006 Baranovka [Rus, Yid] (Baranivka [Ukr], Baranowka [Pol], Baronovka) Ghetto bestand aus ein paar kleinen Häusern; am 6. Januar wurden 595 Juden aus den umliegegenden Dörfern auf der Novograd-Vohlinsk road umgebracht Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 5850 nicht identisch mit Baranow Sandomierski im Distrikt Krakau (Nr. 1285) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life , JCC 12.04.2010 1285 Österreich, Auschwitz am 8. August wurden 200 Juden ermordet; im Ghetto befanden sich 4.000 Juden, zwei Waisenhäuser wurden unterhalten Koloszvár, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 ??.??.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.07.1941 31.03.1944 02.08.1941 08.04.1942 Ukraine, Gebiet Zhitomir 10.07.1941 31.10.1943 Baranow Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 08.05.1942 Sobibor Baranow Sandomierski [Pol] (Baranow, Baranov [Yid], Barniv, Bornov) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 03.06.1942 30.07.1942 ab 08.05.1942: nach Debica Auschwitz am 19. August 1941 wurden 2.000 Juden umgebracht Holocaust Magyaország, Encyclopedia of Jewish Life Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Holocaust Magyaország, Encyclopedia of Jewish Life Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.11.2009 09.12.2009 11.11.2009 10.03.2008 Schwarz 1996 5 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung in den Straßen Wilenskaja, Kostjoljnaja und Komsomolskaja (Stadtviertel 8-9); 12.000 Personen wurden vernichtet; Urteil des LSG NRW, L 3 R 43/05; L 3 R 224/08 vom 16.03.2009 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Gerlach; DRV; [7] Robel 1996, GA Golczewski vom 05.03.2007 07.01.2010 USHMM 02.2008 09.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 28.10.2009 Máramarossziget, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 kein Hinweis auf ein Ghetto i.S.d.ZRBG; im Rayon Barvinkove gab es die Kriegsgefangenenlager Bogodarowe und Nowy Dmytrijiwka. Der Ort hatte im 2. Weltkrieg stark untern den Kriegshandlungen zu leiden. Handburch der Ukraine 03.01.2011 im Oktober 1941 wurden ca. 7.000 Personen erschossen Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Kossoy; USHMM 02.2008 21.02.2008 01.07.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 01.01.1940 02.10.1942 Kossoy 26.03.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5007 (4163) Baranowitschi (Baranavichy [Bel], Baranovichi [Rus], Baranowicze [Pol], Baranovich [Yid], Baranawitschy [Ger], Baranoviciai [Lith], Baranovitch, Baranovitsh, Baranovits, Baranovitsh, Baranoviche, Baranavicy) 1941 bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Brest 02.08.1941 30.11.1943 3523 Barashi 05.09.1941 01.12.1941 5620 Barcs [Hun] 16.04.1944 13.07.1944 3524 Bardfalva (Berbesti) 16.04.1944 13.07.1944 Polen, Gebiet Volyn; heute: Ukraine, 05.09.1941 08.10.1942 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944) Gebiet Charkiv ./. ./. Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Weißruthenien; heute Belarus, Gebiet Minsk 02.08.1941 31.01.1943 06.09.1941 5528 (3555) 2008 5017 Baremel [Ukr] (Boremel [Pol], Boromel [Yid], Boreml, Boremla, Beremelia, Mochalivka, Michałówka) Barvinkove, Barvekova,Barvenk o-vo, Barwenkowa, Barwinkowe Barysaw [Bel] (Borisov [Rus, Yid], Borysow [Pol], Baryssau [Ger], Borisovas [Lith], Borissow, Barysau) (Krasnoarmejskaja und Slobodka) 3525 Basalija (Bazaliya) 3526 Batakiai (Batok) 5622 Batorz 5623 Battonya Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir Ungarn, Operationszone V (Gebiet Somogy) Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944); heute Polen Ungarn, Operationszone IV Deportationen: Strasshof, Békéscsaba, Auschwitz 6 Nr. Ort: 3527 Bauska 3528 Bazilionai (Padubysys) 5624 1288 Beclean [Rom] (Bethlen [Hun], Betlen, Bethlensdorf) Bedkow [Pol] (Bendkov [Yid], Bendkuv [Rus]) Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 09.11.2009 Zagare Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 13.07.1944 Dés, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Aus Bedzin wurden im August 1942 5.000 Juden nach Auschwitz deportiert und weitere 2.500 Personen im Juni 1943. Anfang August 1943 wurden in vier Transporten insgesamt 8.000 Juden nach Auschwitz verschleppt. Am 17. Dezember 1943 und am 13. Januar 1944 kam Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.09.1941 02.08.1941 02.10.1941 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.04.1942 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Deportationen: Bemerkungen: 1289 Bedzin [Pol] (Bendin [Yid], Bendsburg [Ger, 1939-45], Bendzin [Ger, Rus]) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.01.1940 02.08.1943 3529 Begoml Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 Ungarn, Operationszone V (Gebiet Bekes) 16.04.1944 13.07.1944 Békéscsaba, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 05.09.1941 ??:??1942 Im Oktober 1941 wurden 6000 Juden erschossen USHMM 02.2008, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 14.12.2009 01.03.1941 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Lódz Schwarz 1996 3781 5626 5387 5625 Beicusul-Mare (Groß-Bejkusch) Bekes [Hun] (Bekes [Slov], Bichis [Rom]) Bekescsaba [Hun] (Bekesska Caba [Slov], Bichisciaba [Rom], Nagymajor, Mezömegyer, Gerla) Bekesmegyer 3530 Belaya Tserkov [Bila Tserkva] 1286 Belchatow [Pol] (Belchatov [Yid], Belkhatuv [Rus], Ungarn, Operationszone IV Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Reichsgau Wartheland (1939-1945); heute: Polen, Gebiet Lódzkie Urteil des LSG NRW, L 13 RJ 112/04 Schwarz 1996; [10] Piper 1993 , Böhler Gutachten 11.06.2010 7 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 am 10.11.1941 nach Lida, Zdzieciol, Szczuszyn Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, Internet, DRV 30.03.2010 Aleksander Kruglow 2001 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 Kossoy 09.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: 16.04.1944 13.07.1944 01.07.1941 10.11.1941 06.09.1941 31.05.1942 06.09.1941 01.09.1942 01.01.1940 01.05.1942 01.06.1940 01.05.1943 30.08.1941 18.03.1944 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Pinkas Hakehillot 01.08.2014 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 22.08.1941 31.08.1943 erst am Markt und in anliegenden Straßen, dann nach Tscherwona Girka überführt; bis zum Anfang Sommer 1943 wurden alle Häftlinge erschossen Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 01.04.1944 13.07.1944 eigene Ermittlung M. Weinmann 30.03.2010 Belkhatov) 5627 Beled [Hun] 4003 Belitsam, Bielica, Belitza, Beltzah, Belica, Bilitza 5420 Belilovka [Rus] (Bilylivka, Byelilovka) 5009 Bels (Beltsy, Belz) 3532 1287 3533 3782 5523 5010 5011 Ungarn, Operationszone V bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek, bis 1944/45 Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus Ukraine, Gebiet Shitomir Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Belzec [Pol], (Belzhetz [Yid], Belzhets, Belzec) Belzyce [Pol] Generalgouvernement, (Belzhitza [Yid], Belzhytze [Rus], Distrikt Lublin (1939Belzhitse, Belzhyce, 1944) Belzhits) Bendery [Rus], (Bender [Yid, Ger], Rumänien, Tighina [Rom], Benderi, Tehinia, Bessarabien Tigina, Tiginia, Teckine) Bendizovca Transnistrien (Bendizowka) Berbesti (Berbeşti [Rom], Bardfalva Ungarn , heute: [Hun], Berbesht Rumänien [Yid], Bardfalu) Berdychiv [Ukr], Berdichev [Rus] (Barditchev [Yid], Berdyczow [Pol], Berdicev [Rom], Ukraine, Gebiet Berditchev, Shytomyr Berditchov, Berditschew, Berdytschiw, Berdyciv) Berehovo Transkarpatien (am (Berehove [Ukr], 19.03.1944 als Teil Beregszasz [Hun], Ungarns von Beregovo [Rus], deutschen Truppen Berehowo [Pol], besetzt) Beregsaz [Yid], Hrubieszow nicht identisch mit Beltsy (Balti) in Moldawien (Bessarabien) ab 02.06.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 Sighet, Auschwitz 8 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 22.06.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 05.09.1941 25.08.1942 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Benz/Mihoc 09.12.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Bergsaß [Ger], Sachsisch-Bereg, Berekhovo) 3783 3534 3535 Bereschi (Bereski) Bereshany , Berezhany [Rus, Ukr] (Brzezany [Pol], Brizan [Yid], Barzan, Berson, Berzhan, Brezan, Brzezhany, Bzezan, Bzhezhani, Bereschany, Berezany) Beresiwka (Berezovka) Belzec 3536 Beresna (Berezne) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne 5628 Berestechko [Rus, Ukr] (Beresteczko [Pol], Berestetchka [Yid], Brestitski, Berestetschko) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn; früher Polen 01.10.1941 09.09.1942 5629 Berettyoujfalu Ungarn, Operationszone II (Gebiet Hajdú-Bihar) 16.04.1944 13.07.1944 3817 Berezanca (Berezanka) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 3537 Bereza Kartuska 02.08.1941 15.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 3538 Berezhce (Berezhki) 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 5630 Berezhnitsa [Rus] (Bereznica [Pol], Berezhnitza [Yid], Berezhnytsia [Ukr], Berezhnitsy, Bereznitsa, Bereznitza, Bereznycja, Bereznica) 05.09.1941 26.08.1942 USHMM 02.2008 30.03.2009 5700 Berezki (Berëzki, Berezky) 30.08.1941 30.03.1941 Kruglow: Ukrainisches Judentum; Staatsarchiv Odessa (GAOO), Recherche Dr. Zabarko; 2009/0296216 01.08.2014 3539 Berezino 30.07.1941 27.12.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn, früher Polen Ukraine, Gebiet Vinnitsa, Rayon Bershad (Transnistrien) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Kostopol Nagyvárad, Auschwitz Sarny 9 Nr. Ort: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Riwne 06.10.1941 25.08.1942 Kostopol am 25. August wurden 3.000 Juden umgebracht Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 Ukraine, Gebiet Odessa (Transnistrien) 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, 2000; Encyclopedia of Jewish Life 2001 18.09.2008 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 30.08.1941 18.03.1944 DRV 03.01.2011 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 10.03.2008 02.08.1941 11.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Dés, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 01.08.1941 01.10.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 01.10.1941 27.10.1942 Treblinka Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2009 01.01.1940 17.12.1942 ab 10.06.1942: nach Treblinka, Sobibór Schwarz 1996 , Encyclopedia of Jewish Life, Hengen GA 09.11.2009 01.09.1941 28.10.1942 ab 22.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Opoczno Schwarz 1996 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Gebiet: Weißruthenien 5012 5441 3540 2010 5013 Berezno [Ukr] (Berezne [Pol], Brezhna [Yid], Beresne [Ger], Berezene, Berezne, Brezne) Berezovka [Rus] (Berezivka [Ukr], Berezowka [Pol], Beresowka, Beresovka) Berezow BeritzkyBerschadski(Berios ki-Berschadskie)( Bershad' [Rus, Ukr] (Berschad, Barsad, Bersad', Berszad, Berszada [Pol]) 3541 Beshenkovichi 3542 Beszterce (Bistrita, Bisztritz) 3543 Bethlen (Beclean) 3544 5695 1291 1292 1290 1293 Bezhanitsy Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone II Russland, Gebiet Kalinin Biala (Biala Rawska Reichsgau Wartheland [Pol], Biala Ravska (1939-1945), heute: [Rus], Biala Katan Polen, Gebiet Lodz [Heb], Biala Poshet) Biala Podlaska [Pol] Generalgouvernement, (Podlyashe [Yid], Distrikt Lublin (1939Biala Gadol [Heb], 1944) Biala, Biala D'Lita) Biala Rawska [Pol] Generalgouvernement, (Biala Ravska [Rus], Distrikt Radom (1939Biala Katan [Heb], 1945) Biala Poshet) Generalgouvernement, Bialaczow [Pol] Distrikt Radom (1939(Byalachuv [Rus]) 1945) Bialobrzegi [Pol] Generalgouvernement, (Bialabzheg [Yid], Distrikt Radom (1939Bialobzhegi [Rus], 1945) Bialobrzeg, 01.01.1941 von 25 Tsd. Personen starben 13.500; im August 1943 wurden 1.203 Juden zur Zwangsarbeit in die Region Nikolaev gebracht 10 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.10.1942 Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Byalovzig, Birkenbruck) 1294 Bialopole (Sommerau) Schwarz 1996 1296 Bialistok, Bialystok (Byalistok [Yid], Belostok [Rus], Belastok [Bel], Balstoge [Lith], Bjalistoka [Latv], Bielastok) Preußen (Provinz Ostpreußen 19411944); heute: Polen, Gebiet Bialystok 26.07.1941 19.08.1943 5631 Bicske [Hun] Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 01.04.1942 1297 1298 5497 3545 Biecz [Pol] (Beitch Generalgouvernement, [Yid], Beitsch [Ger], Distrikt Krakau (1939Baych, Baytsh, 1944) Beytch) Bielsk Podlaski Preußen (Provinz [Pol] (Byelsk [Yid], Bielsk, Bilsk, Ostpreußen); heute: Bielsko Podlaskie, Polen, Gebiet Bialystok Byelsk Podlaski, Bielsk-Podliask) Bielsko (BielskoBiała [Pol], BialaBeilitz [Yid], BielitzBiala [Ger], Bilsko Preußen, Provinz a-Bela [Cz], Biala, Oberschlesien (1941Byala, Biala Bielsko, 1944); heute: Polen, Biala Bilits, Biala Gebiet Śląskie Krakowska, Bielsko, Byelsko, Bielitz, Bilitz, Byelits Byala, Byelsko Biala) Generalgouvernement, Biezanow Distrikt Krakau (19391944) Im Herbst 1941 wuden etwa 6.000 Juden nach Pruzana verschleppt. Zwischen dem 5. und 12. Februar wurden etwa 10.000 Juden Das Ghetto in Bialystok wurde am 1. August 1941 geschlossen. nach Auschwitz Zu diesem Zeitpunkt lebten dort 45.-55.000 Menschen. Im Zuge und Treblinka der Deportationen im Februar 1942 wurden etwa 1.000 deportiert. Menschen erschossen. Am 16. Juli kam es zu einem Aufstand [4] Zwischen von etwa 200 Überlebend August und September 1943 wurden aus der Stadt etwa 45.000 Juden in die KZ Majdanek und Auschwitz sowie nach Treblinka deportiert. [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 12.04.2010 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 16.08.1942 ab 16.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.1941 02.11.1942 ab 02.11.1942: nach Bialystok, Treblinka Schwarz 1996 01.06.1940 20.06.1942 Nisko, Auschwitz Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life 2001 01.01.1940 01.03.1943 23.11.2009 Kossoy 11 Quelle: Datum der Ergänzung 31.10.1942 USHMM 02.2008 28.04.2008 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 01.01.1941 07.01.1943 30.08.1941 18.03.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 01.12.1941 01.01.1940 01.03.1942 Majdanek 01.07.1941 01.07.1942 ab 01.07.1942: nach Rzeszów 01.12.1940 01.02.1941 05.09.1941 11.09.1942 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5008 Bila Tserkva [Ukr] (Belaya Tserkov [Rus], Bila Zerkwa [Ger], Biała Cerkiew [Pol], Sde Lavan [Heb], Shwartz Timme [Yid], Belaja Zerkow, Belaia Tserkov, Biala Tserkov) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw 05.09.1941 Bilajiwka Transnistrien 3546 1299 3547 5015 3548 3549 1301 1302 3660 3000 1303 1304 Biłgoraj [Pol] Generalgouvernement, (Bilgoray [Yid], Distrikt Lublin (1939Biłgora) 1944) Birsula (Birzula, Kotovsk, Transnistrien Lubomyrka) Bistria [Rom] Rumänien, (Biztercze [Hun], Bistrits [Yid], Transsilvanien Bistritz [Ger], (Nordsiebenbürgen) Alsobudak, Besztec, früher: Ungarn Beszterce) Reichskommissariat Birzai (Birsen, Ostland (1941-1944), Birzh) Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Biskupice Distrikt Lublin (19391944) Blazowa [Pol] (Blazhova [Yid], Blezov, Bluzhov, Generalgouvernement, Blazev, Blazow, Distrikt Krakau (1939Blazhowa, Blazowa 1944) Dolna, Bluzhow, Bluzhov) Bledow [Pol] Generalgouvernement, (Blendov [Yid], Distrikt Warschau Blenduv, Bledov) (1939-1945) Reichskommissariat Blezewo (Blazhovo) Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Blizyn, Blizin Generalgouvernement, Distrikt Radon(19391945) Blonie [Pol] (Bloyna [Yid]) Bobowa [Pol] (Bobov [Yid], Bobova) Polen, Gebiet Warschau Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 31.08.1942 30.12.1940 01.02.1941 01.10.1941 16.08.1942 Deportationen: Bemerkungen: ab 09.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.12.2009 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Schwarz 1996 , Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 01.10.2009 ab 01.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 , Encyclopedia of Jewish Life 24.11.2009 Berezow USHMM 02.2008 18.11.2009 Enzyklopädie des Holocaust S. 1416; Robert Seidel "Deutsche Besatzungspolitik in Polen" S. 356359 , Mogilanski "The Ghetto Anthology", Kossoy 03.01.2011 Auschwitz im Ghetto befanden sich 7.000 Juden Eröffnungsdatum übernommen von Rzeszow, da keine genauen Daten bekannt. Nach der Liqiuidation im August 1942 wurde alle Juden in das Ghetto Suchedniow deportiert. Bis Juli 1944 gab es auch ein Zwangsarbeitslager ab 01.02.1942: nach Warschau ab 16.08.1942: nach Gorlice, Biecz Schwarz 1996 Schwarz 1996 12 Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 09.11.2009 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 05.09.1941 01.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); früher: Polen, Gebiet Lwow; heute: Ukraine, Gebiet Lviv 06.09.1941 13.04.1943 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 Belarus, Gebiet Mogilev 01.08.1941 30.11.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 04.08.2008 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 01.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, USHMM 02.2008 09.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 3550 Bobr Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 10.10.1941 Borisov 3818 Bobric [Bobrik] Transnistrien 30.08.1941 Bobrinets Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kirovograd 3551 5016 5361 3552 Bobrka [Rus] (Bóbrka [Pol], Bibrka [Ukr], Boyberke [Yid], Prachnik [Ger], Boberka, Boiberik, Boyberik, Boiberke) Bobruisk (Babruysk [Bel], Bobruysk [Rus], Bobroisk [Yid], Bobrujsk [Pol]) Bobynitschi (Bobinichi, Bobynychy) 1305 Bochnia [Pol] (Bokhnya, Salzberg [Ger]) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 15.03.1941 02.09.1943 1306 Bocki [Pol] (Bodki [Yid], Bochki [Rus], Bozki, Boczki) Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Bialystok 01.09.1941 02.11.1942 1307 Bodzentyn Generalgouvernement, 01.03.1941 01.09.1942 Bemerkungen: Belzec, Janowska Juden aus Glussk, Slutsk und Starye Gorogi wurden in dieses Ghetto gebracht ab 25.08.1942: nach Belzec, Auschwitz; / im November 1942 wurden 500 Juden nach Belzec deportiert [4] Aus Bochnia wurden am 2./3. September 1943 1.560 für arbeitsfähig befundene Juden in das Zwangsarbeitslag er in Szebnie überstellt; die übrigen, etwa 2.300, wurden nach Auschwitz gebracht und dort ermordet. [4] ab 02.11.1942: nach Bielsk Podlaski, Treblinka ab 01.09.1942: Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 Schwarz 1996 Eröffnungsdaten wurden vom Nachbarghetto Suchedniów Schwarz 1996 09.11.2009 13 Nr. Ort: Gebiet: (Bodjentin, Distrikt Radom (1939Bodzentin) 1945) Bogoria [Pol, Yid] Generalgouvernement, 1308 (Bogorya [Rus], Distrikt Radom (1939Bogoryja, Bogorja) 1945) Bogushevichi [Rus] (Bushavitz [Yid], Bahusevicy [Bel], Bohuszewicze [Pol], 5419 Belarus, Gebiet Minsk Boguschewitschi [Ger], Busavicy, Bohoshevitch, Boshevitch, Bogushow) Reichskommissariat 3553 Boguslav Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw 5404 Bohdaniwka Transnistrien (3819) (Bogdanovka) Bolekhov [Rus] Generalgouvernement, (Bolechow [Pol], Distrikt Galizien (1941Bolekhiv [Ukr], 1944); heute: Ukraine, 5588 Bolechov [Yid], Gebiet IvanoBolechiw [Ger], Frankivs’k Bolechiv) Bolimow [Pol] Generalgouvernement, 1310 (Bolimov [Yid], Distrikt Warschau Bolimuv [Rus]) (1939-1945) Bondarowka 5418 Transnistrien (Bondurowka) Ungarn, 5561 Bonyhad Operationszone V Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 3556 Borisov (Borissow) Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, 3557 Borky Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 3558 Borovukha Generalbezirk Weißruthenien Borpatak (Valea 7382 Ungarn Burcutului) Borszczow [Pol] (Borshchev [Rus], Ukraine, Gebiet 5346 Borshchiv [Ukr], Ternopol Borshtshev [Yid]) Boryslav [Ukr] 1941 bis 1945: (Borislav [Rus, Yid], Generalgouvernement, 5018 Borysław [Pol], Distrikt Galizien; Borislau [Ger]) heute: Ukraine, Gebiet Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: nach Suchedniów übernommen Quelle: Datum der Ergänzung 01.07.1942 01.10.1942 Schwarz 1996 02.08.1941 30.11.1941 Marat Botwinnik 2000 04.09.2008 05.09.1941 01.12.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, Kossoy, Benz/Mihoc 09.06.2010 03.08.1942 29.08.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 21.01.2009 11.06.1940 01.03.1942 30.08.1941 18.03.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 Neben dem Ghetto gabe es auch ein ZAL ab 01.03.1942: nach Warschau Schwarz 1996 Aleksander Kruglow 2001 08.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.11.2009 01.01.1943 Kossoy, USHMM 02.2008 09.11.2009 06.09.1941 31.12.1943 Handbuch der Lager Ukraine 22.12.2009 02.08.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham, JCC- Dr. Hoppe 27.04.2010 06.09.1941 30.06.1943 deutsche Besatzung ab September 1941; Deportationen nach Belzec und Ermordungen ab 26. September 1942; im Juni 1943 wurde B. als judenrein erklärt Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.01.2010 01.09.1941 30.06.1944 Vernichtung von 13 Tsd. Personen Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 21.02.2008 Pecs, Auschwitz Belzec 14 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Marosvásárhely, Auschwitz Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Vinnitsa 05.09.1941 31.05.1942 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.09.1941 02.11.1942 bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); Belarus, Gebiet Witebsk 15.04.1942 12.03.1943 Slowakei (Tschoslowakei) 15.08.1941 31.08.1944 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.01.2010 Lwiw 3559 5366 1311 5019 5498 5020 Bözödujfalu (Bezidu Nou) Brailow (Brailov [Rus], Brailiv [Ukr], Bralov [Yid], Brailow, Brahilow [Pol]) Bransk [Pol] (Braynsk [Yid], Bran'sk [Rus], Breinsk, Brainsk) Braslav [Rus] (Brasław [Pol], Braslaw [Bel], Breslev [Yid], Breslauja [Lith], Braslau, Breslav) (Leninskaja) Bratislava [Slo] (Pozsony [Hun], Prešpurk [Cz], Pressburg [Ger], Preßburg, Aranzenii Vechi, Bratyslawa, Prešporok) Bratslav [Rus, Ukr] (Broslev [Yid], Braclaw [Pol], Bratzlav, Bratslaw, Brazlaw, Braclav) 30.08.1941 18.03.1944 Pechera Transnistrien Breasa, Breaza Rumänien, NordBukowina 04.07.1941 01.10.1941 5021 Brest [Bel] (Brest Litovsk [Rus], Brzesc Litewski [Pol], Brześć nad Bugiem [Pol, 191839], Brisk [Yid], Brasta [Lith], Brest Litowsk, Brisk Dlita, Brisk de-Lita, Brześć-Litewsk, Brist nad Bugie, Bzheshch nad Bugyem, Bierascie) Reichskommissariat Ukraine; heute: Belarus, Gebiet Brest 01.11.1941 01.10.1942 3784 Britavca (Britawka) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Brody [Pol, Ger, Ukr, Rus] (Brod [Yid], Prode) 1941 bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet 01.12.1942 31.05.1943 Schwarz 1996 Ghettoinsassen wurden am 3. Juni 1942 in der Nähe des Bahnhofs Braslaw erschossen Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien 5858 5022 ab 02.11.1942: nach Bielsk Podlaski wurde am 22. Juli 1941 von den deutschen und rumänischen Truppen eingenommen; in B. wurden zwei Zwangsarbeitslager unterhalten, Tätigkeiten im Steinbruch und Straßenbau nach Stalino eigene Ermittlung Belsez Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; ARC 10.03.2008 Enzykl. d. Hol. S. 184, Kossoy 01.08.2014 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 08.10.2009 Pinkas Hakehillot 01.08.2014 M. Weinmann, Enzykl. d. Hol. Benz/Mihoc 09.12.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 21.02.2008 15 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Lwiw 3560 Brok Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) 21.09.1939 31.12.1939 Kossoy, USHMM 02.2008 09.11.2009 3561 Bronnyzja Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 11.12.2009 3820 Broscov [Broskow] Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 01.01.1940 01.10.1940 Kossoy 09.11.2009 01.07.1940 30.04.1942 ab 01.10.1941: nach Lódz Schwarz 1996, Golczewski Ga, Alberti 27.10.2009 01.01.1940 01.10.1943 ab 10.09.1942: nach Tarnów, Belzec 06.09.1941 12.06.1943 Belzec Polen, Gebiet Lódzkie 01.05.1940 21.05.1942 ab 14.05.1942: nach Lódz, Chelmno Schwarz 1996 Polen, Gebiet Lwow 01.07.1941 10.08.1942 ab 10.08.1942: nach Krakau, Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.01.1940 01.11.1942 06.09.1941 01.07.1943 01.08.1941 30.06.1943 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 27.12.1941 3562 1313 1312 3563 1314 1315 Brudzewo Brzesc Kujawski (Brest Kujavsk, Brisk D Koya, Brisk Kuyavsk) Brzesko [Pol] (Briegel [Yid], Brigel) Brzezany (Berzhan, Brizan) Brzeziny [Pol] (Bezhezhin [Yid], Bzheziny [Rus], Berzin, Brezhin, Breziny, Bzhezini, Bzshezshin, Löwenstadt [Ger, 1941-45]) Brzozow [Pol] (Breziv [Yid], Berezov, Bzozuv) 3564 Brzozowka 3565 Brzuchowice 5024 5452 Buchach [Rus, Ukr] (Buczacz [Pol], Betshotsh [Yid], Butschatsch [Ger], Bucac [Cz], Butchatch, Bitshutsh) Budafok [Hun] (Promontor [Hun, before 1886]) 5633 Budakalasz 3566 Buda-Koschelewo Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichsgau Wartheland (1939-1945); heute: Polen, Gebiet Kujawsko-Pomorskie Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Ungarn, Pest-PilisSolt-Kiskun Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Pest) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Dorfghetto Schwarz 1996 nicht identisch mit Brzeziny im Wartheland (36 / 1314) nicht identisch mit Brzozow im Distrikt Krakau (37 / 1315) Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Kossoy 09.11.2009 Kossoy 09.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, ARC-Ghettoliste 16.12.2009 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus 09.11.2009 Anfang Februar 1943 wurden 2.000 Juden erschossen; arbeitsfähige Juden wurden in ein Arbeitslager verbracht 16 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 16.06.1944 17.01.1945 Auschwitz, Obuda eigene Ermittlung M. Weinmann, Enzykl. d. Hol., Glass Gutachten 14.06.2006 13.04.2010 02.08.1941 30.09.1942 USHMM 02.2008 30.03.2009 31.08.1941 31.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 14.01.2009 06.09.1941 01.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 30.03.2009 01.10.1940 12.01.1941 Kossoy, Golczewski GA 31.08.06 zum Wartheland, Alberti 06.10.2009 05.09.1941 31.12.1942 Handbuch der Lager Ukraine 22.12.2009 21.09.1939 09.12.1939 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 01.06.1940 31.01.1943 Pinkas Hakehillot Polin (www.jewishgen.org) 23.11.2009 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 01.01.1940 01.11.1942 Kossoy 09.11.2009 06.09.1941 01.09.1942 Bukaczowce, Rohatyn USHMM 02.2008 09.11.2009 30.09.1942 01.05.1943 Janowska (Lwow) Encyclopedia of Jewish Life, 2001 04.08.2008 01.04.1941 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Jedrzejów, Treblinka Weißruthenien 5025 Budapest 5634 Budslav [Rus] (Budslaw [Pol], Budslau [Bel], Budslov, Budslaw) 5579 Budy 3567 Budzanow (Bizinev, Biznov) 5635 Budzyn 5636 Bugaj, Bugitten 3568 Bugakiw (Buhakiv) 5637 Buk 5343 Bukachevtsy [Rus] (Bukaczowce [Pol], Bokshevits [Yid], Bukachivtsi [Ukr], Bukotchovitz, Bukshevitz, Bukachovtse, Bukacivci) 3569 3570 3571 5365 1316 Ungarn Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; früher Polen, heute: Belarus, Gebiet Minsk Ukraine, Gebiet Vinnitsa Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945), heute Polen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Rayon Brazlaw, Gebiet Winnyzja Reichsgau Wartheland (1939-1945) früher: Polen, Gebiet Stanislawow; heute: Ukraine, Gebiet IvanoFrankivs’k Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Generalgouvernement, Bukowa Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Bursztyn Distrikt Galizien (19411944) früher: Polen, Gebiet Tarnopol, während Busk WWII: Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lwow (L'viv); Busko-Zdroj [Pol] Generalgouvernement, (Busko, Busk, Busk- Distrikt Radom (1939Zadroi) 1945) Buki Trembowla Generalgouverne ment nicht identisch mit Busko-Zdrój (1316) Schwarz 1996 17 Nr. 3572 2125 5587 1317 5488 5854 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 Haftstättenverzeichnis BMF; DRV 20.05.2011 Handbuch der Haftstätten Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 21.01.2009 Eröffnung: Liquidierung: Butrimonys (Butrimanz, Butriminicai) Bustina, Busthyhaza, Bushtyno,Bishtina, Falubustyhaza, Buschtin an der Theiß Byalynichy [Bel] (Belynichi [Rus], Belinitch [Yid], Bialynicze [Pol], Bialynicy [Bel], Bjalynicy, Byelinichi) Bychawa [Pol] (Bichava [Yid], Bykhava [Rus], Bekheve, Bikhava, Byckov) Byerazino [Bel] (Berezino [Rus], Berezin [Yid], Berezyna [Pol], Biarezan, Beresino) Byeshankovichy [Bel], (Beshenkovichi [Rus], Bieszankowicze [Pol], Beshenkowitschi, Beshenkobichy, Bishenkovitz, Bjeschenkowitschi, Besankovicy, Biešankovicy) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 09.09.1941 Ungarn (19.03.194417.01.1945), Gebiet Maramures ./. ./. Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev 01.09.1941 12.12.1941 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.04.1941 01.06.1943 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Minsk 30.07.1941 27.12.1941 USHMM 02.2008 28.10.2008 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk 02.08.1941 11.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life, Visual History Archive 01.08.2014 02.08.1941 01.11.1941 USHMM 02.2008 09.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, 2000 19.04.2010 ./. ./. M. Weinmann S. 613 30.03.2010 01.06.1941 24.01.1942 Encyclopedia of Jewish Life 21.10.2008 3573 Bykhov 5437 Byrliwka (Byrlovka, Berlovka) 4007 Bystrice, Bistritz 5485 Bystrzyca (Bystritsa) Bemerkungen: Datum der Ergänzung Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Ukraine, Gebiet Vinnitsa (Transnistrien) Protektorat Böhmen und Mähren, Kreis Beneschau Reichskommissariat Ostland (1941-1944); früher: Polen, Gebiet Vilna; heute: Belarus, Deportationen: Quelle: Ort: kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Haftstätte nach Belzyce Schwarz 1996 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL 18 Nr. Ort: Gebiet: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 1.200 Juden befanden sich im Ghetto Encyclopedia of Jewish Life, 2001 30.03.2010 Benz/Mihoc 09.12.2009 Pinkas Hakehillot 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Benz/Mihoc 07.01.2010 18.03.1944 Benz/Mihoc 07.01.2010 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 07.01.2010 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 01.11.1941 ab 01.11.1941: nach Mrozy Schwarz 1996 13.07.1944 Auschwitz Eröffnung: Liquidierung: Byten [Rus] (Byteń [Pol], Biten [Yid], Buten') bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Brest 01.06.1942 19.09.1942 Calinovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Rumänien, NordBukowina 01.09.1940 01.10.1941 Ungarn, Operationszone II (heute Rumänien) 16.04.1944 13.07.1944 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Transnistrien 30.08.1941 Transnistrien Deportationen: Gebiet Grodno 5026 3821 5860 5439 3822 3823 3824 CampulungMoldovenesc (Câmpalung Moldovenesc [Rom], Kimpolung [Ger], Cîmpulung Moldovenesc, Câmpulungul Moldov, CâmpuLung, Campalyngul, Camplungul, Hosszúmezo [Hun], Dovhe Pole [Ukr], Kimpulung) Carei [Rom] (Nagy Karoly [Hun], Grosskarol [Ger], Großkarl, Careii Mari, Careii Mare, Careii) Cariera de piatra Carisovca (Karischowka) Cazaciovca (Cazakiovka, Kazakiowka, Cazochiofka, Kasaschofka) 3826 Cazarino [Kazarino] Transnistrien 5389 Cegled [Hun] (Czegled) 1318 Ceglow Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 5349 Ceheiu, Cehu Silvaniei [Rom], (Szilágycseh [Hun], Cehul Silvaniel, Szilagycseh, Cehu Silvaniei) Rumänien, Gebiet Sălaj; bis WWI und wieder ab 1940: Ungarn 16.04.1944 16.04.1944 Transnistrien Steinbruch; hier gab es auch ein Arbeitslager Juden aus Cehul Silvaniei (Szilagycseh) wurden in das Ceheiu Ghetto transportiert nach der deutschen Besatzung im März 1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 19 Quelle: Datum der Ergänzung Benz/Mihoc 09.12.2009 Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Kossoy 13.11.2009 Benz-Diestel, Aufstz Ralph Klein S. 559-572. 09.09.2010 07.01.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 02.08.1941 15.02.1942 USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life 2001 10.11.2008 02.08.1941 31.10.1941 Encyclopedia of Jewish Life 09.06.2008 14.08.1941 28.12.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 3825 Ceorna Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 3787 [3659] Cerwinsk 01.01.1940 28.10.1942 3660 Chabowka 01.01.1940 01.08.1942 2117 Chaidari ./. ./. 24.11.1941 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Griechenland Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Charkiw Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Deportationen: Bemerkungen: Nowy Dwor, Auschwitz kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Es handelt sich um ein Lager 3789 [3661] Charkiw (Charkow, Kharkov) 5511 Chashniki [Rus] (Casniki [Bel], Chashnik [Yid], Czasniki [Pol], Czaszniki, Tschaschniki) 5302 Chavusi [Bel] (Chausy [Rus], Choss [Yid], Czausy [Pol], Cavusy, Chausi, Chaussy) 3662 Chechersk (Tschetschersk) 1320 Checiny [Pol] (Khentshin [Yid], Khentziny [Rus], Chentchin, Chenciny) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.06.1941 13.09.1942 ab 13.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 3661 Chencini Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 13.09.1942 Treblinka Encyclopedia of Jewish Life 1319 Chełm [Pol] (Chelm [Yid], Khelm [Rus], Kholm [Ukr], Chelem, Khelem, Chołm) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 06.11.1942 ab 21.05.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 3791 [3663] Chereya 02.08.1941 05.03.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 3664 Cherikov 02.08.1941 01.11.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 5028 Cherkasy [Ukr] (Cherkassy [Rus], 10.11.1941 ??:??.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Ukraine, Gebiet Kiew Ende November 1941 wurden 900 Juden umgebracht; fast alle anderen wurden in einer zweiten Aktion in 1942 umgebracht 18.11.2009 20 Nr. Ort: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 01.09.1941 nicht identisch mit Chernovka im Generalbezirk Weißruthenien USHMM 02.2008 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Nicht identisch mit Czernowitz in Bessararbien (Rumänien), siehe Nr. 5264 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Ukraine (1941-1944), 2000 09.12.2009 11.10.1941 31.10.1943 Nicht identisch mit Chernevtsy in Transnistrien, siehe Nr. 5029 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 05.09.1941 01.12.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 25.04.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien Rumänien, Gebiet Nord-Bukowina, heute Ukraine Deportationen: Cherkoss [Yid], Tscherkassy [Ger], Czerkasy [Pol], Cherkassi, Cerkasy) 3792 {3665] 5029 5264 Chernevka Chernevtsy [Rus] (Cernevcy [Ukr], Chernivitz [Yid], Czerniejowce [Pol], Cernivci, Cernevti, Chernevtsi, Tschernewzi, Tscherniwzi) Chernivtsi, Tscherniwzi, Czernowitz, Ciauti, Tschernowitz, Tshernovits, Tschernevzi, Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 3666 Chernobyl 3794 [3667] Chernovka 5030 Chernyakhov [Rus] (Chernyachiv [Ukr], Czerniachow [Pol], Tschernjachow [Ger], Chernichov [Yid], Cherniakhov, Cernjachiv) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir 05.09.1941 01.12.1941 USHMM 02.2008 28.04.2008 Chernyi Ostrov Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 Ukraine, Gebiet Cherson 01.09.1941 31.10.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 10.03.2008 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 01.02.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 3668 Cherson [Yid, Ger] (Kherson [Rus, Ukr], Chersoń [Pol]) Cherven (Tscherwenj, Igumen), Chervyen' [Bel], (Cherven 3796 [Rus], Igumen [Rus, [3669] until 1923], Eihumen [Yid], Ihumen [Pol], Czerwien, Cervien, Tscherwen, Cerven') 5031 nicht identisch mit Chernevka im Generalbezirk Weißruthenien im Herbst befanden sich im Lager ungefähr 10.000 Personen, im Laufe des Herbstes wurden sie erschossen 21 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5610 Cherykaw [Bel] (Cherikov [Rus, Yid], Czerykow [Pol], Tscherikow, Cerykau) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev 02.08.1941 30.11.1942 Rumänien, Bessarabien (heute Moldawien) 24. Juli 1941 21. Mai 1942 01.03.1941 01.10.1942 01.03.1940 01.03.1941 01.01.1940 26.09.1941 01.04.1941 21.09.1942 06.09.1941 01.03.1943 05.09.1941 Chisinau (Kishinev [Rus], Chisinau [Rom], Keshenev [Yid], Kischinew [Ger], Kyshyniv 5032 [Ukr], Kiszyniów (7057) [Pol], Kišinev [Cz], Kisinev [Turk], Keshinov, Khisinau, Kishinëv, Kishinef, Kiscinev) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland 1322 Chocz (1939-1945) 3797 Reichsgau Wartheland Chodecz [3672] (1939-1945) Chodel [Pol] Reichsgau Wartheland 1323 (Chodla [Yid], (1939-1945); heute: Khodel' [Rus]) Polen, Gebiet Lublin Generalgouvernement, Chodoriw 3673 Distrikt Galizien (1941(Chodorow) 1944) Reichskommissariat 3798 Ukraine (1941-1944), Chomsk [3674] heute Weißrussland, Gebiet Brest Reichskommissariat Chornuky 3675 Ukraine (1941-1944), (Tschornuchy) heute Gebiet Poltawa bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis 1945: Chorostkow 2102 Generalgouvernement, (Khorostkow) Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Preußen (Provinz 3800 Choroszcz Ostpreußen), Gebiet [3676] Bialystok Chortkiv [Ukr] bis 1941: Polen, (Chortkov [Rus], Gebiet Tarnopol; bis 5035 Czortkow [Pol], 1945: (3692) Tschortkiw [Ger], Generalgouvernement, Czortkow Stary, Distrikt Galizien; Chertkov, Chortkuv, heute: Ukraine, Gebiet 1321 Chmielnik [Pol] (Khmelnik [Rus]) Deportationen: Bemerkungen: Transnistrien ab 01.10.1942: nach Stopnika, Treblinka ab 01.03.1941: nach Kozminek nicht identisch mit Khmelnik, Gebiet Vinnitsa, Ukraine (5089) Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 04.03.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Kossoy, Schwarz 1996 09.12.2009 Schwarz 1996 Lodz Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 15.04.1942 Kossoy 13.11.2009 18.09.1941 01.10.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 01.10.1941 31.07.1943 Internetrecherche: http://www.jewishgen.org/yizkor/khoro stkov/kho253.html 20.08.2010 02.08.1941 02.11.1942 Bialystok, Treblinka Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 06.09.1941 30.09.1943 Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 30.03.2010 Belzec, Stryj in C. gabe es auch ein Arbeitslager in C. gabe es auch ein Arbeitslager 22 Nr. Ort: Gebiet: Chortkev, Czortkiw) Ternopil 3677 Chotimsk (Khotimsk) 5489 Chriniwka Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ukraine, Gebiet Vinnitsa (Transnistrien) Quelle: Datum der Ergänzung 05.08.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 13.11.2009 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 28.10.2008 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.08.1941 Deportationen: 1324 Chrzanow [Pol] (Kshonev [Yid], Krenau [Ger, 194145], Keshanov, Khshanov, Khshanuv, Krashanov, Kreshanov, Kshanev, Kshanov) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945); heute: Polen, Gebiet Krakau 01.03.1940 01.04.1943 Aus Chrzanów ging im im Juni 1942 ein Transport mit 4.000 Juden nach Auschwitz. Im Zuge der Auflösung des Ghettos am 18.02.1943 wurden weitere 1.000 Personen nach Auschwitz verschleppt. [10] 2015 Chudey, (Meshyritschja, Mezhirech'ye [Rus], Ciudei [Rom], Czudyn [Ger, Pol], Chudin, Ciudin, Ciudeiu) Rumänien, NordBukowina; heute: Ukraine, Gebiet Tscherniwzi, Kreis Storoshynez 30.07.1941 1942 Transnistrien 3679 Chyrow Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 01.07.1942 1326 Ciechanow [Pol] (Tshekhanov [Yid], Tsekhanuv [Rus], Chechinov, Chekhanov, Chekhanove, Zichenau [Ger, 1939-45]) 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Warschau 01.01.1940 30.11.1942 Im November 1942 wurden in sieben Transporten etwa 10.500 Juden aus Ciechanów nach Auschwitz deportiert. [10] 3790 [3662] Ciechanowice Nowe Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 02.08.1941 01.11.1942 Treblinka, Majdanek 1325 Ciechanowiec [Pol] (Tshekhanovits [Yid], Tsekhanovets [Rus], Chechanovitz, Chekhanovits, Chekhanovitse, Rudelstadt, Tsikhanovits) Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Bialystok 01.11.1941 02.11.1942 ab 15.10.1942: nach Treblinka Bemerkungen: nicht identisch mit Ciechanow und Ciechanowiec im Gebiet Bialystok (47 / 1326 und 48 / 1325) Schwarz 1996; [10] Piper 1993; M. Weinmann 1990 Handbuch der Lager Ukraine 01.08.2014 USHMM 02.2008 13.11.2009 Golczewski Gutachten vom 078.12.2005, Enzyklopädie aus Yad Vashem, Schwarz 1996; [10] Piper 1993 03.01.2011 Encyclopedia of Jewish Life 18.11.2009 Schwarz 1996 23 Quelle: Datum der Ergänzung Chelmno USHMM 02.2008 13.11.2009 15.10.1942 ab 15.10.1942: nach Tarlów, Treblinka Schwarz 1996 01.12.1941 01.04.1942 ab 01.03.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.01.1940 01.07.1942 Zaglembie Encyclopedia of Jewish Life 07.12.2009 01.01.1940 20.06.1942 Lesko Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 01.10.1942 Schwarz 1996 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 3680 Ciechocinek Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 19.04.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.12.1941 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 1327 1328 Ciepielow [Pol] (Chepelov [Yid], Tsepelyuv [Rus], Czepielow) Cieszanow [Pol] (Tzieshinov [Yid], Cheshanov, Tsyeshinov, Tseshanov, Tsheshanov) 3681 Cieszyn, Tesin, Teschen 3682 Cisna 5034 1334 Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Cluj-Napoca [Rom] (Cluj [Rom, to 1974], Kolozsvar [Hun], Klausenburg [Ger], Ungarn Kluyzenburg [Yid], (Nordsiebenbürgen) Napoca [Lat], Klużheute: Rumänien Napoka [Pol], Kluz [Cz, Slov], Kluzh, Kolozhvar, Kolozvar) Cmielow [Pol] Generalgouvernement, (Chmeliuv [Rus], Distrikt Radom (1939Tshmeliv [Yid], 1945) Chmilov, Chemilov) 3827 Crivoi Balka Transnistrien 3683 Csaktornya (Cakovec) 5574 Csepel Ungarn, Operationszone V Ungarn, Gebiet Budapest Ungarn, Operationszone II 3684 3685 3686 5638 Csenger Csepreg [Hun], Tschapring [Ger], Csepregh Csikszereda (Miercurea Ciuc), Szeklerburg Csongrad [Hun] (Ciongrad [Rom], Crnograd [Serb]) 5599 Csorna 3687 Csorvas Bemerkungen: im Ghetto befanden sich 18.000 Juden ab 01.10.1942: nach Treblinka 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Sárvár, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Sepsiszentgyörgy , Auschwitz Braham: Enciklopédiája 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Csongrád) Ungarn, Gebiet Sopron Ungarn, Operationszone V Auschwitz 24 Nr. Ort: 5390 Csurgo 3688 Csurog (Curug) 1329 Cycow 3689 Czaplowizna 5639 1330 Czechulec, Czachulec, Ciechulec Czeladz [Pol] (Chelodz [Yid], Cheliadz' [Rus], Czeladz Piaski) 3690 Czemierniki (Czermieniki) 3691 Czepulka Gebiet: Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichsgau Wartheland , Kreis Turek(19391945) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945); heute: Polen, Gebiet Slaskie Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 16.04.1944 13.07.1944 Barcs nicht identisch mit Csurog in der Operationszone IV Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz nicht identisch mit Csurgó in der Operationszone V Holocaust Magyaország 13.11.2009 01.04.1942 01.06.1942 ab 01.06.1942: nach Sobibór 01.01.1940 ??.??.1942 Kossoy 13.11.2009 01.09.1941 27.06.1942 Kossoy, Golczewski GA 31.08.06 zum Wartheland 06.10.2009 01.01.1941 01.05.1943 01.01.1940 01.10.1942 Kossoy, USHMM 02.2008 13.11.2009 01.01.1940 01.01.1942 Kossoy 13.11.2009 DRV, Internet (http://www.sztetl.org.pl/en/article/czer winsk-nadwisla/5,history/,http://www.justiz.nrw.d e/JM/zeitgeschichte/3publikationen/jur _zeitgeschichte/bandXV/leseprobe.pdf ) 20.01.2011 2017 Czerwinsk (nad Wisla, an der Weichsel) 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen), Distrikt Warschau 01.07.1940 131.12.1942 1331 Czernice Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Lodzkie ? 21.08.1942 1332 3693 1333 1335 Czestochowa [Pol] (Chenstochov [Yid], Tschenstochau Generalgouvernement, [Ger], Censtochova Distrikt Radom (1939[Cz], Chenstokhova 1945) [Rus], Chenstokhov, Chestokhova, Tshenstokhov) Generalgouvernement, Czudec (Chitch) Distrikt Krakau (19391944) Czyzew (Czyzewo [Pol], Chizeva [Yid], Chizhev-Osada 1941-1944 Provinz [Rus], Chizheva, Ostpreußen (Gebiet Chizhevo, Bialystok) Tshizsheve, Tshizheva, Tzizhav) Dabie [Pol] (Dambia Generalgouvernement, [Yid], Dabie Miasto, Distrikt Radom; heute: Schwarz 1996 ab 01.05.1943: nach Auschwitz Schwarz 1996 Aus Czerwinsk wurden im Oktober 1942 insgesamt etwa 2600Juden nach Nowy Dwor transportiert Schwarz 1996 01.01.1940 25.06.1943 Vom 22. September bis 7. Oktober 1942 wurden etwa 40.000 Juden nach Treblinka deportiert [4] 01.01.1940 01.06.1942 01.08.1941 01.06.1940 Das Ghetto wurde am 07. April 1941 geschlossen. Am 19. April 1941 wurde die Anzahl der dort lebenden Juden mit 35.663 angegeben. Durch Flüchtlinge, u. a. aus Lodz, Wielun, Krakau, Plock, erhöhte sich die Zahl der Juden, die in 1942 in Czestochowa lebten, Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; Encyclopedia of Jewish Life 2001, Lehnstaedt 2009, Hansen Gutachten 02.03.2010 Rzeszow Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 02.11.1942 ab 02.11.1942: nach Zambrów Schwarz 1996 14.12.1941 ab 14.12.1941: nach Chelmno Das Ghetto besaß zu Beginn keine Umzäunung; wurde zu einem späteren Zeitpunkt in ein geschlossenes Ghetto Schwarz 1996; [1] ITS 1979; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 25 Nr. 1340 Ort: Gebiet: Dabie nad Nerem, Dambye, Dombe, Dombie, Dombye) Polen, Gebiet Lodzkie Dabrowa Preußen (Provinz Oberschlesien) Dabrowa Preußen (Provinz (Dombrowa Oberschlesien) Gornicza), Dabrowa 1941-1944 Provinz 2013 Bialostocka, Ostpreußen (Gebiet Dombrowa Bialystok) Dabrowa Tarnowska [Pol] (Dombrova von 1939 bis 1945: [Yid], Dombrova Generalgouvernement, Tarnovska, 5036 Dombrowa Distrikt Krakau; heute: (1336) Polen, Gebiet Tarnowska, Kleinpolen Domrowa Tarnowska, [Małopolskie] Dambrova, Dabrowa) Dabrowica bis 1939: Polen; seit 5344 (Dombrowitz, 1945: Ukraine, Gebiet Dabrowica) Rivne Dandowka Preußen (Provinz 2003 (Danduwka, Oberschlesien) (1939Dandau) 1945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 3574 Daraganovo Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Darbenai (Drobian, 3575 Ostland (1941-1944), Dorbian) Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Darsuniskis 3576 Ostland (1941-1944), (Darshunishok) Generalbezirk Litauen Reichskommissariat 3577 Daugieliszki Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen David Gorodok [Rus] (DavydHaradok [Bel], David Horodok Reichskommissariat 5640 [Yid], Dawidgrodek Ukraine (1941-1944), (3578) [Pol], Davidgrodek, heute Belarus, Gebiet Davidgrudek, Brest Dawid-Grodek, Dawidgrodek, Dawid-Gorodok) Debica [Pol] Generalgouvernement, 1337 (Dembitz [Yid, Ger], Distrikt Krakau (1939Debitsa, Dembica, 1944) 1341 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung umgewandelt. [1] 01.03.1940 26.06.1943 ab 05.05.1942: nach Sosnowiec Schwarz 1996 01.01.1940 29.06.1943 ab 05.05.1942: nach Auschwitz Schwarz 1996 , M. Weinmann 31.03.2010 02.08.1941 02.11.1942 Treblinka Encyclopedia of the Ghettos S 147 f. 03.01.2011 01.12.1941 19.09.1943 Belzec ; / Am 19. September 1943 erreichte ein Transport mit etwa 1.300 Personen Auschwitz. [10] M. Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Schwarz 1996; [10] Piper 1993 , Encyclopedia of Jewisch Communities, Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos 30.03.2010 01.03.1942 31.08.1942 Sarny http://www.jewishinstitute.org.pl/en/gm iny/miasto/447.html 09.06.2008 01.03.1940 31.05.1942 Gutachten Prof. Dr. Frank Golczewski (Dok: 2007/0244659) 04.11.2010 02.08.1941 01.05.1942 USHMM 02.2008 09.11.2009 02.08.1941 22.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 02.08.1941 01.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 02.08.1941 09.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 05.09.1941 30.09.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 01.01.1942 01.03.1943 Im Mai 1942 wurden die älteren Juden in das Ghetto Suchowola deportiert; die restlichen Juden wurden am 02.11.1942 in das Lager Kielbasin nach Treblinka gebracht Offenes Ghetto: von der Durchsetzung des "Judenbanns" an kann in S. von einer offenen Ghettoisierung ausgegangen werden ab 21.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996 26 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: 01.04.1940 15.10.1942 Treblinka, Sobibór eigene Ermittlung M. Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz, Strasshof 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 06.09.1941 01.01.1943 Stanislawow 01.08.1941 01.10.1941 31.12.1941 08.10.1942 30.08.1941 18.03.1944 01.06.1942 13.10.1942 Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Rivne 01.10.1941 22.08.1942 Reichskommissariat Ukraine ( 1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski 11.07.1941 30.09.1942 Dembits, Dembitsa, Dembiza) Deblin [Pol] (Demblin [Rus], 5037 Deblin-Irena, Generalgouvernement, (5040, Demblin-Modzjitz, Distrikt Lublin; heute: 1338) Modzhitz, Modrzyc, Polen, Gebiet Lublin Modzhits, Modzits, Modzjitz, Ivangorod) Debrecen [Hun] (Debrezin [Ger], Debreczyn [Pol], Debretin [Rom], Debrecin [Slov], Ungarn, Debretsin, Operationszone IV 5038 (Gebiet Hajdu) Debretsen, Debreczin, Debreczen, Hajduszentgyörgy, Hadhazytelep) 5039 Decs 5421 (3582) Dej [Rom] (Des [Hun], Desch [Ger], Des, Dezs) 3579 Delatyn 3580 Demidov 5641 Demidovka [Rus, Yid] (Demidowka [Pol], Demydivka [Ukr], Demiduvka, Demidowka) 5642 Demydiwka 5303 Denkow 5537 5592 (5538) Derazhno [Rus] (Derazne [Pol], Derazhna [Yid], Derazhne [Ukr]) Derazhnya [Rus] (Derazhnia [Ukr, Yid], Dzieraznia [Pol], Derazhnva, Ungarn Rumänien [Transsilvanien, Nordsiebenbürgen]; früher: Ungarn [Operationszone II] Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Russland, Gebiet Smolensk Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne; früher: Polen, Gebiet Wolyn Ukraine, Gebiet Winnyzja (Transnistrien) 1939 bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Radom; heute: Polen, Gebiet Kielce (Świętokrzyskie) Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 eigene Ermittlung M. Weinmann 13.11.2009 nicht identisch mit Decs (5039) Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life 20.09.2010 Encyclopedia of Jewish Life 09.11.2009 USHMM 02.2008 09.11.2009 nicht identisch mit Demydiwka (5641) in Transnistrien Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 nicht identisch mit Demidowka (5642) im Gebiet Riwne Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Handbuch der Lager Ukraine 07.01.2009 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 26.01.2009 Treblinka nicht identisch mit 5538 27 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.12.2009 02.08.1941 23.07.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 09.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 30.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: Dereshnja) 5041 5042 3581 5043 3583 5391 5304 5774 (5857) Derebtschyn (Derebchin, Derebcin) Derechin [Rus] (Dereczyn [Pol], Deretchin [Yid], Dziarechyn [Bel], Derhichin, Dretchin, Dzjarecyn, Dziarecyn), Dereczyn (Deretschin) Derecske (Drassmarkt) Devavanya [Hun] (Devanesti [Rom]) Devecser Diosgyör Disna [Rus] (Disne [Yid], Dzisna [Pol, Bel], Dysna [Ger], Disneg) Ditro (Ditrau [Rom], Gyergyóditró [Hun], Dittersdorf [Ger], Ditró, Dittrichderf, Ditrau, Ditrd) Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien bis 1941: früher Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (1941 - 1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Hrodna Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone III Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Nagyvárad, Auschwitz Szolnok, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Pápa, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc 03.08.1941 14.07.1942 Ungarn, Operationszone II; heute: Rumänien 16.04 1944 13.07.1944 05.09.1941 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 10.11.2009 Holocaust Magyaország 13.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus; Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 01.09.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 ins Ghetto Sfîntu Gheorghe 5774 3584 Diwin (Dywin) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Kreis Kobrin, Gebiet Brest 3585 Dmitriev-Lgovskyi, Dmitriyev-L’govskiy [Rus], (DmitriewLgowski [Pol], Dmitriyev, DmitryevLgovski, DmitriyevLgovsky, DimitrievL'govskij) Russland, Gebiet Kursk 10.10.1941 31.03.1943 Archiv der Russischen Föderation vom 12.04.2000, USHMM 02.2008 01.08.2014 3828 Dimitrovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 5044 Djatlowo (Dzyatlava [Bel], Zdzieciol [Pol], Dyatlovo [Rus], Zhetl [Yid], Zietela [Lith], Dsjatlawa [Ger], Zdjatlava, Zdzentsyul, Belarus, Gebiet Grodno (früher: Polen, Gebiet Nowogrodek) 01.09.1941 06.08.1942 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life 2001 21.02.2008 4.500 Personen wurden gefangengehalten; im Dezember 1941 und Juli 1942 fanden Massenerschießungen statt 28 Nr. 5470 3586 3587 3588 1339 3589 3590 3591 3592 5598 Ort: Dzentsel, Zhetel, Zetel, Zetl, Zietil, Zitl, Zozhetsiol, Zsetl, Dzieciol, Dzieciolki, Dzdietel) Dnipropetrovsk [Ukr] (Dnepropetrovsk [Rus, since 1926], Ekaterinoslav [Rus, before 1926], Yekaterinoslav [Yid], Jekaterynoslaw, Iekaterinoslav, Dniepropietrowsk [Pol], Dnjepropetrowsk, Dniepropetrovsk, Dniepropetrovsk, Ekaterinoslav, Jekaterynoslaw, Kete Datum der Ergänzung Handbuch der Lager Ukraine 13.10.2008 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 nicht identisch mit Dobre im Distrikt Warschau (63 / 1339) und Dobra im Gebiet Lodz Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 nicht identisch mit Dobre im Distrikt Warschau (63 / 1339) und Dobra im Gebiet Krakau Kossoy 10.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Dnepropetrovsk, Ukraine 01.09.1941 31.10.1942 01.01.1940 20.08.1942 01.01.1940 01.07.1941 01.01.1940 06.12.1941 01.01.1940 15.09.1942 ab 15.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 06.09.1941 24.11.1942 Belzec Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 02.08.1941 01.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 10.11.2009 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 22.12.2009 02.08.1941 05.04.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 01.03.1942 29.05.1944 Handbuch Belarus 09.12.2009 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Dobra (Distrikt Distrikt Krakau (1939Krakau) 1945) Reichsgau Wartheland Dobra (Gebiet Lodz) (1939-1945) Generalgouvernement, Dobre Distrikt Warschau; heute: Polen Generalgouvernement, Dobromyl Distrikt Galizien (1941(Dobromil) 1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Dobromysl Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk Reichskommissariat Dobrovelich-kovka Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Odessa Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Dobrusch (Dobrush) Generalbezirk Weißruthenien Dokschizy, Dokshytsy [Bel], Polen, Distrikt Dzisna; heute: Belarus Dokshitsy [Rus], Dokshits [Yid], Dobczyce Deportationen: Quelle: Gebiet: Bemerkungen: Wieliczka 29 Nr. 5045 Ort: Dokszyce [Pol], Doksycy, Dokshitse, Dokshitsya, Dokshitz, Dugscitz Dolginovo [Rus] (Dolhinow [Pol], Dolhinov [Yid], Dauhinau [Bel], Dalnow, Dolginov, Dolginowo, Dolhinuv, Dauhinava, Dolne) Quelle: Datum der Ergänzung 28.02.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 JCC-Liste 30.10.2009 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Polen, Gebiet Vilna; 1941 bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Minsk 02.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: 3593 Dolhobrody Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 01.01.1942 Kossoy 10.11.2009 3594 Dolina [Rus, since 1961], (Janów [Pol], Yanov [Yid], Dolyna [Ukr, since 1961], Yaniv [Ukr, until 1961], Ivanovka, Yanuv, Janów Trembowelski) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 01.07.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 3595 Domaczewo (Domatschewo) 05.09.1941 21.09.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy 10.11.2009 2122 Domaradz ./. ./. Keine Hinweise auf ein Ghetto. Die Juden wurden im Juli 1942 im Ghetto Jasienica Rosielna (Nr. 1376) konzentriert. DRV, Encyclopedia of Jewish Life 09.09.2010 5046 Domaniwka (Domanevka, Domanyovka, Domanovka) 30.08.1941 18.03.1944 D. wurde am 5. August 1941 von den deutschen Truppen eingenommen; im September 1941 wurde D. zu Transnistrien annektiert Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.09.2010 5643 Dombovar 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 3596 Dombrowa Gornicza 01.01.1940 01.10.1942 Auschwitz, SkarzyskoKamienna, Srodula Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 3597 Dombrowica (Dabrowica) 05.09.1941 26.08.1942 Wysock, Sarny nicht identisch mit Dombrowice im Reichsgau Warteland Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 10.11.2009 3598 Dombrowice 01.01.1940 01.06.1940 Kutno nicht identisch mit Dombrowica im Gebiet Wolyn Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 3599 Dotnuva 02.08.1941 02.09.1941 USHMM 02.2008 10.11.2009 2115 Dovzhok (Dowshok, Dowzok, Dovgok) 30.08.1941 18.03.1944 DRV 05.03.2011 Reichskommisariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Kreis Brest Generalgouvernement Gebiet Lwow bei Brzozow Ukraine, Gebiet Odessa; Transnistrien (heute Ukraine, Gebiet Mykolayiv) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Tolna) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Transnistrien, Gebiet Winnyzja, Kreis Schargorod nicht identisch mit Ketros -Nr. 2119- (Dovzhok in Transnistrien, Gebiet Jugastru, Kreis Jampol und Chetrosu (Ketrosy, Ketros in Bessarabien. 30 Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 01.10.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus 10.11.2009 02.08.1941 02.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 01.01.1940 01.01.1942 Schwarz 1996 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.07.1941 01.11.1942 ab 01.11.1942: nach Bransk, Bielsk Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Gebiet Brest 05.09.1941 15.10.1942 Brona Gora Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5305 Dragomerfalva (Dragomiresti, Dragomiresti [Rom], Dragomerfalu [Rom], Dragomiresht [Yid]) Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 3600 Dribin 02.08.1941 3601 Drissa 1342 1343 3602 5047 5644 (3603) Drobin [Pol, Rus] (Drobnin [Yid]) Drohiczyn [Pol] (Drohitchin [Yid], Drokhichin [Rus], Drohiczyn nad Bugiem, DrohiczynLacki) Drohiczyn-Poleski (Drogitschin) Drohobycz [Pol] (Drohobych [Ukr], Drogobych [Rus], Drohobitch [Yid], Drohobytsch [Ger], Drohobics [Hun], Drogobycz, Drogobich, Drohobich, Drohobyc, Drobich, Dobrovlyany, Dobrowlany) Druskininkai [Lith] (Druskeniki [Rus, Bel], Druskieniki [Pol], Druskininki [Latv], Druskieniki, Druskininkay, Droskininka, Druskiniki, Druckenik) 3604 Druszkopol 5448 Druya [Rus] (Druja [Pol, Bel], Droye Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk Reichsgau Wartheland (1939-1945) Bemerkungen: Schwarz 1996 nicht identisch mit Drohiczyn im Gebiet Bialystok (65 / 1343) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 eigene Ermittlung M. Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Gudrun Schwarz “Die nationalsozialistischen Lager”; Wolfgang Benz “Dimension des Völkermords” 11.09.2009 Generalgouvernement, Distrikt Galizien; bis 1941: Polen, Gebiet Lwow; ab 1945: Ukraine, Gebiet L’viv 01.10.1941 01.05.1943 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen; früher Polen 02.08.1941 31.08.1942 Kelbasin Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.12.2009 05.09.1941 01.10.1941 Horochow Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 01.04.1942 02.07.1942 Encyclopedia of Jewish Life 18.09.2008 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Polen, Gebiet Vilna (heute: Belarus) 31 Nr. 1344 3605 3606 5916 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: [Yid], Druha, Sapiezyn) Drzewica [Pol] (Zhevitza [Yid], Dzhevitza [Rus]) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.03.1941 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka Dshugastra Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2010 Rumänien, heute Moldawien 24.07.1941 Sep 41 Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 01.01.1940 01.06.1942 Wlodawa Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 01.03.1942 19.10.1942 ab 02.06.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 Dsygiwka (Dzygovka, Dzigowka, Zhikovka) Dubasari [Rom], (Dubossary [Rus], Dubasar [Yid], Dubosary [Pol], Dobyasser, Dubosari, Dubosar) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 3607 Dubeczno 1345 Dubienka [Pol] (Dibenka, Dubenka, Dubyenka) 2113 Dubnika nad Vahom (Dubnitz an der Waag, Mariatölgyes) Slowakei ./. ./. 4158 Dubno [Rus, Pol] (Dubna [Yid]) [7] Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien-Podolien 02.04.1942 30.06.1943 Tschechoslowakai, früher Ungarn, heute Ukraine 01. April 1944 Ende Mai 1944 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk 01.09.1941 28.02.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.01.1940 10.08.1942 02.08.1941 01.11.1941 01.07.1941 31.10.1943 5985 5563 3829 Dubove [Ukr], (Dombó [Hun], Dibeve [Yid], Dubové [Cz, Slov], Dombo [Ger], Dubovoye) Dubrowna [Bel, Pol], Dubrovno [Rus, Yid], Dubrovka, Dubroŭna, Dubrovna Duca-voda 5645 Dukla [Pol] 3608 Dukora 2415 Dünaburg Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Kurland, Generalbezirk Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Ort: Schwarz 1996 Encyclopedia of Jewish Life kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Arbeitslager für slowakische Roma Encyclopedia of Jewish Life, Haftstättenverzeichnis Benz/Diestel: Nationasozialistische Zwangslager für Sinti und Roma, Bd.9, S. 212 09.09.2010 [7] Robel 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Auschwitz Belzec etwa 400 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM2011/0241664 (E-Mail Dr. Jens Hoppe) 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 14.01.2009 Kolchose Benz/Mihoc 09.12.2009 Von Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM Dünaburg war das zweigrößte Ghetto in Lettland und befand [2] Vestermanis 1988 32 Nr. 5608 5499 5306 5050 Ort: Gebiet: (Daugavpils, Dvinsk [Rus], Denenburg [Yid], Daugpilis [Lith], Dzvinsk [Bel], Dzwinsk [Pol], Daugapils, Daugpiļs, Daugava, Dinaburg, Duenaburg, Dwinsk) [2] Lettland, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) Dunaföldvar [Hun] Dunajiwzi (Dunayivtsi [Ukr], Dunayevtsy [Rus], Dunajowce [Pol], Dinovitz [Yid], Dinewitz, Dinovits, Dunivits, Dunajevcy, Dunaivci, Dunaivtsi, Dunayevitz, Dunajewzy, Dunaevtsy, Dunayivtsi) Dunajska Streda [Slo] (DunaSzerdahely [Hun], Niedermarkt [Ger], Dunaszerdahely, Schutt Szerdahly) Dunilovichi [Rus] (Dunilowicze [Pol], Dunilovitsh [Yid], Dunilavichi [Bel], Duniłavičy, Danilevitch, Dunalovitch, Dunovitz, Duniloviche, Danileviciai, Dunilovicy, Dunilaviciy, Dunilowitschi) 3609 Dusetos (Dusetai, Dusiat) 5051 Dvorets [Rus] (Dvoretz [Yid], Dworzec [Pol], Dvarec [Bel], Dvarets [Ukr], Eröffnung: Liquidierung: Ungarn, Operationszone V (Gebiet Tolna) 16.04.1944 13.07.1944 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Kamjanez-Podilskyj 01.09.1941 31.10.1942 Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Witebsk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1944: Reichskommissariat Ukraine; heute 01.01.1942 21.11.1942 02.08.1941 26.08.1941 01.12.1941 28.12.1942 Deportationen: Bemerkungen: Überlebende wurden bei Schließung des Lagers in das KZ Riga-Kaiserwald deportiert. [2] sich am linken Dünaufer. Hier wurden ab Juli 1941 nicht nur die Einwohner der Stadt zusammengetrieben sondern auch jüdische Flüchtlinge aus Litauen sowie mehrere tausend Juden aus den Städten in Le Auschwitz Auschwitz 903 Personen wurden gefangengehalten, Massenerschießungen begannen im November 1942; Tätigkeiten auf Tabakfelder, im Sägewerk, Kanalbau für ca. 120 Gramm Brot Nowojelnia bis Mai 1942 wuchs Bevölkerung im Ghetto und dem angegliederten Arbeitslager auf 3.000 Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.12.2009 Handbuch der Lager Ukraine 04.11.2008 Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 21.02.2008 Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 33 Nr. Ort: Gebiet: Dvorjets, Dvorzhets, Dvarets) Belarus, Gebiet Brest Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Dzherzhinsk im Gebiet Zhitomir USHMM 02.2008 10.11.2009 USHMM 02.2008 21.01.2009 USHMM 02.2008 10.11.2009 3610 Dzerzhinsk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 01.03.1942 5586 Dzhankoy [Ukr, Rus] (Canköy [Tatar], Dzhankoi, Dzankoj, Dshankoi) Ukraine, Gebiet Krim 01.11.1941 28.02.1942 3611 Dzherzhinsk 05.09.1941 01.12.1941 5490 Dzhulinka (Dziulinka, Dshulynka) 01.09.1941 02.04.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Handbuch der Lager Ukraine 28.10.2008 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 01.03.1940 07.09.1942 ./. ./. 01.01.1940 01.10.1942 02.08.1941 01.01.1942 05.09.1941 02.08.1941 5048 (3615) 1346 2001 3612 3613 3614 5580 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Ukraine, Gebiet Vinnitsa Dzhurin [Rus] (Dzhuryn [Ukr], Transnistrien, Gebiet Dzuryn [Pol], Djurin Winnyzja [Ger], Dzurin, Dzuryn) Dzialoszyce [Pol] (Zaloshitz [Yid], Generalgouvernement, Dzyaloshitse [Rus], Distrikt Krakau (1939Dzialoshitz, 1944) Zalazhtsy, Zaleshits, Zaloshits, Salshits) Preußen, Provinz Dziedzize (Dziedzitz, Oberschlesien (1941Tschechowitz) 1944); heute: Polen, Gebiet Bielski Biala Generalgouvernement, Dzierzkowice Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Dziewieniszki Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Dziulinka Ukraine (1941-1944), (Dshulynka) heute Gebiet Winnyzja Dzyarzhynsk [Bel] (Dzerzhinsk [Rus, since 1932], Koidanovo [Rus, Reichskommissariat until 1932], Ostland (1941-1944), Koidenav [Yid], Generalbezirk Kojdanow [Pol], Weißruthenien; heute: Dzerjinsk, Belarus, Gebiet Minsk Dzjarzynsk, Dziarzynsk, Dsjarschynsk, nicht identisch mit Dzerzhinsk im Generalbezirk Weißruthenien ab 07.09.1942: nach Belzec Schwarz 1996 Kein Ghetto i.S.d ZRBG, Außenlager des KZ Auschwitz , Ablehnung erfolgte auch durch BADV Encyclopedia of Jewish Life 2001 18.10.2010 Kossoy 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 02.04.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 31.03.1942 USHMM 02.2008 14.01.2009 Woronowo 34 Nr. 5049 Ort: Kaidanovo, Kaydanovo, Kojdanava, Koydanovo, Koydanava, Kojdanau, Keidanov, Kaiden) Dzygovka [Rus] (Dzygivka [Ukr], Dzhhivka, Dsygiwka, Sigorke) Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien 30.08 1941 18.03.1944 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung deutsche Truppen nahmen D. am 18. Juli 1941 ein; am 1. September 1943 lebten noch 105 Juden im Ghetto Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Angrick-Gutachten vom 26.12.2007; Pinkas Hakehillot; Enzyklopädie des Holocaust (Piper) 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, JCC 01.08.2014 3616 Edeleny Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 2108 Edinet (Edineti, Edinetz, Yedinitz, Edineti, Edinita, Edinita Targ, Jedincy, Yedintsy) Rumänien, Bessarabien ./. ./. Ungarn, Operationszone III (Gebiet Heves) 16.04.1944 13.07.1944 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 24.09.1941 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Kassa Holocaust Magyaország 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Székesfehérvár, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 5473 3617 Eger [Hun] (Erlau [Ger], Szarvaskö, Jager [Cz], Jager [Slov], Jegar [Serb], Jagier [Pol], Egri [Tur], Agria [Lat]) Ejszyszki, Eisyskes, Eshishuk, Asheshuk, Eisyskes, Eshishuk, Asheshuk, Eišiškes [Lith], Eshishuk [Yid], Ejszyszki [Pol], Eishishki [Rus], Aisheshuk, Aishishak, Aishishuk, Eishishuk, Eishyshok, Eyshishkes, Eyshishok, Aišiškes 3618 Elek 3619 Encs 5646 Endröd (Gyomaendröd) 3620 Erd 3621 Erdöd (Ardud) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone V (Gebiet Bekes) Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone II Auschwitz Kein Ghetto i.S.d.ZRBG; in E. existierte ein reines Internierungs,- Durchgangs- bzw. Schleusungslager, Hinweise zu einem Ghetto i.S.d. ZRBG liegen nicht vor Auschwitz 35 Nr. 3622 5647 3623 Ort: Erdöszentgyörgy (Sangeorgiu de Padure) Erzvilkas [Lith] (Erzhvilik [Yid], Erzhvilki [Rus], Erzwilki [Pol], Erzvilko, Erzhvilkas, Erjvilki, Erzvelks, Erzvilkas) Ermihalyfalva (Valea lui Mihai) 5534 Eszertegom 3625 Fajslawice 3626 Falenty 5865 3627 Falesti [Rom], Faleshti [Yid], Foleshty [Rus], Falesht', Feleshti, Faleshty Faluszlatina (SeloSlatina, Slaptina) 3628 Fastov 3629 Fehergyarmat Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 30.03.2009 Nagyvárad, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 01.09.1942 Kossoy 10.11.2009 01.01.1940 01.11.1940 Kossoy 10.11.2009 04.07.1941 31.10.1941 Pinkas Hakehillot, auch in der Negativliste 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 05.09.1941 01.12.1941 USHMM 02.2008 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Mátészalka, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 01.08.2014 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Marosvásárhely, Auschwitz Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 15.09.1941 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1940 Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone III (Gebiet KomáromEsztergom) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Rumänien, Bessarabien; heute: Moldawien Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Ungarn, Operationszone II Bemerkungen: Pinkas Hakehillot Auschwitz Felsogalla [Hun], Obergalla [Ger] Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, USHMM,2011/0241664 (E-Mail Dr. Jens Hoppe) 3631 Felsztyn (Felshtin) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj 05.09.1941 01.07.1942 Proskurow USHMM 02.2008 10.11.2009 5603 Feodosiya [Rus, Ukr] (Theodosia [Grk], Kefe [Turk], Kaffa, Fyeodosiya, Feodossia, Feodosija) Ukraine, Gebiet Crimea 02.11.1941 31.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 31.03.2010 1347 Firlej 01.04.1942 01.10.1942 5701 Florino (Fljorino, Florina) 30.08.1941 18.03.1944 5984 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Transnistrien , Gebiet Nikolaec, heute Ukraine Nach dem Haftstättenverzeichnis gab es dort auch ein Gefängnis und Kriegsgefangenenlager ab 01.10.1942: nach Lubartów Schwarz 1996 Kruglow: Ukrainisches Judentum; Staatsarchiv Odessa, Nr. 5701 aus BADV 30.03.2010 36 Nr. Ort: 3632 Fraidorf (Novoselivske) 5648 Frampol [Pol, Yid] (Franpol) 2014 Frunze 5703 Frunzowka (Frunzovka, Frunzivka) 1348 Frysztak [Pol] (Fristik [Yid], Freistadt [Ger], Frishtak) 3634 Fülek (Filakovo) 5649 Füzesgyarmat [Hun] 1350 Gabin (Gabin [Pol], Gombin [Yid, Ger, Rus], Gambin) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 2004 Gadyach (Hadiach, Hadziacz, Hadyach, Gadiach, Hadiacz, Hadjac) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltawa 3635 Gajsyn (Gaissin, Gaysin, Hajsyn) 5362 Galanta (Gallandau [Ger], Galantha) 7351 1349 Galzhbiyevka (Halzhbijewka, Halzhbijowka, Galzbiivka) Garbatka [Pol] (Garbatke, Garbatka-Letnisko) 3636 Gargzdai (Gorzd) 3785 Gariscov 3637 Garliava (Gudleve) 3638 Garwolin Gebiet: Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Mykolajiw Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Transnistrien , Gebiet Nilolaew Ukraine, Gebiet Odessa, Ragon Frunzowka (Transnistrien) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone V (Gebiet Bekes) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Slowakei; bis WWI und wieder ab 1938: Ungarn Transnistrien, Gebiet Jugastru, Kreis Jampol Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Transnistrien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Warschau Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 22.12.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 18.03.1944 Staatsarchiv Gebiet Nilolaew aus BMF, Recherche Dr. Zabarko 03.01.2011 30.10.1941 30.03.1944 Kruglow: Ukrainisches Judentum, Recherche Dr. Zabarko; 2009/0296216 01.08.2014 01.01.1942 18.08.1942 ab 03.07.1942: nach Jaslo Schwarz 1996 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 01.01.1940 12.05.1942 ab 01.04.1942: u.a. nach Gostynin, Chelmno Encyclopedia of Jewish Life, Schwarz 1996,Golczewski GA Wartheland, Alberti 02.03.2011 ./. ./. Handbuch Ukraine (1941-1944, 2000;Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), DRV 05.11.2010 05.09.1941 01.11.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 18.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Verfahren vor der CC, Rentenverfahren 29.03.2010 04.01.1942 18.08.1942 Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.12.2009 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 10.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 10.11.2009 01.01.1940 20.11.1941 Kossoy 10.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 05.09.1941 31.12.1942 01.01.1940 30.11.1942 30.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: Belzec kein Ghetto i. S. d. ZRBG :In Gadyach eyistierte ein Gefängnis; Hinweise zu einem Ghetto i.S.d. ZRBG liegen nicht vor Auschwitz ab 18.08.1942: u.a. nach Pionki 37 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Wieliczka Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 ins Ghetto Szarkowszczyzna Bundesarchiv-Militärarchiv; Kruglow: Enyklopädie des HolocaustEncyclopedia of Jewish Life, Pinkas Hakehillot 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, Enzyklopädie des Holocaust, Haftstätten-verzeichnis der Ukraine,Recherche Dr. Zabarko; 2009/0296216 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Schwarz 1996, Seidel Dist. Radom S. 328 02.10.2009 Pinkas Hakehillot Romania 01.08.2014 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.12.2009 Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Schwarz 1996, Kossoy-Karte, Enzyklopädie des Holoc. S. 1264 02.10.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 28.08.1942 05.07.1941 10.11.1941 Bemerkungen: (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1945: Germanovichi [Bel], Reichskommissariat 3801( (Hermanowicze Ostland 3877) [Pol], Germanoviche (Weißruthenien); heute [Rus]) Belarus, Gebiet Hrodna Genichesk [Rus] (Heniches'k [Ukr], Genitzshek [Yid], Ukraine, Gebiet 7350 Heniczesk [Pol], Cherson, Rayon (5711) Geniczesk, Genitschesk Genitchesk, Genitschesk, Henices'k) Gheorgheni [Rom] (Gyergyoszentmiklo s [Hun], Niklasmarkt Ungarn, 5697 [Ger], Gyergyo, Operationszone II; Gyergoszentmiklos, heute: Rumänien Gheorghieni, Gheorghem) Generalgouvernement, Gielniow [Pol] 1351 Distrikt Radom (1939(Gelniov [Rus]) 1945) Ginta, Ghenetea Rumänien, (Rom), Genyete 2100 Transsilvanien, (Hun), Ghetea, Südsiebenbürgen Gyanta Glembokie (Hlybokaye [Bel], bis 1941: Polen, Glebokie [Pol], Glubokoye [Rus], Gebiet Wilna; bis 1944/1945: Glubok [Yid], 5054 Reichskommissariat Glubokoje [Lith], (3640) Glybokoje, Ostland Hlybokaje, (Weißruthenien); Hlybokae, Hluboka, heute: Belarus, Gebiet Vitsyebsk Glebokoye, Globokie, Glubokie, Gleboke) Generalgouvernement, 3641 Gliniany (Glina) Distrikt Galizien (19411944) Glogow Malopolski Generalgouvernement, [Pol] (Glogow, 1367 Distrikt Krakau (1939Glogov [Yid], 1944) Glogow Malopolski) 3639 Gdow G. wurde am 16.09.1941 besetzt. Hier gab es auch ein Zivillager und ein Gefängnis noch im Jahr 1943. 01.09.1941 31.10.1942 16.04.1944 13.07.1944 Szászrégen, Auschwitz 01.11.1940 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka 01.04.1944 31.07.1944 02.08.1941 20.08.1943 06.09.1941 01.11.1942 Przemyslany, Belzec 01.09.1941 07.07.1942 ab 07.07.1942: nach Rzeszów, Belzec Eröffnungsdatum wie nächstes näheres Ghetto Opoczno Ghetto wurde in Arbeits- und Nichtarbeitsbezirk unterteilt; am 20. August 1943 von den Deutschen in Brand gesetzt Eröffnungsdatum wie nächstes Ghetto Kolbuszowa 38 Nr. Ort: 3642 Glowaczow 1368 Glowno [Pol] (Glovna [Yid], Glovno) 5055 Glusk [Pol] (Glisk [Yid]) 3643 Glusk (Glussk, Distrikt Mogilev) 1352 Gniewoszow [Pol] (Ginivishov [Yid], Gnyevoshuv [Rus], Gnevetchov, Gnivoshov, Gniewaszow) 3644 Gniezno (Gnesen) 3645 Gödöllö 3646 Gönc 3647 Golab 3786 Golcinti 3648 Golina 3649 Golonog 5061 Golshany [Rus] (Olshan [Yid], Holszany [Pol], Halszany [Bel], Holshan, Holshani, Olshani, Golshany) 3651 Golynka (Holynka) 3652 Gomel (Gebiet Gomel) 3653 Gomel (Gebiet Vitebsk) Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944); heute: Polen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone I Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Transnistrien Reichsgau Wartheland (1939-1945) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute Belarus, Gebiet Hrodna Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Quelle: Datum der Ergänzung Kozienice, Treblinka USHMM 02.2008 10.11.2009 01.03.1941 ab 01.03.1941: nach Warschau Schwarz 1996 01.01.1940 01.11.1942 Sobibor, Majdanek 02.08.1941 01.01.1942 01.09.1942 15.11.1942 ab 29.09.1942: nach Zwolen Schwarz 1996 01.01.1940 01.04.1940 Generalgouverne ment Kossoy 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Kassa, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 22.12.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Kossoy 10.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.01.2010 Handbuch der Haftstätten Belarus 10.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 01.09.1942 01.05.1940 Bemerkungen: nicht identisch mit Glusk im Distrikt Mogilev Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 nicht identisch mit Glusk im Distrikt Lublin USHMM 02.2008 10.11.2009 Zagorow und andere Orte 01.01.1940 17.07.1940 01.01.1941 01.07.1943 02.08.1941 31.10.1942 02.08.1941 05.03.1943 19.08.1941 01.12.1941 nicht identisch mit Gomel im Gebiet Vitebsk Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 02.08.1941 01.01.1942 nicht identisch mit Gomel im Gebiet Gomel Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Wolozyn, Oszmiana unter deutscher Okkupation wurden Judenrat und Ghetto errichet 39 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung ab 10.11.1942: nach Boguze Encyclopedia of Jewish Life, Schwarz 1996 11.12.2009 ab 01.02.1941: nach Warschau, Erschießungen Schwarz 1996 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: 01.08.1941 10.11.1942 01.01.1940 01.02.1941 30.08.1941 18.03.1944 nicht identisch mit Goraj im Distrikt Lublin Handbuch der Lager Ukraine 25.02.2011 01.01.1940 30.11.1942 nicht identisch mit Goraj in Transnistrien Kossoy 30.03.2009 01.01.1940 30.09.1942 Kossoy 10.11.2009 Generalbezirk Weißruthenien 1353 1356 3654 5650 3655 3656 Goniadz (Goniądz [Pol], Goniondzh [Yid], Gonyendz Preußen (Provinz [Rus], Gonyadz, Ostpreußen), Gebiet Gonyandz, Bialystok Gonyondz, Gonyondzh, Goniondz) Gora Kalwaria [Pol] Generalgouvernement, (Ger [Yid], Gur, Gier, Distrikt Warschau Gora Kalwarja, Gura (1939-1945) Kalvariaora) Goraj (Gorei, Gorej, Transnistrien Sguraj) Goraj [Pol] (Goray Generalgouvernement, [Yid], Goraj Distrikt Lublin (1939Lubelski, Gorai) 1944) Generalgouvernement, Gorajec Distrikt Lublin (19391944) Gordijiwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 5058 Gorischkiwka (Goryachkovka) Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 5891 Gorj, Goray, Gorei, Gorej, Gorai Ukraine, Transnistrien 01.09.1941 31.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 02.08.1941 06.10.1941 Encyclopedia of Jewish Life 09.10.2009 01.01.1940 18.08.1942 Schwarz 1996, Weinmann, Enzyclopedia of Jewish Life 07.01.2010 01.08.2014 3657 Gorki 1354 Gorlice [Pol] (Gorlitza [Yid], Gorlits, Gorlitse) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 5715 Gorlowka (Horlivka [Ukr], Gorlovka [Rus]) Ukraine, Gebiet Donezk, Rayon Gorlowka 3658 Gorochiw (Horochow) 3659 Gorodets (Gorodez) 5659 Gorodishche [Rus] (Horodyszcze [Pol], Horodshits [Yid], Haradzisca [Bel], Gorodyshche, Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien ab 16.08.1942: nach Belzec besetzt ab 07.09.1939 Geschlossen wurde das Ghetto im Oktober 1941. 01.09.1941 31.10.1942 Kruglow: Ukrainisches Judentum; Kruglow: Enzyklopädie des Holocaust, Recherche Dr. Zabarko; 2009/0296216 05.09.1941 08.09.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 02.08.1941 01.10.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 02.08.1941 31.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 Brogtsev nicht identisch mit Gorodishche im Reichskommissariat Ukraine 40 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 10.11.2009 am 26. Dezember 1942 wurden 1.300 Juden aus dem Ghetto genommen und erschossen; als die Russen die Stadt am 25. Juli 1944 befreiten fanden sie nur 20 Juden vor Encyclopedia of Jewish Life, 2001; ARC 10.03.2008 nicht identisch mit Gorodok im Gebiet Vitebsk und im Gebiet Lwiw Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Bemerkungen: Horodishtch, Chorodishtch, Horodishtch Novoredko, Gorodischtsche) 3788[ 3660] Gorodnia Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Sumy 01.11.1941 31.12.1941 5059 Gorodok [Rus] (Graydik [Yid], Grodek Jagiellonski [Pol], Horodok [Ukr], Grayding, Greiding, Grodig, Grudek Yagyelonski, Hrudek, Grodek) bis 1941: Polen, Gebiet Lwow, bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute Ukraine, Gebiet L’viv 01.07.1941 28.02.1943 3770 Gorodok (Grodek Wilenski, Horodok, Gebiet Minsk) 02.08.1941 01.03.1943 3661 Gorzkow 01.01.1940 01.11.1942 3662 Gorzne 01.01.1940 01.11.1940 Kossoy 10.11.2009 3663 Gostini (Dankere, Glazmanke) 02.08.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 10.11.2009 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.07.1940 15.08.1942 Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 03.05.2010 Transnistrien, Gebiet Movilau 01.10.1941 31.03.1944 Benz/Mihoc , Angrick GA 17.02.2009 09.09.2010 Reichsgau Wartheland; heute: Polen, Gebiet Lodzkie 01.02.1941 01.04.1942 ab 01.04.1942: nach Chelmno Schwarz 1996, Kossoy-Karte, Golczewski GA Wartheland, Alberti 06.10.2009 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 01.10.1942 ab 08.06.1942: nach Sobibór Schwarz 1996, Kossoy-Karte, Encyclopedia of Jewish Life S.449 02.10.2009 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.08.1941 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bogusze Österreich, Steiermark ./. ./. 1355 2118 1358 1357 1359 4006 Gostynin [Pol, Rus] (Gostinin [Yid], Waldrode) Grabivtzi ( Grabivtsy, Grabivti, Grabovtsy, Grabwitsch, Hrabovetz, Rabowetz) Grabów, Grabow Grabowiec [Pol] (Grabovitz [Yid], Grabovyets [Rus], Grabowez) Grajewo [Pol] (Grayavah [Yid], Graevo [Rus], Grayeve, Grayevo) Graz Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Belzec Belzec, Izbica ab 07.04.1942: nach Lódz, Chelmno Hier gab es auch ein Lager Eröffnungsdatum wie nächstes Ghetto Uchanie Schwarz 1996 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Aussenkommando des KZ Mauthausen ITS Haftstättenverzeichnis 27.04.2010 41 Nr. Ort: 1360 Grebkow 5550 Gritsev [Rus] (Ritzev [Yid], Hryciv [Ukr], Hrycow [Pol], Ritzov, Grizew) 1365 Grodek [Pol] (Horodok [Yid], Grudki [Pol], Horodok al-yad Bialystok [Heb], Grudek [Rus], Grodek Sokolski, Grodek Bialostocki) Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski (Khmel’nyts’kyy) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 01.11.1942 ab 01.11.1942: nach Wegrów 01.08.1941 30.06.1942 01.08.1941 10.11.1942 Bemerkungen: im Juni wurden die Insassen in das Ghetto nach StaroKonstantinov gebracht ab 10.11.1942: nach Bialystok Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996 27.04.2010 Encyclopedia of Jewish Life 2001 09.12.2009 Schwarz 1996 Aus Grodno wurden im November und Dezember 1942 in fünf Transporten etwa 6.000 Juden nach Auschwitz deportiert. Im Januar 1943 folgten fünf weitere Transporte mit insgesmt etwa 11.650 Personen. [10] ab 09.03.1941: u.a. nach Krasnystaw, Erschießungen ab 01.10.1942: nach Sieniastycze 1361 Grodno [Pol, Rus] (Grodne [Yid], Hurodno [Yid], Hrodna [Bel], Gardinas [Lith], Garten [Ger], Horodne) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok; heute: Belarus, Gebiet Grodno 01.09.1941 19.02.1943 1362 Grodziec Polen 01.07.1940 01.10.1941 1363 Grodzisk Polen 01.01.1941 01.10.1942 1364 Grodzisk Mazowiecki [Pol] (Grodzhisk [Yid], GrodziskMazovetskiy, Grodzhisk Mazovyets, Grodzisk) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 30.12.1940 01.02.1941 ab 01.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 1366 Grojek Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.09.1940 01.02.1941 ab 01.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 3791 [3664] 4000 (7053) Gromiwka (Gronivca) Grosulowo (Grosolowo, Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Schwarz 1996; [10] Piper 1993 24.11.2009 Schwarz 1996 Schwarz 1996 Es befand sich dort auch ein Internierunslager Handbuch der Lager Ukraine 09.12.2009 Benz/Mihoc 03.01.2011 42 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Slutsk Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Benz/Mihoc 03.01.2011 Grosolova) 3665 Grozovo Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 01.10.1941 2009 (7056) Grusiovca Transnistrien ./. ./. 3793 [3666] Grybow Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 16.08.1943 Nowy Soncz Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 5883 Gura Humorului [Rom], (Gura Humora [Ger, Pol, Yid], Gurahumora) Rumänien, NordBukowina Region 04.07.1941 01.10.1941 Transnistrien Pinkas Hakehillot 01.08.2014 5651 Gusino 01.08.1941 06.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 3667 Guta (Kolarovo) 16.04.1944 13.07.1944 Komárom Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 5458 Gvozdets [Rus] (Gwozdziec [Pol], Gvozdetz [Yid], Hvizdec [Ukr], Hvizdets, Gwozdziec Miasto, Gvozhdziyets, Gvozdzets) Polen, Gebiet Stanisławów; heute: Ukraine 01.09.1941 24.04.1942 Kolomyja, Belzec Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 3795 [3668] Gwozdziec Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 01.10.1941 24.04.1942 Kolomea Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Szászrégen, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Gyergyószentmikl ós Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Nagykáta, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 Ungarn, Gebiet Heves 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Ungarn, Gebiet GyorMoson 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Györ Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Békéscsaba, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 3669 3670 Gyergyoszentmiklos (Gheorgheni, Niklasmarkt) Gyergyotölgyes (Tulghes) 5652 Gyoma (Gyomaendröd) 3671 Gyömrö 5369 5060 Gyöngyös [Hun] (Gondish [Yid]) Gyor (Györ [Hun], Raab [Ger], Rab [Slov], Gyorsziget, Pinnyed, Menföcsanak, Györszentivan, Gyirmot) 3672 Györszentmarton 5653 Gyula [Hun] (Giula [Rom], Julau [Ger], Russland, Gebiet Smolensk Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone V (Gebiet Bekes) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone V kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager am 7. Juni 1944 wurden die Ghettobewohner in ein vorübergehendes Lager verbracht und dann nach Auschwitz deportiert 43 Nr. 5053 5570 Ort: Gebiet: Ðula [Serb], Deutsch-Jula) Haisyn [Ukr] (Gaysin [Rus], Haysin [Yid], Hajsyn [Pol], Hajsin, Gaissin, Gaisin, Gajsin) Hajduböszörmeny [Hun] (Santgheorghe [Rom], Böszörmeny) (Gebiet Bekes) Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung zwischen Juli 1941 und November 1942 wurden insgesamt 3.951 Juden ermordet Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 13.07.1944 Debrecen Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Debrecen, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Debrecen, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Debrecen Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 06.09.1941 01.02.1942 Stanislawow, Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 10.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Nagyszölös Braham: Enciklopédiája 10.11.2009 01.01.1940 01.09.1942 Kossoy 10.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Ukraine, Gebiet Winnyzja 25.07.1941 31.10.1943 Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Hajdú-Bihar) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Hajdu) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Hajdú-Bihar) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Ungarn, Operationszone I Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Deportationen: 5654 Hajdudorog 5480 Hajduhadhaz (Hajdúhadház) 5577 Hajdunanas [Hun] (Hajdananasz) 5655 Hajduszoboszlo 3797 [3673] Halicz 3674 Halmi (Halmeu) 3799 [3675] Hanna 4167 Hantsavichy [Bel] (Gantsevichi [Rus], Hancewicze [Pol], Gantseviche, Hancavicy, Hancavichy, Gancavichi, Gancevici) [7] Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; früher Polen; heute Belarus ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL [7] Robel 1996 , 23.11.2009 5698 Haradok [Bel] (Gorodok [Rus], Horodek [Pol], Horodok) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk 01.09.1941 14.10.1941 nicht identisch mit Gorodok (5059), Gródek (1365) Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2009 5370 Hatvan Ungarn, Gebiet Heves 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 01.03.1942 Kossoy 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Holocaust Magyaország 13.11.2009 3676 Henrykow-Osiaki 5656 Hejocsaba (Heocsaba) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Ungarn, Operationszone III Auschwitz Miskolc 44 Nr. 3802 [3678] 3803 [3679] Quelle: Datum der Ergänzung Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Auschwitz Holocaust Magyaország 11.11.2009 Kruglow: Ukrainisches Judentum; Kruglow: Enzyklopädie des Holocaust,Recherche Dr. Zabarko; 2009/0296216 01.08.2014 USHMM 02.2008 28.04.2008 Holocaust Magyaország 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Kossoy 11.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2010 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 21.02.2008 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 04.03.2009 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Hidalmas (Hida) (Gebiet Borsod-AbaújZemplén) Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Hidasnemeti 5712 Hlukhiv [Ukr] (Glukhov [Rus], Hluchov [Yid], Gluchow [Pol], Gluchov, Hluchiv, Hluchiw, Gluchoff) Ukraine, Gebiet Sumy, Rayon Gluchow 01.09.1941 31.10.1942 5056 Hlusk [Bel] (Glusk [Rus, Yid], Hłusk [Pol], Glussk, Halusk) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev 02.08.1941 01.01.1942 5657 Hodmezövasarhely [Hun] (Ionesti [Rom], Vasarelj [Croa], Hodmezövasarhely, Holdmezövasarhely, Hadmezövasarhely) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Csongrád) 16.04.1944 13.07.1944 3804 [3680] Hoduciszki 02.08.1941 01.10.1941 5658 Högyesz 16.04.1944 13.07.1944 3804 [3681] Holeszow 01.01.1940 01.01.1942 7349 Holoby (Goloby, Golobi) 01.07.1941 31.10.1942 3805 [3682] Holszany 02.08.1941 01.10.1942 5057 Homyel' [Bel] (Gomel [Rus], Homl [Yid], Homel [Pol, Ger], Gomelis [Lith], Homlye, Homiel) (Bychowskaja, Monastyrka, NowoBeliza, NowoLjubenskaja) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Gomel 01.10.1941 30.11.1941 5612 Horki [Bel, Yid] (Gorki [Rus, Pol]) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet 12.07.1941 30.11.1943 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone V (Gebiet Tolna) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine, Wolhynien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Bemerkungen: nicht identisch mit Glusk im Distrikt Lublin Szeged, Auschwitz Auschwitz Ende 1941 nach Mielnica Zhazhmir, Wolozyn, Oszmiana in den Straßen Bychowskaja, Monastyrka, Nowo-Beliza, NowoLjubenskaja; über 4.000 Juden wurden gefangengehalten, Massenerschießungen ab November 1941; in G. befanden sich auch drei Arbeitslager 45 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung 08.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 31.07.2008 02.08.1941 26.07.1942 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 01.11.1941 06.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 01.01.1940 30.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Kossoy 30.10.2009 02.08.1941 01.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 02.08.1941 18.07.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 05.09.1941 14.11.1942 USHMM 02.2008 30.03.2009 01.01.1940 01.09.1943 ab 02.06.1942: nach Sobibór Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.12.2009 06.09.1941 01.03.1942 Kopyczynce, Probuzna Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 01.01.1940 30.11.1940 Kossoy 30.03.2009 Eröffnung: Liquidierung: 01.10.1941 Deportationen: Bemerkungen: Mogilev 5350 Horochow (Gorokhov [Rus], Horchov [Yid], Horokhiv [Ukr], Gorochiw) 3806 [3683] Horodec 5062 Horodenka [Ukr, Pol, Yid] (Gorodenka [Rus]) 3003 Horodlo 3807 [3684] Horodyszcze (Gorodischtsche) 3808 [3685] Horodziej (Gorodej, Gorodeja) 5660 1369 3809 [3686] 5661 Polen, Gebiet Wolyn; heute: Ukraine Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien bis 1941: Polen, Gebiet Stanislawow; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute Ukraine, IvanoFrankivs’k Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Hoshcha [Ukr] (Goshcha [Rus], Hoszcza [Pol], Reichskommissariat Hoshtch [Yid], Ukraine (1941-1944), Gosca, Goschtscha, heute Gebiet Wolyn Hoshch, Hosht, Osht) Hrubieszow [Pol] (Rubishov [Yid], Hrubishov, Generalgouvernement, Hrubyeshuv, Distrikt Lublin (1939Rubashov, 1944) Rubischoff, Rubishoyv) Generalgouvernement, Husiatyn Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Huta Distrikt Lublin (19391944) Belzec die letzten Juden wurden am 6. September 1942 nach Belzec deportiert oder in das Arbeitslager Janowska gebracht nicht identisch mit Gorodishche im Reichskommissariat Ukraine 3830 Iasinovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc 09.12.2009 5063 Ignalin (Ignalina) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk 02.08.1941 07.10.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 28.04.2008 46 Nr. Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 25.01.1942 Encyclopedia of Jewish Life 11.09.2008 01.08.1941 31.10.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 01.01.1940 01.04.1942 Kossoy 11.11.2009 02.08.1941 01.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 02.08.1941 31.08.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 01.12.1941 22.10.1942 05.09.1941 12.07.1942 01.09.1941 01.08.1942 16.04.1944 13.07.1944 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 3809 [3687] Ignatowka 05.09.1941 24.08.1942 Sofiowka 5426 Ilino Weißruthenien; heute Litauen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Russland, Gebiet Smolensk 01.07.1941 5064 Illinzi (Illinzy, Ilintsy, Lints, Il’intsy) 3810 [3688] Ilosva (Irsava) 3811 [3689] Ilow 3812 [3690] Indura 5662 Ilya [Rus] (Ilia [Yid], Ilja [Pol]) 1373 Ilza 5663 Ingulets [Rus] (Inhulets' [Ukr], HarShafer [Heb], Ingulec [Pol], Kolonia Inguletz) 1370 Inowlodz 3813 [3691] Ipolysag (Sahy) 5065 Irena Generalgouvernement 01.01.1941 01.04.1942 Irsa Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Ungarn, Operationszone I; heute: Ukraine, Gebiet Zakarpattya 16.04.1944 13.07.1944 Munkacs, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 3814 [3692] 5590 3815 [3693] Irshava [Ukr, Rus] (Irsava [Cz, Slov], Ilosva [Hun], Orsheve [Yid], Irszawa [Pol], Irschawa [Ger]) Israjliwka (Grabariwka, Hrabarivka) Ukraine, Gebiet Winnyzja Bemerkungen: Ungarn, Operationszone I Reichsgau DanzigWestpreußen (19391945) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Ungarn, Operationszone III Munkacs, Auschwitz Kelbasin, Treblinka ab 15.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 USHMM 02.2008 ab 01.08.1942: nach Tomaszów M. Balassagyarmat, Auschwitz 30.03.2009 Schwarz 1996 Braham: Enciklopédiája eigene Ermittlung 11.11.2009 M. Weinmann 3831 Israilovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 5340 (5597) Ivanava [Bel] (Ivanovo [Rus], Janow [Pol], Yanov Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Belarus, Gebiet 11.04.1942 31.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Belarus 09.06.2008 47 Nr. 5553 (6321 5353 Ort: Gebiet: [Yid], Yanov Polski [Yid], Ivanovas [Lith], Janów Poleski [Pol], Janow Polesie, Janow Polski, Janau Paleski, Janow near Pinsk, Iwanowo, Yanuv) Ivanopil [Ukr] (Yanushpol' [Rus, Yid], Januszpol [Pol], Yanushpil', Januschpol, Yanispoli, Ivanpol', Ivanopol') Brest Ivashkovtsy (Iwaschkiwzi) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir Ukraine, Gebiet Vinnitsa, Rayon Shargorod (Transnistrien) Reichskommissariat Ostland (Weißrussland) (19411944) in der Nähe von Slonim Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 28.01.2011 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 09.10.2009 01.07.1941 31.07.1942 Bericht von Ph.D. Leonid Smilovitsky über "The Story of Sarah from Ivatzevichi" (http://www.jewishgen.org/Belarus/ne wsletter/FEEFHS%20article.pdf). 11.09.2009 01.09.1941 09.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 02.08.1941 01.03.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 11.11.2009 01.06.1942 15.10.1942 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 05.09.1941 29.05.1942 Berditschew 30.08.1941 2000 Ivatsevichi 5665 Ivenets [Rus] (Iwieniec [Pol], Ivanitz [Yid], Ivianiec [Bel], Ivienic, Iwienjec, Ivjanec, Ivenits) 3694 Iwacewicze (Iwazewitschi) 1371 Iwaniska 5066 Iwaniw (Ivanov, Janov) Ukraine, Gebiet Winnyzja 05.09.1941 31.10.1943 3695 Iwanowo Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 3696 Iwaschkiwzi Transnistrien 3697 Iwieniec 3698 Iwje (Iwja) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Bemerkungen: Nowogrodek, Dworzec ab 15.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Liste CC 28.01.2011 26.09.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 11.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 02.08.1941 09.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 02.08.1941 11.05.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 am 30. Mai 1942 wurden 814 Juden ermordet, einige Tage später weitere 200 Nowogrodek, Dworzec 48 Nr. Ort: Gebiet: Generalbezirk Weißruthenien Belarus, Gebiet Grodno VB4-O 1473/08/10005 :001 (ungeklärte Ghettos) Ungarn, Operationszone I; heute: Ukraine, Gebiet Zakarpattya Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 07.05.1942 über 3.000 Juden wurden gefangengehalten, alle Gettoinsassen wurden erschossen Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 09.12.2009 01.01.1940 01.07.1942 eigene Ermittlung M. Weinmann 16.04.1944 13.07.1944 Huszt, Auschwitz Handbuch der Lager Ukraine 21.10.2010 02.08.1941 01.11.1942 Auschwitz USHMM 02.2008 11.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 Eröffnung: Liquidierung: 01.02.1942 Deportationen: 5067 Iwje (Ivye) 5068 Iwla 5069 Iza (Isa, StudenyIza, Izza, Studana, Isca.) 3699 Izabelin 5666 Izbica [Pol] (Izbitza [Yid], Izbica Lubelski, Izbica Lubelska, Isbitsa, Izbitz, Izbitze) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 30.04.1943 Belzec, Sobibor 1372 Izbica Kujawska Reichsgau Wartheland (1939-1945) ? 14.01.1942 ab 14.01.1942: nach Chelmno 5874 Izmail [Rus], Izmayil [Ukr], Ismail [Rom], Ismasil [Turk], Ismajil [Ger], Izmail [Pol], Smil [Rom], Hacidar [Turk], Ismailiye, Tuchkov Ukraine, Gebiet Ismajil 01.08.1941 30.09.1941 5070 Izyaslav (Zaslav) 01.08.1941 31.12.1942 3700 Jablonna 01.01.1940 04.10.1942 1374 Jadow 01.01.1940 19.08.1942 2016 Jagielnica ./. ./. 5704 Jalanets (Jalnez, Jelanek, Yalanetz Elanetz, Jelanetz, Jelanets, Ilanets, Ilanetz, Ilanet 30.08.1941 18.03.1944 3701 Jalowka 02.08.1941 02.11.1942 3703 Jaltuschkiw (Yaltushkov) 05.09.1941 15.10.1942 Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Transnistrien, Gebiet Balta, Bei Berschad Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), nicht identisch mit Izbica Kujawska im Wartheland (98 / 1372) Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 2001 Hanbuch der Lager Ukraine, 2000 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.01.2011 Treblinka Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 ab 19.08.1942: nach Treblinka Jüdisches Historisches Institut Warschau Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 2001 07.01.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Kossoy 20.01.2011 DRV, Ermittlungen Dr. Zabarko 09.09.2010 USHMM 02.2008 11.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Es befand sich dort auch einArbeitslager kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL Wolkowysk, Treblinka 49 Nr. Ort: 3705 Janislawice (Johannisdorf) 5667 Janoshaza 5338 Janov 1375 Janow Podlaski (Janow), Janów Podlaski [Pol], Yanov [Yid], Yanov Shedletzki, Yanov Podlaski, Janów, Yaneve 5073 Janow (IvanoFrankovo) 3706 Janow Podlaski 3707 Janow Poleski 5341 3708 5309 5564 3709 3711 Janow Sokolski Gebiet: heute Rayon Bar, Gebiet Winnyzja Reichsgau Wartheland (1939-1945) Ungarn, Operationszone V (Gebiet Vas) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Vinnitsa Generalgouvernement, Distrikt Lublin bis 1941: Polen, Gebiet Lwow; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lwiw [L’viv] Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Gebiet Brest Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Janowiec nad Wisla, Generalgouvernement, Janowiec [Pol], Janowiec nad Wisla, Distrikt Radom (1939Yanovitch [Yid], 1945) Yanovyetz [Rus] Reichskommissariat Janowitschi Ostland (1941-1944), (Yanovichi) Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Jarmolynzi Ukraine (1941-1944), (Yarmolintsy) heute: Ukraine, Gebiet Kamjanez-Podilskyj Generalgouvernement, Jaroslaw Distrikt Krakau (19391944) Jaryczow (Jaryczow Generalgouvernement, Nowy) Distrikt Galizien (1941- Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 31.12.1940 16.04.1944 13.07.1944 05.09.1941 31.05.1942 01.09.1941 10.11.1942 01.06.1942 30.11.1942 01.01.1940 19.09.1942 05.09.1941 01.10.1942 Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 11.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Es befand sich dort auch ein Internierunslager Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.01.2011 nicht identisch mit Janow Lubinski (ZAL) Schwarz 1996 , Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 USHMM 02.2008 11.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 USHMM 02.2008 01.08.2014 Bemerkungen: Sárvár, Auschwitz ab 10.11.1942: nach Treblinka Biala Podlaska, Treblinka 02.08.1941 02.09.1942 Suchowola, Kelbasin, Treblinka, Auschwitz 01.01.1940 01.09.1942 Zwolen, Treblinka 25.08.1941 10.09.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 01.09.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine 14.01.2009 01.01.1940 01.06.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 06.09.1941 15.01.1943 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 Sieniawa 50 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 27.06.1942 12.08.1942 ab 10.08.1942: nach Belzec 01.01.1940 01.08.1942 01.07.1941 25.01.1943 01.01.1940 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 1944) 1376 Jasienica Rosielna 3713 Jasienna 1377 Jasionowka 7381 Jasliska, Jaskliska, Jascliska Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Krakau, Kreis Krosno Kossoy 11.11.2009 ab 25.01.1943: nach Treblinka, Auschwitz Schwarz 1996 , Encyclopedia of Jewish Life 2001 11.01.2010 30.09.1942 Belzec JCC Dr. Hoppe 27.04.2010 ab 16.08.1942: nach Przemyslo, Belzec; / im August 1942 wurden etwa 16.000 Juden aus dem Kreis Jaslo nach Belzec deportiert [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 1378 Jaslo Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.05.1941 16.08.1942 5310 Jassynowe Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 3001 5504 3714 5423 3715 5668 3716 3717 3718 3719 5074 Generalgouvernement, Jastkowice bei Distrikt Krakau (1939Rozwadow 1945) Ungarn, Jaszapati Operationszone IV Ungarn, Jaszarokszallas Operationszone IV Ungarn, Jaszbereny Operationszone IV Ungarn, Jaszfenyszaru Operationszone IV Ungarn, Jaszkarajenö Operationszone IV (Gebiet Pest) Ungarn, Jaszladany Operationszone IV Reichskommissariat Jaunijelgava (Neyra) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Generalgouvernement, Jaworiw (Jaworow) Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Jawornik Polski Distrikt Krakau (19391944) Preußen (Provinz Jaworzno Oberschlesien) (19391945); heute: Polen, Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine Daten wurden vom nahe liegenden Ghetto Baranow übernommen Aufnahm in der Liste aufgrund umfangreicher Angaben in der Entschädigungsakte, Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 2001 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 09.06.2008 03.06.1942 31.07.1942 27.10.2009 16.04.1944 13.07.1944 Monor, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Monor, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Monor, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Jászárokszállás Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Jászberény, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 15.07.1941 07.08.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 06.09.1941 16.04.1943 Belzec Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 01.01.1940 01.04.1942 Rzeszow Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 01.01.1940 01.07.1942 Auschwitz Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 13.11.2009 11.11.2009 13.11.2009 51 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Krosno USHMM 02.2008 11.11.2009 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Bialobrzegi Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 2001 09.12.2009 21.04.1941 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Pionki Schwarz 1996 28.10.2009 01.01.1940 01.02.1943 ab 16.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 30.03.2010 01.07.1941 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Lomza Schwarz 1996 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 06.09.1941 02.04.1943 Handbuch der Lager Ukraine 11.11.2009 02.08.1941 04.11.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 06.09.1941 31.12.1942 Handbuch der Lager Ukraine 22.12.2009 06.09.1941 01.10.1942 Belzec Encyclopedia of Jewish Life 29.04.2010 01.01.1940 01.01.1941 Warschau Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 02.08.1941 02.09.1942 Kelbasin Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 ? 01.02.1941 ab 01.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 , Encyclopedia of Jewish Life 2001 02.08.1941 01.12.1942 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 03.10.1941 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 01.07.1942 01.01.1940 Bemerkungen: Gebiet Schlesien 3720 Jedlicka (Jedlicze) 1379 Jedlinsk 1380 Jedlnia-Letnisko 1383 Jedrzejow, Jendrzejow 1381 Jedwabne 3721 Jekabpils 3722 Jelychowytschi 3723 Jeremicze (Jeremiche) 3724 Jerky 3725 3726 3727 1382 3728 5669 5607 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Jezierzany Generalgouvernement, (Ozerzany, Oziriane, Distrikt Galizien (19411944) Ozerjany, Jeziorana, Aziran) Generalgouvernement, Jeziorna Krolewska Distrikt Warschau (1939-1944) Preußen (Provinz Jeziory (Ozery) Ostpreußen), Gebiet Bialystok Jezow [Pol] (Yezhov Polen, Gebiet Lodzkie [Yid], Yezhuv [Rus]) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Jody Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Jolsva (Jelsava) Operationszone III; heute Slowakei Jonava [Lith] Reichskommissariat (Yanove [Yid], Ostland (1941-1944), Ianovo [Rus], Janow Generalbezirk Litauen [Pol], Janova, Pelsöc, Miskolc, Auschwitz Eröffnungsdaten wurde aus Entschädigungsakte übernommen nicht identisch mit Jeziory (Nr. 3727) in Bialystok, Ozeryany im RKU-Volyn (Nr. 7358), Jeziorany (Seeburg) in Ostpreußen und nicht identisch mit Ozeryany/Jezierzany im Kreis Kowel! Kossoy 11.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 Kossoy 04.03.2009 52 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 01.09.1941 ./. ./. Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 11.11.2009 kein Ghetto i.S.d. ZRBG: Lager Kossoy 06.01.2010 Das Ghetto wurde nie geschlossen. In J. gab es auch ZAL (Wasserwirtschaft, Synagoge, Kreisschule) Kossoy, Enzcyclopedia of Jewish Life, Internet: tenhumbergrheinhard.de, ARC-Report, holocaustresearchproject.org 06.01.2010 in J. gab es auch ein ZAL vom 01.04.1940 - 01.03.1942 M. Weinmann, Kossoy 06.01.2010 Bemerkungen: Janovo, Janowa, Janowo, Yanova, Yonava, Ionava, Janow nad Wilia, Jonavos Miestelis) 3729 Joniskis (Yanishok) 7345 Jozefow 7346 Jozefow (Bilgorajski) 5075 Jozefow (nad Wisla) 3730 Jurbarkas (Jurbork) 3832 Jurcova 3731 Jurkowice 3732 Jwla 3733 Kacprowice 3734 Kaisiadorys (Koshedar) 3735 Kalinkovichi (Kalinkowitschi) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Radom, Kreis Konskie Generalgouvernement, Distrikt Lublin, Kreis Bilgoraj Generalgouvernement, Distreikt Lublin, Kreis Pulawy Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 1384 Kalisz (Kalisch) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 5311 Kalius (Kalus) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Am 13. Juli 1942 wurden 1.200 1500 Juden in einer Aktion getötet, ca. 300 arbeitsfähige Personen wurden nach Lublin ins Lager deportiert. 01.02.1940 04.11.1942 01.05.1941 31.05.1943 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 22.12.2009 01.01.1940 01.04.1942 Kossoy 11.11.2009 01.01.1940 01.10.1942 Kossoy 11.11.2009 02.08.1941 01.09.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 22.08.1941 22.09.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 01.01.1941 01.07.1942 05.09.1941 31.07.1942 ab 01.07.1942: nach Lódz In Kalisz wurden bereits vor Einrichtung des Ghettos Tausende von Juden in das Generalgouvernement deportiert. Zwischen dem 2. und 14. Dezember verließen zehn Transportzügen mit etwa 16.000 Juden die Stadt. [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 USHMM 02.2008 09.06.2008 53 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5501 Kalocsa [Hun] (Kaloca [Serb, Croa], Kollotschau [Ger]) Ungarn, Gebiet PestPilis-Solt-Kiskun 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 5500 Kaluga (Kalyga) Russland, Gebiet Tula 01.10.1941 22.12.1941 06.09.1941 28.02.1943 01.09.1941 01.12.1942 01.01.1941 01.06.1942 05.09.1941 5312 Kalusz 1389 Kaluszyn 5076 Kalwaria (Kalwarya) 3736 Kalyniwka (Kalinovka) 5090 (5077) Kamelishki [Bel] (Kemelishki [Rus], Kiemieliszki [Pol], Kamelishek [Yid], Kiemieliški, Kiemieliszki) 3737 Kamen 3771 Kamenka (Kamienka, Kreis Grodno) 5424 Kamenka (Kamianka [Ukr], Kamionka [Pol], KamenkaShevchenkovskaya, Kamenka Cherkasskaya, Kamjanka) 3772 Kamenka (Gebiet Mykolajiw) 5078 Kamien Koszyrski (Kamen-Kashirskiy) 3773 Kamieniec Litewski (Kamenets, Kamenez) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1945: Reichskommissariat Ostland; heute: Belarus, Gebiet Hrodna Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Ukraine, Gebiet Kirovograd Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Mykolajiw bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lviv Reichskommisariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Kreis Brest Bemerkungen: nicht identisch mit Kalisz im Wartheland ab 15.09.1942: nach Treblinka Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 2001 04.11.2008 Kossoy, USHMM 02.2008 09.06.2008 Schwarz 1996 eigene Ermittlung M. Weinmann 22.12.2009 31.08.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 02.08.1941 24.10.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.12.2009 02.08.1941 17.09.1941 baksu USHMM 02.2008 11.11.2009 02.08.1941 05.03.1943 nicht identisch mit Kamenka in Rumänien, im Gebiet Kirovograd und Mykolajiw Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 09.08.1941 31.12.1942 nicht identisch mit Kamenka in Rumänien, im Gebiet Byalistok und Mykolajiw Encyclopedia of Jewish Life 27.04.2010 05.09.1941 31.12.1942 nicht identisch mit Kamenka im Gebiet Bialystok, Kirovograd und in Rumänien USHMM 02.2008 22.12.2009 05.09.1941 02.11.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.01.2010 05.09.1941 02.11.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 54 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Kamionka im Distrikt Bialystok und Kamionka im Distrikt Galizien Encyclopedia of Jewish Life 27.04.2010 nicht identisch mit Kamionka im Distrikt Lublin und Kamionka im Distrikt Galizien USHMM 02.2008 27.04.2010 nicht identisch mit Kamionka im Distrikt Lublin und Kamionka im Gebiet Bialystok Kossoy 27.04.2010 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 09.10.2009 31.05.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 05.09.1941 02.11.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 01.01.1940 01.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, DRV 09.09.2010 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 22.12.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 M. Weinmann 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 05.09.1941 31.12.1942 Handbuch der Lager Ukraine 22.12.2009 16.04.1944 13.07.1944 Sopron, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5428 Kamionka Polen, Distrikt Lublin 01.01.1942 31.10.1942 3774 Kamionka (Gebiet Bialystok) 02.08.1941 02.11.1942 3775 Kamionka (Kamjanky) 06.09.1941 01.08.1943 06.09.1941 28.10.1942 20.07.1941 01.02.1943 05.09.1941 3776 5079 3738 5670 2112 3739 3740 Kamionka Strumilowa (Kamjanka-Buska) Kamjanez-Podilskyj (KamenetsPodolski, Kameniec-Podolsk) Kamjanka (Kamyanka) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kirowograd Kamyanyets [Bel] (Kamenets [Rus], Kamieniec Litewski [Pol], Kamenets Litovsk [Yid], Reichskommisariat Kamianiec, Ukraine (1941-1944), Kameniec, heute Weißrussland, Kamenetz, Kreis Brest Komenitz, Komenitz D Lita, Kamyenyets Litevski, KamenetsLitevski, KamenetsLitovskiy) Kanczuga Generalgouvernement, (Kantchika, Distrikt Krakau (1939Kontchuga) 1944) Generalgouvernement, Kanin Distrikt Lublin (19391944) Kapolnokmonostor Ungarn, (Copalnic-Manastur) Operationszone II 5080 Kaposvar Ungarn 5081 Kapustjany (Kapustiany, Kapustyany) 3741 Kapustyn 3742 Kapuvar Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Ungarn, Operationszone V 5469 Karcag [Hun] (Karczag, Kardszag, Ungarn Deportationen: Kelbasin, Treblinka Belzec lt. Golczewski GA 17.02.2007: 9/41 - 1943? nicht identisch mit Konin im Wartheland (136 / 1405) Nagybánya, Auschwitz eigene Ermittlung nicht identisch mit Kapustjany in Transnistrien Ghetto-Insassen wurden über Szolnok nach Auschwitz deportiert 55 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Karachev Russland, Gebiet Oriol 07.10.1941 01.11.1941 1386 Karczew Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.03.1941 01.10.1941 5082 Karliwka (Karlovka, Carlovca) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 5083 Karna Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 11.11.2009 Kartszag) 3743 ab 01.10.1941: nach Warschau Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine eigene Ermittlung 09.10.2009 28.03.1942 30.09.1942 M. Weinmann 02.08.1941 23.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 USHMM 02.2008, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 01.08.2014 Interent: keom/ tenhumbergrheinhard.de 07.01.2010 Aleksander Kruglow 2001 04.09.2008 3744 Karsava Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland 5876 Kastsyukovichy [Bel], Kostyukovichi [Rus], Kostiukovitch [Yid], Kosciukowicze [Pol], Kasciukovicy, Kostokovya, Kommunary Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 01.09.1941 30.09.1942 7355 Karwin, Karvina, Karwina Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945), Olsagebiet bei Teschen ./. ./. Ukraine, Gebiet Vinnitsa 11.11.1941 31.03.1944 Slowakei/Ungarn, am 19.03.1944 von deutschen Truppen besetzt 16.04.1944 13.07.1944 eigene Ermittlung, nicht identisch mit Koszyce im Generalgounernement (Distirkt Radom) - Nr. 7076! M. Weinmann 03.01.2011 16.04.1944 13.07.1944 eigene Ermittlung M. Weinmann 03.01.2011 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 08.08.2008 29.07.1941 30.04.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 27.10.2011 06.09.1941 31.12.1943 Handbuch der Lager Ukraine, USHMM 02.2008 22.12.2009 02.08.1941 03.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 5416 5085 Karyshkov (Karischkov, Korishkov, Cariscov) Kosice (deutsch Kaschau, ungarisch Kassa, romani Kasha, neulateinisch Cassovia, russicch Koshitze, Kasha, Kashau, Kashov, Kashoy) 5086 Kassad 5377 Kataschyn (Katashin) 2127 Katerynopol (Yekaterynopol) 3745 Kateryniwka (Katerburg, Katrynburg) 3746 Katkiskes Ungarn, Operationszone V, Bezirk Pecs Ukraine, Gebiet Vinnitsa; Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL 56 Nr. 5671 2413 (5087) Ort: Katowice [Pol] (Kattowitz [Ger], Katovice [Cz], Stalinogród [Pol, 1953-56]) Kaunas (Kauen, Kowno, Kovno [Rus], Kovne [Yid], Kovna [Heb], Kauen [Ger]); Slobodka [Yid] (Vilijampole [Lith], Vilyampolskaya [Rus], Wiliampol [Pol], Viliampoles, Viliyampolsk, Viliampole, Vilijampole Slobodka, Vilyampolskaya Sloboda, Slobodke, Slabodke) 3747 Kaweczyn Sedziszowski 5672 Kaweczyn 3748 Kazany (Koziany) 5673 Kazatin [Rus, Yid] (Koziatyn [Pol], Kozjatyn, Kasatin) 3749 Kazimiera Wielka 5088 Kazmasiw (Katsmaziv, Katzmasov, Catmazov, Kasmatzow) 1387 Kazmimierz Dolny 5674 Kecel 5444 Kecskemet [Hun] (Hetenyegyhaza, Heteny) Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.01.1940 1941 Litauen, Gebiet Kaunas (1941 bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Litauen) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Vinnitsa Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Ukraine, Gebiet Winnyzja; Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Bács-Kiskun) Ungarn, Operationszone IV Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 16.12.2009 Ghetto wurde in Slobodka errichtet; Zwangsarbeit auf Militärflugplatz; seit September 1943 KZ; Kaunas wurde am 24.07.1941 von der Wehrmacht besetzt. Ab dem 25. Juni fanden die ersten großen Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. In Zusammenarbeit m Encyclopedia of Jewish Life, 2001; [1] Dieckmann 1998; [6] ITS 1979 10.03.2008 nicht identisch mit Kaweczyn im Distrikt Lublin Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 nicht identisch mit Kaweczyn Sedziszowski im Distrikt Krakau Kossoy 30.03.2009 Bemerkungen: 15.08.1941 15.09.1943 01.01.1940 01.07.1942 01.01.1940 08.09.1942 02.08.1941 01.07.1943 Kossoy, USHMM 02.2008 11.11.2009 14.07.1941 31.12.1942 Encyclopedia of Jewish Life 30.03.2009 01.01.1940 08.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life 11.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 07.01.2010 01.01.1940 01.03.1942 ab 01.03.1942: nach Opole, Lubelskie Schwarz 1996 16.04.1944 13.07.1944 Szeged, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life 2001 13.11.2009 Sedziszow Malopolski 57 Quelle: Datum der Ergänzung 28.08.1941 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 02.08.1941 22.08.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 ./. ./. Encyclopedia of Jewish Life, Verzeichnis der Haftstätten S. 304, Internet: tenhumbergreinhard.de 19.04.2010 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Zalaegerszeg, Ausschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Transnistrien, Gebiet Jugastru, Kreis Jampol 30.08.1941 18.03.1944 DRV, Staatsarchiv des Gebiets Winnitza vom 31.12.1944 05.03.2011 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 Ukraine, Gebiet Kharkov 15.12.1941 02.01.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 04.08.2008 Ukraine, Gebiet Mykolajiw 07.09.1941 31.10.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 Russland, Gebiet Smolensk 01.09.1941 20.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001 07.01.2009 Ukraine, Gebiet Winnyzja 30.12.1941 31.03.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.12.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir 05.09.1941 31.12.1941 USHMM 02.2008 30.03.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 3750 Kedainiai, (Kedainiai [Lith], Keidan [Yid], Keidany [Rus], Kiejdany [Pol], Kedahnen [Ger], Kedaini [Latv], Kedainai, Kaidan, Keydan, Kuidany, Kedaynyay, Kedainiu, Keydany, Kedaynyai, Kedayny, Kedainiu ) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 15.07.1941 3751 Kelme (Kelm) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 7348 Kenty, Kety Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 3752 Kerecsend 5531 Keszthely 2119 3753 5368 5301 5551 5089 5675 Ketrosy, Ketros, Ketrossy, Ketrosi (heute Dovzhok, Dowgok) Kezdivasarhely (Targu Secuiesc) Kharkiv [Ukr] (Kharkov [Rus], Charkiw [Ger], Charkow [Pol]) Kherson Khislavichi [Rus] (Choslovitz [Yid], Chosławicze [Pol], Chislawitschi [Ger], Chislavichi, Chislavici, Hislavici, Khoslavichi) Khmelnik [Rus] (Khmilnyk [Ukr], Chmelnik, Klmyelnik) Khodorkov [Rus] (Chodorków [Pol], Chodorkov [Yid], Chodorkiv, Khodorkiv) Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone V (Gebiet Zala) Deportationen: Bemerkungen: kein Ghetto i. S. d. ZRBG: bisher nur Hinweis auf ZAL in Saybusch (Zywiec) 30.05.1940 - ca. September 1943 (Bautrupp Dlugosch und Frauenlager), Ghetto in Neudorf/Novowiece/Nowa Wies siehe Nr. 7408 nicht identisch mit Chetrosu /Ketrosy/Ketros in Bessarabien, nicht identisch mit Dovzhok -Nr. 2115 Sepsiszentgyörgy , Auschwitz bis Februar 1942 wurden 8.780 Juden ermordet nicht identisch mit Chmielnik im Generalgouvernment - heute Polen - (1321) 58 Nr. Ort: 3754 Kholopenichi 2011 5425 Khotenchitsy, Chocienczyce, Khotsenchytse,Hote ntschitzy Khotsimsk [Bel] (Khotimsk [Rus], Chotimsk [Yid], Chocimsk [Pol]) Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland ,Weißruthenien, Kreis Ilja Belarus, Gebiet Mogilev Transkarpatien (am 19.03.1944 als Teil Ungarns von deutschen Truppen besetzt); früher: Ungarn; heute: Ukraine, Gebiet Zakarpattya Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Quelle: Datum der Ergänzung 01.09.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 02.08.1941 31.05.1942 DRV, Archivbescheinigung Yad Vashem 21.10.1942 03.01.2011 01.09.1941 30.11.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus, 2001 11.09.2008 16.04.1944 13.07.1944 M. Weinmann 13.11.2009 02.08.1941 11.09.1941 USHMM 02.2008 11.11.2009 01.01.1940 24.08.1942 ab 20.08.1942: nach Treblinka Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, JCC 19.04.2010 01.05.1940 01.03.1941 ab 01.03.1941: nach Warschau Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: 5033 Khust [Ukr, Rus] (Chust [Cz, Slov], Huszt [Hung], Hust [Rom], Husst [Ger], Huste, Guste) 3755 Kibartai (Kibart, Kybartai) 1390 Kielce 1391 Kiernozia 4162 Kiew Reichskommissariat Ukraine (1941-1944) 19.09.1941 31.10.1943 3756 Kiralyhelmec (Kralovsky Chlmec) Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 2103 Kisber Ungarn, 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 3757 Kiselin (Kisielin) 05.09.1941 01.01.1942 Torczyn USHMM 02.2008 11.11.2009 5440 Kiskörös 16.04.1944 13.07.1944 Kecskemét, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 3758 Kiskundorozsma 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 11.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Kecskemét, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szeged, Strasshof, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life; Ermittlungen JCC, Dr. Hoppe: Holocaust Magyaroszág 11.11.2010 5568 Kiskunfelegyhaza 5518 Kiskunhalas [Hun] (Kiskunhalos) 7413 Kiskunlachaza Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV, Gebiet Pest-Pilis-SoltKiskun Ungarn (Pest-Distrikt) eigene Ermittlung LSG BW vom 15. Dezember 2006 (L 13 RJ 11/04) Schwarz 1996 In Kiew gab es auch ein Gefängnis, KZ und Arbeitslager für Juden Encyclopedia of Jewish Life, Handbuch der Lager, Gefängnisse und Ghettos der Ukraine, Robel 1996 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 03.01.2011 11.11.2009 20.08.2010 59 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5378 Kispest (Klein-Pest [Ger]; Vorort von Budapest) Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 7030 Kisselin, (Kiselin, Kisielin) 05.09.1941 31.01.1942 7031 Kistelek 16.04.1944 13.07.1944 7360 Kistarcsa (Kistarca, Kistarcza) Ungarn, Operationszone VI ./. ./. 5988 Kistereneye Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 5676 Kisujszallas Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Jász-NagykunSzolnok) 16.04.1944 13.07.1944 5091 Kisvarda (Kisvarad) Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 7043 Kiwerce Reichskommissariat Ukraine, Gebiet Wolyn 05.09.1941 5417 Kiyanovka, Chianovca, Kianowka Transnistrien, Gebiet Vinnitsa 5880 Kleck (Klezk, Kletsk, (7029) Klyetsk) Reichskommissariat Ukraine (1941 - 1944), Wolhynien Ungarn, Operationszone IV Bemerkungen: kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Konzentrationslager, nordöstlich von Budapest gelegen Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, GA Glass 20.02.2006 Enzyklopädie des Holocaust; Encyclopedia of Jewish Life, GA Glass vom 14.06.2006 01.08.2014 es gab hier auch ein ZAL/Lager Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) EVZ 01.08.2014 eigene Ermittlung M. Weinmann 23.11.2009 31.12. 1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Aleksander Kruglow 2002, Benz/Mihok 2009, S. 74 07.10.2009 Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien 02.08.1941 21.07.1942 nicht identisch mit Klecko im Wartheland (Nr. 7047) Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 nicht identisch mit Kleck im RKO (Nr. 7029) und Kleczew im Wartheland (Nr. 5699) Kossoy 23.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 12.11.2009 Kossoy 23.11.2009 01.08.2014 Szolnok, Auschwitz Klecko (Kletzko) Reichsgau Wartheland 01.01.1940 31.07.1943 5699 Kleczew [Pol] (Kletcheva [Yid], Kleszczow, Kleczow, Kletchei, Kleszew) Reichsgau Wartheland (1939-1945); heute: Polen 01.01.1940 18.08.1940 7048 Klemensow 01.01.1940 31.05.1942 5930 (7049) Klesow 05.09.1941 31.08.1942 Sarny USHMM 02.2008 1392 Kleszczele 01.01.1942 06.11.1942 ab 06.11.1942: nach Bialystok Schwarz 1996 7051 Kletnya 01.09.1941 30.04.1942 04.07.1941 14.07.1942 01.06.1942 30.10.1942 Klewan (Klevan) 1393 Klimontow 18.01.2010 USHMM, JCC 7047 5092 26.10.2009 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (1939 1944) Reichskommissariat Ukraine, Wolyn Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Russland, Gebiet Oriol bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute Ukraine, Gebiet Riwne Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Belchatow, Zagorow, Grodziec, Rzgow von Deutschland besetzt am 03.07.1941 ab 30.10.1942: nach Sandomierz, Treblinka USHMM 02.2008 03.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Schwarz 1996 60 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Klimontow im Bezirk Radom (Nr. 1393) Kossoy 03.11.2009 USHMM 02.2008 01.08.2014 20.08.1941 von Deutschland besetzt Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 30.03.1942 Bei der Liquidation des Ghettos wurden ca. 300 Juden auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs erschossen Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933 - 1945 01.08.2014 31.07.1943 nicht identisch mit Klobuck in Oberschlesien (Nr. 1432)! Kossoy 23.11.2009 nicht identisch mit Klobuck im Distrikt Radom (Nr. 7042) Schwarz 1996, GA Bodek 24.11.1997, Bender 02.12.2007, Lehnstaedt 22.06.2009 19.08.2010 Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 Schwarz 1996 www.iags.org/cemetery/poland/klwow/ html, Enzyclopedia of Jewish Life, ARC-Ghetto List, Mlynarczyk 15.03.2010 internet: tenhumbergrheinhard.de 16.02.2011 Haftstättenverzeichnis BMF; DRV 16.02.2011 USHMM 02.2008 23.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7052 Klimonty Generalgouvernement, Distrikt Lublin 01.01.1940 31.07.1942 5931 (7053) Klimovichi, Klimavichy, Klimovitch, Klimowitschi, Klimowicze, Klimavicy Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien, Gebiet Mogilev 15.08.1941 28.02.1942 5879 (7054) Klintsy Russland, Gebiet Oriol 01.09.1941 31.12.1941 02.08.1941 01.01.1940 6017 (7419) Klichev, Klitschew 7042 Klobuck / Distrikt Radom Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien, Gebiet Mogilev Generalgouvernement, Distrikt Radom Deportationen: 1432 Klobuck, Kloback, Klobucko (OOS) Provinz Oberschlesien (1939 - 1945) 01.01.1941 22.06.1942 ab 22.06.1942: nach Auschwitz 7055 Klodowa (Klodawa) Reichsgau Wartheland 01.01.1940 12.01.1942 Chelmo 22.10.1942 alle Juden wurden am 22.10.1941 in das Ghetto Drzewicy (Nr. 1344) geschickt und von dort im Oktober 1942 nach Treblinka 1394 Klwow [Pol], Klvuv Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945), Opoczno 7420 Kniaginin, Knyaginino, Kniakhinin Reichskommissariat Ukraine, Wolhynien, Bezirk Dubienski ./. ./. 7421 Kniaginin, Knyaginino Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien ./. ./. 7056 Knyazhitsi 02.08.1941 31.12.1941 1395 Knyszyn 01.07.1941 10.11.1942 5093 Kobryn 05.09.1941 14.10.1942 1397 Kobylka, Sosnowka 01.09.1940 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka 1396 Kobylnica(Kublitz, Cobelnitz) 01.03.1940 01.12.1941 ab 01.12.1941: nach Chelmno Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute Belarus, Gebiet Brest Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Reichsgau Wartheland (bei Lossin) 01.01.1940 Ein (geschlossenes) Ghetto wurde in Klwow nicht errichtet. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL Beachte: es gibt mehrere Orte dieses Namens in der Ukraine und in Russland. Nicht zu verwechseln mit Nr. 7421. ZAL ab Mai 1942 Beachte: es gibt mehrere Orte dieses Namens in der Ukraine und in Russland. Nicht zu verwechseln mit Nr. 7420. ab 10.11.1942: nach Bialystok Schwarz 1996 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 28.04.2008 Schwarz 1996 nicht identisch mit Kobylnik in Weißruthenien (Nr. 7057) oder Kobylka im Distrikt Warschau (Nr. 1397) Schwarz 1996 GA Golczewski 31.08.2006 23.11.2009 61 Nr. Ort: 7057 Kobylnik 7058 Kochanowo (Kokhanovo) 7059 Kocina 1398 Kock 1399 Koden 5094 Kodyma, Kodima, Codima Gebiet: Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Reichskommissariat Ostalnd, Weißruthenien Reichsgau Wartheland Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 31.12.1943 02.08.1941 31.01.1942 01.01.1940 31.12.1940 01.04.1941 01.12.1942 15.02.1941 01.09.1942 Transnistrien, Gebiet Odessa 30.08.1941 Deportationen: ab 01.08.1942: nach Parczew, Treblinka ab 01.09.1942: nach Miedzyrzec P. Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Kobylnica im Wartheland (Nr. 1396) oder Kobylka im Distrikt Warschau (Nr. 1397) Kossoy, USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Kossoy 03.11.2009 Schwarz 1996 erste Aufenthaltsbeschränkung im Distrikt Lublin Schwarz 1996, Musial S. 134 02.11.2009 18.03.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.10.2009 Schwarz 1996 Internet: The Jewish Foundation for the Righteous, Anna Kopec 23.11.2009 1417 Kolaczyce (Kolaschitz [Yid]) Generalguvernement, Karpatenvorland bei Krosno 01.03.1940 01.08.1942 5308 Kolarovo [Slov] (Guta [Hun], Guta [Slov, before 1948]) Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Komarom Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 1418 Kolbiel 01.01.1941 27.09.1942 ab 15.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Internet: Jüdisch Historisches Institut 23.11.2009 1400 Kolbuszowa 01.09.1941 01.09.1942 ab 07.07.1942: nach Rzeszow, Belzec Schwarz 1996 7237 Kolditschewo, Koldytschewo ./. ./. 5861 (7000) Kolki, Kolky, Kolke, Kolk 05.09.1941 31.10.1942 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland, Weißrusssland Reichskommissariat Ukraine, Wolhynien 1419 Kolo, Wartbrücken, Kuyl, Koil, Kohlo, Koyl Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.12.1940 08.12.1941 5095 Kolomea (Kolomyja, Kolomyya) 1941 bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Iwano-Frankiwsk 06.09.1941 02. 02.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 (7060) 5932 7044 Kolossiwka (Kolosovka, Kolossowka) Kolozsborsa (Borsa) kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager Handbuch der Haftstätten Belarus, Gerlach 1999 (Kalkulierte Morde) Encyclopaedia of Jewish Life ab 08.12.1941: nach Chelmno; / Am 23. August 1943 kam ein Transport mit 2.000 Juden aus Kolo in Auschwitz an. [10] ab 01.08.1941 dem Generalgouvernement eingegliedert; geschlossenes Ghetto ab 23.03.1942 Koloszvár, Auschwitz 17.11.2009 01.08.2014 Schwarz 1996; [10] Piper 1993 , GA Golczewski 31.08.2006 01.08.2014 Enzyklopädie des Holocaust; Benz; Pohl; G. Schwarz; DRV, GA Angrick vom 15.05.2009 02.11.2009 Handbuch der Lager der Ukraine, Pinkas Hakehillot 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája 02.11.2009 62 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 1401 Koluszki Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.03.1941 22.10.1942 ab 22.10.1942: nach Treblinka 5096 Kolyschki (Kalisk [Yid], Kalyski [Bel], Kolyszki [Pol], Kolishki) Belarus, Gebiet Vitsyebsk, Kreis Liosno 02.08.1941 17.03.1942 7045 Komadi Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 5097 Komargorod [Rus] (Komarhorod [Ukr], Komeirid [Yid], Komargrod [Pol], Komar-Gorod) Transnistrien, Gebiet Vinnitsa 30.08.1941 18.03.1944 7061 Komarno Generalgouvernement, Distrikt Galizien 06.09.1941 31.12.1942 Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 02.11.2009 Braham: Enciklopédiája 02.11.2009 okkupiert am 22. Juli 1941 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.10.2009 Belzec, Rudki nicht identisch mit Komarom in Ungarn (Nr. 5098) oder Komarow im Distrikt Lublin (Nr. 5099)! Enzyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 13.07.1944 Auschwitz nicht identisch mit Komarno in Distrikt Galizien (Nr. 7061) oder Komarow im Distrikt Lublin (Nr. 5099)! Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 01.06.1941 30.11.1942 ab 23.03.1942: nach Belzec, Sobibor Im Ghetto befanden sich 1.300 Flüchtlinge. Im Raum Komarow befanden sich Arbeitslager in den Ortschaften Tyzowce (Frühling '41 - Herbst '42), Rachanie (April '42 - August'43) und Mikulin (1940 , Mai - Herbst 1942) Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 GA Rieß 12.09.2008, Böhler 28.04.2008 01.08.2014 01.03.1942 01.08.1942 ab 01.08.1942: u.a. nach Parczew 05.09.1941 13.12.1942 Enzyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 USHMM 11.2004 03.11.2009 Konatkiwzi Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Lager der Ukraine 01.08.2014 Konewa Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Lager der Ukraine 01.08.2014 1404 Koniecpol, Konietzpol, Konyetspol, Sadeh Cadash Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.09.1942 07.10.1942 ab 07.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 , Enzyclopedia of Jewish Life, Seidel 01.08.2014 1405 Konin 01.12.1939 01.03.1941 ab 01.03.1941: u.a. Zagórów Schwarz 1996 5717 Konotop 05.09.1941 31. 10.1942 Kruglow: Ukrainisches Judentum 01.08.2014 7065 Konjuchi (Koniukhi) 02.08.1941 18.12.1942 Handbuch Haftstätten Belarus 03.11.2009 5098 1402 (5099) Komarom [Hun], (Komarno, [Slov], Komorn [Ger], Komoran [Serb], Revkomarom [Hun], Komarnom) Komarow, (Komarow [Pol], Komarov [Yid], Komaruv [Rus], Komarove, Komarow Osada) 1403 Komarowka Podlaska 7062 Komsomolskoye (Makhnovka) 7064 5929 (7046) 5842 (7063) Konatkauti (Conatauti, Conotauti) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine, Gebiet Vinnitsa Reichsgau Wartheland (1939-1945) Ukraine, Gebiet Sumy, Rayon Konotop Reichskommissariat Ostland, okkupiert Anfang Juli 1941 Nagyvarad, Auschwitz Schwarz 1996 63 Nr. Ort: Quelle: Datum der Ergänzung ab 03.11.1942: nach Szydlowiec, Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 01.07.1943 ab 08.05.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 01.09.1940 25.01.1941 ab 25.01.1941: nach Warschau Schwarz 1996 , Internet: Piaseczno.pl 23.11.2009 01.01.1940 23.09.1942 Kossoy Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 07.10.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 74 07.10.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 74 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945), Kreis Opatow 11.12.1941 31.10.1942 ab 31.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996, Mlynarczyk S. 120ff, S. 275 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine 06.09.1941 31.07.1943 Belzec Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk 02.08.1941 23.07.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.03.1941 06.01.1943 01.04.1941 Bemerkungen: Weißruthenien 1407 Konskie, (Konskie [Pol], Kinsk [Yid], Konske [Rus], Kansk, Kintsk, Konsk, Konski, Kuntsk) 1408 Konskowola 1406 KonstancinJeziorna 7033 Konstantynowo (Konstantynow) 5100 Kopaj 5101 5825 (7022) 1409 5102 5313 Kopajgorod (Kopaigorod, Kopaygorod, Copaigorod) Kopastarna (Copastirna, Capusterna, Kopystyrna, Kopystryn, Kaposterna, Copersterna, Kopistrin, Kopystrin, Kopisterna) Koprzywnica, Kopszinica (Pokshivnitsa [Yid], Kopshivnitsa [Rus], Kopshevnitza, Pokshivnits, Pokshivnitza) Kopyczynce (Kopytschynzi) Koptchintz [Yid], Kopitshinets, Kopychintsa, Kopeczynce, Kopychintse, Kopychyntse, Kopycynci, Kopytschynzi) Kopyl (Kopulia, Kapyl, Kapulye, Kapoli, Kapolia, Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin Transnistrien, Gebiet Vinnitsa, Rayon Kopaigorod Transnistrien Transnistrien nicht identisch mit Konstantynow (Distrikt Lodz = ZAL) oder Konstantynowo (Distrikt Polesie) in der heutigen Ukraine im Ghetto wurden 2.808 Juden vernichtet 64 Nr. Ort: Kopil) 5602 Kopys [Rus] (Kapust [Yid], Kopys [Bel, Pol], Kopust, Kopis) 1410 Korczyna, Kortshin Korelicze (Korelitschi, Karelicz, Karelichy, Korelitz, 5878 Karelicy, Karelic, (7066) Karelits, Korelits, Korelitsh, Koreliche, Korzelice, Kozhelitse) 4157 Korez (Korec, Korezc, Korets) 7067 Korma 5632 5664 7068 5678 5461 7069 7367 Körmend, Kirment, Kermendin, Karmanden) Körösladany, Korosladany Korop Korosten [Rus, Ukr] (Iskorost [Rus, bis 1902], Iskorosten, Iskorsc [Pol], Korosten [Pol]) Korostyshev [Rus] (Korostyshiv [Ukr], Korosteszow [Pol], Korostishev, Korostyschiw, Korostysiv) Korsun (seit 1944 KorsunSchewtschenkiwsky i) Korsunka, Korsunkove Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 31.01.1942 01.11.1941 12.08.1942 02.08.1941 31.08.1942 Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 ab 10.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 Nowogrodek Haftstätten Belarus, Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 07.12.2009 Deportationen: Bemerkungen: Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien-Podolien Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Ungarn, Operationszone V (Gebiet Vas) Ungarn, Operationszone V Reichskommissariat Ukraine, Tschernigiw 08.07.1941 30.06.1943 [7] Robel [7] GA Golczewski 21.04.2008, Ghetto Anthology, Enzyclopedia of Jewish Life 15.08.1941 08.11.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, Enzyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szombathely, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 01.08.2014 05.09.1941 09.02.1942 USHMM 02.2008 03.11.2009 01.09.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Ukraine, Gebiet Zhitomir 05.09.1941 31.05.1942 USHMM 02.2008, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 23.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Gebiet Kiew 05.09.1941 30.11.1942 besetzt 30.07.1941 ; nicht identisch mit Korsun im DonetzGebiet oder Korsunka im Gebiet Cherson (Nr. 7367) USHMM 02.2008, Encyclopedia of Jewish Life, Internet 17.02.2010 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Gebiet Cherson ./. ./. kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG DRV, Internet, Handbuch der Haftstätten der Ukraine 17.02.2010 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir von Deutschland besetzt 08.08.1941 65 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit dem gleichnamigen Ort in Transkarpatien (am 19.03.1944 als Teil Ungarns von deutschen Truppen besetzt) M. Weinmann 23.11.2009 18.03.1944 Handbuch Lager der Ukraine 03.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 01.08.2014 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 07.10.2009 05.09.1941 03.09.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, USHMM 02.2008 03.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 07.10.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok S. 74 26.10.2009 01.02.1941 20.10.1942 Schwarz 1996 The Ghetto Anthology, Musial S. 135, ARC Ghetto List 03.12.2009 05.09.1941 31.12.1942 Handbuch Lager der Ukraine 23.11.2009 06.09.1941 30.11.1942 Sept. 1942 nach Belzec, Nov. 1942 nach Kolomya nicht identisch mit Kosow im Distrikt Lublin (Nr. 7073) und Kosow-Poleski im Reichskommissariat Ostland ( Nr. 5104) GA Golczewski 17.02.2007, Internet: The Shoa in the Ukraine (Ray Brandon, Wendy Lower), Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 01.12.1939 01.02.1943 ab 22.09.1942: nach Treblinka nicht identisch mit Kosiv/Kosow im Distrikt Galizien (Nr. 7001) und Kosow-Poleski im Reichskommissariat Ostland (Nr. 5104) Enzyclopedia of Jewish Life, Schwarz 1996, Internet:data.jewishgen.org 01.08.2014 02.08.1941 30.11.1943 am 2. August 1942 wurde die Stadt vorübergehend von Partisanen eingenommen, die meisten Juden wurden ermordet als die Deutschen zurückkamen Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 05.09.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Spector: The Holocaust of the Volhynian Jews 26.07.2010 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5103 Korzenica Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.02.1940 30.11.1942 7070 Kosariwka Transnistrien 30.08.1941 5844 Kosarynci, Kusharinza 5522 Kosatschiwka 7071 Koschan-Gorodek (Kozangrodek) 5345 Koscharynzi (Kosharyntsi, Kosharintsy, Koscharnitza) 7023 Koschter, Coster Transnistrien, Vinnitsa, bei Bershad Transnistrien, Gebiet Moghilev, Rayon Smerinka Reichskommissariat Ukraine, Weißrussland, Gebiet Brest Transnistrien, Gebiet Vinnitsa, Landkreis Balta, Bezirk Obodovka Transnistrien, Gebiet Vinnitsa 1411 Kosin (Kosina) 7072 Kosjatyn 6038 (7001) Kosiv, (Kosow, Kosov, KosowHuculski, Kossiv, Kossiw) 1412, 1413 (7073) 5104 7074 5105 Generalgouvernement, Distrikt Lublin Reichskommissariat Ukraine, Gebiet Vinnitsa Generalgovernement (1941-1944), Distikt Galizien, Gebiet Stanislawow, bei Kolomya Kosow Lacki, Generalgouvernement, Kossow Lacki, Kossow, Kosow, Distrikt Lublin, Kreis Sokolow Kosuv-Liatzki, Kosov Latzki Kosow Poleski, (Kossovo [Rus], Kossow [Pol], Reichskommissariat Kosava [Bel], Kosov Ostland [Yid], Kosovas (Weißruthenien); [Lith], Kosov Polski, heute: Belarus, Gebiet Kosow, Kossov, Brest Kossuv, Mereszowszczyzna, Kossowo) Reichskommissariat Kossogirka Ukraine Kostopil [Ukr] (Kostopol [Pol], Kostopol' [Rus], Kostopel) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne 05.09.1941 25.08.1942 Deportationen: nicht identisch mit Kosyn/Kozin (Nr. 5106) im RK Ukraine Am 25. August 1942 wurden alle Ghettoinsassen ermordet. Ein Arbeitslager befand sich auch in K. - über einem Kilometer vom Ghetto entfernt. Es wurde am gleichen Tag aufgelöst wie das Ghetto. 66 Nr. Ort: 7075 Kostuvichi (Kostyukovichi) 5106 Kosyn (Kozin, Kozyn) 5679 Koeszeg, Köszeg, Köszek (Güns) 7076 Koszyce 7077 Kovaszna (Covasna) 4159 Kovel (Kowel) 1414 Kowale Panskie (Kowall) 7343 6026 (7077) 1415 1416 Kowaliowka, (Covaliovka, Covaliovca, Covalovca, Covalevca, Covaleovca) Koziany, Kazan, Kazany, Kozon, Kozian, Kozin, Kazjani Kozienice [Pol], (Kozhenitz [Yid], Kozenitse [Rus], Kozhenits, Kozhnitz, Koznitz, Kozieniec) Kozminek (Bornhagen) 5315 Kozova [Rus, Ukr, Yid] (Kozowa [Pol], Kosowa [Ger], Kozovo, Koseva) 7033 Kozeglovy, Kozieglowy, Kozegliowy Gebiet: Reichskommissariat Ostland. Weißruthenien bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Riwne Ungarn, Operationszone V (Gebiet Vas) bei Sopron Generalgouvernement, Distrikt Radom Ungarn Operationszone II Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien-Podolien Reichsgau Wartheland, Kreis Turek Eröffnung: Liquidierung: 01.09.1941 30.09.1942 Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, JCC (Dr. Hoppe), Weinmann, S. 651 26.04.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.11.2010 Braham: Enciclopédiaja 03.11.2009 deutsche Truppen besetzten K. am 28.06.1941 Robel 1996 Enzyklopädie des Holocaust, S. 803 Golczewski 17.02.2007 08.12.2009 nicht identisch mit Kowal im Distrikt Warschau Schwarz 1996 The Ghetto Anthology, Alberti S. 203, ARC Ghetto List 03.12.2009 Benz/Mihok S. 74 01.12.2009 Bemerkungen: die Stadt wurde am 25. Juni 1941 eingenommen; im Ghetto befanden sich 1100 Juden; am 30. Mai 1942 wurden 300 und im Oktober 700 Personen erschossen 01.09.1941 06.10.1942 Graniwka 16.04.1944 13.07.1944 ab 04.07.1944 nach Auschwitz 01.01.1940 06.11.1942 Slomniki, Belzec, Miechow 16.04.1944 13.07.1944 01.07.1941 30.06.1943 01.09.1941 31.07.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien 02.08.1941 31.07.1942 Glembokie USHMM 02.2008 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 27.09.1942 ab 27.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 03.01.1940 31.08.1942 ab 01.03.1942: nach Chelmno Schwarz 1996 , Golczewski 31.08.2006 23.11.2009 06. 09.1941 12.06.1943 Bereshany Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 09.06.2008 01.01.1941 31.05.1942 im Mai 1942 nach Zawiercie, von dort nach Auschwitz GA Lehnstaedt 22.06.2009 23.11.2009 Reichsgau Wartheland (1939-1945) bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Provinz Oberschlesien (19391945), Kreis Warthenau ab 10.12.1941: u.a. nach Lodz, Chelmno In K. gab es auch ein ZAL für Juden ab November 1944 für über 5000 Juden. Weinmann berichtet über ein ZAL vom 17.04.1944 - 07.12.1944, die ca. 600 Gefangenen wurden nach Mauthausen deportiert. nicht identisch mit Koszyce (Kaschau, Kosice) in Ungarn - Nr. 5085! deutsche Truppen besetzten K. am 3. Juli 1941 67 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7078 Krakes (Krok) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 02.09.1941 1420 5107 5408 Krakow (Cracow, Krakau) Kramatorsk. Kramatorskaja, Kramatorskaya Kranoarmieysk (Chervonoarmeysk, Pulin) 7079 Krasilov 7080 Kraslava Deportationen: Bemerkungen: Im November 1941 wurden etwa 1.000 Juden in die Gegend von Kielce deportiert und dort freigelassen; im März 1942 wurden 1.500 Juden deportiert, von denen die meisten in Belzec Einrichtung am 21. März 1941 nach einer Anordnung vom 03. getötet wurden; März 1941 [4] Vor der Einrichtung des Ghettos wurden mehrere im Mai/Juni 1942 Zehntausend Juden aus Krakau vertrieben. Daher hatte das wurden 4-7.000 Ghetto im März 1941 "nur" etwa 15.000 Einwohner. Es befand Juden aus Krakau sich im Stadtteil Podgórze und wurde im Oktober 1941 in ein nach Belzec geschlossenes Ghetto umgewandelt. Im Zuge der endgültigen deportiert, etwa Räumung des Ghettos wurden etwa 2.000 Menschen 1.000 wurden auf erschossen. Mitglieder des Judenrats, Angehörige des dem Weg zum Ordnungsdienstes und jüdische Spitzel mit ihren Angehörigen Verladebahnhof (etwa 50 Familien) blieben zunächst von der Räumung Plaszów ausgenommen. Sie verblieben bis Ende März im Ghetto und ermordet; am 28. wurden dann ebenfalls nach Plaszów überstellt. [4] Am 13./14. Oktober 1942 März 1943, wurden die "Arbeitsfähigen" in das fand eine Zwangsarbeitslager Plaszów überstellt und die für "nicht Deportation in arbeitsfähig" befundenen mit Lastwagen in das KZ Auschwitz ähnlicher gebracht. [4] Dimension statt. [4] Am 19. Januar 1943 kam ein Transport mit mindestens 400 Juden aus Krakau in Auschwitz an. Mitte März 1943 wurden weitere 3.000 Personen nach Auschwitz verschleppt. [10] Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 04.11.2009 Schwarz 1996; Golczewski 1996; Piper 1993; Encyclopedia of Jewish Life 2001, LSG Hamburg L 3 R 95/07 vom 14.12.2010 04.05.2011 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 21.03.1941 14.03.1943 Ukraine, Gebiet Stalino (Donets’k) 01.10.1941 31.10.1943 05.09.1941 30.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 23.11.2009 05.09.1941 31.07.1942 Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir Reichskommissariat Ukraine Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland geschlossenes Ghetto in Melovaya Gora Daugavpils 68 Quelle: Datum der Ergänzung Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 nicht identisch mit Krassne (Krasnoye) (Nr. 5108), Krasne (Nr. 7081) in Weißruthenien und Kraszna (Nr. 7084) in Ungarn Benz/Mihok 10.03.2011 nicht identisch mit Krassne (Krasnoye) (Nr. 5108), Krasna (Nr. 7359) in Transnistrien und Kraszna (Nr. 7084) in Ungarn Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 ab 06.06.1942: nach Sobibor Schwarz 1996 , Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 02.11.1942 ab 11.04.1942: nach Zalikow, Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 ab 01.03.1943: nach Zamosc, Erschießungen Schwarz 1996, Pinkas Hakehillot- Enzyclopedia of Jewish Communities in Poland, Bd. VII, S. 513 - 515 01.08.2014 Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5680 Krasnapollye [Bel] (Krasnopolye [Rus], Krosnopolia [Yid], Krasnopole [Pol], Krasnapolle, Krasnopole) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mahilyow 15.08.1941 30.11.1943 7359 Krasna (Crasna) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 02.08.1941 31.03.1943 01.01.1942 06.06.1942 01.08.1940 6007 (7081) 1423 1424 1421 7082 7083 (5862) 5108 Krasne (Krasno, Krasna) Krasniczyn, Krasnichin, Krosniczyn Krasnik, Krashnik, Koshnik, Kroshnik, Krushnik Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Deportationen: Bemerkungen: Krasnobrod, Krasnabrod Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.03.1940 01.03.1943 Kransnoluki Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 31.03.1942 Russland, Gebiet Smolensk 01.08.1941 08.04.1942 nicht identisch mit Krassne (Krasnoye) in Transnistrien (Nr. 5108) und Krasne in Weißruthenien (Nr. 7081) Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Transnistrien, Gebiet Vinnitsa 30.08.1941 18.03.1944 nicht identisch mit Krasnoye (Nr. 7083) in Russland, Krasne (Nr. 7081) in Weißruthenien und Kraszna (Nr. 7084) in Ungarn Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 11.03.2011 Generalgouvernement, Distrikt Lublin 01.08.1940 01.10.1942 Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life 30.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Encikopédiája 04.11.2009 15.07.1941 02.09.1941 USHMM 02.2008 04.11.2009 Krasnoye (Krasniy, Krasnaje, Krasnae, Krasnei, Krasne Siolo) Krasnoye [Rus] (Krasnoya [Yid], Crasnoie [Rom], Krasne [Ukr, Pol], Krassne) ab 14.05.1942: nach Izbica, Sobibor 1422 Krasnystaw 7084 Kraszna (Crasna) 7085 Kraziai (Krozh) 5681 Kremenchuk [Ukr] (Kremenchug [Rus], Krementschuk [Ger], Kremenczug [Pol], Krementschug) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltava 09.09.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2009 7086 Kretinga (Kretinge) Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Litauen 15.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 Ungarn; Operationszone II Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 69 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5109 Krewo (Krevo, Kreva) Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vilna (heute Belarus, Gebiet Hrodna) 02.08.1941 30.11.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Krinowka, Crinovca, Khrinovka, Hrinovca, Hrinivca Krivoy Rog (Kriwyj Rig, Kryvyy Rih, 7370 Krivay Rog, Kriwoi (5719) Rog, Krzywy Rog, Kryvyj Rih) 7025 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung vom Ghetto in K. wurden im Oktober die meisten Juden in das Oszimiana Ghetto gebracht und der Rest in die Ghettos in Vilna und Kovno Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Benz/Mihok 26.10.2009 Kruglow: Ukrainisches Judentum; Farimets: Holocaust Studies; Handbuch der Lager der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Golczewski 17.02.2007 14.06.2010 Ukraine, Gebiet Dnepropetrowsk 01.09.1941 31.10.1942 Es gab auch ein Kriegsgefangenenlager und ein Gefängnis.Der Ort wurde am 14.08.1941 besetzt. Am 15. 10.1941 wurden 45.000 Juden ermordet. 7412 Krone, Koronowo Preußen, Provinz Posen ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG - Lager, Gefängnis Kossoy, Weinmann 29.10.2010 7298 Kronstadt (Brasov, Brasso, Kronstant, Brassovia, Brazov) Rumänien, Südliches Siebenbürgen ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: dokumentiert sind ein Lager und ein jüdisches Arbeitsbataillon EVZ, Art. 2 Abkommen 01.08.2014 7368 Kropotkin Russland, Gebiet Krasnodar ./. ./. DRV, Internet 25.02.2010 5110 Krosnice 01.07.1940 30.09.1941 M. Weinmann, Internet 08.12.2009 1426 Krosniewice 10.05.1940 02.03.1942 ab 02.03.1942: nach Chelmno 1425 Krosno 01.01.1940 04.12.1942 ab 10.08.1942: nach Rzeszów, Belzec 02.08.1941 15.06.1942 06.09.1941 30.11.1942 02.08.1941 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen), Mlawa, Mazowieckie Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev Generalgouvernement, Distrikt Galizien, Gebiet Lvov Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Weißruthenien 7424 Krugloye 7032 Krukienice 5826 (7087) Krupki 7369 (5845) Krushynivka, Kruschyniwka, Kruscheniwka, CrusinovcaKolchose, Krushenivka Transnistrien, Gebiet Vinnitsa, Rayon Berschad 7088 Krustpils (Kreizburg) Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Lettland kein Ghetto i. S. d. ZRBG - bisher nur Hinweis auf ein KZ Von der deutschen Wehrmacht besetzt war der Ort von August 1942 bis Januar 1943. eigene Ermittlung nicht identisch mit Krosnice in Niederschlesien (Landkreis Milicz) Schwarz 1996 GA Golczewski 31.08.2006 Schwarz 1996 GA Böhler 14.06.2007, Encyclopedia of the Ghettos, Encyclopedia of Jewish Communities in Poland 07.10.2009 16.03.2010 Encyclopedia of the Ghettos, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 31.12.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager der Ukraine, Benz/Mihok, S. 74 14.06.2010 02.08.1941 31.10.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 Sommer oder Herbst 1942 nach Mosciska 70 Nr. Ort: 5682 Krychaw [Bel] (Krichev [Rus], Kritchev [Yid], Krzyczew [Pol], Krytchev, Krycau) 7089 Krylow 7090 1427 5113 5112 (7024) 5114 Krymno Krynki [Pol, Rus], (Krinek [Yid], Krienek, Krinki, Krinok) Kryvoye Ozero, Crivoi Ozero, Krivoje Osero, Kriwoe Ozero, Kivoje Ozero, Krivoye Ozero, Kryve Ozero) Kryzhopol [Rus] (Krizhopol [Yid], Kryzhopil' [Ukr], Crijopol [Rom], Krzyzopol [Pol], Kryshopil, Krischpol, Kryzhopol) Krzemieniec [Pol], Kremenez Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 31.12.1941 01.01.1940 31.07.1942 05.09.1941 31.10.1942 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.11.1941 24.01.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Transnistrien, Gebiet Vinnitsa 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ukraine, Wolhynien/Ternopol 01.01.1942 31.08.1942 01.01.1940 22.06.1942 01.01.1940 02.11.1942 02.08.1941 30.09.1942 01.01.1940 01.11.1942 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mahilyow Generalgouvernement, Distrikt Lublin Reichskommissariat Ukraine, Wolyn Krzepice (Pol) Kschepitz (Ger), OstKshepitz (Yid), Oberschlesien (19395963 Kshepitse (Rus), 1945), Kreis (7021) Czepice, Krzepitz, Blachstädt Krezepice, Krzepicza, Krzeszow [Pol] Generalgouvernement, (Kreshiv [Yid], Distrikt Lublin (19395683 Ksheshuv [Rus], 1944) Kzheshov, Kreshov) Krzywicze (Kriwitschi, Reichskommissariat Krivichi [Rus] Ostland (1941-1944), 5392 Krivitch [Yid], Generalbezirk Krivitsh, Krzywcze, Weißruthenien Kshivche, Kryvitsh, Krevitsh) Ksiaz Wielki Generalgouvernement, 1428 (Keshionzh, Distrikt Kielce (1939Ksyenezh-Velki, 1944), Miechow Quelle: Datum der Ergänzung Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Schwarz 1996 , The Ghetto Anthology 01.08.2014 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos; Benz/Mihok, S. 74 08.11.2010 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 74 01.12.2009 Enzyclopädie des Holocaust S. 812f 23.11.2009 22.06.1942 nach Sosnowitz Enzyclopedia of Jewish Life, Lehnstaedt 22.06.2009 19.08.2010 Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 01.04.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life, Internet: jewishgen.org 15.03.2010 Deportationen: Bemerkungen: Belzec ab 10.11.1942: nach Treblinka die Deutschen erreichten K. am 22. Juli 1941; ein Monat später wurde K. zu Transnistrien annektiert; im Ghetto hielten sich 1943 noch 74 Juden auf ab 01.11.1942: nach Miechow besetzt am 06.09.1939 71 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 16.09.1941 USHMM 02.2008 04.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, 2000, Benz/Mihok, S. 74 07.10.2009 01.09. 1941 31. 10.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2009 02.08.1941 31.10.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 06.09.1941 30.11.1942 Belzec, Zolkiew Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 01.06.1942 30.10.1942 ab 30.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 16.04.1944 13.07.1944 Kecskemet, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 05.09.1941 31.01.1943 Encyclopedia of Jewish Life, JCC (Dr. Hoppe) 03.03.2011 02.08.1941 30.09.1941 Enzyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 02.08.1941 09.09.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Encyclopedia of Jewish Life, 2001 28.04.2008 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 02.08.1941 31.12.1941 Ushachi 02.08.1941 Bemerkungen: Ksionz Wielkie, Kshaz Vyelki, Kshanz Vyelki, Kshoynge, Xions) 5316 Kublichi (Kublitschi) 7091 KudirkosNaumiestis 5435 5684 Kukawka (Kukavka, Cucavka) Kulchiny [Rus] (Kulchin [Yid], Kultschiny [Ger], Kulchyny [Ukr], Kulczyny [Pol], Koltchin, Kulcyny) 7092 Kuldiga 7093 Kulikow 5685 Kunhegyes [Hun] 1429 Kunow 5686 Kunszentmarton [Hun] (Szeleveny) 7094 Kunszentmiklos 7422 Kupel, Cupel, Kupil, Kupiel 7095 Kupiskis (Kupishok, Kupiszki) 5115 Kurenets [Rus] (Kurzeniec [Pol], Kornitz [Yid], Kuraniec [Bel], Korenetz, Kuzhenets, Kuranec) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Vitebsk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Transnistrien, Gebiet Vinnitsa Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Galizien Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Jász-NagykunSzolnok) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Jász-NagykunSzolnok) Ungarn Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; früher Polen, Gebiet Wilejka; heute Belarus 72 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7027 Kurievka, Curievca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.07.1942 01.11.1942 01.01.1940 30.11.1942 15.07.1941 31.08.1941 30.08.1941 18.03.1944 01.04.1940 01.04.1942 06.09.1941 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Kurozwenki Generalgouvernement, 7344 (Kurozweki) Distrikt Radom Reichskommissariat 7096 Kurseniai (Kurshan) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Kusmynzi (Kuzmintzi, Transnistrien, Gebiet Cuzmint, Cuzminti, 5463 Movilau Kuzminec, Kuzminetz) Reichsgau Wartheland 1431 Kutno (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (1941Kuty [Pol, Rus] (Kitev [Yid], Kutten 1944); heute: Ukraine, Gebiet Ivano5687 [Ger], Cuturi [Rom], Frankivs’k, früher: Kitov, Kutev, Kutow, Polen, Gebiet Kutty) Stanislawow Preußen, Provinz 7097 Kuznica Ostpreussen, Gebiet Bialystok Kyrnasiwka, Kirnasovka, Kirnasowka, 5972 Transnistrien Kernasovca, (7098) Kernasovka, Kirnesowka, Chirnasovca 1430 7301 Kurow La Mornaghia 7099 Labunie 5116 Lachwa (Lakhva) 5117 Ladishin (Ladyshyn, Ladyzhin, Ladajin, Ladijn, Ladyzhinka) 7101 Lagow 6035 (7102) Lajosmizse 1443 Lancut Tunesien Generalgouvernement, Distrikt Lublin 1941 bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Belarus, Kreis Luninez, Gebiet Brest Transnistrien, Gebiet Vinnitsa Generalgouvernement, Distrikt Radom Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Deportationen: Bemerkungen: ab 01.11.1942: Erschießungen Quelle: Datum der Ergänzung Benz/Mihok 26.10.2009 Schwarz 1996 Enzyclopedia of Jewish Life, Golczewski GA 14.02.2007 03.12.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Benz/Mihok, S. 74 01.09.2010 ab 01.03.1942: nach Chelmno Schwarz 1996 GA Golczewski 31.08.2006 23.11.2009 07.09.1942 Kolomyja, Janowska Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 01.04.2009 02.08.1941 02.11.1942 Kelbasin, Auschwitz Enzyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Hier gab es auch ein ZAL. Handbuch der Lager der Ukraine, Benz/Mihok 16.07.2010 ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Zwangsarbeitslager Kossoy 17.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 04.11.2009 02.08.1941 03.09.1942 am 3. September wurden alle Insassen erschossen Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Gerlach; DRV 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Pechera die Deutschen besetzten L. am 24. Juli 1941 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok 2009, S. 75 07.10.2009 01.01.1940 27.10.1942 Kielce Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 01.11.1939 01.08.1942 Zagare ab 01.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996 73 Nr. Ort: 6039 (7103) Laniwzi (Lanowce) 7104 Lapichi 1444 Lapy 7398 Larissa (Larisa, Yenisehir) 1446 Lask 1445 Laskarzew 1433 Latowicz, Lotovitch 7105 Laszczow Lazdijai (Lazdai) Lazdijai [Lith], (Lozdzieje [Pol], Lazdei [Yid], Lasdien [Ger], 5903 Lazdiji [Latv], (7106) Lozdzeye, Lazdyyay, Lazdiyay, Lazdey, Lazhdai, Lezdi, Lozdzee,Lazdai) Laziska Gorne 7107 (Oberlazisk) (7034) 5943 Lazy, Lasern 5374 Lebedziow (Lebedevo [Rus], Lebiedziew [Pol], Lebiedzieva [Bel], Lebiedziow, Lebedzev, Lebedev) 1447 Leczna 1448 Leczyca [Pol] (Lintshits [Yid], Lenchitsa [Rus], Lancicia [Lat], Lenczyca [Ger], Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Galizien Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Griechenland Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin Reichskommissariat Ostland, Litauen Provinz Oberschlesien (1939 - 1945) Provinz Oberschlesien (19391945), Kreis Warthenau bis WWII: Polen, Gebiet Wilna; während WWII: Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Minsk Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945); heute: Polen, Gebiet Łódzkie Quelle: Datum der Ergänzung 14.08.1942 Handbuch der Lager der Ukraine, Enzyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 02.08.1941 12.03.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 01.07.1941 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bialystok 24.03.1944 31.05.1944 Auschwitz 01.03.1940 28.08.1942 ab 28.08.1942: nach Lodz, Chelmno 01.04.1941 01.11.1942 ab 27.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life, ARC Ghetto List 03.12.2009 01.01.1941 14.10.1942 ab 14.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Internet: Jüdisch-Historisches Instiitut 23.11.2009 01.01.1940 25.09.1942 Kossoy 04.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 Enzyclopedia of Jewish Life , GA Lehnstaedt 22.06.2009 ; ITS 1979; EVZ 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 06.09.1941 Deportationen: Bemerkungen: Schwarz 1996 L. war zunächst bis September 1943 italienisch besetztes Gebiet. Die Errichtung des Ghettos verlief in Phasen von März bis November 1940. Am 18.11.1940 stand ein offener Ghettobezirk fest, Ende 1941 wurde das Ghetto geschlossen Katkiskes 16.06.1942 nach Auschwitz, Sosnowitz oder Bendzin in L. befand sich auch ein ZAL für Männer von 1941 bis Anfang 1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Holocaust, DRV Schwarz 1996 , Golczewski 31.08.2006, Encyclopedia of the Ghettos, Encyclopedia of Jewish Life 01.01.1941 16.06.1942 02.08.1941 30.11.1943 01.04.1942 29.04.1943 ab 23.10.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 01.01.1940 10.04.1942 ab 10.04.1942: nach Chelmno Schwarz 1996 The Ghetto Antology, Alberti S. 201, S. 160GA Golczewski 31.08.2006; ARC-Ghetto-List, DRV 21.07.2010 27.04.2011 09.11.2009 74 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996 , Kossoy 24.11.2009 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 06.09.1941 USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 11.09.2008 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, USHMM 02.2008 23.11.2009 USHMM 02.2008, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Pinkas Hakehillot 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Schwarz 1996 Internet: Lesco-The Chassidic Route 23.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 15.11.1942 ab 19.08.1942: nach Treblinka 01.01.1940 02.08.1941 Bemerkungen: Lentschütz [Ger, 1939-45], Linchits, Lechicha, Lenczyk, Lecycza, Lenchitsha, Lentshits, Lintchitz, Lunchich, Luntzitz, Luntschitz, Lentschitza) 1434 Legionowo, Ludwisin 7108 Leki 5422 Lelchitsy 5118 Lenin Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien bis 1941: Polen, Gebiet Polesie; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute Belarus, Gebiet Homyel Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev am 13. August 1942 wurden 1.100 Juden außerhalb der Stadt ermordet 02.08.1941 30.11.1943 - nicht identisch mit Lenino im Gebiet Minsk (Nr. 5450) und mit Lenino im Gebiet Mogilev (Nr. 7109) besetzt Anfang Juli 1941 02.08.1941 31.10.1941 7109 Lenino 5450 Lenino [Rus, seit 1917] (Romanovo [Rus, vor 1917], Lenina [Bel], Ramanau, Romanova, Romanowo, Romanow [Pol]) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Minsk 01.07.1941 12.06.1942 5866 Leordina, Lerdine Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 Lepel [Rus, Pol, Yid] (Lyepyel' [Bel], Lepiel) Belarus, Gebiet Vitebsk 03.07.1941 28.02.1942 01.01.1940 31.12.1942 5455 7110 Lesiow 1435 Lesko 7035 Lesna Podkowa Generalgouvernement, Distrikt Radom Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau - nicht identisch mit Lenin im Gebiet Homyl (Nr. 5118) und mit Lenino im Gebiet Minsk (Nr. 5450) besetzt Ende Juni 1941 24.06.1941 30.09.1942 01.01.1940 28.02.1941 - nicht identisch mit Lenin im Gebiet Homyl (Nr. 5118) und mit Lenino im Gebiet Mogilev (Nr. 7109) ins Ghetto Vişeu de Sus ab 09.09.1942: nach Zaslów, Belzec von den Deutschen am 24.06.1941 besetzt 75 Nr. Ort: 7111 Lesnaja 7112 Leszniow 5119 Leszno 5539 Letichev [Rus] (Letytschiw, Latyczow [Pol], Letyciv) 5120 Leva (Levice, Lewenz) Gebiet: Reichskommissariat Ostland, Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Galizien Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ukraine, heute: Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski (Khmel’nyts’kyy) Ungarn, Operationszone III Lezajsk [Pol] , Generalgouvernement, 5429 Lizhensk [Yid], Gebiet Lwow (2001) (Lizhansk, Lezansk, Lyzhansk, Lezhaysk, Lezhajsk) 2414 Libau (Liepaja) [2] 5121 Lida, Lyda 7113 Ligumai (Lygumai) 1436 Limanowa, Limonov, Ilmenau 7114 Linkuva 7115 Liosno (Liozno) 7375 Linz Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Hrodna Reichskommissariat Ostland; Litauen Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland; Litauen Reichskommissariat Ostland; Weißruthenien Österreich Quelle: Datum der Ergänzung 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 06.09.1941 17.04.1943 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 01.01.1940 28.02.1941 Kossoy Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 23.11.2009 01.09.1941 30.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Handbuch der Lager Ukraine 24.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 01.01.1940 30.09.1942 Juni 1942 nach Radom, Sept. 1942 nach Tarnogrod, Belzec geschlossenes Ghetto seit Anfang 1941 Encyclopedia of Jewish Life, Enz. d. Hol. Bd.III S.1264, 23.11.2009 01.07.1942 [2] 07.10.1943; die Überlebenden wurden in das KZ RigaKaiserwald überstellt. [2] Das Ghetto in Libau wurde erst errichtet, als ca. 90% der jüdischen Bevölkerung bereits ermordet worden waren. Die über 800 Überlebenden waren noch benötigte Handwerker sowie einige Familienangehörige. Das Ghetto bestand aus einem Häuserblock, abgegrenzt von den Straßen Kungu, Arinu, Darza und Apsu. Während seiner Bestehenszeit sollen 156 Menschen gestorben sein, 54 Menschen wuden erschossen. [2] [2] Vestermanis 1988 Enzyklopädie des Holocaust S. 860, ARC Ghetto List 03.12.2009 01.07.1941 18.09.1943 von den Deutschen am 27. Juni 1941 besetzt Encyclopedia of Jewish Life, 2001; ARC, Enzyclopädie des Holocaust S. 864 01.08.2014 15.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 04.06.1942 24.08.1942 Schwarz 1996 01.08.2014 15.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 23.02.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Enzyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 ./. Enzyklopädie des Holocaust, Encyclopedia of Jewish Life, Benz/Distel "Orte des Terrors", Anlage zu § 1 6. DV-BEG, ITS Haftstättenverzeichnis 02.02.2011 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 ./. Deportationen: Bemerkungen: laut Encyclopedia of Jewish Life wurden die Juden des Arbeitslagers in L. Anfang 1943 ermordet Majdanek ab 24.08.1942: nach Belzec kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager (u.a. Nebenlager des Mauthausenkomplexes) 76 Nr. Ort: 7116 Lipen 7411 Lipie 5935 (7117) Lipno 1437 Lipsko 5122 Lityn (Litin) 1449 Lochow 1454 Lodz (Litzmannstadt) [6] Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Generalgouvernement Distrikt Krakau, bei Nowy Sacz Reichsgau DanzigWestpreußen (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom, Kielce Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Generalgouvernement, Distrikt Lublin Reichsgau Wartheland (1939-1945) Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 31.10.1941 ./. ./. 21.09.1939 30.11.1939 Warschau 01.12.1941 17.10.1942 ab 15.10.1942: nach Treblinka 05.09.1941 13.09.1943 01.01.1941 01.09.1942 08.02.1940 (erste Erwähnung) [6] 16.01.1945(am 20.08.1944 wurde das "Rest-Ghetto" wurde weiter verkleinert, die verbleibenden Insassen wurden am 16.01.1945 befreit [6] ) Deportationen: Bemerkungen: kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL nicht identisch mit Lipsko im Distrikt Lwow ab 01.09.1942: nach Wegrów Größere Einweisungen von Juden aus dem Reichsgau Das größte Ghetto im sogenannten Warthegau befand sich in Wartheland: der nach Litzmannstadt umbenannten Stadt Lodz. Es war dem September/Oktob Oberbürgermeister, dem Polizeipräsidenten und der Gestapo er 1941: 3.000 unterstellt und erstreckte sich über das nordöstliche aus dem Kreis Stadtgebiet. Am 30.04.1941 wurde das Ghetto geschlossen. [6] Wloclawek Im Mai 1940 lebten dort über 150.000 Juden. Aufgrund der (Leslau); fehlenden Deportationsmöglichkeit nach Osten erging Mitte 24.09.1941: 2.900 1941 der Beschluss, Lodz zu einem zentralen "Gau-Ghetto" zu aus Wloclawek; machen. Zwar wurde dieser Plan nie in aller Konsequenz 18.03.1942: 4.000 realisiert, dennoch wurden zahlreiche, vor allem "arbeitsfähige" aus Brzeziny Juden aus dem Warthegau nach Lodz verschleppt. Zusätzlich (Löwenstadt); Mai begann ab Herbst 1941 die Deportation von insgesamt etwa 1942: 8.168 aus 20.000 Juden aus dem restlichen Reichsgebiet sowie von etwa Pabianice 5.000 als "Zigeuner" bezeichnete Personen. Die Räumung des (Pabianitz) und Ghettos begann Ende 1941. Nach der ersten Brzeziny; Deportationswelle, vor allem in das Vernichtungslager Juni/August 1942: Chelmno, lebten Ende 1943 nur noch etwa 83.000 Menschen 1.000 aus Lask; im Ghetto. Von den Deportationen im Jahr 1944 wurden nur August 1942: etwa 800 Juden ausgenommen. Sie wuden für Aufräumarbeiten 6.167 aus auf dem Ghettogelände zurückbehalten. Nach der Befreiung Pabianice, Lask der Stadt durch die Rote Armee zählte man 877 überlebende und Belchatow. Juden in der Stadt. Neben den jüdischen Ghetto-Bewohnern Nach Angaben lebten weitere etwa 5.000 sogenannte "Zigeuner" im Ghetto. des Inspekteurs Diese wurden ebenfalls in Chelmno getötet. [4] [Der ITS 1979 der Deutschen nennt ein Nebenlager des Ghettos in Inowroclaw (Hohensalza), Polizei vom das nicht eingens in der Datenbank aufgeführt ist. Es bestand 13.11.1941 trafen etwa von Oktober 1942 bis zum 12.12.1942. Die Insassen des vom 16.10.1941 Lagers wurden bei einer Firma Niemann zur Arbeit eingesetzt.] bis zum 04.11.1941 20 Transporte mit insgesamt 19.837 Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 23.11.2009 Weinmann, Schwarz, ISD, 07.10.2010 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 Schwarz 1996 25.11.2009 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of The Ghettos 01.08.2014 Schwarz 1996 25.11.2009 [4] Golczewski 1996; [6] ITS 1979 ,Alberti S. 148 ff 07.10.2009 77 Nr. 5945 (7365) Ort: Logoisk, Logoysk, Lahoisk [Yid], Lahoysk, Lohojsk (Pol], Lahojsk Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Minsk Eröffnung: 01.07.1941 Liquidierung: 30.08.1941 Deportationen: Juden aus dem "Altreich" ein: Aus Wien kamen 5.000, aus Prag 5.000 aus Berlin 4.187, aus Köln 2.007, aus Luxemburg 512, aus Frankfurt a. M 1.113, aus Hamburg 1.034 und aus Düsseldorf 984. Gemäß eines Schreibens der GhettoVerwaltung vom 18.03.1944 wurden 1.500 Juden in die Zwangsarbeitslag er für Juden nach Tschenstochau und SkarzyskoKamienna überstellt. [6] Ab Dezember 1941 begannen die Transporte in das Vernichtungslager Chelmno (Kulmhof). Nach einer Unterbrechung im Jahr 1943 begann die endgültige Räumung des Ghettos Mitte 1944. Die Transporte gingen erneut nach Chelmno sowie nach Auschwitz. [4] Am 30. 08.1941 wurden 1.200 Juden aus L. und Umgebung vor den ausgehobenen Gräben außerhalb der Siedlung erschossen. Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Die Deutschen besetzten L. Ende Juni 1941. Encyclopedia of Jewish Life 2001, Gerlach: Kalkulierte Morde, DRV 09.02.2010 78 Quelle: Datum der Ergänzung 13.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 27.09.1941 12.05.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 01.11.1941 28.02.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1940 01.04.1942 Erschießungen Schwarz 1996 Internet: Enzyclopedia of Jewish Communities, Poland- S. 273 - 274 23.11.2009 01.01.1940 28.02.1941 Warschau Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Schwarz 1996; [1] Piper 1993 Schwarz 1996 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5560 Lokachi [Ukr] (Lokatsh [Yid], Lokacze [Pol], Lokach, Lotatchi, Lukach, Lokache) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Wolyn; früher: Polen 05.09.1941 7118 Lokhvitsa 7119 Loknya 1450 Lomazy 7120 Lomianki (Lomianki Gorne) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltawa Russland, Gebiet Kalinin Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Deportationen: Bemerkungen: 1451 Lomza Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 12.08.1941 18.01.1943 ab 16.01.1943: nach Zambrów; / Am 14., 16. und 17. Januar 1943 kamen drei Transporte mit insgesamt etwa 8.000 Juden aus Lomza in Auschwitz an. [10] 1452 Losice Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.11.1941 22.08.1942 ab 22.08.1942: nach Treblinka 5527 Losowa (Losova, Losovaya, Lozova, Lozovaja, Lozovaia) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1453 Lowicz (Lowitsch) 01.05.1940 01.10.1941 ab 01.10.1941: nach Warschau Schwarz 1996 1438 Lubaczow 01.10.1942 08.01.1943 ab 01.10.1943: nach Belzec Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life 30.11.2009 5317 Luban (Liuban, Ljuban) 02.08.1941 30.09.1941 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), USHMM 02.2008 23.11.2009 1939 bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Lublin; heute: Polen, Gebiet Lublin 01. 04.1941 24.10.1942 L. wurde im Februar 1943 von den Deutschen als "judenrein" erklärt Encyclopedia of Jewish Life, 2001; G. Schwarz 10.03.2008 Transnistrien, Gebiet Odessa 30.08.1941 18.03.1944 Der Ort ist nicht identisch mit Lubeschiw in der Ukraine (Nr. 7123). In L. gab es auch ein Zivillager. Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 01.09.2010 5123 (1439) 5348 Lubartow [Pol] (Levertov [Yid], Lyubartov [Rus], Levertev, Lubartov, Lewartow) Lubaschiwka, Lyubashovka, Ljubaschiwka, Ljubaschowka, Liubashivka, Lyubashevka Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien, Lwow Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Handbuch der Lager Ukraine, Benz/Mihok, S. 76 Belzec, Sobibor 07.10.2009 79 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7036 Lübberstedt Reichsgebiet ./. ./. Lublin Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 1440 7122 Lubcza 7123 Lubeschiw (Lubieszow) 7124 Luboml 7125 Lubroniec 7126 Lubymiwka 5347 7127 Lucenec , Lucinec Slowakei; bis WWI und (Losoncz [Hun], wieder ab 1938: Losonc [Hun], Ungarn, Lizenz [Ger], Lutetia Operationszone III [Lat]) Generalgouvernement, Lucka Distrikt Lublin (19391944) 5827 (7002) Luczincik (Lucincic, Lutschintschik, Luchinchik) 7228 Ludwipol 7229 Ludwisin 7230 Ludza (Lutsin) 5356 5720 1455 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Lugowa (Lugovaj, Lugovaya, Luhova) Luhansk (Lugansk, Voroshilovgrad, Woroschilowgrad, Voroshylovhrad, Woroszylowgrad) Lukow Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Transnistrien Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager im Reichsgebiet Weinmann, Kossoy, Verzeichnis der Haftstätten 28.10.2009 In der ersten Zeit nach der Einrichtung des Ghettos betrug die Zahl der jüdischen Bewohner 30-40.000. Das Ghetto wurde am 24. März 1941 geschlossen. [4] Alle verbliebenen 4000 Bewohner wurden im April 1942 ins Kleine Ghetto im Vorort Majdan Tatarski (s. Nr. 5393) verbracht Schwarz, 1996, [3] Arad 1987; [4] Golczewski 1996 Enzyclopädie des Holocaust,S. 904ff, Internet: deathcamps.org 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 01.12.2009 01.03.1941 09.11.1942 17.03.194214.04.1942: 30.000 nach Belzec [3] ; 02.08.1941 30.04.1942 Nowogrodek, Worobjewicze Wielkie, Dworzec 05.09.1941 30.11.1942 05.09.1941 31.10.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.01.1940 30.09.1942 Kossoy 23.11.2009 05.09.1941 31.01.1943 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 28.10.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 Benz/Mihoc 2009, S. 76 01.12.2009 nicht identisch mit Lubaczow im Distrikt Galizien (Nr. 1438) und Lubaschiwka in Transnistrien (Nr. 5348) Auschwitz nicht identisch mit Lutchinets in Transnistrien (Nr. 5126) und Luninez im RK Ostland (Nr. 5125) Febr. 1942 ins Ghetto Lutschinetz (Nr. 5126) 30.08.1941 18.03.1944 05.09.1941 25.09.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy, USHMM 02.2008 23.11.2009 20.07.1941 31.05.1942 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Ukraine, Distrikt Lugansk (Voroshilowgrad) 17.07.1942 31.10.1942 Am 01.11.1942 und 21.01.1943 wurden die Juden in Ivanishev Yar getötet. Generalgouvernement, 01.07.1940 31.05.1943 ab 05.10.1942: Der Ort wurde am 17.07.1942 besetzt. In L. gab es auch ein Gefängnis. Zweitghetto eröffnet am 11.11.1942 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944), Benz/Mihok, S. 76 Altman: Opfer des Hasses, Kruglow: Ukrainisches Judentum; Encyclopedia of Jewish Life, Handbuch der Lager der Ukraine; Yizhak Arad: Holocaust in der Ukraine Schwarz 1996 Enzyclopedia of Jewish 07.10.2009 12.08.2010 01.08.2014 80 Nr. Ort: (1456) Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Distrikt Lublin (19391944) Lunca Bradului [Rom], Palotailva [Hun], Ilvapalota 5125 Luninez (Luninyets, Luniniec) 5689 Lunna [Rus, Yid] (Lunna [Pol, Bel], Lunno, Lonna, Lunavolia) 7031 Lushki (Luzhki, Lusgk) 7032 Luszawa 1441 Lutomiersk 5126 Lutschinez (Lutschynez', Luchinets, Luchinez, Luczianetz, Luchinik, Lucinet, Lichinik, Luchunets, Luchinik) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1442 Lututow (Landstett) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.12.1940 25.08.1942 5127 Luzk (Luck, Lutsk) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn 05.09.1941 03.09.1942 2417 Lwow (Lvov, Lviv, Lemberg) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Grodno; früher: Polen, Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Bemerkungen: nach Treblinka 5867 Ungarn Deportationen: 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 30.09.1942 02.08.1941 15.03.1943 02.08.1941 Quelle: Datum der Ergänzung Communities, Golczewski 31.08.2006, Enzyclopedia of Jewish Life, Ghetto Anthology, Benz, Musial, DRV ins Ghetto Szászrégen Pinkas Hakehillot 01.08.2014 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 24.11.2009 01.06.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 03.07.1940 01.07.1942 Schwarz 1996 , GA Golczewski 31.08.2006 26.10.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 76, Shattered: 50 Years of Silence 17.11.2009 08.11.1941 30.06.1943 Kelbasin, Grodno ab 01.07.1942: nach Chelmno geschlossen 1941 ab 11.08.1942: u.a. Lódz, Chelmno vom 19. Oktober 1941 - 21. Dezember 1942 existierte auch ein Arbeitslager in L. 15.03.01.04.1942: 15.000 nach Belzec, 10.23.08.1942: 50.000 nach Belzec, 18.21.11.1942: 8.000-10.000 nach Belzec [3]; Im Mai 1943 begann die Bei der Einrichtung des Ghettos wurden mehrere Tausend Juden von deutschen und ukrainischen Posten ermordet. Insbesondere nicht "Arbeitsfähige" wurden Opfer des Massenmords. Nach Angaben des Judenrats lebten im Oktober 1941 119.000 Juden in der Stadt. Bis Januar 1942 hatte sich die Einwohnerzahl auf 103.000 "verringert". [4] Schwarz 1996 , Alberti S. 203, GA Golczewski 31.08.2006, Encyclopedia of the Ghettos Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe),Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, Spector: The Holocaust of the Volhynian Jews Arad 1987; Golczewski 1996, 21.07.2008 , Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Haftstättenverzeichnis ITS; Anlage zu § 1 6. DV-BEG, 01.08.2014 26.07.2010 02.02.2011 Folgende ZAL gab es in L: Janowskastrasse, OAW Bahnhofstrasse, Persenkowka; Rzesna Polska 81 Nr. 7133 5688 5484 7406 5432 Ort: Lwowek Lyady [Rus] (Liady [Yid], Lady [Bel, Pol], Lyadi, Ljady, Liadi) Lyakhavichy [Bel] (Lyakhovichi [Rus], Lachowicze [Pol], Lechovitz [Yid], Lechowitz, Lechovich, Lachovitch, Liachovitch, Lakhovits, Lyakhoviche, Lachavicy, Ljachovicy, Lachovici, Ljachowitschi) Lyantskorun, Lantzekronia, Lanckorun, Laskorun, Lantskorun, (ab 1944 Zarechanka, Zarichanka, Zaricanka) Lyezna [Bel] (Liozno [Rus], Liozna [Yid], Lozna [Pol], Liosna [Ger], Lezno, Lezna, Lozna) Gebiet: Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Auflösung des Ghettos, während derer etwa 20.000 Juden verschleppt wurden. Weitere etwa 7.000 Menschen wurden in ein Arbeitslager an der Janowskastraße gebracht. [4] Generalgouverne ment Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 21.09.1939 07.11.1939 02.08.1941 02.04.1942 USHMM 02.2008 01.04.2009 Reichskommissariat Ostland, Gebiet Nowogrodek (heute Belarus) 02.08.1941 31.07.1942 Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 24.11.2009 Reichkommissariat Ukraine, Distrikt Kamenets-Podolski 05.09.1941 30.09.1942 Der Ort wurde am 09.07.1941 besetzt. Im Sommer 1942 wurden die Juden in das Ghetto Kamenets-Podolski gebracht. Golczewski 17.02.2007; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.09.2010 Belarus, Gebiet Vitebsk 17.07.1941 24.02.1942 nicht identisch mit Leczna im Distrikt Lublin (Nr. 1447) Encyclopedia of Jewish Life; Handbuch der Haftstätten Belarus, 2001 12.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 24.11.2009 7134 Lyntupy Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 15.07.1941 31.08.1941 5354 Lypowez (Lipovets [Rus], Lipovetz [Yid], Lypovets [Ukr], Lipowiec [Pol]) Reichskommissariat Ukraine (1941 bis 1944), heute Gebiet Vinnitsa 01.09.1941 31.03.1944 Swienciany 82 Nr. Ort: Gebiet: 5415 Lyskow (Lyskovo [Rus], Łysków [Pol], Liskova [Yid], Lyskava, Lyskuv, Liskow, Liskuw) 7420 Lysky, Liski 7136 Lysobyki 1457 Lyszkowice Preußen (Provinz Ostpreußen); früher: Polen, Gebiet Bialystok; heute: Belarus, Gebiet Brest Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Tschernigiw, bei Priluki Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 5414 7137 5449 Lyubar [Lyubar [Rus, Ukr], Lieber Tov [Yid], Lubar [Pol], Liubar, Ljubar, Luber] Lyubavichi (Lubavichi) Lyuboml [Ukr, Rus] (Luboml [Pol], Libivne [Yid], Ljuboml [Ger], Libovne, Liuboml', Liubomil, Lubomla, Zawalie) 7138 Maciejow 7139 Maciejowice 7140 Mad 1458 Magnuszew Encyclopedia of Jewish Life; 2008/0519345; USHMM, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 13.04.2010 DRV; BADV 04.02.2011 Lukow, Mikow Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 ab 01.03.1941: nach Warschau Schwarz 1996 Deportationen: 02.08.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka ./. ./. 01.01.1940 07.10.1942 01.05.1940 01.03.1941 Ukraine, Gebiet Shitomir 01.07.1941 31.10.1941 Russland, Gebiet Smolensk 01.08.1941 30.11.1941 Polen, Gebiet Wolyn (heute Ukraine) 05.12.1941 31.10.1942 05.09.1941 30.09.1942 01.01.1940 31.10.1942 Sobolew, Laskarzew, Treblinka 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 01.03.1941 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Kozienice Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Ungarn, Operationszone I Generalgouvernement Distrikt Radom Magyarbanhegyes Ungarn 5996 (7141) Magyarlapos (Targu Lapus) Majdanek [Pol] (Majdan Tatarski, Maydan Tatarski) Makijiwka (Makeyevka, Makeivka, Makeevka, Makiyivka, Ungarn, Operationszone II Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944; heute: Polen 7404 Datum der Ergänzung Liquidierung: 5128 5393 Quelle: Eröffnung: Reichskommissariat Ukraine, Gebiet Stalino (Donetsk) 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1940 09.11.1942 ./. ./. Bemerkungen: kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Aleksander Kruglow 2001 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 nicht identisch mit Maciejowice im Distrikt Warschau (Nr. 7139) USHMM 02.2008 23.11.2009 nicht identisch mit Maciejow im Gebiet Wolyn ( Nr. 7138) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Holocaust Magyaország 04.11.2009 besetzt 21./22. Juli 1941 eigene Ermittlung Dés, Auschwitz kein Ghetto i. S. d. ZRBG: In 12 Lagern für Kriegsgefangene und Zivilbevölkerung einschließlich Juden wurden ca. 20.000 Menschen inhaftiert. Deutsche Besetzung ab 02.10.1941. Schwarz 1996 07.10.2009 M. Weinmann, Enzyclopedia of Jewish Life 03.11.2009 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 Kossoy, USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 18.08.2008 Handbuch der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 03.09.2010 83 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 01.12.1941 30.11.1942 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001; M. Weinmann 23.11.2009 M. Weinmann, Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Dmitriyevsk, Makayevka, Makejewka, Makyeevka, Makyevka) 5129 (5130) Mako (Makava) 5131 Makov, Makow Ungarn, Gebiet Csanad Reichskommissariat Ukraine, Distrikt Kamenez-Podolski 1459 Makow Mazowiecki (Mackheim) 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen) 01.04.1941 06.12.1942 7142 Maksymiwka Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 31.01.1942 7390 Mala Kirivka (Mala Kiriowka, Mala Kiriuvka, Mala Chiriovca, Mala Kiryka, Malaia Kiriiwka, Malaia Kirivca) Transnistrien (Kreis Balta) 30.08.1941 18.03.1944 5690 Malaryta [Bel] (Maloryta [Pol], Malorita) 05.09.1941 7143 Malaya Viska 7364 Malinsk 7144 Malogoszcz 7235 5133 Maly Trostinec, Maly Trostinez Mankiwka (Mankovka, Manicovca, Manikowka) 7146 Mankovka 7147 Marcali 5318 Marcinkonys (Marcinkance) Reichskommisariat Ukraine (1941-1944), heute: Belarus, Kreis Brest; früher: Polen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kirovograd Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland, Weißrussland Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Ungarn, Operationszone V Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok; heute: eigene Ermittlung Am 18. November 1942 wurden etwa 5.500 Juden nach Auschwitz deportiert [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Benz/Mihok, ITSHaftstättenverzeichnis 12.07.2010 07.07.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 01.04.2009 05.09.1941 31.12.1941 USHMM 02.2008 04.11.2009 01.09.1941 31.10.1942 DRV; s. a. Internet: jewishgen.org zu Stepan 02.02.2010 01.01.1940 28.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Vernichtungslager bis Befreiung am 03.07.1944 Kossoy 17.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 in Schweine- und Hühnerställen befanden sich 640 Juden, 556 Personen sind umgekommen Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, Benz/Mihok, S. 76 07.10.2009 05.09.1941 02.05.1942 nicht identisch mit Mankiwka in Transnistrien ( Nr. 5133) USHMM 02.2008 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 02.08.1941 02.11.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) USHMM 02.2008 09.06.2008 Es existierte dort auch ein ZAL. Jedrzejow, SkarzyskoKamienna Tab, Auschwitz 84 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 16.04.1944 13.07.1944 Nagyvárad, Auschwitz 01.01.1941 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Kozienice 02.08.1941 31.08.1941 16.04.1944 13.07.1944 Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 nicht identisch mit Mariampole im Reichskommissariat Ostland (Nr. 7338) Schwarz 1996 24.11.2009 nicht identisch mit Mariampol im Distrikt Radom (Nr. 1460) USHMM 02.2008 24.11.2009 GA Glass 20.02.2006 03.11.2009 M. Weinmann, Gemeindeverzeichnis für Mittel- und Ostdeutschland 30.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 Handbuch der Lager, Gefängnisse und Ghettos im besetzten Gebiet der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 19.07.2010 Schwarz 1996 07.10.2009 Bemerkungen: Litauen, Distrikt Alytus 5691 1460 Marghita [Rom] (Margitta [Hun], Margareten, Margaretten, Marghuta, Margita) Mariampol, Mariampole 7338 Mariampole, Mariampol 7041 Mariapocs, Maripols Ungarn, Operationszone II; heute: Rumänien Generalgouvernement, Distrikt Radom Reichskommissariat Ostland, Generalbezirk Litauen Ungarn 5134 Marianki ? 01.12.1941 31.01.1942 7148 Marina Gorka (Marjina Gorka) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 01.07.1941 28.09.1941 7394 Mariupol 1461 Marki 7149 Markuszow 5493 Marosheviz, Marosheriz (Toplita) 5319 Marosvasarhely (Targu Mures, Neumarkt, Vasarhely) 7020 Ukraine, Rayon Stalino, heute Gebiet Donezk eigene Ermittlung Es gibt laut Weinmann drei Orte mit dieser Bezeichnung. Einer befindet sich im Reichsgau Danzig-Westpreußen, Kreis Rippin. Auf welchen Ort die Angaben zutreffen, ist nicht übermittelt. In der Enzyclopedia of Jewish Life, Kossoy und Schwarz finden sich keine Hinweise zu M. Tausende Juden wurden zwischen dem 16. und 20.10.1941 außerhalb der Stadt in der Gegend von Agrobaza erschossen. ab 26.03.1942: nach Warschau kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Durchgangslager/Kriegsgefangenenlager M. wurde am 08.10.1941 durch die Deutschen besetzt. Auf dem Gelände des ehemaligen Kombinats der IllitschEisenhüttenwerkerke wurde ein KZ für Kriegsgefangene und Zivilbevölkerung eingerichtet. ./. ./. 01.03.1941 26.03.1942 01.01.1940 09.05.1942 Sobibor Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szászrégen, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 2001 28.10.2009 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 Martinovca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 7150 Martonvasar Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Holocaust Magyaország 04.11.2009 5888 (7151) Maryniwka (Marinovka) Mateievka (Mateevka, Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 04.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 76 30.10.2009 7019 Generalgouvernement, Distrikt Warschau Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone II; heute: Rumänien, Gebiet Harghita Auschwitz 85 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung eigene Ermittlung M. Weinmann, GA Glass 20.02.2006 12.07.2010 USHMM 02.2008 23.11.2009 Kossoy 28.10.2009 Matejewka) 5135 Mateszalka (Mate Szalka, Matisalko, Matticelko, Matay Solko) Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 7152 Mazeikiai Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 15.07.1941 31.08.1941 7037 Mechelen Belgien ./. ./. 7153 Medshybish (Medzhibozh) 05.09.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 7154 Mejszagola 02.08.1941 28.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 7155 Melgelew 01.01.1940 30.11.1942 Kossoy 23.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus,, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 16.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); Distrikt Zaporozhe 7121 Melitopol 5581 (7162) Melnitsa [Rus] (Mielnica [Pol]) 7366 Mena 7156 Meretszczowszczyz na (Meretschowschtsc hina) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Wolyn; früher: Polen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Tschernigiw Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 7363 Mereni, Miren Rumänien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reischkommissriat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Rowne 7157 Merkine (Meretch) 5582 Meshiretsche, Mezhirichi [Ukr] 7018 Mezamojna Transnistrien Mezöbereny Ungarn, Operationszone V 5692 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Zivillager (auf dem Gelände des Pumpen-Verdichterwerkes) bzw. Gefängnis Als die Deutschen M. am 05.10.1941 besetzten, lebten dort 1800 Juden. Am 10. /11. 10.1941 wurden Kriegsgefangene und 3000 Juden aus M. und Umgebung (Vozneshenko und Konstantinovka) umgebracht. Am 09.10.1942 wurde noch eine Gruppe Jüdinnen getötet, die mit Nicht-Juden verheiratet waren. 01.09.1941 03.09.1942 Juden aus Goloby [Rus] (Hołoby [Pol], Holoby [Ukr], Holobi, Golobi) wurden in das Ghetto nach M. gebracht Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 02.12.2009 ./. ./. bisher kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG Rückwärtiges Heeresgebiet Süd - unter Militärverwaltung M. wurde am 08.09.1941 besetzt. Am 15.10.1941 wurden 124 Juden in M. getötet; in der Region wurden 752 Juden ermordet. Encyclopedia of Jewish Life, GA Golzewski 17.02.2007, DRV 16.02.2010 02.08.1941 31.12.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, USHMM 02.2008 23.11.2009 ./. ./. EVZ 01.08.2014 02.08.1941 08.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 01.09.1941 31. 10.1942 Handbuch der Lager Ukraine 21.01.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc S. 76 08.10.2009 Braham: Enciklopédiája ,Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 kein Hinweis Ghetto i. S. d. ZRBG: jüdisches Arbeitsbataillon Békéscsaba, Auschwitz 86 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Békéscsaba, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 01.09.1941 02.03.1942 USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 21.01.2009 02.08.1941 31.10.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.09.1941 25.03.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 02.08.1941 10.11.1942 Schwarz 1996 08.12.2009 01.01.1940 10.06.1942 Kossoy 04.11.2009 01.04.1941 01.11.1942 Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life 08.12.2009 USHMM 02.2008 04.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 Bemerkungen: (Gebiet Bekes) 5515 Mezöcsat 5547 Mezökeresztes 5693 Mezökovacshaza 5694 Mezökövesd 5462 Mezötur 5583 Mglin [Rus] 5136 Miadziol-Novy (Miadziol, Mjadel) 5137 Michaliszki (Michalishki, Mikhalishki) 1462 Michalowo 7158 Michow 1463 Miechow [Pol] (Miechov [Yid], Mekhuv [Rus], Mekhev, Myekhov) Miedzeszyn (Miedzeszynek Wille) Ungarn, Operationszone II, Gebiet Borsod Ungarn, Operationszone III (Gebiet Borsod-AbaújZemplén) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Bekes) Ungarn, Operationszone III (Gebiet Borsod-AbaújZemplén) Ungarn, Operationszone IV Russland, Gebiet Oriol Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Hrodna) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Kielce (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, 7160 Miedzygorz Distrikt Radom (19391945) Miedzyrzec Korecki Reichskommissariat 7161 (Miedrzyrzecz, Ukraine (1941-1944), Mezhirech) heute Gebiet Wolyn 1466 Miedzyrzec Podlaski Generalgouvernement, (1465, (Miendzyrzec Distrikt Lublin (19397159 ab 10.11.1942: nach Bialystok nicht identisch mit Miechow im Distrikt Krakau (Nr. 1463) ab 07.07.1942: nach Belzec In dieses Ghetto wurden auch Juden aus der angrenzenden Stadt Myszków [Pol], Mishkov [Yid], Myszków Nowy geschickt. Nicht identisch mit Michow im Distrikt Lublin (Nr. 7158) 01.01.1940 18.08.1942 01.01.1940 31.12.1942 05.09.1941 26.09.1942 Kiev nicht identisch mit Miedzyrzec Podlaski im Distrikt Lublin (Nr. 1466) Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 04.11.2009 19.07.1943 ab 25.08.1942: nach Treblinka, nicht identisch mit Miedzyrzec Korecki im Gebiet Wolyn (Nr. 7161) Schwarz 1996 , Enzyklopädie des Holocaust, Encyclopedia of Jewish 14.01.2010 01.01.1940 Treblinka 87 Nr. Ort: Gebiet: 5138) Podlaski, Mezhirech, Mezrich) 1944), Kreis Radzyn 1464 Mielec 7163 Mientkie 5139 Mikaliskis 7164 Mikaszewicze (Mikaschewitschi) 5557 6032 (7426) Mikhalpol, Michalpol, Mikhailovka, Mikhaylovka, Michailovka, Michailowka Mikoyanshakar, (Mikojan-Schachar, Mikopi Shakhar, Karachayevsk, Klukhori, Mikoyanshakhar) 7165 Mikolajow 7166 Mikulince 7167 Mikulino 1467 Milejczyce 1468 Milewo Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommisariat Ostland (Litauen), bei Wilna Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Eröffnung: Liquidierung: 01.02.1942 30.06.1942 01.01.1940 31.03.1942 01.09.1941 31.05.1943 02.08.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944)Distrikt KamenetsPodolsk; heute: Ukraine, Gebiet Riwne Russland, Republik Karachayevo-Cerkesiy Generalgouvernement, Distrikt Galizien, Gebiet Lwiw (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Russland, Gebiet Smolensk Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok, bei Lomza, Gemeinde Szczuczyn Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Majdanek Ende Dez. 1942 wurden die nach den Aktionen im Okt. und Nov. verbliebenen Juden der Bürstenfabriken nach Trawniki deportiert. M.P. wurde am 09.10.1939 von dt. Truppen eingenommen. Kurz nach Besatzung mussten ca. 1800 Juden die Stadtmitte verlassen und in das ärmere Judenviertel ziehen. Im Juni 1940 wurden ca. 2.300 Einwohner zu ZAL in unmittelbarer Stadtnähe und im Winter 1940 Tausende ins AL nach Krzwice (Flugfeldbau) geschickt. Im Okt. 1940 übernahmen die Deutschen die Bürstenfabriken und beschäftigten viele Juden. Am 28.08.1942 wurden die nach der Aktion verbliebenen Juden in einem Ghetto im Stadtteil Szmulwizna eingeschlossen. In der Folgezeit auch Transferghetto für Juden der Kreise Biala-Podlaska und Radzyn. Life, 2001, GA Bender 28.03.2008; Dabag 15.06.2009, Internet: holocaustresearchproject.org, ARCghettolist ab 01.03.1942: nach Belzec Datum der Ergänzung Schwarz 1996 , Weimann, Kossoy 28.02.2011 Kossoy 23.11.2009 Enzykl. d. Holocaust , S. 1602 23.11.2009 06.08.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 05.09.1941 31.12.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), USHMM 02.2008 19.07.2010 30.08.1942 09.12.1942 Encyclopedia of the Ghettos, Dan Michman - The emergency during the holocaust 01.08.2014 06.09.1941 30.09.1942 Bobrka Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 06.09.1941 31.08.1943 Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 01.08.1941 31.10.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.08.1941 05.11.1942 ab 05.11.1942: nach Bialystok 02.08.1941 01.11.1941 ab 01.11.1941: nach Bogusze Wilna, Ponary eigene Ermittlung Eröffnung in Anlehnung an Ghetto Wilna nicht identisch mit Mykolajiw im Gebiet Stanislawow ( Nr. 7194) und im Gebiet Mykolajiw ( Nr. 5562) Schwarz 1996 Das Gebiet wurde erst im Juni 1941 von Deutschland besetzt. Das bei Schwarz genannte Eröffnungsdatum im Januar 1941 kann daher nicht zutreffen. Am 01.07.1942 wurden die überlebenden Juden der Umgebung (ca. 500 Personen) auf das Schwarz 1996, GA Golczewski vom 17.06.2007; Internet; radzilow.com/districtprogroms 08.12.2009 88 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life, Kossoy 15.03.2010 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 Enzyklopädie des Holocaust; Encyclopedia of Jewish Life; Golczewski 17.02.2007 S. 64; Angrick: Besatzungspolitik S. 618f 27.09.2010 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 2001 30.11.2009 Arad 1987; Robel 1996; Enzyklopädie des Nationalsozialismus 1998, Handbuch der Haftstätten Belarus 16.07.2010 Schwarz 1996; Golczewski 1996, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 im August wurde Massenvernichtung der jüdischen Bevölkerung durchgeführt, 719 Personen wurden erschossen Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Der Ort wurde am 06.07.1941 besetzt. Encyclopedia of Jewish Life; Encyclopedia of the Ghettos; Golczewski GA 17.02.2007; USHMM 02.2008 11.10.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Bemerkungen: Gut eines deutschen Landrates in M. überführt. Hier dürfte es sich dann um ein Lager gehandelt haben. 1469 Milosna 5728 (7168) Mindszent 7409 Mineralnje Wody, Minaralnyie Vody, Mineralnyje Wody, Minwody, Mineralnye 5535 2454 Minkovtsy [Rus] (Mynkivtsi [Ukr], Minkovitz [Yid], Minkowce [Pol], Mynkivci, Minkowzy) Minsk Generalgouvernement bei Warschau Ungarn, Operationszone IV 01.01.1940 23.03.1942 16.04.1944 13.07.1944 Russland, Nordkaukasus, Gebiet Stavropol 01.08.1942 10.09.1942 Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski (Khmel’nyts’kyy) 01.08.1941 31. 10.1942 Reichskommissariat Ostland (1941-1944) 19.07.1941 30.11.1943 ab 01.03.1942: nach Warschau Szeged, Auschwitz Die ca. 200 Juden von M.wurden kurzzeitig in einem Ghetto zusammengefasst. In M. wurden auch Tausende von Juden aus der Umgebung erschossen bzw. in der Nähe einer Glasfabrik mittels Gaswagen getötet. Am 18.09.1943: 2.000 in das Vernichtungslager Sobibor, insgesamt wurden wahrscheinlich 6.000-8.000 Juden nach Sobibor gebracht. nicht identisch mit Minsk Mazowiecki (Nr. 1470). Auf dem Gelände der Funkgerätefabrik bestand seit Oktober 1943 bis zum 30.06.1944 ein Ghetto. Es gab auch ein KZ, Gefängnis und verschiedene Lager in M. Einmarsch der deutschen Wehrmacht am 28. Juni 1941. nicht identisch mit Minsk (Nr. 2454) 1470 5141 5554 5142 5472 Minsk Mazowiecki Mir Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Hrodna, Kreis Korelitschi Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Zhitomir Miropol [Rus, Yid] (Myropil' [Ukr], Novyy Miropol', Novy Miropol') Miskolc [Hun] (Miskolcz [Pol], Miskovec [Slov], Ungarn, Gebiet Borsod Miskole, Bükkszentlaszlo) Miyory (Miory [Rus], Polen, Gebiet Vilna; Mior [Yid], Myory heute: Belarus 01.01.1940 10.01.1943 02.08.1941 13.08.1942 07.07.1941 28.02.1942 16.04.1944 13.07.1944 30.06.1941 03.06.1942 ab 21.08.1942: nach Treblinka In Minsk Mazowiecki kam es am 10. Januar 1943 zu einem gewaltsamen Widerstand der verbliebenen etwa 400 Juden gegen die Liquidierung. Sie wurden in einem Schulgebäude eingeschlossen und verbrannt. Auschwitz Ende Juni 1941 besetzt 89 Nr. Ort: Quelle: Datum der Ergänzung 14.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, Kossoy 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, Benz/Mihok, S. 76 02.11.2009 04.06.1942 15.01.1943 über Theresienstadt nach Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, S. 832. 01.08.2014 01.01.1940 10.12.1942 Bis zum 12. Dezember 1942 wurden etwa 4.000 Juden nach Auschwitz deportiert [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996, Weinmann S. 687 , SG Düsseldorf 15.11.2006 - S 39 RJ 122/03, Enzyclopedia of Jewish Life 18.11.2009 05.09.1941 09.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 02.12.2009 01.01.1940 30.11.1940 Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1940 Kossoy 04.11.2009 Encyclopedia of the Ghettos, Encyclopedia of Jewish Life 18.03.2010 Schwarz 1996 , Internet 23.11.2009 M. Weinmann 23.11.2009 Schwarz 1996 15.03.2010 Kossoy 23.11.2009 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Ukraine, Gebiet Riwne 05.09.1941 Transnistrien Tschechien, Böhmen Deportationen: Bemerkungen: [Bel], Mery) 5478 Mizocz [Pol] (Mizoch [Rus, Ukr], Mizotch [Yid], Mizach, Mizoc) Mjastkiwka (Gorodkiwka, Gorodkovka, Gorodkowka [Rus], Horodkivka [Ukr], Myastkovka [Rus], 5143 Miscovca [Rom], Miastkowka [Pol], Miaskovka, Mischkowa, Myshkowa, Miscova) Mlada Boleslav [Cz], 7427 Jungbunzlau [Ger], (6020) Bumsla [Yid], Mlada Boleslaz 1475 Mlawa (Mielau) 5431 (7171) Mlinov [Rus], Mlynow [Pol], (Mlyniw, Mlinuv) 7169 Mlociny 7170 Mlyniewo Preußen (Provinz Ostpreußen 19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) 7373 Mniszew Generalgouvernement, Distrikt Radom, Bezirk Kielce 22.12.1941 28.02.1942 1471 Modliborzyce Generalgouvernement 01.04.1941 19.10.1942 5144 Modrowo, Madrowshorst Reichsgau DanzigWestpreußen Generalgouvernement, Bezirk Radom 1472 Mogielnica 7172 Mogila Generalgouvernement, 01.01.1940 besetzt am 24.06.1941 im Februar 1942 ins Ghetto Magnuszew, von dort im September 1942 über Kozienice nach Treblinka ab 19.10.1942: nach Krasnik nicht identisch mit Modrzejow bei Sosnowitz in Ostoberschlesien (Nr. 1579) 28.02.1943 01.01.1940 01.02.1942 01.01.1940 31.03.1943 Die Juden des Ortes wurden über ein halbes Jahr lang in der Burganlage der Altstadt festgehalten und isoliert. ab 01.02.1942: nach Warschau 90 Nr. 5145 5146 Ort: Mogilev (Mogiljow) Moghilev, (Movilau, Moghilau, Mogiljew Podolski, Mogiljow Podolski, Mogilov Podolski, Mohyliv-Podilskyy, Mogyliw-Podolsky, Mogilev-Podolski) 5729 (7173) Mohacs 7174 Mohol (Mol) 7175 Mokobody 7176 Molczadz (Moltschadj) 7017 Moldavca (Moldovka) Kolchose 7177 Moletai (Maliat) 7178 Molodeczno (Molodetschno) 7179 Molodziatycze 7180 Monasterzyska 5937 (7181) Monastyrishche 7182 Monastyrschina 5320 Monok 5147 Monor 5730 Mor (Moor) Gebiet: Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.11.1941 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Moghilev in Transnistrien (Nr. 5146) Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Haftstätten Belarus, ARC Ghetto List 03.12.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Encyclopedia of the Ghettos, Benz/Mihok, S. 76, GA Glass 22.09.2007 11.11.2010 nicht identisch mit Mogilev in Weißruthenien (Nr. 5145) Transnistrien Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Transnistrien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Vinnitsa Russland, Gebiet Smolensk Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone VI Ungarn, In M. befand sich auch ein großes Durchgangslager für Juden aus Bessarabien und der Bukowina. Das Lager befand sich in zerstörten Gebäuden am Stadtrand. 30.08.1941 18.03.1944 16.04.1944 13.07.1944 Pecs, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Baja, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Treblinka Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 02.08.1941 18.07.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 04.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 02.08.1941 29.08.1941 USHMM 02.2008 04.11.2009 02.08.1941 30.04.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 01.01.1940 31.05.1942 Kossoy 23.11.2009 06.09.1941 15.10.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 05.09.1941 29.05.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 01.09.1941 28.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szerencs, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Szekesfehervar, Belzec, Buczacz Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Holocaust Magyaország M. Weinmann, Encyclopedia of Jewish Life 2001 Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 03.11.2009 01.08.2014 91 Nr. Ort: (7183) Mordy 7184 Moroczna 7185 Mosedis (Maisiad) 5505 Eröffnung: Liquidierung: Operationszone III 1473 5571 Gebiet: Mosonmagyarovar [Hun, seit 1939]) Moson [Hun, vor 1939], Magyarovar [Hun, vor 1939], Altenburg [Ger], Wieselburg [Ger], UngarischAltenburg) Mostowe (Mostovoe, Mostovoye, Mostovoi, Mostowoj) Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Auschwitz Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 01.11.1941 22.08.1942 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 15.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 Transnistrien, Gebiet Odessa 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, Benz/Mihok, S. 76 07.10.2009 ab 22.08.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 Györ, Auschwitz 7186 Mosty Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 02.08.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka USHMM 02.2008 04.11.2009 5149 Mostyska (Mostiska [Rus], Mostyska [Ukr], Mosciska [Pol], Moshchiska, Mostsiska) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine, Gebiet Lviv 06.09.1941 31.12.1942 Janowska, Jaworow Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Lager Ukraine, Kossoy 23.11.2009 7187 Mosyr (Mozyr) 22.08.1941 07.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 7188 Motol (Motele) 05.09.1941 31.10.1941 Kossoy 23.11.2009 7189 Motwica 01.01.1940 29.01.1942 Kossoy 04.11.2009 1474 Mrozy 01.01.1940 15.09.1942 Schwarz 1996 02.11.2009 02.08.1941 15.10.1941 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) USHMM 02.2008 10.11.2008 5506 Mstsislaw [Bel] (Mstislavl' [Rus], Mscislaw [Pol], Omtchislav [Yid], Amtchislav, Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Gebiet Brest Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau bei Minsk Mazowiecky Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev ab 15.09.1942: nach Treblinka Eröffnung in Anlehnung an Minsk Mazowiecki (Nr. 1470) 92 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 26.09.1942 Radomsko 01.01.1940 19.08.1942 01.01.1940 08.07.1942 06.09.1941 31.12.1943 Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 04.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 01.04.2009 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Im städtischen Ghetto befanden sich 13.000 Personen; im zweiten Ghetto in der Ziegelfabrik (Sajovits) befanden sich über 14.000 Personen. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Glass Gutachten vom 20.02.2006 11.01.2010 offenes Ghetto; am 1. September 1943 befanden sich noch 2.605 in M. Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihoc S. 76 08.10.2009 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 30.11.2009 07.10.2009 Bemerkungen: Amscislau, Mscislau, Mstsislau, Mstislawl) Ost-Oberschlesien (1939 - 1945) Mszana Dolna Generalgouvernement, 5839 (Amshana, Meshana Distrikt Krakau (1939(7191) Dolna) 1944) Generalgouvernement, Mszczonow [Pol] Distrikt Warschau 5696 (Amshinov [Yid], (1939-1944) Mshchonuv [Rus]) Generalgouvernement, 7192 Muchawka Distrikt Galizien (19411944) 7190 5150 (5151) 5372 (5152) 7193 5153 5502 Mstow (Emstow) Mukacheve [Ukr] (Mukachevo [Rus], Mukacevo [Cz, Slov], Munkacs [Hung], Munkatch [Yid], Mukaczewo [Pol], Munkacz [Pol], Munkatsch [Ger], Muncaci [Rom], Munkacevo, Mukatschewe, Munkacs) Murafa (Staraya Murafa, Morachwa [Pol], Mrachva [Yid], Murava) Muraszombat (Murska Sobota) Murczyn, Murczynek Murovanyye Kurilovtsy [Rus] (Murovani Kurylivtsi [Ukr], MaravnaKrilovitz [Yid], Kurylowce Murowone [Pol], MurovanyKurilovtsy, Murovanye Kurilovtsy, MurovanoKurilovtsy, Murowani- ab Nov. 1938: Ungarn (Transkarpatien), heute: Ukraine, Gebiet Sakarpattja 19.03.1944 13.07.1944 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Warschau Am 15. Mai 1944 begannen die Deportationen aus Sajovits; die Juden aus dem innerstädtischen Ghetto wurden ebenfalls in die Ziegelfabrik gebracht und zwischen dem 19. und 24. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert. Csáktornya Reichsgau Wartheland, Znin 01.11.1941 31.07.1942 in M. befand sich auch ein ZAL, das am 06.07.1942 aufgelöst wurde Kossoy, M. Weinmann, Gemeindeverzeichnis für Mittel- und Ostdeutschland Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Juden aus den Dörfern der Umgebung (Verbovtshe, Shnitkov) und von Bessarabien wurden in dieses Ghetto gebracht Encyclopedia of Jewish Life 2001, Handbuch der Lager der Ukraine 93 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 7194 Mykolajiw (Mikolajow) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944), Gebiet Stanislawow 06.09.1941 31.07.1942 Belzec nicht identisch mit Mikolajow im Gebiet Lwiw (Nr. 7165) und Mykolajiw im Gebiet Mykolajiw (Nr. 5562) Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 5562 Mykolayiv [Ukr] (Nikolayev [Rus], Mikolajow [Pol], Mykolajiw, Mikolayev, Nikolajew, Nikolajev, Nikolaev, Nikolaiev, Neishtetel, Vernoleninsk) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Mykolajiw 01.09.1941 31.10.1942 nicht identisch mit Mikolajow im Gebiet Lwiw (Nr. 7165) und Mykolajiw im Gebiet Stanislawow (Nr. 7194) Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 04.11.2009 7195 Myslenice 01.01.1940 22.08.1942 Kossoy 04.11.2009 7196 Myslow 01.01.1940 30.12.1940 Kossoy 04.11.2009 5829 (7197) Myszhkow Nowy 01.01.1940 28.08.1942 nicht identisch mit Myszkow im Distrikt Krakau (Nr. 7198) Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 7198 Myszkow 01.01.1940 01.07.1942 nicht identisch mit Myszhkow Nowy im Distrikt Radom (Nr. 7197) Kossoy 04.11.2009 7372 Mytky (Mitki) 30.08.1941 18.03.1944 DRV 18.03.2010 7199 Nadarzyn 01.01.1940 31.01.1941 Warschau Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 5732 (7200) Nadudvar 16.04.1944 13.07.1944 Debrecen Holocaust Magyaország 04.11.2009 5154 Nadworna (Nadwirna, Nadvornaya) 06.09.1941 31.12.1942 Stanislawow Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life, Pohl 17.11.2009 7201 Nagorjanka (Nagorzanka) 06.09.1941 31.10.1942 Belzec Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 7202 Nagyatad 16.04.1944 13.07.1944 Barcs, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 Ermittlungen JCC, Dr. Hoppe 14.06.2010 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 Nr. Ort: Kurliwitzi) 7386 7204 Nagybereg (Berehy, Bereg) Nagyberezna (Velikij Bereznij, Velke Berezne) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Transnistrien, Bezirk Movilau Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Ungarn, Operationszone V Ungarn ./. ./. Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Krakow, Dembica, Plaszow, Skawina Zawiercie, Auschwitz kein Ghetto i. S. d. ZRBG: In diesem Ort wurden die Juden am 27. April 1944 vor dem Stadthaus gesammelt und mit deutschen LKW nach Beregszasz gebracht. Dort wurden sie wie die örtlichen Juden ins Ghetto gesteckt und später deportiert. Ungvár, Auschwitz 94 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG; die Juden wurden bereits im April 1944 in das Ghetto von Beregszasz verschleppt. Ermittlungen JCC, Dr. Hoppe; Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 20.07.2010 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 13.07.1944 Dés, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 Ungarn, Operationszone V (Gebiet Zala) 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Ungvár, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7395 Nagyborzsva, Borzava, Nagyborzsova, Borzawa, Ungarn ./. ./. 7205 Nagyida (Velka Ida) 16.04.1944 13.07.1944 7206 Nagyilonda (Ileanda) 16.04.1944 Ungarn, Operationszone I, Gebiet Szabolcs 5508 5479 Nagykallo [Hun] (Kalov [Yid], Kiskallo, Kaluv) Nagykanizsa [Hun] (Groß-Kanizsa [Ger], Kaniza [Croa], Velika Kanjiza [Serb], Kanizsa, Großkirchen, Grosz Kanischa, Gross Kanischa; Somogyszentmiklos , Miklosfa, Korpavar, Bajcsa, Bagolasanc, Bagola) 7207 Nagykapos (Velike Kapusany) 5605 Nagykata 7208 Nagykirva (Krive, Krywa) 7209 Nagykörös 7210 5155 5156 7212 7376 Nagymegyer (Velky Meder) Nagysomkut (Somcuta Mare) Nagysurany (Surany, Gross Surany) Nagyszalonta (Salonta Mare, Salanta) Nagyszeben (Sibiu, Hermannstadt) Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Pest) Transkarpatien (am 19.03.1944 als Teil Ungarns von deutschen Truppen besetzt) Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone II Deportationen: Kecskemét, Auschwitz Komárom, Auschwitz Nagybánya, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Érsekújvár, Auschwitz Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Nagyvárad, Auschwitz Rumänien, Südliches Siebenbürgen ./. ./. Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life kein Ghetto i. S. d. ZRBG: jüdisches Arbeitsbataillon 03.11.2009 03.11.2009 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 EVZ; Artikel 2-Abkommen 01.08.2014 95 Nr. 5157 5158 Ort: Nagyszöllös (Vynohradiv [Ukr], Nagyszöllös [Hun], Sevlus [Cz], Selish [Yid], Seleusu Mare [Rom], Velky Sevus [Slov], Vinogradov [Rus], Wynohradiw [Pol], Beregszollos, Sasvar, Sevliush, Sevlyush, Sevljus, Sewlusz, Sollos, Szollos, Winogradow, Horvinogradovo) Nagyvarad (Oradea, Grosswardein) 7407 Nalchik 7213 Naleczow (Nalenczow) 5544 (5873) Naliboki [Rus, Pol], (Nalibaki [Bel], Nalibok [Yid], Nalybok, Nalyboki) 7214 Naprasnovka 7215 Narajew (Narajow) 1476 Narew 7401 Narol, Naril, Narol Lipsko Quelle: Datum der Ergänzung Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 eigene Ermittlung M. Weinmann 08.12.2009 N. wurde am 28.10.1942 von den Deutschen besetzt. Anfang November 1942 wurden einige Juden getötet; die Verbleibenden wurden dann in ein jüdisches Gebiet gesperrt, wo die Ashkenazi-Juden getötet wurden. Die so genannten „Bergjuden“ wurden im Januar 1943 frei gelassen (Encyclopedia of Jewish Life, S. 871). Golczewski 17.02.2007; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.09.2010 Sobibor Kossoy 23.11.2009 ins Ghetto Rubezhevichi Pinkas Hakehillot, Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 USHMM 02.2008 23.11.2009 Belzec USHMM 02.2008 04.11.2009 ab 02.11.1942: nach Bielsk Podlaski Schwarz 1996 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ungarn, Operationszone I, heute Ukraine, Gebiet Zakarpattya 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Nördliches Siebenbürgen (am 19.03.1944 als Teil Ungarns von deutschen Truppen besetzt), heute: Rumänien 19.03.1944 13.07.1944 01.11.1942 31.01.1943 01.01.1940 31.05.1942 15.12.1941 30.11.1943 02.08.1941 31.03.1942 06.09.1941 22.09.1942 01.09.1942 02.11.1942 Russland, KarbadinoBalkar Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Bemerkungen: kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL von 1940 - 1942 Generalgouvernement, Distrikt Lublin ./. ./. Belzec Im August 1940 wurden ca. 500 Juden aus Opoczno ins Lager gebracht. Nach der Besetzung durch die Deutschen (09.09.1939) flohen Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, Mlynarczyk, www.sztetl.org.pl/en 23.07.2010 96 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008, JCC 01.08.2014 M. Weinmann 23.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Aleksander Kruglow 2001, Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 Braham: Enciklopédiája 04.11.2009 viele Juden in die nahe, damalige Sowjetunion, insbesondere nach Rawa Ruska. 5733 (7216) Narovlya (Rus], Narowlya, Narovla [Yid], Narowla [Pol], Naroula, Naroulja, Narovlia, Rovlia, Narowlja) 5159 Narwa (Narva) 7217 Nasielsk 5413 Nasikovka, Nasicovca 7218 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 23.11.1941 01.09.1943 29.02.1944 21.09.1939 04.12.1939 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Naszod (Nasaud) Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 7016 Nazarinet Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 5357 Nemertsche (Nemerichi, Nemertschi, Nemerci, Nemertsch) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944), Benz/Mihok, S. 76 01.12.2009 5160 Nemirov [Rus, Yid], Nemyriv [Ukr] (Nemirow, Nimierov) Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 76 Shattered: 50 Years of Silence 17.11.2009 Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos, Enzyclopedia of Jewish Life, 21.04.2010 7371 5909 (7015) Nemorozh (Niemorozh, Nemoroj, Nemorgai, Nemorosh) Nestervarca (Nesterwarka, Nestertvarka) Reichskommissariat Ostland (Estland) Reichsgau DanzigWestpreußen (19391945) Transnistrien 30.08.1941 eigene Ermittlung Miedzyrzec Podlaski, Lukow Beszterce, Auschwitz Massenexekutionen in November 1941, am 26. Juni 1942, April-August 1943 18.03.1944 nicht identisch mit Niemirow (Nr. 7220) in Ostpreußen Reichskommissariat Ukraine (1941 - 1944) heute Gebiet Kiew, bei Zvenigorodka ./. ./. Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 Russland, Gebiet Kalinin 01.08.1941 31.12.1941 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL Kossoy, ITS-Haftstättenverzeichnis, Spector, Enzyclopedia of the Ghettos S.312 12.07.2010 nicht identisch mit Nemirov/Nemyriw in Transnistrien, Gebiet Winnyzja (Nr. 5160) USHMM 02.2008 12.11.2009 7219 Nevel 7014 Nicolaev (Nikolajew, Nikolayev, Nikolaev) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1477 Niebylec, Nebelitz Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.12.1941 07.07.1942 7389 Niemenczy (Pol), Nemencine (Lith), Nemenchin (Rus), Nementchin (Yid), Nementschine (Ger), Nemenzin, Niemencin, Niementshin Reichskommissariat Ostland (Litauen), bei Wilna ./. ./. 7220 Niemirow Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet 02.08.1941 02.11.1942 Kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Lager ab 07.07.1942: nach Belzec Siemiatycze, Treblinka 97 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 23.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 30.11.1940 Kossoy 23.11.2009 31.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 28.02.1941 01.01.1940 22.08.1942 01.01.1940 05.09.1941 Deportationen: Bemerkungen: Bialystok 7221 Niepoklinowo 7222 Niepolomice 7223 Nieporent 7224 Niesuchojeze (Neskhizh) 5737 (7003) Nieswiez (pol.) (Nesviz, Njasviz, Neswish, Nyasvizh, Neswish, Niesviez) 7391 Nikopol 7225 Nisko 7399 Nitra (Neutra, Nyitra) 5734 (7226) 7227 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichskommissariat Ostland, Distrikt Nowogrodek, Weißrussland Wieliczka Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, GA Golczewski zu Weißrussland vom 20.11.2006 S. 37f, Enzyclopedia of Jewish Life, S. 892; Gerlach "Kalkulierte Morde", S. 702 Handbuch der Lager , Gefängnisse und Ghettos der Ukraine (1941-1944), DRV 02.08.1941 27.07.1942 ./. ./. 01.10.1939 31.03.1940 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Slowakei 01.09.1941 31.08.1944 Kossoy, Enzyklopädie des Holocaust, Encyclopedia of Jewish Life, Weinmann, 01.08.2014 Niwka Provinz Oberschlesien (1939-1945) 01.01.1940 31.12.1941 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Noskiwzi Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Kossoy Encyclopedia of Jewish Life, ushmm.org Weinmann, 01.08.2014 Haftstättenverzeichnis BMF; DRV 28.09.2010 Reichskommissariat Ukraine, Generalbezirk Dnjepropetrowsk Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) In N. gab es ein Gefängnis und ein Kriegsgefangenenlager; Hinweise auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG liegen nicht vor. Dandowka 01.08.2014 12.07.2010 7038 Novahy, Novaky Slowakei 01.09.1941 31.08.1944 7410 Novakpuszta (Magyarkimle resze) Ungarn ./. ./. 01.09.1941 31.12.1941 Handbuch der Lager Ukraine 2000; Encyclopedia of Jewish Life 2001 23.11.2009 05.09.1941 28.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 24.11.2009 01.08.1941 16.10.1942 Letichev Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Encyclopedia of the Ghettos, Braham: Enciklopediaja, 01.08.2014 5442 Novaya Odessa (Nowa Odessa) 5487 Novaya Praga 5161 Novaya Ushitsa 5384 (3624) Nove Zamky [Slov], Ersekujvar [Hun], Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Mykolajiw Ukraine, Gebiet Kirowgrad Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Ungarn, Operationszone III kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Haftstätte i. S. d. Art. 2Abkommens (1944 - 3/1945) Daneben wurde ab Juni 1944 in der Ziegelfabrik Kurzweil ein Sammellager zur Deportation eingerichtet. Hier kommen keine ZRBG-Zeiten in Betracht. 98 Quelle: Datum der Ergänzung Benz/Mihok, S. 76 08.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine (19411944), Enzyclopedia of Jewish Life 12.11.2009 27.09.1941 03.03.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe)USHMM 02.2008 04.03.2010 Ukraine, Gebiet Kirowograd 01.09.1941 31. 10.1942 Militärisches Staatsarchiv (Russland); Kruglow: Enzyklopädie des Holocaust 01.08.2014 7230 Novovitebskoye (Novovitebsk) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk 27.09.1941 31.05.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 7231 Novozhybkov Russland, Gebiet Oriol 01.09.1941 18.02.1942 USHMM 02.2008 04.11.2009 Nowa Mysz Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 31.08.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 Preußen, Provinz Oberschlesien 01.01.1941 30.06.1942 im Juni 1942 wurden die Juden in das Ghetto nach Wadowice umgesiedelt Lehnstaedt 22.06.2009, DRV, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 07.09.2010 ./. ./. kein Ghetto i.S. d. ZRBG: ZAL für Juden The Ghetto Anthology, Kossoy, Vorläufiges Verzeichnis der Haftstätten (ITS) 14.06.2010 05.09.1941 30.11.1941 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 02.08.1941 08.08.1943 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 28.04.2008 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zaporozhe 01.11.1941 20.12.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Winnyzja 01.09.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Dnipropetrowsk Deportationen: Bemerkungen: Neuhäusel [Ger], (Neuhaus, Neuhaeusel) 7013 7228 Novo Cantacuzino (NovoCantacuzinco, Novocantacuezenca )- Kolchose Novo Zlatopol Novofastov (Novyy Fastov, Novyj 5621 Fastov, Novofastiv, New Fastov, Nowyi Fastiw) Novomoskovsk [Ukr] 5514 (Novomoskovsk (7229) [Rus, Yid], Nowomoskowsk [Ger, Pol]) Novoukrayinka [Ukr] (Novoukrainka [Rus], Nowo Ukrainka [Pol], 5721 Nova-Ukreinka [Yid], NovoUkraïnka, Novoukrainsk, Warez, Varez) 7232 7408 7387 Nowa Wies, Novowiece, Neudorf (bei Kenty/Kety) Nowa Wies (pod Wronkamy), Neudorf 5321 Nowa Pryluka (Novaya Priluka) 5162 Nowa Swierzen Reichsgau Wartheland, Kreis Samter Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Reichskommissariat Stary-Kermencik 99 Nr. Ort: Gebiet: (Nowyj Swershenj, Svierzen-Novy) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, bei Krakau Preußen (Provinz Ostpreußen), Regierungsbezirk Zichenau (10/39-5/45) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 1478 Nowe Brzesko 5736 (2002) Nowe Miasto (Neistat, Neustadt bei Zichenau) 1479 Nowe Miasto nad Pilica 1480 Nowiny Brdowskie (Neuhagen) 7234 Nowo Swienciany 7233 Nowo Wilejka 5322 Nowogrod Wolynski (NowogradWolynskyj, Zwiahel) Eröffnung: Liquidierung: 01.11.1942 01.10.1940 18.11.1942 01.03.1941 22.10.1942 ab 22.10.1942: nach Treblinka 01.09.1940 01.01.1942 ab 01.01.1942: nach Chelmno 02.08.1941 18.08.1942 Poligon 02.08.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Datum der Ergänzung Schwarz 1996 15.01.2010 Ghetto Anthologie, Golczewski Gutachten 23.11.2009 Schwarz 1996 Nach Golczewski 1996 wurden am 02.10.1940 in zwei Dörfern (Bugaj und Nowiny Brdowskie) der Gemeinde Lubotyn (Kreis Kolo) 150 Familien aus Kolo und 50 Familien aus Babiak in Bauernhäusern untergebracht. 26.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 31.10.1941 Kossoy 23.11.2009 05.09.1941 30.09.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Kossoy 23.11.2009 01.11.1941 30.11.1943 Enz. d. Hol. Bd, II S. 1018, Robel 1996 23.11.2009 Enzyclopedia of Jewish Life, Gerlach Kalkulierte Morde S. 661 30.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 04.08.2008 Encyclopedia of Jewish Life 12.11.2010 Encyclopedia of Jewish Life 12.11.2010 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 7342 Nowojelnia (Nowojelnja) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, 01.01.1942 31.07.1942 Nowomyrgorod (Slatopil) (Novomirgorod) Ukraine, Gebiet Kirowograd 01. 09.1941 31.10.1942 Novy Dwor (I), Novyy Dvor, Novy Dvor, Novi Dvor, Novy Dvur, Novyy Dvur Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Distrikt Nowogrodek ./. Nowy Dwor (II), Novy Dvor, Novyy Dvor, Novy Dvur Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok, bei Wolkowysk; heute Belarus ./. 7415 Quelle: Schwarz 1996 Nowogrodek (Novogrudok) 7414 ab 01.11.1942: nach Miechów 01.01.1940 Reichsgau Wartheland (1939-1945) Bemerkungen: Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy 4164 5359 Deportationen: ./. ./. nach Nowgrodek Anfang 1942 wurden jüdische und gemischt jüdisch-polnische Werkstätten geschaffen und im Juli 1942 in Nowogrodek zentralisiert.Genaue Angaben über die Eröffung und Liqidierung des Ghettos sind den angegebenen Quellen nicht zu entnehmen. kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG N. D. (I) wurde Ende Juni 1941 besetzt. Die Juden wurden im Oktober 1941 in das Ostryna Ghetto (Nr. 5173) gebracht, von dort nach Kelbasin und Auschwitz. nicht identisch mit Nr. 7415, 1481, 7416, 7417!! Es gab neben den hier aufgeführten eine Vielzahl weiterer Orte dieses Namens. Region prüfen! kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG Die Juden wurden nach Wolkowysk und von dort nach Treblinka gebracht. nicht identisch mit Nr. 7414, 1481, 7416, 7417!! 100 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 12.12.1942 Am 20. November 1942 sowie am 9. und 12. Dezember gingen von Nowy Dwór Mazowiecki Transporte mit insgesamt etwa 5.000 Juden nach Auschwitz [4] Nowy Dwor (III), Nowy Dwor Mazowiecki, Neihof, Novi Dvor, Novy Dvor, Mazoviecki Preußen (Provinz Ostpreußen), Regierungsbezirk Zichenau (10/39-5/45), heute Polen, Distrikt Warschau 01.03.1940 7416 Nowy Dwor (IV), Novi Dvor (Bialystoker) NovyDvur Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok, bei Sokolka 02.08.1941 14.04.1942 7417 Nowy Dwor Generalgouvernement, Distrikt Warschau bei Skierniewice ./. ./. 1481 1482 1483 1484 7236 Nowy Korczyn Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Nowy Sacz [Pol], Neu-Sandez [Ger], Nay Sants, Zanz [Yid], Novy Sadec [Cz], Novy Sacz Generalgouvernement, [Slov], Ujszandec Distrikt Krakau (1939[Hun], Neisantz, 1944) Novi Sach, Novi Sansh, Nowy Soncz, Naya Sandets, Sandets, Sandec, Sandz, Sants, Sanz, Tsants, Tzanz) Nowy Targ (Neumarkt) Nowy Tomysl (Neutomischel) Suchowola, Kelbasin Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996, Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, Kossoy, Weinmann 12.11.2010 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 12.11.2010 Kossoy, Weinmann 12.11.2010 nicht identisch mit Nr. 7414, 7415, 7416, 7417!! Das Ghetto im Piaski-Viertel wurde Anfang 1941 geschlossen. Es gab auch ein ZAL in N. D. M., das am 15.01.1945 aufgelöst wurde. nicht identisch mit Nr. 7414, 7415, 1481, 7417!!Hier gab es ferner bis November 1942 ein Lager. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL nicht identisch mit Nr. 7414, 7415, 1481, 7416!! 01.04.1941 01.07.1941 31.05.1943 ab 02.10.1942: nach Treblinka ; am 02.11.1942 nach Kielce zu den HASAGWerken , Dez. 1942 nach Sandomierz/Trebli nka offenes Ghetto Schwarz 1996, Internet: nowykorczyn.com 23.11.2009 24.08.1942 ab 24.08.1942: nach Belzec; / im August 1942 wurden etwa 16.000 Juden aus Nowy Sacz nach Belzec deportiert [4] Judenrat ab September 1939 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 23.11.2009 ab 28.08.1942: nach Belzec; / im August 1942 wurden etwa 2.500 Juden aus der Stadt nach Belzec deportiert [4] Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.05.1941 30.08.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 21.09.1939 31.12.1939 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 Kossoy 04.11.2009 101 Nr. Ort: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 1485 Nowy Zmigrod 01.01.1942 01.07.1942 Erschießungen Schwarz 1996 1486 Nurzec 01.08.1942 06.11.1942 ab 06.11.1942: nach Kleszczele Schwarz 1996 5163 Nyiregyhaza (Nireguhaza, Niereghaza, Niregshasa) Ungarn, Gebiet Szabolcs 16.04.1944 13.07.1944 ab 14. Mai 1944 nach Auschwitz 5991 Nyiradony 5947 (7385) Ungarn, Nyirsheg 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Nyirbator Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 5465 Nyires (Nyirjes) Ungarn, Gebiet Nograd 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 7238 Nyshnjo-Ustriky (Ustrzyki Dolne, Istrik) 06.09.1941 08.09.1942 Zaslawie, Belzec 7239 Obchuga 02.08.1941 31.10.1941 7240 Obecse (Becej) 16.04.1944 13.07.1944 7241 Obertyn 06.09.1941 10.09.1942 5164 Obodiwka (Obodovka, Obodivka, Obuchow, Obuchov) 30.08.1941 18.03.1944 7242 Oboltsy 7243 Oborniki (Obernick) 7244 Ochendzin 7245 Odelsk 7012 (5412) Oceacov, Oceakow, Ochakov Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Transnistrien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, heute Gebiet Vitebsk Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 02.08.1941 04.06.1942 21.09.1939 09.12.1939 01.01.1940 31.12.1940 02.08.1941 30.11.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Bemerkungen: Im Mai 1944 befanden sich im dortigen Ghetto 17.580 Menschen, von denen 5000 aus der Stadt selbst stammten und der Rest aus dem Umland. Ende April bis Mitte Mai wurden die Juden auf 3 landwirtschaftliche Anwesen außerhalb der Stadt gebracht . Von hier wurden sie nach Auschwitz deportiert. Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Politics of Genocide, GA Glass 20.02.2006, JCC Dr. Hoppe 16.02.2011 USHMM 01.08.2014 JCC Dr. Hoppe 11.06.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 04.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Baja, Auschwitz Holocaust Magyaország 04.11.2009 Kolomyja, Horodenka, Belzec Kossoy 04.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 77 26.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Kossoy 05.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Aleksander Kruglow 2001, Benz/Mihok, S. 77 01.12.2009 Juden aus Balassagyarmat [Hun] (Balážske Ďarmoty [Slov], Balašské Ďarmoty [Cz], Jahrmarkt [Ger], Yarmit [Yid], Dzhormet, Děrmet, Balassa-Gyarma) wurden Ende Mai 1944 in dieses Ghetto umgesiedelt deutsche Truppen nahmen die Stadt am 28. Juli 1941 ein; im Ghetto befanden sich 9.000 Personen, 5.000 sind umgekommen Generalgouverne ment Kelbasin, Auschwitz nicht identisch mit dem Lager Oceavscohov - Kolchose in Transnistrien 102 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung O. wurde am 10. April 1944 befreit Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 77 07.10.2009 Schwarz 1996 , Mlynarczyk S. 119 23.11.2009 Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 30.11.1940 Kossoy 23.11.2009 19. 10.1941 31. 12.1941 USHMM 02.2008 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.03.1941 01.03.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ostland (1941 - 1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 31.09.1942 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5165 Odessa (Viertel Slobodka) Transnistrien, Gebiet Odessa 30.08.1941 18.03.1944 1487 Odrzywol Generalgouvernement; Distrikt Radom 01.09.1941 22.10.1942 7246 Ogyalla (Hurbanovo) 16.04.1944 13.07.1944 7247 Okecie 01.01.1940 5738 Okhtyrka [Ukr] (Akhtyrka [Rus], Achtyrka [Pol], Akhtirka) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Sumy 1488 Okuniew 5887 (7248) 7403 5616 7249 5466 5166 Olanyzja, Olianitza, Ulainitza Olechnovice, Olechnivicze, Oleknoviche, Oleknovichi Oleksandrivka, [Ukr], Aleksandrovka [Rus], Aleksandrowka [Pol], (Alexandrovka) Ungarn, Operationszone III Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kirovograd 05.09.1941 31.03.1942 Oleksandriwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Olevsk [Rus], Olivsk [Yid], Olevsk [Ukr], Olewsk [Ger, Pol] Ukraine, Gebiet Zhitomir 05.09.1941 31.10.1942 Olgopil (Olgopol) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Deportationen: ab 22.10.1942: nach Nowe Miasto Érsekújvár, Auschwitz ab 01.03.1942: nach Warschau Schwarz 1996 Trostinez nicht identisch mit Aleksandrovka [Rus], Sandrif [Yid], Ósándorfalva [Hun], Sandrovo [Cz], Šandrova [Slov], Oleksandrivka [Ukr], Shandorova, Alekszandrovka, Sándorfalva, Olekszandvika (heute: Ukraine, Gebiet Zarkapattya; früher: Ungarn/Tschechoslowakei), Nr. 5615 und nicht identisch mit Oleksandriwka in Transnistrien (Nr. 7249) nicht identisch mit Aleksandrovka [Rus], Sandrif [Yid], Ósándorfalva [Hun], Sandrovo [Cz], Šandrova [Slov], Oleksandrivka [Ukr], Shandorova, Alekszandrovka, Sándorfalva, Olekszandvika (heute: Ukraine, Gebiet Zarkapattya; früher: Ungarn/Tschechoslowakei), Nr. 5615 und mit Oleksandrivka Nr. 5616 deutsche Truppen nahmen die Stadt am 26. Juli 1941 ein 1489 Olkusz (Ilkenau) Provinz Oberschlesien 01.01.1941 01.06.1942 Im Juni 1942 wurden 3.000 Juden aus Olkusz nach Auschwitz deportiert. [10] 7250 Olpiny Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 09.08.1942 Plaszow Schon seit der Besatzung wurden die Juden zu Zwangsarbeiten in und um O. herangezogen. Ein formales (offenes) Ghetto wurde im Februar oder September 1941 in den Vorstädten Pacz, Sikorka und Slowiki errichtet. Eigene Ermittlung Handbuch der Lager Ukraine 16.11.2009 DRV 26.07.2010 USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe), Enzyklopedia of Jewish Life 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine 05.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, Benz/Mihok, S. 77 Schwarz 1996; [10] Piper 1993 , Weinmann, Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, The Ghetto-Anthology, Golczewski 10.11.2005, Internet: www.sztetl.org., Lehnstaedt 22.06.2009 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 07.10.2009 24.02.2010 05.11.2009 103 Quelle: Datum der Ergänzung Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 21.04.2010 nicht identisch mit Olshana im Gebiet Kyjiw (Nr. 5167) USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 23.11.2009 Verordnung über die Ghettoisierung der Juden Robel 1996, Encyclopedia of the Ghettos 12.07.2010 18.03.1944 Benz/Mihoc S. 77 08.10.2009 05.09.1941 02.10.1942 USHMM 02.2008 05.11.2009 01.04.1941 20.10.1942 01.01.1940 09.11.1942 01.08.1941 31.03.1942 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5167 Olshana Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw 01.08.1941 02.05.1942 Zvenigorodka, von dort ins Arbeitslager Niemorozh 5168 Olszany 02.08.1941 30.09.1941 4161 Olynka, Olyka, Olika, Olik 05.09.1941 31.07.1943 [7] 7010 Oniscova, Oniscovo 30.08.1941 5852 (7251) Opalin 1490 Opatow 7252 (6030) Opatowiec 7253 Opochka 1491 Opoczno 1492 Opole Apla [Yid] (Opole Lubelskie) 7254 Opsa 5323 Oradna (Rodna) 5617 Oratiw (Oratov) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien-Podolien , Distrikt Luck Transnistrien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Russland, Gebiet Kalinin Generalgouvernement, Bezirk Radom Generalgouvernement, Distrikt Lublin 01.11.1940 01.01.1943 01.03.1941 04.10.1942 Bemerkungen: ab 20.10.1942: nach Ostrowiec Sw., Treblinka Schwarz 1996 nicht identisch mit Opatow im Distrikt Radom (Nr. 1490) ab 22.10.1942: nach Treblinka ab 05.05.1942: nach Belzec, Sobibor nicht zu verwechseln mit Opole/Oppeln in Oberschlesien Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Schwarz 1996, Mlynarczyk 08.10.2009 Schwarz 1996, Enzyclopedia of Jewish Life, ARC Ghetto List 30.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone II Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Winnyzja 02.08.1941 31.12.1942 16.04.1944 13.07.1944 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe)Braham: Enciklopédiája 03.11.2009 01.09.1941 31.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch der Lager Ukraine 24.03.2009 5739 Orhei [Rom] (Orgieev [Rus], Orhaiv [Yid], Orgeyev, Orgeev, Orheyev, Orheiu, Orhein, Orkey, Orkhey, Orhiiv, Orkhei [Mold], Orgijów [Pol], Orgiejew [Pol]) Rumänien, Bessarabien; heute: Moldawien 24.07.1941 31.12.1942 Tiraspol Encyclopedia of Jewish Life, 2001, JCC, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 5740 (7255) Orinin Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet 05.09.1941 30.06.1942 KamjanezPodilskyj USHMM 02.2008 23.11.2009 Braslaw 104 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 01.11.1941 03.09.1942 01.07.1941 02.11.1942 05.09.1941 31.07.1942 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 26.11.1943 ./. ./. Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Am 03.10.1941 wurde die Stadt besetzt. Russisch-Jüdische Enzyklopädie (Internet) 01.08.2014 Kamjanez-Podilskyj 7425 Oriol, Orel, Orjol 1493 Orla 7256 Orlynzi 5394 Oroshaza 7257 Oroszlany 5545 Orsha [Rus, Yid] (Vorsa [Bel], Orsza [Pol], Orscha [Ger], Orsa [Lith], Orcha) 7361 Orsk 5169 Osarynzi (Ozarintsy, Ozarinet, Ozarinets) 5170 5741 (7004) Oshmjany (Oschmiana, Oszmiana, Oschmana, Osmiana, Osmiany, Ashmyany, Asmiany) Osiakow, Osjakow, Ostwerder, Shakev, Ushiokov, Osyakow,Osyakuv, Oshiokov Rückwärtiges Heeresgebiet Mitte Rußland, Nordkaukasus Kreis Krasnodar Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone III Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Russland, Wolga, Orenburg Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommisariat Ostland (Litauen) 01.07.1941 30.04.1943 Reichsgau Wartheland 01.01.1940 31.08.1942 ab 02.11.1942: nach Bielsk Podlaski Schwarz 1996 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 Békéscsaba, Auschwitz Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 Auschwitz Holocaust Magyaország 05.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Hanbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 Internet, DRV 28.01.2010 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, Benz/Mihok, S. 77, Shattered: 50 Years of Silence 17.11.2009 M. Weinmann, Enzykl. d. Hol., Internet: jewishgen.org, Enzyclopedia of Jewish Life 08.12.2009 GA Golczewski 31.08.2006, Enzyclopedia of Jewish Life, Alberti, S. 203 01.08.2014 Kossoy 24.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Schwarz 1996 , Enzyclopedia of Jewish Life 24.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine 07.10.2009 kein Ghetto i. S. d. ZRGB: Kriegsgefangenenlager Wilna, Ponary 7339 Osieck Generalgouvernement, Distrikt Warschau 01.01.1940 31.10.1942 Treblinka 5994 Osieciny [Pol], Ossenholz [Ger], Osienciny, Oshyenchin Generalgouvernement, Distrikt Warschau 01.01.1940 15.04.1942 nach Chelmno 1494 Osiek Generalgouvernement, Distrikt Lublin 01.07.1942 25.10.1942 ab 25.10.1942: nach Treblinka 5542 Osijiwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 eigene Ermittlung nicht identisch mit Osiek im Distrikt Lublin (Nr. 1494) nicht identisch mit Osieck im Distrikt Warschau (Nr. 7339) oder Osiek im Distrikt Krakau 105 Nr. Ort: Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Quelle: Datum der Ergänzung 31.05.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 05.03.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus 05.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: 7258 Osipovichi 7259 Osjory 7040 Osmancea Rumänien ./. ./. kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG: jüdisches Arbeitsbataillon EVZ 01.08.2014 Ostrog (Ostraha) bis 1941: früher Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Riwne 05.09.1941 31.10.1942 am 3. Juli 1941 nahmen die deutschen die Stadt ein; geschlossenes Ghetto seit Juni 1942; im Ghetto befanden sich 6.400 Juden; SG Düsseldorf, 22.02.2007, S 26 R 214/05 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Kamenets-Podolski (Khmel’nyts’kyy) 05.09.1941 23.06.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) USHMM 02.2008 07.01.2009 02.08.1941 30.09.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 19.07.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 05.11.2009 21.09.1939 31.12.1939 Kossoy 05.11.2009 01.04.1941 01.10.1942 02.08.1941 31.12.1941 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.12.1939 31.10.1942 Reichsgau Wartheland, Gebiet Posen (1939-1945) 21. 09.1939 31. 12.1939 5171 5555 7260 Ostropol' [Rus] (Ostropil [Ukr], Ostropolia [Yid], Osterpolye, Staryy Ostropil, Staryj Ostropil) Ostroschizkij Gorodok (Ostroshitski Gorodok) 7261 Ostrovno 7262 Ostrow (Gebiet Posen) 1497 Ostrow Lubelski 7263 Ostrowiec-Loszy 5869 5742 Ostrow Mazowiecka [Pol], (OstrovMazovyetsk [Yid], Ostrova [Yid], Ostrow, Ostrov Mazovyetska, Ostrov-Mazovetskiy, Ostrow Mazowiecki) Ostrow Wielkopolski [Pol] (Ostrowo [Ger], Ostrow, Ostrov, Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, heute Gebiet Vitebsk Reichsgau Wartheland (1939-1945) , Posen Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien nicht identisch mit Ostrow Lubelski im Distrikt Lublin (Nr. 1497) ab 01.10.1942 Sobibor, Belsaz Schwarz 1996 Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Pinkas Hakehillot, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Kossoy 01.08.2014 106 Nr. Ort: Gebiet: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 01.02.1940 31.08.1944 ab 11.10.1942: u.a. nach Sandomierz, Treblinka; / Am 31. März 1943 erreichte ein Transport mit etwa 3.000 Juden aus Ostrowiec Swietokrzyski das Vernichtungslager Auschwitz. [10] Judensterntragen seit 18.01.1940; erste Absprerrung der Juden in Folge einer Fleckfieberepidemie im Februar 1940; geschlossen wurde das Ghetto erst am 10.04.1941 Schwarz 1996; [10] Piper 1993 , Weimann, S. 687, GA Zarusky 08.08.2008 23.11.2009 05.09.1941 09.10.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 02.08.1941 05.03.1943 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 09.07.1941 31.03.1942 Handbuch der Haftstätten für Zvilbevölkerung auf dem besetzten Territorium von Belarus, Yad Vashem 23.11.2009 ./. ./. kein Ghetto i.S. d. ZRBG: dokumentiert ist ein jüdisches Arbeitsbataillon EVZ, Benz/Distel: Der Ort des Terrors, Benz/Mihok 01.08.2014 In Otwock wurden vor den Deportationen nach Treblinka etwa 3.000 Juden erschossen. [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 , Weinmann S. 688 23.11.2009 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe)Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life 2001 23.11.2009 Eröffnung: Ostrow Wlkp., Ostrovia [Lat]) 1495 (1496) Ostrowiec Swietokrzyski [Pol], Ostrovtse [Yid], Ostrovetz [Rus], (Ostrovitz, Ostrovitze, Ostrovitza, Ostrowiec, Ostrowiec Swietokrzyski Denkow) 5172 Ostrozec 5173 Ostryna 7005 Osweja, Osveja 7402 Otaci, Ataki, AtachiTarg, Otik, Atachi, Ataky 1498 5491 7264 Otwock Otyniya [Ukr], Otynya [Rus], Ottynia [Pol], (Otinya, Ottunia, Otynya, Ottynya, Otynja, Otyna, Ottinia, Ottenia, Otinja) Owidiopol (Ovidiopol) 5324 Ozarichi (Osaritschi) 6025 (7340) Ozarow 1500 Ozarow Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ostland, Weißrusssland, Kreis Werchedwinsk Rumänien, Bessarabien; heute Moldawien Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.04.1940 19.08.1942 ab 19.08.1942: nach Treblinka; / aus Otwock wurden etwa 7.000 Juden nach Treblinka deportiert [4] Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); früher: Polen, Bezirk Tlumacz; heute: Ukraine, Gebiet IvanoFrankivs’k 06.09.1941 28.02.1943 Stanislawow, Belzec Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 01. 09.1941 03..03.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 01.01.1940 31.10.1942 nicht identisch mit Ozarow im Distrikt Radom (Nr. 1500) Kossoy 24.11.2009 nicht identisch mit Ozarow im Distrikt Warschau (Nr. 7340) Schwarz 1996 24.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, heute Gebiet Gomel Generalgouvernement, Distrikt Warschau Generalgouvernement, Distrikt Radom 01.01.1942 30.10.1942 ab 30.10.1942: nach Treblinka 107 Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 Encyclopedia of the Ghettos, Encyclopedia of Jewish Life, 2001, DRV 29.04.2010 Schwarz 1996, Alberti S. 202, GA Golczewski 31.08.2006; Informator 23.11.2009 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5395 Ozd Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Reichskommissariat Ukraine, Bezrik Volyn, Kreis Dubno 05.09.1941 30.09.1942 ins Ghetto Warkowicze und dort getötet am 03.10.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.11.1940 10.08.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.02.1940 18.05.1942 01.07.1941 28.09.1941 Poligon Encyclopedia of Jewish Life, 2001, USHMM 02.2008 08.12.2009 01.01.1940 30.11.1942 SkarzyskoKamienna, Treblinka Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 ./. ./. EVZ, Art. 2 Abkommen 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Zalaegerszeg, Auschwitz Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe)Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life 2001 03.11.2009 Schwarz 1996 Ozeryany (Ozeriany, Jeziorany, 6042 Ozieriany, Ozierany, (7358) Aziran, Ozerany, Ozerjany, Yeziorany, Oserjani) Ozorkow (ab 1499 18.05.1943 Brunnstadt) ab 01.03.1942: nach Lódz, Chelmno ab 17.05.1942: nach Lódz, Chelmno 1501 Pabianice (Pabianitz) 5184 (7297) Pabrade [Lith] (Podbrodzie [Pol], Padbrade [Ger], Podbrodz [Yid], Maloye Podbrodze, Podbrzezie) 5325 Pacanow 7400 Paclisa (Pachisa, Piclisa, Poklischa) 5519 Pacsa 1502 Pajeczno (Peinstett, ab 18.05.1943 Pfeilstätt) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.04.1941 01.08.1943 ab 01.08.1943: u.a. nach Lódz 5174 Paks Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 Wilna, Ponary 7265 Palanga (Palongen) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 30.09.1941 7266 Palanka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 7267 Palanka (Backa Palanka) Panevezys (Ponevezh, Ponivezh) Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 11.07.1941 5175 5360 Papa 2412 Paplaka [2] 7268 Parafianow bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Litauen); heute: Litauen, Gebiet Vilniaus) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Rumänien, Südliches Siebenbürgen, Kreis Hunedoara Ungarn, Operationszone V, Gebiet Zala Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Gebiet Veszprém Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) Reichskommissariat Bemerkungen: Quelle: Nr. nicht identisch mit Jezierzany (Nr. 3725) in Galizien, Jeziory (Nr. 3727) in Bialystok, Jeziorany (Seeburg) in Ostpreußen und nicht identisch mit Ozeryany/Jezierzany im Kreis Kowel! Der Ort wurde am 26.06.1941 besetzt. Offenes Ghetto Schwarz 1996 kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG; jüdisches Arbeitsbataillon M. Weinmann, Enzykl. d. Hol. 03.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 nicht identisch mit Palanka in Ungarn (Nr. 7267) Handbuch der Lager Ukraine 05.11.2009 nicht identisch mit Palanka in Transnistrien (Nr. 7266) Holocaust Magyaország 05.11.2009 26.08.1941 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.11.2009 01.01.1942 [2] 31.10.1942 [2] [2] Vestermanis 1988 23.11.2009 02.08.1941 31.05.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, 05.11.2009 Baja, Auschwitz eigene Ermittlung Paplaka war ein Nebenlager des Libauer Ghettos. Eine kleinere Gruppe verblieb bis April 1944. [2] 108 Nr. Ort: Gebiet: (Parafjanowo) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone II Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Polesie Ungarn, Operationszone III 7269 Parajd (Praid) 1503 Parczew 5503 Parichi (Paritschi) 7270 Parkany (Sturovo) 7009 Pasiuca (Pasiuka, Pasyuka) 7271 Pasvalys (Posvol) 7272 Pasvitinys (Pashvitin) 7273 Paszto 1504 Parysow 5176 Pawliwka (Pavlivka, Pavlovka) Transnistrien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Operationszone III Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Transnistrien Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1942 01.10.1942 02.08.1941 18.10.1941 16.04.1944 13.07.1944 30.08.1941 Marosvásárhely, Auschwitz ab 19.08.1942: nach Miedzyrzec P., Treblinka Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 Schwarz 1996 Encyclopedia of Jewish Life 2001 04.11.2008 Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 18.03.1944 Benz/Mihoc S. 77 08.10.2009 02.08.1941 26.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 15.07.1941 31.08.1941 Zagare USHMM 02.2008 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Hatvan Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 01.01.1940 02.10.1942 ab 02.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 30.08.1941 18.03.1944 Esztergom, Auschwitz 892 von 1005 aus Bessarabien und Bukowyna verschleppte Personen wurden vernichtet Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 10.03.2008 nicht identisch mit Pawlynka in Transnistrien (Nr. 7276) 5743 (7274) Pawlograd (Pavlograd) 7275 Pawlogradski Chutori 7276 Pawlynka 7392 5464 Pecel Pecs [Hun] (Pecuh [Croa], Pecuj [Serb], Pecuy [Tur], Fünfkirchen [Ger], Petikosteli [Cz], Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Transnistrien 10.10.1941 30.06.1942 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 10.10.1941 30.06.1942 Handbuch der Lager Ukraine 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 nicht identisch mit Pawliwka in Transnistrien (Nr. 5176) Handbuch der Lager Ukraine 05.11.2009 Es liegen keine Hinweise auf die Existenz eines Ghettos i. S. d. ZRBG in P. vor. Mitte Juni /Anfang Juli wurden alle Juden, die nicht zur Zwangsarbeit herangezogen wurden, nach Auschwitz deportiert. Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe); Haftstättenverzeichnis 14.07.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.11.2009 Ungarn, Operationszone III, bei Budapest ./. ./. Auschwitz Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 109 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Päkostolie [Slov], Pieciokoscioly [Pol], Cinquechiese [Ital], Quinque Ecclesiae [Lat], Cinq-Eglises [Fr]) 5748 (7277) 5177 7278 5546 (7324) 5307 (3650) Pelsöc (Plesivec) Penkiwka (Penkovka) Perecseny (Perecsin) Peremyshlyany [Ukr] (Przemyslany [Pol], Premislani [Yid], Peremyschljany [Ger], Premishlan, Pzhemyslyany, Przemysliane, Peremyshliany, Peremysljany) Pervomaysk (Golta [Rus], Halta [Yid], Holta [Ukr], Perwomajsk, Pervomays'k [Ukr], Pervomaisk, Pervomajsk, Perwomaisk, Olviopol' [Rus, before 1920], Olwiopol, Bogopol, Bohupol) 7279 Peski 5382 Pestszenterzsebet 5536 Pestszentlörinc 7280 Peterreve (Backa Petrovo Selo) 7281 Petrikow (Gebiet Gomel) Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Ungvár, Auschwitz Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); früher: Polen, Gebiet Tarnopol; heute: Ukraine, Gebiet Lwiw 06.09.1941 22.05.1943 Belzec Transnistrien, Gebiet Odessa 30.08.1941 18.03.1944 Bohdaniwka, Akmechetka 02.08.1941 30.11.1942 16.04.1944 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 05.11.2009 07.10.2009 Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 nicht identisch mit Przemysl im Distrikt Krakau (Nr. 1519) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 2001 GA Golczewski 20.11.2008, Bender 22.10.2008 07.10.2009 nicht identisch mit Pervomaysk (Tokarovka) im Distrikt Zhitomir und Pervomaysk (Petro-Marievka) im Distrikt Voroshilovgrad Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 02.12.2009 Wolkowysk Handbuch der Haftstätten Belarus 23.11.2009 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.11.2009 19.03.1944 13.07.1944 Monor, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life 2001 03.11.2009 Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Szeged, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 30.04.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus 05.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Gebiet PestPilis-Solt-Kiskun Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Pest-Pilis-SoltKiskun) nicht identisch mit Petrikau (Nr. 1512) 110 Nr. Ort: Gebiet: Russland, Gebiet Smolensk Petschora (Pechora, Transnistrien, Gebiet 5178 Petschara, Peciora, Vinnitsa/Tulcin, Rayon Pecera) Spikiv Generalgouvernement, 1505 Piaseczno Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, 1507 ( Piaski Distrikt Lublin (19391506) 1944) Preußen, Gebiet 7341 Piaski Bialystok Generalgouvernement, 7283 Piastow Distrikt Warschau (1939-1944) Reichsgau Wartheland 1508 Piatek, Piontek (1939-1945) Reichskommissariat 5179 Piatka (Pyatka) Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir Pidvolochysk [Ukr] (Podvolochisk Generalgouvernement, [Rus], Distrikt Galizien (1941Podwoloczyska 1944); früher: Polen, 5604 [Pol], Podvolitchisk Gebiet Ternopol, [Yid], Pidvolocysk, heute: Ukraine Pidwolotschysk, Podwlocztska) Generalgouvernement, 7284 Piekielko Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat 7285 Pikov Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Generalgouvernement, 7286 Pilawa Distrikt Warschau (1939-1944) 7282 5566 Petrovichi Pilica [Pol] (Piltz [Yid], Pilitza [Rus, Ger], Pilitsa, Pilitz, Pilts) 1509 Pilzno 5180 Pincehely 1510 Pinczow 4156 Pinsk Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944); heute: Polen, Gebiet Slaskie Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Ungarn, Operationszone V Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, Benz/Mihok, S. 77 11.01.2010 Schwarz 1996 Internet: piaseczno.pl 23.11.2009 nicht identisch mit Piaski im Gebiet Bialystok (Nr. 7341) Schwarz 1996 24.11.2009 nicht identisch mit Piaski im Distrikt Lublin (Nr. 1506/1507) Enzclopedia of Jewish Life 24.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Schwarz 1996 , Alberti S. 194, GA Golczewski 31.08.2006 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 28.04.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe)Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 31.12.1942 Kossoy 23.11.2009 01.08.1941 06.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 01.01.1940 22.12.1940 Kossoy, USHMM 02.2008 05.11.2009 01.01.1940 30.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 20.06.1942 21.07.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.02.1940 01.10.1942 11.08.1941 01.11.1942 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.09.1941 22.07.1942 30.08.1941 18.03.1944 01.09.1940 27.01.1941 ab 22.01.1941: nach Warschau 01.04.1941 01.03.1943 ab 30.03.1942: nach Belzec 02.08.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka 01.01.1940 30.11.1942 01.04.1940 01.07.1942 05.09.1941 24.10.1941 07.07.1941 30.09.1942 01.01.1940 Bemerkungen: Im Ghetto wurden 9.450 von 11.000 Juden vernichtet. In P. gab es auch ein ZAL für Juden. ab 22.04.1942: nach Chelmno Zborow ab 21.07.1942: nach Debica, Belzec Kaposvár, Auschwitz Schwarz 1996 Braham: Enciklopédiája Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) ab 01.10.1942: nach Treblinka 03.11.2009 Schwarz 1996 geschlossenes Ghetto ab 01.05.1942 Robel 1996 26.10.2009 111 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ukraine (1941-1944) 1511 Pionki 7287 Piotrkow Kujawski 1512 Piotrkow Trybunalski (Petrikau) 7288 Piotrowice (7289) 5938 Piryatin 7211 Pischelsdorf 5355 Pistschana (Pestschana, Peschana, Peschannaya, Pieszczana, Pishchana) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltawa Österreich, Reichsgau Niederdonau Transnistrien, Gebiet Odessa Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Piyatigor (Piatigory, 6037 Pjatigory, Pyatigory, Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw; (7291) Piatohor, Piatyhory, Rayon Tetiivskyi Pyatyhory) Pjatkiweka 5410 Piatkovka, Pitkovka, Transnistrien Pjatkowka Generalgouvernement, 5396 Plaszow Distrikt Krakau (19391944) Pleschtschenizy Belarus, Gebiet Brest, 5181 (Pleshchenitsy, Kreis Logojsk Plestschenizy) Reichskommissariat Plissa [Rus, Pol] 5611 Ostland (1941-1944), (Plisa [Bel, Yid]) Generalbezirk 7290 Piszczac Bemerkungen: Quelle: Am 28. Oktober 1942 ermordete das 15. Polizei-Regiment mit der 11. Kompanie des 11. Polizei-Regiments mindestens 26.200 Einwohner des Ghettos. Die 143 Facharbeiter des nach November 1942 noch verbliebenen Kleinen Ghettos wurden am 23.12.1942 alle ermordet. Enzyclopädie des Holocaust S. 1113f, GA Golczewski 17.02.2007, 28.03.2008, Yad Vashem 15.04.2008 Datum der Ergänzung 01.01.1942 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Zwolén Schwarz 1996 , Mlynarczcyk, S. 122 08.10.2009 01.01.1940 21.10.1942 Chelmno Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Schwarz 1996 , Mlynarczyk S. 112,Enzyclopedia of Jewish Life, Enzyclopedie des Holocaust, Benz, GA Golczewski vom 15.12.2008 26.01.2010 Kossoy 05.11.2009 ab 15.10.1942: nach Treblinka erstes Ghetto im Bezirk Radom (geschlossen April 1942)Am 08.10.1939 wurde der Befehl zur Errichtung des Ghettos erlassen.Nach den Deportationen im Oktober 1942 verblieben ca. 2400 Juden, die in den Fabriken und Shops arbeiteten. Die meisten von ihnen wurden im Juli 1943 deportiert. Danach lebten in P. noch einige Juden in Arbeitslagern bis zur Deportation nach Buchenwald und Ravensbrück am 25.11.1944. 08.10.1939 01.08.1943 01.01.1940 09.10.1942 27.09.1941 06.04.1942 hier gab es auch ein Zivilllager/Gefängnis Handbuch Ukraine, USHMM 02.2008 01.08.2014 ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Zwangsarbeitslager für ungarische Juden Internet: www.tenhumbergreinhard.de 04.01.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine (1941 bis 1944) 07.10.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 05.09.1941 14.11.1942 USHMM 02.2008, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 27.10.2010 30.08.1941 18.03.1944 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Aleksander Kruglow 2001 07.10.2009 01.01..1940 31.03.1943 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Kossoy 23.11.2009 27.06.1941 05.11.1941 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.09.1941 30.11.1943 Handbuch Belarus 23.11.2009 Sobibor nicht identisch mit Pyatigorsk im Nordkaukasus (Region Stawropol) besetzt 27.06.1941 112 Nr. 5182 Ort: Plock (Plozk, Plosk) 1524 Plonsk (Plöhnen) 7292 Plunge (Plungian) 7293 Plusy (Palush, Plissa) 5183 Plyskiw (Pliskov) 5188 5750 (7294) Pochayev [Ukr] (Poczajow [Pol], Pitshayev [Yid], Pochaev [Rus], Pitcheyev, Pochayuv Stary, Potchayev) Pochep, (Pocher, Poczep, Potschep, Potchep, Pochep) 7295 Pochinok 7296 Poczajow (Potschajiw) 1513 Poddebice, Poddembice 7299 Podedworze Opole 5530 Gebiet: Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Witebsk Reichsgau Wartheland,Distrikt Warschau 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen), Distrikt Warschau Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 01.11.1942 01.09.1940 16.12.1942 Deportationen: Aus Plonsk wurden im Dezember 1942 insgesamt etwa 12.000 Juden nach Auschwitz deportiert [4] Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung besetzt 08.09.1939 W. Benz, Kossoy, Enzyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, GA Golczewski 17.12.2007 01.08.2014 besetzt 05.09.1939 nicht identisch mit Pultusk/Plöhnen (Nr. 7050) = Konzentrationslager Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996, Kossoy , Enzyclopedia of Jewish Life 12.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine, Gebiet Winnyzja 01.07.1941 14.07.1941 USHMM 02.2008 05.11.2009 02.08.1941 01.06.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, USHMM 02.2008 05.11.2009 01.09.1941 31.10.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 17.11.2009 Ukraine, Gebiet Ternopil; früher: Polen, Gebiet Wolyn 01.09.1941 31.10.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2002 10.03.2008 Russland, Gebiet Oriol 01.09.1941 31.12.1941 USHMM 02.2008, JCC 01.08.2014 01.08.1941 21.04.1942 USHMM 02.2008 05.11.2009 06.09.1941 07.09.1942 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 12.11.1940 01.04.1942 Schwarz 1996, GA Golczewski 31.08.2006 08.10.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Russland, Gebiet Smolensk Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Podgaytsy [Rus] (Podhajce [Pol], Pidhaytsi [Ukr], Generalgouvernement, Podhaitza [Yid], Galizien, Gebiet Pidayets, Pidhayets, Tarnopol; heute: Pidhajci, Podgaitsy, Ukraine Podgajcy, Podgaytse, Podhaytse, Pidhajzi, 06.09.1941 06.06.1943 P. wurde am 22. Juli 1941 besetzt ab 01.03.1942: nach Treblinka September und Oktober 1942 nach Belzec offenes Ghetto von D. besetzt 04.07.1941, es wurde ein Arbeitslager und ein Ghetto eingerichtetAm 06.06.1943 wurden sowohl das Ghetto als auch das Arbeitslager in P. aufgelöst. Alle, die nicht fliehen konnten, wurden zum Friedhof geführt und erschossen. 113 Nr. Ort: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 05.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 30.09.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus, USHMM 02.2008 23.11.2009 05.09.1941 30.11.1941 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 30.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 15.08.1942 USHMM 02.2008 01.08.2014 Ungarn, Operationszone I ./. ./. www.shtetlinks.jewishgen.org, Glass 20.02.2006, Angrick 24.11.2007 06.09.2010 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.07.1942 01.10.1942 02.08.1941 31.12.1941 16.04.1944 13.07.1944 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 31.03.1943 06.09.1941 30.09.1942 01.07.1941 Deportationen: Bemerkungen: Podgaitsy, Pidgajzi) 7300 Podgorce 7302 Podwoloczyska 7303 Pogost (PohostZarzecznie, Gebiet Minsk) Pogrebystsche (Pogrebishche, Prorebisce) Pohost Zahorodzki, Pogost-Zagorodskiy 5752 [Bel] (Pohost (7304) Zahorodny [Pol], Pogost Zagorodzki, Pogost, Pohost) Poienile de Sub Munte (Rom), Havasmezö, Ruszpolyana (Hun), Vermezif, Riskeve (Yid), Reußenau 7405 (Ger), Poieni de sub Monte, Ruski Pole, Poienile De Sub Muntz, Ruspolyana, Urmezo 5326 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Ungarn, Operationszone I 7305 Pokruojis 1514 Polaniec 5186 Polatsk [Bel] (Polotsk [Rus, Yid], Polock [Pol], Polazk [Ger], Polockas [Lith], Polozk, Polazak) 7306 Polgar 5476 Politanki (Politanky, Politanca) Transnistrien 30.08.1941 5872 (7307) Polonka Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 Zborow kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG: Die Juden wurden ab 16.04.1941 im Ghetto von Ober-Viso konzentriert (Nr. 5279/3630). ab 01.10.1942 Schwarz 1996 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Holocaust Magyaország 05.11.2009 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine,Benz/Mihok, S. 77 07.10.2009 12.08.1942 USHMM 02.2008 05.11.2009 Nyiregyháza, Auschwitz 114 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5185 Polonnoye Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Gebiet Kamjanez-Podilskyj 05.09.1941 30.06.1942 7423 Poltawa Reichskommissariat Ukraine 7135 Polusz 5753 (7308) Pomorjany (Pomorzany, Pomarin) Reichsgau Wartheland, Posen Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 7008 Popioti, Popiluci Transnistrien 5187 Popovtsy [Rus] (Popivtsi [Ukr], Popivti [Rom], Popowce [Pol], Popovtsi, Popivci, Popowzi) 7309 Porkhov 7310 Porozow (Porosowo) 5754 (7311) Poryck (Pavlivka, Porik) 7312 Porzecze (Poretschje) 7393 5755 (7313) 7314 Posen, Poznan Postawy, Pastavy, Postavy [Rus], Postov [Yid], Pastovys [Lith], Postav, Postavi, Postow) Potarzyce (Burgwall) 5846 (7315) Potaschna (Potashne, Potashnya) 7337 Potylicz Transnistrien Russland, Gebiet Leningrad Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok , Kreis Grodno Deportationen: Bemerkungen: ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG Es gab ein Zivillager, Kriegsgefangenenlager und Gefängnis. ./. ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL für jüdische Männer (Wasserwirtschaft) vom 25.09.1942 - 28.08.1943 06.09.1941 31.10.1942 30.08.1941 18.03.1944 Zborow Die Stadt wurde am 20. Juli 1941 von den deutschen Truppen eingenommen; im Ghetto befanden sich 1.000 Personen, an den Folgen der Misshandlungen sind 790 Personen gestorben. Quelle: Datum der Ergänzung Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) USHMM 02.2008 23.11.2009 Spector, Encyclopedia of Jewish Life; Handbuch der Lager der Ukraine; Arad, The Holocaust in the Soviet Union 01.08.2014 Kossoy, ITS 1979 16.11.2009 Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Benz/Mihoc , S. 77 18.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Benz/Mihok, S. 77 05.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 01.08.1941 31.12.1942 02.08.1941 02.11.1942 05.09.1941 01.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 01.08.2014 02.08.1941 05.03.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 EVZ, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, Ungerer Haftstättenverzeichnis, Weinmann 01.08.2014 Wolkowysk Auschwitz kein Ghetto i. S. d. ZRBGDie Juden wurden schon im Dezember 1939 in das Generalgouvernement vertrieben. Danach gab es in P. verschiedene ZAL und ein Gefängnis. Die Juden aus den Lagern wurden ab August 1943, aus dem Gefangnis ab August 1944 nach Auschwitz deportiert. Reichsgau Wartheland ./. ./. Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 25.12.1942 Encyclopedia of Jewish Life 01.08.2014 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 31.08.1942 Kossoy 23.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 01.08.2014 Generalgouvernement, Galizien 06.09.1941 30.09.1942 Enzyclopedia of Jewish Life 17.11.2009 115 Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, USHMM 02.2008 05.11.2009 Benz/Mihok S. 77 01.12.2009 Schwarz 1996 , Alberti S. 203, GA Golczewski 31.08.2006 08.10.2009 Kossoy 05.11.2009 EVZ 01.08.2014 08.08.1941 USHMM 02.2008 05.11.2009 02.08.1941 26.08.1941 USHMM 02.2008 05.11.2009 bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1944: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Volyn 01.09.1941 05.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.01.2010 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 5756 (7316) Powursk (Poworsk) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn 05.09.1941 04.09.1942 Mielnica 7044 Poznanca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1515 Praszka, Praschkau Reichsgau Wartheland (1939-1945) 14.02.1941 01.08.1942 7317 Prawda 01.01.1940 30.12.1940 7379 Predeal ./. ./. 7318 Preili (Preil) 15.07.1941 7319 Prienai (Pren) 5132 Prilesnoye [Rus] (Manevichi [Rus], Maniewicze [Pol], Monevitch [Yid], Manewytschi [Ger], Manivits, Manyevich, Manyevichi, Monavitz, Prylisne, Maniewice, Manjewitz, Maniewitschi) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Rumänien, Südliches Siebenbürgen, Kreis Brasov Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen ab 01.08.1942: u.a. nach Lódz, Chelmno Bemerkungen: umzäunt August/September 1941 kein Ghetto i.S.d. ZRBG: dokumentiert ist ein jüdisches Arbeitsbataillon Am 26. August 1941 wurden 375 jüdische Männer umgebracht. Bei Liquidierung des Ghettos am 05.09.1942 wurden 1500 Juden umgebracht, 200 entkamen- wovon sich viele Partisanengruppen anschlossen. 5189 Priluki Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Tschernigiw 19.09.1941 10.09.1942 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) USHMM 02.2008 28.04.2008 5911 (7007) Primosceanti, Primoschanitz, Primostschanyzja Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihoc , S. 77 26.10.2009 7396 Pristina, Prishtina, Prishtine Jugoslawien, heute Kosovo Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Holocaust, DRV 20.07.2010 7320 Propoisk (Slavgorod) 5190 Proskurov, Proskurow Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Bergen-Belsen kein Hinweis auf ein Ghetto i. S. d. ZRBG: Der Ort war im 2. Weltkrieg von Juni 1941 bis Sept. 1943 dem italienischen Besatzungsbereich unterstellt. Die Deutschen inhaftierten die Juden im Mai 1944 (Gefängnis bzw. Lager) und verschickten sie nach Bergen-Belsen. ./. ./. 02.08.1941 30.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 05.09.1941 30.11.1942 USHMM 02.2008 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 19.07.2010 116 Nr. Ort: 7321 Prostyn 7322 Prozoroki Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Quelle: Datum der Ergänzung 30.11.1941 Kossoy, USHMM 02.2008 23.11.2009 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), Enzyclopedia of Jewish Life 2001,Schwarz 1996; [10] Piper 1993Enzyclopädie des Holocaust S. 1171, 12.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 02.08.1941 Deportationen: 5191 (1517) Prushany (Pruzhana, Pruzhany, Pruzana (pol.), Pruzany) Weißrussland, Gebiet Polesie; bis 1944/1945: Ostpreußen; heute: Belarus, Gebiet Brest 10.08.1941 02.02.1943 ab 28.01.1943 31.01.1943 in drei Transporten nach Auschwitz (der letzte Transport erreichte das Vernichtungslager am 02.02.1943 1516 Pruszkow Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.10.1940 30.01.1941 ab 30.01.1941: nach Warschau 5192 Prybushja (Acmecetca, Akmetschetka, Akmechetka, Akmecetka, AkMechet’, Pribuzhye) Transnistrien; Gebiet Odessa, Rayon Domaniwka 30.08.1941 18.03.1944 1518 Przedborz 01.03.1940 09.10.1942 7323 Przedecz 01.01.1940 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Bemerkungen: von D. am 23.06.1941 besetzt ca. 10.000 Personen wurden gefangengehalten, im September 1941 kamen tausende Flüchtlinge aus Bialystok und den Nachbarstädten Schwarz 1996 Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) Handbuch der Lager Ukraine, Benz/Mihok, S. 72 02.12.2009 ab 09.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 30.04.1942 Chelmno Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 ab 27.07.1942: nach Belzec, Auschwitz; / im August 1942 wurden etwa 10.000 Juden nach Belzec deportiert [4] Am 2. September 1943 erreichte ein Transport mit etwa 3.500 Juden aus Przemysl (Ghetto B) Auschwitz. [10] 600 Juden des Ghettos A wurden an diesem Tag in das Arbeitslager Sebnie deportiert. Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; [10] Piper 1993 Zarusky 12.01.2009; Golczewski 22.10.2008, Enzyclopedia of Jewish Life 04.05.2011 ab 01.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996 , The Ghetto Anthology, Internet: Przeworsk 08.10.2009 1519 Przemysl [Pol] (Pshemishl [Yid], Premslau [Ger], Prömsel [Ger], Peremyshl [Rus], Peremysl [Ukr], Praemislia [Lat], Pshemishel, Premishla, Premisle, Prezhemisel, Pshemishel, Pshemysl) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939 bzw. 1941 - 1944); Beachte sowjetische Besetzung 26.09.1939 - 28.06.1941 (s. Bemerkungen!) 01.12.1941 02.09.1943 (in den folgenden Monaten wurden auch die ca. 200 noch verbliebenen Arbeiter des Ghettos A in Arbeitslager oder nach Auschwitz deportiert) 1520 Przeworsk, Perevorsk, Pshewarsk, Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.07.1942 01.10.1942 Die erste deutsche Besetzung erfolgte am 15.09.1939. Am 26.09.1939 besetzte die Sowietunion den größten Teil der Stadt, so dass die meisten Juden bis Juni 1941 der deutschen Verfolgung entzogen waren. Im Zuge des Überfalls auf die Sowietunion am 28.06.1941 wurde die gesamte Stadt (wieder) von den Deutschen besetzt. 117 Nr. Ort: Gebiet: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 21.10.1942 Treblinka 01.01.1940 28.02.1943 15.08.1942 31.10.1942 01.01.1940 30.04.1941 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.08.1941 28.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 02.08.1941 28.09.1941 USHMM 02.2008 05.11.2009 01.12.1939 05.06.1942 ./. ./. 02.08.1941 26.08.1941 16.04.1944 13.07.1944 30.12.1940 01.03.1942 ./. ./. 01.08.1941 28.02.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1940 30.09.1942 01.01.1940 18.07.1940 01.01.1941 30.08.1942 01.01.1940 20.10.1940 Pshevorsk 7325 Przyglow 7326 Przylek 1521 Przysucha 7327 Przytyk 5757 (7328) Pskov 7329 Puchaczow 5907 (7330) Pukhovichi 1523 Pulawy 7050 Pultusk (Plöhnen) 7331 Pumpenai (Pumpian) 5193 Püspökladany 1522 Pustelnik 7418 Pustkow 7332 Pustoshka 5758 (7333) Putnok 7334 Pysznica 7335 Pyzdry (Pyzer) 1525 Rabka 7039 Rabkowska (Wola Rabkowska) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Russland, Gebiet Leningrad Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 1939-1945 Preußen (Provinz Ostpreußen) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau, Kreis Debica (1939-1945) Russland, Gebiet Kalinin Ungarn, Operationszone III Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) ab 27.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 ab 05.06.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Konzentrationslager Kossoy 12.11.2009 USHMM 02.2008 05.11.2009 Debrecen, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 03.11.2009 ab 01.03.1942: nach Warschau Schwarz 1996 Haftstättenverzeichnis BMF; Weinmann, Kossoy, Anlage zu § 1 6. DV-BEG Nr. 1183 02.02.2011 Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 Braham: Enciklopédiája 05.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Rzgow, Grodziec, Zagorow Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 05.11.2009 ab 28.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL Miskolc, Auschwitz Kossoy 05.11.2009 118 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung kein Ghetto i. S. d. ZRBG: Nach den bisherigen Angaben der Antragsteller handelte es sich um ein Konzentrationslager auf einer Kolchose, auf die Juden des ZAL Petschora zur Zwangsarbeit verschickt wurden. DRV 21.07.2010 Pinkas Hakehillot, Enzyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Hier gab es auch ein ZAL, das am 21. 09.1942 aufgelöst wurde. Handbuch der Lager der Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, Kossoy 01.02.2010 01.01.1940 nicht identisch mit Radogoszcz im Warthegau (Nr. 7100) Schwarz 1996 , Enzyclopedia of Jewish Life 16.11.2009 ./. kein Ghetto i. S. d. ZRBG: ZAL, Durchgangslager Kossoy, Alberti 16.11.2009 01.01.1940 30.11.1943 ab 19.02.1942: nach Treblinka, Auschwitz, bzw. ab 04.08.1942: nach Treblinka In der Nähe von R. wurden schon im Sommer 1940 eine Reihe kleinerer Arbeitslager errichtet (Kruszyna, Jedlinsk, Lesiow, Dabrowa, Kozlowska und Wilanow). Die eigentlichen Ghettos wurden am 07.04.1941 geschlossen. Es gab ein großes Ghetto um die Wallstraße (Walowa) und eines im Vorort Glinice. Das Ghetto in Glinice wurde am 05.08.1942 liquidiert, dabei wurden die arbeitsfähigen Juden in das Walowa-Ghetto eingesiedelt. Dieses wurde bis zum 18.08.1942 aufgelöst. In der Stadt verblieben noch ca. 3000 arbeitsfähige Juden im kleinen Restghetto an der Swarlikowska-Strasse. Ein ZAL bestand bis Ende 1944 weiter. Schwarz 1996, Enzyklopädie des Holocaust (S. 1180), ARC-Ghetto-List, Mogilanski (The Ghetto Anthology), GA Zarusky 19.11.2007, Golczewski 21.01.2008, Mlynarczyk (S. 117), Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos, Deboarah Dwork (Kinder mit dem gelben Stern) 19.04.2010 20.12.1939 16.01.1943 ab 10.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 , Mlynarczek, S. 112 07.10.2009 01.08.1941 06.09.1941 nicht identisch mit Radomysl nad Sanem im Distrikt Krakau (Nr. 1531) und Radomysl Wielki im Distrikt Krakau (Nr. 1532) Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 01.05.1940 29.10.1942 nicht identisch mit Radomysl im RK Ukraine (Nr. 6044) und Radomysl Wielki im Distrikt Krakau (Nr. 1532) Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; DRV 01.08.2014 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 7397 Rachny, Rakhny, Rachni-Lesov, Pachny Transnistrien, Gebiet Tulcin ./. ./. 06.07.1941 12.10.1941 Transnistrien 06.09.1941 07.10.1942 Bels, Kamionka, Strumilowa, Belzec 01.11.1939 ./. 5870 7362 1526 7100 Radauti [Rom], Radevits [Yid], Radautz [Ger], Radoc [Hun], Radowce [Pol], Rumänien, NordRadivtsi [Ukr], Bukowina Radautsi [Rus], Radauts, Radevitz, Radivits, Radovitch, Radovits, Radewitz, Radoyts, Rädäutio Radekhov (Radziechow, Radekhiv, Generalgouvernement, Radzichov, Distrikt Galizien Radechiv, Radechov, Radechiw, Radikhov) Preußen (Provinz Radgoszcz, Niederschlesien) , Radogoszcz Distrikt Krakau Radogoszez, Radogoszcz, Warthegau bei Lodz Radegast 1528 (1529) Radom, RadomGlinice 1530 Radomsko 6044 Radomysl (Radomyschl) 1531 Radomysl nad Sanem [Pol], (Radomysl [Pol], Radomishel [Yid], Radomishl HaKatan [Heb], Radomysl Maly, Klein Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Deportationen: ab 29.10.1942: nach Belzec 119 Nr. 1532 5397 1533 Ort: Radomishl, Radomysl na Sanem) Radomysl Wielki [Pol], (Gross Radomysl [Ger], Radimishil [Yid], Radimishli Gadol [Heb], Radomishl Vyelki [Rus], Radomishl, Radomishel, Radomishla, Radomishle, Radomishli Rabati) Radoszkowicze [Pol], (Radoshkovichi [Rus], Radashkovichy [Bel], Radoshkovits [Yid], Radaskovicy [Bel], Radoszkowice, Radoshkovitz, Radoshkowitz, Radoschkowitschi) Radoszyce [Pol], (Radoshitz [Yid], Radoshitse [Rus]) 5327 Radun (Radin, Radunj) 6045 Radviliskis (Radvilishok) 6046 Radymno (Redem) 6047 Radziejow 6048 6029 1534 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.07.1941 21.07.1942 ab 21.07.1942: nach Debica, Belzec nicht identisch mit Radomysl im RK Ukraine (Nr. 6044) und Radomysl nad Sanem im Distrikt Krakau (Nr. 1531); es existierte ausschließlich ein offenes Ghetto Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakelhillot; Golczewski 14.08.08 01.08.2014 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 08.03.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 01.03.1942 03.11.1942 Schwarz 1996 01.08.2014 02.08.1941 10.05.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus, Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 01.07.1941 02.10.1941 Zargare Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 31.08.1942 Belzec Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.01.1940 31.08.1942 Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1940 Kossoy 13.11.2009 05.09.1941 31.07.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Golczewski 23.9.07; Kossoy; Mogilanski; USHMM 02.2008 23.11.2009 01.12.1939 03.10.1942 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Radziwilow Reichskommissariat (Radziwillow, Ukraine (1941-1944), Radywyliw, Generalbezirk Radiwilliv,Tscherwo Wolhyniennoarmijsk) Podolien bei Brody Radzymin [Pol, Generalgouvernement, Rus], (Rodzamin Distrikt Warschau [Yid], Radimin, (1939-1945) Radziwill ab 03.11.1942: nach Treblinka nicht identisch mit Radekhov, Radziechow im Distrikt Galizien (Nr. 7362) und Radziwilow im Reichskommissariat Ukraine (Nr. 6029) nicht identisch mit Radekhov, Radziechow im Distrikt Galizien (Nr. 7362) und Radziejow im Reichsgau Wartheland (Nr. 6047) ab 19.08.1942: nach Treblinka 120 Nr. 1535 5194 6049 1536 Ort: Gebiet: Radomin, Radzimin, Radzmin, Rodimin) Radzyn Podlaski Generalgouvernement, [Pol], (Rodzin [Yid], Distrikt Lublin (1939Radzyn [Rus], 1944) Kozirynek) Rafalovka [Rus, Yid] Ukraine, Gebiet Riwne (Rafałówka [Pol], (früher Polen, Gebiet Rafalivka [Ukr], Volhynia) Rafaliwka, Rafalowka) Raho (Rahiv, Ungarn, Rachov, Berlebas) Operationszone I Preußen (Provinz Rajgrod Ostpreußen), Gebiet Bialystok 6383 Rakospalota 5848 Rakosszentmihaly 1537 Rakow 6050 Rakow (Gebiet Minsk) 6051 Raseiniai (Rasayn) 5516 Ratno [Rus] (Rotno [Yid], Ratne [Yid, Ukr]) 1538 Rawa Mazowiecka [Pol], (Rava Mazovietzk [Yid], Rava Mazovyetska [Rus], Rawa, Rava) Ungarn, Operationszone IV (Gebiet Pest-Pilis-SoltKiskun) Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bogusze Schwarz 1996 16.04.1944 13.07.1944 über die Ziegelfabrik Budakalasz (Nr. 5633) nach Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 03.11.2010 16.04.1944 13.07.1944 die Juden des Ortes Rakosszentmihaly wurden in der Ziegelfabrik Budakalasz (Nr.5633) interniert USHMM 24.03.2010 01.01.1940 01.10.1942 nicht identisch mit Rakow (Gebiet Minsk) im RK Ostland (Nr. 6050) Schwarz 1996 13.11.2009 02.08.1941 02.02.1942 nicht identisch mit Raków im Generalgouvernement, Distrikt Radom (Nr. 1537) Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 29.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 01.07.1941 25.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life; USHMM 02.2008 10.11.2008 01.03.1941 31.10.1942 ab 31.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 20.03.1942: 1.500 nach Belzec, 29.07.1942: 1.200 nach Belzec, 07.11.12.1942: 2.000-2.500 nach Belzec [3] ARC-Liste death-camps.org; Pinkas Hakehillot jewishgen.org, [3] Arad 1987; [5] Hilberg 1997 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.12.1940 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka 05.09.1941 29.08.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.07.1941 2420 Rawa Ruska (RawaRusskaja) [5] Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 01.08.1941 08.06.1943 5195 Raygorod [Rus], (Rajhorod [Ukr], Rajgrodek [Pol], Rajgorod, Raihorod) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Gebiet Winnyzja 01.07.1941 31.10.1943 Bemerkungen: im Ghetto befanden sich 3.000 Juden, sie wurden an Lastfuhren zum Lastentransport gespannt, am 29.08.1942 wurden im Ghetto etwa 2.700 Personen erschossen ab 01.10.1942 ab August 1941 gab es in R. auch ein Arbeitslager 121 Nr. Ort: Gebiet: 6376 Reca (Slow.), Rete (ung.), Reite (yid.), Entenberg (dt.), Reti Major Ungarn, Operationszone III; heute: Slowakei 5589 1539 Rechytsa [Bel] Reichskommissariat (Rechitsa [Rus, Yid], Ostland (1941-1944), Rzeczyca [Pol], Generalbezirk Ryechitsa, Weißruthenien; heute: Rechysta, Recyca, Belarus, Gebiet Gomel Rechytsia, Riechetsy, Retschiza) Rejowiec (Rayvitsh [Yid], Reyovyets, Rayvits, Rayvitz, Reyvits, Rejowiec Lubelski) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone II Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Eröffnung: Liquidierung: Datum der Ergänzung Auschwitz Die Juden des Ortes und Umgebung wurden Mitte Mai 1944 in der Synagoge eingesperrt und ein paar Tage später in das Ghetto Senec gebracht; anschließend gelangten sie am 12.06.1944 in das Ghetto Nove Zamky, von wo aus sie am 15.06.1944 nah Auschwitz deportiert wurden. Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas; DRV 27.08.2010 Handbuch der Haftstätten Belarus, 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 23.08.1941 25.11.1941 01.03.1941 01.07.1943 ab April 1942: nach Sobibór, Majdanek, Auschwitz Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; M. Weinmann, Encyclopedia of the Ghettos 11.06.2010 16.04.1944 13.07.1944 Dés, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 03.03.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 Holocaust Magyaország 01.08.2014 USHMM 02.2008 13.11.2009 [2] Vestermanis 1988 23.11.2009 5196 Rezekne (Rezhitze) 6053 Riasna 6054 Ricse, Ricska, Rechka, Ricske, Richka Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 6055 Rietavas (Riteve) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 29.08.1941 Riga [2] Quelle: ./. Retteg (Reteag) 2416 Bemerkungen: ./. 6052 Livland, Generalbezirk Lettland, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) Deportationen: 01.09.1941 02.11.1943 Sátoraljaújhely, Auschwitz Die Überlebenden wurden in das KZ Riga-Kaiserwald überstellt. [2] Das Ghetto wurde zuerst vom Gebietskommissar Riga-Stadt, ab Dezember vom Generalkommissariat Lettland verwaltet. Die Bewachung übernahm der Kommandeur der Sicherheitspolizei Lettland sowie eine Wachmannschaft, die sich aus der lettischen Schutzmannschaft rekrutierte. Zu Beginn befanden sich ca. 30.000 Juden im Ghetto. Der größte Teil der Insassen starb während zweier "Aktionen" am 30.11. und 08.12.1941 in Rumbula, einem Wald vor Riga. Etwa 25.000 Menschen wurden ermordet. "Arbeitsfähige" sperrte man in das sogenannte "kleine Ghetto". Ihre Zahl bezifferte das Arbeitsamt am 31.01.1942 auf 3.942 Männer und 389 Frauen. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Insassen auf etwa 5.000 Juden aus Litauen und Lettland, von denen ein großer Teil bereits vor der Auflösung des Ghettos tot war. Das "große Ghetto wurde zum "Reichsjudenghetto", in das ab Dezember 1941 Juden aus dem Reich eingelierfert wurden. Durch Verluste bei "Aktionen" und und neuen Transporten schwankte die Zahl der Insassen zwischen 6.000 und 7.000. [2] 122 Nr. 6056 6057 Ort: Gebiet: Rimaszecs (Rimavska Sec) Rimaszombat (Rimavska Sobota) Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone III Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Deportationen: Bemerkungen: Liquidierung: 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 31.03.1942 nicht identisch mit Rogachev im RK Ukraine (Nr. 6387) Handbuch der Haftstätten Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 08.02.2011 nicht identisch mit Rogachev im RK Ostland (Nr. 5197) Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 08.02.2011 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.06.2008 Salgótarján, Auschwitz Salgótarján, Auschwitz Quelle: Datum der Ergänzung Eröffnung: Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life 13.11.2009 13.11.2009 5197 Rogachev (Rogatschew, Gebiet Gomel) 6387 Rogachev, Rohachiv (Ukr), Ratchiv (Yid), Rohaczow (Pol), Ratchev, Rogaczew, Rogaczow, Rogatchev, Rohaczew, Rohatchov, Rohaciv Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Zhitomir 05.09.1941 30.11.1941 5328 Rogatyn (Rohatyn) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944 06.09.1941 06.06.1943 5198 Rogisna (Rogozna) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 01.01.1940 30.09.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 25.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 15.04.1942 26.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Internet; DRV 21.02.2008 05.09.1941 04.01.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 08.03.2010 30.08.1941 18.03.1944 Aleksander Kruglow 2001 13.11.2009 10.09.1941 31.10.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 02.11.2010 01.06.1942 21.07.1942 01.09.1941 30.11.1941 6058 6059 5199 5594 6000 5409 5200 1540 5569 Generalgouvernement, Rogow Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Rokiskes (Rokiskis, Ostland (1941-1944), Rakishok) Generalbezirk Litauen 1939 bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Lublin; heute: Rokitno Polen, Bezirk Lubartów Reichskommissariat Rokitnoye [Rus] Ukraine (1941-1944), (Rokitno [Pol, Yid], heute: Ukraine, Gebiet Rokytne [Ukr], Wolyn Rokitino, Rokitnitsa) Romanchi Transnistrien (Romanka) Romanovka Transnistrien (Rumanovka) Romny (DymytrowStraße und Ukraine, Gebiet Sumy WoroschylowStraße) Generalgouvernement, Ropczyce (Ropshits Distrikt Krakau (1939[Yid]) 1944) Roslavl' [Rus] (Roslaw [Pol], Russland, Gebiet Roslawl [Ger], Smolensk Roslau [Bel], Raslawl) Belzec Poleska, Sarny deutsche Truppen nahmen die Stadt am 10. September 1941 ein ab 21.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 123 Nr. Ort: 6028 Rosochacz 6060 Rossasno 5565 Rossony 6061 Rossosz 6043 Rotterdam 5201 (4160) Rowno (Rowne) 6062 Rozana (Rozhinoi) 6219 Rozanowka (Rosniewka) 6063 Rozhan Vielki 5202 (6069) Rozhishche [Rus] (Rozyszcze [Pol], Rozhysche [Ukr], Rozhishtch [Yid], Rozhishch, Rozishtchov, Roschyschtsche, Rozishts, Roszyszcze) 6064 Roznow (Distrikt Galizien) 6065 Roznow (Distrikt Krakau) 6066 Rozsnyo (Roznava) 6067 Rozwadow Gebiet: Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Niederlande Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien-Podolien Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944), bei Tarnopol Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Polen, Gebiet Volhynia; 1941 bis 1944: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Ungarn, Operationszone III Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939- Quelle: Datum der Ergänzung 08.10.1942 DRV 23.11.2009 02.08.1941 02.04.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 31.01.1942 Handbuch der Lager Belarus; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 30.09.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopedie des Holocaust 13.11.2009 Enzyklopedie des Holocaust; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 23.11.2009 USHMM 02.2008 13.11.2009 Yad Vashem (28.06.2007); Verzeichnes der Haftstätten IST (Ungerer) 02.12.2009 Eröffnung: Liquidierung: 02.11.1941 Deportationen: Bemerkungen: Sobibor in Rotterdam existierte kein Ghetto i.S.d. ZRBG; es erfolgte keine Konzentrierung der Juden in Rotterdam; ab 7/42 begann die Deportation der Juden über Westerbork überwiegend nach Auschwitz ./. ./. 01.11.1941 30.04.1943 02.08.1941 02.11.1942 ./. ./. 02.08.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 05.09.1941 23.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; USHMM 02.2008 09.12.2009 06.09.1941 31.10.1941 nicht identisch mit Roznow im Distrikt Krakau (Nr. 6065) Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 31.08.1942 nicht identisch mit Roznow im Distrikt Galizien (Nr. 6064) Kossoy 23.11.2009 24.04.1944 07.06.1944 Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 01.01.1940 21.07.1942 Debica Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Wolkowysk, Treblinka kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in R. existierte ausschließlich ein Arbeitslager Kosow 124 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life 2001; USHMM 02.2008 13.11.2009 18.03.1944 Benz/Mihok; Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 02.08.1941 30.11.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 01.08.2014 01.01.1940 30.04.1942 nicht identisch mit Rudki im Distrikt Warschau (Nr. 6072) und Rudki im Distrikt Galizien (Nr. 5591) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 31.01.1941 nicht identisch mit Rudki im Distrikt Galizien (Nr. 5591) und Rudka im Distrikt Krakau (Nr. 6071) Kossoy 23.11.2009 29.06.1941 30.06.1943 nicht identisch mit Rudki im Distrikt Warschau (Nr. 6072) und Rudka im Distrikt Krakau (Nr. 6071) Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.08.1941 28.02.1942 USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life 2001 23.11.2009 02.08.1941 02.09.1941 Pravieniskes USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 05.09.1941 01.05.1942 USHMM 02.2008 07.01.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 31.12.1942 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Minsk 02.08.1941 30.11.1943 Transnistrien 30.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: 1944) 6068 5544 6001 Rozwadowka Rubezhevichi [Rus] (Rubiezewicze [Pol], Rubyezheviche, Rubzhevits, Rebzevits, Rubiezhowicze, Rubizhevich, Rubizhevitch, Rubizhevitz, Rubjazevicy) Rudansc (Rudanske) 6070 Rudensk [Rus] (Rudzensk [Bel], Rudzieńsk [Pol]) 6071 Rudka 6072 Rudki 5591 Rudki [Rus] (Ridik [Yid], Riduk, Rudik) 6073 Rudnik 5521 Rudnya [Rus], Rudnia [Pol], Rudniya, Rudnja 6074 Rumsiskes (Rshishok) 6075 Rushany (Rozhana, Rozhinoi) 5556 (5567) Ruzhin [Rus, Yid] (Ruzhyn [Ukr], Rużyn [Pol], Ruzin, Ruzshin, Rizhn) 6076 Rybczewice 5203 (7006) Rybnitsa [Rus] (Ribnita [Mold], Rabnita [Rom], Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine, Gebiet Lviv Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Russland, Gebiet Smolensk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Zhitomir Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Transnistrien; heute: Moldawien Iwieniec In der ersten Hälfte von 1942 wurden viele nach Iwieniec geschickt und in einem nahegelegenen Wald am 8. Juni ermordet; Belzec es befanden sich 3.000 Juden im Ghetto; R. wurde am 5. August 1941 besetzt; Ghetto wurde von rumänischer Administration eröffnet; zwischen November 1941 und Februar 125 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Ribnitza [Yid], Rybnica [Pol], Rybniza, Rybnitsy) Quelle: Datum der Ergänzung nicht identisch mit Ryczywol im Wartheland (Nr. 6078) Kossoy 23.11.2009 nicht identisch mit Ryczywol im Distrikt Radom (Nr. 6077) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Bemerkungen: 1942 wurden die meisten Ghetto-Insassen ermordet 6077 Ryczywol (Distrikt Radom) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 31.08.1942 6078 Ryczywol (Ritschenwalde,Geb iet Posen) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 21.09.1939 07.11.1939 Generalgouvernement 1541 Ryki (Riki, Rika, Rike) 01.12.1940 01.10.1942 ab 07.05.1942: nach Treblinka, Sobibór Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot; Encyclopedia of the Ghettos 18.11.2010 1542 Rymanow 01.01.1941 10.08.1942 ab 10.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996; Pinkas Hakehillot 23.11.2009 6079 Ryzhkovichi (Rytkowitschi) 02.08.1941 31.10.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 6080 Rzedzin 01.01.1940 31.12.1943 Kossoy 23.11.2009 1543 Rzepiennik Strzyzewski 01.01.1941 11.08.1942 ab 11.08.1942: Erschießungen 23.10.1940 01.11.1943 ab 07.07.1942: nach Belzec; / aus dem Kreis Rzeszów wurden etwa 21.000 Juden nach Belzec deportiert [4] ; ab 01.11.1943: nach Auschwitz 01.07.1940 01.10.1941 06.09.1941 31.12.1942 01.01.1940 15.12.1941 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 1545 ( 1544) 1546 6358 6082 5481 5559 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Rzeszow [Pol] (Raysha [Yid], Reichshof [Ger, 1941-45], Zheshuv [Rus], Riashiv [Ukr], Generalgouvernement, Distrikt Krakau (1939Žešova [Latv], 1944) Resovia [Lat], Resov [Cz], Reisha, Risha, Rayshe, Raishov, Zheshov, Zhezhov) Rzgow [Pol], Reichsgau Wartheland (Zhagov [Yid], (1939-1945) Zhguv [Rus], Zhgow) Generalgouvernement, Sadowa Wisznia Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Sadowno Distrikt Warschau (Sadowne) (1939-1944) Sahy [Slov] (Ipolysag [Hun], Ungarn, heute Eipelschlag [Ger], Slowakei Ipolske Siahy [Slov, until 1927], Sag) Sajoszentpeter Ungarn, [Hun] Operationszone III Schwarz 1996 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Böhler 13.08.2008; ARC 13.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Kossoy, USHMM 02.2008 13.11.2009 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Miskolc, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 23.11.2009 ab 01.03.1941: u.a. nach Krasnystaw, Erschießungen Jaworow (Ghetto), Janowska, Belzec Ab 23.10.1940 existierte ein offenes Ghetto. Erst ab 10.01.1942 wurde ein geschlossenes Ghetto errichtet. 126 Nr. Ort: 6083 Sakiai (Shaki) 6084 Salakas (Salok) 6085 Saldus (Froienburg) 5204 Salgotarjan 6086 Salistschyky (Zaleszczyki) 5329 Salonika (Salonica, Saloniki, Thessaloniki) Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Ungarn, Operationszone III Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Griechenland, Mecedonia, Deutsche Besatzungszone Quelle: Datum der Ergänzung 13.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 31.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 15.07.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 06.09.1941 20.09.1942 Kamionka, Tluste 01.12.1942 10.08.1943 Auschwitz, Bergen-Belsen 01.09.1941 (in Anlehnung an das Ghetto Wilna Nr.2480) 31.05.1943 Wilna, Ponary 06.09.1941 31.12.1942 Sambor 05.09.1941 04.06.1942 01.01.1940 31.10.1942 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 5205 Salos; Salok, Salakas Generalkommissariat Ostland (Litauen) 5206 Sambor (Stari Sambor, Staryj Sambir, Altstat) 6087 Samgorodok (Samhorodok) 6088 Samokleski Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 1548 ( 1547) Sandomierz Pol], (Tzoizmir [Yid], Zuzmir [Yid], Sandomir [Ger], Sandomirzh [Rus], Sandomer [Cz], Sandomyerz, Sudomir, Tsoyzmir, Tsuyzmir, Tsuzmir) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 10.10.1943 1549 Sanniki Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.09.1940 17.04.1942 1550 Sanok [Pol], (Sanuk [Yid], Sonik) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 28.02.1943 Deportationen: ab 29.10.1942: nach Belzec; ab 10.01.1943: nach Treblinka ab 17.04.1942: nach Chelmno ab 10.09.1942: nach Belzec; / im September 1942 wurden etwa 11.000 Juden aus dem Kreis Sanok nach Belzec deportiert [4] Bemerkungen: Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life 2001; Enzyklopädie des Holocaust, S.1274-1276 eigene Ermittlung Enzykl. d. Hol. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; M. Weinmann, Enzykl. d. Hol. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 13.11.2009 08.03.2010 01.08.2014 23.11.2009 13.11.2009 Kossoy 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Schwarz 1996; Mogilanski; Weinmann 01.08.2014 Schwarz 1996 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Jüdisch-Historisches Institut Warschau 01.08.2014 127 Nr. Ort: 6089 Saostrowetschje (Zaostrowicze) 6034 Sapolje (Zapolje) 6002 Sarbca (Serbca) Sarbogard 5492 1551 5207 5388 5208 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.06.1942 ./. ./. Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Ungarn, Operationszone III (Gebiet Fejer) 16.04.1944 13.07.1944 Kaposvár, Auschwitz 15.05.1942: Ghettos Mordy, Losice; 26.11.1942: Treblinka Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Gomel Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; USHMM 02.2008 23.11.2009 Kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in S. existierte ausschließlich ein Arbeitsbataillon Handbuch der Haftstätten Belarus, 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.01.2010 dort existierte auch ein ZAL Benz/Mihok 09.10.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 ab 01.01.1940 existierte ein offenes Ghetto; am 15.05.1942 wurde das offene Ghetto aufgelöst; die Insassen wurden fast ausnahmslos in die Ghettos Mordy und Losice deportiert; die restlichen etwa 150 Ghettobewohner verblieben in einem nun geschlossenen Ghetto zurück; das geschlossene Restghetto wurde mit der Deportation seiner Bewohner am 26.11.1942 nach Treblinka aufgelöst Schwarz 1996; Dabag 18.09.08; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Jüdisch-Historisches Institut Warschau 01.12.2009 Ab 15.4.42 wurde ein geschlossenes Ghetto eingerichtet; Insassen wurden im August 1942 vernichtet, einige 100 flohen in die Wälder Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; Hansen 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Bemerkungen: Sarnaki Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.01.1940 26.11.1942 Sarny bis 1941: früher Polen, Gebiet Volhynia; bis 1945: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Riwne 05.09.1941 28.08.1942 Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn 19.03.1944 13.07.1944 M. Weinmann, Enzykl. d. Hol. 01.08.2014 02.08.1941 29.10.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 15.03.2010 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 M. Weinmann, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 ; Encyclopedia of the Ghettos S. 693 01.08.2014 Sarospatak [Hun] (Vegardo, Brodroghalasz, Potok am Bodroch [Ger], Potok [Slo], Patak) Sarvar [Hun], (Klein Zell [Ger]) 6090 Saslawl (Zaslavl, Zaslauye) 6091 Satanov 5209 Satoraljaujhely, (Sátoraljaújhely [Hun], Nové Mesto pod Šiatrom [Slov], Neustadt am Zeltberg [Ger], Sátoralja-Ujhely, Újhely, Ujhely, Széphalom, Satoraijaujhely, Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Ungarn Sátoraljaújhely, Auschwitz 128 Nr. 5210 Ort: Rudabányácska, Slovenské Nové Mesto, Károlyfalva) Satu Mare (Szatbarnemeti, Satmar, Sakmer) 5211 Satyschja (Zatiscea) 6092 Saukenai (Shukian) 6093 Sawin 5212 Sawran (Savran) 6373 Scharapanowka (Scharapanovka, Sharapanowka, Sharapanovka, Sharapanivka) 6094 Schariwka (Sharovka) 6095 Schepetiwka (Shepetovka) 6096 Schewtschenkowe, (Shevchenko, Schewtschenko, Shevchenkove, Galchintsy, Galtchinzi, Halcinti, Halchintsi) 6097 6098 5214 5215 5216 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Ungarn (19.03.1944 17.01.1945) 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz im Ghetto befanden sich 20.000 Personen Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 12.07.2010 02.08.1941 29.08.1941 Zagare USHMM 02.2008 13.11.2009 01.01.1940 31.05.1942 Sobibor USHMM 02.2008 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 von deutschen Truppen am 30. Juli 1941 eingenommen Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok 09.10.2009 ./. ./. Kein Ghetto i.S.d. ZRBG DRV 21.07.2010 05.09.1941 31.10.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; 23.11.2009 05.09.1941 31.10.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, DRV 07.02.2011 06.09.1941 31.10.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 06.09.1941 31.12.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 01.09.1941 31.10.1943 3.500 Personen wurden gefangengehalten, alle wurden vernichtet Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 in Pferde- sowie Schweineställen befanden sich 750 Juden, 448 Personen sind umgekommen Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 05.09.1941 31.10.1941 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 Transnistrien; Gebiet Odessa, Kreis Balta Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Transnistrien, Gebiet Odessa Transnistrien, Gebiet Winnyzja, Bezirk Kryshopol Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Schulganiwka Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Schumske Distrikt Galizien (1941(Shumskoye, 1944), heute: Ukraine, Schumske, Szumsk) Gebiet Ternopil Schumyliw Transnistrien (Shumilovo) Schyroke, (Shyroke Reichskommissariat [Ukr], Vysni Sard Ukraine (1941-1944), [Slov], Felsösarad heute Gebiet [Hun], Groys Sard Dnipropetrowsk [Yid], Shirokoye Schodnica Jarmolynzi 129 Nr. Ort: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung dort existierte auch ein ZAL Benz/Mihok 09.10.2009 09.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 01.01.1942 21.07.1942 Schwarz 1996 14.12.2009 01.01.1940 20.09.1942 USHMM - Encyclopedia of camps und ghettos S. 303ff. 01.08.2014 02.08.1941 31.12.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 06.10.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Benz/Mihok 09.10.2009 Benz/Mihok 09.10.2009 Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.07.1941 Deportationen: [Rus]) 6003 Secretarca 6100 Seda (Shad) 6101 Seduva (Shadeve) 1553 Sedziszow Malopolski, (Sedziszów, Sendeshow, Sendishev, Sendzishov, Shendesow ) 6392 Sedziszow 6102 Sembin (Zembin) 6103 Semeliskes (Semilishok) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen ab 21.07.1942: nach Belzec 6004 Semihatca Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6005 Semiminca (Seminka) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6104 Semionovka Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Tschernigiw 05.09.1941 31.12.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 6006 Senchin Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 6105 Senno Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 30.12.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944); Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 6106 Sepsiszentgyorgy (Sfantu Gheorghe, Sankt Georgen) Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 6107 Serbyniwzi Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 6024 Sered [Slov], Szered [Hun], Sered Slowakei 01.09.1941 31.03.1945 Enzyklopädie des Holocaust (Piper), Encyclopedia of Jewish Life, 2001, DRV (u.a. GA von Dr.Tönsmeyer vom 9.6.2014) 01.08.2014 6108 Seredzius (Srednik) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 28.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 6027 Sereniki (Sernik, Reichskommissariat 05.09.1941 09.09.1942 USHMM 02:2008 13.11.2009 dort existierte auch ein ZAL Auschwitz Majdanek, Lubartow, Sobibor, Auschwitz, Theresienstadt 130 Nr. Ort: Gebiet: Serniki, Cernik) Ukraine (1941-1944), Generalbezirk Wolhynien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.09.1941 6109 Serijai 1552 Serock [Pol], (Serotzk [Yid, Rus], Serotsk, Sierck, Sierock, Srotsk) Preußen (Provinz Ostpreußen) 01.02.1940 01.12.1940 6110 Serokomla Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 22.09.1942 Deportationen: Bemerkungen: ab 01.12.1940 Kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in Tunesien existierten 30 ZAL entlang der Frontlinie; in Sfax sollte ebenfalls ein Lager mit arbeitsfähigen Juden entstehen, wozu es jedoch nicht kam; etwa 100 Juden mussten Militärlastwagen für die SS entladen Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 23.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Holocaust, S.1440ff 24.03.2010 6369 Sfax Tunesien ./. ./. 5403 (6359) Shabokrytsch (Zhabokrich [Rus], Zhabokrych [Ukr], Zhabokritch [Yid], Zabokrzycz [Pol], Schabokritsch, Zabokryc, Jabokritsch, Schabokritch, Zabokrich, Zabocrici) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; DRV 23.11.2009 5330 Shanghai Japan 18.02.1943 08.05.1945 § 43 BEG; Enzyklopädie des Holocaust; IST; The Wiener Library Bulletin 01.08.2014 5219 Shargorod [Rus] (Sharhorod [Ukr], Sharigrod [Yid], Szarogrod [Pol], Sarhorod) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Benz/Mihok 09.10.2009 6111 Shatsk 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 5578 Shchadryn [Bel] (Shchedrin [Rus, Yid], Szczedryno [Pol], Szczedryn, Scadryn, Schedrin, Chedrin) 02.08.1941 31.03.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 6112 Shchors 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 6113 Shklov (Schklow) 02.08.1941 31.10.1941 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Mogilev (Homyel’) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Tschernigiw Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk am 1. September 1943 befanden sich noch 2.731 Personen im Ghetto 131 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Rawa-Ruska, Lwiw Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 14.10.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Weißruthenien 6114 Showkwa Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 30.04.1943 5233 (6009, 6155) Shpikov [Rus] (Shpykiv [Ukr], Szpikow [Pol], Spikov, Spykiv, Spicov Spikow, Spykiw) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 05.09.1941 31.01.1943 01.09.1941 18.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 19.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Tauber 29.01.2007; Hansen 16.09.2008 23.11.2009 5331 Shpola 6115 Shumiachi 6116 Shumilino Siauliai [Lith], (Shavl [Yid], Shavli [Rus], Schaulen 5371 [Ger], Szawle [Pol], (2464, Sauļi [Latv], Schavli, 5213) Shaulyai, Shawli, Shiaulai, Silaliai, Siauliu) Siedlce (Pol), Shedlitz (Yid), 1555 ( Sedlets (Rus), 1554) Shedlits, Shedlets, Sedl´tse, Sedlce Siedliszcze [Pol], (Shedlishtza [Yid], Sedlishche [Rus], 1556 Shedlishta, Siedliszcze Osada) Siemiatycze [Pol], (Semyatitche [Yid], Semiatyche [Rus], Semyatitcha, 1557 Semyatichi, Semyatitsh, Semyatich) Sieniawa [Pol], 1558 (Shinova [Yid], Shenova) 6117 Sienkiewiczowka 1559 Siennica [Pol], 1941 bis 1944: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Kiew Russland, Gebiet Smolensk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Dariev, Brodetsk, Shostkiv in S. befanden sich zwei separate Ghettos (Kaukasus und Trakai); ab September 1941 wurden Juden zur Arbeit in die Frenkl's Fabrik geschickt; im Ghetto gab es ein Krankenhaus; mit der Übernahme der Ghettos durch die SS am 17.09.1943 wurde das Ghetto Kaukasus liquidiert und die arbeitsfähigen Juden mussten nach Trakai umsiedeln; aus dem Ghetto Trakai entstand am 17.09.1943 ein KZ, welches als Außenlager des KZ Kaunas genutzt wurde Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) 25.07.1941 30.09.1943 Stutthof, Dachau Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 06.05.1941 30.11.1942 ab 22.08.1942: nach Treblinka Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 22.06.2010 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.06.1940 22.10.1942 ab 18.05.1942: nach Sobibór Schwarz 1996 01.08.2014 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.07.1942 10.11.1942 ab 02.11.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 01.01.1942 25.08.1942 ab 25.08.1942: Erschießungen Schwarz 1996 01.08.2014 05.09.1941 31.10.1941 Horochow USHMM 02.2008 23.11.2009 01.11.1941 18.10.1942 ab 15.09.1942: Schwarz 1996 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Generalgouvernement, nicht identisch mit Siennica-Rozana im Distrikt Radom (Nr. 132 Nr. Ort: Gebiet: Shinitza Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 6118 Siennica-Rozana 1560 Sienno [Pol], Senno [Rus], Seno, Syena, Sheno, Shyena Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 31.10.1942 01.12.1941 15.10.1942 Deportationen: Bemerkungen: nach Treblinka 6118) nicht identisch mit Siennica im Distrikt Warschau (Nr. 1559) ab 15.10.1942: nach Treblinka ab 01.12.1941: nach Lódz, Chelmno; / Am 31.03.1943 erreichte ein Transport mit etwa 1.000 Juden aus Sieradz das Vernichtungslager Auschwitz. [10] ab 06.02.1942: nach Mlawa Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 23.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; [10] Piper 1993 01.08.2014 Schwarz 1996 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; ARC 13.11.2009 1561 Sieradz [Pol], (Sheradz [Yid], Seradz [Rus], Schieratz [Ger], Sheredz, Shiradz) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.03.1940 01.08.1942 1562 Sierpe, Sierpc Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1942 06.02.1942 5220 Sighetu Marmatiei [Rom] (Maramarossziget [Hun], Maramureschsigeth [Ger], Maramaros Sighet, Marmaros Sihot, Sighet, Sigut, Sihat, Sziget, Syhot Marmaroski, Sighetul-Marmatiei, Sighetul Marmatiei) Ungarn (19.03.1944 17.01.1945), Gebiet Maramureş 16.04.1944 13.07.1944 6119 Silene Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland 02.08.1941 31.10.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 5221 Sima (Simapuszta) Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 eigene Ermittlung DRV; Hinweise aus Encyclopedia of Jewish Life, 2001, S.916, 1309 03.03.2010 5468 Simferopol [Rus] (Ak-Mechet, Aqmescit [Tatar], Akmescit [Turk], Sympheropolis [Grk], Symferopol [Pol]) Ukraine, Gebiet Crimea 01.11.1941 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 08.10.2008 6120 Simnas (Simne) 02.08.1941 12.09.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 6121 Sinjawka (Siniawka) 02.08.1941 30.06.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; USHMM 02.2008 23.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Auschwitz Anfang 1941 lebten etwa 2.000 Juden im Ghetto. [4] Deportationen nach Auschwitz vom 16. bis 21 Mai 1944 in S. gab es auch ein KZ, ZL und Gefängnis 133 Quelle: Datum der Ergänzung Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Benz/Mihok 09.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 nicht identisch mit Skala im Distrikt Radom (Nr. 6125) und Skalat im Distrikt Galizien (Nr. 5434) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 27.08.1942 nicht identisch mit Skala (Nr. 6124) und Skalat (Nr. 5434) im Distrikt Galizien Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.07.1941 31.08.1943 nicht identisch mit Skala im Distrikt Radom (Nr. 6125) und Skala im Distrikt Galizien (Nr. 6124) Handbuch der Lager Ukraine, 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.09.1940 02.09.1942 Slomniki, Belzec, Pokrowice Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Hansen; Encyclopedia of the Ghettos 22.03.2010 01.04.1942 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Szydlowiec Schwarz 1996 01.08.2014 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzykl. D. Holoc., S. 595, 1312ff; Mogilanski 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 6122 Siofok Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Veszprém, Auschwitz 5596 Sirotino [Rus] (Sirocina [Bel], Sirocino [Pol], Sirotzina, Sirotina) RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 24.09.1941 6007 Sirova Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 02.08.1941 18.09.1941 06.09.1941 31.08.1943 01.01.1940 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Bemerkungen: dort existierte auch ein ZAL 6123 Sirvintos 6124 Skala (Distrikt Galizien) 6125 Skala (Distrikt Radom) 5434 Skalat [Rus, Ukr] (Skalat [Pol], Skalat Stary) 6126 Skalbmierz 1563 Skaryszew [Pol], (Skaryshev [Rus], Skierishov, Skarishev, Skaryszów) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 1564 SkarzyskoKamienna Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.03.1941 01.10.1942 5222 (6041) Skasynzi (Skazintsy, Scazinet, Skazinets, Skazinetz, Scazinicz, Skasanez, Skasenez) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine, 2000; Benz/Mihok; Arad: The Holocaust in the Soviet Union S.302 15.02.2010 6127 Skaudvile Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 15.09.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 6388 Skawina Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Kossoy; Enzykl. d. Holoc., S.809; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos; DRV; Internet 03.02.2011 6128 Skidel (Kreis Grodno) 6129 Skierbieszow Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) ab 21.09.1942: nach Treblinka Krakau, Plaszow, Belzek das Ghetto wurde ab 28.09.1942 liquidiert; 500 arbeitsfähige Juden kamen in die ab 8/42 entstanden verschiedenen Zwangsarbeitslager in S.-K.; dort wurden die Juden überwiegend als Arbeiter in den HASAG-Werken (Munitionsfabrik) eingesetzt In Skaweina existierte auch ein ZAL vom Sommer 1941 bis zur Befreiung der Stadt am 23.01.1945. Die Lagerinsassen wurden im Straßenbau beschäftigt. 01.01.1940 30.08.1942 02.08.1941 05.03.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 13.11.2009 01.01.1940 31.05.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 134 Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996 01.08.2014 31.08.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Hanbuch der Lager Ukraine, 2000; Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 30.11.1941 Kossoy 23.11.2009 01.01.1942 01.10.1942 ab 01.10.1942: nach Opoczno Schwarz 1996 01.08.2014 01.01.1940 28.07.1940 Zagorow, Grodziec, Rzgow Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 05.09.1941 20.09.1941 USHMM 02.2008 01.08.2014 09.07.1941 15.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001; USHMM 02.2008 07.01.2009 05.09.1941 26.07.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 1565 Skierniewice [Pol], (Skiernivitz [Yid], Skernevitze [Rus], Skernyevits) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.10.1940 01.02.1941 ab 01.02.1941: nach Warschau 5451 Skole [Pol, Rus, Ukr], Skola [Yid], Skolye 01.08.1941 6130 Skorosze 1566 Skrzynno [Pol], (Skeshino [Yid], Skshinno [Rus]) 6131 Skulsk 6132 Skuodas 6133 Skvira [Rus, Yid], (Skvyra [Ukr], Skwira [Pol], Square, Skver) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Polen, Gebiet Stanislawow Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj (Khmel’nyts’kyy) Bemerkungen: 5543 Slavnoye (Slavnoe) 5223 Slavuta [Ukr, Rus], (Slovita [Yid], Slawuta [Pol]) 1606 Slawatycze [Pol], (Slovotitch [Yid], Slavatyche, Slavatiche, Slavatich) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1942 30.09.1942 ab 13.06.1942: u.a. nach Lomza Schwarz 1996 01.08.2014 5385 Slawkow (Slavkuv) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.01.1940 12.06.1942 Bendzin, Sosnowiec, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 13.11.2009 5509 Slidy (Slidi) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine; Benz/Mihok 01.12.2009 6134 Slomniki 01.01.1940 30.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 4166 Slonim 01.07.1940 31.12.1942 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzylopädie des Holocaust S.1321 23.11.2009 6135 Sloveni 02.08.1941 16.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Belzec, Plaszow 135 Nr. Ort: 6137 Slupca 6160 Slupia 6008 1607 Sluserevo (Sljusarovo, Sluserevo) Sluzewo [Pol], (Sluzheva [Yid], Sluzhevo [Rus]) Sluzk, (Slutsk [Bel, 5225 Rus], Sluck [Pol], (6136) Slutzk [Yid], Slucak) 6138 5525 6025 5483 Slywyne (Slivina,Slivino, Slyvyne, Slivny ) Smela [Rus, Yid] (Smila [Ukr], Smila [Pol], Smiela) Smilowitzi (Smolewitschi, Smilovichi, Smolovichi) Smolensk 6139 Smoliany 6360 Smolno (Smolni, Smolny) 5227( 5226) Smorgonj (Smorgon, Smorgonie) 1605 5228 6140 Sniadowo [Pol], (Shnodovo [Yid], Sniadovo [Rus], Shniadove) Snitkov [Rus] (Snitkiv [Ukr, Yid], Snitków [Pol], Snythkov, Snitkiw, Snitkovka) Snow Gebiet: Generalbezirk Weißruthenien Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Transnistrien Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 18.07.1941 Tarnow, Bochnia, Rzgow ./. ./. 30.08.1941 18.03.1944 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.05.1942 Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 kein Ghetto i. S. d. ZRBG: dort existierte ein ZAL; Kenntnisse über ein Ghetto sind nicht vorhanden Weinmann; Kossoy 04.12.2009 dort existierte auch ein ZAL Benz/Mihok 09.10.2009 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Bemerkungen: ab 01.05.1942: nach Chelmno Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; Gebiet Minsk 02.08.1941 08.02.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw 05.09.1941 31.01.1943 USHMM 02.2008 13.11.2009 RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 14.10.1941 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Russland, Gebiet Smolensk 31.07.1941 15.07.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos; The Holocaust in the Soviet Union, S.197 11.03.2010 02.08.1941 05.04.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 ./. ./. kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in S. existierte ausschließlich ein ZAL DRV; KEOM 12.01.2010 01.07.1941 31.10.1942 es wurden zwei seperate Ghettos errichtet; 3.280 Personen wurden zusammengetrieben und in Richtung Vilna abtransportiert; LSG NRW, 07.07.2006, L 4 R 143/05 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; M. Weinmann 23.11.2009 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.07.1941 02.11.1942 Schwarz 1996 01.08.2014 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 02.08.1941 17.06.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944); heute: Belarus, Gebiet Grodno es wurden 10.000 Personen vernichtet ab 02.11.1942: nach Zambrów 136 Nr. Ort: 5512 Snyatyn [Rus, Ukr] (Sniatyn [Pol], Shnyatin, Snetin, Sniatin, Snitin, Snyatin) 1567 Sobienie-Jeziory 6141 1569 6142 Sobolka 1570 Sobota 6143 Datum der Ergänzung Belzec Kossoy; USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life 2001 10.11.2008 02.10.1942 ab 02.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.01.1940 28.08.1942 Jedrzejow Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 01.12.1941 01.01.1943 ab 02.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 05.09.1941 27.05.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 ./. ./. Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.01.1940 01.01.1942 ab 01.01.1940: nach Glowno Schwarz 1996 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.01.1940 01.02.1941 ab 01.01.1940: u.a. nach Warschau Schwarz 1996 01.08.2014 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 31.10.1941 Pomiechowek, Dziladowo Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 01.08.2014 Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine, Gebiet IvanoFrankivs’k Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Sobkow [Pol], (Sobkuv [Rus], Sobkov [Yid]) Sobolew [Pol], (Sobolev [Yid, Rus], Generalgouvernement, Soboleve, Distrikt Lublin (1939Sobolewa, Sobolew1944) Place, Sobolev Platze) Reichskommissariat Soboliwka Ukraine (1941-1944), (Sobolevka) heute Gebiet Winnyzja 1572 1571 Quelle: Gebiet: Sochaczew [Pol], (Sochatshev [Yid], Sokhachev [Rus], Sochatchev, Sochoczew) Sochocin (Sochatchin) Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 06.09.1941 07.09.1942 01.09.1941 Bemerkungen: gestrichen; Übertagungsfehler aus Schwarz 1996, gemeint ist Sokólka vgl. Nr. 2455 09.10.2009 5407 Sofia-Juc Bunar Bulgarien 01.10.1942 31.05.1943 Anordnung des Komisarstvo za evrejskite vaprosi 5229 Sofievka, Sofiyivka [Ukr], Sofiyevka [Rus], Sofijewka [Pol], Sofiivka, Sofiewka Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk 05.09.1941 31.05.1942 USHMM 02.2008 01.08.2014 5230 Sofiowka (Zofiewka, Zofjowka) 05.09.1941 24.08.1942 Kossoy, USHMM 02.2008 13.11.2009 5231 Sokal (Sikal) 06.09.1941 27.06.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch der Lager der Ukraine, 2000 13.11.2009 5457 (5217) Sokirnitsa [Rus] (Szeklencze [Hun], Sokyrnytsia [Ukr], Sikernitsa [Yid], Sekernice [Cz], 16.04.1944 13.07.1944 M. Weinmann; Handbuch der Lager Ukraine 2000 13.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Ukraine, Gebiet Lviv Ungarn (Transkarpatien); heute: Ukraine, Gebiet Zakarpattya Belzec 137 Nr. 5456 6144 Ort: Sokyrnycja, Szeklence) Sokiryany [Ukr] (Secureni [Rom], Sekuryany [Rus], Sekurian [Yid], Sekurjany [Pol], Sekiryani, Sikuran, Sokorone, Secureni Targ, Sekureni Targ, Sekuren, Sekureni, Sekuryani, Sokyrjany) Sokolivka [Ukr] (Sokolovka [Rus], Justingrad, Sokolowka, Sokoluvka, Stara Vies, Zaluzie, Zahojpole, Zahajpol, Yustingrad, Ustingrad, Justynhrad [Pol]) Sokolka [4] Datum der Ergänzung 31.10.1942 Handbuch der Lager Ukraine 2000; Benz/Mihok 01.08.2014 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008; Kruglow: Ukrainisches Judentum; Dr. Zabarko 26.08.2010 01.09.1941 23.02.1943 Treblinka, Auschwitz [4] Golczewski 1996; Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Mogilanski; ARC 09.10.2009 01.04.1942 07.07.1942 ab 07.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996 28.09.1941 22.09.1942 ab 22.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 02.08.1941 02.11.1942 Treblinka Encyclopedia of Jewish Life, 2001; USHMM 02.2008 13.11.2009 01.12.1941 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Tarlów Schwarz 1996 01.08.2014 02.08.1941 31.10.1941 Dziewieniszki Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 06.09.1941 02.04.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 19.03.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 20.07.2010 Eröffnung: Liquidierung: Rumänien, Bessarabien 01.09.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, 1573 Sokolow Malopolski Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, 1574 Sokolow Podlaski Distrikt Warschau (1939-1945) Preußen (Provinz 6145 Sokoly Ostpreußen), Gebiet Bialystok Solec [Pol], (Soletz Generalgouvernement, [Yid], Solec nad Distrikt Radom (19391575 Wisłą, Solec 1945) Sandomierski) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 6146 Soleczniki Wielkie Generalbezirk Weißruthenien Generalgouvernement, 6147 Solotschiw Distrikt Galizien (19411944) Solotvyno [Ukr], Solotvina [Rus], Ungarn, 5433 (Faluszlatina [Hun], Operationszone I (3505) Slotfina [Yid], SeloSlatina [Cz], Kostel Solotvonski [Slov], 2455 Quelle: Gebiet: Deportationen: Auschwitz Bemerkungen: 138 Nr. 6367 Ort: Aknaszlatina [Hun], Solotwyno [Pol], Ocna Slatina [Rom], Solotvyna, Solotvino, Doly Slatinska, Slatinske Doly, Szolotvina, Szlatfina, SlatinaSelo) Soltanowka (Soltanovka, Saltanowka, Saltanovka) 6148 Soltvadkert 6149 Soltysy 6150 Soly 5494 Somlyocsehi (Cehei) 6151 Somorja (Samorin) 5232 5575 5549 Sompolno (Sempolno, Deutscheneck) Sopotskin [Rus], Sopockinie [Pol], Sopotkin [Yid], Sapotskin [Bel] (Sopochinie, Sopochkinye, Sopockin, Sopockine, Sopotzkin, Sopozkin, Sapockin) Sopron [Hun] (Ödenburg [Ger], Scarbantia [Lat], Szorpron, Shapron, Sopronium) Quelle: Datum der Ergänzung DRV 08.02.2010 Holocaust Magyaország 13.11.2009 08.02.1942 Kossoy 13.11.2009 02.08.1941 30.04.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország; Braham: Politics of Genocide 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Dunaszerdahely Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 02.02.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 28.04.2008 Preußen (Provinz Ostpreußen); früher: Polen, Gebiet Bialystok; heute: Belarus, Gebiet Grodno 02.08.1941 05.03.1943 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 13.11.2009 Ungarn, Operationszone V (Gebiet Győr-MosonSopron) 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 10.03.2008 Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone IV Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone III Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 12.04.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1940 6152 Sosniwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 5124 Sosnovoye [Rus, seit 1946] (Sosnove [Ukr], Ludwipol [Pol], Lyudvipol [Rus, vor 1946], Ljudwipol, Slishch, Shlisht, Slisht Gadol bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia; bis 1944: Reichskommissariat Ukraine, heute: Ukraine, Gebiet Riwne 13.10.1941 25.09.1942 Deportationen: Bemerkungen: Kecskemét, Auschwitz Auschwitz 40 Juden lebten noch in L. am 10. Januar 1944 139 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Sosnowica Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1941 01.11.1942 ab 01.04.1942: nach Wlodawa 5401 Sosnowiec (Sosnowitz) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 1577 Sosnowiec I, Sroduli (Srodula) 1578 Sosnowiec II, Stary Sosnowiec 1579 Sosnowiec, Modrzejow 6154 Sossuliwka 6156 Srockie (Srocko) 5234 Stalino (Donetsk, Donezk) 1580 Stalowa WolaRozwadow 6157 Stanin 2469 Stanislau (Stanislaw, Stanislav, Stanislasow, Stanislawow, Stanislavov, Stanislawiw, Stanislowow, Stanisle, Stanislo, Iwano-Frankowsk, heute: IwanoFrankiwsk) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 01.12.1941 6158 Stanislawczyk Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung [Heb], Slishch Gadol, Slishtch Gadol) 1576 Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Gebiet Stalino Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Schwarz 1996 Offenes Ghetto: von der Durchsetzung des "Judenbanns" an kann in S. von einer offenen Ghettoisierung ausgegangen werden; die geschlossene Ghettoisierung begann im Herbst 1942, die Juden wurden in die Viertel Alt-Sosnowitz (Stary Sosnowiec, Nr. 1578) und Srodula/Schrodel (Nr. 1577) umgesiedelt Gutachten Prof. Dr. Frank Golczewski (Dok: 2007/0244659) 23.11.2009 01.03.1940 30.11.1942 01.10.1942 12.08.1943 ab 12.05.1942: nach Auschwitz ab 10/42 geschlossenes Ghetto in Sosnowitz (Nr. 5401) Schwarz 1996 13.11.2009 01.10.1942 01.05.1943 ab 01.05.1942: nach Sosniwitz, Auschwitz ab 10/42 geschlossenes Ghetto in Sosnowitz (Nr. 5401) Schwarz 1996 13.11.2009 01.01.1941 21.05.1943 ab 20.06.1942: nach Auschwitz Bei Modrzejow handelte es sich um eine eigenständige Stadt, die an einer Straße zwischen Myslowitz und Sosnowitz lag. Schwarz 1996; Golczewski, 10.11.05, S.10 13.11.2009 06.09.1941 31.12.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.10.1941 31.10.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 29.09.1939 21.07.1942 ab 21.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 01.01.1940 31.10.1942 Treblinka Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 23.02.1943 Im März 1942 wurden etwa 5.000 Juden nach Belzec deportiert. Im Dezember 1941 lebten etwa 18.000 Juden im Ghetto. [Golczewski 1996 weist darauf hin, daß auch noch nach der Auflösung des Ghettos eine Gruppe von 3-400 Juden in Stanislau verblieb. Diese arbeiteten bei einer "Rohstofferfassungsstelle" und wurden im Juni 1943 bis auf wenige Handwerker zur Ermordung verschleppt.]; es existierte auch ein ZAL; nicht identisch mit Stanislawow im Generalgouvernement, Distrikt Warschau (Nr. 1582) Golczewski 1996; Dabag 18.09.2008; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzylopädie des Holocaust (S. 1370ff.); Kossoy 08.12.2009 31.10.1942 Belzec nicht identisch mit Stanislawtschyk in Transnistrien (Nr. 5235) Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Piotrkow Massenerschießungen im Dezember 1941; Ghetto befand sich in der Nähe vom Lenin Culture Place; Insassen mussten 15-17 Stunden Zwangsarbeit am Tag leisten ohne Essen oder medizinische Fürsorge 140 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 1582 Stanislawow [Pol], (Stanislau [Ger], Stanisle [Yid], Stanislav, Stanislo, Stanislavov, Stanislowow) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.01.1940 25.09.1942 Treblinka nicht identisch mit Stanislau im Generalgouvernement, Distrikt Galizien (Nr. 2469) Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Mogilanski 08.12.2009 5235 Stanislawtschyk (Stanislavchik, Stanislavcic, Stanischlawtschik) 18.03.1944 Belzec S. wurde am 16. Juli 1941 eingenommen; wurde im September zu Transnistrien annektiert; Deportationen im Oktober 1942; 81 Personen befanden sich noch im Ghetto im September 1943; nicht identisch mit S. im Distrikt Galizien (Nr. 6158); dort existierte auch ein ZAL Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 1581 Staniszewskie 01.06.1942 ab 01.06.1942: nach Rzeszów Schwarz 1996; Mogilanski: The Ghetto Anthology 09.10.2009 6159 Staraya Sinyava 20.08.1941 23.06.1942 StaroKonstantinov Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 6161 Starobin 02.08.1941 30.09.1941 Slutsk USHMM 02.2008 23.11.2009 01.09.1941 01.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 20.08.1941 30.06.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 02.08.1941 30.11.1941 Aleksander Kruglow 2001, Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 01.03.1942 24.08.1942 Schwarz 1996 01.08.2014 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1940 07.11.1942 Schwarz 1996; Rieß 04.02.2009 01.08.2014 Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Starodub [Rus], Russland, Gebiet Oriol Staridob Starokostyantyniv [Ukr] (Starokonstantinov Reichskommissariat [Rus], Ukraine (1941-1944), 5585 Starokonstantynow heute: Ukraine, Gebiet [Pol], Konstantin (5552) Kamenets-Podolski Yashan [Heb], Staro-Konstantinov, Stary Konstantynow) Stary Dashev (Old Ukraine, Gebiet 5411 Dashev) Vinnitsa Stary Sacz [Pol], Generalgouvernement, Alt-Sanz [Yid], Distrikt Krakau (19391584 Altsandez [Ger], 1944) Tzantz Yashan [Heb], Stary Soncz 6162 5477 1585 Staryya Darohi [Bel] Reichskommissariat (Staryye Dorogi Ostland (1941-1944), [Rus], Staraya Generalbezirk Dorogi [Yid], Stare Weißruthenien Drogi [Pol], Starye (Belarus) Dorogi, Stary Dorogi, Starjya Darohi) Staszow [Pol], Generalgouvernement, (Stashev [Yid], Distrikt Radom (1939Stashuv [Rus]) 1945) 30.08.1941 ab 24.08.1942: nach Belzec ab 07.11.1942: nach Treblinka 141 Nr. Ort: 6163 Stavishche 6164 Staw 1586 Stawiski 6165 Stenzhyca 5453 6010 Stepan [Rus, Ukr] (Stepań [Pol], Stefan, Szczepan) Stepanchi (Stepanki) Quelle: Datum der Ergänzung 31.10.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 23.11.2009 01.08.1941 01.11.1942 ab 01.11.1942: nach Bugusze, Erschießungen Schwarz 1996 01.01.1940 06.05.1942 Deblin Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 05.10.1941 24.08.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; Handbuch der Lager der Ukraine, 2000 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.12.2009 Kossoy 23.11.2009 Gebiet: Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne Eröffnung: Liquidierung: 05.09.1941 Deportationen: Bemerkungen: 6166 Stepaniwka Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk 10.10.1941 31.12.1942 1587 Sterdyn [Pol] (Sterdin [Yid], Sterdyn-Osada, Esterdin) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391945) 01.12.1939 22.09.1942 6167 Stochhof Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 31.01.1942 01.09.1939 22.09.1942 ab 22.09.1942: nach Treblinka nicht identisch mit Stoczek im Distrikt Lublin (Nr. 6168) Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 27.09.1942 Treblinka nicht identisch mit Stoczek im Distrikt Warschau (Nr. 1588) Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.06.1941 30.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life,, 2001 23.11.2009 1588 6168 5446 Stoczek [Pol] (Stok [Yid], Stochek Generalgouvernement, [Rus], StoczekDistrikt Warschau Wegrowski, Stochek (1939-1945) Vengrovski, Stok bai Vengrov, Stoczek [near Lochow]) Generalgouvernement, Stoczek Lukowski Distrikt Lublin (19391944) Stolbtsy [Rus] (Stoubcy [Bel], Stolpce [Pol], Steibtz [Yid], Stolpcai [Lith], Stouptsy, Stoupcy, Shtoptsi, Steypts, Stoibtz, Stolbtzi, Stolpts, Stoybts, Stoypts, Stoyvetz, Stowbtsy, Stolptsy, Stolbzy) Polen, Gebiet Nowogrodek (heute: Belarus) ab 22.09.1942: nach Treblinka 142 Nr. Ort: Gebiet: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; davor: Polen, Gebiet Polesie; heute: Belarus, Gebiet Brest Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Quelle: Datum der Ergänzung 11.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001 13.11.2009 01.01.1942 12.05.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 22.09.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 06.11.1942 ab 01.10.1942: nach Treblinka Schwarz 1996, Encyclopedia of Jewish Life 2001; M. Weinmann; Golczewski 14.02.07 09.02.2010 04.07.1941 13.10.1941 in andere Ghettos und Lager in Bessarabien und Transnistrien Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, S. 1248; Yad Vashem Encyclopedia of the ghettos, S. 764/765. 01.08.2014 02.08.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 14.04.1942 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; USHMM 02.2008 13.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: 01.09.1941 Deportationen: Bemerkungen: 5513 Stolin 6169 Stolowicze 6170 Stolpce (Stolbzy) 1589 Stopnica (Stovnitz, Stavnich, Stubnitz) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 5236 Storozhynets [Ukr] (Storozhinets [Rus], Storojinet [Rom], Storojinet [Ger], Shtrozshnitz [Yid], Stordjinet [Yid], Storojineti [Hun], Storozynetz, Strizinitz, Strozynetz, Sorojinet, Storoshynez) Rumänien, NordBukowina 6171 Strelka 6172 Streschin (Streshin) 6173 Strusowe Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Stryj (Stryi) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 01.09.1941 03.06.1943 Belzec Strykow [Pol], (Strikov [Yid], Reichsgau Wartheland (1939-1945) Strykuv [Rus], Strickau [Ger WWII]) 01.03.1940 01.05.1942 ab 01.05.1942: nach Brzeziny Schwarz 1996 02.11.1942 ab 02.11.1942: nach Mlawa; / am 2. und 24. November 1942 wurden insgesamt Schwarz 1996; Golczewski 1996 5237 1590 1591 Strzegowo Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Preußen (Provinz Ostpreußen 19391945) 01.11.1941 In Stopnica blieben nach der Liquidierung des Ghettos etwa 200 junge Männer und Frauen, die weiter in Werkstätten und beim Straßenbau tätig blieben. Diese Gruppe wurde im Januar 1943 in Arbeitslager nach Sandomierz und Poniatowa gebracht. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 M. Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life,, 2001; Enzyklopädie des Holocaust, S,1378f 13.11.2009 23.11.2009 01.08.2014 143 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 1.000 Juden nach Auschwitz deportiert 5238 Strzemieszyce Wielkie (Strzemieszyce, Schümenschütz) 1592 Strzyzow [Pol] (Strizev [Yid], Schizuv, Strisev, Strishuv, Strizhuv, Strizov) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 6174 Stupky 5981 6372 Subacius [Lith], (Subotch [Yid], Suboch [Rus], Subocz [Pol], Subotsh, Subaciaus, Sobacios, Subachyus, Subata) Suceava, (Shotz, Suczawa, Suchava, Szücsvar, Shutz, Sutchava) 5398 Sucha Balka 1593 Sucha Beskidzka 1594 1595 Suchedniow [Pol], (Suchedniev [Yid], Sukhednyov [Rus]) Suchowola [Pol], (Sukhovola [Rus], Suchavola [Yid], Sukhovolye, Sukhovolia, Sukhovolah) 6175 Sümeg 1596 Sulejow (Silev) 1597 Sulmierzyce 6011 Sumilova (Sumilovca) 23.06.1943 Auschwitz Weinmann; Kossoy; Golczewski, 10.11.2005, S.13; Encyclopedia of the Ghettos 26.03.2010 01.01.1940 07.07.1942 ab 07.07.1942: nach Belzec / im Juni 1942 wuden Juden aus der Stadt in das Ghetto Rzeszów deportiert Schwarz 1996; Golczewski 1996 23.11.2009 Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 31.12.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 Litauen 01.07.1941 31.12.19441 USHMM; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Rumänien, NordBukowina 17.07.1941 10.10.1941 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine 09.10.2009 01.01.1941 08.05.1943 ab 08.05.1943: nach Auschwitz Schwarz 1996 13.11.2009 01.03.1941 21.09.1942 ab 21.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 01.08.1941 02.11.1942 über Kelbasin (nahe Grodno) Durchgangslager nach Auschwitz Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Zalaegerszeg, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 21.10.1942 über Piotrkow nach Treblinka Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; Pinkas Hakehillot; 09.10.2009 01.01.1942 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Wielun Schwarz 1996; Pinkas Hakehillot 09.10.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 Preußen (Provinz Oberschlesien) Transnistrien, Gebiet Odessa Preußen (Provinz Oberschlesien); heute Polen, Gebiet Małopolskie Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Ungarn, Operationszone V Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Transnistrien 01.04.1940 Atachi, Transnistrien 144 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5240 Sumiwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6176 Supiwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6177 Surazh Russland, Gebiet Oriol 01.09.1941 31.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 30.04.1942 Kossoy 23.11.2009 02.08.1941 22.09.1941 Silute Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 05.04.1943 Wilna, Ponary GA Mihran Dabag, Dr. Joachim Tauber; Kossoy 13.11.2009 02.08.1941 31.03.1943 Michaliszki Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Wlodawa Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 06.09.1941 30.11.1942 Bobrka, Przemyslany Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.07.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka Encyclopedia of Jewish Life, 2001 28.04.2008 06.09.1941 31.03.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 01.05.1940 14.08.1942 16.04.1944 13.07.1944 6178 Susiec 6179 Suwalki 6180 Sveksna (Shvekshne) 5241 5526 Svencionys (Swieciany, Swiecany, Svintsyan, Swienciany; Stare Swienciany) Svir [Rus] (Swir [Pol], Svir [Bel], Svir [Yid], Shvir, Svyriai) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Suwalki Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommisssariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Ungarn, Operationszone IV Reichsgau Wartheland (1939-1945) Ungarn, Operationszone II 6181 Swierze 6182 Swirz 5242 Swislocz (Svisloch) 6183 Swydowe 6184 Szabadka (Subotica) 1598 Szadek (Schadeck) 6185 Szalard (Salard) 5243 Szamosujvar (Gherla, Neuschloss) Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 5244 Szarkowszczyzna (Scharkowschtschin a) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 18.07.1942 5383 Szarvas [Hun] (Sarwasch [Ger], Sarvas [Slov], Cerbul [Rom]) Ungarn, Operationszone V, Gebiet Bekes 16.04.1944 13.07.1944 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Nr. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot Auschwitz ab 01.08.1942: nach Chelmno Nagyvárad, Auschwitz Koloszvár, Auschwitz über Szolnok nach Auschwitz nicht identisch mit Sarvar in Ungarn 09.10.2009 13.11.2009 13.11.2009 09.10.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus, Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Tauber 18.06.2009 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 145 Nr. 5245 6186 6187 1599 1600 1601 6188 5520 5246 6189 6190 6191 6192 5247 Ort: Gebiet: Szaszregen Ungarn, (Reghin, SächsischOperationszone II Regen, Regen) Szatmarnemeti Ungarn, (Satu Mare, Operationszone II Sathmar, Szatmar) Preußen (Provinz Szczakowa Oberschlesien) (1939(Shtehkeva [Yid], 1945) Shchakova) Szczebrzeszyn [Pol], (Shebreshin Generalgouvernement, Distrikt Lublin (1939[Yid], Shchebreshin 1944) [Rus], Shevershin, Szebrzeszyn) Szczekociny [Pol], (Shtshekotshin [Yid], Shchekotsiny [Rus], Schtschekotzin Generalgouvernement, [Ger], Chekotchkin, Distrikt Radom (1939Shchekochin, 1945) Shchekotsini, Shtekechin, Shtekishin, Shtekotchin, Shtekotshin) Preußen (Provinz Szczuczyn Ostpreußen), Gebiet Bialystok Reichskommissariat Szczuczyn Ostland (1941-1944), (Schtschutschin, Generalbezirk Gebiet Weißruthenien Nowogrodek) Ungarn, Szecseny [Hun] Operationszone III, (Szecheny) Gebiet Nograd Szeged Szeghalom Szekelyhid (Sacueni) Szekelykeresztur (Cristuru Secuiesc) Szekelyudvarhely (Odorheiu Secuiesc, Hofmarkt) Szekesfehervar (Stuhlweissenburg) Ungarn Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone II Quelle: Datum der Ergänzung Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 31.07.1942 Auschwitz USHMM 02.2008 01.08.2014 01.12.1939 20.11.1942 ab 01.05.1942: nach Izbica, Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; Pinkas Hakehillot 01.08.2014 01.01.1941 20.09.1942 ab 16.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 01.07.1941 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bogusze nicht identisch mit Szczuczyn im RK Ostland (Nr. 6188) Schwarz 1996 13.11.2009 02.08.1941 10.05.1942 nicht identisch mit Szczuczyn im Gebiet Bialystok (Nr. 1601) Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; USHMM 02.2008 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Balassagyarmat, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz eigene Ermittlung; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn, Operationszone II 16.04.1944 13.07.1944 Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 6193 Szenc (Senec) Ungarn, Operationszone III 5399 Szendrö Ungarn, 16.04.1944 16.04.1944 Szolnok, Auschwitz Nagyvárad, Auschwitz Marosvásárhely, Auschwitz Auschwitz Bemerkungen: M. Weinmann; Kossoy 13.11.2009 13.07.1944 Galánta, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 13.07.1944 Miskolc, Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 146 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Operationszone III 6194 Szentendre 6195 Szentes [Hun], (Santamaria [Rom]) 6196 Szentgotthard 6197 Szepsi (Moldava nad Bodvou) 6198 Szerencs, Ond 6199 Szereszow 6200 Szigetvar 6201 6202 5248 6203 6204 5367 6205 5475 Szikszo Szilagycseh (Cehu Silvaniei) Szilagysomlyo (Simleu Silvaniei, Simleul Silvaiei, Simleo Sylvania, Silagy-Somlyo, Silat-Simlau, Schimbio) Szinervaralja (Seini) Szobranc (Sobrance) Szolnok (Solnoca [Rom]) Szolyva (Szvaljava, Svalava) Szombatehly (Szombathely [Hun], Zanat, Szombatnely, Szentkiraly, Steinamanger [Ger], Savaria [Lat], Sabaria [Lat], Stein am Anger, Perint, Olad, Kamon, Hereny, Gyöngyösherman) 6206 Szucs 6207 Szumsk Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Ungarn, Operationszone V Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone V (Gebiet Vas) Ungarn, Operationszone III Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Szeged, Auschwitz Szombathely, Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Kassa, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 01.08.2014 02.08.1941 25.09.1942 Antopol Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Barcs, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Szilágysomlyó, Auschwitz Auschwitz nicht identisch mit Szilágy in Ungarn Szatmárnémeti, Auschwitz Ungvár, Auschwitz Auschwitz; Strasshof Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 05.09.1941 09.09.1942 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 147 Quelle: Datum der Ergänzung ab 01.10.1942: nach Chmielnik Schwarz 1996 01.08.2014 13.01.1943 ab 23.09.1942: nach Treblinka Gutachten von Dr. Jürgen Zarusky vom 19.01.2009, Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 16.04.1944 13.07.1944 Kaposvár, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 05.09.1941 31.12.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 ./. ./. DRV 06.01.2010 USHMM 02.2008 23.11.2009 Holocaust Magyaország 13.11.2009 USHMM 02.2008 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 1604 Szydlow [Pol], (Shidlov [Yid], Shidluv [Rus]) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1942 01.10.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.09.1940 Szydlowiec [Pol] (Zhidlovetza [Yid], Shidlovets [Rus], Shödleuweiß [Ger], Shidlovits, Shidlovetz, Shidlovetse, Shidlovtza, Shidlovyets) 5459 Tab 6208 Taboriwka (Taborovka) 6031 Talalaewka (Talalaikevka, Talalajewka, Talalaika) Ungarn, Operationszone V Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Mykolajiw Reichskommissariat Ukraine (1941-1944) Bemerkungen: kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in T. existierte ausschließlich ein Arbeitslager Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Ungarn, Operationszone V 02.08.1941 31.10.1941 16.04.1944 13.07.1944 05.09.1941 19.09.1941 16.04.1944 13.07.1944 Kaposvár, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 6209 Talka 6210 Tallya 6211 Talnoye (Talnoe) 6212 Tamasi 5430 Tapolca [Hun] (Tapolezai, Tapolcza) Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 6213 Taranowe Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 6214 Tarashcha [Rus], (Tarascha [Ukr], Tarasche [Yid], Taraszcza [Pol], Tarasca, Tarashtcha) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw 05.09.1941 31.10.1941 USHMM 02.2008 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.10.1940, in Anlehnung an Pruszkow Nr.1516 28.02.1942 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 1608 Tarczyn (Tartshin, Tartsin) Auschwitz ab 27.01.1942: nach Warschau, Treblinka 148 Nr. 6039 5386 6215 1611 1609 1610 1612 Ort: Targu-Jiu [Rom], Tirgu Jiu, TargulJiu, Zsilvasarhely [Hun], Tergoschwyl [Ger], Tergu Jiu, Targulu Jiuliu, Tirguschu Tarkanovka (Torkanovka) Tarlo 6216 Tata 6217 Tatabanya 6380 Tatarovka (Tatarovca, Tatarowka) 5609 Tatarsk 6218 Taurage (Tavrig) Datum der Ergänzung kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in T. existierte ausschließlich ein Internierungslager für politisch Andersdenkende Encyclopedia of Jewish Life, 2001, S.1289 01.08.2014 Handbuch der Lager Ukraine 13.11.2009 nicht identisch mit Tarlow im Distrikt Radom (Nr. 1611) Kossoy 23.11.2009 nicht identisch mit Tarlo im Distrikt Lublin (Nr. 6215) Schwarz 1996 01.08.2014 ab 21.07.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 ab 09.08.1942: nach Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot 23.11.2009 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; [10] Piper 1993 01.08.2014 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Holocaust Magyaország 13.11.2009 Liquidierung: Rumänien, Bezirk Caras ./. ./. Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.01.1940 01.10.1942 01.12.1941 29.10.1942 ab 15.10.1942: nach Treblinka 01.06.1941 21.07.1942 01.05.1942 02.11.1942 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Tarnow [Pol], (Tarnau [Ger], Tarna Generalgouvernement, [Yid], Tarnov [Rus], Distrikt Krakau (1939Tarniv [Ukr], 1944) Tarnuv, Torne, Tornen, Turna) Tasnad Quelle: Eröffnung: Tarlow [Pol], (Tarle [Yid], Tarluv [Rus], Tarleh) Tarnobrzeg [Pol], Generalgouvernement, (Dzhikev [Yid], Distrikt Radom (1939Dzikow, Dikow, 1945) Tarnobrzeg-Dzikow) Generalgouvernement, Tarnogrod Distrikt Lublin (19391944) 6033 Bemerkungen: Gebiet: Ungarn, Operationszone II Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone III Transnistrien Russland, Gebiet Smolensk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Deportationen: Auschwitz, Plaszow, Szebnie, ab 11.06.1942: nach Belzec, Auschwitz; / ab Juni 1942 wurden etwa 11.000 Juden aus der Stadt nach Belzec deportiert; im September 1942 wurden weitere 78.000 Juden aus dem Kreis Tarnów nach Belzec deportiert [4] Szilágysomlyó, Auschwitz Komárom, Auschwitz Komárom, Auschwitz Anfang November 1939 wurde ein Judenrat errichet; im geschlossen Ghetto (ab Juni 1942) befanden sich 20.000 Juden; T. wurde am 9.Februar 1944 als "judenrein" deklariert 01.03.1941 02.09.1943 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok; Benz/Distel; Arad: The Holocaust in the Soviet Union, S.247, 248; DRV 29.10.2010 01.10.1941 28.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 149 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 6371 Teglagyar Obudai Ungarn ./. ./. 5250 Teglas Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 RK Ostland (19411944), Generalbezirk Litauen 01.06.1941 25.12.1941 05.09.1941 31.12.1941 26.07.1941 27.05.1942 06.09.1941 13.07.1943 01.01.1940 29.08.1942 5380 Telsiai [Lith] (Telshi [Rus], Telzh [Yid], Telsze [Pol], Telsche [Ger], Telsi [Latv], Telse, Teltsch, Telshe, Telschi, Telsh, Telshie, Telsiu, Telz) 6220 Teofipol 5251 Teplyk (Teplic, Teplik) 6221 Terebowla (Trembowla) 6222 Terespol 1682 Terezin (Theresienstadt) [6] Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Protektorat Böhmen und Mähren (19391945) 24.11.1941 [6] 08.05.1945 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung kein Ghetto i.S.d. ZRBG; bei Teglagyar Obudai handelte es sich um ein Sammellager, was dazu diente, jüdische Zwangsarbeiter bereit zu stellen DRV; Ermittlungen JCC (Dr. Hoppe) 07.07.2010 Debrecen, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Rainiai Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Kossoy 13.11.2009 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Deportationen: 769 Juden wurden am 27. Mai 1942 ermordet; LSG NRW, L 4 R 53/05 Treblinka Das Ghetto wurde am 08.05.1945 durch die Rote Armee befreit. Allerdings wurde es schon am 02.05.1945 unter den Schutz des IKRK gestellt. [6]; Die SS hat das Ghetto am 05. Mai 1945 verlassen. Nachdem die nach Terezin unter der Bezeichnung "Wohnsitzverlegung" verschleppten Juden zunächst in einigen Kasernen untergebracht worden waren, wurde am 27. Juni Ab Januar 1942 1942 die von der nichtjüdischen Bevölkerung vollständig bis Ende Oktober geräumte Stadt - mit Ausnahme einiger Gebäude, die eine 1944 in die zusammenhängende Zone bildeten - der Ghettoverwaltung Vernichtungslager übergeben. Das Ghetto unterstand dem Zentralamt für die im Osten [6]; Regelung der Judenfrage in Böhmen und Mähren im Etwa 88.000 RSHA/Amt IV B 4 unter der Leitung von SSMenschen Obersturmbannführer Adolf Eichmann. Gemäß der wurden nach Maly nationalsozialistischen Propaganda sollte Theresienstadt als Trostinec, "Altersghetto" dienen, in das "alte gebrechliche Juden mit Treblinka, Ehegatten" sowie bevorzugte Gruppen wie verdiente jüdische Bergen-Belsen, Kriegsveteranen oder sogenannte "Mischlinge" deportiert Belzec, Sobiór, werden. Tatsächlich wurden jedoch ab Dezember 1944 ebenso Majdanek und Juden aus Sammellagern in Ungarn sowie im Zuge von Auschwitz "Evakuierungstransporten" insgesamt 12.488 KZ-Häftlinge nach verschleppt. [8] Theresienstadt gebracht. Darüber hinaus wurden zwischen Januar 1942 und Ende Oktober 1944 etwa 87.000, der nach Theresienstadt deportierten Juden, in die Vernichtungslager weitertransportiert. Die höchste Belegungsstärke wurde am 18.09.1942 mit 58.491 Männern, Frauen und Kindern angegeben. Insgesamt wurden etwa 153.000 Personen nach [6] ITS 1979; [8] Schmidt-Hartmann 1996 150 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung eigene Ermittlung 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.12.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Theresienstadt verschleppt, von denen etwa 34.000 im Ghetto selbst starben, knapp 2.000 Juden 1945 in die Schweiz und nach Schweden gebracht wurden und etwa 700 die Flucht gelang. Etwa 31.500 Ghetto-Insassen und KZ-Häftlinge konnten befeit werden. [6] [Der ITS 1979 führt neun Außenlager des Ghettos auf. Da diese nicht gesondert in die Datenbank aufgenommen wurden, seien sie an dieser Stelle aufgeführt: In Budweis existierte ein Lager für Männer von April 1942 bis vermutlich Herbst 1942. In Eichen bei Kladno (Dubi) existierte ein Lager für Männer von März 1942 bis vermutlich Herbst 1942. Die Häftlinge mußten in einem Bergwerk arbeiten. In Jungfern Breschan (Panenske Brezany) existierte ein Lager für Männer von Juli 1942 bis etwa 11.02.1944. Die Häftlinge mußten auf dem Gut Jungfern Breschan für Frau Heydrich Gartenarbeiten, Instandsetzungsarbeiten und Reparaturen an Anlagen durchführen [s. a. gleichnamiges Außenlager des KZ Flossenbürg, Nr. 568]. In Kladno existierte ein Lager für Männer von Februar 1942 bis vermutlich Herbst 1942. Die Häftlinge mußten in einem Bergwerk arbeiten. In Motitschan (Moycin) existierte ein Lager für Männer von März 1942 bis vermutlich Herbst 1942. Die Häftlinge mußten in einem Bergwerk arbeiten. In Oslawan (Oslavany) existierte ein Lager für Männer von April 1942 bis 30.08.1943. Die Häftlinge mußten in der Kohlengrube "Kukla" arbeiten. In Pürglitz (Krivoklat) existierte ein Lager für Frauen von April 1942 bis vermutlich Herbst 1942. Die Häftlinge wurden zu Waldarbeiten eingesetzt. In Schnarchenreuth existierte ein Lager für Männer vom 13.03.1945 bis April 1945. Die Häftlinge mußten Baracken errichten. In Wulkow bei Trebnitz existierte ein Lager für Männer (ab 02.03.1944) und für Frauen (ab Sommer 1944) bis zum 02.02.1945 mit der Bezeichnung "Zossen". Die Häftlinge mußten Lagerarbeiten verrichten. [s. a. unter "KZ Flossenbürg", Außenlager Litomerice (Leitmeritz), Nr. 575]] Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute Ukraine, Gebiet Ternopil Reichskommissariat 5253 Ternovka (Terniwka, Ukraine (1941-1944), (3633) Fridrovo, Frydriw) heute Gebiet Winnyzja Ungarn, 6223 Tet Operationszone III Reichsgau DanzigWestpreußen (19396381 Thorn (Torun) 1945), Regierungsbezirk Bromberg 5252 6378 6224 Ternopol (Tarnopol, Ternopil) 01.09.1941 22.07.1943 01.07.1941 31.10.1943 16.04.1944 13.07.1944 ./. ./. Kein Ghetto i. S. d. ZRBG; in Thorn existierte ausschließlich ein Außenlager des KZ Sutthof Kossoy; Weinmann; DRV; Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 29.10.2010 Kein Ghetto i. S. d. ZRBG - bisher nur Hinweis auf ein Gefängnis DRV 02.09.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Tichorezk Russland, Krasnodar ./. ./. Timkovichi Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 31.07.1942 Belzec wurde Ende Juli 1941 besetzt; im Mai 1942 wurden 2.500 Juden umgebracht Györ, Auschwitz 151 Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001, S. 1308 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Benz/Mihok; Kossoy 09.10.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Auschwitz Holocaust Magyaország 13.11.2009 13.07.1944 Kecskemét, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 6375 Tinca (Tenke) Rumänien, südliches Siebenbürgen ./. ./. Beius, Ginta 5254 Tiraspol Transnistrien; heute Moldawien 30.08.1941 18.03.1944 6225 Tirksliai (Tirkshle) 02.08.1941 30.09.1941 6226 Tiszaeszlar 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone IV Bemerkungen: Kein Ghetto i. S. d. ZRBG - die jüdische Bevölkerung von Tinca wurde bereits im August 1940 (und somit vor der NSEinflussnahme ab 06.04.1941) nach Beius und zwei Monate später nach Ginta deportiert als Konsequenz der exemplarischen inneren Organisation innerhalb des Ghettos wurde es von ausländischen Delegationen besucht; am Anfang befanden sich 100 Personen im Ghetto, 1944 waren es 821; dort existierte auch ein ZAL 6227 Tiszaföldvar 6228 Tiszafüred [Hun], Tiszaszölös, Tiszaszöllös, Tiszafiired Ungarn, Operationszone III 16.04.1944 13.07.1944 Eger, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 01.08.2014 6229 Tiszaluc Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 13.11.2009 06.09.1941 28.02.1943 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 06.09.1941 31.10.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 10.03.2008 01.09.1940 01.05.1942 Schwarz 1996 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 02.08.1941 13.03.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 05.09.1941 31.07.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; USHMM 02.2008 13.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 5256 5257 1621 6230 5495 6231 6232 5258 Tlumacz [Pol], Generalgouvernement, (Tlumach [Rus, Ukr], Tolmitsh [Yid], Distrikt Galizien (19411944) Talmatch, Tlomats, Tlumatch, Tovmach) bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis Tluste (Tlusty, 1945: Towste, Toist, Generalgouvernement, Distrikt Galizien; Tolstoye) heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Generalgouvernement, Tluszcz [Pol], Distrikt Warschau (Tlushch [Rus, Yid], (1939-1945) Tlashch, Tlashts) Ungarn, Tokaj Operationszone I Ungarn, Tolna [Hun] (Tolnau Operationszone V [Ger]) (Gebiet Tolna) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Tolochin Generalbezirk Weißruthenien Reichskommisariat Ukraine (1941-1944), Tomaschowka heute Weißrussland, (Tomaszowka) Kreis Brest Tomashpol [Rus] (Tomashpil [Ukr], Transnistrien Tomashpol [Yid], Tomaszpol [Pol], im Ghetto befanden sich 3.000 Juden; am 5. Juni 1943 wurden 1.000 ermordet ab 01.05.1942: nach Warschau, Erschießungen Sátoraljaújhely, Auschwitz Kaposvár, Auschwitz 152 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 27.10.1942 ab 25.02.1942: Erschießungen Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.12.1940 31.05.1943 Treblinka; Blizhyn 30.08.1941 18.03.1944 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Schwarz 1996; Mogilanski; Böhler 28.06.2007; Weinmann; Pinkas Hakehillot 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Schwarz 1996; Mogilanski; ARC 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 08.02.2010 Holocaust Magyaország 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Tomaspil, Tomaspol, Tomaschpol) 1613 1614 5259 Tomaszow Lubelski Tomaszow Mazowiecki (Tomashow Mazowiecki) Topaly (Topali, Topala) Transnistrien, Gebiet Odessa Ungarn, Operationszone IV 15000 Juden wurden am 30.10.1942 nach Treblinka deportiert; die verbleibenden 600-900 Juden wurden Ende Mai 1943 nach Blizhyn deprtiert 16.04.1944 13.07.1944 Strasshof, Auschwitz Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Wolyn 05.09.1941 23.08.1942 Kiev Torkaniwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6235 Torna (Turna nad Bodvou) 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 5332 Tornalja (Tornala) 16.04.1944 13.07.1944 Miskolc, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 5486 Törökszentmiklos (Torokszentmiklos) 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Braham: Encikloppediaja 13.11.2009 6236 Törtel Ungarn, Operationszone I Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone IV, Gebiet Szolnok Ungarn, Operationszone IV 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Békéscsaba, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 30.06.1941 30.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life 2001; USHMM 02:2008 27.01.2010 01.04.1941 01.03.1942 ab 01.03.1942 Schwarz 1996 Belzec Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 09.10.2009 6233 Topolya 5584 Torchin [Rus] (Torczyn [Pol], Tortchin [Yid], Torchyn [Ukr], Tortshin, Torcyn) 6234 6237 5510 Totkomlos (Kistanyadulo, Totkmolos, Nagykopancs, Nagykopanc) Trakai [Lith] (Troki [Pol, Rus], Trok [Yid], Traken [Ger], Trakay, Troki Nowe, Troki Nove, Novyye Troki) Ungarn, Operationszone V Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen; davor: Polen, Gebiet Vilna; heute: Litauen, Gebiet Vilniaus Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 1615 Trawniki 5260 Trembowla [Pol], (Terebovlya [Rus, Ukr], Trembovla [Yid], Trebevle, Terebowlja, Terebovlia) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 03.06.1943 5261 Tropowe (Tropovo, Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 nicht identisch mit Gebiet Tuczyn im Gebiet Riwne nicht identisch mit Ghetto Trakai in Siauliai (Ghetto-Nr. 5371) 153 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Tropova, Tropowa) 5262 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 5352 Trostjantschyk Transnistrien 30.08.1941 6238 Trudy Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 5263 (6012) Trychaty (Trihati, Trihoti, Trihachi, Trihatca, Trikhatsy) 6239 Tryduby (Tridubi) 1616 5333 Trzebinia (Chabin) 6240 Tschernawtschizy 6241 5265 (5027) 5266 5334 (3678) Tschetwertyniwka (Czetwiertina) Tschetschelnyk (Tschischelnik, Chechelnik, Chechel'nik [Rus] Chitchilnik [Yid], Czeczelnik [Pol], Chel'nik, Chechelnyk, Cecel'nyk) Tschorna (Chernaya, Chorna, Tschornaja, Tschernoje, Czernoje) Tschudniw (Chudnov) Datum der Ergänzung 2000; Benz/Mihok Trostjanez (Trostyanets [Rus], Trostianets [Ukr], Troscianiec [Pol], Trostjanec, Trostyenets) Trzcianne [Pol] (Trestiny [Yid], Tshchanne [Rus], Trzcianny, Trestina, Trostiany, Tshchiana) Quelle: Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 02.08.1941 07.02.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok 03.12.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Preußen (Provinz Ostpreußen); heute: Polen, Gebiet Bialystok Ladyshyn dort existierte auch ein ZAL 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bogusze Schwarz 1996 01.06.1940 30.06.1942 Auschwitz; Chrzanow Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Encyclopedia of the Ghettos S. 847 11.06.2010 05.09.1941 31.10.1943 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 23.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 08.02.2010 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir 01.08.1941 31.10.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 früher: Oberschlesien; heute: Polen, Gebiet Krakau (Małopolskie) Reichskommisariat Ukraine (1941-1944), heute Weißrussland, Kreis Brest Ghetto wurde nach der Annektierung zu Transnistrien errichtet 154 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 6242 Tsybulev Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Zhitomir 05.09.1941 31.12.1942 5269 Tuchin [Rus, Ger] (Tuczyn [Pol], Tutshin [Yid], Tuchyn [Ukr], Tuczyn Nowy, Tutchin-Kripah, Tutshin-Kripeh, Tutchin-Krippe, Tutsin, Tucyn, Tutschyn) Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Riwne 05.09.1941 31.07.1943 1617 Tuchow 01.06.1942 18.09.1942 ab 10.09.1942: nach Belzec 6243 Tuliszkow 01.01.1940 31.10.1941 Kowale Panskie 5267 Tultschyn (Tulchin, Tultschin, Tulcin) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Pechera 6244 Turec Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 31.12.1942 1618 Turek [Pol, Rus, Yid], (Tirek, Torek) Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.03.1940 20.10.1941 6385 Turilovka (Turilowka) Russland, Gebiet Rostov ./. ./. 01.09.1941 31.12.1942 01.01.1940 31.12.1942 16.04.1944 13.07.1944 01.01.1940 17.05.1942 05.09.1941 05.09.1941 5268 Turka 6245 Turka (Distrikt Lublin) 6035 6246 Turkeve [Hun], (Jurkeve) Turobin [Pol, Rus], (Turbin [Yid], Torbin) 6247 Turtschyniwka (Turchinovka) 6248 Turzysk (Trisk) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) bis 1941: Polen, Gebiet Lwow; bis 1945: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lviv Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone IV Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Wolyn Deportationen: Bemerkungen: im Ghetto befanden sich 5.000 Juden, 3.830 wurden vernichtet Quelle: Datum der Ergänzung USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; ARC; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Holocaust S.1442-1443 23.11.2009 Schwarz 1996 dort existierte auch ein ZAL Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Benz/Mihok 23.11.2009 09.10.2009 nicht identisch mit Turek im Reichsgau Wartheland (Nr. 1618) Kossoy 23.11.2009 nicht identisch mit Turec im RK Ostland (Nr. 6244) Schwarz 1996; Zarusky 01.08.2014 Hinweise über ein Ghetto i.S.d. ZRBG in Turilovka bzw. im ca. 5 KM nördlich gelegenen (Vorwerk) Panteleevka (Pantelejewka) liegen nicht vor. DRV 23.11.2010 nicht identisch mit Turka im Distrikt Lublin (Nr. 6245) Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 nicht identisch mit Turka im Distrikt Galizien (Nr. 5268) Kossoy 23.11.2009 Szolnok, Auschwitz Braham: Enciklopédiája; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Sobibor Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 30.06.1943 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 23.08.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 ab 01.10.1941: nach Kowale, Panskie Belzec, Sambor 155 Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 23.11.2009 im Ghetto befanden sich 4.664 Juden; bevor T. 1939 zu Ungarn annektiert wurde gehörte es zur Tschechoslowakei Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Weinmann; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 nicht identisch mit Tuszyn (Nr. 6249), Torchin (Nr. 5584), Tuczyn (Nr. 5269) Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Holocaust, S. 1264; Kossoy 05.03.2010 26.08.1941 Kossoy 13.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 13.11.2009 05.09.1941 31.05.1942 Encyclopedia of Jewish Life, DRV 11.06.2010 01.08.1941 28.02.1943 Weinmann; Kossoy; USHMM 02.2008; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.01.1940 01.09.1942 Schwarz 1996 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine; Benz/Mihok 09.10.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 6249 Tuszyn Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 31.07.1940 Ungarn, Operationszone I 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 01.01.1940 30.06.1942 im Juni 42 in das Ghetto Rzeszów, von dort aus weiter am 07.07.1942 nach Belzec 02.08.1941 Tyachiv [Ukr] (Tyachev [Rus], Tecso [Hun], Tacova [Slov], Tacovo, Tiacevo [Cz], Tiacevo,Tetsh [Yid], Tetsch, 5376 Tetsche, (5255) Tetschowa, Teceu [Rom], Teceu Mare [Rom], Tachovo, Tjaciv, Tech, Tecs, Tecsö, Tesco, Tjatschiw, Tiachev, Tiacheva, Tiaczowo, Tyachevo, Tachevo, Tyacsiv) 1619 Tyczyn (Tycin ,Tichin, Titchin) 6250 Tykocin (Tiktin) 6251 Tysieniec 7384 Tyshkovka, Tyschkiwka, Tischkowka 5270 1620 5400 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukranine (1941-1944) Rajon Dobrowelytschkiwka heute Gebiet Odessa Tysmenytsya [Ukr] Generalgouvernement, (Tysmenitsa [Rus], Distrikt Galizien; heute Tysmienica [Pol], Ukraine, Gebiet Tismenits [Yid], Ternopil Tismenitz, Tizmenitza) Tyszowce [Pol] (Tishevitz [Yid], Generalgouvernement, Tishovtse [Rus], Tishevits, Tishovits, Distrikt Lublin (19391944) Tishvits, Tishivits, Tishvitz, Toshvitse, Tyszviec) Tywriw (Tyvrov, Transnistrien Tivrov, Tiwrow, Deportationen: ab 22.05.1942: nach Belzec Bemerkungen: 156 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.01.1940 01.11.1942 ab 10.06.1942: nach Sobibór 01.01.1940 04.11.1942 01.07.1942 06.01.1943 16.04.1944 13.07.1944 20.03.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 26.09.1941 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.09.1941 31.03.1944 01.01.1942 03.10.1942 01.12.1941 17.01.1942 01.10.1941 22.04.1942 01.09.1941 31.12.1941 30.10.1940 20.10.1941 02.08.1941 31.12.1942 01.01.1940 31.10.1942 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996 23.11.2009 Kossoy 13.11.2009 Tivriv) 1622 Uchanie [Pol] (Ukhanie [Rus], Uhanie) 6252 Uchrusk 1623 Ujazd [Pol] (Uyazd [Yid]) 6253 5436 6254 6255 6256 Ujkecske Ujpest [Hun] (NeuPest [Ger]) Ujvidek (Novi Sad, Neusatz) Ukmerge [Lith, Latv], (Vilkomir [Yid, Rus], Wilkomierz [Pol], Wilkomir [Ger], Vilkmerge, Ukmerges, Valkemir) Ukrajinske 5271 Ulaniw (Ulanov) 1624 ( 5272) Ulanow [Pol] (Ulanov [Yid], Uleinov) 6257 Ulla 5273 Uman 5274 Unecha (Unetcha) 1625 5275 6258 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Polen, Gebiet Lodzkie Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone IV Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 1941 bis 1944: Reichskommissariat Ukraine; heute: Ukraine, Gebiet Kiew Russland, Gebiet Oriol Uniejow [Pol], (Uniayev [Yid], Reichsgau Wartheland (1939-1945) Brückstadt [Ger, 1939–45]) Ureche, (Urechcha Reichskommissariat [Bel], Urechye [Rus], Uretcha [Yid], Ostland (1941-1944), Urzecze [Pol], Generalbezirk Weißruthenien Urecca [Bel], Uretschje, Uretshe) Urzedow Generalgouvernement, (Urzendow) Distrikt Lublin (1939- ab 31.01.1942: nach Treblinka Szeged, Auschwitz Schwarz 1996 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Auschwitz Holocaust Magyaország; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Baja, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 nicht identisch mit Ulanow, Nr. 1624 (Generalgouvernement, Distrikt Lublin) ab 01.10.1942 nach Zaklikow nicht identisch mit Ulaniw, Nr. 5271 (Ukraine) Im Sommer 1942 entstand ein ZAL in Uman. In diesem Lager überlebten nur sehr wenige Gefangene bis zu ihrer Befreiung am 10.03.1944. ab 20.10.1941: nach Kowale, Panskie Budzyn, Krasnik, Belzec Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 23.11.2009 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy; Yad Vashem 22.4.2009 13.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 USHMM 02.2008 01.08.2014 Kossoy; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 157 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 02.08.1941 12.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 19.03.1944 31.12.1944 Auschwitz Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 05.09.1941 30.09.1942 WolodymyrWolynsk Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000, Benz/Mihok 31.08.2010 Eröffnung: Liquidierung: 01.01.1940 Deportationen: Bemerkungen: 1944) 6259 6260 5276 5445 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ushachi Ostland (1941-1944), (Uschatschi) Generalbezirk Weißruthenien bis 1938 Tschechoslowakei; bis Ushgorod (Uzhorod, 1944: Ungarn; heute: Ungvar) Ukraine, Gebiet Zakarpattya Ustilug [Rus] Reichskommissariat (Uscilug [Pol], Ustila Ukraine (1941-1944), [Yid], Austile, Ostila, heute Gebiet Wolyn Ustilla, Ustyluh) Uscimow im Ghetto befanden sich 17.500 Juden; wurde im November 1938 zu Ungarn annektiert; nach der Besetzung Ungarns wurde das Ghetto errichtet Ustja befand sich etwa 10 KM östlich von Bershad. Beachte: Es existieren viele weitere Orte unter den genannten Schreibweisen. 5277 Ustja, Ustia, Ustea Transnistrien, Gebiet Winnyzja, Bezirk Balta 30.08.1941 18.03.1944 5381 Usvyaty [Rus] (Uswiat [Pol], Usvyat, Usviyaty, Usviaty, Usviat, Usvjaty, Ushviat) Russland, Gebiet Smolensk 14.07.1941 28.01.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 18.08.2008 6261 Utena (Utiyan) 14.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 6262 Uvarovitchi, (Uvaravicy, Uwarowicze, Uvaravichy) 01.09.1941 15.11.1941 USHMM 02.2008 01.08.2014 5363 Uzda (Usda) 30.06.1941 30.11.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Belarus (1941 bis 1944) 23.11.2009 6036 Uzliani (Uzlyany, Uzlany, Usljany) 02.08.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 6263 Uzpaliai (Ushpal) 01.07.1941 29.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 6264 Vabalninkas (Abolnik, Vavolnik) 02.08.1941 31.12.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Monor, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 13.07.1944 Érsekújvár, Auschwitz Debrecen, Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001; JCC (Dr. Hoppe); 5278 6265 6389 Vac [Hun], (Waitzen [Ger], Vacov [Slo], Vacium [Lat], Vacz, Vacs, Vaci, Väcz) Vagsellye (Sala nad Vahom, Sala) Vamospercs, Vamosh-Pertsh Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Operationszone IV Ungarn, Operationszone III Ungarn, Operationszone IV In V. existierte auch ein ZAL 13.11.2009 04.03.2011 158 Nr. Ort: (Yid) 6266 Vandziogala (Vendzigole) 6267 Varaklani (Varaklian) 6268 Varena (Aran) 5548 (6294) 6023 Bemerkungen: (Gebiet Hajdu) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Quelle: Datum der Ergänzung Haftstättenver-zeichnis 13.11.2009 01.07.1941 04.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 09.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Ukraine, Gebiet Riwne; früher: Polen, Gebiet Wolyn 30.06.1941 03.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Ungarn 16.04.1944 13.07.1944 eigene Ermittlung 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szekesfehervar, Auschwitz Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot; Holocaust Memorial Center Ungarn 04.03.2011 16.04.1944 13.07.1944 Beregszász, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 02.08.1941 28.02.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Szombathely, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Rumänien 01.08.1941 11. 10.1941 Atachi, Transnistrien Encyclopedia of Jewish Life; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Zhitomir 01.08.1941 30.04.1942 USHMM 02.2008; DRV 20.01.2010 bis 1941: Polen, Gebiet Lwow; bis Velikiye Mosty [Rus] 1945: (Wielkie Oczy [Pol], Groß-Mosty [Ger], Generalgouvernement, 06.09.1941 30.04.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Kossoy 23.11.2009 Varkovichi [Rus] (Warkowicze [Pol], Varkovitchi [Yid], Varkovitse, Varkoviche, Varkovyci, Warkowytschi) Variolobusch (Varjulapos, Wariolobusch, Horiobusch) Vasarosnameny 6270 Vasilevichi 5148 Deportationen: USHMM 02.2008 6269 5496 Liquidierung: 31.08.1941 Varpalota 5803 Eröffnung: 02.08.1941 5843 5572 Gebiet: Vasvar (Nagymakfa, Kismakfa, Alsoujlak, Castrum Ferreum) Vatra-Dornei [Rom], (Dorna Watra [Ger], Watra Dorna [Pol], Vatra Dornie, Dorna Vatra) Vcheraishe (Czeraische, Vcherayshe, Verchovnja, Vtscheraschnja, Werchowna, Werchownya, Wtscheraische, Wtscherajsche) Ungarn, Operationszone V (Gebiet Veszprem) Ungarn, Operationszone I Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Rawa-Ruska in M. gab es auch ein Arbeitslager 159 Nr. Ort: Gebiet: Most Rabati [Heb], Gross Mosty, Mohast Rabati, Most Gadol, Mosti Vielkie, Mosty Wielkie, Mosty Vielkie, Velikie Mosty, Velyki Mosty, Welyki Mosty) Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lwiw [L’viv] Quelle: Datum der Ergänzung 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.08.1941 31.01.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Benz/Mihok 09.10.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 DRV 03.11.2010 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 23.11.2009 Benz/Mihok 09.10.2009 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: 6272 Veliuona (Velon) 6273 Velizh [Rus], (Wieliz [Pol]) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Russland, Gebiet Smolensk Venograd Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland 02.08.1941 17.10.1941 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Distrikt Odessa ./. ./. 16.04.1944 13.07.1944 02.08.1941 28.02.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz Braham: Enciklopédiája, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Ungarn, Operationszone V 16.04.1944 13.07.1944 Szolnok, Strasshof, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 01.09.1941 02.12.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 11.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of 13.11.2009 6013 6274 6382 Ventspils [Latv], (Windau [Ger], Vindava [Rus], Vindoi [Yid], Windawa [Pol], Ventspilis [Lith], Vindavi [Est], Wentspils, Vindau) Verbovoye (Verbove, Verbovo, Werbowoje, Werbowje) 5454 Verebely (Vrable) 6275 Verkhnedvinsk (Werchnedwinsk) 6014 6276 6277 Veselinovo (Vesilinovo, Weselinowo) Veszprem [Hun], (Weißbrunn [Ger], Vesprim [Slov], Veszprimium [Lat], Vessprem, Veszprem) Vesztö 6278 Vetka 6279 Vetrino (Wetrino) Ungarn, Operationszone III; heute: Slowakei Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), dort existierte auch ein ZAL Kein Ghetto i. S. d. ZRBG - bisher nur Hinweis auf ein Lager/ZAL in den Wäldern von Verbovoye Léva, Auschwitz dort existierte auch ein ZAL 160 Nr. 6280 5517 6281 6282 6283 6284 6285 6286 5284 6015 5967 Ort: Gebiet: Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Vidukle Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Vidzy [Rus, Bel] Ostland (1941-1944), Generalbezirk (Widze [Pol], Vidzh Weißruthenien; davor: [Yid], Vidz, Vidziai, Vidze, Widzy) Polen, Gebiet Vilna; heute: Belarus Reichskommissariat Vieksniai (Vekshne) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Vievis (Vevie, Jewje) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Vilaka (Viliaki) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Vilkaviskis [Lith], (Wylkowyszki [Pol], Vilkovishk [Yid], Vilkovishki [Rus], Wilkowischken Reichskommissariat [Ger], Vilkaviski [Latv], Wilkowyszki, Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Vilkaviskio, Vilkavishkis, Vilkavisk, Vilkovisk, Volkovisk, Volkovyshki, Vilkaviskis) Reichskommissariat Vilkija (Vilki) Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Vilmany Operationszone I bis 1941: Polen, Gebiet Vilna; bis Vilyeyka [Bel] 1944/1945: (Vilejka [Rus], Reichskommissariat Wilejka [Pol], Ostland Vileyka [Yid], (Weißruthenien); Vileika) heute: Belarus, Gebiet Minsk Vindiceni (Wenditschenj, Transnistrien Wenditschanyi) Vinniki (Rus), Winniki (Pol) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Jewish Life, 2001 02.08.1941 22.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 31.12.1942 Encyclopedia of Jewish Life 2001, Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Kossoy 23.11.2009 02.08.1941 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 06.10.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 05.07.1941 05.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.07.1941 24.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 02.08.1941 28.08.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Holocaust Magyaország 13.11.2009 02.08.1941 30.11.1943 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; ARC 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 01.11.1941 31.05.1942 Pinkas Hakehillot; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; DRV 08.02.2011 Ende 1942 in das Ghetto Swienciany Auschwitz von deutschen Truppen am 25. Juni 1941 eingenommen; am 12. und 30. Juli 1941, am 6. September 1942 fanden Erschießungen der Ghettoinsassen statt, 6.972 Personen wurden erschossen; Judenrat wurde am 29. Juli 1941 bestimmt Die meisten Männer im Alter von über 13 Jahren wurden bereits wenige Wochen nach der Besetzung durch die Deutschen umgebracht. Im Oktober/Dezember 1941 wurde ein Arbeitslager in V. errichtet; es existierte bis 9/1943. In diesem 161 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung waren etwa 100 Männer aus V. und Umgebung inhaftiert. 5379 6016 6287 Vinnytsya [Ukr] (Vinnitsa [Rus], Vinitza [Yid], Winnica [Pol], Winnyzja [Ger], Vinnitza, Vinnycja, Winnitsa, Winniza, Vinitse) Vinoi (Winoi, Vinoy, Vinoj) Virbalis [Lith], (Virbaln [Yid], Wirballen [Ger], Wierzbolowo [Pol], Wierzbolow, Verzhbelov, Verbal, Verzhbelova, Virbalin, Virbolin) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja 05.09.1941 31.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 07.07.1941 11.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 16.04.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 11.06.2010 06.09.1941 30.06.1943 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Handbuch der Lager Ukraine; USHMM 02.2008 23.11.2009 11.07.1941 30.11.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001 01.08.2014 Viseu de Sus [Rom] (Felsövisso [Hun], Oyber Visheve [Yid], Oberwischau [Ger], Viseu, Visuel deSus, Viseul de Sus, Ungarn (19.03.1944 Viseul, Visaul-de17.01.1945), Gebiet 5279 Sus, Visauel-de(3630) Maramureş; heute: Sus, Felsöviso, Rumänien Felsöviso, Felshevisho, Ober Visho, Ober Wisho, Vishya, Viso), Felsoviso (Viseu de Sus, Ober-Viso, Ober Vishoi) Vishnevets [Rus] (Wisniowiec [Pol], Vishnivits [Yid], Vyshnivets [Ukr], Generalgouvernement, Vishnevits, Distrikt Galizien (1941Vishniets, 5533 1944); heute: Ukraine, (5524) Vishnivitz, Gebiet Ternopil Vishnyovyets, Wisnievicze, Wisniowiec Nowy, Wisnowiec, Vysnivec) Vitebsk [Rus, Yid], Reichskommissariat Ostland (1941-1944), 5280 (Vitsyebsk [Bel], Witebsk [Pol], Generalbezirk Auschwitz 162 Nr. Ort: Wizebsk [Ger], Vicebska [Latv], Vitebskas [Lith], Vitsebsk, Vicebsk, Viciebsk) Vizhnitsa [Rus], (Vijnita [Rom], Vijnita, Wiznitz [Ger], Vizhnitz [Yid], 5813 Vyzhnytsia [Ukr], Wyznica [Pol], Wischnitz, Wischnitza, Wiznitz, Wyshnyzja, Viznits) 6017 Voitovca (Woitowka, (5406) Woitovka, Vaytovka) 6288 Volintsy (Volynets) 6289 Volochisk 6290 Voroniechi (Woronitschi) 5335 Voronovitsa [Rus], (Voronovytsya [Ukr],Woronowica [Pol], Voronovycja, Voronovitsy) 6291 Voykovstat (Voykovdorf) 6363 6393 Vrchotovy Janovice (Janowitz bei Beneschau) Vyhne (Vyhnorany, Vihnyepeszereny, Vihnye, Eisenbad) Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, S.1395 01.08.2014 18.03.1944 Benz/Mihok; Aleksander Kruglow 2001 13.11.2009 02.08.1941 28.02.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 05.09.1941 31.08.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 02.08.1941 31.01.1942 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 05.09.1941 24.05.1943 USHMM 02.2008 01.08.2014 05.09.1941 31.05.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 Kein Ghetto i.S.d. ZRBG; es existierte dort ausschließlich ein Außenlager des KZ Flössenbürg DRV 18.01.2010 es existieren keine Hinweise darauf, dass sich nach der Auflösung des Ghettos in Folge des "Slowakischen Nationalaufstandes" noch Juden in V. befanden Enzyklopädie des Holocaust (Piper), DRV (u.a. GA von Dr. Hradska) 01.08.2014 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Rumänien, NordBukowina; heute: Ukraine, Gebiet Tscherniwzi, Kreis Wyshnyzja 30. Juli 1941 31.12.1942 Transnistrien Transnistrien 30.08.1941 Bemerkungen: Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet Vitebsk Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Vinnitsa Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Protektorat Böhmen und Mähren (19391945) Slowakei 01.09.1941 31.08.1944 6293 Vyzunos (Vizhun) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 15.07.1941 31.08.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 6042 Wachock (Vankhotsk, Vonkhotzk, Wonchok, Wonchock) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.10.1940 20.09.1942 DRV 06.01.2010 163 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 1626 Wadowice [Pol], (Vadovitza [Yid], Vadovits, Vadovitse, Vadovitz) Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.03.1940 10.08.1943 ab 10.08.1943: nach Auschwitz 5336 Wapnjarka (Vapnyarka [Rus, Ukr], Vapniarca [Rom], Wapniarka [Pol], Vapniarka) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1627 Warka Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.11.1940 22.02.1941 1628 Warschau (Zentralghetto) (Warszawa [Pol], Warsaw [Eng], Varshe [Yid], Warschau [Ger], Varshava [Rus], Varsava [Cz], Varso [Hung], Varsavia [Lat], Varsovie [Fr], Varsovia [Sp], Varsuva [Lith]) 1629 Warschau, Falenica 1630 Warschau, Miedzeszyn, Miedzeszynek Wille 1632 (1631) Warschau, Rembertow 1633 Warschau, Swidry Stare Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau In W. existierte neben einem Ghetto auch ein Internierungslager für politische Häftlinge, dessen Verhältnisse denen eines Konzentrationslagers entsprachen. ab 22.02.1941: nach Warschau 01.08.1940 16.05.1943 ab 22.07.1942: nach Belzec, Treblinka, Chelmno; / vom 22. Juli 1942 bis Oktober 1942 wurden etwa 300.000 Juden nach Treblinka deportiert; im August/Septembe r 1942 wurden etwa 12.000 "arbeitsfähige" Juden in das KZ Lublin-Majdanek deportiert; zwischen Januar und Mai 1943 wurden etwa 19.000 Juden nach Treblinka deportiert [4] 15.10.1940 20.08.1942 15.11.1940 01.12.1939 15.11.1940 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos; Enzyklopädie des Holocaust; USHMM; Benz/Mihok "Holocaust an der Peripherie"; Benz/Diestel "Der Ort des Terrors" 01.08.2014 Schwarz 1996 Im Oktober 1939 wurde die bis zu diesem Zeitpunkt polnische Hauptstadt Warschau zur Distrikthauptstadt innerhalb des von Hans Frank verwalteten Generalgouvernements erklärt. Im Verlauf der deutschen Besatzung entstand dort auf einem 73 Straßenzüge umfassenden Gebiet das größte Ghetto. Im Mai 1940 schätzte der Warschauer Judenrat die Anzahl der Bewohner auf 396.041 Menschen. Durch Zuzüge und "Umsiedlungen" stieg die Zahl der Juden nach den höchsten damaligen deutschen Schätzungen bis Frühling 1941 auf 490.000. Von April bis November 1940 wurde das Ghetto mit einer Mauer umgeben und schließlich abgeriegelt. Ohne entsprechende Papiere war es nicht mehr möglich das Ghetto zu verlassen. Im Ghetto selbst verschlechterten sich die Lebensumstände so drastisch, daß Tausende an Krankheiten, Hunger oder Entkräftung starben. So starben im Sommer 1941 pro Monat etwa ein Prozent der Bewohner. Ab Mitte 1942 begannen die Deportationen aus dem Ghetto. Bis Anfang 1943 wurden etwa 300.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka transportiert und dort ermordet. Anfang Februar 1943 ordnete Heinrich Himmler die vollständige Auflösung des Warschauer Ghettos an. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch über 60.000 Juden in der Stadt. Die Überlebenden beschlossen, sich ihrer Vernichtung mit Gewalt zu widersetzten. Der ungleiche Kampf begann am 19. April 1943 und dauerte fast einen Monat. Große Teile des Ghettos wurden durch Einheiten aus SS, Polizei, Wehrmacht und Ukrainern in Schutt und Asche gelegt. [4] [s. a. KZ Warschau, Lager Nr. 1692.] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996, 31.01.2007; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 ab 19.08.1942: nach Treblinka Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 20.08.1942 ab 20.08.1942: nach Warschau Zentralghetto Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 20.08.1942 Treblinka Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 1000 Juden verblieben in einem lokalen ZAL und wurden im Juni 1943 ermordet. Schwarz 1996 164 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 01.09.1941 01.03.1942 15.11.1940 01.02.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.02.1940 25.08.1942 Transnistrien 30.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung (1939-1945) 1634 Warschau, Wawer 1635 Warschau, Wlochy 1636 5281 6295 6026 1637 Warta [Pol], (Dvart [Yid], Varta [Rus], Liebwart [Ger], Dvurt) Warwariwka (Varvarovka [Rus], Varvarivka [Ukr], Vorvorovka [Yid], Warwarowka [Pol]) Washne Wasilishki, Wasiliszki, Wassilischki Wasilkow [Pol], (Vashilkova [Yid], Vasilkuv [Rus], Vashilkuv) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 05.09.1941 31.12.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 23.11.2009 02.08.1941 11.05.1942 Szczuczyn Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.01.1942 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bialystok Schwarz 1996 01.08.2014 ab 01.05.1942 Schwarz 1996 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Winnyzja RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1941 01.05.1942 6296 Wassyliwka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1639 Wawolnica [Pol], (Vanvolnitsa [Rus], Vonvolitz [Yid], Vonvolnits, Vonvolnitza, Vanvolnica) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.04.1941 01.05.1942 6297 Weglarki Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 06.09.1941 31.05.1943 Wegrow [Pol], (Vengrov [Yid, Rus], Vengerov, Generalgouvernement, Distrikt Warschau Vengrova, (1939-1945) Vengrove, Vegrov, Wegrow Podlaski, Wengrow) 01.01.1941 25.09.1942 30.08.1941 18.03.1944 Welyka Wradijiwka (Wradijiwka, Vradiyivka [Ukr], Vradiyevka [Rus], Vradievka, Velikaya Schwarz 1996 01.08.2014 Wasowo 5373 ab 24.08.1942: nach Lódz, Chelmno Schwarz 1996 Schwarz 1996 1638 1640 ab 01.03.1942: nach Warschau Zentralghetto ab 01.02.1941: nach Warschau Zentralghetto Transnistrien, Gebiet Odessa ab 01.03.1942: nach Opole, Lubelskie, Belzec ab 22.09.1942: nach Treblinka Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 Kossoy 23.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 165 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Vradiyevka, Bolshaya Vradiyevka, Wradiewka) 5282 Wendytschany Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 6298 Werba Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne 05.09.1941 31.08.1942 5540 Werbka Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 5283 Werchiwka (Verkhovka [Rus], Verkhivka [Ukr], Verhovca [Rom], Verchovka [Yid], Verhovka, Varchofki, Werchowka) 6037 Westerbork (Westerborg) 6299 Wiazowna 6300 Widawa 1641 6390 1642 Wieliczka [Pol], (Vilietchka [Yid], Velichka) Niederlande Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Wielopole Generalgouvernement, Skrzynskie Distrikt Krakau (1939(Vielipoli) 1944) Wielun [Pol], (Vielun [Yid], Velyun [Rus], Reichsgau Wartheland Welun [Ger], Velun (1939-1945) [Lat], Vaylun, Weilun) ./. ./. 01.01.1940 31.12.1942 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Kein Ghetto i.S.d. ZRBG; am 09.10.1939 richtete die niederländische Regierung ein Aufnahmelager für illegal eingereiste jüdische Flüchtlinge nahe W. ein; nach der deutschen Besetzung am 10.05.1940 wurde dieses Lager als Sammel- bzw. Durchgangslager für Juden genutzt; von W. aus kam es zu Deportationen nach Auschwitz, Sobibor, Theresienstadt und Bergen-Belsen; am 12.04.1945 wurde W. von kanadischen Soldaten befreit 09.10.2009 23.11.2009 09.10.2009 Handbuch der Lager Ukraine, 2000; Benz/Mihok 09.10.2009 ITS 1979; Hirschfeld 1996; Enzyklopädie des Holocaust 13.11.2009 USHMM 02.2008 23.11.2009 31.12.1942 Belchatow USHMM 02.2008 23.11.2009 01.05.1941 28.08.1942 ab 25.08.1942: nach Belzec / die Ghetto-Bewohner wurden gemeinsam mit Juden aus der Umgebung am 18. August 1942 nach Szebnie und Belzec deportiert [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 01.08.2014 01.01.1940 26.06.1942 über Ropczyce nach Belzec Encyclopedia of the Ghettos; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot 01.08.2014 01.03.1941 22.08.1942 ab 22.08.1942: nach Lódz, Chelmno Schwarz 1996 01.08.2014 166 Quelle: Datum der Ergänzung kein Ghetto i.S.d. ZRBG Enzyklopädie des Holocaust; Weinmann 18.03.2010 Schwarz 1996 01.08.2014 nicht identisch mit Wierzbnik (Nr.5460) DRV 03.03.2010 ab Anfang 1940 existierte ein offenes Ghetto; dieses wurde am 2.4.1941 in ein geschlossenes Ghetto umgewandelt; nicht identisch mit Wierzbica (Nr. 6365) USHMM 02.2008; Schwarz 1996 ; Zarusky 13.11.2009 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 6368 Wien Österreich ./. ./. Reichsgau Wartheland (1939-1945) 13.10.1941 21.08.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 30.11.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.01.1940 29.10.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) ./. ./. Kein Ghetto i.S.d. ZRBG; es existierte ausschließlich ein ZAL 13.07.1944 Die Pelzfabrik Kailis ist als Teil des Ghettos W. anzusehen. In W. wurde im Sept.1941 auf einem Stadtgebiet, wo vorher etwa 4.000 Menschen lebten, ein Ghetto mit zwei Abschn. für etwa 60.000 Juden eingerichtet. Es unterstand dem dt.Stadtkommissariat und wurde von der SS und litauischen Hilfspolizisten bewacht. Während beständig Massenexekutionen durchgeführt wurden, denen vor allem "Arbeitsunfähige" zum Opfer fielen wurde noch im Jahr 41 ein Teil des Ghettos, das "kleine Ghetto", vollständig aufgelöst. Die etwa 1.500 Insassen wurden erschossen. Während zweier weiterer "Aktionen" wurden am 24.Oktober 1941 5.000-8.000 und am 5.11.1941 etwa 3.000 Personen selektiert und umgebracht. Nach den Deportationen im Sept.1943 blieben nur etwa 3.000 Juden mit ihren Familienangehörigen im Ghetto zurück. Die letzte große Selektion wurde am 27.3.44 durchgeführt. Alle Kinder sowie die älteren und "arbeitsunfähigen" Männer und Frauen wurden nach Ponary gebracht und dort erschossen. Das Ghetto wurde Anfang Juli 1944 endgültig aufgelöst. Die Überlebenden wurden ebenfalls in Ponary ermordet. 1643 6365 5460 (1583) 6301 6377 2480 Wieruszow [Pol], (Viroshov [Yid], Verushuv [Rus], Verushev, Vyershuv, Vyerushov, Vyerushuv, Wieruszow nad Prosna) Wierzbica (Wierzbyca, Vierzbyca) Wierzbnik [Pol] (Starachowice, Starakhovits, Strachovitza, Verzhbnik, WierzbnikStarachowice, Wierzbnik Starachow, Verzhbnik Starakhov, Vierzhbinik, Vyerzbnik, Vyerzhbanik) Wiktoriwka (Viktorovka) Wilga Wilna (Vilnius, Vilna) Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland (1941-1944) 01.09.1941 Deportationen: Bemerkungen: Nr. ab 21.08.1942: u.a. nach Lódz, Chelmno ab 15.10.1942 nachTreblinka Vom 23.27.09.1943 nach Treblinka sowie nach Estland und Lettland [9] Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 Mogilanski: The Ghetto Antology; Kossoy; Encyclopedia of the Ghettos; ITS Haftstättenver-zeichnis Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Enzyklopädie des Nationalsozialismus 1998; Gutachten Tauber und Bender 13.11.2009 30.08.2010 05.03.2010 167 Nr. 6302 6364 5541 1644 1646 1645 6020 6366 (gelös cht: 6302) 6303 1655 Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Nicht identisch mit Wilshanka in Kirovograd (RK Ukraine) Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 12.07.2010 Wilschanka (Wilshanka, Vil’shanka, Vilshanka, Olshanka, Olschanka, Olizenca, Olischanka, Oilshanka, Olisanca, Olisianca, Oliseanca, Oleseanca, Olizenca) Winkowzy (Winkowzi, Winkovzi, Winkiwzi, Vinkivci) Transnistrien, Gebiet Winnyzja 30.08.1941 18.03.1944 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944); heute: Gebiet Chmelnyzkyj 05.09.1941 23.09.1943 DRV 14.06.2010 Winosh (Vinozh) Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 01.01.1940 03.02.1941 ab 03.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 01.08.2014 01.05.1941 03.10.1942 ab 03.10.1942: nach Jedrzejów Schwarz 1996 01.08.2014 ab 17.06.1942: nach Miedzyrzec Podlaski Ghetto., ab 27.10.1942 nach Treblinka Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Belarus (1941 bis 1944) , 2001 01.08.2014 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 08.03.2010 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996 01.08.2014 Wiskitki [Pol], Generalgouvernement, Distrikt Warschau (Viskit [Yid], Viskitki [Rus], Wiskiti) (1939-1945) Wislica, (Wislica [Pol], Vayslits [Yid], Generalgouvernement, Vislitza [Rus], Distrikt Radom (19391945) Vishlitsa, Veislitz, Wyslica, Wislits) Wisznice Wiszniew [Pol], (Vishnevo [Rus], Vishneva [Yid], Visnieu [Bel], Vishnava, Vishnev, Vishniva, Viszniew, Wisznievo, Wiszniewo, Visneva) Wladislawow (WladyslawowRussocice, Riseshitz) Wladyslawka (Vladislavka) Wloclawek [Pol], (Vlatzlavek [Yid], Vlotslavek [Rus], Vladislavia [Lat], Leslau [Ger, 194045], Alt Lesle, Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1940 17.11.1942 RK Ostland (19411944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 22.09.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1940 20.10.1941 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.11.1940 01.04.1942 Bei der Auflösung des Ghettos am 17.11.1942 wurden die bis dato noch verbliebenen 120 Juden erschossen. Kowale Panskie Gebiet ab 30.09.1941: nach Chelmno und Lodz; / im Oktober 1941 wurden etwa 3.100 Juden in Offenes Ghetto 168 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Votslavsk, Leslau) 1656 5285 1657 1647 6304 6305 6306 6307 Wlodawa [Pol] (Vlodava [Yid, Rus], Vladova, Vlodavi, Vlodeve, Vlodova, Wlodowa) Wlodimierzec, (Vladimirets [Rus], Włodzimierzec [Pol], Volodymyrets [Ukr], Vlodimiretz [Yid], Vlodzhimyerzets, Wladimirez, Vlodzimezhets, Vladimirei, Volodymyrec, Wolodymyrez) Wloszczowa [Pol], (Vlotsheve [Yid], Vloshchova [Rus], Vloshtchovi) Wodzislaw, (Wodzisław Slaski [Pol], Loslau [Ger], Vladislav [Cz], Wodzisuaw Slunski [Slov], Vladislavia [Lat], WodisławSlaski) Wohyn [Pol], (Vohin [Yid], Vokhyn [Rus], Wohyn Lubelski) Wojcieszkow Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung das Ghetto Lodz deportiert [4] Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 17.01.1941 30.04.1943 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne 05.09.1941 29.08.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 10.07.1940 16.09.1942 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.06.1940 01.11.1942 01.01.1940 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Wojslawice [Pol], Voyslavits [Yid], Voislavitse [Rus], Generalgouvernement, Distrikt Lublin (1939Voslovichl, 1944) Voislavize, Woislawice, Wloslawitz Wola Krzystoporska Generalgouvernement, (Wola Distrikt Radom (1939Kzhyshtoporska) 1945) ab 23.05.1942: nach Sobibór Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 Handbuch der Lager Ukraine, 2000, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 ab 16.09.1942: nach Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 ab 16.09.1942: nach Sandomierz, Treblinka Schwarz 1996 01.08.2014 31.12.1942 Kossoy 01.08.2014 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Wlodawa Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 01.01.1940 31.10.1942 Piotrkow Kossoy 23.11.2009 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Mogilanski; Weinmann 01.08.2014 Kossoy, Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 nicht identisch mit Wolodymyr-Wolynsk im Gebiet Wolyn 1648 Wolanow [Pol], (Volonov [Yid], Volianuv [Rus]) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.07.1941 01.07.1942 ab 01.07.1942 nach Szydlowiec 6308 Wolborz [Pol], (Volborzh [Yid], Generalgouvernement, Distrikt Radom (1939- 01.01.1940 31.10.1942 Piotrkow im Juli 1942 wurden die meisten Juden nach Szydlowiec deportiert; die arbeitsfähigen Juden kamen in ein nahe gelegenes ZAL, wo ungefähr 700 Juden beim Flughafen arbeiteten; 1943 waren die meisten Juden deportiert oder ermordet 169 Nr. Ort: Gebiet: Volbuzh [Rus], Wolbozh, Wolborz) 1945) 1649 Wolbrom [Pol], Volbrom [Yid, Rus] 6309 Wolczyn (Woltschin) 1650 5286 1651 ( 6153) 5287 6310 6311 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Kreis Kamenez, Gebiet Brest Wolkowysk [Pol], Vawkavysk [Bel], Volkovysk [Rus], Preußen (Provinz Volkavisk [Yid], Ostpreußen), Gebiet Volkovyskas [Lith], Bialystok Waukawysk [Ger], Vilkovisk, Vaukavysk, WolodymyrWolynsk (Volodymyr Volynskyy [Ukr], Vladimir Volynskiy [Rus], Wlodzimierz Wolynski [Pol], Ludmir [Yid], Reichskommissariat Lodomeria [Lat], Ukraine (1941-1944), Ladmir, Lodmer, heute Gebiet Wolyn Ludomir, Vladimir Volinski, Vladzimyrz, Wladimir Wolynsk, WolodymyrWolynskyj, Wladimir-Wolenski, Wldimir-Wolinsk, Wladimir-Wolynskij) Wolomin [Pol], Generalgouvernement, (Volomin [Rus, Yid], Distrikt Warschau Wołumin); (1939-1945) Sosnowka Polen, Gebiet Nowogrodek; von Wolozyn (Volozhin, 1941 bis 1944/1945: Valozhyn, Reichskommissariat Woloshin) Ostland; heute: Belarus, Gebiet Minsk Preußen (Provinz Wolpa Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Wonwolnica Distrikt Lublin (1939(Vanovlitch) 1944) Quelle: Datum der Ergänzung ab 07.09.1942: nach Belzec Schwarz 1996, Internet, ARC; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Wysokie Litewskie Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 23.11.2009 ab 30.01.1943: nach Auschwitz Schwarz 1996; Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos; Arad: The Holocaust in the Soviet Union, S.161 01.08.2014 nicht identisch mit Wolodymyrez im Gebiet Riwne Handbuch der Lager Ukraine, Encyclopedia of Jewish Life, Kossoy 13.11.2009 nicht identisch mit Sosnowica im Distrikt Lublin (Nr. 1576) Schwarz 1996, Kossoy, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, Handbuch der Haftstätten Belarus, 2001 09.10.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.09.1941 30.11.1942 05.09.1941 30.09.1942 Bemerkungen: 13.12.1941 30.01.1943 05.09.1941 13.12.1943 01.01.1940 06.10.1942 02.08.1941 29.08.1942 02.08.1941 02.11.1942 Wolkowysk, Treblinka USHMM 02.2008 13.11.2009 01.01.1940 31.03.1942 Opole, Lublin, Belzec Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 ab 19.08.1942: nach Treblinka 170 Nr. Ort: Gebiet: 6312 (5818) Worniany [Pol], (Vorniany [Rus], Varniany [Bel], Varnjany, Vornyany) 6313 Worobjewitschi Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 5288 5289 6314 Woronowo (Voranava [Bel], (Voronovo [Rus], Woronów [Pol], Voronova [Yid], Voranova, Voronov, Voronove, Werenów, Woronowo) Woroschylowka (Woroschilowka Voroshilovka, Vorosilovca) Wronczyn (Rabenhorst) 6315 Wsola 6316 Wygoda 6317 Wymyslow 1654 Wysmierzyce [Pol], (Vieshmezhitz [Yid], Vysmyezhitze [Rus] 6318 Wysockie Lubelski (Wysockie) 1652 Wysokie Mazowieckie [Pol], (Visoka-Mazovietzk [Yid], Visoki [Yid], Mazowieck [Pol, before 1866], VysokieMazovietzkie [Rus], Visoke Mazovyetsk) 6319 Wysocko 6320 Wysokie Litewskie (Wyssokoje) Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001 13.11.2009 am 11. Mai 1942 wurden 1291 Personen erschossen Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 am 1. September 1943 waren immer noch 278 Juden dort Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Benz/Mihok 09.10.2009 31.12.1940 Kossoy 13.11.2009 01.01.1940 31.12.1942 Kossoy 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 01.05.1942 01.08.1942 ab 01.08.1942: nach Bialobezegi Schwarz 1996 01.08.2014 01.01.1940 31.10.1942 Izbica nicht identisch mit Wysockie Mazowieckie im Gebiet Bialystok (Nr. 1652) und Wysockie Litewskie im Reichskommissariat Ukraine (Nr. 6320) Kossoy, USHMM 02.2008 23.11.2009 01.08.1941 02.11.1942 ab 02.11.1942: nach Zambrów nicht identisch mit Wysockie Lubelski im Distrikt Lublin (Nr. 6318) und Wysockie Litewskie im Reichskommissariat Ukraine (Nr. 6320) Schwarz 1996 01.08.2014 01.01.1940 31.07.1942 nicht identisch mit Wysozk im Reichskommissariat Ukraine (Nr. 5290) Kossoy 23.11.2009 05.09.1941 22.11.1942 nicht identisch mit Wysockie Lubelski im Distrikt Lublin (Nr. 6318) und Wysockie Mazowieckie im Gebiet Bialystok (Nr. 1652) Handbuch der Haftstätten Belarus (1941-1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 02.08.1941 31.08.1942 Michaliszki 02.08.1941 11.05.1942 bis 1941: Polen, Gebiet Nowogrodek; bis 1944/1945: Reichskommissariat Ostland (Weißruthenien); heute: Belarus, Gebiet Grodno (Hrodna) 01.06.1941 30.09.1943 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 01.01.1940 Reichsgau Wartheland (1939-1945) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391944) Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Kreis Kamenez, Gebiet Brest Lida Bemerkungen: 171 Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung am 09. September 1942 wurden 1.800 Juden vernichtet; nicht identisch mit Wysocko im Distrikt Krakau (Nr. 6319) Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Schwarz 1996 01.08.2014 09.10.1941 Aleksander Kruglow 2001 01.08.2014 01.09.1941 31.10.1942 Handbuch Ukraine 04.03.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 09.10.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj 05.09.1941 31.12.1942 nicht identisch mit Jampil in Transnistrien (Nr. 5072) Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 nicht identisch mit Yampol im RK Ukraine (Nr. 5291) Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of the Ghettos; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 03.02.2011 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Y. wurde am 19. Juli 1941 eingenommen; Ermordungen im Mai 1942; einige wurden nach Mogilev Podolski verbracht Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Shytomir 05.09.1941 31.12.1942 DRV 12.01.2010 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Handbuch der Lager Ukraine; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 09.10.2009 Ungarn, Operationszone I (Tschechoslowakei); heute Ukraine, Gebiet Zakarpattya 19.03.1944 13.07.1944 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Polen, Gebiet Lwow; heute: Ukraine 01.06.1941 16.04.1943 Encyclopedia of Jewish Life 23.11.2009 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: 5290 Wysozk (Visozk, Wysock) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Riwne 05.09.1941 09.09.1942 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 30.12.1940 02.11.1942 Ukraine, Gebiet Kiew 01.09.1941 Ukraine, Gebiet Krim Wyszogrod [Pol], (Vishogrod [Yid], 1653 Vyshogrud [Rus], Vishegrod, Vishogrud) Yagotin [Rus], (Yahotyn [Ukr], 5405 Yagotina [Yid], Jagotyn [Pol], Jahotyn) 5606 Yalta [Rus, Ukr, Yid] (3702) (Jalta [Pol, Ger]) Yaltushkov [Rus, Yid] (Yaltushkiv [Ukr], Joltuszkow 5071 [Pol], Jaltuskow, Yaltshkov, Jaltuschkiw) 5291 Yampol Yampol [Rus, Yid] (Iampil [Ukr], 5072 Jampol [Pol], (3704) Yampil, Jampil, Yampol) Yarugha (Yaruga [Rus], Yara [Yid], 5292 (3710) Jaruha [Ukr], Iaruga [Rom], Jaruga [Pol]) 6361 5467 (3712) 5677 5529 Yarun (Jarun) Yaryshev [Rus] (Yaryshiv [Ukr], Iarisev [Rom], Yarishov [Yid], Jaryszow [Pol], Jarysiv, Yarishev) Yasinya [Rus] (Jasina [Cz, Slov], Körösmezö [Hun], Iasin [Yid], Jassinja [Ger], Jasinia [Pol], Jaszinya, Jasinja, Iasinia, Yasina, Kereshmeze) Yavorov [Rus, Yid] (Jaworow [Pol], Deportationen: ab 02.11.1942: nach Auschwitz Auschwitz 172 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung 05.04.1942 DRV, Yad Vashem 12.01.2010 05.09.1941 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 15.08.1942 31.10.1942 USHMM 02.2008 06.09.2010 01.10.1941 28.02.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 01.10.1941 27.11.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 30.08.1941 18.03.1944 GA Dr. Angrick vom 17.2.09 (Kartenauszug Moghilew); DRV 14.10.2010 01.11.1941 31.05.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; DRV 13.11.2009 01.01.1940 30.06.1942 Kossoy 23.11.2009 06.09.1941 31.10.1942 Belzec, Kolomyja USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1942 10.11.1942 ab 10.11.1942: nach Bialystok Schwarz 1996 01.08.2014 01.05.1942 10.09.1942 ab 10.09.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 02.08.1941 02.10.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 01.01.1940 31.08.1942 nicht identisch mit Zagorow im Wartheland (Nr. 1659) Kossoy 23.11.2009 01.03.1940 31.10.1941 nicht identisch mit Zagorow im Distrikt Krakau (Nr. 6329) Schwarz 1996; Pinkas Hakehillot; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; 01.08.2014 Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 Deportationen: Bemerkungen: Yavoriv [Ukr], Jaworiw [Ger], Javorov, Javoriv, Iavoriv) 6362 Yelizovo (Elizovo, Jelizovo) 6322 Yenakiev 6323 (5924) Yessentuki (Jessentuki, Jessentucky, Essentuky) 6324 6325 6379 Yezerishche Yurevichi [Rus], (Yuravitch [Yid], Juravicy [Bel], Jurowicze [Pol]) Yuzina (Juzina, Jusina, Yusina) 6022 Zabie (Zabje) 6328 Zabkowice 6326 Zablotow 1658 Zabludow [Pol], (Zablodove [Yid], Zabluduv [Rus], Zablodov, Zabludova) 1673 Zabno, (Zhabno [Yid], Zobni) 6327 Zagare (Zhager) 6329 Zagorow 1659 Zagorow [Pol], (Zagrova [Yid], Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien, Gebiet Mogilev Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Dnipropetrowsk Russland, Gebiet Stavropol Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Transnistrien Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944); heute: Polen, Gebiet Stanislawow Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) Reichsgau Wartheland (1939-1945) ab 01.10.1941: Erschießungen 173 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Zaguruv [Rus]) 5293 6018 6330 1660 1661 Zagorze Zahariovka (Zaharovca, Zahariowka, Zahariovka) Zakharino, Zacharyno [Pol], Zacharino Zakliczyn [Pol], (Zoklitchin [Yid], Zaklichin, Zakliczyn nad Dunajcem) Zaklikow [Pol], (Zoklikov [Yid], Zaklikuv [Rus], Zakilkov, Zaklikow Tartak) Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of the Ghettos, S.959 Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.01.1940 30.06.1942 Kossoy 23.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 Russland, Gebiet Smolensk 01.08.1941 09.05.1942 USHMM 02.2008 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.07.1942 01.12.1942 ab 10.09.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.01.1942 03.11.1942 ab 02.11.1942: nach Belzec Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life 2001 01.08.2014 01.01.1940 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1940 31.05.1942 Kossoy 23.11.2009 05.04.1941 12.10.1942 ab 01.10.1942: nach Krasnik 16.04.1944 13.07.1944 Auschwitz 16.04.1944 13.07.1944 06.09.1941 20.09.1942 Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Ungarn, Operationszone V, Gebiet Zala Ungarn, Operationszone V Generalgouvernement, Distrikt Galizien (19411944) 6331 Zakret 6332 Zakrzew 1662 Zakrzowek 5507 Zalaegerszeg [Hun] (Egersee [Ger]) 6333 Zalaszentgrot 6334 Zaleszczyki 1663 Zambrow [Pol], (Zembrova [Yid], Zambruv [Rus], Zambrov, Zembrov, Zembrove, Zombrov) Preußen (Provinz Ostpreußen), Gebiet Bialystok 01.08.1941 19.01.1943 5294 (1664) Zamosc [Pol] (Zamoshtch [Yid], Zamoshch, Zamoshtsh, Zamostie, Zamotch, Zamostye, Zamose, Zamosz) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) 01.04.1941 31.03.1943 Schwarz 1996 Encyclopedia of Jewish Life 2001; Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Kamionka, Tluste Kossoy 13.11.2009 Schwarz 1996; [10] Piper 1993, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; M. Weinmann; Schwarz 1996; [10] Piper 1993; Kossoy; Pinkas Hakehillot; Internet 23.11.2009 Im Januar 1943 kamen in Auschwitz vier Transporte mit insgesamt etwa 8.000 Juden aus Zambrów in Auschwitz an. [10] Ab 11.04.1942: nach Izbica, Belzec; / Am 5. Februar 1943 kam ein Transport mit mindestens 417 Juden aus im Juni wurden Juden aus Kesztehely nach Z. gebracht in Z. gab es auch ein Arbeitslager 174 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung Zamosc in Auschwitz an. [10] 6335 Zapyskis (Sapizishok) 6336 Zarasai (Ezherene) 1674 (1675) Zarki [Pol] (Zharki [Yid, Rus], Zarki [Ger], Zharik, Zhurik) 6337 Zarnow 6021 Zarnowiece (Zarnowiec) 6019 Zarudnace (Zarudnyce, Zarudnitsche) 6338 Zaskiewicze (Zaskavichy, Zaskevichi) 6391 6040 1665 1666 Zastavna [Ukr, Rus, Rom, Yid], (Zastawna [Ger, Pol], Zastavka) Zatisa (Satischje, Satyschje, Zatischje, Zatyshye, Zatica, Zakisza, Zakissza, Zakischa) Zawichost, (Zavichost, Zavichvost) Zawiercie [Pol] (Zavirtcha [Yid], Zavyertze [Rus], Warthenau [Ger, 1941–45], Zavertse, Zavyerche) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 04.09.1941 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 02.08.1941 26.08.1941 USHMM 02.2008 13.11.2009 01.02.1941 06.10.1942 Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Weinmann 13.11.2009 01.01.1940 30.11.1942 Kossoy, USHMM 02.2008 23.11.2009 01.01.1940 05.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 Benz/Mihok 09.10.2009 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 30.06.1942 Smorgonj, Oszmiana Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 15.03.2010 über Edinet (Bessarabien) nach Transnistrien Encyclopedia of the Ghettos, S.968 01.08.2014 BenzMihok; Encyclopedia of the Ghettos S. 749; DRV 15.04.2011 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391944), Gebiet Kielce Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391944) Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) ab 06.10.1942: nach Radom, Treblinka Wolbrom, Belzec Rumänien, NordBukowina 06.07.1941 14.10.1941 Transnistrien, Gebiet Winnyzja, Bezirk Stanislawski 30.08.1941 18.03.1944 Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391945) 01.06.1942 29.10.1942 ab 29.10.1942: nach Belzec Schwarz 1996 01.08.2014 01.10.1943 Aus Zawiercie wurden Anfang Mai 1942 2.000 Juden nach Auschwitz verschleppt. Zwei weitere Transporte mit jeweils 2.500 Personen kamen am 26. und 27. August 1943 in Auschwitz an. Der letzte Transport mit 1.000 Personen Schwarz 1996; [10] Piper 1993 23.11.2009 Preußen (Provinz Oberschlesien) (19391945) 01.06.1940 175 Nr. Ort: Gebiet: Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 13.11.2009 Kossoy 01.08.2014 Neben einem Ghetto befand sich in Zborow auch zwei ZAL Encyclopedia of Jewish Life, 2001; G. Schwarz; Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 01.08.2014 die Deutschen kamen am 30. Juni 1941 nach Z. Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Das Ghetto besaß zunächst keine Umzäunung; es wurde zu einem späteren Zeitpunkt in ein geschlossenes Ghetto umgewandelt. [6] Im Mai 1940 lebten dort 8.500 Menschen. [4] Schwarz 1996; [4] Golczewski 1996; [6] ITS 1979; Weinmann; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000 13.11.2009 Bemerkungen: erreichte das Lager am 18.10.1943. [10] 5447 5337 5295 5296 1667 6339 Zbarazh [Ukr, Rus, Generalgouvernement, Yid] (Zbaraz [Pol], Distrikt Galizien (1941Sbarasch [Ger], 1944) Sparach, Zbarezh) Zbaszyn, (Zbaszyn [Pol], Bentschen Reichsgau Wartheland (1939-1945) [Ger], Zbonszyn, Dzbanszyn, Baszyn) bis 1941: Polen, Gebiet Tarnopol; bis Zborow, (Zborov 1945: [Rus], Zborow [Pol], Generalgouvernement, Zbarav [Yid], Zboriv Distrikt Galizien; [Ukr], Zboruv) heute: Ukraine, Gebiet Ternopil Zdolbunow, (Zdolbunov [Rus, bis 1941: Polen, Gebiet Volhynia, bis Yid], Zdołbunów [Pol], Zdolbuniv 1944/1945: Reichskommissariat [Ukr], Zdolbunuv, Ukraine; heute: Zdolbunovo, Ukraine, Gebiet Riwne Zdolbunyiv, Sdolbuniw) Zdunska Wola, Zdunske Volye [Yid], ZdunskaVolya [Rus], Reichsgau Wartheland (1939-1945) Freihaus [Ger, 194345], Dinskivola, Zdunska Vola, Zdunska Volye) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Zdzieciol (Zhetl, Diatlovo, Dziatlowo) Generalbezirk Weißruthenien 06.09.1941 08.06.1943 Tarnopol, Belzec 21.09.1939 31.12.1939 06.09.1941 05.06.1943 01.09.1941 13.10.1942 01.12.1939 23.03.1943 ab 22.08.1943: nach Lódz, Chelmno 02.08.1941 06.08.1942 Dworzec Belzec 6340 Zebrykowe Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 1676 Zelechow [Pol], (Zhelechov [Yid], Zhelekhuv [Rus], Zhelichov, Zhelichuv) Generalgouvernement, Distrikt Warschau (1939-1945) 01.10.1940 02.10.1942 Treblinka Schwarz 1996; Pinkas Hakehillot; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 1668 Zelow [Pol], Zelav [Yid] Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.01.1941 01.09.1942 ab 01.09.1942: nach Lódz, Chelmno Schwarz 1996 01.08.2014 Zelva [Rus, Bel, Yid] (Zelwa [Pol], Zielwa) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien; heute: Belarus, Gebiet 02.08.1941 30.11.1943 Treblinka, Wolkowysk Encyclopedia of Jewish Life 2001 23.11.2009 5532 176 Nr. Ort: Gebiet: Quelle: Datum der Ergänzung Encyclopedia of Jewish Life, 2001 23.11.2009 Verzeichnis der Haftstätten; IST; Enzyklopädie des Holocaust (S.720) 21.07.2010 USHMM 02.2008 23.11.2009 Szeged, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Lódz Schwarz 1996; Pinkas Hakehillot; Kossoy; Mogilansli: The Ghetto Antology 01.08.2014 USHMM 02.2008 23.11.2009 Handbuch Ukraine (1941 bis 1944), 2000; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Handbuch Belarus (1941 bis 1944), 2001; Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Handbuch Ukraine (1941-1944), 2000 01.12.2009 31.12.1942 USHMM 02.2008 23.11.2009 31.08.1941 01.01.1942 USHMM 02.2008 13.11.2009 02.08.1941 31.12.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 30.08.1941 18.03.1944 Aleksander Kruglow 2001; Handbuch Ukraine (1941-1944), 2000; Encyclopedia of the Ghettos 14.07.2010 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen 02.08.1941 31.07.1943 Silute, Auschwitz Jugoslawien, Kroatien ./. ./. 05.09.1941 31.12.1942 16.04.1944 13.07.1944 26.12.1939 12.01.1942 05.09.1941 31.12.1942 09.07.1941 31.10.1943 Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien 02.08.1941 12.04.1942 Transnistrien 30.08.1941 18.03.1944 05.09.1941 Bemerkungen: Grodno 6341 6374 ZemaiciuNaumiestis (Naishtot-Tavrig, Naishtot-Sugint) Zemun, Semlin/Belgrad (Sajmiste) 6342 Zenkov 6343 Zenta (Senta) 1669 Zgierz [Pol], (Zgerzh [Yid], Zgezh [Rus], Görnau [Ger, 194345], Zgerzsh, Zgiezh, Zgyerz) 6344 Zhashkov Zhitomir (Shitomir, Schytomir, 5297 Shytomyr, Shitomiv, Zhitomiv) Zhlobin [Rus, Bel, Yid], Zlobin [Pol], 5595 Schlobin [Ger], Zlobinas [Lith], Zlobin, Korpilovka) Zhmerinka (Shmerynka, 5298 Shmerinka, (6345) Jmerinca, Smerinca) 5593 Zhornishche, (Zornische) 6346 Zhuravichi 6347 Zhytkovichi 5402 Zibulowka (Stara Zybuliwka, Tsibuliovka, Tsibulevka, Tsybulivka) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltawa Ungarn, Operationszone IV Reichsgau Wartheland (1939-1945) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kyjiw Reichskommissariat Ukraine (1941 bis 1944); heute: Ukraine, Gebiet Zhitomir Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute: Ukraine, Gebiet Vinnitsa Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Weißruthenien Transnistrien kein Ghetto i.S.d. ZRBG: Lager auf dem Messegelände (=sajmiste) des Belgrader Stadtteils Zemun Z. wurde am 9. Juli 1941 eingenommen es befanden sich 2.000 bis 3.000 Juden im Ghetto, im Juni 1944 lebten noch 1.000 177 Quelle: Datum der Ergänzung Kossoy 23.11.2009 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001, S.1511-1512, Kossoy 01.08.2014 30.09.1941 USHMM 02.2008 23.11.2009 01.09.1941 31.10.1942 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), Distrikt Kirovograd 01.12.1941 30.09.1942 Encyclopedia of Jewish Life, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 Reichsgau Wartheland (1939-1945) 01.02.1940 01.06.1942 ab 01.05.1942: nach Chelmno Schwarz 1996 01.08.2014 06.09.1941 02.04.1943 Belzec Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Kossoy 13.11.2009 01.01.1940 31.10.1942 Kossoy 23.11.2009 01.09.1941 28.02.1942 USHMM 02.2008 01.08.2014 Encyclopedia of Jewish Life S. 1507, Encyclopedia of the Ghettos 01.08.2014 M. Weimann; Kossoy 23.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Pinkas Hakehillot; DRV 05.11.2010 Nr. Ort: Gebiet: 6348 Ziesmariai (Zhezhmer, Schischmaren) 6349 Zilah (Zalau) Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Litauen Ungarn, Operationszone II 6370 Zilina [Slov], (Zsolna [Hun], Zylina [Pol], Sillein [Ger], Solna [Lat], Silein) 6350 Zilupe (Rozinovsk) 5351 Zinkov (Zinkiv [Ukr], Zinkow [Pol]) 6351 5851 1672 Zirc Zlatopol [Rus], Zlotopol [Yid], Złotopol [Pol], Slatopol, Slotopol Zloczew [Pol], (Zlotshev [Yid], Zlochev [Rus], Schlötzau [Ger, 1939-45], Zlotchev, Zlochew) 5375 Zloczow (Zolochiv [Ukr], Zlotshev [Yid], Zolochev [Rus], Solotschiw [Ger], Zlochev, Zlochuv, Zolociv) 6352 Zlota 6353 5834 Slowakei Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Generalbezirk Lettland Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Kamjanez-Podilskyj Ungarn, Operationszone V bis WWII: Polen, Gebiet Tarnopol; während WWII: Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute: Ukraine, Gebiet Lviv Generalgouvernement, Distrikt Radom (19391944) Zlynka (Zlynka [Pol], Russland, Gebiet Oriol Slynka) Zmigrod Nowy [Pol], Generalgouvernement, Zhmigrad [Yid], Distrikt Krakau (1939Zhmigrod 1944) Eröffnung: Liquidierung: 02.08.1941 30.06.1943 16.04.1944 13.07.1944 ./. ./. 02.08.1941 01.01.1940 31.08.1942 5299 Zodyn Reichsgau Wartheland 01.01.1942 31.12.1943 6384 Zolynia (Zhalin, Zhelin, Zholynia, Zholinia, Zolin, Zolinia, Zolynia Miasteczko, Wies Zolynia) Generalgouvernement, Distrikt Krakau (19391944) 01.01.1940 02.08.1942 Deportationen: Bemerkungen: Szilágysomlyó, Auschwitz kein Ghetto i.S.d. ZRBG; in Z. existierte ausschließlich ein Lager Pápa, Auschwitz Zaslawie, Plaszow, Sanok, Belzec Belzec 178 Nr. 2419 1677 5601 6354 6355 6356 6357 5300 5438 1670 6030 1671 1678 1679 Ort: Gebiet: Zolkiew (Zhovkva, Generalgouvernement, Zholkva, Schowkwa, Distrikt Galizien (1941Scholka) 1944) Zolkiewka [Pol], (Zholkevka [Yid], Zhulkyevka [Rus], Zhilkovke, Zholkevke, Zhulkiewka, Zilkevke, Zolkevka) Generalgouvernement, Distrikt Lublin (19391944) Reichskommissariat Ukraine (1941-1944), heute Gebiet Poltawa Reichskommissariat Ostland (1941-1944), Zoludek (Zhelodok, Generalbezirk Zaludok) Weißruthenien Ungarn, Zombor (Sombor) Operationszone IV Ungarn, Zsablya (Zabalj) Operationszone IV Ungarn, Zsibo (Jibou) Operationszone II Polen, Gebiet Stanislawow; 1941 bis Zurawno (Zhuravno, 1945: Zheravne, Zurawne) Generalgouvernement, Distrikt Galizien; heute Ukraine, Gebiet Lviv Zvenigorodka [Rus, Yid] (Zvenyhorodka Reichskommissariat [Ukr], Ukraine (1941-1944), Zwienigorodka heute Gebiet Kyjiw [Pol], Swenygorodka) Generalgouvernement, Zwierzchow Distrikt Radom (19391945) Generalgouvernement, Zwierzyniec Distrikt Lublin (1939(Zwierziniec) 1944) Zwolen, (Zwolen Generalgouvernement, [Pol], Zvolin [Yid], Distrikt Radom (1939Zvolen [Rus], 1945) Zwolin) Zychlin, (Zychlin [Pol], Zhichlin [Yid], Reichsgau Wartheland Zhikhlin [Rus], (1939-1945) Zakhlin, Zekhlin, Zykhlin, Zshikhlin) Zyrardow, Generalgouvernement, (Zyrardow [Pol], Distrikt Warschau Zolotonosha [Rus] (Zolotonsza [Pol]) Quelle: Datum der Ergänzung 25.-26.03.1942: 700 nach Belzec, 22.11.1942: 2.000-2.500 Arad 1987, Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 08.03.2010 ab 12.05.1942: nach Izbica, Sobibór Schwarz 1996, Pinkas Hakehillot 01.08.2014 USHMM 02.2008 04.03.2009 Lida, Szczuczyn Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Baja, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 13.07.1944 Auschwitz Holocaust Magyaország 13.11.2009 16.04.1944 13.07.1944 Szilágysomlyó, Auschwitz Braham: Enciklopédiája 13.11.2009 06.09.1941 05.06.1943 Encyclopedia of Jewish Life, 2001 13.11.2009 Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Encyclopedia of the Ghettos 15.03.2010 Schwarz 1996; M. Weinmann 09.10.2009 neben einem Ghetto existierte noch ein Durchgangslager; nicht identisch mit dem ZAL in Zwierzyniec (Generalgouvernement, Distrikt Radom) Kossoy; Enzyklopädie des Holocaust, S.1621 13.11.2009 ab Februar 1942 bestand in Zwolen ein geschlossenes Ghetto Schwarz 1996; Encyclopedia of Jewish Life, 2001; Weinmann; Mogilanski; ARC 01.08.2014 Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: 01.12.1942 06.04.1943 15.05.1942 01.10.1942 20.09.1941 22.11.1941 02.08.1941 09.05.1942 16.04.1944 13.07.1944 16.04.1944 29.07.1941 Juden aus Katerynopil' [Ukr] (Katerinopol' [Rus], Ekaterynopol [Pol], Ekaterinopol', Yekaterinopol', Yekaterynopol, Jekaterinopol, Kal'niboloto, Ekaterinople) wurden in dieses Ghetto gebracht 14.07.1942 01.01.1941 Bemerkungen: Nach Belzec 01.01.1940 21.10.1942 01.01.1940 29.09.1942 ab 29.09.1942: nach Treblinka 20.07.1940 03.03.1942 ab 03.03.1942: nach Chelmno Schwarz 1996 01.08.2014 01.12.1940 01.02.1941 ab 01.02.1941: nach Warschau Schwarz 1996 01.08.2014 179 Nr. Ort: Gebiet: Zhirardov [Yid], Zhirarduv [Rus], Shiraduv, Zheredov, Zhyrardow, Zshirardov, Ruda Guzowska [Pol, before 1833]) (1939-1945) Eröffnung: Liquidierung: Deportationen: Bemerkungen: Quelle: Datum der Ergänzung 180