Jahresbericht 2013 - Archäologische Staatssammlung
Transcription
Jahresbericht 2013 - Archäologische Staatssammlung
2013 Jahresbericht archäologische staatssammlung münchen Inhaltsverzeichnis I. Ausstellungen und Projekte .......................................................................... Aufstellung der Besucherzahlen................................................................... Aufstellung der Ausstellungen ..................................................................... a) Ausgeführte Vorhaben .............................................................................. b) Planungen von Ausstellungsprojekten...................................................... II. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen ................................................. a) Vortragsreihen zu den Ausstellungen „Bilder im Dunkeln", "Alexander der Große“…………… ......................................................................................... b) Ausstellungseröffnungen ……………………………………………………………. ........ c) Sonderveranstaltungen ………………………………………………………….…… ........ d) Führungen …………………………………………………………………………………… ....... e) Museumspädagogik …………………………………………………………………… ......... III. Forschung und Veröffentlichungen ............................................................. Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Vermitt- ...... lungsarbeit .................................................................................................. a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben ............................... b) Veröffentlichungen .................................................................................. c) Vorträge ................................................................................................... IV. Sammlung ................................................................................................... a) Auswahl von Erwerbungen und Schenkungen ......................................... 1. Erwerbungen ......................................................................................... 2. Schenkungen ........................................................................................ 3. Fundzuschlagungen .............................................................................. b) Restaurierung .......................................................................................... c) Inventarisation von Fundkomplexen ........................................................ d) Leihverkehr .............................................................................................. V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und Sonstiges ......................... a) Personalia ................................................................................................ b) Ausbildung und Praktika .......................................................................... c) Gäste ....................................................................................................... d) Gremien und Nebentätigkeiten ................................................................ e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen ............................ f) Gutachtertätigkeiten ................................................................................ g) Bibliothek h) Photothek… i) Baunahmen…………………………………………………… 2 I. Ausstellungen und Projekte Vorbemerkung Im Jahr 2013 nutzen 354.474 Besucher die Ausstellungsangebote der Archäologischen Staatssammlung. Ein – wie erwartet - hohes Interesse fand die im Lokschuppen Rosenheim veranstaltete Ausstellung „Alexander der Große – Herrscher der Welt“. Die Ausstellung fand auch in Fachkreisen hohes Lob, da sie erstmals ganz die Biographie „Alexanders“ als durchgehenden Erzählfaden aufgriff und sein Leben von der Kindheit in Pella bis zum Tod in Babylon eindringlich und ergreifend ins Bild setze. Der Arbeitsschwerpunkt „Alexander“ führte zu einem reduzierten Programm im Haupthaus. Besonderes Interesse fand hier eine Gastausstellung der Galerie Handwerk der Bayerischen Handwerkskammer, in der zeitgenössische Handwerker und Keramiker den Brückenschlag zu der großen Handwerkstradition der Vorzeit herstellten. Erfreulicherweise konnte aber gleichzeitig wieder ein verstärktes Interesse an den Zweigmuseen festgestellt werden, die mit etwa 200.000 Jahresbesuchern einen Hauptanteil der Jahresstatistik ausmachen. Die Erneuerung und Pflege der Zweigmuseen zur Erhaltung Ihrer Attraktivität wird in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt bilden. 2014 sind die Erneuerung und Überarbeitung der Ausstellungen in Grünwald und Bad Windsheim, 2015/16 in Weißenburg und 2016/17 in Bad Königshofen und Aichach vorgesehen. Neben der Ausstellungstätigkeit steht in der Arbeit des Museums die Bewahrung und Erforschung der Sammlung an zentraler Stelle. Hier konnte als besonderes Highlight die Publikation des Gräberfeldes von Unterhaching veröffentlicht werden, die auch über die Fachwelt hinaus großes Lob und Beachtung fand. Als bedeutendes und besonders anspruchsvolles Restaurierungsvorhaben sei die Freilegung des hallstattzeitlichen Fürstengrabes von Otzing hervorgehoben, das in Hinblick auf Dokumentation und begleitende investigative Maßnahmen neue Maßstäbe setzt. 3 Aufstellung der Besucherzahlen Die Archäologische Staatssammlung und ihre Zweigmuseen zählten 2013 354.474 Besucher. Die deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr erklärt sich durch die Sonderausstellungen in Rosenheim sowie Besuchersteigerungen in einigen Zweigmuseen. Das Zweigmuseum in Amberg wurde im Einvernehmen mit der Stadt mangels Akzeptanz geschlossen. Besucherzahlen Archäologische Staatssammlung München (einschließlich externer Sonderausstellungen) 2012 30.388 2013 156.186 Veränderung 414 % 2012 1.754 217 7.004 2013 1744 --8108 Veränderung - 0,57 % --15,76 % 56.993 (170.979) 27.723 (55.463) 7.279 5.366 17.365 8.819 19.014 21.734 59.954 (179.863) 29.332 (58.664) 10.240 5.108 30.969 7.141 24.088 21.122 4,93 % (5,19 %) 5,80 % (5,77 %) 40,67 % - 5,05 % 78,34 % - 23,50 % 26,68 % - 2,90 % Besucherzahlen Zweigmuseen Standort Aichach Amberg Bad Königshofen im Grabfeldgau Bad Windsheim Forchheim Grünwald Landau an der Isar Manching Mindelheim Neuburg an der Donau Weißenburg 4 Gesamtbesucherzahlen ASM 400000 Kelten Römer Herculaneum Alexander 350000 Neapel 300000 250000 200000 2006: Neu ZMus Manching + Forchheim Muc und LA Zmus 150000 100000 50000 0 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Besucherentwicklung der Archäologischen Staatssammlung seit 1991. Im Berichtsjahr 2013 nutzten mehr als 350.000 Besucher die Ausstellungsangebote der Archäologischen Staatssammlung. Trotz der Reduzierung auf 10 Häuser erreichten die Zweigmuseen annähernd 200.000 Besucher. 5 Aufstellung der Ausstellungen a) Ausgeführte Vorhaben Ausstellungen in der Archäologischen Staatssammlung: „HABSELIGKEITEN – Positionen zeitgenössischer Kunst im Dialog mit Objekten der Sammlung“ (Projektleitung Dr. A. Lorentzen) 19.09.2012 – 31.01.2013 „1636 – Ihre letzte Schlacht“ (Projektleitung Dr. M. Will) 12.10.2012 - 14.04.2013 „Keramik-Inspirationen“ Galerie Handwerk zu Gast in der Archäologischen Staatssammlung (Projektleitung Dr. Andrea Lorentzen) 26.04.2013 – 02.06.2013 „Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit. Die Sammlung Wendel“ (Projektleitung Dr. Karin Mansel) 20.09.2013 - 19.01.2014 Wisente, Niaux, Frankreich - Höhle. Fotographie aus der Sammlung Wendel. Ausstellungen in den Zweigmuseen: Zweigmuseum Grünwald, neue Dauerausstellung „Burgen in Bayern“, Phase 1, eröffnet am 30.03.2013, erweitert zum Burgfest am 20.07.2013 (Projektleitung: Dr. A. Rettner und Dr. M. Will) Zweigmuseum Grünwald, Sonderausstellung „Italien und die Antike. Andreas Wachter – Gemälde und Skulptur“ und Neueröffnung Foyer , 11.04.2013 23.06.2013 (Projektleitung: Dr. A. Lorentzen) 6 Zweigmuseum Neuburg an der Donau, Sonderausstellung „Licht! Lampen und Leuchter der Antike“, 12.04.2013 - 13.10.2013 (Projektleitung: Dr. M. Will) Zweigmuseum Weißenburg, Sonderausstellung „Zwischen Hain und Himmelreich“, 08.09.2013 - 30.12.2013 (Betreuung: Dr. A. Rettner; Grafik Ch. Stählin, Fotos St. Friedrich) Ausstellungen an sonstigen Veranstaltungsorten: Rosenheim, Ausstellungszentrum Lokschuppen, Archäologische Landesausstellung „Alexander der Große“, 22.03.2013 – 03.11.2013 (Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. E. Rehm, Dr. H. Schulze) Ortsjubiläum der Gemeinde Sindelsdorf (Dr. B. Haas-Gebhard) b) Planungen von Ausstellungsprojekten Zweigmuseum Bad Königshofen i. Grabfeld, Konzeption neue Dauerausstellung (Dr. H. Schwarzberg, Dr. A. Rettner und Dr. M. Will). Zweigmuseum Bad Windsheim, Überarbeitung Dauerausstellung (Dr. B. Steidl, Dr. M. Will und Dr. H. Schwarzberg). Zweigmuseum Grünwald, Dauerausstellung „Burgen in Bayern“, Phase 2 (Dr. M. Will und Dr. A. Rettner) 7 Neues Plakat des Zweigmuseums Grünwald, das nach der Sanierung der Räume im Ostflügel künftig verstärkt auch kulturelle Veranstaltungen anbieten kann. Zweigmuseum Weißenburg, Konzeption neue Dauerausstellung (Dr. B. Steidl und Dr. M. Will) Sonderausstellung „Ötzi 2.0 – Neues von der Eismumie“ (Prof. R. Gebhard, Dr. A. Lorentzen) Sonderausstellung „Die Mumie aus der Inkazeit“ (Dr. B. Haas-Gebhard) c) Sonstiges Bad Staffelstein, Stadtmuseum, Beratung bei der Konzeption der neuen Dauerausstellung (Betreuung: Dr. H. Schwarzberg und Dr. A. Rettner) Greding, Archäologiemuseum, Beratung bei der Konzeption der neuen Dauerausstellung, Stufe 2 (Betreuung: Dr. A. Rettner; Restaurierung: Dr. B. Jändl) 8 Am 30.03.2013 konnte im Burgmuseum Grünwald das neue Foyer mit Museumsshop eröffnet werden. II. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen a) Vortragsreihe zur Ausstellung „Bilder im Dunkeln“ 16.10.: Prof. Dr. H. Floss, Univ. Tübingen, „Die Anfänge von Eiszeitkunst und Musik – 40.000 Jahre alte Elfenbeinfiguren und Flöten von der Schwäbischen Alb“ 06.11.: Dr. A. Pastoors, Neanderthal Museum (Mettmann), „Prähistorische Höhlenkunst in ihrem Kontext. Was geschah wirklich in den Bilderhöhlen?“ 27.11.: Dr. Tillman Lenssen-Erz, Univ. Köln, „Mehr Licht! Wie kommt die Kunst in dunkle Höhlen – und warum?“ b) Vortragsreihe zur Archäologischen Landesausstellung „Alexander der Große“ (in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern) 16. 04. 2013: PD Dr. W. Will, Univ. Bonn, „Alexander der Große und seine literarischen Feinde“ 23.04. 2013: Prof. Dr. P. Barceló, Univ. Potsdam, “Alexander der Große zwischen Mythos und Historie” 30. 04. 2013: Prof. Dr. M. Pfrommer, Univ. Trier, „Der Leichenwagen Alexanders und die Bibel“ 07.05. 2013: Prof. Dr. A. Demandt, Univ. Berlin, „Alexander der Große in der Kunst“ 9 b) Ausstellungseröffnungen 21.03.: Eröffnung der Archäologischen Landesausstellung „Alexander der Große“ im Lokschuppen Rosenheim 12.04.: Zweigmuseum Grünwald, Eröffnung der Ausstellung „Italien und die Antike – Andreas Wachter , Gemälde und Skulptur“ Andreas Wachter (links) und Bürgermeister Jan Neusiedl bei der Eröffnung der Sonderausstellung in der Burg Grünwald. 25.04.: Eröffnung der Ausstellung der Galerie Handwerk der Bayerischen Handwerkskammer „Keramik-Inspirationen. Zeitgenössische Keramik“ c) Vorträge und Sonderveranstaltungen 05.02.: Vortrag von Prof. Dr. K. Schmidt, DAI Berlin/Univ. Erlangen-Nürnberg, zu „Ausgrabungen in Göbekli Tepe“ 21.02.: Vortrag von Dr. Sabine Eickhoff, Arch. Landesmuseum Brandenburg „Krieg ist jetzt die Losung auf Erden. Historische Hintergründe zur Sonderausstellung 1636 - Ihre letzte Schlacht“ 28.02.: Vortrag von Dr. Tobias Schönauer, Armeemuseum Ingolstadt „Pappenheimer, Fäustlinge und Rapiere. Der Dreißigjährige Krieg in den Beständen des Bayerischen Armeemuseums“ 10 Am 25.07. fand das 8. Openair-Konzert in der Burg Grünwald statt: „VIVA ITALIA, Arien und Duette von Rossini, Puccini und Verdi“ (Münchner Merkur), Organisation Dr. A. Lorentzen 24.10.: Konzert in der Burg Grünwald „Herbstzeitloses“ (Dr. A. Lorentzen) 27.10.: Konservatorenführung im Zweigmuseum Grünwald (Dr. A. Rettner und Dr. M. Will) 08.11.: Workshop „Deformierte Schädel“ (Leitung: Dr. B. Haas-Gebhard und Dr. M. Harbeck, SAP München) 04.12.: Pressegespräch „Neues zur Lechfeldschlacht“ (Dr. B. Haas-Gebhard, Dr. B. Steidl) 11 Ein neuer Hinweis auf die Schlacht im Lechfeld: ungarisches Pferdegeschirr aus Todtenweis-Bach. 13.12.: „Adventskonzert bei Kerzenschein“ mit dem Trio Vocale und dem Ebersberger Vocalensemble (Dr. A. Lorentzen) d) Führungen 1. Interne Mitarbeiterführungen Rupert Gebhard Brigitte Haas-Gebhard Andrea Lorentzen Karin Mansel Sonja Marzinzik Bernd Steidl Harald Schulze Mathias Will Arno Rettner 12 4 15 11 -4 35 1 -- 12 2. Externe Führungen Öffentliche Sonntagsführungen/Konservatoren: Dr. M. Will 13.01.: „1636 – Ihre letzte Schlacht“ 27.10.: „Burgen in Bayern“, Dauerausstellung Grünwald Dr. A. Rettner 27.10.: „Burgen in Bayern“, Dauerausstellung Grünwald Gruppenführungen: Neben den Konservatorenführungen durch Mitarbeiter des Hauses finden durch geschulte selbständige Führer zahlreiche gebuchte Führungen statt, die ein breites Interesse finden. Bei der Alexanderausstellung Rosenheim nutzen 51.852 Besucher dieses Angebot. Im Haupthaus fanden zudem 32 allgemeine Sonntagsführungen statt. Führungen in den Restaurierungsateliers E. Blumenau und C. Thomas führten bei 17 Besichtigungen der Restaurierungsateliers Schüler, Studenten, Hospitanten, 4 Delegationen aus China, Kolleginnen und Kollegen aus Museen und Denkmalämtern, Teilnehmer der internationalen 1. Tagung „Neutron Imagaging in Archaeology“ und Mitarbeiter des Ministeriums für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst. e) Museumspädagogik Veranstaltungen durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ: Dr. Peter Kolb, Susanne Bischler, Bernhard Bischler) in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Staatssammlung. 218 Führungen für Schulklassen und Kindergärten mit 4733 Teilnehmern fanden durch das MPZ statt. 27.01.: Familiensonntag „1636 – Ihre letzte Schlacht“ 06.05.: München, ASM, SZ-Kindernachmittag „Wir suchen einen Schatz“ (Dr. B. Ziegaus) 21.04.: Familiensonntag „Culinaria Romana“ 13.10.: Familiensonntag „Leben und Kunst in der Steinzeit“ Schülerbetreuung Betreuung eines P-Seminars des Elsa-Brandström-Gymnasium München (Dr. B. Haas-Gebhard) Kindergeburtstage 47 Buchungen 13 III. Forschung und Veröffentlichungen Auflistung von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen und Vermittlungsarbeit a) Abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben Rupert Gebhard Polychromie farbiger Steinstatuen aus Mesopotamien. Gemeinsames Forschungsvorhaben Prof. Dr. Astrid Nunn, Prof. Dr. Rupert Gebhard, Dr. Barbara Jändl. Gefördert durch Fritz Thyssen Stiftung. Konservierungsforschung: Projekt zum direkten Chlornachweis in korrodiertem Eisen mittels PGAA in Zusammenarbeit mit Prof. F.E. Wagner und Dr. Zolt Revay Heinz Maier-Leibnitz Zentrum Garching. Brigitte Haas-Gebhard Herrenchiemsee: Bearbeitung des Kleinfundmateriales Granate (mit TU München und dem Centre de recherche et de restauration des musées de France): Herkunft, Verbreitung und Verarbeitung von Granaten im Frühen Mittelalter. 1. Teilaspekt publiziert im Arch. Korrbl. 4, 2009 (2010). Mumien (mit dem Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg – Eppendorf sowie dem Institut für Pathologie am Klinikum Bogenhausen) : Wissenschaftliche Möglichkeiten und ethische Aspekte beim Umgang mit menschlichen Überresten in Sammlungen. Frauen in Waffen? Untersuchungen zur geschlechtsspezifischen Grabausstattung im frühmittelalterlichen Bayern (gemeinsam mit Universität Regensburg und Anthropologischer Staatssammlung). Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität im Frühen Mittelalter, in Zusammenarbeit mit der Staatssammlung für Anthropologie und den Historischen Museen der Stadt Regensburg u.a. gefördert von der Volkswagenstiftung. 14 Deformierte Schädel aus baiuvarischen Gräberfeldern. Karin Mansel Das frühpunische Karthago (DAI Rom/Institut National du Patrimoine Tunis). Sonja Marzinzik Schaffung einer Inventardatenbank für die ASM, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg, Dr. E. Claßen und dem Lehrstuhl für Informatik, LMU. Mitglied des akademischen Beirates zur Ausstellung „Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“, Paderborn. Der spätrömische Silberschatz von Traprain Law, Schottland. Mitarbeit im internationalen Projekt der Nationalen Museen Schottlands, Universitäten Basel und Paris IV-Sorbonne, Paris: Bearbeitung der Trachtbestandteile. Neuschaffung der Galerie über Europa und den Mittelmeerraum zwischen 300 und 1100 nach Christus im Britischen Museum, London: wissenschaftliche Beratung. Eine Golddeponierung der spätsächsischen Zeit aus West Yorkshire. Arno Rettner Regensburg-Niedermünster: Auswertung der Altgrabungen 1963–1968 (ASM Inv. 1992,1–1278), zusammen mit Dr. E. Wintergerst (Ebersberg). 15 Harald Schulze Die archäologischen Funde im Casino der Roseninsel, Bearbeitung und Konzepterstellung für eine Präsentation, Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Roseninsel, Prof. Christoph Hölz, Universität Innsbruck. Das Alexanderporträt und die hellenistischen Herrscherporträts. Heiner Schwarzberg DFG-Projekt „Die frühneolithische Siedlung von Kırklareli-Asagı Pınar (Türkisch-Thrakien) – Neue Ansätze zur Entstehung und Etablierung früher landwirtschaftlich basierter Gemeinschaften in Südosteuropa“. Habilitationsprojekt „Kontinuität und Wandel zwischen Südosteuropa und Mitteleuropa im frühen 6. Jahrtausend v. Chr.“ Bandkeramische Siedlung von Stadel, Lkr. Lichtenfels (mit A. O’Neill M.A.). Bernd Steidl Bearbeitung der Ausgrabungen 2000, 2002 und 2007 in der römischen Benefiziarierstation von Obernburg a. Main. Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum (CRFB), Deutschland, Bd. Bayern u. Baden-Württemberg. Die Funde aus Unterfranken. DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität und Handel in der Geschichte. Erstellung eines feinskalierten Isotopen-Fingerabdruckes (δ18O, 87Sr/86Sr, 208 Pb/204Pb, 207Pb/204Pb und 206Pb/204Pb), anwendbar auf alle archäologischen Strata und bioarchäologischen Funde einschließlich Leichenbränden“, TP 6: Transalpiner Kulturtransfer. Die Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert n. Chr. (Teilprojekt zusammen mit J. Peters, LMU). Mathias Will Schlacht von Mühldorf (1322), Bearbeitung der Lesefunde vom Schlachtfeld Geoprospektion am 17. und 21.10.2013. Bernward Ziegaus Döttenbichl-Oberammergau: Römische Fundmünzen von der frühkaiserzeitlichen Fundstelle (Auswertung). Metallanalysen an Silbermünzen aus dem römischen Münzschatz von PruttingMühlthal. 16 Nördlinger Ries: Keltische Münzstempelfunde in Vorbereitung auf die Publikation in den Bayerischen Vorgeschichtsblättern. Mitteleuropa: Dokumentation von keltischen Münzstempeln aus Süddeutschland, Frankreich und der Schweiz. Auerberg-Bernbeuren: Die römischen Fundmünzen vom Auerberg: Auswertung und vorbereitende Arbeiten zur Abschlusspublikation „Der Auerberg IV“. Irching-Bad Füssing: Dokumentation des römischen Münzschatzes 2012. Langweid: Bestimmung römischer Fundmünzen aus den Ausgrabungen 2010. Mühlthal-Prutting: Überprüfung und Dokumentation der 1289 Silbermünzen aus dem römischen Schatzfund. Herrenchiemsee: Nachbestimmung von neuzeitlichen Fundmünzen. Verschiedene Fundorte in Bayern: Dokumentation keltischer, römischer und mittelalterlicher Fundmünzen und Münzwerkzeuge. b) Veröffentlichungen Rupert Gebhard Herausgebertätigkeit: Rupert Gebhard, Ellen Rehm, Harald Schulze: “Alexander der Große, Herrscher der Welt”. 303 S. (Darmstadt/Mainz 2013) Schriftführung der Bayerischen Vorgeschichtsblätter 78, 2013, 310 S. Rupert Gebhard, Bernward Ziegaus, Die Kelten und Alexander. In: Rupert Gebhard, Ellen Rehm, Harald Schulze, Alexander der Große, Herrscher der Welt. 303 S. (Darmstadt/Mainz 2013). Rupert Gebhard, Das verborgene Erbe. Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen als Welterbe. Aviso extra, Welterbestätten in Bayern (2013) 106-115. Rupert Gebhard, Römer für kurze Zeit. Ein Streifzug durch Geschichte und Erforschung römischer Denkmäler in Bayern. Aviso Extra: 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz (2013) 62-67. Rupert Gebhard, Sammeln konkret. Archäologische Museen. Museumskunde Bad 78 / 2/13, 26-28. 17 Brigitte Haas-Gebhard Monographien: Die Baiuvaren (Regensburg 2013). Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. (München 2013). Aufsätze: Katalogbeitrag im Ausstellungskatalog „Main und Meer“ Schweinfurt 2013 . Zusammen mit F. Weindauer, Die Fibelgräber der frühmittelalterlichen Nekropole von Petting (Oberbayern) BVbl. 78, 2013, 205 – 234. KUR und ABC. Strategien zur Bewältigung von Massenfunden in der Archäologischen Staatssammlung München. In: S. Brather /D. Krausse (Hrsg.) Fundmassen. Materialh. Arch. Baden-Württemberg H. 97 (Stuttgart 2013), 31 – 40. Andrea Lorentzen E-media: Relaunch der Homepage Archäologische Staatssammlung. Karin Mansel Bauen und rituelle Deponierungen: phönizisch-punische Bauopfer, in: G. Lindström – A. Schäfer – M. Witteyer (Hrsg.), Rituelle Deponierungen in Heiligtümer der hellenistisch-römischen Welt, Internationale Fachtagung Mainz 2008, Mainzer Archäologische Schriften (Mainz 2013) 115–150. Mitteilungsblatt der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte Nr. 137, 14.08.2013, 1–12 Bildredaktion: Dauerausstellung Burgmuseum Grünwald, Die Mumie aus der Inkazeit Ausstellung/Katalog. Sonja Marzinzik S. Marzinzik, Les contacts trans-Manche revisités: Le cimetière anglo-saxon précoce de Ringlemere (Kent). In: C. Lorren (ed.), La Gaule, le monde insulaire et l'Europe du Nord au haut Moyen Âge. Actes du XXVIIe Journées Internationales d’archéologie mérovingienne, AFAM Mémoirs XXVIII (Saint-Germain-en-Laye 2013) 31-39. S. Marzinzik, The Coleraine treasure from Northern Ireland: a consideration of the fittings. In: F. Hunter/K. Painter (eds.), Late Roman Silver: the Traprain Treasure in Context (Edinburgh 2013) 175-191. S. Marzinzik, Masterpieces of Early Medieval Art (London 2013). 18 Arno Rettner A. Rettner, Bibliografie Dr. Hans Peter Uenze. Natur und Mensch, Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 2011 (2013) 6–18. Redaktionsarbeit: Brigitte Haas-Gebhard, Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung, Bd. 1 (München 2013). Harald Schulze „Alexander der Große. Herrscher der Welt“, hrsg. von R. Gebhard, E. Rehm, Harald Schulze (Mainz 2013) Das Alexanderporträt (mit F. Knauß), Alexander und Herakles, in: „Alexander der Große. Herrscher der Welt“, hrsg. von R. Gebhard, E. Rehm, Harald Schulze (Mainz 2013) 174 – 179, 189 – 193 Alexander der Große. Archäologische Landesausstellung, Mitteilungen der Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte 136, 2013, 2 – 14 Das Porträt Alexanders des Großen, Oberbayerisches Volksblatt 22./23.06.2013 Alexander und die Helden und Götter, Oberbayerisches Volksblatt 27./28.07.2013 Der Alexanderzug: Tross und Logistik, Oberbayerisches Volksblatt 03./04.08.2013 Alexander der Große: Tod und Grab, Oberbayerisches Volksblatt 10./11.08.2013 Alexander und die Verschmelzung der Völker, Oberbayerisches Volksblatt 17./18.08.2013 Rezension Giulia Rocco, La ceramografia protoattica. Pittori e botteghe (710630 a. C.), in: Bonner Jahrbücher 212, 2012, 344 – 345 Heiner Schwarzberg H. Schwarzberg/E. Özdogan, Archäologische Ausgrabungen in Kırklareli. Zwei Jahrzehnte türkisch-deutscher Forschung in Ostthrakien. In: Ü. Yalcin (Hrsg.), Anatolian Metal VI. Der Anschnitt, Beih. 25 (Bochum 2013) 123-144. 19 Bernd Steidl Die Augenfibeln Almgren 45-46 in Raetien und den Nordwestprovinzen. Eine Sachform als Spiegel historischer Vorgänge? In: G. Grabherr/B. Kainrath/Th. Schierl (Hrsg.), Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des internationalen Kolloquiums, Innsbruck 27. bis 29. April 2011. IKARUS 8 (Innsbruck 2013) 154175. Caracallas Gegner am Main. In: Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg (Hrsg.), Caracalla. Kaiser – Tyrann – Feldherr (Darmstadt/Mainz 2013) 88-101. Die römische Fernstraße Augsburg-Isartal mit frühmittelalterlicher Neubauphase im Freisinger Moos bei Fürholzen. Bayer. Vorgeschichtsblätter 78, 2013, 163-194. Stark, Bernhard. Neue Deutsche Biographie Bd. 25 (Berlin 2013) 70-71. (zus. mit Mathias Seidel): Das Bruchstück einer römischen Gliederpuppe aus dem Südharzvorland. Alt-Thüringen 42, 2010/2011 (2013), 131-140. Neuerwerbungsbericht Archäologische Staatssammlung München – Museum für Vor- und Frühgeschichte. Römische Kaiserzeit in Bayern. Münchner Jahrb. der bildenden Kunst 3. Folge, Bd. 62, 2011 (2013) 87-88. Neue Heimat – Ein Helvetier in Oberbayern. In: D. Schmitz/M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Ausstellung im LVRRömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 7.6.2013 bis 3.11.2013. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 (Landschaftsverband Rheinland/LVR-Archäologischer Park Xanten 2013) 200. Mathias Will M. Will, Ein spätmittelalterliches Hundehalsband mit Stacheln. Bayer. Vorgeschbl. 78, 2013, 269-277. Bernward Ziegaus Redaktionsarbeiten: Bayerische Vorgeschichtsblätter 78, 2013 (310 S.); B. Haas-Gebhard, Unterhaching. Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München (Mitarbeit); Die Mumie aus der Inkazeit, Ausstellungskatalog (88 S.). 20 B. Ziegaus, Ein Probeabschlag aus dem Oppidum von Manching (Oberbayern). In: De Nummis Gallicis. Mélanges de numismatique celtique offerts à Louis-Pol Delestrée. Recherche et Traveaux de la SÉNA 5 (Paris 2013) 211–216. R. Gebhard/B. Ziegaus, Die Kelten und Alexander. In: R. Gebhard/E. Rehm/H. Schulze (Hrsg.), Alexander der Große. Herrscher der Welt. Ausstellungskat. Arch. Staatsslg. 39 (Darmstadt, Mainz 2013) 138–145. W. Wandling/B. Ziegaus, Dem Boden anvertraut – Ein römischer Münzhort und weitere Metalldeponierungen am Inn bei Bad Füssing. Arch. Jahr Bayern 2012 (2013) 99–101. Restaurierung Classen, Erich / Gußmann, Stefan / von Looz, Gabriele. Regulär und doch außergewöhnlich- Eine hallstattzeitliche Bestattung mit Zuggeschirr von Otzing, Lkr. Deggendorf. In: Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages. Deggendorf: (2013), S. 191-213. Nowak-Böck, Britt / von Looz, Gabriele. Organische Materialien. In: Unterhaching, Hrsg. Brigitte Haas-Gebhard, 1. Aufl., München: Archäologische Staatssammlung (2013), (Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung München, Bd. 1), S. 156-185. Nowak-Böck, Britt / von Looz, Gabriele / Voß. Katalog der organischen Materialien. In: Unterhaching, Hrsg. Brigitte Haas-Gebhard, 1. Aufl., München: Archäologische Staatssammlung (2013), (Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung München, Bd. 1), S. 258-300. Nowak-Böck, Britt / von Looz, Gabriele. Mit Seide und Pelz ins Grab: Die Textilien aus den frühmittelalterlichen Gräbern von Unterhaching (Lkr. München). In: NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, Hrsg. Johanna Banck-Burgess / Carla Nübold, Rahden/ Westfalen: Leidorf (2013) (Tagungsband der Tagung 10-13 Mai 2011 in Esslingen am Neckar), S.173-180 Thomas / Meier zu Verl / Kocher / Jändl. Final Report on the Strengthening of Grotto No. 10 Yuanjuedong, Anyue (VR China) 1st - 6th May 2013. für: GermanChinese co-operation in the preservation of Cultural Heritage: Researches for the conservation of selected monuments in the PR China (2013). von Looz, Gabriele / Haas-Gebhard, Brigitte. Funde, Scheibenfibeln, Herstellungstechnik. In: Unterhaching, Hrsg. Brigitte Haas-Gebhard, 1. Aufl., München: Archäologische Staatssammlung (2013), (Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung München, Bd. 1), S. 45-50. 21 c) Vorträge Rupert Gebhard 10.4. "Staatliche Zweigmuseen in Bayern", Bayerische Museumsakademie, Tagung in Hofheim. 6.5. "Sammellust und Sammellast - Zur Situation der Archäologischen Sammlungen", Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes, München. April-Juli. Vorlesung „Kelten und Germanen“, 14 teilig, Kulturelle Entwicklung Mitteleuropas in der jüngeren Eisenzeit. 11.11.„Archive Management in Archaeological Museums,“ Graduate School LMU München. 13.11. "Das Fürstengrab von Otzing", Naturhistorische Gesellschaft, Nürnberg. Brigitte Haas-Gebhard 28.02., Die Baiuvaren. Bayerischer Club, München. 13.04., Sindelsdorf und die Baiuvaren in Sindelsdorf. 22.04., Gräfelfing und die Baiuvaren in Lochham. 25.04., Buchvorstellung „Die Baiuvaren“ in Straubing. 15.05., Die Baiuvaren in München, Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern. 09.10., Die Baiuvaren Garmisch-Partenkirchen, Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen. 17.10., Straubing, Strasskirchen und die Baiuvaren in Straubing, Historischer Verein Straubing. 14.11., Kulturforum München-West e. V. Pasing und die Baiuvaren. 19.11., Insel Wörth im Staffelsee, Murnau, Kreisbildungswerk GarmischPartenkirchen 19.11., Die Baiuvaren: Münchener Altertumsverein. 27.11., Die Baiuvaren in Krailling. Kraillinger Brauerei. 22 Karin Mansel 04.03., Tübingen (Institut für Biblische Archäologie): “Survey of pre-6th Century B.C. Contexts from Carthage”. Sonja Marzinzik 04.02., Freiburg (Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs Universität): „Das Sondengehertum in England und Wales und der Staffordshire Hort“. 31.10., Mannheim (101. Kolloquium zur Vor- und Frühgeschichte, ReissEngelhorn-Museen): „Der Staffordshire Hort: Geschichte und Kontext einer „Jahrhundertentdeckung‘“. Arno Rettner 09.02., Forchheim (Archäologie Museum Oberfranken): Übung “Lesen, Schreiben, Redigieren”, zusammen mit Prof. Dr. C. Jäggi, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Univ. Erlangen-Nürnberg. Harald Schulze 23.04., Rosenheim, Kongresszentrum: “Alexander der Große. Historische Gestalt und archäologische Zeugnisse“ und „Alexander der Große. „Making of“ der Archäologischen Landesausstellung 2013“ 08.07., München, Institut für Klassische Archäologie: „Erich Boehringers Alexanderzug“ 23.07., München, Staatliche Antikensammlungen: “Alexander der Große. Biographie und Archäologie. Zur Archäologischen Landesausstellung 2013“ 07.10., München, Augustinum: „Alexander der Große. Konzeption und Realisation der Archäologischen Landesausstellung“ Heiner Schwarzberg 05.09., CZ-Pilsen (19th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists): “Bodies of Clay – On Prehistoric Humanized Pottery”, zusammen mit V. Becker. 05.09., CZ-Pilsen (19th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists): “Water into Wine? Carrying Vessels in the European Neolithic”. 28.11., Bochum (Anatolian Metal VII): “Neolithic Beads in Anatolian Context – An Overview”, zusammen mit E. Özdogan 23 Bernd Steidl 13.04., Bernbeuren, Kolloquium „2000 Jahr danach – Der Auerberg und der Beginn der römischen Besiedelung in Südbayern“: „Romanisierung oder Resistenz? Die Lokalbevölkerung des raetischen Alpenvorlandes im 1. Jahrhundert“. 16.05., Aschheim, VHS olm Aschheim-Feldkirchen-Kirchheim: „Kelten und Römer im Münchner Osten“ 13.06., Schweinfurt, Histor. Verein Schweinfurt: „Römer und Germanen am Main“. 07.09., Weißenburg i. Bay.: Festansprache zum 30-jährigen Jubiläum des Römermuseums Weißenburg. 25.09., Aalen, Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg/Geschichtsverein Aalen: „Die Germanen im Vorfeld des obergermanischen und raetischen Limes“ im Begleitprogramm zur SA „Caracalla, Kaiser – Tyrann – Feldherr“. 08.11., Gauting, Gesellschaft für Archäologie und Geschichte – Oberes Würmtal e. V. (Festvortrag zum 15-jährigen Bestehen): „Neues rund um die Straßen im nordalpinen Teil der Provinz Raetien“. Bernward Ziegaus 13.04., Bernbeuren (Tagung zum Auerberg): „Die römischen Fundmünzen vom Auerberg“. 28.04., Deggendorf (Niederbayerischer Archäologentag): „Römische Metallhortungen bei Bad Füssing“. 15.11., CZ-Český Krumlov: „Münzen der Boier in Süddeutschland“. Restaurierung " Der Merkur von Obernburg - Die Wiederherstellung eines Römerschatzes", Vortrag von Stefan Gußmann im Mainlimesmuseum in Obernburg am 24.10.2013 24 (Internetpräsentation:http://www.roemerverein.de/Forderkreis_MainlimesMuseum_e.V./Willkommen.html) IV. Sammlung a) Auswahl von Erwerbungen und Schenkungen 1. Erwerbungen Waldbüttelbrunn, Lkr. Würzburg: Frühmittelalterliches Reihengräberfeld (Wertschätzung und Ankaufsverhandlungen). Todtenweis-Bach, Lkr. Aichach-Friedberg: silbernes ungarisches Pferdegeschirr des 10. Jhs. 2. Schenkungen Im Berichtsjahr wurden der Archäologischen Staatssammlung vor allem wissenschaftlich bedeutende Funde durch Schenkung und damit vor allem zur Durchführung der dauerhaften konservatorischen und wissenschaftlichen Betreuung übertragen. Insgesamt erfolgten 2013 einhundert Schenkungen. Besonders hervorzuheben sind im kommunalen Bereich die Schenkungen der Gemeinde Segnitz, des Marktes Ergolding und der Gemeinde Oberammergau, die bedeutendste private Schenkung einer Sammlung römischer Altertümer erfolgte durch Wolfgang Ager. Die Schenkung Ager umfasste auch den römischen Münzschatz von Mühltal-Prutting, der zu gleichen Teilen von den Miteigentümern Familie Rupert Kaiser geschenkt wurde. Allen Schenkern sei im ausgesprochen. Namen des Freistaates Bayern ein tiefer Dank 25 b) Restaurierungen / Konservierungen / Erstversorgung (Auswahl) Nachrestaurierungen für Ausstellungszwecke: Bad Staffelstein, Lkr. Lichtenfels (Ofr.); Burg Oberwittelsbach, Lkr. AichachFriedberg (Schw.). Eisenobjekte aus der Dauerausstellung des Römermuseums Weißenburg (Deckers) Erstversorgungsprojekte (Thiemann, Mahnke, Kinateder, Zachmann, Reichert): Petting, Lkr. Traunstein (Obb.): Fma. Reihengräberfunde (Abschluss); Straßkirchen, Lkr. Straubing-Bogen (Ndb.): Fma. Reihengräberfunde Großprojekte: Hallstattzeitliches Männergrab aus Otzing, Lkr. Deggendorf (Gußmann, v. Looz, Lindinger); Hallstattzeitliches Frauengrab aus Ilmendorf, Lkr. Pfaffenhofen (Thomas); Frühmittelalterliches Gräberfeld Straßkirchen, Lkr. Straubing (Mahnke); Frühmittelalterliches Gräberfeld Greding-Großhöbing, Lkr. Roth (Jändl, v.Looz, Kleinmichel); Römerzeitliche Metallfunde aus Langweid für Forschungsprojekt "Transalpin" (Albert); Römerzeitliche Metall- und Holzfunde aus Munningen, Lkr. Donau-Ries (Gemsjäger, Hess); Römerzeitliche Metallfunde aus Obernburg, Lkr. Miltenberg (Klonk); 8 Blockbergungen mit hallstattzeitlichen Keramikgefäßen aus Kinding-Ilbling, Lkr. Eichstätt (Hess); Blockbergungen mit mittelbronzezeitlichen und hallstattzeitlichen Keramikgefäßen aus Frickenhausen, Lkr. Würzburg (Jändl); Hallstattzeitliches Männergrab, Otzing Isisstatuette, Griechenland 26 Frühmittelalterliche Riemenzunge (links). Projekt „Erstversorgung Straßkirchen“: Einskinnverfahren zur geeigneten Lagerung von Massenfunden mit Textilauflagen, Begleitende Untersuchungen der Restaurierungsabteilung (Auswahl) Durchführung von RFA-Analysen für Projekte der ASM, z.B. römische Münzen aus Langweid; Goldläuterungsprojekt; Bronzetasse aus dem Grab von Otzing; diverse Metallobjekte aus Munnigen, Grafing, Allach, Kleinsorhein, Herrenchiemsee, Chiemsee (Albert, Mahnke). Röntgenprospektion, z.B. der frühmittelalterlichen Gräberfelder Petting und Straßkirchen, Blockbergungen der hallstattzeitlichen Grabung Frickenhausen, Metallobjekte des hallstattzeitlichen Grabes aus Otzing und der römischen Funde aus Langweid sowie diverser Einzelfunde aus Metall. Messungen des Cloridgehaltes von Eisenobjekten mit Neutronen-AktivierungsAnalyse (Herr und Frau Wagner) einhergehend mit Röntgenprospektion und RFA-Analysen (Albert, Mahnke) Entnahme, Dokumentation, Aufbereitung (Partikelpräparate, Anschliffe) und Untersuchung durch RE-und Auflicht-Mikroskopie von ca. 200 Proben aus dem hallstattzeitlichen Grab aus Otzing (Meißner-Schneebauer) Kurzbericht zum Kooperationsprojekt zur chinesisch-deutschen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz in der Provinz Szechuan 28.4.-12.5.2013 Kooperationsprojekt zur chinesisch-deutschen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz in der Provinz Szechuan, China (Dr. B. Jändl, C. Thomas, ASM zusammen mit Dr. rer. nat. M. Kocher, K. Meier-zu-Verl, TUM) 27 1. Konservierung einer Buddhastatue der Grottenanlage Yuanjuedong Für die Durchführung des 2007 beschlossenen Kooperationsprojektes war eine Buddhastatue aus Sandstein in der Grottenanlage Yuanjuedong bei Anyue, Provinz Szechuan ausgewählt worden. Die 5,64 m hohe Statue des Buddha Sakyamuni wies starke verwitterungsbedingte Schädigungen an der Statuenbasis auf. In den vergangenen Jahren wurde unter Leitung von Dr. rer. nat. Mathias Kocher vom Lehrstuhl Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung der Technischen Universität München in zahlreichen Labortests und naturwissenschaftlichen Untersuchungen ein geeignetes Festigungsmittel (Steinfestiger KSE OH, Kieselsäureesther) erprobt. 2011 wurde von den Restauratoren der Archäologischen Staatssammlung B. Jändl und S. Gußmann bereits eine Probefläche mit diesem Material am Sandstein neben der Buddhastatue angelegt und durch chinesische Kollegen regelmäßig überprüft worden. 2013 konnten die erprobten Reinigungs-, Konservierungs- und Ergänzungsmaßnahmen an der Basis der Statue ausgeführt werden. Buddhanische Nr. 10 Chinesisch - deutsches Team 2. Elfenbeinprojekt in Chengdu, Jinsha-Site-Museum Die "Jinsha Archaeological Site" wurde 2001 entdeckt. Ausgrabungen brachten eine Fülle archäologischer Funde verschiedenster Materialien aus der Zeit 1200 bis 500 v.Chr. zutage, darunter eine kultische Niederlegung einer großen Zahl an Elefantenstoßzähnen. Einige der Stoßzähne waren geborgen und konserviert worden, der größte Teil wurde jedoch im Boden belassen und wird heute in situ präsentiert. Obwohl das Grabungsgelände überbaut und die Erde mit den Fundschichten feucht gehalten wurde, drohen die Elfenbeinobjekte auszutrocknen und zu kollabieren. 28 Fokus der Kooperationsvereinbarung ist die Restaurierung und Konservierung von Elfenbeinstoßzähnen. Ziel der Kooperationsvereinbarung ist der wissenschaftliche Austausch und die Entwicklung geeigneter Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen um die Elfenbeine vor weiterem Verfall zu schützen und präsentieren zu können. Im Rahmen des Aufenthalts in Chengdu fanden verschiedene Besprechungen sowie Besichtigungen des Grabungsgeländes und verschiedener Restaurierungswerkstätten statt. Abschließend konnte die Baustelle der neuen Restaurierungswerkstätten des Museums Chengdu besucht werden. Der Bau orientiert sich an den Plänen der Restaurierungswerkstätten der Archäologischen Staatssammlung und ist mit Werkstätten, Laboren, Reinst-, Chemie- und Röntgenraum, Büros und einer Bibliothek ausgestattet. Besonders bemerkenswert sind die großen Becken mit flexiblem Trennwandsystem für die Nassholzkonservierung. Somit können hier sowohl kleinere Objekte als auch ganze Schiffe in diesen Becken konserviert werden. 29 c) Inventarisation Im Oktober 2013 begannen die durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst geförderte Digitalisierung der bisherigen Inventarbände und die nachfolgende Aufbereitung der OCR-Daten für eine Datenbank in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Würzburg sowie den Lehrstühlen Informatik I und II der Universität Würzburg (Koordination: Prof. Dr. R. Gebhard, Dr. H. Schwarzberg). Dr. Brigitte Haas-Gebhard Reihengräberfeld Erpfting Mittelalterliche Einbäume Dr. A. Rettner 2013,6089-6094: „Main“ bzw. Breitengüßbach, Lkr. Bamberg, hölzerne Schwimmkörper 2013,6902-7012: Greding-Großhöbing, Lkr. Roth, fma. Holzfunde 2013,7013: „Main zwischen Bamberg und Schweinfurt“, hochma. Mühlradsegment Dr. M. Will 2013,6000-6001: Grünwald, Lesefunde Burggelände 2013,6002-6082: Mühldorf-Erharting, Lesefunde vom Schlachtfeld des Jahres 1322 2013,6083: Süddeutschland, Stachel-Hundehalsband 2013,6095-6100: Mühldorf-Erharting, Lesefunde von 2002 2013,6101-6900: Mühldorf-Erharting, Lesefunde von der Dornburg 2013,6901: unbekannt, Zapfhahn Abteilung Römerzeit (Dr. B. Steidl): Grünwald, Siedlungsfunde „Römerschanze“ und Umgebung; Oberammergau, Kampf- und Opferplatz „Döttenbichl“; Wessling, Siedlung „Frauenwiese“ d) Leihverkehr Ausländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung - Bad Deutsch-Altenburg (Österreich), Museum Carnuntinum, „A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum“, 20.03.2013 - 15.11.2016 30 - Brugg (Schweiz), Vindonissa-Museum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich“, 02.11.2012 - 03.03.2013 Innsbruck (Österreich), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, „Waffen für die Götter – Krieger, Throphäen, Heiligtümer“, 07.12.2012 31.03.2013 Szombathely (Ungarn), Savaria Megyei Hatókörü Városi Múzeum, „Im Auftrag des Adlers – Publius Ferrasius Acitus, Soldat Roms in Krieg und Frieden“, 09.11.2012 - 07.04.2013 31 Inländische Leihnehmer der Archäologischen Staatssammlung - - Aalen, Limesmuseum, „Caracalla – Kaiser, Feldherr, Tyrann“, 20.06.2013 - 03.11.2013 Aalen, Limesmuseum, „Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs“, 26.10.2012 - 05.05.2013 Bonn, LVR-LandesMuseum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich“, 11.04.2013 - 18.08.2013 Braunschweig, Landesmuseum, „Roms vergessener Feldzug – Die Schlacht am Harzhorn“, 01.09.2013 - 19.01.2014 Bremerhaven, Deutsches Schifffahrtsmuseum, „schrumpfendes Eisen und wachsendes Holz“, 08.10.2012 - 30.04.2014 Dresden, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, „1636 - Ihre letzte Schlacht“, 30.05.2013 - 12.11.2013 Frankfurt am Main, Archäologisches Museum, „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich“, 13.09.2013 - 16.02.2014 Grafing, Museum der Stadt, „Unterirdisch – Archäologische Entdeckungen im Grafinger Raum“, 14.02.2013 - 28.04.2013 Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte, „3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt“, 14.11.2013 - 15.05.2014 Hannover, Museum August Kestner, „Inseln der Winde – Europas erste Seefahrer im Ägäischen Meer“, 27.09.2012 - 27.02.2013 Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, „Imperium der Götter – Orientalische Kulte im Römischen Reich“, 16.11.2013 - 18.05.2014 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, „Im Auftrag des Adlers – Publius Ferrasius Acitus, Soldat Roms in Krieg und Frieden“, 09.11.2012 - 07.04.2013 Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen, „Die Wittelsbacher am Rhein – Die Kurpfalz und Europa“, 08.09.2013 - 02.03.2014 München, Staatliche Antikensammlung, „Die Unsterblichen – Götter Griechenlands“, 19.07.2012 - 19.01.2014 München, Staatliche Münzsammlung, „Konstantin 312“, 15.10.2012 15.09.2013 München, Staatliches Museum Ägyptische Kunst, „Vom kleinen Teil zum großen Ganzen – Fragen und Antworten zur Umwelt und zum Leben alter Kulturen“, 17.01.2013 - 31.07.2013 München, Staatliches Museum für Völkerkunde, „Netzwerk Exotik – 150 Jahre Völkerkundemuseum München“, 21.06.2012 - 30.06.2013 Rottweil, Dominikanermuseum, „Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs“, 24.11.2013 - 16.02.2014 Schweinfurt, Kunsthalle (Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg), „Main und Meer – Bayerische Landesausstellung 2013“, 09.05.2013 13.10.2013 Sindelsdorf, Gemeinde, „Ortsjubiläum“, 14.04.2013 – 11.05.2013 Sondershausen, Residenzschloss (Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar), „Zwischen Prunk und Politik – Fürstliche Gräber des Frühmittelalters aus Sondershausen und Süddeutschland“, 06.06.2013 - 30.09.2013 Stuttgart, Landesmuseum Württemberg und Konstanz, Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, „Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst“, 15.09.2012 - 17.02.2013 32 - Xanten, LVR-RömerMuseum, „Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs“, 06.06.2013 - 03.11.2013 Leihgeber an die Archäologische Staatssammlung für Sonderausstellungen 1636 – Ihre letzte Schlacht (12.10.2012 - 14.04.2013) Angermünde, Ehm. Welk- und Heimatmuseum Berlin, Deutsches Historisches Museum Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte Dresden, Staatliche Kunstsammlungen / Rüstkammer Frankfurt (Oder), Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina Halle (Saale), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Heidelberg, Kurpfälzisches Museum Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, Deutsches Medizinhistorisches Museum München, Bayerische Staatsbibliothek Schwerin, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern Seesen, Andreas Voigt Wünsdorf, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Habseligkeiten – Positionen zeitgenössischer Kunst (04.10.2012 04.02.2013) Burgen in Bayern, Zweigmuseum Grünwald (ab 30.03.2013) Augsburg, Römisches Museum Burghöfe, Slg. Binger Italien und die Antike. Andreas Wachter – Gemälde und Skulptur (11.04.2013 23.06.2013) Colditz-Erlln, Andreas Wachter Leipzig, Galerie Irrgang Bilder im Dunkeln. Höhlenkunst der Eiszeit. Die Sammlung Wendel (20.09.2013 19.01.2014) Mettmann, Neanderthal-Museum 33 V. Organisation, Ausbildung, Baumaßnahmen und Sonstiges a) Personalia Ausgeschieden Dr. Erich Claßen Michael Egger Magdalena Kinateder Laura Thiemann Wissenschaftler Bibliothek Bundesfreiwilligenjahr Erstversorgung 2013 01.04.2013 01.06.2013 31.08.2013 01.08.2013 Eingestellt Sylvia Amelung Janina Barzantny Theofanis Bogiatsidis Anna Breitenfellner Manuela Dabainouh Johann Hofmaier Shimon Mahnke Ben Reichert Thomas Scherlies Ina Schneebauer-Maißner Dr. Heiner Schwarzberg Daniela von Klitzing Linda Zachmann Aufsicht Aufsicht Aufsicht Inventarisierung Sekretariat Inventarisierung Restaurierung Bundesfreiwilligenjahr stellv. Oberaufseher Erstversorgung Wissenschaftler Bibliothek Erstversorgung 2013 01.01. – 31.12. 01.01. – 31.12. 01.01. – 31.12. 01.01. – 31.12. 15.02. 01.01. – 31.12. 01.07. 01.09. 01.04. 01.08. 01.09. 01.11. 15.11. Ehrungen Am 15.02.2013 hatte Frau Gülsüm Yurdseven ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Am 02.04.2013 hatte Frau Sabine Deckers ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Am 01.05.2013 hatte Frau Juliane Göderth ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Am 21.06.2013 hatte Herr Manuel E Barros sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Am 02.08.2013 hatte Herr Stefan Gußmann sein 25-jähriges Dienstjubiläum. b) Ausbildung und Praktika Schülerpraktika 30.09. - 04.10. Dr. Brandmeier (Blumenau) Julian Bente, Patrick Steidl 34 Studentische Praktika Janina Bangert, Jennifer Schnell 11.09. - 19.09. Betreuung einer Semesterarbeit über Brettchenweberei von Anna Kaiser, Studentin am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung der Technischen Universität München (von Looz) Restaurierungsstudenten Bundesfreiwilligendienst 01.09. - 31.08. Magdalena Kinateder (Thiemann) 09.09. - 31.08. Ben Reichert (Thiemann; Mahnke) Museumsvolontariat Dr. Valeria Selke Betreute Bachelor- bzw. Magisterarbeiten Kerstin Bruchseifer (Köln), Emanuel Schormair (München) Betreute Dissertationen I. Meissner, Textile Reste in Männergräbern des 7. Jahrhunderts F. Wiesner, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Pähl, Lkr. WeilheimSchongau Hospitation Dr. Anne de Pury-Gysel (Basel), Dr. Susanne Biegert (Bonn), Dr. Markus Helfert (Frankfurt), Dr. Gertrud Platz-Horster (Berlin), Dr. Claudia Rohde (Freiburg), Dr. Andrea Rottloff, Gersthofen; 22.05. - 29.05. Elena Kastrygina, Simferopol Ukraine (Jändl, Thomas, Klonk, Lindinger, Albert) Betreute Dissertationen Michelle Beghelli (Mainz), Stephan Karl (A-Graz), Andrea Krammer (München), Lars Kröger (Bamberg), Enrico Paust (Jena), Anja Pütz (Jena), Oliver Reuß (Erlangen), Andreas A. Schaflitzl (Bern), Petra Wolters (Jena) 35 c) Gäste PD Dr. Alessia Bauer (LMU München), Heide Autengruber-Thüry M.A. (Waldenbuch), Dr. Stefanie Berg-Hobohm (München), Szilvia Bíró (Györ), Klaus Endemann (München), Andreas Fischnaller (LMU München), Dr. Christof Flügel (Landesstelle München), Prof. Dr. Rudolf Haensch (München), Dr. Günther E. Thüry (Waldenbuch), Dr. Irmtraut Heitmeier (LMU München), Prof. Dr. M. Konrad (Univ. Bamberg), Prof. Dr. Astrid Nunn (München/Würzburg), Dr. Jürgen Obmann (München), Martina Riedl (Univ. Heidelberg), Susanne Scherff (BLfD München), Dipl.-Bibl. Christa Stegemann (München), Hans Stölzl (München), Dr. Matthias Weniger (BNM München), Dr. Eleonore Wintergerst (Ebersberg), Prof. Dr. Walter Sallaberger (LMU München), Prof. Dr. Alexander Demandt (Berlin), Prof. Dr. Michael Pfrommer (Trier), Katharina Schmidt (LMU München), Prof. Dr. Martin Kreeb (Univ. Patras GR), Tobias Bendeguz (Univ. Innsbruck), Fabian Griessel (Univ. Bamberg), Dr. Christian Piller (LMU München), Dr. Alexander Pruß (LMU München), Dr. Silvia Radbauer (Wien), Dr. Werner Zanier (München), Dr. Marcus Zagermann (München), Friederike Tschochner (Gräfelfing), Hr. Eisenkolb (München), Michelle Beghelli (Mainz), H. Riehl (Schleching), M. Veit (Sindelsdorf ), G. Niederleitner, Bad Birnbach, , Bgm. Buchner, Sindelsdorf, Franziska Immler (Anthropologie), W, Goetz, Bgm. Huber (Straßkirchen) d) Gremien und Nebentätigkeiten Rupert Gebhard Gremienmitgliedschaft: Allgemeiner Rat der Katholischen Akademie in Bayern Mitglied des Archaeobiocenter (ABC). Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Conseil scientifique de BIBRACTE. Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte (Stv. Vorsitzender). Historischer Verein von Oberbayern (2. Vorsitzender). MAZW, Münchner Zentrum für Altertumswissenschaften. Peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes. Referee committee (Applied Science II), FRM II, Forschungszentrum Heinz Maier-Leibnitz. Steuergremium "Janus" des Deutschen Archäologischen Instituts. 36 Verwaltungsrat des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Stiftung Archäologie Vorsitz des IT Beirates der Staatlichen Museen und Sammlungen Vorsitz des Bavarikon-Beirates (Digitales Kulturportal Bayern) Vorsitz der Konferenz der Direktoren der Staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern Nebentätigkeit: Apl. Professur an der Ludwig-Maximilians Universität München: Vorlesung SS 2013: „Kelten und Germanen.“ Brigitte Haas-Gebhard peer review des Archäologischen Korrespondenzblattes Andrea Lorentzen Mitglied Deutscher Museumsbund, Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit, Marketing“ Mitglied „Round Table Museen in München“ Karin Mansel Beirat des Advisory Editorial Board „Carthage Studies“, Universität Gent Tutorin für die Stipendiatin Clara Toscano der Universität Sevilla “El poblamiento del Hierro II en la zona de Huelva” Sonja Marzinzik Mitglied des akademischen Beirates zur Ausstellung „Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“, Paderborn. Fellow, Society of Antiquaries of London Mitglied, Internationales Sachsensymposion Associate Editor, Anglo-Saxon, Universität Aberdeen Arno Rettner Vorstandsmitglied im Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.: Jahreshauptversammlung (15.05.); Gestaltung der Homepage (21.05.). 37 Harald Schulze Mitglied Arbeitsgemeinschaft Antikenmuseum, Deutscher Archäologen Verband Schriftführer Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte Heiner Schwarzberg Assoziiertes Mitglied des ArchaeoBio-Centers der LMU München Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes e.V. Wissenschaftlicher Beirat des Archäologischen Vereins im Landkreis Freising e. V. Ständige Übersetzertätigkeit für die Zeitschrift „European Journal of Archaeology“, im Auftrag der European Association of Archaeologists Bernd Steidl Assoziiertes Mitglied des ArchaeoBio-Centers der LMU München Bernward Ziegaus Subeditor für das Survey of Numismatic Research 2008–2013 (Celtic Numismatics) Officer des International Numismatic Council, Jahrestreffen in Messina/Taormina (22.–23.05.); Vorbereitungstreffen für den Internationalen Numismatischen Kongress September 2015. Fachbeirat für Keltische Numismatik in Deutschland, Numismatische Kommission der Länder: Jahressitzung in Münster (24.05.). Fachsitzung der Numismatischen Kommission der Länder in Frankfurt (22.07.) e) Projektreisen, Fortbildungen und Tagungsteilnahmen Brigitte Haas-Gebhard Tagung Bremen 06. – 08. April Statussymposium der VW-Stiftung: „Forschung in Museen“ 38 Tagung GNM Nürnberg 21. - 23. Oktober Warlords oder Amtsträger ? Herausragende Bestattungen der späten Merowingerzeit. Sektionsleitung 08.11. München, Workshop „Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität im Frühen Mittelalter“ Andrea Lorentzen 09.03. Erlln: Abholung der Exponate zur Ausstellung „Italien und die Antike Andreas Wachter. Gemälde und Skulptur“ 25.06. – 26.06. Dresden: Rücktransport der Exponate zur Ausstellung „Italien und die Antike - Andreas Wachter. Gemälde und Skulptur“ 15.11. - 16.11. Bozen: Besprechung Südtiroler Archäologiemuseum Karin Mansel 08.04.: München, Ägyptisches Museum: Auf dem Weg zu einem neuen Museum (Museumspraxis 2013) 04. - 05.03.: Tübingen: East and West, Internationaler Workshop 05. - 08.05.: München: Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen (Deutscher Museumsbund, Kulturstiftung der Länder) 23. 09. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus: Wie schaffe ich Öffentlichkeit für mein Museum? Museums-PR in einer sich wandelnden Medienlandschaft (Museumspraxis 2013) Sonja Marzinzik 13.04. Bernbeuren, Teilnahme am Auerberg-Kolloquium 08.05. GB-London, Museum of London Archaeology Service, Teilnahme an der Präsentation erster Ergebnisse und anschließendem Diskurs zur Fortführung des Projektes zum Prunkgrab von Prittlewell, Essex 11.06. München-Freimann, Besuch des neuen Depots des Stadtmuseums (zur Vorbereitung der Umbauarbeiten der ASM Außenstelle Baldham) 26.07. Paderborn, Teilnahme an der Eröffnung der Ausstellung „Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“ durch den Bundespräsidenten 39 07.-11.09. Paderborn, 64. Sachsensymposion „Sterbende Götter – Gentile Religionen in Nord- und Osteuropa in der Zeit der Christianisierung“ (mit Moderation einer Konferenzsitzung). 08.11. GB-London, Society of Antiquaries, Workshop zum Thema „Re-Dating Early England: Archaeological Chronologies From the Fifth to Eighth Centuries“ Arno Rettner 30.01. München (BR), Präsentation „Essen verändert die Welt“ der Fa. Inter/Aktion (zusammen mit Dr. A. Lorentzen) 07.05. Burghöfe, Ausleihe Slg. Binger, und Aichach, Ausleihe Oberwittelsbach für Mannheim, rem (mit M. Herget, Mannheim) 03.06. Greding, Bergung des Skelettpräparats „Höbi“ (mit Dr. T. Weski, BLfD München) 17.06. München (Ägyptisches Museum), Besichtigung des Neubaus 16.07. Garmisch-Partenkirchen (Werdenfels-Museum), Rückführung von Leihgaben (zusammen mit Dr. M. Will) 18./19.07. Grünwald, Einrichtung des erweiterten Burgmuseums 21.08. Augsburg/Burghöfe, Rückführung von Leihgaben für das Projekt Grünwald 03./04.09. Weißenburg, Aufbau der Sonderausstellung „Zwischen Hain und Himmelreich“ (zusammen mit E. Blumenau und T. Kleinmichel) 40 21.-23.10. Nürnberg (Germanisches Nationalmuseum), Teilnahme an der Tagung „Warlords oder Amtsträger?“ (mit Moderation einer Sektion). 08.11. München (ASM), Teilnahme am Workshop „Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität im Frühen Mittelalter“. Harald Schulze 08.04. München, Ägyptisches Museum: Auf dem Weg zu einem neuen Museum (Museumspraxis 2013) 26.04. Marburg, Treffen der AG Antikenmuseum des Deutschen Archäologen Verbandes Heiner Schwarzberg 26.08.-20.09. Örtliche Grabungsleitung des LMU-Projektes „Mittelbronzezeitliches Hügelgräberfeld von Ilmendorf, Gemeinde Geisenfeld, Lkr. Pfaffenhofen/Ilm“ 04.-08.09. CZ-Pilsen, 19th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, Planung und Leitung der Sektion „Bodies of Clay – On Prehistoric Humanized Pottery“ im Themenblock „Interpreting the Archaeological Record“ 25./26.10. Erding, Tagung “Archäologie in Bayern - Jahrestagung 2013” 27.-30.11. Bochum, Tagung “Anatolian Metal VI” Bernd Steidl 13.04. Bernbeuren, Kolloquium „2000 Jahr danach – Der Auerberg und der Beginn der römischen Besiedelung in Südbayern“ 21.02. Regensburg, 14C-Datierungen im Frühmittelalter Methodik, Probleme und Perspektiven. Archäologisches Arbeitstreffen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. 24. - 25.09. Aalen, Limeskolloquium der Deutschen Limeskommission. 08.11. München, Workshop „Deformierte Schädel – Spuren weiblicher Mobilität im Frühen Mittelalter“ 25. - 27.03.; 15. - 17.07. Gmund, Holzhausen, Führungskolleg I,3-4 „Strategisches und operatives Controlling“. Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH. 41 Bernward Ziegaus 28.02. Stuttgart (Landesmuseum, Münzkabinett), Dokumentation von keltischen Silbermünzen 03.05. München (Hauptmünzamt), Arbeitskreis Experimentelle Numismatik 12. - 13.09. Berlin (Staatliche Museen), Arbeitskreis Experimentelle Numismatik f) Gutachtertätigkeiten Harald Schulze Gutachten über römische Fundgegenstände aus Waldgirmes für das Landesdenkmalamt Hessen Stellungnahmen für Bundeszollverwaltung Stellungnahmen für Ausfuhranträge für Kulturgüter aus der Europäischen Gemeinschaft Bernd Steidl Gutachtertätigkeit für die Deutsche Forschungsgemeinschaft Bernward Ziegaus 23.-24.10.: München (LKA), Zur Frage der Herkunft der Koson-Goldstater im Münzhandel peer review für „Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie“ und „Numismatische Zeitschrift (Wien)“ g) Bibliothek Arno Rettner 527 Neuzugänge (336 Monografien und 191 Zeitschriftenbände), laufende Tauschbeziehungen mit 85 Institutionen, darunter 41 ausländische. Neuaufstellung von Sektionen des Gesamtbestands (Aug.-Okt.). Datenkonvertierung von Dyabola nach Aleph abgeschlossen (durch N. Lauer, BSB München); damit sind alle 3265 Monografienzugänge der Jahre 2002-2012 nunmehr über www.gateway-bayern.de erschließbar. Teilnahme an der bundesweiten Befragung „Daten und Strukturen zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland“ (15.10.). Teilnahme an der Fortbildung „Erfassen von Zeitschriften und Bestandsdaten in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)“, BibliotheksAkademie Bayern (26.-28.11.). 42 h) Photothek Karin Mansel 1650 Neuaufnahmen von Sammlungsobjekten durch die Fotografin Stefanie Friedrich. Fotoprojekte: Sindelsdorf, Die Baiuvaren, Transalpin-Projekt, Gemmen, Otzing, Datenbank Vorderer Orient. 114 Fotoanfragen (Einzel- und Sammelanfragen). i) Baumaßnahmen Sonja Marzinzik Sept.: Außenstelle Baldham, Koordinierung des Verpackens von über 280 Paletten mit archäologischen Objekten und Ermittlung des Regalbedarfs, zur Vorbereitung des Einbaus einer Hochregalanlage. Die Arbeit der Archäologischen Staatssammlung wurde auch im Jahr 2013 von Sponsoren unterstützt. Wir danken für ihr nachhaltiges und dauerhaftes Engagement: - Ernst von Siemens Kunststiftung - National Geographic Deutschland - Space Net - Freunde der bayerischen Vor und Frühgeschichte e.V. - Varta 43