als PDF verfügbar

Transcription

als PDF verfügbar
Schweizerische Gesellschaft für Automatik
Association Suisse pour l’Automatique
Swiss Society for Automatic Control
www.sga-asspa.ch
SGA – ASSPA – BULLETIN
Der Vorstand stellt sich vor
Prof. Dr. Jürg Keller
1978–1983
1989
1988
1990–1995
1995
2005
Interessengebiete:
SGA Funktion:
Studium Chemie Ingenieur an der ETH
Promotion im Bereich Modellanalyse
Nachdiplomstudium Automation an der Elektrotechnik ETH
Hoffmann-LaRoche, Automation von Pharmaanlagen
Aufbau des Studiengangs und Instituts für Automation an der HTL
Oensingen
Leiter Institut für Automation, Dozent Regelungstechnik und
Steuerungstechnik an der Fachhochschule Solothurn
Tools für den interaktiven Reglerentwurf, Automatentheorie,
adaptive Regelung
Präsident, Lernmodule
Visionen der SGA – Ausschau
Da die Automatisierungstechnik einen beachtlichen Entwicklungsstand erreicht hat und
viele theoretische Grundlagen auch in der Praxis erfolgreich angewendet werden, hat das
frühere Ziel, nämlich die Erarbeitung und Verbreitung von Kenntnissen und Methoden der
Automatik, nicht mehr die gleiche Bedeutung. Als mögliche, neue Ziele für die SGA
wurden folgende Arbeitsgebiete formuliert:
1. Die SGA wird zu einem Know-How-Broker für angewandte Forschung im Bereich
der Regelungs- und Automatisierungstechnik
Die in den Statuten vorgegebene Zielsetzung zum Informationsaustausch und Pflegen der
Kontakte soll eine aktive Ausprägung bekommen. Das Zustandekommen soll nicht dem
Zufall überlassen werden, sondern z.B. durch Sammeln und Pflegen von Informationen,
wer auf welchem Gebiet Erfahrung und Kompetenzen ausweisen kann, gezielt gefördert
werden.
2. Die SGA wird zu einem namhaften Förderer der Ausbildung Jugendlicher im
Bereich der Automatisierungstechnik
Will die Technik und insbesondere auch die Automatik nicht mangels Nachwuchs ganz
aus der schweizerischen Gesellschaft verdrängt werden, so muss sie sich um die Jugend
kümmern. Die Ausgrenzung der Jugend aus dem Erwerbsleben und das sich verändernde
Schul- und Familienumfeld führen zu einer immer grösseren Entfremdung der Jugend von
der Technik.
Dies liegt nicht am Interesse der Kinder und Lehrer, sondern zum einen an der fehlenden
Erfahrung im Umgang mit Technik in der Schule und zum andern am mangelndem
politischen Willen.
Hier kann die SGA mit der grossen Tradition ihrer Mitglieder im Bereich der Ausbildung
einen nützlichen Beitrag leisten!
SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 2 von 10
Dr. Ing. Ivan Vaclavik
1976–1983
1985–1996
1996–1999
seit 1999
Tunesien-Zusammenarbeit mit der Universität Tunis
Bobst SA Lausanne, Entwicklung
Baumüller (Schweiz) SA, Neuchâtel, technischer Leiter
HEIG-VD Yverdon-les-Bains; Dozent in Regelungstechnik
Interessengebiete:
Modellbildung von industriellen Prozessen, Antriebstechnik und
nichtlinearer Regelung, Druckwerkmaschinen: Modellierung von
Papierbahn-Bewegungen und -Schwingungen
Industriekontakte
SGA Funktion:
Weitere
Verbandstätigkeiten: Mitglied der Trendwatching-Begleitgruppen im BFE-Programm
Elektrizität (elektrische Motoren/Antriebe)
Prof. Dr. Silvio Balemi
Silvano Balemi ist Professor am Departement für innovative Technologien (DTI) der
Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI), wo er seit 1998 unterrichtet und
forscht.
Im Departement hat er die Aufgabe „Koordinator der Forschung“ inne. Zusätzlich hat er im
Rahmen vom „Master in Embedded Systems Design“ einen Lehrauftrag an der Universität
Lugano.
2003 hat er die Gruppe für Präzisionsmechatronik der SUPSI gegründet, die stark mit
Firmen aus der Region und der ganzen Schweiz zusammen arbeitet und im Bereich von
„precision engineering“ tätig sind.
Seine Interessen sind im Gebiet der Regelung von Systemen für die genaue
Positionierung und Manipulation, in „rapid control prototyping systems“ und im Gebiet der
Regelung ereignisdiskreter Systeme.
Innerhalb des Vorstands ist er für die Netzwerkbildung unter den Hochschulen und mit
dem Präsidenten für die Aktualisierung des Konzepts für die Lernmodule zuständig.
Silvano Balemi ist auch Mitglied der IEEE und Sektionsvorstandsmitglied von
SwissEngineering.
Dr. Peter Gruber
Bisherige Tätigkeit:
Dipl. El.-ing. ETH, Dr. sc. techn. auf dem Gebiete der Automatik.
2 Jahre Aufenthalt in Kanada als postdoc im Department für
Electrical Engineering an der Queens University in Kingston,
Ontario; über 20 Jahre bei Landis & Gyr (Siemens) Zug auf verschiedenen Gebieten der Signalverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik tätig, seit drei Jahren bei Rittmeyer verantwortlich für
die Entwicklung von Ultraschalldurchflussmessgeräten; nebenamtlich Dozent für Regelungstechnik an der Fachhochschule
Zentralschweiz in Horw bei Luzern für die Abteilung Maschinentechnik.
Interessengebiete:
Nichtlineare Regelungen, Regelungen in Biologie und Umwelt,
Didaktik in der Regelungstechnik, Durchflussmesstechnik
SGA Funktion:
Redaktor für Bulletin
Weitere
Verbandstätigkeiten: SNV, IEC
SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 3 von 10
Dr. David Farruggio
Bisherige Tätigkeit:
- Studium Elektrotechnik an der ETH Zürich
- Promotion am Institut für Automatik, ETH Zürich
- Gruppenleiter Applikationsentwicklung bei der ABB Schweiz
Bereich Kraftwerksleittechnik
- Verkaufsleiter bei ABB Schweiz für Leittechnik Wasserkraftwerke
Interessengebiete:
- Anwendungen der Regelungstechnik
- Modellierung von technischen Prozessen
- Steuerung, Regelung, Schutz von industriellen Prozessen und
Anlagen
SGA Homepage Editor, WEB-Knowledge-Management
SGA Funktion:
Dr. Karine Rausis
1993
Ab 1993
1993–1998
1998
1998–1999
Ab 1999
Interessengebiete:
SGA Funktion:
Weitere
Mitgliedschaften:
Dipl. Elektroingenieurin ETHL
Elektrotechnische Entwicklungen im Familienunternehmen MERIBE,
Riddes (Wallis)
Assistentin/Doktorandin, Institut für Automatisierung, Abteilung für
Maschinenbauingenieurwesen der ETHL
Promotion automatische Regelung (Dr. sc. techn.)
Process Control Engineer, Multi-Media Masters & Machinery SA,
Yverdon
BG Ingenieure & Berater AG
Senior Ingenieurin, Abteilung für elektrische Anlagen
Installationen für Autobahn- und Eisenbahntunnel
Steuerung von hydraulischen Prozessen
Steuerung von industriellen Prozessen, Expertisen in EMV
Mitgliederwerbung
Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein (SIA)
Schweizerischer Elektrotechnischer Verein (SEV)
Gruppe für Energietechniken
Prüfungskommission für Elektro- und Informatik-Ingenieure REG A
Dr. Esfandiar Shafai
Bisherige Tätigkeit:
Interessengebiete:
Lehrbeauftragter am Departement für Maschinenbau und
Verfahrenstechnik (D-MAVT) der ETHZ für die Grundlagenausbildung in der Regelungstechnik sowie für die System-Identifikation
und adaptive Regelung in der Vertiefung. Projektleitung und
Teilprojektleitung bei diversen Projekten wie Regelung von
Verbrennungsmotoren, Motor- und Getrieberegelung im Rahmen
des ETH-Projekts Hybrid III und in den letzten Jahren im Bereich
der Fehlerdiagnose und modellbasierten prädiktiven Regelung der
Kleinwärmepumpenanlagen für die Heizung und Warmwasserbereitung in Einfamilienhäusern.
System-Identifikation, Fehlerdiagnose, robuste und adaptive
Regelung
Beisitzer
SGA Funktion:
Weitere
Verbandstätigkeiten: Mitglied an der Schweizerischen Automobiltechnischen Gesellschaft
(SATG)
SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 4 von 10
Dr. Phillippe Müllhaupt
Philippe Müllhaupt is a senior research associate at the Laboratoire d’automatique of the
EPFL since 2000. He was born in 1968 in Geneva, Switzerland, and received his Diplôme
d’Ingénieur in Electrical Engineering from the Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne,
Switzerland in 1993. He received a Diplôme d’Etudes Approfondies in the field of Signal
Processing and Control Theory from the University of Paris XI, Orsay, France in 1994. He
then received the doctoral degree from the EPFL in 1999, in the field of Nonlinear Control
with application to Underactuated Mechanical Systems. He then spent one year in the
European Nonlinear Control Network as a post-doctoral fellow at the Centre d’Automatique
et Systèmes of the Ecole Nationale Supérieure des Mines de Paris in Fontainebleau,
France. His theoretical research interests lie in the field of geometric and algebraic
methods for nonlinear control systems. His applications interests are : (i) the control of
Astronomic Observation Instruments, where he is currently responsible for the control
package in the PRIMA consortium ; (ii) crane control where the main contribution was to
assess the differential flatness for a wide class of crances and (iii) intelligent traffic and
robotics especially underactuated robots. He is also a lecturer at EPFL giving courses on
Nonlinear Control and Linear System Theory.
Prof. Dr. L. Guzzella
(Fachdelegierter IFAC)
Lino Guzzella ist seit 1999 ordentlicher Professor für Thermotronik an der ETH Zürich im
Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Seit 1. Oktober 2001 ist er Vorsteher
dieses Departementes.
Lino Guzzella, geboren am 13. Oktober 1957 in Zürich, studierte von 1977 bis 1981 an der
Abteilung für Maschineningenieurwesen (heute Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik) der ETH Zürich. Von 1982 bis 1986 promovierte er über nichtlineare Regelungsverfahren. Von 1987 bis 1989 arbeitete er in der Konzernforschung der Firma Sulzer
in Winterthur. Von 1989 bis 1991 war er Assistenzprofessor für Automatik an der Abteilung
für Elektrotechnik der ETH Zürich. Anschliessend übernahm er die Leitung der Entwicklungsabteilung für Mechatronik der Firma Hilti AG in Schaan (FL). Mitte 1993 wurde er als
Assistenzprofessor für Motorelektronik an das Institut für Energietechnik der ETH Zürich
gewählt. Nach seiner Beförderung zum ausserordentlichen Professor gründete er dort
1996 das Labor für Motorsysteme, welches im Oktober 2000 in das Institut für Mess- und
Regeltechnik (IMRT) integriert wurde.
Lino Guzzella interessiert sich für die Modellierung und die modellgestützte Optimierung
bzw. Regelung von energietechnischen und mechatronischen Systemen. Die Motorengruppe am IMRT hat als primäres Ziel, Beiträge zur Reduktion von Schadstoffemissionen
und Verbrauch von Fahrzeugen zu leisten. In der Lehre interessieren ihn besonders
kooperative Lern- und Lehrformen, in welchen den Studierenden neben dem Stoff auch
team- und projektorientierte Arbeitstechniken vermittelt werden können.
Karl H. Ruhm
(Fachdelegierter IMEKO)
Maschinenbaustudium. Mitarbeiter ABB, Baden (Sektor Mess- und Regelungstechnik).
Gruppenleiter (Automatisierung in Kraftwerken). Oberassistent, wissenschaftlicher Adjunkt
am Institut für Mess- und Regeltechnik (ETH Zürich). Dozent für Messtechnik
(verschiedene Departemente). Vertreter der Schweiz in der „International Measurement
Confederation“ (IMEKO): Arbeitsgruppe TC1 (Measurement Education), TC7
(Measurement Science). Mitautor am „Handbuch der industriellen Messtechnik“,
Oldenbourg Verlag.
Mitbegründer des Arbeitskreises Messtechnikdozenten Schweiz.
Projektleiter des Verbundprojektes am Internet „Wissenschaft und Technik der Messens“
(www.mmm.ethz.ch).
SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 5 von 10
Prof. Dr. Roland Siegwart
(Fachdelegierter IFR)
Roland Siegwart (1959) received his M.Sc. ME in 1983 and his Doctoral degree in 1989 at
the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) Zurich. After his Ph.D. studies he spent
one year as a postdoc at Stanford University where he was involved in micro-robots and
tactile gripping. From 1991 to 1996 he worked part time as R&D director at MECOS
Traxler AG and as lecturer and deputy head at the Institute of Robotics, ETH. Since 1996
he is a full professor for autonomous systems and robots at the Ecole Polytechnique
Fédérale de Lausanne (EPFL), and since 2002 also vice-dean of the School of
Engineering. He is the chairman of the recently founded Space Center at EPFL and
deputy director of the national center of competence in research on Interactive Multimodal
Information Management. Roland Siegwart is strongly involved in EU projects spanning
from cognitive science to intelligent cars and jet engines. He leads a research group of
around 25 people working in the field of robotics and mechatronics. Roland Siegwart
published over 150 papers in the field of mechatronics and robotics including a text book
on mobile robotics. He is an active member of various scientific committees and cofounder of several spin-off companies. He was the general Chair of IROS 2002 and Vice
President for Technical Activities 2004/05 of the IEEE Robotics and Automation Society.
Christl Vogel – SGA Sekretariat
Im Juni 2005 übernahm ich das SGA Sekretariat und freue mich Ihnen mit diesem Bulletin
etwas zu meiner Person sagen zu dürfen.
Nach einer Ausbildung als Maschinenzeichnerin und einer kaufmännischen Zusatzausbildung, beides bei der Daimler Benz AG in Stuttgart, folgte die Berufspraxis in verschiedenen Industriebetrieben und an der Uni Erlangen (Didaktik der Physik). Seit 1987 leben wir
in der Schweiz. Bereits nach kurzer Zeit konnte ich meine berufliche Tätigkeit als Mitarbeiterin der EMPA Dübendorf, Sekretariat der Koordinationsstelle Wärmeforschung im
Hochbau weiterführen. 1992 folgte die Gründung meiner Einzelfirma als „Technisches
Sekretariat“.
Arbeitsschwerpunkte sind: Seminarorganisation, vortragsgerechte Präsentationen,
technische Publikationen, Verbandssekretariate.
Adress- und E-Mail Aktualisierung
Stimmt Ihre Adresse?
Haben Sie eine E-Mail Adresse?
Bitte aktualisieren Sie das beiliegende Formular (bei E-Mail-Versand wird es Ihnen per
Post zugestellt) oder senden Sie ganz einfach ein Mail an das Sekretariat
Beispiel mailto:sekretariat@sga-asspa.ch mit dem Kennwort Adressaktualisierung und nur
die E-Mail Signatur einfügen – schon fertig!
Herzlichen Dank im Voraus!
Briefwahl „Revisoren“ Stichtag 19. Dezember 2005
Der Wahlschein für die noch ausstehende Wahl der Revisoren liegt bei (bei E-MailVersand wird er Ihnen per Post zugestellt). Bitte retournieren Sie diesen Wahlschein bis
spätestens 19. Dezember 2005 an das SGA Sekretariat.
Per Post – einfach in einen Umschlag mit Sichtfenster,
per Fax – an die Fax Nr. 071 911 84 49
oder als geschütztes PDF an: sekretariat@sga-asspa.ch
SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 6 von 10
Rückblick auf das Dozententreffen in Regelungstechnik
Am 6. Juni 2005 wurde an der Haute Ecole d’Ingénieurs et de Gestion de l’état de Vaud
(HEIG-Vd) in Yverdon-les-Bains das diesjährige Dozententreffen unter dem Titel „Quo
vadis Regelungstechnik“ mit Erfolg durchgeführt.
Mehr als 30 Dozenten haben an dieser Veranstaltung teilgenommen. Es wurde über die
wichtigsten Fragen der Ausbildung in der Automatik an den schweizerischen Hochschulen
diskutiert. Verschiedene didaktische Aspekte in der Grundausbildung, die Frage „Was
erwartet die Industrie von den Absolventen“ aber auch die Umkehrfrage „Was erwarten die
Hochschulen von der Industrie“ wurden diskutiert.
Im Anschluss an die Präsentationen wurden mehrere Demos vom Institut für industrielle
Automatisierung (iAi) gezeigt:
•
Ein Magnetlager Versuchstand, an dem von Matlab aus Messungen im Zeit- und im
Frequenzbereich durchgeführt werden können.
•
Ein „Labyrinth“ bestehend aus einer beweglichen Ebene, auf der eine Kugel einer
vorgegebenen Trajektorie folgt. Die Position der Kugel wird mittels einer Firewire
Kamera gemessen. Als Aktoren dienen zwei Spezial-Linearmotoren, die am iAi
entwickelt wurden.
Aktive Schwingungsdämpfung der elastischen Bahnen auf einem Prüfstand für
Druckmaschinen. Die vertikale Bewegung wird mittels zweier Lasersensoren gemessen.
Als berührungsloser Aktor dient ein Lautsprecher.
Frohe Weihnachten
Sehr geehrte Mitglieder
Der Vorstand der SGA wünscht Ihnen eine recht frohe Weihnachtszeit sowie ein
gesundes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr.
Wir danken den Mitgliedern und befreundeten Organisationen für Ihre Treue und
Unterstützung in den vergangenen Jahren und freuen uns auf eine weitere gute
Zusammenarbeit.
Im Namen des Vorstandes
Christl Vogel
SGA Sekretariat
Impressum SGA-ASSPA-SSAC Bulletin
Auflage: 150 Exemplare
Redaktion/Produktion/Inserate
SGA Sekretariat
Christl Vogel
Eggwilstr. 16a
CH-9552 Bronschhofen
Tel.
Fax
E-Mail
WEB
+41 (0)71 911 84 16
+41 (0)71 911 84 49
sekretariat@sga-asspa.ch
www.sga-asspa.ch
Redaktionsschluss
Bulletin Nr. 43
1. Dezember 2005
Schweizerische Gesellschaft für Automatik
Association Suisse pour l’Automatique
Swiss Society for Automatic Control
www.sga-asspa.ch
Protokoll der SGA Generalversammlung 2005
Datum
Gastgeber
Ort
Zeit
Anwesende
Absolutes Mehr
6. Juni 2005
Dr. Ivan Vaclavik
Ecole d’ingenieurs de l’Etat de Vaud
1 route de Chesaux, 1401 Yverdon-Les-Bains
16 bis 18.00 Uhr
17 SGA Mitglieder
9
7 SGA Mitglieder
Entschuldigt
(Alphabetisch geordnet)
Gäste:
(Alphabetisch geordnet)
Verteiler:
alle SGA Mitglieder
Protokoll
Sitzungsleitung
Christl Vogel, SGA Sekretariat
Jürg Keller, Präsident
Beilagen
---
Traktanden
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Genehmigung der Traktandenliste
Protokoll der Generalversammlung 2004
Bericht des Präsidenten
Vorlage der Jahresrechnung 2004
Bericht der Kontrollstelle
Abnahme der Jahresrechnung 2004
Entlastung der geschäftsführenden Organe
Antrag Herr Ruhm „Rückzug der Kündigung IMEKO“
Vorschau 2005
Varia
Beilage zu SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 8 von 10
Begrüssung
Herr Keller eröffnet die GV im Anschluss an die Dozententagung um ca. 17 Uhr und ist erfreut, dass sich
eine stattliche Anzahl Kollegen eingefunden hat.
Bevor man zur Genehmigung der Traktandenliste kommt, informiert Herr Keller über den Antrag von Herrn
Ruhm „IMEKO“ und schiebt diesen in der Traktandenliste vor Punkt 8.
Im Weiteren informiert Herr Keller über den auf 1.5.05 vorgenommenen Wechsel im SGA Sekretariat. Am
26.5.05 fand im Beisein von J. Keller die Übergabe von Frau Hörrmann an Frau Christl Vogel, Techn.
Sekretariat, 9552 Bronschhofen statt.
1.
Genehmigung der Traktandenliste
Die Traktandenliste in veränderter Form wird einstimmig genehmigt.
2.
Protokoll der Generalversammlung 2004
Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
3.
Bericht des Präsidenten
Hauptpunkte des Jahresberichtes bildeten die neu definierten Schwerpunkte der SGA.
Schwerpunkt 1
Aufbau eines nationalen Kompetenznetzwerkes für Automation (im Rahmen KTI/CTI)
Herr Balemi erläutert, dass er sich vorstellen könnte, dass diesem Netzwerk nicht nur FH’s sondern auch
ETH, EPFL und Firmen angehören. Gut laufende Netzwerke wie z.B. MatNet und Holz arbeiten eng mit
Netzwerkfirmen zusammen.
Er sieht darin eine Chance für die SGA die Evaluation dieses Netzwerkes aktiv zu betreiben und somit
könnte die SGA zur Plattform für gemeinsame Projekte werden.
Drei Anläufe, ein Mechatronic Netzwerk aufzubauen, haben bisher nicht zum Erfolg geführt. In Deutschland
und Österreich bestehen solche Netzwerke bereits.
Auf die Frage inwieweit so ein Netzwerk SwissTnet tangiert weist Herr Keller darauf hin, dass SwissTnet ein
anderes Ziel verfolgt, das „SGA-Netzwerk“ soll Forschungsprojekte kreieren.
Die Idee findet ein positives Echo und wird als eine anspruchsvolle Aufgabe für die SGA angesehen, da es
eine Chance darstellt, die vielen kleinen Gruppierungen in diesem Netzwerk zusammen zu führen. Der
Vorstand wird beauftragt weiter daran zu arbeiten, um an der nächsten GV bereits konkrete Vorschläge bzw.
Alternativen vorlegen zu können.
Schwerpunkt 2
Information und Motivation von Jugendlichen für die Automation in Zusammenarbeit mit bereits bestehenden
Vereinen und Aktivitäten.
Herr Keller berichtet über die bereits bestehenden Kontakte zu First Lego League und den Bemühungen in
Schulen aktiv zu werden.
Die Umstrukturierung der Fachhochschulen, wo Gebiete wie Sozialwissenschaften, Pädagogik und Technik
zusammengeführt werden, bilden auch neue Chancen, die Technik bereits in den Primarschulen zu
platzieren.
Ziel SGA:
Kurse und Aktivitäten anbieten und dadurch einen Beitrag zur Ausbildung leisten um „die Automatik“ zu
fördern.
Die Reorganisierung des Vorstandes wird vorgenommen und jedem Vorstandsmitglied eine Aufgabe
zugewiesen. Die Zuteilung der Aufgaben wird den Mitgliedern über die Home-Page bekannt gegeben.
Beilage zu SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 9 von 10
4.
Vorlage der Jahresrechnung 2004
Herr Keller legt die Jahresrechnung vor, die einen Verlust von Fr. 10’053.30 aufweist. Budgetiert war ein
Verlust von Fr. 9540.00 Die detaillierten Unterlagen können im Sekretariat eingesehen werden.
5. Bericht der Kontrollstelle
Herr Keller liest den Bericht der Revisorin vor und dankt Frau Heidi Banz für ihre Arbeit als Revisorin, die
nach Abschluss der Revision 2004 für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung steht.
6.
Abnahme der Jahresrechnung 2004
Da die Revisorin nicht anwesend ist, empfiehlt Herr Keller den Anwesenden die Jahresrechnung zu
genehmigen. Die Jahresrechnung wird einstimmig angenommen.
Dank an Frau Hörrmann für die grosse Arbeit, die sie durch die Jahre geleistet hat.
7.
Entlastung der geschäftsführenden Organe
Die Entlastung erfolgt einstimmig.
8.
Antrag Herr Ruhm „Rückzug der Kündigung IMEKO“
Herr Ruhm erläutert, dass es aus seiner Sicht wichtig ist, dass die Schweiz bei der IMEKO vertreten ist und
gibt dazu ein Informationspapier ab. Daraus geht hervor, dass der Jahresbeitrag IMEKO nicht CHF 3'600.–
(wie im Protokoll 2002 angegeben) sondern 1'800.– US$ beträgt und dass nur Vereine Mitglied sein können.
Er ist der Meinung, dass internationale Verbindungen auch zu einem geplanten Netzwerk gehören.
Herr Keller wirft die Frage auf: „Welchen Nutzen hat die SGA von einer Mitgliedschaft“ oder „Ziehen nur die
grossen Kollektivmitglieder Nutzen daraus?“ Herr Mansour stellt dazu fest, dass man in internationalen
Verbänden Mitglied sein muss, um auch in der Schweiz internationale Tagungen durchführen zu können.
Der Antrag kommt zur Abstimmung:
Der Vorstand wird beauftragt bis zur nächsten Generalversammlung alle Verbandsmitgliedschaften auf
Kosten/Nutzen zu überprüfen und bis zu diesem Entscheid die Kündigung zurückzuziehen.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.
Nachdem klar wird, dass der Mitgliedsbeitrag dann für das Jahr 2004 und 2005 fällig wird, stellt Herr
Farruggio einen Rückholantrag auf die vorangegangene Abstimmung.
Antrag kommt zur Abstimmung:
Die Rücknahme der Kündigung soll bis zur GV 2006 verschoben werden, um unnötige Ausgaben zu
vermeiden. Er ist überzeugt, dass man auch nach einem weiteren Jahr ohne Aufnahmeprozedere wieder
Mitglied sein kann, wenn man dann gewillt ist, den Jahresbeitrag für 3 Jahre zu entrichten.
Der Rückholantrag wird mit 12 Neinstimmen, 1 Gegenstimme und 2 Enthaltungen abgelehnt. 2 Teilnehmer
waren bei dieser Abstimmung bereits abwesend.
Aufgrund der Ablehnung des Antrages muss das Budget für 2005 angepasst werden. Der IMEKO
Jahresbeitrag für 2004 (Nachzahlung) ist noch nicht enthalten.
9.
Vorschau 2005
Wurde bereits mit den vorherigen Punkten abgehandelt.
10. Varia
Für die Lernmodule soll ein Konzept erarbeitet werden. Zielpublikum Fachhochschulen
Die Generalversammlung 2005 wurde um 18.45 Uhr beendet. Der Vorstand dankt Herrn Ivan Vaclavik für
das Gastrecht und den Apéro, den er nach Ende der Generalversammlung offeriert hat.
06.07.2005 Präsident: Dr. Jürg Keller
Sekretariat: Christl Vogel
Beilage zu SGA Bulletin Nr. 43 Dezember 2005
Seite 10 von 10