Über das CDHK - Universität Paderborn

Transcription

Über das CDHK - Universität Paderborn
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Nachrichten
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
2005-07-01
Anja Feldmann
Abonnieren
Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im
Bereich Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl
werde sich thematisch mit dem Recht des
Geistigen Eigentums auseinandersetzen, sagte
Bayer-Vorstandsmitglied Dr. Udo Oels bei der
Vertragsunterzeichnung am 1. Juli in Shanghai.
Abbestellen
Abschicken
Links
Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang mit Bayer-Vorstand
Dr. Udo Oels bei der Unterzeichnung des
Stiftungslehrstuhls
Foto: CDHK
zum Artikel...
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Mehr...
Termine
TestDaf-Intensivkurs
12. September 2005
CDF-Lesung mit Zdenka Becker
18. Mai 2005 10 Uhr
Lesung mit Carsten Otte
1. Juni 2005 10 Uhr
Vortrag: Hochschullandschaft und Hochschulreform in Deutschland
11. April 2005 15:00 Uhr
CDF-Vortrag: Deutsche Klangkunst und ihre Einfluesse aus Asien
14. April 2005 19.00 Uhr
Blockvorlesung Physical Electronics
04. April 2005 bis 08. April
Lesung Antje R. Strubel und Anne C. Voorhoeve
15. April 2005 10 Uhr
NEUER TERMIN - CDF-Vortrag Rechtswissenschaft an Hochschulen 8. April 2005 17 Uhr
Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Selten - Beschränkte Rationalität
und Wirtschaft
8. März 2005
Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen"
22. März bis 8. April
Mehr...
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/index.php07.07.2005 14:45:39
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
2005-07-01
Anja Feldmann
Druckversion
Abonnieren
Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im Bereich
Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl werde sich
thematisch mit dem Recht des Geistigen Eigentums
auseinandersetzen, sagte Bayer-Vorstandsmitglied
Dr. Udo Oels bei der Vertragsunterzeichnung am 1.
Juli in Shanghai.
Abbestellen
Abschicken
Links
Dr. Oels ist im Konzern verantwortlich für die
Bereiche Innovation, Technologie und Umwelt. Der
neue Stiftungslehrstuhl wird zum 1. Januar 2006
eingerichtet.
Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang
mit Bayer-Vorstand Dr. Udo Oels bei
der Unterzeichnung des
Stiftungslehrstuhls
Foto: CDHK
Der weltweit tätige chemisch-pharmazeutische
Konzern hat seine Kernkompetenzen auf den
Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige
Materialien.
Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer
HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Diese werden von den drei
Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry
Services unterstützt. Der Konzern mit Sitz in Leverkusen beschäftigt in weltweit rund 350
Gesellschaften 113.000 Mitarbeiter.
Die Verbindungen zwischen Bayer und dem CDHK haben bereits Tradition. In der
Vergangenheit hatte Bayer Technology Services im Bereich Maschinenbau einen Lehrstuhl
finanziert.
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK
Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=007.07.2005 14:46:54
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
2005-06-07
af
Druckversion
Abonnieren
Die Juni-Ausgabe des Newsletters CDHK-aktuell
enthält ein Interview mit dem Nobelpreisträger Prof.
Dr. Selten, der ein Forschungsinstitut zur
experimentellen Ökonomie am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg gegründet hat.
Abbestellen
Abschicken
Links
Weitere Themen sind das neue SiemensTestzentrum in Kooperation mit dem CDHK sowie
Berufungen und personelle Veränderungen. Sie
finden den Newsletter unter
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/akt_arch.php
Foto:
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK
Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=107.07.2005 14:47:11
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
2005-05-31
Dr. Huang Guanwei
Druckversion
Abonnieren
Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer mit
einer Delegation der IDS Scheer AG das CDHK der
Tongji Universität. Prof. Scheer diskutierte mit dem
Vize-Dekan und den Professoren im Fachbereich
Wirtschaftsinformatik über
Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere in den
Bereichen Personalausbildung,
Studentenaustausch, Technologietransfer.
Abbestellen
Abschicken
Links
Beide Seiten sind sich darüber einig, dass CDHK
und IDS Scheer AG komplementäre Stärke besitzen
IDS Scheer-Delegation am CDHK
und somit große Potentiale für die Zusammenarbeit
Foto: Dr. Huang Guanwei
bestehen. Daher soll angestrebt werden, in
anschließenden Schritten diese Potentiale durch
beiderseitige Bemühungen zu verwirklichen.
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK
Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=207.07.2005 14:47:33
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Olympischer Geist weht an der Tongji
2005-05-24
af
Druckversion
Abonnieren
Einmal pro Jahr muss der Unterricht an der TongjiUniversität zurückstehen - die Zeit des Sportfestes
ist gekommen.
Abbestellen
Abschicken
Links
Nichts wird dem Zufall überlassen: Das CDHKStudentensekretariat verteilt T-Shirts, Schuhe und
Strümpfe, ernsthafte Masterstudenten üben
komplizierte Choreographien ein. Auch CDHKler
wollen dabei natürlich nicht zurückstehen.
CDHK-Olympioniken
Foto: af
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK
Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=307.07.2005 14:48:19
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Wechsel in der CDHK-Spitze
2005-04-28
Anja Feldmann
Druckversion
Abonnieren
Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen
Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen
Zusammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im
Sommersemester die Stelle des chinesischen
Vizedirektors übernommen.
Abbestellen
Abschicken
Links
Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus
Altersgründen aus und will sich künftig wieder mehr
seinen germanistischen Studien widmen. Er steht
dem CDHK für eine Übergangszeit weiter zur
Verfügung.
Professoren Wu Zhihong, Gu Shiyuan,
Dong Qi und Thomas Zimmer
Foto: af
Prof. Wu Zhihong, Inhaber des InfineonStiftungslehrstuhls für Microcontroller und
Embedded Systems, koordiniert zugleich die
Geschäfte des Fachbereichs Elektrotechnik am CDHK.
Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem
Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusammenarbeiten.
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Neue Ausgabe des CDHK-Newsletters
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Olympischer Geist weht an der Tongji
Wechsel in der CDHK-Spitze
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Test- und Demozentrum am CDHK
Shanghaier Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news.php?sid=0&ind_in_p=407.07.2005 14:48:34
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Nachrichten
Kontakt
Suche
A-Z
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
zu Nachrichten...
Bayer-Stiftungslehrstuhl für IPR eingerichtet
Abonnieren
2005-07-01
Anja Feldmann
Druckversion
Abbestellen
Die Bayer AG richtet am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg einen Stiftungslehrstuhl im Bereich
Wirtschaftsrecht ein. Der Lehrstuhl werde sich
thematisch mit dem Recht des Geistigen Eigentums
auseinandersetzen, sagte Bayer-Vorstandsmitglied
Dr. Udo Oels bei der Vertragsunterzeichnung am 1.
Juli in Shanghai.
Abschicken
Links
Dr. Oels ist im Konzern verantwortlich für die
Bereiche Innovation, Technologie und Umwelt. Der
neue Stiftungslehrstuhl wird zum 1. Januar 2006
eingerichtet.
Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang mit
Bayer-Vorstand Dr. Udo Oels bei der
Unterzeichnung des Stiftungslehrstuhls
Foto: CDHK
Der weltweit tätige chemisch-pharmazeutische
Konzern hat seine Kernkompetenzen auf den
Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige
Materialien.
Die Aktivitäten des Bayer-Konzerns konzentrieren sich in drei Teilkonzernen – Bayer
HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Diese werden von den drei
Servicegesellschaften Bayer Business Services, Bayer Technology Services und Bayer Industry
Services unterstützt. Der Konzern mit Sitz in Leverkusen beschäftigt in weltweit rund 350
Gesellschaften 113.000 Mitarbeiter.
Die Verbindungen zwischen Bayer und dem CDHK haben bereits Tradition. In der
Vergangenheit hatte Bayer Technology Services im Bereich Maschinenbau einen Lehrstuhl
finanziert.
zu Nachrichten...
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/news_one.php?newsid=6607.07.2005 14:48:55
[Nach Oben]
Willkommen auf den Seiten des CDHK
Terminkalender
Kontakt
Suche
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
A-Z
Veranstaltungen am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(Vorträge, Fachveranstaltungen, Konferenzen und Ausstellungen)
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
12. September 2005
TestDaf-Intensivkurs
Zweiwöchiger TestDaf-Intensivkurs für Studierende
des CDHK.
Ort: CDHK
18. Mai 2005 10 Uhr
CDF-Lesung mit Zdenka Becker
Die österreichische Schriftstellerin Zdenka Becker
hält an der Tongji-Universität eine Lesung und liest
aus ihren Texten, die sich intensiv mit
Identitätssuche und Fremdsein in Deutschland
beschäftigen. Alle Interessenten sind herzlich
eingeladen. Leseproben finden Sie im
Downloadbereich unter: http://cdhk.tongji.edu.cn/
de/download.php
Ort: CDHK-Vortragssaal Raum 202
1. Juni 2005 10 Uhr
Lesung mit Carsten Otte
Carsten Otte, derzeitiger Redakteur beim
Südwestrundfunk hat in seinem Roman
"Schweineöde" ein ironisches Ost-West-Porträt
entworfen, das an die Lesung mit Antje Strubel und
Anne Voorhoeve anschliesst. In seinem Buch
erzählt Otte die Geschichte eines durch Erbschaft
reich gewordenen Sohns eines Bonner EdelGastronomen, der nach der Wende nach
Schöneweide, einem alten Arbeiterbezirk im Osten
Berlins, der im Volksmund auch Schweineöde
genannt wird, umzieht. Er sieht die Ex-DDR als
Abenteuerspielplatz und will sich dort den
ultimativen Kick verschaffen. Sein Beitrag zur
deutsch-deutschen Annäherung wird schliesslich
zum Horrortrip... Alle Interessenten sind herzlich
eingeladen.
Ort: CDHK-Vortragssaal Raum 202
11. April 2005 15:00 Uhr
Vortrag: Hochschullandschaft und
Hochschulreform in Deutschland
Vortrag von Professor Schwenkmezger, Präsident
der Universität Trier
Ort: CDHK- Konferenzraum 901
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (1 of 3)07.07.2005 14:49:24
Willkommen auf den Seiten des CDHK
14. April 2005 19.00 Uhr
CDF-Vortrag: Deutsche Klangkunst und ihre
Einfluesse aus Asien
Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Arbeit eines
Klangkünstlers und zeigt, wie er die Klänge des
Alltags zu einem künstlerischen Werk verknüpft.
Johannes S. Sistermanns hat viele Preise als
Klangkünstler bekommen. Er arbeitet mit
graphischen Notationen, Klangplastiken und
Klangperformances. In Shanghai hält sich
Johannes S. Sistermanns derzeit auf, um in die
Ausbruchs- oder Aufbruchstimmung Shanghais
einzutauchen. Stefan Fricke wird in seinem Vortrag
über die Klangkunst- und elektroakustische
Musikszene Deutschlands sprechen. Er hat eine
CD unter dem konzeptionellen Titel "90 Sekunden
Wirklichkeit" mit 43 Komponisten herausgegeben.
Ort: CDHK-Vortragssaal
04. April 2005 bis 08. April
Blockvorlesung Physical Electronics
Prof. Wachutka, Fuer AT und NT 2003
Ort:
15. April 2005 10 Uhr
Lesung Antje R. Strubel und Anne C. Voorhoeve
Die beiden Autorinnen Antje R. Strubel (Tupolew
134, Offene Blende...) und Anne C. Voorhoeve (Lily
unter den Linden) sind im April mit dem GoetheInstitut in Shanghai und kommen zu einer
Sonderveranstaltung an die Tongji. Die Lesung
richtet sich an Studierende aller Fachbereiche mit
Deutschvorkenntnissen. Auf der CDHK-Webseite
stehen Leseproben auf Deutsch und Chinesisch zur
Vorbereitung zur Verfügung: http://cdhk.tongji.edu.
cn/de/download.php
Ort: CDHK Vortragssaal
8. April 2005 17 Uhr
NEUER TERMIN - CDF-Vortrag
Rechtswissenschaft an Hochschulen
Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin,
Bundesjustizministerin a.D. und Mitglied des
Bundestages spricht zu "Thesen zur Rolle der
Rechtswissenschaft an Hochschulen - Perspektiven
fuer die Rechtsstaatsentwicklung". (Neuer Termin
Donnerstag 8. April).
Ort: CDHK Vortragssaal
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (2 of 3)07.07.2005 14:49:24
Willkommen auf den Seiten des CDHK
8. März 2005
Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Selten Beschränkte Rationalität und Wirtschaft
Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994
den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash
Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Der
mittlerweile emeritierte Professor der Universitätt
Bonn ist ferner für seine Arbeiten im Bereich der
Eingeschränkten Rationalität bekannt und gilt als
einer der Begründer der experimentellen
Ökonomie. Anlässlich der Eröffnung des "SeltenInstituts für Wirtschaftswissenschaften und
Management" am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg der Tongji-Universitaet spricht
Prof. Selten über "Eingeschränkte Rationalität und
Wirtschaft".
Ort: CDHK Vortragssaal
22. März bis 8. April
Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in
den Vereinten Nationen"
Die Wanderausstellung "30 Jahre Deutschland in
den Vereinten Nationen" startet am 22. Maerz und
ist bis 8. April zu sehen. Das Generalkonsulat der
Bundesrepublik Deutschland in Shanghai
organisierte 30 Schautafeln in englischer Sprache,
die durch Kataloge auf Deutsch und Englisch
gestützt werden.
Ort: Foyer des CDHK
Seite 1
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php?sid=0 (3 of 3)07.07.2005 14:49:24
[Nach Oben]
同济大学
19105Äê7ÔÂ7ÈÕ ÐÇÆÚËÄ
百年校庆 同济概览 校园信息 机构设置 院系介绍 招生就业 人才培养 科学研究 科技产业 国际交流 公共服
务 校园文化
团中央学校部副部长到我校调研学生社团工作(200507-07)
我校党员聆听先进性教育辅导报告(2005-07-07)
校友会专程赴津、京看望我校30年代老校友(2005-0707)
海洋学院开展保持共产党员先进性教育活动(图)
(2005-07-07)
航空航天与力学学院党员开展先进性教育学习讨论
(2005-07-07)
同济大学文明创建结硕果(2005-07-07)
交通学院"先进性教育活动"网站专栏启动(2005-07-07)
第二军医大学校领导参观我校图书馆(2005-07-07)
我校中德学院和欧洲零售业学院签署合作协议(200507-07)
[点击更多]
快速导航
校务公开
校长信箱
招生信息
就业信息
招聘信息
图书馆
校园景观
校 历
电话查询
同济新闻网
相关链接
嘉定校区
沪西校区
沪东校区
沪北校区
校友会
学子在线
网络资源
信息门户
友情链接
中国科教网
上海教育网
中国大学生
在线
研发服务平
台
同济概览
校园信息
机构设置
院系介绍
招生就业
人才培养
科学研究
科技产业
国际交流
公共服务
校园文化
学校简介 现任领导 历史回顾 历任校长 学府
精英
统计数据 校区分布 校园景观
同济新闻网 同济报 视频新闻 校园广播 招生
信息
招聘信息 就业信息
行政机构 党群机构 直属单位 附属单位
院系总览 多种形式办学
本科生 研究生 留学生 成教职教 远程教育
就业指导
本科生教育 研究生教育 留学生教育 奖学金
重点学科 重点实验室 博士点 博士后流动站
研究机构 科研管理 同济大学学报
政策法规 相关公司 技术转让 国家大学科技
园
校际交流 国际文化交流学院 留德预备部 合
作办学
图书馆 档案馆 出版社 网络中心 同济VOD
电话查询 网络转接
同济青年 学生社团 研究生党员之家 学生活
动
同济大学特聘教授招聘启事
职教学院常务副院长招聘启事
中国大学生在线暑期影像大赛
开放校内公共信息平台的通知
中国可持续发展研究会学术年
会
嘉定校区班车时间调整通知
信息报送系统
论文著作提交系统
财务查询系统
研究生查询系统
本科生查询系统
奖学金查询系统
[点击更多]
[点击更多]
第六届亚洲太平洋建筑国际学术讨论会报告
城乡统筹与城市发展
交通信息化与绿色今天
膳食结构与健康和疾病的关系
[点击更多]
搜索
专题网站
百年校庆网站
念旧版
督导回声
http://www.tongji.edu.cn/ (1 of 2)07.07.2005 14:50:07
同舟共济BBS
点击更多
同济方舟
同济就业网
迎新网
同济招生网
城市之光
怀
同济大学
版权所有 同济大学 上海市四平路1239号 021-65982200
同济大学新闻中心主办 E-mail:webmaster@tongji.edu.cn
http://www.tongji.edu.cn/ (2 of 2)07.07.2005 14:50:07
沪ICP备053603
index
19105Äê7ÔÂ7ÈÕ ÐÇÆÚËÄ
About Tongji
welcome, History, Today, ...
Schools & Departments
Architecture, Civil Engineering, Medical School
Courses
Accounting, Bussiness Administration
Research
State key laboratories, Members of Chinese
Academy of Science/Engineering
Services
Accomodation, Places to eat, Tongji Hospital
Alumni
Alumni Association in Germany, Alumni
Association in USA
Contact
Administration Departments, International
Exchange and Cooperation Office Job Opening
News & Events
·Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won
Honorable Titles Jun 20,2005
·First Foreign Language Drama Draw To An
End Jun 18 ,2005
·The 4th Steel Construction Conference Held
Jun 16 ,2005
·Oakland Visited Tongji Jun 15 ,2005
·Library Directors Forum Held In Tongji Jun
13 ,2005
·Architects Get Together In Tongji Jun
12 ,2005
·President of ASU Visited Tongji Jun 09 ,2005
·Tongji German Alumni Held First Reports
Jun 08,2005
Information For
·Job Vacancies
·Undergraduate admissions
·Postgraduate admissions
·Institutes
·International students
http://www.tongji.edu.cn/english/index.html (1 of 2)07.07.2005 14:50:27
index
1239 Siping Road, Shanghai, P.R. China (++86)21-65982200 Tongji
University
http://www.tongji.edu.cn/english/index.html (2 of 2)07.07.2005 14:50:27
secondlast
About Tongji
About Tongji
News & Events
Tongji University is renowned for the size and quality of its libraries and laboratories,
the scope of its research, and the distinction of its faculty and students.
Schools & Departments
·Welcome
Courses
Research
Services
·Today
·History
Alumni
Contact
Home
·Campus Maps
·Members of Chinese Academy of Science/Engineering
History
History
Former presidents
Chronology
<<back
http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/university.htm07.07.2005 14:50:43
secondlast
About Tongji
About Tongji
Welcome
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
Tongji University, formerly Tongji German Medical School, was established in
1907. It was given its present name and became a state university in 1927. It
was one of the oldest and most prestigious institutions of higher education in
China. The university has developed rapidly in all respects over the fifty years
since the founding of China, especially since the country's opening-up policy. It
is now a comprehensive university with seven disciplines in engineering,
science, medicine, management, arts, law and economics with strength in
architecture, civil engineering and oceanography.
The university has been one of the most popular universities in the country,
attracting a large number of students from all parts of China and all over the
world. In particular, it has become the number one choice of those who are
pursuing a career in the field of architecture and civil engineering.
The university has developed close links with industry, which provides its
students with opportunities of obtaining first-hand information through
interaction with the society. That explains why graduates from Tongji University
are much sought after by employers throughout the country.
The student life in its different campuses is interesting and buzzing with
energy. There are clubs of various kinds that you may wish to join. Are you
interested in singing Chinese folk operas? You may join our Kunqu Club where
you will have a unique chance of learning Kunqu from professional Masters of
Kunqu. Do you want to try your hand at Chinese Gongfu? The classes are
catered to your need.
You are welcome at Tongji University. Your life at Tongji will become one of the
most unforgettable and worthwhile experience in your life.
Visit Members of Chinese Academy of Science and of Chinese Academy of
Engineering.
http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/welcome.htm07.07.2005 14:50:55
second5
Schools & Departments
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Tongji University is one of the leading universities directly under the State Ministry
of Education. At present, there are schools and departments covering the subjects of
science, engineering, liberal arts, law, medicine, business and management. These
include
School of Architecture and Urban Planning
School of Arts and Communications
School of Civil Engineering
School of Economics and Management
Alumni
School of Electronics and Information Engineering
Contact
School of Environmental Science and Engineering
Home
School of Foreign Languages
School of Liberal Arts and Law
School of Material Science and Engineering
School of Mechanical Engineering
Automobile School
Medical School
School of Ocean and Earth Science
School of Sciences
School of Software Engineering
School of Traffic and Transportation
Institute of Life Science and Medical Engineering
Intellectual Property Institute of Tongji University
Click on any of the schools to get more information about the school and departments
under it.
http://www.tongji.edu.cn/english/depart/depart.htm07.07.2005 14:51:05
second5
Schools & Departments
School of Architecture and Urban Planning
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
The School of Architecture and Urban Planning consists of 4 departments with 5
undergraduate programs, 6 master degree programs, 4 doctoral programs and 1 postdoctoral mobile research station in Architecture and Urban Planning, the first of its
kind founded in 1988. Among all these programs, Urban Planning program is the
national key program, and Architecture program ranks among the first 6-year
inspection-free programs and has successfully passed two successive evaluations.
Industrial Design program is one of the first such programs among science and
engineering universities in China. There are over 40 full professors, over 50 associate
professors, 1671 undergraduate students, 771 master degree and doctoral candidates
in the School. The School also maintains active academic relations with first-class
universities and research institutes in America, Canada, Germany, Japan, Great
Britain, France, Italy, Hongkong and Taiwan. At present the School enrolls 46
international students.
Departments
Programs
Affiliated Bodies
Editorial board for Modern
Architecture
Urban Planning
Urban Planning
Editorial board for Journal
of Urban Planning
Art Design
Editorial board for
Art Design
Landscape Science
Industrial Design
National Historical City
Landscape and Tourism Tourism Management Research Center
Institute of Urban Planning
and Architecture
Architecture
Architecture
http://www.tongji.edu.cn/english/depart/School%20of%20Architecture%20and%20Urban%20Planning.htm07.07.2005 14:51:15
second3
Courses
About Tongji
Accounting
News & Events
Administration Management
Schools & Departments
Courses
Advertising
Architecture
Building Materials Science and Engineering
Research
Business Administration
Services
Civil Engineering
Alumni
Contact
Home
Clinical Medicine (7-year program)
Clinical Medicine (5-year program)
Construction Engineering & Information Technology
Engineering Management
Environmental Science
Environmental Engineering
Geology Engineering
Information Engineering
Land Resources Management
Machinery Design, Production and Automation
Mathematics and Applied Mathematics
Statistics
Surveying Engineering
Traffic Engineering and Information Technology
Urban Planning
Water Supply and Drainage Engineering
Accounting
Core courses include economics, mathematics, law, management, accounting, finance
and information technology
Associated careers: enterprises and government bodies
Administration Management
This program aims at providing students with basic theories in administration
management. Graduates are expected to have an advanced level of English in
translation in addition to their knowledge in administration management.
Associated careers: government bodies, non-official organizations, private enterprises
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (1 of 6)07.07.2005 14:51:28
second3
Advertising
Core courses include advertising, marketing, public relations
Associated careers: in advertising plotting, promotion, and marketing
Architecture
Entry requirements: knowledge in science and engineering, outstanding ability in
visual images and art presentation.
Core courses include concept of architecture, design basics, history of architecture,
principles of architectural design, architectural design, principles of urban planning
and planning of living quarters, architecture structure, fine art, construction
mechanics, construction physics, building facilities, environmental psychology, human
body engineering, furniture and its layout, architectural decoration, building
decoration materials, computer assisted design
Degree to be awarded: Bachelor in Engineering
Associated careers: architectural design, internal design, decoration, urban planning
Building Materials Science and Engineering
Core Courses include theory of building material science and engineering, metal
materials, inorganic non-metal materials, polymer materials, composition of
compound materials product design, computer technology.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
Associated careers: in building materials, decoration materials and chemical industry.
NS. Applicants are required to be noncolor-blind or noncolor weak.
Business Administration
Core courses include management, marketing, and mathematics, English.
Associated careers: companies, government bodies
Civil Engineering
Core courses include advanced mathematics, engineering mathematics, theoretical
mechanics, material mechanics, structure mechanics, fluid mechanics, elastic
mechanics, computer technology and its application, engineering drawing, CAD,
structure of reinforced concrete and steel structure.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (2 of 6)07.07.2005 14:51:28
second3
Associated careers: governmental bodies, enterprises, teaching, research, and
management
Clinical Medicine (7-year program)
This program is based on the 5-year clinical medicine program. It aims at providing
students with medical theories, practical clinical skills, basic experimental skills,
professional ethics, and ability to observe, find, analyze and solve medical problems.
Assessment: examinations, coursework and a dissertation
Degree to be awarded: Master of Medicine
Associated careers: hospitals, medical schools and medical research institutes
Clinical Medicine (5-year program)
This program aims at providing students with courses in basic medicine, clinical
medicine, preventive medicine and Chinese medicine. Graduates will be able to treat
common complaints, emergency cases and do medical research. Internship training is
required in the final year.
Courses in basic medicine include human anatomy, biology, physiology, histology,
embryology, biochemistry, microbiology, immunology, pathology, pharmacology and
parasitology.
Courses in clinical medicine include diagnostics, internal medicine, surgery, Chinese
medicine, gynecology, pediatrics, neurology, epidemiology, ophthalmology,
otolaryngology, stomatology and dermatology.
Courses in preventive medicine include epidemiology and statistics.
Assessment: examinations, coursework and a dissertation
Degree to be awarded: Bachelor of Medicine
Associated careers: hospitals
Construction Engineering & Information Technology
This program is an interdisciplinary course between construction engineering and
computer science. Core courses include design and construction of industrial and civil
engineering, theories in industrial and civil engineering, structure, information system.
Associated careers: design and construction in industrial and/civil engineering,
consultancy and research in this area.
Engineering Management
Core courses include management, economics, civil engineering, and theory of
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (3 of 6)07.07.2005 14:51:28
second3
modern management
Associated careers: design institutes and companies, engineering supervision
companies, construction consultancy companies
Environmental Science
Core courses include environmental chemistry, chemistry, advanced mathematics,
ecology, biochemistry, environmental protection, environmental engineering and
planning and computer technology.
Degree to be awarded: Bachelor/Master of Engineering
Associated careers: in environmental planning and management, environment quality
assessment, environmental protection technology and environmental design.
Environmental Engineering
Core courses include advanced mathematics, civil engineering, chemical engineering,
microbiology, meteorology, environmental pollution and management.
Degree to be awarded: Bachelor/Master of Engineering
Associated careers: in sewage control and management, environmental protection
and environmental planning.
Geology Engineering
Core courses include advanced mathematics, structure mechanics, elastic mechanics,
material mechanics, soil composition, underground water dynamics, structure of
reinforced concrete, basics in engineering, CAD, engineering geology, hydrogeology,
ground treatment and shift, underground water resources and management.
Degree to be awarded: Bachelor in Engineering
Associated careers: governmental bodies and enterprises
Information Engineering
Core courses include theories in information system, net technology, application of
computer hardware and software.
Associated careers: enterprises related to information technology, communications,
computer application, net management, teaching, research,
Land Resources Management
Core courses include land resources, land planning, land management, land
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (4 of 6)07.07.2005 14:51:28
second3
economics, land cost assessment, land utilization and planning, territory surveying
and management, urban and regional planning, geography information system, data
processing and CAD.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
Associated careers: in land management, urban planning, real estate, design and
planning
Machinery Design, Production and Automation
Course modules are machinery design automation, machinery production automation,
mechanical and electrical integration and high speed and urban track vehicles.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
Associated careers: research institutes, trade companies, enterprises,
Mathematics and Applied Mathematics
Courses modules include computer software and financial mathematics.
Degree to be awarded: Bachelor of Science
Associated careers: in computer software development, insurance, finance, research
Statistics
Core courses include mathematics, data analysis, data processing, statistical analysis,
statistics, and computer technology.
Degree to be awarded: Bachelor of Science
Associated careers: in securities, insurance, finance.
Surveying Engineering
Core courses include GPS, photographic surveying and remote control, control
surveying, engineering surveying, surveying data processing, CAD and corpus
management, geography and soil information system and land economics.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
Associated careers: surveying department, land management, urban planning
department, research institute, and teaching
Traffic Engineering and Information Technology
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (5 of 6)07.07.2005 14:51:28
second3
Core courses include urban planning, planning and design of traffic facilities (roads,
bridges, railways, ports and airports), traffic information technology, engineering
mathematics, engineering mechanics, principles of communication system,
information exchange and transfer technology, computer application technology and
information and communications.
Associated careers: traffic design and planning, traffic management
Urban Planning
Entry requirements: knowledge in science and engineering, outstanding ability in
visual images and drawing, good at writing and oral presentation
Core courses include urban society, economics, environmental engineering, urban
planning, management, construction and development, management.
Degree to be awarded: Bachelor in Engineering
Associated careers: governmental bodies, enterprises
Water Supply and Drainage Engineering
Core courses include advanced mathematics, mechanics, chemistry, water treatment
and design of water pipes distribution.
Degree to be awarded: Bachelor of Engineering
Associated careers: in research on water resources treatment, layout of water pipes,
exploration of water resources and water treatment facilities.
http://www.tongji.edu.cn/english/course/course.htm (6 of 6)07.07.2005 14:51:28
second9
Research
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Tongji University is one of the leading universities in China. It is well-known for its
rich resources and expertise in teaching and research. We have made remarkable
achievements in researches among which the research in the field of architecture and
urban planning, bridge engineering, marine geology and geophysics have stood in the
frontier line of the world. There are four state key laboratories and ten post-doctoral
mobile research stations. It is one of the first universities which were authorised by
the State Education Commission to test run graduate schools in China.
Alumni
Contact
Home
http://www.tongji.edu.cn/english/research/research.htm07.07.2005 14:51:40
second9
Research
Key Laboratories and Key Disciplines
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
State Key Labs
Courses
State Key
Disciplines
Provincial Key
Disciplines
Key Disciplines in 211
Project
Leading
Medical
Disciplines in
Shanghai
Research
Services
Alumni
Contact
Civil Engineering
Disaster
Structural
Engineering
Prevention Lab
Locomotive
and Car
Structural and
Geotechnical
Children’s
Stomatology
Engineering
Engineering
Rail-hauling
Electrical
Engineering
Human Habitat
Environment Planning
and Design
Home
Concrete
Materials
Research Lab
Geotechnical
Engineering
and
Automation
Pollution Control
and Resource
Reuse Lab
Urban Planning
and Design
Transportation
automation
and Control
Bridge, Road and
Traffic Engineering
Urban Planning
Inorganic Non-
Automobile
Construction Material
and Modern
Designing
Technology Lab
metallic
Materials
Design and
Manufacturing
Development and
Application
Ministry of
Solid
Automatic
Mechanics
Construction
Machinery and
Modern Construction
Technology
Education(MOE)
Marine Geology
Lab
MOE Solid
Mechanics Lab
Industrial
Automation
Marine Geology
Road and Traffic
Engineering
Open Lab
Traffic
Information
Engineering
and Control
Pollution Control and
Resource Reuse
Urban Pollution
Control
Engineering
Research Center
Material
Physics and
Chemistry
Construction
Economics,
Regulations and
Project Management
http://www.tongji.edu.cn/english/research/Key%20Laboratories%20and%20Key%20Disciplines.htm (1 of 2)07.07.2005 14:51:48
second9
Research Center
for Computer
Security
Chest and
Heart Surgery
Software Testing
and Evaluation
Condensed
State Physics
Road
Engineering
Oncology
http://www.tongji.edu.cn/english/research/Key%20Laboratories%20and%20Key%20Disciplines.htm (2 of 2)07.07.2005 14:51:48
second8
Services
About Tongji
Student Accommodation Centre
News & Events
Food Centre
Schools & Departments
Courses
Research
Tongji Hospital Subordinated to Tongji University
Hospital of Stomatology Subordinated to Tongji University
Railway Hospital Subordinated to Tongji University
Shanghai East Hospital
Services
Alumni
Contact
Home
http://www.tongji.edu.cn/english/services/services.htm07.07.2005 14:51:58
secondlast
About Tongji
About Tongji
Members of Chinese Academic of Science
News & Events
Schools & Departments
There are six Members of Chinese Academic of Science and five Members of
Chinese Academic of Engineering at present at Tongji University.
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
Members of Chinese Academic of
Science
Members of Chinese Academic of
Engineering
LI Guohao
LI Guohao
MA Zaitian
XIANG Haifan
SUN Jun
GUO Chongqing
WANG Pingxian
LI Tongbao
YAO Xi
DAI Fudong
ZHENG Shiling
FAN Lichu
LU Yaoru
http://www.tongji.edu.cn/english/welcome/members.htm07.07.2005 14:52:07
second8
Services
Student Accommodation Centre
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
There are four departments in the Student Accommodation Centre. They are
Facilities Department, Postgraduate Students Department, Undergraduate Students
Department and Administration Department. There are 211 staff in the Centre
responsible for accommodation arrangement, security, maintenance, repairs, cleaning
and laundry of the student accommodation located in different campuses of the
university which accommodate over 15,000 students. Each building has a student
warden who helps students with problems that have occurred in their daily life.
Among those buildings, No. 7 Xinan Lou, No. 8 Xinan Lou and No. 9 Xinan Lou are
high-rise building with better facilities. They rely heavily on students themselves in
the management of the buildings. Mr. LI Lanqing, Vice-president of China,
appreciated the management style of these buildings and sang songs of it when he
visited them on several occasions.
You are welcome to contact the Student Accommodation Centre at 6598 3098,
6598 3519. Relates Information:
Places to eat
http://www.tongji.edu.cn/english/services/Student%20Accommodation%20Centre.htm07.07.2005 14:52:16
second9
Alumni
Alumni Association of Tongji University
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
The alumni association of Tongji University was founded on 20th May 1985. It is
based in the Administration Building of Tongji University. The director of the alumni
association is Professor LI Guohao. Mr. Qiao Shi, the former chairman of China
People's Congress, is an honorary director of the association. There are alumni
branches thoughout China in Anqing, Beijing, Changsha, Chengdu, Chongqing, Fuxin,
Gansu, Guangzhou, Guilin, Henan, Hong Kong, Lishui, Linyi, Ningxia, Bao Steel Works
of Shanghai, Shanghai Railway System, Shenzhen, Shengyang, Suzhou, Wenzhou,
Wuhan, Wuxi, Zaozhuang and Zhanghzhou. There are also two international branches
in Germany and the United States.
http://www.tongji.edu.cn/english/alumni/alumni.htm07.07.2005 14:52:28
Welcome to TAMD!
选择栏目
TAMD homepage
Wir über uns
Tongji Uni
Tongji Freund
[ 留学 ]
德国归国学友联谊会在母校举行报告会
5月28日, 德国归国学友联谊会在母校举行报告会, 归国学友数十人参加了会议.
[ 专题 ]
[更多]
[ 企业 ]
Chin. Zeitung
栏目首页
Freies Forum
栏目热点
Themen
Börseinfo
1
德国归国学友联谊会在母
校举行报告会
忆国豪老师二三事
相聚汉堡、展望世界
德国同济校友会2004年会议理事会工
作报告
德国同济校友会于2004年9月18日研
讨会(理事会成员合影)
::专题 =>
万钢委员当选政协第十届全国委员会常务委员
Chin. Vereine
Chin. Firmen
Studium in Dt.
E-Mail an uns
Neuester Inhalt
Letzte Meldungen von TAMD
历时九天半的全国政协十届三次会议圆满完成了各项议程,今天下午在人民大
会堂胜利闭幕。
会上,委员们用电子表决器逐个进行表决的方式,增选董建华、张梅颖、
张榕明为政协第十届全国委员会副主席;增选万钢、杨邦杰、张德邻、阎海
旺、梁国扬为政协第十届全国委员会常务委员。[更多]
托马斯·凯思腾森教授受聘为我校
名誉教授
“ 中国心-- 2004 ” 计划
中国留德医学生物学会(GCM)第8届
年会
中国科协法兰克福座谈会成功举行
::留学 =>
同济大学校长万钢教授与TAMD成员座谈
http://www.tongji.de/welcome1.html (1 of 2)07.07.2005 14:52:39
欧网览胜
世界 空气污染游客不去昂贵雅典
南德 城际特快将不停柏林动物园
焦点 05年德国汽车工业销售看好
英广 美国国务卿赖斯将访问中国
明星 布什59岁生日闪电访问丹麦
世界 撒丁岛巨浪三德国游客获救
中新 意足联赛出现首位女主裁判
欧时 法国爱搬家首选南方和西部
新华 租期满柏林墙纪念设施被拆
英广 英支持承认中市场经济地位
Welcome to TAMD!
8月21日, 同济大学校长万钢教授趁来德访问之便,特地约请德国同济校友会成员
在DARMSTADT举行座谈. 万钢教授回国前是德国同济校友会会长,回国不过3年
多,已取得很大成积.他是863项目新能源汽车站的首席科学家, 同济大学汽车学院
第一任院长,全国政协委员.他主持的氢燃料电池汽车已经开发到第三代,样车已
在奔驰.他于2004年7月被国务院任命为副部级的同济大学正校长.他汇报了同济
大学近年来的飞速发展和前景,令大家十分鼓舞. 他也谈到了这次来德与经济部
部长克里门特等人会谈的情况. 他说, 同济与德国的合作已发展到机构化,体制化
的阶段.
到会校友与万钢校长亲切交谈.部分校友与万钢校长和同来的董琦,吴为民,李立
贵等教授共进晚餐.然后,又一起去魏萌博士家叙旧直至深夜才尽欢而散.
当天上午, 万钢校长访问了余安东教授的家,对其夫人陶德华教授不幸病逝表示
慰问,并去陶教授墓地纪念碑致意.[更多]
同济留德回国学友联谊会章程(讨
论稿)
中国留德学者学生团体联合会理事
会第五次会议
同济大学第八届校友会工作会议
中国苏州市政府赴德人才招聘会
欧览网站所有文字及图片版权由欧览传媒有限公司(Ouline GmbH)所有,如需转载请事先
联系redaktion@ouline.com。对于侵权行为,欧览将追究法律责任。
http://www.tongji.de/welcome1.html (2 of 2)07.07.2005 14:52:39
TJUAAA
Home | News | Forums | My Account | Contact Us
Thursday Jul 7, 2005
Login 登录 / 注册
TJUAAA News
Nickname
Password
Login
New user registration
About TJUAAA 校友会
· 章程 By-Laws
· Executive Committee
· Governing Board
Assistantship 助学基金
· 介绍/捐款方法 Info/How to
· 第二期捐款人 Donators (2)
· 第一期捐款人 Donators (1)
· 第一期受捐者 Recipients (1)
Public Alumni 校友名录
· Show All
Related Links 链接
· 母校同济 tongji.edu.cn
· 同济网 tongji.net
· 德国校友会 tongji.de
· 加拿大校友会 tongji.ca
万钢校长访美谈回国创业发展路子 (转侨报报道)
- Thursday, April 07 @ 08:54:38 PDT
万钢校长将率团访问美国
- Sunday, March 13 @ 21:20:43 PST
万钢校长当选政协第十届全国委员会常务委员
- Sunday, March 13 @ 12:52:55 PST
同济师生与上海各界人士为李国豪院士送行
- Sunday, March 13 @ 12:51:40 PST
缅怀名誉校长李国豪教授网站开通
- Monday, February 28 @ 07:26:25 PST
李国豪老校长追悼会将于3月10日举行
- Sunday, February 27 @ 20:10:34 PST
大智者大爱——记李国豪院士 (转载)
- Sunday, February 27 @ 12:27:04 PST
烛光送别老校长——2.27烛光悼念活动(图文)
- Sunday, February 27 @ 11:04:23 PST
德国校友会悼念李国豪名誉校长挽联
- Sunday, February 27 @ 11:00:08 PST
美国校友会悼念李国豪老校长唁函
- Thursday, February 24 @ 22:30:24 PST
more >>
Photo Gallery 相册
· 校友聚会 Alumni Events
· 校友会 TJUAAA Activities
· 同济今昔 Tongji Then/Now
· 悼念李老 In Memory of Dr. Li
Areas 各地校友会
· 芝加哥 Chicago
· 休斯顿 Houston
· 洛杉矶 Los Angles
· 纽约 New York
· 旧金山 San Francisco
· 多伦多 Toronto
· 华盛顿 Washington DC
http://tongji.org/org/ (1 of 2)07.07.2005 14:52:51
TJUAAA Forums
TJUAAA
Forum/Topic
Replies
Author
Views
Last Post
沉痛悼念李国豪老校长 (互联网挽文摘
选)
5
bridgeboy
566
02/27/2005 at 12:15
bridgeboy
同济学生2.27烛光悼念活动照片
0
bridgeboy
274
02/27/2005 at 11:33
bridgeboy
Pictures for TJUAAA's Visit to
Tongji Uploaded
0
bridgeboy
475
01/28/2005 at 06:45
bridgeboy
2
tongji_wjin
925
12/09/2004 at 06:44
tongji_wjin
0
tongji_wjin
555
12/06/2004 at 08:27
tongji_wjin
同济学位在ECEI的认证事宜
NY Luncheon Party (12/5/04)
Pictures Uploaded
more >>
Copyright ©2004 TJUAAA. Designed and developed by Tong Yu & Yingkan Bo
http://tongji.org/org/ (2 of 2)07.07.2005 14:52:51
second10
Contacts
Telephone Directory for Administration and Departments
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Departments
E-mail/Website
Telephone
Fax
Courses
65983803
Research
Services
President’s Office
Officetj@mail.tongji.edu.cn
Alumni
65981014
Contact
Home
65988885
65982503
Personnel Department
rsc@mail.tongji.edu.cn
65982714
65983714
65981247
Financial Department
yhccw@mail.tongji.edu.cn
65988786
65983257
Office of Teaching
Affairs
65983872
65986302
65982872
65982872
zhang-q@mail.tongji.edu.cn
65983932
Office of Student
Administration
xshchb@mail.tongji.edu.cn
Department of Science
and Technology
lubin@mail.tongji.edu.cn
International Exchange
and Cooperation Office
Wsc2@mail.tongji.edu.cn
65984158
65983931
65981573
65985190
65982652
65981057
65985216
65983057
65981427
Office of Equipment
Administration
shbc@mail.tongji.edu.cn
Graduate School
gsi@mail.tongji.edu.cn
65981427
65983648
65981171
65988292
65983337
Department of Capital
Construction
http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (1 of 5)07.07.2005 14:53:17
65981460
65982502
jj@mail.tongji.edu.cn
65981161
second10
65983835
University Library
tiul@public.sta.net.cn
65985365
65982832
Office of Research
Result Industrialization
65983622
Tjchanye.tongji.edu.cn
65983622
65981000
65983616
International School
yanyujin@mail.tongji.edu.cn
65987933
65981116
School of Economics
and Management
65983943
weiwei@mail.tongji.edu.cn
65981429
School of Architecture
and Urban Planning
caup.tongji.edu.cn
School of Civil
Engineering
civileng.tongji.edu.cn
School of Mechanical
Engineering
65986707
65983353
65982217
65986968
65982893
65981482
mefaculty.tongji.edu.cn
65982786
65983706
School of Electronics
and Information
Engineering
xys@mail.tongji.edu.cn
School of
Environmental
Sciences and
Engineering
sqliu@mail.tongji.edu.cn
65980476
65980862
65980662
65983869
65982689
65986313
65983871
School of Material
Sciences and
Engineering
mat.tongji.edu.cn
School of Liberal Arts
and Law
alsch.tongji.edu.cn
School of Traffic and
Transportation
65986304
65983281
65985385
65985385
65981407
65982644
65984305
65982274
65980178
shenxh@mail.tongji.edu.cn
65980176
56220742
Medical School
62847162
Tongji.edu.cn/docs/medical.htm
56220192
http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (2 of 5)07.07.2005 14:53:17
second10
56229257
School of Stomatology
--
66524025
56229097
Tongji Hospital
--
56050190
56050502
Railway Central
Hospital
--
56225417
56773983
School of Sciences
--
65981320
65981323
65981322
65981389
Department of Marine
Geology and
65986278
mgg.tongji.edu.cn
Geophysics
65982960
65981384
Department of Applied
Mathematics
--
Department of
Chemistry
lith@mail.tongji.edu.cn
Department of Physics
lwc@mail.tongji.edu.cn
65982341
65982341
65981097
65982287
65982287
65983380
65986323
65981157
65981138
Department of
Engineering Mechanics
and Technology
mech.tongji.edu.cn
Architectural Design
and Research Institute
of Tongji University
tjadri@online.sh.cn
65981138
65983395
65987788
65985121
65980466
Sino-German College
sekcdhk@mail.tongji.edu.cn
65980947
65980403
College of Vocational
and Technical
Education
--
65983236
65983236
Sino-French Institute
of Engineering and
Management
tjsimba@public1.sta .net.cn
65982011
65983540
Tongji-Australian
Institute of Technology
tjdxazk@online.ch.cn
65980468
65980468
Volkswagen-Tongji
Automobile Institute
yuzhuoping@163.com
6598120
65981022
http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (3 of 5)07.07.2005 14:53:17
second10
College of Continuing
Education
Institute of Technology
65981251
tjce.tongji.edu.cn
tongji.edu.cn/hightech/default.
htm
Studies
65982769
65980432
TjBenk@online.sh.cn
Engineering
Institute of German
65980254
65981041
Institute of Life
Science and Medical
65986769
65983251
65981041
65981465
65982841
lilez@online.sh.cn
65987800
65983997
Tongji University
Center for Asian-Pacific
Studies
--
German Academy
ids@mail.tongji.edu.cn
56661449
--
65982841
65987800
65982835
Research Center for
the World Bank
yopengb@online.sh.cn
56663903
56663903
Institute of City
Development Strategy
and Administration
--
65983414
65983414
Institute of Structural
Engineering and
Disaster Reduction
Tongji.edu.cn/~risedr/
65982666
65982668
tjupi@public4.sta.net.cn
65982930
55570761
--
65983015
--
Tongji Institute of
Urban Planning and
Design
Institute of Overseas
Chinese Literature
65983449
Shanghai Institute for
Disaster Prevention
and Relief
wenyili@mail.tongji.edu.cn
Tongji University
Institute of Modern
Agricultural
Engineering
chinamat@263.net
Tongji University
Institute of Railway
and Urban Mass
Transit
--
http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (4 of 5)07.07.2005 14:53:17
65987989
65983254
65980149
65980149
56220624
56220614
56220614
second10
Shanghai Construction
Robots Engineering
tjrobot@sh163.net
65982432
65982947
--
65983676
--
Center
Tongji University Art
Center
http://www.tongji.edu.cn/english/contacts/contacts.htm (5 of 5)07.07.2005 14:53:17
second7
News & Events
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
>> next page
· Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won Honorable Titles Jun 20,2005
Courses
· First Foreign Language Drama Draw To An End Jun 18,2005
Research
· The 4th Steel Construction Conference Held Jun 16,2005
Services
Alumni
· Oakland Visited Tongji Jun 15,2005
Contact
· Library Directors Forum Held In Tongji Jun 13,2005
Home
· Architects Get Together In Tongji Jun 11,2005
· President of ASU Visited Tongji Jun 09,2005
· Tongji German Alumni Held First Reports Jun 08,2005
· MBA of Wharton School Visited Tongji Jun 05,2005
· 100th Anniversary Celebration Launched Jun 04,2005
· Shanghai-Marseille Exhibition Held In Tongji Jun 04,2005
· Tongji Debating Team Back With Honors Jun 03,2005
· President of IDA Visited Tongji Jun 02,2005
· Deputy Director of UNEP Visited Tongji Jun 01,2005
· Tongji Film Academy Singed Contract With RDA May 31,2005
· Vice minister and President Met Paris Delegation May 29,2005
· Tongji-France Finished Joint Voyage May 28,2005
· Tongji Students Tops Braun Designing Contest May 19,2005
· Deans Gathered In Tongji May 18,2005
· President of Bremen Visited Tongji May 14,2005
· Tongji Welcomes 98th Anniversary May 13,2005
· Photographing Contest Launched May 11,2005
· Tongji and Volkswagen Study On Traffic Accidents May 10,2005
· President of Niedersachsen State Visited Tongji May 10,2005
http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (1 of 3)07.07.2005 14:53:47
second7
· Tongji Scholars Won French Chevalier Medal May 06,2005
· Sino-France Architecture Forum Held in Tongji May 05,2005
· Five Nobel Prize Winners Lectured In Tongji May 02,2005
· Dual Master Degree Project Launched In Tongji May 02,2005
· CDHK Set Up Consultant Forum Apr 30,2005
· President of ICSA Make Lectures In Tongji Apr 28,2005
· President of Nottingham University Visited Tongji Apr 26,2005
· Stage Play Festival of Foreign Language Held in Tongji Apr 25,2005
· Tongji Alumnus Welcome His 100th Birthday Apr 25,2005
· Standing Vice President Interviewed by French Journalistr Apr 24,2005
· Expert Team Inspected CDHK Apr 23,2005
· American Educator Make Psychological Lecture Apr 23,2005
· Tongji Hold Art Contest Apr 22,2005
· International School Set UP QA System Apr 22,2005
· Delegation from Taiwan Feng Chia University Visit Tongji Apr 21,2005
· President of Tunghai University Visited Tongji Apr 21,2005
·Tongji-Microsoft Technical Center Apr 20,2005
·Candidates for German Presidents Scholarship Selected Apr 18,2005
·Tongji Alumnus Won Praise From AIBS Apr 16,2005
·Argentina University Delegation Visit Tongji Apr 16,2005
·Tongji and TK-UST Build Cooperation Relationship Apr 15,2005
·Delegation of Humboldt University Visited TongjiApr 14,2005
·IVM Set Up International Teaching Post In TongjiApr 12,2005
·ZBC Conference 2005 Held In Tongji Apr 10,2005
·Tongji Discover New-Type Lithium Battery Apr 09,2005
·Nobel Prize Winner Visited Tongji Apr 08,2005
·Tongji President Visited U.S. Apr 08,2005
·Tongji Delegation Won Third Place In English Debate Contest Apr 04,2005
·Wan Gang Meet Bayer Board Member Apr 04,2005
·Wayne Delegation Visit Tognji Mar 28,2005
http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (2 of 3)07.07.2005 14:53:47
second7
·Audi Vice President Made Reports In Tongji Mar 23,2005
·Tongji Won First Prize of Water Survey Challenge Mar 23,2005
·IBM Contribute Large-Size Computer ServerTo Tongji Mar 22,2005
·Sino-France Architecture Forum To Be Held In Tongji Mar 16,2005
·Tongji Architecture Design Institute Won Designing Prize Mar 13,2005
·Wetland Ecological Forum Held In Tongji Mar 13,2005
·Dr, Gao Chuan Conferred Title of Consulting Professor Mar 10,2005
·Separating Operation Carried Out In Oriental Hospital Mar 3,2005
·IODP-ILP Meeting Started In Tongji Mar 1,2005
·EMBA of Missouri University Visited Tongji Feb 26,2005
·Tongji Honorable President Pass Away Feb 25,2005
·Top Ten News of Tongji Publicized Jan 20,2005
·Vice President of CIOB Visited Tongji Jan 19,2005
·Tongji Held Olympic Image Seminar Jan 15,2005
·Tongji Launched Talent Development Base Jan 14,2005
·Overseas Student from Sri Lanka Back Home Jan 09,2005
· President Met With Head of TJUAAA Jan 07,2005
·Tongji Donate 80,000 RMB Jan 05,2005
·President Hold Talks With Overseas Students From Thailand Jan 04,2005
·First Wind Tunnel Under Construction in Jiading Campus Jan 03,2005
·Tongji Contestants Won Championship of DuPont Imagineering Designing Competition
Jan 02,2005
·TFC Students Back With Honor Dec 28 ,2004
·Tongji and SMMU Establis Clinic Medical Department Dec 26,2004
·National Key Project Got Appraisal Dec 24,2004
http://www.tongji.edu.cn/english/news/newsmore01.htm (3 of 3)07.07.2005 14:53:47
second7
News & Events
About Tongji
Mr. Reymond Yeh and Yang Jingwen Won Honorable Titles
News & Events
On June 12th, the awarding ceremony was held in the College of Architecture and
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
Urban Planning. Mr. Teymond, dean of the College of Architecture of U.S. Hawaii
University, and Mr. Yang Jingwen, famous ecological architect in Malaysia, were
awarded the title of honorable consulting professor. President Wang Bowei conferred
the certificate to them and made congratulations.
Mr. Reymond Yeh is the dean of the College of Architecture of U.S. Hawaii
University, member of American Architects Association, member of American Art
Fund. He once won the designing award of Religious Architecture Association,
designing award of American Architects Association, award of American Certificated
Architects Association and Asian Distinguished Social Award.
Yang Jingwen, the world renowned ecological architect, member of Malaysian
Architects Association, member of Singapore Architects Association, honorable
member of American Architects Association, member of British Royal Architects
Association and member of Australian Royal Architects Association, one delivered
speeches in colleges and universities of over 30 countries and international meetings.
He was awarded the honorable degree of Arts Doctor by British the University of
Sheffild.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050615.htm07.07.2005 14:53:55
second7
News & Events
About Tongji
First Foreign Language Drama Draw To An End
News & Events
Tongji First Foreign Language Drama Festival drew to an end in 1.29 auditorium
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
recently. The festival was divided into two special performances: English Drama and
German, Japanese Drama. The English Drama invited experts from the College of
Communications and Liberal Arts and four English teachers as evaluation committee.
President assistant Lv Caiming, leaders from other departments and colleges and
numerous teachers and students watched the performances. After three hours’
competition, the top three are College of Electronics and Information Technology,
English Association and Department of English language. Audiences could feel the
charm of foreign language drama from the wonderful performances of the actors and
actress on the stage. The other performance is also terrific despite of the language
barrier. Stage art can cross language barrier as we can see that audiences watched it
seriously.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050614.htm07.07.2005 14:54:02
second7
News & Events
About Tongji
The 4th Steel Construction Conference Held
News & Events
Sponsored by Tongji University and Hong Kong Polytechnic University, the 4th
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
International Steel Construction Conference was held in Jin Jiang Tower on the
morning of June 13th. Over 200 experts and scholars from more than twenty
countries and districts attended the meeting.
In modern society, architecture and civil engineering are still energetic disciplines,
especially steel construction technology which expands greatly the function of
architecture, enriches the outlook and connotation of buildings. At the same time, the
development of modern city also propose a higher level of questions to steel
construction. All buildings should be based on human beings and let it be more safe,
environmental protecting and comfortable. This conference emphasized on
communication in the latest research of he analysis, function, design and operation of
steel structure, to facilitate communications and studies between experts and
scholars from all around the world and provide a platform of further cooperation.
The ceremony is hosted by vice president Li Guoqiang, President Wan Gang, Prof.
Shen Zuyan, executive chairman of the meeting, Chen Zhiguang, deputy director of
the China Steel Construction Society, Zhang Ailan, director of China Construction
Metal Structure Association Architectural Steel Construction Association delivered
speeches on the conference. Leaders from Shanghai Urban Construction Committee
also attended the conference.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050613.htm07.07.2005 14:54:09
second7
News & Events
About Tongji
Oakland Visited Tongji
News & Events
Teachers and students from the Department of Mechanical Engineering of Oakland
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
University finished their 15-day visit on Tongji recently.
During their visit, Prof. Gary Barber, Prof. Lianxiang Yang and Prof. Smith from
Oakland delivered lectures on mechanical and automobile friction and the
development of lubrication technology, the application of optical measuring
technology in mechanics and automobile production, and the formation technology of
automobile covering metal, which introduced the latest research of foreign countries.
Prof. Gary Barber also went to Jiading Campus to teach fourth year students from the
College of Automobile Engineering and introduced the most advanced technology in
automobile industry. During the communication, it took the way of collecting students
of the College of Mechanical Engineering and American students in one classroom and
let them make the design of one project jointly. This way was welcomed by students
as they could learn way of study of American students, improve their friendship and
enhance their language ability and comprehensive ability. The two parts also
furthered their scientific research cooperation and recommended extinguished Tongji
students to pursue doctor’s degree in American Oakland Univeristy.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050612.htm07.07.2005 14:54:21
second7
News & Events
About Tongji
Library Directors Forum Held In Tongji
News & Events
Sponsored by Tongji Library, University Library Directors Forum Shanghai, Hong
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Kong and Macao was held in Tongji on June 10th,. President assistant Huang Ziping
attended the opening ceremony and delivered a speech. Over eighty representatives
from Shanghai, Hong Kong and Macao attended the forum, including Jing Xiangyou,
head of City University Library Hong Kong, Pan Huadong, head of Macoa University
library, Wu Jianzhong, head of Shanghai Library.
During the one-day meeting, directors made communications and discussions about
the functional location of modernized libraries, services and resources, the
construction and management of human resources, and digitalization of libraries.
Home
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050611.htm07.07.2005 14:54:40
second7
News & Events
Architects Get Together In Tongji
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
With its main theme on the “Asian Huge Project”, the sixth Asia-Pacific Architectural
International, sponsored by Tongji and American Hawaii University, was opened in the
1.29 auditorium on the morning of June 9th. Vice president Li Yongsheng delivered
opening speech. Wu Jiang, deputy director of Shanghai Municipal Urban Planning
Bureau, and Chen Anjie, secretary of Yangpu District attended the meeting and made
speeches.
Alumni
Contact
Home
Focused on the problem of hugenization of Asian architectures, experts pointed out
that on one hand the huge project speed up the process of city construction and the
rebuilding of old districts; on the other hand, it results in the over consumption of city
resources, restrain energy supply and traffic situation and improve negative influence
on original city structure, population distribution and protection of cultural heritage.
During the three-day meeting, architects from home and abroad focused on related
infrastructure construction, the formation of public space, the shaping of
environmental characteristics and sustainable development, and offered valuable
experience for reference to Asian huge projects constructed or under construction.
The core topic included National Grand Theater in Beijing, the new National TV
Station, Olympic Arena, Shanghai Lu Jiazui Financial and Trading District, Shanghai
Wu Jiaochang Business District, New Jia Wan Town, and the rebirth of the old
industrial district project in East Bund.
During the first speech, Prof. Jonathan Barnet, former general designer of New York
City, Richard Marshall, Asian senior expert in city designing, Prof. Zhuang Weiming
from Tsinghua Institute of Architecture Designing, and Prof. Chang Qing, director of
the Department of Architecture Designing made special speeches respectively.
During the second speech, Prof. Mathew Karmona, dean of the College of Bartlett
Urban Planning of London University, Prof. Gary Huck, dean of the College of
Architecture Designing of Pennsylvania University, Yang Jinwen, international famous
ecological architectural master, and Prof. Wu Zhiqiang, general planner of Shanghai
Expo 2010 made reports around the theme.
The theme exhibition---“Huge Project In Yangpu District” was also exhibited in CAUP
on the same day, which show the creating district in Yangpu, the associate center of
Wu Jiaochang, the east bund and Fuxing Island, University Technology Park as well as
works of two students of CAUP.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050610.htm07.07.2005 14:54:55
second7
News & Events
President of ASU Visited Tongji
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
President of Arizona State University Michael Crow visited Tongji recently. Tongji
president Wan Gang met the visitors. President Crow’s visit is to look for cooperative
partners in China and cooperative fields that both are interested in.
Research
Services
Alumni
Contact
Home
During the meeting, president Wan introduced Tongji’s concept of sustainable
development. He pointed out that universities should integrate its own existing
resources and at the same time be open to the world, such as enterprises,
governments and educational organizations in the world.
After that, president Crow made a theme report on university designing, which
focused on how to integrate each discipline to better serve the society, improve
people’s lives and how to connect with enterprises, governments and societies to
pursue a road of sustainable development. He also listed some experience and actions
in real practice.
As a comprehensive university, ASU integrates the high-level academic research in
universities with its accomplishments to its nearby societies, cultures and
environments. ASU has 60,000 students at campus, among which 15,000 are
graduates. It offers 200 disciplines and has four campuses. Prof. Crow is famous for
his strategy of technology transfer when he was still a vice president of Columbia
University and now he extends his fame for promoting creativenss.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050609.htm07.07.2005 14:55:03
second7
News & Events
Tongji German Alumni Held First Reports
About Tongji
News & Events
Schools & Departments
Courses
Research
Services
Alumni
Contact
Home
On the 98th anniversary of Tongji, Tongji German Alumni made its first report in
Ruian Buiding recently. Over fifty Tongji alumni back from Germany got together and
made communications and discussions about German investment in China,
technology and management. Zhou Jialun, secretary of Tongji Party Committee,
Tongji President Wan Gang attended the meeting and offered congratulations. Several
heads of German enterprises, Hong Hong Zhong, head of Tongji Alumni Association,
honorable head Yu Andong and alumni from Germany attended the report.
During the meeting, president Wan made the first report on German Enterprises In
China and answered questions from attendants of the meeting. Prof. Liu Zhongming,
head of the Affiliated Oriental Hospital made a lecture on German Medical Technology
In China, which shows the cooperative achievement between the two parts in heart
medicine and its exciting prospect. Prof. Zhong Mo, Tongji alumni and general
manager of Bosch Rexroth Beijing, made a speech named as “The Production
Management of German Cross-Country Enterprises In China”. Ruan Xudong, general
manager of German Thyssen Krupp Elevator Corporation impressed the attendants
with his speech of “The Marketing Strategy of German Enterprises”. Alumni gave a
high evaluation of Tongji’s development and held full confidence for Tongji’s future.
http://www.tongji.edu.cn/english/news/news050608.htm07.07.2005 14:55:10
同济大学留学生办公室
TONGJI UNIVERSITY Copyright 2004, All rights reserved .
http://www.tongji.edu.cn/~istju/07.07.2005 14:55:27
无标题文档
http://www.daad.org.cn/07.07.2005 14:57:35
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
Über die Tongji
Universität
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
2 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
3 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
95 Jahre Tongji-Universität
Die Tongji-Universität in Shanghai feierte am 18. Mai 2002 ihr 95-jähriges Bestehen.
Gegründet von einem deutschen Mediziner im Jahr 1907 ist die Tongji bis heute bekannt
für ihr deutschsprachiges Studienangebot. Mit ihren wichtigsten Bildungseinrichtungen, die
in Kooperation mit der Bundesrepublik betrieben werden und die sich in Forschung und
Lehre mit Deutschland beschäftigen, ist die Tongji das Zentrum der kulturellen
Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.
Die chinesischen Zeichen tong zhou gong ji stehen für "gemeinsam in einem Schiff einen
Fluß üerqueren". Tatsächlich hat die Tongji seit ihrer Gründung gefährliche Klippen
überstanden - mehrmals büßte die Universität große Teile ihres Lehrkörpers ein,
Fakultäten wurden geschlossen oder verlagert.
Heute ist die Tongji mit rund 44.000 immatrikulierten Studenten die größte Universität in
Shanghai. Sie beschäftigt 2850 Professoren und Assistenten und unterhält Partnerschaften
zu 70 Universitäten weltweit. Sechs Tongji-Professoren sind Mitglieder der Chinesischen
Akademie der Wissenschaften und weitere sechs gehören der Chinesischen Akademie für
Ingenieurwissenschaften an. In den fünf Jahren bis zum 100-jährigen Jubiläum will die
Hochschule nun die letzten Lücken schließen und eine moderne Universität mit
umfassendem Fächerangebot werden.
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Zurück zum Anfang
Die Ursprünge als "Deutsche Medizinschule für Chinesen"
Der deutsche Arzt Dr. Erich Paulun gründete die Tongji-Universität im Jahr 1907 als
"Deutsche Medizinschule für Chinesen". Mit Einführung der Fächer Maschinenbau und
Elektrotechnik im Jahr 1912 wurde die Hochschule in "Tongji Medizin- und
Ingenieurschule" umbenannt.
Einen ersten Rückschlag brachte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Deutsche Lehrer
und Professoren wurden interniert, die Hochschule verlor mit einem Schlag wichtige
Mitarbeiter. Nach Kriegsende lebten die Kontakte nach Deutschland wieder auf. Mit den
deutschen Dozenten, die erneut an die Tongji kamen, aber auch mit den zahlreichen
Tongji-Absolventen, die in Deutschland studiert hatten und an ihre Alma Mater
zurückkehrten, erlebte die Hochschule eine Blütezeit und wurde 1927 zur "Nationalen
Tongji-Universität" ernannt.
Zurück zum Anfang
Aufspaltung der Universität nach dem zweiten Weltkrieg
Während des zweiten Weltkriegs wurde die Universität zuerst nach Yunnan, dann nach
Sichuan verlegt. Erst 1946 kehrten Lehrende und Studenten nach Shanghai zurück. Nach
der Gründung der Volksrepublik China 1949 wurde die Tongji drastisch verkleinert. Vor
allem jene Fakultäten, die traditionell enge Verbindungen zu deutschen Forschungs- und
Lehreinrichtungen unterhalten hatten und an denen in Deutschland ausgebildete
Wissenschaftler tätig waren, wurden abgespalten.
1951 wurde die medizinische Fakultät mit der medizinischen Fakultät der Universität
Wuhan verschmolzen. Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Juristische
Fakultät gingen an die Fudan-Universität in Shanghai, die Fakultäten für Maschinenbau,
Elektromotoren und Schiffsbau wurden 1952 an die Jiaotong-Universität in Shanghai
verlegt.
Damit reduzierte sich das Lehrangebot an der Tongji auf Ingenieurswissenschaften wie
Eisenbahnwesen, Straßenbau, Wasserversorgung und Abwassersystem, Konstruktion,
Architektur und Vermessungswesen. Die Auswirkungen der radikalen Abspaltungen sind
bis heute im Wettbewerb mit anderen Universitäten spürbar. Zwar genießt die Tongji heute
landesweit eine Spitzenposition in den Bereichen Städteplanung, Architektur,
Bauingenieurwesen und Brückenbau.
Doch der Austausch mit anderen Fachgebieten, die nach der Kulturrevolution von Grund
auf neu aufgebaut werden mussten, kam nur langsam wieder in Gang. So kehrten die
Medizinwissenschaften erst im Zuge der Fusion mit der Eisenbahn-Universität Ende der
90er Jahre an die Tongji zurück.
Zurück zum Anfang
Heute umfasst das Fächerangebot der Tongji-Universität
Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Fakultät für Kunst- und Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management
Juristische Fakultät
Philologische Fakultät
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
4 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
Ingenieurs- und Naturwissenschaften
Fakultät für allgemeines Ingenieurswesen
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Materialwesen
Fakultät für Ozeanologie und Geowissenschaften
Fakultät für Softwaretechnik
Fakultät für Umwelttechnologie
Fakultät für Verkehrswesen und Transport
Medizin
Medizinische Fakultät
Fakultät für Stomatologie
Das Fenster nach Deutschland
Dreißig Jahre nach Abbruch der Beziehungen wurden die Verbindungen zu Deutschland
Anfang 1979 wieder aufgenommen, auch wurde Deutsch wieder als Unterrichtssprache
eingeführt. Treibende Kraft war der damalige Rektor und heutige Ehrenpräsident der Tongji
Li Guohao (geb. 1913), der in Darmstadt studiert hatte und die Tongji als "Fenster nach
Deutschland" sah. Heute gibt es mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen
Zielrichtungen, die die Verbindungen zu Deutschland fördern:
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, CDHK (Integrierter Ansatz aus Fach- und
Sprachstudium)
Zentrum für deutsche Sprache und Kultur (Deutschunterricht und Landeskunde)
Institut für Berufsbildung
Mit Deutschland bestehen zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte unter anderem im
Bauingenieurwesen, in der Ozeanographie und Marinen Geologie, der Abwasserwirtschaft
und im Fahrzeugbau. Vier deutsche Wissenschaftler wurden mit dem Freundschaftspreis
des Staatsrates der Volksrepublik China oder dem Magnolia-Freundschaftspreis der Stadt
Shanghai geehrt. Professor Horst Sund vom CDHK erhielt beide Ehrungen.
Verbindungen zu 13 Partneruniversitäten
Inzwischen unterhält die Tongji Verbindungen zu 13 deutschen Partneruniversitäten. Mehr
als ein Drittel aller Lehrenden haben in Deutschland studiert beziehungsweise promoviert.
Vor allem das 1998 gegründete Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK hat mit
seinen zweisprachigen Master-Studiengängen in Elektrotechnik, Maschinenbau und
Wirtschaftswissenschaften im wissenschaftlichen Austausch mit Deutschland Zeichen
gesetzt und ist über die Grenzen der Tongji hinaus zur Anlaufstelle für chinesisch-deutsche
Gemeinschaftsprojekte in Shanghai geworden.
Zurück zum Anfang
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/stifter_list.php
Stiftungslehrstühle
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Stiftungslehrstühle am CDHK.
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Stifter
Website
Lehrstuhl
Allianz AG
www.allianz.de
Versicherung und Risiko I (Risk Prof. Zhang
Management)
Qinghong
AVL List GmbH
www.avl.com
Verbrennungsmotoren
Prof. Dr. Ni Jinmin
DaimlerChrysler
www.daimlerchrysler.de
Fahrdynamik
Prof. Dr. Yu
Zhuoping
Global Supply Chain
Management
Dr. Yang Gang
(zum WS 05/06)
Deutsche Post World http://www.dpwn.de
Net
Festo (China) Ltd.
www.festo.com
Automatisierungstechnik
(Produkt und
Prozessautomatisierung)
Prof. Dr. Fan
Liuqun
Gildemeister AG
www.gildemeister.com
Werkzeugmaschinen und
Produktionslogistik
(N.N.)
Microcontroller und embedded
system
Prof. Dr. Wu
Zhihong
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Infineon Technologies www.infineon.com
AG
Kolbenschmidt-Pierburg
AG
Metro AG
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
[Zurück]
Lehrstuhlinhaber
www.kolbenschmidt-pierburg.de Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik Dr. XIE Chunyang
(zum 1. Jan. 2006)
www.metrogroup.de
Robert Bosch GmbH / www.bosch.de
Hans L. Merkle-Stiftung
Rohde & Schwarz
www.rohde-schwarz.com
www.volkswagen.com.cn
Shanghai
Volkswagen Automotive
Co. Ltd. (SVW)
Wirtschaftsinformatik
Dr. Huang Guanwei
Kraftfahrzeugsysteme
Prof. Dr. Shu
Weiqun
Kommunikationsnetze
Prof. Dr. Ge
Wancheng
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Prof. Dr. Wang
Weida
Siemens AG I
www.siemens.de
Nachrichtentechnik
Prof. Dr. Chen
Yongen
Siemens AG II
www.siemens.de
Maschinenbauinformatik
Prof. Dr. Shen Bin
Siemens AG, L & A
BV
www.siemens.de
Montage-, Handhabungs- und
Robotertechnik
Prof. Dr. Ma Kui
Siemens AG,
ThyssenKrupp AG
www.siemens.de,
www.thyssenkrupp.de
Wirtschaftsprivatrecht
Prof. Dr. Gao Xujun
www.stifterverband.de
Stifterverband der
deutschen Wissenschaft
I
Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Hu Jingbei
www.stifterverband.de
Stifterverband der
deutschen Wissenschaft
II
Automatisierungstechnik
(Steuerungs- und
Regelungstechnik, AT 2)
Prof. Dr. Wang Lei
Stiftung Mercator
GmbH
www.stiftung-mercator.de
Marketing
Prof. Dr. Yao
Lingzhen
Stiftungsfond
Deutsche Bank
www.deutsche-bank.de
Banken und Finanzierung II
(N.N.)
Stiftungsfonds
Dresdner Bank AG
www.dresdner-bank.de
Banken und Finanzierung I
Prof. Dr. Wei Yi
ThyssenKrupp AG I
www.thyssenkrupp.de
Controlling
Prof. Dr. Wang Xuyi
ThyssenKrupp AG II
www.thyssenkrupp.de
Produktionssysteme
Prof. Zhang Weimin
Tongji AG für
Wissenschaft I
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik
Prof. Dr. Feng
Guosheng
Tongji AG für
Wissenschaft II
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik II
Prof. Dr. Huang
Ziping
Tongji AG für
Wissenschaft III
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik III
(n.n.)
Volkswagen China
Group
www.volkswagen.cn
Produktentwicklung und
Konstruktion
Prof. Dr. Wan Gang
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:04
CDHK
CDHK-aktuell 13 / Juni 2005
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial — 前言
1
Wechsel im Direktorium und
Neuberufungen
领导层的变动与新的任命
2
Nobelpreisträger gründet
3
Wirtschaftsinstitut am CDHK 诺贝尔经济学获奖者在中德
学院建立经济研究所
Der freie Wille ist ein philosophisches Problem (Interview)
专访:自由思想是哲学的第
一要素
4-5
Siemens eröffnet DreiMillionen-Dollar Testzentrum
西门子打造三百万美元的测
试中心
6-7
IDS Scheer AG diskutiert mit
Wirtschaftsinformatik - A.-W.
Scheer 教授访问中德学院
7
Anwaltsstipendium für Jurastudenten — 泛亚律师事务所
8
Editorial
Kant empfand es als "Skandal der Philosophie, das
Dasein der Dinge außer uns bloß auf Glauben
annehmen zu müssen". Ist unser Denken und Tun
also nur das Ergebnis neuronaler Prozesse, wie die
jüngste Forschung nahe legt? Anders gesagt:
Können wir, wie wir wollen? Oder wollen wir, was
wir müssen?
dem CDHK. (S. 3-5)
Als jemand, der sich wissenschaftlich mit
menschlichen Entscheidungsprozessen
auseinandersetzt, griff Prof. Selten den Gedanken
bei seinem Besuch am CDHK auf und gab den
Spielball zurück an die Philosophen zurück — die
Existenz eines freien Willens sei in erster Linie eine
philosophische Frage, erklärte er im Interview mit
Der Mai weckte die Sportsgeister in Shanghai.
Schlagzeilen machte das Freundschaftsspiel
Hamburger SV und Shanghai Shenghua SFC. Aber
auch auf dem Campus wehte prä-olympischer
Geist — die CDHKler absentierten sich eilends
vom Unterricht, um sich in das jährliche Sportfest
einzureihen.
Das Sommersemester begann am CDHK mit einem
Wechsel im Direktorium sowie mehreren
Neubesetzungen. Im Forschungsbereich wurde das
CDHK durch eine Kooperation mit dem WirtschaftsNobelpreisträger Prof. Reinhard Selten sowie ein
Testzentrum von Siemens Siplace gestärkt .
在中德学院设立 "曾平奖学金"
Kanzlerstipendium
8
总理奖学金
Fachhochschule gründet Beraterfo- 9
rum — 设立高校经济顾问论坛
CDHK-Alumni-Verein gegründet 中德学院联谊会正式成立
10
Summer-School für deutsche
Studierende - 德语学习暑期班
10
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
8, 11
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
12
Impressum — 版本说明
12
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
对存在于我们身外的事务不得不用主观臆想去
认知,康德把这种现象视为哲学的悲哀。我们的思
想和作为只是大脑思维的产物?诺贝尔经济学奖得
主莱茵哈德泽尔腾教授在来院访问时, 揭示了人类
作决断的过程,他在接受采访时表示自由思想的存
在是哲学的第一要素。泽尔腾教授欣然接受中德学
院泽尔腾经济与管理研究所所长的荣誉,与中德学
院的教授共同致力于实验经济学的研究。此外,中
德学院还与西门子物流与装配系统有限公司合作建
立了一个测试中心,此中心专门为SIPLACE装配设备
的测试而建,投资三百万美金。
由于顾士渊副院长退休,吴志红教授接替了顾
士渊教授担任中德学院的副院长。吴志红教授主持
英飞凌基金教席,主要从事微控制器和嵌入式系统
的研究。
上海泛亚律师事务所在中德学院设立了“曾平
奖学金”。此奖学金专为中德学院法学专业的学生
设立,奖励总额为每年七千元人民币。
中德学院联谊会正式成立。作为在校生与毕业
生以及与外界联系的纽带,中德学院联谊会将不定
期地举办各种活动。五月唤醒了运动的精灵,上海
申花足球队与德国汉堡足球队举行了友谊赛。同济
大学第十七届运动会在四平校区召开,中德学院师
生也积极地参与了各项比赛。
Seite 2
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
CDHK-Interna
Wechsel im Direktorium und Neuberufungen
Neuberufungen
Als erster von drei Neuberufenen trat Dr. Huang
Guanwei im Sommersemester seinen Dienst am
neuen Metro-Stiftungslehrstuhl für Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an.
Dr. Huang schloss 1996 sein Studium der
Wirtschaftsinformatik an der Tongji Universität
ab und arbeitete danach zunächst als Dozent
am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg.
Von 2000 bis 2004 machte er sein Promotionsstudium an der Universität Paderborn und
promovierte im Mai 2004.
Prof. Dr. Wu Zhihong, Prof. Gu Shiyuan, Prof. Dong Qi (Chef Auslandsamt), Prof. Dr. Thomas Zimmer
©Feldmann
Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen
Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen Zusammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im
Sommersemester die Stelle des chinesischen
Vizedirektors übernommen.
Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus
Altersgründen aus und will sich künftig wieder
mehr seinen germanistischen Studien widmen.
Prof. Wu Zhihong ist Inhaber des InfineonStiftungslehrstuhls für Microcontroller und Embedded Systems und war nach seiner Promotion mehrere Jahre in der deutschen Industrie
tätig.
Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem
deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem
Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusammenarbeiten.
Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den
Gebieten "Collaborative Business",
"Applikations- und Informationsintegration",
sowie Wissens– und Innovationsmanagement.
Zugleich hält er Lehrveranstaltung für
Wirtschaftsinformatik. Bisher hat er viele Forschungsprojekte geleitet, mehrere wissenschaftliche Papers und zwei Monographien
veröffentlicht.
Die Wissenschaftliche Kommission des CDHK
(WK) beschloss ferner die Berufung von Dr.
YANG Gang (McKinsey, Berlin) auf den DHLLehrstuhl für Global Supply Chain Management
zum Wintersemester 2005/2006. Dr. Yang
hatte sich mit dem Thema "Global Supply Chain
Management — Ein hierarchischer Ansatz in der
chemischen Industrie" vorgestellt.
Zum 1. Januar 2006 berief die WK unter Leitung von Prof. Dr. Sund Herrn Dr. XIE Chunyang
(Wolfsburg) auf den derzeit vakanten Kolbenschmidt-Pierburg-Lehrstuhl für KFZAggregatetechnik. Dr. Xie hatte sich am CDHK
mit dem Thema "Reifen—eine zentrale Rolle für
die Fahrdynamik" eingeführt.
Das CDHK gehört zu den wenigen Bildungseinrichtungen, bei denen auf Ministerialebene unterrichtet wird. Drei Wochen hörten die CDHK-Jurastudenten Verfassungsrecht
bei Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Die Bundesjustizministerin a.D. machte die
Studierenden nicht nur mit Theorien des Rechtsvergleichs vertraut, sondern griff auch
bei rein praktischen Problemen ein. Als die Studentin Wu Zhengjun zwei Tage vor dem
Abflug zum Studium in Deutschland noch ohne Visum dastand, griff die SPD-Politikerin
kurzerhand selbst zum Telefon und stellte die nötigen Kontakte mit Konsulat und Behörden her. Die Studentin kam pünktlich in Berlin an. ©Feldmann
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
诺贝尔经济学获奖者在中德学院建立经济研究所
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
德国诺贝尔经济学奖得主,莱茵哈德 · 泽尔腾
在博弈论方面的卓越贡献与约翰·Harsanyi和
教授打算把中德学院纳入他的实验经济学的研究
约翰 ·纳什一起共同获得诺贝尔经济学奖。泽
项目。在泽尔腾经济管理研究所于2005年3月8日
尔腾教授在他的理论中对博弈做了精确的和有
正式成立之际,这位科学家鼓励后辈们在有限理
意义的预言,市场也属于博弈,并因此在博弈
性领域里积极发展超越传统科学的创新思想。
论的研究中获得了决
“目前致力于有限理性理论研究的科学家还为
定性的突破。
数不多。这个未知的课题为年轻人提供了良好
目前已经从波恩大学
的机遇”,泽尔腾教授如是说,“创造性的工作
退休的泽尔腾教授以
能获得更大的突破,实验已经受到越来越多的
他在有限理性方面的
关注。”这位74岁的学者把选择交通路线行为
论文享誉世界,被誉
方式作为一个可能的研究课题。“我们在波恩
为是实验经济学的创
已经研究了这个问题,为什么某人会选择某种
始人之一。泽尔腾教
特定的路线。 我们也打算在中国提出同样的问
授将被任命为这个新
题。”目的是为了以此来说明特定的经济行为
研究所的名誉所长。
和市场结构。
Übersetzung: Guo
Mengduo
泽尔腾教授1930年出生于Breslau,1994年因其
Prof. Dr. Reinhard Selten. @Feldmann
Der deutsche Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Selten will das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg in Forschungsprojekte zur experimentellen Ökonomie einbeziehen. Anläßlich der
Gründung des "Selten-Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Management" am CDHK
am 8. März 2005 ermunterte der Wirtschaftswissenschaftler den Nachwuchs zu innovativen
Denkansätzen auf dem Gebiet der Eingeschränkten Rationalität über herkömmliche Wissenschaftsdisziplinen hinaus.
„Es gibt noch nicht genug Wissenschaftler, die
sich mit Eingeschränkter Rationalität beschäftigen. Die offenen Themen bieten daher gerade
für jüngere Leute erhebliche Chancen“, sagte
Selten. „Kreative Arbeit führt zu Durchbrüchen,
Experimente rücken heute immer mehr in den
Vordergrund.“
Selten, mittlerweile emeritierter Professor der
Universität Bonn ist für seine Arbeiten im Bereich der Eingeschränkten Rationalität bekannt
und gilt als einer der Begründer der experimentellen Ökonomie. In Shanghai wurde Selten zum
Ehrendirektor des neuen Instituts ernannt.
Als mögliche Themen für gemeinsame Projekte
nannte der 74Jährige Verkehrsverhalten. „Wir
haben uns in Bonn mit der Frage beschäftigt,
warum jemand eine bestimmte Verkehrsroute
wählt. An diesen Fragestellungen besteht auch
in China Interesse.“ Ziel sei es, bestimmte Aspekte ökonomischen Verhaltens zu erkunden
und Analogien zu Marktstrukturen beispielsweise im Verkehr zu entdecken. Unter den Projektpartnern ist deshalb auch das TongjiVerkehrsinstitut .
Dem Selten-Institut gehören die CDHKProfessoren Zhang Qinghong
(Versicherungswirtschaft), Wang Xuyi
(Controlling) und Gao Xujun (Wirtschaftsrecht)
an, die Projekte aus ihren jeweiligen Fachbereichen einbringen wollen. Dazu zählt die Untersuchung des Adverse Selektion Problem in Versicherungsunternehmen sowie Aspekte eingeschränkter Rationalität der Richter bei Entscheidungen im Bereich Corporate Governance. Auch
in der Auseinandersetzung mit Transmissionsmechanismen der Geldpolitik sowie der RisikoSteuerung von Future Exchanges wollen beide
Seiten kooperieren.
Anja Feldmann
Seite 4
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Selten: Der freie Wille ist ein philosophisches Problem
Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Mit
seinem Ansatz ermöglichte Selten präzisere und sinnvollere Vorhersagen für Spiele, zu denen auch
Märkte gerechnet werden, und erzielte damit den entscheidenden Durchbruch in der Spieltheorie.
Im Interview erläutert Selten seine Vorstellungen von einer Kooperation in Shanghai.
Frage: Spielt es für Sie eine Rolle, ob Sie sich
mit dem Verhalten eines deutschen oder chinesischen Unternehmers beschäftigen?
weisen womöglich noch nicht durchgesetzt haben. Diese ständige Mischung führt dazu, dass
es länger dauert, etwas durchzusetzen.
Selten: Der Ort ist unwichtig. Natürlich sind die
Menschen verschieden. Aber es gibt Grundeinstellungen, die sich decken. In einer Kultur mag
es mehr Egoisten geben als in einer anderen.
Aber bei Egoisten wird man auf ähnliche Verhaltensweisen stoßen. Es gibt Typen von Motivationen, die sich in allen Kulturen, wenn auch in
anderer Häufigkeit, wiederfinden. Der Unterschied liegt also in der Verteilung.
Frage: Welche Rolle spielt der kulturelle Faktor
bei Ihren Experimenten?
Frage: Welche Rückschlüsse ziehen Sie dann
aus dem unterschiedlichen Verhalten deutscher
und chinesischer Fußgänger an einer Ampel?
Selten: Das Verhalten bei einer Roten Ampel ist
eine Frage der politischen Durchsetzung. Das
ging in Taipeh auf einmal sehr gut, weil man es
durchsetzen wollte, dass an einer Roten Ampel
gehalten wird. Voraussetzung ist eine gute Vorbereitung – vor der Verkündigung von Strafen
bräuchte man eine Übergangszeit, es müssten
massive Ressourcen da sein, um Strafen durchzusetzen. Die Vorbereitung ist wichtig. Die Leute
müssen wissen, dass es etwas kostet. Wenn
entsprechende Erwartungen da sind, dauert es
auch mit der Umsetzung gar nicht so lange. Es
gibt ja in China ein Problem – das ist die starke
innere Migration, die Zuwanderung aus armen
Regionen, in denen sich bestimmte Verhaltens-
Selten: Wir wollen den kulturellen Faktor
manchmal drin haben und sehen, worin er eigentlich besteht. Wir haben auch Kulturvergleich im ökonomischen Verhalten gemacht.
Das ist jedoch nicht der entscheidende Aspekt.
Die Hauptfrage ist – wie laufen Denkprozesse
ab, die zu einem bestimmten Handeln führen.
Das können in unterschiedlichen Kulturen die
gleichen Prozesse sein. Die Forschung zur Eingeschränkten Rationalität betont mehr den kognitiven Aspekt –wie werden Probleme gelöst.
Das sind Sachen, die mit kulturellen Unterschieden nicht unbedingt zu tun haben.
Frage: Warum ist die Eingeschränkte Rationalität in den Wirtschaftswissenschaften angesiedelt – wenn man an die Untersuchung von Abstimmungsverhalten denkt, geht es doch auch
um politologische und soziologische Aspekte.
Selten: Die Eingeschränkte Rationalität lässt
sich nicht nur auf ökonomisches, sondern auch
auf gesellschaftliches oder politisches Handeln
beziehen. Die Grenzen sind fließend. Im ökonomischen Verhalten geht es jedoch um Erwerb
oder Geld ausgeben, weniger um Gesellschaftsgestaltung, aber es gibt Übergänge. Dazu gehört
auch die Frage, wie juristische Entscheidungen
gemacht werden. Ein Richter muss ein Urteil
fällen, er kann nicht jahrelang auf Forschungsergebnisse warten. Diese Situation entspricht
der eines Unternehmers, der eine Fabrik bauen
will. In jedem Fall gilt, dass die Praxis lediglich
der Gegenstand ist. Die Theorie soll dem prakti-
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
schen Beobachtungsverhalten näher kommen.
Ich entdecke Strukturen als in der Praxis wirksam, beispielsweise Anspruchsbildung und –
anpassung.
Frage: Welche Überschneidungen zu anderen
Disziplinen gibt es?
Selten: Beispielsweise zur Psychologie. Der Psychologe fragt danach, wie Leute Fragen beantworten. Die Frage „Ist Hannover größer oder
Bielefeld“ wird in den USA häufiger richtig beantwortet als in Deutschland. Warum? In den
USA hat man meistens nur von Hannover etwas
gehört, Bielefeld ist dagegen völlig unbekannt.
Hannover wird deshalb automatisch als die größere Stadt eingeschätzt. Die meisten Deutschen
dagegen kennen beide Städte – die Kraft des
Nichtwissens steht ihnen also nicht mehr zur
Verfügung. Sie fangen an, abzuwägen. Wir haben also die Möglichkeit, selbst aus dem Nichtwissen von Menschen Honig zu saugen.
Frage: Wie läßt sich Theorie der Eingeschränkten Rationalität auf Medien anwenden?
Selten: Typisch für Medien ist doch der Zeitdruck. Dieser führt zu Verzerrungen, die dann
wieder zufällig sind. Es gibt Verzerrungen, die
auftauchen, ohne dass es jemand bemerkt. Ein
Journalist hat mich einmal mehrere Tage begleitet. Er schrieb dann „Auf seinen Wanderungen
hat Prof. Selten immer ein Vogelbuch bei
sich.“ (Es ist ein Buch über Pflanzenkunde) Das
war keine bewusste Verzerrung – ich sehe hier
also keinen Ideologieverdacht. Vielmehr kam
der Journalist aus Großbritannien, wo man sich
eher für Vögel als Botanik interessiert, daher die
Verwechslung. Ein Journalist muss sich immer
entscheiden – Erinnerung ist nämlich zum großen Teil Rekonstruktion. Falsche Rekonstruktionen sind häufig Ursache der Verzerrung.
Frage: Das Interesse an Botanik haben Sie einmal auf ein interdisziplinäre Projekt zurückgeführt. Ist das Expertenwissen zwingend für Ihre
Experimente?
Selten: Ich würde mich als Pseudobotaniker
bezeichnen, so wie ich auch Pseudoverkehrsexperte bin. Ich bin am Faktenhintergrund interessiert. Aber ich will ein solches Expertenwissen
niemandem vorschreiben, es muss sich von
selbst ergeben. An sich sehe ich Wissenschaft
als komplexen Zusammenhang – da ist nichts
vom anderen abgetrennt. Die Trennung ergibt
sich vielmehr nur aus der Notwendigkeit der
Berufsausbildung.
Frage: In den deutschen Medien gab es unlängst eine ausführliche Diskussion über den
freien Willen. Muss ein Vertreter der Eingeschränkten Rationalität die Existenz des freien
Willens negieren?
Selten: Das Problem, ob es einen freien Willen
gibt oder nicht, ist ein sehr wichtiges philosophisches Problem. Es besteht darin, dass der
Mensch die Tendenz hat, als Wissenschaftler
alles erklären zu wollen. Wenn man glaubt, dass
alles erklärt werden kann, dann ist jedoch kein
Raum für den freien Willen. Andererseits erlebt
der Mensch von innen die Willensfreiheit. Das
Leugnen des freien Willens widerspricht gleichsam dem eigenen Willen, die Auffassung der
Willensfreiheit widerspricht hingegen dem
Wunsch zur lückenlosen kausalen Erklärung.
Schon in der Antike hat man das Problem der
Willensfreiheit gesehen, in der klassischen deutschen Philosophie wurden Lösungen gefunden,
die jedoch nicht restlos überzeugen. Ich glaube,
das liegt daran, dass die menschliche Denktendenz widerspruchsvoll ist.
Ich habe mich entschlossen, bei dieser Diskussion weder dafür noch dagegen zu sein, sondern nur zu sagen, dass der Mensch sich in einem Widerspruch befindet, den er nicht auflösen kann. Wir haben verschiedene kognitive
Systemen, die nicht zueinander passen. Die
Evolution schert sich aber nicht darum. Nur für
die Philosophen ist es ein Problem, ein unlösbares.
Das Gespräch führte Anja Feldmann
Seite 5
Seite 6
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Lehr– und Forschungskooperation am CDHK
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Testzentrum
kann unter anderem bis zu 80.000 Bauteile pro
Stunde setzen und erlaubt die Kombination aus
High-Speed-Bestückung mit dem Setzen hochkomplexer Bauteile. Die Siplace HS-60, die ebenfalls im Tongji-Labor zu sehen ist, ist auf
60.000 Bauteile pro Stunde ausgelegt.
Siemens L&A reagiere mit der Einrichtung des
Testzentrums auch auf die Nachfrage von Kunden. „First-Class-Maschinen reichen den Kunden nicht aus“, sagte Drexel. Vor allem Industrieführer erwarteten Experten, Trainingskurse
und eine starke praktische Orientierung.
Dr. Peter Drexel mit Tongji-Präsident Prof. Wan Gang. ©CDHK
Die Siemens-Tochter Siemens Logistics & Assembly Systems hat am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität
ein Test- und Demozentrum für Bestückungsanlagen SIPLACE im Wert von rund drei Millionen
Dollar eingerichtet. "Ohne diese Anlagen gäbe
es keine so kleinen Mobiltelefone, wie Sie sie
vermutlich im Moment in der Tasche tragen",
sagte Dr. Peter Drexel, Chief Technical Officer
Siemens Logistics and Assembly Systems, bei
der Einweihungsfeier am 8. April 2005.
Eine Spezialität des weltweit führenden Anbieters für Logistik– und Produktionsautomatisierung ist "Fluggepäck". In Peking soll Siemens
L&A das Gepäckfördersystem für 170 Millionen
Euro im neuen Terminal 3 des Internationalen
Flughafens von Peking bauen. Geplant ist nach
Unternehmensangaben ein Hochgeschwindigkeitssystem über 50 Kilometer Länge.
Das CDHK-Siemens Testzentrum
besteht aus einer kompletten Fertigungslinie für die Bestückung von
Leiterplatten wie beispielsweise bei
Mobiltelefonen oder PCMotherboards. Mittelpunkt des
Zentrums ist eine Maschine der
neuesten Generation, die auch auf
der Fachmesse Nepcon in Shanghai
zu sehen war. Das Gerät der so genannten X-Serie, das Siemens L&A
als Technologieführer bezeichnet,
Die Tongji-Universität habe sich als außergewöhnlich zuverlässiger Partner erwiesen, sagte
Drexel. Das Zentrum solle daher auch eine
"Pipeline" für Fachkräfte von der Hochschule zu
den Unternehmen werden. Harald Mieth, CEO
von Siemens Logistics & Assembly Systems Ltd.
China, bezeichnete das Zentrum als "sichtbares
Zeichen für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Universität."
Siemens L&A will das Zentrum nicht nur für eigene Tests und Prüfverfahren nutzen, sondern
auch für Trainingszwecke für Kunden und eigene Mitarbeiter einsetzen. Mindestens fünf Siemens Mitarbeiter werden permanent zur Laborbetreuung abgestellt, darunter auch zwei Trainer für Kurse. Zugleich soll das Zentrum Masterstudenten der Produktionstechnik offen stehen.
Koordinator ist Prof. Dr. Ma Kui, Inhaber des
Siemens L&A-Lehrstuhls für Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik.
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
西门子物流与装配系统有限公司
西门子子公司西门子物流与装配系统有限公
司在中德学院为SIPLACE装配设备成立了一个测试
中心,并将投入将近三百万美元的资金.“没有了
这样的装置就不会有如今装在我们口袋里如此之
小的手机!“西门子物流与装配系统有限公司的技
术负责人, Peter Drexel博士2005年4月8日在上
海的中心成立仪式上这样说到.
中德学院的西门子测试中心是由一个完整的
装配芯片的生产线组成,例如为手机或者PC主板装
配芯片.这些所谓的X系列仪器被称作是西门子物
流与装配公司的先锋技术,可以在一小时内装组
80.000个零件,使得高速装配与组装复杂零件的得
到结合.正在同济实验室里研究的SiplaceHS-60,
Tongji-Präsident bemalt Glückslöwen zur Einweihung. ©CDHK
有望实现每小时60.000个零件的装配速度.
“中心的成立为培养高素质的专业工程师提
供了独一无二的机会.“同济大学校长,中德学院
这个中心称作是“增强与大学之间合作关系的一
个明显标志“
院长万钢教授这样说到. Drexel强调说同济大学
是一个十分可靠的合作伙伴,他还强调是顾客的需
求促成了西门子物流装配公司设立测试中心.“顾
客不仅仅满足于一流的机器“,工业领域的先锋需
要的是大批的专家,培训课程以及趋于实践应用的
定位.
西门子物流与装配有限公司不仅仅将这个中
心用来自身的测试以及过程检测,也用来顾客和自
己员工的培训.派出至少五位西门子的员工长期分
管实验室,其中包括两名课程的培训生.同时实验
室对机械制造的研究生开放.此次项目的合作者是
西门子装配与机器人技术基金教席的马奎教授,他
与此同时据Drexel所说这个中心还将成为从
大学到企业一个专业人才的“输送管道“. Harald Mieth,西门子物流与装配有限公司的CEO,把
也被Siplace俱乐部授予“荣誉成员“的称号.
Übersetzung: Chen Xiangbin, Student
des CDHK
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer
mit einer Delegation der IDS Scheer AG das
CDHK der Tongji Universität. Prof. Scheer
diskutierte mit dem Vize-Dekan und den Professoren im Fachbereich Wirtschaftsinformatik
über Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere
in den Bereichen Personalausbildung, Studentenaustausch, Technologietransfer.
Beide Seiten sind sich darüber einig, dass
CDHK und IDS Scheer AG komplementäre
Stärke besitzen und somit große Potentiale für
die Zusammenarbeit bestehen. Daher soll angestrebt werden, in anschließenden Schritten
diese Potentiale durch beiderseitige Bemühungen zu verwirklichen. Dr. Huang Guanwei
2005年5月30日,德国Saarbruecken大学A.W. Scheer教授率领德国IDS Scheer公司的高级管
理人员访问了中德学院,并与学院领导及信息管
理领域的教授就发展双边的合作进行了深入地探
讨。一致认为,双方在人员培训、学生实习、技
术交流等领域的合作潜力很大,双方能够充分发
挥各自的优势,取得共赢效果。
Seite 8
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Jura-Studenten des CDHK können sich künftig
um ein Sonderstipendium bewerben.
Der Chef der Anwaltskanzlei Fanya, Pu Zengping, unterzeichnete am 17.März 2005 im Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji
Universität den Vertrag des „ZinpingStipendiums“. Die Förderung in Höhe von 7000
RMB wird jedes Jahr im September an neun
ausgewählte Jura-Studierende vergeben.
Prof. Dr. Horst Sund, der DAAD-Beauftragte für
das CDHK, lobte in seiner Rede die Arbeit der
beiden juristischen Lehrstühle des CDHK, und
dankte den Spendern.
Rechtsanwalt Pu äußerte sich anerkennend
über die juristischen Kenntnissen der JuraStudenten der Tongji Universität. Er hoffe mit
diesem Stipendium die ausgewählten Studen-
Prof. Gao Xujun mit Rechtsanwalt Pu Zengping.
©Feldmann
ten finanziell unterstützen zu können, sagte Pu.
Beide Seiten sprachen sich für den Ausbau der
künftigen Zusammenarbeit aus.
Florian Kostka, stud. Jur.
泛亚律师事务所在中德学院设立“曾平奖学金”
3月17日下午,上海泛亚律师事务所在同济大
学中德学院设立“曾平奖学金”签字仪式在中
德学院9楼会议室隆重举行。泛亚律师事务所
主任浦增平律师、中德学院副院长Zimmer教授
代表双方在协议书上签字。
师个人帐户中转入。
在签字仪式上,中德学院DAAD特派联络人Sund
教授发表了热情洋溢的讲话,他高度评价了中
德学院法学专业成立以来的成就;浦增平律师
赞扬了同济大学法学学生良好的专业素质,并
该奖学金专为中德学院法学专业的学生设立,
希望能通过此项举动激励中德法学学生的学习
每年将有九位品学兼优的研究生获得。该奖学
热情。双方希望,这次合作仅仅只是一个开
金分为三个奖励等级,奖励总额为每年七千元
始,以后将进行更广泛的合作。
人民币,每年九月从泛亚律师事务所浦增平律
龙杰
Kanzlerstipendium
Das Kanzlerstipendium für Studenten der Tongji-Universität geht ins dritte Jahr. Bei seinem
Besuch im Dezember 2002 hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder als Dank für die Verleihung des Ehrendoktors drei Stipendien für Sommerkurse in Deutschland ausgeschrieben.
In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Germanistin
Frau Zhang Haichen sowie Herrn Xu Bin vom
Kolleg für Maschinenwesen (Schwerpunkt Maschinenkonstruktion).
Für das CDHK kann Herr Li Xiaoming die Reise
nach Deutschland antreten. Der Student der
Fahrzeugelektronik hat für seine Arbeiten auf
Gebieten wie Kraftstofftanks bereits zahlreiche
Auszeichnungen erhalten.
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Neuerscheinungen — 最新出版
Das Fachbuch "Elektrische Messtechnik" von
Prof. Dr. E. Schrüfer, lange Jahre Fachkoordinator für Elektrotechnik am CDHK, ist nun auch
auf Chinesisch erhältlich. Übersetzt wurde die
deutsche Fassung von CDHK-Professor Shu
Weiqun. Es folgt ein Auszug aus dem Vorwort
von Prof. Dr. Shu.
"Auch am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg CDHK der Tongji-Universität Schanghai
wird das Buch im Unterricht verwendet. Die Studenten freuen sich über das aus dem Buch gewonnene Wissen und haben Spaß am Studium
des Stoffes. Die nun vorliegende chinesische
Übersetzung wird den Studenten helfen, den
Inhalt sehr viel leichter zu verstehen.
Im Buch werden die theoretischen Grundlagen
einerseits, die modernen Sensoren und die
praktischen Anwendungen andererseits, sehr
ausgewogen dargestellt. Die neueren Entwicklungen beruhen auf den Fortschritten der Sensortechnologien und insbesondere auf denen
der Halbleitertechnik. So ist das Buch nützlich
nicht nur für Studenten, sondern auch für die
schon im Berufsleben stehenden Ingenieuren.
Zu erwähnen ist, dass Herr Prof. Schrüfer ein
ehrlicher Freund von China ist.
Er hat China vielmals besucht, und hat in vielen
chinesischen Hochschulen unterrichtet oder
Vorträge gehalten. Umgekehrt sind auch viele
chinesische Kollegen Gäste an seinem Lehrstuhl an der Technischen Universität München
gewesen. Seit 1997 koordinierte Herr Prof.
Schrüfer die Studentenausbildung und den
Lehrbetrieb in der Abteilung Elektrotechnik des
CDHK.
Im Zuge der Übersetzung habe ich vielfältige
Unterstützungen von meinen Studenten erhalten, diese sind
Herr Wan Hui, Herr Zhou Tao, Herr Qiu Weiyang,
Herr Jiang Hua, Herr Jia Zhifeng, Herr Tong Rusong, Herr Wang Qi, Herr Mou Heng, Herr Wang
Hongwei, Herr Qiang Yi, Herr Zhang Yongmin,
Herr Pang Yin, Herr Xia Lihua und Frau Gu Qing.
Bei ihnen habe ich mich recht herzlich zu bedanken."
Prof. Dr.-Ing. Shu Weiqun
Die chinesische Lizenzausgabe erschien 2005 im
“Publishing House of Electronics Industry, Bejing”,
www.phei.com.cn. (Preis: 38 RMB) . http://www.
schruefer-messtechnik.de/China-Buch/china-buch.
html
Fachhochschule gründet Beraterforum der Wirtschaft
Die Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität CDHAW will
mit einem neu gegründeten Berater-Forum der
Wirtschaft Studenten an die Praxis heranführen.
Unter den Mitgliedern des am 26. April 2005
gegründeten Forums sind unter anderem das
Delegiertenbüro der Außenhandelskammer in
Shanghai, Bosch RBCT Marketing, Festo Didactic
China, Siemens Automation & Drives Group, Siemens Building Technology und die Volkswagen AG.
"Wir hoffen, dass die CDHAW nicht nur ein Inseldasein in Shanghai führen wird, sondern auch
in andere Regionen Chinas ausstrahlt", sagte
Dr. Klaus Grimm, Leiter des Delegiertenbüros
der AHK in Shanghai. Es gebe rund 3000 deutsche Unternehmen in China, davon 1800 im
Yangtse-Delta, die Nachwuchs suchten. Die
Wirtschaftsvertreter sprachen die hohe Fluktuation unter den Mitarbeitern als eines der drängendsten Probleme ausländischer Unternehmen in China an.
An der im vergangenen Jahr gegründete
CDHAW, deren Aufbau in vielem die Struktur
des CDHK wiederspiegelt, studieren derzeit 86
Bachelor-Studenten in den Studiengängen Mechatronik, Fahrzeugservice und Versorgungstechnik und sollen künftig unter anderem ein
dreimonatiges Industriepraktikum absolvieren.
Zum Wintersemester 2005/06 soll die Zahl der
Studierenden verdoppelt werden.
Auf deutscher Seite wird die CDHAW von den
Fachhochschulen Erfurt, Esslingen und Wolfenbüttel betreut. Fachreferenten aus der Wirtschaft sollen praktische Erfahrungen vermitteln.
An die Spitze der Einrichtung, die vom chinesischen Bildungsministerium und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
wird, hat die Tongji-Universität einen Alumnus
verpflichtet: Der Finanzwissenschaftler Prof. Dr.
Feng Xiao ist bislang an der Bundeswehrhochschule München tätig.
Anja Feldmann
Seite 10
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Ehemaligen-Verein gegründet
Am 26. März wurde der Alumni-Verein für ehemalige Studierende des CDHK gegründet. Beim
ersten Treffen traten 48 Alt-Studenten ein. In
seiner Eröffnungsansprache, die wir in
Auszügen wiedergeben, spricht der DAADBeauftragte Prof. Dr. Horst Sund über die Ziele.
"Die Zeit an der Universität, lateinisch Alma mater, zu deutsch Ziehmutter, ist für die
persönliche Entwicklung von entscheidender
Bedeutung. Auch wenn es eine anstrengende
Zeit war, so sehen Sie diese Zeit ihres Lebens
hoffentlich positiv, und Sie wollen sich daran
auch immer gerne erinnern.
Aber nicht nur erinnern, denke ich, sondern
auch mit Ihrer Hochschule in Verbindung
bleiben, an ihrer Weiterentwicklung teilhaben
und sozusagen lebenslang Mitglied Ihrer Alma
mater bleiben. Ein Ehemaligenverein soll Ihnen
das ermöglichen. Er soll mit Ihnen Kontakt halten, Sie laufend informieren, Sie in Ihre ehemalige Universität einladen, so dass Sie das Gefühl
haben, stets als Alumnus dazuzugehören. Auch
dieser Ausdruck Alumnus - oder für Frauen
Alumna - kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so etwas wie Zögling.
Das kann man über eine Vereinigung am allerbesten. Die Mitglieder erhalten per Email
jeweils unsere Hauszeitschrift, das "CDHKAktuell", und werden zu der jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Auf diese
Weise kann das CDHK mit Ihnen und Sie kön-
nen mit dem CDHK in Kontakt bleiben.
Vier Jahrgänge haben seit der Gründung 1998
das CDHK erfolgreich mit der Masterprüfung abgeschlossen. Demnächst werden es fünf Jahrgänge sein, d.h. es gibt dann etwa 400 Ehemalige. Sie alle sollten bei uns Mitglied werden und
damit ein CDHK-Netzwerk bilden.
Ein Ziel der heutigen Gründung ist: die Verbindung des CDHK mit ihren ehemaligen
Studierenden aufrechtzuerhalten. Ein anderer
Zweck dient der Universität selbst. Wenn die
Ausbildung erfolgreich für Ihr zukünftiges aktives Leben war, dann sollten Sie das CDHK
ideell und materiell unterstützen. Als materielle
Unterstützung sind denkbar: die Vermittlung von
Praktikumsplätzen, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche, Stipendien für Deutschlandaufenthalte, Preise für die beste Masterarbeit sowie Bücher- und Gerätespenden.
Ferner möchte ich anregen, eine Stiftung für
das CDHK ins Leben zu rufen. Professor Wei hat
mir gesagt, dass es in China sehr viel leichter ist,
eine Stiftung zu errichten als in Deutschland.
Auf diese Weise würden kleine und größere Beträge sehr viel Gutes bewirken.
Man spricht heute so viel von Corporate Identity.
Versuchen wir doch einmal, uns auch nach
außen hin mit dem CDHK zu identifizieren.
Prof. Dr. Horst Sund
Summer School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
Erstmals bietet das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK in diesem Sommer in Shanghai eine Summer School für deutsche Studierende an. Dabei soll eine Einführung in die chinesische Kultur, Sprache und Wirtschaft in konzentrierter Form geboten werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studierende der Rechts– und Wirtschaftswissenschaften. Das Programm enthält u. a. Exkursionen zu
chinesischen und deutsch-chinesischen Unternehmen, Sprach- und Fachunterricht sowie kulturelle Ausflüge.
Vom 30. Juli bis zum 21. August sollen die Teilnehmer Kenntnisse über interkulturelles Management sowie die chinesische Gesellschaft, Politik, Kultur sowie das Rechtssystem erwerben.
Schwerpunkt ist ferner das Thema Marketing
und Finanzierung in China.
Weitere Informationen:
Claudia Nasrallah, TU Berlin
Telefon: 030 - 314 25995
Fax: 030 - 314 22664
E-Mail: c.nasrallah@ww.tu-berlin.de
CDHK-aktuell
CDHK-aktuell13
13——Juni
Juni2005,
2005,Tongji-Universität
Tongji-UniversitätShanghai
Shanghai
Seite 11
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Vor einer weltweiten Verzerrung der Handelsprozesse aufgrund des RMBWechselkurses hat der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Hermann-Otto Solms (Mitte, mit dem stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden
Rainer Brüderle, rechts), in einem Vortrag am CDHK am 25. Mai 2005 gewarnt.
Zwar profitiere China kurzfristig beispielsweise von den stark gestiegenen Textilexporten nach Europa. Doch die vermeintlichen Vorteile durch die unterbewertete Landeswährung seien mit Risiken und Kosten verbunden. So müssten Rohstoffe zu teuer beschafft werden, sagte Solms vor Vertretern der Tongji Universität. Im Ausland wird die chinesische Währung für die starken Exporte aus China
und das Handelsdefizit in den USA verantwortlich gemacht. "Es stellt sich die
Frage, ob es vorteilhaft für China ist, solche Ungleichgewichte auf Dauer zuzulassen", sagte Solms. ©Feldmann
Die Autorinnen Antje Strubel (Tupolew 134)und Anne Voorhoeve (Lily unter
den Linden) (rechts) führten in am 15. April die Widersprüche der deutschdeutschen Wirklichkeit
nach der Wiedervereinigung vor Augen. Die Lesereise wurde von Litrix gefördert.
©Feldmann
Selten hat ein Besucher am CDHK so intensiv und verständnisvoll über
die deutsche Sprache gesprochen wie die gebürtige Slovakin Zdenka
Becker. "In mir fließt Europa zusammen, ich komme aus drei Ländern",
begann die Wahlösterreicherin (unten) ihre Lesung am 18. Mai. Deutsch
sei für sie wie eine zweite Haut, sagte Becker. Sie sprach auch über die
widerstreitenden Gefühle, wenn sie nach 30 Jahren in Österreich noch
gefragt werden "Und — wie gefällt es Ihnen bei uns?" Aber auch das sei
ein Gesicht Europas, sagte die Schriftstellerin und Dramaturgin.
Am meisten freuen sich Besucher am CDHK über die Sprichwörter an den
Wänden. Frau Dr. Anke Frankenberger (Mitte, General Manager von Degussa Specialty Chemicals) nahm die Aufforderung "ohne Fleiß kein Preis"
wörtlich und sprach im Fremdsprachenunterricht zwei Stunden über deutsche Industriegeschichte am Beispiel des Chemiekonzerns Degussa. Und
weil die Studenten das Gehörte gleich in einem Test verarbeiten mussten,
stiftete sie spontan einen Memory-Stick für den Test-Besten.
Der Industriedesigner Frank Zierenberg, Vertreter des International Forum
Design-Wettbewerbs auf der CebitAsia, brachte einen I-Pod als DemoObjekt mit in den Unterricht. Und erntete Achselzucken. "In Deutschland
erkennt jeder das Gerät auf 100 Meter Entfernung", wunderte sich Zierenberg. Statt über Apple diskutierte er dann mit den Studenten über männliche und weibliche Handy-Formen.
CDHK-aktuell
Seite
12
13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005,
Tongji-Universität
Shanghai
Seite
12
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Die Tongji Universität hat es mit dem Empfang von Niedersachsen Ministerpräsident Christian Wulff (auf der CebitAsia 2005) bis in Den Spiegel geschafft. Am Eingang des Anting-Campus hatte Tongji-Präsident Wan Gang ein großes Plakat mit
Wulffs Konterfei aufhängen lassen. Wulff habe sich gerührt bedankt und versprochen, wenn der Wissenschaftler Niedersachsen besuchen sollte, werde er neben
dessen Porträt "auch noch ein komplettes Orchester" aufbieten. Was Wan seinem
Gast verschwieg: "Vor zwei Jahren war ihm die Idee zu der Plakataktion bei einem
Deutschland-Besuch gekommen — als er im niedersächsischen Wahlkampf die vielen Politikerbilder am Straßenrand sah", verriet Der Spiegel. ©Feldmann
Seine Freizeit gehört der Musik – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem hat als
Liebhaber klassischer Gitarrenstücke sogar eine eigene CD eingespielt. Am 22. Mai
feierte der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes seinen 70.
Geburtstag. Prof. Berchem hatte Romanistik, Slawistik und Anglistik in Genf, Köln
und Paris studiert und an der Pariser Sorbonne promoviert.
1967 wurde er an den Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Würzburg berufen, deren Rektor er 1975 wurde. Von 1983 war der Sprachwissenschaftler, der sich unter anderem mit Dialektologie, Phonetik und Stilistik beschäftigt,als
Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz aktiv und übernahm 1988 die
DAAD-Präsidentschaft.
In Kürze — Semestervorschau
CDHK-aktuell 13 / Juni 2005
Impressum
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
CDHK-Filmabende für Studenten
Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Filme in deutscher Sprache. Bis Semesterende läuft in Zusammenarbeit mit dem
Tongji-Kolleg für Kunst und Kommunikation
die Fernsehserie "Heimat" von Edgar Reitz.
30. Juni 2005
Semesterende.
12. September 2005
Beginn des Wintersemesters 2005/06
12.-23. September 2005
I. TestDaF-Intensivkurs am CDHK. Kurs für
die Sprachprüfung im November.
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Mitarbeit:
Long Jie, Chen Xiangbin, Guo Meng
Erscheinungsdatum: 1. Juni 2005
(Nummer 13)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 12 / Januar 2005
Editorial
Editorial
前言
1
Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat - 同济
校长任蒂森克虏伯监事
2
Stiftungslehrstuhl Siemens
3
Logistics and Assembly - 西门
子物流与装配系统基金教席
Tongji-Ehrendoktorwürde für 3
Heinrich von Pierer - 授予冯必
乐总裁同济大学荣誉博士
Rahmenbedingungen des
4-6
Logistikmarkts China - 受制于
高成本的中国物流市场
Ausschreibung DHL Stiftungs- 7
lehrstuhl Global Supply Chain
Management -招聘信息全球
供应链管理基金教席
Neuerscheinungen - 最新出版
7
Tongji-Universität vergibt ers- 8
te Ausländerstipendien - 同济
大学外国留学生奖学金
Daimler-Chrysler Unternehmenstag - 戴姆勒凯斯勒日
9
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
10
Ausschreibung Metro11
Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Innovation -招聘信息 麦德龙投资与
经济信息基金教席
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
Impressum
版本说明
12
12
"20 Stunden habe ich für die Deutschklausur
gelernt. Für uns chinesische Studenten sind die
Prüfungen das Wichtigste im ganzen Semester",
sagt Herr Zha nach dem Abschlusstest. Das
Studium gilt manchem als Wettbewerb, an
dessen Ende ein messbares Ergebnis steht.
Die jungen chinesischen Graphikdesigner, die
unter Leitung von Prof. Lin Jiayang vom TongjiCollege of Communiation & Art am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg (CDHK) ihre Ideen
für die Peking-Olympiade 2008 ausstellten,
hatten hingegen mehr als den Medaillenspiegel
im Sinn.
Olympiade-Logo
Inhaltsverzeichnis
目录
Die Plakate zum Designwettbewerbs im Januar
zeigten nicht nur die sportlichen
Leistungserwartungen. Sie spiegelten auch das
kulturelle Selbstverständnis Chinas als
Sportnation wider. Einige dieser Ideen
illustrieren diese Ausgabe von cdhk-aktuell.
Die Zusammenarbeit mit den Sponsoren ist ein
kontinuierlicher Prozess, der einen stetigen
Interessensabgleich erfordert. So übernahm
Siemens Logistics & Assembly den Lehrstuhl
Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik
(früher Bayer Technologies).
Wenn Drittmittelwerbung Olympia-Disziplin wäre,
hätte sich das CDHK im vergangenen Semester
qualifiziert. Mehrere Stiftungslehrstühle wurden
am CDHK verlängert oder neu gegründet,
darunter ein Lehrstuhl von DHL sowie der
Metro Group.
P.S.: Für Herrn Zha war das Semester mit der
Klausur übrigens noch nicht vorbei. Was zählt,
ist eben nicht nur punktuelle, sondern auch
kontinuierliche performance.
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
2005年1月21日,在德国不锈钢康采恩
中国的经济发展举世瞩目,然而国内物流服务
蒂森克虏伯的监事会上,同济大学校长、中德
设施与市场不完善,管理模式落后,增加了产
学院院长万钢教授当选为该公司的监事。这是
品的成本。达姆施塔特技术大学物流专家Pfohl
万钢教授担任的第一个外国公司的监事。与万
教授论述了中国的物流市场。
教授一同当选的监事还有西门子总裁冯必乐博
士、戴姆勒凯斯勒董事胡伯勒等人。
为迎接2008年北京奥运会,本学期末同济
大学传播艺术学院在中德学院大楼举办了第七
2004年下半年中德学院新增添了麦德龙投
资管理与经济信息基金教席及德国邮政敦豪快
递公司全球供应链管理两个基金教席。
届全国大学生《龙行天下》设计大赛。
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat
Der Präsident der Tongji-Universität, Professor
Dr. Wan Gang, ist im Januar in den Aufsichtsrat
des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp
gewählt worden.
Prof. Wan erörtert mit Shanghais Oberbürgermeister Chen Liangyu neue Energiesparautos bei dem Michelin-Forum für alternative Antriebstechnologien Challenge
Bibendum 2004. ©Tongji
Prof. Wan, zugleich Direktor des CDHK, ist damit
zusammen mit Christian Streiff von der französischen Saint-Gobain Gruppe einer von zwei internationalen Vertretern in dem Gremium. Bei der
6. Ordentlichen Hauptversammlung am 21. Januar im RuhrCongress Bochum wurden insgesamt fünf von zehn Aufsichtsratsposten neu
besetzt. Zu den neuen Mitgliedern gehört neben
Siemens-Chef Heinrich von Pierer und DaimlerChrysler-Vorstand Jürgen Hubbert auch der Bochumer BWL-Professor Bernhard Pellens.
Universität auf höchster Ebene. Vor dem Generalsekretär der KP Chinas, Hu Jintao, trug Wan
Gang gemeinsam mit anderen renommierten
Akademikern wie Prof. Sun Honglie im Dezember Thesen zum technologischen Fortschritt vor.
Thema der 18. Sitzung des Studienforums, in
dem sich die Mitglieder des Politbüros über gesellschaftliche Entwicklungen informieren, waren Chinas Entwicklungsstrategien in Wissenschaft und Technik im Jahr 2020. (siehe TongjiNews). Die Parteiführung habe interessiert zugehört und sei schnell zum ungezwungenen Gespräch übergegangen, erzählte der Fahrzeugtechniker von der Pekingreise. (af)
Prof. Wans Beziehungen zu ThyssenKrupp reichen weit zurück. Wie der TongjiFahrzeugtechniker hat auch ThyssenKrupp-Chef
Dr. Ekkehard Schulz an der TU-Clausthal promoviert. Beide sind heute Mitglieder im "Verein von
Freunden der TU-Clausthal".
ThyssenKrupp unterhält seit mehreren Jahren
enge Kontakte zur Tongji-Universität und sponsort am CDHK die Lehrstühle für Controlling
(Prof. Dr. Wang Xuyi) und Produktionssysteme
(Prof. Dr. Zhang Weimin). Zusammen mit der
Siemens AG finanziert ThyssenKrupp ferner den
CDHK-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht (Prof.
Dr. Gao Xujun). ThyssenKrupp-Stahl-Chef Prof.
Dr. Ulrich Middelmann hält regelmäßig Gastvorlesungen am CDHK.
Auch in China präsentiert Prof. Wan die Tongji-
Prof. Dr. Wan Gang mit Prof. Dr. Klaus Töpfer ,
Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP bei
der Besichtigung des CDHK am 30. September
2004. ©Feldmann
万钢校长为中央政治局集体学习做讲解
中共中央政治局12月27日下午进行第十八次集体学习,这次集体学习安排的内容是面向2020年
的中国科技发展战略。我校校长万钢教授与中国科学院孙鸿烈院士一起,就这个问题进行讲
解,并阐述自己的有关看法和建议。中央政治局各位同志认真听取了两位专家的讲解,并就有
关问题进行了讨论。中共中央总书记胡锦涛主持了这次集体学习,他在讲话中强调,要充分发
挥科技进步和创新的巨大作用,更好地推进社会主义现代化建设。
(稿件来源:新闻中心)
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
Stiftungslehrstuhl Siemens Logistics and Assembly
Prof. Dr. Ma Kui
Prof. Ma Kui neuer Fachkoordinator für Maschinenbau
Mit dem Wintersemester 2004/05 übergab
Prof. Chen Bingsen seine Aufgaben als chinesischer Fachkoordinator für den Bereich
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik am CDHK
an Prof. Dr. Ma Kui. Prof. Chen berät derzeit die
Deutsch-Chinesischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW an der Tongji.
Einen Wechsel gab es auch auf der Stifterseite.
Siemens Logistics and Assembly Systems übernahm die Trägerschaft für Ma Kuis Lehrstuhl
Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik
von Bayer Technologies.
Prof. Dr. Horst Sund (DAAD-Beauftrager für das CDHK),
Martin Flurschütz (CFO Siemens L&A), Prof. Dr. Ma Kui
Als einer der führenden Anbieter von Logistikautomatisierung und Electronics Assembly Systems installiert Siemens L&A Briefsortieranlagen, Gepäckbänder und Bestückungsmaschinen.
Prof. Ma Kui, gebürtig aus der Provinz Shandong, studierte an der TU Harbin und promovierte 1999 in Braunschweig über Mikrohandhabungstechnik.
Zu den Kunden in China zählen die Flughäfen in
Peking und Shanghai, aber auch Shanghai
Volkswagen und ein chinesischer Pharmakonzern. Fast ein Zehntel des Geschäfts generiert
Siemens L&A mittlerweile in Asien, wie der China-Finanzchef Martin Flurschütz am 7. Dezember 2004 sagte. Weltweit hat das Unternehmen
rund 10.000 Mitarbeiter.
Er ist einer der ersten Professoren, die direkt
ans CDHK berufen wurden. Zu seinen Aufgaben
gehört die Abstimmung zwischen CDHKMitarbeitern und Studenten am alten Campus
in der Siping Lu und neuen Campus in Anting.
Außerdem will der Maschinenbauer Siemens
L&A beim Aufbau eines neues Trainingszentrums unterstützen. (af)
Tongji-Ehrendoktorwürde für Heinrich von Pierer
Bei seiner letzten Shanghai-Reise als SiemensChef schlüpfte Heinrich von Pierer in den Talar am 1. November verlieh die Tongji-Universität
dem Spitzenmanager in Anerkennung seiner
langjährigen Unterstützung und der intensiven
Kooperation die Ehrendoktorwürde.
Dr. Heinrich von Pierer bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde.
Fotos©Feldmann
Im Januar wechselte Dr. von Pierer
auf den Posten des Aufsichtsratschefs der Siemens AG. Zum Abschied versprach von Pierer, Siemens werde die Forschungstätigkeit in China weiter ausbauen. „Wir
sind auf die besten Mitarbeiter angewiesen. Viele von denen sitzen
mir heute gegenüber“, sagte der
Manager vor Studenten der Tongji
Universität. Der Münchner Konzern, der seit einhundert Jahren in
Shanghai vertreten ist, hat 45
Tochterunternehmen in China. Zu
den jüngsten Projekten zählt ein
Software-Haus in der Provinzhaupt-
stadt Nanjing (Jiangsu) mit künftig 1000 Softwareingenieuren. In Shanghai arbeiten derzeit
rund 12.000 Beschäftigte für den Siemenskonzern, chinaweit sind es rund 30.000.
Die Tongji-Universität ist eine von 16 Hochschulen in China, mit denen Siemens Forschungskooperationen unterhält. Siemens finanziert am
CDHK die Lehrstühle für Nachrichtentechnik,
Maschinenbauinformatik und Robotertechnik
sowie einen gemeinsamen Stiftungslehrstuhl
mit ThyssenKrupp für Wirtschaftsprivatrecht.
Von Pierer ist der vierte Empfänger eines TongjiEhrendoktors nach Bundeskanzler Gerhard
Schröder und den Architekten Ieoh Ming Pei
und Tung-Yen Lin. Der besondere Wert eines
Ehrendoktors der Tongji-Universität erklärt sich
aus der Geschichte akademischer Titel in China.
Akademische Grade wie Doktortitel werden vom
Staatsrat der Volksrepublik China, nicht von der
Alma mater, verliehen. (af)
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Prof. Dr. Christian Pfohl (TU Darmstadt)
Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes
Vom chinesischen Wirtschaftsaufschwung profitieren nicht nur Hersteller,
sondern auch Transporteure und Logistikdienstleister. In der Branche macht
sich jedoch ein Mangel an Fachkräften immer stärker bemerkbar. Das Expressunternehmen DHL will die Lücke schließen und fördert die Vermittlung
von Fachwissen mit einem Lehrstuhl am CDHK. Transport und Verkehr ergänzt damit den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am CDHK um eine
wichtige Dimension. Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Leiter des Fachgebiets
Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt , überbrachte bei der
Beiratssitzung am 17. September den Vertrag für den Stiftungslehrstuhl
Supply Chain Management und Logistik.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir in Auszügen
einen Fachbeitrag zur Logistik in China.
Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang, Prof. Dr. Christian Pfohl, Prof. Dr. Horst Sund. ©Feldmann
Die Volksrepublik China ist heute die am
schnellsten wachsende Volkswirtschaft der
Welt. Ihre Wirtschaft ist fast doppelt so groß wie
die Indiens und Russlands. Die makrologistische Infrastruktur und der Markt für Logistikdienstleistungen Chinas sind jedoch nach wie
vor nicht auf ein solch starkes Wachstum ausgelegt. Im folgenden sollen die Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes beschrieben werden.
Logistikaufgaben hängen in hohem Maße von
den gesamtwirtschaftlichen Daten und Zusammenhängen ab. In China resultieren die besonderen Anforderungen an die Logistik nicht allein
aus der Größe des Landes, sondern aus der
mangelhafen Transportinfrastruktur und den
rechtlichen Beschränkungen für fremde Logistik- und Transportunternehmen.
Obwohl sowohl das Schienen- und Straßennetz
als auch die Luft- und Wasserwege eine ständige Modernisierung und Erweiterung erfahren,
sind die Lieferzuverlässigkeit, die Lieferungsbeschaffenheit und die Lieferflexibilität in allen
Wirtschaftsbereichen stark verbesserungsfähig.
(Himmelmann, 2001, S. 79f; sowie Daly / Cui,
2003, S. 235) Weder das Straßen- und Autobahnnetz, noch der Schienenverkehr genügen
dem gestiegenen Gütervolumen und den Anforderungen der Unternehmen an ein modernes
Logistiknetz.
Das Entwicklungspotential des Straßennetzes
läßt sich unter anderem an der Gesamtlänge
der Straßen ablesen: Bezogen auf je 1000 Einwohner existierten in China im Jahr 2001 je
1,31 Kilometer Straße – in den USA sind es
23,67 Km je 1000 Einwohner, in Indien 2,10
Km. (Andersen u.a. 2001, S. 150) Der hoch industrialisierte Nordosten ist sowohl in Hinblick
auf das Schienen- als auch das Straßennetz am
besten versorgt. Hier konzentrieren sich auf
12,4 Prozent der Landfläche 29,07 Prozent des
Schienennetzes und 13,66 Prozent des Straßennetzes. Der Osten hat insbesondere aufgrund der Dichte der schiffbaren Flüsse und
Kanäle bei weitem das höchste Binnenschiffahrtsaufkommen. Das Transportnetz in den
Nordwest- und Südwestregionen ist dagegen
weit unterentwickelt. (Qiu, 2001, S. 61)
Zur gleichen Zeit wächst das Transportaufkommen. Für die kommenden Jahre wird mit einer
weiterhin steigenden Nachfrage nach Transportleistungen gerechnet, wobei von einem überproportionalen Wachstum des Straßen- und Luftverkehrs ausgegangen wird. (Bühler, 2000, S.
93)
Kosten
Das Hauptproblem der Logistik in China ist der
vergleichsweise hohe Anteil der Logistikkosten
an der Wertschöpfung. So beträgt der Anteil der
Logistikkosten am Bruttoinlandsprodukt in
Deutschland etwas 7,2 Prozent, während sie in
China etwa 17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts umfassen (vl. Geis, 2002, S. 9; CFLP,
200, S. 155; Xiaoqing, 2003). Auch die Transport und Lageraufwendungen Chinas sind trotz
extrem niedriger inländischer Transportpreise
im Verhältnis zum BIP dreimal so hoch wie in
den westlichen Industrienationen. Nach Schätzungen verursachen die Transport- und Lagerkosten einen Anteil von 30-40 Prozent der ge-
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
samten Kosten bei Produktionsgütern, 60 Prozent bei den Lebensmitteln und 70-80 Prozent
bei einigen Chemikalien. (McKinsey and Company, 2001) Ein Grund sind die enormen Bestände, die aufgebaut werden, weil eine exakte Materialfluss-Steuerung mangels geeigneter Informationssysteme nicht möglich ist. Dies führt
dazu, daß Fertigwarenbestände für durchschnittlich 50 Tage und Rohstoffe für 20 Tage
vorgehalten werden. Etwa 10 Prozent des gesamten Warenumsatzes sind auf Grund unnötiger Lagerbestände gebunden. (Xiaoqing 2003)
Deutliche Mängel liegen nicht nur in der Lagerinfrastruktur und der Informationsverarbeitung,
sonden auch in der Integration und Zuverlässigkeit der logistischen Prozesse. So sind Transportunternehmen noch zu klein oder mangelhaft in Logistiknetze integriert. Die 2,7 Millionen
Transportunternehmen verfügen im Durchschnitt über 1,4 Fahrzeuge. Es fehlt vor allem
an Erfahrung und dem erforderlichen KnowHow.
Potenzial
Die chinesische Regierung hat die Entwicklung
von Verkehr und Logistik als einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Wirtschaft erkannt. Allein für die Eisenbahn werden
im laufenden Fünfjahresplan schätzungsweise
2 Milliarden Euro an Investitionen geplant.
(Andersen u.a. 2001, S 160). Bis 2010 plant
China insgesamt bis zu 1 Billion USD in die Entwicklung seiner Infrastruktur zu investieren
(Himmelmann 2001, S. 78-79, Ullrich, 2002 S.
18). Die Wachstumsrate im chinesischen Güterverkehr wird jährlich ca. 27 Prozent betragen.
Damit liegt China weltweit im Güterverkehrswachstum an der Spitze und bietet gerade für
erfahrene westliche Verkehrs- und Logistikdienstleister ein großes Potenzial.
Erfolgsfaktor Personal
Die Personalauswahl umfasst zwei Aspekte,
zum einen sind die zu entsendenden deutschen
Mitarbeiter auszuwählen und vorzubereiten.
Zahlreiche Investitionen in China sind trotz guter
Vorbereitung fehlgeschlagen, weil es bei den
entsandten deutschen Managern oder den Verantwortlichen in der Muttergesellschaft an
Kenntnissen über die kulturellen Besonderheiten Chinas fehlte. Zum anderen sind auch die
Fragen der Auswahl und Verfügbarkeit chinesischer Mitarbeiter zu klären. Durch den zunehmenden Anteil von Privatunternehmen in China
wird auch die Personalbeschaffung zunehmend
liberalisiert. Eine große Rolle spielt aber nach
wie vor die Anstellung von Familienangehörigen.
In Joint Ventures wird die Personalbeschaffung
zum einen durch den örtlichen Partner erleichtert, zum anderen besteht das Problem mangelnder Qualifikation. (Haas/Rehner, 2003, S.
62)
Prof. Dr. Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der Technischen Universität
Darmstadt und Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Michael Trumpfheller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik
der TU Darmstadt
Ausgewählte Literatur:
Andersen u.a. (2001): Logistik. Fokus Mittel- und Osteuropa/Asien. Frankfurt a.M. 2001.
Bühler, K. (2000): Investitionsstandort VR China: Bestimmungsfaktoren ausländischer Direktinvestitionen.
Wiesbaden 2000.
Daly/Cui (2003): E-Logistics in China: basic problems,
manageable concerns and intractable solutions. In:
Industrial Marketing Management 32(2003)3, S. 235242.
Geis, H-G. (2002): Das Reich der Mitte lockt. In: DVZ
56(2002)23, S. 9-10.
Haas, H.-D,/Rehner, J. (2003): Wege in den chinesischen Markt: Die Wahl der geeigneten ChinaStrategie. In: Böhn, D. et.al. (Hrsg): Deutsche Unternehmen in China. Märkte, Partner, Strategien.
Wiesbaden 2003, S. 58-73.
Himmelmann, N. (2001): Rechtssicherheit bei Direktinvestitionen in der VR China am Beispiel der Automobilindustrie. Oldenburg 2001.
Qiu, D. A. (2001): Vergleich der Gütertransportsysteme von China und Deutschland. Eine verkehrsstatistische Analyse. Dresden 2001.
Xiaoqing, W. (2003): Neue Marktchancen für deutsche Logistik-Spezialisten. URL: www.ahkchina.org,
Stand: 18.09.2003.
Seite 5
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)
中国物流市场
中国是当今世界上发展最快的国家,国民经济
在运输与仓储上。
总量相当于印度与俄罗斯的两倍。然而,国内
物流服务的基础设施与市场并不完善,由此造
成物流成本过高。中国物流市场状况如下:
中国的物流业务既坐享幅员优势,又受到
运输业基础设施薄弱的制肘。尽管海陆空运输
网络现代化程度不断加强,但是各个经济领域
物流成本过高的一个原因在于庞大的库
存:不必要的存货占到总销货收入的10%。其
他原因包括运输企业规模太小或者不具备网
络。总共大约二百七十万家运输企业平均拥有
车辆仅1.4台,专有技术更是无从谈起。
潜力
内交货可靠度、交货状态与交货弹性亟待改
善。迄今为止,公路、高速网络与铁路交通依
对中国政府而言,交通与物流发展之于经
然匮乏。举例来说,2001年中国每1000居民公
济繁荣意义重大。到2010年,中国将投资总计
路保有量仅为1.31公里,而美国和印度分别达
一万亿美元进行基础设施建设,国内货运年增
到23.67公里和2.10公里。
幅将达到约27%。凭借这组数据,中国将攀上
物流世界之颠,并为经验丰富的西方交通与物
中国的交通运输网络分布严重不均。东北
流服务供应商创造良好机遇。
工业区的铁路与公路网密度最大:12.4%的国
土面积汇聚了29.07%的铁路网与13.66%公路
对中国员工的选择及其适合度非常重要。
网。由于河流与运河广布,当地还拥有最多的
合资企业通过中方伙伴进行员工招募,固然事
内河航运。相比之下,西北、西南地区的运输
半功倍,但是招聘过程往往沾亲带故,员工素
网络很不发达,运输业收入增长集中在公路与
质常常难以保证。
空中交通。
Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)
成本
经济工程硕士Michael Trumpfheller(达姆施塔特技
中国在物流方面的主要问题是成本过高。
德国物流成本占国内生产总值比重约为7.2%,
而在中国该比重为17%。而与此同时,中国国
内运价极低。以食品为例,总成本的60%分摊
术大学)
Übersetzung: Tang Junhua (BWL), tz
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
Ausschreibung DHL-Stiftungslehrstuhl
Global Supply Chain Management
Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Abteilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Global Supply
Chain Management zum nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die Dauer von fünf Jahren,
zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung des gleichnamigen DHL-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das
CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt der TongjiUniversität Shanghai und des DAAD. Zurzeit
werden Magisterstudiengänge in Wirtschaftsund Ingenieurwissenschaften angeboten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chinesisch.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat
das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu vertreten. Bewerber sollten auf dem Gebiet Logistik / Supply Chain Management ausgewiesen
sein und auch den internationalen Aspekt dieses Fachgebietes abdecken können.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
♦ internationaler Hintergrund, chinesische
Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedingung
♦ abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule,
♦ Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule,
♦ pädagogische und akademische Erfahrungen.
Erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen.
Bewerbungen in deutscher Sprache mit üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste,
Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar
2005 erbeten an beide nachstehenden Adressaten:
Fachkoordinator WiWi des CDHK
Prof. Dr. Volker Trommsdorff
Technische Universität Berlin
Wilmersdorfer Straße 148
D-10585 Berlin
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesischen und der englischen Sprache,
Neuerscheinungen - 最新出版
Übersetzung eines juristischen Klassikers. Unter
Leitung von Professor Gao Xujun ist am Siemens-ThyssenKrupp-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht des CDHK Anfang 2005 eine Übersetzung des Standardwerks "Recht der Kapitalgesellschaften" von Prof. Dr. Thomas Raiser und
Dr. Rüdiger Veil erschienen.
Fachausdrücke
aus dem Wirtschaftsrecht.
Die Publikation in der Schriftenreihe des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs wurde unter
anderem von der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Neben einem eigens für diese ChinaAusgabe verfassten Vorwort von Prof. Raiser
enthält sie ein Glossar deutsch-chinesischer
Press-China (法
ISBN 7-50365148-2/D 4866
Verlag: Law
律出版社)
Preis: 88 RMB
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Tongji-Universität vergibt erste Ausländerstipendien in China
Die Tongji Universität will als
erste chinesische Hochschule ein Stipendium für ausländische Studenten vergeben.
Bis zu 15 Prozent der besten
Auslandsstudenten sollen
nach Universitätsangaben
gemäß ihrer akademischen
Leistungen pro Semester
zwischen 2000 RMB (rund
200 Euro) und 4000 RMB
erhalten. Die Höchstsumme
wird an maximal fünf Prozent der Studierenden vergeben.
Die Stipendienvergabe ist
ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung des Bildungsangebots. Dass studentischer Austausch längst keine Einbahnstraße in Richtung China mehr ist,
zeigt auch ein weiteres Projekt der Hochschule.
Die Tongji-Universität macht erste Ansätze für
einen Bildungsexport ins Ausland und will in
Kürze ein Tongji–Kolleg für Stadt– und Verkehrsplanung im japanischen Osaka gründen.
Es wäre das erste College der Volksrepublik China in einer Industrienation.
Bildungsangebote für den akademischen Nachwuchs werden zunehmend als Wirtschaftsfaktor
gesehen. Die Zahl der ausländischen Studierenden ist
2004 nach Angaben der
Tageszeitung China Daily im
Vergleich zum Vorjahr um
40 Prozent auf 19.000 gestiegen. Der China Daily
zufolge (22. Dezember
2004) gaben die Studenten
im Durchschnitt 7250 Dollar im Studienjahr aus.
Die Bildungskommission
der Stadt Shanghai erwartet
bis zum Jahr 2010 einen
Anstieg der internationalen
Studentenzahlen auf mehr
als 50.000. Anziehungspunkt sei neben der rasanten Wirtschaftsentwicklung die verbesserte Ausbildung, sagte
Zhou Qinjian, Vertreter der Bildungskommission,
in China Daily.
Eine der attraktivsten Hochschulen ist derzeit
die Fudan-Universität – mit rund 4200 Studenten und Studentinnen studiert hier der Großteil
der Shanghaier Auslandsstudenten. China hat
2004 rund 57,5 Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen angezogen, die bei den
Absolventen Hoffnungen auf neue Arbeitsmöglichkeiten wecken. (af)
Ausländerstudium — Finanzierung von morgen
Die Leiter der Akademischen Auslandsämter
von rund 200 staatlichen Hochschulen haben
bei ihrer Jahrestagung für Studienbeiträge von
Ausländern plädiert. Das berichtet das DAADMagazin für Alumni, Letter, in seiner jüngsten
Ausgabe.
Ohne Selbstbeteiligung der Ausländer an ihren
Studienkosten könnten angesichts stagnierender oder gar schrumpfender staatlicher Mittel
künftig keine international attraktiven Studienplätze angeboten werden. „Mit Gebühren wollen
wir nicht Geld verdienen, sondern Kosten senken“, sagte der Generalsekretär des DAAD, Dr.
Christian Bode.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Januar 2005 entschieden, dass die Bundesländer
selbst entscheiden dürfen, ob sie Studiengebühren erheben oder nicht. Damit fällt das gesetzliche Gebührenverbot für Deutsche und ihnen
gleichgestellte Studienbewerber aus den Partner- und Beitrittsländern der Europäischen Union. Das Semester kann damit künftig bis zu
500 Euro pro Semester kosten.
Quelle: http://www.daad-magazin.de/00317/index.
html; Tagespresse
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Daimler Chrysler Unternehmenstag
Umweltfreundliches Fahren
ist "smart" - unter diesem
Motto übergab DaimlerChrysler der TongjiUniversität im September
die Schlüssel zum Kleinwagen. In Kürze wird der
silberne Flitzer deutlich
schwerer sein — Prof. Wans
Team wird den Smart auf
Brennstoffzellen-Betrieb umrüsten. Einer der Initiatoren
des Unternehmenstags war
Prof. Dr. Günter Hertel,
CDHK-Beiratsmitglied für
DaimlerChrysler.
CDF-Filmabende (Ankündigung)
Mit dem großen, international gefeierten Zyklus "Heimat" hat Edgar
Reitz 1984 Fernsehgeschichte geschrieben. Ein Familienpanorama
aus dem Hunsrück wurde zum Spiegelbild der deutschen Geschichte.
Im Sommersemester kommt "Heimat" nach Shanghai — das TongjiCollege of Communication & Art zeigt in Kooperation mit dem Chinesisch-Deutschen Forum (CDF) am CDHK die erste Staffel der Serie in
deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe beginnt
am Dienstag, 22. Februar, mit einem Dokumentarfilm über Edgar Reitz.
Zum Inhalt: Die Chronik beginnt 1918, als Paul Simon aus dem Ersten Weltkrieg in das fiktive Hunsrückdorf Schabbach zurückkehrt. Er
heiratet Maria Wieland und bekommt mit ihr zwei Söhne, ist dann
aber eines Tages urplötzlich verschwunden. Regisseur Edgar Reitz,
der selber aus dem Hunsrück stammt, begleitet Maria, ihre Familie
und das ganze Dorf bis zu ihrem Tod im Jahr 1982. In elf Teilen erzählt der Film die Geschichte Deutschlands vom Ersten Weltkrieg bis
in die Bundesrepublik der achtziger Jahre.
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Antrittsbesuch. Nur einen Tag, nachdem er seine Ernennungsurkunde beim chinesischen Staatspräsidenten Hu
Jintao eingereicht hatte, machte der neue Botschafter der
Bundesrepublik Deutschland in China, Dr. Volker Stanzel,
seinen Antrittsbesuch am CDHK.
"Die Lösung der globalen Probleme hängt von den großen
asiatischen Staaten ab", sagte Stanzel am 25. September.
China sei ein Gravitationszentrum in der Region, sowohl
als Abnehmer von Rohstoffen als auch in der Produktion.
Damit rücke China auch für Deutschland immer weiter
nach oben.
Der 56 Jahre alte Sinologe trat 1979 in den Auswärtigen Dienst ein und war in Rom, Tokio und Budapest
tätig. Im Jahr 2001 veröffentlichte der Diplomat das Buch "Chinas Außenpolitik — Wege einer widerwilligen Weltmacht" unter einem Pseudonym. Foto: Dr. Stanzel mit Prof. Dr. Wan Gang, ©Feldmann
Kreischende Mädels, Autogrammkarten, Kameras — Wu
Jingui, Trainer von Shanghai Shengua war im September
der Publikumsmagnet bei der Eröffnung der GoetheWanderausstellung "Weltsprache Fußball" im CDHK. Die
Ausstellung konnte erst beginnen, nachdem Wu sich
zurückgezogen hatte.... ©Feldmann
Überrascht wurde Dr. Walther Leisler Kiep bei seinem Besuch am CDHK.
Prof. Dr. Horst Sund, DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte den CDUPolitiker an seinen indirekten Beitrag beim Aufbau des CDHK. Als Aufsichtsratsmiglied bei Volkswagen habe Kiep die Einrichtung des ersten
VW-Stiftungslehrstuhls unterstützt.
Der ehemalige CDU-Schatzmeister und Ehrenvorsitzender der AtlantikBrücke sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im ChinesischDeutschen Forum im September 2004 über Chinas Beziehungen zum Vereinigen Europa und die Folgen der EU-Osterweiterung. ©Feldmann
Die Technologiepartnerschaft zwischen Deutschland und China beschrieb Dr. Ludolf-Georg v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), in einem CDFVortrag im November. Von Wartenberg forderte eine intensivere
Zusammenarbeit beider Länder in der Bildung und wies auf das
Kapital der "hidden champions" in Deutschland hin — jener Kleinund mittelständischer Unternehmen, die mit hochinnovativen und
speziellen Produkten Nischen erobert hätten. ©Feldmann
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Stiftungslehrstuhl
Metro-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/Innovation
The spirit of commerce ©Metro
Am 1.11.2004 nahm der
Geschäftes in China. Innerhalb von acht Jahren
DAAD-Beauftragte für das
sind landesweit 20 Metro Cash & Carry-Läden
CDHK, Professor Sund aus
eröffnet worden. Shanghai ist mit dem soeben
Konstanz in einem feierli-
eröffneten weltweit vierten „House of Training“
chen Rahmen die Absichts-
der Metro das Zentrum der Asienaktivitäten des
erklärung der Metro zur Ein-
Konzerns. Hier sollen in hauseigenen Kursen
richtung eines weiteren
Einkäufer und Manager ausgebildet werden. Mit
Lehrstuhls am CDHK entge-
dem neu eingerichteten Lehrstuhl erhofft man
gen. Der neue Lehrstuhl für Wirtschaftsinforma-
sich einen besseren Zugriff auf das Absolven-
tik/Innovation wird das Lehrangebot im Bereich
tenpotential des CDHK.
der Wirtschaftswissenschaften erweitern.
Prof. Dr. Thomas Zimmer, CDHK-Vizedirektor
Auch die Metro setzt auf die Expansion ihres
Ausschreibung Metro Stiftungslehrstuhl
Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Abteilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik zum
nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die
Dauer von fünf Jahren, zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung des gleichnamigen Metro Group-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Tongji-Universität Shanghai und des DAAD.
Zurzeit werden Magisterstudiengänge in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften angeboten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chinesisch.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat
das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu vertreten. Bewerber sollten auf den für das Innovationsmanagement wichtigen Themenfeldern
ausgewiesen sein und diese sowie die Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung vertreten wird. .
Einstellungsvoraussetzungen sind:
♦ internationaler Hintergrund, chinesische
Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedingung
♦ abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule,
♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesischen und der englischen Sprache,
♦ Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule,
♦ pädagogische und akademische Erfahrungen.
Erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen.
Bewerbungen in deutscher Sprache mit üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste,
Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar
2005 erbeten an beide nachstehenden Adressaten:
Fachkoordinator WiWi des CDHK
Prof. Dr. Volker Trommsdorff
Technische Universität Berlin
Wilmersdorfer Straße 148
D-10585 Berlin
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 12
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
CDHK-Filmabende für Studenten
Das CDHK zeigt dienstags für Studenten
Filme in deutscher Sprache.
21. Februar 2005
Beginn des Sommersemesters 2005
22. Februar 2005, 18 Uhr
CDF-Vortrag und Film zur Serie "Heimat" .
Dokumentarfilm über den Regisseur Edgar
Reitz sowie der erste Teil der Serie "Heimat".
(s. S. 9)
03. März 2005
Deutsch-Chinesisches Bildungsforum für
Bildungsexperten und -einrichtungen aus
Deutschland und China mit Fokus auf den
Partnerstädten Hamburg und Shanghai.
Kontakt:-Email: soltau@icgs.de
07. März 2005
Prof. Dr. Reinhard Selten erhält TongjiEhrenprofessur. Eröffnung des "Selten Institute for Economics and Management" an der
Tongji-Universität
08. März 2005
"Eingeschränkte Rationalität" Vortrag des
Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Reinhard Selten.
10.-12. März 2005
Wissenschaftliche Kommission - halbjährliche Sitzung des Direktoriums sowie der
Fachkoordinatoren des CDHK.
19. März - 8. April 2005
Vorlesung "Europarecht" Prof. Dr. Herta
Däubler-Gmelin am Fachbereich Wirtschaftsrecht des CDHK
22. März bis 8. April 2005
Wanderausstellung — 30 Jahre Deutschland
in den Vereinten Nationen. Veranstalter:
Generalkonsulat der Bundesrepublik
Deutschland in Shanghai.
Ort: CDHK-Foyer
06. April 2005
TestDaF—Deutschprüfung für den
Hochschulzugang.
Ort: SISU Shanghai
11. April 2005
CDF-Vortrag — "Hochschullandschaft und
Hochschulreform in Deutschland" von Prof.
Dr. Schwenkmezger, Präsident der Universität Trier
14. April 2005, 19 Uhr
CDF-Vortrag "Deutsche Klangkunst und ihre
Einflüsse aus Asien" von Johannes S. Sistermanns (*1955), Komponist von Neuem Musiktheater, Performances und radiophoner
Hörstücke. Ort: CDHK
1.-14. Mai 2005
Deutsche Kulturwochen in Shanghai. Sieben
Konzerte mit drei Orchestern, darunter die
NDR-Bigband, der Bachchor Heidelberg und
die Münchner Bachsolisten. Aufführung des
Fritz-Lang-Films "Metropolis" mit der
Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. Ort:
Grand Theater und Konzerthalle
19. Mai 2005
CDF-Vortrag—Paris des Ostens, Mekka für
Abenteurer, Phantasiegebilde — Bilder und
Funktionen Shanghais in ausgewählter Literatur des 20. Jhs. Von Prof. Dr. Thomas
Zimmer. Ort: CDHK
CDHK-aktuell 12 / Januar 2005
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Tang Junhua, Du Fei
Erscheinungsdatum: 27. Januar 2005
(Nummer 12)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 10 / Juni 2004
Editorial
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Fachkoordinatoren beschließen
Studienreform - 专业协调人制
定学习改革方案
2
CDHK-Praktikanten – Verantwortung lernen - 中德学院实习生-
3-4
责任学习
DAAD Vizepräsident Huber-"Go to
where the Students are" – 德国学
5
术交流中心副主席Huber-"与
学生同在"
Arbeiten mit und in China—专家
和学生讨论
6-7
Erster TestDaF-Jahrgang erfolg7
reich – 中德学院第一批德福考
试取得成功
Lebensnah-Fotoausstellung von
Kang Shiwei – 生活创意-康诗
纬摄影展
8-9
Stellenangebote – 岗位提供
10-11
Autorenlesung im ChinesischDeutschen Forum – 中德论坛朗
读会
12
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
13
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
14
Impressum
版本说明
14
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
"Können Sie kochen?"
fragte Altbundeskanzler
Dr. Helmut Kohl seinen
Gastgeber, Deutschlandbotschafter a.D. Lu Qiu
Tian. "Ja, aber nur
Linsensuppe", antworte
dieser und bekam vom
Ex- Regierungschef
gleich einige Kochtipps.
Auf Einladung Lu Qiu
Tians, Beirat des CDHK
und Vorsitzender der
在本学期行将结束,各考
试渐次举行之际,同济大
学中德学院却再次迎来
了多位嘉宾.博世公司继
续资助测量技术基金教
席并将于六月份在中德
学院签署合作协议书.紧
Prof. Dr. Wan Gang mit Altbundeskanzler Helmut Kohl.
Foto: Feldmann
Ein Fotoband zur Geschichte des CDHK und eine
Miniaturausgabe des Brennstoffzellenautos der
Universität, überreicht vom geschäftsführenden
Tongji-Vizepräsidenten Prof. Dr. Wan Gang,
nahm Kohl zum Anlass für einen Rückblick auf
die vielfältigen Bildungsaktivitäten.
Neue Kanzlerstipendiaten 2004
Die Kanzlerstipendiaten des Jahres 2004 stehen fest. Die Germanistin Frau Hong Yan, der
Bauingenieurstudent Yan Shu und Jin Guanghai, Masterstudent der Elektrotechnik am
CDHK, werden in den Semesterferien für jeweils
vier Wochen an einem Sommerkurs teilnehmen.
Das Kanzlerstipendium geht zurück auf den
Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder
an der Tongji-Universität Ende 2002.
院新资助的汽车联动技
术教席举行签约仪式.
Gesellschaft für auswärtige Angelegenheiten (外
交学会) , besuchte der CDU-Politiker am 7. Juni
2004 Shanghai. Mit Altbundeskanzler Dr.
Helmut Kohl verbindet die Tongji-Universität eine
besondere Beziehung. Kohl hatte 1993 bei
einem Staatsbesuch in China die Gründung
einer gemeinsamen Bildungseinrichtung
angeregt. Im Jahr darauf begannen die
Verhandlungen über das Chinesisch-Deutsche
Hochschulkolleg.
接着六月二十三日德国
Kolbenschmidt-Pierburg
公司也将就其在中德学
对于中德学院的学子而言,首次参加的德福
考试成绩无疑是令人欣喜的:接近三分之二的中
德考生顺利通过了TestDaF考试并且总体水平高
于全国平均水平.
鉴于德福考试的良好成绩中德学院的学生
在今年去德国学习和实习的问题上已无任何障
碍了:今年电学部仍有十二名学生将赴慕尼黑工
业大学学习,学成之后将获得双硕士学位.经济
部也有众多学生即将开始在德国的实习.
上海也将迎来一位贵宾.德国前总理Dr.
Helmut Kohl即将访问上海.八年前正是Dr.
Helmut Kohl总理倡议建立中德学院,籍此也进
一步增强了同济大学和德国的关系.
TU München hat schnellste Studis
Nach dem Hochschulranking des Centrums für
Hochschulentwicklung (CHE) und der Zeitschrift
stern hat die TU München in Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau mit 9,9
Semestern bundesweit die kürzesten Studienzeiten. Auch in den Augen vieler Professoren ist
die TUM in diesen Fächern die erste Adresse.
Ein Fünftel der befragten Professoren empfahl
die TUM Elektro- und Informationstechnik für
ein Studium. Quelle. www.tu-muenchen.de
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Fachkoordinatoren beschließen Studienreform
Mit dem neuen Jahrgang 2004 hat die Wissenschaftliche Kommission weitreichende Änderung der bisherigen Studienstruktur am CDHK
verabschiedet. Die Änderungen sind nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden räumlichen
Trennung erforderlich geworden.
Im August beginnt der Umzug der TongjiFahrzeugtechnik in den Shanghaier Vorort Jiading. Das neue Gebäude steht kurz vor der Fertigstellung. Damit ist der Fachbereich Maschinenwesen anders als bisher darauf angewiesen,
gemeinsame Inhalte von Produktionstechnik
und Fahrzeugtechnik stärker zu konzentrieren.
Zugleich kehrten die Fachkoordinatoren auch
für Deutsch als Fremdsprache zu traditionellen
Studienaufteilung zurück. Anstelle des kontinuierlich studienbegleitenden Unterrichts sollen
die Deutschkurse künftig weitgehend im ersten
und zweiten Semester abgehalten werden.
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Fachkoordinator
für Wirtschaftswissenschaften, erhofft sich von
der Neuaufteilung ein lernpsychologischdidaktisch günstigeres Timing sowohl für die auf
Deutsch angebotenen Blockvorlesungen als
auch für den Deutschlandaufenthalt, der möglichst bereits ins 4. Semester vorgezogen werden soll. Damit seien die Studenten rechtzeitig
zur "Job-Season" wieder in China, um sich für
einen Arbeitsplatz bewerben zu können.
Nach Teilnahme an der TestDaF-Prüfung, die
Voraussetzung für das Studium bzw. das Praktikum in Deutschland ist, werden berufs– und
fachsprachlich orientierte Konversationskurse
angeboten. Auch der Englischunterricht soll in
dem neuen Modell wieder eine Rolle spielen. Da
vor allem in deutschen Großunternehmen Englisch lingua franca und damit Voraussetzung für
eine erfolgreiche Bewerbung ist, wird daran gedacht, in der Spätphase des Studiums Auffrischungskurse anzubieten.
Anja Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
CDHK-Praktikanten in Deutschland
Nach dem Drachenbootrennen in Wolfsburg. Fotos: CDHK
Verantwortung lernen
Wolfsburger Ruderteam.
Fotos: CDHK
"Die beste Zeit für den Hamburger Fischmarkt
ist zehn vor zehn — kurz vor Schluss kostet alles
nur noch ein paar Euro." Wenn Bu Xi seinen
CDHK-Kommilitonen in Shanghai von den riesigen Gemüsekisten auf dem Hamburger Markt
erzählt, leuchten die Augen. Drei Monate war Bu
Xi im Wintersemester Praktikant bei der Berliner
IAV und bereiste an den Wochenenden gemeinsam mit Kommilitonen ganz Deutschland.
Die Reiseroute war im voraus abgesteckt — die
Praktikumsstandorte
der CDHKler in der
Republik. Sie sind
vermutlich die einzigen, die Deutschlands komplizierte
Bahntarife durchschaut haben. Doch
die Praktikanten haben mehr zu bieten
als Reiseanekdoten
und Alltagstipps, was
man mitnehmen
muss (unbedingt Reiskocher!) und wo es den
besten Reis gibt (Milchreis von Aldi).
Verantwortungsvolle Aufgaben
Vor allem Lufthansa-Praktikanten äußerten sich
begeistert über die Möglichkeit, direkt an Projekten mitarbeiten zu können. Häufig geht es
dabei um Statistikanalysen — eine Studentin
wertete beispielsweise Ausschreibungsunterlagen aus. Ein anderer CDHKler recherchierte für
den Vergleich der Flughäfen Frankfurt und München im Streckennetz der Lufthansa.
Überall wird das Betriebsklima von den chinesischen Studenten positiv bewertet. Einer feierte
Weihnachten bei seinem Betreuer, andere
schlossen Freundschaften mit den Kollegen.
"Wie arbeiten die Deutschen?"
"Sehr langsam!"
sagt Tao Feng im
Brustton der Überzeugung auf die
Frage. Und fügt
schnell hinzu: "Aber
mit einem deutlichen Ziel." Ihn haben Verantwortungsbewusstsein,
Qualifikation und
Disziplin beeindruckt. "Die deutschen Kollegen sind
sehr verantwortlich für das eigene Thema. Vier
Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen
mussten einen Vortrag für eine chinesische Firma vorbereiten", erzählt Tao Feng. "In China
müssten erst einmal die Abteilungsleiter miteinander sprechen. In Deutschland nehmen die
vier selbständig Kontakt auf, entscheiden selbst
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Praktikanten (Fortsetzung)
und berichten direkt an den Vorstand, nicht erst
an ihre Vorgesetzten." Wer wie Lu Yingyin die
Chance hat, an einem echten Projekt teilzunehmen, stellt überdies fest, dass Vorgesetzte gerade an anderen, neuen Meinungen interessiert
sind — dabei werden Praktikanten genauso
ernst genommen wie alle anderen Kollegen.
hinterlassen. Man ist Chinese in der Firma.
Wenn ich gewissenhaft, hilfsbereit und aufgeschlossen bin, dann kennen die Kollegen die
Chinesen. Das ist ein wichtiges Ziel des Praktikums. Wenn wir die Aufgaben gut machen, ist
es ein guter Eindruck auch für unsere anderen
CDHK-Studenten", sagt Frau Lu.
Ähnliche Beobachtungen machten die Wirtschaftswissenschaftler vom CDHK auch in ihrem Auslandssemester an der Universität in
Cottbus. "Die Studenten organisieren ihren Studienplan selbst, die Atmosphäre im Unterricht
ist viel lebhafter als in China, die Studenten stellen viele Fragen — die ganze Zeit", sagt Fang
Dan. Tao Feng fügt hinzu, "ich finde die Atmosphäre gut. Man kann Themen direkt mit dem
Professor erörtern."
Wir müssen mehr Werbung machen
Deutsch zählt
Die Frage "Deutsch oder Englisch", mit der sich
viele Absolventen nach dem Studium konfrontiert sehen, stellt sich für die Praktikanten gar
nicht erst. "Deutsch ist wichtig fürs Praktikum,
das steht an erster Stelle. Man muss sehr
schnell die Erklärungen des Chefs zu einer neuen Aufgabe verstehen und im Notfall nachfragen können. Eine Aufgabe zu übernehmen, ohne sie verstanden zu haben, gilt als sehr negativ", sagt Lu Yingyin.
Zunehmend verstehen sich die CDHKStudenten als Vertreter des Hochschulkollegs
und entwickeln ein entsprechendes Verantwortungsgefühl. "Ich möchte einen guten Eindruck
Nach der Rückkehr wird aber auch klar, dass
das Praktikum allein noch kein Jobticket ist.
Kritisiert wird unter anderem der lange Bewerbungsprozess deutscher Firmen in China, der
oft einer Entscheidung im Weg steht. Vor allem
aber vermissen die künftigen Absolventen eine
Plattform für Stellenangebote deutscher Firmen.
Einige würden gern bei einem ausländischen
Unternehmen anfangen, wollen sich jedoch lieber auf eine konkrete Stelle bewerben, anstatt
ein blindes Anschreiben los zu schicken. "Wir
müssen mehr Werbung für das CDHK machen",
fordert Tao Feng darüber hinaus. Vor allem in
Deutschland müsse das Hochschulkolleg bei
den Firmen zu einer festen Adresse werden.
Auch dies ist ein Ergebnis des Praktikums — alle
kommen mit einem deutlich gestärkten Selbstbewusstsein aus dem Ausland zurück, freier,
erwachsener fast, mit einem kritischen Blick für
die Gesellschaft der Bundesrepublik. "Einmal in
Deutschland gelebt zu haben, ist sehr gut", sagt
Chen Xi. "Es ist nicht geheimnisvoll, aber es ist
ein Erlebnis."
Aufgezeichnet von Anja Feldmann
Seine Zeichnungen haben FAZ– und Zeit-Leser
Zeichnungen: Hans Hillmann. Foto: CDHK.
viele Jahre lang begleitet — der deutsche
Grafiker und Plakatkünstler Hans Hillmann hat
zeit seines Lebens zahllose Kurzgeschichten
und Essays illustriert. "Falsche Perspektiven",
die den Betrachter irritieren, wurden zu seinem
Markenzeichen. Im April kam der 78Jährige für
einen Monat zu einer Gastvorlesung an die
Tongji-Universität. Das Tongji-Kolleg für Kommunikation und Kunst will noch in diesem Jahr
einen Bildband mit Hillmanns Werken in chinesischer Sprache herausgeben. af
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
DAAD-Vizepräsident — "Go to Where the Students Are"
Gespräch mit Prof. Dr. Max G. Huber, Vizepräsident des DAAD, am Rande des DAADAlumniforums Biotechnologie in Shanghai am 9.
Mai 2004. Der Physiker war von 1992 bis 1997
Rektor der Universität Bochum und ist seit
1998 Beauftragter der Bundesregierung für
internationales Hochschulmarketing.
Feldmann: Wie bewerten
Sie heute eine Einrichtung wie das CDHK?
Prof. Huber: Inwieweit
sich ein solches Projekt
durchsetzt als Vorbild für
den Bildungsexport, darüber müssen natürlich
die zuständigen Gremien
entscheiden. Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist aber auf
jeden Fall ein großer
Erfolg und hat sich bewährt. Die Frage ist jetzt,
ob es nach der Etablierung in der akademischen Landschaft weitere Aufgaben übernehmen kann oder soll. Das
ist die aktuelle Diskussion. Das Hochschulkolleg
hat mit seinen Mitarbeitern und seiner Ausstattung das Potenzial, weiProf. Dr. Max Huber mit Prof. Dr. Wolfgang Hennig
tere Angebote bereitzu(Shanghai Institute for Biological Sciences), Dr. Thomas
Schmidt-Dörr (Leiter der DAAD-Außenstelle Peking).
stellen, die Reputation
Foto: Feldmann
ist zweifellos da. Ich
denke da beispielsweise
an den Rechtsstaatsdialog oder auch an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Feldmann: Wird Bildungsexport für Deutschland
in Zukunft zum Wirtschaftsfaktor?
Prof. Huber: Weltweit ist der Hunger nach akademischer Bildung enorm und wird weiter wachsen. Das gilt vor allem für Entwicklungs- und
Schwellenländer. Sehen Sie sich nur Chinas
große Nachfrage nach Diplom-Ingenieuren,
Rechtsanwälten und Lehrern an. Der Akademikerbedarf wächst und wächst. Dieser Hunger
kann im eigenen Land gar nicht so schnell befriedigt werden. Das bedeutet, dass das Land
auf Bildungsimporte angewiesen ist, um den
wachsenden qualitativen und quantitativen Bedarf abzudecken. Bildung hat damit zugleich
den Charakter einer teuren Dienstleistung, die
Geld bringt, weil sie mich qualifiziert.
Feldmann: Was liefert Deutschland dabei?
Prof. Huber: Derzeit studieren rund 20.000 chi-
nesische Studenten in Deutschland, das heißt,
wir bilden in Deutschland für den chinesischen
Markt aus. Doch wie schon beim CDHK wird
unsere Devise zunehmend lauten "go to where
the students are". Denkbar ist es, dass deutsche Universitäten Ableger beispielsweise in
China gründen. In welcher Form, das muss man
noch diskutieren – ob durch Kooperation mit
heimischen Universitäten oder auf der grünen
Wiese wie zum Beispiel die German University in
Kairo. Es ist in jedem Fall eine Dienstleistung
für das gastgebende Land mit deutscher Beteiligung. Das CDHK mit seinen drei Partnerhochschulen – der TU München, der TU Berlin und
der Ruhr-Universität Bochum – ist das beste
Beispiel dafür und hat ja in der Wirtschaft großen Anklang gefunden.
Feldmann: Welche Rolle spielt der DAAD beim
Export deutscher Hochschulbildung?
Prof. Huber: Der DAAD ist ganz klar die treibende Kraft. In diesem wachsenden Markt für akademische Produkte zeigt man exemplarisch: So
wird in Deutschland ausgebildet. Der DAAD
steht dabei für lebenslange Beziehungen mit
den Absolventen, für die Präsenz und Awareness deutscher Angebote.
Feldmann: Ziehen die Universitäten in Deutschland mit?
Prof. Huber: Ja, Ich bin überrascht, wie schnell
die Hochschulen auf das Thema Hochschulexport angesprungen sind.
Feldmann: Sind Sie mit dem Tempo zufrieden?
Prof. Huber: Im Moment wissen sie nicht, wie
sie zeitlich klar kommen sollen. Ich teile in diesem Punkt Ihre Ungeduld. Langfristig sind die
Perspektiven aber da, sich als internationale
Bildungsanbieter zu etablieren. Ich bin in dieser
Hinsicht Makrooptimist!
Das Gespräch führte Anja Feldmann
Letztes CDF-Forum im Semester
Die letzte Veranstaltung im ChinesischDeutschen Forum vor der Sommerpause bestreitet das Autorenehenpaar Prof. Kuan YuChien und Petra Häring-Kuan am 17. Juni. Sie
sind bekannt für ihre Vermittlungsarbeit zwischen den Kulturen und sehen sich als
"glückliche Synthese zwischen Ost und West".
Ihr Ratgeber "Reisegast in China" ist ein beliebtes Einführungswerk für alle, die chinesische
Sitten und Mentalität kennen lernen möchten.
Prof. Dr. Wolfgang Hennig
Kerstin Friedrich-Lohse
Steffen Hezinger
Katja Hellkötter
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Deutsch-Chinesischer Austausch
Arbeiten mit und in China
Für CDHK- Studenten stellt sich die Frage, wie
sie ihre Deutschland-Kenntnisse nach dem Studium beruflich nutzen können. Im Seminar
"Deutsch-Chinesischer Austausch" berichteten
fünf Deutsche im Sommersemester über ihre
Tätigkeit in Shanghai und ihr Chinabild.
Die Internationalisierung chinesischer Unternehmen, der WTO-Beitritt Chinas und der wachsende Privatsektor haben nach Beobachtung von
Katja Hellkötter, Vertreterin der Partnerstadt
Hamburg in Shanghai, auch die Beziehungen zu
Deutschland nachhaltig verändert. Beschäftigte
sie sich früher vor allem mit den Aktivitäten
deutscher Firmen in China, so geht es zunehmend auch um die Anwerbung chinesischer Unternehmen für Hamburg. "Das Interesse an europäischen Märkten ist stark gestiegen. Mit der
Liberalisierung des Außenhandels wollen immer
mehr Firmen wie Haier eigene Vertriebsbüros in
Deutschland haben, anstatt über Handelsfirmen
zu exportieren", sagt Katja Hellkötter.
Damit wachse zugleich der Schulungsbedarf in
chinesischen Unternehmen. "Die Frage ist, wie
macht man erfolgreich Geschäfte in Europa",
sagt die Hamburg-Repräsentantin, die seit fünf
Jahren in Shanghai lebt.
Rund 70 Hamburger Unternehmen haben sich
in Shanghai niedergelassen. Katja Hellkötter,
die zugleich die Handelskammer, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und den Senat
der Stadt Hamburg sowie die Hamburg Tourismus GmbH vertritt, registriert auch auf deutscher Seite neue Themen. Informationstechnologie, Medizin und Medien seien der neue Trend
im deutschen Chinageschäft. Vielversprechend
entwickle sich ferner der Markt für Beratungsdienstleistungen, die immer häufiger von chinesischen Firmen in Anspruch genommen würden.
Auf der Logistikmesse in Shanghai.
China braucht Helden
Fotos: CDHK
Seite 6
Auch Steffen Hezinger, Unternehmer aus Kornwestheim bei Stuttgart, setzt stärker auf das
Beratungsgeschäft. Von seinem Vater übernahm der
40Jährige eine Firma für Anlagenexport mit langer Chinatradition. Doch seit China die
Einfuhr gebrauchter Maschinen vor zwei Jahren drastisch
reduziert hat, musste Hezinger Alternativen entwickeln
und entdeckte Motorsportmarketing als Nische. Wäh-
rend die Formel1-Teams sich auf das Rennen im
September vorbereiten, sucht Hezinger bereits
Sponsoren für weitere Rennserien auf der neuen F1-Strecke in Jiading. Langfristig reicht das
seiner Ansicht nach jedoch nicht aus. "China
braucht eigene Helden im Motorsport", sagt Hezinger, nur dann gewinne der Sport dauerhaft
an Popularität. Sein Beitrag dazu: Hezinger
sponsort einen 19jährigen chinesischen Fahrer,
der gerade seine "Lehrzeit" in Italien absolviert.
Deutschlands Nabelschau
Deutschlands Bild von China ist nach Ansicht
der Berliner Medienwissenschaftlerin Dr. Barbara von der Lühe in erster Linie ein Blick auf sich
selbst. "Im Chinabild der Deutschen spiegeln
sich eher die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland als eine genaue Kenntnis der Verhältnisse in China", lautete ihr Fazit.
"Gut fand man bei anderen, was man bei sich
selbst auch gut fand."
Ab dem 16. Jahrhundert vermittelten jesuitischen Missionare ein positives Chinabild, in
dem die konfuzianische Staatsordnung und
Werte wie Höflichkeit und Harmoniestreben idealisiert wurden. Ende des 17. Jahrhunderts erfasste Europa ein wahrer China-Boom, mit dem
Chinoiserien in den Salons Einzug hielten.
Doch mit der französischen Revolution entstand
zugleich ein neues Menschenbild. "China wurde
wieder fremd", sagte Barbara von der Lühe. Angesichts der großen gesellschaftlichen Veränderung im Europa des 19. Jahrhunderts erschien
das ferne China als Land des Stillstands — eine
"balsamierte Mumie" nannte Herder es gar.
Nicht mehr als 2:30
Das heutige China-Bild in den deutschen Medien ist nach Worten von Kerstin LohseFriedrich, ARD-Hörfunkkorrespondentin in
Shanghai, vielfach den Produktionszwängen der
deutschen Studios unterworfen. Zweieinhalb
Minuten über China sind für die Radiohörer oft
schon zu lang. Gefragt seien weniger politische
Analysen über langfristige Entwicklungen, als
vielmehr Wirtschaftsthemen mit Chinabezug —
angefangen von Rohstoffpreisen bis zu Erfolgsmeldungen deutscher Unternehmen in China.
Man will wissen, wie die deutschen Expats in
Shanghai leben oder welche Bedeutung das
Essen für die Geschäftsanbahnung hat. Dabei
erlebt Kerstin Lohse die Firmenvertreter als überaus vorsichtig im Umgang mit der Presse.
(Fortsetzung Seite 7)
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
TestDaF-Trainerin Sabine Kleff, Ruhr-Universität Bochum, mit
dem ersten TestdaF-Jahrgang. Foto: Feldmann.
Erster TestDaF-Jahrgang am CDHK erfolgreich
Zwei von drei CDHK-Prüflingen haben bei der
TestDaF-Runde im Sommersemester die externe Deutschprüfung mit mittleren und hohen
Leistungsstufen bestanden. Damit hat das
CDHK im landesweiten Vergleich auf Anhieb ein
überdurchschnittliches Ergebnis erzielt.
Es war das erste Mal, dass CDHKMasterstudenten an der Prüfung teilnahmen.
Der "Test Deutsch als Fremdsprache" dient als
Nachweis der Sprachkenntnisse bei Aufnahme
eines Studiums und hat am CDHK die bislang
durchgeführte DSH (Deutsche Sprachprüfung
für den Hochschulzugang) abgelöst.
(Fortsetzung von Seite 6)
"bestanden" oder "nicht bestanden". Vielmehr
werden die Leistungen im Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben fünf Leistungsstufen
zugeordnet. Die Gasthochschulen können
festlegen, welches Sprachniveau sie für einen
Studiengang verlangen. Lediglich bei einem
Ergebnisse unter Stufe drei gibt es keine Zulassung zum Fachstudium.
Nach den Erfahrungen mit der Sprachprüfung
DSH, Basis für den Übergang zu TestDaF
waren neue Trainingsmodelle unter Nutzung
des Sprachlabors am Kolleg sowie ein Intensivkurs.
70 Studierende des CDHK beteiligten sich an
dem neuen Test. Landesweit nahmen 321 Personen teil. Am CDHK erreichten zwei Studentinnen die volle Punktzahl. Weitere 56 Prozent der
CDHK-ler schlossen mit der mittleren Leistungsstufe ab. Damit hätten sich zwei Drittel
sprachlich für ein Praktikum oder Studium in
Deutschland qualifiziert. Die chinaweiten Ergebnisse werden nicht öffentlich bekannt gegeben.
Unterstützt wurde das CDHK dabei wesentlich
von der Ruhr-Universität Bochum. Mit Sabine
Kleff schickte die Ruhr-Universität spontan
eine erfahrene Test-Trainerin, die die Studenten für die besondere Prüfungssituation fit
machte. Die Zusammenarbeit mit der Bochumer Partneruniversität soll im Bereich
Deutsch als Fremdsprache auch künftig
weitergeführt werden.
TestDaF kennt im eigentlichen Sinne kein
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
for Biological Sciences. Er mahnte im Seminar
mehr Praxisbezug in der chinesischen Univer"Die ausländischen Unternehmen unterwerfen
sitätsausbildung sowie frühzeitige Unterrichtssich den Spielregeln hier. Viele heikle Themen
kann man mit Deutschen nicht angesprechen." erfahrung bei Doktoranden an. Sein Ziel sei
die Ausbildung chinesischer Studenten für ein
Mehr Praxis notwendig
internationales Niveau. "Wir lehren Sie zu lerEinen Ausblick auf internationale wissenschaftli- nen, damit Sie zu unseren Partnern werden."
che Karrieren eröffnete Prof. Dr. Wolfgang Hen- af
nig, DAAD-Langzeitdozent am Shanghai Institute
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
乡土乡俗和异域风情中瞬间本质的真实
值同济大学97周年
校庆之际,我们在中德学院
举办康诗纬先生《生活创
意》摄影展。我们热心组织
这类活动,衷心希望它们能
促进中德两国文化艺术方面
的对话和交流。
作为画家和摄影家
的康诗纬,在年青时期从事
油画创作。他从1964年至今
从事摄影工作有40年了。从
1973到1997的24年中他在
《安徽画报》担任编辑部主
任、主任记者和主编,拍摄
了近20万张底片,题材涉及
中国社会发展的方方面面。
同时,他又不丢画笔,1993
年在德国依策霍“艺术之
家”举办画展,1995年在德
国柏林弗里特里希女皇基金
会举办画展,同年10月在美国华盛顿HOWARD大
学和菲尼克菲举办两次画展,1997年以来,他
成为一名文化官员,仍孜孜不倦地致力于摄影
艺术的研究。康诗纬先生现任中国摄影家协会
理事,安徽省文联副主席,安徽省摄影家协会
主席。
本次展览收入了康诗纬先生近10年
来、特别是最近三年的70幅作品,分“人物与
百姓”、“风光与创意”、和“欧洲掠影”三
部分,其中包括《巴金在散步》《指挥家李德
伦》《上帝的手套》《古宅年轮》等有一定知
名度的作品。
他对自己的摄影作
品提出了三个要求,1)首先
要达到技术上的要求,每幅
作品都有很高的清晰度,以
确保图片质量。2)要达到艺
术上的要求。涉及图片的影
调、色彩、构图等等。他是
画家,对造型艺术形式十分
熟悉。3)要有自己的创作理
念,对每一幅作品想表达什
么十分清楚。因此,他的作
品有一定的内涵,从内容到
形式较为完美。
这次影展的第一部
分是纪实摄影,他追求原汁
原味的本土文化,因此,他
在拍摄中强调“瞬间本质的
真实”,用自然光而基本上
不用闪光灯。与对象面对面
的抓拍,不作任何摆布;在作
为唯美摄影的第二部分风光风情的拍摄中强调
画面的美。而在展出的部分抽象摄影作品中,
他把艺术元素、抽象形态从拍摄对象中分离出
来,用摄影的具象来表达他的艺术感受。这次
展览中我们能清晰地看到他的创作理念、艺术
水平和技术要求。尤其在“欧洲掠影”这部
分,多数照片是模糊的,这是他坐在汽车上拍
摄的,他把“几乎没有办法去拍摄”变成了独
特的艺术影像,这就是他的高明之处。他对摄
影的理解是“摄影到了不讲究光影的时候才能
成为艺术,摄影到了不追求技巧的时候才能成
熟”。他追求的是最高层次是中国的禅境。
顾士渊
Lebensnah—Fotoausstellung von Kang Shiwei
Mit der Fotoserie "Lebensnah" beherbergt das
Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg seine
dritte Ausstellung. Der Maler und Fotokünstler
Kang Shiwei beschäftigt sich seit seiner Jugend
zunächst mit Ölmalerei, seit 1964 dann auch
mit der Fotografie.
In den nahezu zweieinhalb Jahrzehnten zwischen 1973 und 1997 war Herr Kang als Chefredakteur und leitender Journalist für das
"Anhui Magazin" tätig und fertigte in dieser Zeit
fast zweihunderttausend Fotos an, die sich mit
verschiedenen Aspekten der gesellschaftlichen
Entwicklung in China befassen.
Doch hat er in dieser Phase auch den Malstift
nicht beiseite gelegt, wie eine Ausstellung seiner Bilder 1993 im "Kunsthaus" von Itzehoe
zeigt. Es folgte 1995 eine Ausstellung der Bilder
Kang Shiweis durch die Friedrich-KaiserinStiftung in Berlin. Im Oktober desselben Jahres
zeigte er seine Bilder in der Howard-Universität
von Washington. Seit 1997 ist Kang Shiwei
ebenfalls Kulturbeamter, der sich auch weiterhin unermüdlich der Fotokunst und ihrer Forschung widmet. (Fortsetzung auf Seite 7)
Kang Shiwei im CDHK. Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
einer harmonischen Verbindung von Form und
Inhalt kommt.
Der erste Teil der Ausstellung ist der lokalen
Kultur in ihrer ganzen ursprünglichen Ausdruckskraft gewidmet. Kangs Credo, das er für
diese Fotos zugrundelegt, lautet: Die Wahrheit
im Wesen des Augenblicks suchen. Die Fotos
dieses Teils sind größtenteils bei natürlichem
Licht und ohne Zuhilfenahme künstlicher Lichtquellen entstanden. Kang Shiwei nimmt sein
fotografisches Gegenüber so auf, wie es sich
gibt, unverstellt und ohne die Konstruktion einer
Bilderszene.
(Fortsetzung von Seite 6)
Herr Kang ist Vorstandsmitglied des Chinesischen Fotografenverbandes, stellvertretender
Vorsitzender der Vereinigung für Kultur der Provinz Anhui und Präsident der Fotografenvereinigung der Provinz Anhui.
Die CDHK-Ausstellung "Lebensnah" umfasst
siebzig Werke Kang Shiweis aus den vergangenen zehn Jahren. Die Ausstellung ist gegliedert
in drei Teile: "Landschaft und schöpferische
Inspiration", "Schnappschüsse aus Europa" sowie "Menschen und Persönlichkeiten", darunter
auch Porträts bekannter Persönlichkeiten wie
etwa "Ba Jin beim Spaziergang" und "Der Dirigent Li Delun".
Der Fotograf Kang Shiwei stellt drei Anforderungen an seine Bilder: 1. Es müssen die technischen Anforderungen erfüllt sein, d.h. jedes Bild
muss von großer Klarheit sein, damit die Qualität sichergestellt ist. 2. Es sind die künstlerischen Ansprüche insbesondere in bezug auf
Farbe und Komposition zu erfüllen. Da Kang
Shiwei auch Maler ist, ist er mit den Erfordernissen der künstlerischen Form auf das Beste vertraut. 3. Der Künstler benötigt ein künstlerisches Credo, demzufolge er sich absolut klar
darüber sein muss, was jedes Bild ausdrücken
soll. Die Berücksichtigung dieser Grundsätze
führt dazu, dass es in Kang Shiweis Bildern zu
In den Landschaftsfotos des zweiten Teils richtet sich der ästhetische Anspruch auf die Betonung der Oberfläche. Der dritte Teil zeigt abstrakte Motive, wobei das künstlerische Element
und das Abstrakte vom fotografischen Objekt
getrennt werden, so dass die künstlerische
Empfindung des Fotografen zum Ausdruck gebracht wird. Wir können anhand der ausgestellten Bilder deutlich das schöpferische Anliegen
des Künstlers sowie sein künstlerisches Niveau
und seine technischen Ansprüche erkennen.
Besonders aufschlussreich sind die Bilder der
Reihe "Schnappschüsse aus Europa": viele der
Fotos sind verschwommen, denn sie wurden
während der Fahrt aus dem Auto heraus aufgenommen. So ist aus der Unmöglichkeit, ein Foto
anzufertigen, ein eigenes künstlerisches Produkt hervorgegangen, was die Großartigkeit des
Künstlers noch einmal unterstreicht.
Kang Shiwei versteht die Fotokunst im folgenden Sinne: Erst wenn man bei der Fotografie
nicht mehr auf Helle und Dunkelheit achtet,
dann entsteht daraus Kunst. Die eigene Fotokunst ist erst dann reif, wenn der Künstler nicht
mehr auf die Technik achtet. Damit bringt Kang
Shiwei zum Ausdruck, dass er nach der höchsten Ebene im chinesischen Zen-Buddhismus
strebt.
Prof. Gu Shiyuan
Übersetzung: Prof. Dr. Thomas Zimmer
Nachwuchsfilmfestival aus Hannover an der Tongji-Universität
Das up-and-coming Int. Film Festival Hannover gastiert vom 10. bis zum 12. Juni mit einem 8-stündigen
Filmprogramm an der Tongji-Universität. Auf Einladung
des Tongji-Kollegs für Film- und Medienwissenschaften zeigen junge Filmschaffende nach Peking nun im
CDHK ihre Werke.
Chinesische Filmemacher sind bereits seit mehreren
Jahren auf dem Nachwuchsfilmfestival in Hannover
vertreten. Mit der Veranstaltung in Shanghai soll eine
Kooperation zwischen jungen Medienproduzenten in
China und Deutschland etabliert werden.
Neben der Präsentation von Filmen wollen die Organisatoren deutsch-chinesische Gemeinschaftsproduktionen und Filmförderung diskutieren. Ferner ist ein
Workshop zum Thema "Die erfundene Wirklichkeit im
Dokumentarfilm" geplant.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Drei Maschinenbau-Lehrstühle am CDHK zu besetzen
Gildemeister
Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen
In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist
die Stelle eines Universitätsprofessors für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik zu
besetzen. Mit der Professur ist die Leitung des
gleichnamigen Gildemeister-Lehrstuhls am
CDHK verbunden.
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die moderne Produktionstechnik wichtigen Themenfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Fertigungstechnologie und Produktionslogistik aus-
Einstellungsvoraussetzungen:
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
♦
abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
♦
gute Kenntnis der deutschen Sprache in
Wort und Schrift,
♦
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule
♦
pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung
vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen
"Werkzeugmaschinen", "Moderne Fertigungstechnologien" und "Produktionslogistik" im
Rahmen des Masterstudiengangs
"Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung
"Produktionstechnik".
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 (verlängert)
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des
CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
Kolbenschmidt-Pierburg Stiftungslehrstuhl
für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik
In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist
die Stelle eines Universitätsprofessors für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik zu besetzen. Mit der
Professur ist die Leitung des KolbenschmidtPierburg-Stiftungslehrstuhls am CDHK verbunden.
Qualitätskontrolle eines Porsche Cayenne Motorblocks.
Kolbenschmidt-Pierburg
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die Herstellung von Kraftfahrzeugaggregaten wichtigen
Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung
und Simulation von einschlägigen Bauteilen
sowie Fertigungstechnologien zu deren
spanloser und zerspanender Umformung unter
Einbeziehung moderner Leichtbauwerkstoffe
ausgewiesen ist und sie in Lehre und Forschung vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen "Moderne
Werkstoffanwendung und Leichtbau in der
Fahrzeugtechnik" und "Passive Fahrzeugsicherheit" im Rahmen des Masterstudiengangs
"Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung
"Kraftfahrzeugtechnik".
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Drei Stiftungslehrstühle am CDHK zu besetzen (Fortsetzung)
Festo-Stiftungslehrstuhl für Produkt– und Prozessorientierung
In der Abteilung
Maschinenwesen am
CDHK ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Produkt–
und Prozessorientierung zu besetzen.
Mit der Professur ist
die Leitung des gleichnamigen FestoStiftungslehrstuhls am
CDHK verbunden.
Festo
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die Produkt- und Prozessautomatisierung wichtigen
Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung
und Simulation von Steuer- und Regelsystemen,
Einstellungsvoraussetzungen:
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
♦
abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
♦
gute Kenntnis der deutschen oder englischen Sprache in Wort und Schrift
♦
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen
Hochschule
♦
pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
des Aufbaus und der Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, der Verkettung
automatisierungstechnischer Anlagen, der Sensorik und Aktorik sowie der industriellen Kommunikations- und Bussysteme ausgewiesen ist
und sie in Lehre und Forschung vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber übernimmt die Lehrverpflichtungen "Grundlagen der
Automatisierungstechnik", "Modellierung und
Simulation" und "Sondergebiete der Automatisierungstechnik" im Rahmen des Masterstudiengangs "Maschinenwesen" mit den Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und Kraftfahrzeugtechnik.
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2004
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des
CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
Seite 12
Wang Anyi, Chen Danyan und Wolfgang Kubin.
Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Autorenlesung im Chinesisch-Deutschen Forum
Der Termin am 25. März 2004 war im Rahmen
des Chinesisch-Deutschen Forums am CDHK
eine Neuheit. Lesungen mit Dichtern hatte es
auch in der Vergangenheit gegeben (z.B. mit
Shu Ting im November 2000), doch dass gleich
drei Autoren aus China und Deutschland Gelegenheit gegeben wurde, aus ihren Werken
vorzutragen war schon etwas Besonderes.
Die Ankündigung, dass die beiden Shanghaier
Schriftstellerinnen Wang Anyi und Chen Danyan
gemeinsam mit dem Bonner Schriftsteller und
Sinologen Wolfgang Kubin eine Lesung veranstalten würden, hatte hohe Erwartungen geweckt. Entsprechend groß war der Andrang.
Kubin
deutschen Leser seit geraumer Zeit durch
eine Reihe von Übersetzungen bekannt –
griffen auf ältere Texte zurück, die nach Besuchen in Deutschland entstanden sind. Wie
unvorbereitet man manchmal ist, wenn man
sich in ein fremdes Land begibt und die Gewohnheiten seiner Menschen nicht kennt,
und wie einsam man bei diesem Proezess der
Entdeckung bleiben kann, war das Thema der
Geschichte, die Wang Anyi vortrug. Immer
wieder Staunen, aber auch eine kindlich anmutende Entdeckungsfreude bei der Begegnung mit der fremden Welt waren Gegenstand in der Erzählung von Chen Danyan.
Lesungen mit Autoren aus verschiedenen
Ländern stellen eine besondere Herausforderung dar, noch dazu wenn jeder in seiner
Muttersprache liest. Die gelesenen Texte haben
so Gelegenheit unmittelbar zu wirken, nichts
geht durch Übersetzung und Interpretation verloren. Andererseits bedarf es der geschickten
Moderation, um zu einer Verständigung
zwischen den Autoren sowie zwischen den
Autoren und dem Publikum zu führen. Keine
leichte Aufgabe, die sich Wolfgang Kubin für
den Abend vorgenommen hatte. Der eine oder
andere unter dem ausgewählten deutschen
Publikum mag es vielleicht bedauert haben,
dass Kubin nicht Satz für Satz der Kommentare
seiner Kolleginnen auf dem Podium übertrug,
sondern lediglich paraphrasierte. Dennoch beeindruckten die Lockerheit und der Humor, mit
denen Kubin im Gespräch mit Wang Anyi und
Chen Danyan über gemeinsame Begegnungen
während der 80er und 90er Jahre berichtete
und dabei auf die Besonderheiten im Werk der
beiden Schriftstellerinnen einging.
Im Gegensatz zu den eingängigen Erzählungen der Shanghaier Schriftstellerinnen erforderten Wolfgang Kubins in nahezu hermetischem Stil verfasste Gedichte vom Zuhörer eine ganz andere Bereitschaft. Kubin
schlug die Brücke von der breiten Erzählung
Wangs und Chens zur Verdichtung des Gedankens in den Wörtern seiner Verse, indem
er selber erzählend eingriff und den Hintergrund seiner Gedichte beschrieb, welche auf
Reisen durch China oder auf Begegnungen
mit chinesischen Intellektuellen zurückgehen.
Wang Anyi und Chen Danyan – beide sind dem
Prof. Dr. Thomas Zimmer
Die Fragen des Publikums, die die Schriftsteller am Schluss der Lesung beantworteten,
führten weit vom eigentlichen Thema der
Veranstaltung fort. Es war wohl zu verlockend,
die anwesenden Autoren nach Dingen zu befragen, die den Lesern in der Vergangenheit
aufgefallen waren. Mit großem Eifer erkundigten sich dabei Professoren und Studenten bei
den drei Autoren vor allem nach ihrem aktuellen Schaffen.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 13
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Deutschland und China sollten nach Worten von
Herta Däubler-Gmelin ihre gemeinsamen Anstrengungen beim Aufbau einer globalen
Rechtsordnung weiter vertiefen. Die ehemalige
Bundesjustizministerin sprach im CDHK am 15.
April 2004 über die Perspektiven des chinesisch-deutschen Rechtsstaatsdialogs und lobte
das große Interesse in China an einer Reform
der Rechtsinstitutionen.
Dass der Rechtsdialog zwischen beiden Ländern keine Einbahnstraße ist, zeigte die promovierte Juristin am Beispiel der Gentechnologie.
"Lernen können wir dort von China, wo neue
Bereiche zu regeln sind wie in der grünen GenTechnik", sagte Frau Däubler-Gmelin. Dabei
gehe es beispielsweise um Haftungsfragen bei
Gen-veränderten Erzeugnissen. In diesen Fragen wie auch beim Thema internationaler Gerichtshof sei eine engere Zusammenarbeit zwischen Europa und China zu beobachten.
Herta Däubler-Gmelin. Foto: Feldmann
äußerte sich auch zur Diskussion der Menschenrechte in den chinesischen Medien.
Däubler-Gmelin, die auf Einladung der Friedrich- Nach der Verankerung der Menschenrechte in
Ebertstiftung mit Rechtswissenschaftlern in Pe- der Verfassung komme es nun auf eine verking und Shanghai über Rechtsinstitutionen
bindliche Umsetzung in den kommenden Jahund Unabhängigkeit der Gerichte diskutiert,
ren an, sagte die Bundestagsabgeordnete.
Job Revolution
auf Chinesisch
Peter Hartz, Personalvorstand der Volkswagen AG. Foto:
Feldmann
Volkswagen-Personalvorstand
Peter Hartz hat an der TongjiUniversität in Shanghai die
chinesische Fassung seines
Buches "Job Revolution" (Gong Zuo Ge Ming)
vorgestellt. Ein Problem sei
die Übersetzung der vielen
Wortneuschöpfungen gewesen, sagte Hartz am 14. Mai
2004 vor Studenten im Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg CDHK.
Zu den neuen Begriffen zählt unter anderem die
"Ich-AG" als Form beruflicher Selbständigkeit.
Hartz ist Vorsitzender der gleichnamigen Kommission zur Senkung der Arbeitslosigkeit in
Deutschland.
"Wir müssen 'sozial'’ in Europa neu definieren", sagte der 62jährige mit Blick auf die
in Deutschland umstrittenen Arbeitsmarktreformen. Geschwindigkeit sei zu einem neuen
Produktionsfaktor geworden, der neue Anforderungen an die Beschäftigten stelle.
Prof. Dr. Wan Gang, CDHK-Direktor und
geschäftsführender Vize-Präsident der TongjiUniversität, hat ein Vorwort zu dem Buch verfasst.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 14
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende am CDHK
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
20. Mai bis 11. Juni 2004
"Lebensnah" - Fotoausstellung. 70 Arbeiten
des Fotografen Kang Shiwei, Anhui. (CDHK).
5.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
9. Juni 2004 vormittags
Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des
Goethe-Instituts und Präsidentin des
Bundesverfassungsgerichts a.D., diskutiert
mit Studenten am CDHK.
10. Juni 2004 14 Uhr
Bosch-Stiftungslehrstuhls. Die Robert Bosch
GmbH verlängert ihren Stiftungslehrstuhl für
Kraftfahrzeugsysteme. (CDHK)
25. Juni 2004 11 Uhr
Kolbenschmidt-Pierburg-Stiftungslehrstuhl.
Dr. Gerd Kleinert, Vorstandsmitglied der
Rheinmetall AG, unterzeichnet für die Kolbenschmidt-Pierburg AG den Vertrag für den
23. Stiftungslehrstuhl am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg. (CDHK)
30. Juni—13. September 2004
Semesterferien.
14.-16. September 2004
Wissenschaftliche Kommission - halbjährliche Sitzung des Direktoriums sowie der
deutschen und chinesischen Fachkoordinatoren des CDHK.
17. September 2004
Beiratssitzung - jährliche Tagung der Mitglieder des CDHK-Beirats.
17. September 2004
"Fussball" - Fotoausstellung des GoehteInstituts im CDHK mit Vortragsreihe. Genaue
Informationen werden noch bekannt gegeben.
10. Juni 2004 14 Uhr
"A Constitution for Europe" - Vortrag von Prof.
Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des GoetheInstituts. (Fudan-Universität, in Englisch)
10.-12. Juni 2004
Up-and-Coming int. Filmfestival. Der Hannoveraner Wettbewerb für Filmnachwuchs
findet alle zwei Jahre statt. Auf Einladung
des Tongji-Kollegs für Film– und Medienwissenschaften werden internationale Filmbeiträge junger Künstler gezeigt. (CDHK, Vortragssaal). Eröffnung am 10. Juni um 18 Uhr
im CDHK.-Vortragssaal
11. Juni 2004
Niedersachens Bildungsminister Lutz Stratmann besucht im Rahmen einer Delegation
der Landesregierung das CDHK.
17. Juni 2004 19 Uhr
CDF-Lesung—Schriftsteller sehen China und
Deutschland. Das Autorenpaar Prof. Dr.
Kuan Yu Chien ("Mein Leben unter zwei Himmeln") und Frau Häring-Kuan ("Meine chinesische Familie") lesen aus ihren Werken und
diskutieren über ihre Erfahrungen im jeweils
anderen Land. (In deutscher Sprache. CDHKVortragssaal)
CDHK-aktuell 10 / Juni 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Bao Yilu, Frau Cao Yiling, Frau Chen Yi
Erscheinungsdatum: 08. Juni 2004
(Nummer 10)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 09/März 2004
Editorial
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg steht
im kommenden Semester vor einer einschneidenden Entwicklung: Zum Studienjahr
2004/2005 wird der neue Campus der TongjiUniversität in Anting eröffnet, dem CDHK-aktuell
eine Sonderausgabe widmen wird. Das Kolleg
für den Automobilbau wird mit dem Kfz-Bereich
des CDHK in die Autostadt verlagert, so dass das
CDHK dann an zwei Orten beheimatet sein wird.
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Tongji plant chinesischdeutsches Krankenhaus – 同
济大学计划建造中德院
2
75 Prozent der Stiftungslehrstühle am CDHK besetzt – 中
德学院75%的基金教席已获
得支持
2
GILDEMEISTER—China wichti- 3-4
ge Säule im Konzern–中国将
是集团业务重要组成部分
Neuer Partner für CDHK Wirt- 5
schaftswissenschaftler – 中德
学院经济部的新合作伙伴
Spitzenmanager hält Gastvor- 6
lesung – 来自蒂森克虏伯高层
的客座报告
Stellenangebot – 岗位提供
7
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
8-9
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
10
Impressum
版本说明
10
Der Teilumzug nach Anting war eines der Themen, mit denen sich die 15. Wissenschaftliche
Kommission (WK) des CDHK beschäftigte. Mit
dem Sitzungsende am 28. Februar endete auch
die zweite Amtsperiode der WK. Prof. Dr. Jürgen
Bunge schied an diesem Tag auf eigenen
Wunsch aus dem Gremium aus. An seiner Stelle
wurde Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der
Technischen Universität Berlin berufen (s. S. 5).
Mit der TU Berlin verbindet die Tongji-Universität
eine langjährige Kooperation, die weiter ausgebaut werden soll. Künftig sollen Partneruniversitäten mit der Betreuung der drei CDHKStudiengänge beauftragt werden: die TU Berlin
für die Wirtschaftswissenschaften, die TU München für die Elektrotechnik und die RuhrUniversität Bochum für das Maschinenwesen.
Breiten Raum in den Verhandlungen der WK
nahm die Situation bei den Lehrstühlen ein,
über die auf Seite 2 berichtet wird. Eingehend
diskutiert wurde auch die weitere Entwicklung
des CDHK. Ein zweiter Punkt war die Fortführung
Semesterspurt.
Foto: Feldmann
der im Oktober begonnen Entwicklungsplanung,
die bis zum September 2004 abgeschlossen
und die Jahre bis 2008 umfassen soll. Ziele der
Entwicklungsplanung sind unter anderem
◊
◊
◊
◊
interdisziplinäre Projekte
Vernetzung der Abteilungen
Erarbeitung neuer Lehrgebiete
Planung von Symposien, Seminaren etc.
Um die Auslastung des CDHK zu erweitern, wurde beschlossen, die Zahl der Zulassungen für
Studiengang Maschinenwesen sowie in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften zu erhöhen.
So sollen acht weitere Studierende in "Recht der
Wirtschaft" aufgenommen werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Sund,
DAAD-Beauftragter für das CDHK
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
中德学院第15次学术委员会会议于2月28日
结束,除了约根·博格教授(Jürgen Bunge)自由
离职外,其他委员都将继续他们的第二个任期。
约根·博格教授的职位将由德国柏林工业大学的
沃克·特罗姆斯多夫教授(Volker Trommsdorff)
接替。
会议上决定,中德学院的经济部、电子工
程及机械部将分别直接和德国柏林工业大学、慕
尼黑工业大学、波鸿鲁尔大学进行合作。
另外,学术委员会讨论了中德学院未来的发展计
划。随着同济安亭新校区的落成,从2004/2005学
年开始中德学院汽车部将迁往新校区,中德学院
在嘉定也将建立分部。学术委员会还确定了中德
学院今后发展的目标以及扩大学院规模、增加学
生人数等具体事项。
邹小珍
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Tongji plant chinesisch-deutsches Krankenhaus
Tongji-Team bei einer Operation am 5. Februar.
Foto: Tongji
Mit einem ChinesischDeutschen Freundschaftskrankenhaus plant die
Tongji-Universität derzeit
ihr bislang größtes JointVenture. Das Krankenhaus
im Bezirk Nanhui im Südosten Shanghais soll unter
anderem ausländischen
Patienten in Shanghai zur
Verfügung stehen.
Das Projekt gilt als wichtiger Meilenstein beim Ausbau der internationalen Beziehungen der Universität. Derzeit unterhält die Hochschule, die als eine der Schlüsseluniversitäten Chinas direkt dem Bildungsministerium untersteht, rund 200 Kooperationen mit
führenden ausländischen Universitäten. Dabei
bildet Europa den regionalen Schwerpunkt.
Ausgelegt ist die erste Bauphase des Chinesisch-deutschen Freundschaftskrankenhauses,
die rund 210 Millionen Euro kosten soll, zunächst auf 400 Betten, in einer späteren Phase
auf 1000 Betten. Sowohl die deutsche Bundesregierung als auch die Shanghaier Stadtregierung wollen die Einrichtung unterstützen.
Die Tongji-Universität war ursprünglich 1907 als
"Deutsche Medizinschule für Chinesen" von
dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründet
worden. Die medizinische Fakultät wurde Ende
der 90er Jahre an der Tongji wieder aufgebaut,.
Auf dem Siping-Campus wurde in diesem Jahr
ein Neubau fertiggestellt.
Quelle: Tongji-Universität
75 Prozent der Lehrstühle am CDHK besetzt
Mit der feierlichen Unterzeichnung des Vertrages zur Errichtung eines Stiftungslehrstuhls für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik
der Gildemeister AG gibt es jetzt am CDHK 23
Lehrstühle, die durch die chinesische und deutsche Industrie gesponsert werden.
Mit dieser Unterzeichnung haben die ---- Lehrstuhlangelegenheiten am CDHK vorerst ihren
Abschluss gefunden.
1. Prof. Dr. Zhang Weimin wird zum 1. September 2004 als Nachfolger von Prof. Chen Bingsen auf den ThyssenKrupp-Stiftungslehrstuhl
für Produktionssysteme berufen.
2. Prof. Dr. Jiang Ping wird seine Tätigkeit auf
dem Festo-Stiftungslehrstuhl Automatisierungstechnik (Produkt- und Prozessautomatisierung) zum 30. Juni 2004 aufnehmen
3. Prof. Dr. Ni Jimin wurde auf den Stiftungslehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der
Fa. AVL List GmbH (Graz/Österreich) berufen
4. Der Stiftungslehrstuhl der Volkswagen Group
China für Produktentwicklung und –
konstruktion wurde mit Prof. Dr. Wan Gang
besetzt.
5. Mit der Shanghai Volkwagen Automotive Co.
Ltd. wurden die Verhandlungen über einen
weiteren Stiftungslehrstuhl soweit abgeschlossen, dass der Vertrag unterzeichnet
werden kann. Sobald dies geschehen ist, soll
Prof. Dr. Sun Zechang diesen Lehrstuhl für
Kraftfahrzeugelektronik / - elektronik erhalten, der bisher noch ohne Stifter war.
6. Eine Reihe von Stifterverträgen waren nach
der fünfjährigen Vertragsdauer abgelaufen
und wurden verlängert.
6.1. Bis zum 31. August 2008
Prof. Dr. Chen Yongen (Siemens I)
Prof. Dr. Shen Bin (Siemens II)
Prof. Dr. Ge Wancheng (Rohde &
Schwarz)
6.2. Bis zum 31.12.2006
Prof. D. Yu Zhuoping (DaimlerChrysler)
Prof. Wei Yi (Dresdner Bank)
6.3. Bis zum 31.01.2006
Prof. Hu Jingbei (Stifterverband I)
Prof. Dr. Wang Lei (Stifterverband II)
Zusammen mit dem 2. Shanghaier VWLehrstuhl wären dann am CDHK 23 Stiftungslehrstühle eingerichtet. Eine stolze Bilanz, die
deutlich macht, dass Industrie und Wirtschaft
Shanghais zum Nutzen beider Seiten mit dem
CDHK eng zusammenarbeiten.
Prof. Dr. Horst Sund
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
GILDEMEISTER-Stiftungslehrstuhl am CDHK
China wichtige Säule im Konzern
Vom „China-Faktor“
ist eine wichtige
profitieren weltweit
Säule des Konnicht nur Automobilzerns, ein Meibranche, Luft- und
lenstein bei der
Raumfahrtindustrie.
GlobalisierungsAuch für die Herstelstrategie. Für
ler von Werkzeugmauns war es Neuschinen ist China
land, nach AWachstumsmarkt
sien zu gehen,
Nummer 1. Der Bielehier ist unsere
felder GILDEMEISerste ErfolgsgeTER-Konzern setzt
schichte außerentsprechend große
halb Europas“,
Hoffnungen auf den
sagt er.
chinesischen Markt –
Jeder dritte
und auf hiesige Mitar- Prof. Dr. Raimund Klinkner bei der Unterzeichnung mit CDHKdeutsche WerkDirektor Prof. Dr. Wan Gang.
Fotos: Feldmann
beiter. Mit einer
zeugbauer ist
CDHKeiner Studie von
Stiftungsprofessur für Werkzeugmaschinen und
KPMG zufolge bereits mit eigener Produktion in
Produktionslogistik will das Unternehmen nun
China vertreten. GILDEMEISTER ist seit Mitte
den ingenieurtechnischen Nachwuchs fördern.
der 90er Jahreaktiv im Chinageschäft. Das im
Januar 2003 eröffnete Werk in Shanghai war
Das Engagement des Bielefelder Konzerns, eifür den Konzern der erste Produktionsstandort
ner der weltweit führenden Hersteller von Dreh-,
außerhalb Europas. Inzwischen wird jede vierte
Fräs- und Lasermaschinen, geht zurück auf eiin China verkaufte Maschine in Shanghai monnen Brief des Bundeswirtschaftsministers Wolftiert.
gang Clement, der Anfang Januar um Unterstützung für das CDHK geworben hatte. „Wir haben
Wachstumsmotor
uns daraufhin im Internet
2003 hat China mit eiangesehen, welche Firmen
nem Umsatz von 5,8
sich schon am CDHK enMilliarden Euro – das
gagieren und sind aktiv
entspricht einem Marktgeworden“, erzählt Prof.
anteil von 18 Prozent –
5.000 Mitarbeiter weltweit
Dr. Raimund Klinkner,
erstmals Deutschland
stellvertretender Vor(3,87 Mrd. Euro oder 12
Umsatz
2003
–
977,8
Mio
Euro
standsvorsitzender des
Prozent) als größten
GILDEMEISTER-Konzerns,
Ergebnis
vor
Steuern
10,3
Mio
Euro
Markt für Werkzeugmaam Rande der Unterzeichschinen überholt. Bei
nung am 17. März 2004.
1870 Gründung
GILDEMEISTER entfieErfolgsgeschichte
len im vergangenen
1899 Umwandlung in AG
Jahr neun Prozent des
Der Produktionslogistiker,
der an der TU Berlin eine
1944 Zerstörung durch Luftangriffe Konzernumsatzes auf
Honorarprofessur hat, ist
China.
nicht nur an CDHK1994 Übernahme der Deckel Maho AG Die Erwartungen in der
Diplomanden und –
sind hoch:
2001 Gildemeisteraktie im MDAX Branche
Praktikanten interessiert,
Während sich der eurosondern will auch den Auspäische Markt in dietausch mit deutschen Stu- 2003 Eröffnung des Werks in Shanghai sem Jahr bei vier Prodenten anstoßen. „China
zent Wachstum einpen-
GILDEMEISTER
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
(Fortsetzung GILDEMEISTER)
deln dürfte, wird für China bis 2005 ein sattes
Wachstum von jährlich 15 Prozent prognostiziert.
aus, der Großteil entfiele hingegen auf Service. „Wir versuchen deshalb, im Vertrieb die
Sprache des Landes zu sprechen.“
Qualitatives Wachstum
GILDEMEISTER ist derzeit mit rund 150 Beschäftigten in China vertreten, mittelfristig sollen weitere 30 bis 40 Mitarbeiter dazukommen.
Technisches Fachwissen allein reicht heute
nicht mehr – gefragt seien vor allem Problemlöserkompetenzen, betont der GILDEMEISTERManager. Gesucht werden flexible, belastbare
Fachleute mit Fremdsprachenkenntnissen. Englisch wird vorausgesetzt, Deutsch ist nach Worten von Klinkner ein zusätzliches Differenzierungsmerkmal.
Nach Beobachtung von KPMG sehen inländische Hersteller höher spezialisierte Werkzeugmaschinen als Mittel zur Verbesserung ihrer
Produktqualität, um global konkurrenzfähig zu
werden. Die Branche registriert deshalb in China nicht nur quantitatives, sondern qualitatives
Wachstum. Während chinesische Werkzeugmaschinenhersteller vor allem das untere Angebotsspektrum bedienen, wird von den ausländischen Anbietern Spitzentechnologie erwartet.
Ein Drittel der Kosten
bei den durchweg internetfähigen Werkzeugmaschinen mache heute die Steuerung aus, sagt
Klinkner. Mit den
hochtechnisierten Maschinen wachsen die
Serviceanforderungen.
Die Anfangsinvestition
bei WerkzeugmaschiFranz Michael Oppermann, General Manager in Shanghai,
Prof. Dr. Raimund Klinkner, stellvertretender Vorstandsvor- nen mache nur noch
sitzender der GILDEMEISTER AG. Fotos: Feldmann
12 Prozent der Kosten
Lokale Entwicklungsmöglichkeiten testen
Fachliche Kompetenz ist aus Sicht der Bielefelder ausreichend in China vorhanden. Auf längere Sicht soll das Engineering der Shanghaier
Tochter daher eine größere Rolle im Entwicklungsverbund des Konzerns übernehmen. „Es
liegt auf der Hand, die Entwicklungsmöglichkeiten hier zu testen“, sagt Klinkner. Die europäische Technologieführerschaft sieht er dadurch
nicht gefährdet: „Den technologischen Vorsprung auszubauen oder zu halten, gelingt nicht
durch Abschottung. Er muss ständig neu erarbeitet werden.“
Anja Feldmann
德马吉公司——中德学院新资助方
德国机床汽车制造商德马吉公司是同济大
部长希望德国企业支持中德学院的发展。雷蒙
学中德学院第23个基金教席的资助商。该公司
得·克林格纳博士教授表示该公司一直有支持
不仅从资金上支持教席的日常活动,还将提供
教育事业的传统,当时也在寻找与中国高校合
实习机会。如果学生在毕业论文阶段需要和德
作的机会。该公司90年代中期就开始了在中国
国方面交流,公司也将提供帮助。
的业务,2003年1月在上海设立了第一家生产企
公司董事会副主席雷蒙得·克林格纳博士
教授(Raimund Klinkner)在2004年3月17日的
签约仪式上这样强调说。
这家来自彼得菲尔德地区的康采恩集团决
业,这是第一次在欧洲以外设厂,计划成为零
部件的全球供应商。
德马吉机床与产品物流基金教席目前仍在
寻找教席主持人,截至日期为4月30日(具体请
定资助中德学院,起因于德国经济部部长沃夫
看2004年2月17日的报道)。
冈·克莱门1月初写给一些德国企业的信,信上
邹小珍 (Zou Xiaozhen)
Prof. Chen Bingsen
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
Wissenschaftliche Kommission des CDHK
Neuer Partner für Wirtschaftswissenschaftler
Prof. Dr. Chen Yongen
Mehr als acht Jahre nach der ersten Sitzung der
Wissenschaftlichen Kommission des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs ist Prof. Dr.
Jürgen Bunge als Fachkoordinator für den Bereich Wirtschaftswissenschaften ausgeschieden. Sein Nachfolger ist seit dem 1. März 2004
Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der TU Berlin.
Prof. Dr. Wolfgang Maßberg
Für Studierende und Besucher besteht das
CDHK vordergründig aus Lehrbetrieb, Dozenten,
Laboren und Direktorium. Zahlreiche Entscheidungen werden jedoch hinter den Kulissen getroffen - von der Wissenschaftlichen Kommission. Mitglieder sind neben dem Direktorium und
dem Beauftragten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD jeweils ein deutscher und ein chinesischer Vertreter des jeweiligen Studienganges.
Prof. Dr. Elmar Schrüfer
Der Abschied von Professor Bunge, Inhaber des
Lehrstuhls für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an
der European Business School in OestrichWinkel, war Anlass für einen Rückblick auf die
frühe Planungsphase. Prof. Dr. Horst Sund,
DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte an
gemeinsame Tage mit Prof. Bunge im Peace
Hotel am Bund, wo beide 1995 bereits Pläne für
Stiftungsprofessuren schmiedeten.
Prof. Dr. Wei Yi
Prof. Dr. Horst Sund
Seinen Mitstreiter beschrieb Sund als ebenso
wortgewaltigen wie ideenreichen Strategen und
Visionär. „Mit Jürgen Bunge war es zuweilen
etwas anstrengend, aber nie langweilig und immer anregend“, sagte Sund zum Abschluss der
15. Sitzung. „Sie haben
das CDHK entscheidend
mitgestaltet und mitgeprägt.“
Fotos: Siefke / CDHK
Hochschulkolleg will der Wirtschaftsjurist, der
sich unter anderem auf Zivilprozessrecht spezialisiert hat, weiterhin als CDHK-Professor wirken.
Nachfolger aus Berlin
Der neue Fachkoordinator für Wirtschaftswissenschaften, Professor Trommsdorff, ist mit
dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
seit langer Zeit vertraut. Der studierte Wirtschaftsingenieur, seit 1978 Lehrstuhlinhaber
für Marketing, gibt seit mehreren Jahren Blockvorlesungen am CDHK.
In seiner Forschung spezialisiert sich Trommsdorff unter anderem auf Konsumentenverhalten, Marktforschung und internationales Marketing.
Die Tongji Universität unterhält seit rund 20 Jahren eine Universitätspartnerschaft mit der TU
Berlin. Mit dem Wechsel in der Wissenschaftlichen Kommission ist nun zugleich eine Kooperation mit der BWL-Fakultät an der TU Berlin
verbunden, die künftig bisher vom DAAD wahrgenommene Aufgaben bei den CDHKWirtschaftswissenschaftlern wahrnehmen wird.
Die Wissenschaftliche Kommission, die ein Mal
pro Semester einberufen wird, entscheidet nicht
nur über Studienpläne und Berufungen. Die Mitglieder knüpfen vor allem die Kontakte zu Wirtschaft und Wissenschaft, wenn es um Praktika
und Stiftungsgelder geht.
Prof. Bunge, der zugleich
Leiter des Internationalen
Instituts für Recht und Unternehmensführung ist,
blickt auf zahlreiche Auslandsprojekte in der Mongolei, Indien, Kasachstan
und Weißrussland zurück.
In Zukunft will er sich neben seinen Lehrverpflichtungen vor allem einem
Weiterbildungsprojekt der
Gesellschaft für technische
Zusammenarbeit (GTZ) in
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin, und der bisherige Fachkoordinator
Westchina widmen. Am
für Wirtschaftswissenschaften am CDHK, Prof. Dr. Jürgen Bunge.
Chinesisch-Deutschen
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
应中德学院
蒂森克虏伯内部控制
学教席的邀请,同济
大学兼职教授、德国
蒂森克虏伯集团公司
副总裁、蒂森克虏伯
钢铁集团总裁米尔德
Prof. Dr. Ulrich Middelmann
德国蒂森克虏伯集团公司副总裁米尔德曼博士到我院讲学
部控制目标实现的关键。
下午,米尔德曼教授在上午讲座的基
础上,结合蒂森克虏伯公司的最新年报,和三
十多位中德学院的师生进行了专题研讨。首
先,按照钢铁、电梯和汽车配件等三个部门,
分成三个小组进行了讨论,然后每个小组的代
表用流利的德语报告了小组讨论的结果,米尔
曼博士于2004年2月
德曼教授根据学生讨论的结果进行了总结发
19日到校进行了讲学,受到中德学院师生的热
言,介绍了年报指标的经济含义以及各个不同
烈欢迎。
部门在蒂森克虏伯集团公司内部的不同作用。
上午,近百位师生参加了题为“价值
管理方法”的讲座,米尔德曼教授在上次颁证
最后米尔德曼教授介绍了蒂森克虏伯集团公司
的基本情况以及年报的基本结构。
仪式讲座有关价值管理重要性论述的基础上,
米尔德曼教授的讲座和专题讨论既介
系统地介绍了实现价值管理的七个重要手段,
绍了最新的内部控制理念,又介绍了有关理念
首先详细论述了内涵式的控制方法,从战略和
在德国蒂森克虏伯集团公司实施的方法,他既
战术的角度,就内部控制的组织方法、实施步
有理论水平、又有实践经验介绍的讲座受到了
骤以及具体内容等方面介绍了内涵式内部控制
中德学院师生的热烈欢迎,除了经济部的学生
的思想;并在此基础上,给出了决策层面和部
以外,许多机械和电器部的学生也参加了教学
门控制的具体指标和方法,阐述了从绝对值指
活动。
标到相对值指标进而到企业价值指标的发展历
程,给出了内部控制的最新思路,并给出了具
体的因素分析方法和指标。
尔后,米尔德曼教授介绍了内部控制
中的主动式资产组合管理,以实现企业价值升
值的长期目标。最后,米尔德曼教授介绍了企
米尔德曼教授计划今年六月初和德国
波鸿鲁尔大学的Pellens教授一起就“资产组合
管理和兼并重组”开展专题讲座和讨论,并将
在秋季学期两次到同济大学讲学。
王煦逸 (Prof. Dr. Wang Xuyi)
业核心业务评价的目标设置,从而得出企业内
Spitzenmanager liest Portfoliomanagement
Unter dem Titel „Integriertes Controllingkonzept“ hat Prof. Dr. Ulrich Middelmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, in einer Gastvorlesung am 19.
Februar 2004 am CDHK über Instrumente des
Wertmanagements sowie über „Aktives Portfoliomanagement“ gesprochen.
In einem anschließenden Workshop zum Thema „Struktur des Geschäftsberichtes / Kennzahlenanalyse“ diskutierten Studierende des
CDHK mit dem ThyssenKrupp-Manager über die
praktische Anwendung von Controllingmethoden in dem Stahlkonzern.
Anfang Juni will Prof. Dr. Middelmann seine Vorlesung mit Beiträgen zu „Portfoliomanagement“
sowie „Zusammenschluss und Umstrukturierung“ fortsetzen.
Übersetzung: Zhang Yewei
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
Stellenausschreibung — Gildemeister Stiftungslehrstuhl für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik
Am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg (CDHK)
an der Tongji-Universität
in Shanghai ist in der Abteilung Maschinenwesen
die Stelle eines Universitätsprofessors für
Werkzeugmaschinen und
Produktionslogistik zu
besetzen.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
Mit der Professur ist die
♦
Foto: Gildemeister Leitung des gleichnami-
gen Lehrstuhls am CDHK
verbunden. Das Chinesisch-Deutsche
Hochschulkolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt
zwischen der Tongji-Universität in Shanghai und
dem DAAD.
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die moderne Produktionstechnik wichtigen Themenfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Fertigungstechnologie und Produktionslogistik ausgewiesen ist und sie in Lehre und Forschung
vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen „
Werkzeugmaschinen“, „Moderne Fertigungstechnologien“ und „Produktionslogistik“ im
Rahmen des Masterstudiengangs „
Maschinenwesen“, Vertiefungsrichtung „
Produktionstechnik“.
♦
♦
♦
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
ein abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
gute Kenntnis der deutschen Sprache in
Wort und Schrift,
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule
und pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden bis zum 30. April 2004 erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
Jobbörse für Studierende
Auf der Suche nach Absolventen mit interessanten Magisterarbeiten? Diplomarbeit fertig—
nur der Job fehlt noch?
Der Sprung ins richtige Unternehmen...
Foto: Feldmann
Nachdem die ersten Absolventenjahrgänge erfolgreich in deutschen und chinesischen
Unternehmen untergekommen sind, will das
CDHK für Studierende wie für Firmen eine
berufsbezogene Plattform zur Verfügung stellen. Stellenangebote für Praktikanten und Absolventen finden CDHK-Studenten künftig unter
ftp://cdhk.tongji.edu.cn/0-Allgemein/
Stellenmarkt.
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
China wird nach Ansicht
der nordrheinwestfälischen Ministerin für
Wissenschaft und Forschung, Hannelore Kraft,
für deutsche Studierende
ein zunehmend attraktives
Ziel für Auslandspraktika
werden.
NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft, CDHK-Direktor Prof. Dr.
Wan Gang.
Foto: Feldmann
anlässlich eines Besuchs am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg.
Die Ministerin erinnerte an die seit 1979 bestehende Partnerschaft der Tongji-Universität
mit der Ruhr-Universität Bochum, von der
auch das CDHK seit seiner Gründung profitiert.
Mit Wissenschaftlern und Dozenten
diskutierte Kraft weitere Koopera"Es ist wichtig, in das Land
tionsmöglichkeiten und die Intensivierung des
zu gehen", sagte Kraft am
Studentenaustauschs.
27. Februar 2004
China sei derzeit Hoffnungsträger und Motor der
globalen Wirtschaftsentwicklung, sagte Kurt
Leonberger, Botschafter in Serbien und Montenegro und Professor der Tongji-Universität, bei
seinem Vortrag im Chinesisch-Deutschen Forum
am 10. März 2004.
Leonberger, der von 1998-2002 deutscher Generalkonsul in Shanghai gewesen war, sprach auf
Einladung des Instituts für Deutschlandstudien
über die Wirtschaftslage Deutschlands und die
Perspektiven der Europäischen Union.
Sprachlabor am
CDHK
Hörbar Deutsch.
Foto: CDHK
Rechtzeitig vor der
anstehenden Sprachprüfung für CDHKStudenten ist zu Beginn des Sommersemesters 2004 ein
Sprachlabor im CDHK
eingeweiht worden.
Finanziert vom DAAD
bietet das Sprachlabor Arbeitsplätze für
maximal 24 Studierende. Über einen
Prof. Kurt Leonberger, deutscher Botschafter in Serbien
und Montenegro.
Foto: Feldmann
Zentralcomputer kann digital aufgezeichnet
werden, auch bietet die neue Technik Gelegenheit zum Selbststudium und für schriftliche Tests.
Zur Zeit wird das Sprachlabor vor allem für die
Vorbereitung auf TestDaF genutzt. So erhalten
die Studenten, die die TestDaF-Prüfung Anfang April ablegen möchten, die Gelegenheit,
die Aufgaben zum Hörverständnis und Mündlichen Ausdruck unter echten Prüfungsbedingungen zu üben. Nach einer Schulung der am
CDHK unterrichtenden Deutsch-Lehrkräfte
wird das Sprachlabor auch für Übungen der
regulären Kurse zur Verfügung stehen.
Miriam Zeilinger
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Internationale Gesundheitsgefahren wie SARS sowie Naturkatastrophen stellen Behörden weltweit
vor neue Aufgaben – gefragt sind
mehr denn je effizientes Krisenmanagement, schnelle Entscheidungen und transparente Strukturen.
Unter dem Titel „Die Rolle des
Rechts und der Verwaltung bei
der Bewältigung technischer und
Prof. Dr. Wang Weida, Prof. Dr. Rainer Pitschas, Knut Dethlefsen sozialer Risiken“ diskutierten am
(Friedrich-Ebert-Stiftung). Foto: Feldmann
18. und 19. Februar Rechtswissenschaftler
auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am
CDHK Aufgaben des Verwaltungsrechts in China. Weitere Themen waren Konsequenzen für
eine chinesische Notstandsgesetzgebung sowie Möglichkeiten kommunaler Selbstverwaltung in Krisensituationen.
Den Leitvortrag hielt der renommierte Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Rainer Pitschas von der
Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (siehe kommende Ausgabe von CDHK-aktuell)
Voraussetzungen sind neben sehr guten Studienleistungen Auszeichnungen und entspreAuch in diesem Jahr werden an der Tongjichende Deutschkenntnisse. Interessenten
Universität erneut drei so genannte
müssen bis zur Mittelstufe das Deutschkolleg
"Kanzlerstipendien" vergeben, die Bundeskanzbesucht haben oder 800 Stunden Deutschler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung
Unterricht bzw. die Sprachprüfung der Stufe 6
der Ehrendoktorwürde im Dezember 2002 ausnachweisen. Einzureichen sind Bewerbungsgegeben hatte.
schreiben, Lebenslauf sowie beglaubigte
Nachweise (weitere Infos unter http://www.
Bachelor– und
tongji.edu.cn/gonggao/gonggao97.htm).
MasterStudenten
der TongjiDie Studierenden nehmen an einem vom
Universität können
DAAD vermittelten Hochschulsommerkurs teil.
sich bis zum 31.
Die Stipendiaten des vergangenen Jahrs entMärz beim Ausschieden sich für einen Sprachkurs in Münlandsamt
chen. Krönender Abschluss war ein Treffen
(aaa@mail.tongji.
mit dem Bundeskanzler in Berlin. af
edu.cn) bewerben.
Neue Kanzlerstipendiaten gesucht.
Das ChinesischFranzösische Institut für Ingenieurswissenschaften
und Management
(IFCIM) an der
Tongji Universität
terprogramme anbieten, darunter für Architektur und Urbanisierung, Regionale Stadtplanung sowie für Riskmanagement in der Industrie. Das Institut mit derzeit rund 500 Studenten war 1999 als Ausbildungsorganisation
für Ingenieure und Manager in sino-
Die französische Regierung, die das Institut gemeinsam mit der chinesischen Regierung finanzieren wird, will jeden Masterstudenten jährlich
mit 11.500 Euro unterstützen.
sisch-französischen Zentrums nach Vorbild
des German Centre an der Tongji begonnen
werden. Starttermin ist voraussichtlich der
China-Besuch des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac im Oktober des Jahres.
Hamburg meets Shanghai — Hamburger Verwaltungsexperten besuchen das
CDHK. März 2004. Foto: Feldmann
ausländischen Unternehmen gegründet worwird in diesem Jahr hochgestuft. Wie die Univer- den. Dekan des IFCIM ist der Architekt und
sität berichtete, soll das IFCIM den Status eines Stadtplaner Prof. Dr. Zheng Shiling.
staatlichen Programms erhalten.
Noch in diesem Jahr soll der Bau eines chine-
Zusätzlich will das IFCIM eine Reihe neuer Mas-
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende des CDHK ab 16. Februar
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
22. März—2. April 2004
Intensivkurs TestDaF. Nur für Studierende
des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs. In Zusammenarbeit mit der RuhrUniversität Bochum.
24. März 2004 15 Uhr
Hamburger Dialog. Studierende diskutieren
mit einer Hamburger Delegation über die
Perspektiven der Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai. (Ort: CDHK-Vortragssaal)
25. März 2004 19 Uhr
CDF-Lesung Chinesisch-Deutsche Spiegelungen. Begegnungen mit zeitgenössischen
Shanghaier Autoren. Diskussionen zur modernen chinesischen Literatur unter Leitung
des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang
Kubin. (Ort: CDHK-Vortragssaal).
mann tragen auf Einladung der Deutschen
Fakultät der Tongji-Universität aus ihren
Werken vor. (Ort: CDHK-Vortragssaal)
26.-29. April 2004
CeBIT Asia. Internationale Messe für Information und Telekommunikation. (Shanghai)
27. April 2004
Lesung Jana Hensel "Zonenkinder". (Ort: Zentrum für Kultur und Bildung des deutschen
Generalkonsulats, Fuzhoulu)
28. April 2004 19.30 Uhr
100 Jahre und drei Monate durch Nordchina.
Fotoausstellung von Jan Siefke und Marcus
Hernig. (Room with a View, Nanjing Road
East 479, 12. Stock)
Mai 2004 (geplant)
1. Infineon Workshop. Geräte und Technik
im Laboralltag. (CDHK).
15.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
Ende. März 2004
Aufnahmeprüfungen am CDHK. (Ort: Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg)
30. März 2004
Automobilzulieferer-Tag China. Veranstalter
Deutsche Asia Pacific Gesellschaft in Köln.
(Infos: www.dapg.de)
30. März 2004 19 Uhr
Die deutsche Sprache in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Vortrag von
Prof. Dr. Ulrich Ammon Uni. Duisburg Essen.
(Zentrum für Kultur u. Bildung, Fuzhou Lu)
1. April 2004 19 Uhr
"Sturm über Asien". CDF-Vortrag des
Graphikers Hans Hillmann. Veranstaltung
mit dem Medienkolleg der Tongji-Universität.
(Ort: CDHK, Vortragssaal)
3. April 2004
TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International
Studies University (SISU).
8. April 2004 19 Uhr
CDF-Lesung—Autoren aus NordrheinWestfalen. Horst Hensel und Heinrich Peuck-
CDHK-aktuell 09/März 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Zou Xiaozhen, Herr Zhang Yewei
Erscheinungsdatum: 24. März 2004
(Nummer 9)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 08/Januar 2004
Editorial
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung—汽车实验室为
中国汽车用户寻求低成本解
决方案
2-3
Österreichische Stifter bringen
europäisches Flair - 来自奥地
利的基金教席
4
Neues Alumni-Netzwerk für chinesische Studenten—新的同学会
通讯网
5
Rechtssymposium "Erfolg in China“ - 成功在中国:法律、经
济和文化
6-7
Gastbeitrag. Die Rezeption des
deutschen Rechts in China—德国
法律在中国
8-9
Deutsche Literatur in China: Guter
Ruf— geringe Nachfrage—德国文
学在中国 -声望高,销路少
10-11
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
12-13
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
14
Impressum
版本说明
14
Das Jahr des Affen
Das CDHK wird nun
wird von vielen Chischrittweise zu einer
nesen in einem Aeigenständigen Ortemzug mit Sun Wuganisation mit zukong genannt, dem
nehmend unabhänlegendären Affenkögiger Verwaltung
nig aus dem klassiübergehen und daschen chinesischen
zu in den einzelnen
Roman "Die Reise
Fachbereichen Konach dem Westen".
operationspartner in
Unbändig, voller EWissenschaft und
nergie und TatenWirtschaft suchen
drang symbolisiert
müssen.
Letzte Kontrolle der Verträge — DAAD-Generalsekretär Dr.
Sun Wukong
Bode sieht die inzugleich den Drang Christian Bode und CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang
tensive Zusammennach Freiheit und
arbeit am CDHK
einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Benach wie vor als Sonderfall im internationalen
schränkung durch die Realität.
Wissenschaftsaustausch: "Es ist einmalig, dass
Die Suche nach einer Balance zwischen Selbständigkeit und bestehenden Bindungen ist
nicht das schlechteste Motto für das ChinesischDeutsche Hochschulkolleg im Jahr des Affen,
das Energie und Aktivitäten verspricht.
Mit der Unterzeichnung des zweiten Kooperationsvertrages zwischen Tongji-Universität und
Deutschem Akademischem Austauschdienst
(DAAD) hat am 18. Oktober 2003 offiziell die
zweite Fünf-Jahres-Phase für das CDHK begonnen. DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode
sprach bei der Unterzeichnung von "einem neuen Kapitel, nicht einfach einer Verlängerung".
sich so viele Stifter zur Mitarbeit bereit gefunden haben."
Über eine neue Stiftungsprofessur aus Österreich berichten wir in dieser Ausgabe, ferner
über einen Infineon-Unternehmenstag. Im Bereich Wissenschaftsaustausch beschäftigen wir
uns mit dem deutsch-chinesischen Rechtsdialog. Prof. Dr. Martin Müller von der Fachhochschule Braunschweig beschreibt in einem Gastbeitrag die Rezeption deutschen Rechts in China.
CDHK
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
新年伊始,中国人又迎来了欢乐的猴年,
目前,中德学院已有21项基金教席,以及
自然而然地令人想起传说中的“孙悟空”聪明
有德国各大公司赞助的教室。更值得一提的是
灵活、积极进取的形象。去年10月18日在签定
又新获得奥地利的一项Infineon 教席。在学术
中德学院第二个五年计划时,DAAD的总秘书长
方面展开热烈对话。
博德博士提到,这不仅仅是延长一个计划,更
是投入一笔新的资本。
中德学院在新的一年里将更加生机勃勃,
在科学和经济领域中进一步合作、进取。
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Forschungskooperation vertieft
Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung
汽车实验室为中国汽车用户寻求低成本解决方案
中国汽车市场的飞速发展,促进了
半导体芯片生产商Infineon公司的亚
Infineon和中德学院之间的科研合作。虽然在
太区经理Loh Kin Wah高度评价了Infineon公司
Infineon公司芯片的销售额中,汽车电子芯片
与中德学院的合作,因为对Infineon公司而
排在移动通信芯片之后,但是中国消费者对高
言,不仅要找到个合适的生产和销售伙伴,而
档汽车日益增长的需要,使得对汽车领域的电
且也要在研发领域始终处于领先地位。
子化解决方案的需求不断增加。
目前Infineon公司在北京、上海、杭
随着汽车研究实验室在中德学院的建
州、成都、西安、天津和长春与中国高校有合
立,德国芯片制造商Infineon与同济大学的合
作关系,其中与中德学院的合作是最重要的一
作又迈上了一个新的台阶。为了寻求汽车电子
部分。这种合作使得高校对企业的吸引力不断
元件成本的优化方案,作为联合实验室的带头
增加。因此,在Infineon公司之后,美国的
人吴志红教授已经着手开展了汽车电子项目的
Motorola公司也与同济大学开展了类似形式的
研究。
合作。
Schritt in Sachen Bildungsförderung getan. Prof.
Dr. Wu Zhihong, Leiter des Joint-Lab und Inhaber des Infineon-Stiftungslehrstuhls am
CDHK, hat inzwischen die Arbeit an ersten gemeinsamen Projekten zur Automobilelektronik
aufgenommen. Ziel ist unter anderem die Kostenoptimierung elektronischer AutoKomponenten.
Wachstumsmotor Automarkt
Hintergrund des Interesses an Forschungskooperationen im Automotive-Bereich ist das rasante
Wachstum des chinesischen Automobilmarktes.
Zwar liegt Automobil-Elektronik vom Umsatz her
bei Infineon noch deutlich hinter der Mobilfunkkommunikation, doch mit den steigenden Ansprüchen der chinesischen Verbraucher an
qualitativ hochwertigen Autos wächst die Nachfrage nach elektronischen Lösungen im Auto.
Prof. Dr. Wu Zhihong mit Infineon-Asien-Chef Loh
Kin Wah im neuen Joint-Lab.
Fotos: Feldmann
Mit der Einrichtung eines AutomotiveForschungslabors am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg hat der deutsche Chipkonzern
Infineon in diesem Semester einen neuen
Allein ein Türmodul inkl. Rückspiegel umfasst
heute nahezu 50 Steuereinheiten. Ziel sei es,
den Wert der Chips in einem Auto von derzeit
200 auf 300 Dollar innerhalb der nächsten
Jahre zu erhöhen, erklärt Loh Kin Wah
anlässlich der Eröffnung des Joint-Lab im September 2003.
Glasfasertechnologie bringt neuen Schub
Voraussetzung eines steigenden Elektronikanteils ist nach Worten von Loh Kin Wah langfristig
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
Drittmittelforschung
Wirtschaft erwartet handfeste Forschungsergebnisse
die Glasfasertechnologie. Glasfasern als Ersatz für den
herkömmlichen, schweren Kupferdraht sparen rund 40 Kilogramm
ein und machen damit den Weg frei
für weitere Chip-Komponenten.
Gedacht wird auch beispielsweise
an funkgesteuerte Reifendruckmesser, die sowohl der Sicherheit
als auch der Energiesparung zugute
kommen sollen.
Im Joint-Lab am CDHK geht es
hingegen zunächst einmal um Kostenoptimierung. Automatische Fensterheber und Türverriegelung
sowie elektronisch steuerbare
Pierre Meyer (links), Prof. Wu Zhihong und Loh Kin Wah im AutoAußenspiegel gelten für chinemotiveLabor am CDHK.
sische Autokäufer anders als für europäische längst noch nicht zur StanBeobachtungen von Pierre Meyer, zuständig bei
dardausrüstung. „Wir suchen nach Low-CostInfineon für die Universitätskontakte, in den
Lösungen für diese Funktionen, das wird unser
vergangenen Jahren spürbar gewandelt. Hatten
erster Beitrag zur Automotive-Industrie in
Universitätskontakte in den 90er Jahren vielChina“, sagt Wu Zhihong.
fach noch eher symbolischen Charater als
Kooperationen gesucht
Ausweis sozialen Engagements, so sind
Wirtschaftsunternehmen heute immer stärker
Der Asien-Pazifik-Chef des Münchner Halbleiteran konkreten Projekten interessiert und erherstellers Infineon Loh Kin Wah hat die Ziele
warten dabei handfeste Resultate.
hoch gesteckt. Bis zum Jahr 2008 soll der
deutsche Chipkonzern auf dem chinesischen
"Beide Seiten müssen sich involvieren"
Markt vom sechstgrößten Anbieter auf die
„Gefragt sind Konzepte, die allen Beteiligten
Spitzenposition rücken. Dabei geht es nach
Worten von Loh Kin Wah, Präsident von Infineon Nutzen bringen. Aber natürlich muss sich jeder
mehr involvieren“, sagt Meyer. Von dem hohen
Technologies Asia-Pacific, darum, nicht nur in
Praxisbezug der Forschung profitierten letztlich
Produktion und Vertrieb die richtigen Partner zu
auch die Studenten. Wo investiert wird, sei in
finden, sondern auch in Forschung und Entwickerster Linie eine Vertrauensfrage und werde
lung.
auch am Erfolg der jeweiligen Projekte gemesInfineon an acht Unis aktiv
sen.
Insgesamt engagiert sich Infineon derzeit an
Attraktiver Praxisbezug
acht chinesischen Universitäten in Peking,
Der Praxisbezug macht jedenfalls die UniverShanghai, Hangzhou, Chengdu, Xian, Tianjin
und Changchun. Die älteste Kooperation mit der sitäten zunehmend attraktiver für Unternehmen. Längst konkurrieren nicht mehr nur UniPekinger Qinghua-Universität reicht in das Jahr
versitäten um Wirtschaftskontakte, sondern
1998 zurück. Am CDHK will das Unternehmen,
auch die Unternehmen beobachten genau, weldas auch die Stiftungsprofessur von Wu Zhiche Wettbewerber am Campus vertreten sind.
hong finanziert, langfristig den wichtigsten Teil
So präsentierte sich nach Infineon im Winterseder Automotive-Forschung in China konzentrimester auch der amerikanische Motorolaeren. Auch in ein Trainingslabor für Studenten
Konzern mit einem Unternehmenstag an der
hat Infineon investiert.
Tongji-Universität.
Wandel der Hochschulkontakte
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
Die Beziehungen deutscher Unternehmen zu
chinesischen Hochschulen haben sich nach
Infineon gehört zu den Sponsoren des CDHK
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Fahrzeugtechnik
Österreichische Stifter bringen europäisches Flair
除了资助由倪计民教授主持的中德学院内
燃机基金教席之外,AVL李斯特股份有限公司
还与同济大学签署了合作意向书,将在交通工
程领域开展合作项目。另外,AVL李斯特公司
还将为同济大学在安亭汽车城新建的技术中心
提供检测设备和试验工具。之前,这家以研发
传动系统、发动机测量技术和测试系统为核心
的企业刚刚为其在浦东投资1200万美元兴建的
测试研究中心举行了落成典礼。
同济大学和李斯特家族的友好关系可以追
CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang mit der österreichischen Außenministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner
溯到1926年,当时Hans List先生第一次来到
同济大学担任教授。AVL李斯特公司现任董事
会主席Helmut List博士教授告诉记者:当时
AVL李斯特基金教席的成立标志着奥地利
的企业也开始资助中德学院的运作。2003年11
获得这一职位的前提条件是具有德国公民身
份,他的父亲因此而获得该职位。
月6日中德学院院长、同济大学副校长万钢教
授在教席的签约仪式上说:“这是第一个德国
之外、欧洲范围以内的基金教席。"
截至1932年,公司创始人Hans List先生
一直在上海生活教书,在同济的这段时光对他
的一生以至家族都有影响。20年来,李斯特基
奥地利外交部长Benita Ferrero-Waldner
女士对李斯特家族在促进中奥交流方面所发扬
金会开始每年资助一名同济学生到公司所在地
Graz研修学习。
的先锋作用表示了赞赏,并希望奥地利经济界
和企业界为来自中国的学生提供实习机会。
费安雅 翻译:邹小珍
Mit dem AVL-List-Stiftungslehrstuhl für Verbrennungsmotoren engagiert sich erstmals ein
österreichisches Unternehmen am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg (CDHK) in Shanghai. „Es ist der erste Stiftungslehrstuhl, der in
den europäischen Raum hinausgeht“, sagte
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK und
Vizepräsident der Tongji-Universität bei der
Unterzeichnung am 6. November 2003.
das neue Ingenieurzentrum der Tongji in der
Autostadt Anting liefern. Am Tag zuvor hatte das
Unternehmen, das seinen Schwerpunkt in den
Bereichen Entwicklung, Antriebssysteme, Motorenmesstechnik und Testsysteme hat, eine 12
Millionen-Dollar teure Test- und Forschungseinrichtung in Pudong eingeweiht.
Die österreichische Außenministerin Dr. Benita
Ferrero-Waldner würdigte die Unternehmerfamilie List als Vorreiter in den chinesischösterreichischen Beziehungen und forderte die
Wirtschaft auf, ihre Unternehmen für Praktikanten und Studenten aus China zu öffnen.
Die Beziehungen zwischen der Tongji-Universität
und Familie List reichen in das Jahr 1926
zurück, als Hans List eine Professur an der Universität antrat. Voraussetzung sei die deutsche
Staatsbürgerschaft gewesen, die sein Vater
damals für diese Stelle angenommen habe,
sagte Prof. Dr. h.c. Helmut List, Vorsitzender der
AVL List-Geschäftsführung.
Zusammen mit dem Stiftungslehrstuhl für
CDHK-Professor Ni Jinmin wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen er Tongji-Universität
und der AVL List GmbH unterzeichnet. Angestrebt werden gemeinsame Projekte unter anderem im Verkehrswesen. Außerdem soll AVL
List künftig Prüfgeräte und Testinstrumente für
Firmengründer Hans List lebte und lehrte bis
1932 in Shanghai und blieb der Tongji Zeit
seines Lebens verbunden. Die List Stiftung ermöglicht seit 20 Jahren jährlich einem TongjiStudenten einen Studienaufenthalt am Firmensitz in Graz.
af
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
Neues Alumni-Netzwerk
Deutschlandstudenten gelten als interessante Partner
Mit einem neuen Alumni-Netzwerk will der Deutsche Akademische Austauschdienst in China die
Deutschland-Beziehungen ehemaliger chinesischer Austauschstudenten fördern und ein umfassendes Austauschforum bieten. Das Projekt
werde vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMWF gefördert, sagte
Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Leiter der DAADAußenstelle in Peking.
Bisher beschränken sich Freundeskreise nur
auf kleine Kreise ehemaliger Geförderter. So
gibt es beispielsweise einen Verein ehemaliger
Humboldt-Stipendiaten.
"Wir wollen den Fokus deshalb auch nicht so
sehr auf DAAD-Stipendiaten setzen", sagt
Schmidt-Dörr. Damit werde nur ein relativ kleiner Personenkreis erfasst gemessen an den
rund 15.000 Chinesen, die derzeit offiziell zu
Studien- und Fortbildungszwecken in Deutschland sind.
Auch Selbstzahler erreichen
Zielgruppe des neuen Netzwerks seien unter
anderem die zahlreichen Selbstzahler, die ihren
Studien- oder Forschungsaufenthalt eigenständig organisiert haben, oder Chinesen, die zur
beruflichen Fortbildung in Deutschland waren.
Ihnen fehlt nach der Rückkehr aus Deutschland
häufig die Möglichkeit, sich über die Auslandserfahrung mit Gleichgesinnten auszutauschen
oder sich über aktuelle Entwicklungen im ehemaligen
Gastland auf dem
Laufenden zu halten.
Dabei entwickelt
diese Gruppe nach
Beobachtung
Schmidt-Dörrs häufig solide Bindungen an Deutschland und ein hohes
Interesse.
Dr. Schmidt-Dörr
Wirtschaft interessiert an Kontakten
Nicht zuletzt sind diese Gruppen aufgrund ihres
engen Deutschlandbezugs auch für deutsche
Unternehmen interessante potentielle Partner
für das Chinageschäft.
Kommunikationsmedium wird der dreisprachige
Newsletter "DAAD China Info", der zwei Mal jährlich an den Kreis verschickt werden soll. Auch
an spezielle Branchenveranstaltungen mit deutschen Firmen in China wird gedacht.
Interessenten können sich unter der EmailAdresse alumni@daad.org.cn bei Frau Ren
Qiaozhi registrieren lassen. Das Projekt läuft
zunächst bis 2005.
Ausländische Studenten in Deutschland
Nur jeder zweite schafft das Examen
Nach Schätzungen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erreicht nur
jeder zweite ausländische Student in Deutschland einen Studienabschluss. Bei den Deutschen seien es etwa 70 Prozent — beides sei zu
wenig, teilte der DAAD im Dezember 2003 mit.
Grundlage der Schätzung war eine Pilotstudie
der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)
zu Studienverläufen ausländischer Studierender, die der DAAD an vier deutschen Hochschulen (RWTH Aachen, Universität Bielefeld, HAW
Hamburg und LMU München) in Auftrag gegeben hatte.
Der Erhebung zufolge hat nur knapp ein Drittel
eines Anfängerjahrgangs an denselben Hoch-
schulen auch Examen gemacht. Wird der Universitätswechsel berücksichtigt, dürften insgesamt rund 50 Prozent das Examen schaffen.
Notwendig sind nach Ansicht des DAAD eine
erfolgsorientierte Auswahl der ausländischen
Studenten und eine bessere Betreuung, um die
Erfolgsquoten im Studium zu erhöhen und Studienprobleme rechtzeitig zu erkennen.
Zwar seien die Gründe für den jeweiligen Hochschulwechsel noch nicht bekannt, ein großer
Teil des "Schwunds" sei jedoch auf akademische Schwächen – der aufnehmenden Hochschulen wie der einzelnen Studierenden zurückzuführen, hieß es in der Auswertung.
Quelle: DAAD, 8. Dezember 2003
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
Rechtssymposium mit der FH Wolfenbüttel
Erfolg in China — zwischen Kultur und Kommerz
Unter dem Titel „Erfolg in China – Rechtswissenschaft, Wirtschaft, Kultur“ haben die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und der
Lehrstuhl für Wirtschaftsverwaltungsrecht am
CDHK im Oktober das zweite deutschchinesische Rechtssymposium organisiert. Gefördert wird der Austausch von Transrapid International, einem Gemeinschaftsunternehmen
von Siemens und Thyssenkrupp
Mehr als 30 deutsche und chinesische Juristen
diskutierten die rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen und Probleme unternehmerischer
Tätigkeit in China sowie die vielfältigen Beziehungen zwischen Rechts- und Unternehmenskultur. Dabei wiesen die Teilnehmer ungeachtet
der unterschiedlichen Gesetzeslage auf zahlreiche ähnliche Probleme in den Rechtssystemen
beider Länder hin.
Neben der Frage nach der Rezeption deutschen
Rechts in China (siehe Gastbeitrag) ging es
nicht zuletzt um praktische Fragen des internationalen Vertragsrechts und des Wettbewerbsrechts. In diesem Zusammenhang diskutierten
die Teilnehmer Maßnahmen zum Schutz vor
Korruption und wettbewerbsbeschränkenden
Absprachen bei Ausschreibungen sowie Probleme der Implementierung des Ausschreibungsgesetzes bei Bauprojekten der öffentlichen Hand.
Auch Themen wie die Gestaltung von Lizenzver-
trägen nach dem chinesischen Kartellrecht, der
Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie Fragen des Arbeitsrechts und Unternehmenskaufs
wurden erörtert.
Aus Sicht eines deutschen Unternehmens schilderte Siemens-Manager Reinhard Grolms
(Siemens Transportation Systems AG) die Vergabe und –abwicklung von Projekten in China.
Der Ablauf der Projektabwicklung umfasst seinen Worten zufolge mehr als zehn Schritte –
von Kenntnisnahme der Ausschreibung über
Beurteilung der Marktsituation, Projektanalyse
nach Risiken und Chancen, „Go/NoGoEntscheidung“, Projektakquisition, Bearbeitung
der Ausschreibung, Bewertung von Risiken und
Chancen, bis hin zu Vertragserstellung und –
verhandlung. An die Abnahme durch den Kunden schlössen sich Projektabschluss und After
Sales Service an.
Die Teilnahme an Ausschreibungen sei für ausländische Unternehmen in China aufgrund des
fremden kulturellen Umfelds und des sich daraus ergebenden anderen Verhandlungsablaufs
sehr aufwendig. Als hilfreich hätten sich aus
Siemens-Sicht daher gemischte Verhandlungsgruppen mit chinesischen und deutschen Mitarbeitern erwiesen.
Auf die Stärkung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ging Egbert Lindner,
Ministerialrat im niedersächsischen Kultusministerium, in seinem Überblick über die Hochschulförderung des Landes Niedersachsen ein.
Ziel sei neben der kontinuierlichen Evaluierung
von Projekten die Schaffung von Forschungsverbänden zur Bündelung von Forschungsaktivitäten an Hochschulen, Forschungsinstituten sowie in der freien Wirtschaft, um Kapazitäten
optimal zu nutzen und die bisherige Förderpraxis zu verbessern.
Frau Li Li ist Assistentin im Bereich Wirtschaftsrecht am CDHK
Prof. Gao Xujun und Prof. Wang Weida (CDHK) mit den Kollegen der juristischen
Fakultät der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr. Martin Mueller (2. v. l.) ,
Prof. Dr. Winfried Huck—Dekan des Fachbereichs Recht und Vizepräsident der FH
(Mitte), Prof. Dr. Achim Rogmann (rechts).
Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
成功在中国:法律、经济和文化
——第二届中德研讨会综述
2003年10月15日至16日,第二"成功在中国"届
中德研讨会在西门子-蒂森克虏伯股份公司的资
助下在同济大学中德学院202报告厅隆重召开。
会议议题为“成功在中国:法律、经济和文
化”。本次会议由中德学院经济行政法教席主
持人王维达教授组织,来自中德双方的30余名
专家学者应邀参加了会议。
与会的德方专家有:下萨克森州科学与文
化部部长顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lindner)先生、德国布伦瑞克高等法院院长以斯曼
(Isermann)先生、布伦瑞克检察院检察长戴恩
(Dehn)先生、布伦瑞克大学法律系主任胡克
(Huck) 博士教授、米勒(Mueller)博士教
授、罗格曼(Rogmann)博士教授、西门子公司领
导成员格豪姆斯(Grolms)先生、克莱姆特
(Klemt)先生等,中方专家有:南京大学的方小
敏博士教授、上海泛亚律师事务所的潘旻律
师、西门子柏林公司的张宏洁女士、同济大学
的单晓光博士教授、刘晓海博士教授、王维达
博士教授、高旭军博士教授、教授助理刘颖硕
士、教授助理李黎硕士及相关院系的专家等。
同济大学万钢副校长、德国下萨克森州科
学与文化部顾问艾格伯特.林德纳(Egbert
Lindner)先生、上海市法制办公室副主任顾长
浩先生、德国布伦瑞克大学法律系主任胡克
(Huck) 博士教授、西门子公司领导成员格豪姆
斯(Grolms)先生出席了开幕式,并先后做了热
情洋溢的讲话。他们对中德学院法学部在中德
对话中所起的作用给予了高度评价,对中德学
院法学的发展表示支持并寄予厚望。
开幕式结束后,即开始了为期两天的专业
讨论会。两天中,先后由二十位来自国内外的
专家从“法律”、“经济”、“文化”三个方
面分别做了发人深思的专题报告,在报告的基
础上,与会者进行了广泛的交流和深入的讨
论。
一、
法律方面
报告和讨论所涉及的主要内容有:法哲学
角度下的法律文化和经济文化及两者之间的关
系;德国法在中国的借鉴及在现实中的作用;
涉外合同的国家界限;
德国刑法对自由竞争的保护, 招标过程中
的垄断行为和受贿行为的刑事法律责任;如何
通过规范请求权来优化诉讼程序和结果;中国
招投标法在政府投资项目中的实施问题;垄断
法对企业收购的影响;中国反垄断法对技术转
让合同中限制竞争条款的规制;中国对商业秘
密保护的法律规制;中国劳动争议处理体制中
的三方协调机制;企业收购中的劳动争议;要
约收购;中国企业收购的法律问题。报告内容
丰富,涉及面广, 使与会者对中德两国的相关
法律有了进一步的了解。
二、经济方面
来自德国企业界的专家,以西门子股份有
限公司为例,介绍了德国企业在中国如何进行
基础设施建设项目的招投标活动,整个过程主
要包括:获悉招标、市埸调查、项目分析(风险
和利益)、作出投标决定、制作投标书、合同谈
判和合同的签订、项目启动、实施、结束、客
户验收、项目完成、后期服务。对于一家在中
国投标的德国企业来说,由于不同的文化背景
及在此基础上产生的不同的行为方式,除了需
要进行广泛而细致的准备工作之外,组建一支
由中国和德国两国员工共同组成的谈判队伍对
于西门子公司是非常有帮助的。
二、
文化方面
下萨克森州科学和文化部顾问林德纳先生
介绍了下萨克森州的科研情况、科研促进策略
和未来的发展前景。联邦州为州内高校除了配
备基本设施、提供基础科研经费外,还为特别
项目提供特别资金,扶持本州所属的科研机
构,同时鼓励参与跨区域的联合研究。
在为期两天的会议中,专题报告内容丰
富,观点精辟;报告结束后,与会人员畅所欲
言,各抒己见,纷纷参与讨论。从这些报告和
讨论中,与会者不仅充分交流了看法,而且获
得了大量的信息,了解了一些前沿讨论的热点
问题。
每位与会者都觉得满载而归,并表示回去
后将对有关问题作进一步的研究。另外,中德
双方学者一致认为,中德两国的法律制度有差
异,但在很多方面也存在着许多相似之处,举
办这样的国际研讨会非常有益于促进中德两国
在“法治国家”方面的交流和对话,从而进一
步推动中德两国在法学领域的合作。
李黎, 助教
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Prof. Dr. Martin Müller
Die Rezeption des deutschen Rechts in China
Prof. Dr. jur. Martin
Müller. Foto: Feldmann
Auszüge des Beitrags zum Rechtssymposium
"Erfolg in China" im Oktober 2003 in Shanghai.
Prof. Dr. Müller lehrt an der Fachhochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel im Fachbereich
Recht. Der vollständige Text erscheint demnächst im Tagungsband.
ter Entwurf aus dem Jahre 1927.
(...)
Im Jahre 1930 (2) bzw. in den Jahren 1929 bis
1931 (3) wurde in China ein einheitliches Zivilgesetzbuch eingeführt. Dieses Zivilgesetzbuch
basierte auf dem japanischen Zivilgesetzbuch.
Und das japanische Zivilgesetzbuch basierte
seinerseits maßgeblich auf dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) aus dem Jahre
1900. Insbesondere die Pandekten- und Begriffssystematik wurden seinerzeit rezipiert, zum
Teil sogar einzelne Normen. Ihr Umfang wird auf
seinerzeit 60 bis 70 Prozent, teilweise – unter
Einschluss des schweizerischen Rechts – auf
95 Prozent geschätzt (4). Das Chinesische BGB
übernahm dabei bereits seinerzeit nicht einfach
ausländisches Recht, sondern es erfolgte „eine
selbständige Durcharbeitung“. (5)
Mit Deutschland (und Europa), den USA und der
WTO besitzt die VR China heute drei Partner, die
das Land auf dem Weg in die Marktwirtschaft
begleiten. Im Jahre 1999 hat Xin Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, die Art der
Rezeption ausländischen Rechts in China wie
folgt umschrieben: „on the one hand to transform and borrow the successful experiences of
other countries and on the other hand to preserve and develop the valuable contents in Chinese legal culture“.(1) Diese vor dem WTO-Beitritt
der VR China auf das Rechts- und Wirtschaftssystem anderer Staaten beschränkte Aussage
dürfte – in zumindest abgeschwächter Form –
auch für das internationale Rechtsregime der
WTO gelten.
Insgesamt wird hieraus deutlich, dass das chinesische Recht vielleicht im Ansatz das deutsche Rechtssystem mit seinen dogmatischen
und systematischen Strukturen favorisiert, im
Ergebnis jedoch häufig ein Destillat aus unterschiedlichen Rechtsordnungen ist und auch
zukünftig sein wird.
Die zwei Phasen der Rezeption
Die Rezeption des deutschen Rechts in China
lässt sich zeitlich wie inhaltlich in zwei Phasen
unterteilen:
Die 1. Phase umfasst die Jahre 1929 bis 1937.
Nach dem Untergang des Kaiserreiches in der
Revolution von 1911 war die Republik China
gegründet worden, die ihrerseits bis zur Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949
bestand. Die Eingrenzung auf insgesamt nur
neun Jahre erklärt sich aus dem Umstand, dass
tatsächlich in dieser kurzen Zeit die Gesetze
verabschiedet wurden, welche eine Rezeption
des deutschen Rechts darstellen. Dabei soll
nicht verschwiegen werden, dass erste Reformschritte bereits noch in der Kaiserzeit ihren Anfang nahmen. Der seinerzeitige erste Entwurf
eines chinesischen BGB von 1911 wurde jedoch ebenso wenig verabschiedet wie ein zwei-
Die Zeit zwischen 1929 und 1937 war gekennzeichnet durch nachkaiserliche Reform- und
Modernisierungsbemühungen. Es war die Blütezeit der Rezeption des deutschen Rechts in China.
Die damit mittelbare Übernahme des deutschen
BGB in das chinesische Recht war allerdings
nicht umfassend und geschah auch in den übernommenen Teilen nicht im Verhältnis 1:1. Nicht
übernommen wurde das 3. Buch des BGB, also
das Sachenrecht. Die Rezeption umfasste darüber hinaus nicht die gesellschaftlich besonders
sensiblen Bereiche des Familien- und Erbrechts.
(6)
Fünf Jahre später, 1935, wurde eine Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft gesetzt, die ihrerseits im wesentlichen auf dem im Titel gleichlautenden deutschen Reichsgesetz beruhte. (7)
Allerdings hat sich das rezipierte deutsche
Recht seinerzeit nicht tatsächlich in China
durchsetzen können, wurde also im Ergebnis
nicht wirksam. Teilweise wird das seinerzeit rezipierte Recht folglich auch als "Papierrecht" (8)
bezeichnet. Demgemäß verwundert es nicht,
dass alle republikanischen Gesetze bereits vor
der offiziellen Gründung der Volksrepublik China
am 1.10.1949 wieder außer Kraft gesetzt wurden. In der Folgezeit wurde das chinesische
Recht dann stark vom sowjetischen Recht beeinflusst. (9)
Die zweite Phase
Nach dem Tode Maos und dem Sturz der sog.
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Fortsetzung von Seite 8
Viererbande im Jahre 1976 begann eine zweite,
bis heute andauernde Phase der Rezeption des
deutschen Rechts (10) und spätestens seit dem
WTO-Beitritt im Jahre 2001 auch des Rechts der
Welthandelsorganisation. (...)
Rechtskultur und Rechtssprache
(Recht lässt sich) nicht isoliert von Kultur und
Sprache, einschließlich Rechtskultur und
Rechtssprache, betrachten und verstehen. Beispielhaft soll zur Verdeutlichung der insoweit
bestehenden fundamentalen Unterschiede das
unterschiedliche Verständnis der Begriffe des
Gesetzes und des Rechtsstaats aufgezeigt werden:
Zunächst soll der Begriff des Gesetzes, im Chinesischen "fa" (法), betrachtet werden. Mit dem
Begriff des Gesetzes verbindet sich in Deutschland die Vorstellung von der Herrschaft des Gesetzes i.S. des Vorrangs des Gesetzes gegenüber anderen staatlichen Meinungsäußerungen.
Ein solches Verständnis existiert im chinesischen Recht nicht bzw. ist dort negativ besetzt;
es ist zudem nur als Teil der Dreiheit der Normkreise "quing", (menschliche Beziehungen),
"li" (理Vernunft) und "fa" (法) (Gesetze) vermittelbar. Allein hieraus erklärt sich bereits, dass in
China das Rechtsbewusstsein und das Verständnis für Recht grundlegend anders ist als in
Deutschland. Als Folge hieraus werden Gesetzesanwendung und –vollzug nicht zuletzt häufig
überlagert von "guanxi" (关系) , d.h. den persönlichen Kontakten und zwischenmenschlichen
Beziehungen. Guanxi waren, sind und bleiben
ein Eckpfeiler der chinesischen Kultur, einschließlich der Rechtskultur und existieren weitgehend unabhängig von rechtlichen Veränderungen fort. (11)
Als zweites Beispiel mag der Begriff des Rechtsstaats, im Chinesischen "yifa zhiguo" (依法治
国), dienen. Nach deutschem Verständnis
knüpfen sich an diesen Begriff zahlreiche Ausprägungen. Im chinesischen Recht besitzt der
Begriff des Rechtsstaats selbst bereits zwei Bedeutungen mit völlig unterschiedlichem, nicht
miteinander zu vereinbarendem Inhalt, abhängig von der Aussprache der Silbe "yi". Im einen
Fall bedeutet der Begriff, sich auf das Recht zu
stützten, um das Land zu regieren, im anderen
Fall, das Recht zu benutzen, um über das Land
zu herrschen. (12)
China ist sich dieser Unterschiede sehr wohl
bewusst. Die bereits zitierte Erklärung von Xin
Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften,
zur die Art der Rezeption ausländischen Rechts
legt hiervon Zeugnis ab. Aber auch deutsche
China-Experten sind sich des chinesischen Weges und der daraus resultierenden Folgen bewusst. So formuliert etwa Oskar Weggel im
Handbuch Wirtschaft und Recht in Asien:
"Deutschrechtlich ist nur die Fassade des Systems. Während das Mobiliar, das gleich hinter
den Mauern steht, vor allem aber die Art und
Weise seiner Anordnung, ganz anderen Gesetzmäßigkeiten folgt – Regeln namentlich, die auf
einer vielhundertjährigen Tradition beruhen und
jedem Chinesen … zur zweiten Natur geworden
sind." (13)
Anmerkungen
1. Xin Chunying, Chinese Legal System and
Chinese Legal Reform, KAS Schriftenreihe, Beijing, 01/1999, S. 351 ff. Zum
Konflikt zwischen Konfuzianismus, Legalismus und Daoismus Weggel, Das nachrevolutionäre China. Mit konfuzianischen
Spielregeln ins 21. Jahrhundert, Hamburg 1996, S. 162 f.
2. So z.B. Wang, AcP 166 (1966), 343,347.
3. So z.B. Shao Jiandong, Newsletter der
Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung, Heft 3/1999, S. 81, 84; Liang Huixing, AcP 1994 (1994), S. 479, 487.
4. Vgl. die Nachweise bei Shao Jinadong/
Drewes, in: dies. (Hg.), Chinesisches Zivil
und Wirtschaftsrecht, 2001, S. 13, 14,
Fn. 5.
5. Brünger, Das neue chinesische BGB,
BlIntPr 1931, Sp. 267, zitiert nach Shao
Jiandong, Zur Rezeption des deutschen
Zivilrechts in China, Newsletter der
Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung 1999, S. 83, 85.
6. Shao Jiandong, a.a.O., S. 85; Wang Tzechién, AcP 166 (1966), S. 343, 345.
7. Wang Tze-chien, a.a.O., S. 346.
8. Shao Jiandong, a.a.O., S. 90.
9. Lujia Zhou, Zur Rezeption des „inneren
Systems“ des deutschen Privatrechts in
der VR China, Frankfurt am Main 1998,
S. 158; Liang Huixing, a.aO. , S. 490 f.
10. Teilweise wird hierin auch eine bloße
Fortsetzung der Rezeption des westlichen Rechts gesehen, vgl. Shao Jiandong, Newsletter der DeutschChinesischen Juristenvereinigung, Heft
3/1999, S. 81, 92.
11. Instruktiv Schramm/Taube, Erfolg ohne
Guanxi?, China Contact 3/2002, S, 44
ff.
12. Stober, Zum deutsch-chinesischen
Rechtsdialog im Verwaltungsrecht, in:
ders., Ordnungsrahmen und Akteure
einer sozialen und ökologischen Marktund Weltwirtschaft, 2003, S. 222.
13. Weggel, in: Handbuch Wirtschaft und
Recht in Asien, Losebl., 1999, Länderteil
China, Kap. A Rn. 34.
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Deutsche Literatur in China
Guter Ruf — geringe Nachfrage
Dieter Bohlens “Die ganze Wahrheit”, Nadja Abd El Farrags Autobiographie “Ungelogen” – die
Liste der im letzten Jahr auf dem
deutschen Buchmarkt kommerziell erfolgreichen, populären Veröffentlichungen ist lang. Schöngeistige Literatur aber liegt häufig
wie Blei in den Regalen deutscher
Buchhändler. Ist dies eine spezielle Erscheinung auf dem deutschen Literaturmarkt, dem drittgrößten weltweit? Über diese Frage und über die Attraktivität deutscher Literatur für chinesische
Leser sprachen wir mit Professor
Song Jianfei, Geschäftsführer des
Deutsch-Zentrums der TongjiUniversität und selbst Übersetzer.
Zur Zeit der Kulturrevolution beschränkte sich der Büchermarkt
in China hauptsächlich auf die
Werke klassischer chinesischer
Autoren und revolutionäre Schriften. Dies änderte sich zu Beginn der 80er Jahre mit der schrittweisen Öffnung Chinas gegenüber dem Westen.
Die wachsende Zahl ausländischer Einflüsse
manifestierte sich laut Song Jianfei auch in
Form einer wahren Flut westlicher Literatur auf
dem chinesischen Markt, die bei den Lesern im
Reich der Mitte auf großes Interesse stieß. Übersetzt und gelesen wurden in dieser Zeit vor
allem literarische Werke renommierter westlicher Autoren wie beispielsweise Remarque;
schon bald jedoch, Anfang der 90er Jahre, verlagerten sich die Schwerpunkte hin zu anderen
Themengebieten, in besonderem Maße zum
Bereich der Wirtschaftsliteratur.
Die gegenwärtige Bücherlandschaft wird zusätzlich geprägt von Erfahrungsberichten chinesischer Auswanderer, trivialliterarischen Veröffentlichungen sowie Ratgeberliteratur – eine
gewisse Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in Europa und den USA ist feststellbar. Nach Worten
von Song Jianfei kann der Anteil der Bücher international renommierter Autoren am Gesamtverkaufsvolumen nach wie vor als im internatio-
nalen Vergleich hoch bezeichnet werden.
Im Bereich deutschsprachige Literatur stehen
nicht mehr nur die Klassiker Goethe und Heine
zum Verkauf. Auch zeitgenössische Autoren wie
Günther Grass, Zoe Jenny, Jenny Erpenbeck,
Bernhard Schlink und Patrick Süskind werden
verlegt. Der Schriftsteller Uwe Timm stieß erst
kürzlich bei einer Lesereise des Goethe-Instituts
in Shanghai auf eine Übersetzung seines Bestsellers „Die Entdeckung der Curry-Wurst“ ins
Chinesische – und diskutierte die Übertragung
des Titels mit Studenten.
Dennoch profitiert deutsche Literatur weder von
neueren Übertragungen noch von einem generellen Interesse an ausländischer Literatur.
Selbst klassische Autoren, aber auch Autoren
des 20. Jahrhunderts wie Heinrich Böll sind keine Verkaufsmagneten. Hier zeigt sich ein Dilemma der deutschen Literatur: Sie genießt einen
hervorragenden Ruf, aber sie verkauft sich
schlecht. Jüngere Leser geben unumwunden zu,
dass die deutsche Literatur für sie zu „ernst“
sei.
Der Anteil deutscher Werke am Volumen des
chinesischen Gesamtmarktes, der als einer der
wachstumsstärksten Büchermärkte weltweit
Steiniger Weg zum Wissen. Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Deutsche Literatur in China (Forts.)
gilt, ist entsprechend gering. Geld verdienen lässt
sich hingegen mit deutschen Sachtiteln zu Themen wie Wirtschaft, Jura
und Philosophie, aber auch
mit Kinder- oder Trivialliteratur.
Alexander Ulbrich
So hat sich laut Song Jianfei beispielsweise Konsalik
in den vergangenen 20 Jahren eine große
Stammleserschaft erworben. Dies dürfte allerdings auch in Zusammenhang mit der besonderen Bindung des Autors an China stehen: Konsalik war mit einer Chinesin verheiratet und hatte nach eigener Aussage ein besonderes Faible
für das Land. Zahlreiche Reisen machten ihn
Büchermarkt: China
zudem bekannt in China.
In den vergangenen Jahren war eine prozentuale Zunahme des Anteils deutscher Literatur am
Gesamtumsatz zu verzeichnen. Nach der Meinung des Übersetzers Song dürfte dies wohl in
engem Zusammenhang mit der deutschen
Sprachpolitik in China stehen, die er im Großen
und Ganzen als gelungen ansieht. Viele Chinesen lernen Deutsch als zweite Fremdsprache,
und dies macht sich nach Beobachtung des
Leiters des Deutsch-Zentrums auch in den Verkaufszahlen deutscher oder sogar deutschsprachiger Bücher nieder.
Alexander Ulbrich war im Wintersemester als
Praktikant am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
Adressen für Deutschsprachige Literatur:
in der Shanghai Library wurde 1999
vom Goethe Institut Peking mit Unterstützung der deutschen Wirtschaft
eingerichtet und umfasst mehrere
tausend Bücher, CDs, Videos und
CD-Roms zu allen Aspekten des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Deutschland. (1555
Huai Hai Zhong Lu).
China ist der weltweit drittgrößte
Buchlizenznehmer
2002 kaufte China 480 deutsche
Lizenzen, Verkauf chinesischer Lizenzen nach Deutschland in dieser
Zeit — eine einzige.
Was ist gefragt? In erster Linie
Sach– und Kinderbücher.
Bei schöngeistiger Literatur liegt der
Schwerpunkt auf klassischen Autoren
Bücherei des Deutsch-Zentrums im
Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg, Zimmer 613 (Prof. Song Jianfei).
Belletristik und Sachbücher
Undankbare Übersetzerjobs — gezahlt wird nach Zeichenzahl, pro
1000 Zeichen rund 50 bis 80 RMB
Die Deutsche Informationsbibliothek
Zentrum für Kultur und Bildung
(Fuzhou Lu): Nachschlagewerke und
aktuelle Zeitungen und Zeitschriften
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 12
Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick
Ermunterung zum
Ungehorsam
Wochenlang stand
Uwe Timms Buch
"Am Beispiel meines
Bruders" auf den
Bestsellerlisten des
"Spiegels". "Ich habe
mich lange vor dem
Thema gedrückt",
sagte Uwe Timm bei
seiner Lesung am
CDHK am 27. Oktober über die autobiographischen ErAutor Uwe Timm vor dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolzählung. Schon vor
leg.
Foto: Feldmann
30 Jahren habe er
über die Familienverhältnisse, den Zwang zum Gehorsam schreiben wollen. "Ziviler Ungehorsam wurde ja in der
Erziehung nicht vermittelt, man hatte immer zu
gehorchen, nie zu fragen", sagte der 63Jährige.
In "Am Beispiel meines Bruders" setzt sich Timm
mit seinem 16 Jahre älteren Bruder auseinander, der 1942 freiwillig zur SS gegangen war
und 1943 in einem Lazarett in der Ukraine
starb. Nachdem die Generation der unmittelbar
Beteiligten größtenteils tot sei, würden moralische Grenzen neu diskutiert. "Man steht heute
mit anderen Fragen da, wie es zu diesem fürchterlichen Verbrechen kam."
Die Studierenden ermunterte Timm, der auf
Einladung des Goethe-Instituts Asien bereiste,
Literatur auch als Mittel zur Landeskunde zu
begreifen. "Vargas Llosa, Gabriel Garcia Marquez, das sind Autoren, über die man etwas
erfährt über Emotionen, Stimmungen, soziale
Verhältnisse, die in einem Land herrschen, ohne
dass man dort hingereist sein muss. Die Neugierde auf andere Kulturen ist für mich am
stärksten aufschließbar durch Literatur."
Besuch einer Delegation des Landes
Baden-Württemberg
am CDHK, Oktober
2003.
Foto: Feldmann
German Centre unter neuer Leitung
Seit 1995 hat Michael Gotschlich das German
Centre zu einer wichtigen Anlaufstelle für deutsche Unternehmen in Shanghai gemacht. Wer
hier Fuß fassen möchte, wendet sich vor allem
an das Businesszentrum auf dem TongjiCampus. Ursprünglich waren nur zwei Jahre in
Shanghai geplant, neun sind es am Ende geworden. Im Dezember 2003 ist Michael Gotschlich
nach München ins Bayerische Wirtschaftsministerium zurückgekehrt. Seine Aufgaben übernahm seine Mitarbeiterin Kerstin Kähler.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als General Manager des German Centre engagierte sich Michael
Gotschlich im kulturellen Bereich und bereicherte das Freizeitangebot für die deutsche Gemeinde in Shanghai. Die freitäglichen Filmabende
sind mittlerweile eine feste Institution, die Cafeteria des German Centre, wo nach dem Film
Bier und Brezel gereicht werden, eine inoffizielle ‚Kontaktbörse‘.
Als ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in
Shanghai für
"Kultur und Soziales" rief
Gotschlich das
Sommerfest und
die Weihnachtsfeier der Handelskammer ins Leben, auch der
Michael Gotschlich Foto: German
Centre
Deutsche Ball
geht im wesentlichen auf sein Engagement und Organisationstalent zurück.
Daneben entstand auf seine Initiative und mit
seiner Unterstützung das Wohltätigkeitsprojekt
der Handelskammer „Projekt Integration“, das
Kindern von Wanderarbeitern aus anderen Provinzen mit Hilfe von Spenden den Schulbesuch
in Shanghai ermöglichen will.
kk/af
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 13
Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick
Mit Prof. Lothar Spree (61 J.) hat das "College
for Communication and Art" der TongjiUniversität im Wintersemester 2003 unterstützt
vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD) einen renommierten Filmemacher und
erfahrenen Hochschulorganisator verpflichtet.
Prof. Lothar Spree, Dekan
für Film, Fernsehen und
Medienkunst
Als Dekan für Film, Fernsehen und Medienkunst
will Spree den Grundstein legen für eine Hochschule für Gestaltung, die Design, Architektur
und Umweltgestaltung sowie Film und Medien
vernetzt. In unterschiedlichen Schwerpunkten
sollen Studierende so auf Zukunftsberufe in der
Medienbranche vorbereitet werden.
Nach seinem Filmstudium an der Hochschule
für Gestaltung in Ulm unter Filmemachern wie
Alexander Kluge und Edgar Reitz war Spree
sechs Jahre lang Dozent für "Photoeletric Art"
am Ontario College of Art in Toronto. Nach seiner Rückkehr aus Kanada ging er als freier Autor, Filmemacher und Produzent zum Jugend–
und Kinderfernsehprogramm des ZDF und
macht seit 1988 Kulturdokumentationen über
Architektur, Literatur, Design und Film.
Der Filmemacher und gelernte Graphik-Designer
hat in Deutschland bereits bei mehreren Hochschuleinrichtungen Pate gestanden. An der
Hochschule für Gestaltung in Offenbach arbeitete Spree von 1990 bis 1992 an der Umstrukturierung der Filmabteilung. 1992 wurde er an die
Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen,
wo er die Filmabteilung aufbaute und bis heute
assoziierter Professor ist. Die nächste Neugründung soll nun an der Tongji-Universität stattfinden. Ziel ist eine Ausbildung von Medienfachleuten, bei der die Theorieausbildung mit praktischen Übungen einhergeht, Filmen zugleich als
Arbeits– als auch Denkmethode begriffen wird
und künstlerische Aspekte einbezieht. Shanghai
sieht Spree dabei für sich selbst als "reizvolle
Alternative zu dem, was im Moment in Europa
geboten wird". Die Kamera wird demnächst ausgepackt....
Shanghai Promenade
Dr. Stefanie Schmitt, seit drei Jahren als Mitarbeiterin Bundesagentur für Außenwirtschaft
(bfai) in Shanghai tätig, hat zum Jahreswechsel
ein deutschsprachiges Buch über die Stadtgeschichte Shanghai mit zahlreichen historischen
Spaziergängen vorgelegt, wie der folgende
kurze Ausschnitt zeigt.
"In keiner anderen Stadt trafen bis 1945 die
Gegensätze zwischen westlichen und chinesischen Lebenswelten so krass aufeinander wie
in Shanghai. Nicht grundlos trug die Stadt in
den 30er Jahren den Beinamen "Paris des
Ostens" und ebenso wenig grundlos fand
1921 in der früheren Französischen Konzession der Gründungskongress der Kommunistischen Partei statt. In den vergangenen 150
Jahren wurde Shanghai immer wieder zum
Kristallisationspunkt für Entwicklungen, die
später für das ganze Land von Bedeutung
waren. Mit der Autorin begibt sich der Leser
auf Spurensuche: Was kann man davon heute
noch sehen? Spaziergänge führen durch die
ehemalige Französische Konzession, das Internationale Settlement oder nach Honkou.
Die "Vierländerroute" beginnt in der chinesischen Altstadt und
führt bis "Little Tokyo".
Die "Revolutionsroute"
steuert wichtige Stationen der politischen
Entwicklungen der
20er/30er Jahre an.
Die Literatur- und Filmroute weist auf Shanghai als intellektuelles
chinesisches Zentrum
hin. Hier wohnten und schrieben die Protagonisten einer modernen chinesischen Literatur.
Nirgendwo sonst im Land wurden z.B. Frauenfragen so eingehend diskutiert. Der Spaziergang "Um die Ohel-Moishe-Synagoge" erzählt
vom Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, die
in Shanghai vor den Verfolgungen HitlerDeutschland Zuflucht fanden. Spannende Hinweise zu spezifischen Verbindungen zwischen
Shanghai und Deutschland, angefangen bei
der Shanghaier Longhua-Pagode, die Vorbild
für die Oranienbaumer Pagode im Wörlitzer
Gartenreich war, über die deutschen Wurzeln
der Tongji-Universität bis hin zum Transrapid
runden das Bild ab."
"Shanghai-Promenade". Old China Hand Press
(Tel.: 021-64150675; Fax: 021-64 45 68
94). 600 Seiten, ISBN-Nr. 962-7872-48-2
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Globalisierung sei nicht die Folge politischer
Entscheidungen, sondern des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Politik schaffe nur die Rahmenbedingungen. Als Folge dieser Entgrenzung werde die Politik zunehmend
unterlaufen. Mit dieser These umriss Prof. Dr.
Ernst Benda, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D., am 19. September 2003
im Chinesisch-Deutschen Forum am CDHK
sein Thema "Staatssouveränität im Zeitalter
der Globalisierung". Benda ist im Medienrat
der Medienanstalt Berlin-Brandenburg aktiv
und war auf Einladung der Konrad-AdenauerStiftung in Shanghai.
Seite 14
Prof. Dr. Ernst Benda, Foto: Feldmann
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende des CDHK ab 16. Februar
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
3.-26. Februar 2004
Anmeldefrist TestDaF. Für die Deutschprüfung in China am 3. April können sich
Interessenten bis zum 26. Februar online
anmelden. Informationen unter www.testdaf.
de oder http://testdaf.51test.com.
26.-28 Februar 2004
Wissenschaftliche Kommission. Halbjährliche Sitzung der Fachkoordinatoren und des
DAAD-Beauftragten für das ChinesischDeutsche Hochschulkolleg.
im März—Chinesisch-Deutsches Forum
Begegnungen mit zeitgenössischen Shanghaier Autoren im CDHK. Diskussionen zur
modernen chinesischen Literatur unter Leitung des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang Kubin. (geplant — die genaue Zeit wird
noch bekannt gegeben).
3. April 2004
TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International
Studies University (SISU).
26.-29. April 2004
CeBIT Asia. Internationale Fachmesse für
Information, Kommunikation und Telekommunikation. (Shanghai)
Mai 2004 (geplant )
1. Infineon Workshop. Auftakt zu einer
Veranstaltungsreihe an chinesischen
Hochschulen zu Infineontechnik und –
geräten im Laboralltag. (CDHK, die genaue
Zeit wird noch bekannt gegeben)
15.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
CDHK-aktuell 08/Januar 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Li Li, Frau Zhou Xiaozhen
Erscheinungsdatum: 20. Januar 2004
(Nummer 8)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn (im Aufbau)
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_anfahrt.php
Adresse und Anfahrt
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Anfahrt
So finden Sie uns.
Über das CDHK
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Vom Bahnhof aus mit dem Bus Nr. 115 (Nordausgang) direkt bis zur Chifeng Lu
oder mit der Pearl-Line fünf Stationen bis zur Chifeng Lu Station, von hier
aus mit dem Taxi in fünf bis zehn Minuten. Vom People's Square mit dem Bus
Nr. 123 bis zur Haltestelle "Bus stop Nr. 1".
Studium und Lehre
Organisation
Das Gebäude des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs befindet sich direkt
am Südtor des Tongji-Campus, siehe Lageplan.
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Lageplan
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:02
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_verwaltung.php
Verwaltung des CDHK
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität
Über das CDHK
Anschrift:
Chifeng-Lu 50, Shanghai 200092
Studiengänge
Postadresse: 1239 Siping Lu, Shanghai 200092 China
Forschung und
Kooperation
Telefon/Fax: 0086-21-6598 0466
Studium und Lehre
Organisation
E-Mail:
sekcdhk@mail.tongji.edu.cn
Internet:
http://cdhk.tongji.edu.cn
Direktorium:
Stifterfirmen
Prof. Dr. Wan Gang (Direktor des CDHK und Präsident der
Tongji-Universität im Rang eines Vizeministers)
Studentenwebseite
Prof. Dr. Dr. mult. Horst Sund (DAAD-Fachkoordinator für das CDHK)
Horst.Sund@uni-konstanz.de
Chinesisch-Deutsches
Forum
Prof. Dr. Wu Zhihong (Vizedirektor)
Tel. +86-21-6598 5049
Download
zhihong.wu@mail.tongji.edu.cn
CDHK Newsletter
Privatdozent Dr. Thomas Zimmer (Vizedirektor)
Ihre E-mail Adresse:
Tel. 0086-21-6598 8387
brdcdhk@online.sh.cn, tezimmer@hotmail.com
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Büroleiterin:
Du Fei
Tel./Fax 0086-21-6598 0466
sekcdhk@mail.tongji.edu.cn
Leiterin Lehrabteilung DaF:
Anja Feldmann (DAAD-Lektorin / Öffentlichkeitsarbeit)
Tel. 0086-21-6598 5141
Feldmann@mail.tongji.edu.cn
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:03
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_daad.php
Über den DAAD
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Der DAAD - Selbstverwaltungsorgan der deutschen Hochschulen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. ist neben der Tongji-Universität
eine der wichtigsten Säulen des CDHK. Als gemeinsame Einrichtung der deutschen
Hochschulen fördert der DAAD die Beziehungen Universitäten zum Ausland durch den
Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern, internationale Programme und
Projekte.
Zu den wichtigsten Zielen der deutschen Hochschulpolitik gehört die Internationalisierung
von Forschung, Lehre und Studium. Dabei ist der DAAD die größte deutsche
Förderungsorganisation für die internationale Hochschulzusammenarbeit und erfüllt mit
erheblichen öffentlichen Finanzmitteln zugleich Aufgaben der auswärtigen Kultur- und
Wissenschaftspolitik, der Entwicklungspolitik sowie der nationalen Hochschulpolitik. Darüber
hinaus nimmt der DAAD Mittlerfunktionen im Rahmen der europäischen Bildungspolitik
wahr.
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
Weltweites Netz
Der DAAD unterhält ein weltweites Netzwerk von Büros, Dozenten und
Alumnivereinigungen und bietet Informationen und Beratung vor Ort. In China ist der DAAD
mit einer eigenen Außenstelle in Peking vertreten.
CDHK Newsletter
Neue Anschrift:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Aussenstelle Peking
Unit 1718, Landmark Tower 2
8 North Dongsanhuan Road,Chaoyang District
100004 Beijing
VR China
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Tel.: +86-10-6590- 6656, - 6676
Fax: +86-10-6590- 6393
E-Mail: postmaster@daad.org.cn
Internet: http://www.daad.org.cn
Links
Geschichte
Erstmals 1925 eingerichtet, wurde der Austauschdienst 1945 aufgelöst und im Jahr 1950
als eingetragener Verein privaten Rechts wieder gegründet. Die Pekinger Außenstelle - eine
von insgesamt 13 - wurde 1993 eingerichtet.
Zum Jahresende 2001 gehörten dem DAAD insgesamt 231 Hochschulen und 128
Vertretungen von Studierenden an bei rund 68.000 geförderten Studierenden und
Wissenschaftlern. Rund 500 DAAD-Lektoren unterrichten in aller Welt. Weitere 500
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind ehrenamtlich in den Auswahlkommissionen
tätig.
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:00
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
2 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Abteilung für Wirtschaftswissenschaften
Vertiefungsrichtungen
Gastdozenten
Fachkoordinatoren
Mitarbeiter
Kontakt
Studienhinweise
Lehrstühle
Vertiefungsrichtungen:
Banken und Finanzierung
Controlling
Dienstleistungs-Marketing
Recht der Wirtschaft (in Vorbereitung)
Versicherungswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Zurück zum Anfang
Fachkoordinatoren:
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin
Prof. Wei Yi
Zurück zum Anfang
Kontakt:
Sekretariat Frau Bao Yueqi
Telefon: 021-6598 0947
Email: WIWI@mail.tongji.edu.cn
Zurück zum Anfang
Lehrstühle:
Lehrstühle
Stifter
Lehrstuhlinhaber
Banken und Finanzierung I
http://cdhk.tongji.edu.cn/dresdner/
Stiftungsfonds Dresdner Bank AG
Prof. Dr. Wei Yi
Banken und Finanzierung II
Stiftungsfond Deutsche Bank
(N.N.)
Controlling
ThyssenKrupp AG I
Prof. Dr. Wang Xuyi
Global Supply Chain
Management
Deutsche Post World Net
Dr. Yang Gang (zum WS
05/06)
Marketing
Stiftung Mercator GmbH
Prof. Dr. Yao Lingzhen
Versicherung und Risiko I (Risk
Management)
Allianz AG
Prof. Zhang Qinghong
Volkswirtschaftslehre
Stifterverband der deutschen
Wissenschaft I
Prof. Dr. Hu Jingbei
Wirtschaftsinformatik
Metro AG
Dr. Huang Guanwei
Wirtschaftsprivatrecht
Siemens AG, ThyssenKrupp AG
Prof. Dr. Gao Xujun
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Shanghai Volkswagen Automotive
Co. Ltd. (SVW)
Prof. Dr. Wang Weida
Zurück zum Anfang
Gastdozenten:
Prof. Dr. Armin Bohnet
Professur für Volkswirtschaftslehre IV an der Justus-Liebig Universitaet
Giessen
Fax: 0049-641-99-22 439
Armin.Bohnet@wirtschaft.uni-giessen.de
Thema: Geldtheorie und Geldpolitik
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
3 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Prof. Dr.
Hans-Christian Pfohl
Institut für Betriebswirtschaftslehre Technischen Universität Darmstadt
Professor des CDHK
Fax: 0049-6151-166503
Pfohl@BWL.TU-darmstadt.de
Thema: Unternehmensführung
Prof. Dr. Juergen
Bunge
Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Internationales Institut für Recht und Unternehmensführung an der
European Business School e.V.
Professor des CDHK
Fax: 0049-6723-69-133
juergen.bunge@ebs.de
Thema: Arbeits- und Wirtschaftsrecht
CDHK Newsletter
Prof. Dr. Klaus Serfling
Ihre E-mail Adresse:
Professor des CDHK
Abonnieren
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere
Unternehmensfinanzierung
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Fax: 0049-355-693933
klaus.serfling@tu-cottbus.de
Abbestellen
Abschicken
Thema: Finanz- und Investitionsmanagement
Links
Dr. Manfred Gross
CDHK-Professor, Beratender Professor der Tongji-Universität, beratender
Prof. der Uni Erlangen
Professor des CDHK
man.gross@gmx.de
Thema: Personalfühung und Personalmanagement
Prof. Dr. Volker
Trommsdorff
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl Marketing
Technische Universität Berlin
Professor des CDHK
Fax:0049-30-3 14 226 64
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
Thema: Konsumverhalten und Marktforschung
Prof. Dr. Walter Karten
Geschäftsfuehrender Direktor (a.D.) Institut für
Versicherungsbetriebslehre Universität Hamburg
Professor des CDHK
Fax: 0049-40-42838-550
Walter.Karten@hamburg.de
Thema: Versicherungbetriebslehre und -technik
Zurück zum Anfang
Mitarbeiter:
Name
Universität/Firmen
Tel/Fax/Email
Du Juan
Assistentin/Dresdner Bank
021-65982056
dujuantongji@163.com
Fu Hongmei
Sekretärin/Thyssenkrupp AG
021-65984962
controlling@mail.tongji.edu.cn
Li Li
Assistentin/Siemens AG, ThyssenKrupp AG
021-65984974
estherli@163.com
Lin Yangchun
Assistentin/Thyssenkrupp AG
021-65984962
linyangchun@mail.tongji.edu.cn
Liu Ying
Assistentin/Shanghai Volkswagen
Tel. 021-6598 4938
llyliuying@163.com
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
4 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Qian Haibin
Assistent/Dresdner Bank
Tel. 021-6598 2056
why@mail.tongji.edu.cn
Qu Zhiwei
Assistentin/Mercator
Tel. 021-6598 3740
qzw@mail.tongji.edu.cn
Wang Haiyan
Assistentin/Allianz AG
Tel. 021-6598 5119
lwqwhy@mail.tongji.edu.cn
Wu Yaping
Assistentin/Dresdner Bank
021-65982056
yaping_wu88@hotmail.com
Xu Qin
Dozent/Dresdner Bank
Tel. 021-6598 2056
Xu.qin@sohu.com
Zheng Caixiang
Assistentin/Stifterverband
Tel. 021-6598 2328
caixiangzheng@mail.tongji.edu.cn
Zurück zum Anfang
Studienhinweise:
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_verwaltung.php
Verwaltung des CDHK
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität
Über das CDHK
Anschrift:
Chifeng-Lu 50, Shanghai 200092
Studiengänge
Postadresse: 1239 Siping Lu, Shanghai 200092 China
Forschung und
Kooperation
Telefon/Fax: 0086-21-6598 0466
Studium und Lehre
Organisation
E-Mail:
sekcdhk@mail.tongji.edu.cn
Internet:
http://cdhk.tongji.edu.cn
Direktorium:
Stifterfirmen
Prof. Dr. Wan Gang (Direktor des CDHK und Präsident der
Tongji-Universität im Rang eines Vizeministers)
Studentenwebseite
Prof. Dr. Dr. mult. Horst Sund (DAAD-Fachkoordinator für das CDHK)
Horst.Sund@uni-konstanz.de
Chinesisch-Deutsches
Forum
Prof. Dr. Wu Zhihong (Vizedirektor)
Tel. +86-21-6598 5049
Download
zhihong.wu@mail.tongji.edu.cn
CDHK Newsletter
Privatdozent Dr. Thomas Zimmer (Vizedirektor)
Ihre E-mail Adresse:
Tel. 0086-21-6598 8387
brdcdhk@online.sh.cn, tezimmer@hotmail.com
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Büroleiterin:
Du Fei
Tel./Fax 0086-21-6598 0466
sekcdhk@mail.tongji.edu.cn
Leiterin Lehrabteilung DaF:
Anja Feldmann (DAAD-Lektorin / Öffentlichkeitsarbeit)
Tel. 0086-21-6598 5141
Feldmann@mail.tongji.edu.cn
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:03
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_anfahrt.php
Adresse und Anfahrt
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Anfahrt
So finden Sie uns.
Über das CDHK
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Vom Bahnhof aus mit dem Bus Nr. 115 (Nordausgang) direkt bis zur Chifeng Lu
oder mit der Pearl-Line fünf Stationen bis zur Chifeng Lu Station, von hier
aus mit dem Taxi in fünf bis zehn Minuten. Vom People's Square mit dem Bus
Nr. 123 bis zur Haltestelle "Bus stop Nr. 1".
Studium und Lehre
Organisation
Das Gebäude des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs befindet sich direkt
am Südtor des Tongji-Campus, siehe Lageplan.
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Lageplan
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:02
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/stifter_list.php
Stiftungslehrstühle
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Stiftungslehrstühle am CDHK.
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Stifter
Website
Lehrstuhl
Allianz AG
www.allianz.de
Versicherung und Risiko I (Risk Prof. Zhang
Management)
Qinghong
AVL List GmbH
www.avl.com
Verbrennungsmotoren
Prof. Dr. Ni Jinmin
DaimlerChrysler
www.daimlerchrysler.de
Fahrdynamik
Prof. Dr. Yu
Zhuoping
Global Supply Chain
Management
Dr. Yang Gang
(zum WS 05/06)
Deutsche Post World http://www.dpwn.de
Net
Festo (China) Ltd.
www.festo.com
Automatisierungstechnik
(Produkt und
Prozessautomatisierung)
Prof. Dr. Fan
Liuqun
Gildemeister AG
www.gildemeister.com
Werkzeugmaschinen und
Produktionslogistik
(N.N.)
Microcontroller und embedded
system
Prof. Dr. Wu
Zhihong
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Infineon Technologies www.infineon.com
AG
Kolbenschmidt-Pierburg
AG
Metro AG
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
[Zurück]
Lehrstuhlinhaber
www.kolbenschmidt-pierburg.de Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik Dr. XIE Chunyang
(zum 1. Jan. 2006)
www.metrogroup.de
Robert Bosch GmbH / www.bosch.de
Hans L. Merkle-Stiftung
Rohde & Schwarz
www.rohde-schwarz.com
www.volkswagen.com.cn
Shanghai
Volkswagen Automotive
Co. Ltd. (SVW)
Wirtschaftsinformatik
Dr. Huang Guanwei
Kraftfahrzeugsysteme
Prof. Dr. Shu
Weiqun
Kommunikationsnetze
Prof. Dr. Ge
Wancheng
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Prof. Dr. Wang
Weida
Siemens AG I
www.siemens.de
Nachrichtentechnik
Prof. Dr. Chen
Yongen
Siemens AG II
www.siemens.de
Maschinenbauinformatik
Prof. Dr. Shen Bin
Siemens AG, L & A
BV
www.siemens.de
Montage-, Handhabungs- und
Robotertechnik
Prof. Dr. Ma Kui
Siemens AG,
ThyssenKrupp AG
www.siemens.de,
www.thyssenkrupp.de
Wirtschaftsprivatrecht
Prof. Dr. Gao Xujun
www.stifterverband.de
Stifterverband der
deutschen Wissenschaft
I
Volkswirtschaftslehre
Prof. Dr. Hu Jingbei
www.stifterverband.de
Stifterverband der
deutschen Wissenschaft
II
Automatisierungstechnik
(Steuerungs- und
Regelungstechnik, AT 2)
Prof. Dr. Wang Lei
Stiftung Mercator
GmbH
www.stiftung-mercator.de
Marketing
Prof. Dr. Yao
Lingzhen
Stiftungsfond
Deutsche Bank
www.deutsche-bank.de
Banken und Finanzierung II
(N.N.)
Stiftungsfonds
Dresdner Bank AG
www.dresdner-bank.de
Banken und Finanzierung I
Prof. Dr. Wei Yi
ThyssenKrupp AG I
www.thyssenkrupp.de
Controlling
Prof. Dr. Wang Xuyi
ThyssenKrupp AG II
www.thyssenkrupp.de
Produktionssysteme
Prof. Zhang Weimin
Tongji AG für
Wissenschaft I
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik
Prof. Dr. Feng
Guosheng
Tongji AG für
Wissenschaft II
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik II
Prof. Dr. Huang
Ziping
Tongji AG für
Wissenschaft III
www.tongji.edu.cn
Angewandte Mathematik III
(n.n.)
Volkswagen China
Group
www.volkswagen.cn
Produktentwicklung und
Konstruktion
Prof. Dr. Wan Gang
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:04
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
Über die Tongji
Universität
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
2 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
3 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
95 Jahre Tongji-Universität
Die Tongji-Universität in Shanghai feierte am 18. Mai 2002 ihr 95-jähriges Bestehen.
Gegründet von einem deutschen Mediziner im Jahr 1907 ist die Tongji bis heute bekannt
für ihr deutschsprachiges Studienangebot. Mit ihren wichtigsten Bildungseinrichtungen, die
in Kooperation mit der Bundesrepublik betrieben werden und die sich in Forschung und
Lehre mit Deutschland beschäftigen, ist die Tongji das Zentrum der kulturellen
Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern.
Die chinesischen Zeichen tong zhou gong ji stehen für "gemeinsam in einem Schiff einen
Fluß üerqueren". Tatsächlich hat die Tongji seit ihrer Gründung gefährliche Klippen
überstanden - mehrmals büßte die Universität große Teile ihres Lehrkörpers ein,
Fakultäten wurden geschlossen oder verlagert.
Heute ist die Tongji mit rund 44.000 immatrikulierten Studenten die größte Universität in
Shanghai. Sie beschäftigt 2850 Professoren und Assistenten und unterhält Partnerschaften
zu 70 Universitäten weltweit. Sechs Tongji-Professoren sind Mitglieder der Chinesischen
Akademie der Wissenschaften und weitere sechs gehören der Chinesischen Akademie für
Ingenieurwissenschaften an. In den fünf Jahren bis zum 100-jährigen Jubiläum will die
Hochschule nun die letzten Lücken schließen und eine moderne Universität mit
umfassendem Fächerangebot werden.
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Zurück zum Anfang
Die Ursprünge als "Deutsche Medizinschule für Chinesen"
Der deutsche Arzt Dr. Erich Paulun gründete die Tongji-Universität im Jahr 1907 als
"Deutsche Medizinschule für Chinesen". Mit Einführung der Fächer Maschinenbau und
Elektrotechnik im Jahr 1912 wurde die Hochschule in "Tongji Medizin- und
Ingenieurschule" umbenannt.
Einen ersten Rückschlag brachte der Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Deutsche Lehrer
und Professoren wurden interniert, die Hochschule verlor mit einem Schlag wichtige
Mitarbeiter. Nach Kriegsende lebten die Kontakte nach Deutschland wieder auf. Mit den
deutschen Dozenten, die erneut an die Tongji kamen, aber auch mit den zahlreichen
Tongji-Absolventen, die in Deutschland studiert hatten und an ihre Alma Mater
zurückkehrten, erlebte die Hochschule eine Blütezeit und wurde 1927 zur "Nationalen
Tongji-Universität" ernannt.
Zurück zum Anfang
Aufspaltung der Universität nach dem zweiten Weltkrieg
Während des zweiten Weltkriegs wurde die Universität zuerst nach Yunnan, dann nach
Sichuan verlegt. Erst 1946 kehrten Lehrende und Studenten nach Shanghai zurück. Nach
der Gründung der Volksrepublik China 1949 wurde die Tongji drastisch verkleinert. Vor
allem jene Fakultäten, die traditionell enge Verbindungen zu deutschen Forschungs- und
Lehreinrichtungen unterhalten hatten und an denen in Deutschland ausgebildete
Wissenschaftler tätig waren, wurden abgespalten.
1951 wurde die medizinische Fakultät mit der medizinischen Fakultät der Universität
Wuhan verschmolzen. Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Juristische
Fakultät gingen an die Fudan-Universität in Shanghai, die Fakultäten für Maschinenbau,
Elektromotoren und Schiffsbau wurden 1952 an die Jiaotong-Universität in Shanghai
verlegt.
Damit reduzierte sich das Lehrangebot an der Tongji auf Ingenieurswissenschaften wie
Eisenbahnwesen, Straßenbau, Wasserversorgung und Abwassersystem, Konstruktion,
Architektur und Vermessungswesen. Die Auswirkungen der radikalen Abspaltungen sind
bis heute im Wettbewerb mit anderen Universitäten spürbar. Zwar genießt die Tongji heute
landesweit eine Spitzenposition in den Bereichen Städteplanung, Architektur,
Bauingenieurwesen und Brückenbau.
Doch der Austausch mit anderen Fachgebieten, die nach der Kulturrevolution von Grund
auf neu aufgebaut werden mussten, kam nur langsam wieder in Gang. So kehrten die
Medizinwissenschaften erst im Zuge der Fusion mit der Eisenbahn-Universität Ende der
90er Jahre an die Tongji zurück.
Zurück zum Anfang
Heute umfasst das Fächerangebot der Tongji-Universität
Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Fakultät für Kunst- und Kommunikationswissenschaften
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management
Juristische Fakultät
Philologische Fakultät
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
4 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_tongji.php
Ingenieurs- und Naturwissenschaften
Fakultät für allgemeines Ingenieurswesen
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Maschinenbau
Fakultät für Materialwesen
Fakultät für Ozeanologie und Geowissenschaften
Fakultät für Softwaretechnik
Fakultät für Umwelttechnologie
Fakultät für Verkehrswesen und Transport
Medizin
Medizinische Fakultät
Fakultät für Stomatologie
Das Fenster nach Deutschland
Dreißig Jahre nach Abbruch der Beziehungen wurden die Verbindungen zu Deutschland
Anfang 1979 wieder aufgenommen, auch wurde Deutsch wieder als Unterrichtssprache
eingeführt. Treibende Kraft war der damalige Rektor und heutige Ehrenpräsident der Tongji
Li Guohao (geb. 1913), der in Darmstadt studiert hatte und die Tongji als "Fenster nach
Deutschland" sah. Heute gibt es mehrere Einrichtungen mit unterschiedlichen
Zielrichtungen, die die Verbindungen zu Deutschland fördern:
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, CDHK (Integrierter Ansatz aus Fach- und
Sprachstudium)
Zentrum für deutsche Sprache und Kultur (Deutschunterricht und Landeskunde)
Institut für Berufsbildung
Mit Deutschland bestehen zahlreiche gemeinsame Forschungsprojekte unter anderem im
Bauingenieurwesen, in der Ozeanographie und Marinen Geologie, der Abwasserwirtschaft
und im Fahrzeugbau. Vier deutsche Wissenschaftler wurden mit dem Freundschaftspreis
des Staatsrates der Volksrepublik China oder dem Magnolia-Freundschaftspreis der Stadt
Shanghai geehrt. Professor Horst Sund vom CDHK erhielt beide Ehrungen.
Verbindungen zu 13 Partneruniversitäten
Inzwischen unterhält die Tongji Verbindungen zu 13 deutschen Partneruniversitäten. Mehr
als ein Drittel aller Lehrenden haben in Deutschland studiert beziehungsweise promoviert.
Vor allem das 1998 gegründete Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK hat mit
seinen zweisprachigen Master-Studiengängen in Elektrotechnik, Maschinenbau und
Wirtschaftswissenschaften im wissenschaftlichen Austausch mit Deutschland Zeichen
gesetzt und ist über die Grenzen der Tongji hinaus zur Anlaufstelle für chinesisch-deutsche
Gemeinschaftsprojekte in Shanghai geworden.
Zurück zum Anfang
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Wirtschaftswissenschaften
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
2 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Abteilung für Wirtschaftswissenschaften
Vertiefungsrichtungen
Gastdozenten
Fachkoordinatoren
Mitarbeiter
Kontakt
Studienhinweise
Lehrstühle
Vertiefungsrichtungen:
Banken und Finanzierung
Controlling
Dienstleistungs-Marketing
Recht der Wirtschaft (in Vorbereitung)
Versicherungswirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Zurück zum Anfang
Fachkoordinatoren:
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin
Prof. Wei Yi
Zurück zum Anfang
Kontakt:
Sekretariat Frau Bao Yueqi
Telefon: 021-6598 0947
Email: WIWI@mail.tongji.edu.cn
Zurück zum Anfang
Lehrstühle:
Lehrstühle
Stifter
Lehrstuhlinhaber
Banken und Finanzierung I
http://cdhk.tongji.edu.cn/dresdner/
Stiftungsfonds Dresdner Bank AG
Prof. Dr. Wei Yi
Banken und Finanzierung II
Stiftungsfond Deutsche Bank
(N.N.)
Controlling
ThyssenKrupp AG I
Prof. Dr. Wang Xuyi
Global Supply Chain
Management
Deutsche Post World Net
Dr. Yang Gang (zum WS
05/06)
Marketing
Stiftung Mercator GmbH
Prof. Dr. Yao Lingzhen
Versicherung und Risiko I (Risk
Management)
Allianz AG
Prof. Zhang Qinghong
Volkswirtschaftslehre
Stifterverband der deutschen
Wissenschaft I
Prof. Dr. Hu Jingbei
Wirtschaftsinformatik
Metro AG
Dr. Huang Guanwei
Wirtschaftsprivatrecht
Siemens AG, ThyssenKrupp AG
Prof. Dr. Gao Xujun
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Shanghai Volkswagen Automotive
Co. Ltd. (SVW)
Prof. Dr. Wang Weida
Zurück zum Anfang
Gastdozenten:
Prof. Dr. Armin Bohnet
Professur für Volkswirtschaftslehre IV an der Justus-Liebig Universitaet
Giessen
Fax: 0049-641-99-22 439
Armin.Bohnet@wirtschaft.uni-giessen.de
Thema: Geldtheorie und Geldpolitik
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
3 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Prof. Dr.
Hans-Christian Pfohl
Institut für Betriebswirtschaftslehre Technischen Universität Darmstadt
Professor des CDHK
Fax: 0049-6151-166503
Pfohl@BWL.TU-darmstadt.de
Thema: Unternehmensführung
Prof. Dr. Juergen
Bunge
Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Internationales Institut für Recht und Unternehmensführung an der
European Business School e.V.
Professor des CDHK
Fax: 0049-6723-69-133
juergen.bunge@ebs.de
Thema: Arbeits- und Wirtschaftsrecht
CDHK Newsletter
Prof. Dr. Klaus Serfling
Ihre E-mail Adresse:
Professor des CDHK
Abonnieren
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere
Unternehmensfinanzierung
Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
Fax: 0049-355-693933
klaus.serfling@tu-cottbus.de
Abbestellen
Abschicken
Thema: Finanz- und Investitionsmanagement
Links
Dr. Manfred Gross
CDHK-Professor, Beratender Professor der Tongji-Universität, beratender
Prof. der Uni Erlangen
Professor des CDHK
man.gross@gmx.de
Thema: Personalfühung und Personalmanagement
Prof. Dr. Volker
Trommsdorff
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl Marketing
Technische Universität Berlin
Professor des CDHK
Fax:0049-30-3 14 226 64
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
Thema: Konsumverhalten und Marktforschung
Prof. Dr. Walter Karten
Geschäftsfuehrender Direktor (a.D.) Institut für
Versicherungsbetriebslehre Universität Hamburg
Professor des CDHK
Fax: 0049-40-42838-550
Walter.Karten@hamburg.de
Thema: Versicherungbetriebslehre und -technik
Zurück zum Anfang
Mitarbeiter:
Name
Universität/Firmen
Tel/Fax/Email
Du Juan
Assistentin/Dresdner Bank
021-65982056
dujuantongji@163.com
Fu Hongmei
Sekretärin/Thyssenkrupp AG
021-65984962
controlling@mail.tongji.edu.cn
Li Li
Assistentin/Siemens AG, ThyssenKrupp AG
021-65984974
estherli@163.com
Lin Yangchun
Assistentin/Thyssenkrupp AG
021-65984962
linyangchun@mail.tongji.edu.cn
Liu Ying
Assistentin/Shanghai Volkswagen
Tel. 021-6598 4938
llyliuying@163.com
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
4 of 4
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/abt.php?id=03
Qian Haibin
Assistent/Dresdner Bank
Tel. 021-6598 2056
why@mail.tongji.edu.cn
Qu Zhiwei
Assistentin/Mercator
Tel. 021-6598 3740
qzw@mail.tongji.edu.cn
Wang Haiyan
Assistentin/Allianz AG
Tel. 021-6598 5119
lwqwhy@mail.tongji.edu.cn
Wu Yaping
Assistentin/Dresdner Bank
021-65982056
yaping_wu88@hotmail.com
Xu Qin
Dozent/Dresdner Bank
Tel. 021-6598 2056
Xu.qin@sohu.com
Zheng Caixiang
Assistentin/Stifterverband
Tel. 021-6598 2328
caixiangzheng@mail.tongji.edu.cn
Zurück zum Anfang
Studienhinweise:
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 15:01
Willkommen auf den Seiten des CDHK
1 of 1
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/ueber_cdhk.php
Über das CDHK
Kontakt
Suche
A-Z
HOME
Aktuell
English Introduction
Wissenschafts-Joint-Venture in Shanghai
Über das CDHK
Studiengänge
Forschung und
Kooperation
Studium und Lehre
Organisation
Stifterfirmen
Studentenwebseite
Chinesisch-Deutsches
Forum
Download
CDHK Newsletter
Ihre E-mail Adresse:
Abonnieren
Abbestellen
Abschicken
Links
Ingenieure mit Managementerfahrung und Auslandsstudium, praxisorientiert und möglichst
dreisprachig stehen ganz oben auf der Wunschliste deutscher Unternehmen in Shanghai.
Wer in China erfolgreich sein will, braucht Mitarbeiter, die möglichst in beiden Kulturen zu
Hause sind, Unternehmensabläufe kennen und gleichzeitig die fachliche Qualifikation
mitbringen.
Als Einrichtung, die diese fachlichen wie sprachlichen Ansprüche in einem
Aufbaustudiengang vereint, steht das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg als
Gemeinschaftsprojekt von DAAD, Tongji-Universität und der deutschen Wirtschaft bislang
einzig dar. Das CDHK bildet an mittlerweile über 20 Stiftungslehrstühlen insgesamt rund
300 Studenten aus. Dabei beschränkt sich das Engagement der Unternehmen nicht nur auf
Investitionen in das das Lehrangebot in Shanghai, sondern umfasst Praktikumsplätze,
Vorträge und gemeinsame Forschungsprojekte.
Die Studenten, die sich für einen der Studiengänge Elektrotechnik, Maschinenwesen oder
Wirtschaftswissenschaften entscheiden, erwartet eine straffe, praxisorientierte Ausbildung.
Innerhalb von einem Jahr müssen sie in der Lage sein, deutschsprachigen Vorlesungen zu
folgen.
In der Lehre sind neben deutschen Gastdozenten chinesische Wissenschaftler tätig, die
sämtlich in Deutschland studiert oder promoviert haben. Der Kooperation mit der Tongji
kommt dabei eine besondere Bedeutung zu – kaum eine andere chinesische Universität
kann auf einen so regen Austausch mit Deutschland zurückblicken wie die im Jahre 1907
von dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründete Hochschule.
Gegründet im Februar 1998 als Gemeinschaftseinrichtung des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes (DAAD) und der Tongji-Universität ist das Chinesisch-Deutsche
Hochschulkolleg seit mehreren Jahren ein Vorzeigeobjekt im Wissensaustausch beider
Länder.
Das CDHK, eines der ehrgeizigsten Projekte des DAAD im Ausland, ist inzwischen in eine
neue Phase eingetreten. Im September 2003 unterzeichneten DAAD und Tongji-Universität
den Kooperationsvertrag für weitere fünf Jahre.
(af)
[Zurück]
[Impressum] © Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg 1998-2004
[Nach Oben]
07.07.2005 14:59
CDHK
CDHK-aktuell 13 / Juni 2005
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial — 前言
1
Wechsel im Direktorium und
Neuberufungen
领导层的变动与新的任命
2
Nobelpreisträger gründet
3
Wirtschaftsinstitut am CDHK 诺贝尔经济学获奖者在中德
学院建立经济研究所
Der freie Wille ist ein philosophisches Problem (Interview)
专访:自由思想是哲学的第
一要素
4-5
Siemens eröffnet DreiMillionen-Dollar Testzentrum
西门子打造三百万美元的测
试中心
6-7
IDS Scheer AG diskutiert mit
Wirtschaftsinformatik - A.-W.
Scheer 教授访问中德学院
7
Anwaltsstipendium für Jurastudenten — 泛亚律师事务所
8
Editorial
Kant empfand es als "Skandal der Philosophie, das
Dasein der Dinge außer uns bloß auf Glauben
annehmen zu müssen". Ist unser Denken und Tun
also nur das Ergebnis neuronaler Prozesse, wie die
jüngste Forschung nahe legt? Anders gesagt:
Können wir, wie wir wollen? Oder wollen wir, was
wir müssen?
dem CDHK. (S. 3-5)
Als jemand, der sich wissenschaftlich mit
menschlichen Entscheidungsprozessen
auseinandersetzt, griff Prof. Selten den Gedanken
bei seinem Besuch am CDHK auf und gab den
Spielball zurück an die Philosophen zurück — die
Existenz eines freien Willens sei in erster Linie eine
philosophische Frage, erklärte er im Interview mit
Der Mai weckte die Sportsgeister in Shanghai.
Schlagzeilen machte das Freundschaftsspiel
Hamburger SV und Shanghai Shenghua SFC. Aber
auch auf dem Campus wehte prä-olympischer
Geist — die CDHKler absentierten sich eilends
vom Unterricht, um sich in das jährliche Sportfest
einzureihen.
Das Sommersemester begann am CDHK mit einem
Wechsel im Direktorium sowie mehreren
Neubesetzungen. Im Forschungsbereich wurde das
CDHK durch eine Kooperation mit dem WirtschaftsNobelpreisträger Prof. Reinhard Selten sowie ein
Testzentrum von Siemens Siplace gestärkt .
在中德学院设立 "曾平奖学金"
Kanzlerstipendium
8
总理奖学金
Fachhochschule gründet Beraterfo- 9
rum — 设立高校经济顾问论坛
CDHK-Alumni-Verein gegründet 中德学院联谊会正式成立
10
Summer-School für deutsche
Studierende - 德语学习暑期班
10
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
8, 11
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
12
Impressum — 版本说明
12
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
对存在于我们身外的事务不得不用主观臆想去
认知,康德把这种现象视为哲学的悲哀。我们的思
想和作为只是大脑思维的产物?诺贝尔经济学奖得
主莱茵哈德泽尔腾教授在来院访问时, 揭示了人类
作决断的过程,他在接受采访时表示自由思想的存
在是哲学的第一要素。泽尔腾教授欣然接受中德学
院泽尔腾经济与管理研究所所长的荣誉,与中德学
院的教授共同致力于实验经济学的研究。此外,中
德学院还与西门子物流与装配系统有限公司合作建
立了一个测试中心,此中心专门为SIPLACE装配设备
的测试而建,投资三百万美金。
由于顾士渊副院长退休,吴志红教授接替了顾
士渊教授担任中德学院的副院长。吴志红教授主持
英飞凌基金教席,主要从事微控制器和嵌入式系统
的研究。
上海泛亚律师事务所在中德学院设立了“曾平
奖学金”。此奖学金专为中德学院法学专业的学生
设立,奖励总额为每年七千元人民币。
中德学院联谊会正式成立。作为在校生与毕业
生以及与外界联系的纽带,中德学院联谊会将不定
期地举办各种活动。五月唤醒了运动的精灵,上海
申花足球队与德国汉堡足球队举行了友谊赛。同济
大学第十七届运动会在四平校区召开,中德学院师
生也积极地参与了各项比赛。
Seite 2
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
CDHK-Interna
Wechsel im Direktorium und Neuberufungen
Neuberufungen
Als erster von drei Neuberufenen trat Dr. Huang
Guanwei im Sommersemester seinen Dienst am
neuen Metro-Stiftungslehrstuhl für Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik an.
Dr. Huang schloss 1996 sein Studium der
Wirtschaftsinformatik an der Tongji Universität
ab und arbeitete danach zunächst als Dozent
am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg.
Von 2000 bis 2004 machte er sein Promotionsstudium an der Universität Paderborn und
promovierte im Mai 2004.
Prof. Dr. Wu Zhihong, Prof. Gu Shiyuan, Prof. Dong Qi (Chef Auslandsamt), Prof. Dr. Thomas Zimmer
©Feldmann
Das Direktorium des Chinesisch-Deutschen
Hochschulkollegs zeigt sich in einer neuen Zusammensetzung. Prof. Dr. Wu Zhihong hat im
Sommersemester die Stelle des chinesischen
Vizedirektors übernommen.
Sein Vorgänger, Prof. Gu Shiyuan, scheidet aus
Altersgründen aus und will sich künftig wieder
mehr seinen germanistischen Studien widmen.
Prof. Wu Zhihong ist Inhaber des InfineonStiftungslehrstuhls für Microcontroller und Embedded Systems und war nach seiner Promotion mehrere Jahre in der deutschen Industrie
tätig.
Als Vizedirektor wird er zusammen mit seinem
deutschen Kollegen Prof. Dr. Zimmer und dem
Direktor des CDHK, Prof. Dr. Wan Gang, zusammenarbeiten.
Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den
Gebieten "Collaborative Business",
"Applikations- und Informationsintegration",
sowie Wissens– und Innovationsmanagement.
Zugleich hält er Lehrveranstaltung für
Wirtschaftsinformatik. Bisher hat er viele Forschungsprojekte geleitet, mehrere wissenschaftliche Papers und zwei Monographien
veröffentlicht.
Die Wissenschaftliche Kommission des CDHK
(WK) beschloss ferner die Berufung von Dr.
YANG Gang (McKinsey, Berlin) auf den DHLLehrstuhl für Global Supply Chain Management
zum Wintersemester 2005/2006. Dr. Yang
hatte sich mit dem Thema "Global Supply Chain
Management — Ein hierarchischer Ansatz in der
chemischen Industrie" vorgestellt.
Zum 1. Januar 2006 berief die WK unter Leitung von Prof. Dr. Sund Herrn Dr. XIE Chunyang
(Wolfsburg) auf den derzeit vakanten Kolbenschmidt-Pierburg-Lehrstuhl für KFZAggregatetechnik. Dr. Xie hatte sich am CDHK
mit dem Thema "Reifen—eine zentrale Rolle für
die Fahrdynamik" eingeführt.
Das CDHK gehört zu den wenigen Bildungseinrichtungen, bei denen auf Ministerialebene unterrichtet wird. Drei Wochen hörten die CDHK-Jurastudenten Verfassungsrecht
bei Frau Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin. Die Bundesjustizministerin a.D. machte die
Studierenden nicht nur mit Theorien des Rechtsvergleichs vertraut, sondern griff auch
bei rein praktischen Problemen ein. Als die Studentin Wu Zhengjun zwei Tage vor dem
Abflug zum Studium in Deutschland noch ohne Visum dastand, griff die SPD-Politikerin
kurzerhand selbst zum Telefon und stellte die nötigen Kontakte mit Konsulat und Behörden her. Die Studentin kam pünktlich in Berlin an. ©Feldmann
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
诺贝尔经济学获奖者在中德学院建立经济研究所
Nobelpreisträger gründet Wirtschaftsinstitut am CDHK
德国诺贝尔经济学奖得主,莱茵哈德 · 泽尔腾
在博弈论方面的卓越贡献与约翰·Harsanyi和
教授打算把中德学院纳入他的实验经济学的研究
约翰 ·纳什一起共同获得诺贝尔经济学奖。泽
项目。在泽尔腾经济管理研究所于2005年3月8日
尔腾教授在他的理论中对博弈做了精确的和有
正式成立之际,这位科学家鼓励后辈们在有限理
意义的预言,市场也属于博弈,并因此在博弈
性领域里积极发展超越传统科学的创新思想。
论的研究中获得了决
“目前致力于有限理性理论研究的科学家还为
定性的突破。
数不多。这个未知的课题为年轻人提供了良好
目前已经从波恩大学
的机遇”,泽尔腾教授如是说,“创造性的工作
退休的泽尔腾教授以
能获得更大的突破,实验已经受到越来越多的
他在有限理性方面的
关注。”这位74岁的学者把选择交通路线行为
论文享誉世界,被誉
方式作为一个可能的研究课题。“我们在波恩
为是实验经济学的创
已经研究了这个问题,为什么某人会选择某种
始人之一。泽尔腾教
特定的路线。 我们也打算在中国提出同样的问
授将被任命为这个新
题。”目的是为了以此来说明特定的经济行为
研究所的名誉所长。
和市场结构。
Übersetzung: Guo
Mengduo
泽尔腾教授1930年出生于Breslau,1994年因其
Prof. Dr. Reinhard Selten. @Feldmann
Der deutsche Nobelpreisträger Prof. Dr. Reinhard Selten will das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg in Forschungsprojekte zur experimentellen Ökonomie einbeziehen. Anläßlich der
Gründung des "Selten-Instituts für Wirtschaftswissenschaften und Management" am CDHK
am 8. März 2005 ermunterte der Wirtschaftswissenschaftler den Nachwuchs zu innovativen
Denkansätzen auf dem Gebiet der Eingeschränkten Rationalität über herkömmliche Wissenschaftsdisziplinen hinaus.
„Es gibt noch nicht genug Wissenschaftler, die
sich mit Eingeschränkter Rationalität beschäftigen. Die offenen Themen bieten daher gerade
für jüngere Leute erhebliche Chancen“, sagte
Selten. „Kreative Arbeit führt zu Durchbrüchen,
Experimente rücken heute immer mehr in den
Vordergrund.“
Selten, mittlerweile emeritierter Professor der
Universität Bonn ist für seine Arbeiten im Bereich der Eingeschränkten Rationalität bekannt
und gilt als einer der Begründer der experimentellen Ökonomie. In Shanghai wurde Selten zum
Ehrendirektor des neuen Instituts ernannt.
Als mögliche Themen für gemeinsame Projekte
nannte der 74Jährige Verkehrsverhalten. „Wir
haben uns in Bonn mit der Frage beschäftigt,
warum jemand eine bestimmte Verkehrsroute
wählt. An diesen Fragestellungen besteht auch
in China Interesse.“ Ziel sei es, bestimmte Aspekte ökonomischen Verhaltens zu erkunden
und Analogien zu Marktstrukturen beispielsweise im Verkehr zu entdecken. Unter den Projektpartnern ist deshalb auch das TongjiVerkehrsinstitut .
Dem Selten-Institut gehören die CDHKProfessoren Zhang Qinghong
(Versicherungswirtschaft), Wang Xuyi
(Controlling) und Gao Xujun (Wirtschaftsrecht)
an, die Projekte aus ihren jeweiligen Fachbereichen einbringen wollen. Dazu zählt die Untersuchung des Adverse Selektion Problem in Versicherungsunternehmen sowie Aspekte eingeschränkter Rationalität der Richter bei Entscheidungen im Bereich Corporate Governance. Auch
in der Auseinandersetzung mit Transmissionsmechanismen der Geldpolitik sowie der RisikoSteuerung von Future Exchanges wollen beide
Seiten kooperieren.
Anja Feldmann
Seite 4
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Selten: Der freie Wille ist ein philosophisches Problem
Prof. Selten, geboren 1930 in Breslau, erhielt 1994 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
gemeinsam mit John C. Harsanyi und John F. Nash Jr. für seinen Beitrag in der Spieltheorie. Mit
seinem Ansatz ermöglichte Selten präzisere und sinnvollere Vorhersagen für Spiele, zu denen auch
Märkte gerechnet werden, und erzielte damit den entscheidenden Durchbruch in der Spieltheorie.
Im Interview erläutert Selten seine Vorstellungen von einer Kooperation in Shanghai.
Frage: Spielt es für Sie eine Rolle, ob Sie sich
mit dem Verhalten eines deutschen oder chinesischen Unternehmers beschäftigen?
weisen womöglich noch nicht durchgesetzt haben. Diese ständige Mischung führt dazu, dass
es länger dauert, etwas durchzusetzen.
Selten: Der Ort ist unwichtig. Natürlich sind die
Menschen verschieden. Aber es gibt Grundeinstellungen, die sich decken. In einer Kultur mag
es mehr Egoisten geben als in einer anderen.
Aber bei Egoisten wird man auf ähnliche Verhaltensweisen stoßen. Es gibt Typen von Motivationen, die sich in allen Kulturen, wenn auch in
anderer Häufigkeit, wiederfinden. Der Unterschied liegt also in der Verteilung.
Frage: Welche Rolle spielt der kulturelle Faktor
bei Ihren Experimenten?
Frage: Welche Rückschlüsse ziehen Sie dann
aus dem unterschiedlichen Verhalten deutscher
und chinesischer Fußgänger an einer Ampel?
Selten: Das Verhalten bei einer Roten Ampel ist
eine Frage der politischen Durchsetzung. Das
ging in Taipeh auf einmal sehr gut, weil man es
durchsetzen wollte, dass an einer Roten Ampel
gehalten wird. Voraussetzung ist eine gute Vorbereitung – vor der Verkündigung von Strafen
bräuchte man eine Übergangszeit, es müssten
massive Ressourcen da sein, um Strafen durchzusetzen. Die Vorbereitung ist wichtig. Die Leute
müssen wissen, dass es etwas kostet. Wenn
entsprechende Erwartungen da sind, dauert es
auch mit der Umsetzung gar nicht so lange. Es
gibt ja in China ein Problem – das ist die starke
innere Migration, die Zuwanderung aus armen
Regionen, in denen sich bestimmte Verhaltens-
Selten: Wir wollen den kulturellen Faktor
manchmal drin haben und sehen, worin er eigentlich besteht. Wir haben auch Kulturvergleich im ökonomischen Verhalten gemacht.
Das ist jedoch nicht der entscheidende Aspekt.
Die Hauptfrage ist – wie laufen Denkprozesse
ab, die zu einem bestimmten Handeln führen.
Das können in unterschiedlichen Kulturen die
gleichen Prozesse sein. Die Forschung zur Eingeschränkten Rationalität betont mehr den kognitiven Aspekt –wie werden Probleme gelöst.
Das sind Sachen, die mit kulturellen Unterschieden nicht unbedingt zu tun haben.
Frage: Warum ist die Eingeschränkte Rationalität in den Wirtschaftswissenschaften angesiedelt – wenn man an die Untersuchung von Abstimmungsverhalten denkt, geht es doch auch
um politologische und soziologische Aspekte.
Selten: Die Eingeschränkte Rationalität lässt
sich nicht nur auf ökonomisches, sondern auch
auf gesellschaftliches oder politisches Handeln
beziehen. Die Grenzen sind fließend. Im ökonomischen Verhalten geht es jedoch um Erwerb
oder Geld ausgeben, weniger um Gesellschaftsgestaltung, aber es gibt Übergänge. Dazu gehört
auch die Frage, wie juristische Entscheidungen
gemacht werden. Ein Richter muss ein Urteil
fällen, er kann nicht jahrelang auf Forschungsergebnisse warten. Diese Situation entspricht
der eines Unternehmers, der eine Fabrik bauen
will. In jedem Fall gilt, dass die Praxis lediglich
der Gegenstand ist. Die Theorie soll dem prakti-
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
schen Beobachtungsverhalten näher kommen.
Ich entdecke Strukturen als in der Praxis wirksam, beispielsweise Anspruchsbildung und –
anpassung.
Frage: Welche Überschneidungen zu anderen
Disziplinen gibt es?
Selten: Beispielsweise zur Psychologie. Der Psychologe fragt danach, wie Leute Fragen beantworten. Die Frage „Ist Hannover größer oder
Bielefeld“ wird in den USA häufiger richtig beantwortet als in Deutschland. Warum? In den
USA hat man meistens nur von Hannover etwas
gehört, Bielefeld ist dagegen völlig unbekannt.
Hannover wird deshalb automatisch als die größere Stadt eingeschätzt. Die meisten Deutschen
dagegen kennen beide Städte – die Kraft des
Nichtwissens steht ihnen also nicht mehr zur
Verfügung. Sie fangen an, abzuwägen. Wir haben also die Möglichkeit, selbst aus dem Nichtwissen von Menschen Honig zu saugen.
Frage: Wie läßt sich Theorie der Eingeschränkten Rationalität auf Medien anwenden?
Selten: Typisch für Medien ist doch der Zeitdruck. Dieser führt zu Verzerrungen, die dann
wieder zufällig sind. Es gibt Verzerrungen, die
auftauchen, ohne dass es jemand bemerkt. Ein
Journalist hat mich einmal mehrere Tage begleitet. Er schrieb dann „Auf seinen Wanderungen
hat Prof. Selten immer ein Vogelbuch bei
sich.“ (Es ist ein Buch über Pflanzenkunde) Das
war keine bewusste Verzerrung – ich sehe hier
also keinen Ideologieverdacht. Vielmehr kam
der Journalist aus Großbritannien, wo man sich
eher für Vögel als Botanik interessiert, daher die
Verwechslung. Ein Journalist muss sich immer
entscheiden – Erinnerung ist nämlich zum großen Teil Rekonstruktion. Falsche Rekonstruktionen sind häufig Ursache der Verzerrung.
Frage: Das Interesse an Botanik haben Sie einmal auf ein interdisziplinäre Projekt zurückgeführt. Ist das Expertenwissen zwingend für Ihre
Experimente?
Selten: Ich würde mich als Pseudobotaniker
bezeichnen, so wie ich auch Pseudoverkehrsexperte bin. Ich bin am Faktenhintergrund interessiert. Aber ich will ein solches Expertenwissen
niemandem vorschreiben, es muss sich von
selbst ergeben. An sich sehe ich Wissenschaft
als komplexen Zusammenhang – da ist nichts
vom anderen abgetrennt. Die Trennung ergibt
sich vielmehr nur aus der Notwendigkeit der
Berufsausbildung.
Frage: In den deutschen Medien gab es unlängst eine ausführliche Diskussion über den
freien Willen. Muss ein Vertreter der Eingeschränkten Rationalität die Existenz des freien
Willens negieren?
Selten: Das Problem, ob es einen freien Willen
gibt oder nicht, ist ein sehr wichtiges philosophisches Problem. Es besteht darin, dass der
Mensch die Tendenz hat, als Wissenschaftler
alles erklären zu wollen. Wenn man glaubt, dass
alles erklärt werden kann, dann ist jedoch kein
Raum für den freien Willen. Andererseits erlebt
der Mensch von innen die Willensfreiheit. Das
Leugnen des freien Willens widerspricht gleichsam dem eigenen Willen, die Auffassung der
Willensfreiheit widerspricht hingegen dem
Wunsch zur lückenlosen kausalen Erklärung.
Schon in der Antike hat man das Problem der
Willensfreiheit gesehen, in der klassischen deutschen Philosophie wurden Lösungen gefunden,
die jedoch nicht restlos überzeugen. Ich glaube,
das liegt daran, dass die menschliche Denktendenz widerspruchsvoll ist.
Ich habe mich entschlossen, bei dieser Diskussion weder dafür noch dagegen zu sein, sondern nur zu sagen, dass der Mensch sich in einem Widerspruch befindet, den er nicht auflösen kann. Wir haben verschiedene kognitive
Systemen, die nicht zueinander passen. Die
Evolution schert sich aber nicht darum. Nur für
die Philosophen ist es ein Problem, ein unlösbares.
Das Gespräch führte Anja Feldmann
Seite 5
Seite 6
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Lehr– und Forschungskooperation am CDHK
Siemens eröffnet 3-Millionen-Dollar Testzentrum
kann unter anderem bis zu 80.000 Bauteile pro
Stunde setzen und erlaubt die Kombination aus
High-Speed-Bestückung mit dem Setzen hochkomplexer Bauteile. Die Siplace HS-60, die ebenfalls im Tongji-Labor zu sehen ist, ist auf
60.000 Bauteile pro Stunde ausgelegt.
Siemens L&A reagiere mit der Einrichtung des
Testzentrums auch auf die Nachfrage von Kunden. „First-Class-Maschinen reichen den Kunden nicht aus“, sagte Drexel. Vor allem Industrieführer erwarteten Experten, Trainingskurse
und eine starke praktische Orientierung.
Dr. Peter Drexel mit Tongji-Präsident Prof. Wan Gang. ©CDHK
Die Siemens-Tochter Siemens Logistics & Assembly Systems hat am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität
ein Test- und Demozentrum für Bestückungsanlagen SIPLACE im Wert von rund drei Millionen
Dollar eingerichtet. "Ohne diese Anlagen gäbe
es keine so kleinen Mobiltelefone, wie Sie sie
vermutlich im Moment in der Tasche tragen",
sagte Dr. Peter Drexel, Chief Technical Officer
Siemens Logistics and Assembly Systems, bei
der Einweihungsfeier am 8. April 2005.
Eine Spezialität des weltweit führenden Anbieters für Logistik– und Produktionsautomatisierung ist "Fluggepäck". In Peking soll Siemens
L&A das Gepäckfördersystem für 170 Millionen
Euro im neuen Terminal 3 des Internationalen
Flughafens von Peking bauen. Geplant ist nach
Unternehmensangaben ein Hochgeschwindigkeitssystem über 50 Kilometer Länge.
Das CDHK-Siemens Testzentrum
besteht aus einer kompletten Fertigungslinie für die Bestückung von
Leiterplatten wie beispielsweise bei
Mobiltelefonen oder PCMotherboards. Mittelpunkt des
Zentrums ist eine Maschine der
neuesten Generation, die auch auf
der Fachmesse Nepcon in Shanghai
zu sehen war. Das Gerät der so genannten X-Serie, das Siemens L&A
als Technologieführer bezeichnet,
Die Tongji-Universität habe sich als außergewöhnlich zuverlässiger Partner erwiesen, sagte
Drexel. Das Zentrum solle daher auch eine
"Pipeline" für Fachkräfte von der Hochschule zu
den Unternehmen werden. Harald Mieth, CEO
von Siemens Logistics & Assembly Systems Ltd.
China, bezeichnete das Zentrum als "sichtbares
Zeichen für die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Universität."
Siemens L&A will das Zentrum nicht nur für eigene Tests und Prüfverfahren nutzen, sondern
auch für Trainingszwecke für Kunden und eigene Mitarbeiter einsetzen. Mindestens fünf Siemens Mitarbeiter werden permanent zur Laborbetreuung abgestellt, darunter auch zwei Trainer für Kurse. Zugleich soll das Zentrum Masterstudenten der Produktionstechnik offen stehen.
Koordinator ist Prof. Dr. Ma Kui, Inhaber des
Siemens L&A-Lehrstuhls für Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik.
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
西门子物流与装配系统有限公司
西门子子公司西门子物流与装配系统有限公
司在中德学院为SIPLACE装配设备成立了一个测试
中心,并将投入将近三百万美元的资金.“没有了
这样的装置就不会有如今装在我们口袋里如此之
小的手机!“西门子物流与装配系统有限公司的技
术负责人, Peter Drexel博士2005年4月8日在上
海的中心成立仪式上这样说到.
中德学院的西门子测试中心是由一个完整的
装配芯片的生产线组成,例如为手机或者PC主板装
配芯片.这些所谓的X系列仪器被称作是西门子物
流与装配公司的先锋技术,可以在一小时内装组
80.000个零件,使得高速装配与组装复杂零件的得
到结合.正在同济实验室里研究的SiplaceHS-60,
Tongji-Präsident bemalt Glückslöwen zur Einweihung. ©CDHK
有望实现每小时60.000个零件的装配速度.
“中心的成立为培养高素质的专业工程师提
供了独一无二的机会.“同济大学校长,中德学院
这个中心称作是“增强与大学之间合作关系的一
个明显标志“
院长万钢教授这样说到. Drexel强调说同济大学
是一个十分可靠的合作伙伴,他还强调是顾客的需
求促成了西门子物流装配公司设立测试中心.“顾
客不仅仅满足于一流的机器“,工业领域的先锋需
要的是大批的专家,培训课程以及趋于实践应用的
定位.
西门子物流与装配有限公司不仅仅将这个中
心用来自身的测试以及过程检测,也用来顾客和自
己员工的培训.派出至少五位西门子的员工长期分
管实验室,其中包括两名课程的培训生.同时实验
室对机械制造的研究生开放.此次项目的合作者是
西门子装配与机器人技术基金教席的马奎教授,他
与此同时据Drexel所说这个中心还将成为从
大学到企业一个专业人才的“输送管道“. Harald Mieth,西门子物流与装配有限公司的CEO,把
也被Siplace俱乐部授予“荣誉成员“的称号.
Übersetzung: Chen Xiangbin, Student
des CDHK
IDS Scheer AG diskutiert mit CDHK-Wirtschaftsinformatik
Am 30. Mai 2005 besuchte Prof. A.-W. Scheer
mit einer Delegation der IDS Scheer AG das
CDHK der Tongji Universität. Prof. Scheer
diskutierte mit dem Vize-Dekan und den Professoren im Fachbereich Wirtschaftsinformatik
über Kooperationsmöglichkeiten, insbesondere
in den Bereichen Personalausbildung, Studentenaustausch, Technologietransfer.
Beide Seiten sind sich darüber einig, dass
CDHK und IDS Scheer AG komplementäre
Stärke besitzen und somit große Potentiale für
die Zusammenarbeit bestehen. Daher soll angestrebt werden, in anschließenden Schritten
diese Potentiale durch beiderseitige Bemühungen zu verwirklichen. Dr. Huang Guanwei
2005年5月30日,德国Saarbruecken大学A.W. Scheer教授率领德国IDS Scheer公司的高级管
理人员访问了中德学院,并与学院领导及信息管
理领域的教授就发展双边的合作进行了深入地探
讨。一致认为,双方在人员培训、学生实习、技
术交流等领域的合作潜力很大,双方能够充分发
挥各自的优势,取得共赢效果。
Seite 8
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Anwaltskanzlei schreibt Stipendium für Jurastudenten aus
Jura-Studenten des CDHK können sich künftig
um ein Sonderstipendium bewerben.
Der Chef der Anwaltskanzlei Fanya, Pu Zengping, unterzeichnete am 17.März 2005 im Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji
Universität den Vertrag des „ZinpingStipendiums“. Die Förderung in Höhe von 7000
RMB wird jedes Jahr im September an neun
ausgewählte Jura-Studierende vergeben.
Prof. Dr. Horst Sund, der DAAD-Beauftragte für
das CDHK, lobte in seiner Rede die Arbeit der
beiden juristischen Lehrstühle des CDHK, und
dankte den Spendern.
Rechtsanwalt Pu äußerte sich anerkennend
über die juristischen Kenntnissen der JuraStudenten der Tongji Universität. Er hoffe mit
diesem Stipendium die ausgewählten Studen-
Prof. Gao Xujun mit Rechtsanwalt Pu Zengping.
©Feldmann
ten finanziell unterstützen zu können, sagte Pu.
Beide Seiten sprachen sich für den Ausbau der
künftigen Zusammenarbeit aus.
Florian Kostka, stud. Jur.
泛亚律师事务所在中德学院设立“曾平奖学金”
3月17日下午,上海泛亚律师事务所在同济大
学中德学院设立“曾平奖学金”签字仪式在中
德学院9楼会议室隆重举行。泛亚律师事务所
主任浦增平律师、中德学院副院长Zimmer教授
代表双方在协议书上签字。
师个人帐户中转入。
在签字仪式上,中德学院DAAD特派联络人Sund
教授发表了热情洋溢的讲话,他高度评价了中
德学院法学专业成立以来的成就;浦增平律师
赞扬了同济大学法学学生良好的专业素质,并
该奖学金专为中德学院法学专业的学生设立,
希望能通过此项举动激励中德法学学生的学习
每年将有九位品学兼优的研究生获得。该奖学
热情。双方希望,这次合作仅仅只是一个开
金分为三个奖励等级,奖励总额为每年七千元
始,以后将进行更广泛的合作。
人民币,每年九月从泛亚律师事务所浦增平律
龙杰
Kanzlerstipendium
Das Kanzlerstipendium für Studenten der Tongji-Universität geht ins dritte Jahr. Bei seinem
Besuch im Dezember 2002 hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder als Dank für die Verleihung des Ehrendoktors drei Stipendien für Sommerkurse in Deutschland ausgeschrieben.
In diesem Jahr fiel die Wahl auf die Germanistin
Frau Zhang Haichen sowie Herrn Xu Bin vom
Kolleg für Maschinenwesen (Schwerpunkt Maschinenkonstruktion).
Für das CDHK kann Herr Li Xiaoming die Reise
nach Deutschland antreten. Der Student der
Fahrzeugelektronik hat für seine Arbeiten auf
Gebieten wie Kraftstofftanks bereits zahlreiche
Auszeichnungen erhalten.
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Neuerscheinungen — 最新出版
Das Fachbuch "Elektrische Messtechnik" von
Prof. Dr. E. Schrüfer, lange Jahre Fachkoordinator für Elektrotechnik am CDHK, ist nun auch
auf Chinesisch erhältlich. Übersetzt wurde die
deutsche Fassung von CDHK-Professor Shu
Weiqun. Es folgt ein Auszug aus dem Vorwort
von Prof. Dr. Shu.
"Auch am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg CDHK der Tongji-Universität Schanghai
wird das Buch im Unterricht verwendet. Die Studenten freuen sich über das aus dem Buch gewonnene Wissen und haben Spaß am Studium
des Stoffes. Die nun vorliegende chinesische
Übersetzung wird den Studenten helfen, den
Inhalt sehr viel leichter zu verstehen.
Im Buch werden die theoretischen Grundlagen
einerseits, die modernen Sensoren und die
praktischen Anwendungen andererseits, sehr
ausgewogen dargestellt. Die neueren Entwicklungen beruhen auf den Fortschritten der Sensortechnologien und insbesondere auf denen
der Halbleitertechnik. So ist das Buch nützlich
nicht nur für Studenten, sondern auch für die
schon im Berufsleben stehenden Ingenieuren.
Zu erwähnen ist, dass Herr Prof. Schrüfer ein
ehrlicher Freund von China ist.
Er hat China vielmals besucht, und hat in vielen
chinesischen Hochschulen unterrichtet oder
Vorträge gehalten. Umgekehrt sind auch viele
chinesische Kollegen Gäste an seinem Lehrstuhl an der Technischen Universität München
gewesen. Seit 1997 koordinierte Herr Prof.
Schrüfer die Studentenausbildung und den
Lehrbetrieb in der Abteilung Elektrotechnik des
CDHK.
Im Zuge der Übersetzung habe ich vielfältige
Unterstützungen von meinen Studenten erhalten, diese sind
Herr Wan Hui, Herr Zhou Tao, Herr Qiu Weiyang,
Herr Jiang Hua, Herr Jia Zhifeng, Herr Tong Rusong, Herr Wang Qi, Herr Mou Heng, Herr Wang
Hongwei, Herr Qiang Yi, Herr Zhang Yongmin,
Herr Pang Yin, Herr Xia Lihua und Frau Gu Qing.
Bei ihnen habe ich mich recht herzlich zu bedanken."
Prof. Dr.-Ing. Shu Weiqun
Die chinesische Lizenzausgabe erschien 2005 im
“Publishing House of Electronics Industry, Bejing”,
www.phei.com.cn. (Preis: 38 RMB) . http://www.
schruefer-messtechnik.de/China-Buch/china-buch.
html
Fachhochschule gründet Beraterforum der Wirtschaft
Die Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität CDHAW will
mit einem neu gegründeten Berater-Forum der
Wirtschaft Studenten an die Praxis heranführen.
Unter den Mitgliedern des am 26. April 2005
gegründeten Forums sind unter anderem das
Delegiertenbüro der Außenhandelskammer in
Shanghai, Bosch RBCT Marketing, Festo Didactic
China, Siemens Automation & Drives Group, Siemens Building Technology und die Volkswagen AG.
"Wir hoffen, dass die CDHAW nicht nur ein Inseldasein in Shanghai führen wird, sondern auch
in andere Regionen Chinas ausstrahlt", sagte
Dr. Klaus Grimm, Leiter des Delegiertenbüros
der AHK in Shanghai. Es gebe rund 3000 deutsche Unternehmen in China, davon 1800 im
Yangtse-Delta, die Nachwuchs suchten. Die
Wirtschaftsvertreter sprachen die hohe Fluktuation unter den Mitarbeitern als eines der drängendsten Probleme ausländischer Unternehmen in China an.
An der im vergangenen Jahr gegründete
CDHAW, deren Aufbau in vielem die Struktur
des CDHK wiederspiegelt, studieren derzeit 86
Bachelor-Studenten in den Studiengängen Mechatronik, Fahrzeugservice und Versorgungstechnik und sollen künftig unter anderem ein
dreimonatiges Industriepraktikum absolvieren.
Zum Wintersemester 2005/06 soll die Zahl der
Studierenden verdoppelt werden.
Auf deutscher Seite wird die CDHAW von den
Fachhochschulen Erfurt, Esslingen und Wolfenbüttel betreut. Fachreferenten aus der Wirtschaft sollen praktische Erfahrungen vermitteln.
An die Spitze der Einrichtung, die vom chinesischen Bildungsministerium und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
wird, hat die Tongji-Universität einen Alumnus
verpflichtet: Der Finanzwissenschaftler Prof. Dr.
Feng Xiao ist bislang an der Bundeswehrhochschule München tätig.
Anja Feldmann
Seite 10
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
Ehemaligen-Verein gegründet
Am 26. März wurde der Alumni-Verein für ehemalige Studierende des CDHK gegründet. Beim
ersten Treffen traten 48 Alt-Studenten ein. In
seiner Eröffnungsansprache, die wir in
Auszügen wiedergeben, spricht der DAADBeauftragte Prof. Dr. Horst Sund über die Ziele.
"Die Zeit an der Universität, lateinisch Alma mater, zu deutsch Ziehmutter, ist für die
persönliche Entwicklung von entscheidender
Bedeutung. Auch wenn es eine anstrengende
Zeit war, so sehen Sie diese Zeit ihres Lebens
hoffentlich positiv, und Sie wollen sich daran
auch immer gerne erinnern.
Aber nicht nur erinnern, denke ich, sondern
auch mit Ihrer Hochschule in Verbindung
bleiben, an ihrer Weiterentwicklung teilhaben
und sozusagen lebenslang Mitglied Ihrer Alma
mater bleiben. Ein Ehemaligenverein soll Ihnen
das ermöglichen. Er soll mit Ihnen Kontakt halten, Sie laufend informieren, Sie in Ihre ehemalige Universität einladen, so dass Sie das Gefühl
haben, stets als Alumnus dazuzugehören. Auch
dieser Ausdruck Alumnus - oder für Frauen
Alumna - kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so etwas wie Zögling.
Das kann man über eine Vereinigung am allerbesten. Die Mitglieder erhalten per Email
jeweils unsere Hauszeitschrift, das "CDHKAktuell", und werden zu der jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen. Auf diese
Weise kann das CDHK mit Ihnen und Sie kön-
nen mit dem CDHK in Kontakt bleiben.
Vier Jahrgänge haben seit der Gründung 1998
das CDHK erfolgreich mit der Masterprüfung abgeschlossen. Demnächst werden es fünf Jahrgänge sein, d.h. es gibt dann etwa 400 Ehemalige. Sie alle sollten bei uns Mitglied werden und
damit ein CDHK-Netzwerk bilden.
Ein Ziel der heutigen Gründung ist: die Verbindung des CDHK mit ihren ehemaligen
Studierenden aufrechtzuerhalten. Ein anderer
Zweck dient der Universität selbst. Wenn die
Ausbildung erfolgreich für Ihr zukünftiges aktives Leben war, dann sollten Sie das CDHK
ideell und materiell unterstützen. Als materielle
Unterstützung sind denkbar: die Vermittlung von
Praktikumsplätzen, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche, Stipendien für Deutschlandaufenthalte, Preise für die beste Masterarbeit sowie Bücher- und Gerätespenden.
Ferner möchte ich anregen, eine Stiftung für
das CDHK ins Leben zu rufen. Professor Wei hat
mir gesagt, dass es in China sehr viel leichter ist,
eine Stiftung zu errichten als in Deutschland.
Auf diese Weise würden kleine und größere Beträge sehr viel Gutes bewirken.
Man spricht heute so viel von Corporate Identity.
Versuchen wir doch einmal, uns auch nach
außen hin mit dem CDHK zu identifizieren.
Prof. Dr. Horst Sund
Summer School am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
Erstmals bietet das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg CDHK in diesem Sommer in Shanghai eine Summer School für deutsche Studierende an. Dabei soll eine Einführung in die chinesische Kultur, Sprache und Wirtschaft in konzentrierter Form geboten werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Studierende der Rechts– und Wirtschaftswissenschaften. Das Programm enthält u. a. Exkursionen zu
chinesischen und deutsch-chinesischen Unternehmen, Sprach- und Fachunterricht sowie kulturelle Ausflüge.
Vom 30. Juli bis zum 21. August sollen die Teilnehmer Kenntnisse über interkulturelles Management sowie die chinesische Gesellschaft, Politik, Kultur sowie das Rechtssystem erwerben.
Schwerpunkt ist ferner das Thema Marketing
und Finanzierung in China.
Weitere Informationen:
Claudia Nasrallah, TU Berlin
Telefon: 030 - 314 25995
Fax: 030 - 314 22664
E-Mail: c.nasrallah@ww.tu-berlin.de
CDHK-aktuell
CDHK-aktuell13
13——Juni
Juni2005,
2005,Tongji-Universität
Tongji-UniversitätShanghai
Shanghai
Seite 11
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Vor einer weltweiten Verzerrung der Handelsprozesse aufgrund des RMBWechselkurses hat der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Hermann-Otto Solms (Mitte, mit dem stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden
Rainer Brüderle, rechts), in einem Vortrag am CDHK am 25. Mai 2005 gewarnt.
Zwar profitiere China kurzfristig beispielsweise von den stark gestiegenen Textilexporten nach Europa. Doch die vermeintlichen Vorteile durch die unterbewertete Landeswährung seien mit Risiken und Kosten verbunden. So müssten Rohstoffe zu teuer beschafft werden, sagte Solms vor Vertretern der Tongji Universität. Im Ausland wird die chinesische Währung für die starken Exporte aus China
und das Handelsdefizit in den USA verantwortlich gemacht. "Es stellt sich die
Frage, ob es vorteilhaft für China ist, solche Ungleichgewichte auf Dauer zuzulassen", sagte Solms. ©Feldmann
Die Autorinnen Antje Strubel (Tupolew 134)und Anne Voorhoeve (Lily unter
den Linden) (rechts) führten in am 15. April die Widersprüche der deutschdeutschen Wirklichkeit
nach der Wiedervereinigung vor Augen. Die Lesereise wurde von Litrix gefördert.
©Feldmann
Selten hat ein Besucher am CDHK so intensiv und verständnisvoll über
die deutsche Sprache gesprochen wie die gebürtige Slovakin Zdenka
Becker. "In mir fließt Europa zusammen, ich komme aus drei Ländern",
begann die Wahlösterreicherin (unten) ihre Lesung am 18. Mai. Deutsch
sei für sie wie eine zweite Haut, sagte Becker. Sie sprach auch über die
widerstreitenden Gefühle, wenn sie nach 30 Jahren in Österreich noch
gefragt werden "Und — wie gefällt es Ihnen bei uns?" Aber auch das sei
ein Gesicht Europas, sagte die Schriftstellerin und Dramaturgin.
Am meisten freuen sich Besucher am CDHK über die Sprichwörter an den
Wänden. Frau Dr. Anke Frankenberger (Mitte, General Manager von Degussa Specialty Chemicals) nahm die Aufforderung "ohne Fleiß kein Preis"
wörtlich und sprach im Fremdsprachenunterricht zwei Stunden über deutsche Industriegeschichte am Beispiel des Chemiekonzerns Degussa. Und
weil die Studenten das Gehörte gleich in einem Test verarbeiten mussten,
stiftete sie spontan einen Memory-Stick für den Test-Besten.
Der Industriedesigner Frank Zierenberg, Vertreter des International Forum
Design-Wettbewerbs auf der CebitAsia, brachte einen I-Pod als DemoObjekt mit in den Unterricht. Und erntete Achselzucken. "In Deutschland
erkennt jeder das Gerät auf 100 Meter Entfernung", wunderte sich Zierenberg. Statt über Apple diskutierte er dann mit den Studenten über männliche und weibliche Handy-Formen.
CDHK-aktuell
Seite
12
13 — Juni 2005, Tongji-Universität Shanghai
CDHK-aktuell 13 — Juni 2005,
Tongji-Universität
Shanghai
Seite
12
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Die Tongji Universität hat es mit dem Empfang von Niedersachsen Ministerpräsident Christian Wulff (auf der CebitAsia 2005) bis in Den Spiegel geschafft. Am Eingang des Anting-Campus hatte Tongji-Präsident Wan Gang ein großes Plakat mit
Wulffs Konterfei aufhängen lassen. Wulff habe sich gerührt bedankt und versprochen, wenn der Wissenschaftler Niedersachsen besuchen sollte, werde er neben
dessen Porträt "auch noch ein komplettes Orchester" aufbieten. Was Wan seinem
Gast verschwieg: "Vor zwei Jahren war ihm die Idee zu der Plakataktion bei einem
Deutschland-Besuch gekommen — als er im niedersächsischen Wahlkampf die vielen Politikerbilder am Straßenrand sah", verriet Der Spiegel. ©Feldmann
Seine Freizeit gehört der Musik – Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor Berchem hat als
Liebhaber klassischer Gitarrenstücke sogar eine eigene CD eingespielt. Am 22. Mai
feierte der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes seinen 70.
Geburtstag. Prof. Berchem hatte Romanistik, Slawistik und Anglistik in Genf, Köln
und Paris studiert und an der Pariser Sorbonne promoviert.
1967 wurde er an den Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Würzburg berufen, deren Rektor er 1975 wurde. Von 1983 war der Sprachwissenschaftler, der sich unter anderem mit Dialektologie, Phonetik und Stilistik beschäftigt,als
Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz aktiv und übernahm 1988 die
DAAD-Präsidentschaft.
In Kürze — Semestervorschau
CDHK-aktuell 13 / Juni 2005
Impressum
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
CDHK-Filmabende für Studenten
Das CDHK zeigt dienstags für Studenten Filme in deutscher Sprache. Bis Semesterende läuft in Zusammenarbeit mit dem
Tongji-Kolleg für Kunst und Kommunikation
die Fernsehserie "Heimat" von Edgar Reitz.
30. Juni 2005
Semesterende.
12. September 2005
Beginn des Wintersemesters 2005/06
12.-23. September 2005
I. TestDaF-Intensivkurs am CDHK. Kurs für
die Sprachprüfung im November.
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Mitarbeit:
Long Jie, Chen Xiangbin, Guo Meng
Erscheinungsdatum: 1. Juni 2005
(Nummer 13)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 12 / Januar 2005
Editorial
Editorial
前言
1
Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat - 同济
校长任蒂森克虏伯监事
2
Stiftungslehrstuhl Siemens
3
Logistics and Assembly - 西门
子物流与装配系统基金教席
Tongji-Ehrendoktorwürde für 3
Heinrich von Pierer - 授予冯必
乐总裁同济大学荣誉博士
Rahmenbedingungen des
4-6
Logistikmarkts China - 受制于
高成本的中国物流市场
Ausschreibung DHL Stiftungs- 7
lehrstuhl Global Supply Chain
Management -招聘信息全球
供应链管理基金教席
Neuerscheinungen - 最新出版
7
Tongji-Universität vergibt ers- 8
te Ausländerstipendien - 同济
大学外国留学生奖学金
Daimler-Chrysler Unternehmenstag - 戴姆勒凯斯勒日
9
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
10
Ausschreibung Metro11
Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Innovation -招聘信息 麦德龙投资与
经济信息基金教席
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
Impressum
版本说明
12
12
"20 Stunden habe ich für die Deutschklausur
gelernt. Für uns chinesische Studenten sind die
Prüfungen das Wichtigste im ganzen Semester",
sagt Herr Zha nach dem Abschlusstest. Das
Studium gilt manchem als Wettbewerb, an
dessen Ende ein messbares Ergebnis steht.
Die jungen chinesischen Graphikdesigner, die
unter Leitung von Prof. Lin Jiayang vom TongjiCollege of Communiation & Art am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg (CDHK) ihre Ideen
für die Peking-Olympiade 2008 ausstellten,
hatten hingegen mehr als den Medaillenspiegel
im Sinn.
Olympiade-Logo
Inhaltsverzeichnis
目录
Die Plakate zum Designwettbewerbs im Januar
zeigten nicht nur die sportlichen
Leistungserwartungen. Sie spiegelten auch das
kulturelle Selbstverständnis Chinas als
Sportnation wider. Einige dieser Ideen
illustrieren diese Ausgabe von cdhk-aktuell.
Die Zusammenarbeit mit den Sponsoren ist ein
kontinuierlicher Prozess, der einen stetigen
Interessensabgleich erfordert. So übernahm
Siemens Logistics & Assembly den Lehrstuhl
Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik
(früher Bayer Technologies).
Wenn Drittmittelwerbung Olympia-Disziplin wäre,
hätte sich das CDHK im vergangenen Semester
qualifiziert. Mehrere Stiftungslehrstühle wurden
am CDHK verlängert oder neu gegründet,
darunter ein Lehrstuhl von DHL sowie der
Metro Group.
P.S.: Für Herrn Zha war das Semester mit der
Klausur übrigens noch nicht vorbei. Was zählt,
ist eben nicht nur punktuelle, sondern auch
kontinuierliche performance.
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
2005年1月21日,在德国不锈钢康采恩
中国的经济发展举世瞩目,然而国内物流服务
蒂森克虏伯的监事会上,同济大学校长、中德
设施与市场不完善,管理模式落后,增加了产
学院院长万钢教授当选为该公司的监事。这是
品的成本。达姆施塔特技术大学物流专家Pfohl
万钢教授担任的第一个外国公司的监事。与万
教授论述了中国的物流市场。
教授一同当选的监事还有西门子总裁冯必乐博
士、戴姆勒凯斯勒董事胡伯勒等人。
为迎接2008年北京奥运会,本学期末同济
大学传播艺术学院在中德学院大楼举办了第七
2004年下半年中德学院新增添了麦德龙投
资管理与经济信息基金教席及德国邮政敦豪快
递公司全球供应链管理两个基金教席。
届全国大学生《龙行天下》设计大赛。
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Tongji-Präsident im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat
Der Präsident der Tongji-Universität, Professor
Dr. Wan Gang, ist im Januar in den Aufsichtsrat
des deutschen Industriekonzerns ThyssenKrupp
gewählt worden.
Prof. Wan erörtert mit Shanghais Oberbürgermeister Chen Liangyu neue Energiesparautos bei dem Michelin-Forum für alternative Antriebstechnologien Challenge
Bibendum 2004. ©Tongji
Prof. Wan, zugleich Direktor des CDHK, ist damit
zusammen mit Christian Streiff von der französischen Saint-Gobain Gruppe einer von zwei internationalen Vertretern in dem Gremium. Bei der
6. Ordentlichen Hauptversammlung am 21. Januar im RuhrCongress Bochum wurden insgesamt fünf von zehn Aufsichtsratsposten neu
besetzt. Zu den neuen Mitgliedern gehört neben
Siemens-Chef Heinrich von Pierer und DaimlerChrysler-Vorstand Jürgen Hubbert auch der Bochumer BWL-Professor Bernhard Pellens.
Universität auf höchster Ebene. Vor dem Generalsekretär der KP Chinas, Hu Jintao, trug Wan
Gang gemeinsam mit anderen renommierten
Akademikern wie Prof. Sun Honglie im Dezember Thesen zum technologischen Fortschritt vor.
Thema der 18. Sitzung des Studienforums, in
dem sich die Mitglieder des Politbüros über gesellschaftliche Entwicklungen informieren, waren Chinas Entwicklungsstrategien in Wissenschaft und Technik im Jahr 2020. (siehe TongjiNews). Die Parteiführung habe interessiert zugehört und sei schnell zum ungezwungenen Gespräch übergegangen, erzählte der Fahrzeugtechniker von der Pekingreise. (af)
Prof. Wans Beziehungen zu ThyssenKrupp reichen weit zurück. Wie der TongjiFahrzeugtechniker hat auch ThyssenKrupp-Chef
Dr. Ekkehard Schulz an der TU-Clausthal promoviert. Beide sind heute Mitglieder im "Verein von
Freunden der TU-Clausthal".
ThyssenKrupp unterhält seit mehreren Jahren
enge Kontakte zur Tongji-Universität und sponsort am CDHK die Lehrstühle für Controlling
(Prof. Dr. Wang Xuyi) und Produktionssysteme
(Prof. Dr. Zhang Weimin). Zusammen mit der
Siemens AG finanziert ThyssenKrupp ferner den
CDHK-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht (Prof.
Dr. Gao Xujun). ThyssenKrupp-Stahl-Chef Prof.
Dr. Ulrich Middelmann hält regelmäßig Gastvorlesungen am CDHK.
Auch in China präsentiert Prof. Wan die Tongji-
Prof. Dr. Wan Gang mit Prof. Dr. Klaus Töpfer ,
Direktor des UN-Umweltprogramms UNEP bei
der Besichtigung des CDHK am 30. September
2004. ©Feldmann
万钢校长为中央政治局集体学习做讲解
中共中央政治局12月27日下午进行第十八次集体学习,这次集体学习安排的内容是面向2020年
的中国科技发展战略。我校校长万钢教授与中国科学院孙鸿烈院士一起,就这个问题进行讲
解,并阐述自己的有关看法和建议。中央政治局各位同志认真听取了两位专家的讲解,并就有
关问题进行了讨论。中共中央总书记胡锦涛主持了这次集体学习,他在讲话中强调,要充分发
挥科技进步和创新的巨大作用,更好地推进社会主义现代化建设。
(稿件来源:新闻中心)
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
Stiftungslehrstuhl Siemens Logistics and Assembly
Prof. Dr. Ma Kui
Prof. Ma Kui neuer Fachkoordinator für Maschinenbau
Mit dem Wintersemester 2004/05 übergab
Prof. Chen Bingsen seine Aufgaben als chinesischer Fachkoordinator für den Bereich
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik am CDHK
an Prof. Dr. Ma Kui. Prof. Chen berät derzeit die
Deutsch-Chinesischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften CDHAW an der Tongji.
Einen Wechsel gab es auch auf der Stifterseite.
Siemens Logistics and Assembly Systems übernahm die Trägerschaft für Ma Kuis Lehrstuhl
Montage-, Handhabungs- und Robotertechnik
von Bayer Technologies.
Prof. Dr. Horst Sund (DAAD-Beauftrager für das CDHK),
Martin Flurschütz (CFO Siemens L&A), Prof. Dr. Ma Kui
Als einer der führenden Anbieter von Logistikautomatisierung und Electronics Assembly Systems installiert Siemens L&A Briefsortieranlagen, Gepäckbänder und Bestückungsmaschinen.
Prof. Ma Kui, gebürtig aus der Provinz Shandong, studierte an der TU Harbin und promovierte 1999 in Braunschweig über Mikrohandhabungstechnik.
Zu den Kunden in China zählen die Flughäfen in
Peking und Shanghai, aber auch Shanghai
Volkswagen und ein chinesischer Pharmakonzern. Fast ein Zehntel des Geschäfts generiert
Siemens L&A mittlerweile in Asien, wie der China-Finanzchef Martin Flurschütz am 7. Dezember 2004 sagte. Weltweit hat das Unternehmen
rund 10.000 Mitarbeiter.
Er ist einer der ersten Professoren, die direkt
ans CDHK berufen wurden. Zu seinen Aufgaben
gehört die Abstimmung zwischen CDHKMitarbeitern und Studenten am alten Campus
in der Siping Lu und neuen Campus in Anting.
Außerdem will der Maschinenbauer Siemens
L&A beim Aufbau eines neues Trainingszentrums unterstützen. (af)
Tongji-Ehrendoktorwürde für Heinrich von Pierer
Bei seiner letzten Shanghai-Reise als SiemensChef schlüpfte Heinrich von Pierer in den Talar am 1. November verlieh die Tongji-Universität
dem Spitzenmanager in Anerkennung seiner
langjährigen Unterstützung und der intensiven
Kooperation die Ehrendoktorwürde.
Dr. Heinrich von Pierer bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde.
Fotos©Feldmann
Im Januar wechselte Dr. von Pierer
auf den Posten des Aufsichtsratschefs der Siemens AG. Zum Abschied versprach von Pierer, Siemens werde die Forschungstätigkeit in China weiter ausbauen. „Wir
sind auf die besten Mitarbeiter angewiesen. Viele von denen sitzen
mir heute gegenüber“, sagte der
Manager vor Studenten der Tongji
Universität. Der Münchner Konzern, der seit einhundert Jahren in
Shanghai vertreten ist, hat 45
Tochterunternehmen in China. Zu
den jüngsten Projekten zählt ein
Software-Haus in der Provinzhaupt-
stadt Nanjing (Jiangsu) mit künftig 1000 Softwareingenieuren. In Shanghai arbeiten derzeit
rund 12.000 Beschäftigte für den Siemenskonzern, chinaweit sind es rund 30.000.
Die Tongji-Universität ist eine von 16 Hochschulen in China, mit denen Siemens Forschungskooperationen unterhält. Siemens finanziert am
CDHK die Lehrstühle für Nachrichtentechnik,
Maschinenbauinformatik und Robotertechnik
sowie einen gemeinsamen Stiftungslehrstuhl
mit ThyssenKrupp für Wirtschaftsprivatrecht.
Von Pierer ist der vierte Empfänger eines TongjiEhrendoktors nach Bundeskanzler Gerhard
Schröder und den Architekten Ieoh Ming Pei
und Tung-Yen Lin. Der besondere Wert eines
Ehrendoktors der Tongji-Universität erklärt sich
aus der Geschichte akademischer Titel in China.
Akademische Grade wie Doktortitel werden vom
Staatsrat der Volksrepublik China, nicht von der
Alma mater, verliehen. (af)
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Prof. Dr. Christian Pfohl (TU Darmstadt)
Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes
Vom chinesischen Wirtschaftsaufschwung profitieren nicht nur Hersteller,
sondern auch Transporteure und Logistikdienstleister. In der Branche macht
sich jedoch ein Mangel an Fachkräften immer stärker bemerkbar. Das Expressunternehmen DHL will die Lücke schließen und fördert die Vermittlung
von Fachwissen mit einem Lehrstuhl am CDHK. Transport und Verkehr ergänzt damit den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am CDHK um eine
wichtige Dimension. Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Leiter des Fachgebiets
Unternehmensführung & Logistik der TU Darmstadt , überbrachte bei der
Beiratssitzung am 17. September den Vertrag für den Stiftungslehrstuhl
Supply Chain Management und Logistik.
Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir in Auszügen
einen Fachbeitrag zur Logistik in China.
Tongji-Präsident Prof. Dr. Wan Gang, Prof. Dr. Christian Pfohl, Prof. Dr. Horst Sund. ©Feldmann
Die Volksrepublik China ist heute die am
schnellsten wachsende Volkswirtschaft der
Welt. Ihre Wirtschaft ist fast doppelt so groß wie
die Indiens und Russlands. Die makrologistische Infrastruktur und der Markt für Logistikdienstleistungen Chinas sind jedoch nach wie
vor nicht auf ein solch starkes Wachstum ausgelegt. Im folgenden sollen die Rahmenbedingungen des chinesischen Logistikmarktes beschrieben werden.
Logistikaufgaben hängen in hohem Maße von
den gesamtwirtschaftlichen Daten und Zusammenhängen ab. In China resultieren die besonderen Anforderungen an die Logistik nicht allein
aus der Größe des Landes, sondern aus der
mangelhafen Transportinfrastruktur und den
rechtlichen Beschränkungen für fremde Logistik- und Transportunternehmen.
Obwohl sowohl das Schienen- und Straßennetz
als auch die Luft- und Wasserwege eine ständige Modernisierung und Erweiterung erfahren,
sind die Lieferzuverlässigkeit, die Lieferungsbeschaffenheit und die Lieferflexibilität in allen
Wirtschaftsbereichen stark verbesserungsfähig.
(Himmelmann, 2001, S. 79f; sowie Daly / Cui,
2003, S. 235) Weder das Straßen- und Autobahnnetz, noch der Schienenverkehr genügen
dem gestiegenen Gütervolumen und den Anforderungen der Unternehmen an ein modernes
Logistiknetz.
Das Entwicklungspotential des Straßennetzes
läßt sich unter anderem an der Gesamtlänge
der Straßen ablesen: Bezogen auf je 1000 Einwohner existierten in China im Jahr 2001 je
1,31 Kilometer Straße – in den USA sind es
23,67 Km je 1000 Einwohner, in Indien 2,10
Km. (Andersen u.a. 2001, S. 150) Der hoch industrialisierte Nordosten ist sowohl in Hinblick
auf das Schienen- als auch das Straßennetz am
besten versorgt. Hier konzentrieren sich auf
12,4 Prozent der Landfläche 29,07 Prozent des
Schienennetzes und 13,66 Prozent des Straßennetzes. Der Osten hat insbesondere aufgrund der Dichte der schiffbaren Flüsse und
Kanäle bei weitem das höchste Binnenschiffahrtsaufkommen. Das Transportnetz in den
Nordwest- und Südwestregionen ist dagegen
weit unterentwickelt. (Qiu, 2001, S. 61)
Zur gleichen Zeit wächst das Transportaufkommen. Für die kommenden Jahre wird mit einer
weiterhin steigenden Nachfrage nach Transportleistungen gerechnet, wobei von einem überproportionalen Wachstum des Straßen- und Luftverkehrs ausgegangen wird. (Bühler, 2000, S.
93)
Kosten
Das Hauptproblem der Logistik in China ist der
vergleichsweise hohe Anteil der Logistikkosten
an der Wertschöpfung. So beträgt der Anteil der
Logistikkosten am Bruttoinlandsprodukt in
Deutschland etwas 7,2 Prozent, während sie in
China etwa 17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts umfassen (vl. Geis, 2002, S. 9; CFLP,
200, S. 155; Xiaoqing, 2003). Auch die Transport und Lageraufwendungen Chinas sind trotz
extrem niedriger inländischer Transportpreise
im Verhältnis zum BIP dreimal so hoch wie in
den westlichen Industrienationen. Nach Schätzungen verursachen die Transport- und Lagerkosten einen Anteil von 30-40 Prozent der ge-
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
samten Kosten bei Produktionsgütern, 60 Prozent bei den Lebensmitteln und 70-80 Prozent
bei einigen Chemikalien. (McKinsey and Company, 2001) Ein Grund sind die enormen Bestände, die aufgebaut werden, weil eine exakte Materialfluss-Steuerung mangels geeigneter Informationssysteme nicht möglich ist. Dies führt
dazu, daß Fertigwarenbestände für durchschnittlich 50 Tage und Rohstoffe für 20 Tage
vorgehalten werden. Etwa 10 Prozent des gesamten Warenumsatzes sind auf Grund unnötiger Lagerbestände gebunden. (Xiaoqing 2003)
Deutliche Mängel liegen nicht nur in der Lagerinfrastruktur und der Informationsverarbeitung,
sonden auch in der Integration und Zuverlässigkeit der logistischen Prozesse. So sind Transportunternehmen noch zu klein oder mangelhaft in Logistiknetze integriert. Die 2,7 Millionen
Transportunternehmen verfügen im Durchschnitt über 1,4 Fahrzeuge. Es fehlt vor allem
an Erfahrung und dem erforderlichen KnowHow.
Potenzial
Die chinesische Regierung hat die Entwicklung
von Verkehr und Logistik als einen entscheidenden Erfolgsfaktor für die Entwicklung der Wirtschaft erkannt. Allein für die Eisenbahn werden
im laufenden Fünfjahresplan schätzungsweise
2 Milliarden Euro an Investitionen geplant.
(Andersen u.a. 2001, S 160). Bis 2010 plant
China insgesamt bis zu 1 Billion USD in die Entwicklung seiner Infrastruktur zu investieren
(Himmelmann 2001, S. 78-79, Ullrich, 2002 S.
18). Die Wachstumsrate im chinesischen Güterverkehr wird jährlich ca. 27 Prozent betragen.
Damit liegt China weltweit im Güterverkehrswachstum an der Spitze und bietet gerade für
erfahrene westliche Verkehrs- und Logistikdienstleister ein großes Potenzial.
Erfolgsfaktor Personal
Die Personalauswahl umfasst zwei Aspekte,
zum einen sind die zu entsendenden deutschen
Mitarbeiter auszuwählen und vorzubereiten.
Zahlreiche Investitionen in China sind trotz guter
Vorbereitung fehlgeschlagen, weil es bei den
entsandten deutschen Managern oder den Verantwortlichen in der Muttergesellschaft an
Kenntnissen über die kulturellen Besonderheiten Chinas fehlte. Zum anderen sind auch die
Fragen der Auswahl und Verfügbarkeit chinesischer Mitarbeiter zu klären. Durch den zunehmenden Anteil von Privatunternehmen in China
wird auch die Personalbeschaffung zunehmend
liberalisiert. Eine große Rolle spielt aber nach
wie vor die Anstellung von Familienangehörigen.
In Joint Ventures wird die Personalbeschaffung
zum einen durch den örtlichen Partner erleichtert, zum anderen besteht das Problem mangelnder Qualifikation. (Haas/Rehner, 2003, S.
62)
Prof. Dr. Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik der Technischen Universität
Darmstadt und Mitglied des Vorstands der Bundesvereinigung Logistik (BVL).
Michael Trumpfheller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Unternehmensführung & Logistik
der TU Darmstadt
Ausgewählte Literatur:
Andersen u.a. (2001): Logistik. Fokus Mittel- und Osteuropa/Asien. Frankfurt a.M. 2001.
Bühler, K. (2000): Investitionsstandort VR China: Bestimmungsfaktoren ausländischer Direktinvestitionen.
Wiesbaden 2000.
Daly/Cui (2003): E-Logistics in China: basic problems,
manageable concerns and intractable solutions. In:
Industrial Marketing Management 32(2003)3, S. 235242.
Geis, H-G. (2002): Das Reich der Mitte lockt. In: DVZ
56(2002)23, S. 9-10.
Haas, H.-D,/Rehner, J. (2003): Wege in den chinesischen Markt: Die Wahl der geeigneten ChinaStrategie. In: Böhn, D. et.al. (Hrsg): Deutsche Unternehmen in China. Märkte, Partner, Strategien.
Wiesbaden 2003, S. 58-73.
Himmelmann, N. (2001): Rechtssicherheit bei Direktinvestitionen in der VR China am Beispiel der Automobilindustrie. Oldenburg 2001.
Qiu, D. A. (2001): Vergleich der Gütertransportsysteme von China und Deutschland. Eine verkehrsstatistische Analyse. Dresden 2001.
Xiaoqing, W. (2003): Neue Marktchancen für deutsche Logistik-Spezialisten. URL: www.ahkchina.org,
Stand: 18.09.2003.
Seite 5
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)
中国物流市场
中国是当今世界上发展最快的国家,国民经济
在运输与仓储上。
总量相当于印度与俄罗斯的两倍。然而,国内
物流服务的基础设施与市场并不完善,由此造
成物流成本过高。中国物流市场状况如下:
中国的物流业务既坐享幅员优势,又受到
运输业基础设施薄弱的制肘。尽管海陆空运输
网络现代化程度不断加强,但是各个经济领域
物流成本过高的一个原因在于庞大的库
存:不必要的存货占到总销货收入的10%。其
他原因包括运输企业规模太小或者不具备网
络。总共大约二百七十万家运输企业平均拥有
车辆仅1.4台,专有技术更是无从谈起。
潜力
内交货可靠度、交货状态与交货弹性亟待改
善。迄今为止,公路、高速网络与铁路交通依
对中国政府而言,交通与物流发展之于经
然匮乏。举例来说,2001年中国每1000居民公
济繁荣意义重大。到2010年,中国将投资总计
路保有量仅为1.31公里,而美国和印度分别达
一万亿美元进行基础设施建设,国内货运年增
到23.67公里和2.10公里。
幅将达到约27%。凭借这组数据,中国将攀上
物流世界之颠,并为经验丰富的西方交通与物
中国的交通运输网络分布严重不均。东北
流服务供应商创造良好机遇。
工业区的铁路与公路网密度最大:12.4%的国
土面积汇聚了29.07%的铁路网与13.66%公路
对中国员工的选择及其适合度非常重要。
网。由于河流与运河广布,当地还拥有最多的
合资企业通过中方伙伴进行员工招募,固然事
内河航运。相比之下,西北、西南地区的运输
半功倍,但是招聘过程往往沾亲带故,员工素
网络很不发达,运输业收入增长集中在公路与
质常常难以保证。
空中交通。
Hans-Christian Pfohl 博士教授(达姆施塔特技术大学)
成本
经济工程硕士Michael Trumpfheller(达姆施塔特技
中国在物流方面的主要问题是成本过高。
德国物流成本占国内生产总值比重约为7.2%,
而在中国该比重为17%。而与此同时,中国国
内运价极低。以食品为例,总成本的60%分摊
术大学)
Übersetzung: Tang Junhua (BWL), tz
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
Ausschreibung DHL-Stiftungslehrstuhl
Global Supply Chain Management
Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Abteilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Global Supply
Chain Management zum nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die Dauer von fünf Jahren,
zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung des gleichnamigen DHL-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das
CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt der TongjiUniversität Shanghai und des DAAD. Zurzeit
werden Magisterstudiengänge in Wirtschaftsund Ingenieurwissenschaften angeboten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chinesisch.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat
das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu vertreten. Bewerber sollten auf dem Gebiet Logistik / Supply Chain Management ausgewiesen
sein und auch den internationalen Aspekt dieses Fachgebietes abdecken können.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
♦ internationaler Hintergrund, chinesische
Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedingung
♦ abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule,
♦ Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule,
♦ pädagogische und akademische Erfahrungen.
Erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen.
Bewerbungen in deutscher Sprache mit üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste,
Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar
2005 erbeten an beide nachstehenden Adressaten:
Fachkoordinator WiWi des CDHK
Prof. Dr. Volker Trommsdorff
Technische Universität Berlin
Wilmersdorfer Straße 148
D-10585 Berlin
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesischen und der englischen Sprache,
Neuerscheinungen - 最新出版
Übersetzung eines juristischen Klassikers. Unter
Leitung von Professor Gao Xujun ist am Siemens-ThyssenKrupp-Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht des CDHK Anfang 2005 eine Übersetzung des Standardwerks "Recht der Kapitalgesellschaften" von Prof. Dr. Thomas Raiser und
Dr. Rüdiger Veil erschienen.
Fachausdrücke
aus dem Wirtschaftsrecht.
Die Publikation in der Schriftenreihe des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs wurde unter
anderem von der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Neben einem eigens für diese ChinaAusgabe verfassten Vorwort von Prof. Raiser
enthält sie ein Glossar deutsch-chinesischer
Press-China (法
ISBN 7-50365148-2/D 4866
Verlag: Law
律出版社)
Preis: 88 RMB
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Tongji-Universität vergibt erste Ausländerstipendien in China
Die Tongji Universität will als
erste chinesische Hochschule ein Stipendium für ausländische Studenten vergeben.
Bis zu 15 Prozent der besten
Auslandsstudenten sollen
nach Universitätsangaben
gemäß ihrer akademischen
Leistungen pro Semester
zwischen 2000 RMB (rund
200 Euro) und 4000 RMB
erhalten. Die Höchstsumme
wird an maximal fünf Prozent der Studierenden vergeben.
Die Stipendienvergabe ist
ein weiterer Schritt in Richtung Internationalisierung des Bildungsangebots. Dass studentischer Austausch längst keine Einbahnstraße in Richtung China mehr ist,
zeigt auch ein weiteres Projekt der Hochschule.
Die Tongji-Universität macht erste Ansätze für
einen Bildungsexport ins Ausland und will in
Kürze ein Tongji–Kolleg für Stadt– und Verkehrsplanung im japanischen Osaka gründen.
Es wäre das erste College der Volksrepublik China in einer Industrienation.
Bildungsangebote für den akademischen Nachwuchs werden zunehmend als Wirtschaftsfaktor
gesehen. Die Zahl der ausländischen Studierenden ist
2004 nach Angaben der
Tageszeitung China Daily im
Vergleich zum Vorjahr um
40 Prozent auf 19.000 gestiegen. Der China Daily
zufolge (22. Dezember
2004) gaben die Studenten
im Durchschnitt 7250 Dollar im Studienjahr aus.
Die Bildungskommission
der Stadt Shanghai erwartet
bis zum Jahr 2010 einen
Anstieg der internationalen
Studentenzahlen auf mehr
als 50.000. Anziehungspunkt sei neben der rasanten Wirtschaftsentwicklung die verbesserte Ausbildung, sagte
Zhou Qinjian, Vertreter der Bildungskommission,
in China Daily.
Eine der attraktivsten Hochschulen ist derzeit
die Fudan-Universität – mit rund 4200 Studenten und Studentinnen studiert hier der Großteil
der Shanghaier Auslandsstudenten. China hat
2004 rund 57,5 Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen angezogen, die bei den
Absolventen Hoffnungen auf neue Arbeitsmöglichkeiten wecken. (af)
Ausländerstudium — Finanzierung von morgen
Die Leiter der Akademischen Auslandsämter
von rund 200 staatlichen Hochschulen haben
bei ihrer Jahrestagung für Studienbeiträge von
Ausländern plädiert. Das berichtet das DAADMagazin für Alumni, Letter, in seiner jüngsten
Ausgabe.
Ohne Selbstbeteiligung der Ausländer an ihren
Studienkosten könnten angesichts stagnierender oder gar schrumpfender staatlicher Mittel
künftig keine international attraktiven Studienplätze angeboten werden. „Mit Gebühren wollen
wir nicht Geld verdienen, sondern Kosten senken“, sagte der Generalsekretär des DAAD, Dr.
Christian Bode.
Das Bundesverfassungsgericht hat am 26. Januar 2005 entschieden, dass die Bundesländer
selbst entscheiden dürfen, ob sie Studiengebühren erheben oder nicht. Damit fällt das gesetzliche Gebührenverbot für Deutsche und ihnen
gleichgestellte Studienbewerber aus den Partner- und Beitrittsländern der Europäischen Union. Das Semester kann damit künftig bis zu
500 Euro pro Semester kosten.
Quelle: http://www.daad-magazin.de/00317/index.
html; Tagespresse
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Daimler Chrysler Unternehmenstag
Umweltfreundliches Fahren
ist "smart" - unter diesem
Motto übergab DaimlerChrysler der TongjiUniversität im September
die Schlüssel zum Kleinwagen. In Kürze wird der
silberne Flitzer deutlich
schwerer sein — Prof. Wans
Team wird den Smart auf
Brennstoffzellen-Betrieb umrüsten. Einer der Initiatoren
des Unternehmenstags war
Prof. Dr. Günter Hertel,
CDHK-Beiratsmitglied für
DaimlerChrysler.
CDF-Filmabende (Ankündigung)
Mit dem großen, international gefeierten Zyklus "Heimat" hat Edgar
Reitz 1984 Fernsehgeschichte geschrieben. Ein Familienpanorama
aus dem Hunsrück wurde zum Spiegelbild der deutschen Geschichte.
Im Sommersemester kommt "Heimat" nach Shanghai — das TongjiCollege of Communication & Art zeigt in Kooperation mit dem Chinesisch-Deutschen Forum (CDF) am CDHK die erste Staffel der Serie in
deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe beginnt
am Dienstag, 22. Februar, mit einem Dokumentarfilm über Edgar Reitz.
Zum Inhalt: Die Chronik beginnt 1918, als Paul Simon aus dem Ersten Weltkrieg in das fiktive Hunsrückdorf Schabbach zurückkehrt. Er
heiratet Maria Wieland und bekommt mit ihr zwei Söhne, ist dann
aber eines Tages urplötzlich verschwunden. Regisseur Edgar Reitz,
der selber aus dem Hunsrück stammt, begleitet Maria, ihre Familie
und das ganze Dorf bis zu ihrem Tod im Jahr 1982. In elf Teilen erzählt der Film die Geschichte Deutschlands vom Ersten Weltkrieg bis
in die Bundesrepublik der achtziger Jahre.
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Antrittsbesuch. Nur einen Tag, nachdem er seine Ernennungsurkunde beim chinesischen Staatspräsidenten Hu
Jintao eingereicht hatte, machte der neue Botschafter der
Bundesrepublik Deutschland in China, Dr. Volker Stanzel,
seinen Antrittsbesuch am CDHK.
"Die Lösung der globalen Probleme hängt von den großen
asiatischen Staaten ab", sagte Stanzel am 25. September.
China sei ein Gravitationszentrum in der Region, sowohl
als Abnehmer von Rohstoffen als auch in der Produktion.
Damit rücke China auch für Deutschland immer weiter
nach oben.
Der 56 Jahre alte Sinologe trat 1979 in den Auswärtigen Dienst ein und war in Rom, Tokio und Budapest
tätig. Im Jahr 2001 veröffentlichte der Diplomat das Buch "Chinas Außenpolitik — Wege einer widerwilligen Weltmacht" unter einem Pseudonym. Foto: Dr. Stanzel mit Prof. Dr. Wan Gang, ©Feldmann
Kreischende Mädels, Autogrammkarten, Kameras — Wu
Jingui, Trainer von Shanghai Shengua war im September
der Publikumsmagnet bei der Eröffnung der GoetheWanderausstellung "Weltsprache Fußball" im CDHK. Die
Ausstellung konnte erst beginnen, nachdem Wu sich
zurückgezogen hatte.... ©Feldmann
Überrascht wurde Dr. Walther Leisler Kiep bei seinem Besuch am CDHK.
Prof. Dr. Horst Sund, DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte den CDUPolitiker an seinen indirekten Beitrag beim Aufbau des CDHK. Als Aufsichtsratsmiglied bei Volkswagen habe Kiep die Einrichtung des ersten
VW-Stiftungslehrstuhls unterstützt.
Der ehemalige CDU-Schatzmeister und Ehrenvorsitzender der AtlantikBrücke sprach auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung im ChinesischDeutschen Forum im September 2004 über Chinas Beziehungen zum Vereinigen Europa und die Folgen der EU-Osterweiterung. ©Feldmann
Die Technologiepartnerschaft zwischen Deutschland und China beschrieb Dr. Ludolf-Georg v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), in einem CDFVortrag im November. Von Wartenberg forderte eine intensivere
Zusammenarbeit beider Länder in der Bildung und wies auf das
Kapital der "hidden champions" in Deutschland hin — jener Kleinund mittelständischer Unternehmen, die mit hochinnovativen und
speziellen Produkten Nischen erobert hätten. ©Feldmann
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Stiftungslehrstuhl
Metro-Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik/Innovation
The spirit of commerce ©Metro
Am 1.11.2004 nahm der
Geschäftes in China. Innerhalb von acht Jahren
DAAD-Beauftragte für das
sind landesweit 20 Metro Cash & Carry-Läden
CDHK, Professor Sund aus
eröffnet worden. Shanghai ist mit dem soeben
Konstanz in einem feierli-
eröffneten weltweit vierten „House of Training“
chen Rahmen die Absichts-
der Metro das Zentrum der Asienaktivitäten des
erklärung der Metro zur Ein-
Konzerns. Hier sollen in hauseigenen Kursen
richtung eines weiteren
Einkäufer und Manager ausgebildet werden. Mit
Lehrstuhls am CDHK entge-
dem neu eingerichteten Lehrstuhl erhofft man
gen. Der neue Lehrstuhl für Wirtschaftsinforma-
sich einen besseren Zugriff auf das Absolven-
tik/Innovation wird das Lehrangebot im Bereich
tenpotential des CDHK.
der Wirtschaftswissenschaften erweitern.
Prof. Dr. Thomas Zimmer, CDHK-Vizedirektor
Auch die Metro setzt auf die Expansion ihres
Ausschreibung Metro Stiftungslehrstuhl
Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik
Am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
(CDHK) an der Tongji-Universität Shanghai, Abteilung Wirtschaftswissenschaften, ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Innovationsmanagement und Wirtschaftsinformatik zum
nächst möglichen Zeitpunkt, zunächst auf die
Dauer von fünf Jahren, zu besetzen.
Mit der Professur ist die Leitung des gleichnamigen Metro Group-Lehrstuhls am CDHK verbunden. Das CDHK ist ein Gemeinschaftsprojekt
der Tongji-Universität Shanghai und des DAAD.
Zurzeit werden Magisterstudiengänge in Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften angeboten. Unterrichtet wird auf Deutsch und Chinesisch.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber hat
das Fachgebiet in Forschung und Lehre zu vertreten. Bewerber sollten auf den für das Innovationsmanagement wichtigen Themenfeldern
ausgewiesen sein und diese sowie die Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung vertreten wird. .
Einstellungsvoraussetzungen sind:
♦ internationaler Hintergrund, chinesische
Nationalität ist erwünscht, aber nicht Bedingung
♦ abgeschlossenes Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule,
♦ gute Kenntnis der deutschen, der chinesischen und der englischen Sprache,
♦ Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule,
♦ pädagogische und akademische Erfahrungen.
Erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen.
Bewerbungen in deutscher Sprache mit üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste,
Liste der Lehrerfahrungen, Kopien von Zeugnissen und Urkunden) werden bis zum 15. Februar
2005 erbeten an beide nachstehenden Adressaten:
Fachkoordinator WiWi des CDHK
Prof. Dr. Volker Trommsdorff
Technische Universität Berlin
Wilmersdorfer Straße 148
D-10585 Berlin
v.trommsdorff@ww.tu-berlin.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
CDHK-aktuell 12 — Januar 2005, Tongji-Universität Shanghai
Seite 12
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
CDHK-Filmabende für Studenten
Das CDHK zeigt dienstags für Studenten
Filme in deutscher Sprache.
21. Februar 2005
Beginn des Sommersemesters 2005
22. Februar 2005, 18 Uhr
CDF-Vortrag und Film zur Serie "Heimat" .
Dokumentarfilm über den Regisseur Edgar
Reitz sowie der erste Teil der Serie "Heimat".
(s. S. 9)
03. März 2005
Deutsch-Chinesisches Bildungsforum für
Bildungsexperten und -einrichtungen aus
Deutschland und China mit Fokus auf den
Partnerstädten Hamburg und Shanghai.
Kontakt:-Email: soltau@icgs.de
07. März 2005
Prof. Dr. Reinhard Selten erhält TongjiEhrenprofessur. Eröffnung des "Selten Institute for Economics and Management" an der
Tongji-Universität
08. März 2005
"Eingeschränkte Rationalität" Vortrag des
Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Reinhard Selten.
10.-12. März 2005
Wissenschaftliche Kommission - halbjährliche Sitzung des Direktoriums sowie der
Fachkoordinatoren des CDHK.
19. März - 8. April 2005
Vorlesung "Europarecht" Prof. Dr. Herta
Däubler-Gmelin am Fachbereich Wirtschaftsrecht des CDHK
22. März bis 8. April 2005
Wanderausstellung — 30 Jahre Deutschland
in den Vereinten Nationen. Veranstalter:
Generalkonsulat der Bundesrepublik
Deutschland in Shanghai.
Ort: CDHK-Foyer
06. April 2005
TestDaF—Deutschprüfung für den
Hochschulzugang.
Ort: SISU Shanghai
11. April 2005
CDF-Vortrag — "Hochschullandschaft und
Hochschulreform in Deutschland" von Prof.
Dr. Schwenkmezger, Präsident der Universität Trier
14. April 2005, 19 Uhr
CDF-Vortrag "Deutsche Klangkunst und ihre
Einflüsse aus Asien" von Johannes S. Sistermanns (*1955), Komponist von Neuem Musiktheater, Performances und radiophoner
Hörstücke. Ort: CDHK
1.-14. Mai 2005
Deutsche Kulturwochen in Shanghai. Sieben
Konzerte mit drei Orchestern, darunter die
NDR-Bigband, der Bachchor Heidelberg und
die Münchner Bachsolisten. Aufführung des
Fritz-Lang-Films "Metropolis" mit der
Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz. Ort:
Grand Theater und Konzerthalle
19. Mai 2005
CDF-Vortrag—Paris des Ostens, Mekka für
Abenteurer, Phantasiegebilde — Bilder und
Funktionen Shanghais in ausgewählter Literatur des 20. Jhs. Von Prof. Dr. Thomas
Zimmer. Ort: CDHK
CDHK-aktuell 12 / Januar 2005
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Tang Junhua, Du Fei
Erscheinungsdatum: 27. Januar 2005
(Nummer 12)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 10 / Juni 2004
Editorial
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Fachkoordinatoren beschließen
Studienreform - 专业协调人制
定学习改革方案
2
CDHK-Praktikanten – Verantwortung lernen - 中德学院实习生-
3-4
责任学习
DAAD Vizepräsident Huber-"Go to
where the Students are" – 德国学
5
术交流中心副主席Huber-"与
学生同在"
Arbeiten mit und in China—专家
和学生讨论
6-7
Erster TestDaF-Jahrgang erfolg7
reich – 中德学院第一批德福考
试取得成功
Lebensnah-Fotoausstellung von
Kang Shiwei – 生活创意-康诗
纬摄影展
8-9
Stellenangebote – 岗位提供
10-11
Autorenlesung im ChinesischDeutschen Forum – 中德论坛朗
读会
12
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
13
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
14
Impressum
版本说明
14
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
"Können Sie kochen?"
fragte Altbundeskanzler
Dr. Helmut Kohl seinen
Gastgeber, Deutschlandbotschafter a.D. Lu Qiu
Tian. "Ja, aber nur
Linsensuppe", antworte
dieser und bekam vom
Ex- Regierungschef
gleich einige Kochtipps.
Auf Einladung Lu Qiu
Tians, Beirat des CDHK
und Vorsitzender der
在本学期行将结束,各考
试渐次举行之际,同济大
学中德学院却再次迎来
了多位嘉宾.博世公司继
续资助测量技术基金教
席并将于六月份在中德
学院签署合作协议书.紧
Prof. Dr. Wan Gang mit Altbundeskanzler Helmut Kohl.
Foto: Feldmann
Ein Fotoband zur Geschichte des CDHK und eine
Miniaturausgabe des Brennstoffzellenautos der
Universität, überreicht vom geschäftsführenden
Tongji-Vizepräsidenten Prof. Dr. Wan Gang,
nahm Kohl zum Anlass für einen Rückblick auf
die vielfältigen Bildungsaktivitäten.
Neue Kanzlerstipendiaten 2004
Die Kanzlerstipendiaten des Jahres 2004 stehen fest. Die Germanistin Frau Hong Yan, der
Bauingenieurstudent Yan Shu und Jin Guanghai, Masterstudent der Elektrotechnik am
CDHK, werden in den Semesterferien für jeweils
vier Wochen an einem Sommerkurs teilnehmen.
Das Kanzlerstipendium geht zurück auf den
Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder
an der Tongji-Universität Ende 2002.
院新资助的汽车联动技
术教席举行签约仪式.
Gesellschaft für auswärtige Angelegenheiten (外
交学会) , besuchte der CDU-Politiker am 7. Juni
2004 Shanghai. Mit Altbundeskanzler Dr.
Helmut Kohl verbindet die Tongji-Universität eine
besondere Beziehung. Kohl hatte 1993 bei
einem Staatsbesuch in China die Gründung
einer gemeinsamen Bildungseinrichtung
angeregt. Im Jahr darauf begannen die
Verhandlungen über das Chinesisch-Deutsche
Hochschulkolleg.
接着六月二十三日德国
Kolbenschmidt-Pierburg
公司也将就其在中德学
对于中德学院的学子而言,首次参加的德福
考试成绩无疑是令人欣喜的:接近三分之二的中
德考生顺利通过了TestDaF考试并且总体水平高
于全国平均水平.
鉴于德福考试的良好成绩中德学院的学生
在今年去德国学习和实习的问题上已无任何障
碍了:今年电学部仍有十二名学生将赴慕尼黑工
业大学学习,学成之后将获得双硕士学位.经济
部也有众多学生即将开始在德国的实习.
上海也将迎来一位贵宾.德国前总理Dr.
Helmut Kohl即将访问上海.八年前正是Dr.
Helmut Kohl总理倡议建立中德学院,籍此也进
一步增强了同济大学和德国的关系.
TU München hat schnellste Studis
Nach dem Hochschulranking des Centrums für
Hochschulentwicklung (CHE) und der Zeitschrift
stern hat die TU München in Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau mit 9,9
Semestern bundesweit die kürzesten Studienzeiten. Auch in den Augen vieler Professoren ist
die TUM in diesen Fächern die erste Adresse.
Ein Fünftel der befragten Professoren empfahl
die TUM Elektro- und Informationstechnik für
ein Studium. Quelle. www.tu-muenchen.de
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Fachkoordinatoren beschließen Studienreform
Mit dem neuen Jahrgang 2004 hat die Wissenschaftliche Kommission weitreichende Änderung der bisherigen Studienstruktur am CDHK
verabschiedet. Die Änderungen sind nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden räumlichen
Trennung erforderlich geworden.
Im August beginnt der Umzug der TongjiFahrzeugtechnik in den Shanghaier Vorort Jiading. Das neue Gebäude steht kurz vor der Fertigstellung. Damit ist der Fachbereich Maschinenwesen anders als bisher darauf angewiesen,
gemeinsame Inhalte von Produktionstechnik
und Fahrzeugtechnik stärker zu konzentrieren.
Zugleich kehrten die Fachkoordinatoren auch
für Deutsch als Fremdsprache zu traditionellen
Studienaufteilung zurück. Anstelle des kontinuierlich studienbegleitenden Unterrichts sollen
die Deutschkurse künftig weitgehend im ersten
und zweiten Semester abgehalten werden.
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, Fachkoordinator
für Wirtschaftswissenschaften, erhofft sich von
der Neuaufteilung ein lernpsychologischdidaktisch günstigeres Timing sowohl für die auf
Deutsch angebotenen Blockvorlesungen als
auch für den Deutschlandaufenthalt, der möglichst bereits ins 4. Semester vorgezogen werden soll. Damit seien die Studenten rechtzeitig
zur "Job-Season" wieder in China, um sich für
einen Arbeitsplatz bewerben zu können.
Nach Teilnahme an der TestDaF-Prüfung, die
Voraussetzung für das Studium bzw. das Praktikum in Deutschland ist, werden berufs– und
fachsprachlich orientierte Konversationskurse
angeboten. Auch der Englischunterricht soll in
dem neuen Modell wieder eine Rolle spielen. Da
vor allem in deutschen Großunternehmen Englisch lingua franca und damit Voraussetzung für
eine erfolgreiche Bewerbung ist, wird daran gedacht, in der Spätphase des Studiums Auffrischungskurse anzubieten.
Anja Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
CDHK-Praktikanten in Deutschland
Nach dem Drachenbootrennen in Wolfsburg. Fotos: CDHK
Verantwortung lernen
Wolfsburger Ruderteam.
Fotos: CDHK
"Die beste Zeit für den Hamburger Fischmarkt
ist zehn vor zehn — kurz vor Schluss kostet alles
nur noch ein paar Euro." Wenn Bu Xi seinen
CDHK-Kommilitonen in Shanghai von den riesigen Gemüsekisten auf dem Hamburger Markt
erzählt, leuchten die Augen. Drei Monate war Bu
Xi im Wintersemester Praktikant bei der Berliner
IAV und bereiste an den Wochenenden gemeinsam mit Kommilitonen ganz Deutschland.
Die Reiseroute war im voraus abgesteckt — die
Praktikumsstandorte
der CDHKler in der
Republik. Sie sind
vermutlich die einzigen, die Deutschlands komplizierte
Bahntarife durchschaut haben. Doch
die Praktikanten haben mehr zu bieten
als Reiseanekdoten
und Alltagstipps, was
man mitnehmen
muss (unbedingt Reiskocher!) und wo es den
besten Reis gibt (Milchreis von Aldi).
Verantwortungsvolle Aufgaben
Vor allem Lufthansa-Praktikanten äußerten sich
begeistert über die Möglichkeit, direkt an Projekten mitarbeiten zu können. Häufig geht es
dabei um Statistikanalysen — eine Studentin
wertete beispielsweise Ausschreibungsunterlagen aus. Ein anderer CDHKler recherchierte für
den Vergleich der Flughäfen Frankfurt und München im Streckennetz der Lufthansa.
Überall wird das Betriebsklima von den chinesischen Studenten positiv bewertet. Einer feierte
Weihnachten bei seinem Betreuer, andere
schlossen Freundschaften mit den Kollegen.
"Wie arbeiten die Deutschen?"
"Sehr langsam!"
sagt Tao Feng im
Brustton der Überzeugung auf die
Frage. Und fügt
schnell hinzu: "Aber
mit einem deutlichen Ziel." Ihn haben Verantwortungsbewusstsein,
Qualifikation und
Disziplin beeindruckt. "Die deutschen Kollegen sind
sehr verantwortlich für das eigene Thema. Vier
Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen
mussten einen Vortrag für eine chinesische Firma vorbereiten", erzählt Tao Feng. "In China
müssten erst einmal die Abteilungsleiter miteinander sprechen. In Deutschland nehmen die
vier selbständig Kontakt auf, entscheiden selbst
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Praktikanten (Fortsetzung)
und berichten direkt an den Vorstand, nicht erst
an ihre Vorgesetzten." Wer wie Lu Yingyin die
Chance hat, an einem echten Projekt teilzunehmen, stellt überdies fest, dass Vorgesetzte gerade an anderen, neuen Meinungen interessiert
sind — dabei werden Praktikanten genauso
ernst genommen wie alle anderen Kollegen.
hinterlassen. Man ist Chinese in der Firma.
Wenn ich gewissenhaft, hilfsbereit und aufgeschlossen bin, dann kennen die Kollegen die
Chinesen. Das ist ein wichtiges Ziel des Praktikums. Wenn wir die Aufgaben gut machen, ist
es ein guter Eindruck auch für unsere anderen
CDHK-Studenten", sagt Frau Lu.
Ähnliche Beobachtungen machten die Wirtschaftswissenschaftler vom CDHK auch in ihrem Auslandssemester an der Universität in
Cottbus. "Die Studenten organisieren ihren Studienplan selbst, die Atmosphäre im Unterricht
ist viel lebhafter als in China, die Studenten stellen viele Fragen — die ganze Zeit", sagt Fang
Dan. Tao Feng fügt hinzu, "ich finde die Atmosphäre gut. Man kann Themen direkt mit dem
Professor erörtern."
Wir müssen mehr Werbung machen
Deutsch zählt
Die Frage "Deutsch oder Englisch", mit der sich
viele Absolventen nach dem Studium konfrontiert sehen, stellt sich für die Praktikanten gar
nicht erst. "Deutsch ist wichtig fürs Praktikum,
das steht an erster Stelle. Man muss sehr
schnell die Erklärungen des Chefs zu einer neuen Aufgabe verstehen und im Notfall nachfragen können. Eine Aufgabe zu übernehmen, ohne sie verstanden zu haben, gilt als sehr negativ", sagt Lu Yingyin.
Zunehmend verstehen sich die CDHKStudenten als Vertreter des Hochschulkollegs
und entwickeln ein entsprechendes Verantwortungsgefühl. "Ich möchte einen guten Eindruck
Nach der Rückkehr wird aber auch klar, dass
das Praktikum allein noch kein Jobticket ist.
Kritisiert wird unter anderem der lange Bewerbungsprozess deutscher Firmen in China, der
oft einer Entscheidung im Weg steht. Vor allem
aber vermissen die künftigen Absolventen eine
Plattform für Stellenangebote deutscher Firmen.
Einige würden gern bei einem ausländischen
Unternehmen anfangen, wollen sich jedoch lieber auf eine konkrete Stelle bewerben, anstatt
ein blindes Anschreiben los zu schicken. "Wir
müssen mehr Werbung für das CDHK machen",
fordert Tao Feng darüber hinaus. Vor allem in
Deutschland müsse das Hochschulkolleg bei
den Firmen zu einer festen Adresse werden.
Auch dies ist ein Ergebnis des Praktikums — alle
kommen mit einem deutlich gestärkten Selbstbewusstsein aus dem Ausland zurück, freier,
erwachsener fast, mit einem kritischen Blick für
die Gesellschaft der Bundesrepublik. "Einmal in
Deutschland gelebt zu haben, ist sehr gut", sagt
Chen Xi. "Es ist nicht geheimnisvoll, aber es ist
ein Erlebnis."
Aufgezeichnet von Anja Feldmann
Seine Zeichnungen haben FAZ– und Zeit-Leser
Zeichnungen: Hans Hillmann. Foto: CDHK.
viele Jahre lang begleitet — der deutsche
Grafiker und Plakatkünstler Hans Hillmann hat
zeit seines Lebens zahllose Kurzgeschichten
und Essays illustriert. "Falsche Perspektiven",
die den Betrachter irritieren, wurden zu seinem
Markenzeichen. Im April kam der 78Jährige für
einen Monat zu einer Gastvorlesung an die
Tongji-Universität. Das Tongji-Kolleg für Kommunikation und Kunst will noch in diesem Jahr
einen Bildband mit Hillmanns Werken in chinesischer Sprache herausgeben. af
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
DAAD-Vizepräsident — "Go to Where the Students Are"
Gespräch mit Prof. Dr. Max G. Huber, Vizepräsident des DAAD, am Rande des DAADAlumniforums Biotechnologie in Shanghai am 9.
Mai 2004. Der Physiker war von 1992 bis 1997
Rektor der Universität Bochum und ist seit
1998 Beauftragter der Bundesregierung für
internationales Hochschulmarketing.
Feldmann: Wie bewerten
Sie heute eine Einrichtung wie das CDHK?
Prof. Huber: Inwieweit
sich ein solches Projekt
durchsetzt als Vorbild für
den Bildungsexport, darüber müssen natürlich
die zuständigen Gremien
entscheiden. Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist aber auf
jeden Fall ein großer
Erfolg und hat sich bewährt. Die Frage ist jetzt,
ob es nach der Etablierung in der akademischen Landschaft weitere Aufgaben übernehmen kann oder soll. Das
ist die aktuelle Diskussion. Das Hochschulkolleg
hat mit seinen Mitarbeitern und seiner Ausstattung das Potenzial, weiProf. Dr. Max Huber mit Prof. Dr. Wolfgang Hennig
tere Angebote bereitzu(Shanghai Institute for Biological Sciences), Dr. Thomas
Schmidt-Dörr (Leiter der DAAD-Außenstelle Peking).
stellen, die Reputation
Foto: Feldmann
ist zweifellos da. Ich
denke da beispielsweise
an den Rechtsstaatsdialog oder auch an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Feldmann: Wird Bildungsexport für Deutschland
in Zukunft zum Wirtschaftsfaktor?
Prof. Huber: Weltweit ist der Hunger nach akademischer Bildung enorm und wird weiter wachsen. Das gilt vor allem für Entwicklungs- und
Schwellenländer. Sehen Sie sich nur Chinas
große Nachfrage nach Diplom-Ingenieuren,
Rechtsanwälten und Lehrern an. Der Akademikerbedarf wächst und wächst. Dieser Hunger
kann im eigenen Land gar nicht so schnell befriedigt werden. Das bedeutet, dass das Land
auf Bildungsimporte angewiesen ist, um den
wachsenden qualitativen und quantitativen Bedarf abzudecken. Bildung hat damit zugleich
den Charakter einer teuren Dienstleistung, die
Geld bringt, weil sie mich qualifiziert.
Feldmann: Was liefert Deutschland dabei?
Prof. Huber: Derzeit studieren rund 20.000 chi-
nesische Studenten in Deutschland, das heißt,
wir bilden in Deutschland für den chinesischen
Markt aus. Doch wie schon beim CDHK wird
unsere Devise zunehmend lauten "go to where
the students are". Denkbar ist es, dass deutsche Universitäten Ableger beispielsweise in
China gründen. In welcher Form, das muss man
noch diskutieren – ob durch Kooperation mit
heimischen Universitäten oder auf der grünen
Wiese wie zum Beispiel die German University in
Kairo. Es ist in jedem Fall eine Dienstleistung
für das gastgebende Land mit deutscher Beteiligung. Das CDHK mit seinen drei Partnerhochschulen – der TU München, der TU Berlin und
der Ruhr-Universität Bochum – ist das beste
Beispiel dafür und hat ja in der Wirtschaft großen Anklang gefunden.
Feldmann: Welche Rolle spielt der DAAD beim
Export deutscher Hochschulbildung?
Prof. Huber: Der DAAD ist ganz klar die treibende Kraft. In diesem wachsenden Markt für akademische Produkte zeigt man exemplarisch: So
wird in Deutschland ausgebildet. Der DAAD
steht dabei für lebenslange Beziehungen mit
den Absolventen, für die Präsenz und Awareness deutscher Angebote.
Feldmann: Ziehen die Universitäten in Deutschland mit?
Prof. Huber: Ja, Ich bin überrascht, wie schnell
die Hochschulen auf das Thema Hochschulexport angesprungen sind.
Feldmann: Sind Sie mit dem Tempo zufrieden?
Prof. Huber: Im Moment wissen sie nicht, wie
sie zeitlich klar kommen sollen. Ich teile in diesem Punkt Ihre Ungeduld. Langfristig sind die
Perspektiven aber da, sich als internationale
Bildungsanbieter zu etablieren. Ich bin in dieser
Hinsicht Makrooptimist!
Das Gespräch führte Anja Feldmann
Letztes CDF-Forum im Semester
Die letzte Veranstaltung im ChinesischDeutschen Forum vor der Sommerpause bestreitet das Autorenehenpaar Prof. Kuan YuChien und Petra Häring-Kuan am 17. Juni. Sie
sind bekannt für ihre Vermittlungsarbeit zwischen den Kulturen und sehen sich als
"glückliche Synthese zwischen Ost und West".
Ihr Ratgeber "Reisegast in China" ist ein beliebtes Einführungswerk für alle, die chinesische
Sitten und Mentalität kennen lernen möchten.
Prof. Dr. Wolfgang Hennig
Kerstin Friedrich-Lohse
Steffen Hezinger
Katja Hellkötter
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Deutsch-Chinesischer Austausch
Arbeiten mit und in China
Für CDHK- Studenten stellt sich die Frage, wie
sie ihre Deutschland-Kenntnisse nach dem Studium beruflich nutzen können. Im Seminar
"Deutsch-Chinesischer Austausch" berichteten
fünf Deutsche im Sommersemester über ihre
Tätigkeit in Shanghai und ihr Chinabild.
Die Internationalisierung chinesischer Unternehmen, der WTO-Beitritt Chinas und der wachsende Privatsektor haben nach Beobachtung von
Katja Hellkötter, Vertreterin der Partnerstadt
Hamburg in Shanghai, auch die Beziehungen zu
Deutschland nachhaltig verändert. Beschäftigte
sie sich früher vor allem mit den Aktivitäten
deutscher Firmen in China, so geht es zunehmend auch um die Anwerbung chinesischer Unternehmen für Hamburg. "Das Interesse an europäischen Märkten ist stark gestiegen. Mit der
Liberalisierung des Außenhandels wollen immer
mehr Firmen wie Haier eigene Vertriebsbüros in
Deutschland haben, anstatt über Handelsfirmen
zu exportieren", sagt Katja Hellkötter.
Damit wachse zugleich der Schulungsbedarf in
chinesischen Unternehmen. "Die Frage ist, wie
macht man erfolgreich Geschäfte in Europa",
sagt die Hamburg-Repräsentantin, die seit fünf
Jahren in Shanghai lebt.
Rund 70 Hamburger Unternehmen haben sich
in Shanghai niedergelassen. Katja Hellkötter,
die zugleich die Handelskammer, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und den Senat
der Stadt Hamburg sowie die Hamburg Tourismus GmbH vertritt, registriert auch auf deutscher Seite neue Themen. Informationstechnologie, Medizin und Medien seien der neue Trend
im deutschen Chinageschäft. Vielversprechend
entwickle sich ferner der Markt für Beratungsdienstleistungen, die immer häufiger von chinesischen Firmen in Anspruch genommen würden.
Auf der Logistikmesse in Shanghai.
China braucht Helden
Fotos: CDHK
Seite 6
Auch Steffen Hezinger, Unternehmer aus Kornwestheim bei Stuttgart, setzt stärker auf das
Beratungsgeschäft. Von seinem Vater übernahm der
40Jährige eine Firma für Anlagenexport mit langer Chinatradition. Doch seit China die
Einfuhr gebrauchter Maschinen vor zwei Jahren drastisch
reduziert hat, musste Hezinger Alternativen entwickeln
und entdeckte Motorsportmarketing als Nische. Wäh-
rend die Formel1-Teams sich auf das Rennen im
September vorbereiten, sucht Hezinger bereits
Sponsoren für weitere Rennserien auf der neuen F1-Strecke in Jiading. Langfristig reicht das
seiner Ansicht nach jedoch nicht aus. "China
braucht eigene Helden im Motorsport", sagt Hezinger, nur dann gewinne der Sport dauerhaft
an Popularität. Sein Beitrag dazu: Hezinger
sponsort einen 19jährigen chinesischen Fahrer,
der gerade seine "Lehrzeit" in Italien absolviert.
Deutschlands Nabelschau
Deutschlands Bild von China ist nach Ansicht
der Berliner Medienwissenschaftlerin Dr. Barbara von der Lühe in erster Linie ein Blick auf sich
selbst. "Im Chinabild der Deutschen spiegeln
sich eher die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland als eine genaue Kenntnis der Verhältnisse in China", lautete ihr Fazit.
"Gut fand man bei anderen, was man bei sich
selbst auch gut fand."
Ab dem 16. Jahrhundert vermittelten jesuitischen Missionare ein positives Chinabild, in
dem die konfuzianische Staatsordnung und
Werte wie Höflichkeit und Harmoniestreben idealisiert wurden. Ende des 17. Jahrhunderts erfasste Europa ein wahrer China-Boom, mit dem
Chinoiserien in den Salons Einzug hielten.
Doch mit der französischen Revolution entstand
zugleich ein neues Menschenbild. "China wurde
wieder fremd", sagte Barbara von der Lühe. Angesichts der großen gesellschaftlichen Veränderung im Europa des 19. Jahrhunderts erschien
das ferne China als Land des Stillstands — eine
"balsamierte Mumie" nannte Herder es gar.
Nicht mehr als 2:30
Das heutige China-Bild in den deutschen Medien ist nach Worten von Kerstin LohseFriedrich, ARD-Hörfunkkorrespondentin in
Shanghai, vielfach den Produktionszwängen der
deutschen Studios unterworfen. Zweieinhalb
Minuten über China sind für die Radiohörer oft
schon zu lang. Gefragt seien weniger politische
Analysen über langfristige Entwicklungen, als
vielmehr Wirtschaftsthemen mit Chinabezug —
angefangen von Rohstoffpreisen bis zu Erfolgsmeldungen deutscher Unternehmen in China.
Man will wissen, wie die deutschen Expats in
Shanghai leben oder welche Bedeutung das
Essen für die Geschäftsanbahnung hat. Dabei
erlebt Kerstin Lohse die Firmenvertreter als überaus vorsichtig im Umgang mit der Presse.
(Fortsetzung Seite 7)
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
TestDaF-Trainerin Sabine Kleff, Ruhr-Universität Bochum, mit
dem ersten TestdaF-Jahrgang. Foto: Feldmann.
Erster TestDaF-Jahrgang am CDHK erfolgreich
Zwei von drei CDHK-Prüflingen haben bei der
TestDaF-Runde im Sommersemester die externe Deutschprüfung mit mittleren und hohen
Leistungsstufen bestanden. Damit hat das
CDHK im landesweiten Vergleich auf Anhieb ein
überdurchschnittliches Ergebnis erzielt.
Es war das erste Mal, dass CDHKMasterstudenten an der Prüfung teilnahmen.
Der "Test Deutsch als Fremdsprache" dient als
Nachweis der Sprachkenntnisse bei Aufnahme
eines Studiums und hat am CDHK die bislang
durchgeführte DSH (Deutsche Sprachprüfung
für den Hochschulzugang) abgelöst.
(Fortsetzung von Seite 6)
"bestanden" oder "nicht bestanden". Vielmehr
werden die Leistungen im Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben fünf Leistungsstufen
zugeordnet. Die Gasthochschulen können
festlegen, welches Sprachniveau sie für einen
Studiengang verlangen. Lediglich bei einem
Ergebnisse unter Stufe drei gibt es keine Zulassung zum Fachstudium.
Nach den Erfahrungen mit der Sprachprüfung
DSH, Basis für den Übergang zu TestDaF
waren neue Trainingsmodelle unter Nutzung
des Sprachlabors am Kolleg sowie ein Intensivkurs.
70 Studierende des CDHK beteiligten sich an
dem neuen Test. Landesweit nahmen 321 Personen teil. Am CDHK erreichten zwei Studentinnen die volle Punktzahl. Weitere 56 Prozent der
CDHK-ler schlossen mit der mittleren Leistungsstufe ab. Damit hätten sich zwei Drittel
sprachlich für ein Praktikum oder Studium in
Deutschland qualifiziert. Die chinaweiten Ergebnisse werden nicht öffentlich bekannt gegeben.
Unterstützt wurde das CDHK dabei wesentlich
von der Ruhr-Universität Bochum. Mit Sabine
Kleff schickte die Ruhr-Universität spontan
eine erfahrene Test-Trainerin, die die Studenten für die besondere Prüfungssituation fit
machte. Die Zusammenarbeit mit der Bochumer Partneruniversität soll im Bereich
Deutsch als Fremdsprache auch künftig
weitergeführt werden.
TestDaF kennt im eigentlichen Sinne kein
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
for Biological Sciences. Er mahnte im Seminar
mehr Praxisbezug in der chinesischen Univer"Die ausländischen Unternehmen unterwerfen
sitätsausbildung sowie frühzeitige Unterrichtssich den Spielregeln hier. Viele heikle Themen
kann man mit Deutschen nicht angesprechen." erfahrung bei Doktoranden an. Sein Ziel sei
die Ausbildung chinesischer Studenten für ein
Mehr Praxis notwendig
internationales Niveau. "Wir lehren Sie zu lerEinen Ausblick auf internationale wissenschaftli- nen, damit Sie zu unseren Partnern werden."
che Karrieren eröffnete Prof. Dr. Wolfgang Hen- af
nig, DAAD-Langzeitdozent am Shanghai Institute
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
乡土乡俗和异域风情中瞬间本质的真实
值同济大学97周年
校庆之际,我们在中德学院
举办康诗纬先生《生活创
意》摄影展。我们热心组织
这类活动,衷心希望它们能
促进中德两国文化艺术方面
的对话和交流。
作为画家和摄影家
的康诗纬,在年青时期从事
油画创作。他从1964年至今
从事摄影工作有40年了。从
1973到1997的24年中他在
《安徽画报》担任编辑部主
任、主任记者和主编,拍摄
了近20万张底片,题材涉及
中国社会发展的方方面面。
同时,他又不丢画笔,1993
年在德国依策霍“艺术之
家”举办画展,1995年在德
国柏林弗里特里希女皇基金
会举办画展,同年10月在美国华盛顿HOWARD大
学和菲尼克菲举办两次画展,1997年以来,他
成为一名文化官员,仍孜孜不倦地致力于摄影
艺术的研究。康诗纬先生现任中国摄影家协会
理事,安徽省文联副主席,安徽省摄影家协会
主席。
本次展览收入了康诗纬先生近10年
来、特别是最近三年的70幅作品,分“人物与
百姓”、“风光与创意”、和“欧洲掠影”三
部分,其中包括《巴金在散步》《指挥家李德
伦》《上帝的手套》《古宅年轮》等有一定知
名度的作品。
他对自己的摄影作
品提出了三个要求,1)首先
要达到技术上的要求,每幅
作品都有很高的清晰度,以
确保图片质量。2)要达到艺
术上的要求。涉及图片的影
调、色彩、构图等等。他是
画家,对造型艺术形式十分
熟悉。3)要有自己的创作理
念,对每一幅作品想表达什
么十分清楚。因此,他的作
品有一定的内涵,从内容到
形式较为完美。
这次影展的第一部
分是纪实摄影,他追求原汁
原味的本土文化,因此,他
在拍摄中强调“瞬间本质的
真实”,用自然光而基本上
不用闪光灯。与对象面对面
的抓拍,不作任何摆布;在作
为唯美摄影的第二部分风光风情的拍摄中强调
画面的美。而在展出的部分抽象摄影作品中,
他把艺术元素、抽象形态从拍摄对象中分离出
来,用摄影的具象来表达他的艺术感受。这次
展览中我们能清晰地看到他的创作理念、艺术
水平和技术要求。尤其在“欧洲掠影”这部
分,多数照片是模糊的,这是他坐在汽车上拍
摄的,他把“几乎没有办法去拍摄”变成了独
特的艺术影像,这就是他的高明之处。他对摄
影的理解是“摄影到了不讲究光影的时候才能
成为艺术,摄影到了不追求技巧的时候才能成
熟”。他追求的是最高层次是中国的禅境。
顾士渊
Lebensnah—Fotoausstellung von Kang Shiwei
Mit der Fotoserie "Lebensnah" beherbergt das
Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg seine
dritte Ausstellung. Der Maler und Fotokünstler
Kang Shiwei beschäftigt sich seit seiner Jugend
zunächst mit Ölmalerei, seit 1964 dann auch
mit der Fotografie.
In den nahezu zweieinhalb Jahrzehnten zwischen 1973 und 1997 war Herr Kang als Chefredakteur und leitender Journalist für das
"Anhui Magazin" tätig und fertigte in dieser Zeit
fast zweihunderttausend Fotos an, die sich mit
verschiedenen Aspekten der gesellschaftlichen
Entwicklung in China befassen.
Doch hat er in dieser Phase auch den Malstift
nicht beiseite gelegt, wie eine Ausstellung seiner Bilder 1993 im "Kunsthaus" von Itzehoe
zeigt. Es folgte 1995 eine Ausstellung der Bilder
Kang Shiweis durch die Friedrich-KaiserinStiftung in Berlin. Im Oktober desselben Jahres
zeigte er seine Bilder in der Howard-Universität
von Washington. Seit 1997 ist Kang Shiwei
ebenfalls Kulturbeamter, der sich auch weiterhin unermüdlich der Fotokunst und ihrer Forschung widmet. (Fortsetzung auf Seite 7)
Kang Shiwei im CDHK. Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
einer harmonischen Verbindung von Form und
Inhalt kommt.
Der erste Teil der Ausstellung ist der lokalen
Kultur in ihrer ganzen ursprünglichen Ausdruckskraft gewidmet. Kangs Credo, das er für
diese Fotos zugrundelegt, lautet: Die Wahrheit
im Wesen des Augenblicks suchen. Die Fotos
dieses Teils sind größtenteils bei natürlichem
Licht und ohne Zuhilfenahme künstlicher Lichtquellen entstanden. Kang Shiwei nimmt sein
fotografisches Gegenüber so auf, wie es sich
gibt, unverstellt und ohne die Konstruktion einer
Bilderszene.
(Fortsetzung von Seite 6)
Herr Kang ist Vorstandsmitglied des Chinesischen Fotografenverbandes, stellvertretender
Vorsitzender der Vereinigung für Kultur der Provinz Anhui und Präsident der Fotografenvereinigung der Provinz Anhui.
Die CDHK-Ausstellung "Lebensnah" umfasst
siebzig Werke Kang Shiweis aus den vergangenen zehn Jahren. Die Ausstellung ist gegliedert
in drei Teile: "Landschaft und schöpferische
Inspiration", "Schnappschüsse aus Europa" sowie "Menschen und Persönlichkeiten", darunter
auch Porträts bekannter Persönlichkeiten wie
etwa "Ba Jin beim Spaziergang" und "Der Dirigent Li Delun".
Der Fotograf Kang Shiwei stellt drei Anforderungen an seine Bilder: 1. Es müssen die technischen Anforderungen erfüllt sein, d.h. jedes Bild
muss von großer Klarheit sein, damit die Qualität sichergestellt ist. 2. Es sind die künstlerischen Ansprüche insbesondere in bezug auf
Farbe und Komposition zu erfüllen. Da Kang
Shiwei auch Maler ist, ist er mit den Erfordernissen der künstlerischen Form auf das Beste vertraut. 3. Der Künstler benötigt ein künstlerisches Credo, demzufolge er sich absolut klar
darüber sein muss, was jedes Bild ausdrücken
soll. Die Berücksichtigung dieser Grundsätze
führt dazu, dass es in Kang Shiweis Bildern zu
In den Landschaftsfotos des zweiten Teils richtet sich der ästhetische Anspruch auf die Betonung der Oberfläche. Der dritte Teil zeigt abstrakte Motive, wobei das künstlerische Element
und das Abstrakte vom fotografischen Objekt
getrennt werden, so dass die künstlerische
Empfindung des Fotografen zum Ausdruck gebracht wird. Wir können anhand der ausgestellten Bilder deutlich das schöpferische Anliegen
des Künstlers sowie sein künstlerisches Niveau
und seine technischen Ansprüche erkennen.
Besonders aufschlussreich sind die Bilder der
Reihe "Schnappschüsse aus Europa": viele der
Fotos sind verschwommen, denn sie wurden
während der Fahrt aus dem Auto heraus aufgenommen. So ist aus der Unmöglichkeit, ein Foto
anzufertigen, ein eigenes künstlerisches Produkt hervorgegangen, was die Großartigkeit des
Künstlers noch einmal unterstreicht.
Kang Shiwei versteht die Fotokunst im folgenden Sinne: Erst wenn man bei der Fotografie
nicht mehr auf Helle und Dunkelheit achtet,
dann entsteht daraus Kunst. Die eigene Fotokunst ist erst dann reif, wenn der Künstler nicht
mehr auf die Technik achtet. Damit bringt Kang
Shiwei zum Ausdruck, dass er nach der höchsten Ebene im chinesischen Zen-Buddhismus
strebt.
Prof. Gu Shiyuan
Übersetzung: Prof. Dr. Thomas Zimmer
Nachwuchsfilmfestival aus Hannover an der Tongji-Universität
Das up-and-coming Int. Film Festival Hannover gastiert vom 10. bis zum 12. Juni mit einem 8-stündigen
Filmprogramm an der Tongji-Universität. Auf Einladung
des Tongji-Kollegs für Film- und Medienwissenschaften zeigen junge Filmschaffende nach Peking nun im
CDHK ihre Werke.
Chinesische Filmemacher sind bereits seit mehreren
Jahren auf dem Nachwuchsfilmfestival in Hannover
vertreten. Mit der Veranstaltung in Shanghai soll eine
Kooperation zwischen jungen Medienproduzenten in
China und Deutschland etabliert werden.
Neben der Präsentation von Filmen wollen die Organisatoren deutsch-chinesische Gemeinschaftsproduktionen und Filmförderung diskutieren. Ferner ist ein
Workshop zum Thema "Die erfundene Wirklichkeit im
Dokumentarfilm" geplant.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Drei Maschinenbau-Lehrstühle am CDHK zu besetzen
Gildemeister
Gildemeister Stiftungslehrstuhl für Werkzeugmaschinen
In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist
die Stelle eines Universitätsprofessors für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik zu
besetzen. Mit der Professur ist die Leitung des
gleichnamigen Gildemeister-Lehrstuhls am
CDHK verbunden.
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die moderne Produktionstechnik wichtigen Themenfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Fertigungstechnologie und Produktionslogistik aus-
Einstellungsvoraussetzungen:
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
♦
abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
♦
gute Kenntnis der deutschen Sprache in
Wort und Schrift,
♦
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule
♦
pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
gewiesen ist und sie in Lehre und Forschung
vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen
"Werkzeugmaschinen", "Moderne Fertigungstechnologien" und "Produktionslogistik" im
Rahmen des Masterstudiengangs
"Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung
"Produktionstechnik".
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004 (verlängert)
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des
CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
Kolbenschmidt-Pierburg Stiftungslehrstuhl
für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik
In der Abteilung Maschinenwesen am CDHK ist
die Stelle eines Universitätsprofessors für Kraftfahrzeug-Aggregatetechnik zu besetzen. Mit der
Professur ist die Leitung des KolbenschmidtPierburg-Stiftungslehrstuhls am CDHK verbunden.
Qualitätskontrolle eines Porsche Cayenne Motorblocks.
Kolbenschmidt-Pierburg
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die Herstellung von Kraftfahrzeugaggregaten wichtigen
Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung
und Simulation von einschlägigen Bauteilen
sowie Fertigungstechnologien zu deren
spanloser und zerspanender Umformung unter
Einbeziehung moderner Leichtbauwerkstoffe
ausgewiesen ist und sie in Lehre und Forschung vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen "Moderne
Werkstoffanwendung und Leichtbau in der
Fahrzeugtechnik" und "Passive Fahrzeugsicherheit" im Rahmen des Masterstudiengangs
"Maschinenwesen", Vertiefungsrichtung
"Kraftfahrzeugtechnik".
Bewerbungsschluss: 30. Juni 2004
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Drei Stiftungslehrstühle am CDHK zu besetzen (Fortsetzung)
Festo-Stiftungslehrstuhl für Produkt– und Prozessorientierung
In der Abteilung
Maschinenwesen am
CDHK ist die Stelle
eines Universitätsprofessors für Produkt–
und Prozessorientierung zu besetzen.
Mit der Professur ist
die Leitung des gleichnamigen FestoStiftungslehrstuhls am
CDHK verbunden.
Festo
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die Produkt- und Prozessautomatisierung wichtigen
Themenfeldern des Entwurfs, der Modellierung
und Simulation von Steuer- und Regelsystemen,
Einstellungsvoraussetzungen:
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
♦
abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
♦
gute Kenntnis der deutschen oder englischen Sprache in Wort und Schrift
♦
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen
Hochschule
♦
pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
des Aufbaus und der Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen, der Verkettung
automatisierungstechnischer Anlagen, der Sensorik und Aktorik sowie der industriellen Kommunikations- und Bussysteme ausgewiesen ist
und sie in Lehre und Forschung vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber übernimmt die Lehrverpflichtungen "Grundlagen der
Automatisierungstechnik", "Modellierung und
Simulation" und "Sondergebiete der Automatisierungstechnik" im Rahmen des Masterstudiengangs "Maschinenwesen" mit den Vertiefungsrichtungen Produktionstechnik und Kraftfahrzeugtechnik.
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2004
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des
CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
Seite 12
Wang Anyi, Chen Danyan und Wolfgang Kubin.
Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Autorenlesung im Chinesisch-Deutschen Forum
Der Termin am 25. März 2004 war im Rahmen
des Chinesisch-Deutschen Forums am CDHK
eine Neuheit. Lesungen mit Dichtern hatte es
auch in der Vergangenheit gegeben (z.B. mit
Shu Ting im November 2000), doch dass gleich
drei Autoren aus China und Deutschland Gelegenheit gegeben wurde, aus ihren Werken
vorzutragen war schon etwas Besonderes.
Die Ankündigung, dass die beiden Shanghaier
Schriftstellerinnen Wang Anyi und Chen Danyan
gemeinsam mit dem Bonner Schriftsteller und
Sinologen Wolfgang Kubin eine Lesung veranstalten würden, hatte hohe Erwartungen geweckt. Entsprechend groß war der Andrang.
Kubin
deutschen Leser seit geraumer Zeit durch
eine Reihe von Übersetzungen bekannt –
griffen auf ältere Texte zurück, die nach Besuchen in Deutschland entstanden sind. Wie
unvorbereitet man manchmal ist, wenn man
sich in ein fremdes Land begibt und die Gewohnheiten seiner Menschen nicht kennt,
und wie einsam man bei diesem Proezess der
Entdeckung bleiben kann, war das Thema der
Geschichte, die Wang Anyi vortrug. Immer
wieder Staunen, aber auch eine kindlich anmutende Entdeckungsfreude bei der Begegnung mit der fremden Welt waren Gegenstand in der Erzählung von Chen Danyan.
Lesungen mit Autoren aus verschiedenen
Ländern stellen eine besondere Herausforderung dar, noch dazu wenn jeder in seiner
Muttersprache liest. Die gelesenen Texte haben
so Gelegenheit unmittelbar zu wirken, nichts
geht durch Übersetzung und Interpretation verloren. Andererseits bedarf es der geschickten
Moderation, um zu einer Verständigung
zwischen den Autoren sowie zwischen den
Autoren und dem Publikum zu führen. Keine
leichte Aufgabe, die sich Wolfgang Kubin für
den Abend vorgenommen hatte. Der eine oder
andere unter dem ausgewählten deutschen
Publikum mag es vielleicht bedauert haben,
dass Kubin nicht Satz für Satz der Kommentare
seiner Kolleginnen auf dem Podium übertrug,
sondern lediglich paraphrasierte. Dennoch beeindruckten die Lockerheit und der Humor, mit
denen Kubin im Gespräch mit Wang Anyi und
Chen Danyan über gemeinsame Begegnungen
während der 80er und 90er Jahre berichtete
und dabei auf die Besonderheiten im Werk der
beiden Schriftstellerinnen einging.
Im Gegensatz zu den eingängigen Erzählungen der Shanghaier Schriftstellerinnen erforderten Wolfgang Kubins in nahezu hermetischem Stil verfasste Gedichte vom Zuhörer eine ganz andere Bereitschaft. Kubin
schlug die Brücke von der breiten Erzählung
Wangs und Chens zur Verdichtung des Gedankens in den Wörtern seiner Verse, indem
er selber erzählend eingriff und den Hintergrund seiner Gedichte beschrieb, welche auf
Reisen durch China oder auf Begegnungen
mit chinesischen Intellektuellen zurückgehen.
Wang Anyi und Chen Danyan – beide sind dem
Prof. Dr. Thomas Zimmer
Die Fragen des Publikums, die die Schriftsteller am Schluss der Lesung beantworteten,
führten weit vom eigentlichen Thema der
Veranstaltung fort. Es war wohl zu verlockend,
die anwesenden Autoren nach Dingen zu befragen, die den Lesern in der Vergangenheit
aufgefallen waren. Mit großem Eifer erkundigten sich dabei Professoren und Studenten bei
den drei Autoren vor allem nach ihrem aktuellen Schaffen.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 13
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Deutschland und China sollten nach Worten von
Herta Däubler-Gmelin ihre gemeinsamen Anstrengungen beim Aufbau einer globalen
Rechtsordnung weiter vertiefen. Die ehemalige
Bundesjustizministerin sprach im CDHK am 15.
April 2004 über die Perspektiven des chinesisch-deutschen Rechtsstaatsdialogs und lobte
das große Interesse in China an einer Reform
der Rechtsinstitutionen.
Dass der Rechtsdialog zwischen beiden Ländern keine Einbahnstraße ist, zeigte die promovierte Juristin am Beispiel der Gentechnologie.
"Lernen können wir dort von China, wo neue
Bereiche zu regeln sind wie in der grünen GenTechnik", sagte Frau Däubler-Gmelin. Dabei
gehe es beispielsweise um Haftungsfragen bei
Gen-veränderten Erzeugnissen. In diesen Fragen wie auch beim Thema internationaler Gerichtshof sei eine engere Zusammenarbeit zwischen Europa und China zu beobachten.
Herta Däubler-Gmelin. Foto: Feldmann
äußerte sich auch zur Diskussion der Menschenrechte in den chinesischen Medien.
Däubler-Gmelin, die auf Einladung der Friedrich- Nach der Verankerung der Menschenrechte in
Ebertstiftung mit Rechtswissenschaftlern in Pe- der Verfassung komme es nun auf eine verking und Shanghai über Rechtsinstitutionen
bindliche Umsetzung in den kommenden Jahund Unabhängigkeit der Gerichte diskutiert,
ren an, sagte die Bundestagsabgeordnete.
Job Revolution
auf Chinesisch
Peter Hartz, Personalvorstand der Volkswagen AG. Foto:
Feldmann
Volkswagen-Personalvorstand
Peter Hartz hat an der TongjiUniversität in Shanghai die
chinesische Fassung seines
Buches "Job Revolution" (Gong Zuo Ge Ming)
vorgestellt. Ein Problem sei
die Übersetzung der vielen
Wortneuschöpfungen gewesen, sagte Hartz am 14. Mai
2004 vor Studenten im Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg CDHK.
Zu den neuen Begriffen zählt unter anderem die
"Ich-AG" als Form beruflicher Selbständigkeit.
Hartz ist Vorsitzender der gleichnamigen Kommission zur Senkung der Arbeitslosigkeit in
Deutschland.
"Wir müssen 'sozial'’ in Europa neu definieren", sagte der 62jährige mit Blick auf die
in Deutschland umstrittenen Arbeitsmarktreformen. Geschwindigkeit sei zu einem neuen
Produktionsfaktor geworden, der neue Anforderungen an die Beschäftigten stelle.
Prof. Dr. Wan Gang, CDHK-Direktor und
geschäftsführender Vize-Präsident der TongjiUniversität, hat ein Vorwort zu dem Buch verfasst.
CDHK-aktuell 10 — Juni 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 14
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende am CDHK
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
20. Mai bis 11. Juni 2004
"Lebensnah" - Fotoausstellung. 70 Arbeiten
des Fotografen Kang Shiwei, Anhui. (CDHK).
5.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
9. Juni 2004 vormittags
Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des
Goethe-Instituts und Präsidentin des
Bundesverfassungsgerichts a.D., diskutiert
mit Studenten am CDHK.
10. Juni 2004 14 Uhr
Bosch-Stiftungslehrstuhls. Die Robert Bosch
GmbH verlängert ihren Stiftungslehrstuhl für
Kraftfahrzeugsysteme. (CDHK)
25. Juni 2004 11 Uhr
Kolbenschmidt-Pierburg-Stiftungslehrstuhl.
Dr. Gerd Kleinert, Vorstandsmitglied der
Rheinmetall AG, unterzeichnet für die Kolbenschmidt-Pierburg AG den Vertrag für den
23. Stiftungslehrstuhl am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg. (CDHK)
30. Juni—13. September 2004
Semesterferien.
14.-16. September 2004
Wissenschaftliche Kommission - halbjährliche Sitzung des Direktoriums sowie der
deutschen und chinesischen Fachkoordinatoren des CDHK.
17. September 2004
Beiratssitzung - jährliche Tagung der Mitglieder des CDHK-Beirats.
17. September 2004
"Fussball" - Fotoausstellung des GoehteInstituts im CDHK mit Vortragsreihe. Genaue
Informationen werden noch bekannt gegeben.
10. Juni 2004 14 Uhr
"A Constitution for Europe" - Vortrag von Prof.
Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des GoetheInstituts. (Fudan-Universität, in Englisch)
10.-12. Juni 2004
Up-and-Coming int. Filmfestival. Der Hannoveraner Wettbewerb für Filmnachwuchs
findet alle zwei Jahre statt. Auf Einladung
des Tongji-Kollegs für Film– und Medienwissenschaften werden internationale Filmbeiträge junger Künstler gezeigt. (CDHK, Vortragssaal). Eröffnung am 10. Juni um 18 Uhr
im CDHK.-Vortragssaal
11. Juni 2004
Niedersachens Bildungsminister Lutz Stratmann besucht im Rahmen einer Delegation
der Landesregierung das CDHK.
17. Juni 2004 19 Uhr
CDF-Lesung—Schriftsteller sehen China und
Deutschland. Das Autorenpaar Prof. Dr.
Kuan Yu Chien ("Mein Leben unter zwei Himmeln") und Frau Häring-Kuan ("Meine chinesische Familie") lesen aus ihren Werken und
diskutieren über ihre Erfahrungen im jeweils
anderen Land. (In deutscher Sprache. CDHKVortragssaal)
CDHK-aktuell 10 / Juni 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Bao Yilu, Frau Cao Yiling, Frau Chen Yi
Erscheinungsdatum: 08. Juni 2004
(Nummer 10)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 09/März 2004
Editorial
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg steht
im kommenden Semester vor einer einschneidenden Entwicklung: Zum Studienjahr
2004/2005 wird der neue Campus der TongjiUniversität in Anting eröffnet, dem CDHK-aktuell
eine Sonderausgabe widmen wird. Das Kolleg
für den Automobilbau wird mit dem Kfz-Bereich
des CDHK in die Autostadt verlagert, so dass das
CDHK dann an zwei Orten beheimatet sein wird.
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Tongji plant chinesischdeutsches Krankenhaus – 同
济大学计划建造中德院
2
75 Prozent der Stiftungslehrstühle am CDHK besetzt – 中
德学院75%的基金教席已获
得支持
2
GILDEMEISTER—China wichti- 3-4
ge Säule im Konzern–中国将
是集团业务重要组成部分
Neuer Partner für CDHK Wirt- 5
schaftswissenschaftler – 中德
学院经济部的新合作伙伴
Spitzenmanager hält Gastvor- 6
lesung – 来自蒂森克虏伯高层
的客座报告
Stellenangebot – 岗位提供
7
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
8-9
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
10
Impressum
版本说明
10
Der Teilumzug nach Anting war eines der Themen, mit denen sich die 15. Wissenschaftliche
Kommission (WK) des CDHK beschäftigte. Mit
dem Sitzungsende am 28. Februar endete auch
die zweite Amtsperiode der WK. Prof. Dr. Jürgen
Bunge schied an diesem Tag auf eigenen
Wunsch aus dem Gremium aus. An seiner Stelle
wurde Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der
Technischen Universität Berlin berufen (s. S. 5).
Mit der TU Berlin verbindet die Tongji-Universität
eine langjährige Kooperation, die weiter ausgebaut werden soll. Künftig sollen Partneruniversitäten mit der Betreuung der drei CDHKStudiengänge beauftragt werden: die TU Berlin
für die Wirtschaftswissenschaften, die TU München für die Elektrotechnik und die RuhrUniversität Bochum für das Maschinenwesen.
Breiten Raum in den Verhandlungen der WK
nahm die Situation bei den Lehrstühlen ein,
über die auf Seite 2 berichtet wird. Eingehend
diskutiert wurde auch die weitere Entwicklung
des CDHK. Ein zweiter Punkt war die Fortführung
Semesterspurt.
Foto: Feldmann
der im Oktober begonnen Entwicklungsplanung,
die bis zum September 2004 abgeschlossen
und die Jahre bis 2008 umfassen soll. Ziele der
Entwicklungsplanung sind unter anderem
◊
◊
◊
◊
interdisziplinäre Projekte
Vernetzung der Abteilungen
Erarbeitung neuer Lehrgebiete
Planung von Symposien, Seminaren etc.
Um die Auslastung des CDHK zu erweitern, wurde beschlossen, die Zahl der Zulassungen für
Studiengang Maschinenwesen sowie in der Abteilung Wirtschaftswissenschaften zu erhöhen.
So sollen acht weitere Studierende in "Recht der
Wirtschaft" aufgenommen werden.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Sund,
DAAD-Beauftragter für das CDHK
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
中德学院第15次学术委员会会议于2月28日
结束,除了约根·博格教授(Jürgen Bunge)自由
离职外,其他委员都将继续他们的第二个任期。
约根·博格教授的职位将由德国柏林工业大学的
沃克·特罗姆斯多夫教授(Volker Trommsdorff)
接替。
会议上决定,中德学院的经济部、电子工
程及机械部将分别直接和德国柏林工业大学、慕
尼黑工业大学、波鸿鲁尔大学进行合作。
另外,学术委员会讨论了中德学院未来的发展计
划。随着同济安亭新校区的落成,从2004/2005学
年开始中德学院汽车部将迁往新校区,中德学院
在嘉定也将建立分部。学术委员会还确定了中德
学院今后发展的目标以及扩大学院规模、增加学
生人数等具体事项。
邹小珍
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Tongji plant chinesisch-deutsches Krankenhaus
Tongji-Team bei einer Operation am 5. Februar.
Foto: Tongji
Mit einem ChinesischDeutschen Freundschaftskrankenhaus plant die
Tongji-Universität derzeit
ihr bislang größtes JointVenture. Das Krankenhaus
im Bezirk Nanhui im Südosten Shanghais soll unter
anderem ausländischen
Patienten in Shanghai zur
Verfügung stehen.
Das Projekt gilt als wichtiger Meilenstein beim Ausbau der internationalen Beziehungen der Universität. Derzeit unterhält die Hochschule, die als eine der Schlüsseluniversitäten Chinas direkt dem Bildungsministerium untersteht, rund 200 Kooperationen mit
führenden ausländischen Universitäten. Dabei
bildet Europa den regionalen Schwerpunkt.
Ausgelegt ist die erste Bauphase des Chinesisch-deutschen Freundschaftskrankenhauses,
die rund 210 Millionen Euro kosten soll, zunächst auf 400 Betten, in einer späteren Phase
auf 1000 Betten. Sowohl die deutsche Bundesregierung als auch die Shanghaier Stadtregierung wollen die Einrichtung unterstützen.
Die Tongji-Universität war ursprünglich 1907 als
"Deutsche Medizinschule für Chinesen" von
dem deutschen Arzt Erich Paulun gegründet
worden. Die medizinische Fakultät wurde Ende
der 90er Jahre an der Tongji wieder aufgebaut,.
Auf dem Siping-Campus wurde in diesem Jahr
ein Neubau fertiggestellt.
Quelle: Tongji-Universität
75 Prozent der Lehrstühle am CDHK besetzt
Mit der feierlichen Unterzeichnung des Vertrages zur Errichtung eines Stiftungslehrstuhls für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik
der Gildemeister AG gibt es jetzt am CDHK 23
Lehrstühle, die durch die chinesische und deutsche Industrie gesponsert werden.
Mit dieser Unterzeichnung haben die ---- Lehrstuhlangelegenheiten am CDHK vorerst ihren
Abschluss gefunden.
1. Prof. Dr. Zhang Weimin wird zum 1. September 2004 als Nachfolger von Prof. Chen Bingsen auf den ThyssenKrupp-Stiftungslehrstuhl
für Produktionssysteme berufen.
2. Prof. Dr. Jiang Ping wird seine Tätigkeit auf
dem Festo-Stiftungslehrstuhl Automatisierungstechnik (Produkt- und Prozessautomatisierung) zum 30. Juni 2004 aufnehmen
3. Prof. Dr. Ni Jimin wurde auf den Stiftungslehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der
Fa. AVL List GmbH (Graz/Österreich) berufen
4. Der Stiftungslehrstuhl der Volkswagen Group
China für Produktentwicklung und –
konstruktion wurde mit Prof. Dr. Wan Gang
besetzt.
5. Mit der Shanghai Volkwagen Automotive Co.
Ltd. wurden die Verhandlungen über einen
weiteren Stiftungslehrstuhl soweit abgeschlossen, dass der Vertrag unterzeichnet
werden kann. Sobald dies geschehen ist, soll
Prof. Dr. Sun Zechang diesen Lehrstuhl für
Kraftfahrzeugelektronik / - elektronik erhalten, der bisher noch ohne Stifter war.
6. Eine Reihe von Stifterverträgen waren nach
der fünfjährigen Vertragsdauer abgelaufen
und wurden verlängert.
6.1. Bis zum 31. August 2008
Prof. Dr. Chen Yongen (Siemens I)
Prof. Dr. Shen Bin (Siemens II)
Prof. Dr. Ge Wancheng (Rohde &
Schwarz)
6.2. Bis zum 31.12.2006
Prof. D. Yu Zhuoping (DaimlerChrysler)
Prof. Wei Yi (Dresdner Bank)
6.3. Bis zum 31.01.2006
Prof. Hu Jingbei (Stifterverband I)
Prof. Dr. Wang Lei (Stifterverband II)
Zusammen mit dem 2. Shanghaier VWLehrstuhl wären dann am CDHK 23 Stiftungslehrstühle eingerichtet. Eine stolze Bilanz, die
deutlich macht, dass Industrie und Wirtschaft
Shanghais zum Nutzen beider Seiten mit dem
CDHK eng zusammenarbeiten.
Prof. Dr. Horst Sund
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
GILDEMEISTER-Stiftungslehrstuhl am CDHK
China wichtige Säule im Konzern
Vom „China-Faktor“
ist eine wichtige
profitieren weltweit
Säule des Konnicht nur Automobilzerns, ein Meibranche, Luft- und
lenstein bei der
Raumfahrtindustrie.
GlobalisierungsAuch für die Herstelstrategie. Für
ler von Werkzeugmauns war es Neuschinen ist China
land, nach AWachstumsmarkt
sien zu gehen,
Nummer 1. Der Bielehier ist unsere
felder GILDEMEISerste ErfolgsgeTER-Konzern setzt
schichte außerentsprechend große
halb Europas“,
Hoffnungen auf den
sagt er.
chinesischen Markt –
Jeder dritte
und auf hiesige Mitar- Prof. Dr. Raimund Klinkner bei der Unterzeichnung mit CDHKdeutsche WerkDirektor Prof. Dr. Wan Gang.
Fotos: Feldmann
beiter. Mit einer
zeugbauer ist
CDHKeiner Studie von
Stiftungsprofessur für Werkzeugmaschinen und
KPMG zufolge bereits mit eigener Produktion in
Produktionslogistik will das Unternehmen nun
China vertreten. GILDEMEISTER ist seit Mitte
den ingenieurtechnischen Nachwuchs fördern.
der 90er Jahreaktiv im Chinageschäft. Das im
Januar 2003 eröffnete Werk in Shanghai war
Das Engagement des Bielefelder Konzerns, eifür den Konzern der erste Produktionsstandort
ner der weltweit führenden Hersteller von Dreh-,
außerhalb Europas. Inzwischen wird jede vierte
Fräs- und Lasermaschinen, geht zurück auf eiin China verkaufte Maschine in Shanghai monnen Brief des Bundeswirtschaftsministers Wolftiert.
gang Clement, der Anfang Januar um Unterstützung für das CDHK geworben hatte. „Wir haben
Wachstumsmotor
uns daraufhin im Internet
2003 hat China mit eiangesehen, welche Firmen
nem Umsatz von 5,8
sich schon am CDHK enMilliarden Euro – das
gagieren und sind aktiv
entspricht einem Marktgeworden“, erzählt Prof.
anteil von 18 Prozent –
5.000 Mitarbeiter weltweit
Dr. Raimund Klinkner,
erstmals Deutschland
stellvertretender Vor(3,87 Mrd. Euro oder 12
Umsatz
2003
–
977,8
Mio
Euro
standsvorsitzender des
Prozent) als größten
GILDEMEISTER-Konzerns,
Ergebnis
vor
Steuern
10,3
Mio
Euro
Markt für Werkzeugmaam Rande der Unterzeichschinen überholt. Bei
nung am 17. März 2004.
1870 Gründung
GILDEMEISTER entfieErfolgsgeschichte
len im vergangenen
1899 Umwandlung in AG
Jahr neun Prozent des
Der Produktionslogistiker,
der an der TU Berlin eine
1944 Zerstörung durch Luftangriffe Konzernumsatzes auf
Honorarprofessur hat, ist
China.
nicht nur an CDHK1994 Übernahme der Deckel Maho AG Die Erwartungen in der
Diplomanden und –
sind hoch:
2001 Gildemeisteraktie im MDAX Branche
Praktikanten interessiert,
Während sich der eurosondern will auch den Auspäische Markt in dietausch mit deutschen Stu- 2003 Eröffnung des Werks in Shanghai sem Jahr bei vier Prodenten anstoßen. „China
zent Wachstum einpen-
GILDEMEISTER
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
(Fortsetzung GILDEMEISTER)
deln dürfte, wird für China bis 2005 ein sattes
Wachstum von jährlich 15 Prozent prognostiziert.
aus, der Großteil entfiele hingegen auf Service. „Wir versuchen deshalb, im Vertrieb die
Sprache des Landes zu sprechen.“
Qualitatives Wachstum
GILDEMEISTER ist derzeit mit rund 150 Beschäftigten in China vertreten, mittelfristig sollen weitere 30 bis 40 Mitarbeiter dazukommen.
Technisches Fachwissen allein reicht heute
nicht mehr – gefragt seien vor allem Problemlöserkompetenzen, betont der GILDEMEISTERManager. Gesucht werden flexible, belastbare
Fachleute mit Fremdsprachenkenntnissen. Englisch wird vorausgesetzt, Deutsch ist nach Worten von Klinkner ein zusätzliches Differenzierungsmerkmal.
Nach Beobachtung von KPMG sehen inländische Hersteller höher spezialisierte Werkzeugmaschinen als Mittel zur Verbesserung ihrer
Produktqualität, um global konkurrenzfähig zu
werden. Die Branche registriert deshalb in China nicht nur quantitatives, sondern qualitatives
Wachstum. Während chinesische Werkzeugmaschinenhersteller vor allem das untere Angebotsspektrum bedienen, wird von den ausländischen Anbietern Spitzentechnologie erwartet.
Ein Drittel der Kosten
bei den durchweg internetfähigen Werkzeugmaschinen mache heute die Steuerung aus, sagt
Klinkner. Mit den
hochtechnisierten Maschinen wachsen die
Serviceanforderungen.
Die Anfangsinvestition
bei WerkzeugmaschiFranz Michael Oppermann, General Manager in Shanghai,
Prof. Dr. Raimund Klinkner, stellvertretender Vorstandsvor- nen mache nur noch
sitzender der GILDEMEISTER AG. Fotos: Feldmann
12 Prozent der Kosten
Lokale Entwicklungsmöglichkeiten testen
Fachliche Kompetenz ist aus Sicht der Bielefelder ausreichend in China vorhanden. Auf längere Sicht soll das Engineering der Shanghaier
Tochter daher eine größere Rolle im Entwicklungsverbund des Konzerns übernehmen. „Es
liegt auf der Hand, die Entwicklungsmöglichkeiten hier zu testen“, sagt Klinkner. Die europäische Technologieführerschaft sieht er dadurch
nicht gefährdet: „Den technologischen Vorsprung auszubauen oder zu halten, gelingt nicht
durch Abschottung. Er muss ständig neu erarbeitet werden.“
Anja Feldmann
德马吉公司——中德学院新资助方
德国机床汽车制造商德马吉公司是同济大
部长希望德国企业支持中德学院的发展。雷蒙
学中德学院第23个基金教席的资助商。该公司
得·克林格纳博士教授表示该公司一直有支持
不仅从资金上支持教席的日常活动,还将提供
教育事业的传统,当时也在寻找与中国高校合
实习机会。如果学生在毕业论文阶段需要和德
作的机会。该公司90年代中期就开始了在中国
国方面交流,公司也将提供帮助。
的业务,2003年1月在上海设立了第一家生产企
公司董事会副主席雷蒙得·克林格纳博士
教授(Raimund Klinkner)在2004年3月17日的
签约仪式上这样强调说。
这家来自彼得菲尔德地区的康采恩集团决
业,这是第一次在欧洲以外设厂,计划成为零
部件的全球供应商。
德马吉机床与产品物流基金教席目前仍在
寻找教席主持人,截至日期为4月30日(具体请
定资助中德学院,起因于德国经济部部长沃夫
看2004年2月17日的报道)。
冈·克莱门1月初写给一些德国企业的信,信上
邹小珍 (Zou Xiaozhen)
Prof. Chen Bingsen
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
Wissenschaftliche Kommission des CDHK
Neuer Partner für Wirtschaftswissenschaftler
Prof. Dr. Chen Yongen
Mehr als acht Jahre nach der ersten Sitzung der
Wissenschaftlichen Kommission des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs ist Prof. Dr.
Jürgen Bunge als Fachkoordinator für den Bereich Wirtschaftswissenschaften ausgeschieden. Sein Nachfolger ist seit dem 1. März 2004
Prof. Dr. Volker Trommsdorff von der TU Berlin.
Prof. Dr. Wolfgang Maßberg
Für Studierende und Besucher besteht das
CDHK vordergründig aus Lehrbetrieb, Dozenten,
Laboren und Direktorium. Zahlreiche Entscheidungen werden jedoch hinter den Kulissen getroffen - von der Wissenschaftlichen Kommission. Mitglieder sind neben dem Direktorium und
dem Beauftragten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD jeweils ein deutscher und ein chinesischer Vertreter des jeweiligen Studienganges.
Prof. Dr. Elmar Schrüfer
Der Abschied von Professor Bunge, Inhaber des
Lehrstuhls für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an
der European Business School in OestrichWinkel, war Anlass für einen Rückblick auf die
frühe Planungsphase. Prof. Dr. Horst Sund,
DAAD-Beauftragter für das CDHK, erinnerte an
gemeinsame Tage mit Prof. Bunge im Peace
Hotel am Bund, wo beide 1995 bereits Pläne für
Stiftungsprofessuren schmiedeten.
Prof. Dr. Wei Yi
Prof. Dr. Horst Sund
Seinen Mitstreiter beschrieb Sund als ebenso
wortgewaltigen wie ideenreichen Strategen und
Visionär. „Mit Jürgen Bunge war es zuweilen
etwas anstrengend, aber nie langweilig und immer anregend“, sagte Sund zum Abschluss der
15. Sitzung. „Sie haben
das CDHK entscheidend
mitgestaltet und mitgeprägt.“
Fotos: Siefke / CDHK
Hochschulkolleg will der Wirtschaftsjurist, der
sich unter anderem auf Zivilprozessrecht spezialisiert hat, weiterhin als CDHK-Professor wirken.
Nachfolger aus Berlin
Der neue Fachkoordinator für Wirtschaftswissenschaften, Professor Trommsdorff, ist mit
dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
seit langer Zeit vertraut. Der studierte Wirtschaftsingenieur, seit 1978 Lehrstuhlinhaber
für Marketing, gibt seit mehreren Jahren Blockvorlesungen am CDHK.
In seiner Forschung spezialisiert sich Trommsdorff unter anderem auf Konsumentenverhalten, Marktforschung und internationales Marketing.
Die Tongji Universität unterhält seit rund 20 Jahren eine Universitätspartnerschaft mit der TU
Berlin. Mit dem Wechsel in der Wissenschaftlichen Kommission ist nun zugleich eine Kooperation mit der BWL-Fakultät an der TU Berlin
verbunden, die künftig bisher vom DAAD wahrgenommene Aufgaben bei den CDHKWirtschaftswissenschaftlern wahrnehmen wird.
Die Wissenschaftliche Kommission, die ein Mal
pro Semester einberufen wird, entscheidet nicht
nur über Studienpläne und Berufungen. Die Mitglieder knüpfen vor allem die Kontakte zu Wirtschaft und Wissenschaft, wenn es um Praktika
und Stiftungsgelder geht.
Prof. Bunge, der zugleich
Leiter des Internationalen
Instituts für Recht und Unternehmensführung ist,
blickt auf zahlreiche Auslandsprojekte in der Mongolei, Indien, Kasachstan
und Weißrussland zurück.
In Zukunft will er sich neben seinen Lehrverpflichtungen vor allem einem
Weiterbildungsprojekt der
Gesellschaft für technische
Zusammenarbeit (GTZ) in
Prof. Dr. Volker Trommsdorff, TU Berlin, und der bisherige Fachkoordinator
Westchina widmen. Am
für Wirtschaftswissenschaften am CDHK, Prof. Dr. Jürgen Bunge.
Chinesisch-Deutschen
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
应中德学院
蒂森克虏伯内部控制
学教席的邀请,同济
大学兼职教授、德国
蒂森克虏伯集团公司
副总裁、蒂森克虏伯
钢铁集团总裁米尔德
Prof. Dr. Ulrich Middelmann
德国蒂森克虏伯集团公司副总裁米尔德曼博士到我院讲学
部控制目标实现的关键。
下午,米尔德曼教授在上午讲座的基
础上,结合蒂森克虏伯公司的最新年报,和三
十多位中德学院的师生进行了专题研讨。首
先,按照钢铁、电梯和汽车配件等三个部门,
分成三个小组进行了讨论,然后每个小组的代
表用流利的德语报告了小组讨论的结果,米尔
曼博士于2004年2月
德曼教授根据学生讨论的结果进行了总结发
19日到校进行了讲学,受到中德学院师生的热
言,介绍了年报指标的经济含义以及各个不同
烈欢迎。
部门在蒂森克虏伯集团公司内部的不同作用。
上午,近百位师生参加了题为“价值
管理方法”的讲座,米尔德曼教授在上次颁证
最后米尔德曼教授介绍了蒂森克虏伯集团公司
的基本情况以及年报的基本结构。
仪式讲座有关价值管理重要性论述的基础上,
米尔德曼教授的讲座和专题讨论既介
系统地介绍了实现价值管理的七个重要手段,
绍了最新的内部控制理念,又介绍了有关理念
首先详细论述了内涵式的控制方法,从战略和
在德国蒂森克虏伯集团公司实施的方法,他既
战术的角度,就内部控制的组织方法、实施步
有理论水平、又有实践经验介绍的讲座受到了
骤以及具体内容等方面介绍了内涵式内部控制
中德学院师生的热烈欢迎,除了经济部的学生
的思想;并在此基础上,给出了决策层面和部
以外,许多机械和电器部的学生也参加了教学
门控制的具体指标和方法,阐述了从绝对值指
活动。
标到相对值指标进而到企业价值指标的发展历
程,给出了内部控制的最新思路,并给出了具
体的因素分析方法和指标。
尔后,米尔德曼教授介绍了内部控制
中的主动式资产组合管理,以实现企业价值升
值的长期目标。最后,米尔德曼教授介绍了企
米尔德曼教授计划今年六月初和德国
波鸿鲁尔大学的Pellens教授一起就“资产组合
管理和兼并重组”开展专题讲座和讨论,并将
在秋季学期两次到同济大学讲学。
王煦逸 (Prof. Dr. Wang Xuyi)
业核心业务评价的目标设置,从而得出企业内
Spitzenmanager liest Portfoliomanagement
Unter dem Titel „Integriertes Controllingkonzept“ hat Prof. Dr. Ulrich Middelmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, in einer Gastvorlesung am 19.
Februar 2004 am CDHK über Instrumente des
Wertmanagements sowie über „Aktives Portfoliomanagement“ gesprochen.
In einem anschließenden Workshop zum Thema „Struktur des Geschäftsberichtes / Kennzahlenanalyse“ diskutierten Studierende des
CDHK mit dem ThyssenKrupp-Manager über die
praktische Anwendung von Controllingmethoden in dem Stahlkonzern.
Anfang Juni will Prof. Dr. Middelmann seine Vorlesung mit Beiträgen zu „Portfoliomanagement“
sowie „Zusammenschluss und Umstrukturierung“ fortsetzen.
Übersetzung: Zhang Yewei
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
Stellenausschreibung — Gildemeister Stiftungslehrstuhl für
Werkzeugmaschinen und Produktionslogistik
Am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg (CDHK)
an der Tongji-Universität
in Shanghai ist in der Abteilung Maschinenwesen
die Stelle eines Universitätsprofessors für
Werkzeugmaschinen und
Produktionslogistik zu
besetzen.
Einstellungsvoraussetzungen sind:
Mit der Professur ist die
♦
Foto: Gildemeister Leitung des gleichnami-
gen Lehrstuhls am CDHK
verbunden. Das Chinesisch-Deutsche
Hochschulkolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt
zwischen der Tongji-Universität in Shanghai und
dem DAAD.
Von der Stelleninhaberin / dem Stelleninhaber
wird erwartet, dass sie / er auf den für die moderne Produktionstechnik wichtigen Themenfeldern Werkzeugmaschinen, Fertigungsanlagen, Werkzeuge und Vorrichtungen, Fertigungstechnologie und Produktionslogistik ausgewiesen ist und sie in Lehre und Forschung
vertreten wird.
Die Stelleninhaberin / Der Stelleninhaber
übernimmt die Lehrverpflichtungen „
Werkzeugmaschinen“, „Moderne Fertigungstechnologien“ und „Produktionslogistik“ im
Rahmen des Masterstudiengangs „
Maschinenwesen“, Vertiefungsrichtung „
Produktionstechnik“.
♦
♦
♦
♦
chinesische Staatsangehörigkeit,
ein abgeschlossenes wissenschaftliches
Studium an einer wissenschaftlichen
Hochschule,
gute Kenntnis der deutschen Sprache in
Wort und Schrift,
Promotion an einer international anerkannten wissenschaftlichen Hochschule
und pädagogische Erfahrungen.
Wünschenswert ist eine mehrjährige Tätigkeit
in der Industrie oder industrienahen Forschungsbereichen.
Bewerbungen in deutscher Sprache, mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Kopien von
Zeugnissen und Urkunden, Publikationslisten),
werden bis zum 30. April 2004 erbeten an den
Fachkoordinator Maschinenwesen des CDHK
Prof. em. Dr.-Ing. Wolfgang Massberg
Ruhr-Universität Bochum
D- 44780 Bochum
E-mail: massberg@LPS.ruhr-uni-bochum.de
und an den
Direktor des CDHK an der Tongji-Universität
Prof. Dr.- Ing. WAN Gang
1239 Si Ping Lu
Shanghai 200092
VR CHINA
Jobbörse für Studierende
Auf der Suche nach Absolventen mit interessanten Magisterarbeiten? Diplomarbeit fertig—
nur der Job fehlt noch?
Der Sprung ins richtige Unternehmen...
Foto: Feldmann
Nachdem die ersten Absolventenjahrgänge erfolgreich in deutschen und chinesischen
Unternehmen untergekommen sind, will das
CDHK für Studierende wie für Firmen eine
berufsbezogene Plattform zur Verfügung stellen. Stellenangebote für Praktikanten und Absolventen finden CDHK-Studenten künftig unter
ftp://cdhk.tongji.edu.cn/0-Allgemein/
Stellenmarkt.
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
China wird nach Ansicht
der nordrheinwestfälischen Ministerin für
Wissenschaft und Forschung, Hannelore Kraft,
für deutsche Studierende
ein zunehmend attraktives
Ziel für Auslandspraktika
werden.
NRW-Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft, CDHK-Direktor Prof. Dr.
Wan Gang.
Foto: Feldmann
anlässlich eines Besuchs am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg.
Die Ministerin erinnerte an die seit 1979 bestehende Partnerschaft der Tongji-Universität
mit der Ruhr-Universität Bochum, von der
auch das CDHK seit seiner Gründung profitiert.
Mit Wissenschaftlern und Dozenten
diskutierte Kraft weitere Koopera"Es ist wichtig, in das Land
tionsmöglichkeiten und die Intensivierung des
zu gehen", sagte Kraft am
Studentenaustauschs.
27. Februar 2004
China sei derzeit Hoffnungsträger und Motor der
globalen Wirtschaftsentwicklung, sagte Kurt
Leonberger, Botschafter in Serbien und Montenegro und Professor der Tongji-Universität, bei
seinem Vortrag im Chinesisch-Deutschen Forum
am 10. März 2004.
Leonberger, der von 1998-2002 deutscher Generalkonsul in Shanghai gewesen war, sprach auf
Einladung des Instituts für Deutschlandstudien
über die Wirtschaftslage Deutschlands und die
Perspektiven der Europäischen Union.
Sprachlabor am
CDHK
Hörbar Deutsch.
Foto: CDHK
Rechtzeitig vor der
anstehenden Sprachprüfung für CDHKStudenten ist zu Beginn des Sommersemesters 2004 ein
Sprachlabor im CDHK
eingeweiht worden.
Finanziert vom DAAD
bietet das Sprachlabor Arbeitsplätze für
maximal 24 Studierende. Über einen
Prof. Kurt Leonberger, deutscher Botschafter in Serbien
und Montenegro.
Foto: Feldmann
Zentralcomputer kann digital aufgezeichnet
werden, auch bietet die neue Technik Gelegenheit zum Selbststudium und für schriftliche Tests.
Zur Zeit wird das Sprachlabor vor allem für die
Vorbereitung auf TestDaF genutzt. So erhalten
die Studenten, die die TestDaF-Prüfung Anfang April ablegen möchten, die Gelegenheit,
die Aufgaben zum Hörverständnis und Mündlichen Ausdruck unter echten Prüfungsbedingungen zu üben. Nach einer Schulung der am
CDHK unterrichtenden Deutsch-Lehrkräfte
wird das Sprachlabor auch für Übungen der
regulären Kurse zur Verfügung stehen.
Miriam Zeilinger
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Menschen — Infos — Veröffentlichungen
Internationale Gesundheitsgefahren wie SARS sowie Naturkatastrophen stellen Behörden weltweit
vor neue Aufgaben – gefragt sind
mehr denn je effizientes Krisenmanagement, schnelle Entscheidungen und transparente Strukturen.
Unter dem Titel „Die Rolle des
Rechts und der Verwaltung bei
der Bewältigung technischer und
Prof. Dr. Wang Weida, Prof. Dr. Rainer Pitschas, Knut Dethlefsen sozialer Risiken“ diskutierten am
(Friedrich-Ebert-Stiftung). Foto: Feldmann
18. und 19. Februar Rechtswissenschaftler
auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung am
CDHK Aufgaben des Verwaltungsrechts in China. Weitere Themen waren Konsequenzen für
eine chinesische Notstandsgesetzgebung sowie Möglichkeiten kommunaler Selbstverwaltung in Krisensituationen.
Den Leitvortrag hielt der renommierte Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Rainer Pitschas von der
Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (siehe kommende Ausgabe von CDHK-aktuell)
Voraussetzungen sind neben sehr guten Studienleistungen Auszeichnungen und entspreAuch in diesem Jahr werden an der Tongjichende Deutschkenntnisse. Interessenten
Universität erneut drei so genannte
müssen bis zur Mittelstufe das Deutschkolleg
"Kanzlerstipendien" vergeben, die Bundeskanzbesucht haben oder 800 Stunden Deutschler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung
Unterricht bzw. die Sprachprüfung der Stufe 6
der Ehrendoktorwürde im Dezember 2002 ausnachweisen. Einzureichen sind Bewerbungsgegeben hatte.
schreiben, Lebenslauf sowie beglaubigte
Nachweise (weitere Infos unter http://www.
Bachelor– und
tongji.edu.cn/gonggao/gonggao97.htm).
MasterStudenten
der TongjiDie Studierenden nehmen an einem vom
Universität können
DAAD vermittelten Hochschulsommerkurs teil.
sich bis zum 31.
Die Stipendiaten des vergangenen Jahrs entMärz beim Ausschieden sich für einen Sprachkurs in Münlandsamt
chen. Krönender Abschluss war ein Treffen
(aaa@mail.tongji.
mit dem Bundeskanzler in Berlin. af
edu.cn) bewerben.
Neue Kanzlerstipendiaten gesucht.
Das ChinesischFranzösische Institut für Ingenieurswissenschaften
und Management
(IFCIM) an der
Tongji Universität
terprogramme anbieten, darunter für Architektur und Urbanisierung, Regionale Stadtplanung sowie für Riskmanagement in der Industrie. Das Institut mit derzeit rund 500 Studenten war 1999 als Ausbildungsorganisation
für Ingenieure und Manager in sino-
Die französische Regierung, die das Institut gemeinsam mit der chinesischen Regierung finanzieren wird, will jeden Masterstudenten jährlich
mit 11.500 Euro unterstützen.
sisch-französischen Zentrums nach Vorbild
des German Centre an der Tongji begonnen
werden. Starttermin ist voraussichtlich der
China-Besuch des französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac im Oktober des Jahres.
Hamburg meets Shanghai — Hamburger Verwaltungsexperten besuchen das
CDHK. März 2004. Foto: Feldmann
ausländischen Unternehmen gegründet worwird in diesem Jahr hochgestuft. Wie die Univer- den. Dekan des IFCIM ist der Architekt und
sität berichtete, soll das IFCIM den Status eines Stadtplaner Prof. Dr. Zheng Shiling.
staatlichen Programms erhalten.
Noch in diesem Jahr soll der Bau eines chine-
Zusätzlich will das IFCIM eine Reihe neuer Mas-
CDHK-aktuell 09 — März 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende des CDHK ab 16. Februar
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
22. März—2. April 2004
Intensivkurs TestDaF. Nur für Studierende
des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs. In Zusammenarbeit mit der RuhrUniversität Bochum.
24. März 2004 15 Uhr
Hamburger Dialog. Studierende diskutieren
mit einer Hamburger Delegation über die
Perspektiven der Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai. (Ort: CDHK-Vortragssaal)
25. März 2004 19 Uhr
CDF-Lesung Chinesisch-Deutsche Spiegelungen. Begegnungen mit zeitgenössischen
Shanghaier Autoren. Diskussionen zur modernen chinesischen Literatur unter Leitung
des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang
Kubin. (Ort: CDHK-Vortragssaal).
mann tragen auf Einladung der Deutschen
Fakultät der Tongji-Universität aus ihren
Werken vor. (Ort: CDHK-Vortragssaal)
26.-29. April 2004
CeBIT Asia. Internationale Messe für Information und Telekommunikation. (Shanghai)
27. April 2004
Lesung Jana Hensel "Zonenkinder". (Ort: Zentrum für Kultur und Bildung des deutschen
Generalkonsulats, Fuzhoulu)
28. April 2004 19.30 Uhr
100 Jahre und drei Monate durch Nordchina.
Fotoausstellung von Jan Siefke und Marcus
Hernig. (Room with a View, Nanjing Road
East 479, 12. Stock)
Mai 2004 (geplant)
1. Infineon Workshop. Geräte und Technik
im Laboralltag. (CDHK).
15.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
Ende. März 2004
Aufnahmeprüfungen am CDHK. (Ort: Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg)
30. März 2004
Automobilzulieferer-Tag China. Veranstalter
Deutsche Asia Pacific Gesellschaft in Köln.
(Infos: www.dapg.de)
30. März 2004 19 Uhr
Die deutsche Sprache in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Vortrag von
Prof. Dr. Ulrich Ammon Uni. Duisburg Essen.
(Zentrum für Kultur u. Bildung, Fuzhou Lu)
1. April 2004 19 Uhr
"Sturm über Asien". CDF-Vortrag des
Graphikers Hans Hillmann. Veranstaltung
mit dem Medienkolleg der Tongji-Universität.
(Ort: CDHK, Vortragssaal)
3. April 2004
TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International
Studies University (SISU).
8. April 2004 19 Uhr
CDF-Lesung—Autoren aus NordrheinWestfalen. Horst Hensel und Heinrich Peuck-
CDHK-aktuell 09/März 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Zou Xiaozhen, Herr Zhang Yewei
Erscheinungsdatum: 24. März 2004
(Nummer 9)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.
CDHK
CDHK-aktuell 08/Januar 2004
Editorial
Inhaltsverzeichnis
目录
Editorial
前言
1
Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung—汽车实验室为
中国汽车用户寻求低成本解
决方案
2-3
Österreichische Stifter bringen
europäisches Flair - 来自奥地
利的基金教席
4
Neues Alumni-Netzwerk für chinesische Studenten—新的同学会
通讯网
5
Rechtssymposium "Erfolg in China“ - 成功在中国:法律、经
济和文化
6-7
Gastbeitrag. Die Rezeption des
deutschen Rechts in China—德国
法律在中国
8-9
Deutsche Literatur in China: Guter
Ruf— geringe Nachfrage—德国文
学在中国 -声望高,销路少
10-11
Menschen — Infos —
Veröffentlichungen
人物介绍- 出版信息
12-13
In Kürze — Semestervorschau
简讯- 记事日历
14
Impressum
版本说明
14
Das Jahr des Affen
Das CDHK wird nun
wird von vielen Chischrittweise zu einer
nesen in einem Aeigenständigen Ortemzug mit Sun Wuganisation mit zukong genannt, dem
nehmend unabhänlegendären Affenkögiger Verwaltung
nig aus dem klassiübergehen und daschen chinesischen
zu in den einzelnen
Roman "Die Reise
Fachbereichen Konach dem Westen".
operationspartner in
Unbändig, voller EWissenschaft und
nergie und TatenWirtschaft suchen
drang symbolisiert
müssen.
Letzte Kontrolle der Verträge — DAAD-Generalsekretär Dr.
Sun Wukong
Bode sieht die inzugleich den Drang Christian Bode und CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang
tensive Zusammennach Freiheit und
arbeit am CDHK
einem Leben ohne Zwänge, aber auch die Benach wie vor als Sonderfall im internationalen
schränkung durch die Realität.
Wissenschaftsaustausch: "Es ist einmalig, dass
Die Suche nach einer Balance zwischen Selbständigkeit und bestehenden Bindungen ist
nicht das schlechteste Motto für das ChinesischDeutsche Hochschulkolleg im Jahr des Affen,
das Energie und Aktivitäten verspricht.
Mit der Unterzeichnung des zweiten Kooperationsvertrages zwischen Tongji-Universität und
Deutschem Akademischem Austauschdienst
(DAAD) hat am 18. Oktober 2003 offiziell die
zweite Fünf-Jahres-Phase für das CDHK begonnen. DAAD-Generalsekretär Dr. Christian Bode
sprach bei der Unterzeichnung von "einem neuen Kapitel, nicht einfach einer Verlängerung".
sich so viele Stifter zur Mitarbeit bereit gefunden haben."
Über eine neue Stiftungsprofessur aus Österreich berichten wir in dieser Ausgabe, ferner
über einen Infineon-Unternehmenstag. Im Bereich Wissenschaftsaustausch beschäftigen wir
uns mit dem deutsch-chinesischen Rechtsdialog. Prof. Dr. Martin Müller von der Fachhochschule Braunschweig beschreibt in einem Gastbeitrag die Rezeption deutschen Rechts in China.
CDHK
本学期第一期 CDHK – aktuell 内容摘要
新年伊始,中国人又迎来了欢乐的猴年,
目前,中德学院已有21项基金教席,以及
自然而然地令人想起传说中的“孙悟空”聪明
有德国各大公司赞助的教室。更值得一提的是
灵活、积极进取的形象。去年10月18日在签定
又新获得奥地利的一项Infineon 教席。在学术
中德学院第二个五年计划时,DAAD的总秘书长
方面展开热烈对话。
博德博士提到,这不仅仅是延长一个计划,更
是投入一笔新的资本。
中德学院在新的一年里将更加生机勃勃,
在科学和经济领域中进一步合作、进取。
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 2
Forschungskooperation vertieft
Joint-Lab mit Infineon für Automotive-Forschung
汽车实验室为中国汽车用户寻求低成本解决方案
中国汽车市场的飞速发展,促进了
半导体芯片生产商Infineon公司的亚
Infineon和中德学院之间的科研合作。虽然在
太区经理Loh Kin Wah高度评价了Infineon公司
Infineon公司芯片的销售额中,汽车电子芯片
与中德学院的合作,因为对Infineon公司而
排在移动通信芯片之后,但是中国消费者对高
言,不仅要找到个合适的生产和销售伙伴,而
档汽车日益增长的需要,使得对汽车领域的电
且也要在研发领域始终处于领先地位。
子化解决方案的需求不断增加。
目前Infineon公司在北京、上海、杭
随着汽车研究实验室在中德学院的建
州、成都、西安、天津和长春与中国高校有合
立,德国芯片制造商Infineon与同济大学的合
作关系,其中与中德学院的合作是最重要的一
作又迈上了一个新的台阶。为了寻求汽车电子
部分。这种合作使得高校对企业的吸引力不断
元件成本的优化方案,作为联合实验室的带头
增加。因此,在Infineon公司之后,美国的
人吴志红教授已经着手开展了汽车电子项目的
Motorola公司也与同济大学开展了类似形式的
研究。
合作。
Schritt in Sachen Bildungsförderung getan. Prof.
Dr. Wu Zhihong, Leiter des Joint-Lab und Inhaber des Infineon-Stiftungslehrstuhls am
CDHK, hat inzwischen die Arbeit an ersten gemeinsamen Projekten zur Automobilelektronik
aufgenommen. Ziel ist unter anderem die Kostenoptimierung elektronischer AutoKomponenten.
Wachstumsmotor Automarkt
Hintergrund des Interesses an Forschungskooperationen im Automotive-Bereich ist das rasante
Wachstum des chinesischen Automobilmarktes.
Zwar liegt Automobil-Elektronik vom Umsatz her
bei Infineon noch deutlich hinter der Mobilfunkkommunikation, doch mit den steigenden Ansprüchen der chinesischen Verbraucher an
qualitativ hochwertigen Autos wächst die Nachfrage nach elektronischen Lösungen im Auto.
Prof. Dr. Wu Zhihong mit Infineon-Asien-Chef Loh
Kin Wah im neuen Joint-Lab.
Fotos: Feldmann
Mit der Einrichtung eines AutomotiveForschungslabors am Chinesisch-Deutschen
Hochschulkolleg hat der deutsche Chipkonzern
Infineon in diesem Semester einen neuen
Allein ein Türmodul inkl. Rückspiegel umfasst
heute nahezu 50 Steuereinheiten. Ziel sei es,
den Wert der Chips in einem Auto von derzeit
200 auf 300 Dollar innerhalb der nächsten
Jahre zu erhöhen, erklärt Loh Kin Wah
anlässlich der Eröffnung des Joint-Lab im September 2003.
Glasfasertechnologie bringt neuen Schub
Voraussetzung eines steigenden Elektronikanteils ist nach Worten von Loh Kin Wah langfristig
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 3
Drittmittelforschung
Wirtschaft erwartet handfeste Forschungsergebnisse
die Glasfasertechnologie. Glasfasern als Ersatz für den
herkömmlichen, schweren Kupferdraht sparen rund 40 Kilogramm
ein und machen damit den Weg frei
für weitere Chip-Komponenten.
Gedacht wird auch beispielsweise
an funkgesteuerte Reifendruckmesser, die sowohl der Sicherheit
als auch der Energiesparung zugute
kommen sollen.
Im Joint-Lab am CDHK geht es
hingegen zunächst einmal um Kostenoptimierung. Automatische Fensterheber und Türverriegelung
sowie elektronisch steuerbare
Pierre Meyer (links), Prof. Wu Zhihong und Loh Kin Wah im AutoAußenspiegel gelten für chinemotiveLabor am CDHK.
sische Autokäufer anders als für europäische längst noch nicht zur StanBeobachtungen von Pierre Meyer, zuständig bei
dardausrüstung. „Wir suchen nach Low-CostInfineon für die Universitätskontakte, in den
Lösungen für diese Funktionen, das wird unser
vergangenen Jahren spürbar gewandelt. Hatten
erster Beitrag zur Automotive-Industrie in
Universitätskontakte in den 90er Jahren vielChina“, sagt Wu Zhihong.
fach noch eher symbolischen Charater als
Kooperationen gesucht
Ausweis sozialen Engagements, so sind
Wirtschaftsunternehmen heute immer stärker
Der Asien-Pazifik-Chef des Münchner Halbleiteran konkreten Projekten interessiert und erherstellers Infineon Loh Kin Wah hat die Ziele
warten dabei handfeste Resultate.
hoch gesteckt. Bis zum Jahr 2008 soll der
deutsche Chipkonzern auf dem chinesischen
"Beide Seiten müssen sich involvieren"
Markt vom sechstgrößten Anbieter auf die
„Gefragt sind Konzepte, die allen Beteiligten
Spitzenposition rücken. Dabei geht es nach
Worten von Loh Kin Wah, Präsident von Infineon Nutzen bringen. Aber natürlich muss sich jeder
mehr involvieren“, sagt Meyer. Von dem hohen
Technologies Asia-Pacific, darum, nicht nur in
Praxisbezug der Forschung profitierten letztlich
Produktion und Vertrieb die richtigen Partner zu
auch die Studenten. Wo investiert wird, sei in
finden, sondern auch in Forschung und Entwickerster Linie eine Vertrauensfrage und werde
lung.
auch am Erfolg der jeweiligen Projekte gemesInfineon an acht Unis aktiv
sen.
Insgesamt engagiert sich Infineon derzeit an
Attraktiver Praxisbezug
acht chinesischen Universitäten in Peking,
Der Praxisbezug macht jedenfalls die UniverShanghai, Hangzhou, Chengdu, Xian, Tianjin
und Changchun. Die älteste Kooperation mit der sitäten zunehmend attraktiver für Unternehmen. Längst konkurrieren nicht mehr nur UniPekinger Qinghua-Universität reicht in das Jahr
versitäten um Wirtschaftskontakte, sondern
1998 zurück. Am CDHK will das Unternehmen,
auch die Unternehmen beobachten genau, weldas auch die Stiftungsprofessur von Wu Zhiche Wettbewerber am Campus vertreten sind.
hong finanziert, langfristig den wichtigsten Teil
So präsentierte sich nach Infineon im Winterseder Automotive-Forschung in China konzentrimester auch der amerikanische Motorolaeren. Auch in ein Trainingslabor für Studenten
Konzern mit einem Unternehmenstag an der
hat Infineon investiert.
Tongji-Universität.
Wandel der Hochschulkontakte
Anja Feldmann, DAAD-Lektorin
Die Beziehungen deutscher Unternehmen zu
chinesischen Hochschulen haben sich nach
Infineon gehört zu den Sponsoren des CDHK
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 4
Fahrzeugtechnik
Österreichische Stifter bringen europäisches Flair
除了资助由倪计民教授主持的中德学院内
燃机基金教席之外,AVL李斯特股份有限公司
还与同济大学签署了合作意向书,将在交通工
程领域开展合作项目。另外,AVL李斯特公司
还将为同济大学在安亭汽车城新建的技术中心
提供检测设备和试验工具。之前,这家以研发
传动系统、发动机测量技术和测试系统为核心
的企业刚刚为其在浦东投资1200万美元兴建的
测试研究中心举行了落成典礼。
同济大学和李斯特家族的友好关系可以追
CDHK-Direktor Prof. Dr. Wan Gang mit der österreichischen Außenministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner
溯到1926年,当时Hans List先生第一次来到
同济大学担任教授。AVL李斯特公司现任董事
会主席Helmut List博士教授告诉记者:当时
AVL李斯特基金教席的成立标志着奥地利
的企业也开始资助中德学院的运作。2003年11
获得这一职位的前提条件是具有德国公民身
份,他的父亲因此而获得该职位。
月6日中德学院院长、同济大学副校长万钢教
授在教席的签约仪式上说:“这是第一个德国
之外、欧洲范围以内的基金教席。"
截至1932年,公司创始人Hans List先生
一直在上海生活教书,在同济的这段时光对他
的一生以至家族都有影响。20年来,李斯特基
奥地利外交部长Benita Ferrero-Waldner
女士对李斯特家族在促进中奥交流方面所发扬
金会开始每年资助一名同济学生到公司所在地
Graz研修学习。
的先锋作用表示了赞赏,并希望奥地利经济界
和企业界为来自中国的学生提供实习机会。
费安雅 翻译:邹小珍
Mit dem AVL-List-Stiftungslehrstuhl für Verbrennungsmotoren engagiert sich erstmals ein
österreichisches Unternehmen am ChinesischDeutschen Hochschulkolleg (CDHK) in Shanghai. „Es ist der erste Stiftungslehrstuhl, der in
den europäischen Raum hinausgeht“, sagte
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK und
Vizepräsident der Tongji-Universität bei der
Unterzeichnung am 6. November 2003.
das neue Ingenieurzentrum der Tongji in der
Autostadt Anting liefern. Am Tag zuvor hatte das
Unternehmen, das seinen Schwerpunkt in den
Bereichen Entwicklung, Antriebssysteme, Motorenmesstechnik und Testsysteme hat, eine 12
Millionen-Dollar teure Test- und Forschungseinrichtung in Pudong eingeweiht.
Die österreichische Außenministerin Dr. Benita
Ferrero-Waldner würdigte die Unternehmerfamilie List als Vorreiter in den chinesischösterreichischen Beziehungen und forderte die
Wirtschaft auf, ihre Unternehmen für Praktikanten und Studenten aus China zu öffnen.
Die Beziehungen zwischen der Tongji-Universität
und Familie List reichen in das Jahr 1926
zurück, als Hans List eine Professur an der Universität antrat. Voraussetzung sei die deutsche
Staatsbürgerschaft gewesen, die sein Vater
damals für diese Stelle angenommen habe,
sagte Prof. Dr. h.c. Helmut List, Vorsitzender der
AVL List-Geschäftsführung.
Zusammen mit dem Stiftungslehrstuhl für
CDHK-Professor Ni Jinmin wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen er Tongji-Universität
und der AVL List GmbH unterzeichnet. Angestrebt werden gemeinsame Projekte unter anderem im Verkehrswesen. Außerdem soll AVL
List künftig Prüfgeräte und Testinstrumente für
Firmengründer Hans List lebte und lehrte bis
1932 in Shanghai und blieb der Tongji Zeit
seines Lebens verbunden. Die List Stiftung ermöglicht seit 20 Jahren jährlich einem TongjiStudenten einen Studienaufenthalt am Firmensitz in Graz.
af
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 5
Neues Alumni-Netzwerk
Deutschlandstudenten gelten als interessante Partner
Mit einem neuen Alumni-Netzwerk will der Deutsche Akademische Austauschdienst in China die
Deutschland-Beziehungen ehemaliger chinesischer Austauschstudenten fördern und ein umfassendes Austauschforum bieten. Das Projekt
werde vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung BMWF gefördert, sagte
Dr. Thomas Schmidt-Dörr, Leiter der DAADAußenstelle in Peking.
Bisher beschränken sich Freundeskreise nur
auf kleine Kreise ehemaliger Geförderter. So
gibt es beispielsweise einen Verein ehemaliger
Humboldt-Stipendiaten.
"Wir wollen den Fokus deshalb auch nicht so
sehr auf DAAD-Stipendiaten setzen", sagt
Schmidt-Dörr. Damit werde nur ein relativ kleiner Personenkreis erfasst gemessen an den
rund 15.000 Chinesen, die derzeit offiziell zu
Studien- und Fortbildungszwecken in Deutschland sind.
Auch Selbstzahler erreichen
Zielgruppe des neuen Netzwerks seien unter
anderem die zahlreichen Selbstzahler, die ihren
Studien- oder Forschungsaufenthalt eigenständig organisiert haben, oder Chinesen, die zur
beruflichen Fortbildung in Deutschland waren.
Ihnen fehlt nach der Rückkehr aus Deutschland
häufig die Möglichkeit, sich über die Auslandserfahrung mit Gleichgesinnten auszutauschen
oder sich über aktuelle Entwicklungen im ehemaligen
Gastland auf dem
Laufenden zu halten.
Dabei entwickelt
diese Gruppe nach
Beobachtung
Schmidt-Dörrs häufig solide Bindungen an Deutschland und ein hohes
Interesse.
Dr. Schmidt-Dörr
Wirtschaft interessiert an Kontakten
Nicht zuletzt sind diese Gruppen aufgrund ihres
engen Deutschlandbezugs auch für deutsche
Unternehmen interessante potentielle Partner
für das Chinageschäft.
Kommunikationsmedium wird der dreisprachige
Newsletter "DAAD China Info", der zwei Mal jährlich an den Kreis verschickt werden soll. Auch
an spezielle Branchenveranstaltungen mit deutschen Firmen in China wird gedacht.
Interessenten können sich unter der EmailAdresse alumni@daad.org.cn bei Frau Ren
Qiaozhi registrieren lassen. Das Projekt läuft
zunächst bis 2005.
Ausländische Studenten in Deutschland
Nur jeder zweite schafft das Examen
Nach Schätzungen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erreicht nur
jeder zweite ausländische Student in Deutschland einen Studienabschluss. Bei den Deutschen seien es etwa 70 Prozent — beides sei zu
wenig, teilte der DAAD im Dezember 2003 mit.
Grundlage der Schätzung war eine Pilotstudie
der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)
zu Studienverläufen ausländischer Studierender, die der DAAD an vier deutschen Hochschulen (RWTH Aachen, Universität Bielefeld, HAW
Hamburg und LMU München) in Auftrag gegeben hatte.
Der Erhebung zufolge hat nur knapp ein Drittel
eines Anfängerjahrgangs an denselben Hoch-
schulen auch Examen gemacht. Wird der Universitätswechsel berücksichtigt, dürften insgesamt rund 50 Prozent das Examen schaffen.
Notwendig sind nach Ansicht des DAAD eine
erfolgsorientierte Auswahl der ausländischen
Studenten und eine bessere Betreuung, um die
Erfolgsquoten im Studium zu erhöhen und Studienprobleme rechtzeitig zu erkennen.
Zwar seien die Gründe für den jeweiligen Hochschulwechsel noch nicht bekannt, ein großer
Teil des "Schwunds" sei jedoch auf akademische Schwächen – der aufnehmenden Hochschulen wie der einzelnen Studierenden zurückzuführen, hieß es in der Auswertung.
Quelle: DAAD, 8. Dezember 2003
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 6
Rechtssymposium mit der FH Wolfenbüttel
Erfolg in China — zwischen Kultur und Kommerz
Unter dem Titel „Erfolg in China – Rechtswissenschaft, Wirtschaft, Kultur“ haben die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und der
Lehrstuhl für Wirtschaftsverwaltungsrecht am
CDHK im Oktober das zweite deutschchinesische Rechtssymposium organisiert. Gefördert wird der Austausch von Transrapid International, einem Gemeinschaftsunternehmen
von Siemens und Thyssenkrupp
Mehr als 30 deutsche und chinesische Juristen
diskutierten die rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen und Probleme unternehmerischer
Tätigkeit in China sowie die vielfältigen Beziehungen zwischen Rechts- und Unternehmenskultur. Dabei wiesen die Teilnehmer ungeachtet
der unterschiedlichen Gesetzeslage auf zahlreiche ähnliche Probleme in den Rechtssystemen
beider Länder hin.
Neben der Frage nach der Rezeption deutschen
Rechts in China (siehe Gastbeitrag) ging es
nicht zuletzt um praktische Fragen des internationalen Vertragsrechts und des Wettbewerbsrechts. In diesem Zusammenhang diskutierten
die Teilnehmer Maßnahmen zum Schutz vor
Korruption und wettbewerbsbeschränkenden
Absprachen bei Ausschreibungen sowie Probleme der Implementierung des Ausschreibungsgesetzes bei Bauprojekten der öffentlichen Hand.
Auch Themen wie die Gestaltung von Lizenzver-
trägen nach dem chinesischen Kartellrecht, der
Schutz von Geschäftsgeheimnissen sowie Fragen des Arbeitsrechts und Unternehmenskaufs
wurden erörtert.
Aus Sicht eines deutschen Unternehmens schilderte Siemens-Manager Reinhard Grolms
(Siemens Transportation Systems AG) die Vergabe und –abwicklung von Projekten in China.
Der Ablauf der Projektabwicklung umfasst seinen Worten zufolge mehr als zehn Schritte –
von Kenntnisnahme der Ausschreibung über
Beurteilung der Marktsituation, Projektanalyse
nach Risiken und Chancen, „Go/NoGoEntscheidung“, Projektakquisition, Bearbeitung
der Ausschreibung, Bewertung von Risiken und
Chancen, bis hin zu Vertragserstellung und –
verhandlung. An die Abnahme durch den Kunden schlössen sich Projektabschluss und After
Sales Service an.
Die Teilnahme an Ausschreibungen sei für ausländische Unternehmen in China aufgrund des
fremden kulturellen Umfelds und des sich daraus ergebenden anderen Verhandlungsablaufs
sehr aufwendig. Als hilfreich hätten sich aus
Siemens-Sicht daher gemischte Verhandlungsgruppen mit chinesischen und deutschen Mitarbeitern erwiesen.
Auf die Stärkung des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ging Egbert Lindner,
Ministerialrat im niedersächsischen Kultusministerium, in seinem Überblick über die Hochschulförderung des Landes Niedersachsen ein.
Ziel sei neben der kontinuierlichen Evaluierung
von Projekten die Schaffung von Forschungsverbänden zur Bündelung von Forschungsaktivitäten an Hochschulen, Forschungsinstituten sowie in der freien Wirtschaft, um Kapazitäten
optimal zu nutzen und die bisherige Förderpraxis zu verbessern.
Frau Li Li ist Assistentin im Bereich Wirtschaftsrecht am CDHK
Prof. Gao Xujun und Prof. Wang Weida (CDHK) mit den Kollegen der juristischen
Fakultät der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr. Martin Mueller (2. v. l.) ,
Prof. Dr. Winfried Huck—Dekan des Fachbereichs Recht und Vizepräsident der FH
(Mitte), Prof. Dr. Achim Rogmann (rechts).
Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 7
成功在中国:法律、经济和文化
——第二届中德研讨会综述
2003年10月15日至16日,第二"成功在中国"届
中德研讨会在西门子-蒂森克虏伯股份公司的资
助下在同济大学中德学院202报告厅隆重召开。
会议议题为“成功在中国:法律、经济和文
化”。本次会议由中德学院经济行政法教席主
持人王维达教授组织,来自中德双方的30余名
专家学者应邀参加了会议。
与会的德方专家有:下萨克森州科学与文
化部部长顾问艾格伯特.林德纳(Egbert Lindner)先生、德国布伦瑞克高等法院院长以斯曼
(Isermann)先生、布伦瑞克检察院检察长戴恩
(Dehn)先生、布伦瑞克大学法律系主任胡克
(Huck) 博士教授、米勒(Mueller)博士教
授、罗格曼(Rogmann)博士教授、西门子公司领
导成员格豪姆斯(Grolms)先生、克莱姆特
(Klemt)先生等,中方专家有:南京大学的方小
敏博士教授、上海泛亚律师事务所的潘旻律
师、西门子柏林公司的张宏洁女士、同济大学
的单晓光博士教授、刘晓海博士教授、王维达
博士教授、高旭军博士教授、教授助理刘颖硕
士、教授助理李黎硕士及相关院系的专家等。
同济大学万钢副校长、德国下萨克森州科
学与文化部顾问艾格伯特.林德纳(Egbert
Lindner)先生、上海市法制办公室副主任顾长
浩先生、德国布伦瑞克大学法律系主任胡克
(Huck) 博士教授、西门子公司领导成员格豪姆
斯(Grolms)先生出席了开幕式,并先后做了热
情洋溢的讲话。他们对中德学院法学部在中德
对话中所起的作用给予了高度评价,对中德学
院法学的发展表示支持并寄予厚望。
开幕式结束后,即开始了为期两天的专业
讨论会。两天中,先后由二十位来自国内外的
专家从“法律”、“经济”、“文化”三个方
面分别做了发人深思的专题报告,在报告的基
础上,与会者进行了广泛的交流和深入的讨
论。
一、
法律方面
报告和讨论所涉及的主要内容有:法哲学
角度下的法律文化和经济文化及两者之间的关
系;德国法在中国的借鉴及在现实中的作用;
涉外合同的国家界限;
德国刑法对自由竞争的保护, 招标过程中
的垄断行为和受贿行为的刑事法律责任;如何
通过规范请求权来优化诉讼程序和结果;中国
招投标法在政府投资项目中的实施问题;垄断
法对企业收购的影响;中国反垄断法对技术转
让合同中限制竞争条款的规制;中国对商业秘
密保护的法律规制;中国劳动争议处理体制中
的三方协调机制;企业收购中的劳动争议;要
约收购;中国企业收购的法律问题。报告内容
丰富,涉及面广, 使与会者对中德两国的相关
法律有了进一步的了解。
二、经济方面
来自德国企业界的专家,以西门子股份有
限公司为例,介绍了德国企业在中国如何进行
基础设施建设项目的招投标活动,整个过程主
要包括:获悉招标、市埸调查、项目分析(风险
和利益)、作出投标决定、制作投标书、合同谈
判和合同的签订、项目启动、实施、结束、客
户验收、项目完成、后期服务。对于一家在中
国投标的德国企业来说,由于不同的文化背景
及在此基础上产生的不同的行为方式,除了需
要进行广泛而细致的准备工作之外,组建一支
由中国和德国两国员工共同组成的谈判队伍对
于西门子公司是非常有帮助的。
二、
文化方面
下萨克森州科学和文化部顾问林德纳先生
介绍了下萨克森州的科研情况、科研促进策略
和未来的发展前景。联邦州为州内高校除了配
备基本设施、提供基础科研经费外,还为特别
项目提供特别资金,扶持本州所属的科研机
构,同时鼓励参与跨区域的联合研究。
在为期两天的会议中,专题报告内容丰
富,观点精辟;报告结束后,与会人员畅所欲
言,各抒己见,纷纷参与讨论。从这些报告和
讨论中,与会者不仅充分交流了看法,而且获
得了大量的信息,了解了一些前沿讨论的热点
问题。
每位与会者都觉得满载而归,并表示回去
后将对有关问题作进一步的研究。另外,中德
双方学者一致认为,中德两国的法律制度有差
异,但在很多方面也存在着许多相似之处,举
办这样的国际研讨会非常有益于促进中德两国
在“法治国家”方面的交流和对话,从而进一
步推动中德两国在法学领域的合作。
李黎, 助教
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 8
Prof. Dr. Martin Müller
Die Rezeption des deutschen Rechts in China
Prof. Dr. jur. Martin
Müller. Foto: Feldmann
Auszüge des Beitrags zum Rechtssymposium
"Erfolg in China" im Oktober 2003 in Shanghai.
Prof. Dr. Müller lehrt an der Fachhochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel im Fachbereich
Recht. Der vollständige Text erscheint demnächst im Tagungsband.
ter Entwurf aus dem Jahre 1927.
(...)
Im Jahre 1930 (2) bzw. in den Jahren 1929 bis
1931 (3) wurde in China ein einheitliches Zivilgesetzbuch eingeführt. Dieses Zivilgesetzbuch
basierte auf dem japanischen Zivilgesetzbuch.
Und das japanische Zivilgesetzbuch basierte
seinerseits maßgeblich auf dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) aus dem Jahre
1900. Insbesondere die Pandekten- und Begriffssystematik wurden seinerzeit rezipiert, zum
Teil sogar einzelne Normen. Ihr Umfang wird auf
seinerzeit 60 bis 70 Prozent, teilweise – unter
Einschluss des schweizerischen Rechts – auf
95 Prozent geschätzt (4). Das Chinesische BGB
übernahm dabei bereits seinerzeit nicht einfach
ausländisches Recht, sondern es erfolgte „eine
selbständige Durcharbeitung“. (5)
Mit Deutschland (und Europa), den USA und der
WTO besitzt die VR China heute drei Partner, die
das Land auf dem Weg in die Marktwirtschaft
begleiten. Im Jahre 1999 hat Xin Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, die Art der
Rezeption ausländischen Rechts in China wie
folgt umschrieben: „on the one hand to transform and borrow the successful experiences of
other countries and on the other hand to preserve and develop the valuable contents in Chinese legal culture“.(1) Diese vor dem WTO-Beitritt
der VR China auf das Rechts- und Wirtschaftssystem anderer Staaten beschränkte Aussage
dürfte – in zumindest abgeschwächter Form –
auch für das internationale Rechtsregime der
WTO gelten.
Insgesamt wird hieraus deutlich, dass das chinesische Recht vielleicht im Ansatz das deutsche Rechtssystem mit seinen dogmatischen
und systematischen Strukturen favorisiert, im
Ergebnis jedoch häufig ein Destillat aus unterschiedlichen Rechtsordnungen ist und auch
zukünftig sein wird.
Die zwei Phasen der Rezeption
Die Rezeption des deutschen Rechts in China
lässt sich zeitlich wie inhaltlich in zwei Phasen
unterteilen:
Die 1. Phase umfasst die Jahre 1929 bis 1937.
Nach dem Untergang des Kaiserreiches in der
Revolution von 1911 war die Republik China
gegründet worden, die ihrerseits bis zur Gründung der Volksrepublik China im Jahre 1949
bestand. Die Eingrenzung auf insgesamt nur
neun Jahre erklärt sich aus dem Umstand, dass
tatsächlich in dieser kurzen Zeit die Gesetze
verabschiedet wurden, welche eine Rezeption
des deutschen Rechts darstellen. Dabei soll
nicht verschwiegen werden, dass erste Reformschritte bereits noch in der Kaiserzeit ihren Anfang nahmen. Der seinerzeitige erste Entwurf
eines chinesischen BGB von 1911 wurde jedoch ebenso wenig verabschiedet wie ein zwei-
Die Zeit zwischen 1929 und 1937 war gekennzeichnet durch nachkaiserliche Reform- und
Modernisierungsbemühungen. Es war die Blütezeit der Rezeption des deutschen Rechts in China.
Die damit mittelbare Übernahme des deutschen
BGB in das chinesische Recht war allerdings
nicht umfassend und geschah auch in den übernommenen Teilen nicht im Verhältnis 1:1. Nicht
übernommen wurde das 3. Buch des BGB, also
das Sachenrecht. Die Rezeption umfasste darüber hinaus nicht die gesellschaftlich besonders
sensiblen Bereiche des Familien- und Erbrechts.
(6)
Fünf Jahre später, 1935, wurde eine Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft gesetzt, die ihrerseits im wesentlichen auf dem im Titel gleichlautenden deutschen Reichsgesetz beruhte. (7)
Allerdings hat sich das rezipierte deutsche
Recht seinerzeit nicht tatsächlich in China
durchsetzen können, wurde also im Ergebnis
nicht wirksam. Teilweise wird das seinerzeit rezipierte Recht folglich auch als "Papierrecht" (8)
bezeichnet. Demgemäß verwundert es nicht,
dass alle republikanischen Gesetze bereits vor
der offiziellen Gründung der Volksrepublik China
am 1.10.1949 wieder außer Kraft gesetzt wurden. In der Folgezeit wurde das chinesische
Recht dann stark vom sowjetischen Recht beeinflusst. (9)
Die zweite Phase
Nach dem Tode Maos und dem Sturz der sog.
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 9
Fortsetzung von Seite 8
Viererbande im Jahre 1976 begann eine zweite,
bis heute andauernde Phase der Rezeption des
deutschen Rechts (10) und spätestens seit dem
WTO-Beitritt im Jahre 2001 auch des Rechts der
Welthandelsorganisation. (...)
Rechtskultur und Rechtssprache
(Recht lässt sich) nicht isoliert von Kultur und
Sprache, einschließlich Rechtskultur und
Rechtssprache, betrachten und verstehen. Beispielhaft soll zur Verdeutlichung der insoweit
bestehenden fundamentalen Unterschiede das
unterschiedliche Verständnis der Begriffe des
Gesetzes und des Rechtsstaats aufgezeigt werden:
Zunächst soll der Begriff des Gesetzes, im Chinesischen "fa" (法), betrachtet werden. Mit dem
Begriff des Gesetzes verbindet sich in Deutschland die Vorstellung von der Herrschaft des Gesetzes i.S. des Vorrangs des Gesetzes gegenüber anderen staatlichen Meinungsäußerungen.
Ein solches Verständnis existiert im chinesischen Recht nicht bzw. ist dort negativ besetzt;
es ist zudem nur als Teil der Dreiheit der Normkreise "quing", (menschliche Beziehungen),
"li" (理Vernunft) und "fa" (法) (Gesetze) vermittelbar. Allein hieraus erklärt sich bereits, dass in
China das Rechtsbewusstsein und das Verständnis für Recht grundlegend anders ist als in
Deutschland. Als Folge hieraus werden Gesetzesanwendung und –vollzug nicht zuletzt häufig
überlagert von "guanxi" (关系) , d.h. den persönlichen Kontakten und zwischenmenschlichen
Beziehungen. Guanxi waren, sind und bleiben
ein Eckpfeiler der chinesischen Kultur, einschließlich der Rechtskultur und existieren weitgehend unabhängig von rechtlichen Veränderungen fort. (11)
Als zweites Beispiel mag der Begriff des Rechtsstaats, im Chinesischen "yifa zhiguo" (依法治
国), dienen. Nach deutschem Verständnis
knüpfen sich an diesen Begriff zahlreiche Ausprägungen. Im chinesischen Recht besitzt der
Begriff des Rechtsstaats selbst bereits zwei Bedeutungen mit völlig unterschiedlichem, nicht
miteinander zu vereinbarendem Inhalt, abhängig von der Aussprache der Silbe "yi". Im einen
Fall bedeutet der Begriff, sich auf das Recht zu
stützten, um das Land zu regieren, im anderen
Fall, das Recht zu benutzen, um über das Land
zu herrschen. (12)
China ist sich dieser Unterschiede sehr wohl
bewusst. Die bereits zitierte Erklärung von Xin
Chunying, Mitglied des Rechtsinstituts der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften,
zur die Art der Rezeption ausländischen Rechts
legt hiervon Zeugnis ab. Aber auch deutsche
China-Experten sind sich des chinesischen Weges und der daraus resultierenden Folgen bewusst. So formuliert etwa Oskar Weggel im
Handbuch Wirtschaft und Recht in Asien:
"Deutschrechtlich ist nur die Fassade des Systems. Während das Mobiliar, das gleich hinter
den Mauern steht, vor allem aber die Art und
Weise seiner Anordnung, ganz anderen Gesetzmäßigkeiten folgt – Regeln namentlich, die auf
einer vielhundertjährigen Tradition beruhen und
jedem Chinesen … zur zweiten Natur geworden
sind." (13)
Anmerkungen
1. Xin Chunying, Chinese Legal System and
Chinese Legal Reform, KAS Schriftenreihe, Beijing, 01/1999, S. 351 ff. Zum
Konflikt zwischen Konfuzianismus, Legalismus und Daoismus Weggel, Das nachrevolutionäre China. Mit konfuzianischen
Spielregeln ins 21. Jahrhundert, Hamburg 1996, S. 162 f.
2. So z.B. Wang, AcP 166 (1966), 343,347.
3. So z.B. Shao Jiandong, Newsletter der
Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung, Heft 3/1999, S. 81, 84; Liang Huixing, AcP 1994 (1994), S. 479, 487.
4. Vgl. die Nachweise bei Shao Jinadong/
Drewes, in: dies. (Hg.), Chinesisches Zivil
und Wirtschaftsrecht, 2001, S. 13, 14,
Fn. 5.
5. Brünger, Das neue chinesische BGB,
BlIntPr 1931, Sp. 267, zitiert nach Shao
Jiandong, Zur Rezeption des deutschen
Zivilrechts in China, Newsletter der
Deutsch-Chinesischen Juristenvereinigung 1999, S. 83, 85.
6. Shao Jiandong, a.a.O., S. 85; Wang Tzechién, AcP 166 (1966), S. 343, 345.
7. Wang Tze-chien, a.a.O., S. 346.
8. Shao Jiandong, a.a.O., S. 90.
9. Lujia Zhou, Zur Rezeption des „inneren
Systems“ des deutschen Privatrechts in
der VR China, Frankfurt am Main 1998,
S. 158; Liang Huixing, a.aO. , S. 490 f.
10. Teilweise wird hierin auch eine bloße
Fortsetzung der Rezeption des westlichen Rechts gesehen, vgl. Shao Jiandong, Newsletter der DeutschChinesischen Juristenvereinigung, Heft
3/1999, S. 81, 92.
11. Instruktiv Schramm/Taube, Erfolg ohne
Guanxi?, China Contact 3/2002, S, 44
ff.
12. Stober, Zum deutsch-chinesischen
Rechtsdialog im Verwaltungsrecht, in:
ders., Ordnungsrahmen und Akteure
einer sozialen und ökologischen Marktund Weltwirtschaft, 2003, S. 222.
13. Weggel, in: Handbuch Wirtschaft und
Recht in Asien, Losebl., 1999, Länderteil
China, Kap. A Rn. 34.
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 10
Deutsche Literatur in China
Guter Ruf — geringe Nachfrage
Dieter Bohlens “Die ganze Wahrheit”, Nadja Abd El Farrags Autobiographie “Ungelogen” – die
Liste der im letzten Jahr auf dem
deutschen Buchmarkt kommerziell erfolgreichen, populären Veröffentlichungen ist lang. Schöngeistige Literatur aber liegt häufig
wie Blei in den Regalen deutscher
Buchhändler. Ist dies eine spezielle Erscheinung auf dem deutschen Literaturmarkt, dem drittgrößten weltweit? Über diese Frage und über die Attraktivität deutscher Literatur für chinesische
Leser sprachen wir mit Professor
Song Jianfei, Geschäftsführer des
Deutsch-Zentrums der TongjiUniversität und selbst Übersetzer.
Zur Zeit der Kulturrevolution beschränkte sich der Büchermarkt
in China hauptsächlich auf die
Werke klassischer chinesischer
Autoren und revolutionäre Schriften. Dies änderte sich zu Beginn der 80er Jahre mit der schrittweisen Öffnung Chinas gegenüber dem Westen.
Die wachsende Zahl ausländischer Einflüsse
manifestierte sich laut Song Jianfei auch in
Form einer wahren Flut westlicher Literatur auf
dem chinesischen Markt, die bei den Lesern im
Reich der Mitte auf großes Interesse stieß. Übersetzt und gelesen wurden in dieser Zeit vor
allem literarische Werke renommierter westlicher Autoren wie beispielsweise Remarque;
schon bald jedoch, Anfang der 90er Jahre, verlagerten sich die Schwerpunkte hin zu anderen
Themengebieten, in besonderem Maße zum
Bereich der Wirtschaftsliteratur.
Die gegenwärtige Bücherlandschaft wird zusätzlich geprägt von Erfahrungsberichten chinesischer Auswanderer, trivialliterarischen Veröffentlichungen sowie Ratgeberliteratur – eine
gewisse Ähnlichkeit zu den Verhältnissen in Europa und den USA ist feststellbar. Nach Worten
von Song Jianfei kann der Anteil der Bücher international renommierter Autoren am Gesamtverkaufsvolumen nach wie vor als im internatio-
nalen Vergleich hoch bezeichnet werden.
Im Bereich deutschsprachige Literatur stehen
nicht mehr nur die Klassiker Goethe und Heine
zum Verkauf. Auch zeitgenössische Autoren wie
Günther Grass, Zoe Jenny, Jenny Erpenbeck,
Bernhard Schlink und Patrick Süskind werden
verlegt. Der Schriftsteller Uwe Timm stieß erst
kürzlich bei einer Lesereise des Goethe-Instituts
in Shanghai auf eine Übersetzung seines Bestsellers „Die Entdeckung der Curry-Wurst“ ins
Chinesische – und diskutierte die Übertragung
des Titels mit Studenten.
Dennoch profitiert deutsche Literatur weder von
neueren Übertragungen noch von einem generellen Interesse an ausländischer Literatur.
Selbst klassische Autoren, aber auch Autoren
des 20. Jahrhunderts wie Heinrich Böll sind keine Verkaufsmagneten. Hier zeigt sich ein Dilemma der deutschen Literatur: Sie genießt einen
hervorragenden Ruf, aber sie verkauft sich
schlecht. Jüngere Leser geben unumwunden zu,
dass die deutsche Literatur für sie zu „ernst“
sei.
Der Anteil deutscher Werke am Volumen des
chinesischen Gesamtmarktes, der als einer der
wachstumsstärksten Büchermärkte weltweit
Steiniger Weg zum Wissen. Foto: Feldmann
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 11
Deutsche Literatur in China (Forts.)
gilt, ist entsprechend gering. Geld verdienen lässt
sich hingegen mit deutschen Sachtiteln zu Themen wie Wirtschaft, Jura
und Philosophie, aber auch
mit Kinder- oder Trivialliteratur.
Alexander Ulbrich
So hat sich laut Song Jianfei beispielsweise Konsalik
in den vergangenen 20 Jahren eine große
Stammleserschaft erworben. Dies dürfte allerdings auch in Zusammenhang mit der besonderen Bindung des Autors an China stehen: Konsalik war mit einer Chinesin verheiratet und hatte nach eigener Aussage ein besonderes Faible
für das Land. Zahlreiche Reisen machten ihn
Büchermarkt: China
zudem bekannt in China.
In den vergangenen Jahren war eine prozentuale Zunahme des Anteils deutscher Literatur am
Gesamtumsatz zu verzeichnen. Nach der Meinung des Übersetzers Song dürfte dies wohl in
engem Zusammenhang mit der deutschen
Sprachpolitik in China stehen, die er im Großen
und Ganzen als gelungen ansieht. Viele Chinesen lernen Deutsch als zweite Fremdsprache,
und dies macht sich nach Beobachtung des
Leiters des Deutsch-Zentrums auch in den Verkaufszahlen deutscher oder sogar deutschsprachiger Bücher nieder.
Alexander Ulbrich war im Wintersemester als
Praktikant am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg
Adressen für Deutschsprachige Literatur:
in der Shanghai Library wurde 1999
vom Goethe Institut Peking mit Unterstützung der deutschen Wirtschaft
eingerichtet und umfasst mehrere
tausend Bücher, CDs, Videos und
CD-Roms zu allen Aspekten des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Deutschland. (1555
Huai Hai Zhong Lu).
China ist der weltweit drittgrößte
Buchlizenznehmer
2002 kaufte China 480 deutsche
Lizenzen, Verkauf chinesischer Lizenzen nach Deutschland in dieser
Zeit — eine einzige.
Was ist gefragt? In erster Linie
Sach– und Kinderbücher.
Bei schöngeistiger Literatur liegt der
Schwerpunkt auf klassischen Autoren
Bücherei des Deutsch-Zentrums im
Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg, Zimmer 613 (Prof. Song Jianfei).
Belletristik und Sachbücher
Undankbare Übersetzerjobs — gezahlt wird nach Zeichenzahl, pro
1000 Zeichen rund 50 bis 80 RMB
Die Deutsche Informationsbibliothek
Zentrum für Kultur und Bildung
(Fuzhou Lu): Nachschlagewerke und
aktuelle Zeitungen und Zeitschriften
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 12
Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick
Ermunterung zum
Ungehorsam
Wochenlang stand
Uwe Timms Buch
"Am Beispiel meines
Bruders" auf den
Bestsellerlisten des
"Spiegels". "Ich habe
mich lange vor dem
Thema gedrückt",
sagte Uwe Timm bei
seiner Lesung am
CDHK am 27. Oktober über die autobiographischen ErAutor Uwe Timm vor dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolzählung. Schon vor
leg.
Foto: Feldmann
30 Jahren habe er
über die Familienverhältnisse, den Zwang zum Gehorsam schreiben wollen. "Ziviler Ungehorsam wurde ja in der
Erziehung nicht vermittelt, man hatte immer zu
gehorchen, nie zu fragen", sagte der 63Jährige.
In "Am Beispiel meines Bruders" setzt sich Timm
mit seinem 16 Jahre älteren Bruder auseinander, der 1942 freiwillig zur SS gegangen war
und 1943 in einem Lazarett in der Ukraine
starb. Nachdem die Generation der unmittelbar
Beteiligten größtenteils tot sei, würden moralische Grenzen neu diskutiert. "Man steht heute
mit anderen Fragen da, wie es zu diesem fürchterlichen Verbrechen kam."
Die Studierenden ermunterte Timm, der auf
Einladung des Goethe-Instituts Asien bereiste,
Literatur auch als Mittel zur Landeskunde zu
begreifen. "Vargas Llosa, Gabriel Garcia Marquez, das sind Autoren, über die man etwas
erfährt über Emotionen, Stimmungen, soziale
Verhältnisse, die in einem Land herrschen, ohne
dass man dort hingereist sein muss. Die Neugierde auf andere Kulturen ist für mich am
stärksten aufschließbar durch Literatur."
Besuch einer Delegation des Landes
Baden-Württemberg
am CDHK, Oktober
2003.
Foto: Feldmann
German Centre unter neuer Leitung
Seit 1995 hat Michael Gotschlich das German
Centre zu einer wichtigen Anlaufstelle für deutsche Unternehmen in Shanghai gemacht. Wer
hier Fuß fassen möchte, wendet sich vor allem
an das Businesszentrum auf dem TongjiCampus. Ursprünglich waren nur zwei Jahre in
Shanghai geplant, neun sind es am Ende geworden. Im Dezember 2003 ist Michael Gotschlich
nach München ins Bayerische Wirtschaftsministerium zurückgekehrt. Seine Aufgaben übernahm seine Mitarbeiterin Kerstin Kähler.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als General Manager des German Centre engagierte sich Michael
Gotschlich im kulturellen Bereich und bereicherte das Freizeitangebot für die deutsche Gemeinde in Shanghai. Die freitäglichen Filmabende
sind mittlerweile eine feste Institution, die Cafeteria des German Centre, wo nach dem Film
Bier und Brezel gereicht werden, eine inoffizielle ‚Kontaktbörse‘.
Als ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in
Shanghai für
"Kultur und Soziales" rief
Gotschlich das
Sommerfest und
die Weihnachtsfeier der Handelskammer ins Leben, auch der
Michael Gotschlich Foto: German
Centre
Deutsche Ball
geht im wesentlichen auf sein Engagement und Organisationstalent zurück.
Daneben entstand auf seine Initiative und mit
seiner Unterstützung das Wohltätigkeitsprojekt
der Handelskammer „Projekt Integration“, das
Kindern von Wanderarbeitern aus anderen Provinzen mit Hilfe von Spenden den Schulbesuch
in Shanghai ermöglichen will.
kk/af
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Seite 13
Menschen — Infos — Veröffentlichungen — Semesterrückblick
Mit Prof. Lothar Spree (61 J.) hat das "College
for Communication and Art" der TongjiUniversität im Wintersemester 2003 unterstützt
vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
(DAAD) einen renommierten Filmemacher und
erfahrenen Hochschulorganisator verpflichtet.
Prof. Lothar Spree, Dekan
für Film, Fernsehen und
Medienkunst
Als Dekan für Film, Fernsehen und Medienkunst
will Spree den Grundstein legen für eine Hochschule für Gestaltung, die Design, Architektur
und Umweltgestaltung sowie Film und Medien
vernetzt. In unterschiedlichen Schwerpunkten
sollen Studierende so auf Zukunftsberufe in der
Medienbranche vorbereitet werden.
Nach seinem Filmstudium an der Hochschule
für Gestaltung in Ulm unter Filmemachern wie
Alexander Kluge und Edgar Reitz war Spree
sechs Jahre lang Dozent für "Photoeletric Art"
am Ontario College of Art in Toronto. Nach seiner Rückkehr aus Kanada ging er als freier Autor, Filmemacher und Produzent zum Jugend–
und Kinderfernsehprogramm des ZDF und
macht seit 1988 Kulturdokumentationen über
Architektur, Literatur, Design und Film.
Der Filmemacher und gelernte Graphik-Designer
hat in Deutschland bereits bei mehreren Hochschuleinrichtungen Pate gestanden. An der
Hochschule für Gestaltung in Offenbach arbeitete Spree von 1990 bis 1992 an der Umstrukturierung der Filmabteilung. 1992 wurde er an die
Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen,
wo er die Filmabteilung aufbaute und bis heute
assoziierter Professor ist. Die nächste Neugründung soll nun an der Tongji-Universität stattfinden. Ziel ist eine Ausbildung von Medienfachleuten, bei der die Theorieausbildung mit praktischen Übungen einhergeht, Filmen zugleich als
Arbeits– als auch Denkmethode begriffen wird
und künstlerische Aspekte einbezieht. Shanghai
sieht Spree dabei für sich selbst als "reizvolle
Alternative zu dem, was im Moment in Europa
geboten wird". Die Kamera wird demnächst ausgepackt....
Shanghai Promenade
Dr. Stefanie Schmitt, seit drei Jahren als Mitarbeiterin Bundesagentur für Außenwirtschaft
(bfai) in Shanghai tätig, hat zum Jahreswechsel
ein deutschsprachiges Buch über die Stadtgeschichte Shanghai mit zahlreichen historischen
Spaziergängen vorgelegt, wie der folgende
kurze Ausschnitt zeigt.
"In keiner anderen Stadt trafen bis 1945 die
Gegensätze zwischen westlichen und chinesischen Lebenswelten so krass aufeinander wie
in Shanghai. Nicht grundlos trug die Stadt in
den 30er Jahren den Beinamen "Paris des
Ostens" und ebenso wenig grundlos fand
1921 in der früheren Französischen Konzession der Gründungskongress der Kommunistischen Partei statt. In den vergangenen 150
Jahren wurde Shanghai immer wieder zum
Kristallisationspunkt für Entwicklungen, die
später für das ganze Land von Bedeutung
waren. Mit der Autorin begibt sich der Leser
auf Spurensuche: Was kann man davon heute
noch sehen? Spaziergänge führen durch die
ehemalige Französische Konzession, das Internationale Settlement oder nach Honkou.
Die "Vierländerroute" beginnt in der chinesischen Altstadt und
führt bis "Little Tokyo".
Die "Revolutionsroute"
steuert wichtige Stationen der politischen
Entwicklungen der
20er/30er Jahre an.
Die Literatur- und Filmroute weist auf Shanghai als intellektuelles
chinesisches Zentrum
hin. Hier wohnten und schrieben die Protagonisten einer modernen chinesischen Literatur.
Nirgendwo sonst im Land wurden z.B. Frauenfragen so eingehend diskutiert. Der Spaziergang "Um die Ohel-Moishe-Synagoge" erzählt
vom Schicksal der jüdischen Flüchtlinge, die
in Shanghai vor den Verfolgungen HitlerDeutschland Zuflucht fanden. Spannende Hinweise zu spezifischen Verbindungen zwischen
Shanghai und Deutschland, angefangen bei
der Shanghaier Longhua-Pagode, die Vorbild
für die Oranienbaumer Pagode im Wörlitzer
Gartenreich war, über die deutschen Wurzeln
der Tongji-Universität bis hin zum Transrapid
runden das Bild ab."
"Shanghai-Promenade". Old China Hand Press
(Tel.: 021-64150675; Fax: 021-64 45 68
94). 600 Seiten, ISBN-Nr. 962-7872-48-2
CDHK-aktuell 08 — Januar 2004, Tongji-Universität Shanghai
Globalisierung sei nicht die Folge politischer
Entscheidungen, sondern des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, die Politik schaffe nur die Rahmenbedingungen. Als Folge dieser Entgrenzung werde die Politik zunehmend
unterlaufen. Mit dieser These umriss Prof. Dr.
Ernst Benda, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D., am 19. September 2003
im Chinesisch-Deutschen Forum am CDHK
sein Thema "Staatssouveränität im Zeitalter
der Globalisierung". Benda ist im Medienrat
der Medienanstalt Berlin-Brandenburg aktiv
und war auf Einladung der Konrad-AdenauerStiftung in Shanghai.
Seite 14
Prof. Dr. Ernst Benda, Foto: Feldmann
In Kürze — Semestervorschau
Änderungen und aktuelle Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der CDHK-Website
http://cdhk.tongji.edu.cn/de/termin.php
Filmabende des CDHK ab 16. Februar
In Absprache mit dem German Centre zeigt
das CDHK jeden Mittwoch einen neuen Film
in deutscher Sprache.
3.-26. Februar 2004
Anmeldefrist TestDaF. Für die Deutschprüfung in China am 3. April können sich
Interessenten bis zum 26. Februar online
anmelden. Informationen unter www.testdaf.
de oder http://testdaf.51test.com.
26.-28 Februar 2004
Wissenschaftliche Kommission. Halbjährliche Sitzung der Fachkoordinatoren und des
DAAD-Beauftragten für das ChinesischDeutsche Hochschulkolleg.
im März—Chinesisch-Deutsches Forum
Begegnungen mit zeitgenössischen Shanghaier Autoren im CDHK. Diskussionen zur
modernen chinesischen Literatur unter Leitung des deutschen Sinologen Prof. Dr. Wolfgang Kubin. (geplant — die genaue Zeit wird
noch bekannt gegeben).
3. April 2004
TestDaF-Prüfung. Ort: Shanghai International
Studies University (SISU).
26.-29. April 2004
CeBIT Asia. Internationale Fachmesse für
Information, Kommunikation und Telekommunikation. (Shanghai)
Mai 2004 (geplant )
1. Infineon Workshop. Auftakt zu einer
Veranstaltungsreihe an chinesischen
Hochschulen zu Infineontechnik und –
geräten im Laboralltag. (CDHK, die genaue
Zeit wird noch bekannt gegeben)
15.-13. Juni 2004
7th Shanghai International Film Festival.
Informationen unter www.siff.com
CDHK-aktuell 08/Januar 2004
Impressum
Herausgeber: CDHK
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
an der Tongji-Universität in Shanghai
同济大学中德学院
Prof. Dr. Wan Gang, Direktor des CDHK
Redaktion & Satz (verantwortlich):
Dipl.-Journ. Anja Feldmann, DAAD-Lektorin (af)
Übersetzung:
Frau Li Li, Frau Zhou Xiaozhen
Erscheinungsdatum: 20. Januar 2004
(Nummer 8)
Chifeng Lu 50, 200092 Shanghai
赤峰路50 号上海200092
Telefon: 021-6598 5141
Email: Feldmann@tongji.edu.cn
http://cdhk.tongji.edu.cn (im Aufbau)
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg ist
eine Gemeinschaftseinrichtung der TongjiUniversität und des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes DAAD und wird von deutschen und chinesischen Unternehmen unterstützt.