ch at der we lt en – er d ö lin am azonien

Transcription

ch at der we lt en – er d ö lin am azonien
NETZWERKE
2l
Globales Lern e n
C H AT D E R W E LT E N –
ERDÖL IN AMAZONIEN
Von Rolf Schulz
„Chat der Welten“ – der Name ist Programm eines Pilotprojektes an 20 ausgewählten Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Rund 1000 Schülerinnen und Schüler
nutzen die Neuen Medien, um direkt mit den beteiligten
Akteuren in Südamerika zur Problematik der Erdölförderung zu chatten, Lösungsmöglichkeiten zu erfahren und
sensibilisiert zu werden für alternative Handlungsoptionen.
José Luís Gonzales, vom Volk der Pemon
aus Venezuela, heute indigener Abgeordneter im venezolanischen Parlament, berichtete in Berlin über die verheerenden
Auswirkungen von Bergbau und Erdölförderung auf die Umwelt im Amazonasbecken und auf die dort lebenden indian is chen Völker. Er zeigte auf, wie in den
letzten Jahrzehnten immer größere Gebiete des Regenwaldes für den Abbau von
Rohstoffen freigegeben wurden, dies zur
unmittelbaren Zerstörung des sensiblen
Ökosystems führte und den indigenen
Bewohnern in den betroffenen Regionen
ihre Lebensgrundlage entzog.
Diese damit verbundenen Prozesse und
Erf ah ru ngen fließen authentisch in das
Projekt „Chat der Welten – Erdöl in Amazonien“ ein und ermöglichen nicht nur
neue Formen kooperativen Lernens mit
einer Vielzahl neuer Partner,sondern bewegen sich in der Projektorganisation
und im Projektmanagement auf neuen
Wegen.
Erdöl begegnet uns überall in unserem
Alltag. Allerdings wird seine Nutzung
wenig problematisiert und wenn, ges ch ieht dies meist unter Aspekten der
Umweltverschmutzung und des Klimaschutzes. Die Folgen der Erdölexplo-
62
ration auf die Ökonomien der Länder der
Dritten Welt werden bei uns wenig thematisiert. Die Auswirkungen auf den Lebensraum und die sozialen Bedingungen
der Menschen, vor allem der indianischen
Bevölkerung, in den Förderregionen
Ecuadors, Perus,Venezuelas und Kolumbiens sind in unserem Kultu rr aum kaum
nachzuvollziehen.
S ch ü ler bohren nach
Kaum ein anderes Thema bietet unter
den Gesichtspunkten des Globalen Lernens vergleichbar viel Konflikt- und Diskussionsstoff unter anderem durch:
■
■
■
■
Erkennen der globalen Zusammenhänge zwischen Lebensstil im Norden und Armut/Ausbeutung in den
Ländern des Südens
Kennen lernen von Macht- und Interessenkonflikten im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und
Sozialem
Einblicke in die Diskussion über Biodiversität und die Frage nach den
Nutzungsrechten an den Ressourcen
Prüfung von Handlungsmöglichkeiten im genannten Akteursrahmen
und die Suche nach Alternativen
Das Projekt „Chat der Welten“ will Informationslücken schließen. Es greift die
gesamte Thematik der Produktlinie des
Erdöls auf, über die Förderung im
Regenwald bis hin zum Konsum. Das
Projekt stellt den unmittelbaren Kontakt
via Internet zu den verschiedenen Akteuren in der Amazonasregion her und
ermöglicht so Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aller
Schulformen einen vertieften Einblick in
die Problematik. Die direkte Auseinandersetzung mit Vertretern der indi an ischen Organisationen, der staatlichen
Institutionen und der Erdölkonzerne in
den vier südamerikanischen Ländern
erlaubt es ihnen, sich ein umfassendes
Bild von der Problematik der Rohstoffförderung und Rohstoffnutzung zu machen. Neben den gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen
Fächern sind sprachliche Kompetenzen
(Englisch und Spanisch) bei der Auseinandersetzung mit dem Thema von besonderer Bedeutung.
Die Internet-Plattform bietet im Rahmen der Projektarbeit eine Reihe von
Möglichkeiten zur gezielten Auseinandersetzung mit den oben genannten Problemen und Herausforderungen. Dazu
NETZWERKE
2l
wird neben dem öffentlichen Informationsbereich ein geschlossener Werkstattbereich angeboten, der vorerst nur den
Projektbeteiligten zu zahlreichen Kommunikationsmöglichkeiten und Datenbanken Zugang bietet. Zur Orientierung
der interessierten Öffentlichkeit weist
eine Übersicht im öffentlichen Teil des
Webauftritts die Arbeits-, Kooperationsund Kommunikationsstruktur aus und
skizziert die geplanten Arbeitsprozesse.
lungsmodellen für die unterrichtliche
Praxis und innovative Organisationsformen. Die Anschlussfähigkeit der Thematik an Fragen der Schulentwicklung wird
durch die Bezugnahme auf die Bildung
für eine nachhaltige Entwicklung besonders herausgehoben.
Im geschlossenen Werkstattbereich haben die Projektbeteiligten die Möglichkeit, direkt mit den lateinamerikanischen
Partnern zu kommunizieren. In den
Diskussionsforen können zu spezifischen
Umfassende Recherchemöglichkeiten
thematischen Schwerpunkten zeitversetzte, asynchrone Online-Diskussionen
„Chat der Welten“ bietet neben einer
geführt werden, unter anderem zu AsFülle von Hintergrundmaterial auch akpekten des Klimaschutzes, zu alternativtuelle landeskundliche Informationen und
en Energien, Biodiversität oder Menumfassende Recherchemöglichkeiten. Er
schenrechtsfragen. Im Chatroom findet
enthält Sachinfos zu den indigenen Völdie Verabredung mit anderen Gruppen
oder der Expertenchat
in Echtzeit-Kommunikation statt. Dieser
Chat wird wegen der
Zeitverschiebung mit
den lateinamerikanischen Partnern zielgenau organisiert.
Ergänzt wird das Angebot durch einen Dokumentenpool, Videound Bilddatenbanken
und eine Benutzergalerie.
Dieser KommunikaAcht Schulen präsentierten am 29. Juli 2003 in Dortmund ihre Projektarbeit
tionsbereich dient
nicht nur dem teils
kern, ausführliche Beschreibungen und
moderierten Austausch mit den Partnern
Hintergründe zum Dialogprojekt der bein Lateinamerika, sondern auch der
teiligten Parteien sowie Grundlegendes
Kooperation und Kommunikation der
zur Erölförderung und den Aspekten der
beteiligten Schulen.
Umwelt- und Sozialstandards. Das AngeNeben diesen internet-gestützten Koopebot reicht von einer Online-Ausstellung
rations- und Kommunikationsformen
zum Regenwald über interaktive Landwerden die Schulen begleitet durch zukarten für individuelle Lernwege bis hin
sätzliche Angebote. Ausgewiesene Sachzur Problematisierung unserer Konsuverständige und ExpertInnen informiementenrolle in Europa.
ren im Unterricht oder bieten im RahEingebettet sind diese Informationen in
men von Podiumsdiskussionen weiterden schulischen Kontext durch Hinweise
gehende Anregungen. Auch die Erauf projektspezifische Zugänge,Vorschläschließung neuer Lernorte mit thematige zur unterrichtlichen Umsetzung, Beschem Projektbezug führt zu weiteren
schreibung und Anleitung zu HandQualifizierungen. Der kontinuierliche
Globales Lern e n
Austausch durch regelmäßige Präsenzveranstaltungen informiert über jeweilige Projektstände, die ebenfalls in der
Projektschuldatenbank dokumentiert
werden und dort nachgelesen werden
können.
Planspiel zur Erd ö lf ö rderung
„Die Schülerinnen und Schüler erfahren,
dass wir nicht Unbeteiligte sind in den
Auseinandersetzungen um die Ressourcen dieser Welt“ – so Thomas Brose vom
Klima-Bündnis.
Dies zeigt sich auch in den thematischen
Zugängen der SchülerInnen im Rahmen
des Projektes. Die begonnenen Lernpfade verdeutlichen die vielfältigen Zugänge in der Auseinandersetzung mit
dem komplexen Thema und zeigen neben spielerischen auch künstlerische
und technisch orientierte Bearbeitungsformen. Das Spektrum reicht von der
Entwicklung eines Planspiels zur Erdölförderung in Venezuela über den Bau
von Solaranlagen in Ecuador, die Erarbeitung einer Broschüre über den Regenwald in spanischer Sprache bis hin zu
einer Ausstellungskonzeption zu indigenen Völkern. Auf weitere Bearbeitungsformen und Vertiefungen dürfen wir
gespannt sein.
AU T O R
Rolf Schulz ist Referent für Neue Medien in der
Lehrerbildung und Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung am Landesinstitut für Schule in
Soest.
K O N TA K T
Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64, 59494 Soest
Email: Rolf.Schulz@mail.lfs.nrw.de
www.learn-line.de/angebote/chatderwelten/
63