2006 - Medienmami

Transcription

2006 - Medienmami
Medienmami Jahrbuch
http://medienmami.uni-ulm.de/
Sommersemester 2006
2
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
4
November 2006
1.1 Der iPod: moderner Musik-Player und leistungsstarkes Lernmittel?
1.2 Vorleser.net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Kettenbriefe (Teil 1) - alles andere als harmlos . . . . . . . . . . .
1.4 Making of ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Online Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Das Jahrbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Kinderschutz auf EU Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8 Das neue Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9 Tötet Fernsehen Kinderfantasie? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10 Klick - oder die Fernbedienung für’s Leben . . . . . . . . . . . . .
1.11 Hilfe für Computerspielsüchtige . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.12 Europa Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oktober 2006
2.1 Bildung durch Podcasts . . . . . .
2.2 Antolin.de - Das Buchportal . . . .
2.3 Computerspiele machen intelligent?
2.4 Tommys Gebärdenwelt . . . . . .
2.5 Jüdisches Leben in Deutschland . .
2.6 KiMM - Kids in Media and Motion
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
September 2006
3.1 Broschüren zur Medienpädagogik . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Blinde Kuh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Radio Kakadu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Sowieso.de: Internetzeitung für Kinder . . . . . . . . . . .
3.5 Die Gefahren der (Massively Multiplayer) Online Welten (3)
August 2006
4.1 Sabine Kuegler - Dschungelkind . . . . . . . . . . .
4.2 Willi wills wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Wissen & Wachsen: Wichtige Informationen für Eltern
4.4 Lego - Exo Force . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Immersives Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Kochen für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
. . .
. . .
. .
. . .
. . .
. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
.
.
.
.
.
.
17
17
18
19
20
21
22
.
.
.
.
.
23
23
24
25
26
27
.
.
.
.
.
.
29
29
30
31
32
33
34
4
INHALTSVERZEICHNIS
4.7
4.8
4.9
5
6
7
Unterhaltung für Harry Potter fans! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue Medien im Unterricht - Konzept Saarland . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kinderoper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Juli 2006
5.1 Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Von Tanzania in die ganze Welt . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Spielen und Leben in den Online Welten (2) . . . . . . . .
5.4 BabyTv - Fernsehen für die Allerjüngsten . . . . . . . . .
5.5 Jugendinitiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Handy & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Die neuen Welten der Online Spiele (1) . . . . . . . . . . .
5.8 Ausführlicher Bericht über Edutainment in der c’t (15/2006)
5.9 Studium durch Podcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Onlinesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Neon - Jugendmagazin und mehr . . . . . . . . . . . . . .
5.12 Readers Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 Coding for fun - Programmieren zum Spaß! . . . . . . . .
Juni 2006
6.1 Jugendpresse . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Rechtschreibung-lernen.de . . . . . . . . .
6.3 eSports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Sudoku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Kinder WM – das globale Nachwuchsturnier
6.6 Kanzlerin für Kinder . . . . . . . . . . . . .
6.7 Hinter den Kulissen bei GEOlino . . . . . .
6.8 Kamelopedia oder die andere Sicht der Dinge
6.9 Schöne neue Browserspielewelt . . . . . . .
6.10 Drachen-Schreibwettbewerb 2007 . . . . . .
6.11 Eine kleine Kaufberatung - Teil 2 . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
. .
. .
Mai 2006
7.1 Werde Fußballreporter . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Radio aus aller Welt - RadioTime . . . . . . . .
7.3 Internetzugang für Kinder . . . . . . . . . . . .
7.4 Heimvideos für die Öffentlichkeit . . . . . . . .
7.5 Der ideale PC - Eine kleine Kaufberatung - Teil 1
7.6 Magnum in Motion . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 Lotte Kühn - Das Lehrerhasserbuch . . . . . . .
7.8 Teenager in Love . . . . . . . . . . . . . . . .
7.9 Virtuelles Mittagessen . . . . . . . . . . . . . .
7.10 Die Sims 2 - Beliebt und preisgekrönt ... . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
35
36
37
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
39
39
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
53
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
65
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
INHALTSVERZEICHNIS
8
April 2006
8.1 Tauschticket - Die Tauschbörse für Original-Medien
8.2 Kindermedien - feibel.de . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Die erste Spielkonsole für Vorschulkinder . . . . .
8.4 Internetradioempfang im Kinderzimmer . . . . . .
8.5 Abenteuer Hören, Die schönsten Hörbücher . . . .
5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
März 2006
9.1 Celestia - Eine Reise durch die Galaxis . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Geh an mir vorbei, und ich sage Dir wer Du bist. . . . . . . . . .
9.3 Wie Pippi Langstrumpf geboren wurde . . . . . . . . . . . . . .
9.4 netzspannung.org – Einsatz von neuen Medien im Schulunterricht
9.5 In der Vorschule für die Schule lernen . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Der kleine Prinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 Die Sternenfahrer von Catan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 JUX2 - Knoppix für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 Deutsche Geschichte(n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.10 Kurzinfo: Umfrage der Cybermentoren zur RFID-Technologie .
9.11 LizzyNet - Mehr Medienkompetenz für Mädchen . . . . . . . .
9.12 Amazon für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.13 MP3, Streaming & Co. – Legale, kostenlose Musik aus dem Netz
9.14 Sprachen lernen mit Internetunterstützung . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
83
. 83
. 85
. 87
. 89
. 90
. 91
. 92
. 94
. 95
. 96
. 97
. 98
. 99
. 101
10 Februar 2006
10.1 Projekt P “Misch Dich ein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Computer im Kindergarten? - Eine Diskussion . . . . . . . . . . .
10.3 Die Kinderschokolade in neuem Gewand . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Jugend gründet“ – Der Managerwettbewerb für Schüler . . . . . .
”
10.5 Multimediapreis MB21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.6 Schau hin, was deine Kinder machen! . . . . . . . . . . . . . . . .
10.7 digita 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.8 Erfolgsautor Ulrich Ritzel erzählt von der Welt im Kopf . . . . . .
10.9 Jugendmedientage 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.10 Google Earth - “Eine Reise um die Welt“ . . . . . . . . . . . . . .
10.11 Spinxx.de – Medienkritik von Jugendlichen . . . . . . . . . . . .
10.12 Kinder nicht allein lassen - Zum Umgang mit Gewalt in den Medien
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
103
103
105
106
107
109
110
111
112
113
114
116
117
.
.
.
.
.
.
.
.
.
119
119
121
122
123
124
125
126
127
128
9
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
11 Januar 2006
11.1 SaferInternet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Identitäts-Hopping im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Schiffbruch mit Tiger - Yann Martel . . . . . . . . . . . .
11.4 Kinderradios Teddy und JoJo . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Kinderspaß im Fernsehen und im Internet mit kinder.ard.de
11.6 Hochbegabung - Fluch oder Glücksfall . . . . . . . . . . .
11.7 Deutscher Jugendfotopreis 2006 . . . . . . . . . . . . . . .
11.8 Software für Kinder - Sonderheft . . . . . . . . . . . . . .
11.9 Kinder ARD- Spiel und Spaß bei ARD . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
77
77
78
79
80
82
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
6
INHALTSVERZEICHNIS
11.10 Unterstützung im Familienalltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
11.11 Afrika ans Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
11.12 Jugend testet Waren – eine Initiative von Stiftung Warentest . . . . . . . . . . . . . 131
12 Dezember 2005
12.1 Weihnachten in anderen Ländern . . . . . . . .
12.2 Sea3D - Siedeln in drei Dimensionen . . . . . .
12.3 Papa, erzählst du uns eine Geschichte? . . . . .
12.4 Jules Verne : Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
12.5 Rettet Frösche! Virtuelle Froschsektion . . . . .
12.6 Waldkindergärten – Pädagoge Natur . . . . . .
12.7 TV-Browser - Die digitale Fernsehzeitschrift . .
12.8 Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz .
12.9 Märchen im Internet . . . . . . . . . . . . . . .
12.10 Rechtschreibung leicht gemacht . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
133
133
135
137
138
139
140
142
143
144
145
. . .
. . .
. .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
147
147
148
149
150
152
153
154
155
156
157
14 Oktober 2005
14.1 Deutscher Kindersoftwarepreis 2005 . . . . . . . . . . . . . . .
14.2 Helles Kö;pfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3 Medienkompetenz im Kinderzimmer . . . . . . . . . . . . . . .
14.4 Heute bleibt der Fernseher aus . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.5 Internetkids für Spaß am Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.6 Fahrrad ist besser als Surfbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.7 Computer machen Schüler dumm. Tatsä;chlich? . . . . . . . . .
14.8 telehorasis (im)peritus – Der Schrecken weicht mit der Erfahrung
14.9 Als Detektiv der Natur auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
159
159
161
162
163
164
165
166
168
170
15 September 2005
15.1 Da könnt Ihr was erleben! . . . . . . . .
15.2 Eine Kiste voller Puppen . . . . . . . .
15.3 Alle haben es, doch keiner kennt es genau
15.4 Bio find’ ich kuh-l . . . . . . . . . . . .
15.5 Jugend forscht online . . . . . . . . . .
15.6 Der online “KinderCampus“ . . . . . . .
15.7 Anti - S(moking)M(essage)S(ervice) . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
173
173
174
175
176
177
179
180
. . . .
. . . .
. . . .
. . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
. . . .
13 November 2005
13.1 Berliner JugendFORUM . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2 MP3-Player im Vormarsch . . . . . . . . . . . . . . .
13.3 School of Rock - Nachwuchskünstler im Klassenzimmer
13.4 Nintendogs – Der virtuelle Wau-Wau . . . . . . . . . .
13.5 Gespenster wie bei Otfried Preußler . . . . . . . . . . .
13.6 20Q - Der Gedankenleser im Taschenformat . . . . . .
13.7 Asterix und Obelix sind wieder da! . . . . . . . . . . .
13.8 Deutscher Jugendliteraturpreis 2005 . . . . . . . . . .
13.9 Kinder Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.10 UNICEF fü;r Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
. . .
. .
. . .
. . .
. . .
. . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
INHALTSVERZEICHNIS
15.8 Wer hat Angst vorm großen Wolf?
7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
16 August 2005
16.1 Cerealien“ im Kinderzimmer. Über die Bedeutung von Werbekompetenz.
”
16.2 Musiksender töten Sweety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.3 Computerspiele müssen anspruchsvoller werden . . . . . . . . . . . . . .
16.4 Was Hänsel und Gretel noch nicht wussten . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.5 Aus “alt“ mach “neu“ - Tauschen über das Internet . . . . . . . . . . . . .
16.6 Jugendministerium bietet Handy-Klingeltöne zum Selberkomponieren an .
16.7 Alles Klaro? Nachrichten von Kindern für Kinder . . . . . . . . . . . . .
16.8 Stulle statt Gameboy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.9 Nachrichten und mehr... logo! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.10 Kleiner Drache mit guten Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16.11 Mama, wann sind wir endlich da? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
183
183
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
17 Juli 2005
17.1 Harry Potter 6 - Die Rückkehr zum Kinderbuch . .
17.2 Sommerflimmern 2005 - Fernsehen geht auch anders
17.3 Sicher surfen - Teil 2: die Regeln . . . . . . . . . .
17.4 Eine Insel mit viel Inhalt . . . . . . . . . . . . . . .
17.5 ZDF tivi sucht Computerspiele-Tester . . . . . . . .
17.6 Ferienzeit - Lernzeit!? . . . . . . . . . . . . . . . .
17.7 Kinder und Umwelt - Plus- und Minuspunkte . . . .
17.8 Ab 12 in den Krieg der Welten . . . . . . . . . . .
. .
.
. .
. .
. .
. .
. .
. .
18 Juni 2005
18.1 Willkommen bei der Medienmami - jetzt im dritten Jahr!
18.2 Summer High Seas High School . . . . . . . . . . . .
18.3 Wissen was los ist - News 4 Kids . . . . . . . . . . . .
18.4 NASA Learning Technologies - Teil 1 World Wind . . .
18.5 Sexueller Missbrauch im Chat . . . . . . . . . . . . . .
18.6 Taschengeld adé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.7 Chatten - Wenn Kinder an Eltern vorbei reden . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
197
197
199
200
202
203
204
205
206
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
207
207
208
209
210
212
213
214
8
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 1
November 2006
1.1
Der iPod: moderner Musik-Player und leistungsstarkes Lernmittel?
von Tobi am 25 November 2006
Mit diesem Slogan wirbt Apple. Der iPod hat die Musik revolutioniert
”
und innerhalb kürzester Zeit im Klassenzimmer als tragbares Lernwerkzeug
Einzug erhalten“. Lernmittel wie z.B. Reden, Hörbücher, Fotos, Podcasts und
seit neuestem auch Videos können im iPod gespeichert und anschließend verwendet werden. Lehrer können Ihre Lernmaterialien organisieren und mittels
iTunes sogar im Computernetzwerk der Schule zur Verfügung stellen.
Nur wer Schüler und Ihre Einstellung zum lernen kennt – und selbst die
Mitarbeiter von Apple und Verfasser dieses Artikel waren in der Schule –
der wird wissen, dass alles nur Theorie ist. Heutzutage haben Mobiltelefone
bereits dieselbe Funktionalität, nur sind sie in der Schule nicht einmal erlaubt.
Sie lenken die Schüler zu sehr vom eigentlichen Unterricht ab. Genauso wird
dies mit dem iPod sein. Britney Spears und Co. sind eben doch interessanter
als der 2. Weltkrieg oder Napoleon. Und das wird sich auch in der Zukunft
nicht ändern, selbst wenn die Möglichkeiten unbegrenzt sein werden – was
sie trotz iPod heutzutage noch lange nicht sind.
1 http://www.apple.com/de/education/ipod/
1
http://www.apple.com/de/education/ipod/
9
10
KAPITEL 1. NOVEMBER 2006
1.2
Vorleser.net
von Melina am 22 November 2006
Das hat man davon, wenn man vor mehr als 70 Jahren gestorben ist: Die
Rechte an den eigenen Werken gehen verloren. Dies ist jedoch kein Grund, sich
im Grabe umzudrehen: Erstens bekommt man davon nichts mit und zweitens
verschwindet mancher Autor dank Projekten wie 2 Vorleser.net nicht in der Versenkung.
Nicht das Kafka, Goethe oder Busch das nötig hätten. Aber mancher unter uns dürfte auf diesem Wege hören, was er sonst nie Lesen würde. Vorleser.net erstellt eigenen Aussagen zufolge einen
Kanon deutscher Literatur als kostenlose Hörbuchsammlung“. Genauer gesagt: Vorleser.net bietet
”
Werke von über 60 klassischen Autoren in CD-Qualität zum kostenlosen Download an. Dies sind neben Märchen (u.a. Brüder Grimm, Andersen) auch Kurzgeschichten (u.a. Kafka) und Gedichte (u.a.
Goethe, Rilke). Das Angebot kann nach Autoren durchsucht werden. Es werden aber auch immer
wieder thematische Schwerpunkte zusammengefaßt (z.B. Hörbücher für Kinder oder Halloween). Im
Angebot ist auch eine gewöhnliche Suche integriert, die das Auffinden eines Hörbuches sehr erleichtert, wenn man den Autor nicht kennt.
Zusätzlich bietet die Seite kurze Informationen zu den Autoren und den Sprechern, die in Leipzig
im eigenen Tonstudio für Nachschub an Hörbüchern sorgen. Dem Angebot der phonetics group GbR
ist auch ein Shop angeschlossen. Über den kann man sich selbst zusammengestellte MP3- oder AudioCD brennen lassen, z.B. wenn kein DSL verfügbar ist oder der Download einfach zu lange dauert.
Das ist mit 5,99 Euro für eine mp3-CD und 3,99 Euro für eine Audio-CD (zzgl. 2,50 Euro Porto und
Versand) auch nicht teuer.
Nach eigenen Angaben hat Vorleser.net schon mehrere Millionen mp3-Dateien kostenlos verteilt
und jeden Monat besuchen etwa 300.000 literaturbegeisterte Menschen aus aller Welt die Seite und
laden täglich ca. 1000 Stunden Hörbuch herunter. Außerdem lesen über 34.000 Newsletterabonnenten
regelmäßig was es Neues auf Vorleser.net gibt.
Das kostenlose Anbieten bedeutet natürlich nicht, dass die gelesenen Text frei von Rechten sind.
Sogenannte “Tauschbörsen“ und kommerzielle Nutzung sind also tabu!
2
http://www.vorleser.net
1.3. KETTENBRIEFE (TEIL 1) - ALLES ANDERE ALS HARMLOS
1.3
11
Kettenbriefe (Teil 1) - alles andere als harmlos
von sirprize am 20 November 2006
Mit der Verbreitung von E-Mail-Kommunikation ist auch der Mißbrauch dieses praktischen Mediums stark angestiegen. Während früher die Kettenbriefe per Post versandt wurden und die Weiterverbreitung daher einen Aufwand darstellte, ist es heute mühelos möglich, eine Nachricht an Dutzende
Bekannte zu versenden. Wer hat denn noch keine E-Mail mit dem Betreff “Schnell Geld verdienen“
erhalten? Oftmals werden solche Mails von unwissenden Freunden und Bekannten weitergeleitet, ohne dass diese darüber nachdenken, ob denn die in der Nachricht enthaltenen Informationen stimmen.
Was den meisten Leuten eigentlich harmlos erscheint (man kann den Brief ja einfach löschen), verursacht jedoch finanzielle Einbußen in der Wirtschaft, da diese Kettenbriefe Arbeitszeit der Mitarbeiter
kosten und manchmal sogar das Ansehen einiger Firmen schädigen.
Ein häufiger Vertreter dieser Kategorie sind die sogenannten “Tränendrüsen-Briefe“, in denen ein
angeblich sehr kranker Mensch beschrieben wird, dessen größter Wunsch es ist, dass seine Geschichte
einmal um die Welt geht. Oft enthalten solche Mails den unrealistischen Hinweis, dass irgendeine
Organisationen einen kleinen Geldbetrag pro weitergeleitete Mail spenden wird. Dies animiert viele
Leute dazu, eine solche Mail weiterzuleiten, ohne nachzudenken. Es gibt nämlich technisch keine
Möglichkeit, die Anzahl der weitergeleiteten Mails zu ermitteln.
Die Gründe, aus denen Kettenbriefe in die Welt gesetzt werden, sind vielfältig. Die Verbreitung
von Texten aller Art dürfte wohl der Hauptgrund sein - seien es politische Meinungen, der Versuch der
Manipulation von Aktienkursen durch Kaufaufforderung oder Spendenaufrufe. Ebenfalls ein wichtiger Grund ist das Sammeln von Mailadressen zum Versand von Werbemails (Spam). Um dies zu
vermeiden, empfiehlt es sich, die Hinweise auf 3 www.blindkopie.de zu studieren.
Über Kettenbriefe und Falschmeldungen (Hoaxes) informiert eine Webseite der TU Berlin, die
unter 4 www.hoax-info.de erreichbar ist. Die Medienmami berichtet demnächst noch ausführlicher
über Hoaxes im zweiten Teil dieses Kettenbrief-Artikels.
3
4
http://www.blindkopie.de/
http://www.hoax-info.de/
12
1.4
KAPITEL 1. NOVEMBER 2006
Kinderschutz auf EU Art
von Patrick am 15 November 2006
Feuer fasziniert ja viele Kinder, und um diese jetzt vor sich selbst
zu schützen hat die Europäische Union jetzt Initiative ergriffen: Feuerzeuge müssen Kindersicher werden! Die Entscheidung dazu fiel im July
2006, und Mitgliedsstaaten sollen das bis März 2007 einführen. Deshalb
Beschäftigt sich jetzt auch in Deutschland die Regierung mit dem Thema.
Eigentlich wäre das ja gar nichts wirklich besonderes, wenn da nicht
Bayerns CSU wäre. Die bayerischen Bundesratsministerin Emilia Müller
meint da: Das ist Blödsinn!“, wie Die Welt berichtete. Warum das? Bay”
ern will ein Signal gegen die überaus Bürokratischen Prüfvorschriften die die EU verlangt.
So verlangt die EU Norm EN 13869 zum Beispiel, dass jedes Feuerzeug das weniger als 2 Euro
kostet von 100 Kindern jünger als 51 Monate erst einmal umgehend geprüft werden soll. Nur maximal 15 von den Testern sollen es schaffen dürfen ein ’Kindersicheres Feuerzeug’ zu entzünden.
Bei den 51 Monaten handelt es sich übrigens um 4 Jahre und 3 Monate. Die Intentionen sind ja sicherlich gut und sinnvoll; laut Statistiken werden von Kindern unter 5 Jahren die mit Feuerzeugen und
Streichhölzern spielen Jährlich 1200 Feuer, 260 Verletzungen und 20 Todesfälle in Europa verursacht.
In den USA konnten ähnliche Vorschriften für Feuerzeuge Unfälle um 60Aber wie Frau Müller sagt,
Dass Feuerzeuge nicht in Kinderhände gehören, leuchtet jedem ein.“ Sind also diese pedantischen
”
Vorschriften und Prüfungsordnungen wirklich notwendig? Meine Geschwister und Ich haben es alle
erfolgreich über die 51 Monatsgrenze geschafft, auch ohne die EU Richtlinie. Ein sinnvolles verhalten
der Eltern kann aber nicht per Gesetz geregelt werden. Es sollte ja jedem einleuchten, das gefährliche
Gegenstände, gerade wenn die Kinder jünger sind, sorgfältig an einem sicheren Ort aufbewahrt werden müssen. Wo bleibt also die EU Elternverordnung die sicherstellt das Eltern verantwortungsvolle
mit ihren Kindern und deren Umgebung umgehen? Darüber würde ich mich sehr viel mehr freuen, als
über merkwürdige Testverfahren.
1.5. TÖTET FERNSEHEN KINDERFANTASIE?
1.5
13
Tötet Fernsehen Kinderfantasie?
von Bastian am 13 November 2006
Tötet Fernsehen die Fantasie von Kindern? Mit dieser wohl
schon oft aufkommenden Frage hat sich nun eine Studie des 5
IZI (Internationales Zentralinstitut für das Bildungs- und Jugendfernsehen) beschäftigt. Das von 6 PRIX JEUNESSE INTERNATIONAL und der Gesellschaft zur Förderung des internationalen
Jugend- und Bildungsfernsehens e.V. unterstütze Institut existiert
bereits seit 1965 und untersteht dem 7 Bayerischen Rundfunk. Das
Institut führt regelmäßig empirische Untersuchungen durch, die
sich mit aktuellen, für die Öffentlichkeit relevanten Themen aus
dem Bereich Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen beschäftigen.
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass das Verhältnis zwischen Fernsehen und der Fantasie von Kindern sehr viel komplexer ist als man es vielleicht vermuten würde. “Fernsehen verdrängt die Fantasie
nicht, es wird zu einem Teil von ihr. Kinder nehmen sich etwas aus dem Fernsehen heraus und entwickeln mit den Medienbildern ihre eigenen Erzählungen“, so die Studie. Insgesamt wurden 193 Kinder
im Alter von 8 bis 10 Jahren verschiedenster Nationen, sowie die Erinnerungen an Kindheitsfantasien
von 56 Menschen verschiedenster Generationen untersucht. Das “Leitmedium“ Fernsehen, welches
ohnehin aus dem heutigen Alltag von Kindern nicht mehr wegzudenken ist, ist demnach eines der
wichtigsten Materialien, das zur Entwicklung von Kinderfantasien beiträgt. Dies kann der Studie zu
Folge aber auch ein Nachteil sein. Besonders dann, wenn Kinder die verarbeiteten Informationen
nicht ernst genug nehmen oder ihnen nicht genügend Freiraum bleibt um diese zu verarbeiten. Das
Vorurteil, dass Fernsehen die Fantasie von Kindern zerstört, sollte aber letztendlich abgelegt werden
können.
Für eine genauere Darstellung der Studie steht auf den Seiten des IZI dieses 8 PDF zum download
bereit.
5
http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/home.htm
http://www.prixjeunesse.de/
7
http://www.br-online.de/
8
http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/Fantasie\_Projekt.pdf
6
14
KAPITEL 1. NOVEMBER 2006
1.6
Klick - oder die Fernbedienung für’s Leben
von Bastian am 10 November 2006
9
Wer kennt das nicht? Man hat zahlreiche elektronische Geräte,
die sich bequem per Fernbedienung steuern lassen. Aber die, die
man gerade braucht, hat man nur selten sofort parat. Da ist es doch
wünschenswert eine Universalfernbedienung zu haben. In Frank
Coracis Film “Klick“, welcher seit Ende September in deutschen
Kinos zu sehen ist, geht es genau um ein solches Universalgerät.
Nur kann diese Fernbedienung auch noch gleich das ganze Leben steuern. Architekt Michael Newman (10 Adam Sandler) ist der
“Glückliche“, der dieses Gerät in die Finger bekommt. Er ist ein vielbeschäftigter Mann, der wegen
seiner Karriere Frau und Kinder stark vernachlässigt. Durch die Fernbedienung erhofft er sich alles
unter einen Hut zu bringen.
Soweit klingt die Handlung einfach und das ist sie im Grunde auch. Nur verläuft der Film ganz
anders als man es vielleicht von einem Solchen erwarten würde. Wer Adam Sandler aus früheren
Filmen kennt (z.B. Waterboy, Big Daddy, 50 erste Dates), der weiß, dass er es beherrscht Humor und
Gefühl zu vereinen. Das beweist er ein weiteres Mal in diesem Film. Nach der ersten halben Stunde
denkt man, man habe den Inhalt des Filmes durchdrungen und man könne sich nun bis zum Schluss
seichter Unterhaltung hingeben. Dann nimmt der Verlauf aber eine unvorhersehbare Wendung. Die
Fernbedienung beginnt ihrem Besitzer ins Leben zu pfuschen und somit wird der kleine Helfer zum
verfluchten Teufelswerkzeug. Die Fernbedienung spult Michaels Leben unaufhaltsam vor, bis er sich
am Ende seines Lebens angekommen sieht. Er ist ein alter, kranker Mann, dessen Leben an ihm
vorrübergegangen ist, ohne dass er es wirklich gelebt hat.
Die Botschaft oder Moral des Filmes ist einfach, aber trotzdem ist es in der heutigen schnelllebigen
und karriereorientierten Welt nicht schlecht, wenn man hin und wieder darauf aufmerksam gemacht
wird: Familie und Freunde sind das Wichtigste und sollten immer an erster Stelle stehen.
Wer den Film noch nicht gesehen hat, wird in vereinzelten Kinos evtl. noch die Möglichkeit haben
das nachzuholen. Ansonsten bleibt die DVD abzuwarten, die mit Sicherheit auch nicht lange auf sich
warten lassen dürfte.
9
10
http://www.sonypictures.de/index.html/landing/klick/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Adam\_Sandler
1.7. HILFE FÜR COMPUTERSPIELSÜCHTIGE
1.7
15
Hilfe für Computerspielsüchtige
von Patrick am 08 November 2006
Dass Spielen süchtig macht, ist ja nichts Neues mehr, und ich glaube, jeder kennt auch den Drang, etwas Angefangenes auch noch zu
Ende zu bringen. Sei es ein neues Videospiel, ein tolles Buch, oder die
Fernsehshow,die gerade angefangen hat, es braucht immer ein wenig Überwindung, um davon weg zu
kommen. Gerade bei Kindern hilft oft auch nur sehr viel elterlicher Nachdruck. Auch wenn das meistens kein wirkliches Problem ist, kamen in den letzten Jahren immer mehr Kinder mit zwanghaften
Spielproblemen zu dem 11 Smith & Jones-Zentrum in Amsterdam.
Aus diesem Grund hat das Zentrum, das eigentlich Patienten mit Drogen, Alkohol, Glücksspiel
oder Essproblemen hilft, seit Juli ein Programm eingerichtet, das Videospielsucht zu behandeln versucht. Eine zunehmende Zahl von Patienten, die aus anderen Gründen in einem Programm waren, berichtete auch von Computerspielen, mit denen sie bis zu 16 Stunden täglich verbrachten. Dabei waren
auch Kinder von nur 8 Jahren betroffen. Mittlerweile ist das Zentrum von den Ausmaßen des Problems
überwältigt, und bekommt Anfragen von Eltern und Kindern überall auf der Welt. Die Symptome sind
dabei immer die gleichen. Soziale Aktivitäten, schulische und andere Verpflichtungen werden für das
Spielen aufgegeben. Alle Zeit wird darin investiert, in einer virtuellen Welt noch ein Level weiter zu
kommen und noch etwas besser zu werden. Der 12 21-jährige Tim aus Utrecht ist einer der ersten
Patienten, nachdem seine Eltern ihm gedroht haben, ihn aus dem Haus zu werfen, wenn er nicht etwas
gegen seine Sucht unternimmt. Sie selbst kamen mit den Problemen nicht mehr klar; sie fürchteten
sich vor dem 130kg starken Sohn, der nur selten sein abgedunkeltes Zimmer voller Pizzaschachteln,
leeren Flaschen und Verpackungen verließ. In dem Smith & Jones-Zentrum werden diese Fälle wie
alle anderen Suchten behandelt, da die Patienten fast genauso reagieren als hätten sie eine chemische
Drogenabhängigkeit. Die Idee, nie wieder Spielen zu dürfen, macht ihnen Angst.
Die Webseite des Smith & Jones-Zentrums ist hier zu finden: 13 http://www.smithandjones.nl/
11
http://www.smithandjones.nl/frameset.htm?page=/gaming.htm
http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,20867,19887915-29677,00.html
13
http://www.smithandjones.nl/frameset.htm?page=/gaming.htm
12
16
1.8
KAPITEL 1. NOVEMBER 2006
Europa Schulen
von puki am 06 November 2006
Was sind Europa Schulen? Wo liegt der Unterschied zu den Europäischen Schulen? und wofür
brauchen wir sie?
Fangen wir doch mal mit der ersten Frage an und lassen die hessischen Europaschulen über sich
selbst berichten: ... Die Europaschule fördert interkulturelle Lernprozesse, die es Heranwachsenden
”
ermöglichen, eine eigene Identität zu finden und in der Begegnung mit anderen Kulturen Toleranz
zu entwickeln. Sie gestaltet offene Räume, in denen Fremdes kennen gelernt und erlebt wird; offene
Räume, in denen sich Sprachenvielfalt und Kenntnisse über andere Kulturen mit sozialem Lernen zu
interkultureller Kompetenz entwickelt. ...“ So sieht das also Hessen, doch auch alle weiteren deutschen
Bundeslaender sehen das aehnlich. Europaschulen in Baden-Württemberg sich leider noch schwer zu
finden, doch geht das Bundesland mit seinem “Europatag“, der jeweils am 5. Mai stattfindet, in die
richtige Richtung. “Europäische Schulen“ sind Schulen die ausnahmlos für Kinder von Mitarbeitern
europäischer Institutionen sind, wie z.B. die EU oder das Europäischen Patentamt. Zwar sind diese
Schulen auch für “normale“ Kinder offen, doch müssen diese ein nicht ganz unerhebliches Schulgeld
bezahlen. Europa Schulen fördern das Europagefühl schon bei Kindern und leisten einen wichtigen
Beitrag beim Zusammenwachsen von Europa, Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Öffnung des
Blickwinkels, etc... Der grosse europäische Staatsmann Pierre Pflimlin äusserte sich zu dieser Thematik wie folgt: “...Wird es uns gelingen, die Jugend davon zu überzeugen, dass die Einheit Europas ein
großartiger und herrlicher Gedanke ist ? ...werden wir (darüber hinaus) zu beweisen haben, dass wir
in der Lage sein werden, dieses Europa zu schaffen, diesen RAUM des FRIEDENS, der FREIHEIT
und der SOZIALEN GERECHTIGKEIT...“
Kapitel 2
Oktober 2006
2.1
Bildung durch Podcasts
von sirprize am 30 Oktober 2006
1
Webangebote, bei denen man Podcasts, sonstige Audiodateien, Videos und
weitere Medien findet, sind ja weit verbreitet. Auf dem Bildungssektor ist
das Angebot jedoch eher mager. Die englischsprache Webseite 2 LearnOutLoud.com verspricht da Abhilfe. Auf der Seite findet man mehr als 10000
Mediendateien, die mit Informationen zu vielfältigen Wissensgebieten gefüllt
sind. Die meisten Dateien sind als Podcast downloadbar, einige können leider nur online betrachtet
werden. Bei den kostenpflichtigen Angeboten gibt es meist auch die Möglichkeit, die Inhalte auf CD
zu bestellen.
Von diesen Dateien sind etwa 1600 kostenlos verfügbar, und zwar hauptsächlich in den Kategorien
Politik, Geschichte und Wissenschaft. Die Autorenschaft ist hierbei sehr vielfältig: Fachleute werben
mit kostenlosen Podcasts ihre kostenpflichtigen Dateien an, während andere Menschen einfach nur
über ihr Hobby referieren. Einige stellen berühmte Reden von Politikern zur Verfügung, während
andere mit Erlaubnis der Buchautoren Bücher vorlesen. In der Kategorie Religion veröffentlichen
Geistliche Videoaufnahmen ihrer Messen und Ansprachen.
Will man selbst Mediendateien veröffentlichen, bietet die Webseite den Dienst “TeachOutLoud“
an. Damit kann man selbst Dateien hochladen und diese somit auf LearnOutLoud.com veröffentlichen. Der Preis ist dabei selbst bestimmbar, TeachOutLoud zahlt jedoch nur 60% des Preises aus.
Verglichen mit anderen Distributionswegen ist dies allerdings eine sehr unkomplizierte Möglichkeit,
eigene Inhalte zu vertreiben.
1
2
http://www.learnoutloud.com
http://www.learnoutloud.com
17
18
2.2
KAPITEL 2. OKTOBER 2006
Antolin.de - Das Buchportal
von puki am 23 Oktober 2006
Die Seite www.antolin.de versteht sich als interaktive
Leseförderung für Schulkinder, die in Zusammenarbeit mit
ihren Lehrern an die Welt der Bücher herangeführt werden
sollen. “Lesen als schnellen und einfachen Weg des Abtauchens in eine andere Welt. Den Alltag einmal hinter sich
lassen und ganz in der Welt des Buches aufgehen.“ Dies ist
eine der Grundphilospien von Antonlin. Antolin richtet sich ausschließlich an Schüler verschiedener
Jahrgangs- und Altersstufen. Das Webportal versteht sich als Buchportal für Kinder und gleichzeitig
als Analyseinstrument für Lehrer. Jedes Kind kann sich einen eigenen Account anlegen und Bücher
entweder direkt bei Antolin suchen oder sich ein Buch empfehlen lassen. Nachdem die Schülerin oder
der Schüler das Buch fertig gelesen hat hält Antolin zehn Fragen zu diesem Buch bereit. Abhänging
von dem Schwierigkeitsgrad des Buches und den Antworten bekommt der Schüler Punkte auf seinem Antolinpunktekonto gutgeschrieben. Der jeweilige Lehrer kann über seinen Lehreraccount den
Fortschritt seiner Schüler mitverfolgen und so einen sinvollen Beitrag zur Leseförderung und dem
webgestütztem Lernen leisten. Antolin hat inzwischen über 50.000 registrierte Lehrer und Lehrerinnen, sowie über 700.000 Kinder. Eine weitere markante Zahl sind die 7,4 Millionen gelesenen Bücher
der Antolingemeinde.
Der Blick hinter die Kulissen von Antolin blieb mir aufgrund mangelnder Kooperationsbereitschaft mit den Machern der Seite verwehrt, doch dies schmälert nicht das hervorragende Konzept
dieser Seite. Meiner Ansicht nach schliesst Antolin hervorragend die Lücke zwischen dem Buch und
dem neuen Medium Internet und führt die Kinder so gezielt an eine strukturierte Heransgehensweise
zum Buch als auch zum Medium Internet heran.
2.3. COMPUTERSPIELE MACHEN INTELLIGENT?
2.3
19
Computerspiele machen intelligent?
von Florian am 19 Oktober 2006
Über die Auswirkungen von Computerspielen ist ja in der letzten Zeit besonders viel diskutiert
worden. Besonders hervorgetan hat sich hierbei der Trend- und Zukunftsforscher 3 Matthias Horx.
In einem dpa Gespäch erklärte er kürzlich, dass die digitalen Spiele genau die kognitiven Fähigkeiten
schluen, die wir in der Arbeits- und Wissenswelt des 21. Jahrhundert brauchen. Zum Beispiel verlangt
das Online Rollenspiel “World of Warcraft“ vom Spieler Kooperation, Kampf um Konkurrenz, strategisches und taktisches Denken. “Es ist das ideale Trainingsinstrument für die Fähigkeiten, die wir in
Zukunft besonders brauchen: Kombinationsgabe, strategisches Denken und emotionale Intelligenz.“
Eines der größten Probleme bei diesem Spiel ist jedoch, dass der Spieler reglrecht in die Scheinwelt
entführt wird. Dem Grenzen zu setzen sei eine der größten Herausvorderungen. Es gibt jedoch auch
Kritiker, die Horx Ausführungen nicht so ohne weiters zustimmen können. Die habe es aber schon immer gegeben, so galt das Lesen von Romanen im 16. bis 18. Jahrhundert als dekadent und auch beim
Aufkommen von Kinofilmen habe man behauptet, dass die Menschen in Sheinwelten verschwänden
und danach nicht mehr mit der Wirklichkeit umgehen könnten. Einer der wohl promintesten Kritiker
ist wohl der Leiter der psychiatrischen Uniklinik in Ulm Manfred Spitzer, der in der “populärwissenschaftlichen“ Zeitschrift P.M zu den Thesen von Horx 4 Stellung bezieht. Eine Zusammenfassung, die
den Artikel ziemlich durch die Mangel dreht, 5 findet sich auf der Newsseite golem.de.
3
http://www.horx.com/
http://www.pm-magazin.de/de/heftartikel/ganzer\_artikel.asp?artikelid=1437
5
http://www.golem.de/0608/47251.html
4
20
2.4
KAPITEL 2. OKTOBER 2006
Tommys Gebärdenwelt
von Jasmin am 16 Oktober 2006
Lernsoftware zum Erlernen von Fremdsprachen gibt es jede Menge,
doch im Bereich der Gebärdensprache ist das Angebot eher gering. Eines
dieser wenigen Angebote ist Tommys Gebärdenwelt 1-3, welches sich
nicht nur an gehörlose Kinder richtet, sondern auch für schwerhörige
Kinder, Kinder mit Down-Syndrom und Kinder mit Cochlea-Implantat
gedacht ist.
Aufgebaut ist die Nutzeroberfläche von Tommys Gebärdenwelt in
Form einer Landkarte auf der man sich durchklicken kann. Am linken
Bildschirmrand finden sich zudem noch zusätzliche Schaltflächen zur
spezielleren Nutzung und Naviagtion. Gedacht ist die Software für Kinder ab 3 Jahren, dementsprechend gibt es Abschnitte, die sich mit “einfachen“ Themen wie z.B. Familie, Haus, Garten, Zoo befassen und ein Grundvokabular aufbauen, aber auch abstrakte Dinge wie
Gefühle werden in kindgerechter Form präsentiert. Für ältere Kinder gibt es die Möglichkeit ihr WIssen in Form eines Quiz abprüfen zu lassen, speziell Tommys Gebärdenwelt 3 ist für ältere und in
Gebärdensprache fortgeschrittenere Kinder ausgelegt und bietet zusätzlich zu vertieftenThemengebieten noch weitere Quizspiele an. Einziger Wehmutstropfen dieser guten Software: der Preis fällt mit
55e pro CD recht hoch aus, allerdings können Käufer mit hörbehinderten Kindern einen Antrag auf
Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse stellen, der auch meist bewilligt wird.
2.5. JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND
2.5
21
Jüdisches Leben in Deutschland
von sirprize am 11 Oktober 2006
Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Deutsche Historische Museum haben eine
Webseite erstellt, auf der man sich in zeitgemäßer Weise Informationen über das Judentum in Deutschland informieren kann. Wer sich über die Situation der Juden seit 1914 informieren will, dem sei 6
chotzen.de ans Herz gelegt.
Die Navigation der Seite ist leicht bedienbar und funktioniert per Javascript und Flash. Nach
der Sprachauswahl (zur Zeit gibt es die Wahl zwischen Deutsch und Englisch) erscheint links ein
Menü. Über den ersten Punkt kommt man bereits auf eine sehr informative Zeitleiste, bei der man
den aktuell betrachteten Zeitraum durch Mausbewegung nach links oder rechts ändern kann. Mehrere
vorgefertigte Touren fassen bestimmte Eregnisse noch einmal geordnet zusammen. Weiterhin kann
man sich auf der Seite auch Kurzfilme zu verschiedenen Themen ansehen.
Besonders praktisch für Schüler ist die Möglichkeit, über den Informations-Knopf rechts unten
oder über einen Menüpunkt Materialien in einer virtuellen Mappe zu sammeln und direkt online zu
einer Präsentation zusammen zu stellen. Diese kann dann heruntergeladen und vor dem Vortrag nachbearbeitet werden.
Für die Schule sind die Themen nach Klassenstufen geordnet, am Ende gibt es einige Fragen dazu.
Für Lehrkräfte gibt es Informationsblätter zum Umgang mit der Webseite. Es besteht die Möglichkeit,
die Inhalte der Webseite auch auf einer DVD mit dem Titel “Jüdisches Leben in Deutschland 1914 bis
2006“ zu erhalten.
6
http://www.chotzen.de/
22
KAPITEL 2. OKTOBER 2006
2.6
KiMM - Kids in Media and Motion
von Florian am 04 Oktober 2006
7
Kids in Media and Motion ist eine Initiative der Universität Lübeck.
Das Projekt, das bis zum jahre 2007 von der Lübecker Possehl-Stiftung,
dem Land Schleswig-Holstein und der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung unterstützt wird, hat sich auf die
Fahne geschrieben projektorientiertes, fächerübergreifendes Lernen mit digitalen Medien in der Schule zu ermöglichen. Konkret setzt das Projekt dabei zum Einen auf die Arbeit mit Schulen und Lehrern in Form von Workshops und Beratungen, zum Anderen wurden schon Projekte zusammen mit
Schülern betreut. So wurde 8 zum Beispiel im Dezember 2005 von den Schülern der 10. Klasse der
Oberschule zum Dom in Lübeck für ihre Patenschüler des 5. Jahrgangs ein Adventskalender der besonderen Art entwickelt. Dabei wurden die Schüler mit Hilfe von PDA’s zu bestimmten Türen gelotst,
hinter denen Überraschungen warteten. Ein 9 weiters Projekt beschäftigte sich mit dem kreativen Einsatz von Computern im Unterricht. Dabei stellten insgesamt 16 Schulen 40 verschiedene Projekte vor.
Unter Anderem wie interaktive Bühnenstücke und Installationen realisiert werden können oder mit
Hilfe des Internet gemeinsam mit anderen gelernt werden kann.
7
http://www.kimm.uni-luebeck.de/index.html
http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=16485
9
http://www.hl-live.de/aktuell/text.php?id=23062
8
Kapitel 3
September 2006
3.1
Broschüren zur Medienpädagogik
von sirprize am 28 September 2006
Die 1 Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet viele Ratgeber
und Broschüren zu vielfältigen Themen an. Einige davon sind kostenlos verfügbar, andere gibt es zum
Preis von 12,50 Euro. Alle Broschüren sind auch über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft bei der
GMK verfügbar. Themen der Broschüren sind beispielsweise Chat, Fernsehen, Surfen im Internet,
Mediale Gewalt oder Rechtsextremismus.
Neben den Materialien bietet die GMK noch viele weitere Dienste an, die auf der Homepage
einsehbar sind. Die Mitgliedschaft in der GMK kostet für Privatpersonen ohne Ermäßigung 70 Euro
pro Jahr und ist insbesondere für Lehrer, Eltern und Erzieher empfehlenswert.
Als Beispiel schauen wir uns die Broschüre 2 Geflimmer im Zimmer an, die auf der Webseite
der GMK als PDF-Dokument kostenlos verfügbar ist. Zunächst wird die Situation erläutert, in der
sich viele Familien befinden. Dabei wird sowohl die Sichtweise der Eltern als auch der Kinder dargelegt. Danach gibt es für die Eltern Ratschläge zum Umgang mit dem Fernseher - beispielsweise
sind generelle Fernsehverbote nicht sinnvoll. Anschließend folgen Informationen zur Auswahl des
Programms, zur Fernsehdauer und zu den Fernsehzeiten. In der zweiten Hälfte der Broschüre werden
dann die psychologischen Hintergründe des kindlichen Fernsehens betrachtet: Wie sehen Kinder fern,
wie verarbeiten sie die Inhalte? Ebenso wird der Umgang mit Angst, medialer Gewalt und Werbung
beschrieben.
Insgesamt stecken in den 34 Seiten viele hilfreiche und teilweise überraschende Informationen für
Eltern - eine empfehlenswerte Lektüre!
1
2
http://www.gmk-net.de/
http://www.gmk-net.de/gmk/pdf/materialien/Geflimmer\_im\_Zimmer.pdf
23
24
3.2
KAPITEL 3. SEPTEMBER 2006
Blinde Kuh
von puki am 25 September 2006
Die bekannte Kindersuchmaschine hat
sich in den letzten Jahren stetig verändert
und bietet nun eine ganze Reihe vielfältiger Informationen für Eltern und Kinder an.
Primär ist sie immer noch eine Kindersuchmaschine. So können Kinder nach kindgerechten Informationen das Internet durchstöbern und für die ganz Kleinen werden die Suchhits auch mit einem Bild
dargestellt, so dass man ungefähr weiß, wie die Seite dahinter aussieht. Doch BlindeKuh.de bietet
inzwischen mehr als nur die Suchmaschine. So wird z.B. erklärt, wie das Internet funktioniert, welche
Aufgabe eine Suchmaschine darin hat und wie sie sich die ganzen Seiten merken kann. Auch wichtige Informationen zum Datenschutz sind vorhanden und auch die Gefahren des Internet werden sehr
anschaulich und verständlich erklärt. Entstanden ist die Blinde Kuh 1997 aus einem ehrenamtlichen
Projekt heraus. Auch heute ist sie noch größtenteils mit dem Ehrenamt verbunden, doch das Hosting und der Traffic wird seit 2004 komplett vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend gefördert. Auch Preise heimste das Kinderportal schon ein, wie z.B. den Grimme Online
Award und den Kinderkulturpreis. Doch die wichtigsten Auszeichnungen im Internet,laut BlindeKuh.de, sind allerdings die hohe Nutzung und die starke Verlinkung durch Dritte, egal ob es nun eine
”
Stadt, ein Kinderfernsehsender, eine ausländische Vertretung, eine Jugendbehörde, die vielen Schulen, und vor allem die vielen privaten Sites im Internet sind.“ An kindgerechten Zusatzinformation,
die weit über eine normale“ Suchmaschine hinausgehen bietet BlindeKuh.de einen MatheRechner,
”
der auch 1plus1mal3“ ausrechnen kann, eine Beamfunktion, mit der man sich auf eine zufällig aus”
gewählte Internetseite beamen lassen kann, eine Kinderküche, mit Rezepten von und für Kinder und
mit einem moderierten Kinderchat.
Die Seite ist schön bunt und einigermaßen übersichtlich gestaltet, was bei der Inhaltsvielfalt
schwierig ist. Manche Links sind allerdings tot, wobei man aber auch sieht, das an der Seite permanent gearbeitet wird. Ich finde die Informationen von BlindeKuh.de sehr verständlich dargestellt und
kann sie als Kindersuchmaschine und vor allem als erste Interneterfahrungsseite weiter empfehlen.
3.3. RADIO KAKADU
3.3
25
Radio Kakadu
von Jasmin am 18 September 2006
Radio für Kinder, das steht jeden Tag beim Deutschlandradio mit der Sendung “Radio Kakadu“
auf dem Programm. Gesendet werden Reportagen aus der ganzen Welt, Musik, Hörspiele, Rätsel,
Ratespiele und das Quasseltelefon, auf dem Kindern anrufen dürfen und erzählen können was sie von
einem Thema halten und was sie bewegt. Ein besonderer Tag bei Radio Kakadu ist der Donnerstag,
der “RauskriegTag“. Dies ist der Tag an dem für Schulklassen die Möglichkeit besteht ins Radio zu
kommen. Um ins Radio zu kommen muss sich eine Schulklasse nur eine interessante Frage ausdenken,
gemeinsam Antworten darauf suchen und die Ergebnisse an Radio Kakadu einsenden und schon kann
es passieren dass ein “rasender Reporter“ vorbeikommt und die Schulklasse interviewt. Kakadu sendet
Montag bis Samstag von 13.30 bis 14.00 Uhr und zusätzlich sonntags von 8.08 bis 9.00 Uhr und von
13.30 bis 14.30 Uhr. Empfangen werden kann das Programm in ganz Deutschland, die entsprechenden
Frequenzen können 3 hier nachgeschaut werden.
Zusätzlich zum Radioprogramm bietet Radio Kakadu auch eine gut gemachte 4 Homepage auf
welcher nicht nur alle Informationen zu Kakadu zu finden sind, sondern zusätzlich auch mehrere
Onlinespiele oder interessante Berichte für Kinder bereit stehen. Da die Seite fast gänzlich auf beschriftete Links verzichtet klickt man sich beim ersten Besuch etwas auf gut Glück durch, begibt sich
quasi auf eine Erkundungstour, die sich jedoch lohnt, denn auf der Seite gibt es viel zu entdecken.
Überall wird man vom Kakadu begleitet, der einem bei jedem Klick etwas erzählt und über den man
auch immer auf die Startseite zurückfindet. Leider ist er zugleicht auch der einzig kleine Negativpunkt
der Seite: die Stimme ist etwas schrill und kreischig. Alles in allem lohnt sich ein Besuch der Seite
aber auf jeden Fall.
3
4
http://www.dradio.de/dkultur/frequenzen/
http://www.kakadu.de/
26
KAPITEL 3. SEPTEMBER 2006
3.4
Sowieso.de: Internetzeitung für Kinder
von Jasmin am 09 September 2006
Viele Projekte versuchen Nachrichten aus Politik, Gesellschaft
und Sport für Kinder interessant aufzubereiten. Die Fernsehnachrichtensendung 5 logo! haben wir bereits früher vorgestellt, hierzu
ähnlich ist 6 sowieso.de, nur dass sowieso keine Fernsehsendung
ist, sondern eine gut aufgebaute Webseite. Die Seite existiert seit
Januar 1998 und erhebt den Anspruch Nachrichten so zu schreiben, dass Kinder sie verstehen und
mögen! Mit diesem Konzept ist Sowieso sehr erfolgreich, es gibt mittlerweile Nutzer aus über 60
Ländern der Welt. Eine Besonderheit bei Sowieso ist die Finanzierung: das Projekt erhält keinerlei
öffentliche Unterstützung sondern wird nur aus privaten Geldern des sowieso Pressebüros in Berlin finanziert. Und trotzdem ist die Seite werbe- und bannerfrei. Dreimal wöchentlich ist der 7 Chat
geöffnet, welcher von Studenten der Uni Leipzig moderiert wird. An diesem Chat beteiligen sich alle Kinderseiten, die sich in der Arbeitsgemeinschaft Seitenstark zusammengeschlossen haben. Außer
Nachrichten und dem Chat gibt es auf Sowieso auch noch Spiele, Fortsetzungsgeschichten an denen
die Kinder selbst mitschreiben können, Quizspiele, die Möglichkeit email-Freundschaften zu beginnen und verschiedenes mehr.
5
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/08/08/nachrichten-und-mehr-logo/
http://sowieso.de/
7
http://sowieso.revolte.de/zeitung/article.php3?id\_rubrique=2\&id\_article=
2357
6
3.5. DIE GEFAHREN DER (MASSIVELY MULTIPLAYER) ONLINE WELTEN (3)
3.5
27
Die Gefahren der (Massively Multiplayer) Online Welten (3)
von Patrick am 05 September 2006
Onlinespiele bieten nicht nur Spaß und Unterhaltung, sondern auch ernste Probleme die nicht ignoriert werden dürfen. Im 8 ersten und 9 zweiten Teil dieser Artikelreihe haben wir uns bemüht, einen Einblick in den Ablauf der Massively Multiplayer Online Games zu geben. Nun können wir unseren Fokus auf die Auswirkungen richten.
Das bei weitem größte Problem ist der massive Zeitaufwand, den die Spiele erfordern. Wie bereits erwähnt dauert es meist 1-3 Wochen Spielzeit“ bis ein Charak”
ter auf das höchste Level gespielt wird. Ein Tag wird hierbei als 24 gespielte Stunden
gerechnet.
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde 2004 eine Umfrage zur
durchschnittlichen Spielzeit durchgeführt. Bei den Befragten ergaben sich im Durchschnitt 24,6 Stunden pro Woche, die in Onlinespiele gesteckt werden. Das sind dann ungefähr 3,5 Stunden am
Tag, wobei normalerweise an Wochenenden mehr gespielt wird als
unter der Woche. Man sieht aber schnell, dass ein beachtlicher Anteil des Tages damit verbracht wird. Die Extremfälle liegen da noch
weit darüber: 30Gefährdet ist besonders die letzte Gruppe. Kinder,
aber auch Erwachsene, mit schwachen sozialen Bindungen werden
leicht in die virtuellen Welten hineingezogen, wo sie sich leichter
in eine Gruppe eingliedern können. Der Zeitaufwand von mehr als 30 Stunden ist bereits bedenklich,
da hier schnell Termine, Pflichten und Verabredungen dem Spielen weichen müssen. Immer wieder
hört man von besonders tragischen Fällen. So zum Beispiel im Jahr 2001, als ein Vater seinen 9 Monate alten Sohn in einen Schrank sperrte, um ungestört EverQuest spielen zu können. Als das Kind
mehr als 24 Stunden später wieder aufgesucht wurde, war es bereits tot. Es gibt weitere, weniger tragische Fälle von Kinderverwahrlosung, bei denen die verantwortlichen Elternteile in ihr Onlinespiel
vertieft waren, und sich nicht um ihre Kinder kümmerten. In asiatischen Ländern, so zum Beispiel in
Thailand, wird das Spielen bereits per Gesetz eingeschränkt. Spieleserver sollen zwischen 22:00 Uhr
und 6:00 Uhr heruntergefahren werden, und in Spielecafes soll es eine Pausenpflicht alles 2 Stunden
geben. Es gab einige Todesfälle von Spielern nach tagelangem Spielen in Internetcafes mit schlechter
Belüftung, unzureichend Nahrung und kaum irgendwelcher Bewegung. Natürlich können die Spiele selbst nicht alleine dafür verantwortlich gemacht werden. Die Neigung zur Sucht liegt im Spieler
selbst, und es kommt darauf an, wie man damit umgeht. Die Suchtgefahr ist, wie anhand der Beispielen hoffentlich gezeigt wurde, durchaus ernst zu nehmen. Während Erwachsene dabei auf sich selbst
gestellt sind, ist es für Kinder sehr wichtig, dass die Eltern ein Auge auf die Freizeitgestaltung ihrer
Sprösslinge werfen. Allgemeine Richtlinien hierfür gibt es nicht, man kann nur beobachten, wie viel
Zeit pro Woche gespielt wird, was für Auswirkungen das auf das soziale, familiäre und schulische/berufliche Leben hat. Bei merkbar negativem Einfluss sollte die Spielzeit auf jeden Fall genauer geregelt
und beschränkt werden.
8
9
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/07/14/die-neuen-welten-der-online-spiele-1/
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/07/24/spielen-und-leben-in-den-online-welten-2/
28
KAPITEL 3. SEPTEMBER 2006
Kapitel 4
August 2006
4.1
Sabine Kuegler - Dschungelkind
von Jasmin am 31 August 2006
Bei einer Biografie braucht es meist mehr als nur ein interessantes Cover um mich
dazu zu bewegen das Buch zu lesen. Dementsprechend hab ich noch nicht viele Biografien gelesen und fand von diesen wenigen zudem nur wenige interessant. Anders
bei der Biografie, welche ich neulich entdeckt habe: Dschungelkind von Sabine Kuegler. Sabine Kuegler wuchs im Dschungel von Indonesien auf und verlebte dort ihre
gesamte Kindheit. Im Alter von 17 Jahren kehrte sie nach Deutschland zurück und
fand es alles andere als leicht sich an das Leben in der Zivilisation anzupassen. In
ihrem Buch “Dschungelkind“ erzählt Sabine Kuegler vor allem von ihrem Leben im
Dschungel, erzählt von den alltäglichen Schwierigkeiten mit denen ihre Familie zu kämpfen hatte, von
der Lebensweise des Stammes bei dem sie lebten, von den Freunden, die sie dort gefunden hat und von
ihrer Rückkehr nach Europa, und der immer noch andauernden Umgewöhnung. Besonders gelungen
an dem Buch ist nicht nur die schöne anschauliche Beschreibung des Lebens im Dschungel, sondern
auch die vielen Farbfotos die im Buch enthalten sind und die ganze Erzählung sehr anschaulich machen. Jugendliche träumen oftmals davon weit weg von ihrem normalen Leben zu sein, woanders
aufgewachsen zu sein, nicht dem für Europa normalen Schul- und Gersellschaftssystem unterworfen
zu sein. Hier finden sie die Beschreibung einer Kindheit die so komplett anders ist als ihre, die aber
trotzdem nicht den Wunschvorstellungen entspricht. Sabine Kügler erzählt frei von der Seele weg was
sie alles erlebte, positives und negatives. Nicht alles wird als herrlich dargestellt, aber es ist trotzdem
klar zu erkennen, dass sie sich in die Heimat ihrer Kindheit zurücksehnt.
29
30
KAPITEL 4. AUGUST 2006
4.2
Willi wills wissen
von puki am 28 August 2006
Willi wills wissen
Willi Weitzel, der neugierige Reporter, düst schon seit inzwischen über 100 Sendungen durch die
deutsche Fernsehlandschaft. Dabei macht er überall halt, schreckt vor nichts zurück und steckt seine
Nase neugierig in viele unterschiedliche Töpfe.
Mit seiner lockeren, lustigen Art erklärt er auf verständliche Weise die
Arbeit des Tierarztes, die Funktionsweise eines Bergwerks, wie ein Mensch
aus Seenot gerettet wird oder wie die Nachrichten ins Fernsehen kommen.
Seit November 2001 ist der gebürtige Stadtallendorfer (bei Marburg) als
Reporter für seine Sendung Willi wills wissen“ unterwegs. In seinen schon
”
knapp fünf Jahren als fleißiger Reporter bekam er mehrere Preise, u.a. den
bayerischen Fernsehpreis (blauer Panther), den Erich-Kästner-Preis (Emil)
und 2004 erhielt er den Robert-Geisendörfer-Preis der Evangelischen Kirche. Willi und sein Team erhielten diesen Preis vor allem für die beiden
Sendungen Was heißt hier eigentlich behindert?“ und für Was ist ohne Ob”
”
dach los?“. Willi selbst über seine bisher interessantesten Erlebnisse: Eines
”
der besten Sachen war, als ich in einem Hitzeschutzanzug direkt vor einem
Hochofen in einem Stahlwerk stand. Das war lauter, heißer und heller als alles andere, was ich je
gesehen habe. Als ich mal in der Nordsee ausgesetzt worden bin und vom Hubschrauber aus dem
Wasser gerettet wurde, war auch absolut spannend.“
Doch Willi hat nicht nur seine Sendung Willi wills wissen“. Inzwischen moderiert er auch Willis
”
”
Quiz Quark Club“, eine Quizsendung für Schulklassen.
Selbst in hohem studentischen“ Alter ist Willi wills wissen“ noch eine attraktive Wissenssen”
”
dung. Ohne den heutigen medialen Firlefanz, dem Abdriften ins entweder zu kindische oder den
nicht mehr kindgerechten Darstellungsformen, schafft es Willi immer wieder interessante Dinge zu
erklären.
Wer mehr über Willi wissen will, schaut sich am besten mal unter den folgenden Links um: 1
Bayerischer Rundfunk - Willi will wissen 2 Bayerischer Rundfunk - Willis Quiz Quark Club 3 Interview mit Willi - Medienrauschen.de 4 Willi stellt sich vor
oder gleich hier: Dienstags, 14.10 Uhr, Bayerisches Fernsehen Samstags, 10.25 Uhr in der ARD
Sonntags,8.00 Uhr im Kinderkanal
1
http://www.br-online.de/kinder/radio-tv/willi/
http://www.br-online.de/kinder/radio-tv/qqc/
3
http://www.medienrauschen.de/archiv/2005/12/12/willi-wills-wissen-interview-weitzel/
4
http://www.br-online.de/kinder/radio-tv/willi/willi\_mod/
2
4.3. WISSEN & WACHSEN: WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ELTERN
4.3
31
Wissen & Wachsen: Wichtige Informationen für Eltern
von Patrick am 25 August 2006
Braucht mein Kind Sprachförderung? Ist das wirklich notwendig? Wie geht denn so was überhaupt? Wie entdecken Kinder ihre Welt? Auf diese und weiter Fragen versucht das Webportal 5
www.wissen-und-wachsen.de Antworten zu geben.
Falls sie sich solche Fragen auch schon gestellt haben, dann ist die Seite sicherlich ein ausgezeichneter Startpunk, die richtigen Antworten zu finden. Und was falls sie jetzt zum ersten mal darüber
nachdenken? Dann ist es höchste Zeit nachzulesen, was für die Kinderentwicklung wichtig ist.
Das Portal ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Initiative D21, und hat damit schwergewichtige Unterstützung hinter sich. Ziel ist es,
Eltern, Erzieher und sonstige Kinderbetreuer ideal über wichtige Themen informiert werden.
Der erste Schwerpunkt wurde dabei auf die Sprachförderung gelegt, aber mittlerweile werden
auch noch die Themen Neue Medien und Naturwissenschaft & Technik angeboten. Zu jedem der
Schwerpunkte werden Hintergrundwissen, Beispiele aus der Praxis und auch weiterführendes Material bereitgestellt.
5
http://www.wissen-und-wachsen.de/
32
KAPITEL 4. AUGUST 2006
4.4
Lego - Exo Force
von Jasmin am 21 August 2006
Wer kennt sie nicht, die kleinen Bausteine mit den Noppen obenauf, die man zu
riesigen Bauwerken zusammenstecken kann? Schon seit vielen Jahren erfreut sich
Lego anhaltender Beliebtheit. Ob Hochhaus, Reiterhof, Ritterburg oder Rennautos,
vieles lässt sich aus den kleinen Steinen herstellen, auch dank immer neu erscheinender Ergänzungsund Erweiterungspackungen. Das schöne daran ist, dass diese Zusatpackungen alle untereinander
kompatibel sind und man mit einer oder zwei Packungen so viele Sonderteile bekommt, dass man
damit aus seinen bisherigen Teilen etwas gnaz neues bauen kann. Soweit so gut, die Bausteine kennt
wohl jeder. Aber was ist Exo Force?
Exo Force ist eine Variante des klassischen Legos, ähnlich wie Duplo eine Variante von Lego ist,
jedoch zielt Exo Force mehr auf die älteren Kinder ab, und da vornehmlich auf Jungen. Exo Force,
das sind Luftkämpfe gegen fliegende Roboter, ausgetragen von genau vorgegebenen Helden mit japanisch klingenden Namen (Hikaru, Takeshi, Ryo uvm.). Während frühere Legobausätze dem Benutzer
freie Wahl ließen was er baut, wie er baut, was passieren wird und wie die Geschichte ausgehen wird,
wird bei Exo Force viel vorgegeben und die Personen bekommen alle eine recht ausführliche Charakterisierung. Auf 6 www.exo-force.de kann man alle zwei Wochen die nächste Comicfolge um die
Helden von Exo-Force nachlesen und schauen wie die Geschichte weitergeht. Außerdem gibt es auf
der Webseit ein kleines Onlinespiel, in dem man selbst einen der Roboter der “Guten“ steuern kann
und damit gegnerische Roboter abschießen muss. Mit jedem Level wird einfach die Anzahl der abzuschießenden Roboter erhöht. Die Gegner erscheinen immer nur an drei verschiedenen Stellen, was
das Spiel auf Dauer sehr langweilig macht, weil es wirklich nur noch darum geht die Maus schnell an
eine der drei Stellen zu bewegen und schnell zu klicken. Junge Kinder sind leicht überfordert, da doch
eine gewisse Schnelligkeit verlangt wird, ältere Kinder werden nach ein paar Leveln einfach aufhören,
da es zu langweilig wird. Es ist einfach nur ein Ballerspiel, und ein schlechtes noch dazu.
Alles in allem mach Exo-Force den Eindruck als wäre es die Umsetzung eines Mangas in Legoform, was mich persönlich eigentlich überhaupt nicht anspricht. Aber vielleicht müsste ich um das toll
zu finden auch einfach ein Junge sein, wer weiß... Was mich wirklich traurig stimmt an Exo-Force:
Die kleinen Legomännchen lächeln nicht mehr. Schade.
6
http://www.exo-force.de
4.5. IMMERSIVES LERNEN
4.5
33
Immersives Lernen
von puki am 18 August 2006
Immersives Lernen ist DIE neue Sprachlernmethode an Grundschulen und KiTas. Der Begriff Immersion kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie eintauchen, bzw. frei übersetzt Sprach”
bad“. Je früher die Kinder mit der neuen Sprache in Kontakt kommen, desto einfacher erlernen sie
sie. Kinder sind Weltmeister im Sprachenlernen“, sagt Henning Wode, emeritierter Professor für
”
englische Sprachwissenschaften in Kiel und Pionier der deutschen Immersionsforschung. Professor
Wode ist auch Vorsitzender des Beirats des GIFIL (German Institut for Immersive Learning). Das
Institut fördert das frühzeitige Einbinden von Fremdsprachen in den Grundschulunterricht und berät
und begleitet Medienprojekte, wie z.B. 7 kidsforkids, auf dem Weg zum immersiven Sprachlernen.
Haben Sie sich nicht schon einmal gefragt, woher den ihr Kind sich beim Strandurlaub so selbstverständlich mit anderen Kinder beim Spielen im und am Wasser verständigen kann, obwohl sie nicht
dieselbe Sprache sprechen? Dies liegt daran, dass Kinder die Sprache durch ihre Umgebung aufnehmen. Die neue Sprache dient der Verständigung mit den anderen Kindern und erhält ihre Bedeutung
aus der jeweiligen Situation heraus; völlig ohne Grammatik und aufbauenden Wortschatz. Die Me”
thode funktioniert, weil Kinder die Fremdsprache benutzen, um sich mit ihrer Umwelt auseinander
zu setzen. Wie gelernt wird, bestimmt das Kind. Es wählt systematisch aus dem fremdsprachlichen
Input aus und erschließt sich dadurch die Struktur der Sprache. Nach fünf bis sechs Jahren erreichen
die Kinder in vielen Aspekten das Niveau gleichaltriger Muttersprachler“, erklärt Wode. Den Anfang
des Immersionsprojektes machten drei Hamburger Grundschulen. 70Die Methode ist sehr erfolgreich
und andere Bundesländer ziehen bereits nach und bereiten die Einbindung des immersivens Lernens
in ausgewählte Grundschulen vor.
Ich finde immersives Lernen genau die richtige Art an eine Fremdsprache heranzugehen und kann
auch, durch eigene Auslandsaufenthalte bestätigt, der These Je früher, desto besser“ nur zustimmen.
”
Abschließend noch ein Zitat von DIHK Präsident Georg Braun: “Fremdsprachen zu beherrschen ist
eine der wichtigsten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt [...]“.
Weitere Information unter: 8 GIFIL 9 Focus Online: Immersives Lernen
Die drei Hamburger Grundschulen, die bereits Immersives Lernen einsetzen: 10 Max-EichholzRing 11 An der Gartenstadt 12 Rudolf-Ross Gesamtschule
7
http://www.kidsforkids.de
http://www.gifil.de
9
http://focus.msn.de/wissen/schulederzukunft/praxis/gifil/immersives-lernen\
_aid\_18547.html
10
http://www.hh.schule.de/mer/
11
http://www.sadg.de/index\_f.html
12
http://www.rudolf-ross-gesamtschule.de/
8
34
4.6
KAPITEL 4. AUGUST 2006
Kochen für Kinder
von Florian am 15 August 2006
Nachdem es vor einigen Wochen auf der Medienmami
einen 13 Artikel zum virtuellen Mitagessen gab, dreht sich in
dem folgenden Beitrag alles um das reale Kochvergnügen. Damit dem Kochvergnügen nichts im Wege steht braucht man
eventuell erst einmal ein passendes Rezept. Auf der Seite 14 http://www.kinderrezepte.de/ findet sich
eine große Auswahl an verhältnismäßig einfachen Rezepten, die teilweise auch mit Bildern versehen sind. Auf der Startseite finden sich eine Kategorienliste. Hinter Allergiker-Rezepten bis zu Süßen
Nachspeisen verstecken sich weitere Unterpunkte, die die Auswahl erleichtern. Die Seite bietet auch
weitere Informationen. So befindet sich auf der Seite KüchenABC eine Stichwortliste mit kurzen
Tipps zum Thema Kinderernährung. Wer weitergehende Informationen zum Thema Kinderernährung
sucht, dem sei zum Beispiel die Seite des Landes Baden-Württemberg “ 15 bewusste Kinderernährung“
ans Herz gelegt. Wer jetzt beim Thema bewusste Ernährung ein schlechtes Gewissen bekommen hat,
der sollte vielleicht der Internetseite der 16 Deutsche Gesellschaft für Ernährung einen Besuch abstatten.
13
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/05/04/virtuelles-mitagessen/
http://www.kinderrezepte.de/
15
http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/-s/
143899j1tqzqw5wz2lm1ifkji2eppr0l/menu/1035332\_l1/index1098343837796.html
16
http://www.dge.de/
14
4.7. UNTERHALTUNG FÜR HARRY POTTER FANS!
4.7
35
Unterhaltung für Harry Potter fans!
von Patrick am 11 August 2006
Lieben Sie und ihre Kinder auch die Abenteuer von Harry Potter und seinen
Freunden? Wurden die Bücher alle schon mehrmals durchgelesen, und kann das
nächste Buch nicht bald genug erscheinen? Die Harry Potter Fans von der 17
”
Harry Potter Freunde“ haben etwas, das Abhilfe schafft!
Ein Team von Fans hat jetzt damit angefangen, eine selbst geschriebene Harry Potter Geschichte zu vertonen, und als Hörspiel auf ihrer Webseite verfügbar
zu machen. Die Idee zu 18 Harry Potter und die andere Seite der Wirklichkeit“
”
kommt von dem Forummitglied Sternchen“, und handelt nach den Ereignissen
”
des fünften Buch. Die Sprecher sind ebenfalls Freiwillige die zusammen in ihrer Freizeit das Hörbuch
auf die Beine stellen.
Mittlerweile gibt es schon 27 Kapitel zum anhören und runterladen. Das ganze ist natürlich Kostenlos, und kann auch ganz bequem als Podcast abonniert werden, so das man sofort beim erscheinen
neuer Kapitel informiert wird.
Der Hörbuch-Podcast hat schon zahlreiche Freunde gewonnen: In den iTunes Charts steigt das
Projekt rasant an, und ist jetzt eines der meist gehörten Angebote im Deutschsprachigen Raum.
Da die Geschichte, ganz im Harry Potter Stil, Familien freundlich ist und die Sprecher sehr Deutlich sprechen ist das auch für jüngere Kinder durchaus empfehlenswert. Einfach mal die 19 Webseite
anschauen und rein hören!
17
http://hpfreunde.de
http://maennerseiten.de/harry-potter/podcast/
19
http://maennerseiten.de/harry-potter/podcast/
18
36
KAPITEL 4. AUGUST 2006
4.8
Neue Medien im Unterricht - Konzept Saarland
von Jasmin am 08 August 2006
Einsatz neuer Medien in den Schulen - immer wieder finden sich solche
Projekte und Versuche an verschiedenen Schulen, selten jedoch so gut dokumentiert wie der Versuch des Konzepts Saarland.
Zwei Jahre lang lief ein Feldversuch an Schulen in zwei Landkreisen mit
der zentralen Fragestellung: Was muss getan werden, um Schulen wirksam
beim alltäglichen Einsatz neuer Medien zu unterstützen? Dabei heraus kam eine
sehr ausführliche Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen, angefangen
bei der Systembetreuung über Unterrichtskonzepte und Fortbildungen bis hin
zu Evaluationsergebnissen.
Den gesamten Inhalt wiederzugeben würde den Umfang dieses Artikels sprengen, aber auf den
Seiten des Ministeriums Saarland steht die gesamte Publikation kostenlos zum 20 Download bereit.
20
http://www.bildungsserver.saarland.de/medien/download/AD\_NMU.pdf
4.9. KINDEROPER
4.9
37
Kinderoper
von puki am 03 August 2006
Kinderopern sind meist Kompositionen die speziell für Kinder komponiert sind. Einführend seien
an dieser Stellen Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew und Hänsel und Gretel“ von Engelbert
”
”
Humperdinck genannt. Kinderopern werden eher von großen Opernhäusern, allen voran die Staatsoper Wien, der Oper Köln, dem Jungen Musiktheater Hamburg und der kleinen Oper Bad Homburg,
angeboten und aufgeführt. Obwohl sich diese Aufführungen steigender Beliebtheit erfreuen, hat die
Gattung einen schweren Stand. Die Organisation von Kinderopern ist meist ein Projekt Einzelner,
die nicht selten missbilligenden Blicken ausgesetzt sind. Doch dieses tut der Gattung unrecht. Am
Beispiel der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart lässt sich dies anschaulich belegen. Sie integriert
Kinder und Jugendarbeit in den laufenden Opernbetrieb indem sie zusammen mit Kinder und Jugendlichen eine Inszenierung erarbeitet und aufführt. Dadurch werden die jungen Leute frühzeitig an
die Thematik herangeführt und da sie auch hinter der Bühne mithelfen, hat dies den gewissen Reiz
und die Vorstellungen der Jungen Oper sind gut besucht. Kunst ist kein Verbrauchsgut, sondern ein
”
Erfahrungsschatz und ein Aneignungsprozess. Kinder und Jugendliche sind keine Verbraucher, sondern Erfahrungssammler.“ Thomas Koch, Pressesprecher der Jungen Oper Stuttgart. Dass in diesem
Bereich doch ein großes Interesse entgegen der landläufigen Meinung vorhanden ist, belegt auch die
Veranstaltung Ganz Ohr – Haste Töne“, die im Juni 2001 zu sehen war. Dies war eine Kooperati”
on zwischen der Jungen Oper Stuttgart und dem Exploratorium, dem Kindermuseum Stuttgart. Die
Ausstellung gastierte zwei Wochen im Exploratorium und lockte in diesem Zeitraum mehr als 10.000
begeisterte Jungmusiker an.
So bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich selbst die Kinderoper Hänsel und Gretel“ in München
”
gesehen habe und nach Ende der Veranstaltung kein einziges Kind mit einem grimmigen Gesicht.
Gerade in der heutigen Welt des Fernsehens, der Bilder- und Tonflut bietet die Kinderoper einen
entspannten, etwas anderen Gegenpol.
38
KAPITEL 4. AUGUST 2006
Kapitel 5
Juli 2006
5.1
Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging
von Florian am 31 Juli 2006
Raten Sie doch einmal, was letzte Woche auf Platz eins der Spielecharts für
den Nintendo DS, einer portablen Spielekonsole von Nintendo, steht. Ein Tipp
es ist weder das allseits beliebte Nintendogs, das auch auf der Medienmami 1
gewürdigt wurde, noch die neusten Abenteuer der Konsolenklempner. An der
Spitze steht der Titel “Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging: Wie fit ist Ihr Gehirn?“.
Wie der Name schon vermuten lässt dreht sich bei diesem Spiel alles darum aus
den grauen Zellen das Optimum herauszuholen. Zu Beginn darf der Benutzer
erst einmal ein Profil anlegen, damit die Konsole auch weiß mit wem sie es zu
tun hat. Aus dem Geburtsdatum errechnet sich ja relativ einfach das biologische Alter. Um aber mit
dem, meist schokierenden, Gesundheitszustand seiner Gehirnzellen konfrontiert zu werden, muss der
User erst einen kurzen Schnelltest absolvieren, bei dem kleinere Aufgaben zu lösen sind. Damit das
nicht so bleibt gibt es von Dr. Kawashima, der übrigends als grober Polygonkopf in Erscheinung
tritt, von nun an tägliche Übungen verordnet. Die Bandbreite dieser Aufgaben reicht von simplen
Grundrechenarten über Merkaufgaben, bei dem eine bestimmte Anzahl von Zahlen im Kopf behalten
werden müssen, bis hin zu dem Silbendurchsatz pro Minute im Bereich Lesen. Die Übungen stehen
dabei nicht alle von Anfang an zur Verfügung sondern müssen nach und nach freigespielt werden.
Das Modul nutzt bei den Tests alle Eingabemöglichkeiten des Nintendo DS. So muss z.B. die Farbe
angezeigter Farbwörter in das Mikrofon gesagt werden (Fieserweise ist ein Wort wie “rot“ dabei
natürlich blau eingefärbt). Bei den bereits erwähnten Rechenaufgaben wird das Ergebnis per Stylus
(dem kleinen Eingabestift) aufgemalt. Bei den Eingabemöglichkeiten liegen aber auch die größten
Kritikpunkte. So scheint die Spracherkennung teilweise nicht gewillt dem Anwender ein geistige Alter
unterhalb der 80 zu bescheinigen und und ignoriert die immer verzweifelteren “Gelb! Gelb! Rufe“.
- Vielleicht eignet sich diese Tests nicht so gut für die Busfahrt, aber es lässt sich ja auch auf “laute
Umgebung“ schalten, da fallen diese Übungen dann weg. Alles in allem denke ich, ist dies ein sehr
vielversprechendes Spiel mit einem interessanten Konzept, dass sich nicht ohne Grund in Fernost
bereits über zwei Millionen mal verkauft hat. Zwei Drittel der Käufer waren dabei übigends über 25
Jahre alt.
1
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/11/21/nintendogs-\%e2\%80\
%93-der-virtuelle-wau-wau/
39
40
KAPITEL 5. JULI 2006
Testberichte: 2 http://www.demonews.de/ 3 http://www.4players.de/
2
http://www.demonews.de/reviews/index.php?artikel=862\&bs=12\&s=2
http://www.4players.de/4players.php/dispbericht/NDS/Special/8318/4620/0/Dr\
_Kawashimas\_Gehirn\_Jogging.html
3
5.2. VON TANZANIA IN DIE GANZE WELT
5.2
41
Von Tanzania in die ganze Welt
von sirprize am 28 Juli 2006
Sie haben einen langen Weg hinter sich: die Kinder, die im 4 Golden Pride Children’s Choir singen.
Es fing damit an, daß der australische Entwicklungshelfer Grant Pierce in einem kleinen tanzanischen
Dorf zusammen mit einigen Schulen einen Kinderchor gründete. Nach einiger Zeit wurde dann die
erste CD, Mapambano, in einem Tonstudio aufgenommen. Mit dieser CD bewarb sich der Chor dann
beim englischen “WOMAD Festival of World Music 2004“. Die Bewerbung wurde akzeptiert, und
mit der Hilfe von privaten Spenden war es dem Chor dann möglich, der Einladung zu folgen. Er trat
im Juli 2004 von 20000 Menschen auf, der Auftritt war ein voller Erfolg. Seitdem kamen immer mehr
Einladungen aus aller Welt. Die Einladungsbriefe werden auf der Homepage veröffentlicht. Zuletzt
war der Chor beim “Stimmen-Festival 2006“ am 23.07.2006 in Lörrach zu hören. Dieser Chor ist ein
schönes Beispiel dafür, daß man mit wenigen Mitteln sehr weit kommen kann. Vermutlich werden wir
noch einiges vom Golden Pride Children’s Choir hören!
4
http://www.goldenpridechoir.org/
42
5.3
KAPITEL 5. JULI 2006
Spielen und Leben in den Online Welten (2)
von Patrick am 24 Juli 2006
Willkommen zum zweiten Teil der Artikelreihe über Massi”
vely Multiplayer“ Online Spiele. Jetzt werden wir einmal genauer
untersuchen, worin der Reiz dieser Spiele denn liegt. Den ersten
Teil finden sie hier.
Im Prinzip funktionieren alle Spiele in dem Genre nach dem
gleichen Prinzip. Der Spieler übernimmt die Rolle eines Charakters, der in der virtuellen Welt zuhause ist. Man beginnt auf der
niedrigsten Stufe, ohne irgendwelche besonderen Fähigkeiten oder
Gegenstände. Nun muss man durch Erfüllen von Missionen und
Besiegen von Monstern Erfahrungspunkte sammeln, um seinen
Avatar so weiter zu entwickeln. Ein wirkliches Ziel des Spiels gibt es nicht, aber die erreichbaren
Erfahrungsstufen (Levels) sind immerhin schon mal begrenzt. So ist zumindest normalerweise nach
50 oder 60 Levels erstmal Schluss. Es ist natürlich im Interesse der Hersteller, das Erreichen der Levelgrenze solange wie möglich zu verzögern. Da kann es locker mal 200-400 Stunden dauern, bis
man genügend Monster bekämpft hat, um die letzten paar Erfahrungspunkte zum Aufstieg zu bekommen. Es gibt natürlich auch noch andere Charaktereigenschaften, die der Spieler versuchen kann,
zu maximieren. Fast alle Spiele haben ein Handwerkssystem, das den Spielern erlaubt, Gegenstände
herzustellen und damit in der virtuellen Welt zu handeln oder auch selbst zu verwenden. Die Welten
werden oft dadurch interessant gehalten, dass die Spieler in verschiedene Völker und Rassen eingeteilt werden, die sich mitunter sehr feindselig gegenüberstehen. Manche Hersteller setzen fest darauf,
das die dadurch entstehenden Konflikte das Interesse der Spieler hält (z.B. Dark Age of Camelot,
Guildwars, Anarchy Online, Shadowbane), während das bei anderen Spielen eher im Hintergrund
steht (so z.B. bei EverQuest und World of Warcraft.) Sehr wichtig sind auf jeden Fall die sozialen
Bindungen die beim Spielen entstehen, und auch von der Spielmechanik gefordert werden. So ist es
in den meisten Spielen sehr schwer, alleine überhaupt irgendetwas zu machen. Es werden verschiedene Charakterklassen benötigt, um die meisten Monster zu besiegen; das heißt das mehrere Spieler
sich in einer Gruppe zusammenschließen müssen, und so gemeinsam Missionen erfüllen und Gegner besiegen können. Alleine zu spielen ist fast immer unmöglich. Weiterhin können sich Spieler in
Gilden zusammentun, um so engere Freundschaften zu schließen. Die Gilde, das virtuelle Äquivalent
zur Familie, trifft sich dann regelmäßig, um gemeinsam zu spielen. Dadurch entsteht eine sehr große
Loyalität zur Gruppe, und zwangsweise auch zum Spiel. Das Interesse des Spielers wechselt somit
vom Spiel, welches normalerweise schon längst langweilig wäre, zu den sozialen Aspekten.
Soviel erstmal zum Ablauf der MMOG’s. Im nächsten Teil betrachten wir dann die dadurch entstehenden Probleme.
5.4. BABYTV - FERNSEHEN FÜR DIE ALLERJÜNGSTEN
5.4
43
BabyTv - Fernsehen für die Allerjüngsten
von Jasmin am 21 Juli 2006
Seit Dezember 2005 gibt es im baden-württembergischen Kabelfernsehen
einen neuen Fernsehkanal speziell für Kinder, und zwar speziell für Kinder
zwischen 0 und 3 Jahren. Die Idee dahinter ist, dass man glaubt Babys tagsüber
fördern zu können und nachts sollen ruhige Musik und ruhige Farben das Einschlafen erleichtern. Stellt man die Frage ob BabyTv sinnvoll ist, so kann man
ganz klar sagen: Für Kinder die jünger als ein Jahr alt sind auf keinen Fall. In diesem Alter können
Kinder noch gar nicht verstehen was auf dem Bildschirm passiert, für sie ist es einfach nur bunt und
macht Geräusche. Das Programm von BabyTv ist für die Zielgruppe Kinder von 1 bis 3 Jahren zwar
nicht schlecht, allerdings wird mit einem solchen Sender das Fernseheinstiegsalter deutlich herabgesetzt. Eltern soll weisgemacht werden, dass Fernsehen für Kinder in dem Alter okay ist, dass sie
ihre Zöglinge beruhigt vor der Kiste sitzen lassen können. Dies ist nicht so, denn Kinder in diesem
Alter lernen überwiegend durch “begreifen“, durch Anfassen, was beim Fernsehen nicht möglich ist.
Ein anderes Problem ist, dass so junge Kinder Absprachen wie z.B. “nur diese eine Sendung, dann
machen wir aus“ noch gar nicht verstehen können. Sobald ein Kind gern fernsieht steht einem fast
unweigerlich ein Streit ums Ausschalten bevor. Wenn man seinem Kind so jung schon erlaubt fernzusehn, dann muss man klare Regeln aufstellen (z.B. nicht jeden Tag, nicht länger als 20min, usw.) und
diese Regeln auch ganz klar durchziehen - auch über das Geschrei des Kindes hinweg. Auch als Hilfe
zum Einschlafen ist der Fernseher nicht gut geeignet, denn das ständige Flimmern hält eher wach als
dass es beruhigt. Falls sich Kinder jedoch einmal daran gewöhnt haben kann es auch gut sein, dass sie
eines Tages ohne Fernseher überhaupt nicht mehr ins Bett gehen wollen. Da wäre dann der Fernseher
im Kinderzimmer Pflicht und an einen Urlaub ohne Fernseher will man gar nicht denken. Deshalb
sollte der Fernseher beim Schlafengehen auf jeden Fall ausgeschalten sein und auch möglichst schon
seit einer Stunde zuvor aus sein.
Zusammenfassend kann man sagen, dass BabyTv seine Sache zwar nicht schlecht macht, Fernsehen für Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren aber nunmal einfach nicht sinnvoll ist. Die zugehörige Webseite findet man unter 5 www.babytv.info
5
http://www.babytv.info
44
5.5
KAPITEL 5. JULI 2006
Jugendinitiativen
von puki am 19 Juli 2006
Ihr habt eine geniale Idee? Ihr seid zwischen 15 und 25 Jahre alt? Und ihr wolltet schon immer
mal etwas so richtig umsetzen?
Dann ab dafür... Los geht’s. Doch bevor wir hier eine kleine Anleitung und Vorgehensweise zusammenbauen erstmal ein paar Vorabinformationen. Eine Jugendinitiative ist ein Projekt, das von
Jugendlichen entworfen, entwickelt und realisiert wird. Und das alles ohne Hilfe von Erwachsenen.
Einfach mal etwas selbständig anpacken. Genau für diese Art von Projekten bietet die Europäische
Union mit Ihrem Förderprogramm JUGEND“ finanzielle Unterstützung an.
”
Für die Jugendlichen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es auch noch das Förderprogramm“Jugend aktiv“
das im ähnlichen Rahmen abläuft.
Doch für diese beiden Förderprogramme müssen ein paar Rahmenbedingungen erfüllt sein: - min.
vier Jugendliche - alle zwischen 15 und 25 Jahre alt - Projekt sollte zwischen drei Monaten und einem
Jahr sein dauern
Das förderungswürdige Projektspektrum ist sehr weit gefasst. Von Kampf gegen Ausgrenzung,
Rassismus, Chancengleichheit, aktive politische Mitgestaltung, Mobilität, Drogenprävention, unterschiedliche Freizeitangebot, Umweltschutz, Radio, Video, Internet, kulturelle Veranstaltungen (Musik, Tanz, Theater) und vieles, vieles mehr ist alles dabei. Falls euer Projekt darunter fällt, steht der
finanziellen Förderungsmöglichkeit nichts mehr im Wege. Doch um die Gelder zu bekommen muss
natürlich erstmal ein Antrag gestellt werden. Es ist zwar möglich diesen Antrag selber auszufüllen,
doch manchmal wäre man über eine Erklärung und/oder Hilfe sehr erfreut. Organisationen, wie z.B.
Profondo, bieten den Jugendinitiativen eine Beratung an und helfen Ihnen mit dieser administrativen
Hürde umzugehen. Doch wie gesagt, sie unterstützen euch nur bei der Antragsstellung. Das eigentlich
Projekt ist bleibt unter euch.
Auch ich habe bereits einer dieser Jugendinitiativen gegründet und wir haben uns erfolgreich
für eine EU-Förderung beworben. Dadurch hatten wir den finanziellen Freiraum unsere Ideen nach
unseren Vorschlägen umzusetzen und profitieren heute noch von den Erfahrungen die wir in Projektorganisation, finanzielle Verantwortung und Teamführung erworben haben.
http://www.profondo.de http://www.jugendstiftung-perspektiven.org http://www.machwasdraus.de/
http://www.jugendfuereuropa.de/
5.6. HANDY & CO
5.6
45
Handy & Co
von Florian am 17 Juli 2006
Der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat dieser Tage den 12. Teil
aus seinem Informationsset “Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich
wandelnden Welt“ 6 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine kleine Broschüre,
die sich mit aktuellen Fragestellungen zum Thema Handy befasst. Die Broschüre
beantwortet 10 aktuelle Fragen, unter Anderem zu den Themen Gesundheitsgefährdung, Kosten(kontrolle) und Inhaltsüberwachung. Die Antworten enhalten dabei meisten auch Internetadressen mit weitergehenden Informationen. Das Infoset enthält auch
7 weitere interessante Broschüren rund um medienpädagogische Fragestellungen:
Internet Gewalt und Fernsehen Radio und Hören Multimedia Lesen Fernsehen Medien und Wirklichkeit Werbung Kulturtechniken und Medien Medienerziehung im Kindergarten Medien und die
Entwicklung des Kindes
Die Hefte können dabei entweder online als PDF-Dateien betrachtet werden, oder im Set als
Printmedium bestellt werden.
6
7
http://www.mpfs.de/fileadmin/Infoset/10Handy.pdf
http://www.mpfs.de/index.php?id=15
46
KAPITEL 5. JULI 2006
5.7
Die neuen Welten der Online Spiele (1)
von Patrick am 14 Juli 2006
Computerspiele sind ja schon längst nichts neues mehr. Seit über 20 Jahren schon ist ihr Vormarsch in die Wohn- und Kinderzimmer unaufhaltbar. Ein
Großteil des Marktes sind dabei natürlich Kinder und Jugendliche, die sich besonders für Videospiele begeistern und auch genug Zeit haben, sich intensiv mit
den Spielen zu befassen und diese auszureizen.
Bis vor ein paar Jahren konnte man bei Computerspielen noch grob zwischen Einzel- und Mehrspielerspielen unterscheiden. Wie der Name schon sagt
werden diese Spiele entweder alleine am Computer oder der Spielkonsole gespielt, oder mit einer kleinen Gruppe von Freunden, z.B. mit mehreren Gamepads die an eine gemeinsame Konsole angeschlossen sind, oder auf mehreren
Computer die miteinander vernetzt sind. Ein “singleplayer“ Spiel hat dabei meist einen sehr begrenzten Wiederspielwert, da die Ziele bald bekannt sind und langweilig werden. Multiplayer Spiele dagegen sind extrem langlebig. Durch das Konkurrieren (bzw. Kooperieren) mit anderen entsteht ein völlig
neuer Spielspaß.
Dank Online Multiplayer Modus haben sich manche Spiele über viele Jahre hinweg beliebt gehalten. So ist zum Beispiel das im Jahre 1998 erschienene Spiel “Half-Life“ mit dem im Folgejahre
erschienen “Counterstrike“ Multiplayer-Addon auch heute noch ein hoch gefragtes Spiel. Die Zukunft der Videospiele liegt also im gemeinschaftlichen Zocken, denn -wie sollte es auch anders sein?
-gemeinsam macht eben alles mehr Spaß.
Mit der Verbreitung des Internet ist es mittlerweile auch in Deutschland möglich Onlinespiele ohne große Kosten und großen Aufwand zu spielen. Vorbei sind die Tage der langsamen Dialupverbindungen, heutzutage ist DSL weit verbreitet und Flatratetarife machen das Surfen und auch das Spielen
sehr günstig. Damit sind wir jetzt auch für eine neue Generation der Spiele bereit: Pure Onlinespiele,
die Massively Multiplayer Online Games (MMOGs.)
MMOG in der heutigen Form gibt es eigentlich schon länger. In 1997 kam das Spiel “Ultima Online,“ das nur im Internet gespielt werden kann, auf den amerikanischen Markt. Auch in Deutschland
erfreute sich das Spiel beachtlicher Beliebtheit. Zwei Jahre später kam dann das Spiel EverQuest heraus, das “echte“ dreidimensionale Grafkien hatte, und das vielen der Spiele die heute auf dem Markt
sind als Vorbild diente. Beide Spiele sind heute, fast 10 Jahre später, noch am Laufen. Das ist ein
im Videospielemarkt sonst unbekanntes Phänomen, und da ist es kein Wunder, das mittlerweile alle
großen Herausgeber einen Teil des Marktes für sich beanspruchen wollen.
Mittlerweile gibt es über 100 dieser Online Welten alleine im Verzeichnis der Seite 8 http://www.mmorpg.com/, mit nochmal 100 weiteren Titeln die noch in Entwicklung sind. Asien und Japan wurden schon
längst von diesen Spielen erobert, und auch Deutschland ist nicht mehr
weit hinterher. Der neueste Spielhit World of Warcraft hat weltweit bereits 6 Millionen Teilnehmer, und erfreut sich auch im deutschsprachigen
Raum sehr großer Beliebtheit.
Was macht diese Spiele so besonders, und welche neuen Gefahren bringen sie mit sich? Mehr
dazu im nächsten Teil.
8
http://www.mmorpg.com/
5.8. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER EDUTAINMENT IN DER C’T (15/2006)
5.8
Ausführlicher Bericht über Edutainment in der c’t (15/2006)
von Jasmin am 12 Juli 2006
Edutainment ist ein Kunstwort, entstanden aus der Verschmelzung von Education (Bildung) und Entertainment (Unterhaltung), und bezeichnet in der Regel
unterhaltsame Lernsoftware. Einige der aktuellsten Edutainmentangebote werden
in der aktuellen c’t (Heft 15/2006) auf neun Seiten vorgestellt und besprochen. Der
Artikel befasst sich mit Software aus den Gebieten Natur und Technik, Geschichte
und Gesellschaft, Sprachen lernen und Kunst und Musik. Es werden ähnlich Angebote gegenübergestellt und auf Qualität, Inhalt und Benutzung untersucht und
verglichen. Wer sich für Lernsoftware interessiert sollte unbedingt mal reinschaun.
47
48
KAPITEL 5. JULI 2006
5.9
Studium durch Podcasts
von sirprize am 11 Juli 2006
Hörcassetten mit Sprachkursen oder Motivationstrainern gibt es ja bekanntlich schon lange. Relativ neu ist jedoch, was einige Universitäten inzwischen anbieten: Mitschnitte und sogar ganze Vorlesungen als Videostream, Audiostream und Podcast. Was der 9 Tübinger Internet MultiMedia Server bereits seit Ende 2000 in Form von Streams anbietet, haben nun manche Universitäten auch als
Podcasts angefangen. In Netz findet sich auch eine 10 Liste englischer akademischer Podcasts. Die
Universität Karlsruhe bietet ebenfalls Podcasts und mehr in ihrem Digitalen Video- und Audioarchiv
11 DIVA.
Kann man angesichts dieser Lernform von “iLearning“ sprechen? Die Qualität der Podcasts ist
jedenfalls sowohl technisch als auch inhaltlich ausgezeichnet, und ein Blick auf die Vorlesungen lohnt
sich in jedem Fall, zumal eine Vorlesung für jeden Geschmack dabei ist.
9
http://timms.uni-tuebingen.de/
http://productivity.strategy-blogs.com/2005/10/list\_of\_academi.html
11
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/diva/
10
5.10. ONLINESUCHT
5.10
49
Onlinesucht
von puki am 07 Juli 2006
Dieses brisante und kontrovers diskutierte Thema hat nun neue Nahrung erhalten: Nach einer
Studie der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, die auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland
(8. bis 10. Mai 2006) in Leipzig veröffentlicht wurde, können Computerspiele süchtig machen. Dr.
Udo Thiedeke und sein Team werteten die Befragung von rund 10.000 Onlinespielern aus und kamen
zu einem interpretationshungrigem Ergebnis: Ca. 5
Doch hebt er auch den soziologischen Aspekt dieser
Spieler hervor. “Dies sind Menschen, die auch im realen
Leben Probleme haben, Kontakte zu knüpfen. Sie betrachten die Onlinewelt als Ventil - auch, um Herrschaft auszuüben“. Der Großteil der Nutzer kann sehr wohl zwischen realer Welt und Onlinewelt unterscheiden. Die Teilnehmer des Medientreffpunktes sprachen sich gegen eine
allgemeine Verteufelung von Onlinewelten/Onlinespielen
aus. Viele Spieler von Onlinespielen nutzen das dort aufgebaute Netzwerk auch im realen Leben, so
z.B. auf LAN Partys. Nach Einschätzung Thiedekes will “auch das Online-Ich gepflegt sein, sonst
gehen meine Kontakte verloren und ich werde verbannt“.
Seit der Veröffentlichung der Studie sprießen die Artikel auf den verschiedensten Seiten des WordWideWeb hervor. Hierbei ist sehr interessant anzuschauen, wie unterschiedlich eine Studie interpretiert werden kann. Von “Suchtgefahr bei Onlinespielen“[1], über “Studie attestiert Onlinespielen geringes Suchtverhalten“[mediabiz] bis zum Zitat aus der Originalstudie [3], dass nur “bei etwa jedem
Zwanzigstem“ der Rollenspielergemeinde “Online-Rollenspiel-Sucht attestiert“ werden kann.
Quellen: [1] 12 Focus Online [2] 13 Mediabiz [3] 14 Originalstudie als PDF [4] 15 MMORPG
Research
12
http://focus.msn.de/digital/netguide/internet\_nid\_28757.html
http://www.mediabiz.de/newsvoll.afp?Nnr=207217\&Biz=gamesbiz\&Premium=N\&Navi=
01150500\&T=1
14
http://www.staff.uni-mainz.de/cyprao/diplom-arbeit.pdf
15
http://www.mmorpg-research.de/
13
50
KAPITEL 5. JULI 2006
5.11
Neon - Jugendmagazin und mehr
von Jasmin am 05 Juli 2006
Frisch, frech, fröhlich und natürlich in knalliger Neonfarbe, so kommt das Jugendmagazin “ 16 Neon“ der Zeitschrift Stern daher. Als Zeitschrift für Jugendliche
gedacht, aber nicht nur für Jugendliche interessant, beschäftigt sich Neon mit solch
seltsamen Dingen wie warum man manche Gerüche sein Leben lang nicht mehr
vergisst oder auch warum Selbstmord teuer sein kann. Auch ernsthafte, oftmals unausgesprochene Themen werden aufgegriffen: Wie tröstet man jemand, der eben
erfahren hat, dass sein Vater gestorben ist? Oder: Warum sind Affären wichtig?
Auf der Homepage von Neon (17 www.neon-magazin.de) kann man, nachdem
man sich registriert hat, auch selbst Artikel schreiben und Artikel anderer Menschen
kommentieren. Denn es können längst nicht alle interessanten Fragen im Heft geklärt werden. Neon
begleitet Jungen und Mädchen durch die Pupertät und greift dabei Fragen aus dem täglichen Leben
auf die bewegen. Auch als Erwachsener findet man viele interessante Texte, Fragen die man sich
zuvor noch nie gestellt hat und das alles in einem lockeren Ton geschrieben, der Lust zum Weiterlesen
macht.
Neon erscheint monatlich, umfasst 150 Seiten und kostet 2,80e am Kiosk. Einfach mal reinlesen,
das Magazin ist nicht nur für Jugendliche sehr unterhaltsam.
P.S.: Darf ich als Erwachsener noch weinen, wenn ich beim Fahrradfahren stürze und mein Knie
blutet? Und warum eigentlich nicht? Tut doch weh...
16
17
http://www.neon-magazin.de
http://www.neon-magazin.de
5.12. READERS EDITION
5.12
51
Readers Edition
von Florian am 03 Juli 2006
Unter 18 www.readersedition.de startete dieser Tage ein neues Nachrichtenportal. Wie auch bei anderen
Projekten, z.B. 19 slashdot.org, 20 Jetzt oder 21 Shortnews, kommen die Artikel von Autoren aus der Community. Mitmachen kann dabei jeder. Die Erstellung der Artikel erfolgt über ein Wordpress-System, über das dann auch ehrenamtliche Moderatoren
und Redakteure der Netzzeitung, dem Initiator des Projektes, Artikel freischalten oder Verbesserungsvorschläge an den Autor weitergeben können. Geld kann man bei Readers Edition übrigens nicht verdienen, für die Redakteure geht es einzig um Ruhm und Ehre. Ist ein Artikel dann veröffentlicht, bietet
die Seite dem Leser die Möglichkeit, den Artikel zu bewerten und eigene Kommentare zu hinterlassen.
Interessant ist auch, dass die Artikel unter einer “Creative Commons“-Lizenz veröffentlicht werden,
die es erlaubt, Beiträge, unter Nennung von Autor und dem ursprünglichen Veröffentlichungsort, nach
Belieben weiter zu verbreiten. Der Community-Ansatz sorgte bereits im Vorfeld für einige 22 Kontroversen. So sehen die Gegner des Projektes größtenteils Arbeitsplätze in Gefahr, wohingegen sich die
Befürworter über das innovative Konzept freuen.
Mehr zum Thema:
23 http://golem.de/0606/45736-2.html 24 http://www.readers-edition.de/wiki/faq
18
http://www.readersedition.de/
http://slashdot.org
20
http://jetzt.sueddeutsche.de/
21
http://shortnews.stern.de/
22
http://www.epiblog.de/medien-und-journalismus/netzeitung-sucht-20-millionen-content-sklaven/
23
http://golem.de/0606/45736-2.html
24
http://www.readers-edition.de/wiki/faq
19
52
KAPITEL 5. JULI 2006
5.13
Coding for fun - Programmieren zum Spaß!
von sirprize am 01 Juli 2006
Der Softwareriese Microsoft hat ein tolles Projekt zum Thema Programmieren gestartet: 25 Coding4fun.
Dabei können junge (und ältere) Leute mit Interesse am Programmieren ebendiese “Kunst“, wie
sie von manchen Leuten genannt wird, lernen. Es stehen 2 Beispielprojekte zur Verfügung: ein einfaches Spiel und eine Clubwebseite - eben die Art von Dingen, die ein junger Programmierer meist als
ersten machen möchte.
Die dazu benötigten Programme werden kostenlos zum Download bereitgestellt und es gibt Hilfestellung in Form von Lehrvideos und Hilfetexten. Bei Problemen kann man in den ProgrammierNewsgroups fragen. Unter “Know How“ sind auch einige Links zu Programmier-Ressources gesammelt.
Ein Blick auf die 26 Projektseite lohnt sich daher in jedem Fall.
25
26
http://www.microsoft.com/germany/msdn/coding4fun/default.mspx
http://www.microsoft.com/germany/msdn/coding4fun/default.mspx
Kapitel 6
Juni 2006
6.1
Jugendpresse
von puki am 28 Juni 2006
Jugendliche schreiben... Von Jugendlichen – Für Jugendliche
Wer ist ihnen nicht schon über den Weg gelaufen? Den unzähligen “kleinen“ Zeitschriften, Magazinen, Berichten - einmalig oder regelmäßig - von den jungen Redakteuren. Von Schülerzeitungen
über Vereinszeitungen bis hin zu den Neuen Medien: dem Internet. Die Liebe zum Schreiben kommt
bei dem einem in aller Stille über Nacht, der andere trainiert sie sich mühselig an, doch was die meisten gemeinsam haben ist die Suche nach Gleichinteressierten, nach Tipps und Tricks, nach Verständnis
für die vielen Formulierprobleme. Dies und vieles mehr findet sich unter dem Dach der Jugendpresse
Deutschland.
Hier laufen die vielen Fäden der Landesverbände zusammen, die
wiederum die einzelnen Mediengemeinschaften in den Städten und
Dörfern koordinieren. Das Programm der Jugendpresse wird von Jugendlichen für Jugendliche gemacht. In vielen ehrenamtlichen Stunden kommunizieren junge Leute aus München, Berlin, Kiel, Potsdam,
Wiesbaden um gemeinschaftliche Veranstaltungen wie die Jugendmedientage und die Youth Media
Convention hochzuziehen. Unterstützt werden sie dabei von der Bundeszentrale für politische Bildung. Doch die Jugendlichen sind nicht nur in den klassischen Bereichen der Pressearbeit aktiv. Der
Einfluss der Neuen Medien wächst und wächst. So verwirklichen sich Schüler, Zivis, Studenten, Azubis auch in den Bereichen Webdesign, Internetcommunication, Video und Radio. Die jeweiligen Landesverbände unterstützen sie dort mit Rat und Tat und seit einigen Jahren auch mit dem Jugendpresseausweis.
Dieser wird wiederum von dem Deutschen Journalisten Verband unterstützt. Ziel des Ganzen ist es,
den jungen Journalisten ihre Arbeit zu erleichtern,
indem das journalistische Interesse an der Sache nachgewiesen werden kann. In der Jugendpresse
Deutschland e.V. sind 10 000 junge Leute aktiv in allen Bereich des heutigen medialen Lebens. Interesse? Dann schaut doch einfach mal unter den folgenden Internetseiten vorbei :
1 Jugendpresse Deutschland 2 Jugendpresse Baden-Württemberg
1
2
http://www.jugendpresse.de
http://www.jpbw.net/
53
54
KAPITEL 6. JUNI 2006
6.2
Rechtschreibung-lernen.de
von Jasmin am 26 Juni 2006
3
Die neue Rechtschreibung sollte Rechtschreibregeln
leichter, einfacher und verständlicher machen. Sie sollte
dafür sorgen, dass es nicht mehr so viele Ausnahmen zur
Regel gibt. Ob diese Ziele erreicht wurden oder nicht, darüber kann man streiten, jedoch steht fest,
dass es seit ein paar Jahren immer mehr Menschen in Deutschland gibt, die offen zugeben, dass sie
sich bei der Rechtschreibung schwer tun.
4 Rechtschreibung-lernen.de ist ein Onlinekurs zum Thema Rechtschreibung, der verspricht, die
deutsche Rechtschreibung von Grund auf zu wiederholen und einen dabei direkt mit den neuen Regeln vertraut zu machen. Selbstständiges Lernen, ein Tutor, der bei Fragen zur Seite steht, Kurztests,
Lückentexte, Schreiben nach Tondateien, ausführliches Regelwerk. Es werden viele Möglichkeiten
zum individuellen Lernen angeboten und eine Lektion zum Thema “s, ss oder ß?“ ist für Besucher als
“Schnupperlektion“ freigeschaltet, so dass man sich anschauen kann in welcher Art die Regeln und
Übungen aufgebaut sind. Die Übungen sehen durchweg gut aus und es sind auch viele gute Ideen und
Ansätze in diesen Kurs eingeflossen, jedoch hat der Kurs auch ein deutliches Manko: Für 69,60 e
steht einem das Kursangebot drei Monate lang zur Verfügung. Für dieses Geld erhält man auch ein
oder zwei gute Bücher zum Thema Rechtschreibung, in denen man auch zwei Jahre später nochmal
nachschlagen kann, sollte man eine Regel vergessen haben.
Wer sich nicht für einen umfassenden Rechtschreibkurs interessiert, sondern vielmehr einfach
Probleme mit der neuen Rechtschreibung hat, sollte auf der Startseite einmal auf den Button “Neue
Rechtschreibung“ klicken. Hier findet man dann die wichtigsten Änderungen zu den Themen Großund Kleinschreibung, ss oder ß und Zusammen-/Getrenntschreibung, jeweils mit kurzer Erklärung der
Regel, Beispielen und eventuellen Ausnahmen. Und das Ganze völlig kostenlos.
3
4
http://www.rechtschreibung-lernen.de/
http://www.rechtschreibung-lernen.de/
6.3. ESPORTS
6.3
55
eSports
von Florian am 21 Juni 2006
Was ist eSport eigentlich? Wikipedia beschreibt es 5 folgendermaßen: Der
”
Begriff E-Sport (elektronischer Sport) bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Mehrspielermodus. E-Sport versteht sich
entsprechend der klassischen Definition als eigene Sportdisziplin, welche sowohl
Spielkönnen (Hand-Augen-Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit) als auch taktisches Verständnis (Spielübersicht, Spielverständnis) erfordert.“
Nun gibt es in Deutschland bereits seit einigen Jahren regelmäßige eSport-Veranstaltungen. Der
breitern Masse zugänglich sind diese erst seit der Fernsehsender 6 GIGA auf Astra Digital regelmäßig
über eSports berichtet und auch Spiele live überträgt. Ein erfolgreicher Spieler zu sein ist auch durchaus lukrativ. Für die größten Turniere bewegen sich die Preisgelder mittlerweile im 6-stelligen Bereich. Eine der bekanntesten eSport-Größen ist der Spieler 7 Johnathan “Fatal1ty“ Wendel , der mittlerweile auch mit einer eigenen Kollektion von Mäusen, Mainboards, Soundkarten und natürlich auch
Bekleidung aufwarten kann. Falls also der Kleine wieder einmal nicht vom Computer loszureißen
ist, muss das nicht unbedingt schlecht sein. Die meisten Progamer“ üben typischerweise mehrere
”
Stunden täglich und sind noch unter 18 Jahre alt.
Wer übrigens von eSports nicht genug bekommen kann, für den gibt es ab dem 6.6. 24 Stunden
am Tag Berichterstattungen und Livematches per 8 Internet-TV.
5
http://de.wikipedia.org/wiki/ESports
http://www.giga.de/
7
http://de.wikipedia.org/wiki/Fatal1ty
8
http://www.giga.de/2/
6
56
6.4
KAPITEL 6. JUNI 2006
Sudoku
von Jasmin am 19 Juni 2006
Sudokus - vor zwei Jahr noch fast gänzlich unbekannt, gibt es sie heute in den
meisten Zeitschriften, die ein breites Publikum ansprechen wollen. Es gibt kaum eine
Buchhandlung, die keine Sudokubücher präsentiert. Das Zahlenrätsel wurde wahrscheinlich bereits im 18. Jahrhundert in Japan entwickelt, wurde aber erst im Herbst
2004 durch Abdrucke in der englischen Zeitung “The Times“ in Europa bekannt.
Der Name Sudoku geht auf das Japanische zurück: Su = “Nummer, Zahl“; Doku =
“eine, einzeln“ Ziel des Rätselspiels ist es, in jeder Zeile, Spalte und jedem Feld die Zahlen 1 bis
9 so anzuordnen, dass jede Zahl genau einmal vorkommt. Was die besondere Faszination ausmacht
ist die Tatsache, dass alle Rätsel (sofern man nicht den allerhöchsten Schwierigkeitsgrad nimmt) mit
logischem Nachdenken und ein paar kleinen Strategien eindeutig gelöst werden können. Auch hat es
absolut nichts mit “Rechnen können“ zu tun, die Ziffern 1 bis 9 sind nur Symbole, genausogut könnte
man mit Herzchen, Bäumen und Blumen rätseln. Aus genau diesem Grund sind Sudokus für Kinder
geeignet, die eine gewisse Scheu Zahlen gegenüber haben. Sie lernen mit den Zahlen umzugehen, ohne sich Sorgen darum machen zu müssen, ob sie sich verrechnet haben. Logisches Denken wird stark
geschult und auch systematisches Vorgehen eingeübt. Sudokus gibt es in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die sich aber nur in der Anzahl der vorgegebenen Zahlen unterscheiden. Setzen Sie sich
doch einfach mal mit Ihrem Kind zusammen vor ein Sudoku und versuchen Sie es zu lösen!
6.5. KINDER WM – DAS GLOBALE NACHWUCHSTURNIER
6.5
57
Kinder WM – das globale Nachwuchsturnier
von Thorsten am 17 Juni 2006
Der Premiere Jetix Kids Cup ist das weltweit größte “Fünf gegen Fünf“Fußballturnier eines Medienunternehmens für Mädchen und Jungen unter 13
Jahren. Seit April treten weltweit Tausende von Kickerinnen und Kickern in
den internationalen Vorausscheidungen an. In Deutschland findet die Turnierreihe in acht deutschen Großstädten statt. Das große Ziel: die internationale
Endrunde am 4. und 5. Juli im Münchner Olympiastadion. Prominente Unterstützung erhalten die Nachwuchsfußballer in diesem Jahr von Steffi Jones
(1. FFC Frankfurt) und Piotr Trochowski (Hamburger SV). Die beiden Profi-Spieler haben in diesem
Jahr die Patenschaft für das Kinderfußball-Turnier übernommen.
Seit 1998 veranstaltet der Kindersender Jetix jährlich diesen Event in 16-20 Ländern – mit einer
Beteiligung von über 1 Million aktiven Kindern pro Jahr. Während der Endrunde in München wird
das Olympiastadion dann zur Spiel- und Begegnungsstätte für über 250 Kinder aus 16 Ländern –
darunter Japan, USA, Israel, Brasilien, Italien, Spanien, Frankreich und Großbritannien. Während den
Turniertagen gibt es diverse Versteigerungen und Spendenaktionen, mit denen das UNICEF-Projekt
Schulen für Afrika“ unterstütz wird.
”
Das letzte Weltfinale fand 2004 im Disneyland Ressort Paris statt. Amtierende KinderfußballWeltmeister sind die Mannschaft der Mädchen aus den USA und die Mannschaft der Jungen aus Israel.
Mehr Informationen erhalten sie auf 9 JetixTV
9
http://www.jetixTV.de/fussball
58
KAPITEL 6. JUNI 2006
6.6
Kanzlerin für Kinder
von Hashuka am 15 Juni 2006
“Politik, nur etwas für Erwachsene? Nein, die Bundeskanzlerin und ihre Regierung machen Politik für alle Menschen in Deutschland “ So fängt die Webpräsenz der Bundeskanzlerin an. Auf dieser
Seite finden interessierte Kinder bzw. Eltern von interessierten Kinder, ein recht umfangreiches Informationsangebot rund um die erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Und alle Kinder sollten wissen was
eine Bundeskanzlerin macht. Von Gewaltenteilung und Grundgesetz bis zum Staatshaushalt. Es wird
versucht alles kindergerecht zu erläutern. Dennoch ist diese Seite erst für die Kinder und Jugendlichen
ab 12 oder 13 Jahren geeignet, da Themen wie Kabinett oder Koalition von sich aus komplex sind.
Bunte Illustrationen runden das Angebot ab. Für die, die mehr erfahren wollen, stehen interessante
Links zur Verfügung.
Folgender Link führt auf die Webpräsenz der Kanzlerin.
10 http://www.bundeskanzlerin.de/bk/Navigation/fuer-kinder.html
10
http://www.bundeskanzlerin.de/bk/Navigation/fuer-kinder.htmlseite
6.7. HINTER DEN KULISSEN BEI GEOLINO
6.7
59
Hinter den Kulissen bei GEOlino
von Patrick am 15 Juni 2006
Im zweiten Teil unserer Podcastserie über die Entstehung der Medien unterhalten wir uns mit der Chefredakteurin des 11 GEOlino-Magazins. Wir finden
heraus, wie die Artikel zustande kommen und wie das Heft an Kinder vermarktet wird.
GEOlino ist ein Wissensmagazin für Kinder und Jugendliche. Mit einer monatlichen Auflage
von rund 270.000 Exemplaren gehört es europaweit zu den erfolgreichsten Magazinen dieser Art.
Einzigartig ist auch die Kooperation mit UNICEF und der Hamburger Kinderuniversität. Seit Januar
2006 ist Kirsten Bertrand Chefredakteurin von 12 GEOlino, mit der wir über das Magazin sprachen.
13 Audiodatei speichern (MP3)
11
http://geolino.de/GEOlino/
http://geolino.de/GEOlino/
13
http://medienmami.uni-ulm.de/audio/podcast-2005-11-29-220400.mp3
12
60
KAPITEL 6. JUNI 2006
6.8
Kamelopedia oder die andere Sicht der Dinge
von Hashuka am 13 Juni 2006
Kamelopedia ist eine Parodie der berühmten Enzyklopädie Wikipedia. Die
Kamelopedia ist eine mehrsprachige Enzyklopädie, deren Inhalte für immer frei
nutzbar sind. Die deutsche Ausgabe formte sich im April 2004 und umfasst
derzeit 9.194 Artikel und 1.787 Bilder. Wie der Name schon sagt, werden in
diesem Wiki die Begriffe und Begebenheiten in irgendeinem Zusammenhang
mit Kamelen erklärt. Diese bei weitem nicht so umfangreiche (Un-)WissensEnzyklopädie erfährt immer mehr an Beliebtheit.
Wie auch in der Wikipedia ist es den Nutzern erlaubt, Beiträge zu verfassen
und zu ändern bzw. zu erweitern. Wer denkt, dieses Wiki sei ein Jahrmarkt des Unsinns, sollte sich mit
einem Klick vom Gegenteil überzeugen lassen. Denn viele der Begriffe beinhalten anspruchsvollen
Sarkasmus und Ironie und manchmal eben auch die “volle Wahrheit“. Auf dieser Webseite findet man
eine bunte Mischung aus Kreativität und Witz. Beim Lesen der meisten Artikel wird einem vor allem
eins bewusst: hier macht man Gebrauch von der “Redefreiheit“. Dennoch ist Kamelopedia nicht das
einzige Wiki, das auf der Idee der Wikipedia aufbaut.
Folgender Link führt zur Hauptseite der Kamelopedia: 14 http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite
14
http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Hauptseite
6.9. SCHÖNE NEUE BROWSERSPIELEWELT
6.9
61
Schöne neue Browserspielewelt
von sirprize am 08 Juni 2006
Wer heutzutage ein Multiplayer-Spiel spielen will, muss sich kein Spiel mehr kaufen. Meist
benötigt man nicht einmal mehr einen eigenen PC, sofern man in der Schule oder bei Freunden ins
Internet kommt. Dies verdanken wir den sogenannten Browserspielen, die einfach über eine Webseite
(und somit über einen Browser, wie zum Beispiel den 15 Mozilla Firefox) gespielt werden. Hierbei
ist es wichtig, sich (je nach Spiel) mehr oder weniger regelmäßig einzuloggen und möglichst sinnvolle Befehle zu erteilen. Die allermeisten Spiele sind kostenlos, jedoch hat fast jedes davon einen
“Premium“-Modus, der kostenplichtig ist, aber mehr Komfort (oder einfach Werbefreiheit) bietet.
Die meisten Spiele lassen sich in die allgemeinen Kategorien Strategie, Sport oder Rollenspiel
einteilen. Wir stellen Ihnen hier einige aus jeder Kategorie vor. So haben Sie die Möglichkeit, ein
Spiel für jeden Geschmack zu finden.
Sport: Im Sport dominieren bei den deutschsprachigen Spielen vor allem die Fussballspiele insbesondere in diesem Jahr dürften diese Spiele einen sehr großen Zuwachs bekommen.
16 Fussballmanager Online - ein komplett kostenloses Fussball-Managerspiel. 17 Sports Manager
- ein Fussball-Managerspiel mit etwas mehr Spielern. 18 Managergames - hier sind gleich 2 Spiele zu
finden: Soccer-Manager sowie Hockey-Manager. 19 F1Manager - ein Formel1-Managerspiel.
Rollenspiel:
20 Yohoho! - ein schönes Piraten-Rollenspiel. 21 Das SteinZeitSpiel - der Name spricht für sich.
22 Freewar - ein Fantasy-Rollenspiel.
Strategie: Strategiespiele sind mit Abstand am häufigsten verbreitet. Hier gibt es eine Menge Spiele mit völlig unterschiedlichen Konzepten.
23 OGame - wohl das aktuell größte deutsche Browserspiel. Hintergrund: Weltraum-Strategie. 24
Icewars - ein sehr humorvolles Weltraum-Strategiespiel. Völlig kostenlos. 25 Revorix - ein komplexes
Weltraum-Strategiespiel mit vielen Rollenspiel-Elementen. Völlig kostenlos. 26 Travian - ein hübsches
Fantasy-Strategiespiel mit einfachem Einstieg. 27 Feudalherren - ein einfaches, ruhiges GeschichteStrategiespiel mit sehr komplexer Diplomatie. Völlig kostenlos. 28 Syndicates - eine futuristische
Wirtschaftssimulation. 29 Vendetta - ein Mafia-Spiel um die Prohibitionszeit in den USA. 30 Feenix ein Piratenspiel. Der Spieler kontrolliert eine Pirateninsel.
Angesichts dieser Vielfalt sollte es wohl nicht schwer sein, ein geeignetes Spiel zu finden. Wir
wünschen viel Spaß!
15
http://www.mozilla.com/firefox/
http://www.fussballmanager-online.com/
17
http://www.sports-manager.de/
18
http://www.managergames.com/
19
http://www.f1manager.de/
20
http://www.yohoho.de/
21
http://www.steinzeitspiel.de/
22
http://www.freewar.de/
23
http://www.ogame.de/
24
http://www.icewars.de/
25
http://www.revorix.de/
26
http://www.travian.de/
27
http://www.feudalherren.org/
28
http://www.syndicates-online.de/
29
http://www.vendetta.de/
30
http://www.feenix.de/
16
62
KAPITEL 6. JUNI 2006
6.10
Drachen-Schreibwettbewerb 2007
von Carolin am 06 Juni 2006
Das sind die strahlenden Siegerinnen des Drachen”
Oskars“. Mit ihrer Geschichte Der kleine Lerndrache feiert
”
seinen 10. Geburtstag“ haben die drei Viertklässlerinnen der
Grundschule Vögelsen im Landkreis Lüneburg beim siebten
Drachen-Schreibwettbewerb überzeugt.
Der Lerndrache und seine Freunde feiern den Geburtstag, doch bei der Schnitzeljagd verirren sie sich ganz furchtbar. Die Schülerinnen beschreiben eine spannende und fantasievolle Rettungsaktion, die in dieser Form nur in einer
Drachenwelt möglich ist. Die Geschichte wurde vom Verlag
illustriert, in einer Auflage von 90.000 Exemplaren gedruckt
und ist seit dem 5. Mai im Buchhandel kostenlos erhältlich.
Die drei Gewinnerinnen werden mit einem einen Autorenvertrag von Klett und Büchergutscheine im
Wert von je 100e auszeichnet.
Auch dieses Jahr steht der Drachen-Oscar“ wieder in den Startlöchern! Teilnehmen dürfen alle
”
Grundschulkinder, die Spaß an Schreiben haben. Aufgabe beim Drachen-Schreibwettbewerb ist es,
eine Abenteuergeschichte zu schreiben, die der kleine Lerndrache erlebt. Wenn er nicht gerade auf
abenteuerlichen Unternehmungen ist, führt er Kinder durch eine Lernhilfbuchreihe. Mit dem bundesweiten Wettbewerb will der Ernst Klett Verlag junge Talente fördern und Schülerinnen und Schüler
dazu ermuntern, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Die Ausschreibung für den Drachen-Oscar 2007 beginnt im Mai diesen Jahres. Einsendeschluss
ist der 15. Dezember 2006. Teilnehmerkarten gibt es im Buchhandel oder beim Kundenservice des
Ernst Klett Verlages (kundenservice@klett.de oder 0711/6672-1333).
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie auf der 31 Homepage von Klett.
31
http://www.klett-pressebox.de/sixcms/list.php?page=pr\_pressemeldung
6.11. EINE KLEINE KAUFBERATUNG - TEIL 2
6.11
63
Eine kleine Kaufberatung - Teil 2
von Florian am 03 Juni 2006
Im letzten Teil der kleinen Kaufberatung ging es um den
Prozessor und den Arbeitsspeicher für den nächsten PC. In
diesem Teil dreht sich alles um das Mainboard, Grafikkarte,
Festplatte und optische Laufwerke.
Das Mainboard oder auf deutsch auch Hauptplatine“
”
genannt bildet die Basis eines Systems. Alle Komponenten, aus denen ein Computer besteht, sind damit verbunden.
Leider hat man beim Kauf eines Komplettsystemes wenig
Einfluss auf diese Komponente. Bastler, die sich ihren Computer selber zusammenstecken, sollten darauf achten, dass
die Auswahl an Schnittstellen Raum für spätere Erweiterungen lässt. Insbesondere sollte ein aktuelles Mainboard Dual Core akzeptieren, mit PCI-Express-Schnittstellen ausgestattet sein und mindestens 4 Serial-ATASchnittstellen aufweisen.
Die Auswahl der Grafikkarte stellt wohl einen der schwierigsten Schritte dar. Spielt die 3DLeistung und damit die Spieletauglichkeit keine Rolle, so sollte beim Kauf darauf geachtet werden,
dass die Karte über eine moderne DVI-Schnittstelle verfügt. Darüber können dann ebenfalls damit
ausgestattete Flachbildschirme angeschlossen werden und man erspart sich das lästige Einstellen der
Bildparameter und erhält die ideale Signalqualität. Die Spreu vom Weizen trennt sich bei der Leistungsfähigkeit im 3D-Bereich. Diese ist hauptsächlich abhängig vom verwendeten Grafikchip und
weniger vom eigentlichen Kartenhersteller. Der Markt wird derzeit von zwei Herstellern für diese
Chips, namentlich ATI und NVidia, beherrscht. Deren Grafikchips liefern sich seit geraumer Zeit
ein Wettrennen in Leistungsfähigkeit und unterstützter Technologien. Dies führt leider auch dazu,
dass, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, eine heute brandaktuelle Karte in einem Jahr
höchstens noch Mittelmaß ist. Solche Karten lohnen sich somit nur für Leistungshungrige mit großem
Geldbeutel.
Standard (vorangig für ältere Spiele geeignet, neuere Titel laufen mit reduzierter Grafikpracht):
Grafikspeicher: ¿= 64MB Grafikchip: ATI: ¿= X1300, ¿= 9600 NVidia: ¿= 6200 Komfortabel (neuere Spiele laufen flüssig, wenn auch nicht mit höchsten Einstellungen): Grafikspeicher: ¿= 128MB
Grafikchip: ATI: ¿= X1600, ¿= X800 NVidia: ¿= 6800 Highend (alle neueren Spiele sollten flüssig
mit höchsten Einstellungen laufen): Grafikspeicher: ¿= 256MB Grafikchip: ATI: ¿=X1800 NVidia:
¿=7800 eventuell auch im Crossfire/SLI-Verbund
Eine Festplatte mit richtig großer Kapazität ist eigentlich nur mit Videos oder tausenden von
Musikstücken zu füllen. Die Kapazität wird dabei in Gigabyte angegeben. Ein Gigabyte entspricht: 1,6
CDs, ca. 130 MP3-Dateien oder ca. 1000 Digitalfotos. Bei der Anschlussvariante hat sich mittlerweile
Serial ATA gegenüber dem etwas angestaubten Parallel ATA durchgesetzt. Die Leistungsfähigkeit
einer Platte lässt sich in etwa an der Umdrehungszahl ablesen. Diese wird in RPM (rotations per
minute) also Umdrehungen pro Minute angegeben. Mittlerweile kommen hier fast nur noch Platten
mit 7200 rpm zum Einsatz.
Standard: ¿80GB Komfortabel: ¿200GB Highend (zum Beispiel für Videoschnitt): Raid-0 Verbund mit ¿500GB
Die Auswahl an optischen Laufwerken erstreckt sich mittlerweile über nahezu beliebige Kombinationen von CD, DVD Leser/Brenner. Reine CD-Laufwerke sind heute nicht mehr zeitgemäß. Da
64
KAPITEL 6. JUNI 2006
DVD-Laufwerke auch CDs lesen können empfiehlt sich ein Exemplar dieser Gattung als Mindeststandard. Wer auch CDs oder DVDs beschreiben will, dem sei ein DVD Brenner empfohlen. Dieser
kostet ein wenig mehr als ein reiner CD-Brenner und beschreibt sowohl CDs als auch DVDs. Da es bei
DVDs zwei Standards gibt (DVD+R(W) und DVD-R(W)) sollte man darauf achten, dass der Brenner
beide Formate beschreibt, dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Ein wichtiger Faktor, der in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung gewonnen hat und in diesem Artikel bisher keine Beachtung fand, ist die Lautstärke eines Computersystems. Käufer eines
Komplettsystems sollten ihren neuen Computer nach Möglichkeit Probe hören“. Es gibt wenig ner”
vigeres, als wenn der neugekaufte PC und der Staubsauger akustisch nicht zu unterscheiden sind.
Weiterführende Links: 32 Grafikkarten Vergleichstests
32
http://tomshardware.thgweb.de/grafik/grafikkarten-vergleichstests/index.html
Kapitel 7
Mai 2006
7.1
Werde Fußballreporter
von puki am 29 Mai 2006
Einmal ein richtiges Fußballspiel kommentieren? Die Höhepunkte des Spiels in eigene Worte
fassen, Torszenen beschreiben und den Schiedsrichter selbst beurteilen?
Das alles und noch viel mehr wird von dir beim JugendFußball-Reporter von Medi@Culture-online verlangt. Mit deinen
Notizen und einem Mikrofon bewaffnet sprichst du deinen 2-3
minütigen Kommentar und schickst ihn dann entweder als .mp3
oder als .wav Datei an die Redaktion von Medi@Culture-online.
Wir möchten den Spaß am Fußballspiel mit dem Spaß an der
”
sprachlichen Verarbeitung koppeln und sind gespannt, wie Jugendliche an die Weltmeisterschaftsspiele herangehen“, so Redaktionsleiter Dr. Christian Hörburger. Gefragt sind also nicht nur Profibewertungen sondern auch die Spieleinschätzungen aus Sicht
der Kinder und Jugendlichen, die spontanen, vielleicht auch lustigen Kommentare. Für jedes Spiel werden ein bis zwei Reporter von Medi@Culture-online ausgewählt, die dann über dieses
Spiel berichten. Der Anmeldeschluss für den Jugend-Fußball Reporter ist der 8. Juni. Falls ihr Interesse habt, meldet euch unter
mediaculture@lmz-bw.de
Auf www.mediaculture-online.de findet ihr weitere interessante Informationen zum Thema Weltmeisterschaft, Fußball und zur
Gestaltung der Reportage.
1 Medi@Culture-Online
1
http://www.mediaculture-online.de
65
66
KAPITEL 7. MAI 2006
7.2
Radio aus aller Welt - RadioTime
von puki am 26 Mai 2006
Radiosender überall, wohin das Auge blickt. Wem ist es nicht
schon mal passiert, dass man in irgendeinem schönen Flecken auf
dieser Erde einen guten Radiosender gefunden hat und diesen nun
auch gerne zu Hause weiterhören möchte? RadioTime bietet den passenden Service dazu. Aus einem großen Katalog von Radioprogrammen und Radiosendern kann der Benutzer sich seine Lieblingskanäle
zusammenstellen.
Neu auf der Seite? Die Flashdemo starten und sich genüsslich zurücklegen. Die Demo bietet eine gut strukturierte Führung durch die Seite, weist auf Besonderheiten hin und erklärt, wie das Speichern von Radioprogrammen funktioniert. Dazu wird
eine Software benötigt, mit der man, wie bei einem Videorekorder, Radiosendungen programmieren kann, um sie dann später anhören zu können. Die Suchkategorien gliedern sich in zwei
große Klassen: - Genre: Hier wird wohl jeder fündig werden. Die erste Entscheidung fällt zwischen Musik, Gesprochenes und Sportkanälen. Jede dieser drei Kategorien bietet jedoch weiter eine Fülle an Möglichkeiten, so geht die Kategorie Musik“ von Klassik, Rock/Pop, Jazz,
”
Elektro zu Country. Für jeden Musikgeschmack das richtige. - Ortssuche: Von den Kontinenten
über die jeweiligen Länder kann man in die charakteristischen Programme der großen Städten
reinhören. Und so löst RadioTime gleich zwei Probleme auf einen Streich: Das richtige Radioprogramm zu finden und die Möglichkeit, bei Zeitproblemen diese Sendung aufzunehmen.
Hier hat man die Möglichkeit, aus drei verschiedenen Aufnahmeoptionen zu wählen. Unter der Rubrik Favorites“ gibt es die ak”
tuellen Highlights, die bisher leider eher in den Vereinigten Staaten
liegen. Dies liegt wohl auch daran, dass RadioTime von dort kommt
und die Seite bisher noch nicht in anderen Sprachen verfügbar ist.
Insgesamt ist die Seite sehr übersichtlich und bietet eine Fülle
an Sendern zum ausprobieren und reinhören. Vor allem die Suche
nach lokalen Radiosendern in aller Welt ist eine gute Idee, um sich
musikalisch auszutoben und mal etwas anderes als die bekannten Radiosender der Region zu hören.
2 RadioTime.com - better listening, any time
2
http://www.radiotime.com
7.3. INTERNETZUGANG FÜR KINDER
7.3
67
Internetzugang für Kinder
von sirprize am 24 Mai 2006
3
Im Internet stößt man ja bekanntlich sehr leicht auf Inhalte,
die für Kinder (und Jugendliche) ungeeignet sind. Um zu verhindern, dass solche Inhalte in die Hände von Kindern gelangen,
können Eltern ihren Kindern einen zensierten Internetzugang über
4 mininetz.de einrichten. Der Zugang über Modem oder ISDN kostet 2,5 Cent pro Minute bzw. 1,50
Euro pro Stunde. Über diesen Zugang sind lediglich die Seiten erreichbar, die im Katalog geeigneter
Seiten von mininetz.de auftauchen. Auch die Suchmaschine auf der Seite führt nur geeignete Seiten
auf. Über die Sicherheit des Zugangs bezüglich der Umgehung dieser Sperren liegen uns noch keine
weiteren Informationen vor, wir arbeiten jedoch daran, näheres in Erfahrung zu bringen.
Auf der Startseite sind die freigeschalteten Seiten in verschiedene Kategorien eingeteilt - Eltern
können sich so auch vorab schon einmal einen Überblick über die Anzahl sowie Art der freigeschalteten Seiten verschaffen. Auch die Suchfunktion funktioniert über jeden beliebigen Internetzugang. Die
Sperre der anderen Seiten erfolgt jedoch nur bei der Einwahl über mininetz.de - aus offensichtlichen
Gründen kann der Anbieter schließlich keine fremden Internetzugänge zensieren.
Insgesamt sorgt die Nutzung des mininetz.de-Zugangs für mehr Sicherheit beim Surfen, insbesondere im Hinblick auf den Jugendschutz. Eine regelmäßige Kontrolle durch die Eltern - insbesondere
bei Chats - ist jedoch durch nichts zu ersetzen. Daher wünschen wir Ihren Kindern fröhliches Surfen
bei mininetz.de - aber bitte trotzdem mit Kontrolle!
3
4
http://www.mininetz.de/
http://www.mininetz.de/
68
KAPITEL 7. MAI 2006
7.4
Heimvideos für die Öffentlichkeit
von Thorsten am 17 Mai 2006
Nachdem im Urlaub die neue digitale Videokamera mit sämtlichen Schnickschnack zum ersten Male ausprobiert wurde, will
man die stolze Reisedokumentation natürlich möglichst vielen
Freunden und Verwandten zugänglich machen. Webseiten wie 5
YouTube und 6 Metacafe machen es möglich, Video-Clips kostenfrei hochzuladen und anzusehen.
Das Hochladen funktioniert sehr einfach. Man muss sich lediglich auf der Webseite registrieren, dann
hat man die Möglichkeit Videoformate wie .avi, .mpg und .mov der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Um die hochgeladenen Clips anzuschauen muss der Nutzer lediglich den 7 Flash-Player als Plugin
auf einem Rechner installieren, damit dieser die Videos in einem Browserfenster abspielen kann. Die
Videos werden dabei über das Internet gestreamt – das heißt, der Nutzer muss das Video nicht erst auf
seinen Computer herunterladen.
Beide Plattformen erfreuen sich über die hohe Beanspruchung
ihrer Webseiten. Bei YouTube, das mit dem Slogan Broadcast
”
yourself“ wirbt, werden täglich etwa 20.000 neue Clips hochgeladen und 30 Millionen Clips angesehen. Bei Metacafe werden pro
Monat 200 Millionen Clips beherbergt (Alle Daten von März 2006). Durch diese Nutzerbegeisterung
ergeben sich jedoch auch Probleme für die Betreiber der Webseiten. Denn die meisten Mitglieder nutzen die Plattformen nicht für selbst gedrehte Urlaubsvideos, sondern für witzige oder außergewöhnliche Spots, die aus fremden Quellen stammen. Dadurch kommt es nicht selten zu Urheberrechtsverletzungen. Darauf hin hat YouTube im März 2006 die Abspiellänge der Videos auf maximal 10 min
eingeschränkt, denn Sie meinen dass in vielen Fällen illegale Videos länger als 10 min sind.
Wie groß die Akzeptanz der Video-Webseiten ist, lässt sich wohl am besten am jüngsten Erfolg
der Sängergruppe“ Grup Tekkan festmachen. Ihr erstes Sonnenlischt“ erblickte die Gruppe nämlich
”
”
in YouTube, wo sie Ihren Clip vor einigen Monaten veröffentlichten.
5
http://www.youtube.com
http://www.metacafe.com
7
http://www.adobe.com/shockwave/download/index.cgi?P1\_Prod\_Version=
ShockwaveFlash
6
7.5. DER IDEALE PC - EINE KLEINE KAUFBERATUNG - TEIL 1
7.5
69
Der ideale PC - Eine kleine Kaufberatung - Teil 1
von Florian am 15 Mai 2006
Man kennt das, Windows braucht 10 Minuten zum starten, in
Open Office erscheinen die Buchstaben Sekunden nachdem man
die Tastatur betätigt hat und die Festplatte macht auch schon ganz
traurige Geräusche. So langsam dämmert es einem, dass es wieder
einmal Zeit für einen neuen Pc wäre. Wenn sich bei Ihnen nach
dem Griff zum lustigen roten Werbeflyer, auf Grund der Produktbeschreibungen der Computersysteme, Fragezeichen über dem Kopf
bilden, dann kann vielleicht der folgende Artikel helfen den passenden PC zu finden.
Um die Leistungsfähigkeit eines Systems abschätzen zu können
muss man sich die einzelnen Komponenten betrachten. Diese sind
Prozessor, Speicher, Mainboard, Grafikkarte, Festplatte sowie Optische Laufwerke. Wenn es denn schon ein neuer Computer sein soll,
kommt oft auch noch ein Monitor hinzu. Im ersten Teil diese Artikels geht es um Prozessor und Speicher, die Fortsetzung folgt dann
in der nächsten Woche.
Das Herz“ eines PC und auch die werbewirksamste Komponente stellt die CPU dar. In aktuellen
”
Systemen kommen fast ausschließlich Prozessoren der Firmen Intel und AMD zum Einsatz. Diese
decken gleichermaßen ein breites Leistungsspektrum ab. Die Leistungsfähigkeit einer CPU kann man
grob an der Taktfrequenz (oder einer leistungsmäßig vergleichbaren – zu erkennen an einem + in
der Namensgebung) ablesen. Diese wird meistens in Gigaherz (GHz) gemessen und man kann damit
auch prächtig vor Kollegen und Freunden angeben. Seit einiger Zeit gibt es auch ein besonderes Feature namens Dual Core“ in den Ausprägungen Core Duo“ (Intel) oder X2 (AMD). Damit wird der
”
”
neuste Stand der Technik bezeichnet bei dem man 2 Prozessoren auf einen packt. Richtig ausgenutzt
bekommt man damit annähernd eine Leistungsverdopplung. Bei vielen Taktangaben ist das allerdings
schon mit einberechnet – Wenn z.B. ein X2 4800+ heißt, so arbeiten im Inneren zwei Cpus mit jeweils
2400+ . Das Problem dieser Technik besteht darin, dass meistens nur Profi Programme ihre Rechenzeit verteilen können. Kurzum rechtfertigt der höhere Kaufpreis den (noch) minimalen Mehrnutzen
meiner Ansicht nach nicht.
Standard (vernünftiges Arbeiten mit den meisten Programmen) : ¿ 2GHz Komfortabel (ein paar
Reserven für die Zukunft) : ¿ 3GHz High End (richtig Schnell) : ¿ 4 GHz Dual Core
Ein wichtiger Faktor bei der Geschwindigkeit eines PC ist die Speicherausstattung. Meistens bewegt sich diese zwischen 512 Megabyte (MB) und 2 Gigabyte (GB – entspricht 2048MB). Neben der
Menge gibt es auch noch die Taktfrequenz des Speichers als Faktor. Ganz grob lässt sich behaupten,
dass DDR2 Speicher schneller ist als DDR Speicher.
Standard: ¿ 512 MB DDR Komfortabel: ¿ 1 GB DDR oder DDR2 High End: ¿ 2GB DDR2
Mehr zum Thema gibt es in Teil 2
Weiterführende Links: Leistungswerte moderner Prozessoren: 8 http://www.tomshardware.de/cpu/20051103/index.
8
http://www.tomshardware.de/cpu/20051103/index.html
70
KAPITEL 7. MAI 2006
7.6
Magnum in Motion
von Andi am 12 Mai 2006
Magnum Photos wurde zwei Jahre nach dem zweiten Weltkrieg von vier
Fotographen gegründet, und hatte ursprünglich zwei Filialen in Paris und
New York, zu denen später Filialen in London und Tokio hinzugekommen
sind. Bis heute haben die veröffentlichten Fotos ihre Stilmixtur aus Reportage und Kunst behalten, was Magnum zu einer der berühmtesten Fotoagentur
der Welt macht. Es wurde stets sowohl darauf wert gelegt was auf dem Foto
gesehen wird, als auch auf die Art und Weise wie das Motiv vom Fotographen
wahrgenommen wird.
Von 9 Magnum gibt es bereits seit einer Weile ein äußerst interessantes
Onlineangebot namens 10 Magnum in Motion. Bei den dort vorgestellten Reportagen handelt es sich um Flashpräsentationen, die sowohl die Fotos enthalten, als auch verschiedene Hintergrundinformationen in Grafiken, und auch einen Audiokommentar
der meistens vom Fotographen gesprochen wurde.
Die so genannten Interactive Essays enthalten beispielsweise Reportagen über die Folgen von Tschernobyl, die Cubanische Revolution, die Probleme von Jugendlichen in der
Londoner Innenstadt, oder über die Beerdigungen einiger im
Irak gefallener US-Soldaten. Die Reportagen sind durchweg
äußerst interessant, informativ, und die Bilder wirklich weltklasse.
Hier noch mal die Links
11 Magnum Photos 12 Magnum in Motion
9
http://www.magnumphotos.com
http://www.magnuminmotion.com/
11
http://www.magnumphotos.com
12
http://www.magnuminmotion.com/
10
7.7. LOTTE KÜHN - DAS LEHRERHASSERBUCH
7.7
71
Lotte Kühn - Das Lehrerhasserbuch
von Jasmin am 12 Mai 2006
In den ersten Schuljahren eine Lehrerin, die nach dem Motto “Fela
mus man machn döfen“ unterrichtet und es als eine Gefahr für die Schreibentwicklung der Kinder ansieht, sollte man es wagen den ein oder anderen “Fela“ zu korrigieren - und nach den Sommerferien erzählt der
neue Deutschlehrer, dass die Rechtschreibleistungen der Klasse miserabel sind und dass die Eltern unbedingt mit ihren Kindern Rechtschreibung
üben müssten, da sonst keine Chance auf den Besuch eines Gymnasiums
bestünde.
Diese und mehr haarsträubende Situationen erzählt Gerlinde Unverzagt in ihrem Bestseller “Das Lehrerhasserbuch“, welches unter dem
Pseudonym Lotte Kühn im Dezember 2005 im 13 Knaur Verlag erschienen ist.
Als Mutter von vier Kindern im Alter zwischen 8 und 16 Jahren kommt
Gerlinde Unverzagt auf mittlerweile 26 Jahre Schulerfahrung, welche sie
sich in ihrem Buch “Das Lehrerhasserbuch - Eine Mutter rechnet ab“ von
der Seele schreibt. Nicht immer ganz korrekt, stellenweise sehr verallgemeinernd zieht sie über viele
Stereotypen von Lehrern her: die Grundschullehrerin, die von allen nur gemocht werden will und
sich als eine Art Supermami ansieht, der kumpelhafte junge Lehrer, der die Kinder nach draußen zum
Spielen schickt mit den Worten “das bleibt unser Geheimnis“, eine andere Lehrerin die den Kindern
vorjammert wie gemein das ist, dass sie an eine andere Schule versetzt wird, noch ein anderer Lehrer,
der nicht einmal die Namen seiner Schüler kennt... Die Vorwürfe gegen die Lehrerschaft füllen viele
Kapitel, Lösungsvorschläge sind jedoch dünn gesät.
Was das Buch lesenswert macht sind die vielen Beschreibungen von alltäglichem Schulleben, die
einen an die eigene Schulzeit oder die der Kinder erinnern. Marmorkuchenbacken für den Kuchenverkauf in der großen Pause, die Frage welche Lehrer oder Eltern die Klasse auf den Klassenausflug
begleiten werden, das Sitz-und Mitarbeitsverhalten der Eltern auf den Elternabenden...
Wer mit der Schule allgemein nicht auf Kriegsfuss steht bekommt ein nettes Stück Unterhaltung
das sowohl zum Grübeln als auch zum Schmunzeln einlädt. Wer jedoch eh schon auf die Schule und
allen voran die Lehrer schimpft muss dieses Buch nicht unbedingt lesen, denn neue Erkenntnisse
bringt es nicht und auch gemeinschaftliches Schimpfen über die Situation, dass Lehrer als Beamte
nicht einfach entlassen werden können, wird an der Situation nichts ändern.
13
http://www.knaur.de
72
7.8
KAPITEL 7. MAI 2006
Teenager in Love
von Andi am 10 Mai 2006
“Ihr Tage des Lenzes // Mit Rosen geschmückt, // Wo ich die Geliebte // Ans Herze gedrückt!“ Ludwig Rellstab, Es rauschen die Winde
Der Frühling ist da, man kann es nicht übersehen. Diese schöne Jahreszeit steht wie keine andere
im Zeichen der Liebe und der Verliebtheit. Laut Wikipedia führt hierbei die gesteigerte Lichtintensität des Frühlings zu der Ausschüttung von Hormonen, die bei den meisten Menschen eine Leichte
”
Euphorie“, sowie einen gesteigerten Partnerwunsch“ hervorrufen können. Für diese so genannten
”
Frühlingsgefühle ist eine bestimmte Bevölkerungsgruppe aufgrund ihres sowieso schon durcheinander geratenen Hormonhaushalts wohl besonders empfänglich (und das nicht nur im Frühling) – die
Teenager.
Wie es um Deutschlands 13 bis 17-jährige in Liebesangelegenheiten so bestellt ist, kann dem 14
Presseecho der diesjährigen Bravostudie entnommen werden. Dabei war von einer Generation ich”
weiß-nicht-so-genau“ die Rede, die Jugendlichen hätten beispielsweise einige Wissenslücken auf dem
Gebiet der Verhütung. Die Tatsache, dass Sex in den Medien präsenter ist als je zuvor scheint nicht
zu mehr Aufgeklärtheit geführt zu haben. Wen wundert’s, da die Medien ja grundsätzlich Sex eher
im Sinne von Sex sells“ einsetzten, als im Sinne einer Bildung. Glücklicherweise gibt es da ja noch
”
die 15 Bravo, die in diesen Angelegenheiten einen durchaus ernstzunehmenden Bildungsauftrag hat.
(Auch von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung gibt es eine Webseite zur Aufklärung
namens 16 Loveline die auch schon früher hier verlinkt wurde.)
Ein weiterer Aspekt des Teenagerdaseins (meist) junger Mädchen, der in der Regel nicht zu
tatsächlichem Sex führt, ist das Fan-tum. Seit der Beatlemania der 60er ist klar, dass dabei auch
noch eine ganze Menge Geld verdienen lässt. So entstehen immer wieder nette Boy Bands“, die die
”
Mädchenherzen höher schlagen lassen, und zu kollektivem lautem, emotionalen Gekreische führen.
Was sich hier allerdings seit den Sechzigern verändert zu haben scheint ist die Raffiniertheit mit der
solche Bands direkt die Gefühlswelt der jungen Mädchen ansprechen, und die Geschwindigkeit mit
der sie schlagartig ins Zentrum des Medieninteresses rücken - und auch wieder verschwinden. Dass
dies für die Musikbranche besonders lukrativ ist, so wird 17 hier vermutet, könnte mit unter daran
liegen dass junge Mädchen mittlerweile eine der wenigen Zielgruppen sind, die nicht Technik-affin
genug ist, sich die Musik aus dem Internet herunterzuladen, oder die CDs zu brennen. Technik affin
oder nicht, Hauptsache die Teenies sind ein wenig verliebt, dann lässt sich vieles gut verkaufen.
14
http://dirkjung.ambidex.de/phpwcms/index.php?id=145,847,0,0,1,0
http://www.bravo.de/
16
http://www.loveline.de
17
http://www.popkulturjunkie.de/wp/?p=1509
15
7.9. VIRTUELLES MITTAGESSEN
7.9
73
Virtuelles Mittagessen
von Patrick am 04 Mai 2006
In Japan gibt es ja bekannter weise sehr ungewöhnliche Erfindungen,
besonders was technologische Entwicklungen betreffen. So sollte es eigentlich auch gar kein Wunder sein, das der japanische Computerspielehersteller
TAITO jetzt das vermutlich erste Koch-simulationsspiel herausgegeben hat.
Seit einem Monat ist das Spiel Cooking Mama nun in Japan für die tragbare
Spielkonsole Nintendo DS erhältlich. Wagemutige Köche können auf den
zwei Bildschirmen der Spielkonsole Bestellungen entgegennehmen, Zutaten vorbereiten und dann gleich auch virtuell Kochen. Beim Spielen lernt man dann, wie man die verschiedenen Zutaten behandeln muss. Japanische Spezialitäten wie Tintenfisch fehlen natürlich nicht
im Kochbuch!
Mit Hilfe des Stylus (Eingabestift) kann man das virtuelle Essen ganz praktisch auf dem Bildschirm schneiden, in die Pfanne geben und umrühren. Dabei bekommt Mann auf dem oberen Bildschirm wertvolle hinweise von “Mama“ während der untere Bildschirm die Kochfläche darstellt. Nach
dem Kochen muss das Gericht natürlich noch schön Präsentiert werden! Selbst Kochmuffel werden
zu der seltsamen und doch interresanten Spielidee hingezogen. Vielleicht gibt es irgendwann ja auch
noch eine Mehrspielerversion die das Wettkochen erlaubt.
Die Idee ist auf jeden Fall originell und
bietet eine besonders
für Kinder attraktive Variante sich für das Kochen zu begeistern. Dabei gibt es natürlich immer die Hoffnung, das das gelernte dann auch zu hause in der eigenen Küche
nachgemacht wird. Die große Frage ist natürlich, ob sich derartige Spiele auch außerhalb Japans
durchsetzen können. Sowie es scheint, hat TAITO hier allerdings wenig Hoffnung, denn es gibt bis
jetzt weder eine Englische noch eine Deutschsprachige Version des Spiels. Vielleicht interessiert sich
aber doch noch ein Europäischer Entwickler für das Konzept, und wagt eine Anpassung des Spiels an
die Europäische Geschmäcker!
Hier gibt es 18 ein Video das den Spielablauf demonstriert. Wer das Spiel unbedingt haben muss,
kann es aus 19 Japan importieren lassen. Die 20 Webseite des Herstellers hat weiter Informationen (in
Japanisch.)
18
http://media.ds.ign.com/media/794/794729/vid\_1421148.html
http://www.lik-sang.com/info.php?category=275\&products\_id=8613
20
http://www.taito.co.jp/d3/cp/cooking\_mama/index.html
19
74
7.10
KAPITEL 7. MAI 2006
Die Sims 2 - Beliebt und preisgekrönt ...
von Tobias am 02 Mai 2006
Vor über fünf Jahren wurde das Videospiel “Die Sims“ veröffentlicht. Bis zu diesem Zeitpunkt war noch kein anderes Spiel über
Personen und soziale Interaktionen so erfolgreich. Die Verkaufszahlen des Hauptproduktes und der sieben Erweiterungspakete lagen bis
März 2005 bei über 54 Millionen Exemplaren. Das erfolgreiche Spiel
begeistert nicht nur Jugendliche, auch viele Erwachsene sind den simulierten Menschen verfallen. Sie erschaffen ihnen ein Zuhause, die
passende Nachbarschaft und steuern ihr Leben. Das Spiel hat in zahlreichen Ländern Preise und Auszeichnungen erhalten. Darüber hinaus ist es in 17 Sprachen übersetzt
worden.
Im September 2004 wurde von der Electronic Arts GmbH [1] die nächste Generation der Sims
veröffentlicht. In nur fünf Monaten wurde “Die Sims 2“ [2] weltweit über 4,5 Millionen Mal verkauft
und konnte somit an die Beliebtheit des ersten Teils anknüpfen. Für Electronic Arts war dies die erfolgreichste Produkteinführung eines Computerspiels in Deutschland. Die Neugestaltung wurde unter
anderem auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Kindersoftwarepreis “TOMMI“ [3] ausgezeichnet
und erhielt den silbernen Pädi [4] in der Kategorie Jugendliche. Der Pädi ist eine pädagogische Bewertung für Lern- und Spielprogramme, die Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen.
In “Die Sims 2“ steuert der Spieler den gesamten Lebensablauf
und die Geschicke der virtuellen Personen. Dabei kann der Sim vom
Babyalter über die Phase eines Teenagers bis hin zum Erwachsenen
begleitet werden. Jede einzelne Entscheidung die für den Sim getroffen wird kann dramatische Auswirkungen auf dessen Leben habe. So
können die Sims beispielsweise erlernen, was bei Katastrophen wie
einem Wohnungsbrand zu tun ist. Eine falsche Entscheidung kann
schon mal zum Verlust eines Wohnraumes führen.
Als neues Feature lassen sich in “Die Sims 2“ eigene Sims erstellen. Der Spieler kann beispielsweise die Gesichtszüge so detailliert wie nie zuvor gestalten. Eine
ebenfalls neu hinzugekommene Genetik macht das Spiel noch interessanter. Durch sie werden Eigenschaften über die DNA an nachfolgende Generationen weitergegeben. Dies erlaubt dem Spieler ein
realistischeres Erlebnis der virtuellen Welt.
Sollte dem Spieler die ihm gebotene Vielfalt noch nicht ausreichen, so kann das Spielvergnügen durch einzelne Erweiterungspakete ergänzt werden. Mit “Wilde Campus-Jahre“ können die Sims
als junge Erwachsene das elterliche Haus verlassen, um das CollegeLeben in vollen Zügen zu genießen. Sie erleben die neuen Ängste und
Wünsche, welche mit einem akademischen Leben zusammenhängen.
Genauso wie die Unterbringung in einer Wohngemeinschaft und ausschweifende Partys. Letztendlich eröffnet die Erreichung eines Abschlusses dem Sim vier neue Karrierewege.
Mit dem Erweiterungspaket “Nightlife“ wird die Nacht zum Tage. Die eigenen Sims können die ganze Nacht tanzen, sich beim Bowling austoben oder einfach nur ein romantisches Abendessen genießen. Die nächtlichen Unternehmungen können starken Einfluss auch
7.10. DIE SIMS 2 - BELIEBT UND PREISGEKRÖNT ...
75
das Liebesleben der Sims haben. So gilt es herauszufinden ob Lebensziele und Persönlichkeiten zueinander passen. Vielleicht endet
die Bekanntschaft im Chaos oder wird zur stürmischen Affäre. Viel
zu erleben gibt es in jedem Fall.
Das Erweiterungspaket “Open For Business“ bringt die einzelnen
Sims noch tiefer in ihr Arbeitsleben. Von Boutiquen über Blumenläden bis hin zu Restaurantketten
lassen sich diverse Geschäfte führen. Die Angestellten können für Fertigung, Verkauf und andere
Aufgaben ausgebildet werden. Nur aus den Augen lassen darf man sie nie, denn sonst können sie sich
schnell zu Faulpelzen entwickeln. Besitzt man hingegen gute Führungskraft bei der Steuerung seiner
Mitarbeiter, wird der Fleiß mit einem gut laufenden Geschäft belohnt.
Insgesamt ist mit “Die Sims 2“ ein würdiger Nachfolger erschienen, der mit seinen diversen Erweiterungen so schnell keine Langeweile aufkommen lässt. Der fesselnde Spielspaß kann auch hier wieder schnell von den Kindern auf die Eltern übergreifen.
[1] 21 Offizielle Webseite von Electronic Arts [2] 22 Offizielle
deutsche Webseite von Die Sims 2 [3] 23 Offizielle Webseite vom
Kindersoftwarepreis - Preisträger 2004 [4] 24 Gesamtliste der Pädi
Gewinner
Quellen:
25 Offizielle Presse-Webseite zu Die Sims 2 26 Offizielle Presse-Webseite zu Die Sims 2 - Nightlife
27 Offizielle Presse-Webseite zu Die Sims 2 - Open For Business
21
http://www.electronic-arts.de/
http://www.diesims2.de/
23
http://www.kindersoftwarepreis.de/preistraeger\_2004.html
24
http://www.sin-net.de/sin-net/Projekte/Paedi/gesamtliste.htm
25
http://www.electronic-arts.de/publish/page204232534136949.php3?etitel=Die+
Sims\%99+2
26
http://www.electronic-arts.de/publish/page204232534136949.php3?etitel=Die+
Sims\%99+2\%3A+Nightlife
27
http://www.electronic-arts.de/publish/page204232534136949.php3?etitel=Die+
Sims\%99+2\%3A+Open+For+Business
22
76
KAPITEL 7. MAI 2006
Kapitel 8
April 2006
8.1
Tauschticket - Die Tauschbörse für Original-Medien
von Tobias am 28 April 2006
Die guten alten Bücher, Filme und CDs verstauben zuhause und für
den Kauf neuer fehlt momentan das Geld. In dieser Situation mag vielen
vielleicht der Gedanke kommen die Sachen mit anderen zu Tauschen. An
exakt diesem Punkt setzt die Idee von Tauschticket [1] an. Die kostenlose
Internetplattform ermöglicht es gebrauchte Bücher, Filme, Musik und PC-Spiele auf einfache Weise
im Internet zu tauschen.
Dazu werden die angebotenen Artikel in eine Art virtuelles Bücherregal gestellt. Um dem potentiellen Tauschpartner einen besseren Eindruck vom Artikel zu vermitteln, lässt sich dieser mit einer
ausführlichen Beschreibung und einem Foto versehen. Ergänzt um weitere Informationen erleichtert
man dem Interessenten die Suche in den unzähligen Angeboten. Dazu gehören bei Büchern unter
anderem Autor, Erscheinungsjahr, Seitenzahl und allgemeiner Zustand. Darüber hinaus besteht die
Möglichkeit sich automatisch per E-Mail benachrichtigen zu lassen, falls ein gesuchter Artikel in
die Tauschbörse eingestellt wird. Als Grundlage für die Tauschvorgänge dienen so genannte Tauschtickets. Sie lassen sich in der Regel 1:1 gegen einen gewünschten Artikel gleicher Art eintauschen. Erworben werden die Tickets bei erfolgreicher Durchführung eines Tausches. Zusätzlich werden BonusTickets vergeben, wenn sich Freunde als neue Mitglieder für die Plattform gewinnen lassen. Die Zufriedenheit über die Abwicklung mit einem Tauschpartner lässt sich in Form einer öffentlichen Bewertung ausdrücken. Auf der Suche nach Unterhaltung für kalte Winterstunden sollte man auf jeden
Fall einen Blick in das Angebot der Tauschplattform wagen.
Ihre Leidenschaft für Bücher brachte die jetzigen Betreiber der
Tauschbörse auf die Idee ein riesiges Bücherregal für den Austausch mit
anderen zu schaffen. Überwältigt vom Erfolg ihrer Umsetzung erweiterten Sie die Plattform um Filme, Musik und PC-Spiele. Mittlerweile zählt
die Webseite über 30.000 Mitglieder, die ihrerseits über 350.000 Artikel
zum Tausch anbieten.
[1] 1 Tauschticket - Die Tauschbörse für Original-Medien
1
http://www.tauschticket.de
77
78
KAPITEL 8. APRIL 2006
8.2
Kindermedien - feibel.de
von Dirk am 26 April 2006
Thomas Feibel hat eine der umfangreichsten Seiten für Kindermedien aufgebaut. Hier findet man immer aktuelle Informationen und Material
zu Lernsoftware, Kindersoftware und Internetadressen. Thomas Feibel ist
Journalist in Sachen Computer und Kinder in Deutschland. Er leitet das
“Büro für Kindermedien - Berlin“ und publiziert unter anderem für den Spiegel, Die Zeit, c’t, Stiftung
Warentest, spielen und lernen und Familie & Co. Außerdem ist er Autor des etablierten Standardwerks
“Der Kinder-Software-Ratgeber“, das seit 1996 jährlich erscheint. Darüber hinaus verfasst er selbst
Kinder- und Jugendbücher zum Thema Kindermedien. Die Seite 2 www.feibel.de bietet neben einer
News-Sektion über aktuelle Themen und Events umfassende Archive mit Bewertungen in den Bereichen Kindersoftware, Lernsoftware und Bücher. Die Bereiche Kinder- und Lernsoftware sind weiter
in Kategorien aufgeteilt. Zu jeder Software gibt es dann eine kurze Bewertung und dazugehörige Fakten, wie Kosten, Sprache, Systemvorraussetzungn und Altersgruppe. In der Bücher-Rubrik werden
Buchtipps zum Thema Computer und Kinder vorgestellt. Eine weitere Rubrik Net-tigkeiten bietet interessante Linksammlungen zu verschiedenen Themen, wie Schule, Musik, Politik, Fernsehen, Sport
und vieles mehr. Zu guter letzt gibt es noch die Dies + Das Rubrik, in der Interviews, Umfragen und
Daily Blödsinn“ zu finden ist. Insgesamt eine sehr umfassende Seite mit vielen nützlichen Hilfestel”
lungen und weiterführenden Links. Gerade die Software Bewertungen bieten einen guten Ansatzpunkt
für Entscheidungen beim Kauf.
Feibel.de – Büro für Kindermedien: 3 www.feibel.de
2
3
http://www.feibel.de
http://www.feibel.de
8.3. DIE ERSTE SPIELKONSOLE FÜR VORSCHULKINDER
8.3
79
Die erste Spielkonsole für Vorschulkinder
von Daniela am 24 April 2006
Viele Eltern haben Bedenken, ob sie ihre Kinder mit einer Konsole spielen lassen sollen. Sind die Spiele dazu auch für mein Kind geeignet? Geht es
nur um den reinen Spaßfaktor oder werden auch sinnvolle Inhalte vermittelt?
Ist das Gerät kindgerecht in der Handhabung und hält es auch einem robusteren Umgang stand? Diese und ähnliche Fragen bewegten auch die SpielzeugEntwickler bei Vtech. Ihre Antwort war die Smile-Lernkonsole: das erste TVSpielesystem mit edukativen Inhalten.
Die VTech Smile-Lernkonsole wurde speziell für Vorschulkinder entwickelt und vermittelt spielerisch die Lerninhalte. Diese Lerninhalte, die interaktiv und multimedial
vermittelt werden, wurden in Zusammenarbeit mit Pädagogen entwickelt und sind auf die Lehrpläne
des deutschsprachigen Raums abgestimmt. Dabei stehen insbesondere die Sprachentwicklung, das
logische Denken und die kognitive Entwicklung der Kinder im Vordergrund. Dafür wird durch die
Lernkonsole z.B. Lesen geübt, der Wortschatz erweitert oder Rechenaufgaben gelöst. Die Konsole
stellt den Kindern diese Aufgaben in Form von Spielen dar, in denen sie Entdecker und Erforscher
spielen. Pädagogisch wertvoll ist auch der Einsatz von Animationen und gesteuerte Figuren, die von
den Kindern durch die Spielwelten bewegt werden sollen und auf diese Weise deren Reaktionsfähigkeit und Selbständigkeit fördern.
Bei den Spielen auf der Konsole handelt es sich um verschiedene Arten von Spielen, die nach
Altersklassen aufgeteilt sind. Dabei sind sie für ihre entsprechende Altersklasse leicht verständlich,
so dass die Kinder diese erfolgreich spielen können. Unter den Spielen für ihre Altersklasse können
die Kinder selbst das Spiel wählen, das sie jetzt spielen wollen. Dabei sind die Spiele nicht nur durch
Text, sondern auch durch zahlreiche Grafiken gekennzeichnet worden, um den Kindern, die noch nicht
lesen können, auch die Möglichkeit der eigenständigen Wahl zu erleichtern.
Bei den Spielen werden überwiegend auf Figuren gesetzt, die bei Kindern beliebt sind. Dazu
zählen beispielsweise Winnie Puuh, Arielle, der kleinen Meerjungfrau, dem König der Löwen oder
Rotkäppchen.
Die Kundenrezensionen zu dieser Lernkonsole fallen durchweg positiv aus. Wer sich darüberhinaus bei einigen Testberichten informieren möchte, kann dies beispielsweise bei den folgenden drei
Anbietern machen:
1. 4 amazon.de 2. 5 ciao.de 3. 6 myToys.de
4
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002HNPGM/ref=ed\_xsoc\_toy\_1\_1/
302-4367084-2696046
5
http://www.ciao.de/Vtech\_Smile\_\_1995672
6
http://www.mytoys.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/DEU/
DisplayProductInformation-Start?ProductSKU=de\_DE-1433100
80
KAPITEL 8. APRIL 2006
8.4
Internetradioempfang im Kinderzimmer
von Tobias am 06 April 2006
Vor kurzem berichtete die Medienmami über Radiosender für
Kinder [1]. Die pädagogisch wertvollen Programme lassen sich in
vielen Fällen jedoch nur regional oder über das Internet empfangen.
Nun stellt sich die Frage, wie man dem Nachwuchs Zugang zum Internetradio ermöglichen kann, ohne gleich einen Computer ins Kinderzimmer stellen zu müssen.
Eine kompakte Lösung für dieses Problem bietet die Firma Terratec [2] mit dem NOXON 2 audio [3]. Dabei handelt es sich um einen
Audioplayer, der sich kabelgebunden oder per WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbindet. Über einen vorhandenen Router kann er sich mit den Radiostationen im
Internet verbinden und die Sendungen an der heimischen Stereoanlage wiedergeben. Die Audioausgabe erfolgt alternativ auch einfach per Kopfhörer oder mit aktiven Lautsprechern.
Der über das Portal vTuner [4] bereitgestellten Liste von Radiostationen, lassen sich eigene Sender
hinzufügen und ebenfalls als Favoriten definieren. Der Noxon 2 audio unterstützt dazu die Formate
MP3, WMA9 und über Digital Rights Managements geschütztes Windows Media 10. Auf der Oberseite des Gerätes befinden sich die für einen Musikspieler üblichen Tasten zur kinderleichten Bedienung. Darüber hinaus können die Funktionen mit der beiliegenden Infrarot-Fernbedienung gesteuert
werden. Die Anzeige der Stations- und Sendungsinformationen erfolgt über ein gut lesbares Display
von rund 35 x 70 Millimetern.
Verfügt der Nachwuchs über Musik auf einer USB-Festplatte, einem Speicherstick oder dem mobilen MP3-Player, so lassen sich diese Geräte über die integrierte USB-Schnittstelle mit dem Noxon
2 audio verbinden. Die darauf abgelegten Musikdateien können im Audioplayer angewählt und wiedergegeben werden.
Für die bereits genannten Möglichkeiten ist der gleichzeitige Betrieb
eines Computers nicht zwingend erforderlich. Der Noxon 2 audio kann
sich jedoch auch über das lokale Netzwerk mit dem heimischen Rechner verbinden. Sind die mitgelieferten Programme installiert, lassen sich
einzelne Ordner auswählen und sind für die Wiedergabe mit dem Noxon
2 audio freigegeben.
In naher Zukunft wird die Medienmami auch Podcasting-Beiträge
[5] anbieten. Diese lassen sich beispielsweise auf den Computer herunterladen und in einem der freigegebenen Verzeichnisse ablegen. So steht dem Hörgenuß der Audiobeiträge im Kinder- oder Wohnzimmer nichts mehr im Wege.
In Verbindung mit dem separat erhältlichen NOXON 2 speaker kann der Audioplayer gänzlich
ohne Stereoanlage auskommen und wird so zum NOXON 2 radio mit FM-Radio und Weckfunktion.
Auf der Suche nach einem Internetradioempfänger für das Kinderzimmer oder zur Erweiterung der
heimischen Stereoanlage ist der Noxon 2 audio auf jeden Fall würdig in die engere Wahl einbezogen
zu werden.
[1] 7 Medienmami Artikel: Kinderradios Teddy und JoJo [2] 8 Offizielle Webseite der Firma Ter7
8
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/01/23/kinderradios-teddy-und-jojo/
http://www.terratec.de/
8.4. INTERNETRADIOEMPFANG IM KINDERZIMMER
81
ratec [3] 9 Offizielle Webseite des Noxon 2 audio [4] 10 Offizielle Webseite von vTuner.com [5] 11
Podcasting-Informationen der Medienmami
Quellen:
12 http://entertainde.terratec.net/m......e&sid=255 13 http://www.chip.de/news/c1 news 175.....37&tid2=0
14 http://www.pcwelt.de/tests/hardware-t.....8/index1.html
9
http://www.my-noxon.de/
http://www.vtuner.com/
11
http://medienmami.uni-ulm.de/podcasting-informationen/
12
http://entertainde.terratec.net/modules.php?op=modload\&name=News\&file=
article\&sid=255
13
http://www.chip.de/news/c1\_news\_17587356.html?tid1=9237\&tid2=0
14
http://www.pcwelt.de/tests/hardware-tests/multimedia/124828/index1.html
10
82
8.5
KAPITEL 8. APRIL 2006
Abenteuer Hören, Die schönsten Hörbücher
von Daniela am 03 April 2006
Im September wurden zwei Hörbuchsammlung von ELTERN und ELTERN
for family-Hörbuch-Edition für Kinder und Jugendliche unter dem Namen Abenteuer Hören, Die schönsten Hörbücher veröffentlicht. Dabei handelt es sich um
Sammlungen von 13 bzw.14 CDs mit den unterschiedlichsten Hörbüchern und Geschichten von bekannten Autoren und Sprechern.
In der ersten Hörbuchsammlung zählen beispielsweise Rufus Beck, Gudrun
Landgrebe, Udo Wachtveitl, Jules Verne, James Krüss, Mark Twain, Samuel Clemens zu den Autoren
oder Erzählern.
Bei den erzählten Geschichten handelt es sich um folgende:
1. Jules Vernes “Reise zum Mittelpunkt der Erde“ gelesen von Rufus Beck 2. James Krüss “Im
Krug zum grünen Walfisch“ gelesen von Gudrun Landgrebe 3. Mark Twains “Huckleberry Finn“
gelesen von Udo Wachtveitel 4. Ottfried Preußlers “Die Abenteuer des starken Wanja“ gelesen von
Rosemarie Fendl 5. Oscar Wildes “Das Gespenst von Canterville“ gelesen von Katharina Thalbach 6.
Christine Nöstlingers “Rosa Riedl Schutzgespenst“ gelesen von Maria Urban
Rufus Beck ist einer der beliebtesten Hörbucherzähler, der die Geschichte von Jules Vernes erzählt.
Weitere sehr beliebte Hörbücher von ihm sind beispielsweise Momo und Harry Potter. Mark Twain
lässt von Udo Wachtveitel die Geschichten von Huckelberry Finn“ erzählen, ein weiteres Kinderbuch
”
von Mark Twain ist beispielsweise “Tom Sawyer“, das auch schon als Hörbuch erhältlich ist. Ottfried
Preußler hat Bücher wie Das kleine Gespenst“ und Die Abenteuer des starken Wanja“ geschrieben,
”
”
wobei das letztere in dieser Sammlung als Hörbuch beiliegt.
Die zweite Sammlung von Abenteuer Hören, Die schönsten Hörbücher wird von den Autoren und
Erzählern Dirk Bach, Ulrich Noethen, Harry Rowohlt, Max Kruse, Doris Dörrie, Paul Maar gefüllt
und ist ebenfalls seit September erhältlich. Dabei werden folgende Geschichten gelesen:
1. Max Kruses “Urmel aus dem Eis“ gelesen von Dirk Bach 2. Doris Dörries “Lotte will Prinzessin sein“ und “Lotte und die Monster“ gelesen von Doris Dörrie 3. Paul Maars “Eine Woche voll
Samstage“ gelesen von Ulrich Noethen 4. Alan Alexander Milnes “Pu der Bär“ gelesen von Harry Rowohlt 5. Theodor Storms “Der kleine Häwelmann“ gelesen von Hannelore 6. Tilde Michels “Kleiner
König Kalle Wirsch“ gelesen von Wolfgang Völz
Der Klassiker Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse, der die Grundlage für das Puppenstück
”
der Augsburger Puppenkiste darstellt, ist bei allen Kindern und Jugendlichen gleichermaßen beliebt.
Weitere Bücher von Max Kruse sind beispielsweise Gut gebrüllt, Löwe“ und weitere Geschichten
”
von Urmel. Gelesen wird das Stück von dem deutschen Komiker Dirk Bach. Harry Rowohlt hat nicht
nur Bücher gelesen, sondern auch Werke wie Der Kampf geht weiter!“ oder In Schlucken-zwei”
”
Spechte“ geschrieben. Für diese Sammlung hat er Pu, der Bär“ gelesen. Auch ein Klassiker wie Der
”
”
kleine Häwelmann“ von Theodor Storm ist mit von der Partie in dieser Sammlung. Storm hat Bücher
wie Der Schimmelreiter“, Immensee“ oder weitere Erzählungen geschrieben. Alles in Allem sind
”
”
diese Sammlungen eine gelungene Zusammenstellung aller bekannten und beliebten Kinder –und
Jugendgeschichten als Hörbücher, die sich über jeweils mehrere CDs erstrecken.
Kapitel 9
März 2006
9.1
Celestia - Eine Reise durch die Galaxis
von Tobias am 28 März 2006
Vor kurzem berichtete die Medienmami über Google Earth [1] und
wie Kindern durch den Einsatz von Medien die Naturwissenschaften
spielerisch näher gebracht werden könnten. Hat man gefallen gefunden
an der neuen Sicht auf unsere Erde, so lohnt es sich in noch größeren
Dimensionen zu denken und einen Blick in den Weltraum zu wagen.
Ein oftmals bewölkter Himmel und die störende Beleuchtung in den
Städten erschweren eine Reise zu den Sternen, die man seinem Nachwuchs mit dem heimischen Teleskop zu ermöglichen versucht.
Der dreidimensionale Weltraumsimulator Celestia [2] erlaubt die
einfache Erforschung des Weltraums am Computer. Dabei können Reisen über die Grenzen der Galaxie hinaus gehen und bieten dem Nachwuchs mehr als 100.000 Sterne zur Auswahl. Ergänzt wird der Programmumfang durch unzählige Planeten und Himmelsobjekte. Darunter finden sich auch das Weltraumteleskop Hubble und die internationale Raumstation ISS. Viele Objekte sind mit weiterführenden Informationen im Internet verknüpft und werden direkt aus Celestia aufgerufen.
Die einzelnen Ziele lassen sich im jeweiligen Sonnensystem direkt über einen Browser oder in der grafischen Darstellung anwählen.
Abhängig von der eingestellten Geschwindigkeit überwindet man Distanzen in Echtzeit, in Stunden, bis hin zu wenigen Sekunden. Neben
der manuellen Wahl von Zielen ist die Teilnahme an vorgefertigten
Touren möglich. Ein Export als Video oder Bild ist ebenfalls integriert
und eignet sich zum Beispiel für selbst erstellte Führungen. Daneben
kann man Celestia als Planetarium einsetzen und dabei den eigenen
Standort vorgeben. Zusätzliche Erweiterungen vergrößern den Funktionsumfang von Celestia. Eine
beliebte Anlaufstelle im Internet ist Celestia Motherlode [3]. Für den Erfahrungsaustausch und bei
Problemen steht auf der Webseite ein Forum [4] zur Verfügung.
Das Projekt Celestia [5] wird als Open Source ständig weiterentwickelt und steht in englischer
83
84
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
Sprache zum kostenlosen Download [6] für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Eine
deutsche Version [7] des Programms und des Handbuch sind ebenfalls verfügbar. Celestia auf jeden
Fall einen Blick wert für jeden, der den Sternen ein Stückchen näher kommen möchte.
[1] 1 Medienmami.de - Goole Earth [2] 2 Offizielle Webseite von Celestia [3] 3 The Celestia Motherlode - Erweiterungen für Celestia [4] 4 Offizielles Forum von Celestia [5] 5 Offizielle Projektseite
von Celestia [6] 6 Download von Celestia [7] 7 Deutsche Version von Celestia
1
http://medienmami.uni-ulm.de/2006/02/06/google-earth-eine-reise-um-die-welt/
http://www.shatters.net/celestia/
3
http://www.celestiamotherlode.net/
4
http://www.shatters.net/forum/
5
http://sourceforge.net/projects/celestia/
6
http://www.shatters.net/celestia/download.html
7
http://www.celestia.de.vu/
2
9.2. GEH AN MIR VORBEI, UND ICH SAGE DIR WER DU BIST.
9.2
85
Geh an mir vorbei, und ich sage Dir wer Du bist.
von Marcel am 25 März 2006
Quelle: www.vs.inf.ethz.chIn den Tagen der CeBIT 2006 dreht sich
wieder alles um die Technik hinter den Dingen die uns Tag für Tag das
Leben erleichtern sollen. Neben mobilem Fernsehen über PDA, Notebook
oder Handy, den neusten Trends in Sachen Personal Computer Hardware, bildet dieses Jahr auch “Radio Frequency Identification“, kurz RFID,
einen Schwerpunkt (8 RFID auf der CeBIT 2006). Eben die Technik,
die beispielsweise in den neu eingeführten Reisepässen integriert ist oder
häufig für Zutrittskontrollen oder Arbeitszeitkontrollen in kleine Karten integriert wird. Wie kann
man sich das vorstellen? Der Eigentlich RFID-Chip, auch Transponder genannt sendet Informationen an eine Sende und Empfangseinheit. Die auf diesem Weg ausgetauschten Daten können dann
von einem Computer entgegengenommen und verarbeitet werden. Die Datenübertragung zwischen
Sende- und Empfangseinheit und Transponder findet über ein elektromagnetisches Feld statt. Erzeugt die Sende- und Empfangseinheit ein elektromagnetisches Feld durch das sich der Transponder bewegt wird der RFID-Chip mit Strom versorgt, so dass Kommunikation zwischen den Systemkomponenten stattfinden kann. Der Transponder erhält den benötigten Strom also per Induktion.
Quelle: www.walletgard.com Je nach Frequenz, Sendeleistung und Umwelteinflüssen kann ein RFID-Chip entweder aus wenigen Zentimetern oder bis zu mehr als einem
Kilometer Entfernung ausgelesen werden. Generell unterscheidet man passive und aktive RFIDs. Aktive Transponder sind größer, schwerer, wartungsbedürftiger und teurer
als passive Chips, jedoch zeichnen sie sich durch eine sehr
viel höhere Sendeleistung und erheblich mehr Speicherplatz
aus. Aus diesem Grund sind die Einsatzgebiete durchaus
unterschiedlich. Neben den schon anfangs erwähnten Einsatzmöglichkeiten, werden RFIDs schon seit den 70er Jahren bei Tieridentifikationen eingesetzt. Sehr bekannt ist mittlerweile die Nutzung als Wegfahrsperre im Automobilbereich. In der Industriellen Anwendung finden RFIDs beispielsweise bei modernenen Mautsystemen, Containeridentifizierung für Containerlogistik und im Rahmen der Nutzung fahrerloser Transportsysteme und modernen Kommissionierungsmaschinen eine stetig steigende Rolle. Derzeit überlegt die EZB zukünftige Geldscheine über RFID fälschungssicher zu machen. So beeindruckend die Möglichkeiten dieser
Technik auch sind, so unterschiedlich sind auch die Meinungen zur Nutzung dieser Technik. So sind
Datenschützer der Meinung, dass die Verwendung solcher Systeme bis hin zum Verlust der informationellen Selbstbestimmung führen kann. Sind RFID-Chips nämlich in Produkten oder Karten integriert, hat der Besitzer keinerlei Kontrolle darüber, wann, wo, welche Daten ausgelesen werden. Außerdem gibt es beispielsweise im Zusammenspiel mehrerer Chips noch Probleme, da bei einer räumlichen Massierung nicht mehr zuverlässig auf alle Chips gleichzeit zugegriffen werden kann. Ein wichtiger Hauptanwendungsaspekt, das so genannte “bulk scanning“ ist so teilweise nicht mehr möglich.
8
http://www.cebit.de/erweitertesuche.html?selecter=\&suchwort=rfid\&suchen.x=0\
&suchen.y=0\&x=1
86
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
Ebenso ist die Aufzeichnung eines einfachen Signals möglich, so dass sich Empfängereinheiten unter
Umständen täuschen lassen. Auch die Entsorgung der jetzt schon massenhaft hergestellten Transponder stellt ein noch ungelöstes Problem dar, an dem ebenfalls noch gearbeitet werden muss. Abschließend kann man festhalten, dass sich mit der Möglichkeit der “Radio Frequency Identification“
sicherlich einige Problem in Zukunft besser lösen lassen werden, allerdings auch noch viele Probleme
zu lösen und Kompromisse bzgl. der Nutzung zu finden sind. Im Rahmen des Focus Schülerwettbewerbs gibt es eine Umfrage zum Thema RFIDs, die von Schülerinnen die am Mentoring-Programm
CyberMentor teilnehmen erstellt wurde. Da des CyberMentor Projekt ebenfalls von der Universität
Ulm betreut wird, möchten wir Ihnen die Teilnahme an der Umfrage ans Herz legen. Der in etwa 25
Fragen umfassende 9 Fragebogenwird bis Mitte April online sein.
9
http://www.schulemachtzukunft2006-068.de/fragebogen/index.html
9.3. WIE PIPPI LANGSTRUMPF GEBOREN WURDE
9.3
87
Wie Pippi Langstrumpf geboren wurde
von Daniela am 24 März 2006
Am Rand der kleinen, kleinen Stadt lag ein alter verwahrloster Garten. In
dem Garten stand ein altes Haus und in dem Haus wohnte Pippi Langstrumpf.
Sie war neun Jahre alt und wohnte ganz allein da. Sie hatte keine Mutter und
keinen Vater und eigentlich war das sehr schön, denn so war niemand da, der ihr
sagen konnte, dass sie zu Bett gehen sollte, gerade wenn sie mitten im schönsten
Spiel war, und niemand, der sie zwingen konnte, Lebertran zu nehmen, wenn
sie lieber Bonbons essen wollte. Wer kennt nicht dieses kleine schwedische
Mädchen mit ihrem frechen Äffchen und ihrem Pferd, das am liebsten auf der
Veranda steht?
Die Idee von Pippi Langstrumpf entstand in den 40er Jahren und eher durch Zufall, als Astrid
Lindgren sich neue Gute-Nacht-Geschichten für ihre kleine Tochter Karin ausdenken sollte. Dabei
entstand erst die Idee, ein Mädchen namens Pippi Langstrumpf zu erschaffen, dann folgten die kuriosen und komischen Eigenschaften und Handlungen von ihr , wozu ihre enorme Stärke (Wer konnte
sonst ein Pferd mit einem Arm hochheben?) und ihre vielen Streiche mit Tommy und Annika zählten.
Diese Erzählungen schrieb Astrid Lindgren 1944 für ihre Tochter und deren Freunde nieder, weil sie
Pippi Langstrumpf schon in ihr Herz geschlossen hatten. Als das Manuskript schließlich fertig war,
beschloss sie, es einem Verlag zu schicken und sendete folgenden Brief mit :
“.... Pippi Langstrumpf ist, wie Sie merken werden, wenn Sie sich die Mühe machen, das Manuskript zu lesen, ein kleiner “ Übermensch“ in Gestalt eines Kindes, in ein ganz normales Milieu gestellt. Dank ihrer übernatürlichen Körperkräfte und einiger anderer Umstände ist sie ganz unabhängig
von allen Erwachsenen und lebt ihr Leben wie es ihr gefällt. Bei Zusammenstößen mit großen Leuten
behält sie immer das letzte Wort.
Bei Bertrand Russell lese ich, dass der vornehmliche und instinktive Drang in der Kindheit das
Verlangen ist, erwachsen zu werden oder, besser gesagt, der Wille zur Macht, und dass sich das normale Kind in seiner Phantasie Vorstellungen hingibt, die den Willen zur Macht bedeuten.
Ich weiß nicht, ob Bertrand Russell recht hat, aber ich bin geneigt, das zu glauben, nach der
krankhaften Beliebtheit zu urteilen, die sich Pippi Langstrumpf in einer Reihe von Jahren bei meinen
eigenen Kindern und ihren gleichaltrigen Freunden erfreut hat ....“
Astrid Lindgren schloss diesen Brief an den Verlag Bonnier mit den Worten: “ ... in der Hoffnung,
dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren!“
Der Verlag war begeistert von dem Manuskript und veröffentlichte die Geschichten von Pippi
Langstrumpf. Das erste Buch war so erfolgreich, dass Astrid Lindgren schon im Jahre 1945 den 1.
Preis bei dem Kinderbuch-Wettbewerb des Verlages “Rabén und Sjögren“ gewann!
In Deutschland hatte das Manuskript zunächst allerdings keinen Erfolg, fünf Verlage lehnten es
ab. 1949 lernte Astrid Lindgren den Verleger Friedrich Oetinger in Stockholm kennen, der sehr begeistert war von den Geschichten und sofort beschloss, sie zu veröffentlichen. So begann zwischen
Astrid Lindgren und Friedrich Oetinger eine Freundschaft fürs Leben und aus dem einstmaligen Wissenschaftsverleger Friedrich Oetinger wurde ein erfolgreicher Kinderbuchverleger, der sich auf skandinavische Kinder- und Jugendliteratur spezialisierte. Im September 1949 kam dann der erste Band
von Pippi Langstrumpf bei uns in Deutschland in die Buchhandlungen - übersetzt von Cäcilie Heinig.
Heutzutage kann man sich Pippi Langstrumpf kaum noch wegdenken, jedes Kind kennt die Bücher
oder die Filme. Wer sich auch über das Internet über Pippi Langstrumpf erkundigen möchte oder lustige Spiele mit ihr spielen möchte, kann folgende Seiten besuchen :
88
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
1. 10 Pippi Langstrumpf - Efraims Tochter 2. 11 Astrid Lindgren
10
11
http://efraimstochter.de
http://www.pippilangstrumpf.de/index\_1024.htm
9.4. NETZSPANNUNG.ORG – EINSATZ VON NEUEN MEDIEN IM SCHULUNTERRICHT 89
9.4
netzspannung.org – Einsatz von neuen Medien im Schulunterricht
von Andi am 22 März 2006
Wer heutzutage aufwächst, lebt in einer Welt die voll ist mit Medien verschiedenster Art. Einerseits gibt es die alten Medien wie
Bücher und Zeitungen, andererseits neue Medien wie den Computer und das Internet. Auf der Seite 12 netzspannung werden Schulprojekte vorgestellt, die veranschaulichen wie Schülerinnen und
Schüler an kreative Arbeit und den Umgang mit neuen Medien herangeführt werden können.
netzspannung.org ist eine Internetplattform für mediale Inszenierung, künstlerische Produktion
”
und intermediale Forschung“, so die Webseite über sich selbst. Ein sehr Anschauliches Video über die
Seite im Allgemeinen, kann unter 13 http://netzspannung.org/video/netzspannung/deutsch.rm (Real
Player) betrachtet werden.
Eines der vielen Aspekte mit denen sich die Seite beschäftigt
ist das lernen mit, und das erlernen von neuen Medien. Hierbei werden unter 14 http://netzspannung.org/learning allgemeine Facetten
beleuchtet sowie acht konkrete, sehr umfangreiche Projekte vorgestellt. Die von Lehrern und Lehrerinnen vorgestellten Projekte
sind für den Einsatz im Unterricht laut eigenen Angaben als Anregung, zum Nachmachen, zum Andersmachen oder gar zum Bessermachen gedacht. Als alternative
Einführung in das Thema kann man sich die Vorträge der Referenten der Fachtagung Neue Medien
”
im Kunst- und Musikunterricht“ als Videos anschauen (15 link).
Die vorhandenen Lernprojekte eignen sich, wie in der 16 Matrixdarstellung leicht ersichtlich, für
den Einsatz im Unterricht von der Grund- bis zur Hochschule. Die vorgestellten Arbeiten bewegen
sich im Dunstkreis des Kunst-, Musik-, Deutsch- und Informatikunterrichts.
Für die einzelnen Projekte sind detaillierte Angaben zur Durchführung, Didaktik, Unterrichtseinheiten sowie benötigter Medienausstattung angegeben. Oftmals findet man sogar Videos die bestimmte Aspekte des jeweiligen Projekts näher erläutern, bzw. Ergebnisse der Schülerinnen und Schülern
veranschaulichen.
12
http://netzspannung.org/learning
http://netzspannung.org/video/netzspannung/deutsch.rm
14
http://netzspannung.org/learning
15
http://netzspannung.org/learning/?currentpage=6\?=de#
16
http://netzspannung.org/learning/lernenV1.htm
13
90
9.5
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
In der Vorschule für die Schule lernen
von Daniela am 20 März 2006
Mit der Lernsoftware Vorschule total 2005/06 von bhv Software GmbH & Co.
KG wurde ein Software-Paket entwickelt, das speziell für Kinder im Vorschulalter
(ab ca. 4 Jahre) für das spielerische Lernen geeignet ist.
In dieser Lernsoftware gibt es verschiedene Programme, die den Kindern das
Alphabet, die Uhrzeit und das erste Rechnen beibringen sollen und zusätzlich zahlreiche Kreativ-,
Gedächtnis- und Abenteuerspiele bieten. Dabei sind die Programme so aufbereitet, dass der Spaß an
erster Stelle steht und der Lernerfolg daraus resultieren soll. So lernen die Kinder Klang und Form der
Buchstaben über ein Suchspiel kennen, geometrische Grundkenntnisse werden über ein Steckpuzzle
vermittelt und das musikalische Gehör durch das Nachspielen von Tonfolgen geschult.
Ein Höhepunkt der Programmsammlung stellt das Spiel Oscar der Ballonfahrer : Meine Bastelwerkstatt dar. Das Programm enthält neben verschiedenen Spielen zahlreiche Bastelanleitungen;
unter anderem für einen Bauernhof inklusive Tieren und Figuren. So werden die Kinder angeregt,
nicht nur am Computer zu lernen, sondern ihre eigenen Erfahrungen und Geschicklichkeit selbständig
auszuprobieren. Auch das Spiel Max und die Piraten verdient Lob. Auf diesem virtuellen Abenteuerspielplatz sollen unterschiedliche Rätsel gelöst werden und versteckte Überraschungen gefunden
werden. Alles in Allem ist Vorschule total 2005/06 eine umfangreiche und gut konzipierte Spiel- und
Lernwelt, die auch nach längerer Erforschung noch Raum für neue Entdeckungen bietet. Neben viel
Spaß ist also auch eine hohe Langzeitmotivation garantiert.
Zu den Vorteilen dieser Lernsoftware zählen das gute Preis-/Leistungsverhältnis, die hohe Langzeitmotivation und die zahlreichen Malvorlagen und Bastelanleitungen für den Einsatz ohne PC. Ein
Nachteil liegt allerdings in den unterschiedlichen Programmoberflächen der einzelnen Titel, was bei
den Kinder evtl. zu Verwirrungen führen kann. Alles in allem ist diese Lernsoftware aber eine schöne
Möglichkeit, den Kindern im Vorschulalter die Schule schmackhaft zu machen!
9.6. DER KLEINE PRINZ
9.6
91
Der kleine Prinz
von Carolin am 20 März 2006
Antoine de Saint-Exupéry hat mit seinem ca. 130 seitigen Buch “Der kleine Prinz“ etwas geschafft, was außer ihm kaum jemand zu Stande gebracht hat:
eine so wunderschöne, träumerische und gefühlvolle Geschichte zu schreiben,
dass diese neben Kindern auch die Herzen der großen Leute“ tief berührt.
”
Saint-Exupéry versteht es spielerisch, aber auch einfühlsam direkt, den
Leser in eine andere Welt zu entführen. Eine Welt voller Kleinigkeiten, die jedoch allesamt viel mehr Wert haben als materiellen Dinge auf unserem Planten.
In der Welt des kleinen Prinzen zählen Freundschaften über alle Grenzen
hinweg, Liebe, Vertrauen und die Freude an den kleinen Dingen im Leben, wie
zum Beispiel den Sternenhimmel bei klarer Nacht zu beobachten und zu genießen.
Ich möchte diese Geschichte allen ans Herz legen, egal ob klein oder groß,
jung oder alt. Kaum ein anderes Buch ist so fein mit kleinen Wahrheiten durchzogen. Ich bin mir
sicher, dass jeder Leser etwas für sich mitnehmen kann.
“Und hier ist mein Geheimnis“, sagte der Fuchs, “es ist ganz einfach. “ “Man sieht nur mit dem
Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
92
9.7
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
Die Sternenfahrer von Catan
von Tobias am 17 März 2006
In den kälteren Monaten des Jahres bieten Brettspiele einen Anlass für
unterhaltsame Abende in netter Runde. Sehr bekannt und gerne gespielt ist
dabei “Siedler von Catan“, über das die Medienmami bereits berichtete [1].
Dessen Autor Klaus Teuber [2] beglückte die Spielergemeinde ebenfalls mit
einer Reise in den Weltraum, die den Titel “Die Sternenfahrer von Catan“ trägt.
Der gesamte Spielablauf findet auf einem schwarzen Spielbrett statt. Dieses
stellt den Weltraum dar und ist in die vertrauten Sechseckfelder eingeteilt. Sie
verbinden die einzelnen Planeten miteinander und dienen als Flugroute für die
Raumschiffe.
Die Art der Rohstoffgewinnung und der Handel mit den anderen Sternenfahrern lässt die Ursprünge des Spielmechanismus erkennen. So setzt jeder Spieler zu Beginn 3 Kolonien auf den Startplaneten, wovon eine bereits zu einem Raumhafen ausgebaut ist. Die Kolonien grenzen jeweils an
zwei Rohstoffen an und dienen der Gewinnung benötigter Baumaterialien. Es gibt Getreide, Erz, Handelswaren, Treibstoff und Carbon. Im Spielverlauf lassen sich die Kolonien zu Raumhäfen erweitern,
von denen die gebauten Raumschiffe starten.
Die Rohstoffe werden auf traditionelle Art mit zwei normalen
Würfeln ermittelt. Im Anschluss an die Bauphase kommt das so genannte Mutterschiff des jeweiligen Spielers zur Errechnung der erlaubten Flugdistanz zum Einsatz. Nach dem schütteln des Mutterschiffes zeigen farbige Kugeln den Würfelwert an. Erscheint dabei
eine schwarze Kugel, führt dies zu einer Begegnung im Weltraum.
In diesem Fall trifft der Sternenfahrer unter anderem auf Händler,
Diplomaten, Wissende, Wanderer und das Grüne Volk. Es gilt nun
Abenteuer zu bestehen und Ruhm zu erlangen. Hilfreich sind dabei
die Ausbauten des Schiffes in Form von Bordkanonen, Antrieben und
Frachtringen. Sie helfen Raumschiffe zu retten oder Kämpfe mit Raumpiraten zu überstehen. Die Begegnungen lockern das Spiel auf und lassen selbst bei negativem Ausgang keinen Frust entstehen, da
der Verlust sich auf die Ausbauten am Mutterschiff beschränkt.
Im Weiteren sind die einzelnen Planeten anzufliegen und zu kolonisieren. Dadurch lässt sich die
Rohstoffausbeute erheblich steigern. Außerdem kann der Sternenfahrer sich durch den Bau von Handelsstationen weitere interessante Optionen erspielen. Die verschiedenen Baumaßnahmen und Kolonisierungen im Spiel führen zur Erlangung von Siegpunkten. Wer zuerst die maximale Zahl von 15
Punkten erreicht ist der Sieger der Runde.
“Die Sternenfahrer von Catan“ ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre. Die Anzahl
der Spieler liegt bei 3-4 Personen. Wer das Spielvergnügen in größerer Runde genießen möchte, für
den bietet sich die Erweiterung auf bis zu 6 Spieler an. Als durchschnittliche Spieldauer sind laut
Kosmos-Verlag [3] rund 120 Minuten einzurechnen.
Wer gefallen an “Siedler von Catan“ und dessen Spielregeln hat, der wird sich auch bei “Die
Sternenfahrer von Catan“ schnell heimisch fühlen. Das umfangreichere Regelwerk baut auf bekannten Elementen auf und erleichtert so den Einstieg. Die Ausgewogenheit zwischen Glück, Taktik und
geschicktem Handel machen unter anderem den Reiz des Spieles aus.
9.7. DIE STERNENFAHRER VON CATAN
93
[1] 17 Medienmami.de - Die Siedler von Catan [2] 18 Offizielle Webseite des Autors Klaus Teuber
[3] 19 Offizielle Webseite des Kosmos-Verlages
17
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/08/30/die-siedler-von-catan/
http://www.klausteuber.de/
19
http://www.kosmos.de/
18
94
9.8
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
JUX2 - Knoppix für Kinder
von Tobias am 15 März 2006
Die eigenen Kinder dürfen am Computer spielen, lernen und ins Internet. Dabei macht man sich vielfach Gedanken ob dabei nicht etwas
verstellt oder gelöscht werden könnte. Mit JUX2 [1] gehören diese Sorgen der Vergangenheit an.
Es handelt sich dabei um eine selbststartende CD-ROM mit Linux
Betriebssystem. Die Hardwareerkennung sorgt beim hochfahren automatisch für die richtige Konfiguration des Systems. Anschließend steht die
kindgerechte Auswahl an mitgelieferten Spielen und Programmen zur
Verfügung. Alle enthaltenen Programme sind direkt nutzbar und bedürfen
keiner Installation. Daher kann der Nachwuchs bei seinen Ausflügen am heimischen Rechner keinen
Schaden anrichten.
Die CD-ROM enthält über 40 Spiele, unter anderem aus den Bereichen Geschicklichkeit, Rätsel,
Strategie und Taktik. Daneben sind diverse Programme aus den Gebieten Musik, Grafik, Video und
Office integriert. Die einzelnen Spiele und Programme haben durchaus ihren pädagogischen Wert.
So fördern sie das Lesen und Gestalten. Genauso streifen sie Themen aus der Mathematik, Erkunde, Deutsch und Musik. Insgesamt wird dem Nachwuchs eine ausgewogene Zusammenstellung an
kindgerechter Software geboten.
Beziehen lässt sich die JUX2 CD-ROM kostenlos aus dem Internet [2] werden. Die zugehörige
Dokumentation ist online einsehbar [3] und auf der CD-ROM enthalten.
[1] 20 Offizielle Webseite von JUX2 [2] 21 Download der JUX2 CD-ROM [3] 22 Dokumentation
von JUX2
Quellen:
23 http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=443303.htm 24 http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=442771.ht
20
http://www.jux-net.info/jux2/
http://www.jux-net.info/jux2/download.html
22
http://www.jux-net.info/jux2/docs/index.html
23
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=443303.htm
24
http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=442771.htm
21
9.9. DEUTSCHE GESCHICHTE(N)
9.9
95
Deutsche Geschichte(n)
von Andi am 13 März 2006
Das Projekt 25 Deutsche Geschichten hat es sich zum Ziel
Gesetzt ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form darzustellen. Ein hoher Anspruch, dem die Seite aus meiner Sicht vollkommen gerecht wird.
Bei meinen eigenen Erfahrungen mit Medien im Geschichtsunterricht fallen mir immer alten
16mm Lehrfilme ein. Das Klassenzimmer wurde abgedunkelt, die Rolle eingesetzt, und dann knatterte der Film drauf los. Irgendwie hatte das Geräusch etwas außerordentlich entspannendes an sich,
man konnte seine Gedanken etwas Schweifen lassen, oder sich noch leise mit seinem Tischnachbarn
unterhalten ohne dass der Lehrer etwas merkte. Damals war das für mich als Schüler ganz angenehm,
vielleicht war es meiner geschichtlichen Bildung nicht unbedingt zuträglich.
Heute sind die Zeiten andere, und wer Interesse für die neuere Deutsche Geschichte hat, kann auf
so schön aufbereitete Angebote wie 26 Deutsche Geschichten zugreifen, und selbst die Maus in die
Hand nehmen, anstatt sich vom Lehrfilmgeknatter berieseln zu lassen.
Die Seite, die in Co-Produktion mit der 27 Bundeszentrale
für politische Bildung entstanden ist, teilt die Geschichte von
1890 bis 2005 in 6 verschiedene Teile ein die, je nach Weltlage,
unterschiedlich viele Jahre abdecken. Von der Wilhelminischen
Zeit bis zum vereinten Europa bietet die Seite allerlei Texte, Fotos, Tonmittschnitte und Videos an.
Eine Chronologie bietet einen Überblick über alle wichtigen Ereignisse und verlinkt darüber hinaus
auf Zusatzinformationen. Der Name der Seite, der ja Deutsche Geschichten und nicht Deutsche Geschichte lautet kommt nicht von ungefähr: Ähnlich wie bei den in letzter Zeit populären Geschichtssendungen im Fernsehen findet man auch hier viele Zeitzeugenberichte. Dies soll die geschichtlichen
Vorgänge für den Benutzer erlebbarer und nachvollziehbarer machen, so die Seite.
Etwas Zeit sollte der geneigte Besucher mitbringen, die hier dargestellten Informationen sind
immens. Dabei ist der umfangreiche Content sehr gelungen Präsentiert, und man findet sich recht
schnell zurecht. Übrigens wurde die Seite letztes Jahr für den 28 Grimme Online Preis nominiert.
25
http://deutsche-geschichten.tv
http://deutsche-geschichten.tv/
27
http://www.bpb.de/
28
http://www.grimme-online-award.de/
26
96
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
9.10
Kurzinfo: Umfrage der Cybermentoren zur RFID-Technologie
von Herbert am 09 März 2006
Am diesjährigen Focus Schülerwettbewerb beteiligen sich auch Schülerinnen des Mentoring-Programms 29 CyberMentor und beschäftigen sich in
diesem Rahmen mit der RFID-Technologie. Dazu haben sie einen 30 Fragebogen erstellt. Der Fragebogen wird bis Mitte April online sein. Da es sich
bei CyberMentor ebenfalls um ein Projekt unserer Uni handelt, wollten wir
doch darauf hinweisen. Einen ausführlicheren Artikel, was sich alles hinter
der neuen RFID-Technologie verbirgt, wird die Medienmami demnächst bringen.
29
30
http://www.cybermentor.de
http://www.schulemachtzukunft2006-068.de/fragebogen/index.html
9.11. LIZZYNET - MEHR MEDIENKOMPETENZ FÜR MÄDCHEN
9.11
97
LizzyNet - Mehr Medienkompetenz für Mädchen
von Hashuka am 09 März 2006
Seit April 2000 bietet Schulen ans Netz e.V. mit LizzyNet Mädchen und
jungen Frauen einen eigenen Bereich im WorldWideWeb an. Das Projekt wird
aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds finanziert und ist damit werbefrei und nicht-kommerziell.
LizzyNet wird redaktionell und medienpädagogisch betreut; Ziel des Angebotes
ist, Mädchen die Möglichkeit der eigenen Mitgestaltung zu geben.
LizzyNet möchte Mädchen und junge Frauen dazu motivieren, sich aktiv an der Gestaltung eines eigenen Angebotes im Internet zu beteiligen und auf diese Weise Medienkompetenz zu erwerben. Wie alle Online-Angebote von Schulen ans Netz e.V. wird auch LizzyNet redaktionell und
pädagogisch betreut. Seit dem Relaunch im August 2002 gliedert sich LizzyNet in drei Bereiche:
“Magazine“, “Community“ und “Knowhow“. Das Magazine ist öffentlich zugänglich und bietet Texte zu den verschiedensten Themenbereichen, Informationen, Termine, Links und vor allem die Rubrik “LizzyPress“, die Online-Zeitung von Mädchen für Mädchen. Die Bereiche “Community“ und
“Knowhow“ sind LizzyNet-Mitgliedern vorbehalten; die Nutzung erfordert eine persönliche Anmeldung. Der Community-Bereich ist der Treffpunkt der Mitglieder. Hier stehen mit der Anmeldung ein kostenfreier E-Mail-Account sowie verschiedene andere Kommunikationsmöglichkeiten zur
Verfügung. Mit dem Homepagegenerator (“LizzyPage“) kann jede “Lizzy“ in wenigen Minuten eine
eigene Homepage gestalten und präsentieren. Im Bereich “Knowhow“ werden Online-Kurse, Lernmaterialien sowie verschiedene Lerngruppen angeboten.
Treffen im virtuellen Club
Neben den Informations- und Lernangeboten auf LizzyNet spielt die Kommunikation der Mädchen
untereinander eine ganz zentrale Rolle. “Die Hilfsbereitschaft untereinander spornt gerade die Jüngeren an, nicht gleich aufzugeben, wenn mal was nicht klappt.“, berichtet Redakteurin Rosi Stolz.
Ihr Wissen geben die Mädchen grundsätzlich gerne weiter. Das zeigt sich auch in anderen Bereichen auf LizzyNet, z.B. in den Clubs. Jedes Mädchen kann sich mit Gleichgesinnten zu einem
selbstgewählten Thema oder Hobby zusammenschließen. Diesen Club muss sie dann auch selbst moderieren: die Forumsbeiträge kontrollieren, Themen für den Chat überlegen, die Chatzeiten abstimmen.
Seit dem Start des Projektes im Mai 2000 ist die Community auf mehr als 60.000 Mitglieder
angewachsen. Die Webplattform wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und des Europäischen Sozialfonds und ist daher werbefrei und kostenfrei nutzbar.
31 http://www.lizzynet.de
31
http://www.lizzynet.de
98
9.12
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
Amazon für Kinder
von Daniela am 08 März 2006
Wer kennt nicht das Problem, bis nächste Woche schnell noch ein Geburtstagsgeschenk oder ein kleines Mitbringsel für das eigene Kind, den Neffen oder
die Enkeltochter zu finden? Natürlich soll es etwas Sinnvolles sein, kein Ramsch, der gleich wieder in
einer Ecke landet. Es soll am besten pädagogisch sinnvoll sein, was dem Kind auch noch Spaß macht.
So kommt meist nur ein Buch, ein Hörspiel oder ein Kinderfilm in Frage. Dazu kann man natürlich
in jede Buchhandlung gehen, doch sind diese vielen Leuten einfach zu unübersichtlich, zumal die
angepriesenen Neuheiten nicht immer auf dem neuesten Stand sind.
Für diesen scheinbar auswegslosen Fall bietet sich der Shop-Allrounder amazon.de an. Auf der
Startseite für die Kinder-Filme (32 Link) werden zahlreiche Rubriken angezeigt, in denen man stöbern
kann. Weiter unten auf der Seite findet man dann die aktuellen Topseller und viele aktuelle Angebote.
Wird man auf dieser Seite nicht fündig, kann man auf einer verwandten Seite nach Büchern suchen
(33 Link). Hier gibt es Empfehlungen von der Redaktion, Bestseller, Topseller, Neuerscheinungen und
noch vieles mehr. Zu bemerken ist, dass die Bestseller und Topseller täglich aktualisiert werden, so
dass man eine immer aktuelle Liste der besten und meistverkauften Bücher und Filme antrifft.
Auf diese Weise kann man sich nicht nur über Neuerscheinungen informieren, auch viele wertvolle Kunden- und Redaktionsrezensionen kann man dort finden. So hat man eine Idee davon, ob
das angepriesene Buch oder Hörspiel auch wirklich etwas für die Kleinen ist. Zusätzlich kann man
weiterführende Links zu jedem Produkt finden, die Bücher und Hörspiele mit ähnlichen Themen beinhalten.
Warum nicht das nächste Mal, wenn man vor diesem Problem der Qual der Wahl steht, einen
Blick auf amazon.de werfen und sich dort Anreize und Ideen einholen? Dies kann manchmal die
Entscheidung vereinfachen, was man nehmen soll...
32
http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/290505/302-6700438-6934446
http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/280652/ref=br\_pr\_1\_1\_1/
302-6700438-6934446
33
9.13. MP3, STREAMING & CO. – LEGALE, KOSTENLOSE MUSIK AUS DEM NETZ
9.13
99
MP3, Streaming & Co. – Legale, kostenlose Musik aus dem Netz
von Andi am 06 März 2006
Das Geschäft mit Musik aus dem Netz gilt als kommender Zukunftsmarkt.
Schon jetzt florieren Anbieter wie 34 iTunes oder 35 Musicload und werben mit
einer Unmenge von herunterladbaren Titeln (iTunes – knapp 1 Mrd. MP3 Dateien).
Im Zuge dieser Entwicklung sind aber auch andere Formate entstanden, die völlig
kostenlosen Musikgenuss ermöglichen.
Auf der Seite von 36 Tonspion wird so beispielsweise der “echte’, legale Download von MP3s ermöglicht. Von relativ bekannten Bands bis hin zu ganz neuen, unbekannten Stücken
finden sich Allerlei auf dieser Seite. Die Titel sind hierbei nach Genre aufgeteilt, und es finden sich
über die Musiksparten hinaus auch Auszüge aus aktuellen Hörbüchern. Ein Feature, welches ich sehr
interessant finde, sind die 37 Mixtapes anderer Tonspion Nutzer. Dabei handelt es sich um Musikzusammenstellungen die ausschließlich frei erhältliche Musik beinhalten, und Song für Song heruntergeladen werden können.
Wer mehr auf Musikvideos steht und einen schnellen Internetzugang hat, dem sei 38 Tunespoon
empfohlen. Tunespoon ist ein Online-Musiksender, der bewusst einen Gegenpol zu dem kommerziellen Musikfernsehen bilden will. Ausschlaggebend für die Platzierung einer Band oder Künstlers in
dem Sender seien musikalischer Gehalt und künstlerischer Anspruch, nicht Charterfolg und Marktpotential, so zu lesen auf der Webseite. Wer also Musik sucht, die nicht dauernd im Radio und Fernsehen
rauf- und runtergespielt wird, ist bei Tunespoon richtig aufgehoben. Die Seite erhielt übrigens letztes
Jahr den Alternativen Medienpreis, und wurde für den Grimme Online Award 2005 nominiert (wie
übrigens Tonspion auch).
Legale Musik kann man natürlich auch über Internetradio hören, seien es Sender die ihre Musik
exklusiv nur über das Netz senden, oder herkömmliche Sender die über ein Internetangebot verfügen.
Diese Angebote kann man natürlich auf den Webseiten nutzen, aber wäre es nicht praktisch über einen
Programm Zugang zu vielerlei Sendern zu haben? Genau diese Möglichkeit bietet der 39 PhonostarPlayer. Mit diesem schicken, kleinen Programm lassen sich über 3000 Radiosender aus aller Welt
hören. Die Suchfunktion ermöglicht Suche nach Genre, Sprache, Sendertyp oder Hörqualität. Eine
eingebaute Timerfunktion hilft die Lieblingssendung nie wieder zu verpassen. Darüber hinaus gibt es
eine Aufnahmefunktion, mit der man den Livestream aufnehmen kann, wenn man sich den 40 LameEncoder noch dazu herunter lädt lassen sich die Stücke auch als mp3 Dateien speichern!
Ein sehr innovatives Format bietet der 41 Pandora Musicplayer. Mit dem flashbasierten Player
lässt sich ein individueller Radiosender erstellen, der versucht den Musikgeschmack seines Hörers
zu erlernen. Das Programm basiert auf 42 Music Genom Project. In diesem Projekt haben Musiker
und Techniker über 10 000 Musiktitel analysiert, und die Musikalischen Eigenschaften jedes Songs
in so genannten Genen gespeichert. Der Benutzer kann nun ausgehend von einem Lied oder einer
Band einen Radiosender starten, der Musik spielt mit Liedern die in die gewählte Musikrichtung
34
http://www.apple.com/de/itunes/
http://www.musicload.de/
36
http://www.tonspion.de/
37
http://www.tonspion.de/mixtape.php?seite=\&order=\&chars=
38
http://www.tunespoon.tv/
39
http://www.phonostar.de/
40
http://www.zulu-entertainment.de/page/klick.php?d=Lame+Codec+lame-3.90.3
41
http://www.pandora.com/
42
http://www.pandora.com/mgp.shtml
35
100
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
passen. Ausgehend davon, kann der Benutzer weitere Urteile über die gespielten Lieder abgeben, und
der Radiosender passt sich dementsprechend an. Ausprobieren kann man das ganze für 20 Minuten,
danach muss man sich umsonst registrieren, kann dann soviel anhören wie man will, und bis zu 100
eigene Radiosender starten.
9.14. SPRACHEN LERNEN MIT INTERNETUNTERSTÜTZUNG
9.14
101
Sprachen lernen mit Internetunterstützung
von Carolin am 02 März 2006
Die Liste der existierenden Sprachen ist lang. Angeführt wird diese Liste von Chinesisch (Mandarin) mit 875 Millionen Sprechern. Mit
großem Abstand belegt Englisch mit 340 Millionen Platz 2, dicht gefolgt von Arabisch mit 330 Millionen Sprechern. Deutsch hält sich
immerhin auf Platz 10 (100 Mio. Sprecher). So gibt es allein über
50 Sprachen, die von mehr als 20 Millionen Menschen gesprochen
werden.
Für uns waren die klassischen Fremdsprachen, die man in der
Schule gelernt hat, lange Zeit Englisch, Französisch und Latein. Mittlerweile ändert sich der Trend, zu den angebotenen Sprachen gesellen
sich Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Grammatik, Wortschatz, Aussprache und vieles mehr unterscheiden die Sprachen voneinander. Eines haben jedoch alle gemeinsam: will man sie lernen, ist
Wörter pauken angesagt.
Das Internet bietet mittlerweile einige gute Seiten, die ganze Wörterbücher zur Verfügung stellen. Somit wird das ewige im Wörterbuch blättern ersetzt. Auf Knopfdruck erhält man gleich eine Liste möglicher Übersetzungen, teilweise in Zusammenhang mit Redewendungen oder häufig
gebrauchten Redewendungen. Das wohl bekannteste Online Wörterbuch für Englisch ist LEO (43
http://dict.leo.org/) mit 417 689 Einträgen. Auch für französisch gibt es das LEO Wörterbuch (44
http://dict.leo.org/frde). Eine sehr umfassende Hilfe für das Konjugieren Spanischer Verben gibt es
bei Super-spanisch.de (45 http://www.super-spanisch.de/spanischkurs/verb konjugator/). Auch unregelmäßige Verben werden problemlos konjugiert und angezeigt. Ich spreche aus eigener Erfahrung,
wenn ich sage, dieser Online Service ist bei Spanischhausaufgaben Gold wert.
Zum Schluss noch ein kleiner Gimmick. Der Babel Fish (46 http://babelfish.altavista.com/)
übersetzt komplette fremdsprachige Internetseiten in allerlei Sprachen. Beispielsweise vom Chinesischen ins Englische. Oder vom Französischen in Griechische.
43
http://dict.leo.org/
http://dict.leo.org/frde
45
http://www.super-spanisch.de/spanischkurs/verb\_konjugator/
46
http://babelfish.altavista.com/
44
102
KAPITEL 9. MÄRZ 2006
Kapitel 10
Februar 2006
10.1
Projekt P “Misch Dich ein“
von Hashuka am 28 Februar 2006
“Politik ist Einmischen. Also: Mischt euch ein! Entscheidend seid ihr! Wenn ihr euch nicht einmischt, dann passiert auch nichts. Projekt P steht für Politik und für Partizipation. Partizipation bedeutet Teilnahme und Mitwirkung - sich zusammen tun, mitreden und dafür sorgen, dass ihr gehört
werdet.“ So lautet der Paukenschlag der Initiatoren des Projekt P.
“Wir sind Helden“ - der Name der Berliner Erfolgsband ist Leitmotiv der Informationskampagne
von Projekt P, einer bundesweiten Initiative zur Förderung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungsprozessen. Ganz normale Jugendliche sind die Models der Anzeigen, mit denen die Kampagne in deutschen Jugendmagazinen startet. Von Neubrandenburg bis Köln,
von Graffiti-Workshops bis zum Kinderparlament - die Jugendlichen der Anzeigenkampagne und ihre
Projekte spiegeln die Vielfalt von Projekt P wider.
Projekt P ist eine gemeinsame aktion des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bundesjugendring (DBJR). Es ist
ein Projekt, das sehr viele andere Projekte behinhaltet. Bundesweit werden
Veranstaltungen organisiert, bei den Politiker hautnah mit Kindern und Jugendlichen über ihre Wünsche, Vorstellungen und Ängste diskutieren.
Denn laut der Motivation des Projektes, ist Politik nicht nur das, was
man im Fernsehen sieht: Politik sei auch, ob im Park eine Halfpipe gebaut
wird, ob die Jugend einen eigenen Jugendraum bekommt oder ob Kinder sich weiterhin an der Bushaltestelle treffen müssen. Politik würde entscheiden, was mit der Umwelt geschieht oder ob das Schwimmbad auch
im nächsten Sommer noch geöffnet sein wird. Denn Kinder und Jugendliche würden selbst am besten
wissen, was gut für ihr Leben ist und was sie in ihrer Gemeinde, ihrem Block oder Kiez verbessern
wollen. Sie können dafür sorgen, dass sich wirklich etwas ändert.
Wo muss man den Hebel ansetzen, wenn man etwas verändern will?
Projekt P macht Politik verständlich - damit Kinder und Jugendliche erkennen können, wer etwas zu sagen hat und wie man Dinge beeinflussen
könnte. Projekt P will auch den Politikerinnen und Politiker vermitteln,
was den Jugendliche wichtig ist. Wenn die junge Generation eine Idee hat,
103
104
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
dann untersützt sie Projekt P dabei einen direkten Draht zu den Verantwortlichen herzustellen
Die Online-Redaktion von projekt-p.de besteht aus Jugendlichen. Die
Plattform projekt-p.de ist bewusst nicht als fertige Homepage angelegt,
sie soll ständig erweitert und verbessert werden. Und zwar auch von den
Kindern und Jugendlichen!
Die Offizielle Projekt P -Webseite 1 http://www.projekt-p.de
1
http://www.projekt-p.de
10.2. COMPUTER IM KINDERGARTEN? - EINE DISKUSSION
10.2
105
Computer im Kindergarten? - Eine Diskussion
von Daniela am 26 Februar 2006
Welches Kind träumt nicht schon im Kindergartenalter von einem Computer, wie ihn die Geschwister auch haben? Welche Eltern versuchen nicht, ihren Kleinkindern diese Visionen auszureden?
Die meisten deutschen Haushalte in Deutschland verfügen über einen Computer und nutzen diesen
regelmäßig. Nicht nur die Erwachsenen arbeiten am Computer, auch die Kinder werden immer jünger,
die am Computer sitzen und Spiele spielen. Diese Kinder wachsen förmlich mit dem Computer auf,
für sie ist ein Computer nichts Besonderes mehr.
Eltern haben durch diese Entwicklung zunehmens die Befürchtung, ihre Kinder würden soziale
Kontakte verlieren und vereinsamen, wenn sie zu viel Zeit am Computer verbringen würden. Die Frage, ob ein Computer schon im Kindergarten stehen solle, verneinen daher die überwiegende Anzahl
der Eltern. Außerdem haben viele Eltern Angst, ihre Kinder könnten auf diese Weise Computerspiele spielen, die evtl. nicht altersgerecht sein könnten oder ihr Realitätsbewußtsein verlieren. Auf der
anderen Seite diskutieren Pädagogen, dass ein kontrollierter Umgang mit dem Computer (z.B. im
Kindergarten) die Kinder sensibel gegenüber Gefahren machen kann und durch den gezielten Einsatz
von Lernspielen die Kinder gefördert werden können. Dazu sollen die Spiele möglichst multimedial
aufbereitet sein, um den Kindern Spaß zu machen. Sinn könnten auch Lernspiele machen, die von
mehreren Kindern zusammen gespielt werden können. Auf diese Weise wird sogar die Teamfähigkeit
von Kindern gefördert.
Ziel ist es, den Computer als Bildungsmittel, neben anderen elementaren Medien im Kindergarten
kompetent zu nutzen– schließlich müssen alle lernen, mit der Medienvielfalt zurecht zu kommen.
Computer gehören zur heutigen Lebenswelt, deshalb sollte er auch im Kindergarten sinnvoll und
unter Aufsicht von Pädagogen genutzt werden.
106
10.3
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Die Kinderschokolade in neuem Gewand
von Tobias am 20 Februar 2006
Viele sind mit ihr groß geworden und auch dem heutigen Nachwuchs schmeckt sie. Seit mittlerweile über 30 Jahren ist sie mit
dem nahezu allseits bekannten Gesicht am Markt erhältlich. Die
Rede ist von der Kinderschokolade [1] aus dem Hause Ferrero
[2]. Das Aussehen wurde über die Jahre mehrfach angepasst, jedoch blieb das ursprüngliche Gesicht des Jungen mit seinem netten
Lächeln größtenteils erhalten. In einem Interview [3] gab sich die
Person hinter dem Gesicht zu erkennen. Es ist Günter Euringer [4]
aus München, mitlerweile 42 Jahre alt. Seine Lebensgeschichte als
“Das Kind der Schokolade“ hat er in Buchform gebracht. Es ist als 200-seitiges Werk im Giger-Verlag
[5] erschienen.
Die Firma Ferrero hat im vergangenen Jahr eine Anpassung in ihrem Markenauftritt vorgenommen. Künftig ziert ein neues Gesicht die Verpackung. Der Junge trägt den Namen Kevin. Jedoch kann
sich nicht jeder mit dem neuen Aussehen der Verpackung anfreunden, welche nun in den Regalen
anzutreffen ist. Im Internet sind bereits mehrere Webseiten erschienen, die sich gegen das neue Erscheinungsbild aussprechen. Eine der Webseiten steht unter dem Motto “weg mit Kevin“ [6]. Wie
erfolgreich die Proteste gegen das neue Gesicht auf der Kinderschokolade sein werden bleibt abzuwarten. Schmecken tut sie jedenfalls, auch in ihrem neuen Gewand.
[1] 2 Offizielle Webseite der Kinderschokolade [2] 3 Offizielle Webseite von Ferrero [3] 4 Interview mit Günter Euringer [4] 5 Offizielle Webseite von Günter Euringer [5] 6 Buchbeschreibung des
Giger-Verlags [6] 7 Webseite “weg mit Kevin“
Quellen:
8 http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Kinderschokolade-D...../547668.html 9 http://www.sueddeutsche.de/,tt4m2/ku
10 http://sz-magazin.sueddeutsche.de/front single/front c.....at=90&idlang=2 11 http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,151
12 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21541/1.html
2
http://www.kinderschokolade.de/
http://www.ferrero.de/
4
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m2/kultur/artikel/623/61562/
5
http://www.guentereuringer.de/
6
http://www.gigerverlag.ch/buecher/daskindderschokolade/
7
http://www.weg-mit-kevin.de/
8
http://www.stern.de/lifestyle/leute/:Kinderschokolade-Der-Junge-Schokolade/
547668.html
9
http://www.sueddeutsche.de/,tt4m2/kultur/artikel/623/61562/
10
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/front\_single/front\_content.php?idside=
1251\&idcat=90\&idlang=2
11
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,389061,00.html
12
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/21/21541/1.html
3
10.4.
10.4
”
JUGEND GRÜNDET“ – DER MANAGERWETTBEWERB FÜR SCHÜLER
107
Jugend gründet“ – Der Managerwettbewerb für Schüler
”
von Thorsten am 17 Februar 2006
Seit jeher schon bilden Forschung, Wissenschaft und Bildung die bedeutendsten Ressourcen der Deutschen. Jedoch ist seit der Pisa-Studie
auch dem letzten Optimisten klar, dass Deutschland im internationalen
Vergleich an Bildungs-Boden“ verliert. Um diesem Trend entgegenzuwir”
ken, bietet das 13 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
verschiedene Projekte in den Bereichen Forschung und Wissenschaft.
So ist der seit 1965 ausgetragene Wettbewerb 14 Jugend forscht“ ein
”
renommierter Wettstreit, bei dem hauptsächlich die naturwissenschaftlich
begeisterten Schüler experimentierfreudig werden. Da das BMBF auch die betriebswirtschaftlichen
Talente der Schüler zu Tage tragen will, wurde vor drei Jahren ein neuer Wettbewerb ins Leben gerufen: 15 Jugend gründet“. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bilden Teams und müssen eine
”
Hightech-Geschäftsidee in einem virtuellen Planspiel umzusetzen. Mitmachen kann eigentlich jeder,
jedoch werden lediglich Mitspieler und Mitspielerinnen der Klassenstufen 11 bis 13 in die Wertung
miteinbezogen. Obwohl der Wettbewerbsnamen Zusammenhänge mit dem großen Bruder Jugend
”
forscht“ erwarten lässt, ist der Aufbau des Managerwettbewerbs grundsätzlich anders. Hier handelt es
sich nämlich um eine Kombination aus Ideen-Wettbewerb, Internet-Planspiel-Wettbewerb, Lernumgebung und Expertensystem.
Dabei gliedert sich das Jugendförderprojekt in zwei Phasen: die Businessplanphase und die Planspielphase. In der Businessplanphase entwickeln die Wettstreiter eine Idee für ein High-Tech Produkt
unter Berücksichtigung von Fertigungstechniken, Marktpotenzialen und Unternehmenszielen. Der
zweite Schritt dieser Phase besteht aus der Erstellung eines eigenen Businessplans, um die Geschäftsidee virtuell im Internet zu verwirklichen. Über die Qualität der Businesspläne entscheidet eine Expertenjury. In der Planspielphase werden die Businesspläne umgesetzt und das eigentliche Planspiel
beginnt. Dreieinhalb Monate gründen, planen und managen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr
Unternehmen, in dieser Zeit werden vier Jahre Unternehmensentwicklung simuliert. Animierte Lernmodule vermitteln in einer durchgängigen Rahmenhandlung grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, so dass neben der Spannung auch eine gehörige Portion Spaß geboten wird. Fachlichen
Rat erhalten die Schülerinnen und Schüler dabei von einem virtuellen Business Angel oder per Email
von Experten.
Der aktuelle Wettbewerb begann mit der Businessplanphase schon im Oktober 2005 und lief am
13. Januar 2006 schon ab. Wer jetzt traurig ist, dass der diesjährige Wettbewerb schon begonnen
hat, dem kann geholfen werden. Die zweite Phase beginnt nämlich erst Mitte März und bis dann
ist es möglich als Quereinsteiger in den Wettbewerb einzusteigen. Diese Teilnehmer können einen
vorgegebenen Businessplan auswählen und damit die Planspielphase bestreiten.
Am 1. Juni endet Jugend gründet 2006“ und eine qualifizierte Jury wird die Hi-Tekker 2006“
”
”
küren. Diese können sich dann über eine Reise ins Hi-Tech-Mecca“ Silicon Valley freuen. Die wei”
teren Plätze werden mit Technikpreisen belohnt. In einer separaten Kategorie werden auch die besten
Quereinsteiger mit Sachpreisen prämiert.
Für alle Interessenten: Ein Quereinstieg ist noch bis 13. März möglich. Viel Spaß und Erfolg bei
der Unternehmensführung!
13
http://www.bmbf.de/
http://www.jugend-forscht.de/
15
http://www.jugend-gruendet.de/
14
108
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Ausführliche Informationen: 16 Jugend gründet
16
http://www.jugend-gruendet.de/
10.5. MULTIMEDIAPREIS MB21
10.5
109
Multimediapreis MB21
von Carolin am 15 Februar 2006
Bis zum 3. August 2006 besteht die Möglichkeit Beiträge im Rahmen des 8.
bundesweiten Multimediawettbewerbs MB21 einzureichen. Prämiert werden die
besten Werke in den Sparten Webseiten, Animation und interaktive CD-ROM.
Der Veranstalter, das Medienkulturzentrum Pentacon in Dresden, möchte so
zum Umgang mit Neuen Medien motivieren. Ein weiteres Hauptziel des Wettbewerbs ist es, die schöpferischen und kreativen Fähigkeiten der Teilnehmer zu fördern. Partner sind der
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (BJKE), der
BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik sowie die Bundesinitiative Jugend ans Netz.
Die Wettbewerbsergebnisse werden auf Messen, bei Vorträgen und Fortbildungen und nicht zuletzt auf der jeweiligen Landes- und der Bundespreisverleihung präsentiert. Die besten Einsendungen
werden selbstverständlich prämiert.
Teilnehmen können Schüler und Jugendliche bis 21 Jahre als Einzelpersonen, Schulklassen und
Multimedia-Arbeitsgruppen aller Schularten bis zur Fachschule, Arbeitsgruppen in Medienzentren,
aber auch Lehrer und Multiplikatoren.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Webseite 17 www.mb21.de.
17
http://www.mb21.de
110
10.6
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Schau hin, was deine Kinder machen!
von Daniela am 13 Februar 2006
Mit der Aktion “SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen“
wollen ZDF, ARD, das Bundesfamilienministerium, Arcor und TVSpielfilm die Medienkompetenz der Eltern stärken. ZDFonline gibt
Eltern Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Medienerziehung.
Auf dieser 18 Internetseite führt die Aktion verschiedene Themen rund um Kinder im Umgang mit Medien auf. So gibt es beispielsweise einen aktuellen Artikel
zum Thema Ballerspiele auf dem Wunschzettel – Boom der Computerspiele“, der in Zusammenarbeit
”
mit einer auf dem ZDF gesendeten Reportage entstanden ist. Dabei geht es um Computerspiele, die
der Medienwelt ein neues Gesicht gegeben haben und unsere Seh- und Freizeitgewohnheiten radikal
verändern. 19 [Link]
Neben einem immer aktuellen Bericht, der auf einer Sendung basiert, gibt es zahlreiche Tipps für
Eltern zur richtigen Erziehung ihrer Kinder im Umgang mit Fernsehen, Büchern, Internet, Computerspielen und Handys. Diese Tipps können auch kostenlos heruntergeladen werden.
Ferner bietet die Seite zahlreiche Artikel aus genau diesen Sparten, die sehr interessant für alle Eltern sind. Einige Beispiele hierfür sind : Fernsehen : Im Zweifel nicht senden - ZDF-Nachrichtenchef
”
Siegloch über den Umgang mit brutalen Bildern“ , Computer&Internet : Lesen lernen per PC“ oder
”
Handy : Teure Spiele und Klingeltöne“. Die hier abgedruckten Artikel sind eine schöne Ansammlung
”
von zahlreichen Themen rund um das Thema Kinder und Medien, und ein Besuch auf der Internetseite
ist für alles Eltern sehr lohnenswert!
20 Hier kommen Sie direkt zur Homepage von Schau hin! Was deine Kinder machen“
18
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2060844,00.html
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/5/0,1872,2402149,00.html
20
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,2060844,00.html
19
10.7. DIGITA 2006
10.7
111
digita 2006
von Dirk am 10 Februar 2006
Insgesamt wurden 18 Computerprogramme und Online-Angebote
für den Schulunterricht, die Berufsbildung und das private Lernen für
den Deutschen Bildungssoftware-Preis digita“ nominiert. Nach An”
sicht der Jury zeichnen sich die nominierten Programme durch überzeugende didaktische Konzepte und für die Computernutzung optimal
aufbereitete Inhalte aus. Insgesamt 80 Programme hatten Medienhäuser und Verlage für die Auszeichnung eingereicht.
Der digita wird seit 1995 jährlich von der Stiftung Lesen, der Zeitschrift bild der wissenschaft“
”
und dem IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin - verliehen. Der
Wettbewerb steht jedes Jahr unter der Schirmherrschaft eines hohen Vertreters der Bildungspolitik. In
diesem Jahr ist das der Niedersächsischen Kultusministers Bernd Busemann.
Der digita ist eine Qualitätsauszeichnung für Bildungssoftware. Er setzt Maßstäbe an denen sich
Käufer und Anbieter von Bildungssoftware orientieren können. Die Veranstalter zeichnen mit dem
digita multimediale Lernangebote aus, die inhaltlich und formal als hervorragend und beispielgebend
gelten können. Damit soll auf der einen Seite den Käufern geholfen werden, in der großen Auswahl
von Bildungssoftware gute Produkte zu finden. Auf der anderen Seite ist der digita ein Anreiz für
die Anbieter von Bildungs-software, Produkte mit hoher Qualität für alle Bereiche des Lernens zu
produzieren.
Für einen Preis werden nur Produkte nominiert, die in ihrem inhaltlichen Angebot, in ihrer pädagogischdidaktischen Konzipierung und in der grafischen und technischen Gestaltung überzeugen. Am Wettbewerb können alle Produkte teilnehmen, die im deutschsprachigen Raum angeboten werden und das
Lehren und Lernen - offline oder online - in irgendeiner Weise unterstützen.
Die Preisträger erhalten eine Trophäe, eine Urkunde und das digita-Siegerlogo. Die Nominierten
erhalten eine Urkunde und das digita-Logo mit dem Zusatz “nominiert für den digita...“. Die Logos
können von den Gewinnern für werbliche Zwecke verwendet werden. Preisgelder gibt es allerdings
keine.
Die Sieger in den insgesamt neun 21 Preiskategorien werden kurz vor der Preisverleihung ermittelt
und am 21. Februar 2006 auf der “didacta - die Bildungsmesse“ in Hannover durch den Schirmherren
des digita 2006 ausgezeichnet.
22 Die Nominierungen 2006 23 digita Homepage
21
http://www.digita.de/dig\_kategorien.htm
http://www.digita.de/2006/nom\_2006.htm
23
http://www.digita.de
22
112
10.8
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Erfolgsautor Ulrich Ritzel erzählt von der Welt im Kopf
von Herbert am 09 Februar 2006
Gleich kommen wir zu unserem eigentlichen Thema: Wie der erfolgreiche Krimibuchautor Ulrich Ritzel es schafft, ein Buch spannend zu gestalten. Zuvor aber: Heute
haben wir es mit einer echten Premiere zu tun! Eine neue Rubrik wird eröffnet, die
künftig ausgewählte Beiträge hörbar“ präsentieren wird. Dürfen wir deshalb kurz er”
klären, um was es bei diesem neuen Angebot geht?
Sie haben vielleicht schon in unserem Menü ganz oben das Wort Podcasting“ ent”
deckt – das klingt nun sehr trendy“, selbst wenn man mit dem Begriff keine genaue
”
Vorstellung verbinden kann. Zunächst kann man sich Podcasts als kleine Audiostücke“ vorstellen,
”
ähnlich wie kurze Rundfunkbeiträge. Interessant wird die Sache aber nun durch eine besondere Technik, die es erlaubt, dass diese Audiobeiträge z. B. auf einem kleinen MP3-Player unterwegs angehört
werden können. Wenn man will, wandern“ unsere Hörbeiträge ganz automatisch auf den kleinen
”
Stick. Und man kann von anderen Seiten ebenfalls Hörbeiträge abonnieren“ zu Themen, für die man
”
sich interessiert. Wer Podcasts intensiver nutzen möchte, z. B. weil er täglich lange Bahnfahrten vor
sich hat, für den bietet das Internet inzwischen zahlreiche kostenlose Software. Die Technik an sich
ist noch recht jung, und die Universität Ulm ist eine der ersten Hochschulen in Deutschland, die damit
ein spezielles Angebot über Bildungsthemen gestaltet.
Moment! Muss man sich etwa zum Anhören unserer Beiträge besondere Software zulegen oder
gar einen MP3-Player? Nein, nein – Sie brauchen nicht davon. Jeder Beitrag ist hier anklickbar“ und
”
kann direkt angehört werden – nur die Lautsprecher müssen Sie natürlich anschalten ... :-)
Genug der langen Rede – nun zum Thema. Wir wollen in einer ersten Audioreihe ein wenig das
Verständnis dafür wecken, wie Literatur entsteht“. Denn Bücher fallen nicht vom Himmel (obwohl
”
es in manchen Buchhandlungen so aussieht). Wie kommt z. B. ein Autor auf seine Ideen? Nun, wir
werden zwar einen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendliteratur legen, doch für diesen ersten Beitrag haben wir uns einen wahrhaft spannenden“ Autor ausgesucht: Ulrich Ritzel, der als Krimiautor
”
inzwischen viele Preise erhalten hat – darunter den Deutschen Krimi-Preis – war bei uns zu Gast. Er
erzählt, wie er zum Schreiben kam, was dabei in seinem Kopf vorgeht und ... was das Thema seines
neuesten Buches ist, in dem der Ulmer Oberbürgermeister auftauchen wird.
24 Oder: Audiodatei speichern (MP3)
24
http://medienmami.uni-ulm.de/audio/podcast-2005-11-29-220400.mp3
10.9. JUGENDMEDIENTAGE 2006
10.9
113
Jugendmedientage 2006
von Hashuka am 08 Februar 2006
Kein Jahr ohne Jugendmedientage. Die Jugendmedientage 2006
in Berlin sind eine Veranstaltung der Jugendpresse Deutschland e.V.
in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und
dem Deutschen Bundestag. Allein der Blick auf die Schirmherrschaft
reicht um zu wissen, dass bei dieser Veranstaltung sich alles um Jugend, Medien und Politik dreht. Jedes Jahr steht die Veranstaltung unter einem anderen Motto.
Dieses mal werden unter dem Motto “Jugend und Politik - [k]ein Auslaufmodell?!“ 600 Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren an vier Tagen, vom 18. bis 21.Mai, die Arbeit von Politikern im
Deutschen Bundestag begleiten. Journalisten und Medienvertreter laden zu Praxisworkshops in ihre
Redaktionen ein und stehen für Gespräche zur Verfügung. Neben spannenden Diskussionsrunden über
die Zukunft findet eine Jugendmedientage-Party und eine Jugendpressekonferenz statt.
Um zu den glücklichen 600 Jugendlichen zu gehören, muss man an dem Jugendmedien-Wettbewerb
teilnehemen und von der Jury ausgewählt werden.
Gesucht sind bei dem Wettbewerb interessante Ideen, wie unsere Gesellschaft in 20 Jahren aussehen sollte. Man kann sie aufschreiben, fotografieren, filmen, animieren oder als Audiobeitrag zusammenschneiden. Alle Medien sind erlaubt, Hauptsache das Werk kann im Internet hochgeladen
werden.
Einsendungen sind bis zum 31. März möglich, danach wählt eine unabhängige Fachjury die 600
Teilnehmer aus, die zu den Jugendmedientagen nach Berlin eingeladen werden.
Offizielle Seite der Jugendmedientage 2006
25 http://www.jugendmedientage.de
25
http://www.jugendmedientage.de
114
10.10
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Google Earth - “Eine Reise um die Welt“
von Tobias am 06 Februar 2006
Dass Kinder ihre schulischen Fächer wie Erdkunde eher gering
schätzen und sich meist lieber mit anderen Dingen beschäftigen ist allgemein zu beobachten. Die Ergebnisse der 2.Pisa-Studie belegen dieses Bild.
Doch will man als Eltern vielleicht das Interesse für gerade dieses Thema
wecken und den Nachwuchs spielerisch fördern. Übliche Lernmaterialien
wie der Weltatlas oder ein traditioneller Globus sind den Kindern oft zu
langweilig. Abwechslung bieten kann ein virtueller Besuch der einzelnen Länder, Bundesländer und
Städte. Dabei lassen sich auch gleich die entsprechenden Sehenswürdigkeiten unter die Lupe nehmen
oder an den Wohnorten der Bekannten vorbeischauen.
All dies und noch vieles mehr ermöglicht das Programm Google Earth [1]. Es bietet den Blick vom Weltraum auf die Erde
und erlaubt die Suche nach einzelnen Gebieten, Städten und Sehenswürdigkeiten. Dabei lässt dich die Ansicht, abhängig vom vorhandenen Kartenmaterial, bis zur Erkennbarkeit einzelner Fahrzeuge vergrößern. Für bestimmte Regionen können landschaftliche Erhebungen und Gebäude in dreidimensionaler Darstellung betrachtet werden. So ist ein Besuch von Paris oder New York genauso
einfach möglich wie ein virtueller Flug über den Grand Canyon
oder der Besuch des eigenen Vorgartens.
Die landschaftliche Darstellung lässt sich darüber hinaus um
die Anzeige von Straßen und deren Namen erweitern. Ebenfalls integriert sind unter anderem Sehenswürdigkeiten, Schulen, Lokale
und Übernachtungsmöglichkeiten. Das macht Google Earth beinahe zu einem virtuellen Reiseführer. Interessante Punkte können in
der Landschaft markiert und mit Kommentaren, Hinweisen oder
Bildern versehen werden. Diese lassen sich automatisch in bestimmter Reihenfolge anzeigen und bilden so eine virtuelle Tour.
Die Liste der eigenen Plätze kann gespeichert und weitergegeben
werden. Zusätzlich lassen sich ausgewählte Punkte auch mit der Google Earth Community teilen. Dazu überträgt Google Earth die Koordinaten und Kommentare auf die eigenen Server und stellt sie allen
Nutzern zur Verfügung.
Die von Stefan Kühn zur Verfügung gestellten Geodaten [2]
verbinden die Google Earth Software mit der freien Enzyklopädie
Wikipedia [3]. Mit ihnen ist es möglich, zu den enthaltenen Plätzen
und Sehenswürdigkeiten, die passenden Einträge aus der Wikipedia direkt zu betrachten. Unzählige Erweiterungen, 3D-Modelle,
Sehenswürdigkeiten und Kurioses für das Programm steht auch auf
der Webseite Google Earth Hacks [4] zum Download bereit.
Die fertige Version von Google Earth ist nach einer ausgiebigen Beta-Phase im Januar 2006 erschienen und kann in der Grundversion kostenlos von der Webseite [5] heruntergeladen werden. Für jeden, der das Interesse für Erkunde beim eigenen Nachwuchs erwecken oder selbst auf eine Rundreise um die Welt gehen möchte,
ist Google Earth bestens geeignet.
10.10. GOOGLE EARTH - “EINE REISE UM DIE WELT“
115
[1] 26 Offizielle Webseite von Google Earth [2] 27 Geodaten von Stefan Kühn [3] 28 Die freie Enzyklopädie Wikipedia [4] 29 Downloadseite von Google Earth Hacks [5] 30 Offizielle Downloadseite
von Google Earth
26
http://earth.google.com/
http://www.webkuehn.de/hobbys/wikipedia/geokoordinaten/
28
http://de.wikipedia.org/
29
http://www.googleearthhacks.com/downloads/
30
http://earth.google.com/downloads.html
27
116
10.11
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
Spinxx.de – Medienkritik von Jugendlichen
von Thorsten am 03 Februar 2006
Zahlreiche Zeitschriften und das Internet veröffentlichen heutzutage Kritiken über die neuesten Erscheinungen in der Entertainmentbranche. Die Kritiker nehmen Filme, Bücher und Computerspiele unter die Lupe und analysieren sie auf Spannungs- und Unterhaltungsfaktoren. Dabei werden Unterhaltungsmedien für Erwachsene ebenso analysiert wie Medien, deren Zielgruppe sich im Kinder- und Jugendbereich bewegt. Aber kann ein erwachsener Kritiker
ausreichend Auskunft darüber geben, ob ein Kinofilm für die heranwachsende Generation unterhaltsam und spannend ist?
spinxx.de ist ein Zusammenschluss mehrerer regionaler spinxx-Redaktionen“, die alle in Nordrhein”
Westfalen beheimatet sind. Das Onlinemagazin bietet 10-15jährigen eine Plattform zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Medienproduktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei Kinder- und Jugendfilme aus Kino und TV, Kinder- und Jugendbücher sowie Computerspiele. Ergänzt wird dies durch
Berichte von Filmveranstaltungen, Interviews mit Schauspielern und Hintergrundreportagen. Kinder
und Jugendliche erwerben durch die eigene medienkritische Tätigkeit ein vertieftes Verständnis der
Medienwelt und reflektieren ihre eigene Mediennutzung.
Jugendliche Gäste der Webseite können sich Anregungen holen, welche Medienproduktionen für
sie interessant sein könnten und ihre eigenen Einschätzung von Kinofilmen, Büchern und Spielen mit
denen der Redaktion vergleichen. Zusätzlich können Gäste ihre eigene Medienkritik verfassen, die
dann in das Archiv der Seite mit aufgenommen wird.
spinxx.de wird gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke, dem Ministerium für Schule,
Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen, der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen und der
Bundeszentrale für politische Bildung.
10.12. KINDER NICHT ALLEIN LASSEN - ZUM UMGANG MIT GEWALT IN DEN MEDIEN 117
10.12
Kinder nicht allein lassen - Zum Umgang mit Gewalt in den Medien
von Daniela am 01 Februar 2006
Bürgerkrieg, Bombenanschläge, Folterungen, Umweltkatastrophen - Bilder von Gewalt und Zerstörung
gehören zum Alltag in den Medien. Wo liegen die Grenzen der Zumutbarkeit für Kinder? Wann und
wie sollten Eltern reagieren?
Folgender Artikel wurde von Dagmar Reuber am 20.09.2004 im ZDF Ratgeber veröffentlicht und
darf mit freundlicher Genehmigung der Autorin hier abgedruckt werden :
“Mach’ den Fernseher aus, und komm’ essen!“ mahnt die Mutter ihren achtjährigen Sohn Mark.
Keine Reaktion. Erst nach der zweiten Ermahnung kommt Mark in die Küche. “Mama, kommt der
Krieg jetzt auch zu uns?“ fragt er - während auf der Mattscheibe im Wohnzimmer noch die Bilder von
Panzern, Soldaten und getöteten Zivilisten vorbeirauschen...
Gewalt in den Medien geht nicht spurlos an Kindern vorüber. Bilder von Krieg, Krankheit, Tod
oder Kriminalität lassen Kinder hilflos zurück.
Reden hilft verarbeiten
Jüngere Kinder werden unruhig und ängstlich, manche schrecken nachts auf. Sie können oft noch
nicht klar unterscheiden, ob es sich bei dem Gezeigten um Realität oder Fiktion handelt. Älteren
Kindern ist diese Unterscheidung zwar bewusst, aber auch bei ihnen bleibt das Gefühl der Hilflosigkeit
und Angst. Brutale Bilder können sie möglicherweise traumatisieren - vor allem dann, wenn sie mit
ihren Ängsten allein gelassen werden.
Deshalb ist es wichtig, dass die Eltern “ihrem Kind als Partner zur Verfügung stehen“, sagt Professor Dr. Dieter Wiedemann, Präsident der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg:
“Sie sollen mit ihm reden und seine Fragen beantworten. Die Kinder sollen merken, dass die Eltern sich interessieren.“ Bei problematischen Inhalten einfach unkommentiert abzuschalten, sei keine
Lösung.
TV als Kommunikationstöter
Für bedauerlich hält der Medien-Experte, dass zum Beispiel inzwischen in so vielen Kinderzimmern eigene TV-Geräte stehen. Jeder schaut für sich, und dadurch leide die Kommunikation in der
Familie. “Fernsehen sollte kommunikationsstiftend sein“, ist Wiedemann überzeugt. Diskussionen
über das Programm helfen nicht nur, das Gesehene zu verarbeiten, sie seien zudem “gut für die familiäre Demokratie“. Kinder völlig von Bildern abzuschirmen, die sie möglicherweise beunruhigen
oder ihnen Angst einflößen, hält er nicht für sinnvoll: “Sie sind schließlich auch im realen Leben
mit Schwierigkeiten konfrontiert.“ Kinder sollen vielmehr lernen, Medien auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten und eigenverantwortlich zu nutzen. Die Eltern sind dabei das wichtigste Vorbild und sollten
sich dessen auch bewusst sein.
Kein TV nach 20 Uhr für Vorschulkinder
Doch wie soll das funktionieren? “Wir können keine allgemeingültigen Ratschläge oder Patentrezepte für Eltern liefern,“ sagt Wiedemann. Aber die sind seiner Meinung nach auch gar nicht notwendig: “Was Kinder verarbeiten können, können vor allem ihre Mütter und Väter beurteilen.“
Einige Anhaltspunkte im Umgang mit den Medien lassen sich dennoch festhalten. So hält Wiedemann das TV-Programm nach 20 Uhr zumindest für Vorschulkinder für ungeeignet - zum einen,
weil die Filme für kleine Kinder viel zu lang seien. Zum anderen sollten unter Sechsjährige um diese Zeit schon längst im Bett liegen, und der Sonntags- oder Freitagabendkrimi sei sowieso nicht für
Kinder zu empfehlen. Mit kleinen Einschränkungen gelte das Gleiche auch noch für Grundschüler.
118
KAPITEL 10. FEBRUAR 2006
“In Kontakt bleiben“
Kinder sollten so viel Vertrauen zu ihren Eltern haben, dass sie ihnen erzählen, wenn sie etwas
gesehen haben, was sie erschreckt oder was sie nicht verstehen. So wie es der achtjährige Mark getan
hat. Das gilt nicht nur für das “Leitmedium“ Fernsehen, sondern für alle Medien - von Zeitungen,
Kinofilmen, Videos und DVD über das Internet und E-Mails bis hin zu Computerspielen.
Das heiße nicht, dass sie keine Geheimnisse haben dürften, meint Medien-Experte Wiedemann,
oder dass sie immer nur unter Mamas oder Papas Aufsicht vor den Bildschirm dürften. Vertrauen schaffen und vor allem “in Kontakt bleiben“, laute die Devise! Denn wie in den meisten Erziehungsfragen bringen auch hier strikte Verbote wenig, sondern können sogar Trotzreaktionen hervorrufen.Jugendgefährdende Inhalte sollten allerdings unbedingt an offizielle Stellen gemeldet werden
(zum Beispiel jugendschutz.net)
Nachgeahmte Gewalt?
Auch wenn Medien Kinder in ihrem Verhalten durchaus beeinflussen können, sind manche Befürchtungen von Eltern jedoch übertrieben: “Die Angst, dass Kinder zum Beispiel durch gewalttätige Filme,
Videos oder Computerspiele ebenso werden, ist meist völlig unbegründet,“ sagt der Kommunikationsund Erziehungsberater Dr. Jan-Uwe Rogge.
Auch Professor Wiedemann ist der Meinung, dass die Bedeutung der Medien überbewertet wird:
“Fernsehen ist nicht an allem schuld!“ Das Problem sei vielmehr, dass viele Kinder in einem gewalttätigen Milieu aufwachsen.
Sport und Freunde nicht vernachlässigen
In der Diskussion um Gewalt in den Medien ist es wichtig, die positiven Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren. So können Fernsehen und Computer nicht nur als Informationsquelle nützlich sein.
Angebote im Netz oder Online-Spiele tragen auch dazu bei, das räumliche Denken und motorische
Fähigkeiten zu entwickeln.
Professor Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik
in Hamburg, rät Eltern allerdings, darauf zu achten, dass ihre Söhne und Töchter nicht ständig vor
dem Bildschirm hocken und “der Medienkonsum der Kinder mit anderen Freizeitaktivitäten - zum
Beispiel Sport treiben oder sich mit Freunden treffen - in einem Gleichgewicht steht.“
Der Originalartikel ist auf der folgenden Seite abrufbar : 31 Link .
31
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,2187753,00.html
Kapitel 11
Januar 2006
11.1
SaferInternet
von Dirk am 27 Januar 2006
Die Risiken im Internet sind vielfältig. Gerade Kinder und Jugendliche
sind besonderen Gefahren ausgesetzt, die für erwachsene Internetsurfer keine Bedrohung darstellen. Wie kann man das Internet sicherer machen? Und
vor allem wie kann man Kinder vor nicht altersgemäßen Inhalten schützen? Diese Fragen versucht
SaferInternet zu behandeln und zu beantworten. SaferInternet ist eine Kampagne im Rahmen des europäischen Projekts SafeBorders mit dem Ziel das Thema Internetsicherheit zu sensibilisieren und
eine sichere Internetnutzung zu fördern. Man versucht den Gefahren und Risiken, welche neue Entwicklungen gerade im Zusammenhang mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen bergen, mit Aufklärung und Prävention entgegenzutreten. SaferInternet berücksichtigt die kulturelle und
sprachliche Vielfalt in Europa und spricht u.a. Eltern, Kinder, Jugendliche, Pädagogen, Bibliothekare, Verbraucherschutzverbände sowie die Internet-Wirtschaft, die Regierungen und die Medien an.
Im Rahmen der Kampagne werden sowohl Materialien und Hilfestellungen für eine sichere Internetnutzung verbreitet, als auch Workshops und Seminare angeboten. Ziel ist immer, die Möglichkeiten
des Internets zu nutzen, ohne Kinder und Jugendliche illegalen, rassistischen und pornographischen
Inhalten und Risiken auszusetzen. Auf der SaferInternet Homepage werden hier vor allem folgende
Punkte genannt:
* Finanzielle und technische Schädigungen, z.B. durch Dialer, Online-Transaktionen, Zugangskosten, PC- und Datenschäden durch Viren. * Psychische Irritationen, z.B. durch extreme Inhalte,
Erpressung, Beleidigungen, Bedrohungen. * (Sexuelle) Belästigung, z.B. durch Kontakte zu gefährlichen Chat-Bekanntschaften oder extremen Newsgroups und anderen virtuellen Gemeinschaften. *
Gefährliche Informationen“, z.B. durch menschenverachtende Propaganda oder Anleitungen zum
”
Terrorismus. * Illegale Downloads, z.B. durch Verletzung des Urheberrechts und strafrechtliche Verfolgung.
Den Zielgruppen Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrende und Bibliothekare wurden auf der Homepage jeweils eigene Sektionen gewidmet. Hierin kann der/die Angesprochene mehr über sichere
Internetnutzung aus seinem Blickfeld erfahren. Für Kinder werden zum Beispiel bestimmte Suchmaschinen, Wissensseiten oder Seiten bzgl. Schule genannt.
Die Seite bietet ebenfalls die Möglichkeit kostenlos verschiedene Broschüren und Präsentationen zum Thema Internetsicherheit herunterzuladen. Hierbei werden explizit die Zielgruppen Familie,
119
120
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Lehrende und Jugendarbeiter angesprochen.
Zu den Downloads: 1 http://www.safer-internet.net/NationalPages.asp?country id=3&menu item=Downloads
Deutschsprachige SaferInternet Homepage: 2 http://www.safer-internet.net/NationalPages.asp?country id=3
1
http://www.safer-internet.net/NationalPages.asp?country\_id=3\&menu\_item=
Downloads
2
http://www.safer-internet.net/NationalPages.asp?country\_id=3
11.2. IDENTITÄTS-HOPPING IM NETZ
11.2
121
Identitäts-Hopping im Netz
von Carolin am 25 Januar 2006
Unter Identitäts-Hopping versteht man die Kommunikation unter Vortäuschung
einer anderen Identität, zum Beispiel eines anderen Geschlechts oder Alters. Dieses Phänomen ist besonders häufig in Chaträumen zu finden. Was aber sind die
Gründe dafür?
Die in unserem Kulturkreis gängigen Normen und Konventionen spiegeln
sich in Online-Kommunikation wieder. Es ist meist den männlichen Teilnehmern überlassen neue Kontakte aufzubauen, da sie seltener angesprochen werden. Frauen hingegen finden schnell neue Kontakte. Gerade deswegen geben
sich kontaktsuchende Männer als Frau aus und Frauen, die ihre Ruhe haben wollen, als Mann. Dabei greifen sie auch auf geschlechtsneutrale Identitäten zurück,
welche somit einen defensiven Charakter haben. Allerdings ist es äußerst problematisch, diesen Identitätswechsel stimmig zu halten und gerade in Kennenlern-Chats macht eine falsche Identität für den
ernsthaften Benutzer wenig Sinn. Häufig ist es auch der Fall, dass vor allem jüngere Männer unter der
Angabe des falschen Geschlechts andere Männer zu ihrem eigenen Vergnügen hinters Licht führen.
Als weiteren Typ des Identitäts-Hoppings ist der Wechsel der Identität innerhalb verschiedener
Communities zu nennen. Es ist möglich, sich auf dieselbe virtuelle Identität zu Beziehen, indem man
zum Beispiel auf eine persönliche Homepage verweist. Jedoch kann man in vielen Communities auch
ein eigenes Profil erstellen, wodurch man in jeder Community ein komplett anderes Profil haben kann.
Welche Gründe gibt es für diese Verhalten? Gemeinschaften definieren sich durch Gemeinsamkeiten
und gemeinsame Ziele. Je höher der Gleichheitsgrad unter den Mitgliedern ist, desto größer das Gemeinschaftsgefühl. Somit ist es gerade in virtuellen Gemeinschaften interessant, sich eine möglichst
gut zur Gemeinschaft passende Identität zu erschaffen.
Über die Häufigkeit von Identitäts-Hopping gehen die Meinungen von Forschern stark auseinander. Es gibt verschiedene Thesen und Forschungsergebnisse. Bestimmt kann es nicht schaden, sich
bewusst zu sein, dass der bekannte Satz What you see is what you get“ im Internet zumindest nicht
”
immer wahr ist.
122
11.3
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Schiffbruch mit Tiger - Yann Martel
von Thorsten am 25 Januar 2006
Martels Romanpremiere beginnt in einem kleinen indischen Hafenörtchen
namens Pondicherry, in dem der Leser den 16-jährigen Piscine Pi“ Patel, ken”
nen lernt. Pi ist der Sohn eines Zoobesitzers, und somit ist es nicht verwunderlich, dass Pi sich sehr für Tiere interessiert. Er studiert ihr Verhalten und
vergleicht es stets mit dem Verhalten der Menschen. Pi beschäftigt sich jedoch
nicht nur mit der wissenschaftlichen Rationalität, sondern auch mit dem Glauben an Gott. In Indien aufwachsend, bekam er den Hinduismus praktisch in die
Wiege gelegt. Ihn faszinieren zusätzlich das Christentum und der Islam, und Pi
wird er zu einem streng gläubigen Mitglied aller drei Religionen. Eines Tages
beschließt die Familie Patel samt Zootieren nach Kanada auszuwandern. Doch
bei der Überfahrt sinkt das Schiff und Pi findet sich in mitten auf dem Ozean in
einem Rettungsboot wieder. Im Rettungsboot ist Pi jedoch nicht alleine. Gesellschaft bieten ihm eine Hyäne, ein Orang-Utan, ein Zebra und ein bengalischer Tiger...
Viel mehr will ich über den Verlauf des Romans nicht erzählen, jedoch sollte die Tiefe, die Yann
Martel in die Geschichte mit einbringt, erwähnt werden. Auf seiner Reise im Rettungsboot muss Pi
sich unzähligen, aussichtslos erscheinenden Problemen stellen, die er in Kombination seines rationalen Wissens über Tiere und seinem starken Glauben an Gott bewältigt. Auch wenn der Leser schon
zu Beginn weiß, dass Pi seine Reise überleben wird, baut Martel über die ganze Reise hinweg einen
Spannungsbogen auf, so dass der Roman auch für überzeugte Atheisten nie langweilig wird.
Schiffbruch mit Tiger ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst. Es wird dem Leser mehr
über Tiere und Menschen lehren und zum Nachdenken anregen.
2002 wurde Yann Martel für Schiffbruch mit Tiger“ mit dem Booker Preis ausgezeichnet.
”
11.4. KINDERRADIOS TEDDY UND JOJO
11.4
123
Kinderradios Teddy und JoJo
von Dirk am 23 Januar 2006
Seit August letzten Jahres ist mit Radio Teddy das analoge Kinderradio Deutschlands auf Sendung. Von 6:00 bis 21:00 Uhr wird das Radioprogramm auf der Frequenz 106.8 im Raum Potsdam live gesendet. Das
Programm, so einer der Geschäftsführer, sei eigentlich auf die ganze Familie ausgerichtet, mit dem Schwerpunkt auf den Kindern. So startet das
Programm morgens mit Informationen, Musik und Spaß für die gesamte Familie. Weiter geht es vormittags mit Geschichten für die Kleinsten.
Dann folgt nachmittags die elternfreie Zone“ - Information, Spiele und Action rund um den Schulall”
tag. Am frühen Abend wird den Kindern mit kleinen Geschichten und sanfter Musik die Wartezeit bis
zum Sandmännchen verkürzt. Die Abendstunden sind dann für Eltern und Erwachsene reserviert.
Das Musikprogramm tagsüber ist auf den Geschmack von 3- bis 13-Jährigen ausgerichtet. Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, wird eine ganze Breite von Musikrichtungen abgedeckt, so
z. B. deutsche Schlager, deutsche Popsongs, Kinder- oder Volkslieder und ebenfalls internationale
Pop- und Rockmusik.
Radio Teddy ist allerdings nicht der erste Radiosender für Kinder. Schon seit Sommer 2003 ist der Journalist und Soziologe Thomas Röhlinger mit seinem Kinderradio JoJo am Start - allerdings
nicht auf UKW, sondern digital und im Internet. Radio JoJo finanziert sich im Gegensatz zu Radio Teddy“ vor allem aus Spenden und Stiftungsgeldern. Radio Teddy
”
versucht das investierte Kapital dagegen mit Werbung wieder einzuspielen, allerdings will man hier
unter 6 Minuten Werbung pro Stunde bleiben. Die beiden Kinderradiosender unterscheiden sich dabei
nicht essentiell in ihrem Programm, welches in beiden Fällen vormittags für die Kleinen und abends
dann eher für die Großen ausgelegt ist. Also, ob On-Air oder Digital, reinhören lohnt sich!
Über Programme und Rund um die Radiosender gibt es unter folgenden Links weitere Informationen:
Radio JoJo auf: 3 http://www.radijojo.de/ Radio Teddy auf: 4 http://www.radio-teddy.de/
3
4
http://www.radijojo.de/
http://www.radio-teddy.de/
124
11.5
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Kinderspaß im Fernsehen und im Internet mit kinder.ard.de
von Daniela am 20 Januar 2006
ARD bietet nicht nur Erwachsenen viel Unterhaltung, sondern auch
Kindern. Welches Kind kennt nicht die Sesamstraße, die Sendung mit der
Maus oder Käptn Blaubär? Diese Sendungen sind nicht nur kindgerecht
und pädagogisch wertvoll, sondern sie begeistern die Kinder so sehr, dass ARD jetzt auch eine ExtraSeite für diese Sendungen kindgerecht aufgemacht haben. Diese Seite ist unter diesem 5 Link zu
finden und zeigt als Startseite ein sehr ansprechendes Raumschiff-Design.
Die Kinder können sofort auf der Startseite ihre Lieblinge (Samson, das Sandmännchen, Ernie,
die Maus etc. ) erkennen und gelangen über einen Link direkt auf die Homepage der jeweiligen Kindersendung. Dort erwarten sie zahlreiche Spielchen, Rätsel, Vorlagen zum Ausmalen, die herunter
geladen werden können, oder multimedial aufbereitete Informationen.
Nicht nur die einzelnen Sendungen der ARD werden auf dieser Seite angezeigt; es existieren
daneben noch eine Spielewelt und eine Wissenswelt, in der die Kinder weitere Spiele (z.B. Basteln
”
mit der Maus“, KiKa-Ausmalbilder“, Farben mischen und malen“, Sandmannspiele online“) und
”
”
”
zahlreiche Lexika, Rätsel, Quizfragen und vieles mehr finden können.
Des Weiteren können Eltern auf dieser Seite viele Informationen über Sicherheitsregeln für Kinder
im Internet finden.
Diese Seite der ARD ist eine sehr gelungene Idee, eine informative und kindgerechte Seite zu
realisieren, da die Kinder rund um ihre Lieblinge aus dem Fernsehen spielen und dabei lernen können.
5
http://www.ard.de//static/kinder/kinder2005/
11.6. HOCHBEGABUNG - FLUCH ODER GLÜCKSFALL
11.6
125
Hochbegabung - Fluch oder Glücksfall
von Thorsten am 18 Januar 2006
Fällt ein Kind in der Schule durch Aggressivität, ständige Streitigkeiten mit Lehrern und Schülern, oder Klassenclown-verhalten“ aus der
”
Reihe, stehen Eltern und Lehrer vor einer schwierigen Aufgabe. Therapien bei Psychologen können helfen, um das Kind besser in die Gesellschaft zu integrieren. Oft werden dann die Diagnosen Hyperakti”
vität“ oder Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom“ (ADS) gestellt. Was ist
”
jedoch, wenn das Problemkind sich nicht der Norm anpassen kann, weil
seine geistigen Fähigkeiten, die Fähigkeiten der Altersgenossen weit übertreffen?
Gute Psychologen erkennen die Hochbegabungen ihrer jungen Patienten, jedoch bleiben auch
einige von ihnen unentdeckt. 2-3
Diese hohe Zahl scheint zunächst paradox. Warum sollten Kinder ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten verstecken und so tun als würden sie sich für die neueste Zeichentrickserie interessieren, wenn
sie sich in Wahrheit lieber Gedanken über die physikalische Grundsätze machen? Hochbegabte Kinder
fühlen sich in ihrer Umwelt oft unverstanden und als Fremdkörper. Die Folge ist oft soziale Ausgrenzung, da das Kind andere Bedürfnisse als die meisten Kinder seines Alters hat. Das Konfliktpotential für hochbegabte Kinder liegt somit letztlich in der Diskrepanz von erwarteter gesellschaftlicher
Norm zum eigenen unkonventionellen Denken und Fühlen. Aus dieser Diskrepanz heraus können
sich verschiedene Probleme entwickeln: Verhaltensauffälligkeiten, Schulversagen, psychosomatische
Störungen bis hin zur Suizidgefährdung. Wenn jedoch Hochbegabung bei einem Kind diagnostiziert
wird, so können Eltern gezielt darauf reagieren und auch auf staatliche Unterstützung zählen. Denn
im Endeffekt wird die ganze Gesellschaft von den außergewöhnlichen Fähigkeiten profitieren.
Um die Hochbegabung von Kindern frühzeitig zu erkennen und ihnen die Möglichkeit zu bieten
sich entfalten zu können, gibt es einige Initiativen im Netz, sie sich mit dem Problemen und Möglichkeiten auseinandersetzen. 6 Kaskade e.V. bietet neben Informationen zur Hochbegabung auch ein
Gästebuch und Forum zur Verständigung der Interessenten untereinander an. Zusätzlich werden Veranstaltungen des Vereins, sowie Kontaktadressen veröffentlicht. 7 Kleverkids.de listet professionelle
Beratungsstellen auf, außerdem organisiert sie in regelmäßigen Abständen Stammtische, wo sich Eltern über die Hochbegabung ihrer Kinder austauschen können. 8 KlugeKinder.at befasst sich mit der
Hochbegabung im ganz jungen Kleinkindalter. Je jünger das Kind, desto schwerer ist es die Anzeichen
für Hochbegabung zu erfassen. Die Seite listet Fähigkeiten von Kleinkindern auf, die aus Erfahrungsberichten auf Hochbegabung schließen könnten.
6
http://www.kaskade.org/index.html
http://www.kleverkids.de/index.html
8
http://www.klugekinder.at/
7
126
11.7
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Deutscher Jugendfotopreis 2006
von Dirk am 16 Januar 2006
Du ein leidenschaftlicher Fotograph? Du schießt in deiner Freizeit gerne
coole Schnappschüsse? Oder ist dein Hobby Fotographie? Deine Ausbildung
oder Studium befassen sich mit Bildern? Oder bist du einfach so kreativ? Dann
solltest du vielleicht beim diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Jugendfotopreis mitmachen. Der Wettbewerb ist bereits angelaufen und Einsendeschluss ist der 1. März 2006. Mitmachen kannst du mit Fotos zu allen Themen.
Einschicken kannst du Einzelfotos und Serien. Schnappschüsse und konzeptionelle Arbeiten. Fotohandy, Spiegelreflex, Computer: Mit welcher Technik die
Fotos gemacht wurden spielt keine Rolle. Gefragt sind Fotos, in denen deine
Gefühle und Gedanken zum Ausdruck kommen und den persönlichen und gesellschaftlichen Alltag
zeigen. Hauptsache du bist nicht über 25 Jahre alt und kein Profi-Fotograph, für die gibt es eigene
Wettbewerbe. Es ist sogar ein eigener Wettbewerb für allen unter 10 Jährigen“ ausgeschrieben, so
”
dass auch die Jüngsten eine Chance haben einen Preis zu gewinnen. Insgesamt wird es Preisgelder im
Wert von 8000 Euro geben. Für digitale und selbst erstellte Bilder ist ebenfalls ein Wettbewerb unter
der Extra-Kategorie Imaging“ ausgeschrieben. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr ein Sondert”
hema zur Fußballweltmeisterschaft namens Fußball-Fieber“. Gesucht wird hier der etwas andere
”
”
Blick“ auf das runde Leder und alles was dazugehört. Die Ausschreibung hierfür beginnt Mitte März
und endet nach der Fußball-WM Mitte Juli. Auch hier können Preise gewonnen werden und die Fotos
sollen anschließend auf der 9 Photokina ausgestellt werden.
Mehr Informationen gibt es unter: 10 http://www.jugendfotopreis.de. Direkt zum Ausschreibungsformular kommt man über: 11 http://www.jugendfotopreis.de/mitmachen/ausschreibung.htm.
9
http://www.photokina-show.com/
http://www.jugendfotopreis.de
11
http://www.jugendfotopreis.de/mitmachen/ausschreibung.htm
10
11.8. SOFTWARE FÜR KINDER - SONDERHEFT
11.8
127
Software für Kinder - Sonderheft
von Tobias am 13 Januar 2006
In vielen Familien hat sich die Frage ob der Nachwuchs an den heimischen Rechner darf schon längst entschieden. Er ist bereits Teil der Freizeitgestaltung geworden. Dann aber drängt sich den Eltern vielfach eine weitere Frage auf: Womit sollen sich die eigenen Kinder am PC beschäftigen?
Sie versuchen aus dem reichhaltigen Softwareangebot die für ihre Kinder
pädagogisch wertvollen Programme auszuwählen. Oftmals ist es nicht einfach Lernsoftware zu finden, die Konzentration, Geduld und logisches Denken fördert. Ebenso schwierig gestaltet sich die Suche nach gewaltfreien
Spielen.
Das Sonderheft “Software für Kinder“ [1] des Heise Zeitschriften Verlags
[2] stellt 125 Programme für Drei- bis Vierzehnjährige vor, die von einem
ausgewählten Team für empfehlenswert befunden wurden. Die Auswahl wurde unter anderem durch
Lehrer, Erzieherinnen, Sozial- und Kunstpädagogen getroffen. Dabei wurden die Lernprogramme und
Spiele bezüglich Inhalt und Umsetzung bewertet. Ebenfalls sind zu den einzelnen Berichten die jeweiligen technischen Voraussetzungen der Programme genannt. Darüber hinaus sind zu jeder Software
der Preis und die Altersempfehlung angegeben. Optisch untermalt sind die vorgestellten Programme
mit mehreren Screenshots. Zur besseren Übersicht wurden die begutachteten Programme passenden
Rubriken zugeordnet.
Die beigelegte DVD [3] enthält 50 der vorgestellten Programme als Spezialausgaben, Demo- oder
Vollversionen. Sie erlaubt dem Leser sich einen eigenen Eindruck von der Software zu verschaffen.
Die offizielle Webseite zum Sonderheft bietet neben dem Inhaltsverzeichnis [4] auch einige kostenlose Probekapitel im PDF-Format zum Download an. Das Sonderheft ist seit ende November 2005
versandkostenfrei über die offizielle Webseite [1] beim Heise Verlag oder im regulären Handel erhältlich.
[1] 12 Offizielle Webseite des Sonderheftes “Software für Kinder“ [2] 13 Offizielle Webseite des
Heise Medien Verlags [3] 14 Programme auf der DVD [4] 15 Inhalt des Sonderheftes “Software für
Kinder“
Quellen:
16 http://www.heise.de/newsticker/meldung/66444/ 17 http://www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/06/01/
12
http://www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/06/01/
http://www.heise-medien.de/
14
http://www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/06/01/programme.shtml
15
http://www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/06/01/inhalt.shtml
16
http://www.heise.de/newsticker/meldung/66444/
17
http://www.heise.de/kiosk/special/ctratgeber/06/01/
13
128
11.9
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Kinder ARD- Spiel und Spaß bei ARD
von Hashuka am 11 Januar 2006
Auch bei den Öffentlich-rechtlichen dürfen die Kinder nicht zu kurz kommen. Die Kinderseiten der ARD bieten den jungen Publikum Nachrichten
und Zugang zu Fernseh- und Radiosendungen mit programmbegleitenden
Onlineangeboten der einzelnen Landesrundfunkanstalten. Die umfangreiche
aber dennoch sehr gut struckturierte Angebote der über 15 Sendern sind an
den Interessen und Berdürfnissen der Kinder angepasst.
Ob man mit der Maus die Wissenswelt erkunden oder im Kindernetz
Freunde finde möchte. Kinder-ARD bietet für jeden Geschmack etwas ansprechendes und anspruchvolles. “Coole“ Gewinnspiele und lustige Witze runden den Angebot ab.
Die Grundidee der Seite basiert auf das Weltall, wo die Kinder als Raumschiffkapitäne die Wissenswelt oder Spielewelt erkunden. Diese Welten bestehen wiederum aus vielen Planeten, wie der
Lexikon- oder Küchenplaneten, auf die man landen kann.
Kurz gesagt, ist die Kinder-ARD eine Onlinespielwiese wo Kinder lernen, lachen und kreativ sein
können. Und wie auf jeder Spielwiese dürfen auch hier die Eltern nicht fehlen. Deshalb ist eigens
für Eltern ein Rubrik eingerichtet, wo für sie und ihre Zöglingen Infos, “Regeln“ und Hilfstellung
angeboten werden.
Über den folgenden Link gelangen sie auf die Hauptseite: 18 http://www.kinder.ard.de
18
http://www.kinder.ard.de
11.10. UNTERSTÜTZUNG IM FAMILIENALLTAG
11.10
129
Unterstützung im Familienalltag
von Thorsten am 09 Januar 2006
Steht die Geburt des ersten Kindes bevor, werden sich viele junge
Paare darüber bewusst, dass sie jetzt eine richtige Familie“ sind. Aber
”
wie geht man mit der neuen Verantwortung richtig um? Wie geht man
die vielen Herausforderungen an, die der Familienalltag mit sich bringt?
Worauf muss man bei der Kinderziehung achten? Und wie hält man die
Liebe für den Partner frisch?
Das 19 Online Familienhandbuch liefert professionelle konkrete Antworten und Informationen rund um das Thema Familie. Das Handbuch
wurde vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) erstellt und wird regelmäßig mit neuen Beiträgen gefüllt. Während der gesamten Entwicklungszeit wurde das Projekt von Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und verschiedenen Familienverbänden begleitet, um die Professionalität des Nachschlagewerks zu gewährleisten. Heute enthält
die Webseite über 1500 Beiträge in den Bereichen Familienerziehung, Familienleben und öffentliche
Angebote. Darüber hinaus hat der Benutzer Zugriff auf Forschungsbeiträge zu den Themen Kindheit,
Jugend und Familie. Bei dieser hohen Anzahl von Artikeln bietet sich dem Benutzer die integrierte
Stichwortsuche an, um möglichst schnell zum gewünschten Themengebiet zu gelangen. Damit sich
die Benutzer über ihr Familienleben austauschen können, bietet das Online Handbuch ein Forum an,
das ebenfalls nach Themen untergliedert ist. Weiterhin enthält die Webseite Informationen in acht
weiteren Sprachen, wobei sich die Artikelanzahl hier auf einige wenige beschränkt.
Dass bei der Erstellung des 20 Online Familienhandbuchs Fachleute am Werk sind, schlägt sich
vor allem in den Beiträgen nieder. Hier werden selbst konkrete Fragen, wie z.B. Sind Kuscheltiere
”
für Kinder sinnvoll?“ oder Wie viel Taschengeld ist angemessen?“ nicht in einem kurzen Absatz
”
beantwortet. Die Beiträge basieren auf Fachliteraturinformationen und versuchen das Thema von verschiedenen Sichtweisen zu beleuchten, so dass ein Bericht meist mehrere Seiten umfängt.
Hier der Link zum Online Familienhandbuch: 21 http://www.familienhandbuch.de
19
http://www.familienhandbuch.de
http://www.familienhandbuch.de
21
http://www.familienhandbuch.de
20
130
11.11
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Afrika ans Netz
von Daniela am 05 Januar 2006
Vor 15 Jahren nahm eine Brieffreundschaft
zwischen der Deutschen Ines Gesell und der
Uganderin Gertrude Nsubuga ihren Anfang.
Nach jahrelangem Briefwechsel verlief dieser
Kontakt langsam im Sand, zumal die technische Entwicklung, die hier in Europa vorherrscht, in Afrika nicht vorhanden ist und daher die modernen Kommunikationsmittel (Computer) nicht genutzt werden konnten.
Im Jahre 2003 unternahm Ines Gesell daher eine Reise nach Uganda, um ihre alte Brieffreundin zu
besuchen. Nach einer schwierigen Suche, Gertrude ausfindig zu machen, hatte Ines Gesell schließlich
Glück und fand ihre Freundin.
Dank diesen Besuches wurde der Kontakt wieder lebhafter und Ines Gesell erhielt eines Tages
folgenden Brief ihrer Freundin :
...Vor einiger Zeit haben wir eine kleine Berufsschule im Namen des St. Joseph Kitooro In”
stitutes ins Leben gerufen, welche Waisenkindern, Schulabgängern und mittellosen Studenten eine
Bildungsmöglichkeit und bessere Chancen auf eine Arbeit in der Zukunft geben soll. Diese Schule
ist ein Projekt unserer Gemeinde und bietet folgende Kurse an: Maschineschreiben, Computertechnik, Schneidern, Mauern, Zimmern, Elektrik und Automechanik. Gern würden wir unsere Institution
weiter ausstatten, aber durch fehlende finanzielle Unterstützung geht alles nur sehr langsam voran.
Begonnen haben wir mit einer Nähmaschine, zwei Schreibmaschinen und zwei Fotokopierern.
Eigentlich bräuchten wir dringend: - 10 Computer mit Druckern - 20 Nähmaschinen - 5 Fotokopierer Nur um ein paar der fehlenden Dinge zu erwähnen. In diesem Brief möchten wir Dich bitten,
uns, in welcher Form auch immer, zu unterstützen. Wir wären zu tiefst dankbar, wenn diese Bitte
Beachtung finden würde. Hochachtungsvoll Deine Gertrude“
Nach diesem Brief kam die Idee auf, Computer und Fotokopierer nach Uganda zu bringen und ein
Netzwerk aufzubauen und dies ans Internet anzuschließen. Dieser Moment war die Geburtstunde von
Afrika ans Netz e.V.
Im Laufe der Zeit ist ein groß angelegtes Projekt ins Leben gerufen worden. Dabei sollen 8-10
Computer für ein Netzwerk mit Internetzugang für eine Berufsschule nach Masaka (Wohnort von
Gertrude) beschafft und installiert werden. Für die Zukunft sollen jedoch noch zahlreiche weitere
Projekte begonnen werden, um Afrika ans Netz zu bringen. Weitere Informationen sind auf der 22
Homepage zu finden.
22
http://www.afrika-ans-netz.de/
11.12. JUGEND TESTET WAREN – EINE INITIATIVE VON STIFTUNG WARENTEST
11.12
131
Jugend testet Waren – eine Initiative von Stiftung Warentest
von Daniela am 02 Januar 2006
Stiftung Warentest online bietet in regelmäßigen
Abständen einen Wettbewerb für Jugendliche an, bei dem
es um das Beurteilen von Testwaren geht. Dabei wird die
Aktion vom Bundesministerium für Verbraucherschutz unterstützt. Aufgefordert sind Jugendliche im Alter von 13-19
Jahre, alleine oder mit Freunden gemeinsam am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei ist der Phantasie
keine Grenzen gesetzt, um welche Produkte es sich handelt. Hier einige Testbeispiele:Schokoriegel,
Lippenstift, Zeitschriften, Handytarife, Fahrschulen, Banken, Bus- und Bahnverbindungen...
Bei den Ideen für die Testprodukte sind Kreativität und Originalität gefordert, nach denen sich die
Beurteilung im Wettbewerb richtet.
Der Test im Dezember beschäftigte sich beispielsweise mit Computerspielen für Jugendliche.
Dabei standen der Spieleinstieg, die Spielerführung und vor allem der Spielspaß im Vordergrund. Die
kompletten Testergebnisse kann man sich auf der 23 Homepage ansehen. Leider sind die Abrufe nicht
kostenlos, doch es lohnt sich, 2 Euro auszugeben, um dann ein vernünftiges Spiel kaufen zu können.
Diese Wettbewerbe von Stiftung Warentest geben den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Produkte mal genau unter die Lupe zu nehmen und sie kritisch zu betrachten. Damit wird nicht nur die
Kritikfähigkeit, sondern auch die Sensibilität der Jugendlichen gefördert, was gerade in der heutigen
“Konsum-Zeit“ ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen ist.
Zur 24 Homepage .
23
http://www.stiftung-warentest.de/online/computer\_telefon/test/1314311/
1314311/1308562.html
24
http://www.stiftung-warentest.de/jugendtestet/
132
KAPITEL 11. JANUAR 2006
Kapitel 12
Dezember 2005
12.1
Weihnachten in anderen Ländern
von Dirk am 24 Dezember 2005
Fast überall auf der Welt wird Weihnachten oder ein ähnliches
Fest gefeiert. Allerdings feiern in vielen Ländern die Menschen gar
nicht am 24. Dezember Weihnachten. Und auch das Christkind ist
nicht überall bekannt. Viele Länder haben ihre eigenen Bräuche
und Traditionen Weihnachten zu feiern. Doch ob es nun Hexen
oder Weihnachtsmänner sind, Schlitten oder Boote, in denen die
Geschenke transportiert werden, die Kinder gehen eigentlich nie
leer aus.
In Italien ist es die gute Hexe “La Befana“ den Kindern ihre
Geschenke bringt. Und nicht der Weihnachtsbaum, wie in Deutschland, sondern prächtig geschmückte Krippen stehen im Mittelpunkt der italienischen Weihnacht. An Heilig Abend findet eine Art Verlosung der Geschenke statt. Jeder zieht aus einem Säckchen die Nummer seines Geschenks. Aber
erst am 6. Januar kommt dann “Befana“, eine alte, hässliche Hexe mit Besen. Sie bringt den braven
Kindern Geschenke und den bösen nur ein kleines Stück schwarze Kohle. Xmas, heißt Weihnachten
(Christmas) in Amerika. Das Weihnachtsfest findet hier am 25. Dezember statt. Es ist das Familienfest
für die Amerikaner schlechthin. Riesige Xmas-Paraden finden allerorts statt. Santa Claus bringt den
amerikanischen Kindern erst am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertages Geschenke. Er kommt dafür
mit seiner Kutsche, von Rentieren gezogen, vom Nordpol aus durchs Land. Die Kinder haben am
Vorabend ihre Strümpfe an den Kaminen aufgehängt, damit sie Santa Claus in der Nacht mit Geschenken füllen kann. Dass Santa Claus heute meistens rot-weiß gekleidet ist, liegt übrigens an einer
erfolgreichen Werbekampagne von Coca-Cola. Davor war Santa meist braun gekleidet.
133
134
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
In Frankreich heißt der Weihnachtsmann Père Noel“. Er sucht während
”
der Mittagsmesse, bei der die gesamte Familie anwesend ist, das Wohnzimmer
mit der Krippe. Dort haben die Kinder ihre frisch geputzten Schuhe aufgestellt. In jedes Paar schiebt Père Noel dann seine Geschenke. Auch im streng
katholischen Argentinien werden die Häuser zu Weihnachten geschmückt, allerdings nicht mit Lichterketten, sondern mit roten Girlanden. Nach dem Gottesdienstbesuch gibt es ein festliches Abendessen mit der ganzen Familie. Anschließend werden Spiele gespielt und Tango getanzt. Um Mitternacht stoßen
dann alle bei einem bunten Feuerwerk auf eine frohe Weihnacht an. Erst danach, also spät in der Nacht, dürfen die Kinder ihre Geschenke auspacken und
gehen dann glücklich ins Bett.
In Russland wird wegen des julianischen Kalenders Weihnachten erst am 6. Januar gefeiert. Hier ist es Väterchen Frost“, der den Kindern die Geschenke bringt.
”
Er wird von einem Mädchen namens Schneeflocke begleitet. Am 11. Januar ist in
Russland Neujahr, hier endet die Weihnachtszeit. In Afrika sind die meisten Menschen muslimischen Glaubens, dennoch gibt es einige Länder in denen viele Christen
leben und hier wird natürlich auch Weihnachten gefeiert. In Kenia haben vor allem
die Kinder am Heiligen Abend viel zu tun. Sie müssen das Haus sauber machen und
schmücken und ebenfalls das festliche Essen vorbereiten. Am 25. Dezember feiern
die Menschen in Kenia dann mit ihrer Familie das Weihnachtsfest mit einem großen Festmahl. Danach gehen alle in ihrem Dorf von Haus zu Haus und wünschen sich gegenseitig frohe Weihnachten.
Dabei werden auch kleine Geschenke ausgeteilt. Ist man dann wieder zu Hause, wird bis in die frühen
Morgenstunden weiter gefeiert und getanzt.
Die Weihnachtszeit fällt in Australien mitten in den Hochsommer. Bei 30° - 40°
hat der Weihnachtsmann in seinem dicken Mantel ganz schön zu kämpfen, deswegen
sitzt er hier auch schon mal mit Badehose in einem Boot. Geschenke für die Kinder
werden dann direkt an den Strand geliefert, wo auch die Weihnachtspartys stattfinden.
Da viele Australier einmal aus Europa eingewandert sind, legen sie aber auch Wert
auf ein Weihnachten unterm Tannenbaum, wie wir es hier kennen. Allerdings sind
die Tannenbäume in Australien dann aus Plastik und nur mit Kunstschnee bedeckt.
Lustigerweise wird auf der Weihnachtsinsel (Christmas Island) im indischen Ozean kein Weihnachten gefeiert, da die meisten Menschen hier Buddhisten sind. Die Insel wurde vom Kapitän William
Mynors so benannt, weil er die Insel 1643 am 25. Dezember erreichte.
So, und jetzt allen ein fröhliches Weihnachtsfest ...
12.2. SEA3D - SIEDELN IN DREI DIMENSIONEN
12.2
135
Sea3D - Siedeln in drei Dimensionen
von Tobias am 22 Dezember 2005
Das 1995 erschienene Brettspiel “Siedler von Catan“ erfreut
sich bei der Spielergemeinde noch immer sehr großer Beliebtheit.
Wie die Medienmami berichtete [1], hat sich das Spiel in den verschiedensten Varianten bisher über 7 Millionen Mal verkauft. Mit
Sea3D verlagert sich der Rohstoffhandel vom realen Spielbrett in
den PC. Die dreidimensionale Umsetzung orientiert sich am Spielprinzip des Originals. Auch hier gilt es Straßen, Städte und Siedlungen zu bauen, um die benötigten Punkte für einen Sieg zu erzielen. Darüber hinaus ist die bekannte Erweiterung “Die Seefahrer
von Catan“ in das Spiel integriert. Neben dem Handel mit anderer Siedlern eröffnet sie dem Spieler
den optionalen Seehandel. Weitere Spannung bringen die Ereigniskarten und der Räuber. Mit ihrer
Hilfe kann man seinen Mitspielern strategisch in die Quere kommen. Interessant sind auch einige
kleine Besonderheiten wie Vulkane und Dschungel, die über das Standard-Regelwerk hinausgehen.
Die Szenarien in Sea3D können mit bis zu 6 menschlichen Siedlern an einem PC, im lokalen
Netzwerk oder über das Internet gespielt werden. Computergegner sind in der Brettspielsimulation
nicht vorgesehen. Dem Spieler bietet Sea3D neben dem Standard-Spielbrett diverse Insel-, Ozeanund Wüstenkarten. Das Spiel enthält ausführliche Statistiken um das Spielverhalten der einzelnen
Siedler bei Bedarf analysieren zu können. Einblenden lässt sich ebenfalls eine Legende der benötigten Rohstoffe für den Bau und Informationen zum gewählten Spielszenario. Der integrierte Chat erlaubt es während des Spielens im Netzwerk oder über das Internet mit den anderen Teilnehmern zu
kommunizieren.
Die dreidimensionale Darstellung des Spielbrettes ist optisch
sehr ansprechend gestaltet und lässt sich stufenlos vergrößern und
verkleinern. Darüber hinaus kann das Spielbrett gedreht und von
der direkten Draufsicht in eine schräge Frontalansicht gebracht
werden. In der neuesten Version des Spiels ist die optische Gestaltung des Spielbretts über so genannte Skins an die eigenen
Wünsche anpassbar. Die Spielfiguren entsprechen dabei immer den
bekannten, einfarbigen Straßen, Häuschen und Städten. Alle Operationen sind durch entsprechende Geräusche unterlegt und machen Spiel lebendiger.
Für das Spielen im Internet lassen sich gleichgesinnte Siedler über die Webseite “S3D-Connector“
[2] ausfindig machen. Diese verwaltet unter anderem die einzelnen Turniere in denen die Spieler
gegeneinander antreten und bildet aus den Ergebnissen entsprechende Ligen mit Ranglisten. Auf der
Webseite findet der Siedler ebenfalls ein Forum [3] zum Austausch mit anderen Spielern und eine
ausführliche, englische Hilfe [4] in Form eines Wiki.
Sea3D wurde im Oktober 2001 von Jason Fugate als Open Source Projekt ins Leben gerufen. Das
Spiel ist ausschließlich für Windows 95/98/ME/2000/XP verfügbar und kostenlos von der Webseite
[5] zu beziehen. Aufgrund der ausreichenden Stabilität von Sea3D ist die weitere Entwicklung des
Spiels mit der Version 1.2.0a eingefroren worden. Stattdessen widmen sich die Entwickler der Umsetzung einer plattformunabhängigen Variante mit der Bezeichnung Cities3D [6]. Diese soll bei Fertigstellung auf diversen Betriebssystemen einsetzbar sein und zusätzlich die Erweiterung “Die Siedler
von Catan, Städte und Ritter“ enthalten. Mit Pioneers [7] existiert bereits eine grafisch einfachere
136
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
Variante der Spielidee für andere Betriebssysteme.
Insgesamt ist Sea3D eine sehr ansprechende Umsetzung des beliebten Brettspiels und bietet Spielvergnügen für unzählige Stunden.
[1] 1 Medienmami.de - Die Siedler von Catan [2] 2 Offizielle Webseite von Sea3D [3] 3 Sea3D
Forum [4] 4 Sea3D Hilfe und FAQ [5] 5 Sea3D Download [6] 6 Cities3D Projektwebseiten [7] 7
Pioneers Projektwebseiten
Quellen:
8 http://www.freenet.de/freenet/computer und technik/software/spiele/sea3d/index.html 9 http://www.s3dconnector
1
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/08/30/die-siedler-von-catan/
http://www.s3dconnector.net/
3
http://www.s3dconnector.net/phpBB2/
4
http://www.s3dconnector.net/rules/index.php?title=Help\_System\_and\_FAQ
5
http://www.s3dconnector.net/download.php
6
http://sourceforge.net/projects/cities3d
7
http://pio.sourceforge.net/
8
http://www.freenet.de/freenet/computer\_und\_technik/software/spiele/sea3d/
index.html
9
http://www.s3dconnector.net/rules/index.php?title=Help\_System\_and\_FAQ
2
12.3. PAPA, ERZÄHLST DU UNS EINE GESCHICHTE?
12.3
137
Papa, erzählst du uns eine Geschichte?
von Thorsten am 19 Dezember 2005
Papa kommt nach einem harten Arbeitstag mit Überstunden spät
abends nach Hause, da kommt ihm die
Tochter im Schlafanzug entgegen gesprungen und schreit: Papa, ne Gute”
Nacht-Geschichte!“ Natürlich will Papa den Nachwuchs nicht enttäuschen. Er nimmt das Mädchen
auf die Schultern und trägt es ins Bett. Er zieht einen Stuhl ans Bett, lässt sich darauf nieder und beginnt zu grübeln. Doch nach diesem anstrengenden Tag will ihm einfach keine Geschichte einfallen,
so sehr er sich auch bemüht.
Damit Kinder nicht ohne Geschichte einschlafen müssen, gibt es die Seite 10 Kindergeschichtenseite. Die drei Autoren verfassen neben Gute-Nacht-Geschichten, auch Online-Märchen und MitmachGeschichten. Die Gute-Nacht-Geschichten sind liebevoll geschrieben und haben eine Textlänge, die
lang genug ist, dass das Kind danach müde und glücklich einschlafen kann, und kurz genug, dass
dem Kind nicht bei der Hälfte der Geschichte schon die Augen zufallen. Die Online-Märchen sind
interaktiv aufgebaut. So kann das Kind Einfluss auf den Ablauf der Geschichte nehmen, indem es
an einigen Stellen Entscheidungen treffen muss, was als nächstes passieren soll. Zuletzt stellen die
Mitmach-Geschichten richtige Abenteuer dar, die mit Gegenständen und Accessoires durchgeführt
werden sollten, damit sich das Kind tatsächlich in die Geschichte hereinversetzt fühlt. Jede MitmachGeschichte bietet eine Liste von Gegenständen, die in der Geschichte eine Rolle spielen. Im kostenfreien pdf-Download werden zusätzliche Bastelanleitungen der Gegenstände angeboten.
Mit Unterstützung der 11 Kindergeschichtenseite werden Sie ab sofort zum beliebtesten Geschichtenerzähler.
Link: 12 www.kindergeschichtenseite.de
10
http://kindergeschichtenseite.de
http://kindergeschichtenseite.de
12
http://www.kindergeschichtenseite.de
11
138
12.4
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
Jules Verne : Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
von Daniela am 19 Dezember 2005
Wer kennt nicht Jules Verne? Er gilt als Erfinder der Science-Fiction, da
er in einer Zeit gelebt hat (1828 - 1905), in der sich die Welt einer ständigen Veränderung auszusetzen hatte. Diese stetigen Veränderungen regten Jules Verne an, sie in Geschichten zu packen und in Form von Phantasien und
Fiktion zu erleben.
Eines der bekanntesten Science-Fiktion-Romane von Jules Verne ist Die
”
Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Jetzt ist dieses Werk in Form eines Hörbuches erschienen. Mit Hilfe von Rufus Beck, der bereits in Hörbüchern wie
Harry Potter“ mitgewirkt hat, wurde dieses phantastische Werk als Hörbuch mit einem phantasti”
schen Sprecher verwirklicht.
In der Geschichte geht es um den Professor Lidenbrock, der als typischer Wissenschaftler mal
komisch, mal zerstreut ist und vor neuen und verrückten Ideen zu platzen scheint. Bei der Verfolgung
einer seiner zahlreichen ausgefallenen Ideen, eine neue Entdeckung zu gemacht zu haben, schreckt
er vor nichts zurück. So auch bei seiner neuesten Entdeckung, die ihn zusammen mit seinem Neffen
auf eine abenteuerliche Reise von Hamburg über Skandinavien direkt in einen Vulkan führt... zum
Mittelpunkt der Erde.
Weitere Informationen zu Jules Verne und seine Werken ist auf seiner 13 Homepage zu finden.
13
http://www.j-verne.de/
12.5. RETTET FRÖSCHE! VIRTUELLE FROSCHSEKTION
12.5
139
Rettet Frösche! Virtuelle Froschsektion
von Andi am 15 Dezember 2005
Zum Biologieunterricht in der Schule gehört oftmals auch das Sezieren
von Tieren, oder zumindest Teilen von Tieren. Hört man sich ein wenig im
Bekanntenkreis um, ist man erstaunt was so alles unter dem Skalpell der
ehemaligen Schüler landete: Fische, Kuhaugen, Frösche. Vielleicht kann eine Webseite zwar keine echte Froschsektion ersetzen, aber zumindest einen
Vorgeschmack darauf liefern.
Die zweiköpfige Firma 14 Froguts hat sich auf die Entwicklung von elearning Software im Bereich Biologie und Umwelt spezialisiert. Hierbei wurde ein Produkt entwickelt, welches die Sezierung eines Frosches, Tintenfisches, Seesterns und Kuhauges interaktiv darstellt. Das Softwarepaket kostet 75f ürdenHausgebrauch, und300 für den Einsatz in der Schule,
und bietet über die Sezierungen hinaus auch noch ein Eulenskelett zum interaktiven Zusammenfügen
an.
Schönerweise bieten Froguts auf ihrer Webseite schon mal
kleine Teile ihrer preisgekrönten Software als Flashapplikation
zum ausprobieren an (leider nur auf Englisch, nichts für empfindliche Naturen): 15 Frosch1, 16 Weitere Demos (Frosch2, Tintenfisch,
Eulenskelett)
Passend im Anschluss zur Froguts Seite, gibt es das 17 Virtual
Frog Builder Game. Bei diesem wieder leider nur in englischer
Sprache existierendem “Spiel’ muss man einen Frosch nämlich
wieder zusammensetzen. Erst wenn alle Organe an der richtigen
Stelle sitzen ist das Spiel beendet und der Spieler erhält seine Punktzahl. Im Rahmen dieses Projektes gibt es außerdem auch hier eine 18 virtuelle Sektion, die sogar auf Deutsch verfügbar ist, und im
Gegensatz zur realistischen Darstellung bei Froguts auf dezentere 3D-Grafik setzt.
14
http://www.froguts.com
http://www.froguts.com/flash\_content/demo/frog.html
16
http://www.froguts.com/flash\_content/index.html
17
http://froggy.lbl.gov/virtual/game/
18
http://froggy.lbl.gov/cgi-bin/dissect
15
140
12.6
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
Waldkindergärten – Pädagoge Natur
von Thorsten am 13 Dezember 2005
Nach dänischem Vorbild entstand 1993 in Deutschland
der erste staatlich anerkannte 19 Waldkindergarten in Flensburg. Waldkindergärten haben viele Gemeinsamkeiten mit
normalen Kindergärten. Auch hier spielen, lernen, basteln,
toben und singen die Kinder. Der große Unterschied zum
Regelkindergarten besteht darin, dass ein Kindergartentag,
unabhängig vom Wetter, komplett im Freien stattfindet. Lediglich bei extremen Witterungen wird das Spielen in einen
Raum verlagert.
Waldkindergärten wollen ein Gegengewicht zu der heutigen Freizeitgestaltung vieler Kinder bilden. Sie steuern der
zunehmenden Entfremdung von der Natur entgegen und vermitteln den Kindern Alternativen zum
elektronischen Entertainment wie Fernseher und Spielkonsolen. Ob Bäume, Felsen, Stöcke, Tiere,
Blätter und Samen – der Wald bietet ein nahezu unerschöpfliches Sammelbecken von Strukturen, Materialien und interessanten Abläufen. Die Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken, Beobachten, Bauen
und Lernen sind enorm.
Aus pädagogischer Sicht bietet der Waldkindergarten weit mehr als
nur eine naturbezogene Alternative zum Regelkindergarten. Durch den
ständigen Kontakt mit der Natur lernen die Kinder umsichtig und rücksichtsvoll mit ihr umzugehen und begreifen wie der Mensch mit seiner
natürlichen Umwelt verbunden ist. 20 Der Bundesverband der Natur- und
Waldkindergärten (BdNW) sieht darüber hinaus eine positive Förderung
des Nachwuchses in emotionaler Stabilität, Konzentrationsfähigkeit und
Ausgeglichenheit. Die Kinder sollen vielfältige eigene Erfahrungen zu
machen, Vertrauen und Mut in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, aber
auch ihre persönlichen Grenzen erleben. Weiterhin sind die Kinder gezwungen ihre Phantasie zu benutzen, um die zahlreichen Materialien im
Wald in Spielzeug zu verwandeln. Sie konsumieren nicht, sondern haben
die Möglichkeit selbst kreativ zu sein und neue Spielsituationen herzustellen. 21 Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) spricht
außerdem von der Natur als ein besonders geeigneter Raum zur Entfaltung der Persönlichkeit und Förderung des Sozialverhaltens.
Eine 22 Studie des Dipl.-Pädagogen Peter Häfner an der Universität Heidelberg bekräftigt die Aussagen der Fürsprecher von Waldkindergärten. Häfner stellte fest, dass Kinder, die Waldkindergärten
besuchen, von ihren Lehrerinnen als phantasievoller, kreativer, hilfsbereiter und weniger aggressiv
eingestuft wurden als ihre Altersgenossen. Die Kinder aus Regelkindergärten dagegen schnitten in
den Bereichen Hand- und Fingerfertigkeit, im Schreibunterricht sowie im Unterscheiden von Farben,
Formen und Größen besser ab als die Waldkinder“. Darüber hinaus stellte Häfner eine steigende
”
Nachfrage nach Plätzen in Waldkindergärten fest. Heute zählt man in Deutschland knapp 500 Institu19
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldkindergarten
http://www.bundesverband-waldkinder.de/index.htm
21
http://www.sdw.de/projekte/waldkindergaerten/
22
http://www.vnr.de/vnr/nonprofit/schulekindergarten/praxistipp\_13596.html
20
12.6. WALDKINDERGÄRTEN – PÄDAGOGE NATUR
141
tionen, die Kindern den Zugang zu Wald und Natur ermöglichen.
Weitere Informationen und nützliche Links finden sie auf der Seite 23 Deutscher Bildungsserver:
Natur- und Waldkindergärten Eine Datenbank mit den Adressen der deutschen Waldkindergärten erhalten sie von der 24 Waldkindergarten-Datenbank
23
24
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2496
http://www.es-info.de/waldkindergarten/db-start.htm
142
12.7
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
TV-Browser - Die digitale Fernsehzeitschrift
von Tobias am 09 Dezember 2005
Nach einem stressigen Arbeitstag mö;chte man sehen, was
noch interessantes im Fernsehen geboten wird. Jedoch ist die Fernsehzeitschrift gerade unauffindbar.
Der TV-Browser [1] macht diese kü;nftig ü;berflü;ssig. Er ist
eine kostenlose digitale TV-Zeitschrift für über 100 analoge und
digitale Sender. Dabei wird das Programm aller Sender, für einen
beliebigen Zeitraum, automatisch in bestimmten Abstä;nden ü;ber
das Internet aktualisiert. Besonders interessant ist der TV-Browser
für Deutsche, Schweizer und Ö;sterreicher, da die entsprechenden
Sender bereits integriert sind.
Der Einrichtungs-Assistent fü;hrt den Benutzer beim ersten Start des Programms in drei kurzen
Schritten durch die Grundkonfiguration. Wä;hrend dieser Schritte lassen sich die spä;ter angezeigten
Sender den eigenen Wü;nschen optimal anpassen. Ä;nderungen an den Einstellungen und zusätzliche
Optionen kö;nnen zu einem spä;teren Zeitpunkt individuell vorgenommen werden. In der Hauptansicht zeigen sich die Sendungen in minimaler Form. Die individuellen Einstellungen erlauben eine
ü;bersichtliche Gruppierung nach Sendezeiten, welche sich zusätzlich farblich unterscheiden lassen.
Bei Auswahl einer Sendung stellt die Detailansicht eine ausfü;hrliche Beschreibung dar. Unter anderem enthä;lt sie Informationen zu Produktionstermin, Herkunftsland, Schauspielern und dem Genre. Mit Hilfe der integrierten Erinnerungsfunktion wird der Benutzer per optischen oder akustischen
Alarm auf seine Lieblingssendung aufmerksam gemacht. Zusä;tzlich werden die Lieblingssendungen
in der Hauptansicht farblich hervorgehoben.
Der TV-Browser enthält weiter Plugins für den Druck einer Sendungsü;bersicht, der Suche nach
Ausstrahlungsterminen und zur Bewertung der einzelnen Sendungen in Verbindung mit TV Addicted
[2]. Ist der Computer mit entsprechender Hardware ausgestattet, so kann der TV-Browser zur Aufnahmesteuerung dienen. Sollten Probleme bei der Installation oder Konfiguration auftreten, stehen dem
Benutzer das zugehö;rige Wiki [3] und ein Forum [4] zur Seite. Das Programm selbst wird in Java
als Open-Source-Projekt kontinuierlich weiterentwickelt. Es steht für diverse Betriebssysteme zum
kostenlosen Download zur Verfügung.
[1] 25 Offizielle Seite des TV-Browsers [2] 26 TV Addicted - Die Bewertungs-Datenbank des TVBrowser Projektes [3] 27 Das Wiki des TV-Browsers [4] 28 Das Forum des TV-Browsers
25
http://www.tvbrowser.org/
http://www.tvaddicted.de/
27
http://wiki.tvbrowser.org/
28
http://forum.tvbrowser.org/
26
12.8. SICHERHEIT IM INTERNET DURCH MEDIENKOMPETENZ
12.8
143
Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz
von Daniela am 07 Dezember 2005
Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz - Von der Landeszentrale
für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Das Internet wächst und wächst und bietet nicht nur seriösen Webseiten
neue Chancen, sondern auch Viren, Dialer und andere schädliche Inhalte
können unbemerkt auf dem eigenen Computer landen. Diesem Problem hat sich die Europäische
Kommission gestellt und möchte die Risiken der Internetuser senken und gleichzeitig ihre Kompetenz
im Umgang mit dem Internet stärken.
Zu diesem Zweck wurde das Safer Internet Programm entwickelt, das auf die Initiative der Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien zurückgeht. Dabei wurden zu Beginn Internetbeschwerdestellen in den EU-Ländern aufgebaut und auf die Entwicklung von Filterprogrammen gesetzt. Daneben soll der Internetuser für die drohenden Gefahren, die im Internet lauern, sensibilisiert
werden. Dazu sollen Jugendliche und Eltern aufgeklärt werden und im richtigen Umgang mit dem
Internet geschult werden.
In Deutschland hat die Europäische Kommission das Konsortium aus der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz, der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen
(LfM) und dem Europäisches Zentrum für Medienkompetenz(ecmc) beauftragt, als klicksafe.de“ das
”
Safer Internet Programm umzusetzen und einen nationalen Knotenpunkt in Deutschland aufzubauen.
Auf der Internetseite klicksafe.de“ kann man sich hervorragend über Themen wie dem richtigen
”
Schutz vor Viren & Co, Dialer oder Spam (u.a. werden strittige Rechtslagen geklärt), dem richtigen
und sicheren Umgang beim Chatten, emailen oder Online-Spiele informieren. Außerdem findet man
auf der Internetseite zahlreiche Links zu Meldestellen gegen Missbrauch im Netz.
Alles in Allem ist der Besuch dieser Internetseite ein Muss für alle verantwortungsvolle Eltern,
die ihre Kinder vor Internetmissbrauch schützen wollen!
29 Hier kommen Sie zu klicksafe.de.
29
http://www.klicksafe.de/
144
12.9
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
Märchen im Internet
von Andi am 05 Dezember 2005
Viele Märchen existieren schon seit Jahrhunderten, und werden auch genauso lange immer wieder gerne gelesen. Im Web lassen sich eine Vielzahl von
Webseiten rund ums Thema Märchen finden. Egal ob zum Vorlesen oder selbst
lesen, die Menge des angebotenen Lesestoffs ist enorm! Hier schon mal ein paar
Seiten, um das Suchen ein wenig zu erleichtern.
So lockt beispielsweise 30 Internet-Maerchen auf der Startseite mit sage und
schreibe 409 Märchen aus der ganzen Welt. Mit der Alphabetischen Anordnung
der Märchentitel lässt sich das gewünschte Märchen meist schnell finden. Sollte
man den Titel des gesuchten Märchens mal vergessen haben, hilft die Volltextsuche weiter. Außerdem
kann man so auch feststellen, dass 249 der angebotenen Märchen mit Es war einmal...“ anfangen.
”
Besonders schön ist, dass bei dem musikalischen Märchen Peter und der Wolf“ von Sergej Prokof”
jew einige Teile des Musikstücks als mp3 Dateien hinterlegt sind, und somit auch angehört werden
können. Nicht so schön ist, dass bei einigen Märchen kein Autor angegeben ist. Wenn man will kann
man sich für einen kostenloses Märchenletter“ eintragen, und erhält so wöchentlich Märchen und
”
Neuigkeiten der Seite per E-mail. Außerdem befindet sich ein Forum auf der Seite.
Die Seite 31 1000-Maerchen bietet zum einen eine Vielzahl von klassischen Märchen an, zum
anderen kann man hier leicht auch eigene Märchen veröffentlichen. Jeder der hier vertretenen klassischen Märchenautoren wird mit einer Kurzbiographie bedacht, und es finden sich je nach Autor sehr
viele bis sehr wenige Märchen. Alle Märchen, alte wie neue, können vom Besucher editiert, kommentiert und bewertet werden. Überhaupt ist die Seite sehr klar gestaltet und bietet vielerlei Möglichkeiten
sich einzubringen. Leider scheint dieses Zusatzangebot nicht sehr stark genutzt zu werden, die Meisten Besucher scheinen sich mit dem Lesen der Märchen zu begnügen.
Auf 32 Maerchenturm gibt es außer den bekanntesten Volksmärchen, einige Tiermärchen und
Märchen aus 1001 Nacht unter eigener Rubrik. Die Seite stellt ein wenig Hintergrundwissen zu
Märchen zur Verfügung, und beschreibt was genau ein Märchen ausmacht. Außerdem werden verwandte Gattungen wie Fabeln, Legenden, Sagen und Mythen im Vergleich dargestellt. Alle der präsentierten Märchen können im PDF Format angezeigt, und so bequem ausgedruckt werden. Wer nicht
selbst vorlesen oder lesen will, kann sich auch vorlesen lassen: Einige Märchen sind im WMA Format hinterlegt und können heruntergeladen und angehört werden! Ein Link der Seite führt auf 33
Vorleser Net die noch mal 43(!) kostenlose Märchen-Hörbücher anbieten.
30
http://www.internet-maerchen.de/
http://www.1000-maerchen.de
32
http://www.maerchenturm.de/
33
http://www.vorleser.net/
31
12.10. RECHTSCHREIBUNG LEICHT GEMACHT
12.10
145
Rechtschreibung leicht gemacht
von Carolin am 01 Dezember 2005
Schonglieren oder Jonglieren? - Grammatik und Rechtschreibung zählen meist nicht zum beliebtesten Lernstoff.
Sobald diese Themen angesprochen werden, sinkt bei vielen
Grundschulkindern die Motivation buchstäblich in den Keller. Mit Hilfe digitaler Medien jedoch, kann man Kindern zu
mehr Spaß an schwierigem Lernstoff verhelfen.
Mittlerweile wird eine Vielzahl von Lernprogrammen
auf dem Markt angeboten, die die Lese- und Schreibkompetenz unterstützen sollen. Manches Programm hat sich durchaus bewährt und kann auch bei erheblichen Problemen in
sinnvoller Weise in die Förderung einbezogen werden. Allerdings sind an pädagogisch wertvolle Lernprogramme hohe Anforderungen zu stellen.
Gute Programme faszinieren viele Kinder und motivieren sie, schriftsprachliche Probleme zu
lösen. Die Ablehnung gegenüber jeglichem Lesen und Schreiben kann so überwunden werden. Wichtig ist, dass Lernziele in kleine Teilschritte untergliedert sind, damit Lernerfolge in überschaubarer
Zeit erreichbar sind. Einzelne Übungseinheiten sollten nicht länger als zehn Minuten dauern, so dass
keine zu hohen Anforderungen an Geduld und Ausdauer gestellt werden. Die grafische Oberfläche
muss übersichtlich gestaltet sein. Ebenso wichtig ist eine komfortable und einprägsame Bedienbarkeit
durch eine Begrenzung auf wenige Funktionsknöpfe. Durch eine didaktisch gute Aufarbeitung und
den Einsatz sinnvoller Animationseffekte führt ein gutes Programm zu hoher Arbeitsintensität und
anhaltender Aufmerksamkeit.
Nach dem bekannten Rechtschreib-Wörterbuch FINDEFIX für die Grundschule hat der Oldenbourg Schulbuchverlag nun die Lernspiel-CD-ROM FINDEFIX herausgebracht. Die Lernsoftware
hilft Kindern spielerisch und interaktiv mit Rechtschreibregeln und -strategien vertraut zu werden.
Auf sieben Wörter-Inseln wartet jeweils ein individuelles Rechtschreib-Spiel. Auf einer der Inseln wohnen zum
Beispiel Brocki und Brösel, mit denen man lernt, zwischen
Wörtern mit langen und kurzen Vokalen zu unterscheiden.
Ein weiteres Spiel ist das Wortfamilientreffen, bei dem nach
gemeinsamem Wortstamm eines Wortes sortiert werden soll.
Kinder erhalten automatisch eine fehlerbezogene Hilfe zu
den Rechtschreibübungen.
Alle Aufgaben sind akustisch erklärt, die wichtigsten
Tipps werden zusätzlich als Text eingeblendet. Sie sind
leicht verständlich und können selbstständig bearbeitet werden. Allerdings schadet es nicht, wenn Eltern oder Lehrer
beim ersten Kontakt mit der Software anwesend sind, um Verständnisprobleme sofort aus dem Weg
räumen zu können. Da die Navigationsleiste etwas versteckt ist, sollte den Kindern gezeigt werden,
wie sie diese erreichen können.
Der Schwierigkeitsgrad der Übungen lässt sich meist frei wählen, sodass sowohl Kinder mit
Förderbedarf als auch fortgeschrittene Rechtschreiber die passenden Übungen finden. Um Anreiz
zum Spielen zu geben, wird der eigene Lernfortschritt in einer Übungsstatistik gespeichert und lässt
146
KAPITEL 12. DEZEMBER 2005
sich jederzeit kontrollieren. Nach einer bestimmten Anzahl an Übungspunkten schlüpft ein Küken,
was zusätzlicher Ansporn zum Weiterspielen ist.
Da sich Oldenbourg bei der Umsetzung des Lernprogramms an die Anforderungen an eine gute
Lernsoftware hält, ist diese CD-ROM von unserer Seite aus zu empfehlen.
(ISBN 3-486-00066-7, unverbindliche Preisempfehlung e 9,95)
Kapitel 13
November 2005
13.1
Berliner JugendFORUM
von Dirk am 28 November 2005
Willst du selbst mal mitreden? Den Politikern mal die
Meinung sagen oder selbst Ideen einbringen? Willst du die
Möglichkeit haben etwas zu verändern? Keine Lust mehr
immer nur zuzuschauen? Dann ist das Berliner JugendFORUM eine interessante und gute Möglichkeit für dich selbst
die Initiative zu ergreifen!
Zum 5. Mal findet am 3. Dezember das Berliner JugendFORUM statt. Organisiert wird es vom
wannseeFORUM Berlin mit dem Ziel Abgeordnete und Jugendliche näher zusammenzubringen. Neben Diskussionen zwischen Abgeordneten und Jugendlichen zu aktuellen Themen werden ebenfalls
Workshops angeboten, welche für Jugendliche gegenwärtige Fragenstellungen wie Deutschland zwi”
schen Terrorangst und innerer Sicherheit“, Schule und Arbeitsmarkt“, Was war noch mal Aids?“
”
”
oder Ein Jugendparlament in Berlin“ behandeln. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht zudem
”
die Präsentation von über 50 von CIVITAS und respectABel geförderten Projekten für Demokratie und Toleranz. Es wurde durch Berliner Abgeordnete bereits Interesse bekundet für diese demokratiefördernden Projekte Patenschaften zu übernehmen. Im Vordergrund der Veranstaltung steht es einen
beständigen Kontakt zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen zu schaffen, so dass beide Seiten davon profitieren können. Der Austausch zwischen beiden Gruppen, die Ideen der Jugendlichen und die
Erfahrung und das Wissen der Abgeordneten ist eine gute Gelegenheit Meinungen und Standpunkte
klar zu stellen und voneinander zu lernen. Zur Auflockerung des Klimas der Veranstaltung stehen zudem viele weiter Punkte auf dem Programm, wie zum Beispiel verschiedene Filmbeiträge, Konzerte,
die Möglichkeit selbst als Reporter aktiv zu werden oder aber die Präsenz mehrerer Berliner Initiativen aus den Bereichen HipHop, Fußball oder Capoeira. Mehr zur Veranstaltung, dem Programm und
natürlich der Anmeldung zur Teilnahme findet man unter www.berliner-jugendforum.de.
147
148
13.2
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
MP3-Player im Vormarsch
von Carolin am 25 November 2005
Laut einer Pressemitteilung des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest am 25. Oktober 2005 hören immer mehr
Jugendliche Musik mit ihren MP3-Playern. Bei der jährlichen Studie Jugend, Information, (Multi-)Media (JIM) hat sich herauskristallisiert, dass der MP3-Player das Medium mit der höchsten Zuwachsrate ist. Während im Jahr 2004 gerade ein Viertel der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland einen eigenen MP3-Player hatte, sind 2005 bereits zwei Drittel aller Jugendlichen mit einem Abspielgerät für digitale Audiodateien ausgestattet. Dies entspricht einem Anstieg um 150
Prozent. Die Ausstattungsrate mit MP3-Playern beträgt bei den Jungen 71 Prozent, bei den Mädchen
ist sie mit 61 Prozent geringer. Dateien im MP3-Format werden von den Jugendlichen sehr intensiv,
dass heißt mehrmals pro Woche, genutzt.
Die Bedeutsamkeit des Themas “MP3“ spiegelt sich auch im Bereich der Mobiltelefone wider.
Das weitesten verbreitete Medium unter Jugendlichen ist das Handy: 92 Prozent der Jugendlichen
haben ein eigenes Handy. Dabei werden die Geräte immer vielseitiger. 21 Prozent der jugendlichen
Handybesitzer können damit inzwischen auch MP3-Dateien anhören. Genauere Zahlen zu der aktuellen JIM-Studie können Sie auf 1 http://www.mpfs.de finden.
Das persönliche Repertoire an Musiktiteln im MP3-Format umfasst nach Angaben der MP3Nutzer bis zu 5.000 Titel. Das digitale Musikarchiv wird mit zunehmendem Alter der MP3-Nutzer
größer. Dies wirft unweigerlich die Frage nach der Herkunft der MP3 Dateien auf. Viele der MP3Benutzer beziehen ihre Musik mittels Peer2Peer, Tauschbörsen oder laden sie direkt aus dem Internet
herunter.
P2P bekam wegen Verstößen gegen das Urheberrecht bei Musik und Filmen viel Aufmerksamkeit in den Medien. Aber das ist nur eines der Risiken. Das größte Risiko in Verbindung mit P2P
ist, dass Kinder unerwünschte Inhalte wie pornografische oder gewaltverherrlichende Bilder erhalten. Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass Pornografie auf P2P-Netzwerken weit verbreitet ist und
Nutzer die Daten absichtlich falsch benennen, um andere zum Download zu verführen. Childnet international stellt auf ihrer Internetseite 2 http://www.childnet-int.org/music/ Broschüren in mehreren
Sprachen zur Verfügung, um Eltern einen ersten Einblick in die Risken zu geben.
1
2
http://www.mpfs.de
http://www.childnet-int.org/music/
13.3. SCHOOL OF ROCK - NACHWUCHSKÜNSTLER IM KLASSENZIMMER
13.3
149
School of Rock - Nachwuchskünstler im Klassenzimmer
von Thorsten am 23 November 2005
Welches Kind träumt nicht davon einmal in einer Band zu spielen?
Am Schlagzeug zu wirbeln, am Keyboard in die Tasten zu hauen, am
Bass den Rhythmus vorzugeben, an der Gitarre zu rocken oder am Mikrofon die Stimme zu strapazieren. In der Schule werden die musikalischen Fähigkeiten im Musikunterricht zwar gefördert, jedoch deckt sich
das Musikinteresse der Schüler nur selten mit dem Lehrstoff. Linkin Park
statt Ludwig van B. – Unterricht dieser Art würde die Aufmerksamkeit
im Klassenraum deutlich steigern.
Das Projekt 3 School of Rock nimmt sich genau dieser Sache an und versucht Schülern den Spi”
rit“ von Rockmusik weiterzugeben. Die 4 Popbastion Ulm führte das Projekt mit Hilfe von Sponsoren
diesen Sommer durch. In dieser Zeit besuchten lokale Musiker samt musikalischem Equipment Schulklassen im Ulmer Umkreis. Jeder der sich mit seiner Klasse für das Projekt anmeldete, durfte sich auf
zwei Stunden Schulunterricht der besonderen Art gefasst machen. In den zwei Stunden wurde ein
Song aufgenommen, den die Schüler bei einem Abschlusskonzert aller Teilnehmer performen durften.
Der Rockunterricht beginnt mit der Verteilung der Instrumente. Hierbei werden keine Erfahrungen
der Schüler am entsprechenden Instrument vorausgesetzt. Man will den Schülern die Möglichkeit
bieten etwas Neues auszuprobieren und sie für ein Instrument zu begeistern. Die Begeisterung lässt
auch nicht lange auf sich warten wenn die ersten Akkorde durch den Raum hallen. Nun muss sich
die Klasse für ein Lied entscheiden, das sie auf dem großen Abschlusskonzert spielen wollen. Ist
die Entscheidung getroffen studieren die Musikcoaches mit den Schülern die Akkorde und Rhythmen
sowie den Gesang ein. Nach nur zwei Stunden ist aus einer Schulklasse eine Rockband entstanden, die
als Sahnehäubchen ihr Lied“ auf einem großen Abschlusskonzert vor Publikum zum Besten geben
”
kann.
Der Erfolg dieser Aktion war unverkennbar. So wird der ein oder andere Teilnehmer ein Musikinstrument ganz oben auf dem Wunschzettel stehen haben. Sollten weitere Städte ähnliche Projekte ins
Leben rufen, so müssen wir uns um den musikalischen Nachwuchs keine Sorgen machen.
3
4
http://popbastion.de/schoolofrock/
http://www.popbastion.de
150
13.4
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
Nintendogs – Der virtuelle Wau-Wau
von Andi am 21 November 2005
In Japan und den USA schon ein riesiger Hit, ist das Spiel Nintendogs nun seit Oktober 2005 auf dem europäischen Markt erhältlich.
In dem für die Nintendo DS Konsole entwickeltem Spiel dreht sich alles um die Aufzucht und das Dressur von goldig gestalteten virtuellen
Welpen.
Wie einst die Japanische Spielzeugfirma Bandai mit der
Markteinführung der Tamagotchis 1996 einen wahren Boom um das
elektronische Ei entfachte, so hofft zur Zeit Nintendo auf einen ähnlichen Erfolg ihrer virtueller Welpen. Zwar können beim Spielprinzip
des Hundesimulators noch einige Parallelen zum Tamagotchi gezogen
werden, allerdings liegen zwischen den Realisierungen Welten. Was beim Tamagotchi noch als pixeliges Küken daherkam, ist heutzutage ein relativ realistisch gestalteter 3D-Hund, der Dank eines
in die Konsole eingebauten Mikrophons auf Zurufe und verbale Kommandos seines Herrchens oder
Frauchens reagieren kann.
Bevor es soweit kommt muss natürlich erst einmal fleißig
geübt und trainiert werden, dabei dürfen die alltäglichen Dinge wie Essen geben, Gassi gehen, kraulen und Hundewäsche
natürlich nicht vergessen werden. Vernachlässigt man nämlich
die grundlegende Pflege seines Hundes, so verhält er sich oft
störrisch, lernt nicht mehr so schnell, und kann unter umständen
sogar ausbüchsen – fast wie ein richtiger Hund. Nintendo legt in
der 5 Anleitung zu dem Spiel allerdings explizit fest, dass sich
echte Welpen auch anders verhalten können wie ihre virtuellen
Pendants. So wurde bei aller liebe zu Detail die Realität schon etwas feingetunt“: die Welpen sind beispielsweise von Geburt an stubenrein und bleiben ihr Leben
”
lang körperlich klein und niedlich (auch wenn sie natürlich geistig immer mehr Tricks und Kniffe
dazulernen).
Im richtigen Leben vereinfacht so ein Hund die zwischenmenschliche Kontaktaufnahme, ja sogar das Flirtverhalten (siehe
6 Link). Nintendos Entwickler haben auch diesen Aspekt für den
virtuellen Hundehalter berücksichtigt, und den so genannten Wau”
Wau-Modus“ erfunden: Dank WLAN fängt die Spielkonsole an zu
bellen, sobald ein potentieller Mitspieler (Besitzer von Konsole und
Spiel) geortet wird. Danach können die jeweiligen Hunde miteinander spielen, sofern sie sich vertragen, während die glücklichen Hundebesitzer zuschauen, und erörtern können ob sie sich selbst auch
vertragen.
Laut einer 7 Presseinformation der TAS ist die hauptsächliche
Zielgruppe von Nintedogs Mädchen im Alter von sechs bis 13 Jah5
http://media.nintendo.com/mediaFiles/fd1f1b3b-af12-43d3-a3ba-9398f36f2883.pdf
http://www.rheingold-online.de/rheingold-online/front\_content.php?client=10\
?=3\&parent=26\&idcat=66\&idart=220
7
http://www.tas-agentur.de/rubrik5/pdf/NintendogsTAS.pdf
6
13.4. NINTENDOGS – DER VIRTUELLE WAU-WAU
151
ren. Überhaupt sollen viele weibliche Kunden für das Spiel mit den
süßen Welpen gewonnen werden, wie 8 Heise berichtete. Dafür soll
unter anderem auch die Kampagnenfee“ Eva Padberg, das bekann”
te deutsche Model sorgen.
Nachdem sich das Spiel in Japan und den USA bereits als 9 Killerapplikation erwiesen hat, ist zu erwarten dass das so noch nie da
gewesene Spielkonzept in Deutschland zum Weihnachtsgeschäft hin
viele Abnehmer finden wird. Nintendogs wurde übrigens auf der diesjährigen 10 Games Convention
in Leipzig zum 11 besten Spiel seiner Kategorie gekürt.
Wer einen besseren Eindruck vom Spiel und dem Spielgeschehen haben möchte, dem seien die folgenden beiden Links zu empfehlen:
12 http://www.albinoblacksheep.com/flash/nintendogs.php
13 http://nintendogs.nintendo.de/player.cfm
8
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62923
http://de.wikipedia.org/wiki/Killerapplikation
10
http://www.gc-germany.de/
11
http://www.heise.de/newsticker/meldung/63083
12
http://www.albinoblacksheep.com/flash/nintendogs.php
13
http://nintendogs.nintendo.de/player.cfm
9
152
13.5
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
Gespenster wie bei Otfried Preußler
von Daniela am 18 November 2005
Warum nicht mal wieder Gespenst spielen? Dies ist jetzt
möglich geworden mit dem neuen Gesellschaftsspiel Das klei”
ne Gespenst“ von Kosmos nach dem gleichnamigen Buch von
Otfried Preußler. Das Spiel hat dieses Jahr den Kritikerpreis für
das Kinderspiel des Jahres erhalten. Dabei basiert das Spiel im
Wesentlichen auf den Ideen des Buches und lässt das kleine Gespenst quer durch das Schloss geistern. Von den Kindern werden
Geschicklichkeit und Gedächtnisleistung gefordert. Während der
Geisterstunde wandert das kleine Gespenst durch das Schloss und
will seine Freunde suchen. Dabei müssen sich die Kinder merken,
welche Freunde besucht werden sollen. Um zu ihnen zu gelangen,
muss das Gespenst durch viele Türen hindurch und weitere Hindernisse passieren, was ein gewisses Maß an Geschick erfordert.
Dieses Spiel hat nicht umsonst als Kinderspiel des Jahres abgeschnitten. Mit zahlreichen Bildern und
vielen Ideen aus dem Buch ausgestattet bietet es viel Unterhaltung und Spaß für Kinder ab 5 Jahre.
Alter : ab 5 Jahre Spieldauer : 15-10 Minuten Kosten : ca. 25 Euro 14 Zum Verlag
14
http://www.kosmos.de/index.htm
13.6. 20Q - DER GEDANKENLESER IM TASCHENFORMAT
13.6
153
20Q - Der Gedankenleser im Taschenformat
von Tobias am 14 November 2005
Das Unterhaltungsgerät tritt gegen seinen menschlichen Gegner an
und versucht mit 20 gezielten Fragen dessen Gedanken zu ermitteln. So
erklärt sich auch der Name für das “intelligente Ei“. Dieser leitet sich vom
englischen “Twenty Questions“ ab und entspricht dem Ziel des Spiels. Es
wird dabei versucht einen Gedanken mit maximal 20 Fragen zu erkennen.
Bei den Begriffen die erfragt werden sollen, muss es sich um allgemein
bekannte Objekte handeln. Dazu zählen Gegenstände, Tiere und Pflanzen.
Die Interaktion erfolgt über entsprechende Knöpfe am Gerät. Auf Fragen
kann der Spieler so mit Ja“, Nein“, Manchmal“ und Unbekannt/Irre”
”
”
”
levant“ antworten. Das Spielvergnügen mit dem 20Q kann alleine oder in
größerer Runde erlebt werden. Er ist ein schlauer Begleiter auf Reisen, in der Schule und der Hit bei
Partys.
Alle Eingaben werden dem Spieler akustisch bestätigt, wobei sich der Ton für den stillen Spielspaß
auch ausschalten lässt. Darüber hinaus erlaubt die beleuchtete Anzeige den nächtlichen Einsatz des
Wunderwerks. Wurde ein Begriff trotz genauer Beantwortung der 20 Fragen nicht korrekt erraten,
stellt der Gedankenleser dem Spieler 5 weitere. Trifft seine Vermutung auch dann noch nicht zu, so
gibt sich das Gerät geschlagen und der Spieler gewinnt. Die Spieldauer einer Fragerunde beträgt in
etwa 5 Minuten. Seit August 2005 wird das Gerät in Deutschland von der Joker AG [1] vertrieben.
Dabei ist eine Eignung ab 8 Jahren angegeben. Das Spiel hat aber auch für Erwachsene seinen Reiz.
Seine Intelligenz bezieht das Spiel aus einer Datenbank die 1.115 Objekte enthält. Mit Hilfe von 164 Fragen versucht das Gerät im Ausschlussverfahren den gesuchten Begriff zu ermitteln. Die Trefferquote hängt dabei stark von der Genauigkeit der Antworten ab. Je präziser die Angaben
eines Spielers sind, desto besser fällt das Ergebnis des 20Q aus. Mit jeder
beantworteten Frage lernt das System dazu und wird intelligenter. Somit
erhöht sich der Schwierigkeitsgrad, die Maschine noch mit einem unbekannten Objekt schlagen zu können.
Das Spiel entstand aus einer Internetseite, die 1988 von Robin Burgener ins Leben gerufen wurde. Als Basistechnologie setzt der 20Q auf ein
neuronales Netz aus über 10 Mio. synaptischen Verbindungen. Bis heute wurde das Spiel auf der englischsprachigen Internetseite [2] etwas 20
Millionen mal gespielt. Somit ergibt sich ein Durchschnitt von ca. 50.000
mal in den letzten Monaten. Der Erfolg des 20Q in den USA und England
wurde von zahlreichen Auszeichnungen im Spielwarenbereich begleitet.
Dazu zählt z.B. der Titel von Hamley’s: “Bright Young Things Toy 2005“ (für das beste Lehr- und
Entwicklungsspiel in England).
Die deutschsprachige Version [3] des 20Q wurde ebenfalls über das Internet entwickelt und bisher
ca. 300.000 mal gespielt. Das dort gesammelte “Wissen“ dient als Basis für den Erfolg des Gerätes.
Verlag: Joker AG Alter : ab 8 Jahre Spieldauer : ca. 5 Minuten Kosten : ca. 20 Euro
[1] 15 Joker AG online [2] 16 Online-Version des 20Q [3] 17 Deutsche Online-Version des 20Q
15
http://www.jokerag.com
http://y.20q.net
17
http://y.20q.net/anon-de
16
154
13.7
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
Asterix und Obelix sind wieder da!
von Daniela am 14 November 2005
Endlich hat sich Albert Uderzo nach vierjähriger Pause mit Band 33 und dem
spannenden Titel Gallien in Gefahr“ in die Welt von Asterix und Obelix zurückge”
meldet. Nach dem Tod von René Goscinny schreibt Uderzo nun auch die Texte
und lässt unsere beiden Lieblingsgallier in diesem neuen Band mit Außerirdischen
in Kontakt treten.
Bei einem der vielen Streifzüge durch die gallischen Wälder treffen Asterix
und Obelix auf Fremde – Außerirdische. Diese suchen unsere Freunde auf, weil
sich mittlerweile bis ins Himmelreich herumgesprochen hat, dass ein Zaubertrank
auf der Erde existieren soll. Und genau diesen benötigen die Aliens für ihre Streitigkeiten im Himmelreich.
Dieser neue Band verspricht viel Spannung und Unterhaltung, doch lassen die guten Rezensionen
auf sich warten. Sowohl Leserumfragen als auch die Rezension durch den Stern lassen den Band in
keinem guten Licht erscheinen. Daher sollte man lieber den alten Bänden, die noch in Zusammenarbeit
von Uderzo und Goscinny entstanden sind, treu bleiben.
Die Rezension des Sterns ist auf deren 18 Homepage finden.
18
http://www.stern.de/unterhaltung/comic/:Asterix-Band-33-Gallien-Gefahr/547825.
html
13.8. DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 2005
13.8
155
Deutscher Jugendliteraturpreis 2005
von Dirk am 11 November 2005
Bereits zum 50. Mal verleiht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in diesem Jahr den Deutschen Jugendliteraturpreis in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Seit 2003 prämiert zudem eine unabhängige Jugendjury ihr eigenes Preisbuch. Die Jugendjury besteht aus
folgenden sechs über die Bundesrepublik verteilten Leseclubs. Jubu-Crew Göttingen, Jugendbuchjury des FriedrichSpee-Gymnasiums Trier, Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut, Junge Jury der Konrad-Duden Schule Bad
Hersfeld, Lufti-Jury der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft und Moerser-Jugendbuch-Jury.
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2005 hat die Kritikerjury insgesamt 416 Bücher aus der
Produktion des Vorjahres geprüft. Davon waren 249 Originalausgaben und 167 Übersetzungen. In einem ersten Entscheidungsprozess wurden 30 Titel nominiert, aus denen dann die Preisbücher ermittelt
wurden. Der Preis ist mit 8000 Euro pro Sparte dotiert.
Der Sonderpreis in Höhe von 10000 Euro wird in diesem Jahr für das Gesamtwerk des deutschen
Übersetzers Harry Rowohlt vergeben.
Die Kritikerjury zeichnete mit Han Gan und das Wunderpferd das Bilderbuch von Chen Jianghong
aus. Sieger in der Sparte Kinderbuch wurde Die Kurzhosengang des Autorenduos Victor Caspak und
Yves Lanois. Den Preis für das beste Jugendbuch erhielt die polnische Autorin Dorota Maslowska
für Schneeweiß und Russenrot. Im Sachbuch wurde Nester bauen, Höhlen knabbern von Anne Möller
prämiert. Der Preis der Jugendjury, der ebenfalls mit 8.000 Euro dotiert ist, ging an den englischen
Autor Graham Gardner für Im Schatten der Wächter, welches bereits im Mai auf unserer Seite angesprochen wurde (siehe 19 Im Schatten der Wächter – Wege aus der Opferrolle).
Mehr zum Deutschen Jugendliteraturpreis kann man auf der 20 Homepage des Arbeitskreises für
Jugendliteratur e.V. finden.
19
20
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/05/17/im-schatten-der-wachter-wege-aus-der-opferrolle/
www.jugendliteratur.org
156
13.9
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
Kinder Uni
von Hashuka am 07 November 2005
Ja das gibt es auch! Echte Professoren, zum Teil mit drei Doktortiteln, halten Vorlesungen für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren. Was in 2002 als ein Experiment an der Tübinger Universität
begann, hat sich mittlerweile zu einem echten Bestandteil vieler
Unis gebildet. Im Zentrum dieser Projekte stehen die Kinder, die
Wissenschaft und der Wissensdurst. Ziel der Veranstalter ist es,
dass die Kinder die Hochschulen als eine offene Institution erleben mit der man auch reden kann. Außerdem soll beim “kleinen“
Publikum der Eindruck entstehen, dass die Leute die an der Universität arbeiten, durchaus “vernünftige“ Menschen sind.
Dieses Jahr, im Wintersemester 2005/2006, bieten bundesweit über 30 Hochschulen diese speziellen Veranstaltungen an. Die Themen der Vorlesungen reichen von A wie Arbeitslosigkeit bis zum
Z wie Zauberei. Die Sachgebiete die hier behandelt werden sind sehr breit gefächert und keineswegs
trivial, sondern es wird den Fragen wie “Kann ein Computer denken?“ oder “Wieso ist für Christen, Juden und Moslems Jerusalem so wichtig?“ nachgegangen. Dennoch wird hier auf eine für die
Kinder verständliche Erklärung der einzelnen Fragen großen Wert gelegt. Die Vorlesungen sind zum
Teil über das ganze Semester verteilt. Welche Hochschulen an diesem Projekt teilnehmen und welche
Vorlesungen wann geplant sind, erfahren Sie auf der folgende Webseite:
21 http://www.die-kinder-uni.de/html/home.html
21
http://www.die-kinder-uni.de/html/home.html
13.10. UNICEF FÜ;R KINDER
13.10
157
UNICEF fü;r Kinder
von Carolin am 03 November 2005
Nicht nur in der richtigen Welt kümmert sich die Kinderhilforganistation UNICEF um die Belange der Kinder. UNICEF bietet eine interaktive Internetseite speziell für Kinder. Hier wird beschrieben, wie Kinder in anderen Ländern leben, wie sie mit Krankheit, Hunger, Naturkatastrophen und Krieg umgehen. Die hier erzählten Geschichten von notleidenden Kindern sind bewegend, doch nicht hoffnungslos, und haben
immer mutmachende Aspekte. Neben aktuellen Nachrichten nimmt auch
die Darstellung der Rechte der Kinder einen großen Platz ein.
Mittlerweile ist die UNICEF in 161 Ländern tätig. Die Organisation
arbeitet auf der Grundlage der UN-Kinderrechtskonvention, die die 191
Mitgliedsstaaten verpflichtet, das Überleben der Kinder zu schützen, ihre Entwicklung zu fördern, sie
vor Missbrauch und Gewalt zu schützen und sie an wichtigen Entscheidungen zu beteiligen.
Die Seite ist meiner Meinung nach für Kinder ein guter Einstieg in das Thema und bietet spielerisch Denkanstösse und Anlass zum Gespräch. Die Seite finden Sie unter 22 http://www.unicef.de/kids.
22
http://www.unicef.de/kids
158
KAPITEL 13. NOVEMBER 2005
Kapitel 14
Oktober 2005
14.1
Deutscher Kindersoftwarepreis 2005
von Klaus am 31 Oktober 2005
Auf der Frankfurter Buchmesse wurde in diesem Jahr zum vierten Mal der
Deutsche Kindersoftwarepreis [1] vergeben. Das Ergebnis wartete mit einer echten Überraschung auf.
Beim Deutschen Kindersoftwarepreis werden Kindersoftware-Titel bewertet, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommen. Die
drei herausragendsten und innovativsten werden prämiert [1,2,3,4]. Der Deutsche Kindersoftwarepreis unterscheidet dabei nicht zwischen Spielen und Lernsoftware, da die Übergänge in diesem Markt ohnehin fließend sind.
Die Bewertung erfolgt seit letztem Jahr in zwei Stufen: Eine Jury aus Erwachsenen wählt aus den teilnehmenden Titeln zunächst die besten zehn aus.
Diese werden daraufhin von Kindern getestet und prämiert (Im Juli hatten wir bereits darüber berichtet, dass das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF zusammen mit TOMMI die zehnköpfige
Kinderjuri gesucht hatte [5]).
Die Erwachsenenjury nominierte folgende zehn Titel fü;r die Prämierung durch die Kinderjury
[6]:
Madagascar (Activision): Die Umsetzung des gleichnamigen Kinofilms in ein witziges Geschicklichkeitsspiel. “Spaßig, spannend, knifflig und erstaunlich vielseitig.“ Lernen und Wissen 2006 (Microsoft): Eine Aufbereitung des Encarta-Lexikons für Schüler. Felix Office (Coppenrath Verlag): Eine
Sammlung von altersgerecht aufbereiteten “Office“-Programmen (E-Mail, Internet, Malen, Schreiben,
Spielen und Musik hören). Lego Star Wars (Eidos): Ein “Krieg der Sterne“ mit Lego-Figuren. Der
Clou dabei: Nach dem Spiel am Computer soll es mit richtigen Lego-Figuren im Kinderzimmer weitergehen. Muzzle (Koch Media): Ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem die Spielfigur (eine Maus) Leckereien in ihr Mauseloch bugsieren muss. TV-Maker - Mit logo! auf Sendung (Terzio): Hier können
Kinder ihre Fernsehnachrichten selbst kreieren. Genius - Task Force Biologie (Cornelsen): Ein Simulationsspiel und Lernprogramm, bei dem Kinder Umweltkatastrophen meistern müssen. Gish (Halycon): Die Rückkehr des klassischen Jump’n’Run-Abenteuers als Geschicklichkeitsspiel. Playmobil
- Die große Schatzsuche (Kiddinx): Ein aufwändiges Adventure, bei dem Playmobil-Piraten dem
Schatz nur durch das Lösen von Minispielen näherkommen können. Versteckt - Entdeckt! (Terzio):
Ein kniffliges Such- und Konzentrationsspiel für die ganze Familie.
159
160
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Die Kinder der Jury hatten also einiges zu tun. Am Ende wählten sie “Lego Star Wars“ auf Platz
drei und “Madagascar“ auf Platz zwei [7]. Diese beiden Spiele wurden auch von den Mitgliedern der
Erwachsenenjury hoch gehandelt.
Zur Überraschung aller landete auf Platz eins ein recht anspruchsvolles Lernspiel. Hierbei handelt
es sich um “Genius - Task Force Biologie“ [7]. Dieses Spiel zeichnet sich nicht gerade durch eine
eingängige Bedienung aus und dürfte nicht nur deshalb für kleinere Kinder zu schwer sein. Größere
Kinder fasziniert an diesem Abenteuer aber, dass es sie über einen längeren Zeitraum herausfordert.
Dies bestätigt übrigens die Erfahrung meiner Freundin, einer angehenden Grundschullehrerin. Sie
hat bei einer Sprachförderung festgestellt, dass die Kinder am motiviertesten waren, wenn sie richtig
gefordert wurden.
[1] 1 Homepage des Deutschen Kindersoftwarepreis [2] 2 Die Medienmami: 3 Deutscher KinderSoftware-Preis [3] 4 Die Medienmami: 5 Tommi 2004: And the nominees are... [4] 6 Spiegel-Online
über den Deutschen Kindersoftwarepreis 2005 [5] 7 Die Medienmami: 8 ZDF tivi sucht ComputerspieleTester [6] 9 Die Nominierungen für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2005 [7] 10 Die Preisträger
2005
1
http://www.kindersoftwarepreis.de
http://medienmami.uni-ulm.de
3
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/06/21/deutscher-kinder-software-preis/
4
http://medienmami.uni-ulm.de
5
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/09/25/tommi-2004-and-the-nominees-are/
6
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,380930,00.html
7
http://medienmami.uni-ulm.de
8
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/07/17/zdf-tivi-sucht-computerspiele-tester/
9
http://igel.t-online.de/kindersoftwarepreis/nominierungen.html
10
http://igel.t-online.de/kindersoftwarepreis/preistraeger\_2005.html
2
14.2. HELLES KÖ;PFCHEN
14.2
161
Helles Kö;pfchen
von Martina am 28 Oktober 2005
Es gibt im Internet einige Suchmaschinen, die extra für Kinder gemacht wurden. Diese suchen nicht das gesamte Internet ab, sondern nur eigens für Kinder
geeignete Seiten. Wir berichteten im letzten Jahr bereits über die Suchmaschinen
11 Blinde Kuh“ und 12 Milkmoon“ (13 hier und 14 hier), und auch das 15 Tram”
”
”
peltier“ hat einiges zu bieten. Seit November 2004 gibt es eine weitere Seite, die
man anschauen sollte: 16 Helles Köpfchen“!
”
Diese Suchmaschine durchsucht nicht nur ausgewählte Seiten, sondern bietet
auch Interessante Themen aus den Bereichen Nachrichten, Mitmachen, Spiele, Wissen und Freizeit,
die die Redakteure selbst recherchieren. So besuchten sie beispielsweise das ZDF Kindernachrichtenmagazin logo!“ und blickten den Mitarbeitern dort über die Schulter. Kindern und Jugendlichen
”
werden dadurch aktuelle Informationen und Hintergrundwissen vermittelt und sie werden zum Nachdenken und Mitmachen angeregt. So können Kinder mit ihren Eltern und Lehrern auch über wichtige
Themen diskutieren und sich eine eigene Meinung bilden. In der Berichterstattung gelten für die
Journalisten stets folgende drei Prinzipien: Erhalt oder Schaffung von Frieden, Wahrung der Menschenrechte und Schutz der Umwelt. Deshalb werden auch Berichte über Neo-Nazis oder Vorurteile ( Frisöre sind schwul“, Polen klauen teure Autos“) für junge Menschen verständlich aufberei”
”
tet. Kinder sollen mit der täglichen Nachrichtenflut nicht allein gelassen werden. Außerdem werden
Textrelevante Links angegeben, die die Kinder auf vertiefende Informationen anderer Internetseiten
hinweisen. Neben den Nachrichten und Berichten, gibt es aber auch viele (Denk-)Spiele und Mitmachsachen (Bastelanleitungen und mehr) um die Zielgruppe (Jugendliche zwischen 8 und ungefähr
14 Jahren) zu unterhalten. Die Kids können sogar selbst auf der Seite aktiv werden und als Reporter“
”
ihre eigenen Berichte einsenden. Diese werden dann auf der Seite veröffentlicht. 17 Helles Köpfchen“
”
ist also nicht nur zum Lernen und Nachschlagen (Suchmaschine, Nachrichten, Wissen) sondern auch
zum Spaß haben (Spiele, Mitmachen, Freizeit) da. Einfach mal drauf schauen und antesten. Es lohnt
sich!
11
http://www.blinde-kuh.de/
http://www.milkmoon.de/
13
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/06/07/blinde-kuh-eine-suchmaschine-fur-kinder/
14
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/07/30/milkmoon-de-suchmaschine-und-webkatalog-fur-kinder/
15
http://www.trampeltier.de/kidsearch/
16
http://www.helles-koepfchen.de/
17
http://www.helles-koepfchen.de/
12
162
14.3
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Medienkompetenz im Kinderzimmer
von Micha am 24 Oktober 2005
Wir leben in einer von Medien bestimmten Welt und es ist sicherlich
utopisch zu glauben, dass man die eigenen Kinder von Fernseher und Computer fernhalten kann. Die Frage ist ja auch, ob das sinnvoll wäre. Doch was
ganz gewiss einen Sinn hat und den Kindern Medienkompetenz vermittelt,
ist, wenn die Eltern sich mit den Kinderangeboten auseinandersetzen. Ideal
für Kinder sind natürlich Angebote, die nicht nur auf den reinen Spaßfaktor
abzielen, z.B. Spiele, die einen Lerneffekt mit sich bringen. Genau das wird im 18 Toggolino Club
versucht.
Hierbei handelt es sich um ein edukatives Internetangebot für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren.
Viele der Hauptfiguren sind den Kindern bereits aus dem Fernsehen bekannt, was den Spaß natürlich
noch einmal anhebt.
Für einen Euro können die Angebote des Clubs 30 Tage lang getestet werden, sollten Sie und Ihre
Kinder dann Gefallen daran gefunden haben, kostet die Mitgliedschaft im Jahr 59,-e.
Die Vorteile sind Laut Toggolino Club folgende:
* Investition in die Zukunft Ihres Kindes * spielerische Lernförderung * Lernspaß mit den TOGGOLINO Stars wie Bob der Baumeister * jeden Monat neue Lernanwendungen * Überprüfen der
Lernfortschritte im Elternbereich
Schauen Sie sich die kostenlosen Spiele an und entscheiden Sie selbst, ob Ihr Kind an einer solchen Form des Lernens Gefallen haben könnte, denn Sie sind der Experte für Ihr Kind.
19 www.toggolino.de
18
19
http://www.toggolino.de
http://www.toggolino.de
14.4. HEUTE BLEIBT DER FERNSEHER AUS
14.4
163
Heute bleibt der Fernseher aus
von Micha am 17 Oktober 2005
Heute bleibt der Fernseher aus!“ Das werden Ihre Kinder angesichts dieser riesigen Auswahl
”
an Kinder- und Jugendbüchern sicherlich ausrufen und sich mit ihrer neusten Errungenschaft in eine
gemütliche Ecke verkrümeln. Und das wird vermutlich auch für einige Stunden das Letzte sein, was
Sie von ihnen zu hören bekommen.
Die Süddeutsche Zeitung erweitert ihr Repertoire. Nach einer Serie
herausragender Literatur unserer Zeit für Erwachsene sind jetzt die kleineren unter uns dran. Ab dem 10. September 2005 ist Die Junge Bibliothek der Süddeutschen Zeitung auf den Markt.
50 Bücher zum Vorlesen und Selberlesen, ausgesucht von der Kinderund Jugendbuchredaktion der Süddeutschen Zeitung. In dieser Sammlung finden sich bekannte Klassiker aber auch Highlights der modernen
Jugendliteratur.
Man erhält alle vier Wochen ein Buchpaket von vier Büchern zum
Preis von 16,-e. Auf der Seite 20 www.sz-mediathek.de finden Sie unter
“Junge Bibliothek“ weitere Informationen zum Angebot und den mehrfach mit Kinder- und Jugendbuchpreisen prämierten Werken.
Als ich unter den Büchern einige meiner ehemaligen Lieblingsbücher
entdeckt habe, war mir klar, dass es sich hierbei um eine Buchauswahl
handeln muss, die zum Schmökern anregt... und das nicht nur die Kleinen.
20
http://www.sz-mediathek.de
164
14.5
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Internetkids für Spaß am Lernen
von Martina am 14 Oktober 2005
Robi, Max, Bima, Prof und Rob leben auf der Insel Xamibor. Sie teilen
auf Ihrer 21 Internetseite viel Wissenswertes mit. Man lernt in der Bastecke
nicht nur wie man einen fliegenden Drachen für tolle Sommertage bastelt, sondern kann auch nach einer Anleitung für Igel einen gemütlichen Unterschlupf
basteln. Auch köstliche Kleinigkeiten zum Trinken und Essen kann man nachmixen. Neben Bereichen aus dem Weltraum, von Tieren und Pflanzen, gibt es
auch Interessantes über den Sport zu Lesen.
Bei so ungewöhnlichen Themen wie Westernreiten und Bummerangsport,
werden auch Sportmuffel neugierig. Wer statt Sport zu treiben lieber Spiele spielt, und das vor allem,
wenn es in der Schule gerade mal wieder langweilig ist und die Pause im Winter endlos scheint, kann
sich bei den Klassenzimmer-Spielen viele Tipps holen. Von Montags-Malern und Zahlenraten kann
man eben nie genug bekommen. Aber was macht man nach der Schule? Wer noch keine Ahnung hat,
kann sich für die spätere Berufswahl inspirieren lassen. 22 ROBIMAX.de verrät, was ein Glasbläser
macht und in welchen Bereichen eine PR-Beraterin arbeitet. Hier werden verschiedene interessante
Berufe vorgestellt. Vom Ski-Lehrer bis zum Bäcker kann man einiges über das Berufsleben erfahren.
Ein wichtiger Teil der Seite ist auch der Bereich, der Kindern zeigt, dass auch sie Rechte haben.
Dieser entsteht in Zusammenarbeit mit dem 23 Kinder haben Rechte Bremen e. V. und klärt Kinder auf,
welcher Paragraph zum Beispiel das Rauchen im Jugendschutzgesetz regelt. Was darf man mit seinem
Taschengeld kaufen und muss man dafür die Erlaubnis der Eltern haben? Darf ein Scheidungskind
beide Elternteile sehen? Diese und mehr Fragen werden beantwortet. Natürlich kann man auch eine
Email schreiben, um selbst eine Frage zu stellen.
21
http://www.robimax.de
http://www.robimax.de
23
http://www.kinderrechte.de/bremen/index.htm
22
14.6. FAHRRAD IST BESSER ALS SURFBRETT
14.6
165
Fahrrad ist besser als Surfbrett
von Christoph am 11 Oktober 2005
Einer Studie – ausgerechnet vom Provider AOL – unter britischen
Kindern kann die oftmals geäußerten Bedenken von Eltern endlich zerstreuen: Kinder ziehen Fahrrad dem Internet vor.
In der Welt zehnjähriger Kinder sind Handys und Internet selbstverständlich - doch zum Spielen suchen sie sich lieber einen traditionellen Zeitvertreib. Mehr als die Hälfte der Zehnjährigen mag demnach am
liebsten “draußen spielen“ oder “Fernsehen gucken“. Sport treiben, am
Computer spielen, Freunde besuchen, Radfahren und Schwimmen folgen in der Rangliste, nur elf Prozent geben Internet-Surfen als Lieblingsbeschäftigung an.
Ein gutes Drittel aller Zehnjährigen ist sogar bereits so fitt im Netz,
dass ihre Eltern sie um Ratschläge bitten.
66 Prozent müssen beim Surfen strenge elterliche Regeln befolgen - ob sie sich daran halten,
wurde allerdings nicht abgefragt. Wie viele Erwachsene wussten die Zehnjährigen nicht, dass das
Internet seinen Ursprung in einem US-Militärprojekt hatte. Die Kinder vermuteten Thomas Edison,
Albert Einstein, Bill Gates, die Queen oder Gott als Internet-Gründer.
Quelle: 24 Spiegel
24
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,377700,00.html
166
14.7
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Computer machen Schüler dumm. Tatsä;chlich?
von Herbert am 07 Oktober 2005
Vor zwei Tagen ging eine dpa-Meldung durch die Presse, die für viele
Schlagzeilen sorgte: Je mehr Computer, desto dümmer“ (25 SPIEGEL ON”
LINE), Schlechte Noten für Computerspieler“ (26 sueddeutsche.de), Com”
”
puter können zu schlechteren Noten in der Schule führen“ (27 ZDFheute),
Zuviel Computer macht schlechte Schüler“ (28 Blick, Schweiz) usw. usw.
”
Gemeint war eine Pressemitteilung des 29 ifo-Institutes. In der kleinen Studie Computer können das Lernen behindern“ wurden von Thomas Fuchs
”
und Ludger Wößmann PISA-Daten nochmals durchgesehen und in anderen Zusammenhängen analysiert. Das ist erstens ein normaler und guter Vorgang und zweitens kam dabei gar nichts Spektakuläres
heraus – jedenfalls nicht das, was die Zeitungsüberschriften vermuten lassen. Denn im Grunde hatten
die beiden Forscher nur bestimmte OECD-Interpretationen unter die Lupe genommen, die von einer
ausgesprochen positiven Wirkung von Computern auf Lerneffekte ausgingen. Bei der Skundäranalyse
bezog nun das ifo-Institut
... Variablen wie z. B. soziales Milieu“ mit ein und dadurch relativierten sich die Effekte, die
”
ursprünglich hauptsächlich der Computerausstattung zugeschrieben worden waren. Dass man bei einer solchen nachträglichen Analyse zu Hilfskonstrukten greifen muss, ist gängig, darf aber auch nicht
unerwähnt bleiben. In diesem Fall wurde z. B., um den familiären Bildungsstatus einzuschätzen, die
Anzahl (nicht der Inhalt) der Bücher in einem Haushalt als Indikator genommen. So sind die Resultate der Studie weder neu noch überraschend. Dass Faktoren wie soziale Umgebung oder Förderung
durch das Elternhaus wichtiger für Lernerfolge sind als ein technisches Gerät – wer hätte je etwas
anderes behauptet? Dass das bloße Lernen einer Textverarbeitung in der Schule (wie Word“) keine
”
besseren Berufsperspektiven gibt – das lag auch schon zuvor auf der Hand. Dass in den Schulen, aus
ganz unterschiedlichen Gründen, die Computerausstattung nicht effizient eingesetzt wird – welcher
Praktiker wäre da anderer Meinung? Und dass andere Lehr-/Lernmethoden wie z. B. fächerübergreifender Unterricht (allerdings nicht der in der Studie erwähnte Frontalunterricht) stärke Lerneffekte für
den Schüler bringen kann, als ein Vokabeltrainer – auch das ist einleuchtend. Auch dass, und hierauf
berufen sich ja noch andere Studien (30 Pfeiffer, Hannover), ein 15-jähriger (es wurden Schüler der
Klasse 9 untersucht) am Computer in seinem Kinderzimmer eher sich dem Spielen widmet, statt vor
einem pädagogisch wertvollen“ Programm zu sitzen – wen wundert das? Auch ich habe damals lieber
”
Micky Maus gelesen als zu einem Geschichtsbuch zu greifen. Dennoch ist die Analyse von Fuchs und
Wößmann interessant und gut gemacht. Aber das, was die Presse, die ja die öffentlichen Meinungen
prägt, daraus macht, ist eher betrüblich. Man wird auch den Verdacht nicht los, dass Journalisten nicht
wirklich gerne recherchieren, weil die Materie nicht zu ihrem Fach gehört. Und weil sie eben auch –
mit Verlaub – ganz gerne ihren Lesern nach dem Mund reden: Das Ergebnis dürfte vielen Pädagogen
”
und Eltern Seufzer der Erleichterung entlocken - bei ihnen sind multimediale Lernmittel nicht gerade beliebt: Lehrer sehen Computer & Co. gerne als komplizierte Zeitvernichter, etliche Eltern halten
25
http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,1518,378164,00.html
http://www.sueddeutsche.de/,tt5m2/computer/artikel/904/61843/
27
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/9/0,3672,2381961,00.html
28
http://www.blick.ch/news/wissenschaftundtechnik/artikel26235
29
http://www.cesifo-group.de/pls/portal/url/Page/IFOHOME/E-PR/E1PZ/\_generic\
_press\_item\_detail?p\_itemid=984559
30
http://www.kfn.de/medienundschule.shtml
26
14.7. COMPUTER MACHEN SCHÜLER DUMM. TATSÄ;CHLICH?
167
ihre Kinder für medial überfüttert und fordern ebenfalls eine Rückbesinnung auf Tafel, Kreide und
Bücher.“ (SPIEGEL ONLINE) Rückbesinnung auf Tafel und Kreide? Naa jaa ... Auf Bücher und das
Lesen? Gerne! Vor allem auf das aufmerksame Lesen von Berichten, meine Damen und Herren von
der Presse! :-) Übrigens, dass es auch anders geht, sachlich korrekter und ohne reißerische Überschrift,
zeigt ein Blick in die Berichterstattung in der Schweizer Presse (Beispiel: 31 St. Galler Tagblatt).
31
http://www.tagblatt.ch/index.jsp?artikel\_id=1096616\&ressort=leben#
168
14.8
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
telehorasis (im)peritus – Der Schrecken weicht mit der Erfahrung
von Herbert am 07 Oktober 2005
Wie die Entzauberung der Medien übersehen wird
Vor einiger Zeit überlegte sich der Vatikan für Begriffe, die es zu Zeiten
der Römer noch nicht gab, lateinische Entsprechungen. Aus Pizza“ wur”
de placenta compressa, aus dem Minirock“ die tunicula minima und aus
”
dem Fernseher“ telehorasis, so dass man unsere Überschrift etwas frei mit
”
fernseh-(un)erfahren“ übersetzen könnte.
”
Über Fernseherfahrungen und Fernsehgefahren ist viel geschrieben und geforscht worden, aber
an dieser Stelle soll es nicht um statistische Kenngrößen, sondern um einen vergessenen Aspekt der
Diskussion gehen: Medienerfahrungen unterliegen zu einem hohen Grad biographischen Einflüssen,
die es zumindest außerordentlich erschweren, ganz allgemein über Medieneffekte zu reden. Ein
sehr schönes Beispiel hierfür bietet hier das jüngst erschienene Buch Vorsicht Bildschirm“ (2005)
”
des Ulmer Neurowissenschaftlers Manfred Spitzer. Einmal abgesehen von den inhaltlichen Fehlern
der Schlussfolgerungen, die durch die permanente Verwechslung von Korrelation und Kausalität entstehen, liegen gleich düsterer Schatten über allen Kapiteln die die (Medien-)Ängste und Erfahrungsinterpretationen des Autors. Er selbst nimmt in diesem Buch seinen langjährigen Aufenthalt in den
Vereinigten Staaten zum Ausgangspunkt samt den Eindrücken aus dem dortigen Medienalltag. Ebenso erklärt er, dass er selbst kaum Fernsehsendungen anschaue. Es ist also sein Bild von seinen eigenen
Schrecknissen“, das er in diesem Buch einbringt.
”
Ähnlich geht es vielen Erwachsenen, die zusammenzucken, wenn sie sehen, was ihre Kinder sehen. Es sei nur an die heftige Diskussion der 70-er Jahre über Zeichentrickfilme ( Rosaroter Pan”
ther“, Roadrunner“) erinnert, bei der Eltern brutale“ Gewaltdarstellungen konstatierten, während
”
”
ihre Kinder mit einer Tüte Chips in aller Ruhe das Dargebotene verfolgten. Oder schauen Sie sich den
Stummfilmklassiker Nosferatu“ einmal auf DVD an. Er entstand 1921 und war damals ein rechter
”
Gruselschocker. Heute hingegen werden Sie sich köstlich amüsieren und mit Sicherheit keine Gänsehaut bekommen.
Ha! mag es nun aus der Richtung jener hallen, die gar zu gerne dem Bildschirm diabolische
Kräfte zuweisen mögen. Der heutige Medienkonsument sei inzwischen abgestumpft“, den Horror
”
”
gewohnt“ oder was auch immer. Nun ja, daran ist natürlich ein wenig Wahrheit, denn in der Tat
gewöhnt man sich an bestimmte Spielfolgen und die Special Effects“ des nächsten James-Bond”
Films müssen die früheren übertreffen. Aber das belegt in keiner Weise einen Abstumpfungseffekt
für Realitäten. Bis heute lassen menschliches Leid, Katastrophen oder kriegerische Auseinandersetzungen den Menschen keine Ruhe, ja, im Vergleich zu vergangenen Jahrhunderten, die ganz ohne
(elektronische) Medien auskamen, ist die Sensibilität für derartige Vorgänge sogar um ein Vielfaches
gewachsen. Auch und gerade bei Kindern und Jugendlichen, wie jüngst die großen Friedensdemonstrationen während der Irakauseinandersetzungen zeigten.
Nein, Unterschiede in der Wirkung von Medienerfahrungen sind weitaus eher im Medienbewusstsein zu lokalisieren. Mit anderen Worten: Wie transparent sind für den Rezipienten die Vorgänge hin”
ter“ dem Mediengeschehen? Und hier muss man deutlich sehen, dass heutige Kinder und Jugendliche
ein wesentlich größeres Medienwissen haben, zum Teil durch die Medien selbst. Gleich, ob die Sen”
dung mit der Maus“ erklärt, wie ein Trickfilm entsteht, in einer Jugendsendung sich jemand über die
dauernde Reklame beschwert oder ganze Serien ausgestrahlt werden, die Stunts und Special-Effects
in Zeitlupe zeigen – die Entzauberung der Medien hat schon lange begonnen.
Deutlich wurde das auch an der Beurteilung der Fernsehzuschauer von medialen Inszenierungen
14.8. TELEHORASIS (IM)PERITUS – DER SCHRECKEN WEICHT MIT DER ERFAHRUNG 169
im Rahmen des Bundestagswahlkampfs vor einigen Wochen. Die Liebesbezeugung“ des Bundes”
kanzlers während des Fernsehduells wurde als aufgesetzt erkannt, ebenso war niemand einige Tage
später überrascht zu erfahren, dass Frau Merkel ihre schicksalsschweren Abschlussworte in diesem
Duell von einer Reagen-Rede abgekupfert hatte. Auf ganz wunderbare Weise hat der Animationsfilm
Die Monster-AG“ von Pixar/Disney vor einigen Jahren das Thema Furcht aufgegriffen. Die Angst
”
der Kinder vor den Monstern und Ungeheuern der Nacht schwand in jenem Moment, in dem sie hinter
die Kulissen“ schauten. Dies ist auch der Weg, den die Medienpädagogik als den eigentlichen Weg
”
sieht, mit Medien umzugehen. Nicht, die Angst durch irgendwelche höchst fragwürdigen Bezüge zu
schüren. Vielmehr soll die Erhöhung der Medienkompetenz die Grundlage für einen mündigen Umgang liefern. Um nicht falsch verstanden zu werden: Natürlich beeinflussen die Medien nach wie
vor die öffentliche Meinung, natürlich geschieht in mehr oder weniger subtiler Weise ständig mediale
Manipulation. Aber das Auf- und Hineinwachsen in diesen Medienalltag hat eben auch den – oft übersehenen – Effekt, dass Manipulation schwerer ist und die innere Distanz zu gespielten schaurigen“
”
Szenen bei Kindern und Jugendlichen deutlicher größer ist, als ein Erwachsener mit einer anderen
Biographie und einem anderen Medienalltag das oft denkt. Wer sich also in die Erlebniswelt jüngerer
Medienteilnehmer hinein versetzen will, wer Urteile und Beurteilungen über den Einfluss von Medien abgeben möchte, der darf diese Ungleichheit der Ebenen nicht vernachlässigen. Vor allem aber
übersieht er sonst jenen Aspekt, den Wolf-Rüdiger Wagner in Medienkompetenz revisited“ (2004)
”
herausstellt: Dass Medien eben durchaus auch als Werkzeuge der Weltaneignung“ – und ich würde
”
mit einem Kunstwort ergänzen: der Weltdurchschauung - gesehen werden können.
170
14.9
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Als Detektiv der Natur auf der Spur
von Martina am 04 Oktober 2005
Auf der Homepage des Bundesamtes für Naturschutz 32 Naturdetekti”
ve“, gibt es in jedem Jahr 12 Themen, die nicht nur Jugendliche zum Mitmachen und Entdecken animieren. In diesem Jahr gilt es unter anderem den
Spinnen, Obstbäumen, Wespen und Frühblühern auf die Spur zu kommen.
Jeder ist Reporter und recherchiert in der freien Natur nach interessanten Berichten. Viele Fotos unterstützen den Lerneffekt und die Lust, selbst etwas
beizutragen. Der Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Teilnehmern ist durch ein Forum
und ein Themenbezogenes Wiki gegeben.
Die Naturdetektive können auch als ganze Schulklasse zusammen arbeiten und ihre Erlebnisse in
der Natur mit anderen Schulen bundesweit teilen. Dabei werden Klassenraum, Natur/Naturbeobachtung und Neue Medien verbunden. Die Teilnehmer nutzen das Internet für die Unterrichtsgestaltung
nicht nur als Informationsmedium, sondern entwickeln als Forscher und Redakteure selbst mit. So
können die Jugendlichen neben Wissen zu Umweltthemen (Erdkunde, Biologie...) auch Medienkompetenz erwerben. Naturdetektive ist ein Projekt des 33 Bundesumweltministeriums (BMU) und des 34
Bundesamtes für Naturschutz (BfN), das durch Erfahrungsaustausch, Kommunikation und Interaktion mit Hilfe des Internets einen Weg bieten soll, die Vielfalt unserer Natur begreifbarer zu machen.
Am 8.10.2003 wurde das Jugendprojekt auf der Frankfurter Buchmesse als “Beste Seite zum Lernen
im Netz“ in der Kategorie “Kinder 10 - 14 Jahren“ mit dem Software-Preis GIGA-MAUS 2003 ausgezeichnet. Lernen im Netz ist hier zum Beispiel durch den Bereich E-Learning“ gegeben, in dem
”
viele Selbstlernmöglichkeiten aufgeführt sind. Dabei steht das spielerische Lernen und der Spaß beim
auffrischen der eigenen Kenntnisse im Vordergrund. Beim Ratespiel 3aus9“ werden 9 Bilder aus
”
einer Datenbank zufällig ausgewählt. 3 Bilder gehören zu dem ausgewählten Thema und sind damit
richtig, diese gilt es zu erraten. Nach der Auswertung werden alle Namen der Pflanzen und Tiere angezeigt, damit man sich diese für das nächste Mal einprägen kann. Außerdem gibt es ein Botanik-Quiz,
bei dem man sein Wissen testen kann. Zum Entspannen zwischendurch lädt das kleine FeldhamsterJump&Run-Spiel ein. Der Feldhamster ist das Maskottchen des Bundesamtes für Naturschutz und
sammelt in diesem witzigen Spiel, das speziell für das Amt entwickelt wurde, seine Nahrung. Aber
vorsicht vor den Fressfeinden!
Wer lieber bei etwas aktiv mit macht, kann an einem der Wettbewerbe teilnehmen, bei denen es
auch immer einen Preis zu Gewinnen gibt. Dieser ist meist ein Naturführer oder etwas Ähnliches.
Neben den wöchentlichen Rate-Wettbewerben, die immer montags beginnen, gibt es auch ein größeres Projekt in jedem Jahr. ¿ heißt es 2005. Dabei werden von den Teilnehmern Landwirte aus ihrer
Nachbarschaft befragt, was für nachwachsende Rohstoffe von ihnen angebaut werden. Dieser Wettbewerb startete am 4. Juli und geht noch bis zum 31. September. Für jugendliche Computerfachmänner
und –frauen gibt es auch einen Wettbewerb. Und zwar wird ein Natur-Programmierer“ gesucht. Es
”
sollen Anwendungen entwickelt werden, die als frei verfügbar und änderbar sind, und damit auch
für eigene Vorstellungen erweitert und geändert werden können. Diese Module werden dann später
auch mit anderen Ländern ausgetauscht um Wissen zu erwerben und auszutauschen. Eine ähnliche
Anwendungen wie das Botanik-Quiz ist das The Great Canadian Amphibian and Reptile Quiz aus
dem kanadischen NatureWatch-Programm. Diese beiden stellen aber nur Beispiele unterschiedlicher
32
http://www.naturdetektive.de
http://www.bmu.de
34
http://www.bfn.de/
33
14.9. ALS DETEKTIV DER NATUR AUF DER SPUR
171
Komplexität für mögliche Natur-Programmierer Module dar. Die Module können jede Form der Darstellung annehmen – das ist die kreative Herausforderung! Einsendeschluss für den Wettbewerb ist
der 15. Oktober 2005, dann wird eine Jury die Einsendungen bewerten. Natürlich gibt es auch hier
einen Preis zu ergattern. Also, ab an den Rechner und Lernen!
172
KAPITEL 14. OKTOBER 2005
Kapitel 15
September 2005
15.1
Da könnt Ihr was erleben!
von Micha am 30 September 2005
Auf der Seite 1 www.kindererlebnis.de finden Sie Ausflugstipps für Familien
mit Kindern. Die Suche ist nach Regionen gegliedert und bietet Anregungen für
Unternehmungen drinnen und draußen.
Hierbei handelt es sich um eine Seite von Eltern für Eltern, man hat auch die
Möglichkeit eigene Erfahrungsberichte einzubringen. Neben Museen und Freizeitparks finden sich hier auch besonders attraktive Spielplätze, Waldlehrpfade, Erlebnisrestaurants, besonders schön gestaltete Kinderschwimmbäder, private
Museen, Parks und alle Ziele, die für Kinder von Interesse sein könnten. Es soll
Hilfestellung geleistet werden, um mit der ganzen Familie einen schönen Tag zu
erleben und das durchaus auch mit einem etwas kleineren Geldbeutel.
Durch die Grundregel, dass alle Tipps von Eltern ausprobiert sein müssen, um es überhaupt auf
die Seite schaffen zu können, ist eine hohe Qualität der Anregungen garantiert. Eine Besonderheit
ist sicherlich auch, dass hier nicht nur Ziele in Deutschland, sondern auch in Amerika, Frankreich,
Holland und Finnland beschrieben und empfohlen werden. Viel Spaß bei euren Unternehmungen.
1
http://www.kindererlebnis.de
173
174
15.2
KAPITEL 15. SEPTEMBER 2005
Eine Kiste voller Puppen
von Martina am 26 September 2005
Wer kennt nicht die Stars der Augsburger Puppenkiste? Jim Knopf“
”
und Urmel aus dem Eis“ sind wohl selbst den Kindern ein Begriff, die
”
das Marionetten-Theater im Fernsehen nie gesehen haben. Aber nicht
nur durch die lustigen Fernsehserien und Hörspiele ist die Augsburger
Puppenkiste bekannt. Täglich findet in der Spitalgasse beim Roten Tor
in Augsburg das Puppentheater statt. Räuber Hotzenplotz, der gestiefelte
Kater, die Kleine Hexe... Sie alle sind dabei, wenn sich der Vorhang hebt.
Märchen wie Tischlein deck dich“ und Der Wolf und die sieben Geiß”
”
lein“ können wieder und wieder erlebt werden, und auf der 2 InternetSeite der Puppenkiste, kann man auch mal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wie entsteht eine Marionette und wo wohnen“ die Figuren,
”
wenn sie nicht auf der Bühne sind? Das alles kann man hier nachlesen.
Doch in der Augsburger Puppenkiste gibt es noch mehr zu sehen als
die Theaterstücke. Ein Puppenmuseum mit wechselnder Thematik lädt
zum anschauen ein. Bis zum 25.9.2005 sind hier noch Märchen der Völker“ zu sehen, danach wer”
den sie am 28.9.2005 von Rittern und Räubern am Königshof“ abgelöst. Gelegentlich werden auch
”
Workshops angeboten, in denen man beispielsweise das Fadenziehen“ – also das Puppenspielen –
”
erlernen kann. Auch Erwachsene können hier feiern. Das Bistro der Puppenkiste richtet von der Firmenfeier bis zur Hochzeit alles aus. Das ist auf jeden Fall mal etwas Besonderes.
Ebenfalls etwas Besonderes ist die 3 KLAPPS 2005“,
”
die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfindet. Das
“Kleine Augsburger Puppenspielfestival - KLAPPS 2005“
fand in den beiden vergangenen Jahren großen Anklang
beim Publikum und den Medien. Vom 19. bis zum 23. Oktober begeistern dieses Jahr sowohl regionale, überregionale,
als auch internationale Figurentheater mit ihren Vorführungen. “Kalif Storch“ und “Tiger und Bär“ sind nur einige der
Darbietungen, die im Kulturhaus Abraxas für Stimmung sorgen. In diesem Jahr werden auch gesonderte Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergärten angeboten. Ein Ausflug also, der sich lohnt.
Wer sich noch ein Andenken kaufen möchte, kann dies im 4 Fan-Shop tun, der auch online zu erreichen ist. Hier gibt es alles von Plüsch-Urmeln, Postern und Adventskalendern, bis hin zu den DVDs
der beliebten Kindersendungen. Also einfach mal reinschauen und sich zusammen mit den Kindern
amüsieren. Denn auch in uns Erwachsenen steckt irgendwo noch ein Kind, das leise Das Lummer”
landlied“ summt...
2
http://www.augsburger-puppenkiste.de
http://www.klapps.de/start.htm
4
http://shop.puppenkiste.com/
3
15.3. ALLE HABEN ES, DOCH KEINER KENNT ES GENAU
15.3
175
Alle haben es, doch keiner kennt es genau
von Marcel am 21 September 2005
Schon lange hat sie um sich gegriffen. Die Rede ist von der “Handyverrücktheit“. Mitlerweile
hat fast jeder ein Handy und auch die, die vor drei Jahren gesagt haben: “Ne, ein Handy brauch ich
eigentlich gar nicht!“, besitzen nun eines dieser schicken kleinen Dinger die bei Anruf nicht nur klingeln, sondern gleich das Lieblingslied des Besitzer, mal schön oder weniger schön, zum besten geben.
Auch bei Medienmami waren Handys schön häufiger ein Thema. Zuletzt im Juni zum Thema 5 “Taschengeld adé“. Auch wenn die mobilen Telefone schon mehr oder weniger zu unseren täglichen Begleitern
und Helfern geworden sind, so gibt es immer noch viele Fragen zum
Thema, die sich die Meisten nicht selbst beantworten können. An dieser Stelle kommt 6 www.handysektor.de ins Spiel. Die werbefreie Seite, die von der Landesanstalt für Medien NRW 7 (lfm) und dem medienpädagogischen Forschungsverband Südwest 8 (mpfs) in Kooperation
mit 9 www.klicksafe.de angeboten wird, bietet eine Fülle an Antworten auf offene Fragen. Im Angebot spielt jedoch nicht nur der Umgang mit Mobiltelefonen eine
Rolle, sondern auch andere mobile Geräte, wie beispielsweise Notebooks, werden berücksichtigt.
Der Aufbau der Seite ist sehr übersichtlich, so dass man keine Probleme haben sollte die passende Antwort auf seine Frage zu finden. Derzeit “aktuelles“ Thema ist das Verbot von sogenannten Lockanrufen. Hier wird erklärt was “Lockanrufe“ sind, was das Problem damit ist und was
rechtlich dazu zu sagen ist. So hier in diesem Beispiel ist der Aufbau der durchschnittlich recht
kurzen Artikel sehr strukturiert, so dass man auch ohne große Vorkenntnisse einfach ins Thema
einsteigen kann. Sollten dennoch Begriffe auftauchen die einem eher unbekannt sind, lassen sich
dazugehörigen Erklärungen meißt über einen direkten Link in den Teil “Von A-Z“ nachschauen.
Außerdem werden regelmäßig aktuelle Nachrichten zu Geräten, Anwendungen, Netzwerk, Sicherheit und sonstigen Themen online gestellt.
Abgerundet wird das Angebot durch die Kategorie “Fragen und Antworten“, in der zum Beispiel geklärt wird ob es gefährlich ist im Urlaub ins
Internet zu gehen. Abschließend steht ein Download- und ausführliches
Linkangebot mit Verweisen auf andere Seiten zum Thema zur Verfügung.
Wer also nicht nur die neusten Songs auf seinem Handy haben möchte,
sondern Hilfe im sicheren Umgang mit seinem Handy sucht, der ist hier
genau richtig und sollte sich die Seite mal in Ruhe ansehen.
5
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/06/07/taschengeld-ade/
http://www.handysektor.de
7
http://www.lfm-nrw.de/
8
http://www.mpfs.de/
9
http://www.klicksafe.de/
6
176
KAPITEL 15. SEPTEMBER 2005
15.4
Bio find’ ich kuh-l
von Micha am 18 September 2005
10
Bio find’ ich kuh-l ist eine tolle Seite, um Kindern gesunde Ernährung
näher zu bringen und den Unterschied zwischen Bio-Produkten, BioBauernhöfen und anderen zu verdeutlichen.
Den Machern der Seite gelingt es, bei den Kindern spielerisch, kindgerecht und mit viel Liebe zum Detail ein Bewusstsein für hochwertige Produkte zu wecken.
In der Rubrik Bio erleben“ erfährt man alles, was man über Bauernhof”
tiere, Bio-Lebensmittel und die Arbeiten auf einem Bio-Bauernhof wissen
möchte. Anschaulich werden an Hand eines virtuellen Bauernhofes die Unterschiede aufgezeigt, indem z.B. erläutert wird, warum Hühner nicht in Käfigen gehalten werden
sollten und wie man ein Bio-Ei von anderen Eiern unterscheiden kann.
Den Technikbegeisterten werden Aufgabe und Funktion der Unterschiedlichen Gerätschaften auf
einem Hof erklärt. Man erfährt alles über die Egge, den Pflug, die Sämaschine, den Heuwender und
den Traktor.
Besonders spannend sind auch die Bezüge zu dem, was die Kinder bereits kennen, wie z.B. eine
Milchflasche. Aber wie kommt die Milch da eigentlich hinein?
Mit lustigen Onlinespielen können die Kids dann überprüfen, ob sie gewisse Zusammenhänge
verstanden haben.
In der Kategorie Mach mit“ werden die Kinder zum Experimentieren, Basteln, Malen und Spielen
”
animiert. Es werden Experimente geschildert, die man nachmachen kann. Man kann sich Ausmalvorlagen ausdrucken und einen Bauplan für einen Regenwurmkasten mit Schritt für Schritt Anleitung
finden.
Um zu beweisen, dass Bio auch klasse schmeckt, gibt es auch Rezepte zum Nachkochen sowie
Anregungen zur witzigen Zubereitung.
Für alle Biobegeisterten, solche die es werden wollen, aber auch für jeden, der sich informieren
will, eine tolle Seite mit hohem Spaß- und Lernfaktor.
11 www.oekolandbau.de/index.cfm/000BF3FA94671DF0B90D6520C0A8E066
10
11
http://www.oekolandbau.de/index.cfm/000BF3FA94671DF0B90D6520C0A8E066
http://www.oekolandbau.de/index.cfm/000BF3FA94671DF0B90D6520C0A8E066
15.5. JUGEND FORSCHT ONLINE
15.5
177
Jugend forscht online
von Martina am 14 September 2005
Die Stiftung Jugend forscht e. V. feiert in diesem Jahr ihr
40-jähriges Bestehen. So lange gibt es also schon Jugend
”
forscht“. Aber was genau machen die Jugendlichen eigentlich? Wer darf überhaupt mitmachen? Gibt es verschiedene
Kategorien? Welche Vorraussetzungen muss man mitbringen
und wann/wo meldet man sich an? Alle Fragen werden auf
der Seite 12 Jugend forscht online“ geklärt.
”
Jugend forscht ist ein Netzwerk von Menschen und Organisationen, die sich der Nachwuchsförderung verpflichtet fühlen. Der gemeinnützige Verein wurde damals von der Zeitschrift 13 Stern gegründet. Dieser schrieb am 23. Mai 2005 einen 14 Artikel zur Gründung von Jugend forscht. Die
Geschäftsstelle der Stiftung Jugend forscht e.V. befindet sich in Hamburg, wo 1965 der Wettbewerb
ins Leben gerufen wurde. In Hamburg werden auch begleitende Veranstaltungen wie Vorträge, Praktika, Messen und Siegerreisen organisiert. Die Wettbewerbe werden von Wirtschaft und Bundesregierung finanziell unterstützt, wobei der Bundespräsident Schirmherr des Wettbewerbs ist. In allen
Bundesländern finden Regional- und Landeswettbewerbe statt. Jugend forscht ist der Wettbewerb in
Naturwissenschaften, Mathematik und Technik für alle Jugendlichen bis 21 Jahre. Schülerinnen und
Schüler unter 15 Jahren nehmen in der Juniorensparte “Schüler experimentieren“ teil, deren Wettbewerb in der Regel nur auf Regionalebene stattfindet. Am Bundeswettbewerb nehmen die Junioren
nicht teil. Stichtag für das Alter ist der 31. Dezember des Anmeldejahres. Am Wettbewerb teilnehmen kann, wer in der Bundesrepublik Deutschland wohnt, hier zur Schule geht bzw. eine Ausbildung
macht oder eine deutsche Schule im Ausland besucht. Studenten sind nur im ersten Studienjahr zugelassen. Forschen kann man allein oder in einer Zweier- bzw. Dreiergruppe. Die kompletten 15 Teilnahmebedingungen kann man im PDF-Format herunterladen. Anmelden kann man sich online auf der
Homepage, aber zuerst muss man ein passendes Thema aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie,
Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik finden. Auf
der Jugend forscht Homepage kann man sich Anregungen für die Bereiche holen, denn ehemalige
Projekte werden hier als Beispiele aufgeführt. Der Teilnehmer (oder das Zweier- bzw. Dreier-Team)
kann sich für bis zu drei Projekte anmelden. Ein Projekt darf nur in dem Bundesland angemeldet
werden, in dem der Teilnehmer bzw. Gruppensprecher wohnt oder eine Ausbildungsstätte besucht.
Der Anmeldeschluss ist in jedem Jahr der 30. November. Neben der Bastelei und Tüftelei kommt
noch ein schriftlicher Teil dazu. Im Januar ist eine schriftliche Fassung der Arbeit einzureichen, die
höchstens 15 Seiten umfassen darf. Für diese schreibt man noch eine kurze Zusammenfassung auf
das Deckblatt und unterschreibt dieses (bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte). Erst mit der
Einsendung des ausgefüllten und unterschriebenen Deckblattes wird die Anmeldung zum Wettbewerb
verbindlich. Wer möchte, kann seine tolle Erfindung als Patent anmelden. Dies muss allerdings vor
der ersten Präsentation geschehen. Jugend forscht hilft, wenn man Fragen dazu hat. Denn natürlich
muss eine Erfindung, die man als Patent anmelden möchte (z.B. um später Geld damit zu verdienen),
wirklich neu sein. Deshalb sollte man prüfen, ob es nicht doch schon so etwas gibt. Um den Jugendlichen, die bei Jugend forscht mitgemacht haben, die Möglichkeit zu geben, weiter in Kontakt zu
12
http://www.jugend-forscht.de/
http://www.stern.de/
14
http://www.stern.de/wissenschaft/forschung/540713.html?q=
15
http://www.jugend-forscht.de/html/ser/pdf/teil.pdf
13
178
KAPITEL 15. SEPTEMBER 2005
bleiben, gibt es auf der Homepage eine Ehemaligen-Rubrik. Dort gibt es eine Ehemaligen-Datenbank,
Erfolgsgeschichten über Ex-Jufos“ und Veranstaltungstermine für Ehemalige...
”
15.6. DER ONLINE “KINDERCAMPUS“
15.6
179
Der online “KinderCampus“
von Marcel am 11 September 2005
“KinderCampus.de ist Internet für Kinder: lehrreich, verspielt und unter pädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.“ So schreiben es die Betreiber der Seite selbst. Das Angebot der Seite ist in der
Tat recht umfangreich und bietet den Kindern auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Allerdings
muss erst immer eine Frage aus dem Bereich des Allgemeinwissens beantwortet werden bevor man
den
gewählten
Link
erreicht.
Die Inhalte der Seite wird nett aufbereitet. Allerdings
sind die Flash-Spiele durch einen recht hohen Suchtfaktor gekennzeichnet.
Die Gestaltung der Seite ist sehr poppig bunt.
Durch die untere Menüleiste ist die Bedienung klar
und einfach. Man sieht der Seite an, dass das Design mit viel Mühe entstanden ist und auch im Bezug auf die Bedienbarkeit durchdacht wurde. Von den Kategireien Spielen, Wissen, Downloads und
Freunde ist der Wissensbereich besonders gelungen. Auch wenn dieser leider noch nicht sehr umfangreich ist, so können die Kinder hier z.B. ihre Englischkenntnisse in einem Begriffsmemory testen
oder mehr über die Funktionsweise des Internets lernen und dieses Wissen dann mit Hilfe eines Lückentexts abfragen lassen. Damit auch die aktuellen Geschehnisse nicht zu kurz kommen gibt es die
“Blikks News“.
Zu kritisieren ist allerdings, dass beispielsweise der Bereich Freunde nur mit einer online Anmeldung nutzbar ist, so dass nur angemeldete Personen mit anderen Chatten können. Hierzu werden einige Daten
abgefragt von denen zwar nur wenige (Name, Vorname, Nickname und
Passwort) verpflichtend angegeben werden müssen, aber die komplette
Adresse bis hin zur Handynummer dennoch erfragt werden. Auch die
Suchmaschine “Clikks“ bietet zwar eine große Anzahl guter Links, es ist
aber sehr auffällig, dass einige kommerzielle Angebote für Kinder ebenfalls verlinkt werden. Im Bereich Downloads sind sogar alle derzeit angebotenen Links Werbeangebote von kommerziellen Anbietern die in die Seite integriert wurden. Insgesamt kann man sagen, dass
Kinderkampus.de für Kinder durchaus geeignet ist, sofern sie bereits in der Lage sind Werbung als
solche zu erkennen oder man ihnen Werbung als solche bewusst macht.
180
15.7
KAPITEL 15. SEPTEMBER 2005
Anti - S(moking)M(essage)S(ervice)
von Pascal am 08 September 2005
Die durch Tabakkonsum verursachten vorzeitigen Todesfälle werden alleine in Deutschland auf jährlich zwischen 110 000 und 140 000
geschätzt. Dies ist doch eine ganz schön beachtliche Summe bei geschätzten 20 Millionen Rauchern in ganz Deutschland. Wenn man sich die
erschreckenden Zahlen des Statistischen Bundesamtes vor Augen führt
wird einem als Eltern oft Angst und Bange. Denn auch schon viele Jugendliche greifen zum Glimmstengel: 1997 rauchten noch 28Doch wie
können wir unseren Nachwuchs freiwillig und nicht durch stupide finazielle Barrieren dazu bringen, mit dem Rauchen aufzuhören?
STOMP (stop smoking with mobile phones trial) heißt das Zauberwort, das laut neuseeländischer
Forscher der Universität von Auckland die Lösung sein soll. Vorbei die Zeiten des Nikotinpflasters
und schlafloser und schweißgebadeter Nächte. Keine zittrigen Finger mehr, keine panischen und vergeblichen Versuche, das Lustgefühl auf Nikotin unterdrücken zu wollen - und das ganze schon nach
ca. 6 Wochen! Das Erfolgsgeheimnis der Studie ist eigentlich ziemlich simpel: Ablenkung. Das Erfolg
versprechende Programm wurde von der Clinical Trials Research Unit (CTRU) entwickelt und soll
vor allem an junge Raucher gerichtet sein. 1705 Raucher aus Neuseeland nahmen an dem STOMPProjekt teil. Die Hälfte davon wurde aktiv, also regelmäßig und intensiv über SMS betreut. So mussten sich die Teilnehmer zunächst selbst ein Ziel stecken, bis wann sie mit dem Rauchen aufhören
wollten. Die SMS-Betreuung umfasste regelmäßige persönlich zugeschnittene Textnachrichten, die
zum Nichtrauchen ermuntern sollten bzw. in entscheidenden Momenten für Ablenkung sorgten, wenn
die Versuchung zum Rauchen groß war. “Wir glauben, die Methode hat auf verschiedenen Ebenen
funktioniert“, so Dr. Anthony Rodger von der CTRU. “Die freien SMS Nachrichten wirkten wie Kaugummi für die Finger und sorgten für Ablenkung indem die Teilnehmer Nachrichten an Freunde und
Familienmitglieder verfassten. Darüber hinaus verschickten wir personalisierte Nachrichten zu Fragen wie dem Umgang mit dem Verlangen nach einer Zigarette, der Vermeidung von Gewichtszunahme
aber auch zu Themen von allgemeinem Interesse, wie Sport, Musik und Mode.“
Außerdem konnten die Teilnehmer per SMS auch jederzeit Hilfsnachrichten anfordern, die sie in ihrem Bestreben, Nichtraucher zu werden,
unterstützten. Umfragen und Rätsel sorgten für zusätzliche Ablenkung.
Viele Teilnehmer haben sich im Verlauf der Studie auch SMS Partner gesucht. Diese Teilnehmer hatten sich in der Regel einen ähnlichen Stichtag
zum Aufhören gesetzt und konnten sich so gegenseitig unterstützen.
Also Eltern, nix wie los! Motiviert eure jungen Teerkehlen zum SMS schreiben; allerdings stellen
Jamba & Co doch eine etwas teure Art der Ablenkung vom Rauchen durch Handy und Textnachrichten oder Klingeltöne und animierte Logos dar, also vorsicht, dass die heimlich versteckten Zigarettenschachteln nicht durch versteckte überteuerte Handyrechnungen ersetzt werden! Andererseits
gefährdet Jamba nicht die Gesundheit, zumindest nicht die Lunge. Was Augen und Ohren gut tut muss
dann schließlich doch jeder selbst entscheiden...
Mehr Infos über STOMP: 16 http://www.ctru.auckland.ac.nz/research/stomp/index.html
16
http://www.ctru.auckland.ac.nz/research/stomp/index.html
15.8. WER HAT ANGST VORM GROSSEN WOLF?
15.8
181
Wer hat Angst vorm großen Wolf?
von Micha am 05 September 2005
Der Wolf ist in den bekannten Märchen meist der Bösewicht, dabei sind diese Tiere sehr interessant und überhaupt nicht böse. Die Seite
17 www.wolf-kinderclub.de beschäftigt sich intensiv und kindgerecht mit
dem Thema Wolf.
In verschiedenen Kategorien lernt man hier alles Wissenswerte über
diese faszinierenden Tiere. Wie funktioniert das bei den Wölfen mit der
Familie und der Kinder“-Erziehung? Muss ein Wolfsjunges auch zur
”
Schule gehen? Leben noch Wölfe in Deutschland? Man erfährt spannende Sachen über das Jagdverhalten, die Rangordnung und vieles mehr.
Für die kleinen Künstler unter uns gibt es auch eine Bildergalerie, wo selbst gemalte Bilder ausgestellt werden können.
Für pädagogische Projekte zum Thema Wolf z.B. in Schulen oder in Kindergärten stehen hier
Materialien zum kostenlosen Download zur Verfügung. Neben Arbeitsblättern, Flyern und Buchtips
wird auch Hilfe beim Erstellen von Unterrichtsmaterial angeboten.
Wer sich mit anderen Kindern über Wölfe, Schule Freunde etc. unterhalten will kann dies im
angebotenen Chat nach Herzenslust tun.
Das Ziel dieser Seite ist der Artenschutz für Wölfe. Wer Mitglied im Kinder-Wolfclub wird, übernimmt eine Patenschaft für einen Wolf und hilft damit aktiv, etwas für diese schützenswerten Tiere
zu tun. Die Mitgliedschaft kostet jährlich 12e, die Kinder erhalten eine Clubkarte und eine persönliche Patenschaftsurkunde. Die Mitgliedschaft läuft immer ein Jahr lang und muss dann neu beantragt
werden.
Eine tolle Möglichkeit, Kinder an die Natur und deren Erhaltung heranzuführen.
17
http://www.wolf-kinderclub.de/
182
KAPITEL 15. SEPTEMBER 2005
Kapitel 16
August 2005
16.1
Cerealien“ im Kinderzimmer. Über die Bedeutung von Werbe”
kompetenz.
von Herbert am 31 August 2005
Werbung wirkt. Bei uns allen. Obwohl die meisten von uns denken, sie
persönlich durchschauen die manipulativen Fallstricke“ der Produktrekla”
me, aber der Nachbar, der Freund, die Anderen“ usw. – ja, die wären da wohl
”
doch recht anfällig dafür. Aber seien wir ehrlich: Erliegen wir nicht immer
wieder einem Schnäppchen“, greifen wir nicht doch oft zum Markenpro”
”
dukt“, haben wir noch nie einen Spontankauf“ bereut, kaufen wir wirklich
”
immer nur das Nötigste“? Ich habe hier zum Beispiel neben meiner Tastatur
”
einen schicken kleinen elektronischen Organizer liegen, der Töne von sich
gibt, ...
... wenn ich einen Termin habe. Das Ding hat einige hundert Euro gekostet – vielleicht würde
es auch ein Papier-Planer für sechs Euro tun. (Ich tröste mich damit, dass die Grundlage unseres
gegenwärtigen Wirtschaftssystems die Produktion und der Verkauf von Überflüssigem ist.)
Was für uns Erwachsene gilt, gilt natürlich für Kinder in noch stärkerem Umfang: Bedürfnisse und
Wünsche werden bei dieser Gruppe besonders schnell geweckt. Ob es nun das pinkfarbene Puppenhaus mit echtem“ Swimmingpool ist oder es die Sportschuhe mit den originalen“ drei Streifen sind,
”
”
all diese Sehnsüchte resultieren aus einem ganzen Bündel von Einflussfaktoren: Hüpfende glückliche Kinder auf dem Bildschirm, die so flüssig das Wort Cerealien“ in die Welt posaunen, wie wir in
”
früheren Zeiten das Wort Winnetou“; verschmuste Vorschulkinder, die ihre Laura-Paula (die mit dem
”
roten Knopf in der Nase) drücken und streicheln; die bunte Zuckermischung im Kühlregal oder an der
Ladenkasse usw. usw. usw. Also zum einen all jene Reklame, die per Bildschirm, Radio oder Printmedien von außen“ eintrudelt. Und worüber Erwachsene gerne stöhnen. Übersehen werden dabei oft
”
Faktoren, die von innen“ kommen:
”
1. Welches Vorbild geben die eigenen Eltern? Kaufen die Großen“ oft allen möglichen Schnick”
schnack, der schon nach einigen Tagen oder Wochen im Keller oder auf dem Müll landet? Letzten
Monat habe ich meinen 3 Jahre alten Scanner zum Wertstoffmüll gebracht. Das Abliefern eines solchen Geräts kostet in Ulm 7,50 Euro und so schlug ich dem Mitarbeiter des Müllplatzes vor, das
(funktionstüchtige) Gerät zu selbst zu behalten und mir die Gebühr zu erlassen. Nach einem kurzen
Blick auf meinen Scanner spielte ein mitleidiges Lächeln um die Mundwinkel des Angesproche183
184
KAPITEL 16. AUGUST 2005
nen: Junger Mann“, meinte er, was glauben Sie, was wir hier Tag für Tag für Geräte bekommen?“
”
”
Sprach’s und warf den Scanner in den nächsten Müll-Container.
2. Wie achtlos gehen wir selbst mit Medien um? Auch die meisten Erwachsenen zappen, was das
Zeug hält, weil niemand mehr die 8 Seiten Tagesprogramm der HörZu durchblickt. Eine Sonderschullehrerin erzählte mir, dass bei ihren Hausbesuchen in den Familien, wenn sie also ein Gespräch über
die Schulprobleme der Kinder führen wollte, oft nicht im Traum daran gedacht wird, den Fernseher
auszuschalten. Während die Mattscheibe lustig weiter flimmert, wandert der Blick des Gesprächspartners zwischen Bildschirm und Besuch hin und her. Gleichzeitig zeigen Erhebungen, dass bereits in
60
3. Wird Verzicht“ noch für erziehungswert“ erachtet? Der wirtschaftliche Aufschwung, der sich
”
”
– mit Abstrichen – immerhin in Deutschland bis in die 90-er Jahre fortsetze, hat seine Spuren hinterlassen. Es ist für 16-jährige normal“, sich mit Freunden nach einem 300-Euro-Pauschalangebot zu
”
einer Sonneninsel umzusehen. Es ist Standard“, keinen Tag später als mit dem 18. Geburtstag den
”
2.000 Euro teuren Führerschein in der Tasche zu haben. Es ist klar“, dass das Geld vom Ferienjob nur
”
für eigene Dinge wie z. B. die neue Kamera ausgegeben werden kann, für alles andere haben gefälligst
die Eltern selbst zu sorgen. Nur noch sehr begrenzt wird der Wert des Verzichts erlebt. Gemeint ist
damit, dass aufsparen“ oder erarbeiten“ eine besondere Gratifikation erbringen, weil man sich dann
”
”
etwa etwas Wertvolleres, Größeres leisten kann oder schlicht und einfach das Erlebnis erfährt, dass
sich Geduld oder Mühe lohnt. Der schnelle Griff zum Portemonnaie lässt ein solches Verhaltensmuster
erst gar nicht entstehen. (Das wird zwar von Seiten der Eltern meist auch so gesehen, aber Großeltern
oder andere Verwandte zücken oft allzu schnell die Brieftasche.)
Und nun möchten Sie gerne ein Rezept, wie man all diese Dinge vermeiden kann? Ein Fünf”
Punkte-Programm“ mit hübschen Aufzählungsstrichen? Nein, das werden Sie von mir nicht erhalten.
Erziehung besteht nicht aus einem Knigge“, dessen Punkte man einfach abhakt. Erziehung besteht
”
aus Denken. Aus Nachdenken. Wenn man das tut, wenn man es gründlich tut, wenn man es ernsthaft tut, dann wird einem rasch klar, wie man handeln muss. Oder muss ich Ihnen jetzt, nachdem
Ihnen durch Punkt 2 oben nochmals deutlich geworden ist, wie vielleicht auch der Alltag in Ihrem
Kinderzimmer aussieht, ernsthaft noch schriftlich empfehlen, da schleunigst die Kiste – zumindest
bei jüngeren Kindern – wieder zu entfernen? Und wenn Sie dazu wirklich zu schwach sind, weil das
Zeer-und-Mordio-Geschrei Ihres 7-jährigen Sprösslings Ihre Kräfte übersteigt, dann gehen Sie bitte
eilenden Schrittes zur nächsten Erziehungsberatungsstelle. Oder rufen Sie wenigstens RTL an. Damit
die Ihnen, zwischen 3 Werbeblöcken, die Supernanny schicken ... :-)
—Eine sehr gute Zusammenstellung mit Texten und Links zum Thema Werbepädagogik“ und Wer”
”
bekompetenz“ findet sich bei 1 schule.at.
1
http://www.schule.at/index.php?url=themen\&top\_id=1019
16.2. MUSIKSENDER TÖTEN SWEETY
16.2
185
Musiksender töten Sweety
von Christoph am 27 August 2005
Klingeltonwerbung nervt (wir berichteten 2 hier, 3 hier, 4 hier und 5
hier). Das weiß man spätestens dann, wenn zum fünfundzwangisten Mal
ein tanzendes gelbes Küken über den Bildschirm von MTV, Viva und Co.
gesprungen ist oder ein gräßlicher Frosch unidentifizierbare Geräusche von
sich gegeben hat und mit einem scheinheiligen Grinsen ein verstecktes Abo
bewirbt.
Na endlich: Das haben jetzt auch die Musiksender MTV und Viva erkannt. Laut 6 Spiegel online will MTV ab Oktober keine Klingeltonwerbung
mehr zwischen 16 und 24 Uhr senden, bei Viva kommt man in den Genuss
von klingeltonwerbungfreien Musikvideos wohl erst ab März 2006.
Zwar haben, laut Spiegel online, die beiden Musiksender fleißig Geld mit der Dauerberieselung
verdient, diese Monotonie soll jetzt offenbar nicht mehr in die Neuausrichtung der Musiksender passen, so die Sendergruppen-Chefin Catherine Mühlemann.
Dass Klingeltöne jedoch inzwischen zu einer der wichtigsten Einnahmequelle geworden sind,
erkennt man leider auch schon im “normalen“ Fernsehen: es gibt kaum eine Fernsehserie, die nicht
mit Klingeltonwerbeschriften durchzogen ist, die einen dazu auffordern, die Titelmelodie dieser Serie
sich doch bitte aufs Handy zu beamen. Immerhin stammten bei MTViva und Co. mitunter über 40
Nach diesem Schritt also besteht noch Hoffnung, dass die Musik- und Fernsehindustrie sich noch
auf klassische Werbepartner besinnt, und dass unsere Zukunft nicht völlig von nervtötender Werbung
zugepflastert ist.
2
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/10/04/teure-handy-logos-und-klingeltone/
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/01/17/anbieter-von-handy-klingeltonen-und-logos-immer-drei
4
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/02/02/kunast-fordert-bessere-kennzeichnung-bei-klingelton5
http://medienmami.uni-ulm.de/2005/03/18/handy-klingeltone-beschaftigen-nun-die-medienanstalte
6
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,370719,00.html
3
186
16.3
KAPITEL 16. AUGUST 2005
Computerspiele müssen anspruchsvoller werden
von Christoph am 25 August 2005
Anlässlich der Computer- und Videospielemesse, die bis 21. August in Leipzig tagte, 7 äußerte
sich der medienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und MdB Jörg Tauss:
“Computerspiele sind heute ein bedeutender Teil der Jugendkultur, mehr als viele Erwachsene es
wahrnehmen. Die Richtung dieser kulturellen Entwicklung hängt nicht nur stark von der Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen selbst ab, sondern auch von der Kompetenz der Eltern und der
Lehrerinnen und Lehrer.“
“Wer Computer und Computerspiele lediglich für das Ende aller Pädagogik hält, wird zu dieser
realen Welt der Jugendkultur und zu den Kindern und Jugendlichen selbst keinen Zugang finden.
Computerspiele dürfen nicht geächtet, sondern müssen anspruchsvoller werden.“
Computerspiele müssen also anspruchsvoller werden. Gab es
nicht schon früher “anspruchsvolle“ Computerspiele? Es sei nur
einmal an die gesamte Sim-Reihe erinnert - Sim Earth, Sim Ant,
Sim City - aber auch Civilasation, Transport Tycoon und Co.
Die Masse jedoch möchte wohl von Computerspielen “unterhalten“
werden und ihren “Spaß“ haben, und greift dann lieber zu anspruchsloseren Baller- und Metzelspielen. Action, schnelle Grafik,
schnelles Handeln ist gefragt. Da kommt ein langweiliges Sim City
nicht mehr mit.
Aber ist ein anspruchsvolles Computerspiel nicht auch dann zu
sehen, wenn Spieler kooperativ miteinander agieren? Kommunikation und soziale Kontakte sollten die Eckpfeiler eines anspruchsvollen Spiels sein. Dabei sollte natürlich die Realität nicht vernachlässigt werden.
Leider wird aus Jörg Tauss’ Rede nicht ganz klar, was er unter
“anspruchsvoll“ nun genau versteht. Hat er selbst ein jemals ein
Computerspiel gespielt? Jedenfalls scheint es - wie bei Politikern
so üblich - bei den Zuhörern gut angekommen zu sein.
7
http://www.tauss.de/service/dokumente/service\_reden/reden\_2005/rede\_zur\
_games\_convention\_2005/
16.4. WAS HÄNSEL UND GRETEL NOCH NICHT WUSSTEN
16.4
187
Was Hänsel und Gretel noch nicht wussten
von Micha am 22 August 2005
8
Was wir wissen ist, dass es sexuellen Missbrauch an Kindern gibt,
dass die Dunkelziffer des sexuellen Missbrauchs an Kindern sehr hoch
ist, dass er überwiegend im nahen sozialen Umfeld stattfindet und dass
selbstverständlich etwas dagegen unternommen werden muss.
Wo aber setzt man für die Prävention am besten an? Ganz klar: bei
den Kindern. Also Prävention durch eine vernünftige, altersgerechte sexuelle Aufklärung.
Die Seite 9 www.peggy-hans.de bietet Eltern und Schulen Hilfestellung. Dies geschieht durch eine kleine abenteuerliche Alltagsgeschichte,
in der alle Infos einleuchtend vermittelt werden. Die Kinder in der Geschichte müssen alle möglichen Konfliktsituationen bewältigen und lernen, Nein!“ zu sagen. Spielerisch lernen die Kinder anhand von kleinen Onlinespielen wie man nein
”
sagen oder die Emotionen in Gesichtern deuten kann. Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen,
durch welche Verhaltensweisen sie sich schützen können. Kinder, die selbstbewusst auftreten und
bestimmt Nein!“ sagen können, sind keine leichte Beute mehr.
”
Es gibt auch ein Buch mit Geschichten von Peggy und Hans. Bei dem Buch handelt es sich um
ein Förderprojekt der Stiftung Hänsel und Gretel. Diese Stiftung initiiert und fördert seit 1997 unter
dem Motto Spuren erkennen“ Kinderschutzprojekte, die dem mittelbaren und unmittelbaren Schutz
”
von Kindern vor Gewalt- und Missbrauch dienen. Für Eltern, Erzieher und Lehrer gibt es zum Buch,
dass auf der Seite für 16,95 e bestellt werden kann, noch eine Broschüre, die z.B. Tipps enthält, wie
das Gespräch begonnen werden kann.
10
Ein weiteres Projekt der Stiftung ist die Notinsel. Hierbei handelt es
sich um ein großes Netzwerk in Deutschland. Unterschiedliche Geschäfte
wie Supermärkte, Banken und Frisörläden stellen sich als Zufluchtsorte
für Kinder zur Verfügung.
Hierbei geht es auch nicht nur um den Schutz vor sexueller Gewalt,
auch vor fremdenfeindlichen Aktionen gegen Kinder und allen Formen
der Gewalt soll hier geschützt werden. Die Geschäfte mit dem NotinselZeichen an der Eingangstüre signalisieren: Wo wir sind, bist du sicher“.
”
Das Ziel dieser Initiative ist es, die Straßen und Städte für Kinder zu einem sichereren Ort zu
machen. Auf der Seite 11 www.notinsel.de wird das Projekt genau geschildert. Sie erhalten Tipps, was
sie und Ihre Kinder tun können und vieles mehr.
Schauen Sie sich die Seite mit Ihren Kindern an, es lohnt sich.
8
http://www.peggy-hans.de
http://www.peggy-hans.de
10
http://www.notinsel.de
11
http://www.notinsel.de
9
188
16.5
KAPITEL 16. AUGUST 2005
Aus “alt“ mach “neu“ - Tauschen über das Internet
von Marcel am 18 August 2005
“Schon wieder Regen, in zwei Stunden muss ich nochmal weg und das Joggen kann ich grad’
wieder mal vergessen. Schade eigentlich, dass ich “Die Päpstin“ (Donna W. Cross) gerade erst gelesen habe und noch nicht dazu gekommen bin mir ein neues Buch zu kaufen. Da werd’ ich wohl
noch eine Woche bis zum Monatsanfang warten müssen, weil ich mein Limit schon fast wieder ausgeschöpft habe. Was mach ich denn jetzt die zwei Stunden ohne was zum Lesen zu haben?“ Da ich
mir auch manchmal diese Frage gestellt habe und schonmal etwas davon gehört hatte, dass man über
das Internet auch Sachen tauschen könne, hab ich mich in selbigem mal umgesehen. Und siehe da. Es
gibt tatsächlich Tauschbörsen die sich dem Anschein nach auch recht großer Beliebtheit erfreuen. 12
www.tauschticket.de ist so eine. Natürlich gibt es auch andere
Tauschbörsen, wie z.B. 13 www.boogg.de oder Seiten die über
ein anderes Tauschsystem (“BookCrossing“) funktionieren. Andere Angebote sind zum Teil kommerziell. Außerdem lassen sich
mitlerweile nicht nur Bücher, sondern auch Filme, Musik und PC/Games tauschen. Klingt ja bisher
ganz gut, aber wie funktioniert sowas denn? Um mitzumachen muss man sich natürlich registrieren.
D.h. man muss seine Adresse und einige andere Daten ins System eingeben und sich einen Account
einrichten. Ist das geschehen kann es auch schon losgehen. Zwar gehört ein wenig Mühe schon dazu,
aber dafür kann man ja auch mal die ein oder andere verregnete Stunde nutzen. Die Bücher, die man
gerne zum Tausch anbieten möchte muss man nämlich erstmal in das System eintragen und am besten
noch kurz eine persönliche Kritik zum Buch und eventuell ein kleines Bild davon gleich noch dazu
einstellen. Hat man einige Bücher eingestellt kann man auch mit dem Tauschen beginnen. Die Wahl
wird allerdings nicht einfach werden, denn zur Zeit sind bei 14 www.tauschticket.de 245.934 Bücher,
6.577 Filme, 10.340 Musikträger und 3.498 PC/Spiele im System zum tauschen registriert. Hat man
sich dann beispielsweise für ein Buch entschieden sollte man sich die Bewertung des Tauschpartners
ansehen. Das ist ähnlich wie bei eBay. Zu jedem Mitglied gibt es eine Statistik der sich entnehmen
lässt wieviele erfolgreiche Tauschabwicklungen bereits durchgeführt wurden. Zudem gibt es auch individuelle Bewertungstexte. Ist man sich seines Tauschpartners dann sicher, muss man nur noch auf
“zugreifen“ klicken. Nun wird die ANfrage an den Anbieter weitergeleitet und dieser schickt dann
nach der Annahme des Tausches das Buch an die Adresse, die man im System bei der registrierung
angegeben hat. Für den tausch werden nun Tauschmarken berechnet. Diese sind die virtuelle Währung
der Tauschbörse und man erhält sie für jedes erfolgreich getauschte (versendete) Buch. Die einzigen
echten Kosten entstehen durch den Versand per Post und werden vom Versender getragen. Für Leseratten oder solche die es noch werden wollen ist die Seite echt zu empfehlen. Weitere Informationen
und Antworten auf offene Fragen werden in der FAQ zur Tauschbörse umfassend beantwortet. Also,
viel Spaß beim Tauschen.
12
http://www.tauschticket.de
http://www.boogg.de
14
http://www.tauschticket.de
13
16.6. JUGENDMINISTERIUM BIETET HANDY-KLINGELTÖNE ZUM SELBERKOMPONIEREN AN 189
16.6
Jugendministerium bietet Handy-Klingeltöne zum Selberkomponieren an
von Christoph am 15 August 2005
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend können auf der Seite 15 netzcheckers.de Jugendliche selbst ihre Handy-Klingeltöne komponieren und kostenlos herunterladen. Das Angebot steht ab heute, 15. August 2005 drei Monate lang zur
Verfügung. Die Selbsterstellten Soundkreationen können aufs Handy gespielt oder in einer Börse getauscht werden. Damit haben Klingeltonjunkies hier eine echte Alternative
zu den oft teuren kommerziellen Download-Angeboten.
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend, Peter RuhenstrothBauer, erklärte zum Auftakt der Aktion: “Wir dürfen nicht zulassen, dass immer mehr Kinder und
Jugendliche durch teure Downloads von Klingeltönen und Logos in die Schuldenfalle gelockt werden. Daher ist die Mitmachaktion so wichtig: Sie bietet gezielte Aufklärung gegen die Gefahr der
Verschuldung, sie hilft den Jugendlichen Geld zu sparen und sie zeigt, wie das Handy als kreatives
Werkzeug genutzt werden kann.“
Staatssekretär Peter Ruhenstroth-Bauer wird außerdem am 16. August 2005 von 15.30 Uhr bis
16.30 Uhr unter 16 netzcheckers.de im Chat sein. “Alle interessierten Jugendlichen, Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen können dann selbst Themen einbringen und Probleme diskutieren“, so RuhenstrothBauer.
Quelle: 17 www.bmfsfj.de
15
http://www.netzcheckers.de
http://www.netzcheckers.de
17
http://www.bmfsfj.de/Kategorien/Presse/pressemitteilungen,did=39248.html
16
190
KAPITEL 16. AUGUST 2005
16.7
Alles Klaro? Nachrichten von Kindern für Kinder
von Micha am 15 August 2005
18
Auf unserer Welt geschehen täglich viele wichtige, interessante und
spannende Dinge, die wir Erwachsenen aus der Zeitung, aus den Nachrichten im Fernsehen oder aus dem Radio erfahren. Aber auch Kinder
interessieren sich für die Geschehnisse unserer Zeit und es ist auch wichtig, dass diese ihnen kindgerecht nahe gebracht und verständlich erklärt
werden. Wie könnte das besser geschehen, als die Kinder selbst die Themen aussuchen und Fragen an Experten stellen zu lassen?
Auf der Seite des Bayrischen Rundfunks wird mit 19 “klaro“ genau
das versucht. Hier stellt wöchentlich eine Grundschulklasse, die Klaro-Klasse der Woche, die Themen
zusammen. Jede Woche gibt es ein so genanntes Unter der Lupe“- Thema, immer ein aktuelles Thema
”
wie z.B. die Terroranschläge in London oder die PISA-Studie. Dieses Thema wird besonders intensiv
bearbeitet. Die Kinder der Klaro-Klasse stellen Fragen an Experten, im Fall der Terroranschläge einem
Berichterstatter des Bayrischen Rundfunks, der vor Ort in London war. Die Besucher der Website
haben die Möglichkeit, sich dieses Interview anzuhören. Durch die Tatsache, dass die Kinder selbst
die Fragen stellen, wird das Thema sehr kindernah dargestellt und erklärt.
Auf der Seite finden sich dann noch weitere Themen, die die Kinder ausgesucht haben. Z.B. über
das Leben im All oder über das neue Harry Potter Buch und wann es in Deutschland erscheint. Auch
diese Themen sind durch Interviews mit Experten untermauert. Es macht wirklich Spaß, sich das
ganze anzuhören und selbst wir Großen“ können da zum Teil noch etwas lernen, da wir auf gewisse
”
Fragestellungen vielleicht selbst gar nicht gekommen wären. (Zum Anhören der Interviews braucht
man den Realplayer, kostenloser Download 20 hier, auf Server 1“ im linken Bereich klicken.)
”
Außer den Kindernachrichten gibt es auf der Seite noch weitere interessante Möglichkeiten, sich
mit Wissen zu beschäftigen:
Das Wissens-Lexikon:
Hier gibt es Wissenswertes zu vielen interessanten Themen. Wie wurden die Pyramiden in Ägypten gebaut? Was ist eigentlich Barock? Wo sitzt der Blinddarm? Was ist das Down-Syndrom? Und
vieles mehr. Man kann sich hier aus einer A-Z Auswahl das Thema auswählen, dass einen interessiert
und findet dann einen sehr verständlich geschriebenen Bericht.
Das Musik-Lexikon:
Hier findet man eine Auswahl musikrelevanter Themen z.B: Was ist eine Querflöte? Wer war
Haydn? Was ist das Absolute Gehör? Was ist eine elektrische Geige?
Das Computer-Lexikon:
Vom Prinzip ist das Computer-Lexikon gleich aufgebaut wie das Wissens- und das Musik-Lexikon.
Wie der Name schon sagt erfahren die Kids hier wissenswertes über die Computerwelt. Was ist ein
Backup? Wozu braucht man ein BIOS? Was muss man sich unter einem Buq vostellen? Was genau
ist ein Cookie? usw. Die an Kinder angepasste Sprache macht so manches, was man vielleicht bislang
auch selbst nicht verstanden hat, nachvollziehbar.
Diese Seite kann der ganzen Familie Spaß bereiten und Informationen liefern. Eine gute Seite, auf
der die Kinder an die Problemstellungen und aktuellen Themen unserer Zeit herangeführt werden.
18
http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/klaro/
http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/klaro/
20
http://download.pchome.de/download/realplayer\_527.html
19
16.8. STULLE STATT GAMEBOY
16.8
191
Stulle statt Gameboy
von Pascal am 11 August 2005
Jedes zehnte Kind hat morgens noch nichts gegessen, wenn es in
der Schule ankommt. Dabei ist doch gerade das Frühstück die wichtigste
Mahlzeit und sorgt für einen guten Start in den Tag. Mit leerem Magen
ist es schwer, Leistung zu bringen. Außerdem machen sich erhöhte Reizbarkeit, Nervosität und Konzentrationsschwächen bemerkbar, wenn mal
wieder das Müsli stehengelassen wurde oder garnicht vorhanden war. Eltern sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen und möglichst immer
zusammen mit den Kindern frühstücken. Am besten ist also ein gemeinsames Familienfrühstück. Bester Energielieferant ist dabei ein Müsli mit Nüssen und frischem Obst.
Falls die Kinder früh morgens aber noch nichts essen können ist das nicht weiter schlimm: Es genügt
auch oft ein Glas Kakao oder Milch. Dann sollte allerdings auf keinen Fall auf ein Pausenbrot für die
Schule verzichtet werden! Gute Zutaten für den Pausensnack sind: Vollkornbrot, Milchprodukte (z.B.
Käse), frisches Obst und Gemüse. Auch Phantasie und Farbenfreude wirkt sich beim Pausenbrot positiv auf die Kinder aus, damit sie es gerner essen und nicht mit den Schulkameraden tauschen wollen
oder sich gar ungesunde Süßigkeiten kaufen.
Eine sehr informative und schön gestaltete Bröschüre zum Thema Kinderfrühstück ist bei Kellogg’s herunterzuladen: 21 Eltern-Ratgeber Frühstück kinderleicht gemacht – mit Pfunds-Tipps bei
”
Gewichtsproblemen“
21
pdf
http://www.kellogg.de/ernaehrungsforum/broschueren/1040\_kinder\_fruehstueck.
192
16.9
KAPITEL 16. AUGUST 2005
Nachrichten und mehr... logo!
von Marcel am 08 August 2005
Wer kennt sie nicht? Die Nachrichtensendung für Kinder - logo! Aber das
Angebot des ZDF geht weit über die Sendung hinaus. Die Webseite bietet allen Kindern die mehr wissen wollen als ihnen in der Sendung vermittelt wird
die entsprechenden Ansatzpunkte zur weiteren Recherche. Online wartet Gunnar, das Zebra (das logo!-Maskottchen) auf die Besucher und es können stets
aktuelle Informationen abgerufen werden. Alle Beiträge sind gut verständlich
formuliert und kindgerecht aufbereitet. Das Lexikon bietet darüber hinaus die
Möglichkeit sich mit Begriffen von “Adoption“ bis “Zweiter Weltkrieg“ zu
beschäftigen. Besonders erwähnenswert ist, dass die Kids sich auch themenspezifish informieren können. So werden zu fast allen Artikeln Links angeboten, die zu anderen Themen führen die im entsprechenden Kontext interessant sind. Natürlich gibt
es auch ein Forum in dem die Kinder diskutieren können. Das Wissen über die Welt kann nicht nur
erworben, sondern auch im logo!-Nachrichtenquiz angewendet werden. Und das Beste, dabei lässt
sich sogar noch was gewinnen! Wem das zu anstrengend ist, der kann auch im Wetterspiel der logo!Wetterredaktion helfen die Wetterkarte zu bestücken. Alles in allem handelt es sich bei 22 logo! um ein
tolles informatives Angebot für Kinder die sich für das Geschehen in der Welt und aktuelle Probleme
interessieren.
22
http://www.tivi.zdf.de/fernsehen/logo/start/index.html
16.10. KLEINER DRACHE MIT GUTEN TIPPS
16.10
193
Kleiner Drache mit guten Tipps
von Martina am 05 August 2005
Jolinchen aus dem 23 AOK Kindermagazin ist jetzt online. Mit ihrem
Freund Schrilli, der lila Fledermaus, hat sie viele Gesundheitstipps. Man
kann von ihr einiges über den menschlichen Körper erfahren, zum Beispiel
auch, wieso man Stinkfüße hat und was man dagegen tun kann. Oder was
genau eigentlich Karies ist und wie man die Zähne richtig putzt um Karies
vorzubeugen.
Auch zur Ernährung hat sie einiges zu sagen. Damit die Kinder wissen,
wie viel sie am Tag schon getrunken haben, kann man ein 24 Trinkprotokoll herunterladen, sowie ein
25 Vitaminprotokoll für den Obst- und Gemüseverzehr. Die Ernährung zu kontrollieren ist sinnvoll, da
man so gut den Überblick behält, ob man eher Süßigkeiten und ungesunde Limonade zu sich nimmt,
oder ausreichend gesunde Lebensmittel. Gerade für Kinder ist es gut schon in frühen Jahren die richtige Ernährungsweise zu erlernen. Deshalb gibt es bei Jolinchen auch Kochrezepte und Küchentipps.
Spaß macht es auch, eine schöne Tischdekoration im Wald zu sammeln oder aus Moosgummi Serviertenringe zu basteln. Die Bewegung ist ebenfalls sehr wichtig. Jolinchen stellt einige Sportarten
vor, von Kampf- und Reitsport über Ballsport und Turnen. Natürlich gibt es Links, damit man sich
weiter informieren kann, wenn man sich für eine der Sportarten interessiert. Auch über das Leben an
der Schule hat Jolinchen einiges zu sagen. Sei es Mobbing und Rauchen auf dem Schulhof und das
Lernen des Nein-sagens“ (Selbstbewusstsein stärken), oder Tipps zum richtigen bearbeiten der Haus”
aufgaben und Selbstkontrolle von Rechenaufgaben. Wenn ein Kind mal Probleme hat, sei es Streit mit
den Eltern oder Stress in der Schule, gibt es auch hier Lösungsvorschläge, sowie eine Nummer für ein
Kinder-Kummertelefon. Die Gesundheit der Kinder hängt aber nicht nur mit Bewegung, Ernährung
und einer freundlichen Familie zusammen, sondern auch die Umwelt spielt eine wichtige Rolle. Jolinchen klärt über den Treibhauseffekt auf und wie man aktiv am Umweltschutz teilnehmen kann, zum
Beispiel durch Wasser- und Energiesparen. Dafür gibt es ein 26 Umweltprotokoll zum ausdrucken,
damit man den eigenen Haushalt einmal beobachten kann. Aber neben den ganzen Informationen bieten Jolinchen und Schrilli auch die Möglichkeit an, sich selbst zu testen. Der Körpertest macht mit
Freunden einen riesigen Spaß. Wer kann die Zunge rollen, oder mit geschlossenen Augen auf den
Zehenspitzen stehen? Welches Wort schreibt der andere mit dem Finger auf den eigenen Rücken? Um
sich fit zu halten gibt es auch viele Spieletipps und Witze, die die Lachmuskeln trainieren. Man kann
natürlich auch selbst Witze und Rezepte einsenden.
23
http://www.jolinchen.de
http://www.jolinchen.de/rd/media/trinkprotokoll.pdf
25
http://www.jolinchen.de/rd/media/vitaminprotokoll.pdf
26
http://www.jolinchen.de/rd/media/umweltprotokoll.pdf
24
194
16.11
KAPITEL 16. AUGUST 2005
Mama, wann sind wir endlich da?
von Micha am 02 August 2005
Wer mit Kindern verreist und längere Zeit im Auto oder mit der Bahn
unterwegs ist, kennt das Problem: Kindern erscheint die Zeit unendlich
lange, wenn sie nichts zu tun haben und zum stillsitzen verdonnert sind.
Schnell fangen die ersten quälenden Fragen an: Mama, wann sind
”
wir endlich da?“, ...dauert es noch lange?“, ...mir ist langweilig!“. Wenn
”
”
man diese Sätze oft und lang genug gehört hat, wünscht man sich nicht
selten, doch einfach zuhause geblieben zu sein.
Es wäre doch toll, wenn man den Kids spielerisch die Zeit verkürzen
und gleichzeitig noch etwas für ihre Entwicklung und ihre grauen Zellen
tun könnte. Hier ein kleiner Tipp, wie Sie Ihre entspannte Miene auf der Fahrt in die Ferien beibehalten
können.
Auf der Seite 27 rund-ums-baby gibt es lustige Anregungen für Eltern mit Kindern zwischen 4 und
9 Jahren. Die lustigen Frage- und Antwortspiele werden die Zeit wie im Fluge vergehen lassen, weil
sich das Kind auf andere Dinge konzentrieren kann. Gleichzeitig wird der Wissensschatz auf ganz
spielerische Art und Weise erweitert.
Auch im 28 Familienhandbuch findet man wertvolle Tipps, wie man eine längere Autoreise mit
Kindern vorbereiten kann.
Für die älteren Kinder gibt es von 29 Ravensburger drei weitere spannende Varianten des Zeitvertreibs. Die Bilderspiel-Box, die Wortspiel-Box und das Spiel- und Spass-Bordbuch.
Mit von der Partie bei der Entwicklung waren laut Ravensburger die Verkehrspsychologen und
Sicherheitsexperten des 30 ADAC. Die Spiele nehmen wenig Platz im knappen Urlaubsgepäck weg,
stecken in stabilen Boxen, bieten mit den immer selben Karten stets neue Spielvarianten und sind
extra für die Fahrt im Auto entwickelt worden. Alle Spiele können von ein bis vier Spielern gespielt
werden.
Die Bilderspiel-Box: Bei diesem Spiel ist es nicht notwendig, dass man lesen kann, es ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Zahlreichen Spielanregungen, wie die verschiedenen Bilderkarten genutzt werden können, erstrecken sich vom Kofferpacken über Begriffe-raten bis zum Kombi-memory.
Die Wortspiel-Box: Diese Box ist für alle Kinder geeignet, die schon lesen können. Das gute an
diesen Spielen ist, dass auch hier der Wortschatz spielerisch erweitert wird, Ihrem Kind ist es also
nicht mehr langweilig und gleichzeitig lernt es auch noch mit der deutschen Sprache umzugehen.
Wie viele Blumen kennt man, die mit A beginnen? Wie viele Wörter fallen einem mit der Endsilbe
–heit ein? Einfache Regeln und beliebte Wortspiele sorgen für viel Abwechslung.
Das Spiel- und Spass-Bordbuch: Kinder spielen gerne Erwachsene. Gerade beim Verreisen und
Packen kann man sich toll ausprobieren. In diesem Organizer sind z.B. Kindervisitenkarten enthalten,
die man an seine neuen Freunde aus dem Urlaub verteilen kann. Weiter sind ein Kartenspiel, diverse
Beobachtungsaufgaben, witzige Kontaktkarten und Anregungen für Urlaubsgrüße in dem flexiblen
27
http://www.rund-ums-baby.de/spielen/spiele\_reisen.htm
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f\_Programme/a\_Aktivitaeten\_mit\
_Kindern/s\_1051.html
29
http://www.ravensburger.de
30
http://www.adac.de/mitgliedschaft\_leistungen/motorwelt/m\_archiv/
Pressemeldungen/Mit\_Kindern\_im\_Auto\_05.asp
28
16.11. MAMA, WANN SIND WIR ENDLICH DA?
195
Ringbuch enthalten. Und natürlich fehlen ein Tagebuch, eine Deutschlandkarte und die Autokennzeichen nicht, um auch hier einen spielerischen Lerneffekt zu erzielen.
Alles in allem ein gelungenes Sammelsurium, um dem Kind die Reise und sich den Start in den
Urlaub so angenehm wie möglich zu gestalten.
196
KAPITEL 16. AUGUST 2005
Kapitel 17
Juli 2005
17.1
Harry Potter 6 - Die Rückkehr zum Kinderbuch
von Herbert am 28 Juli 2005
Joanna Rowling hat nun vor knapp 2 Wochen Band 6 der Harry-PotterReihe veröffentlicht: “Harry Potter and the Half-Blood Prince“ (am 1. Oktober wird das Buch in deutscher Sprache unter dem Titel “Der Halbblutprinz“ erscheinen). Ohne es vielleicht selbst zu wissen, dokumentiert die
Autorin darin die Veränderungen, die in ihr in den letzten Jahren vor sich
gingen: Zunächst war der Erfolg der Harry-Potter-Reihe ein Erfolg mit
“kinderbuchtypischen“ Zutaten: Eltern verloren, als ungeliebter Waise bei
Verwandten untergebracht, Internatserlebnisse, Schulsorgen, Freundschaften usw. Dazu kam ein glänzender britischer Humor, der auch Erwachsenen gefällt, und intelligente krimiartige Rätsel (und natürlich die MarketingStrategien der Verlage und Filmgesellschaft). Diese Rezeptur erreichte ihren
Höhepunkt in Band 4, der trotz seiner vielen Seiten unermüdlich von neuen
Ideen sprudelt und außergewöhnliche Einfälle herbei zaubert.
Gleichzeitig mit der gigantischen Popularität wurden (seit Band 3) allerdings Stimmen lauter, die
Rowlings Bücher zu “weich“ fanden, zu “fern des Alltags“, zu “einheitlich“. Daher musste bereits in
Band vier jemand sterben (dort war es noch eine Randfigur). Und Rowling selbst hatte sich bereits
bei Beginn der Reihe ein Ziel gesetzt, von dem sie nicht wusste, wie schwer es zu verwirklichen ist:
Sie wollte ihre Hauptfiguren “wachsen“ lassen, älter werden lassen. Nun beruhen die Erfolge vieler
Kinderbuchserien aber gerade auf “Wiederholung“. Ähnlich wie ein kleines Kind immer und immer
wieder die gleiche Geschichte hören möchte, möglichste ohne jedwede Änderung, will auch der ältere Leser das “Wohlgefühl“ wieder erleben, das er bei den Bänden zuvor gehabt hatte. Nun versuchte
Rowling in Band 5 ihren Harry in die Pubertät zu bringen, was ihr aber nicht wirklich gelang. Ständig
fühlte sich die Hauptfigur beleidigt, zurückgesetzt, schrie, weinte, schrie, war wütend, schrie usw.
Darunter litt das ganze Buch. Doch, und das ist nun wirklich interessant, die Autorin scheint ihren
Fehler selbst bemerkt zu haben. Band 6 ist erlöst von den krampfhaften Versuchen, das Älterwerden
nur an Emotionen fest zu machen. Endlich hält der Humor wieder Einzug, wenn z. B. der kleine bärtige Gnom aus dem Garten der Weasleys ein Tutu angezogen bekommt und er als Christbaumschmuck
herhalten muss. Oder wenn Ron es nicht übers Herz bringt, sich von seiner Freundin zu trennen, sich
im Krankensaal immer schlafend stellt und jenes Mädchen damit in die Verzweiflung treibt. Auch der
197
198
KAPITEL 17. JULI 2005
neue Lehrer für Zaubertränke verkörpert - wie ehedem Gilderoy Lockhart mit seinem “Lächeln des
Monats“ - einen Typus, dem man im Alltag begegnet: Jener, der sich als “Königsmacher“ versteht und
sich ständig mit “bedeutenden“ Leuten umgibt. Die letzten Kapitel werfen ein wirkliches Rätsel auf
(ob der ungeliebte Snape nun tatsächlich zur bösen Seite gehört) und lassen viel Raum für Spekulationen. Auch wenn der “Halbblutprinz“ nicht völlig an den Meisterband Nr. 4 heran kommt, so hat er
doch ein großes, großes Stück gegebenüber dem Vorgänger wieder wett gemacht und bestimmt viele
Fans mit Rowling wieder versöhnt. Es bleibt abzuwarten, ob der Autorin im abschließenden Band 7
der große Wurf gelingt, die Leser weiterhin dicht bei Harry und seinen Freunden zu halten, obwohl
jener in diesem letzten Jahr wohl nicht mehr Hogwarts besuchen wird. Aber er und seine Erzeugerin
werden über den Dunklen Lord triumphieren! Das ist gewiss ...
17.2. SOMMERFLIMMERN 2005 - FERNSEHEN GEHT AUCH ANDERS
17.2
199
Sommerflimmern 2005 - Fernsehen geht auch anders
von Herbert am 28 Juli 2005
Ein “Fernsehratgeber für die Ferienzeit“? Noch dazu einer für das
Kinderprogramm? Da stutzt man kurz. Denn eigentlich denkt man
bei dem Wort “Ferien“ an Urlaubsreisen, Radtouren, Camping, Bewegung im Sonnenschein etc. Ja, das ist ja auch völlig richtig so. Aber
“zwischendrin“ gibt es immer mal Situationen, wo man all diese schönen
Dinge nicht tun kann: Regentage kommen unvermittelt, man hat sich eine
Sommergrippe geholt, die beste Freundin ist noch mit ihren Eltern verreist usw. Dann liegt der Griff zur Fernbedienung nahe, und man “zappt“
halt so herum und bleibt meist bei Sendungen hängen, die im Schema des
“ Üblichen“ ablaufen: Billig-Trickfilme, Talk-Shows, Serien usw. Dabei
bieten ...
... die Fernsehsender durchaus kindgerechte und gut gemachte Filme
an - man muss sich nur die Mühe machen, diese zu entdecken (und vielleicht sogar den ein oder anderen Film im Voraus aufzunehmen). Bei dieser Aufgabe möchte das kostenlose Ferien-Programmheft
“Sommerflimmern 2005“ etwas helfen. Es wurde vom Medienmami-Team entworfen und ist 1 hier
downloadbar.
1
http://www.uni-ulm.de/paedagogik/sommerflimmern2005b/
200
17.3
KAPITEL 17. JULI 2005
Sicher surfen - Teil 2: die Regeln
von Micha am 23 Juli 2005
Beim Autofahren prüft der TÜV regelmäßig, ob die Technik noch
den geforderten Sicherheitsstandards entspricht. Beim Surfen gibt’s
leider keinen TÜV, da muss man selbst den Hammer in die Hand
nehmen und das Gerät abklopfen (nicht zu kräftig draufhauen...). Wir
haben bereits in Sicher Surfen Teil 1“ die sechs wichtigsten techni”
schen Punkte geklärt, die wir beachten sollten, wenn wir im Netz der
Netze unterwegs sind. Soweit zur Technik. Genau wie beim Autofahren kommen jetzt aber noch Verkehrsregeln hinzu ...,
... die wir beachten müssen, um den Crash zu verhindern. Besonders wichtig ist dabei folgendes:
1. Umgang mit Passwörtern: Passwörter sollten generell mindestens 6 Zeichen lang sein und sowohl Groß- und Kleinbuchstaben, als
auch Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Ein gutes Passwort wäre
also z.B. IhM,wi8U“. Man sollte Passwörter niemals aufschreiben
”
und sie nicht per Mail verschicken. Für unterschiedliche Webseiten sollte man auch unterschiedliche Passwörter haben, also nicht bei e-Bay das gleiche Passwort wie für den E-Mail-Account oder
das Online-Banking. Aber wie zum Kuckuck soll man sich IhM,wi8U!“ merken? Oder war’s doch
”
mgMs
”
Möglichkeit a): Ein Trick - man merkt sich nicht das Passwort, sondern einen ganzen Satz. Also
z.B. Ich heiße Micha, wohne in 89073 Ulm!“ Daraus ergibt sich dann IhM,wi8U! Das hilft auch, ein
”
möglichst guten Passwort zu finden (viel besser als der Name der Katze!).
Möglichkeit b): Wenn man mit Mozilla Firefox surft (Empfehlung aus Teil 1), kann man im
Menü Extras ¿Einstellungen ¿Gespeicherte Passwörter das Kontrollkästchen Passwörter speichern“
”
aktivieren und ein Masterpasswort anlegen. Wenn man sich jetzt im Internet irgendwo mit einem
Passwort einloggt, wird es vom Browser gespeichert und beim nächsten Mal automatisch vorgeschlagen. Es wird nur jedes Mal das immer gleiche Masterpasswort verlangt. Passwortspeicherung ohne
Masterpasswort sollte man unterlassen, da man damit ein Sicherheitsrisiko eingeht.
2. Umgang mit persönlichen Daten: Für das Internet gilt: alles was man an Daten eingibt, ist
öffentlich und kann – zumindest prinzipiell – von jedem gelesen werden. Das gilt auch, wenn man
sich vorher per Benutzername und Passwort authentifiziert hat, da normalerweise die Daten unverschlüsselt übertragen werden und von jedem, der etwas von Netzwerk versteht, mitgelesen werden
können. Bei der Eingabe eines Suchwortes in Google wäre das völlig harmlos, wenn wir aber z.B.
bei einer Bestellung unsere Bankdaten einem Versandhaus mitteilen wollen, ist Vorsicht geboten. Seriöse Anbieter arbeiten daher für die Übertragung sensibler Daten (Name, Adresse, Telefonnummer,
Bankdaten etc.) immer mit einer verschlüsselten Verbindung. Das erkennt man am Anfang der Internetadresse, die im Browser angezeigt wird (https://... ist verschlüsselt, http://... nicht) oder auch an
dem kleinen Schloß-Symbol rechts unten. Sensible Daten also nur auf https-Seiten eingeben.
3. Umgang mit E-Mail-Adressen: Auch die E-Mail-Adresse zählt zu den sensiblen Daten. Wenn
eine E-Mail-Adresse in falsche Hände gerät, kann man sich vor Spam (unerwünschte Werbe-Mails)
kaum noch retten. Die eigene E-Mail-Adresse sollte daher nur auf seriösen Seiten angegeben werden, wenn man z.B. etwas kauft oder bei E-Bay etwas ersteigert. Für Seiten, bei denen man sich
nicht sicher ist ob die Daten auch wirklich vertraulich behandelt werden, empfiehlt sich eine extra
E-Mail-Adresse mit Pseudonym, die kostenlos bei http://www.freemail.de oder http://www.gmx.de
17.3. SICHER SURFEN - TEIL 2: DIE REGELN
201
eingerichtet werden kann.
Oft wird bei einer Registrierung im Internet die Angabe einer E-Mail-Adresse verlangt, man
möchte aber später keine E-Mails von dem Anbieter erhalten. Der Link für den ersten Zugang nach der
Registrierung wird einem per E-Mail zugestellt, so dass für den Anbieter sichergestellt ist, dass man
nicht irgendeine Fantasie-Adresse angibt. Dieses Verfahren wird z.B. oft beim Registrieren zum Download einer Testversion verwendet. Hier hilft eine “wegwerf-E-Mail-Adresse“, die man sich schnell
und kostenlos unter http://www.trash-mail.de holen kann. Die Adresse ist nur ein paar Stunden gültig,
danach braucht man sich nicht mehr darum zu kümmern.
4. Umgang mit E-Mail-Anhängen: Bei E-Mails gilt immer: keine E-Mail öffnen, deren Absender
man nicht kennt, keine Anhänge öffnen, die man nicht erwartet. E-Mails können Anhänge enthalten, die sich schon beim lesen der E-Mail in Outlook automatisch starten. Enthalten diese Anhänge
schädlichen Code wie Viren, Würmer, Trojaner etc., werden diese aktiv und versenden sich evtl. sogar automatisch an alle E-Mail-Adressen, die auf dem Computer gefunden werden. So kann es sogar
sein, dass man eine E-Mail von einem Bekannten bekommt, oft mit Betreff-Zeilen, die das Interesse
wecken (“I love You“, “Geheime Botschaft für Dich“, “Ihr Computer ist unsicher“ usw.) Also selbst
bei bekanntem Absender ist Vorsicht geboten.
In “Sicher surfen - Teil 1“ haben wir beschrieben, wie man Outlook konfigurieren muss, dass
Anhänge nicht sofort aktiviert werden. Zusätzlich sollte man aber auch wissen, welche Art von
Anhängen als sicher, welche als unsicher gelten. Völlig unbedenklich sind Textdateien mit den Endungen PDF/RTF/TXT und Bilder mit JPG/GIF/PNG/BMP/TIFF. Etwas vorsichtig muss man sein mit
DOC/DOT/XLS/PPT/PPS (können Makroviren enthalten) und ZIP/RAR (Archiv, kann alles Mögliche enthalten). Bei Dateien mit der Endung EXE/BAT/VBS ist allerhöchste Vorsicht geboten.
Man sollte auf jeden Fall sicherstellen, dass die Dateiendungungen auch angezeigt werden (dazu unter “Arbeitsplatz“ im Menü “Extras ¿Ordneroptionen“ unter der Registerkarte “Ansicht“ bei
“Dateien und Ordner“ das Häkchen “Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ entfernen). Hat man Zweifel bei einem Anhang, kann man diesen auch mal kurz z.B. auf den Desktop zwischenspeichern (Rechtsklick, “Speichern unter“) und dann die Datei mit einem Virenscanner prüfen
(zum Desktop wechseln, Rechtsklick auf den gespeicherten Anhang, “Virensuche“ wählen). Ist die
Datei befallen, sofort mit SHIFT+ENTF die Datei vom Desktop und die E-Mail im Mail-Programm
löschen (nur ENTF verschiebt die Daten lediglich in den Papierkorb, der Computer ist weiterhin
gefährdet). Auf keinen Fall den Anhang einfach mal mit Doppelklick öffnen und schauen was passiert!
5. Nur seriöse Seiten besuchen Es versteht sich von selbst, dass man im Internet sicherer unterwegs
ist, wenn man dubiose Seiten meidet. Dazu zählen natürlich Hacker- Warez- und Crackseiten, die sich
oft auch mit pornografischen Werbebannern finanzieren, aber auch eher harmlos anmutende MP3Seiten. Der kostenlose Download von urheberrechtlich geschützter Musik im Internet ist eine Straftat,
man bewegt sich also auf solchen Websseiten in kriminellem Milieu und muss damit rechnen, dass
man sich dabei alle möglichen Schädlinge einfängt.
202
17.4
KAPITEL 17. JULI 2005
Eine Insel mit viel Inhalt
von Martina am 19 Juli 2005
In einer Baumstadt auf einer kleinen Insel wohnen die 2 Pixelkids.
Ganz ohne Erwachsene. Wie sie ihr Leben organisieren und was sie auf
der Insel alles machen, erklärt Pete. Er bietet einen Inselrundgang und
ein Tagebuch der Inselbewohner an. Außerdem stellt er die anderen Pixel
Kids vor. Mitmachen ist das Motto der Pixelkids. Die Kinder haben Gelegenheit, die verschiedenen Möglichkeiten des Internets zu nutzen. Jeder
Bewohner der Insel hat ein Themengebiet, das er mit den Besuchern teilt.
Neben Pete wohnt auch der blaue Roboter Robby auf der Inel. Er betreut das Forum, den Chat und
die Homepages. Auch Schmöker lebt bei ihnen, der Geschichten der Besucher sammelt und sie auch
veröffentlicht, damit die Kinder sie lesen können. Auch eine Weiterschreibgeschichte gibt es zum Mitmachen. Auch Julius, das grüne Monster wohnt mit auf der Insel. Bei ihm können die Besucher ihre
Meinung sagen oder die Monsterkritiken über Filme und Musik lesen. Betty ist die Naturverbundene,
die über Naturereignisse berichtet und Haustiertipps gibt. Hier gibt es auch einen kleinen Cyberzoo,
in dem die Besucher ihre Haustiere vorzeigen können. Doodle macht kleine Comics zu den Pixelkids
und Malt sehr gern. Deshalb gibt es hier ein Online-Malprogramm und eine Galerie zum Ausstellen
der Bilder. Der Hund Wuff ist so verspielt, dass er auch mit den Besuchern nichts anderes im Sinn hat.
Es gibt bei ihm mehrere Spiele zur Auswahl. Die letzte Bewohnerin ist Paula, die für die besuchenden
Kinder etwas Tolles bereithält. Einen kindgerechten HTML-Kurs, damit man selbst eine Homepage
erstellen kann. Auch Begriffe wie Spam“ und Cookies“ werden in ihrem Web-sushi gut erklärt. Ich
”
”
finde die Seite von der Aufmachung und dem Angebot her echt super. Vor allem der HTML-Kurs ist
eine gute Sache. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall, denn in allen Bereichen wird die Kreativität
gefördert. Sei es beim Malen, Schreiben, Spielen oder Programmieren“. Auch neue Freunde kann
”
man im Forum und Chat finden.
2
http://www.pixelkids.de/
17.5. ZDF TIVI SUCHT COMPUTERSPIELE-TESTER
17.5
203
ZDF tivi sucht Computerspiele-Tester
von Christoph am 17 Juli 2005
ZDF tivi, das Kinder- und Jugendprogramm des ZDF 3 sucht noch bis 5.
August 2005 zusammen mit TOMMI eine zehnköpfige Kinderjury.
Teilnehmen können Kinder zwischen sechs und 13 Jahren, die im Oktober
Zeit haben, zehn Spiele zu testen und am 21. Oktober nach Frankfurt am Main
zur Buchmesse kommen und an der Jurysitzung teilnehmen. Reise und Übernachtung für zwei Personen werden vom Veranstalter bezahlt.
Herausgeber sind die Zeitschrift “spielen und lernen“ und das Büro für Kindermedien in Berlin 4 feibel.de. Unterstützt wird die Auszeichnung 2005 vom 5
Deutschen Kinderhilfswerk, 6 T-Online und 7 ZDF tivi.
Der Preis wird dieses Jahr zum dritten Mal von einer Kinder-Jury ausgewählt. Jedes Jury-Mitglied erhält Ende September die Top 10 der für TOMMI 2005 nominierten
Spiele, die es behalten darf. Aus den Spielen sollen dann die drei besten ausgewählt werden.
8 Link zur Anmeldung
3
http://www.tivi.de/aktion/tommi\_softw\_price/default.htm
http://www.feibel.de/
5
http://www.dkhw.de/
6
http://www.t-online.de/
7
http://www.tivi.de/
8
http://www.kindersoftwarepreis.de/ksp/kinderjury.html
4
204
17.6
KAPITEL 17. JULI 2005
Ferienzeit - Lernzeit!?
von Pascal am 15 Juli 2005
Viele Bundesländer haben sie schon, in einigen haben sie gerade begonnen, Bayern und Baden-Würrtemberg warten noch darauf: Die Sommerferien! 6 Wochen Sommer, Sonne, Strand. Freibad, Freunde und
abends länger aufbleiben. Der Traum eines jeden Schülers. Doch je mehr
sich die Lern-Gestressten auf die Ferien freuen, umso schneller haben sie
dann auch oft Langeweile. Man muss als Eltern schon recht gute Argumente finden, damit einen die Kleinen nicht andauernd auf Trab halten
(Mama, fährst du mich in die Stadt? Papa, wann fahren wir denn endlich
in Urlaub? Der Christoph darf schon ganz alleine ins Freibad gehn, warum darf ich das nicht?). Und
die Kiddies dann einfach vor den Fernseher oder das Videospiel zu setzen, damit man wenigstens
zwei bis drei Stunden seine Ruhe hat, ist auch nicht gerade die beste Lösung! Warum also nicht etwas
Sinnvolles tun!?
Aldi-Süd bietet am kommenden Donnerstag, 21. Juli ein umfangreiches Sortiment an SchülerLernhilfen: Von der Nachhilfe-Organisation “Schülerhilfe“ gibt es sowohl Bücher als auch CD-ROMs
für diverse Fächer (Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch,...) und unterschiedliche Klassenstufen von
der Unter- bis zur Mittelstufe im Angebot. Und für die etwas Jüngeren (4-9 Jahre) gibt es eine Reihe
Lernspiele, die z.B. spielerisch den Umgang mit dem Alphabet oder Zahlen vermitteln sollen. Und
wenn die Lernlust dann erstmal geweckt ist, gibt es bei Aldi auch noch das passende Werkzeug:
Zirkel, Geodreieck, Globus & Co. komplettieren das Tages-Angebots-Sortiment, das offenbar unter
dem Motto steht: Endlich Ferien - Zeit zum Lernen. Man kann ja aber auch die günstig erworbenen
Lehrgüter erstmal im Regal verstauen bis die Ferien zu Ende sind, um dann gut gerüstet ins neue
Schuljahr zu starten. Denn Ferien, Zeit zum Relaxen und Entspannen, um mal von der Arbeit oder
dem Schulalltag abzuschalten, braucht der Mensch und vor allem SchülerInnen! Also setzen sie ihre
Kinder in den Ferien nicht zu sehr unter Lernstress /-druck, denn auch wenn das Zeugnis nicht so gut
ausgefallen sein mag, sie haben sich die Ferien trotzdem verdient.
17.7. KINDER UND UMWELT - PLUS- UND MINUSPUNKTE
17.7
205
Kinder und Umwelt - Plus- und Minuspunkte
von Herbert am 11 Juli 2005
Manchmal sind Web-Angebote für Kinder und Jugendliche recht “versteckt“
oder in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Das ist schade - und auch wieder
nicht, wie man am Beispiel des “Kids-Angebots“ des Umwelt-Bundesministeriums
sieht. Hier schwankt man zwischen “nett gemeint“ und einem “es müsste doch besser gehen“. Eigentlich werden werden bei “BMU-Kids“ viele interessante Fragen in
einer verständlichen Sprache erklärt: Wie ernährt man sich richtig, wie wesentlich
ist der Faktor Bewegung, wozu ist eine Glühbirne da usw. usw. Die Texte sind gut,
die kleinen Comic-Figuren sind auch passend. Wenn man durch die einzelnen Bereiche klickt, wird man auch zu naturkundlich interessanten Plätzen in Deutschland
gelenkt, ein “Community“-Bereich ist vorhanden, ein Foto-Album geplant, einige
Bastelanleitung sind ebenfalls zu finden. Allerdings sind eine Reihe von Kritikpunkten angebracht, die - leider - “typisch“ für ähnliche Web-Angebote sind. Man merkt
dem Unterfangen überdeutlich an, dass sich hier Erwachsene gedacht haben “Wir
müssen halt auch was für Kinder machen“. Wahrscheinlich hat man den Auftrag ...
... dann einem Softwarehaus übergeben, das sich gedacht hat: Okay, machen wir mal Webseiten,
tun Text drauf, ein paar Bildchen dazu, dann hat man ja noch ein Forum usw. Und der Content wurde offensichtlich vom Ministerium geliefert: Wie gesagt, zwar von der Sprache gut aufbereitet, aber
die Themen oft trocken, spröde, nach dem Motto “Es muss was mit unserem Ministerium zu tun haben“ verfasst. Dann stand die Sache irgendwo im Netz, alle haben mal zufrieden durchgeklickt - und
weiter wird das Angebot anscheinend nicht wirklich gepflegt. Nur so ist es zu erklären, dass nur alle
paar Monate im Forum ein (in Ziffern “1“!) Beitrag zu finden ist, das Fotoalbum keine Fortschritte
macht usw. Man hat das Gefühl, dass die medienpädagogische Beratung fehlt(e) und eine wirkliche adressatenspezifische Ausrichtung nur am Rande geschieht. Das alles ist auch ein Zeichen für
den Stellenwert, den Kinder- und Jugendarbeit bei manchen öffentlichen Stellen einnimmt. Denn die
eigentliche Homepage des Ministeriums ist durchaus professionell gemacht, hält aktuelle Stellungnahmen und Broschüren bereit, bietet Service-Leistungen an etc. Zusammenfassend kann man sagen,
dass “BMU-Kids“ zwar nicht als Spitzenangebot unter den Kinderseiten gesehen werden kann, dass
aber dennoch ein Besuch lohnt, wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern das Angebot durchforsten.
Man wird auf manch schöne Idee stoßen - und hinterlässt vielleicht eine kleine Mail mit der Bitte,
das Angebot ein wenig intensiver zu pflegen ... Link: 9 BMU-Kids Link: 10 Homepage des UmweltBundesministeriums
9
10
http://www.bmu-kids.de/
http://www.bmu.de/
206
17.8
KAPITEL 17. JULI 2005
Ab 12 in den Krieg der Welten
von admin am 02 Juli 2005
Steven Spielbergs und Tom Cruises haben sich dem Science-FictionKlassiker Krieg der Welten von H. G. Wells angenommen. Die Geschichte ist
schnell erzählt: Außerirdische, welche den Menschen technologisch weit überlegen, sind planen eine Invasion auf die Erde, die totale Invasion. Der Inhalt des
Films ist im wesentlichen diese Invasion aus der Sicht eines Vaters, der versucht
seine zwei Kinder durch diese Kriegswirren zu seiner Exfrau zu bringen.
Aber ich möchte hier eigentlich keine Filmvorstellung geben sondern mich
mit der Altersfreigabe dieses Filmes befassen und damit warum keine kritischen
Berichte darüber erschienen sind. FSK 12 stand da geschrieben als ich mit meinen Freunden in die
Nachmittagsvorstellung ging (was diese Freigabe bedeutet findet sich 11 hier). Ein Mädchen das neben
uns saß (schätzungsweise 13 Jahre alt) hatte sich allein dort hingesetzt weil in der Reihe wo ihre
Freunde Platz genommen hatten kein Sitz mehr frei war. Nun begann der Film. Anfangs werden die
einzelnen Charaktere beschrieben, sowie das überall auf der Welt Gewitter stattfinden. Nun kommen
diese Gewitter bei Tom Cruise und seiner Familie an. Der Held des Filmes muss sich natürlich näher
betrachten was es mit den Blitzen auf sich hat, die mehrere male an der gleichen Stelle im Boden
einschlagen. Nun folgen Szenen in denen ein riesiger dreibeiniger Roboter aus dem Boden wächst und
alle Menschen um ihn herum, in Großaufnahme, in ihre Teilchen zerlegt. An dieser Stelle zuckte nicht
nur das Mädchen sondern auch der ein oder andere Erwachsene zusammen. Es ist die Frage ob Kinder
sehen müssen wie das Blut erst einem Menschen ausgesaugt wird um es anschliesend als Dünger für
außerirdische Pflanzen zu versprühen. Es gibt noch andere Szenen in dem Film die nicht schön sind
aber das sind wir ja heute schon aus den Nachrichten gewohnt: Massenpaniken, Soldaten die wild
schießend in den Krieg ziehen und brennende Autos und Panzer. Was aber bedenklich stimmt ist,
dass Kinder alleine in diesen Film gehen dürfen. Sie sehen dort Bilder die sie nicht direkt verarbeiten
können und wo es wichtig wäre, dass sie mit Erwachsenen darüber reden können. Das Mädchen, das
ich Eingangs erwähnt hatte, konnte wenigstens am Ende des Films mit ihren Freunden diskutieren.
Damit mich hier keiner falsch versteht, ich finde diesen Film nicht schlecht oder zumindest gibt es
schlechtere Science Fiction Filme aber Kinder im Alter von 12 Jahren sollten diesen Film entweder
gar nicht oder wenn schon dann nicht ohne Begleitung ansehen. Wer sich selbst ein Bild machen will
kann sich auf der offizielen 12 Seite weiter informieren. Oder sich überlegen warum keine kritischen
Stimmen im Vorfeld des Filmes laut wurden. Ob da wohl die Knebelverträge mit den Jounalisten
(siehe 13 Spiegel-online) etwas damit zu tun haben?
11
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/06/13/fsk-freiwillige-selbstkontrolle-der-filmwirtschaft/
http://movies.uip.de/kriegderwelten/
13
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,361924,00.html
12
Kapitel 18
Juni 2005
18.1
Willkommen bei der Medienmami - jetzt im dritten Jahr!
von Herbert am 30 Juni 2005
Unsere “Medienmami“ feiert gerade ihr zweijähriges Bestehen! Begonnen hat sie als einfacher Weblog zu medienpädagogischen Themen, fand rasch Zuspruch, gewann einige Preise, wurde bekannter und wird sogar von Google
News als “Nachrichtendienst“ akzeptiert. Weiterhin sind es
hauptsächlich engagierte Studenten der Informatik und Medieninformatik der Universität Ulm, die sich um die Inhalte der
Medienmami kümmern - und die nun auch den Ausbau zu diesem Portal vorgenommen haben. Neben aktuellen Artikeln und
einem umfangreichen und redaktionell gepflegten Link-Katalog werden es vor allem eine Reihe von
“Specials“ sein, die wir auf dieser Portalseite integrieren. In Kürze erscheint unser zweites Jahrbuch
mit den Artikeln des letzten Jahres. Das 1 erste Jahrbuch ist nach wie vor kostenlos verfügbar.
1
/jahrbuch2005
207
208
18.2
KAPITEL 18. JUNI 2005
Summer High Seas High School
von Martina am 28 Juni 2005
Schule in den Sommerferien? Da gibt es doch so viel Schöneres! Zum Beispiel ein Segeltörn mit Gleichaltrigen um Großbritannien herum. Die Hermann
Lietz Schule Spiekeroog bietet beides an. In ihrem Projekt 2 Summer High Seas
”
High School“ bekommen Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit
im praktischen Unterricht und auf Landexkursionen in Schottland und England
ihre Englischkenntnisse zu vertiefen. Die vierwöchige Reise auf dem traditionellen Großsegler 3 Thor Heyerdahl“ wird durch ein seemännisch wie pädagogisch
”
geschultes Team betreut. Das Programm der Summer High Seas High School umfasst fünf Schwerpunkte: Spracherwerb, Seemannschaft, Körperliches Training,
Expedition und Sicherheit.
Die Teilnehmer erarbeiten zu den bevorstehenden Landaufenthalten englischsprachige Referate
und können an Land, ob in England, Irland oder Schottland ihre Sprachkenntnisse einsetzen, um sich
zu verständigen. Die Erfolgserlebnisse halten lange vor und stärken auch die Motivation im Englischunterricht in der Schule.
Die Jugendlichen arbeiten beim Setzen und Bergen der Segel mit
und erleben den ganz normalen Bordalltag. Sei es am Steuerruder, in
der Navigation, bei der Wetterbeobachtung, in der Maschine oder in der
Kombüse (Schiffsküche). Neugier auf andere Menschen und Spaß mit
ihnen zusammenzuleben sollten die Jugendlichen mitbringen, denn mit
fremden Leuten auf einem Schiff zu leben ist nicht jedermanns Sache.
Innerhalb dieser Bordgemeinschaft sind sie für sich und andere verantwortlich, und so schult das enge Beisammensein an Bord auch das Sozialverhalten. Konflikte müssen
gelöst werden, denn man kann auf See nicht einfach weggehen. Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und
Freundlichkeit sind für das gemeinsame Leben sehr wichtig. Auch das Selbstbewusstsein nimmt zu.
Einerseits, weil man lernt andere zu respektieren und selbst respektiert wird, aber auch, weil es ein
sehr starkes Gefühl sein kann, zu merken, dass man an Bord gebraucht wird und man sich gleichzeitig
auch auf die anderen verlassen kann.
Ich habe in meiner Schulzeit am größeren High Seas High School
Projekt teilgenommen, bei dem es ein halbes Jahr lang über den Atlantik
nach Brasilien und Cuba ging. So eine intensive Erfahrung erlebt man
nur selten und ich kann jedem empfehlen diese Chance zu nutzen. Das
entdecken verschiedener Kulturen, und das Leben an Bord mit Fremden,
die zu Freunden und Familie werden, sind einfach schöne Erlebnisse. Der
Umgang mit Menschen, den man auf diese Weise erlernt, hilft einem fürs
ganze Leben. Außerdem hat man was Tolles zu erzählen und viele hübsche Fotos!
2
3
http://www.hl-aktuell.de/summerhshs
http://www.thor-heyerdahl.de
18.3. WISSEN WAS LOS IST - NEWS 4 KIDS
18.3
209
Wissen was los ist - News 4 Kids
von Pascal am 22 Juni 2005
“Die Holländer und die Franzosen haben in einer Volksabstimmung gegen die EU-Verfassung
gestimmt. Überall spricht man nun darüber und diskutiert, wie es weiter gehen soll. Doch was hat die
Ablehnung durch die beiden Länder überhaupt zu bedeuten? Wieso sind die Politiker so in Aufruhr
darüber?“ Mit anschaulich und verständlich geschriebenen Artikeln zu solchen Themen wollen die
Betreiber der Seite news4kids.de den Wissensdurst von Kindern zu stillen. Die Nachrichten- und
Wissensseite für Kinder möchte neben Berichten zu aktuellen Themen wie “EU-Verfassung“ oder
“Wahlen in Nordrhein-Westfalen“ auch mit Beiträgen zum Allgemeinwissen (wie z.B. “Quallen Einzigartige Meeresbewohner“, “Woher kommt der Papst und was macht er eigentlich?“ oder “Was
bedeutet Globalisierung“) bei den jungen Leuten Anregung schaffen, sich mit bestimmten Themen
weiter zu beschäftigen.
Die Themen sind auf der einem Weblog recht ähnlichen Seite übersichtlich in verschiedene Kategorien gegliedert: Aktuelle Themen in
Deutschland (hier bei uns), Themen von anderen Kontinenten (woanders)
und Themen zur Allgemeinbildung (sowas). Auch für Eltern halten die
Seiten von news4kids.de einiges an interessanten, teilweise aber sehr redundanten, Informationen bereit: “Rechtliche Bestimmungen zum Jugendschutz“, “Wie kann ich mein Kind vor schädigenden Inhalten schützen“
und 3 Artikel zum Thema “Gute und schlechte Internetseiten für Kinder“. Alles in allem eine sehr nett gestaltete Seite mit vielen nützlichen und vor allem kindgerechten
zusammengetragenen Informationen. news4kids.de ist, ähnlich wie auch unsere Medienmami, nach
dem Besuch eines Universitätsseminars über Internetangebote entstanden, in dem auch die speziellen
Anforderungen an Kinderseiten behandelt wurden.
Link: 4 http://www.news4kids.de
4
http://www.news4kids.de
210
18.4
KAPITEL 18. JUNI 2005
NASA Learning Technologies - Teil 1 World Wind
von Marcel am 17 Juni 2005
“Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir befinden uns in einer fernen Zukunft. Dies sind die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das viele Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs ist,
um fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. Die Enterprise
dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. (Star Trek - The Next Generation)“
Auch wenn wir heute noch nicht so weit sind, so ist es auch ein Bedürfnis vieler Menschen mehr über den Weltraum, die Entstehung unseres Sonnensystems,
der Erde und andere Planeten zu erfahren. Nicht zuletzt deshalb gibt es Institutionen wie die europäische ESA oder amerikanische NASA. Letztgenannte Institution bietet eine Lehrnplattform im Internet an. Die 5 NASA Learning Plattform bietet die Möglichkeit sich interaktiv mit Wissen im Bereich des Mikround Makrokosmos zu beschäftigen. Hierzu stehen insgesamt sechs Module zur
Verfügung. Alle Module sind allerdings lediglich in englischer Sprache verfügbar. Ein Onlinemodul namens 6 Planets und sechs weitere Module stehen zum Download zur Verfügung. Planets bietet eine Fülle an Informationen rund um unser Sonnensystem. Zudem bietet 7 What’s The Difference die Möglichkeit das erworbene Wissen abprüfen zu lassen oder gezielt einzelne Aspekte, wie
z.B. die Atmosphäre verscheidener Planeten, direkt zu vergleichen. Möchte man den Geheimnissen unseres Sonnensystems mit Hilfe der Mathematik auf den Grund gehen, so stellt die NASA
8 Math Trax zur Verfügung. Hiermit lassen sich besonders einfach auch komplizierte mathematische Gleichungen als Graphen zu visualisieren. Diese Helfen mathematische Inhalte verständlich
zu machen. Im 9 Virtual Lab kann man dann sogar in den Mikrokosmos abtauchen und kleinste Lebewesen oder Elektronikbausteine aus der Nähe betrachten. Neben diesen Modulen stehen
das Programm 10 World Wind und 11 NASA SVS zur Verfügung. Letzt genanntes ermöglicht es
dem Anwender einen etwas genaueren Blick auf das Klima unseres blauen Planeten zu werfen.
Im Folgenden wird 12 World Wind näher beschrieben werden. Das Tool erlaubt es dem Benutzer die Erde in einer 3D-Simulation aus allen Richtungen zu betrachten. Hierbei ist es sowohl möglich
stark zu Zoomen, als auch den Betrachtungswinkel
zu verändern. Die Grundlage für die Erzeugung der
3D-Ansichten bilden Daten der LandSat Satelliten in
Verbindung mit SRTM-Höhendaten. Der Programm
bietet viele nützliche und interesante Funktionen. So
ist es beispielsweise Möglich zwischen verschiedenen
Ansichten hin und her zu schalten. Möchte man allerding die Erde in 3D sehen, so muss man entweder
5
http://learn.arc.NASA.gov/
http://learn.arc.NASA.gov/planets/index.html
7
http://learn.arc.NASA.gov/wtd/index.html
8
http://learn.arc.nasa.gov/mathtrax/index.html
9
http://learn.arc.nasa.gov/vlab/index.html
10
http://worldwind.arc.nasa.gov/
11
http://learn.arc.nasa.gov/svs/index.html
12
http://worldwind.arc.nasa.gov/
6
18.4. NASA LEARNING TECHNOLOGIES - TEIL 1 WORLD WIND
211
eine der “Landsat 7 Visible“ Ansichten wählen. Eine
weitere Möglichkeit ist Anzeige von Naturphänomenen. Diese werden auf dem Globus gekennzeichnet und lassen sich aus einer Entfernung von minimal 250m betrachten. Sehr praktisch ist auch die
Standortsuche. Wer schon immer einmal seine Heimat aus dem All sehen wollte kann dies nun tun.
Zudem sind erstaunlich viele auch kleinere Städt und Dörfer im System zu finden. Besonders interessant sind natürlich “Ausflüge in bergigere Regionen. Es ist fazinierend das Profil einer solchen
Region zu betrachten, besonders wenn es sich um ein bekanntes Stückchen Erde handelt. Wer lieber
die Dimensionen auf sich wirken lassen möchte, der kann die Erde auch aus der Ferne studieren und
beispielsweise die Lage der Erdachse, die Längen- und Breitengerade, die Ländergrenzen und Flaggen, sowie vieles mehr anzeigen lassen. Insgesamt lohnt es sich mit Hilfe von 13 World Wind unserem
Planeten etwas näher zu kommen. Mehr über die anderen Module der Lern- und Wissensplattform
dann im nächsten Teil von 14 NASA Learning Technologies. Hier im Rahmen der Medienmami.
13
14
http://worldwind.arc.nasa.gov/
http://learn.arc.nasa.gov/
212
18.5
KAPITEL 18. JUNI 2005
Sexueller Missbrauch im Chat
von Christoph am 14 Juni 2005
Sie machen sich Sorgen, wenn ihre Tochter oder ihr Sohn sich pausenlos in Chaträumen aufhält. Sie haben schon viel über Gefahren gehört.
Über Menschen, die in Chaträumen lauern, um ihre sexuellen Fantasien
auszuleben. Trotz vieler Gefahren sollte man den Kindern das Chatten jedoch nicht völlig verbieten. Gerade Verbote machen Dinge doch reizvoll.
Besser ist es, seinen Kindern ein gesundes Misstrauen nahe zu bringen, so
dass sie auf die Tricks von potentiellen Tätern nicht hereinfallen. Denn als
Eltern sollten Sie mindestens genauso gut informiert sein über das, was
sich in der Welt des Chats abspielt, wie ihr Kind.
Nach zwei Jahren Vorbereitungs- und Erprobungszeit stellt nun der Zartbitter e.V. dafür Broschüren
im PDF-Format zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Präventationsprogramm mit dem Titel “click it!“ gibt es sowohl in der “Eltern-Version“, als auch in der “Kind-Version“. Hier findet man
viele praktische Tipps zum Thema “Sexueller Missbrauch im Chat“. Die Broschüre klär auf über verschiedene Formen von sexueller Ausbeutung, die Strategien von Tätern und Täterinnen, was Sie als
Eltern wissen müssen, wie Sie ihre Kinder schützen können, wie sich ihre Kinder wehren können, und
vieles mehr. Ein Download, der sich auf jeden Fall lohnt!
15 http://www.zartbitter.de 16 Click-It Eltern PDF (ca. 1,7 MB) 17 Click-It Mädchen und Jungen
PDF (ca. 1,6 MB)
15
http://www.zartbitter.de
http://www.zartbitter.de/e5743/clickitEltern.pdf
17
http://www.zartbitter.de/e5744/clickitMdchenundJungen.pdf
16
18.6. TASCHENGELD ADé
18.6
213
Taschengeld adé
von Martina am 07 Juni 2005
Eigentlich sollte das Taschengeld reichen. Hier und da mal ein Eis
und vielleicht ein Kinobesuch, ein kleines Geburtstagsgeschenk für einen
Freund, das aktuelle Micky Maus Heft, und schon wieder kein Geld
mehr? Versteckte Geldfallen sind vor allem im Internet und auf dem Handymarkt zu finden. Den neusten Klingelton muss man haben! Aber das
Kleingedruckte, das auf ein teures Abo hinweist, übersieht man leicht.
Das böse Erwachen kommt erst, wenn die Eltern die Rechnung erhalten.
Um Kinder und Teenager vor der Handy-Abzocke und den DialerTricks im Internet zu warnen, hat sich die 18 Verbraucher-Zentrale Thüringen e.V. etwas Nettes ausgedacht. In einer sehr gut gemachten Flash-Animation stellt die Taschengeld-Detektivin Paula Mini Mo19
ney
zwei
gefährliche
Taschengeldgangster
vor:
Harry Handy, der mit geschickten Überredungsversuchen die neusten
Handyspiele, Klingeltöne und SMS-Chats an den Mann bringen will, sowie Dialer Doris, die ganz harmlos daher kommt und Kinder auf Seiten
mit Software-Cracks und Hausaufgaben-Fundgruben lockt.
Aber neben diesen Animationen und Kurzbeschreibungen, gibt es
auch ausführliche Kompaktinfos“, die über die Schuldenfalle Handy
”
aufklärt, beziehungsweise mit Screenshots die Vorgehensweise der Dialer aufdeckt. Für beide Themen gibt es in den Texten auch Tipps zur
Selbsthilfe und weiteren Informationen.
Wer sich die Taschengeldgangster einmal anschauen möchte, sollte den Ton anschalten, denn obwohl das gesagte auch als Text am unteren Rand erscheint, sind die Überredungsversuche der beiden
Ganoven auf jeden Fall hörenswert.
18
19
http://www.vzth.de/start.html
http://www.vzth.de/stage/flash/index\_flash.htm
214
18.7
KAPITEL 18. JUNI 2005
Chatten - Wenn Kinder an Eltern vorbei reden
von Herbert am 02 Juni 2005
Wir haben in der Medienmami bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass
die üblichen Chats für jüngere Kinder nicht unbedenklich sind (z. B. 20 hier
und 21 hier), zumindest, wenn das Kind dabei ohne Beaufsichtigung chattet. Oft
werden zu leichtfertig persönliche Daten genannt (z. B. die Handynummer) oder
gar Treffen mit Unbekannten vereinbart. STERN TV hat nun in seinen beiden
letzten Sendungen dieses Thema aufgegriffen und ist mit einem “Lockvogel“
(eine Mitarbeiterin, die sich in einem Lycos-Chat als 13-jähriges Mädchen ausgab) auch sehr schnell
“fündig“ geworden. Nun ja, übersehen wir jetzt mal die diesem Sendeformat von STERN TV geschuldete “Kamerajagd“ auf den Chatpartner und die Berichterstattung, die den Eindruck erweckte,
als würden alle Internet-Chats dieser Welt nur so von Unholden wimmeln. Wie gesagt - die Kernaussagen und die Mahnungen zur Vorsicht sind ja durchaus korrekt. Aber erschreckend war eigentlich
das “massenhafte“ Erstaunen der geladenen Eltern, die Kinder im Alter von 12 - 15 Jahren hatten und
ganz offensichtlich von dem, was ein Chat ist oder wie er funktioniert ausgesprochen verschwommene
Vorstellungen hatten. Man hatte das Gefühl, ...
dass sie ihre Kinder vor die Monitore setzten, wie man früher Kinder vor einen Tom-und-JerryZeichentrickfilm gesetzt hat: Irgendwas Buntes, Lustiges spielt sich da auf der Mattscheibe ab und
das Kind wird schon wissen, was es tut. So macht man es sich natürlich ausgesprochen bequem.
Was ein Chat ist, wie er funktioniert, was sich wann wie dort abspielt - über das alles kann man sich
ausführlich informieren (z. B. durch die Broschüren, auf die wir hingewiesen haben). Ein Klick auf
den Download-Link oder die entsprechende Webseite genügt. Man muss dazu nicht unwahrscheinlich viel von Technik oder Computern verstehen - die Informationen liegen leicht verständlich aufbereitet vor. Vor allem aber muss man auch verstehen, was Kinder und Jugendliche am Chatten so
reizt. Sie suchen ja keineswegs irgendwelche “dunklen“, “verbotenen“ Ecken auf, die mit kryptischen
Passwörtern abgesichert sind, wie das so gerne Billig-Krimis, die auf Effekthascherei ausgerichtet
sind, weis machen wollen. Viele der ganz großen Chats, die von Jugendlichen aufgesucht werden,
gehören bekannten Radiosendern wie z. B. “Antennte Bayern“, “Radio 7“ usw. Das Grundbedürfnis
der dort anwesenden Jugendlichen ist die Kommunikation, das “Schwatzen“, das Bedürfnis, dass jemand einem zuhört. Attraktiv ist für die jugendlichen Besucher, dass es meist Gleichaltrige sind, die
ebenfalls gerade von der Schule nach Hause kommen, ebenfalls Ärger mit einem Lehrer hatten, ebenfalls stöhnen, dass morgen die große Mathe-Klausur vor der Tür steht. Neben diesem Motiven gibt es,
auch das ist richtig, sicher oft ebenso den Wunsch, jemanden im “Real Life“ kennen zu lernen, z. B.
den “süßen Tommy“, der 16 ist und so “super-süße“ SMS auf’s Handy schickt. In vielen Fällen gibt
es diesen Tommy wirklich, er ist wirklich 16, er hat wirklich ganz wuschelige Haare, er ist wirklich
schüchtern und er wohnt wirklich beim Supermarkt um die Ecke. Aber Eltern müssen davon erfahren,
dass es da einen wuscheligen Tommy gibt - und das geht nicht anders, als dass man sich aktiv um
das kümmert, was das Kind am Computer macht, miteinander spricht, aufklärt, schildert, wie Chats
ablaufen usw. usw. Dieser Verantwortung können und sollten sich Eltern nicht entziehen.
20
21
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/11/18/chatten-fast-ohne-gefahr/
http://medienmami.uni-ulm.de/2004/11/18/chatten-fast-ohne-gefahr/