Erstellung elektronischer Bücher nach dem EPUB 3

Transcription

Erstellung elektronischer Bücher nach dem EPUB 3
Erstellung elektronischer Bücher
nach dem EPUB 3-Standard
| Bachelorarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) | University of Applied Sciences
Fakultät Medien | Studiengang Buch- und Medienproduktion
vorgelegt von: Christin Götz
geboren am: 22. September 1987 in Leipzig
Betreuer: Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus
Leipzig, den 15. Mai 2012
„Wenn du es dir vorstellen kannst,
kannst du es auch machen.“
(Walt Disney)
Bibliografischer Nachweis Götz, Christin: Erstellung elektronischer Bücher nach dem EPUB 3-Standard
Bachelorarbeit, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH),
Fakultät Medien, Studiengang Buch- und Medienproduktion, 2012,
96 Blatt, 67 Listings, 26 Abbildungen, 1 Tabelle, 89 Quellen, 2 Anlagen (1 CD)
Autorreferat
Bücher werden, neben der gedruckten Ausgabe, zunehmend elektronisch publiziert. Zu den
verbreiteten elektronischen Buchformaten zählen u. a. das Mobipocket-, PDF- sowie
EPUB-Format.
Diese Arbeit befasst sich mit dem EPUB 3-Format als Dateiformat für E-Books. Neben
der Beschreibung des grundlegenden Aufbaus eines elektronischen Buches im EPUB 3-Format wird der EPUB 3-Standard im Hinblick auf seine Neuerungen zu früheren EPUB-Versionen analysiert. Besondere Berücksichtigung finden bei dieser Untersuchung die inhaltlich-funktionellen sowie gestalterischen Bereiche eines E-Books.
Die in der Analyse determinierten neuen Möglichkeiten von EPUB 3 werden anschließend bei der Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches umgesetzt. Der Produktion dieses
E-Books folgt eine Untersuchung des Referenzbuches auf aktuellen Lesesystemen des
deutschen Marktes für die Anzeige und Wiedergabe von E-Books. Ziel der Testreihe ist es,
die momentane Unterstützung der neuen EPUB 3-Funktionen zu beurteilen.
Basierend auf den Testergebnissen wird geschlussfolgert, dass die Erstellung elektronischer Bücher im EPUB 3-Format unter den aktuellen Gegebenheiten ungeeignet ist. Diese
Erkenntnis beruht auf der mangelhaften ganzheitlichen Lesesystemunterstützung des
EPUB 3-Formates.
| iii
Abkürzungsverzeichnis AAC LC
a. a. O.
Abschn.
ADE
App
AZW
bspw.
bzw.
ChemML
CSS
d. h.
DRM
DTBook
DTD
E-Book
E-Ink
E-Paper
E-Reader
EPUB
f. / ff.
ggf.
GIF
HTML
i. d. R.
IDPF
IGP
IRI
JPEG
LIT
l.
l. u.
m.
MARC
MathML
MIME-Typ
Advanced Audio Coding
Low Complexity
am angegebenen Ort
Abschnitt
Adobe Digital Editions
Applikation
Amazon Whispernet
(Amazon E-Book-Format)
beispielsweise
beziehungsweise
Chemical Markup Language
Cascading Style Sheets
das heißt
Digital Rights Managament
DAISY Digital Talking Book
Document Type Definition
electronic book
(dt.: elektronisches Buch)
electronic ink
(dt.: elektronische Tinte)
electronic paper
(dt.: elektronisches Papier)
E-Book-Reader
Electronic Publication
folgende
gegebenenfalls
Graphics Interchange Format
Hypertext Markup Language
in der Regel
International Digital
Publishing Forum
Infogrid Pacific
Internationalized Resource
Identifier
Joint Photographic Experts
Group
literature
(Microsoft E-Book-Format)
links
links unten
mittig
Machine Readable Catalogue
Mathematical Markup
Language
Multipurpose Internet
Mail Extensions-Type
NCX
Navigation Center eXtended
MPEG
Moving Picture Experts Group
MP3
MPEG-1 Audio Layer-3
MP4
MPEG-4
OCF
Open Container Format
OEBPS /
Open eBook Publication
OeB
Structure
o. J.
ohne Jahresangabe
OGG
Containerdateiformat für
Multimediadateien
ONIX
Online Information eXchange
OTF
OpenType Font
PC
Personal Computer
PDF
Portable Document Format
PLS
Pronunciation Lexicon
Specification
PNG
Portable Network Graphics
r.
rechts
r. o.
rechts oben
r. u.
rechts unten
S.
Seite
SMIL
Synchronized Multimedia
Integration Language
SSML
Speech Synthesis Markup
Language
SVG
Scalable Vector Graphics
TTS
Text-to-Speech
TOC
Table of Contents
u. a.
unter anderem;
unter anderen; und andere
UTF-8 /16 Unicode Transformation
Format-8 /16
vgl.
vergleiche
v. l.
von links
WebM
Web Media
(Video-Container Format)
WebVTT Web Video Text Tracks
Web Open Font Format
WOFF
W3C
World Wide Web Consortium
XHTML
eXtensible Hypertext
Markup Language
XML
eXtensible Markup Language
XMP
eXtensible Metadata Platform
zum Beispiel
z. B.
| iv
Inhaltsverzeichnis Bibliografischer Nachweis ................................................................................................... iii
Autorreferat ........................................................................................................................ iii
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................ iv
1 Einleitung ................................................................................................................ 1 1.1 Ziele der Arbeit........................................................................................................... 1 1.2 Aufbau der Arbeit ....................................................................................................... 1 1.3 Begriffsdefinitionen .................................................................................................... 2 2 Theoretische Grundlagen ........................................................................................ 3 2.1 Lesesysteme ................................................................................................................ 3 2.1.1 Lesegeräte ................................................................................................................ 3 2.1.2 Lesesoftware ............................................................................................................ 4 2.2 EPUB-Format ............................................................................................................ 4 2.2.1 Entwicklung ............................................................................................................ 4 2.2.2 Grundaufbau und Bestandteile ................................................................................ 4 2.3 EPUB 3-Standard ....................................................................................................... 5 2.3.1 EPUB Publications 3.0 ............................................................................................ 5 2.3.2 EPUB Content Documents 3.0 ............................................................................. 11 2.3.2.1 XHTML Content Documents ............................................................................. 12 2.3.2.2 EPUB Navigation Documents ............................................................................. 18 2.3.2.3 SVG Content Documents .................................................................................... 21 2.3.2.4 Scripted Content Documents .............................................................................. 21 2.3.2.5 EPUB Style Sheets ............................................................................................... 22 2.3.2.6 PLS Documents ................................................................................................... 23 2.3.3 EPUB Media Overlays 3.0 ..................................................................................... 24 2.3.4 EPUB Open Container Format (OCF) 3.0 ........................................................... 27 3 Vorgehensweise und Methodik ............................................................................. 30 4 Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard ..................................... 32 4.1 Interaktion und Multimedia ..................................................................................... 32 4.2 Makrotypografie ....................................................................................................... 38 4.3 Mikrotypografie ........................................................................................................ 41 4.4 Barrierefreiheit .......................................................................................................... 44 |v
5 Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches .............................................................. 46 5.1 Inhalt und Aufbau .................................................................................................... 46 5.2 Erstellung des Referenzbuches .................................................................................. 46 5.3 Validierung ............................................................................................................... 52 6 Test des EPUB 3-Referenzbuches .......................................................................... 54 6.1 Bestimmung der Testlesesysteme .............................................................................. 54 6.1.1 Auswahlkriterien .................................................................................................... 54 6.1.2 Lesegeräte .............................................................................................................. 54 6.1.3 Lesesoftware .......................................................................................................... 55 6.2 Festlegung von Testkriterien und Durchführung der Untersuchungsreihe ................ 57 6.3 Darstellung der Testergebnisse.................................................................................. 58 7 Auswertung und Diskussion der Ergebnisse .......................................................... 69 8 Zusammenfassung und Ausblick ........................................................................... 74 Listings .............................................................................................................................. 76 Abbildungsverzeichnis........................................................................................................ 78 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ 79 Literaturverzeichnis ............................................................................................................ 80 Anlage A – Tabelle der Testergebnisse ............................................................................... 86 Anlage B – Inhalt der CD .................................................................................................. 89 Selbständigkeitserklärung ................................................................................................... 90 | vi
Einleitung
1
Einleitung
Die inhaltliche Substanz eines Buches wird über die Produktion verschiedener Ausgaben
mehrfach verwertet. So entstehen u. a. Hardcover- und Taschenbuchausgaben, Sondereditionen und limitierte Bucheditionen. Seit dem Aufkommen von E-Book-Readern (E-Reader)
und Tablet-PCs1 werden immer mehr Buchtitel, neben den verschiedenen Printausgabevarianten, ebenfalls elektronisch publiziert.
Die Anfänge elektronischer Bücher liegen im Jahr 1971. Zu dieser Zeit wurde mit dem
Projekt begonnen, Werke mit erloschenem Urheberrecht in einer digitalen Bibliothek kostenlos zum Lesen bereitzustellen – auch bekannt als Project Gutenberg (vgl. Fischerländer,
2010). Seitdem sind mehrere Jahrzehnte vergangen, aber erst seit den letzten Jahren ist ein
steigendes Marktwachstum von E-Books zu beobachten. Betrug der Marktanteil von
E-Books in Deutschland im Jahr 2010 lediglich 0,4 %, ist dieser im Jahr 2011 auf 1,4 %
gestiegen. Für das Jahr 2012 werden bereits 2,7 % und für das Jahr 2015 6,3 % prognostiziert (vgl. Müller und Spiegel, 2010, S. 59). Elektronische Bücher entwickeln sich somit
immer mehr von ihrem Nischendasein hin zu einem Massenprodukt.
E-Books können in verschiedenen Formaten, wie bspw. dem Amazon Whispernet-Format (AZW) sowie dem Mobipocket-Format, dem Microsoft literature-Format (LIT), dem
Portable Document Format (PDF) und dem Electronic Publication-Format (EPUB) produziert werden. Ein einheitlicher Standard hat sich bis heute jedoch nicht in der Medienwelt
etablieren können. Eine Tendenz zum PDF- sowie EPUB-Format ist aber erkennbar (vgl.
Oldendorf und Patzig, 2011, S. 65 f.).
Das EPUB-Format ist, im Gegensatz zum PDF, ein seitenunabhängiges Format. D. h.,
dass sich die Inhalte an die Bildschirmgröße des jeweiligen Lesesystems sowie an die Nutzerbedürfnisse anpassen lassen. Deswegen ist es auch für die Darstellung auf kleinen Anzeigegeräten wie bspw. Smartphones2 geeignet, die neben Tablet- und Desktop-PCs, Laptops
sowie E-Readern eine wesentliche Rolle für das Lesen von E-Books spielen. Demzufolge
wird dem EPUB-Format u. a. von den deutschen Verlagen die größte Chance eingeräumt,
sich als Standard für das E-Book-Format durchsetzen zu können (vgl. Oldendorf und
Patzig, 2011, S. 66).
1.1 Ziele der Arbeit
Inwieweit das aktuelle EPUB 3-Format für die Erstellung sowie Nutzung elektronischer Bü-
cher geeignet ist, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht. Das Hauptaugenmerk wird
dabei auf die neuen Möglichkeiten des Standards, im Vergleich zu früheren EPUB-Versionen, gelegt. Außerdem wird ein E-Book im EPUB 3-Format erstellt, mit welchem die derzeitige Einsetzbarkeit des Formates auf dem Buchmarkt getestet werden soll.
1.2 Aufbau der Arbeit
Für die Erstellung eines EPUB 3-Buches ist die Analyse des EPUB 3-Standards notwendig.
Der Aufbau des Standards und dessen Anforderungen an ein elektronisches Buch in diesem
1
Ein Tablet-PC ist ein flacher tragbarer Computer, der durch die Berührung des Displays mit den Fingern bedient
wird. Die Kurzform für Tablet-PC ist Tablet (vgl. Bibliographisches Institut GmbH, 2012b).
2
Smartphones sind Mobiltelefone, welche ein Touchscreendisplay besitzen und mit zusätzliche Funktionen wie GPS
ausgestattet sind (Bibliographisches Institut GmbH, 2012a).
|1
Einleitung
Format werden im Kapitel 2 beschrieben. Im Vorfeld wird auf die Entwicklung des
EPUB-Standards sowie auf bestehende E-Book-Lesesysteme eingegangen. Außerdem werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert.
Nachdem in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für die Erstellung eines EPUB 3Buches gelegt wurden, erfolgt in Kapitel 3 die Beschreibung der Vorgehensweise und Methodik für den praktischen Teil dieser Arbeit.
In Kapitel 4 werden die neuen Möglichkeiten von EPUB 3 für die Erstellung elektronischer Bücher analysiert. Aufbauend auf dieser Untersuchung wird in dem folgenden Kapitel
ein Referenz-E-Book erstellt und in Kapitel 6 auf aktuellen Lesesystemen getestet. Die Auswertung der Testergebnisse findet im Anschluss statt. Die gewonnenen Erkenntnisse der
Arbeit werden abschließend in Kapitel 7 ausgewertet sowie diskutiert und in Kapitel 8 zusammengefasst.
Auf der beiliegenden CD befinden sich diese Bachelorarbeit als PDF-Dokument, das erstellte Referenz-E-Book sowie dessen offene Dateien und die Bilder der Testreihe.
1.3 Begriffsdefinitionen
Zentrale Begriffe dieser Bachelorarbeit werden an dieser Stelle definiert.
E-Book
Das E-Book (Kurzform für: electronic book; deutsch: elektronisches Buch) ist ein, dem gedruckten Buch nachempfundener, elektronisch gespeicherter Text, welcher auf einem Bildschirm-Endgerät wiedergegeben wird (vgl. ITWissen, 2010a; Schröder, 2006, S. 12 ff.).
EPUB bzw. EPUB-Format
Das EPUB (Kurzform für: electronic publication; deutsch: elektronische Publikation) bzw.
EPUB-Format ist ein offenes, nicht proprietäres Format, welches durch das International
Digital Publishing Forum (IDPF) für E-Books, andere elektronische Publikationen und
mobile Lesesysteme elektronischer Bücher definiert sowie stetig weiterentwickelt wird (vgl.
Steinhoff, 2010, S. 4).
E-Reader bzw. E-Book-Reader
E-Reader (Kurzform für: E-Book-Reader) bzw. E-Book-Reader sind Lesegeräte zur Darstellung von E-Books.
IDPF
IDPF ist die Abkürzung für: International Digital Publishing Forum. Das IDPF ist eine
globale Handels- und Standardisierungsorganisation, welche Standards für elektronische
Publikationen und deren Lesesysteme definiert und entwickelt – insbesondere den EPUBStandard. Zu den Mitgliedern des IDPF zählen u. a. Verlage, IT-Entwickler, Autoren und
Bibliotheken (IDPF, 2012a).
Lesesystem
Lesesystem ist der Oberbegriff für Lesegeräte sowie Lesesoftware (E-Reader-Software oder
Reader-Software), welche zur Darstellung von E-Books genutzt werden.
|2
Theoretische Grundlagen
2
Theoretische Grundlagen
In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagenkenntnisse vermittelt, welche für das Verständnis sowie die Nachvollziehbarkeit des anschließenden Praxisteiles der Arbeit notwendig
sind.
Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, findet nach der Differenzierung des Begriffs E-Book-Lesesysteme eine allgemeine Erläuterung des EPUB-Formates statt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen EPUB 3-Bestandteile mit visualisierenden Listings runden
den theoretischen Teil ab.
2.1 Lesesysteme
Für die Darstellung von E-Books im EPUB-Format gibt es zwei Möglichkeiten – spezielle
E-Book-Lesegeräte oder Lesesoftware.
2.1.1 Lesegeräte
Lesegeräte für E-Books werden speziell für das Lesen elektronischer Bücher konzipiert und
entwickelt. Aus diesem Grund sind sie mit E-Paper-Displays3 zur Darstellung der Inhalte
ausgestattet (vgl. Steinhoff, 2010, S. 34 ff.).
Die meisten E-Paper arbeiten mit electronic ink (E-Ink). Bei dieser Technologie werden
Bildpunkte durch Mikrokapseln erzeugt. Die Mikrokapseln enthalten eine durchsichtige
Flüssigkeit, in welcher sich positiv geladene weiße und negativ geladene schwarze Partikel
befinden. Durch das Anlegen einer Spannung richten sich die Partikel ihrer Ladung entsprechend aus. Zeigen die schwarzen Partikel nach oben, wird ein sichtbarer Punkt erzeugt.
Die Darstellung partieller Färbungen ist mit diesem Verfahren ebenfalls möglich (vgl. E Ink
Corporation, 2012b).
Der Fortschritt der E-Ink-Technologie ermöglicht es mittlerweile, dass über diese Technik auch die Darstellung von Farbe auf E-Ink-Lesegeräten realisierbar ist (vgl. E Ink
Corporation, 2012a).
Das monochrome E-Ink-Verfahren wird in Abbildung 1 schematisch dargestellt.
Abbildung 1 Funktionsweise der E-Ink-Technologie4
3
E-Paper (Kurzform für: electronic paper; deutsch: elektronisches Papier) ist eine Anzeigetechnik, welche die
Eigenschaften von bedrucktem Papier nachbildet (vgl. ITWissen, 2010b).
4
Quelle: (E Ink Corporation, 2012b)
|3
Theoretische Grundlagen
2.1.2 Lesesoftware
Neben speziellen E-Book-Lesegeräten wird für die Anzeige von elektronischen Büchern häu-
fig Reader-Software auf mobilen Endgeräten wie Tablet-PCs, Laptops, Desktop-PCs und
Smartphones verwendet.
Es gibt zahlreiche Softwareanwendungen für die Darstellung von E-Books. Die zurzeit
bekanntesten für die Anzeige von elektronischen Büchern auf Laptops und Desktop-PCs
sind vor allem die Adobe Digital Edition (ADE) und Calibre. Auf Smartphones und Tablet-PCs kommen häufig die Softwareapplikationen iBooks, Stanza und Aldiko Book Reader
zum Einsatz.
2.2 EPUB-Format
Das EPUB-Format ist ein freies Vertriebs- und Austauschformat für digitale Publikationen
und Dokumente. Es ermöglicht das Zusammenführen mehrerer Ressourcen zu einer seitenunabhängigen Enddatei und deren Aufbereitung (IDPF, 2012c).
2.2.1 Entwicklung
Im Jahr 2007 erfolgte die Entwicklung des EPUB 2.0-Standards aus dem Open eBook Publi-
cation Structure-Standard (OEBPS bzw. OeB), welcher bereits im Jahr 1999 als E-Book-Format implementiert wurde (vgl. Wang, 2011, S. 52).
Seit der Veröffentlichung der EPUB-Version 2.0.1 im September 2010 ist von dem
IDPF an einer Weiterentwicklung des EPUB-Formates gearbeitet worden. Ziele waren u. a.,
das Format in den Bereichen Interaktivität, Anreicherung mit Metadaten, Navigation und
der Integration von mathematischen Inhalten zu verbessern (vgl. IDPF, 2010a, Abschn.
Preliminary Solutions).
Resultierend aus diesen Anforderungen wurde im Oktober 2011 EPUB 3 als empfohlener Standard eingeführt.
2.2.2 Grundaufbau und Bestandteile
Für die Definition des EPUB-Formates wird von dem IDPF größtenteils auf bereits beste-
hende Technologien und Standards zurückgegriffen (vgl. Matrisch und Welsch, 2011, S.
90, 115). So ist eine EPUB-Datei z. B. ein ZIP-Container mit der Dateiendung .epub.
Mehrere Dateien werden in diesem zu einer einzigen Enddatei zusammengefasst (IDPF,
2011f, Abschn. 1.1; Matrisch und Welsch, 2011, S. 91).
Eine Kategorisierung der Hauptbestandteile eines EPUB-Buches kann im Allgemeinen,
wie in Abbildung 2 dargestellt, vorgenommen werden.
Anhand dieser Abbildung ist zu erkennen, dass eine EPUB-Datei textliche Inhalte
(grün), in welchen der Content der Publikation hinterlegt ist, Cascading Style Sheets (CSS)
(gelb) für die Formatierung bzw. Auszeichnung der Inhalte und nicht-textliche Dateien (rosa) wie z. B. Bilder oder Audio- und Videodateien enthalten kann. Des Weiteren kann die
EPUB-Datei mit Elementen für die Synchronisation von Text und Ton (lila), einer Navigation (türkis) oder mit Metadaten (blau) angereichert werden (vgl. Matrisch und Welsch,
2011, S. 91).
|4
Theoretische Grundlagen
Abbildung 2 Bestandteile einer EPUB-Publikation (EPUB 3-Version)5
2.3 EPUB 3-Standard
Wie bereits in Kapitel 2.2 erwähnt, wurde der EPUB 3-Standard im Oktober 2011 durch
das IDPF als Recommended Specification6 eingeführt. Die Aufnahme von Hypertext Markup
Language (HTML) 5- und CSS 3-Elementen in den Standard sind die bedeutendsten Neuerungen von EPUB 2.0.1 zu EPUB 3 (vgl. Kasdorf, 2011, S. 8; Matrisch, 2011). Der
EPUB 3-Standard ist somit nicht mehr nur für die Anzeige von Bild- und Textinhalten
konzipiert worden, sondern auch für die Einbeziehung multimedialer Inhalte wie bspw. Audio- und Videodateien, Animationen oder interaktiver Funktionen (vgl. Kasdorf, 2011, S.
7).
Im Gegensatz zu den früheren EPUB-Standards setzt sich die Version 3.0 aus vier Teilspezifikationen zusammen:
 EPUB Publications 3.0
 EPUB Content Documents 3.0
 EPUB Media Overlays 3.0
 EPUB Open Container Format (OCF) 3.0
2.3.1 EPUB Publications 3.0
Mit der EPUB Publication 3.0-Spezifikation werden durch das IDPF zum einen die Anfor-
derungen und Voraussetzungen, welche an die Inhalte eines validen EPUB 3-Buches sowie
deren Lesesysteme gestellt werden, definiert. Zum anderen determiniert es das Package Document (vgl. Garrish, 2011, S. 4; IDPF, 2011g, Abschn. 1.1).
Das Package Document ist eine eXtensible Markup Language (XML)-Datei mit der Dateiendung .opf, welche in jedem EPUB-Buch exakt einmal vorkommen muss (vgl. IDPF,
2011g, Abschn. 2.1). In dieser Datei werden die einzelnen Ressourcen einer EPUB-Pu5
6
Quelle: (angelehnt an Matrisch, 2011)
empfohlener Standard
|5
Theoretische Grundlagen
blikation, die Lesereihenfolge der Buchinhalte sowie die Metadaten des E-Books angegeben
(vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.1).
Die Grundstruktur einer OPF-Datei wird in Listing 1 gezeigt. In diesem ist zu erkennen,
dass ein Package Document stets mit einer XML-Deklaration beginnt, auf welche das Wurzelelement package folgt (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.1).
Das Attribut version mit dem Wert 3.0 und das unique-identifier-Attribut mit einer
eindeutigen Bezeichnung für die EPUB-Publikation müssen im package-Element enthalten
sein (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.1). Eine Namensraumangabe über das xmlns-Attribut
ist möglich. Von dem IDPF wird empfohlen http://www.idpf.org/2007/opf als Namensraum in diesem Attribut anzugeben, da die meisten Elemente der OPF-Datei jenem angehören (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4).
Weitere optionale Attribute des package-Elementes sind:
 prefix, zur Deklaration von Präfixen, die nicht zum EPUB 3-Standard gehören,
 xml:lang, für die Beschreibung der verwendeten Sprache in den Inhaltsdokumenten der EPUB-Datei,
 dir, für die Festlegung der Basis-Textlaufrichtung des E-Books und
 id, zur Angabe einer ID für das package-Element (vgl. IDPF, 2011g, Abschn.
3.4.1).
Die Elemente metadata, manifest und spine müssen Kindelemente des package-Elementes sein. Das bindings- sowie guide-Element ist optional. Das guide-Element wurde
von dem IDPF in diesem EPUB-Standard als deprecated7 markiert und durch das Element
landmarks im EPUB Navigation Document (Kapitel 2.3.2.2) ersetzt (vgl. IDPF, 2011g,
Abschn. 3.4.1 und 3.4.14). Aus diesem Grund wird auf das guide-Element nicht weiter
eingegangen8.
<?xml version="1.0"?>
<package xmlns="http://www.idpf.org/2007/opf"
version="3.0"
unique-identifier="PackageID">
<metadata/>
<manifest/>
<spine/>
<guide/>
<bindings/>
</package>
Listing 1 Grundstruktur des OPF Package Documents
metadata-Element
Die Metadaten eines EPUB-Buches werden im Element
müssen die Dublin Core9-Elemente:
metadata
angegeben. In diesem
7
veraltet
Informationen zum guide-Element unter: http://idpf.org/epub/20/spec/OPF_2.0.1_draft.htm#Section2.6
(Zugriff 2012-02-27)
9
Das Dublin Core Metadata Element Set ist eine Spezifikation für die Angabe von Metadaten welche 15 Dublin
Core-Elemente umschließt (vgl. Dublin Core Metadata Initiative (DMCI), 2010, Abschn. Introduction).
Eine vollständige Liste sowie genauere Beschreibung der Dublin Core-Elementen unter:
http://dublincore.org/documents/dces/ (Zugriff 2012-02-23)
8
|6
Theoretische Grundlagen
 title (Titel des elektronischen Buches),
 identifier (eindeutige Kennung des E-Books bspw. über die ISBN) und
 language (Sprache der EPUB-Datei)
mit dem dafür reservierten Präfix dc: und das Element meta aufgeführt werden (vgl. IDPF,
2011g, Abschn. 3.4.2 ff.).
Das meta-Element dient zur detaillierten Beschreibung der soeben genannten primären
Metadatenangaben, wobei das Attribut property verwendet werden muss. Für die Attributwerte von property werden standardisierte Metadatenvokabularien wie z. B. role, file-as
oder title-type verwendet (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.7 und 4.2.1)10.
Die mit dem meta-Element angegebenen Bucheigenschaften müssen sich i. d. R. auf eine
übergeordnete Metadatenangabe beziehen, welche über das optionale refines-Attribut angegeben wird. Wird innerhalb des meta-Elementes kein refines-Attribut verwendet, ist die
hinterlegte Angabe allgemein und bezieht sich auf das gesamte E-Book (vgl. IDPF, 2011g,
Abschn. 3.4.7 und 4.3.2).
Um sicherzustellen, dass für ein EPUB-Buch bei seiner Produktion eine eindeutige ID
generiert wird, muss im package-Element die Angabe eines meta-Elementes mit dem
property-Attributwert dcterms:modified erfolgen (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.7). Der
Wertinhalt dieses Elementes entspricht dem letzten Änderungsdatum des E-Books. Dieser
muss konform des XML-Schemas dateTime-Objekt11 in der Form CCYY-MM-DDThh:mm:ssZ
angegeben werden. Diese Angabe sowie der Wert des dc:identifier-Elementes werden bei
der Generierung der EPUB-Enddatei über ein @-Zeichen verbunden und bilden die ID des
E-Books (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 4.1.2).
Wurden mehrere dc:identifier-Elemente im package-Element angeführt, wird das
Element für die Erstellung der E-Book-ID berücksichtigt, welches das id-Attribut mit gleichem Wertinhalt des unique-identifier-Attributes des package-Elementes besitzt. Diese
Kennzeichnung des dc:identifier-Elementes muss in der OPF-Datei exakt einmal vorgenommen werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 4.1.2 und 3.4.3).
Listing 2 zeigt die Angabe von Metadaten einer EPUB-Publikation mit den geforderten
sowie zusätzlichen Komponenten in einem Package Document. Durch das angegebene letzte
Änderungsdatum des EPUB-Buches im Element meta mit dem property-Attributwert
dcterms:modified sowie dem Wert des dc:identifier-Elementes ergibt sich für dieses
Beispiel die ID urn:isbn:9780316000000@2011-01-09T07:37:13Z.
Wie in Listing 2 zu erkennen ist, findet im meta-Element häufig das optionale Attribut
scheme Anwendung. Mit diesem ist es möglich, auf anderes Metadaten-Vokabular wie z. B.
den Machine Readable Catalogue (MARC)12 oder dem Online Information eXchange
10
Der Attributwert role wird für die nähere Beschreibung der Dublin Core-Elemente dc:creator bzw.
dc:contributor gebraucht und erläutert die Tätigkeit der Person an der E-Book Herstellung (bspw. Editor oder
Autor). Mit title-type wird der Titeltyp (bspw. Haupt- oder Untertitel) genauer definiert. Die Form der
Sortierung des zugehörigen Elementes kann mit dem Attributwert file-as spezifiziert werden (vgl. IDPF,
2011g, Abschn. 4.3.2). Eine vollständige Liste möglicher property-Werte im meta-Element und deren
Verwendung sowie Inhaltswerte ist unter: http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-publications.html#sec-packagemetadata-vocab (Zugriff 2012-02-24) zu finden.
11
Weitere Informationen zum dateTime-Objekt unter: http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#dateTime
(Zugriff 2012-02-24)
12
Codeliste für MARC-Metaangaben unter: http://id.loc.gov/vocabulary/relators.html (Zugriff 2012-02-24)
|7
Theoretische Grundlagen
(ONIX)13 zurückzugreifen, um detailliertere Angaben für die EPUB-Publikation in der
OPF-Datei zu hinterlegen. Die Quellmetadatensprache des verwendeten Wertes wird mit
dem entsprechenden Präfix in diesem Attribut notiert (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.7
und 4.2.1). In Listing 2 wird in Zeile 10 und 13 die Metadatensprache MARC, in Zeile 5
die Metadatensprache ONIX zur näheren Beschreibung ihrer Elemente angewendet.
01 <?xml version="1.0"?>
02 <package xmlns="http://www.idpf.org/2007/opf"
version="3.0"
unique-identifier="PackageID">
03 <metadata>
04 <dc:identifier id="PackageID">urn:isbn:9780316000000</dc:identifier>
05 <meta refines="#PackageID" property="identifier-type"
scheme="onix:codelist5">15</meta>
06
07
<dc:title id="title">Alice im Wunderland</dc:title>
<meta refines="#title" property="title-type">main</meta>
08
<dc:language>de</dc:language>
09
10
<dc:creator id="creator">Lewis Carroll</dc:creator>
<meta refines="#creator" property="role"
scheme="marc:relators">aut</meta>
<meta refines="#creator" property="file-as">Carroll, Lewis</meta>
11
12
13
14
15
<dc:contributor id="translator">Antonie Zimmermann</dc:contributor>
<meta refines="#translator" property="role"
scheme="marc:relators">trl</meta>
<meta refines="#translator" property="file-as">Zimmermann,
Antonie</meta>
<meta property="dcterms:modified">2011-01-09T07:37:13Z</meta>
16 <link rel="onix-record" href="http://example.org/onix/12389347"/>
17 <link rel="xmp-record" href="http://example.org/xmp/12389347"/>
18 …
19 </metadata>
20 …
Listing 2 Angabe von E-Book-Metadaten im Package Document
Als optionale Kindelemente von metadata können in der OPF-Datei die DCMES Optional
Elements, das OPF2 meta- sowie das link-Element für die Anreicherung des E-Books mit
Metadaten verwendet werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.2).
Die DCMES Optional Elements umfassen die, nicht als Pflichtangabe geforderten, restlichen zwölf Dublin Core-Elemente (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.6).
Das OPF2 meta-Element entspricht dem meta-Element des OPF 2-Standards14 und kann
für eine Abwärtskompatibilität zu EPUB 2-Lesesystemen weiter benutzt werden (vgl. IDPF,
2011g, Abschn. 3.4.8).
Um bspw. externe Metadateneinträge mit der EPUB-Publikation zu verbinden wird das
link-Element
angewendet. Die Attribute:
13
Codeliste für ONIX-Buchangabe unter: http://www.editeur.org/ONIX/book/codelists/current.html
(Zugriff 2012-02-23)
14
Die OPF 2-Spezifikation ist Teil des IPDF EPUB 2-Standards und unter:
http://idpf.org/epub/20/spec/OPF_2.0.1_draft.htm (Zugriff 2012-02-14) einsehbar.
|8
Theoretische Grundlagen

href

rel
(Angabe des Internationalized Resource Identifier (IRI)) sowie
(Angabe des zugrunde liegenden Metadaten-Standards)15
müssen dabei angegeben werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.9). Eine Anwendung des
Elementes für die Integration von vorhandenen ONIX- und eXtensible Metadata Platform
(XMP)-Dateien16 in ein E-Book ist in Listing 2, Zeile 16 und 17 dargestellt.
manifest-Element
Dem
metadata-Element
folgt das Element
manifest.
In diesem werden alle verwendeten
Dateien und Dokumente eines E-Books wie z. B. die Inhaltsdokumente, Cascading Style
Sheets, Mediadateien oder Schriften mit der Angabe ihres MIME-Typs17 in item-Elementen
gelistet (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.10).
Das item-Element muss dabei die Attribute:
 id, mit einer eindeutigen Kennzeichnung der Datei,
 href, mit der Angabe des Dateilageortes sowie
 media-type, mit der Nennung des Dateimedientyps18
beinhalten (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.11).
In Listing 3 wird beispielhaft die Angabe von eingebetteten Schriften (Zeile 2), AudioDateien (Zeile 3), Cascading Style Sheets (Zeile 4) und Inhaltsdokumenten (Zeile 5) in das
Element manifest der OPF-Datei gezeigt.
01 <manifest>
02 <item id="font-1–otf" href="fonts/font-1.otf"
media-type="font/opentype"/>
03 <item id="audio_1" href="audio/audio.m4a" media-type="audio/mpeg"/>
04 <item id="style" href="css/stylesheet.css" media-type="text/css"/>
05 <item id="b001" href="001.xhtml" media-type="application/xhtml+xml"/>
06 <item id="item1" href="002_docbook.xml"
media-type="application/docbook+xml" fallback="fall-1"/>
07 <item id="fall-1" href="002.xhtml" media-type="application/xhtml+xml"/>
08 …
09 </manifest>
Listing 3 Angabe verwendeter Ressourcen für das E-Book im manifest-Element des Package Documents
In ein E-Book können auch Dateien in Formaten, die nach dem EPUB 3-Standard nicht
unterstützt werden, eingebunden werden. Bei der Listung dieser Dokumente im manifestElement muss für diese ein fallback-Attribut angegeben werden. Dieses Attribut hat dabei
auf ein Dokument mit einem unterstützten MIME-Typ zu verweisen (vgl. IDPF, 2011g,
Abschn. 3.4.11 und 5.2.2). Die vorzunehmende Angabe bei der Verwendung einer solchen
Datei ist in Listing 3 in den Zeilen 6–7 dargestellt.
15
Die vollständige Liste der Metadatensprachangaben die im rel-Attribut des link-Elementes eingetragen werden
können ist unter: http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-publications.html#sec-link-rel-values
(Zugriff 2012-01-01) zu finden.
16
Informationen zum XMP-Metadatenformat unter: http://www.adobe.com/products/xmp/ (Zugriff 2012-04-26)
17
Mit dem MIME-Typ (Kurzform für: Multipurpose Internet Mail Extensions-Type) wird der Medientyp einer
Datei sowie dessen Untertyp definiert. Diese Angabe erfolgt in der Form: Medientyp/Untertyp (vgl.
Jendryschik, 2009, S. 534).
18
Eine Liste verwendbarer Medientypen sowie deren Angabe in einem EPUB 3-Buch ist unter:
http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-publications.html#tbl-core-media-types (Zugriff 2012-01-01) zu finden.
|9
Theoretische Grundlagen
spine-Element
Das dritte notwendige Element innerhalb der OPF-Datei ist das spine-Element. Mit diesem wird mittels der itemref-Kindelemente die Lesereihenfolge der EPUB-Inhalte festgelegt. Eine Referenzierung der im manifest-Element gelisteten EPUB-Inhaltsdokumente
wird im itemref-Element über das idref-Attribut vorgenommen. Dessen Wertinhalt entspricht dabei dem id-Attributwert des zugehörigen manifest item-Elementes (Listing 4)
(vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.12 und 3.4.13).
Über das optionale Attribut properties im itemref-Element kann des Weiteren für das
aufgeführte Inhaltsdokument der Seitenbeginn bestimmt werden. Um das Inhaltsdokument
bei einer Doppelseitenansicht des elektronischen Buches auf einer rechten Seite beginnen zu
lassen, wird der Attributwert
page-spread-right
(Listing 4, Zeile 2), für einen linken Sei-
tenbeginn der Wert page-spread-left verwendet (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 4.3.5).
01 <spine page-progression-direction="ltr">
02 <itemref idref="b001" properties=”page-spread-right”/>
03 <itemref idref="item1"/>
04 <itemref idref="b003"/>
05
…
06 </spine>
Listing 4 Angabe der Lesereihenfolge der EPUB-Inhaltsdokumente im spine-Element der OPF-Datei
Mithilfe des optionalen page-progression-direction-Attributes im Element spine kann
die globale Textlaufrichtung des E-Books festgelegt werden (Listing 4, Zeile 1). Zulässige
Werte für diese Angabe sind:
 ltr (links-nach-rechts),
 rtl (rechts-nach-links) und
 default (Leserichtung des Lesesystems) (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.12).
bindings-Element
Mit dem bindings-Element ist es möglich, in ein E-Book Fallback-Mechanismen für Dokumente mit Medientypen einzubinden, welche durch den EPUB 3-Standard nicht als Core
Media Types19 definiert sind (Listing 5) (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.15).
Im Kindelement mediaType wird für jeden Medientyp, für welchen vom Lesesystem ggf.
eine Rückfallvariante aufgerufen werden soll, im media-type-Attribut das Format sowie der
Medientyp angegeben (Listing 6, Zeile 12). Mit dem Attribut handler muss anschließend
ein eXtensible Hypertext Markup Language (XHTML)-Inhaltsdokument aus dem Element
manifest als Fallback spezifiziert werden. Dafür wird als Attributwert von handler der
id-Wert des entsprechenden item-Elementes aus dem manifest-Element notiert. Wurde
ein XHTML-Inhaltsdokument über ein mediaType-Element als Fallback referenziert, muss
dieses den properties-Attributwert scripted besitzen (Listing 6, Zeile 12 und 8) (vgl.
IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.16).
19
Als Core Media Type werden die MIME-Typ Medientypen beschrieben, die von allen Lesesystemen unterstützt
werden sollten und deswegen keinen Fallback erfordern (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 1.2 und 5).
| 10
Theoretische Grundlagen
…
<html …>
…
<body>
…
<object data="slideshow.xml" type="application/x-demo-slideshow">
<img src="images/Pict1.jpg"/>
<img src="images/Pict2.jpg"/>
…
</object>
…
</body>
</html>
Listing 5 Anwendung eines Medientypen, der durch den EPUB 3-Standard nicht als Core Media Type definiert ist20
01 …
02 <package …>
03 …
04 <manifest>
05
<item id="pict1" href="images/Pict1.jpg" media-type="image/jpeg"/>
06
…
07
<item id="content" href="content.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
08
<item id="impl" href="impl.xhtml" media-type="application/xhtml+xml"
properties="scripted"/>
09
<item id="slideshow" href="slideshow.xml"
media-type="application/x-demo-slideshow"/>
10 </manifest>
11 <bindings>
12
<mediaType media-type="application/x-demo-slideshow" handler="impl"/>
13 </bindings>
14 …
15 </package>
Listing 6 Anwendung des bindings-Element im Package Document20
2.3.2 EPUB Content Documents 3.0
In der EPUB Content Document 3.0-Spezifikation werden die Inhaltsmodelle eines E-Books
beschrieben. D. h., dass die Profile für XHTML-, Scalable Vector Graphics (SVG)- und
CSS-Dokumente für deren Verwendung in einer EPUB-Datei definiert werden. Des Weiteren wird mit dem EPUB Navigation Document ein Format für die Navigation innerhalb einer EPUB-Publikation festgelegt (vgl. Garrish, 2011, S. 5).
In den folgenden Abschnitten des Kapitels werden die soeben erwähnten Inhaltsmodelle
eines EPUB-Buches detaillierter erläutert. Dabei wird vor allem auf deren Gebrauch innerhalb eines elektronischen Buches, die gestellten Anforderungen an ihren strukturellen Aufbau sowie die Eingliederung in eine EPUB-Datei eingegangen.
20
Erläuterung zu Listing 5 und 6: Die Datei slideshow.xml wird über das data-Attribut des object-Elementes
aufgerufen. Wenn das aktuell verwendete Lesesystem dieses native Slideshow-Format unterstützt, werden die
Bilder des object-Elementes entsprechend diesem wiedergegeben. Unterstützt das Lesesystem dieses
Medienformat nicht, sucht es im bindings-Element der OPF-Datei nach dem im type-Attribut des
object-Elementes angegebenen Medientyp. Ist dieser im media-type-Attribut des mediaType-Elementes
gelistet, greift das Lesesystem auf das im handler-Element referenzierte Inhaltsdokument zurück und visualisiert
dieses (Listing 6). Unterstützt das Lesesystem auch nicht das geskriptete Inhaltsdokument, auf welches verwiesen
wird, werden die im object-Element des Inhaltsdokumentes angegebenen Bilder statisch angezeigt. Quelle: (vgl.
IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.15)
| 11
Theoretische Grundlagen
2.3.2.1 XHTML Content Documents
Die XHTML Content Documents sind die Dokumente in einer EPUB-Datei, in welchen der
zu visualisierende Inhalt eines E-Books bereitgestellt wird (vgl. IDPF, 2011b, Abschn.
3.1.1).
An diese Dokumente wird zum einen die Anforderung gestellt, dass ihre Strukturierung
und semantische Auszeichnung der Markupsprache HTML 5 des World Wide Web Consortium (W3C) entspricht (vgl. IDPF, 2011b, Abschn. 3.1.1). Zum anderen müssen sie
XML 1.0-konform sowie im Sinne des Unicode Transformation Format (UTF)-8 oder -16
kodiert sein. Des Weiteren darf in einer Document Type Definition (DTD) keine ExternalID21 und im gesamten XHTML Content Document kein Inhalt der W3C Inclusion-Spezifikation22 verwendet werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 5.4).
Wie soeben erwähnt, wird im EPUB 3-Standard die Markupsprache HTML 5 zur Strukturierung und Auszeichnung der Inhaltsdokumente benutzt. Dieser zugrundeliegende Standard wird für die Produktion elektronischer Bücher im EPUB-Format um Funktionen erweitert. Beispiel dafür ist u. a. die Integration von Attributen der Speech Synthesis Markup
Language (SSML) in den EPUB 3-Standard sowie die Möglichkeit des Inhaltswechsels mittels des epub:switch-Attributes. In Bezug auf die Einbindung der Mathematical Markup
Language (MathML) oder SVG sind jedoch Abweichungen bzw. Einschränkungen hinsichtlich des HTML 5-Umfanges zu beobachten.
Im Folgenden wird beschrieben, wie und in welchem Umfang die verschiedenen Technologien in die XHTML Content Documents eingebunden werden können.
Einbindung von MathML
Eine, mit dem Fließtext skalierbare, Anzeige von mathematischen Formeln in einem E-Book
kann über die Auszeichnung mittels der Markupsprache MathML realisiert werden.
Die Einbindung von MathML in ein XHTML Content Document muss der MathMLSpezifikation23 des W3C entsprechen (Listing 7). Der Einsatz dieser Auszeichnungssprache
innerhalb eines XHTML-Inhaltsdokumentes ist jedoch weitestgehend auf die Nutzung von
Presentation MathML24 beschränkt. Content MathML25 darf nur innerhalb des Kindelementes m:annotation-xml des Elementes m:semantics verwendet werden. Dabei muss das
Attribut encoding den Wert MathML-Content oder application/mathml-content+xml
und das Attribut name den Inhalt contentequiv haben (vgl. IDPF, 2011d, Abschn.
2.1.4.1.2).
Um eine visuelle Anzeige des mathematischen Ausdruckes auf den Lesesystemen zu gewährleisten, können Bilder sowie Texte im m:math-Element als Fallback hinterlegt werden
21
ExternalIDs werden in der W3C Extensible Markup Language (XML) 1.0-Spezifikation im Abschn. 4.2.2 External
Entities definiert. Link: http://www.w3.org/TR/2008/PER-xml-20080205/#NT-ExternalID
(Zugriff 2012-01-23)
22
W3C Inclusion-Spezifikation unter: http://www.w3.org/TR/xinclude/ (Zugriff 2012-01-23)
23
Dokumentation von MathML und dessen Verwendung in XHTML-Dokumenten unter:
http://www.w3.org/TR/MathML/ (Zugriff 2012-01-10)
24
Mit Presentation MathML werden mathematische Ausdrücke nach ihrem Aussehen codiert (vgl. Zelend, 2004,
Abschn. 2.4.1).
25
Mit Content MathML werden mathematische Ausdrücke über die Semantik codiert (vgl. Zelend, 2004, Abschn.
2.4.2).
| 12
Theoretische Grundlagen
(Listing 8). Alternative Texte werden im Attribut alttext, der Dateiname sowie Pfad des
Fallback-Bildes im altimg-Attribut angegeben (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.4.1.4).
Im Kindelement m:annotation-xml des m:semantics-Elementes können des Weiteren
Inhalte für z. B. eine Text-Ton-Wiedergabe der Formel über die Text-to-Speech (TTS)Technologie des Lesesystems hinterlegt werden. Der Attributwert von encoding muss dabei
application/xhtml+xml entsprechen und das name-Attribut alternate-representation
zum Inhalt haben (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.4.1.2 und 2.1.4.1.4).
Die Einbindung der Textauszeichnungssprache MathML in XHTML Content Documents
muss in der OPF-Datei durch den Wert mathml im Attribut properties des item-Elementes innerhalb des manifest-Elementes angegeben werden (Listing 9) (vgl. IDPF, 2011g,
Abschn. 4.3.4).
…
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:m="http://www.w3.org/1998/Math/MathML">
…
<m:math>
<m:mrow>
<m:mi>a</m:mi>
<m:mo></m:mo>
<m:msup>
<m:mi>x</m:mi>
<m:mn>2</m:mn>
</m:msup>
<m:mo>+</m:mo>
<m:mi>b</m:mi>
<m:mo></m:mo>
<m:mi>x</m:mi>
<m:mo>+</m:mo>
<m:mi>c</m:mi>
</m:mrow>
</m:math>
…
Listing 7 Verwendung von MathML innerhalb eines XHTML Content Documentes
…
<m:math altimg="images/image01.png" alttext="A plus B multiplied by C">
…
</m:math>
…
Listing 8 Angabe von Alternative Content im m:math-Element
<manifest>
<item properties="mathml" id="b003" href="Content02.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
…
</manifest>
Listing 9 Angabe der Einbindung von MathML im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
Einbindung von SVG
SVG-Grafiken können in ein XHTML Content Document über das img- oder object-Element referenziert bzw. direkt über das svg:svg-Element eingebunden werden (vgl. IDPF,
2011d, Abschn. 2.1.4.2).
An die Aufnahme von SVG-Inhalten in ein Inhaltsdokument werden die gleichen Bedingungen wie für die Integration von SVG-Dokumenten in eine EPUB-Datei gestellt. Aus
| 13
Theoretische Grundlagen
diesem Grund wird an dieser Stelle auf das Kapitel 2.3.2.3 SVG Content Documents verwiesen.
Die Einbindung von SVG-Inhalten in ein XHTML-Dokument wird in der OPF-Datei
im Attribut properties des item-Elements mit dem Wert svg, wie im Listing 10 abgebildet, angezeigt (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 4.3.4).
<manifest>
<item properties="svg" id="b004" href="Content02.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
…
</manifest>
Listing 10 Angabe der Verwendung von SVG-Inhalten im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
SSML-Attribute
Für die Steuerung einer synthetischen Sprachausgabe der Inhalte eines elektronischen Buches ist es ab dem EPUB 3-Standard möglich, die Markupsprache SSML über die Einbindung der Attribute ssml:ph und ssml:alphabet in Elemente der XHTML Content
Documents zu integrieren (Listing 11).
Die phonetische Aussprache eines Elementinhaltes wird durch das ssml:ph-Attribut definiert, die Angabe des zugrundeliegenden phonetischen Alphabetes erfolgt mit dem Attribut ssml:alphabet. Die Semantik der Attribute muss bei ihrer Verwendung in einer
EPUB-Datei der SSML 1.1-Spezifikation des phoneme-Elementes26 entsprechen (vgl. IDPF,
2011d, Abschn. 2.1.3.2).
…
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:ssml="http://www.w3.org/2001/10/synthesis">
…
<p ssml:alphabet="ipa"
ssml:ph="t&#x259;mei&#x27E;ou&#x325;">tomato</p>
…
Listing 11 Verwendung von SSML innerhalb eines XHTML Content Documents zur Steuerung der synthetischen Aussprache
des Wortes „tomato“27
Content Switching-Elemente
Um das Potenzial von fortschrittlichen Lesesystemen auszuschöpfen und trotzdem eine breite Zugänglichkeit der E-Book-Inhalte zu gewährleisten, kann das epub:switch-Element bei
der Inhaltsaufbereitung einer EPUB-Datei zum Einsatz kommen. Diese Elementgruppe ermöglicht die Einbindung von verschiedenen Darstellungsvarianten, aus welchen das Lesesystem die optimale für die Visualisierung des Inhaltes auswählt.
Ein epub:switch-Element umfasst i. d. R. mehrere epub:case-Elemente. In diesen wird
der zu rendernde Inhalt in unterschiedlichen Markupsprachen notiert. Der Namensraum
der verwendeten XML-konformen Auszeichnungssprache wird als Wert des Attributes
required-namespace angegeben (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.3.2.1 ff.).
Die Darstellungsvariante des ersten epub:case-Elementes, welches mit einer vom Lesesystem unterstützenden Auszeichnungssprache beschrieben wurde, wird auf diesem als einziger Inhalt angezeigt. Die Auswertung der angegebenen epub:case-Elemente durch das
26
27
W3C SSML 1.1-Spezifikation unter: http://www.w3.org/TR/speech-synthesis11/ (Zugriff 2012-02-06)
Quelle: (vgl. W3C, 2010d, Abschn. 3.1.10)
| 14
Theoretische Grundlagen
Lesesystem erfolgt über ihre notierte Reihenfolge im epub:switch-Element. Kann vom Lesesystem keines der notierten epub:case-Elemente verarbeitet werden, wird von diesem der
Inhalt des epub:default-Elementes visualisiert. Dieses Element muss im epub:switch-Element genau einmal angegeben werden und darf, für die Sicherstellung der Anzeige, nur
XHTML-konformen Inhalt umfassen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.3.2.3).
Die Verwendung eines epub:switch-Elementes in einem Inhaltsdokument muss im
Package Document im Attribut properties des item-Elementes mit dem Wert switch angegeben werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 4.3.4). Diese vorzunehmende Notierung in der
OPF-Datei ist in Listing 13 dargestellt. In Listing 12 wird am Beispiel der Chemical Markup Language (ChemML) die Anwendung des epub:switch-Elementes in einem XHTML
Content Document gezeigt.
…
<epub:switch id="cmlSwitch">
<epub:case required-namespace="http://www.xml-cml.org/schema">
<cml xmlns="http://www.xml-cml.org/schema">
<molecule id="sulfuric-acid">
<formula id="f1" concise="H 2 S 1 O 4"/>
</molecule>
</cml>
</epub:case>
<epub:default>
H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>
</epub:default>
< epub:switch>
…
Listing 12 Einbindung von ChemML unter Verwendung des epub:switch-Elementes in einem XHTML Content Document28
<manifest>
<item properties="switch" id="b004" href="Content02.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
…
</manifest>
Listing 13 Angabe der Verwendung des epub:switch-Elementes im item-Element des manifest-Elementes im
Package Document
epub:type-Attribut
Mit dem epub:type-Attribut kann die semantische Bedeutung eines Inline29- oder BlockElementes30 eines XHTML-Inhaltsdokumentes moduliert bzw. genauer spezifiziert werden.
So können u. a. Dokumenteinteilungen in Kapitel und Unterkapitel, Dokumentabschnitte
und -komponenten in Prolog, Instruktion oder Nachwort exakter determiniert werden.
Dies kann zu einer besseren Interpretation und damit verbundenen Visualisierung der Seitenelemente auf den Lesesystemen führen.
28
Quelle: (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.3)
Inline-Elemente sind Elemente, die keinen eigenen Absatz im Textfluss bewirken. Sie stellen den Inhalt von BlockElementen dar und können Text und weitere Inline-Elemente zum Inhalt haben. Inline-Elemente sind u. a. die
Elemente: a, b, code und img (vgl. SELFHTML, 2005a). Weitere Informationen unter:
http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#inline_elemente (Zugriff 2012-04-27)
30
Block-Elemente sind Elemente, welche im Textfluss einen eigenen Absatz erzeugen. I. d. R. enthalten BlockElemente Text und Inline-Elemente. Block-Elemente sind z. B. die Elemente: div, p, h1-h6 und table (vgl.
SELFHTML, 2005b). Weitere Informationen unter:
http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#block_elemente (Zugriff 2012-04-27)
29
| 15
Theoretische Grundlagen
Der Einsatz und die Funktionsweise des epub:type-Attributes entspricht im Wesentlichen der W3C Role Attribute31 mit den Einschränkungen, welche im EPUB 3 Structural
Semantics Vocabulary32 Dokument genannt werden (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.1.2).
In diesem Dokument sind die Werte, welche das epub:type-Attribut zum Inhalt haben
kann, definiert.
Listing 14 zeigt die Verwendung des epub:type-Attributes, um Fußnoten und die dazugehörigen Erläuterungen semantisch zu beschreiben. Der epub:type-Wert note wird dabei
zur Angabe der Fußnote und der Wert footnote innerhalb des aside-Elementes zur Identifizierung der Fußnotenerläuterung verwendet.
…
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops">
…
<p> … <a epub:type="note" href="#fn-1" id="fm-1">1</a> … </p>
…
<aside epub:type="footnote" id="fn-1">
… </aside>
…
</html>
Listing 14 semantische Auszeichnung einer Fußnote und deren Erläuterung unter Verwendung der
epub:type-Attributwerte note und footnote
epub:trigger-Element
Mit dem epub:trigger-Element ist die Erstellung von markupdefinierten Schaltflächen zur
Steuerung von Multimediaobjekten wie z. B. Audio- oder Videodateien ohne den Einsatz
von Skripten in einem E-Book möglich (Listing 15) (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.4).
Das epub:trigger-Element kann als Kind des head-Elementes sowie in Flow-ContentElementen33 in einem Inhaltsdokument verwendet werden. Die folgenden Attribute müssen
bei der Verwendung des Elementes angegeben werden:
 action, zur Festlegung der auszuführenden Aktion. Mögliche Attributwerte sind:
show (anzeigen), hide (verstecken), play (abspielen), pause (pause), resume (wiederholen), mute (stummer Sound) und unmute (ungedämpfter Sound),
 ref, für die Identifizierung des epub:trigger-Elementes,
 ev:event, für die Angabe des durch das epub:trigger-Element auszuführenden
Ereignisses im Sinne der W3C XML Events-Spezifikation34 und
 ev:observer, zur Angabe des Quellobjektes für das epub:trigger-Element im
Sinne der W3C XML Events-Spezifikation34
(vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.4).
31
Informationen und Inhalt des W3C Role Attribute-Standards unter: http://www.w3.org/WAI/PF/role-attribute/
(Zugriff 2012-02-07)
32
Link zum EPUB 3 Structural Semantics Vocabulary: http://idpf.org/epub/vocab/structure/ (Zugriff 2012-02-07)
33
HTML 5-Dokumente werden in die verschiedenen Inhaltskategorien Metadata, Flow, Section, Heading, Embedded
und Interactive untergliedert. Das Content Model Flow repräsentiert dabei die Inhalte eines Dokumentes.
Elemente sind z. B. das img- oder p-Tag (vgl. Kröner, 2011, S. 484 f.). Eine Liste der Flow-Elemente kann u. a.
unter: http://www.w3.org/TR/html5/Overview.html#flow-content-0 (Stand: 2011-05-25) aufgerufen werden.
34
Informationen zur XML Events-Spezifikation unter: http://www.w3.org/TR/2003/REC-xml-events-20031014/
(Zugriff 2012-01-30)
| 16
Theoretische Grundlagen
…
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops"
xmlns:ev="http://www.w3.org/2001/xml-events">
<head>
<epub:trigger ev:observer="pause" ev:event="click" action="pause"
ref="test"/>
<epub:trigger ev:observer="resume" ev:event="click" action="resume"
ref="test"/>
<epub:trigger ev:observer="mute" ev:event="click" action="mute"
ref="test"/>
<epub:trigger ev:observer="mute" ev:event="click" action="show"
ref="muted"/>
<epub:trigger ev:observer="unmute" ev:event="click" action="unmute"
ref="test"/>
<epub:trigger ev:observer="unmute" ev:event="click" action="hide"
ref="muted"/>
</head>
<body>
<video id="test" src="birds.mp4" width="320" height="240"/>
<p>
<span class="button" id="resume">Play/Resume</span>
<span class="button" id="pause">Pause</span>
<span class="button" id="mute">Mute</span>
<span class="button" id="unmute">Unmute</span>
<span id="muted">MUTED</span>
</p>
</body>
</html>
Listing 15 Erzeugung von Schaltflächen für das Abspielen eines Videos mithilfe des epub:trigger-Elementes35
alternate style tags
Mit dem EPUB 3-Standard ist es möglich, für die Visualisierung der Inhaltsdokumente eines E-Books alternative Stylesheets in eine EPUB-Datei einzubinden.
Alternative Stylesheets sind Stilvorlagen, welche bei der Darstellung eines elektronischen
Buches vorerst inaktiv sind. Durch ihre Auswahl können sie als Anzeigeform zum persistent
Stylesheet, dem Standardstylesheet, aktiviert werden (vgl. Jendryschik, 2009, S. 277). Um
alternative Stylesheets in einem XHTML Content Document vom persistent Stylesheet abgrenzen zu können, muss das rel-Attribut des link-Elementes den Wert alternate
stylesheet zugewiesen bekommen. Des Weiteren darf das title-Attribut keinen leeren
Wert zum Inhalt haben (vgl. IDPF, 2011a, Abschn. 3).
Das class-Attribut des link-Elementes eines alternativen Stylesheets kann jedes der
vordefinierten alternate style tag-Werte:
 horizontal (horizontale Darstellung),
 vertical (vertikale Darstellung),
 day (Farbschema für Tagmodus),
 night (Farbschema für Nachtmodus)
annehmen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.5).
In Zeile 2 von Listing 16 wird die Einbindung eines alternativen Stylesheets für eine zusätzliche Darstellungsvariante eines Inhaltdokumentes eines EPUB-Buches gezeigt.
35
Quelle: (IDPF, 2011d, Abschn. 2.1.3.4)
| 17
Theoretische Grundlagen
01 <link rel="stylesheet" href="horizontal.css" class="horizontal"
title="横組"/>
02 <link rel="alternate stylesheet" href="vertical.css" class="vertical"
title="縦組"/>
Listing 16 Angabe eines persistent und alternativen Stylesheets in einem XHTML Content Document36
2.3.2.2 EPUB Navigation Documents
Das EPUB Navigation Document ist eine erforderliche Komponente in einem elektronischen
Buch des EPUB 3-Formates. Es dient, wie die Navigation Center eXtended (NCX)-Datei
bei früheren EPUB-Versionen, zur Navigation innerhalb des E-Books und ist mit dem Inhaltsverzeichnis eines gedruckten Werkes zu vergleichen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.1).
Das EPUB Navigation Document ist ein XHTML-Dokument, welches für die E-BookNavigation das HTML 5-Element nav als Wurzelelement beinhalten muss. Diesem kann
ein h1-h6- oder hgroup-Element folgen. Mit der Angabe eines h1-h6- bzw. hgroup-Elementes ist es möglich, eine optionale Überschrift für das Inhaltsverzeichnis eines E-Books zu
notieren (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.1).
Direktes Kind der Inhaltsverzeichnisüberschrift bzw. des nav-Elementes muss eine
ol-Liste sein. Diese beinhaltet den primären Content für die E-Book-Navigation – die Inhaltsverzeichnispunkte. Jeder Punkt des Inhaltsverzeichnisses wird dabei in der ol-Liste von
einem li-Element repräsentiert. Zum Referenzieren des Inhaltsverzeichnisnavigationspunktes muss im li-Element ein a-Element angegeben werden, dessen href-Attribut auf ein
XHTML Content Document oder ein Teilsegment von diesem verweist (a. a. O.).
Für die visuelle Darstellung eines Inhaltsverzeichnispunktes kann das a-Element textlichen Inhalt umschließen. Es ist aber auch möglich, HTML 5-Instanzen wie z. B. audio,
video oder object für die Anzeige eines Inhaltsverzeichniseintrages anzugeben. Wenn diese
Elemente, die durch das W3C auch als embedded content37 bezeichnet werden, keine Möglichkeit anbieten, Fallback-Text für die Navigationsliste zu notieren, muss dieser im titleAttribute des a-Elementes eingetragen werden (a. a. O.).
Anstatt eines a-Elementes kann ein li-Element einer ol-Liste auch ein span-Element
zum Inhalt haben. Dieses ermöglicht eine bessere Strukturierung der Navigationsleiste. Eingesetzt wird es für die Angabe und Markierung einer Überschrift einer neuen Inhaltsverzeichnisebene. Verschiedene Navigationslevel werden erzeugt, indem nach einem span- bzw.
a-Element eine neue ol-Liste beginnt (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.1).
Innerhalb eines span- sowie a-Elementes kann beliebiger Inhalt, jedoch keine leere Zeichenfolge, vermerkt werden. Dieser Inhalt muss valide im Sinne des HTML 5-Standards
sein (a. a. O.).
Um eine einheitliche Wiedergabe der Navigationsleiste eines E-Books auf den Lesesystemen zu gewährleisten, dürfen die ol-Listen des EPUB Navigation Documents im zugehörigen Cascading Style Sheet keinen list-style-Wert, außer none, zugewiesen bekommen (a.
a. O).
Die soeben erläuterten Anforderungen an eine ol-Liste in einem EPUB Navigation
Document gelten für alle Listen in diesem Dokument (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.1).
36
37
Quelle: (IDPF, 2011a, Abschn. Appendix A)
Informationen zu embedded content und den dazugehörigen Elementen unter:
http://www.w3.org/TR/html5/content-models.html#embedded-content-0 (Zugriff 2012-01-09)
| 18
Theoretische Grundlagen
In Listing 17 wird ein beispielhafter Aufbau eines EPUB Navigation Documents mit einer
Inhaltsverzeichnisüberschrift (Zeile 3), primären Listeneinträgen für bspw. die Hauptkapitel
(z. B. Zeile 7 und 14), sekundären Listen für deren Unterkapitel (z. B. Zeile 8-12) sowie die
Verwendung des span-Elementes für eine Navigationsebenenüberschrift (Zeile 21) abgebildet.
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
…
<nav id="toc" epub:type="toc">
<h1>Inhalt</h1>
<ol>
<li id="cover"><a href="00000000000_cover.html">Cover</a></li>
<li id="titlepage"><a href="000.xhtml">Titel</a></li>
<li><a href="010.xhtml">Kapitel 1</a>
<ol>
<li><a href="011.xhtml">Unterüberschrift 1</li>
<li><a href="012.xhtml">Unterüberschrift 2</li>
…
</ol>
</li>
<li><a href="020.xhtml">Kapitel 2</a>
<ol>
<li><a href="021.xhtml">Unterüberschrift 1</li>
…
</ol>
</li>
…
<li><span>Tabellen</span>
<ol>
<li><a href="021.xhtml#table-1">Tabelle 1</li>
<li><a href="053.xhtml#table-2">Tabelle 2</li>
</ol>
</li>
</ol>
</nav>
…
Listing 17 Aufbau eines EPUB Navigation Documents
Mit dem epub:type-Attribut (Kapitel 2.3.2.1) können im EPUB Navigation Document eines elektronischen Buches genauere Angaben für dessen nav-Elemente gemacht werden. Die
primäre Navigationshierarchie des E-Books wird mit dem epub:type-Attributwert toc definiert (Listing 17, Zeile 2). Diese Angabe muss im EPUB Navigation Document exakt einmal vorgenommen werden (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.2.1).
Der Attributwert page-list38 ermöglicht die Generierung eines nav-Containers, in welchem Informationen zum Inhalt des E-Books bezüglich dessen Paginierungsposition in der
gedruckten Buchausgabe hinterlegt werden können. Die Verwendung dieses epub:typeAttributwertes ist optional und nur einmal in einem EPUB Navigation Document erlaubt
(vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.2.2).
Ein weiterer Attributwert für das epub:type-Attribut innerhalb eines nav-Elementes ist
39
landmarks . Mit diesem können grundlegende Komponenten eines elektronischen Buches
in einem nav-Element strukturiert werden. Eine solche Aufbereitung der wesentlichen In38
Das nav-Element mit dem epub:type-Attributwert page-list ist das Pendant zum pageList-Element der
NCX-Datei früherer EPUB-Versionen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.2.2).
39
Das nav-Element mit dem epub:type-Attributwert landmarks entspricht dem guide-Element der OPF-Datei
(vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.2.3).
| 19
Theoretische Grundlagen
halte eines E-Books im EPUB Navigation Document ermöglicht eine leichtere und effizientere Navigation. Die Benutzung des epub:type-Attributwertes landmarks im Element nav ist
ebenfalls optional und auf einen einmaligen Einsatz im EPUB Navigation Document beschränkt (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.2.3). In Listing 18 ist der Gebrauch dieses
Attributwertes aufgezeigt.
…
<nav epub:type="landmarks">
<h1>Orientierungspunkte</h1>
<ol>
<li><a epub:type="bodymatter" href="010.xhtml">Lesebegin</a></li>
<li><a epub:type="titlepage" href="000.xhtml">Titel</a></li>
<li><a epub:type="copyright-page" href="001.xhtml">Impressum</a></li>
<li><a epub:type="frontmatter" href="002.xhtml">Vorwort</a></li>
<li><a epub:type="backmatter" href="003.xhtml">Nachwort</a></li>
</ol>
</nav>
…
Listing 18 Verwendung des epub:type-Attributwertes landmarks in einem EPUB Navigation Document zur
Strukturierung grundlegender Komponenten des E-Books für eine Optimierung des Leserzugriffs auf diese Inhalte
Angegebene Inhalte eines EPUB Navigation Documents können bei Bedarf für die Anzeige
der Navigationsleiste eines E-Books verborgen werden. Die Elemente der Inhalte, welche
nicht angezeigt werden sollen, werden dafür mit dem Attribut hidden ausgezeichnet (vgl.
IDPF, 2011d, Abschn. 2.2.4.3). In Listing 19 wird die Verwendung des hidden-Attributes
im ol-Element demonstriert (Zeile 6). Entsprechend dieser Angabe werden nach diesem
Beispiel die Unterüberschriften des Kapitels 1 in der Navigationsleiste des E-Books nicht
dargestellt.
Das EPUB Navigation Document muss im Package Document des elektronischen Buches
angegeben werden. Dies erfolgt, wie in Listing 20 aufgezeigt, durch den Wert nav im Attribut properties (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.11 und 4.3.4).
01 <nav id="toc" epub:type="toc">
02 <h1>Inhalt</h1>
03 <ol>
04
…
05
<li><a href="010.xhtml">Kapitel 1</a>
06
<ol hidden="">
07
<li><a href="011.xhtml">Unterüberschrift 1</li>
09
…
10
</ol>
11
</li>
12
…
13 </ol>
14 </nav>
Listing 19 Verwendung des hidden-Attributes zum Ausblenden bestimmter Inhalte des EPUB Navigation Documents in der
Navigationsleiste der EPUB-Publikation
<manifest>
<item properties="nav" id="toc" href="toc.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
…
</manifest>
Listing 20 Angabe des EPUB Navigation Documents im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
| 20
Theoretische Grundlagen
2.3.2.3 SVG Content Documents
Für die Beschreibung von Vektorgrafiken kann die Markupsprache SVG neben der direkten
Integration in ein XHTML Content Document (Kapitel 2.3.2.1) auch als SVG-Dokument in
ein E-Book eingebunden werden.
SVG-Dokumente, die eine Ressource eines EPUB-Buches darstellen, müssen zum einen
XML 1.0-konform sowie UTF-8- bzw. UTF-16-kodiert sein und dürfen keine ExternalIDs
sowie Inhalte der W3C Inclusion-Spezifikation enthalten. Zum anderen muss eine
SVG-Datei valide im Sinne der W3C SVG 1.1-Spezifikation40 sein und sollte die Richtlinien für Barrierefreiheit, welche in der W3C Accessibility Features of SVG-Sepzifikation41
definiert sind, einhalten (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.3.2; IDPF, 2011g, Abschn. 5.4).
Im Vergleich zur SVG 1.1-Spezifikation des W3C sind an die Verwendung dieser Markupsprache für die Integration in eine EPUB-Datei Einschränkungen gegeben. So dürfen
keine Animationselemente42 sowie Animationsevent-Attribute43 verwendet werden. Des
Weiteren muss das svg:foreignObject-Element valide XHTML-Inhalte haben, der Namensraum http://www.idpf.org/2007/ops ist beim Einsatz des requiredExtension-Attributes einzustellen und das svg:title-Element darf ebenfalls nur valide XHTML-Textinhalte besitzen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.3.3).
Im Package Document des E-Books werden SVG-Dokumente im media-type-Attribut
des item-Elementes durch den Wert image/svg+xml angegeben (Listing 21) (vgl. IDPF,
2011g, Abschn. 5.1).
<manifest>
<item properties="cover-image" id="ci" href="cover.svg"
media-type="image/svg+xml"/>
…
</manifest>
Listing 21 Angabe von SVG-Dokumenten im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
2.3.2.4 Scripted Content Documents
XHTML Content Documents können ab dem EPUB 3-Standard JavaScript enthalten. Diese
Programmiersprache wird entweder direkt über das script-Element in ein XHTML-Dokument eines E-Books (Listing 22) oder via Verweis (Listing 23 und Listing 24) integriert. Für
die Gültigkeit des EPUB-Inhaltsdokumentes müssen die Vorgaben für das Scripting, die im
W3C HTML 5-44 bzw. SVG-Standard45 beschrieben sind, eingehalten werden (vgl. IDPF,
2011d, Abschn. 2.4).
Wenn ein XHTML-Dokument eines E-Books script-Elemente enthält bzw. auf Skriptanweisungen zurückgreift, wird es im EPUB 3-Standard als Scripted Content Document bezeichnet (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.4). Im Package Document werden diese Dokumente
40
SVG 1.1-Spezifikation des W3C unter: http://www.w3.org/TR/SVG/ (Zugriff 2012-02-14)
Accessibility Features of SVG-Sepzifikation des W3C unter: http://www.w3.org/TR/SVG-access/
(Zugriff 2012-02-14)
42
Informationen zu SVG-Animationselementen unter:
http://www.w3.org/TR/SVG/animate.html#AnimationElements (Zugriff 2012-02-14)
43
Informationen zu SVG-Animationsevent-Attributen unter:
http://www.w3.org/TR/SVG/script.html#AnimationEvents (Zugriff 2012-02-14)
44
Informationen zum HTML 5 script-Element unter: http://www.w3.org/TR/html5/scripting-1.html#scripting-1
(Zugriff 2012-01-09)
45
Informationen zum SVG script-Element unter: http://www.w3.org/TR/SVG11/ (Zugriff 2012-02-14)
41
| 21
Theoretische Grundlagen
über den Wert scripted im Attribut
2011d, Abschn. 2.4.2).
properties
gekennzeichnet (Listing 25) (vgl. IDPF,
…
<html …>
<head>
…
<script type="text/javascript"> … </script>
</head>
<body>
…
</body>
</html>
Listing 22 Direkte Integration von JavaScript in ein XHTML Content Document per script-Element im head-Bereich
…
<html …>
…
<body>
…
<iframe src="scripted02.xhtml" … />
…
</body>
</html>
Listing 23 Verweis auf ein XHTML Content Document, welches JavaScript enthält mithilfe des src-Attributes im
iframe-Element
…
<html …>
<head>
…
<script type="text/javascript" href="slideshow.js"/>
</head>
…
</html>
Listing 24 Verweis auf eine Script-Datei im head-Bereich eines XHTML Content Documents per href-Attribut
<manifest>
<item properties="scripted" id="b011" href="011.xhtml"
media-type="application/xhtml+xml"/>
…
</manifest>
Listing 25 Angabe von Scripted Content Docouments im item-Element des manifest-Elementes des Package Documents
Die Aufnahme von JavaScript in ein XHTML Content Document eines elektronischen Buches sowie die Wiedergabe der JavaScript-Befehle für die ausgezeichneten Inhalte auf einem
Lesesystem sind optional. Deswegen wird an die, über Skripte realisierten, E-Book-Inhalte
die Anforderung gestellt, dass diese über eingebundene Fallback-Mechanismen auf jedem
Lesesystem zugänglich sind (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 2.4, 2.4.2 und 2.4.3 ).
2.3.2.5 EPUB Style Sheets
Die Gestaltungsmöglichkeiten eines elektronischen Buches im EPUB 3-Format werden in
den EPUB 3 CSS Profile zusammengefasst. Die Grundlage dieser Profile bildet CSS 2.1 mit
den Einschränkungen, dass der fixed-Wert der Eigenschaft position sowie die Eigenschaften direction und unicode-bidi in einer CSS-Datei von EPUB 3-Büchern nicht benutzt
werden dürfen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.1).
| 22
Theoretische Grundlagen
Zu den EPUB 3 CSS Profiles zählen neben den CSS 2.1-Eigenschaften ebenso Eigenschaften aus den CSS 3-Modulen:
 CSS speech
 CSS Font Level 3
 CSS Text Level 3
 CSS Text Layout (Writing Modes)
 Media Query
 CSS Namespace46
 CSS Multi-Column Layout
sowie die für den EPUB 3-Standard definierten Profile:
 Ruby Positioning und
 Display Property Values
(vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3).
Den Eigenschaften der soeben genannten CSS 3-Module liegen bei ihrer Verwendung
für die Darstellungsfestlegung eines E-Books i. d. R. ihre eigenen Standards zugrunde. Den
Eigenschaften der CSS 3-Module CSS speech, CSS Text Level 3 und CSS Writing Modes
muss jedoch das Präfix -epub- vorangestellt werden (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3).
Eine ausführliche Erläuterung zu den einzelnen EPUB 3 CSS Profiles, ihrer Anwendung
und Eigenschaften erfolgt in Kapitel 4.2 sowie in Kapitel 4.3.
2.3.2.6 PLS Documents
Pronunciation Lexicon Specification (PLS)-Dokumente sind XML-basierte Aussprachelexi-
ka, in welchen die synthetische Betonung und Aussprache für bestimmte sowie wiederkehrende Worte und Sätze in einem E-Book hinterlegt werden kann. Für die Umsetzung dieser
Aussprachevorgaben wird auf eine automatische Spracherkennungs- sowie die TTS-Technologie des verwendeten Lesesystems zurückgegriffen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 4.1).
XML-konforme sowie valide PLS-Dokumente47 können über das link-Element eines
XHTML Content Documents referenziert und somit für die Anwendung einer synthetischen
Sprachausgabe von E-Book-Inhalten bereitgestellt werden. Neben der Speicherortangabe der
PLS-Datei über das href-Attribut im link-Element, muss dieses Element die Attribute
 rel mit dem Wert pronunciation,
 type mit der Nennung des PLS-Medientyps application/pls+xml und
 hreflang mit der Angabe der Sprache für welche das Aussprachelexikon relevant
ist,
beinhalten (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 4.2 und 4.3). Die vorzunehmende Verweisstruktur
zu einem PLS-Dokument aus einem XHTML Content Document wird in Listing 26 gezeigt.
In diesem Beispiel wird Deutsch als Basissprache für das Aussprachelexikon definiert.
In der OPF-Datei werden PLS-Dokumente im item-Element des manifest-Elementes
mit dem media-type-Attributwert application/pls+xml angegeben (Listing 27).
46
Weitere Information zum CSS 3-Modul CSS Namespace unter: http://www.w3.org/TR/css3-namespace/
(Zugriff 2012-02-19)
47
PLS-Dokumente eines EPUB 3-Buches müssen valide im Sinne des PLS 1.0-Standards sein. Link zum Standard:
http://www.w3.org/TR/pronunciation-lexicon/ (Zugriff 2012-02-19). Informationen zum Aufbau einer PLSDatei sind ebenfalls dieser Website zu entnehmen.
| 23
Theoretische Grundlagen
…
<link rel="pronunciation" type="application/pls+xml" hreflang="de"
href="speech/de.pls"/>
…
Listing 26 Verweis zu einem PLS-Dokument aus einem XHTML Content Dokument
<manifest>
<item id="pls-de" href="./speech/de.pls" media-type="application/pls+xml"/>
…
</manifest>
Listing 27 Angabe eines PLS-Dokumentes im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
2.3.3 EPUB Media Overlays 3.0
Die EPUB Media Overlays 3.0-Spezifikation definiert ein Format sowie ein Verarbeitungs-
modell für die Synchronisation von Text und Ton in einem E-Book, welches aus einer Teilmenge der Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL)48 beschrieben wird,
XML-konform sein muss sowie die Dateiendung *.smil hat (vgl. IDPF, 2011c, Abschn. 1.1;
2011e, Abschn. 2.1 und 2.2 ).
Ein Media Overlay-Dokument beginnt mit dem Wurzelelement smil. Dieses enthält die
Namensraumangabe http://www.w3.org/ns/SMIL sowie das version-Attribut mit der erforderlichen Angabe 3.0. Folgen kann dem smil-Element ein head-Element. In diesem
können über das Element metadata Metaangaben für das Media Overlay hinterlegt werden. Dem optionalen head-Bereich muss sich das body-Element anschließen, welches der
Startpunkt des Dokumentes ist und die zwei Elemente
par
sowie
seq
enthält (vgl. IDPF,
2011e, Abschn. 2.4).
Das seq-Element beinhaltet alle Medienobjekte eines EPUB Content Documents welche
wegen ihrer Komplexität sequenziell gerendert werden sollen, wie z. B. Randbemerkungen,
Fußnoten, Absätze oder komplette Kapitel. Kindelemente eines seq-Elementes können weitere
seq- sowie par-Elemente
sein. Es muss jedoch mindestens eines dieser Elemente angege-
ben werden (a. a. O.).
Mit dem Attribut epub:textref des seq-Elementes muss auf das referenzierende XHTML
Content Document bzw. ein Teilsegment dessen verwiesen werden. Ein weiteres Attribut des
49
seq-Elementes kann epub:type
Im Element
par
sowie id sein (vgl. IDPF, 2011e, Abschn. 2.4.5 und 3.2.1).
werden alle Medienobjekte eines EPUB Content Documents angegeben,
welche parallel wiedergegeben werden sollen. Das Element repräsentiert grundsätzlich einzelne Sätze eines Inhaltsdokumentes und steht in Beziehung zu diesen. Neben den optionalen Attributen epub:type und id bilden die Elemente text und audio die Inhalte des
par-Elementes
(vgl. IDPF, 2011e, Abschn. 2.4.6 und 3.2.1).
Das in jedem par-Element erforderliche text-Element referenziert mittels des Attributes
src im Allgemeinen zu einem Textelement eines Inhaltsdokumentes, wie z. B. zu einem
48
SMIL ist eine XML-basierte Beschreibungssprache für die Synchronisation von Multimediainhalten wie bspw.
Text, Audio, Video und Grafiken (vgl. ITWissen, 2008).
49
Die Bedeutung sowie Anwendung des epub:type-Attributes sowie dessen Attributwerte in einem
Media Overlay-Dokument entsprechen der Benutzung dieses Attributes in einem XHTML Content Document
(Kapitel 2.3.2.1).
| 24
Theoretische Grundlagen
Satz oder Satzteil. Es kann auch auf Medienobjekte wie Video-, Audio- oder Bilddateien
verweisen (vgl. IDPF, 2011e, Abschn. 2.4.7 und 3.2.3).
Das audio-Element ist in seiner Verwendung optional, solange sich das dazugehörige
text-Element auf eine Video- oder Audiodatei im EPUB Content Document bezieht bzw.
textlich zu rendernder Inhalt für eine TTS-Wiedergabe bestimmt wird (vgl. IDPF, 2011e,
Abschn. 2.4.6, 2.4.8 und 3.2.3).
Der Lagerort der Audiodatei, die zur Synchronisation der Inhalte eines E-Books mit Ton
verwendet werden soll, muss im src-Attribut des audio-Elementes angegeben werden. Weitere Attribute des audio-Elementes können id, clipBegin und clipEnd sein. Mit den Attributen clipBegin und clipEnd können Abschnitte der, im src-Attribut angegebenen,
Audioressource für die Wiedergabe ausgewählt werden50. Die Zeitangabe von clipEnd muss
dabei chronologisch nach dem angegebenen Zeitwert von clipBegin liegen (vgl. IDPF,
2011e, Abschn. 2.4.8).
In Listing 28 und Listing 29 wird die Auszeichnung eines Media Overlay-Dokumentes
und der dazugehörige Ausschnitt eines XHTML Content Documents gezeigt.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<smil xmlns="http://www.w3.org/ns/SMIL"
xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops"
version="3.0">
<body>
<par id="p1-1">
<text src="001.xhtml#p1-1"/>
<audio src="audio/audio-p1.m4a" clipBegin="0.000000s"
clipEnd="2.490314s"/>
</par>
<par id="p1-2">
<text src="001.xhtml#p1-2"/>
<audio src="audio/audio-p1.m4a" clipBegin="2.490314s"
clipEnd="4.558930s"/>
</par>
…
</body>
</smil>
Listing 28 Media Overlay-Dokument
…
<p class="p1" id="p1">
<span class="audio" id="p1-1">For</span>
<span class="audio" id="p1-2">Example</span>
…
</p>
…
Listing 29 Ausschnitt der aus dem im Media Overlay-Dokument referenzierten 001.xhtml-Dokument Textelementen
Bei der Verwendung von Media Overlays in einer EPUB-Datei müssen diese in der
OPF-Datei angegeben werden. Eine Media Overlay-Datei wird zum einen über das Attribut
media-overlay mit einem selbst definierten Wert im item-Element des zugehörigen Inhaltsdokumentes angegeben. Zum anderen muss sie im manifest-Element des Package
Documents über ein item-Element notiert werden. Der Attributwert des id-Attributes ent50
Detailliertere Informationen zu den Attributen clipBegin und ClipEnd sind der SMIL-Spezifikation zu
entnehmen: http://www.w3.org/TR/SMIL/ (Zugriff 2012-02-22).
| 25
Theoretische Grundlagen
spricht dabei dem vermerkten Wert im media-overlay-Attribut des partizipierten Inhaltsdokumentes. Der Wert des media-type-Attributes des item-Elementes einer Media Overlay-Datei muss application/smil+xml sein (Listing 30) (vgl. Garrish, 2012, S. 48 f.;
IDPF, 2011e, Abschn. 3.5.1).
Für jedes EPUB Content Document darf im Package Document nur eine Media OverlayDatei angegeben werden (a. a. O.).
<manifest>
<item id="b001" href="001.xhtml" media-type="application/xhtml+xml"
media-overlay="b001_smil"/>
<item id="b001_smil" href="001.smil" media-type="application/smil+xml"/>
…
</manifest>
Listing 30 Angabe von SMIL-Dokumenten im item-Element des manifest-Elementes im Package Document
Die Metadaten für eine Media Overlay-Datei müssen ebenfalls im Package Document vermerkt werden. Angegeben werden diese im meta-Element des metadata-Elementes. Die
property-Attributwerte des Elementes meta erhalten dabei das Präfix media: (vgl. IDPF,
2011e, Abschn. 3.5.2).
Die Metadatenangabe zur Spieldauer der Media Overlay-Audiodatei bezüglich deren gesamter Länge und der Dauer des, innerhalb einer Media Overlay-Datei referenzierten, Ausschnittes ist zwingend notwendig. Diese Angaben werden mit dem property-Attributwert
media:duration und dem entsprechenden Zeitwert im meta-Element festgehalten. Für jedes Media Overlay-Dokument der EPUB-Datei müssen diese Daten vermerkt werden
(Listing 31, Zeile 3-4). Der Sprecher der Media Overlay-Audiodatei kann mit dem
property-Attributwert media:narrator im meta-Element als Metadatenangabe gespeichert
werden (Listing 31, Zeile 5) (a. a. O.).
01 <metadata>
02
…
03 <meta property="media:duration" refines="#b001_smil">0:14:43</meta>
04 <meta property="media:duration">0:23:46</meta>
05 <meta property="media:narrator">Name Prename</meta>
06 <meta property="media:active-class">-epub-media-overlay-active</meta>
07 </metadata>
Listing 31 Metadatenangabe einer Media Overlay-Datei im Package Document
Die durch das Media Overlay-Dokument aktuell wiedergegebenen Inhalte eines E-Books
können visuell veranschaulicht werden. Dafür muss in der CSS-Datei des elektronischen
Buches eine beliebige Klasse inklusive CSS-Eigenschaft definiert werden. Dieser festgelegte
Klassenname sollte ebenfalls im meta-Element des metadata-Elementes des Package Documents angegeben werden. Der zu verwendende property-Wert ist dafür active-class. In
Listing 32 wird die Bestimmung einer solchen Klasse im CSS-Dokument gezeigt. Die Hinterlegung dieser Auszeichnung in der OPF-Datei wird in Zeile 6 von Listing 31 dargestellt
(vgl. IDPF, 2011e, Abschn. 3.4).
.-epub-media-overlay-active {background-color:#abc;}
Listing 32 CSS-Datei mit der Klassenbestimmung sowie Auszeichnung dieser bei Media Overlay-Anwendungen
| 26
Theoretische Grundlagen
Die Unterstützung von Media Overlay-Dokumenten ist für EPUB 3-Lesesysteme eine optionale Funktionalität. Aus diesem Grund ist dessen zugrundeliegendes Format und die Integration solcher Dokumente in ein E-Book so konzipiert, dass das Media Overlay-Dokument bei Nicht-Unterstützung von den Lesesystemen ignoriert wird. Dies gilt ebenfalls für
EPUB 2-Leseysteme (vgl. IDPF, 2011e, Abschn. 2.3 und 3.5.1).
2.3.4 EPUB Open Container Format (OCF) 3.0
Die Zusammenführung der einzelnen Bestandteile eines E-Books zu einer EPUB-Enddatei
wird in der EPUB Open Container Format (OCF) 3.0-Spezifikation beschrieben. Nach diesem Standard ist eine EPUB-Datei ein ZIP-Container mit der Dateiendung *.epub, der:
 eine mimetype-Datei,
 einen Ordner META-INF sowie
 einen individuell benannten Ordner (bspw. OPS oder OEBPS) mit den einzelnen
Ressourcen des E-Books
beinhalten muss (vgl. IDPF, 2011f, Abschn. 2.1 und 3).
mimetype
Die mimetype-Datei ist eine Textdatei ohne Dateiendung, welche sich auf der obersten
Ebene in der Dateistruktur des EPUB-Containers befinden muss sowie ausschließlich den
EPUB-MIME-Typ application/epub+zip zum Inhalt haben darf. Mithilfe der Lage und des
Inhaltes dieser Textdatei wird dem Lesesystem das vorliegende Dateiformat signalisiert, wodurch ein problemloses Öffnen des EPUB-Buches auf EPUB-fähigen-Lesesystemen möglich ist
(vgl. IDPF, 2011f, Abschn. 3.3; Wang, 2011, S. 337).
META-INF
Das Verzeichnis META-INF muss nach der OCF-Spezifikation eine
und kann die XML-Dateien
container.xml-Datei
encryption.xml, manifest.xml, metadata.xml, rights.xml
und signatures.xml beinhalten (vgl. IDPF, 2011f, Abschn. 2.1).
Die container.xml-Datei verweist auf die Wurzeldatei des EPUB-Buches und gibt deren
Dateitypen an. Diese Datei muss immer gemäß des Schemas von Listing 33 aufgebaut sein
(vgl. IDPF, 2011f, Abschn. 2.5.1).
01 <?xml version="1.0"?>
02 <container version="1.0"
xmlns="urn:oasis:names:tc:opendocument:xmlns:container">
03
<rootfiles>
04
<rootfile full-path="OPS/package.opf"
media-type="application/oebps-package+xml"/>
05
</rootfiles>
06 </container>
Listing 33 Schema einer container.xml-Datei
Das Element rootfiles muss mindestens ein rootfile-Element enthalten, welches das
Package Document des E-Books referenziert. Dateipfad und -name der OPF-Datei werden
| 27
Theoretische Grundlagen
über das Attribut
full-path
und der Medientyp über das
media-type-Attribut
angegeben
(Zeile 4) (IDPF, 2011f, Abschn. 2.5.1).
Die encryption.xml-Datei beinhaltet alle Kodierungs- bzw. Verschlüsselungsinformationen
vom Inhalt des EPUB-Containers, um unerlaubte Kopien des elektronischen Buches zu unterbinden. Diese Datei wird u. a. als Mittel des Digital Rights Managements (DRM) eingesetzt.
Als Container für DRM-Informationen dient die rights.xml-Datei (vgl. IDPF, 2011f,
Abschn. 2.1 und 2.5; Wang, 2011, S. 337 f.).
Um die Echtheit von E-Books sicherzustellen, können diese mit digitalen Signaturen versehen werden. Diese Signaturen werden über die signatures.xml-Datei entweder für den
gesamten EPUB-Container oder für einzelne EPUB-Bestandteile hinterlegt (a. a. O.).
Für die Angabe von Dateien auf der EPUB-Container-Ebene, die somit keine direkten
Inhalte des E-Books und deswegen nicht im individuell benannten Ordner gelistet sind,
wird die Datei manifest.xml im Verzeichnis META-INF angelegt und benutzt. Metadaten
für diese Dateien können in der metadata.xml-Datei eingetragen werden (a. a. O.) 51.
OPS bzw. OEBPS Ordner
In einem zweiten Ordner, dessen Name frei wählbar ist, üblicherweise aber mit OPS oder
OEBPS benannt wird, sind alle Dokumente eines elektronischen Buches wie die EPUB
Content Documents, das Package Document, Media Overlay-Dateien, Mediaobjekte sowie
eingebettete Schriften hinterlegt (vgl. Castro, 2011a, S. 23; 2011b, S. 110; IDPF, 2011f,
Abschn. 2.1 f.; Meinike, 2010, S. 100).
Der schematische Aufbau einer EPUB-Datei ist in Abbildung 3 dargestellt.
*.EPUB
mimetype
▾ META-INF
container.xml
encryption.xml
…
▾ OPS/ OEBPS
Package Document (*.opf)
Navigationsdokument (*.xhtml)
Cascading Style Sheets (*.css)
Inhaltsdokumente (*.xhtml, *.svg, *.js, *.pls)
Media Overlays (*.smil)
eingebettete Schriften (*.otf, *.woff)
Bilder (*.jpg, *.png, *.gif, *.svg)
Audio (*.mp3, *.mp4, *.ogg)
Video (*.mp4, *.ogg, *.webm)
Abbildung 3 Aufbau einer EPUB-Datei
Namenskonventionen
Damit ein EPUB-Buch von allen EPUB-fähigen-Lesesystemen gelesen werden kann, sind
bezüglich der Pfad- und Dateinamensbenennung der einzelnen Dokumente und Ordner Ein51
Weitere Informationen zu den META-INF Dateien sind dem Abschn. 2.5 des OCF 3.0-Standard unter:
http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-ocf.html#sec-container-metainf (Zugriff 2012-01-01) zu entnehmen.
| 28
Theoretische Grundlagen
schränkungen gegeben. Alle Datei- und Ordnernamen müssen UTF-8-kodiert sein und dürfen
eine Länge von 255 Byte nicht überschreiten. Außerdem ist die Größe der Pfadbezeichnung
für alle Pfade innerhalb des EPUB-Containers auf 65535 Byte begrenzt. Für die Benennung
sind u. a. die Zeichen slash (/) und backslash (\), Anführungszeichen ("), Asterisk (*), Kleinerund Größerals (>; <) sowie Punkt (.) und Doppelpunkt (:) nicht erlaubt52. Des Weiteren
wird grundsätzlich zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden und alle Dateinamen
müssen innerhalb eines Verzeichnisses einmalig sein (vgl. IDPF, 2011f, Abschn. 2.4).
52
Die vollständige Liste der verbotenen Zeichen bei der Namenskonvention von Ordnern sowie Dateien in einem
EPUB-Buch ist dem OCF 3.0-Standard unter dem Abschn. 2.4 zu entnehmen. Link:
http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-ocf.html#sec-container-filenames (Zugriff 2012-01-01).
| 29
Vorgehensweise und Methodik
3
Vorgehensweise und Methodik
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die neuen Möglichkeiten zur Erstellung von elektronischen Büchern nach dem IDPF EPUB 3-Standard und ihre Anwendbarkeit auf aktuellen Lesesystemen zu untersuchen. Hierfür soll ein EPUB 3-Referenzbuch erstellt werden. Um diese Zielstellung zu erreichen, wird der in Kapitel 2 erläuterte EPUB 3-Standard in Bezug auf seine
neuen Funktionalitäten analysiert.
Die Basis-Markupsprache eines EPUB 3-Buches ist HTML 5. Aus diesem Grund wird
für die Analyse zunächst untersucht, welche Elemente in HTML 5 neu und für die Aufbereitung eines E-Books relevant sind. Diese kennzeichnen sich zum einen dadurch, dass sie
im Vergleich zu EPUB 2-Büchern einen Mehrwerteffekt bei dem E-Book-Nutzer hervorrufen. Zum anderen werden aber auch Elemente betrachtet, welche die semantische Auszeichnung von Buchstrukturelementen, wie bspw. Fußnoten oder Marginalspalten, für den Produzenten von EPUB 3-Büchern erleichtern sollen.
Nachdem die neuen, relevanten HTML 5-Elemente für ein EPUB 3-Buch bezüglich der
eben genannten Anforderungen determiniert wurden, werden diese detaillierter untersucht.
Dabei werden Aussagen über deren Funktionalität und Anwendungsmöglichkeiten in einem
E-Book getroffen. Außerdem wird ihre Einbindung in eine EPUB-Datei beschrieben.
In einem zweiten Schritt wird untersucht, welche Elemente sowie Attribute im
EPUB 3-Standard für die Festlegung des Layouts eines E-Books definiert werden. Das
Hauptaugenmerk wird dabei auf die Aufnahme der unter 2.3.2.5 genannten CSS 3-Module
gelegt. Denn nicht nur HTML 5 ist eine Neuerung von EPUB 2 zu EPUB 3, sondern auch
die teilweise Eingliederung von CSS 3 für die gestalterische Aufbereitung eines elektronischen Buches. Somit werden die Besonderheiten dieser CSS-Eigenschaften, deren Einsatzmöglichkeiten, ihre Auswirkungen auf das Aussehen eines E-Books sowie ihre Implementierung erläutert.
An die Analyse der neuen Möglichkeiten für die Erstellung von elektronischen Büchern
im EPUB 3-Format schließt sich in einem weiteren Arbeitsschritt die Produktion eines Referenz-E-Books an. Inhalt von diesem sind die untersuchten sowie erläuterten neuen Funktionalitäten von EPUB 3. Die Entwicklung des EPUB 3-Referenzbuches, der Aufbau dessen, die Eingliederung der Inhalte in das E-Book sowie die gestalterische Aufbereitung, wird
gemäß der Anforderungen des EPUB 3-Standards durchgeführt. Um Fehler bei der Produktion ausschließen zu können, wird das erstellte Referenzbuch mit dem IDPF EPUB 3-Validator validiert.
Das Referenz-E-Book wird anschließend in einer Testreihe auf die Funktionsunterstützung der eingebauten neuen Elemente und Eigenschaften von EPUB 3 untersucht. Zu Beginn des Testes werden Testlesesysteme, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind, ausgewählt. Ein Lesesystem ist als Testsystem dann geeignet, wenn es nach seiner Produktbeschreibung als EPUB 3-fähig deklariert wird oder die Annahme besteht, dass es die neuen
Funktionalitäten unterstützt bzw. es ein repräsentatives Lesesystem für den deutschen Markt
darstellt.
Die Testlesesysteme sollten prinzipiell die Fähigkeit besitzen, neben der Darstellung von
textlichen Inhalten, auch Audio- sowie Videodateien, Bilder und Grafiken der Formate
Joint Photographic Experts Group (JPEG), Portable Network Graphics (PNG), Graphics
Interchange (GIF) und SVG wiedergeben zu können. Da durch das IDPF der Support von
| 30
Vorgehensweise und Methodik
JavaScript für EPUB 3-Lesesysteme nicht als zwingend notwendig beschrieben wird (Kapitel
2.3.2.4) und somit einen optionalen Bestandteil in einem EPUB 3-Buch darstellt, ist die
Unterstützung von JavaScript für die Festlegung der Testlesesysteme kein Hauptauswahlkriterium. Mindestens ein Lesesystem für die Untersuchung der Funktionsunterstützung der
neuen EPUB-Inhalte muss jedoch diese Skriptsprache verarbeiten können. Außerdem muss
mindestens ein Testsystem eine TTS-Technologie unterstützen, damit die Barrierefreiheit
von EPUB 3 analysiert werden kann.
An die Auswahl der für den Testdurchlauf geeigneten Lesegeräte sowie Lesesoftware
schließt sich die Prüfung der Inhaltswiedergabe des Referenzbuches auf diesen an. Oberstes
Testkriterium ist, dass das E-Book auf dem Testlesesystem geöffnet werden kann und eine
Navigation über den Table of Content (TOC) möglich ist. Des Weiteren wird kontrolliert,
ob und inwieweit die neuen EPUB 3-Eigenschaften angezeigt bzw. abgespielt werden.
Die Testergebnisse werden bildlich und tabellarisch dokumentiert. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die Auswertung der Testreihe.
Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung sowie Diskussion der Ergebnisse. Dabei wird eingeschätzt, inwieweit die derzeitigen Lesesysteme tatsächlich EPUB 3-fähig sind. Daraus wird der momentane Aussichtserfolg von EPUB 3-Büchern auf dem deutschen Buchmarkt in Bezug auf eine breite Zugänglichkeit für den Endverbraucher abgeleitet.
| 31
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
4
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
In Kapitel 2 wurde der grundlegende Aufbau eines EPUB 3-Buches und die Anforderungen
an dessen Inhalte erläutert. In diesem Kapitel wird analysiert, welche Möglichkeiten der
neue EPUB-Standard für die Aufbereitung elektronischer Bücher, im Vergleich zu
EPUB 2.0.1, bietet. Der Schwerpunkt der Untersuchung wird dabei auf die, für den
E-Book-Nutzer als Mehrwehrt erkennbaren, Funktionen gelegt. Eigenschaften, welche die
semantische Auszeichnung der Buchstrukturelemente sowie die gestalterische Umsetzung
eines E-Books für dessen Produzenten erleichtern, sind ebenfalls Bestandteil dieser Analyse.
Änderungen sowie Neuerungen von EPUB 2.0.1 zu EPUB 3 wurden zum einen in den
inhaltlich-funktionellen und zum anderen in den gestalterischen Bereichen eines elektronischen Buches vorgenommen. Für die weitere Analyse ergeben sich daraus die vier Kategorien Interaktion und Multimedia, Makro- und Mikrotypografie sowie Barrierefreiheit53. Die
für die Umsetzung eines E-Books relevanten neuen Eigenschaften werden den einzelnen
Gruppen zugeordnet sowie ihr Effekt für ein E-Book beschrieben. Des Weiteren wird ihre
Eingliederung in eine EPUB-Publikation erläutert.
Inwieweit die Integration bestimmter Elemente und Eigenschaften in ein E-Book sinnvoll ist, muss in Abhängigkeit von der Buchgattung betrachtet werden und wird im Folgenden keine Wertung finden.
4.1 Interaktion und Multimedia
Frühere EPUB-Versionen waren grundsätzlich nur für die Darstellung von Texten und Bil-
dern konzipiert. Deswegen stellten E-Books i. d. R. nur ein Abbild ihrer Printausgabe dar.
Dies kann sich mit EPUB 3 ändern. Möglich wird dies u. a. durch die Aufnahme von
HTML 5 in den Standard als Auszeichnungssprache für die EPUB Content Documents. Diese Markupsprache bietet zahlreiche Elemente zur Anreicherung des E-Books mit Multimediaobjekten. Außerdem kann mithilfe von HTML 5-Elementen sowie der Verwendung von
Skriptsprachen eine Interaktion zwischen einem E-Book und seinem Leser aufgebaut werden. Die Realisierung dieser neuen Funktionalitäten in einem E-Book wird im folgenden
Abschnitt vorgestellt.
Audio und Video
Audio- und Videoinhalte lassen sich mittels der HTML 5-Elemente audio und video in ein
E-Book einbinden. In Listing 34 wird die Integration einer Audiodatei in ein Inhaltsdokument eines E-Books und in Listing 35 für ein Video gezeigt.
<audio src="audio/audio.mp3" controls="controls">
Ihr Gerät unterstützt die Wiedergabe dieser Audiodatei nicht.
</audio>
Listing 34 Einbindung einer Audiodatei in ein XHTML Content Document
<video src="video/video.mp4" controls="controls" poster="images/video.png">
Ihr Gerät unterstützt die Wiedergabe dieser Videodatei nicht.
</video>
Listing 35 Einbindung einer Videodatei in ein XHTML Content Document
53
Die Kategorien Interaktion und Multimedia sowie Barrierefreiheit sind dem inhaltlich-funktionellen Bereich und die
Kategorien Makro- und Mikrotypografie dem gestalterischen Aspekt eines E-Books zuzuordnen.
| 32
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
Im audio- bzw. video-Element wird das Attribut controls benötigt, um die Multimediadateien über das lesesysteminterne Abspielgerät steuern zu können. Bei Videodateien ist das
poster-Attribut ebenfalls anzugeben. Über dieses wird eine Bilddatei referenziert, welche
das Lesesystem abbildet, wenn das Video nicht wiedergegeben wird (vgl. Münz und Gull,
2010, S. 201 ff.).
Ebenfalls empfiehlt es sich, zwischen dem Start- und Endtag der Elemente audio sowie
video alternative Inhalte bspw. in Form von Text (Listing 34 und Listing 35) oder Bild einzubinden, welche bei Nicht-Abspielbarkeit der Ressource auf dem Lesesystemdisplay angezeigt werden (vgl. Castro, 2011a, S. 21 f.; Matrisch und Welsch, 2011, S. 64 ff.).
Nach dem EPUB Publication 3.0-Standard werden in einem E-Book Audiodateien der Medientypen MPEG-1 Audio Layer-3 (MP3), MPEG-4 (MP4) sowie Advanced Audio Coding
Low Complexity (AAC LC) unterstützt (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 5.1). Für Videodateien
werden in diesem Standard keine konkreten Angaben gemacht. Das IDPF weist nur darauf
hin, dass EPUB-Lesesysteme den H.264 sowie VP8 Videocode unterstützen sollten, dies
jedoch nicht erforderlich ist (IDPF, 2011g, Abschn. 2.2). Um auf möglichst vielen Lesesystemen eine Abspielbarkeit der Audio- sowie Videoinhalte zu gewährleisten, ist es deshalb
ratsam, mehrere Formate in ein E-Book einzubinden (vgl. Matrisch und Welsch, 2011, S.
64 ff.). Dabei ist es jedoch wichtig auf die Gesamtgröße der EPUB-Datei zu achten.
Mehrere Dateien werden über das Element source im audio- sowie video-Element angegeben. In Listing 36 wird dies am Beispiel der Einbindung mehrerer Video-Formate gezeigt. Für eine Zugriffsverbesserung auf eine bestimmte Datei kann dem Lesesystem über
das codecs-Element dessen zugrundeliegende Formatkodierung mitgeteilt werden (vgl.
Münz und Gull, 2010, S. 207).
<video controls="controls" poster="posterimage.png">
<source src="video.mp4" type="video/x-mp4"/>
<source src="video.ogv" type="video/ogg" codecs="theora, vorbis"/>
…
</video>
Listing 36 Einbinden mehrerer Ressourcen in das Element video
Alle Ressourcen eines E-Books müssen über das Package Document in die EPUB-Datei eingebunden werden – auch Audio- und Videodateien. Im item-Element des manifest-Elementes werden die ID, der Medientyp sowie der Ablageort angegeben (Listing 37).
<manifest>
<item id="video-1" href="video/video.mp4" media-type="video/x-mp4" />
…
</manifest>
Listing 37 Einbindung von Videos in das item-Element des manifest-Elementes im Package Document
Das track-Element ermöglicht es, externe zeitgesteuerte Tracks für Mediaelemente anzugeben. So sollte sich mit diesem Element für ein Video eines E-Books z. B. einfach ein Untertitel erzeugen lassen (vgl. Kröner, 2011, S. 296; W3C, 2011e, Abschn. 4.8.9). In Listing 38
wird die Anwendung des track-Elementes für die Umsetzung von Untertiteln für eine Videodatei veranschaulicht.
| 33
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
Im Attribut kind des track-Elementes wird die Form der Annotation angegeben. In diesem Listing ist es subtitles, da Untertitel generiert werden sollen. Im srclang-Attribut
wird die Sprache der Quelldatei angegeben und mit dem Attribut label der Titel des
Tracks, der für den Nutzer sichtbar sein soll, festgelegt. Mit dem Attribut default wird der
Standard-Track markiert. Die Quelldatei wird über das src-Attribut angegeben und muss
im Format Web Video Text Tracks (WebVTT) vorliegen54 (vgl. Kröner, 2011, S. 296;
W3C, 2011e, Abschn. 4.8.9).
<video src="video.mp4">
<track kind="subtitles" src="video.en.vtt" srclang="en" label="English"/>
<track kind="subtitles" src="video.fr.vtt" srclang="fr" label="Français"/>
<track kind="subtitles" src="video.de.vtt" srclang="de" label="Deutsch"
default="default"/>
</video>
Listing 38 Einbindung des track-Elementes zur Erzeugung von Untertiteln für eine Videodatei
Bildergalerien und Pop-Up-Fenster
Grundlegend können in einem EPUB 2-Buch Bildergalerien nur als eine statische Aneinanderreihung der Abbildungen visualisiert werden. Die Option der Integration von JavaScript
in ein EPUB 3-E-Book bietet die Möglichkeit, diese als Slideshows zu animieren sowie
durch zusätzliche Features wie z. B. Überblendfunktionen für den Leser optisch ansprechender aufzubereiten.
JavaScript bietet außerdem das Potenzial, Zusatz- oder Hintergrundinformationen zu bestimmten Wörtern und Textpassagen in einem E-Book durch einen Klick auf diese in einem
Pop-Up-Fenster öffnen zu lassen. Diese Funktion kann vor allem bei historischen Romanen
geeignet sein. Aber auch für die Aufbereitung von zweisprachigen Büchern kann es eine Option darstellen.
Dynamische Multimediaobjekte
Statische Multimediaobjekte gehören mit dem EPUB 3-Standard der Vergangenheit an.
Mittels des HTML 5-Elementes canvas können z. B. Grafiken und Bilder über Skripte dynamisch angezeigt werden.
Das canvas-Element stellt innerhalb eines Inhaltsdokumentes eine Bitmap-Fläche dar, in
welcher neben Grafiken, Bildern auch Filme über Skriptsprachen animiert gerendert sowie
manipuliert werden können (vgl. W3C, 2011e, Abschn. 4.8.11). In einem EPUB-Buch
können mittels dieses Elementes flashähnliche55 Anwendungen formatiert sowie integriert
werden (vgl. Matrisch und Welsch, 2011, S. 79).
Die Fläche, in welcher die canvas-Funktion ausgeführt werden soll, wird über das Element canvas und dessen Attribute width sowie height in einer XHTML-Datei definiert.
Zwischen dem öffnenden und schließenden canvas-Element wird ein Fallback-Inhalt für
54
Weitere Informationen zum track-Element und dessen Attributwerten sowie zum WebVTT-Format sind dem
W3C HTML 5-Standard unter: http://www.w3.org/TR/html5/the-iframe-element.html#the-track-element
(Zugriff 2012-01-09) und http://dev.w3.org/html5/webvtt/ zu entnehmen (Zugriff 2012-03-17).
55
Adobe Flash ist eine Entwicklungsumgebung die es ermöglicht, multimediale und interaktive Inhalte wie Filme und
Animationen auf der Basis von Vektorgrafiken zu erstellen (vgl. Adobe Systems Incorporated, 2012a; Jendryschik,
2009, S. 217). Weitere Informationen unter: http://www.adobe.com/de/products/flash.html?promoid=JNVYW
(Zugriff 2012-04-28)
| 34
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
diese Funktionalität eingetragen (Listing 39). Die definierte canvas-Fläche wird über die ID
von JavaScript angesprochen und das hinterlegte Skript in dieser ausgeführt (vgl. Kröner,
2011, S. 353 ff.).
…
<canvas id="canvas-1" width="200" height="100" id="canvas-1">
Fallback-Inhalt
</canvas>
…
Listing 39 Definition einer canvas-Fläche
Beschriftung von Multimediaobjekten
Das figure-Element trägt zwar nicht zur Erhöhung der Multimedialität oder Interaktivität
eines E-Books bei, kann aber die Strukturierung von Medieninhalten erleichtern.
Dieses Element ermöglicht es, u. a. Abbildungen, Videos oder Audiodateien mit einer
zugehörigen Beschriftung zu definieren, ohne auf einen konventionellen div-Container zurückgreifen zu müssen56. Ein Bild und dessen Bildunterschrift kann, entsprechend des
HTML 5-Standards, in einem XHTML Content nach Listing 40 ausgezeichnet werden.
<figure>
<img src="Bild.jpg" alt="Abbildung"/>
<figcaption>Bildunterschrift</figcaption>
</figure>
Listing 40 Auszeichnung eines Bildes inklusive Bildunterschrift mit dem figure-Element
Schaltflächen und Steuerungselemente
Wenn nicht die lesesystemtypischen Steuerungselemente und Schaltflächen für Player und
Button zum Start von Interaktionen genutzt werden sollen, gibt es zum einen die Möglichkeit, benutzerdefinierte mittels Skripten sowie dem HTML 4.0 button-Element zu erstellen
und in ein E-Book zu implementieren. Zum anderen besteht durch das neue EPUB 3 Element epub:trigger auch die Option, diese ganz ohne die Verwendung von Skriptsprachen
zu erzeugen und in einem EPUB-Buch zu nutzen (Kapitel 2.3.2.1).
Mit der HTML-basierten image-map-Funktion, dem Drag&Drop-Mechanismus sowie dem
details-Element können außerdem interaktive Inhalte zur Steuerung und Navigation sowie Arbeit mit dem E-Book geschaffen werden.
Image-map ist eine HTML 3.2-Funktion, welche es erlaubt, bestimmte Bereiche eines
Bildes zu verlinken. Definiert werden die Bereiche über Pixelkoordinaten (vgl.
SELFHTML, 2005c). Mit dieser Funktion ist es somit theoretisch möglich, ohne den Einsatz von Skripten sensitive Grafiken zu erschaffen und über die Berührung eines Bildinhaltes
zu bestimmten Buchinhalten zu navigieren. In Listing 41 wird ein Ausschnitt aus der Festlegung einer sensitiven Grafik gezeigt57.
56
Weitere Informationen zum figure-Element und einbindbarer Elemente unter:
http://www.w3.org/TR/html5/grouping-content.html#the-figure-element (Zugriff 2012-01-09)
57
Weiter Information zu sensitiven Grafiken und dem Listing unter:
http://de.selfhtml.org/html/grafiken/verweis_sensitive.htm (Zugriff 2012-03-02)
| 35
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
<div class="image">
<img src="images/karte.png" width="345" height="312" alt="Karte"
usemap="#Landkarte"/>
</div>
<map name="Landkarte">
<area shape="rect" coords="11,10,59,29" href="http://www.koblenz.de/"
alt="Koblenz" title="Koblenz"/>
<area shape="rect" coords="42,36,96,57" href="http://www.wiesbaden.de/"
alt="Wiesbaden" title="Wiesbaden"/>
…
</map>
Listing 41 Definition sensitiver Grafiken mit der HTML image-map-Funktion58
Auch ohne den Einsatz von Skripten ist die Verwendung des HTML 5-Elementes details
möglich. Mit dieser Element-Familie können bestimmte Inhalte des Buches ausgeblendet
und nur auf Anforderung des Lesers angezeigt werden (vgl. Münz und Gull, 2010, S. 278
f.). Eine Umsetzung dieses Elementes ist u. a. bei Lehr- und Lernbüchern denkbar. Die Aufgabenstellung ist als Text normal sichtbar, die Lösung dazu, kann durch einen Klick auf die
Aufgabe angezeigt werden. Auch bei Fachbüchern ist eine ähnliche Funktion für Worterläuterungen gut anwendbar. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, über die gleichzeitige Verwendung des a-Elementes, die Inhalte mit anderen Buchstellen zu verlinken.
Ein möglicher Quelltext für eine Aufgabenstellung mit zugehöriger Lösung kann in ein
E-Book-Inhaltsdokument wie in Listing 42 integriert werden. Der immer sichtbare Inhalt
für den Anwender wird in das Kindelement summary eingetragen59.
…
<details>
<summary>Augabe 1:<br/>Aufgabenstellung</summary>
<p>Antwort</p>
</details>
…
Listing 42 Anwendung des details-Elementes
Mit dem HTML 5 Drag&Drop-Mechanismus ist es außerdem denkbar, die Interaktivität
zwischen Leser und E-Book zu erhöhen. Mit diesem lassen sich Drag&Drop-Funktionen definieren (vgl. Kröner, 2011, S. 303). So können z. B. Elemente bewegt und an eine andere
Stelle verschoben werden. Dieser Mechanismus kann bspw. für Sprachlern- und Fachbücher
mit integrierten Aufgaben angewendet werden. Der Leser muss die richtige Übersetzung
einer Vokabel durch eine klick-zieh-Bewegung zuordnen. Die Anwendung von eventgesteuerten Elementbewegungen erfordert zum einen die Angabe des draggable-Attributes mit
dem Wert true, um ein Element als ziehbares Objekt auszuzeichnen. Zum anderen müssen
die Ereignisse über Skripte definiert werden60 (vgl. Kröner, 2011, S. 303 ff.). Ein Beispielquelltext für die Funktion des Klicken-und-Bewegens ist in Listing 43 zu sehen.
58
Quelle: (SELFHTML, 2005c)
Weitere Informationen zum Element details unter:
http://www.w3.org/TR/html5/interactive-elements.html#the-details-element (Zugriff 2012-01-09)
60
Ausführliche Informationen zum Drag&Drop-Mechanismus, dessen Anwendung und Funktionalitäten, Elementen
und Attributen unter: http://www.w3.org/TR/html5/dnd.html#dnd (Zugriff 2012-01-09)
59
| 36
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
<p>What fruits do you like?</p>
<ol ondragstart="dragStartHandler(event)">
<li draggable="true" data-value="fruit-apple">Apples</li>
<li draggable="true" data-value="fruit-orange">Oranges</li>
<li draggable="true" data-value="fruit-pear">Pears</li>
</ol>
<script>
var internalDNDType = 'text/x-example';
function dragStartHandler(event) {
if (event.target instanceof HTMLLIElement) {
event.dataTransfer.setData(internalDNDType,
event.target.dataset.value);
event.dataTransfer.effectAllowed = 'move';
} else { event.preventDefault();}
}
</script>
Listing 43 Anwendungsbeispiel für einen Drag&Drop-Mechanismus61
Darstellung von Werten als Status- oder Fortschrittsanzeige
Werte, die sich auf einer Skala abbilden lassen, wie bspw. Umfragewerte (vgl. Münz und
Gull, 2010, S. 273 ff.), können in ein EPUB 3-Buch mit dem neuen HTML 5-Element
meter nicht mehr nur per Bild sondern auch via XHTML integriert werden. Der Vorteil ist
dabei, dass eine gute Skalierbarkeit dieser Skalenanzeigen gegeben ist und diese sich proportional zur ausgewählten Schriftgröße anpasst.
Listing 44 zeigt die Anwendung des meter-Elementes in einem Inhaltsdokument einer
EPUB-Publikation. Mit den Attributen min und max werden der Minimal- und Maximalwert der Skala und mit value der ausgemessene Wert definiert. Kann das meter-Element
von einem Lesesystem nicht visualisiert werden, wird der Inhalt zwischen Start- und Endtag
als Fallback angezeigt (vgl. Rangelov, 2010, S. 93 f.; W3C, 2011e, Abschn. 4.10.17).
In Abbildung 4 ist eine mögliche Umsetzung des meter-Elementes auf einem Lesesystem
dargestellt62.
<p>Umfrageergebnisse:</p>
<ul>
<li><meter min="0" max="100" value="75">75%</meter> Ergebnis A</li>
<li><meter min="0" max="100" value="13">13%</meter> Ergebnis B</li>
…
</ul>
Listing 44 meter-Element in einem XHTML Content Document
Abbildung 4 Anzeigemöglichkeit der meter-Auszeichnung nach Listing 44 auf einem Lesesystem
Für die Fortschrittsanzeige von Prozessen wird das neue HTML 5-Element progress verwendet (vgl. Kröner, 2011, S. 143 f.). Ein Einsatz dieses Elementes in einem E-Book kann
z. B. für die Fortschrittsanzeige einer eingebundenen Audiodatei oder eines Videos Anwendung finden, wenn nicht auf die lesesysteminternen Abspielgeräte zurückgegriffen werden
soll und mit dem epub:trigger-Element eigene Steuerungselemente definiert wurden.
61
62
Quelle: (vgl. W3C, 2011e, Abschn. 7.6.1)
Weitere Informationen zum meter-Element und dessen Verwendung sowie Attributen unter:
http://www.w3.org/TR/html5/the-button-element.html#the-meter-element (Zugriff 2012-01-09)
| 37
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
Um einen Fortschrittsbalken für Mediaelemente zu determinieren, muss über ein Skript
die Gesamtlaufzeit der Quelle sowie der aktuelle Fortschritt periodisch ausgelesen werden.
Listing 45 zeigt einen möglichen Quellcode dafür (vgl. Kröner, 2011, S. 282 f.).
<progress id="fortschritt" value="0" style="width:427px;"/>
<script>
//Fortschrittsbalken
video.addEventListener ('loadedmetadata', function() {
var fortschritt = document.getElementById('fortschritt');
fortschritt.setAttribute('max', video.duration);
});
//periodische Aktualisierung des Fortschrittbalkens
setInterval (function() {
fortschritt.setAttribute('value', video.currentTime);
} 1000);
</script>
Listing 45 Definition eines Fortschrittbalkens für ein Mediaelement in einem XHTML Content Document mit dem Element
progress63
Die Attributwerte min und value des progress-Elementes werden über das Skript mit den
Videodaten der Gesamtspieldauer sowie der aktuellen Position angepasst, wodurch der Fortschrittsbalken für den Prozess des Videoabspielens optisch an diese Werte abgeglichen wird.
Media Overlays
Die Aufnahme der Auszeichnungssprache SMIL in eine EPUB-Datei bietet die Möglichkeit,
Text und Ton miteinander zu synchronisieren. Dies kann u. a. für kurze Textpassagen, einzelne Wörter oder das gesamte Buch vorgenommen werden.
Belletristischen Verlagen bieten Media Overlays somit die Chance, Hörbuch und
E-Book in einer Datei miteinander zu verknüpfen. Im Bereich der Sachliteratur kann es
z. B. für die Aussprache vorkommender Fremdwörter hinterlegt werden und eröffnet
Sprachbüchern neue Möglichkeiten für dessen Umsetzung. Auch für Kinderbücher ist diese
Funktion einsetzbar. Das gesamte E-Book wird Wort für Wort markiert und vorgelesen,
was zum Lesen lernen effizient sein kann.
Neben einer Synchronisation von Text und Ton können Media Overlay-Dokumente
auch dafür genutzt werden, um für ein Kapitel oder das gesamte Buch eine Audiodatei als
Hintergrundmusik abspielen zu lassen.
4.2 Makrotypografie
Das Layout eines E-Books im EPUB 3-Format wird, wie bereits in EPUB 2.0.1 und frühe-
ren Versionen, über Cascading Style Sheets definiert. Jedoch bildet erst ab dem EPUB 3Standard der komplette CSS 2.1-Standard die Basis für die Gestaltung von EPUB-Büchern.
Außerdem wird dieser um die, in Kap 2.3.2.5 benannten CSS 3-Module sowie die von dem
IDPF für den EPUB 3-Standard definierten Layoutprofile, erweitert. Aus diesem Grund
werden EPUB-Bücher, welche auf dem EPUB 3-Standard beruhen, in Zukunft getreuer der
Buch-Metapher gestaltet werden können sowie an die individuellen Bedürfnisse des Lesers
und dessen Lesesystem anpassbar sein.
63
Quelle: (Kröner, 2011, S. 282 f.)
| 38
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
Mit den neuen HTML 5-Elementen wie aside und article lassen sich E-Books auch
besser semantisch entsprechend dem definierten Buchlayout auszeichnen und ermöglichen
so eine schnelle Anpassung der einzelnen Elemente über das CSS-Dokument.
Lesesystembedingtes Layout | Media Queries
Das einem E-Book zugrundeliegende CSS kann mithilfe der Media Query-Technologie an
das vom Leser benutzte Lesesystem angepasst werden. Über eine Abfrage der Displayeigenschaften des verwendeten Lesesystems wie Größe, Auflösung und Ausrichtung (Portrait- oder Landscape-Modus) wird die Darstellung des E-Books auf diese optimiert (vgl. Matrisch
und Welsch, 2011, S. 120).
Innerhalb eins EPUB 3-Buches können die @media- und @import-Regeln des CSS 3 Media Query-Moduls Anwendung finden (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.7).
Listing 46 zeigt eine beispielhafte Verwendung der @media-Eigenschaft der Media
Query-Technologie. In der CSS-Datei eines E-Books wird für die Elemente mit der Klasse
content eine Breite von 55%, ein 2%iger Abstand nach rechts sowie eine Hintergrundfarbe
definiert (Zeile 9). Wenn das E-Book auf Lesesystemen mit einer Displaygröße von maximal
1024px (z. B. iPad) im Landscape-Modus angezeigt wird (Zeile 2), ändert sich für alle Elemente der Klassen content die Darstellungsbreite auf 75% der Bildschirmauflösung (Zeile
3). Bei einer Betrachtung des elektronischen Buches auf Lesesystemen mit einer maximal
Displaygröße von 480px (bspw. iPod; Zeile 5) würde sich für diese Elemente zum einen die
Breite auf 100%, der rechte Abstand auf 0 und der Abstand nach unten auf 2% ändern
(Zeile 6)64.
01 …
02 @media only screen and (min-device-width:768px) and
(max-device-width:1024px) and (orientation:landscape)
03 {#content {width:75%;}
04 }
05 @media only screen and (max-width:480px)
06 {#content {width:100%; margin-right:0; margin-bottom:2%;}
07 }
08 …
09 #content {width:55%; margin-right:2%; background:#3f90ae;}
10 …
Listing 46 Verwendung von Media Queries innerhalb einer CSS-Datei eines EPUB 3-Buches zur Anpassung dessen
Darstellung an verschiedene Lesesysteme
Benutzerdefiniertes Layout | alternate style tags
Die Darstellung eines elektronischen Buches kann nicht nur vom Lesesystem automatisch
über definierte Media Queries, sondern auch vom Leser selbst über die, vom E-Book-Produzenten hinterlegten, alternate style tags ausgewählt werden (Kapitel 2.3.2.1.).
64
Weitere Informationen zu der Media Query-Technologie und deren Anwendung unter:
http://www.w3.org/TR/css3-mediaqueries/ (Zugriff 2012-02-19) und
http://kulturbanause.de/2011/04/websites-mit-css3-media-queries-fur-iphone-ipad-android-co-optimieren/
(Zugriff 2012-02-20)
| 39
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
Spaltenlayout | CSS Multi-Column Layout
Ab EPUB 3 besteht für ein E-Book die Möglichkeit, ohne großen Aufwand Spaltenlayouts
zu definieren. Dafür können alle Eigenschaften die im CSS 3 Multi-Column Layout-Modul
definiert sind, verwendet werden – mit Ausnahme der column-span-Eigenschaft (vgl. IDPF,
2011d, Abschn. 3.3.9)65.
Listing 47 zeigt die Verwendung der columns-Eigenschaft in einem CSS-Dokument. Es
werden in diesem Beispiel für das gesamte Dokument drei Kolumnen mit einer Breite von
15em definiert. Mithilfe von column-grap wird außerdem ein Abstand der Kolumnen von
1em zueinander angegeben.
body {columns:3 15em; column-gap:1em;}
Listing 47 Definition von drei Kolumnen mit einer Breite von 15em und einem Abstand von 1em zueinander für ein
EPUB-E-Book
Fußnoten und Marginalspalte
Zur Definition sowie Darstellung von Nebenbemerkungen oder Fußnoten kann in einem
EPUB 3-Buch das HTML 5 aside-Element Anwendung finden. Dieses bietet nicht nur
eine optimalere und individuellere Darstellungsmöglichkeit der E-Book-Inhalte auf den Lesesystemen sondern auch eine bessere semantische Strukturierung der EPUB-Inhaltsdokumente (vgl. Matrisch, 2011, Abschn. HTML 5).
Mit der Zuweisung des Attributes epub:type und einem Wert aus dem EPUB 3 Structural Semantics Vocabulary soll das aside-Element auf dem Lesesystem entsprechend des
Attributwertes interpretiert sowie dargestellt werden. Für Fußnotenerläuterungen wird z. B.
der Wert footnotes und für Marginalien marginalia benutzt (Anwendungsbeispiel: Listing 14; Kapitel 2.3.2.1).
Kopf- und Fußzeile | Display Property Values
Für die Seiteneinrichtung eines E-Books im EPUB-Format können neben den CSS 2.1
display-Eigenschaften in einem EPUB Style Sheet zusätzlich die Werte oeb-page-head und
oeb-page-foot verwendet werden. Der Wert oeb-page-head soll nach der IDPF-Spezifikation von den Lesesystemen als Kopfzeile und oeb-page-foot als Fußzeile interpretiert sowie
visualisiert werden (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.11).
Da die Unterstützung dieser Eigenschaften und deren Darstellung nicht auf allen Lesesystemen sichergestellt werden kann, sollte bei deren Verwendung der display-Wert zusätzlich auf none gesetzt werden, so wie es das IDPF in dem zugrundeliegenden Standard empfiehlt (Listing 48 und Listing 49).
<div>
<div class="head">Kopfzeile: The OEB Publication Structure</div>
<h2>Introduction</h2>
<p>…</p>
</div>
Listing 48 Definition einer Kopfzeile in einem XHTML Content Document im div-Element mit der Klassenzuweisung head
65
Weitere Informationen zum CSS Multi-Column Layout-Modul und dessen Eigenschaften unter:
http://www.w3.org/TR/css3-multicol/ (Zugriff 2012-02-19)
| 40
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
div.head {display:none; display:oeb-page-head;}
Listing 49 Wertzuweisung der Kopfzeile durch die display-Eigenschaft oeb-page-head in der CSS-Datei
Textlaufrichtung | CSS Text Layout (Writing Mode) und page-progression-direction
Die globale Textlaufrichtung eines elektronischen Buches kann ab EPUB 3 über das
page-progression-direction-Attribut im spine-Element der OPF-Datei festgelegt werden (Kapitel 2.3.1).
Die Definition verschiedener vor allem internationaler Leserichtungen wie z. B. eines
vertikalen rechts-links Textflusses (vgl. W3C, 2011d, Abschn. Abstract) kann für Elemente
eines Inhaltsdokumentes, durch die Aufnahme des CSS Writing Mode-Moduls in EPUB 3,
vorgenommen werden. Die Eigenschaften direction und unicode-bidi dürfen dabei jedoch nicht zum Einsatz kommen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.6).
Den einzelnen Eigenschaften des CSS Writing Mode-Modules muss bei der Verwendung
im CSS-Dokument eines EPUB-Buches das Präfix -epub- vorangestellt werden (Listing 50)
(vgl. IDPF, 2011d, sec. 3.3.6 CSS Writing Modes) 66.
div.block { -epub-writing-mode:vertical-rl; … }
Listing 50 Definition einer vertikalen rechts-nach-links Lesetextausrichtung mit der Eigenschaft -epub-writing-mode
und deren Wert vertical-rl für div-Elemente mit der Klasse block in XHTML Content Documents
Kapitelstartseite | page-spread-left und page-spread-right
Die Kapitel eines EPUB-Buches können ab dem EPUB 3-Standard wahlweise auf einer
rechten oder linken Seite beginnen. Für jedes Inhaltsdokument der Publikation werden dafür die Werte page-spread-right und page-spread-left im properties‑Attribut des
itemref‑Elementes
des spine-Elementes im Package Document festgelegt (Kapitel 2.3.1).
Strukturelemente
Um schnelle Anpassungen in der typografischen Gestaltung eines E-Books vornehmen zu
können, ist es wichtig, die Inhaltsdokumente strukturiert nach den festgelegten Layoutelementen eines E-Books aufzubauen sowie auszuzeichnen. Für die Produktion eines elektronischen Buches bietet HTML 5 dafür u. a. folgende relevante Elemente:
 section für die Einteilung eines Kapitels in Sinnabschnitte,
 aside für die Definition zusätzlicher Informationen,
 article für Inhalte wie z. B. Kommentare sowie
 hgroup für die Gruppierung von Überschriften (vgl. Kröner, 2011, S. 492).
Ein EPUB-Inhaltsdokument könnte unter Verwendung dieser Elemente wie in Listing
51 strukturiert werden.
4.3 Mikrotypografie
Nicht nur makrotypografisch bietet die Aufnahme der in Kap 2.3.2.5 benannten
CSS 3-Module mehr Spielraum in der gestalterischen Aufbereitung für EPUB-E-Books.
Auch mikrotypografisch können elektronische Bücher ansprechender aufbereitet werden.
Dieser Aspekt wird durch die neuen HTML 5-Elemente wie ruby oder mark verstärkt.
66
Weitere Informationen zum CSS Writing Mode-Modul und dessen Eigenschaften unter:
http://www.w3.org/TR/css3-writing-modes/ (Zugriff 2012-02-19)
| 41
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
…
<body>
<section epub:type="frontmatter">
<hgroup>
<h1>ETYMOLOGY.</h1>
<h2>Supplied by a Late Consumptive Usher to a Grammar School)</h2>
</hgroup>
<p>The pale Usher —threadbare in coat, heart, body, and brain; …</p>
<article>I see him now</article>
…
</section>
…
Listing 51 Strukturierung eines XHTML Content Documents mit den neuen strukturierenden HTML 5-Elementen
Schrifttechnologien | CSS Font Level 3
In EPUB 2.0.1-Büchern war es bereits möglich, Schriften über die @font-face-Regel in ein
E-Book einzubinden. Dies war jedoch auf die Integration von OpenType-Fonts (OTF) beschränkt. Ab dem EPUB 3-Standard lassen sich E-Book-Texte zusätzlich mit Schriften im
Web Open Font Format (WOFF)67 setzen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.4; Matrisch und
Welsch, 2011, S. 120). In Listing 52 wird dies an einem Beispiel-Font demonstriert.
@font-face {font-family:MFont; src:url(fonts/MFont.woff); format(woff);}
Listing 52 Einbindung von WOFF-Schriften in eine CSS-Datei
Texteigenschaften | CSS Text Level 3
Mit dem CSS Text Level 3-Modul können textbezogene Eigenschaften wie bspw. Umbrüche
und Ausrichtung des Textes eines E-Books definiert werden (vgl. Rangelov, 2010, S. 132;
W3C, 2012a, Abschn. Abstract). In den EPUB 3-Standard wurden aus diesem Modul folgende Eigenschaften mit dem Präfix -epub- aufgenommen:
 -epub-hyphnes68 (Listing 53) ohne die Unterstützung des Wertes all,
 -epub-line-break69,
 -epub-text-align-last70,
 -epub-text-emphasis-color71,
 -epub-text-emphasis-style72,
 -epub-text-emphasis73,
 -epub-word-break74,
Weiterhin wird die Eigenschaft text-transform75 ohne das Präfix -epub- unterstützt,
mit der Ausnahme, dass dessen Werte fullwidth und fullsize-kana das -epub-Präfix
vorangestellt bekommen (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.5) 76.
67
Das WOFF-Format ist ein Container für Schriften wie z. B. OpenType-, TrueType- und OpenFont-Formate, um
diese dem Nutzer in einem Web-Dokument zugänglich zu machen (vgl. W3C, 2011g, Abschn. Abstract).
Weitere Informationen zum WOFF-Format unter: http://www.w3.org/TR/WOFF
(Zugriff 2012-02-19)
68
Mit dieser Eigenschaft kann die Zeilentrennung kontrolliert werden (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 5).
69
Mit dieser CSS-Eigenschaft wird der Zeilenumbruchmodus definiert (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 4.1).
70
Zur Definition der Ausrichtung der letzten Zeile eines Absatzes oder Blockes vor einem erzwungenen
Zeilenumbruch (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 7).
71
Für die Definition der Vordergrundfarbe eines betonten Elementes (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 10.2).
72
Zur Definition des Stiles eines betonten Elementes (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 10.2).
73
Kurzform der Eigenschaften epub-text-emphasis-color und -epub-text-emphasis-style (vgl. W3C,
2012a, Abschn. 10.2).
74
Zur Definition von Zeilenumbruchmöglichkeiten innerhalb eines Wortes (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 4.2).
| 42
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
body { -epub-hyphnes:auto;
… }
Listing 53 Verwendung der CSS Text Level 3-Eigenschaft -epub-hyphnes im CSS zur Festlegung der klassischen
Silbentrennung in einem E-Book
Ruby
Mit dem HTML 5-Element ruby ist es einfacher, fremdländische E-Books bzw. elektronische Bücher mit ausländischen Schriftzeichen zu publizieren. In der asiatischen Typografie
werden bspw. neben oder über einem Schriftzeichen rubys für die Visualisierung der Aussprache gesetzt (vgl. W3C, 2011e, Abschn. 4.6.20). Bis jetzt werden für solche Zeichen
größtenteils Bilder in ein E-Book integriert. Dies hat zum Nachteil, dass für diese EPUBBestandteile keine Skalierung möglich ist und sie über die Volltextsuche nicht zu finden
sind. Mit dem ruby-Element wird es möglich, kurze Texte neben einen Basistext zu stellen
und auf Bilder verzichten zu können. Listing 54 zeigt die Auszeichnung eines ruby-Elementes in einem XHTML Content Document und Abbildung 5 dessen Visualisierung auf
einem Lesesystem.
…<ruby><rb>汉</rb><rt>hàn</rt><rb>字</rb><rt>zì</rt></ruby>…
Listing 54 ruby-Element in einem XHTML Content Document
Abbildung 5
Visualisierung der ruby-Auszeichnung nach Listing 54
Zur Bestimmung der Positionierung des ruby-Elementes in Bezug zu seinem Basistext hat
das IDPF das EPUB 3 CSS Profile Ruby Positioning definiert, welches das Pendant zum
W3C Ruby-Modul ist. Über dieses Profil kann in einer CSS-Datei eines E-Books die Eigenschaft--epub-ruby-position verwendet werden, welche die Werte:
 over zur Platzierung des ruby-Textes über dem Basistext,
 under für die Positionierung des Inhaltes unterhalb des Basistextes und
 inter-character für eine Anordnung des Textes auf der rechten Seite des Basistextes
annehmen kann (vgl. IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.10).
Hervorhebungen und Markierungen im Text
Textabschnitte bzw. Schlüsselwörter eines Dokumentes können mit dem HTML 5-Element
mark markiert und hervorgehoben werden (Listing 55 und Listing 56) (vgl. Kaposi, 2009,
Abschn. Mehr Wert durch mehr Bedeutung; W3C, 2011e, Abschn. 4.6.19 ).
Das mark-Element hat im Grunde keine andere Funktion als das span-Element. Der
Vorteil des Elementes besteht darin, dass eine Alternative für das span-Element geschaffen
75
76
Für optische Text-Transformationen (vgl. W3C, 2012a, Abschn. 2).
Weitere Informationen zum CSS Text Level 3-Modul und dessen Eigenschaften unter:
http://www.w3.org/TR/css3-text/ (Zugriff 2012-02-19)
| 43
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
wurde und somit die Vergabe von
Textes verringert werden kann.
span-Klassen
für mikrotypografische Anpassungen des
<p>…<mark>dolor</mark> sit amet … <mark>massa</mark>. Cum sociis…</p>
Listing 55 mark-Element in einem XHTML Content Document
mark {background:yellow;}
Listing 56 Definition einer Hintergrundfarbe des mark-Elementes in einem CSS-Dokument
4.4 Barrierefreiheit
Die Inhaltsdokumente von EPUB-Büchern des EPUB 2.0.1-Standards ließen sich auf Basis
der Markupsprache XHTML 1.1 oder DAISY Digital Talking Book (DTBook) erstellen.
DTBook ist ein, durch das Daisy-Konsortium entwickeltes, XML-Dokumentenformat, welches sich speziell für die Herstellung von EPUB-Publikationen für sehbehinderte Menschen
eignete, da in diesem Format eine höhere Strukturierungstiefe und Semantik als mit XHTML
möglich ist (vgl. Steinhoff, 2010, S. 18; Wang, 2011, S. 250). Dieses Format ist somit auf die
Anforderungen von sehbehinderten Menschen und deren Screenreader abgestimmt und
konzipiert.
In EPUB 3 ist die einzige zulässige Auszeichnungssprache für die Inhaltsdokumente
HTML 5, womit DTBook für eine barrierefreie Aufbereitung eines EPUB 3-Buches nicht
mehr angewendet werden darf (vgl. IDPF, 2011b, Abschn. 4.1.1).
Durch die Aufnahme der Markupsprachen SSML und PLS sowie des CSS 3 Speech-Profils in den EPUB 3-Standard soll jedoch weiterhin eine barrierefreie Produktion von elektronischen Büchern gewährleistet werden.
SSML und PLS
Die Markupsprache SSML, welche für die Erzeugung synthetischer Stimmen bei TTS-Anwendungen benutzt wird, lässt sich ab dem EPUB 3-Standard in Inhaltsdokumente eines
EPUB-Buches einbinden. Der Umfang dieser Sprache wird bei der Verwendung in XHTML
Content Documents jedoch auf die Attribute ssml:ph und ssml:alphabet beschränkt (Kapitel 2.3.2.1). Der volle Funktionsumfang von SSML kann nur in PLS-Dokumenten angewendet werden.
Neben der Ausreizung der Elemente und Eigenschaften der Sprach-Synthese-Markupsprache hat der Einsatz von PLS-Dokumenten weitere Vorteile. So können z. B. die
XHTML-Inhaltsdokumente übersichtlicher aufbereitet werden, weil die SSML-Angaben in
die PLS-Datei ausgelagert werden können. Außerdem ist es möglich, in PLS-Dokumente
auch andere TTS-Technologien außer SSML zur Hinterlegung der synthetischen Aussprache einzubinden und so einem EPUB-Buch zugänglich zu machen und somit letztendlich
die Barrierefreiheit des E-Books zu steigern.
Steuerung von TTS-Anwendungen
TTS-Anwendungen können über CSS-Parameter gesteuert werden. Grundlage dafür bildet
das CSS Speech-Profil der EPUB Content Document 3.0-Spezifikation. Mit dessen Eigenschaften können u. a. die Geschwindigkeit und Lautstärke der Aussprache sowie Pausen vor
| 44
Analyse neuer Möglichkeiten mit dem EPUB 3-Standard
und nach Elementen definiert werden (vgl. Garrish, 2012, S. 61; Matrisch und Welsch,
2011, S. 120)77.
Im Unterschied zum W3C CSS Speech-Modul muss den CSS Speech-Elementen in einem CSS-Dokument eines EPUB 3-Buches das Präfix -epub- vorangestellt werden (vgl.
Garrish, 2012, S. 61; IDPF, 2011d, Abschn. 3.3.3).
Listing 57 zeigt die Verwendung der CSS Speech-Eigenschaft vocie-family zur Definition einer männlichen Erzählerstimme für XHTML-Elemente mit der Klasse male.
.male { -epub-voice-family:male; }
Listing 57 Verwendung der CSS Speech-Eigenschaft voice-family innerhalb einer CSS-Datei eines EPUB 3-Buches zur
Definition einer männlichen Erzählerstimme
77
Weitere Informationen zum CSS Speech-Modul unter: http://www.w3.org/TR/css3-speech/ (Zugriff 2012-02-19)
| 45
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
5
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
Nach der Analyse neuer HTML 5-Elemente und CSS-Eigenschaften wurden im vorherigen
Kapitel die Änderungen und damit verbundenen neuen Möglichkeiten von EPUB 3 im
Vergleich zu den vorherigen EPUB-Versionen definiert und erläutert. Auf der Grundlage
dessen wird im Folgenden ein Referenzbuch für das EPUB 3-Format erstellt.
Das zu erstellende E-Book kann als Referenzbuch für EPUB 3 gesehen werden, weil es
die für ein elektronisches Buch neuen sowie relevanten Elemente von EPUB 3 und seine
zugrundeliegenden Technologien beinhalten wird, ohne dabei auf eine Buchgattung beschränkt zu sein.
Der Aspekt der Erstellung barrierefreier EPUB 3-Bücher wird bei diesem Referenzbuch
nur teilweise – in Bezug auf die Integration von SSML und PLS – untersucht. Weiterführende Informationen zur Produktion barrierefreier E-Books mit dem EPUB 3-Standard
kann z. B. der Bachelorarbeit „Erstellung von barrierefreien EPUB 3-Büchern auf Basis von
DAISY 4“78 von Martin Schulze entnommen werden.
5.1 Inhalt und Aufbau
Der Aufbau des Referenzbuches erfolgt analog der Unterkapitel von Kapitel 4 in die Ab-
schnitte Interaktion und Multimedia, Makro- und Mikrotypografie sowie Barrierefreiheit. Die
Elemente und Eigenschaften dieser Punkte werden entsprechend des EPUB 3-Standards
integriert.
Zusätzlich zu den genannten Inhalten wird MathML in das E-Book eingebunden. Die
Aufnahme dieser Markupsprache war bereits mit EPUB 2.0.1 möglich, jedoch wurde diese
von den einzelnen Lesesystemen nicht optimal interpretiert. Mit der Einbindung von
MathML wird zusätzlich die Anwendung des neuen epub:switch-Elementes getestet. Mit
diesem werden für die mathematischen Formeln jeweils zwei Fallback-Varianten angegeben
– die Darstellung der Formel als SVG-Grafik oder als nicht skalierbares PNG-Bild. Im späteren Testdurchlauf soll dabei untersucht werden, ob das Testlesesystem, die für seine Systemanforderung optimale Anzeigevariante auswählen und wiedergeben kann. Dieses stellte
bei EPUB 2-Systemen ein Problem dar, was die Untersuchungsreihe von Steinhoff 2010
zeigt.
In Abbildung 6 ist der Aufbau des Referenz-E-Books, welcher der Navigationsleiste des
elektronischen Buches entspricht, dargestellt.
5.2 Erstellung des Referenzbuches
Die Produktion des E-Books erfolgt manuell. D. h., dass z. B. die Inhaltsdokumente,
Cascading Style Sheets, die Navigations- sowie OPF-Datei einzeln mit dem Texteditor
Smultron und dem XML Editor Oxygen erstellt und anschließend mit den Bild-, Video- und
Audioressourcen nach dem EPUB-Standard zu einer EPUB-Datei gepackt werden.
Für jedes in Abbildung 6 aufgeführte Kapitel wird eine separate XHTML-Datei mit dem
entsprechenden Inhalt erstellt und im Ordner OPS gespeichert. Die referenzierenden Quelldateien der Inhaltsdokumente werden nach ihrer Eigenschaft in die zuvor erstellten Unteraaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaabababbababbabbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb
78
Schulze, M. (2012). Erstellung von barrierefreien EPUB 3 Büchern auf Basis von DAISY 4. (Bachelorarbeit),
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Leipzig.
| 46
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
▾
▾
▾
▾
Cover
Einleitung
Interaktion & Multimedia
▿ Audio & Video
Audio
Video
track-Element
▿ Bildergalerien und Pop-Up-Fenster
Pop-Up-Fenster
Bildergalerie 1
Bildergalerie 2
Bildergalerie 3
Bildergalerie 4
Dynamische Multimediaobjekte
▿ Bildformate
JPG-Datei
PNG-Datei
GIF-Datei
SVG-Datei
Beschriftung von Multimediaobjekten
▿ Schaltflächen und Steuerungselemente
epub:trigger-Element
details-Element
Drag&Drop
Verweis-sensitive Grafiken
▿ Darstellung von Werten als Status- oder Fortschrittsanzeige
meter-Element
progress-Element
Media Overlays
Makrotypografie
Lesesystembedingtes Layout | Media Queries
Benutzerdefiniertes Layout | alternate style tags
Spaltenlayout | CSS Multi-Column Layout
▿ Fußnoten und Marginalspalte
Fußnote
Endnote
Marginalspalte
Kopf- und Fußzeile | Display Property Values
▿ Textlaufrichtung | CSS Text Layout (Writing Mode)
-epub-writing-mode
-epub-text-orientation
-epub-caption-side
-epub-text-combine-horizontal
-epub-text-combine-mode
▿ Kapitelstartseite | page-spread-left und page-spread-right
Linke Kapitelstart-Seite
Rechte Kapitelstart-Seite
Strukturelemente
Mikrotypografie
Schrifttechnologien | CSS Font Level 3
▿ Texteigenschaften | CSS Text Level 3
-epub-hyphens
-epub-line-break
-epub-text-align-last
-epub-text-emphasis
text-transform
Ruby
Hervorhebungen und Markierungen im Text
MathML
Barrierefreiheit
SSML
PLS
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildung 6 Aufbau des Referenzbuches
ordner des OPS-Verzeichnisses abgelegt. Für Audiodateien existiert das Verzeichnis audio,
weitere CSS-Dateien werden im Ordner css, einzubettende Schriften in fonts, Icons in icons,
Bilder in images, JavaScript-Dateien in js und Videodateien in video hinterlegt. Auf oberster
Ebene des OPS-Ordners befinden sich somit nur die Navigationsdatei, das persistente CSS| 47
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
Dokument, die OPF-Datei, die XHTML-, SMIL- sowie PLS-Inhaltsdateien und die soeben
erwähnten Verzeichnisse (Abbildung 7).
OPS
1000.xhtml
2000.xhtml
…
3700_SMIL.smil
6200-en.pls
▾ audio
audio-1_AAC.aac
…
content.opf
cover.xhtml
▶
css
▾ fonts
DejaVuSans.otf
WorldWideWeb.woff
…
▶
icons
▾ images
169_Panorama_Glockner.jpg
canvas_fallback.png
CRW_7794.svg
…
▶
js
stylesheet.css
toc.xhtml
▾ video
video-1_HTML5-H264.mp4
subtitle-de.vtt
…
Abbildung 7 Ausschnitt aus dem OPS-Ordner des EPUB 3-Referenzbuches
Während der Erstellung des EPUB 3-Referenzbuches werden die Inhaltsdokumente mit den
Browsern Google Chrome Version 18.0.1025.142, Safari Version 5.1.4 sowie Mozilla Firefox
Version 11.0 im Rahmen der Möglichkeiten auf die Funktionen geprüft.
Der Aufbau der einzelnen Inhaltsdokumente des E-Books kann über die offenen Dateien
auf der beiliegenden CD nachvollzogen werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie die Metadaten, die Audio- und Videodateien sowie die
Bildformate für das Referenzbuch bereitgestellt werden und die Realisierung der Pop-UpFenster erfolgt. Außerdem wird beschrieben, wie das E-Book zu einer EPUB-Enddatei mithilfe der Kommandozeile unter Mac OS X erstellt werden kann.
Metadaten
Die Metadaten des EPUB-Buches werden in der OPF-Datei hinterlegt, welche vor allem
über die Dublin Core-Elemente definiert werden. Detaillierte Informationen zu den Dublin
Core-Angaben werden mittels dem meta-Element notiert.
Die Angabe der Metadaten für das Referenzbuch erfolgt anhand des Schemas in Listing
58. Es ist zu erkennen, dass für das Element dc:title mit der ID title-1 über das
| 48
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
meta-Element
der Haupttitel des Buches beschrieben wird (Zeile 2-3). Der Untertitel wird
über das folgende dc:title-Element mit der ID title-2 und dem dazugehörigen
meta-Element definiert (Zeile 4-5). Außerdem kommt die Metadatensprache MARC für
eine exaktere Angabe des dc:creator-Elementes zum Einsatz (Zeile 8). Über das Attribut
scheme="marc:relators" wird die zugrundeliegende Metadatensprache determiniert. Das
Attribut property="role" besagt, dass die Funktion der genannten Person bei der Erstellung des E-Books genauer beschrieben wird, welche über den MARC-Wert cre definiert
wird. Diese Abkürzung steht für Creator und bezeichnet die benannte Person im Element
dc:creator (Zeile 6) als Erschaffer des Werkes – intellektuell sowie künstlerisch.
01 <metadata xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
02 <dc:title id="title-1">EPUB 3 Referenz-E-Book</dc:title>
03 <meta refines="#title-1" property="title-type">main</meta>
04
05
<dc:title id="title-2">Referenz-E-Book zur Bachelorarbeit "Erstellung
elektronischer Bücher nach dem EPUB 3-Standard"</dc:title>
<meta refines="#title-2" property="title-type">subtitle</meta>
06
07
08
<dc:creator id="creator">Christin Götz</dc:creator>
<meta refines="#creator" property="file-as">Götz, Christin</meta>
<meta refines="#creator" property="role"
scheme="marc:relators">cre</meta>
09
<dc:identifier id="PackageID">
urn:isbn:EPUB3ReferenzEBook</dc:identifier>
10
<dc:language>de</dc:language>
11
<meta property="dcterms:modified">2012-03-09T12:51:00Z</meta>
12
<dc:date>2012</dc:date>
13
<meta name="cover" content="cover"/>
14
15
16
17
18
19
<!--MEDIA OVERLAY METADATA-->
<meta property="media:duration"
refines="#b3700_SMIL">0:14:20.500</meta>
<meta property="media:duration">0:23:23.500</meta>
<meta property="media:narrator">Stuart Wills</meta>
<meta property="media:active-class">-epub-media-overlay-active</meta>
</metadata>
Listing 58 Auszug aus dem Package Document des Referenzbuches – Angabe der Metadaten
Audio- und Videodateien
Wie bereits in Kapitel 4.1 beschrieben, gibt es kein direktes Standard-Format für Audiosowie Videodateien, welches jedes EPUB-Lesesystem unterstützen muss. Aus diesem Grund
werden die Testsequenzen als separate Dateien in das E-Book eingebunden (Listing 59), um
nach durchgeführtem Funktionstest auf den Lesesystemen eine Aussage über die unterstützten Audio- und Videoformate treffen zu können.
Die Audiodatei wird in den Formaten AAC, MP3, MP4 sowie OGG, die Videodatei im
MP4-, OGG- und Web Media (WebM)-Format in das Referenzbuch aufgenommen. Die
Kodierung der einzelnen Audio- sowie Videodateien erfolgt mit dem Programm 4Media
Video Converter Ultimate 6.
| 49
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
Bildformate
Die Bildformate GIF, JPEG, PNG sowie SVG wurden bereits in EPUB 2.0.1 unterstützt
(vgl. IDPF, 2010c, Abschn. 1.3.7). Um jedoch spätere Testergebnisverfälschungen aufgrund
fehlender Bildformatunterstützung des Lesesystems ausschließen zu können, werden diese
im Vorfeld auf ihre Kompatibilität überprüft. Besonders bei der Untersuchung der Integration von MathML mit dem epub:switch-Element und den hinterlegten Fallback-Varianten
ist dies, für die Gewährleistung einer Anzeige der mathematischen Formel auf den Lesesystemen, wichtig.
Die Bilder werden in die Bildformate GIF, PNG und JPEG mit Adobe Photoshop CS3
konvertiert. Das SVG-Dokument wird aus Adobe InDesign CS3 exportiert.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops">
<head>
<meta http-equiv="default-style" content="text/html; charset=utf-8"/>
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="stylesheet.css"/>
<title>Referenz E-Book</title>
</head>
<body>
<h3>Audio</h3>
…
<h4>AAC-Format</h4>
<p class="noindent">Unterstützt das Lesesystem das AAC-Format …</p>
<audio src="audio/audio-1_AAC.aac" controls="controls">
Das Lesesystem unterstützt die Wiedergabe von AAC Audio-Dateien nicht.
</audio>
<h4>MP3-Format</h4>
<p class="noindent">Unterstützt das Lesesystem das MP3-Format …</p>
<audio src="audio/audio-3_MP3.mp3" controls="controls">
Das Lesesystem unterstützt die Wiedergabe von MP3 Audio-Dateien nicht.
</audio>
<h4>MP4-Format</h4>
<p class="noindent">Unterstützt das Lesesystem das MP4-Format …</p>
<audio src="audio/audio-2_M4A-MPEG-4.m4a" controls="controls">
Das Lesesystem unterstützt die Wiedergabe von MP4 Audio-Dateien nicht.
</audio>
<h4>OGG-Format</h4>
<p class="noindent">Unterstützt das Lesesystem das OGG-Format …</p>
<audio src="audio/audio-4_OGG.ogg" controls="controls">
Das Lesesystem unterstützt die Wiedergabe von OGG Audio-Dateien nicht.
</audio>
…
</body>
</html>
Listing 59 Auszug aus dem XHTML-Inhaltsdokument des Referenzbuches für die Integration der Audiodateien in
verschiedenen Formaten
Pop-Up-Fenster
Pop-Up-Fenster können zum einen über die Verwendung von Skriptsprachen und zum anderen über ein Link-Element realisiert werden.
Skriptsprachen bieten die Möglichkeit, Pop-Up-Fenster mitten im Fließtext öffnen zu
lassen. Jedoch unterstützen nicht alle Lesesysteme Skriptsprachen. Aus diesem Grund werden die Pop-Up-Fenster im Referenzbuch über das a-Element umgesetzt. Im Inhaltsdoku| 50
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
ment wird dazu an der Stelle, an welcher das Pop-Up-Fenster aufgerufen werden soll, ein
a-Element mit der Angabe einer ID und dem Verweis auf die Zieldatei angegeben (Listing
60).
…
<h3>Pop-Up-Fenster</h3>
…
<p class="sec">Anwendungsbeispiel</p>
<p class="top-1">In ein Pop-Up-Fenster kann der E-Book-Leser u. a. über
<a id="mark-4" href="3211_nolin.xhtml#popup-4"><span class="mark">
markierte</span></a> Textstellen im Text gelangen. … </p>
…
Listing 60 Auszug aus der XHTML-Datei 3210 des Referenz-E-Books – Anlegen des Verweises für das Pop-Up-Fenster
Bei einem Klick auf das Wort „markierte“ erfolgt eine Weiterleitung zu der Datei
3211_nolin.xhtml. Diese beinhaltet die Überschrift „Pop-Up-Fenster“, eine Beschreibung
wie das Fenster wieder verlassen werden kann sowie einen „zurück“-Button. Um diesen wird
erneut ein a-Element mit entsprechendem Verweis gelegt, um bei Benutzung des Feldes an
die vorhergehende Textstelle des Buches zurückzugelangen (Listing 61).
…
<div class="popup" id="popup-4">
<p class="headline">Pop-Up-Fenster</p>
<p class="back"><a href="3210.xhtml#mark-4">zurück</a></p>
<p class="content">Dieses Fenster hat sich durch den Klick … </p>
</div>
…
Listing 61 Auszug aus der XHTML-Datei 3211_nolin des Referenz-E-Books – Inhalt des Pop-Up-Fensters
Im Package Document des Referenzbuches werden die Dateien, welche als Pop-Up-Fenster
von den Lesesystemen behandelt werden sollen, im itemref-Element des spine-Elementes
mit dem Attributwert linear="no" ausgezeichnet. Mit diesem Wert soll die Datei vom Lesesystem als Hilfsdatei betrachtet werden (vgl. IDPF, 2011g, Abschn. 3.4.13). In Abhängigkeit von der Lesesystemunterstützung wird der Inhalt der Datei somit entweder in einem
separaten Fenster geöffnet oder linear wiedergegeben.
Um zum einen den Effekt der Interaktivität auch bei Lesesystemen zu erzeugen, welche
die Dateien nicht als Pop-Up-Fenster behandeln, und zum anderen die Darstellung des Inhaltes an einer ungewünschten Stelle im Buch zu vermeiden, werden die Pop-Up-Dateien
an das Buchende gestellt. Dazu werden sie am Ende im spine-Element gelistet (Listing 62).
Der Nebeneffekt, dass die Inhalte der Pop-Up-Dateien bei linearer Wiedergabe immer angezeigt werden, ist im Vergleich zu einer Nicht-Visualisierung dieser, u. a. durch die Verwendung von Skriptsprachen, als Fallback-Lösung akzeptabel.
<spine page-progression-direction="ltr">
<itemref idref="cover"/>
<itemref idref="b1000" properties="page-spread-right"/>
…
<itemref idref="b7100"/>
<itemref idref="b3211_nolin" linear="no"/>
<itemref idref="b3221_nolin" linear="no"/>
…
</spine>
Listing 62 Auszug aus der OPF-Datei des Referenzbuches – Listung der als Pop-Up-Fenster zu behandelnden Dateien am
Ende des spine-Elementes
| 51
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
Erstellen der EPUB-Enddatei unter Mac OS X
Die einzelnen Bestandteile des elektronischen Buches werden nach der IDPF-Spezifikation
zu einer EPUB-Datei gepackt. Um zu gewährleisten, dass die mimetype-Datei an erster Stelle der EPUB-Datei steht, wird das E-Book über die Kommandozeile mithilfe des Skriptes
packeEPUB.sh erstellt (Listing 63).
Dieses Skript löscht zunächst die macspezifischen .DS_Store-Dateien im META-INFund OPS-Ordner (Listing 64, Zeile 3 und 4) (vgl. macwrench, 2010). Anschließend werden
die mimetype-Datei und die Ordner OPS- sowie META-INF zu einer EPUB-Datei komprimiert (Listing 64, Zeile 11, 15 und 16) (vgl. Pönisch, 2010, S.16). Die Dateinamenbenennung des E-Books erfolgt über den variablen Parameter filename, welcher beim Aufruf
des Skriptes anzugeben ist (Listing 63 und Listing 64, Zeile 11).
sh packeEPUB.sh filename
Listing 63 Erstellen der EPUB-Datei mithilfe der Kommandozeile – Aufruf des packeEPUB-Skriptes und Angabe des
Dateinamens filename für die EPUB-Enddatei
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
#!/bin/sh
# Loeschen der .DS_Store-Dateien im META-INF- und OPS-Ordner
# (vgl. macwrench, 2010)
find META-INF -name '*.DS_Store' -type f -delete
find OPS -name '*.DS_Store' -type f -delete
# Packen der mimetype-Datei als EPUB
# (vgl. Pönisch 2010, S. 16)
# Name der EPUB-Datei wird als Parameter uebergeben
zip -X0 $1.epub mimetype
# Komprimierung des OPS- und META-INF-Ordners zur EPUP-Datei
# (vgl. Pönisch 2010, S. 16)
zip -Xr9 $1.epub OPS
zip -Xr9 $1.epub META-INF
Listing 64 Inhalt des packeEPUB.sh-Skriptes
5.3 Validierung
Das erstellte Referenzbuch wird nach seiner Produktion mit dem IDPF EpubCheck-Tool
Version 3.0b4 validiert79. Auf der Kommandozeile erfolgt dafür der Aufruf des Befehles von
Listing 65.
java -jar epubcheck-3.0b4.jar filename.epub
Listing 65 Validierung der EPUB-Datei auf der Kommandozeile
Nach der erstmaligen Validierung des Referenz-E-Books wird auf der Kommandozeile für
das eingebundene SVG-Dokument u. a. folgender Fehler ausgegeben:
ERROR: /Users/trulla/Referenzbuch.epub/OPS/images/CRW_7794.svg (60,31):
External entities are not allowed in XML. External entity declaration found:
%svg-model.mod
79
EPUB-Dateien bis 10MB können auf der Seite: http://validator.idpf.org/ auf ihre Gültigkeit geprüft werden. Für
alle E-Books deren Dateigröße über 10MB beträgt, wird das EpubCheck-Tool benötigt. Die aktuelle Version
kann von der Seite: http://code.google.com/p/epubcheck/ heruntergeladen werden (Zugriff 2012-03-27).
| 52
Erstellung eines EPUB 3-Referenzbuches
Recherchen ergaben, dass der Grund für die fehlgeschlagene Validierung darin bestand, dass
dieses Dokument mit Adobe InDesign CS3 erstellt wurde und dadurch eine DTD beinhaltet.
Diese SVG DTD schließt Externel Entities ein. Jedoch dürfen nach dem EPUB 3-Standard
diese in einem validen Inhaltsdokument nicht vorkommen (Kapitel 2.3.2.1). Deswegen
wird die DTD aus dem SVG-Dokument entnommen, die EPUB-Datei erneut produziert
sowie validiert (vgl. Cramer, 2011).
Nach diesem zweiten Validierungsdurchlauf ist das erstellte Referenzbuch valide.
| 53
Test des EPUB 3-Referenzbuches
6
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Nachdem ein valides EPUB 3-Referenzbuch vorliegt, kann dieses auf seine Funktionsfähigkeit getestet werden. Dafür werden im Vorfeld Lesesysteme definiert, welche zum einen für
den Test als geeignet erscheinen und zum anderen auf dem deutschen Markt erhältlich sind.
Am Ende des Kapitels werden die Testergebnisse dokumentiert sowie ausgewertet.
6.1 Bestimmung der Testlesesysteme
Zum Lesen von E-Books werden zum einen E-Reader benutzt. Diese spielen nach der Stu-
die des Deutschen Börsenvereins „Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland“
neben Tablet-PCs und Laptops jedoch nur eine untergeordnete Rolle für die Darstellung
elektronischer Bücher (vgl. Oldendorf und Patzig, 2011, S. 68).
Aus diesem Grund werden für die Durchführung der Testreihe neben den E-Readern
mit E-Ink-Technologie auch Tablet-PCs, Laptops sowie Smartphones als Testlesesysteme
berücksichtigt.
6.1.1 Auswahlkriterien
Für die Auswahl der Testsysteme werden folgende Auswahlkriterien definiert:
 Für den Test muss mindestens ein E-Reader mit E-Ink-Technologie vorhanden
sein.
 Das Referenzbuch muss auf mindestens einem Tablet-PC getestet werden, da diesen Lesesystemen nach der Studie des Deutschen Börsenvereins die größten Chancen eingeräumt werden, sich für die Anzeige von E-Books am besten zu etablieren
(vgl. Oldendorf und Patzig, 2011, S. 68).
 Um die Funktionalität der Media Query-Technologie nicht nur in Bezug auf den
Landscape- und Portrait-Modus der Tablet-PCs beurteilen zu können, sondern
auch auf die Möglichkeit, das Layout des E-Books automatisch an die Bildschirmgröße des Lesesystems anpassen zu können, muss für den Test mindestens ein
Smartphone bzw. artverwandtes Lesesystem berücksichtigt werden.
 In Bezug auf die Darstellung elektronischer Bücher am Bildschirm von Desktop-PCs sowie Laptops muss das erstellte Referenzbuch auf mindestens einem dieser Geräte getestet werden.
 Für die Darstellung von elektronischen Büchern auf den Tablet-PCs, Smartphones, Laptops, Desktop-PCs u. a. Lesegeräten ist spezielle Lesesoftware nötig. Deshalb soll für die Testreihe entweder die lesesystemeigene E-Book-Lesesoftware oder
eine frei erhältliche, repräsentative Software verwendet werden.
Die ausgewählte Lesesoftware sollte, wenn möglich bzw. angegeben, nach ihrer
Beschreibung EPUB 3-fähig sein.
6.1.2 Lesegeräte
Die E-Reader von Sony sind auf dem deutschen Markt mit 35 % Marktanteil die am meis-
ten gefragten E-Ink-Lesegeräte (vgl. buchreport.de, 2011a). Deswegen wird das erstellte Referenzbuch auf einem Sony Reader getestet.
| 54
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Für die Untersuchungsreihe steht das aktuellste E-Ink-Modell von Sony – der PRS-T1 –
zu Verfügung, welcher seit August 2011 in Deutschland angeboten wird (vgl. Sony Europe
Limited, 2012).
Ebenfalls neu im Jahr 2011 auf dem deutschen Markt erschienen, ist der Kobo eReader
Touch Edition. Da die E-Reader der kanadischen Firma Kobo erst seit Oktober 2011 generell in Deutschland erhältlich sind, liegt für die Nachfrage dieser E-Ink-Lesegeräte noch keine Studie vor (vgl. buchreport.de, 2011b). Im Vergleich zu anderen E-Readern ist der Kobo
eReader Touch Edition jedoch ein aktueller E-Ink-Reader für EPUB-Bücher und damit als
zweites Lesegerät für die Testreihe geeignet.
Sony Reader PRS-T1
Der Sony Reader PRS-T1 ist ein monochromer 6" E-Ink-Reader mit Touchdisplay, welcher
die E-Book Formate PDF sowie EPUB wiedergeben kann. Zur unterstützenden EPUB-Version werden auf der Herstellerseite keine Angaben gemacht (vgl. Sony Europe Limited,
2012)80.
Kobo eReader Touch Edition
Der Kobo eReader Touch Edition ist ebenfalls ein monochromer 6" E-Ink-Reader mit
Touchdisplay. Von diesem Lesegerät werden E-Books in den Formaten EPUB, PDF sowie
Mobipocket angezeigt. Exakte Angaben zur zugrundeliegenden EPUB-Version werden vom
Hersteller nicht gegeben (vgl. Kobo Inc., o. J.)81.
6.1.3 Lesesoftware
Für den Test des Referenz-E-Books auf alternativen Anzeigegeräten stehen folgende Geräte
zur Verfügung:
 Tablet-PCs: Acer Iconis Tab A200, iPad 2
 Smartphone und artverwandte Geräte.: iPod Touch 4, Samsung Galaxy Note
 Laptop und Desktop-PC: MacBook, Windows XP Desktop-PC
Für die Anzeige von E-Books ist auf diesen Geräten eine spezielle Reader-Software nötig.
Die bei der Untersuchung zur Anwendung kommenden Lesesoftwares werden im Folgenden vorgestellt.
Aldiko Book Reader | Acer Iconics Tab A200, Android
Das Acer Iconics Tab A200-Tablet ist mit keiner vorinstallierten Lesesoftware für Bücher im
EPUB-Format ausgestattet. Deswegen wird die Version 2.1.082 der Aldiko Book ReaderApp83 auf dem Tablet-PC installiert.
80
Ausführliche Informationen zum Sony Reader PRS-T1 auf der Herstellerseite unter:
http://www.sony.de/product/rd-reader-ebook/prst1bc.cew (Zugriff 2012-04-04)
81
Ausführliche Informationen zum Kobo eReader Touch Edition auf der Herstellerseite unter:
http://www.kobobooks.de/touch (Zugriff 2012-04-04)
82
Erscheinungstermin von Aldiko Book Reader 2.1.0 am: 17. März 2012
83
Eine App (Kurzform für: Applikation) ist eine Software-Anwendung für Smartphones und Tablet-PCs. Entwickelt
werden Apps i. d. R. speziell für die jeweiligen Betriebssysteme wie z. B. Android oder iOS. Apps für Android
werden über den Android Market und Softwareapplikationen für iOS über den App Store vertrieben (vgl. Lehr
und Brammer, 2012, S. 6).
| 55
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Der Aldiko Book Reader84 ist im Google App-Store Google Play mit 5-10 Millionen
Downloads die zurzeit am häufigsten installierte Lesesoftware für die Anzeige von E-Books
im EPUB-Format auf Android85-Geräten (vgl. Google Inc., 2012) und damit ein repräsentatives Testlesesystem.
iBooks | iPad 2 und iPod Touch 4, iOS86
iBooks87 ist eine App, die von Apple für das iPhone, den iPod und das iPad zur Sammlung,
Verwaltung und Wiedergabe von PDF-Dokumenten und E-Books im iBooks- sowie EPUBFormat entwickelt wird (vgl. Apple Inc., 2012).
iBooks ist die Standard-Lesesoftware für die mobilen Endgeräte mit dem iOS-Betriebssystem. Die Version 2.188 dieser Reader-Software findet für den Test des erstellten Referenzbuches auf dem iPad 2 sowie iPod Touch Anwendung.
eBookS Reader | Samsung Galaxy Note, Android
Auf dem Samsung Galaxy Note-Smartphone ist von der Werksauslieferung keine App für das
Lesen von E-Books vorinstalliert. Aus diesem Grund wird für dieses Smartphone die eBooksS
Reader-App benutzt, da diese die höchste Trefferquote im Samsung App Store mit dem
Suchbegriff „eBook“ aufweist. Deswegen kann davon ausgegangen werden, dass von Samsung-Besitzern diese Software, neben dem Aldiko Book Reader, am häufigsten Anwendung für
die Darstellung von E-Books findet. Downloadzahlen liegen im App Store von Samsung
nicht vor.
Die eBookS Reader89-App wird von der Libri.de Internet GmbH angeboten und unterstützt E-Books im PDF- sowie EPUB-Format (vgl. Libri.de Internet GmbH, o. J.). Für die
Untersuchung der Funktionsunterstützung des Referenzbuches wird die aktuelle Version
1.290 der App benutzt.
Azardi | MacBook und Windows XP Desktop-PC
Azardi91 ist eine freie E-Book-Readersoftware, welche die Anzeige von EPUB 2- sowie
EPUB 3-Büchern unterstützt. Die Software wird von Infogrid Pacific (IGP) für die Betriebssysteme Linux, Mac sowie Windows bereitgestellt (vgl. IGP, 2012).
Für die Durchführung der Testreihe wird Azardi Desktop Version 8.292 auf den Betriebssystemen Mac OS X 10.6.8 sowie Windows XP installiert.
84
Ausführliche Informationen zum Aldiko Book Reader auf der Herstellerseite unter:
http://www.aldiko.com/features.html (Zugriff 2012-04-04)
85
Android ist ein Betriebssystem für mobile Endgeräte wie bspw. Tablet-PCs und Smartphones, welches von der
Open Handset Alliance entwickelt wird. Android ist neben dem iOS-System von Apple auf dem Markt am
weitesten verbreitet (vgl. Lehr und Brammer, 2012, S. 6).
86
Das iOS-Betriebssystem wird von Apple für seine mobilen Endgeräte wie das iPad und den iPod entwickelt (vgl.
Lehr und Brammer, 2012, S. 8).
87
Ausführliche Informationen zu iBooks auf der Herstellerseite unter:
http://itunes.apple.com/de/app/ibooks/id364709193?mt=8&ls=1# (Zugriff 2012-03-30)
88
Erscheinungstermin von iBooks 2.1 am: 7. März 2012
89
Ausführliche Informationen zu eBookS Reader auf der Herstellerseite unter:
http://www.libri.de/shop/action/magazine/48823/libri_de_ebooks_fuer_android.html;jsessionid=153AF73B9F14
F3C0C57E1A0AF70F1DFD.www05 (Zugriff 2012-04-05)
90
Erscheinungstermin von eBookS Reader am: 19. Oktober 2011
91
Ausführliche Informationen zu Azardi auf der Herstellerseite unter: http://azardi.infogridpacific.com/index.html
(Zugriff 2012-03-30)
| 56
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Readium | MacBook
Readium93 ist eine Open Source Bibliothek für die Anzeige und Entwicklung von EPUB
2.0.1- sowie EPUB 3-Büchern, welche als Add-on für den Browser Google Chrome ab Version 15 zur Verfügung steht. Entwickelt wird es von dem IDPF (vgl. IDPF, 2012e;
Readium, 2012).
Für die Testreihe wird die aktuelle Version 0.2.1 von Readium94 in den Browser Google
Chrome Version 18.0.1025.142 auf dem Betriebssystem Mac OS X 10.6.8 installiert.
6.2 Festlegung von Testkriterien und Durchführung der Untersuchungsreihe
Aus der Zielstellung der Arbeit, das erstellte Referenzbuch auf aktuellen Lesesystemen zu
testen, ergibt sich das Haupttestkriterium für die Durchführung der Untersuchung – die
vollständige Unterstützung der inhaltlich-funktionellen sowie gestalterischen E-Book-Inhalte.
Wenn die Wiedergabe der inhaltlich-funktionellen Eigenschaften nicht gegeben ist, sollen mindestens die hinterlegten Fallback-Angaben dargestellt werden. D. h., dass z. B. bei
Nicht-Wiedergabe einer Audiodatei vom Lesesystem der entsprechende Fallback-Text „Das
Lesesystem unterstützt die Wiedergabe dieser Audio-Datei nicht.“ auf dem Display angezeigt
wird. Beim Test der Lesesystemunterstützung dynamischer Multimediaobjekte sollte, entsprechend des genannten Testkriteriums, dieses entweder animiert oder zumindest das statische Fallback-Bild visualisiert werden. Das Gleiche gilt für die eingebundenen und über JavaScript realisierten Bildergalerien. Bei den Pop-Up-Fenstern wird erwartet, dass diese als
ein solches geöffnet bzw. linear angezeigt werden. Des Weiteren muss das integrierte Media
Overlay-Dokument abspielbar sein. Vorrausetzung dafür ist die Erkennung der SMIL-Datei
sowie die Bereitstellung eines Play-Buttons durch das Lesesystem. In Bezug auf die Untersuchung von MathML in Verbindung mit der Anwendbarkeit des epub:switch-Elementes
muss vom Lesesystem die optimale hinterlegte Darstellungsform ausgewählt werden. D. h.,
die Formel soll entweder über MathML, SVG oder über das PNG-Bild dargestellt werden.
Für den Funktionstest der Unterstützung von SSML sowie PLS in einem E-Book sollen bei
einer synthetischen Sprachausgabe der Buchinhalte die hinterlegten Ausspracheangaben vom
Lesesystem berücksichtigt werden.
Des Weiteren wird bei der Durchführung der Testreihe darauf geachtet, ob das Cover
des Buches wiedergegeben wird, das Inhaltsverzeichnis sowie die hinterlegten Landmarks
dargestellt werden und die vom Lesesystem angezeigten Metadaten für das E-Book den Angaben in der OPF-Datei entsprechen.
Für die Beurteilung der Wiedergabe der gestalterischen Aspekte des Referenzbuches ist
für den Test eine Unterscheidung notwendig. Zum einen müssen die neuen CSS-Eigenschaften in EPUB 3 auf ihre vollständige Funktionalität untersucht werden. Zum anderen
ist darauf zu achten wie die sonstigen allgemeinen CSS-Anweisungen vom Lesesystem wiedergegeben werden, wie z. B. die Angabe der Schriftart, des Schriftschnittes, der Schriftfarbe
sowie die Darstellung der Text- und Randabstände.
92
Erscheinungstermin von Azardi 8.2 am: 21. Februar 2012
Ausführliche Informationen zu Readium auf der Herstellerseite unter: http://readium.org/ (Zugriff 2012-03-30)
94
Erscheinungstermin von Readium 0.2.1 am: 29. März 2012
93
| 57
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Der Test wird auf den in Kapitel 6.1 vorgestellten Lesesystemen durchgeführt und tabellarisch dokumentiert. Für jedes zu untersuchende Element wird in der Tabelle eine Zeile, für
jedes Lesesystem eine Spalte zum Notieren der Testergebnisse erstellt.
Bei einer vollständigen Wiedergabe der untersuchten Funktion wird in dem entsprechenden Testkriterium-Testsystem-Feld ein „●“, bei Nicht-Unterstützung ein „◯“ notiert.
Für eine teilweise Anzeige wird das Zeichen „◐“ benutzt und über eine Fußnote die unterstützende Teilfunktion erläutert.
6.3 Darstellung der Testergebnisse
Die Testergebnisse können der Tabelle im Anhang, die Screenshots der Testreihe der beilie-
genden CD entnommen werden. Im Folgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte
dargestellt.
Audio | Interaktion und Multimedia
Vier von neun der getesteten Lesesysteme unterstützen keine Wiedergabe der eingebundenen Audioformate. Mit drei Wiedergaben ist das MP3-Format in diesem Test am häufigsten
unterstützt worden. Das MP4- sowie OGG-Format wurden jeweils von zwei Lesesystemen,
das AAC-Format nur von einem wiedergegeben.
Bei den Lesesoftwares iBooks, Readium sowie Azardi werden die hinterlegten FallbackTexte des Audio-Formates nicht angezeigt (Abbildung 8).
Abbildung 8 iBooks und Readium (v. l.): Keine Darstellung des Fallback-Textes bei nicht-unterstützten Audiodatei-Formaten
Video | Interaktion und Multimedia
Videos werden nur von der Lesesoftware iBooks im MP4-Format und Azardi im OGG- sowie WebM-Format wiedergegeben. Wie bei den Audio-Formaten wird auch bei den Videos
von iBooks, Readium und Azardi nicht der Fallback-Text angezeigt, wenn das Video-Format
nicht wiedergegeben werden kann. Weiterhin wird in der Software Azardi für die Videos das
eingebundene Posterimage nicht angezeigt (Abbildung 9).
track-Element | Interaktion und Multimedia
Das track-Element wird im Test von keinem Lesesystem unterstützt. In der Lesesoftware
Readium führt dieses Element häufig zum Absturz der Anwendung (Abbildung 10).
| 58
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Abbildung 9 iBooks und Azardi (v. l.): Keine Darstellung des Fallback-Textes bei nicht-unterstützten Video-Formaten (l. u.
und r. o.); Keine Anzeige des Posterimages in der Software Azardi (r. u.)
Abbildung 10 Kobo eReader Touch Edition, eBookS Reader, iBooks (iPad 2) (v. l.): Keine Unterstützung des
track-Elementes
Bildergalerien und Pop-Up-Fenster | Interaktion und Multimedia
Die Pop-Up-Fenster werden nur von den Reader-Softwares iBooks und Azardi als solche
wiedergegeben. Bei allen anderen getesteten Lesesystemen werden die Inhalte linear dargestellt.
Mit dem Google Chrome Add-on Readium ist es nicht möglich, über die Link-Elemente
im Fließtext des Referenzbuches zu den Inhalten der Pop-Up-Fenster sowie aus den PopUp-Fenstern zurück zum Fließtext zu gelangen. Auch beim E-Ink-Reader Kobo eReader
Touch Edition stellt die Navigation zurück zum Fließtext ein Problem dar, da sich der zurück-Button bei diesem Lesegerät im Seitennavigationsbereich befindet.
Die Umsetzung der Bildergalerien mit JavaScript erfolgte nur von der Lesesoftware
iBooks. Eine fehlerfreie Anzeige der Bildergalerie 4 war in dieser Anwendung jedoch auch
nicht gegeben.
Während alle getesteten Lesesysteme, welche die JavaScript Angaben nicht verarbeiten
konnten, die Bilder statisch visualisierten, wurde dies in der Software Azardi auch nur teilweise umgesetzt (Abbildung 11).
| 59
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Abbildung 11 Sony Reader PRS-T1: Statische Anzeige der Bilder der Bildergalerien (l.); Azardi: Keine Anzeige der Bilder der
Galerien (m.); iBooks: Fehlerhafte Wiedergabe von Bildergalerie 4 (r.)
Dynamische Multimediaobjekte | Interaktion und Multimedia
Die Animation des Multimediaobjektes über das canvas-Element wurde in dieser Untersuchung nur von iBooks angezeigt. Der Sony Reader PRS-T1, der Kobo eReader Touch Edition, der eBookS Reader sowie der Aldiko Book Reader gaben das Fallback-Bild wieder. Auf
den Lesesoftwares für Laptops und Desktop-PCs erfolgte keine Wiedergabe (Abbildung 12).
Abbildung 12 Kobo eReader Touch Edition: Darstellung des eingebundenen Fallback-Bildes für das canvas-Element (l.);
Readium: Keine Darstellung des Fallback-Bildes für das canvas-Element (r.)
Schaltflächen und Steuerungselemente | Interaktion und Multimedia
Die neuen EPUB 3- und HTML 5-Elemente zur Definition von Schaltflächen sowie Steuerungselemente für ein E-Book werden von den Testlesesystemen kaum umgesetzt.
Das epub:trigger-Element wird gar nicht bzw. von iBooks nur bedingt interpretiert.
Das details-Element und der Drag&Drop-Mechanismus werden nur von der Lesesoftware
Readium wie gewünscht angewendet (Abbildung 13). Die Umsetzung der erstellten sensitiven Grafik funktioniert in den Reader-Softwares iBooks auf dem iPod Touch und mit dem
Google Chrome Add-on Readium bedingt, in iBooks auf dem iPad sowie Azardi vollständig.
| 60
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Abbildung 13 Sony Reader PRS-T1: Keine Unterstützung des Drag&Drop-Mechanismus (l.); Azardi: Keine Anwendung des
epub:trigger-Elementes (m.); Aldiko Book Reader: Keine Umsetzung des details-Elementes (r.)
Darstellung von Werten als Status- und Fortschrittsanzeige | Interaktion und
Multimedia
Das HTML 5-Element meter wird in dieser Untersuchung nur von der Reader-Software
Readium grafisch umgesetzt. Die übrigen Lesesysteme zeigen ausschließlich den Zahlenwert
an.
Über die Funktionalität des progress-Elementes kann keine exakte Aussage getroffen
werden, weil das epub:trigger-Element von keinem Lesesystem vollständig umgesetzt
wird. In der Lesesoftware Azardi wird zumindest ein leerer Fortschrittsbalken angezeigt. Bei
dem Google Chrome Add-on Readium wird diese Inhaltsseite nicht wiedergegeben
(Abbildung 14).
Abbildung 14 Kobo eReader Touch Edition: Keine grafische Umsetzung des meter-Elementes (l.); iBooks: Keine Umsetzung
des progress-Elementes (m.); Azardi: Anzeige eines Fortschrittsbalkens aber keine Funktion des epub:triggerElementes (r.)
Media Overlays | Interaktion und Multimedia
Das in das E-Book integrierte Media Overlay-Dokument lässt sich auf keinem der Testsysteme starten. Generell wird kein Button für die Nutzung dieser Funktion von den Lesesystemen bereitgestellt (Abbildung 15).
| 61
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Abbildung 15 iBooks (iPad 2) und Aldiko Book Reader (v. l.): Keine Möglichkeit für den Start des Media Overlays
Lesesystembedingtes und benutzerdefiniertes Layout | Makrotypografie
Die in der CSS-Datei hinterlegten Media Queries zur Anpassung des Layoutes an die Displaygröße sowie Geräteausrichtung wurden nur von den Lesesoftwares iBooks sowie Azardi
unterstützt. Beim Google Chrome Add-on Readium führte der Aufruf dieser Seite erneut zu
einem Absturz der Lesesoftware. Auf den restlichen Testsystemen wurden die farbigen Media Query-Testbalken nicht angezeigt.
Die im E-Book hinterlegte benutzerdefinierte CSS-Datei für die Darstellung des Inhaltes
in einem Nachtmodus konnte von keinem getesteten Lesesystem ausgewählt werden. Die
Lesesoftwares iBooks und Aldiko Book Reader bieten zwar Nachtmodi-Ansichten an, die
CSS-Anpassungen sind jedoch von der Lesesoftware vorgegeben (Abbildung 16).
Abbildung 16 Kobo eReader Touch Edition: Keine Anzeige der Media Query-Testbalken (l.); Azardi: Keine
Auswahlmöglichkeit des alterate style tags (m.); iBooks: Layout des Nachtmodus ist lesesystembedingt (r.)
Spaltenlayout | Makrotypografie
Die CSS-Angabe, den Textblock in drei Spalten darzustellen, wird von keinem Lesesystem
umgesetzt. Es erfolgt konsequent eine einspaltige Anzeige (Abbildung 17).
| 62
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Fußnoten- und Marginalspalte | Makrotypografie
Von keinem der Testlesesysteme wird eine Unterscheidung zwischen der Darstellung der
Fuß- und Endnote vorgenommen. Auch eine Umsetzung einer Marginalspalte mit dem
HTML 5 aside-Element sowie dem EPUB 3 epub:type-Attribut wird nicht vorgenommen
(Abbildung 17).
Abbildung 17 Sony Reader PRS-T1: Keine Umsetzung des Spaltenlayouts (l.); iBooks (iPad 2): Keine Unterscheidung der
Anordnung sowie Darstellung der definierten Fuß- und Endnote (r.)
Abbildung 18 Kobo eReader Touch Edition: Anzeige der für die Kopf- und Fußzeile definierten Inhalte (l.). Readium: Keine
Umsetzung der Kopf- und Fußzeile (r.).
Kopf- und Fußzeile | Makrotypografie
Die Interpretation der CSS-Eigenschaften oeb-page-head sowie oeb-page-foot und eine
damit verbundene Anzeige einer Kopf- bzw. Fußzeile findet auf keinem der Lesesysteme
statt. Der dazu angegebene CSS-Wert display:none wird nur von den Lesesoftwares
iBooks, Azardi sowie Readium umgesetzt. Die restlichen Lesesysteme zeigen den für die
Kopf- und Fußzeile hinterlegten Inhalt (Abbildung 18).
| 63
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Textlaufrichtung | Makrotypografie
Aus dem CSS Text Layout-Modul für die Festlegung der Textlaufrichtung der Inhalte des
Referenzbuches konnte nur die CSS-Eigenschaft -epub-writing-mode vollständig und
-epub-text-orientation teilweise von den Lesesystemen iBooks sowie Readium umgesetzt
werden. Alle anderen Angaben blieben ohne Auswirkung (Abbildung 19).
Abbildung 19 Kobo eReader Touch Edition: Keine Umsetzung der CSS-Eigenschaft -epub-writing-mode (l.); eBookS
Reader: Keine Auswertung der CSS-Eigenschaft -epub-caption-side (m.); iBooks: Teilweise Verarbeitung der CSS-Eigenschaft -epub-text-orientation (r.)
Kapitelstartseite | Makrotypografie
Nur die Lesesoftwares iBooks auf dem iPad 2, Aldiko Book Reader sowie Readium boten in
diesem Test die Möglichkeit, das Referenzbuch im Doppelseitenmodus anzuzeigen. Deswegen konnte die Lesesystemunterstützung des page-spread-left und -right Attributes nur
in diesen Reader-Softwares getestet werden.
Das Ergebnis der Untersuchung ist, dass diese Lesesysteme diese Angaben nicht auswerten. Im Google Chrome Add-on Readium beginnen alle neuen Kapitelseiten auf einer rechten Seite und in der Lesesoftware Aldiko Book Reader auf einer linken Seite. In iBooks werden die Kapitel fortlaufend wiedergegeben (Abbildung 20).
Abbildung 20 iBooks (iPad 2) und Readium (v. l.): Keine Unterscheidung zwischen definierter linker sowie rechter
Kapitelstartseite
| 64
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Strukturelemente | Makrotypografie
Von allen Testlesesystemen wurden, die in das E-Book eingebundenen, HTML 5-Strukturelemente section, article sowie hgroup ohne Fehler angezeigt. Die CSS-Vorgaben für die
Elemente wurden jedoch nicht immer korrekt umgesetzt (Abbildung 21).
Schrifttechnologien | Mikrotypografie
Der in das E-Book integrierte WOFF-Font konnte nur von den Lesesoftwares iBooks sowie
Azardi visualisiert werden. Der OTF-Font wurde von den Lesesystemen Azardi und Readium nicht angezeigt (Abbildung 21).
Abbildung 21 eBookS Reader: Darstellung der Strukturelementinhalte aber nur teilweise Umsetzung der CSS-Angaben (l.);
Readium: Keine Anzeige des WOFF- sowie OFT-Fonts (r.)
Abbildung 22 Sony Reader PRS-T1, iBooks, Azardi (v. l.): Keine bzw. teilweise Umsetzung der CSS Text Level 3-Eigenschaften
Texteigenschaften | Mikrotypografie
Die Eigenschaften des CSS Text Level 3-Modules zur Bestimmung der Texteigenschaften eines elektronischen Buches wurden auf den Lesesystemen kaum umgesetzt. Die CSS-Angaben -epub-hyphens konnte nur von der Lesesoftware iBooks vollständig und von dem
Google Chrome Add-on Readium teilweise ausgewertet werden. Auch die CSS-Eigenschaften -epub-text-emphasis und -epub-word-break wurden nur von diesen beiden
| 65
Test des EPUB 3-Referenzbuches
Reader-Softwares realisiert. Die CSS-Eigenschaft text-transform konnte von keinem Lesesystem in vollem Umfang angewendet werden (Abbildung 22).
Ruby | Mikrotypografie
Von den Testlesesystemen wird das ruby-Element mit seinen Positionierungsangaben in der
CSS-Datei mit den CSS-Eigenschaften des EPUB 3 CSS Profiles Ruby Positioning nicht
ausgewertet. In den Lesesoftwares iBooks und Readium wird der Basistext generell über dem
ruby-Text, auf den anderen Lesesystemen links vom ruby-Text positioniert (Abbildung 23).
Hervorhebungen und Markierungen im Text | Mikrotypografie
Die Hervorhebung und Markierung von Textstellen mit dem mark-Element wird von allen
Lesesystemen umgesetzt.
Auf den Lesesystemen Sony Reader PRS-T1, Kobo eReader Touch Edition, eBookS Reader
und Aldiko Book Reader werden nur die Textstellen farbig hervorgehoben, die mit dem
mark-Element, für welches in der CSS-Datei ein Farbwert hinterlegt wurde, ausgezeichnet
sind. In den Lesesoftwares iBooks, Azardi sowie Readium werden alle mit dem mark-Element
getaggten Textpassagen markiert – bei einer Farbwerthinterlegung blau, ohne Angabe eines
Farbwertes gelb (Abbildung 23).
Switch-Element, MathML und ChemML | Mikrotypografie
Eine Auswertung des epub:switch-Elementes und die damit verbundene Auswahl der für
das Lesesystem optimalen Anzeigevariante war in den Lesesoftwares iBooks, Azardi sowie
Readium nicht gegeben. In diesen Fällen wurden alle drei eingebundenen Darstellungsvarianten der mathematischen Formel angezeigt (Abbildung 23).
Die in das Referenzbuch integrierte Markupsprache ChemML konnte von keinem Lesesystem wiedergegeben werden. Hier stellten alle Testsysteme nur die Fallback-Form der
chemischen Formel dar.
Abbildung 23 Azardi (Mac OS X): Darstellung des HTML 5 ruby-Elementes aber nicht der CSS-Eigenschaften zur
Positionierung des ruby-Textes zum Basistext (l.); Sony Reader PRS-T1: Nur Markierung der Textstellen mit dem farbigen
mark-Element (m.); iBooks: Keine Auswertung des epub:switch-Elementes (r.)
| 66
Test des EPUB 3-Referenzbuches
SSML und PLS | Barrierefreiheit
Nur die Lesesoftware iBooks war in diesem Test ein barrierefreies Programm. Die hinterlegten Ausspracheregeln mittels der SSML-Attribute bzw. der PLS-Dokumente wurden vom
Screenreader des iPad 2 sowie iPod Touch jedoch nicht berücksichtigt.
Cover | Sonstiges
Das E-Book-Cover konnte von allen Lesesystemen angezeigt werden. Eine Skalierung des
Covers auf die Displaygröße war durch die Lesesoftware Readium jedoch nicht gegeben. Mit
dieser wurde das Cover des E-Books angeschnitten sowie über zwei Seiten dargestellt, wenn
die Displayhöhe zu gering war (Abbildung 24).
Metadaten | Sonstiges
Eine vollständige Wiedergabe der für das Referenzbuch angegebenen Metadaten wurde
durch kein Lesesystem realisiert. Die Lesegeräte Sony Reader PRS-T1 sowie Kobo eReader
Touch Edition und die Lesesoftwares eBookS Reader, iBooks, Aldiko Book Reader und Readium gaben den Autor und Haupttitel des Buches an, jedoch nicht den E-Book-Untertitel.
Die Lesesoftware Azardi zeigte neben Autor und Haupttitel auch den Untertitel des Buches
an, nahm jedoch bei der Visualisierung keine Unterscheidung vor, sodass Haupt- und Untertitel fortlaufend angezeigt wurden (Abbildung 24).
Abbildung 24 Readium: Keine Skalierung des Buchcovers auf die Displaygröße (l.); Azardi: Keine Unterscheidung zwischen
Haupt- und Untertitel des E-Books (r.)
Inhaltsverzeichnis und Landmarks | Sonstiges
Das Inhaltsverzeichnis des Referenzbuches wird nur von den Lesesystemen iBooks, Azardi
sowie Readium angezeigt. Bei den restlichen getesteten Lesesystemen ist das Inhaltsverzeichnis leer oder kann nicht angewählt werden. Die angelegten Landmarks für das E-Book werden nur von den Reader-Softwares Azardi und Readium angezeigt (Abbildung 25).
CSS | Sonstiges
Die allgemeinen CSS-Angaben zu Schriftart, -schnitt und -farbe sowie Text- und Randabständen grundsätzlich von den untersuchten Lesesystemen eingehalten.
| 67
Test des EPUB 3-Referenzbuches
In der Reader-Software iBooks bereitet die Darstellung einer serifen oder sans-serifen
Schriftart Probleme. Im Lesesystem Azardi wird der Fließtext generell in dem Schriftschnitt
italic anstatt regular angezeigt (Abbildung 26).
Abbildung 25 eBookS Reader: Keine E-Book-Inhaltsverzeichnis (l.); Readium: Inhaltsverzeichnis und Landmarks (r.)
Abbildung 26 iBooks: Probleme mit der Umsetzung definierter serif- und sans-serif-Schriftarten (l.); Azardi: Anzeige des
Fließtextes in einem italic Schriftschnitt, obwohl dies in der CSS-Datei nicht angegeben wurde (r.)
| 68
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
7
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Die in Kapitel 6 durchgeführte Testreihe ergab, dass die neuen Funktionen des EPUB 3Standards von den untersuchten Lesesystemen nur bedingt wiedergegeben werden. Die beste Funktionsunterstützung bietet die Lesesoftware iBooks.
Betrachtet man die vier untersuchten Kategorien Interaktion und Multimedia, Makround Mikrotypografie sowie Barrierefreiheit genauer, ist zu erkennen, dass die am meisten von
den Lesesystemen unterstützten neuen Funktionen von EPUB 3 im Bereich Interaktion und
Multimedia liegen.
Interaktion und Multimedia
Für die Erhöhung der Interaktivität und Multimedialität eines elektronischen Buches im
EPUB 3-Format wurden u. a. die HTML 5-Elemente video, audio, track, canvas,
details, meter, progress, figure sowie der Drag&Drop-Mechanismus im Kapitel 4.1 definiert. Jedoch kann nur das figure-Element von den untersuchten Lesesystemen zufriedenstellend umgesetzt werden.
Die Abspielbarkeit der eingebundenen Audio- und Videodateien von nur einem Drittel
der Testlesesysteme ist als zu gering einzustufen. Als besonders prekär ist die Anzeige und
Anwendung der track-, details-, meter- und progress-Elemente sowie des Drag&DropMechanismus zu bewerten. Der Test ergab, dass diese Elemente von keinem Lesesystem
komplett unterstützt werden. Deswegen wird von einem derzeitigen Einsatz dieser Elemente
zur Steigerung der Interaktivität sowie Multimedialität eines E-Books abgeraten.
Die Untersuchung der audio-, video- und canvas-Elemente ergab des Weiteren, dass
die hinterlegten Fallback-Varianten nicht von allen Lesesystemen angezeigt werden. Eine
solche Anzeige wird jedoch als notwendig betrachtet, um dem Nutzer mitzuteilen, weshalb
bspw. eine Videodatei auf seinem Lesesystem nicht wiedergegeben wird, bzw. um ihm eine
aussagekräftige Ersatzanzeige anzubieten.
Die Pop-Up-Fenster bereiteten dem IDPF Desktop-Reader Readium unerwartet Probleme. Nur mit dieser Lesesoftware war eine Navigation zu den Inhalten der Pop-Up-Fenster
sowie von deren Inhalten zurück zum Haupttext nicht über die eingebauten Link-Elemente
möglich. Der Test der Pop-Up-Fenster auf dem Lesegerät Kobo eReader Touch Edition zeigte
außerdem, dass die Positionierung eingebauter Link-Elemente bei der Erstellung des
E-Books bedacht werden muss. Diese sollten bestenfalls nicht zu nahe am Seitenrand des
elektronischen Buches angelegt werden, denn nur so kann ausgeschlossen werden, dass sich
die Link-Elemente nicht im Seitennavigationsbereich des Lesesystems befinden und damit
ihre Nutzbarkeit möglich ist.
Aus der Analyse der Bildergaleriefunktionen sowie des canvas-Elementes kann geschlussfolgert werden, dass von den untersuchten Lesesystemen nur die Lesesoftware iBooks JavaScript verarbeiten kann. Denn ausschließlich in dieser Applikation wurden der Inhalt des
canvas-Elementes sowie die Bildergalerien animiert. Das Ignorieren der eingebundenen
Skriptsprache der restlichen Testlesesysteme und damit einer statischen Wiedergabe der Bildergalerien war, außer in der Lesesoftware Azardi, unproblematisch.
Bei der Anwendung einer Skriptsprache für die Anreicherung der Inhalte eines elektronischen Buches sollte deswegen berücksichtigt werden, inwieweit die Lesesysteme Skriptsprachen wiedergeben bzw. die Angaben ignorieren können. Bei der Anwendung von Skripten
| 69
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
wird empfohlen, den Skript-Code in eine separate Datei auszulagern. Dies hat zum Vorteil,
dass die Skript-Inhalte nicht auf dem Lesesystem als Text angezeigt werden, wenn dieses die
Skriptsprache nicht verarbeiten kann.
Sollen in ein E-Book animierte Bildergalerien eingebunden werden, wird geraten, diese
über die Verwendung von Pop-Up-Fenstern zu realisieren. Denn die Testreihe hat gezeigt,
dass sogar die Lesesoftware iBooks die direkt in den Fließtext integrierte Bildergalerie nicht
wiedergeben konnte.
Bei der Verwendung des canvas-Elementes ist zu beachten, dass die Größe der canvasFläche über Pixelwerte fest definiert wird. Aus diesem Grund sollte bei der Anwendung dieser Funktion eine kleine Fläche festgelegt werden, um den in diesem Test beobachteten Effekt der angeschnittenen und seitenübergreifenden Darstellung des Element-Inhaltes auf
Lesesystemen mit kleinem Display auszuschließen.
Sensitive Grafiken werden ebenfalls über Pixelkoordinaten definiert. Dies hat zum Nachteil, dass die determinierten Link-Bereiche der Grafik je nach Displaygröße der Lesesysteme
sowie dessen Betrachtungsmodus variieren. Eine feste Definition der Link-Bereiche einer
Grafik ist bspw. über JavaScript möglich. Da zum einen, wie bereits erwähnt, JavaScript
zurzeit von fast keinem Lesesystem unterstützt wird und sich die HTML image-map-Funktion ebenfalls im Test als nicht praktikabel erwiesen hat, erscheint ein Einsatz von KlickGrafiken zur Erhöhung der Interaktivität eines elektronischen Buches momentan ungeeignet. Falls diese trotzdem in einem E-Book Anwendung finden sollen, wird geraten, unter
den Klick-Grafiken eine Liste mit den Verweisen als Fallback-Lösung zu integrieren. Dies
erhöht die Zugänglichkeit und Navigation zu den Inhalten des E-Books.
Aus dem IDPF EPUB 3-Standard erschienen das epub:trigger-Element sowie die Media Overlays geeignet, um die Interaktivität und Multimedialität eines E-Books zu steigern.
Jedoch wurden diese Funktionen von den Testlesesystemen ebenfalls nicht zufriedenstellend
umgesetzt.
Eine bedingte Verarbeitung der epub:trigger-Funktionalität war lediglich mit der Lesesoftware iBooks gegeben. Die Steuerung des Videos über die benutzerdefinierten Schaltflächen beschränkte sich auf das Starten und Anhalten der Filmsequenz.
Die Abspielbarkeit der Media Overlays war in diesem Test von keinem Lesesystem gegeben. Die Lesesystem-Interfaces boten keine Möglichkeit an, diese z. B. über einen PlayButton zu starten. Aus diesem Ergebnis kann geschlussfolgert werden, dass eine Nutzung
der Media Overlay-Funktion nach dem IDPF EPUB 3-Standard zurzeit in E-Books nicht
umsetzbar ist. Für die Einbindung von Media Overlays in ein elektronisches Buch muss sich
deshalb momentan ebenfalls eines anderen Workarounds bedient werden. Dieser ist i. d. R.
jedoch speziell für ein Lesesystem konzipiert. Eine allgemeine Zugänglichkeit der Media
Overlay-Nutzung von verschiedenen Lesesystemen wird damit weiterhin eingeschränkt.
Für die Lesesoftware iBooks kann das Abspielen eines, in ein elektronisches Buch integrierten, Media Overlays ermöglicht werden, indem das E-Book als Fixed Layout95 EPUB
produziert wird.
95
Bei einem Fixed Layout EPUB ist die Darstellung und Positionierung der EPUB-Inhalte vom EPUB-Produzenten
fest definiert. Das EPUB ist somit nicht mehr reflowable. D. h., dass die EPUB-Inhalte seitenabhängig sind und
ein automatischer Text- sowie Seitenumbruch entsprechend der Anzeigeoptionen entfällt. (vgl. Apple Inc., 2011,
S. 8).
| 70
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Als Anschauungsbeispiel für eine mögliche Funktionsweise und Umsetzung der Media
Overlay-Funktion in einer EPUB-Datei wurde für das Media Overlay-Beispiel des Referenzbuches zusätzlich ein Fixed Layout EPUB für die Lesesoftware iBooks erstellt. Dieses
befindet sich auf der beiliegenden CD zu dieser Arbeit. Das notwendige Grundwissen für
die Erstellung eines solchen Fixed Layout-Buches für die Lesesoftware iBooks sowie weiterführende Literatur dazu kann dem Exkurs Erstellung von Fixed Layout EPUBs (S. 71) entnommen werden.
Makro- und Mikrotypografie
An die neuen CSS 3-Eigenschaften für EPUB-Bücher, welche eine bessere gestalterische
Aufbereitung der E-Book-Inhalte sowie eine Anpassung der Inhaltsdarstellung an das verwendete Lesesystem ermöglichen sollen, wurde die Anforderung einer fehlerfreien Anzeige
sowie deren vollständige Umsetzung gestellt. Diese konnten von den getesteten Lesesystemen nicht erfüllt werden.
Im Bereich der Makrotypografie wurden nur die CSS 3-Funktionen der Media Queries,
die CSS 3-Eigenschaften zur Bestimmung der Textlaufrichtung sowie die HTML 5-Strukturelemente umgesetzt. Die Darstellung der Strukturelemente war für die Testlesesysteme
unproblematisch. Aus diesem Grund können diese als einziges getestetes Merkmal ohne Bedenken bei der Aufbereitung von EPUB-Büchern verwendet werden.
Die Media Query-Technologie für die Optimierung der Anzeige der Buchinhalte für das
verwendete Lesesystem wurden in der Untersuchung zwar nur von den Lesesystemen iBooks
sowie Azardi unterstützt, sollten für die Aufbereitung von elektronischen Büchern aber nicht
vernachlässigt werden. In dieser Technologie wird enormes Potenzial für eine lesesystemoptimierte Inhaltsdarstellung gesehen – was dem E-Book-Nutzer zugute kommen kann. Damit
Exkurs: Erstellung von Fixed Layout EPUBs für die Lesesoftware iBooks
Für die Erstellung eines Fixed Layout EPUB-Buches für <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<display_options>
die Lesesoftware iBooks wird zum einen eine XML<platform name="*">
Datei mit dem Namen:
<option name="fixed-layout">true
</option>
com.apple.ibooks.display-options.xml
in
</platform>
den META-INF Ordner des EPUB-Containers abgelegt. </display_options>
Der Inhalt der XML-Datei entspricht Listing 66 und Listing 66 Inhalt der com.apple.ibooks.displaybesagt, dass das E-Book als Fixed Layout von der options.xml-Datei
Lesesoftware behandelt werden soll.
In der CSS-Datei wird über die body-Eigenschaft die <meta name="viewport" content="width=789,
height=1063"/>
feste Größe und Breite des EPUB-Buches definiert. Listing 67 meta-Element im head-Bereich einer XHTML-Datei
Außerdem wird in jedem XHTML-Dokument, welches für ein Fixed Layout EPUB
beim Fixed Layout einer EPUB-Seite entspricht, über
das meta-Element ein Layout-Viewport angegeben. Die
Höhen- und Breitenangaben entsprechen den Pixelwerten der width und heigth-Werte, welche in der
CSS-Datei in der body-Eigenschaft definiert wurden Weitere Informationen zur Erstellung eines Fixed Layout
(Listing 67). Dieses Viewport dient dazu, dass das EPUB-Buches unter:
EPUB-Dokument auf die Displaygröße des Lesesystems (1) http://blog.threepress.org/2011/01/17/understandingskaliert angezeigt wird.
apples-fixed-layout-epubs/ (Zugriff 2012-04-10)
Die Inhalte einer E-Book-Seite werden unter der (2) iBookstore Asset Guide 4.8, S. 46 ff.
Angabe von Pixelwerten fest auf dieser positioniert.
(3) http://idpf.org/epub/fxl/ (Zugriff 2012-04-10)
| 71
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
mit kann der verbundene Mehraufwand für die Integration von Media Queries bei der Produktion eines EPUB-Buches als relativiert betrachtet werden.
Eine Festlegung der Textlaufrichtung über die CSS-Eigenschaften des CSS Text LayoutModules sollte zurzeit ebenso wenig Anwendung finden, wie die übrigen makrotypografisch
untersuchten Eigenschaften. Die Lesesysteme iBooks und Readium konnten aus diesem Modul lediglich die Eigenschaft -epub-writing-mode vollständig und teilweise die Eigenschaft
-epub-text-orientation umsetzen.
Bedauerlich ist, dass kein einziges, für den Test zur Verfügung stehendes, Lesesystem das
epub:type-Attribut auswerten konnte. So kann die Umsetzung dieses Attributes in Verbindung mit HTML 5-Strukturelementen nicht beurteilt werden. Es muss daher weiterhin abgewartet werden, wie dieses Attribut mit seinen möglichen Werten von den Lesesystemen
zukünftig interpretiert sowie dargestellt wird. Fuß- und Endnoten sowie Marginalien sollten
daher bis zu einer Lesesystemunterstützung dieses Attributes weiter manuell in einem
E-Book über die Verwendung von div-Containern und CSS-Anweisungen positioniert
werden.
Die Verarbeitung mikrotypografischer Eigenschaften von den Testlesesystemen ist im
Vergleich zu den makrotypografischen als besser zu bewerten. Die CSS-Positionierungsangaben für das ruby-Element wurden von den Lesesystemen gar nicht ausgewertet. Des
Weiteren zeigte die Testreihe, dass nicht alle Lesesysteme fremdländische Schriftzeichen darstellen können. In Verbindung mit der mangelhaften Auswertung der CSS-Angaben für die
Bestimmung der Textlaufrichtung wird es vorerst leider doch nicht einfacher werden, ausländische EPUB-Bücher bzw. E-Books mit fremdländischen Inhalten und fremdländlichen
Darstellungen zu produzieren. Um eine gewünschte Anzeige der Inhalte auf vielen Lesesystemen zu gewährleisten, sollten diese Inhalte deswegen weiterhin als Bild in das E-Book aufgenommen werden.
Für die Einbindung von Schriften als OTF- oder WOFF-Font wird empfohlen, im
CSS-Dokument weiterhin einen zusätzlichen font-family- bzw. font-style-Wert anzugeben. Somit kann eine Differenzierung der Textinhalte auch auf Lesesystemen sichergestellt
werden, welche die Schriftformate nicht unterstützen. Aufgrund einer momentan mangelhaften Anzeige der WOFF-Fonts sollten diese nur zum Einsatz kommen, wenn kein vergleichbarer OTF-Font benutzt werden kann.
Seit EPUB 2 hat sich in der Auswertung des epub:switch-Elementes seitens der Lesesysteme nichts verändert. Die Testergebnisse zeigen, dass einige Lesesysteme immer noch Probleme in der Auswahl der optimalen Darstellungsvariante haben. Eine Visualisierung aller
eingebundenen Anzeigeformen kann bspw. für die Aufbereitung wissenschaftlicher EPUBBücher als nicht gut befunden werden.
Die breite Unterstützung des HTML 5-Elementes mark durch die Lesesysteme zur Markierung von Textstellen ist erfreulich. Zu beachten ist jedoch, dass nicht alle Lesesysteme
diesem Element einen Farbwert zuweisen können. Deswegen sollte dieser im CSS manuell
festgelegt werden.
| 72
Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Barrierefreiheit
Betrachtet man die untersuchten Lesesysteme hinsichtlich ihrer Zugänglichkeit für sehbehinderte Menschen kann diese als gut beurteilt werden. Einzig die getesteten E-Ink-Reader
unterstützten keine TTS-Technologie.
Leider findet die TTS-Fähigkeit der Geräte bei den Lesesoftwares keine Umsetzung. So
war in dieser Untersuchung nur die Lesesoftware iBooks barrierefrei und mit dieser eine
TTS-Wiedergabe der E-Book-Inhalte möglich.
Die in das Referenzbuch integrierten PLS- sowie SSML-Angaben fanden bei der synthetischen Sprachwiedergabe aber keine Anwendung.
Die Aufbereitung barrierefreier E-Books im EPUB 3-Format, deren Lesesystemunterstützung sowie die Programmierung barrierefreier Lesesoftware und -geräte ist ein Thema,
welches zukünftig weiteren Forschungsbedarf aufweist.
Sonstige Testuntersuchungen
Aus den Testergebnissen wird deutlich, dass EPUB 3 nur bedingt von den Lesesystemen
unterstützt wird. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass auch das Inhaltsverzeichnis und
vor allem die Landmarks des Referenzbuches auf den Testsystemen kaum dargestellt werden. Aus diesem Grund sollte bei der Produktion von EPUB 3-Büchern das Inhaltsverzeichnis neben der XHTML-Aufbereitung weiterhin als NCX-Datei als Fallback für nichtEPUB 3-fähige Lesesysteme eingebunden werden. Dies ist nach dem EPUB 3-Standard
möglich.
Ebenso sollten die Landmarks zusätzlich im guide-Element in der OPF-Datei angegeben
werden, auch wenn dieses Element im EPUB 3-Standard als veraltet markiert wurde. Nur
über diese Maßnahmen kann die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses und der Schnellzugriff
auf bestimmte E-Book-Inhalte auf aktuellen und alten Lesesystemen gewährleistet werden.
Als nicht zufriedenstellend ist die Wiedergabe der Metadaten von den Lesesystemen zu
bewerten. Der EPUB 3-Standard bietet im Vergleich zu früheren EPUB-Versionen einen
tieferen Detaillierungsgrad für die Angabe von Buchmetadaten. Jedoch wurde bereits von
EPUB 2-Lesesystemen nur auf wenige der angegebenen Metadaten zurückgegriffen. Wie die
Untersuchungsreihe zeigt, hat sich dies mit EPUB 3 nicht geändert. Als Empfehlung kann
diesbezüglich nur gegeben werden, E-Books weiterhin mit vielen Metadaten anzureichern.
Vielleicht können zukünftige Lesesysteme diese besser verarbeiten.
Weiterhin ist die Umsetzung von allgemeinen CSS-Angaben wie zur Verwendung einer
bestimmten Schriftfamilie, eines Schriftschnittes oder einer Schriftfarbe bzw. Abstandsangaben als nicht befriedigend einzustufen. Autoren, Lektoren, Produzenten u. a. von elektronischen Büchern wollen die Wirkung der Inhalte eines Werkes über eine ausgewählte Typografie verstärken. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass einfache CSS-Angaben von allen
Lesesystemen berücksichtigt werden, ohne dass sich bestimmter Workarounds bedient werden muss. Das gleiche gilt für die Skalierung des E-Book-Covers.
Diese Anforderung an die Lesesysteme sollte im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung nicht als vermessen betrachtet werden.
| 73
Zusammenfassung und Ausblick
8
Zusammenfassung und Ausblick
Die Untersuchungen der Arbeit haben zum einen gezeigt, dass der EPUB 3-Standard viele
neue Möglichkeiten bietet, um elektronische Bücher ansprechender aufzubereiten sowie deren Anzeige auf Lesesystemen zu optimieren. Zum anderen ist jedoch deutlich geworden,
dass dieser EPUB-Standard momentan kaum Unterstützung seitens der Lesesysteme findet.
Als eine Problematik des EPUB 3-Standards muss gesehen werden, dass mit dem
HTML 5- und CSS 3-Standard Technologien in EPUB 3 aufgenommen wurden, welche in
sich noch nicht vollständig finalisiert sind. Somit können Elemente und Eigenschaften Anpassungen unterliegen, welche einer zeitnahen Übertragung in den EPUB-Standard obliegen
würden, um eine Veralterung dessen vorzubeugen. Dies hat wiederum zur Folge, dass auch
die Lesesysteme ständigen Aktualisierungen unterworfen sein müssten, damit diese EPUB 3fähig bleiben. Daraus ist zu erkennen, dass mit EPUB 3 ein Standard geschaffen wurden,
der zurzeit einen ständigen Anpassungsprozess erfordert. Es ergibt sich, dass es bis auf Weiteres schwierig bleiben wird, eine breite Unterstützung des Standards auf den Lesesystemen
gewährleisten zu können.
Diesen Aspekt verstärken die derzeitigen Kann-Bestimmungen sowie nicht präzisen Standardangaben. So müssen EPUB 3-Lesesysteme kein JavaScript sowie die Media OverlayTechnologie unterstützten können und für die Einbindung für Videosequenzen werden
keine Core Media Types definiert. Jedoch wird gerade in diesen Faktoren das Potenzial gesehen, E-Books von einer reinen Text-Bild-Wiedergabe loszulösen und für diese einen
Mehrwert generieren zu können – womit die Produktion von elektronischen Büchern im
EPUB 3-Format interessant wäre.
Besteht trotz der schlechten Voraussetzungen der Wunsch, die EPUB 3-Funktionalitäten
in einem E-Book umzusetzen, muss sich bei der Produktion eines elektronischen Buches
anderer Workarounds bedient werden. Dies hat zur Folge, dass die Anzeige der E-Book-Inhalte im Prinzip auf ein Lesesystem optimiert werden muss. Diese Herangehensweise birgt
jedoch Risiken. Zum einen bedarf die Aufbereitung eines elektronischen Buches weiterhin
einen hohen manuellen Aufwand. Zum anderen wird seitens der Verlage bzw. E-Book-Produzenten eine indirekte Monopolisierung eines Lesesystemherstellers, aufgrund der bedienten Workarounds für die Sicherstellung der Anzeige des Contents, vorgenommen. Damit
würde das EPUB-Format seine Stellung als E-Book-Standard für jegliche EPUB-Lesesysteme verlieren. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, sind die Lesesystemhersteller daher verpflichtet, neue Software für die E-Reader sowie Lesesoftware für Tablet-PCs, Laptops
und Desktop-PCs, Smartphones u. a. Lesegeräte zu entwickeln, welche die Funktionalitäten
von EPUB 3 ausreizen.
Solange keine EPUB 3-fähigen Lesesysteme auf dem Markt existieren und eine breite
Zugänglichkeit der publizierten E-Books gewährleistet werden soll, müssen elektronische
Bücher bis auf Weiteres nach dem EPUB 2.0.1-Standard produziert werden. Bzw. es kann
aus dem EPUB 3-Standard nur das angewendet werden, was mit hoher Wahrscheinlichkeit
von allen Lesesystemen unterstützt wird. Somit würden E-Books im EPUB-Format wieder
zurück zu ihren Wurzeln gelangen, weil die Inhalte eines elektronischen Buches weiter auf
Text und Bilder reduziert werden müssten. Dies kann wiederum nicht das Ziel eines technischen Fortschrittes sein.
| 74
Zusammenfassung und Ausblick
Von den theoretischen Grundlagen her bietet der EPUB 3-Standard viele Möglichkeiten,
E-Books fernab der bloßen Text- und Bildwiedergabe zu publizieren. Damit könnten sich
elektronische Bücher ggf. von einem direkten Vergleich zu gedruckten Büchern lossagen,
weil für den Nutzer ein Mehrwert der digitalen Buchausgabe gegenüber dem realen Buch
erkennbar wird. Dies könnte zur Folge haben, dass das Marktwachstum von E-Books weiter
steigt und somit die sinkenden Auflagenzahlen der Printbücher kompensiert werden könnten.
Vor allem in einer Welt die zunehmend digitaler wird, sollte über die vielfältig gegebenen Möglichkeiten für die Anreicherung von elektronischen Büchern nachgedacht werden.
Mit dem EPUB 3-Standard sind dieser theoretisch keine Grenzen gesetzt.
| 75
Listings
Listings
Listing 1
Listing 2
Listing 3
Listing 4
Listing 5
Listing 6
Listing 7
Listing 8
Listing 9
Listing 10
Listing 11
Listing 12
Listing 13
Listing 14
Listing 15
Listing 16
Listing 17
Listing 18
Listing 19
Listing 20
Listing 21
Listing 22
Listing 23
Listing 24
Listing 25
Listing 26
Listing 27
Listing 28
Grundstruktur des OPF Package Documents ......................................................................... 6
Angabe von E-Book-Metadaten im Package Document ......................................................... 8
Angabe verwendeter Ressourcen für das E-Book im manifest-Element des
Package Documents ............................................................................................................... 9
Angabe der Lesereihenfolge der EPUB-Inhaltsdokumente im spine-Element der
OPF-Datei ........................................................................................................................... 10
Anwendung eines Medientypen, der durch den EPUB 3-Standard nicht als
Core Media Type definiert ist............................................................................................... 11
Anwendung des bindings-Element im Package Document ................................................... 11
Verwendung von MathML innerhalb eines XHTML Content Documentes ........................ 13
Angabe von Alternative Content im m:math-Element .......................................................... 13
Angabe der Einbindung von MathML im item-Element des manifest-Elementes im
Package Document............................................................................................................... 13
Angabe der Verwendung von SVG-Inhalten im item-Element des manifest-Elementes
im Package Document ......................................................................................................... 14
Verwendung von SSML innerhalb eines XHTML Content Documents zur Steuerung
der synthetischen Aussprache des Wortes „tomato“ .............................................................. 14
Einbindung von ChemML unter Verwendung des epub:switch-Elementes in einem
XHTML Content Document ............................................................................................... 15
Angabe der Verwendung des epub:switch-Elementes im item-Element des
manifest-Elementes im Package Document .......................................................................... 15
semantische Auszeichnung einer Fußnote und deren Erläuterung unter Verwendung
der epub:type-Attributwerte note und footnote .................................................................... 16
Erzeugung von Schaltflächen für das Abspielen eines Videos mithilfe des
epub:trigger-Elementes ......................................................................................................... 17
Angabe eines persistent und alternativen Stylesheets in einem XHTML Content
Document ............................................................................................................................ 18
Aufbau eines EPUB Navigation Documents......................................................................... 19
Verwendung des epub:type-Attributwertes landmarks in einem EPUB Navigation
Document zur Strukturierung grundlegender Komponenten des E-Books für eine
Optimierung des Leserzugriffs auf diese Inhalte .................................................................... 20
Verwendung des hidden-Attributes zum Ausblenden bestimmter Inhalte des EPUB
Navigation Documents in der Navigationsleiste der EPUB-Publikation ............................... 20
Angabe des EPUB Navigation Documents im item-Element des manifest-Elementes
im Package Document ......................................................................................................... 20
Angabe von SVG-Dokumenten im item-Element des manifest-Elementes im
Package Document............................................................................................................... 21
Direkte Integration von JavaScript in ein XHTML Content Document per
script-Element im head-Bereich............................................................................................ 22
Verweis auf ein XHTML Content Document, welches JavaScript enthält mithilfe
des src-Attributes im iframe-Element.................................................................................... 22
Verweis auf eine Script-Datei im head-Bereich eines XHTML Content Documents
per href-Attribut ................................................................................................................... 22
Angabe von Scripted Content Docouments im item-Element des manifest-Elementes
des Package Documents ....................................................................................................... 22
Verweis zu einem PLS-Dokument aus einem XHTML Content Dokument ........................ 24
Angabe eines PLS-Dokumentes im item-Element des manifest-Elementes im
Package Document............................................................................................................... 24
Media Overlay-Dokument ................................................................................................... 25
| 76
Listings
Listing 29 Ausschnitt der aus dem im Media Overlay-Dokument referenzierten
001.xhtml-Dokument Textelementen .................................................................................. 25
Listing 30 Angabe von SMIL-Dokumenten im item-Element des manifest-Elementes
im Package Document ......................................................................................................... 26
Listing 31 Metadatenangabe einer Media Overlay-Datei im Package Document................................... 26
Listing 32 CSS-Datei mit der Klassenbestimmung sowie Auszeichnung dieser bei
Media Overlay-Anwendungen .............................................................................................. 26
Listing 33 Schema einer container.xml-Datei ........................................................................................ 27
Listing 34 Einbindung einer Audiodatei in ein XHTML Content Document ....................................... 32
Listing 35 Einbindung einer Videodatei in ein XHTML Content Document ....................................... 32
Listing 36 Einbinden mehrerer Ressourcen in das Element video .......................................................... 33
Listing 37 Einbindung von Videos in das item-Element des manifest-Elementes
im Package Document ......................................................................................................... 33
Listing 38 Einbindung des track-Elementes zur Erzeugung von Untertiteln für eine Videodatei .......... 34
Listing 39 Definition einer canvas-Fläche.............................................................................................. 35
Listing 40 Auszeichnung eines Bildes inklusive Bildunterschrift mit dem figure-Element ...................... 35
Listing 41 Definition sensitiver Grafiken mit der HTML image-map-Funktion ................................... 36
Listing 42 Anwendung des details-Elementes ........................................................................................ 36
Listing 43 Anwendungsbeispiel für einen Drag&Drop-Mechanismus ................................................... 37
Listing 44 meter-Element in einem XHTML Content Document ........................................................ 37
Listing 45 Definition eines Fortschrittbalkens für ein Mediaelement in einem XHTML
Content Document mit dem Element progress .................................................................... 38
Listing 46 Verwendung von Media Queries innerhalb einer CSS-Datei eines EPUB 3-Buches
zur Anpassung dessen Darstellung an verschiedene Lesesysteme ........................................... 39
Listing 47 Definition von drei Kolumnen mit einer Breite von 15em und einem Abstand von
1em zueinander für ein EPUB-E-Book ................................................................................. 40
Listing 48 Definition einer Kopfzeile in einem XHTML Content Document im div-Element
mit der Klassenzuweisung head ............................................................................................ 40
Listing 49 Wertzuweisung der Kopfzeile durch die display-Eigenschaft oeb-page-head in der
CSS-Datei ............................................................................................................................ 41
Listing 50 Definition einer vertikalen rechts-nach-links Lesetextausrichtung mit der
Eigenschaft -epub-writing-mode und deren Wert vertical-rl für div-Elemente mit
der Klasse block in XHTML Content Documents ............................................................... 41
Listing 51 Strukturierung eines XHTML Content Documents mit den neuen strukturierenden
HTML 5-Elementen ............................................................................................................ 42
Listing 52 Einbindung von WOFF-Schriften in eine CSS-Datei ........................................................... 42
Listing 53 Verwendung der CSS Text Level 3-Eigenschaft -epub-hyphnes im CSS zur
Festlegung der klassischen Silbentrennung in einem E-Book ................................................ 43
Listing 54 ruby-Element in einem XHTML Content Document .......................................................... 43
Listing 55 mark-Element in einem XHTML Content Document ......................................................... 44
Listing 56 Definition einer Hintergrundfarbe des mark-Elementes in einem CSS-Dokument ............... 44
Listing 57 Verwendung der CSS Speech-Eigenschaft voice-family innerhalb einer CSS-Datei
eines EPUB 3-Buches zur Definition einer männlichen Erzählerstimme............................... 45
Listing 58 Auszug aus dem Package Document des Referenzbuches – Angabe der Metadaten ............... 49
Listing 59 Auszug aus dem XHTML-Inhaltsdokument des Referenzbuches für die Integration
der Audiodateien in verschiedenen Formaten ....................................................................... 50
Listing 60 Auszug aus der XHTML-Datei 3210 des Referenz-E-Books – Anlegen des Verweises
für das Pop-Up-Fenster ........................................................................................................ 51
Listing 61 Auszug aus der XHTML-Datei 3211_nolin des Referenz-E-Books – Inhalt des
Pop-Up-Fensters .................................................................................................................. 51
| 77
Listings | Abbildungsverzeichnis
Listing 62 Auszug aus der OPF-Datei des Referenzbuches – Listung der als Pop-Up-Fenster zu
behandelnden Dateien am Ende des spine-Elementes ........................................................... 51
Listing 63 Erstellen der EPUB-Datei mithilfe der Kommandozeile – Aufruf des
packeEPUB-Skriptes und Angabe des Dateinamens filename für die EPUB-Enddatei .......... 52
Listing 64 Inhalt des packeEPUB.sh-Skriptes ........................................................................................ 52
Listing 65 Validierung der EPUB-Datei auf der Kommandozeile .......................................................... 52
Listing 66 Inhalt der com.apple.ibooks.display-options.xml-Datei ......................................................... 71
Listing 67 meta-Element im head-Bereich einer XHTML-Datei für ein Fixed Layout EPUB ................ 71
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5
Abbildung 6
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
Abbildung 10
Abbildung 11
Abbildung 12
Abbildung 13
Abbildung 14
Abbildung 15
Abbildung 16
Abbildung 17
Abbildung 18
Funktionsweise der E-Ink-Technologie.............................................................................. 3
Bestandteile einer EPUB-Publikation (EPUB 3-Version)................................................... 5
Aufbau einer EPUB-Datei ............................................................................................... 28
Anzeigemöglichkeit der meter-Auszeichnung nach Listing 44 auf einem Lesesystem........ 37
Visualisierung der ruby-Auszeichnung nach Listing 54 .................................................... 43
Aufbau des Referenzbuches .............................................................................................. 47
Ausschnitt aus dem OPS-Ordner des EPUB 3-Referenzbuches........................................ 48
iBooks und Readium (v. l.): Keine Darstellung des Fallback-Textes bei
nicht-unterstützten Audiodatei-Formaten ....................................................................... 58
iBooks und Azardi (v. l.): Keine Darstellung des Fallback-Textes bei
nicht-unterstützten Video-Formaten (l. u. und r. o.); Keine Anzeige des
Posterimages in der Software Azardi (r. u.) ...................................................................... 59
Kobo eReader Touch Edition, eBookS Reader, iBooks (iPad 2) (v. l.): Keine
Unterstützung des track-Elementes ................................................................................ 59
Sony Reader PRS-T1: Statische Anzeige der Bilder der Bildergalerien (l.);
Azardi: Keine Anzeige der Bilder der Galerien (m.); iBooks: Fehlerhafte
Wiedergabe von Bildergalerie 4 (r.) ................................................................................. 60
Kobo eReader Touch Edition: Darstellung des eingebundenen Fallback-Bildes für
das canvas-Element (l.); Readium: Keine Darstellung des Fallback-Bildes für das
canvas-Element (r.) .......................................................................................................... 60
Sony Reader PRS-T1: Keine Unterstützung des Drag&Drop-Mechanismus (l.);
Azardi: Keine Anwendung des epub:trigger-Elementes (m.); Aldiko Book Reader:
Keine Umsetzung des details-Elementes (r.) .................................................................... 61
Kobo eReader Touch Edition: Keine grafische Umsetzung des meter-Elementes
(l.); iBooks: Keine Umsetzung des progress-Elementes (m.); Azardi: Anzeige eines
Fortschrittsbalkens aber keine Funktion des epub:trigger-Elementes (r.).......................... 61
iBooks (iPad 2) und Aldiko Book Reader (v. l.): Keine Möglichkeit für den Start
des Media Overlays ......................................................................................................... 62
Kobo eReader Touch Edition: Keine Anzeige der Media Query-Testbalken (l.);
Azardi: Keine Auswahlmöglichkeit des alterate style tags (m.); iBooks: Layout des
Nachtmodus ist lesesystembedingt (r.) ............................................................................. 62
Sony Reader PRS-T1: Keine Umsetzung des Spaltenlayouts (l.); iBooks (iPad 2):
Keine Unterscheidung der Anordnung sowie Darstellung der definierten Fuß- und
Endnote (r.) .................................................................................................................... 63
Kobo eReader Touch Edition: Anzeige der für die Kopf- und Fußzeile definierten
Inhalte (l.). Readium: Keine Umsetzung der Kopf- und Fußzeile (r.). .............................. 63
| 78
Abbildungsverzeichnis | Tabellenverzeichnis
Abbildung 19 Kobo eReader Touch Edition: Keine Umsetzung der CSS-Eigenschaft
-epub-writing-mode (l.); eBookS Reader: Keine Auswertung der CSS-Eigenschaft
-epub-caption-side (m.); iBooks: Teilweise Verarbeitung der CSS-Eigenschaft
-epub-text-orientation (r.) ............................................................................................... 64
Abbildung 20 iBooks (iPad 2) und Readium (v. l.): Keine Unterscheidung zwischen definierter
linker sowie rechter Kapitelstartseite ................................................................................ 64
Abbildung 21 eBookS Reader: Darstellung der Strukturelementinhalte aber nur teilweise
Umsetzung der CSS-Angaben (l.); Readium: Keine Anzeige des WOFF- sowie
OFT-Fonts (r.) ................................................................................................................ 65
Abbildung 22 Sony Reader PRS-T1, iBooks, Azardi (v. l.): Keine bzw. teilweise Umsetzung der
CSS Text Level 3-Eigenschaften ....................................................................................... 65
Abbildung 23 Azardi (Mac OS X): Darstellung des HTML 5 ruby-Elementes aber nicht der
CSS-Eigenschaften zur Positionierung des ruby-Textes zum Basistext (l.);
Sony Reader PRS-T1: Nur Markierung der Textstellen mit dem farbigen
mark-Element (m.); iBooks: Keine Auswertung des epub:switch-Elementes (r.) ............... 66
Abbildung 24 Readium: Keine Skalierung des Buchcovers auf die Displaygröße (l.); Azardi:
Keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Untertitel des E-Books (r.) ........................ 67
Abbildung 25 eBookS Reader: Keine E-Book-Inhaltsverzeichnis (l.); Readium: Inhaltsverzeichnis
und Landmarks (r.) ......................................................................................................... 68
Abbildung 26 iBooks: Probleme mit der Umsetzung definierter serif- und sans-serif-Schriftarten (l.);
Azardi: Anzeige des Fließtextes in einem italic Schriftschnitt, obwohl dies in der
CSS-Datei nicht angegeben wurde (r.) ............................................................................ 68
Tabellenverzeichnis
Anlage A – Tabelle der Testergebnisse .............................................................................................. 87–88 | 79
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Adobe Systems Incorporated. (2012a, April 20). Animation, Multimedia. Adobe Flash Professional CS6.
Retrieved 2012-04-28, from http://www.adobe.com/de/products/flash.html?promoid=JNVYW
Adobe Systems Incorporated. (2012b). Extensible Metadata Platform (XMP). Adobe XMP: Adding
intelligence to media. Retrieved 2012-04-26, from http://www.adobe.com/products/xmp/
Aldiko Limited. (2012). Aldiko - eBook Reader Application for Android. Retrieved 2012-04-04, from
http://www.aldiko.com/features.html
Apple Inc. (2011). iBookstore Asset Guide 4.8. United States und Canada: Apple Inc.
Apple Inc. (2012, März 7). App Store – „iBooks“. Retrieved 2012-03-30, from
http://itunes.apple.com/de/app/ibooks/id364709193?mt=8&ls=1
Bibliographisches Institut GmbH. (2012a, April 12). Duden | Smartphone | Bedeutung,
Rechtschreibung, Synonyme, Grammatik. Stichwort: Smartphone. Retrieved 2012-04-26, from
http://www.duden.de/zitieren/10083786/1.8
Bibliographisches Institut GmbH. (2012b, April 12). Duden | Tablet-PC | Bedeutung, Rechtschreibung,
Grammatik, Herkunft. Stichwort: Tablet-PC. Retrieved 2012-04-26, from
http://www.duden.de/zitieren/10040750/1.8
buchreport.de. (2011a, März 25). GfK-Zahlen: Marktanteile Shops, E-Reader. Print-Zielgruppe noch nicht
erschlossen. Retrieved 2012-04-04, from
http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/0/0/0/print-zielgruppenoch-nicht-erschlossen.htm
buchreport.de. (2011b, September 2). Kobo startet Reader-Verkauf im Oktober. Eingedeutscht ist's.
Retrieved 2012-04-04, from
http://www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2011/09/02/eingedeutsc
ht-ists-1.htm?no_cache=1
Castro, E. (2011a). Audio and Video in EPUB. Straight to the Point Miniguid #2. (pp. 29). Retrieved
from http://store.kagi.com/cgibin/store.cgi?storeID=6FHNX_LIVE&page=AudioVideoMiniguide
Castro, E. (2011b). EPUB FÜR iPAD & CO. Ebooks erstellen und optimieren von Text bis Multimedia.
München: Addison Wesley.
Cramer, D. (2011, Oktober 5). DTD in SVG file makes an EPUB 3 invalid. Retrieved 2012-03-26,
from http://groups.google.com/group/epubcheck/browse_thread/thread/5abefca07554977b
Daly, L. (2011, Januar 17). Understanding Apple’s fixed-layout EPUBs. Retrieved 2012-04-10, from
http://blog.threepress.org/2011/01/17/understanding-apples-fixed-layout-epubs/
Dublin Core Metadata Initiative (DMCI). (2010, Oktober 11). Dublin Core Metadata Element Set,
Version 1.1. Retrieved 2012-02-23, from http://dublincore.org/documents/dces/
E Ink Corporation. (2012a). Technology. Display Products. E Ink Triton Imaging Film. Color Active
Matrix. Retrieved 2012-01-27, from http://eink.com/display_products_triton.html
| 80
Literaturverzeichnis
E Ink Corporation. (2012b). Technology. Retrieved 2012-01-27, from
http://www.eink.com/technology.html
EDItEUR. (2012, Januar 27). ONIX for Books. Codelists Issue 16. Retrieved 2012-02-14, from
http://www.editeur.org/ONIX/book/codelists/current.html
Fischerländer, S. (2010). Die Geschichte der eBooks, Teil 1. Die Anfänge. Retrieved 2012-03-29,
from http://www.ebooknet.de/die-geschichte-der-ebooks-teil-1
Garrish, M. (2011). What Is EPUB 3? An Introduction to the EPUB Specification for Multimedia
Publishing. (pp. 24). Retrieved from O'Reilly Media database Retrieved from
http://shop.oreilly.com/product/0636920022442.do
Garrish, M. (2012). Accessible EPUB 3. Best Practices for Creating Universally Usable Content. (pp. 94).
Retrieved from O’Reilly Media database Retrieved from
http://shop.oreilly.com/product/0636920025283.do
Google Inc. (2012, März 17). Aldiko Book Reader. Android Apps auf Google Play. Retrieved 2012-04-02,
from
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aldiko.android&feature=search_result#?t=W2
51bGwsMSwxLDEsImNvbS5hbGRpa28uYW5kcm9pZCJd
Hellwig, J. (2011, April 11). Websites mit CSS3 Media Queries für iPhone, iPad, Android & Co.
optimieren. Retrieved 2012-02-20, from http://kulturbanause.de/2011/04/websites-mit-css3media-queries-fur-iphone-ipad-android-co-optimieren/
IDPF. (2010a, Mai 24). EPUB 3 Working Group Charter. Retrieved 2011-06-02, from
http://idpf.org/epub/30/wg-charter
IDPF. (2010b, September 04). Open Packaging Format (OPF) 2.0.1 v1.0.1. Recommended Specification
September 4, 2010. Retrieved 2012-02-24, from
http://idpf.org/epub/20/spec/OPF_2.0.1_draft.htm
IDPF. (2010c, September 04). Open Publication Structure (OPS) 2.0.1 v1.0.1. Recommended
Specification September 4, 2010. Retrieved 2012-03-27, from
http://idpf.org/epub/20/spec/OPS_2.0.1_draft.htm
IDPF. (2011a, Oktober 11). Alternate Style Tags. Recommended Specification 11 October 2011. Retrieved
2012-01-30, from http://idpf.org/epub/altss-tags/
IDPF. (2011b, Oktober 11). EPUB 3 Changes from EPUB 2.0.1. Recommended Specification 11 October
2011. Retrieved 2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-changes20111011.html
IDPF. (2011c, Oktober 11). EPUB 3 Overview. Recommended Specification 11 October 2011. Retrieved
2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-overview-20111011.html
IDPF. (2011d, Oktober 11). EPUB Content Documents 3.0. Recommended Specification 11 October
2011. Retrieved 2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-contentdocs20111011.html
| 81
Literaturverzeichnis
IDPF. (2011e, Oktober 11). EPUB Media Overlays 3.0. Recommended Specification 11 October 2011.
Retrieved 2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-mediaoverlays20111011.html
IDPF. (2011f, Oktober 11). EPUB Open Container Format (OCF) 3.0. Recommended Specification 11
October 2011. Retrieved 2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-ocf20111011.html
IDPF. (2011g, Oktober 11). EPUB Publications 3.0. Recommended Specification 11 October 2011.
Retrieved 2012-01-01, from http://idpf.org/epub/30/spec/epub30-publications-20111011.html
IDPF. (2012a). About Us | International Digital Publishing Forum. Retrieved 2012-03-29, from
http://idpf.org/about-us
IDPF. (2012b, März 13). EPUB 3 Fixed-Layout Documents. Retrieved 2012-04-10, from
http://idpf.org/epub/fxl/
IDPF. (2012c). EPUB | International Digital Publishing Forum. Retrieved 2012-03-19, from
http://idpf.org/epub
IDPF. (2012d). EPUB Validator (beta). Retrieved 2012-03-27, from http://validator.idpf.org/
IDPF. (2012e). Readium. Digital Publishing meets Open Web. Retrieved 2012-03-30, from
http://readium.org/
IDPF. (o. J.). EPUB 3 Structural Semantics Vocabulary. Retrieved 2012-02-07, from
http://idpf.org/epub/vocab/structure/
IGP. (2012, März 10). AZARDI. Retrieved 2012-03-30, from
http://azardi.infogridpacific.com/index.html
ITWissen. (2008, März 25). Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie. SMIL ::
synchronized multimedia integration language. Retrieved 2012-04-17, from
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/synchronized-multimedia-integration-languageSMIL.html
ITWissen. (2010a, Mai 11). Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie. E-Book ::
electronic book :: eBook. Retrieved 2012-03-29, from
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/E-Book-eBook-electronic-book.html
ITWissen. (2010b, Mai 03). Das große Online-Lexikon für Informationstechnologie. EPD :: electronic
paper display :: E-Paper. Retrieved 2012-03-30, from
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/electronic-paper-display-EPD-E-Paper.html
Jendryschik, M. (2009). Einführung in XHTML, CSS und Webdesign (2 ed.). München: Addison Wesley.
Kaposi, C. (2009, November 10). HTML 5 - ein Überblick. Retrieved 2012-03-05, from
http://www.drweb.de/magazin/html5-ueberblick/
Kasdorf, B. (2011, 2012-01-01). EPUB 3: Not Your Father’s EPUB. Information Standards Quarterly
(ISQ), 23, 4-11.
Kobo Inc. (o. J.). Kobo eReader Touch. Retrieved 2012-04-04, from http://www.kobobooks.de/touch
| 82
Literaturverzeichnis
Kröner, P. (2011). HTML5. Webseiten innovativ und zukunftssicher. (2 ed.). München: Open Source
Press.
Lehr, M., und Brammer, R. (2012). Digitales Publizieren für Tablets. Magazin-Apps mit InDesign für iPad,
Android & Co. Heidelberg: dpunkt.verlag.
Library of Congress. (o. J.). MARC Code List for Relators - Authorities & Vocabularies (Library of
Congress). Retrieved 2012-02-24, from http://id.loc.gov/vocabulary/relators.html
Libri.de Internet GmbH. (o. J.). eBookS App für Android. Lesen Sie jetzt Ihre eBooks ganz bequem auf
allen Android Geräten. Retrieved 2012-04-05, from
http://www.libri.de/shop/action/magazine/48823/libri_de_ebooks_fuer_android.html;jsessionid
=153AF73B9F14F3C0C57E1A0AF70F1DFD.www05
macwrench. (2010, Oktober 23). Kurztipp – .DS Store Dateien auf Netzwerkvolumes verhindern –
Macwrench. Retrieved 2012-03-01, from http://www.macwrench.de/wiki/Kurztipp__.DS_Store_Dateien_auf_Netzwerkvolumes_verhindern
Matrisch, U. (2011, Juli 10). E-Books konzipieren und produzieren. ePUB 3 – Eine kleine Übersicht.
Retrieved 2011-12-30, from http://e-book-corner.blogspot.com/2011/07/epub-3-eine-kleineubersicht.html
Matrisch, U., und Welsch, U. (2011). E-Books konzipieren und produzieren (2 ed.). Taching am See:
MedienEdition Welsch.
Meinike, T. (2010). EPUB-Format in Theorie und Praxis: Einfach publizieren und benutzen. Entwickler
Magazin, 2010(4), 99-106. Retrieved from http://www.iks.hsmerseburg.de/~meinike/PDF/Meinike_Einfach_publizieren_und_benutzen_EM_0410.pdf
Müller, C., und Spiegel, S. W. (2010). E-Books in Deutschland: Der Beginn einer neuen Gutenberg-Ära? :
PricewaterhouseCoopers.
Münz, S., und Gull, C. (2010). HTML 5 Handuch. Poing: Franzis Verlag GmbH.
Oldendorf, A., und Patzig, G. (2011). Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Pönisch, J. (2010). E-Books selbst gebaut. Retrieved 2012-03-27, from
http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/6197/epub.pdf
Rangelov, B. V. (2010). HTML5 und CSS3: Das neue World Wide Web? (Diplomarbeit), Hochschule für
Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Leipzig.
Readium. (2012). The Readium Dev Blog. Documentaion and updates for the Readium project development.
Retrieved 2012-03-30, from http://readium.github.com/
Schröder, A. (2006). eBooks und Bücher: empirische Untersuchung zum Leseverhalten: VDM, Müller.
Schulze, M. (2012). Erstellung von barrierefreien EPUB 3 Büchern auf Basis von DAISY 4. (Bachelorarbeit),
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Leipzig.
| 83
Literaturverzeichnis
SELFHTML. (2005a, Oktober 26). SELFHTML: HTML/XHTML / Referenz /HTMLElementreferenz. Inline-Elemente. Retrieved 2012-04-27, from
http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm - inline_elemente
SELFHTML. (2005b, Oktober 26). SELFHTML: HTML/XHTML / Referenz /HTMLElementreferenz. Block-Elemente. Retrieved 2012-04-27, from
http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm - block_elemente
SELFHTML. (2005c, Oktober 31). Verweis-sensitive Grafiken (Image Maps). Verweis-sensitive Grafiken
definieren. Retrieved 2012-03-02, from
http://de.selfhtml.org/html/grafiken/verweis_sensitive.htm - definieren
Sony Europe Limited. (2012). PRS-T1. Der leichteste E-Book Reader der Welt. Retrieved 2012-04-04,
from http://www.sony.de/product/rd-reader-ebook/prst1bc.cew
Sorotokin, P., Conboy, G., Gylling, M., Kula, P., Norton, P., Hekman, J., Bina, G., und Iordache, B. (o.
J., 2012 Januar 15). epubcheck – Validation tool for EPUB. Google Project Hosting. Retrieved
2012-03-27, from http://code.google.com/p/epubcheck/
Steinhoff, C. (2010). Wissenschaftspublikationen im EPUB-Format: Chancen und Probleme.
(Diplomarbeit), Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH), Leipzig.
W3C. (2003, Oktober 14). XML Events. An Events Syntax for XML. W3C Recommendation 14 October
2003. Retrieved 2012-01-30, from http://www.w3.org/TR/2003/REC-xml-events-20031014/
W3C. (2004, Oktober 28). XML Schema Part 2: Datatypes Second Edition. W3C Recommendation 28
October 2004. Retrieved 2012-02-24, from http://www.w3.org/TR/xmlschema-2
W3C. (2006, November 15). XML Inclusions (XInclude) Version 1.0 (Second Edition). W3C
Recommendation 15 November 2006. Retrieved 2012-01-23, from
http://www.w3.org/TR/xinclude/
W3C. (2008a, Februar 05). Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition). W3C Proposed
Edited Recommendation 05 February 2008. Retrieved 2012-01-23, from
http://www.w3.org/TR/2008/PER-xml-20080205/ - NT-ExternalID
W3C. (2008b, Oktober 14). Pronunciation Lexicon Specification (PLS) Version 1.0. W3C
Recommendation 14 October 2008. Retrieved 2012-02-19, from
http://www.w3.org/TR/pronunciation-lexicon/
W3C. (2008c, Dezember 1). Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL 3.0). W3C
Recommendation 01 December 2008. Retrieved 2012-02-22, from
http://www.w3.org/TR/SMIL/
W3C. (2010a, November 21). Mathematical Markup Language (MathML) Version 3.0. W3C
Recommendation 21 October 2010. Retrieved 2012-01-10, from
http://www.w3.org/TR/MathML/
W3C. (2010b, Juli 27). Media Queries. W3C Candidate Recommendation 27 July 2010. Retrieved 201202-19, from http://www.w3.org/TR/css3-mediaqueries/
| 84
Literaturverzeichnis
W3C. (2010c, August 05). Role Attribute. An attribute to support the role classification of elements. W3C
Working Draft 05 August 2010. Retrieved 2012-02-07, from http://www.w3.org/WAI/PF/roleattribute/
W3C. (2010d, September 7). Speech Synthesis Markup Language (SSML) Version 1.1. W3C
Recommendation 7 September 2010. Retrieved 2012-02-06, from
http://www.w3.org/TR/speech-synthesis11/
W3C. (2011a, April 12). CSS Multi-column Layout Module. W3C Candidate Recommendation 12 April
2011. Retrieved 2012-02-19, from http://www.w3.org/TR/css3-multicol/
W3C. (2011b, September 29). CSS Namespaces Module. W3C Recommendation 29 September 2011.
Retrieved 2012-02-19, from http://www.w3.org/TR/css3-namespace/
W3C. (2011c, August 18). CSS Speech Module. W3C Working Draft 18 August 2011. Retrieved 201202-19, from http://www.w3.org/TR/css3-speech/
W3C. (2011d, September 1). CSS Writing Modes Module Level 3. W3C Working Draft 1 September
2011. Retrieved 2012-02-19, from http://www.w3.org/TR/css3-writing-modes/
W3C. (2011e, Mai 25). HTML5. A vocabulary and associated APIs for HTML and XHTML. Retrieved
2012-01-09, from http://www.w3.org/TR/html5/
W3C. (2011f, August 16). Scalable Vector Graphics (SVG) 1.1 (Second Edition). W3C Recommendation
16 August 2011. Retrieved 2012-02-14, from http://www.w3.org/TR/SVG/
W3C. (2011g, August 4). WOFF File Format 1.0. W3C Candidate Recommendation 04 August 2011.
Retrieved 2012-02-19, from http://www.w3.org/TR/WOFF/
W3C. (2012a, Januar 19). CSS Text Level 3. W3C Working Draft 19 January 2012. Retrieved 2012-0219, from http://www.w3.org/TR/css3-text/
W3C. (2012b, Februar 15). WebVTT. Living Standard — Last Updated 15 February 2012. Retrieved
2012-03-17, from http://dev.w3.org/html5/webvtt/
Wang, D. V. (2011). E-Books mit ePUB. Von Word zum E-Book mit XML. Heidelberg, München,
Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.
Zelend, M. (2004, Juli 20). MathML. Aufbau, Verwendung, Alternativen. Retrieved 2012-01-10, from
http://marcus.zelend.de/studium/mathml/
| 85
Anlage A – Tabelle der Testergebnisse
Anlage A – Tabelle der Testergebnisse
Auf den folgenden zwei Seiten sind die Ergebnisse des Lesesystemtests tabellarisch abgebildet.
| 86
track-Element
◯
◯
◯
Bildergalerien und
Pop-Up-Fenster
Fenster: Pop-Up
Fenster: linear
Bildgalerien: animiert
Bildgalerien: statisch/ linear
–
●
–
●
–
–
●
–
●
●
–
Dynamische
Multimediaobjekte
animiert
statisch (Fallback-Bild)
gar nicht
–
●
–
–
●
–
–
●
–
●(13)
–
–
Bildformate
JPG-Datei
PNG-Datei
GIF-Datei
SVG-Datei
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beschriftung von
Multimediaobjekten
Bildunterschrift für = 1 Bild
Bildunterschrift für > 1 Bild
●
●
●
●
Schaltflächen und
Steuerungselemente
epub:trigger‑Element
details‑Element
Drag&Drop
Verweis-sensitive Grafiken
◯
◯
◯
◯
Darstellung v. Werten als
Status-/ Fortschrittsanzeige
meter‑Element
progress‑Element
Media Overlays
(Mac OS X)
◯(11)
◯(11)
Readium 0.2.1
●
(Win XP)
●
Azardi 8.2
◯
◯
◯
(MacOS X)
◯
◯
◯
Azardi 8.2
◯
◯
◯
Reader 2.1.0)
Video
MP4
OGG
WebM
Acer Iconia Tab
A200 (Aldiko Book
◯(9)
●
●
iPad 2
◯
◯
◯
◯
(iBooks 2.1)
◯
◯
◯
◯
(iBooks 2.1)
◯
◯
◯
◯
iPod Touch 4
Kobo eReader
Touch Edition
Audio
AAC
MP3
MP4
OGG
Reader 1.2)
Reader-Software für
Laptops und PCs
Tablet-PCs
Sony Reader
PRS-T1
Samsung Galaxy
Note (eBookS
Smartphone und
artverwandte Geräte
E-Reader
Interaktion und Multimedia
◯
◯
◯
◯
◯(9)
◯(9)
◯(9)
●
◯(9)
◯(9)
◯(9)
●
◯
◯
◯(11)
◯(11)
◯
◯
◯
●(22)
●(22)
●(22)
●(22)
◯(27)
◯(27)
◯(27)
◯
◯
◯
◯
◯
◯(28)
●
–
●
–
–
●
–
●
●
–
–
◐(23)
●
–
–
◐(23)
–
●(13)
–
–
–
●
–
–
–
●
–
–
●
–
–
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◐(14)
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
●
◯
◯
◯
●
◯
●
●
◐(15)
◐(36)
◯
◯
●
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◐
◐
–(31)
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
●
●
●
●
◯
◯
●
–
●
–
–(32)
–
Benutzerdef. Layout |
alternate style tags
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Spaltenlayout | CSS MultiColumn Layout
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Fußnoten und
Marginalspalte
Fußnote
Endnote
Marginalspalte
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
Kopf- und Fußzeile | Display
Property Values
◯(1)
◯(1)
◯(1)
◯
◯
◯(1)
◯
◯
◯
Textlaufrichtung | CSS Text
Layout
-epub-writing-mode
-epub-text-orientation
-epub-caption-side
-epub-text-combine-horizontal
-epub-text-combine-mode
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
●
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
●
◐
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
–
–
–
–
–
–
–
–
◯
◯
◯(37)
◯
–
–
–
–
◯(33)
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
(7)
◯
(10)
(12)
●
●
●
◯
(9)
●
–
(12)
◯(27)
◯(27)
◐(29)
–
●
◐(30)
◯
(24)
◯(27)
●
●
(24)
Makrotypografie
Lesesystembedingtes
Layout | Media Queries
Displaygröße
Betrachtungsmodus
Kapitelstartseite | pagespread-left / -right
Linke Kapitelstart-Seite
Rechte Kapitelstart-Seite
Strukturelemente
●
(16)
◐
◯
◯
◯
(16)
◐(16)
◯
◯
◯
◯
Acer Iconia Tab
A200 (Aldiko Book
Readium 0.2.1
Reader-Software für
Laptops und PCs
Tablet-PCs
Texteigenschaften | CSS Text
Level 3
-epub-hyphens
-epub-line-break
-epub-text-align-last
-epub-text-emphasis
-epub-word-break
text-transform
◯
◯
◯
◯
◯
◯
–(8)
◯
◯
◯
◯
◯
–(8)
◯
◯
◯
◯
◯
●
◯
◯
●
●
◯
◯
●
●(17)
◐(18)
●(17)
◐(18)
–(8)
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◐(34)
◯
◯
●
●
◐(18)
◐(18)
◐(18)
Ruby
◯(3)
◯(3)
◯(3)
◯
◯
◯(3)
◯
◯(3)
◯
Hervorhebungen und
Markierungen im Text
◐(4)
◐(4)
◐(4)
●(19)
●(19)
◐(4)
●(19)
●(19)
●(19)
epub:switch-Element
MathML
ChemML
●
●
◯
●
●
◯
●
●
◯
◯(20)
●
◯
◯(20)
●
◯
●
●
◯
◯(20)
●
◯
◯(20)
●
◯
◯(20)
●
◯
SSML
–(5)
–(5)
–(5)
◯
◯
–(5)
–(5)
–(5)
–(5)
PLS
–(5)
–(5)
–(5)
◯
◯
–(5)
–(5)
–(5)
–(5)
Cover
●
●
●
●
●
●
●
●
◐(35)
Metadaten
◐(6)
◐(6)
◐(6)
◐(6)
◐(6)
◐(6)
◐(25)
◐(25)
◐(6)
Inhaltsverzeichnis
◯
◯
◯
●
●
◯
●
●
●
Landmarks
◯
◯
◯
◯
◯
●
CSS
●
●
●
◐
●
◐
(Mac OS X)
◯
◯
(Win XP)
◯
●
Azardi 8.2
◯
●
(MacOS X)
●
◯
Azardi 8.2
●
●
Reader 2.1.0)
●
●
iPad 2
●
◯
(iBooks 2.1)
●
◯
(iBooks 2.1)
●
◯
iPod Touch 4
Schrifttechnologien | CSS
Font Level 3
OTF-Font
WOFF-Font
Reader 1.2)
Kobo eReader
Touch Edition
Samsung Galaxy
Note (eBookS
Smartphone und
artverwandte Geräte
Sony Reader
PRS-T1
E-Reader
Mikrotypografie
Barrierefreiheit
Sonstiges
◯
(21)
◐
(21)
●
(26)
●
◐
(26)
●
Legende
● vollständige Funktionsunterstützung; ◯ gar keine Funktionsunterstützung; ◐ teilweise Funktionsunterstützung
(1) Neben der fehlenden Darstellung von Kopf- und Fußzeile wird die CSS-Eigenschaft display:none ebenfalls ignoriert. Somit werden diese Inhalte am Testbeginn / -ende dargestellt.
(2) Keine Doppelseitenansicht einstellbar. Aus diesem Grund kann dieser Punkt nicht weiter untersucht werden.
(3) Vom Lesesystem können generell keine asiatischen Schriftzeichen dargestellt werden / mit Systemauslieferung keine asiatischen Schriftzeichen darstellbar.
(4) Nur Hervorhebung / Markierung der Textstelle, an welcher das Element mark mit einem Farbwert definiert wurde. Ohne Angabe eines Farbwertes werden die Textstellen nicht als markiert angezeigt.
(5) Lesesystem hat keine Möglichkeit, Buchinhalte mit synthetischer Stimme wiederzugeben / Lesesystem ist nicht barrierefrei.
(6) Darstellung der Metadaten: Hauptitel und Autor. Keine Anzeige des hinterlegten E-Book-Untertitels.
(7) Der zurück-Button ist bei diesem Lesesystem nicht nutzbar, da er im Seitennavigationsbereich des E-Readers liegt.
(8) Im Lesesystem ist generell keine Silbentrennung aktivierbar. Aus diesem Grund kann diese CSS-Eigenschaft nicht beurteilt werden.
(9) Keine Anzeige, dass die Audio-Datei nicht wieder gegeben werden kann.
(10) Anzeige "Audiowiedergabe fehlgeschlagen".
(11) Anzeige des Postimage des Videos, aber nicht, dass das Video nicht wiedergegeben werden kann.
(12) Probleme / Fehler bei Wiedergabe der Bildergalerie 4.
(13) Grafik wird angeschnitten (iPad, Landscape-Modus) bzw. über zwei Seiten angezeigt (iPod Touch), die definierte Canvas-Fläche zu groß für die Displaydarstellung ist.
(14) Video ist über Play-Button start bar, wird aber im systemeigenem Player geöffnet. Dort muss erneut Play für das Abspielen gedrückt werden.
(15) Bildkoordinaten stimmen nicht überein.
(16) Umsetzung der Werte: upright-right und upright. Keine Umsetzung der Werte: sideways-right, sideways-left, sideways und use-glyph-orientation.
(17) Voraussetzung: Deaktivierung der automatischen Silbentrennung.
(18) Umsetzung der Werte: none, capitalize, uppercase und lowercase. Keine Umsetzung der Werte: -epub-fullwidth und -epub-fullsize-kana
(19) Unterschiedliche Farbdarstellung der mit dem mark-Element markierten Textstellen. Blaue Hervorhebung bei hinterlegtem blauen Farbwert, gelbe Markierung ohne Angabe eines Farbwertes.
(20) Keine Auswertung des switch-Elementes durch das Lesesystem. Die Formeln werden in MathML, SVG sowie PNG wiedergegeben.
(21) Probleme mit der Auswertung von festgelegten sans-serif und serif Schriftangaben.
(22) Keine Anzeige des Posterimages für das Video.
(23) Bilder nur bei Bildergalerie 2 linear wiedergegeben. Ansonsten keine Anzeige der Bilder in den Galerien.
(24) Anzeige eines Fortschrittbalkens. Funktion des progress-Elementes kann jedoch nicht beurteilt werden, weil epub:trigger-Element vom Lesesystem nicht ausgewertet wird.
(25) Haupt- und Untertitel werden nicht unterschieden und als ein Titel angezeigt.
(26) Nicht alle allgemeinen CSS-Angaben werden berücksichtigt. Bspw. wird Fließtext italic wiedergegeben, obwohl als font-style:normal in der CSS-Datei hinterlegt ist.
(27) Keine Anzeige des hinterlegten Fallback-Textes.
(28) Seite wird nicht immer angezeigt. Der Aufruf der Seite führt oft zum Absturz des Lesesystemes.
(29) Keine Navigation von / zu Links im Text zu / von den Inhalten des Pop-Up-Fensters möglich.
(30) Verweise funktionieren nur teilweise. Links zu den Homepages von Mannheim und Heidelberg funktionieren bspw., Ulm sowie Augsburg z. B. nicht.
(31) Keine Anzeige der Seite / Seiteninhalte.
(32) Aufruf der Seite führt zum Absturz des Lesesystemes.
(33) Kapitel beginnt auf der rechten Seite, jedoch kann dies nicht als Unterstützung der getesteten Funktion bewertet werden, da alle neuen Kapitel in dem Lesesystem auf einer rechten Seiten starten.
(34) Umsetzung der Werte: none und manual. Keine Umsetzung der Werte: auto. Bei diesem Wert werden nur manuelle / bedingte Trennungen berücksichtigt.
(35) Bei kleinerer Bildschirmgröße wird das Cover nicht in der Höhe auf die Seitengröße skaliert – das Cover wird angeschnitten sowie über zwei Seiten dargestellt.
(36) Funktionsfähigkeit des Play- und Pause-Button. Nicht-Funktionsfähigkeit des Mute- und Unmute-Button.
(37) Kapitel beginnt auf der linken Seite, jedoch kann dies nicht als Unterstützung der getesteten Funktion bewertet werden, da alle neuen Kapitel in dem Lesesystem auf einer linken Seiten starten.
Anlage B – Inhalt der CD
Anlage B – Inhalt der CD
Bachelorarbeit_Goetz_EPUB3.pdf
1_EPUB 3-Referenzbuch
- Referenzbuch.epub
- Referenzbuch – Offene Daten
-
packeEPUB.sh
2_Bilder der Lesesystemtests
-
Aldiko Book Reader 2.1.0 (Acer Iconia Tab A200)
Azardi 8.2 (Mac OS X)
Azardi 8.2 (Win XP)
eBookS Reader 1.2 (Samsung Galaxy Note)
iBooks 2.1 (iPad 2)
iBooks 2.1 (iPod Touch)
-
Kobo eReader Touch Edition
Readium 0.2.1 (Mac OS X)
Sony Reader PRS-T1
3_Beispiel fuer MediaOverlay
-
MediaOverlay.epub
Media Overlay – Offene Daten
| 89
Selbständigkeitserklärung
Selbständigkeitserklärung
Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen
als die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus
veröffentlichten oder noch nicht veröffentlichten Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Zeichnungen oder Abbildungen in dieser Arbeit wurden von
mir selbst erstellt oder sind mit einem entsprechenden Quellennachweis versehen. Diese Arbeit wurde in gleicher oder ähnlicher Form noch bei keiner anderen Prüfungsbehörde eingereicht.
Leipzig, 15. Mai 2012
Christin Götz
Bachelorandin
| 90
Thesen zur Bachelorarbeit
Erstellung elektronischer Bücher nach dem EPUB 3-Standard
Christin Götz
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)
Fakultät Medien, Studiengang Buch- und Medienproduktion
Betreuer: Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Nikolaus
[1] Der IDPF EPUB 3-Standard bietet in den textlich-funktionellen sowie gestalterischen
Bereichen eines elektronischen Buches im Vergleich zum EPUB 2.0.1-Standard, u. a.
durch die Integration von HTML 5 und CSS 3-Modulen, mehr Möglichkeiten für die
Aufbereitung von E-Books. Zum Beispiel können Video- und Audiodateien eingebunden, Grafiken animiert und die Anzeige der Buchinhalte für das verwendete Lesesysteme optimiert werden.
[2] Anhand der technischen Daten sind die aktuell erhältlichen Geräte, auf welchen
E-Books angezeigt werden können, größtenteils befähigt, mindestens ein Audio- sowie
Videoformat und JavaScript wiederzugeben. Jedoch kann dieses Potenzial wegen mangelhafter Lesesoftwareprogrammierung nicht für die Anzeige von elektronischen Büchern ausgeschöpft werden.
[3] Auf dem deutschen Markt gibt es zurzeit kaum EPUB 3-fähige Lesesysteme. Selbst auf
den EPUB 3-fähige Lesesystemen ist die Unterstützung des aktuellen EPUB-Standards
unzureichend.
[4] Die Lesesoftware iBooks von Apple eignet sich, im Vergleich zu den Lesesystemen
Aldiko Book Reader, Azardi, eBookS Reader, Kobo eReader Touch Edition, Readium und
Sony Reader PRS-T1, zurzeit am besten für die Anzeige von elektronischen Büchern im
EPUB 3-Format.
Korrekturblatt
Aktualisierung zu der Verwendung des epub:type-Attributes (S. 15f.)
epub:type-Attribut
Zur Angabe eines Fußnotenverweises wird der epub:type-Attributwert noteref verwendet
und nicht, wie auf Seite 16 beschrieben, der Attributwert note (Listing 68).
…
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"
xmlns:epub="http://www.idpf.org/2007/ops">
…
<p> … <a epub:type="noteref" href="#fn-1" id="fm-1">1</a> … </p>
…
<aside epub:type="footnote" id="fn-1">
… </aside>
…
</html>
Listing 68 semantische Auszeichnung einer Fußnote und deren Erläuterung unter Verwendung der
epub:type-Attributwerte noteref und footnote
Lesesystemtest
Für die Untersuchung der momentanen Auswertung der epub:type-Attributwerte von den
Lesesystemen wurde ein separates E-Book epub-type.epub erstellt. Diese EPUB-Datei beinhaltet die Attributwerte der EPUB 3 Structural Semantics Vocabulary-Spezifikation der Abschnitte Complementary content (help, sidebar, annotation, marginalia, practice) sowie
Notes (note, footnote, rearnote, footnotes, rearnotes).
Die Testergebnisse (Tabelle 2) zeigen, dass die epub:type-Attributwerte von den getesteten Lesesystemen zurzeit nicht ausgewertet werden (Abbildung 27, 28, 29). Nur die Lesesoftware iBooks interpretierte und visualisierte in dieser Untersuchungsreihe den
epub:type-Attributwert footnote. Die Darstellung des hinterlegten Inhaltes variierte dabei
in Abhängigkeit von dem verwendeten Lesegerät. Auf dem iPod Touch 4 wurde dieser in
einem displayfüllenden und auf dem iPad 2 in einem, dem Umfang des Content angepassten, Pop-Up-Fenster wiedergegeben (Abbildung 28, 29).
Smartphone und
artverwandte Geräte
Reader-Software für
Laptops und PCs
Azardi 11
Readium 0.4.1
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="annotation"
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="marginalia"
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="practice"
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="note"
◯
◯
◯
(1)
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="footnote"
◯
◯
◯
(1)
●
●
◯
◯
◯
epub:type="rearnote"
◯
◯
◯
(1)
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="footnotes"
◯
◯
◯
(1)
◯
◯
◯
◯
◯
epub:type="rearnotes"
◯
◯
◯
(1)
◯
◯
◯
◯
◯
(MacOS X)
(iBooks 2.1)
Reader 1.2)
(Mac OS X)
iPad 2
◯
epub:type="sidebar"
Reader 2.1.0)
iPod Touch 4
epub:type="help"
(iBooks 2.1)
Kobo eReader
Touch Edition
Acer Iconia Tab
A200 (Aldiko Book
Tablet-PCs
Sony Reader
PRS-T1
Samsung Galaxy
Note (eBookS
E-Reader
Complementary content
Notes
Legende: ● vollständige Funktionsunterstützung; ◯ gar keine Funktionsunterstützung; ◐ teilweise Funktionsunterstützung
(1) Link zu der Erläuterung nicht nutzbar
Tabelle 2 Testergebnisse: Auswertung der epub:type-Attributwerte
|a
Korrekturblatt
Abbildung 27 Azardi, iPad 2 (iBooks): Keine Auswertung der epub:type-Attributwerte
Abbildung 28 iPod Touch 4 (iBooks): Keine Auswertung des epub:type-Attributwertes rearnotes (l.); Auswertung des
epub:type-Attributwertes footnote – Inhalt der Fußnotenerläuterung wird im Fließtext nicht angezeigt (m.);
Visualisierung der Fußnotenerläuterung in einem displayfüllenden Pop-Up-Fenster bei der Anwahl der Fußnote (r.)
Abbildung 29 iPad 2 (iBooks): Keine Auswertung des epub:type-Attributwertes note (l.); Auswertung des epub:typeAttributwertes footnote – Inhalt der Fußnotenerläuterung wird im Fließtext nicht angezeigt (m.); Visualisierung der
Fußnotenerläuterung in einem, deren Umfang angepassten, Pop-Up-Fenster bei der Anwahl der Fußnote (r.)
|b