Dokumentation Buchprojekt

Transcription

Dokumentation Buchprojekt
Documentation
on the Bookproject
It's My Party
by
Janett Bielau,
Anja Kaiser
2–3
first research
4–5
description
6–7
Blog
8 – 17
research
17 – 31
final Project
32 – 45
theory
64
imprint
2
3
Description
content and layout
With this project we want to fuel the discussion about gender
equality, emancipation and respect. Therefor we designed a publication in which we introduce selected musicians and interview
partners, who we think are representative for a development in the
Pop music but also for society itself which is again reflected in
pop culture. First of all we arranged the content in three parts.
In the first part we introduce different kind of female and male
musicians that had influence on us by melodies and lyrics. With their
music and its coexisting form of (sub)culture we were brought up
with, politicized, socialized - tested, defined, identified ourselves and
finally found a place where we could realize ourselves. So we chose
45 musicians and one of their representative songs. A logic structure
was given by the time the songs were published. Furthermore we
decided to introduce these songs by one special excerpt to emphasis
the different attitudes and votes. This is followed by the whole
song text and a short description with a picture of the band.
We decided to represent this part of the publication in black and
white to retain something from these staged images of musicians.
Black becomes the background and metaphor for the stage and
the show in the spotlights. In the representation of the excerpts we
copied the DIY aesthetics. The excerpts are alienated and xeroxed, they are not only part of the songs anymore but tell their own
story in a collage. This is where we leave the audience and write
the story ourselves. To bring back Pop and color into the book we
structured the single decades in that the songs were released
with colorful pictures of fashion, politics and TV Shows on yellow
paper.
4
Because music alone is not enough to keep a discussion about
the state of society and scene culture running, we interviewed female Djs, Musicians and one sound engineer from our social environment and asked them what they think about the fact that as women they are always confronted with feminism and their sexuality. In nine interviews we received self-confident answers that give
hope for a practical gender equality. The interviews are filed in
the decade of 2000. They are introduced by a picture, which is an
illustrated excerpt out of the following interview. This part of
the book is also printed in black and white but on off-white paper
and so separates from the decade- and the songpart.
The last part of the book summarizes the »reproduction of feminity in pop culture«, an essay we wrote on our own and an essay by
Mercedes Bunz on her thoughts about feminism. Because these
essays reflect a retrospective on the different decades we decided to
print them on yellow paper as associational element again. It
was important for us to design a book that differs from other publications on the same topic, it is supposed to be less trashy and
dirty, but not too synthetic. Layout and fontdesign are supposed to
be as timeless as possible. The structure should be inviting to
browse in the book, to discuss and look back. It´s a book for our
friends and in the best case for girls that want more from pop
culture than to decorate their walls with posters.
5
Blog
Http://innen.tumblr.com
6
Bandlogos
recordcovers
10
11
pictures
of the musicians
pictures
of the musicians
14
17
final Project
contains 300 pages,
structured by time and chapters
are ordered by Different
Papercolours
18
20
21
22
23
Each decade is printed on Yellow
Paper with colourful Pictures of fashion, politics
a n d TV S h o w s t o s t r u c t u r e t h e c o n t e n t .
24
1 of 45 Musicians from 1976 till 2010
Introduced By a
songtext
a picture of the
and
song Excerpt, followed by the whole
and a short description with
band. Black becomes the background
metaphor for the stage.
26
27
1 of 9 Interviews
We Interviewed female Djs, Musicians and one
Sound Engineer from our social Environment and asked them what
they think about the fact that as women
they are always confronted with feminism and their sexuality.
28
29
Theory
Because these essays reflect a retrospective on the
different decades we decided to print
them on yellow paper as associational element again.
30
31
Theory
Reproduktion von Weiblichkeit
in der Popkultur
von Anja Kaiser Und JaneTt Bielau
Frauen als inkompetentes Wesen, als Übermutter, als verfügbare Verführerin, als „Accessoire“ für männlichen Lifestyle bzw. als
Verkörperung männlicher Potenzwünsche, als Heilige, als „Hure“,
als „melancholy victim“, als „iron bitch“, als Vamp, als „femme fatale“, als Krankenschwester, als Nonne, als unzähmbare Furie,
als Querulantin. 1
Pop, ganz allgemein: Männer an Geräten und Männer, die davon reden, wie Geräte bedient werden; manchmal Frauen, die zur Begleitung von Männern an Geräten singen und/oder tanzen.
Alte Arbeitsteilung: Der Mann trägt sein Werk, die Frau ihren Körper
zu Markte. 2
How many sexes are there? – Three: the male sex, the female sex
and the in-sects! 3
Der Begriff des Weiblichen steht dem des Männlichen gegenüber,
was weiblich ist, ist anders als männlich, was männlich ist,
kann dem zu folge nicht weiblich sein. Was aber genau die
Zuschreibungen„männlich“ und „weiblich“ bedeuten, bestimmt
die Gesellschaft, der Zeitgeist, die Kultur und so unterliegen diese
Definitionen einemständigen Wandel. Die Normen, die zu diesen
Definitionen zu Rate gezogen werden, betreffen Aussehen / Körper,
Verhalten, Befähigung, Rechte, Funktion innerhalb einer sozialen Gruppe, bestätigen Vorurteile und prägen sie gleichzeitig (Figur, Kleidung, Verhalten, Arbeitswelt). Die Gleichheit aller
Menschen ist ein Grundgedanke, der sich mit der Emanzipation
des Bürgertums und der einhergehenden Aufklärung durchsetzt. Bereits 1791 forderte die Französin Olymp de Gouges in der
1Autoren: Neumann-Braun, Klaus/ Mikos, Lothar. Titel: Geschlechterpräsentation
[in Musikvideos].Neumann-Braun, Klaus/ Mikos, Lothar: Videoclips und Musikfernsehen.
Eine problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur.
Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM),
Band 52. Düsseldorf 2006. S. 42-52. Verlag: Vistas Verlag.
2Martin Büsser, Tine Plesch und Johannes Ullmaier: Le douzième sexe. Im Gesräch über
Geschlechterverhältnisse und Gender-Konstruktion in der Popkultur. In: Testcard. Beiträge
zur Popgeschichte. Gender Geschlechterverhältnisse im Pop.
3 Billy Tipton (Saxophonistin, Pianistin)
32
Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne die gleichen Rechte für Frauen und Männer ein und landetet kurze Zeit
nach Veröffentlichung auf dem Schafott. Es brauchte noch
einige Jahre bis Frauen (zumindest in der so genannten westlichen
Welt) ihren Wunsch nach Gleichberechtigung äußern konnten,
ohne dafür ermordet zu werden. Was zunächst den Kampf für Wahlrecht, Zugang zu Bildung und Arbeitsplätzen bedeutete,
wurde in den nächsten Jahren immer mehr zu einer Auseinandersetzung um Körper und Gesellschaft. Zum Ende des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts steht Feminismus
für die Forderung nach gleichenRechten für Mann und Frau,
Wahlrecht, Recht auf Partizipation an der Gestaltung der Gesellschaft. Autorinnen wie Simone de Beauvoir und Betty Friedan kritisieren die Reduktion von Frauen auf ihre Rolle als Hausfrau
und Mutter treiben die politische Bewegung des Feminismus voran.
In den 1970er Jahren erhalten die alten Forderungen neuen
Aufwind und eine zweite Generation von Frauen verschreibt sich
dem so genannten „Second Wave Feminism“. Ihre Politik
steht für Recht auf Abtreibung, Recht auf selbstbestimmte Sexualität und Körperlichkeit, Kritik an Pornografie und dem Kampf
gegen sexuelle Gewalt. Die Kultur der 70er Jahre ist geprägt durch
das Ende der Hippie-Ära, den Vietnam Krieg, Disko-, Lesbenund Schwulenbewegung. Androgynität und Sexualität halten Einzug in kulturelle Performances. Die Popkultur beginnt ihren
Siegeszug als Massenkultur des 20. Jahrhunderts. Aus der JugendSubkultur des Rock’n’Roll entstanden, wird alles, was über
Massenmedien Verbreitung findet Mode und Pop. Das Feld wird
von Männern dominiert, die singen und Gitarren spielen. Auf
der anderen Seiten befinden sich die Frauen, hysterisch kreischend
33
und ihren Idolen zujubelnd (Beatles). Geschlechtertrennung
indet auch hier, wie im Rest der Gesellschaft statt und spiegelt sich
in aktivem (auf der Bühne stehen) und passivem (Fan sein)
wieder. Und obwohl sich die Popmusik bereits an diesem Punkt
ihrer Geschichte politisch gibt, (Bob Dylan, Protestsong)
werden die Geschlechtergrenzen hier vorerst nicht aufgebrochen.
Popmusik meint in diesem Zusammenhang nicht nur eine
bestimmte Art von Musik, sondern eben alles, was von der breiten
Masse konsumiert und verbreitet wird. Eben weil dieses Phänomen Massenkultur ist, gibt die Popkultur einen guten gesellschaftlichen Spiegel ab. Trends werden deutlich, Geschmäcker
prägen sich aus und alles unterliegt den Richtwerten von verkäuflich oder eben unverkäuflich. Popkultur steht für Moderne,
für Grenzenlosigkeit und Kapitalismus.
Verschiedene Theoretiker kritisieren die Popkultur für eben
jene Aspekte, so zum Beispiel die Vertreter der Kritischen Theorie
Theodor W. Adorno und Max Horkheimer im Kulturindustriekapitel ihres Buches Die Dialektik der Aufklärung von 1944. Hier
wird sie als Teil einer herrschenden Ideologie angesehen, die
lediglich gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert und als bloßes
Produkt des kapitalistischen Marktes existiert. Doch die Verfechter der Popkultur meinen, dass sie der Ort sei, an dem sich gesellschaftliche Konflikte und Veränderungen kulturell manifestieren und Platz für Subversion und Widerstand bietet. In der
jüngeren Geschichte wird dieses Subversionsmodell von dem
Hamburger Publizisten und Philosophen Roger Behrens kritisiert: „Pop hat mit der Art und Weise zu tun, in der über Pop geschrieben und reflektiert wird, damit, inwiefern Pop selbst
neben einer kruden kulturell-ökonomischen Realität ein Produkt
von Diskursen ist. Das Reden über Pop ist bisweilen mehr Pop
als das, worauf es gerichtet ist.“
Für eine kritische Theorie der Popkultur heißt das, die Phänomene – und zeigen sie auf den ersten Blick auch Spuren möglicher
Widerständigkeit und Subversion – nicht zu isolieren, nicht a
priori als an sich bereits emanzipative oder dissidente Gegenkräfte
zur herrschenden Ordnung zu interpretieren. 4
So zählt in der dissidenten Popkultur wie im Mainstream immer das
Aktuelle, kaum das Potenzielle. 5
Für ihn werden alle politische Inhalte im Pop auf repräsentativen, aber nicht auf praktischen Ebenen transportiert. Wenn popkulturelle Produkte subversiv oder widerständig sind, dann
meist nur in einem ästhetischen, nicht aber in einem praktischen
Verhältnis zur Gesellschaft. Dies trifft bereits für die 1976 in
Kalifornien entstandene, erste ‚all girl Rockband‘, The Runnaways
zu. Die vierköpfige Gruppe füllt eine Lücke in der bunten Warenwelt des Popzirkus. Sie provozieren und revolutionieren das
Business durch ihre bloße Gegenwart, vier junge Frauen die
harte Rockmusik machen, hatte es bis dahin noch nicht geben. Zu
Hause bleibt der Erfolg vorerst für sie aus, in Japan hingegen
landen The Runnaways auf Platz Eins der Charts. Das Bild der lauten, spuckenden Frau passt nicht in die Vorstellungen von
Weiblichkeit, die in dieser Zeit in Europa und Amerika vorherrschen. Feministinnen kämpfen dort gegen die Ausbeutung des
weiblichen Körpers, gegen Abtreibung und für gleiche Rechte zwischen den Geschlechtern, während The Runnaways beeinflusst
vom aus England nach Amerika schwappenden Punk, sind und sich
4Roger Behrens: Die Diktatur der Angepassten. In: Texte zur kritischen Theorie der Popkultur.
Bielefeld. S. 17 Verlag: transcript 2003.
5Ebd. S. 60
34
35
in Strapsen, zerrissenen Shirts und Korsagen kleiden. In Japan
erwächst – etwas später als in den USA – zu dieser Zeit die Frauenbewegung (aus der Studentenbewegung), nachdem die Gesetzesänderung zur Gleichstellung von Mann und Frau von 1974 nicht die
gewünschten Veränderungen gebracht hat. Auchdort organisieren sich Gruppen und Vereine. Trotz der Signalwirkung auf andere
Mädchen: die Band The Runnaways ist ein Produkt, erschaffen
um den Bedarf nach Frauenbands zu decken. Doch die Mädchen
äußern sich in Texten und Interviews immer wieder kritisch
zu diesem Ausverkauf. Das alles passiert, während die ganze amerikanische Rockwelt auf langhaarige Männer mit Texten wie
„White Girls they’re pretty funny. Sometimes they drive me mad.
Black girls just wanna get fucked all night. I just dont have that
much jam. Chinese girls are so gentle . They’re really such a tease.
You never know what they’re cockin? Inside those silky sleeves.“
(Some Girls von den Rolling Stones)
Women’s music was not just music being done by women. Itwas
music that was challenging the whole system, a little different from
disco, a little different from David Bowie playing with androgyny .
We were dealing with a lot of issues David Bowie wasn’t dealing with,
questions his management wasn’t asking. So it was not just the
music. It was like taking a whole look at the systems and societies and
letting a music rise out of those systems. 6
Etwa zur selben Zeit ist Groß Britannien vom Punk besetzt.
Auch hier dominieren die Männer die Bühnen, Bands wie die Sex
Pistols und The Clash werden Helden einer ganzen Generation. Mit ihrer Art sich zu kleiden und ihre Körper zu gestalten,
bilden sie eine Gegenkultur zum Rest der Bevölkerung. Der
6Holly Near (* 6. Juni 1949 in Ukiah, Kalifornien, US-amerikanische Liedtexterin, Sängerin,
Schauspielerin und Lehrerin)
36
Körper provoziert und ist durch stilisiert. Irokesenhaarschnitt,
zerschnittene Bekleidung, Stiefel, Nieten, Piercings und Tatoos
bringen Distinktionsgewinn. Das Ästhetische wirkt hier sozial:
auf der einen Seite identifizieren sich die Mitglieder einer Gruppe
über ihr Erscheinungsbild (und ihre Ideologie), auf der anderen
Seite heben sie sich von der Masse ab. 1979 formieren sich die Slits .
Die vier Mädchen werden relativ schnell in der noch jungen
Punkszene Englands bekannt, sie sind aggressiv und beherrschen
ihre Instrumente noch nicht so gut, wie ihre männlichen Kollegen. Aber das spielt keine Rolle, es geht darum ihren Unmut los zu
werden. Sie kleiden sich wild, in Strickpullovern, Puppenkleidern und zerrissenen Shirts und erregen mit ihrer ersten Platte
großes Aufsehen: Das Cover zeigt die drei Frauen fast nackt,
nur mit Schlamm und einem Lendenschurz bedeckt. Obwohl sie
sich nie als Femministinnen bezeichnen, hinterfragen sie immer wieder die stereotypen Geschlechtsbilder und Verhaltensweisen. So heisst es in ihrem Song Typical Girl: „Can’t decide what
clothes to wear. Typical girls are sensitive. Typical girls are emotional. Typical girls are cruel and bewitching. She’s a femme fatale.
Typical girls stand by their man. Typical girls are really swell. Typical girls learn how to act shocked. Typical girls don’t rebel.“
Rock war immer sexistisch, rassistisch und homophob. Den
Mythos, dass Rock die dominante Ideologie in Frage gestellt hätte,
haben Rockfans kreiert, als sie erwachsen und politisch wurden
und ihren Geschmack legitimieren wollten. Bisweilen hatte Rock ein
Außen, aber das war zufällig und egoistisch. 7
Am ersten August 1981 geht MTV auf Sendung und globalisiert
die Popkultur. Zu Beginn der Achtziger dominiert Rockmusik, Live-
7Christian Höller, Widerstände-Kunst-Cultural Studies-Neue Medien, Interviews und Aufsätze
aus der Zeitschrift springerin, 1995–1999
37
Konzerte sind neben wenigen Film- und Fernsehauftritten
die einzige Möglichkeit in der Öffentlichkeit zu agieren. Die rauhen
Punks sind für das Fernsehen ungeeignet und so erobern inszenierte, gestylte Kunstfiguren die Wohnzimmer, dass Frauen von je
her gern angeschaut werden, ist diesem Phänomen zuträglich.
In den dreiminütigen Clips zeigen die Künstlerinnen einen Teil
ihrer Persönlichkeit und verkaufen eine Illusion von Schönheit, Spaß und viel Gefühl. Die US -amerikanische Künstlerin Madonna wäre ohne MTV wohl kaum so erfolgreich geworden,
denn keine andere wusste es so gut, sich über das Medium Video in
Szene zu setzen, wie sie. In fast jedem Clip nimmt sie sich einer
neuen Maskerade an, Spielzeug, Geliebte, Domina, geldgieriger
Vamp, Abtreibungsgegnerin, Heilige, Hure etc. Mit dieser Art,
aufzuzeigen welche Möglichkeiten zur Auslebung der Persönlichkeit bestehen, wurde Madonna zum Rolemodel für viele Generation von Frauen und auch Männern. Auch im Bereich Rock begreifen die Musiker schnell, welche Macht das Medium Video
inne hat, enge Hosen, auftuppierte Haare und rasierte Männerbrüste setzten ein verändertes Bild von Männlichkeit in Szene.
Der Körper bekommt einen neuen Stellenwert, denn er ist wichtiger Faktor für den Verkauf von Platten. Bands wie Jon Bon
Jovi und Guns’n Roses stehlen den Girls die Show. Joan Jett schafft
es als eine von wenigen Frauen mit dieser harten Rockattitude
mit zu halten, Annie Lennox und Grace Jones spielen ebenso wie
Jett mit androgynen Bildern und sexuellen Uneindeutigkeiten. Sie sind weiblich und männlich zugleich in ihren Performances,
dekonstruieren ihr Geschlecht, während sie es gleichzeitig zelebrieren. Kurze orangene Haare, grell roter Lippenstift und breitschultrige Anzüge, die Künstlerin als Fragezeichen mit vielen
Masken. Hier werden die natürlichen Geschlechterrollen duch eine
Auseinandersetzung um Kleidung und einzelne Körperteile in
Frage gestellt.
In den 80er Jahren erstarkt außerdem die Lesben- und Schwulenbewegung in Amerika und später auch in Europa. Gruppen und
Projekte institutionalisieren sich und veranstalten Kampagnen
für eine Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Immer mehr Menschen
aus der Popkultur outen sich öffentlich, schwul, lesbisch oder
transsexuell zu sein. In den späten Achtzigern bricht Aids aus und
die Ursachen der Krankheit werden zunächst in Homosexualitität gesucht, die Betroffenen müssen Diskriminierung und Ausschluss erfahren. Sie organisieren sich in verschiedenen Gruppen und kämpfen für gleiche Rechte und Akzeptanz in der Gesellschaft. Ästhetisch setzen sich viele Elemente aus der Szene
durch und machen die Achtziger zu einem bunten, künstlichen Gemenge in dem Sexualität zunehmend verwirrter wird.
We are not here to fuck the band – we are the band! 8
Globalisierung, Internet und Massenkultur prägen die 90er
Jahre. Musikalisch dominieren anfänglich Grunge und Punk, später dann elektronische Musik. Neben den Männern von Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden gibt es einige Frauenbands, die
der so genannten Riot Grrrl (Krawallmädchen) Bewegung angehören. In Olympia, Washington entsteht aus diversen Netzwerken aus Camps und FanzineKultur eine große Bewegung. Die
Riot Grrrls kritisieren die starke Überzahl männlicher Musiker
und ihre Dominanz in der Musikszene sowie deren als typisch
männlich empfundenes Verhalten auf der Bühne. Der so genannte
„Third Wave Feminism“ beschäftigt sich mit Queer Theory, Anti-
8Corin Tucker, Sängerin und Gitarristin bei Sleater Kinney
38
39
rassismus, Postmoderne, Transgender, Pro Porno (no sex is
not better than bad sex) und der Sexarbeit und die Frauen fordern
„Riot not diets!“, „Revolution Girl Style Now!“. Der Begriff
„Feministin“ wird von vielen aus Kritik am „Second Wave Feminism“ abgelehnt. Die alten Forderungen sind zu verstaubt,
besonders im Umgang mit Sexualität und Körper fordern die Frauen ein neues Bewusstsein: freier Umgang mit Sexualität, neue
Definitionen statt Zensur, Begriffe wie Schlampe und Fotze werden
übernommen und mit anderen Bedeutungen gefüllt (zum
Beispiel erhalten Magazine Namen wie BUTT, BITCH um diese
positiv zu besetzen). In der theoretischen Beschäftigung mit
Feminismus und Geschlechterrollen setzt sich immer mehr der Begriff Gender durch, er beschreibt nicht nur das biologische-,
sondern auch das soziale, also von der Kultur, der Gesellschaft geprägte Geschlecht. Die Punk und do it yourself (DIY ) Kultur
dominiert die Bewegung, die Frauen organisieren sich in Gruppen
und veranstalten Konzerte, geben Fanzines heraus und
spielen zusammen in Bands, für die sie auch eigene Labels gründen. In Workshops und den so genannten Ladyfesten (mehrtägige Veranstaltungen mit Musik und praktischen Kursen) werden Theorie und Praxis vermittelt, eine Tradition die sich bis
heute weltweit etabliert hat. Qualität spielt dabei nur eine geringe
Rolle, es geht um die Umsetzung und die Identifikation mit
dieser Szene. Marisa Meltzer schreibt dazu im Buch Girlpower „
Riot Grrrl war schwer zugänglich, musikalisch und ästhetisch“ (Seite 50). Die Bands aus Olympia waren fast alle laute,
schnelle Punkbands, es wurde geschriehen und Rhythmus
an jeder möglichen Stelle gebrochen. Es ging nicht um einen harmonischen oder gar tanzbaren Sound, sondern um Wut und
um das Machen an sich. Jede Underground Kultur ist mitunter
eine elitäre und somit zwangsläufig auch schwer zugänglich.
Kleine Konzerte, Codes in denen kommuniziert wird und eine bestimmte Art zu leben (Veganismus, Politik, ...) schliessen Fremde erst einmal aus. Durch die Organisation der Ladyfeste und der
vielen Fanzines haben es die Riot Grrrls zumindest versucht,
ihre Anliegen einer breiteren Zuhörerschaft zu kommen zu lassen.
Der Mainstream macht es seinen VertreterInnen einfacher,
Zugang und Verständnis sind nicht in Codes verschlüsselt und somit ist auch der Kreis derer, die Botschaften empfangen können
größer. Es sind die alten Mechanismen des Punk, durch die sich
auch die Riot Grrrls über Ideologie, Musik und Kleidung vom
Rest der Gesellschaft unterscheiden.
Die Riot Grrrls predigten die Revolution, während sie Musik machten, die von ihrem ganzen Stil her veraltet war. 9
Neben dieser DIY Kultur schafften es einige Bands aber auch zu
Plattenverträgen und Musikvideos: Hole, L7, Babes in Toyland zum
Beispiel. Besonders HOLE und Frontfrau Courtney Love haben weltweit viele Fans. Ihr ‚kinderwhore‘ look mit verschmiertem
Make-Up und Puppenkleider ist femininer als der, der Riot Grrrls,
von denen sie sich stark distanzieren, obwohl deutlich ist, wie sehr
auch sie von dieser Bewegung geprägt worden sind. Ironisch
überzogene rote Lippen, zerschnittene Strumpfhosen und Kleider,
das Weibliche als krankes und verstörendes Bild. Die Frau
bleibt das Objekt der Begierde, ist aber kein jungfräuliches, braves
Püppchen, sondern eine verbrauchte und an ihren Erfahrungen gewachsene Frau, lediglich im Kostüm eines Mädchens. Auch in
den Texten von Hole oder den Babes In Toyland wird dies immer
wieder deutlich: „I am doll parts, bad skin, dull heart. It stands for
9Elisabeth Vincentelli In: Lips. Tits. Hips. Power? Autoren: Anette Baldauf, Katharina
Weingartner. Folio Verlag, Bozen 1998.
40
41
knife, for the rest of my life.“ (doll parts von Hole) oder „So I put
on my best sunday dress. And I waltz straight into this mess of mine
posing as a guest. Or something much less. Than a crazy old
doll in a crazy old dress“. (Lashes von Babes In Toyland). Bereits
1929 beschrieb die britische Psychoanalytikerin Joan Riviere
dieses Phänomen in ‚Weiblichkeit als Maskerade‘. Sie stellt die These auf, dass je offensiver Weiblichkeit zur Schau getragen wird,
männliche Attribute verhüllt oder maskiert werden, um Männer
nicht zu verunsichern und Simone de Beuvoir schreibt 1949
„Paradoxerweise schaffen sich diese Frauen, die ihre Weiblichkeit
bis zum äußersten ausbeuten, eine Situation, die der des Mannes sehr ähnlich ist. Ausgehend von ihrem Geschlecht, dass sie den
Männern als Objekt ausliefert, finden sie sich als Subjekt wieder.“
Die Generation von MusikerInnen nach Riot Grrrl profitierte bereits von deren Errungenschaften, wie die US-amerikanischen
Sängerinnen Alanis Morisetteund Meredith Brooks. Sie passten
besser in das vorherrschende Frauenbild. Kritik wird in konsumerablere Songformate verpackt und in kleinen Dosen verteilt, keine Skandale und keine Maskerade. Auf der anderen Seite der
Popmusikmedaille, in den Top Ten der Charts tanzen und springen
Spice Girls, Britney Spears, Christina Aguillera und andere
Formate dieser Art durch Videos und Werbespots. Der Riot Grrrl
Bewegung passiert, was jeder Subkultur irgendwann passiert:
ihre Ideale werden auf dem Markt angeboten. Die Spice Girls übernehmen den Slogan Girl Power! und zeigen genug Haut und
Körpereinsatz um ihre Songs an die Massen zu verkaufen. Für jeden Geschmack ist ein Girl dabei, die Sportliche, die Feurige,
die Romantische, alles Maskeraden die ihre Wirksamkeit bereits
bewiesen haben. Feministische Worthülsen sind im Mainstream angekommen und unterfüttern ein Image von Befreiung
und Emanzipation. Diese Frauen transportieren mit viel Sex
das Bild von willensstarken Frauen, sind letztlich aber nur Produkte hinter Verkaufzahlen, Management, Produzenten und Plattenfirmen. Hinter der Aussage, dass jedes Mädchen tun und sein
kann, was es will, stehen idealisierte Frauen, die jedes Stereotyp von Weiblichkeit bedienen und damit die Grenzen für eine mögliche weibliche Identität durch oberflächige Werte definieren.
Mode ist die ewige Wiederkehr des Neuen. 10
Die Ersatzbefriedigung, die die Kulturindustrie den Massen
bereitet, indem sie das Wohlgefühl erweckt, die Welt sein in eben
der Ordnung, die ihnen suggerieren will, betrügt sie um das
Glück, das sie ihnen vorschwindelt. 11
Die Neunziger Jahre boten mit Grunge und Techno spektakuläre Jugendbewegungen, die einen weitreichenden Einfluss auf
Gestaltung, Lebenskonzepte und Ästhetik hatten. Die darauf
folgenden Jahre haben es schwer, dies zu überbieten. Techno bleibt
ein wichtiger Bestandteil der weltweiten Musiklandschaft. Es
gibt immer mehr weibliche DJs, die es aber anfänglich auch schwer
haben, sich gegen männliche Kollegen durchzusetzen, in Interviews passiert es ihnen immer wieder, dass sie vorrangig z
ihrer Rolle als Frau befragt werden, seltener jedoch zu ihrem Musikgeschmack. Dennoch, DJs werden wie MusikerInnen verehrt. Auch Grunge besteht fort, wird zitiert und weiter entwickelt.
Das wirklich Signifikante ist selten zu finden, denn in einer
Kultur, in der es scheinbar alles bereits gegeben hat, ist es zunehmend schwerer zu provozieren. Der Underground hat eine
geringe Halbwertszeit, weil über Internet und Fernsehen alles im
10Walter Benjamin. (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou) war ein
deutscher Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer
11Theodor W. Arcorno. In: Dialektik der Aufklärung. Querido Verlag, 1947
42
43
Sinne des Kapitalismus verwertbar wird. Abgrenzung wird
ein immer wichtigeres Antriebsmoment für die Identitätsfindung,
Mainstream Pop und Independent Pop stehen sich konträr
gegenüber. In der Schleife aus Wiederholung und Fortsetzung
kommt es zwangsläufig zu Überproduktionen, zu Nonsens.
Es mehrt sich die Liste an Bands und Künstlern, die schnell produziert und schnell vergessen sind. Popkultur verliert noch mehr
als in den Neunzigern an Authentizithät. Alles ist Pop und Pop ist
zunehmend redundant. Pop hört aber auch nicht auf zu existieren, es scheint aber so, als gäbe es die Referenzsysteme, die
Ziele nicht mehr.
Pop begleitet die Verhältnisse, ist aber niemals deren Motor. 12
Auch MTV verliert seinen Status als Musiksender und wird
zum Hort für Reality TV, Plattenverkäufe gehen immer zurück,
weil jedes Album nur einen Klick zum Download entfernt
liegt. So lässt sich bemerken, dass zumindest die DIY Kultur eine
Renaissance erlebt und das Selbstgemachte zum ehrlichen
und authentischen Gut hoch stilisiert wird. Als Ergebnis der vielen
Projekte zurFörderung von Frauen in der Popkultur kann
eine größere Menge an Frauenbands verzeichnet werden, auch
wenn das Verhältnis noch immer nicht ausgeglichen ist. Die
Kanadianerin Peaches zieht nach Berlin und weiß mit Anzüglichkeit und überinszenierter Sexualität zu provozieren. Sie setzt
Standards für den Umgang mit Sex in Texten und Performances
und kann sinnbildlich für diese Zeit gesehen werden. Alles ist
möglich und undefiniert, männlich, weiblich, schwul, lesbisch sind
keine Terminologien, in denen in den 2000er Jahren gelebt
werden muss.
Simone de Beauvoir hätte
über diese marktkonforme Reproduktion von Männerfantasien den Kopf geschüttelt.
Wibke Wetzker
Erfolg allein macht weder
eine systemkritische noch feministische Haltung.
Pop als bewusstes musikalisches
Handeln ist ein Drahtseilakt geworden, es ist unklar, wo
die Grenzen zwischen
Hoch-, Sub-, Popkultur – wenn
nach diesen Kriterien
(noch) unterschieden wird – zu
ziehen sind.
Female Sequenzes
12Markus Maida: Alles muss raus. In: Elend. Zur Frage der Relevanz von Pop in Kunst,
Leben und öffentlichen Badeanstalten. Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2006
44
45
Imprint
A documentation on the book-project
by Janett Bielau and Anja Kaiser
realised in the editorial design course at
the Burg Giebichenstein University
of Art and Design in february 2011, Halle.
layout and conception
Janett Bielau and Anja Kaiser
fonts
Chronicle Roman, Italic
Base Nine