Deutsch-Peruanischer Hilfsverein Asociación de - Peru
Transcription
Deutsch-Peruanischer Hilfsverein Asociación de - Peru
Peru-Spiegel / Espejo del Perú Vereinigungen / Asociaciones www.peru-spiegel.de / media@peru-spiegel.de Deutsch-Peruanischer Hilfsverein Asociación de Beneficencia Peruano-Alemana I Jahreshauptversammlung n Anwesenheit des Herrn Botschafters der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Roland Kliesow, und zahlreicher Vereinsmitglieder fand am Mittwoch, dem 9. März, im Club Germania die diesjährige ordentliche Hauptversammlung des Hilfsvereins statt. Die Memoria 2004, die Bilanz, sowie die Gewinn- und Verlustrechnung wurden nach ihrer Verlesung von der Versammlung angnommen und der bisherige Vorstand einstimmig entlastet. Großen Applaus gabe es dabei für den bisherigen Präsidenten, Herrn Karl-Heinz Bonacker, der diese Funktion mit außergewöhnlichem Einsatz für die Belange des Vereins während 11 langer Jahre ausgeübt hat und für eine neue Präsidentschaft nicht mehr kandidierte. Die Versammlung wählte danach die 15 Mitglieder des neuen Vorstandes, der gegenüber dem Vorjahr nur eine einzige personelle Veränderung erfuhr, da sich die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des alten Vorstandes mehrheitlich für eine Wiederwahl zur Verfügung gestellt hatteh. Aus den Mitgliedern des neuen Vorstandes wurde dann der bisherige Vizepräsident, Herr Volker Ploog, einstimmig zum Präsidenten gewählt, während Herr Karl-Heinz Bonacker die Ernennung zum Vizepräsidenten akzeptierte, um auf diese Weise der Führung des Vereins in der Übergangsphase Kontinuität zu verleihen. Der neue Vorstand besteht aus folgenden Personen: Präsident: Volker Ploog, Vizepräsident: Karl-Heinz Bonacker, Schriftführer: Karl-Heinz Hermanny, stellvertr. Schriftführer: Hermann Billing, Schatzmeister: Walter Eschweiler, stellvertr. Schatz- Mai / Mayo 2005 meister: Harald Mayrock, Beisitzer: Armin Bülow, Klaus Brechtezende, HansJürgen Eggers, Reinhard Hönsch, Ralf Petersen, Peter Römer, Peter Schäfer, Wolfgang Schmidt, Olaf Stübs. Der neue Vorstand begann seine Arbeit am 16. März mit seiner ersten regulären Sitzung. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Arbeit des Hilfsvereins haben, so bitten wir Sie, sich an eines der genannten Vorstandsmitglieder zu wenden. Die Verbindung zum Hilsverein können Sie aber auch über das Büro im Club Germania aufnehmen. Vereinsbüro Club Germania, Mezzanine, Calle Tutu- mo 151, Urb. Chama, Surco, Lima 33. Öffnungszeiten mittwochs von 18–20 h und freitags von 10–12 h. Telefon und Fax: 271-8241. Das Büro wird von Frau Köhn und Frau Wendland betreut. Dort erhalten Sie auch Auskunft darüber, wie Sie am einfachsten Mitglied werden und Ihre Beiträge entrichten können. Altersheim Av. El Polo 385, Monterrico Surco. Telefon: 436-0266 und 437-2849, Fax 435-5638. Leiterin Frau Beatriz Castro Gómez. Im Heim sind zur Zeit Einzelund Doppelzimmer frei. Mitgliedschaft Iie durch natürliche Abgänge, Rück- wanderung und Versetzung hervorgerufene Schrumpfung der Mitgliederzahl des Vereins veranlasst uns, erneut die Bitte an unsere Landsleute und andere Wohlgesinnte zu richten, dem Verein beizutreten, um ihn auf diese Weise bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu unterstützen. Die Beitragshöhe liegt weiterhin bei US$ 10,– im Monat. Es grüßt Sie der Vorstand des Hilfsvereins. W. Eschweiler, O. Stübs, R. Petersen, K.-H. Hermanny, K.-H. Bonacker, V. Ploog, P. Römer, H.-J. Eggers, R. Hönsch, H. Mayrock, stehend: A. Bülow, H. Billing, K. Brechtezende Inhalt / Contenido 29 Anzeigen / Avisos Misión Belén de Immensee J 30 años buscando la inclusión social en el Perú uliaca, Pucará, Calapuja, Caminaca, Santiago de Pupuja, Callao, Villa María del Triunfo, Villa El Salvador, San Juan de Lurigancho, Huancayo, Caravelí, Puquio, Cuzco y algunos otros pueblos del Sur Andino peruano, son lugares donde decir Misión Belén de Immensee, es algo conocido. En efecto, hace 30 años, un 20 de febrero de 1975 a las 18:00 h, los primeros belenistas (traducido del alemán: Krippenbauer!) Emilio Näf y Max Egli, pisaron tierra peruana bajando de su barco Giuseppe Verdi, en el puerto del Callao. Emilio Näf evoca: «después de 25 días de travesía en alta mar, llegamos a la hora de un atardecer muy romántico cuando el sol se ponía detrás de la isla San Lorenzo. Nos esperaban los curas de la Parroquia de San José de Miraflores y nos apuraron a salir de la Aduana por el toque de queda que el Gral. Velasco había impuesto en Lima, a raíz de los sucesos del 5 de febrero de aquel año...». «Entrar en la Ciudad del Pescador, en una barriada como Ciudadela Chalaca, o en la invasión 14,6 hectáreas detrás del cementerio Baquíjano del Callao, era un gran desafío. Ya se venían los movimientos de protesta de los pescadores con sus reivindicaciones y el descontento de los pobladores de los barrios marginales. Era un tiempo del despertar de la juventud y de la mujer, movimientos y procesos en los cuales alguna gente de la iglesia no estaba al margen, sino que estaba involucrada como parte del pueblo en marcha. La huelga de los pescadores del 1977 fue como el bautismo que acabó de sumergirnos de lleno en los problemas del Perú». Desde esos bravos momentos, de revueltas populares de los setentas y de violencia política de los 80–90, hasta el día de hoy en la búsqueda de la viabilidad del Perú como país, alrededor de 70 hombres y mujeres de múltiples disciplinas, profesiones y oficios (teología, comunicación, ingeniería, trabajo social, etc.) de la Misión Belén de Immensee, decidieron venir al Perú desde Suiza y Alemania para colaborar, intercambiar y respaldar la lucha del pueblo peruano, a través de sus organizaciones y parroquias, por salir adelante, por intentar que su voz sea escuchada, en el escenario local y nacional y que sus problemas sean parte de la agenda nacional. La solidaridad internacional es un componente importante. Hoy en día los interlocutores peruanos de la MBI son la iglesia y las ONGs; las áreas de trabajo son la pastoral integral, la defensa de los derechos humanos y las energías renovables. Misión, es una palabra que genera pónte en guardia en Suiza y en Europa en general, pues recuerda el occidentalocentrismo de las misiones. Tal vez por la tradición crítica del protestantismo, como también por la evolución hacia la laicidad de los Estados europeos. Sin embargo, en América Latina, las misiones han tenido una doble vertiente: han sido sinónimo de legitimación de la colonización por un Nächster Block / Bloque siguiente Peru-Spiegel / Espejo del Perú Vereinigungen / Asociaciones www.peru-spiegel.de / media@peru-spiegel.de Mai / Mayo 2005 lado, y por otro, gracias al espíritu cuestionador siempre saludable, ha dado lugar a la corriente de la teología de la liberación con su opción preferencial por la población más pobre y excluida del continente. Esta corriente fue la que recibió a los primeros belenistas llegados al Perú y la que marcó su caminar. Como bien lo recuerda Emilio Näf, hace 30 años se abrió una puerta que sigue invitando al diálogo y al compartir un camino por la vida y la justicia para todas las personas que están dispuestas a solidarizarse con el país. Hoy Emilio Näf está en Suiza y Max Eggli en Ecuador. Otras mujeres y hombres siguen su ruta en el Perú actual. Ellos y ellas materializan el carisma y la espiritualidad de la natividad que caracteriza a la Misión de Belén: la encarnación de dios en un infante extranjero, cuyos testigos de nacimiento fueron los pastores pobres y los animales de un establo. La estrella de Belén guía como siempre hacía los establos y pecebres de hoy, donde hay pobreza, pero donde está también presente Dios en los pobres. Sozialzentrum für die ganze Palette der Rotkreuzarbeit. Die Cholera-Epedemie eröffnete weitere Arbeits- und Hilfsprojekte. In enger Zusammenarbeit mit dem Generalsekretariat des DRK und weiteren Partnern in Deutschland und Peru entstanden unter anderem ein Wasserturm für ein Hospital, ein Gebäude für eine Suppenküche, eine Sanitätsstation im Bergurwald und ein Wohnheim für elternlose Studenten, es wurden zwei Hospitäler renoviert und diverse Sachspenden per Seecontainer nach Peru verschifft. Doch das Fundament bildet die Begegnung zwischen den Helfern aus Deutschland und den Partnern in Peru. Ein Schlüsselerlebnis war die Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Pöhl, einem Mund-Kiefer-Gaumen-Chirurgen aus Rostock. Seit 1995 arbeitet das Team mit der Peruhilfe eng zusammen und hat in sieben Op-Reisen über 500 Kinder und Erwachsene mit Gesichts- und Gaumenspalten kostenfrei operiert. Im Schlepptau dieser neuen Aufgabe entwickelte sich ein Famulaturprojekt Luisa Cruz Hefti, en colaboración für angehende Zahnärzte. Aus ganz con Andreas Wettstein y Emilio Näf Deutschland haben Studenten und promovierte Zahnärzte ein weiteres Projekt entstehen lassen. Bis zu 12 ZahnmediDeutsches Rotes Kreuz ziner gehen verteilt über das Jahr in soziale Einrichtungen, Hospitäler und 35 Jahre Peruhilfe des sogar in den Urwald, um die Zähne der Kreisverbandes Segeberg Kinder und vieler bedürftiger Andinos zu ie Peruhilfe des DRK Kreisverbandes versorgen. Der Famulant trägt seine Segeberg feiert 2005 ein besonderes Flugkosten, die Verbrauchsmaterialien Jubiläum. Das Erdbeben im Mai 1970 und einen Teil seiner Unterkunftskosten führte Helfer aus dem DRK Kreisverband selbst. Die Peruhilfe gibt den organisaSegeberg zu einer einmaligen Partnertorischen Rahmen für die Einsätze. Der schaft zwischen den RotkreuzgesellVerwaltungsaufwand unserer Arbeit, so schaften in Deutschland und Peru. erläutert Weiß, ist äußerst gering. Das ist Der damals zwanzigjährige Werner nur durch ein gutes freundschaftliches Weiß war zusammen mit einem HelferMiteinander der Partner hier und in Peru team aus Deutschland in das Erdbebenmöglich. gebiet geflogen, um Notunterkünfte zu Am 17. März startet Werner Weiß zu errichten. In 520 Styropor-Iglus fanden seiner 10. Perureise. Er wird begleitet von die vom Erdbeben geschädigten Familien der Intensivkrankenschwester Anke eine neue Bleibe. 125 Stahlcontainer Götze aus Weddelbrook, die bereits zum wurden als mobile Sanitätsstationen im 5. Mal nach Peru reist. Die Schwester aus Katastrophengebiet verteilt. der Para-Klinik Henstedt-Ulzburg ist Nach seiner Rückkehr wurden die bereits mehrfach im Team von Dr. Pöhl neuen Freundschaften per Brief aufrechtaktiv tätig gewesen und hat eine erhalten und es entwickelten sich Pläne Patenfamilie in den Slums von Callao. für eine Zusammenarbeit. 1988 wurde Dort wird sie weiter an der Fertigstellung im Beisein von Werner Weiß das aus eines festen Hauses mitwirken, das der Deutschland finanzierte Rotkreuzhaus in fünfköpfigen Familie ein richtiges Dach Caraz eingeweiht. Es dient seither als gibt. Weiß wird seine Partner in Huaraz, Caraz, Lima Mutter mit und Arequipa aufsuchen, operiertem Kind um eine Auswertung der bisherigen Zusammenarbeit vorzunehmen und weitere Entwicklungen zu vereinbaren. Besonders spannend wird die am 9. März startende Zahnarztkampagne in Lima sein. In dem Straßenkinderprojekt von Janette Biedermann ist ein Team von Zahnmedizinern aus Leipzig erstmals im Einsatz. Zum einen wird das Peruanische Rote Kreuz mit einer D Inhalt / Contenido 30 Anzeigen / Avisos mobilen Zahnarztpraxis den Rahmen für das Projekt stellen und zum anderen werden unsere freiwilligen Zahnärzte das notwendige Verbrauchsmaterial und Instrumentarium mitbringen. In Huaraz wird Werner Weiß auch den kleinen Jorlan aufsuchen. Der Junge wurde ohne Arme und Beine geboren. Mit Hilfe einer Patenfamilie aus Bad Bramstedt wird der Junge seit zwei Jahren finanziell unterstützt. Dadurch erhält er eine ausgewogene Ernährung und ist jetzt vor seiner Einschulung. Mit Hilfe von Orthopäden soll versucht werden, eine anatomisch geformte Sitzschale anzufertigen, um Jorlan einen Schulbesuch zu ermöglichen. Auf dem engen Terminkalender von Weiß, der als Projektkoordinator viele Gespräche und Besuche absolvieren muß, bleibt wenig Raum für Privates. Dennoch hofft er auch etwas Neues von der schönen Natur in Peru kennen zu lernen. Popsängerin J. Biedermann und die Straßenkinder in Lima J eanette Biedermann spendet einen Teil des Erlöses ihrer Weihnachtssingle The infant light an Straßenkinder in Peru. 25 Cent pro verkaufter CD sollen dem DRK-Kinderzentrum Las Luces in Lima zu Gute kommen, das die Popsängerin und Schauspielerin bereits seit über einem Jahr unterstützt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dankt seiner Botschafterin. Im vergangenen Jahr spendete Jeanette mehr als 50 000 Euro für das Straßenkinderzentrum Las Luces (die Lichter) in Lima. Im September hat sie Peru besucht, um vor Ort direkt die Kinder kennen zu lernen und sich ein Bild von ihrer Situation zu machen. «Ich habe gesehen, dass hier jeder Euro hilft. Das Lächeln der Kinder war mein schönstes Geschenk», sagte die 23-Jährige nach dem Besuch. Jeanette trat mit The infant Light bei Top of the Pops (RTL) und Verstehen Sie Spaß (ARD) auf. In beiden TV-Shows sprach sie auch über ihr Engagement für die Straßenkinder in Lima sprechen. Las Luces bietet Kindern im sozial schwachen Viertel San Juan de Lurigancho in Lima einen Ort, an dem sie bleiben können, wenn ihre Eltern arbeiten. Dort können sie spielen, bekommen Schulhilfe und lernen Lesen und Schreiben. Das Projekt verfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern. Kinderarbeit ist oft ein Teufelskreis – denn ohne eine Grundausbildung (Lesen, Nächster Block / Bloque siguiente Peru-Spiegel / Espejo del Perú Vereinigungen / Asociaciones www.peru-spiegel.de / media@peru-spiegel.de Schreiben, Rechnen) haben die Kinder keine Chance, ihrer Armutssituation zu entfliehen. In Südamerika gibt es schätzungsweise 20 Millionen arbeitende Kinder unter 14 Jahren. Weitere Informationen zu Las Luces unter www.drk.de. Mai / Mayo 2005 Pflegern zusammen, wobei Wert darauf gelegt wurde, dass alle Beteiligten Spezialerfahrung auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gaumenchirurgie bzw. der Anästhesie mitbrachten. Es war von vornherein das Bestreben, auch im Aus- Deutsches Rotes Kreuz Rotary-Clubs Lüdinghausen, RecklinghausenVest, Recklinghausen-Haard, Bunschoten-Spakenburg, Pisco P Lippen- und Gaumenspaltenoperationen in Pisco ersonen mit Lippen- und Gaumenspalten haben ein dauerhaftes Stigma für jeden sichtbar im Gesicht. Sie haben damit auch physische und psychische Probleme während des ganzen Lebens und damit eine deutliche Benachteiligung in der Entwicklungsmöglichkeit. Auf Grund guter persönlicher Kontakte und in dem Bestreben, effektive Hilfe zur Verbesserung der Lebenschancen armer Bevölkerungsteile zu leisten, wurde der ländliche Raum Perus ausgewählt. Dort ist weder das Sozialsystem ausreichend gut ausgebaut, noch gibt es genügend qualifizierte Ärzte für solche Operationen. Im Jahre 2003 wurde ein erstes Matching-Grant Projekt Nr. 19478 in Zusammenarbeit zwischen dem RC Pisco und dem RC Lüdinghausen initiiert und erfolgreich durchgeführt. Pisco ist eine Hafen- und Fischereistadt, ca. 250 km südlich von Lima. Wie alle Städte der Gegend bestehen zahlreiche und z.T. bevölkerungsreiche Armensiedlungen im Umfeld, wo nur eine medizinische Grundversorgung möglich ist. In vielen dieser Siedlungen gibt es weder Trinkwasser noch Strom. Für dieses Projekt war es gelungen, den rotarischen Freund des RC Recklinghausen-Vest, Prof. Dr. Dr. Dieckmann als Koordinator für den medizinischen Teil des Projektes zu gewinnen. Frd. Dieckmann stellte das Team aus Ärzten und Inhalt / Contenido 31 land fachlich und qualitativ die gleichen Standards wie in Deutschland zu gewährleisten. Alle Personen aus Deutschland arbeiteten vollständig unentgeltlich in dem Projekt mit, alle haben ihren Urlaub dafür genutzt. Abgesehen von dem Pflegepersonal waren auch alle Tätigkeiten von Seiten der Peruaner unentgeltlich. In dem 1. Projekt wurden 39 Kinder und Jugendliche operiert. Auf Grund der Schwere der Missbildungen war bei einigen der Patienten von vornherein eine 2. Operationsphase vorzusehen. Alle Operationen verliefen ohne jedwede Komplikation. in den Händen des RC Pisco. Man veröffentlichte Aufrufe über Radio und in Zeitungen, es gab Mundpropaganda, die Nachbarclubs des RC Pisco, insbesondere die Clubs von Chincha, Cañete, Ica und Nasca wurden informiert und aktivierten ihrerseits die Öffentlichkeit. Man besuchte persönlich alle Leute, die sich gemeldet hatten, was teilweise sehr schwierig war, da die meisten in den Armenvierteln bzw. auf dem Lande leben, wo es weder Telefon, noch genauere Wohnbezeichnungen gibt. Trotz einer offiziellen Einladung und natürlich Arbeitsgenehmigung für die Ärzte gab es bei der Ankunft in Peru Probleme mit den mitgeführten Geräten und Medikamenten. Zunächst waren alle Gepäckstück in Amsterdam hängen geblieben. Als sie 1 Tag später eintrafen, wollte der peruanische Zoll sie nicht ins Land lassen. Erst durch intensive persönliche Intervention von Herrn Werner Winter, Mitarbeiter des Unterzeichners, gelang es, alles kostenfrei einzuführen. Die Fluggesellschaft KLM hatte ursprünglich einen kostenlosen Transport des erforderlichen Übergepäcks abgelehnt. Die Mitarbeiter der Fluggesellschaft in Düsseldorf waren jedoch so großzügig, die insgesamt 150 kg Übergepäck unbeanstandet zu übernehmen. Hierfür unser Dank! Bereits seit ca. Juli 2004 wurde und wird eine Gruppe von 18 lokalen Fachkräften, bestehend aus Lehrern, Krankenschwestern und Sozialarbeitern im Rahmen des Projektes logopädisch ausgebildet. Dies erfolgt durch verschiedene Vorbereitung und Koordination Die 2. Phase des Projektes wurde auf Anfang Oktober 2004 festgesetzt und mit den beteiligten Clubs abgestimmt. Das Beibringen der erforderlichen Unterlagen im Rahmen des genehmigten Matching Grant-Projektes erforderte mehr Zeit, als vorgesehen war. Daher verzögerte sich anschließend auch die Überweisung des Projektgeldes von Rotary International, der RC Pisco erhielt die Mittel erst zu Ende des Projektes. Um die Realisation nicht zu gefährden, wurden die erforderlichen Gelder ausgeliehen. Die Koordination bezüglich der Mitglieder des Ärzteteams lag wieder in den Händen von Frd. Dieckmann. Ein Großteil der Mitglieder des Teams aus dem 1. Projekt war wieder dabei, hinzu kamen zwei neue Ärzte, die jedoch auch schon Erfahrungen bei ähnlichen Projekten hatten. Kurz vor der Ausreise musste eine der Krankenschwestern noch wegen Schwangerschaft ersetzt werden. Dankenswerterweise sprang innerhalb von wenigen Stunden Frau Baron ein. Die Koordination vor Ort lag wieder Operationen Für die Operationen stand exklusiv während des Projektes die kleine Privatklinik San Jorge in Pisco zur Verfügung. Damit konnte auch die gesamte OP-Ausrüstung, die Medikamente, etc. problemlos an Ort und Stelle verbleiben. Die Klinik hat nur wenige Krankenzimmer, so dass für die Zeit der OPs in einem einfachen Hotel in unmittelbarer Nachbarschaft Zimmer gemietet wurden, in welchen die Patienten und ihre Ange- Anzeigen / Avisos Nächster Block / Bloque siguiente Spezialisten aus Lima, die jedes Wochenende Kurse in Pisco durchführen. Die beteiligten Personen haben sich verpflichtet, sich anschließend um die operierten Personen zu kümmern, um deren Aussprache und Atemtechnik zu verbessern. Peru-Spiegel / Espejo del Perú Vereinigungen / Asociaciones www.peru-spiegel.de / media@peru-spiegel.de hörigen vor und nach den Operationen bzw. Untersuchungen beherbergt werden konnten. Teilweise bereits im Vorfeld, ansonsten direkt vor den Operationen, wurden die erforderlichen Blutuntersuchungen durchgeführt. Die Anamnese erfolgte in Zusammenarbeit entweder mit dem peruanischen Zahnarzt Dr. Freddy Gallegos, der die ganze Zeit das Projekt vor Ort unterstützte, oder mit Unterstützung durch zwei Dolmetscherinnen, bzw. auch unabhängig durch die Sprachkenntnisse des Anästhesisten bzw. der Kieferorthopädin. Es standen zwei OP-Tische zur Verfügung, allerdings hatte nur einer eine gute Beleuchtung. Für den anderen waren im Rahmen des Projektes moderne Stirnlam- 32 Mai / Mayo 2005 pen angeschafft worden. An beiden OP-Tischen wurde parallel gearbeitet, unter zentraler Betreuung durch den Anästhesisten und die Assistentin. Die Nachsorge erfolgte während der jeweiligen Nacht und am nächsten Tag, die Fäden sollten dann von lokalen Ärzten gezogen werden. Die Operationen fanden statt vom 4. bis 11. Oktober, es wurden nach Möglichkeit 8 OPs pro Tag durchgeführt. Neben den Patienten aus der Provinz Ica hatten wir während des Projektes noch von einer NRO aus Lima erfahren, die Kinder mit Problemen am Kopf betreut. Sie kündigten noch einige Kinder zur Operation an, konnten diese Zusage dann jedoch nicht einhalten. Ebenfalls konnten Kinder aus unbekannten Gründen aus einem kirchlichen Waisenhaus nicht nach Pisco geschickt werden. Insgesamt wurden 49 Operationen durchgeführt, von Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen von ca. 50 Jahren. Mehr Patienten waren nicht vorhanden, einige hatten sich angemeldet, waren aber nicht erschienen. Einige der Fälle waren Zweitoperationen vom 1. Mal aus dem März 2003, an- dere kamen erstmalig. Eine Reihe von letzteren sollte unbedingt eine oder mehrere Folgeoperationen bekommen. Alle OPs verliefen komplikationslos, es gab keine Infektionen o.ä. Zwischen den Beteiligten aus Deutschland und Peru hat sich im Verlaufe der Zeit Freundschaft und Vertrauen entwickelt. Die Zusammenarbeit verlief reibungslos, von Seiten des RC Pisco wurde viel Zeit sowohl in die Vorbereitung, als auch während des Projektes investiert, es gab vielfältige Hilfestellungen von allen Seiten. Die Wertschätzung für die durch die Ärzte und Schwestern aus Deutschland geleistete Arbeit wurde zum Abschluss durch ein gemeinsames Essen und die Überreichung von Urkunden und Plaketten unterstrichen. Eine Fortsetzung des Projektes wurde bei dieser Gelegenheit konkret ins Auge gefasst. Von Seiten der Ärzte wurde immer wieder betont, wie dankbar die Operierten bzw. deren Angehörige waren. Es war für die meisten der Operierten die einzige Möglichkeit, sich von dem Stigma der Verunstaltung zu befreien und auch die gesundheitlichen und praktischen Probleme zu überwinden, die mit diesen Defekten einhergehen. Michael Betz Fotos: B. Bräunl, M. Betz Mitglieder des RC Pisco, die Ärztegruppe aus Deutschland und Pflegekräfte aus Peru Inhalt / Contenido Anzeigen / Avisos Nächster Block / Bloque siguiente