Kurzanleitung für die Programmierung des CPLD ispLSI 2032VE mit

Transcription

Kurzanleitung für die Programmierung des CPLD ispLSI 2032VE mit
Hochschule Darmstadt
Fb Informatik
Materialien zum Praktikum Technische Grundlagen der Informatik
Wintersemester 2009/2010
Praktikum 6: Ergänzung
Profs. Klaus Kasper, Klaus Frank, Ralf Mayer
06.01.2010
Kurzanleitung für die Programmierung des CPLD ispLSI 2032VE mit der ispLEVER Umgebung
1. ispLEVER Project Navigator starten
2. Im Project Navigator: File; New Project; Project Name: xxx; Location: xxx; Design Entry
Type: Schematic/ABEL; Select Device: ispLSI 2K Device (Family), ispLSI2032VE (Device),
110 (Speed), 44PLCC (Package Type); Add Source: nichts
3. Im Project Navigator: Source; New; ABEL-HDL Module; Module Name: xxx; File Name:
xxx; Title: xxx
4. Im Project Navigator: Dateinamen des ABEL Moduls doppelklicken -> Text Editor startet [evtl. wird der Text Editor automatisch nach dem Anlegen der Datei gestartet]
5. Im Text Editor: ABEL Programm schreiben [evtl wird die Kompilation durch das Abspeichern der Quelldatei ausgelöst]
6. Im Project Navigator: Dateinamen des ABEL Moduls im linken Fenster markieren;
Compile Logic im rechten Fenster doppelklicken -> Programm wird kompiliert (Syntax
Fehler werden angezeigt)
7. Im Project Navigator: isp….. im linken Fenster markieren; Fit Design im rechten Fenster doppelklicken -> JEDEC File wird erzeugt (Fehler bzgl. Des konkreten CPLD werden angezeigt)
8. Im Project Navigator: ispVM System starten (Symbol: L)
9. Im LSC ispVM System: GO doppelklicken -> Programm wird auf den CPLD geladen
10. Ein- und Ausgabe Pins des CPLD adäquat mit Modulen des Digi Board verbinden
11. Test des Programms
Erster Start des LSC ispVM Systems (wird evtl. automatisiert ausgeführt)
1.
Edit; Add Device; Device: Select: ispLSI 2000VE (Device Family), 2032VE(VL) (Device), All
(Package); Browse: JEDEC File
2. File; Save; ein Konfigurationsfile (*.xcf) wird abgespeichert
Anmerkung: xxx ist von Ihnen mit einem sinnvollen Namen zu ersetzen.
Für Ihre erste Einarbeitung in ABEL sind auf dem Server des Darmstädter Labors drei ABELProgramme abgelegt. Das erste Programm „add1b.abl“ realisiert einen Volladdierer mit Hilfe
der Wahrheitstabelle. Das zweite Programm „count4b1.abl“ realisiert einen synchronen Zähler
mit Hilfe von Gleichungen. Das dritte Programm „count4b2.abl“ realisiert einen synchronen
Zähler mit Hilfe eines Zustandsdiagramms in Textform. Die Zuweisungen der Pins und die Angabe der I/O Ports des Experimentiersystems sind natürlich nur für die konkreten Gegebenheiten des Praktikums gültig. Vollziehen Sie die Programme nach und erstellen Sie mit Hilfe der
dort verwendeten Konzepte ein Programm für die Steuerung der Ampelanlage.
h-da / fbi
TGI_Praktikum_6_Kurzanleitung_ispLEVER_WS09_10
06.01.2010
printed:
07.01.10
1/1