Anhang zu „Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht“

Transcription

Anhang zu „Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht“
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Seite 25
Seiten 25 bis 37
Andreas Fritsch
Anhang zu „Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht“:
Ausführliche Literaturangaben
Begleitmaterial zum Referat am 13. Januar 2012. Die hier vorgelegte
Liste ist um einige Titel erweitert, die aus Platzgründen nicht auf den
verteilten Umdruck passten. Die ausgewählte Literatur bezieht sich
auf die im Referat erwähnten Autoren und konzentriert sich auf die
für die schulische Seneca-Lektüre wichtigste Literatur aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik, hauptsächlich auf die Lektüre der Briefe
an Lucilius. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nach Abschluss des Manuskripts erschien im August 2012 das Heft
4+5/2012 der Zeitschrift „Der Altsprachliche Unterricht“, das ganz
dem Thema „Seneca“ gewidmet ist. Hier ist vor allem der Basisartikel
von Edith Schirok hervorzuheben (s.u.).
Abel, Karlhans (1965): Seneca De brevitate vitae: Datum und Zielsetzung. Gymnasium 72, 1965, 308 ff.
Abel, Karlhans (1985): Seneca. Leben und Leistung. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (ANRW) II 32.2, 1985, 653–775.
Ahrens, Ernst (Hg.): Lateinausbildung im Studienseminar. Frankfurt am
Main / Berlin: Diesterweg, 2. Aufl. 1966.
Albrecht, Michael (1971): Meister römischer Prosa von Cato bis Apuleius. Heidelberg 1971, 138–151.
von
Albrecht, Michael (1994): Geschichte der römischen Literatur von
Andronicus bis Boëthius. Mit Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die
Neuzeit (dtv, 2 Bde.). 2., verb. Aufl. München 1994, 918–954. (In der 3.,
verb. u. erw. Aufl. Berlin: de Gruyter 2012, S. 979–1014.)
von
Albrecht, Michael (2004): Wort und Wandlung. Senecas Lebenskunst.
Leiden / Boston: Brill 2004.
von
Baier, Thomas: Seneca als Erzieher. In: Th. Baier, Gesine Manuwald, Bernhard Zimmermann (Hg.): Seneca: philosophus et magister. Freiburg i. Br. /
Berlin: Rombach 2005, 49–62.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 26
Seiten 25 bis 37
Bäumer, Änne: Die Bestie Mensch. Senecas Aggressionstheorie, ihre philosophischen Vorstufen und ihre literarischen Auswirkungen. Frankfurt am
Main / Bern: P. Lang 1982 (= Studien zur klassischen Philologie, hg. von
Michael von Albrecht, Band 4),
Baumgarten, Hans: Vitam brevem esse, longam artem. Das Prooemium
der Schrift Senecas De brevitate vitae. Gymnasium 77, 1970, 299–323.
Benedicter, Kurt (1999): Antike Briefe. Cicero – Plinius – Seneca. Mit
Begleittexten und Lehrerkommentar. Bamberg: Buchner (Antike und Gegenwart) 1999. [Rez. v. Martin Schmalisch. Forum Classicum 44, 2001,
64–67.]
Benedicter, Kurt (2000): Vergleichende Brieflektüre – Cicero, Plinius,
Seneca (mit unterrichtspraktischen Beispielen). In: Bd. 34 der Reihe
„Dialog Schule und Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literaturen“
(Antike Literatur – Mensch, Sprache, Welt). München: BSV 2000, 7–37.
Bengtson, Hermann: Grundriss der römischen Geschichte mit Quellenkunde. Erster Band: Republik und Kaiserzeit bis 284 n. Chr. München: Beck
1967 (Handbuch der Altertumswissenschaft III.5.1).
Bernert, Ernst: Seneca und das Naturgefühl der Stoiker. Gymnasium 68,
1961, 18 ff.
Birt, Theodor: Seneca. In: Th. Birt: Aus dem Leben der Antike. 4., verb.
Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer 1925, 165–188 (mit Anmerkungen auf S.
256–267).
Blänsdorf, Jürgen / Nickel, Rainer: Lucius Annaeus Seneca: Individuum
und Gesellschaft. In: Aditus, neue Wege zum Latein (Lehrerhandbuch).
Freiburg / Würzburg: Ploetz 1975, 95–111.
Blänsdorf, Jürgen: Seneca und Richard von Weizsäcker über Geschichte
und Zukunft. Gymnasium 107, 2000, 229–246.
Bodamer, Christof: Seneca: Epistulae morales ad Lucilium – Buch 1. Latein-Lektüre. a) Text in Satzbildform mit Anmerkungen. Freising. Stark
1998. – b) Lehrermaterialien. Freising: Stark 1999.
Boeft, Jan: Bericht über den Arbeitskreis „Seneca“. Gymnasium 1988,
Beiheft 9, 261–264.
den
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 27
Seiten 25 bis 37
Börger, Hugo: Grundzüge der Bildungstheorie L. A. Senecas. Frankfurt
am Main: P. Lang 1980.
Broemser, Ferdinand: Seneca, Apokolokyntosis (Ludus Senecae de morte
Claudii Neronis). Kommentierte Schulausgabe. Münster: Aschendorff, 3.
Aufl. 1978. (Vgl. auch Städele 1975.)
Bütler, Hans-Peter / Schweizer, Hans Jörg: Seneca im Unterricht. Heidelberg: Kerle 1974 (Didaktische Reihe, Bd. 7).
Cancik-Lindemaier, Hildegard: Untersuchungen zu Senecas Epistulae morales. Hildesheim: Olms 1967 (= Spudasmata, Bd. 18).
Csikszentmihalyi, Mihaly (orig. 1990): Flow. Das Geheimnis des Glücks.
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Annette Charpentier. Stuttgart:
Klett-Cotta 1992.
Dörrie, Heinrich: Der Mythos im Verständnis der Antike. II. Von Euripides
bis Seneca. Gymnasium 73, 1966, 44 ff.
Dürr, Karl: Seneca bei Tacitus. Gymnasium 51, 1940, 42 ff.
Eckstein, Friedrich August: Lateinischer und griechischer Unterricht. Mit
einem Vorwort von W. Schrader. Hg. von Heinrich Heyden. Leipzig: Fues
1887.
Ehlers, Widu-Wolfgang: Der Philosoph Cicero. Forum Classicum 54, 2012,
264–273.
Eller, Karl Heinz: philosophandum est. Seneca ad Lucilium – Selbstzeugnisse eines philosophischen Lebens. Frankfurt am Main / Berlin / München: Diesterweg 1978 (Modelle für den altsprachlichen Unterricht).
Fischer, Wolfgang: Einige Anmerkungen zu einer Darstellung der Begründung der Pädagogik bei L. Annaeus Seneca (1969). In: H.-Th. Johann
(Hg.): Erziehung und Bildung in. d. heidn. u. christl. Antike. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976, 419–432.
Forschner, Maximilian: Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur,
Stoa, Thomas von Aquin, Kant. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2.,
unveränd. Aufl. 1994.
Frankl, Viktor E.: Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie. Mit einem Beitrag von Elisabeth S. Lukas. München / Zürich:
Piper 1991.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 28
Seiten 25 bis 37
Freise, Hermann: Die Bedeutung der Epikur-Zitate in den Schriften
Senecas. Gymnasium 96, 1989, 532–556.
Frings, Udo: Seneca und Nero. Zur Lebenswirklichkeit im tyrannischen
Staat. AU 16,3/1973, 51–84.
Fritsch, Andreas (2000): Latein im dritten Jahrtausend. ‚Historische‘
Kommunikation als Lernziel des Lateinunterrichts. Latein und Griechisch
in Berlin und Brandenburg 44 (2000), 2–16.
Fritsch, Andreas (2008): Comenius, die Antike und Seneca. In: Studien
zu Comenius und zur Comeniusrezeption in Deutschland. FS für Werner
Korthaase zum 70. Geburtstag. Hg. von Petr Zemek, Jiři Beneš, Beate Motel.
Studia Comeniana et historica 38, 2008, c. 79–80, 37–74.
Fürst, Alfons: Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus.
Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des
Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder, eingeleitet, übersetzt
und mit interpretierenden Essays versehen von A. Fürst, Therese Fuhrer,
Folker Siegert und Peter Walter. Tübingen: Mohr Siebeck 2006 (= SAPERE
11).
Fuhrer, Therese (2000): Seneca. Von der Diskrepanz zwischen Ideal und
Wirklichkeit. In: Michael Erler / Andreas Graeser (Hg.): Philosophen des
Altertums, Bd. 1. Darmstadt: Primus 2000, 91–108.
Fuhrer, Therese (2006): Stoa und Christentum. In: Fürst, Alfons (s. dort),
2006, 108–125.
Fuhrmann, Manfred (1963): Die Alleinherrschaft und das Problem der Gerechtigkeit (Seneca: De clementia). Gymnasium 70, 1963, 481 ff.
Fuhrmann, Manfred (1995): Cäsar oder Erasmus? Die alten Sprachen jetzt
und morgen. Tübingen: Klöpfer & Meyer 1995.
Fuhrmann, Manfred (1997): Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie. Berlin: Alexander Fest 1997.
Funck, Anton: Epigramme des Philosophen Seneca. Gymnasium 46, 1935,
39.
Giebel, Marion (1997): Seneca. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Monographien 1997.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 29
Seiten 25 bis 37
Giebel, Marion (2005): Lernen für die Schule oder fürs Leben? 2005.
(11.1.2012: http://www.lrz.de/~ud311ah/www/Schule.html)
Giebel, Marion (2009): Seneca: Glück und Schicksal: Von der Kürze des
Lebens – Von der Ruhe des Gemüts – Vom glücklichen Leben – Von der
Vorsehung – Von der Muße. Stuttgart: Reclam 2009.
Griffin, Miriam (1976): Seneca: A Philosopher in Politics. Oxford: Clarendon Press 1976.
Griffin, Miriam (1988): Philosophy for Statesmen: Cicero and Seneca.
Gymnasium 95, 1988, Beiheft 9, 133–150.
Grimal, Pierre: Seneca. Macht und Ohnmacht des Geistes. Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1978 (Impulse der Forschung, Bd.
24).
Grünbein, Durs (2004a): Jeder Zeitungsleser ist Schillerianer. Ein Gespräch mit dem Dichter Durs Grünbein. In: Berliner Zeitung, 25. / 26. 9.
2004, Magazin, 4–5.
Grünbein, Durs (2004b): An Seneca. Postscriptum. Seneca, Die Kürze
des Lebens. Aus dem Lateinischen von Gerhard Fink. Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Bibliothek der Lebenskunst) 2004.
Hachmann, Erwin (1995): Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae
morales. Münster 1995 (Orbis antiquus, Bd. 34). [Rez. von Franz-Frieder
Lühr in: Latein und Griechisch in Berlin 40, 1996, 53–54.]
Hachmann, Erwin (1996): Die Spruchepiloge in Senecas Epistulae morales.
Gymnasium103, 1996, 385–410.
Hachmann, Erwin (2000): Der fortuna-Begriff in Senecas Epistulae morales. Gymnasium 107, 2000, 295–319.
Hadot, Ilsetraut: Seneca und die griechisch-römische Tradition der Seelenleitung. Berlin 1969 (vgl. Maurach 1991, IX).
Hengelbrock, Matthias: Das Problem des ethischen Fortschritts in Senecas
Briefen. Hildesheim: Olms 2000. [Rez. v. Jula Wildberger in: Gymnasium
109, 2002, 345–347.]
Heuß, Alfred: Römische Geschichte. Braunschweig, 3. verb. Aufl. 1971.
Hilty, Carl: Glück. 3 Bde (1891–1899). Neue Ausgabe: Leipzig / Frauenfeld 1920.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 30
Seiten 25 bis 37
Hobert, Erhard: Stoische Philosophie. Tradition und Aktualität. Ein Lehrund Arbeitsbuch. Hg. v. Bruno H. Reifenrath. Frankfurt am Main: Diesterweg 1972.
Horn, Christoph / Rapp, Christof (Hg.): Wörterbuch der antiken Philosophie. München: Beck 2002. Darin bes. die Artikel „eudaimonia“ (von Jan
Szaif) und „euthymia“ (von Katja Vogt).
Hossenfelder, Malte: Antike Glückslehren. Kynismus und Kyrenaismus.
Stoa, Epikureismus und Skepsis. Quellen in deutscher Übersetzung mit
Einführungen. Stuttgart: Kröner 1996.
Inwood, Brad: Reading Seneca. Stoic Philosophy at Rome. Oxford 2005.
Kennel, Wolfgang: Die Hauptdisposition in Senecas De clementia
(I 3,1). AU 22,6/1979, 61–64.
von
Kipf, Stefan / Schauer, Markus: Bibliographie für den Lateinunterricht 2.
Clavis Didactica Latina. Bamberg 2011.
Klein, Stefan: Die Glücksformel oder Wie gute Gefühle entstehen. Reinbek bei Hamburg 2003.
Kondylis, Panajotis (Hg.): Der Philosoph und die Lust. Frankfurt am Main:
Keip 1991.
Krefeld, Heinrich (1962): Senecas Briefe an Lucilius im Unterricht. AU
5,3/1962, 86–98.
Krefeld, Heinrich (1970): Seneca. In: Krefeld, Heinrich (Hg.): Interpretationen lateinischer Schulauotren mit einer didaktischen Einführung. 2.,
überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main: Hirschgraben 1970, 218–235.
Krefeld, Heinrich (1971): Anpassung und Widerstand. Senecas Philosophie und der Staat seiner Zeit. In Bd. 6 der Reihe „Dialog Schule und
Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literaturen“ (Fortwirkende Antike). München: BSV 1971, 124–133.
Krefeld, Heinrich (1973): Zur Operationalisierung von Lernzielen im Lateinunterricht (dargestellt an Senecas 53. Brief). AU 16,4/1973, 18–44.
Krefeld, Heinrich (1989): Senecas Lehre vom Menschen. Gymnasium 96,
1989, 376–384.
Krefeld, Heinrich (1992a): Seneca und wir. Zugänge zur Aktualität seiner
Lehre. Bamberg: Buchner 1992 (Auxilia 31).
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 31
Seiten 25 bis 37
Krefeld, Heinrich (1992b): Senecas Lehre vom Bösen und wir. In Bd. 26
der Reihe „Dialog Schule und Wissenschaft – Klassische Sprachen und
Literaturen“ (Verstehen, Übernehmen, Deuten). München: BSV 1992,
63–82.
Krüger, Max / Hornig, Georg: Methodik des altsprachlichen Unterrichts.
Frankfurt am Main / Berlin / Bonn: Diesterweg 1959.
Krüger, Hildegard: Profugus solo patrio. Römische Exilliteratur: Cicero –
Ovid – Seneca, ausgewählt und erläutert, Stuttgart 1990 (Altsprachliche Textausgaben, Sammlung Klett). [Rez. v. Ernst Doblhofer in: IANUS
12,1991, 54–56.]
Kugler, Franz: Geschichte Friedrichs des Großen. Mit Zeichnungen von
Adolph Menzel. Wiesbaden: R. Löwit 1981.
Lausberg, Marion: Cicero – Seneca – Plinius. Zur Geschichte des römischen Prosabriefes. Anregung 37, 2/1991, 82–100.
Leeman, Anton Daniel: Das Todeserlebnis in Senecas Denken. Gymnasium
78, 1971, 322–333.
Lefèvre, Eckard: Der Mensch und das Schicksal in stoischer Sicht. Senecas
51. und 107. Brief. AU 26,3/1983, 61–73.
Lobe, Michael: Rez. zu: Seneca. Thyestes. Deutsch von Durs Grünbein.
Mit Materialien zur Übersetzung und zu Leben und Werk Senecas. Hg. v.
Bernd Seidensticker (Frankfurt am Main 2002). In: Forum Classicum 46,
2003, 127–128.
Prinz zu Löwenstein, Hubertus: Seneca. Kaiser ohne Purpur. Philosoph –
Staatsmann – und Verschwörer (1975). München 1993.
Loretto, Franz (1987/88): Seneca in der Schule. IANUS 9, 1987/88, 34–
57.
Loretto, Franz (2004): Senecas Wertlehre. IANUS 25, 2004, 16–29.
Lübbe, Hermann: Angenehmer Ärger. Wie die Nachrichtenmedien Passivität erzeugen. In: Deutsche Zeitung 17.8.1979, S. 2.
Lühr, Franz-Frieder: Besprechung der Rundfunksendung von Michael Koser „Moralist und Speichellecker. Lucius Annaeus Seneca“ im „Bildungsprogramm des RIAS“ am 16.7.1984. In: Latein und Griechisch in Berlin
28, 1984, 13 f.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 32
Seiten 25 bis 37
Maier, Friedrich (1984): Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 2: Zur Theorie und Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg: Buchner 1984.
Maier, Friedrich (1985): Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt. Band 3: Zur Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts. Bamberg: Buchner 1985.
Martin, Thomas: „Cum amico omnes curas, omnes cogitiones tuas misce”.
Grammatikwiederholung an Texten aus Senecas Epistulae morales. AU
42,3/1999, 44–50.
Mauch, Mercedes: Senecas Frauenbild in den philosophischen Schriften.
Frankfurt am Main: Lang, 1997. [Rez. v. Marion Giebel in: Gymnasium
105, 1998, 370–372.]
Maurach, Gregor (1970): Der Bau von Senecas Epistulae morales. Heidelberg: Winter 1970.
Maurach, Gregor (Hg.) (1975): Seneca als Philosoph. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1975.
Maurach, Gregor (1987a): Die Gültigkeit von Senecas Kerngedanken. In:
H.-J. Glücklich (Hg.): Lateinische Literatur, heute wirkend. Bd. II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, 60–73.
Maurach, Gregor (1987b): L. Annaeus Seneca, Epistulae morales. Textauswahl und Erläuterungen. Paderborn: Schöningh 1987.
Maurach, Gregor (1989): Senecas Humanismus. Herausforderung, Chance, Defizit. Gymnasium 96, 1989, 366–375.
Maurach, Gregor (1990): Tacitus und Rubens. Zwei Bilder von Senecas
Tod (Mit Tafeln I–IIV am Schluß von H. 6). Gymnasium 97, 1990, 507–
525.
Maurach, Gregor (1991): Seneca. Leben und Werk. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991.
Mittenzwei, Ingrid (Hg.): Friedrich II. von Preußen, Schriften und Briefe.
Übersetzung aus dem Französischen von Herbert Kühn. Leipzig: Reclam,
2., durchges. Aufl. 1987.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Fünftes Buch, 12. Kapitel. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976, Band 5.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 33
Seiten 25 bis 37
Müller, Hubert: Senecas Epistulae morales im Unterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Aufl. 2011 (Consilia 12).
Neumann, Kirsten: „Quid ergo est tempus?“ Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucilius. AU 43,2/2000, 31–34.
Nickel, Rainer: Philosophie als Lebenshilfe. Seneca und Epikur. Freiburg,
Würzburg: Ploetz 1982.
Niemann, Karl-Heinz (1999): Vom Privatbrief zur fiktiven Briefliteratur. Betrachtungen zur Lektüre von Cicero-, Plinius-, und Seneca-Briefen im
Unterricht. Anregung 45, 6/1999, 385–398.
Niemann, Karl-Heinz (2004): Lateinisch, zweisprachig oder deutsch? Varianten bei der Seneca-Lektüre. AU 47,1/2004, 44–50.
Norden, Eduard: Die antike Kunstprosa. Vom VI. Jahrhundert v. Chr. bis
in die Zeit der Renaissance (1909. 1915). 2 Bde. 7., unveränd. Aufl.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974.
Oppenheim, David Ernst: Selbsterziehung und Fremderziehung nach Seneca
(1930). In: Gregor Maurach (Hg.): Seneca als Philosoph. Darmstadt 1970,
185–199.
Pfeiffer, Rudolf: Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen.
München: Beck 1982.
Rabbow, Paul (1914): Antike Schriften über Seelenheilung und Seelenleitung auf ihre Quellen untersucht. Leipzig 1914.
Rabbow, Paul (1964): Antike Seelenleitung. München 1964 (vgl. Maurach
1987, 19).
Reinhart, Günter / Edith Schirok: Senecas Epistulae morales. Zwei Wege
ihrer Vermittlung. 1988. Bamberg: Buchner 1988 (Auxilia 19).
Rescher, Nicholas: Glück. Die Chancen des Zufalls. Aus dem Amerikanischen von Jens Hagestedt. Berlin Verlag 1996.
Richert, Hans (Hg.): Richtlinien für die Lehrpläne der höheren Schulen
Preußens. Neue Ausgabe, besorgt von H. Richert, 1. Band, 6. und 7. Auflage. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1927.
Richter, Will: Seneca und die Sklaven. Gymnasium 65, 1958, 196–218.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 34
Seiten 25 bis 37
Richter-Reichhelm, Joachim / Stosch, Wilfried: Intensivkurs Latein. Texte
und Übungen, Frankfurt am Main: Diesterweg, 2., durchgesehene Aufl.
1988.
Rohrmann, Lothar: Philosophie im Dienst der Lebensbewältigung. Senecas
‚Epistulae morales‘ im Unterricht. AU 21,2/1978, 45–59.
Rutz, Werner: Stoa und Stahlbeton. Bemerkungen zur Seneca-Rezeption
in G. Grass’ Roman „Örtlich betäubt“. Gymnasium 89, 1982, 122–134.
Sabel, Rolf D.: Senecas Truhe. Ein historischer Roman. Bietigheim: Salzer 2000.
Schanz, Martin: Geschichte der römischen Litteratur, 2. Teil, 2. Hälfte.
München 1913.
Schindler, Winfried: ‛speculum animi’ oder Das absolute Gespräch. In: AU
32,1/1989, 4–21 [Senecas Brieftheorie].
Schirok, Edith: Facere docet philosophia, non dicere! Brief 1 der Epistulae
morales als programmatischer Einstieg. In: AU 55,4+5/2012, 2–17.
Schmitt, Gerhard: Seneca Christianus – Thomas a Kempis Gentilis? Forum
Classicum 43, 2000, 307–308.
Scholz, Udo W.: Seneca, Apocolocyntosis 2. Gymnasium 86, 1979, 165–
170.
Schönberger, Otto: Von Nepos bis zum Neuen Testament. Interpretationen lateinischer Prosatexte. Bamberg: Buchner 1986 (Auxilia 14). Darin:
65–79: L. Annaeus Seneca, Epistel 16: Das Eine, um das es geht.
Schönegg, Beat (2001a): Senecas epistulae morales als philosophisches
Kunstwerk. Frankfurt am Main: Lang 1999. [Rez. v. Marion Giebel in:
Gymnasium 108, 2001, 461–462.]
Schönegg, Beat (2001b): Der Tod des Seneca. Roman. Stuttgart: Reclam
2001. [Rez. v. Marion Giebel in: Forum Classicum 45, 2002, 57. – Rez. v.
Franz Holztrattner in: IANUS 24, 2003, 62–63.]
Schopenhauer, Arthur (1988): Ueber den praktischen Gebrauch der Vernunft und den Stoicismus. In: A. Schopenhauer: Werke in fünf Bänden.
Band II. Nach den Ausgaben letzter Hand hg. von Ludker Lütkehaus, Zürich: Haffmanns Verlag 1988.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 35
Seiten 25 bis 37
Schopenhauer, Arthur (1999): Die Kunst, glücklich zu sein. Dargestellt in
fünfzig Lebensregeln. Hg. von Franco Volpi. München: Beck 1999.
Schwaiger, Clemens: Die Idee des Selbstdenkens in der römischen Philosophie – aufgezeigt am Beispiel Senecas. Gymnasium 107, 2 (2000),
129–142.
Schwarz, Franz Ferdinand: Der Mensch gehört wesentlich sich selbst.
Seneca und Jean Améry über „Freiheit und Tod“. Gymnasium 95, 1988,
Beiheft 9, 244–260.
Sipple, Anton: Der Staatsmann und Dichter Seneca als politischer Erzieher. Würzburg: K. Triltsch 1938.
Sloterdijk, Peter: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009, 314.
Städele, Alfons (1975): L. Annaeus Seneca, Apokolokyntosis. Einführung,
Text und Anmerkungen. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt 1975 (Texte der Weltliteratur. Lesestoffe für Gymnasien, Realschulen und zum Privatgebrauch). (Mit ausführlicher Einleitung. – Vgl. auch Broemser 1973.)
Städele, Alfons (1999): Exempla-Vorbilder, Anekdoten aus dem alten
Rom und Griechenland, erzählt von dem Philosophen Seneca. Hohenhausen: Fouqué Literaturverlag 1999. [Rez. v. Wolfgang Königer in: Forum Classicum 42, 1999, 105–106.]
Steindl, Erwin: Seneca, Medea. Text und Kommentar. Münster, 3., erw.
Aufl. 1978 (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker).
Steinhilber, Jürgen: Servitus. Seneca und andere Autoren zur Sklaverei.
Für den Unterrichtsgebrauch zusammengestellt von J. St., hg. v. Norbert
Zink. Textband, Lehrerband und Dias. Frankfurt am Main: Diesterweg
1989. [Rez. von Josef Rabl in: Latein und Griechisch in Berlin 34, 1990,
144 f.]
Steinmeyer, Heinrich: Der virtus-Begriff bei Cicero und Seneca. AU
17,2/1974, 50–59.
Stroh, Wilfried: De dispositione libelli quem de uita beata Seneca scripsit. In: W. Stroh, Apocrypha. Entlegene Schriften, Hg. von Jürgen Leonhardt und Georg Ott. Stuttgart: Steiner 2000, 184–186.
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 36
Seiten 25 bis 37
Strohm, Hans: Zur Eigenart römischen Philosophierens – Interpretationen
zu Cicero und Seneca. In: Bd. 14 der Reihe „Dialog Schule und Wissenschaft – Klassische Sprachen und Literaturen“ (Widerspiegelungen der
Antike). München: BSV 1981, 52–77.
Stückelberger, Alfred: Senecas 88. Brief. Über Wert und Unwert der freien
Künste. Text, Übersetzung, Kommentar. Heidelberg: Winter 1965.
Thurow, Reinhard: Seneca, epistulae morales 108. Eine Anfrage an den
altsprachlichen Unterricht? Forum Classicum 44, 2001, 113–118.
Trillitzsch, Winfried: Seneca im literarischen Urteil der Antike. Darstellung und Sammlung der Zeugnisse. 2 Bde. I. Darstellung. II. Darstellung
und Sammlung der Zeugnisses. Amsterdam: Adolf M. Hakkert 1977.
[Rez. von C. Joachim Classen in: Gymnasium 82, 1975, 370 f.]
Veyne, Paul: Weisheit und Altruismus. Eine Einführung in die Philosophie
Senecas. Aus dem Französischen von Holger Fliessbach. Frankfurt am
Main: Fischer 1993.
Voit, Ludwig: Zum 74. Brief der Epistulae Morales Senecas. IANUS 2,
1980, 96–104.
Volz, Gustav Berthold (Hg.): Die Werke Friedrichs des Großen. Achter
Band: Philosophische Schriften (deutsch von Friedrich von Oppeln-Bronikowski), Berlin 1913.
Wacht, Manfred: Angst und Angstbewältigung in Senecas Briefen. Gymnasium 105, 1998, 507–536.
Walter, Peter: Senecabild und Senecarezeption vom späten Mittelalter bis
in die frühe Neuzeit. In: Alfons Fürst u. a. (Hg.) 2006, s. dort, 126–146.
Weismann, Werner / Flurl, Wolfgang: Cicero, De finibus – Seneca, Epistulae. Mit Begleittexten. Bamberg: Buchner (ratio 35) 1995. [Rez. von
Hermann Niedermayr in: IANUS 19, 1998, 67–68.]
Wildberger, Jula (2006): Seneca und die Stoa. Der Platz des Menschen in
der Welt. 2 Bde. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2006. [Rez. von
Bernhard Zimmermann in: Forum Classicum 50, 2007, 242.]
Wildberger, Jula (2007): De ira. Über die Wut. Lateinisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam 2007 (mit aktuellem Nachwort).
Pegasus-Onlinezeitschrift XII (2012), Heft 2
Andreas Fritsch: Literatur zu „Zur Seneca-Lektüre“
Seite 37
Seiten 25 bis 37
Wilhelm, Theodor: Theorie der Schule. Hauptschule und Gymnasium im
Zeitalter der Wissenschaften. Stuttgart: Kröner 1967.
Wilhelm, Wolfgang: Erziehung zur Selbsterziehung. Seneca als „paedagogus generis humani“. In: Clemens Menze u. a. (Hg.): Menschenbilder.
Festschrift für Rudolf Lassahn. Frankfurt am Main: P. Lang 1993, 13–28.
Wimmershoff, Heinrich: Seneca, Ep. 41. Ein Beispiel für exemplarisches
Lesen. AU 5,3/1962, 99–104.
Zimmermann, Herbert: Gott, Mensch und Welt in den philosophischen
Schriften Senecas. Versuch einer kohärenten Darstellung. Forum Classicum 44, 2001, 167–176.
Zitzl, Christian: Lebensziel Glück. Philosophieren mit Seneca und Cicero.
Bamberg: Buchner 2009 (Heft 5 der „Sammlung ratio. Die Klassiker der
lateinischen Schullektüre“. Hg. von Stefan Kipf und Michael Lobe). – Dazu:
Lehrerkommentar (mit CD) 2011.