Wahlliste (Mittelalter bis Aufklärung)
Transcription
Wahlliste (Mittelalter bis Aufklärung)
Facharbeit Deutsch: Zauberspiegel Literatur Wahlliste (Mittelalter bis Aufklärung) Autor Werk Gattung, entst. Inhalt / Kommentar Stichworte / Themen Anonym Nibelungenlied Helden-Epos, um 1200 Germanische Heldensage, die von den übermenschlichen Taten Siegfrieds erzählt und schliesslich zum gnadenlosen Untergang der Burgunden am Hofe des Hunnenkönigs Etzel führt. Mythos, Rittertum, Kampf, Krieg, Gefolgschaftstreue, Ehre, Untergang, Tod, Intrige, Macht, Rache, Aberglaube, Schicksal, Traumdeutung, Festkultur, Liebe, Eifersucht und Leid gekürzte Ausgabe: Reclam UB 18081 Das Nibelungenlied. Eine Auswahl. (nhd.) ISBN: 978-315-018081-5 Lektüre: ganzes Reclam-Heft Anonym (Volksbuch) Nacherzählung und Übertragung ins Nhd. von Gustav Schwab Das Volksbuch vom Doktor Faustus (Vorlage für spätere Faust-Dichtungen der Weltliteratur) Volksbuch, Sagen rund um den hist. Faust, der im 16. Jh. gelebt hat Bereits Jahrhunderte vor Harry Potter sucht der Schwarzkünstler Dr. Faust Kontakt zur magischen Welt, die von teuflischen Zauberern und Hexen bevölkert wird. Der Held dieses Buches will alle Gründe von Himmel und Erde erforschen. Mephistopheles führt ihn in manche Geheimnisse ein und gibt ihm die Macht zu vielen Wundertaten. Aber in grauenvollem Schrecken endet sein Leben. Magie, Zauberkünste, Aberglauben, Erkenntnisdrang, Bündnis mit Teufel, Wissenschaft, Lebenssinn Gustav Schwab. Doktor Faustus. Aus den deutschen Volksbüchern wieder erzählt (Ausgabe von 1836/1837) Quelle: http://gutenberg.spiegel.de/buch/6239/1 Abrufdatum: 06.11.2013 ganze Erzählung, PDF-Datei von Bt (mit Seitenzahlen & Zeilennummern fürs Zitieren) Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch Schelmenroman, Lebensgeschichte (Ich-Erzählung) des naiven Hirtenknaben Simplicissimus, der verschiedenste Abenteuer durchlebt und der Gesellschaft von oben bis unten einen Spiegel vorhält. Einsiedelei als Ausgangs- und Endpunkt; teilweise religiöse Tendenz. Volkstümlich-kraftvolle Sprache. "Zusammenstellung von Zoten und Unlauterkeiten aus dem wüsten Leben eines Landknechts des Dreißigjährigen Kriegs", über "Irrfahrten, Liebesabenteuer, Diebstahl, Unzucht, Mord, Bruch des Fahneneids etc." Satire, Humor, Narrentum, verkehrte Welt, Kriegsrealität (30jähriger Krieg), Glaube, Hoffnung, Naivität, Liebesabenteuer, Welterfahrung vs. Einsiedelei... gekürzte Ausgabe: Reclam UB 7452 (fnhd./nhd.) ISBN 978-3-15-007452-7 Lektüre: 1. Buch (S.5-48): ganz 2. Buch (S.49-77): ganz 3. Buch (S.78-94): nur (die kleiner gedruckten) Zusammenfassungen; (S. 94-98): ganz; 4. Buch (S.99-112): ganz; (S.112-123): Zus.fass.; 5. Buch (S.124-129): Zus.fass.; (S.130-134): ganz; (S.135-141): Zus.fass.; (S.141-150): ganz Ulrich Bräker Der arme Mann im Tockenburg Lebensgeschichte und Natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg. Er wird in eine arme Familie hineingeboren, und noch im letzten Jahr seines Lebens muss er Konkurs anmelden: Ulrich Bräker. Seine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts niedergeschriebene Lebensgeschichte Der arme Mann im Tockenburg ist das bewegende, innerhalb der deutschen Literatur wohl einzigartige Zeugnis eines Mannes, der ein Leben lang um eine bessere Existenz kämpft und sogar bereit ist, dafür seine schweizerische Heimat zu verlassen und in die Fremde zu gehen. lebenslanger Kampf gegen die Armut, Notlagen der Bauernexistenz, Durchleben versch. Miseren, Schinderei im Militärdienst, Ehe- und Familienalltag im 18. Jh. Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg. Reclam UB 2601 (nhd.) ISBN: 978-3-15-002601-4 Lektüre: Kap. 1-23 (S. 11-48); Kap. 29-39 (S. 58-88); Kap. 44-48 (S. 99-116); Kap. 55-57 (S. 129-138); Kap. 60-64 (S. 143-157); Kap. 68-69 (S. 162-170); Kap. 71-74 (S. 174186); Kap. 79 (S. 195-215); Kap. 81 (S. 225-231) Moralisch-sentimentale Erzählung aus der Zeit der Empfindsamkeit. Die verarmte Vollwaise Sophie Gallen wächst bei Pflegeeltern auf. Sie nimmt sich ihrerseits der verbitterten und durch eine Krankheit entstellten Pflegeschwester Miss Kery an. Sie stützen sich bei ihrem schweren Los gegenseitig. Ihre Tugendhaftigkeit wird am Ende auch belohnt. Verlust der Eltern, Tugendhaftigkeit, innere Schönheit durch „HerzensBildung“, Empfindsamkeit, Freundschaft, Liebe Sophie von La Roche. Miß Kery und Sophie Gallen (Ausgabe von 1789) Quelle: 1668 1788/1789 Sophie von La Roche Miss Kery und Sophie Gallen Moralische Erzählung, 1789 Ausgabe / Lektüre http://gutenberg.spiegel.de/buch/2375/1 Abrufdatum: 25.07.2013 ganze Erzählung (Primärliteratur) und anschliessender Aufsatz von Ulrike Prokop über Leben und Werk von Sophie von La Roche (Sekundärliteratur) PDF-Datei von Bt (mit Seitenzahlen & Zeilennummern fürs Zitieren)