Frankreich und Deutschland im Krieg

Transcription

Frankreich und Deutschland im Krieg
Frankreich und Deutschland im Krieg
(18.-20. Jahrhundert):
Zur Kulturgeschichte der europäischen ‚Erbfeindschaft‘
Bibliographie
Ein gemeinsames Forschungsprojekt
der Historischen Seminare der TU Braunschweig und der HHU Düsseldorf,
gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2001-2004)
Projektleitung: Ute Daniel, Gerd Krumeich
Bearbeiter/innen: Ewa Anklam, Heidi Mehrkens (TU Braunschweig),
Almut Lindner-Wirsching, Joachim Schröder (HHU Düsseldorf)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................................2
Bibliographie Siebenjähriger Krieg 1756-1763 (Neuerscheinungen ab 2000).........................3
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000) ................6
1. Biographisches ........................................................................................................................6
2. Allgemeine Darstellungen/Handbücher ..................................................................................7
3. Zivilisten und Krieg ..............................................................................................................10
4. Medien und Krieg..................................................................................................................10
Bibliographie Erster Weltkrieg (Neuerscheinungen ab 2000) ................................................12
1. Hilfsmittel..............................................................................................................................12
2. Deutsch-französische Beziehungen/„Erbfeindschaft“ ..........................................................13
3. Entscheidungsträger ..............................................................................................................14
4. Militärgeschichte und Kriegserlebnis....................................................................................15
5. Zivilisten................................................................................................................................18
6. Medien und Krieg..................................................................................................................20
Bibliographie Zweiter Weltkrieg (Neuerscheinungen ab 2000)..............................................25
1. Hilfsmittel..............................................................................................................................25
2. Biographisches ......................................................................................................................26
3. Allgemeines/ Politik- und Militärgeschichte.........................................................................29
4. Politik, Diplomatie, Verwaltung ...........................................................................................30
5. Militärgeschichte und Kriegserlebnis....................................................................................32
6. Die Zivilisten und der Krieg..................................................................................................36
7. Medien und Krieg..................................................................................................................38
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln
(Neuerscheinungen ab 2000) ......................................................................................................42
1. Allgemeine Darstellungen/Kriegserfahrungen/Kommunikation ..........................................42
2. Politik- und Militärgeschichte...............................................................................................42
3. Deutsch-französische Beziehungen/“Erbfeindschaft“ ..........................................................43
4. Politik, Diplomatie, Verwaltung, Besatzungspolitik.............................................................44
5. Militärgeschichte und Kriegserlebnis....................................................................................44
6. Die Zivilisten und der Krieg..................................................................................................45
7. Medien und Krieg..................................................................................................................45
Bibliographie Siebenjähriger Krieg 1756-1763 (Neuerscheinungen ab 2000)
Ewa Anklam
Bibliographie Siebenjähriger Krieg 1756-1763 (Neuerscheinungen
ab 2000)
Adam, Wolfgang/Dainat, Holger (Hg.): Der Siebenjährigen Krieg in den Medien, WallsteinVerlag 2005/06, wird zum Druck vorbreitet.
Albrecht, Peter/Böning, Holger (Hg.): Historische Presse und ihre Leser: Studien zur Zeitungen
und Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Nordwestdeutschland, Bremen
2005.
Blitz, Hans-Martin: Frühe Konstruktionen eines deutschen Vaterlandes: Tradition und
Bedeutung antifranzösischer Feindbilder im Siebenjährigen Krieg, in: Höpel, Thomas
(Hg.): Deutschlandbilder – Frankreichsbilder (1700-1850): Rezeption und Abgrenzung
zweier Kulturen, Leipzig 2001, S. 139-152.
Boissau, Général Raymond: La petite guerre et les hussards du roi, in: Commission Française
d’Histoire Militaire (Hg.): Combattre, gouverner, écrire: études réunies en l’honneur de
Jean Chagniot, Paris 2003, S. 161-181.
Böning, Holger: Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung: Hamburg und Altona als
Beispiel, Bremen 2002.
Burghardt, Johannes: Vom Debakel zum Mirakel. Zur friedensgeschichtlicher Anordnung des
Siebenjährigen Krieges, in: Neuhaus, Helmut (Hg.): Menschen und Strukturen in der
Geschichte Alteuropas: Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65.
Lebensjahres, Berlin 2002, S. 299-318.
Cardwell, M. John: Arts and arms: literature, politics and patriotisme during the Seven Years
War, Manchester 2004.
Carl, Horst u.a. (Hg.): Kriegsniederlagen: Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004.
Carl, Horst: „Die Aufklärung unseres Jahrhunderts ist ein bloßes Nordlicht“. Konfession und
deutsche Nation im Zeitalter der Aufklärung, in: Haupt, Heinz-Gerhard/Langewiesche,
Dieter (Hg.): Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a. Main 2001, S.
105-141.
Commission Française d’Histoire Militaire (Hg.): Combattre, gouverner, écrire: études réunies
en l’honneur de Jean Chagniot, Paris 2003.
Drewniok, Michael: Das Hochstift Paderborn von Dreißigjährigen bis zum Ende des
Siebenjährigen Krieges, Büren-Wewelsburg 2000.
Duffy, Christopher: Sieben Jahre Krieg: die Armee Maria Theresias, Wien 2003.
Externbrinck, Sven: Frankreich und die Reichsexekution gegen Friedrich II. Zur Wahrnehmung
der Reichsverfassung durch die französische Diplomatie während des Siebenjährigen
Krieges, in: Asbach, Olaf (Hg.): Altes Reich, Frankreich und Europa: politische,
philosophische und historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und
18. Jahrhundert, Berlin 2001, S. 221-254.
Bibliographie Siebenjähriger Krieg 1756-1763 (Neuerscheinungen ab 2000)
Externbrink, Sven: „Ils se sont battus comme des enragés“. La Guerre de Sept Ans en Allemagne
vue par des officiers français, in: Knopper, Françoise/Ruiz, Alain (Hg.): Guerre, paix et
voyage en Europe (1715-1802), im Druck.
Externbrink, Sven: Das Deutschlandbild der französischen Diplomatie im Siebenjährigen Krieg.
Perzeption und Entscheidungsprozesse in der Außenpolitik Frankreichs (1755-1763). Die
Habilitationsschrift wird gerade zum Druck vorbereitet.
Frank, Christoph: Die Gemäldesammlungen Gotzkowsky, Eimbke und Stein: zur Berliner
Sammlungsgeschichte während des Siebenjährigen Krieges, in: North, Michael (Hg.):
Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert, Berlin 2002, S.117-194.
Fuchs, Antje: „Man suchte den Krieg zu einem Religions-Kriege zu machen“. Beispiele von
konfessioneller Propaganda und ihre Wirkung im Kurfürstentum Hannover während des
Siebenjährigen Krieges (1756-1763), in: Kaiser, Michael/ Kroll, Stefan (Hg.): Militär und
Religiosität in der Frühen Neuzeit, Münster 2004, S. 207-224.
Höpel, Thomas (Hg.): Deutschlandbilder – Frankreichsbilder (1700-1850): Rezeption und
Abgrenzung zweier Kulturen, Leipzig 2001.
Hochedlinger, Michael: Austrias Wars of Emergence. War, State and Society in the Habsburg
Monarchy 1683-1797, London u.a. 2003.
Hohrath, Daniel (Hg.): Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft: Militär und Aufklärung im 18.
Jahrhundert, 2 Bde, Hamburg 2000.
Kaiser, Michael/Kroll, Stefan (Hg.): Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit, Münster
2004.
Ketelsen, Uwe-K.: Warum wollte 1757 der Preuße aus des Ungarns Schädel süßen Tokayer
trinken? Ein Beispiel symbolischer Organisierung von Feindschaft am Beginn des
bürgerlichen Zeitalters, in: Brehl, Medardus/Platt, Kristin (Hg.): Feindschaft, München
2003, S. 124-138.
Knopper, Françoise: Militarisation de la société et progrès des Lumières. Une enquête menée par
des voyageurs françois entre 1763 et 1786, in: Fontius, M./Mondot, Jean (Hg.):
Französische Kultur – Aufklärung in Preußen, Berlin 2001, S. 124-142.
Kroll, Stefan: Kursächsische Soldaten im 18. Jh. zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung.
Lebenswelt und Kultur von Unteroffizieren und „Gemeinen“ 1728 bis 1796, 2 Bde,
Rostock 2003.
Kunisch, Johannes: Friedrich der Große: der König und seine Zeit, München 2004.
Langewiesche, Dieter u.a. (Hg.): Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten
Weltkrieg, München 2001.
Langendorf, Jean-Jacques: „Des diamants au milieu du fumier“. Folard en Allemagne (17501800), in: Commission Française d’Histoire Militaire (Hg.): Combattre, gouverner, écrire:
études réunies en l’honneur de Jean Chagniot, Paris 2003, S. 475-486.
Luh, Jürgen: Kriegskunst in Europa: 1650-1800, Köln u.a. 2004.
Luh, Jürgen (Red.): Preußen, Deutschland und Europa 1701-2001, Groningen 2003.
Luh, Jürgen: Flinte, Büchse, Bajonett. Überlegungen zu einer Kulturgeschichte des Krieges im
Zeitalter der Stehenden Heere, in: Fuchs, Thomas/Trakulhun, Sven (Hg.): Das eine Europa
und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500-1850, Berlin 2003, S. 329338.
Lühr, Hans-Peter (Red.): Sachsen und Dresden im Siebenjährigen Krieg, Dresden 2001.
Bibliographie Siebenjähriger Krieg 1756-1763 (Neuerscheinungen ab 2000)
Möbius, Sascha: „Von Jast und Hitze wie vertaumelt“. Überlegungen zur Wahrnehmung von
Gewalt durch preußische Soldaten im Siebenjährigen Krieg, in: Forschungen zur
Brandenburgisch-Preußischen Geschichte N.S. 12 (2002), S. 1-34.
Niclas, Thomas: Die Schlacht von Rossbach (1757) zwischen Wahrnehmung und Deutung, in:
Forschungen zur brandenburgischen und deutschen Geschichte 12, NF (2002), S. 35-51.
Schwenke, Stephan: Die gezähmte Bellona? Bürger und Soldaten in den hessischen Festungsund Garnisonsstädten Marburg und Ziegenhain im 17. und 18. Jahrhundert, Marburg 2004.
Piekalkiewicz, Janusz: Weltgeschichte der Spionage. Agenten - Systeme - Aktionen, Frechen
2000.
Planert, Ute: Wann beginnt der moderne Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit,
in: Echternkamp, J./ Müller, S.O. (Hg.): Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus
in Krieg und Krisen 1760-1960, München 2002, S. 25-60.
Pröve, Ralf/Winnige, Norbert (Hg.): Wissen ist Macht: Herrschaft und Kommunikation in
Brandenburg-Preußen 1600-1850, Berlin 2001.
Pröve, Ralf/Meumann, Markus (Hg.): Herrschaft in der Frühen Neuzeit: Umrisse eines
dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster 2004.
Schmidt, Burghart: Die Kämpfe um die Festung Harburg im Siebenjährigen Krieg: ein Beitrag
zur Militärgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Harburger Jahrbuch 21 (2000), S. 47-77.
Schmidt, Burghart: Die Stadt Emden in den Jahren 1756/57: französische Konsulats- und
Militärberichte aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, in: Emder Jahrbuch für historische
Landeskunde Ostfrieslands 80 (2000), S. 124-136.
Schmidt, Burghart: Regionalgeschichte im Spannungsfeld von europäischer Hegemonialpolitik
und militärischer Okkupation: die Stadt Emden im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), in:
Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 80 (2000), S. 78-123.
Stöber, Rudolf: Staat und Verleger im 18. Jahrhundert, in: Sösemann, Bernd (Hg.):
Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 2002.
Vogel, Jacob: Lernen vom Feind. Das Militär als Träger des deutsch-französischen
Kulturtransfers im 19. Jahrhundert, in: François, Etienne (Hg.): Marianne – Germania:
deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig 2001,
S. 93-110.
Voigtländer, Hans-Walter: Preußische Kriegsgefangene in Memmingen: ein Beitrag zur
Geschichte der reichsfreien Stadt während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763),
Memmingen 2000.
Voigtländer, Lutz: Kontributionen, Freikorps und Douceurs. Duisburg im Siebenjährigen Krieg
1756-1763, in: Duisburger Forschungen 47 (2001), S. 79-282.
Wernitz, Frank: Die Armee Friedrichs des Großen im Siebenjährigen Krieg: 1756-1763,
Wölfersheim-Berstadt 2002.
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
Heidi Mehrkens
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71
(Neuerscheinungen ab 2000)
1. Biographisches
1.1 Erinnerungen, Autobiographien
Debofle, Pierre (Hg.): Des murailles de Metz aux barricades de Paris: carnets de guerre d’un
officier de la Garde impériale, 1870-1871/ François-Laurent Desponts, Gers 2001.
Dejoux, Etienne: Souvenirs du siège de Paris, 1870-1871, Paris 2000.
1870-71: Kriegserinnerungen eines Soldaten des königlich-bayerischen InfanterieLeibregiments/Florian Kühnhauser, Waging am See 2002.
Lecaillon, Jean-François: Été 1870. La guerre racontée par les soldats, Paris 2002.
Russell, William Howard: Meine Sieben Kriege. Die ersten Reportagen von den Schlachtfeldern
des neunzehnten Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork, Frankfurt/M.
2000.
Stubenhöfer, Erika: „Mit Gott für König und Vaterland!” Soldatenbriefe aus dem DeutschFranzösischen Krieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 63 (2004), S. 79-113.
1.2 Biographien
Franz, Eckhart G.: Revolution, Krieg und Streik, Weltausstellung und Volksfest: der Illustrator
und Karikaturist Leo von Elliot (1816-1890), Darmstadt 2000 (= Arbeiten der Hessischen
Historischen Kommission, N.F. Bd. 17).
Hofmann, Werner: Daumier und Deutschland, München, Berlin 2004 (= Passerelles, Bd. 4).
König, Mareike: Georg Kibler, Möbelbauer, rue de Charonne 39. Adreßbuch der Deutschen in
Paris für das Jahr 1854, in: Francia 30 (2004), H.3, S. 143-156.
Krouck, Corinne: Les combattants français de la guerre de 1870-1871 et l’écriture de soi:
contribution à une histoire des sensibilités, thèse doctorat, Paris 2002.
Röben, Betsy: Johann Caspar Bluntschli, Francis Lieber und das moderne Völkerrecht (18611881), Baden-Baden 2003 (= Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Bd. 4).
6
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
2. Allgemeine Darstellungen/Handbücher
2.1 Politik- und Militärgeschichte
Becker, Frank: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen
Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913, München 2001.
Becker, Frank: Strammstehen vor der Obrigkeit? Bürgerliche Wahrnehmung der
Einigungskriege und Militarismus im Deutschen Kaiserreich, in: HZ 277 (2003), S. 87113.
Behrenbeck, Sabine/Nützenadel, Alexander (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats: politische
Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln 2000 (= Kölner Beiträge zur
Nationsforschung, Bd. 7).
Berding, Helmut u.a. (Hg.): Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert,
Göttingen 2000.
Bringmann, Tobias C.: Handbuch der Diplomatie 1815-1963, München 2001.
Echternkamp, Jörg/Müller, Sven Oliver (Hg.): Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus
in Krieg und Krisen 1760-1960, München 2002 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 56).
Geulen, Christian (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002.
Haupt, Heinz-Gerhard/Langewiesche, Dieter (Hg.): Nation und Religion. Trennlinien in der
deutschen Geschichte, Frankfurt/M., New York 2001.
Krumeich, Gerd/Lehmann, Hartmut (Hg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19.
und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000.
Langewiesche, Dieter/Schmidt, Georg (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der
Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000.
Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa,
München 2000.
Mollenhauer, Daniel: Sinngebung in der Niederlage: Die französischen Katholiken und die
„année terrible“ (1870/71), in: Krumeich/Lehmann (Hg.): „Gott mit uns“, S. 157-171.
Nowosadtko, Jutta: Krieg, Gewalt und Ordnung: Einführung in die Militärgeschichte, Tübingen
2002.
Planert, Ute (Hg.): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der
Moderne, Frankfurt/M., New York 2000 (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 31).
Planert, Ute: Wann beginnt der „moderne“ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale
Sattelzeit, in: Echternkamp/Müller (Hg.): Politik der Nation, S. 25-59.
Rak, Christian: Ein großer Verbrüderungskrieg? Kriegserfahrungen von katholischen
Feldgeistlichen und das Bild vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, in: Berding u.a.
(Hg.): Krieg und Erinnerung, S. 39-63.
Rak, Christian: Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges
von 1870/71, Paderborn u.a. 2004 (= Veröffentlichungen der Kommission für
Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 97).
Reimann, Aribert: Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in
Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Essen 2000 (= Schriften der
Bibliothek für Zeitgeschichte, N.F., Bd. 12).
7
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
Showalter, Dennis E.: The Wars of German Unification, New York 2004.
Stone, David: The First Reich: the German army in the Franco-Prussian War 1870-71, London
2002.
Ulrich, Bernd/Vogel, Jakob/Ziemann, Benjamin (Hg.): Untertan in Uniform. Militär und
Militarismus im Kaiserreich 1871-1914, Frankfurt/M. 2001.
Walter, Dierk: Preußische Heeresreformen 1807-1870: militärische Innovation und der Mythos
der „Roonschen Reform“, Paderborn 2003 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 16).
Wawro, Geoffrey: The Franco-Prussian War: the German conquest of France in 1870-1871,
Cambridge u.a. 2003.
2.2 Deutsch-französische Beziehungen
Aschmann, Birgit: Das Bild des „Anderen“: politische Wahrnehmung im 19. und 20.
Jahrhundert, Stuttgart 2000 (= Historische Mitteilungen, Beiheft 40).
Buschmann, Nikolaus: Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg
und Nation in Deutschland 1850-1871, Göttingen 2003 (= Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft, Bd. 161).
Buschmann, Nikolaus: „Im Kanonenfeuer müssen die Stämme Deutschlands zusammen
geschmolzen werden“. Zur Konstruktion nationaler Einheit in den Kriegen der
Reichsgründungsphase, in: Ders./Langewiesche (Hg.): Der Krieg in den
Gründungsmythen, S. 199-119.
Buschmann, Nikolaus/Langewiesche, Dieter (Hg.): Der Krieg in den Gründungsmythen
europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/M., New York 2003.
Einfalt, Michael/Jurt, Joseph/Mollenhauer, Daniel/Pelzer, Erich (Hg.): Konstrukte nationaler
Identität: Deutschland, Frankreich und Großbritannien (19. und 20. Jahrhundert, Würzburg
2002 (= Identitäten und Alteritäten, Bd. 11).
Haupt, Heinz-Gerhard: Kriegerische Gründungsmythen im republikanischen Selbstbild
Frankreichs (1871-1914), in: Buschmann/Langewiesche (Hg.): Krieg in den
Gründungsmythen, S. 268-285.
Schneider, Ute: Die Erfindung des Bösen: Der Welsche, in: Krumeich/Lehmann (Hg.): „Gott mit
uns“, S. 35-51.
Schneider, Ute: Einheit ohne Einigkeit. Der Sedantag im Kaiserreich, in: Behrenbeck/Nützenadel
(Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats, S. 27-44.
2.3 Kriegsursachen, Kriegsziele
Canis, Konrad: Bismarcks Außenpolitik 1870-1890: Aufstieg und Gefährdung, Paderborn u.a.
2004 (= Wissenschaftliche Reihe/Otto-von-Bismarck-Stiftung, Bd. 6).
Frémaux, Jaques: La France et l’Algérie en Guerre: 1830-1870, 1954-1962, Armées 2002.
Wetzel, David: A duel of giants: Bismarck, Napoleon III., and the origins of the Franco-Prussian
War, Madison, Wisc. 2001.
Ziegler, Karl-Heinz: Zur Entwicklung von Kriegsrecht und Kriegsverhütung im Völkerrecht des
19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Archiv des Völkerrechts 42 (2004), S. 271-293.
8
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
2.4 Militärgeschichte und Kriegserlebnis
Becker, Frank: Fremde Soldaten in der Armee des Feindes. Deutsche Darstellungen der
französischen „Turko“-Truppen im Krieg von 1870/71, in: Geulen (Hg.): Sinn der
Feindschaft, S. 167-182.
Becker, Frank: Kriegserfahrung in der Ära der Einigungskriege aus systemtheoretischer
Perspektive, in: Buschmann/Carl (Hg.): Die Erfahrung des Krieges, S. 147-172.
Buschmann, Nikolaus/Carl, Horst (Hg.): Die Erfahrung des Krieges: Erfahrungsgeschichtliche
Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn u.a.
2001 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 9).
Kühne, Thomas/Ziemann, Benjamin (Hg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn u.a. 2000 (=
Krieg in der Geschichte, Bd. 6).
Mathis, Cédric: Les gardes mobiles et les francs-tireurs des Pyrénées-Orientales de la guerre de
1870-71, thèse doctorat, Perpignan 2000.
Moran, Daniel/Waldron, Arthur (Hg.): The People in arms: military myth and national
mobilization since the French Revolution, Cambridge 2003.
Schivelbusch, Wolfgang (Hg.): Die Kultur der Niederlage: der amerikanische Süden 1865,
Frankreich 1871, Deutschland 1918, Berlin ²2001.
Steinbach, Matthias: Abgrund Metz: Kriegserfahrung, Belagerungsalltag und nationale
Erziehung im Schatten einer Festung 1870/71, München 2002 (= Pariser Historische
Studien, Bd. 56).
Stoneman, Mark R.: The Bavarian Army and French Civilians in the War of 1870-1871: A
cultural interpretation, in: War in History 8 (2001), H. 3, S. 271-293.
2.5 Schlachten und Kampf
Bucholz, Arden: Moltke and the German Wars, 1864-1871, Basingstroke, Hampshire 2001.
Chambers, John Whiteclay II: American views of conscription and the German nation in arms in
the Franco-Prussian War, in: Moran (Hg.): People in Arms, S. 75-99.
Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von
Salamis bis Sinai, München 2001.
Horne, John: Defining the enemy: War, law, and the levee en masse from 1870 to 1945, in:
Moran: People in Arms, S. 100-123.
Kröger, Martin/Soénius, Ulrich S./Wunsch, Stefan (Hg.): Jost Dülffer, Im Zeichen der Gewalt.
Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 2003.
Krüger, Christine: Die Wahrnehmung der Gewalt im deutsch-französischen Krieg in
württembergischen Zeitungen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 62
(2003), S. 319-343.
Richard, Pierre: La guerre de septante. Une guerre oublié; 1870-1871, la bataille de Montbéliard,
[Bart] 2000.
Showalter, Dennis E.: Das Gesicht des modernen Krieges. Sedan, 1. und 2. September 1870, in:
Förster/Pöhlmann/Walter (Hg.): Schlachten der Weltgeschichte, S. 230-247.
9
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
3. Zivilisten und Krieg
3.1 Heimatfront
Bavendamm, Gundula: Spionage und Verrat: konspirative Kriegserzählungen und französische
Innenpolitik, 1914-1917, Essen 2004.
Clayson, Hollis: Paris in despair: art and everyday life under siege (1870-71), Chicago u.a. 2002.
König, Mareike (Hg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris: eine
vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003 (= Pariser Historische Studien,
Bd. 66).
Milner, John: Art, war and revolution in France, 1870-1871: myth, reportage and reality, New
Haven u.a. 2000.
Retallack, James (Hg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918,
Bielefeld 2000.
Seyferth, Alexander: Unterstützungsvereine im Krieg 1870/71, in: Zeitschrift für Heereskunde
411 (2004), S. 14-21.
Taithe, Bertrand: Citizenship and wars: France in turmoil, 1870-1871, London 2001.
3.2 Besetzte und Besatzer
Claudel, Jean-Paul: Les Vosges en 1900: 1870-1914, d’une guerre à l’autre, Haroué 2001.
Hoyndorf, Roland: La perte de l’Alsace-Lorraine, Strasbourg 2000.
Zuckerman, Larry: The Rape of Belgium: the untold story of World War I, New York u.a. 2004.
4. Medien und Krieg
4.1 Pressepolitik, Zensur, Propaganda
Dörfler, Edith/Pensold, Wolfgang (Hg.): Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der
Nachrichtenagenturen in Österreich, Wien 2001.
Laska, Andreas: Presse et propagande allemandes en France occupée: des Moniteurs officiels
(1870-1871) à la Gazette des Ardennes (1914-1918) et à la Pariser Zeitung (1940-1944),
München 2003.
Lückemayer, Kai: Information als Verblendung: die Geschichte der Presse und der öffentlichen
Meinung im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001.
Requate, Jörg (Hg.): Europäische Öffentlichkeit: transnationale Kommunikation seit dem 18.
Jahrhundert, Frankfurt/M. 2002.
Sösemann, Bernd (Hg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert, Stuttgart 2002.
10
Bibliographie Deutsch-französischer Krieg 1870/71 (Neuerscheinungen ab 2000)
4.2 Kriegsberichterstattung
Achilles, Bernd: Theodor Fontane: Der Krieg gegen Frankreich 1870/71. Medizinalhistorische
Aspekte eines Kriegsberichtes, Diss. Köln 2002.
Buschmann, Nikolaus: „Moderne Versimpelung“ des Krieges. Kriegsberichterstattung und
öffentliche Kriegsdeutung an der Schwelle zum Zeitalter der Massenkommunikation
(1850-1870), in: Ders./Carl, Horst: Die Erfahrung des Krieges, S. 97-123.
Cornejo, Paloma: Zwischen Geschichte und Mythos: la guerre de 1870/71 en chansons: eine
komparatistische Untersuchung zu den identitätsstiftenden Inhalten in deutschen und
französischen Liedern zum Krieg, Würzburg 2004.
Knightley, Philip: The first casualty: the war correspondent as hero, propagandist and mythmaker from the Crimea to Iraq, London 2003.
Möws, Katrin: Der deutsch-französische Krieg 1870/71 in den Kriegsberichten von Hermann
Voget und Hans Wachenhusen, unveröffentlichte Magisterarbeit an der TU Braunschweig,
2004.
Paul, Gerhard: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges,
Paderborn u.a. 2004.
11
Bibliographie Erster Weltkrieg
Almut Lindner-Wirsching/Joachim Schröder
Bibliographie Erster Weltkrieg (Neuerscheinungen ab 2000)
1. Hilfsmittel
1.1 Bibliographien
Bloch, Camille: Bibliographie méthodique de l'histoire économique et sociale de la France
pendant la guerre, Paris 1925.
Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur politischen Geschichte Frankreichs in der Vorkriegszeit
und im Weltkrieg, Stuttgart 1937.
Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur Wirtschafts-, Sozial- und Geistesgeschichte Frankreichs
im Weltkrieg, Stuttgart 1937.
Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur militärischen Geschichte Frankreichs im Weltkrieg,
Stuttgart 21938.
Gunzenhäuser, Max: Bibliographie zur Geschichte Frankreichs in der Nachkriegszeit, Stuttgart
2
1938.
Gunzenhäuser, Max: Die Bibliographien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. Literaturbericht
und Bibliographie, Frankfurt/M. 1964.
Vic, Jean: La littérature de guerre. Manuel méthodique et critique des publications de langue
française 2 août 1914-11 novembre 1918, 5 Bde., Paris 1923.
1.2 Literatur-/Archivberichte:
Audoin-Rouzeau, Stéphane/Becker, Annette: Vers une histoire culturelle de la Première Guerre
mondiale, in: Vingtième Siècle, Nr. 41, janvier-mars 1994, S. 5-7.
Audoin-Rouzeau, Stéphane: Les combattants de la Grande Guerre: Nouvelles explorations
historiographiques, in: Nouvelles approches en histoire militaire, Paris 1997, S. 45-52.
Blank, Ralph: Online-Ressourcen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: MGZ 60 (2001), S.
167-170.
Epkenhans, Michael: Neuere Forschungen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, in AfSG 38
(1998), S. 458-487.
Förster, Jürgen (Hg.): War and society newsletter. A bibliographical survey, Freiburg/Br. 1991.
Jeanneney, Jean-Noël: Les archives de la commission de contrôle postal aux armées 1916-1918.
Une source précieuse pour l'histoire contemporaine de l'opinion et des mentalités, in:
Revue d'Histoire moderne et contemporaine (1968), H. 1, S. 209-233.
12
Bibliographie Erster Weltkrieg
Klein, Fritz: Die Weltkriegsforschung der DDR, in: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz,
Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u.a. 22003, S. 316-319.
Krumeich, Gerd: Kriegsalltag vor Ort. Regionalgeschichtliche Neuerscheinungen zum Ersten
Weltkrieg in Deutschland, in: NPL 39 (1994), S. 187-202.
Krumeich, Gerd/Hirschfeld, Gerhard: Die Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg, in:
Enzyklopädie Erster Weltkrieg, S. 304-315.
Lerg, Winfried B.: Geschichte der Kriegsberichterstattung. Ein Literaturbericht, in: Publizistik
37 (1992), H. 3, S. 405-422.
Majerus, Benoît: Literaturbericht: Kriegserfahrung als Gewalterfahrung. Perspektiven der
neuesten internationalen Forschung zum Ersten Weltkrieg, in: Jansen, Christian (Hg.): Der
Bürger als Soldat: Die Militarisierung europäischer Gesellschaften im langen 19.
Jahrhundert. Ein Internationaler Vergleich, Essen, 2004, S. 271-297.
Müller, Sven-Oliver: Zweierlei Kriegsausbrüche. Neue Tendenzen in der Kultur- und
Politikgeschichte des Ersten Weltkrieges, in: AfSG 41 (2001), S. 556-565.
Nonn, Christoph: Oh what a lovely war? German common people and the First World War, in:
German history 18 (2000), H. 1, S. 97-111.
Strachan, Hew: The First World War, in: Historical journal 43 (2000), H. 3, S. 889-903.
Sumida, Jon: Demythologizing the Fisher Era. The Role of Change in Historical Method, in:
MGZ 59 (2000), S. 171-182.
1.3 Nachschlagewerke
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg,
Paderborn u.a. 22003.
Kühne, Thomas/Ziemann, Benjamin (Hg.): Was ist Militärgeschichte, Paderborn 2000.
2. Deutsch-französische Beziehungen/„Erbfeindschaft“
2.1 Quellen
Pommerin, Reiner (Hg.): Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1815-1919,
Darmstadt 1997.
Erbar, Ralph (Hg.): Quellen zu den deutsch-französischen Beziehungen 1919-1963, Darmstadt
2003.
2.2 Darstellungen
Florack, Ruth (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und
französischer Literatur, Tübingen 2000.
Florack, Ruth: Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und
französischer Literatur, Stuttgart/Weimar 2001.
13
Bibliographie Erster Weltkrieg
Hüser, Dietmar: Selbstfindung durch Fremdwahrnehmung in Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Französische Nation und deutscher Nachbar seit 1870, in: Aschmann, Birgit/Salewski,
Michael (Hg.): Das Bild ‚des Anderen’. Politische Wahrnehmung im 19. und 20.
Jahrhundert, Stuttgart 2000, S. 55-79.
Stevenson, David: France and the German question in the era of the First World War, in:
Schuker, Stephen A. (Hg.): Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung.
Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963, München 2000, S. 1-18.
3. Entscheidungsträger
3.1 Quellen
Bihl, Wolfdieter (Hg.): Deutsche Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, Darmstadt
1991.
Deist, Wilhelm: Militär und Innenpolitik im Weltkrieg 1914-1918, 2 Bde., Düsseldorf 1970.
Geiss, Imanuel (Hg.): Julikrise und Kriegsausbruch 1914. Eine Dokumentensammlung,
Hannover 1963/64.
Hölzle, Erwin (Hg.): Quellen zur Entstehung des Ersten Weltkrieges. internationale Dokumente
1901 – 1914, Darmstadt 1978.
3.2 Zeitgenössische Darstellungen
Auswärtiges Amt: Denkschrift. Lille unter deutscher Verwaltung und die Kritik des Gegners,
Berlin 1919 (= Drucksache Nr. 50 der Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen).
Le Livre rouge allemand. Un document écrasant. Les atrocités allemands. Texte complet du
rapport officiel de la commission instituée en vue de constater les actes commis par
l’ennemi en violation du droit des gens, Paris 1915.
Rapports et documents de la Commission d’enquête. Rapports sur les attentats commis par les
troupes allemandes pendant l’invasion et l’occupation de la Belgique, mehrere Bde.,
Brüssel/Lüttich 1922.
3.3 Darstellungen
Berghahn, Volker: Der Erste Weltkrieg, München 2003.
Brandt, Susanne: Vom Kriegsschauplatz zum Gedächtnisraum: Die Westfront 1914-1920,
Baden-Baden 2000.
Chickering, Roger (Hg.): Great war, total war. Combat and mobilization on the Western front,
1914 – 1918, Cambridge u.a. 2000.
Doughty, Robert A.: French strategy in 1914: Joffre's own, in: Journal of military history 67
(2003), H. 2, S. 427-454.
Duroselle, Jean-Baptiste: La Grande Guerre des Français, 1914-1918, Paris 32003.
14
Bibliographie Erster Weltkrieg
Ferguson, Niall: Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, München
2001.
Glaser, Elisabeth: Handelspolitische Kriegsziele Deutschlands und Frankreichs, 1914-1918, in:
Schuker, Stephen A. (Hg.): Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung.
Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963, München 2000, S. 19-42.
Hamilton, Richard F. (Hg.): The origins of World War I , Cambridge u.a.: Cambridge 2003.
Howard, Michael Eliot: Kurze Geschichte des Ersten Weltkriegs, München u.a. 2004.
Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie, Reinbek bei Hamburg 22000.
Mommsen, Wolfgang: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914-1918,
Stuttgart 2002.
Neitzel, Sönke: Blut und Eisen. Deutschland und der Erste Weltkrieg, Zürich 2003.
Neitzel, Sönke: Kriegsausbruch. Deutschlands Weg in die Katastrophe 1900-1914 , München
u.a. 2002.
Ostermann, Patrick: Duell der Diplomaten. Die Propaganda der Mittelmächte und ihrer Gegner
in Italien während des Ersten Weltkrieges, Weimar 2000.
Rother, Rainer (Hg.): Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung, Wolfratshausen 2004.
Rother, Rainer (Hg.): Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung (Ausstellung im
Deutschen Historischen Museum, Berlin, 13. Mai bis 16. August 2004), Berlin 2004
Salewski, Michael: Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2002.
Stibbe, Matthew: German Anglophobia and the Great War, 1914 – 1918, Cambridge 2001.
Strachan, Hew: The First World War (Vol. 1: To arms), Oxford u.a. 2001.
Thoß, Bruno/Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg: Ein Vergleich.
Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn 2002.
Winter, Jay/Parker, Geoffrey/Habeck, Mary R. (Hg.): Der Erste Weltkrieg und das 20.
Jahrhundert, Hamburg 2002.
4. Militärgeschichte und Kriegserlebnis
4.1 Quellen:
Audoin-Rouzeau, Stéphane: Un regard sur la Grande Guerre. Photographies inédites du soldat
Marcel Felser, Paris 2002.
Audoin-Rouzeau, Stéphane/Delaporte, Sophie (Hg.): Les carnets de l'aspirant Laby. Médicin
dans les tranchées, 28 juillet 1914/14 juillet 1919, Paris 2001.
Birnstiel, Eckart/Cazals, Rémy (Hg.): Ennemis fraternels 1914-1915. Carnets de guerre et de
captivité de Hans Rodewald, Antoine Bieisse, Fernand Tailhades, Toulouse 2002.
Kachulle, Doris (Hg.): Die Pöhlands im Krieg. Briefe einer sozialdemokratischen Bremer
Arbeiterfamilie aus dem 1. Weltkrieg, Köln 1982.
Barbusse, Henri: Le Feu. Journal d'une escouade suivi du Carnet de guerre, éd. préfacée et
annotée par Pierre Paraf, Paris 1965.
15
Bibliographie Erster Weltkrieg
Cazals, Rémy (Hg.): Les carnets de guerre de Louis Barthas, tonnelier: 1914-1918, Paris 1978.
Chaine, Pierre: Les Mémoires d'un rat, Paris 1917.
Dorgelès, Roland: Les Croix de bois, Paris 1919.
Fischer, Kurt: Berichte aus dem Fort Douaumont, Bonn 2004.
Franconi, Gabriel-Tristan: Un Tel de l'armée française, Paris 1918.
Genevoix, Maurice: Sous Verdun (août-octobre 1914), Paris 1916.
Guéno, Jean-Pierre/Laplume, Yves (Hg.): Paroles de poilus. Lettres et carnets du front (19141918), Paris 1998.
Malherbe, Henry: La Flamme au poing, Paris 1917.
Mornet, Daniel: Tranchées de Verdun, Nancy 1990.
Osburg, Wolf – Rüdiger: " Und plötzlich bist du mitten im Krieg...".Zeitzeugen des Ersten
Weltkrieges erinnern sich, Münster 2000.
Riley, Alexander/Besnard, Philippe (Hg.): Un ethnologue dans les tranchées août 1914–avril
1915. Lettre de Robert Hertz, Paris 2002.
Tanty, Etienne: Les violettes des Tranchées. Lettres d'un Poilu qui n'aimait pas la guerre (préface
d'Annette Becker), Paris 2002.
Tuffrau, Paul: 1914-1918. Quatre années sur le front. Carnets d'un combattant (préface de
Stéphane Audoin-Rouzeau), Paris 1998.
Ulrich, Bernd (Hg.): Frontalltag im ersten Weltkrieg. Wahn und Wirklichkeit. Quellen und
Dokumente, Frankfurt a. M. 1994.
Werth, Léon: Clavel soldat, Paris o.J. [1919].
4.2 Zeitgenössische Darstellungen
Fumetti, Bernhard von (Hg.): Das Königlich-Preußische Füsilier-Regt. Von Gersdorff
(Kurhessisches) Nr. 80 im Weltkriege 1914-18, 1. Teil, Oldenburg i.O./Berlin 1925.
Les prisonniers allemands au Maroc. La campagne de diffamation allemande, le jugement porté
par les Neutres, le témoignage des prisonniers allemands, Paris: Hachette, 1916.
Renault, Louis: Le régime des prisonniers de guerre en France et en Allemagne au regard des
conventions internationales 1914-1916, Paris 1916.
Riou, Gaston: Journal d'un simple soldat. Guerre – Captivité 1914-1915, Paris 1916.
Sanitätsbericht über das Deutsche Heer (Deutsches Feld- und Besatzungsheer) im Weltkriege
1914/1918, bearb. in der Heeressanitätsinspektion des Reichswehrministeriums. 3 Bde.,
Berlin 1934.
4.3 Darstellungen
Abbal, Odon: Soldats oubliés. Les prisonniers de guerre français, Bez-Et-Ezperon 2001.
Anderson, Hans-Joachim: Die deutsche Feldpost im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Handbuch und
Katalog (Arbeitsgemeinschaft Deutsche Feldpost 1914-1918), Kiel 2000.
Audoin-Rouzeau, Stéphane/Becker, Annette: 14-18, retrouver la Guerre, Paris 2000 [engl. 14-18,
understanding the Great War, New York 2002].
16
Bibliographie Erster Weltkrieg
Becker, Annette: Oubliés de la Grande Guerre. Humaintaire et culture de guerre 1914-1918.
Populations occupées, déportées civils, prisonniers de guerre, Paris 22003.
Cazals, Rémy/Rousseau, Frédéric: 14-18, le cri d’une génération, Toulouse 2001.
Clayton, Anthony: Paths of glory: The French Army, 1914-18, London 2003.
Cosson, Olivier: Expériences du guerre et anticipation à la veille de la Première Guerre
mondiale. Les milieux militaires franco-britanniques et les conflits extérieurs, in: Revue
d'histoire moderne et contemporaine 50 (2003), H. 3, S. 127-147.
Duménil, Anne: Le soldat allemand de la Grande Guerre, institution militaire et expérience du
combat, Amiens: Univ. Jules Verne, thèse soutenue le 13 déc. 2000.
Duppler, Jörg (Hg.): Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, München 1999.
Hankel, Gerd: Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche
Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2003.
Hinz, Uta: Gefangen im Großen Krieg. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1921, Essen
2005.
Höpp, Gerhard (Hg.): Fremdeinsätze: Afrikaner und Asiaten in europäischen Kriegen, 1914 –
1945, Berlin 2000.
Horne, John/Kramer, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg
2004.
Jürgs, Michael: Der kleine Frieden im Großen Krieg, München 2003.
Lamprecht, Gerald: Feldpost und Kriegserlebnis. Briefe als historisch-biographische Quelle,
Innsbruck u.a. 2004.
Lerner, Paul: Psychiatry and casualties of war in Germany, 1914-18, in: Journal of contemporary
history 35 (2000), H. 1, S. 13-28.
Lipp, Anne: Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre
Deutung 1914-1918, Göttingen 2003.
Mommsen, Wolfgang J., Kriegsalltag und Kriegserlebnis im Ersten Weltkrieg, in: MGZ 59
(2000), H. 1, S. 125-138.
Neillands, Robin: Attrition: The Great War on the Western Front, 1916, London 2001.
Nivet, Philippe (Hg.): La Bataille en Picardie. Combattre de l’Antiquité au XXe siècle, Amiens
2000.
Prost, Antoine: Les limites de la brutalisation. Tuer sur le front occidental, 1914-1918, in:
Vingtième Siècle, janvier-mars 2004, H. 81, S. 5-20.
Rousseau, Frédéric: Le procès de témoins de la Grande Guerre, Paris 2003.
Smith, Leonard V./Audoin-Rouzeau, Stéphane/Becker, Annette: France and the Great War: 1914
– 1918, Cambridge u.a. 2003.
Tooley, Hunt: The Western Front. Battle ground and home front in the First World War,
Basingstoke u.a. 2003.
Ziemann, Benjamin: Das "Fronterlebnis" des Ersten Weltkrieges – eine sozialhistorische Zensur?
Deutungen und Wirkungen in Deutschland und Frankreich, in: Mommsen, Hans (Hg.): Der
Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und
Formveränderung der Politik, Köln u.a. 2000, S. 43-82.
17
Bibliographie Erster Weltkrieg
5. Zivilisten
5.1 Quellen
Becker, Annette (Hg.): Journaux de combattants et civils de la France du Nord dans la Grande
Guerre, Villeneuve-d'Ascq 1998.
5.2 Zeitgenössische Darstellungen
abbé Cavillon: L’hôpital de Senlis pendant l’occupation allemande du 2 au 10 septembre 1914,
Senlis 1915.
Abbé Charles Calippe: La Guerre en Picardie, préface de S.G. Mgr de la Villerabel, évêque
d’Amiens, Paris 1916.
Abbé E. Foulon: Arras sous les obus, Paris 1915.
Bertroz, Loup [directeur du Courrier de l’Oise]: Senlis pendant l’invasion allemande, 1914,
Senlis 1915.
Celarié, Henriette: Le martyre de Lille, Paris 1919.
Celarié, Henriette: Quand ils étaient à Saint-Quentin, Paris o.J. [ca. 1919].
Celarié, Henriette: Sous les obus. Souvenirs d’une jeune lorraine (1914-1915), Paris 1916.
Droulers, Albert: Sous le poing de fer. Quatre ans dans les faubourgs de Lille, Paris o.J. [ca.
1919].
Du Thoit, J.: Journal d’une réfugiée de Lille, in: Lectures pour tous, 1.4.1916 und 15.4.1916.
Fautrat, Léon: Senlis 1870-1914, Senlis 1915.
Ginisty, Paul/Alexandre, Arsène: Le Livre du souvenir. Guide du voyageur dans la France
envahie en 1914, Paris 1916.
Godfroy, Léonie: Souvenirs d’ambulance et de captivité (De Noyon à Holzminden), Paris 1916.
Gromaire, G.: L’Occupation allemande en France (1914-1918), Paris 1925.
Jadart, Henri: Reims. Journal d’un Rémois, du 3 septembre au 6 octobre 1914, Paris 1915.
Laboureyras, Pierre: La Ville d’Albert avant et pendant la guerre, Amiens 1916.
Le Barbier, Louis: Les Allemands à Compiègne. Journal d’un otage, Paris 1915.
Leman, A.: Lille sous l’occupation allemande, Paris 1919.
Lewandowski, M.: Comment l’Allemagne a su se faire payer. Lille sous l’occupation allemande,
Paris 1923.
Lille pendant l’occupation allemande, août 1914-janvier 1916. Récit d’une Lilloise, in:
Renaissance politique, littéraire et artistique, 7.5.-8.7.1916 (außer 24.6.1916).
Lille sous le joug allemand, in: L’Art et les Artistes, n° spécial, 1916.
Maricourt, A. baron de: Le drame de Senlis. Journal d’un témoin. Avant, pendant, après. Aoûtdécembre 1914, Paris 1916.
Martin-Mamy, E.: Quatre ans avec les Barbares. Lille pendant l’occupation allemande, préface
Charles Delesalle, Paris o.J. [1920].
Mgr Lobbedey (Hg.): La Guerre en Artois, Paris 1916.
18
Bibliographie Erster Weltkrieg
Mgr Tissier (Hg.): La Guerre en Champagne au diocèse de Châlons (septembre 1914-septembre
1915), Paris 1916.
Ministère des Affaires étrangères (Hg.): Les Allemands à Lille et dans le nord de la France.
Note...aux gouvernements des puissances neutres, Paris 1916.
Mme Emmanuel Colombel: Journal d’une infirmière d’Arras, Paris 1916.
Mme Jean Leune: Tels qu’ils sont. Notes d’une infirmière de la Croix-Rouge, Paris: Larousse,
1915.
Mourey, Gabriel: La Guerre devant le palais. Compiègne 1914, Paris 1915.
Pierrat, Maurice: Châlons-sur-Marne pendant l’occupation allemande, septembre 1914, Châlonssur-Marne 1915.
Rimbaud, Isabelle: Dans les remous de la bataille (des Ardennes à Paris par Reims), in: Mercure
de France 116, 16.7.1916 – Mercure de France 117, 16.9.1916 (5 Folgen) [Buchausgabe
u.d.T.: Dans les remous de la bataille. Charleroi et la Marne. Reims, Paris 1917].
Viriot, A.: Les cités martyres de Lorraine. Les Allemands à Nomeny (août 1914), Nancy 1916.
5.3 Darstellungen
Becker, Annette: Oubliés de la Grande Guerre. Humaintaire et culture de guerre 1914-1918.
Populations occupées, déportées civils, prisonniers de guerre, Paris 22003.
Cardinal, Agnès (Hg.): Women's writing on the First World War, Oxford u.a. 2002.
Davis, Belinda J.: Home fires burning. Food, politics, and everyday life in World War I Berlin,
Chapel Hill u.a. 2000.
Föllmer, Moritz: Der Feind im Salon. Eliten, Besatzung und nationale Identität in
Nordfrankreich und Westdeutschland 1914-1930, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 61
(2002), S. 1-24.
Gibson, Craig: The British army, French farmers and the war on the Western front 1914 – 1918,
in: Past and present (2003), Bd. 180, S. 174-239.
Hankel, Gerd: Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche
Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, Hamburg 2003.
Hardy-Hémery, Odette: Travailleurs forcés et mineurs dans le Nord occupé sous la Première
Guerre mondiale, in: Garnier, Bernard/Quellien, Jean (Hg.): La main-d’œuvre française
exploitée par le IIIe Reich: Actes du colloque international, Caen, 13 - 15 décembre 2001,
Caen 2003, S. 17-39.
Horne, John/Kramer, Alan: German Atrocities 1914: A History of Denial, New Haven/London
2001.
Jorquin, Jacques: Lille occupée, in: 14-18, le magazine de la Grande Guerre, juin/juillet 2001, H.
2, S. 54-61.
MacPhail, Helen: The long silence: civilian life under the German occupation of Northern
France, 1914-1918, London/New York 22001.
Verhey, Jeffrey: Der "Geist von 1914" und die Erfindung der Volksgemeinschaft, Hamburg
2000.
Wolfangel, Ottmar: Kriegsjahre zählen doppelt: Feldpost aus meinen Jahren beim Roten Kreuz.
Aufzeichnungen aus den Jahren 1914 – 1918, hg. von Margit Gill, Oberpfaffenhofen 2003.
19
Bibliographie Erster Weltkrieg
6. Medien und Krieg
6.1 Pressepolitik/Zensur/Propaganda
6.1.1 Zeitgenössische Darstellungen
Avenarius, Ferdinand: Das Bild als Verleumder. Beispiele und Bemerkungen zur Technik der
Völker-Verhetzung, München 1915.
Billy, André: La guerre des journaux, Paris 1919.
Bub, Gertrude: Der deutsche Film im Weltkrieg und sein publizistischer Einsatz, Quakenbrück
1938.
Graux, Lucien: Les fausses nouvelles de la Grande Guerre, 8 Bde., Paris 1918-1922.
Handbuch der Auslandspresse 1918, bearb. von der Auslandsstelle des Kriegspresseamts, Berlin
1918.
Hube, G.: Die französische Propaganda im Weltkrieg gegen Deutschland, München 1928.
Klempt, Adalbert: Die deutsche Filmwochenschau in der Zeit des Weltkrieges 1914-1918, Diss.
Berlin 1936.
Mühsam, Kurt: Wie wir belogen wurden. Die amtliche Irreführung des deutschen Volkes,
München 1918.
6.1.2 Darstellungen
Eisermann, Thilo: Pressephotographie und Informationskontrolle im Ersten Weltkrieg.
Deutschland und Frankreich im Vergleich, Hamburg 2000.
France at war in the twentieth century, in: Holman, Valerie/Kelly, Debra (Hg.): Propaganda,
myth and metaphor, New York u.a. 2000.
Gering, Mathias: Kriegsflugblätter als Propagandamedium, in: Zühlke, Raoul (Hg.)
Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg, Hamburg 2000, S. 213-237.Maier, Franz/Kling,
Doris: Krieg auf Plakaten - La guerre par l'affiche, Koblenz 2000.
Kaplan, Ines: "Die abgehackte Hand": Ein Beitrag zur Ikonographie der französischen
Hetzkarikatur als Teil der antideutschen Propaganda während des Ersten Weltkriegs, in:
Zühlke, Raoul (Hg.) Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg, Hamburg 2000, S. 93-123.
Oppelt, Ulrike: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Propaganda als Medienrealität im
Aktualitäten- und Dokumentarfilm, Stuttgart 2002.
Pöhlmann, Markus: Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik: Der Erste Weltkrieg. Die amtliche
Militärgeschichtsschreibung 1914-1956, Paderborn 2002.
Welch, David: Germany, propaganda and total war, 1914 – 1918. The sins of omission, London
2000.
20
Bibliographie Erster Weltkrieg
6.2 Kriegsberichterstattung
6.2.1 Deutsche Quellen
Leipziger Illustrirte Zeitung (Juli 1914-Juni 1919)
L’Illustration (Juli 1914-Juni 1919)
L’Album de la Guerre (1914-1919)
Le Petit Journal
Gazette des Ardennes
Binder, Heinrich: Mit dem Hauptquartier nach Westen. Aufzeichnungen eines
Kriegsberichterstatters, Stuttgart 1915.
Ganghofer, Ludwig: Reise zur deutschen Front 1915, 2 Bde., Berlin/Wien 1915 (UllsteinKriegsbücher).
Grabein, Paul: Im Auto durch Feindesland. 6 Monate im Autopark der obersten Heeresleitung,
Berlin u.a. 1916 (Ullstein-Kriegsbücher, Bd. 14).
Hirsch, Julius: Die eiserne Front im Westen. Aus der Mappe eines Kriegsberichterstatters im
deutschen Großen Hauptquartier, Leipzig 1916.
Hoecker, Paul Oskar: An der Spitze meiner Kompanie, Berlin u.a. 1914 (Ullstein-Kriegsbücher,
Bd. 1).
Kellermann, Bernhard: Der Krieg im Argonnerwald, Berlin 1916.
Kellermann, Bernhard: Der Krieg im Westen, Berlin 1915.
Richthofen, Manfred von: Der rote Kampfflieger, Berlin u.a. 1917 (Ullstein-Kriegsbücher, Bd.
30).
Rosner, Karl: Die große Frühlingsschlacht 1918, Berlin 1918.
Rosner, Karl: Vor dem Drahtverhau. Bilder aus dem Grabenkrieg in Frankreich und Flandern,
Berlin 1916.
Rosner, Karl: Vor der Siegfried-Stellung. Bilder aus den Frühjahrskämpfen 1917, Berlin 1917.
Schweder, Paul: Im kaiserlichen Hauptquartier. Deutsche Kriegsbriefe, 3 Bde., Leipzig 1915/16.
Tovote, Heinz: Aus einer deutschen Festung im Kriege, Berlin 1915.
Wegener, Georg: Der Wall von Eisen und Feuer, 3 Bde., Leipzig 1915/1918/1920.
Zimmermann, Emil: Meine Kriegsfahrt von Kamerun zur Heimat, Berlin u.a. 1915 (UllsteinKriegsbücher, Bd. 11).
Zobelitz, Hanns von (d.i. Hanns von Spielberg): Der große Krieg, Bielefeld 1917.
6.2.2 Französische Quellen
Brinon, Fernand de: En guerre. Impressions d’un témoin, Paris 1915.
Daniélou, Charles: De l’Yser à l’Argonne. Images du front, Paris 1916.
Figeac, Raymond: Sur le front. Des plaines de Flandre aux crêtes des Vosges, préface de Marcel
Sembat, Paris 1915.
21
Bibliographie Erster Weltkrieg
Loti, Pierre: La Grande Barbarie. Fragments, Paris 1915.
Loti, Pierre: La Hyène enragée, Paris 1916.
Pierrefeu, Jean de: G(rand) Q(uartier) G(énéral). Secteur 1. 3 ans au Grand Quartier Général par
le rédacteur du „Communiqué“, Bd. 1: L’État-major de la victoire. Le crépuscule de
Joffre.- La tragique aventure de Nivelle, Paris 1920.
Tudesq, André: Sur les champs de bataille. Choses vues, Paris 1915.
6.2.3 Zeitgenössische Darstellungen
Binder, Heinrich: Was wir als Kriegsberichterstatter im Krieg nicht sagen durften! München
1919.
Buchner, Eberhard (Hg.): Kriegsdokumente. Der Weltkrieg 1914/15 (ff.) in der Darstellung der
zeitgenössischen Presse, 9 Bde., München 1914-1918.
Kellermann, Hermann (Hg.): Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer
Stimmen zum Weltkriege 1914, Weimar 1915.
Rahnert, Helmut: Die deutsche Kriegsberichterstattung und Presse als Kampfmittel im
Weltkrieg, Phil-Diss. Heidelberg 1934.
6.2.4 Darstellungen
Holzer, Anton: Den Krieg sehen. Zur Bildgeschichtsschreibung des Ersten Weltkriegs, in: ders.
(Hg.): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 57-70.
6.3 Presse/Film/Wochenschau
Bauermeister, Martin: „L’effet de réel“. Zum Verhältnis von Krieg und Film 1914 bis 1918, in:
Berhard Chiari/Matthias Rogg/Wolfgang Schmidt (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20.
Jahrhunderts, München 2003, S. 245-268.
Ernst, Petra: Die Münchener illustrierte Wochenschrift Simplicissimus zur Zeit des Ersten
Weltkriegs, in: Konrad, Helmut (Hg.): Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg
und die österreichische Moderne, Wien 2000, S. 331-350.
Loiperdinger, Martin: Die Erfindung des Dokumentarfilms durch die Filmpropaganda im Ersten
Weltkrieg, in: Keitz, Ursula von/Hoffmann, Kay (Hg.): Die Einübung des
dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen Wahrheitsanspruch
und expressiver Sachlichkeit 1895-1945, Marburg 2001, S. 71-79.
Oppelt, Ulrike: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Propaganda als Medienrealität im
Aktualitäten- und Dokumentarfilm, Stuttgart 2002.
Paris, Michael (Hg.): The First World War and popular cinema: 1914 to the present, New
Brunswick/N.J. 2000.
Pöppinghege, Rainer: „Ehrt die Hämmer wie die Schwerter“. Geltungsdrang und
Legitimierungsversuche in Mitarbeiterzeitschriften des Ersten Weltkriegs, in: Krieg und
Literatur 5/1999 (2000), S. 21-36.
Pöppinghege, Rainer: Die Zeitung als Therapeutikum. Kriegsgefangene, Zivilinternierte und die
Lagerpresse des Ersten Weltkrieges, in: Krieg und Literatur 7/2001 (2002), S. 85-110.
22
Bibliographie Erster Weltkrieg
Rother, Rainer: Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges und der deutsche Film, in: Thoß,
Bruno/Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg, Krieg,
Kriegserlebnis, Kriegserfahrung. Ein Vergleich, Paderborn u.a. 2002, S. 821-838.
Thebaut, Eugène: La gazette infâme, in: Revue des Deux Mondes, No. 88, 1.10.1918, S. 514548.
Véray, Laurent: La photographie et le cinéma en 14-18, in: Histoire & Sociétés, 4e trimestre
2003, H. 8, S. 118-133.
Véray, Laurent: La propagande par les actualités cinématographiques pendant la Grande Guerre,
in: Guerres mondiales et conflits contemporains, No. 173 (janvier 1994), S. 19-33.
Wippermann, Klaus W.: Die deutschen Wochenschauen im Ersten Weltkrieg, in: Publizistik 16
(1971), H. 3, S. 268-278.
6.4 Literatur/Theater
Beaupré, Nicolas: Les écrivains combattants français et allemands de la Grande Guerre (19141920). Essai d’histoire comparée, thèse établie sous la direction d’Annette Becker, Univ
Paris X-Nanterre 2002.
Beaupré, Nicolas: Nouveaux auteurs, nouveaux genres littéraires (1914-1918), in: Histoire &
Sociétés 8 (2003), S. 50-64.
Beaupré, Nicolas: Du Bulletin des Ecrivains de 1914 à l’Association des Ecrivains Combattants
(AEC): des combats à la mémoire, 1914-1927, in: Audoin-Rouzeau, Stéphane/Becker,
Annette et al. (Hg.)La politique et la guerre. Pour comprendre le XXe siècle européen.
Hommage à Jean-Jacques Becker, Paris 2002, S. 301-315.
Beaupré, Nicolas: Témoigner, combattre, interpréter: les fonctions sociales et culturelles de la
littérature de guerre des écrivains combattants de 1914 à 1918 (France, Allemagne), in:
Duménil, Anne/Beaupré, Nicolas/Ingrao, Christian (Hg.): 1914-1945. L’ère de la guerre.
Violence, mobilisations, deuil, Bd. 1: 1914-1918, Paris 2004, S. 169-182.
Flasch, Kurt: Die geistige Mobilmachung: Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg.
Ein Versuch, Berlin 2000.
Klepsch, Michael: Romain Rolland im Ersten Weltkrieg. Ein Intellektueller auf verlorenem
Posten, Stuttgart 2000.
Lindner-Wirsching, Almut: Französische Schriftsteller und ihre Nation im Ersten Weltkrieg,
Tübingen 2004.
Lindner-Wirsching, Almut: La réception du roman Le Feu de Barbusse en France et en
Allemagne, in: Recherches & Travaux 56 (1999), S. 95-114.
Lindner-Wirsching, Almut: Schriftsteller im Schützengraben als Historiographen der „Grande
Guerre“, in: Einfalt, Michael/Jurt, Joseph u.a. (Hg.)Konstrukte nationaler Identität:
Deutschland, Frankreich und Großbritannien (19. und 20. Jahrhundert), Würzburg 2002
(Identitäten und Alteritäten, t. 11), S. 135-152.
Lindner-Wirsching, Almut: Französische Kriegsliteratur, in: www.erster-weltkrieg.clioonline.de/Themenportal Erster Weltkrieg bzw. www.clioonline.de/_Rainbow/documents/einzelne/franzkriegsliteratur.pdf.
Lindner-Wirsching, Almut: Nationale Identität und geistige Mobilmachung in der französischen
Kriegsliteratur (1914-1918), in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., [im
Druck].
23
Bibliographie Erster Weltkrieg
Prochasson, Christophe: Les mots pour le dire: Jean Norton Cru, du témoignage à l’histoire, in:
Revue d’histoire moderne et contemporaine 48 (2001), H. 4, S. 161-189.
Reimann, Aribert: Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in
Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Essen 2000.
Trevisan, Carine: Les Fables du deuil. La Grande Guerre: mort et écriture, Paris 2001.
24
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Almut Lindner-Wirsching/Joachim Schröder
Bibliographie Zweiter Weltkrieg (Neuerscheinungen ab 2000)
1. Hilfsmittel
1.1 Bibliographien/Literaturberichte
Martens, Stefan: „Drôle de guerre“ – Occupation – Epuration: Frankreich im Zweiten Weltkrieg,
in: NPL 37 (1992), S.185-213.
Meyer, Ahlrich: Der Beginn der „Endlösung“ in Frankreich – offene Fragen, in:
Sozial.Geschichte 18 (2003), H. 3, S. 35-82.
Pautsch, Ilse Dorothee: Prisoners of War and internees in the Second World War: A survey of
some recent publications, in: Contemporary European history 12 (2003), H. 2, S. 225-238.
Watkins, Geoff: Recent work on France and the Second World War, in: Journal of contemporary
history 37 (2002), H. 4, S. 637-647.
1.2 Findbücher
Blanc, Brigitte/Rousso, Henry: La seconde guerre mondiale: Guide de sources conservées en
France 1939-1945, Paris 1994.
Direction des Archives de France: La Seconde Guerre mondiale, Guide des sources conservées
en France - 1939-1945, Paris 1994.
Fondation pour la Mémoire de la Déportation: Guide des sources documentaires sur la
Déportation conservées en France, Paris 1996.
La France et la Belgique sous l’occupation allemande 1940-1944. Les fonds allemands conservés
au Centre historique des Archives nationales. Inventaire de la sous-série AJ10, Paris 2002.
Martens, Stefan (Hg.): Frankreich und Belgien unter deutscher Besatzung 1940-1944. Die
Bestände des Bundesarchivs-Militärarchivs Freiburg, bearbeitet v. Sebastian Remus,
Stuttgart 2002.
Sibille, Claire (en collaboration avec François Cuinier): Inventaire des archives de la guerre.
Supplément de la série N. 1872-1940. Ministère de la défense, État-major de l’armée de
terre, service historique, Vincennes: Service historique de l’armée de terre, 4 Bde., Paris
1997.
Young, Robert J., French Foreign Policy 1918-1945. A guide to research and research material,
Wilmington 1981.
25
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
1.3 Sonstiges
Azéma, Jean-Pierre/Bédarida, François (Hg.) : 1938-1948, Les années de tourmente, dictionnaire
critique, Paris 1995.
Cointet, Michèle et Jean-Paul (Hg.): Dictionnaire historique de la France sous L’Occupation.
Dictionnaire et encyclopédie, Paris 2000.
Gordon, Bertrand M. (Hg.): Historical dictionary of World War II France : the occupation,
Vichy, and the Occupation, London 1998.
Klarsfeld, Serge: Le calendrier de la persécution des juifs en France, Paris 1993.
Metschies, Kurt: Amtliche Druckschriften deutscher militärischer Okkupationsorgane während
des ersten und zweiten Weltkrieges im Bestand des Bundesarchivs, Abteilungen Potsdam,
in: Archivmitteilungen 41 (1991), H. 4, S. 193-197.
2. Biographisches
2.1 Erinnerungen/Autobiografien
Abetz, Otto: Das offene Problem. Ein Rückblick auf zwei Jahrzehnte deutscher
Frankreichpolitik. Mit einer Einführung von Ernst Achenbach, Köln 1951. [deutscher
Botschafter in Paris]
Abetz, Otto: Histoire d’une politique franco-allemande (1930-1950). Mémoires d’un
ambassadeur, Paris 1953.
Bargatzky, Walter: Hotel Majestic. Ein Deutscher im besetzten Frankreich, Freiburg/Br. 1987.
[Mitarbeiter im Verwaltungsstab des MBF]
Baudouin, Paul: Neuf mois au gouvernement. Avril-Décembre 1940, Paris 1948. [frz.
Außenminister]
Brinon, Fernand de: Mémoires, Paris 1949. [frz. Beauftragter in Paris 1940-1944, Chef des frz.
Regierungsausschusses in Sigmaringen 1944/45]
Catoire, Maurince: La Direction des Services de l’Armistice á Paris. Préface du général
Weygand, Paris 1955. [Mitglied des Waffenstillstandsbüros in Vichy]
Choltiz. Dietrich von: Soldat unter Soldaten, Zürich 1951. [Wehrmachtsoberbefehlshaber von
Groß-Paris]
Darlan, Alain: L’Amiral Darlan parle, Paris 1952. [frz. Regierungschef 1941/42]
Déat, Marcel: Mémoires politiques, Paris 1989.
Epting, Karl: Aus dem Cherchemidi. Pariser Aufzeichnungen 1947-1949, Bonn 1953. [Direktor
des Deutschen Instituts 1940-1944]
Epting, Karl: Generation der Mitte, Bonn 1953.
Ernst, Robert: Rechenschaftsbericht eines Elsässers, Berlin 1954. [Mitglied der deutschen
Zivilverwaltung im Elsass]
Faber du Faur, Moritz von: Macht und Ohnmacht. Erinnerungen eines alten Offiziers, Stuttgart
1953. [Offizier in der deutschen Militärverwaltung in Bordeaux, 1940-42]
26
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Fernet [Vice-Amiral]: Aux côtés du Maréchal Pétain. Souvenirs 1940-1944, Paris 1953. [frz.
Beamter in Vichy 1940-1944]
Greiner, Helmuth: Die Oberste Wehrmachtsführung (1939-1943), Wiesbaden 1951. [Führer des
OKW-Kriegstagebuches]
Grimm, Robert: Mit offenem Visier. Aus den Lebenserinnerungen eines deutschen
Rechtsanwaltes, bearbeitet von Hermann Schild, Leoni am Starnberger See 1961.
[Mitarbeiter der Deutschen Botschaft]
Hartlaub, Felix: „In den eigenen Umriss gebannt“. Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente
und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945 (hg. von Gabriele Lieselotte Ewenz), Frankfurt
a.M. 2002.
Jünger, Ernst: Das erste Pariser Tagebuch, in: Strahlungen I, Stuttgart 41998. [Offizier beim
MBF 1941-1944]
Jünger, Ernst: Das zweite Pariser Tagebuch, in: Strahlungen II, Stuttgart 21995.
Jünger, Ernst: Jahre der Okkupation, Stuttgart 1958.
Keitel, Wilhelm: Verbrecher oder Offizier? Erinnerungen, Briefe, Dokumente des Chefs OKW,
hg. von Walter Görlitz, Göttingen 1961.
Laval, Pierre: Laval parle. Notes et mémoires rédigés par Pierre Laval, dans sa cellule, avec une
préface de sa fille, et des nombreux documents inédits, Genf 1947. [Regierungschef 1940,
1942-1944]
Lecornu, Bernard: Un préfet sous l’occupation allemande, Châteaubriand, Saint-Nazaire, Tulle,
Paris 1984.
Michel, Karl: Der Kriegsrichter von Paris, Wiesbaden 1949. [Gespräche mit einem
Kriegsgerichtsrat beim MBF in Frankreich 1941-1944]
Neubronn, Alexander Freiherr von: Als „Deutscher General“ bei Pétain, in: VfZG 4 (1956), S.
227 ff. [Vertreter des Oberbefehlshabers West in Vichy 1943-1944]
Ribbentrop, Joachim von: Zwischen London und Moskau. Erinnerungen und letzte
Aufzeichnungen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Annelies von Ribbentrop, Leoni
am Starnberger See 1954.
Schmidt, Paul: Statist auf diplomatischer Bühne 1923-1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im
Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas, Bonn 1949.
Speidel, Hans: Aus unserer Zeit. Erinnerungen, Berlin u.a. 1977. [Generalstabschef Rommels
1944]
Tattinger, Pierre:...et Paris ne fut pas détruit, Paris 1948. [Vorsitzender des Stadtrates von Paris
1940-44]
Vallat, Xavier: Le nez de Cléopâtre. Souvenirs d’un homme de droite, 1919-1944, Paris 1957.
[frz. Generalkommissar für Judenfragen]
Vernoux, Marcel: Wiesbaden 1940-1944, Paris 1954. [frz. General, Mitglied der
Waffenstillstandsdelegation in Wiesbaden]
Westphal, Siegfried: Heer in Fesseln. Aus den Papieren des Stabchefs von Rommel, Kesselring
und Rundstedt, Bonn 1950.
27
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
2.2 Biografien
Atkin, Nicholas: Pétain, London (u.a.) 1997.
Azéma, Jean-Pierre: Jean Moulin: Le rebelle, le politique, le résistant, Paris 2003.
Becker, Annette: Maurice Halbwachs. Un intellectuel en guerres mondiales 1914-1945, Paris
2003.
Brender, Reinhold: Kollaboration im Zweiten Weltkrieg. Marcel Déat und das Rassemblement
national populaire, München 1992.
Brunet, Jean-Paul: Jacques Doriot. Du communisme au fascisme, Paris 1986.
Brunner, Bernhard: Lebenswege der deutschen Sipo-Chefs in Frankreich nach 1945, in: Ulrich
Herbert (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastungen, Integration,
Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002, S. 214-242.
Bücheler, Heinrich: Carl-Heinrich von Stülpnagel. Soldat – Philosoph – Verschwörer,
Berlin/Frankfurt a. M. 1989.
Cointet, Jean Paul: Marcel Déat. Du socialisme au national-socialisme, Paris 1998.
Cointet, Jean Paul: Pierre Laval, Paris 1993.
Cointet, Michèle: Pétain et les France, 1940-1951, Paris 2002.
Ernst Jünger. Cent ans et quelques jours, Sondernr. von Documents. Revue des questions
allemandes 3 (1995).
Ferro, Marc: Pétain, Paris 1987.
Fischer, Didier: Le mythé Pétain, Paris 2002.
Florin, Christiane: Philippe Pétain und Pierre Laval: Das Bild zweier Kollaborateure im
französischen Gedächtnis. Ein Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung in Frankreich von
1945 bis 1995, Frankfurt/M. (u.a.) 1997.
Franz, Corinna: Fernand de Brinon und die deutsch-französischen Beziehungen 1918-1945,
Bonn 2000.
Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft
1903-1989, Bonn 2001 [ungek. Studienausg. d. Orig. Ausg. 1996].
Koslowski, Peter (Hg.): Die großen Jagden des Mythos. Ernst Jünger in Frankreich, München
1996.
Kupferman, Fred: Laval 1883-1945, Paris 1987.
Lambauer, Barbara: Otto Abetz et les Français, ou l’Envers de la Collaboration, Paris 2001.
Lappenküper, Ulrich: Der „Schlächter von Paris”: Carl-Albrecht Oberg als Höherer SS- und
Polizeiführer in Frankreich 1942-1944, in: Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice (Hg.):
Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944). Okkupation,
Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 129-143.
Le Groignec, Jacques: Pétain et les Allemands, Paris 1997.
Passy, Colonel: Mémoires du Chef des Services Secrets de la France libre. Préf. et notes de JeanLouis Crémieux-Brilhac, Paris 2000.
Pedroncini, Guy: Pétain, le soldat, 1856-1940, Paris 1998.
Plard, Henri: Ernst Jünger in Frankreich. Versuch einer Erklärung, in: Text und Kritik 105/106
(1990), S. 141-154.
28
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Ray, Roland: Annäherung an Frankreich im Dienste Hitlers? Otto Abetz und die deutsche
Frankreichpolitik 1930-1942, München 2000.
Robert Minder (1902-1980), passeur entre deux cultures, hg. v. ACAA, Paris 2003.
Steur, Claudia: Theodor Dannecker. Ein Funktionär der Endlösung, Essen 1997.
Veillon, Dominique: The resistance and Vichy, in: Sarah Fishman (Hg.): France at war: Vichy
and the historians, Oxford/New York 2000, S. 161-177.
Webster, Paul: Pétain’s crime: The full story of French collaboration in the Holocaust, London
(u.a.) 22001.
Weitz, Margaret Collins: Frauen in der Résistance, Münster 2002.
3. Allgemeines/ Politik- und Militärgeschichte
3.1 Quellen
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945. Serie D (1937-1941), Bd. 8-13; Serie E
(1941-1945), 8 Bde., Frankfurt u.a. 1961-1979.
Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof
Nürnberg, 14. November 1945. 1. Oktober 1946, 42 Bde., Nürnberg 1947-1949.
Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht (Wehrmachtsführungsstab) 1940-1945.
Geführt von Helmut Greiner und Percy Ernst Schramm, hg. von Percy Ernst Schramm, Bd.
1-4, Frankfurt a.M. 1961-1979.
Halder, Generaloberst: Kriegstagebuch. Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabs des Heeres
1939-1942, 3 Bände, Stuttgart 1962-1964.
Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939-1945. Dokumente des Oberkommandos der
Wehrmacht, hg. von Walter Hubatsch, Frankfurt a.M. 1962.
Bédarida, François (Hg.): La stratégie secrète de la drôle de guerre. Le Conseil suprême
interallié. Septembre 1939-avril 1940, Paris 1979.
Chambre des Députés. Bulletin des Commisions. 16e législative, Bd. IV, Paris 1940.
Die Geheimakten des französischen Generalstabs (AA, Weißbuch Nr. 6), Berlin 1941.
Journal officiel. Débats parlementaires. Chambre des Députés. 16e législature, Comités sécrets
1940, Paris 1948.
Le livre jaune français. Documents diplomatiques 1938-1939.
Les évenements survenus en France 1933-1945. Témoinages et documents recueillis par la
commission enquête parlementaire, Bd. 1-9, Paris 1947-1951.
Ministère des Affaires Étrangères (Hg.): Documents diplomatiques français. T. 2: 9 septembre31 décembre 1944, Paris 1996.
Ministère des Affairs Étrangères (Hg.): Documents diplomatiques Français. 3. septembre - 31
décembre 1939, Bruxelles [u.a.] 2002.
Paillat, Claude: Dossiers secrets de la France contemporaine, Paris 1983-1985 [Tome 4: Le
désastre de 1940. 1. La répétition générale (1983) ; 2. La guerre immobile, avril 1939 - 10
29
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
mai 1940 (1984) ; 3. (Avec la collaboration de Francis Boulnais) La guerre éclair, 10 mai 24 juin 1940 (1985)]
3.2 Darstellungen
Azéma, Jean-Pierre/Bédarida, François: La France des Années noires, Bd. 1: De la défaite à
Vichy, Paris 22000.
Azéma, Jean-Pierre/Bédarida, François: La France des Années noires, Bd. 2: De l’Occupation à
la Libération, Paris 22000.
Azéma, Jean-Pierre/Wiewiorka, Olivier: Vichy 1940-1944, Paris 22001.
Crémieux-Brilhac, Jean-Louis: La France libre: De l’appel du 18 juin à la libération, Paris
2001.
Delpla, François: L’appel du 18 juin 1940, Paris 2000.
Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance. Akten des deutsch-französischen
Kolloquiums La France et l’Allemagne en Guerre (novembre 1942-automne 1944).
Occupation, Collaboration, Résistance, veranstaltet vom Deutschen Historischen Institut
Paris und dem Centre d’Études d’Histoire de la Défense, Vincennes in Zusammenarbeit
mit dem Institut für Zeitgeschichte, München und dem Institut d’Histoire du Temps
Présent, Paris-Cachan, Paris, 22. und 23. März 1999, Bonn 2000 (Pariser Historische
Studien, 55).
Muracciole, Jean-François: La France pendant la Seconde Guerre mondiale: De la défaite à la
libération, Paris 2002.
Paxton, Robert O.: La France de Vichy 1940-1944, Paris 111999.
Rousso, Henry: Vichy: L’événement, la mémoire, l’histoire, Paris 2001.
4. Politik, Diplomatie, Verwaltung
4.1 Quellen
Delacor, Regina M.: Attentate und Repressionen. Ausgewählte Dokumente zur zyklischen
Eskalation des NS-Terrors im besetzten Frankreich 1941/42, Stuttgart 2000.
Hoover Institute (Stanford University, California): La vie de la France sous l’occupation (19401944), 3 Bde., Paris 1957.
La délégation française auprès de la Commission allemande d’Armistice. Recueil de documents
publié par le Gouvernement français, 5 Bde., Paris 1947-1949.
Le Procès du Maréchal Pétain. Compte rendu sténographique, Paris 1946.
Les Evénements survenus en France de 1933 á 1945. Témoinage et documents recueillis par la
Commission d’Enquête parlementaire, 11 Bde., Paris 1947-1952.
Les Procès de Collaboration. Fernand de Brinon, Joseph Darnand, Jean Luchaire. Compte rendu
sténographique, Paris 1948.
30
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Nestler, Ludwig (Hg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Frankreich (1940-1944), Berlin
1990 (= Europa unterm Hakenkreuz. Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus
(1938-1945). Achtbändige Dokumentenedition, hg. von Wolfgang Schumann und Ludwig
Nestler, Bd: 3)
Noguères, Louis:La dernière étape. Sigmaringen, Paris 1956.
Pétain et les Allemands. Mémorandum d’Abetz sur les rapports franco-allemands, Paris 1948.
4.2 Zeitgenössische Darstellungen
Best, Werner: Die deutsche Militärverwaltung in Frankreich, in: Reich-VolksordnungLebensraum. Zeitschrift für völkische Verfassung und Verwaltung (Berlin), 1/1941,
S. 29 ff.
4.3 Darstellungen
Baruch, Marc Olivier: Das Vichy-Regime. Frankreich 1940-1944, Stuttgart 1999.
Bourderon, Roger: La négociation. Été 1940: crise au PCF. Avec une préface de Serge Wolikow,
Paris 2003.
Burrin, Philippe: The ideology of the national revolution, in: Arnold, Edward J.(Hg.): The
development of the radical right in France: From Boulanger to Le Pen, London 2000, S.
135-152.
Daviet, Jean-Pierre: Le grand patronat français et le travail pour l’Allemagne, in: B. Garnier/J.
Quellien (Hg.): La main-d’œuvre française exploitée par le IIIe Reich: Actes du colloque
international, Caen, 13 - 15 décembre 2001, Caen 2003, S. 465-478.
Fishman, Sarah (Hg.): France at war: Vichy and the historians, Oxford/New York 2000, S. 125143.
Heinemann, Isabell: „Rasse, Siedlung, Deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der
SS und die rassepolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003.
Homburg, Heidrun: Wirtschaftliche Dimensionen der deutschen Besatzungsherrschaft in
Frankreich 1940 – 1944. Das Beispiel der elektrotechnischen Industrie, in: Abelshauser,
Werner (Hg.): Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neue Forschungen zur
Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zum 65.
Geburtstag, Essen 2003, S. 181-204.
Kasten, Bernd, Das Verhältnis zwischen deutscher und französischer Polizei in den Regionen
von der Besetzung Südfrankreichs bis zur Invasion, in: Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice
(Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944). Okkupation,
Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 113-128.
Kroener, Bernhard: „Menschenbewirtschaftung“, Bevölkerungsverteilung und personelle
Rüstung in der zweiten Kriegshälfte (1942-1944), in: Militärgeschichtliches
Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/2:
Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 1942-1944/45, Stuttgart 1999, S.
777-1001.
Lloyd, Christopher: Collaboration and resistance in occupied France: Representing treason and
sacrifice, Basingstoke (u.a.) 2003.
31
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Margairaz, Michel: La Banque de France et l’Occupation, in: Ders. (Hg.): Banques, banque de
France et Seconde Guerre Mondiale, Paris 2002, S. 37-84.
Meyer, Ahlrich: „Die friedlichen Zeiten sind vorüber. Wir befinden uns im Feindesland!“:
Unternehmen des Deutschen Militärbefehlshabers zur Bekämpfung des Maquis in den
Departements Ain und Dordogne im Frühjahr 1944, in: Stefan Martens/Maurice Vaïsse
(Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944). Okkupation,
Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 587-603.
Meyer, Ahlrich: Die deutsche Besatzung in Frankreich 1940-1944. Widerstandsbekämpfung und
Judenverfolgung, Darmstadt 2000.
Meyer, Ahlrich: Kleistische Prosa oder Polizeibericht? Anmerkungen zu Ernst Jüngers
Denkschrift „Zur Geiselfrage, in: VfZ 52 (2004), H. 2, S. 281-286.
Ousby, Ian: Occupation. The Ordeal of France, 1940-1944, London 1999.
Plessis, Alain: Les grandes banques de dépôts et l’Occupation, in: Michel Margairaz (Hg.):
Banques, banque de France et Seconde Guerre Mondiale, Paris 2002, S. 15-36.
Rapport général. Mission d’étude sur la spoliation des Juifs en France, La Documentation
Française, Paris 2000.
Riess, Monika: Die deutsch-französische industrielle Kollaboration während des Zweiten
Weltkrieges am Beispiel der Renault-Werke (1940-1944), Frankfurt a.M. u.a. 2002.
Sternhell, Zeev: Ni droite ni gauche. L’idéologie fasciste en France, Paris 2000 (nouvelle
édition).
Thalmann, Rita: Gleichschaltung in Frankreich 1940-1944, Hamburg 1999 [frz. Original: La
mise au pas. Idéologie et stratégie sécuritaire dans la France occupée, Paris 1991].
Thomas, Martin: Crisis and collaboration in France, in: International history review 24 (2002),
H. 3, S. 603-615.
Umbreit, Hans: Die deutsche Herrschaft in den besetzten Gebieten 1942-1945, in:
Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite
Weltkrieg, Bd. 5/2: Kriegsverwaltung, Wirtschaft und personelle Ressourcen 19421944/45, Stuttgart 1999, S. 1-272
Zielinski, Bernd: Der „Reichseinsatz“ von Franzosen und die Entwicklung der
Kollaborationspolitik, in: Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice (Hg.): Frankreich und
Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration,
Résistance, Bonn 2000, S. S. 379-396.
5. Militärgeschichte und Kriegserlebnis
5.1 Schlachten und Kampf
5.1.1 Quellen
Bauer, Walter: Tagebuchblätter aus Frankreich, Leipzig 1941.
Bloch, Marc: L’étrange défaite. Témoignage écrit en 1940, Paris 1957.
32
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Brasillach, Robert: Une génération dans l’orage. Notre avant-guerre. Mémoires, Paris 1973
[Erstaufl. Paris 1941].
Jünger, Ernst: Gärten und Straßen, in: Ders.: Strahlungen I, Stuttgart 41998.
5.1.2 Zeitgenössische Darstellungen
Kampferlebnisse aus dem Kriege an der Westfront. Nach Schilderungen von Frontkämpfern hg.
vom Generalstab des Heeres (Kriegswissenschaftliche Abteilung), Berlin 1941.
5.1.3 Darstellungen
Boll, Bernd: Das Adlerauge des Soldaten. Zur Fotopraxis deutscher Amateure im Zweiten
Weltkrieg, in: Fotogeschichte 22 (2002), H. 85/86, S. 75-87.
Boll, Bernd: Vom Album ins Archiv. Zur Überlieferung privater Fotografien aus dem Zweiten
Weltkrieg, in: Anton Holzer (Hg.): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie,
Marburg 2003, S. 167-178.
Bopp, Petra: Fremde im Visier. Private Fotografien von Wehrmachtssoldaten, in: Anton Holzer
(Hg.): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003, S. 97-117.
Broche, François: L’armée française sous l’occupation, 3 Bde. Paris 2002/2003.
Delacor, Regina M.: Weltanschauungskrieg im Westen: Zur Rolle der Wehrmacht bei
Geiselexekutionen im besetzten Frankreich 1941/42, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift
62 (2003), H. 1, S. 71-99.
Delmas, Jean: Die Situation in Frankreich im Mai 1944, in: Bischof, Günter (Hg.): Die Invasion
in der Normandie 1944: Internationale Perspektiven, Innsbruck (u.a.) 2001, S. 141-155.
Giolitto, Pierre: Volontaires français sous l’uniforme allemand, Paris 1999.
Herbert, Ulrich: Vergeltung, Zeitdruck, Sachzwang. Die deutsche Wehrmacht in Frankreich und
in der Ukraine, in: Mittelweg 11 (2002), H. 6, S. 25-42.
Kozak, Kuzma Ivanovic: Franzosen in den Verbänden der Wehrmacht, in: Wolf Kaiser (Hg.):
Täter im Vernichtungskrieg: Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den
Juden, Berlin/München 2002, S. 160-165.
Latzel, Klaus: Deutsche Soldaten – nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis –
Kriegserfahrung 1939-1945, Paderborn u.a.: Schöningh, 1998.
Masson, Philippe: La marine française et la guerre 1939-1945, Paris 102000.
Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution: Zur Reglementierung der Geschlechterbeziehungen
durch die deutsche Militärverwaltung im besetzten Frankreich 1940-1944, in: 1999.
Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 14 (1999), H. 2, S. 35-55.
Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution während des Zweiten Weltkrieges im besetzten
Frankreich, Bremen 2002.
Paxton, Robert O.: L’armée de Vichy. Le corps des officiers français, Paris 2004.
Plassmann, Max: Wehrmachtsbordelle. Anmerkungen zu einem Quellenfund im
Universitätsarchiv Düsseldorf, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), H. 1, S. 157173.
33
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Pommerin, Reiner: Die strategische Situation zwischen Winter 1942 und Herbst 1944, in:
Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November
1942 – Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 729-750.
Tewes, Ludger: Frankreich in der Besatzungszeit 1940-1942. Die Sicht deutscher Augenzeugen,
Bonn 1998.
5.2 Kriegsgefangenschaft
5.2.1 Quellen
Gelin, Joseph: Nürnberg 1943 – 1945. Erlebnisse eines französischen Arbeiterpriesters.
Bamberg, 1995. [Französische Ausgabe: Gelin, Joseph: Nuremberg 1943 – 1945.
L’expérience d’un prêtre-ouvrier, Petit-Clamart 1946].
Hyvernaud, Georges: Lettres de Poméranie 1940-1945: “... une fameuse gorgée de poison“.
Avant-propos par Andrée Hyvernaud. Édité et annotée par Guy Durliant, Paris 2002.
5.2.2 Darstellungen
Arnaud, Patrice/Fabréguet, Michel: Les prisonniers de guerre, les travailleurs civils et les
concentrationnaires français entre répression et travail forcé (novembre 1942 - automne
1944), in: Stefan Martens/Maurice Vaïsse (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg
(November 1942 – Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S.
419-435.
Bories-Sawala, Helga: „Upper class“ und „les OST“: Sowjetische Kriegsgefangene und zivile
Zwangsarbeiter in Deutschland in der Wahrnehmung ihrer französischen Kameraden, in:
Mieck, Ilja (Hg.): Deutschland, Frankreich, Rußland = La France et l’Allemagne face à la
Russie: Begegnungen und Konfrontationen, München 2000, S. 307-321.
Durand, Yves: Das Schicksal der französischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam
(1939-1945), in: Bischof, Günter (Hg.): Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg: Eine
vergleichende Perspektive, Ternitz-Pottschach 1999, S. 71-78.
Eikel, Markus: Die katholische Kirche Frankreichs und die Betreuung der Französischen
Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg, in: Stefan Martens/Maurice
Vaïsse (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942 – Herbst 1944).
Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 399-418.
Eikel, Markus: Französische Katholiken im Dritten Reich. Die religiöse Betreuung der
französischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter 1940-1945, Freiburg i. Br. 1999.
Fishman, Sarah: Das lange Warten auf die gefangenen Söhne Frankreichs: Ehefrauen der
Kriegsgefangenen 1940-1945. In: Günter Bischof (Hg.): Kriegsgefangenschaft im Zweiten
Weltkrieg: Eine vergleichende Perspektive, Ternitz-Pottschach 1999, S. 79-94.
Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der
Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 21999.
Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter,
Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge, München 2001.
Hollender, Ulrike: „Un havre de paix“. Die kriegsgefangenen französischen Offiziere an der
Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, 1941-1945, Berlin 2002.
34
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Liszka, Arnaud/Stutz, Reno (Hg.): B. 304: Französische Geistliche in einem Rostocker
Kriegsgefangenenlager. Eine Chronik 1941 – 1945, Rostock 2003.
Moderow, Hans-Martin: Französische Kriegsgefangene und Fremdarbeiter in Leipzig während
des Zweiten Weltkrieges, in: Grazyna-Maria Peter (Hg.): Franzosen in Leipzig, Damals,
heute, Leipzig 2000, S. 51-56.
Moreau, Jean-Bernard: Les prisonniers de guerre français face à la question du travail en
Allemagne, 1940 – 1945, in: B. Garnier/J. Quellien (Hg.): La main-d’œuvre française
exploitée par le IIIe Reich: Actes du colloque international, Caen, 13 - 15 décembre 2001,
Caen 2003, S. 167-183.
Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz. Ausländische Zivilarbeiter,
Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa, München
2001.
5.3 Résistance
5.3.1 Quellen
Résistance. Erinnerungen deutscher Antifaschisten. Zusammengestellt und bearbeitet von Dora
Schaul, Berlin (Ost) 1985
Serbat, Guy: Le P.C.F. et la lutte armée 1943-1944: Témoignage, Paris (u.a.) 2001.
5.3.2 Darstellungen
Aglan, Alya: Des Syndicalistes dans la résistance, in: Vingtième Siècle (2000), H. 67, S. 119127.
Benamou, Georges-Marc: C’était un temps déraisonnable: Les premiers résistants racontent,
Paris 1999.
Berstein, Serge/Cépède, Frédéric/Morin, Gilles/Prost, Antoine (Hg.): Le Parti socialiste entre
Résistance et République, Paris 2000.
Bolle, Pierre: Les femmes protestantes dans la Résistance, in: Bulletin de la Société de l’Histoire
du protestantisme français 146 (2000) H. 1., S. 185-192.
Bredin, Jean-Denis: Un tribunal au garde-à-vous: Le procès de Pierre Mendès France 9 mai
1941, Paris 2002.
Briais, Bernard: Un dossier noir de la Résistance: Le maquis Lecoz, Saint-Cyr-sur-Loire 2002.
Chambon, Albert: France libre et Résistance, in: Dreyfus, François-Georges (Hg.): Le
patriotisme des Français sous l’Occupation, Paris, 2000, S. 69-87.
Clinton, Alan: Jean Moulin: 1899-1943: The French resistance and the Republic, Houndmills
(u.a.) 2002.
Cohen, Monique Lise/Dufour, Jean-Louis (Hg.): Les juifs dans la Résistance: Suivi d’une étude
de Monique Lise Cohen: La présence juive en Europe et l’écriture de l’histoire, Paris 2001.
Crémieux-Brilhac, Jean-Louis: La France libre: De l’appel du 18 juin à la Libération, Paris 2001.
Delpard, Raphaël: L’armée juive clandestine en France, 1940 – 1945, Paris 2002.
Fleutot, François-Marin: Des royalistes dans le Résistance, Paris 2000.
35
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Guérin, Alain: Chronique de la Résistance, Paris 2000.
Lauzières, Yves Chevalier de: La Résistance, in: Dreyfus, François-Georges (Hg.): Le
patriotisme des Français sous l’Occupation, Paris, 2000, S. 89-95.
Lazare, Lucien: La résistance Juive en France. Un combat pour la survie, Paris 22001.
Lormier, Dominique: Histoire de la France militaire et Résistante. V. 1: 1939-1942, Monaco
2000.
Lormier, Dominique: Les combats victorieux de la Résistance française dans la libération,
1944 – 1945, Paris 2002.
Mialet, Jean: Les déportés résistants, in: Dreyfus, François-Georges (Hg.): Le patriotisme des
Français sous l’Occupation, Paris, 2000, S. 105-114.
Muracciole, Jean-François: Histoire de la Résistance en France, Paris 32001(Que sais-je?; Bd.
429).
Peschanski, Denis: Des étrangers dans la Résistance, Paris 2002.
6. Die Zivilisten und der Krieg
6.1 Quellen
Berggötz, Sven Olaf, Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die
Geiselerschießungen, in: VfZ 51 (2003), H. 3, S. 405-472.
Cazals Rémy (Hg.): Les carnets de guerre de Gustave Folcher, paysan languedocien, 1939-1945,
Paris 52000.
Drouot, Henri: Notes d’un Dijonnais pendant l’occupation allemande, 1940-1944, Dijon 1998.
Grunberg, Albert: Journal d’un coiffeur juif, à Paris, sous l’Occupation, Paris 32001.
Guéhenno, Jean: Journal des années noires (1940-1944), Paris 1947.
Journal d’un honnête homme pendant l’Occupation. Juin 1940-août 1944, présenté et annoté par
Jean Bourgeon, Thonon-les-Bains 1990.
Klarsfeld, Serge (Hg.): Die Endlösung der Judenfrage in Frankreich. Deutsche Dokumente 19411944, Paris 1977.
Klarsfeld, Serge (Hg.): Recueil des documents des dossiers des autorités allemandes concernant
la persécution de la population juive en France (1940-1944), Paris 1979.
Rist, Charles: Une saison gâtée. Journal de la guerre et de l’occupation, 1939-1945. Établi,
présenté et annoté par Jean-Noel Jeanneney, Paris 1983.
Werth, Léon: 33 jours, Paris 1992.
Werth, Léon: Déposition. Journal 1940-1944, présentation et notes de Jean-Pierre Azéma, Paris
1992 [Erstausgabe Paris 1946].
6.2 Zeitgenössische Darstellungen
Ballensiefen, Heinz: Juden in Frankreich, Berlin 1941.
36
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Sartre, Jean-Paul: Qu’est-ce qu’un collaborateur? [1945], in: Ders., Situations III, Paris 1949, S.
43-61.
Sartre, Jean-Paul: Paris sous l’occupation [1945], in: Ders., Situations III, Paris 1949.
6.3 Darstellungen
Baruch, Marc Olivier: Une poignée de misérables. L’épuration de la société française après la
Seconde Guerre mondiale, Paris 2003.
Bourdrel, Philippe: L’épuration sauvage 1944-1945, Paris 2002 [urspr. 2 Bde. 1988/1991].
Capdevila, Luc u.a.: Hommes et femmes dans la France en guerre (1914-1945), Paris 2003.
Cholvy, Gérard: Les mouvements des jeunesse, in: Dreyfus, François-Georges (Hg.): Le
patriotisme des Français sous l’Occupation, Paris 2000, S. 177-190.
Cointet, Jean-Paul: Paris 40-44, Paris 2001.
Dassa, Stéphanie/Germon, Valérie/Gruat, Cédric: L’institut d’étude des questions juives: Raison
d’état et passion antisémite franco-allemande sous l’occupation, in: Revue d’histoire de la
Shoah, N.S. 179 (2003), S. 120-176.
Eggers, Christian, Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in
französischen Internierungslagern 1940-1942, Berlin 2002.
Farmer, Sarah/Tisseron, Serge: „Parlez-moi d’Oradour“, Paris 2004.
Farmer, Sarah: Oradour 10 juin 1944: Arrêt sur mémoire, Paris 22004 [11994].
Fouché, Jean-Jacques: Oradour, Paris 2001.
François-Georges Dreyfus (Hg.): Le patriotisme des Français sous l’Occupation, Paris 2000.
Gildea, Robert: Marianne in Chains. In Search of the German Occupation, 1940-1945,
Basingstoke 2002.
Gotovitch, José/Kesteloot, Chantal (Hg.): Collaboration, répression. Un passé qui résiste,
Bruxelles 2002.
Hagemann, Karen/Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Heimat-Front. Militär und
Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege, Frankfurt a.M./New York 2002.
Jackson, Julian: France: The Dark Years, Oxford 2001.
Klarsfeld, Serge: Vichy – Auschwitz. La „solution finale“ de la question juive en France, Paris
2001.
Laborie, Pierre: Les Français sous Vichy et l’Occupation, Toulouse 2002.
Dreyfus, François-Georges (Hg.): Le patriotisme des Français sous l’Occupation, Paris,
2000
Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution während des Zweiten Weltkrieges im besetzten
Frankreich, Bremen 2002.
Meinen, Insa: Wehrmacht und Prostitution: Zur Reglementierung der Geschlechterbeziehungen
durch die deutsche Militärverwaltung im besetzten Frankreich 1940-1944, in: 1999.
Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 14 (1999), H. 2, S. 35-55.
Michels, Eckhard: Die Stimmung in Frankreich aus Sicht der Besatzungsbehörden 1942-1944,
in: Martens, Stefan/Vaïsse, Maurice (Hg.): Frankreich und Deutschland im Krieg
37
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
(November 1942 – Herbst 1944). Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S.
145-162.
Plassmann, Max: Wehrmachtsbordelle. Anmerkungen zu einem Quellenfund im
Universitätsarchiv Düsseldorf, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003), H. 1, S. 157173.
Raphael, Lutz: Frankreichs Kulturwissenschaften im Schatten von Vichy-Regime und deutscher
Besatzung, in: Hartmut Lehmann/Otto Gerhard Oexle (Hg.): Nationalsozialismus in den
Kulturwissenschaften, Bd. 1: Fächer-Milieus-Karrieren, Göttingen 2004, S. 621-647.
Sainclivier, Jacqueline: La Résistance et le STO, in: Garnier, B./Quellien, J. (Hg.): La maind’œuvre française exploitée par le IIIe Reich: Actes du colloque international, Caen, 13 15 décembre 2001, Caen 2003, S. 517-534.
Sanders, Paul: Histoire du marché noir, 1940-1946, Paris 2001.
Tewes, Ludger: Nordfrankreich unter deutscher Besatzung 1914 bis 1918 und 1940 bis 1944:
Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnisgewinn über den Besatzungsalltag durch
Befragung von Augenzeugen, in: Thoß, Bruno/Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster
Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg: Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in
Deutschland, Paderborn (u.a.), 2002, S. 555-576.
Tewes, Ludger: Frankreich in der Besatzungszeit 1940-1942. Die Sicht deutscher Augenzeugen,
Bonn 1998.
Vallaud, Pierre: Les Français sous l’Occupation, 1940 – 1944, Paris 2002.
7. Medien und Krieg
7.1 Pressepolitik/Zensur/Propaganda
7.1.2 Quellen
Boelcke, Willi A. (Hg.): Kriegspropaganda 1939-1941. Geheime Ministerkonferenzen im
Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966
Bredow, Wilfried von/Zurek, Rolf (Hg.): Film und Gesellschaft in Deutschland. Dokumente und
Materialien, Hamburg 1975
Fröhlich, Elke (Hg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Sämtliche Fragmente. Teil 1 (4
Bde.): Aufzeichnungen 1924-1941, München u.a. 1987.
Garçon, Maurice (Hg.): Les procès de la Radio: Ferdonnet et Jean Hérold-Paquis, Paris 1947.
Wette, Wolfram/Bremer, Ricarda/Vogel, Detlef (Hg.): Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte
der Wehrmachtpropaganda 1944/45, Essen 2001.
7.1.3 Zeitgenössische Darstellungen
Müller, Georg Wilhelm: Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin
1940.
38
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Teipel, H.: Die Presse im besetzten Frankreich, in: Zeitungswissenschaft 16 (1941), H. 4, S. 210218.
Parrot, Louis: L’Intelligence en guerre, Paris 1990 [Erstaufl. 1945].
Commission consultative des Dommages et des Réparations (Hg.): L’Emprise allemande sur la
pensée française, monographie PF 1, Presse, Paris 1947.
7.1.4 Darstellungen
Denoyelle, Françoise: La France pendant la Seconde Guerre mondiale, in: T. BlondetBisch/Robert Frank/Laurent Gervereau/A. Gunthert (Hg.): Voir, ne pas voir la guerre,
Paris 2001, S. 115-125.
Fouché, Pascal: L’Édition française sous l’Occupation, 2 Bde., Paris 1987.
Laborie, Pierre: L’opinion française sous Vichy. Les Français et la crise d’identité nationale
1936-1944, Paris 32001.
Uziel, Daniel: Blick zurück auf den vergangenen, Planung für den kommenden Krieg. Die
Entwicklung der deutschen militärischen Propaganda, in: Bruno Thoß/Volkmann, HansErich (Hg.): Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis,
Kriegserfahrung in Deutschland, Paderborn (u.a.) 2002, S. 301-322
7.2 Kriegsberichterstattung
7.2.1 Quellen
L’Illustration September 1939-September 1944.
Leipziger Illustrirte Zeitung September 1939-September 1944.
1939. La Drôle de France. Les photos retrouvées de l’AFP, présentation de Jean-Louis Guillaud,
Paris 1989.
7.2.2 Erinnerungen
Dispeker, Sigmund: „Erlebtes und Erlittenes“. Lebenserinnerungen eines Kasseler Journalisten,
Kassel 1992.
Ertl, Hans: Als Kriegsberichter 1939-1945, Innsbruck 1985.
Frowein, Kurt: Festung Frankreich fiel, Berlin 1940.
Laborie, Pierre (en collaboration avec Bernard Kayser): Un journaliste sur le front de
Normandie. Carnet de route, juillet-août 1944, Paris 1991.
Laubenthal, Heinz: Mit dem Mikrofon am Feind: Erlebnisse an drei Fronten, Dresden 1942.
Liess, Ulrich: Westfront 1939/40. Erinnerungen eines Feindbearbeiters im OKH, Neckargemünd
1959.
Martin, Hans-Leo: Unser Mann bei Goebbels. Verbindungsoffizier des Oberkommandos der
Wehrmacht beim Reichspropagandaministerium 1940-1944, Neckargemünd 1973
Schmidtke, Heinz: Für deutsch-französisches Verständnis, in: Die Wildente 16 (1957), S. 14-17.
Schmidt-Scheeder, Georg: Reporter der Hölle. Die Propaganda-Kompanien im Zweiten
Weltkrieg. Erlebnis und Dokumentation, Stuttgart 21990 [1977].
39
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
Sulzmann, Rudolf: Die Propaganda als Waffe im Kriege, in: Bilanz des Zweiten Weltkrieges,
Erkenntnisse und Verpflichtung für die Zukunft, Oldenburg/Hamburg 1953, S. 381-402.
Tank, Kurt Lothar: Fahrt durch das besetzte Frankreich, in: Ders., Pariser Tagebuch 1938-19391940, Berlin 1941, S. 99-128.
Tschimpke, Alfred: Die Gespenster-Division: Mit der Panzerwaffe durch Belgien und
Frankreich, München 61942.
Wedel, Hasso von: Die Propagandatruppe der deutschen Wehrmacht, Neckargemünd 1962.
7.2.3 Zeitgenössische Darstellungen
Buschmann, Roland: Frankreich nach dem Zusammenbruch, Berlin 1941. [Buschmann war
Leiter der Dolmetscher-Abteilung bei der Propagandazeitschrift „Signal“]
Hoenig, Hermann: So starb die Dritte Republik, Berlin 1942.
Laubenthal, Heinz: Mit dem Mikrofon am Feind: Erlebnisse an drei Fronten. Dresden 1942.
Schulemann, Erika: Als Nachrichtenhelferin in Frankreich, Berlin 1943.
Siegeszug durch Frankreich, Berlin 1940 (= Kleine Kriegshefte 5/6).
Teupser, Werner: Der Maler und Graphiker Rudolf Lipus. Zum 50. Geburtstag des Künstlers am
6. Dezember, in: Leipziger Illustrirte Zeitung, Nr. 5031, November 1943, S. 378 f., 391.
7.2.4 Darstellungen
Uziel, Daniel: Army, War, Society and Propaganda. The Propaganda Troops of the Wehrmacht
and the German Public 1938-1998, Diss. Jerusalem 2001.
Uziel, Daniel: Wehrmacht, Propaganda Troops and the Jews, in: Yad Vashem Studies XXIX,
Jerusalem 2001, S.28-63.
7.3 Presse/Rundfunk/Wochenschau
Bowles, Brett C.: „La Tragédie de Mers-el-Kébir“ and the Politics of Filmed News in France
1940-1944, in: Journal of Modern History 76 (2004), H. 2, S. 347-388.
Bowles, Brett C.: German newsreel propaganda in France, 1940 – 1944, in: Historical journal of
film, radio and television 24 (2004), H. 1, S. 45-67.
Hensle, Michael P.: Rundfunkverbrechen. Das Hören von „Feindsendern“ im
Nationalsozialismus, Berlin 2003.
Horten, Gerd: Radio goes to war. The cultural politics of propaganda during World War II,
Berkeley/Calif. (u.a.) 2002.
Meyer, Ahlrich (Hrsg.): Der Blick des Besatzers: Propagandaphotographie der Wehrmacht aus
Marseille 1942-1944, Bremen 1999.
Rutz, Rainer: Schöne, bunte Naziwelt? Eine Untersuchung zur NS-Auslandsillustrierten „Signal“
(1940-1945), Freie Wissenschaftliche Arbeit FU Berlin, FB Politik- und
Sozialkwissenschaften, Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte
Kulturwissenschaften (Berlin 2001).
40
Bibliographie Zweiter Weltkrieg
7.4 Kultur (Film, Theater, Schriftsteller etc.)
7.4.1 Erinnerungen
Heller, Gerhard: In einem besetzten Land. NS-Kulturpolitik in Frankreich. Erinnerungen 19401944, Hamburg 1982.
7.4.2 Zeitgenössische Darstellungen
Chardonne, Jacques: L’Été à La Maurie, in: N.R.F., n° 322, déc. 1940, S. 7-16.
Jacobs, Karl (Hg.): Führer durch Nordfrankreich, Flandern und Artois. Hrsg. v. Karl Jacobs,
Brüssel: Verlag der Zentrale d. Frontbuchhandlungen, 1943.
Ogrizek, Doré: Paris, Frankreich und Provinzen. Text von Roger Roumagnac. Gastronomischer
Teil von Pierre Andrieu. Deutsche Bearbeitung von Hans Banger. Illustrationen von
Beuville, Firsca, Pilon, Sainte-Croix, Grau-Sala, Paris, Ode ( ??) o.J. [1942].
Seekel, Friedrich: Rauschgift und Verbrechen in Frankreich, Berlin 1940.
7.4.3 Darstellungen
Barreau, Jean-Michel: Vichy contre l’école de la République. Théoriciens et théories scolaires de
la révolution nationale, Paris 22001.
Bertin-Maghit, Jean-Pierre: Le cinéma sous l’occupation: Le monde du cinéma français de 1940
à 1946, Paris 2002.
Bruneteau, Bernard: „L’Europe nouvelle de Hitler“: Une illusion des intellectuels de la France
de Vichy, Monaco 2003.
Dufay, François: Die Herbstreise. Französische Schriftsteller im Oktober 1941 in Deutschland.
Ein Bericht, Berlin 2001.
Engel, Kathrin: Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944. Film und Theater.
München 2003.
Hausmann, Frank-Rutger: Er ist der Kunst über den Rhein nachgereist. Pierre Drieu La Rochelle
auf Deutschland-Besuch im Jahr 1941, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 278,
29.11.2003, S. 38.
Hausmann, Frank-Rutger: Hören wir uns den Propagandaminister doch erst einmal an. Carossa
wollte Goebbels nicht brüskieren: Wie es 1941 in Weimar zur Gründung der Europäischen
Schriftsteller-Vereinigung kam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 179, 5.8.2003, S.
38.
Heuss, Anja: Kunst- und Kulturgutraub: Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der
Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion, Heidelberg 2000.
Kaplan, Alice: Intelligence avec l’ennemi. Le procès Brasillach, Paris 2001 [amerikan. Original:
The Collaborator, Chicago 2000].
Lindner-Wirsching, Almut: Ehre und Verantwortung: Die Debatte um die „épuration des
intellectuels“ im Zuge der Befreiung Frankreichs (1944/1945), in: Michael Einfalt/Ursula
Erzgräber/Ottmar Ette/Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit. Literatur –
Geschichte – Kultur. Festschrift für Joseph Jurt, Heidelberg 2005 [im Druck].
Sapiro, Gisèle: La Guerre des écrivains (1940-1953), Paris 1999.
41
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab
2000)
Almut Lindner-Wirsching
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete
Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab 2000)
1. Allgemeine Darstellungen/Kriegserfahrungen/Kommunikation
Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis, München 42002.
Berding, Helmut u.a. (Hg.): Krieg und Erinnerung. Fallstudien zum 19. und 20. Jahrhundert,
Göttingen 2000.
Brehl, Medardus/Platt, Kristin (Hg.): Feindschaft, München 2003 (= Genozid und Gedächtnis).
Buschmann, Nikolaus/Carl, Horst (Hg.): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichtliche
Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn u.a.
2001 (Krieg in der Geschichte, 9).
Geulen, Christian (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002.
Thoß, Bruno/Volkmann, Hans-Erich (Hg.): Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg, Krieg,
Kriegserlebnis, Kriegserfahrung. Ein Vergleich, Paderborn u.a. 2002.
Wilke, Jürgen: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis
ins 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2000.
Winter, Jay: „Le témoin moral et les deux guerres mondiales“, in: Histoire & Sociétés, 4e
trimestre 2003, n° 8, S. 99-117.
2. Politik- und Militärgeschichte
Becker, Frank: Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen
Öffentlichkeit Deutschlands 1864-1913, München 2001.
Behrenbeck, Sabine/Nützenadel, Alexander (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats: politische
Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln 2000 (= Kölner Beiträge zur
Nationsforschung, Bd. 7).
Echternkamp, Jörg/Müller, Sven Oliver (Hg.): Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus
in Krieg und Krisen 1760-1960, München 2002 (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 56).
Haupt, Heinz-Gerhard/Langewiesche, Dieter (Hg.): Nation und Religion. Trennlinien in der
deutschen Geschichte, Frankfurt/M./New York 2001.
Krumeich, Gerd/Lehmann, Hartmut (Hg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19.
und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000.
Langewiesche, Dieter/Schmidt, Georg (Hg.): Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der
Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000.
42
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab
2000)
Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa,
München 2000.
Piekalkiewicz, Janusz: Weltgeschichte der Spionage. Agenten - Systeme - Aktionen, Frechen
2000.
Planert, Ute (Hg.): Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der
Moderne, Frankfurt/M., New York 2000 (Geschichte und Geschlechter, 31).
Planert, Ute: Wann beginnt der „moderne“ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale
Sattelzeit, in: Jörg Echternkamp/Sven Oliver Müller (Hg.): Die Politik der Nation.
Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760-1960, München 2002, S. 25-59.
Ulrich, Bernd/Vogel, Jakob/Ziemann, Benjamin (Hg.): Untertan in Uniform. Militär und
Militarismus im Kaiserreich 1871-1914, Frankfurt/M. 2001.
3. Deutsch-französische Beziehungen/“Erbfeindschaft“
Asbach, Olaf (Hg.): Altes Reich, Frankreich und Europa: politische, philosophische und
historische Aspekte des französischen Deutschlandbildes im 17. und 18. Jahrhundert,
Berlin 2001.
Aschmann, Birgit/Salewski, Michael (Hg.): Das Bild „des Anderen“. Politische Wahrnehmung
im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2000 (Historische Mitteilungen, Beiheft 40).
Buschmann, Nikolaus: Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg
und Nation in Deutschland 1850-1871, Göttingen 2003 (= Kritische Studien zur
Geschichtswissenschaft, Bd. 161).
Buschmann, Nikolaus/Langewiesche, Dieter (Hg.): Der Krieg in den Gründungsmythen
europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/M., New York 2003.
Einfalt, Michael/Jurt, Joseph/Mollenhauer, Daniel/Pelzer, Erich (Hg.): Konstrukte nationaler
Identität: Deutschland, Frankreich und Großbritannien (19. und 20. Jahrhundert, Würzburg
2002 (Identitäten und Alteritäten, 11).
Florack, Ruth (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und
französischer Literatur, Tübingen 2000 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der
Literatur, 76).
François, Etienne (Hg.): Marianne – Germania: deutsch-französischer Kulturtransfer im
europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig 2001 (Deutsch-französische Kulturbibliothek,
10).
Haupt, Heinz-Gerhard: Kriegerische Gründungsmythen im republikanischen Selbstbild
Frankreichs (1871-1914), in: Nikolaus Buschmann/Dieter Langewiesche (Hg.): Der Krieg
in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA, Frankfurt/M./New York
2003, S. 268-285.
Höpel, Thomas (Hg.): Deutschlandbilder - Frankreichbilder (1700-1850): Rezeption und
Abgrenzung zweier Kulturen, Leipzig 2001.
Hüser, Dietmar: Selbstfindung durch Fremdwahrnehmung in Kriegs- und Nachkriegszeiten.
Französische Nation und deutscher Nachbar seit 1870, in: Birgit Aschmann, Michael
Salewski (Hg.): Das Bild „des Anderen“. Politische Wahrnehmung im 19. und 20.
Jahrhundert, Stuttgart 2000, p. 55-79.
43
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab
2000)
Knopper, Françoise: Militarisation de la société et progrès des Lumières. Une enquête menée par
des voyageurs françois entre 1763 et 1786, in: M. Fontius/Jean Mondot (Hg.):
Französische Kultur – Aufklärung in Preußen, Berlin 2001, S. 124-142.
Langewiesche, Dieter u.a. (Hg.): Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten
Weltkrieg, München 2001.
Schneider, Ute: Die Erfindung des Bösen: Der Welsche, in: Gerd Krumeich/Hartmut Lehmann
(Hg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert,
Göttingen 2000, S. 35-51.
Schneider, Ute: Einheit ohne Einigkeit. Der Sedantag im Kaiserreich, in: Sabine
Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats: politische
Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln 2000 (= Kölner Beiträge zur
Nationsforschung, Bd. 7), S. 27-44.
Vogel, Jacob: Lernen vom Feind. Das Militär als Träger des deutsch-französischen
Kulturtransfers im 19. Jahrhundert, in: Etienne François (Hg.): Marianne – Germania:
deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig 2001
(Deutsch-französische Kulturbibliothek, 10), S. 93-110.
4. Politik, Diplomatie, Verwaltung, Besatzungspolitik
Bringmann, Tobias C.: Handbuch der Diplomatie 1815-1963, München 2001.
Föllmer, Moritz: „Der Feind im Salon. Eliten, Besatzung und nationale Identität in
Nordfrankreich und Westdeutschland 1914-1930“, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 61,
2002, S. 1-24.
5. Militärgeschichte und Kriegserlebnis
Horne, John: Defining the enemy: War, law, and the levee en masse from 1870 to 1945, in:
Daniel Moran/Arthur Waldron (Hg.): The People in Arms. Military Myth and National
Mobilization since the French Revolution, Cambridge 2003, S. 100-123.
Jansen, Christian (Hg.): Der Bürger als Soldat. Die Militarisierung europäischer Gesellschaften
im langen 19. Jahrhundert. Ein internationaler Vergleich, Essen 2004.
Kröger, Martin/Soénius, Ulrich S./Wunsch, Stefan (Hg.): Jost Dülffer, Im Zeichen der Gewalt.
Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2003.
Kühne, Thomas/Ziemann, Benjamin (Hg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn u.a. 2000
(Krieg in der Geschichte, 6).
Le Naour, Jean-Yves: La honte noire. L’Allemagne et les troupes coloniales françaises, 19141945, Paris 2003.
Le Naour, Jean-Yves: „Les Allemands, le racisme et les troupes coloniales“, in: L’Histoire, n°
284, février 2004, S. 72-76.
Moran, Daniel/Waldron, Arthur (Hg.): The People in Arms. Military Myth and National
Mobilization since the French Revolution, Cambridge 2003.
44
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab
2000)
Nivet, Philippe (Hg.): La Bataille en Picardie. Combattre de l’Antiquité au XXe siècle, Amiens
2000.
Schivelbusch, Wolfgang (Hg.): Die Kultur der Niederlage: der amerikanische Süden 1865,
Frankreich 1871, Deutschland 1918, Berlin ²2001.
6. Die Zivilisten und der Krieg
Claudel, Jean-Paul: Les Vosges en 1900: 1870-1914, d’une guerre à l’autre, Haroué 2001.
Drewniok, Michael: Das Hochstift Paderborn von Dreißigjährigen bis zum Ende des
Siebenjährigen Krieges (= Themenhefte des Historischen Museums des Hochstifts
Paderborn), Büren-Wewelsburg 2000.
Hoyndorf, Roland: La perte de l’Alsace-Lorraine, Strasbourg 2000.
König, Mareike (Hg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris: eine
vergessene Migration im 19. Jahrhundert, München 2003 (Pariser Historische Studien, 66).
Retallack, James (Hg.): Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918,
Bielefeld 2000.
7. Medien und Krieg
7.1 Allgemeine Darstellungen/Mediengeschichte
Albrecht, Ulrich/Becker, Jörg (Hg.): Medien zwischen Krieg und Frieden, Baden-Baden 2002.
Zöllner, Oliver/Deutsche Welle Red. (Hg.): „Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!“ Zur Rolle
der Medien in Krisen und Kriegen, Berlin 2001.
Fellner, Manuela/Holzer, Anton/Limbeck-Lilienau, Elisabeth (Hg.): Die Schärfung des Blicks.
Joseph Petzval: Das Licht, die Stadt und die Fotografie. Katalog zur Ausstellung des
Technischen Museums Wien, Wien 2003.
Lückemayer, Kai: Information als Verblendung: die Geschichte der Presse und der öffentlichen
Meinung im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001.
Requate, Jörg (Hg.): Europäische Öffentlichkeit: transnationale Kommunikation seit dem 18.
Jahrhundert, Frankfurt/M. 2002.
7.2 Pressepolitik/Zensur/Propaganda
7.2.1 Quellen
Krieg auf Plakaten/La guerre par l’affiche, bearb., übers. und erw. von Franz Maier, Koblenz
2000.
45
Allgemeine Darstellungen, die mehrere Kriege und übergeordnete Probleme behandeln (Neuerscheinungen ab
2000)
7.2.2 Darstellungen
Dörfler, Edith/Pensold, Wolfgang (Hg.): Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der
Nachrichtenagenturen in Österreich, Wien 2001.
Laska, Andreas: Presse et propagande allemandes en France occupée: des Moniteurs officiels
(1870-1871) à la Gazette des Ardennes (1914-1918) et à la Pariser Zeitung (1940-1944),
München 2003.
Sösemann, Bernd (Hg.): Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19.
Jahrhundert, Stuttgart 2002.
7.3 Kriegsberichterstattung
7.3.1 Erinnerungen
Russell, William Howard: Meine Sieben Kriege. Die ersten Reportagen von den Schlachtfeldern
des neunzehnten Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Matthias Fienbork, Frankfurt/M.
2000.
7.3.2 Darstellungen
Blank, Margot (Hg.): Beutestücke. Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen
Fotografie 1941-1945, Berlin 2003.
Blondet-Bisch, T./Frank, Robert/Gervereau, Laurent/Gunthert, A. (Hg.): Voir, ne pas voir la
guerre, Paris 2001.
Carruthers, Susan L.: The Media at War. Communication and Conflict in the Twentieth Century,
London 2000.
Holzer, Anton (Hg.): Mit der Kamera bewaffnet. Krieg und Fotografie, Marburg 2003.
Holzer, Anton: Das elektrische Auge. Das Licht, die Fotografie und der Krieg, in: Mittelweg 36
11 (2002) 5, S. 77-91.
Knightley, Philip: The first casualty: the war correspondent as hero, propagandist and mythmaker from the Crimea to Iraq, London 2003.
Paul, Gerhard: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges,
Paderborn u.a. 2004.
Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten, München/Wien 2003.
Sontag, Susan: Über Fotografie. Essays, Frankfurt/M. 132002.
7.4 Kultur (Film, Theater, Schriftsteller)
Chiari, Bernhard/Rogg, Matthias/Schmidt, Wolfgang (Hg.): Krieg und Militär im Film des 20.
Jahrhunderts, München 2003.
Elsässer, Thomas: Filmgeschichte und frühes Kino: Archäologie eines Medienwandels,
München 2002.
46