Caput 5 - literaturweltenbgymt10a
Transcription
Caput 5 - literaturweltenbgymt10a
Heinrich Heine ● ● Christian Johann Heinrich Heine * 13. Dezember 1797 (unklar) in Düsseldorf ● † 17. Februar 1856 in Paris ● Dichter im 19. Jahrhundert von sehr großer Bedeutung Heinrich Heine ● letzter Dichter der Romantik ● Alltagssprache lyrikfähig ● bis heute sehr häufig übersetzt und vertont ● kritischer, politisch engagierter Journalist ● jüdischen Herkunft →es wurden seine politischen Einstellung immer wieder angefeindet und ausgegrenzt Kurzer Einblick in seine Werke ● 1816-Ein Traum, gar seltsam, Mit Rosen, Zypressen ● 1821,Erstes Lyrikband ● 1822,Tragödien ● ● 1824, erschien die Sammlung Dreiunddreißig Gedichte (die Loreley) Zusammenarbeit mit anderen bekannten deutschen Schriftstellern und beschäftigte sich mit Musik Deutschland. Ein Wintermärchen Geschrieben im Januar 1844 in Paris Deutschland. Ein Wintermärchen Reisedokumentation und gleichzeitig eine politische Satire ● Heinrich Heine erzählt wie er von Ort zu Ort reist, wie es da aussieht,wie es da früher aussah und beschreibt seine Erlebnisse, Träume und Gedanken ● Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs Caput 2: ● betritt deutschen Boden am Zollverein ● mit vielen verbotenen Büchern in seinem Kopf. ● Kommt in der Stadt Aachen an und trifft auf das preußischem Militär. Caput 4: ● Heinrich Heine regt sich in der Stadt Köln darüber auf, dass das Volk die Zeit damit verschwändet den Dom fertig zu bauen. Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs Caput 5: ● ● In der Stadt Köln redet Heinrich Heine mit dem Rhein. Der Rhein erzählt das er gerne die Franzosen wieder habe, da sie jetzt Bier und Kant lesen. Caput 6: ● Beim Spaziergang durch Köln, verfolgt ihn ein Schatten. Der Schatten soll zum Ausdruck bringen, dass einmal gedachte Gedanken nicht wieder verloren gehen könnten. Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs Caput 7: ● Im Kölner Dom zerschmettert Heinrich Heine die Skelette des Aberglaubens. Caput 8: ● ● Die Reise geht weiter nach Mühlheim und Hagen. Während der fahrt erinnert er sich wieder an Napoleon,da er dachte Napoleon erreichte die Freiheit für alle. Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs Caput 11: ● ● Heinrich Heine fährt durch den Teutoburger Wald Er überlegt was wohl geschehen wäre, wenn Hermann die Römer nicht besiegt hätte Caput 14 u. 15 ● Heinrich Heine erzählt in einem Traum von einem Erinnerungsort mit Friedrich Barbarossa im Kyffhäuser. Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs Caput 16: ● Bringt den Kaiser auf den neusten Stand und behauptet das Monarchen überflüssig sind. (Epoche) Caput 19 ● Heinrich Heine besucht das Geburtshaus des Großvaters in Bückeburg Kurzer Einblick in den Inhalt der wichtigsten Caputs In den letzten Caputs ● ● ● Heinrich Heine trifft seine Mutter an Vertraut einer Frau sein Heimweh nach Deutschland an, die anfängt ihn zu lieben Heinrich Heine ist der Meinung, dass die Dichter so zu sagen das oberste Haupt sind und niemals verspottet oder beleidigt werden dürfen. Eher sollte man die Götter beleidigen. Die Reiseroute Deutschland. Ein Wintermärchen Formale-Analyse ● ● ● Das Werk besteht aus 27 Gesängen (Caput I – XXVII), die in Strophen zu je vier Versen aufgeteilt sind. Die einzelnen Strophen enthalten viele Enjambement. Das Metrum Variiert im Gedicht sehr, jedoch überwiegend Jamben. (u-b-u-b) ● ● Jeweils nur der 2. und 4.Vers reimt sich miteinander, ABCB (Kreuzreim) Der erste und dritte Vers jeder Strophe weisen je vier Hebungen auf, der zweite und vierte je drei. Das Gedicht Deutschland. Ein Wintermärchen Napoleon sah einen roten Mann Vor jedem wichtgen Ereignis, Sokrates hatte seinen Dämon, Das war kein Hirnerzeugnis. Quelle:Heine, Heinrich (1844). Literaturgeschichte Deutschland. Deutschland. Ein Wintermärchen Ernst Klett Verlag, S. 21, Caput VI, Strophe1 Das Gedicht Deutschland. Ein Wintermärchen ● Sprachliche-Analyse: Heinrich Heine verwendete seinem Gedicht das Lyrische-Ich. Rhetorische Mittel: ● Oft verwendet er die Elipse und somit ist die Satzstellung oft merkwürdig, vielleicht gewollt vielleicht aber auch ein Stil der Dichter in dieser Epoche. ● Anapher ● Ironie, Hyperbel Deutschland.Ein Wintermärchen In der Literaturgeschichte Vormärz-Junges Deutschland ● Im Zeitraum zwischen 1815 und 1848 spricht man in der Epochenbezeichnung vom Vormärz. Der eigentliche Vormärz wird zusätzlich unterteilt in Vormärz und Junges Deutschland. Vormärz und Junges Deutschland Historischer Hintergrund ● ● ● ● 1815,Wiener Kongress eingeleitet. Die Zeit zwischen 1815 und 1848 war geprägt von dem Interessenskonflikt zwischen den deutschen Fürsten. Studenten und Professoren, die nach Freiheit und einer politischen Einheit strebten. 1815,Gründung des Deutschen Bundes zwischen 39 Einzelstaaten. ● Einführung der Buch- und Pressezensur. ● 1834, Einführung des Deutschen Zollvereins. Ziel und Hintergrund der Reise bzw. des Gedichtes ● ● Heimweh nach der Mutter Die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland, wie z.B. das Zoll-, Zensuroder Militärwesen oder die Monarchie. Quellen ● Textquelle: http://www.dieterwunderlich.de/Heinrich_Heine.htm ● Textquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Heine#Werke ● ● ● ● Textquelle: http://www.literaturwelt.com/epochen/vormaerz.html Historischer Hintergrund Textquelle: http://www.literaturwelt.com/epochen/vormaerz.html 4.2 Epik Bildquelle:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Heinrichheine_1.jpg&filetimestamp=20070414173441 Bildquellen: http://www.stepmap.de/landkarte/deutschland-ein-wintermaerchen-1609.png ● http://literatur.edelight.de/b/deutschland-ein-wintermaerchen-von-heinrich-heine/ ● http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland._Ein_Winterm%C3%A4rchen