Anlage 2 - Landkreis Esslingen

Transcription

Anlage 2 - Landkreis Esslingen
Schulentwicklungsplan
Berufliche Schulen
Eckpunkte und Alternativen
KSA-Sitzung 26.05.2011
Dr. Garbe Consult
Dr. Garbe Consult
Ausgangslage und Veränderungen durch
politische Rahmenvorgaben und Entwicklungen
2
• Demographische Entwicklung
• Anpassung und Optimierung der vorhandenen
Bildungsgänge
• Gefährdung von Bildungsgängen durch
bildungspolitische Entscheidungen (z.B. Einführung
Werkrealschule)
• Hoher Sanierungsbedarf an einzelnen Schulstandorten
• Stärkung der Beruflichen Gymnasien im Land und im
Landkreis
• Enquetekommission „Berufliche Schulen, Aus- und
Weiterbildung“
• Studie Drees & Sommer zu den Kosten der Beruflichen
Schulen im Lebenszyklus
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Prognose Schülerzahlen – Trend*
3
Landkreis Esslingen
- Standard
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
Philipp-MatthäusHahn-Schule
1796 1758 1707 1715 1744 1762 1751 1720 1686 1659 1628 1598 1571 1551 1536 1521 1508
Albert-SchäffleSchule
1279 1260 1260 1272 1301 1299 1294 1274 1251 1227 1200 1177 1155 1136 1120 1105 1092
Fritz-Ruoff-Schule
1556 1519 1509 1526 1553 1546 1537 1513 1486 1459 1433 1408 1385 1365 1347 1331 1320
Jakob-FriedrichSchöllkopf-Schule
1079 1058 1062 1078 1106 1104 1100 1082 1062 1040 1018
998
980
964
951
939
928
Käthe-KollwitzSchule
699
699
678
677
673
670
664
653
639
625
612
600
590
582
577
572
569
John-F.-KennedySchule
1909 1903 1856 1827 1827 1820 1813 1786 1756 1724 1689 1654 1625 1599 1575 1553 1532
Friedrich-EbertSchule
2257 2222 2198 2183 2217 2209 2198 2159 2122 2085 2043 2003 1968 1939 1913 1890 1870
Max-Eyth-Schule
1604 1599 1559 1538 1540 1533 1527 1505 1477 1448 1419 1394 1369 1349 1330 1316 1302
Gesamt
12179 12018 11829 11816 11961 11943 11884 11692 11479 11267 11042 10832 10643 10485 10349 10227 10121
*Nach Einarbeitung der Effekte „Ausbau der Beruflichen Gymnasien“
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Prognose nach Schülerindex – Trend*
4
Landkreis Esslingen
- Standard
Philipp-MatthäusHahn-Schule
Albert-SchäffleSchule
Fritz-Ruoff-Schule
Jakob-FriedrichSchöllkopf-Schule
Käthe-KollwitzSchule
John-F.-KennedySchule
Friedrich-EbertSchule
Max-Eyth-Schule
Gesamt
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025
1149 1118 1082 1107 1134 1153 1144 1214 1100 1082 1063 1046 1030 1019 1011 1003
997
861 847 855 879 907 905 901 888 872 854 835 819 805 792
1119 1091 1090 1117 1143 1138 1131 1114 1093 1072 1054 1037 1021 1006
781
994
771
982
763
975
776
759
769
794
822
820
816
804
788
771
754
740
727
716
706
698
690
676
677
656
655
651
648
642
631
618
604
591
579
569
561
556
551
548
1197 1201 1170 1160 1159 1153 1148 1131 1111 1089 1066 1044 1026 1009
995
982
969
1278 1254 1251 1263 1294 1288 1281 1258 1236 1213 1190 1169 1151 1137 1123 1111 1101
952 955 930 924 924 920 916 904 887 868 850 836 822 811 800 793 786
8008 7901 7804 7900 8035 8026 7979 7856 7705 7552 7402 7270 7151 7051 6966 6892 6829
*Nach Einarbeitung der Effekte „Ausbau der Beruflichen Gymnasien“
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Ausgangslage Schülerzahlen – Trend*
5
Schülerzahlen Schülerindex
2010
12018
7901
2015
11884
7979
-134
+78
2010
12018
7901
2020
10832
7402
-1186
-499
2010
12018
7901
2025
10121
6829
-1897
-1072
Stand 02.05.2011
Bereits in den ersten Prognosen
war der Rückgang der
Schülerzahl im Landkreis
Esslingen moderater als im
Land.
Mit dem Ausbau der Beruflichen
Gymnasien bis 2010 steigt die
Zahl der Vollzeitschüler und
damit der Index sogar um +78.
Erst im Zeitraum 2015 bis 2025
sinken die Schülerzahlen
insgesamt signifikant ab. Der
Effekt verteilt sich aber auf zur
Zeit 8 Schulen.
Dr. Garbe Consult
Qualitätsentwicklung durch Profilbildung – Bildung
von Kompetenzzentren
6
• Szenario 1: Mikrolösung:
Marginale Veränderungen durch sinnvolle Verschiebung
einzelner Ausbildungsgänge (Die Vorschläge der
Schulleitungen wurden eingearbeitet)
• Szenario 2: Makrolösung:
Strukturelle Veränderungen, Zukunftssicherung durch
Entwicklung von Kompetenzclustern;
In allen Standortkommunen bleibt der Landkreis als
Schulträger präsent, jedoch unter Berücksichtigung von
Sanierungsbedarf, Sanierungskosten, Mehrfachnutzung
von Infrastrukturen und Einsparung von Betriebskosten
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Der Dialog zur Schulentwicklungsplanung – beteiligte
Akteure seit dem Eröffnungsworkshop im November 2009
7
Schulfachlich
Wirtschaft
Schulleitungen der Beruflichen
Schulen
IHK Esslingen-Nürtingen
Lehrerkollegien der Beruflichen
Schulen
Kreishandwerkerschaft EsslingenNürtingen und Innungen
Regierungspräsidium Stuttgart
Ausbildungsbetriebe
Schulstandortkommunen
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Szenario 1: Mikro-Lösung (überarbeitet)
8
• Schärfung der Profile an den Standorten
• Bildung von Kompetenzzentren
• Ergänzung von Ausbildungsangeboten
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Mikro-Lösung (überarbeitet): kaufmännische Schulen
rote Angebote werden an einem Standort gestrichen (* wird bei Bedarf angeboten)
grüne Angebote kommen an dem Standort hinzu bzw. werden gestärkt
9
Albert-Schäffle-Schule
Jakob-Friedrich-SchöllkopfSchule
John-F.-Kennedy-Schule
Duales System:
•Bankkauffrau/-mann
•Einzelhandelskauffrau/-mann
•Groß- und Außenhandel
•Industriekauffrau/-mann
•Bürokauffrau/-mann
•Bürokommunikation
•Verkäufer/-in
•Automobilkauffrau/-mann =>JFS
Duales System:
•Automobilkauffrau/-mann
•Bürokauffrau/-mann
•Industriekauffrau/-mann
•Einzelhandelskauffrau/-mann
•Groß- und Außenhandel => ASS + JFK
•Kaufleute Spedition und Logistik
•Fachkraft Kurier-, Express-,
Postdienstleistungen
•Lagerist
•Verkäufer/-in
Duales System:
•Bankkauffrau/-mann => ASS
•Beamte/r mittlerer nichttechnischer Dienst
•Verwaltungsfachangestellte
•Einzelhandelskauffrau/-mann
•Industriekauffrau/-mann
•Bürokauffrau/-mann
•Bürokommunikation
•Dialogmarketing
•Groß- und Außenhandel
•Verkäufer/-in
Schulisches System:
•Jungarbeiter/innen*
•2-jährige Berufsfachschule
•1-jähriges Berufskolleg I + II
•1-jähriges BKFH
•2-jähriges BK Wirtschaftsinformatik
•2-jähriges duales BK Finanzassistent
•Wirtschaftsgymnasium
Schulisches System:
•2-jährige Berufsfachschule
•1-jähriges Berufskolleg I + II
•Wirtschaftsgymnasium
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen*
•2-jährige Berufsfachschule
•1-jähriges Berufskolleg I + II
•1-jähriges BKFH
•2-jähriges BK Fremdsprachen
•2- bzw. 2,5-jähriges duales BK (Verw. +
Man., Finanzassistent => ASS, intern.
Wirtschaftsmanagement)
•Wirtschaftsgymnasium
Weiterbildung an allen Standorten; Ergänzungen zum bisherigen Angebot:
•Verschiedene weitere Qualifizierungsmodule (noch offen), z.B. Handels- und Managementassistent, Kurse zum Erwerb der
Fachhochschulreife
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
•Positionierung der Berufsoberschule (Wirtschaft) an einem Standort
Mikro-Lösung (überarbeitet): hauswirtschaftliche und
sozialpädagogische Schulen:
grün = Kommt hinzu oder neu; blau = bereits realisierte Vorschläge Dr. Garbe Consult
10
Fritz-Ruoff-Schule
Käthe-Kollwitz-Schule
Duales System:
•Medizinische Fachangestellte
•Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
•Zahnmedizinische Fachangestellte
•Zahntechniker
Duales System:
•Friseure
•Innovationsfenster: Ausbildungen im Bereich Biotechnologie
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•2-jährige Berufsfachschule (Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft
und Ernährung, Kinderpflege)
•3-jährige Berufsfachschule (Altenpflege)
•1-, 2- und 3-jähriges BK Sozialpädagogik
•Berufsoberschule Sozialwesen
•Berufliches Gymnasium (Agrarwissenschaft,
Ernährungswissenschaft, neu: Sozialwissenschaftliches Gymnasium)
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•2-jährige Berufsfachschule (Ernährung und Gastronomie,
Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Labortechnik)
•1-jähriges Berufskolleg Soziales
•1-jähriges Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft
•Berufliches Gymnasium (Biotechnologie, Ernährung)
•Ausbildung(en) im Bereich Biotechnologie für Schüler/innen mit
mittlerem Bildungsabschluss, z.B. Berufskolleg für Biotechnologie,
Biologisch-technischer Assistent
Weiterbildung:
•Fachschule Weiterbildung in der Pflege (Leitung von Pflege- und
Funktionseinheiten)
•Berufsfachschule Zusatzqualifikationen: Sozialpädagogik in der
Kindheit (Schwerpunkt U3)
•Vorbereitung Schulfremdenprüfung für Erzieher/innen
Weiterbildung:
•Module zur Firmenfortbildung
•Berufsfachschule Zusatzqualifikationen (Hauswirtschaft)
•Vorbereitung auf Schulfremdenprüfung Hauswirtschafter/in
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Mikro-Lösung (überarbeitet):
gewerblich-technische Schulen
11
rote Angebote werden an einem Standort gestrichen grüne Angebote kommen an dem
Standort hinzu bzw. werden gestärkt , blau = Vorschläge der Schulleitungen
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule
Max-Eyth-Schule
Friedrich-Ebert-Schule
Duales System:
•Farbtechnik und Raumgestaltung
•Bautechnik
•Holztechnik
•Metalltechnik (Industriemechaniker)
•Kfz- und Fahrzeugtechnik
•Sonderberufsschule
•Innovationsfenster: Antriebsstrang
Duales System:
•Elektrotechnik
•Metalltechnik incl. Land- und
Baumaschinentechnik (Werkzeugmacher,
Industriemechaniker => PMHS)
•Informations- und Kommunikationstechnik
Duales System:
•Sanitär, Heizung, Klima
•Elektrotechnik
•Metalltechnik (Werkzeugmacher => MES)
•Kfz- und Fahrzeugtechnik => PMHS
•Friseure => KKS
•Innovationsfenster: Neue Technologien:
Mikro- und Feinwerk-, Medizin-, Solartechnik
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter
•1- und 2-jährige BFS (Bau-, Holz-, Fahrzeug-,
Metall-, Farbtechnik u. Raumgestaltung)
•1-jähriges BK I + II Technik
•3-jähriges duales BK (Bautechnik,
Farbtechnik/Raumgestaltung)
•Technische Oberschule, Berufsaufbauschule
•Berufliches Gymnasium Technik (Profil
Gestaltung und Medientechnik)
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter
•1-jährige BFS (Elektro- und
Metalltechnik/Installationstechnik => FES)
•2-jährige BFS (Elektro- und
Metalltechnik/Installationstechnik)
•1-jähriges BK I Technik => PMHS
•2-jähriges BK (Informations- und
kommunikationstechn. Assistenten)
•Berufliches Gymnasium Technik (Profil
Technik und Informationstechnik)
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter
•1-jährige BFS (Elektro-, Fahrzeug- und
Metalltechnik/Installationstechnik)
•2-jährige BFS (Elektro-, Metalltechnik)
•1-jähriges BK I Technik => PMHS
•1-jähriges BKFH
•Berufliches Gymnasium (Profil Technik,
Technik und Management, neu:
Umwelttechnik)
•Berufsaufbauschule => PMHS
Weiterbildung:
•FS für Gebäudesystemtechnik => FES
•Kfz-Meisterschule
Weiterbildung: VZ und TZ
•Meisterschule für Landmaschinenmechaniker
•FS für Elektro- und Maschinentechnik,
Automatisierungstechnik/Mechatronik
Weiterbildung: VZ
•FS Maschinentechnik
•FS für Gebäudesystemtechnik
(Energieeffizienz und regenerative Energien)
•FS Wartung Medizintechnik
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Berufliche Schulen im Landkreis Esslingen:
Kompetenzzentren und Profile im Überblick
12
Kaufmännische Schulen
Hauswirtschaftliche,
pflegerische, landwirtschaftliche,
sozialpädagogische und
naturwissenschaftliche Schulen
Gewerblich-Technische Schulen
Albert-Schäffle-Schule:
Kompetenzzentrum: Handel und Finanzen
Dienstleistungen für den Menschen mit
den Schwerpunkten Ernährung,
Gesundheit und Pflege, Kindheit und
Erziehung, Biowissenschaften
Friedrich-Ebert-Schule:
Basisausbildungen Elektro- und Metalltechnik
Kompetenzzentrum: Energieeffizienz und
Smart-House-Techniken
Innovationsfenster: Regenerative Energien
Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule:
Kompetenzzentrum: Handel, Automobile und
Logistik
Fritz-Ruoff-Schule: Profile:
Naturwissenschaften
Gesundheit
Pflege
Soziales
Innovationsfenster: Frühe Kindheit
Max-Eyth-Schule:
Basisausbildungen Elektro- und Metalltechnik
Kompetenzzentrum: Land- und
Baumaschinentechnik;
Informations- und Kommunikationstechnik
John-F.-Kennedy-Schule:
Kompetenzzentrum: Handel, Verwaltung und
Management
Käthe-Kollwitz-Schule: Profile:
Naturwissenschaften
Ernährung/Hauswirtschaft
Gastronomie
Soziales
Innovationsfenster: Biotechnologie
Philipp-Matthäus-Hahn-Schule:
Basisausbildungen Metalltechnik
Kompetenzzentrum Kfz- und
Fahrzeugtechnik
Innovationsfenster: Antriebsstrang
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Makro-Lösung: Ergebnis aufgrund der Machbarkeitsstudie:
Kaufmännische Schulen
Kompetenzzentrum A: Handel - Finanzen - Logistik
Kompetenzzentrum B: Handel - Verwaltung – Management
13
Kompetenzzentrum A: Jakob-FriedrichSchöllkopf-Schule
Kompetenzzentrum B: John-F.-Kennedy-Schule
Duales System: kaufmännische Ausbildungen incl.
Fremdsprachenausbildung als Basis für internat. Handel:
•Banken – Versicherungen
•Handel
•Kaufmännische Berufe
•Automobilkaufleute
•Spedition und Logistik
•Neu: Fachkraft Kurier-, Express-, Postdienstleistungen, Lagerist
Duales System: kaufmännische Ausbildungen incl.
Fremdsprachenausbildung als Basis für internat. Handel:
•Verwaltung
•Handel
•Kaufmännische Berufe
•Rechts- und Steuerberufe (ÙAber: Kompetenzzentrum in Stuttgart)
Schulisches System:
•2-jährige Berufsfachschule
•1- und 2-jähriges Berufskolleg
•Berufsoberschule Wirtschaft
•Wirtschaftsgymnasium mit den Schwerpunkten „Verwaltung und
Management“ sowie „Wirtschaftsinformatik“
Schulisches System:
•2-jährige Berufsfachschule
•1-, 2- und 3-jähriges Berufskolleg
•Wirtschaftsgymnasium mit dem Schwerpunkt: „Verwaltung und
Management“
Weiterbildung:
•Qualifizierungsmodule z.B. E-Business, Einzelhandel: Handels- und
Managementassistent, Fachhochschulreife für Duale Ausbildung,
Risikobewertung und -management
Weiterbildung:
•KMK-Zertifikate Sprachen
•DV-Zertifikate
•Controlling, Personalmanagement und Organisation
Kooperation mit Hochschulen: Ausrichtung Logistik, Automobile
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Makro-Lösung: Ergebnis aufgrund der Machbarkeitsstudie:
Hauswirtschaftliche + sozialpädagogische Schulen, 2 Standorte:
Dienstleistungen für den Menschen mit den Schwerpunkten Ernährung,
Gesundheit und Pflege, Kindheit und Erziehung, Biowissenschaften
14
Fritz-Ruoff-Schule
Käthe-Kollwitz-Schule
Duales System:
•Medizinische Fachangestellte
•Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
•Zahnmedizinische Fachangestellte
•Zahntechniker/innen
Duales System:
•Friseure
•Innovationsfenster: Ausbildungen im Bereich Biotechnologie
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•2-jährige Berufsfachschule (Gesundheit und Pflege, Hauswirtschaft
und Ernährung, Kinderpflege)
•3-jährige Berufsfachschule (Altenpflege)
•1-, 2- und 3-jähriges Berufskolleg Sozialpädagogik
•Berufsoberschule Sozialwesen
•Berufliches Gymnasium (Agrarwissenschaft,
Ernährungswissenschaft, neu: Sozialwissenschaftliches Gymnasium)
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•2-jährige Berufsfachschule (Ernährung und Gastronomie,
Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Labortechnik)
•1-jähriges Berufskolleg Soziales
•1-jähriges Berufskolleg Ernährung und Hauswirtschaft
•Berufliches Gymnasium (Biotechnologie, Ernährung)
•Ausbildung(en) im Bereich Biotechnologie für Schüler/innen mit
mittlerem Bildungsabschluss
Weiterbildung:
•Fachschule Weiterbildung in der Pflege (Leitung von Pflege- und
Funktionseinheiten)
•Berufsfachschule Zusatzqualifikationen: Sozialpädagogik in der
Kindheit (Schwerpunkt U3)
•Vorbereitung Schulfremdenprüfung für Erzieher/innen
Weiterbildung:
•Module zur Firmenfortbildung
•Berufsfachschule Zusatzqualifikationen (Hauswirtschaft)
•Vorbereitung auf Schulfremdenprüfung Hauswirtschafter/in
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult
Makro-Lösung: Ergebnis aufgrund der Machbarkeitsstudie:
Gewerblich-Technische Schulen
15
Kompetenzzentrum A: Basistechnologien mit den Schwerpunkten Gebäude und Fahrzeuge
Kompetenzzentrum B: Technik und Technologien mit Anwendungsschwerpunkten, Energieeffizienz
und Smart-House
Kompetenzzentrum A: Philipp-Matthäus-HahnSchule
Kompetenzzentrum B: Friedrich-Ebert-Schule
Duales System:
•Farbtechnik und Raumgestaltung
•Bautechnik
•Holztechnik
•Metalltechnik incl. Land- und Baumaschinentechnik
•Kfz- und Fahrzeugtechnik, Innovationsfenster: Antriebsstrang
•Elektrotechnik
•Sonderberufsschule
Duales System:
•Sanitär, Heizung, Klima
•Elektrotechnik
•Metalltechnik
•Informations- und Kommunikations-, Nachrichtentechnik
•Innovationsfenster: Neue Technologien: Mikro- und Feinwerktechnik,
Medizintechnik, Solartechnik
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•1- und 2-jährige Berufsfachschule (Bautechnik, Holz-, Kfz-,
Farbtechnik, Metall)
•1-jähriges BK I + II Technik
•3-jähriges duales Berufskolleg (Bau- und Farbtechnik/Raumgestaltung)
•Technische Oberschule
•Berufliches Gymnasium Technik (Profil Gestaltung und Medientechnik)
Schulisches System:
•Berufsvorbereitung, Jungarbeiter/innen
•1-jährige Berufsfachschule (Metall, Installation)
•2-jährige Berufsfachschule (Elektro, Metall)
•1-jähriges Berufskolleg (Technik und Fachhochschulreife)
•2-jähriges Berufskolleg (IuK)
•Berufliches Gymnasium Technik (Profile neu: Umwelttechnik,
Informationstechnik, evtl. Biotechnologie)
Weiterbildung:
•Meisterschule für Landmaschinenmechaniker
•Kfz-Meisterschule
Weiterbildung:
•Fachschule Elektro- und Maschinentechnik
•Fachschule für Gebäudesystemtechnik (Energieeffizienz und
regenerative Energien)
•Fachschule Wartung Medizintechnik
Kooperation mit Hochschulen:
•Gebäudesanierung
•Antriebstechniken
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe
Kooperation mit Hochschulen:
•Gebäudesystemtechnik (Energieeffizienz)
•Regenerative Energien
Consult
Fazit aus Sicht des Schulentwicklungsplaners –
Reflektion der Planungsziele
16
□ Die Anpassung und Optimierung der Bildungsprofile ist auch in der
Mikro-Lösung gelungen. Die gewerblich-technischen Schulen sind auf dem
Weg der Profilbildung noch einen Schritt weitergegangen als der Planer.
Fritz-Ruoff- und Käthe-Kollwitz-Schule haben die Profilbildungen
angenommen und zum Teil bereits umgesetzt; die weitergehenden
Vorschläge werden durch entsprechende Anträge vorbereitet. Die
kaufmännischen Schulen votieren für die Mikro-Lösung; der Gutachter
plädiert für die Umsetzung der Profilbildungen auch in dieser Variante und
stützt sich dabei auch auf die Äußerungen der Wirtschaft bei der Anhörung.
□ Die Entwicklung schulischer Kompetenzzentren sollte mit der
Profilbildung auch in der Mikro-Lösung weiter verfolgt werden.
□ Effizienz des Ressourceneinsatzes: Die Studie von Drees & Sommer hat
keinen erheblichen Vorteil bei den Lebenszykluskosten für die MakroLösung ergeben. Die Umsetzung dieser Variante hätte neben den
finanziellen Ressourcen zusätzlich erhebliche Humanressourcen
eingefordert; diese können jetzt in die Profilbildung, die Entwicklung
der Innovationsfenster und die Qualitätsentwicklung investiert
werden.
Stand 02.05.2011
Dr. Garbe Consult