Servicehandbuch T3 IP an Integral 55 – CIII-Paket
Transcription
Servicehandbuch T3 IP an Integral 55 – CIII-Paket
IP Telephony Contact Centers Mobility Services Servicehandbuch T3 IP an Integral 55 – CIII-Paket Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2007 Avaya GmbH & Co. KG Frankfurt/Main T3 IP-Telefone, Service-Handbuch Sachnr. 4.999.095.736 Stand: 07/07 Vervielfältigung und Weitergabe von Informationen aus dieser Druckschrift, auch auszugsweise, bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung der Fa. Avaya GmbH & Co. KG. Alle technischen Daten, Informationen sowie Eigenschaften des in dieser Druckschrift beschriebenen Produktes wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und entsprechen dem Stand der Drucklegung. Änderungen und Verbesserungen des Produktes aufgrund technischer Neuentwicklung sind möglich. Avaya GmbH & Co. KG Dokumentation GCS/CCD-HW5 Inhalt Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2 Speisung der T3 IP-Telefone . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.1 Hardware Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2 Das Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.2.2 Hardware Stufe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.3 Grundregeln für das Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe . . . . . . . . . . . 48 1.4 T3 IP Comfort im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise . . . . . . . 57 1.4.1 Hauptmenü T3 IP Comfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.4.1 DHCP-Server aktivieren und deaktivieren . . . . . 57 1.4.2 Revisionsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.4.2 Manuelle Anmeldung am Gatekeeper . . . . . . . . . 58 1.5 T3 IP Classic im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.4.3 Displayanzeigen während der Inbetriebnahme . 59 1.5.1 Hauptmenü T3 IP Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.4.4 VLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1.5.2 Revisionsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.4.5 Format des Konfigurationsfiles . . . . . . . . . . . . . . . 61 1.6 T3 IP Compact Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4.6 1.6.1 Hauptmenü T3 IP Compact . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Software-Download über Zifferntasten freischalten . . . . 63 1.6.2 Revisionsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.4.7 Netzwerkeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4.8 IP-Adresskonflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2 Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.1 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4.999.095.736 - 07/07 Seite 3 Inhalt 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen . . . . . . 66 2.8.1 Sichere Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.5.1 Eigene Rufnummer und PIN eingeben . . . . . . . . 66 2.8.2 Anmelden zur sicheren Kommunikation . . . . . . . 93 2.5.2 Benutzer abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2.8.3 Anmelden zur unsicheren Kommunikation . . . . . 94 2.5.3 Gatekeeper für Login auswählen . . . . . . . . . . . . . 69 2.8.4 Anzeige der sicheren Kommunikation . . . . . . . . . 94 2.5.4 Benutzer-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 2.9 VoIP Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.5.5 Benutzer-PIN löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.10 Das WebTerminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.5.6 Registrieren einer CTI-Anwendung (z. B. Com4Tel) 72 2.10.1 WebTerminal aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.5.7 802.1X Anmeldedaten einstellen . . . . . . . . . . . . . 74 2.10.2 Geänderte Einstellungen zum IP-Telefon übertragen 98 2.6 Bezeichnungskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 2.10.3 Fenster „Bootline“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.6.1 Software-Version und Software-Datei . . . . . . . . . 76 2.10.4 Fenster „Registration & Admission“ . . . . . . . . . . . 102 2.6.2 Bootloader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2.10.5 Fenster „IP Audio Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . 103 2.7 Neue Software laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2.10.6 Fenster „VLAN Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . 105 2.7.1 Administrationstool IP Phone Admin . . . . . . . . . . 80 2.10.7 Fenster „Telefonpass“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 2.7.2 Automatisches Urlader Update . . . . . . . . . . . . . . 86 2.10.8 Fenster „Einstellungen Userdaten Umzug“ . . . . 109 2.7.3 Urlader- und Softwaredownload für C-Paket . . . 88 2.10.9 Fenster „Server Portnummer Konfiguration“ . . . . 110 2.8 Sichere Kommunikation ab Software C-Paket Step II.1 92 2.10.10 Fenster „RTCP Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . 111 2.10.11 Fenster „VoIP Manager Einstellungen“ . . . . . . . . 113 4.999.095.736 - 07/07 Seite 4 Inhalt 2.10.12 Fenster „Audio Version Infos“ . . . . . . . . . . . . . . . . 114 2.17 SNMP (Simple Network Management Protocol) 2.10.13 Fenster „RTCP Journal“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 2.17.1 2.10.14 Fenster „LAN Statistik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Liste der unterstützten Objekte (Tenovis private MIB) . . 143 2.10.15 Sicherheitsaspekte zu IP-Telefonen im Netzwerk 118 2.18 Port-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) . . . . 147 2.19.1 RTCP-Protokollierung aktivieren . . . . . . . . . . . . . 147 2.19.2 Übersicht RTCP-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 2.19.3 RTCP-Daten auf FTP-Server protokollieren . . . . 150 2.19.4 VoIP Messaging Manager (VMM) . . . . . . . . . . . . 152 2.20 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.20.1 Freigegebene DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . 153 2.20.2 Unterstützte DHCP-Optionen beim IP-Telefon . . 153 2.20.3 Herstellerspezifische Optionen einstellen . . . . . . 158 2.21 Messungen am PC-Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2.22 Daten sichern und zurückspielen . . . . . . . . . . . . . 163 2.23 Telefon austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 2.24 Telefon testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 2.10.16 T3 IP-Telefon für Zugriff über WebTerminal sperren 119 2.10.17 Zugriff vom VoIP Manager auf T3 IP-Telefon freischalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.10.18 Zugang vom VoIP Monitoring Manager zum T3 IP-Telefon konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 2.11 Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen 123 2.12 Revisionsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 2.13 Gatekeeper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.13.1 Alternative Gatekeeper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 2.13.2 Gatekeeper wechseln (ohne Reset des Telefons) 134 2.14 VLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.14.1 Einstellung im Revisormenü . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.15 QoS Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.16 Verbindung zu Gatekeepern testen (Ping senden) 140 4.999.095.736 - 07/07 141 Seite 5 Inhalt 2.25 Defektes Telefon austauschen . . . . . . . . . . . . . . 167 2.29.7.1 Übersicht Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste . . . . . . . . . . . . . . . . 168 2.29.7.2 Headset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2.27 VIP-Funktionen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2.29.7.3 KonfTel bzw. Komfort Headset . . . . . . . 234 2.28 Handsfree Answer Back einrichten . . . . . . . . . . 210 2.29.7.4 DSS-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 2.29 Link und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2.29.7.5 Konfigurationsbeispiele DSS-Modul . . . 237 2.29.1 Link-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 2.29.7.6 DSS-Modul II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 2.29.2 AEI-/Headset-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 2.29.7.7 Schaltkontakt-Modul anschließen . . . . . 241 2.29.2.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 2.29.7.8 Windows TAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 2.29.2.2 Parametrieren des AEI-/Headset-Links 215 3 Nachschlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 2.29.2.3 Anschluss weiterer Zusatzeinrichtungen 216 3.1 Menüpunkte im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 2.29.3 Headset-Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 3.2 2.29.4 Fehlersuche / Tests an Links . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 2.29.5 Link-Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 3.3 2.29.5.1 AEI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Übersicht Leistungsmerkmale (Hardware- und Softwareabhängigkeiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.29.5.2 Headset-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . 220 2.29.6 AT Befehle an T3 IP Comfort oder Classic: . . . . 221 2.29.7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 4.999.095.736 - 07/07 268 Seite 6 Inhalt 4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 4.3 System-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 4.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 4.3.1 T3 IP-Telefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 4.1.1 T3 IP Comfort (ab Hardware Stufe II.2) . . . . . . . . 271 4.3.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4.1.2 T3 IP Classic (ab Hardware Stufe II.2) . . . . . . . . 273 4.3.3 T3 DSS-Modul / DSS-Modul II . . . . . . . . . . . . . . . 287 4.1.3 T3 IP Compact (ab Hardware Stufe II.2) . . . . . . . 275 4.3.4 T3 IP-Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 4.1.4 AEI-/Audio-Link (Hardware Stufe I) . . . . . . . . . . . 277 4.3.5 T3-Bausätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 4.1.5 AEI-/Headset-Link (Hardware Stufe II) . . . . . . . . 278 4.4 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 4.1.6 Headset-Link (Hardware Stufe II) . . . . . . . . . . . . . 279 4.5 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 4.1.7 DSS-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 4.1.8 DSS-Modul II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 4.2 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.2.1 Analoge Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.2.2 Digitale Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 4.2.3 Anwendungen für Kunden-PC über AEI-Schnittstelle .......................................... 283 4.2.4 Anwendungen für Service-PC . . . . . . . . . . . . . . . 4.999.095.736 - 07/07 283 Seite 7 1 Einführung 1 Einführung 1.1 Zu diesem Handbuch 1.1 Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch erläutert die Servicearbeiten an Telefonen der T3 IP (Tunnelling I55)-Familie. 1.2 Das Display Die in diesem Handbuch beschriebenen Bedienabläufe und Displayabbildungen beziehen sich auf den T3 IP Classic. Gegenüber T3 IP Comfort und T3 IP Compact weichen die Bezeichnungen der Menüpunkte teilweise geringfügig ab. Beispiel: Sie wollen die Lautstärke des Lautsprechers einstellen. Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Taste OK Einstellungen Display / Töne Tasten Wahleinstellungen Menüpunkt „Display / Töne“ wählen. Taste OK Display / Töne Zweitanruf Ruhe vor dem Telefon Akustik einstellen Menüpunkt „Akustik einstellen“ wählen. Taste OK 4.999.095.736 - 07/07 Seite 8 1 Einführung 1.2 Das Display Menüpunkt „Lautsprecher“ wählen. Taste OK. Akustik einstellen Hörer –2–– Lautsprecher –––4–––– Anrufton –––4–––– Die Lautstärke des Lautsprechers kann nun durch Eingabe eines Zahlenwertes, oder durch drücken einer Pfeiltaste, verändert werden. Die Displayanzeigen bei T3 IP Comfort, Classic und Compact unterscheiden sich in der Zeilenanzahl und in der Länge. Daher sind einige Displaytexte unterschiedlich. Handlungsschritte, die sich wiederholen Sie werden mit Punkten auf die Beschreibung von Handlungsschritten hingewiesen, die bereits an anderer Stelle erklärt sind. Beispiel: Sie müssen eine Einstellung im Revisionsmenü vornehmen. SSS 4.999.095.736 - 07/07 Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Seite 9 1 Einführung 1.3 Grundregeln für das Bedienen 1.3 Grundregeln für das Bedienen Sie können Menüpunkte umschalten, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen. Das Vorgehen ist bei allen Telefonen identisch. Nähere Informationen zur Bedienung der Telefone finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen. Funktionen im Menü auswählen und Einstellungen ändern Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum gewünschten Menüpunkt blättern. Auswahl mit Taste OK bestätigen. Es wird die markierte Funktion angezeigt. In vielen Fällen erscheint auch ein Untermenü. Im Untermenü können Sie genauso blättern wie im Menü. Taste OK drücken, ggf. mehrfach. Die neue Einstellung wird angezeigt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 10 1 Einführung 1.3 Grundregeln für das Bedienen Einen Vorgang abbrechen oder beenden Einstellungen Display / Töne Tasten Wahleinstellungen Falls Sie sich bei einer Eingabe oder Einstellung vertan haben: Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Esc-Taste drücken (gegebenenfalls mehrfach), um den Vorgang abzubrechen. Sie gelangen dann wieder in die nächsthöhere Menüebene bzw. zum Ruhedisplay. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 11 1 Einführung 1.3 Grundregeln für das Bedienen Buchstabeneingabe Beim T3 IP Comfort können Sie Buchstaben direkt mit der Buchstabentastatur eingeben. Beim T3 IP Classic und Compact erfolgt die Buchstabeneingabe mit den Alpha-Zifferntasten. Beispiel: Sie wollen einen Arzt-Termin eingeben. Menü Rufumleitung Termine Gebühren Menüpunkt „Termine“ wählen. Taste OK Termine Neuen Termin eingeben Menüpunkt „Neuen Termin eingeben“ wählen. Taste OK Neuen Termin eingeben Uhrzeit 00:00 Datum 13.06.01 Text...... _ Menüpunkt „Text“ wählen. Taste OK Drücken Sie die Taste „2“ einmal, um ein A zu schreiben. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 12 1 Einführung Neuen Termin eingeben Uhrzeit 00:00 Datum 13.06.01 Text...... A_ 1.3 Grundregeln für das Bedienen An der Cursorposition erscheint ein „A“ Wiederholen Sie diese Eingaben für - „R“: dreimal Taste „7“, - „Z“: viermal Taste „9“ - „T“: einmal Taste „8“. Neuen Termin eingeben Uhrzeit 14:30 Datum 14.06.01 Text...... Arzt Drücken Sie die Taste OK, um die Eingabe abzuschließen, wenn der Cursor hinter dem letzten Zeichen steht. Eine vollständige Übersicht über die Belegung der Zifferntasten finden Sie in der Bedienungsanleitung des T3 IP Classic und Compact. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 13 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick 1.4 Displaytasten für Ziele, Funktionen und Partner T3 IP Comfort im Überblick Display Ebenenumschalter für Displaytasten Anrufanzeige Lautstärke-/ Kontrast-Tasten Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige Übersicht über alle Tasten (nicht maßstabsgerecht) 4.999.095.736 - 07/07 EscapeZiffern-Tasten mit Taste Buchstabenbeschriftung Abdeckklappe, mit darunterliegender Alphatastatur ClearTaste OK-Taste Pfeil-Tasten zur Navigation im Display Seite 14 1 Einführung 1.4.1 Hauptmenü T3 IP Comfort Gebühren 1.4 ⇒ Gesamtgebühren ⇒ Gebühren ⇒ Gebührenanzeige ⇒ Einzelzähler löschen Nachrichten ⇒ Minimail versenden ⇒ Mailbox ansehen Weltzeit ⇒ Aktuelle Weltzeit Einstellungen 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Display / Töne ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen ⇒ Sicherheit ⇒ CTI-Anwendung ⇒ CTI-Einstellung (nur wenn „Andere CTI-Anwendung“ eingestellt ist) ⇒ AEI/Headset-Link (falls gesteckt) ⇒ Headset-Link (falls gesteckt) ⇒ Headset ⇒ Info/Service ⇒ Benutzerverwaltung ⇒ IP-Einstellungen ⇒ VIP ⇒ Handsfree Answer Back T3 IP Comfort im Überblick ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Einheiten ⇒ Betrag ⇒ nicht ändern ⇒ Minimail1 : ⇒ Minimail2: Tel.Konf 00:00 00.00 ⇒ Minimail3: Bespr. 00:00 00.00 ⇒ Minimail4: Besprechung verlegt ⇒ Minimail5: Bitte zum Diktat ⇒ Minimail6: Bitte Taxi rufen ⇒ Minimail7: mal Tee, Bitte ⇒ Minimail8: mal Kaffee, Bitte ⇒ Minimail9: ⇒ Minimail10: ⇒ Weitere Einstellungen Einstellungen siehe Untermenü nächste Seite Seite 15 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Untermenü „Einstellungen“ ⇒ Display / Töne ⇒ Zweitanruf ⇒ Ruhe vor dem Telefon ⇒ Anrufton ⇒ Signalton ⇒ VIP Anrufton ⇒ Akustik einstellen ⇒ Lautstärke Hörer ⇒ Lautstärke Lautsprecher ⇒ Lautstärke Anrufton ⇒ Lautstärke Aufmerks.ton ⇒ Lautstärke Signalton ⇒ Lautstärke Headset (wenn entspr. Link gesteckt) ⇒ Anrufmelodie auswählen ⇒ Grundeinstellung ⇒ Kontrast einstellen ⇒ Displaykontrast ⇒ Grundeinstellung ⇒ Sprache ändern ⇒ Deutsch ⇒ English ⇒ Francais ⇒ Italiano ... ⇒ nicht ändern ⇒ Eigener Name ⇒ Anfordern Zeit/Partner/Ltg/DSS ⇒ Teilnummer erkennen ⇒ Name: ⇒ Interne Anrufe ⇒ Externe Anrufe ⇒ VIP Anrufe ⇒ Partner/Leitung ⇒ Melodie einstellen ⇒ Melodie 1 ⇒ Melodie 2 ... ⇒ waterfall ⇒ nicht ändern ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 Seite 16 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 1“ ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen/Partner ⇒ Sicherheit ⇒ CTI Anwendung ⇒ CTI-Einstellung (nur, wenn CTI-Anwendung auf „Andere CTI“) ⇒ Zieltasten einrichten ⇒ Funktionstasten einrichten ⇒ Makrofunktion einrichten ⇒ Tastenbelegung anzeigen ⇒ Tastenton ⇒ Buchstabentastatur auswählen (nur bei unbedruckter Buchstabentastatur) ⇒ Anonym anrufen ⇒ Tonwahl MFV-Dauer ⇒ Tonwahl MFV-Umschaltung ⇒ Sofortwahl ⇒ Teilnahme am Sammelanschluss ⇒ Partner ⇒ VIP Teilnehmer ⇒ CC Benutzerfunktion ⇒ CSTA Answer Call ⇒ DSS Direktruf ⇒ Datensicherung ⇒ Notrufziele einrichten ⇒ TAPI ⇒ Andere CTI ⇒ Protokoll ⇒ Wahlverfahren ⇒ Neues Ziel einrichten ⇒ QWERTZ: DE/PL/CZ/HU/SI ⇒ QWERTY: GB/IT/ES/NL ⇒ AZERTY: FR ⇒ Kyrillisch: RU ⇒ nicht ändern ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Eintrag löschen ⇒ Auflistung aller Funktionen ⇒ Rufumleitung 1 ⇒ Rufumleitung 2 ⇒ Heranholen 1 ⇒ Heranholen 2 ⇒ Gehen ⇒ Kommen ⇒ langsam ⇒ schnell ⇒ mittel ⇒ nicht ändern ⇒ Partner Einstellungen S. 20 ⇒ PIN___ ⇒ Notrufziel 1 ... ⇒ Notrufziel 10 ⇒ Daten sichern um: 00:00 ⇒ Daten lokal sichern ⇒ Daten zentral sichern ⇒ Daten von zentral sichern (gesp.) ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 Seite 17 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 2“ ⇒ AEI/Headset-Link (Menüpunkt nur wenn Link steckt) ⇒ Headset-Link (Menüpunkt nur wenn Link steckt) ⇒ Headset (Menüpunkt nur ohne Link) ⇒ Info/Service ⇒ IP-Einstellungen ⇒ Headset ⇒ Komfort/AEI-Headset ⇒ Ext. Freisprechen ⇒ Zweithörer ⇒ Mitschneiden ⇒ DSS Modul ⇒ Türtableau ⇒ Zweitwecker ⇒ Info ⇒ Tonruf ⇒ Display ⇒ Tastatur ⇒ Sprechweg ⇒ Speichertest ⇒ Gatekeeperliste ⇒ Netzwerkeinstellungen ⇒ Ping senden ⇒ Sicherheit ⇒ Benutzerdaten ⇒ Lautstärkereglung ⇒ Mutefunktion ⇒ Headset ⇒ aus ⇒ am Hörer ⇒ nicht ändern ⇒ WEB Terminal Zugang ⇒ CTI-Anwendung ⇒ Video Anwendung ⇒ 802.1X Anmeldedaten ⇒ aus ⇒ am Hörer ⇒ nicht ändern ⇒ IP-Adr. ⇒ Subnet ⇒ Gateway ⇒ Def. GK ⇒ Gatek. ⇒ Alt GK1 ⇒ Alt GK2 ⇒ VoIP-Manager ⇒ MAC-Adresse ⇒ IP-Adr. ⇒ Def. GK ⇒ Alt. GK 1 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Alt. GK 2 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Gateway ⇒ FTP Server ⇒ frei ⇒ gesperrt ⇒ nicht ändern ⇒ Anmelde-Modus ⇒ Anmeldung löschen (falls PC registriert) ⇒ Benutzerdaten laden ⇒ Benutzerdaten speichern ⇒ nicht ändern 4.999.095.736 - 07/07 Seite 18 1 Einführung 1.4 ⇒ VIP ⇒ PIN...... ⇒ Handsfree Answer Back ⇒ aus ⇒ ein ⇒ nicht ändern ⇒ Benutzerverwaltung ⇒ xxxx (Rufnummer) 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ VIP empfangen (aus) ⇒ VIP senden (aus) ⇒ VIP Teilnehmer festlegen T3 IP Comfort im Überblick ⇒ aus ⇒ alle Anrufer ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ aus ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ Eintrag aus Telefonbuch ⇒ Eintrag aus Zieltastenbelegung ⇒ Partner ⇒ Benutzer abmelden ⇒ PIN ändern ⇒ PIN löschen Seite 19 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 3“ Partner Einstellungen ⇒ Meine Partner anpassen ⇒ Partnerumleitung einrichten/löschen ⇒ Partnernamen einrichten ⇒ 3628 Partne1 Pa1 ⇒ 3672 Partne2 Pa2 ⇒ 3673 ⇒ 3674....... ⇒ Partnerposition verändern ⇒ Partner x auf Partnertaste y ⇒ Partnertaste x betätigen ⇒ Partnertasten aus-/einblenden ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partner-Beep einrichten ⇒ Partner auf DSS-Modul legen ⇒ Partner > 10 auf Fkt.Taste legen ⇒ für Partne1 ⇒ für Partne2 ⇒ für Partne3 ⇒ für Partne4 (Beep) (aus) (Beep) (Anrufton)..... ⇒ zu Partne1 ... ⇒ zu Partne4 (aus) ⇒ Partnerumleitung von mir ⇒ Partnerumleitung zu mir ⇒ Erweiterte Partnerumleitung 1 ... ⇒ Erweiterte Partnerumleitung 5 ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Partnerumleitung von und zu anderen ⇒ Vertretungstaste einrichten ⇒ Partnerumleitungstaste 1 ⇒ Partnerumleitungstaste 2 Partne1 Partne2 Partne3 Partne4 ⇒ von Partne1 ... ⇒ von Partne4 (ein) (aus) (aus) (ein)..... (aus)..... (aus) (aus).... ⇒ von xxxx (Rufnummer) ⇒ von xxxx (Rufnummer) zu yyy (Rufnummer) ⇒ Alle Partner umleiten ⇒ Alle Partnerumleitungen löschen ⇒ Vertretung nach (Partne7) ⇒ Partner auswählen Seite 20 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 4“ Partnergruppe erweitern/verkleinern ⇒ Partnergruppe erweitern ⇒ Partnergruppe verkleinern 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Rufnummer des Partners eingeben mit Ziffer oder Partnertaste: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ⇒ Partne1 löschen ⇒ Partne2 löschen ⇒ Partne3 löschen ⇒ Partne4 löschen ⇒ Partne5 löschen ⇒ Partne6 löschen ⇒ Partne7 löschen ⇒ Partne8 löschen Seite 21 1 Einführung 1.4.2 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Revisionsmenü ⇒ Bootliste ⇒ DHCP-Server benutzen ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Telefonpass ⇒ Linkpass ⇒ Terminaleinstellung ⇒ Summenzähler löschen ⇒ Dezimalpunkt Gebühren ⇒ Hardwaretyp ⇒ Urlader ⇒ Software ⇒ Ladedatum ⇒ Speicher ⇒ Seriennummer ⇒ HW-Änderung ⇒ Herstelldatum ⇒ Lieferant ⇒ 1. Installation ⇒ CC autom. Gesprächsabnahme ⇒ Format Datum ⇒ Format Uhrzeit ⇒ Trennzeichen Datum ⇒ Fortsetzung Terminaleineinstellungen nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ TT.MM.JJ ⇒ MM.TT.JJ ⇒ JJ.MM.TT ⇒ nicht ändern ⇒ 24h ⇒ am/pm ⇒ nicht ändern ⇒ Hardwaretyp: ⇒ Sachnummer: ⇒ Urlader: ⇒ Software: ⇒ Ladedatum: ⇒ Protokoll: ⇒ BZT-Zulassung ⇒ Seriennummer: ⇒ MAC-Adresse: ⇒ Lieferant: ⇒ Service-Klasse: ⇒ Zusatzeinr.: ⇒ Farbe: ⇒ Speicher: ⇒ Sprachen: ⇒ Service: ⇒ HW-Änderung ⇒ 1. Installation: ⇒ XX.XX.XX ⇒ XX-XX-XX ⇒ XX/XX/XX ⇒ XX XX XX ⇒ nicht ändern Seite 22 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Revisionsmenü fortgesetzt 1 ⇒ Terminaleinstellungen fortgesetzt ⇒ Trennzeichen Uhrzeit ⇒ Automatisches Halten ⇒ Zeitzone ⇒ ESC-Taste Wählton ⇒ Rufsequenz GB ⇒ Partnerumleitung blinkende LED ⇒ Name aus Telefonbuch lokal ⇒ Abmelden ohne PIN ⇒ Wahlwiederholung einstellen ⇒ Anrufliste einstellen ⇒ Status Automatik ⇒ Abstand der Versuche ⇒ Anzahl ⇒ Anrufliste ⇒ Eintrag nach Zeit löschen ⇒ Empf. AKZ Liste ⇒ Zusend AKZ Liste ⇒ Interne Anrufe ⇒ Externe Anrufe ⇒ Platz Anrufe ⇒ Gepickte Anrufe ⇒ Benutzermenü ⇒ nicht ändern ⇒ QOS Settings ⇒ TOS for signaling ⇒ TOS for voice channel ⇒ IP-Audioeinstellungen ⇒ Jitterbuffer Audio Codec Prioritätenliste ⇒ DTMF Outband 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ HH.MM ⇒ HH:MM ⇒ nicht ändern ⇒ 10 Sekunden ⇒ 20 Sekunden ⇒ 30 Sekunden ⇒ 60 Sekunden ⇒ nicht ändern ⇒ Amsterdam ⇒ Bangkok ⇒ Buenos Aires ⇒ Denver ⇒ Helsinki ⇒ Kopenhagen ⇒ Lissabon ⇒ Madrid ⇒ Moskau ⇒ Oslo ⇒ Peking ⇒ Singapur ⇒ Sydney ⇒ nicht ändern ⇒ Athen ⇒ Brüssel ⇒ Chicago ⇒ Frankfurt ⇒ Hongkong ⇒ London ⇒ Los Angeles ⇒ Mexico City ⇒ New York ⇒ Paris ⇒ Rom ⇒ Stockholm ⇒ Tokio ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Priorität 1 ⇒ Priorität 2 ⇒ kurz ⇒ normal ⇒ lang ⇒ auto ⇒ nicht ändern ⇒ Codec ⇒ Delay ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Codec ⇒ Delay ⇒ Priorität löschen ⇒ Bit 0 ... ⇒ Bit 6 Seite 23 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Revisionsmenü fortgesetzt 2 ⇒ Gatekeeperliste ⇒ neuen Eintrag erstellen ⇒ GK1 ... ⇒ GKX ⇒ Netzwerkeinstellungen ⇒ Server Portnummern ⇒ RTCP ⇒ Port Einstellungen ⇒ HA-Headset Pegel ⇒ Video-Shortcut (nur wenn in Sperrliste freigeschaltet) ⇒ Messung an PC-Port ⇒ RTCP ein/aus ⇒ FTP-Server ein/aus ⇒ VMM Server ⇒ VMM Server IP-Addr ⇒ VLAN Einstellungen ⇒ Phone-Port (nur wenn VLAN-ID programmiert) ⇒ LAN-Port ⇒ PC-Port ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ CTI ⇒ HTTP ⇒ Prüf-Software ⇒ RAS Registrierung ⇒ RTP ⇒ TCP Signalisierung ⇒ Video Anwendung ⇒ VLAN1 ... ⇒ VLAN4 ⇒ normal ⇒ laut ⇒ nicht ändern ⇒ IP-Adresse ⇒ Subnet ⇒ Gateway ⇒ Def. Gatekeeper ⇒ Gatekeeper ⇒ Alternativ GK1 ⇒ Alternativ GK2 ⇒ VoIP-Manager ⇒ MAC-Adresse ⇒ Eintrag speichern ⇒ VLAN ID ⇒ Name ⇒ Priorität ⇒ Eintrag speichern ⇒ Eintrag löschen ⇒ AEC Hörer ⇒ Rückhörpegel (Hardware Stufe II) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 24 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Revisionsmenü fortgesetzt 3 ⇒ Amtskennziffer ⇒ Kennziffer 1 Schloss: ⇒ Kennziffer 2 Schloss: ⇒ Kennziffer 3 Schloss: ⇒ Kennziffer 4 PIN-Prüfung: ⇒ Länge PIN-Prüfung: ⇒ Kennziffer 5 PIN-Prüfung: ⇒ Länge PIN-Prüfung: ⇒ Generallöschen ⇒ Gesamtspeicher ⇒ Telefonbuch ⇒ Funktionstasten ⇒ Schlossspeicher ⇒ Alle anderen LM ⇒ nicht ändern 4.999.095.736 - 07/07 Seite 25 1 Einführung 1.4 T3 IP Comfort im Überblick Revisionsmenü fortgesetzt 4 ⇒ Generallöschen Bootline ⇒ Software Reset ⇒ DSP Reset ⇒ Leistungsmerkmalsperrliste ⇒ Alle Texte anzeigen (alle im Telefon gespeicherten Texte, die im Display angezeigt werden können) ⇒ Telefonstatus anzeigen ⇒ Alphatastatur ⇒ Leistungsmerkmale einstellen ⇒ LAN Statistik 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Akustik+Kontrast einst. ⇒ Anmeldung ⇒ Anzeige Partneranrufe ⇒ Append MAC to networkname ⇒ Aufschaltung ⇒ Benutzerdatenumzug ⇒ BPDU Forwarding ⇒ CC Emergency ⇒ CC Funktion ⇒ Cheftaste ⇒ CSTA Answer Call einr. ⇒ CTI-Anwendung ⇒ Dezentrales Mediastreaming ⇒ Display secure status ⇒ Double Call einstellen ⇒ DSS-Ziel ⇒ Durchsage mit Antwort ⇒ Erw. Partnerumleitung ⇒ Fangen ⇒ Funktionstasten einstellen ⇒ Gatekeeper-Wechsel ⇒ Gebühren ⇒ Handsfree Answer Back ⇒ Hold/Retrieve Call ⇒ HTTP-Server ⇒ Leitung ⇒ Meldungen an PC-Port ⇒ Minimail Mailbox ⇒ Partnereinstellungen ⇒ Persönlicher Notruf ⇒ Private User Mobility ⇒ Rückruf ⇒ Rückrufwunsch ⇒ Rufumleitung automatisch ⇒ Rufumleitung einstellen ⇒ Rufweiterleitung einstellen ⇒ Ruhe vor dem Telefon einst. ⇒ Sammelanschluss ⇒ Schaltkontaktmodul ⇒ Signalisierung einschr. ⇒ SNMP ⇒ Sprache einstellen ⇒ Telefon Einstellung ⇒ Telefonbuch lokal ⇒ Telefonbuch zentral ⇒ Termine ⇒ Testmode ⇒ Tonwahl (MFV) ⇒ VideoAnwendung ⇒ VoIP Manager ⇒ VIP einstellen ⇒ Weltzeit ⇒ 802.1X Forward. ⇒ 802.1X Logoff Seite 26 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick 1.5 Displaytasten für Ziele, Funktionen und Partner Display T3 IP Classic im Überblick Ebenenumschalter für Displaytasten Lautstärke-/ Kontrast-Tasten Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige Anrufanzeige ClearTaste Ziffern-Tasten mit Buchstabenbeschriftung Übersicht über alle Tasten (nicht maßstabsgetreu) 4.999.095.736 - 07/07 EscapeTaste Pfeil-Tasten zur Navigation im Display OK-Taste Seite 27 1 Einführung 1.5.1 Hauptmenü T3 IP Classic Gebühren 1.5 ⇒ Letzte Gesprächsgebühren ⇒ Gesamtgebühren ⇒ Gebühren ⇒ Gebührenanzeige ⇒ Einzelzähler löschen Nachrichten ⇒ Message abfragen ⇒ Minimail versenden ⇒ Mailbox ansehen Weltzeit ⇒ Aktuelle Weltzeit Einstellungen 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Display / Töne ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen/Partner ⇒ Sicherheit ⇒ CTI-Anwendung ⇒ CTI-Einstellung (nur wenn „Andere CTI-Anwendung“ eingestellt ist) ⇒ AEI/Headset-Link (falls gesteckt) ⇒ Headset-Link (falls gesteckt) ⇒ Headset ⇒ Info/Service ⇒ VIP ⇒ Handsfree ⇒ Benutzerverwaltung ⇒ IP-Einstellungen T3 IP Classic im Überblick ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ Einheiten ⇒ Betrag ⇒ nicht ändern ⇒ Text 1: ⇒ Text2: Tel.Konf 00:00 00.00 ⇒ Text3: Bespr. 00:00 00.00 ⇒ Text4: Besprechung verlegt ⇒ Text5: Bitte zum Diktat ⇒ Text6: Bitte Taxi rufen ⇒ Text7: mal Tee, Bitte ⇒ Text8: mal Kaffee, Bitte ⇒ Text9: ⇒ Text10: ⇒ Weitere Einstellungen Einstellungen siehe Untermenü nächste Seite Seite 28 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick Untermenü „Einstellungen“ ⇒ Display / Töne ⇒ Zweitanruf ⇒ Ruhe vor dem Telefon ⇒ Akustik einstellen ⇒ Anrufton ⇒ Signalton ⇒ VIP Anrufton ⇒ Lautstärke Hörer ⇒ Lautstärke Lautsprecher ⇒ Lautstärke Anrufton ⇒ Lautst. Aufmerksamkeitston ⇒ Lautstärke Signalton ⇒ Lautstärke Headset (wenn entspr. Link gesteckt) ⇒ Anrufmelodie auswählen ⇒ Grundeinstellung ⇒ Kontrast einstellen ⇒ Displaykontrast ⇒ Grundeinstellung ⇒ Sprache ändern ⇒ Deutsch ⇒ English ⇒ Francais ⇒ Italiano ... ⇒ nicht ändern ⇒ Eigener Name ⇒ Zeit/Partner/Ltg/DSS ⇒ Teilnummern ⇒ Datum/Uhrzeit anz. ⇒ Interne Anrufe ⇒ Externe Anrufe ⇒ VIP Anrufe ⇒ Partner/Leitung ⇒ Melodie einstellen ⇒ Melodie 1 ⇒ Melodie 2 ... ⇒ waterfall ⇒ nicht ändern ⇒ Name: ⇒ Rufnummer: ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 Seite 29 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 1“ ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen/Partner ⇒ Sicherheit ⇒ Zieltasten einrichten ⇒ Funktionstasten einrichten ⇒ Makrofunktion einrichten ⇒ Tastenbelegung anzeigen ⇒ Tastenton ⇒ Anonym anrufen ⇒ MFV-Dauer ⇒ MFV-Umschaltung ⇒ Sofortwahl ⇒ Teiln. Sammelanschl. ⇒ Partner ⇒ VIP Teilnehmer ⇒ CC Benutzerfunktion ⇒ CSTA Answer Call ⇒ DSS Direktruf ⇒ Leitungen ⇒ Datensicherung ⇒ Notrufziele einrichten ⇒ CTI Anwendung ⇒ TAPI ⇒ Andere CTI ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ CTI-Einstellung (nur, wenn AEI-/Headset-Link gesteckt) ⇒ Protokoll ⇒ Wahlverfahren ⇒ Neues Ziel einrichten ⇒ Eintrag löschen ⇒ Auflistung aller Funktionen ⇒ Rufumleitung 1 ⇒ Rufumleitung 2 ⇒ Heranholen 1 ⇒ Heranholen 2 ⇒ Partnerumleitung 1 ⇒ Partnerumleitung 2 ⇒ Gehen ⇒ Kommen ⇒ ein ⇒ aus ⇒ nicht ändern ⇒ langsam ⇒ schnell ⇒ mittel ⇒ nicht ändern ⇒ Partner Einstellungen S. 33 ⇒ PIN___ ⇒ Notrufziel 1 ⇒ Notrufziel 2 ⇒ Daten sichern um: 00:00 ⇒ Daten lokal sichern ⇒ Daten zentral sichern ⇒ Daten von zentral sichern (gesp.) ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 Seite 30 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 2“ ⇒ AEI/HeadsetLink (Menüpunkt nur wenn Link steckt) ⇒ Headset-Link (Menüpunkt nur wenn Link steckt) ⇒ Headset (Menüpunkt nur ohne Link) ⇒ Info/Service ⇒ IP-Einstellungen ⇒ Headset ⇒ Komf/AEI-Heads. ⇒ Ext. Freisprechen ⇒ Zweithörer ⇒ Mitschneiden ⇒ DSS Modul ⇒ Türtableau ⇒ Zweitwecker ⇒ Info ⇒ Tonruf ⇒ Display ⇒ Tastatur ⇒ Sprechweg ⇒ Speichertest ⇒ Gatekeeperliste ⇒ Netzwerkeinstellungen ⇒ Ping senden ⇒ Sicherheit ⇒ Benutzerdaten ⇒ Lautstärkereglung ⇒ Mutefunktion ⇒ Headset ⇒ aus ⇒ am Hörer ⇒ nicht ändern ⇒ WEB Terminal Zuga. ⇒ CTI–Anwendung ⇒ Video Anwendung ⇒ 802.1X Anmeldedaten ⇒ aus ⇒ am Hörer ⇒ nicht ändern ⇒ IP-Adr. ⇒ Subnet ⇒ Gateway ⇒ Def. GK ⇒ Gatek. ⇒ Alt GK1 ⇒ Alt GK2 ⇒ VoIP-Manager ⇒ MAC ⇒ IP-Adr. ⇒ Def. GK ⇒ Alt. GK 1 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Alt. GK 2 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Gateway ⇒ FTP Server ⇒ frei ⇒ gesperrt ⇒ nicht ändern ⇒ Anmelde-Modus ⇒ Anmeldung löschen ⇒ Daten laden ⇒ Daten speichern ⇒ nicht ändern 4.999.095.736 - 07/07 Seite 31 1 Einführung ⇒ VIP ⇒ Handsfree Answer Back ⇒ Benutzerverwaltung 4.999.095.736 - 07/07 1.5 ⇒ PIN...... ⇒ aus ⇒ ein ⇒ nicht ändern ⇒ xxxx (Rufnummer) ⇒ VIP empfangen (aus) ⇒ VIP senden (aus) ⇒ VIP Teilnehmer festlegen T3 IP Classic im Überblick ⇒ aus ⇒ alle Anrufer ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ aus ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ Eintrag aus Telefonbuch ⇒ Eintrag aus Zieltastenbelegung ⇒ Partner ⇒ Benutzer abmelden ⇒ PIN ändern ⇒ PIN löschen Seite 32 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 3“ Partner Einstellungen ⇒ Meine Partner anpassen ⇒ Partnerumleitung einrichten/löschen ⇒ Partnernamen einrichten ⇒ 3628 ⇒ 3672 ⇒ 3673 ⇒ ....... ⇒ Partnerposition ändern ⇒ Partner x auf Partnertaste y ⇒ Partnertaste x betätigen ⇒ Partnertasten aus-/einblenden ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partnertaste ⇒ Partner-Beep einrichten ⇒ Partner auf DSS-Modul ⇒ Partner > 4 auf F-Taste ⇒ für Partne1 ⇒ für Partne2 ⇒ für Partne3 ⇒ für Partne4 (Beep) (aus) (Beep) (Anrufton)..... ⇒ zu Partne1 ⇒ zu Partne2 ⇒ zu Partne3 ⇒ zu Partne4 (aus) (aus) (aus) (aus)..... ⇒ Partnerumleitung zu mir ⇒ von Partne1 ⇒ von Partne2 ⇒ von Partne3 ⇒ von Partne4 (aus) (aus) (aus) (aus).... ⇒ Partnerumleitung von und zu anderen ⇒ von xxxx (Rufnummer) ⇒ Partnerumleitung von mir ⇒ Erweiterte Partnerumleitung 1 - 5 ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Vertretungstaste einrichten ⇒ Rufnummer ⇒ Kurzname ⇒ Eintrag löschen Partne1 Partne2 Partne3 Partne4 (ein) (aus) (aus) (ein)..... ⇒ von xxxx (Rufnummer) zu yyy (Rufnummer) ⇒ Alle Partner umleiten ⇒ Alle Partnerumleitungen löschen ⇒ Vertretung nach (Partne7) ⇒ Partner auswählen Seite 33 1 Einführung 1.5 T3 IP Classic im Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 4“ Partnergruppe anpassen ⇒ Partnergruppe erweitern ⇒ Partnergruppe verkleinern 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Rufnummer des Partners eingeben mit Ziffer oder Partnertaste: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ⇒ Partne1 löschen ⇒ Partne2 löschen ⇒ Partne3 löschen ⇒ Partne4 löschen ⇒ Partne5 löschen ⇒ Partne6 löschen ⇒ Partne7 löschen ⇒ Partne8 löschen Seite 34 1 Einführung 1.5.2 Revisionsmenü 1.5 T3 IP Classic im Überblick Das Revisormenü ist identisch mit dem Revisormenü vom T3 Comfort (→ S. 22). In wenigen Fällen werden Displaytexte verkürzt angezeigt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 35 1 Einführung 1.6 T3 IP Compact Überblick 1.6 T3 IP Compact Überblick Display Anrufanzeige Funktionstasten, teilweise mit Leuchtanzeige Lautstärke-/ Kontrast-Tasten ClearTaste Übersicht über alle Tasten (nicht maßstabsgereu) 4.999.095.736 - 07/07 Ziffern-Tasten mit Buchstabenbeschriftung Pfeil-Tasten zur Navigation im Display EscapeTaste OK-Taste Seite 36 1 Einführung 1.6.1 Hauptmenü T3 IP Compact Gesprächsliste Gebühren Schloss Message abfragen Einstellungen 4.999.095.736 - 07/07 1.6 T3 IP Compact Überblick ⇒ Datum / Uhrzeit ⇒ Rufnummer ⇒ Eintrag wählen ⇒ Umspeichern ⇒ Eintrag löschen ⇒ Audiodaten ⇒ Letztes Gespräch ⇒ Gebührensumme ⇒ Gebühren (J) ⇒ Anzeige (Betrag) ⇒ Einzelzähler löschen ⇒ Telefon abschließen ⇒ PIN ändern ⇒ Display / Töne ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen ⇒ Sicherheit ⇒ CTI-Anwendung ⇒ CTI-Einstellung (nur wenn „Andere CTI-Anwendung“ eingestellt ist) ⇒ Headset ⇒ Info/Service ⇒ VIP ⇒ Handsfree ⇒ Anrufliste anzeigen ⇒ Benutzerverwaltung ⇒ IP-Einstellungen ⇒ PIN alt ⇒ PIN neu ⇒ PIN wiederholen ⇒ PIN speichern ⇒ Interne Anrufe ⇒ Weitere Einstellungen Einstellungen siehe Untermenü nächste Seite Seite 37 1 Einführung 1.6 T3 IP Compact Überblick Untermenü „Einstellungen“ ⇒ Display / Töne ⇒ Zweitanruf ⇒ Ruhe vor dem Telefon ⇒ Akustik einstellen ⇒ Kontrast einstellen ⇒ Anrufton ⇒ Signalton ⇒ VIP Anrufton ⇒ Hörer ⇒ Lautsprecher ⇒ Anrufton ⇒ Aufmerks.ton ⇒ Signalton ⇒ Headset (wenn entspr. Link gesteckt und Funktion aktiviert) ⇒ Anrufmelodie auswählen ⇒ Grundeinstellung ⇒ Kontrast ⇒ Grundeinstellung ⇒ Sprache (Deutsch) ⇒ Eigener Name ⇒ Zeit anfordern ⇒ Name: ⇒ Eintrag speichern ⇒ Eintrag löschen ⇒ Int. Anr. ⇒ Ext. Anr. ⇒ VIP Anruf ⇒ Melodie einstellen ⇒ Melodie 1 ⇒ Melodie 2 ⇒ attack ... ⇒ waterfall ⇒ nicht ändern ⇒ Fortsetzung nächste Seite 4.999.095.736 - 07/07 Seite 38 1 Einführung 1.6 T3 IP Compact Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 1“ ⇒ Tasten ⇒ Wahleinstellungen ⇒ Applikationen ⇒ Sicherheit ⇒ Zieltasten einrichten ⇒ Funktionstasten einr. ⇒ Tastenbelegung ⇒ Tastenton ⇒ Anonym anrufen ⇒ MFV-Dauer (schnell) ⇒ MFV-Umschaltung (J) ⇒ Sofortwahl ⇒ Sammelanschluss ⇒ CSTA Answer Call ⇒ Datensicherung ⇒ Notrufnummern ⇒ CTI Anwendung ⇒ TAPI ⇒ Andere CTI ⇒ CTI-Einstellung (nur, wenn AEI-/Headset-Link gesteckt und Funktion aktiviert) ⇒ Fortsetzung nächste Seite ⇒ Protokoll ⇒ Wahlverfahren 4.999.095.736 - 07/07 ⇒ Neues Ziel einrichten ⇒ Eintrag löschen ⇒ Auflistung aller Funktionen ⇒ Sofortwahl Ziele ⇒ Sofortwahl Ziffern ⇒ Rückfr. Ziele ⇒ PIN___ ⇒ Notrufzzel 1 ⇒ Notrufziel 2 ⇒ Daten sichern um: 00:00 ⇒ Daten lokal sichern ⇒ Daten zentral sichern ⇒ Zentral sichern (J) Seite 39 1 Einführung 1.6 T3 IP Compact Überblick Untermenü „Einstellungen fortgesetzt 2“ ⇒ ⇒ Headset ⇒ Info/Service ⇒ VIP ⇒ Handsfree ⇒ Anrufliste anzeigen ⇒ Info ⇒ Tonruf ⇒ Display ⇒ Tastatur ⇒ Sprechweg ⇒ Speichertest ⇒ Rufnr xxxx ⇒ Benutzer abmelden ⇒ PIN ändern ⇒ PIN löschen ⇒ Benutzerverwaltung ⇒ IP-Einstellungen ⇒ kein ⇒ Headset-Link ⇒ am Hörer ⇒ Gatekeeperliste ⇒ Netzwerkeinstellungen ⇒ Ping senden ⇒ Sicherheit ⇒ Benutzerdaten ⇒ WEB Terminal Zugang ⇒ CTI–Anwendung ⇒ Video Anwendung ⇒ 802.1X Anmeldedaten ⇒ IP-Adr. ⇒ Subnet ⇒ Gateway ⇒ Def. GK ⇒ Gatek. ⇒ Alt GK1 ⇒ Alt GK2 ⇒ VoIP-Manager ⇒ MAC ⇒ IP-Adr. ⇒ Def. GK ⇒ Alt. GK 1 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Alt. GK 2 (falls eingestellt unter Netzwerkeinstellungen) ⇒ Gateway ⇒ FTP Server ⇒J ⇒N ⇒ Anmelde-Modus ⇒ Anmeldung löschen ⇒ Daten laden ⇒ Daten speichern ⇒ nicht ändern 4.999.095.736 - 07/07 Seite 40 1 Einführung ⇒ VIP ⇒ Handsfree (N) 4.999.095.736 - 07/07 1.6 ⇒ VIP empf. ⇒ PIN...... ⇒ VIP send. (aus) (aus) ⇒ VIP Teilnehmer festl. T3 IP Compact Überblick ⇒ aus ⇒ alle Anrufer ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ aus ⇒ Berechtigte ⇒ nicht ändern ⇒ Eintrag Telefonb. ⇒ Eintrag Tastenbel. Seite 41 1 Einführung 1.6.2 Revisionsmenü 1.6 T3 IP Compact Überblick Das Revisormenü ist identisch mit dem Revisormenü vom T3 Comfort (→ S. 22). In wenigen Fällen werden Dispaytexte verkürzt angezeigt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 42 2 Servicearbeiten 2 Servicearbeiten Die Beschreibungen der Servicearbeiten in diesem Handbuch beziehen sich auf die aktuelle Soft- und Hardware der T3 IP-Telefone. Falls Hinweise zu älterer Soft- oder Hardware erfolgen, haben diese folgende Bedeutung: Hardware • • Stufe I: „Alte Hardware“ mit Hub/Repeater, Chipset T8301/02 Stufe II: „Neue Hardware“ mit Switch, Chipset T8300U Software: • • A-Paket: Alter Stand (11/2003): nur für Stufe I Hardware • B-Paket: Neue Software, Leistungsmerkmale wie ISDN-B-Paket plus Vlan, Redundanz etc. (soweit von HW unterstützt); für Hardware Stufe I und II (Stufe I mit Einschränkungen (Switch, VLAN, ...)) • C-Paket: Neue Software, Leistungsmerkmale wie ISDN-C-Paket plus Sichere Kommunikation, 802.1X (supplicant, forwarding), BPDU-forwarding; für Hardware II • C-Paket Step III: Neue Software, Leistungsmerkmale wie C-Paket plus DHCP ein/aus beim Booten, TCP Portadresse einstellbar, Telefon Netzwerkname ergänzt um MACAdresse, unterschiedliche TOS-Bytes für Sprachsignale und Signalisierung, PUM, Unterstützung Secure FTP, Maintainance Server (VMM-, IP Admin-, VoIP Manager-Anbindung) unterstützt TLS, Gatekeeperwahl direkt beim Login, Anzeige einer sicheren Kommunikation, Konfiguration VMM, „Messungen am PC-Port“ permanent. A+-Paket: Zwischensoftware; Umfang A-Paket plus Support Switch, keine Seriensoftware; nur für Stufe II Hardware) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 43 2 Servicearbeiten Eine Gegenüberstellung der Leistungsmerkmale der verschiedenen Hard- und Softwarestände finden Sie im Anhang (→ S. 268) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 44 2 Servicearbeiten 2.1 Anschlüsse 2.1 Anschlüsse Der T3 IP Compact besitzt eine Buchse zum direkten Anschluss eines Headsets. Eine LinkAnschussbuchse ist bei ihm nicht vorhanden. Anschlussbuchsen (am Beispiel Unterseite T3 IP Comfort) Display Netzwerkanschluss Buchse zum Anschluss für Links (nicht T3 IP Compact) PC Headset-Buchse (nur beim T3 IP Compact) Kabelführungen Anschlussbuchse für Spannungsversorgung Hörer-Anschlussbuchse Mikrofonöffnung Hinweis für T3 IP Stufe I: Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass an der LAN- und PC-Buchse angeschlossenen Geräte mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten (beide 10 MBit/s bzw. beide 100 MBit/s). T3 IP Stufe I unterstützt nur das Halbduplexverfahren. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 45 2 Servicearbeiten 2.2 Speisung der T3 IP-Telefone 2.2 Speisung der T3 IP-Telefone Die T3 IP-Telefone mit Hardware Stufe I oder II können auf verschiedene Arten gespeist werden. Unterschieden wird auch, wie die „speisebedürftigen“ Endgeräte erkannt werden. Hinweis: Wenn Sie die Phantomspeisung mit Cisco-Komponenten durchführen wollen, benötigen Sie spezielle Telefonvarianten. Sie erkennen diese an der Bezeichnung PoL (Power over LAN) auf dem Beschriftungsfeld auf der Unterseite des Telefons. 2.2.1 Hardware Stufe I a) Lokale Speisung über Netzgerät: Das Netzgerät (49.9906.8444) wird mit dem IP-Telefon verbunden. Es versorgt dann das Telefon und ggfs. auch einen eingesteckten Link. Spannung vom Netzgerät: 40 V DC/ max. 150 mA, Pin 8= +40 V, Pin 7= GND.). b) Fernspeisung über das LAN (Power-over-LAN): Hierbei wird das Telefon über die zwei ungenutzten Aderpaare des LAN-Kabels gespeist (Kann nur verwendet werden, wenn diese in der Installation durchgängig aufgelegt sind). Polung: Pins 7,8 der LAN-Buchse: nom. – 48 V DC (35...57 V), Pins 4,5: GND bzw. 0 V. Max. Reichweite: 100 m mit Kat.5-Kabel 26 AWG (wie Übertragungsreichweite nach IEEE802.3u). Detektionsverfahren nach Standard 802.3a/f für speisefähiges Endgerät mit „big capacitor detection“ der Fa. Power Dsine. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 46 2 Servicearbeiten 2.2 Speisung der T3 IP-Telefone c) Fernspeisung über das LAN (Phantomspeisung mit Cisco-Komponenten): Das Telefon wird über die Signaladern des LAN-Kabels versorgt. Das Verfahren ist auch bei 2-paarigen Kabeln einsetzbar. Polung: Pins 1,2 der LAN-Buchse: –48 V DC (35...57 V), Pins 3,6: GND bzw. 0 V. Max. Reichweite: 100 m mit Kat.5–Kabel 26 AWG (wie Übertragungsreichweite nach IEEE802.3u). Detektionsverfahren für speisefähiges Endgerät nach Verfahren der Fa. Cisco Systems (z.B. für Switch Catalyst3524XL PWR). 2.2.2 Hardware Stufe II a) Lokale Speisung über Netzgerät: Wie 2.2.1. a) b) Fernspeisung über das LAN (Power-over-LAN): Wie 2.2.1. b) Aber: Detektion und Versorgung gemäß aktuellem Standard 802.3a/f (Midspan). c) Fernspeisung über das LAN (Phantomspeisung): 1. Verfahren (mit Cisco Komponenten): Wie 2.2.1. c) Detektionsverfahren für speisefähiges Endgerät nach Verfahren der Fa. Cisco Systems (z.B. für Switch Catalyst3524XL PWR). 2. Verfahren (nach IEEE 802.3a/f): Wie 2.2.1. c) Detektion und Versorgung gemäß aktuellem Standard 802.3a/f (Endspan-Lösung). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 47 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe Sobald Sie das Telefon über das Netzwerkkabel mit Ihrem lokalen Netz (Lokal Area Network) verbunden haben, laufen verschiedene Routinen ab. Der genaue Ablauf hängt von der Konfiguration Ihres lokalen Netzes ab. Im Normalfall laufen die Schritte a) - e) automatisch (s. u.), ohne dass Sie während dieses Vorganges eingreifen müssen. Hinweis: Wenn Sie in Ihrem lokalen Netz VLAN-Funktionalitäten nutzen, müssen Sie die VLAN-Einstellungen Ihres Telefons entsprechend konfigurieren (→ S. 105, 136). Für den Ablauf sind vier verschiedene LAN-Konfigurationen zu unterscheiden: 1. Inbetriebnahme mit DHCP im lokalen Netz (Normalfall) Nach Anschuss ans LAN und an die Speisung laufen die Schritte a) bis e) automatisch ab. a) Das IP-Telefon identifiziert sich über seine eindeutige MAC (Media Access Control)-Adresse beim DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server. Es erhält vom DHCP-Server: • • seine IP-Adresse zugewiesen, • • • die Subnet-Maske zugewiesen, die Standard Gateway Adresse mitgeteilt (ein Gateway ermöglicht den Übergang in ein anderes Netz), die IP-Adresse des FTP (File Transfer Protocol)-Servers mitgeteilt, die IP-Adresse des VoIP-Managers mitgeteilt (ab Software „C-Paket“), 4.999.095.736 - 07/07 Seite 48 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe • den Namen der Konfigurationsdatei auf dem FTP-Server mitgeteilt. Diese Datei enthält Informationen, welche Software-Datei (Applikation) vom FTP-Server geladen werden soll (Bezeichnungskonvention für diese Software-Datei → S. 76). Diese Einstellungen werden im Flash gespeichert. Hinweise: • Das IP-Telefon hat folgende Default-Einstellungen aus der Fertigung: 1. Eigene IP-Adresse: 192.168.0.1 2. Subnet-Maske: 255.0.0.0 3. IP-Adresse des FTP-Servers: 192.168.0.2 4. FTP-User: tenovis 5. FTP-Password: ipphone 6. Telefon Name: avaya_T3IP 7. Konfigurationsfile Name: ipphone_config.txt Die Einstellungen 4, 5, und 6 können nur über das WebTerminal geändert werden. • Obligatorische Angaben vom DHCP-Server sind: IP-Adresse und Subnet-Maske. Falls die anderen Angaben fehlen, benutzt das IP-Telefon die zuletzt gespeicherten Werte. • Falls der DHCP-Server sich nach einem Timeout von 65 Sekunden nicht meldet, läuft zwar die Inbetriebnahme des IP-Telefons weiter, anschließend hat das IP-Telefon aber keine gültige IP-Adresse und ist nicht funktionsfähig. Eine entsprechende Information erscheint im Display des IP-Telefons. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 49 2 Servicearbeiten 2.3 • Optional kann der DHCP-Server zusätzlich die Vendor Specific Information (Option 43) schicken (Aufbau → S. 153). Wenn dabei von den festgelegten Definitionen abgewichen wird, werden die angebotenen Informationen vom IP-Telefon nicht angenommen. Das IP-Telefon hat anschließend keine gültige IP-Adresse! • Kann die zugeteilte IP-Adresse zur Laufzeit des IP-Telefons (Leasetime) nicht erneuert werden, so hat das IP-Telefon keine gültige IP-Adresse mehr und ist nicht funktionsfähig. Eine entsprechende Information erscheint im Display des IP-Telefons. • Wird dem IP-Telefon vom DHCP-Server zur Laufzeit eine neue IP-Adresse zugeteilt, so führt das zum Neustart (Reset) des IP-Telefons mit einem entsprechenden Hinweis im Display. • Wenn das IP-Telefon keine gültige IP-Adresse hat, führt es spätestens nach einer Minute automatisch einen Reset durch und startet die Inbetriebnahme erneut. Inbetriebnahme - Standardabläufe b) Die im Flash gespeicherte Software-Datei (Applikation) wird dekomprimiert und in den Arbeitsspeicher geladen. Dabei erscheint im Display die Anzeige „Booting from flash:“ mit dem entsprechenden Versionsnamen der Software. Hinweis: • Falls das IP-Telefon keine gültige Software im Flash erkennt, startet das IP-Telefon selbständig ein Software-Download mit den momentan im Flash gespeicherten Einstellungen bezüglich FTP und mit dem Filenamen aus der Zeile „DEFAULT“ der im Flash gespeicherten Konfigurationsdatei. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 50 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe c) Danach wird aus dieser Software gebootet. Hinweise: • Falls die Software beim Hochfahren eine Abweichung in der Zeile „DEFAULT“ der im Flash gespeicherten Konfigurationsdatei zur seiner eigentlichen SW-Bezeichnung erkennt, trägt diese die richtige Bezeichnung in die Zeile „DEFAULT“ im Flash ein. • Die IP-Telefone verlassen die Fertigung mit der H.323-Applikation im Flash. d) Das IP-Telefon sucht einen Gatekeeper und registriert und authentifiziert sich dort. Der Gatekeeper ist verantwortlich für die Zugangsberechtigung. Wenn ein Gatekeeper nicht automatisch gefunden wird, ist auch eine manuelle Anmeldung möglich (→ S. 58). Gehende Anrufe sind jetzt möglich. e) Rufnummer und PIN für den Benutzer im Menü „Benutzerverwaltung“ oder über die Aktivierung des Menüpunkts „Neuen Benutzer anmelden“ im Ruhedisplay eingeben (→ S. 66). Jetzt kann das IP-Telefon auch angerufen werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 51 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe 2. Inbetriebnahme ohne DHCP im lokalen Netz Die Inbetriebnahme beginnt mit Punkt b) des unter 1. beschriebenen Ablaufs. Das IP-Telefon verwendet alle zuletzt gespeicherten Einstellungen. Eine Erneuerung der IP-Adresse zur Laufzeit erfolgt nicht. Hinweise: • Das DHCP kann über das WebTerminal unter „Bootline“, im Revisionsmenü „DHCPServer benutzen“ oder nach dem Start des Bootvorgangs (→ S. 57) ein- bzw. abgeschaltet werden. • Falls das IP-Telefon die Default IP-Adresse (192.168.0.1) verwendet, sollte man diese nach der ersten Inbetriebnahme unbedingt manuell ändern (WebTerminal → S. 97 oder im Revisionsmenü unter „Netzwerkeinstellungen“), da sonst mehrere IP-Telefone mit der gleichen IP-Adresse im Netz sein können! Fragen Sie dazu Ihren Netz-Administrator. 3. Inbetriebnahme ohne/mit DHCP- und mit FTP-Server im lokalen Netz Der Punkt a) des unter 1. beschriebenen Ablaufs wird ausgeführt, falls DHCP aktiviert wurde. Weiterer Ablauf ist wie folgt: b) Da ein Software-Update erzwungen wurde, nimmt das IP-Telefon Verbindung mit dem FTP-Server auf und lädt die Konfigurationsdatei. Dabei werden die momentan im Flash gespeicherten Einstellungen bezüglich FTP und Konfigurationsfile Name verwendet. Falls das Format des Konfigurationsfiles (→ S. 61) korrekt ist, wird es im Flash gespeichert. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 52 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe Hinweis: • Sie können einen Software-Update erzwingen: Methode 1 (In der Konfigurationsdatei muß neben der gewünschten Zifferntaste der Name einer Software-Datei stehen und die „Bootliste“ muss auf „ein“ stehen): Halten Sie während der Initialisierung des Telefons die gewünschte Zifferntaste für die entsprechende Software-Datei gedrückt. Methode 2 (keine Voraussetzungen): Halten Sie während der Initialisierung des Telefons die Taste „+“ gedrückt. Es wird stets die Software-Datei geladen, die in der Zeile „DEFAULT“ der Konfigurationsdatei eingetragen ist. Methode 3 (Das IP Admin Tool (→ S. 80) schickt einen Trigger für automatisches bzw. User gesteuertes Software-Update an das IP-Telefon): Beim automatischen Software-Update führt das IP-Telefon einen Reset durch und lädt die in der Zeile „DEFAULT“ der Konfigurationsdatei eingetragene Software-Datei. Beim User gesteuerten Software-Update erscheint Menüpunkt „Neue Software vorhanden“ im Ruhedisplay. Die Aktivierung der Menüpunkt führt zum Reset des IP-Telefons und zum Download der in der Zeile „DEFAULT“ der Konfigurationsdatei eingetragene Software-Datei. Methode 4 (Über das „RESET“ Kommando der Maintenance Signalisierung wird ein Trigger für das automatische Software-Update an das IP-Telefon geschickt): Das IPTelefon führt einen Reset durch und lädt die in der Zeile „DEFAULT“ der Konfigurationsdatei eingetragene Software-Datei. • Jedes Software-Update beginnt mit dem Download der Konfigurationsdatei. Falls keine Konfigurationsdatei geladen werden konnte, verwendet das IP-Telefon die zuletzt im Flash gespeicherte Konfigurationsdatei. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 53 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe c) Das IP-Telefon nimmt Verbindung mit dem FTP-Server auf und lädt die Software-Datei (Applikation) in das Flash. Hinweise: • Nach einem erfolgreichen Software-Update ausgelöst über eine der Zifferntasten (Methode 1), wird der Menüpunkt „Bootliste“ auf „aus“ gesetzt. • Der Menüpunkt „Bootliste“ kann im Revisionsmenü oder über das WebTerminal unter „Bootline“ geändert werden. • • Die IP-Telefone verlassen die Fertigung mit der Einstellung der „Bootliste“ auf „ein“. • Kann der FTP-Server nicht erreicht werden, wechselt die Anzeige im Display nach einer Wartezeit von max. 75 Sekunden auf „Booting from flash:“ mit dem entsprechenden Versionsnamen der Software. • Das IP-Telefon in der entsprechenden HW-Version wird selbständig den Buchstaben für die HW-Version (Comfort: a, h; Classic: b, s; Compact: c) im Filenamen falls erforderlich anpassen, z. B. das IP-Telefon in der Classic HW-Variante empfängt das Konfigurationsfile mit den Filenamen T080_0DE.h3i und ändert es vor dem Download in T080_0DE.s3i um. Beim Aktivierten Download erscheint im Display die Anzeige „Download activated:“ mit dem entsprechenden Versionsnamen der Software, entnommen der Zeile „DEFAULT“ im Konfigurationsfile. d) Die im Flash gespeicherte Software-Datei (Applikation) wird dekomprimiert und in den Arbeitsspeicher geladen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 54 2 Servicearbeiten 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe Hinweis: • Falls das IP-Telefon keine gültige Software im Flash erkennt, stoppt die Inbetriebnahme des Telefons mit der „No software loaded“ Anzeige im Display. Der weitere Ablauf erfolgt wie unter 1. ab dem Punkt c) beschrieben. 4. Inbetriebnahme mit Notdownload der Software mit DEFAULT Parametern Falls die im Flash gespeicherte Software (Applikation) beschädigt wird und das IP-Telefon nicht mehr in Betrieb geht, kann mit gedrückt gehaltener „Clear“ Taste nach dem Reset des Telefons ein Software-Download mit Default Parametern aktiviert werden. Der Ablauf ist wie folgt: a) Da ein Software-Update erzwungen wurde, nimmt das IP-Telefon Verbindung mit dem FTP-Server auf und lädt die Konfigurationsdatei. Dabei werden alle Default Einstellungen aus der Fertigung (siehe Hinweise unter 1. Punkt a) verwendet. Falls das Format des Konfigurationsfiles korrekt ist, wird es im Flash gespeichert. Hinweis: • Der FTP-Server muß die IP-Adresse 192.168.0.2 und die Subnet-Maske 255.0.0.0 besitzen. b) Das IP-Telefon nimmt erneut Verbindung mit dem FTP-Server auf und lädt die SoftwareDatei (Applikation) in das Flash. Hinweise: • Nach dem Download der Software nimmt das IP-Telefon wieder die zuletzt gespeicherten Werte für die Einstellungen an. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 55 2 Servicearbeiten • 2.3 Inbetriebnahme - Standardabläufe Es wird bei diesem Notdownload kein DHCP ausgeführt, auch wenn die entsprechende Einstellung auf „ein“ gesetzt ist. Das DHCP wird ggf. erst wieder bei der nächsten Inbetriebnahme durchgeführt. Der weitere Ablauf erfolgt wie unter 1. ab dem Punkt c) beschrieben. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 56 2 Servicearbeiten 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise 2.4.1 DHCP-Server aktivieren und deaktivieren 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Ab der Telefonsoftware C-Paket Step III kann während des Bootens eingeschaltet werden, ob man einen DHCP-Server nutzen möchte. Diese Einstellung war bisher nur über das Web-Terminal oder im Revisormenü des Telefons möglich. DHCP ausschalten Der Bootvorgang wurde gestartet. Das Display zeigt DHCP... . Taste „Pfeil nach unten“ drücken und ca. eine Sekunde gedrückt halten, bis DHCP deactivated! angezeigt wird. Das Telefon führt einen Reset aus und der Bootvorgang startet ohne einen DHCP-Server zu suchen. DHCP einschalten Der Bootvorgang wurde gestartet. Das Display zeigt DHCP on? Taste „Pfeil nach unten“ drücken und ca. eine Sekunde gedrückt halten, bis DHCP activated! angezeigt wird. Das Telefon führt einen Reset aus und der Bootvorgang startet, wobei versucht wird, einen DHCP-Server zu erreichen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 57 2 Servicearbeiten 2.4.2 Manuelle Anmeldung am Gatekeeper 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Wenn beim automatischen Suchlauf kein Gatekeeper gefunden wird, können Sie manuell einen auswählen. Die erfolglose Suche erkennen Sie an der permanenten Displayanzeige „....Suche Netz....“. Manuelle Eingabe von Namen und IP-Adresse eines Ihnen bekannten Gatekeepers: Automatische Gatekeepersuche abbrechen. Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Zum Menüpunkt Gatekeeperliste blättern und bestätigen. Zum Menüpunkt Neuen Eintrag erstellen blättern und bestätigen. Anschließend einen Namen und die IP-Adresse des Ihnen bekannten Gatekeepers eintragen. Zum Menüpunkt Eintrag speichern blättern und bestätigen. Revisionsmenü verlassen. Zum Menüpunkt Gatekeeperliste blättern. Gatekeeper auswählen, z. B. GKxyz 123.456.000.123 Auswahl bestätigen. Die Suche nach dem eingegebenen Gatekeeper wird gestartet. Spätestens nach ca. 10 Sekunden erscheint im Display dann eine Meldung, ob die Anmeldung erfolgt ist. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 58 2 Servicearbeiten 2.4 2.4.3 Displayanzeigen während der Inbetriebnahme Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Das T3 IP-Telefon zeigt während des Bootvorgangs verschiedene Meldungen auf dem Display. Diese dokumentieren den Verlauf der Prozedur und geben ggf. Hinweise auf Fehler. Meldungstext Bedeutung Tenovis IP-Phone U00.xx Startmeldung mit Versionsangabe des Urladers (Hardware Stufe I) Tenovis 8300U Boot B0x.xx Startmeldung mit Versionsangabe des Urladers (Hardware Stufe II) boot loader Axxx boot loader Bxxx boot loader Cxxx Startmeldung mit Versionsangabe des Urladers (Hardware Stufe II, Software ab C-Paket Step III) DHCP on? Möglichkeit, den Start der DHCP-Procedur zu verhindern DHCP activated / deactivated DHCP-Procedur wird gestartet / wird abgebrochen DHCP ... DHCP-Procedur ist gestartet Booting from flash: T0xx_0DE.xxi Download eines Images aus dem Flash Download activated: T0xx_0DE.xxi Download eines Images vom FTP-Server no software loaded kein Image im Flash vorhanden Download not possible! Ein gewünschtes SW-Update ist nicht möglich, weil das IP-Telefon keine gültige IPAdresse auf Grund der zuvor misslungenen DHCP Verhandlung besitzt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 59 2 Servicearbeiten 2.4.4 VLAN-Einstellungen 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Wenn Ihr Netzwerk VLANs (virtuelle LANs) unterstützt, können Sie schon während des Bootvorgangs den Phone-Port für Ihr Telefon konfigurieren. Der Bootvorgang ist gestartet. Das Display zeigt z. B. boot loader A204 . Boot-Vorgang unterbrechen. Der Menüpunkt VLAN: PIN wird angezeigt. ... Revisor-PIN eingeben. Bestätigen. Der Menüpunkt Phone-Port VLAN wird angezeigt. ... VLAN-ID 4-stellig eingeben. ... Priorität dieses VLANs eingeben. Eingaben bestätigen. Der Bootvorgang wird fortgesetzt. Hinweise: • VLAN-ID muss 4-stellig eingegeben werden, d. h. kleine Werte mit führenden Nullen (z. B. „0002“). • Jede eingegebene Ziffer wird auf Gültigkeit überprüft. Ungültige Ziffern werden nicht angenommen. Wertebereiche: VLAN-ID: 0001 ... 4094; Prio: 0 ... 7 • Der Cursor blinkt nicht. Nach Eingabe der Prio wird er unsichtbar. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 60 2 Servicearbeiten 2.4.5 Format des Konfigurationsfiles 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Das IP-Telefon lädt das Konfigurationsfile während der Anmeldung vom DHCP-Server (→ S. 48). Es enthält Informationen, welche Software-Datei (Applikation) vom FTP-Server geladen werden soll. Das Konfigurationsfile ist ein ASCII-File. Es kann mit einem beliebigen Texteditor erstellt werden. Das Konfigurationsfile ordnet in einer Liste den Tasten 0...9 und dem DEFAULT-Eintrag jeweils ein SW-Images (Applikationen) zu. Das Konfigurationsfile ist wie folgt formatiert: • • • Es beginnt linksbündig immer mit 0: (Tastenkürzel für die Taste 0). • Der letzte Eintrag ist linksbündig immer die Zeile „DEFAULT:“ mit entsprechenden Filenamen dahinter und nachfolgender Filegröße in der nächsten Zeile. • Ein konkreter Eintrag beginnt immer mit einem und nur mit einem <space> hinter dem Tastenkürzel bzw. hinter der „DEFAULT:“-Kennung. • • Das Konfigurationsfile kann max. 1024 Byte enthalten. Es enthält linksbündig alle Tastenkürzel, auch wenn kein konkreter Eintrag folgt. Steht hinter dem Tastenkürzel ein konkreter Eintrag, wird in der nächsten Zeile linksbündig die Filegröße in Byte eingetragen. Die Einträge mit den Filenamen beginnen immer mit T bestehen aus 8 Zeichen, einem Punkt und nachfolgend noch mal aus 3 Zeichen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 61 2 Servicearbeiten 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Beispiel: 0: 1: T050_0DE.s1i 855123 2: 3: T050_0DE.s3i 789456 4: 5: 6: 7: 8: 9: DEFAULT: T050_0DE.s1i 855123 4.999.095.736 - 07/07 Seite 62 2 Servicearbeiten 2.4.6 Software-Download über Zifferntasten freischalten 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Ein Software-Download vom FTP-Server, ausgelöst über eine der Zifferntasten, erfolgt nur, wenn Sie im Revisionsmenü die „Bootliste“ aktiviert haben. Dies verhindert, dass z. B. nach einem Stromausfall oder Reset ungewollt eine andere Software (Applikation) in das IP-Telefon geladen wird. Im Lieferzustand ist die „Bootliste“ aktiviert. Nach jedem erfolgreichen Software-Download, das über eine der Ziffern-Tasten ausgelöst wurde, wird der „Bootliste“ Eintrag automatisch wieder auf „aus“ gesetzt. Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Zum Menüpunkt Bootliste blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt ein blättern. Auswahl bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 63 2 Servicearbeiten 2.4.7 Netzwerkeinstellungen ändern 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise Falls kein DHCP aktiviert ist müssen alle für den Betrieb relevanten Netzeinstellungen über das WebTerminal (→ S. 97) oder über das Revisionsmenü vorgenommen werden. Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Zum Menüpunkt Netzwerkeinstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Anschließend kann hier folgendes eingegeben werden: • IP-Adresse (besitzt das Telefon keine gültige IP-Adresse so erscheint folgendes Bild in der Zeile IP-Adr „___.___.___.___“). An jeder mit Punkten getrennten Stelle kann eine Zahl von 0 bis 255 eingegeben werden. Beachten Sie bitte, daß einige IP-Adressen nicht sinnvoll sind, wie zum Beispiel 0.0.0.0 oder 255.255.255.255. Fragen Sie dazu Ihren Netz-Administrator. • • • Subnetz-Maske (Daran erkennt das Telefon, zu welcher Netzklasse es gehört). • Alternativ-Gatekeeper 1 und 2 (Falls man hier eine IP-Adresse eingibt, versucht das IPTelefon sich an diesen Gatekeepern anzumelden, wenn es den Default-Gatekeeper nicht findet (oder er ausfällt). Das Telefon sucht stets in einer Dauerschleife für jeweils ca. 120 Sekunden nach dem Default-GK, dann nach Alt GK1 und Alt GK2. Nach dem Ausfall des Default–GK oder eines der Alt GK dauert die erstmalige Suche nach dem Default–GK nur 30 Sekunden.) Default-Gateway (Wird benötigt, um in andere Netze zu gelangen). Default-Gatekeeper (Falls man hier eine IP-Adresse eingibt, versucht das IP-Telefon während der Inbetriebnahme sich direkt an diesem Gatekeeper anzumelden.). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 64 2 • Servicearbeiten 2.4 Inbetriebnahme - Ergänzende Hinweise IP-Adresse des VoIP Managers (Ohne diesen Eintrag kann der VoIP Manager nicht auf das IP-Telefon zugreifen). Speichern der Änderungen: Zum Menüpunkt Eintrag speichern blättern. Auswahl bestätigen. Nach dem Speichern der Einstellungen wird das Telefon automatisch zurückgesetzt und geht mit den neuen Einstellungen in Betrieb. Hinweis: • Wenn Sie im selben Menü nur Alt GK1 oder Alt GK2 geändert haben und diese Änderungen speichern, wird das Telefon nicht automatisch zurückgesetzt. 2.4.8 IP-Adresskonflikte Wenn Sie eine IP-Adresse für Ihr Telefon eingeben, die im Netz schon benutzt wird, erkennt das Ihr Telefon. Ein Aufmerksamkeitston ertönt und die Infomeldung „IP-Adresskonflikt“ erscheint. Das IP-Telefon bemerkt auch während des Betriebs, wenn ein anderes Gerät ans LAN angeschlossen wurde, das die gleiche IP-Adresse benutzt. Sie erhalten dann ebenfalls diese Infomeldung. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 65 2 Servicearbeiten 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen 2.5.1 Eigene Rufnummer und PIN eingeben 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. ... Nebenstellennummer eingeben. Zum Menüpunkt PIN oder SecPIN blättern. ... Geben Sie Ihre PIN ein. Auswahl bestätigen. Anschließend erscheint die Meldung „Anmeldung erfolgt“ oder „Sichere Anmeldung erfolgt“ im Display. Sie sind nun auch unter der von Ihnen eingegebenen Rufnummer (Nebenstellennummer) erreichbar. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 66 2 Servicearbeiten 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Hinweise: • Sie können auch gleich im Ruhedisplay den Menüpunkt „Neuen Benutzer anmelden“ aufrufen und dann die Nebenstellenrufnummern eingeben. • Sie sind immer nur an einem Telefon unter Ihrer Rufnummer (Nebenstellennummer) erreichbar. Wenn Sie sich also an einem zweiten Telefon mit PIN und Nebenstellennummer anmelden, sind Sie anschließend dort unter Ihrer Rufnummer (Nebenstellennummer) erreichbar. Am ersten Telefon sind Sie automatisch abgemeldet. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 67 2 Servicearbeiten 2.5.2 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Benutzer abmelden Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. Zur Benutzerrufnummer blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzer abmelden blättern. Auswahl bestätigen. ... ggf. PIN eingeben, falls sie abgefragt wird. ggf. PIN bestätigen. Die Abmeldung des Benutzers wird gestartet. Spätestens nach 10 Sekunden erscheint im Display die Meldung, ob die Abmeldung erfolgt ist. Hinweis: • • • Ein sicherer Benutzer kann sich nur mit PIN abmelden. Eine PIN wird nicht abgefragt, wenn im Revisormenü „Abmelden ohne PIN“ aktiviert ist. Die Funktion „An-/Abmelden IP-User“ kann auf eine Funktionstaste gelegt werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 68 2 Servicearbeiten 2.5.3 Gatekeeper für Login auswählen 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Bisher konnte ein Benutzer beim Login nicht den Gatekeeper wählen, an dem er sich anmelden wollte. Bei Auswahl des Menüpunkts „Neuen Benutzer anmelden“ erfolgte stets die Anmeldung beim bisherigen Standard-Gatekeeper. Ab dem C-Paket Step III ist es jetzt zusätzlich möglich, direkt beim Benutzer-Login einen anderen Gatekeeper auszuwählen. Dieser Gatekeeper kann aus der Gatekeeperliste ausgewählt werden, die im Revisionsmenü konfiguiert wird (→ S. 58). Das Telefon zeigt das Anmeldedisplay. Zum Menüpunkt Gatekeeperliste blättern und bestätigen. Zum gewünschten Gatekeeper blättern , z. B. GK 2 und bestätigen. Sie werden nun wie gewohnt nach Ihrer Rufnummer und Ihrer PIN gefragt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 69 2 Servicearbeiten 2.5.4 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Benutzer-PIN ändern Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. Zur Benutzerrufnummer blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt PIN ändern blättern. Auswahl bestätigen. ... Alte PIN eingeben. Zum Menüpunkt PIN neu blättern. ... Neue PIN eingeben. Zum Menüpunkt PIN wiederholen blättern. ... Neue PIN nochmal eingeben. Bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 70 2 Servicearbeiten 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Die Änderung der PIN wird gestartet. Spätestens nach ca. 15 Sekunden erscheint im Display dann eine Meldung, ob die Änderung erfolgt ist. Hinweis: • • Falls die neue PIN falsch wiederholt wurde, erscheint das Info-Fenster „Falsche Eingabe”. Bei sicheren Benutzern: eine PIN darf nicht nur aus Nullen bestehen. Die Rufnummer als PIN ist ebenso unzulässig. 2.5.5 Benutzer-PIN löschen Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Benutzerverwaltung blättern. Auswahl bestätigen. Zur Benutzerrufnummer blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt PIN löschen blättern. Auswahl bestätigen. ... PIN eingeben. Bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 71 2 Servicearbeiten 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Das Löschen der PIN wird gestartet. Spätestens nach ca. 15 Sekunden erscheint im Display dann eine Meldung, ob die PIN gelöscht wurde. Hinweis: • Sichere Benutzer können ihre PIN nicht löschen. 2.5.6 Registrieren einer CTI-Anwendung (z. B. Com4Tel) Um zu verhindern, dass jeder beliebige PC auf ein IP-Telefon zugreifen kann und dort Gebühren erzeugen kann, wurde eine Registrierungs-Prozedur implementiert. Bei dieser Prozedur wird die MAC-Adresse des PCs als eindeutiger Schlüssel im IP-Telefon abgelegt. Ein PC, der einmal registriert wurde, kann ab diesem Zeitpunkt ganz normal mit dem IP-Telefon kommunizieren. Die Referenz-MAC-Adresse im IP-Telefon wird bei der erstmaligen Inbetriebnahme mit 00-00-00-00-00-00 initialisiert. Deshalb kann erst einmal kein PC ohne sich zu registrieren mit dem IP-Telefon arbeiten. Diese Referenz-MAC-Adresse ist Bestandteil der Kundendaten und bleibt auch nach einem Reset des IP-Telefon erhalten. Anmelden des PCs • Einstieg in die Anmelde-Prozedur: Menü\Einstellungen\IP-Einstellungen\Sicherheit\CTI-Anwendung\Anmelde-Modus • Aktivieren des Anmelde-Modus: Menüpunkt Anmelde-Modus 4.999.095.736 - 07/07 Seite 72 2 Servicearbeiten 2.5 • PIN-Eingabe: PIN eingeben und mit OK bestätigen. Das IP-Telefon zeigt jetzt wieder das Ruhedisplay. Für 1 Minute ist das IP-Telefon jetzt bereit eine CTI-Anwendung zu registrieren. • Com4Tel auf dem PC starten: Die IP-Adresse des IP-Telefon muss in den Treiber-Einstellungen des SPI-Treibers korrekt eingetragen sein. Mit der Verbindung, die jetzt zum IP-Telefon aufgebaut wird, wird die MAC-Adresse des PCs vom IP-Telefon automatisch ermittelt und als Referenz im IP-Telefon abgelegt. Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Der Anmelde-Modus wird damit beendet und das Com4Tel arbeitet ganz normal wie immer. Zur Bestätigung wird im IP-Telefon ein Info-Fenster „CTI-Anwendung registriert“ angezeigt. Hinweise: • Ein PC, der nicht registriert ist, zeigt beim Start von Com4Tel eine Fehlermeldung, da es nicht gelingt eine Verbindung aufzubauen. • Soll ein anderer PC mit dem IP-Telefon benutzt werden, dann muss erneut die Anmelde-Prozedur durchlaufen werden. Abmelden des PCs Soll überhaupt kein PC mehr registriert sein, dann kann die Referenz-MAC-Adresse gelöscht werden über: Menü\Einstellungen\IP-Einstellungen\Sicherheit\CTI-Anwendung\Anmeldung löschen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 73 2 Servicearbeiten 2.5.7 802.1X Anmeldedaten einstellen 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Das 802.1X-Protokoll ermöglicht es, den Zugang zu einzelnen Ports von Netzwerkkomponenten von einer Authentifizierung abhängig zu machen. Der unbefugte Zugang von z. B. IP-Telefonen zum IP-Netz wird so erschwert. Die Authentifizierung erfolgt über „Credentials“. Die Credentials werden im Netz von einem Radiusserver überprüft. Wenn die Credentials des T3 IP-Telefons bei seiner Inbetriebnahme als ausreichend anerkannt werden, erhält es über den Switch-Port, an den es angeschlossen ist, Zugang zum IP-Netz. Wenn die Authentifizierung abgelehnt wird, erscheint die Meldung „802.1X authentification error“. Der Default-Wert der Credentials ist aus der MAC-Adresse des Telefons abgeleitet. Sie bleiben auch bei einem SW-Update unverändert. Die Default-PIN ist „0000“. Um eine Änderung in den Credentials abzuspeichern, müssen Sie stets gleichzeitig das Passwort ändern. Das neue Passwort darf aber mit dem alten identisch sein. Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Sicherheit blättern. Auswahl bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 74 2 Servicearbeiten 2.5 Zusätzliche An- und Abmeldefunktionen Zum Menüpunkt 802.1X Credentials blättern. Auswahl bestätigen. Menüpunkt 802.1X ID bestätigen. Gegebenenfalls die ID ändern. Zum Menüpunkt Passw. old. blättern. Altes Passwort eingeben. Zum Menüpunkt New Password blättern. Neues Passwort eingeben. Zum Menüpunkt Rep. pwd. blättern. Neues Passwort wiederholen. Eingaben bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 75 2 Servicearbeiten 2.6 2.6 Bezeichnungskonventionen 2.6.1 Software-Version und Software-Datei Bezeichnungskonventionen Für alle IP-Telefone ist die Bezeichnung für die Software-Version (release) identisch mit dem Namen der Software-Datei (file). Beispiel: T101_0DE.hti Trenner Header (File- oder Release-ID Header) Release-ID Projekt-ID HW-ID Länderkennung Beispiel für eine Software-Bezeichnung Header (File- oder Release-ID Header) T: Terminal Downloadfile S: Komplettimage Urlader + Terminal-Software 4.999.095.736 - 07/07 Seite 76 2 Servicearbeiten 2.6 Bezeichnungskonventionen Release-ID 1. Ziffer: Release-Bezeichnung 2. und 3. Ziffer: Entwicklungsreleasenummer Trenner Zum Trennen der Angaben im Dateinamen. Ggf. kann der Unterstrich ersetzt werden. Länderkennung Zwei Buchstaben für jede Ländervariante (nach ISO-Norm) Projekt-ID Einstellige Zahl. Beteiligte Stellen benötigen einen Umsetzungsschlüssel (0=Tenovis, 1= ...) Hardware-ID 1.Stelle: Bezeichnung der Komfortstufe a Comfort (Hardware Stufe II) b Classic (Hardware Stufe II) h Comfort s Classic c Compact 4.999.095.736 - 07/07 Seite 77 2 2.Stelle: Servicearbeiten 2.6 Bezeichnungskonventionen Bezeichnung des Protokolls 1 H.323 2 SIP (Session Initiation Protocol) 3 Tunnelphone functional 4 Tunnelphone stimulus ... reserviert für weitere Protokolle 3. Stelle: Kennzeichnung der Software i SW für IP-Telefone C-Paket Software In diesem Handbuch wird häufig die Bezeichnung „C-Paket“ verwendet. Dieses ist eine Bezeichnung für alle Software-Stände ≥ T300. C-Paket Step II bezeichnet Software ≥ T4xx und C-Paket Step III bezeichnet Software ≥ T5xx. 2.6.2 Bootloader Folgende Bezeichnungen werden für die Bootlader benutzt: < U1.00. U1.00. B00.xx B01.xx, B02.xx Axxx; Bxxx; Cxxx vor C-Paket Software; Hardware Stufe 1 C-Paket Software, Hardware Stufe 1; Benutzung wird nicht mehr empfohlen B-Paket Software, Hardware Stufe 2 C-Paket Software, Hardware Stufe 2 C-Paket Software Step III, Hardware Stufe 2 A: T3 IP Comfort; B: T3 IP Classic; C: T3 IP Compact 4.999.095.736 - 07/07 Seite 78 2 Servicearbeiten 2.7 Neue Software laden 2.7 Neue Software laden Die Baugruppe IPV der Integral 55 meldet allen Telefonen, wenn eine neue Software zum Download bereitsteht. Dazu wird eine proprietäre IP-Verbindung zwischen Telefon und IPV aufgebaut. Wenn Sie die Meldung erhalten, können Sie - die Software sofort laden oder - die Software zu einem späteren Zeitpunkt laden. In diesem Fall erfolgt ein Eintrag in das Statusmenü des Telefons. Der Benutzer kann den Zeitpunkt des Downloads bestimmen. Hinweise: • Es wird die Software-Datei geladen, die in der Zeile „DEFAULT“ der Konfigurationsdatei eingetragen ist. • Der so initiierte SW-Update muss nicht über den Revisormenü-Menüpunkt „Bootliste“ freigeschaltet werden. • Wenn Sie in Ihrem lokalen Netz VLAN-Funktionalitäten nutzen, müssen Sie das VLAN vor dem Software-Update konfigurieren (→ S. 105, 136). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 79 2 Servicearbeiten 2.7.1 Administrationstool IP Phone Admin 2.7 Neue Software laden Allgemeine Hinweise Das IP-Telefon Administrationstool ersetzt das Software-Update-Tool V3.0. Es erleichtert die gleichzeitige Inbetriebnahme mehrerer IP-Telefone, ermöglicht die Überwachung von Statistikwerten und erlaubt die schnelle Portkonfiguration der eingebauten Switches und die VLAN-Zuordnung. Sie können die Listen der Telefone abspeichern und sie wieder laden. Die Bedienoberfläche des Tools kann zwischen Deutsch und Englisch umgeschaltet werden. Zusammen mit dem Tool erhalten Sie auch eine Benutzeranleitung, die Ihnen die Benutzeroberfläche erläutert. Leistungsmerkmal-Übersicht: • Abfragen „Abfragen“ löst mehrere kleinere Einzelabfragen aus. Alle Telefonspezifischen Werte wie Statistiken, SW-Versionen, Rufnummern und VLAN-Statistiken werden nacheinander abgefragt. • MAC Adresse abfragen Die MAC Adresse wird beim allgemeinen „Abfragen“ nicht abgefragt. Sie muss hiermit separat abgefragt werden. • VLAN einstellen Hier erhalten Sie die gleichen Einstellmöglichkeiten wie über das WebTerminal (→ S. 105). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 80 2 Servicearbeiten • RTCP Journal holen Fordert die RTCP-spezifischen Statistikreports von dem ausgewählten Telefon an. Das sich öffnende Fenster gleicht dem, das Sie über das WebTerminal aufrufen können (→ S. 115). • Usermobility (Benutzerumzug) konfigurieren Hier erhalten Sie die gleichen Einstellmöglichkeiten wie über das WebTerminal (→ S. 107). Verfügbar ab SW T223_0DE. • Telefonbuch laden/speichern Nach dem Aufruf dieses Befehls fragt das Tool, wie die Namen der Telefonbuch-Dateien generiert werden sollen. Zwei Varianten stehen zur Verfügung: nach der IP-Adresse und nach der Rufnummer. • Kundendaten laden/speichern Funktioniert identisch wie Telefonbuch. • IP-Phone an Tk-Anlage anmelden Meldet das ausgewählte Telefon an der Tk-Anlage an. • DSP zurücksetzen Führt einen Reset des Digital Signalling Prozessors aus. • Reset Möchte man den Reset wiederholen, aktiviert man die Checkbox „Autorepeat Reset“ und stellt die Zeit an. Das Administrationstool wird dann nach dem eingestellten Zeitabstand die ausgewählten Telefone zurücksetzten. • Benutzerverwaltung freischalten/sperren Sperrt bzw. schaltet die „Neuen Benutzer anmelden“-Leiste im Ruhedisplay frei. 4.999.095.736 - 07/07 2.7 Neue Software laden Seite 81 2 Servicearbeiten • Webterminal freischalten/sperren Schaltet die Funktion „HTTP-Server“ in der Sperrliste (Revisormenü) und die Funktion „Webterminal“ im Menü Sicherheit frei. Verfügbar ab SW T223_0DE B Paket. • Usermobility (Benutzerumzug) freischalten/sperren Schaltet die Funktion „Usermobility (Benutzerumzug)“ in der Sperrliste (Revisormenü) frei. Verfügbar ab SW T223_0DE. Nach der Freischaltung muss die Usermobility noch konfiguriert werden. • CTI-Interface freischalten/sperren Schaltet vorübergehend die CTI-Schnittstelle des Telefons frei. Anwendung: TCM, Com4Tel. Hinweis: Wird die Schnittstelle freigeschaltet, kann das Telefon von jedem beliebigen PC angesprochen werden. Die MAC-Adressen-Sperre wird dabei aufgehoben! Der V24 Treiber wird auf TAPI gesetzt. Nach der Arbeit mit der Schnittstelle sollte sie aus Sicherheitsgründen wieder gesperrt werden. Dann wird die MAC-Sperre wieder hergestellt und der V24 Treiber auf KEINS gesetzt. Nach einem Reset wird das CTI-Interface immer automatisch gesperrt. • SW-Update Führt ein automatisches SW-Update des Telefons durch. Das Tool fragt nach der Adresse des FTP-Servers und den Zugangsdaten. Nachdem das Telefon den UpdateTrigger bekommen hat, wird nach einem Minutentick die SW geladen. Nach der Eingabe der FTP Serverparameter wird eine Liste der sich auf dem FTP-Server befindenden Konfigurationsfiles angezeigt. 4.999.095.736 - 07/07 2.7 Neue Software laden Seite 82 2 Servicearbeiten • Userbestätigtes SW-Update Führt ein manuelles SW-Update des IP-Telefons durch. Das Tool fragt nach der Adresse des FTP Servers und den Zugangsdaten. Nachdem das Telefon den Update-Trigger bekommen hat, erscheint in dem Ruhedisplay eine „Neue SW verfügbar“-Leiste. • SW-Update nach Zeit Führt ein automatisches SW-Update des Telefons durch. Das Tool fragt nach der Adresse des FTP Servers , dem Account nach und dem Zeitpunkt des Updates. Hinweis: Bei der Eingabe der vergangenen Zeit wird automatisches SW-Update durchgeführt. • Bootloader Update Wichtige Hinweise: • Die Stromversorgung der Telefone darf nicht unterbrochen werden! Die Stromunterbrechung oder ein Reset in dieser Phase macht das Telefon unbrauchbar. • Vor einem Bootloader Update auf Version 1.0 oder höher, muss zwingend vorher C-Packet SW ab T300 geladen werden. Erst nach erfolgreichem SW-Update kann der Bootlader ersetzt werden. Hält man diese Reihenfolge nicht ein, macht man das Telefon unbrauchbar. • Protokoll Die Ergebnisse aller Befehle sammelt das Administrationstool in der Datei „IPPhoneAdmin.log“. Das Tool erzeugt immer eine neue Datei, wenn die alte gelöscht wird. • DHCP Schaltet die Benutzung des DHCP-Servers ein oder aus. Verfügbar ab SW T224_0DE. 4.999.095.736 - 07/07 2.7 Neue Software laden Seite 83 2 Servicearbeiten • Gatekeeper/Gateway konfigurieren Bei der Abfrage werden die Parameter mitabgefragt. Verfügbar ab SW T224_0DE. Nach dem Setzen der Parameter sollte ein Telefonreset durchgeführt werden. • VOIP-Manager Konfigurieren (IP Adresse) und Freischalten des VoIP Managers. Verfügbar ab SW T301_0DE. • Reset der Fehlerzähler Die LAN Statistiken werden dabei gelöscht. Verfügbar ab SW T301_0DE. • Passwort Reset Das Passwort des Tool kann geändert werden. • Rückhörpegel setzen Zum Einstellen des Rückhörpegels. Verfügbar ab SW T303_0DE. • Bootloader: Festlegen des aktiven Bereichs Verfügbar ab installierter Bootlader Version U1.00. • 802.1x Anmeldedaten Übertragung der 802.1x Supplicant Parameter zum IP-Telefon (802.1X ID und Passwort). Verfügbar ab SW T413_0DE .x3i. • „Autoreset“ und „Alte IP Adresse benutzen“ freischalten Verfügbar ab SW T340_0DE.x3i. • Abfragen des Sicherheitsstatus Verfügbar ab SW T430. 4.999.095.736 - 07/07 2.7 Neue Software laden Seite 84 2 Servicearbeiten 2.7 Neue Software laden Neu verfügbar ab C-Paket Step III SW • Sichere Kommunikation mit dem T3 IP Telefon Benutzen einer TLS-Verbindung zum Telefon. • TCP Signaling port einstellbar Festlegen, welcher feste Port für die TCP-Kommunikation benutzt wird. • VMM Konfiguration Aktivieren der VMM-Kommunikation. Festlegen welche IP-Adresse und welcher Port benutzt wird. • QoS Settings Die Byte-Einstellungen für „TOS for signaling“ und „TOS for Voice Channel“ können unabhängig von einander gemacht werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 85 2 Servicearbeiten 2.7.2 Automatisches Urlader Update 2.7 Neue Software laden Warnung: Beim Urlader-Update darf die Stromversorgung der IP-Telefone nicht unterbrochen werden. Die Stromunterbrechung oder ein Reset in dieser Phase macht das IP-Telefon unbrauchbar. Statusmeldung der LEDs: Während des Urladerdownload zeigen LEDs Statusmeldungen an. Hierfür werden alle LEDs angesteuert. Dauer ein Bootloader-File wird geladen (normaler Ablauf) Schnelles Blinken (50ms ein / 50ms aus) neuer Bootloader wird ins Flash geschrieben (normaler Ablauf) Langsames Blinken (500ms ein / 500ms aus) Ursache: Daten im Flash nach Schreiben fehlerhaft –> alter Bootloader wird wieder ins Flash geschrieben Auswirkung: Update nicht erfolgt, alter Bootloader bleibt im IP-Telefon, IP-Telefon nach Reset funktionsfähig Abhilfe: internes Telefonproblem, Bootloader-Update erneut starten Kurzes Aufblitzen (200ms aus / 50ms ein) Ursache: Bootloader-File ist nicht in Ordnung Auswirkung: Update nicht erfolgt, alter Bootloader bleibt im IP-Telefon, IP-Telefon nach Reset funktionsfähig Abhilfe: Bootloader-File prüfen, evtl. nicht passend zur Hardware Unterbrochenes schnelles Blinken (500ms schnelles Blinken / 500ms aus) Ursache: Bootloader nicht mehr funktionsfähig, Daten im Flash fehlerhaft Abhilfe: Speisung nicht unterbrechen, erneutes Bootloader-Update starten 4.999.095.736 - 07/07 Seite 86 2 Servicearbeiten 2.7 Neue Software laden Parameter: IP-Adresse des FTP-Servers Username/Passwort DateinameDateigröße- 4.999.095.736 - 07/07 Adresse des FTP-Servers, auf dem das Image eines aktuellen Urladers abgelegt ist. Ihr Name und Passwort für den Zugang zum FTP-Server. Name der Imagedatei mit Erweiterung. Dateigröße in Bytes. Seite 87 2 Servicearbeiten 2.7 2.7.3 Urlader- und Softwaredownload für C-Paket Neue Software laden Der Urlader benötigte bisher drei 64K-Flashsegmente. Ab dem C-Paket benötigt er vier Flashsegmente. Das macht einen Urlader Update und Rücktausch mit einer spezielle Updateprozedur nötig. Auch das SW-Image muss nach Urlader Update und Rücktausch neu geladen werden. Der Urlader C-Paket kann 3 verschiedene Images gleichzeitig vorhalten. Der Auslieferungszustand ist Tunnel-SW für I55 in Image 1 und die Prüf-SW für die Fertigung in Image 3. Image 2 steht für zusätzliche Software zur Verfügung. Es wird z. Z. noch nicht belegt. Bei neu gefertigten Telefonen wird als Defaultimage immer die Prüf-SW (Image 3) gebootet, bis in der Fertigung per Prüfkommando das aktive Image für die Auslieferung festgelegt wird. Bei Aufrüstung bestehender Telefone wird beim anschließend erforderlichen SWDownload Image 1 geladen und aktiviert. Die übrigen Bereiche sind leer. Das zu startende Image kann über die Freischaltung der Bootliste im Revisionsmenü mit folgenden Tasten vor Ort ausgewählt werden: Taste „*“ Image 1 Taste „#“ Image 2 Taste „–“ Image 3 Das zu startende Image kann mit dem Admin-Tool festgelegt werden. Die Softwareauswahl erfolgt wie bisher beim SW-Download über die Angaben im Configfile und wird in den aktivierten Bereich geladen. Die Größe der Flashbereiche kann als Superuser mit dem Admin-Tool angepaßt werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 88 2 Servicearbeiten 2.7 Neue Software laden Wichtige Hinweise ab C-Paket Step III: • Für ein Update auf die C-Paket Step III Software benötigen die Telefone mindestens den Urlader „X204“. Dieser muss vor einem Software-Update geladen werden! Gehen Sie mit dem Admin-Tool folgendermaßen vor: 1. Aktiven Bereich des Urladers auf den Bereich 1 einstellen. Das Telefon bootet mit dem dort vorhandenen Image 1. 2. Urlader-Update starten. Der neue Urlader wird geladen. Dabei wird das Image in Bereich 2 zerstört, da der Urlader nur 2 Images unterstützt. 3. Software-Update starten. Die neue Software wird in Bereich 1 geladen. Wichtige Hinweise (alle Software-Pakete): • Für ein Update von Urladern „B00.xx“ auf Urlader „B01.xx“ muss zuvor zwingend das C-Paket T3xx_0DE.x3i geladen werden. Nur das C-Paket ist in der Lage, Urlader „B01.xx“ zu laden. Für das C-Paket muss nicht unbedingt der C-Paket Urlader B01.xx“ verwendet werden. Das C-Paket kann auch mit B-Paket Urladern B00.xx“ verwendet werden. • Beim Updaten der Telefone mit dem Admin-Tool aus der Ferne muss vor dem Update des Urladers die Funktion „SW Update“ aktiviert werden, damit nach dem Urladerupdate automatisch wieder ein Image in das Telefon geladen wird. Begründung: Nach dem Urladerupdate erfolgt automatisch ein Telefon-Reset. Ohne den Trigger für das SW-Update hat das Telefon dann keine lauffähige SW mehr und man muß vor Ort am Telefon den Downloadvorgang mit der „+“-Taste initiieren. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 89 2 Servicearbeiten • Wird ein festgelegtes Image im Flash nicht gefunden oder ist defekt, und schlägt ein anschließender SW-Download fehl, so wird „No software loaded“ angezeigt (wie bereits bei den bisherigen Urladern). Es wird kein evtl. alternativ im Flash vorhandenes Image gestartet. Gegebenenfalls ist eine Inbetriebnahme mit Notdownload erfolgreich (→ S. 55). • Wird ein SW-Download an einem T3 IP-Telefon ohne Software oder mit Stimulus-Software lokal gestartet, so erscheint im Display für ca. 3 Minuten die Meldung „Download Demand“ (das Telefon wartet auf eine Meldung von der Tk-Anlage). Sie können die Wartezeit abbrechen, indem Sie die obere rechte Funktionstaste drücken. • Wird beim SW-Download festgestellt, dass der Platz im Flash nicht ausreicht, so wird der Downloadprozess abgebrochen und der Bereich ist unbrauchbar. Eine Überprüfung der Größe der zu ladenden SW findet nicht statt (auch bereits bei bisherigen Urladern). • Bei der Manipulation der Flashgröße für ein Image kann ein funktionierendes Image zerstört werden. Das Admin-Tools sollte zu diesem Zweck deshalb nur von sehr erfahrenen Anwendern benutzt werden. • Neue Displayausgaben unter „Booting from Flash“: „unknown“: erstes Booten eines vorinstallierten Images. Telefon lädt nach der Fertigung zum ersten mal das aktivierte Image aus dem Flash (Anzeige nur in der Fertigung (PrüfSW) und nach Auspacken des Telefons). Beim nächsten Booten wird die SW-Version angezeigt. „emtpy“: Aktiviertes Image ist unbrauchbar. Der Download eines Images in den aktivierten Bereich ist fehlgeschlagen. 4.999.095.736 - 07/07 2.7 Neue Software laden Seite 90 2 Servicearbeiten 2.7 Neue Software laden Hinweise zum Urlader-Update für Telefone, die den „Thermofehler “ zeigen: Betroffen sind davon nur Telefone T3 IP Stufe II. Der „Thermofehler“ macht sich wie folgt bemerkbar: - spontane Ausfälle, - „Einfrieren“ der Benutzeroberfläche, - kein Anlaufen nach Reset, - Kontakt zum Gatekeeper geht verloren - oder ein ähnliches Fehlerbild. Aus diesem Grund gibt es neue Urlader für die Telefone der Hardware Stufe II, bei denen die Einstellungen für die interne Takterzeugung modifiziert wurden. Die neuen Einstellungen werden ab folgenden Urladerversionen enthalten sein: B-Paket Urlader: Comfort/Classic: Compact: B00.10 B00.04 C-Paket Urlader: Comfort/Classic/Compact: B01.02 4.999.095.736 - 07/07 Seite 91 2 Servicearbeiten 2.8 Sichere Kommunikation ab Software C-Paket Step II.1 2.8 Sichere Kommunikation ab Software C-Paket Step II.1 Mit der Software C-Paket Step II.1 wird zwischen sicherer und unsicherer Kommunikation unterschieden. Bei einer sicheren Kommunikation werden alle Authentifizierungs-, Rufsignalisierungs- und Mediendaten zwischen T3 IP-Telefon und anderen Netzkomponenten verschlüsselt ausgetauscht. Voraussetzungen zur Nutzung einer sicheren Kommunikation sind: • • • T3 IP-Telefone mit einer Hardware Stufe II Integral 55 mit einer Software IEE3 Aktivierung der sicheren Kommunikation auf den beteiligten VoIP-Boards. Mit älteren T3 IP-Telefonen oder älterer Anlagen-Software ist keine sichere Kommunikation möglich. 2.8.1 Sichere Benutzer In den Einstellungen der VoIP-Boards wird unterschieden zwischen sicheren und normalen Benutzern (Rufnummern). Ein sicherer Benutzer kann ausschließlich sicher kommunizieren! Er kann somit keine Telefone mit älterer Hardware nutzen. Ein normaler Benutzer kann sowohl sicher als auch unsicher kommunizieren. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 92 2 Servicearbeiten 2.8.2 Anmelden zur sicheren Kommunikation 2.8 Sichere Kommunikation ab Software C-Paket Step II.1 Bei der Anmeldung zur sicheren Kommunikation ist stets eine PIN erforderlich. Dies gilt gleichermaßen für Benutzer, die in den VoIP-Board-Einstellungen als sicher oder normal gekennzeichnet sind. Basis für die Default-PIN ist die eigene Rufnummer in gespiegelter Form. Die Länge der Default-PIN wird ist in der Anlage eingestellt. Rufnummer Default-PIN (4-stellig) Default-PIN (5-stellig) 12 2121 21212 1234 4321 43214 123456 6543 65432 Erklärung der Tabelle: Je nach PIN-Länge werden die Ziffern der gespiegelten Rufnummer wiederholt bis die gewünschte PIN-Länge erreicht ist oder es werden überzählige Ziffern einfach abgeschnitten. Hinweise: • Wenn die Default-PIN einmal geändert wurde, entspricht die Länge des Eingabefeldes „Sec PIN“ der Stellenzahl der PIN. Bis die Länge des Eingabefeldes korrekt angezeigt wird können ein paar Sekunden vergehen. • Ein Benutzer, der sich zur sicheren Kommunikation angemeldet hat, wird nach der ersten Anmeldung in einer Infomeldung darauf hingewiesen, seine PIN zu ändern. Die sofortige Änderung ist sinnvoll, damit sich niemand, der die Default-PIN kennt, an einem anderen Telefon unter dieser Rufnummer anmelden kann. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 93 2 Servicearbeiten 2.8.3 Anmelden zur unsicheren Kommunikation 2.8 Sichere Kommunikation ab Software C-Paket Step II.1 Ein im VoIP-Board als sicher gekennzeichneter Benutzer kann sich nicht zur unsicheren Kommunikation anmelden. Ein normaler Benutzer kann sich wie gewohnt unsicher an T3 IP-Telefonen mit älterer Hardoder Software anmelden. An Telefonen mit neuer Hardware Step II ist eine unsichere Anmeldung nur möglich, wenn bei der Anmeldung das PIN-Eingabefeld leer gelassen wird. Wenn er sich mit einer PIN anmeldet, kommuniziert er automatisch sicher. 2.8.4 Anzeige der sicheren Kommunikation Ab der Software C-Paket Step III kann eine sichere Kommunikation im Statusmenü des IP-Telefons angezeigt werden („secure communication“). Die Einstellung erfolgt in der Sperrliste des Revisormenüs (→ S. 189). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 94 2 Servicearbeiten 2.9 VoIP Manager 2.9 VoIP Manager Die Hauptaufgabe des VoIP Managers ist es, T3 IP-Telefone über das LAN zu konfigurieren. Der VoIP Manager unterstützt die folgenden Funktionen: • Netzwerkdarstellung in einer hierarchischen Baumstruktur: VoIP Domäne, TK-Anlage, VoIP-Baugruppen, Benutzergruppen, IP-Telefone. • • Navigation im Netzwerk: Anzeige von Parameter- oder Gerätelisten. • • • Komponenten löschen • • • • • Netzwerkkomponenten übertragen/verschieben • • Drucken/Journal Hinzufügen von Netzwerkkomponenten: TK-Anlagen, VoIP-Baugruppen, Benutzergrupen, IP-Telefone, Fax-Geräte, Gateways, QSIG lines und IP-Telefone von Fremdherstellern (keine automatische Erkennung) Importieren von IP-Telefonen aus Prokund, manuell oder automatisch mit einem Plug-In Komponenten suchen: Parallele Suche nach mehreren Kriterien Parameter Management: Organisation nach Stufen oder in Gruppen; Übertragung/Änderung von Parametern Ersetzungsfunktionen Einbindung und Starten von externen Tools: Ping, TCM, WebTerminal, T3 IP Admin Refresh: manuelle oder automatische Überprüfung Overflow management: Überprüfen der Maximalzahl von IP-Telefonen pro VoIP-Baugruppe. Benutzerverwaltung mit BEV, Multi-access control 4.999.095.736 - 07/07 Seite 95 2 Servicearbeiten • Lizensierung (ADN Lizenz) 2.9 VoIP Manager Der Zugriff des VoIP Managers auf das IP-Telefon muss erst freigeschaltet werden. Dies erfolgt durch die Eingabe der IP-Adresse des VoIP Managers im Telefon, dem WebTerminal oder über das DHCP-Protokoll. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 96 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10 Das WebTerminal WebTerminal ist ein komfortables Administrationswerkzeug für Avaya T3 IP-Telefone. Es ermöglicht viele IP-spezifische Einstellungen, die zum Teil auch direkt am IP-Telefon über verschiedene Menüs vorgenommen werden können. Voraussetzung für die Benutzung des WebTerminals ist, dass Service-PC und Telefon eine IP-Verbindung aufbauen können. 2.10.1 WebTerminal aufrufen Vom Service-PC kann mit einem modernen Standardbrowser (Java aktiviert!) das gewünschte T3 IP-Telefon über seine IP-Adresse angerufen werden. Das IP-Telefon fungiert dann als Webserver und stellt im Browser verschiedene Eingabefenster, das WebTerminal, dar (Sicherheitsaspekte → S. 118). Anmeldung Wenn die Verbindung zwischen IP-Telefon und PC hergestellt ist, erscheint die Anmeldemaske des WebTerminals im Browser. 1. Wählen Sie die Sprache über die Schaltflächen „Englisch“ oder „Deutsch“ 2. Tragen Sie die PIN (Revisor- oder Schloss-PIN) ein. Mit der Schloss-PIN haben Sie nur Zugriff auf die Anzeigen und Einstellmöglichkeiten Bootline, Registration & Admission und IP Audio Einstellungen! 3. Stellen Sie die Verbindung zum IP-Telefon über die Schaltfläche „Verbinden“ her Die Daten werden nun vom IP-Telefon zum PC übertragen. Das Telefondisplay zeigt „Sicherung Einstelldaten“ an. Im Browser erscheint das Hauptmenü des WebTerminals. Vom Hauptmenü aus können Sie über Schaltflächen verschiedene Unterfenster öffnen und dort dann die entsprechenden Daten editieren. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 97 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal Abmeldung Sie beenden das WebTerminal, wenn Sie im Hauptfenster die Schaltfläche „Abbrechen“ anklicken. Wenn Sie 5 Minuten keine Eingabe am WebTerminal gemacht haben, erhalten Sie eine Anzeige, dass das WebTerminal nach einer Minute automatisch beendet wird. Jede Eingabe setzt diese beiden Timer zurück. 2.10.2 Geänderte Einstellungen zum IP-Telefon übertragen Wenn Sie Einstellungen, die Sie in einem Unterfenstern geändert haben, für das IP-Telefon übernehmen möchten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: 1. Unterfenster verlassen mit Schaltfläche „Übernehmen“. Die Daten werden noch nicht zum Telefon übertragen! (Besonderheiten zu Telefonpassdaten finden Sie unter 2.10.7). Im Hauptfenster steht neben der zugehörigen Schaltfläche jetzt die Statusanzeige „Daten geändert“. 2. Gegebenenfalls weitere Einstellungen in anderen Unterfenstern ändern. Daten zum IP-Telefon übertragen: Web Terminal nach Daten senden sperren 4.999.095.736 - 07/07 Aktivieren, wenn Sie verhindern möchten, dass nach Ihren Änderungen weitere Einstellungen über das WebTerminal geändert werden. Die erneute Freischaltung des WebTerminals ist nur über das T3 IP-Telefon möglich (→ S. 119). Seite 98 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 3. Schaltfläche „Daten senden“ drücken Die neuen Daten werden zum IP-Telefon übertragen. Das Telefondisplay zeigt „Lade Einstelldaten“. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 99 2 Servicearbeiten 2.10.3 Fenster „Bootline“ 2.10 Das WebTerminal In diesem Fenster können Sie u. a. Daten editieren, die das IP-Telefon im Normalfall vom DHCP-Server erhält. DHCP Aktivieren, falls die Daten automatisch vom DHCP-Server übernommen werden sollen. Eingetragene Werte, außer dem Telefon Netzwerknamen, haben dann keine Gültigkeit. Default: ein Bootliste Aktivieren, falls Software-Download über Zifferntastatur ausgelöst werden soll und eine Software-Version gemäß dem Eintrag in der entsprechenden Ziffernzeile des Konfigurationsfiles geladen werden soll. Nach jedem Download über Zifferntastatur wird dieser Eintrag wieder auf „aus“ gesetzt. Default: ein Telefon Netzwerkname Max. 11 Zeichen. Der Name (mit ggf. der MAC-Ergänzung) wird als Host Name Option (Code = 12) zum DHCP-Server geschickt und normalerweise neben der zugeteilten IP-Adresse in dem entsprechenden Administrierungstool des DHCP-Servers dargestellt. MAC anhängen An den frei editierbaren Telefon Netzwerknamen werden die letzten 6 Ziffern der Telefon MAC-Adresse angehängt. Damit ergibt sich z. B. „avaya_T3IP-00-1e-0c“. IP-Adresse Die IP-Adresse unter der das IP-Telefon im Netz angerufen werden kann. Default-Einstellung unbedingt ändern, falls bei der Inbetriebnahme des IP-Telefons kein DHCP-Server vorhanden ist. Default: 192.168.0.1 4.999.095.736 - 07/07 Seite 100 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal Subnet Mask Ein Filter für den IP-Adressbereich, in dem das Telefon liegt. Je nach Anzahl der hosts im Subnetz wird die Maske unterschiedlich konfiguriert. Default: 255.0.0.0 Gateway IP-Adresse (optional) Eingeben, falls ein Gateway vorhanden ist. FTP-Server IP-Adresse IP-Adresse des FTP-Servers, der die Software-Datei (Boot File) zum IP-Telefon überträgt. Default: 192.168.0.2 FTP-Benutzername Benutzername für das IP-Telefon am FTP-Server Default: tenovis FTP Passwort Max. 20 Zeichen. Passwort für den Benutzernamen. Default: ipphone Boot File Name Name der Konfigurationsdatei. Bei Änderung muss eine Konfigurationsdatei mit gleichem Namen erzeugt werden. Default: ipphone_config.txt Letzte Einstellungen Alle Eingabefelder werden auf die letzte Einstellung zurückgesetzt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 101 2 Servicearbeiten 2.10.4 Fenster „Registration & Admission“ 2.10 Das WebTerminal In diesem Fenster können Sie Default- und Alternativ Gatekeeper festlegen. Auch können Sie Gatekeeper in die Gatekeeper Liste eintragen und editieren. Die Gatekeeperliste wird bei der manuellen Gatekeeperauswahl angezeigt. Default Gatekeeper IP Adresse IP-Adresse des Default-Gatekeepers Alternativ Gatekeeper 1 (2) IP Adresse IP-Adresse des ersten (und zweiten) Alternativ Gatekeepers Gatekeeper Liste Name Max. 20 Zeichen. Name des Gatekeepers ist frei wählbar IP-Adresse IP-Adresse des Gatekeepers Hinzufügen Fügt den Gatekeeper mit IP-Adresse in das nebenstehende Listenfeld hinzu. Löschen Löscht einen markierten Gatekeeper aus dem nebenstehenden Listenfeld. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 102 2 Servicearbeiten 2.10.5 Fenster „IP Audio Einstellungen“ 2.10 Das WebTerminal In diesem Fenster können Einstellungen zu den digitalen Sprachpaketen verändert werden. Auf der Empfangsseite ist dies der Jitter Buffer. Seine Größe bestimmt, wie lange Datenpakete gesammelt werden, bis Sie zur Sprachausgabe weiterverarbeitet werden. Die Größe der einzelnen übertragenen Sprachpakete und die Art der Codierung steuern die Einstellungen Codec und Delay. Es kann eingestellt werden, welcher Codec mit welcher Priorität verwendet werden soll. Hinweis: Über die Einstellung TOS / DiffServ Bits können mit dem WebTerminal nur die RTP-Sprachpakete priorisiert werden. Signalisierungsdaten werden damit nicht beeinflusst. Eine Priorisierung der Sprachpakete kann über die TOS Byte Einstellung im Revisormenü der IP-Telefone (→ S. 139) oder mit dem IP Admin Tool eingestellt werden. Jitter Buffergröße kurz normal lang auto nicht ändern Codec G711A 64 kbit Sprachauflösung nach A-law-Codierung G729A 6,4 kbit Sprachauflösung kein Kein Codec wird priorisiert. Die Kombinationsfelder der niedrigeren Prioritäten sind gesperrt. 4.999.095.736 - 07/07 Kleiner Delay, wenig Kompensation von Paketverlusten Default Großer Delay, bessere Kompensation von Paketverlusten Verbindungsabhängige automatische Einstellung Seite 103 2 Servicearbeiten Delay (ms) 2.10 Das WebTerminal Je kleiner der gewählte Wert, desto geringer die Zeit bis zum nächsten Paket und desto besser ist die Qualität. Nachteil ist eine höhere Bandbreite. Default: G711A 20 ms G729A 30 ms TOS / DiffServ Bits Bit 0 - Bit 6 Zur Beeinflussung der Dienstgüte (QoS: Quality of Service) der Sprachpakete kann das TOS (Type of Service)/ DiffServ (Differentiated Services Architecture)-Feld im IP-Header der RTP-Sprachpaket konfiguriert werden. Eine Priorisierung ist damit möglich. Im TOS-Feld gibt es 7 einzustellende Bits (Bit 0 bis Bit 6). Bit 0 bis Bit 5 stellen die 6 DiffServ-Bits dar. Bit 3 bis Bit 6 stellen die TOS-Parameter-Bits dar. Bit 7 des TOS-Feldes kann nicht eingestellt werden, da es weder von DiffServ noch als TOS-Parameter-Bit verwendet wird. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 104 2 Servicearbeiten 2.10.6 Fenster „VLAN Einstellungen“ 2.10 Das WebTerminal In den Avaya T3 IP-Telefonen der Stufe II können virtuelle LANs (VLANs) konfiguriert werden. Wenn Sie das VLAN falsch konfigurieren (Bitrate, Duplexmode), funktionieren Ihr IP-Telefon oder ein dort angeschlossener PC nicht oder nur eingeschränkt! Port Konfiguration Phone Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diesen Port für die zugewiesenen VLANs zu konfigurieren. LAN Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diesen Port für die zugewiesenen VLANs zu konfigurieren. PC Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um diesen Port für die zugewiesenen VLANs zu konfigurieren. VLAN 1 - 4 Markieren Sie das VLAN, das Sie für diesen Port konfigurieren möchten. Bitrate Auto 10 Mbit 100 Mbit Defaulteinstellung Duplex Auto Halb Voll Defaulteinstellung Wenn stets Halbduplex genutzt werden soll Wenn stets Vollduplex genutzt werden soll 4.999.095.736 - 07/07 Seite 105 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal VLAN 1 - 4 ID ID für das VLAN (Wertebereich: 0 - 4095). Sie können bis zu vier VLANs festlegen. Prio Priorität, mit der Datenpakete dieses VLANs behandelt werden sollen (Wertebereich: 0 - 7). Je höher der Wert, desto höher ist die Priorität. Empfehlung: Sprache: 6, Daten: 0 Name Vergeben Sie einen „sprechenden“ Namen für jedes VLAN. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 106 2 Servicearbeiten 2.10.7 Fenster „Telefonpass“ 2.10 Das WebTerminal Das Fenster zeigt alle Informationen zum IP-Telefon, die es genau kennzeichnen. Dies sind Hardware-, Software- und Servicedaten. Der Revisor mit Superuser Passwort kann alle Telefonpass-Daten ändern. Beschreibung Struktur Länge (Zeichen) Seriennummer TEXT 41 SW-Version TEXT 31 HW-Version TEXT 21 Sachnummer TEXT 16 Urlader TEXT 7 Zusatzeinr. TEXT 11 Ladedatum TEXT 11 Protokoll TEXT 11 BZT Zulassung TEXT 31 Lieferant TEXT 21 Service-Klasse TEXT 6 Farbe TEXT 9 Speicher TEXT 6 4.999.095.736 - 07/07 Seite 107 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal Beschreibung Struktur Länge (Zeichen) Service-Daten TEXT 11 Hardwareänderung TEXT 15 1. Installation TEXT 11 SW-Type TEXT 15 (keine längere Eingabe in den Text-Eingabefeldern möglich) HW-Type BYTE 2 (BYTE) / Format im Eingabefeld ff-ff daher maximale Länge 5 Zeichen MAC-Adresse BYTE 6 (BYTES) / Format im Eingabefeld ff-ff-ff-ff-ff-ff daher maximale Länge 17 Zeichen (keine falsche Eingabe möglich) Um geänderte Telefonpass-Daten in Ihr Telefons zu übernehmen, müssen Sie Schreibrechte dafür besitzen (Superuser Passwort): 1. Schaltfläche „Übernehmen“ anklicken. Das Dialogfenster „Bitte Passwort eingeben“ öffnet sich. 2. Geben Sie das Superuser Passwort für Schreibrechte im Telefonpass ein. 3. Schaltfläche „Übernehmen“ anklicken. Im Hauptfenster steht neben der zugehörigen Schaltfläche jetzt die Statusanzeige „Daten geändert“. Hinweise: Das Superuser Passwort erhalten Sie von Ihrem Field Support. Wird ein falsches Passwort eingegeben, erscheint eine Fehlermeldung im Passwort Dialogfenster. Die Zahl der Eingabeversuche ist unbegrenzt. Wird der Passwort Dialog abgebrochen, werden die Felder des Telefonpasses wieder auf die Ausgangswerte zurückgesetzt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 108 2 Servicearbeiten 2.10 2.10.8 Fenster „Einstellungen Userdaten Umzug“ Das WebTerminal Falls das IP-Telefon ausgetauscht oder woanders angeschlossen werden soll, muss vorher eine Kundendatensicherung erfolgen. In diesem Fenster können Sie festlegen, auf welchem Server die Daten gesichert werden. Es können die Einträge im persönlichen Telefonbuch und die sonstigen Benutzerdaten (persönlichen Einstellungen wie Lautstärken, Funktionstastenbelegungen etc.) getrennt gesichert werden. Wenn Sie sich abmelden, werden Ihre Userdaten automatisch gespeichert. Wenn Sie sich neu anmelden, werden diese Daten in Ihr Telefon geladen. FTP Server IP-Adresse IP-Adresse des Kundendaten Servers Username Ihr Benutzername für den Kundendaten Server Passwort Passwort für Ihren Benutzernamen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 109 2 Servicearbeiten 2.10 2.10.9 Fenster „Server Portnummer Konfiguration“ Das WebTerminal Die Portnummern der Server, die auf ihrem IP-Telefon laufen, sind mit Default-Werten vorkonfiguriert. Sie können die Server so konfigurieren, dass sie andere Portnummern benutzen. HTTP Default: 80 RTP Default: 1722 RAS Registrierung Default: 5050 CTI Default: 32000 Video Forwarding Default: 33000 Prüf-Software Default: 40000 4.999.095.736 - 07/07 Seite 110 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.10 Fenster „RTCP Einstellungen“ Das RTCP Protokoll liefert laufend aktuelle Informationen über die Qualität der Sprachdaten im Netzwerk. Es werden die gesendeten und empfangenden RTP Pakete ausgewertet. Näheres dazu finden Sie auch im Kapitel 2.19. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 111 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal RTCP Ein RTCP Reports werden gesendet und empfangen. Aktiviert die RTCP Protokollierung Auf FTP Server speichern Markieren, wenn die Protokollierung auf einem FTP-Server gespeichert werden soll. Speichern der RTCP Daten FTP Server IP Adresse IP Adresse des FTP-Servers, auf dem die RTCP-Protokollierung gespeichert werden soll. Username Ihr Username auf diesem FTP-Server Passwort Das Passwort für Ihren Usernamen Default Dateiname Name der Datei, unter der die RTCP-Meldungen gespeichert werden. Der Dateiname soll die Endung .csv besitzen. VMM ein Markieren, wenn die die RTCP-Pakete zu einem VMM Server gesendet werden sollen. VMM Server VMM Server IP Adresse IP Adresse des VMM Servers, auf dem die RTCP-Daten aufgenommen werden sollen. VMM Server Port Port des VMM Servers 4.999.095.736 - 07/07 Seite 112 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.11 Fenster „VoIP Manager Einstellungen“ Ab der Telefon-Software „C-Paket“ kann mit dem VoIP Manager auf das IP-Telefon zugegriffen werden. Dazu muss die IP-Adresse des VoIP Manager im Telefon eingegeben werden. VoIP Manager Interface aktivieren Mit dem VoIP Manager kann auf das Telefon zugegriffen werden. VoIP Manager IP Adresse IP Adresse des VoIP Managers. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 113 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.12 Fenster „Audio Version Infos“ Dieses Fenster informiert Sie über die Software-Versionen der Audiokomponenten Ihres Telefons. Dieses sind z. B. DSP API Version, DSP SW Version, DSP Parameter Version, Coefficent File Version und Modul Parameter Version. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 114 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.13 Fenster „RTCP Journal“ Im oberen Listenfeld sind die letzten 20 geführten Gespräche mit Datum und Uhrzeit aufgeführt. Markieren Sie das Gespräch, für das Sie die RTCP-Daten angezeigt bekommen möchten. Die Daten erscheinen im unteren Listenfeld. Welche RTCP-Daten angezeigt werden und deren Bedeutung können Sie in Kapitel 2.19.2 nachlesen. Die Daten sind identisch mit denen, die Sie am Telefon über das Journal aufrufen können. Werden keine RTCP-Daten angezeigt, konnten diese nicht ermittelt werden. Mögliche Gründe: - Mehrfachverbindung - Zu kurze Gesprächsdauer 4.999.095.736 - 07/07 Seite 115 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.14 Fenster „LAN Statistik“ In diesem Fenster können vom Revisor zur Fehlerermittlung verschiedene Daten, die das LAN betreffen, eingesehen werden. RX-DFIFO-OVR Receive data FIFO overflows RX-CFIFO-OVR Receive control FIFO overflows RX-RINGBUF-OVR Receive ringbuffer (DMA) overflows RX-Paket-Err number of receive errors in total RX-Ints number of packets received TX-FIFO-UNDFL not in use TX-RINGBUF-OVL Transmit ringbuffer (DMA) overflows TX-Errors number of transmit errors in total TX-Ints number of transmitted packets Singl-Colls single collisions. Indicates that there was one collision during transmission of the previous paket Mult-Colls multiple collisions. Indicates that there was more than one collision during transmission of the previous paket Excess-Colls Excess collision count value. Excess-deferal Packet deferred count value. Spourious-Int invalid interrupts Longpacket>65535 received packets with a length greater than 65535 4.999.095.736 - 07/07 Seite 116 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal Pakets filt. number of invalid packets filtered out before they reach the IP stack (Fernando filter) MAX-FIFO max. number of entries in the receive FIFO after restart MAX-FIFO_ever max. number of entries in the receive FIFO after reset EMAC_RSR_RXJAB Receive jabber errors. Indicates that the receive packet length was greater than 1518 bytes, and the packet had a bad CRC or FAE EMAC_RSR_FAE Frame alignment errors. Indicates a packet was received with a frame alignment error. An FAE occurs when the resultant remainder from the division between the number of bits in a frame and eight is nonzero, the CRC is invalid, and the octet counters are greater then or equal to 64 and less than or equal to 1518. EMAC_RSR_CRC CRC errors. Indicates a packet was received with a bit count having a mod 8 remainder equal to 0, and that the packet had an incorrect CRC EMAC_RSR_FRAG Fragment. Indicates a packet was received with a byte count (including CRC) < 64, and the packet had a bad CRC or FAE EMAC_RSR_LONG Frame long errors. Indicates that the received packet’s length was greater than 1518 bytes, and that packet had good CRC EMAC_RSR_RXER Receive error output. RXEROUT will activate if the RX_ERR input of the MII activates for one or more clocks while RX_DV is high EMAC_RSR_RUNT Runt packets. Indicates a packet was received with a byte count (including CRC) < 64, and the packet had a good CRC 4.999.095.736 - 07/07 Seite 117 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal ZeroLength received packets with a length 0 Longpaket>1518 received packets with a length greater than 1518 RestartCounter number of restarts (DMA and receiver) after reset Livetime min livetime after last reset in minutes Tunnelverluste number of lost tunnel connections after last reset Regist.Counter number of RAS registrations after reset LAN-Port Connect if LAN connected: 1, otherwise: 0 LAN-Port Speed speed of connection phone-LAN [Mbit] LAN-Port Duplex Duplex HALF or FULL PC-Port Connect if PC connected: 1, otherwise: 0 PC-Port Speed speed of connection phone-PC [Mbit] PC-Port Duplex Duplex HALF or FULL 2.10.15 Sicherheitsaspekte zu IP-Telefonen im Netzwerk Jedes Avaya IP-Telefon fungiert im LAN auch als Server (Webserver-Funktion für das WebTerminal). Daher wird es bei Sicherheitschecks (z. B. Scans von offenen Ports; Portübersicht → S. 145) als vermeintlicher Unsicherheitsfaktor auftauchen. Dem Netzwerkadministrator muss dieses Verhalten mitgeteilt werden, zusammen mit den IP-Adressen aller IP-Telefone, die am LAN angeschlossen sind. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 118 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.16 T3 IP-Telefon für Zugriff über WebTerminal sperren Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Sicherheit blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Terminal Zugang blättern. Auswahl bestätigen. Menüpunkt Terminal Zugang (frei) bestätigen. Zum Menüpunkt gesperrt blättern. Auswahl bestätigen. Menü verlassen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 119 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.17 Zugriff vom VoIP Manager auf T3 IP-Telefon freischalten Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt Sperrliste blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt VoIP Manager blättern. Auswahl bestätigen. Zugriff auf ein stellen. Auswahl bestätigen. Der VoIP Manager kann nun auf Ihr Telefon zugreifen. Menü verlassen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 120 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal 2.10.18 Zugang vom VoIP Monitoring Manager zum T3 IP-Telefon konfigurieren Sie können den Zugriff zum VoIP Monitoring Manager (VMM, → S. 152) sperren, so dass keine RTCP-Daten an den VMM Server gesendet werden. Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt RTCP blättern. Auswahl bestätigen. Zugang ermöglichen/sperren: Zum Menüpunkt VMM Server blättern. Auswahl bestätigen. Zur gewünschten Einstellung, z. B. ein , blättern. Auswahl bestätigen. IP-Adresse des VMM Servers einstellen: Zum Menüpunkt VMM Server IP-Addr blättern. Auswahl bestätigen. IP-Adresse eingeben. Zur Einstellung Port Zum Menüpunkt Store entry blättern. Port eingeben. blättern. Auswahl bestätigen. Wenn Sie eine Einstellung geändert haben und das Revisormenü verlassen, führt das Telefon einen Reset aus. Die neue Einstellung ist aktiv. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 121 2 Servicearbeiten 2.10 Das WebTerminal Default-Einstellungen: VMM-Server: aus IP-Adresse: 0.0.0.0 Port: 5005 Der Port muss unter 65335 liegen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 122 2 Servicearbeiten 2.11 2.11 Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen Im folgenden werden keine IP-spezifischen Einstellungen beschrieben. Diese finden Sie an entsprechender Stelle in den Kapiteln Installation (→ S. 48) und WebTerminal (→ S. 97). Datum- und Uhrzeit-Format einstellen Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Menüpunkt „Terminaleinstellungen“ wählen. Terminaleinstellungen Format Datum (TT.MM.JJ) Format Uhrzeit (24h) Trenner Datum(XX.XX.XX) Sie können jetzt folgende Formate wählen: - Format Datum TT.MM.JJ MM.TT.JJ JJ.MM.TT Terminaleinstellungen Format Datum (TT.MM.JJ) Format Uhrzeit (24h) Trenner Datum(XX.XX.XX) - Format Uhrzeit 24h am/pm Terminaleinstellungen Format Datum (TT.MM.JJ) Format Uhrzeit (24h) Trenner Datum(XX.XX.XX) - Trenner Datum XX.XX.XX XX-XX-XX XX/XX/XX XX XX XX 4.999.095.736 - 07/07 Seite 123 2 Servicearbeiten 2.11 Terminaleinstellungen Format Uhrzeit (24h) Trenner Datum(XX.XX.XX) Trenner Uhr (HH:MM) Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen - Trenner Uhrzeit HH:MM HH.MM Die Default-Einstellungen sind TT.MM.JJ und HH:MM. PIN einrichten Die Schloss-PIN kann 4- bis 6-stellig eingegeben werden. Es können drei dreistellige Amtsausscheidungskennziffern des Schlosses im Revisormenü eingegeben werden. Wird die PIN in der Anlage verwaltet, gibt die Einstellung in der Anlage die Länge vor und bewertet die Amtsausscheidungskennziffer. PIN für gehende Amtsgespräche einrichten Der Teilnehmer kann bei jedem gehenden Amtsgespräch eine zusätzliche Zahl wählen, die als PIN oder als Projektnummer an die zentrale Gebührenerfassung weitergeleitet wird. Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Revisionsmenü Schleife Link 2 Fehlerzählung Amtskennziffer Amtskennziffer Kennziffer 3 Kennziffer 4 PIN Länge PIN-Prüfung 4.999.095.736 - 07/07 Menüpunkt „Amtskennziffer“ wählen. (aus) Menüpunkt „Kennziffer 4 PIN“ wählen. Seite 124 2 Servicearbeiten 2.11 Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen Hinweis für die Benutzung: Geben Sie max. 5stellig die AKZ für gehende Amtsgespräche und anschließend die PIN bzw. Projektnummer ein. Diese AKZ ist in der PABX für allgemeine oder individuelle PIN-Prüfung eingerichtet. Damit die Gebührenzählung die PIN-Wahl erkennt, muß sich die AKZ für die Wahl mit PIN von der AKZ für eine Wahl ohne PIN unterscheiden. Dies muß in der PABX entsprechend eingerichtet sein. Amtskennziffer Kennziffer 3 Kennziffer 4 PIN Länge PIN-Prüfung 4.999.095.736 - 07/07 Menüpunkt „Länge PIN-Prüfung“ wählen. Geben Sie nun Länge der PIN ein, die in der PABX eingerichtet ist; diese PIN ist max. 9stellig und anlagenweit gleich. Entsprechend der eingegebenen Länge werden die nach der AKZ eingegebenen Ziffern mit PINKennung (als „X“) dargestellt. Seite 125 2 Servicearbeiten 2.11 Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen Lautsprecher einstellen Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Einstellungen Display / Töne Tasten Wahleinstellungen Menüpunkt „Display / Töne“ wählen. Display / Töne Zweitanruf Ruhe vor dem Telefon Akustik einstellen Menüpunkt „Akustik einstellen“ wählen Akustik einstellen Hörer Lautsprecher Anrufton Menüpunkt „Lautsprecher“ wählen 4.999.095.736 - 07/07 -2----4------4---- Seite 126 2 Servicearbeiten 2.11 Grundeinstellungen für das IP-Telefon einstellen Hinweis: Beim T3 IP-Comfort heißt dieser Menüpunkt „Lautstärke Lautsprecher“. Sie können nun die Einstellungen ändern: - mit den Softkeys „→“ und „←“ oder - durch Zifferneingabe. Die Lautstärke des Lautsprechers soll möglichst klein sein; das Freisprechen funktioniert dann am besten. Speichern der Einstellung mit OK. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 127 2 Servicearbeiten 2.12 Revisionsmenü 2.12 Revisionsmenü Sie können Voreinstellungen und Berechtigungen für den Benutzer ändern und verschiedene Prüfvorgänge durchführen. Die einzelnen Menüpunkte finden Sie alphabetisch sortiert im Kapitel „Menüpunkte im Display“ (→ S. 244). Zum Durchführen der Revisoreinstellungen brauchen Sie das Revisorpasswort. Falls das Telefon, an dem Sie arbeiten, vorher abgeschlossen war, sollten Sie es nach Verlassen des Revisionsmenüs wieder abschließen. Das Telefon können Sie mit dem Revisorpasswort aufschließen. Falls es in der Anlage abgeschlossen wurde (Software E02E und ab E03.2), können Sie es nur über das IP-Telefon aufschließen (Nähere Beschreibung hierzu im Service-Handbuch I33, Teil 2). Falls für das Schloss von der Anlage eine PIN mit mehr als vier Stellen vorgegeben wird, hat das lokale Schloss ebenfalls mehr als vier Stellen. Sie können als Revisor dennoch mit der gewohnten PIN „1590“ oder „1*#3“ - mit anschließender Betätigung der OK-Taste aufschließen. Warten Sie nach der Eingabe den Timer-Ablauf ab. Danach ist das Telefon aufgeschlossen. Hinweise: • Nach drei Fehlversuchen beim Aufschließen wird das Telefon für 15 Minuten gesperrt. Sie können es aber jederzeit mit dem Revisorpasswort aufschließen. • Wenn bei geöffnetem Revisormenü 5 Minuten lang keine Taste betätigt wird, wird das Revisormenü automatisch geschlossen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 128 2 Servicearbeiten 2.12 Revisionsmenü Revisionsmenü bei unbekanntem Revisorpasswort öffnen Wenn das Revisorpasswort nicht bekannt ist, z. B. wenn das Revisorpasswort geändert wurde, können Sie trotzdem in das Revisionsmenü gelangen: Taste „Menü“ drücken. Beliebige vierstellige Zahl eintippen. „01310630“ eintippen. Im Display erscheint das Revisionsmenü. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 129 2 Servicearbeiten 2.12 Revisionsmenü Revisionsmenü öffnen Taste „Menü“ drücken. Revisorpasswort eingeben, in der Regel „1590“. Revisionsmenü Telefonpass Linkpass 1 4.999.095.736 - 07/07 Das Display zeigt die Funktionen, an denen Sie Revisoreinstellungen vornehmen können. Sehen Sie hierzu die Menüs aus Kapitel 1. Seite 130 2 Servicearbeiten 2.13 Gatekeeper 2.13 Gatekeeper Ein Gatekeeper ist verantwortlich für die Zugangsberechtigung der IP-Telefone. Die Gatekeeperfunktionen werden in der Integral 55 durch die VoIP-Baugruppe IPV realisiert. Bei den Avaya T3 IP-Telefonen ist ab der Software B-Paket die Einrichtung von alternativen Gatekeepern (Alt GK) möglich. Diese dienen als Ersatz bei einem Ausfall oder Nichterreichbarkeit des Default-Gatekeepers. Die Alt GK müssen auf dem gleichen Modul der CS I55 montiert sein, wie der Default-GK. Die Konfiguration der Default-GK kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: • • • • Über den DHCP-Server Über das WebTerminal Manuell über Telefoneingabe Über das TCM-Tool Hinweise: Wenn der Default-GK im WebTerminal oder manuell über Telefoneingabe geändert wurde, führt das Telefon einen Reset aus. Falls nach dem Reset der DHCP-Server einen anderen Default-GK angibt, wird der alte Eintrag überschrieben und dieser GK benutzt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 131 2 Servicearbeiten 2.13 Gatekeeper Wenn kein Default-GK definiert ist, macht das IP-Telefon immer eine Multicast-Suche. Die Alternativ-GK Einträge haben in diesem Fall keine Bedeutung. Der erste gefundene GK wird temporär zum Default-GK. Falls der GK ALTGK-Info liefert, wird dieser Alt GK temporär zum alternativen GK (alle GK-Einträge im Telefon werden nicht geändert). Beim Ausfall des GK sucht das IP-Telefon in einer Dauerschleife abwechselnd nach dem temporären Default-GK und ggf. nach dem temporären Alternativen-GK, jeweils 30 Sekunden lang. Wird die Suche abgebrochen und wieder neu gestartet, so löscht das IP-Telefon die alten temporären Einträge und macht wieder die Multicast-Suche. 2.13.1 Alternative Gatekeeper Die Konfiguration der alternativen Gatekeeper kann zusätzlich zu den oben beim DefaultGK beschriebenen Wegen erfolgen: • Über den Default-Gatekeeper, der diese Informationen (nur) über den Alt GK1 mit übermittelt. Hinweise: • • Wenn kein Alt-GK definiert ist, wird immer nur nach dem Default-GK gesucht. • Ohne eingetragenen Default-GK führt das T3 IP-Telefon immer eine Multicast GK-Suche durch. Die Alternativen GK-Einträge haben in diesem Fall keine Bedeutung. • Alt-GKs können ihrerseits die Einträge im Telefon für Alt-GKs nicht überschreiben. Wenn der Default-GK ausfällt, wird jeweils für 120 Sekunden abwechselnd nach Default-GK, Alt-GK1 und Alt-GK2 gesucht. Nach dem Ausfall des Default-GK oder eines der Alt-GK dauert die erstmalige Suche nach dem Default–GK nur 30 Sekunden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 132 2 Servicearbeiten • 2.13 Gatekeeper Der Alternativ-GK1 Eintrag wird immer durch den Default-GK bestimmt. Falls kein Alternative-GK Eintrag in der Anlage definiert wurde, wird während der Registrierung für den Alternative-GK1 die IP-Adresse 0.0.0.0 übertragen und im IP-Telefon übernommen. Dies entspricht dem Löschen des Alternativ-GK1 Eintrags im IP-Telefon. Nur der manuell eingetragene Alternative-GK2 ist vor Veränderungen durch den Default-GK geschützt (nicht vor DHCP-Server). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 133 2 Servicearbeiten 2.13.2 Gatekeeper wechseln (ohne Reset des Telefons) 2.13 Gatekeeper Der Wechsel vom Default-GK zu einem anderen ist möglich, ohne dass das Telefon zurückgesetzt werden muss. Dazu muss eine Funktionstaste als „GK-Liste“ eingerichtet sein. Funktionstaste „GK-Liste“ einrichten: Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Tasten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Fkt-Taste einrichten blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt GK-Liste blättern. Auswahl bestätigen. Funktionstaste, die Sie mit dieser Funktion belegen möchten, drücken. Zum Menüpunkt speichern blättern. Auswahl bestätigen. Menü verlassen. Über die programmierte Funktionstaste können Sie nun die GK-Liste aufrufen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 134 2 Servicearbeiten 2.13 Gatekeeper Gatekeeper in GK-Liste eintragen: Die Bedienschritte dazu sind im Kapitel 2.4.2 (→ S. 58) beschrieben. Hinweis: • In der Gatekeeperliste erscheinen keine etwaigen alternativen Gatekeeper „Alt GK“, die zur Ausfallsicherheit angegeben wurden (z. B. über WebTerminal). Gatekeeper wechseln: Das Telefon ist am Default-GK angemeldet. Funktionstaste GK-Liste drücken. Zum gewünschten Gatekeeper, z. B. Gatekeeper 2 blättern. Auswahl bestätigen. Das Fenster „Benutzeranmeldung“ erscheint. ... Nebenstellenrufnummer eingeben. Zum Menüpunkt PIN blättern. ... PIN eingeben (max. 10 Stellen). Auswahl bestätigen. Das T3 IP-Telefon wird vom Default-Gatekeeper abgemeldet. Der Benutzer ist unter der angegebenen Nebenstellennummer am neuen Gatekeeper angemeldet. Der neue GK wird in allen Einstellungen zum Default-Gatekeeper (wenn dieser neue Default-GK die Adressen der Alt GKs übermittelt, dann ändern sich diese in den Einstellungen damit auch!). Der alte Default-GK wird in die GK-Liste aufgenommen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 135 2 Servicearbeiten 2.14 VLAN 2.14 VLAN In den Avaya T3 IP-Telefonen ist ab der Stufe 2 ein Switch eingebaut. Mit diesem fallen Einschränkungen der alten Plattform weg (z. B. ermöglichte der Hub nur Halbduplex). Die Konfiguration des internen Switches kann auf drei Wegen erfolgen: • • • Über das Revisormenü Über das WebTerminal Über TCM (siehe TCM Servicehandbuch) Wenn Sie das VLAN falsch konfigurieren (Bitrate, Duplexmode), funktionieren Ihr IP-Telefon oder ein dort angeschlossener PC nicht oder nur eingeschränkt! 2.14.1 Einstellung im Revisormenü VLAN ID festlegen Zunächst müssen Sie die ID festlegen, die der Charakterisierung jedes VLANs dient und in jedem Sprachdatenpaket mit übermittelt wird. Der Switch im IP Telefon unterstützt bis zu vier VLANs. Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt Port Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt VLAN-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 136 2 Servicearbeiten 2.14 VLAN Gewünschtes VLAN auswählen, z. B. VLAN1 . Auswahl bestätigen. In den nun angezeigten Menüpunkten können Sie die VLAN ID festlegen (Wertebereich: 0 - 4095), einen Namen für dieses VLAN festlegen und die Priorität einstellen (Wertebereich: 0 - 7; je höher der Wert, desto höher ist die Priorität; Empfehlung: Sprache: 6, Daten: 0) mit der Datenpakete dieses VLANs behandelt werden sollen. Zum gewünschten Menüpunkt, z. B. VLAN ID blättern. Auswahl bestätigen. Wert oder Namen eingeben. Einstellung bestätigen. Menü verlassen. Zuordnung der Ports und der VLAN IDs Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt Port Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Port auswählen, den sie zuordnen wollen, z. B. LAN-Port . Auswahl bestätigen. Ihnen werden die VLANs angezeigt, für die Sie IDs festgelegt haben. Gewünschtes VLAN auswählen, z. B. VLAN1 . 4.999.095.736 - 07/07 Seite 137 2 Servicearbeiten 2.14 VLAN Auswahl bestätigen. In den nun angezeigten Menüpunkten können Sie die Bitrate (Wertebereich: Auto, 10 Mbit, 100 Mbit) und den Duplex-Mode einstelle (Wertebereich: Auto, Halb, Voll). Zum gewünschten Menüpunkt, z. B. Bitrate blättern. Auswahl bestätigen. Wert oder Namen eingeben. Einstellung bestätigen. Menü verlassen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 138 2 Servicearbeiten 2.15 QoS Einstellungen 2.15 QoS Einstellungen Ab C-Paket Step III können Sie für Sprachsignale und Signalisierungsdaten unterschiedliche TOS-Byte Einstellungen vornehmen. Die TOS-Bytes können von Netzwerkkomponenten für eine priorisierte Weiterleitung der RTP-Pakete benutzt werden. Die Einstellungen entsprechen RFC2598 für Sprachsignale und RFC2697 für Signalisierung. Die Default-Hex-Werte für Sprachsignale sind „10“ und für Signalisierung „1A“. Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt QOS settings blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt TOS for signaling oder TOS for voice channel blättern. Auswahl bestätigen. Zum Bit blättern, das man ändern möchte, z. B. Bit 3 . Auswahl bestätigen. Zur gewünschten Einstellung, z. B. ein , blättern. Auswahl bestätigen. Gegebenenfalls zu einem weiteren Bit blättern, das man ändern möchte. Änderung wie oben durchführen. Der neue Wert für das TOS-Byte wird von nun an verwendet. Hinweis: Die bisherige QoS Einstellung „TOS/DiffServ-Parameter“ entfällt ab dem C-Paket Step III. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 139 2 Servicearbeiten 2.16 Verbindung zu Gatekeepern testen (Ping senden) 2.16 Verbindung zu Gatekeepern testen (Ping senden) Sie können testen, ob die eingerichteten (alternativen) Gatekeeper über Ihre IP-Adresse erreicht werden können. Funktionstaste „Menü“ drücken. Zum Menüpunkt Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt IP-Einstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Netzwerkeinstellungen blättern. Auswahl bestätigen. Zum Menüpunkt Ping senden blättern. Auswahl bestätigen. Eine Liste von Gatekeepern erscheint. Zum gewünschten Gatekeeper, z. B. Alt GK1 , blättern. Auswahl bestätigen. Das Telefon sendet einen Ping an die IP-Adresse. Wenn die Verbindung besteht, erscheint die Meldung „Ping ok“. Hinweis: Wenn Sie eine Ping an eine beliebige IP-Adresse senden wollen: Wählen Sie im Menü Ping senden den Menüpunkt IP-Adr. aus. Nach Bestätigung können Sie die gewünschte IP-Adresse eingeben. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 140 2 Servicearbeiten 2.17 SNMP (Simple Network Management Protocol) 2.17 SNMP (Simple Network Management Protocol) In den Avaya T3 IP-Telefonen ist ab der Stufe 2 ein SNMP-Agent integriert. Damit ist es möglich, über das SNMP-Protokoll (Version 1 und 2c) auf Telefondaten zuzugreifen. Diese Daten sind in der sogenannten MIB (Management Information Base)-Baumstruktur organisiert. Es wurden Private Daten (Private MIB) definiert. Die Adresse (Object Identifier) der Privaten tenovis MIB in der MIB Baumstruktur ist 1.3.6.1.4.1.18054. Es ist in Stufe 2 nur ein lesender Zugriff implementiert. Der Zugang zum SNMP Agent im Telefon ist über verschiedene Tools möglich (z. B. HP OpenView, Network Management Console (→ S. LEERER MERKER)). Jedes Tool benutzt seine eigene Darstellung der erhaltenen Telefondaten. Ein Beispiel der Darstellung der privaten MIB zeigt die folgende Abbildung. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 141 2 Servicearbeiten 4.999.095.736 - 07/07 2.17 SNMP (Simple Network Management Protocol) Seite 142 2 Servicearbeiten 2.17 SNMP (Simple Network Management Protocol) Um die Daten vom Telefon abrufen zu können wird ein Passwort (Community string) abgefragt. Mit dem Passwort service wird der Ast „private“ übermittelt. 2.17.1 Liste der unterstützten Objekte (Tenovis private MIB) Objects Description systemUpTime The time (in minutes) since the network management portion of the system was last re-initialized x Read SystemContact The textual identification of the contact person for this managed node, together with information on how to contact this person x Read systemName An administratively-assigned name for this managed node x Read VLAN ID x Read Priority x Read Name x Read IPPhone LAN Port PC Port Phone port Access VLAN Settings 4.999.095.736 - 07/07 Seite 143 2 Servicearbeiten Objects 2.17 Description SNMP (Simple Network Management Protocol) IPPhone LAN Port PC Port Phone port Access Port Settings Speed Current bandwidth in bits per second x x Read Duplex The current duplex mode of the interface x x Read x x x x VLAN assignement x Read Connected/not connected Current Operation status of the interface HardwareVersion Version number of the software x Read SoftwareVersion Version number of the software x Read BootloaderVersion Version number of the bootloader x Read OrderNumber Order number of the terminal x Read TunnelLost The Number of lost tunnel connections after last reset x Read RegistrationCounter The Number of RAS registrations after reset x Read 4.999.095.736 - 07/07 Read Seite 144 2 Servicearbeiten 2.18 Port-Übersicht 2.18 Port-Übersicht Die folgende Tabelle zeigt Ihnen alle Server, die im T3 IP-Telefon laufen und welchen Port sie benutzen. Über das Revisormenü, das Admin Tool oder das WebTerminal können Sie die meisten Portnummern ändern. Ports für einige Dienste sind fest vergeben und werden in allen Netzwerken über den gleichen Port angesprochen (z. B. DHCP-Client, Port 68). Die Änderung eines Ports ist immer dann erforderlich, wenn der Zugang zu diesem voreingestellten Port von einer Firewall blockiert ist. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 145 2 Servicearbeiten 2.18 Server Belegte Portnummer (default) DHCP-Client 68 HTTP (TCP-Port) 80 SNMP (UDP-Port) 161 RTP 1722 RTCP 1723 VMM 5005 x RAS Registrierung 5050 x TCP Signalisierung 10000 x CTI 32000 x Video forwarding 33000 x Maintenance Server (TCP) 35000 Maintenance Server (TLS) 35001 Prüf-Software 40000 4.999.095.736 - 07/07 Port-Übersicht Portnummer änderbar x x x Seite 146 2 Servicearbeiten 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) Das RTCP Protokoll liefert laufend aktuelle Informationen über die Qualität der Sprachdaten im Netzwerk anhand der gesendeten und empfangenen RTP Pakete. Dieses Feedback ermöglicht dem Systemadministrator, den von ihnen generierten Datenstrom an die Netzbedingungen manuell anzupassen (z. B. durch Reduktion der Datenrate bei geringer QoS) und Fehler einzugrenzen. RTCP überträgt dazu periodisch sog. Sender Reports (SR) und Receiver Reports (RR). Die empfangenen Reports werden zu Statistikzwecken gespeichert. (Nähere Informationen zu RTCP: RTP - A Transport Protocol for Real-Time-Applications, RFC 1889, Januar 1996) Die Aktivierung von RTCP und die damit verbundene Protokollierung kann im Revisormenü eingestellt werden. Die Daten können für jedes Gespräch aufsummiert im Journal angezeigt werden. Eine detailliertere Darstellung wird mitprotokolliert, wenn ein FTP-Server bestimmt wird, auf dem die Daten dann im csv-Format abgelegt werden. 2.19.1 RTCP-Protokollierung aktivieren Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt RTCP blättern. Auswahl bestätigen. Menüpunkt ein auswählen und bestätigen. Menü verlassen. Von nun an werden RTCP-Daten mitprotokolliert. Im Journal (die letzen 20 Gespräche) können sie im Untermenü „Audiodaten“ des entsprechenden Eintrags angesehen werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 147 2 Servicearbeiten 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) Werden keine RTCP-Daten angezeigt, konnten diese nicht ermittelt werden. Mögliche Gründe: - Mehrfachverbindung - Zu kurze Gesprächsdauer 2.19.2 Übersicht RTCP-Daten Die folgende Liste zeigt eine kompakte aufbereitete Statistik der während des Gesprächs gesendeten und empfangenen RTCP Reports im Journal. TX: Qualität der gesendeten RTP Pakete anhand von RTCP RX: Qualität der empfangenen RTP Pakete anhand von RTCP • • Cumulative Nr. of Lost Packets TX • • • • • • Fraction Lost RX Min Cumulative Nr. of Lost Packets RX (Cumulative Number of Packets Lost: Anzahl der verlorenen Pakete während der Verbindung) Fraction Lost RX Max Fraction Lost RX Durchschnitt Fraction Lost TX Min Fraction Lost TX Max Fraction Lost TX Durchschnitt. (Fraction Lost bezeichnet den Anteil der nicht empfangenen RTP Pakete in Prozent. Pro RTCP Report wird der Wert neu ermittelt. Es wird der minimale, maximale und der durchschnittliche Wert angezeigt.) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 148 2 Servicearbeiten • • • • • • Interarrival Jitter RX Min • • • Interarrival Time Min • • • Round Trip Delay Min 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) Interarrival Jitter RX Max Interarrival Jitter RX Durchschnitt Interarrival Jitter TX Min Interarrival Jitter TX Max Interarrival Jitter TX Durchschnitt (Der Interarrival Jitter beschreibt die Varianz der Interarrival Time der RTP Pakete in Millisekunden. Die Interarrival Time kennzeichnet die Zeit, die Pakete zeitlich versetzt im IP-Telefon ankommen. Pro RTCP Report wird dieser Wert neu ermittelt. Es wird der minimale, maximale und der durchschnittliche Wert angezeigt.) Interarrival Time Max Interarrival Time Durchschnitt. (Die Interarrival Time zeigt die Zeit in ms, die ein RTP Paket zeitlich versetzt im IPTelefon ankommt. Die Zeit wird für jedes empfangende RTP Paket neu berechnet. Es wird der minimale, maximale und der durchschnittliche Wert angezeigt.) Round Trip Delay Max Round Trip Delay Durchschnitt (Round Trip Delay bezeichnet die Zeit, die ein IP-Frame für die Übertragung zur Gegenstelle und zurück benötigt. Das Delay wird aus den gesendeten und empfangenen RTCP Reports abgeleitet. Es wird der minimale, maximale und der durchschnittliche Wert angezeigt.) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 149 2 Servicearbeiten 2.19 2.19.3 RTCP-Daten auf FTP-Server protokollieren RTCP (Realtime transport control protocol) Die Mitprotokollierung auf einem FTP-Server kann im Revisormenü aktiviert werden. Hinweis: Im WebTerminal oder über TCM muss vorher für die Protokollierung eine FTPServer-Adresse eingegeben sein. Revisormenü öffnen. Zum Menüpunkt RTCP blättern. Auswahl bestätigen. Menüpunkt FTP Server auswählen. Auswahl bestätigen. Menüpunkt ein auswählen und bestätigen. Menü verlassen. Von nun an werden RTCP-Daten auf dem FTP-Server mitprotokolliert. Das Datenfile ist im csv-Format gespeichert. In diesem Format können die Daten in üblichen Tabellenkalkulationsprogrammen geöffnet und bearbeitet werden. Um gleichzeitige Lese/Schreibzugriffe mehrerer IP-Telefone auf eine Datei zu vermeiden, soll pro Teilnehmer eine eigene Log-Datei angelegt werden. Auswerten der csv-Protokolldatei Jeder empfangene/gesendete RTCP Report wird in einer Zeile dokumentiert. Die Werte aus den Reports sind in hexadezimaler Form dargestellt. Die einzelnen Daten werden durch Semikola getrennt in die Datei eingetragen. Version: Zeitstempel: Richtung: 4.999.095.736 - 07/07 : Version der Protokollierung : Zeitstempel TT.MM.JJJJ SS:MM:SS : Empfangener/gesendeter RTCP Report (RX/TX) Seite 150 2 Servicearbeiten Report Type: SSRC Source: NTP Time sec: NTP Time frac: RTP Timestamp: Packets Count: Ocktets Count: SSRC Report Block: Fraction Lost: Cum. Nr. of Packets Lost: Highest Seq. Nr Rx: Interarrival Jitter: Max Interarrival Time: Round Trip Delay: CName: 4.999.095.736 - 07/07 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) : Packet Type, Art des Reports laut RFC 1889 : Synchronisation Source Identifier des Senders : Sender Info : NTP Timestamp, 64 Bit Zeitangabe, wann der Report versendet wurde : Zeitstempel, wann das Paket versendet wurde, der zu dem RTP Timestamp korrespondiert : Anzahl der RTP Pakete, die versendet wurden : Menge der Sprachdaten in Bytes, die versendet wurden : Synchronisation Source Identifier der Quelle, für die der Report bestimmt ist : Anteil der nicht empfangenen RTP Pakete : Anzahl der verlorenen RTP Pakete während der Verbindung : Report Block Info : Varianz der Ankunftszeiten der RTP Pakete : Maximale Zeit in ms, die ein RTP Paket zeitlich versetzt im IP-Telefon ankommt : Zeit in ms, die ein IP-Frame für die Übertragung zur Gegenstelle und zurück benötigt. : Textliche Darstellung des Absendernamens des RTCP Reports, beim IP-Telefon. Z. B.: Tenovis_IPPhone_4711@192.168.123.15 Seite 151 2 Servicearbeiten 2.19.4 VoIP Messaging Manager (VMM) 2.19 RTCP (Realtime transport control protocol) Avaya VoIP Monitoring Manager ist ein Überwachungswerkzeug für die QoS-Güte einer VoIP-Verbindung. Dazu gehören z. B. Jitter, Round Trip Time (RTT) und Packet Loss. Die QoS Daten können für jedes Endgerät und jedes Gespräch ermittelt werden. Die Anzeige erfolgt in Echtzeit oder für vorbestimmte Endgeräte. Zur Auswertung werden die RTCP-Daten herangezogen, die das T3 IP Telefon an einen VMM Server im Netz gesendet hat. Sowohl die Aktivierung des Datenstroms zum VMM Server, als auch die IP-Adresse und der Port über den das T3 IP-Telefon mit dem VMM Server kommuniziert, können im Revisormenü, mit dem WebTerminal oder dem IP Admin Tool konfiguriert werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 152 2 Servicearbeiten 2.20 DHCP-Server 2.20.1 Freigegebene DHCP-Server 2.20 DHCP-Server Folgende DHCP-Server sind getestet worden und für die Vergabe der IP-Adressen an die IP-Telefone freigegeben: 1. Microsoft Windows NT Server (Service Pack 6) 2. Microsoft Windows 2000 Server (Service Pack 2) 3. Microsoft Windows 2003 Server Bei Benutzung anderer DHCP-Server wird kein fehlerfreier Betrieb garantiert. 2.20.2 Unterstützte DHCP-Optionen beim IP-Telefon Sendeseitig: 1. Class ID Option (Code = 60): Fest eingestellter Wert auf 0x4 0x81 0x7 als Kennung für ein Avaya Gerät. 2. IP Address Lease Time Option (Code = 51): Der Urlader schickt den max. Wert als Wunsch: 0xffffffff Das anschließend laufende Image schickt den Wert, den der Urlader vorher ausgehandelt hat. 3. Maximum DHCP Message Type Option (Code = 57): Maximale Länge für die DHCP Antworten des DHCP-Servers. Fester Wert auf 576 Byte. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 153 2 Servicearbeiten 2.20 DHCP-Server 4. Parameter Request List Option (Code = 55): Folgende Optionen sind „als in den DHCP-Server Antworten gewünscht“ gesetzt: Option 1 = Subnet Mask Option (Code = 1) Option 2 = Broadcast Address Option (Code = 28) Option 3 = Router Option (Code = 3) Option 4 = TFTP Server Name Option (Code = 66) Option 5 = Bootfile Name Option (Code = 67) Option 6 = Vendor Specific Information Option (Code = 43) 5. Host Name Option (Code = 12) Wird als Client ID zum DHCP-Server geschickt und normalerweise bei zugeteilter IPAdresse in dem entsprechenden Administrierungstool vom DHCP-Server dargestellt. Der Wert ist im IP-Telefon über das WebTerminal unter dem Punkt Bootline > Telefon Name einstellbar. 6. Server Id Option (Code = 54) wird nur in der DHCPREQUEST Meldung geschickt. Empfangsseitig: 1. Subnet Mask Option (Code = 1) 2. Vendor Specific Information (Code = 43) Hier werden Herstellerspezifische Angaben eingetragen, die nach folgendem Muster zusammengestellt werden: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 154 2 Servicearbeiten Code Länge 2.20 Data D1 Code D2 ... Länge DHCP-Server Data D1 D2 ... Momentan benutzen wir: • Die eindeutige Kennung für ein Avaya Gerät Code = 1 Länge = 3 Data = 4 129 7 (Fest vordefinierte Kennung !!!) (0x4 0x81 0x7) • Die IP-Adresse des Default-Gatekeepers Code = 2 Länge = 4 Data = z.B.: 192 1 2 110 (IP-Adresse) (0xc0 0x1 0x2 0x6e) • Die IP-Adresse des FTP-Servers Code = 3 Länge = 4 Data = z.B.: 192 1 2 105 (IP-Adresse) (0xc0 0x1 0x2 0x69) • Name des Konfigurationsfiles, das beim SW-Update über den FTP-Server geladen wird Code = 4 Länge = 1 bis max. 80 Zeichen (inkl. 0–Terminierung) Data = ein String aus Standard 8-Bit NVT ASCII-Zeichen mit 0 terminiert 4.999.095.736 - 07/07 Seite 155 2 Servicearbeiten • Die IP-Adressen von max. 2 Alternativen Gatekeepern Code = 5 Länge = 4 oder 8 Data = z.B.: 192 1 2 106 192 1 2 107 (IP-Adressen) (0xc0 0x1 0x2 0x6a 0xc0 0x1 0x2 0x6b) • Die IP-Adresse des VoIP Managers Code = 6 Länge = 4 Data = z.B.: 192 1 2 106 (IP-Adresse) (0xc0 0x1 0x2 0x69) 2.20 DHCP-Server Bitte beachten: Die Option 5 kann nur ab Urlader B00.05 (Hardware Stufe II) und Image T205_xxx.a3i (Comfort) bzw. T205_xxx.b3i (Classic) (B-Paket SW für Hardware Stufe II) benutzt werden. Die Benutzung von älteren Urladern bzw. Images mit aktivierter Option 5 (und höher) am DHCP-Server verhindert eine korrekte Inbetriebnahme des IP-Telefons! Die Unterstützung der Option 5 (und höher) für Hardware Stufe I ist momentan nicht vorgesehen und erfordert die Erstellung eines neuen Urladers (Version > U00.18). Auch hier (Hardware Stufe I) verhindert die Benutzung der Option 5 (und höher) am DHCPServer, solange kein Urlader Version > U00.18 vorhanden ist (trotz B-Paket Software), eine korrekte Inbetriebnahme des IP-Telefons! Möglicher Bytestrom bei gesetzten Optionen 1 und 2: 0x1 0x3 0x4 0x81 0x7 0x2 0x4 0xc0 0x1 0x2 0x6e Hinweis: Sobald man eine der Optionen benutzt, muß die Option 1 immer mitbenutzt und gleich dem vordefinierten Wert gesetzt werden, ansonsten wird die DHCPOFFER-Meldung des DHCP-Server vom IP-Telefon nicht akzeptiert!!! 4.999.095.736 - 07/07 Seite 156 2 Servicearbeiten 2.20 DHCP-Server Die Option 43 muß beim Windows NT DHCP-Server händisch gesetzt werden. Beim Windows 2000 DHCP–Server können diese Optionen über entsprechende Menüs definiert werden (→ S. 158). 3. Renewal T1 Time Option (Code = 58) 4. Rebinding T2 Time Value Option (Code = 59) 5. IP Address Lease Time Option (Code = 51) 6. Server Id Option (Code = 54) 7. Router Option (Code = 3) Default Gateway Information 8. TFTP Server Name Option (Code = 66) Wird ausgewertet als IP-Adresse des FTP-Servers für ggf. notwendigen Download der Software, falls das Element IP Address Of Next Server To Use In Bootstrap leer ist. 9. Bootfile Name Option (Code = 67) Wird ausgewertet als Filename Bezeichnung für ggf. notwendigen Download der Software, falls das Element Boot File Name leer ist. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 157 2 Servicearbeiten 2.20.3 Herstellerspezifische Optionen einstellen 2.20 DHCP-Server Hier wird beschrieben, wie die herstellerspezifischen Optionen eines Windows 2000 DHCPServers eingestellt werden. 1. Den DHCP-Server Manager starten: Start / Programme / Verwaltung / DHCP aufrufen. 2. Herstellerklasse definieren: Im „Struktur-Fenster“ (links) gewünschten Server markieren. Kontextmenü mit rechter Maustaste aufrufen. Im erscheinenden Auswahlmenü „Herstellerklassen definieren...“ anklicken. Im folgenden Fenster den Button „Hinzufügen...“ drücken. Das Folgefenster „Klasse bearbeiten“ wie folgt definieren: • • • Anzeigename: TENOVIS Beschreibung: z. B. TENOVIS Kennung: 04 81 07 (Binär) 3. Optionen der Herstellerklasse einstellen: Im „Struktur-Fenster“ gewünschten Server markieren. Kontextmenü mit rechter Maustaste aufrufen. Im erscheinenden Auswahlmenü „Vordefinierte Optionen einstellen...“ anklicken. Im folgenden Fenster unter den Optionsklassen TENOVIS auswählen und den Button „Hinzufügen...“ drücken. Es sind folgende Optionen (entspricht den Codenummern) zu definieren: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 158 2 Servicearbeiten • Vendor Specific ID (Code 1) Datentyp: Binär 2.20 DHCP-Server Die momentane Version (Juli 2003) des Windows 2003 Servers wiesen offensichtlich einen Bug beim Einrichten der Vendor spezifischen Optionen in der DHCP-Verwaltung auf. Er machte es unmöglich, eine Vendor spezifische Option mit dem Code Wert 1 einzurichten. Es gibt aber eine alternative Möglichkeit, um einen DHCP-Server zu konfigurieren und zwar mit der NETSHELL. Gehen Sie folgendermaßen vor: Im DOS-Fenster (Eingabeaufforderung): 4.999.095.736 - 07/07 Seite 159 2 Servicearbeiten 2.20 DHCP-Server 1. Geben Sie netsh ein. 2. Geben Sie an der Eingabeaufforderung hinter netsh> den Befehl dhcp ein. 3. Geben Sie an der Eingabeaufforderung hinter dhcp> entweder den Befehl server \\Servername oder den Befehl server IP-Adresse ein. Dabei bezeichnen Servername und IP-Adresse den zu verwaltenden Server. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können alle unterstützten Netsh-DHCP-Kontextbefehle verwendet werden. Mit /? oder help rufen Sie das Kontextbefehlsmenü auf. Mit list werden alle verfügbaren Netsh-DHCP-Kontextbefehle aufgelistet. 4. Geben Sie add optiondef 1 VendorSpecificID BINARY 0 vendor=TENOVIS ein. Anschließend kann die Option, wie gewohnt in der DHCP-Verwaltung unter der Herstellerklasse TENOVIS benutzt und mit dem entsprechenden Wert gesetzt werden. Weitere Informationen zur NETSHELL erhält man in der Online-Hilfe der DHCP-Verwaltung des Windows 2003 Servers unter Menü (?) > Hilfethemen > Index > Netsh-Befehle > DHCP-Kontext > Themen gefunden: „Interaktives Verwenden von DHCP-Befehlen“ und „Verwalten von DHCP über die Befehlszeile“. • Default Gatekeeper (Code 2) Datentyp: IP-Adresse • FTP-Server (Code 3) Datentyp: IP-Adresse • Configuration File Name (Code 4) Datentyp: Zeichenkette 4.999.095.736 - 07/07 Seite 160 2 Servicearbeiten • Alternative Gatekeeper (Code 5); maximal 2 IP-Adressen Datentyp: IP-Adressen Array • VoIP-Manager (Code 6) Datentyp: IP-Adresse 2.20 DHCP-Server 5. Nach der Definition der herstellerspezifischen Optionen kann man diese Optionen für ein vorher erstellten Bereich (Scope) konfigurieren. Dafür muß in dem „Struktur“-Fenster der Mauszeiger auf den gewünschten Bereich gesetzt werden. Anschließend wird in der Menüleiste der Button „Bereichsoptionen Konfigurieren“ (Zahnräder-Symbol) gedrückt. In dem nachfolgenden Fenster das Register „Erweitert“ wählen und dort unter Herstellerklasse TENOVIS wählen. Danach werden die vorher definierten vier neuen Optionen sichtbar, die jetzt ausgewählt und mit entsprechenden Werten gesetzt werden können. Hinweis: Sobald man eine der Optionen benutzt, muß die Option 1 immer mitbenutzt und gleich dem vordefinierten Wert gesetzt werden ! Beispiel für eine korrekte Installation des DHCP-Servers: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 161 2 Servicearbeiten 2.21 Messungen am PC-Port 2.21 Messungen am PC-Port Zu Servicezwecken müssen manchmal die IP-Pakete analysiert werden, die das Telefon empfängt. Mit der Hardware Stufe I ist das unproblematisch am PC-Port möglich. Die Hardware Stufe II kann die Telefon-spezifischen IP-Pakete vom Switch herausfiltern oder an den PC-Port weiterleiten lassen. Die Einstellung erfolgt in der Sperrliste des Revisormenüs ( → S. 182; Port mirroring, Promiscuous Mode). Hinweise: • Der Promiscuous Mode wird solange benutzt bis er manuell wieder abgeschaltet wird. Auch ein Reset verändert die Einstellung „Messungen am PC Port“ nicht. • • Messungen am PC Port sind nur mit einer LAN-Datenrate von 10 Mbit/s möglich. • Die Belastung für das IP-Telefon ist im Promiscuous Mode höher, da alle Pakete jetzt vom LAN zum Telefon und PC geschickt werden. Ein angeschlossener PC mit hoher Netzlast belastet somit auch das IP-Telefon. Bis zum C-Paket Step II war „Messungen am PC Port“ direkt im Revisormenü einstellbar. Täglich um 0.00 Uhr oder nach einem Reset wurde die Einstellung automatisch zurückgesetzt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 162 2 Servicearbeiten 2.22 Daten sichern und zurückspielen 2.22 Daten sichern und zurückspielen Die Kundendaten bestehen aus Konfigurations- und Userdaten (= Telefonbuch, Lautstärkeeinstellungen, etc.). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, alle Kundendaten oder nur die Userdaten für die T3 IP-Telefone zu sichern und später wieder zu laden: 1. Über das Administrationstool ISM alle Kundendaten zentral in der TK-Anlage sichern. Eine Beschreibung ist im ISM-Handbuch zu finden. 2. Über das T3 IP-Telefon im Menü „Einstellungen/Sicherheit/Datensicherung/Daten zentral sichern“. Die Sicherung aller Kundendaten erfolgt in der TK-Anlage. 3. Über den Service-PC mit dem Tool „IP Phone Admin“ (→ S. 80). Die Sicherung aller Kundendaten erfolgt auf einen Kundendaten Server (→ S. 109). 4. Über das T3 IP-Telefon im Menü „Einstellungen/IP-Einstellungen/Benutzerdaten/Daten speichern/laden“. Die Sicherung der Userdaten erfolgt auf einen Kundendaten Server. (Das Leistungsmerkmal „Benutzer Umzug“ muss dazu freigeschaltet sein.) 5. Automatisch gesichert oder zurückgespielt auf den Kundendaten Server werden die Userdaten beim An- oder Abmelden des IP-Telefons. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 163 2 Servicearbeiten 2.22 Daten sichern und zurückspielen Hinweis: Methodenabhängig können manche Daten nicht wieder zurück geladen werden: Methode 1 – 3: Terminalpass, Wahlwiederholungsliste, Anrufliste, Gesprächsliste, Zeit und Linkdaten. Methode 4, 5: Terminalpass, Zeit, Fehlerzähler, Linkdaten, Gatekeeperliste, Benutzerliste, CTI/Video Mac Adresse, Headset angeschlossen, Alphatastatur Layout, Audioparameter, IP Einstellungen (Codec, Bitrate), DHCP, TOS Bits, Eigene Rufnummer. Speichern Sie auf dem Kundendaten Server (FTP-Server) keine vertraulichen Daten! Die Datensicherung erfolgt unverschlüsselt. Stellen Sie sicher, dass nur berechtigte Personen Zugang zu den Daten haben. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 164 2 Servicearbeiten 2.23 Telefon austauschen 2.23 Telefon austauschen Jedem Benutzer sollen, sobald er sich an einem beliebigen IP-Telefon mit seiner Rufnummer angemeldet hat, seine eigenen Telefonbuchdaten und Telefoneinstellungen (Kundendaten) zur Verfügung stehen. Dazu müssen diese Daten auf einem zentralen FTP-Server gespeichert werden. Sie sind hier von jedem Telefon aus erreichbar. Vorgang beim ersten Anmelden: Der Benutzer meldet sich am Telefon mit seiner PIN und Rufnummer an. Noch existieren keine Kundendaten auf dem FTP-Server. Der Benutzer wird mit einer allgemeinen Fehlermeldung in einem Infofenster darauf hingewiesen. Vorgang beim Abmelden: Der Benutzer meldet sich am IP-Telefon mit seiner PIN ab. Die Kundendaten werden auf dem FTP Server gespeichert. Anschließend werden die Einstellungen im IP-Telefon initialisiert und wieder in den Ausgangszustand gebracht. Hardwareabhängige Kundendaten verbleiben im IP-Telefon, wie z. B. der Telefonpass. Vorgang beim erneuten Anmelden: Der Benutzer meldet sich am IP-Telefon mit seiner PIN und Rufnummer an. Die Kundendaten werden vom FTP-Server geladen. • Persönliche Einstellungen wie Tastenbelegung, PINs, Telefonbuch etc. sind gültig, solange der Benutzer angemeldet ist. • Die Kundendatendateien haben auf dem FTP-Server die Benennung „<Rufnummer>.tid“. Die Telefonbuchdateien heißen „<Rufnummer>.etb“. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 165 2 Servicearbeiten 2.24 Telefon testen 2.24 Telefon testen Sie können verschiedene Funktionen testen. Solange sich ein Telefon im Testmode befindet, kann es nicht angerufen werden. Jeder einzelne Test dauert nur wenige Sekunden. Funktionstests starten Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. OK-Taste Einstellungen Sicherheit Headset Testmode Menüpunkt „Testmode“ wählen. OK-Taste Testmode Tastatur Sprechweg Speichertest Gewünschte Funktion (Tonruf, Display, Tastatur, Sprechweg (Blasprobe) oder Speicher) wählen. OK-Taste betätigen. Speichertest Ergebnis Kein Fehler Ergebnis 4.999.095.736 - 07/07 Seite 166 2 Servicearbeiten 2.25 Defektes Telefon austauschen 2.25 Defektes Telefon austauschen Folgende Fälle müssen Sie bei einem defekten Telefon unterscheiden: Hardware defekt - Display, Tastatur o. ä. defekt: • Benutzerdaten retten (→ S. 163) • Telefon reparieren lassen • IP-Telefon neu anschließen. Aktuelle Software wird automatisch geladen. • Gegebenenfalls die alten Benutzer- und Telefonbuchdaten wieder aufspielen, soweit vorhanden (Über das WebTerminal auf den Kundendaten Server zugreifen, → S. 97). - komplett defekt: • DHCP-Server auf die MAC-Adresse des neuen IP-Telefons einstellen • Telefon austauschen. Es wird automatisch aktuelle Software installiert. • Danach alle Speicher löschen (Menüpunkt „Generallöschen“). • Anschließend die alten Benutzer- und Telefonbuchdaten wieder aufspielen, soweit vorhanden (Über das WebTerminal auf den Kundendaten Server zugreifen, → S. 97). Software fehlerhaft • • IP-Telefon neu anschließen. Aktuelle Software wird automatisch geladen. Gegebenenfalls die alten Benutzer- und Telefonbuchdaten wieder aufspielen, soweit vorhanden (Über das WebTerminal auf den Kundendaten Server zugreifen, → S. 97). 4.999.095.736 - 07/07 Seite 167 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Sie können Leistungsmerkmale jedes Telefons sperren oder freigeben. Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Revisionsmenü Software Reset Leistungsmerkmale einst Sperrliste Menüpunkt „Sperrliste“ wählen. Hinweis: Beim T3 IP Comfort heißt dieser Menüpunkt „Leistungsmerkmalsperrliste“ Die folgende Matrix zeigt Ihnen, welche Leistungsmerkmale das sind, welche Einstellmöglichkeiten vorliegen, und gibt ggf. Hinweise. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 168 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Akustik / Kontrast „Akustik und Kontrast einstellen“ - Frei: Der Benutzer kann im Hauptmenü oder während einer Verbindung Akustik und Kontrast verändern. - Teilweise: Der Benutzer kann nur während einer Verbindung die Lautstärke des Hörers und bei Freisprechen die des Lautsprechers verändern. Die Einstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Kontrast einstellen“ wird gelöscht. - Gesperrt: Die Menüpunkte „Akustik einstellen+Kontrast einstellen” werden nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Kontrast einstellen“ wird gelöscht. Frei T3 IP Comfort: Akustik + Kontrast einstellen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 169 2 Servicearbeiten Menüpunkt 2.26 Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Anmeldung - Frei: Ein neuer Benutzer kann sich nach Abmeldung des alten anmelden. - Gesperrt: Der angemeldete Benutzer kann weitertelefonieren. Ein neuer Benutzer kann sich nicht anmelden. Frei Anzeige Partneranrufe - Frei: Der Teilnehmer einer Partnergruppe kann bei Partnerbeep zusätzlich zur akustischen Signalisierung, auch eine Verzögerung und die Anzeige im Display bestimmen. - Gesperrt: Der Teilnehmer einer Partnergruppe kann den Partnerbeep einschalten. Frei - Frei: Der Benutzer kann sich aufschalten. - Gesperrt: Der Menüpunkt wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Aufschalten“ wird gelöscht. Gesperrt Aufschaltung 4.999.095.736 - 07/07 Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Leistungsmerkmal-Sperrliste „Aufschaltung“ Seite 170 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Benutzer Umzug Benutzerdaten Umzug - Frei: Bei Abmeldung des Telefons werden Gesperrt Kundendaten auf dem ftp-Server gespeichert. - Gesperrt: Die Kundendaten verbleiben im IPTelefon. Auf sie kann nach einem Umzug nicht zugegriffen werden. BPDU Forwarding Benutzerdaten Umzug - Frei: An einem Port des IP-Telefon-Switches eintreffende Bridge Protocol Data Units werden an den anderen Port weitergeleitet. Vermeidet Datenschleifen im Netzwerk. - Gesperrt: Keine Weiterleitung. Datenschleifen können von externen Netzwerk-Switches ggf. nicht erkannt werden. Frei CC Emergency CC Emergency Call - Frei: Die Softkeys SupAct und SupPas sind im CCDisplay sichtbar und haben Funktion. - Gesperrt Die Softkeys SupAct und SupPas sind im CCDisplay nicht vorhanden. Es kann kein CC Emergency durchgeführt werden. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Werkseinstellung und Hinweise Seite 171 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise CC-Funktion „Automatische Rufverteilung“ (CC) - Frei: Der Benutzer kann sich in die Automatische Rufverteilung (CC) einloggen. - Gesperrt: Der Menüpunkt wird nicht angeboten. Gesperrt Cheftaste „Chefleitung“ - Frei: Gesperrt Der Benutzer kann eine Chef-Vorzimmer-Leinur T3 IP Comfort tung einrichten. - Gesperrt: Der Benutzer kann keine Chef-Vorzimmer-Leitung einrichten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Chefleitungstaste“ wird gelöscht. CTI-Anwendung 4.999.095.736 - 07/07 - Frei: Ein Zugriff auf das IP-Telefon über die CTI ist möglich (MAC-Sperre ist unabhängig davon!) - Gesperrt: Über CTI ist kein Zugriff auf das IPTelefon möglich. Gesperrt Seite 172 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise CSTA Answer Call „CSTA Answer Call“ - Frei: Das Telefon kann einen CSTA Answer Call mit der Freisprech-Taste oder mit einem Headset annehmen. - Gesperrt: Ein CSTA Answer Call wird negativ zur PABX quittiert, und es erfolgt keine automatische Annahme des Anrufes. Gesperrt muß zusätzlich im Menü „Applikationen“ freigegeben werden 4.999.095.736 - 07/07 Seite 173 2 Servicearbeiten 2.26 Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Double Call einst. Double Call, Rufdopplung - Frei: Der Menüpunkt Double Call im Rufumleitungsmenü wird angezeigt. - Gesperrt: Der Benutzer kann nur noch vorgegebene Double Call Ziele ein– oder ausschalten. Er kann weder Quellen, noch Ziele eingeben. Dez. Mediastreaming 4.999.095.736 - 07/07 Einstellmöglichkeiten - Frei: Direkter Austausch von RTP-Daten ist zwischen zwei IP-Telefonen möglich, die dem selben VoIP-Board zugeordnet sind. Entlastet Board und Übertragungsstrecke zum Board. - Gesperrt: nur zentrales Mediastreaming Leistungsmerkmal-Sperrliste Werkseinstellung und Hinweise Frei Frei Seite 174 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise DSS-Ziel „DSS-Modul anschalten“ - Frei: Der Benutzer erhält die zusätzlichen Menüpunkte „DSS-Ziel“ und „DSS-Direktrufziel“. Außerdem kann er beim T3 IP Comfort und T3 IP Classic Partner auf das DSS-Modul legen. Das DSS-Modul kann in der Link-MMI ein/ ausgeschaltet werden. - Gesperrt: Die Menüpunkte „DSS-Ziel“, „DSS-Direktrufziel“, „Partner auf DSS-Modul“ im Untermenü „Partnerposition einstellen“ werden nicht angeboten. Die Auswahlzeile DSS Modul ist in der LinkMMI nicht sichtbar. Gesperrt; beim T3 IP Compact nicht vorhanden 4.999.095.736 - 07/07 Seite 175 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Durchs. & Antw. VIP Funktion Durchsage mit Antwort - Frei: VIP Anrufe mit Attribut „Durchsage mit Antwort“ werden durchgeführt. - Gesperrt: Bei VIP Anrufen mit dem Attribut „Durchsage mit Antwort“ wird nur der Lautsprecher eingeschaltet (Durchsage). Gesperrt - Frei: Der Benutzer kann Einstellungen für das Telefon vornehmen. - Gesperrt: DerMenüpunkt „Einstellungen“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit einer Telefoneinstellung wie z. B. „Zweitanruf“ ist dann ohne Wirkung. Frei T3 IP Comfort: Durchsage mit Antwort Einstellung T3 IP Comfort: TelefonEinstellungen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 176 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Erw. Partnerumleitung Erweiterte Partnerumleitung - Frei: Teilnehmer einer Partnergruppe können für jeden Teilnehmer der Partnergruppe eine Rufumleitung auf eine beliebige Rufnummer legen. Damit kann für einen Partner eine Rufumleitung auf sein Handy oder seinen Privatanschluss aktiviert werden. - Gesperrt: Obiges ist nicht möglich Gesperrt Fangen „Fangen“ - Frei: Der Benutzer kann während einer Verbindung die Rufnummer seines Gesprächspartners in der Anlage speichern. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Fangen“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Fangen“ wird gelöscht. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 177 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Funktionstasten „Funktionstasten einrichten“ - Frei: Der Benutzer kann Funktionstasten nach seinen Wünschen einrichten. - Gesperrt: Im Hauptmenü wird der Menüpunkt „Funktionstasten einrichten“ nicht angeboten. Frei - Frei: Benutzer kann Gatekeeper über die Gatekeeperliste wechseln. - Gesperrt: Fenster „Benutzeranmeldung“ wird aus der GK-Liste heraus nicht geöffnet. Frei T3 IP Comfort: Funktionstasten einstellen Gatekeeper-Wechsel T3 IP Compact: GK-Wechsel 4.999.095.736 - 07/07 Seite 178 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Gebühren „Gebühren“ - Frei: Der Benutzer kann die Gebührenfunktionen nutzen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Gebühren“ im Hauptmenü wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Gebühren“ wird gelöscht. Der Gebührenzähler wird nicht beeinflußt. Gebühren während des Gespräches werden angezeigt. Frei Handsfree „Handsfree Answer Back“ - Frei: Der Benutzer kann sein Telefon so einstellen, dass Anrufe automatisch angenommen werden. - Gesperrt: Der Menüpunkt Handsfree Answer Back erscheint nicht im Einstellmenü. T3 IP Comfort: Handfree Answer Back 4.999.095.736 - 07/07 Gesperrt Seite 179 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Hold/Retrieve „CSTA Hold and Retrieve Call“ - Frei: Bei Mehrfachverbindungen wird nur noch mit der Wechseltaste gesteuert und nicht mit der Rückfrage- und/oder Wechseltaste. - Gesperrt: Das Telefon ist nicht fähig, Hold and Retrieve Call-Meldungen zu verarbeiten und zu erzeugen. Gesperrt muß an Anlagen-Software < E05 gesperrt bleiben, da sonst Rückfrage und Anklopfen nicht möglich ist HTTP-Server „HTTP-Server“ - Frei: Zugang zum IP-Telefon über den HTTPServer ist möglich. - Gesperrt: Der HTTP-Server auf dem IP-Telefon ist abgeschaltet. Frei 4.999.095.736 - 07/07 Seite 180 2 Servicearbeiten Menüpunkt Leitung Append MAC to networkname 4.999.095.736 - 07/07 2.26 Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Leistungsmerkmal-Sperrliste Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise - Frei: Der Benutzer kann die Multiline–Funktion nutzen und die Leitungseinstellungen verändern. - Gesperrt: Der Benutzer kann das Leistungsmerkmal „Multiline“ nicht nutzen. - Einstellen: Der Benutzer kann die Multiline–Funktion nutzen, aber nicht die Leitungseinstellungen verändern. Gesperrt; nicht T3 IP Compact MAC Adresse an Telefon- - Frei: namen anhängen An den Telefonnamen „avaya_T3IP“ werden die letzten 6 Ziffern der MAC-Adresse zur Identifizierung angehängt, z. B. „avaya_T3IP-01-22-01“. - Gesperrt: Das Telefon trägt den Default Namen „avaya_T3IP“. Frei Seite 181 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Messungen am PC Port „Port mirroring“ - Frei: Telefon-spezifischen IP-Pakete werden für Servicezwecke zum PC-Port des Telefons weitergeleitet. - Gesperrt: Telefon-spezifischen IP-Pakete werden nicht zum PC-Port des Telefons weitergeleitet. Gesperrt Minim., Mailbox „Minimail versenden“, „Mailbox ansehen“ - Frei: Der Benutzer kann kurze Texte versenden und empfangen. - Gesperrt: Die Menüpunkte „Minimail versenden“ und „Mailbox ansehen“ werden nicht angeboten. Die Funktionstasten werden gelöscht. Programmierte Funktionstasten mit den Funktionen „Minimail versenden“ oder „Mailbox ansehen“ werden gelöscht. Frei 4.999.095.736 - 07/07 Seite 182 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Partnereinst. „Partner“ - Frei: Der Benutzer kann alle Partnerfunktionen nutzen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Partner“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Partner“ wird gelöscht. Frei; T3 IP Comfort: Partnereinstellungen 4.999.095.736 - 07/07 nicht beim T3 IP Compact Seite 183 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Pers. Notruf „Persönlicher Notruf“ - Frei: Der Benutzer kann 2 Rufnummern als persönliche Notrufnummern speichern und auf Funktionstasten legen. Außerdem kann er diese Rufnummern jederzeit wählen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Notrufnummern einrichten“ wird nicht angeboten. Eine Funktionstaste, die mit einer persönlichen Notrufnummer programmiert ist, wird gelöscht. - Einstellen: Der Benutzer kann eine persönliche Notrufnummer nicht mehr verändern. Außerdem kann er keine neue Notrufnummer mehr speichern. Er kann jedoch eine persönliche Notrufnummer jederzeit wählen. Frei T3 IP Comfort: Persönlicher Notruf T3 IP Compact: Pers.Notr. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 184 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Priv. User Mob. „Mobile Rufnummer“ - Frei: Der Benutzer kann sich an anderen Telefonen der Anlage einloggen (anmelden) und diese wie sein eigenes benutzen. - Gesperrt: Der Benutzer kann sich an keinem anderen Telefon einloggen. Programmierte Funktionstaste mit den Funktionen „Anmelden“ und „Abmelden“ werden gelöscht. Gesperrt Rückruf „Rückruf bei Besetzt“ - Frei: Der Benutzer kann die Funktion „Rückruf bei Besetzt“ nutzen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Rückruf” wird nicht angeboten. Ein bereits programmierter Rückruf wird ausgeführt. Die Taste „Rückruf“ ist nicht wirksam. Frei 4.999.095.736 - 07/07 Seite 185 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Rückrufwunsch „Rückrufwunsch“ - Frei: Mit Rückrufwunsch können Sie für den gewählten internen Teilnehmer bei frei oder besetzt einen ausdrücklichen Rückruf in dessen Anrufliste eintragen. Gleichzeitig wird der Rückrufwunsch in Ihre Wahlwiederholungsliste eingetragen. - Gesperrt: Obiges ist nicht möglich. Gesperrt Rufuml. autom. „Rufumleitung mit Zeitfenster “ - Frei: Der Nutzer kann für 2 Zeitintervalle eine Rufumleitung zu unterschiedlichen Rufumleitungszielen einrichten. Im Rufumleitungsmenü werden die Menüpunkte „Automatik 1“ und „Automatik 2“ angeboten; die Rufumleitungsautomatik kann eingestellt werden. - Gesperrt: Dieses (s. o.) ist nicht möglich. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 186 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Rufuml. einst. „Rufumleitung einstellen“ - Frei: Frei Der Benutzer kann die Funktion „Rufumleitung einstellen“ nutzen. - Gesperrt: Der Benutzer kann nur noch vorgegebene Rufumleitungen ein- oder ausschalten. Er kann weder Quellen noch Ziele eingeben. „Ruhe vor dem Telefon“ - Frei: Der Benutzer kann gezielt verschiedene Klingeltöne ein- oder ausschalten. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Ruhe vor dem Telefon“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Tonruf ausschalten“ wird gelöscht. T3 IP Comfort: Rufumleitung einstellen Ruhe Telefon T3 IP Comfort: Ruhe vor dem Telefon 4.999.095.736 - 07/07 Werkseinstellung und Hinweise Frei Seite 187 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Rufweiterleitung Rufweiterleitung intern und extern. - Frei: Der Menüpunkt Rufweiterleitung im Rufumleitungsmenü wird angezeigt.. - Gesperrt: Der Benutzer kann nur noch vorgegebene Rufweiterleitungen ein- oder ausschalten. Er kann weder Quellen noch Ziele eingeben. Frei Sammelanschluss „Sammelanschluss“ - Frei: Der Benutzer kann an einem Sammelanschluss teilnehmen. - Gesperrt: Der Benutzer kann nicht am Sammelanschluss teilnehmen. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Herausschalten Sammelanschluss“ ist ohne Funktion. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 188 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Schaltkontakt „Schaltkontaktmodul“ - Frei Die Menüpunkte Türtableau und Zweitwecker sind in der Modul MMI vorhanden. - Gesperrt Die Menüpunkte Türtableau und Zweitwecker sind in der Modul MMI nicht vorhanden. Gesperrt; nicht bei T3 IP Compact - Frei: Zugang auf Telefondaten über SNMP ist möglich. - Gesperrt: Der SNMP Agent im IP-Telefon läuft nicht. Frei - Frei: Bei sicherer Kommunikation erfolgt eine permanente Anzeige im Statusmenü. - Gesperrt: Es erfolgt keine besondere Anzeige bei sicherer Kommunikation. Gesperrt T3 IP Comfort: Schaltkontaktmodul SNMP Display secure status 4.999.095.736 - 07/07 Statusanzeige, ob sicher kommuniziert wird Seite 189 2 Servicearbeiten Menüpunkt 2.26 Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? SNMP Sprache einstellen 4.999.095.736 - 07/07 „Sprache einstellen“ Leistungsmerkmal-Sperrliste Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise - Frei: Zugang auf Telefondaten über SNMP ist möglich. - Gesperrt: Der SNMP Agent im IP-Telefon läuft nicht. Frei - Frei: Frei Der Benutzer kann zwischen verschiedenen Sprachen wählen, in der die Menüs dargestellt werden. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Sprache einstellen“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Sprache einstellen“ wird gelöscht. Seite 190 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Telefonbuch lokal „Telefonbuch“ - Gesperrt: Der Benutzer kann im Telefonbuch keine Einstellungen vornehmen. Die Menüpunkte „Editieren“ und „Löschen“ werden nicht angeboten, wenn der Benutzer auf eine Zieltaste drückt. Die Menüpunkte „Eintrag bearbeiten“ und „Eintrag löschen“ werden nicht angeboten, wenn der Benutzer einen Telefonbucheintrag auswählt. - Frei: Alle Funktionen im Telefonbuch sind freigegeben. Frei Telefonbuch zentral „zentrales Telefonbuch“ - Frei: Der Benutzer kann auf das zentrale Telefonbuch in der Anlage zugreifen. - Gesperrt: Der Benutzer kann nicht auf das zentrale Telefonbuch in der Anlage zugreifen. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Telefonbuch zentral“ wird gelöscht. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 191 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Termine „Termine“ - Frei: Frei Der Benutzer kann die Funktion „Termine“ nutzen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Termine“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Termine“ ist ohne Wirkung. Ein eingegebener Termin wird nicht bearbeitet. Testmode „Testmode“ - Frei: Frei Der Benutzer kann verschiedene Telefonfunktionen testen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Testmode“ wird nicht angeboten. 4.999.095.736 - 07/07 Werkseinstellung und Hinweise Seite 192 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Tonwahl (MFV) „Autom. Tonwahl/MFV“ - Frei: Der Benutzer kann die Ton-Nachwahl (MFV) verwenden. - Gesperrt: Der Menüpunkt wird nicht angeboten. Frei Video Anwendung - Frei: Zusammen mit einem PC-Applett können Gesperrt Videodaten übertragen werden. Für künftige Lösungen - Gesperrt: (die Anwendung wird von Videodaten können nicht übertragen werden. heutigen Applikationen nicht unterstützt). „Video-Anwendung “ und „Dezentrales Mediastreaming“ schließen sich gegenseitig aus. Aktivieren des einen LMs deaktiviert automatisch das andere. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 193 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise VIP einstellen „VIP-Funktionen empfangen“ „VIP-Funktionen senden“ ggfs. „VIP Teilnehmer festlegen“ - Frei: Der Benutzer kann die VIP-Funktionen einstellen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „VIP“ erscheint nicht im Einstellmenü. Gesperrt VoIP-Manager „T3 IP VoIP Manager Interface“ - Frei: Der VoIP Manager kann auf das T3 IP-Telefon zugreifen. - Gesperrt: Der VoIP Manager kann nicht auf das T3 IPTelefon zugreifen. Gesperrt 4.999.095.736 - 07/07 Seite 194 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise Wahlwiederh.Ex. Ermöglicht Wahlwiederholung nach Zeit für den Export - Frei: Der Benutzer kann bei der Wahl in bestimmte analoge Ämter Wahlwiederholung nach Zeit nutzen. Die Exportvariante WW nach Zeit funktioniert durch Abnehmen des Handapparats, nicht durch Signalisierung von der Anlage. - Gesperrt: Unter Umständen kann der Benutzer (im Export) Wahlwiederholung nach Zeit nicht nutzen. Gesperrt „Weltzeit“ - Frei: Frei Der Benutzer kann die Funktion „Weltzeit“ nutzen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Weltzeit“ wird nicht angeboten. Eine programmierte Funktionstaste mit der Funktion „Weltzeit“ ist ohne Wirkung. T3 IP Comfort: Wahlwiederholung Export. Weltzeit 4.999.095.736 - 07/07 Seite 195 2 Servicearbeiten 2.26 Leistungsmerkmal-Sperrliste Menüpunkt Welches Leistungsmerkmal wird freigegeben / gesperrt? Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung und Hinweise 802.1X Forwarding 802.1X Forwarding - Frei: 802.1X-Datenpakete, die der Authentifizierung eines PCs dienen, werden vom IP-TelefonSwitch vom PC-Port an den LAN-Port weitergereicht. - Gesperrt: 802.1X-Datenpaket die vom PC an den PCPort des Telefons geschickt werden, werden vom Switch nicht an den LAN-Port weitergereicht. Frei 802.1X Proxy Logoff 802.1X Proxy Logoff - Frei: Wenn ein PC, der an das IP-Telefon angeschlossener ist und der über eine 802.1X-Authentifizierung verfügt, die Verbindung zum IP-Telefon verliert, sendet das IP-Telefon eine 802.1X-Logoff-Meldung an das LAN. - Gesperrt: Diese 802.1X-Logoff-Meldung wird nicht versandt. Frei 4.999.095.736 - 07/07 Seite 196 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Wenn der Kunde es wünscht, können Sie die VIP-Funktionen einrichten. Voraussetzung Folgende Leistungsmerkmale müssen Sie ggf. in der Leistungsmerkmal-Sperrliste freischalten: - „Telefonbuch“ - „VIP Einstellen“ VIP-Funktion wieder abschalten - Am Cheftelefon: Menüpunkt „VIP senden“ auf „aus“ schalten. - Am Vorzimmertelefon: Menüpunkt „VIP empf.“ auf „aus“ schalten. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Reaktionen beim Vorzimmertelefon bei einem Anruf. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 197 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Übersicht zur Nutzung der VIP-Funktionen Bei der Einstellung „VIP empfangen Berechtigte“ am Vorzimmertelefon müssen Sie dort im VIP-Menü unter dem Menüpunkt „VIP Teilnehmer festlegen“ entweder aus dem Telefonbuch oder der Zieltastenbelegung die Teilnehmer festlegen, von denen Sie VIP-Anrufe empfangen wollen („von Teilnehmer empfangen“). Bei der Einstellung „VIP senden Berechtigte“ am Cheftelefon müssen Sie dort im VIP-Menü unter dem Menüpunkt „VIP Teilnehmer festlegen“ entweder aus dem Telefonbuch oder der Zieltastenbelegung die Teilnehmer festlegen, an die Sie VIP-Attribute versenden wollen („an Teilnehmer senden“) und welches VIP-Attribut an diesen Teilnehmer versendet werden soll. Bei der Einstellung „VIP empfangen: alle Anrufe“ ist eine Festlegung der VIP Teilnehmer nicht erforderlich. Mit der Einstellung „VIP senden: aus“ werden keine VIP-Attribute vom Cheftelefon versendet. Mit der Einstellung „VIP empfangen: aus“ werden am Vorzimmertelefon keine VIP-Attribute mehr ausgewertet. Auflistung der beim Cheftelefon zu programmierenden VIP.Attribute: - Aus: keine VIP-Funktionalität beim Vorzimmertelefon - Ein: VIP-Anrufton - Mit Durchsage: Durchsage (Lauthören) wird beim Vorzimmertelefon aktiviert - Durchsage & Antwort: Durchsage (Lauthören) & Freisprechen werden beim Vorzimmertelefon aktiviert. Hierfür muss allerdings im Revisormenü in der Sperrliste die Einstellung „Durchsage mit Antwort“ (→ S. 176) freigeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, so wird durch den ankommenden Ruf nur Lauthören aktiviert. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 198 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Der Menüpunkt „VIP empfangen“ im VIP-Menü heißt beim T3 IP Classic „VIP empf.“. Die Einstellung „von Teilnehmer empfangen“ beim Festlegen der VIP-Teilnehmer heißt beim T3 IP Classic „von Teiln. Empfangen“. Die Einstellung „an Teilnehmer senden“ beim Festlegen der VIP-Teilnehmer heißt beim T3 IP Classic „an Teiln senden“. Einstellungen: Am Cheftelefon: Am Vorzimmertelefon: VIP- empfangen aus von VIP Teilnehmer empfangen ohne Wirkung Durchsage mit Antwort ohne Wirkung Reaktion des Vorzimmertelefons: VIP-Senden Berechtigte an VIP Teilnehmer senden ohne Wirkung Anruf Einstellungen: Am Cheftelefon: Am Vorzimmertelefon: VIP-empfangen von VIP Teilnehmer empfangen Alle Anrufer VIP-Senden ohne Wirkung ab VIP Teilnehmer senden Berechtigt ein oder VIP empfangen von VIP Teilnehmer empfangen 4.999.095.736 - 07/07 Berechtigte ein Seite 199 2 Servicearbeiten 2.27 Durchsage mit Antwort VIP-Funktionen einrichten ohne Wirkung Reaktion des Vorzimmertelefons: VIP-Anruf Einstellungen: Am Cheftelefon: Am Vorzimmertelefon: VIP-empfangen Alle Anrufer VIP-Senden Berechtigt von VIP Teilnehmer empfangen ohne Wirkung ab VIP Teilnehmer senden Durchsage oder VIP empfangen von VIP Teilnehmer empfangen Durchsage mit Antwort Reaktion des Vorzimmertelefons: 4.999.095.736 - 07/07 Berechtigte ein ohne Wirkung Lauthören einschalten Seite 200 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Einstellungen: Am Cheftelefon: Am Vorzimmertelefon: VIP-empfangen Alle Anrufer VIP-Senden von VIP Teilnehmer empfangen ohne Wirkung ab VIP Teilnehmer senden Berechtigt Durchsage & Ant. oder VIP empfangen Berechtigte von VIP Teilnehmer empfangen ein Durchsage mit Antwort frei Reaktion des Vorzimmertelefons: 4.999.095.736 - 07/07 Lauthören & Freisprechen einschalten Seite 201 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten VIP-Funktionen aufrufen Gehen Sie wie folgt vor, um die VIP-Funktionen aufrufen: Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Einstellungen AEI-/Audio-Link Testmode VIP Menüpunkt „VIP“ wählen. PIN Eingabe PIN ______ Menüpunkt „PIN Eingabe“: PIN eingeben Wählen Sie die gewünschte VIP-Funktion aus: - VIP-empfangen - VIP-senden - VIP Teilnehmer festlegen Beispiele Die folgenden Seiten nennen Ihnen die Einstellungen für zwei verschiedene Szenarien. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 202 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Szenario 1: Chef will sein Telefon als Gegensprechanlage zum Vorzimmer nutzen Cheftelefon einrichten – Menüpunkt „VIP- senden“ auf „Berechtigte“ schalten, um VIP-Funktionen in Senderichtung einzuschalten. – Menüpunkt „VIP Teilnehmer festlegen“ auswählen – „Eintrag aus Telefonbuch“ oder „Eintrag aus Zieltastenbelegung“ selektieren. – Teilnehmer auswählen, an den das VIPAttribut gesendet werden soll. – Für diesen Teilnehmer die Funktion „an Teilnehmer senden“ selektieren. – Das Attribut „Durchsage&Ant.“, das an den angerufenen Tln gesendet werden soll, auswählen. – Falls gewünscht, weitere Einträge im Telefonbuch als Vorzimmertelefon kennzeichnen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 203 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Vorzimmertelefon einrichten – In der Sperrliste die Funktion „Durchsage mit Antwort“ freischalten. – Menüpunkt „VIP empfangen“ auf „Berechtigte“ schalten, um VIP-Funktion in Empfangsrichtung einzuschalten. – Menüpunkt „VIP-Teilnehmer festlegen“ auswählen. – „Eintrag aus Telefonbuch“ oder „Eintrag aus Zieltastenbelegung“ selektieren. – Teilnehmer auswählen, von dem das VIPAttribut empfangen werden soll. – Für diesen selektierten Teilnehmer die Funktion „von Teilnehmer empfangen“ auf „Ein“ schalten. Dieser Teilnehmer ist nun als „Cheftelefon“ gekennzeichnet – Falls gewünscht, weitere Einträge als Cheftelefon kennzeichnen. Anmerkung: Wird der Menüpunkt „VIP empfangen“ auf „alle Anrufer“ gestellt, so braucht kein VIP-Teilnehmer festgelegt werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 204 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Gegensprechanlage nutzen Hinweis: Halten Sie unbedingt die Reihenfolge der folgenden Schritte ein. Hörer aufgelegt lassen. Telefonbuch-Eintrag auswählen oder entsprechende Zieltaste drücken. Ggf. Taste „Freisprechen/Lauthören“ drücken oder Hörer abnehmen! VIP-Anruf wird eingeleitet. Beim Vorzimmertelefon wird automatisch „Freisprechen“ eingeschaltet. Hinweis: Wenn Sie die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen oder die Taste „Lauthören“ drücken, erfolgt ein Anruf. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 205 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Szenario 2: Chef will Teilnehmern etwas durchsagen Cheftelefon einrichten – Menüpunkt „VIP-senden“ auf „Berechtigte“ schalten, um VIP-Funktionen in Senderichtung einzuschalten. – Menüpunkt „VIP Teilnehmer festlegen“ auswählen. – „Eintrag aus Telefonbuch“ oder „Eintrag aus Zieltastenbelegung“ selektieren. – Teilnehmer auswählen, an den das VIP-Attribut gesendet werden soll. – Für diesen Teilnehmer die Funktion „an Teilnehmer senden“ selektieren. – Das Attribut „Durchsage“, das an den angerufenen Tln gesendet werden soll, auswählen – Falls gewünscht, weitere Einträge als Vorzimmertelefon kennzeichnen. Hinweis: Eine Durchsage zu mehreren Teilnehmern gleichzeitig ist nicht möglich. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 206 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Telefone für Durchsage einrichten – Menüpunkt „VIP- empfangen“ auf „Berechtigte“ schalten, um VIP-Funktionen in Empfangsrichtung einzuschalten. – Menüpunkt „VIP Teilnehmer festlegen“ auswählen. – „Eintrag aus Telefonbuch“ oder „Eintrag aus Zieltastenbelegung“ selektieren. – Teilnehmer auswählen, von dem das VIPAttribut empfangen werden soll. – Für diesen selektierten Teilnehmer die Funktion „von Teilnehmer empfangen“ auf „Ein“ schalten. Dieser Teilnehmer ist nun als „Cheftelefon“ gekennzeichnet. – Falls gewünscht, weitere Einträge als Chef telefone kennzeichnen. Anmerkung: Wird der Menüpunkt „VIP empfangen“ auf „alle Anrufer“ gestellt, so braucht kein VIP-Teilnehmer festgelegt werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 207 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Chef-Durchsage nutzen Hinweis: Halten Sie unbedingt die Reihenfolge der folgenden Schritte ein. Hörer aufgelegt lassen. Telefonbuch-Eintrag auswählen oder entsprechende Zieltaste drücken. Ggf. Taste „Freisprechen/Lauthören“ drücken oder Hörer abnehmen. VIP-Anruf wird eingeleitet. Beim Vorzimmertelefon wird automatisch „Lauthören“ eingeschaltet. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 208 2 Servicearbeiten 2.27 VIP-Funktionen einrichten Übersicht zu möglichen Einstellungen der VIP-Funktionen an den Telefonen T3 IP Comfort und T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Classic VIP-empfangen ein/aus • • VIP-empfangen Berechtigte • • VIP-senden • • Telefonbuch: VIP-Einstellungen • • Zieltasten: VIP-Einstellungen • • VIP Teilnehmer festlegen • • Telefonverzeichnis: VIP – – VIP-Ruf • • Durchsage senden • • Durchsage empfangen • • Durchsage mit Antwort senden • • Einstellungen VIP - Funktionen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 209 2 Servicearbeiten 2.28 Handsfree Answer Back einrichten 2.28 Handsfree Answer Back einrichten Wenn der Kunde es wünscht, können Sie „Handsfree Answer Back“ einrichten. Voraussetzungen Dazu müssen Sie das Leistungsmerkmal „Handsfree Answer“ in der Sperrliste freischalten. Vorgehen → S. 179 Funktion Ist die Funktionalität in der Sperrliste freigeschaltet, so kann im Einstellmenü das Leistungsmerkmal „Handsfree Answer Back“ (beim Classic „Handsfree“) eingeschaltet werden. Danach werden alle Anrufe automatisch beim angerufenen Teilnehmer durch Anschalten des Freisprechens und des Lauthörens (unabhängig von den Einstellungen der VIP Funktionalität) angenommen. Funktionen wieder abschalten Im Einstellmenü muss das Leistungsmerkmal „Handsfree Answer Back“ (beim Classic „Handsfree“) wieder ausgeschaltet werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 210 2 Servicearbeiten 2.28 Handsfree Answer Back einrichten Szenario : Anrufe automatisch annehmen lassen (Handsfree Answer Back) In der Sperrliste die Funktion „Handsfree Answer Back“ freischalten Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Menüpunkt „Handsfree Answer back“ wählen. Beim T3 IP Classic heißt der Menüpunkt „Handsfree“ Funktionalität auf „Ein“ schalten. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 211 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.1 Link-Ansicht Aufsicht auf den AEI-/Headset-Link 2.29 Link und Zubehör Bodenansicht des Links In den zur Verfügung stehenden Steckplatz können die folgenden Links eingesteckt werden (für den T3 IP Compact ist kein Link vorgesehen): - AEI-/Headset-Link mit einer AEI-XY-Schnittstelle zum Anschluss eines DSS-Moduls, eines Headsets, einer externen Freisprecheinrichtung, eines Zweithörers oder eines Mitschneidegerätes. - Headset-Link mit einer Headset-Schnittstelle zum Anschluss eines Headsets. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 212 2 Servicearbeiten 2.29.2 AEI-/Headset-Link 2.29 Link und Zubehör Der AEI/Headset-Link kann nur an Telefonen mit der Stufe 2 Hardware verwendet werden. Er besitzt zwei Anwendungsschnittstellen: An die Schnittstelle 1 (AEI-XY-Schnittstelle; AEI-Buchse) können folgende Zusatzeinrichtungen angeschlossen werden: - T3 DSS-Modul - Schaltkontakt-Modul - Headset - externe Freisprecheinrichtung - Zweithörer - Mitschneidegerät Die Schnittstelle 2 (Headset-Schnittstelle; → S. 220) ist zum Anschluss von Headsets vorgesehen. Wichtiger Hinweis Der AEI-/Headset-Link darf nur in den T3 IP-Apparat eingesteckt werden, wenn der Apparat spannungslos ist. Die Anschlussschnur für die Stromversorgung darf nicht gesteckt sein und auch keine externen Netzgeräte. Erst nachdem der Link gesteckt ist, darf er mit den Zusatzgeräten verbunden werden. T3 IP Comfort: Die Display-Klappe muss beim Ein- und Ausbau von Links zur Tastatur hin geschlossen sein, um Beschädigungen zu vermeiden! 4.999.095.736 - 07/07 Seite 213 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.2.1 Installation – T3 IP-Apparat umdrehen. Auf der Unterseite finden Sie einen Steckplatz zur Aufnahme des Links. – Anschlussschnur für die Stromversorgung ziehen (Apparat spannungslos). – Nasen des Links (an der Spitze der Keilform) in die vorgesehenen Öffnungen am Apparateboden einhaken (1). – Link vorsichtig nach unten in den Steckplatz drücken (2). – Apparat wieder mit der Anschlussschnur für die Stromversorgung verbinden und in Betrieb nehmen. 2 1 – Nach automatisch ablaufender Testroutine ist der Apparat wieder betriebsbereit und erkennt den gesteckten Link. In der Infozeile (Comfort) bzw. im Infofenster (Classic) erscheint anschließend die Meldung „AEI-/Headset-Link“. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 214 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.2.2 Parametrieren des AEI-/Headset-Links Je nachdem, welche Anwendung Sie über den AEI-/Headset-Link betreiben wollen, können Sie dies über das Menü des Apparates einstellen: – Headset – Komfort-Headset – Ext. Freisprechen – Zweithörer – Mitschneiden – DSS-Modul – Schaltkontaktmodul (z. B. für Türtableau, Zweitwecker) Der AEI-/Headset-Link bietet die Möglichkeit, über die AEI-XY-Schnittstelle mehrere Anwendungen parallel zu betreiben: – DSS-Modul und – Schaltkontakt-Modul (Anwendung: Türtableau oder Zweitwecker) und – Headset oder Komfort-Headset oder ext. Freisprechen oder Zweithörer oder Mitschneiden 4.999.095.736 - 07/07 Seite 215 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.2.3 Anschluss weiterer Zusatzeinrichtungen Zusatzeinrichtungen sind: Headset, Komfort-Headset, ext. Freisprecheinrichtung, Zweithörer, Mitschneiden, DSS-Modul, Schaltkontakt-Modul (Türtableau oder Zweitwecker). Verbinden Sie die jeweilige Zusatzeinrichtung mit der Westernbuchse AEI auf der Link-Unterseite. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 216 2 Servicearbeiten 2.29.3 Headset-Link 2.29 Link und Zubehör Der Headset-Link hat die gleiche Funktionalität und Schnittstelle wie der AEI-/Headset-Link ohne die AEI-Schnittstelle (→ S. 213). Installation und Parametrierung erfolgt ebenfalls genauso wie beim AEI-/Headset-Link. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 217 2 Servicearbeiten 2.29.4 Fehlersuche / Tests an Links 2.29 Link und Zubehör Schnittstelle des Links testen. Es wird eine Prüfschleife aufgebaut, bei der die externe Schnittstelle (AEI-X/Y) im UART des Terminalprozessors geschlossen wird. Die Prüfschleife kann im Revisor-Mode über die Bedienoberfläche aktiviert werden. Bei dieser Prüfschleife werden die Testdaten, die über die externe Schnittstelle eingespeist werden, direkt über diese Schnittstelle gespiegelt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 218 2 Servicearbeiten 2.29.5 Link-Schnittstellen 2.29 Link und Zubehör 2.29.5.1 AEI-Schnittstelle Sie können Zweithörer, Headset, ext. Freisprecheinrichtung, Sprachaufzeichnungsgerät, DSS-Modul oder Schaltkontaktmodul an die AEI-Schnittstelle (AEI = Additional Equipment Interface) anschließen. Im Anhang finden Sie eine Zubehörliste (–> S. 282). Die AEI-X-Schnittstelle ist für die Übertragung von analogen und die AEI-Y-Schnittstelle für die Übertragung von digitalen Signalen zuständig. 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 XTEout (Audio-Output Telefon) XTEin (Audio-Input Telefon) XGndD (Audio-Ground) YTEin (Digitaler-Input Telefon) YGndD (Digitaler Ground) YTEout (Digitaler-Output Telefon) AEI-XY-Schnittstelle (Ansicht in die Buchse des Links) Hinweis: Schließen Sie nur Geräte an, die eine Potentialtrennung haben, die den Kriterien einer Basisisolierung nach EN60950 genügt. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 219 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.5.2 Headset-Schnittstelle Die für die T3 IP-Telefone Comfort und Classic zugelassenen Links, AEI-/Headset- und Headset-Link, besitzen eine Headset-Schnittstelle. Das Telefon T3 IP Compact hat diese Schnittstelle direkt eingebaut. Die Headsets HSG 21, 22, 23 und HSG 24 Multiset können angeschlossen werden. Andere Headsets dürfen nicht angeschlossen werden. Der Anschluss einer HSG 21, 22, 23 oder HSG 24 Multiset an die HSG-Schnittstelle des Headset-Links ist nur über ein Spiralkabel WE4-auf-QD (Quick Disconnect) (Materialnummer: 4.999.077.349) möglich. Das Kabel liegt dem HSG-Modul2 bei und kann bei Bedarf verwendet werden. 1 2 3 4 1 2 3 4 HK– MIC MIC+ HK+ Headset-Schnittstelle (Ansicht in die Buchse des Links) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 220 2 Servicearbeiten 2.29.6 AT Befehle an T3 IP Comfort oder Classic: 2.29 Link und Zubehör In dieser Betriebsart verhält sich das Telefon wie ein Modem, das sich mit AT-Befehlen steuern läßt. Auch hier wird nur das Telefon gesteuert. Es werden keine Daten zum Gegenteilnehmer übertragen. Initialisierung (ATZ) oder Auslieferungszustand: - Echo ein (ATE 1) - Quittung ein (ATQ0) - Antwort verbal (ATV1) - Rückmeldungsstufe 0 (ATX0) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 221 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Die folgende Übersicht stellt die verwendeten AT-Kommandos vor: Befehl Antwort Bearbeitung A OK/ERROR Rufannahme mit FR A/ OK/ERROR Wiederholung des letzten Kommandos Dn OK Wählen oder Belegen WAH E0 OK lokales Echo aus E1 OK lokales Echo ein H0 OK/ERROR Auflegen H1 OK Belegen WAH I3 parameter Versionsanzeige T3 I4 parameter Zustand von Q X V E I5 parameter Seriennummer des T3 Ln OK Lautsprecher einstellen, n = 0 ... 7 Q0 OK Rückmeldung ein Q1 keine Rückmeldung aus V0 0 Rückmeldung numerisch V OK Rückmeldung verbal Xn OK Rückmeldung Stufe 0 ... 5 (s. S. 223) Z OK default init (→ S. 225 : Initialisierung) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 222 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Die Rückmeldungen im Überblick: Rückmeldung num Verwendung OK 0 Syntax OK oder Wahl eingeleitet CONNECT 1 Verbindung besteht RING 2 Anruf Fernsprechdienst NO CARRIER 3 Auslösung kommend oder gehend ERROR 4 Syntax falsch oder Befehl nicht ausgeführt CONNECT <Baudrate> 5 <Baudrate> 1200 bis 38400 NO DIALTONE 6 wenn keine Leitung frei BUSY 7 wenn Gegenteilnehmer besetzt RRING 8 wenn Gegenteilnehmer frei RING <Rufnummer> 9 Anruf mit Rufnummer, wenn vorhanden Rückmeldestufen: Stufe Bedeutung 0 OK, CONNECT, RING, NO_CARRIER, ERROR 1 OK, CONNECT <Baudrate>, RING NO CARRIER, ERROR 2 OK, CONNECT <Baudrate>, RING NO CARRIER, ERROR, NO DIALTONE 3 OK, CONNECT <Baudrate>, RING NO CARRIER, ERROR, BUSY 4 OK, CONNECT <Baudrate>, RING NO CARRIER, ERROR, NO DIALTONE, BUSY 5 OK, CONNECT <Baudrate>, RING <Rufnummer>, NO CARRIER, ERROR, BUSY, NO DIALTONE, RRING 4.999.095.736 - 07/07 Seite 223 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Hayes-Kommandos benutzen Wahl mit aufgelegtem Hörer Voraussetzung: Telefon ist vermittlungstechnisch in Ruhe Freisprechen einschalten: ATH1 Wählen (mit Lauthören): ATH1 + ATDxx Blockwahl aus Ruhe: ATDxx Gegenteilnehmer besetzt: „BUSY“ Gegenteilnehmer frei: „RRING“ Verbindung besteht: „CONNECT 1200“ Verbindung auslösen: ATH0 Beachten Sie bei den Rückmeldungen die eingestellte Rückmeldungsstufe. „RING“ ATA „OK“ (Freisprechen wird eingeschaltet) Rufannahme nicht möglich: „ERROR“ (z. B. während eines Gesprächs oder bei zwei Anrufen) Rufannahme Erstanruf annehmen: Verbindung besteht: Rückfrage Voraussetzung: Rückfrage einleiten: Rückfrage möglich: Rückfrage nicht möglich: 4.999.095.736 - 07/07 Eine einzige Gesprächsverbindung besteht ATD „OK“ „ERROR“ (z. B. bei mehreren Verbindungen) Seite 224 2 Servicearbeiten Schnittstellen einstellen lokales Echo ein: lokales Echo aus: Rückmeldungen ein: Rückmeldungen aus: Antworten verbal: Antworten numerisch: Rückmeldestufe: 2.29 Link und Zubehör ATE1 ATE0 ATQ0 ATQ1 ATV1 (OK) ATV0 (0) ATX0 ... ATX5 Informationen und Programmierungen Software-Version: ATI3 Aktuelle Einstellung (s. o.): ATI4 Seriennummer des Telefons: ATI5 Lautstärke Lautsprecher: ATL0 ... ATL7 Initialisierung Default-Einstellung: 4.999.095.736 - 07/07 ATZ (Echo ein: Quittung ein: Antwort verbal: Rückmeldestufe 0: ATE 1, ATQ0, ATV1, ATX0) Seite 225 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Befehl wiederholen Letzten Befehl wiederholen: A/ (z. B. für Wahlwiederholung) Befehle verketten Befehle können einfach hintereinander eingegeben werden, z. B. ATE0X3D377 (Echo aus, Rückmeldungen in Stufe 3, Wahl nach 377). Zur besseren Übersichtlichkeit darf zwischen den einzelnen Befehlen eine Leerstelle stehen. Sonderzeichen im Wahlstring Das Kommando „ATD“ wählt. Das Zeichen „P“ (Pulswahl) oder „T“ (Tonwahl) wird ignoriert. Erlaubte Zeichen zwischen den Ziffern einer Rufnummer: – 0 ! < > ; , / = : ( ) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 226 2 Servicearbeiten 2.29.7 Zubehör 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.1 Übersicht Zubehör Hinweis: Alle Zusatzgeräte, die einen Link erfordern, können nicht an den T3 IP Compact angeschlossen werden. Zubehör Hinweise Einstellungen am T3 IP Compact / Classic / Comfort Analoge Zusatzgeräte Zweithörer - an Hörerschnittstelle mit T-Stück oder - an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI/Headset-Link – Zweithörer (ein) Mitschneiden an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI/Headset-Link – Mitschneiden (ein) Headset (HSG) an Headset- oder Handapparateschnittstelle. Einstellungen – AEI/Headset-Link – Headset oder am Hörer Einstellungen – Headset-Link – Headset oder am Hörer. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 227 2 Servicearbeiten Zubehör 2.29 Hinweise Link und Zubehör Einstellungen am T3 IP Compact / Classic / Comfort Komfort/AEI-Headset an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI/Headset-Link – Komfort/AEI-Headset KonfTel (Konferenzeinrichtung) an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI-/Headset-Link – Ext. Freisprechen (ein) DSS-Modul an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI-/Headset-Link – DSS Modul (ein) Schaltkontakt-Modul an AEI-XY-Schnittstelle Einstellungen – AEI-/Headset-Link – Türtableau (ein) oder Zweitwecker (ein) Digitale Zusatzgeräte 4.999.095.736 - 07/07 Seite 228 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Anwendungen für Kunden-PC Com4Tel über LAN mit SPI-Treiber Einstellungen – CTI-Anwendung (TAPI) Nach der Installation der SPI bitte die Datei „TapiDrv.dll“ in dem Programmverzeichnis von Com4Tel (Standardmäßig: c:\Programme\Bosch Telecom\Com4Telxxx) durch die beigefügte „TapiDrv.dll“ ersetzen. Standard-Software mit Hayes-Wahl (z. B. Lotus-Organizer oder beliebiges Terminal-Programm) über LAN mit SPI-Treiber Einstellungen – CTI-Anwendung – Andere CTI und CTI-Einstellung – Protokoll – AT-Befehle Standard TAPI-Anwendungen, über LAN mit SPI-Treiber Einstellungen – CTI-Anwendung (TAPI) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 229 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Anwendungen für Service-PC WebTerminal 4.999.095.736 - 07/07 Über das WebTerminal können Sie verschiedene Einstellungen für das Telefon vornehmen. Außerdem können Sie damit noch das Telefonbuch laden und speichern und auch Benutzerdaten laden und speichern. Über einen Standard-Browser können Sie durch Eingabe der IP-Adresse die Verbindung zum Telefon herstellen. Das Telefon und der PC müssen aber im gleichen IP-Adressraum liegen. Seite 230 2 Servicearbeiten 2.29 Software-Download vom Service-PC über Cross-Kabel Sie können von einem PC aus ein Software-Download durchführen. Dazu muss auf dem PC ein FTP-Server installiert sein. Ziehen Sie zunächst den Stecker des LAN-Kabels. Verbinden Sie dann anschließend die Eingangs-LAN-Buchse mit dem PC über ein speziell gekreuztes Kabel (Crosslink-Patchkabel). Danach können Sie den Downloadvorgang starten. IP-Phone Admin CTI-Anwendung auf dem Service-PC. Zur Administration von T3 IP-Telefonen (Inbetriebnahme, Konfiguration und Überwachung; → S. 80) TCM CTI-Anwendung auf dem Service-PC. Zur Administration von T3 IP-Telefonen. 4.999.095.736 - 07/07 Link und Zubehör Seite 231 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.2 Headset Sie können ein Headset am Anschluss des Handapparates oder an die Headset-Schnittstelle eines Links anschließen. Ein Komfort-Headset können Sie an die AEI-XY-Schnittstelle eines Links anschließen. Das Telefon kann nicht feststellen, ob ein Headset gesteckt ist. Daher müssen Sie es am Telefon anmelden. Hinweis: Nach Abziehen des Headsets müssen Sie im Telefon das Headset abmelden, wenn das Telefon ohne Headset genutzt werden soll. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 232 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Headset anmelden Menü Nachrichten Weltzeit Einstellungen Menüpunkt „Einstellungen“ wählen. Einstellungen Display / Töne Tasten AEI-/Headset-Link Menüpunkt „AEI-/Headset-Link“ wählen. AEI-/Headset-Link Headset Komf/AEI-Heads. Ext. Freisprechen Headset aus Headset-Link am Hörer 4.999.095.736 - 07/07 Menüpunkt „Headset“ wählen. (aus) (aus) (aus) Menüpunkt „Headset-Link“ wählen. Seite 233 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Hinweise für Call Center-Betrieb: Nach Abschalten des Headsets wird die Anrufakustik auf den Lautsprecher geschaltet und ein bestehender Auto-Answer-Betrieb abgeschaltet. Der Auto-Answer-Betrieb wird bei Wieder-Anschalten des Headsets nur dann wieder eingeschaltet, wenn er vor dem Abschalten aktiv war. 2.29.7.3 KonfTel bzw. Komfort Headset Sie können eine KonfTel CU102/AEI-Freisprecheinrichtung (Materialnummer 4.999.078.931) + Ellipse anschließen an: - die AEI-XY-Schnittstelle von T3 IP Comfort, Classic - die AEI-XY-Schnittstelle eines vorgeschalteten Zusatzgerätes (z. B. DSS-Modul oder Schaltkontakt-Modul) Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des KonfTel CU102/AEI. Da das Telefon nicht feststellen kann, ob ein KonfTel gesteckt ist, müssen Sie es am Telefon anmelden. AEI-/Headset-Link Headset Komf/AEI-Heads. Ext. Freisprechen 4.999.095.736 - 07/07 (aus) (aus) (ein) Menüpunkt „Einstellungen – AEI-/Headset Link – Ext. Freisprechen“ wählen. Das KonfTel ist angemeldet; das interne Freisprechen ist abgeschaltet. Seite 234 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Hinweis: Nach Abziehen des KonfTels müssen Sie im Telefon das KonfTel abmelden, wenn damit die eingebaute Freisprecheinrichtung des Telefons wieder angeschaltet ist. In diesem Betriebsmodus werden zusätzliche Meldungen (private Meldungen) über die AEISchnittstelle geschickt, wenn eine der folgenden Tasten betätigt wird: – Freisprechtaste, – Taste „Mute“, – Taste „+“ oder „–“, 4.999.095.736 - 07/07 Seite 235 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.4 DSS-Modul Das externe DSS-Modul (Direct Station Select) können Sie an die Telefone T3 IP Comfort und T3 IP Classic anschließen. An der AEI-Schnittstelle des AEI-/Headset-Links können bis zu zwei DSS-Module angeschlossen werden. Am letzten DSS-Modul können Sie weitere Zusatzgeräte mit Y-Protokoll anschließen: Schaltkontaktmodul bzw. an der AEI-X/Y Schnittstelle z.B. ein Headset oder Zweithörer. DSS-Erweiterungsmodul DSS-Modul zum Netzteil ggf. weitere Zusatzgeräte zur Link-AEISchnittstelle Prinzipzeichnung Anschluss DSS-Module (Ansicht von unten) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 236 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Die Tasten können je nach Anlage als Partnertasten oder Zieltasten betrieben werden. Zieltasten können als DSS-Direktrufziele oder DSS-Ziele gespeichert werden: - DSS-Ziele: Rufnummern auf Zieltasten des DSS-Moduls. - DSS-Direktrufziele: Rufnummern auf Zieltasten des DSS-Moduls, Besetztanzeige, Durchbrechen einer Anklopfsperre. Sie müssen das DSS-Modul im Revisionsmenü des Apparates freigeben. Im Apparatemenü muss das DSS-Modul unter Einstellungen bei dem AEI-/Headset-Link noch aktiviert werden. 2.29.7.5 Konfigurationsbeispiele DSS-Modul IPV T3 IP AEI–/ DSSHeadset– Link 6–polige Modul Stecker 8–polige Stecker Netz– gerät Anschluss eines DSS-Moduls an ein T3 IP Telefon IPV T3 IP AEI–/ Netz– DSS- 6–polige ErweiteHeadset– Stecker rungs- 8–polige gerät 6–polige Modul Link modul Stecker Stecker 8–polige Stecker Anschluss eines weiteren DSS-Moduls (Erweiterungsmodul) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 237 2 Servicearbeiten z. B. T3 IP Comfort 2.29 Link und Zubehör DSS-Modul Erweiterungsmodul Netzgerät Hinweis: Netzgerät immer am äußeren DSS-Modul anschließen 4.999.095.736 - 07/07 Seite 238 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.6 DSS-Modul II Das DSS-Modul II ersetzt das T3 DSS-Modul. Die IP-Telefone müssen einen Hardwarestand Stufe II.1 aufweisen. An IP-Telefone werden die DSS-Module II genauso angeschlossen wie DSS-Module und bieten die gleiche Funktionalität. Ein Direktanschluss, wie bei ISDN-Telefonen ist nicht möglich. Sie können DSS-Module und DSS-Module II gemischt anschalten. Beim Mischbetrieb muss immer ein Netzgerät eingesetzt werden. Hierbei muss das DSS-Modul II als Grundmodul angeschlossen werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 239 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör DSS-Modul freigeben SSS Revisionsmenü öffnen (→ S. 128). Revisionsmenü Software Reset Leistungsmerkmale einst. Sperrliste Menüpunkt „Sperrliste“ wählen. Sperrliste Fangen Tonwahl (MFV) DSS-Ziel Menüpunkt „DSS-Ziel“ auf „Frei“ schalten. (gesperrt) (frei) (frei) Das DSS-Modul ist freigegeben. Der Benutzer kann nun Ziele, Funktionen, Partner auf DSS-Tasten legen. DSS-Modul auf Ein stellen AEI-/Headset-Link ... DSS Modul (ein) Hinweis: Das Steckernetzgerät des DSS-Moduls muss an 220 V angeschlossen sein. Unter Menüpunkt „Einstellungen“ „AEI-/HeadsetLink“ auswählen. „DSS Modul (ein)“ setzen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 240 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.7 Schaltkontakt-Modul anschließen Mit dem Schaltkontakt-Modul können Schaltfunktionen, wie z. B. ein Türtableau oder ein Zweitwecker mit eigener Spannungsversorgung, von den T3 IP-Telefonen aus bedient werden. Geben Sie die Funktion „Schaltkontakt“ in der Sperrliste frei. Beim T3 IP Comfort ist ein Schaltkontakt prinzipiell freigegeben. Die Funktionsweise des Schaltkontakts muss über das Benutzermenü konfiguriert werden. - Türtableau Die Funktion „Tür“ muß für den Benutzer auf eine Funktionstaste gelegt werden. Der Handapparat und die Funktionstaste „Türtableau“ schalten den Kontakt. - F-Taste (T3 IP Comfort: Funktionstaste) Die Funktion „Tür“ muß für den Benutzer auf eine Funktionstaste gelegt werden. Nur die Funktionstaste „Türtableau“ schaltet den Kontakt. - Wecker (T3 IP Comfort: Zweitwecker) Der Zweitwecker schaltet den Kontakt im Rufrhythmus des Erstanrufs. WARNUNG: Gemäß Sicherheitsnorm EN60950 dürfen nur Sicherheitskleinspannungen (SELV) vom Schaltkontakt geschaltet werden. Maximale Schaltspannung: 60 VDC oder 30 VAC. Maximaler Schaltstrom: 150 mA Das Schaltkontakt-Modul wird an die AEI-Y-Schnittstelle des AEI-/Headset-Links gesteckt und aus einem eigenen Steckernetzgerät gespeist. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 241 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör Schnittstellen für Schaltkontakt-Modul Das Schaltkontakt-Modul hat folgende Schnittstellen: - Stromversorgung über Steckernetzgerät - Anschluss des Schaltkontakt-Moduls mit Kabel 4poliger Stecker Schaltkontakt-Modul Materialnummer 17.4118.0220 Materialnummer 17.8761.1536 6poliger Stecker 8polige UAE-Dose 1 2 3 2* 3* 4* 3 4 5 4* 5* 6* *) der Schalter liegt auf den Anschlüssen 2 und 4 am Schaltkontaktstecker und damit – bei einer 8poligen UAE-Dose auf den Anschlüssen 4 und 6. - Anschluss an AEI-Schnittstelle des Links mit Kabel - Anschluss an AEI-Schnittstelle Zusatzgerät mit Kabel 4.999.095.736 - 07/07 Materialnummer 17.8761.1565 Materialnummer 17.8761.1565 Seite 242 2 Servicearbeiten 2.29 Link und Zubehör 2.29.7.8 Windows TAPI Zur Anbindung von Windows TAPI Anwendungen verwenden Sie bitte nur den IP-SPI-Treiber. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 243 3 Nachschlagen 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display 3.1 Menüpunkte im Display Hier finden Sie in alphabetischer Reihenfolge Meldungen und Menüpunkte, die für Revisorarbeiten wichtig sind. 1 1. Instal. Zeigt das Datum der ersten Installation des Telefons an. A Abstand der Versuche Zeitliche Abstände, in denen eine Wahl wiederholt werden soll. Sie können wählen zwischen 10, 20, 30 und 60 Sekunden. Akustik/Kontrast (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Akustik / Kontrast einstellen“. Einstellmöglichkeiten: - Frei: Der Benutzer kann im Hauptmenü oder während einer Verbindung Akustik und Kontrast verändern. - Teilweise: Der Benutzer kann nur während einer Verbindung die Lautstärke verändern. - Gesperrt: Der Benutzer kann die Einstellungen für Akustik und Kontrast nicht verändern. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 244 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Werkseinstellung ist „Frei“. alle anderen LM Alle anderen Leistungsmerkmale: Zum Löschen aller Einstellungen außer Rufnummernspeicher, Telefonbuch, Funktionstasten und Schlossspeicher. Aufschaltung Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Aufschalten“. Werkseinstellung ist „Gesperrt“. B Booting from flash: T0xx_0DE.xxi Bei Inbetriebnahme: Download eines Images aus dem Flash C CC-Funktion (in Sperrliste) CC = Call Center Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „CC“. Chefleitung Zum Belegen einer Funktionstaste: Innerhalb einer Partnergruppe kann mit dieser Taste von diesem Telefon aus eine Amtsverbindung für ein Partnertelefon hergestellt werden. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 245 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display CSTA Answer Call - Zum Freischalten des Leistungsmerkmals „CSTA Answer Call“ in der Sperrliste. - Zum Aktivieren des Leistungsmerkmals „CSTA Answer Call“ in den Einstellungen, Applikationen. D DHCP ... Bei Installation: DHCP-Procedur wird gestartet Display Testet das Display mit allen Piktogrammen. Das Display des T3 IP Comfort zeigt zuerst eine helle, dann eine dunkle Fläche, schließlich ein Schachbrettmuster. Jede Anzeige bleibt für 5 Sekunden auf dem Display. Download activated: T0xx_0DE.xxi Bei Inbetriebnahme: Download eines Images vom FTP-Server E Empf. AKZ Liste AKZ = Amtskennziffer (im Revisionsmenü „Amtskennziffer“) Tragen Sie hier die Amtskennziffern ein, mit der die Anrufe in Ihrer Anrufliste eingetragen sind. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 246 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display F Fehlerzähler Der Fehlerzähler sammelt Fehler der digitalen Schnittstelle der Schichten 1, 2 und 3. Angezeigt werden folgende Fehlerzahlen: - Rahmenverluste - Fehlerhafte Rahmen - Fehlerhafte Meldungen Alle Zähler löschen mit „Zähler löschen“. Format Datum Tragen Sie hier die gewünschte Darstellungsform des Datums ein: - TT.MM.JJ - MM.TT.JJ - JJ.MM.TT Format Uhrzeit Tragen Sie hier die gewünschte Darstellungsform der Uhrzeit ein: - 24h - am/pm Funktionstast. (in Sperrliste) Funktionstasten einrichten: Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Funktionstasten einr.“. Werkseinstellung ist „Frei“. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 247 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Funktionstasten Löscht die Belegung der Funktionstasten. G Gesamtspeicher Hier können Sie den Gesamtspeicher löschen. H Headset an AEI Zum Belegen einer Funktionstaste: Zum An- und Abmelden eines Headsets (HSG). HW-Änderung Hardware-Änderung: Zeigt den Hardware-Änderungsstand an. Hardwaretyp Hardware-Typ: Zeigt den Hardware-Typ des Telefons an. L Ladedatum Zeigt das Datum an, an dem die Software in das Telefon geladen wurde. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 248 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Leistungsmerkmale einst. Voreinstellungen, die es dem Benutzer ermöglichen, das Zentrale Elektronische Telefonbuch (ZETB) und den Sprachspeicher zu nutzen: - „ZETB DAD“: (Default-Einstellung) - „ZETB Subadr.“: „1022“ (Default-Einstellung) - „Start der ZETB suche: 2 - „Datensichern DAB - „Datensichern Subadr.: 0233 Leitung Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Leitung“. M Minim. Mailbox (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben der Leistungsmerkmale „Minimail“ und „Mailbox“ (Menü „Nachrichten“). Werkseinstellung ist „Frei“. N no software loaded kein Image im Flash vorhanden 4.999.095.736 - 07/07 Seite 249 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display P Pers. Notruf (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Persönlicher Notruf“. Mögliche Einstellungen: - Frei: Der Benutzer kann Rufnummern im Telefonbuch als persönliche Notrufnummern speichern und auf Funktionstasten legen. Außerdem kann er diese Rufnummern jederzeit wählen. - Gesperrt: Der Menüpunkt „Persönlicher Notruf“ wird nicht angeboten. Eine Funktionstaste, die mit einer persönlichen Notrufnummer programmiert ist, ist ohne Wirkung. Die persönlichen Notrufnummern im Telefonbuch können verändert werden. - Einstellen: Der Benutzer kann eine persönliche Notrufnummer nicht mehr verändern. Außerdem kann er keine neue Notrufnummer mehr speichern. Er kann jedoch eine persönliche Notrufnummer jederzeit wählen. Werkseinstellung ist „Frei“. Protokoll Zeigt das verwendete Protokoll an. Prüfmuster Zum Testen der digitalen Schnittstelle. Mögliche Einstellungen: - „Periodisches Signal“: 96 kHz Signal - „Einzelimpuls“: 4 kHz Signal - „Kein Signal“: Prüfmuster ausschalten 4.999.095.736 - 07/07 Seite 250 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Prüfschleife schl. Das Schließen der Prüfschleife in der digitalen Schnittstelle dient dem Test der Ferndiagnose. Mögliche Einstellungen: - „Prüfschleife ein“ - „Prüfschleife aus“ R Rahmenverluste Zum Anzeigen der Zahl der Rahmenverluste. S Schaltkontakt (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben der Leistungsmerkmale „Türtableau“ und „Zweitwecker“. Werkseinstellung ist „Gesperrt“. Schlossspeicher Zum Löschen der PIN. Sie wird auf „0000“ zurückgesetzt. Damit können Sie nur ein einzelnes Telefon aufschließen. Ein Softwareschloss in der Anlage können Sie hiermit nicht aufschließen. Service Zeigt das Datum der letzten Serviceaktivität bei den Telefonkundendaten an. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 251 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Service-Klasse Instandhaltung: Zeigt die Serviceklasse an. Signal. einschr (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Partnersignalisierung einschränken“. Werkseinstellung ist „Gesperrt“. Speichertest Wenn der Speicher richtig arbeitet, erscheint die Anzeige „Kein Fehler“ Software Reset Software-Reset: Führt sofort einen Software-Reset durch. Danach erscheint bei T3 IP Comfort die Meldung „Telefon betriebsbereit“ und die Software-Ausgabe. Bei T3 IP Classic nur die Software-Ausgabe. T Tastatur Testet die Tastatur: Wenn die gedrückte Taste richtig arbeitet, wird die Tastenbezeichnung angezeigt. Telefonbuch (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Telefonbuch“. Telefonpass Daten zum Telefon, zur aktuellen Softwareversion, zu Zusatzeinrichtungen, zu Serviceterminen und vieles mehr. Tenovis IP-Phone U00.xx Bei Installation: Startmeldung mit Versionsangabe des Urladers 4.999.095.736 - 07/07 Seite 252 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Terminaleinstellungen Sie können verschiedene Einstellungen des Telefons ändern: - Summenzähler löschen: Gibt dem Kunden die Möglichkeit, Summenzähler der Gebühren zu löschen. - Pegel des Handapparates auf ETSI1 (leise, Defaultwert) oder 1TR3 (laut) stellen. Tonwahl (MFV) (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Tonwahl (MFV)“. Werkseinstellung ist „Frei“. Tonruf Testet den Tonruf. Tonruf ertönt für ca. 1 Sekunde mit den aktuellen Einstellungen für Lautstärke und Klangbild. Trennzeichen Datum Tragen Sie hier die gewünschten Trennzeichen beim Datum ein: - XX.XX.XX - XX–XX–XX - XX/XX/XX - XX XX XX Trennzeichen Uhrzeit Tragen Sie hier die gewünschten Trennzeichen bei der Uhrzeit ein: - HH:MM - HH.MM 4.999.095.736 - 07/07 Seite 253 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Türtableau (in Sperrliste) Zum Sperren / Freigeben des Leistungsmerkmals „Türtableau“ (Schaltkontakt-Modul) im Menü „Funktionstasten einr.“. Werkseinstellung ist „Gesperrt“. V Vertretungstaste Zum Belegen einer Funktionstaste: Im Ruhemenü können mit dieser Taste die selektierten Partnerumleitungen eingerichtet (erster Tastendruck) bzw. gelöscht (zweiter Tastendruck) werden. W Wahlwiederholautomatik Zum Ein-/Ausschalten der Wahlwiederholautomatik. Mögliche Einstellung: - Abstand der Versuche (10, 20, 30 oder 60 Sekunden) Wahlwiederh. Ex (in Sperrliste) Variante Wahlwiederholung nach Zeit für den Export: Hiermit kann das LM „Automatische Wahlwiederholung“ für den Fall nutzbar gemacht werden, wo bei Anwahl eines Teilnehmers über analoge Ämter der „Besetzt“-Zustand nicht durch „DISCONNECT“ signalisiert wird. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 254 3 Nachschlagen 3.1 Menüpunkte im Display Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, und nach unvollständiger Wahl die Funktion „Automatische Wahlwiederholung“ aktiviert wird, wird die Wahl bis zu neunmal wiederholt. Dabei kann gegebenenfalls eine neue Verbindung getrennt werden. Werkseinstellung ist „Gesperrt“. Z Zusatz(einr.) (in Telefonpass) Zusend. AKZ Liste AKZ = Amtskennziffer (im Revisionsmenü „Amtskennziffer“) Tragen Sie hier die Amtskennziffern ein, mit der Sie üblicherweise externe Gespräche führen. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 255 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick Die Liste ist alphabetisch sortiert nach Hauptleistungsmerkmalen. Untergruppen der Leistungsmerkmale stehen immer zugehörig zu den Hauptleistungsmerkmalen. Eine aktuelle Übersicht über alle Leistungsmerkmale finden Sie im Avaya Intranet im Technik Center : http://www.intranet.tenovis.com/intranet/2004/Technik_Center/terminals/T3/Ebene3/LMLinkkombinationenMatNr.htm T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact lokal 1 Stufe 1 Stufe x zentral ab E02E 1 Stufe 1 Stufe x Zifferntastatur x – - Alphatastatur – x x 30 30 10 x(99) x(99) x und Datum x x x automatischer Löschung x x x Statusanzeige bei Neueintrag x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Abschließen: über Softwareschloss: Alphaeingabe: über Anrufliste: Einträge mit Uhrzeit, Anrufzähler 4.999.095.736 - 07/07 Seite 256 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact kein Eintrag bei RUL, RUL nach Zeit, „Ruf heranholen“ x x x schaltbar x x x nur 1 Anrufliste für 1 User lokal im IP-Telefon x x x Audioeinstellung: davon u.a.: über Menü über Menü Lautstärke verändern +–Taste +–Taste +–Taste x x x x x x x x x Aufschaltung: auf analoge u. digitale Teilnehmer x x x Umschaltung in CC(Call.Center)-Mode: x x - x x - x x - x x - Aufmerksamkeitston im HSG, x x - Auftragscodeeingabe bei gehenden CC-Gesprächen x x - Auftragscodeeingabe x x - Auswahl von Agentengruppen, x x - Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Mute ((Abschalten des Mikrofons) f ) T Tonruf, f auch h umschaltbar h ltb auff Aufmerksamkeitston A f k k it t Anrufsignalisierung: jedem Telefonbucheintrag Melodie zuordnen An- und Abmelden, Ändern des Kennwortes Anzeige Angemeldet Anzeige Benutzerrufnr./Name 4.999.095.736 - 07/07 Seite 257 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact Auto Answer durch Benutzer/Revisor, x x - Auto Release, x x - Automatische Statusabfrage, x x - Ein-/Ausloggen, x x - Emergency-Taste x x - Keine CC-Anrufe in Anrufliste, x x - Manuelle Nachbearbeitungszeit von CC ausschaltbar, x x - Nachbearbeitungszeit autom./Manuell/abbrechen, x x - Pausenfunktion, x x - Statusanzeige Auftragscode, x x - Wartefeldanzeige x x - Tenovis Dialog System x x - Cursorsteuerung x x x Ebenenanzeige x x x „Wrap-around“ x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Bedienerführung: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 258 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact (Wahl mit Korrekturmöglichkeit) x x x in Rückfrage ü f m. Partnertaste (ohne ( Korrekturmöglichkeit) ö ) x x - x x x Codewahl: in der Anlage: x x x CSTA-Funktionalität: x x x Datum, Uhrzeit: x x x Display: x x x (Zeilen x Zeichen) 4 x 26 17 x 40 1 x 24 Sprachen (Anzahl) 4 4 6 RNR / N RNR / N RNR / N x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Blockwahl: i Rückfrage in Rü kf mitit Zieltaste Zi lt t (ohne ( h Korrekturmöglichkeit) K kt ö li hk it) Alternate Call, Answer Call, Call, Call Completition (Call Back), Call Completition (Intrusion), Clear Connection, Conference Call, Consultation Call, Divert Call, Hold & Retrieve für Call Path Stufe 2, I/O-Services für ZETB, Invoke Features, Make Call, Reconnect Call, Transfer Anzeige eigener Rufnummer / Name (es wird nur 1 Benutzer je Apparat zu einer Zeit zugelassen) Statusanzeige aktivierter Merkmale 4.999.095.736 - 07/07 Seite 259 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact zu beliebiger interner Rufnummer x x x Durchsage empfangen f x x x Fangen: von Anrufen x x x Follow me: (Wahlprozedur) x x x Über Menü x x - x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Durchsage: Freisprechen: Automat. Anschalten d. FRE od. WAH x x x Funktionstasten: frei programmierbar x x x Zustandsanzeige durch LED x x x Einheit/Gebühr – Einzel/Summe x x x Bilingual in Euro x x x x x x Gebührenzählung : im Display Generallöschen: Gesprächsliste: - - 10 Einträge Heranholen eines Rufes: x x x Hotel-Telefon: – – - 4.999.095.736 - 07/07 Seite 260 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact x x - Anrufliste (Einträge) 30 30 - Gesprächsliste (Gespräche) 10 10 - Wahlwiederholliste (Einträge) 10 10 - Konferenz für 3 Teilnehmer: x x x Kundendatensicherung: auf HGS x x x Leitung:Nutzung Multiline x x - Lauthören: x x x Makeln: x x x Rufumleitung, pick up x x - Partnerrufumleitung, x x - Vertretungstaste x x - Message Waiting: Funktion (Abfrage durch Taste) x x x Minimail: x x - Mailbox: x x - Mute:(abschalten des Mikrofons) x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Journal: bestehend aus: Makros: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 261 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact 10 10 10 geschlossen, x x - Individuell x x - ins.10; auf Display- undFkt.-Tasten mit LED ins.16; auf Display- undFkt.-Tasten mit LED - Partner pick up, auch im Gesprächszustand x x - Partner Rufdopplung x x - Partnerinitialisierung x x - Partnerrufsignal zur besetzten Sekretärin x x - VIP-Funktion, besonderes Rufsignal senden x x - Partnerrufumleitung, bei Anruf einschaltbar x x - Partnerrufumleitung für Gruppe im Partnermenü x x - Anzeige der Partnerrufumleitung x x - Verzögerter Partnerbeep, Anzeige des Anrufers x x - Partnerrufumleitung für andere zu einer beliebigen Rufnummer x x Handsfree answer back x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Notruffunktion:lokal (Ziele) Partnergruppe: Partneranzeige Anzahl Partner 4.999.095.736 - 07/07 Seite 262 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact mit blinkender LED x x - Cheftaste x x - PIN unterdrücken: im Display und Wahlwiederholspeicher x x x Remote Maintenance: x x x Kundendatensicherung x x x Terminalreset x x x Ping auf beliebige IP-Adresse x x x Infoanzeige Software mit Menütaste x x x x x x x x x x x x Rückruf bei Besetzt: x x x Rückruf bei Frei: x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Rückrufwunsch: Expliziten Rückrufwunsch hinterlassen Rückfrage: Blockwahl für Partner und Zieltasten 4.999.095.736 - 07/07 Seite 263 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact Gemeine Rufumleitung x x x Rufumleitung automatisch x x x Rufumleitung bei Besetzt x x x Rufumleitung nach Zeit x x x Rufumleitung nach Zeit mit Selbsteingabe (intern/extern) x x x Rufumleitung von fern änderbar x x x Double Call x x x Double Call mit Selbsteingabe x x x Ruhe vor dem Telefon: x x x Sammelanschluss, inkl. Herausschalten: x x x Sitzeckentelefon: x x - Softwareschloss: nach Zeit x x x Sperren von Leistungsmerkmalen: x x x Tasten-Beep: x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Rufumleitung: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 264 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact 268 268 268 Beim Abspeichern während des Gesprächs x x x Möglichkeiten zur Eintragung des Namens x x x Feld Textergänzung 12 Stellen x x x Anzeige des Belegungsgrades x x x Direkteinstieg mit Alphataste - x - zentral x x x zentral: speichern auf Zieltaste x x x Teilnummernerkennung für max. 10 Teilnummern x x x Hinweis auf identischen Eintrag; Sonderzeichen erlaubt: / , – leer; Freitextsuche mit Wildcard * x x x x x n x x n Testmode: Display und Tastatur x x x Trennen: x x x Türöffnerfunktion (Anlagenlösung): x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Telefonbuch: lokal (Einträge) Terminuhr: (lokal für 10 Termine) Mit Preselektion einer Rufnummer 4.999.095.736 - 07/07 Seite 265 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact Umlegen:Weitergabe von Verbindungen x x x Umsetzen von kommenden externen RNR in Namen: wenn im TEBU gespeichert x x x x x x kein Eintrag in Wahlwiederholspeicher x x x (fern) x x x x x x x x 10-fach 10-fach 10-fach Wahlwiederholung nach Zeit 9x 9x 9x Wahlwiederholung unabhängig vom Verbindungszustand x x x Wahlwiederholeinträge einstellbar 1 -10 x x x Wechseln: zwischen Gesprächen x x x Weitergabe Zweitgespräch: x x x Weltzeitanzeige: x x - 5x4 7 x 10 5 x x x Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) Unterdrückung von Rufnummern- und Namen-Anzeigen: (lokal) Wahl bei aufliegendem Hörer: (WAH) nach Zieltastendruck Wahlwiederholung: (Stapelbetrieb) Zielwahl: (Ziele max.), sowie je DSS-Modul + 36 Ziele Zweitanruf passiv: 4.999.095.736 - 07/07 Seite 266 3 Nachschlagen 3.2 Leistungsmerkmale der T3 IP-Telefone (Tunnelling) im Überblick Leistungsmerkmale (Anlagen-SW E07V06) T3 IP Classic T3 IP Comfort T3 IP Compact x x x x x x Zweitanruf: auch bei Gespräch abschaltbar wenn Zweitanruf ein/aus auf F-Taste (Menü nur in Ruhe aktivierbar) Zweitanruf generell ausschaltbar T3 IP Classic *) T3 IP Comfort optional optional DSS-Modul für Partner/Ziele (max. 2 Module mit je 36 Tasten, optional) x x Schaltkontaktmodul für Türtableausteuerung, oder Zweitweckerabschaltung x x Headset / Komfort-Headset x x ext. Freisprecheinrichtung x x Zweithörer x x Mitschneiden x x optional optional x x AEI/Headset-Link: Headset-Link: Headset *) An den T3 IP Compact können keine Links angeschlossen werden. Er verfügt über eine Headset-Buchse auf der Gehäuseunterseite. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 267 3 Nachschlagen 3.3 Übersicht Leistungsmerkmale (Hardware- und Softwareabhängigkeiten) Leistungsmerkmal 3.3 Übersicht Leistungsmerkmale (Hardware- und Softwareabhängigkeiten) Kundennutzen Stufe 1 A-Paket Stufe 1 B-Paket Stufe 2 B-Paket Funktionen und Features Alternativer Gatekeeper Redundanz: Telefon schaltet bei Ausfall des zentralen VoIP Boards in der I55 auf zweites Board um. nein ja ja Dezentrale Mediastreams IP–Telefone, die an einen VoIP Board der I55 angemeldet sind, nein schicken die Gesprächsdaten direkt untereinander. Vor allem in Filialen damit Entlastung des Netzes ja ja Kundendaten speichen beim Die persönlichen Daten eines Teilnehmers, so z. B. die TastenAn/abmelden belegung oder das Telefonbuch, werden beim Abmelden gespeichert. Meldet sich der Teilnehmer an einen anderen Telefon an, so werden die Daten automatisch geladen, der Kunde Teilnehmer findet dort sein „persönliches Telefon“ vor. nein ja ja RTCP-Daten Speichern Statistische Informationen über ein Telefongespräch, so z.B Verzögerung im IP-Netz, werden gespeichert, sie können entweder zentral gesammelt werden oder die Daten der letzten 20 Gespräche können im Telefon angeschaut werden. Damit ist es leichter, Netzprobleme zu finden. nein ja ja Neue Features des ISDN-BPakets Neue Leistungsmerkmale des ISDN B-Paketes stehen auch unter IP zur Verfügung nein ja ja 4.999.095.736 - 07/07 Seite 268 3 Nachschlagen Leistungsmerkmal Einloggprozedur mit Auswahl des Gatekeepers 3.3 Übersicht Leistungsmerkmale (Hardware- und Softwareabhängigkeiten) Kundennutzen Mitarbeiter kann sich z.b. an eigener IP-Anlage für ein Call Center oder aus einen Standort an der TK-Anlage eines anderen Standortes anmelden Stufe 1 A-Paket Stufe 1 B-Paket Stufe 2 B-Paket nein ja ja ja ja ja nein nein ja ja ja nein nein nein ja IP-Schnittstelle und Quality of Service Ethernet 10/100 Mbit, halbduplex Anschuss ans Netz Ethernet 10/100 Mbit, vollduplex integrierter Hub/Repeater zum Anschluss des PCs ohne zusätzlichen PC-Port integrierter Switch mit Sprachpriorisierung VLAN (802.1q) Logische Trennung des Datennetzes in ein Sprach und ein Datennetz nein nein ja Layer 2 Priorisierung: 802.1p Weitere Methode um Quality of Service im LAN sicherzustellen nein nein ja Stromversorgung mit Netzgerät ja ja ja Stromversorgung mit Power Hubs der Firma Power Dsine (802.3 a/f Draft) ja (Serie 4000 und 6000) ja (Serie 4000 und 6000) ja (ab Serie 6000) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 269 3 Nachschlagen Leistungsmerkmal 3.3 Übersicht Leistungsmerkmale (Hardware- und Softwareabhängigkeiten) Kundennutzen Stromversorgung mit Cisco In-Line Switches Stufe 1 A-Paket Stufe 1 B-Paket Stufe 2 B-Paket ja ja ja Stromversorung gemäß aktuellem Stand 802.3 a/f z.B: mit 3Com Switch mit Inline Power nein nein ja SNMP für eingebauten Switch (Monitoring) Kunde kann den Zustand der IP–Phones (des Switches) mit einem zentralen Managementtool beobachten nein nein ja Servicetools WebTerminal ja ja ja WebTerminal, Port änderbar Sicherheitsanforderung von einigen Kunden nein ja ja TCM wie ISDN Zur Einrichtung von Tasten, Telefonbuch... ja ja ja TCM auch für IP-Parameter Ein Tool für alle Parameter nein (Pro- ja ja nein ja ja ja ja ja AEI/Audio Link Zum Anschluss von DSS–Modul, Headset über HSG2-Modul... ja ja nein AEI/Headset Link Wie AEI/Audio Link jedoch zusätzlich mit Schnittstelle für Plantronics Headset nein nein ja Headset Link reines Headsetlink für Plantronics Headsets (schnurgebunden) nein nein ja jektlösung) Installationstool Für A-Paket nur Projektlösung, vereinfacht die Installation und das Hochrüsten von Software Erweiterbarkeit Ein Steckplatz für Erweiterungsmodule (Links) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 270 4 Anhang 4 Anhang 4.1 Technische Daten 4.1.1 T3 IP Comfort (ab Hardware Stufe II.2) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Betriebsspannung Leistungsaufnahme 4.1 Technische Daten 0°C bis +45 °C –20 °C bis +60 °C 35 V bis 57 V polungsabhängig 3,4 W bis 4 W je nach Betriebszustand ohne Link max. 6 W mit gestecktem Link Stromversorgung Speisung über LAN-Kabel (Phantom-Speisung oder Reserveaderspeisung), oder über T3-Netzgerät Anschlussschnur LAN-Kabel 4-paarig Twisted Pair Kategorie 5, Länge 3 m (Beipack) Anschlussstecksystem Beidseitig Western-Electric-Steckverbinder RJ 45, geschirmt D-Kanal-Protokoll TN1R6 (Tunnelling) Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Schnittstellen für Links 1 Anschlusstechnik für Links Leitungsschnittstellen (2) 4.999.095.736 - 07/07 D-Sub, 25-polig Ethernet 10-Base-T oder 100-Base-Tx nach IEEE 802.3, Hardware Step I: eingebauter Repeater; Hardware Step II: eingebauter Switch Seite 271 4 Anhang 4.1 Power Class 2 Reichweite 100 m bei 100 Base Tx mit Kat. 5-Kabel mit 4 Steckverbindungen (IEEE 802.3) Breite 287 mm Tiefe 207–275 mm (je nach Displaystellung) Höhe Gewicht 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten (ohne Display) (mit Display) 82 mm 89–207 mm (je nach Displayeinstellung) 1364 g Seite 272 4 Anhang 4.1.2 T3 IP Classic (ab Hardware Stufe II.2) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Betriebsspannung Leistungsaufnahme 4.1 Technische Daten 0°C bis +45 °C –20 °C bis +60 °C 35 V bis 57 V polungsabhängig 3,4 W bis 4 W je nach Betriebszustand ohne Link max. 6 W mit gestecktem Link Stromversorgung Speisung über LAN-Kabel (Phantom-Speisung oder Reserveaderspeisung), oder über T3-Netzgerät Anschlussschnur LAN-Schnur 4-paarig Twisted Pair Kategorie 5, Länge 3 m (Beipack) Anschlussstecksystem Beidseitig Western-Electric-Steckverbinder RJ 45, geschirmt D-Kanal-Protokoll TN1R6 (Tunnelling) Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Schnittstellen für Links 1 Anschlusstechnik für Links Leitungsschnittstellen (2) Power Class Reichweite Breite 4.999.095.736 - 07/07 D-Sub, 25-polig Ethernet 10-Base-T oder 100-Base-Tx nach IEEE 802.3, Hardware Step I: eingebauter Repeater; Hardware Step II: eingebauter Switch 2 100 m bei 100 Base Tx mit Kat. 5-S mit 4 Steckverbindungen (IEEE 802.3) 238 mm Seite 273 4 Anhang 4.1 Tiefe Höhe Gewicht 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten 207 mm (ohne Display) (mit Display) 82 mm 120 mm 980 g Seite 274 4 Anhang 4.1.3 T3 IP Compact (ab Hardware Stufe II.2) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Betriebsspannung Leistungsaufnahme 4.1 Technische Daten 0°C bis +45 °C –20 °C bis +60 °C 35 V bis 57 V polungsabhängig max. 3 W Stromversorgung Speisung über LAN-Kabel (Phantom-Speisung oder Detektionsverfahren nach IEEE802.3af), oder über T3-Netzgerät Anschlussschnur LAN-Schnur 4-paarig Twisted Pair Kategorie 5, Länge 3 m (Beipack) Anschlussstecksystem Beidseitig Western-Electric-Steckverbinder RJ 45, geschirmt D-Kanal-Protokoll TN1R6 (Tunnelling) Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Schnittstellen für Links keine Anschluss für Headset WE 4-polig für Headset HSG 21-23 Leitungsschnittstellen (2) Power Class Reichweite Breite 4.999.095.736 - 07/07 Ethernet 10-Base-T oder 100-Base-Tx nach IEEE 802.3, eingebauter Switch 1 100 m bei 100 Base Tx mit Kat. 5-Kabel mit 4 Steckverbindungen (IEEE 802.3) 200 mm Seite 275 4 Anhang 4.1 Tiefe 207 mm Höhe 82 mm Gewicht 820 g 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten Seite 276 4 Anhang 4.1.4 AEI-/Audio-Link (Hardware Stufe I) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Leistungsaufnahme Stromversorgung 4.1 0°C bis 45 °C –25 °C bis +70 °C < 0,5 W (nur AEI-Schnittstelle), max. 3 W mit gespeister Last 5 V/0,5 A an USB-HostSchnittstelle über T3 IP-Telefon Anschlusstechnik Link D-Sub, 25-polig Digitale Schnittstellen AEI-Y, USB-Host Analoge Schnittstellen AEI-X Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Anschlussstecksystem AEI: 6-polig Western-Electric-Steckverbinder USB: Buchse Typ A (Host, 4-polig) Breite 62 mm Tiefe 143 mm Höhe 42 mm Gewicht 120 g 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten Seite 277 4 Anhang 4.1.5 AEI-/Headset-Link (Hardware Stufe II) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Leistungsaufnahme Stromversorgung 4.1 0°C bis 45 °C –25 °C bis +70 °C < 0,5 W (nur AEI-Schnittstelle); ca. 0,1 W über Headset-Schnittstelle über T3 IP-Telefon Anschlusstechnik Link D-Sub, 25-polig Digitale Schnittstellen AEI-Y Analoge Schnittstellen Plantronics-Headset Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Anschlussstecksystem AEI: 6-polig Western-Electric-Steckverbinder Headset: 4-polig Western-Electric-Steckverbinder Breite 62 mm Tiefe 143 mm Höhe 42 mm Gewicht 120 g 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten Seite 278 4 Anhang 4.1.6 Headset-Link (Hardware Stufe II) Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/Transport Leistungsaufnahme vom IP-Telefon Stromversorgung Anschlusstechnik Link 4.1 Technische Daten 0°C bis 45 °C –25 °C bis +70 °C ca. 0,1 W über T3 IP-Telefon D-Sub, 25-polig Digitale Schnittstellen Analoge Schnittstellen Plantronics-Headset Audiofrequenzbereich 300 Hz bis 3400 Hz Anschlussstecksystem Plantronics-Headset: 4-polig Western-Electric-Steckverbinder Breite 62 mm Tiefe 143 mm Höhe 42 mm Gewicht 4.999.095.736 - 07/07 94 g Seite 279 4 Anhang 4.1.7 DSS-Modul Temperaturbereich im Betrieb 4.1 0°C bis 45 °C Temperaturbereich für Lagerung/ Transport –25 °C bis +70 °C Leistungsaufnahme ca. 0,1 W bis 0,9 W Stromversorgung über Netzgerät Digitale Schnittstellen AEI-Y-In, AEI-Y-Out Analoge Schnittstellen AEI-X wird durchgeschleift Sonstige Schnittstellen Netzgerät-In, Netzgerät-Out Anschlussschnur Anschlussstecksystem AEI: 6 adrig, zum Link, 0,25 m Netzgerät: 2 adrig, 2 m AEI: 6 polig Western-Electric-Steckverbinder Netzgerät: 8 polig Western-Electric-Steckverbinder Breite 140 mm Tiefe 207 mm Höhe 82 mm Gewicht 442 g 4.999.095.736 - 07/07 Technische Daten Seite 280 4 Anhang 4.1.8 DSS-Modul II Temperaturbereich im Betrieb Temperaturbereich für Lagerung/ Transport Leistungsaufnahme 4.1 Technische Daten 0°C bis 45 °C –25 °C bis +70 °C Normalbetrieb (mit zukünftiger, noch nicht verfügbarer Software): 10 – 125 mW AEI–Betrieb: 10 – 200 mW Stromversorgung Normalbetrieb: Über Telefon oder Netzgerät AEI–Betrieb: über Netzgerät Digitale Schnittstellen AEI-Y-In, AEI-Y-Out, Com–Bus (SPI–Mode) Analoge Schnittstellen Sonstige Schnittstellen Anschlussschnur Anschlussstecksystem Normalbetrieb: D–Sub 25 auf WE8, 8–adrig zum Telefon, 0,14 m AEI–Betrieb: 6–adrig, zum Link, 0,25 m Netzgerät: 2–adrig, 2 m AEI: 6–polig Western–Electric–Steckverbinder Netzgerät: 8–polig Western–Electric–Steckverbinder Com–Bus 8–polig Western–Electric–Steckverbinder Breite 140 mm Tiefe 207 mm Höhe 82 mm Gewicht 442 g 4.999.095.736 - 07/07 Seite 281 4 Anhang 4.2 Zubehör 4.2.1 Analoge Zusatzgeräte 4.2 Zubehör - Headset HSG 21, HSG 22, HSG 23, HSG 24 Multiset über HSG-Modul 2 an AEI-Schnittstelle des AEI-/Headset-Links. „Komfort-Headset“, z.B. HSG-Garnitur Ellipse-Package an AEI-Schnittstelle des AEI-/Headset-Links. - Headset HSG 21, HSG 22, HSG 23, HSG 24 Multiset über Umschaltmodul an die Hörerschnittstelle. - „externe Freisprecheinrichtung“ (Konferenzeinrichtung) Telephone Konferenz Unit 102/AEI der Fa. KonfTel. - Zweithörer über Adapter an die Hörerschnittstelle, oder an AEI-Schnittstelle des AEI-/ Headset-Links. - „Mitschneiden“ mit Sprachaufzeichnungsgerät an AEI-Schnittstelle des AEI-/Audio-Links. 4.2.2 Digitale Zusatzgeräte - DSS-Modul an AEI-/Headset-Link. - „Türtableau“ oder „ZweitWecker“ mit Schaltkontakt-Modul an AEI-/Headset-Link. 4.999.095.736 - 07/07 Seite 282 4 Anhang 4.2.3 Anwendungen für Kunden-PC über AEI-Schnittstelle 4.2 Zubehör - Com4Tel - Standard TAPI-Anwendungen - Windows-Wahlhilfe - Standard-Software mit Hayes-Wahl 4.2.4 Anwendungen für Service-PC - WebTerminal - TCM - IP-Phone Admin 4.999.095.736 - 07/07 Seite 283 4 Anhang 4.3 System-Komponenten 4.3.1 T3 IP-Telefone 4.3 Materialnummer (Version II.3; RoHS kompatibel) Bezeichnung 4.999.103.631 T3 IP II Classic polar white CISCO Power-over-LAN 4.999.103.632 T3 IP II Classic graphite grey CISCO Power-over-LAN 4.999.103.629 T3 IP II Classic polar white 4.999.103.630 T3 IP II Classic graphite grey 4.999.103.640 T3 IP II Comfort polar white CISCO Power-over-LAN 4.999.103.641 T3 IP II Comfort graphite grey CISCO Power-over-LAN 4.999.103.638 T3 IP II Comfort polar white 4.999.103.639 T3 IP II Comfort graphite grey 4.999.103.624 T3 IP II Compact graphite grey 4.999.103.623 T3 IP II Compact polar white 4.999.095.736 - 07/07 System-Komponenten Seite 284 4 Anhang 4.3 Materialnummer (Version II.2) Bezeichnung 4.999.102.497 T3 IP II Classic polar white CISCO Power-over-LAN 4.999.100.829 T3 IP II Classic graphite grey CISCO Power-over-LAN 4.999.102.494 T3 IP II Classic polar white 4.999.100.828 T3 IP II Classic graphite grey 4.999.098.885 T3 IP II Comfort polar white CISCO Power-over-LAN 4.999.098.886 T3 IP II Comfort graphite grey CISCO Power-over-LAN 4.999.098.883 T3 IP II Comfort polar white 4.999.098.884 T3 IP II Comfort graphite grey 4.999.098.884 T3 IP II Compact graphite grey 4.999.098.883 T3 IP II Compact polar white 4.999.095.736 - 07/07 System-Komponenten Seite 285 4 Anhang 4.3 Materialnummer (Serienstand Version II.1) Bezeichnung 4.999.083.232 T3 IP II Classic polar white CISCO Power-over-LAN 4.999.083.233 T3 IP II Classic graphite grey CISCO Power-over-LAN 4.999.083.234 T3 IP II Classic polar white 4.999.083.235 T3 IP II Classic graphite grey 4.999.083.236 T3 IP II Comfort polar white CISCO Power-over-LAN Template 4.999.083.237 T3 IP II Comfort graphite grey CISCO Power-over-LAN Template 4.999.083.238 T3 IP II Comfort polar white Template 4.999.083.239 T3 IP II Comfort graphite grey Template 4.999.084.943 T3 IP II Compact graphite grey 4.999.084.944 T3 IP II Compact polar white 4.999.068.444 Power Supply T3 IP II 4.999.086.800 Power Supply T3 IP II.1; T3 IP II.2 4.999.095.736 - 07/07 System-Komponenten Seite 286 4 Anhang 4.3.2 Lieferumfang 4.3 System-Komponenten Im Lieferumfang jedes T3 IP-Telefons ist enthalten: - Hörer - Hörer-Anschlussschnur - Anschlussschnur 3 m - Blende für Feuer-Notruf - Blende für Einlegestreifen - Einlegestreifen - Bedienungsanleitung 4.3.3 T3 DSS-Modul / DSS-Modul II Materialnummer polar white - T3 DSS-Modul 4.998.085.027 T3 DSS-Erweiterungsmodul 4.999.044.550 - T3 DSS-Modul II 4.999.107.455 T3 DSS-Erweiterungsmodul II 4.999.107.457 T3 DSS power supply with power cord 4.999.081.372 4.3.4 graphite grey 4.998.085.028 4.999.044.551 4.999.107.456 4.999.107.458 T3 IP-Links - T3 AEI-/Headset-Link grey (nur Hardware Stufe II) - T3 Headset-Link grey (nur Hardware Stufe II) - T3 AEI-/Audio-Link grey (nur Hardware Stufe I) 4.999.095.736 - 07/07 4.999.107.464 4.999.107.466 4.999.052.316 Seite 287 4 Anhang 4.3.5 T3-Bausätze - T3 Handapparat T3 Classic LCD-Modul T3 Comfort LCD-Modul 4.3 Materialnummer polar white 4.999.030.202 4.999.035.287 4.999.035.290 System-Komponenten graphite grey 4.999.035.284 4.999.035.291 - Blenden T3 DSS-Abdeckblende 4.998.084.925 T3 Blende Feuer/Notruf 4.999.013.077 T3 Classic/Comfort Blende Funktionstaste 4.999.013.078 - Dokumentation T3 Comfort Beschriftungsstreifen T3 Classic Beschriftungsstreifen T3 Compact Beschriftungsstreifen T3 DSS-Beschriftungsstreifen T3 DSS–Modul II, Beiblatt neu, 6–spr. T3 Telefone, BA, I55 CIII–Paket, 6–spr. T3 Telefone, CD, I55 CIII–Paket, 6–spr. T3 IP Serviceinformations-Handbuch T3 IP Compact, I55 C-Paket, Benutzerhandbuch, de T3.x1/IP Comfort, I55 C-Paket, Benutzerhandbuch, de T3.x1/IP Classic, I55 C-Paket, Benutzerhandbuch, de T3 Links Installationsanleitung, mit Blue Link, 6-spr. 4.999.095.736 - 07/07 4.999.079.948 4.999.079.946 4.999.089.856 4.998.084.924 4.999.095.708 4.999.118.896 4.999.118.895 4.999.095.736 4.999.106.026 4.999.106.002 4.999.106.008 4.999.095.662 Seite 288 4 Anhang 4.4 Abkürzungen 4.4 Abkürzungen A AEI Additional Equipment Interface AKZ Amtskennziffer AMS Automatischer Mehrfachschalter B BZT Bundesamt für Zulassung in der Telekommunikation BPDU Bridge protocoll data unit C CC Call Center CCITT Comité Consultatif International Telegraphique et Telephonique CLIR Calling Line Identification Restriction (Unterdrückung der Rufnummern-Übermittlung) 4.999.095.736 - 07/07 Seite 289 4 Anhang CSTA Computer Supported Telecommunication Applications (Computergestützte Telefonie) CTI Computer Telephone Integration CU102 Conference Unit 102 4.4 Abkürzungen D DEE Datenendgerät DHCP Dynamic Host Configuration Protocol DIN Deutsche Industrie-Norm DL Download DND Ruhe vor dem Telefon DSCP Differentiated Services Code Point DSS Direct Station Select E ECMA European Computer Manufacturers Association EPROM Erasable Programmable Read Only Memory 4.999.095.736 - 07/07 Seite 290 4 Anhang 4.4 Abkürzungen EEPROM Electrical Erasable Programmable Read Only Memory EN Euro-Norm ETB Elektronisches Telefonbuch ETS European Telecommunication Standards ETSI European Telecommunication Standards Institute F F-Tasten Funktionstasten FR Freisprechen FRE Freisprecheinrichtung FTP File Transfer Protocol FTZ Forschungs- und Technologie-Zentrum G GndD Ground digital GK Gatekeeper 4.999.095.736 - 07/07 Seite 291 4 Anhang 4.4 Abkürzungen H HAKZ Hauptamtskennziffer HOL Heranholen HSG Hör- und Sprechgarnitur HW Hardware I I5 Integral 5 I33, I55 Integral 33, 55 IP Internet Protocol IWV Impuls-Wahl-Verfahren ISDN Integrated Services Digital Network L LAN Lokal Area Network LH Lauthören 4.999.095.736 - 07/07 Seite 292 4 Anhang LH/FR Lauthören/Freisprechen LED Leuchtdiode LM Leistungsmerkmal Ltg. Leitungen 4.4 Abkürzungen M MAC Media Access Control MFV Mehr-Frequenz-Wahl-Verfahren MIB Management Information Base MSN Multiple Subscriber Number (Mehrfachrufnummern) N NB Notbetrieb NC not connected NMC Network Management Console P 4.999.095.736 - 07/07 Seite 293 4 Anhang 4.4 PABX Private Automatic Branch Exchange PC Personal Computer PIN Personal Identification Number PTBA Private Termination Basic Access (Privater Netzanschluss) PTM Personal Telephone Manager PUM1/2 Partnerumleitung 1/2 PUM Private User Mobility (Mobile Durchwahl) Abkürzungen Q QoS Quality of Service R RAM Random Access Memory RTCP Realtime transport control protocol RTP Realtime transport protocol RUL Rufumleitung RUL nach Zeit Rufumleitung nach Zeit 4.999.095.736 - 07/07 Seite 294 4 Anhang 4.4 Abkürzungen S SW Software SELV Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung) SNMP Simple Network Management Protocol T TA Terminaladapter TAPI Telephone Application Programming Interface TCM Terminal Configuration Manager TCP Transmission Control Protocol TEBU Telefonbuch TEI Terminal Endpoint Identifier TIS Technisches Informationssystem TK Telekommunikation Tln. Teilnehmer TLS Transport Layer Security 4.999.095.736 - 07/07 Seite 295 4 Anhang TOS 4.4 Abkürzungen Type of Service U UAE Universale Anschlusseinheit V VIP Very Important Person VOIP Voice Over Internet Protocol VLAN Virtual Local Area Network W WAH Wahl bei aufliegendem Hörer WE Western Electric WW Wahlwiederholung Z ZETB Zentrales Telefonbuch 4.999.095.736 - 07/07 Seite 296 4 Anhang 4.5 Stichwortverzeichnis 4.5 Stichwortverzeichnis Anmeldung, 170 Anschließen, Link, Konftel, 234 Zahlen 802.1X Anmeldedaten, 74 802.1X Forwarding, 196 802.1X Proxy Logoff, 196 A Abkürzungen, 289 Administrationstool, 80 Adresskonflikt, IP, 65 AEI–Schnittstelle, Daten sichern, 163 Akustik einstellen, 169 AKZ, 246 empfangene, 246 sendende, 255 Anschluss, 46 Anschlüsse, 45 Answer Call, 173, 246 Anzeige Partneranrufe, 170 Apparatepass, 252 AT-Kommandos, 222 Audio Einstellungen, 103 Audio Version, 114 Aufschaltung, 170, 245 B Bedienregeln, 10, 11 Benutzer Umzug, 165, 171 Alphabetische Liste, Menüpunkte, 244 Bezeichnungskonvention, Software, 61, 76 Amtskennziffer, sendende, 255 Bootline, 100 4.999.095.736 - 07/07 Seite 297 4 Anhang 4.5 Bootloader, Bezeichnungskonvention, 78 D BPDU Forwarding, 171 Daten, einspeisen, 163 Buchstaben, Tasten, 12 Datum Format einstellen, 123 Trennzeichen, 123, 253 C C–Paket, 78 Step III, 43 Stufe III, 43 C–Paket Step II.1, 92 CC–Funktion, 245 Chef–Durchsage, 206 Chefleitung, 245 Com4Tel, 229 CSTA Answer Call, 173, 246 CSTA Hold/Retrieve Call, 180 csv–Protokolldatei, 150 CTI–Anwendung, 172 4.999.095.736 - 07/07 Stichwortverzeichnis Defektes Telefon austauschen, 167 fehlerhafte Software, 167 Dez. Mediastreaming, 174 DHCP, ein–/ausschalten, 57 DHCP–Server, 48, 153 DiffServ, 104 Display, 244 Menüpunkte, 244 D-Kanal-Protokoll, 250 Dokumentation, 288 Double Call, 174 DSS–Modul II, 239 Seite 298 4 Anhang DSS-Modul, 175 freigeben, 240 Durchsage, mit Antwort, 203 4.5 Stichwortverzeichnis Format für Datum einstellen, 123 für Uhrzeit einstellen, 123 FTP–Server, 48 E Einbau, Link, 214 Einrichten defektes Telefon austauschen, 167 Handsfree Answer Back, 210 Link, Headset, 233 VIP–Funktionen, 202 Einstellen, VIP–Funktionen, 199, 209 Einstellungen löschen, 245 Empfangene AKZ, 246 Erweiterte Partnerumleitung, 177 Funktionstasten Belegung löschen, 248 einstellen, 178, 247 Funktionstest, 166 G Gatekeeper, 131 manuelle Anmeldung, 58 wechseln, 69 Gatekeeper, alternative, 132 Gatekeeper–Wechsel, 178 Gatekeeperliste, 135 F Gebühren, 179 Fangen, 177 Gegensprechen, VIP–Funktionen, 203 Fehlerzähler, Schichten, 247 Geräteansicht, 14, 27, 36 4.999.095.736 - 07/07 Seite 299 4 Anhang 4.5 H IP Phone Admin, 80 Handsfree Answer Back, 179 Einrichten, 210 IP–Adresskonflikt, 65 Hardware Änderung, 248 Typ, 248 Hauptmenü T3 Classic, 28 T3 Comfort, 15 T3 Compact, 37 Headset, 212, 215, 216, 219, 227, 232, 234, 267, 282 Headset–Link, 279 Hold and Retrieve Call, 180 HTTP–Server, 180 Stichwortverzeichnis IP–Telefone, Sicherheit, 118 J Jitter Buffer, 103 K Konfigurationsdatei , 49 Kontrast einstellen, 169 Kundendaten, sichern, 163 L LAN Statistik, 116 I Inbetriebnahme Displayanzeigen, 59 Einführung, 48, 57 Instandhaltungsklasse, 252 4.999.095.736 - 07/07 Lautsprecher, einstellen, 126 Leistungsmerkmale AEI/Headset–Link, 267 Alphaeingabe, 256 Anrufliste, 256 Seite 300 4 Anhang Audioeinstellungen, 257 Aufschaltung auf analoge und digitale Teilnehmer, 257 Bedienerführung, 258 Codewahl, 259 CSTA–Funktionalität, 259 Datum, Uhrzeit, 259 Display, 259 Durchsage, 260 einstellen, 249 Fangen von Anrufen, 260 Follow me Wahlprozedur, 260 Freisprechen, 260 Funktionstasten, 260 Gebührenzählung, 260 Generallöschen, 260 Gesprächsliste, 260 Headset–Link, 267 Heranholen eines Rufes, 260 IP, 268 IP–Telefone, 256 Journal, 261 Konferenz für 3 Teilnehmer, 261 Kundendatensicherung, 261 Lauthören, 261 Leitung, 261 4.999.095.736 - 07/07 4.5 Stichwortverzeichnis Mailbox, 261 Makeln, 261 Makros, 261 Message Waiting, 261 Minimail, 261 Mute (abschalten des Mikrofons), 261 Notruffunktion, 262 Partnergruppe, 262 PIN unterdrücken, 263 Remote Maintenance, 263 Rückfrage, 263 Rückfrage bei Besetzt, 263 Rückfrage bei Frei, 263 Rückrufwunsch, 263 Rufumleitung, 264 Ruhe vor dem Telefon, 264 Sammelanschluß, inkl. Herausschalten, 264 Sitzeckentelefon, 264 Softwareschloss, 264 sperren, 168 Sperren von Leistungsmerkmalen, 264 Tasten Beep, 264 Telefonbuch, 265 Terminuhr, 265 Testmethode, 265 Seite 301 4 Anhang Trennen, 265 Türöffnerfunktion, 265 Überblick, 256 Umlegen, 266 Umschaltung in Call Center–Mode, 257 Umsetzen von kommenden externen RNR in Namen, 266 Unterdrücken von Rufnummern und Namen–Anzeigen, 266 Wahl bei aufliegendem Hörer, 266 Wahlwiederholung, 266 Wechseln zwischen Gesprächen, 266 Weitergabe Zweitgespräch, 266 Weltzeitanzeige, 266 Zielwahl, 266 Zweitanruf, 267 Zweitanruf passiv, 266 Leitung, 181, 249 Link AEI/Headset, 213 Parametrieren, 215 Aufsicht und Bodenansicht, 212 CTI–Anwendung DSS–Module, 215 Freisprechen, 215 Headset, 215 4.999.095.736 - 07/07 4.5 Stichwortverzeichnis Komfort–Headset, 215 Mitschneiden, 215 Schaltkontakt–Modul, 215 Zweithörer, 215 Einbau, 214 Headset, 217 KonfTel, anschließen, 234 Modul–Schnittstellen AEI–Schnittstelle, 219 Headset–Schnittstelle, 220 Module–Schnittstellen, V.24–Schnittstelle AT–Befehle, für T3 Comfort und Classic, 221 Hayes–Kommandos, 224 Übersicht, 212 Zubehör analoge Geräte, 227 digitale Geräte, 228 DSS–Modul II, 239 DSS–Module, 236 freigeben, 240 Headset, 232 Konfiguration DSS–Module, Bockschaltbild, 237 Schaltkontakt–Modul, Schnittstellen, 242 Schaltkontakt–Module anschließen, 241 Übersicht, 227 Seite 302 4 Anhang Links Fehlersuche, Test an Links, 218 Modul–Schnittstellen, 219 Windows TAPI, 243 Zubehör, 227 4.5 Stichwortverzeichnis P Partnereinstellungen, 183 Passwort, Revisor, 128 M Paßwort Revisor, 129 unbekannt, 129 MAC–Adresse , 48 PC Port, Messungen, 182 Mailbox, 182, 249 PC–Port, Messungen, 162 Menü T3 Classic, 28 T3 Comfort, 15 T3 Compact, 37 Persönlicher Notruf, 184, 250 Menüpunkt, 10, 11 umschalten, 10, 11 PIN eingeben, 66 einrichten, 124 für gehende Amtsgespräche einrichten, 124 löschen, 251 MFV, 193, 253 Ping, 139, 140 Minimail, 182, 249 Port mirroring, 162 Port–Übersicht, 145 N Portnummer, 110 Nachwahl (MFV), 193, 253 Promiscuous Mode, 162 4.999.095.736 - 07/07 Seite 303 4 Anhang Protokoll, DSS-Modul, 240 4.5 Stichwortverzeichnis Einführung, 147 Prüfmuster senden, 250 Rückruf bei besetzt, 185 Prüfschleife, schließen, 251 Rückrufwunsch, 186 Rufnummer, eingeben, 66 Q QoS, 139 R Registration & Admission, 102 Revisionsmenü, 128 aufrufen, 130 Revisor, Passwort, 128 Revisorcode ändern, 129 unbekannt, 129 Revisorpaßwort ändern, 129 unbekannt, 129 RTCP, 111, 115 Daten, 148, 150 4.999.095.736 - 07/07 Rufumleitung, 176, 186, 187, 188 Ruhe vor dem Telefon, 187 S Schaltkontakt–Modul, Schnittstellen, 242 Schaltkontakt-Modul, 189, 251, 254 Schloss, abgeschlossen, 128 Sendende AKZ, 255 Server Portnummer, 110 Serviceklasse, 252 Sichere Kommunikation, 92 Anzeige, 189 anzeigen, 94 Sicherer Benutzer, 92 Seite 304 4 Anhang 4.5 Sicherheit, IP–Telefone, 118 Tastaturtest, 252 SNMP, 141, 189, 190 Telefon testen, 166 Software Bezeichnungskonvention, 76 neue laden, 79 Telefonbuch, 191 zentral, 191 Software–Download, freischalten, 63 Spannungsversorgung, 45, 46 Speisung, 46 Stufe I, 46 Stufe II, 47 Sperrliste, 168 Sprache einstellen, 190 Superuser Passwort, 108 System–Komponenten, Zubehör, 284 Stichwortverzeichnis Telefonbuchdaten, sichern, 163 Telefoneinstellungen, 176 Telefonname, MAC–Erweiterung, 181 Telefonpass, 107, 252 Termine, 192 Test, 192 Telefon, 166 Thermofehler , 91 Ton-Nachwahl (MFV), 193, 253 Tonruf, 253 T TOS, 104 T3 Classic, 27 Trennzeichen Datum, 253 für Datum ändern, 123 für Uhrzeit ändern, 123 T3 Comfort, 14 T3 Compact, 36 4.999.095.736 - 07/07 Seite 305 4 Anhang Uhrzeit, 253 Türtableau, 251, 254 4.5 Stichwortverzeichnis V Vertretungstaste, 254 Video Anwendung, 193 U Überblick, T3 Comfort, 14 Übersicht Abkürzungen, 289 AT-Kommandos, 222 Leistungsmerkmale, 256 Link, 212 Menüpunkte, 244 T3 Classic, 27 T3 Compact, 36 VIP–Funktionen, 198 Uhrzeit Format einstellen, 123 Trennzeichen, 123, 253 VIP–Funktion, Vorzimmertelefon, 204 VIP–Funktionen abschalten, 197 Chefdurchsage, 206 Durchsage mit Antwort, 203 Einrichten, 202 Einstellungen, 199, 209 freischalten, 194 Gegensprechanlage, 203 Szenarien, 203–208 Übersicht, 198 Voraussetzungen, 197 VLAN, 105, 136 bei Anmeldung, 60 Umzug, 109 VLAN ID, 136 Urladerdownload C–Paket, 88 VMM, 152 Userdaten, 109 VoIP Manager, 95, 113 freischalten, 194 4.999.095.736 - 07/07 Seite 306 4 Anhang 4.5 Stichwortverzeichnis VoIP Messaging Manager, 152 W Wahlwiederholung Automatik, 244, 254 nach Zeit, 254 nach Zeit (Export), 195 Webserver, 118 WebTerminal, 97 Audio Version, 114 Portnummer, 110 Sicherheit im Netz, 118 VoIP Manager, 113 Weltzeit, 195 Z Zentrales Telefonbuch, 249 Zubehör KonfTel, 234 Schaltkontakt-Modul, 254 Türtableau, 254 4.999.095.736 - 07/07 Seite 307 IP Telephony Contact Centers Mobility Services Avaya GmbH & Co. KG Kleyerstraße 94 D-60326 Frankfurt am Main (Germany) T 0 800 266 - 10 00 F 0 800 266 - 12 19 (International) © 2007 All rights reserved for Avaya Inc. and Avaya GmbH & Co. KG. 4.999.095.736 · 07/07 · de T +49 69 7505 - 28 33 F +49 69 7505 - 5 28 33 infoservice@avaya.com avaya.de Blindtext Blindtext Blindtext – Blindtext Blindtext Blindtext Blindtext Bedienungsanleitung Operating instructions Manual de manejo Notice d’utilisation Istruzioni d’uso Gebruiksaanwijzing