www.apc.com
Transcription
www.apc.com
2 ® 2 BATTERIEKASSETTE EINSETZEN * 1 INHALT w w w.apc.com Back-UPS® BR1200LCDI Back-UPS® BR1500LCDI RJ-11 RJ-45 RJ-11 RJ-45 USB RJ-45 Coax Coax Laschen Æ Benutzerhandbuch Hinweis: Eine Darstellung zum Austausch der Batteriekassette finden Sie auf Seite 3. 3 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 4 GERÄTE/STROMVERSORGUNG ANSCHLIESSEN 5 MODEM/TELEFON/ und TVSS-Masse ANSCHLIESSEN FAX Computer 32 - 104°F (0 - 40°C) Monitor RJ-45/ RJ-11 RJ-45/ RJ-11 RJ-45/ RJ-45/ RJ-11 RJ-11 Computer Modemanschluss Kopfhörerbuchse 3 30 cm 3 2 Drucker Scanner Printeroder or Scanner Externes External Laufwer Disk or oder CD/ DVD-Laufwerk CD / DVD Drive Vom Stand-AloneÜberspannungs schutz oder einem anderen elektronischen Gerät 2 Für den Fall, dass ein Überspannungsschutz, beispielsweise ein Produkt der Serie APC ProtectNET oder ein anderes elektronisches Gerät mit einem externen Masseanschluss, vorhanden ist, verfügt die Back-UPS über eine TVSS-Masseschraube, an die das Massekabel angeschlossen werden kann. Telefon oder Fax 6 DATENLEITUNG ANSCHLIESSEN UND SOFTWARE INSTALLIEREN (optional) CABLE IN Zum USBAnschluss USB USB RJ-45 RJ-45 CABLE OUT Zum USBAnschluss Building Wiring Fault 1. Legen Sie die CD in das Laufwerk Ihres Rechner; die Anweisungen starten automatisch. Folgen Sie den Anweisungen, um die Installation abzuschließen. Hinweis: Erscheinen die Anweisungen nicht automatisch (Autoplay wurde deaktiviert), gehen Sie wie in Schritt 2 und 3 beschrieben vor. 2. Klicken Sie zweimal auf dem Desktop Ihres Rechners auf Arbeitsplatz. 3. Klicken Sie zweimal auf das Symbol des CD-ROMLaufwerkes und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Nur wenn Sie die mitgelieferte Software installieren, können Sie die die Vorteile der Funktionen zur automatischen Abschaltung durch Back-UPS nutzen. 7 BACK-UPS EINSCHALTEN Hinweis: Lassen Sie die Back-UPS für 16 Stunden laden, bevor Sie sie verwenden. Drücken Sie auf der Gerätefront den EIN/AUS-Schalter und beachten Sie, dass folgendes geschieht, wenn Sie den Schalter loslassen: • Die Hintergrundbeleuchtung des LCDs schaltet sich ein. • Die Anzeige ONLINE blinkt etwa 8 Sekunden. • Die Anzeige ON BATT leuchtet und blinkt für etwa 8 Sekunden, während der Selbsttest durchgeführt wird. • Ist der Selbsttest abgeschlossen, leuchtet nur noch die Anzeige ONLINE konstant. • Ist die integrierte Batteriekassette nicht angeschlossen (siehe Schritt 2 oben), blinkt die Anzeige ON BATT. Außerdem sendet die Back-UPS einen Warnton. M Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. LCD-ANZEIGEN und STEUERELEMENTE Die rot hintergrundbeleuchtete LCD auf der Gerätefront des Back-UPS zeigt in Echtzeit System-Statusmeldungen, Systemfehler and Warnungen, Belastung und Batterieladung. Auf der Frontplatte befinden sich zwei Taster, Ein/Aus-Schalter links und Anzeige/Halten bis Mute rechts. Anzeige/Halten bis Mute - zeigt Statusmeldungen, Systemfehler und Warnungen; verschiedene Funktionen können aufgerufen werden, wie Alarm Mute-Modus, AVR (Automatische Spannungsregelung) und Daueranzeige. Die verschiedenen Meldungen, Warnungen, Systemfehler und Funktionen werden detailliert auf Seite 2 beschrieben. ONLINE - leuchtet, wenn die Stromversorgung der an der Back-UPS angeschlossenen Geräte über das Stromnetz erfolgt. Laufzeit in Minuten Ereignis Frequenz EIN Watt Prozent AUS M Volt-Amp Ein/Aus-Schalter - wird zum Ein- und Ausschalten des Geräts verwendet. Es dient außerdem dazu, den Selbsttest aufzurufen, in die Empfindlichkeitseinstellung zu wechseln und, um zusammen mit dem Taster Anzeige/Halten bis Mute den Ereignis- Zähler zurückzusetzen: ON BATT - das On-Batt-Symbol leuchtet immer dann, Wenn die Geräte, die an die Back-UPS angeschlossen sind, mit Batteriestrom betrieben werden. Vier Töne alle 30 Sekunden - dieses Warnsignal ertönt, wenn die Back-UPS mit Batterieversorgung arbeitet (ON BATT). Sichern Sie alle Dateien, an denen Sie arbeiten. Dauersignal - dieser Warnton erklingt, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen oder die Batterie verbraucht ist. Sichern Sie sofort Ihre Arbeit, schließen Sie alle Anwendungen, fahren Sie den Rechner herunter und schalten Sie die Back-UPS ab. Belastung - die Anzeige besteht aus einem Balken mit fünf Blöcken. Wenn nur ein oder zwei Blöcke gefüllt (erleuchtet) sind, beträgt die Belastung der Einheit weniger als die Hälfte. Sind alle Blöcke gefüllt, hat die Belastung die volle Kapazität. Überschreitet die Belastung die Leistung der Einheit, blinkt die Überlastungsanzeige unten auf der LCD. Batterieladung - die Anzeige besteht aus einem Balken mit fünf Blöcken. Sind alle Blöcke gefüllt, ist die Batterie voll geladen. Wird nur noch ein Block angezeigt (gefüllt), ist der Batteriestand niedrig. Überlastung - leuchtet, wenn die Stromlast die Leistung der Back-UPS überschreitet. Dies wird sowohl im ONLINE-Modus als auch im ON BATT-Modus angezeigt. Dauersignal - dieser Warnton erklingt, wenn die Backup-Ausgänge überlastet sind. Die Überlastung wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. Leuchtet die Anzeige, bedeutet dies, dass sich die automatische Spannungsregulierung (AVR) im “AVR-Modus” befindet. Der AVRModus wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. Batterie austauschen - diese Anzeige leuchtet, wenn die Batterie aufgebraucht oder keine Batterie eingesetzt ist. Eine Batterie, die verbraucht ist, muss ausgetauscht werden. Warnton von 1 Minute alle 5 Stunden - dieser Warnton erklingt, wenn die automatische Selbstdiagnose einen Batteriefehler erkennt. Mute-Modus - Der Warnton (Beeper) kann stummgeschaltet (ausgeschaltet) werden; dies wird durch ein durchgestrichenes Symbol für den Warnton gekennzeichnet. Der Mute-Modus wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. M Systemfehler - tritt ein Fehler auf, blinken dieses Symbol und eine entsprechende Fehlernummer (F01 - F09). Die neun Fehlermeldungen werden detailliert auf Seite 2 beschrieben. Empfindlichkeit - hiermit rufen Sie die Empfindlichkeitseinstellung auf. Mit dem Taster Anzeige/Halten bis Mute können Sie zwischen NI, MI und HOCH wählen. Die Empfindlichkeitseinstellung wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. Daueranzeigemodus - mit diesem Modus können Sie die LCD auf Daueranzeige schalten, indem Sie die Taste Anzeige/Halten bis Mute verwenden. Dieser Modus wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. Sicherung - die Sicherung befindet auf der Rückseite der Back-UPS, genau oberhalb des Lüfters, wie in der Abbildung in Schritt o dargestellt. Selbsttest - kann jederzeit ausgeführt werden, wenn sich das System im ONLINE-Modus befindet. Der Selbsttest wird detailliert auf Seite 2 beschrieben. 990-3210 Der gesamte Inhalt ist Copyright 2008 der American Power Conversion Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältige in Teilen oder als Ganzes ist ohne Erlaubnis verboten. APC, das APC-Logo und Back-UPS sind Handelsmarken der American Power Conversion Corporation. Alle anderen Handelsmarken, Produktbezeichnungen und Unternehmensnamen befinden sich im Besitz der jeweiligen Inhaber und werden nur aus Informationsgründen verwendet. ONLINE-MODUS Anzeigeauswahl BATTERIEMODUS Anzeigeauswahl Wenn Sie sich im ONLINE-Modus befinden, und die Taste Anzeige/Halten bis Mutedrücken, blättern Sie durch die durch die folgenden sechs Gruppen von Anzeigen und Meldungen. Wenn Sie sich im ON BATT-Modus befinden, drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute, um durch die folgenden sechs Gruppen von Anzeigen und Meldungen zu blättern. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute das erste Mal, wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD eingeschaltet und der Eingangsspannungs- Startbildschirm wird angezeigt. In diesem Beispiel wird 230 V als Eingangsspannung angezeigt. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute das erste Mal, wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD eingeschaltet und der Startbildschirm (mit der erwarteten Laufzeit in Minuten ), in diesem Fall 18 Minuten, wird angezeigt. Drücken Sie die Taste Anzeige/Halten bis Mute ein zweites Mal, wird der Power-Ereignis-Zähler wie unten dargestellt angezeigt. Soll der Zähler zurückgesetzt werden, drücken und halten Sie Anzeige/Halten bis Mute und drücken zusätzlich den EIN/ AUS-Schalter. Drücken Sie die Taste Anzeige/Halten bis Mute ein zweites Mal, wird der Power-Ereignis-Zähler wie unten dargestellt angezeigt. Soll der Zähler zurückgesetzt werden, drücken und halten Sie Anzeige/Halten bis Mute und drücken zusätzlich den EIN/ AUS-Schalter. ANDERE STATUSANZEIGEN WARNUNGEN: Mute Warnung 1 – Online-Überlastung Mit dieser Funktion können Sie den Warnton für eine bestimmte Anzeige und Meldung stummschalten. Um den Warnton stumm zu schalten muss sich das Gerät im Modus ON BAT befinden oder das “LautsprecherSymbol muss angezeigt werden. Drücken Sie Anzeige/ Halten bis Mute für EINE Sekunde. Der Warnton wird umgeschaltet und das Symbol “Lautsprecher AUS” (durchgestrichener Lautsprecher) wird angezeigt. Wenn Sie den Warnton wieder einschalten wollen, gehen Sie in der gleichen Reihenfolge wie beim Ausschalten vor. Der Warnton kann auch ganz abgeschaltet werden. Halten Sie hierzu, wenn Lautsprecher EIN oder Lautsprecher AUS angezeigt wird, die Taste Anzeige/Halten bis Mute für FÜNF Sekunden gedrückt, bis das Symbol Lautsprecher AUS zu blinken beginnt. Hierdurch wird der Warnton; außer bei Fehlern, komplett abgeschaltet. Diese Warnung zeigt eine ONLINE- Überlastung von 1,25 kW, indem das ONLINE-Symbol leuchtet und das Überlastungssymbol blinkt. Blinkend Warnung 2 – Batterie-Backup-Überlastung Diese Warnung zeigt, dass die Backup-Batterie (ONBATT) überlastet ist. Hierbei blinkt das Überlastungssymbol. AVR Wenn AVR auf der LCD leuchtet, bedeutet dies, dass sich die automatische Spannungsregelung (AVR) im AVR-Modus befindet. AVR kompensiert Über- und Unterspannungen, ohne in den Batteriemodus zu wechseln. In diesem Beispiel wird 180 V angezeigt. Blinkend Warnung 3 – Online schlechte Batterie Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute das dritte Mal, wird die erwartete Laufzeit in Minuten (MIN) angezeigt. In diesem Beispiel beträgt die Zeit 18 Minuten. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein drittes Mal wird die (ON BATT) Batterie-Ausgangsspannung (V) angezeigt; in diesem Beispiel beträgt sie 230 V. Empfindlichkeit Diese Warnung zeigt, dass Sie sich im ONLINEModus befinden und die Batterie schlecht ist, was durch das blinkende Batteriesymbol angezeigt wird. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein fünftes Mal wird die ONLINE Ausgangsspannung (V) angezeigt; in diesem Beispiel beträgt sie 230 V. Drücken Sie die Taste Anzeige/Halten bis Mute ein sechstes Mal wird die ONLINE-Ausgangsfrequenz (Hz) angezeigt. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein viertes Mal, wird die ON BATTEingangsspannung angezeigt. Das erste Beispiel zeigt eine Überspannung bei 310 V. Das zweite Beispiel zeigt einen Stromausfall oder eine Spannung von weniger als 10 Vac. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein fünftes Mal wird die ON BATT-Eingangs-Last in Watt (W) angezeigt; in diesem Beispiel werden 760 W angezeigt. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein sechstes Mal wird die ONLINE-Ausgangsfrequenz angezeigt, in diesem Beispiel 50.0 Hz. Mitt Hoch Drücken und halten Sie den EIN/AUS-Schalter für 10 Sekunden Das Gerät wechselt in den “EmpfindlichkeitsProgrammiermodus”. Wählen Sie mit dem EIN/AUSSchalter NI (ein Bock), MI (drei Blöcke) oder HOCH (fünf Blöcke). Details zur Empfindlichkeitseinstellung finden Sie auch auf Seite 3: Blinkend Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute ein viertes Mal im ONLINE-Modus, wird die lOAD in Watt (W) angezeigt; in diesem Beispiel 760 W. Niedrig Ein typisches Beispiel für die Empfindlichkeitseinstellung ist ein AC-Eingang bei ausgeschalteter UPS. Warnung 4 – Batterie-Backup Niedrige Batterieladung LCD-Daueranzeige Diese Warnung zeigt, dass die Batterie nur noch wenig Ladung hat , und die Batterieladungsanzeige blinkt. 1. Vergewissern Sie sich, dass das System an das Stromnetz angeschlossen und der EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet ist (keine Spannung am Ausgang). 2. Drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute für 10 Sekunden. Die fünf Blöcke der Batterieanzeige beginnen zu blinken und zeigen So, dass sich das Gerät im Programmiermodus befindet. Die LCD kann wie folgt auf Daueranzeige eingestellt werden: Blinkend Hinweis: Mit Hilfe des Auswahlmodus können Sie durch die verschiedenen Anzeigemodi blättern. Drücken Sie hierzu sooft Anzeige/Halten bis Mute bis Sie den gewünschten Anzeigemodus gewählt haben. Im Stromsparmodus leuchtet beispielsweise keiner der Balken. Leuchten alle fünf Balken, befindet sich die LCD im Daueranzeigemodus und schaltet dann nicht mehr ab. 3 Wenn Sie durch die Auswahlmöglichkeiten blättern und zu der gewünschten Einstellung gelangen, drücken Sie Anzeige/Halten bis Mute , um den Anzeigemodus auszuwählen. SYSTEMFEHLER Es können bis zu neun Systemfehler angezeigt werden (F01 - F09). Das Systemfehlersymbol befindet sich direkt unter der Systemfehlernummer. Zu den Systemfehlern gehören: F01 - ON-BATT-Überlastung F02 - ON-BATTAusgangskurzschluss F03 - ON-BATT-XcapÜberlastung F04 - Klemmenkurzschluss F05 - Ladefehler F06 - Relais verschmort F07 - Temperatur F08 - Lüfterfehler F09 - Interner Fehler Hinweis: Wird keine Taste gedrückt und keine Funktion ausgerufen, verlässt das den Programmiermodus nach 5 Sekunden automatisch. 4. Haben Sie den gewünschten Anzeigemodus ausgewählt, fahren Sie normal fort. M Blinkend Selbsttest Wollen Sie den Selbsttest aufrufen, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter und halten ihn für EINE Sekunde. Das Symbol für die AC-Buchse (ONLINE) blinkt während des Selbsttests. Problem Back-UPS lässt sich nicht einschalten. Mögliche Ursache Element Maßnahme Back-UPS ist nicht an das Stromnetz angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die Back-UPS an eine Steckdose angeschlossen ist. Die Sicherung der Back-UPS löst aus. Trennen Sie nicht erforderliche Geräte von der Back-UPS. Setzen Sie den Sicherungsschalter zurück. Schalten Sie die Back-UPS wieder ein und schließen Sie ein Gerät nach dem anderen wieder an. Löst die Sicherung wieder aus, trennen Sie das entsprechende Gerät von der Back-UPS. Interne Batterie nicht angeschlossen. Setzen Sie die Batteriekassette ein (siehe Batteriekassette einsetzen). Die Stromnetzversorgung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Stellen Sie die Spannung und Empfindlichkeit korrekt ein. Siehe Einstellen von Spannung und Empfindlichkeit. Wichtige Geräte werden während eines Stromausfalls nicht versorgt. Geräte sind am Ausgang ‚nur Überspannung’ angeschlossen. Trennen Sie das Gerät vom Ausgang ‘nur Überspannung’ und schließen es an den Ausgang 'Batterie-Backup' an. Back-UPS arbeitet mit Batteriestrom, obwohl sie am Stromnetz angeschlossen ist. Der UPS-Stecker hat sich teilweise aus der Steckdose gelöst, die Steckdose wurde abgeschaltet oder die Sicherung des Stromkreises hat ausgelöst. Prüfen Sie, ob der Stecker der Back-UPS fest in der Steckdose sitzt und ob Strom an der Steckdose anliegt, indem Sie dies mit einem funktionierenden Gerät testen. Back-UPS erreicht nicht die erwartete Backup-Zeit. AUSTAUSCHBATTERIE BESTELLEN SPEZIFIKATIONEN FEHLERSUCHE Gerät führt einen automatischen Selbsttest durch. Keine Aktion erforderlich. Netzstromversorgung oder Frequenz nicht im zulässigen Bereich, Wechselstromkurve gestört. Stellen Sie die Spannung und Empfindlichkeit korrekt ein. Siehe Einstellen von Spannung und Empfindlichkeit. Die Back-UPS ist überlastet. Trennen Sie unwichtige Geräte (Drucker, Scanner usw.) von den BatterieBackup-Anschlüssen und schließen die an ‚nur Überspannung’ an. Die Back-UPS-Batteriekassette wurde durch einen Stromausfall entladen und die Zeit zur Neuaufladung war zu gering. Laden Sie die Batteriekassette 16 Stunden. Die Back-UPS-Laufzeit wird reduziert, wenn die Batterien nicht vollständig geladen sind. Die Batterie ist verbraucht. Siehe Batteriekassette austauschen und tauschen Sie die Batteriekassette aus. Anzeige Batterie wechseln ist an. Die Batterie ist verbraucht. Siehe Batteriekassette austauschen und tauschen Sie die Batteriekassette aus. Überlastungsanzeige ist an oder blinkt. Die angeschlossenen Geräte ziehen mehr Strom, als die Back-UPS liefern kann. Stecken Sie Geräte vom Batterie-Backup-Ausgang auf den ÜberspannungsAusgang um. Systemfehleranzeige ist an und alle anderen Anzeigen auf der Frontblende blinken. Interner UPS-Fehler. einer der neun internen UPS-Fehlermeldungen wird angezeigt: F01 - ON-BATT-Überlastung F06 - Relais verschmort F02 - ON-BATT-Ausgangskurzschluss F07 - Temperatur F03 - ON-BATT-Xcap-Überlastung F08 - Lüfterfehler F04 - Klemmenkurzschluss F09 - Interner Fehler F05 - Ladefehler Wenden Sie sich an den technischen Support von APC (siehe Kontaktinformation). Netzstromversorgung (Vorgabeeinstellungen) Automatische Spannungsregelung (AVR) Online-Frequenz ON-BATT-Wellenform Maximale Leistung Typische Ladezeit Betriebstemperatur Lagertemperatur Betriebs-/Lagerfeuchtigkeit Abmessungen (H x B x T) 1200 VA / 1500 VA 176 bis 294 VAC +12% (nur im Boost-Modus) 50 bis 60 Hz (automatische Erkennung) Abgestufte Sinuskurve 1200 VA: 720 W, 1500 VA: 865 W 16 Stunden o o 32 F bis 104 F 0o bis 40oC 23oF bis 113oF -5o bis 45oC 0 bis 95%, nicht kondensierend 8,7 Zoll x 5,1 Zoll x 13,8 Zoll (220 mm x 130 mm x 350 mm) Gewicht 1200 VA: 27,9 lbs (12,7 kg) 1500 VA: 29,0 lbs (13,2 kg) Transportgewicht 1200 VA: 31,2 lbs (14,2 kg) 1500 VA: 32,3 lbs (14,7 kg) EMI-Klassifizierung FCC / DOC Klasse B zertifiziert ON-BATT-Laufzeit Gehen Sie zu: http://www.apc.com/product Zulassungen TUV-GS, GOST, CE, BSI 1363 Hinweis: Dieses Gerät entspricht den Teilen 68 und 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb darf unter den beiden folgenden Bedingungen erfolgen: (1) das Gerät darf keine Störungen erzeugen. (2) Das Gerät muss Störungen empfangen können, auch Störungen, die zu unerwünschten Funktionen führen können. Auf dem Boden des Geräts befindet sich ein Aufkleber, der neben anderen Informationen die FCC-Registriernummer und die Ringer-Äquivalenzziffer (REN) für dieses Gerät enthält. Falls verlangt, muss diese Information an den Telefonanbieter weitergeleitet werden. Die Batteriekassette hat eine Lebensdauer von etwa 3 bis 6 Jahren. Bei häufigen Stromausfällen oder hohen Temperaturen kann sich diese Zeit verkürzen. Bestellen Sie für BR1200LCDI und BR1500LCDI die Teilenummer APCRBC109. Führen Sie die verbrauchte Kassette der Wiederverwertung zu. GARANTIE Die normale Garantie in der EU beträgt vom Kaufdatum an gerechnet drei (3) Jahre. In allen anderen Gebieten gilt ab Kaufdatum eine Garantie von zwei (2) Jahren. Als Standardleistung tauscht APC das defekte Gerät gegen ein im Werk repariertes Austauschgerät aus. Kunden, die das Originalgerät aufgrund von Inventaraufklebern und aus Abschreibungsgründen benötigen, müssen dies beim ersten Kontakt mit dem technischen Support von APC klar darlegen. APC liefert bei Empfang des defekten Geräts durch die Reparaturabteilung das Austauschgerät aus. Liegt eine gültige Kreditkartennummer vor, kann der versand auch parallel erfolgen. Der Kunde trägt die Transportkosten zu APC. APC trägt die Transportkosten für das Austauschgerät zum Kunden. SERVICE Hat das Back-UPS einen Transportschaden, informieren Sie die Transportfirma. Muss die Back-UPS gewartet werden, bringen Sie sie nicht zum Händler zurück. Gehen Sie wie folgt vor: 1. 2. 3. Schauen Sie in der Fehlersuche nach, ob ein gängiges Problem vorliegt. Lässt sich das Problem nicht beheben, gehen Sie im Internet zu http://www.apc.com/support/. Lässt sich auch hier das Problem nicht beheben, wenden Sie sich an den technischen Support von APC. • Halten Sie die Modellnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum der Back-UPS bereit. Bereiten Sie sich auf eine Fehlersuche mit Unterstützung des APC-Technikers vor. Ist eine Behebung des Fehlers nicht möglich, erhalten Sie eine Materialrücksendenummer (RMA) und eine Lieferadresse. EINGESCHRÄNKTE GARANTIE EINSTELLEN VON SPANNUNG UND EMPFINDLICHKEIT Reagiert die Back-UPS zu empfindlich auf die Eingangsspannung, muss die Spannung entsprechend eingestellt werden. Dies erfolgt ganz einfach über den EIN/AUSSchalter. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1. Schließen Sie die Back-UPS an eine Stromquelle an, schalten sie aber noch nicht ein. Die Back-UPS befindet sich jetzt im Standby-Modus (keine der Anzeigen leuchtet). 2. Drücken und halten Sie den EIN/AUS-Schalter auf der Frontplatte für 10 Sekunden, bis alle Anzeigen anfangen zu blinken und sich die Back-UPS im sensitiven Programmiermodus befindet. Lassen Sie den EIN/AUS-Schalter wieder los; die Blöcke des Belastungs-Balkens auf der LCD zeigen die momentane Empfindlichkeitseinstellung der Back-UPS, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. 4. Um die niedrige Empfindlichkeit zu wählen, drücken Sie den EIN/AUSSchalter so lange, bis nur noch der erste Block des Belastungsbalkens leuchtet und blinkt. 5. Um die mittlere Empfindlichkeit zu wählen, drücken Sie den EIN/AUSSchalter so lange, bis die ersten drei Blöcke des Belastungsbalkens leuchten und blinken. 6. Um die hohe Empfindlichkeit zu wählen, drücken Sie den EIN/AUSSchalter so lange, bis alle fünf Blöcke des Belastungsbalkens leuchten und blinken. 7. Wird für 5 Sekunden keine weitere Funktion ausgeführt wechselt die Back-UPS automatisch vom Programmiermodus zurück in den normalen Betrieb. BATTERIEKASSETTE AUSTAUSCHEN DRÜCKEN SIE DIE VERRIEGELUNGEN & SCHIEBEN SIE DAS BATTERIEFACH AUF LÖSEN SIE DIE VERKABELUNG. NEUE BATTERIEN INSTALLIEREN & KABEL NEU ANSCHLIESSEN. SCHLIESSEN SIE DAS BATTERIEFACH. Laschen Hinweis: Die Back-UPS verlässt automatisch den Programmiermodus, wenn in fünf Sekunden keine taste gedrückt oder eine Funktion aufgerufen wird. 3. Schauen Sie in der nachfolgenden Tabelle nach, welche Empfindlichkeit Sie wählen wollen. Eingangsspannung Anzeigen EmpfindlichBereich Verwenden, wenn… Blinkend keiteinstellung (Netzspannungsbetrieb) Ein (1) Block Niedrig 156 bis 300 VAC Eingangsspannung ist des sehr niedrig oder sehr Belastungsbalkens hoch. Für Computer nicht empfehlenswert. Drei (3) Blöcke des Mittel 176 bis 294 VAC Die Back-UPS Belastungsbalkens (Vorgabeeinstellu wechselt öfter in den ng) Batteriebetrieb (ON BATT). Die angeschlossenen Fünf (5) Blöcke Hoch 176 bis 288 VAC Geräte sind gegenüber des Spannungsschwankun Belastungsbalkens gen empfindlich. KONTAKTINFORMATION Technischer Support http://www.apc.com/support Internet: http://www.apc.com E-Mail esupport@apcc.com Welweit +1.401.789.5735 USA / Canada 1.800.800.4272 Mexico 292.0253 / 292.0255