PDF-Skript - Universität Bayreuth
Transcription
PDF-Skript - Universität Bayreuth
Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 10 Vorlesung 10.1 Interaktion durch Formulare . . . . . . . 10.1.1 Einzeilige Textfelder . . . . . . . 10.1.2 Passwort-Felder . . . . . . . . . . 10.1.3 Mehrzeilige Textfelder . . . . . . 10.1.4 Auswahllisten . . . . . . . . . . . 10.1.5 Radiobuttons . . . . . . . . . . . 10.1.6 Checkboxen . . . . . . . . . . . . 10.1.7 Eingaben absenden, zurücksetzen 10.1.8 Versteckte Elemente . . . . . . . 10.1.9 Dateien übertragen . . . . . . . . 10.1.10 Einfache Buttons . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 4 4 4 5 6 6 6 6 7 7 Kapitel 10 Vorlesung Übungsblatt 09: 10.1 Interaktion durch Formulare Mit Formularen kann Information vom Betrachter (auch Client genannt) an den Server übermittelt werden und eine Aktion auf Seite des Servers ausgelöst werden. Client Web-Server 01010101010101010 010010001000100110 00010111110001111 00001111000111001 Formular Programm HTML-Datei Typische Anwendungen sind: • Fahrplan-Informationen • Online-Anmeldungen • Online-Einkaufen 2 • Datenbank-Abfragen • Gästebuch-Eintragungen • Registierung bei Software-Download • Internet-Umfragen ( Polls“) ” • Steuerung von Programmen Zwei simple Beispiele zur Verwendung von Formularen sind die 3n + 1-Folge und die Formelerzeugung Aus technischer Sicht wird vom Client fast in allen Fällen entweder • ein Programm auf einem Server gestartet, • oder eine Email vom Client versandt. Ein Formular wird durch den <form>-Tag definiert: <form action="..." method=...> ... <input type=submit value="start"> </form> Das Attribut action“ muß einen URL enthalten, der auf ein Programm deutet, ” das die Angaben des Formulars auswerten kann. Das Attribut method“ kennt ” zwei mögliche Werte GET und POST. Es bestimmt die Art der Datenübertragung an das Serverprogramm. Für die meisten Zwecke ist method=POST die richtige Methode. Arbeitet man mit Frames, so ist auch target= ein mögliches Attribut. Der Befehl <input type=submit value="start"> definiert einen Button. Klickt der Benutzer auf diesen Button, werden alle Eingaben an den unter action= spezifizierten URL geschickt. Beispiele für action sind: • action="http://btmdx8.mat.uni-bayreuth.de/cgi-bin/test.pl" • action="mailto:wwwmail@btmdx1.mat.uni-bayreuth.de" Kurzübung Verwendet man mailto, so ist es günstig, als weitere Attribute <form action=... enctype="text/plain" method=POST> anzugeben. Durch enctype= werden die Angaben etwas schöner formatiert beim Empfänger ankommen. Damit der Benutzer mailto“ verwenden kann, muß sein ” Browser so konfiguriert sein, daß beim Klicken auf den Start-Button (SubmitButton) das email-Programm des Benutzers gestartet wird. Bei der momentanen Konfiguration der Studenten-Accounts an der Universität Bayreuth ist dies nicht der Fall. Ausblick: Die Art, wie die Daten beim Klicken auf den Submit-Button übertragen werden, ist genau durch das Common Gateway Interface, kurz CGI, spezifiziert. 3 Deshalb heißen die Programme, die meist in einer der zahlreichen InterpreterSprachen geschrieben sind, CGI-Scripts. Prinzipiell können die Daten, die durch ein Formular an den Server übertragen werden, mit jeder Programmiersprache ausgewertet werden. Für Programmierer gibt es praktisch in jeder Programmiersprache Unterprogramme, die das spezielle CGI-Format auswerten können. Da die Programme meist recht kurz sind, werden sie schnell mal“ in einer Scriptsprache geschrie” ben. Häufig verwendete Sprachen sind Perl, Python, PHP3. Wie so etwas gemacht wird, wird in einer fortgeschrittenen Veranstaltung der Zusatzqualifikation Multimediakompetenz behandelt werden. Dort werden auch die genauen Unterschiede zwischen POST und GET betrachtet. Noch ein Wort zur Sicherheit: Die Daten — auch die Password-Eingaben — werden im Klartext übertragen, können also relativ leicht abgehört werden. Wir wollen uns lieber den möglichen Eingabefelder zuwenden. Dies sind typische Elemente, wie sie in jeder Windows-orientierten Betriebssystem-Oberfläche vorkommen. Wichtig ist, daß jedes Eingabeelement innerhalb eines Formulars (es können auch mehrere Formulare auf einer HTML-Seite enthalten sein) einen eindeutigen Namen erhält. 10.1.1 Einzeilige Textfelder Einzeilige Textfelder werden durch <input type=text name="..." size=... maxlength=...> angegeben. Ist kein type-attribut angegeben, wird standardmäßig ein einzeiliges Textfeld angezeigt. size bestimmt die Breite (in Zeichen) des sichtbaren Eingabebereichs, maxlength bestimt die maximale Anzahl an Zeichen, die der Benutzer eingeben darf. Will man dem Benutzer Standardtext vorgeben, so gibt es das Attribut value <input type=text name="vorname" value="Heinz"> Kurzübung 10.1.2 Passwort-Felder Fast identisch mit dem Textfeld ist das Passwort-Feld. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, daß die Eingaben, die der Benutzer tippt, als Sternchen auf dem Bildschirm erscheinen. <input type=password name="geheimwort"> Kurzübung 10.1.3 Mehrzeilige Textfelder Für Textfelder, die sich über mehrere Zeilen erstrecken sollen, gibt es den Befehl <textarea> <textarea name="..." rows=.. cols=...> hier steht Standardtext... </textarea> 4 rows und cols geben die Anzahl der Zeilen und Spalten (in Zeichen) an, über die sich das Textfeld erstrecken soll. Für <textarea> gibt es ein Attribut, das den Zeilenumbruch bei der Eingabe steuert: • wrap=off fügt keinen automatischen Zeilenumbruch bei der Eingabe ein (Dies ist die Voreinstellung). • wrap=virtual fügt automatisch Zeilenumbruch bei der Eingabe ein. Die Zeilenumbrüche werden aber nicht an den Server übertragen. • wrap=physical fügt automatisch Zeilenumbruch bei der Eingabe ein und diese werden auch an den Server übertragen. Kurzübung 10.1.4 Auswahllisten Der Benutzer kann ein oder mehrere Elemente aus einer vorgegebenen Liste auswählen: <select name="..." size=...> <option> aaa <option> bbb ... <option> zzz </select name="..." size=...> Das Attribut size gibt an, wieviel Einträge angezeigt werden sollen. size=1 definiert eine Drop-Down-Liste “(dies ist der Standard, es bedeutet, daß am ” ursprünglich nur das erste Element der Liste sichtbar ist. Erst beim Klicken auf das Element wird die gesamte Liste bis zu einer Maximallänge sichtbar). <option> definiert einen Listeneintrag. Der Abschluß-Tag </option> ist dabei nicht zwingend erforderlich. Ist das Attribut multiple angegeben, <select name="..." multiple> können mehrere Einträge gleichzeitig ausgewählt werden. Sollen Einträge standardmäßig ausgewählt sein, so gibt man im <option>-Tag das Attribut selected an. Kurzübung An den Server wird dann der Text, der nach <option> steht, übertragen. Im Beispiel <option> aaa wird der Sever den Text aaa erhalten. Alternativ kann man mit value=... den zu übertragenden Text verändern: <option value="a"> aaa Hier bekommt der Server den Text a geliefert. Kurzübung 5 10.1.5 Radiobuttons Radiobuttons ermöglichen eine eindeutige Auswahl aus mehrere Alternativen. Die Anwahl eines Knopfes schaltet alle anderen Radiobuttons mit demselben Namen aus. <input type=radio name="schalter" value="1"> rot <input type=radio name="schalter" value="2"> gr"un <input type=radio name="schalter" value="3"> blau Eine Vorauswahl kann mit dem Attribut checked getroffen werden. Kurzübung 10.1.6 Checkboxen Das Gegenstück zu Radio-Buttons sind Checkboxen: Es können mehrere Elemente aus einer Gruppe, deren Name übereinstimmt, angewählt werden: <input <input <input <input <input type=checkbox type=checkbox type=checkbox type=checkbox type=checkbox name="liste" name="liste" name="liste" name="liste" name="liste" value="hose"> Hose value="rock"> Rock value="bluse"> Bluse value="socke"> Socke value="hemd"> Hemd Vorauswahlen können mit dem Attribut checked getroffen werden. Kurzübung 10.1.7 Eingaben absenden, zurücksetzen Die Eingaben eines Formulars können durch klicken auf den bereits angesprochenen Submit-Button abgeschickt werden: <input type=submit value="Abschicken"> Das Attribut value bestimmt die Beschriftung des Buttons. Mit <input type=reset value="Reset"> werden alle Felder des Formulars auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt. Kurzübung 10.1.8 Versteckte Elemente Für gewisse Anwendungen, besonders wenn die Kommunikation zwischen Client und Server komplexer wird, ist es erwünscht, gewisse Information für den Benutzer unsichtbar zu transportieren. Dazu gibt es das versteckte (hidden) Elemente. <input type=hidden name="..." value="..."> Ein Beispiel aus SELFHTML: 6 <form name="test" ...> <input type=hidden name="browser" value=""> ... </form> <script language="JavaScript"> document.test.browser.value=navigator.userAgent; </script> Im versteckten Element browser wird der Name des vom Benutzer verwendeten Browsers übertragen. Dieser wird mit einem JavaScript-Befehl gesetzt. Kurzübung 10.1.9 Dateien übertragen Mit dem Befehl <form ... enctype="multipart/form-data"> <input type=file maxlength="1000000" name="..." accept="text/*"> </form> kann eine Datei an das Formular angehängt werden. Die Weiterbehandlung der Datei auf Server-Seite erfordert jedoch etwas mehr Umstände als andere Elemente und würde den Rahmen der Veranstaltung sprengen. 10.1.10 Einfache Buttons Es gibt auch noch die Möglichkeit einfache Buttons zu definieren, die keine Information transportieren. Diese werden normalerweise mit JavaScript angesprochen, d. h. klickt man auf einen dieser Buttons wird ein JavaScript-Programm ausgeführt, das vom Autor zu bestimmen ist. Beispiel: <form ... > <input type=button value="Zurück" onClick="history.back()"> </form> JavaScript wird in einer eigenen, späteren Veranstaltung behandelt werden. Kurzübung In HTML 4.0 gibt es noch eine Reihe weiterer Attributen und Elementen, die das Verhalten und Aussehen von Formularen beeinflussen. Meist sind diese jedoch noch bei keinem Browser realisiert. Daher verweisen wir hier lediglich auf die Literatur. 7 Literaturverzeichnis [1] Born, Günter: Referenzhandbuch Dateiformate, Addison-Wesley (1996). [2] Bruns, B., Gajewski, P.: Multimediales Lernen im Netz, Springer-Verlag (1999). [3] Bush, Vannevar: As we may think, in The Atlantic Monthly, July 1945, siehe http://www.w3.org/History/1945/vbush/ [4] Haaß, Wolf-Dieter: Handbuch der Kommunikationsnetze, Springer-Verlag (1997). [5] Hauben, Michael: History of ARPANET, http://www.dei.isep.ipp.pt/docs/arpa-Contents.html siehe [6] Klau, Peter: Das Internet, Thomson Publishing (1995). [7] Krol, Ed: Die Welt des Internet, O’Reilly-Verlag (1995). [8] Levine, John, Young, Margaret: More Internet für Dummies, Thomson Publishing (1996). [9] Stefan Münz: SELFHTML, http://www.teamone.de/selfhtml erhältlich bei [10] Rost, Martin, Schack, Michael (Hrsg.): Der Internet Praktiker (1995), Heise-Verlag. [11] Schulmeister, Rolf: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme, AddisonWesley (1996). 8