PDF, 1,5 MB - Staatliches Institut für Musikforschung
Transcription
PDF, 1,5 MB - Staatliches Institut für Musikforschung
400 Jahre Berliner Geigenbau 22. Oktober 2015 – 3. Januar 2016 Musikinstrumenten-Museum Berlin und Foyer der Berliner Philharmonie Konzerte im Rahmen der Sonderausstellung Sonntag, 25. Oktober 2015, 11 Uhr Curt-Sachs-Saal Louis Spohr Trio George Dudea, Violine Karl Huros, Cello Catalina Huros, Klavier George Dudea und Karl Huros spielen auf Originalinstrumenten der Sammlung Wolfgang Meyer, Braunschweig. Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Paul Juon und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Konzert wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung des Steinway-Hauses Berlin. Sonntag, 29. November 2015, 11 Uhr Curt-Sachs-Saal Ambrosia Quartett Eva Salonen, Violine Britta Gemmeker, Violine Ulrike Wildenhof, Viola Doris Runge, Violoncello Das Ambrosia Quartett spielt auf historischen Streichinstrumenten des Berliner Musikinstrumenten-Museums. Es erklingen Werke von Pavel Wranizky, Wenzel Pichl, Franz Krommer, Frantisek Adam Mica, Josef Myslivecek und Friedrich Benda. Sie gehören zu den vielen böhmischen Musikern und Komponisten, die es im 18. Jahrhundert nach Berlin, Wien und Italien zog und die das Musikleben – vor allem in Wien – stark beeinflussten. Konzertkarten kosten € 14,–, ermäßigt € 8,– und sind an der Tageskasse erhältlich. Sie können auch telefonisch unter 030 / 254 811 78 vorbestellt werden. Ein Vorverkauf ist aus technischen Gründen zur Zeit leider nicht möglich. 400 Jahre Geigenbau in Berlin Berlin ist eine Stadt ohne Traditionen. Stattdessen gab und gibt es hier nicht nur alle Moden, sondern auch Willen und Energie, Neues zu schaffen. Die vielen »Start-Ups« in Berlin-Mitte sind nur ein aktuelles Beispiel dafür. Die Geschichte des Geigenbaus in Berlin scheint alles dies vorgelebt zu haben. Denn eine Tradition mit eigenständigen Baumerkmalen, wie man sie seit Jahrhunderten in den Zentren des Geigenbaus wie Cremona, Markneukirchen, Mirecourt und Mittenwald pflegt, gibt es in Berlin nicht. Stattdessen dominierte in Berlin der Geigenbau und -handel a) im Stile von berühmten Geigenbauern, besonders im 19. Jahrhundert b) ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert als Experimentierwerkstatt, um das »Geheimnis« der altitalienischen Meisterinstrumente zu lüften c) als Handelsplatz vom »Meisterinstrument« bereits ab Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Fabrikinstrument des Geigengroßhandels um die Wende zum 20. Jahrhundert d) als Reparaturwerkstätten für die vielen Orchestermusiker und Solisten, nicht zuletzt begünstigt durch die Gründung des philharmonischen Orchesters 1882 sowie dem Erstarken eines wohlsituierten und kulturbeflissenen preußischen Beamtentums. Parallel mit der enormen Entwicklung Berlins seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 gewann der Geigenbau in Berlin seine kommerzielle und handwerkliche Bedeutung, die durch die Teilung der Stadt ab 1945 jäh abbrach. Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990 hat der Berliner Geigenbau einen enormen Aufschwung erlebt. Viele Geigenbauer von auswärts sind in die Stadt gezogen und konkurrieren um die Gunst eines reichen Konzertlebens, das nicht nur von sieben groß besetzten Konzert- und Opernorchestern, sondern auch einer Vielzahl weiterer Ensembles geprägt wird. In den letzten Jahrzehnten ist auch der historisierende Geigenbau (»Originalinstru mente«) verstärkt vertreten, hierbei werden vor allem Gamben gebaut. Die Ausstellung will anhand einiger Beispiele aus dem Bestand des Berliner Musik instrumenten-Museums diese Vielfalt vermitteln. 400 Years of Violin Making in Berlin Berlin is a city without tradition. Instead, it has had and still has all the trends, as well as a passion and an energy to create something new. The many »start-ups« in the centre of Berlin are a modern example of this. The history of violin making in Berlin seems to have inspired all of this, as the city doesn’t have a tradition for distinct design characteristics like those seen for centuries in the hubs of violin making, such as Cremona, Markneukirchen, Mirecourt, and Mitten wald. Instead, the making and trading of violins held sway in Berlin a) in the style of the famous violin makers, particularly in the 19th century b) from the late 19th century, as an experimental workshop to uncover the »secret« of ancient Italy’s master instruments c) as the trading centre for the »master instrument« from as early as the mid-18th century until violins were produced in factories for wholesale at the turn of the 20th century d) as repair shops for the many orchestral musicians and soloists, promoted not least by the founding of the Berlin Philharmonic in 1882, but also by the strengthening of a rich and culturally zealous Prussian civil service. As Berlin had been undergoing enormous developments since the founding of the German Reich in 1871, violin making in Berlin was gaining its commercial and artisanal significance, which abruptly ended when the city was divided in 1945. Violin making in Berlin has experienced a huge revival since the German reunification in 1990. Many violin makers have moved to the city from elsewhere and compete with each other for the favour of a rich concert culture which is shaped not only by seven large concert and opera orchestras, but also by a great number of other ensembles. In the past decades, historically oriented violin making (»original instruments«) has also been increasingly represented, especially in the making of viols. The exhibition conveys this diversity with highlights from the collection of the Musikinstrumenten-Museum Berlin. Objekte im Foyer der Philharmonie Vitrine 1 1.1 Urkunde Peter Rutte Berlin, 1615 Leihgabe Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 1.2 Bass-Viola da gamba Jacob Meinertzen Berlin, 1701 Leihgabe Regina Schwedes 1.3 Violoncello Carl Ludwig Bachmann Berlin, 1790 Leihgabe Bachhaus Eisenach Vitrine 2 2.1 7 /8-Violoncello Carl Wolff sen. Berlin, 1840 Leihgabe Steffen Werth 2.2 Violine Heinrich Wilhelm Otto Berlin, 1833 Leihgabe Wolfgang Meyer 2.3 Violine O. Melkers Berlin, 1894, Nr. 1 Leihgabe Wolfgang Meyer 2.4 Violine Maximilian Vitalis Himmer Berlin, 1909, ex Lomax Leihgabe Wolfgang Meyer 2.5 Violine Adolf Deichsel Berlin, 1931 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 3 3.1 Violoncello Carl Wolff jun. Berlin, 1861 Leihgabe Markus Lage 3.2 Violine Carl Noak Rixdorf-Berlin S. O., 1911 Leihgabe Wolfgang Meyer 3.3 Streichzither Otto Heinrichs Berlin, um 1910 Leihgabe Wolfgang Meyer 3.4 Viola Emanuel Moor Berlin, um 1930 Leihgabe Wolfgang Meyer 3.5 Violine Julius Schütze Berlin, 1912 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 4 4.1 Violine Gustav Steinweg Berlin, 1924 Leihgabe Wolfgang Meyer 4.2 N. N. 4.3 Violine Desider Carl Jungmann Berlin, 1938, No. 41 Leihgabe Wolfgang Meyer 4.4 Viola Desider Carl Jungmann Berlin, 1940, Nr. 52 Leihgabe Wolfgang Meyer 4.5 Violine Georg Ullmann Berlin, 1941, Op. 226, »Erika«, ex Haag Leihgabe Helmut Haag 4.6 Violine Julius Heinrich Zimmermann Leipzig-Berlin, 1920 Leihgabe Rudolf Roth Vitrine 5 5.1 Violine Johann George Paulus Potsdam, 1795 Leihgabe Tilman Muthesius 5.2 Violine Johann George Paulus Potsdam, 1798 Musikinstrumenten-Museum Berlin Kat-Nr. 5516 5.3 Violine Hermann Theodor Dietzel Berlin, 1902 Leihgabe Steffen Werth 5.4 Violine Otto Seifert Berlin, 1906 Leihgabe Wolfgang Meyer 5.5 Violine Otto Seifert / Neu-Cremona GmbH Berlin, 1908, Nr. 25 Leihgabe Wolfgang Meyer 5.6 Violine Robert Beyer Berlin, 1909 Leihgabe Peter Erben 5.7 Violine Ludwig Gläsel Charlottenburg, um 1912 Leihgabe Wolfgang Meyer 5.8 Violine Otto Hawraneck Berlin, 1914 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 6 6.1 Violine Friedrich Freitag Berlin, 1924 Leihgabe Michael Franke 6.2 Violine Michael Dötsch Berlin, 1926 Leihgabe Wolfgang Meyer 6.3 Violine Michael Dötsch Berlin, 1935 Leihgabe Wolfgang Meyer 6.4 Violine Erich Brückner Lübben-Steinkirchen, 1930 Leihgabe Wolfgang Meyer 6.5 Violine Heinrich Szymanski Berlin, 1921 Leihgabe Wolfgang Meyer 6.6 Violine Paul & Franz Szymanski Berlin, 1936, N. 10 Leihgabe Andrea Masurat 6.7 Violine Johannes Oskar Szymanski Berlin, 1944, »Hella« Leihgabe Helmut Haag Vitrine 7 7.1 Violine Revalo Tonveredelungs AG Berlin, 1922 Leihgabe Wolfgang Meyer 7.2 Violine Paul Graff Berlin-Schöneberg, 1927 Leihgabe Wolfgang Meyer 7.3 Violine Rudolf Werner Berlin, 1937 Leihgabe Wolfgang Meyer 7.4 Violine Hermann Petzold Berlin-Neukölln, 1934 Leihgabe Wolfgang Meyer 7.5 Violine Siegfried Petzold Berlin, 1939, No. 70 Leihgabe Wolfgang Meyer 7.6 Violine Wolfgang Mertin Berlin, 1952 Leihgabe Daniel Kogge & Yves Gateau 7.7 Viola Anton Winter Berlin, 1987 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 8 8.1 Violoncello Carl George Grimm Berlin, um 1850 Leihgabe Andreas Kägi 8.2 Violine Carl George Grimm Berlin, 1854 Leihgabe Wolfgang Meyer 8.3 Violine Johann Ferdinand Patzelt Berlin, um 1870 Leihgabe Wolfgang Meyer 8.4 Violine Johann Ferdinand Patzelt Berlin, 1876 Leihgabe Rudolf Roth 8.5 Violine Friedrich Constantin Hugo Siebert Berlin, 1890, Werkstatt Karl Grimm Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 9 9.1 Violine G. Christian Adam Berlin, 1868 Leihgabe Wolfgang Meyer 9.2 Violine Franz Günther Berlin, 1896 Leihgabe Wolfgang Meyer 9.3 Violine Theodor Kurth Berlin, 1896 Leihgabe Detlef Gießner 9.4 Violine Louis Löwenthal Berlin, 1894 Leihgabe Wolfgang Meyer 9.5 Violine Hermann Löwenthal Berlin, um 1925 Leihgabe Wolfgang Meyer 9.6 Violine Albin Wunderlich Berlin, 1925, No 42, ex Schade Leihgabe Sebastian Schade 9.7 Violine Heinrich August Friedel Berlin, 1926 Leihgabe Wolfgang Meyer 9.8 Violine Hugo Rosenke Berlin, 1938, ex Busch Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 10 10.1 Violine Oswald Möckel Berlin, 1881 Leihgabe Wolfgang Meyer 10.2 Violine Oswald Möckel Berlin, 1896, ex Sporleder Leihgabe Wolfgang Meyer 10.3 Violine Otto Möckel Dresden, 1910, ex Juon Leihgabe Klaus-Dieter Jung 10.4 Violine Otto Möckel Berlin, 1921 Leihgabe Wolfgang Meyer 10.5 Violine Otto Möckel Berlin, 1929 Leihgabe Wolfgang Meyer 10.6 Violine Max Möckel Berlin, 1924, ex Zacharias Leihgabe Wolfgang Meyer 10.7 Viola Grete Tennigkeit & Otto Möckel Berlin, 1926, ex Wollheim Leihgabe Miriam Haedler 10.8 Violine Helmut Möckel Bonn, 1935 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 11 11.1 Violine Erich Kielow Potsdam, 1926, ex Wentzel Leihgabe Wolfgang Meyer 11.2 Violine Max Lehmann Berlin-Lankwitz, 1942, Op. 23 Leihgabe Wolfgang Meyer 11.3 Viola Alfred Leicht Berlin, 1953 Leihgabe Christian Überschaer 11.4 Violine Willi Lindörfer Berlin, um 1939 Leihgabe Wolfgang Meyer 11.5 Violine Curt Jung Berlin, 1940 Leihgabe Wolfgang Meyer 11.6 Viola Curt & Klaus-Dieter Jung Berlin, 1975 Leihgabe Wolfgang Meyer 11.7 Violine Olga Adelmann Berlin, 1948, ex Werner Leihgabe Wolfgang Meyer 11.8 Violine Renate Mendel Berlin, 1948 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 12 12.1 Violine Erwin Scheuch Berlin, 1966 Leihgabe Hannelore Scheuch 12.2 Bass-Viola da gamba Ingo Muthesius Berlin, 1969 Leihgabe Bastian Muthesius 12.3 Violine Emil Pliverics Berlin, 1939, ex Taschner Leihgabe Andreas Plivercs 12.4 Violine Rudolf Pliverics Berlin, 1949 Leihgabe Andreas Pliverics Vitrine 13 13.1 Violoncello Anton Pilar sen. Berlin, 1911 Leihgabe Katharina Collasius-Wachter 13.2 N. N. 13.3 Violine Arthur Voss Charlottenburg, um 1920 Leihgabe Wolfgang Meyer 13.4 N. N. 13.5 Viola Friedrich (Fritz) Böhm Berlin-Charlottenburg, 1950 Leihgabe Stefan Senger Vitrine 14 14.1 Violine August Riechers Berlin, um 1878, No. 462 Leihgabe Wolfgang Meyer 14.2 N. N. 14.3 Violine Gustav Dreier Berlin, 1938 Leihgabe Wolfgang Meyer 14.4 Violine Ernst Kessler Berlin, 1897 Leihgabe Wolfgang Meyer 14.5 Violoncello Karl Lüdemann Berlin, 1890 Leihgabe Markus Lage Vitrine 15 15.1 Violine Joseph (IV.) Hornsteiner Berlin, 1890, N. 17 Leihgabe Steffen Werth 15.2 Violine Ludwig Neuner Berlin, 1883 Leihgabe Wolfgang Meyer 15.3 ½-Violine Ludwig Neuner Berlin / Mittenwald, um 1885 Leihgabe Wolfgang Meyer 15.4 Violoncello Ludwig Neuner Berlin, 1892 Leihgabe Anneke Degen 15.5 Violine Hans Neuner Berlin, 1925 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 16 16.1 Violine Theodor Schrage Berlin, 1907 Leihgabe Wolfgang Meyer 16.2 Violine Michael Strobl Berlin, 1913 Leihgabe Michael Franke 16.3 Violine Michael Strobl Berlin, 1937 Leihgabe Wolfgang Meyer 16.4 Violine Ernst Grah Berlin, 1930 Leihgabe Wolfgang Meyer 16.5 Violine Carl Neuner Berlin, 1949 Leihgabe Wolfgang Meyer 16.6 Violine Armin Neumann Berlin, 1938 Leihgabe Daniel Kogge & Yves Gateau Vitrine 17 17.1 Violine Philipp Manché Berlin, 1895 Leihgabe Wolfgang Meyer 17.2 Violine Carl Julius Sallbach Berlin, 1903 Leihgabe Wolfgang Meyer 17.3 Violine C. Vollendorf Berlin N. 65, um 1910 Leihgabe Wolfgang Meyer 17.4 N. N. 17.5 Violine Josef Wroblewski Berlin-Steglitz, 1915 Leihgabe Wolfgang Meyer 17.6 ¼-Violine Max Schneider Berlin N. 4, um 1920 Leihgabe Wolfgang Meyer Vitrine 18 18.1 Streichbogen für Violine Knopf-Werkstatt gestempelt: Grimm Berlin Markneukirchen ca. 1860 18.2 Streichbogen für Violine Wilhelm Knopf gestempelt: Grimm Berlin Markneukirchen ca. 1870 18.3 Streichbogen für Violine Heinrich Knopf gestempelt: H. Knopf Berlin Berlin ca. 1872 18.4 Streichbogen für Violine Christoph Nürnberger gestempelt: L. Neuner Markneukirchen ca. 1880 18.5 Streichbogen für Violine Franz Albert Nürnberger gestempelt: Riechers Berlin Markneukirchen ca. 1885 18.6 Streichbogen für Violine Kurt Tischer gestempelt: Ernst Kessler Berlin Markneukirchen ca. 1910 18.7 Streichbogen für Violine Albert Leicht gestempelt: Alfred Leicht Berlin Markneukirchen ca. 1960 18.8 Streichbogen für Violine Peter Mohr gestempelt: P. Maure a Paris Berlin ca. 1965 Objekte des Musikinstrumenten-Museums Ausstellungsfläche im MIM Vitrine 19 19.1 Violine Anton Bachmann Berlin, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kat.-Nr. 5167 19.2 Viola Anton Bachmann Berlin, 1784 Kat.-Nr. 4278 19.3 Violoncello Anton Bachmann Berlin, 1773 Kat.-Nr. 5161 19.4 Gitarre Carl Ludwig Bachmann Berlin, 1801 Kat.-Nr. 4238 19.5 Lyragitarre Johann Gottlieb Thielemann Berlin, 1807 Kat.-Nr. 4677 19.6 Der aus Hannover stammende August Riechers (1836–1893) ließ sich 1872 in Berlin nieder. Circa 1600 Instrumente hat er bis zu seinem Tod gefertigt. Daneben bestand die tägliche Arbeit in der Werkstatt aus Reparaturen. Etwa 300 Stradivaris soll er in seinen Händen gehabt haben – Berlin war eine große Musikstadt mit reichem Konzertleben und herumreisenden Virtuosen geworden. Die postum veröffentlichte kleine Schrift erlebte innerhalb von dreißig Jahren sechs Auflagen. 19.7 Anton Bachmann (1716–1800) war der Begründer einer Berliner Geigenbauerdynastie. Sein Ruf als Königlich Preußischer Hofinstrumentenmacher reichte bis nach Göttingen, wo der Musikschriftsteller Johann Nikolaus Forkel in seinem Musikalischen Almanach über ihn urteilte: »Er verfertigt nicht nur sehr gute neue Violinen, das Stück zu 6 Dukaten, sondern reparirt auch alte Instrumente mit dem besten Erfolg.« Vitrine 20 20.1 Eine bedeutende Dynastie von Geigenbauern begründete Oswald Möckel (1843–1912). Er machte sich 1869 in Berlin selbständig und erwarb großes Renommee. Oswald Möckel erkannte, dass neben der sorgfältigen handwerklichen Arbeit die Wahl des Holzes von entscheidender Bedeutung ist. Seine beiden Söhne Otto (1869–1937) und Max (1873–1937) übertrafen bei aller Unter schiedlichkeit die Qualität ihres Vaters. Später wurden sie zu erbitterten Konkurrenten. Max Möckel (1873–1937) entwickelte die Theorie vom goldenen Schnitt im Geigenbau. Er stellte eine Anzahl von Konstruktionszeichnungen her, bei denen die Violine in ein Koordinatensystem von Linien integriert ist. So glaubte er, jedes klassische Modell auf dem Papier nachkonstruieren zu können. 20.2 Violine Otto Möckel Berlin, 1927 Kat.-Nr. 4947 20.3 Violine Max Möckel Berlin, 1924 Kat.-Nr. 5488 20.2.a Otto Möckel (1869–1937) ging es um Erkenntnis, Aufklärung und Ratschlag. Seine 1912 von Dresden nach BerlinCharlottenburg verlegte Werkstatt wurde zum Treffpunkt vielergroßer Geiger, wie zum Beispiel Georg Kulenkampff. Neben Neubau und Reparaturen beschäftigte sich Möckel mit der Erforschung des Geigenbaus. Von Hunderten alter Meister geigen unterschiedlichster Herkunft fertigte er Wölbungs kurven an, zeichnete deren Umrisse, F-Löcher und Schnecken auf, notierte die Stärken der Mensuren und ergänzte seine Messungen durch Fotografien. So entstand eine wertvolle Dokumentation des Geigenbaus, deren Unterlagen mit der Verlagerung nach Schlesien während des Zweiten Weltkrieges vermutlich verloren gegangen sind. 20.2.b Umfangreiches Lehrwerk, das in 14 Abschnitten alle Aspekte des Geigenbaus behandelt: vom Werkzeug über Formen, Modelle und Schablonen, Materialien und Akustik bis hin zum Bau und zur Reparatur der Violine. Das Buch, das in mehreren Auflagen erschienen ist, zählt auch heute noch zu den Standardwerken der seriösen Violinliteratur. 20.2.c Otto Möckel gab für kurze Zeit auch eine Zeitschrift heraus. 20.4 Violine Oswald Möckel Berlin, 1910 Kat.-Nr. 5487 20.5 Violine Otto Seifert / Neu-Cremona GmbH Berlin, 1909 Kat.-Nr. 5527 Auf der Suche nach einem Generalrezept für die akustisch perfekte Geige haben Geigenbauer wie -liebhaber, -bastler und -händler immer wieder neue Theorien und Modelle entwickelt und propagiert. Die durch Jahrzehnte gereifte handwerkliche Erfahrung und Sensibilität im Umgang mit dem natürlichen Werkstoff Holz sollte durch rational erfassbare und messbare Kriterien abgelöst werden. Auf der Suche nach der perfekt konstruierbaren Violine war auch der Sanitätsrat Max Großmann (1856 oder 57 –1940). Er agierte als technischer Leiter der Neu-Cremona Kunstinstrumentenbau-Gesellschaft mbH. Nachdem die Neu-Cremona zugegeben hatte, dass viele der von ihr vertriebenen Geigen gar nicht nach der Theorie von Großmann gefertigt waren, führte dieser Skandal zur Auflösung der Gesellschaft. 20.6 Violine Michael Dötsch Berlin, zwischen 1914 und 1940 Kat.-Nr. 5117 20.7 Violine Michael Strobl Berlin, 1950 Kat.-Nr. 4994 Vitrine 21 Nichts ist leichter als Etikettenschwindel. Wer die falschen Stradivari-Zettel einmal zählen wollte, müsste Abertausende von Geigen degradieren. Fälschungen der großen Namen des Geigenbaus gibt es seit dem 18. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts begann mit dem Entstehen des Geigenhandels der systematische Etikettenschwindel großen Stils. Ganz anders die Kopie mit der Objektnummer 20.5 in dieser Ausstellung. Sie wurde von Michael Dötsch gefertigt, einem stolzen »Fälscher«, dessen konstruktionshistorische Kenntnis sich mit sensiblem handwerklichen Können verbindet. Es handelt sich dabei um die Imitation einer alten Violine nach dem Stradivari-Modell des Nicola Gagliano. Der rötlich-goldgelbe Lack imitiert in raffinierter Weise alten Lack. Die gedunkelten Einkerbungen täuschen altersbedingte Gebrauchsspuren vor. Da Dötsch sein Instrument an den Einzelteilen von innen mit kleinen Brandstempeln M. D. in einem Kreis versah, kann man nicht von einer Fälschung, sondern nur von einer Imitation sprechen. 21.1 Violine Fälschung nach Michael Strobl Berlin, zwischen 1900 und 1950 Kat.-Nr. 5601 21.2 Violine Michael Strobl Berlin, 1915 Kat.-Nr. 5482 21.3 Violine Heinrich Szymanski Berlin, 1908 Kat.-Nr. 5449 21.4 Violine Desider Carl Jungmann Berlin, 1923 Kat.-Nr. 5049 21.5, 21.6, 21.7 Sonderformen der Violine Es gibt kaum ein weiteres Instrument, das sich im Laufe der Jahrhunderte so wenig verändert hat wie die Violine. Und dennoch hat es immer wieder experimentelle Sonderformen gegeben. Die drei ausgestellten Instrumente zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich lediglich von ihrer Form her von der tradierten Violinform unterscheiden. Spieltechnik und Tonumfang sind wie beim normalen Instrument. 21.5 Violine Leo von Dobriansky Odessa – Warschau – Berlin, 1905 Kat.-Nr. 5517 Die Violine zeichnet sich durch ihre geschweifte Jugendstilform aus. 21.6 Violine Kurt Mayer Berlin, um 1930 Kat.-Nr. 4379 Diese Violine ist nach einem patentierten Modell von Emanuel Moor (1863–1931) konstruiert, einem ungarischen Komponisten, Pianisten und Erfinder, der vor allem durch seine doppelmanualige Hammerflügelkonstruktion bekannt geworden ist. 21.7 Violine Julius Schütze Berlin, 1911 Kat.-Nr. 4276 Wenngleich diese Violine von ihrer Umrissform dem Üblichen entspricht, wirkt sie dank ihrer schwarzen Ecken wie ein eckenloses Instrument. 21.8 Um 1900 etablierten sich Geigenhändler, die in aller Regel mit Instrumenten handelten, die sie vom Geigenbauer, von einer Fabrik oder vom Geigengroßhandel bezogen. In Berlin selbst gab es keinen fabrikmäßigen Geigenbau; die in Massenfabrikation gefertigten Instrumente stammen meist aus den Musikinstrumentenzentren Klingenthal und Markneukirchen. Auch die Musik-, Signal-Instrumenten- und Trommel-Fabrik C. W. Moritz lieferte Streichinstrumente nach Katalog. Vitrine 22 22.1 Viola d’amore Curt Jung Berlin, 1960 Kat.-Nr. 5748 22.2 Viola d’amore Simon Johannes Havelka Linz, 1763 Kat.-Nr. 4661 22.3 Englisches Violet Otto Möckel & Curt Jung Berlin, 1934 Kat.-Nr. 4525 22.4 Englisches Violet Michael Strobl Berlin, 1960 Kat.-Nr. 5306 22.5 Violoncello Adolf Deichsel Berlin, 1900 Kat.-Nr. 6034 22.6 Violoncello Werkstatt Carl C. L. Grimm Berlin, um 1860 Kat.-Nr. 5331 22.7 Tenor-Viola da gamba Curt Jung Berlin, 1959 Kat.-Nr. 5818 Vitrine 23 In den Werkstätten der Berliner Geigenbauer entstanden nicht nur die »klassischen« Streichinstrumente Violine, Bratsche und Violoncello. Es gab auch Geigenbauer, die sich gleichermaßen der Herstellung anderer Musikinstrumente widmeten. In dieser Vitrine sind einige davon ausgestellt: 23.1 Schoßvioline Otto Heinrichs Berlin, 1908 Kat.-Nr. 5271 23.2 Diskantgeige Olga Adelmann Berlin, 1983 Kat.-Nr. 5508a 23.3 Trichtervioline Wilhelm Päsold Berlin-Charlottenburg, um 1920 Kat.-Nr. 4626 23.4 Gitarre Heinrich Szymanski Berlin, 1926 Kat.-Nr. 5734 23.5 Streichbogen für Violine Alfred Leicht Berlin, um 1950 Kat.-Nr. 5483 23.6 Streichbogen für Violoncello Alfred Leicht Berlin, um 1950 Kat.-Nr. 5485 24 Kontrabass Adolf Deichsel Berlin, 1925 Kat.-Nr. 6049 Gemälde Das Joachim-Quartett Radierung von Ferdinand Schmutzer Wien, 1904 1866 zog Joseph Joachim (1831–1907), der führende Geiger seiner Generation, nach Berlin und wurde 1869 Direktor der neugegründeten Hochschule für Musik. Dank dieser Institution wurde das musikalische Leben Berlins entschieden aufgewertet und bereichert. Es entstand ein Bedarf für neue Werkstätten des Musikinstrumentenbaus jenseits der bislang in der preußischen Residenz dominierenden Militärmusik. Otto Möckel in seiner Werkstatt Ölgemälde von Fritz Tennigkeit Berlin, 1935 Der Maler Fritz Tennigkeit (1892–1949) heiratete 1922 Vally Möckel, die ältere Tochter von Otto Möckel. Das 1935 von ihm geschaffene Gemälde zeigt seinen Schwiegervater an der Werkstattbank (genauer: Bildhauerbank) beim Lackieren einer neuen Violine. Vor und neben dem Geigenbauer befinden sich zum Handwerk benötigte Werkzeuge öckel Zigarren und Ingredienzien, darunter auch ein Zigarrenstumpf, der belegt, dass M raucher war. Folgende Gegenstände lassen sich identifizieren, beginnend vorne rechts: Brille mit Gläsern für die Weitsicht; Schraubzwinge aus Holz (zum Festleimen der Zargen); unlackierter Hals mit Schnecke; Schale für die Lackherstellung; zwei bauchige Flaschen für Lack, Öl oder Spiritus; Lappen; Porzellanpalette; Lacktiegel; offener Korpus (Boden und Zargenkranz); Spiritusbrenner (für Hautleim); Leimtopf mit Pinsel; Hobel; Bodenrohling mit gestochener Wölbung; Formbrett (Innenform) mit Löchern für die Zwingen (zum Geigenbau nach italienischer Art); Holzstärkenmesser; hängend: unfertiger Geigenhals; im Reparaturregal: Celloschnecke, Geigenschnecke; an der Wand: Zargenkranz; (evtl. alte) Laute mit Schale aus Ahorn- und Palisanderspänen. Register Adam, G. Christian Violine, 1868 Adelmann, Olga Diskantgeige, 1983 Violine, 1948 9.1 23.2 11.7 Bachmann, Anton Viola, 1784 19.2 Violine, 2. Hälfte 18. Jhdt.19.1 Violoncello, 1773 19.3 Bachmann, Carl Ludwig Gitarre, 1801 Violoncello, 1790 Beyer, Robert Violine, 1909 Böhm, Friedrich (Fritz) Viola, 1950 Brückner, Erich Violine, 1930 Deichsel, Adolf Kontrabass, 1925 Violine, 1931 Violoncello, 1900 Dietzel, Hermann Theodor Violine, 1902 19.4 1.3 5.6 13.5 6.4 24.1 2.5 22.5 5.3 Dötsch, Michael Violine, zw. 1914 und 1940 Violine, 1926 Violine, 1935 20.6 6.2 6.3 Dreier, Gustab Violine, 1938 14.3 Fälschung nach Michael Strobl siehe Strobl Freitag, Friedrich Violine, 1924 6.1 Friedel, Heinrich August Violine, 1926 9.7 Gläsel, Ludwig Violine, 1912 5.7 Graff, Paul Violine, 1927 7.2 Grah, Ernst Violine, 1930 16.4 Grimm, Carl George Violine, 1854 Violoncello, um 1850 Grimm, Carl C. L. (Wersktatt) Violoncello, um 1860 Günther, Franz Violine, 1896 Havelka, Simon Johannes Viola d’amore, 1763 Hawraneck, Otto Violine, 1914 Heinrichs, Otto Schoßvioline, 1908 Streichzither, um 1910 Himmer, Maximilian Vitalis Violine, 1909 8.2 8.1 22.6 9.2 22.2 5.8 23.1 3.3 2.4 Hornsteiner, Joseph (IV.) Violine, 1890 15.1 Jung, Curt Tenor-Viola da gamba, 1959 Viola d’amore, 1960 Violine, 1940 22.7 22.1 11.5 Jung, Curt & Klaus-Dieter Viola, 1975 11.6 Jungmann, Desider Carl Viola, 1940 Violine, 1923 Violine, 1938 4.4 21.4 4.3 Kessler, Ernst Violine, 1897 Kielow, Erich Violine, 1926 1.2 14.4 Melkers, O. Violine, 1894 2.3 11.1 Mendel, Renate Violine, 1948 11.8 Knopf, Wilhelm Streichbogen f. Violine, um 1870 18.2 Knopf, Werkstatt Streichbogen f. Violine, um 1860 18.1 Kurth, Theodor Violine, 1896 9.3 Lehmann, Max Violine, 1942 11.2 Leicht, Albert Streichbogen f. Violine, um 1960 18.7 Leicht, Alfred Streichbogen f. Violine, um 1950 23.5 Streichbogen f. Violoncello, um 1950 23.6 Viola, 1953 11.3 Löwenthal, Hermann Violine, um 1925 Löwenthal, Louis Violine, 1894 Lüdemann, Karl Violoncello, 1890 Manché, Philipp Violine, 1895 21.6 Meinertzen, Jacob Bass-Viola da gamba, 1701 Knopf, Heinrich Streichbogen f. Violine, um 1872 18.3 Lindörfer, Willi Violine, um 1939 Mayer, Curt Violine, um 1930 11.4 9.5 9.4 14.5 17.1 Mertin, Wolfgang Violine, 1952 7.6 Möckel, Helmut Violine, 1935 10.8 Möckel, Max Violine, 1924 Violine, 1927 10.6 20.3 Möckel, Oswald Violine, 1881 Violine, 1896 Violine, 1910 10.1 10.2 20.4 Möckel, Otto Violine, 1910 Violine, 1921 Violine, 1927 Violine, 1929 10.3 10.4 20.2 10.5 Möckel, Otto & Jung, Curt Englisches Violet, 1934 22.3 Mohr, Peter Streichbogen f. Violine, um 1965 18.8 Moor, Emanuel Viola, um 1930 3.4 Muthesius, Ingo Bass-Viola da gamba, 1969 12.2 Neumann, Armin Violine, 1938 16.6 Neuner, Carl Violine, 1949 16.5 Revalo, Tonveredelungs AG Violine, 1922 Neuner, Hans Violine, 1925 15.5 Riechers, August Violine, um 1878 Neuner, Ludwig ½-Violine, um 1885 Violine, 1883 Violoncello, 1892 15.3 15.2 15.4 Noak, Carl Violine, 1911 3.2 Nürnberger, Christoph Streichbogen f. Violine, um 1880 18.4 Nürnberger, Franz Albert Streichbogen f. Violine, um 1885 18.5 Otto, Heinrich Wilhelm Violine, 1833 2.2 Päsold, Wilhelm Trichtervioline, um 1920 23.3 Patzelt, Johann Ferdinand Violine, 1876 Violine, um 1870 8.4 8.3 Paulus, Johann George Violine, 1795 Violine, 1798 5.1 5.2 Petzold, Hermann Violine, 1934 7.4 Petzold, Siegfried Violine, 1939 7.5 Pilar, Anton Violoncello, 1911 13.1 Pliverics, Emil Violine, 1939 12.3 Pliverics, Rudolf Violine, 1949 12.4 Rosenke, Hugo Violine, 1938 7.1 14.1 9.8 Sallbach, Carl Julius Violine, 1903 17.2 Scheuch, Erwin Violine, 1966 12.1 Schneider, Max ¼-Violine, um 1920 17.6 Scharge, Theodor Violine, 1907 16.1 Schütze, Julius Violine, 1911 Violine, 1912 21.7 3.5 Seifert, Otto Violine, 1906 5.4 Seifert, Otto / Neu-Cremona GmbH Violine, 1908 Violine, 1909 5.5 20.5 Siebert, Friedrich Constantin Hugo Violine, 1890 8.5 Steinweg, Gustav Violine, 1924 4.1 Strobl, Michael Englisches Violet, 1934 Violine, 1913 Violine, 1915 Violine, 1937 Violine, 1950 Violine (Fälschung), zw. 1900 und 1950 22.4 16.2 21.2 16.3 20.7 21.1 Szymanski, Heinrich Gitarre, 1926 Violine, 1908 Violine, 1921 23.4 21.3 6.5 von Dobriansky, Leo Violine, 1905 21.5 Voss, Arthur Violine, um 1920 13.3 Szymanski, Johannes Oskar Violine, 1944 6.7 Werner, Rudolf Violine, 1937 7.3 Szymanski, Paul & Franz Violine, 1936 6.6 Winter, Anton Viola, 1987 7.7 Tennigkeit, Grete & Möckel, Otto Viola, 1926 10.7 Wolff, Carl jun. Violoncello, 1861 3.1 Thielemann, Johann Gottlieb Lyragitarre, 1807 19.5 Wolff, Carl sen. 7⁄8 -Violoncello, 1840 2.1 Tischer, Kurt Streichbogen f. Violine, um 1910 18.6 Ullmann, Georg Violine, 1941 Vollendorf, C. Violine, um 1910 4.5 17.3 Wroblewski, Josef Violine, 1915 17.5 Wunderlich, Albin Violine, 1925 9.6 Zimmermann, Julius Heinrich Violine, 1920 4.6 Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Tiergartenstraße 1 | 10785 Berlin Besuchereingang Ben-Gurion-Straße Das Museum ist barrierefrei. mim@sim.spk-berlin.de | www.mim-berlin.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9–17 Uhr | Do 9–20 Uhr Sa–So 10–17 Uhr | Montag geschlossen Eintritt € 6,– | erm. € 3,– Unter 18 Jahren frei Führungen durch die Sonderausstellung: 29. Oktober | 5., 12., 19. und 26. November 16 Uhr, Führungsgebühr € 3,–