PDF van tekst

Transcription

PDF van tekst
Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder
Die Jagd nach dem Nobelpreis
Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden
Ingrid Wikén Bonde
bron
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis.
Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden. Almqvist & Wiksell International, Stockholm
1997
Zie voor verantwoording: http://www.dbnl.org/tekst/wike001wash01_01/colofon.php
© 2010 dbnl / Ingrid Wikén Bonde
π2
Akademische Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde
(filosofie doktorsexamen) an der Universität Stockholm
Germanistisches Institut
Universität Stockholm
S-106 91 STOCKHOLM
Ingrid Wikén Bonde:
Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen?
oder
Die Jagd nach dem Nobelpreis.
Zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden.
(Mit einer Bibliographie der Übersetzungen 1830-1995)
[What Story Might This Guest Tell Us?
or
The Hunt for the Nobel Prize:
On the reception of Dutch literature in Sweden.
(With a bibliography of translations 1830-1995)]
Abstract
This work provides a survey of Dutch literature translated into Swedish between
1830 and 1995 in order to investigate the mechanisms and selection criteria that
determined the reception given this literature in the Swedish literary field.
The introduction briefly sketches intercultural relations between Sweden and the
Low Countries until 1830. The second chapter traces the growth of Dutch as a subject
in Swedish universities, and Dutch literature in Swedish reference works, literary
histories, cultural publications, radio and television. To the extent that rules of secrecy
have permitted, the Nobel Prize candidacies of Dutch and Flemish writers have also
been examined. The third chapter provides a commentary on the appended
bibliography of translations from Dutch into Swedish during the period 1830-1995.
Tables indicate distributory percentages of translated works as regards men and
women, Dutch and Flemish authors, or adult literature, children's literature and comic
strips. A consideration of number of translated titles per author and works with the
greatest number of editions allows us to determine the types of literature most sought
after. A division into quality categories, presented in tabular form, indicates the
relative distribution of translations from 1830 to 1995 into entertaining works and
quality literature, respectively. The fourth chapter investigates the reception of five
Dutch post-war authors in Sweden, based on analyses of book reviews and reader
interviews.
It becomes clear that medieval trade links between Scandinavia and the Low
Countries had a linguistic impact, one that subsequently inspired Scandinavian
philologists interested in Nordic languages, English and German to investigate Frisian,
Low German and Dutch, as well. As a result, by the turn of the century Swedish
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
university students of German were being taught Middle Dutch and Modern Dutch,
as well. At the same time, Dutch influence on 17th-century cultural life in Sweden
had become of major interest to cultural historians. The Dutch literature translated
during that century was primarily moralistic and didactic, but during the latter half
of the 19th century, translations began to appear of a more entertaining nature historical novels and stories about the common people of the Netherlands and
Flanders. In Swedish book reviews, these texts were frequently compared to Dutch
painting. By the end of the 19th and early 20th century,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
π3
translations included novels dealing with contemporary matters, such as the womens
question, the peace movement and social issues such as socialism and colonialism.
A small group of academics and literary specialists were by then working for a
literary Nobel Prize for the Dutch part of the world. Nevertheless, the translations
produced during 1920-1950 were primarily a question of entertaining literature.
During the 1930s more translations began to appear of literature for children and
adolescents, a movement that intensified during the 50s, so that today such areas
account for more than half of the literature translated from Dutch.
From the 1930s until her retirement in 1961, the Dutch foreign lecturer Martha
A. Muusses played a central role for Swedish awareness of serious Dutch - although
not Flemish - literature. During the 60s, deliberate Dutch and Flemish economic
commitments produced an increase in the amount of serious literature translated from
Dutch to Swedish. By the 70s this shift was facilitated by the growing number of
enthousiastic translators, backed up by informative articles written by Dutch and
Flemish professors. They were driven not least by the desire to see the Nobel Prize
in literature at last go to a work in Dutch. Moreover, new enthousiastic supporters
from the heart of the Swedish literary world would join them in the 80s and 90s.
Although the Swedish translations from Dutch still contain large elements of
children's literature, anti-war tracts, works of social criticism, literature about the
situation of women, and works dealing with the lives and customs of the people in
the Netherlands and Flanders, a noticeable shift has taken place towards the type of
literature appreciated by literary critics - nor is this latter type without its appreciative
readers in the public at large.
In sum, the reception of Dutch literature in Sweden from the 19th century to 1995
has primarily shifted from literature of a moral and religious nature, via a literature
of entertainment, to a more serious literature, a shift in wich the commitment of
translators and Dutch and Flemish cultural intermediaries, together with economic
support, has played a crucial role.
© Ingrid Wikén Bonde
ISSN 0491-0893
ISBN 91-22-01754-2
Akademitryck AB, Edsbruk 1997
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
π4
In alphabetischer und chronologischer Folge Carl, Gudrun, Rikard, Ylva
gewidmet
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
1
Vorwort
De kleine Ondine begon te merken dat de wereld waarin zij leefde toch
niet voor haar alleen was, doch dat men er haar eigenlijk in gedoogde,
op voorwaarde dat zij, heel beleefd, goedendag meneer de paster zei ...
het was haast niet te geloven, zij die toch de sleutel van de kapel bewaarde!
L.P. Boon, De kapellekensbaan, S. 18.
Im Jahre 1947, als ich vier Jahre alt war, zog meine Familie aus Schweden in die
Schweiz.
Ich lernte dort in der Schule, die Schweiz sei das schönste Land der Welt mit den
klügsten Einwohnern und der vernünftigsten Staatsordnung. Meine Eltern waren ein
bisschen skeptisch, als ich ihnen davon erzählte... Als ich dreizehn Jahre alt war, ließ
sich meine Familie in den Niederlanden nieder.
Ich lernte dort in der Schule, die Niederlande seien das schönste Land der Welt
mit den klügsten Einwohnern und der vernünftigsten Staatsordnung. Meine Eltern
blieben skeptisch, als ich Ihnen davon erzählte... sie sagten es nicht ausdrücklich,
aber aus allem ging hervor, dass eigentlich Schweden das schönste Land der Welt
ist. Die niederländische Literatur fanden sie langweilig. Es gab weder eine Selma
Lagerlöf noch einen Albert Engström.
Als ich neunzehn Jahre alt war, wurde ich ‘nach Hause’ geschickt und entdeckte
da zu meiner Überraschung, dass man in meinem schönen Vaterland keine Ahnung
davon hatte, dass die Schweiz und die Niederlande im Weltall solche hervorragenden
Positionen einnahmen. Es wurde mir auf einmal ganz klar, dass Schweden hier der
Mittelpunkt der Welt ist.
Da ich jung, begeistert, und - wie man in Schweden sagt - dumm war, sah ich es
jedoch als meine Aufgabe an, meinen lieben Landsleuten die Augen zu öffnen för
wenigstens den einen der beiden andern Mittelpunkte. Da die Schweiz bereits
einigermaßen durch das Germanistische Institut meiner Universität vertreten war,
blieben mir die Niederlande, durch Flandern erweitert, übrig.
Die wenigen Studenten, die anfangs an der Abteilung kamen und gingen, konnten
meinen Sendungseifer nicht ganz befriedigen. Es gab
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
2
tüchtige darunter, aber Niederländisch war für die meisten eben Nebensache,
Freizeitbeschäftigung.
Außerdem war die niederländische Literatur bei den Studenten wenig beliebt. Ich
hielt mich brav an den offiziellen Kanon der ‘großen Literatur’, wie sie mir aus den
literarischen Handbüchern und Literaturgeschichten entgegentrat und wie sie mir in
der - niederländischen - Schule beigebracht worden war. Mein Ziel war, dass meine
Studenten am Ende des ersten Semesters die gleichen Bücher kennen sollten wie der
Durchschnittsschüler in den Niederlanden.
Im siebzehnten Jahrhundert soll es in den kalvinistischen Bürgerfamilien oft nur
zwei Bücher gegeben haben: die Bibel und Cats. Die Bibel ist heilig und - in der
alten Übersetzung - schwerverständlich. Der offizielle Kanon der ‘guten Literatur’
in den Niederlanden ist voll von schwerverständlichen Büchern, die gelesen werden
wie die Bibel. Cats' Werke handelten von praktischen Lebensgegebenheiten und
wurden später von der Literaturkritik verachtet.
In den Niederlanden wurde mir wenig gesagt über die flämische Literatur.
Als in den siebziger Jahren in meinen literarischen Zeitschriften plötzlich von
einem Louis Paul Boon die Rede war, habe ich, um Flandern gerecht zu werden, die
Kapellekensbaan gelesen und war wie vom Donner gerührt. Nie hatte ich, seit meiner
jugendlichen Schwärmerei für Selma Lagerlöf, ein solches Leseerlebnis gehabt.
Eines Tages rief mich ein Freund, der Journalist Richard Swartz an. Er erzählte
mir, dass der Verleger René Coeckelbergh eine flämische Reihe herausgeben wolle
mit dem Titel Tuppen på berget (Der Hahn auf dem Berg). Dieser Coeckelbergh
habe nun einen Namen genannt, einen gewissen Buhn. ‘Boon!’ rief ich glücklich
und telefonierte sofort mit Coeckelbergh, der wissen wollte, mit welchem Buch von
Boon er anfangen solle. ‘Die Kapellekensbaan’ sagte ich mit Überzeugung und Liebe.
Ich war davon überzeugt, dass meine Eltern diesem Buch nicht widerstehen könnten.
Endlich würde ich ihnen beweisen können, dass die niederländische Literatur nicht
langweilig war.
So kam es, dass ich schließlich eine Reihe von niederländischen Schriftstellern
ins Schwedische übersetzt habe.
Die Rezeption der übersetzten Werke war manchmal überraschend, sowohl im
positiven Sinne wie auch manchmal im negativen. So gelang es
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
3
zum Beispiel zu meiner großen Bestürzung nicht, der im niederländischen Sprachraum
außerordentlich geliebten, hervorragenden Kinderbuchautorin Schmidt, die von den
Verlagen wiederentdeckt wurde, nachdem sie die Andersenmedaille bekommen hatte,
zu einem Comeback zu verhelfen. Der von der niederländischen Literaturkritik
vielgeschmähte 't Hart hingegen führt in Schweden ein außerordentlich respektiertes
Dasein.
Im Laufe der Jahre haben sich bei mir Ansätze eines Bildes der
Rezeptionsmechanismen geformt. Die Abhandlung, die Per Landin 1990 am
Germanistischen Institut der Universität Stockholm vorlegte, hat mich auf den
Gedanken gebracht, es könne vielleicht für die Wissenschaft doch von Interesse sein
zu erfahren, wie die Literatur eines mittelgroßen Sprachgebietes in einem kleinen
Sprachgebiet empfangen wird. Es sind dabei vielleicht zum Teil wohl andere
Mechanismen wirksam als im Fall der bekannteren Literaturen. Es gibt weniger
Kontakte zwischen den Kulturträgern des Gastlandes mit dem literarischen Feld des
aussendenden Kulturkreises, das Leseerlebnis wird dadurch weniger geprägt von
den Vorschriften des intramuralen Kanons; stets stößt man auf den Effekt des ‘Kaisers
ohne Kleider’ oder dessen Umkehrung (‘dieser Kaiser hat aber schöne Kleider an!’)
oder auf die Rolle der Unübersetzbarkeit.
Diesem Prozess möchte ich an Hand einiger Schriftsteller nachgehen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
4
1. Einleitung
1.1. Interkulturelle Beziehungen zwischen Schweden und dem
niederländischen Sprachraum bis 1830.
Bereits zur Zeit der Wikinger und des frühen Mittelalters gab es Handelskontakte
zwischen dem Norden und dem heutigen niederländischsprachigen Gebiet.1 Über
literarische Übersetzungen in dieser Epoche ist nicht viel bekannt. Davon ist erst im
17. Jahrhundert die Rede.2
Mit einem gewissen Recht kann behauptet werden, dass eine niederländische
Bearbeitung des europäischen Reinecke Fuchs-Themas - die mittelniederländische
Reinaerts Historie, die Schweden im 17. Jahrhundert über den Umweg der
niederdeutschen und dänischen Fassungen erreichte - das erste große belletristische
Werk auf schwedisch war.3 Die Übersetzung erschien im Jahre 1621 unter dem Titel
Reyncke Fosz und verdankte, nach der Auffassung des Marburger Reinaert-Forschers
Munske4, ihren Erfolg den Umständen, dass die ursprüngliche Version im Laufe der
Jahre mit einer moralisch-didaktischen Glosse versehen und später auch vom
dänischen Übersetzer in die skandinavische Umwelt transponiert wurde.
Wer sich über die Beziehungen im 17. Jahrhundert zwischen den Niederlanden
und Schweden orientieren möchte, sollte beginnen mit dem monumentalen
Übersichtswerk Wrangels [Wrangel 1897] über die tiefgreifenden wirtschaftlichen,
industriellen, wissenschaftlichen und kulturellen Einflüsse der Niederlande auf
Schweden in jener Zeit. Es
1
2
3
4
Den sehr frühen Kontakten galt von jeher das Interesse nicht nur der Historiker, sondern
auch der Altgermanisten, Germanisten, Frisisten und Skandinavisten, die sich für den
gegenseitigen Spracheinfluss interessierten. Siehe z.B. die Historiker Jan und Annie Romein
[51946, 125] über die mittelalterlichen Handelsbeziehungen oder Jan de Vries (Professor für
Altgermanistik), De Vikingen in de Lage Landen (1923).
Auf Übertragungen lateinischer Humanistenliteratur ins Schwedische, wie z.B. der Schriften
von Erasmus oder der lateinischen Schuldramen soll in dieser Untersuchung nicht eingegangen
werden.
Das erste große belletristische Werk auf schwedisch war also eine Übersetzung. Siehe z.B.
Ny illustrerad svensk litteraturhistoria, 21967, Bd I, S. 312, und Den svenska litteraturen
1987, Bd I, S. 205.
[Munske, 1970, 42]. Munske konstatiert, dass der Übersetzer, Sigfrid Aron Forsius, auch
die dänische Übersetzung (1555) der Rostocker Version (1498) vor Augen gehabt haben
muss [48].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
5
werden darin auch gewisse Hinweise hinsichtlich späterer Perioden, bis Ende des
19. Jahrhunderts, gegeben.
Bei Wrangel erfährt man, dass es im 17. Jahrhundert vor allem der praktische,
alltägliche und moralistische Cats war, der in Schweden Einfluss ausübte. Ein Blick
in den Katalog der KB zeigte mir, dass die Bibliothek zwei Übersetzungen von Cats
aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts besitzt.5 Cats wurde sonst aber eher nachgeahmt
als übersetzt.6 Dasselbe gilt für z.B. De Decker, Vondel und Van der Does, von denen
überhaupt keine Übersetzungen vorhanden waren. Besonders die moralisierende und
die humoristische Gelegenheitsdichtung der Niederlande hat in Schweden
Nachahmung gefunden.
Cats wurde bekanntlich von der niederländischen Literaturwissenschaft lange als
Figur zweiten Ranges abgestempelt. Obwohl seit einiger Zeit neu bewertet, wird er
in absehbarer Zeit jedoch schwerlich den kanonischen Grad eines Vondel, Hooft,
Bredero oder Huygens erreichen können.7
Vondel schrieb u.a. Gedichte zu Ehren Gustav II. Adolfs und Königin Christinas.
Diese Gedichte wurden nicht übersetzt, wahrscheinlich weil beide Fürsten
niederländisch beherrschten [vergl. Wrangel 1897, 202f, Grit 1994, 29-51]. Erst im
20. Jh. erscheinen Übersetzungen der Vondelgedichte (siehe unten).
Das Vondelbild in Schweden verfinsterte sich im 20. Jahrhundert zunächst durch
zwei schwedische Dramen über Rembrandt (von Tor Hedberg, 1927, und Axel
Gauffin, 1936), in denen Vondel eine unsympathische Rolle spielt, und durch die
Übersetzung zweier
5
6
7
1. En christens beredelse till sin döds-stund, förestäld vti twenne samtal, Thet ena är emellan
döden och en gammal man, thet andra är emellan kroppen och siälen, på hollendsko i wers
beskrifvit af then widt berömde fordom rådspensionarien i Holland, herr Jacob Katz, men
nu på swensko öfwersatt. 1730.
2. Et hemligt samtal emellan Anna och Phillis om en mös plikt, 1759. Bearbeitende
Übersetzung aus Houwelick von Lars Johansson und Nils Keder. Diese Bearbeitung wird
unter den 20 Übersetzungen aus dem Niederländischen in der Periode 1700-1829 in der
Datenbank SB 17 (‘Luckan’) nicht erwähnt. Vielleicht wurde sie als ein Originalwerk von
Lucidor und Keder betrachtet. Im Kartenkatalog von KB ist sie aber zu finden.
Wrangel [1897] nennt u.a. Beispiele bei Tönnes Langman, Terkelsen, Stiernhielm, Lucidor
(Lars Johansson), Nils Keder und Haqvin Spegel, die alle Cats entweder nachgeahmt oder
mehr oder weniger frei übersetzt haben. Für weitere Hinweise, siehe [Grit 1994, S. 38 ff.].
Dass Cats in den Niederlanden einer der meistgelesenen Autoren des 17. Jahrhunderts war,
zeigt die moderne Buchforschung [Verkruysse 1993, 294]. In dem neuesten Versuch, eine
niederländische Literaturgeschichte zusammenzustellen (Nederlandse Literatuur, een
geschiedenis, 1993), wird ihm aber kein eigenes Kapitel gewidmet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
6
niederländischer Rembrandtromane, die ebenfalls eine negative Sicht von ihm
vermitteln [Grit 1994, 40ff.].8
In Gauffins Drama Batavernas sammansvärjning wird ein Textfragment Vondels
ins Schwedische übersetzt, und 1936 finden wir eine Übersetzung durch Ane Randel
von einem der Gedichte Vondels an Gustav II. Adolf in Ord och Bild. 1937 publizierte
Ane Randel in einer Lyrikanthologie eine ganze Reihe von Vondelübersetzungen
(siehe S. 140).9
Die niederländischen Theatergesellschaften, die im 17. Jahrhundert in Schweden
auftraten, führten ihre Stücke nicht auf schwedisch auf. Von Übersetzungen
niederländischer Dramen ist also nicht die Rede.10 Was in welchen Sprachen gespielt
wurde, steht nicht fest, aber die Forscher vermuten, dass u.a. Stücke Vondels, oder
Bearbeitungen davon, auf dem Repertoire standen.
Ob das blutige Gruseldrama Rosimunda des Arztes Urban Hiärne (1665 zum ersten
Mal aufgeführt), wie man lange geglaubt hat, eine bearbeitende Übersetzung des
neolateinischen Dramas Rosimunda tragoedia (1621, 1622 ins Niederländische
übersetzt) des Flamen Jacob van Zevecote ist, steht nicht fest.11
Die Sammlungen von Literatur in niederländischer Sprache in schwedischem
Besitz [Wrangel 1897, 202] und das Auftreten der Theatergruppen lassen darauf
schließen, dass die Kenntnisse der niederländischen Sprache im 17. Jahrhundert beim
gebildeten Publikum so verbreitet waren, dass Übersetzungen nicht vonnöten waren.12
Für das weniger gebildete Publikum musste dagegen übersetzt werden. Munske
hat konstatiert, daß Reinaert nur dank der moralisch-didaktischen Glosse übersetzt
werden konnte. Man könnte also als Motiv der
8
9
10
11
12
Die Autoren waren Theun de Vries (üb. 1937) und Charles Huygens (üb. 1948).
Der niederländische Hilfslehrer an der Universität Uppsala, N.C. Stalling, hatte bereits im
Jahre 1910 in einem Lehrbuch ein paar Vondelübersetzungen publiziert (siehe S. 25).
Zu den niederländischen Theatergesellschaften siehe [Albach 1977], [Grit 1992] und [Dahlberg
1992].
Das Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse Letterkunde [1986] meldet: Het stuk werd
eveneens in het Zweeds vertaald, in welke taal het de eerste classicistische tragedie is. Der
schwedische Literaturwissenschaftler Thure Stenström meint aber, Gunilla Dahlberg habe
in ihrer Abhandlung über das Stockholmer Theater im 17. Jh. glaubwürdig gemacht, es
handle sich eher um eine Kompilation von Schwänken des Komödiantentheaters (Stenström
in: En hedersam plats i Sveriges litteraturhistoria in SvD vom 19. Mai 1996).
Zu den niederländischen Sprachkenntnissen in Schweden im 17. Jh., siehe [Wrangel, 202ff.]
und [Geerts 1986a, 147].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
7
Übersetzung den Wunsch erraten, der Volkserziehung dienlich zu sein.13 Etwas
Ähnliches gilt für Cats, der lebensnahe Themen behandelt, wie sie heute noch die
Popularität psychologischer Faktenbücher oder gar der vielgelesenen intimen oder
persönlichen Fragespalte der Wochenzeitungen bestimmen, in Form guter Ratschläge
für die große und kleine Problematik des individuellen Menschenlebens, z.B. in
Bezug auf Ehe, Familie, Erziehung, Moral, Tod.
Zevecotes Rosimunda entsprach dem Hang der Zuschauer nach Spannung, Gruseln
und Gewaltschilderungen. Der schwedische Literaturwissenschaftler Stenström [SvD
19. Mai 1996] vergleicht das Stück amüsiert und entsetzt mit den gröbsten und
gewalttätigsten Filmen im heutigen Fernsehen. Akademiker regen sich
traditionsgemäß über den schlechten Publikumsgeschmack aller Zeiten auf. Wenn
P.M. den Hoed (später Boer-den Hoed) in ihrer Antrittsrede als Lektorin der
schwedischen und dänischen Sprache an der Universiteit van Amsterdam im Jahre
1929 über interkulturelle Verbindungen zwischen Skandinavien und den Niederlanden
spricht, bemerkt sie bedauernd, dass Übersetzer und Nachfolger noch heute die
weniger gute Literatur bevorzugen, so wie damals nicht etwa Vondel, sondern Cats.
Sie behauptet irrtümlich, Vondel habe man weder in Dänemark noch in Schweden
gekannt. Es sei unverständlich, wie der vorsichtige, sparsame, banal-triviale Cats die
Schweden, die eine Vorliebe hätten für das Heroische, das Großartige und das
Pompöse, je habe fesseln können. Nun sei aber die Sprache Vondels weit
schwerverständlicher als das wenig erhabene Geplauder von Cats. Alltäglichkeit
klinge in einer fremden Sprache immer etwas weniger alltäglich [Den Hoed, 1929,
14-15].
Ganz abgesehen von der merkwürdigen Auffassung über die Vorlieben der
Schweden, kann man Den Hoed entgegensetzen, dass - wie oben angezeigt - Vondel
mit Sicherheit bekannt war, aber von einer gehobenen Leserschicht in der
Originalsprache gelesen und für sie gespielt wurde, während Cats für die breiten
Volksschichten übersetzt werden musste. Boer-den Hoed hat die Möglichkeit
übersehen, dass es auch damals schon verschiedene Arten von Lesergruppen gab,
genau wie sie auch die Mentalität der Schweden generalisiert.
13
Oder - unter einem moralischen Vorwand - das Volk zu unterhalten. Vergl. Den svenska
litteraturen Bd. I, 205.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
8
Im 18. Jh. wurde nicht viel nachgeahmt oder übersetzt. Wrangel spricht von einigen
wenigen religiösen und didaktischen Werken [206f]. Ein Blick in die Datenbank
Luckan (‘die Lücke’, SB17) der schwedischen Nationalbibliographie (betrifft die
Drucke der Periode 1700-1829) lehrte ferner, dass auch Reisebeschreibungen übersetzt
wurden.14. Wrangel vermerkt übrigens noch nicht den Einfluss Van Effens auf Olof
Dalin.15 Dieser Einfluss sollte ja erst 1908 von Lamm [1908] klargelegt werden.
Erst im 19. Jh. entstand in Schweden wieder ein Interesse an der niederländischen
Literatur. Wrangel zählt kurz die Namen Conscience16, Van Lennep, Ten Brink,
Opzomer17, Couperus und Vosmaer auf [207]. Die hier vorgelegte Untersuchung
wird an dieses wiederum erwachte Interesse anknüpfen.
Was die älteren Zeiten betrifft, gibt es sicherlich noch einiges zu erforschen. In
gewissen Fällen, wo in der schwedischen Kulturgeschichte von ‘deutschem’ Einfluss
die Rede ist, könnte es sich im Grunde um einen niederländischen Einfluss handeln.
Das Wort ‘tyska’ umfasste in Schweden immerhin häufig auch das, was heute
eindeutig mit ‘nederländska’ bezeichnet werden sollte,18 und außerdem wurde
niederländisches Kulturgut oft über das Deutsche nach Schweden
14
15
16
17
18
Luckan nennt zwei Reisebeschreibungen, nämlich erstens den Bericht des Johan Splinter
Stavorinus über eine Reise zum Kap der guten Hoffnung, nach Java und Bengalen in den
Jahren 1768-1771, der 1798 aus der deutschen Zusammenfassung des Originals ins
Schwedische übersetzt wurde, und zweitens den Bericht Jacob Godfried Haafners (1808)
über seine Landreise entlang der Küste von Orixas und Koromandel, der 1810-11 von C.O.
Utterström übersetzt wurde. Vergleiche dazu Abschnitt 3.5.1.: Exotik (Kolonien).
In der Datenbank Libris fand ich die Beschreibung der Reise einer niederländischen
Gesandtschaft nach Russland, Finnland und Schweden im Jahre 1615-16 (1619), übersetzt
von Sune Hildebrand (1917).
Über Justus van Effens schwedische Reise berichtet der schwedische Historiker Erik
Hörnström in De Gids 99, III (1935), 202-216. Der Einfluss von Van Effens
französischsprachiger Zeitschrift Le misanthrope auf Dalins Argus wird bereits in Svensk
uppslagsbok (1931) von Rooth vermerkt (Stichwort Van Effen), aber nicht in P.J. Buijnsters
Biographie über Van Effen (1992), in dem immerhin ein ganzes Kapitel der schwedischen
Reise Van Effens gewidmet ist.
Namen flämischer Autoren werden in dieser Arbeit kursiviert.
Namen von Autorinnen werden in dieser Arbeit unterstrichen. Adèle S.C. Antal von Felsö
Gellér-Opzoomer (1856-1925) figuriert in der Bibliographie unter ihrem Autorinnen-Namen
A.C.S. Wallis [siehe Snellen 1926].
So ist zum Beispiel in Den svenska litteraturen von dem tyske professorn Gerhard Johannes
Vossius die Rede (1990, Teil VII, 45). Vossius (1577-1649) war zwar in Heidelberg geboren,
aber die Eltern - die, aus religiösen Gründen verfolgt, aus den Niederlanden geflüchtet waren
- kehrten bald wieder in die Heimat zurück. Vossius studierte in Leiden und wirkte in
Dordrecht, Leiden und Amsterdam.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
9
vermittelt. Beweise meiner Annahme müssten allerdings durch die Verfolgung einiger
Einzelfälle noch vorgebracht werden. So würde ich mich z.B. gerne darin vertiefen,
ob C.M. Bellman die Lieder Brederodes gekannt hat und ob es Anknüpfungspunkte
gibt zwischen Viktor Rydbergs Singoalla und Cats' Het Spaens Heydinnetje.
1.2. Thema und Ziel der Arbeit
Seit sich der literarische Rezeptionsbegriff in den sechziger Jahren durch seine
Einbeziehung der Rezipienten von Literatur - der Leser - erweitert hat, bildet die
Rezeptionsforschung eine eigene Richtung innerhalb der Literaturwissenschaft. Nicht
der Lebenslauf eines Autors und dessen Widerspiegelung im Werk ist primär, nicht
das Werk selber, sondern die Lesart innerhalb einer gewissen Gesellschaft oder Zeit.
So arbeitete z.B. Jauß mit Begriffen wie Zeitgeist, Erwartungshorizont,
Aufnahmeklima und Paradigmenwechsel, um zu zeigen, dass Lesart und Wirkung
literarischer Werke subjektiven Kriterien unterworfen sind, je nach Standort der
Leser in Zeit und Umgebung.
Für die im Ausland gelegenen Forschungsstätten für die Literatur eines bestimmten
Landes - die Institute für Sprache und Literatur an Universitäten - ergeben sich
innerhalb dieser Disziplin Einfallswinkel und Befunde, die auf die einheimische
Forschung überraschend wirken können. So zeigt z.B. die kommentierte Bibliographie
der 1870-1979 aus dem Deutschen ins Schwedische übersetzten Werke [Müssener
1985] einen Sieg der schlechten Belletristik, der einheimische Germanisten sicherlich
stutzen lässt, während Landin [1990], ein Schüler Müsseners, der in der ihm vertrauten
Verlagswelt Material bearbeiten konnte, das sonst schwer zugänglich ist, zu der
Feststellung kam, dass der Weg eines deutschsprachigen Buches zum schwedischen
Leser auf einem oft ‘undurchschaubaren Spiel von persönlichen Interaktionen’ [251]
beruht. Selbst konnte ich während meiner Übersetzertätigkeit konstatieren, dass der
Empfang, der einem niederländischen Werk in Schweden zuteil wurde, schwer
vorauszusehen war und keineswegs immer mit niederländischen Auffassungen über
die Stellung des Werkes im nationalen Kanon übereinstimmte. Mir wurde auch klar,
dass Kritiker und sonstige Leser manchmal sehr unterschiedlich über den Wert eines
Buches urteilen. Einige Tatsachen über die Rezeption niederländischer
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
10
Literatur bei schwedischen Lesern festzustellen, ist das Ziel dieser Untersuchung.
Im Laufe der Arbeit wurde mir immer deutlicher, dass jedes Buch von jedem Leser
anders gelesen wird, dass ein Leser sich sozusagen selbst aus dem Buch herausliest,
dass Lesen im Grunde - wie das Schreiben selbst - eine gewissermaßen narzissistische
Angelegenheit ist.19 Das trifft natürlich ebenfalls innerhalb des niederländischen
Sprachbereichs zu. Jeder Flame liest aus Het verdriet van België seinen eigenen
Kummer heraus. Aber gleichzeitig lesen Flamen Het verdriet van België ganz anders
als Niederländer, nicht zuletzt auf Grund der Sprachvarianten, die von Claus so subtil
zur Charakterisierung von Personen und Situationen angewandt werden. Die Frage
ist nun also, ob es bei aller individuellen Verschiedenheit vielleicht doch eine
Sammlung von Eigenschaften gibt, die den ‘schwedischen Leser niederländischer
Literatur’ kennzeichnen, wodurch ein Bild davon entsteht, wie sich Niederländer,
Flamen und Schweden zu einander verhalten. Wenn es gelingt, so ein Bild zu
entwickeln, würde die Untersuchung einen Beitrag liefern zur sogenannten
Mentalitätsforschung.20
Es zeigte sich im Laufe der Arbeit, dass eine Bibliographie übersetzter Werke als
Hintergrund der fünf Rezeptionsuntersuchungen unumgänglich war. Eine solche
spricht - buchstäblich - Bände.
1.3. Methoden und Quellen
Von den Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft war namentlich die
Auseinandersetzung Bourdieus [1993] über das literarische Feld für diese Arbeit von
Bedeutung. Seine Darstellung zeigt sehr übersichtlich das gleichzeitige Vorhandensein
verschiedener Lesergruppen innerhalb einer Sprachgemeinschaft. Verschiebungen
innerhalb des literarischen Kanons können durch eine diachronische Untersuchung
des literarischen Felds konstatiert werden. Wie sich Werke aus dem niederländischen
Sprachbereich seit 1830 in das veränderliche schwedische literarische Feld eingeordnet
haben, ist das Thema meiner Arbeit.
19
20
Ähnliche Gedanken werden von dem schwedischen Psychoanalytiker Clarence Crafoord
[1993] formuliert in Barndomens återkomst. En psykoanalytisk och litterär studie.
In Schweden etwa von Åke Daun repräsentiert. Über niederländische Mentalität schrieb u.a.
Ernest Zahn das Werk Das unbekannte Holland [1984.].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
11
Für die Bibliographie der übersetzten Werke wurden die einschlägigen nationalen
Bibliographien zu Rate gezogen sowie die in Schweden existierenden Register über
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Eine kurze Präsentierung des Quellenmaterials
findet sich im Kapitel 3. Inspiriert von der Arbeit Müsseners [1985] wurde dann die
so erarbeitete Bibliographie der Einzeltitel, der Beiträge in Anthologien und in
Zeitungen und Zeitschriften aus verschiedenen Aspekten beleuchtet und mit einem
Kommentar versehen.
Für mein Verständnis der Mechanismen, die das Verhalten von Lesern bestimmen
können, war die Arbeit des schwedischen Pioniers der Leserforschung, Gunnar
Hansson [1988] über das Lesen von Trivialliteratur besonders aufschlussreich.
Im vierten Kapitel wird die Rezeption von fünf niederländischen Nachkriegsautoren
durch zwei Lesergruppen untersucht, nämlich einerseits Studenten der Abteilung für
Niederländisch der Universität Stockholm, andererseits die Literaturkritiker, die die
Werke der fünf Autoren rezensierten.
Da es sich bei der Lesergruppe Rezensenten um eine Kategorie von Berufslesern
handelt, wollte ich dieser Gruppe eine ‘natürlichere’ Gruppe nicht literarisch
Geschulter gegenüberstellen. Zu diesem Zweck entwarf ich einen Fragebogen für
die Studenten, die ihr Abschlussexamen in niederländischer Literatur bei mir machten.
Es ging mir darum, kurz die Leser-Persönlichkeit der Examinanden zu determinieren
und, die Fragen als Ausgangspunkt nehmend, ein ziemlich lockeres Gespräch über
ihre Leseerlebnisse zu führen. Auf die Methode wird im Abschnitt 4.1.2. näher
eingegangen. Der Fragebogen wurde im Anhang (VI) aufgenommen.
Für die Analyse der Rezensionen brauchte ich eine Methode. Der schwedische
Literaturwissenschaftler Yrlid [1973] bot ein frühes Beispiel der systematischen
Rezensionsanalyse in Schweden. Der Niederländer Praamstra [1984] baut aus
deutschen Quellen, vor allem Aschenbrenner, eine eigene Methode auf. Ausgehend
von den von Yrlid und Praamstra gebotenen Ideen habe ich eine eigene Methode
entwickelt, die sich für mein Material als funktionell erwies. Sie wird in Abschnitt
4.1.3. präsentiert.
Die Übersetzung spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Rezeption
ausländischer Literatur. In der praktischen Übersetzerausbildung mit
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
12
theoretischem Kommentar, die ich an der niederländischen Abteilung initiiert habe
(siehe S. 222), bin ich von [Nida und Taber 1969] ausgegangen, ferner von [Langeveld
1986] und von [Reiß 21983]. Eine sehr gute Übersicht der Übersetzungswissenschaft
auf niederländisch gibt [Van Leuven-Zwart 1992]. James Holmes hat in meinen
Augen die Essenz des literarischen Übersetzens erfasst. Nach seiner Auffassung
sollte die Übersetzungswissenschaft auch die Wirkung der Übersetzung im fremden
Raum behandeln: ‘we need a theory of translation function, that is, how the translation
works in the recipient society’ [Holmes 1988, 95].
1.4. Terminologie
Sprache
Die offizielle Benennung der Landessprache im Königreich der Niederlande ist
Nederlands. Das ist der Terminus, der in allen öffentlichen Bereichen für Sprache
und Kultur verwendet wird: Schule, Forschung, Politik und Medien. Auch im privaten
Bereich - namentlich bei der jüngeren Generation - wird allmählich der Ausdruck
Hollands immer seltener, und das Wort bekommt mehr und mehr ausschließlich die
Bedeutung den Provinzen Nord- und Südholland zugehörig. Ferner lebt es in festen
Ausdrücken weiter, z.B. Hollandse nieuwe (der grüne Hering der Nordsee), Hollands
papier (geschöpftes Papier), Hollandse kap (Satteldach), und kann in dem
Zusammenhang nicht ersetzt werden.
Im föderativen Belgien ist die offizielle Benennung für die Sprache Flanderns (die
Länder der Vlaamse Gemeenschap, nämlich die Provinzen West- und Ostflandern,
Limburg, Antwerpen und Vlaams Brabant) ebenfalls Nederlands. Auch hier wird
der Ausdruck in allen öffentlichen Bereichen zur Bezeichnung der Sprache verwendet.
In Bezug auf die Kultur ist die Sache komplizierter. Viele Flamen ziehen es vor, von
flämischer Mentalität und Kultur zu reden. Im privaten Bereich ist der Ausdruck
Vlaams für sowohl Sprache wie Kultur weitverbreitet. Das parallele Vorkommen
zweier Wörter für die Sprache, die sich aber im Anwendungsbereich unterscheiden
- offiziell versus privat - bereitet ausländischen Journalisten viel Kopfzerbrechen.
Ihr Unvermögen, die linguistischen Register auseinanderzuhalten, bereitet den
Vertretern der Auslandsniederlandistik fortwährend Ärger.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
13
In dieser Arbeit wird für die Standardsprache der Terminus niederländisch verwendet.
Geht es um Mentalität und Kultur, wird der Ausdruck niederländisch benutzt, wenn
die Niederlande gemeint sind, der Ausdruck flämisch, wenn von Flandern die Rede
ist.
Literatur
Für die Bezeichnung der Literatur der Niederlande und Flanderns gibt es verschiedene
Wahlmöglichkeiten. Entweder spricht man von niederländischer Literatur und meint
damit die Literatur des gesamten Sprachgebietes. Manchmal jedoch zwingen die
Umstände, z.B. über die Literatur Belgiens zu reden oder zu schreiben.21 So wird
dann unterschieden zwischen einer belgischen Literatur auf niederländisch und einer
belgischen Literatur auf französisch. Wo es wichtig ist, die Literatur Flanderns von
derjenigen der Niederlande zu unterscheiden, wird hier von nordniederländischer
und flämischer Literatur geredet. Von flämischer Literatur haben auch flämische
Literaturwissenschaftler gesprochen, wenn sie bewusst eine flämische
Literaturgeschichte schreiben wollten, weil sie der Ansicht waren, die flämische
Literatur habe eine eigene Geschichte.22 Verwirrend wirkt es allerdings, wenn
niederländische Literaturwissenschaftler zwar den Ausdruck niederländische Literatur
verwenden, die Flamen aber ganz auslassen, mit Ausnahme der flämischen Literatur
des Mittelalters, die dadurch von den Niederländern gleichsam annektiert wird.23
Ferner möchte ich für die Ansichten über die niederländische Sprache und Literatur,
die in den Niederlanden und Flandern bestehen, das Adjektiv intramural einführen,
während ich die ausländische Sicht auf das niederländische Sprachgebiet mit
extramural bezeichnen werde. Dabei schließe ich mich einer Terminologie an, die
im Arbeitsbereich der
21
22
23
So wollte es z.B. die Redaktion der schwedische Nationalencyklopedien haben, was nicht
unvorteilhaft war, da die Textverfasserin Wikén Bonde dadurch zweimal soviel Raum für
ihre Beiträge über die Niederlande und Flandern bekam.
Siehe [Anbeek 1989, 683]: Flamen reagieren darauf, was in Flandern los ist, nur selten
darauf, was im Norden geschieht, und das gleiche gilt für die Holländer.
In 1966 publizierte die Zeitschrift Niederdeutsche Mitteilungen auf Wunsch einer Reihe von
Niederlandisten den Artikel ‘Niederländisch’. Eine Klarstellung (NM Jg 22 133-134), wo
die oben erklärte Terminologie proklamiert wird.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
14
Internationale Vereniging voor Neerlandistiek24 gute Dienste geleistet hat.
1.5. Gliederung der Arbeit
Nach der soeben gegebenen Einführung in Thema und Methodik der Arbeit wird in
Kapitel 2 überprüft, wie von einer Reihe von Bildungsinstitutionen und
Informationsvermittlern die niederländische Sprache und Literatur im Laufe des 20.
Jahrhunderts präsentiert worden ist und welche Personen dabei eine Rolle gespielt
haben.
Es sollen der Reihe nach die Universitäten, die wichtigsten Nachschlagewerke
und Literaturgeschichten sowie diejenigen Zeitungen und Zeitschriften, deren Artikel
via Register aufzuspüren waren, betrachtet werden. Von einigen wichtigen
Zeitschriften wurden sämtliche Jahrgänge exzerpiert. In Vorworten zu Anthologien,
die danach vorgestellt werden, wird eine Literatur oder ein schriftstellerisches Werk
oft übersichtlich dargestellt. Der Art und Weise, in der das geschehen ist, wird
ebenfalls nachgegangen.
Ferner spielen Radio und Television, die anschließend behandelt werden sollen,
die nicht unwichtige Rolle einer Volksuniversität.
Obwohl die Erwartung, es werde der niederländischen Literatur einmal der
Nobelpreis zuerkannt, noch nicht erfüllt wurde, wird ein Blick in das bis jetzt
zugängliche Material des Nobelarchivs den Neugierigen zusätzlich etwas über die
Arbeitsweise der schwedischen Akademie enthüllen.
Es erwies sich als praktisch, die Universitäten zuerst zu behandeln, da die
akademischen Lehrer meistens auch diejenigen waren, die Artikel für
Nachschlagewerke verfassten. Im Abschnitt über die Universitäten werden die Akteure
der folgenden Szenen somit gleichsam vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird die Arbeitsweise bei der Zusammenstellung der
Bibliographien begründet und ein ausführlicher Kommentar zu ihnen geliefert. Die
Zusammenfassung des Kapitels kommt in etwa auch einer
24
Die IVN wurde im Jahre 1970 errichtet. Sie ist von großer Bedeutung für die extramurale
Niederlandistik, da sie u.a. jedes dritte Jahr ein Colloquium organisiert, an dem alle
Niederlandisten an extramuralen und intramuralen Universitäten teilnehmen können. So
entstehen wertvolle Kontakte für die Vertreter oft sehr isolierter Außenstellen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
15
Geschichte der niederländischen Literatur in Schweden gleich. Wir werden sehen,
daß diese schwedische Geschichte der niederländischen Literatur ganz beträchtlich
von der kanongesteuerten, intramuralen Literaturgeschichte abweicht, da sie in hohem
Grade als Literaturgeschichte der Leser bezeichnet werden kann. Es werden ferner
einige Übersetzer näher vorgestellt, da sie als besonders engagierte Leser betrachtet
werden können (3.5.2.).
Als Kontrast hierzu wird kurz vermerkt, wie das Bild Schwedens in den
Niederlanden vermittelt wurde (3.5.3.).
Das vierte Kapitel soll die schwedische Rezeption einiger hervortretender
Nachkriegsautoren widerspiegeln. Dies geschieht durch Leserinterviews und
Rezensions-Analysen. Auf die Problematik des Übersetzens aus dem Niederländischen
ins Schwedische wird anhand der persönlichen Stilmittel der behandelten Autoren
eingegangen.
Zum Schluss wird in Kapitel 5 der Versuch einer Synthese der gesamten Befunde
der Untersuchung unternommen.
Die Arbeit wird mit den drei Bibliographien und mit einem Anhang abgeschlossen,
der es dem Leser ermöglichen soll, ein visuelles Bild zu bekommen von der
Popularität der Werke (Auflagenfrequenz), von den aktivsten Verlagen, den fleißigsten
Übersetzern und dem durchschnittlichen literarischen Qualitätsniveau während der
untersuchten Zeitspanne. Auch der Fragebogen, der als Unterlage der Leserinterviews
diente, wurde beigefügt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
16
2. Forschungsstätten und Informationsquellen
2.1. Niederländisch an den Universitäten
2.1.1. Praktische und wissenschaftliche Motive.
Für ein Studium des Niederländischen im Ausland gibt es von alters her zwei
unterschiedliche Motive. Das eine ist das vom praktischen Leben bedingte Interesse
an den vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Verstehen, Sprechen, Schreiben), das andere
ein wissenschaftliches Interesse an der Literatur und an der Sprache selbst. Die
praktischen Bedürfnisse sind weit älter als die Germanistischen Institute, in deren
Schoß sich das Niederländische in den meisten Fällen zum ersten Mal als
Universitätsfach entfalten konnte, zunächst mit dem Status eines Nebenfaches, dann
- im besten Falle - als selbständiges Fach.25
Sprachführer des Niederländischen sind schon aus dem Mittelalter bekannt26. Hat
es sie auch für Schweden gegeben? Und wie haben die vielen schwedischen Studenten,
die im 17. Jahrhundert an die niederländischen Unversitäten zogen, die Sprache
erlernt?27 Wrangel schreibt nichts darüber, wie Königin Christina Niederländisch
lernte, nur dass es ihr geläufig war [1897, 202].
In der von mir untersuchten Zeitspanne ist als ältestes niederländisches Wörterbuch
in Skandinavien das norwegisch/dänische von Jaeger (1826-1831)28 bekannt. Es
wurde für den Handel zusammengestellt.
Auch das erste schwedisch-niederländische Wörterbuch (1907) zielte auf einen
wichtigen praktischen Bedarf. Es ist das Werk des ehemaligen Ersten Leutnants der
Niederländischen Ostindischen Armee, später in Breda als Lehrer an der
Militärkademie tätigen Schweden G. Ström. Er
25
26
27
28
Zu der Geschichte der Niederlandistik als Universitätsfach in aller Welt, siehe die
Jubiläumsnummer von Neerlandica extra muros XXXIII 3 (1995). Zu den skandinavischen
Ländern siehe darin: I. Wikén Bonde De Neerlandistiek in Noord-Europa, 105-110. Siehe
auch [De Rooy 1967], [De Nederlandistiek in het buitenland 1967] und [Wikén Bonde 1975].
z.B. De bouc van den ambachten, ein französisch-flämisches Konversationsbüchlein aus
dem 14. Jahrhundert [Hogenhout-Mulder 1985, 154].
Schweden lernen ziemlich leicht niederländisch. Siehe dazu [Strangert und Hedquist 1989],
wo einem positiven Transfer große Bedeutung zugemessen wird.
Hollandsk lexicon for Norske og Danske I-II (1826 nl./no. - 1831 no./nl.). Nicolai Henrich
Jaeger (1780-1846), Jurist (byfogd) in Arendal, schrieb auch eine Grammatik mit Lesebuch
(1835). Erst 1972-76 erschien das nächste größere dänische Wörterbuch von Geerte de Vries.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
17
ergänzte es im Jahre 1916 mit einem niederländisch-schwedischen Teil. Ström
verwendet im Titel auf schwedisch den Ausdruck holländska für nl. Nederlandsch.
Auf Niederländisch verwendet er neben Nederlandsch auch Hollandsch.
In den Vorreden zu den Bänden motivierte er die Herausgabe seines Wörterbuches
erstens mit der nahen Verwandtschaft der beiden Sprachen, zweitens mit dem reichen
Schatz der schwedischen Wissenschaft und Literatur, drittens mit dem zunehmenden
Handel zwischen den beiden Ländern und viertens damit, dass eine große Anzahl
von Niederländern nach Schweden zog, um Gymnastik, Massage und slöjd
(volkstümliches Kunsthandwerk) zu studieren.
Es ist also u.a. das Erbe der schwedischen Pioniere in Gymnastik und slöjd, Ling
und Abrahamsson29, dem dieses niederländische Interesse für die schwedische Sprache
zu verdanken ist.
Im Jahre 1917 gab Ström ein schwedisches Sprachlehrbuch für den Selbstunterricht
heraus.30 Beide Hilfsmittel, sowohl Wörterbuch wie Lehrbuch, entstanden somit aus
dem Interesse von niederländischer Seite für den schwedischen Kulturkreis. Die
Rollen waren seit dem 17. Jahrhundert umgekehrt (siehe S. 198f.).
Ein kleines Taschenwörterbüchlein des Jahres 1928 zeigt, dass inzwischen auch
der Fremdenverkehr seine Anforderungen stellte.31
Als allerdings im Jahre 1932 in Lund die Germanistikstudentin Kerstin Berggren
von Professor Rooth die Erlaubnis bekommen hatte, statt einer Prüfung in
Mittelhochdeutsch eine in modernem Niederländisch abzulegen, verwendete sie als
Hilfsmittel bei ihrer Vorbereitung u.a. ein
29
30
31
Pehr Henrik Ling (1776-1839), Lehrer an der Militärakademie Karlberg, gründete 1813 die
schwedische Hochschule für Gymnastik, wo ‘Ling-Gymnastik’ betrieben wurde.
August Abrahamsson (1817-1898), gründete 1874 das berühmte slöjd-Seminar für Lehrer
(Nääs slöjdlärarseminarium), die schwedische Volksbildungsanstalt, von der Selma Lagerlöf
im Kapitel En stor Herrgård in Nils Holgersson (1906) schwärmerisch schreibt: Es kommen
Lehrer und Lehrerinnen aus aller Welt dorthin um ‘die Erziehung der Hände zu erlernen’.
Sogar ein Japaner ist da. Kein einziger Ort in ganz Schweden war in der Welt so bekannt
wie Nääs. Es wird übrigens auch Gymnastik getrieben, und man bringt alte Sitten und
Gebräuche wieder zum Leben, erzählt die alten Märchen und singt die alten Lieder [meine
Übersetzung].
Ström hatte 1911 in Amsterdam auch ein Lehrbuch des Malaiischen für Niederländer
herausgegeben.
[Bogren 1928]. Bogren übersetzte 1925-1943 die Kriminalromane von Ivans.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
18
deutsches Wörterbuch.32 Das könnte darauf schließen lassen, dass Ströms Wörterbuch
nicht mehr erhältlich war.
Auch das nächste größere Wörterbuch entstand in den Niederlanden. Im Jahre
1946 gab die Ordinaria für Skandinavistik an der Universität Amsterdam, P.M.
Boer-den Hoed33, ein schwedisch-niederländisches Wörterbuch heraus, 1953 folgte
der niederländisch-schwedische Teil. Es zeigte sich dabei, dass das von Potgieter34
herrührende Schwedenbild, mit der Assoziationsreihe Tegnér - Bremer - Natur,
immer noch bestand. In der Vorrede des ersten Teils begründete Boer-den Hoed
nämlich die Aufnahme von veralteten schwedischen Wörtern in ihr Wörterbuch
damit, dass Niederländer, die sich dem Studium des Schwedischen widmeten - vor
allem wenn es ihnen um ein Examen ging -, Tegnér lesen würden. Dass in ihrem
Wörterbuch, verglichen mit der Anzahl von Fachwörtern aus anderen Disziplinen,
so zahlreiche botanische Namen und Vogelnamen stehen, begründete sie mit deren
häufigem Vorkommen in der schwedischen Poesie [Boer-den Hoed 1946].
Sie hatte schon in ihrer Antrittsvorlesung als Lektorin [den Hoed 1929, 3]
hervorgehoben, dass das Interesse der damaligen Germanistik für ältere
Sprachschichten ihre Ausüber genötigt hatte, skandinavische Sprachen zu erlernen,
um die darin verfasste Fachliteratur und die Lexika des Altnordischen lesen zu
können. Daraus erwuchs dann allmählich das Interesse für die modernen
skandinavischen Sprachen.
Während einiger Jahrzehnte wurde an der Universität Groningen mit Unterstützung
der niederländischen, flämischen35 und schwedischen Regierungen an einem modernen
Wörterbuch gearbeitet.36
32
33
34
35
36
Interview am 27. Juni 1974 mit Kerstin Axberger, geb. Berggren.
Petronella Maria Boer-den Hoed (1899-1973), 1929 Lektorin für Skandinavistik an der
Universiteit van Amsterdam, 1960-69 Professorin [Ferwerda 1975].
E.J. Potgieter (1808-1875) lernte 1831-32 während einer Geschäftsreise nach Schweden die
schwedische Literatur kennen und propagierte sie später in den Niederlanden. Er gründete
1837 mit anderen die einflussreiche Kulturzeitschrift De Gids. Siehe Abschnitt 3.5.3., S.
198f.
Die offizielle Bezeichnung für die flämische Regierung ist de Vlaamse Executieve. Sie wird
gewählt aus dem Vlaamse Raad, in dem alle niederländischsprachigen Parlamentsmitglieder
und Senatoren ihren Sitz haben.
Initiatorin war zuerst Professor Amy van Marken. Nachdem das Projekt durch ihre
Pensionierung und allerlei unglückliche Umstände nicht zu Ende geführt werden konnte,
wurde es von ihrer Nachfolgerin in Groningen, der nunmehr an der Universität Gent lehrenden
Ordinaria für Skandinavistik, Godelieve Laureys im Jahre 1988 wieder aufgegriffen. Leiter
des Projekts wurde drs. Hans de Groot. Auf Wunsch der Redaktion habe ich einige Teile des
Manuskripts durchgelesen. Ein Student der niederländischen Abteilung an der Unversität
Stockholm, Stefan Fredriksson, gehörte in der Endphase zu den festen Mitarbeitern. Das
Werk wurde in den Niederlanden von dem renommierten Wörterbuchverlag Van Dale
herausgegeben. Es erschien im Herbst 1996 und wurde in Schweden vom Norstedt-Verlag
herausgegeben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
19
Zur Zeit des Studiums der oben genannten Studentin Kerstin Berggren, waren
schwedische Germanisten in den älteren Entwicklungsstadien der niederländischen
Sprache gut bewandert. Professor Rooth interessierte sich aber ebenfalls für das
moderne Niederländisch. Sein Schüler Gustav Korlén erzählt heute noch mit Freuden
von dem Trichtergrammofon, mit dessen Hilfe Rooth Beispiele für moderne
niederländische Sprache zu hören gab.
An den Universitäten wurde dieser praktische Unterricht sonst oft von native
speakers ohne niederlandistische Ausbildung erteilt, so z.B. dem Skandinavisten
Stalling 1910 in Uppsala (vgl. Fußnote 9), der Sanskritistin Muusses 1930 in
Stockholm oder den Vertretern der katholischen Kirche in Finnland. Ab 1947 gab
es zu diesem Zweck an den schwedischen Sprachabteilungen der Universitäten
sogenannte ausländische Lektoren.
Der praktische Bedarf an Sprachkenntnissen spielte dann allmählich im
akademischen Sprachunterricht in ganz Skandinavien eine immer größere Rolle.
Nicht zuletzt der Beitritt zu den europäischen Institutionen hat dazu beigetragen. Als
Dänemark in den siebziger Jahren Mitglied der EEG wurde, bedeutete dies die Rettung
für die bedrohte Niederlandistik an der Universität von Kopenhagen. Dänemark
brauchte Leute, die Niederländisch konnten [de Rooij 1993, 163]. Dass Finnland
1995, in Zeiten der Sparmaßnahmen, trotzdem ein festes Lektorat für Niederländisch
erhielt, wird vom neuernannten Lektor Peter Starmans ebenfalls durch den Beitritt
Finnlands zur EU erklärt.
Ein praktischer Sprachunterricht in modernem Niederländisch wird heute an
sämtlichen nordischen Abteilungen für Niederlandistik gegeben. Überall wird aber
auch betont, dass der niederländische Unterricht nicht zu einem einfachen Sprachkurs
entarten darf, sondern gleichzeitig auch ein theoretisches sprach- und
literaturwissenschaftliches Studium bleiben soll.
In Schweden hört man oft die Auffassung, Niederländer, Flamen und Schweden
könnten sich doch auf englisch miteinander unterhalten. Es zeigt sich aber immer
wieder, dass ein richtig freundschaftlicher Kontakt
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
20
erst dann entsteht, wenn man versucht, die Sprache des Andern zu erlernen.37
2.1.2. Die Universitäten.
Im Jahre 1883 wurde in Schweden in Uppsala zum ersten Mal eine Frau zum Doktor
promoviert. Ihr Name war Ellen Fries (1855-1900), und der Titel ihrer Abhandlung
lautete Bidrag till kännedomen om Sveriges och Nederländernas diplomatiska
förbindelser under Karl X Gustafs regering.
Sie hat als erste auf die Bedeutung der niederländisch-schwedischen Kontakte in
älterer Zeit hingewiesen und sie war es, die Ewert Wrangel zu seiner oben genannten
Arbeit anregte. Dass Wrangel, seit 1899 in Lund Inhaber von Schwedens erster
Professur für Ästhetik, Literaturund Kunstgeschichte, in seiner Forschungsarbeit ein
so großes Interesse für die schwedischen Beziehungen mit den Niederlanden zeigte,
weist darauf hin, dass die Einflüsse größer waren, als man im allgemeinen in
schwedischen Lehrbüchern für Geschichte, Kunst und Literatur erfährt.38 Er schildert
zuerst die militärischen Kontakte zwischen den beiden Ländern Schweden und der
Republik, dann den niederländischen Einfluss auf den Handel, die Industrie und die
bildenden Künste in Schweden. Es folgen Kapitel über die Studien schwedischer
Studenten an niederländischen Universitäten, über die niederländischen Gelehrten
am Hofe Königin Christinas und den Einfluss niederländischer Gelehrter auf die
schwedischen Wissenschaften. Ganz zuletzt kommt ein Kapitel über die Einwirkung
der niederländischen Literatur auf die schwedische.
Diese Reihenfolge ist bezeichnend. Für schwedische Historiker und Kunsthistoriker
sind die Niederlande keine terra incognita. Die großen Künstler sind außerdem
allgemeines Bildungsgut. Die Juristen kennen ihren Grotius, die Naturwissenschaftler
ihren Huygens. Erasmus kommt
37
38
1992 wandte sich ein Direktor des schwedischen Fernsprechkonzerns Telia an die
niederländische Abteilung des Germanistischen Instituts in Stockholm. Man wollte
Niederländischunterricht haben, weil man seit kurzem mit der niederländischen Entsprechung
von Telia zusammenarbeitete. Die Niederländer hatten beim ersten Treffen alle einen
Schwedischkurs hinter sich. Nun wollten die überraschten Schweden nicht schlechter sein.
Im Jahre 1984 übersetzte ich für Carl-Fredrik Corin, einen der Herausgeber von Privilegier,
resolutioner och förordningar för Sveriges städer, einige niederländische Texte für den 6.
Teil der Serie: 1621-1632 (Stockholm 1985). Er machte mich auf die Menge niederländischen
Materials in den schwedischen Archiven aufmerksam und meinte ‘Wenn man diese nicht
richtig deutet, führt es zu einer Verfälschung der ganzen Geschichtsschreibung’ (‘Det blir
en snedvridning i hela historiesynen’).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
21
in Schulbüchern vor. Die letztgenannten drei schrieben alle auf Latein39. Das war ihr
Glück. Sonst hätte im Ausland wohl niemand je von ihnen gehört.
Wrangel verwendet als Bezeichnung für die Niederlande auf schwedisch Nederland
und de förenade Nederlanden - nach seiner Auffassung die ‘ursprüngliche’ Benennung
- meistens aber Holland - die ‘gewöhnliche’ Benennung [1897, 1]. Ferner spricht er
von nederländare, holländare und - wo es sich um Flamen handelt - flamländare
[z.B. 190]. Die Sprache heißt bei Wrangel nederländska und holländska. Für die
Malerei verwendet Wrangel die Adjektive flandrisk [21], flamländsk und holländsk,
für Literatur und Dichter des gesamten Kulturbereichs nederländsk und holländsk.
Der Flame Conscience gerät somit in Wrangels Übersicht in eine Aufzählung
holländischer Schriftsteller. Letzteres ist aus intramuraler Sicht eine komische
Abweichung. Conscience symbolisiert immerhin wie kein anderer die Wiederbelebung
des flämischen Selbstbewusstseins zur Zeit der Romantik und der flämischen
Bewegung.40
Wir werden im Folgenden immer wieder auf diese Diskrepanz zwischen dem
intramural Möglichen und der in Schweden eingebürgerten Verwendung des
Ausdrucks holländsk für das gesamte Kulturgebiet stoßen.
Ein weiteres terminologisches Problem bietet die alte Auffassung vom
Niederländischen als Tochtersprache oder Dialekt des Deutschen.41 Der Leipziger
Altmeister der deutschen Niederlandistik, Theodor Frings, schuf zwar das Bild der
drei gleichwertigen Schwestern Hochdeutsch, Niederdeutsch und Niederländisch
[Frings 1944, 10]. Trotzdem lebt, auch unter Germanisten in Schweden, sporadisch
ein Wortgebrauch weiter, der
39
40
41
Wrangel stellt fest, dass es in schwedischen Bibliotheken weit mehr Werke der auf Lateinisch
schreibenden niederländischen Autoren gibt als auf Niederländisch geschriebene Werke
[1897, 202].
So illustriert z.B. Hugo Claus in seinem Bilderbüchlein De avonturen van Belgman No I den
Conscience-Mythos mit einer Dialektwiedergabe des Epitaphs auf dem Standbild des Autors
vor der Stadtbibliothek in Antwerpen: AAI LIERDE ZAAIN VOLLUK LEZE (‘Er lehrte sein
Volk lesen’) [Claus 1967, 18].
So auch Wrangel: Själva språket är ju också en gren av det lågtyska [1897, 189]. Zweihundert
Jahre früher herrschte die umgekchrte Auffassung [ter Haar 1995, 92].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
22
unter deutsch/tyska auch das Niederländische einordnet42, was intra muros nicht mehr
akzeptiert wird.43
Während sich die niederländischen Sprachwissenschaftler Skandinavien zuwandten,
um in den skandinavischen Quellen die Wurzeln ihrer eigenen Sprache zu suchen
(vergl. S. 17f.), suchten die Skandinavier - und zwar nicht nur die
Deutsch-Germanisten, sondern auch die Anglisten, Skandinavisten und Linguisten
- in ihrem Studium des Friesischen, Altsächsischen, Mittelniederdeutschen und
Mittelniederländischen den Hintergrund für dynamische Entlehnungsperioden der
eigenen Sprachen (siehe z.B. [Korlén 1946 und 1976]). Durch die frühen
Handelsbeziehungen des Nordens mit Friesland und später mit der Hanse und durch
den regen Kontakt im 17. Jahrhundert waren die skandinavischen Sprachen nicht
nur vom Niederdeutschen, sondern auch - wenn auch in bedeutend kleinerem Ausmaß
- vom Friesischen und Niederländischen beeinflusst worden. Die Entwicklung war
im ganzen Norden ähnlich. In Dänemark gehörten Sarauw, Jørgensen und
Hyldgaard-Jensen zu den Forschern im älteren niederdeutschen und friesischen
Bereich. In den 20-er Jahren beginnt der Umschwung zum modernen Niederländisch.
Der Sarauw-Schüler Louis L. Hammerich, 1922-1958 Professor für Deutsch in
Kopenhagen, konnte gut Niederländisch. Er führte das Studium des modernen
Niederländisch an der Universität von Kopenhagen ein (1926).44 Aus dem Cercle
linguistique de Copenhague stammt die bekannte Studie über das Adverbialpronomen
er von G. Bech (1952), eine Untersuchung des modernen Niederländisch. Das erste
‘ausländische’ Lektorat (eine zeitlich begrenzte Anstellung) für Niederländisch kam
1950 zustande. Eine feste Stelle für Niederländisch, die einer amanuensis (Aufgabe:
Unterricht), gab es seit 1965. Sie wurde
42
43
44
Siehe Birgit Stolts Rezension von Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom
Spätmittelalter bis zur Gegenwart [1992, 336]. Birgit Stolt bedauert die stiefmütterliche
Behandlung des Niederländischen im Werk.
Früher wurde auch in den Niederlanden von Nederduits gesprochen, siehe aber neuerdings,
außer [Frings 1944], z.B. [Goossens 1971] und [ter Haar 1995].
Louis L. Hammerich (1892-1975) schrieb zusammen mit Martha A. Muusses eine kleine
niederländische Grammatik für Dänen, Hollandsk grammatik (1930). Später kam eine
umfangreiche Bearbeitung derselben von Annie Holch-Justesen und Eli Fischer-Jørgensen
zustande (1952). Er spielte auch die Hauptrolle beim Zusammenstellen des monumentalen
Werkes Holland-Danmark, Forbindelserne mellen de to lande gennem tiderne (1945)
[Schultink 1977]. Die Ehegattin Hammerichs, Clara Hammerich, war, mit 81 Titeln [Grit
1994, 185], die bis heute produktivste Übersetzerin niederländischer Literatur in Dänemark.
(Siehe zu den Hammerichs auch Korlén [1976b, 372 ff.]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
23
1972 in ein Lektorat (Aufgabe: Unterricht und Forschung) umgewandelt [de Rooij
1993, 175].
In Norwegen gehörten Brattegard, Dal, Selmer, Schöndorf und Westergaard zu
einer Generation von Wissenschaftlern mit weitgefächertem Interesse für ältere
Sprachschichten. Im Jahre 1959 erreichte Ingerid Dal, dass Niederländisch in Oslo
ein selbständiges Studienfach wurde. Die philologische Tradition wurde dort
unterbrochen, als der erste skandinavische Professor für Niederländisch (1972-1989,
de facto bis 1991), K. Langvik Johannessen, aus der literaturwissenschaftlichen
Disziplin kam.45 In Finnland widmeten sich Öhmann, Katara und Tilvis u.a. dem
Studium der mittelniederländischen Vermittlerrolle bei der Vermittlung der
französischen höfischen Kultur ins deutsche Sprachgebiet.
Das Interesse der schwedischen Germanisten für die niederdeutsche Variante des
Deutschen, hatte zur Folge, dass man gelegentlich auch über mittelniederländische
Themen publizierte [Wikén Bonde 1975].46
Es wurde von den Professoren auch Unterricht in Niederländisch erteilt. Der
Schwerpunkt lag dabei bis in die sechziger Jahre auf den linguistischen Aspekten
des Mittelniederländischen. Man las Van den vos Reinaerde. Der Literaturunterricht
wurde den ausländischen Lektoren überlassen [Muusses 1967, 114].
Göteborg
In Göteborg war 1900-1928 der Skandinavist-Anglist-Frisist E. Wadstein Professor
für neuere europäische Sprachen (1913, als der englische Lehrstuhl zustande kam,
de facto für deutsch). Wadsteins Interesse galt vor allem den Handelsbeziehungen
der Friesen mit dem Norden und den friesischen Lehnwörtern in den nordischen
Sprachen.47 Wadsteins
45
46
47
Aus der Feder des Vondelkenners Kåre Langvik-Johannessen (geb. 1919) stammt u.a. eine
niederländische Literaturgeschichte in norwegischer Sprache Litteraturen i Nederlandene
gjennom 800 år (1980), die aus extramuraler Sicht ein neues Licht auf das Thema wirft.
Als letzte Publikation in diesem Forschungszweig kann [Kusche 1990] angeführt werden.
Sie publizierte, wie in Schweden in diesem Bereich üblich, auf deutsch.
Elis Wadstein (1861-1942) publizierte u.a. Friserna och forntida handelsvägar i norden
(1920) und Friesische Lehnwörter im Nordischen (1922). 1929 wurde er, auf Grund seiner
friesischen Studien, zum Mitglied der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde in Leiden
gewählt [Muusses 1952].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
24
Nachfolger 1930 war John Holmberg48, der 1934 nach Uppsala übersiedelte, wo er
bis 1951 den deutschen Lehrstuhl besetzte. Nachfolger Holmbergs in Göteborg
1935-1949 war Axel Lindqvist. Ihm gelang es, finanzielle Mittel dafür zu erhalten,
dass Martha A. Muusses (siehe oben, Fußnote 44 und S. 29ff.) 1944-1946 alle
vierzehn Tage nach Göteborg fahren konnte, um dort Niederländisch zu unterrichten.49
1947 kam ein ausländisches Lektorat für Niederländisch zustande. Die Lektorin,
Louise van Wijk, hatte sowohl in Lund wie in Göteborg Unterrichtsverpflichtungen.
Im Jahre 1951 wurde Lindqvist von Torsten Dahlberg50 abgelöst, während dessen
Professorenzeit (1951-1973) Niederländisch 1961 zu einem selbständigen Studienfach
wurde. Nach der Lektorin Louise E. van Wijk, die 1954 pensioniert wurde,
unterrichteten in kurzen Zeitspannen abwechselnd flämische und niederländische
Lektoren: Victor Claes, Alex Wethlij, Wilfried Verhaert und Gerrit Otterloo, der
1978 der erste universitetslektor (i.e. Wissenschaftlicher Rat) wurde.
Uppsala
In Uppsala wurde der Deutsche Lehrstuhl 1906 von Hjalmar Psilander besetzt, der
ebenfalls aus dem niederdeutschen Forschungsbereich kam.51 Bei Psilander
promovierte u.a. Hans Reutercrona52, der als Berater des Nobelkomitees und als
Übersetzer für die niederländische Literatur in Schweden eine Rolle spielen sollte
(siehe S. 102. und S. 189). Ein anderer
48
49
50
51
52
John Holmberg (1886-1973) unterrichtete manchmal auch modernes Niederländisch [Muusses
1967]. Er publizierte auch über Niederländisch, z.B. [1929].
Wurde Axel Lindqvist (1882-1959) deshalb 1948 zum Mitglied der Maatschappij der
Nederlandse Letterkunde gewählt [Vem är det 1949]? Darüber erfährt man nichts im
Lebensbericht über Lindqvist im Jahrbuch der Maatschappij [Muusses 1963] und, wie mir
der Autor Gustav Korlén mitteilte, auch nichts in Svenskt biografiskt lexikon.
Torsten Dahlberg (1906-1997) kam aus der berühmten Lunder Schule (siehe S. 27). Er
publizierte zwei Untersuchungen, die man mit gutem Recht als niederlandistisch bezeichnen
darf: [Dahlberg 1958] und [Dahlberg 1972]. Über dasselbe Thema wie [Dahlberg 1972]:
[Dahlberg Kiel 1973] und [Dahlberg WTijd 1972]. 1979 erhielt Dahlberg in Münster den
Joost van den Vondel-Preis.
Hjalmar Psilander (1869-1957) promovierte mit [Psilander 1901] und schrieb ferner in
Nordisk Familjebok über niederländische Literatur. Er publizierte kleinere Beiträge über
Niederlandistik, wie z.B. [Psilander 1912]. Siehe u.a. [Hermodsson 1976] und [Svenskt
biografiskt lexikon].
Hans Gerhard Reutercrona (1893-1945) promovierte 1920 in Uppsala mit der Arbeit
Svarabhakti und erleichterungsvokal im altdeutschen bis ca. 1250, einem
sprachwissenschaftlichen Thema also, und spezialisierte sich seit 1921 als Mitarbeiter des
Norstedt-Verlags in der Lexikographie. [Svenska män och kvinnor]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
25
Schüler Psilanders, der spätere Bibliotheksoberrat der Universitätsbibliothek in
Uppsala Elof Colliander53, machte 1921 auf ein Unikum der niederländischen
Reformationszeit, den sog. Deventer Endechrist, a u f m e r k s a m 54 und publizierte
1927 einen Artikel über die niederländischen Postinkunabeln der Bibliothek. Nach
Psilander hatten John Holmberg 1934-1951, der Altmeister der schwedischen Frisistik
Ernst Löfstedt55 1951-1960, Lars Hermodsson56 1960-1983 und John Evert Härd
1983-1997 die Professur in Germanistik inne, die alle Arbeiten auch aus dem
mittelniederdeutschen, mittelniederländischen oder frisistischen Bereich vorgelegt
haben.
In Uppsala wirkte als Universitätsdozent ferner Birger Sundqvist, der über deutsche
und niederländische Personennamen in Schweden bis 1420 promoviert hatte
[Sundqvist 1957].
Mitte Januar des Jahres 1910 kam der Amsterdamer Deutschlehrer N.C. Stalling
nach Stockholm, um Sprachstudien zu betreiben. Von Psilander erhielt er den Auftrag,
an der Universität von Uppsala einen Kurs in Niederländisch zu geben. Im Juni lag
ein Lehrbuch [Stalling 1910] vor, das eine Lautlehre, eine Grammatik, einen Textteil
mit Originaltexten und deren Übersetzung ins Schwedische sowie eine Übersicht
der niederländischen Literatur umfasste.57
Stalling spricht im Buchtitel von holländsk språklära, im Untertitel aber von
nederländska. Er verwendet im Vorwort beide Wörter (en kurs i nederländska språket,
stort intresse för holländskan), später nur holländska. Auch in dem Abschnitt über
die Literatur spricht Stalling von holländsk, auch wenn es die Flamen betrifft, was
für einen Niederländer sehr erstaunlich ist. Er dankt in seinem Vorwort dem Lehrer
J. Nordlander für die Korrektur des schwedischen Textes. Verdanken wir das
holländska dieser schwedischer Korrektur? Man bekommt den
53
54
55
56
57
Siehe zu Elof Colliander (1887-1975) u.a. [Hornwall 1975], [Svenska män och kvinnor] und
[Svenskt biografiskt lexikon].
Siehe [Korlén 1997].
Ernst Löfstedt (1893-1978) war seit 1938 Mitglied der Fryske Akademie. Aus seiner Schule
stammten die Frisisten Århammar, Sjölin und Ahlsson. Ich gehe in dieser Untersuchung
nicht näher auf die schwedische Frisistik ein.
Hermodsson (geb. 1916) zeigte in seiner Doktorarbeit [Hermodsson 1952], dass er in der
niederländischen Sprachwissenschaft gut orientiert war. 1959 erschien von seiner Hand eine
Ausgabe eines mittelniederländischen Textes [Hermodsson 1959].
Stalling schrieb ferner eine schwedische Sprachlehre für Niederländer (1931) und eine Studie
über das phonologische System des Schwedischen (1935).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
26
Eindruck, Stalling wehre sich anfangs vorsichtig, gebe aber schließlich im Laufe des
Textes den Versuch auf, die Benennung nederländsk zu verwenden.
Von den Schriftstellern, deren Texte mit Übersetzungen abgedruckt wurden, sind
Jonathan (Johannes Hasebroek, 1812-1896) und die einst so erfolgreichen
Bühnenautoren Nomsz (1738-1803) und Juliana de Lannoy (1738-1782) heute völlig
vergessen. Smit Kleine, Boele van Hensbroek, Heije und die Dichterin Hélène Swart
gehören ebenfalls nicht länger zu den Autoren, die man heute erwähnen würde,
während sich Multatuli, Oltmans, Van Eeden, Hooft und Vondel als Klassiker bewährt
haben.
Unter den Flamen nennt Stalling in seiner Literaturübersicht nur Autoren und
Werke des Mittelalters (Maerlant, Anna Bijns, Van den Vos Reinaerde und die Abele
Spelen). Seine Darstellungsweise stimmt in dieser Hinsicht überein mit dem in
intramuralen nordniederländischen Literaturgeschichten heute noch üblichen
Verschweigen der modernen und der Annektierung der mittelalterlichen flämischen
Literatur (siehe Abschnitt 2.2., S. 35).
Anhand der handschriftlichen Notizen in Exemplaren des Stallingschen Lehrbuches,
die der niederländischen Abteilung geschenkt wurden, kann man konstatieren, dass
beim Examen großen Wert auf den linguistischen Kommentar gelegt wurde.58 Weiter
zeigt die Herkunft der Exemplare aus dem Besitz zweier Lunder Germanisten. dass
das Buch nicht nur in Uppsala verwendet wurde.
Wie der niederländische Unterricht in Uppsala nach der Heimreise von Stalling
fortgeführt wurde, geht aus dem Bericht von Martha Muusses (siehe S. 24, Fußnote
48) hervor. John Holmberg weist wiederholt in Rezensionen niederländischer Arbeiten
auf die Bedeutung d e s Niederländischen hin.59 Er erreichte, dass Martha A. Muusses
seit dem Jahre 1941 in Uppsala in Literatur und modernem Niederländisch
unterrichten konnte. Als 1947 das ausländische Lektorat zustande kam,
58
59
Die Abteilung besitzt die Exemplare von Axel Mante (vom Besitzer datiert 1926) und Gustav
Korlén. Im Exemplar Mantes liegt eine Visitenkarte von Pastor W.J.C. Hovers, Kanalgatan
2, Malmö mit der handschriftlichen Notiz Min lärare i holländska, januari 1927. Anscheinend
wandten sich manche Germanistikstudenten zur Vorbereitung der Prüfung an im Lande
ansäßige native speakers. Das machte ja auch Kerstin Berggren (S. 28).
So z.B. in seinen Rezensionen über Van Dale und Van Haeringen in: SN 27 1955, 265-268
bez. SN 28 1956, 246-250.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
27
hatte sie in Uppsala und Stockholm Unterricht zu erteilen, wie auch ihre Nachfolger
J. de Rooy, Annie Stålbrand Delfosse, Christiane Beke und Ingrid Wikén Bonde. Im
Jahre 1973 wurde das ausländische Lektorat nach Stockholm verlegt, wo
Niederländisch 1966 ein eigenständiges Studienfach geworden war. Damit hörte die
Uppsalienser Tradition auf.
Lund
Mit dem Ordinariat Erik Rooths in Lund (1932-1954) beginnt eine Blütezeit der
niederdeutschen und niederländischen Sprachforschung in Schweden. Rooth60 hatte
in Uppsala über Westfälische Psalmen promoviert. Im Jahre 1926 fand er in der
Lunder Universitätsbibliothek 16 Minnelieder eines unbekannten limburgischen
Minnedichters aus dem 13. Jahrhundert. Diesen Befund publizierte er 1928 in einer
diplomatischen Ausgabe [Rooth 1928]. Diese Gedichte machen, zusammen mit
Veldekes 25 lyrischen Gedichten und den 9 Texten des Jan I von Brabant, so gut
wie die gesamte mittelniederländische Lyrik aus, die bekannt ist.
Rooth ist der Vater der berühmten Lunder Schule, Zentrum der niederdeutschen
Studien schwedischer Germanisten. Im Jahre 1944 entstand unter seiner Ägide
Sällskapet för lågtysk forskning, eine Gesellschaft, die sich zum Ziel stellte, das
Studium der niederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur von den ältesten Zeiten
bis zum heutigen Tag zu fördern, wobei der Begriff Niederdeutsch im weitesten Sinne
aufzufassen war und somit auch die holländisch-flämischen und friesischen
Kulturgebiete umfassen sollte [übersetzt nach Korlén 1946, 396]. Von den neunzehn
von Rooth angeregten Lundenser Doktorarbeiten behandeln zwölf ein niederdeutsches
Thema. Forum der Arbeitsgemeinschaft war die Zeitschrift Niederdeutsche
Mitteilungen (1945-1974). Zahlreiche Rezensionen niederländischer
wissenschaftlicher Arbeiten beweisen, dass es den schwedischen Germanisten nicht
an niederländischer Lesefertigkeit gefehlt hat. Das Interesse war allerdings meist auf
das Mittelniederländische gerichtet, z.B. [Rooth 1960 und
60
Erik Rooth (1889-1986) unterhielt gute Kontakte mit dem Altmeister der niederdeutschen
Philologie in Hamburg, Conrad Borchling. Er schrieb, außer seinen wissenschaftlichen
Arbeiten, auch Artikel in Nordisk familjebok (3. Aufl. Bd 7, 9-23, 1927-1937) und Svensk
Uppslagsbok (Bd 1-30, 1929-1937). Bibliographien seiner Publikationen findet man in NM
5 1948 und NM 24 1968. Auf niederlandistische Themen bezogen sind u.a. [Rooth 1927,
1928, 1928b, 1946, 1960, 1963/65]. Zum Thema [Rooth 1927] siehe neuerdings
[Hemmes-Hoogstadt 1994].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
28
1963/65]. Unter den Schülern Rooths nimmt Nils Törnqvist aus niederlandistischer
Sicht eine hervorragende Position ein. Er untersuchte u.a. das niederländische Lehngut
im Schwedischen.61 Ein anderer Germanist, Nils Otto Heinertz62, beschäftigte sich
mit u.a. niederländischer Sprach- und Textgeschichte.63
Bei Rooth konnten Studenten als Teil ihres Studiums Mittelhochdeutsch oder
modernes Niederländisch machen. Wer Deutsch als Muttersprache hatte, war
gezwungen, außer Mittelhochdeutsch auch Niederländisch zu studieren.64 Die spätere
Radiomitarbeiterin Kerstin Axberger (geb. Berggren, siehe Abschnitt 2.6.) legte im
Jahre 1932 bei Rooth eine solche Prüfung ab. Zur Vorbereitung hatte sie 1931 bei
einem Aufenthalt in den Niederlanden bei dem bekannten Dichter Roel Houwink
Privatunterricht über niederländische Literatur genommen - soweit sie sich erinnern
konnte auf Deutsch65 - und im Sommer darauf (1932) kam sie mit der Lektorin für
skandinavische Sprachen in Leiden, Sophie Krijns, die in Falsterbo ihre Ferien
verbrachte, überein, sich gegenseitig in ihren Sprachen zu unterrichten. Rooth war
bei der Prüfung von ihrer Sprechfertigkeit und Aussprache beeindruckt und nicht
zuletzt von ihrer Kenntnis der modernen niederländischen Literatur. Als Hilfsmittel
hatte sie die oben (S. 22, Fußnote 44) erwähnte Grammatik für Dänen von Hammerich
und Muusses, ein deutsches Wörterbuch und ein paar Anthologien verwendet.66 Ihr
Examen bedeutet insoweit einen
61
62
63
64
65
66
Nils Törnqvist (1902-), Titularprofessor für Deutsch in Uppsala 1961, publizierte eine
Ausgabe eines mittelniederländischen Textes [Törnqvist 1946]. Zum Lehngut siehe [Törnqvist
1977].
(1876-1957) Zu Heinertz, siehe [Korlén 1956] und [Rooth 1957]. Die Abteilung für
Niederländisch ist im Besitz einer Abschrift von seiner Hand der mittelniederländischen
Handschrift Add. 11575 im British Museum, De spieghel smenschen behoudenesse.
Es gibt in Schweden laut [De Vreese 1962, 118, 120] etwa ein Dutzend niederländische
Handschriften in Lund, Linköping, Uppsala, Stockholm und Karlshamn (Kollektion Dr.
Schmidt).
Schriftliche Mitteilung von Gustav Korlén, Dezember 1996. Für das Lizentiatenexamen
konnte Mittelniederländisch gewählt werden.
Interview vom 27. Juni 1974 mit Kerstin Axberger. In ihrem Nachlass befindet sich allerdings
eine englische Publikation Contemporary Dutch Literature von Roel Houwink mit der Angabe
Kerstin Berggren, Utrecht i nov. 1931.
Ihr Nachlass (von ihrem Sohn Hans Gunnar Axberger der niederländischen Abteilung
übergeben) enthält, chronologisch nach den Datierungen der Besitzerin geordnet, u.a. die
Schulanthologie De bottende bongerd (von Wittop Koning, Hora Siccama und Poort), Teil
I, (1931), Angabe: Kerstin Berggren, Utrecht dec 1931; die Schulanthologie De bloeiende
Bongerd (von Wittop Koning, Siccama und Poort), Angabe: juli 1932; L. Leopolds
Nederlandsche schrijvers en schrijfsters (1931), Angabe: Kerstin Berggren, september 1932;
R. Houwink, Inleiding tot de Nederlandse Letterkunde (1932), Dedikation: Meiner trefflichen
Lehrling herzliche Grüße vom Holland [Houwinks Deutsch!] R. Houwink; A. Verweys
Inleiding tot de nieuwe Nederlandsche Dichtkunst (1880-1900), Angabe: Arnold Norlind,
Leiden den 25 Juli 1906 und darunter: Kerstin Berggren september 1934; Het nieuwe
Nederlandse proza in novellen (von Godthelp und Mirande), Teil I (31941), Teil II (21939)
und Teil III (21942), Angabe: våren 1944 fr. Riet van Gilse und einem Ex Libris Kerstin
Axberger.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
29
Meilenstein der Niederlandistik in Schweden, als sich hier die traditionelle,
akademische Bemühung um das ältere Niederländisch und die praktische, auf die
moderne Sprache und Literatur gerichtete, einander in voller Sympathie begegneten.
Kerstin Axberger (Berggren) sollte in den 60er Jahren im Rundfunk über
niederländische Nachkriegsliteratur berichten (siehe S. 96ff.).
Stockholm
Am 25. Mai 1930 berichtete Erik Wellander67, der erste Ordinarius (1931-1951) für
Deutsch an der damaligen Stockholms högskola an die Universitätsleitung, es sei im
Frühlingssemester von Martha Muusses ein Kurs in Niederländisch gegeben worden,
an dem etwa dreißig Zuhörer teilgenommen hätten. Der Kurs war durch eine
Schenkung des Industriellen A.N. Versteegh finanziert worden, dessen Familie um
1870 aus den Niederlanden eingewandert war. Dies geschah ein Jahr, nachdem eine
deutsche Schenkung den Unterricht in der deutschen Sprache ermöglicht hatte.
Zusammen mit Deutsch, Englisch, Französisch, Norwegisch und Dänisch gehört das
Niederländische somit zu den ersten Sprachen, die an der Universität Stockholm,
damals Stockholms Högskola, unterrichtet wurden. Wellander schlug vor, Muusses
als Lektor anzustellen.
Im Jahre 1937 gab Martha Muusses eine ‘holländische’ Grammatik heraus
[Muusses 1937]. Ihre Verwendung des Ausdrucks holländsk ist wohl ihrer Freundin
Carin Pihl zu verdanken, die ihr ‘mit einer besseren Formulierung’ geholfen hat.
67
Auch Wellander (1884-1977) war ein Germanist im weitesten Sinne des Wortes: Er publizierte
in De Nieuwe Taalgids XIV auf niederländisch den Artikel Over den datief als subject van
een passieve constructie und berichtete zweimal in Svenska Dagbladet aus den Niederlanden:
Jubelfest i Utrecht (21. Juli 1936) und Holländskt (16. September 1936). Siehe u.a. [Korlén
1953, 13 ff.]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
30
Im Jahre 1947 wurde Martha A. Muusses68 von UKÄ (Universitetskanslersämbetet,
der höchsten schwedischen Universitätsbehörde) zum ausländischen Lektor an der
Universität Uppsala ernannt, mit der Verpflichtung, auch in Stockholm Unterricht
zu erteilen.
Drei Jahre nach Amtsantritt gab sie in Folkuniversitetets Förlag eine Textanthologie
mit Kommentar und Vokabeln heraus [Muusses 1950]. Die Autorenauswahl stimmt
mit dem heute in den Niederlanden geltenden Kanon im großen ganzen noch gut
überein, allerdings fehlen die Flamen! Aufgenommen wurden Emants, Van Looy,
Kloos, Van Eeden, Couperus, Van Deyssel, Augusta de Wit, Verwey, Margo van
Scharten-Antink, Henriette Roland Holst, Huizinga, Van Schendel, Van der Leeuw,
Van Suchtelen, Carry van Bruggen, Roland Holst, Slauerhoff, Marsman, Vestdijk,
Du Perron, Ter Braak, Helman und Beb Vuyk.
In den Jahresberichten an das Rektorat 1928-1949, die im Archiv der Stockholmer
Universität zu finden sind69, erfährt man, sie habe mit den Studenten Folgendes
studiert: Ina Boudier Bakker (Het spiegeltje), Anna Louisa Geertruida Bosboom
Toussaint (Majoor Frans), Multatuli, den heute unbekannten Willem Fredrik
Schürmann (De violiers, ein sich im jüdischen Mittelstand abspielendes Bühnenstück),
Jo van Ammers-Küller (De opstandigen), A.M. de Jong (Het verraad), Den Doolaard
(De herberg met het hoefijzer), den aus nicht literarischen Gründen gewählten A.
Luger (Amsterdam zwart op wit) und - im Jahre 1943-1944 - Van den Vos Reinaerde
(das einzige flämische Werk!) und ‘moderne Autoren’, welche in den Berichten nicht
näher bezeichnet werden. Es handelt sich vielleicht um die Autoren, die später in der
oben genannten Anthologie publiziert wurden. Was an Kommentar und Vokabeln
notwendig war, muss sie während des Unterrichts erarbeitet haben.
Ich habe in diesem Abschnitt nur die Lehrmittel, die Muusses für ihren Unterricht
an den Universitäten entworfen hat, genannt. Auf ihre übrigen
68
69
Martha A. Muusses (1894-1981) promovierte bei Professor Caland (Utrecht) über Koecultus
bij de Hindoes (1920). 1921-1926 arbeitete sie in Batavia (Niederländisch Indien). 1928-1929
unterrichtete sie Niederländisch in Kopenhagen, ab 1930 in Stockholm, ab 1941 außerdem
in Uppsala und 1944-1946 in Stockholm, Uppsala und Göteborg [Van Marken 1984].
Stockholms högskola 1928-1949. Leider hört die Reihe mit dem Jahr 1949 auf. Es wurden
ebenfalls die Protokolle der Sitzungen der Universitätsleitung und der Universitätskatalog
konsultiert.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
31
Publikationen komme ich in den Abschnitten über Literaturgeschichten (2.3.) und
Anthologien (2.5. und 3.3.) noch zurück.
Nachfolger von Wellander auf dem deutschen Lehrstuhl wurde Gustav Korlén
(1952-1980).70 Im Jahre 1962 trat Martha Muusses in den Ruhestand. Der Nimwegener
Dialektologe Jaap de Rooy wurde ausländischer Lektor. Während der Jahre Korléns
und De Rooys wurde nederländska 1966 ein selbständiges Studienfach an der
Stockholmer Universität. De Rooy ergriff die Initiative für eine Grammatik, die
bewusst den Titel Nederländsk grammatik [de Rooy & Wikén Bonde 1971] trägt.
Für den Niederlandisten De Rooy war holländska als akademischer Terminus
undenkbar. Er trat energisch den Kampf an gegen die traditionelle schwedische
Terminologie. Seit 1968 stand ein festes universitetslektorat für Niederländisch
alljährlich auf dem Wunschzettel des Germanistischen Instituts. Als De Rooy 1965
in Nimwegen promoviert hatte, erhielt er den schwedischen Titel docent. Dadurch
konnte er als Examinator des Studienfaches fungieren. Er bekam auch eine der
zeitbefristeten Anstellungen als unterrichtender und forschender docent. Als er 1970
Schweden verließ, da er eine sicherere Forscherstelle in Amsterdam erhalten hatte,
war die weitere Existenz des Faches Niederländisch nicht selbstverständlich. Obwohl
die ausländischen Lektorate zwecks Stärkung des Faches 1973 ganz nach Stockholm
bzw. Göteborg verlegt wurden - so dass in Uppsala und Lund nichts übrigblieb -,
bürgten die zeitbefristeten ausländischen Lektorate nicht für Kontinuität. In Zeiten
der beginnenden Sparmaßnahmen war jede befristete Stelle gefährdet. Durch eine von seiten der Universitäten nicht einmütig geschätzte - ministerielle Intervention
kamen aber 1977 in Stockholm und Göteborg die ersten festen universitetslektorat
und eine Forscherausbildung (seit 1976) für Niederländisch zustande.71 Die
70
71
Gustav Korlén (*1915) hatte 1945 in Lund bei Rooth mit einer Arbeit aus dem Bereich des
Mittelniederdeutschen promoviert. Als niederlandistischer Beitrag Korléns soll [Korlén 1947]
erwähnt werden.
Der niederländische Botschafter in Stockholm, Jan Polderman fragte mich im Herbst 1974,
wie man aus Niederländisch an den schwedischen Universitäten ‘ein richtiges Fach’ machen
konnte. Ich antwortete, dass es erstens der Kontinuität wegen einer festen Stelle bedurfte
und zweitens der Examination wegen einer Forscherausbildung. Polderman bewirkte, dass
die Sache beim nächsten offiziellen Ministerbesuch aus den Niederlanden in Schweden im
Herbst 1976 auf die Tagesordnung gesetzt wurde. Das Resultat waren die zwei
Universitätslektorate und die Einrichtung der Forscherausbildung.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
32
ausländischen Lektorate wurden dabei allerdings abgeschafft, da den Universitäten
keine zusätzlichen Mittel bewilligt wurden.
In Göteborg wurde G. Otterloo zum universitetslektor ernannt, der 1982 bei
Langvik-Johannessen in Oslo über das Metrum des Achterberg-Sonetts promovierte.
In Stockholm hatte I. Wikén Bonde72 bei De Rooij den Prüfungsteil der neuen
Forscherausbildung absolviert, und sie wurde - auch auf Grund ihres
Lizentiatenexamens in Deutsch und ihrer Übersetzungen niederländischer Literatur
- für befugt erklärt, das Stockholmer Lektorat zu besetzen.
Mit den Universitätslektoraten war seit der Einführung dieser ‘pädagogischen’,
akademischen Lehrerkategorie im Jahre 1958 kein Forschungsdeputat verbunden
worden, sondern nur eine jährliche Unterrichtsverpflichtung von etwa 400 Stunden
im Jahr. In den achtziger Jahren wurden endlich, wenn auch begrenzte Mittel für die
Forschung der Universitätslektoren zur Verfügung gestellt. Erst dadurch wurde die
Möglichkeit geschaffen, innerhalb des Landes einen niederlandistischen Nachwuchs
auszubilden. Nachdem Niederländisch sich in dieser Weise als selbständiges Fach
mit festen Lehrerstellen an den Universitäten in Göteborg und Stockholm etabliert
hatte, beschlossen die Institutsleitungen, statt Tyska institutionen die neue Benennung
Institutionen för tyska och nederländska einzuführen (Göteborg 1986, Stockholm
1995).
Ein Vergleich mit anderen skandinavischen Ländern fällt zugunsten Norwegens
aus. In Oslo gibt es schon seit 1973 einen Lehrstuhl für Niederlandistik. In Dänemark
gibt es in Kopenhagen seit 1965 eine feste Stelle (1973 Lektorat) und in Finnland
an der Universität von Helsinki seit 1995 ein festes Lektorat. Es gibt außerdem an
mehreren skandinavischen Universitäten mehr oder weniger feste, manchmal
zeitbefristete Stellen, deren Existenz hin und wieder in Frage gestellt wird, die dann
aber plötzlich wieder besetzt werden (so seit 1954 in Aarhus), oder die immer noch
als Teil des Deutschfaches gelten (so Bergen).
Die 1970 gegründete Internationale Vereniging voor Neerlandistiek (IVN, vergl.
S. 13) bietet eine Kontaktfläche für Niederlandisten aus aller
72
Wenn die Verfasserin dieser Arbeit im Text vorkommt, wird sie meistens in der dritten
Person bzw. mit Ingrid Wikén Bonde erwähnt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
33
Welt, und die Nederlandse Taalunie73 fördert in naher Zusammenarbeit mit der IVN
die Kontakte mit der intramuralen Niederlandistik; sie verteilt u.a. Geldmittel für
Büchereinkauf, Gastvorträge, Dozenten74, Sommerkurse und Zusammenkünfte, wie
das dreijährliche IVN-Colloquium und die zweijährlichen skandinavischen Treffen.
Das internationale Kontaktnetz wurde neuerdings durch ERASMUS erweitert.
Die zunehmende Internationalisierung, die Schwierigkeiten auf dem schwedischen
Arbeitsmarkt und die Tatsache, dass es auf Grund des Numerus clausus für viele
schwer ist, an den schwedischen Universitäten das Fach studieren zu können, das
sie gerne studieren möchten, haben die Studentenzahlen des Faches Niederländisch
in den letzten Jahren stark erhöht. Flämische und niederländische Universitäten sind
eine Alternative. Bevor man seinen Weg ins Ausland sucht, möchte man die Sprache
erlernen und etwas von Land und Kultur erfahren.
Es zeigt sich, dass viele Studenten am Anfang ihres Studiums über die
niederländische Sprache sehr vage Vorstellungen haben und dass sie, was die Literatur
betrifft, höchstens das Tagebuch der Anne Frank kennen75. Die meisten glauben, die
Sprache heiße Holländisch und es gebe außerdem noch eine andere Sprache, nämlich
Flämisch, die dem Holländischen ähnlich sei. Die Niederlande und Flandern sind im
Bewusstsein vieler Schweden ‘ein weißer Fleck’.
Die Bezeichnungen Holländisch und Flämisch führen merkwürdigerweise in den
Medien ein zähes Dasein76. Man könnte immerhin erwarten,
73
74
75
76
Der Vertrag über die Niederländische Sprachunion wurde am 9. September 1980 vom
belgischen König und der niederländischen Königin unterzeichnet.
So werden seit 1967 in Stockholm und Göteborg 128 Assistentenstunden im Jahr erteilt, die
- heute - von der Niederländischen Sprachunion (Nederlandse Taalunie, NTU) finanziert
werden. Die Abteilungen bekommen heute (1996) von der NTU einen jährlichen Zuschuss
von f 2000 für u.a. Büchereinkäufe.
In einer Essaysammlung über Bücher, die schwedische Gelehrte beeindruckt haben, nennt
einer der Professoren aus Uppsala, Martin H:son Holmdahl, Das Tagebuch der Anne Frank
[De lärdas Bibliotek 1993, 169.].
Siehe Ingrid Wikén Bonde, Flamländska, holländska en nederländska in Zweden. In
Nederlandse Taalunie, Publikatieblad. 2: 4, Februar 1989, 4-5. Ferner: ‘Niederländisch’.
Eine Klarstellung (in NM 22 1966, 133-134), wo 25 Professoren der niederländischen Sprachund Literaturwissenschaft bekanntgeben, dass die Sprache der Niederlande und Flanderns
Niederländisch ist. In Nationalencyklopediens ordbok (1995) wird unter holländska angegeben,
es sei die offizielle Sprache der Niederlande, unter flamländska, dies sei die holländische
Sprachform, die in Flandern verwendet wird. Beim Lemma nederländsk steht der Kommentar
‘weniger gebräuchlich’. Das Lemma nederländska als Bezeichnung der offiziellen Sprache
steht ohne Kommentar. Das Wörterbuch basiert auf einem zeitungssprachlichen Corpus und
vermittelt demnach den faktischen Sprachgebrauch schwedischer Zeitungen, aber nicht die
von Niederlandisten gewünschte Terminologie. Vergl. Abschnitt 1.4.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
34
dass Journalisten die ersten wären, die einen neuen Sachverhalt zu verbreiten suchten.
Das ist aber nicht der Fall. Ein Journalist von Dagens Nyheter (Jönsson) schrieb im
Dezember 1987 in einem Brief, es gebe so wenig aus Belgien zu berichten, dass man
nicht im Kopfe behalten könne, wie es sich nun mit den Sprachen verhalte. Wieder
ein anderer (Montan) war (laut Brief vom Juni 1987) in Brüssel ins
Fremdenverkehrsbüro gegangen und habe das Fräulein gefragt, wie die Sprachen
Belgiens nun eigentlich hießen, und diese habe auf einer Karte den Norden Belgiens
angekreist und geschrieben ‘Flämisch’. Der Journalist vertraute dem Mädchen
anscheinend mehr als den Akademikern.
Viele Leute behaupten, sie hätten nie das Wort Niederländisch gehört, sondern
nur Holländisch und Flämisch. Das gilt auch für die meisten Lehrer, die man fragt.
Wer Lehrbücher schreibt, schlägt, wenn es sich um Länder wie Belgien und die
Niederlande handelt, wahrscheinlich u.a. in Enzyklopädien nach, mit denen ich mich
im folgenden beschäftigen möchte.
2.2. Sprache und Literatur in Nachschlagewerken
Hier wird behandelt, wer im Laufe des 20. Jahrhunderts die Artikel über
niederländische Sprache und Literatur verfasst und welche Einteilung und
Terminologie man verwendet hat bzw. ob man irgendwelche Bewertungen ausdrückt.
Dabei wurden die Stichworte niederländische Literatur/Sprache, Niederlande,
Belgien, holländische Literatur/Sprache und flämische Literatur/Sprache untersucht.
Als ältere, repräsentative Nachschlagewerke wurden die vier Ausgaben von Nordisk
familjebok77 und die zwei Ausgaben von Svensk Uppslagsbok78 sowie die Ausgabe
der sechziger Jahre von Bonniers lexikon [BL 1961-67] berücksichtigt.
Außer diesem historischen Rückblick wurden noch sieben Nachschlagewerke, die
im Februar 1994 in der Hauptbibliothek der
77
Im Text angedeutet mit NF 1876-94, NF 21904-26, NF 31923-37 und NF 41951-55
78
Im Text angedeutet mit SU 1929-37 und SU 21947-55
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
35
Stockholmer öffentlichen Bibliotheken (Stockholms stadsbibliotek) im Lesesaal
standen, untersucht.
Schließlich orientiere ich über die Art und Weise, wie ich während meiner Mitarbeit
an der neuen Nationalencyklopedin [NE 1989-96] die genannten Stichwörter behandelt
habe.
In der intramuralen Literaturgeschichtsschreibung gibt es drei Traditionen der
Fokussierung79:
1. Belgische Literaturgeschichten, in denen die französischsprachige und die
niederländischsprachige Literatur zusammen behandelt werden.
2. Niederländische Literaturgeschichten, wobei die holländische und die flämische
Literatur als Einheit behandelt werden. Die flämischbrabantische Blüte im Mittelalter
bekommt meistens recht viel Platz zugebilligt, aber die flämische Literatur nach 1830
wird in den meisten Übersichten nordniederländischer Provenienz in mehr oder
weniger hohem Maße ignoriert.
3. Literaturgeschichten, in denen man sich bewusst auf einen Teil der
niederländischen Literatur beschränkt. Nach dieser Auffassung gibt es zwei Kulturen,
eine flämische und eine holländische, die sich aber beide in niederländischer Sprache
ausdrücken. Allerdings wird die mittelalterliche, flämisch/brabantische Literatur in
den holländischen Literaturgeschichten immer annektiert, was einem als extramuralen
Betrachter völlig unverständlich vorkommt.
Verfasser der Artikel über niederländische Sprache und Literatur in NF und SU
waren Nordisten, Germanisten und Literaturwissenschaftler der Universitäten.
Nordisk familjebok
In NF 1876-94 schreibt Fr. L-r80 unter dem Lemma flamländska (flamska eller [oder]
flämiska) språket (1881), dass Flämisch zum niederdeutschen Sprachzweig gehört,
dass die Altsprache für sowohl flämisch wie holländisch altniederfränkisch, später
mittelniederländisch, ist und dass sich die flämische Schriftsprache auf dem heutigen
lebendigen flandrischen Dialekt der niederländischen (holländischen) Sprache
79
80
Zur aktuellen intramuralen Diskussion darüber, siehe u.a. [Anbeek 1989] [Lissens 1989] und
[Musschoot 1993].
Leopold Fredrik Alexander Läffler, bis 1886: Leffler, (1847-1921). Professor für Schwedisch
in Uppsala 1881-1904. (Ab 1883 wegen Krankheit beurlaubt).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
36
gründet, dass es aber nach dem Sprachkongress von Gent 1841 [sic, soll sein: 1849]
nur noch eine Sprache gibt, nämlich die niederländische. Die Einheit ist das Ergebnis
der Bemühungen des großen flämischen Sprachforschers, Dichters und Historikers
J.F. Willems. Der Artikel ist von Verständnis und Sympathie für die
Emanzipationsbemühungen der flämischen Bewegung geprägt.
Diese Terminologie stimmt außer in einem Punkt mit der damaligen intramuralen
Sicht überein: Zwar sprach man von Nederduits, Hollandsch und Vlaamsch, aber
das in Klammern als Synonym von niederländisch angegebene holländisch hat es
intramural nie gegeben. Nederlands bezeichnete, damals wie heute, Vlaams und
Hollands zusammen, Hollands nur die nördliche Variante. Hollands als Bezeichnung
für die Sprache, die in Flandern verwendet wird, ist (und war) unmöglich. Noch
heute gibt es viele Flamen, die ihre Sprache lieber Vlaams nennen als Nederlands.
Es ist eine Gefühlssache. Es liegt in diesem Vlaams eine Konnotation des Protestes
gegen die Holländer, die es sprachlich besser wissen wollen. Offiziell gilt seit 1973
aber ausschließlich Nederlands.81
1883 erschien der sprachgeschichtlich und bibliographisch gut unterbaute Artikel
holländska språket eller [oder] nederländska språket. Interessant ist darin die
Bemerkung, dass im Mittelalter die Bezeichnung flamländska eller [oder] flamska
üblich gewesen sei, während man seit dem 17. Jh. meistens holländska eller [oder]
nederländska verwende. Das gilt - und galt - aber nicht intramural! Der extramurale
Sprachgebrauch erklärt sich daraus, dass im Mittelalter die flämischen und
brabantischen Städte blühten, während im 17. Jahrhundert die Kontakte mit Holland
intensiv waren. Leffler verwendet im Artikel überwiegend holländska. Das führt zu
intramural unmöglichen Aussagen wie Besonders wichtige Denkmäler der
mittelholländischen Sprache sind das berühmte Tierepos ‘Reinaert’ und die Gedichte
Maerlants. Beide Kulturäußerungen entstammen dem südlichen Kulturbereich, also
dem heutigen Flandern! Sprachgeografisch macht es ebenfalls einen merkwürdigen
Eindruck, wenn von den holländisch-lateinischen
81
Ein Dekret des Cultuurraad voor de Nederlandse Cultuurgemeenschap in België aus dem
Jahre 1973 ersetzt die Bezeichnung Vlaams in offiziellen Zusammenhängen mit Nederlands.
Schon 1971 bestimmte ein Dekret, dass die Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en
Letterkunde hinfort Koninklijke Akademie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde heißen
sollte [De Nederlandse Taalunie 1982, 23].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
37
Wörterbüchern Teuthonista (auf niederrheinischer Grundlage, Antwerpen 1484) und
Kiliaan (auf brabantischer Grundlage, Antwerpen 1574) die Rede ist. Und der
intramurale Leser stutzt auch, wenn das Woordenboek der Nederlandsche Taal als
nyholländsk bezeichnet wird. Das Werk ist geradezu ein Monument der
Zusammenarbeit nördlicher und südlicher Niederlandisten. Auch 1883 hätten sich
flämische Niederlandisten gegen diesen Sprachgebrauch gewehrt. Hollands wird in
der intramuralen wissenschaftlichen Terminologie nur für gewisse westliche Dialekte
innerhalb der Gesamtsprache verwendet.
Schlägt man den Begriff nederländska språket (1887) nach, wird man übrigens
nur auf holländska språket, nicht aber auf flamländska språket verwiesen, und unter
dem Stichwort nederländska litteraturen wird ebenfalls nur auf holländska litteraturen
verwiesen. Ein Lemma flamländska litteraturen gibt es nicht. Unter dem Lemma
Belgien von J.H. (J.H. Hellstenius) steht im Teilabschnitt Bevölkerung allerdings,
dass sich die Sprache der Flamen als Kulturträger bewährt hat, und im Abschnitt
Geisteskultur werden der Sprachwissenschaftler Willems und - als einziger belgischer
Schriftsteller - Conscience genannt, während kein einziger französischsprachiger
Autor erwähnt wird.
Der Artikel holländska litteraturen (1883) ist nicht signiert und enthält keinerlei
Literaturangaben. Eine inhaltliche Analyse lässt erkennen, dass [Verldslitteraturens
historia 1874-76, siehe dazu Abschnitt 2.3.] dem anonymen Artikel nur zum Teil
als Vorlage gedient haben kann. Es werden nicht genau die gleichen Autoren
aufgezählt. Zwar wird bei Conscience in beiden Texten von ett europeiskt rykte
gesprochen und die Irritation gegen den französischen Klassizismus und die
Auffassung vom heilbringenden Einfluss der deutschen Romantik ist in beiden Texten
zu spüren, aber der flämische Fuchs Reinaert und die brabantischen Schriftsteller
Van Maerlant, Van Boendale, De Weert und Ruusbroec82 werden der Terminologie
zufolge zu Holländern, was in [Verldslitteraturens historia 1874-76] nicht der Fall
ist.
Von der Stadt Löwen gibt uns der Artikelverfasser die deutsche und die
französische Namensform, nicht aber die niederländische (Leuven), was in einem
schwedischen Text unerklärlich ist. In [Verldslitteraturens
82
Im Autorenlexikon De Nederlandse en Vlaamse Auteurs [1985] werden sie als Zuidnederlands
bezeichnet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
38
historia 1874-76] kommt Löwen überhaupt nicht vor, möglicherweise handelt es
sich um eine Übersetzung aus dem Deutschen.
Dafür spricht auch der Sachverhalt, dass der positive deutsche Einfluss auf die
niederländische Romantik besonders hervorgehoben wird, z.B. Goethes Einfluss auf
Wolff und Deken; intramural wird meistens der englische Einfluss stärker betont.
Von den ‘holländischen’ Autoren, die um diese Zeit modern waren, werden Van
Lennep, Oltmans, Bosboom-Toussaint, Schimmel, Bogaers, Douwes-Dekker, Beets,
Hasebroek, Potgieter, Cremer (‘Hollands Auerbach’) und Ten Brink erwähnt, von
den Flamen Ledeganck, Van Rijswijk und (‘der in ganz Europa berühmte’) Conscience,
die also unter diesem Stichwort, wie ihre mittelalterlichen Vorfahren, zu Holländern
transformiert werden.
Man erhält den Eindruck, dass der Beitrag von einem extramuralen Verfasser mit
Sympathie für Deutschland und etwas Widerwillen gegen Frankreich stammt. Vom
Einfluss der niederländischen Literatur auf die deutsche ist im Artikel nicht die Rede,
obwohl dieser Einfluss im 17. Jahrhundert erheblich war. Der Einfluss
niederländischer Literatur auf die schwedische [Wrangel 1897] wird ebensowenig
erwähnt.
In NF 21904-26 erscheint Läfflers Artikel flamländska språket mit kleinen
Änderungen (1908). Inzwischen erschienene Fachliteratur, wie Te Winkel, Geschichte
der niederländischen Sprache (1898), und Verdam, Uit de geschiedenis der
Nederlandsche taal (1903), ist hinzugefügt worden.
Beim Lemma holländska språket wird man jetzt auf nederländska språket (1913)
verwiesen. Der Artikel stimmt größtenteils mit dem früheren Artikel Läfflers überein.
Als Gutachter des Artikels steht jetzt Hj. P-r. (Psilander, siehe Abschnitt 2.1.). Zu
den Änderungen gehört eine Vertiefung der Wiedergabe des Lautsystems. Dass hier
wieder von Reinaert und Van Maerlant die Rede ist, stört diesmal nicht, da das
Stichwort nederländska språket lautet. Das Wort nyholländska wurde durch
nynederländska ersetzt und medelholländska duch medelnederländska, sonst steht
immer noch überwiegend holländska. Bemerkungen über kapholländska und
negerholländska wurden hinzugefügt wie auch Hinweise auf Stalling [1910] und
Ström [1907].
Intramural gesehen bedeutet NF 21904-26, was die Behandlung der Sprache betrifft,
einen Fortschritt, was vielleicht das Verdienst des neuen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
39
Mitarbeiters Psilander war, der mit Jakob Verdam, dem Nachfolger von Matthias de
Vries auf dem niederländischen Lehrstuhl in Leiden (dem ältesten in den
Niederlanden), befreundet war. Laut einem Brief von Rooth an Gustav Korlén83 hielt
sich Psilander nach seiner Disputation im Jahre 1901 eine Zeit in Leiden auf, wo er
Verdam kennenlernte. Über Verdam schrieb er in NF 21921 einen langen Artikel.
Auch holländska litteraturen (1909) trägt diesmal in Klammern das Signum Hj.
P-r. Das heißt, der anonyme Artikel wurde von ihm bearbeitet. Hinzugekommen ist
unter den Autoren Heinrich von Veldeke - mit deutscher Namensform. Fehler wurden
verbessert, einiges wurde vertieft und hinzugefügt, u.a. Van Eeden und Couperus,
die ja erst nach dem Erscheinen des vorigen Artikels zu publizieren begannen. Als
Quellen werden die Literaturgeschichten von Jonckbloet und Kalff aufgeführt. Es
kommen aber 1909 immer noch dieselben Flamen vor wie im vorhergehenden Artikel.
Guido Gezelle (1830-1899) fehlt in beiden Artikeln wie auch die Zeitschrift Van Nu
en Straks (gegründet 1893). Psilander kannte sich anscheinend in der flämischen
Literatur weniger gut aus als in der niederländischen. Das liegt an seinen
niederländischen Quellen, die in der Tradition Nr. 3 (siehe oben) geschrieben sind.
Den Lemmata der einzelnen Autorennamen bin ich nicht systematisch
nachgegangen, aber Stichproben zeigen, dass z.B. die Signatur R-n B.84 über moderne
Autoren, wie Couperus, Emants, Huygens und Bosboom-Toussaint schrieb, während
Hj. P-r ausführlich über Vondel und über Sprachforscher wie z.B. Matthias de Vries
und Johan Winkler, berichtete.
In NF 31923-37 hat Psilander das Lemma nederländska språket (1931) übernommen
und das Lemma holländska litteraturen (1928) behalten; seine beiden Artikel wurden
durchgesehen von Rooth [E. Rth], und für den Literaturartikel steht als Mitverfasser
R-n B. Das Stichwort flamländska språket heißt nun flamländska språket och
litteraturen (1927) und ist von Rooth geschrieben.
Die niederländische Literatur wird jetzt nicht nur als holländsk bezeichnet, sondern
als holländsk eller [oder] nederländsk. Man spricht jetzt von Henric van Veldeke
mit der niederländischen Namensform. Im Artikel des Jahres 1909 stand über Veldeke,
er könne mit gleich großem,
83
84
Datiert 78-10-12. Der Brief wurde mir im Herbst 1995 von Korlén übergeben.
Gustaf Ruben Gustafsson Berg, 1876-1948, Literatur- und Stilforscher in Stockholm, einer
der Hauptredakteure von NF.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
40
oder größerem Recht zur deutschen Literatur gezählt werden, jetzt steht, dass er auch
zur deutschen Literatur gerechnet werden könne. Interessant ist der hinzugefügte
Satz: Von höfischer Lyrik des elften Jahrhunderts sind nur wenige Reste überliefert.
Einige dieser Reste waren, wie wir bereits gesehen haben, 1926 von Rooth selbst in
der Lunder Universitätsbibliothek gefunden worden.85
Wieder werden Van den vos Reinaerde und Van Maerlant unter holländska eller
[oder] nederländska litteraturen behandelt. Melis Stoke jedoch bekommt das
Epitheton nordnederländare. Zum ersten Mal wird jetzt Hadewych genannt. Der
Ausdruck holländsk prosa wurde von nederländsk prosa (zu Jan van Ruysbroec)
ersetzt. Der Abschnitt über die neue Literatur wurde bis zur Generation um die
Zeitschrift Het Getij (1916-24) erweitert. Erwähnt wird die Existenz einer
südafrikanischen und einer friesischen Literatur. Die Flamen nach 1830 werden nicht
mehr behandelt. Eine ausführliche Literaturliste beschließt den Artikel.
Das Lemma flamländska språket och litteraturen (1927) ist jetzt weniger historisch
und mehr dialektologisch-soziologisch und vor allem literarisch orientiert. Die
Einordnung des Flämischen unter das Niederdeutsche ist verschwunden. Ausdrücklich
wird hier gesagt, dass der Schwerpunkt der niederländischen Literatur im Mittelalter
im Süden gelegen hat und dass Van den Vos Reinaerde ein flämisches Produkt ist
wie auch die Werke Van Maerlants und Ruysbroecs. Das Wort nederländska wird
als die gemeinsame Bezeichnung von holländska und flamländska definiert. Eine
gemeinsame Schriftsprache sei heute im großen und ganzen erreicht. Trotzdem
verwendet Rooth konsequent im laufenden Text das Wort flamländska. Die
Literaturübersicht drückt eine hohe Wertschätzung der flämischen Literatur aus,
Rooth nennt Verriest, A. Rodenbach und De Mont und geht auf die Generation von
Van Nu en Straks (1893-1901) ein. Streuvels nennt er den originellsten und
meisterhaftesten Schilderer der flämischen Natur und des flämischen Volkes.
Timmermans bekommt das Epithet ‘populär’, das Werk Van de Woestijnes wird als
‘psychologisch’ und ‘europäisch orientiert’ bezeichnet. In der Literaturangabe steht
u.a. Coopman und Scharpés Geschiedenis der Vlaamse letterkunde van het jaar 1830
tot heden, ein
85
Die in 2.1. genannten sechzehn Lieder. Schon 1895 hatte Willem de Vreese acht Gedichte
gefunden. Er berichtet darüber in Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en letterkunde 1895.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
41
Werk aus der Tradition Nr. 3, das, wie der Titel aussagt, die flämische Literatur zum
Thema hat.
Dieser Artikel ist intramural gesehen einwandfrei mit Ausnahme des Wortes
flamländska für die Sprache, das 1927 von Niederlandisten in wissenschaftlichen
Artikeln nicht mehr verwendet wird. Dagegen ist bei Literaturwissenschaftlern, wie
wir sehen werden, auch heute oft von flämischer Literatur die Rede. Für die
Behandlung der flämischen Literatur in schwedischen Nachschlagewerken bedeutet
dieser Artikel Rooths einen Höhepunkt.
Unter dem Stichwort nederländska språket (1931) haben Hj. P-r. und [E.Rth] die
Einordnung des Niederländischen unter Niederdeutsch und Plattdeutsch eliminiert.
Sie schreiben, dass man die Sprache in Holland gewöhnlich holländska, die in Belgien
flamländska nennt. Sie stellen das Afrikaans mit dem Niederländischen gleich, obwohl
es im Jahre 1925 unter der Benennung Afrikaans zur offiziellen Sprache Südafrikas
proklamiert wurde und schon erheblich mehr vom Niederländischen entfernt war als
das südliche Niederländisch vom nördlichen. Obwohl die Ausdrücke
‘nordniederländisches und südniederländisches Gebiet’ und ‘Niederländisch’ definiert
werden, verwendet man im Artikel aber meistens holländska und flamländska. Im
Lemma Belgien wird von einem anderen Redakteur als offizielle Sprache der
flämischen Provinzen immer noch flamländska angegeben. Diese Betonung der
beiden Hyponyme86 des Niederländischen hat später, in gekürzten Nachschlagewerken,
zu großem terminologischem Elend geführt.
Dass der Inhalt einer Enzyklopädie nicht statisch sein kann, zeigt ein
neuhinzugefügter Artikel von Hans Reutercrona [H. R-a] zum Lemma Huizinga
(1929), dessen Herfsttij der Middeleeuwen er 1927 übersetzt hatte. Gekürzt wurde
von R-n B. (1928) der Artikel von E. A-ie (E. Apiarie 1909) über Heijermans. Von
diesem war 1905 in Göteborg das vielübersetzte sozialistische Theaterstück Op hoop
van zegen (schw. Hoppet) gespielt worden; dreiundzwanzig Jahre später hatte er
anscheinend an Aktualität eingebüßt.
In NF 41951-55 sind die Artikel nicht mehr signiert. In nederländska språket wird
ein unnötiger Vergleich mit der deutschen Sprache
86
Wie Rose und Nelke Hyponyme von Blume sind, kann man Holländisch und Flämisch als
Hyponyme von Niederländisch bezeichnen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
42
vorgenommen, wo z.B. fehlerhaft behauptet wird, das ie in nl. bieden sei ebenso lang
wie das in dt. bieten. Hier liegt ja im Gegenteil eine Interferenzquelle für ausländische
Studenten vor, da das niederländische ie kurz ist! Durch die Kürzung des Artikels
wird jetzt der Nachdruck eher darauf gelegt, dass man meistens holländska und
flamländska sagt, als auf die Einheit der Sprache.
Auch in flamländska språket och litteraturen liegt der Nachdruck auf dem
Hyponym flamländska (holl. vlaamsch). Die alte Schreibung der südlichen Variante
des Niederländischen zeigt, dass der Verfasser schlecht orientiert ist. Die
Rechtschreibereform schrieb seit 1947 die Schreibung Vlaams vor. Dass Flämisch
auf ‘Holländisch’ Vlaamsch heißen würde, klingt intramural wie ein Flamenscherz87.
Die moderne flämische Literatur ist aus dem Artikel verschwunden. Statt dessen
wird einiges über die Flämische Bewegung und über die Aktivisten mitgeteilt, die
durch den Ausgang der beiden Kriege ihre separatistischen Wunschträume nicht
verwirklichen konnten.
Dagegen wird im Artikel holländska litteraturen ausführlich über die jüngste
nordniederländische Literatur berichtet. Es werden übersetzte Autoren wie Ina
Boudier-Bakker und die Autoren, die Muusses in ihrer Literaturgeschichte (siehe
Abschnitt 2.3.) nennt, erwähnt; im Literaturverzeichnis wurden Muusses
Lyrikübersetzungen Landvinning und ihre Literaturgeschichte aufgenommen.
Im intramuralen Kanon kommen z.B. Jo van Ammers Küller88 und Doede Thieszes
Jaarsma (1878-1959) nicht vor, und sie werden auch nicht von Muusses genannt.
Jaarsma steht heute in keinem einzigen allgemeinen Nachschlagewerk89, wurde aber
in [de Vooys & Stuiveling 1930] als der Autor einer 12-bändigen Serie mit dem Titel
Thiss erwähnt. Nach dem Krieg verschwand sein Name aus den Stuivelingausgaben.
Der anonyme Bearbeiter von NF baut also einerseits auf Muusses und beweist
andererseits durch die Hinzufügung des außerordentlich periferen
87
88
89
Vlaamse mop. Das südliche Niederländisch klingt in nördlichen Ohren altertümlich.
Van Ammers-Küller wird heute meistens verschwiegen, da sie während des Krieges
nationalsozialistische Sympathien gezeigt hatte, die ihr nach dem Krieg ein langjähriges
Publikationsverbot einbrachten. Fünf ihrer Romane wurden ins Schwedische übersetzt.
Wohl aber im gut-katholischen Lectuur-Repertorium, Teil II (H-R), Antwerpen/Tilburg,
1953, S. 1260, wo Jaarsma als Rolland-Epigone bezeichnet wird. Information von Dick
Welsink.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
43
Namens Jaarsma, dass er nicht sehr gut über die niederländische Literatur informiert
ist.
Unter dem Lemma belgisk litteratur wird nur die französischsprachige Literatur
behandelt. Nachdem also in der dritten Ausgabe die flämische Literatur zuerst aus
dem Artikel über holländska litteraturen verschwunden war und statt dessen von
Rooth ausführlich im Artikel über flamländska språket och litteraturen behandelt
wurde, fehlt sie nach dem Krieg in Nordisk Familjebok so gut wie völlig.
Im Artikel über Belgien wird zwar mitgeteilt, Französisch und Flämisch [sic] seien
beide offizielle Sprachen, aber gleichzeitig wird behauptet, nebst den beiden
Volkssprachen sei das Französische die Schriftsprache der Gebildeten. Diese
Information ist - 1951-55 - falsch.
Die Information über Sprache und Literatur Flanderns ist also in der vierten
Ausgabe von Nordisk familjebok sehr schlecht geworden, wobei über die Gründe
nichts mit Sicherheit ausgesagt werden kann. Vielleicht war die Stellungnahme
gewisser Flamen für Deutschland im zweiten Weltkrieg daran Schuld, oder
möglicherweise schlossen sich die schwedischen Verfasser der Artikel in allzu hohem
Grad dem Bild der Nordniederländerin Muusses von der niederländischen Literatur
an.
Svensk uppslagsbok
Für SU 1929-37 und SU 21947-55 schreibt die Signatur Lff90 unter dem Lemma
Belgien einen umfangreichen, in der zweiten Ausgabe so gut wie unveränderten,
Abschnitt über die belgische Literatur (1930 bez. 1948), worin sie nachdrücklich als
eine belgische Einheit behandelt wird, der Tradition Nr. 1 (siehe oben) gemäß.
Ljungdorff bemerkt u.a., dass auch die französischsprachige Qualitätsliteratur Belgiens
- seit etwa 1880 von Weltklasse - oft von Flamen geschrieben wurde. So werden
Conscience und der französisch schreibende Flame De Coster im selben Atemzuge
genannt. Die niederländischsprachige und die französischsprachige Literatur werden
dabei gleich hoch eingeschätzt. Ljungdorff spricht einmal von Prosaepik in
niederländischer Sprache, sonst verwendet er flamländska. Von den
niederländischsprachigen zählt er die älteren kanonisierten und die großen, damals
aktuellen flämischen Autoren in
90
Per Johan Vilhelm Ljungdorff promovierte 1924 in Lund mit einer Abhandlung über E.T.A.
Hoffmann.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
44
einer vom intramuralen Standpunkt aus einwandfreier Weise auf.91 Timmermans
bezeichnet er als den reinsten Exponenten des flämischen künstlerischen Geistes.
Als charakteristischen Zug der belgischen Dichtung nennt Ljungdorff deren
Wirklichkeitssinn, eigentümlich gepart mit dem Hang nach der Mystik und einem
phänomenalen Beschreibungsvermögen.
Rooths Artikel flamländska språket och litteraturen (1932) ist so gut wie
ausschließlich der flämischen Emanzipation gewidmet. Von Literatur ist fast gar
nicht die Rede. Es werden nur Van den vos Reynaerde, Willems, Snellaert und
Conscience genannt, die alle für die Flämische Bewegung einen politischen
Symbolwert hatten. Der Artikel der zweiten Ausgabe (1948) ist mit dem der ersten
bis auf den Schluss identisch, wo einige Sätze ausgelassen, andere abgeändert wurden:
1932
1948
Die Flämische Bewegung unserer Tage
verhält sich im allgemeinen loyal zum
belgischen Staat, und die Flamen wollen
gleichberechtigte Mitbürger in diesem
Staatsgebilde bleiben. Der Traum einer
Vereinigung Flanderns und Hollands zu
einem ‘Groot-Nederland’, der von einer
Anzahl nach Holland geflüchteter
Aktivisten heraufbeschworen wurde, wird
nicht für realpolitisch realisierbar
gehalten. Ein Hindernis bildet ebenfalls
die große Kluft zwischen den
Nationalcharaktern der beiden Völker,
der lebendigen Flamen und der
nüchternen Holländer.
Seit 1930 breitete sich innerhalb der
Flämischen Bewegung immer mehr der
Gedanke an eine Vereinigung Flanderns
und Hollands zu einem
‘Groot-Nederland’ aus, erhielt aber
keinen realpolitischen Charakter. Die
aktivistische Phalanx, die während der
beiden Weltkriege die Selbständigkeit
Flanderns forderte, konnte sich auf
Grund des Kriegsausganges ebensowenig
geltend machen.
Rooth drückt sich in der Nachkriegsversion, wie wir sehen, ziemlich vorsichtig
aus. Er meint, dass die Aktivisten die Selbständigkeit Flanderns erreicht hätten, wenn
Deutschland den Krieg nicht verloren hätte. Die Aktivisten waren bekanntlich die
Extremisten der Flämischen Bewegung. Man bekommt den Eindruck, dass die Wirren
des Krieges dem begeisterten Forscher und Flandernfreund die reine Freude an der
flämischen Kultur verleidet haben. Dass der groß-niederländische Gedanke heute
durch die Niederländische Sprachunion im Europa der
91
Aus der ersten Generation Van Duyse, Ledeganck, Van Kerckhoven, Van Rijswijk, Conscience
und Bergmann, aus der zweiten die Zeitschrift Van Nu und Straks, Gezelle, Verriet [sic;
Verriest], De Mont, De Tière, A. Rodenbach, Hegenscheidt, die beiden Schwestern Loveling,
Teirlinck, Buysse, Vermeylen, Latour [sic; Lateur, Ps.: Streuvels], Van de Woestijne, Hellens
und Timmermans.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
45
Gemeinschaften unter anderen Vorzeichen verwirklicht wird, hätte ihn womöglich
gefreut, wenn man ihm versichert hätte, dass darin dem nordniederländischen
Sprachimperialismus Flandern gegenüber Schranken gesetzt würden.
Im Artikel holländska litteraturen (1932) bemerkt Rooth, dass die Literaturen
Hollands und des nördlichen Teils Belgiens, trotz der nationalen Unterschiede, heute
der Sprache wegen als Einheit z u betrachten seien (Tradition Nr. 2) - also im selben
Nachschlagewerk eine ganz andere Auffassung als die von Ljungdorff. Aus der
flämischen Literatur sind immer noch die flämischen Namen aus dem Mittelalter da,
und es wird - ohne Beispiele - bemerkt, dass in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
die flämische Literatur der niederländischen überlegen sei. Veldeke fehlt (er wird in
den Abschnitt über deutsche Literatur aufgenommen). Merkwürdig ist - wie in NF
1951-55 - wieder Rooths Erwähnung des in Literaturlexiken unbekannten Doede
Thieszes Jaarsma.
Rooths Artikel holländska litteraturen (1949) ist anfangs eine Wiederholung mit
kleinen Änderungen. Hinzugefügt wurden, außer Erasmus und Thomas à Kempis,
Zeilen über die interkulturellen Beziehungen zwischen den Niederlanden und
Schweden, so z.B. der Einfluss Van Effens auf Dalin, das Interesse Starings für die
Eddadichtung sowie Potgieters Reise nach Schweden und sein Interesse für Tegnér
und Geijer. Der von Wrangel konstatierte Einfluss von Cats wird nicht erwähnt.
Rooth baut auf Muusses 1947 auf, wo das ebensowenig der Fall ist (siehe 2.3). Die
hohe Qualität der flämischen Literatur im 19. Jahrhundert wird konstatiert - die
Flamen stehen also wieder unter dem Lemma der holländischen Literatur -, aber es
wird nicht mehr gesagt, dass sie die Nord-Niederländer übertreffen. Am Schluss
wurde der Artikel beträchtlich erweitert. Die Sozialisten Gorter und Henriette Roland
Holst wurden aufgenommen sowie z.B. Ina Boudier Bakker und Carry van Bruggen,
die übersetzt waren. Die moderne Literatur bis zum zweiten Weltkrieg wurde
ausführlich exemplifiziert. Der Einfluss von Muusses Literaturgeschichte [Muusses
1947] und ihrer Poesieübersetzung [Muusses 21945] ist sehr deutlich zu spüren. Beide
stehen im Literaturverzeichnis der zweiten Ausgabe.
In nederländska språket (1939) erwähnt Rooth holländska språket als Synonym
und teilt mit, dass ‘man’ Niederländisch im südlichen Teil des Sprachgebietes
Flämisch nennt, eine Vereinfachung, die wohl zur
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
46
späteren terminologischen Verwirrung beigetragen hat. Er geht in diesem Artikel
auf die niederländische Dialekteinteilung und auf das Lautsystem ein. Die Übersicht
schließt mit einer ausführlichen Literaturangabe, die in der Version von 1951 noch
erweitert wird. Merkwürdigerweise führte Rooth im der fast unveränderten zweiten
Ausgabe plötzlich als Synonym für Altniederländisch den merkwürdigen Terminus
Altholländisch ein, der intramural als wissenschaftlicher Terminus unmöglich ist.
Vom intramuralen Standpunkt aus bedeuten SU 1929-37 und SU 21947-55
sprachlich gesehen also eine Verschlechterung, verglichen mit NF 31923-37, worin
das weitaus beste Bild von der Sprache und Literatur in den Niederlanden und
Flandern geboten wird. SU 21947-55 behandelt zwar ausführlich die
nordniederländische Literatur, aber die flämische Literatur ist daraus verschwunden.
Das Bild der flämischen Literatur hört demnach mit Timmermans auf.
In den sechziger Jahren erschien [Bonniers lexikon 1961-67]. Die Artikel sind
nicht signiert. Als Mitarbeiter für Sprachwissenschaft werden Bertil Malmberg92 und
für Literaturwissenschaft Johannes Edfelt, Hans Levander und Ingemar Wizelius
angegeben.
Unter dem Stichwort Belgien werden als offizielle Sprachen des Landes Französisch
und Flämisch erwähnt. Belgisk litteratur behandelt, wie SU, die französische und
die flämische gemeinsam. Man nennt unter den Flamen Conscience, Ledeganck,
Gezelle, Streuvels und als letzten Schriftsteller Timmermans. Im Stichwort
flamländska språket wird Flämisch definiert als Dialekt des Holländischen, was
intramural ein Horribilum ist. Zwar wird erwähnt, dass dieser ‘Dialekt des
Holländischen’ offiziell Niederländisch heißt, aber diese Formulierung wirkt
außerordentlich verwirrend. Ist Niederländisch also ein Dialekt des Holländischen?
Ein Teil kann in einer Definition nicht als Synonym für das Ganze verwendet werden.
Je kürzer ein Stichwortartikel, je größer das Risiko, dass Fehlschlüsse gezogen
werden. Wir finden weiter das Stw holländska språket eller [oder] nederländska
språket. Auf Grund der verwendeten Terminologie entsteht so die intramural
unmögliche Behauptung, es werde im Norden Belgiens Holländisch gesprochen.
92
Professor für Phonetik (1930-69) und Allgemeine Sprachwissenschaft (1969-78) in Lund.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
47
Unter dem Stichwort Nederländerna erfahren wir, es werde in den Niederlanden
Holländisch gesprochen, unter nederländska språket wird zwar auf holländska und
flamländska [endlich!] verwiesen, behandelt wird die Sprache jedoch unter holländska
språket. Unter nederländsk litteratur wird nur nach holländsk litteratur verwiesen.
Die Verwirrung muss beim Benutzer dieses Nachschlagewerkes total sein!
Nachschlagewerke in der Hauptstelle der Städtischen Bibliotheken in
Stockholm.
In der Hauptbibliothek in Stockholm standen im Frühling 1994 außer NF 21902-26,
SU 21947-55 und BL 1961-67 noch weitere sieben Nachschlagewerke. Sie werden
hier chronologisch präsentiert:
1. [Media 1979] (auf Bonniers 3-Bändelexikon aufbauend):
- Sprachen Belgiens: Französisch und Flämisch.
- Flämisch: Dialekt des Holländischen.
- Holländisch: gesprochen in den Niederlanden, dem Norden Belgiens
und einem Teil von Französisch-Flandern (flämisch).
- Niederländisch: dasselbe wie Holländisch.
2. [Slå upp 1983]
- Sprachen Belgiens: Flämisch, Französisch, Deutsch.
- Sprache der Niederlande: Niederländisch.
- Flämische Sprache: südlicher Dialekt des Holländischen, gesprochen
von fast der Hälfte der belgischen Bevölkerung und von der
Bevölkerung in Teilen von französisch Flandern und dem Süden
Hollands.
- Holländisch: Niederländisch, westgermanische Sprache, gesprochen
von ca. 13 Mil. in den Niederlanden, eingerechnet [sic!] denjenigen
die im Norden Belgiens und Nordosten Frankreichs den
holländischen Dialekt Flämisch sprechen.
3. [Stora Focus 1987]:
- Belgien: Sprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch. Im Artikel
wird jedoch konsequent Flämisch benutzt.
- Belgische Literatur: Conscience, Gezelle, Van Langendonck, Buysse,
Timmermans, Boon, Van Aken, Claus.
- Flämisch: wird manchmal als Bezeichnung der niederländischen
Sprache in Belgien verwendet.
- Holländisch: fehlt.
- Sprachen der Niederlande: Niederländisch und Friesisch.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
48
-
Niederländische Literatur: Ruysbroec, Multatuli, Wolkers.
Niederländisch: die offizielle Sprache in den Niederlanden und
Belgien, manchmal in den Niederlanden Holländisch, in Belgien
Flämisch genannt. Der Mitarbeiter für Sprache ist Tore Janson, für
Literatur L. Lönnroth und H.E. Johannesson.
4. [Bonniers Stora Lexikon 1985-89]:
- Sprachen Belgiens: Französisch und Flämisch, das mit dem
Holländischen verwandt ist und wohl ein Dialekt des Holländischen
genannt werden kann.
- Sprache der Niederlande: Holländisch. Holländisch wird in den
Niederlanden und im Norden Belgiens gesprochen.
- Niederländisch: das gleiche wie Holländisch.
5. [Bra Böckers Lexikon 1983-90]:
- Sprachen Belgiens: Französisch, Niederländisch, Deutsch.
Niederländisch wird von den Flamen im nördlichen Teil gesprochen.
- Eine Literatur gibt es in Belgien erst seit 1830 [sic!]: Gezelle, Lateur
[Streuvels], Timmermans, Boon, Gijsen, Wolkers [sic!].
- Flämisch: eine der drei offiziellen Sprachen Belgiens. Die offizielle
Benennung ist Niederländisch, was bedeutet, dass die Sprache
identisch ist mit der offiziellen Sprache der Niederlande.
- Sprache der Niederlande: Niederländisch. Niederländisch wird in
Holland und im nördlichen Teil Belgiens gesprochen, wo es
manchmal Flämisch genannt wird.
- Im Artikel wird behauptet, dass u.a. die folgenden Schriftsteller auf
Holländisch geschrieben hätten: Daisne, Van Aken, Boon, Claus,
Burssens, Snoek. Ganz abgesehen von der intramural gesehen
lächerlichen Terminologie zeigt die Auswahl, dass man sich über
die neueste flämische Literatur informiert hat, komischerweise wird
kein einziger nordniederländischer (‘holländischer’) Autor genannt.
Für den intramural gesehen korrekten sprachwissenschaftlichen Teil
dieses Lexikons ist Alvar Ellegård verantwortlich, für den aus
intramuraler Sicht terminologisch verworrenen literarischen Teil
Sven Christer Swahn und Tore Zetterholm.
6. [Prisma 1990]:
- Sprachen Belgiens: Flämisch und Französisch. Ein Gesetz bestimmte
1963 vier Sprachgebiete: ein französisches, ein holländisches [sic!],
ein deutsches und Brüssel.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
49
-
-
-
Flame: (deutsch: Flamländer, zu mittelniederdeutsch vlamesch,
deutsch flamisch [sic], flamländsk, fra. flamand) [wie es auf
niederländisch heißt spielt anscheinend keine Rolle]: Person die
Flämisch spricht.
Flämische Sprache: Dialekt der holländischen Sprache, wird im
Norden Belgiens und Teilen von Flandern gesprochen [sic!].
Holländische Sprache: niederländische Sprache, gesprochen in den
Niederlanden und Nordwesten Belgiens und einem Teil von
französisch Flandern.
Niederlande: offizielle Sprache ist Holländisch.
7. [Norstedts Uppslagsbok 1992]:
- Sprache in Belgien: Niederländisch und Französisch.
- Sprache in den Niederlanden: Niederländisch.
Man kann, wie aus der Übersicht hervorgeht, zweifellos feststellen, dass in gewissen
Nachschlagewerken eine totale Verwirrung herrscht (2 und 6), dass es Redakteure
gibt, die konsekvent das Hyponym holländska verwenden, wenn sie die
niederländische Sprache meinen (1 und 4) und dass nur wenige Artkel vorkommen,
in denen der Sachverhalt richtig wiedergegeben wird (3 und 7). In einem Werk wird
die Sprache richtig dargestellt, die literaturwissenschaftlichen Mitarbeiter haben
diese Weisheit aber nicht mitbekommen (5).
In [Nationalencyklopedin 1989-96] wird unter dem Stichwort nederländska språket
eine verhältnismäßig ausführliche terminologische und historische Auseinandersetzung
gegeben, da eine solche der Verfasserin des Artikels93 vor dem Hintergrund der oben
geschilderten Verwirrung notwendiger erschien als eine Behandlung der Dialekte
und des Lautsystems. Die niederländischsprachige Literatur Belgiens wurde in NE,
dem Wunsch der Hauptredaktion entsprechend, unter dem Lemma Belgien - jedoch
getrennt von der französischsprachigen - behandelt und - wie auch die
nordniederländische - auf den heutigen Stand gebracht. Die mittelniederländischen
flämischen und brabantischen Autoren und Werke wurden jetzt nicht mehr unter
Nederländerna, sondern unter Belgien aufgenommen, was intramural bei vielen
Nordniederländern wohl einiges Staunen hervorrufen wird, aber was mir
93
Ingrid Wikén Bonde, seit 1976 Universitätslektor für Niederländisch an der Universität
Stockholm.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
50
als das einzig Richtige erschien und worüber sich flämische Literaturhistoriker
sicherlich freuen müssten. Eine schwere Unterscheidung war die Einordnung des in
Hasselt (Belgisch-Limburg) geborenen Hendrik van Veldekes, der unter
Nederländerna zu finden ist. Ganz trivial ist diese Wahl damit zu verteidigen, dass
sein mittellimburgisches Werk über den Heiligen Servatius eng verbunden war mit
dem Bistum Maastricht und dass Maastricht heute zu den Niederlanden gehört.
Pikanterweise kommt Veldeke in NE zweimal vor. Einmal als Deutscher (Heinrich
von Veldeke), das zweite Mal als Mittelniederländer (van Veldeke, Hendrik).
2.3. Literaturgeschichten
Wir werden im folgenden sehen, wie sich Literaturgeschichten für ein schwedisches
Publikum zu der im vorigen Abschnitt skizzierten Einteilungsproblematik verhalten
(S. 35). Weiter werden wir darauf eingehen, auf welche niederländischen
Kulturpersönlichkeiten und Werke in schwedischen Darstellungen Gewicht gelegt
wird und ob von einer Beeinflussung der schwedischen Literatur durch die
niederländische die Rede sein kann. Es werden in chronologischer Reihenfolge
allgemeine Literaturgeschichten, Geschichten der schwedischen Literatur und
Einzeldarstellungen niederländischer Literatur vorgestellt.
1876 erschien eine Geschichte der Weltliteratur [Verldslitteraturens historia
1874-76], zusammengestellt von dem Mitarbeiter der Kungliga biblioteket in
Stockholm, Arvid Ahnfelt (1845-1890)94. D e r niederländischen Literatur ist im
zweiten Band ein eigener Abschnitt gewidmet. Dieser Abschnitt baut fast
ausschließlich auf Johannes Scherrs95 temperamentvoller Allgemeine Geschichte der
Literatur (1851). Es wird darin mit großer Begeisterung gesprochen von der als
urgermanisch erfahrenen Fuchsgeschichte, während die übrige nl. Literatur des
Mittelalters einerseits als bearbeitende Übersetzungen keltischen und französischen
Sagengutes, andererseits a l s spießbürgerlicher Realismus abgetan wird, ein
Realismus, der weiterlebt und sich im 17. Jh. am reinsten in den unterrichtenden und
94
95
Siehe [Svenskt litteraturlexikon 1914] oder [Svenska män och kvinnor 1942].
Johannes Scherr (1817-1886), deutscher Politiker, seit 1860 Professor für Literatur und
Geschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
51
beschreibenden alltäglichen Schöpfungen eines Cats äußert. Vondel sei zwar besser
als Cats, meint Scherr/Ahnfelt, sei aber trotzdem überbewertet. Die lateinischen
Schriftsteller (Grotius, Spinoza) werden dagegen hoch eingeschätzt. Der französische
Einfluss wird als Ursache des literarischen Niedergangs im 18. Jahrhundert angesehen,
während die romantische Wiederbelebung der deutschen Literatur zugeschrieben
wird.
Die Behandlung des Themas entspricht der im vorigen Abschnitt unter Punkt 2
skizzierten gesamtniederländischen Tradition, wobei bemerkt werden soll, dass die
flämische Literatur in diesem Werk keineswegs diskriminiert, und die jüngste Literatur
miteinbezogen wird (Conscience, Snieders, Van Lennep und Ten Brink). Die
Sterbejahre der Autoren, die auch für die Zeit nach dem Erscheinen von Scherrs
Literaturgeschichte angegeben werden, zeigen, dass Ahnfelt sich darüber informiert
hat, vielleicht in den in der Bibliographie angegebenen Publikationen Van der Aa
(das bibliographische Nachschlagewerk) und Jonckbloet (Geschichte der
niederländischen Literatur, deutsche Übers. 1870). Für die Sprache werden flamsk
und holländsk als Hyponyme von nederländsk verwendet: Nederländernas språk
delar sig ännu i dag i två huvudmunarter, den flamska i söder (Flandern och Brabant)
och den holländska i norr [453].
Auf Scherr und Ahnfelt basierte ebenfalls das Lehrbuch des dänischen Rektors
Sigurd Müller (geb. 1844), das 1883 von dem Pädagogen und Politiker Carl von
Friesen (1846-1905), aus dem Dänischen übersetzt und bearbeitet, als Lehrbuch für
die Mädchenschulen herausgegeben wurde [Müller 1883]. Interessant ist, dass die
Schülerinnen jener Zeit auch etwas über niederländische Literatur erfuhren. Zwar
ist der Abschnitt nur zwei Seiten lang, aber berichtet wird über Reinaerde de Vos
[sic], Jakob van Maerlandt [sic], Redereikerskamers [sic], St. Aldegonde, Hooft,
Vondel, Cats, Grotius, Spinoza, Langendijk, Bilderdijk, Van Lennep, Conscience
und Ten Brink. Die letzten drei waren auf schwedisch erhältlich. Van Lennep und
Conscience sind als spannende Lektüre für Schülerinnen durchaus denkbar. Eine
Literaturgeschichte für die Schule, in der gute, aktuelle Literatur präsentiert wird,
ist ein respektables Anliegen für jeden Pädagogen, aber im Falle der genannten
Autoren könnte man sogar vermuten, dass von Friesen die Schülerinnen auf eine
nicht nur gute, sondern auch unterhaltende Lektüre hinweisen wollte. Das eine sollte
immerhin das andere nicht ausschließen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
52
In den nächsten zwei Jahrzehnten erschienen kurz nacheinander die beiden Auflagen
der ersten großen schwedischen Literaturgeschichte. Sie war das Werk der Professoren
Karl Warburg (1852-1918, Göteborg 1890-1900, ab 1909 in Stockholm) und Henrik
Schück (1855-1947, Lund 1890-98, Uppsala 1898-1920). In dieser [Illustrerad svensk
litteraturhistoria 1896-97] wird Reyneke Fosz - das bedeutendste belletristische
Werk der Periode [206] - als Übersetzung eines plattdeutschen Textes vorgestellt,
ohne dass die mittelniederländische Vorlage dieser niederdeutschen Version erwähnt
wird. Über das 17. Jh. wird bemerkt, dass Wittenberg als Reiseziel der Schweden
durch die industriellen Länder Holland und England ersetzt wurde und dass der Adel
außer Schwedisch auch Deutsch und Niederländisch sprach.
Für die schwedische Kultur sei dieser ausländische Einfluss von größter Bedeutung
gewesen, besonders der Einfluss des praktischen, industriellen Holland:
Könnte die utilitäre, praktische Strömung, die in der Blütezeit des 16.
Jhs. in Schweden vorhanden ist und in der freiheitlichen Zeit des 17. Jhs.
in seiner ganzen Kraft hervorbricht - könnte sie nicht die Folge des
Einflusses der holländischen Kolonisten auf den schwedischen
Nationalgeist sein? Jedenfalls wird die ganze Strömung von Impulsen von
seiten der fleißigen, industriellen, praktisch klugen niederländischen
Republik genährt. [234, meine Ubersetzung].
Als eine mögliche Erklärung der Tatsache, dass die schwedische Litteratur der
Zeit meist moralisch war, führen die Autoren den holländischen Einfluss an:
Die nüchternen, bürgerlichen Niederländer sahen dagegen in der Antike
bloß die Klarheit, aber diese Klarheit wurde für sie eine vernunftsmäßige
Spießbürgerlichkeit, die ihren Höhepunkt erreicht mit Catz, dem am
meisten bewunderten Autor der Zeit. [250-251].
Stiernhielms Bröllops-Besvärs Hugkommelse erinnert die Verfasser an die
Genrebilder der Niederländer und an Bellmans Fähigkeit des Sehens. Sie meinen,
dass diese Fähigkeit eine Eigenheit von Niederländern und Skandinaviern sei. Wie
die Niederländer scheinen auch die Schweden in der Kunst ihre Freude an der
Wiedergabe des eigenen Lebens in Alltag und Feier gehabt zu haben.
Dass Hiärnes Rosimunda das lateinische Werk des holländischen [sic] Humanisten
Zevecote zur Vorlage hatte, entnehmen die Autoren einem damals noch unpublizierten
Werk Wrangels.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
53
In ISLH 21911-16 ist, wahrscheinlich nach Wrangel [1897], eine Erwähnung der
niederländischen reisenden Theatergesellschaften des 17. Jahrhunderts hinzugefügt
worden. Außerdem wird, ohne Zweifel nach Lamm [1908], auf Dalins Abhängigkeit
von Van Effens Le misanthrope hingewiesen. ISLH 31926-49 bietet nichts Neues.
Nachdem Schück die schwedische Literaturgeschichte geschildert hatte, war die
allgemeine Literaturgeschichte an der Reihe [Schück 1919-26, 21946-54]. In den
beiden, was die niederländische Literatur angeht, unveränderten Auflagen wird
vermerkt, dass die Fuchsgeschichte von einem flandrischen Dichter ursprünglich
auf Lateinisch geschrieben, später von Willem auf Niederländisch zu Van den vos
Reinaerde umgedichtet und 1621 ins Schwedische übertragen wurde. Erasmus und
Grotius werden genannt. Erasmus wird als deutscher Humanist behandelt mit der
Motivierung, dass er für Deutschland so viel bedeutet hat. Urban Hjärnes Rosimunda
wird auf Zevecote zurückgeführt, Hooft und Vondel werden erwähnt und Spinoza
wird auf nicht weniger als 16 Seiten behandelt, worin u.a. sein portugiesisch-jüdischer
Name kommentiert wird. Die Niederlande werden vorgestellt als das Land, wohin
man flüchten konnte, wenn man wegen seiner religiösen Auffassungen verfolgt
wurde. Über die niederländische Literatur nach dem 17. Jahrhundert wird
geschwiegen.
Zwei Jahre nach dem Erscheinen von Schücks Werk gibt der Bonnierverlag eine
allgemeine Literaturgeschichte heraus: [Bonniers illustrerade litteraturhistoria
1928-35]. Auch hier begegnen wir, wie bei Schück, dem Flamen Willem, der Van
den vos Reinaerde schrieb, von dem das schwedische Volksbuch stammt. Neu ist
das Elckerlijc-Thema: Von Elckerlijc/Everyman wird festgelegt, dass es englischen
Ursprungs ist. Über Erasmus wird ausführlich berichtet (3 Seiten). Die niederländische
und die deutsche Literatur werden zusammen behandelt. Typisch für die Niederlande
sind die Rederijker, die Toleranz, Spinoza, die Gelehrten in Leiden (Heinsius), Hooft,
Vondel und Cats, von dem gesagt wird, dass er am treuesten den holländischen Geist
ausdrückt. Als Beispiel verweist man auf die Lucidor-Übersetzung En mös plikt
(vergl. Abschnitt 1.1., Fußnote 5). Charakteristisch für Cats sei die nüchterne Moral,
die platte Alltäglichkeit, eine gewisse Echtheit und Natürlichkeit, kurz eine Literatur,
die abgestimmt ist auf eine vortreffliche, bürgerliche Gesellschaft. Von der
holländischen Literatur wird weiter gesagt, sie
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
54
bleibe weit hinter der holländischen Kunst zurück. Über die Zeit nach dem 17. Jh.
wird geschwiegen.
So sehen wir, dass die älteren Literaturgeschichten (Scherr/Ahnfelt/Müller)
eigentlich moderner ausgerichtet waren als die des 20. Jahrhunderts
(Schück/Bonniers). In den neueren erfahren wir nichts über Multatuli, nichts über
die niederländischen Tachtiger und ebensowenig über Gezelle oder über die flämische
Generation von Van Nu en Straks, Höhepunkte der niederländischen Literatur.
Als Artur Lundkvist 1946 seine Übersicht über die europäische Literatur zwischen
den beiden Weltkriegen herausgab [Lundkvist 1946], beginnt die Darstellung mit
der Zeit nach dem ersten Weltkrieg, während die Jahre von etwa 1850 bis zum ersten
Weltkrieg auch jetzt noch unbeschrieben bleiben. Außerdem behandelt der Abschnitt
über belgische Literatur nur die französischsprachige Literatur Belgiens. Der
Verfasser, Olivier Maurice, erklärt, dass es in Belgien einerseits Wallonen und Flamen
gibt, die auf Französisch, und andererseits Flamen, die auf Flämisch schreiben, und
dass die eine Gruppe nicht darauf achtet, was die andere tut. Die
französisch-schreibenden Flamen sind den Wallonen literarisch überlegen - Sie
drücken auf französisch eine flämische Sensibilität aus [Kursivierung von Maurice].
(Vergleiche hierzu Ljungdorff in SU, oben S. 43).
Da Muusses, die das Kapitel Holländsk litteratur verfasst hat, fast ausschließlich
die nordniederländische Literatur behandelt, bleiben die flämischen Autoren auch
weiterhin unbekannt. Genannt werden zwar Van Ostaijen (1896-1928, wird mit Walt
Whitman verglichen), Moens, Gijsen, Elsschot und Walschap, aber es wird kaum
etwas über sie ausgesagt.
Muusses spricht zunächst von den französischen und deutschen Strömungen, die
nach Holland vermittelt wurden. Sie geht auf Slauerhoff (1899-1936) ein, und stellt
ihn als poète maudit vor, und sie präsentiert die Generation um die Zeitschrift Forum
(1932-1935), die sich gegen die Dichtervergötterung der Tachtiger wandte. Sie
charakterisiert die Autoren Du Perron, Vestdijk, Bordewijk, Van Duinkerken, Helman,
Coster, Nijhoff und Donker. Über Vestdijk schreibt sie, dass er mit komplexbetonter
Einseitigkeit sexualpsychologische Krankheitsfälle behandelt [280] und über sein
nach Muusses Auffassung bestes Buch Het vijfde zegel:
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
55
Hätte sich Vestdijk konzentriert und das Buch um die Hälfte reduziert,
dann hätte er nicht nur den besten historischen Roman in der holländischen
Literatur geschrieben, sondern einen wirklich großen Roman, der einen
Vergleich mit den besten ausländischen aushalten könnte. [S. 281, meine
Übersetzung]
Bordewijk fehlt, nach Muusses Auffassung, bei aller Intelligenz und Fantasie die
menschliche Wärme [282]. An Helman (1904-1996) schätzt sie sein
Einfühlungsvermögen in die tropische Natur in Zuid-zuid west, aber über das ins
Schwedische übersetzte De rancho der X mysteries meint sie: das Buch sinkt bisweilen
zum reinen Unterhaltungsniveau hinab. Man kann ihr nur beistimmen, es ist ein
Rätsel, warum gerade dieses Buch von Helman übersetzt wurde. Bei Nijhoff beachtet
sie seinen Protest gegen den freien Vers, den er mit dem Gedichtbündel Vormen
illustrierte [285].
Zusammenfassend meint Muusses über die beschriebene Periode, dass nur ein
kleiner Teil der modernen literarischen Produktion einen Vergleich mit dem Besten
aus der älteren Dichtung aushalten könne.
Ein Jahr später erscheint Muusses Hollands litteraturhistoria [1947], wie [Hartwijk
1936] in Finnland und später [Langvik-Johannessen 1980] in Norwegen, eine
Monographie über niederländische Literatur für ein ausländisches Publikum.
Muusses schreibt in der Tradition Nr. 3, das heißt eine Geschichte der Literatur
Hollands mit bewusster Annektierung der flämischen mittelalterlichen Literatur.
Dabei ist ihr in ihrem intramuralen Herz als Niederländerin nicht ganz geheuer, dass
sie den Terminus holländska verwenden muss:
Bis etwa 1600 umfasst die holländische (oder, wie wir selber sagen,
die niederländische) Literatur ebenfalls die Literatur, die in Belgien (in
Flandern und Brabant) in niederländischer Sprache geschrieben wurde
[9, von mir hervorgehoben].
und:
Die niederländische Sprache und ihre Literatur verkümmerten, bis die
flämische Bewegung um 1830 die Flamen zur begeisterten und zähen
Verteidigung der alten kernhaften Volkssprache aufrief. Die flämische
Literatur, die nach 1830 entstanden ist, wird in diesem Buch nicht
behandelt; sie verhält sich zur holländischen ungefähr wie die
schwedischsprachige Literatur in Finnland zu der ‘reichsschwedischen’.
[9, von mir hervorgehoben].
Muusses geht darauf ein, inwieweit die niederländische Literatur von anderen
Literaturen beeinflusst wurde und wo sie andere Literaturen beeinflusst hat (z.B.
Elckerlijc). Der Hinweis auf Van Effens Einfluss auf
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
56
Dalin ist von ihrem schwedischen Standort aus zu erklären und kommt in intramuralen
Werken nicht vor, was dagegen mit Potgieters schwedischer Reise fast immer der
Fall ist. Über Cats' Einfluss erfährt man merkwürdigerweise nichts. Ihre Vergleiche
entnimmt sie - offenbar aus pädagogischen Gründen - den skandinavischen
Literaturen, z.B. wenn sie Betje Wolff mit Anna Maria Lenngren vergleicht [77].
Aus Kommentaren zur Literaturgeschichte und Auswahl der Autoren geht klar ihr
persönliches Engagement hervor. Demokratische und sozialistische Autoren werden
besonders erwähnt: Über Van Maerlant schreibt Muusses anlässlich des
gesellschaftskritischen Gedichts Wapene Martijn, es sei der Protest eines aufrichtigen
Demokraten gegen die Einteilung der Menschen in Stände und gegen die
Verdorbenheit der höheren Stände. Die edle Gesinnung, nicht die Abstammung sei
das Wichtige. Ihrer Auffassung nach verkündet Van Maerlant ein kommunistisches
Ideal, das er von französischen Autoren übernommen hat. Ihn zeichne dabei aus,
dass er nicht, wie seine französischen Kollegen, die Frauen vergessen hat. In Calis'
Literaturgeschichte für die Schulen [Calis 1983] wird Maerlant als
Populärwissenschaftler, Verfasser der Reimbibel, Kritiker der Kirche und Fürsprecher
der Befreiung des heiligen Landes hervorgehoben, nicht aber wie hier als Kommunist
und Feminist! Unter den Tachtiger behandelt sie ausführlich die beiden idealistischen
Sozialisten und Sucher Van Eeden und Gorter.
Dass Heijermans' Drama Op hoop van zegen die Gleichgültigkeit der Reeder
gegenüber der Lage der Seeleute zum (sozialistischen) Thema hat, weiß jedes
niederländische Schulkind. Dass der Autor aber Jude war und über die Situation der
Juden in Russland und Europa geschrieben hat, erfährt man dagegen nur
ausnahmsweise wie hier bei Muusses, was auf die Ereignisse der 40er Jahre
zurückzuführen sein dürfte. Herman Robbers wird in intramuralen Übersichten kaum
genannt, auch nicht in Calis [1983, Schulbuch] und Meijer [1971,
Auslandsniederlandistik], wohl aber bei Muusses. War es wegen seiner Schilderung
des Generationskonflikts, in dem sich ein liberaler Vater und ein sozialdemokratischer
Sohn gegenüberstanden? Auch der Sozialist Adama van Scheltema bekommt eine
volle Seite Text. Er wird weder in Calis [1983] noch in Meijer [1971] erwähnt.
Autorinnen werden ebenfalls von Muusses hervorgehoben. So widmet sie der
Mystikerin Hadewych 67, dem Mystiker Ruusbroec aber nur 42
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
57
Zeilen. In [Winkler Prins lexicon van de Nederlandse letterkunde 1986] hat Hadewych
dagegen 60 Zeilen und Ruusbroec 73, in [De Nederlandse en Vlaamse auteurs 1985]
hat Hadewych sogar nur 79 und Ruusbroec 153 Zeilen. Das Schulbuch [Calis 1983]
widmet den beiden etwa gleichviel Text, nimmt aber eine Vision Hadewychs auf,
was die Zeilenzahl steigen läßt. In der Vision wird die Vereinigung mit Christus in
erotischen Bildern beschrieben, was in der Klassenzimmersituation natürlich zu
einem erfreulichen, gesteigerten Interesse führen dürfte. Hinsichtlich der Antwerpener
Lehrerin Anna Bijns hebt die ihrerseits ebenfalls unverheiratete Muusses ihre
Lobpreisung des Unverheiratetseins hervor und zitiert Bijns, wenn diese darüber
jubelt, wie herrlich es sei, nicht Windeln waschen zu müssen. Sie ist aber Frauen
gegenüber nicht unkritisch. Obwohl Hélène Swart vom Tachtiger Kloos das singende
Herz Hollands genannt wurde, ist Muusses ziemlich negativ. Dagegen wendet sie
ihre Sympathie stark der Person der Dichterin Henriette Roland Holstvan der Schalk
zu, die sie ja auch in BLM introduzierte (siehe S. 67, 71 und 149). In ihr findet sie
die Kombination des Frau-Seins mit einem idealistischen Sozialismus. Ihr widmet
sie gut sechs Seiten ihres Buches, was vom intramural Gebräuchlichen stark abweicht.
Multatuli dagegen bekommt bei Muusses nur vier Seiten. Er wird von Muusses
übrigens mit Strindberg verglichen, wobei aber sehr nachdrücklich betont wird, dass
Multatuli ein Verständnis für die Situation der Frau hatte, das bei Strindberg fehlt.
Sie behandelt die Dichterin Clara Eggink, die weder in [Meijer 1971] noch [Calis
1983] vorkommt, die Romanautorin Jeanne van Schaik-Willing - kommt in Meijer
vor, aber nur weil sie mit Vestdijk einen Briefroman schrieb, dagegen nicht bei Calis
-, Antoinette Nijhoff - weder in Meijer noch in Calis -, Henriette van Eyck - in Meijer,
weil auch sie mit Vestdijk einen Briefroman schrieb, in Calis sehr kurz genannt und Beb Vuyk - nicht in Meijer, aber in Calis erwähnt. Merkwürdigerweise fehlt bei
Muusses Madelon Székely-Lulofs, die in Calis erwähnt wird und von der nicht
weniger als sechs Werke ins Schwedische übersetzt wurden. Muusses war in
Niederländisch-Indien Staatsbeamtin gewesen. So könnte man vermuten, dass sie
sich durch die starke Kolonialkritik der Székely-Lulofs beleidigt gefühlt haben mag.
Muusses hatte die Kolonien anscheinend nicht in ihr sozialistisches
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
58
Weltbild96 einbezogen. Außerdem führte der Forum-Kritiker Menno ter Braak gegen
Székely-Lulofs einen literarischen Feldzug (siehe S. 71 und 170), von dem Muusses
wohl beeinflusst war.
Mit dieser einen Ausnahme hatte Muusses Engagement für diese und andere
Autorinnen zur Folge, dass ihr die Tendenz derjenigen Literaturgeschichten, die dem
Publikum lesbare - nach der Meinung führender Kritiker jedoch nicht lesenswerte Lektüre verheimlichen, fremd ist. Die beim romanlesenden, weiblichen, bürgerlichen
Frauenpublikum populären Autorinnen Ina Boudier-Bakker und Top Naeff bekommen
verhältnismäßig großen Raum. Muusses nennt auch Carel Scharten und seine Frau,
Margo Scharten-Antink. Sie behandelt weiter ausführlich Carry van Bruggen - auf
drei Seiten, Arthur van Schendel bekommt nur zweieinhalb Seiten! -, wobei sie der
Roman Eva an den Roman Kris der Schwedin Karin Boye erinnert. Meijer [1971]
nennt dagegen weder Ina Boudier-Bakker, Top Naeff, das Ehepaar Scharten noch
Carry van Bruggen, wahrscheinlich weil sie nicht ‘literarisch’ genug sind. Er widmet
dagegen Arthur van Schendel fünf Seiten, und Multatuli bekommt bei ihm zehn
Seiten. Calis [1983] seinerseits erwähnt Ina Boudier-Bakker, Top Naeff und Carry
van Bruggen, nicht aber die Schartens, vielleicht weil Boudier-Bakker und Naeff
Autorinnen waren, die eine Generation von Jugendlichen gerne las. Auch die
Unterhaltungsautoren Den Doolaard und Johan Fabricius werden bei Muusses kurz
vorgestellt. Sie kommen ebenfalls kurz in [Calis 1983] vor, nicht aber in [Meijer
1971]. Calis schrieb für die Schule, Meijer für ausländische Akademiker. Calis hatte
ein Interesse daran, die Schüler zum Lesen anzuregen und Meijer wollte bei
ausländischen Kollegen Respekt für die niederländische Literatur erwecken. Daß es
Muusses eher um die Frauen ging als um die Leserfreundlichkeit, zeigt die Tatsache,
dass sie Jan de Hartog, der immerhin in Schweden seit 1940 mit u.a. Hollands Glorie
großen Erfolg hatte, nicht behandelt.
Holländsk litteraturhistoria ist lebendig geschrieben und mit so vielen
Übersetzungen von Muusses selber ausgestattet, dass man es fast als eine Anthologie
bezeichnen könnte.
96
In Muusses Nachlass befindet sich jedoch ein Brief von Henriette Roland Holst-van der
Schalk, in dem sie Muusses Ratschläge erteilt, wie sie sich in den Kolonien als Sozialistin
nützlich machen kann.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
59
Es ist erstaunlich, dass Muusses' beide Darstellungen der modernen
(nord)holländischen Literatur, die ja, wie wir konstatiert haben (Abschnitt 2.2.), von
den Verfassern der Nachschlagewerke beachtet wurden, in der folgenden großen
schwedischen allgemeinen Literaturgeschichte keine Spuren hinterlassen haben. In
Bonniers allmänna litteraturhistoria 1959-64 wird Hendrik van Veldeke als
deutsch-niederländischer Dichter dem schwedischen Wissen hinzugefügt, über Van
den vos Reinaerde erfährt man, dass das niederländische Werk seine französische
Vorlage überglänzt, und über Elckerlijc, dass man nicht hat feststellen können, ob
Elckerlijc oder Everyman das ursprüngliche Werk ist. Neu ist die Erwähnung der
abele spelen. Erasmus bekommt seinen traditionellen Platz.
Professor E.N. Tigerstedt (1907-79, Stockholm 1956-73) behandelt in BAL die
niederländische Renässance- und Barockdichtung in einem eigenen Abschnitt, in
dem Rederijkers, Geuzenliederen, Heinsius, Huygens, Hooft, Bredero, Vondel und
Cats erwähnt werden. Er bemerkt, dass der Einfluss der niederländischen Literatur
sich auf Deutschland und Skandinavien beschränkt und meint interessanterweise,
dass die Sprache die niederländischen Autoren daran gehindert hat, eine wirklich
europäische Rolle zu spielen; deshalb habe sie in seiner Darstellung weniger
Aufmerksamkeit bekommen, als ihr eigentlich zukäme. Und so geht auch diese
allgemeine Literaturgeschichte nicht auf die niederländische Literatur nach dem 17.
Jahrhundert ein.
In der kurzen Literaturgeschichte von Andreae [1961] wird mit einem Hinweis
auf den niederländischen Historiker Huizinga der Begriff Herbst des Mittelalters
zitiert und die Bedeutung der niederländischen Mystiker und Theologen Ruysbroeck,
Groote und Thomas à Kempis hervorgehoben. Weiterhin werden Erasmus, Spinoza,
Grotius, Vondel und Cats genannt, wobei über den letzten bemerkt wird, dass er in
seiner Spießbürgerlichkeit für ein breites Publikum besser passt als die immer
katholischer werdende Mystik Vondels.
In Västerlandets litteraturhistoria. 1963-64, zusammengestellt von Professor
Lennart Breitholtz (geb. 1909, Göteborg 1960-75), wird über den Roman de Renard
gesagt, dass die französische Version die älteste, die flämische aber die
wohlgeformteste sei. Erasmus und die Gelehrten Vossius und Heinsius werden
erwähnt, dagegen ist Spinozas Einfluss auf Thorild neu hinzugekommenes Wissen.
Erstaunlich sei, wie wenig die
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
60
Niederlande im Vergleich zu den Errungenschaften auf politischem, militärischem,
ökonomischem, künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet literarisch bedeutet
haben. Man sollte aber daraus nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass die
niederländische Poesie unbedeutend sei. Niederländische Lyriker seien nämlich
demselben Verdammnis ausgesetzt wie die schwedischen - sie sind in einem allzu
kleinen Sprachgebiet eingekerkert. Wenn Vondel in einer der großen Sprachen
geschrieben hätte, hätte er der Weltliteratur angehört. Außer Vondel nennt dieses
Werk noch Cats und es folgt, mit einem Hinweis auf den Einfluss Van Effens auf
Dalin, erneut eine interessante Bemerkung über das Handicap der Sprache: Van Effen
wurde nur als französischsprachiger Schriftsteller beachtet, aber sobald er
niederländisch zu schreiben begann, wurde er außerhalb der Landesgrenzen nicht
länger gelesen. Dasselbe Schicksal traf die gesamte niederländische Literatur, so
meint Breitholtz [122ff.]. Vielleicht haben Muusses Übersetzungen niederländischer
Lyrik zu diesen Gedanken beigetragen. Über moderne Literatur schreibt Artur
Lundkvist. Als einzigen modernen niederländischen Autor erwähnt er Vestdijk, in
einem winzigen Abschnitt unter dem Titel Übrige Literatur. Darin wird außer der
niederländischen die portugiesische und die belgisch-französische Literatur skizziert
und als Quelle wird Muusses 1947 angegeben.
In Ny illustrerad svensk litteraturhistoria 21967 spricht der Wissenschaftshistoriker
Professor Sten Lindroth (1914-80, Uppsala 1957) über Reyncke Fosz als dem bisher
[im 17. Jahrhundert] größten belletristischen Werk auf Schwedisch. Von Erasmus,
Lipsius, Vossius und Heinsius ist die Rede und ebenfalls von den Studienreisen nach
Leiden. Vondel und Cats werden genannt, wobei festgestellt wird, dass Stiernhielm
in Herkules Bilder von Cats übernommen hat. Erstmalig wird darauf hingewiesen,
dass Skogekär Bergbo in Thet swenska språketz klagemål (1658) einiges aus
Twespraack van de Nederduitse Letterkunst (1584) entliehen haben könne. Professor
Carl Fehrman (geb. 1915, Lund 1858-80) bezeichnet den niederländischen Einfluss
als einen der wichtigsten für das schwedische Barockdrama (Brask und Hiärne). Er
streift Vondel und betont den Einfluss von Cats auf die Poesie von Lucidor, Keder,
Wexonius, Spegel (wobei er erwähnt, dass dieser niederländisch sprach), Frau Brenner
und Runius. Die Theatergesellschaft von Fornenbergh wird ebenfalls genannt.
Breitholtz betont die
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
61
Entlehnungen Dalins aus Van Effens Le Misantrope und bemerkt, dass Van Effen,
was die Erziehung der Frauen betrifft, moderner gewesen sei. Für Hiärnes Rosimunda
wird als Vorlage auf das lateinische Drama von Zevecote hingewiesen, der übrigens
der Terminologieverwirrung wegen (siehe Abschnitt 2.2.) in Schweden Holländer
ist und bleibt. Der Reise Linnés nach Holland werden fünf Seiten gewidmet.
Nach dieser gründlichen Darstellung der niederländischen Einflüsse auf Schweden
im 17. Jahrhundert findet man nur noch einen Hinweis auf den Einfluss Dekkers
(Multatuli) auf Elmer Diktonius. Ferner kommt eine Illustration aus der Zeitschrift
De Stijl vor, und es wird erinnert an die Thomas à Kempis-Lektüre von Dan
Andersson, Gullberg und S v e n Lidman.
Mehr kann man von einer Geschichte der schwedischen Literatur kaum fordern.
Man kann sich allerdings fragen, wie viele Fälle der Einwirkung niederländischer
Literatur auf die ältere schwedische man noch entdecken wird.
In den allgemeinen Literaturgeschichten fehlt in den siebziger Jahren die moderne
niederländische Literatur immer noch, wobei Litteraturens världshistoria 1971-74
keine Ausnahme bildet. Sie wurde von verschiedenen skandinavischen Mitarbeitern
geschrieben. Vier Seiten aus Elckerlijc werden abgedruckt, und es wird angmerkt,
dass man sich darüber streitet, ob das Werk englischen oder niederländischen
Ursprungs sei. Erasmus wird traditionsgemäß ein deutscher Humanist genannt, weil
die Niederlande damals zum deutschen Reich gehörten und er in Deutschland seine
größte Wirkung hatte, da seine Bibelausgabe die Grundlage bildete für Luthers
Übersetzung. Roemer Visscher, Spinoza, Vondel, Cats (‘der zweite große Dichter
der Periode’), Hooft, Van der Noot, Bredero, Heinsius und Grotius werden erwähnt.
Man mag sich die Frage stellen ob die schwedischen Übersetzer an der intramural
komisch wirkenden Behauptung schuld sind, dass Vondel in Köln von holländischen
Eltern geboren wurde, die aus Antwerpen geflohen waren?
Obwohl die moderne nl. Literatur ihren Weg noch nicht in die größeren
Übersichtswerke gefunden hatte, begann man sie in den sechziger Jahren in populären
literarischen Nachschlagewerken zu beachten. So erwähnt z.B. das Nachschlagewerk
Berömda böcker [1963] Anne de Vries' Kindheitsschilderung Bartje, Pressers De
nacht der Girondijnen, Multatulis Max Havelaar und das Tagebuch der Anne Frank.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
62
S c h i l d e r u n g e n d e s Vo l k s l e b e n s , K r i e g s s c h i l d e r u n g e n u n d
Kolonialschilderungen gehören ja, wie wir sehen werden (Abschnitt 3.5.1.), zu den
Gattungen, für die das schwedische Publikum wiederholt Interesse gezeigt hat. Auch
Litteraturhandboken beachtet [1971 bzw. 1984] die moderne nl. Literatur. Zwar fehlt
ein Übersichtsartikel, aber unter den Biographien erscheinen u.a. Boon, Ina Boudier
Bakker, Anne Frank (mit Photo), Gijsen (mit Photo), Hella Haasse, 't Hart (mit Photo),
De Hartog, Hermans (mit Photo), Multatuli, Presser und Wolkers (mit Photo).
Erst in den achtziger Jahren wird mit Litteraturens historia [1985-94], redigiert
von Hans Hertel, die alte Tradition des Nicht-Existierens der m o d e r n e n
n i e d e r l ä n d i s c h e n L i t e r a t u r i n d e n g r ö ß e r e n Literaturgeschichten
endlich durchbrochen, was möglicherweise den zahlreichen Übersetzungen
niederländischer kanonisierter Literatur in den 60er, 70er und 80er Jahren zu
verdanken ist (siehe 3.5.1., S.186f.). Nach den vertrauten Namen und Themen:
Reineke Vos [niederdeutsche Namensform!] des flämischen Dichters Willem,
Erasmus, religiöse Freiheit, lebenskräftiges Universitätswesen und Kulturleben,
Vondel, Bredero, Hooft und Grotius tauchen plötzlich neue Autoren auf: Klassiker
wie Betje Wolf und Aagje Deken, Conscience, Cremer, Multatuli neben der
flämischen Zeitschrift der Erneuerung Van Nu en Straks (1893-1903] und den Flamen
von der Jahrhundertwende bis zum 2. Weltkrieg Timmermans, Van de Woestijne,
Buysse, Teirlink, Streuvels, Van Ostaijen, Elsschot und Walschap, die
nordniederländischen Zeitschriften seit 1880 (De Nieuwe Gids, De Beweging, Het
Getij, Forum), die Tachtiger Kloos und Van Deyssel, der Negentiger Couperus, die
Sozialisten Heijermans, Gorter, Henriette Roland Holst-van der Schalk, der
Neoromantiker Roland Holst, die Autoren des Interbellum Marsman, A.M. de Jong,
Ina Boudier Bakker, De Hartog, Slauerhoff und Vestdijk, und schließlich die als
Antikriegs-Symbol angesehene Anne Frank. Sogar die Trivialautoren Willy Corsari
und Hans Martin werden ebenso erwähnt wie der Kulturhistoriker Huizinga. Boon
und Walschap kommen als Gesellschaftskritiker vor. Unter der Überschrift Ny roman
och absurdism finden wir nochmals Boon und außerdem Claus, Reve, Wolkers und
Mulisch, unter Ockupationstrauman i Holland och Belgien erscheinen Vestdijk,
Hermans, Mulisch und wiederum Claus. Die Lücke ist geschlossen!
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
63
Im zuletzt erschienenen, populär gehaltenen Übersichtswerk schwedischer Literatur
Den svenska litteraturen [1987-1990] werden zwar die Bildungsreisen der Schweden
nach ‘Holland’ erwähnt, ihre niederländischen Sprachkenntnisse im 17. Jh., Reyncke
Fosz (ohne dass von dem niederländische Original die Rede ist), Fornenberghs
Theatergruppe, das ‘holländische’ Lateindrama Rosimunda, Dalins Nachahmung
von Le misanthrope und die niederländischen Jahre Linnés, aber kein einziger
niederländischer Autorenname wird aufgeführt.
Im Handbuch über schwedische Literatur für den Anfangsunterrricht in der
Literaturwissenschaft an der Universität [Olsson & Algulin 21993] werden die
Bildungsreisen der Schweden nach Leiden, Hiärnes Rosimunda und als Beispiel für
die Emblematikgattung der Kupferstich vom gemästeten Ochsen von Cats erwähnt.
Das Handbuch der Weltliteratur [Olsson & Algulin 1993], ebenfalls für den
Anfangsunterricht der Universität geschrieben, nennt außer dem flämischen Reineke
Vos [mit der nicht-niederländischen Namensform, die in Schweden eingebürgert ist]
ebenfalls Erasmus, das 17. Jahrhundert als Hollands goldenes Zeitalter und Vondel
als Vorgänger von Gryphius. 25 Zeilen werden Vondel gewidmet und 18 Zeilen der
Barocklyrik in den Niederlanden, wobei die Namen Huygens, Hooft, Bredero,
Heinsius und Cats auftauchen. Die Bedeutung dieses Barocks in Holland für
Deutschland und die skandinavischen Länder wird hervorgehoben. Vor allem Cats
wird als Autor bürgerlich-didaktischer Emblematik erwähnt und sein Einfluss auf
Stiernhielm, Lucidor und Spegel betont. Der modernen nl. Literatur wird in diesem
Abriss jedoch nicht eine so große Rolle zugebilligt, dass Namen erwähnt werden.
Aber für eine neue Generation der Reisenden wie Journalisten, Touristen und
Geschäftsleute und auf dem kulturellen Sektor Studenten, Bibliothekare, Lehrer und
Kulturjournalisten verfasste der Autor und Kritiker Johan Werkmäster eine Übersicht
der nl. Nachkriegsliteratur [1989]. Er konstatiert, dass man nicht mehr behaupten
kann, die niederländische Literatur sei in Schweden unbekannt. Seine Übersicht
beschränkt sich jedoch auf die übersetzten Bücher. Was die sprachliche Terminologie
betrifft hat Werkmäster sich der intramuralen Sicht angeglichen, die ihm von den
beiden Lektoren der Universitäten in Göteborg und Stockholm, Otterloo und Ingrid
Wikén Bonde, und den Übersetzern Sonja Berg Pleijel und Holmer vermittelt wurde.
Er
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
64
behandelt erst die holländische und danach die flämische Literatur. Die holländische
gliedert er zunächst in drei Themenkreise, die unter den Begriffen Krieg (Anne
Frank, Etty Hillesum, Presser, Minco, Oberski, Reve, Hermans, Mulisch), Kolonien
(Dermoût, Brouwers, Wolkers) und Kalvinismus (Wolkers, 't Hart) zusammengefasst
werden können. Die Autoren Vestdijk, Polet, Nooteboom, Bernlef, Oek de Jong und
die Feministin Meulenbelt werden individuell behandelt wie im Kapitel über die
flämische Prosa die Autoren Boon, Gijsen, Daisne und Lampo. Danach folgen
Abschnitte über Kongo (Van Aken, Geeraerts), Zivilisationskritik (Vandeloo,
Ruyslinck) und Nationalismus (Claus). Das Ganze wird abgeschlossen mit einer
kommentierten Autoren- und Bücherliste.
Seit 1985 kann man sich in Literaturgeschichten auf schwedisch also über die gesamte
niederländische Literatur von Reinaert bis Van Paemel und Bernlef orientieren.
Allerdings fällt die Darstellung gewisser Perioden etwas dünn aus. Von der flämischen
Literatur von Conscience bis Van Aken erfährt man abgesehen von ein paar Namen
so gut wie nichts. Von Seiten einiger neuerer Literaturhistoriker wird das geringe
Interesse für die niederländische Literatur und ihre mäßige Wirkung der Sprachbarriere
zugeschrieben.
Um die niederländischen Einflüsse auf die schwedische Literatur bemüht sich die
Forschung immer noch aktiv, wobei ständig neue Einflussnahmen nachgewiesen
werden können. Das gilt vor allen Dingen für die Literatur des 17. Jahrhunderts.
Die persönlich gehaltene Monographie von Muusses klammerte die Flamen der
Periode nach der Scheidung der nördlichen und südlichen Provinzen aus. Ihre
Übersicht ist jetzt fünfzig Jahre alt. Werkmästers Büchlein fängt dort an, wo Muusses
aufhört, bezieht die Flamen mit ein, aber beschränkt sich auf die übersetzte Literatur.
Dass Übersetzungen für die Kenntnis und Bewertung der niederländischen Literatur
in Schweden von größter Bedeutung gewesen sind, tritt immer klarer hervor.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
65
2.4. Zeitungen und Zeitschriften.
Material
Hinweise auf Artikel in Zeitungen und Zeitschriften ergaben sich einerseits im Laufe
der Arbeit, andererseits wurden sie Svenskt tidskriftsindex und Svenska
tidskriftsartiklar, Svenskt tidningsindex und Svenska tidningsartikler sowie bis Anfang
1996 der Computerbasis btj von Bibliotekstjänst entnommen. Von wichtigen
Zeitschriften wurden sämtliche Jahrgänge durchgesehen (siehe PRIMÄRLITERATUR
6.1., S. 349). Im Falle der Tagespresse war eine solche Durchsicht für die gesamte
Periode unmöglich. Das bedeutet, dass Zeitungsartikel, die vor 1952 publiziert
wurden, nur dann beachtet werden konnten, wenn sie mir zufällig in die Hände
gerieten. Sicherlich liegt in älteren Zeitungen noch sehr viel Material verborgen, das
erst durch systematisches Exzerpieren der Tagespresse ausfindig gemacht werden
könnte, wobei das Ergebnis die Mühe schwerlich lohnen würde. Man kann nur die
fromme Hoffnung hegen, dass Svenskt Pressregister weiter ergänzt wird. Ferner
wurden die Jahrgänge 1975-80 der syndikalistischen Wochenzeitung Arbetaren
(demokratisch, freiheitlich, sozialistisch), die in den oben genannten Registern nicht
vorkommt, durchgesehen, weil ich voraussetzte, man könne aus ihnen Wesentliches
für die Rezeption des Anarchisten Louis Paul Boon zu Tage fördern. Während der
intensiven Kernkraftdebatte in Arbetaren 1979-80 wurde darin auch Vandeloos
Roman Faran (über die Gefahr des radioaktiven Abfalls, vom Autor zugleich als
Symbol für die Einsamkeit des modernen Menschen verwendet) besprochen. Im
literarischen Nachlass von Martha A. Muusses, der im Letterkundig museum en
documentatiecentrum in Den Haag aufbewahrt wird, fand ich Hinweise auf ihre
Artikel in Dagens Nyheter.
Artikel über Kunst - Artikel über Rembrandt und Van Gogh kamen verhältnismäßig
häufig vor -, über französischsprachige Flamen wie Maeterlinck und Verhaeren, über
Südafrika und Niederländisch Indien werden hier nicht behandelt. Rezensionen
wurden nur zu einem gewissen Teil beachtet. Für die Entwicklung nach 1980 siehe
auch Kapitel 4. Die Artikel und Rezensionen, auf die ich mich in diesem Abschnitt
stütze, werden im Quellenverzeichnis unter PRIMÄRLITERATUR 6.2. und 6.3.
aufgeführt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
66
Von der Jahrhundertwende bis Anfang der 30er Jahre.
Aus dieser Periode stammen in der ältesten der untersuchten Kulturzeitschriften, Ord
och Bild, nur vereinzelte Beiträge über die Niederlande und Flandern. So schreibt
der einflussreiche Kritiker Levertin97 1895 über Brügge und Ellen Fries (siehe S. 20)
1900 über den niederländischen Volkscharakter und die niederländische Kunst.
Brügge war damals aktuell auf Grund von Georges Rodenbachs dramatischem
französischsprachigem Bestsellerroman Bruges-la-morte (1892), nach dessen Titel
der bekannte Ausdruck geprägt wurde.98 Schilderungen des Volkscharakters waren
ebenfalls populär. So schrieb C.G. Laurin über die Niederlande in Stamfränder
[Laurin 31928] und Folklynnen [Laurin 91926], und die Schlüsselworte waren, im
Bezug auf die Niederlande bürgerlich, ruhig, fett, sauber, gesund, Kultur und Tulpen.
1902 erschien in Svenska Dagbladet ein enthusiastisches und psychologisch
einsichtsvolles Essay von Levertin über Multatuli, dessen Max Havelaar gerade in
schwedischer Übersetzung erschienen war. Im Jahre darauf stellte Holger Rosman99
in Ord och Bild fest, dass die schwedische Literatur in weit größerem Ausmaß auf
Niederländisch erhältlich war als die niederländische auf Schwedisch. Er konstatierte,
dass in Schweden von den damals aktuellen Autoren eigentlich nur Multatuli und
Couperus übersetzt worden waren, und er zählte eine Reihe von Schriftstellern auf,
die der Mühe des Kennenlernens wert seien: der ältere Klassiker Beets, die populäre
Wallis, deren Vorstengunst von Erik XIV handelte100, die Tachtiger Helene Swarth,
Kloos und Gorter, der heute vergessene Van Nouhuijs, der engagierte Van Eeden,
die heute vergessenen Autoren Borel und Anna de Savornin Lohman und die Flamen
Hegenscheidt, Gezelle, Streuvels und Buysse, von denen die letzten drei im ganzen
97
98
99
100
Die Familie Oscar Levertins (1862-1906) kam ursprünglich aus Spanien, war von da im 15.
Jh. in die, in Religionsfragen toleranten, Niederlande gezogen und hatte sich drei Jahrhunderte
lang in Leeuwarden aufgehalten, bevor man im 18. Jahrhundert nach Schweden zog. Nach
der Familientradition ist der Name Levertin von Leeuwarden abgeleitet worden. 1887 ging
die Heiratsreise Levertins nach Holland: Wir kamen nach Leeuwarden, aber die Vorfahren
sah ich nicht. [zitiert nach Carl Fehrman in Studiekamraten 39 1957 3-4, 1-39].
Noch in den siebziger Jahren wurde in einem Artikel von Leif Nelson in Studiekamraten
(1976-77) auf den Begriff angespielt.
Holger Rosman (1871-1937), Archivar, Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Er
disputierte 1897 in Uppsala. [Svenska män och kvinnor].
Vorstengunst war allerdings schon 1887 auf schwedisch herausgekommen!
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
67
niederländischen Kulturgebiet immer noch zum Kanon gehören, während der von
Skandinavien faszinierte Hegenscheidt auch intramural die flämische Grenze nie
überschritten hat. Nach Rosmans Artikel dauerte es acht Jahre, bis in Ord och Bild
1911 wieder von niederländischer Literatur die Rede war, ein biographischer Artikel,
geschrieben von dem Pionier der Psychoanalyse in Schweden, Poul Bjerre, über
seinen Kollegen Van Eeden, der ja ebenfalls Psychiater war. Van Eeden wurde als
Wissenschaftler, Arzt, Sozial-Utopist und Schriftsteller vorgestellt; als das bekannteste
Buch wurde De kleine Johannes, als das beste Van de koele meren des doods
präsentiert. Bjerre zitiert die deutschen Titel der Werke, hatte sie also wahrscheinlich
auf Deutsch gelesen.101 Nach 1911 sucht man bis 1937 in Ord och Bild - abgesehen
von einem vom Gulden sporenslag102 inspirierten Gedicht des Autors des populären
Vikingerromans Röde orm, F.G. Bengtsson (1931), - vergeblich nach Beiträgen über
niederländische Literatur; in diesem Jahre introduzierte Martha A. Muusses Henriette
Roland Holst-van der Schalk (siehe S. 57, 71 und 149).
1922 publizierte Studiekamraten, die 1919 gegründete Zeitschrift für freie und
freiwillige Volksbildung innerhalb von Arbetarnas Bildningsförbund103, die
Besprechung eines Werkes von Herman Gorter, aber nicht, wie man heute erwarten
würde, einer seiner Dichtungen, sondern seiner Einführung in den Sozialismus
Socialismens A.B.C. In erster Linie wurde also die gesellschaftszugewandte Seite
der beiden Tachtiger Van Eeden und Gorter rezipiert und nicht die des l'Art pour
l'Art (zum Ausdruck gebracht im Anfang von Van Eedens De kleine Johannes und
in Gorters Mei), die heute in niederländischen Schulbüchern als Kennzeichen der
Tachtiger hervorgehoben wird. Die schwedische Generation der Åttitalister war stark
am gesellschaftspolitischen Geschehen beteiligt. Es kann sein, dass man nur die Seite
interessant fand, in der man sich spiegeln konnte, und nicht die andere.
101
102
103
1921 wurde von Van Eeden die Utopie Ljusstaden in Ord och Bild aufgenommen.
Eine berühmte Schlacht im Jahre 1302, in der ein französisches Ritterheer von einem
flämischen Bürgerheer besiegt wurde.
Arbetarnas Bildningsförbund (ABF) wurde 1912 gegründet. Aus der Zeitschrift geht hervor,
dass die frühe Arbeiterbewegung die Volksbildungsarbeit für strategisch sehr wichtig hielt.
Studiekamraten fungierte u.a. als Informationsorgan für die Volkshochschulen der Bewegung.
Es wurden in ihr Kampagnen geführt gegen die Nick Carter-Literatur und die
Regenbogenpresse, und es wurde viel über die ‘Friedenssprache’ Esperanto geschrieben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
68
1927 publizierte Erik Rooth in der Tageszeitung SDS den ersten und meines Wissens
bis 1975 einzigen Artikel in Schweden über flämische Literatur. Er ging dabei ein
auf die Stellung des Niederländischen - Rooth spricht vom Flämischen - in Flandern,
und meinte, dass die aufblühende Literatur wesentlich zur Stärkung der Position
dieser Sprache beigetragen hatte. Er nannte Conscience, Gezelle, Buysse, Teirlinck,
Streuvels, Vermeylen und Timmermans und erwähnte die Zeitschrift Van Nu en
Straks. Kennzeichen der flämischen Literatur seien die saftige Menschenschilderung
und das Naturerlebnis, meint Rooth; er bezieht sich dabei auf Rubens, Jordaens, Van
Eyck und Breughel.
Der Geograph, Dante-Übersetzer, Van Eeden-Bewunderer und Idealist Arnold
Norlind104 rezensierte 1928 in Studiekamraten Huizingas Medeltidens höst (vergl.
Abschnitt 2.7.).
30:er und 40:er Jahre.
Zwar stand in den Zeitschriften der dreißiger Jahre, in denen die literarische
Diskussion der Jüngeren geführt wurde105, so gut wie nichts über niederländische
Literatur, aber in der 1932 gegründeten Zeitschrift Bonniers Litterära Magasin (BLM)
und in Studiekamraten erschien von 1933 bis zum Kriegsschluss plötzlich ein Strom
von Rezensionen niederländischer Romane. Die am häufigsten rezensierte Autorin
war Madelon Székely-Lulofs, der meistbesprochene Autor Johan Fabricius, ja
104
105
Arnold Norlind (1883-1929) hatte 1912 in Lund als Geograph über die geologische
Entwicklung des Rheindeltas promoviert. Sein Studium hatte ihn deshalb in die Niederlande
geführt. Nach vier Jahren als Geographieprofessor an der Lunder Universität widmete er
sich der Volkshochschule Birkagården. Er war bekannt als ‘gründlicher Kenner der
holländischen Literatur’ und als ‘Übersetzer eines Theaterstücks Van Eedens, des bekannten
Autors von Lille Johannes’ [Lännart [sic] Ribbing in Studiekamraten 7, 1925: 1, 3; Hadar
Vessby in Studiekamraten 11, 1929: 4, 12-13]. Vessby spricht von einem Aufsatz über
holländische Dichtung, der in Vår Tid, der Zeitschrift von Vitterhetsakademien, publiziert
werden sollte. Einen solcher Aufsatz sucht man aber in den Jahrgängen von Vår Tid
vergeblich. Norlind diente der schwedischen Akademie als Sachverständiger für
niederländische Literatur (siehe S. 102f.). [zu Norlind: Svenskt biografiskt lexikon]
Fönstret (1930-35), Spektrum (1931-33), Karavan (1934-35), 40-tal (1944-47) und Prisma
(1948-50). In Prisma 2, 1949: III, 38-40, schreibt der französischsprachige Flame Maeterlinck
über Eugène Baies Le siècle des gueux, wobei einige flämische Autorennamen genannt
werden, sonst steht außer der Rezension von Rubber in Fönstret kein Wort über
niederländische Literatur in diesen Publikationen, obwohl z.B. 40-tal über das ausländische
Geschehen berichtete. Man konzentrierte sich auf Vordergrundgestalten literarischen Schaffens
(z.B.T.S. Eliot). Nach Van Ostaijen, Marsman oder Nijhoff sucht man aber vergeblich.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
69
Lulofs' Rubber wurde sogar in der Avantgarde-Zeitschrift Fönstret (1930-1935), in
deren Redaktion u.a. Artur Lundkvist saß, besprochen. Es standen in den sieben
Jahrgängen dieser Publikation ansonsten nur zwei Beiträge, die auf die Niederlande
Beziehung hatten, ein empörter Ausruf über die niederländische Kolonialpolitik von
Bonus vir und die oben erwähnte Besprechung (1933) des Kolonialromans der
Székely-Lulofs.106
Außer den Werken dieser beiden erfolgreichen Autoren wurden, sowohl in BLM
wie in Studiekamraten, weitere gute bis sehr gute niederländische
Unterhaltungsliteratur besprochen.107 Möglicherweise geriet Van Schendels Roman
Het fregatschip Johanna Maria aus Versehen ebenfalls in das Fach der unterhaltenden
Gattung Seeroman. Anhand von Hollands glorie und Het fregatschip Johanna Maria
kann man geradezu eine Studie darüber durchführen, wie das Thema armer Junge
wird Seemann durch den Unterhaltungsautor De Hartog spannend dargestellt wird,
während es beim kanonisierten, neoromantischen Autor Van Schendel als
symbolischer Hintergrund für Fragen der Lebensanschauung dient.
In BLM stehen mehr Rezensionen als in Studiekamraten, wo man den Eindruck
erhält, dass die Literatur in erster Linie zur sozialistischen Identitätsbildung und
moralischen Erziehung beitragen soll. Wurden Székely-Lulofs Romane in BLM
sicherlich in erster Linie ihres Unterhaltungswerts wegen rezensiert, in Studiekamraten
wurden sie außerdem wohl auf Grund der politisch-moralischen Lehren, die aus ihren
Kolonialschilderungen gezogen werden konnten beachtet. Über Koelie schrieb Martin
Ivarsson in Studiekamraten: [das Werk] kann warm empfohlen werden, sowohl aus
literarischen Gründen wie auch als lehrreiche Introduktion in ein fremdes Milieu
und Karl L. de Vylder sagt zusammenfassend über Székely-Lulofs: [sie hat] uns
einen erschreckenden Einblick darin gegeben, wie die europäischen Kolonialstaaten
die farbigen Völker ausgebeutet haben. In seiner Rezension von Bartje verwendet
C.
106
107
Der Rezensent C.H. Bergman glaubt, dass die Autorin ein Mann ist: Der Holländer Madelon
Lulofs ist ein aufrechter Mensch. Er kennt das Leben in den Tropen.
So Den Doolaards Orient express, Marianne Philips' Bruiloft in Europa, De Vries'
Kindheitsschilderung Bartje, Van Genderen Storts Liebesroman Kleine Inez, Coolens
Heimatroman De drie gebroeders, die Familienromane der Ina Boudier-Bakker und Nora
Basenau-Goemans, und die Seeromane von Van Eysselsteyn (Tusschen Zuiderkruis en
Poolster), Bruyn (Sil de strandjutter) und De Hartog (Hollands glorie).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
70
Hilmer Johanson Ausdrücke wie die Kinderjahre eines Landarbeiterjungen, die Seele
eines Proletarierkindes und zieht zum Vergleich Andersen Nexö heran.
Es ging aber nicht um die ideologische Schulung allein. In einer Rundfunkvorlesung
des Jahres 1938, die in Studiekamraten abgedruckt wurde, stellte sich Professor
Gunnar Axberger die Frage wozu die Belletristik eigentlich diente? Die Antwort
lautete, zusammengefasst:
Das Lesen schenkt uns eine erweiterte Lebenserfahrung, die wir in
unserem praktischen Leben nie erreichen können [] führt uns ein in fremde
Menschenseelen, Menschenschicksale, unbekannte Umgebungen und
Verhältnisse, Denkweisen und Gesichtspunkte, Konflikte und Probleme []
lässt uns das alles von innen heraus mitmachen, als lebendiges Leben,
nicht als trockne, theoretische Fakten [] hilft uns zurecht in unserer
eigenen, verworrenen Lebensproblematik, mit einem erlösenden Wort,
neuen Perspektiven, neuen Auswegen [] intensiviert das Gefühlsleben,
kultiviert den Geschmack [Axberger 1939, 169-173, meine Übersetzung].
Man bekommt den Eindruck, dass genau dies die Kriterien waren, nach denen in
BLM und Studiekamraten rezensiert wurde. Axberger warnt im nächsten Augenblick
vor der falschen, billigen, verdummenden Trivialliteratur. Solche Literatur wurde ja
auch keineswegs rezensiert. Dass Literatur eine Tür zu einer unbekannten Umgebung
öffnen kann, schwebte auch dem Rezensenten von Nora Basenau-Goemans vor:
[] farbreiche Bilder holländischen Lebens und holländischer Kultur []
öffnen uns die Tür zum pittoresken, fröhlichen und wohlhabenden Holland,
das war - und das in einer nicht allzu fernen Zukunft vielleicht wieder
auferstehen wird [Molde, 45, meine Übersetzung].
Die 'Tradition' der spärlichen kulturellen Einzelartikel wurde in den Zeitschriften
parallel mit den vielen Rezensionen weitergeführt, so z.B. 1933 ein Artikel des
Volkshochschulrektors Alf Ahlberg über Spinoza (In: ABF). In der Zeitung Svenska
Dagbladet berichtete der Stockholmer Ordinarius für Deutsch, Erik Wellander, 1936
über die Jubelfeier zum 300. Jahrestag der Utrechter Universität. Was ihn als Gast
besonders beeindruckt hatte, war die Kombination von vornehmer alter Kultur und
neuem pulsierenden Leben, die er vorgefunden hatte. Im September sprach er,
ebenfalls in SvD, die Ansicht aus, dass die kleinen Nationen Schweden und Holland
in Zeiten der politischen Unruhe zueinanderhalten und zusammen für den Frieden
kämpfen sollten. Kennzeichnend für die Niederlande sei, meinte er, der Respekt für
das historisch Gegebene, für die Freiheit des Individuums und das Recht des
Einzelnen. Er verglich
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
71
damit die schwedische Neigung zur politischen Gleichmacherei, die er zu verspüren
meinte. Er bemerkte, ähnlich wie Rosman, dass j e d e niederländische Buchhandlung
schwedische Bücher verkaufte und dass überhaupt ein großes Interesse für Schweden
existiere. Holland verdiene ein ähnliches Interesse von Seiten Schwedens, beschloss
er seinen Artikel.
Ganz aus dem Rahmen der gehobenen Unterhaltungsliteratur fielen 1937 Martha
Muusses' Präsentation von Henriette Roland Holst-van der Schalk in Ord och Bild
und ihr Plädoyer für Vondel in Dagens Nyheter (17.11.37). Zwei Jahre später schrieb
der einflussreiche Kritiker der damals führenden niederländischen Zeitschrift Forum
(1932-35), Menno ter Braak (1902-1940), in BLM, eine freundliche Seele habe ihm
eine Liste schwedischer Übersetzungen niederländischer Literatur eingehändigt.108
Ter Braak ist entsetzt über die Liste. Sie vermittelt nach seiner Auffassung keineswegs
ein wahres Bild des Niveaus der niederländischen Literatur. Jo van Ammers-Küller
und Willy Corsari würden in den Niederlanden nur als Autorinnen von
Unterhaltungslektüre gewertet, die Popularität der Autorinnen Székely-Lulofs und
Ina Boudier-Bakker sei weitaus größer als ihr Talent, schreibt Ter Braak. Den
Doolaard habe zwar als vielversprechender Dichter begonnen, aber schreibe nun im
leichten romantischen Genre, und Fabricius sei ein angenehmer Erzähler ohne jegliche
Ansprüche, passend für ein sehr breites und undefiniertes Publikum. Statt der
übersetzten Autoren stellt Ter Braak nun eine Reihe von Dichtern und Autoren vor109,
u.a. Vestdijk, alle unter Angabe ihrer weltanschaulichen Zugehörigkeit, die man mit
Verzuiling110 zu bezeichnen pflegt. Aus meiner Bibliographie
108
109
110
Es könnte sich um die Liste von Charles Behrens handeln, von der in Kungliga Biblioteket
ein maschinenschriftliches Exemplar erhalten geblieben ist. Es ist ebenfalls möglich, dass
Martha Muusses ter Braaks Artikel übersetzt hat. Ein paar im Schwedischen weniger
gebräuchliche Wendungen lassen darauf schließen (ungefärligen talat, en flott skribent, en
författare som hunnit långt in på sextitalet). Im Nachlass von Muusses befindet sich ein Brief
von Behrens' Ehegattin Clara, aus dem hervorgeht, dass die beiden Damen befreundet waren.
Wer hätte sonst Interesse daran gehabt, Ter Braak über Übersetzungen ins Schwedische zu
informieren?
Die Dichter Gorter, Verwey, Greshoff, Nijhoff, Roland Holst, Marsman, Hendrik de Vries,
Slauerhoff, Du Perron, Engelman und Henriette Roland Holst-van der Schalk und die
Romanautoren Van Schendel, Vestdijk, Maurits Dekker, Last, Helman, Teun de Vries,
Coolen, Bordewijk, Jeanne van Schaik-Willink, Marianne Philips, Henriette van Eyk und
De Man sowie den Essayisten Van Duinkerken.
Die nach dem zweiten Weltkrieg allmählich schwindende Einteilung der niederländischen
Bevölkerung in Unabhängige, Katholiken, Protestanten und Sozialisten, die jeweils in einer
Art von selbstgewähltem intellektuellen Ghetto lebten.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
72
der übersetzten Einzeltitel geht hervor, dass einige aus dieser Liste111 kurz zuvor
übersetzt worden waren und dass zwei von ihnen kurz nach dem Erscheinen von Ter
Braaks Artikel auch wirklich übersetzt wurden.112 Es sollte aber bis 1954 dauern, ehe
man sich an Vestdijk wagte. Und da wurde dann allerdings ein Titel gewählt, der in
den damaligen Trend der historischen Romane passte (siehe Abschnitt 3.5.1., S. 156).
In Martha Muusses Landvinning sind viele der von Ter Braak aufgezählten Dichter
aufgenommen worden113 Was die Rezensionen in BLM während der Kriegsjahre
betrifft, führte Ter Braaks Kritik nicht zu irgendwelcher Veränderung. Es wurden in
BLM weiterhin Romane rezensiert, deren Qualitätsniveau zwischen Kanon und
Trivialliteratur schwebte (siehe zur Qualitätseinteilung S. 129f.).114
In Muusses literarischem Nachlass im Letterkundig Museum en
documentatiecentrum in Den Haag finden sich schließlich Zeitungsausschnitte, aus
denen hervorgeht, dass Muusses seit ihrer Ankunft in Schweden anfangs der dreißiger
Jahre in verschiedenen Zeitungen Gedichtübersetzungen und Artikel über
niederländische Literatur publizierte. Besonders genannt sei die Serie Modern
holländsk prosalitteratur, die Dagens Nyheter 1941 von ihr bestellt hatte. Im ersten
von drei Abschnitten behandelte sie ‘die traditionelle Gruppe’115 im zweiten ‘die
neoromantische Gruppe’116 und im dritten ‘die Gruppe der neuen Sachlichkeit’117 und
man konstatiert, dass Muusses eine verhältnismäßig ‘leserfreundliche’ Auswahl trifft.
Desto auffälliger ist, wie in ihrer Literaturgeschichte, das Schweigen über Madelon
Székely-Lulofs, obwohl sie mutmaßlich wusste, dass sie in Schweden fleißig übersetzt
und immer wieder gedruckt wurde.
111
112
113
114
115
116
117
Nämlich Last, Theun de Vries, Coolen, Van Schendel und Marianne Philips.
Maurits Dekker und Helman. Aus Helmans Produktion wurde allerdings mit De rancho der
X mysteries eine merkwürdige Wahl getroffen, von Dekker wurde lediglich ein Theaterstück
gespielt (nicht in der Bibliographie erwähnt).
Jedoch nicht Greshoff, Hendrik de Vries, Du Perron und Engelman.
Autoren wie Van der Leeuw, Madelon Székely Lulofs, Fabricius, De Hartog, Martin, Mens,
Van Eysselsteyn, Bruyn, Ina Boudier-Bakker und Nora Basenau-Goemans. Dabei erhielten
Van Eysselsteyn und Martin von den Rezensenten allerdings eine schlechte Note.
C. und M. Scharten-Antink, Van Suchtelen, Jo van Ammers-Küller, Timmermans [sic], De
Man, Coolen, Theun de Vries und Den Doolaard.
Van Schendel, Van der Leeuw, Slauerhoff, Helman und Last.
Marsman, Du Perron, Bordewijk, Elsschot [sic] und Vestdijk.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
73
Es wurde in diesen Jahrzehnten in Schweden ein Kampf gegen die Schundliteratur
geführt. Man kann sich fragen, ob man nicht damals das Kind mit dem Badewasser
ausgeschüttet hat, das heißt, ob die gehobene Unterhaltungsliteratur dabei nicht
ebenfalls aus Versehen dem Eifer literarischer Fundamentalisten zum Opfer gefallen
ist.118
Die Nachkriegszeit.
Nach dem Krieg sind die Rezensionen der guten niederländischen
Unterhaltungsliteratur plötzlich aus BLM verschwunden. Das mag daran liegen, dass
der Kunsthistoriker und Fabricius-Bewunderer Thure Nyman BLM verlassen und
1946 die Zeitschrift Bokvännen gegründet hatte. Aber auch in Bokvännen stand lange
kein Wort über niederländische Literatur. Hatte sich Nyman, der die Niederländer
so enthusiastisch rezensiert hatte, durch Ter Braak beeinflussen lassen?
BLM läutet das Jahr 1945 ein mit Rezensionen von Muusses' Gedichtanthologie
Landvinning (siehe Abschnitt 2.5.) und Huizingas Den lekande människan (übersetzt
von Gunnar Brandell, rezensiert von Artur Lundkvist).
1946 wurden Briefe niederländischer BLM-Leser kommentiert. Aus diesen ging
hervor, dass BLM während des Krieges in Holland nicht verboten war und dass man
sich bis 1944 mit der Hilfe von BLM über die literarische Entwicklung in der Welt
informieren konnte. Die Göteborger Lektorin für Niederländisch, Louise van Wijk
(siehe S. 24), schrieb über die ‘holländische’ Literatur während der Ockupation, und
man publizierte einen Artikel über die französischsprachige L i t e r a t u r Belgiens.
Über die flämische Literatur schrieb niemand, wobei man über die Gründe nur
spekulieren kann; möglicherweise war dies eine Folge der deutschfreundlichen
Haltung, der u.a. auch Timmermans bezichtigt wurde?119
118
119
Die dreißiger Jahre waren in Schweden das Jahrzehnt der sog. Pilsner-Filme (idyllische
Alltagsschilderungen des Lebens der breiten Massen), gegen die die Kulturelite im Jahre
1937 im Konzerthaus von Stockholm protestierte. Vor der Schundliteratur (Nick Carter)
wird u.a. in Studiekamraten immer wieder gewarnt. Aber gewisse Kritiker gingen noch
weiter. Anfang der fünfziger Jahre konstatierte Åke Runnkvist, dass im Kulturteil der
Zeitungen jegliche Unterhaltung mehr oder weniger verpönt war [BLM 1951: IX 663ff.].
Siehe dazu [Durnez 1986, 12-13]. Timmermans hatte 1942 in Antwerpen den Rembrandtpreis
der Universität Hamburg entgegengenommen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
74
Die fünfziger Jahre begannen in BLM mit einer Theaterrezension von Maurits Dekkers
Stück De wereld heeft geen wachtkamer, das nicht besonders hoch bewertet wurde.
In einem Artikel in Ord och Bild stellte Piet van Veen120 1950 zu Recht fest, was
Rosman bereits 1903, also nahezu ein halbes Jahrhundert vorher, konstatiert hatte,
dass nämlich immer noch mehr aus dem Schwedischen ins Niederländische übersetzt
wurde als umgekehrt. Er wiederholte dies 1951 noch einmal in einer kurzen Notiz
in BLM.121 1952 stand dann im unverbesserlichen BLM eine Theaterrezension über
Jan de Hartogs populäres Stück Stolpsängen. Ord och Bild griff dagegen 1953
sicherheitshalber mit einem Artikel von Langvik-Johannessen über Vondels Gedichte
für Gustav Adolf und Christina zurück auf die alte Tradition des 17. Jahrhunderts.
In Studiekamraten, in dem seit der Rezension von Fabricius' Charlotte' groote reis
(1944) überhaupt nichts mehr über niederländische Literatur gestanden hatte,
erschienen nun zehn Jahre später Besprechungen von Huizingas Erasmus (1954),
von Anne Franks Het achterhuis und von der Vorstellung des darauf basierenden
Theaterstücks von Goodrich und Hackett im Stadttheater von Göteborg (1955). Auch
die ABF-Zeitschrift Fönstret rezensierte Anne Frank, und dort erschien außerdem
1960, gleichsam als Präludium für die linksradikalen und politisch engagierten
sechziger Jahre, eine Rezension des im selben Jahre übersetzten Kolonialromans De
nikkers d e s kanonisierten flämischen sozialistischen Autors Piet van Aken. In Nordisk
Tidskrift setzte Göte Klingberg mit einem Artikel über Erasmus (1961) die alte
kulturelle Tradition fort.
120
121
Piet F.Th. van Veen, ein Autor und Schwedenfreund in Den Haag, im Besitz einer
schwedischen Bibliothek, die er 1948 ausführlich in der Zeitschrift Bokvännen präsentiert
hatte. 1938 war er in Stockholm gewesen, um das schwedische Verlagswesen zu studieren.
1950 schrieb Van Veen, dass in den letzten 14 Jahren (das heißt 1936-50) 200 schwedische
Bücher ins Niederländische übersetzt worden seien, während umgekehrt in den letzten 100
Jahren nur 150 belletristische Bücher aus dem Niederländischen übersetzt worden seien.
1951 war die Anzahl der Übersetzungen aus dem Schwedischen nach van Veen bereits auf
250 (seit 1936) gestiegen. Wie Van Veen zu seinen Zahlen kommt, geht aus dem Artikel
nicht hervor. 1939 war eine Bibliographie der Übersetzungen aus dem Niederländischen von
Huffel & Brummel erschienen. Ein Supplement war 1946 daran hinzugefügt. Seit 1931 gab
es auch den Index translationum, herausgegeben von der Unesco [siehe z.B. van Uffelen
1993: 7, 8-10].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
75
Der Kulturhistoriker Huizinga blieb, auch in Schweden, ein Klassiker. So brachte
Fönstret (ABF) 1964 eine Notiz über die neue Ausgabe von Medeltidens höst.
In den Zeitungen rezensierte man dagegen fast alle Übersetzungen, sowohl die
‘gute’ wie die eher triviale Literatur, De Hartog, H.J. van Nijnatten-Doffegnies,
Martin und Aalberse standen neben Anne Frank, Presser, Clare Lennart, Jacoba van
Velde, Vestdijk und Huizinga. Über De nikkers von Van Aken erschienen sogar 23
Rezensionen, mutmaßlich außergewöhnlich viel.
Die 60er Jahre
In den sechziger Jahren wurden von verschiedenen Seiten Versuche unternommen,
mit Hilfe der Zeitschriften die kanonisierte niederländische Nachkriegsliteratur nach
Schweden zu exportieren. Aber zuerst publizierte im Jahre 1962, ein halbes Jahr
bevor der Norstedtverlag Hermans' Paranoia herausgab, der Kritiker Folke Isaksson
in Dagens Nyheter vier ziemlich negative Artikel über niederländische Mentalität,
Literatur und Film. Ein Artikel war Willem Frederik Hermans gewidmet, den er
interviewt hatte und den er kalt und unzugänglich fand. Die Niederlande wurden als
konservativ-bürgerliches Land charakterisiert.122
Im Jahre 1964 gelang es aber dem ziemlich unbedeutenden Dichter De Zanger,
der eigentlich Lehrer war und auch als Übersetzer auftrat, auf Dänisch ein
Selbstporträt in der Zeitschrift Horisont123 zu publizieren, und in Ord och Bild und
Perspektiv standen Artikel über den experimentellen Dichter und Romanautor Sybren
Polet, der durch Schweden gereist war und zusammen mit Amy van Marken aus dem
Schwedischen übersetzte.124 In Perspektiv wurde Polet als Dichter und Streikleiter
vorgestellt, in Ord och Bild von Anderz Harning dann auch als Übersetzer aus dem
Schwedischen. De Zanger und Polet waren nun
122
123
124
Die Angaben über Isakssons Artikelserie verdanke ich der Seminararbeit von Annika
Johansson Willem Frederik Hermans in Zweden (1994).
Die 1954 gegründete Zeitschrift von Svenska Österbottens litteraturförening (Vasa, Finnland).
Genannt sei die Anthologie Het warme Noorden. Bloemlezing uit de moderne Zweedse poëzie.
Red. und Üb. Amy van Marken und Sybren Polet. Amsterdam 1958 (Übersetzungen von
Edfelt, Martinson, Lundkvist, Wine, Ekelöf, Lindegren, Vennberg, Thoursie, Aspenström,
Setterlind, Key-Åberg, Forssell, Lasse Söderberg und Karin Boye).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
76
keineswegs Zentralgestalten der niederländischen Literatur; Polet konnte damals
jedoch als Prototyp am niederländischen Erwartungshorizont gelten, da er
ausgesprochen experimentell schrieb, und qualitätsmäßig bedeutete er auf dem
niederländischen literarischen Feld weit mehr als De Zanger. Dass gerade Polet
‘exportiert’ wurde, hängt wohl vor allen Dingen damit zusammen, dass er als
Übersetzer aus dem Schwedischen auftrat. So wurde durch persönliche Kontakte ein
Weg gebahnt.
1965 wurde in verschiedenen Zeitschriften ein Versuch unternommen, die
modernen niederländischen kanonisierten Prosaisten zu introduzieren. Sonja Berg
Pleijel125 präsentierte 1965 Harry Mulisch in BLM und Vestdijk in Studiekamraten.
Diese Zeitschrift (siehe oben) war 1960 von Bibliotekstjänst126, wo sie arbeitete,
übernommen worden. Die bereits bekannte Klage von Rosman und Van Veen (vergl.
S. 74) wurde in BLM wiederholt, diesmal durch den Literaturwissenschaftler Egil
Törnqvist aus Uppsala, der 1969 zum Professor für Skandinavistik an der Universiteit
van Amsterdam ernannt werden sollte.127 Er zählte als Beispiele für intramural
kanonisierte, aber in Schweden unbekannte ‘holländische’ Autoren nicht nur die
Holländer Blaman, Bordewijk, Haasse und Mulisch auf, sondern auch die Flamen
Claus, Elsschot und Gijsen. Als Kontrast führte Törnqvist das verhältnismäßig große
Interesse der Niederlande für Schweden an: In Amsterdam gab es eine Professur für
Schwedisch und es wurde viel aus dem Schwedischen übersetzt. Er meinte, dass man
in Schweden glaubte, die niederländische Literatur sei so ruhig wie ein stiller Kanal
in Amsterdam. Aber, so schrieb Törnqvist, seit kurzem hätte man in der Nordsee
unter dem holländischen Blumengärtchen riesige Gasvorräte gefunden. ‘Für uns gilt
es jetzt, auch die chtonischen Elemente im literarischen Bereich zu entdecken.’
Die in den sechziger Jahren in linke Fahrwasser gesteuerte Zeitschrift Ord och
Bild wandte sich tatsächlich der gärenden Revolution der sechziger Jahre in den
Niederlanden zu und widmete 1967 eine Nummer
125
126
127
Sonja Berg Pleijel (1909-1996) war die Tochter des schwedischen Konsuls in Surabaja. Die
Mutter war Holländerin javanischer Abstammung. 1958-74 arbetete Sonja Berg Pleijel bei
Bibliotekstjänst in Lund. Sie führte in Sambindningen, dem Informationsorgan für die
schwedischen Volksbibliotheken Präsentationen niederländischer Bücher ein. Siehe auch
Fußnote 129.
Bibliotekstjänst ist die Dachorganisation der schwedischen Volksbiblioteken.
Egil Törnqvist war damals mit der niederländischen Übersetzerin und späteren
Kinderbuchautorin Marguérite Törnqvist (heute: Verschuur) verheiratet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
77
den Amsterdamer Provos. Der mit Amy van Marken befreundete Autor Anders
Harning (1938-1992) schilderte die Philosophie d e r Provobewegung, Harry Mulisch
schrieb über die legendarische Statue Het lieverdje, um die sich die intellektuellen
Provos abends versammelten, bevor sie von Elementen der kriminellen Jugend unter
den Augen nichteingreifender Polizisten zusammengeschlagen wurden128, und der
Provo Duco van Weerlee führte ein Interview mit sich selber.
Die 70er Jahre
In den Zeitschriften wurde weiterhin versucht, durch Übersichten über die nl. Literatur
und durch Präsentationen einzelner Schriftsteller dem schwedischen Publikum einen
Zugang zu dem unbekannten niederländischen Kulturgebiet zu eröffnen. Sonja Berg
Pleijel129 griff zwar am liebsten hollindische Themen auf (den Terminus hollindisch
hat sie selber erfunden), aber 1970 versuchte sie auch in Biblioteksbladet die Begriffe
holländisch und flämisch zu klären und die Mentalitätsunterschiede der nord- und
der südniederländischen Literatur darzustellen. Leider verwendete sie als Bezeichnung
für die offizielle Sprache in Belgien und den Niederlanden flamländska und
holländska, ein Wortgebrauch, der um diese Zeit intramural schon veraltet war (siehe
S. 31). Außerdem definierte sie flamländska als einen Dialekt von holländska, ein
Dialekt, der ‘von verschiedenen regionalen Dialekten beeinflusst worden ist’. Ein
Rätsel ist ferner, wie sie zu der Behauptung kam, die Flamen seien Lutheraner. Ihre
Auffassung über die Sprachverhältnisse lebt bei vielen älteren, niederländischen
Emigranten, die schon lange im Ausland sind, heute noch weiter. Ihr Versuch, die
Unterschiede in Kultur und Mentalität zwischen Flamen und Holländern zu umreißen,
gibt ein hübsches Bild davon, wie Holländer die Flamen sahen, was nicht unbedingt
ein wahres Bild der Flamen war. Es kamen in
128
129
Nach Mulisch, Bericht aan de Rattenkoning (1966).
Vgl. Fussnote 125. Sonja kam als sechsjährige nach Schweden. Einen ähnlichen Hintergrund
hat der Journalist Einar von Bredow, der 1938-1941 in Indonesien wohnte, wo sein Vater
Militärarzt der niederländisch-indischen Armee war. In Arbetaren 54 Nr 11 vom 14.-20.
März 1975 publizierte Bredow Erinnerungen an Indonesien. 1968 berichtete Sonja Pleijel
in Studiekamraten über die neue offizielle Sprache Indonesiens nach der Selbständigkeit und
über Prinzessin Kartini, 1974 über Multatuli in Spegling i hollindisk spegel und über
Pramuduya Ananta Tur, 1879 über die jungen Maler auf Bali. Eine Vorgängerin von Pleijel
war die Malerin Tyra Kleen, die schon in den zwanziger Jahren in Ord och Bild über
Boro-Budur, Bali und Madras berichtete.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
78
ihrem Artikel fast keine Autorennamen vor, sieht man von Gezelle (1813-1899),
Streuvels (1871-1969) und Timmermans (1886-1947) ab, die dazu dienten, Flandern
zu charakterisieren.
Im selben Jahr (1970) erschien in BLM, zehn Jahre nach der Rezension von
Niggrerna von Van Aken, ein kurzer Kommentar zu zwei übersetzten Texten eines
anderen Flamen: Marguérite Törnqvist introduzierte Boon. In einem kurzen Nachwort
zu ihren Übersetzungen verwies sie auf Vestdijk, der die flämische Nachkriegsliteratur
interessanter und progressiver fand als die niederländische. In wenigen Zeilen gelang
es ihr, Boon - wie es überigens bereits Kerstin Axberger im Rundfunk getan hatte
(1969, siehe S. 97 und 247) - in allem Wesentlichen sehr elegant zu charakterisieren
und ihn innerhalb der niederländischen Literatur nach den Maßstäben der
niederländischen Literaturkritik einzuordnen.
Als Werbetext war die Introduktion im damaligen schwedischen Kulturklima in
rhetorischer Hinsicht glänzend: Marguérite Törnqvist geht vom bekannten
‘Nobelpreiskandidaten’ Vestdijk aus (siehe Abschnitt 2.7.) und von ihm zum
niederländischen Volk über, das - laut einer Umfrage - Vestdijks Meinung über die
moderne flämische Literatur teilt. Zentral in dieser interessanten Literatur steht Boon.
Es wird an Breughel erinnert, mit Stichworten wie Schöpferkraft und Humor. Weitere
Lobpreisungen sind: Impressionistisch spielerisch - expressionistisches Pathos blutvoller Erzähler - Experimentator und Erneuerer - politisch links, schlägt aber
gleich hart nach links wie nach rechts - Bibel des modernen Anarchisten - ins
Deutsche übersetzt.
Weit weniger imposant war die Übersicht moderner ‘holländischer’ Literatur, mit
der ein schwedischer Kritiker und Literaturwissenschaftler namens Ola Persson 1973
in Studiekamraten eine Gegenleistung vollbringen wollte zu einer niederländischen
Präsentation der Literatur des Samen-Volkes, die zuerst in einer niederländischen
Zeitschrift130 und jetzt auch in Studiekamraten publiziert wurde. Persson hatte sich
zu diesem Zweck in zwei Standardwerke vertieft, die beide wohl aus dem Grunde,
dass sie in deutscher und englischer Übersetzung vorlagen, in schwedische
Universitätsbibliotheken aufgenommen worden waren,
130
Nancy de Graaf-Schotel in: Berichten uit Zweden 1, 1972: 6, 4-7. In Studiekamraten wurde
1975 Frederik de Graafs Same Ätnam rezensiert, die poetische Expression der Erlebnisse
des niederländischen Ehepaares in Lappland.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
79
nämlich [Lissens 1970] und [Meijer 1971]. Lissens ist in der Tradition 3 geschrieben,
also eine flämische Literaturgeschichte, Meijer in der Tradition 2 (siehe S. 35).
Persson beginnt mit der falschen Mitteilung, dass eine holländische
Literaturgeschichte auch die Literatur des nördlichen Belgiens umfassen müsse. In
glücklicher Unwissenheit über Traditionen und Problematik der intramuralen,
niederländischen Literaturgeschichtschreibung setzt er sich entschieden ab gegen
Lissens [falschgeschrieben Lissen]. Obwohl dessen Buch den Titel Flämische
Literaturgeschichte trägt, geht Persson davon aus, Lissens habe eine holländische
[Persson meint niederländische] Literaturgeschichte schreiben wollen. Im
Schulmeisterton informiert der Schwede Lissens darüber, dass man die niederländische
Literatur als Einheit behandeln solle und erkennt in Lissens Darstellungsweise nicht
die literaturgeschichtliche Tradition, sondern sieht ein wissenschaftliches Versagen.
[Lissens] Buch Flämische Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
[] umfaßt nur die Literatur, die in Belgien in holländischer [sic!] Sprache
geschrieben wurde. [140, meine Übersetzung]
Meijer gelingt es laut Persson besser. Deshalb werde er versuchen, [Meijer 1971]
zusammenzufassen. Die Missverständnisse sind dabei beträchtlich, und der
verniedlichende Ton steht in starkem Kontrast zu dem, dem Thema gegenüber
respektvollen, niederländischen Artikel, für den ‘gedankt’ wird. Persson tappt blind
in der unbekannten Umgebung herum und stützt sich dabei auf seine eigenen
Vorurteile über die niederländische Literatur.
Dass es für einen schwedischen Literaturwissenschaftler nicht einfach war, sich
auf dem unbekannten Gebiet der niederländischen Literatur zurecht zu finden, ist
verständlich, der überlegene Ton des Referats aber ist ärgerlich.
Persson beschränkt sich dabei auf Meijers Abschnitt The Modern Period und
erwähnt bei jedem Autor, woher die Einflüsse kommen (Frankreich, Deutschland,
England). Vielleicht hatte er zusätzlich Muusses' Kapitel über die ‘holländische’
Literatur in [Lundkvist 1946] gelesen (siehe S. 54)..
So werden die Tachtiger von Persson als französisch-symbolistisch charakterisiert,
während Meijer von einer Verbindung zu d e n
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
80
französischen Symbolisten, Shelley und Keats, Flaubert und Zola spricht. Persson
führt sogar den Namen Baudelaire ein, ohne dass dieser bei Meijer genannt wird,
und meint, die Schönheitsansprüche Baudelaires hätten bei der nächsten Generation
ihre Autorität verloren. Über den Tachtiger Verwey, der von Persson als Vermittler
der deutschen Literatur nach Holland vorgestellt wird - sein Ideal sei vor allem der
vergötterte Stefan George gewesen - erfährt man bei Meijer, dass der Einfluss ein
gegenseitiger war.131 Verweys Bild verzerrt sich somit in dem schwedischen Artikel
vom Freund zum unterlegenen Nachäffer. Meijer erklärt zwar, Gorter, Verwey und
Leopold seien Spinozaanhänger gewesen, aber nirgendwo verwendet er den Ausdruck
Nationalheiliger, wenn von Spinoza die Rede ist. Dieser scherzhaft gemeinte
Ausdruck Perssons passt nicht in einen seriösen Zusammenhang hinein. Eine
Hypothese Meijers lautet, dass die allegorischen Personen und homerischen
Vergleiche bei Kloos, Leopold, Gorter und Boutens eine Folge ihrer klassischen
Bildung sind und nicht, wie Persson behauptet, auf den Einfluß der französischen
Symbolisten zurückgehen.
Die niederländische Moderne sei noch im französischen Symbolismus verwurzelt,
behauptet Persson zudem, und fügt hinzu, weder Bloem noch Gossaert noch van
Nijlen hättern den neuen Weg gekannt, den T.S. Eliot den Holländern schließlich
gezeigt habe:
Erst nachdem T.S. Eliot mit The Waste Land seinen Eintritt in die
europäische Lyrik gemacht hatte, fanden die Holländer einen Kurs, den
sie halten konnten. [141, meine Übersetzung]
Bei Meijer steht hingegen: ‘In Awater Nijhoff appears as a poet of the type to
which also T.S. Eliot belonged’ und ‘there is little evidence of any direct
influence’[302]. Perssons Referat ist also auch hier irreführend.
Im Falle des Expressionisten Herman van den Bergh [es steht: van den Bergen]
meint Persson, es sei interessant zu konstatieren, dass der Zeitgeist an verschiedenen
Orten zu ähnlicher Dichtkunst führt, ohne dass direkte Kontakte existiert hätten.
Komparatisten könnten da leicht in die Falle gehen. Die Forumredakteure Ter Braak
und Du Perron stehen
131
George übersetzte Kloos, Verwey und Gorter ins Deutsche und publizierte sie in Blätter für
die Kunst. Georges Das Jahr der Seele (1997) zeigt Affinität mit Verweys Aarde (1996),
Verweys De Nieuwe Tuin (1898) Einflüsse von Georges Algabal.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
81
dagegen laut Persson natürlich unter starkem Einfluß Paul Valérys, während Meijer
nur von Freundschaft spricht.
Laut Persson ist W.F. Hermans in Kafkas halluzinatorische Welt eingedrungen.
Meijer zieht Kafka auf seinen dreieinhalb Seiten über Hermans nur ein Mal zum
Vergleich heran, verwirft aber dann den Gedanken einer Beeinflussung mit dem
Hinweis auf Hermans eigene Auffassung: Reality and hallucination are interwoven
in this novel in a way that recalls Kafka. Hermans himself made light of the connection
with Kafka and instead pointed out a resemblance between Osewoudt and Kleist's
Michael Koolhaas [345].
Über die experimentellen Vijftiger formuliert Persson, ihr grosses Ideal seien
Pound, Arp, Eluard, Char und viele andere lyrische Revolutionäre. Nun, es stimmt,
dass sich die Vijftiger auf d i e s e Vorgänger berufen, aber von großen Idealen spricht
man, wenn es um Kinder und Teenager geht. Lucebert schreibe manchmal à la Dylan
Thomas, formuliert Persson. Bei Meijer steht His torrents of words sometimes recall
Dylan Thomas, but he has also written poems that are as economical as a Japanese
haiku. Die Wortwahl à la macht aus Lucebert einen unbedeutenden Pfuscher.
Perssons Darstellungsweise kann folgendermaßen analysiert werden:
1. Anlaß: Dank für das erwiesene Interesse und der Wille, eine Gegenleistung zu
liefern, sich auch für den anderen zu interessieren.
2. Einleitende Erklärung darüber, dass es auch in Belgien eine holländische [sic!]
Literatur gebe, anschließend daran hochmütige und inkompetente Kritik an der
Arbeitsweise eines intramuralen Spezialisten.
3. Verwendung des Terminus holländisch statt niederländisch, was zum obigen
Missverständnis beiträgt. In der Textsorte literaturhistorischer Übersichtsartikel ist
niederländisch die angemessene Wortwahl, wenn beide Literaturen gemeint sind.
4. Ungenauigkeit a) in den Namenformen (Lissen, van den Bergen, Minno ter
Braak) b) in den Details (die erste Ausgabe von Lissens erschien 1953, nicht 1967)
c) im Inhaltsreferat (siehe oben).
5. Banalisierende Sprache: Nationalheiliger, großes Ideal, vergöttert, à la.
6. Eine nicht auf Meijer zurückzuführende Überbetonung des ausländischen
Einflusses auf die niederländische Literatur.
Vielleicht war es nicht die Absicht des Verfassers, die niederländische Literatur
als Epigonenliteratur abzustempeln. Vielleicht wollte er dem
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
82
Publikum durch seine Hinweise auf ‘Einflüsse’ nur die Möglichkeit geben, sich
einigermaßen vorzustellen, wie die unbekannte Literatur aussah. Wir werden sehen,
dass dies in den Buchbesprechungen mehrmals der Zweck von Vergleichen mit
bekannten Autoren ist. Aber so, wie er es in dieser Präsentation tut, würde er als
Schwede wohl kaum eine Einführung in die schwedische Literatur für Ausländer
schreiben, obwohl auch die schwedische Literatur auf ausländischen Beispielen fußt:
Man stelle sich vor, dass man in einer solchen Darstellung den Vater der schwedischen
Literatur, Stiernhielm, ausschließlich als Cats-Epigonen introduzieren würde!
Es ist auffällig, dass in Nancy de Graafs Artikel über die samische Literatur jegliche
Verniedlichung fehlt, anders ausgedrückt: De Graaf zeigt größeren Respekt für die
samische Kultur als Persson für die niederländische. Glücklicherweise wurde die
Aufgabe der Information über niederländische Literatur Mitte der 70er Jahre von
kompetenteren Kräften als Persson übernommen.
Nachdem Martha Muusses 1961 in den Ruhestand getreten war und Egil Törnqvist
1969 in Amsterdam die Professur für Skandinavistik angetreten hatte, womit die
Übersetzerin Marguérite Törnqvist aus Uppsala verschwand, gab es an den
schwedischen Universitäten niemanden mehr, der seine Freizeit für den literarischen
Brückenbau hergeben konnte oder wollte. Muusses Nachfolger in Uppsala/Stockholm
war ausschließlich Sprachwissenschaftler, der sich nicht als Sachverständiger für
Literatur aufspielen wollte. Ihm fehlte auch das Übersetzertalent der Martha Muusses.
De Rooy widmete sich statt dessen, wie wir gesehen haben (S. 31), dem Aufbau des
selbständigen Faches Niederländisch an der Universität Stockholm und versah das
neue Fach mit einer ausführlichen Grammatik. Aber die literarische Information kam
in dieser problematischen Situation von intramuraler niederländischer und flämischer
Seite.
Die Skandinavistik war zudem in den Niederlanden und Flandern sicherer verankert
als die Niederlandistik in Schweden, für die nur wenige Mittel zur Verfügung standen.
Drei Ordinariate für Skandinavistik, in Gent, Amsterdam und Groningen, boten den
Inhabern die Gelegenheit, sich der Förderung der interkulturellen Kommunikation
zu widmen, während der praktische Sprachunterricht für die Studenten zum Teil von
anderen Mitarbeitern betreut wurde. A u ß e r d e m
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
83
beherrschten die Professoren Schwedisch und kannten sich auf dem schwedischen
literarischen Feld aus. Daher konnte man im Jahre 1975 gemeinsam zur Aktion
übergehen: Alex Bolckmans (seit 1961 Professor für Skandinavistik in Gent) verfasste
für BLM einen Artikel über die seit Rooth versäumte jüngere flämische Prosa und
Amy van Marken (zunächst Lektor und seit 1976 Professor in Groningen) in der
ersten Nummer der neuen Zeitschrift Artes132 über niederländische Literatur und
Louis Paul Boon.
Bolckmans war der Ansicht, es sei durchaus erlaubt, sich in erster Linie der Prosa
zu widmen, da Literatur heute für die meisten gleichlautend mit Prosa, vor allem
Romanen, sei. Er leitete mit e i n e r Auseinandersetzung über niederländische Sprache
und Literatur ein, in welcher er die nach dem zweiten Weltkrieg allmählich
heranwachsende sprachliche und kulturelle Integration Flanderns mit den
Niederlanden konstatierte. Er erklärte, dass man anstatt holländska lieber nederländska
sagen sollte. Als Grund des lange Nicht-Verschmelzens von Flandern und Holland
führte er das katholische Misstrauen der Flamen gegenüber dem protestantischen
Holland an. Er erklärte aber, dass alle bedeutenden flämischen Autoren in Holland
publizierten, weil sie dann 17 Millionen Leser statt 6 Millionen erreichten. Als
gemeinsamen Nenner für die holländische und die flämische Literatur verwende man
den Ausdruck niederländische Literatur. Nach einem kurzen Rückblick auf die
flämische Literatur seit der Jahrhunderwende ging er dann auf die Nachkriegsprosa
ein133, wobei er besonders ausführlich Sprache, Romanbau und Themenkreis Louis
Paul Boons behandelte und ihn als den hervorragendsten niederländischen Autor
seiner Generation
132
133
Neben den großen Kulturzeitschriften BLM und Ord och Bild hatte es, wie auf S. 68 erwähnt,
in den dreißiger Jahren eine Reihe von kleineren Literaturzeitschriften gegeben, in denen
die literarische Diskussion der Jüngeren geführt wurde. Angefangen mit Spektrum und
Karavan ging es in den vierziger Jahren weiter mit Horisont und 40-tal. Ende der vierziger
Jahre erschien im Norstedt-Verlag die Zeitschrift Prisma. Der Modernistenstreit war zu Ende,
und die neuen Formen waren nun assimiliert. In den sechziger Jahren geriet BLM etwas in
den Hintergrund, und Ord och Bild vertrat zunehmend linke, ‘kulturradikale’ Ansichten.
Drei schwedische Akademien, die musikalische Akademie, die Kunstakademie und die
Schwedische Akademie gaben also gewissermaßen als ‘Lückenbüßer’ 1975 die erste Nummer
einer traditionellen neuen Kulturzeitschrift under dem Namen Artes heraus.
Er nannte dabei Gijsen, Elsschot, Walschap, Roelants, Zielens, De Pillecijn, Maria Rosseels,
Van Kerkhove, Walravens, Van Aken und schließlich Boon.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
84
präsentierte134. Er setzte seine Übersicht fort mit Daisne, Lampo, Michiels und Claus,
den er vor allem als Dramatiker hervorhub, was Claus damals ja auch in erster Linie
war. Der Artikel schloss ab mit Raes, Ruyslinck, De Wispelaere, Roggemans und
Geeraerts. Nach dem impressionistischen Artikel von Pleijel und dem
diskriminierenden von Persson wurde hier die Auffassung des intramuralen
wissenschaftlichen Establishments präsentiert.
In seiner Besprechung der neuen Zeitschrift Artes meinte der DN-Kritiker Lars-Olof
Franzén, der Artikel Amy van Markens über Boon, und vor allem die Texte Boons,
gehörten zu dem Spannendsten der Nummer. Ähnliches sagte Per Schwanbom in
Arbetaren.135 Die vorgestellten Texte waren De droevige merel aus Blauwbaardje in
wonderland und Brussel een jungle aus Reservaat I, beide in Übersetzung von Sonja
Berg Pleijel. Der Titel von Amy van Markens Artikel, Louis Paul Boon, flamländaren
i den nederländska litteraturen, liest sich wie eine Auseinandersetzung mit den
niederländischen Sprach- und Literaturverhältnissen; bei ihr wurde die Einheit von
Sprache und Literatur in Nord und Süd etwas nachdrücklicher dargestellt als bei
Bolckmans. Auf den Außenstehenden mag es subtil wirken, aber es war typisch für
die intramurale Situation, dass zwar beide von einer niederländischen Sprache redeten,
die Holländerin aber von einer niederländischen Literatur, während der Flame von
einer holländischen und einer flämischen Literatur unter dem Oberbegriff einer
niederländischen Literatur sprach.
Danach geht Amy van Marken auf Boon ein. Die Skandinavistin Van Marken hebt
dabei die Seite von Boon hervor, die mit den schwedischen proletärförfattare
übereinstimmt. Als Schwedenkennerin weiß sie genau, worauf sie hinzielen soll, um
dem damaligen schwedischen Erwartungshorizont zu entsprechen: Stichworte für
den politisch Engagierten sind rauer Protest gegen menschliches Elend - gegen die
134
135
In Flandern war dies damals ein Standpunkt, der nicht von allen Literaturwissenschaftlern
geteilt wurde. Während der auf S. 94f. genannten Reise im Jahre 1978 traf ich Lissens, der
mir vor dem Hause des schwedischen Konsuls vorwarf, dass ich Boon übersetzte und nicht
Walschap: En u vertaalt Boon! Ge moet dien miserabilist niet vertalen, ge moet Walschap
vertalen. Die Entrüstung ließ den Flamen vom dem als Standartvariante vorgeschriebenen
u auf das südliche ge schalten.
Schwanbom rezensierte in Arbetaren später Boon und andere niederländischsprachige
Autoren.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
85
Verderbtheit der Gesellschaft. Auch für den unpolitischen Leser hat sie Verlockendes:
Vielfalt der Menschenschicksale - Hass und Liebe, Angst und Einsamkeit,
Ungerechtigkeit, Feigheit und Kleinlichkeit - man spürts im ganzen Körper. Den
Anti-Bürgerlichen bietet sie das Saufen und das Hungern, die Zärtlichkeit und die
Brunst und nicht zuletzt das Lachen. Revolutionäre weist sie darauf hin, dass seine
Bücher verboten wurden. Literaturkritikern und Professoren sollten Stichworte
gefallen wie Großer Name in den Zeitschriften ‘Tijd en Mens’ (Flandern) und
‘Podium’ (Holland) - Simultan- und Collage-Technik. Es folgt danach eine
Inhaltswiedergabe des Romans De Kapellekensbaan, d e s s e n aufrührerische
Hauptperson, das Proletariermädchen Ondine ebenso hervorgehoben wird wie seine
Komposition und seine Sprache: Man fasst sich an den Kopf und bemitleidet den
Armen, der diese berauschende, unmögliche Sprache übersetzen soll. Weitere
Publikationen Boons und sein weiterer Lebenslauf werden umrissen. Über den
Lolitaroman Menuet kommt van Marken auf De paradijsvogel zu sprechen, das
Phallossymbol, von dem unsere Gesellschaft geprägt sei und sie geht ferner auf Boons
historische Sozialreportage Pieter Daens ein. Schließlich wird Multatuli angeführt,
der Autor, der als der größte niederländische Wortkünstler nach Vondel gilt, und wie Boon - ein sozial engagierter Utopist war. Und zum allerletzten Schluss ist von
der Allgemeingültigkeit des Werkes die Rede: Boons Aalst gibt es überall in der
Welt. Wir werden sehen, dass Van Markens glänzende Introduktion von vielen gelesen
und zitiert wurde (Abschnitt 4.3.4.).
Zwei Jahre nach dieser gemeinsamen flämisch-holländischen Aktion zugunsten
der Prosa berichtete der junge flämische Dichter und Literaturwissenschaftler Armand
van Assche (1940-1990), der 1976 am literaturwissenschaftlichen Institut der
Universität Göteborg studierte, in Horisont über aktuelle niederländische Poesie. Er
nahm Paul Rodenko als Ausgangspunkt, der mit der Anthologie Nieuwe griffels
schone leien und seiner ausführlichen Einleitung die Vijftiger im niederländischen
Sprachbereich einem größeren Publikum zugänglich und verständlich gemacht hatte;
er schilderte die vorherrschenden Tendenzen der Poesie der siebziger Jahre anhand
von übersetzten Beispielen.136 Seine Übersicht
136
Präsentiert wurden Vlek, Schiffers, Martien de Jong, De Coninck, Patricia Lasoen, Kopland,
Ten Berge, Insingel, Van Vliet, und Snoek.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
86
dürfte auch für die intramurale Literaturwissenschaft anregende Gesichtspunkte
enthalten haben. Er definiert in seinem Artikel niederländische Literatur als einen
gemeinsamen Terminus für holländische und flämische Literatur.
Allerdings ist der Bildtext unter seinem Photo in der Zeitschrift wahrscheinlich
von einem Schweden verfasst worden, der den Artikel nicht verstanden hat, denn da
steht: ‘Wir beabsichtigen mit d e n Gedichten, die hier präsentiert werden, eine
Einführung in die aktuelle flämischsprachige [sic!] Literatur in Holland und Belgien
zu geben.’ Die Kombination flämischsprachig und Holland wirkt intramural
außerordentlich befremdend.
Die 80er Jahre
Innerhalb der neuen, vom literarischen Establishment bisher verpönten Gattungen
wurden in den achtziger Jahren die niederländischen Erzeugnisse ebenfalls beachtet.
Die Alvglans-Ausgaben des hervorragenden Comic-Künstlers Marten Toonder waren
1980 Anlass einer Besprechung von Nina Burton in Studiekamraten, wobei seine
sprachlich spielerische Satire gerühmt wurde und worin die Verfasserin - unter
Hinweisen auf Astrid Lindgren, Tove Janson und Evert Taube - für eine Verlagerung
der Gattungsgrenzen propagierte. In der Comic-Zeitschrift Bild och Bubbla wurde
man über die Geschichte der Comic Strips in den Niederlanden informiert. Die
Verfasserin, Cecilia Hansson137, hatte in einer Seminararbeit einen Vergleich angestellt
zwischen nordniederländischen und flämischen Comics und bekam nun die
Gelegenheit, ihr Wissen zu publizieren. In ihrem Artikel sprach sie jedoch nur über
die Niederlande: Maarten Toonders Tom Poes wurde außerhalb der Niederlande
zuerst in Schweden publiziert. Von Hansson erfuhr man außerdem, dass man in den
Niederlanden ein bisschen früher als in Schweden mit wissenschaftlichem Ernst über
Comics zu schreiben begonnen hatte. Auch der Kriminalroman wurde beachtet. In
Jury, der seriösen Zeitschrift für die Freunde des Krimis (seit 1972), wurden die
Kriminalromane von Janwillem van de Wetering und Jef Geeraerts besprochen.
137
Cecilia Hansson übersetzte einige Toonderalbume ins Schwedische.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
87
Ein Besuch Maarten 't Harts in Stockholm 1984 führte zu einem Artikel ‘unter dem
Strich’ in Svenska Dagbladet über die (nord)niederländische Prosa der siebziger
Jahre. 't Hart stellte darin fest, dass nach Hermans, Reve, Mulisch, Nooteboom und
Wolkers in der niederländischen Literatur eine Flaute herrschte. In den siebziger
Jahren kristallisierten sich, dem Autor zufolge, zwei Richtungen heraus, eine
realistische und eine ästhetisierende. Letztere dominiere die literarische Szene, und
es bestünde, meinte 't Hart, die Gefahr einer Kluft zwischen Akademikern und
gewöhnlichen Lesern.
In den achtziger Jahren war das Interesse bedeutender Kritiker an der
niederländischen Literatur und das Verständnis für die Niederlande inzwischen weit
größer geworden als zur Zeit der Artikel von Isaksson in Dagens Nyheter in den
frühen sechziger Jahren. So berichtete der Kulturredakteur von Svenska Dagbladet.
Ingmar Björkstén im Sommer 1984 in vier Artikeln über das Theater in den
Niederlanden und über Wolkers, Oek de Jong, 't Hart und Nooteboom, die er alle
interviewt hatte.
Man bekommt in den Zeitungen und Zeitschriften den Eindruck, dass sich das
Interesse seit den siebziger Jahren gleichmäßig auf die holländischen und die
flämischen Autoren verteilt. Die Flamen haben endgültig einen Platz in der
schwedischen Sonne erobert. In Zeitungen und sogar in den Zeitschriften werden
heute fast alle Übersetzungen aus dem Niederländischen rezensiert. Das hängt wohl
damit zusammen, dass die heutigen Übersetzungen fast alle das von den Kritikern
geforderte literarische Qualitätsniveau einhalten.
Nach Abschluss meiner Arbeit wird im Herbst 1997 die niederländische Literatur
eines der Themen der Göteborger Buchmesse sein. Die Auswirkung der Bemühungen
des Literair Productiefonds in den Niederlanden und der Administratie Kunst des
Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap in Flandern, die für die Präsentation der
Literatur verantwortlich sind, ist ein geeignetes Objekt für w e i t e r e Untersuchungen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
88
2.5. Vorworte zu Anthologien
Anthologien sind oft als Introduktion und Musterkatalog gemeint. Es werden jedoch
nicht immer Einführungen geschrieben - so fehlt z.B. jegliche Einführung zu Vondel
in Ane Randels Anthologie (1938, S. 140). Trotzdem wurden die meisten Anthologien
niederländischer Literatur mit dem Zweck, über Unbekanntes zu informieren,
zusammengestellt.
1944: Die Anthologie ‘Landvinning’
Martha A. Muusses schrieb für ihre Anthologie der nordniederländischen Poesie von
den Tachtiger bis zum 2. Weltkrieg keine systematische Einführung, sondern begnügte
sich mit kurzen Kommentaren zu den übersetzten Autoren, bot aber dem Publikum
nachträglich in [Lundkvist 1946] und [Muusses 1947] (siehe Abschnitt 2.3.) eine
desto gründlichere Einführung in die (nord)niederländische Literatur.
Landvinning wurde gut aufgenommen. Es gab Stimmen, die das Schwedisch der
Übersetzerin bemängelten, aber Olof Lagercrantz nannte Muusses Anthologie eine
der besten Gedichtsammlungen dieses Winters [BLM 1945: IV, 340]. Ihre
Übersetzungen in Landvinning und in ihrer Literaturgeschichte dürften dazu
beigetragen haben, d i e Literaturwissenschaftler Tigerstedt in [Bonniers allmänna
litteraturhistoria 1959-64, 463] und Breitholtz in [Västerlandets litteraturhistoria
1963-64, 122-123]) davon zu überzeugen, dass die niederländische Poesie nur der
Sprache wegen unbekannt und ungerühmt geblieben sei (Abschnitt 2.3., S. 59f.).
1968: Med andra ögon
Nach dem Krieg hatten die Vijftiger das niederländische literarische Feld erobert.
1968 erschien Med andra ögon. Modern holländsk lyrik, herausgegeben und übersetzt
von Jan F. de Zanger und Sebastian Lybeck. In dieser Anthologie kommen, trotz
holländsk im Untertitel, zwei Flamen (Claus und Snoek) vor. Da mit holländsk
deshalb sicherlich niederländisch gemeint ist, bedeutet die hier gebotene Auswahl
eine schwere Diskriminierung der flämischen Lyrik. Jan F. de Zanger (siehe oben)
schickte den Übersetzungen eine Übersicht der modernen niederländischen Poesie
seit dem 1. Weltkrieg voraus. Darin skizzierte er ein Bild der poetischen Entwicklung,
das sich damals in populären
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
89
literaturgeschichtlichen Darstellungen herauszukristallisieren begann [z.B. in Bernlef
1970], für die Generation von Muusses aber noch nicht feste Konturen angenommen
hatte, und folglich von ihr auch nicht vermittelt worden war. Das Bild - das sich
inzwischen weiterentwickelt hat -, sieht, im Telegramstil zusammengefasst, etwa
wie folgt aus:
1. Beginn der Moderne nach dem ersten Weltkrieg (Van Ostaijen, Marsman).
2. Diese Entwicklung wurde unterbrochen
a) durch eine Reaktion auf die poetische Revolution (von Seiten der
neuen Sachlichkeit, der Generation um die Zeitschrift Forum
1932-1935, mit Ter Braak, Du Perron, Vestdijk, Walschap,
Elsschot),
b) durch den zweiten Weltkrieg.
3. Sieg der experimentellen Poesie der Vijftiger in den fünfziger Jahren.
4. Reaktion gegen diese, beziehungsweise Weiterentwicklung ihrer Ideen und
Formen.
De Zanger identifiziert sich in seinem Vorwort mit der Stufe 3 oben:
Nach einem Versuch, sich zu erneuern - in der Periode nach dem ersten
Weltkrieg - glitt die Poesie zurück in die alten Muster: eine Poesie mit
Reim und Metrum, Dichter, die oft Sonette schrieben. [Med andra ögon,
7, meine Übersetzung]
De Zangers durch den Paradigmenwechsel bedingte Darstellung der älteren Poesie,
die ein Uneingeweihter als Abwertung (qualitätsbedingt) anstatt als Abweisung
(zeitbedingt) auffassen konnte, kann schuld daran sein, dass der schwedische
Rezensent der Gedichtsammlung, der Dichter Petter Bergman (1939-86), zu der
Überzeugung kam, dass die niederländische Poesie vor der Generation der Vijftiger
keine größere Bedeutung gehabt hatte. Was intramural eine Frage des
Generationswechsels war, wurde bei Bergman zu einer von Moden unabhängigen
Frage der Qualität.
Bergman reagierte zwar mit der Feststellung, dass das Fehlen des Reimes nicht
ein Qualitätskennzeichen zu sein braucht. Trotzdem machte er dann aber einen
eigentümlichen, logischen Fehler. Aus de Zangers dem Paradigma der Vijftiger treuer
Einleitung zog er den Schluss, dass die niederländische Poesie lange von bürgerlicher
Konventionalität geprägt gewesen sei. Sein Kommentar dazu ist es wert, zitiert zu
werden:
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
90
Das ist nicht besonders erstaunlich: die holländische Bürgerklasse ist
weder künstlerisch noch kulturaristokratisch ein Beispiel für das übrige
Europa.
Ihre ästhetische Leidenschaft ist dem Waschen von Häusern und Scheuern
von Gehsteigen gewidmet: beides ausgezeichnete Sachen, aber kaum
prädestiniert für eine gewaltige Liebe zur asozialen, anarchistischen und
äußerst verdächtigen Kunst. [Rez. Med andra ögon, 463, meine
Übersetzung]
Hier kann man konstatieren, wie sich die alte Vorstellung (seit der frühen
Cats-Rezeption) über die Spießbürgerlichkeit der Holländer zum festgewurzelten
Vorurteil entwickelt hat. Womöglich war Bergman von Isakssons Artikeln in Dagens
Nyheter beeinflusst worden (S. 75f.). Petter Bergman gehörte der radikalen Generation
der sechziger Jahre an. Er schrieb ein berühmtes Vietnam-Gedicht. Seine Abscheu
gegen die ‘Bürgerlichkeit’ demonstriert er hier an der vermeintlichen Bürgerlichkeit
der älteren niederländischen Dichtung. Die Volkscharakteristik der Jahrhundertwende
(Fries, Laurin, S. 66), in der die Sauberkeit und Bürgerlichkeit Hollands immer
wieder hervorgehoben wurden, hat in diesem Bild ebenfalls Spuren hinterlassen.
Dass die Dichter, die von Muusses übersetzt worden waren wie z.B. Muusses
Favoritin, die utopistische Sozialistin Henriette Roland Holst-van der Schalk, wohl
kaum ihre Gehsteige gescheuert haben oder besonders ‘bürgerlich’ waren, geht über
seinen (Erwartungs-)Horizont hinaus. Für diesen paradigmentreuen Dichter ist
Muusses Übersetzungsarbeit unsichtbar geblieben.
Zum Abschluss konstatiert Bergman, es sei schön, die Möglichkeit gehabt zu
haben, dieses unbekannte Sprachgebiet kennenzulernen, er meint aber, diese Poesie
sei nicht fullödig (von Metallen gesagt: von vollem Gehalt, also bildlich etwa
vollwertig). Er glaubt nicht, das liege an den Übersetzungen [wie konnte er das
wissen?].
Auch der Dichter Benkt-Erik Hedin sprach von mittelmäßigen (slätstrukna)
Holländern. Er kritisierte die allzu große Anzahl der aufgenommenen Dichter,
wodurch das Ganze schwer zu überschauen sei. Eine Konzentration auf die wirklich
Großen wäre erwünscht gewesen, schreibt Hedin. Seine Meinung kann aus
intramuraler Sicht bestätigt werden: In niederländischen Anthologien hätte man z.B.
Hazeu und de Zanger weggelassen. Hedin kritisiert auch das Fehlen jeglicher
biographischen und bibliographischen Information über die Dichter. Unter den
Vijftigers machen Lucebert, Polet, Andreus und Vinkenoog auf ihn den tiefsten
Eindruck. Die Übrigen sind ‘in ästhetischen Übungen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
91
gefangen’. Auch die Jüngsten sind interessant, ‘sie lassen eine Art Pop-Poesie ahnen’.
Hedin kennt Van Ostaijen - den de Zanger nicht nennt, von dem es aber in Lundagård
(1966) und Horisont (1968) Übersetzungen gab -, spricht aber irrtümlicherweise von
ihm als dem ‘einzigen Beitrag Hollands zur Geschichte des europäischen
Modernismus’! Das ist ein weiterer Beweis dafür, wie wenig adäquat die Benennung
holländisch im Titel der Anthologie für das ganze Sprach- und Kulturgebiet ist.
Amy van Marken war davon überzeugt, dass die nicht sehr gelungenen
Übersetzungen von Lybeck/de Zanger dazu beigetragen hatten, dass die Poesie der
Generation nach 1950 von Bergman und anderen als wenig interessant empfunden
wurde [1969, 69]. Sie war sehr enttäuscht über dieses misslungene Resultat einer
Präsentation niederländischer Lyriker in Schweden und forderte mich auf, etwas
über die Übersetzungen zu schreiben. Es gab, auch nach meiner Auffassung [Rez.
MS 1969], in den Übersetzungen tatsächlich viele direkte Fehler, und darüber hinaus
Niederlandismen und sonstige Unbeholfenheiten im Schwedischen. Da Gedichte
eine stark formbezogene Textsorte sind, darf man annehmen, dass die Übersetzungen
an dem Urteil der schwedischen Rezensenten über die modernen niederländischen
Dichter mitschuldig sein müssen. Auch die Auswahl trägt Schuld. Man sollte, wenn
es um ein ausländisches Publikum geht, sorgfältiger sein und mit sicheren Karten
spielen.
Ganz im Gegensatz zur Aufnahme der Anthologie von Muusses hinterließen diese
Übersetzungen also keinen positiven Eindruck und vermochten, insgesamt gesehen,
kaum ein schwedisches Publikum für die niederländische Lyrik einzunehmen. Wir
haben bereits gesehen, dass nach dem negativen Empfang dieser Anthologie die
Skandinavisten Bolckmans und Van Marken eine gemeinsame Aktion zur
Ehrenrettung der niederländischen Literatur unternahmen (vergl. S. 83). Weit besser
aber gelangen die zeitgenössischen Versuche, Proben der Prosa zu exportieren. 1967
rief der Kritiker Anders Lidén in seiner Rezension von Polets beiden Romanen
Breekwater und Verboden tijd aus, es gebe 11 Übersetzungen der Trivialautorin
Nijnatten Doffegnies, jetzt warte man auf Claus, Mulisch, Van het Reve und Wolkers.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
92
1969: Die Vorworte von Sven Delblanc
Im Vorwort der im Jahre 1969 erschienenen Novellenanthologie Moderna holländska
berättare (herausgegeben von Sven Delblanc und Marguérite Törnqvist, übersetzt
von Marguérite Törnqvist) zeichnet Sven Delblanc ein Bild, sein Bild der
holländischen Literatur der Nachkriegszeit.138
Das Thema Niederlande ruft bei ihm zunächst die folgende Assoziationsreihe
hervor: niederländische und flämische Malerei, namentlich Gilden, Stilleben →
Reichtum und Macht des Bürgertums, der Herren Europas nach dem Feodalzeitalter
→ irdische Genüsse, die ein gnädiger Gott seinem auserwählten Volk geschenkt:
Austern, Heringe, Käse, Kammerjungfern, Milchmägde. Von Spießbürgerlichkeit
ist in diesem Bild Delblancs nicht die Rede, hier tritt ein aristokratisches Bürgertum
hervor, das der historischen Wahrheit entspricht.
Er stellt fest, dass die holländische Gesellschaft auch in unserer Zeit (1969) einem
Schweden fast exotisch anmutet durch ihre bürgerliche Dominanz und ihren religiösen
Konservatismus und dass diese Verhältnisse in der niederländischen
Nachkriegsliteratur eine Revolution der Söhne gegen die Väter entfesselt hätten.
Seine Gedanken führen ihn zu Rembrandt, zu seiner Darstellung des Opfers Abrahams
und der Parabel des verlorenen Sohnes: Vaterfurcht, tiefste Demütigung.
Über diese Wege gelangt Delblanc zu Wolkers und zu dem in der niederländischen
Nachkriegsliteratur so wichtigen Motiv der Generationskluft. Es folgt eine
Präsentation der Autoren, die für die Anthologie ausgewählt wurden. Es sind Vestdijk
(als offizieller Nobelpreiskandidat der Niederlande unvermeidlich), Hermans (der
in der Wirklichkeit Umhertappende), Wolkers (der Traumatisierte), van het Reve
(der homosexuelle Exhibitionist), Mulisch (der politisch Engagierte), und schließlich
Hamelink, der beim Schweden Delblanc Staunen erweckt durch seine Angst vor der
Natur.
Delblancs Bild der niederländischen Literatur ist für den intramuralen Leser
durchaus nachvollziehbar. Es stimmt ebenfalls überein mit dem Bild, das von Huizinga
geschildert wurde in Nederland's beschaving in de
138
Die Übersetzung wurde, genau wie der norwegische Bündel De lave land forteller (1968)
und der dänische Nyere hollandsk prosa (1968), von der Stichting ter Bevordering van de
Vertaling van Nederlands letterkundig werk (1954 gegründet) finanziert [Stichting voor
vertalingen 1975].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
93
zeventiende eeuw (1941), das man in Zahns weit späteren Das unbekannte Holland
(1984) wiederfindet und das in Schamas The Embarrassment of Riches (1987)
bestätigt wird.
Dass Delblanc unter den Werken Vestdijks besonders den Roman hervorhebt, in
dem Vestdijk die Suche Voltaires nach der Wahrheit über den Tod Karls XII. schildert,
ist von seinem schwedischen Standort her zu erklären. Die Spiegelfunktion der
Literatur139 erstreckt sich hier weiter als bis zur eigenen Person (wie sehen mich die
anderen?) und umfasst den ganzen Kulturkreis des Lesers Delblanc und derjenigen,
die er als Introdukteur zum Lesen anregen möchte (wie sehen uns die anderen?).140
Der Akzent, den Delblanc auf das Thema des furchterregenden Vaters legt, mag
einerseits aus seiner persönlichen Problematik zu erklären sein - Spiegelfunktion im
Bezug auf die eigene Person -, andererseits passt diese Fokussierung Delblancs
ausgezeichnet in das internationale Zeitklima der sechziger Jahre hinein, Jahre des
Aufruhrs gegen das Establishment, dessen Anfang von Mulisch in Bericht aan de
rattenkoning (1966) thematisiert wurde, einer Berichterstattung über das Schicksal
der Provos in Amsterdam.141
Im selben Jahr erschien die Anthologie Den ryslige snögubben mit Novellen von
Wolkers (Übersetzung Marguérite Törnqvist), für die Delblanc ebenfalls ein Vorwort
schrieb.142 Wieder verwendet Delblanc das Epithet exotisch. Weitere charakteristische
Adjektive sind grausam, streng religiös, kleinbürgerlich, autoritär, bibelschwarz,
mahagonnybraun, patriarchalisch, intensiv, als Substantive erscheinen Familie,
Kind, Unterdrückung, Haut, Nerven, Geiz, Grausamkeit, Egoismus, Reaktion,
Religion, Opfer, Henker, Tod, Flucht, Krankheit, Demütigung, und als Verben: leiden,
verstümmeln, töten, fliehen, ausstoßen, erniedrigen. Hier steht zwar auch, wie bei
Petter Bergman, ein
139
140
141
142
Die Antworten des Fragebogens brachten mich auf den Gedanken, dass nicht nur das
Schreiben, sondern auch das Lesen u.a. eine narzissistische Funktion hat.
Vgl zu dieser Idee [Hansson 1959, 15] über die Funktion der Selbsterforschung, die das
Lesen haben kann. Siehe auch [Crafoord 1993, 21996]
Sven Delblanc (1931-1991) debutierte 1962 und war somit ein Generationsgenosse von
Wolkers (geb. 1925, deb. 1961) und Mulisch (geb. 1927, deb. 1952). Vestdijk (1898-1971,
deb. 1932) war wesentlich älter, Hermans (geb. 1921, deb. 1947) immerhin zehn Jahre älter.
Ebenfalls teilweise durch die Stichting voor vertalingen finanziert.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
94
verurteilendes bürgerlich, in kleinbürgerlich gesteigert. Aber eine bibelschwarze
Kleinbürgerlichkeit ist etwas anderes als eine gehsteigscheuernde. In ihr lebt ein
Geist.
Delblanc kannte damals schon Wolkers' Een roos van vlees (erst sechs Jahre später
übersetzt) und charakterisiert diesen Roman als seinen internationalen Durchbruch;
möglicherweise hatte er ihn in einer anderen Sprache gelesen. Er nennt die Novelle
das natürliche Element für Wolkers, deren knappes Format ihm erlaube, eine lauernde
Angst zu bewältigen (schwed. disziplinera), konstatiert, dass Kindheitserinnerungen
die primäre Inspirationsquelle des Autors seien, und hebt die Bedeutung des Krieges
und der Familie für Wolkers düsteres Weltbild hervor.
Erneut bekommt man den Eindruck, Delblanc begrüße in Wolkers einen
Geistesgenossen, ein Spiegelbild. Ob mit Recht oder nicht, tut nichts zur Sache.
Wolkers hat in der Tat öffentlich erklärt, sein Verhältnis zum Vater und zur Familie
sei gar nicht besonders schlecht gewesen, während aus der autobiographischen
Schilderung Livets ax [Delblanc 1991] hervorgeht, dass Delblancs Vater Sohn und
Familie gegenüber grausam war.
Delblancs Gefühl der Affinität mit den ‘Leiden des jungen Wolkers’ hat diesem
jedenfalls den Weg zum schwedischen Büchermarkt geöffnet, und wir werden im
folgenden sehen, dass Wolkers diesen Weg erfolgreich beschritten hat.
Es kann kaum bestritten werden, dass diese Introduktion niederländischer Prosa
auf dem schwedischen literarischen Feld, die vom Giganten Delblanc vorgenommen
wurde, von einer anderen Dignität war als der Introduktionsversuch der Poesie durch
De Zanger. Es ist allem Anschein nach besser, von einem Repräsentanten der
literarischen Qualitätsgruppe A des empfangenden Kulturkreises introduziert zu
werden als von einem marginellen Mitspieler auf dem entsendenden, literarischen
Feld.
1985: Die ‘Vijftiger’ in Lasse Söderbergs Zeitschrift Tärningskastet.
Im Jahre 1978 war von Svenska Institutet und der Stichting ter Bevordering van de
Vertaling van Nederlandstalig Literair Werk für schwedische Autoren und Übersetzer
eine Reise nach den Niederlanden und Flandern organisiert worden. Die Organisatoren
wollten Kontakte zu
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
95
Stande bringen zwischen schwedischen Autoren/Übersetzern143 und dem
niederländischen Sprachbereich. Sieben Jahre später erschien, als ein direktes Resultat
der Reise, eine Vijftiger-Nummer d e r Literaturzeitschrift Tärningskastet. Die
Übersetzungen stammten von Sonja Pleijel und Lasse Söderberg144 und waren von
weitaus besserer Qualität als in Med andra ögon. Söderberg erklärte im Vorwort, er
habe sich diesmal auf die holländische Poesie beschränkt, möchte sich aber gerne
ein andermal der flämischen zuwenden, die in verschiedenen Hinsichten
beunruhigender und intensiver als die holländische sei. Die Zeitschriftennummer
wurde von dem niederländischen Cobra-Künstler Corneille illustriert.145 Der Leser
erfährt, dass es in Schweden eine schöne Sammlung von Farblithographien von
Corneille gibt, zu welchen Arthur Lundkvist Prosagedichte geschrieben habe. Was
die beiden vereinte, war das Thema Frauen und Vögel [Tärningskastet 12, 77, vergl.
das Umschlagbild dieser Abhandlung].
Die Einführung von Söderberg ist nicht eine sein Publikum belehrende Einführung
eines Schulmeisters, sondern ein Kunstwerk, der Bericht eines Dichterkollegen, dem
die Augen für die niederländische Poesie aufgegangen sind und der sie nun seinen
Mitspielern auf dem schwedischen literarischen Feld präsentiert. Sie bezieht sich auf
das persönliche Erlebnis der holländischen Reise des Dichters/Übersetzers, und die
Tärningskastet-Nummer bekommt so als Ganzes die Wirkung eines Reisegedichts
mit eingefügten Gedichten, die zum Erlebnis gehören. Söderberg verfährt somit in
ähnlicher Weise wie Delblanc mit dem fremden Material, nur sind die
Gefühlsäußerungen schwächer.
In den späteren Anthologien wurde, wie in [Landvinning 1944], meist nur über
die Autoren informiert.
143
144
145
An der Reise nahmen Lasse Söderberg, Sven-Christer Swahn, Britt Arenander und Ingrid
Wikén Bonde teil. Joost de Wit, der Direktor der Stichting voor vertalingen, begleitete die
Gruppe.
Ein Gedicht von Kouwenaar wurde von Lars Gustafsson übersetzt.
Über die Cobra-Gruppe (1948-1951) berichtete Steve Sem-Sandberg am 22. Nov. 1986 in
SvD anlässlich einer Ausstellung in Malmö und Stockholm. Nur die Bildkunst der Gruppe
wurde darin beachtet. Wie immer bildete die Sprache ein Hindernis für den Export der
Dichtung.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
96
2.6. Radio und Fernsehen
Sämtliche Radio- und Fernsehaussendungen seit Juli 1978 werden im Arkiv för ljud
och bild (ALB) in Stockholm aufbewahrt. Seit 1979 schreibt das Gesetz die
Pflichtabgabe für Ton- und bewegliches Bildmaterial vor. Angaben über Aufnahmen,
die vor 1978 gemacht wurden, müssen im Archivregister von Sveriges Radio ausfindig
gemacht werden. Wenn man dort gefunden hat, was man sucht, kann eine Bestellung
beim ALB aufgegeben werden, das Archiv besorgt eine Kopie des bestellten Materials
und diese kann in den Lokalen von ALB abgehört werden. Das Archivmaterial ist
für Forschungszwecke reserviert Eine Liste der hier behandelten Programme ist im
Quellenverzeichnis zu finden (ungedruckte Quellen 3, S. 343).
Im Abschnitt über die Universitäten wurde der Name Kerstin Axberger (geb.
Berggren, 1911-1990, S. 28) erwähnt. Seit 1939 war Kerstin Axberger als
Rundfunkredakteurin bei Sveriges Radio angestellt, wo sie als Frau, trotz ihrer
akademischen Ausbildung, für Hausfrauenprogramme zuständig war. Deshalb musste
sie bis zu einer längeren Unterbrechung 1942 Programme über Kinder, Essen, Weben,
Weihnachtsvorbereitungen, Stricken, Wolle, Spinnen, Schafe und dergleichen mehr
zusammenstellen. Als sie 1960 zurückkehrte, hatten sich die Zeiten geändert: Jetzt
durfte sie Literaturprogramme machen.146
Am 11. Oktober 1965 leitete sie eine Serie von sechs Programmen mit dem Titel
Moderna holländska berättare ein. Die Programme begannen mit einer Einleitung
von Kerstin Axberger und gelegentlich auch einem Interview oder einem Dialog mit
Amy van Marken. Die Groninger Skandinavistin sprach ausgezeichnet schwedisch,
also bedurfte es keiner Übersetzung. Danach lasen ein Schauspieler oder eine
Schauspielerin einen längeren Text bzw. auch mehrere Texte des behandelten Autors
oder der Autorin vor. Wenn von den Texten noch keine Übersetzung vorlag, wurde
eine solche - meistens von Sonja Berg Pleijel, einmal von Martha Muusses - eigens
für die Gelegenheit hergestellt. So behandelte Kerstin Axberger Hermans, Anna
Blaman, Mulisch, die b e i d e n Humoristen Carmiggelt und Bomans, Presser und
Hella Haasse. Die Bedeutung des Krieges für die niederländische Nachkriegsliteratur
wurde
146
Interview vom 27.6.74. Der Katalog von Sveriges Radio bestätigt ihre Aussage.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
97
betont wie auch die Enttäuschungen der nachfolgenden Zeit. Der niederländische
Kolonialismus wurde an Hand von Hella Haasses Oeroeg dargestellt und die
Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 ebenfalls besprochen. Die
Präsentationen zeugen von einem guten Verständnis für das Wesentliche jedes Autors.
Bei Hermans hebt Kerstin Axberger das Beunruhigende einer chaotischen Welt
hervor, bei Blaman, wie sie das Thema der lesbischen Liebe ohne modernen
Exhibitionismus behandelt, und sie zieht hier ferner eine Parallele zu Karin Boye.
In Haasses Oeroeg fällt ihr die suggestive Wiedergabe der Landschaft und des Klimas
auf.
Unabhängig von den Programmen von Kerstin Axberger trat Ende Mai 1969 als
Resultat einer Zusammenarbeit von Sveriges Radio und der avantgardistischen,
experimentellen Gesellschaft Fylkingen der Dichter Gust Gils mit Text- und
Lautkompositionen in Moderna museet auf.147 Die Redakteurin von SR, Ingrid Hiort
af Ornäs führte ein Gespräch mit ihm und kommentierte: ‘Er sieht aus, als ob er
einem Gemälde von Frans Hals entstiegen ist’, erneut ein Beispiel dafür, dass ein
Griff in die Kunstgeschichte immer dann naheliegt, wenn in schwedischen
Rezensionen von niederländischer Literatur die Rede ist. Von Gils wurde das Werk
Vocal exploration Nr. 2 zu Gehör gebracht, eine Schöpfung, die viel von einer
phonetischen Übung hatte.
Drei Jahre nach der ersten niederländischen Serie verantwortete Kerstin Axberger
erneut sechs Programme (1969-70), diesmal unter dem Titel Moderna flamländska
berättare. Die Übersetzungen stammten von Marguérite Törnqvist. Behandelt wurden
Boon, Michiels, Ruyslinck, Raes, Vandeloo und Geeraerts. Einleitend wurden die
Sprachverhältnisse in Belgien erläutert und Flandern mit einem Hinweis auf Pieter
Brueghel und das flämische Volksleben ‘in seiner ganzen derben Kraft’ (I all sin
mustighet) charakterisiert. Es folgten Texte, die sich auf Krieg und Kolonialismus
bezogen, oft aus der Perspektive des Kindes. Bei Ruyslinck wurde die Seite des
Zukunftvisionärs hervorgehoben, bei Raes sein Hang zum Phantastischen, Makabren
und science fiction-Betonten wie auch seine sprachliche Experimentierfreude, bei
Vandeloo fiel Axberger auf, wie er die Einsamkeit des Individuums in der modernen
Welt ebenso
147
Die Information über Fylkingen verdanke ich Ingrid Hiort af Ornäs, die damals eine der
Organisatoren der drei Abende von SR und Fylkingen war.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
98
darstellte wie den Aufruhr gegen die bürgerliche Gesellschaft. Der belgische
Kolonialismus wurde mit einem Abschnitt aus Geeraerts' Ik ben maar een neger
illustriert.
Als Marnix Gijsen 1972 zum ersten Mal einen Besuch in Schweden machte - wo
er einen Vortrag über Erasmus hielt -, interviewte ihn der Radioredakteur Ulf Örnklou,
wobei Gijsen auf niederländisch aus seinem Werk vorlas. ‘Das klingt wie ein Lied’,
kommentierte Örnklou.
Die Radiomitarbeiterin Sonja Carlberg übernahm nach der Pensionierung von
Kerstin Axberger deren Interesse für den niederländischen Literaturbetrieb. Sie
erzählte in einem ihrer Programme, dass ihre Neugier auf einen Autor erst dann
richtig geweckt wurde, wenn ein Verlag mehrere Werke desselben Autors herausgab.
Was aber ihr Interesse ganz besonders auf das niederländische Sprachgebiet gelenkt
hatte, war der Artikel von Amy van Marken in Artes (siehe Abschnitt 2.4.), der Grund
dafür, dass sie 1976 Holland und Belgien besuchte. Dort sprach sie persönlich mit
Amy van Marken. Sie lernte von ihr, dass man, literarisch gesehen, die fünfziger
Jahre in den Niederlanden mit den vierziger Jahren in Schweden vergleichen müsse
und dass die niederländischen Autoren der sechziger Jahre weniger politisch und
ideologisch verankert waren als die schwedischen. Der niederländische
(=holländische) Pluralismus sei dem schwedischen Hang zur Gleichrichtung diametral
entgegengesetzt und dies sei kennzeichnend für den fundamentalen Unterschied
zwischen Schweden und den Niederlanden, meinte Amy van Marken (vergleiche
dazu Wellander, auf S. 70f.). Am 14. März 1976 füllte Sonja Carlberg die Programme
Bokfönstret und Läsnytt mit Boon, Wolkers und Gijsen. Sie hatte die Autoren
interviewt und ließ Amy van Marken zu jedem den Hintergrund skizzieren. Auch
die Übersetzerin Ingrid Wikén Bonde wurde befragt. Im Juli besuchte Sonja Carlberg
das Poesiefestival in Rotterdam. Im September 1976 machte sie drei Programme mit
dem Titel Nederländerna: Kulturrapport 1, 2 und 3, in denen schwedischsprechende
Kulturpersönlichkeiten wie die Brückenbauerin Amy van Marken, der Autor J.
Bernlef148 und die Übersetzerin Cora Polet über sich selber und über den literarischen
Betrieb in den Niederlanden sprachen. D e r Direktor der Stichting ter bevordering
van de vertaling van
148
J. Bernlef ist u.a. der verdienstvolle Übersetzer von Tomas Tranströmer.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
99
Nederlandtalig literair werk, Joost de Wit, berichtete ferner über die ihm obliegende
Aufgabe, die niederländische Literatur in der Welt zu verkaufen.149 Im November
besuchten Amy van Marken, Sybren Polet. J. Bernlef, Paul de Wispelaere und Joost
de Wit als Gäste des Pen-Clubs Stockholm. Sonja Carlberg ließ am 19. November
1976 in Kulturfönstret Ingrid Wikén Bonde über den Dichter Polet sprechen, der
kein Interview geben wollte. Wikén Bonde hatte als Illustration einige Gedichte
Polets übersetzt, die in Bokfönstret vorgelesen wurden. Die neuen Übersetzungen
von Wolkers (Horrible Tango), Gijsen (Klaaglied om Agnes, Telemachus in het
dorp) und Boon (Mijn kleine oorlog, Menuet) wurden von Sonja Carlberg den
Rundfunkhörern vorgestellt. Sie interviewte erneut Amy van Marken und ließ
schwedische Autoren und Kritiker wie Jacques Werup und Carl Magnus von Seth
sich über die übersetzten Autoren äußern. Im April 1977 sprach sie unter dem
Programmtitel Kanske en nobelpristagare über Boon.
Als Sonja Carlberg 1978 ebenfalls pensioniert wurde, verschwanden die intensiven
Programme über niederländische Literatur für einige Zeit. Aber das Interesse für
Wolkers blieb bestehen. Im März 1985 wurde mit Jan Wolkers ein Gespräch über
Een roos van vlees geführt. Der finnländische Regisseur Jon Lindström, den Wolkers
fasziniert hatte, hatte den Roman für das schwedische Fernsehen verfilmt (Kanal 2,
1985). Das Publikum wurde durch die Szenen des darin dargestellten Kinderunfalls
geschockt. Wolkers wurde im Fernsehen über das Buch interviewt. Später verfilmte
Jon Lindström auch 't Harts De kroongetuige (Kinofilm, vergl. Kapitel 4.).
Ulf Örnklou, der sich schon einmal für Gijsen interessiert hatte (siehe oben), stellte
sich als Bewunderer der beiden ü b e r s e t z t e n Kriminalromane von Maarten 't Hart
heraus. Sowohl De kroongetuige als Het woeden der gehele wereld wurden gleich
nach ihrem Erscheinen in Übersetzung (1985 bez. 1995) zum Thema von Deadline,
ett mordiskt månadsmagasin om allsköns deckare [Deadline, ein mörderisches
Monatsmagazin über allerlei Krimis], Örnklous Programm über gute
149
Die Stichting ter Bevordering van de Vertaling van Nederlands Letterkundig werk wurde
1954 als gemeinsame Organisation der Niederlande und Flanderns zur Förderung der
literarischen Übersetzungen aus dem Niederländischen gegründet. Seit Anfang der neunziger
Jahre wurde sie von einer flämischen und einer niederländischen Instanz ersetzt. Siehe ferner
die Fußnoten 138, 142 und 143.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
100
Kriminalromane. De kroongetuige wurde 1987 als e r s t e r niederländischer Roman
in Fortsetzungen im Radio gelesen. Der Fernsehkanal TV 4 zeigte 1990 und 1991
Jon Lindströms Verfilmung des Romans. Auch 't Harts Het woeden der gehele wereld
wurde den Radiohörern als Ganzes angeboten. Man begnügte sich aber nicht mit 't
Harts Kriminalromanen, sondern Lena Ekstrand präsentierte den Hörern in Kulturnytt
ebenfalls die Kurzgeschichtensammlung Mammut på en söndag. Als Oberskis
Kindheitserinnerungen aus dem Konzentrationslager in der Übersetzung von Kerstin
Axberger erschienen (Kinderjaren), wurde dies in Kulturnytt beachtet. Die
Übersetzung von Wolkers Gifsla und das Auftreten des Autors auf der Buchmesse
in Göteborg führte zu einem letzten Interview (am 19. August 1988) in Bokfönstret,
bevor das schwedischen Interesse für diesen Autor erlosch.
Im November 1988 berichtete der Claus-Übersetzer Per Holmer in einem durch
Musik und Lieder aufgelockerten Programm über die Stadt Antwerpen und ihre
Autoren (Van Ostaijen, De Bom, Zielens, Monica van Paemel). In den neunziger
Jahren dominieren die Bücher von Hugo Claus die Radioprogramme. Sein Besuch
auf der Bokmässa in Göteborg im September 1992 brachte ihn sogar auf den
Fernsehschirm. Im Dezember 1994 wurde die Verfilmung von Het verdriet van
België im Fernsehen gesendet.
Sveriges Radio sendet auch öfters ein niederländisches Gedicht aus den
Gedichtsammlungen Med andra ögon und Landvinning als ‘Gedicht des Tages’ um
12 Uhr mittags.
Während sich Kerstin Axberger darum bemühte, den Hörern ein allgemeines Bild
der niederländischen Literatur zu bieten (mit Übersetzungen, die für jede Gelegenheit
erst bestellt werden mussten, da sie meistens nicht vorhanden waren), konzentrierte
sich Sonja Carlberg auf die Autoren, die in den siebziger Jahren übersetzt wurden.
Das ist so geblieben. Die Autoren, von denen in den letzten Jahren Übersetzungen
erschienen, wurden fast alle im Rundfunk präsentiert. Außer den bereits Genannten
waren es u.a. Monica van Paemel, Nooteboom und Krabbé.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
101
2.7. Das Nobelarchiv.
Dem niederländischen Sprachgebiet ist bis 1996 noch kein literarischer Nobelpreis
zuteil geworden.150
Im Nobelarchiv werden die Dokumente, die auf die Auswahlprozedur der
schwedischen Akademie Beziehung haben, aufbewahrt. 50 Jahre nach dem Tode
eines Kandidaten werden sie für die Forschung freigegeben. Eine Liste sämtlicher
vorgeschlagener Autoren eines bestimmten Sprachgebietes, über die man auf Grund
ihres Hinscheidens vor mehr als fünfzig Jahren also Information bekommen kann,
ist jedoch leider nicht erhältlich. Dagegen kann man sich nach eventuellen
Nominierungen von einzelnen Autoren erkundigen. Man erfährt dann, von wem
Vorschläge eingesandt wurden und wer das Gutachten für das Nobelkommitee, einem
intimen Arbeitsausschuss der Akademie, zusammengestellt hat; danach kann man
dieses Dokument sowie die Vorschlagsliste des Nobelkomitees im betreffenden Jahr
aus dem Archiv requirieren. Aus d e r Vorschlagsliste des Komitees geht hervor,
nach welchen Überlegungen es zu seinem Vorschlag gekommen ist und wie innerhalb
des Komitees abgestimmt wurde. Die Mitglieder der Akademie brauchen sich bei
ihrer entgültigen Entscheidung nicht an den Vorschlag des Nobelkomitees zu halten.
Ich reichte 1994 beim Archiv eine Liste mit Namen denkbarer Kandidaten ein,
die alle vor 1944 gestorben waren. Über Timmermans wusste ich aus einer gründlichen
Studie [Claes 1993] bereits Bescheid. Über Streuvels (1866-1969) gibt es eine
Untersuchung [Van Dijk & Vaartjes 1993], in der sich die Verfasser auf den
Briefwechsel von Streuvels berufen, da das Archivmaterial noch nicht freigegeben
ist. Sie teilen mit, dass Streuvels von der Koninklijke Vlaamse Academie zum ersten
Mal im Jahre 1903, zusammen mit den französischsprachigen Autoren Maeterlinck
(1862-1949) und Iwan Gilkin (1858-1924), als Kandidat für den Nobelpreis
vorgeschlagen worden war. 1936 nahm ein hingebungsvoller Bewunderer von
Streuvels, der Autor Herman de Man, während eines Aufenthalts in Schweden den
Kontakt mit Thure Nyman (siehe Abschnitt 2.4., S. 73) und dem Mitglied der
Akademie, Sigfrid
150
1911 bekam ihn zwar der Flame Maurice Maeterlinck, aber er schrieb auf französisch.
Insgesamt erhielten bis 1995 23 Personen oder Institutionen in den Niederlanden oder Belgien
den Nobelpreis.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
102
Siwertz auf, die ihm Ratschläge erteilten, wie er für Streuvels arbeiten könnte. 1937
wurde Streuvels, auf Betreiben De Mans, erneut von der Flämischen Akademie
vorgeschlagen. Streuvels' deutscher Herausgeber erreichte, dass 17 deutsche
Professoren 1936 eine Petition an das Nobelkomitee richteten, in welcher man die
Nominierung von Streuvels befürwortete. Der Kampfwille von De Man wurde durch
den zweiten Weltkrieg gebrochen. Die Familie war jüdisch, seine Frau und fünf
seiner sieben Kinder kamen um. Vor seinem Tode 1946 versuchte er noch, Streuvels
von dem Verdacht der Deutschfreundlichkeit zu reinigen. 1952 wurde Streuvels von
der Flämischen Akademie dann letztmalig vorgeschlagen.
In den Stichproben aus den Komiteegutachten, über die im Folgenden berichtet
werden wird, taucht der Name Streuvels immer wieder als eine durchaus ernst zu
nehmende Alternative auf. Man kann sich aber fragen, ob sich die Initiative des
deutschen Herausgebers unter den damaligen politischen Umständen nicht eher
nachteilig für Streuvels ausgewirkt hat.
In [Claes 1993] erfährt man, dass Timmermans 1927 von Professor Arthur Boon
(1883-1938, Löwen) vorgeschlagen wurde, dass Arnold Norlind (siehe Fußnoten
104 und 154) 1928 das Sachverständigen-Gutachten für das Nobelkommitee schrieb,
dass Timmermans 1940 erneut vorgeschlagen wurde, diesmal von Professor Paul
Sobry (1895-1954, Löwen) - da Norlind gestorben war, schrieb diesmal Hans
Reutercrona151 das Gutachten - und dass er schließlich 1941 vom Mitglied des
Nobelkomitees, Hjalmar Hammarskjöld, vorgeschlagen wurde, wobei wiederum
Reutercrona als Sachverständiger fungierte. Er stand Timmermans positiver gegenüber
als Norlind [Claes 1993, 186, 188].
Auf meiner Liste standen ferner die Autoren Buysse, Couperus, Van Eeden,
Huizinga, Marsman, Van Ostaijen, Van Schendel, Slauerhoff, Vermeylen und Van
de Woestijne. Das Nobelarchiv teilte mit, dass von diesen
1. Frederik van Eeden 1928 von Gerard Brom, Professor für Kunstgeschichte und
Ästhetik der Universität Nijmegen, vorgeschlagen
151
Hans Reutercrona (siehe S. 24, Fußnote 52) übersetzte zwölf Werke aus dem
Niederländischen, darunter den populären Fabricius, aber auch Huizingas Herfsttij der
Middeleeuwen. Er war ausgesprochen sprachwissenschaftlich ausgerichtet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
103
worden war und dass Norlind das Gutachten für das Komitee geschrieben hatte,
2. Arthur van Schendel 1938 von C. de Vooys, Professor für niederländische
Sprache und Literatur in Utrecht, und von zwei weiteren Professoren aus Amsterdam
und Leiden vorgeschlagen worden war. Sachverständiger war Reutercrona.
3. Johan Huizinga 1939, 1940, 1941, 1942 und 1944 von verschiedenen Mitgliedern
der Koninklijke Nederlandse Academie van Wetenschappen, vor allem J. van Eysinga,
und 1940 und 1941 ebenfalls von Hjalmar Hammarskjöld vorgeschlagen worden
war. 1939 wurden die Unterlagen für das Komitee von Reutercrona und Larsson152
zusammengestellt, 1940 von Nordström153 und 1942 von Reutercrona. 1944 stützte
man sich auf die Unterlagen der vorhergehenden Jahre.
Aus dem Gutachten des Nobelkomitees vom Jahre 1928 geht hervor, dass in diesem
Jahr außer Timmermans (Nr. 20) und Van Eeden (Nr. 31) sich auch Kloos (Nr. 2)
unter den 26 Vorgeschlagenen des Jahres befand, und dass er bereits 1926
vorgeschlagen worden war. Das Komitee fand damals, dass er ‘nicht von hinreichend
großem allgemeinen Interesse’ für den Preis war. Timmermans Pallieter wird als zu
übertrieben empfunden: die Freude an einem roten Fleck von Mohnblumen auf dem
Feld kann mit weniger Intensität vorlieb nehmen, als dass man sich in die Blumen
wirft und sich in ihnen herumwälzt. Das katholische Element wird als etwas zuckersüß
bezeichnet. Der Dichtung fehle es bei aller künstlerischen Bravour an menschlicher
Tiefe und Macht des Ergreifens, meint das Komitee. Das Werk Van Eedens entspreche
dagegen zwar in jeder Hinsicht dem idealistischen Geist, den Nobel in der Literatur
fördern wollte, aber ihm fehle die ästhetische Vollendung, die einen Preis motivieren
würde, meint das Komitee, oder: der Prediger stört bisweilen den Poeten, [und:] Bei
aller Innigkeit des Gefühls und des denkerischen Ernstes macht das Ganze einen
unruhigen und überspannten Eindruck. Norlind hatte ein sehr ausführliches Gutachten
von 30 Seiten geschrieben, in welchem er den Autor seines Lieblingsbuches154 - De
kleine Johannes
152
153
154
Hans Larsson (1862-1944), Autor und 1901-27 Professor für theoretische Philosophie an
der Universität Lund. [Svenskt biografiskt lexikon]
Johan Nordström (1891-1967), 1932-57 Professor für Geistes- und Wissenschaftgeschichte
an der Universität Uppsala. [Svenskt biografiskt lexikon]
Arnold Norlinds Kinderjahre waren in Einsamkeit und im Schoße der Natur verflossen,
ähnlich wie es in De kleine Johannes geschildert wird. Seine Ehefrau, die Autorin Emilia
Fogelklou, schreibt in ihrer Einleitung zu Det osynliga bygget: ‘Die in den Augen vieler
unbegreiflich hohe Wertung, die er später Van Eedens De kleine Johannes schenken sollte,
beruht darauf, dass dieses Buch einige seiner eigenen Kinderjahre so nahe wie möglich
widerspiegelt’ [Norlind 1930, 6, meine Übersetzung]. Van Eeden kannte die Norlinds
persönlich. Er besuchte Ernst Norlind, den Bruder Arnolds, auf Schloss Borgeby und Ernst
Norlind Van Eeden in Bussum. Poul Bjerre und Ernst Norlind waren zwei schwedische
Mitglieder eines Kreises, der gegen den Krieg propagierte und dem auch Van Eeden, Walther
Rathenau und Gustav Landauer angehörten. Arnold Norlind beherrschte Niederländisch
[Fogelklou 51952, 96]. In Emilia Fogelklous Biographie über ihren Ehemann ist von Arnold
Norlinds niederländischen Reiseerlebnissen die Rede.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
104
- nach gründlichem Studium aller seiner Werke ehrlich beurteilte und, bei allem
Respekt für die Person van Eedens, ein negatives Urteil über Werke, die er weniger
gut fand, nicht scheute.
Aus dem langen Gutachten von Reutercrona über Van Schendel (1938) geht hervor,
dass der Sachverständige nicht immer versteht, worauf der Autor in seiner Dunkelheit
eigentlich aus ist: Van Schendel schreibt seinen Gestalten öfters dunkle Motive und
Gedankengänge zu, die man während des Lesens nicht so ohne weiteres verstehen
kann. Deshalb ist die Auflösung oft unverständlich, [oder:] Man ist sich nicht richtig
im Klaren darüber, worauf der Autor eigentlich hinzielt. Avonturiers sei eines der
wenigen Werke Van Schendels, in dem man das Leben pulsieren fühlen könne. Er
ist beeindruckt von der sehr schönen Sprache des Autors [ett utsökt vackert språk],
weiß die Inhalte jedoch nicht zu schätzen, denn der Autor steht weit entfernt von
seiner Zeit und ihrer aktuellen Problematik, [und:] in keinem seiner Werke findet
man eine Gestalt, die optimistisch und vertrauensvoll [ljus och blåögd] mit einem
Sonnenblitz im Auge durchs Leben geht. Es fällt Reutercrona auf, dass Van Schendel
anscheinend überhaupt kein Gefühl hat für die Natur, denn niederländische Autoren
hätten sonst oft eine malerische Darstellungsart. Die Einseitigkeit, das Fehlen der
Aktualität und vor allem des lebendigen Lebens lassen Reutercrona von einer
Nominierung Van Schendels abraten. Das Komitee schließt sich in seinem Gutachten
dieser Empfehlung an. Im selben Jahr (1938) wurde Teirlinck der Liste hinzugefügt
(Nr. 26). Man wollte sich noch einen Autor vom selben Sprachgebiet ansehen. Ein
durchaus bedeutendes und reifes Werk wurde aber von Teirlinck, nach Ansicht der
Akademie, nicht geschaffen. Die Nominierung von Streuvels wurde in diesem Jahr
von Böök155 erneuert.
155
Fredrik Böök (1883-1961), Literaturforscher, konservativer Kritiker und Schriftsteller,
1920-24 Professor in Lund. Er zeigte Verständnis für das Dritte Reich - jedoch ohne seinen
Antisemitismus zu billigen -, was das Urteil über ihn nachträglich verdunkelt hat.
[Nationalencyklopedin]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
105
Das Komitee war immer noch in der Majorität für diesen Vorschlag. Torsten
Fogelqvist156 wies ihn trotzdem ab, da seines Erachtens die bedeutendsten Werke von
Streuvels zeitlich zu weit zurücklagen. Fogelqvist befürwortet statt dessen Pearl
Buck. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Stellungnahme, für die politische
Gründe ausschlaggebend waren, aber das muss Spekulation bleiben.
Trotz des etwas vorsichtigen Gutachtens über Huizinga (Nr. 18) von Larsson
empfehlen die beiden Komiteemitglieder Hammarskjöld und Hallström157 der
Akademie ihn 1939 als Preisträger, vor allem wegen der literarisch hervorragenden
Biographie über Erasmus und wegen seiner Opposition gegen die Vergötterung des
Staates, die in verschiedenen Lagern droht.
Auch Streuvels (Nr. 33) figuriert 1939 noch als Kandidat auf der Liste, und der
Sachverständige hat nun Levensbloesem gelesen. Man erfährt, dass die Kandidatur
von Streuvels zweimal die Majorität des Komitees erhalten hat, aber dass die
Mitglieder der Akademie sich dadurch nicht überzeugen ließen. In diesem Jahr stimmt
nur noch Böök für Streuvels. Man kann sich wiederum - wie in Sachen der Petition
der deutschen Professorn (siehe oben) fragen, ob Bööks Unterstützung sich nicht
eher nachteilig für Streuvels auswirkte. Fogelqvists Motivierung der Abweisung von
Streuvels (siehe oben) ist ja keine stichhaltige.
In diesem Jahr steht Henriette Roland Holst-van der Schalk als Nr. 30 im Gutachten
des Komitees. Man erfährt, dass der Sachverständige den Vorschlag wegen der
unregelmäßigen Qualität der Dichtung nicht unterstützt hat.
Im Jahre darauf (1940) ist Larsson, nachdem er Homo ludens gelesen hat, vollends
überzeugt von der Berechtigung einer Nominierung Huizingas. Das Gutachten von
Johan Nordström sagt allerdings nicht viel darüber aus. Die Majorität des Komitees
war ebenso wenig davon überzeugt wie auch noch 1941, und das galt auch für die
übrigen
156
157
Torsten Fogelqvist (1830-1941), Schriftsteller, Rektor der Volkshochschule Brunnsvik,
Zeitungsredakteur. Bekämpfer von Nazitendenzen. [Nationalencyklopedin]
Per Hallström (1866-1960), Schriftsteller, war seit 1922 Vorsitzender des Nobelkomitees
und 1931-1941 ständiger Sekretär der schwedischen Akademie. [Svenska män och kvinnor]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
106
Mitglieder der Akademie. Als einziger Vorkämpfer Huizingas tritt jetzt Hammarskjöld
hervor.
Timmermans figuriert 1941 immer noch auf der Liste. Reutercrona, der 1940 das
zweite Gutachten über Timmermans schrieb, befürwortete nach der Lektüre neu
erschienener Werke die Nominierung, der Vorschlag erhielt aber nicht die Majorität
des Komitees.
Das Jahr 1942 bringt zwar neue Werke von Huizinga, aber das enthusiastische
Gutachten des Sachverständigen vermag ebenso wenig wie 1944 die Mitglieder des
Komitees zu überzeugen.
1946 ist im Augenblick das letzte Jahr, über das man vom Nobelarchiv Auskunft
erhalten kann. Man kann nur mutmaßen, was sich in den fünfzig vergangenen Jahren
zugetragen hat. In [Achter de schermen 1982, 44] erfährt man, dass Amy van Marken
für das Nobelkomitee ein Gutachten über Vestdijk schrieb und dass sie 1973 ebenfalls
den Auftrag bekam, über niederländische und flämische Literatur zu schreiben [46].
1975 unternahm sie, wie wir gesehen haben (S. 83ff.), in Artes einen Vorstoß für
Boon.
Die Nobelbibliothek besitzt eine imposante Sammlung niederländischer Literatur
seit dem Anfang des Jahrhunderts. Ein Blick in den Katalog zeigt, dass den
Akademiemitgliedern sämtliche Werke von Streuvels auf niederländisch zugänglich
waren und außerdem zwei englische, drei französische und neunzehn deutsche
Übersetzungen. Von Timmermans besitzt die Bibliothek 21 niederländische Titel,
eine Ausgabe auf dänisch, eine auf englisch, zwei auf schwedisch und siebzehn auf
deutsch, von Van Eeden 33 niederländische Titel, zwei englische und acht deutsche,
von Van Schendel 25 niederländische, zwei englische, einen französischen, einen
italienischen, einen schwedischen und zwei deutsche. Ob eine große Anzahl von
Titeln eines Autors in der Nobelbibliothek auf seine Nominierung hindeutet, ist
unsicher. Auch von der Familienromanautorin Jo van Ammers-Küller besitzt die
Bibliothek nämlich nicht weniger als 14 Titel. Wenn man untersucht, wie viele Titel
der übrigen, im Laufe der Jahre jeweils als ‘Nobelpreiskandidaten’ abgestempelten,
Autoren vorhanden sind, so finden wir von Vestdijk 22 niederländische, einen
dänischen, zwei englische, zwei französische, drei schwedische und sechs deutsche
Titel, von Boon 48 Titel und eine Anzahl von Übersetzungen ins Schwedische,
Deutsche und Englische, von Claus 24 niederländische, vier englische, acht
französische, vier schwedische und drei deutsche, von
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
107
Gijsen sechs niederländische, eine englische, eine französische und vier schwedische
Titel. Von Hermans sind elf niederländische Werke und eine schwedische Übersetzung
vorhanden, aber keine Übersetzungen in andere Sprachen, was bedeutet, dass die
Akademiemitglieder sich mit der einen schwedischen Übersetzung begnügen mussten.
Das lässt nicht auf ein großes Interesse von Seiten der Akademie schließen. Von
Mulisch sind außer neun niederländischen Titeln eine englische, eine schwedische
und drei deutsche Übersetzungen vorhanden, von Wolkers zwölf niederländische
Titel und die elf schwedischen Übersetzungen, von Nooteboom vier niederländische,
zwei englische, sechs französische, zwei schwedische und zwei deutsche Titel. Von
dem von der flämischen Akademie aus rätselhaften Gründen immer wieder
vorgeschlagenen Lampo158 sind, außer 26 niederländischen Titeln, je eine englische,
eine deutsche, eine französische und eine schwedische Übersetzung vorhanden.
Weitere Autoren, von denen außer den niederländischen u n d schwedischen Titeln
Übersetzungen ins Deutsche, Französische und Englische angeschafft wurden, sind
Multatuli, Emants, Couperus, Teirlinck, Slauerhoff, Walschap159, Bernlef und
Ruyslinck. Das kann - muss aber nicht - daraufhin deuten, dass auch sie vorgeschlagen
worden sind. Couperus stand ebenfalls auf meiner Liste. Obwohl die Bibliothek von
ihm neunzehn niederländische, einen englischen, einen französischen und drei
deutsche Titel besitzt, waren im Archiv über ihn anscheinend keine Unterlagen
aufzufinden.
Es dürfte klar sein, dass die Arbeit des Nobelkomitees außerordentlich gründlich
betrieben wird. Es kann keineswegs behauptet werden, die schwedische Akademie
hätte in irgendeiner Periode über die großen Gestalten der niederländischen Literatur
in Unkenntnis geschwebt. Immer wieder fanden sich kompetente Beurteiler: sowohl
der hingebungsvolle Freund des niederländischen Kulturkreises Arnold Norlind wie
der germanistisch geschulte Hans Reutercrona lasen die Werke der niederländischen
und flämischen Autoren in der Originalsprache. Beide übersetzten aus dem
Niederländischen. Aus ihren Gutachten spricht
158
159
Siehe z.B. Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taalen Letterkunde 1986: 3, 450 und Jaarboek van de Koninklijke Academie voor Nederlandse
Taal- en Letterkunde 1991, 169.
Walschap war in den siebziger Jahren der Kandidat der Koninklijke Academie. Siehe z.B.
Jaarboek van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 1973, 75
und 1977, 90.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
108
mehrmals große Bewunderung für die sprachliche Schönheit der beurteilten Werke.
Die von Claes konstatierten schlechten Übersetzungen von Timmermans spielten
darum wahrscheinlich keine Rolle für die Nicht-Verleihung des Nobelpreises. Dass
die Nominierungen abgewiesen wurden, beruhte meistens darauf, dass die
Sachverständigen inhaltsbezogene Schwächen konstatierten. In dem imponierenden
Bestand der Nobelbibliothek konnten die Mitglieder der Akademie die aktuellen
Kandidaten in Übersetzungen kennenlernen. Man kann vermuten, dass zum Teil die
Zeitumstände der Grund dafür waren, dass Streuvels oder Timmermans den Nobelpreis
nicht bekamen. Ihre Popularität in deutschfreundlichen Kreisen schreckte sehr
wahrscheinlich ab.
In den sechziger Jahren schrieben die Medien über den ‘Nobelpreiskandidaten
Vestdijk’, in den siebziger Jahren über den ‘Nobelpreiskandidaten Boon’ und jetzt
schreibt man über die ‘Nobelpreiskandidaten Claus und Nooteboom’. Wo die
Rezensenten ihr ‘Wissen’ über die Nominierungen bezogen haben, ist mir ein Rätsel,
es sei denn, man geht von den Vorschlägen der Akademien in den Niederlanden und
Flandern aus, die in den Handlungen dieser Institutionen publiziert werden. Bisweilen
geht es wohl um die Auffassung des jeweiligen Journalisten selber, der einen Autor
zum ‘Nobelpreiskandidaten’ macht. So schrieb Sven-Christer Swahn in seiner
Rezension von Het woeden der gehele wereld, dass 't Hart mit diesem Buch wohl
seine Chance auf den Nobelpreis verspielt habe. Man bekommt manchmal den
Eindruck, dass die Kritiker und die Herausgeber deshalb stets so besonders eifrig
nach einem möglichen niederländischen Nobelpreisträger Ausschau halten, weil
diesem Sprachgebiet noch kein Preis verliehen wurde.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
109
3. Übersetzungen niederländischer Literatur ins Schwedische
1830-1995. Kommentar zur Bibliographie.
3.1. Vorbemerkungen
Neben informierenden Instituten und Publikationen, wie die oben in der Einleitung
behandelten, sind literarische (und andere) Übersetzungen per definitionem ein
wesentlicher Bestandteil der interkulturellen Beziehungen zweier Länder. Als
historischen Hintergrund für die Rezeptionsgeschichte der im vierten Kapitel zu
untersuchenden Autoren habe ich deshalb eine Bibliographie niederländischer
Literatur in schwedischer Übersetzung von 1830 bis einschließlich 1995
zusammengestellt. Sie ist auch als Anregung und Ausgangspunkt für weitere
Untersuchungen gedacht.
In diese Bibliographie niederländischsprachiger Literatur in schwedischer
Übersetzung (1830-1995)160 wurden folgende Gattungen aufgenommen:
1. Alle belletristischen Werke wie Gedichte, Kurzgeschichten und Romane;
belletristische Kinder161 - und Jugendbücher; Comics.
2. Gewisse kulturgeschichtliche Essayistik und Gesellschaftskritik; religiöse Lehrund Lesebücher für Kinder.
Es wurden ausschließlich Werke aufgenommen, die ursprünglich in
niederländischer Sprache verfasst wurden.162
Die Grenzen zwischen den als Belletristik zu bezeichnenden Werken und anderer
Literatur sind nicht immer leicht zu ziehen, und ich habe sie im Falle der Gruppe 2
bewusst überschritten, da eine rein belletristische Wahl meinen Intentionen und
Hypothesen nicht entsprach (siehe S.9f.). So wurden hier die kulturgeschichtlichen
Essays des Historikers Huizinga auf
160
161
162
Die schwedische Nationalbibliographie verzeichnet auch Publikationen in schwedischer
Sprache in Finnland. Diese wurden aber nicht in meine Bibliographie aufgenommen.
Mit Ausnahme von Bilderbüchern ohne Autorenname oder mit sehr wenig Text, wie z.B.
Lieve Baeten, Nina en de ... banaan, wo der einzige Text der Titel ist.
Also z.B. nicht die Werke des französischsprachigen Flamen Ch. de Coster, der auf Englisch
schreibenden Autoren Maarten Maartens, Corrie ten Boom und Van Gulik oder lateinische
Werke von Erasmus, die während der untersuchten Zeitspanne übersetzt wurden. Von dem
populären und vielübersetzten Jan de Hartog und dem Kriminalautor Janwillem van de
Wetering wurden nur diejenigen Werke verzeichnet, die ursprünglich auf Niederländisch
publiziert wurden. Die Kinderbücher von Ingrid und Dieter Schubert dagegen, die von den
Autoren zwar auf Deutsch geschrieben wurden, vor der Publikation aber ins Niederländische
übertragen wurden, wurden in der Bibliographie aufgenommen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
110
Grund ihrer literarischen Qualität verzeichnet; die gesellschaftskritischen Werke van
Eedens wurden aufgenommen, da die Auswahl der Übersetzungen bezeugt, dass
dieser in keiner niederländischen Literaturgeschichte für die Schule fehlende Autor
in Schweden in erster Linie auf Grund seiner politischen Idéen eine Rolle spielte.
Die gesellschaftskritischen Werke des Kabouter-Autors van Duyn und der Feministin
Meulenbelt erhielten ihren Platz in der Bibliographie, da sie einem Zeitklima Ausdruck
gegeben haben und teilweise auch literarische Merkmale tragen. So ist De schaamte
voorbij von Meulenbelt sowohl als Bekenntnisroman wie als Meilenstein der
niederlandischen feministischen Bewegung zu bezeichnen. Da ich von der Hypothese
ausgegangen bin, dass das Zeitklima für Auswahl und Rezeption der übersetzten
Literatur eine Rolle spielt, wollte ich auf diese wichtigen Indikatoren nicht
verzichten163. Das Tagebuch der Anne Frank - die auch rein fiktionale Erzählungen
geschrieben hat - steht im offiziellen schwedischen Bücherverzeichnis nicht unter
Belletristik, sondern unter Autobiographie. Der stets lebendige Symbolwert der
Autorin und die künstlerische Gestaltung des Werkes waren aber zwingende Gründe
für die Aufnahme in diese Bibliographie.164
Auch die Grenze zwischen Bild- und Wortkunst ist nicht immer eindeutig. Es gibt
Werke, in denen das Bild primär und der Text sekundär ist. Das gilt für viele
Kinderbücher, aber auch für gewisse Publikationen für Erwachsene (Yrrah, Van
Straaten). Von dem Zeichner-Autorenpaar Poortvliet-Huygen wurde der Titel Leven
en werken van de Kabouter unter dem Namen des Textverfassers verzeichnet, obwohl
dem Publikum wohl eher der Name des Zeichners bekannt ist. Wäre die Bibliographie
nicht an einem Institut fur Deutsch und Niederländisch, sondern an einer
Kunsthochschule zusammengestellt worden, hätte man den Titel gewiss unter
Poortvliet aufgeführt.
Das ebenfalls diesem Bereich zugehörige Genre der Comics wurde miteinbezogen,
da sein Anwachsen in den letzten Jahrzehnten als wichtiges Merkmal des heutigen,
visuellen Zeitklimas bezeichnet werden kann und
163
164
Meulenbelt steht weder in De Nederlandse en Vlaamse Auteurs noch in Lexicon van de
Nederlandse Letterkunde. Ihre (oft stark autobiographischen) Romane werden also nicht als
Literatur angesehen. Vergl. dazu Das Tagebuch der Anne Frank, das ebenfalls
autobiographisch ist und das in beiden Literaturlexiken steht.
Die Autobiographie der Königin Wilhelmina wurde dagegen nicht aufgenommen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
111
weil Flandern und die Niederlande auf diesem Gebiet eine hervorragende Position
einnehmen.
Religiöse Lehr- und Lesebücher für Kinder wurden ihrer erstaunlichen - und
deshalb symptomatischen - Frequenz wegen aufgenommen.
In Anbetracht der Äußerungen Wrangels (siehe S. 8) und der frühen Befunde der
Bibliographie erschien das Jahr 1830 als geeigneter Ausgangspunkt der zu
untersuchenden Zeitspanne. Von ungefähr diesem Zeitpunkt an wurden die ersten
niederländischen Romane übersetzt. Im Jahre 1830 wurde Belgien ein selbständiges
Königreich. Als Schlusspunkt wählte ich den 31. Dezember 1995. Im Jahre 1994
wurde Hugo Claus zum ersten Mal auf der schwedischen Nationalbühne gespielt
und zum Jahreswechsel 1994/1995 trat Schweden der Europäischen Union bei. Das
Erscheinen einiger Gedichtsammlungen im Laufe des Jahres 1995 warf zudem ein
interessantes Licht auf den Mechanismus des interkulturellen Zusammenspiels. Der
Jahreswechsel 1995/1996 erschien also geeignet, um die Bilanz abzuschließen.
Die Bibliographie ist in drei Abschnitte gegliedert, nämlich: 3.2. EINZELTITEL,
3.3. TEXTE IN ANTHOLOGIEN, 3.4. TEXTE IN ZEITUNGEN UND
ZEITSCHRIFTEN.
Im Kommentar zu jedem Abschnitt werden Nationalität und Geschlecht der Autoren
benannt und ein Versuch gemacht, die Publikationen nach dem heutigen Wertungsgrad
in Gruppen nach der Qualität einzuteilen.
Tiefschürfende Diskussionen darüber, was zur Qualitätsliteratur, was zur
Unterhaltungsliteratur, was zur Jugendliteratur oder was z u r Gesellschaftskritik und
zur Belletristik gehört, werden dabei allerdings nicht geführt.
3.2. Einzeltitel.
3.2.1. Arbeitsweise und Quellen.
Bei übersetzten Romanen handelt es sich nur zum Teil um die Schriftsteller des
literarischen Kanons, die dem akademischen Wissenschaftler durch sein Studium
oder seine Lektürewahl geläufig sind.165 Ich kannte,
165
Für Bibliothekare der Volksbibliotheken liegt die Sache anders. Ihre Ausleihpraxis hat sie
eine Literaturgeschichte der Leser gelehrt. Eine niederländische Bibliothekarin, die in den
sechziger Jahren in Den Haag arbeitete, gab folgenden spontanen Kommentar zur
Übersetzungsfrequenz mir unbekannter Autoren (u.a. Van Ammers-Küller und Van
Nijnatten-Doffegnies): ‘Aber das sind ja alle die Damen mit den Doppelnamen, die so viel
ausgeliehen wurden!’ Die Literaturgeschichte der Leser scheint aber einem schnelleren
Wandel ausgesetzt zu sein als der Schulkanon. 1994 sollte sich eine meiner Studentinnen in
der öffentlichen Bibliothek von Delft nach Van Nijnatten-Doffegnies (Heimatromane)
erkundigen. Die Bibliothekarin ‘hatte zwar von dieser Autorin gehört, wusste aber nichts
naheres über sie’.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
112
bevor ich meine Untersuchung begann, ausschließlich den Kanon. Meine Kenntnisse
der etablierten niederländischen Literaturgeschichte halfen mir somit nur zum Teil,
in der schwedischen Nationalbibliographie die Namen der ‘niederländischen
Literaturgeschichte schwedischer Leser’ z u erkennen. Die Nationalbibliographie
gibt zudem erst seit 1976 an, aus welcher Sprache ein Werk übersetzt wurde, und
die Angaben sind nicht immer korrekt.166 Es war aus diesen beiden Gründen
ausgeschlossen, die Suche von ihr aus zu beginnen.167
Deshalb bin ich zuerst von niederländischen Quellen mit Angaben über übersetzte
niederländische Literatur ausgegangen. Diese erwiesen sich zwar nicht alle zu hundert
Prozent als zuverlässig, lieferten mir aber sehr viele Namen. Die Quellen waren:
- Assche, Hilda van, Conscience in Scandinavië. Een bibliographische verkenning.
Diese Arbeit vermittelte mir genaue Daten über Consciences Originalwerke und
stimmte gut überein mit dem schwedischen Bücherverzeichnis.
- Behrens, Charles, Nederlandsche boeken in het Zweedsch, ein
maschinenschriftliches Manuskript aus dem Jahre 1943 in der Königlichen Bibliothek
in Stockholm. Diese Liste mit Übersetzungen aus d e m Niederländischen ins
Schwedische in den Jahren 1838-1943 ist sehr unvollständig und zum Teil fehlerhaft.
- Bibliographia Neerlandica II: Übersetzungen niederländischer Literatur
1900-1957. In dieser Quelle fehlt die flämische Literatur, und
166
167
So wird der Autor Haverschmidt, früher auch gelegentlich HaverSchmidt geschrieben,
wahrscheinlich wegen dieser originellen Schreibweise in SBF 1876-1885 unter Schmidt, F.
Haver aufgeführt. In LIBRIS wird Müller-Dennhofs De flygande violetta elefanterna irrtümlich
als Übersetzung aus dem Niederländischen aufgeführt ebenso wie Skattön des auf französisch
schreibenden Autors Eddy Ryssack, und Marjan Roodts Bücher stehen unter dem Namen
der schwedischen Textverfasserin.
Die Form eines Namens lässt zwar manchmal auf die Nationalität des Autors schließen, aber
diese naive Methode ist nicht sehr ergiebig. Autoren mit nichtniederländischen Namen
entgehen dem Optimisten. Einerseits ist nicht jeder Van NN ein Niederländer oder Flame,
andererseits können Flamen und Niederländer auch Schmidt oder Conscience heißen!
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
113
sie weist, was die schwedischen Übersetzungen betrifft, Lücken auf168. Man findet
in ihr auch einige Titel aus der Zeit vor 1900.
- Het Nederlandse boek in vertaling. Bibliografie van vertalingen van Noord- en
Zuidnederlandse werken 1958-1967, 1968-1972, 1973-1977, 1978-1982, 1983, 1984,
1985, 1986, 1987, 1988-1992. D i e s e Bibliographie umfasst sowohl flämische wie
niederländische Autoren.
- Die Jahrgänge der Zeitschrift Ons Erfdeel, in denen (seit 1964) eine Rubrik:
Bibliografie van het Nederlandstalige boek in vertaling steht, die sich seit 1968 mit
dem in der oben genannten Publikation genannten Material decken soll.
Die so erhaltenen Angaben überprüfte ich im Laufe einer systematischen Durchsicht
der offiziellen schwedischen Bücherverzeichnisse
- Svenskt Boklexikon (SBL, verzeichnet Titel der Jahre 1830-1865 ohne
Gattungseinteilung)
- Svensk Bokkatalog (SBK, 1866-1985). Exzerpiert wurden die Abschnitte mit
Belletristik in schwedischer Übersetzung: Poesie, Romane, Kurzgeschichten,
Dramatik, Anthologien sowie Kinder- und Jugendbücher. Die Angaben über die
Anthologien lassen nicht erkennen, welche Sprachen in ihnen repräsentiert sind. Es
hätten zeitraubende Autopsien durchgeführt werden müssen, um festzustellen, in
welchen Anthologien Niederländer oder Flamen vorkamen. Ich habe mich damit
begnügt, Titel zu suchen, aus denen hervorging, dass Übersetzungen aus dem
Niederländischen in ihnen vorkamen. Ab 1921 tragen die exzerpierten Abschnitte
die Bezeichnungen Hc, Hce(r,t,v,) und uH. A b 1941 kommt uC (religiöse
Kinderbücher) hinzu und ab 1956 Hci (Comics). Ab 1976 werden die Titel in Gruppen
nach Originalsprachen eingetragen.
Seit 1956 gibt es in SBK auch eine Statistik der Übersetzungen. Da aber die
verzeichneten Bücher nicht immer in demselben Jahr erschienen sind wie die
Jahresteile des Verzeichnisses - es gibt manchmal eine Verspätung von ein paar
Jahren - kann mit der vorliegenden Statistik nicht ohne Probleme gearbeitet werden.
Es kommt auch vor, dass ein niederländisches Buch unter deutsch aufgenommen
wird oder
168
So fehlt, um nur ein Beispiel zu nennen, Oltmans [1908].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
114
umgekehrt.169 SBK ist die fünfjährige Ackumulation vom alljährigen Bücherverzeichnis
Svensk bokförteckning. Gewisse Ergänzungen zu SBF kommen in SBK vor.
- Svensk Bokförteckning (SBF, 1985-1995).
- LIBRIS. Diese Datenbank verzeichnet die Bücherbestände der schwedischen
wissenschaftlichen Biblioteken einschließlich Kungliga Biblioteket. Libris war zur
Zeit meiner Bestandsaufnahme (1995) hinsichtlich der Drucke vor 1987 (noch) nicht
vollständig, lieferte mir aber weitere Titel, die ich beim Exzerpieren der schwedischen
Nationalbibliographie übersehen hatte und die auch in den niederländischen Quellen
fehlen. Die Möglichkeit, via Originalsprache, Übersetzer, Illustratoren und Verlage
zu suchen, trug dazu bei, Lücken in meinem Material zu füllen und Irrtümer zu
berichtigen.
- Der Katalog von Kungliga biblioteket.
- Der Katalog der aus dem Niederländischen übersetzten Kinder- und Jugendbücher
von Svenska Barnboksinstitutet. Dieser Katalog enthält auch die von mir
ausgelassenen nicht-belletristischen Kinderbücher, Bilderbücher ohne Autorennamen
und so gut wie textlosen Bücher. Abweichungen von meiner Liste erwiesen sich
entweder als deutsche Bücher oder waren nicht mit Sicherheit als Übersetzungen
aus dem Niederländischen zu belegen (z.B. Grofsmeden från Antwerpen).
- Die Computerbasis BURK von Bibliothekstjänst AB (Btj)170. Aus ihr versahen
mich freundliche Bibliothekare mit Angaben über Blindenschriftausgaben (Braille)
und Tonbücher,
- Seriekatalogen (1992/1993), ein Verzeichnis der in Schweden herausgegebenen
Comic-Zeitungen und Comic-Alben.
Trotz allen Nachprüfens ist es durchaus möglich, dass es immer noch literarische
Übersetzungen gibt, die mir entgangen sind. Auf gewisse Titel stieß ich durch Zufall.
Der niederländische Bibliograph Dick Welsink vermittelte mir zum Beispiel den
Titel eines Werkes, das in niederländischen Quellen fehlte, und über das ich beim
Durcharbeiten der schwedischen hinweggelesen hatte, da es sich um ein Einzelwerk
eines anonymen Autors handelt, dessen Pseudonym nicht auf die Niederlande
schließen lässt (Ignotius).
169
170
Vergl. Fußnote 166.
Btj bedient die öffentlichen Bibliotheken Schwedens.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
115
Bei unterschiedlichen Angaben über das Druckjahr in Schweden wurde die Angabe
von SBF übernommen, wenn sie nicht durch eine zufällige Autopsie widerlegt wurde.
Wenn die SBF-Redaktion kein Druckjahr findet, gibt sie das Copyrightjahr an (cop.).
Wenn auch dieses im Buch nicht vermerkt ist, ruft man den Verlag an. Die so
erhaltene Information wird in eckigen Klammern gedruckt. Unterschiedliche
Jahresangaben in verschiedenen Quellen sind also dadurch zu erklären, dass die eine
Quelle das Druckjahr, die andere das Jahr des Copyrighterwerbs und wieder eine
andere das Erscheinungsjahr angibt.
Die niederländischen Bibliographien nennen im allgemeinen den Titel des
niederländischen Originals. Für die jedoch nicht unbeträchtliche Anzahl von Werken,
die auf andere Weise gefunden worden waren, war die Erschließung des Originaltitels
nicht unproblematisch. Oft war der schwedische Titel eine sehr freie Übersetzung
des Originaltitels. Wenn das Buch über eine andere Sprache übersetzt worden war,
stimmte der Titel manchmal mehr mit dem der direkten Vorlage überein als mit dem
ursprünglichen Titel des niederländischen Originals.171 Auch der Katalog von Kungliga
Biblioteket gab nicht immer Aufschluss, da die Originaltitel oft in den Übersetzungen
selbst fehlen. In gewissen Fällen konnten die Probleme durch Autopsie gelöst werden:
die Lektüre der Bücher ergab, durch ihren Inhalt, den richtigen Titel.172
Ferner wurden Literaturgeschichten, Literaturlexiken, Nachschlagewerke sowie
spezialisierte Bibliographien und Lebensberichte einzelner Autoren zur Hilfe gezogen,
zum Beispiel:
- De Nederlandse en Vlaamse auteurs van middeleeuwen tot heden met inbegrip
van de Friese auteurs, Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse Letterkunde,
Kritisch Literatuurlexicon, Lexicon van Literaire Werken und Lexicon van de
Jeugdliteratuur,
- Handelingen van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden en
Levensberichten harer afgestorven medeleden (siehe Register op de levensberichten),
- Marten Toonder bibliografie (siehe Bommelcatalogus), Stroobants, Van Seefhoek
tot China, eine unveröffentlichte Seminararbeit über die
171
172
Vandersteens aus dem Französischen übersetzten Comics lieferten Beispiele.
So z.B. Abraham Duifs De fles van Pluisman, wo im niederländischen Titel von einer Flasche,
im Schwedischen aber von einem Haus die Rede ist.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
116
Vandersteen-Übersetzungen, auf die mich Prof. Dr. R. Gesquiere in Leuven
hingewiesen hat, und Willy Vandersteen bibliografie (De Ryk).
Die Angaben wurden danach in der niederländischen Nationalbibliographie
Brinkman und der belgischen Bibliographie nationale überprüft. Einige Angaben
waren nur im NCC (der Nederlandse Centrale Catalogus, mit LIBRIS in Schweden
zu vergleichen) zu finden.173 Zu seiner Eruierung waren Besuche in niederländischen
und belgischen Universitätsbibliotheken notwendig, da weder die Bibliothek der
Universität Stockholm noch die KB ihn abonnieren. Für das Erscheinungsjahr der
niederländischen Originale, die in der Bibliographie stehen, waren die Angaben in
den niederländischen und belgischen offiziellen Bibliographien ausschlaggebend.174
Eine systematische Autopsie aller Ausgaben wurde nicht durchgeführt.
Zweifelsfälle würden die Schlussfolgerungen der Untersuchung nicht gefährden.175
3.2.2. Kommentar.
* Zur Auswahl der Titel.
Meine Auswahl aus der Gesamtheit der schwedischen Übersetzungen aus dem
Niederländischen sieht in Zahlen nach Gattungen wie folgt aus:
Anzahl der Titel:
1.
Überwiegend Fiktion:
542
2.
Gesellschaftskritik oder
Kulturgeschichte:
12
3.
Pädagogisch-religiöse
Literatur:
50
Total
604
Was die Gruppe 1 betrifft, wurde Vollständigkeit erstrebt, aus den Gruppen 2-3
wurde eine Auswahl getroffen (siehe S. 109f.).
Nur Erstausgaben wurden hier gezählt. Zu Neuausgaben und Neudrucken, siehe
S. 127. Ein Werk, das ein zweites Mal unter geändertem Titel erschienen ist, wurde
nur einmal gezählt.
173
174
175
z.B. die erste Ausgabe von Fabricius' Eiland der demonen, das während des Krieges erschien.
Nur für Conscience musste die belgische Bibliographie nationale herangezogen werden,
sonst standen alle Autoren - auch die Flamen - in Brinkman's catalogus.
Für die Abweichungen in den Jahreszahlen siehe S. 115.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
117
* Zum Anteil der niederländischen Literatur im Vergleich mit Übersetzungen
aus anderen Sprachen.
Seit 1945 kann dank der Statistik der KB ein zahlenmäßiger Vergleich mit
Übersetzungen aus anderen Sprachen gemacht werden, allerdings wurde 1945-1951
von der Redaktion von SBF noch keine Statistik übersetzter Werke abgedruckt. In
der französischen Zeitschrift Le droit d'auteur wurden aber Angaben über
Übersetzungen ins Schwedische publiziert, die man von der KB in Stockholm erhalten
hatte. Die Übersetzungen wurden damals noch nicht in die Gattungen Fachliteratur,
Belletrie für Erwachsene und Kinder- und Jugendliteratur unterteilt.
Aus dem erwähnten Material werden hier - in Prozent umgerechnet - die
Übersetzungen aus einigen anderen Sprachen präsentiert. Unter dem Strich stehen
sämtliche Übersetzungen (also nicht Prozent) d e s betreffenden Jahres.
Dezimale werden nur angegeben, wenn es sich um Zahlen unter einem Prozent
handelt. Sonst wird auf- oder abgerundet.
Die Angaben stimmen nicht mit meinen Zahlen überein. Das erklärt sich teils aus
meiner Auswahl, teils dadurch, dass SBF auch neue Auflagen und neue Ausgaben
mitzählt, und drittens daraus, dass die Bücher manchmal mit einer Verspätung von
ein bis zwei Jahren in SBF aufgenommen werden.
1945-1951 (aus Le droit d'auteur).
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
total
1945-1951
%
%
%
%
%
%
%
Werke
%
Dänisch 13
10
9
11
8
6
7
352
9
Englisch 54
61
61
59
62
67
56
2 318
60
Deutsch 9
6
5
6
5
8
5
242
6
Niederländisch 0,5
1
2
1
2
0,5
1
45
1
Italienisch -
-
0,7
1
1
0,7
1
28
0,7
Französisch 6
6
8
7
7
8
5
268
7
Spanisch -
0,4
1
0,2
0,2
0,5
0,3
14
0,4
Portugiesisch -
-
-
-
-
-
-
-
-
Griechisch176 -
-
-
-
0,3
0,5
0,5
10
0,3
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
_____
Titel in den neun
Sprachen
84
Titel in (543)
sämtlichen
Sprachen
176
(496)
3 277
(558) (549) (564) (580) (575) (3865)
100
Ob es sich um Altgriechisch oder Neugriechisch handelt, erfährt man nicht.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
118
Für die Periode 1945-51 ergibt sich da die Reihenfolge Englisch (60%), Dänisch
(9%), Französisch (7%), Deutsch (6%), Niederländisch (1%), Italienisch (0,7%),
Spanisch (0,4%), Griechisch (0,3%).
Für das Jahr 1952 fehlen Angaben.
In den Jahren 1953-1955 wird in Kungliga bibliotekets årsberättelse eine
Übersetzungsstatistik veröffentlicht, wobei Fachliteratur, Belletristik für Erwachsene
und Kinder- und Jugendbücher gesondert aufgenommen werden. Seit 1956 wird
diese jährliche Statistik in SBK publiziert.
Ich verzeichne hier in Perioden die Anteile der Belletristik für Erwachsene bzw.
für Kinder- und Jugendbücher pro Sprache in Prozent, in der Reihenfolge von den
größten bis zu den kleinsten:
1953-1959 (aus Kungliga bibliotekets årsberättelse und, seit 1956, aus SBF) in %
sämtlicher E und KuJ.
Im ganzen wurden diesen Quellen nach in dieser Periode 3189 belletristische
Bücher für Erwachsene (E, 65%) und 1741 Kinder- und Jugendbücher (KuJ, 35%)
übersetzt, zusammen 4930 Titel (100%).
E: Belletristik für Erwachsene, KuJ: Kinder- und Jugendliteratur
En
Dä
Fra
Deu
Spa
It
Nied
Grie
Port
total
E
44
2
5
4
1
1
0,5
0
0
58
KuJ
23
4
1
3
0
0
0,7
-
-
32
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
Total 67
6
6
7
1
1
1
0
0
90
Aus den hier untersuchten neun Sprachen wurden also 90% aller Übersetzungen
unternommen. Der Anteil der KuJ ist etwas niedriger (32%) als im Gesamtmaterial.
Englisch hat seinen Anteil mit 7% erhöht, Dänisch ist abgesunken und Deutsch hat
Französisch überholt. Niederländisch ist im Vergleich zu Spanisch und Italienisch
etwas abgesunken und verdankt seinen Platz hauptsächlich der Kinder- und
Jugendliteratur.
1960-1969 (aus SBF).
In der Periode 1960-1969 wurden insgesamt 9 561 belletristischen Bücher übersetzt,
6 897 für Erwachsene (72%), 2 664 Kinder- und Jugendbücher (28%). Der Anteil
der KuJ hat in dieser Periode generell etwas abgenommen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
119
(%)
(52)
KuJ
Titel
1 871
(%)
(20)
Total
Titel
6 956
(%)
(73)
Französisch 486
(5)
155
(2)
641
(7)
Deutsch
371
(4)
189
(2)
560
(6)
Dänisch
186
(2)
180
(2)
366
(4)
Spanisch
86
(0,9)
4
(0)
90
(1)
Italienisch 70
(0,7)
7
(0,1)
77
(1)
Niederländisch 30
(0.3)
42
(0,4)
72
(1)
Griechisch 27
(0,3)
-
(-)
27
(0,3)
Portugisisch 6
(0,1)
1
(0)
7
(0,1)
total
(65)
2 449
(27)
8 796
(92)
Englisch
E
Titel
4 985
6 247
Die Tabelle zeigt, dass der Anteil des Englischen weiter zunimmt, dass Französisch
Deutsch wiederum überholt hat, dass von den übrigen Sprachen Dänisch an der Spitze
bleibt und Niederländisch sich dank der KuJ auf nahezu derselben Stufe wie Spanisch
und Italienisch behauptet, aus denen sehr wenig KuJ übersetzt wird. Aus diesen drei
Sprachen wird also nur je 1% aller Übersetzungen ins Schwedische gemacht.
Da die Statistik der Jahre 1977-1979 in SBF durch die Einführung von neuen
Katalogisierungsregeln und einer neuen Technik etwas unsicher ist, gebe ich hier
statt einer zehnjährigen Übersicht die Zahlen der Jahre 1970-1975 an. In der
zehnjährigen Ackumulation SBK der Jahre 1976-85 sind die Zahlen dagegen wieder
zuverlässig. Deshalb folgt danach wieder eine Zehnjahresübersicht.
1970-1975 (aus SBF).
In dieser Fünfjahresperiode wurden insgesamt 4 120 belletristischen Bücher für
Erwachsene und 1 695 Bücher für Kinder und Jugendliche übersetzt, also total 5 815
Werke.
Die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt, dass der prozentuelle Anteil der Sprachen
Spanisch, Italienisch und Niederländisch im Vergleich zur Periode 1960-69 etwas
abgenommen hat. Niederländisch behauptet sich Spanisch und Italienisch gegenüber
durch die KuJ.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
120
(%)
(50)
KuJ
Titel
1 212
(%)
(21)
Total
Titel
4 138
(%)
(71)
Französisch 352
(6)
133
(2)
485
(8)
Deutsch
247
(4)
83
(1,4)
330
(5,7)
Dänisch
143
(2,5)
163
(2,8)
306
(5)
Spanisch
31
(0,5)
1
(0)
32
(0,5)
Italienisch 31
(0,5)
2
(0)
33
(0,5)
Niederländisch 6
(0,1)
31
(0,5)
37
(0,6)
Griechisch 16
(0,3)
2
(0)
18
(0,3)
Portugisisch 4
(0,1)
-
(0)
4
(0,1)
total
(65)
1 627
(28)
5 383
(93)
Englisch
E
Titel
2 926
3 756
1976-1985 (aus SBK).
Die Statistik für die Periode 1976-1985 wurde in der Zwischenzeit von der
Redaktion neu überprüft und erschien in der zehnjährigen Ackumulation von SBK.
In dieser Zeitspanne wurden insgesamt 16 197 belletristische Werke übersetzt: 11
342 (70%) für Erwachsene und 4 855 (30%) Kinder- und Jugendbücher.
(%)
(53)
KuJ
Titel
2 824
(%)
(17)
Total
Titel
11 383
(%)
(70)
Französisch 580
(3,6)
617
(3,8)
1 197
(7,4)
Deutsch
460
(2,8)
439
(2,7)
899
(5,6)
Dänisch
397
(2,5)
432
(2,7)
829
(5,1)
Spanisch
119
(0,7)
78
(0.5)
197
(1,2)
Italienisch 66
(0,4)
26
(0,2)
92
(0,6)
Niederländisch 43
(0,3)
135
(0,8)
178
(1,1)
Neugriechisch 12
(0,1)
1
(0,0)
13
(0,1)
Portugisisch 15
(0,1)
7
(0,0
22
(0,1)
total
(63)
4 559
(28)
14 810
(91)
Englisch
E
Titel
8 559
10 251
Es zeigt sich auch hier wiederum, dass das Niederländische innerhalb der weniger
übersetzten Sprachen durch die verhältnismäßig vielübersetzte Kinder- und
Jugendliteratur seinen einprozentigen Anteil beibehält.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
1986-1994 (aus SBF)
In dieser Zeitspanne wurden insgesamt 17 320 belletristischen Werke übersetzt:
11 288 (65%) für Erwachsene und 6 032 (35%) Kinder- und Jugendbücher. Im
allgemeinen hat seit 1986 der Anteil der Belletristik für Erwachsene ab- und die KuJ
zugenommen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
121
Der Anteil der niederländischen Literatur hat prozentuell abgenommen und liegt
jetzt auf einem halben Prozent, während Italienisch, Spanisch und Portugiesisch
zugenommen haben:
(%)
(52)
KuJ
Titel
3 997
(%)
(23)
Total
Titel
12 959
(%)
(75)
Französisch 497
(3)
594
(3,4)
1 091
(6,4)
Deutsch
284
(1,6)
493
(2,8)
777
(4,4)
Dänisch
184
(1)
399
(2)
583
(3)
Spanisch
158
(0,9)
69
(0,4)
227
(1,3)
Italienisch 95
(0,5)
35
(0,2)
130
(0,8)
Niederländisch 38
(0,2)
50
(0,3)
88
(0,5)
Portugisisch 35
(0,2)
6
(-)
41
(0,2)
Griechisch 22
(0)
-
(-)
22
(0)
total
(59)
5 643
(33)
15 918
(92)
Englisch
E
Titel
8 962
10 275
Der Anteil der untersuchten Sprachen an den Übersetzungen aus sämtlichen Sprachen
ist seit 1945 von 82,5% auf 92% gestiegen. Englisch breitet sich weiter aus - von
54% auf 75%. Der Anteil der niederländischen Literatur schwankt zwischen einem
halben und einem Prozent, und sie behauptet sich im Kreise der Sprachen mit
niedrigem Übersetzungsanteil - Italienisch, Griechisch, Portugiesisch - weiterhin nur
durch die KuJ. Was die Belletristik für Erwachsene betrifft, ist die niederländische
von der spanischen und italienischen überholt worden, und liegt ungefähr auf dem
gleichen Niveau wie die portugiesische.
* Zu den Lesergruppen.
Das Material meiner Bibliographie kann nach Zielgruppen in drei Gattungen eingeteilt
werden, nämlich
1.
Erwachsenenliteratur:
265 (44%)
2.
Kinder- und
Jugendliteratur: (davon
23%, oder 46 Titel
pädagogisch-religiös)
211 (35%)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
3.
total
Comics (für beide
Gruppen)177:
128 (21%)
604 (100%)
Wenn man annimmt, dass die Comics hauptsächlich von Kindern und Jugendlichen
gelesen werden, überwiegt die Kategorie KuJ (56%).
177
Auf eine Diskussion, ob es sich hier um eine spezielle Kategorie von Lesern handelt, werde
ich hier nicht eingehen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
122
* Zu Nationalität und Geschlecht der Autoren und ihrer Verteilung auf die
Lesergruppen.
Die folgenden Tabellen zeigen, wie viele Niederländer, Niederländerinnen, Flamen
und Fläminnen im Material vorhanden sind und wie viele Werke innerhalb von jeder
dieser Gruppen übersetzt wurden. Wer sowohl Erwachsenenliteratur wie Kinder-und
Jugendliteratur publiziert hat, wird in diesen Übersichten zweimal gezählt.
a. Autoren und Titel (Prozent in Klammern, M: Männer, F: Frauen):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 112(57)
331(55)
60(31)
148(25)
172(88)
479(80)
Flandern
19(10)
116(19)
4(2)
9(1)
23(12)
125(20)
total
131(67)
447(74)
64(33)
157(26)
195(100)
604(100)
Am meisten übersetzt wurden niederländische Männer und ihre Werke - etwas mehr
als die Hälfte des Gesamtmaterials (Autoren und Werke). Etwa ein Drittel der Autoren
sind niederländische Frauen. Sie schrieben ein Viertel der übersetzten Werke. Es
wurden also von den niederländischen Männern durchschnittlich etwas mehr Werke
übersetzt (3 pro Mann) als von den Frauen (2,5 pro Frau).
Die Werke der Flamen - eines Zehntels der Autoren - machen ein Fünftel sämtlicher
Titel aus. Es werden von den flämischen Autoren also verhältnismäßig viele Titel
übersetzt (6,7 pro Autor). Die Anzahl der flämischen Frauen (2% sämtlicher Autoren)
ist bisher kaum der Erwähnung wert.
b. Bücher für Erwachsene:
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 69(63)
165(62)
27(24)
64(24)
96(87)
229(86)
Flandern
13(12)
34(13)
1(1)
2(1)
14(13)
36(14)
total
82(75)
199(75)
28(25)
66(25)
110(100)
265(100)
Von den Büchern für Erwachsene wurden 62% von niederländischen Männern
geschrieben und 25% von niederländischen Frauen. 12% der Bücher waren von
Flamen geschrieben. Nur eine einzige Flämin (1%) wurde übersetzt. Von ihr
erschienen 2 Werke.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
123
c. Kinder- und Jugendbücher:
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 34(46)
117(55)
34(46)
84(41)
68(92)
201(96)
Flandern
3(4)
3(1)
3(4)
7(3)
6(8)
10(4)
N + Fl
37(50)
120(56)
37(50)
91(44)
74(100)
211(100)
Etwas weniger als die Hälfte aller übersetzten Kinder- und Jugendbuchautoren sind
niederländische Männer. Sie schrieben aber etwas mehr als die Hälfte der übersetzten
Titel. Die Anzahl der übersetzten niederländischen Frauen ist gleich groß wie die
der Männer; von ihnen wurden aber verhältnismäßig etwas weniger Titel übersetzt.
Nur ein sehr geringer Teil (4%) der Kinder- und Jugendbücher wurden von Flamen
geschrieben. Nur drei Flamen und drei Fläminnen wurden übersetzt.
d. Comics (Prozent in Klammern):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 9(70)
49(38)
0
0
9(70)
49(38)
Hlandern
3(30)
79(62)
0
0
3(30)
79(62)
N + Fl
12(100)
128(100)
0
0
12(100)
128(100)
Drei Viertel der Autoren von Comics sind Niederländer, ein Viertel Flamen. Die
Flamen schrieben aber trotzdem zwei Drittel der übersetzten Comics.
Von Frauen wurden überhaupt keine Comics übersetzt.
* Zur chronologischen Verteilung der Übersetzungen.
In einer Zeittafel wird im Folgenden veranschaulicht, wie sich die Titel über die
untersuchten Jahre verteilen und wie sie sich hinsichtlich der Autoren- und
Lesergruppen verhalten (Erstausgaben).
In der Periode 1830-1900 liegt die Durchschnittszahl der Übersetzungen weit unter
einem Titel (nämlich 0,3) pro Jahr. In diesen siebzig Jahren wurden insgesamt 24
Titel übersetzt. Zwischen 1900 und 1930 steigt die Zahl der Übersetzungen (37) auf
durchschnittlich 1,2 Titel pro Jahr an; in den dreißiger und vierziger Jahren (92) liegt
der Durchschnitt bei 4,6, in den fünfziger und sechziger Jahren (137) bei 6,8, steigt
dann in den siebziger Jahren auf 16 Titel pro Jahr an, eine Zahl, die größtenteils
durch die flämischen Comics zu erklären ist, um dann in den achtziger Jahren
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
124
wieder zurückzufallen auf etwa 10 Titel pro Jahr. Die bisherigen Zahlen für die
Periode 1990 bis 1995 lassen für die gesamten zehn Jahre ebenfalls auf etwa 10 Titel
pro Jahr schließen:
E: Erwachsenenliteratur, K: Kinder- und Jugendliteratur, C: Comics
niederl. Autoren
Autorinnen fläm. Autoren
Autorinnen
E
K
C
E
K
E
K
C
E
K
total
1830-39 1
1
1840-49 1
1
1850-59 4
3
7
1860-69 2
2
4
1870-79 1
1
2
1880-89 6
1
7
1890-99 1
1900-09 8
3
1910-19 3
2
1
2
1
12
5
10
1920-29 13
1930-39 16
6
1940-49 25
5
1950-59 21
17
1960-69 19
35
1970-79 10
23
1980-89 21
1990-95 13
2
15
16
4
2
44
2
14
1
1
48
4
11
11
7
10
2
9
2
29
12
74
18
33
7
9
3
5
9
1
3
12
6
3
64
73
3
4
163
1
1
98
1
2
53
_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____
total 165
116
49
64
83
33
3
82
2
7
604
Die meisten Titel niederländischer Autorinnen wurden in den dreißiger und vierziger
Jahren übersetzt.
Die fünfziger Jahre bringen einen im folgenden Jahrzehnt dann noch anwachsenden
Strom von Kinder- und Jugendliteratur, während in den sechziger und siebziger
Jahren die Comics einen übergroßen Anteil der übersetzten Titel ausmachen, aber
dann in den achtziger Jahren plötzlich wieder absinken.
Es sieht ganz danach aus, alsob die Flamen ab 1970 ihren Rückstand immer mehr
aufholen. Auch die flämischen Frauen lassen jetzt zum ersten Mal ‘von sich lesen’.
Der Anteil der niederländischen Frauen an der Kinder- und Jugendliteratur ist seit
1950 verhältnismäßig groß. Das gilt ab 1970 auch für die flämischen Autorinnen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
* Zur Anzahl der übersetzten Titel pro Autor.
In der folgenden Übersicht wird gezeigt, wie viele Titel von jedem Autor übersetzt
wurden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
125
Autorinnen und Werke von Autorinnen wurden unterstrichen, Flamen kursiviert.
a. 10 oder mehr Titel (11 Autoren):
75 Titel:
Vandersteen,
22 Titel:
Toonder,
18 Titel:
Christina Marie de Vries
(Regnbågsböckerna),
16 Titel:
Jan Nowee, Martin,
15 Titel:
Anne de Vries,
13 Titel:
Van Nijnatten-Doffegnies, Bibeln
berättad för barn
12 Titel:
Fabricius,
10 Titel:
Ivans, Wolkers.
b. 9 Titel (1 Autor): Duif.
c. 8 Titel (3 Autoren): Bruna, Kresse, Rutgers-van der Loeff.
d. 7 Titel (4 Autoren): Claus, Corsari, Cramer, Kuijpers.
e. 6 Titel (4 Autoren): Van Eeden, 't Hart, Schmidt, Székely-Lulofs.
f. 5 Titel (8 Autoren): Van Ammers-Küller, Gijsen, De Hartog, Van der Hulst,
Van Lennep, Meulenbelt, Timmermans, Van de Wetering.
g. 4 Titel (13 Autoren): Boon, Boudier-Bakker, Conscience, Ter Haar, Huizinga,
De Liefde, Lodewijk, Paul Nowee, Roodt, Dieter Schubert, Törngvist, Vanhalewijn.
h. 3 Titel (14 Autoren): Aalberse, Berger, Bernlef, Couperus, Frank, Hermans,
Huygen (en Poortvliet), Krabbé, Kuijer, Laan, Nooteboom, Postma, Roep en Wijn,
Vestdijk.
i. 2 Titel (34 Autoren, 17%): Van Aardenburg, Asscher-Pinkhof, Bakker, Bertin,
Den Doolaard, Dros, Van Eysselsteijn, Groen, Haasse, Hagen, Hildebrand, Van
Hoogstraten-Schoch, A.M. de Jong, Oek de Jong, Kruis, De Lange-Praamsma, Van
Leeuwen, Lindo, Memel Saris, Minco, De Moor, Nys, Van Paemel, Polet,
Pothast-Gimberg, Provoost, Reesink, Ruislinck, Ingrid Schubert, Van Straaten,
Terlouw, Visser, Voorhoeve, Yrrah.
j. 1 Titel (106 Autoren, 54%): Aardweg, Van Aken, Van Arkel-Zegwaard, Van
Balen, Basenau-Goemans, Van Berken, Bertin, Biegel, Van Bilsen, De Boer, De
Boone-Swartwolt, Bosboom-Toussaint, Briel, Ten Brink, Broos, Brouwers, Bruijn,
Capteyn, Chanowski, Clercg-Zubli, Coolen, Daisne, Dematons, Dendermonde,
Dermoût, Diekmann, Van Dis, Dubelaer, Dubois, Dulieu, Van Duyn, Evenhuis,
Franck, Geeraerts, Van Genderen Stort, Goekoop-de Jong van Beek en Donk, Van
Gogh-Kaulbach, De Graaf, Haverschmidt, Van der Heijden, Helman, Van Herck,
Den Hertog, Heijermans, Heymans, Van Hichtum, Hillesum, Leonard Huizinga, Van
Hunnik, Huygens, Ignotius, David de Jong, Trude de Jong, Keuls, Kievit,
Koning-Coeterier, Kramer, Lampo, Last, Van der Leeuw, Legêne, Lennart, Van
Lieshout, De Man, Matena, Mens, Moeyaert, Van der Molen, Mons, Margriet de
Moor, Möring, Mulisch, Multatuli, Nesna, De Neve, Oberski, Oltmans, Palmen,
Pelgrom, Penning, Philips, Presser, Van Rhijn, Roc, Scheepens, Van Schendel,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Schimmel, Selleger-Elout, Servaes, Smirnoff, Snieders, Tante Lize, Ulfers, Vandeloo,
Van Velde, Vos, Vosmaer, Anke de Vries, Leonard de Vries, Theun de Vries, Wallis,
Walschap, Willems, De Zanger.
Die Hälfte aller Autoren (106) bekam von den Verlagen zwar einmal eine Chance,
hatte aber anscheinend keinen Erfolg. Die Entscheidungsmechanismen eines Verlages
für die Pflege eines Autors habe ich anhand
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
126
von Hella Haasse untersucht.178 Es zeigte sich, dass ein Verlag gerne gute
Verkaufsziffern sieht, oder aber, wenn das Werk das große Publikum nicht anspricht,
wenigstens durch gute Rezensionen bekannter Kritiker der großen Zeitungen getröstet
werden will. Da dies bei den zwei, zeitlich weit auseinanderliegenden Versuchen,
Haasse in Schweden zu introduzieren, nicht der Fall war, wurde beide Male
beschlossen, von Haasse kein zweites Buch herauszugeben. Es kann auch andere
Ursachen geben wie z.B. personale Situation oder ökonomische Verhältnisse im
Verlag. Harry Mulisch verdankte das Erscheinen von De aanslag seinem persönlichen
Kontakt mit dem Herausgeber (Per Gedin). Nachdem dieser den Verlag verlassen
hatte, wurde von Mulisch nichts mehr herausgegeben179. Es könnte sein, dass ein
ökonomischer Erfolg im Falle der niederländischen Autoren wichtiger ist als z.B.
bei deutschen, da es in Schweden für niederländische Literatur kein ‘öffentliches,
kulturelles Gewissen’ gibt, wie das bei den Literaturen der großen Schulsprachen
der Fall ist. Nur wenige schwedische Kritiker lesen niederländische Literatur in der
Originalsprache. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass schwedische Kritiker, wenn
ihnen ein Name plötzlich geläufig ist, die Werke eines niederländischen Autoren auf
deutsch oder englisch lesen, bevor sie ins Schwedische übersetzt werden.180
Für eine Anzahl von Autoren steht noch nicht fest, welcher Gruppe sie schließlich
zuzurechnen sind. Die Gruppe j umfasst u.a. Namen von Autoren, die erst neulich
auf schwedisch debütierten. Die Übersetzungen von Moeyaert, Möring, De Moor,
Palmen, Franck und Willems sind jüngsten Datums, und die Herausgabe von z.B.
de Moor wird fortgesetzt.181
In den Gruppen mit zwei, drei und vier Titeln sind es namentlich die Autoren
Dros, Hagen, Krabbé, Van Leeuwen, Memel Saris, Van Paemel, Schubert, Berger,
Bernlef, Nooteboom, Postma und Törnqvist), für die heute noch eine Zukunft in
schwedischer Übersetzung möglich sein könnte.
178
179
180
181
[Wikén Bonde 1995].
Mündliche Mitteilung von Anna-Karin Danielsson, Verlagsredakteurin bei Wahlström &
Widstrand.
z.B. Lars Olof Franzén über Nootebooms Prosagedichtsammlung Zelfportret van een ander
in DN 11.11.94.
Mitteilung von Norstedts Verlag im März 1996.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
127
Die Übersetzungszeit für sämtliche Namen der Gruppe f (5 Titel) ist wohl zu Ende,
aber Claus und 't Hart in der Gruppe mit 6 und 7 Titeln sind als Übersetzungsobjekte
noch durchaus denkbar. Die übersetzungsproduktive Zeit sämtlicher in den weiteren
Gruppen (a-c) figurierenden Autoren ist dagegen nach aller Wahrscheinlichkeit heute
abgeschlossen, es sei denn, es würden Neudrucke und neue Ausgaben aktualisiert.
Von den kanonisierten Autoren (siehe Qualität, S. 129) hat Wolkers es mit 10
Titeln am weitesten gebracht. Neben ihm steht der Kriminalromanautor Ivans mit
ebenfalls 10 Titeln. Von den besseren Unterhaltungsautoren liegt Fabricius mit 12
Titeln an der Spitze; er wird aber von der Frauen- und Heimatromanautorin Van
Nijnatten-Doffegnies (13 Titel) übertroffen. Der in Literaturgeschichten und
literarischen Lexika verpönte Unterhaltungsautor Hans Martin schlägt alle mit 16
Titeln zusammen mit dem immerhin respektierten Indianerbuchautor Jan Nowee,
von dem ebenfalls 16 Titel erschienen. Kinderbuchautoren wie Duif (9) und Bruna
(8) kommen auf hohe Titelzahlen, vielleicht weil in ihren Büchlein immer die gleiche
Figur auftritt. Alle die Teilchen machen zusammen eigentlich ein einziges Buch aus.
Die Qualitätsautorin Rutgers van der Loeff-Basenau ist mit 8 Jugendbüchern
erfolgreich zu nennen.
Dass von Anne de Vries so viele Titel übersetzt wurden, liegt an seinen religiösen
Erzählungen für Kinder (11 von seinen 14 Titeln). Auch Bibeln berättad för barn
(13) und Regnbågsböckerna (18) liegen weit vorne. Sie werden aber alle von den
Comics Toonders (22) und Vandersteens (75) übertroffen. Es sieht aber im Augenblick
so aus, alsob die Zeit der niederländischen und flämischen Comics zu Ende ist (siehe
die Zeittafel auf S. 124).
* Zu neuen Auflagen und Ausgaben (siehe Anhang I).
Außer an der Zahl der übersetzten Titel kann der Erfolg eines Autors an Neuausgaben
und neuen Auflagen abgelesen. werden. Ich mache in meiner Übersicht (im Anhang)
keinen Unterschied zwischen neuen Auflagen, neuen Ausgaben (beim selben oder
bei einem anderen Verlag) und Bearbeitungen (Kürzungen, vereinfachter Text für
behinderte Lesergruppen u.d.).
Oft, aber nicht immer, sind es die Autoren, von denen die meisten Titel übersetzt
wurden, die auch in neuen Auflagen und Ausgaben
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
128
erscheinen. Das gilt für die religiösen Lesebücher für Kinder (Anne de Vries), für
gute Unterhaltungsschriftsteller wie Székely-Lulofs, De Hartog, Boudier-Bakker
und Fabricius oder für Trivialliteratur, so die Werke Martins
(Industriellen-Familienroman) und Van Nijnatten-Doffegnies
(Frauen-Heimat-Familien-Roman).
Bei der Kinder- und Jugendliteratur konstatieren wir, dass vereinzelte Titel Erfolg
hatten: De scheepsjongens van Bontekoe (Fabricius), Boris (Ter Haar), De dolle
avonturen van Waaghalsje (Koning-Coeterier), Leven en werken van de kabouter
(Huygen und Poortvliet). Rutgers van der Loeff-Basenau (Jugendbücher) und Nowee
hatten dagegen als Autoren Erfolg. Von der erstgenannten wurden zwei Titel neu
gedruckt, von Nowee fünf.
Aus den vier Ausgaben von Multatuli spricht ein intellektuelles Engagement. Sonst
stehen Wolkers, 't Hart und Krabbé an der Spitze mit je drei (Druck-) Auflagen von
bzw. Turks fruit, De kroongetuige und Het gouden ei.
An der absoluten Spitze stehen Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis
(De Vries, 20) und Het achterhuis (Frank, 17). Dann kommen Rubber
(Székely-Lulofs, 7), Hollands glorie (De Hartog, 6), Leven en werken van de kabouter
(Huygen und Poortvliet, 6) und Getijden (Martin, 6). Dann folgen die Autorin Van
Nijnatten-Doffegnies, von der drei Titel in fünf Ausgaben erschienen (Henne, Moeder
Geerte, Het stenen bakbeest), und der Erbauungsautor De Liefde.
* Zu Braille- und Tonbüchern (ebenfalls in Anhang I).
Tonbücher für Blinde und Braillebücher werden im Anhang als solche gekennzeichnet.
Da meine Informationsquelle BURK war (siehe S. 114), stammt die erste Angabe
aus dem Jahre 1959; da aber die Blindenschriftbibliothek in Schweden schon seit
1892182 besteht, ist es gut möglich, dass man im Archiv der TPB mehrere
niederländische Werke antreffen würde. Am Anfang bestand die Braillebibliothek
meist aus Erbauungsliteratur. Seit 1955 gibt es Bandaufnahmen von Büchern. In den
siebziger Jahren kamen die Kassetten, und im Augenblick wird auf CD aufgenommen.
Die Werke können entweder direkt beim TPB (gilt nur
182
Die ersten Braillebücher wurden schon in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts
gedruckt [Jonsson 1992, 7].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
129
noch für Braille) oder aber bei den öffentlichen Bibliotheken (Brailleund Tonbücher)
entliehen werden. Die Auswahlkriterien sind ungefähr die gleichen wie für die
Volksbibliotheken mit dem Unterschied, dass man, was Qualität betrifft, etwas
liberaler ist. Die Bücher sollen Kultur, Bildung und Unterhaltung vermitteln. Dem
Unterhaltungsaspekt wird also hinsichtlich dieser Gruppen etwas mehr Raum gelassen.
Die Diskussion dauert hier aber an. Gewalttätige, pornografische und rassistische
Literatur wird jedoch nicht herausgegeben.183
Die Suche in BURK ergab 12 belletristische Titel in Braille, wovon nur 3 für
Erwachsene (einschließlich Het achterhuis) und 9 für Kinder und Jugendliche
bestimmt waren. Die beiden übrigen Erwachsenenbücher waren Nooit meer slapen
(Hermans) und Mitt lilla krig (Boon). Unter den KuJ war die Kinderbibel
Kleutervertelboek voor de Bijbelse geschiedenis (de Vries).
Die Suche nach Tonbüchern ergab etwa 150 belletristische Titel, von denen ein
Fünftel aus KuJ bestand. Die Qualitätsliteratur ist gut vertreten (Van Aken, Bernlef,
Boon, Claus, Gijsen, Geeraerts, Haasse, 't Hart, Hermans, Hillesum, Oek de Jong,
Van der Leeuw, Multatuli, Mulisch, Möring, Nooteboom, Oberski, Van Paemel,
Ruyslinck, Vestdijk, Wolkers). Aus der Schicht der gehobenen Unterhaltungsliteratur
sind Boudier-Bakker und Jan de Hartog reichlich vertreten und aus der Schicht der
Trivialliteratur Hans Martin und Nijnatten-Doffegnies.
78 Werke erlebten nur dank der Braille- und Tonausgaben mehr als eine einzige
Ausgabe.
* Zur Qualität (Anhang IV).
Es wurden bisher manchmal die Ausdrücke ‘kanonisierte’ Autoren, ‘gehobene
Unterhaltungsliteratur’ verwendet, ohne dass von diesen Begriffen eine Definition
gegeben worden ist. Im folgenden wird ein Versuch gewagt, eine Einteilung der
übersetzten Autoren nach Wertung vorzunehmen. Für die Spitzenschriftsteller der
verschiedenen Kanons - Literaturkritiker-, Schul- und Universitätskanon,
Feministinnenkanon, zeitgeschichtlicher und historischer Kanon, Comic-Kanon,
Kinder- und Jugendbuchkanon - ist es verhältnismäßig einfach und einigermaßen
unkontroversiell, eine Gruppe zusammenzustellen. Niemand wird
183
Gespräch mit Hans Lindberg, Produktionseinheit der TPB am 27. November 1995.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
130
bestreiten, dass Meulenbelt am Ende der siebziger Jahre die Hauptgestalt des
niederländischen Feminismus war, dass Toonder und Bob de Moor zwei Klassiker
der Comic-Gattung sind, dass Annie M.G. Schmidt die Königin der niederländischen
Kinderliteratur ist, dass Rie Cramer, Ninke van Hichtum und An Rutgers van der
Loeff-Basenau ebenfalls Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur sind oder dass
Johan Huizinga auf dem Gebiet der historischen und zeitgeschichtlichen Darstellung
eine internationale Kulturgestalt ist. Möglicherweise kann man sich darüber streiten,
ob es nach dem zweiten Weltkrieg in den Niederlanden ‘die großen Drei’ (Hermans,
Reve, Mulisch) oder ‘die großen Vier’ (Hermans, Reve, Mulisch, Wolkers) gegeben
hat und ob in Flandern nebst Walschap, Boon und Claus immer noch Gijsen zu der
Spitze zu zählen ist, aber die Schwierigkeiten treten erst richtig auf, wenn man
zwischen einer zweiten und dritten, einer dritten und vierten Gruppe entscheiden
soll. Für die älteren Zeiten könnte man meinen, dass sich nun herauskristallisiert
haben müsste, wer Klassiker ist und wer nicht. Die Wertung ist aber keineswegs
statisch. Das vorige Jahrhundert hätte die Scott- und Hugo-Nachahmer der
Niederlande und Flanderns184 - van Lennep und Conscience - ohne weiteres zur ersten
Gruppe gezählt, heute ist das nicht mehr selbstverständlich. Nur Multatuli, Couperus
und Van Schendel thronen unwidersprochen im Parnass.
Gewisse Autoren schrieben Werke, die eine Zeitlang hoch angeschrieben waren,
und verschwanden später aus dem literarischen Blickwinkel (siehe Van Lennep, S.
132 und 158), von andern wurden nicht die heute kanonisierten Werke übersetzt
(siehe Couperus, S. 165), und wieder andere wurden nach langer Unterschätzung
aufgewertet (siehe Székely-Lulofs, S. 171). Meulenbelt kommt in Literaturgeschichten
kaum und in literarischen Nachschlagewerken gar nicht vor, obwohl sie aus dem
niederländischen Feministinnenkanon nicht wegzudenken ist.
Ich gehe bei meiner Einteilung von n i e d e r l ä n d i s c h e n Literaturgeschichten
und Nachschlagewerken der letzten dreißig Jahre aus185, von der Kanon-Diskussion
der Nederlandse Taalunie186 und von
184
185
186
Siehe z.B. Nederlandse literatuur na 1830 [1984, 13 und 22].
u.a. Meijer [1971, 1978], Lissens [1953, 1967], Calis [1988], [De Nederlandse en Vlaamse
auteurs 1985], [Winkler Prins Lexixon van de Nederlandse letterkunde 1986].
Zusammengefasst in De literaire canon in het onderwijs [1993]. Siehe zur Kanon-Diskussion
ebenfalls die Kanon-Nummer der Zeitschrift Spiegel der Letteren 34, 1992: 3-4 [De literaire
canon].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
131
einer Liste niederländischer Autoren, die von einem Mitarbeiter am Letterkundig
Museum in den Haag zusammengestellt wurde.187 Außerdem besprach ich im Frühling
1995 die Qualitätseinteilung mit einem niederländischen Literaturwissenschaftler188.
Kinderbuchautoren und Comics habe ich nicht bewertet, obwohl es auch in diesen
Gattungen eine Kanonbildung gibt. Die Sache ist aber komplizierter als beim
belletristischen Kanon für Erwachsene. Beim Kinderbuch spielen außer ästhetischen
Gesichtspunkten auch erzieherische Faktoren eine Rolle. Außerdem wird die Wertung
von Erwachsenen gemacht, obwohl die Leserschaft aus Kindern und Jugendlichen
besteht. Über die Wertung in Sachen Kinderbuch gibt Anne de Vries Rechenschaft
in Wat heten goede Kinderboeken, seiner historisch angelegten Dissertation aus dem
Jahre 1989. Wichtig wurde die Frage eines Kinder-Kanons in den sechziger Jahren,
als in den Niederlanden die Kinderliteratur in die Ausbildung der Kindergärtnerinnen
eingeführt wurde.189 De Vries gibt ein gutes Beispiel für das Problem: Das von
Erwachsenen mit dem Gouden Griffel gekrönte Kleine Sofie en lange Wapper von
Pelgrom kam im Urteil einer Kinderjury auf den letzten Platz [261]. Ein weiteres
Beispiel wäre Annie M.G. Schmidt, die bei ihrem zweiten Debut in Schweden das
Interesse der Pädagogen nicht mehr aufrütteln konnte. Trotzdem kenne ich in
Schweden Kinder, die Minoes (1989 übersetzt) sehr hoch einschätzen (Siehe zu
Schmidt S. 283ff.).
Reine Trivialliteratur fehlt unter den Übersetzungen niederländischer
Kinderliteratur. Es hatte kaum einen Zweck, die KuJ in die Qualitätsübersicht
miteinzubeziehen.
Der Kanon der Comics hat außer einer literarischen Dimension auch eine
bildbezogene. Sie wurden ebenfalls aus der Wertungsübersicht ausgelassen.
Die Übersicht betrifft demnach die Belletristik für Erwachsene, mit Ausnahme
der Feministin Meulenbelt (5 Titel), des Provos Roel van Duyn
187
188
189
Ich hatte im Auftrag der schwedischen Nationalencyklopedin eine Liste von Autoren
zusammengestellt, von denen ich meinte, sie müssten in die Enzyklopädie aufgenommen
werden. Diese Liste sandte ich zur Begutachtung an das Letterkundig Museum. Ich bekam
von Dick Welsink eine Liste zurück, wo einige Autoren hinzugefügt waren und einer von
meinen weggelassen war.
Dr. Olf Praamstra, Literaturdozent in niederländischer Literatur an den Universitäten von
Leiden und Amsterdam (Vrije Universiteit).
[de Vries, 222] Die Diskussion über die Beurteilung der Qualität von Kinderbüchern variiert
von literarisch bis erzieherisch.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
132
(1), des Historikers Johan Huizinga (4), des christlichen Erbauungsautors de Liefde
(4), des Fliegers Smirnoff (1), des Kriegsschilderers Nesna und der Zeichner van
Straaten (2) und Yrrah (2).
Ich habe die Autoren in vier Gruppen eingeteilt. In A wurden Autoren
aufgenommen, denen in einer Literaturgeschichte für die Schule wie Calis [1983]
sehr viel Platz gewidmet wurde, man könnte sagen, die ‘Erzengel’ des in den
Niederlanden von der Schule anerkannten Kanons (Prosa). Außerdem figurieren sie
auf der Liste Dick Welsinks. Zum größten Teil stimmte seine Liste mit der meinen
überein, nur hat er sie um einige Namen erweitert, was aus seiner Sicht begreiflich
ist. Nach meinem Gespräch mit dem niederländischen Literaturwissenschaftler Olf
Praamstra habe ich Conscience, Gijsen, Heijermans, Van Lennep und Timmermans,
die ich wegen ihrer späteren Abwertung in der Gruppe B untergebracht hatte, in die
Gruppe A überführt. Van Lennep wurde nach seinem Erfolg als großer Autor á la
mode erst abgewertet und neuerdings wieder aufgewertet190. Viele Kritiker sind heute
geneigt, den Nobelpreiskandidaten der siebziger Jahre, Gijsen, in die Gruppe B
einzuordnen statt in A.191
Diese Schriftsteller bemühen sich immer ernsthaft um die Form ihrer Texte, und
sie behandeln häufig die großen, weltanschaulichen, zeitgeschichtlichen oder
allgemein menschlichen Fragen. Im niederländischen Kulturraum sind sich sehr viele
darin einig, dass diese Autoren der Elite angehören.
Autoren der Qualitätsgruppe A
[Autorinnen unterstrichen, Flamen kursiviert. In Klammern die Anzahl der
übersetzten Titel.]
Boon (4), Bosboom-Toussaint (1), Claus (7), Conscience (4), Couperus (3), Van
Eeden (6), Gijsen (5), Heijermans (1), Hermans (3), Van Lennep (5), Mulisch (1),
Multatuli (1), Van Schendel (1), Timmermans (5), Vestdijk (3), Walschap (1).
A in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 9(56)
21(44)
1(6)
1(2)
10(62)
22(46)
Flandern
6(38)
26(54)
0(0)
0(0)
6(38)
26(54)
total
15(94)
47(98)
1(6)
1(2)
16(100)
48(100)
190
191
Die Rezeption Van Lenneps in Schweden wurde in einer Seminararbeit von Johan Petersson
(1994) untersucht. Er erwähnt die Aufwertung des Autors in den Niederlanden.
Die Rezeption Gijsens in den Niederlanden, Flandern und Schweden wurde in einer
Seminararbeit von Traudi Svensson (1994) untersucht.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
133
Im Vergleich mit dem gesamten Material findet sich hier ein prozentuell beträchtlicher
Anteil von Flamen. 13% der Autoren, die für Erwachsene schrieben, waren Flamen;
der Anteil der Flamen in der Gruppe A beträgt 38%. Nur 13% der Werke für
Erwachsene waren flämisch, aber 54% der Übersetzungen hochkanonisierter Werke
stammen aus Flandern (mehr als die Hälfte!). Ich meine, dass die Suche nach
niederländischsprachigen Nobelpreiskandidaten die Ursache dieser Tatsache ist. Wir
werden im Folgenden (Kapitel 4.) sehen, dass Flamen sehr oft als mögliche
Nobelpreiskandidaten hervorgehoben werden mit dem Kommentar, es wäre nun
endlich mal Zeit, dass jemand aus diesem v e r g e s s e n e n Sprachgebiet den Preis
bekomme.
In dem kleinen Gesamtmaterial spielen diese 48 Titel ausgezeichneter Autoren
eine verhältnismäßig große Rolle. Sie machen 18%, das heißt etwa ein Fünftel der
265 Übersetzungen für Erwachsene, aus.
Nur einen einzigen weiblichen ‘Erzengel’ gibt es (Bosboom-Toussaint) Da die
Übersicht die KuJ nicht mit einbezieht, fällt nämlich der große Name Schmidt aus.192
In der Gruppe B nahm ich Autoren auf, die in Calis ziemlich ausführlich behandelt
werden, und die ebenfalls auf Welsinks Liste figurieren. Die heute aufgewertete
Székely-Lulofs erscheint ebenfalls in Gruppe B. Der Kritiker Ter Braak hätte sie
wahrscheinlich in C untergebracht. Viele dieser Autoren wären bei einer Dreiteilung
des Materials in der ersten Gruppe wiederzufinden, so ganz sicher Minco und
Nooteboom. Man kann ihre Bücher ‘gute Literatur’ nennen:
Autoren der Qualitäsgruppe B
Van Aken (1), Bernlef (3), De Boer (1), Brouwers (1), Daisne (1), Dermoût (1),
Van Dis (1), Frank (3), Geeraerts (1), Haasse (2), 't Hart (6), Haverschmidt (1),
Van der Heijden (1), Hillesum (1), Oek de Jong (2), Krabbé (3), Lampo (1), Van
der Leeuw (1), Minco (2), Möring (1), Margriet de Moor (1), Nooteboom (3),
Oberski (1), Oltmans (1), Van Paemel (2), Palmen (1), Polet (2), Presser (1),
Ruyslinck (2), Székely-Lulofs (6), Vandeloo (1), Wolkers (10).
B in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 17(53)
39(60)
8(25)
17(26)
25(78)
56(86)
Flandern
6(19)
7(11)
1(3)
2(3)
7(22)
9(14)
total
23(72)
46(71)
9(28)
19(29)
32(100)
65(100)
192
In den meisten Werken von Schmidt zwinkert sie so sehr über den Kopf ihrer jungen Leser
gleichzeitig den Erwachsenen zu, dass man sie E+KuJ-Bücher nennen könnte.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
134
Der Anteil der Flamen an der Qualitätsliteratur ist auch in dieser Gruppe
verhältnismäßig groß (22%), verglichen mit den Gesamtzahlen (13%). Es wurden
aber aus dieser Autorengruppe nicht sehr viele Titel übersetzt (nur 14%). Hier finden
wir die einzige Flämin aus dem ganzen Material der Erwachsenenliteratur.
In der Gruppe C finden sich Autoren, deren Werke der respektierten
Unterhaltungsliteratur zugerechnet werden und deren Namen in literarischen
Nachschlagewerken, aber nicht immer in Literaturgeschichten vorkommen. Mit
Ausnahme von Fabricius und De Hartog stehen sie nicht auf Welsinks Liste, werden
in Calis nur sehr spärlich und in LCO überhaupt nicht genannt.
Autoren der Qualitätsgruppe C
Van Ammers-Küller (5), Bakker (2), Boudier-Bakker (4), Ten Brink (1), Bruijn
(1), Coolen (1), Corsari (5), Dendermonde (1), Den Doolaard (2), Van Eysselsteijn
(2), Fabricius (10), Van Genderen Stort (1), Goekoop-de Jong van Beek en Donk
(1), Van Gogh-Kaulbach (1), De Hartog (5), Den Hertog (1), Leonard Huizinga
(1), A.M. de Jong (2), David de Jong (1), Keuls (1), Last (1), Lennart (1), Lindo
(2), De Man (1), Mens (1), Philips (1), Schimmel (1), Snieders (1), Ulfers (1), Van
Velde (1), Vosmaer (1), Anne de Vries (2), Teun de Vries (1), Wallis (1), Van de
Wetering (5).
C in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 24(69)
47(67)
10(28)
22(31)
34(97)
69(99)
Flandern
1(3)
1(1)
0(0)
0(0)
1(3)
1(1)
total
25(71)
48(69)
10(29)
22(31)
35(100)
70(100)
So gut wie alle Werke dieser gehobenen Unterhaltungsliteratur wurden von
Niederländern geschrieben, und zwar zu über zwei Dritteln von Männern.
Eine vierte Gruppe D umfasst Autoren, die man - mehr oder weniger - als trivial
bezeichnen könnte. Sie kommen nicht, oder nur spärlich, in Literaturgeschichten und
literarischen Nachschlagewerken vor.
Autoren der Qualitätsgruppe D
Aalberse (3), Aardweg (1), Van Arkel Zegwaard (1), Basenau-Goemans (1), Boom
(1), Groen (2), Van Herck (1), Hoogstraten-Schoch (2), Ignotius (1), Ivans (10),
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Martin (16), Van der Molen (1), Mons (1), Neve (1), Nijnatten-Doffegnies (13),
Roc (1), Scheepens (1).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
135
D in Tabellenform (% in Klammern, M = Männer, F = Frauen):
M
Werke
F
Werke
M+F
Werke
Niederlande 10(55)
37(65)
7(45)
20(35)
17(100)
57(100)
Flandern
0(0)
0(0)
0(0)
0(0)
0(0)
0(0)
total
10(55)
37(65)
7(45)
20(35)
17(100)
57(100)
Es wurde überhaupt keine Trivialliteratur aus Flandern übersetzt. Verglichen mit
dem Gesamtmaterial sind die Frauen in dieser Gruppe stärker repräsentiert, aber die
Anzahl der Werke von Männern ist doch verhältnismäßig größer. Die Erklärung
heißt Hans Martin, zusammen mit dem Indianerromanautor Jan Nowee der quantitativ
erfolgreichste aller Autoren, abgesehen von den Comicproduzenten Toonder und
Vandersteen.
Eine chronologische Verteilung der Qualitätsgruppen zeigt die Zeittafel im Anhang
IV, wo wir sehen, dass die Spitzenliteratur A in jedem Jahrzehnt mit 1-9 Werken
vertreten ist, wobei sich die Perioden 1900-1910 (mit 1,6 Werken der Gruppe A pro
Jahr) und 1960-1995 (mit 1,5 Werken der Gruppe A pro Jahr) in Qualitätshinsicht
auszeichnen.
Die gehobene Unterhaltungsliteratur C setzt um 1860 ein, erlebt zwischen 1880
und 1890 einen ersten Höhepunkt (5 Autoren), beherrscht zwischen 1930 und 1950
die Szene (20 Autoren, 40 Werke), um dann Anfang 1960 ziemlich plötzlich fast
ganz zu verschwinden.
In den fünfziger Jahren läuft ein Strom von guter Literatur B mit der gehobenen
Unterhaltungsliteratur parallel und geht dann bis heute weiter, nachdem C
verschwunden ist.
Die weniger angesehene Trivialliteratur D ist seit etwa 1900 repräsentiert. Ihre
Hauptperiode liegt zwischen 1940 und 1970.
Das Verschwinden der Gruppe C könnte einerseits an einer Neigung der
Nachschlagewerke, Literaturgeschichten und Literaturspezialisten liegen, die
zeitgenössische Literatur zu überwerten, andererseits kann es aber auch so sein, dass
tatsächlich aus einem kleinen Sprachgebiet nur die besseren Schriftsteller zum
Übersetzen ausgewählt werden, dass Verlage heute in kleinen Sprachgebieten eher
Nobelpreiskandidaten jagen als Geld verdienen möchten. Ein Verleger (Forum)
erklärte mir in den siebziger Jahren, er verdiene nichts an niederländischen Autoren,
sie seien aber für ihn ‘die Feder auf dem Hut’, also etwas worauf man stolz sein
könne. Die
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
136
reine Unterhaltung holt sich das Publikum anscheinend aus dem angloamerikanischen
Raum und/oder vom Fernsehen.
* Zu den Verlagen (Anhang II).
105 Verlage haben 604 Titel herausgegeben. Nach Skandinavisk Press, dem Verlag,
der Vandersteen (herausgab, steht Norstedt mit 46 Titeln an der Spitze. Hier
erschienen die erfolgreichen Damen Van Ammers-Küller (C), Boudier-Bakker (B)
und Székely-Lulofs (B) und der erfolgreiche Herr Fabricius (C). Bei Norstedts
erschienen aber auch die drei Werke von Hermans (A) und ein Werk von Vestdijk
(A). Mit den letzten beiden suchte Norstedt vermutlich einen Nobelpreisträger. Die
Förderung der van Ammers-Küller könnte an den guten Kontakten des
Norstedt-Verlages mit Deutschland liegen.193
Auf Norstedt folgt, mit 34 Titeln, Wahlström & Widstrand. Hier erschienen der
D-Autor Hans Martin, aber auch die Feministin Meulenbelt. Ferner wurden Werke
von Van Eeden (A), Timmermans (A) und Mulisch (A) herausgegeben.
30 Titel wurden vom Comic-Verlag Carlsen/if veröffentlicht.
Natur och Kultur teilt mit Carlsen die vierte Stelle mit 30 Titeln. Hier erschien die
D-Autorin Van Nijnatten-Doffegnies. Zwischen 1942 und 1969 gab man auch
Kinderliteratur heraus. Die jüdische Autorin Minco mit ihren beiden Schilderungen
des niederländischen Judentums im 2. Weltkrieg fand hier ihren schwedischen Verlag.
Forum (27 Titel) suchte in früheren Jahren gute Unterhaltung, seit den 70er Jahren
aber Qualität. Nach dem Erfolg mit De Hartog in den vierziger und fünfziger Jahren
haschte man mit Boon nach d e m Nobelpreis, mischte sich mit Vandeloo in die
Kernkraftdiskussion, erlebte wiederum einen Erfolg mit Wolkers und gibt nun die
einzige flämische Frau (Van Paemel) heraus.
Der Kinderbuchverlag Rabén & Sjögren gab 28 Titel, u.a. Rutgers van der
Loeff-Basenau und Schmidt, heraus.
Bonnier gab 23 Titel heraus, u.a. 5 Kinder- und Jugendklassiker. Aus de C-Gruppe
erschienen hier Van Ammers-Küller, De Hartog und Philips, aus der B-Gruppe
Nooteboom und Presser und aus der A-Gruppe Claus,
193
Noch vor der Thomas von Vegesack-Ära [siehe Landin 1990, 82] arbeitete der Germanist
und Berater des Nobelkomitees Hans Reutercrona in den Jahren 1921-1928 im
Norstedt-Verlag.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
137
Conscience, Heijermans, Van Lennep, und Van Schendel. Geber (ebenfalls 23 Titel)
versucht sich an einer Mischung von Hohem und Niedrigerem indem man um die
Jahrhundertwende Couperus (A), in den 20er Jahren die Krimis von Ivans (D) und
in den 60er Jahren Daisne (B) und Polet (B) herausgibt.
Bei B. Wahlström, der Nowee herausgab, erschienen 21, beim Kinderbuchverlag
Bergh 17 Titel - Hier ist ein Teil der Titel v o n Rutgers van der Loeff-Basenau zu
Hause. Durch Duif kam der Verlag Lindqvist auf 15 Titel.
Im Verlag der Arbeiterbewegung, Tiden, erschienen lauter gute Autoren wie der
Proletariatsschilderer Van Aken (B), der Balkanspezialist Den Doolaard (B), Hella
Haasse (B), Oberski (B) und Vestdijk (A).
Bei den christlichen Verlagen (Diakonistyrelsen, Fosterlandsstiftelsen, IPC, H.
Ohlsson und Svenska Missionsförbundet) erschienen nicht nur die Büchlein für die
Kinderlehre, sondern auch andere christliche Kinderliteratur wie die Bücher von Van
de Hulst, Legêne, Van Hoogstraten-Schoch und dem Erbauungsautor De Liefde.
Es gibt Verlage, die nur einen einzigen Titel herausgegeben haben, und manche
Autoren erscheinen nicht immer im gleichen Verlag. Conscience kam bei Bagge,
Bonnier, Hierta und Rylander, Couperus bei Geber, Gernandt und Nordiska förlaget
heraus.
* Zu den Übersetzern (Anhang III)
Insgesamt gesehen haben 179 Übersetzer 604 Titel übersetzt. Einige Titel wurden
über andere Sprachen übersetzt, Deutsch, Französisch, Englisch, Dänisch und
Norwegisch. Früher war das auch bei Qualitätsliteratur der Fall (z.B. Timmermans
aus dem Deutschen oder Norwegischen, Multatuli aus dem Dänischen), heute kommt
es noch bei Kinderliteratur und bei Comics vor. Die religiösen Lehrbücher und die
Indianerbücher Nowees wurden häufig aus dem Deutschen übersetzt, die Comics
von Vandersteen, Kresse und Bob de Moor alle aus dem Französischen, Huygen und
Poortvliet aus dem Englischen wie auch die Kriminalromane von Van de Wetering,
der ja auch selber vieles direkt auf Englisch schrieb. Es wird leider nicht immer
angegeben, ob etwas direkt aus dem Niederländischen oder aus einer anderen Sprache
übersetzt wurde. Manchmal steht, dass etwas aus dem ‘Holländischen’ übersetzt sei,
aber der Text trägt deutliche
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
138
Merkmale, dass ein Umweg über z.B. die deutsche Sprache gemacht wurde (siehe
z.B. Claes [1993] über Timmermans).
Sehr viele Übersetzer übersetzten nur wenige Titel. Vielleicht engagierte man sich
für eine Sache wie Faludi für Spanien oder Norlind für die soziale Zukunftsutopie
Van Eedens oder eine meiner Studentinnen für die Sexualpsychologie Anja
Meulenbelts. Zu diesen Engagierten gehören wohl auch die Priester Gustaf Janzon,
Sven Frostenson und Jakob Boëthius, die De Liefde und Anne de Vries übersetzten.
Die meisten Titel wurden aber von acht Personen übersetzt, nämlich (bis 1995)
Ingrid Emond (sämtliche 75 Vandersteen und noch zehn weitere Comics, alle aus
dem Französischen), Saima Fulton (47 Titel, 8 mit anderen zusammen), Sonja Berg
Pleijel (27 Titel, einen mit einer anderen Übersetzerin), Ingrid Rääf (26 Titel, 2 mit
anderen zusammen), Ingrid Wikén Bonde (12 eigene und 16 mit Studenten [SUN]),
Per Holmer (18 Titel), Hans Reutercrona (12 Titel) und Brita Dahlman (11 Titel).
3.3. Texte in Anthologien.
3.3.1. Arbeitsweise und Quellen.
Für die Erschließung der Texte in Anthologien wurden die gleichen Quellen verwendet
wie für die Einzeltitel (S. 111-114). Nur Material, das in Schweden herausgegeben
war, wurde beachtet.194
Wenn die Texte einer Anthologie aus verschiedenen Ländern stammen, wird in
der Nationalbibliographie die Herkunft der einzelnen Beiträge meistens nicht
angegeben. Wenn sämtliche Texte aus d e m niederländischen Sprachgebiet stammen,
ist dies oft, aber nicht immer, aus dem Titel herauszulesen, man vergleiche
beispielsweise die Titel Moderna holländska berättare und Landvinning. Es könnte
also in schwedischen Anthologien mehr Texte von niederländischen Schriftstellern
geben, als im folgenden angegeben wird. Auf eine Autopsie sämtlicher erschienenen
Anthologien mit dem Ziel, sämtliche niederländische Beiträge zu finden, musste im
Rahmen dieser Arbeit jedoch verzichtet werden. Anthologien, die in der
Nationalbibliographie unter dem Namen des (einzigen) Autors aufgenommen sind,
waren
194
So wurde die Übersetzung des Wilhelmus in Inter alia S. 37-46 (Hg. Willem E. Blom,
's-Gravenhage: G.W. Breughel, 1945. 58) aus der Bibliographie weggelassen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
139
natürlich ebenso leicht zu finden wie die Einzeltitel. Man hüte sich aber davor
anzunehmen, dass eine Anthologie, deren schwedischer Titel eine Übersetzung der
Titels einer niederländischen Anthologie ist, auch die gleichen Texte enthält. In der
Gedichtsammlung Spåren stehen nicht alle Gedichte der niederländischen Ausgabe
Sporen und die Kurzgeschichtensammlung Mammut på en söndag enthält nur vier
der Erzählungen aus der niederländischen Anthologie Mammoet op zondag, die
übrigen Erzählungen stammen aus anderen Sammlungen. Anthologien, die den
gleichen Inhalt haben wie ein gleichnamiges niederländisches Original, stehen in der
Bibliographie der Einzeltitel, z.B. Hermans Paranoia.
3.3.2. Kommentar.
Man kann sich darüber streiten ob Consciences Erzählung Baas Gansendonck und
Virulys Fliegererinnerungen195 nicht ebensogut in der Bibliographie der Einzeltitel
hätten stehen können. Alle übrigen Beiträge t r a g e n nämlich mehr oder weniger
einen exemplarischen Warenmustercharakter. Jemand, der Herausgeber oder
diejenigen, die die Anthologie zusammengestellt haben, möchten den Autor oder
'die niederländische Literatur' gleichsam 'vorstellen'. In Einleitungen und Nachworten
tritt diese Absicht deutlich hervor (vergl. S. 88).
Die Zeittafel auf S. 140 mag illustrieren, wie sich die Anthologien über die Jahre
verteilen.
Acht der sechzehn Anthologien enthalten Gedichte, neun Prosa.
Von einer Anthologie erschien ein zweiter, erweiterter Druck. Die vier neuesten
Gedichtsammlungen erschienen alle im Verlag Ellerström in Lund (zwei Dichter
und zwei Dichterinnen). Dem traditionellen Rückstand der Frauen in der Auswahl
wird zur Zeit also von diesem jungen Qualitätsverlag entgegengewirkt. Von den
Dichterinnen Enquist und Herzberg erschienen 1995 bei Ellerströms Verlag je eine
Anthologie.
Was die Anthologien im einzelnen in chronologischer Reihenfolge betrifft, so war
Conscience zur Zeit seiner Aufnahme in Ny Samling af skönlitteratur in Schweden
bereits etabliert. Sein erster Roman war schon 1850 auf schwedisch erschienen.
195
Adriaan Viruly (geb. 1905) war der Pilot des schwedischen Palestinaunterhändlers Bernadotte
und wurde wohl aus Aktualitätsgründen übersetzt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
140
Randels Vondel-Übersetzungen (1938) erschienen ein Jahr nach dem Protest von
Martha Muusses im Vondeljahr 1937 in einem Artikel in Dagens Nyheter (17.11.1937)
gegen das schwedische, negative Vondelbild (vergl. S. 5f.).196 In der Anthologie
wurden, außer von Vondel, Gedichte von Pontanus, Lorenzo di Medici, Poliziano,
Marot, de Chénier und Valéry aufgenommen, also eine Mischung von
Renaissance-Poeten und persönlichen Präferenzen Randels.
Jahr
1861
Sammlung Genre
Land
Ny
Prosa F
Samling af
skönlitteratur
1927
Månbarnen 1 Märchen Doorman -
1938
Efterklanger Poesie
Vondel
Zeitgeschehen Randel
Norstedt
1944
Landvinning Poesie N
1 126
Seiten
1900-44,
zu den
Autoren
Muusses
Nord.
Rotogravyr
1945
Landvinning Poesie N
2 140
Seiten
1900-44
zu den
Autoren
Muusses
Nord.
Rotogravyr
1948
Sju
kinesiska
grässtrån
Virulys
Bemadottes Wolters, Nyblom &
Fliegererinnerungen Pilot
Lengmark Hårshagen
1968
Med andra Poesie N
ögon
1950-70
Einleitung: Lybeck,
Fibs
mod.nied.Ly. De Zanger lyrikklubb
1969
Moderna
holl.
berättare
Prosa N
1935-61
Delblanc, Törnqvist Prisma
zu den
Autoren
Den
Prosa N
ryslige
snögubben
1961-64
Wolkers
Delblanc
Törnqvist Bonnier
1979
Zod.tjugu Prosa F
hus
science
fiction
zum
Thema
aus dem
Engl.
Delta
1981
Liv och
Kärlek
Prosa N
Meinkema, zum
Feminismus Thema
Berg
Pleijel
Bonnier
1986
't Hart
Prosa N
Kindheit 't Hart zur Wikén
in Holland Auswahl Bonde
Atlantis
1988
Kärleksgungan Comic N
Pornografie -
RSR Epix
196
Prosa N
Character KommentarÜbersetzer Verlag
Conscience -
Hebbe
Hjerta
Blom-Olsson Svensk
Läraretidning
N.N.
Siehe die kritischen Bemerkungen zur Übersetzung in [Grit 1992, 74].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Lucebert
Poesie N
Vijftiger Söderberg Söderberg, Bakhåll
Experimentell zum Autor Berg
Pleijel
1994
Claus
Poesie F
1953-93
Holmer
Holmer, Ellerström
zum Autor Runefelt,
Söderberg
1995
Enquist
Poesie N
1991-92
zur
Autorin
(Holmer)
Herzberg
Poesie N
1964-92
zur
Söderberg Fllerström
Autorin
(Söderberg)
Nooteboom Poesie N
1964-89
zum Autor Söderberg Ellerström
(Söderberg)
Holmer
Ellerström
Muusses' Anthologie vermittelt zum ersten Mal einem schwedischen Publikum einen
Überblick über die (nord)niederländische Poesie. Ihre Auswahl trägt einen
eindringlichen Präsentationscharakter, der nicht nur die Autoren, die alle in
Kommentaren dargestellt werden, sondern auch
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
141
das Land betrifft: So heißt der erste Abschnitt der Sammlung Det låga landet vid
Havet. Aus der Generation der Tachtiger, mit Perk, Kloos, Verwey und Gorter, bis
zum zweiten Weltkrieg stammen 24 Namen, die klassisch geworden sind. 5 von
ihnen sind Frauen. Sie wählte von den Klassikern wohl diejenigen aus, die ihr selber
am liebsten waren: Von den 43 Beiträgen der ersten Ausgabe sind 9 von Henriette
Roland Holst, von den 50 Gedichten der zweiten 10 (zu dieser persönlichen
Roland-Holst-Verehrung siehe den Abschnitt über Hollands litteraturhistoria, S.
57). Dass die flämische Lyrik für die niederländischen Intellektuellen überhaupt
nicht existierte, wird in dieser Anthologie besonders deutlich.
Ohne Landvinning in ihrer Einleitung mit einem einzigen Wort zu erwähnen,
machten Lybeck und De Zanger 1968 genau dort weiter, wo Muusses aufgehört
hatte. Sie wählten aus der fünfziger und sechziger Dichtergeneration 26 bekannte
Namen. Zwei Flamen (Claus und Snoek) waren dabei, ein winziger Fortschritt für
diese Gruppe. Die einzige Frau in der Sammlung war Ellen Warmond. Das lag wohl
nicht unbedingt an einem Sexismus der Herausgeber, sondern vielmehr an der
Tatsache dass sowohl die frühe Avantgardebewegung in Flandern und den
Niederlanden wie auch die der Vijftiger und Zestiger fast ausschließlich von Männern
getragen wurden.197
Ein Jahr später ist die Nachkriegsprosa an der Reihe, aber es werden wieder nur
Niederländer (Vestdijk, Hermans, Reve, Mulisch, Wolkers, Hamelink) vorgestellt
und wieder nur Männer. Auf Wolkers wird außerdem durch eine eigene Anthologie
der Nachdruck gelegt, wobei man Delblancs Einleitungen entnehmen kann, dass
Delblanc von Wolkers Vaterproblematik betroffen war. Delblanc kämpfte bekanntlich
mit einem schweren Vatertrauma. In Wolkers Erzählungen erkennt er Rembrandts
Schilderungen von Abrahams Opfer und des verlorenen Sohnes. Vereinfacht könnte
man sagen, dass Delblancs Schrecken vor dem Vater zum Durchbruch des Autors
Wolkers in Schweden führt (vgl. S. 93).
Raes (in Zodiakens tjugu hus) und Meinkema (in Liv och kärlek) erscheinen in
thematischen Sammlungen (science fiction, Frauen) und
197
In Nieuwe griffels schone leien, der bekannten Anthologie der niederländischen Avantgarde
von Paul Rodenko (1954), der Dichter von Gorter (Tachtiger) bis Lucebert (Vijftiger)
aufnimmt, gibt es 53 Dichter und nur 3 Dichterinnen. In Bemlefs Übersicht der Literatur
nach 1945 Ga jij de klas maar uit (Prosa und Poesie) gibt es unter 52 Herren nur 5 Damen
(Haasse, Minco, Ten Harmsen van der Beek, Herzberg und Warmond).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
142
verschwinden in der internationalen Gesellschaft, in der sie auftreten. Es ging dem
Bonnierverlag mit Liv och kärlek nicht um die Förderung einzelner Autoren, sondern
um die Zusammenarbeit mit anderen Verlagen, für die ein gemeinsames Thema
gesucht wurde. Nach dem Frauenjahr 1975 war das Frauenthema aktuell. Die
Anthologie erschien gleichzeitig in acht Sprachen.
Die vier neuesten Gedichtsammlungen erschienen alle bei Verlag Ellerström in
Lund, in einer Serie mit dem Titel Lågland. Aus dem Titel der Reihe spricht die
Absicht, mit der Introduktion niederländischer Lyrik weitermachen zu wollen. Der
Dichter/Übersetzer Söderberg, die Dichterin Runefelt und der Übersetzer/Autor
Holmer bilden zusammen mit diesem Verleger ein Team, von dem voraussichtlich
noch einiges zu erwarten ist, vorausgesetzt dass Söderberg für den Verlust der 1996
verstorbenen Übersetzerin/Kinderbuchautorin Sonja Berg Pleijel einen Ersatz findet
(siehe S. 76f., 138 und 191f.)).
Von den insgesamt 67 Autoren, die in den Anthologien vertreten sind, sind nur 4
Flamen (Claus, Conscience, Raes und Snoek) und 9 Frauen (Eggink, Enquist,
Gerhardt, Herzberg, Meinkema, Roland Holst-van der Schalk, Vasalis, Van der Waals
und Warmond). Die Flamen Claus und Snoek stehen merkwürdigerweise in der
Sammlung Med andra ögon, der den Untertitel Nutida holländsk dikt i svensk tolkning
[meine Unterstreichung] trägt. Keine einzige Flämin wurde in die Anthologien
aufgenommen. Von den Autorinnen stehen 5 Dichterinnen in Muusses Landvinning.
Ihr ist es also zu verdanken, dass die Unterrepräsentation der Frauen im Material
nicht noch größer ist. Man vergleiche dazu den Kommentar zu Muusses
Literaturgeschichte (S. 56). In Med andra ögon, der schwedischen Gedichtanthologie
der experimentellen Vijftiger-Generation (1968), steht nur eine einzige Dichterin
(Warmond). In Moderna holländska berättare (1969), der Prosaanthologie der
Nachkriegsliteratur, wurde überhaupt keine Autorin aufgenommen.
Mit Ausnahme des pornografischen Comicalbums Kärleksgungen gehören die
Beiträge qualitätsmäßig alle zum literarischen Kanon (die Gruppen A und B, siehe
S. 129 ff., Zur Qualität).
Die Rolle der Übersetzer und Introdukteure ist, namentlich für die Lyrikanthologien,
ausschlaggebend gewesen. Ohne den Übersetzergeist und die Begabung der Martha
Muusses wäre von der niederländischen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
143
Poesie von Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts kaum etwas auf
schwedisch zu lesen gewesen.198 Viel Aufmerksamkeit wurde der Sammlung zwar
im Augenblick des Erscheinens nicht zuteil. Dagegen hat die zweifelhafte Übersetzung
der Sammlung Med andra ögon (1968) eher dazu beigetragen, ein negatives Bild
der niederländischen Nachkriegspoesie zu schaffen.199 In den achtziger und neunziger
Jahren hingegen setzen sich die beiden anerkannten Dichter Lasse Söderberg und
Eva Runefelt, assistiert von den Autoren Sonja Pleijel und Per Holmer, die beide gut
niederländisch können, mit der Hilfe kleiner, qualitätsbewusster Verlage wie
Ellerström und Bakhåll energisch für die niederländische Poesie ein.
Der Nachkriegsautor Wolkers (B) erschien zum ersten Mal in einer Anthologie.
Erst nachdem die Verlage in der gebotenen Kleinform die Bekanntschaft des Autors
gemacht hatten, gingen sie dazu über, Romane von Wolkers übersetzen zu lassen.
Vestdijk (A) und Hermans (A) waren dagegen schon bekannt und übersetzt. Bei
Mulisch (A), Reve (A) und Hamelink (B) gelang die Introduktion nicht. Dass der
anerkannte schwedische Autor Delblanc durch seine Einleitungen d e r
Prosaanthologien die gerade genannten Autoren propagierte, hat bei den Kritikern
wohl das Interesse für die niederländische Qualitätsliteratur eingeläutet.
Die Anthologien der sechziger Jahre waren als Introduktion in die niederländische
Literatur für ein anspruchsvolles Literaturpublikum gemeint. Vielleicht würde dadurch
der niederländischen Literatur endlich ein Nobelpreis zuteil werden. Etwa so lautete
in Gesprächen, die ich mit ihr hatte, die Auffassung der Groninger Scandinavistin
Amy v a n Markens, die am Kulturaustausch durch ihre vielen Kontakte aktiven
Anteil nahm. Die Stichting voor Vertalingen (siehe die Fußnoten 138, 142 und 143)
spielte eine wichtige Rolle. Ohne ihre finanzielle Unterstützung hätten sich die
Verlage wohl nicht getraut, das ökonomische Risiko zu wagen.
Später war es eine Zeit lang schwierig, Anthologien heraus zu geben. Die
Sammlung Kurzgeschichten von Maarten 't Hart erschien erst,
198
199
Sie bezahlte selber die Ausgabe ihrer Übersetzung Landvinning. Der Gewinn wurde dazu
angewandt, in den Niederlanden die Wirkungen des Krieges zu mildern.
Rezensionen von Petter Bergman, Bengt Erik Hedin und Ingrid Wikén Bonde (siehe
PRIMÄRLITERATUR, 6.3.).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
144
nachdem dieser Autor in Schweden schon etabliert war. Sie war ein Teil der
zielbewussten Introduktion dieses Autors in Schweden von Seiten des Verlagsdirektors
Kjell Peterson. Es war 1986, nach seiner Aussage, nicht ganz selbstverständlich, eine
Kurzgeschichtensammlung herauszugeben. Er sah es als ein Risiko an in einer Zeit,
in der Kurzgeschichten nicht mehr gelesen wurden. Da 't Hart sich aber inzwischen
ein Publikum erworben habe, wollte er es trotzdem wagen, als er hörte, dass 't Harts
Kurzgeschichten, nach der Ansicht verschiedener Personen, zu seinen besten Werken
gehörten.200
Von den Dichtern steht die Portalfigur der experimentellen Vijftiger, Lucebert, in
den Anthologien mit 47 Gedichten quantitativ an der Spitze. Dann folgen Claus (34
Gedichte), Enquist (29 Gedichte), Herzberg (29 Gedichte), Nooteboom (27 Gedichte),
Vondel (15 Gedichte) und Roland Holst-van der Schalk (10 Gedichte). Von den
übrigen wurden 1 bis 5 Gedichte publiziert.
Unter den Autoren, von denen Prosa publiziert wurde, stehen Viruly und 't Hart
an der Spitze (je 14 Kurzgeschichten), gefolgt von Wolkers (10 Kurzgeschichten).
Von den übrigen wurde nur je ein Text publiziert.
Eine Untersuchung über Dagens dikt (das Gedicht des Tages) in Arkivet för ljud
och bild zeigte, dass die publizierten Gedichtanthologien dazu geführt haben, dass
das Radiopublikum auch hin und wieder ein niederländisches Gedicht in schwedischer
Fassung zu hören bekommt. Anscheinend gibt es bei Kulturredakteuren einen guten
Willen, Geschmackproben aus kleineren Sprachgebieten zu senden.
3.4. Texte in Zeitungen Und Zeitschriften.
3.4.1. Arbeitsweise und Quellen.
Es wurden ausschließlich Beiträge aufgenommen, die in schwedischen Zeitungen
und Zeitschriften erschienen sind.201
200
201
Dies war auch meine Ansicht. Ob meine Auffassung dazu beigetragen hat, dass von 't Hart
eine Kurzgeschichtensammlung herausgegeben wurde, lasse ich dahingestellt sein. Theo
Sontrop, der damalige Direktor des Verlags De Arbeiderpers war aber anscheinend derselben
Meinung. Unsere Einstimmigkeit mag Kjell Peterson überzeugt haben.
Deshalb fehlen in der Bibliographie die Übersetzungen der beiden Slauerhoffgedichte, die
Muusses in der niederländischen Zeitschrift Nederland Noord-Europa publizierte: Jacob
Slauerhoff, Lao Tse / Lao Tse aus Yoeng poe tsjoeng (1930) und Captain Miguel / Captain
Miguel aus Oost-Azië (1928), im 4. Jahrgang, Nummer 10, 1951, S. 299 und S. 296.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
145
Für niederländische Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften wurden die folgenden
Quellen durchgesehen:
- Bibliographia neerlandica
- Svenskt Pressregister. In dieser Publikation ist Zeitungsmaterial aus den Jahren
1880-1900 vorhanden. Für kürzere Perioden vor und nach dieser Zeitspanne kann
beim Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Presseforschung, der Universität
Lund zwar Computermaterial erfragt werden, aber ich habe mich mit den gedruckten
Quellen begnügt. Dieses Register verzeichnet auch belletristische Beiträge.
- Svenskt Tidningsindex (1953-1960) und Svenska Tidningsartiklar (1961-95).
- Svenskt Tidskriftsindex (1952-1960) und Svenska Tidskriftsartiklar (1961-95).
Seit 1953 werden darin auch die belletristischen Beiträge in den exzerpierten
Zeitschriften verzeichnet.
- Durchgesehen wurden ferner sämtliche Jahrgänge der b e i d e n klassischen
Kulturzeitschriften Ord och Bild (1892-1995) und Bonniers Litterära Magasin
(1932-1995), der als weiteres Forum der Debatte gemeinten Kulturzeitschrift Fönstret
(1930-1936), Spektrum (1931-33), Karavan (1934-35), Horisont (1941-44), 40-tal
(1944-47) und Prisma (1948-50), der Zeitschrift für Bücherfreunde aller
Schattierungen Bokvännen (1946-95), der Zeitschriften der Arbeiterbildungsbewegung
Studiekamraten (1919-1995) und ABF (1922-1930, 1933-1950) sowie der
Nachfolgerin der letztgenannten, Fönstret (1954-1995) und der Zeitschrift der
schwedischen Akademie Artes (1975-95) sowie der Jahrbücher der
Literaturgesellschaft Samfundet de nio, Vår Tid (1916-30).
- Als zusätzliche Kontrolle für die buch- und zeitschriftenbasierte Suche wurden
in der Datenbank artikelsök das Teilgebiet bas btj (enthält u.a. belletristische Beiträge)
untersucht. Diese Computerbasis enthält in diesem Augenblick Artikel und Beiträge
ab 1979.
Weitere Beiträge wurden durch Zufall gefunden, so z.B. in einem Lebensbericht
Norlinds der Hinweis auf seine Übersetzungen von Kloos, Couperus und Van Eeden
in Skånes Nyheter 1906.
Es ist anzunehmen, dass es in der Periode zwischen 1900 und 1953 in verschiedenen
Zeitungen und Zeitschriften noch weitere Beiträge niederländischer Herkunft gegeben
hat. Auf die Exzerpierung einer Reihe von Zeitungen ist in dieser Untersuchung
allerdings aus leicht
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
146
ersichtlichen Gründen verzichtet worden. Dagegen wurden immerhin die wichtigsten
Kulturzeitschriften beachtet. Ich glaube nicht, dass viele neue Befunde zu Tage treten
können oder dass solche das erhaltene Bild durchgreifend verändern würden.
3.4.2. Kommentar.
Mit der oben beschriebenen Methode wurden von 79 niederländischsprachigen
Autoren Beiträge in schwedischen Zeitschriften und Zeitungen gefunden (siehe
Anhang V). Unter ihnen waren 15 Flamen (19%, Boon, Bremt, Buysse, Claus, De
Coninck, Geeraerts, Insingel, De Jong, Lasoen, Van Ostaijen, Raes, Schiffers, Snoek,
T'Hooft und Van Vliet) und 13 Frauen (16,5%), aber nur eine einzige Flämin
(Bosboom-Toussaint, Louise B.B., De Negri, Frank, Herzberg, Roland Holst-van
der Schalk, De Savornin-Lohman, Van Sloten, Székely-Lulofs, Wallis, Warmond,
Van Woude und die Flämin Lasoen). Von 45 Autoren finden sich Gedichte, von 29
Prosa und von 4 Autoren sowohl Gedichte wie Prosa (der 79ste ist der Comic-Autor
Toonder). Am häufigsten publiziert wurden - nach Marten Toonder - Paul von
Ostaijen (12 Gedichte), Gerrit Achterberg (10 Gedichte), Bernlef (9 Gedichte),
Lucebert (8 Gedichte), Polet (7 Gedichte) und Claus (6 Gedichte). Von Boon wurden
6 Prosastücke aufgenommen. Von Couperus erschienen 5 Beiträge, von Van Eeden
4. Sie gehören alle zur Spitzenschicht der literarischen Hierarchie.
Von den Prosabeiträgen waren 13 Fortsetzungsromane oder fortgesetzte
Erzählungen in Zeitungen; diese stammten alle, außer zwei Romanen, aus der Periode
1880-1905. Die Ausnahmen waren Székely Lulofs Kolonialroman Rubber, der
1952-1953 in der Wochenzeitung FIB erschien, und Krabbés Thriller Het gouden
ei, der 1993/1994 als ‘Weihnachtsthriller’ (Julrysare) in der Wochenzeitung
Veckorevyn abgedruckt wurde. Die Übersetzer waren oft anonym. S p ä t e r
verschwindet diese Gattung aus den Zeitungen; aus meinem Material (1880-1900,
1953-) geht nicht hervor, wann dies geschah. Nach 1953 kommt der
Fortsetzungsroman in meinem Material fast überhaupt nicht mehr vor.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
147
Wochenzeitungen werden von den Quellen nicht exzerpiert.202 Es ist gut möglich,
dass dort noch Texte zu finden wären. Dass unter d e n Zeitungsbeiträgen hinsichtlich
der Qualität eine etwas größere Spannweite zu konstatieren ist als in den Anthologien
und Zeitschriften, kann diesen Romanen zugeschrieben werden. Sie waren als
Unterhaltung gemeint. Autoren wie J. van 't Lindenhout, Louise B.B., Marie de Negri
und Johanna Van Woude, stehen nicht in den zitierten niederländischen literarischen
Nachschlagewerken, was auf niedrige Wertung schließen läßt. Der Roman Noodlot
des heute hochkanonisierten Autors Couperus war zwar zur Zeit seiner Publikation
in den Niederlanden ein Lesererfolg, wird aber heute - und wurde damals schon von
literaturkritischer Seite - nicht sehr hoch bewertet. So konstatiert bereits Arnold
Norlind, dass von Couperus die populären Werke übersetzt wurden, nicht aber die
literarisch interessanten (Skånes Nyheter 1.5.1906). Neben nicht kanonisierten Namen
finden sich außer dem soeben genannten Couperus aber auch weitere, ebenfalls hoch
angesehene Autoren wie Bosboom-Toussaint mit ihrem Emanzipationsroman Majoor
Frans, der Naturalist und bewunderte Vorgänger der Tachtiger Marcellus Emants,
der romantische Humorist Nikolaas Beets (Ps. Hildebrand) mit der bekannten
Geschichte Een oude kennis aus der Camera obscura, und der flämische Naturalist
Cyriel Buysse.
Székely-Lulofs Kolonialroman Rubber erscheint Anfang der fünfziger Jahre im
sozialistischen Wochenblatt Folket i Bild. Dort wird 1960 auch eine Erzählung von
Anne Frank publiziert. Vielleicht waren die politischmoralischen Beweggründe der
Zeitung bei dem Entschluss, diese Texte zu wählen, stärker als die literarischen.
Rubber hat außerdem grossen Unterhaltungswert, da er den Lesern die unbekannte
Welt Sumatras eröffnet. Das Tagebuch der begabten Anne Frank hatte 1953 in
Schweden beim Verlag Hökerberg seinen Siegeszug begonnen. Die erste Erzählung
von Anne Frank erschien 1958 in der Zeitschrift Idun, deren Redakteurin Eva
Hökerberg war, die Ehefrau des Verlegers. Derselbe Verlag gab 1960 Franks Verhalen
rondom het Achterhuis heraus.
Nach 1953 ist das Zeitungsmaterial weit spärlicher als 1880-1900. Man findet
einzelne Gedichte und Kurzgeschichten. Es wäre eine interessante
202
Székely-Lulofs Rubber in FIB und Krabbés Het gouden ei wurden aus Zufall gefunden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
148
Aufgabe zu untersuchen, ob in Damen- Familien- und sonstigen Wochenblättern
niederländische Fortsetzungsromane zu finden sind und von welcher Qualität sie
sein mögen. Krabbé (B) sieht sich selber z.B. als formbewusster Autor, der Blindband
von Vertraging wurde jedoch von seinem schwedischen Ve r l a g (T r e v i )
ursprünglich mit der Charakterisierung thriller gekennzeichnet. Diese Information
wurde vor der Publikation auf Bitte des Autors gestrichen.203 Der Filmerfolg von Het
gouden ei war wohl der Grund, weshalb sich Veckorevyn entschloss149, den Roman
zu publizieren.
Die Exzerpierung der allgemeinen Kulturzeitschrift Ord och Bild ergab erst 1917
ein paar magere Beiträge, bezeichnenderweise zwei Gedichte Hoofts aus dem
'Goldenen Zeitalter' des 17. Jahrhunderts (Gouden Eeuw). Das Prosastück des
Tachtigers Van Eeden aus 1921 ist sozialutopischer, nicht literarischer Art. Im Jahre
1936 erscheint wieder ein [!] Beitrag aus dem Gouden eeuw, ein Gedicht Vondels
für den Schwedenkönig Gustav II Adolf.
Die erste große literarische Blütezeit in den Niederlanden nach dem 17. Jahrhundert,
die der Tachtiger, hat in Ord och Bild also keine einzige Spur hinterlassen
ebensowenig wie das flämische Aufleben der Literatur um die Jahrhundertwende.
Arnold Norling publizierte dagegen 1906 in der Regionalzeitung Skånes Nyheter ein
paar Gedichte von Couperus und der Tachtiger Van Eeden und Kloos. Man mag
annehmen, dass die Künstler- und Schriftstellergemeinschaft Lunds und
Südschwedens, in der die Brüder Ernst und Arnold Norlind eine Rolle spielten, diese
Übersetzungen nicht übersehen hat. Dass von dieser ganzen Generation kurz nach
der Zeit seiner Blüte überhaupt etwas auf schwedisch publiziert wurde, war also dem
Interesse eines Einzelnen zu verdanken, der aus Zufall mit den Niederlanden in
Kontakt gekommen war. Erst viel später füllt Muusses die Lücke (siehe S. 88).
Auch in Fönstret (1930-1936), der radikalen Kulturzeitschrift der jungen
schwedischen Avantgarde, fehlt jeglicher niederländischer Übersetzungsbeitrag.
Der erste moderne niederländische Beitrag in Ord och Bild erschien 1937. Martha
A. Muusses publizierte - sieben Jahre nach ihrer Ankunft
203
Mitteilung des Autors, der im April 1997 als writer in residence bei der niederländischen
Abteilung in Stockholm zu Gast war.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
149
in Schweden - Gedichtübersetzungen ihrer Lieblingsautorin, der Sozialistin Henriette
Roland Holst-van der Schalk. Da Muusses außer in Stockholm und Uppsala auch an
den Universitäten in Göteborg und Lund unterrichtete, gelang es ihr, einige
Übersetzungen im Studentenblatt der Göteborger Universität zu publizieren. In
Göteborgske spionen erschienen 1945 drei Gedichte der Vorkriegsgeneration (Aafjes,
D o n k e r , Hussem).204
In den sechziger Jahren versuchten Sonja Berg Pleijel und Marguérite Törnqvist,
der niederländischen modernen, kanonisierten Literatur in verschiedenen Medien
einen Weg zu bereiten (vgl. Abschnitt 2.4.). Pleijel übersetzte Mulisch, Raes und
den Dichter Achterberg (in BLM und Studiekamraten), Törnqvist übersetzte Vestdijk
und Wolkers (in BLM und Svenska Dagbladet). Im Studentenorgan Lundagård
(Universität Lund) und in der radikalen, literaturtheoretisch angelegten Zeitschrift
Komma erschienen verspätet Gedichte des frühen flämischen Modernisten Van
Ostaijen (übersetzt von Ronney Henningsson). Die Groninger Skandinavistin Amy
van Marken übersetzte 1964 zusammen mit dem Dichter Anderz Harning in Ord och
Bild ein Gedicht des experimentellen Dichters und Prosaisten Sybren Polet. 1968
erschien, übersetzt von De Zanger & Lybeck, in Lyrikvännen205 ein Essay von Polet,
in dem dieser seine Auffassung von Prosa formulierte. Eine Präsentation der
Provo-Bewegung bekam das schwedische Publikum 1967 in Ord och Bild durch
Inneth Ehrnrooth, der den linksradikalen Autor Harry Mulisch über Het lieverdje
berichten ließ, die berühmte kleine Statue vor dem Universitätsgebäude in Amsterdam,
die zum Treffpunkt der Provos wurde. In derselben Nummer übersetzte Ehrnrooth
das Gedicht I am a rolling stone des marihuanarauchenden flower power-Poeten,
Avantgardisten und Vijftigers Simon Vinkenoog. In GT erschien in der Übersetzung
von Olga Bergmann, erstaunlich verspätet, eine Erzählung des Naturalisten Herman
Heijermans.206
204
205
206
Ihr letzter Beitrag erscheint 1958 in der finnländischen Literaturzeitschrift Nya Argus
(Warmond). Vergl. auch Fußnote 201 (Slauerhoff).
Lyrikvännen ist die Zeitschrift des Arbeiterverlages Folket i Bild, der auch die
Gedichtsammlung Med andra ögon publizierte, übersetzt von De Zanger und Lybeck.
Olga Bergmann hatte 1962 Marga Mincos Het bittere kruid, den Roman über das Schicksal
der jüdischen Familie der Autorin, übersetzt. Auch Heijermans ist ein jüdischer Autor.
Vielleicht entsprach Bergmanns Heijermansübersetzung dem Bedürfnis, jüdische Begabung
hervorzuheben, das auch in Rezensionen ausgedrückt wird. Vergleiche dazu auf S. 180,
Fußnote) den Befund von Katharina Starell in ihrem Aufsats über die Rezeption von Marga
Minco.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
150
Die siebziger Jahre brachten Kurzgeschichten von Louis Paul Boon in BLM
(Törnqvist, Nordenfelt) und in der ersten Nummer der Zeitschrift der schwedischen
Akademie Artes (Pleijel), gestützt von Einführungen in die niederländische moderne
Literatur und von Präsentationen der Autoren (siehe S. 84). Der Wortmagiker
Achterberg (Studiekamraten, Pleijel), der flämische 'angry young man' Geeraerts
(Jakobsstegen, Wikén Bonde), wieder Van Ostaijen (Lyrikvännen, Harding), der
Vijftiger Belcampo (Horisont, Boerman) und Hermans als Dichter (Svenska
Dagbladet, Folcker) bestätigten in den siebziger Jahren das Bild der niederländischen
als einer neuerdings aufrührerischen und experimentellen Literatur.
Die achtziger Jahre wurden eingeläutet mit je einem Prosastück des inzwischen
verstorbenen Boon (FIB, Holmer), des Flamen T'Hooft (Dagens Nyheter, Holmer),
des in Schweden bereits erfolgreichen Wolkers (Dagens Nyheter, Wessner) und einer
Neuübersetzung von Multatulis Lied des Saïdjah aus Max Havelaar. In
Zusammenarbeit mit Pleijel widmete der Dichter und Übersetzer Lasse Söderberg
1985 eine ganze Nummer seiner Zeitschrift Tärningskastet der experimentellen
Generation der Vijftigers. Er hatte bereits 1966 in Sydsvenska Dagbladet Snällposten
ein Gedicht des Cobra-Dichters Corneille übersetzt. Die derzeitige Themennummer
war das Resultat einer Reise in die Niederlande und Flandern, zu der die Stichting
voor vertalingen im Jahre 1978 eine Gruppe schwedischer Autoren, Dichter und
Übersetzer eingeladen hatte (vgl. S. 94). Die Groninger Skandinavistin und
Kulturvermittlerin Amy van Marken hatte inspirierend an der Organisation der Reise
mitgewirkt und erhoffte sich von ihr nach dem Misslingen der Anthologie Med andra
ögon ein erwachtes Interesse bei schwedischen Dichtern für die niederländische
Poesie. Im Falle Söderberg wurden ihre Hoffnungen erfüllt. Die niederländische
Poesie nahm seit dieser Reise in seinem Übersetzerrepertoire einen wenn auch
bescheidenen Platz ein neben seinem Haupinteresse, der spanischen Lyrik. Da er
erst spät mit der niederländischen Sprache in Kontakt gekommen war, arbeitete er
für ein exaktes Verständnis der Texte immer mit Sonja Berg
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
151
Pleijel zusammen.207 Wie es nun, nach dem Tode Berg Pleijels, weitergehen wird,
wissen wir in diesem Augenblick noch nicht.
Viele der Beiträge, die in den Zeitungen und Zeitschriften erschienen, tauchen
später auch in den Anthologien auf, so einige von Muusses' Übersetzungen von
Henriette Roland Holst-van der Schalk oder Törnqvists Wolkers-Übersetzungen.
Umgekehrt erschienen Gedichte aus Med andra ögon im ABF-Organ Fönstret.
Den größten Zeitungserfolg aller Autoren hatte Marten Toonder. Schweden war
das erste Land außerhalb der Niederlande, in dem die Toonder Comics publiziert
wurden. Ab 1946 erschien Tom Poes in Dagens Nyheter, 1946-1956 in Nya
Wermlandstidningen, 1947-1968 in Arbetet, 1948-1950 in Vårt hem und 1955-1968
in Göteborgstidningen. Als Tom Poes 1971 in Dagens Nyheter nicht länger erscheinen
sollte, schrie die Leserschaft auf, Abonnements wurden gekündigt, und Dagens
Nyheter machte mit Tom Poes weiter.208 Wahrscheinlich wurde er von weit mehr
Lesern aller Altersklassen gelesen als alle andern zusammen. Man braucht nur, wie
ich es getan habe, einen 'Mann auf der Straße' zu fragen, um Antworten zu bekommen
wie ‘meine Mutter las mir Tom Poes immer vor’, oder ‘Ja, den kennt man ja. Ach
so, ich wusste gar nicht dass Tom Poes ursprünglich niederländisch war’.
3.5. Zusammenfassung
3.5.1. Worüber wollte man lesen?
Es kam mir wenig sinnvoll vor, das oben bereits präsentierte Material noch einmal
chronologisch zusammenzufassen. Über zeitliche Strukturen im gesamten
Übersetzungskorpus kann man sich in der Tabelle auf S. 140 und im Anhang IV und
V orientieren. Ergiebiger erschien es, wiederkehrende Vorlieben für gewisse
Gattungen und Themen festzustellen. Die sich in den Übersetzungen widerspiegelnden
Aspekte der niederländischen und flämischen Gesellschaft werfen ein Licht auf
gewisse dominierende schwedische Modetendenzen. Man wählt dasjenige aus, was
man selber gebrauchen kann, man sieht in der fremden Kultur sein eigenes Spiegelbild
und übersieht vieles andere. Auf den
207
208
In seinem In Memoriam über Pleijel in Svenska Dagbladet vom 8.4.1996 bezeugte er ihr
seine Dankbarkeit.
Nina Burton, Studiekamraten 62, 1980: 2, 16-17.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
152
Gebrauchsaspekt wies bereits in Bezug auf die tschechischen Übersetzungen
niederländischer Literatur die Prager Niederlandistin Olga Krijtovà [Krijtovà 1991]
hin, und auf den Spiegelaspekt der Breslauer Niederlandist Jerzy Koch, der die
polnische Rezeption von Multatuli untersuchte [Koch 1995].
Allerdings lassen sich Inhaltsaspekte schwerlich quantifizieren, da literarische
Werke oft mehr als nur ein einziges Thema berühren und außerdem je nach Leser
verschiedenartig interpretiert werden. Eine Quantifizierung setzt ferner voraus, dass
man alle Werke gelesen und analysiert hat, was sich im Rahmen dieser Untersuchung
nicht machen ließ.209 Deshalb werden die Themenkreise hier nur in etwa angedeutet
und exemplifiziert. Es ergaben sich fünfzehn Gruppierungen, die in der Reihenfolge
nach ihrem jeweils ersten Auftreten präsentiert werden. Eine Ausnahme bildet die
Literatur, die unter der Bezeichnung ‘Literazität’ zusammengefasst wurde; diese
wird nach den anderen, ganz am Schluss behandelt, obwohl sie bereits 1906 mit
Norlinds Versuch einer Introduktion der Poesie der Tachtiger einsetzte und die
formbetonten Aspekte der niederländischen Literatur von den Kreisen, die mit der
Svenska Akademin in Kontakt standen, tatsächlich seit d e r Jahrhundertwende beachtet
wurden. Was die übrigen Gruppen betrifft, hätte man sicherlich einige davon unter
einem gemeinsamen Nenner zusammenfügen können (so z.B. 2, 10, 12 und 13 unter
Spannung), denn sie tangieren einander oder gehen in einander über und kommen
im selben Roman nebeneinander vor, wie z.B. meistens Frauen und Familie, aber
ich meine dennoch, dass die gewählte Einteilung die wichtigsten Gebiete hervorhebt,
innerhalb derer sich das schwedische Publikum im Laufe der Jahre von
niederländischen und flämischen Autoren etwas hat
209
So hatte ich anfänglich Asscher-Pinkhoffs Tirtsa zu den Kriegsbüchern für Kinder gerechnet,
da der Titel ihres zuerst übersetzten Buches Sterrenkinderen lautet, wobei mit ster der
Judenstern gemeint wird, den die ‘Sternkinder’ zu tragen hatten. Tirtsa (1964 übersetzt)
spielt aber in einem Kibbuz und wird wohl an die junge schwedische Reisegeneration der
linksorientierten sechziger Jahre appelliert haben, für die das Arbeiten in der
Kollektivgemeinschaft eines Kibbuz manchmal zur ‘Bildungsreise’ ihrer modernen Lehr-und
Wanderjahre gehörte. Als die Autorin 1952 ihren Roman schrieb, war für sie die
Kriegserfahrung noch lebendig, aber aus der Sicht der jungen schwedischen Leser muss wohl
die spannende, von den Eltern losgelöste, aber trotzdem im Kollektiv geborgene jugendliche
Gemeinschaft des Kibbuz die Hauptsache gewesen sein. Jeder, der sich aktiv am Experiment
der ‘Generation von '68’ beteiligt hat, wird zustimmen. Diese Generation suchte nach neuen
Formen des Zusammenlebens und wies die Autorität der Generation ihrer Eltern ab.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
153
erzählen lassen. So importierte man der Reihe nach 1. Religion (schon seit dem 17.
Jh.), 2. Geschichte (Van Lennep 1838), 3. Exotik: Volksleben und Natur in ‘Holland’
und Flandern (Conscience 1850), 4. Humor (Smits 1871) 5. Stellung der Frau
(Bosboom-Toussaint 1876), 6. Aktualität (Couperus 1885), 7. Psychologie und
Gefühle (Couperus 1900), 8. Exotik: Natur und Moral in den Kolonien (Multatuli
1902), 9. Gesellschaftskritik (Multatuli 1902 und Van Eeden 1903), 10. Abenteuer
(Van Balen 1904), 11. Krieg und Katastrophen (Couperus 1915), 12. Kriminalromane
und Thriller (Ivans 1925), 13. Familienroman (Van Ammers Küller 1930), 14.
Sexualaufklärung (1949). Literazität wird unter Punkt 15 behandelt.
1. Religion
Die Belletristik mit christlischer Tendenz streckt sich von Cats (17. Jh.) über die
Jugendbücher und Erbauungsschriften von De Liefde (1814-1868) in den fünfziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts bis hin zu den tendenziösen Damenromanen von
Amanda van Hoogstraten-Schoch (1869-1951) in den dreißiger Jahren und den
Jugendbüchern von Van de Hulst (1879-1963) und Max de Lange-Praamstra
(1906-1990) in den fünfziger und sechziger Jahren. Das Bedürfnis christlicher Lektüre
für Kinder und Jugend war anscheinend besonders groß, so groß, dass man übersetzen
musste, um es befriedigen zu können.210
Außerdem wurden seit Anfang der sechziger Jahre u.a. für die Kinderstunden der
Kirche eine Anzahl von Serienausgaben übersetzt wie Kleine Bijbelboekjes voor de
kleuter (1961-1991) von Anne de Vries, Wat de Bijbel ons vertelt (1968-1983), die
Regenboogboekjes (1972-1975) von Christina Maria de Vries und die unter dem
Serientitel Benjaminböckerna publizierten vier Büchlein von Marianne Roodt.
Schon in den dreißiger und vierziger Jahren waren die Kindheits- und
Jugendschilderungen aus dem Drenthener Bauernland, Bartje und Bartje zoekt het
geluk von Anne de Vries (1914-1964), übersetzt worden, in welchen jedoch die
christliche Tendenz zugunsten der psychologischen und ländlichen im Hintergrund
bleibt. Diese Romane wurden
210
De Liefdes Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850) wurde in verschiedenen kleinen und
grossen Orten in Schweden (und in Finnland) immer wieder neu gedruckt und sogar neu
übersetzt, auch nach einer deutschen und einer norwegischen Vorlage. Siehe auch die
Bemerkung von Wrangel über die Bedeutung der niederländischen Erbauungsliteratur für
Schweden [Wrangel 1897, 207].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
154
bezeichnenderweise von einem ‘profanen’ Verlag herausgegeben, während die
Lehrbücher alle bei christlichen oder kirchlichen Verlagen erschienen.
Eine Rezeption katholischer Belletristik fehlt - anders als in Deutschland [Van
Uffelen 1993: 6] - aus ersichtlichen Gründen. Die katholische Tendenz von
Timmermans hat sogar wohl dazu beigetragen, dass er für den Nobelpreis nicht in
Frage kam (siehe S. 103).
Auch das Gegenteil, nämlich der Protest gegen eine Unterdrückung durch die
Religion, von Wolkers und 't Hart thematisiert, fand Anklang, was darauf schließen
läßt, dass es in Schweden ähnliche Gefühle des Unterdrücktseins gegeben hat, oder
dass man es im Gegenteil als ‘exotisch’ erfährt. So lassen sich die Studenten der
niederländischen Abteilung gerne durch die Werke 't Harts über seine kalvinistische
Jugend informieren, und in den Rezensionen der Kritiker wird immer wieder dieser
Aspekt der Werke Wolkers' und 't Harts betont (siehe Kapitel 4.)
2. Geschichte
Mit dem Durchbruch des Liberalismus und dem zahlenmäßigen Anwachsen des
Bürgertums, das immer mehr an Einfluss gewann, entstand Anfang des 19.
Jahrhunderts auf dem schwedischen Büchermarkt, wie übrigens auch auf dem
deutschen [Van Uffelen 1993: 6, 37], eine zunehmende Nachfrage nach unterhaltenden
Romanen unterschiedlicher Qualität anstatt der traditionellen Erbauungsliteratur.
Weil diese neumodische Nachfrage der Leser das einheimische Angebot anfangs
weit überstieg, wurde sie durch die Einfuhr ausländischer Produkte befriedigt. Die
Übersetzungen erschienen meistens in Fortsetzung in sog. Romanbibliotheken oder
als Fortsetzungsromane in Zeitungen [Den svenska litteraturen III, 9-34].
Zu den populärsten Gattungen gehörten historische Romane und Erzählungen.
Die in der Nachfolge von Byron und Scott geschriebenen Werke Van Lenneps
(1802-1868) stimmten deshalb sehr gut mit dem damaligen schwedischen
Nachfragemuster überein. So lässt sich erklären, warum im Jahre 1838 als erster rein
belletristischer Import aus dem Niederländischen seit dem siebzehnten Jahrhundert
Van Lenneps historischer Erstlingsroman aus der Zeit des achtzigjährigen Krieges,
De pleegzoon (nl. 1833), herausgegeben wurde, aufgenommen in der
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
155
Romanserie Nytt läsebibliotek des Verlages Hierta in einer Übersetzung, die nach
der Form zu urteilen wahrscheinlich eine deutsche Version als Vorlage hatte.211 Dieser
erste Beitrag Van Lenneps zur historischen Gattung war von stil- und inhaltsbewussten
Kollegen in den Niederlanden - z.B. dem Chateaubriandanhänger Drost - ‘gewogen
und zu leicht gefunden’ worden. Drost und seine Geistesgenossen wollten zwar die
alte Funktion des Romans als didaktisches Mittel reformieren, aber es schwebte ihnen
eine ästhetisch-ethische Romanauffassung vor, und in De pleegzoon sahen sie nur
Unterhaltung [Van der Wiel, 439]. Ausgerechnet die unterhaltenden historischen
Romane wurden übersetzt, nicht die anderen.
Es folgten in den vierziger, fünfziger und sechziger Jahren noch zwei historische
Romane von Van Lennep und drei von Conscience (1812-1883), dem flämischen
Scott, ebenfalls wahrscheinlich aus dem Deutschen übersetzt. Bei Jacob van Artevelde
steht dies mit Sicherheit fest, denn der Übersetzer übernahm sogar die Einführung
über Conscience [Van Assche 1985, 302ff.].
In den siebziger Jahren fehlen Übersetzungen von niederländischen historischen
Romanen, die dann in den achtziger Jahren erneut mit Van Lenneps De roos van
Dekama (nl. 1836), zwei Romanen des Scottnachahmers Schimmel (1823-1906) und
dem sehr erfolgreichen Vorstengunst von A.S.C. Wallis (eig. A.S.C. Von
Antal-Opzoomer, 1827-1825) kurz zurückkehrten. Vorstengunst erschien zuerst 1886
als Fortsetzungsroman und danach 1887 und 1910 in Buchform. Der Roman spielt
zur Zeit Erichs XIV. in Schweden. Der ‘Bestsellereffekt’ kann darauf hindeuten,
dass historische Romane dem Publikum besonders lieb sind, wenn sich die Geschichte
auf das eigene Land bezieht (siehe unten).
Kurz nach der Jahrhundertwende erschien noch eine Besonderheit der historischen
Gattung, diesmal für ein neues Publikum, dem der Jugend: Vom Scottverehrer
Oltmans (1806-1854) wurde 1908 in e i n e r Jugendserie Het huis van het zeewijf
herausgegeben. Dann ist es mit dem Interesse vorläufig vorbei, aber in den dreißiger
Jahren taucht die Gattung mit zwei historischen Jugendbüchern von Fabricius
(1899-1981) wieder auf. Von diesen war De scheepsjongens van Bontekoe (üb. 1934)
211
Diese Vermutung wurde in einer Seminararbeit von Carl Johan Petersson (1994) anhand
einer Analyse des übersetzten Textes geäußert. Die erste deutsche Version erschien 1835
[Van Uffelen 1993: 7, 245].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
156
mit zwei Auflagen in den dreißiger und einer neuen Ausgabe in den vierziger Jahren
ein beträchtlicher Erfolg zu nennen, dem e s wahrscheinlich auch zu verdanken war,
dass in den folgenden Jahren eine ganze Reihe von Kinder- und Jugendbüchern aus
dem Niederländischen übersetzt wurden.212
Weitere historische Gattungen waren das kulturgeschichtliche Zeitbild und die
historische Biographie, verkörpert durch Huizingas Mentalitätsstudium über das
Mittelalter - Herfsttij der Middeleeuwen (üb. 1927) - und sein Essay über Erasmus
(üb. 1953) oder durch die Rembrandt-Romane von Theun de Vries (üb. 1937),
Huygens (üb. 1948) und David de Jong (üb. 1959). Der spätere Nobelpreiskandidat
Vestdijk debütierte 1954 in Schweden mit dem durch den schwedischen Titel
ausdrücklich als historische Künstlerbiographie und Epochenstudie definierten Roman
Het vijfde zegel, auf schwedisch El Greco i Toledo. En roman från inkvisitionens
Spanien (‘El Greco in Toledo. Ein Roman aus dem Spanien der Inquisition’)213. Drei
Jahre später wurde Hella Haasses (*1918) Versuch einer historischen Synthese der
italienischen Renaissance De scharlaken stad übersetzt, aber der Roman wurde
einerseits von den Kritikern nicht als der l i t e r a r i s c h e Erneuerungsversuch
anerkannt, den er darstellte, und andererseits war er für das große Publikum zu wenig
unterhaltend, also blieb es vorläufig bei diesem einen Titel von Hella Haasse. Als
dann der historische Roman in den neunziger Jahren wieder auflebte, ließ sich ein
anderer Verlag durch den amerikanischen Erfolg des Romans dazu verführen Haasses
Het woud der verwachting übersetzen zu lassen, aber diesmal war der Roman den
Kritikern der neunziger Jahre der Form nach zu wenig originell, so dass er in die
Unterhaltungsabteilung verwiesen wurde, wo er aber das Publikum zu wenig reizte;
er behandelte nicht wie die Bücher des Publikumslieblings Peter Englunds die eigene
schwedische Geschichte, es
212
213
Es handelt sich um einen exotischen und spannenden historischen Seeroman aus der Zeit
der niederländischen Ostindischen Kompagnie. Die im Kielwasser des Schiffsjungenbuches
introduzierten Bücher waren 1935 Fabricius' Eiko van de Reigershof, 1936 Koning-Coeteriers
De dolle avonturen van Waaghalsje (drei Auflagen und 1958 eine bearbeitete Ausgabe),
1937 Kieviets Dik Trom, Boone-Swartwolts Jan Zuidwester en zijn kraai, Clercq-Zublis 't
Rimboekind (zwei Ausgaben) und die beiden Neuguinea-Bücher von Voorhoeve. 1937
erschien A. de Vries psychologischer Roman über einen kleinen Jungen - eigentlich kein
Kinderbuch -, Bartje, und 1939 Diet Kramers Mädchenroman Begin und A. de Vries Mädchenund Heimatroman Hilde.
Vgl. Delblanc, S. 93.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
157
fehlte demnach der Spiegelungseffekt, der wohl einst die Popularität von Wallis
Vorstengunst bewirkt hatte (siehe oben).214 Durch das geringe Interesse der Kritiker
und des Publikums erlosch auch bei diesem Verlag der Wille, neue Bücher der Autorin
übersetzen zu lassen [Wikén Bonde 1995].
3. Exotik: Volksleben und Natur in ‘Holland’ und Flandern
In den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts trat im Übersetzungskorpus eine
Verschiebung vom historischen Roman zur realistischen Dorfgeschichte ein.
De loteling von Conscience, der 1850 in Flandern herausgegeben und noch im
selben Jahr übersetzt wurde, war bereits eine Ankündigung des Themas, und sein
Roman De arme edelman215, seine Erzählung Baes Gansendonck sowie Jan Renier
Snieders (1812-1888) Roman De lelie van het gehucht, die alle drei 1861 übersetzt
wurden, gehörten ebenfalls zu dieser Gattung. Der Redakteur von Nordisk familjebok
charakterisierte De arme edelman 1912 als ‘ausgezeichnete Schilderungen des
flämischen Volkslebens und flämischer Sitten.’ Der schwedische Untertitel von De
arme edelman lautet übersetzt ‘Szenen aus dem holländischen [sic] Leben’, was zusammen mit der Charakterisierung des NF-Redakteurs - vermuten lässt, dass das
Publikum im Dorfgeschichtengenre besonders das Andersartige, das Exotische des
unbekannten Flanderns suchte, wobei man allerdings Flandern unter ‘Holland’
einordnete.216 Snieders Roman wurde im schwedischen Untertitel als ‘Schilderung
des ländlichen Lebens in den Niederlanden’ präsentiert. Betont wurde somit nicht
nur der ländliche, sondern auch der niederländische - also exotische - Aspekt dieser
Romane.
214
215
216
Die Hauptperson in Haasses Roman ist Ludwig von Orléans. Für die Attraktionskraft des
Spiegelungseffekts spricht die Tatsache, dass der Roman in Südeuropa (vor allem Frankreich)
ein Erfolg war (siehe [Noble 1991] und [Haasse 1993, 35]).
Allem Anschein nach aus dem Französischen übertragen [Van Assche 1985, 304].
Als ‘Schilderung des Volklebens’ charakterisierte der NF-Redakteur auch den historischen
Roman Jacob van Artevelde, was darauf schließen lässt, dass man in historischen Romanen
das gleiche suchte wie in den Volksgeschichten, nämlich das Andersartige, egal ob in der
Zeit oder im Raum.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
158
Van Lenneps im Jahre 1865 übertragener Roman De lotgevallen van Ferdinand
Huyck (1840)217 kann zwar noch als historischer Roman mit Byron-Helden
abgestempelt werden, aber sein Sittengemälde De lotgevallen van Klaasje Zevenster218
gehört zum realistischen Genre. In einer Rezension aus dem Jahre 1882 nannte der
Rezensent Van Lennep einen niederländischen Dickens, während er vorher immer
als niederländischer Scott bezeichnet worden war.219 Auch im Vorwort zu der
Anthologie Flämiskt stillif220 (‘Flämisches Stilleben’) wird auf De loteling als
Genrebild hingewiesen und betont, dass Conscience nicht so sehr als Autor von
historischen Romanen berühmt sei, sondern vielmehr durch seine Novellen und
Genrebilder aus dem flämischen Volksleben, wo er durch die Schönheit der Farben
und in der naturgetreuen Abbildung eine wahrhaft niederländische Kunst entwickle.
Der gewählte kunstterminologische Titel der Anthologie ist übrigens vielsagend.
Übersetzungen von Ulfers (1852-1930), Keller (1829-1899) und Van Maurik
(1846-1905) zeigen, dass die Popularität der Schilderung des Volkslebens noch um
die Jahrhundertwende weiterlebte.
Ferner gibt es im Übersetzungscorpus Texte von vor allem Timmermans
(1886-1947) aber auch von Gijsen (1899-1984), Claus (*1929), Boon (1912-1979)
und 't Hart (*1944), die dem Bedürfnis des Auslandes, etwas über tägliches Leben
und Mentalität von Flamen und Niederländern zu erfahren, entgegenkommen. Und
im Vorwort zu Van Schendels Het fregatschip Johanna Maria schreibt Anders
Österling 1937:
217
218
219
220
Siehe zu einer Diskussion, ob der schwedische Ferdinand Huyck als Nacherzählung oder
nacherzählende und auslassende Bearbeitung abzustempeln sei, die Seminararbeit von Carl
Johan Petersson (1994).
Vom Sprachwissenschaftler und Studienrat C.J. Blomberg wahrscheinlich direkt aus dem
Niederländischen übersetzt [Petersson 1994].
Post och Inrikes Tidningar 31 Mai 1882.
Von De loteling liegt sowohl eine Finnland-schwedische wie eine schwedische Übersetzung
vor (In Finnland: Conscience, Hendrik, Rekryten / De loteling (1850). N. Tallgren (aus dem
Deutschen). Helsingfors: Finska Litteratur-Sällskapets Tryckeri, (Samling av romaner och
noveller, 4) 1853. 108; von Flämiskt stillif erschien nur in Finnland eine schwedische
Übersetzung (Flämiskt stillif. Tvenne små berättelser. N. Tallgren, aus dem Deutschen.
Helsingfors: Finska Litteratur-Sällskapets Tryckeri. 1854. 83. Die Erzählungen waren: Huru
man blir målare. Verklig tilldragelse / Hoe men schilder wordt. Een ware geschiedenis van
eenen schilder die nog leeft (1843), 5-59, und Hvad en moder kan lida. Verklig tilldragelse
/ Wat eene moeder lyden kan. Ware geschiedenis (1844), 61-83).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
159
Mit seinem ruhigen, festen Griff kann diese Erzählung als ein
ausgezeichneter künstlerischer Ausdruck des Wesens der Niederländer
gelten, für die eigenartige Kombination von Energie und Phlegma eines
alten Seefahrervolkes.
Auch hier fehlt der Hinweis auf die Malerei nicht:
Die Geschichte erinnert an die kleinen holländischen Meisterwerke,
eine Miniatur gekennzeichnet von gediegener Sicherheit im kleinsten Detail
und durchtränkt von der ewigen Magie des Meeres und der Wolken. [Meine
Übersetzungen]
Timmermans wurde, genau wie Conscience, von Rezensenten als Schilderer der
Natur und des Volkslebens gerühmt, obwohl das katholische Element einzelne
Beurteiler abstieß. Het kindeke Jezus in Vlaanderen sei von der Poesie der alten
flämischen Malerei durchstrahlt, meint ein Rezensent, während ein anderer es als
gotteslästerlich empfindet, dass sich die Geschichte des Jesuskindleins in Flandern
abspielt, eine Reaktion, die um so merkwürdiger ist, als sich in der schwedischen
Bauernkunst die heilige Geschichte oft in Schweden abzuspielen scheint; man denke
an die Sammlung Dalmålningar på rim (1901) des Dichters Erik Axel Karlfeldt.
Pallieter weckte Assoziationen an die flämische Kunst, man sprach von ‘Rubens
und Jordaens in Prosa’, von ‘breitem Realismus und volkstümlicher Mystik’. Die
tiefere Perspektive blieb jedoch unentdeckt.221
Artur Lundkvist sprach anlässlich von Boon von einem ‘universellen
Heimatromanautor’ (siehe S. 214), Gijsens Roman Telemachus in het dorp ließ einen
Rezensenten von ‘einem Dorf in Belgien als Mikrokosmos unserer Welt’ reden,
einen anderen von ‘Schilderung des Volkslebens’ und einen dritten von Breughel
und Bosch.222 In Rezensionen der Romane von 't Hart ist oft von seiner Darstellung
der Natur die Rede, und sein Herausgeber liebt es, die Schutzumschläge von 't Harts
Romanen mit niederländischer Landschaftsmalerei zu schmücken (siehe Kap. 4).
Neben diesen ‘universellen’ Heimatautoren gab es auch bescheidenere Vertreter
der Gattung wie den 1928 übersetzten A.M. de Jong (1888-
221
222
Eine gründliche Untersuchung der manchmal sehr schlechten Timmermansübersetzungen,
der Rezeption und der Nobelpreisgutachten findet sich in [Claes 1993]. Brueghel. Zoo heb
ik u uit uwe werken geroken z.B. wurde aus der norwegischen Übersetzung übertragen, der
ihrerseits die deutsche Version als Vorlage gedient hatte!
Über die Rezeption von Gijsen schrieb Edeltraut Svensson eine Seminararbeit (1994).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
160
1943) und die in den dreißiger Jahren in Schweden debütierenden Autoren Anne de
Vries (siehe oben) und Coolen (1897-1961) sowie die mit dreizehn übersetzten Titeln
und vielen neuen Auflagen und Ausgaben ab Mitte der vierziger bis Anfang der
siebziger Jahre unerhört populären Heimatromane der H.J. van Nijnatten Doffegnies
(* 1898), deren Werke man gegebenenfalls auch unter Familienromane und
Frauenromane unterbringen könnte, die ich aber hier ansiedle, weil das ländliche
Element in den übrigen niederländischen Familienromanen und Frauenromanen
selten vorhanden ist. Allerdings werden die erfolgreichsten Heimatromane der
Nynatten, wie sie auf schwedisch einfachheitshalber heißt, fast immer aus der
Perspektive der (Bauern) Frau erzählt, aber die Problematik ist eine andere als in
den Romanen über die Stadtfrauen. Es handelt sich bei Nynatten mehr um harte
Arbeit und darum, nach einer Heirat von der Dorfgemeinschaft des Ehemannes
akzeptiert zu werden, und weniger um die Wahl eines Ehepartners und die Freiheit,
einen Beruf ausüben zu dürfen, oder den Verzicht darauf. Übrigens ist Van Nijnatten
Doffegnies unter niederländischen Intellektuellen ebenso unbekannt wie Margit
Söderholm unter schwedischen.
Man darf also behaupten, dass sich die Tradition der Schilderung des Volkslebens
ununterbrochen von Conscience bis zu 't Hart erstreckt und in allen Qualitätsschichten
vorkommt. Die Niederlande und Flandern werden anscheinend von den Schweden
als exotisch und spannend empfunden, auch wenn die Einwohner das selber - wir
werden es im Abschnitt über 't Hart sehen (Kapitel 4.) - nicht wahrhaben wollen.
4. Humor
Der häuslich-humoristische Autor Mark Prager Lindo (1819-1877), der einen Teil
seiner Werke unter dem Pseudonym De oude Heer Smits publizierte, bereicherte den
schwedische Lesemarkt mit der Erzählung von Herrn Janus Snor, der von dem Van
Lennep-Übersetzer C.J. Blomberg übertragen wurde und 1871 in der humoristischen
Romanbibliothek des Verlages Johansson in Härnösand, der Stadt, in der Blomberg
Studienrat war, erschien. Zur häuslich-humoristischen Gattung gehören ebenfalls
die idyllischen, 1881 übersetzten Skizzen Familie en kennissen von Haverschmidt
(1835-1894, auch g e s c h r i e b e n HaverSchmidt), die 1882 übersetzten, mit Mark
Twain und d e m
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
161
schwedischen Publizisten Onkel Adam verglichenen ‘Miniaturen’ Familie van ons
von Lindo, von dem nun also ein zweiter Titel erschien, und die 1893 als
Zeitungsbeitrag in SvD publizierte Erzählung Een oude kennis von Hildebrand (eig.
Nicolaas Beets, 1814-1903). 1906 erschien noch die komische Reisegeschichte des
anonymen Autors Ignotius, aber dann ist der humoristische Trend vorüber.
Erst in den vierziger und fünfziger Jahren kann man von einer Wiedergeburt des
niederländischen Humors in Schweden reden, als die Zeitungen (siehe S. 151) die
Comics von Toonder (* 1912) zu publizieren begannen. Tom Poes erschien außerdem
in Bilderbuchformat für kleine Kinder. In den siebziger und achtziger Jahren wurde
Tom Poes in Alben für ältere Leser herausgegeben, was darauf schließen lässt, dass
man Comics nun als ernstzunehmende Gattung betrachtete. Auch die Comics von
Vandersteen, die am Ende der siebziger Jahre übersetzt wurden, sind humoristisch,
aber es überwiegt in ihnen doch der Abenteueraspekt (siehe Punkt 10), während bei
Toonder der komische Aspekt am stärksten hervortritt.
Die große Humoristin und Sprachkünstlerin Annie M.G. Schmidt debütierte in
den fünfziger Jahren dank Astrid Lindgren in Schweden [Grit 1994/1995, 22], wurde
dann aber wieder vergessen und konnte sich bei ihrem durch die Zuerkennung der
Andersenmedaille bewirkten zweiten Debut in den achtziger Jahren im Strom der
Inzest- und Misshandlungsbücher leider nicht ihre einstige Stellung wiedererobern
(siehe Kapitel 4.). Die humoristisch-tragischen Kinderromane von Joke van Leeuwen
passten besser in das Klima der achtziger Jahre, als Kinder oft als Opfer
selbstsüchtiger und sogar krimineller Erwachsener auftreten und nicht mehr so
unverwundbar sind wie bei Lindgren und Schmidt.
Man könnte meinen, dass gesellschafts- und mentalitätskritischer Humor sich
schwer in einen fremden Nährboden verpflanzen ließe, da er von der Gesellschaft
geprägt ist, die ihn hervorgerufen hat. Ein Beispiel wäre Van Straatens Het literaire
leed, Zeichnungen mit Untertexten über die kleine Welt von Autoren und
Herausgebern in den Niederlanden. Es
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
162
zeigte sich jedoch, dass es für diesen Humor bei schwedischen Rezensenten, wenn
auch nicht bei allen, ein rezeptorisches Organ gab.223
5. Position der Frau
Die älteren niederländischen Frauenromane sind keineswegs progressiv. Die
sozialistische Historikerin Annie Romein-Verschoor erklärte dies 1935 damit, dass
die erste Generation weiblicher Autoren noch in der Romantik wurzelte, während
die zweite die Enttäuschung über die Folgen der Emanzipation ausdrückte. Außerdem
schrieben sie, da sie der Bürgerklasse angehörten, nicht Frauenromane, sondern
Damenromane [Romein-Verschoor 1977, 26].
Von M.L.G. Bosboom-Toussaint (1812-1886), die intramural in erster Linie als
Autorin von historischen Romanen charakterisiert wird224, wurde nur ihr Beitrag zur
Emanzipationsfrage, der Briefroman Majoor Frans übersetzt, wobei sie mit zwei
Buchausgaben (1876 und 1916) und zwei Zeitungspublizierungen (1885 und 1904),
ähnlich wie Wallis durch Vorstengunst, einen kleinen Bestsellereffekt erzielte. Der
Roman ist in der Frauenfrage alles andere als emanzipiert. Das happy end besteht
darin, dass die Protagonistin einen netten Mann heiratet und sich ihm unterordnet.
Jan ten Brinks (1834-1901) Het vuur dat niet wordt uitgeblusscht (nl. 1868, üb.
1880) ist ein Künstlerroman mit einer sich für den Künstler aufopfernden Heldin225,
und Vosmaer lieferte in Amazone (nl. 1880 üb. 1884) einen ebenso konservativen
Beitrag zur Frauenfrage226 wie Bosboom-Toussaint. Aber 1899 erschien als erstes
niederländisches
223
224
225
226
Man siehe z.B. die positive Beurteilung von Ulf Bergström (in BLM 60, 1991: 3, 65).
Ihre historischen Romane sind durch die vielen umständlichen historischen und religiösen
Darlegungen in Unterhaltungshinsicht problematisch und man darf vermuten, dass sie deshalb
nicht übersetzt wurden (siehe zur Langweiligkeit S. 203 und [Romein-Verschoor 1932,
17flg]).
Die Rezensenten dachten allerdings nicht in erster Linie an die weibliche Mitspielerin im
Roman, sondern es fällt ihnen die ‘holländische’ Mentalität auf. So werden die Holländer
charakterisiert als ‘das Volk, das schon immer durch seine Ehrfurcht vor der guten alten Sitte
und durch Freude am stillen Leben und an der Natur gekennzeichnet war.’ Ein Kritiker
schrieb: ‘Man könnte sagen, dass überall die holländische Schule hervortritt, so wie sie sich
auch in der Malerei offenbart, eine epische Ruhe in der Passion, ein starkes Kolorit und ein
Humor, der nicht einmal beim Schildern des Tragischen ausbleibt.’ [Klappentext des Romans]
Zitat auf S. 228 der schwedischen Ausgabe: ‘Die stolze Amazone beugte ihr Haupt und gab
sich gefangen.’
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
163
Jugendbuch auf der schwedischen Bühne im Bonnierverlag in einer Lesebibliothek
mit dem Serientitel Lektüre ausgezeichneter englischer [sic] Autoren für die Jugend
Tine van Berkens (1870-1899) Mädchenbuch Mijn zusters en ik. Anders als
Bosboom-Toussaint war Van Berken der Ansicht, nicht die Heirat, sondern Studien,
eine gute Arbeit oder die Ausübung schöpferischer Tätigkeit seien der Frauen höchstes
Gut [Vos 1995, 2]. Progressiver als Majoor Frans war ebenfalls Hilda van
Suylenburgh (üb. 1912) von Cécile Goekoop-de Jong van Beek en Donk (1866-1944,
siehe [Postma-Stamperius 1978, 214].
Die Werke der Autorinnen Louise BB (eig. L.A.J. de Neve, 1859-1913), Anna de
Savornin-Lohman (1868-1930) und Jo van Sloten (1863-1940) wurden von der
intramuralen Kritik nachträglich als ‘Damenromane’ bezeichnet, und diese Gattung
bekam im Laufe des 20. Jahrhunderts unter Kritikern einen immer schlechteren Klang
[Van Boven 1992].
In den dreißiger und vierziger Jahren wurde der schwedische Markt von
niederländischen Damenromanen geradezu überschwemmt. In ihnen werden von
den Damen die bisherigen Errungenschaften der Frauenemanzipation zwar geduldet
und die Früchte der Selbständigkeit gepflückt227, doch als größtes Glück für die Frau
gilt die Mutterschaft und die Position im Zentrum der Familie. Das gilt namentlich
für Jo van Ammers-Küller (1884-1966), Ina Boudier-Bakker (1875-1966) und
Amanda van Hoogstraten-Schoch (siehe S. 153). Diesen Damenautorinnen wurde
von der sozialistischen Historikerin Annie Romein-Verschoor besonders die stereotype
Weise, in der sie Angehörige der niedrigeren sozialen Klassen darstellen, vorgeworfen.
Jo van Ammers-Küller durfte vom 1. Juli 1945 bis zum 1. Juli 1951 nicht publizieren,
da sie Nazisympathien gezeigt hatte.228 Van Uffelen meint, ihre Auffassung von der
Rolle der Frau habe gut mit der Vorstellungswelt der Nazis übereingestimmt [1993:
6, 252]. Der Erfolg ihrer Romane in Schweden
227
228
Laut Marika Stiernstedt tritt bei Van Ammers-Küller ‘ab und zu die moderne Problematik
der Frau hervor’ (Vorwort zu De appel en Eva).
Laut einem Brief an mich von Bibliograph Dick Welsink am Nederlands Bibliotheeken
Lectuurcentrum vom 20. November 1996 wurde ihr besonders ein Brief vom 1. Juni 1940
an den niederländischen Nazisten und SS-Anhänger Rost van Tonningen übel angerechnet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
164
lässt vermuten, dass ihre Stellungnahme in verschiedenen Fragen auch gut in das
geistige Klima Schwedens der dreißiger Jahre hineinpasste.229
Noch viel populärer als Van Ammers-Küller war in Schweden jedoch H.J. van
Nijnatten-Doffegnies (siehe S. 159f.), die von Romein-Verschoor jedoch verschwiegen
wird, da Heimatromane von Akademikern nicht ernst genommen wurden. Die
Problematik liegt bei ihr etwas anders, da das Leben auf dem Lande der Frau neben
mehr Arbeit auch mehr Selbständigkeit gab als in der Stadt.
Erst in den siebziger und achtziger Jahren bekam in Schweden die niederländische
Frauenliteratur mit Anja Meulenbelt ein progressives Gesicht. Man verglich sie mit
Erika Jong und Suzanne Brøgger. Die literarische Qualität wurde nicht sehr hoch
bewertet. Die meisten Besprechungen wurden ausnahmsweise von Frauen geschrieben.
Unter den Kritikern und Kritikerinnen ärgerten sich einige über Meulenbelts
Selbstbezogenheit, an ihrer Feindseligkeit Männern gegenüber und an ihrer
nonchalanten Haltung angesichts ihres Sohnes.230 Auch die Romane von Monica van
Paemel, die Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre lanciert wurden, riefen
zum Teil ähnliche Reaktionen hervor. Man kann - mit Vorsicht - daraus folgern, dass
es für schwedische Frauen ökonomisch einfacher war/ist als für Niederländerinnen
und Fläminnen, sich aus einem nicht-funktionierenden Verhältnis loszulösen, und
dass sich dadurch ein kameradschaftlicheres Verhältnis zwischen den Geschlechtern
entwickelt hat. Dass Margriet de Moors Eerst grijs dan wit dan blauw so positiv
aufgenommen wurde, deutet jedoch darauf hin, dass die Verhältnisse auch in
Schweden noch nicht als ideal aufgefasst werden.
Eine neue Ausgabe 1980 von Meulenbelts De schaamte voorbij (üb. 1979) in der
Prismaserie der Kooperation zeugte von einem politischen Interesse der Linken,
obwohl im zweiten übersetzten Buch, Feminisme en socialisme, ausgesagt wurde,
dass Frauen auch in sozialistischen Gesellschaften unterdrückt werden. Die
verhältnismäßig vielen Übersetzungen - fünf Titel - lassen auf Sympathie e i n e s
229
230
In einer Seminararbeit über Jo van Ammers-Küller bestätigte Maria Bergman (1996), dass
die Autorin der Frauenemanzipation gegenüber eine unschlüssige Haltung einnahm. Aus
den Quellen [u.a. Venema 1990] geht hervor, dass sie politisch außerordentlich naiv war.
Über die Rezeption Meulenbelts in Schweden wurde in einer Seminararbeit von Ylva Nygren
berichtet (1994).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
165
Leserpublikums in den achtziger Jahren für die A u f f a s s u n g e n Meulenbelts
schließen.
6. Zeitkommentar und Aktualität
In den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde Couperus (1863-1923)
übersetzt, also gleich nach seinem Debüt. 1895 erschien Majesteit (nl. 1893), Couperus
Roman vom Konflikt zwischen Vater und Sohn. Sonst vollzog sich die Rezeption
zunächst in Zeitungen. 1895 erschien so u.a. die pessimistisch-naturalistische
Erzählung Een zieltje (nl. 1890) in Svenska Dagbladet, nach der Namensform der
Hauptperson (‘Charlot’ statt ‘Kareltje’) zu urteilen, aus dem Französischen übersetzt,
1898 die Fortsetzung von Majesteit, der utopische Roman Wereldvrede (nl. 1895),
der 1915 auch in Buchform publiziert wurde, und schließlich 1899 der psychologische
Roman einer verhängnisvollen Freundschaft, Noodlot (nl. 1890), von dem im Jahre
darauf eine Buchausgabe herauskam.
Die Wahl gerade dieser Romane von Couperus entsprach anscheinend dem
damaligen schwedischen Unterhaltungs- und Aktualitätenbedarf in höherem Maß
als die Werke der Tachtiger Bewegung (1885-1893), aus deren Kreis erst viel später
Van Eeden und Gorter rezipiert wurden (siehe S. 173, Punkt 9.). Innerhalb des
Gesamtwerks des Autors gibt es in dieser Wahl der übersetzten Titel eine auffällige
Diskrepanz zwischen dem heutigen intramuralen Kanon und der damaligen
schwedischen Rezeption, denn von den kanonisierten Meisterwerken von Couperus,
Eline Vere, Van oude mensen de dingen die voorbij gaan, De boeken der kleine
zielen, De berg van licht und Iskander wurde kein einziges übersetzt.231
Hinsichtlich der Romane Majesteit und Wereldvrede war ganz sicher die Aktualität
der Grund der Rezeption. Der auch in Deutschland sehr populäre Fürstenroman
Majesteit [Van Uffelen 6, 161] wurde von einem Romanisten (aus dem
Französischen?) übersetzt. Ein Rezensent232 fand
231
232
Norlind stellte schon 1906 in seiner kleinen Einführung zum übersetzten Gedicht von
Couperus in Skånes Nyheter fest, dass es nicht die literarisch besten Werke von Couperus
waren, die übersetzt wurden. In Norwegen dagegen erschien Eline Vere, in Dänemark und
Norwegen De stille kracht.
In einer Seminararbeit von Marianne Silfverhielm (1994) werden die Rezensionen der beiden
ersten Romane kurz zusammengefasst. Über Wereldvrede suchte sie keine Rezensionen, da
Register fehlen und eine solche Suche für das Jahr 1915 in den Zeitungen selber vorgenommen
werden muss, was den Zeitrahmen für eine Seminararbeit auf dem C-Niveau gesprengt hätte.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
166
den Roman langweilig. Das würde gegen den Unterhaltungsaspekt als Grund der
Übersetzung sprechen. Eine Rezensentin zog teils eine Parallele zu Lemaîtres
aktuellem sozialphilosophischen Roman Les rois (fr. 1893), teils meinte sie, als Motiv
für den Roman habe die russische Zarenfamilie gedient. Sie fand ihn weder
künstlerisch noch psychologisch überzeugend. Das spricht gegen das Argument der
Literazität als Grund der Übersetzung. Auch der konservative Kritiker Wirsén verglich
den Roman mit Les rois und wählte dann bezeichnenderweise im Konflikt zwischen
dem Vater und dem Sohn die Seite des pflichtbewussten Vaters, während Couperus
wohl gerade seine eigene oidipale Problematik darin gespiegelt hatte. Der Kritiker
Nordensvan schließlich würdigte den Roman von einem literarischen Standpunkt
aus, indem er den jungen Prinzen mit Hamlet verglich und damit vermutlich die
Intention des Autors am besten erfasst hatte. Das sozialphilosophische Motiv, das
von den beiden anderen Rezensenten betont wurde, kann für den sensitivistischen
und ästhetisierenden Couperus selber nicht die Hauptsache gewesen sein. Ich behaupte
also, dass dieses Motiv und die Assoziation an die Zarenfamilie - also die Aktualität
der Themen - sehr wahrscheinlich bewirkt haben, dass der Roman übersetzt wurde,
dass aber dieser Rezeptionsgang nicht mit der ursprünglichen Intention des Autors
übereinstimmte.
Auch die Entscheidung, Wereldvrede zu übersetzen (1898 und 1915), hing mit
der damaligen, von den Bestrebungen der Friedensbewegung geprägten Aktualität
zusammen. Couperus dagegen hatte für die Zeitschriftenausgabe in De Gids (August
und September 1895) eine Vorrede verfasst, wo er ausdrücklich betonte, er habe ein
rein künstlerisches Werk schreiben wollen und bitte deshalb die Friedensfreunde,
sich nicht über gewisse Aussagen im Roman zu ärgern.233 Nun, ein Friedensfreund
kann sich schwerlich über diesen Roman ärgern, im Gegenteil, man versteht sehr
wohl, warum er übersetzt wurde, und, was die Zarenfamilie betrifft, so kann der
Roman geradezu als visionär betrachtet werden.
233
Die Vorrede steht in Couperus Verzamelde werken II (Neudruck 1975) in der Verantwoording
auf S. 812-813 abgedruckt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
167
Die Kriegsaktualität brachte 1916 auch die Übersetzung von Van Eedens Bij 't licht
van de oorlogsvlam. Für eine regelrechte Introduktion Van Eedens hatte 1911 der
Psychoanalytiker Bjerre in Ord och Bild gesorgt (siehe S. 67). Von Van Eedens
Theaterstück De heks van Haarlem wurde 1916 in Buchform eine Übersetzung
Norlinds publiziert. Das Thema in diesem Stück ist, ähnlich wie in den Dramen des
französischen Klassikers Corneille, die Unsicherheit des Menschen seinen moralischen
Pflichten gegenüber. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass es die Kriegserfahrung
war, die Van Eeden im Jahre 1915 zu diesem Thema brachte und dass auch die
Rezeption durch die Kriegsaktualität bedingt war.
Die Zeitumstände erklären ebenfalls, dass man im Jahre 1936 Huizingas
Auseinandersetzung mit den totalitären Tendenzen seiner Zeit, In de schaduwen van
morgen, übersetzen ließ, sowie im Jahre 1938 Lasts (1898-1972) Frontbriefe In de
loopgraven van Madrid, im Jahre 1939 die Memoiren des Fliegers Smirnoff, des
späteren Piloten Bernadottes in Palästina. Die 1941 übersetzte Erzählung über die
fünf Tage vor der Kapitulation der Niederlande im zweiten Weltkrieg, Toen het
vaderland riep, von Hans Nesna, ist schon mehr Reportage als Roman.
Eigentlich hätte man die meisten Kriegs- und Katastrophenromane unter
‘Aktualität’ einordnen können, z.B. Pennings De helden van Zuid-Afrika (S. 170),
Den Doolaards Het verjaagde water, De Hartogs Stella und Mary234, Anne Franks
Tagebuch, Van der Molens Bericht über seine Kriegsgefangenschaft, Pressers
Schilderung des Konzentrations-lagers, Clara Ascher-Pinkhoffs und Vissers Kriegsund Kibbuzromane für Kinder, die Jugendbücher über die
Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 von Aleid van Rhijn, De Hartog und
Terlouw. Trotzdem gehören sie aber auch in ein eigenes Fach, da sie nicht immer
gleich im Anschluss an die Geschehnisse geschrieben und übersetzt wurden. So
erschienen Mulischs De aanslag und Hillesums Het verstoorde leven beide erst in
den achtziger Jahren. Viele von den Romanen wurden außerdem eher aus einem
Bedürfnis nach Spannung oder Moral gelesen werden als aus einem Bedarf an last
news.
234
1973 bekam die neue Ausgabe von Stella (üb. 1952) den Titel Krigets okända hjältar. The
Captain wurde ursprünglich auf Englisch geschrieben und figuriert folglich nicht in diesem
Material.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
168
Sicherlich war es aber das Aktualitätsbedürfnis, das 1960 zur Übersetzung von Van
Akens Kongoroman De nikkers und 1979 - als Schweden vor seiner
Kernkraftabstimmung stand - zur Übersetzung von Vandeloos Roman über die Folgen
eines Unglücks in einem Forschungsinsitut für Atomkraft führte. Dabei war Vandeloos
Het gevaar bereits 1960 geschrieben worden, worüber sich die Rezensenten
wunderten. Weniger glücklich war 1977 die Lancierung von Geeraerts Kongoroman
Ik ben maar een neger (nl. 1960), der laut einigen Rezensenten siebzehn Jahre zu
spät kam. Dabei handelte der Roman eigentlich davon, ob die Errungenschaften der
abendländischen Kultur den traditionellen Idealen der Afrikaner wirklich überlegen
sind. Für diese Problematik gab es damals in Schweden anscheinend noch wenig
Verständnis. Die eurozentrisch denkenden Rezensenten der sechziger Jahre sahen
nur den alten Kongokonflikt, nicht die neuen Gedanken eines Afrikakenners im
Roman.
Das Thema in Yvonne Keuls Berichterstattung über den drohenden Untergang
der Familie eines Drogensüchtigen - De moeder van David S., geb. 3 juli 1959 - ist
leider immer noch aktuell. Trotzdem gab es nur eine einzige Auflage dieser
erschütternden Schilderung.
Als außerordentlich aktualitätsbedingt entpuppte sich die Kinder- und
Jugendliteratur der neunziger Jahre, wobei Anne Provoost mit Büchern über Inzest
und Fremdenfeindlichkeit Erfolg hatte, während es dagegen nicht gelang, die
Pädagogen 1989 für Annie M.G. Schmidt zu interessieren, obwohl man Minoes sehr
wohl als Tendenzroman gegen Machtmissbrauch und Umweltverschmutzung lesen
kann (siehe Kapitel 4.). Aber die Themen Inzest, Kindermisshandlung und
Fremdenfeindlichkeit füllen jetzt in den neunziger Jahren auch die Zeitungen weit
mehr als die Debatte über Kernkraft und Umweltverschmutzung.
7. Psychologie und Gefühl
Bereits die Rezensionen der Romane von Couperus gingen auf die psychologische
Darstellungskraft des Autors ein. Der Roman Noodlot (Orig. 1890, Üb. 1899 in
Zeitung, 1900 als Buch) endet dramatisch mit Mord und Selbstmord. Der konservative
Kritiker Wirsén wies das ‘wilde hyperromantische Ende’ und ‘das Krankhafte’ darin
zurück, die Kritiker Hennings und Nordensvan hingegen priesen die Spannung und
die psychologische Charakterzeichnung im Roman.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
169
Van Eedens symbolistischer Entwicklungsroman eines Kindes in Märchenform, De
kleine Johannes, der 1903 übersetzt wurde, machte, wie wir gesehen haben (S. 103,
Fußnote 154), auf den Niederlandekenner Norlind einen tiefen Eindruck. Anne de
Vries Bartje, ebenfalls eine Darstellung der Psychologie einer Kinderseele, wurde
1937 übersetzt und war mit seinen drei Auflagen sehr erfolgreich.
Gleich nach Kriegsende wurde Huizingas berühmtes Essay über das Spielelement
in der Kultur des Menschen übersetzt, und von den vierziger Jahren an - seit Van
der Leeuws (1876-1931) De kleine Rudolf (1941) - ist gleichzeitig mit dem Aufrücken
der Qualitätsliteratur ein anwachsender Strom von psychologisch analysierender
Literatur zu konstatieren. Man übersetzte Vestdijk (1898-1971), Jacoba van Velde
(1903-1985), Presser (1899-1970), Marga Minco (* 1920), Hermans (1921-1995),
Wolkers (* 1925), Boon (1912-1979), Gijsen (1899-1984) und Lampo (* 1920).
Nach 1980 schwoll der Strom weiter an. Es debütierten Nooteboom (* 1933), Oberski
(* 1938), Monica Van Paemel (* 1945), Bernlef (* 1937), Claus (* 1929), 't Hart (*
1944), Oek de Jong (* 1952), Van der Heijden (* 1951), Möring (* 1957) und Connie
Palmen (* 1955).
Die genannten Autoren figurieren alle in den Qualitätsgruppen A und B. Die
Elemente ‘Gefühl’ und ‘Psychologie’ scheinen also einen Teil der Literazität
auszumachen. Wir werden im vierten Kapitel sehen, welche Kriterien sonst noch in
Rezensionen kanonisierter Literatur vorkommen.
8. Exotik: Natur und Moral in den Kolonien
Die schwedischen åttitalister, die sozial engagierte literarische Generation der
achtziger Jahre, hatten wohl bereits den ‘Zeitgeist’ geschaffen, der einem Autor wie
Multatuli ein geeignetes Aufnahmeklima bereitet hätte. Aber trotzdem erschien erst
im Jahre 1902, vier Jahrzehnte nach seinem Entstehen, die Übersetzung von Multatulis
(eig. Douwes Dekker, 1820-1887) entrüstetem Kolonialroman Max Havelaar.
Man kann sich allerdings überlegen, ob diese gekürzte Version von Multatulis
Max Havelaar nicht in erster Linie der Spannung und des Exotismus wegen, also
auf Grund seines Unterhaltungswerts, auf den Markt gebracht wurde, denn die
wichtige Darlegung des kolonialistischen Systems wurde weggelassen, wie auch
jegliche Kritik von der Kirche, so dass die Gesellschaftskritik in der Übersetzung
ziemlich abgeschwächt
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
170
war.235 Eine denkbare Hypothese für den Rezeptionsgang wäre, dass eine Kombination
verschiedenster Überlegungen zu der schließlichen Herausgabe in dieser Form führte:
Erstens entschloß man sich im damaligen politisch günstigen Aufnahmeklima in
Schweden, inspiriert von dem durch Wilhelm Spohr bewirkten Multatuli-Kult in
Deutschland dazu, den Roman herauszugeben, dann aber schneiderte man ihn durch
Kürzung und politische Abschwächungen für eine breites Publikum zurecht, damit
das Produkt gut zu verkaufen war. Von Spohr inspiriert war dann wiederum die
intellektuelle Einsegnung des Werkes durch die glänzende Besprechung des
einflussreichen Kritikers Oskar Levertin in Svenska Dagbladet (siehe S. 66). In ihr
wird das Buch als ein gesellschaftskritischer Entrüstungsschrei dargestellt und mit
psychologischer Einsicht die Persönlichkeit Dekkers geschildert.
Das aktualitätsbedingte Interesse am Burenkrieg führte 1904 zur Übersetzung von
Pennings (1854-1927) in den Niederlanden gut verkauftem [De hele Bibelebontse
berg 1989, 627], leicht rassistischem [De Vries 1989, 235) Jugendroman De helden
van Zuid-Afrika, in dem das Exotische jedoch wie in dem im selben Jahr übersetzten
Indianerroman De zwarte Bison. Het opperhoofd der Dakota's von Van Balen
(1851-1921) dem Abenteueraspekt untergeordnet ist.
In den dreißiger Jahren erwachte wiederum ein Interesse für exotische
Schilderungen aus Niederländisch Indien. Die Rezeptionsperiode der Madelon
Székely-Lulofs (1899-1958) erstreckte sich von 1933 bis 1943. Die Rezensionen in
Studiekamraten und Fönstret zeigen, dass die schwedische Arbeiterbewegung ihre
Romane - namentlich Rubber und Kuli - nicht nur als gute Literatur, sondern auch
als Kritik an der Ausbeutung der kolonialisierten Völker rezepierte (vgl. S. 69). Aber
in der Reklamekampagne ihres schwedischen Verlages wurde - namentlich durch
Plakate mit tropischen Bildern - das Exotische betont. In den Niederlanden wurde
Székely-Lulofs zuerst durch die negative Haltung des Kritikers Ter Braak (1902-1940)
ihr gegenüber (siehe S. 71), und später durch Rob Nieuwenhuis236 Auffassung darüber,
was ein ‘wahrhafter indischer Roman’ sei, auf dem niederländischen
235
236
Der Amsterdamer Literaturwissenschaftler B. Luger schrieb sehr kritisch über die Ausgabe
des Jahres 1902, die die dänische Übersetzung als Vorlage hatte [Luger 1973].
Verfasser des Standardwerkes über die niederländische Kolonialliteratur Oost-Indische
Spiegel. 1972.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
171
literarischen Feld lange als Autorin von ‘Frauenromanen’ in die Ecke gedrängt.237
Durch ihre Schilderungen der sozialen Missverhältnisse in den Kolonien hatte sie
sich in den Niederlanden außerdem den Hass vieler, die an der Kolonialverwaltung
beteiligt waren zugezogen, während in Schweden diese kritische Einstellung gerade
einen Teil ihres Erfolges ausmachte. Die schwedischen Rezensenten waren ferner
besonders von ihren Naturbeschreibungen beeindruckt - zweimal wird eine Rezension
mit dem Wort ‘Exotisches’ überschrieben -, und sie schätzten ihre Fähigkeit, eine
spannende Geschichte zu erzählen.238 Von der ersten Ausgabe von Rubber erschienen
fünf Auflagen, von der zweiten nochmals zwei. Auch von den übrigen Titeln
erschienen mehrere Auflagen. Reinier Salverda konstatiert [Salverda 1996, 218,
229], dass in Székely-Lulofs Koelie die Geschichte vom Standpunkt der Javaner
erzählt wird, während in 't Hartogs Gods geuzen (siehe unten) die Geschichte aus
der Perspektive und mit den Bewertungen der Kolonialisten erzählt wird.
Für die Jugend erschien 1934 - ein Jahr nach Koelie und Rubber - Fabricius
(1899-1981) De scheepsjongens van Bontekoe, ein spannender historischer Seeroman
aus der Zeit der Niederländischen Ostindischen Kompagnie, von dem in den dreißiger
Jahren zwei Auflagen gedruckt wurden und 1948 noch eine gekürzte Ausgabe erschien
(siehe S. 155f.). 1937 erschienen F. de Clerq-Zublis 't Rimboekind - über ein Mädchen
von Sumatra - und Voorhoeves De jagers van de Tami-rivier und Tiliauw de Savia,
die sich auf Neuguinea abspielen.
In den vierziger Jahren ebbte 1940 mit De Hertogs Vrouwen naar Jacatra und
Fabricius Eiland der demonen und Halfbloed die exotische Welle aus. Ende der
fünfziger Jahre wurde mit Maria Dermoûts De tienduizend dingen noch ein Versuch
unternommen, das Publikum für das ehemals so geliebte Genre zurückzugewinnen,
aber es fehlt in diesem poetischen Werk die Spannung, mit der die Leser der
Kolonialromane verwöhnt worden waren. Von De Hartog, der bereits durch seine
Seeromane bekannt und populär geworden war (siehe unten, S. 177), ließ
237
238
Annie Romein-Verschoor [1936] stellte jedoch fest, dass bei Székely-Lulofs die Konzentration
auf ‘die Frau als Zentrum der Familie’ und auf die ‘Dame’, die die Autorinnen der
Frauenromane kennzeichnete, fehlte.
In einer Seminararbeit von Gabriel Dorch an der niederländischen Abteilung (1996) wird
der Rezeption von Madelon Székely-Lulofs in den Niederlanden und Schweden nachgegangen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
172
Forum 1958 den sich im Djungel abspielenden Arztroman Gods geuzen aus dem
Englischen übersetzen.239
Als sich dann am Ende der fünfziger Jahre die Aktualität der Kongofrage
aufdrängte, wurde 1960 Van Akens (1920-1984) De nikkers übersetzt und fleißig
rezensiert240. Die Rezeption Van Akens wurde nicht fortgesetzt, es blieb bei diesem
einzigen Werk, was vermuten lässt, dass er nicht der Exotik oder der Literazität
wegen, sondern ausschließlich auf Grund des Themas, also der Aktualität, introduziert
wurde. Als 1977 Coeckelbergh im Rahmen seiner flämischen Reihe Ik ben maar een
neger von Geeraerts herausgab, einen Roman über die Ermordung der afrikanischen
Kultur durch die europäischen Kolonialisten vor den Geburtswehen des zairischen
Staates, meinten, wie auf S. 167 bereits erwähnt, einige Rezensenten, die Übersetzung
wäre siebzehn Jahre zu spät gekommen. Für sie galt also, sobald es sich um
Kolonialschilderungen handelte, sehr stark das Aktualitätsmotiv. Außerdem war das
Vorführen einer unsympathischen schwarzen Hauptperson - auch wenn aus dem
Roman deutlich hervorgeht, dass sein Verhalten als Folge der kolonialistischen
Ausbeutung zu verstehen ist - für das ‘öffentliche Gewissen’ einiger schwedischer
Rezensenten allzu gewagt241. Der niederländische Literaturwissenschaftler Ton Anbeek
bezeichnet eine solche Stellungnahme gegen den Roman als zu einfach [1995, 80),
und selber hätte ich den Roman nicht übersetzt, wenn ich ihn als rassistisch aufgefasst
hätte. Dagegen wehrte ich mich gegen die für die sechziger Jahre charakteristische
sexistische und drogenfreudige Tendenz in Geeraerts übrigen Werken, so dass es bei
einer einzigen Übersetzung dieses Autors blieb. Desto größer war in dem von der
Südafrikadebatte geprägten Aufnahmeklima der siebziger Jahre der Enthusiasmus
der Kritiker über die neue Max Havelaar-Übersetzung. Den Mythos von
239
240
241
1961 erschien er außerdem gekürzt, unter zwei anderen schwedischen Titeln und von einem
anderen Übersetzer (Sven Bergström) aus dem Englischen übertragen, in der schwedischen
Ausgabe von Readers Digest (S. 7-101 und 425-495). In einem Nachwort über den Autor
wird erwähnt, dass das Theaterstück Het hemelbed beim schwedischen Publikum großen
Erfolg gehabt hatte. (Det bästas bokval 1961, 101)
Svenska Tidningsartiklar führt 23 Besprechungen auf.
So z.B. für Britt Hansson in Aftonbladet (11. März 1978), aber nicht für Lennart Sörensen
in Sydsvenska Dagbladet (15. März 1978), der von ‘einem Menschen in der Klemme zwischen
zwei Kulturen’ sprach. Allerdings hob Sörensen hervor, dass auch Schwarze über dieses
Thema schrieben und dass es ‘interessanter sei, diese Autoren anzuhören als einen Weißen,
der mit schwarzer Zunge spricht’.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
173
Douwes Dekkers Antikolonialismus durchschauten die schwedischen Kritiker jedoch
ebensowenig wie die niederländischen [vergl. Salverda 1996, 315].
Brouwers (* 1940) sehr persönliche Wiedergabe der Internierung in einem
japanischen Konzentrationslager in Niederländisch Indien während des zweiten
Weltkrieges, Bezonken rood, wurde 1984 in Schweden als wirklichkeitsgetreue
Information über diese in Schweden unbekannten Greueltaten der Japaner gelesen,
während das Buch in den Niederlanden, nachdem Brouwers von ehemaligen
Lagerinsassen der Geschichtsverfälschung beschuldigt worden war, zu einer
Diskussion über das Recht des Autors, eine dichterische Interpretation der reellen
Wirklichkeit zu geben, führte [Schmitz 1989, 6]. Von berauschender Exotik ist im
Roman wirklich nichts zu verspüren; die Schilderung der tropisch versengenden
Sonne wirkt grauenerregend, und die javanische Bevölkerung tritt hinter den
japanischen Quälgeistern zurück.
Die Kolonialschilderungen Hella Haasses, in denen die Kolonialisten als Helfer
der einheimischen Bevölkerung dargestellt werden (De heren van de thee) oder die
Tragik ihrer Heimatlosigkeit dargestellt wird (Oeroeg), wurden bis jetzt nicht
übersetzt.
9. Gesellschaftskritik: Aufruhr und Verlangen nach einer besseren Welt
Sowohl Werke aus den bereits behandelten Themenkreisen Frauenliteratur und
Kolonialliteratur wie ein Teil der Kriegsliteratur (siehe unten) gehören an diesen Ort;
es wurden aber auch Werke mit einer allgemeineren sozialen Tendenz übersetzt.
Nachdem die Max Havelaar-Übersetzung 1902 zum ersten Mal den Blick auf die
niederländische engagierte Literatur gelenkt hatte (siehe oben), wurde 1903 De kleine
Johannes I, Van Eedens sozial-idealistischer Entwicklungsroman eines Kindes
übersetzt, 1906 folgte der weniger leserfreundliche zweite Teil, im selben Jahr seine
soziale Utopie De blijde wereld und 1912 Wenken en raadgevingen voor de werkers
in de Van-Eedenkolonie, eine Introduktion zu Van Eedens experimenteller
Gemeinschaftskolonie Walden. Noch stärker war die gesellschaftszugewandte
Rezeption im Falle des Tachtiger-Dichters Gorter (1864-1927), von dem nur ein
sozialistisches Lehrbuch übersetzt wurde.242
242
Titel: Socialismens ABC (Rezension in Studiekamraten 4, 1922: 7, 10-12). Der schwedische
Symbolist Gustaf Uddgren (1865-1927) versuchte ohne Erfolg Strindberg für Gorters Mei
zu interessieren. Uddgrens Erstlingswerk hieß Balders återkomst (1895) und war - wie der
Titel suggeriert - direkt von Mei beeinflusst [Söderberg 1990, 327flg.].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
174
Zwar führte Norlinds von persönlichen Kindheitserinnerungen bedingte Liebe zu
Van Eedens De kleine Johannes I anscheinend zu einem weiteren Interesse des
schwedischen Idealisten für die niederländische Literatur, so übersetzte er einige
Gedichte von Kloos, Verwey und Van Eeden, aber die Rezeption der niederländischen
Tachtiger in Schweden beschränkte sich doch sehr auffällig auf den
sozialistisch-idealistischen Teil der Bewegung, eine Tatsache, die sich angesichts
der damaligen schwedischen Situation sehr gut mit einem Begriff
‘Erwartungshorizont’ im Sinne von, ‘man spiegelt sich selber’, und einem Begriff
‘Aufnahmeklima’ im Sinne von, ‘man wählt das, was man verwenden kann’, erklären
lässt (siehe S. 151f.).
Weitere Beispiele für das soziale Engagement im damaligen schwedischen
Aufnahmeklima ergeben die Übersetzung von Heijermans (1864-1924) Diamantstad
im Jahre 1908, in welchem sich der Sozialist und Jude Heijermans mit dem
traditionellen Judentum auseinandersetzte und die Aufführung von Heijermans
sozialistisch-naturalistischem Drama Op hoop van zegen im Jahre 1905 in Göteborg
(und vielleicht auch in Stockholm) unter dem schwedischen Titel Hoppet [NF2].
Sozialistisches Gedankengut findet man ebenfalls in A.M. de Jongs beiden 1928
und 1929 übersetzten Romanen über Merijntje Gijzen, bei der in den vierziger Jahren
von Muusses introduzierten Dichterin Henriette Roland Holst-van der Schalk und
in den sechziger und siebziger Jahren bei den Flamen Van Aken und Boon.
In den sechziger Jahren zeigte die Zeitschrift Ord och Bild ein kurzes, zeitgemäßes
Interesse für die Provobewegung, und der damals auf gesellschaftszugewandte
Literatur ausgerichtete Prismaverlag ließ erwartungsgemäß 1971 De boodschap van
een wijze kabouter des führenden Kabouters Roel van Duyn übersetzen.
Ganz im Einklang mit dem Protest der sechziger Jahren gegen eine
kleinbürgerlich-paternalistische und korrumpierte Mentalität stand die Introduktion
von Sybren Polet; es folgte Wolkers (sechziger und siebziger Jahre), dann Boon
(siebziger Jahre), Ruyslinck (achtziger Jahre), die Feministin Meulenbelt (siebziger
und achtziger Jahre) und Monica Van Paemel (achtziger und neunziger Jahre).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
175
Während Boon anscheinend im rechten Augenblick vorgestellt wurde, zerstörte u.a.
ein unglückliches timing die Chansen Ruyslincks (* 1929). Seine Kritik an Korruption
und Machtmissbrauch wurde in den achtziger Jahren als veraltet empfunden.243
Vielleicht hätte man in den neunziger Jahren in Schweden seine Klage besser
verstanden, da eine Reihe von Skandalen es dem Publikum hierzulande klargemacht
hat, dass es auch in Schweden unter Machthabern eine nicht geringe Neigung zur
Korruption gibt. Die Berichte über den belgischen Pädophilenskandal des Jahres
1996, der die Belgier zu einem massenhaften Protest gegen Korruption vereinigt hat,
lassen plötzlich ahnen, wie es kommt, dass ein desillusionierter Autor wie Ruyslinck
in Belgien immer ein treues Publikum gehabt hat.
Die Darstellung der postkolonialen Problematik bzw. der speziellen Form der
Fremdenfeindlichkeit in einem ehemals kolonialen Staat in den beiden Theaterstücken
von De Boer, die in den neunziger Jahren in Stockholm gespielt wurden244, konnte
die schwedischen Rezensenten ebensowenig engagieren wie die Anklage Ruyslincks
gegen die Korruptionstendenzen in Belgien. In Schweden gibt es keine koloniale
Vergangenheit, die zu bewältigen wäre, aber zwei Zuschauer waren auf der
schwedischen Premiere von De Buddha van Ceylon von dem durch verzweifelte Wut
diktierten sexuellen Realismus der Vorstellung dermaßen schockiert, dass sie den
Saal verließen.
Ein soziales Engagement spricht ebenfalls aus den zwischen 1951 und 1979
erfolgreich rezepierten acht Kinder- und Jugendbüchern von An Rutgers van der
Loeff-Basenau. Sie leitete im Verlag Rabén & Sjögren mit De kinderkaravaan den
seit den fünfziger Jahren anschwellenden Strom niederländischer Kinderliteratur in
Schweden ein. Wie Vivi Edström in ihrer Gattungsübersicht des Kinderbuches
[Edström 1982, 30] angibt, zeigt dieser spannende und sehr dramatische Roman eine
auffällige Ähnlichkeit zu Laura Fitinghoffs (1848-1908) Klassiker Barnen från
Frostmofjället (1907). Es ist gut möglich, dass es der Erfolg von Rutgers van der
Loeff-Basenau war, der 1955 den Gleerup-Verlag zu der ziemlich verspäteten
Introduktion des sozial-realistischen
243
244
Traudi Svensson ging in einer Seminararbeit (1996) der Rezeption von Ruyslinck in Schweden
nach.
Zwei Jahre nach der schwedischen Premiere von De buddha van Ceylon (April 1994) wurde
im März 1996 das Stück Angelo & Rosanna an Stadsteatern aufgeführt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
176
Kinderklassikers Afke's tiental (1903) von Nienke van Hichtum245 veranlasste, der
Schilderung einer friesischen Arbeiterfamilie.
Auch die Sehensweise auf die Rechte der Kinder hat sich im Laufe des 20.
Jahrhunderts geändert, etwas was an der übersetzten Kinder- und Jugendliteratur
abzulesen ist. Ein neues, Erwachsenen gegenüber selbstsicher auftretendes und
denkendes Kind begegnet uns in den fünziger und sechziger Jahren bei der von Astrid
Lindgren bei Rabén & Sjögren introduzierten Annie M.G. Schmidt246, ein
aufrührerisches, protestierendes Kind in den siebziger und achtziger Jahren bei Kuijer
und Capteyn, und in den neunziger Jahren ein von der Erwachsenenwelt
unverstandenes Kind bei Joke van Leeuwen und ein misshandeltes und missbrauchtes
Kind bei Anne Provoost, Margriet Heymans und Anke de Vries. Diese Themen
passten anscheinend auch in den jeweils in Schweden waltenden Trend der
Kinderliteratur hinein. Weniger Verständnis fand sich für Annie M.G. Schmidts
Tendenzroman gegen Umweltverschmutzung und Machmissbrauch Minoes, der 1989
von einigen Rezensenten nur als ein Buch über Katzen interpretiert wurde.
Anscheinend war man blind für jede andere Tendenz außer der Vorherrschenden,
und 1989 hieß die vorherrschende Tendenz Inzest! (Siehe S. 293).
10. Abenteuer
Die Abenteuergattung wandte sich zunächst an jugendliche Leser. Um die
Jahrhundertwende hatten zwei Jugendbücher die Abenteuer im wilden Westen (Van
Balen) und am Kap (Penning) zum Thema. In den dreißiger Jahren konnte man sogar
von einem Autorenerfolg reden, als die Abenteuerromane des fesselnden Erzählers
Johan Fabricius übersetzt wurden. Zwischen 1934 und 1947 erschienen von Fabricius
insgesamt elf
245
246
Nienke van Hichtum (eig. Troelstra Bokma de Boer, 1860-1939) war die Gattin des
niederländischen Sozialisten Pieter Jelles Troelstra.
Annie M.G. Schmidt weist in ihren Prosaromanen für Kinder viele Ähnlichkeiten mit Astrid
Lindgren auf. Ihre an Lennart Hellsing erinnernde Poesie wurde aus übersetzungstechnischen
Gründen im Ausland kaum rezipiert. Sprachspiele gehören aus ersichtlichen Gründen zu den
Textsorten, die man ganz einfach nicht übersetzen kann, ohne eine Umdichtung zu schaffen.
Man könnte sagen: die schwedischen Kinder brauchten Annie M.G. Schmidt nicht, denn sie
hatten Lennart Hellsing. Ein Unterschied gegenüber Lindgren und Hellsing ist die Tatsache,
dass Schmidt des öfteren eine Stadtkultur beschreibt, während die beiden Schweden oft in
der Natur und auf dem Lande verweilen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
177
Titel, dann endete mit der Autobiographie des Jahres 1957 die Rezeption neuer Titel,
aber die bereits übersetzten wurden in mehreren Auflagen herausgegeben. Am
erfolgreichsten war der historische Kolonial-und Seeroman für die Jugend De
scheepsjongens van Bontekoe, dann kamen Eiland der demonen, Komedianten trokken
voorbij, Melodie der verten und Kasteel in Karinthië. Fabricius enthusiastischer
Rezensent in BLM, Thure Nyman, schätzte besonders seine Kapazität der
Milieuschilderung, die er als ‘typisch holländisch’ bezeichnete, und er meinte,
spezifisch für die niederländische Literatur sei es, eine couleur locale schaffen zu
können. Die Hälfte der übersetzten Romane spielt in Italien, sonst liegt das Szenario
in niederländisch Indien oder die Verwicklungen tragen sich während einer Reise
zu. Nach Mario Ferrari (1936) wurde Nyman in seiner Wertung jedoch negativer.247
Vielleicht war es der Erfolg von De scheepsjongens van Bontekoe, der bewirkte,
dass ein Jahr später plötzlich der alte, in seiner moralischen Tendenz an Emil i
Lönneberga erinnerende Kinderklassiker aus dem Jahre 1891 Uit het leven van Dik
Trom Übersetzt wurde.248 Überhaupt wurden nach 1936 plötzlich mehrere
niederländische Kinder- und Jugendbücher übersetzt, bis der Strom in den fünfziger
Jahren erst recht anschwoll (siehe die Übersicht auf S. 124f.).
Sehr erfolgreich war ebenfalls De Hartogs Seefahrerroman Hollands glorie, von
dem Forum 1944 zwei Auflagen drucken konnte. 1947 erschien dieselbe Übersetzung
in Bonniers Bücherklubb, und Anfang der siebziger Jahre, als die niederländische
Literatur durch die Anthologie Moderna holländska berättare (1968) und durch
B o n n i e r s Wolkersanthologie (1969) plötzlich aktuell geworden war, gab Forum
wiederum neue Ausgaben von Hollands glorie und Stella heraus.
Zu den Abenteuerbüchern kann man gegebenenfalls auch d i e Indianerbücher von
Vater und Sohn Nowee zählen, von denen von 1967 bis 1988 so gut wie jedes Jahr
ein neuer Titel übersetzt wurde oder eine
247
248
Über die Rezeption von Fabricius in BLM berichtete Francisca Hollander in einer
Seminararbeit (1995).
Im selben Jahr erschien die Kindheitsschilderung Bartje von A. de Vries und zwei Jahre
später Hilde. Es ist schwer zu sagen, ob es sich in diesem Fällen um Jugend- oder
Erwachsenenbücher handelt. Bartje, ein poetisch einfühlendes Porträt eines kleinen Jungen,
wird meistens nicht zu den Jugendbüchern gerechnet, aber Hilde kann man als Mädchenbuch
rubrizieren, da die Hauptperson eine Identifikationsmöglichkeit für junge Mädchen bietet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
178
neue Auflage erschien, insgesamt fünfzehn Titel des Vaters Jan, vier Titel des Sohnes
Paul und einer von beiden zusammen.
Auch die Comics von Vandersteen (ab 1978 übersetzt) und Toonder befriedigen
ein Bedürfnis nach Abenteuerschilderungen. Beide waren, wie wir bereits gesehen
haben (S. 125), außerordentlich erfolgreich.
Unter den Kriegsromanen (siehe unten) zeichnen sich besonders die in den vierziger
und fünfziger Jahren übersetzten Seeromane von De Hartog durch ein starkes
Abenteuerelement aus.
11. Krieg und Katastrophen
Man kann sich fragen, weshalb Leser sich so gerne in Kriegserlebnisse und
Katastrophen vertiefen. Die Gespräche mit den Studenten der Abteilung (siehe S.
203) bestätigten gewissermaßen meine Hypothese, dass eine Person, die selber weder
Krieg noch Katastrophen durchgemacht hat, dennoch gerne wissen möchte, wie man
unter widrigen Verhältnissen lebt und überlebt, um einigermaßen auf eine ähnliche
Situation vorbereitet zu sein. Lesen hat immerhin eine Funktion des stellvertretenden
und bearbeitenden Erlebens. Nach Bruno Bettelheim sollen Kinder als geistige
Vorbereitung darauf, was einem im Leben begegnen kann, Märchen lesen.249 Der
dahinterliegende Gedanke ist, dass, ‘wer vorgewarnt ist’, das Chaos besser ordnen
und die Hexe überlisten kann.
Im Übersetzungskorpus trifft man auf verschiedene Sorten von Kriegsthematik,
erstens einer intellektuell analysierenden, zweitens einer abenteuerlichen und drittens
einer abschreckend-rapportierenden. Zur ersten Sorte gehören Van Eedens nach dem
1. Weltkrieg übersetztes Drama De heks van Haarlem, in dem moralische
Wahlsituationen, denen ein Mensch in Kriegszeiten ausgesetzt werden kann, analysiert
werden, Pressers De nacht der girondijnen (üb. 1959) über das moralische Dilemma
eines jüdischen Lagerkapos und Mulischs vierzig Jahre nach dem 2. Weltkrieg
geschriebener und übersetzter - wie ein Drama konstruierter - Roman De aanslag,
in welchem verschiedene Rollen, die ein Mensch während des zweiten Weltkrieges
spielen konnte, präsentiert werden: die des Landverräters, des Opfers, des gutherzigen
Feindes, des bösartigen Feindes und des Widerstandskämpfers: Wie in einem
249
Bruno Bettelheim. 1975. The use of Enchantment. The meaning and Importance of Fairy
Tales. Schwed. Üb. 1978.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
179
Detektivroman werden die Motive der Schuldigen aufgedeckt und erklärt.
Beispiele der zweiten Sorte sind spannende Romane wie Van Lenneps historischer
Roman De roos van Dekama (Grafenkriege des 14. Jhs.), Pennings Jugendbuch De
helden van Zuid-Afrika (Burenkrieg), Van Balens De Zwarte Bison (Indianerkriege).
Die Fliegerromantik im zweiten Weltkrieg brachte die Übersetzung der Erinnerungen
des Fliegers Smirnoff, Smirnoff vertelt. Auch De Hartog verdankte einen Teil seiner
Popularität der Aktualität des zweiten Weltkrieges. Seine Hochseeschlepperromane
Stella und Mary wurden aber, nach d e n Rezensionen zu urteilen, vor allem der
Spannung wegen geschätzt.
In der ‘abschreckend-rapportierenden’ dritten Gruppe gibt es oft einen Aspekt der
historischen Aktualität, es werden in realistischer Weise Grauen, Angst und
Vernichtung geschildert; die Texte können als abschreckender Lesestoff in den Dienst
der Friedensarbeit eingesetzt werden, manchmal nähern sie sich der Reportage. Der
abschreckenden Funktion begegnete man bereits 1850 in Consciences
sozial-realistischer Erzählung De loteling. Antikriegspropagandistisches Schrifttum
kann man zu dieser Sorte zählen, z.B. Van Eedens Bij 't licht van de oorlogsvlam
(üb. 1916) und - mit dem Vorbehalt des Autors (siehe S. 166) - ein Roman wie
Couperus Wereldvrede. 1938 führte die Aktualität des spanischen Bürgerkrieges zu
der Rezeption von Lasts In de loopgraven van Madrid. 2e serie Brieven van het
Spaanse front. Nesnas Toen het vaderland riep (über die ersten fünf Tage des
deutschen Angriffs bis zur niederländischen Kapitulation) wurde ein Jahr nach seinem
Erscheinen in den Niederlanden (1940) übersetzt. Nora Basenau-Goemans Het oude
huis en wij wurde 1943 nach der Einleitung zu urteilen als Zeichen der Solidarität
mit dem okkupierten ‘Holland’ übersetzt. Die fünfziger Jahre brachten Anne Franks
Het achterhuis (1953), mit seinen siebzehn Auflagen und/oder Neuausgaben und
Bearbeitungen in Schweden das weitaus bekannteste niederländische Buch aller
Zeiten in diesem Lande, ein Klassiker, der, wenn irgendwo ein Krieg wütet - wie im
ehemaligen Jugoslavien -, immer wieder herangezogen wird, um das Leiden der
unschuldigen Kinder zu symbolisieren, und in letzter Zeit auch dazu, um den
Neonazismus und die Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen. Zu den entlarvenden
Schilderungen des Kriegselends gehört ebenfalls Pressers De nacht der
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
180
girondijnen (siehe oben) und Marga Mincos Het bittere kruid und Een leeg huis (üb.
1962, 1967). Minco war die erste der Vijftigers, die in Buchform übersetzt wurde.
Die Rezensionen bezeugen, dass die positive Rezeption der Romane erstens vom
Thema (Kriegsschilderung), zweitens von ihrem literarischen Gehalt (Literazität)
und drittens vom moralischen Aspekt bedingt war. Wie in den Niederlanden, gab es
auch in Schweden Kritiker, die über das jüdische Talent jubelten, das den stumpfen
Nazismus überlebt hatte.250 Die Schicksale der Kinder im Krieg ist das Thema der
Jugendbücher von Visser und Clara Asscher-Pinkhoff. Die letztgenannte schilderte
die Schicksale der jüdischen Jugend von den Konzentrationslagern bis hin zum
Aufbau des Staates Israel. Der Kibbuzroman Tirtsa (üb. 1964) passte gut in die
Reiseromantik der schwedischen Jugend der sechziger Jahre hinein (siehe Fußnote
209 auf S. 152).
Der Krieg hatte bei allen niederländischen Nachkriegsautoren Spuren hinterlassen;
die Rundfunkredakteurin Kerstin Axberger stellt fest, dass die Kriegsproblematik
geradezu ein Kennzeichen der niederländischen Nachkriegsliteratur war.251
Das Thema kehrte in Wellen wieder. 1978 wurde Terlouws Jugendbuch
Oorlogswinter übersetzt. In ihm überwiegt d a s Spannungselement. Anfang der
achtziger Jahre übersetzte man Etty Hillesums Het verstoorde leven, Ende der
achtziger Jahre Mulischs de aanslag und Oberskis Kinderjaren, in dem der Greuel
der Konzentrationslager aus der Perspektive eines kleinen Kindes geschildert wird.
In den neunziger Jahren ebbte das Thema ‘Krieg in den Niederlanden’ ab und wurde
von den flämischen Kriegsschilderungen von Claus und Van Paemel ersetzt. Das
Tagebuch der Anne Frank und Biographien über sie wurden allerdings anlässlich
der Geschehnisse in Bosnien wieder aufgegriffen.252 Der Krieg in Jugoslawien führte
auch zu
250
251
252
Über die Rezeption der beiden Romane in den Niederlanden und Schweden schrieb Katarina
Starell eine Seminararbeit (1996).
In der Einführung über Hermans De donkere kamer van Damokles in der Rundfunkserie
Moderna holländska berättare am 11. Okt. 1965.
Die Anne Frank-Biographie von Ruud van der Rol und Rian Verhoeven wurde als warnende
Lektüre gegen den Neonazismus empfohlen (AB 7. Dezember 1993), eine neue Ausgabe des
Tagebuches erschien 1994, ein Kassettenbuch 1994 und die Theaterversion von Goodrich
und Hackett wurde als Sommerferienhörspiel im Rundfunk gesendet (Juni 1995). Unter dem
Titel Der Traum von einer besseren Welt wurden im Fernsehen als Einleitung zu einem
Program gegen den neuen Nazismus Bilder aus dem Tagebuch gezeigt (16. Januar 1995),
das Tagebuch-schreibende jugoslawische Mädchen Zlata Filipovic hatte Anne Frank als
Vorbild (SvD 19. Februar 1994), das mit Ausweisung aus Schweden bedrohte zehnjährige
Flüchtlingsmädchen Chrisen Fernando schrieb, inspiriert von Anne Frank, ebenfalls Tagebuch
(SvD 10. Dezember 1995). 1996 wurde das Tagebuch von dem Autor und Kritiker, Professor
Lars Gustafsson, in SvD (30. Juni) als eines der wertvollsten Werke des Jahrhunderts
bezeichnet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
181
Rundfunksendungen und Schultheatervorstellungen von Ad de Bonts253 Mirad, een
jongen uit Bosnië.
Romane, die die sogenannte Problematik der zweiten Generation, die der Kinder
der Opfer und der Henker behandeln, wurden bis jetzt noch nicht aus dem
Niederländischen übersetzt.
Die Überschwemmungskatastrophe des Jahres 1953 in der Provinz Zeeland führte
zur Übersetzung des Jugendbuches Een helikopter daalde (Aleid van Rhijn, üb.
1956), der Reportage De kleine ark von De Hartog (üb. 1954) und später - gleichzeitig
mit dem Jugendkriegsroman Oorlogswinter - des Jugendbuches Oosterschelde:
Windkracht 10 (üb. 1978) von Terlouw.
12. Kriminalroman und Thriller.
In den zwanziger Jahren wurde in Schweden der Kriminalroman so populär, dass
man ihn, wie ehemals den historischen Roman, aus dem Ausland importieren musste
um der Nachfrage gerecht zu werden [Den svenska litteraturen IV, 261 ff.]. So
wurden aus dem Niederländischen zwischen 1925 und 1929 neun Titel aus der
Geoffrey Gillserie von Ivans (eig. Van Shevichaven, 1886-1935) übersetzt; ein später
Nachzügler erschien 1943, als Geber für die Romanserie Hög spänning
(‘Hochspannung’) geeignete Titel suchte und sich anscheinend an den Erfolg der
zwanziger Jahre erinnerte. Dann dauerte es bis in die siebziger Jahre, bevor man
einen neuen Kriminalautor entdeckte. Von Van de Wetering (* 1931) wurden
1976-1985 fünf Titel übersetzt.254
Großen Erfolg hatten in den achtziger und neunziger Jahren die Gattungshybriden
De kroongetuige und Het woeden der gehele wereld von 't Hart sowie Het gouden
ei von Krabbé. Die beiden letztgenannten Romane bekamen 1993 (Het gouden ei)
bez. 1994 (Het woeden der gehele wereld) von Svenska Deckarakademien (der
schwedischen Detektivroman-Akademie) die Auszeichnung ‘bester übersetzter
ausländischer
253
254
Ankündigung in SvD 9. Juni 1994 und 17. November 1994.
Der in Spezialistenkreisen des Genres hochgeschätzte Van Gunnik gehört nicht in diese
Übersicht, da er auf Englisch schreibt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
182
Detektivroman’. De kroongetuige wurde in Schweden verfilmt (siehe S. 270) und
sowohl De kroongetuige wie Het woeden der gehele wereld wurden als Hörspielreihe
gesendet (siehe S. 271).
13. Der Familienroman
In den kombinierten Familien- Mädchen- und Frauenromanen von Jo van
Ammers-Küller (1884-1966), von der 1930-1936 fünf Romane übersetzt wurden,
wird eine traditionelle Frauenrolle propagiert. Zwar schrieb Marika Stiernstedt in
ihrem Vorwort zu De appel en Eva, dass in diesem unterhaltenden Roman die
Modernitätsproblematik berührt werde, aber Annie Romein-Verschoor rechnete Jo
van Ammers-Küller zu den Autorinnen, die eher die Nachteile der Frauenemanzipation
illustrierten. Darin kann man ihr nur zustimmen. Die Autorin lässt ihre Heldinnen
zwar am Anfang der Romane gegen die Unterdrückung ihrer Emanzipationswünsche
kämpfen, aber beweist am Schluß immer wieder, dass es besser gewesen wäre, wenn
sie die traditionelle Frauenrolle nicht verlassen hätten. Sie wurde weder in BLM noch
in Studiekamraten rezensiert, fand aber trotzdem den Weg zum Publikum.
Als nach 1936 von Van Ammers-Küller keine neuen Titel mehr herausgegeben
wurden - von Maskerade erschienen jedoch 1937 und 1939 neue Auflagen -, wurde
sie im Norstedt-Verlag von Ina Boudier Bakker abgelöst, von der 1937-1943 vier
Romane übersetzt wurden. De klop op de deur trägt im schwedischen Untertitel die
Inhaltsankündigung ‘Familienroman aus Amsterdam’ und wurde von dem
enthusiastischen Kritiker niederländischer Literatur in BLM, Thure Nyman, übersetzt.
Der Verlag Fahlcrantz & Gumaelius traf 1940 eine triviale Wahl mit der Lancierung
der, wie die Seifenserie Dallas, in der Geschäftswelt sich abspielenden Romane des
KLM-Direktors Martin (1886-1964).255 Der erste Titel, Getijden, war mit vier Auflagen
(1940, 1941, 1942 und 1947) ein Verkaufserfolg. Bis 1965 erschien fast jedes Jahr
ein neuer Titel von Martin, der also nach den Comic-Autoren Vandersteen und
Toonder und der so gut wie anonymen Autorin der Regenboogboekjes, zusammen
mit den beiden Indianerbuchautoren Nowee der am meisten übersetzte niederländische
Autor ist (siehe S. 125).
255
Die beiden ersten Titel wurden 1940 und 1941 von Söderström in Helsinki koproduziert.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
183
14. Sexualaufklärung
Die schwedische Entwicklung auf dem Gebiet der Sexualaufklärung spiegelt sich
fast exemplarisch in den Übersetzungen aus d e m Niederländischen wider. Mit dem
Roman Vrouwenarts des Frauenarztes Van Arkel Zegwaard, eingeleitet vom Arzt
Sigurd Elvin, wurde 1949 ein Versuch unternommen, die Jugend durch einsichtsvolle
Aufklärung in Familienangelegenheiten vor dem verderblichen Einfluss erfahrerner,
gleichaltriger Kameraden zu behüten. Es blieb bei einer Auflage.
Größeren Erfolg hatte Aalberse 1964 und 1965 mit De liefde van Bob en Daphne
1 und 2; von diesen aufklärerischen Jugendpornoromanen wurden nämlich gleich
im ersten Jahr neue Auflagen gedruckt. Als 1966 der dritte Teil erschien, hatte das
Publikum jedoch genug bekommen. Es blieb bei einer Auflage. Möglicherweise
wurde der Bedarf an fröhlicher Pornografie durch die einheimische Produktion der
sechziger Jahre hinreichend gedeckt. In den Niederlanden wurde der dritte Teil
verboten, da er inzestuöse Elemente enthielt.
Wir haben konstatieren können, dass das schwedische Publikum im 19. Jahrhundert
in der niederländischen Literatur vor allen Dingen Unterhaltung und Belehrung
gesucht hat: Man las über das Leben in den Niederlanden und Flandern (Van Lennep,
Conscience), man importierte sowohl vor wie nach der Jahrhundertwende aus den
Niederlanden hauptsächlich konservative Frauenliteratur (z.B. Bosboom-Toussaint
und Van Ammers-Küller), man zeigte ein Interesse für das Leben in den Kolonien,
das einerseits einen moralischen Aspekt hatte, andererseits aber vom Hang nach dem
exotischen Abenteuer geprägt war (Multauli und Székely-Lulofs), man orientierte
sich in der niederländischen Literatur über die verschiedenen Aspekte des Krieges
(Van Eeden, Huizinga, Frank) und man las niederländische religiöse Literatur.
Nach dieser Übersicht über die vom Publikum begehrten Themen möchte ich mich
dem Begriff der Literazität zuwenden und darlegen, wann und inwieweit der
qualitative Aspekt der niederländischen Literatur aktualisiert worden ist. Man kann
sich fragen, ob es richtig ist, die Literazität auf der selben Ebene wie die Themen zu
behandeln, es handelt sich immerhin um unvergleichliche Größen. Es handelt sich
aber zugleich auch um ein belletristisches Produkt, das, wie die oben beschriebenen,
auf ein gewisses Publikum zielt, nämlich auf die
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
184
verhältnismäßig kleine Schicht der belletristischen Feinschmecker, der
Literaturkritiker, der Intellektuellen.
15. Literazität
Literazität ist ein Begriff, der in Schweden erst um die Jahrhundertwende mit der
niederländischen Literatur verbunden wurde. Die ziemlich erfolgreichen Autoren
Van Lennep und Conscience, die heute zur Qualitätsgruppe A gerechnet werden,
wurden als Unterhaltung übersetzt und Bosboom-Toussaint wegen der Aktualität
ihres Majoor Frans in der Diskussion über die Stellung der Frau. Das
Aktualitätskriterium galt, wie wir gesehen haben, ebenfalls für Couperus, auch wenn
dieser gleichzeitig für seine psychologische Schilderung gerühmt wurde. Selbst
Multatuli wurde in erster Linie wohl auf Grund der Exotik und der Tendenz256 in Max
Havelaar übersetzt. So wenig formbewusst (‘literazisch’ bewusst) war man bei der
Introduktion des Romans, dass seine Darstellung sogar gekürzt wurde. Levertin
sprach in seiner Präsentation vor allen Dingen über die Persönlichkeit und moralische
Empörung des Autors. Durch die Publikation in der Weltliteraturserie des Verlags
Natur & Kultur257 und durch das Vorwort des führenden Kritikers der schwedischen
Moderne Artur Lundkvist in jener Ausgabe wurde das Buch 1945 in Schweden in
den literarischen Übersetzungskanon aufgenommen, aber es handelte sich immer
noch in erster Linie um einen ‘moralische Kanon’, obwohl die literarische Dimension
des Romans durch die Lancierung via Lundkvist nun stärker hervortrat. Als ich 1979,
im damaligen antikolonialistischen Aufnahmeklima eine neue Übersetzung vorschlug,
war der Herausgeber leicht davon zu überzeugen, dass man das Werk jetzt als
literarisches Kunstwerk respektieren müsse und folglich von der ursprünglichen
Version Dekkers ausgehen sollte, d.h. ohne Van Lenneps politisch bedingte
Streichungen und die populistische Kürzung der ersten Übersetzung. Herausgeber
war der qualitätsbewusste Kjell Peterson im Verlag Atlantis, der das Werk in seine
Klassikerserie aufnahm. Auf Anregung des Direktors der Stichting voor vertalingen,
Joost de Wit,
256
257
Etwa um die selbe Zeit wurde Joseph Conrad übersetzt, der u.a. die dem Kolonialismus in
Afrika gegenüber außerordentlich kritische Novelle The heart of darkness (1902) schrieb.
Im selben Band wie Joseph Conrads Lord Jim.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
185
wurde D.H. Lawrences klassische Einleitung zur englischen Übersetzung ins
Schwedische übersetzt und der neuen Ausgabe beigefügt.
Der erste, der in Schweden einen Versuch der formbewussten Bewertung des
literarischen Gehalts der niederländischen Literatur machte, war Arnold Norlind. Er
übersetzte, wie wir gesehen haben (S. 148), 1906 ein paar Gedichte der Tachtiger,
und er schrieb die Gutachten für das Nobelkomitee (S. 102ff.). Von den für den
Nobelpreis vorgeschlagenen Autoren wurden von Van Eeden, Timmermans und
Huizinga mehrere Werke, von Van Schendel jedoch nur ein einziger Titel, von Buysse
nur ein Zeitungsbeitrag und von Streuvels und Teirlinck überhaupt nichts übersetzt.
Von Kloos fand ich nur den Zeitungsbeitrag Norlinds. Erst viel später (1944) sollten
er und die anderen Tachtiger in Muusses' Anthologie erscheinen (siehe unten). Die
Verlage zeigten also, neben der Suche nach niederländischem Lesefutter für ein
größeres Publikum, lange nur einen sehr schwachen Ehrgeiz, das literarische
anspruchsvolle Publikum zu befriedigen, vielleicht sogar einen Nobelpreisträger zu
lancieren.
Hans Reutercrona folgte Norlind anfänglich in der Suche nach niederländischer
Spitzenliteratur, er schrieb nach Norlinds Tod die Gutachten für das Nobelkomitee,
übersetzte in den zwanziger Jahren u.a. Huizinga und A.M. de Jong, widmete sich
dann aber in den dreißiger und vierziger Jahren Unterhaltungsautoren wie Fabricius
und De Hartog.
Erst der Niederländerin Muusses gelang es, in den vierziger Jahren, das
schwedische literarische establishment durch Übersetzungen und Literaturübersichten
davon zu überzeugen, dass die niederländische Literatur nicht nur aus Abenteuer-,
Heimat- und Damenromanen bestand, sondern dass auf Niederländisch auch Poesie
geschrieben wurde. Ihre Arbeit hatte, wie wir in den Abschnitten 2.2. und 2.3.
konstatieren konnten, zur Folge, dass die Information über niederländische Literatur
in Nachschlagewerken und Literaturgeschichten reichhaltiger wurde.
Ihre Vermittlungsarbeit wurde fortgesetzt von Sonja Berg-Pleijel, die 1955 als
Übersetzerin des Kinderklassikers Afke 's tiental debütiert hatte und die es in den
sechziger Jahren zusammen mit dem Ehepaar Törnqvist als ihre Aufgabe sah, in
Zeitschriften, Anthologien und in Buchform denkbare Nobelpreiskandidaten zu
lancieren (siehe Abschnitt 2.4.). So übersetzten Sonja Berg Pleijel und Marguérite
Törnqvist u.a. Vestdijk, Mulisch, Wolkers und Hermans, von denen Wolkers als
einziger auch
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
186
beim Publikum Erfolg hatte. Hermans Rezeption scheiterte u.a. daran, dass seine
Symbolik nicht verstanden wurde.258 Sybren Polet debütierte dank dem schwedischen
Autor Anderz Harning und der Professorin Amy van Marken 1964 in einer Zeitschrift,
seine Romane (1965 und 1966) waren für das Publikum jedoch zu experimentell.
Die Bemühungen um die Qualitätsprosa wurden in den sechziger und siebziger Jahren
von den Radiomitarbeiterinnen Kerstin Axberger und Sonja Carlberg unterstützt.
Die Anthologien Med andra ögon (1968) und Moderna holländska berättare (1969)
schlossen an die Tradition von Martha Muusses Landvinning (1944) an. Ähnliche
Anthologien erschienen übrigens in den sechziger und siebziger Jahren auch in
Norwegen (K. Langvik-Johannessen, 1969 und 1976) und Dänemark (Clara und
H.H. Hammerich, 1973), so dass man von einer internationalen Tendenz sprechen
kann, die größtenteils mit der finanziellen Unterstützung für Übersetzungen, die von
der Stichting voor Vertalingen (siehe S. 92, Fußnote 138) erteilt wurde, zu erklären
ist.259
In den siebziger Jahren arbeiteten verschiedene Kräfte für das gemeinsame Ziel,
nun endlich einen niederländischen Nobelpreisträger zu lancieren. Die
Skandinavistikprofessin Amy van Marken in Groningen und ihr Kollege Alex
Bolckmans in Gent präsentierten in den führenden Literaturzeitschriften Artes - der
neuen Zeitschrift der Svenska Akademin - und Ord och Bild Übersichten über die
niederländische Qualitätsliteratur, und es wurden von verschiedenen Übersetzern
Boon, Gijsen, Wolkers, Geeraerts, Lampo und Vandeloo übersetzt. Damit wurde
übrigens auch der Rückstand der Übersetzungen flämischer Literatur eingeholt, denn,
wie wir gesehen haben, waren in der ganzen Periode von 1838 bis 1970 (132 Jahre)
im Ganzen nur 12 flämische Werke übersetzt worden, während es in den neun Jahren
von 1970 bis 1979 - abgesehen von den 74 Comic-Titeln! - ebenfalls 12 waren (S.
124f.).
258
259
Über die Rezeption von Hermans in Schweden schrieb Annika Johansson eine Seminararbeit
(1995).
Die Stichting voor Vertalingen unterstützte finanziell u.a. Hermans De donkere kamer van
Damokles (1962), Vestdijks De kelner en de levenden (1966) und Rumeiland (1966), die
dänische Anthologie Nyere hollandsk prosa (1968), die norwegische Anthologie De lave
land forteller (1969), die schwedische Anthologien Moderna holländska berättare (1969)
und Den ryslige snögubben och andra noveller (1969), sowie schwedische Übersetzungen
von Boon, Gijsen und Wolkers in den siebziger Jahren. [Stichting voor Vertalingen 20 jaar
1954-1974]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
187
In den sechziger und siebziger Jahren vollzog sich infolgedessen, wie wir in der
vorigen Abschnitten konstatieren konnten, eine Umgestaltung im Übersetzungskorpus:
In den fünfziger Jahren betrug der Anteil der Qualitätsgruppen A und B etwa 20%,
in den sechziger Jahren 50% und in den siebziger Jahren 75% der belletristischen
Übersetzungen aus dem Niederländischen.260
Die Konzentrierung auf die Qualitätsliteratur hielt in den achtziger und neunziger
Jahren an, wuchs sogar auf so gut wie 100% an.261 Der Übersetzer Per Holmer arbeitete
unermüdlich an der Introduktion und Übertragung von formbewussten Autoren wie
z.B. Claus, Bernlef und Van Paemel. An der niederländischen Abteilung der
Universität wurden von der Universitätslektorin und Übersetzerin Ingrid Wikén
Bonde die begabtesten Studenten im literarischen Übersetzen ausgebildet (siehe S.
194). So konnten die Verlage weitere Qualitätsromane herausgeben, die sonst mangels
eines guten Übersetzers nicht übersetzt worden wären.262 Die Introduktion moderner
niederländischer Lyrik wurde von dem Team Lasse Söderberg, Sonja Berg Pleijel,
Per Holmer und Eva Runefelt fortgesetzt in Zeitungen und Zeitschriften und in
Zusammenarbeit mit kleinen Qualitätsverlagen.
Verkaufserfolge und neue Auflagen kamen allerdings weniger vor als in den
dreißiger und vierziger Jahren, da das interessierte Publikum nicht mehr so groß ist.
Nur von Claus' Het verdriet van België druckte der Verlag nach der vielen Publizität
für diesen Autor (siehe Kapitel 4) außer den ersten 3000 Exemplaren (1992) 1993
noch weitere 2000 Exemplare, von Krabbés Thriller Het gouden ei, Wolkers Turks
fruit und 't Harts De kroongetuige erschienen je drei gedruckte Ausgaben (und eine
TPB-Ausgabe), von Mulischs De aanslag zwei Ausgaben (und eine TPB-Ausgabe).
Außerdem wurde 't Harts De kroongetuige in Schweden verfilmt. Der schwedische
Rundfunk sendete De kroongetuige und Het woeden der gehele wereld von 't Hart
als Fortsetzungsromane. Sowohl Krabbés Het gouden ei als 't Harts Het woeden der
gehele wereld wurden von der schwedischen Detektivromanakademie zum besten
übersetzten
260
261
262
Vgl. Anhang IV.
Die Zeit wird allerdings ausweisen, ob die Autoren, die heute von Kritikern allesamt solche
positiven Rezensionen bekommen, auch alle kanonisiert werden.
Siehe dazu [Hermans 1995, 89ff.]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
188
Detektivroman des Jahres gewählt. Es sieht so aus, als sei es den unterhaltenden
Hybriden (Thriller/Kriminalroman-psychologscher Roman) der niederländischen
Literatur der achziger und neunziger Jahre gelungen, sich einen Platz sowohl unter
Lesern wie auch unter Kritikern zu erobern.
Die finanzielle Unterstützung der Verlage durch die Stichting ter bevordering van
de vertaling van Nederlandstalig literair werk (1953 gegründet, meistens kurz
Stichting voor vertalingen genannt, 1991 durch den Nederlands literair Productieen Vertalingenfonds und der Abteilung für Kunst am flämischen Kulturministerium
ersetzt) führte zu weit mehr Übersetzungen, als es sonst der Fall gewesen wäre. Diese
Institution und ihre Nachfolger informierten die Verlage, schützten sie vor den
ökonomischen Folgen eines Fehlschlags263 und trugen dadurch zu einem wahren
Sinterklaasfeest für Kritiker bei. Als die niederländische Literatur 1993 Thema der
Frankfurter Buchmesse wurde, lenkte dies das Interesse einflussreicher deutscher
Kritiker wie z.B. Marcel Reich Ranicki auf die niederländische Literatur, was im
unmittelbaren Anschluss daran zu einem enthusiastischen Echo bei schwedischen
Kritikern (u.a. Lars Olof Franzén über Nooteboom) führte. Im Frühling 1997 fand
in Stockholm ein Übersetzerworkshop für skandinavische Übersetzer niederländischer
Literatur statt, und im Herbst 1997 wird die niederländische (Qualitäts-) Literatur
das Thema der Buchmesse in Göteborg sein. Hinter beiden Unternehmen stehen die
oben vorgestellten, staatlichen Instanzen in den Niederlanden und Flandern.
Nachdem wir in dieser Weise konstatiert haben, welche Produkte man aus dem
niederländischen Kulturraum nach Schweden importiert hat und aus welchen Gründen,
wende ich mich einem Teil der sprachlichen Vermittler zu, um zu ergründen, was
sie zu ihrer Vermittlerrolle getrieben hat.
3.5.2. Wer waren die Übersetzer, und was wollten sie?
Die Verlage verwenden oft den Übersetzer als Lektor. Wenn der Übersetzer/Lektor
ein Buch nicht übersetzen möchte, wird der Verlag
263
Siehe dazu meinen Artikel über die Rezeption von Hella Haasse in Schweden [Wikén Bonde
1995].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
189
stutzig. Die Entscheidung liegt letzten Endes natürlich beim ökonomisch
verantwortlichen Verlag, aber trotzdem hat der Übersetzer einen gewissen Einfluss.
Dieser Einfluss variiert, aber die Verlage wissen, dass die besten Übersetzungen
zustandekommen, wenn die Übersetzer irgendeine spezielle Affinität zu den Werken,
die sie übersetzen, haben.
Es ist schwer, etwas über Übersetzer zu erfahren, da sie meistens nicht in
Nachschlagewerken stehen. Ich habe jedoch versucht, etwas über die Vermittler zu
erfahren, die entweder sehr viele Titel übersetzt haben, oder sonst zur Verbreitung
beigetragen haben (siehe S. 137).264
Hans Reutercronas (1893-1945)265 erste Übersetzung (1927) war Huizingas Herfsttij
der middeleeuwen. Er arbeitete seit 1921 beim Norstedt-Verlag, wo er seit 1928 der
Lexikonabteilung vorstand. Nachdem Norlind gestorben war, schrieb er für das
Nobelkomitee die Gutachten über Timmermans, Arthur van Schendel und Johan
Huizinga266 (siehe Abschnitt 2.7.). Nach der Huizinga-Übersetzung folgten De Jongs
Merijntje Gijzen's jeugd I und II, und schließlich widmete sich Reutercrona den
unterhaltenden Abenteuerromanen von Fabricius (fünf Titel), die bei Norstedt, wo
er arbeitete, herausgegeben wurden. Er übersetzte auch De Hartogs erfolgreichen
Seefahrerroman Hollands glorie (vier Auflagen!).
Es handelt sich in diesem Fall um einen Übersetzer, der seine Kenntnis der Sprache
einem akademischen Studium verdankt. Wir haben gesehen (S. 25ff.), dass man seit
1910 über eine niederländische Sprachlehre mit literarischen Texten für den
akademischen Unterricht verfügte, und der Uppsalaprofessor Psilander verfasste in
Nachschlagewerken Artikel über niederländische Literatur. Psilanders Frau, Signe
Psilander, übersetzte 1936 Huizingas In de schaduwen van morgen. Eine Diskussion
über einen eventuellen literarischen Nobelpreis war unter den Akademikern wohl
unvermeidlich. Dass Reutercrona später Unterhaltungsliteratur übersetzte, lag
womöglich daran, dass er in erster Linie Sprachwissenschaftler war und deshalb ein
nachsichtigeres literarisches Gewissen hatte als etwa der Literaturkritiker Menno ter
Braak (siehe S.
264
265
266
Ingrid Emond, die sämtliche Titel von Vandersteen aus dem Französischen übersetzt hat,
habe ich aus ersichtlichen Gründen weggelassen.
Siehe die Fußnoten 52 und 151.
Vielleicht auch über andere, von denen man es aber auf Grund der Vorschriften des
Nobelarchivs noch nicht feststellen kann.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
190
71). Möglicherweise gönnte er auch ‘seinem’ Verlag den Verkaufserfolg.
Der Norstedt-Verlag introduzierte Fabricius 1934, ein Jahr nachdem man Saima
Fultons (1897-1973) sehr erfolgreiche Übersetzung von Székely-Lulofs Rubber
herausgegeben hatte. Saima Fultons Tochter267 kam anläßlich der Übersetzertätigkeit
ihrer Mutter darauf zu sprechen dass es Berufe gibt, auf die die Leute herabsehen.
Saima Fulton war Lehrerin und hatte 1925-1928 mit ihrem Gatten, der auf einer
Gummiplantage arbeitete, auf Sumatra gewohnt, wo sie Niederländisch gelernt hatte.
Im Jahre 1928 waren sie und ihr Mann nach Schweden zurückgekehrt, wo sie als
Nebenverdienst übersetzten. Nach dem Tode des Mannes 1937 setzte Saima Fulton
die Übersetzertätigkeit alleine fort. Sie übersetzte außer Székely-Lulofs vor allem
An Rutgers van der Loeff-Basenau, Annie M.G. Schmidt, Fabricius und Martin, also
Kinder- und Jugendliteratur und Unterhaltung. Am schwersten war es, fand Saima
Fulton, Martin zu übersetzen, weil er so viel Fachterminologie verwendete. ‘Es gab
bei ihm immer so viele spezielle Berufe’. Das Übersetzen war sehr ermüdend und
schlecht bezahlt. Ich meine aber, dass sie durch die Kolonialromane, die sie übersetzte,
die Erinnerung an ihre Jahre in den Tropen lebendig erhalten konnte.
Auch bei Ingrid Rääf (1884-1964) stimmt der persönliche Hintergrund sehr gut
mit der Wahl der übersetzten Autoren überein, sie übersetzte nämlich acht
Heimatromane von H.J. van Nijnatten-Doffegnies [auf schwedisch Nynatten], und
sie war, wie ihr Sohn Peder Ulf Rääf (* 1918)268 mir erzählte, auf dem Landgut
Hägerstalund in Barkarby geboren. Auch sie war Lehrerin. Sie übersetzte aus dem
Deutschen, Französischen, Englischen, Dänischen, Norwegischen und
Niederländischen. Wie sie Niederländisch gelernt hatte, wusste der Sohn nicht, ‘sie
kannte Leute’. ‘Die Arbeit war unverschämt schlecht bezahlt.’ Durch Bemittlung
eines Freundes konnte sie für Natur & Kultur übersetzen. Ingrid Rääf las sehr gerne
und hörte gerne ‘Theaterstücke im Radio und im Fernsehen’. Vestdijk zu übersetzen
empfand sie als schwierig. ‘Am schwersten’, sagt der Sohn ‘sie nahm es ja mit dem
Sprachlichen so ernst’. Sie übersetzte keineswegs nur Heimatromane.
267
268
Interview mit Agneta Fulton am 29. Juni 1994.
Interview am 17 Mai 1994.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
191
Ihre erste Übersetzung war Anne de Vries' psychologischer Roman über den
Bauernjungen Bartje, von dem drei Auflagen erschienen. Von De Vries übersetzte
sie noch weitere zwei Titel, ferner u.a. Een mensch van goeden wil von Walschap,
De kleine Rudolf von Van der Leeuw, Erasmus von Huizinga und 1960 den
antikolonialistischen Roman De nikkers von Van Aken, der bei Tiden, im Verlag der
Arbeiterbewegung, erschien.
Auch Sonja Berg Pleijel (1909-1996)269 übersetzte am liebsten Bücher, durch die
sie sich in ihre Jugendjahre zurückversetzen konnte. Ihre Tochter, die Autorin Agneta
Pleijel, hat sich in einem ihrer Romane (schw. Vindspejare, 1987, ‘Die Windspäher’)
von der Familiengeschichte inspirieren lassen. Sonja Berg Pleijel wurde auf Java
geboren. Der Vater war ein schwedischer Kaufmann, die Mutter Niederländerin
javanischer Abstammung. Als sie 13 Jahre alt war, ließ sich die Familie in Stockholm
nieder. Sie studierte Literaturgeschichte, Schwedisch und Französisch und bildete
sich als Musikpädagogin und Pianistin aus. Von 1958 bis zu ihrer Pensionierung
1974 arbeitete sie am Bibliothekstjänst. In der Periode 1968-1976 stellte sie für
Utlandsspegeln, einer Informationsschrift für die schwedischen Volksbibliotheken,
Listen mit niederländischer Literatur zusammen, auf denen die Bibliotheken ihre
Einkäufe der Bücher in niederländischer Sprache gründeten. Seit 1955 übersetzte
sie aus dem Niederländischen, Französischen, Deutschen und Englischen. 1971
erschien ihr erstes eigenes Jugendbuch. In Studiekamraten und in BLM schrieb sie
Artikel über Niederländisch-Indien und über niederländische Literatur. Auch ihre
vier Jugendbücher spielen in tropischer Umgebung. Sie trat ebenfalls als
Verlagslektorin in Sachen niederländische Literatur auf.
Das erste Buch, das sie übersetzte, war Nienke van Hichtums Klassiker Afke's
tiental. Es folgten insgesamt fünfzehn Kinder- und Jugendbücher bei Natur & Kultur,
Bergh und Gleerup und zwölf Werke für Erwachsene, u.a. von Vestdijk, Wolkers
und Boon. In Zeitschriften übersetzte sie u.a. Achterberg, Boon und Mulisch.
Am liebsten übersetzte Sonja Berg Pleijel Literatur, die sich auf das Land ihrer
Kindheit, Niederländisch-Indien, bezog (z.B. Brouwers
269
Information über Sonja Berg Pleijel findet man u.a. in Vem är hon? Stockholm: Norstedt
1988. Es gibt außerdem über sie eine sehr ausführliche und gut unterbaute Seminararbeit
von Gun Wanders (Stockholm 1982), der ich hier vieles entnommen habe.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
192
Bezonken rood). Sie erklärte mir einmal halb ernsthaft, halb scherzhaft, sie könne
mir kaum verzeihen, dass ich die neue Multatuli-Übersetzung (1979) gemacht hätte.
Erstaunlich ist es, dass sie noch im Alter von 68 Jahren zum ersten Mal Wolkers
übersetzte. Sonja und ich waren uns darüber einig, dass guterzogene Mädchen wie
wir mit dem intimen Vokabular dieses Autors etwas Mühe hatten. Sonja erzählte,
dass sie dabei viel Nutzen von ihren Enkelkindern hatte: ‘Ich frage sie, ob sie noch
ein Wort wissen für “Hintern” und da jubeln sie und rufen eine ganze Reihe von
Synonymen.’
Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel arbeiteten zusammen an der
Vijftiger-Nummer von Tärningskastet und an der Lucebert-Anthologie Dubbel
metamorfos (1988).
Marguérite Törnqvist (heute: Verschuur, * 1935)270 studierte Skandinavistik in
Amsterdam und kam 1958 nach Uppsala, wo sie den Literaturwissenschaftler Egil
Törnqvist heiratete, der 1969 Professor für Skandinavistik an der Universiteit van
Amsterdam wurde.
Wir haben gesehen, dass Egil Törnqvist zusammen mit Sonja Berg Pleijel 1965
in BLM für niederländische Qualitätsliteratur Reklame machte. In derselben Nummer
standen Marguérite Törnqvists Übersetzungen von Vestdijks Het veer und Wolkers
Vivisectie. 1969 übersetzte sie für die Anthologien Moderna holländska berättare
und Den ryslige snögubben och andra noveller Novellen von Vestdijk, Hermans,
Van het Reve, Mulisch, Wolkers und Hamelink. Beide Anthologien wurden von
Sven Delblanc eingeleitet. 1970 introduzierte sie in BLM den später als
Nobelpreiskandidaten vorgestellten Boon. Im selben Jahr kehrte sie aber in die
Niederlande zurück und begann, aus dem Schwedischen zu übersetzen. Es muss die
junge Niederländerin schockiert haben, als sie bei ihrer Ankunft in Schweden
konstatieren musste, wie unbekannt die niederländische Literatur war, obwohl sie in
ihrem Ursprungsland gerade eine Blütezeit erlebte. Dass sie das Glück hatte, in
Uppsala mit Delblanc in Kontakt zu kommen, war gleichzeitig ein Glück für die
niederländische Literatur. So lösten sie und Sonja Berg Pleijel im rechten Augenblick
Martha A. Muusses ab, die der Nachkriegsliteratur eher abwartend gegenüberstand.
270
Lexicon van de jeugdlitteratuur. Februar 1983.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
193
Brita Dahlman (1911-1980)271 studierte nach ihrem Abitur am Handelsinstitut Schartau
in Stockholm, danach ein Jahr an der Sorbonne in Paris und fuhr dann nach England.
Nach ihrer Heimkehr schrieb sie Reportagen, führte Interviews für die Abendzeitung
Nya Dagligt Allehanda durch und redigierte ausländische Fortsetzungsromane
(einfache Unterhaltungsliteratur) für Wochenzeitungen. 1953-1961 wohnte sie in
Den Haag, wo ihr Gatte schwedischer Botschafter war. Dort lernte sie Niederländisch
und fing mit ihrer ersten Hermans-Übersetzung an, die 1962 bei Norstedt erschien.
Der Verlagsdirektor Ragnar Svanström war ein alter Studienfreund ihres Ehemannes,
der mit einer in der vorhergehenden Generation eingewanderten Niederländerin
verheiratet war.
Von den Autoren, die sie übersetzt hatte, gefiel ihr Hermans am besten: Er war
der spannendste, aber ein bisschen schwierig. Vestdijk war ja Nobelpreiskandidat,
sein Rumeiland war gut, aber Hermans war spannender. Brita Dahlman hat im Ganzen
etwa vierzig Titel übersetzt, davon elf aus dem Niederländischen: Hermans, Vestdijk,
Wolkers, Van de Wetering, Gijsen, Lampo und Hillesum. Ich kann mich persönlich
daran erinnern, dass sie - Dame und Botschaftergattin - über den sexualfixierten
Wolkers272 lachen musste, etwas, was ihr vom Verlag übelgenommen wurde.273 Statt
dessen übersetzte sie später für Coeckelbergh Gijsen, der einer älteren Generation
angehörte und weniger provokativ war.
Ingrid Wikén Bonde (* 1943 in Uppsala) wohnte 1957-1962 in den Niederlanden,
wo sie an einem niederländischen Gymnasium das Abitur machte. In der Familie
wurde Schwedisch gesprochen. Sie studierte Deutsch, Französisch, Niederländisch
und Schwedisch in Stockholm, an der Sorbonne, in Amsterdam (UVA, Niederlande)
und Löwen (Flandern). Seit 1967 unterrichtete sie Niederländisch an der Universität
von Stockholm. In Boons desillusioniert-humoristisch-anarchistischem
271
272
273
Interview mit ihrem Gatten Sven Dahlman am 21. November 1996.
Das offenherzige Beschreiben von Sexualhandlungen gehörte in der niederländischen Literatur
der sechziger Jahre zu den Proteststrategien der angry young men unter den Autoren gegen
die bürgerliche Gesellschaft. In Schweden hatte der Staat schon 1955 vorsorglich die
Verantwortung für dieses Detail übernommen, als der Sexualunterricht an den Volksschulen
obligatorisch wurde. Siehe ferner den Abschnitt über den Fragebogen (Abschnitt 4.1.2.).
Mündliche Mitteilung von Ingemar Björkstén, als er mich bat, die Übersetzung von Horrible
Tango zu übernehmen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
194
Roman De kapellekensbaan (ihre erste Übersetzung 1975) fand sie ihre eigene
Lebenshaltung ausgedrückt. Durch die Rezensionen, die auf die Übersetzung folgten,
und in denen viele Kritiker einen Nobelpreis für Boon befürworteten, sah sie ein,
dass man durch Übersetzungen ein größeres Publikum erreichen konnte als im
akademischen Unterricht. In den siebziger Jahren gab es plötzlich fast keine
Übersetzer mehr: Reutercrona, Saima Fulton, Ingrid Rääf und Martha Muusses waren
nicht länger aktiv, und Marguérite Törnqvist widmete sich in den Niederlanden dem
Übersetzen aus dem Schwedischen. Es blieben Sonja Berg Pleijel, Brita Dahlman
und Ingrid Wikén Bonde übrig. Deshalb versuchte sie, auch nachdem sie eine
ganztätige Anstellung als universitetslektor (‘akademische Rätin’) für Niederländisch
bekommen hatte, in der Freizeit ihre Übersetzertätigkeit fortzusetzen. Insgesamt
übersetzte sie zwischen 1975 und 1994 zwölf Werke aus dem Niederländischen. Da
sie aber einsah, dass es eines Nachwuchses bedurfte, entschloss sie sich, im Rahmen
ihrer Unterrichtstätigkeit eine Übersetzerausbildung für begabte Übersetzertalente
unter den Studenten einzurichten. Die Seminararbeit im dritten, vierten und fünften
Semester konnte in Form einer Übersetzung mit wissenschaftlichem Kommentar der
bei der Arbeit sich ergebenden Übersetzungsproblematik geschrieben werden.274 Die
Texte wurden von der Seminarleiterin Wort für Wort nachgeprüft, da Wikén Bonde
den Verlagen gegenüber die Verantwortung für das eingelieferte Manuskript
übernommen hatte.275 Die Diskussion mit den Studenten stellte sie der Arbeit in einer
Werkstatt gleich, in der eine Handwerkerin Lehrlinge ausbildet. Für literarisches
Übersetzen gibt es kein Lehrerdiplom, dagegen galten ihr der
274
275
Nicht alle übersetzenden Studenten haben eine Seminararbeit geschrieben. Zum Teil liegt
dies an einer mangelnden Beherrschung der grammatischen Begriffe und Terminologie. Man
ist nicht imstande, ein sprachliches Phänomen auf der Mikroebene zu beschreiben. Sehr viele
nehmen ihre Zuflucht zu den ‘kulturellen Unterschieden’. Über solche lassen sich ohne
tiefschürfende grammatische Analysen viele interessante Seiten vollschreiben. Die geringen
finanziellen Mittel erlauben es einem Fach wie Niederländisch leider nicht, dem Mangel an
grundlegenden Grammatikkenntnissen durch Unterricht abzuhelfen.
Da die Verlage sich nach einiger Zeit dagegen sträubten, im Buch anzugeben, dass die
Übersetzung eine ‘Seminararbeit der niederländischen Abteilung’ war, steht sie in den meisten
(nicht in allen) Übersetzungen als Mitübersetzerin auf der Titelseite. Sie hatte nämlich
ziemlich intensiv am Text mitgearbeitet, und gegebenenfalls wurde ein Teil des Buches ganz
von ihr übersetzt. Die Abkürzung SUN im Anhang III gibt an, dass die Übersetzung am
Institut gemacht wurde (Stockholms Universitet, Nederländska avdelningen).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
195
Übersetzerpreis des Flämischen Kulturministeriums (1978), der Martinus Nijhoffpreis
(1979) und ein Übersetzerpreis des schwedischen Schriftstellerverbandes (1980) als
Diplome im literarischen Feld und die Beurteilungen der Kritiker in Rezensionen
als Beweis, dass sie immer noch befugt war, als ‘Dozentin für literarisches Übersetzen’
aufzutreten. In dieser Weise entstanden siebzehn Übersetzungen aus dem
Niederländischen, von welchen sechzehn von den Verlagen herausgegeben wurden.276
Für die Studenten bedeutete dies, dass sie durch die Publikation ihrer Übersetzung
bei einer eventuellen Arbeitssuche eine zusätzliche Qualifikation vorlegen konnten
und dass sie vielleicht noch ein Studiensemester finanzieren konnten, zum Beispiel
als ERASMUS-Austauschstudenten.277
Es gab auch Studenten, die sie den Verlagen als Übersetzer empfehlen konnte,
ohne dass sie sich durch eine von ihr bearbeiteten Übersetzung bewährt hatten. Das
betraf z.B. Ingegerd Kvist und den Wolkersübersetzer Torbjörn Wessner. Einige
vormalige Studenten fanden auch ohne ihre Vermittlung den Weg zu den Verlagen
(z.B. Anne Marie Landtblom und Cecilia Hansson).
Um den in dieser Weise ausgebildeten Übersetzern die Chance zu geben, sich auf
dem Übersetzermarkt ohne Konkurrenz ihrerseits eine Position zu erwerben, hat sie
die Übersetzungswerkstatt ab 1995 aufgehoben und übersetzt auch selber nicht mehr
aus dem Niederländischen. Ob es ihr gelungen ist, den Nachwuchs zu sichern, muss
die Zukunft lehren.
Trots einiger Niederländischstunden an der Universität steht Per Holmer (* 1951)
ganz außerhalb dieser akademisch-praktischen
276
277
Die Übersetzung Stefan Fredrikssons von Pien Lemstras Toveren in de magnetron konnte
nicht herausgegeben werden, da in Schweden die für das im Buch beschriebene Hobby
benötigten Zutaten nicht erhältlich waren. Für den Neugierigen sei erwähnt, dass aus einem
mit Wasser gemengten Pulver Figuren gebildet werden sollten, die man im Ofen trocknen
konnte. Dieses Pulver gab es in Schweden nicht.
Ylva Engsner, die Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en rijk wilde worden
übersetzte, meint, diese praxisbasierte Qualifikation habe dazu beigetragen, dass sie jetzt
Übersetzerin an der Europäischen Kommission ist. Signe Zeilich-Jensen, Joakim Sundström
und Annika Johansson erhielten nach der Publikation der Übersetzung weitere Aufträge und
sind teilweise als literarische Übersetzer aus dem Niederländischen tätig. Stefan Fredriksson
wurde als Mitarbeiter an der Groninger Redaktion des nl. schw., schw.-nl. Wörterbuches
angestellt, das in Herbst 1996 bei Van Dale und Norstedt erschien.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
196
Ausbildung und betont, dass er Autodidakt ist.278 In einem Interview, das ich 1995
mit ihm machte279, erzählte er, er habe als Kind in seinem Inneren eine Phantasiewelt
mit sich gegetragen, die nur ihm gehörte. Als er 1975 durch die schwedische
Übersetzung von De Kapellekensbaan Boon kennenlernte, wurde Flandern diese
Welt. Er lernte Niederländisch, fuhr in die Niederlande und nach Flandern und
übersetzte 1981 als ersten niederländischen Text ein Fragment aus Boons Roman
Geuzenboek für die sozialistische Zeitschrift Folket i Bild. 1983 erschien als erster
Einzeltitel Oek de Jongs Opwaaiende zomerjurken. Daraufhin übersetzte er bis 1995
elf niederländische und zehn flämische belletristische Werke, unter ihnen drei Kinderund Jugendbücher, eine Gedichtsammlung und zwei Dramen. Außerdem verfasste
er über 60 Rezensionen und Artikel über die Niederlande und Flandern und stellte
vier Radioprogramme zusammen. Außer den vielen niederländischen Titeln hat er
Werke aus dem Englischen und Deutschen übersetzt. Im Jahre 1991 erhielt auch er
den Martinus-Nijhoffpreis.
Sein eigener ‘proletarischer’ Hintergrund - er ist der Sohn eines Feuerwehrmannes
und arbeitete selber nach seinem Abitur als Briefträger - stimmte mit demjenigen
Boons überein. In seinen Romanen schildert Holmer das Leben der kleinen Leute,
wie es Boon tat. Bei seinen schwedischen Kritikern gilt Holmer als
Arbeiterschriftsteller. So erinnerte sich in einer Geburtstagshuldigung anlässlich von
Holmers vierzigstem Geburtstag der Journalist an die Vietnamdemonstrationen der
sechziger Jahre.280 Boon bedeutete inhaltlich, aber auch formell viel für Holmer.
Nachdem er 1973 mit dem realistischen autobiografischen Briefträgerroman Drängen
i Klara debütiert hatte, überraschte er die Kritiker 1976 mit einer modernistischen von Boon inspirierten - Romanform im Roman Allmänheten. Heute gilt er als der
fleißigste Introdukteur niederländischer Literatur in Schweden. Er setzt seine
Übersetzertätigkeit unermüdlich fort, möchte aber am liebsten nur Autoren übersetzen,
zu denen er Affinität verspürt, wie Claus, Monica Van Paemel und Bernlef. Trotzdem
übersetzt er jedes Jahr wieder neue, aktuelle Autoren. In Interviews gibt er immer
wieder der Hoffnung
278
279
280
Siehe Ons Erfdeel 34, 1991: 2, 296-299, wo das Urteil der Jury für den Martinus Nijhoffpreis
und das Dankwort des Preisträgers Holmer abgedruckt sind.
Am 14. Juli 1995.
Mats Gellerfelt in SvD vom 9. Dez. 1991.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
197
Ausdruck, es werde ihm endlich gelingen, für Claus den Nobelpreis für Literatur zu
sichern.
Aufgrund dieser kurzen biographischen Notizen lassen sich unter den Übersetzern
drei Hauptanliegen konstatieren. So versuchten erstens Martha A. Muusses, Hans
Reutercrona, Sonja Berg Pleijel, Marguérite Törnqvist, Ingrid Wikén Bonde und Per
Holmer alle durch Übersetzungen einen Nobelpreis für die niederländische Literatur
zu erringen. Zweitens bestand für die meisten Übersetzer die Notwendigkeit, Geld
zu verdienen. Das galt besonders für Ingrid Rääf und Saima Fulton, die viele
Unterhaltungsautoren übersetzten. Wäre das aber die einzige Triebfeder gewesen,
dann hätten alle Übersetzer die schwierigen literarischen Autoren vermieden und
einfache Kioskliteratur übersetzt. Immer wieder ist von der schlechten Bezahlung
und der anstrengenden Arbeit die Rede. Holmer und Wikén Bonde, die Preise und
Stipendienreisen erhielten, waren besser gestellt als Fulton und Rääf. Die Position
der Übersetzer ist durch die Anstrengungen des schwedischen Schriftstellerverbandes
und durch die Stichting voor Vertalingen und ihre Nachfolger in den Niederlanden
und Flandern gestärkt worden. Aber außer den beiden Triebfedern Ehre und Geld
scheint es noch eine dritte, psychologische, zu geben, nämlich der Wunsch durch
die Übersetzungen gleichsam seine eigene Geschichte zu erzählen, durch den Autor
dasjenige zu sagen, was man gerne selber gesagt hätte. Durch die Kolonialliteratur
erlebten Saima Fulton und Sonja Berg Pleijel ihre Zeit in Niederländisch Indien aufs
Neue und vermittelten ihre Erfahrung weiter an das Publikum, durch die
Heimatromane malte Ingrid Rääf immer wieder das Bild eines Lebens auf dem Lande,
und Ingrid Wikén Bonde konnte durch Übersetzen ihren Landsleuten die
niederländische Landschaft ihrer Jugend vermitteln und ihre schwedischen Eltern die der niederländischen Literatur negativ gegenüberstanden - von der Qualität der
niederländischen Literatur überzeugen. Boon war im selben Jahr geboren wie der
Vater Ingrid Wikén Bondes, und sie übersetzte ihn in das persönliche Idiolekt ihrer
Eltern, schuf ihnen dadurch ein kleines Sprachdenkmal. Durch Boon konnten sie und
Per Holmer ihr anarchistisch-politisches Credo der sechziger Jahre ausdrücken. Per
Holmer sagte in einem Interview ‘Ich übersetze nur Autoren, mit denen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
198
ich mich verwandt fühle’.281 Auch Brita Dahlman muss es als wichtig empfunden
haben, durch die Hermans-Übersetzungen für die niederländische Gastfreundschaft
danken zu können und die Erinnerung an schöne Jahre wach zu erhalten.
So hat die Literatur nicht nur für Autoren eine analytische Spiegelungs- und
Erinnerungsfunktion282, sondern auch für Übersetzer. Im Folgenden werden wir sehen,
dass dies auch für Leser gilt, und zwar sowohl für Freizeitleser wie für Berufsleser.283
3.5.3. Und umgekehrt: Was sahen die Niederländer und Flamen in
Skandinavien?
Zum Vergleich mit den oben konstatierten niederländischen Interessegebieten der
schwedischen Leser wird hier sehr kurz ein Bild der anderen Seite skizziert, insofern
es sich aus der bisherigen Forschung herauslesen lässt.
Etwa um die gleiche Zeit, als in Schweden der literarische Import aus den
Niederlanden und Flandern mit den historischen und realistischen Romanen von Van
Lennep und Conscience wiederauflebte, wurde in den Niederlanden von E.J. Potgieter
(1808-1875) nach einer Reise in den Jahren 1831-1832 das Interesse für ein
naturschönes und bäuerliches Schweden geweckt. Potgieter publizierte Übersetzungen
von Franzén, Atterbom, Tegnér und Geijer, schrieb 1842 in der von ihm selber 1836
gegründeten einflussreichen Monatszeitschrift De Gids einen langen Artikel über
Fredrika Bremer und - beim Erscheinen der niederländischen Übersetzung von
Frithiofs saga - ausführlich über
281
282
283
NRC 25. Jan. 91.
Man vergleiche dazu, was der Psychoanalytiker Clarence Crafoord über die
Erinnerungsfunktion der Literatur schreibt [Crafoord 1996, 40]: Återberättandet är en
bearbetande skapelseakt []. (‘Das Nacherzählen ist ein bearbeitender Schöpfungsakt [].’)
Crafoord zitiert [1996, 93] Marcel Proust: ‘Aber eigentlich ist jeder Leser, wenn er liest, ein
Leser seiner selbst. Das Werk des Autors ist gleichsam nur ein optisches Instrument, das es
dem Leser ermöglicht, in sich selber dasjenige zu unterscheiden, was er ohne dieses Buch
vielleicht nicht gesehen hätte’. (Zitat nach Gunnel Vallquists schwedischer Übersetzung:
Men i själva verket är varje läsare, när han läser, sin egen läsare. Författarens verk är bara
ett slags optiskt instrument som erbjuds läsaren för att hjälpa honom att urskilja det som
han utan denna bok kanske inte skulle ha sett hos sig själv.)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
199
schwedische Literatur. Von Bellman, den er mit Jan Steen und Bredero verglich, war
er begeistert.284
Das Interesse der Niederländer für die schwedische Literatur war noch um die
Jahrhundertwende größer als das für die Literaturen Dänemarks und Norwegens. Es
gehörte zur Allgemeinbildung, die besten Produkte der schwedischen Literatur zu
kennen [Rosman 1903, 229]. Nach Potgieter übernahm die Lagerlöf-Übersetzerin
Meyboom die Vermittlung der schwedischen Literatur [Van Marken 1969, 67].
Die Flamen hingegen konzentrierten sich nicht auf Schweden, sondern auf
Norwegen. Der norwegische Kampf um die Unabhängigkeit sprach die um ihre
Selbständigkeit ringenden Flamen an. Außerdem repräsentierte der Norden für sie
die Idee des gesunden ländlichen Lebens der Germanen gegenüber dem ketzerischen
Leben der (romanischen) Großstadt. Ihre Sympathie galt weniger Strindberg285 als
dem Konvertiten Jørgensen und dem Bauernschilderer Bjørnson. Die Erneuerer der
flämischen Literatur im Kreise der Zeitschrift Van Nu en Straks bevorzugten jedoch
Schriftsteller wie Ibsen, Kielland und Jakobson. Beide Richtungen waren in dem
Ibsen- und Bjørnsonverehrer Stijn Streuvels vereint, der mit zahlreichen
Übersetzungen in Flandern die skandinavische Literatur verbreitete. Vieles wurde
nicht direkt aus den skandinavischen Sprachen übersetzt, sondern über die deutsche
Sprache; dasselbe war ja auch umgekehrt der Fall. [Grit 1991].
In Reiseberichten am Anfang des Jahrhunderts wurde der Norden wohl auch
gelegentlich als primitive und unzivilisierte Peripherie Europas abgebildet (so durch
Aletta Jakobs und Marcellus Emants), besonders die Samen wurden manchmal recht
rassistisch beschrieben [Broomans 1993]. Neuerdings sieht man aber den nordischen
Menschen oft wieder als im Einklang mit der Natur lebend und den Norden als schöne
Oase [Van Marken 1988].
284
285
Zur Rezeption der schwedischen Literatur durch Potgieter, siehe [Brachin 1975], zu Bremer
[Ten Cate-Silfwerbrand 1977].
Siehe zur Strindberg-Rezeption in Flandern [Viktor Claes 1979, 1980-83, 1988].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
200
4. Die untersuchten Autoren
4.1. Vorbemerkungen zu Auswahl und Methode
4.1.1. Die Auswahl
Ausgewählt wurden fünf in den Niederlanden und Flandern sehr bekannte
Nachkriegsautoren, die in Schweden auf verschiedene Weise mehr oder weniger
erfolgreich waren. Zwei von ihnen gehören zur Qualitätsgruppe A (Die Flamen Boon
und Claus), zwei zur Gruppe B (die Niederländer Wolkers und 't Hart) und die fünfte
Autorin, Annie M.G. Schmidt, nimmt innerhalb des niederländischen
Kinderbuchkanons eine Spitzenstellung ein. Boon und Claus wurden beide in der
Presse als Nobelpreiskandidaten genannt, und von Claus erschienen außerdem
verhältnismäßig viele Titel (bis 1995: 7), darüber hinaus wurde nicht nur seine Prosa,
sondern auch Poesie und Dramatik übersetzt, so dass also nahezu ein Gesamtbild
des Künstlers nach Schweden vermittelt wurde. Ähnliches gilt für Wolkers und 't
Hart, deren Werke in mehreren Auflagen erschienen, und je ein Titel beider Autoren
wurde in Schweden sogar verfilmt. Aus dem Werk der Sprachkünstlerin Annie M.G.
Schmidt wurden dagegen nur die Prosaromane für Kinder übersetzt. Man könnte in
ihrem Fall von einer ‘fragmentarischen’ Rezeption reden. An ihrem Beispiel läßt
sich, wie wir sehen werden, außerdem eine starke Trendgebundenheit der Kinderund Jugendliteratur konstatieren.
4.1.2. Zur Methode I: Der Fragebogen.
Nachdem Jauß [1970] das Interesse der Literaturwissenschaftler auf das
Leserpublikum gelenkt hatte, sind ihm viele verschiedene Forscher gefolgt; genannt
seien hier nur z.B. J. Wirrer, W. Iser, N. Groeben, U. Eco und G. Hansson. Einerseits
interessierte mich nun, da d i e Ü b e r s e t z u n g e n z u e i n e m g r o ß e n Te i l
a u s s o g e n a n n t e r Unterhaltungsliteratur bestanden, vor allem die Forschung
Gunnar Hanssons [1988], der durch Interview-Untersuchungen ein Licht geworfen
hat auf die therapeutische und beruhigende Funktionen des Lesens, andererseits
wurde ich zur Befragung von Studenten durch einen Artikel über den führenden
niederländischen Rezeptionsforscher Rien T. Segers [Schampaert 1983, 68] angeregt,
der mich erkennen ließ, dass ich kein gerechtes Bild der Leserrezeption bekommen
würde, wenn ich mich
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
201
nur damit begnügte, Rezensionen zu analysieren, denn Rezensionen werden, genau
wie Literaturgeschichten, von Spezialisten, d.h. Berufslesern, geschrieben, einem
sehr kleinen Anteil der Gesamtleserschaft.
Ich suchte also ‘gewöhnliche’ Leser, um ein Bild davon zu bekommen, für welche
Aspekte der niederländischen Literatur sich schwedische Leser ohne literarische
Schulung heute interessieren. Mein Beruf bot mir hier die geeignete Population, von
der in Schampaerts Segers-Rezension die Rede war, nämlich alle diejenigen, die bei
mir eine Literaturprüfung abzulegen hatten. Die Studenten der niederländischen
Abteilung der Stockholmer Universtät sind, obwohl es unter ihnen auch literarisch
Interessierte gibt, ‘gewöhnliche’ Leser in dem Sinne, dass sie eben aus allerlei
nicht-literarischen Gründen Niederländisch studieren. Der Studienplan räumt aber
dennoch gerade der Literatur einen beträchtlichen Platz ein, weil ein verhältnismäßig
umfangreiches literarisches Textpensum die Studenten dazu zwingt, sich lange und
intensiv mit der Sprache zu beschäftigen, auch wenn sie ihr Niederländischstudium
neben allerlei anderen Aktivitäten betreiben und nicht immer zum Unterricht kommen
können. Diese Methode erlaubt ihnen, ihr Studium über eine ziemlich lange
Zeitspanne auszudehnen, ohne den Kontakt mit der Materie zu verlieren, da sie ja
unter allen Umständen immer ‘nebenher’ einen Roman lesen können.
Für diese Leserpopulation entwarf ich, ausgehend von den von Hansson [1988,
48-59] gefundenenen Antworten auf die Frage, warum man liest, und von eigenen
introspektiven Erwägungen, den Fragebogen (siehe Anhang VI), und befragte bei
der mündlichen Schlussprüfung der verschiedenen Kurse von November 1993 bis
Dezember 1996 75 Studenten und Schüler286. Diese Befragung287 fand in einer ziemlich
286
287
Gewisse Gymnasien erlauben es ihren Schülern, nach einem Austauschjahr in den
Niederlanden und Belgien bei mir in Niederländisch geprüft zu werden (sog. särskild prövning
i nederländska som C-språk). 3 Schüler wurden befragt. Unter den Studenten waren 55
erstsemestrige und 17 des zweiten, dritten und vierten Semesters.
Da im Rahmen der Prüfung auch Sprechfertigkeitspunkte erworben werden, begann das
Gespräch auf Niederländisch. Nachdem der Grad der Sprechfertigkeit hinreichend festgestellt
worden war, wechselte das Gespräch manchmal auf Schwedisch über, um den Studenten
Gelegenheit zu geben, sich nuancierter auszudrücken. Ich unterbrach die Studenten nicht,
wenn sie auf die Frage langweilig?, darüber zu reden anfingen, warum das Buch nicht
langweilig sei. Ich notierte dann ihre Ansichten unter interessant oder an einer anderen
passenden Stelle.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
202
lockeren Gesprächsform statt. Außerdem füllten 5 Freunde und Bekannte den
Fragebogen aus, und 73 Studenten machten eine ‘Hitliste’.
Von den 75 Prüfungskandidaten waren 60 Frauen und 15 Männer. Hinzu kamen
die fünf Bekannten (drei Frauen, zwei Männer).
23% hatten ein sprachlich-humanistisches Gymnasium besucht, 16% ein
ökonomisches, 16% ein sozialwissenschaftliches, 13% ein naturwissenschaftliches,
13% ein technisches und 20% der Studenten waren nach absolvierter
Erwachsenenausbildung (Komvux) oder durch ausländische oder internationale
Abiturprüfungen an der Universität zugelassen worden. Nur von etwa einem knappen
Viertel der Befragten könnte man also behaupten, sie seien sprachlich/literarisch
ausgerichtet.
Die meisten (80%) studierten Niederländisch nur im Nebenfach; sie hatten entweder
ein anderes Hauptfach belegt oder sie waren berufstätig. So studierten sie u.a.
Geschichte, Jura, Medizin, Linguistik, Chemie oder Ökonomie. Unter den
Berufstätigen gab es Angehörige der verschiedensten Berufsgruppen, z.B.. Ingenieure
und Bürokraten, einen Schaffner, eine Krankenschwester, u.s.w.
Die Gründe für das Studium des Niederländischen waren u.a. Familienbande oder
Freundschaften, der Wunsch, in den Niederlanden oder Flandern zu arbeiten oder
zu studieren, oder einfach die Notwendigkeit, Studienpunkte zu sammeln, um dadurch
zum Studium eines anderen Faches zugelassen zu werden.
Es gab Kandidaten, die nur für das Studium Belletristik lasen, und
Großkonsumenten von Lektüre (50-200 Bücher/Jahr), von denen in Hanssons
Untersuchung [40] ebenfalls die Rede ist. Etwa 40% der Befragten behaupteten, dass
sie 1-10 Bücher pro Jahr lasen, während etwa 30% meinten, sie läsen 10-20 Bücher
pro Jahr. Es gab auch Personen, die jahrelang nichts lasen und dann plötzlich sehr
viel. Die verschiedensten Geschmacksrichtungen waren vertreten, von der
Nobelpreisträgerin und Erzählerin Selma Lagerlöf und dem Philosophen Sartre bis
zur Trivialromanautorin Jean M. Auel. Einige lasen fast nur Fachliteratur (über
Psychologie, Pferde, Hunde), andere konnten schwerlich eine Grenze ziehen zwischen
Studium und belletristischem Lesen. Man konnte ein gewisses Übergewicht für
weibliche Autoren und ‘Relationsproblematik’ konstatieren, wobei man wohl
vorsichtig folgern darf, dass dies an der überwiegend weiblichen Population lag.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
203
Warum liest man eigentlich?
Die Befragten lasen u.a., um andere Zeiten, Orte und Menschen kennenzulernen und
um eine Perspektive für ihr eigenes Leben zu bekommen und zu sehen, wie andere
Menschen Probleme gelöst hatten. Auffassung über niederländische Literatur.
Die Wahl der gelesenen niederländischen Werke wurde durch meine Empfehlungen
gesteuert und lag deshalb zum übergroßen Teil innerhalb des im Schulbuch Calis288
angegebenen Kanons, aber es wurde auch nach Ratschlägen von Freunden gewählt.
Die Studenten sollten nach Abschluss ihres Niederländischstudiums etwa denselben
belletristischen Bezugsrahmen haben wie allgemeingebildete Niederländer und
Flamen, und sie sollten etwas über die Niederlande und Flandern gelernt haben (z.B.
Geschichte, Religion, Kolonialismus). Die 75 Studenten lasen die Werke auf
Niederländisch.
Da die Population, wie wir gesehen haben, sehr heterogen war, gingen die
Geschmacksrichtungen manchmal recht weit auseinander, ein Roman, der von
jemandem an die erste Stelle der ‘Hitliste’ gesetzt worden war, figurierte bei jemand
anderem an der letzten Stelle, aber trotzdem ließen sich gewisse Tendenzen ablesen.
Ich habe die Antworten auf die Fragen des Fragebogens zum größten Teil unten im
Kommentar auf die Hitliste verarbeitet.
Von den älteren Autoren las man noch gerne Beets, Van Lennep, Couperus und
Van Eeden, fand aber die Romane Sara Burgerhart (Betje Wolff und Aagje Deken)
und Majoor Frans (Bosboom-Toussaint) langweilig. Auch Multatulis Max Havelaar
fanden einige sehr schwerverdaulich. Von den Werken der Nachkriegsliteratur las
man am liebsten Anne Franks Het achterhuis, Mulisch De aanslag, 't Harts De
kroongetuige und De jacobsladder und Hermans De donkere kamer van Damocles.
Auch Hella Haasses Oeroeg, Marga Mincos Het bittere kruid und Een leeg huis,
Wolkers Turks fruit und Terug naar Oegstgeest wurden - teilweise aus Zwang - oft
gelesen, aber nicht so positiv bewertet wie die obengenannten fünf. Het bittere kruid
wurde wegen der einfacheren Form dem anderen Minco-Roman vorgezogen.
288
Diese Literaturgeschichte für das niederländische Gymnasium [Calis 1983, 1992] ist an der
niederländischen Abteilung als Studienbuch für den Grundkurs vorgeschrieben. Die
Fortgeschrittenen bekommen zusätzliches Material aus Standardwerken und Monographien.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
204
Die Hitliste
Die 73 Studenten hatten neun bis fünfzehn Titel gelesen. Im Ganzen gab es auf der
Hitliste also die Popularitätsgruppen I-XV. Einige konnten sich in gewissen Fällen
nicht für eine Rangordnung entscheiden, sondern gaben mehreren Titeln die gleiche
Nummer. Die Gruppe I gibt die Titel an, die man am besten fand. In den Gruppen
IV-V gibt es den Ansatz einer Grenze zwischen beliebten und weniger beliebten
Büchern. Es gab aber auch Studenten, die über fast alle gelesenen Bücher ziemlich
positiv urteilten. Deshalb sollte die Übersicht mit Vorsicht gedeutet werden.
Die Übersicht gibt die Titel der vier in dieser Untersuchung ausgewählten Autoren
für Erwachsene289 und, zum Vergleich, die Titel einiger anderer Autoren an, die viel
gelesen werden. Es wurden also nicht alle gelesenen Autoren aufgeführt. Die
Reihenfolge ist alphabetisch.
Autor/Titel I
II
III
Menuet
e.a.
verh.
1
3
Daens
1
Zwarte
hand
1
IV
V
VI
VII
VIII IX
X
XI-XV
Boon
Kapelkensbaan 1
1
2
1
Kleine
oorlog
1
Geuzenboek
1
Baluwbaardej
1
Brouwers
Bezonken 3
rood
3
2
1
1
1
1
1
1(X) 1
(XV)
1
1(XII)
Claus
Verdriet 2
v B.
2
2
Vrijdag
2
1
Metsiers
3
289
2
1
2
2
1
1
Also nicht von Annie M.G. Schmidt. Viele Studenten wollten die Kinderbücher lieber nicht
mit den anderen vergleichen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Omtrent
DD
1
Verwondenrig
1
1
1
1
Zachte
vernieling
1
Jaar
vd
kreeft
1
1
1
1
1
Zwaardvis
1
Hondsdagen
3
Verzoeking
1
1
1
1
1
Schaamte
1
1
Bruid
id
morgen
1
Mama
kijk z
h
2
Frank
Achterhuis 6
1
4
5
2
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
205
Autor/Titel I
II
III
IV
V
VI
VII
VIII IX
6
2
3
2
1
4
1
Kroongeutgie 5
7
4
1
1
1
1
Jacobsladder 5
6
2
1
1
X
XI-XV
Haasse
Oeroeg 3
2
't
Hart
Aansprekers 2
Regenwuplen 1
2
Woeden
d.g.
wereld
1
1
Mammoet
o.
Zond.
1
Stenen
v.e.ransuil
1
Vrome
volk
1
1
1
1
Vrouw
bestaat
niet
1
Ortolaan
1
Kritische
afstand
1
1
Hermans
Donkere 4
kamer
1
1
1
Nooit 2
m
slapen
2
2
3
1
1
1
1
1
Minco
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Bittere 3
kruid
3
4
3
2
1
Leeg
huis
1
3
3
3
1
Glazen
brug
Val
1
Andere
kant
1
1
1
1
1
2
2
Mulisch
Aanslag 6
1
3
Hoogste
tijd
2
1
Stenen
bruidsbed
2
1
1
1
Twee
vrouwen
1(XI)
1
1
1
Arch.
Strohalm
1
Bericht
ad
ratenkoning
1
Mirakel
1
Elementen
1
Wolkers:
Turks 1
fruit
4
3
3
Terug 2
naar
O.
2
3
3
Perzik
d.o.
1
1
Junival
2
1
1
2
2
1
1
2
1
1
Doodshoofdv.l
1
Gifsla
2
Gesp.
suiker
1
1
1
1
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
De
kus
1
Walgvogel
1
Roos
v.
vlees
2
2
1
1
1
(XIII)
Kommentar zu Fragebogen und Hitliste
- Literazität schreckt bisweilen, aber nicht immer, ab.
Da die Leser nicht literarisch geschult waren, hatte man die tiefere symbolische
Bedeutung oder formelle Experimente gewisser kanonisierter und von Kritikern
gepriesener Werke nicht verstanden und
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
206
empfand sie als langweilig, so z.B. Claus' De verwondering, Hermans' Nooit meer
slapen oder Boons Texte ohne Punkte. Deshalb fand man auch, gewisse Werke seien
viel zu lang, z.B. Nooit meer slapen, Haasses Het woud der verwachting und Arions
Dubbelspel. Die erstaunte Verwunderung der Studenten galt sowohl den Inhalten
wie den Formen, so z.B. für die Tendenz einiger Nachkriegsautoren, die Wirklichkeit
durch die Augen geistesgesgestörter Protagonisten schildern zu wollen, wie z.B. in
De verwondering oder in Daisnes Roman De man die zijn haar kort liet knippen.
Merkwürdig fand ich die mehrmals wiederkehrende Äußerung, man könne sich
wegen der kühlen und distanzierten Darstellungsweise der Autorin nicht in die Werke
Marga Mincos einleben. Für mich persönlich war das Gegenteil der Fall, die diskrete
Darstellungsweise erlaubte mir, wie in Camus' L'Etranger, mich genau einzufühlen
in die katastrophale Situation der skizzierten Person.
Die Formexperimente erschwerten manchmal das Verständnis der Texte; so war
Marga Mincos Het bittere kruid beliebter als ihr Een leeg huis, wo die Technik der
flashbacks den Lauf des Geschehens laut den Befragten undeutlich machte. So zeigt
die Hitliste, dass Een leeg huis -, das bei keinem Studenten an der ersten Stelle steht
- weniger populär war als Het bittere kruid -, das drei Studenten an die erste und drei
an die zweite Stelle der Hitliste setzten. Mulischs Het stenen bruidsbed wurde aus
diesem Grunde ebenfalls als schwerverständlich empfunden, während sein De aanslag
von allen verstanden wurde, obwohl allerdings keiner gesehen hatte, dass das Buch
formell wie ein Drama aufgebaut ist. Die Technik, eine Geschichte wie in Claus' De
Metsiers und Boons Menuet von verschiedenen Personen erzählen zu lassen, war
dagegen weniger problematisch für die Leser, von denen einige sogar ihre
Bewunderung für dieses Mittel des Objektivierens bezeugten.
Man hatte auch Sinn für den Stil in Claus De Metsiers, für Wolkers hemmungslose
und ironische Sprache, für die Kraft des Wortgebrauchs in Het verdriet van België
und für das literarische Talent der Anne Frank.
- Morbidität, Sadismus und Sexismus schockieren.
Auf Grund der Reaktionen der Studenten während meiner Literaturstunden hatte
ich Fragen formuliert über (abweichenden) Sex und ‘Ekliges’. Vielleicht liegt es am
überwiegend weiblichen Geschlecht
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
207
meiner Studenten, dass viele Wolkers für sexualfixiert halten und als einen ewigen
erotischen Wiederkäuer empfinden. Wolkers Turks fruit sei ein Buch für Männer,
meinte eine junge Studentin, man identifiziere sich eher mit Olga als mit dem
sexistischen alter ego des Autors, eine Lesart, die Wolkers wohl nicht vorgesehen
hatte.
Wolkers sexuelle ‘Fixiertheit’ schockierte aber weniger als seine ‘Ekligkeit’, seine
Morbidität und vor allem sein Sadismus Tieren gegenüber. Die Studenten reagierten
auch auf die morbiden Geschichten, die in Reves De avonden erzählt werden, und
auf die widerlichen Zeitungsausschnitte in Boons Menuet. Es wurde festgestellt, dass
der Humor in der niederländischen Nachkriegsliteratur oft ein ironischer oder bizarrer
und bisweilen schwarzer Humor war. Der niederländische traditionelle, grausame
Realismus, der seit Bosch und Bruegel ein Begriff ist, wird anscheinend in seiner
belletristischen Form nicht ohne weiteres akzeptiert.
- Überholte Auffassungen stoßen ab, das Erkennbare zieht an.
Man fühlte sich gleichgültig Problemen gegenüber, die nicht länger als aktuell
empfunden wurden, wie z.B. die Erziehungsproblematik in Sara Burgerhart, die
Auffassung über die Stellung der Frau in Majoor Frans oder die Problematik der
sexuellen Befreiung bei Wolkers. Die junge und größtenteils weibliche Population
zeigte ebenfalls wenig Interesse für das Leiden des männlichen Protagonisten in dem
teilweise autobiografischen Eheroman Joachim van Babylon des im Jahre 1899
geborenen Autors Gijsen. Es gab Studenten, die sich über die Haltung gewisser
Autoren ärgerten, so z.B. über Hella Haasse, die den erzählenden Protagonisten in
Oeroeg nicht einsehen lässt, wie schlecht es die Javaner haben (‘er sieht nicht ein,
das Oeroeg Recht hat, böse zu sein’). Die Studenten versetzten sich anscheinend
leichter in die Situation des Javaners Oeroeg als in das Heimatlosigkeitsgefühl der
erzählenden Person, des exkolonialen alter ego der Autorin. Man ärgert sich auch
über Multatuli, weil er sich selber bemitleidet und so fürchterlich ‘gut’ ist, über den
selbstzufriedenen Beets, über Bosboom-Toussaint, deren Heldin sich von ‘diesem
widerlichen männlichen Wichtigtuer unterjochen lässt’, und schließlich über Wolkers,
der Frauen nur als Objekte betrachtet (siehe oben). Man ärgert sich ebenfalls über
gewisse Romanpersonen, wie Couperus' Eline
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
208
Vere, Multatulis Droogstoppel, die Mutter der Anne Frank und die hilflosen Eltern
in Yvonne Keuls' De moeder van David S..
Was einen ergreift, ist ja oft von persönlicher Erfahrung bedingt. Oft fand die
geschilderte Relationsproblematik zwischen Eltern und Kindern bei der
durchschnittlich jungen Population Anklang, so z.B. das Verhältnis zu den Eltern in
Het verdriet van België, Het Achterhuis, De avonden und De aansprekers. Man
versetzt sich aber anscheinend, wie es jemand ausdrückte, eher in die Probleme als
in die Personen, so z.B. in die Mutter-Tochter-Problematik und den Zustand des
Verliebtseins in Het achterhuis, in das Verhältnis der Hassliebe zwischen Vater und
Sohn in 't Harts De aansprekers, in die Freundschaftsproblematik in Sara Burgerhart
und Oeroeg oder in die Depression der Eline Vere.
Sogar in älteren Werken wie Beets Een oude kennis erkannten Leser die eigene
Familie oder in Sara Burgerhart ‘die anderen intrigierenden Mädchen’. De avonden
wurde als die Schilderung einer Familiensituation gelesen, nicht wie eine ‘Wiedergabe
der Nachkriegstimmung in den Niederlanden’, wie es ein bekannter
Literaturgeschichtsschreiber wollte [Meijer 1971, 342].
Wer in den beschriebenen Umgebungen gewohnt hatte, genoss die Lektüre ganz
besonders. So sah sich ein norwegischer Student bei der Lektüre von Nooit meer
slapen wieder zuhause in Finnmarken und empfand es als faszinierend zu lernen,
wie Ausländer Finnmarken und die Norweger ‘sehen’. Wer in Belgien gewohnt hatte,
freute sich doppelt an Het verdriet van België, da man die Art und Weise, wie die
Flamen reden und auftreten, darin so gut abgebildet fand. Es war ein Schock zu
erfahren, dass sich eine Studentin, die Gymnasialklassen besucht hatte, in denen es
wenige Schweden gab, ihre Situation in Evert Hartmans Oorlog zonder vrienden
erkannte, wo sich die Hauptperson mitten im Konflikt zwischen der eigenen
nazifreundlichen Familie und der nazifeindlichen Klasse befindet. Das Mädchen
hatte das Buch als Nummer eins auf ihre Hitliste gesetzt.
Eine Studentin meinte, Székely-Lulofs' Rubber liege ihrem weiblichen Herzen
näher als die Schilderung der Militärexpedition in De hongertocht derselben Autorin.
Überhaupt trat die Spiegelungsfunktion der Literatur in den Antworten über das ‘sich
Hineinleben’ und das ‘Erkennen’ deutlich hervor (vergl. dazu S. 93 und S. 151f.).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
209
- Man hat etwas gelernt.
Inhaltlich schwerverständlich waren Romane, die typisch niederländische,
flämische, koloniale oder kriegsbedingte Umstände behandelten, wie z.B. Max
Havelaar, De verwondering oder Reves De familie Boslowits. Studenten, die die
informative Präsentation Belgiens in Het Belgisch labyrint des Journalisten Van
Istendael gelesen hatten, verstanden sowohl De verwondering wie Het verdriet van
België viel besser.
Obwohl man nicht alles verstanden hatte, fand man, dass man etwas gelernt hatte
über Beziehungen zu den Mitmenschen, über das Leben der Menschen im zweiten
Weltkrieg, über die japanischen Gefangenenlager, über den Kolonialismus, über
Surinam (Het paradijs van Oranje von Bea Vianen), Curaçao (Dubbelspel von Arion)
und Südafrika (Het beloofde land von Van Dis), über tägliches Leben und Mentalität
in älterer Zeit in den Niederlanden und in den Kolonien, über die religiösen
Verhältnisse in den Niederlanden und die Mentalitätsunterschiede zwischen Flamen
und Niederländern. Man kann das auch in Faktenbüchern erfahren, aber eine Studentin
meinte: ‘Man bekommt eine andere Perspektive, man sieht das Geschehen durch die
Augen einer Person’ (vgl. Axberger, S. 70)
Man hatte die Zeitatmosphäre bei Couperus, Beets' lebendige Personenporträts
und Natur, Menschen und Atmosphäre bei Madelon Székely-Lulofs, Augusta de
Wit, 't Hart und Claus genossen.
- Literatur als Lebenshilfe
Trost und Kraft fand man in Hillesums Het verstoorde leven, weil darin der Tod
akzeptiert wird; auch Het bittere kruid wurde als trostreich empfunden: ‘Es gab
Leute, die bereit waren zu helfen.’ Die Lebensfreude der Anne Frank schenkte Kraft,
meinte jemand, während man dagegen Angst bekam, als man über die depressive
Eline Vere las. De aanslag und Bezonken rood lehrten, dass man Schweres überleben
kann, und schenkten deshalb ebenfalls Kraft. Ähnliches galt für das Kinderbuch
Deesje, in welchem die kleine Protagonistin Schwierigkeiten überwindet: ‘Es schenkt
Kindern Hoffnung.’ Anläßlich von De avonden, meinte ein Student, im Alter von
14, 15, 16 Jahren sei es trostreich gewesen, über andere Jugendliche zu lesen, die
dasselbe durchmachten wie er; so könne De avonden vielleicht jemandem helfen,
der Probleme mit den Eltern hätte, aber das gelte nun nicht länger für ihn.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
210
- Die Sprache warf Hindernisse auf.
Die Sprache der älteren Werke war für die Studenten des zweiten und dritten
Semesters natürlich etwas schwerverständlich, auch weil häufig Französisch darin
vorkam, und die südlichen Sprachformen der flämischen Autoren - Elsschot,
Geeraerts, Claus - standen nicht im Wörterbuch. Ein legasthenischer Student hatte
die größte Mühe mit den langen Sätzen in Hella Haasses Het woud der verwachting.
4.1.3. Zur Methode 2: Die Rezensionen.
Dieses Material besteht aus Rezensionen, die Autoren und ihren Werken in der
Tagespresse und in Zeitschriften gewidmet wurden.290 Zwar handelt es sich in diesem
Fall um professionelle Leser, aber trotzdem spiegelt die Rezeption die persönlichen
Merkmale jedes einzelnen Rezensenten; von einer objektiven Präsentation ist, wie
wir sehen werden, kaum die Rede.
Zur Analyse von Rezensionen
Man kann den Inhalt von Rezensionen impressionistisch zusammenfassen und sich
auf seinen guten Verstand verlassen. Man kann aber auch eine bewusste Textanalyse
betreiben, wenn man sicher sein will, dass einem dabei nichts Wichtiges entgeht.
In den siebziger Jahren wurde in Schweden von Rolf Yrlid eine Methode für die
Textanalyse von Rezensionen entworfen [Yrlid 1973]. In Rezensionen unterscheidet
und kodiert Yrlid Äußerungen über ‘technische Form des Werkes’ (u), Referat (r),
Zitat (c), Leseerlebnis (l), Bewertung (v), Hinweise auf frühere Texte des Autors (t),
Hinweise auf Texte eines anderen Autors (a), Autobiographisches über den
Rezensenten selber (s), Tatsachen über den Autor (f), Generelles - zum Beispiel über
Aesthetik, Politik u.ä. (g) -, Bewertung a u ß e r l i t e r a r i s c h e r Erscheinungen (w)
und Übriges (ö). Die Analyse des folgenden Satzes über ein neues Drama von
Lagerkvist möge die Methode Yrlids illustrieren:
(vt) Pär Lagerkvists dramatik fascinerar som syn och ingivelse, knappast
som bygge och broderi. Därför når den också högst i enaktsformen eller
i en fristående akt som den andra i ‘Han som fick leva om sitt liv’. [Yrlid
1973, 95]
290
Eine Liste der behandelten Rezensionen findet sich im Quellen- und Literaturverzeichnis
unter PRIMÄRLITERATUR zu Kapitel 4 (6.4., S. 353).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
211
Yrlid meint also, dieser Satz bestehe aus einer Bewertung und aus Hinweisen auf
frühere Texte des Autors. Seine kodierten Angaben drücken aber nicht aus, dass in
den beiden Sätzen eine allgemeine Bewertung des Gesamtwerkes gegeben wird,
nicht eine Bewertung des rezensierten Theaterstückes. Im ersten Satz steht eine
Interpretation (‘syn och ingivelse’). Auch darüber gibt der Kode keine Auskunft.
Der Kode informiert auch nicht darüber, dass die Bewertung des Werkes Lagerkvists
einerseits, wo es um den Gedankeninhalt geht, außerordentlich positiv ist
(‘fascinerar’), wo es um die Form geht, weniger. Auch wird der Intensität der positiven
Bewertung keine Rechnung getragen: ‘fascinerar’ ist semantisch weit stärker geladen
als etwa die sinnverwandten ‘fesseln’ und ‘packen’ und dämonischer als etwa
‘bezaubern’. Yrlids Analyse bietet somit zwar ein einigermaßen geeignetes Schema,
um den Aufbau einer Rezension zu analysieren, sagt aber weiter nichts aus über
Kapazität, Engagement und Stellungnahme des Rezensenten.
Der niederländische Literaturforscher Olf Praamstra entwarf 1984 für seine
Untersuchung des Literaturkritikers Busken Huet, in Auseinandersetzung mit andern
Textanalytikern (u.a. Aschenbrenner), eine eigene Methode, mit der er die Kritiken
Busken Huets analysierte.
Praamstra unterscheidet in seiner Methode deskriptive und bewertende Äußerungen.
Zu den deskriptiven zählt er zum Beispiel die Wiedergabe des Inhalts des Werkes,
biographische Angaben über den Autor und interpretierende Äußerungen. Zu den
bewertenden rechnet er teils rhetorische Aussagen, die nicht motiviert werden, teils
Äußerungen über die Qualität des Autors und des Werkes, die motiviert werden. Der
Autor kann zum Beispiel beurteilt werden nach Fantasie, Sensibilität, Sensualität,
Intelligenz, Humor, Charakter, Schöpferkraft, Weltanschauung und
Literaturauffassung. Das Werk kann beurteilt werden nach der Form, zum Beispiel
nach Deutlichkeit, Zusammenhang, Fortschreiten der Handlung, Gleichgewicht und
Proportion sowie eventueller Regelverwendung, und es kann beurteilt werden nach
der ‘Wiedergabe’, zum Beispiel durch Wortwahl, Anwesenheit des Künstlers im
Werk, Tendenz, Themen, Gefühl, ‘Grandeur’, Kraft, Vitalität. Auch kann geurteilt
werden über die Stellung des Werkes in der Entwicklung des Autors und über die
Stellung in einer literarischen Strömung, sowie über den Zeitgeist, der aus dem Werk
spricht. Über die einzelnen Details
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
212
kann positiv oder negativ geurteilt werden. So könnte im Sinne Praamstras etwa
festgestellt werden, dass die Entwicklung eines Romangeschehens sehr schnell
verläuft. Darüber kann dann negativ oder positiv geurteilt werden: ‘es geht zu schnell’
oder ‘man langweilt sich keinen Augenblick’. Praamstra gibt leider nicht wie Yrlid
ein vollständiges Beispiel einer Rezensionsanalyse, das als Illustration seiner Methode
dienen könnte. Das erschwert das Verständnis seines Artikels erheblich. Man muss
sich also ausschließlich vom Metatext aus ein Bild des konkreten Verfahrens machen.
Ein Vergleich der von den beiden Forschern aufgezählten Aussagealternativen läßt
jedoch bei Praamstra ein feinmaschigeres Netz erkennen sowie die Möglichkeit,
etwas über die Stellungnahme des Rezensenten auszusagen. Der Rezensent kann
nämlich eine Tatsache konstatieren, z.B. ‘In diesem Text kommt Ironie vor’, und
dann darauf positiv oder negativ reagieren.
Beide Methoden sind darum bemüht, eine strukturelle Analyse der Texsorte
Rezension zu vermitteln, in beiden Methoden fehlt aber eine Angabe über die
Gefühlsintensität der gegebenen Äußerungen. Ich meine konstatieren zu können,
dass die Erregung und Betroffenheit eines Rezensenten, die sich in einer Wortwahl
mit intensiver Ladung äußert, einen wichtigen Bestandteil der Rezeption eines Autors
ausmacht. Die Betroffenheit äußert sich nicht immer in positiven Aussagen: Während
der Rezeptionsseminare der niederländischen Abteilung konnten die Studenten und
ich konstatieren, dass positive Äußerungen über Jan Wolkers Romane weitgehend
fehlten, während die Rezensionen dennoch ein großes Engagement ausdrückten und
obwohl seine Werke von einflussreichen Kritikern beachtet wurden.
Ich habe mich sowohl von Yrlid wie auch von Praamstra inspirieren lassen, habe
dann aber außerdem Zeichen des Engagements und der Kompetenz beim Beurteiler
in die Analyse miteinbezogen. Es hatte ferner wenig Zweck, meine Befunde unbedingt
in das Muster der beiden anderen zu zwängen, da meine Rezensionen Werke betrafen,
die in einem fremden Land rezipiert wurden, wärend Praamstra seine Methode
entworfen hat, um die Struktur der Texte eines einheimischen Kritikers zu
untersuchen. So könnte man nach dem Muster Praamstras die in den schwedischen
Rezensionen häufig vorkommende Terminologiefrage, die informativen Angaben
über die Länder Niederlande und Belgien und die seit 1850 immer wiederkehrenden
Ausrufe, es sei so schön, dass nun endlich etwas
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
213
aus dieser völlig unbekannten Literatur ins Schwedische übertragen worden sei,
zwar alle unter ‘deskriptiv-referentialisierende Äußerungen’ unterbringen und auch
die Kommentare über die Qualität d e r Übersetzungen dazu zählen. Aber für das
Thema dieser Untersuchung war nicht die ‘Syntax’ der Rezensionen das Primäre,
sondern eher das Engagement und die Kompetenz, mit der man sie beurteilte.
Die Art, wie Bewertungen gegeben werden, ist subtil und meistens in andere
Aussagen verwoben. Es kann sich zum Beispiel um Aussagen handeln, die auf den
ersten Blick negativ erscheinen, die aber durch ihre emotionale Ladung von tiefer
Betroffenheit des Rezensenten zeugen und somit eigentlich positiv aufzufassen sind.
Man denke an den Teenager, der ‘gesehen’ werden möchte und dem, mangels der
Liebe der Eltern, deren Hass erstrebenswerter vorkommt als ihre Gleichgültigkeit.
Ich meine, dass für die Rezeption meiner Autoren eine starke Erregung des
Rezipienten mehr bedeutet als eine positive Bewertung: Man wird gesehen! Oder
mit den Worten Multatulis: Man will gelesen werden!
Was der eine positiv bewertet, ist für den andern etwas Negatives. Für die
sozialdemokratische Partei Schwedens war Boons Verkündigung von dem Fall des
Sozialismus wohl eine empörende Botschaft, in der Rezension des freiheitsliebenden
Lundkvist tritt sie einem eher als traurige Wahrheit entgegen.
Der Rezensent appelliert durch die Auswahl seiner Information an das Interesse
eines gewissen Publikums. Ich meine, dass auch Rezensenten Bücher lesen, wie ‘der
Teufel die Bibel’. Und nicht nur Rezensenten, sondern auch die Studenten und wir
alle lesen aus den Büchern das heraus, was wir selber brauchen, das was ‘in unseren
Kram hineinpasst’. Wir sind alle nicht viel besser als der arme Teufel.
Auch der Leser von Rezensionen, wie die Verfasserin dieser Untersuchung, ist
geneigt, aus Rezensionen dasjenige herauszulesen, was mit den eigenen Auffassungen
und vorgefassten Meinungen übereinstimmt. Deshalb sind die Bemühungen von
Forschern wie Yrlid und Praamstra unumgänglich für jeden, der eine objektive Sicht
auf das Material erringen möchte. Ich bin ihnen Dank schuldig, nehme mir aber die
Freiheit, ihre Methodik meinen Bedürfnissen anzupassen.
Um die Verschachtelung von Werturteilen und anderer Aussagen in einer Rezension
zu zeigen, folgt hier ein Beispiel einer Analyse der Textsorte
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
214
Rezension. Im weiteren wird solch ein Blick in die Werkstatt aus Platzmangel nur
fragmentarisch gegeben werden können.
Probe einer Analyse der Rezension Lundkvists in Arbetet vom 12. Okt. 1975 über
die Kapellekensbaan von Louis Paul Boon:
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Titel
Louis Paul Boon den Die Bezeichnung ‘der
Respektlose’ wirkt
respektlöse
herausfordernd.
Terminologie
Flamländaren Louis AL ist informiert über die
Terminologie im Ursprungsland
Paul Boon är
und verwendet sie korrekt.
Stellung in der eigenen
Literatur
det stora, länge
Die Stichworte ‘groß’ und ‘lange
omstridda namnet i umstritten’ erwecken Neugier
und vermittel durch ‘groß’ von
den aktuella
vornherein einen positiven
Grundton.
Terminologie
nederländska
litteraturen.
Siehe oben: korrekt.
Biographie
Han är född 1912 i
den lilla
industristaden Aalst,
där han förblivit
bosatt
AL macht aufmerksam auf die
Herkunft, was für die
Interpretation des Werkes
wesentlich ist: Boon beschreibt
das Leben des ‘kleinen Mannes’.
Literarische
Charakterisierung des
Autors
och gjort sig till något Das weit ausholende Wort
av en universell
‘universell’ neben dem
hembygdsförfattare literarisch eher abwertenden
Begriff ‘Heimatromanautor’
erregt durch Befremdung
Neugier: Es ist von einem
unkonventionellen Autor die
Rede.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Biographie
Han försörjde sig
först som
hantverkare
(husmålare och
glasmästare) innan
han kunde övergå till
konstmåleri och
skriftställeri.
Boons Arbeiterhintergrund, und
damit Wesentliches, wird
herausgehoben. Für die um 1929
debütierende Gruppe ‘Fünf
junge Autoren’ (Fem unga), der
AL angehörte, hatte der Begriff
des Arbeiterautors
(proletärförfattare), der selber
Arbeiter war und über das
Arbeiterleben schrieb, eine
große symbolische Sprengkraft.
Der Vater der Hauptperson des
Romans ist Glasmeister.
Mitt under kriget
kom hans första
roman, som snart
följdes av flera,
Es wird auf die dramatischen
Lebensumstände des A u t o r s
hingewiesen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
215
Wirkung im eigenen Land alla lika anstötligt
frispråkiga och
upproriska.
Diese Stichworte passen
gut in das schwedische
Aufnahmeklima. Wer den
Rezensenten AL kennt,
weiß, dass sic positiv
gemeint sind.
Stellung des Romans im
Gesamtwerk des Autors
Sitt genombrott fick han
med Lilla kapellets väg,
1953.
Das schwedische Publikum
wird damit auf die
Bedeutung des Werks
hingewiesen.
Arbeitsweise
Inhalt
Den boken hade han
arbetat länge med och den
lär ha tillkommit på det
sättet att han skrev om
flickan Ondine under en
tidigare epok i Termuren
(Aalst) samtidigt som han
publicerade sina
tidningskåserier om räven
Reinaert. Dessa båda saker
sammanställde han sen
med tidsenliga
kommentarer, där
författarens allmänna
belägenhet diskuteras
tillsammans med
samhällsfrågor, socialism
och mycket annat.
Da AL selber Autor ist,
interessiert ihn die
konkrete Arbeitsweise, der
Blick in die Werkstatt.
Dieser Einblick ist hier von
der Inhaltsangabe nicht zu
trennen. Es kommt keine
Bewertung vor, weder
explizit noch implizit
(durch Wo r t w a h l ).
Gleichzeitig wird die ganze
Spannweite seines Werks
skizziert: Vom
Undine-Stoff über
Causerien zu Reinaert bis
hin zu allgemeinen
weitgreifenden
Kommentaren zum
Zeitgeschehen ‘und vieles
mehr’.
Struktur
De olika tidsplanen skjuts
in i varandra och bidrar till
det oroliga men också
effektfulla
helhetsintrycket. Vad som
förenar de omaka
inslagen är framförallt
Die Konjunktion ‘aber’ in
Verbindung mit ‘effektiver
Gesamtheitseindruck’
nimmt dem
möglicherweise negativ
aufzufassenden ‘unruhig’
den negativen
Beigeschmack. Was nicht
zusammenpasst, wird
vereint.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Tendenz
den respektlösa hållningen Respektlosigkeit vor den
alten Werten war die
och
Parole der sechziger Jahre
und in den Augen ALs
etwas Positives.
Stil
vårdslöst direkta stilen.
Wirkung im eigenen Land OANSTÄNDIG
Boon har länge ansetts
som en upprörande
oanständig författare,
bannlyst i d e katolska
biblioteken.
In der Kombination mit
‘direkt’ bekommt das an
sich negative ‘nachlässig’
einen positiven Klang.
Das ‘empörend
Unanständige’ - durch die
Großschreibung
hervorgehoben - des
Werkes könnte manchen
Leser zurückschrecken
lassen, aber durch die
Wörter ‘katholische
Bibliotheken’ und ‘Bann’
appelliert AL an ein liberal
denkendes und nicht
‘papistisch verdunkeltes’
schwedisches Publikum. Es
wird damit auf die nächste
Passage übergeleitet, in
dem eine eventuelle
Erwartungshaltung des
Publikums enttäuscht wird.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
216
Thematik des
besprochenen Romans
Det erotiska upptar dock Das erotische Element
ingen mera framträdande kommt im besprochenen
Roman zwar kaum vor...
plats åtminstone i ‘Lilla
kapellets väg’
Sonstige Thematik des
Autors
i stället lär han ha ägnat sig aber Boon hat auch
åt denna böjelse i regelrätt Pornographisches
geschrieben,
pornografi, alldeles
Vergleich mit anderen
Autoren
som den lysande poeten
Apollinaire gjorde. Han
anses ha ett Lolitakomplex
(i anslutning till Nabokovs
ryktbara roman),
was bei AL positiv gemeint
ist, da Apollinaire erwähnt
wird. Durch Nennung der
beiden weltberühmten
Autoren wird Boon in d i e
Weltliteratur, wie AL sie
sah, gerückt. Die
Assoziation an die
berühmte Lolitagestalt
muss ebenfalls
Autobiographisches
en fascination i n f ö r
minderåriga nymfetter,
als eine positive
interpretiert werden.
Autobiographisches im
Werk
till vilka också Ondine
delvis kan räknas.
(AL signaliert in
s p ä t e r e n Rezensionen
häufig dieses Motiv
Boons.)
Inhalt
Personen
Med den första
bröstknoppningen börjar
det klia i kroppen på
Ondine, en fattig flicka
med en efterbliven mor
och en möbelsnickare till
far, besatt av sin strävan
att uppfinna en ångdriven
evighetsmaskin.
Die Art, wie der Inhalt
zusammengefasst wird,
zeigt die Wirkung auf den
Leser AL: Ihm fällt die
Schilderung der weiblichen
Sexualität auf, die er mit
Boons derben Worten
zusammenfasst. Der Vater
ist bezeichnenderweise
besessen vom Gedanken,
eine Dampfmaschine, das
Attribut der
kapitalistischen Klasse, zu
erfinden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Hauptperson
Romanhandlung
Ondine är intelligent och
uppåtsträvande, hon
avskyr armodet och slitet,
hon svärmar för
överklassynglingar och
låter sig tidigt utnyttjas av
dem, men ger aldrig riktigt
upp kravet på att bli
uppskattad för sin
personlighet eller att
drömma om ett bättre liv.
Er hat Boons Absicht, mit
der Ondinefigur die
marxistische Idee des
Klassenkampfes zu
allegorisieren aus dem Text
herausgelesen. Ondine
klammert sich an ihre
bürgerliche Abkunft um
nicht in das Proletariat
abzustürzen. Für sie ist
aber der Zugang zum
Besitzbürgertum
verschlossen, sie wird n u r
ausgenutzt.
Hon är patetisk och
desperat, nyckfull och
självbedräglig, mycket
levande om än inte
särskilt lockande.
Der ambivalente Charakter
der Anti-Heldin wird
festgestellt. AL empfindet
sie nicht als verlockend, sie
ist keine erotische Figur.
Tyvärr går det henne rätt
illa. Efter en födsel i
lönndom (möjligen en
abort) magrar
AL schildert die
Charakterzüge der
Antiheldin zwar vom
Standpunkt eines
männlichen Lesers aus,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
217
och hårdnar hon, ger upp
sina svekfulla
herrskapskavaljerer och
tvingar fram ett
äktenskap med en
hopplöst timid skulptör,
som hon tydligen får svälta
tillsammans med i ett
bedrövligt hyresrum.
bedauert aber trotzdem ihr
hartes Schicksal und
identifiziert sich in seinem
Urteil über den Ehemann
sogar mit Ondine, sieht ihn
mit ihren Augen.
Interpretation
Ondines nederlag är inte
blott hennes eget, det har
med hela samhällets
stagnation att göra.
Socialismen flammar upp
men förkvävs och slocknar
igen. Klagosången över
dess förfall
AL hat die Symbolik des
Romans ganz im Sinne
Boons erfasst. Diesmal
wird die Interpretation
explizit formuliert: der
Roman ist eine Klage über
den Verfall des
Sozialismus.
Struktur
höjs i det senare
tidsavsnittet,
AL, selber Schriftsteller,
interessiert die Art und
Weise
Autobiographisches im
Werk
där författaren som ‘jag’
eller ‘du’ deltar för egen
del eller genom sina nära
grannar och vänner, alla
möjliga att uppfatta som
karikerade varianter av
honom själv. Det är
tidningsskrivaren Janssens
med rävhistorierna,
tjänstemannen Colson med
det diskreta porrintresset,
den kverulantiske
litteraturprofessorn
Spothuyzen, den frigjorda
målarinnan Tippetottan och
några till.
in der die Stimme Boons
(des realen Autors) im
Werk getarnt ist.
Aus den verschiedenen
Romanfiguren setzt er
Boon mühelos wieder
zusammen.
Struktur
I dessa personers dialoger Die Struktur wird
analysiert.
och monologer
Stil
satiriseras och hudflängs Hudflängs’ (‘werden
gegeißelt’) besagt, dass
alla
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
etwas wehtut. Es ist ein
emotionell geladenes Wort.
Tendenz
möjliga företeelser:
romanens omöjliga
situation, läskonstens
urartning, världens
eländiga tillstånd,
politikens och
socialismens urartning.
Det är
Aus ‘allem Möglichen’
wählt AL das, worauf es
Boon - und wahrscheinlich
auch ihm selber, dem Leser
AL, - am meisten
ankommt: Die Situation
der Literatur, der Welt, des
Sozialismus. Er verwendet
dabei Wörter mit
emotioneller Ladung
(‘unmöglich’, ‘Entartung’,
‘elend’).
Stil
ett slags munter och
förvirrad grälsjuka
Der Humor Boons wird
erkannt und positiv
bewertet: ‘Munter
grälsjuka’ (‘muntere
Streitsucht’) ist weniger
negativ als L i s s e n s '
‘miserabilisme’.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
218
Funktion des Schreibens
där författaren avlastar Man glaubt es dem
sig det mesta han gått och Schriftsteller AL, wenn er
suggeriert, dass Schreiben
burit på.
eine entlastende Funktion
hat.
Tendenz
Samtidigt finns det mitt i
besvikelsen en
kvardröjande social
utopism som blott ställvis
närmar sig uppgivelse.
Für AL gilt die
Enttäuschung Boons vor
allem der Entartung des
Sozialismus.
Inhalt
I de inlagda fablerna om
räven som ständigt lurar
den enfaldige vargen går
det knepigt och ganska
obarmhärtigt till
Emotionelle Wortwahl, die
an die Neugier des Lesers
appelliert.
Intertextualität
i de gamla
folkhistoriernas anda.
AL erklärt seinem
Publikum die
Anspielungen Boons auf
literarische Vorbilder.
Autobiographisches
Boon lär ha sagt att han
först kände mest för den
underlägsne vargen, men
efter hand började förflytta
sina sympatier till den
förslagne räven, som
författaren behöver
efterlikna för att kunna
existera och
Die persönliche
Entwicklung Boons (vom
gutgläubigen, unterlegenen
Ingenu zum listigen
Überleber) wird, von
Boons eigenen Aussagen
gestützt, suggeriert, wobei
...
Tendenz
de handikappade i
Boon Prototyp des
samhället för att hävda sig. ‘k l e i n e n Mannes’ in der
Gesellschaft ist und als
solcher von d e s s e n
Ausgesetztheit zeugt.
Biographie
Numera är Boon tydligen
en besviken och bitter
man, som anser att
framgången har kommit för
Woher diese Charakteristik
des Autors? Anscheinend
vom Hörensagen
(‘tydligen’). Sie ist
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
sent och Nobelpriset
beklagligtvis uteblivit,
bemerkenswert feindlich.
Ist AL pikiert, weil jemand
behauptet hat, Boon nehme
es der Akademie übel, dass
er den Nobelpreis noch
nicht bekommen hat? AL wurde ja
zu seiner Lebzeiten als der
starke Mann des
Nobelkommitees
bezeichnet und könnte sich
möglicherweise
persönlich betroffen
fühlen.
Interpretation
förutom att världen och
mänskligheten så som han
länge förutsett rusar
käpprakt mot
undergången.
Suggeriert AL, dass Boons
pessimistische
Weltanschauung unter
anderem auf den
ausgebliebenen Nobelpreis
zurückzuführen sei?
Literarische Entwicklung Hans författarskap anses ha
des Autors
haft en nedgångsperiod
under sextiotalet, då han
mest ägnat sig åt
journalistik och
AL informiert aus zweiter
Hand, aber korrekt in
Übereinstimmung mit
literaturkritischen
Auffassungen in Flandern
und den Niederlanden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
219
Literarische Entwicklung massmedia. Men sen dess
des Autors
har han slagit till på nytt
med ett väldigt
dokumentärt verk om
socialistpionjären Pieter
Daens, ett av allt att döma
mycket imponerande
arbete, dock mera politiskt
än konstnärligt.
Er nennt Thema und Titel
des wichtigsten Werkes aus
Boons dokumentarischer
Periode, mit der starken
Bewertung ‘gewaltig’.
Gleichzeitig wird die
Politisierung des Autors,
die auf Kosten seiner Kunst
geht, indirekt beklagt; dies
leitet auch zur nächsten
Passage über, wo wieder
vom rezensierten Roman
die Rede ist.
Wirkung des Romans
Stil
Tendenz
Stil
Tendenz
Stil
FRIHETEN
Och vari består då närmare
besett Boons konst i ‘Lilla
Kapellets väg’? Man skulle
först vilja svara: i det
vresigt muntra lynnet, i
det vardagsnära
mänskliga, i det fria och
ogenerade skrivsättet.
Friheten hos Boon har
säkerligen varit
svårvunnen, i kamp mot
småstadsomgivningens alla
fördomar och
inskränktheter. Det är e n
frihet som tar sig
moraliska, religiösa,
politiska och sexuella
uttryck med samma
frejdighet. Det är också en
frihet mot socialismens
tvång, till förmån för det
fantastiska och det
drastiskt överdrivna mitt
i närgångenheten.
Der Begriff der Freiheit ist
für AL das am meisten
Hervortretende im Roman.
Stil
Inte minst består Boons
frihet i hans
mångskiftande språk,
som är folkligt saftigt och
på samma gång stegrat
AL geht jetzt näher auf die
Sprache Boons ein, die er
mit semantisch stark
emotioneller Wortwahl
beschreibt und die er
Das gilt sowohl für Boons
ungenierten Stil, den er
positiv bewertet,
wie für seinen, meint AL,
nicht einfachen Kampf
gegen moralische,
religiöse, politische und
sexuelle Auffassungen in
der kleinen Stadt.
Inhalt und Sprache Boons
decken sich.
Der Freiheitsdrang Boons
wendet sich auch gegen
den Zwang des
Sozialismus. Eine
künstlerisch bedeutsame
Wortwahl wie
‘fantastisch’, ‘drastisch
übertrieben’ zeigt, dass AL
Boon mehr als Künstler
denn als politischen
Menschen sieht.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Tendenz
kraftfullt, närmande sig
talspråket utan att
underkasta sig dess
begränsningar och
klicheer.
außerordentlich positiv
bewertet. Das freiheitlich
Grenzüberschreitende wird
wiederum betont.
Möjligen kan man kritisera
det för en viss löslighet och
mångordighet, som dock i
‘Lilla kapellets väg’
ansluter sig väl till
kompositionens djärva
kastningar och den även
självsatiriska inriktningen.
Sogar Eigenschaften, die
auf den ersten Blick einen
negativen Eindruck
machen, erweisen sich vom
Ganzen aus gesehen als
funktionelle Stilmittel.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
220
Personengalerie
Det märks hela tiden en
ambivalens i Boons
framställning, både av sig
själv som författare och av
sina olika språkrör, liksom
av hjältinnan Ondine och
slughuvudet Reinaert. Han
är missnöjd med sina egna
resultat, som han förringar
eller rent av utdömer:
Da der Autor selbst im
Buch vorkommt, gehört
auch er zur
Personengalerie. In der
Schilderung sämtlicher
Personen fällt AL die
Ambivalenz auf, die
Gegensätze innerhalb
einunddesselben
Charakters. AL gibt
darüber kein Werturteil ab,
ist nur erstaunt und erklärt
es mit der komplizierten
Persönlichkeit Boons.
Struktur
Han tror inte på boken
han skriver och tvivlar på
Ondine som romanfigur.
Ja, Ondine har onekligen
blivit så sam-
Er kommt auf das
Verhältnis des Autors zu
seiner Romanarbeit zu
sprechen; auch da
s p r i c h t Unsicherheit und
Ambivalenz.
Frauenbild
Autobiographisches im
Buch
mansatt och motsägelsefull
att hon delvis kan v e r k a
självupphävande. Hon är
både lysten nymfett och
moralidealistisk
självtukterska, både
streberaktig klätterska och
trotsig kämpe för de
fattigas rätt. Hon är sedd
både med lust och med
avsmak, både som späd
skönhet och i förtid
förhårdnad med
rovfågelsprofil. Det är ett
märkligt porträtt som
förefaller ha dragit sin
irrationella styrka u r
besvärliga slitningar inom
Boon själv.
Obwohl der Rezensent eher
beschreibt als bewertet,
wählt er sensuelle Wörter
wie ‘lysten’ (‘lüstern’), was
von seiner Faszination
zeugt.
Die Vorstellung der
Vogelfrau, die AL mit
Boon teilt (siehe S. 95)
wird hier angedeutet.
Die Protagonistin als
Spiegelung des Boonschen
Ichs wird suggeriert.
Personen
Samma klyvnad visar han AL weiß nicht, wie er die
inför en rad av
Personen und
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
bipersonerna, där man
aldrig rätt vet hur långt de
skall uppfattas som
komiska grotesker eller
som beska sanningssägare.
Det gör att hela hans
föreställningsvärld flimrar
av mångtydighet, lockar
med gåtfullhet och med
det förföriskt-förrädiskt
dubbelbottnade.
Nebenpersonen deuten soll,
aber...
dies flimmernd Rätselhafte
der Boonschen
Vorstellungswelt wirkt auf
AL verführerisch.
Darstellungsweise
Utopin och misantropin
ligger snubblande nära
varandra, utan att
spänningen mellan dem
upphör.
Das Nebeneinander von
Gegensätzen wie Utopie
und Misanthropie
empfindet er als spannend.
Übersetzung
Översättningen, som jag
bara kunnat jämföra i
någon mån med den
engelska versionen,
AL hat die Übersetzung
überprüft. Allerdings
beherrscht er nicht
Niederländisch. Seine
Auffassung hat er sich von
der englischen Übersetzung
aus gebildet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
221
Übersctzung
verkar mycket ledig och
naturlig, utan närmare spår
av de stora svårigheter
den måste ha inneburit.
Er bewertet die
s c h w e d i s c h e Version
positiv und meint, es sei
eine schwierige Aufgabe
gewesen, den Text zu
übersetzen.
Diese Rezension behandelt also die Terminologie, die Stellung in der eigenen
Literatur, gibt eine kurze Biographie, zieht Parallelen zwischen Leben und Werk,
sympathisiert mit der Tendenz und bewertet Stil und Sprache sehr positiv und ist
von der Struktur positiv überrascht. Die emotional geladene Wortwahl zeugt von
Engagement und Interesse an dem Autor und seinem Werk. Der Rezensent ist gut
informiert.
Ich werde in Abschnitt 4.2. für jeden der untersuchten Autoren zwei verschiedenartige
Rezensionen präsentieren, die mit der soeben demonstrierten Methode analysiert
worden sind. Dadurch kann man sich einigermaßen ein Bild formen vom Charakter
des jeweiligen Autors. Im übrigen wird auf der Grundlage solcher Analysen die
Rezeption der Autoren zusammengefasst, da es im gebotenen Rahmen unmöglich
ist, auf jede einzelne Besprechung einzugehen.
4.1.4. Zur Methode 3: Übersetzungsproblematik.
Allgemein zur Übersetzungsproblematik
Die Übersetzungsproblematik betrachte ich als einen Teil der
Übersetzungswissenschaft, die sich in den sechziger Jahren - nach jahrtausendealter
Übersetzungspraxis und jahrhundertealter metaphorenreicher Essäistik - als
eigenständige Wissenschaft auf theoretischer Grundlage etablierte.
Über Vorgeschichte, Geschichte, Theorien, Problematik und Terminologie der
Disziplin berichten u.a. ausführlich Koller [41992] und Stolze [1994], weniger
ausführlich Holmes [1988], Van Leuven-Zwart [1992] und Hermans [1994], und auf
Schwedisch Ingo [1991]. Beiträge zur Theoriebildung und Terminologie lieferten
seit der Geburt des neuen Wissenschaftszweiges in den achtziger und neunziger
Jahren u.a. Holmes, Snell-Hornby, Vermeer, Van Leuven-Zwart, Van den Broeck
und Lefevere, Holz-Mänttäri, Even-Zohar, Toury und Hermans. Praktische Hinweise
zur Bewältigung verschiedener Typen von Übersetzungsproblematik findet man z.B.
in Nida/Taber [1969], Hönig/Kussmaul [1982, 21991], Reiß [21983], Langeveld
[1986], Magnusson [1986], Newmark [1988] und Holmes [1988].
Der Stockholmer Professor für Deutsch, Gustav Korlén (1952-1980), betrachtete
eine konstruktive Übersetzungskritik als eine der Aufgaben
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
222
der schwedischen Universitätsgermanistik [Korlén 1966]. Von der Arbeit in seinen
Seminaren, wo Übersetzungen auf Fehler kontrolliert wurden, inspiriert, begann
Ingrid Wikén Bonde ihre kombinierte Theorie- und Praxis-bezogene
Übersetzerausbildung (siehe S. 194f.), in deren Verlauf die Studenten die
Übersetzungsproblematik, der sie während der Arbeit an ihren Übersetzungen
begegnet waren, mit Hilfe der von den Handbüchern gebotenen Terminologie
zusammenfassen mussten. Dabei konnten Koller [1979] mit seinem Schatz an
Übersetzungsgeschichte, Übersichten von Theorien und Terminologien, das
w e n i g e r umfangreiche, sehr praxisbezogene Handbuch Hönig/Kussmaul [1982]
und Reiß [21983] mit der ergiebigen, auf Bühler (Sprachtheorie 1934, 21965)
zurückgreifenden Textsortentheorie leider nur von Studenten, die Deutsch
beherrschten, verwendet werden. Auf der Suche nach geeigneten Handbüchern auf
Niederländisch versuchte es eine Studentin291 mit Van den Broeck/Lefevere [1979],
musste aber konstatierten, dass d i e s e Erörterung über Übersetzbarkeit in
übersetzungsstrategischer Hinsicht dem Übersetzer wenig handfeste Führung bietet.
Schließlich erwies sich der sich auf russische Forscher stützende Langeveld [1986]
als gute Einführung und praxisbezogene Übersetzerhilfe. Ingo [1991] dagegen fasst,
wie übrigens auch Newmark [1988], zuviel Probleme auf einmal allzu gerafft
zusammen und erweist sich deshalb als ziemlich unnütz. Bei der Übersetzung einiger
Freudtexte ins Schwedische (1992 und 1995) entdeckte ich durch Introspektion, dass
ich in komplizierten Fällen nach dem Muster der Zerteilung in kernel sentences, das
von Nida und Taber [1969] beschrieben wird, arbeitete. Dieses Vorgehen war mir
beim Übersetzen aus dem Niederländischen entgangen, da Niederländisch und
Schwedisch einander näher liegen als Deutsch und Schwedisch. Trotzdem meine
ich, dass man auch beim Übersetzen aus naheliegenden Sprachen unbewusst eine
solche Zerlegung in Kernsätze vornimmt, sobald der zu übersetzende Satz eine
komplizierte Struktur aufweist.
Im Laufe der Jahre traten während der Übersetzungsarbeit mit den Studenten
einige typische Unterschiede zwischen Niederländisch und Schwedisch zutage. Die
meisten übersetzenden Studenten hätten in ihren Seminararbeiten interessante Beiträge
liefern können, wenn einigen von
291
Die Seminararbeiten mit übersetzungspragmatischem Thema findet man im Quellenverzeichnis
unter Seminararbeiten.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
223
ihnen die Begriffe der Grammatik nicht so fremd gewesen wären, dass es für sie ein
Grund war, auf die Aufsatzarbeit zu verzichten (vergl. S. 194, Fußnote 274).
Zur allgemeinen Übersetzungsproblematik gehörte die Tatsache, dass die ersten
20-50 Seiten einer Übersetzung manchmal ziemlich unbeholfen waren. Es dauert für
den einen kürzere, für den anderen längere Zeit, bis der richtige ‘Ton’ gefunden
wird.292 Dasselbe gilt übrigens auch bisweilen für den Autor. Auch er muss
anscheinend erst in seinen Text hineinkommen. Was des Autors und was des
Übersetzers Schuld ist, kann man diskutieren. Kritiker neigen oft dazu, Stilmängel
dem Übersetzer in die Schuhe zu schieben. Deshalb werden schlechte Texte von
Übersetzern mit Selbsterhaltungstrieb systematisch gefälscht, das heißt verbessert.
Das führt mich zum nächsten Punkt, nämlich zu dem bekannten Phänomen, dass
expressive oder gar experimentierende Texte oft von den Übersetzern normalisiert
werden, aus Angst man könne ihnen die Abweichungen im Text übelnehmen. In
einem der Kinderbücher, die wir übersetzten, stand z.B. Bobbel zuchtte overeind,
was die Studentin statt mit Bobbel suckade sig upp mit Bobbel kravlade sig suckande
upp übersetzte.293
Zur allgemeinen Übersetzungsproblematik gehören auch u.a. Fragen wie man
Dialekt, Wortspiele und die kulturellen Unterschiede übersetzt. Kulturellen
Unterschieden begegnet man im niederländisch-schwedischen Bereich z.B. im
religiösen Leben, in der Schulausbildung und in der Erfahrung des zweiten Weltkriegs.
Spezifische Probleme beim Übersetzen aus dem Niederländischen
Kontrastive Untersuchungen über Niederländisch und Schwedisch sind seltener als
diejenigen zwischen den großen Schulsprachen und Schwedisch. Der akademische
Unterricht seit den sechziger Jahren hat uns
292
293
Die Herausgeberin und Übersetzerin Solveig Nellinge bestätigte mir diese Erfahrung. Auch
für Manuskripte berufstätiger Übersetzer gilt manchmal: ‘Die ersten 50 Seiten sind immer
einc Heimsuchung’. (Gespräch am 3. Mai 1995).
In Het wel en wee van de Nederlandse roman in Engelse vertaling konstatierte Ria
Vanderauwera dieselbe Tendenz in den englischen Übersetzungen niederländischer Literatur
[Vanderauwera 1982, 343-344], und S.A. Krijn stellte fest, dass in Potgieters Übersetzungen
aus dem Schwedischen z.B. das unmittelbare Bild einer Metapher in der Übersetzung oft
durch einen Vergleich ersetzt worden war [Krijn 1938, 74].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
224
aber einiges über die Unterschiede der beiden Sprachen gelehrt294, wie auch später
die Übersetzungen und Seminararbeiten der Abteilung für Niederländisch und einige
Seminararbeiten der Abteilungen für Skandinavistik in Groningen und Amsterdam.
So untersuchte z.B. der Amsterdamer Skandinavistikstudent C.J.M. van Puffelen
[1992] moeten und måste und konstatierte, dass moeten in den Ubersetzungen, die
er durchgesehen hatte, auf mehr als neun verschiedene Weisen übersetzt worden
war. Dieses Resultat seiner doctorale scriptie unterstützt meine persönliche
Auffassung, dass die Bedeutung jedes einzelnen Wortes erst durch seine Position im
Text endgültig bestimmt wird und dass sein zielsprachliches Äquivalent bei jedem
Erscheinen im Text vom Übersetzer wieder neu festgestellt werden muss.
Beispiele niederländisch-schwedischer Übersetzungsproblematik, die während
der Übersetzerarbeit der Abteilung zutage getreten ist, sind u.a.295
Falsche Freunde296
Gerade die enge Verwandtschft des Niederländischen mit d e m Schwedischen, die,
in der Terminologie Van den Broecks und Lefeveres [1979] ausgedrückt, eine große
Übersetzbarkeit gewährleistet, ist auch eine potentielle Fehlerquelle, man denke an
Wörter wie aardig (snäll, trevlig, niemals artig), bestaande (existerande, redan
befintliga, niemals bestående), echt (weniger oft äkta als riktig), een enkele (en och
annan niemals en enkel), normaal (självklar, vanlig, weniger oft normal), verstandig
(öfter klok als förståndig), verstoren (störa nicht förstöra), instellen (införa, niemals
inställa).
Verteilung und Frequenz
Die Verwendung der Possessiva im Niederländischen stimmt mehr mit der englischen
Verteilung und Frequenz überein als mit der deutschen
294
295
296
Zum Teil verwertet in [De Rooy & Wikén Bonde 1971]
Eine systematische Zusammenfassung der bisherigen Befunde der analysierenden
Übersetzertätigkeit an der niederländischen Abteilung der Stockholmer Universität wäre ein
wünschenswertes Forschungsunternehmen für die Zukunft. Hier können nur einzelne Beispiele
gegeben werden. Die Beispiele stammen aus den Seminararbeiten der Studenten.
Gunnar Magnussons Forschung zeigt, dass sie auch für Übersetzungen deutschschwedisch
eine nicht unbedeutende Fehlerquelle ausmachen, siehe z.B. Magnusson [1995].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
225
und schwedischen: Hij liep met z'n handen in z'n zakken (Han gick med händerna
i fickorna), van m'n fiets gevallen en m'n kuit gescheurd (har trillat av cykeln och
gjort illa mig i vaden). Bei jedem niederländischen Possessivum muss der Übersetzer
sich überlegen, ob es mit einem Possessivum oder nicht zu übersetzen sei.
Ähnliches gilt für die Demonstrativa, die im Niederländischen frequenter sind als
schw. den/det där und den/det här: maar die relatie ging al na anderhalve maand
uit (men förhållandet tog slut redan efter en och en halv månad).
Topikalisierungen scheinen im Niederländischen öfter vor zu kommen als im
Schwedischen: In de sneeuw zag ze iets liggen (hon såg något ligga i snön), Het
rode koffertje hield ze stevig vast (Hon höll stadigt i den röda väskan), Een stoet
halftantes zag Deesje voor zich (Dessi såg ett helt följe av halvfastrar framför sig).297
Das Pronomen je kann außer du auch man bedeuten. Deshalb muß man sich immer
wieder fragen, ob mit dem je im Text nun das eine oder das andere gemeint sei:
Dromen heb je als je slaapt, jehebt er geen controle over (Drömmar har man när
man sover, man har ingen kontroll över det).
Partizipien sind wahrscheinlich im Niederländischen frequenter als im
Schwedischen und können am besten in Nebensätze umgewandelt werden: Nog
steeds navloekend en met mijn stok zwaaiend (medan jag ännu svär efter dem och
viftar med min käpp).
Passivsätze müssen oft zu aktiven Sätzen transformiert werden, damit
glaubwürdiges Schwedisch entsteht: Door die chemische troep wordt je eigen
natuurlijke evenwicht verstoord (den kemiska smörjan stör din naturliga jämvikt).
Nominalisierungen müssen ebenfalls oft aus stilistischen Gründen in Nebensätze
oder Infinitive transformiert werden: zodat een privérijder het onderhoud financieel
kon opbouwen (hade råd att underhålla bilen), na de introductie van de Sebring
(när de introducerade Sebring), na het drogen (när de torkat, aber die Rubrik Het
drogen = Torkningen), die Rubrik Werkwijze (Hur man går tillväga), Bij het maken
van een harde strik (När man stärker rosetter).
297
Im letzten Beispiel kompensiert das hinzugefügte ett helt den emotionellen Stilwert der
Topikalisierung, die in der Übersetzung verschwunden ist.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
226
Die Verwendung von Fremdwörtern zeigt in den beiden Sprachen eine
unterschiedliche Verteilung: suikerziekte en trombose (diabetes och blodpropp).
Die Verwendung von Französisch weckt in flämischen Texten ganz andere
Assoziationen als in schwedischen, malaiische Wörter sind dem niederländischen
Publikum immer noch bekannter als dem schwedischen.
Über die Verwendung der Artikel könnte man eine zentnerschwere Abhandlung
schreiben. Zwei Beispiele, wo Nl. den unbestimmten Artikel hat und Schw. die
bestimmte Form: Vaak is het zo dat een man vaker zin heeft (ofta är det så att mannen
oftare har lust), /ze hadden/ een lange levensduur (/de hade/ lång livslängd); ik
legde een arm om haar heen (jag la armen om henne).
Das Pronominaladverb er und seine zusammengesetzten Formen. Want.
Dus.
Im Schwedischen gibt es zwar immer noch Pronominaladverbia, sie sind aber veraltet
und können meistens nicht verwendet werden: de as ertussen was dun en slap (axeln
däremellan, besser: emellan dem var tunn och slapp), kinderen mogen hierbij ook
meedoen (barnen kan också vara med), een rolletje pasta komt direct onder de neus.
Hierin boetseren we ... (den modellerar man till...). Manchmal fungiert der erste
Teil eines geteilten Pronominaladverbs gleichzeitig als vorläufiges Subjekt: Er zat
weer een foto van Tara bij (det följde med ett foto av Tara igen). Durch die Wahl
des Verbs följa med übersetzt man die Konnotation der Zugehörigkeit im
unterliegenden Adverbial bij de brief, das durch das geteilte Pronominaladverb erbij
ersetzt worden ist.
Auch want und dus haben im Schwedischen zwar denotative und syntaktische
Äquivalente, aber in stilistischer Hinsicht repräsentieren diese eine formelle,
altertümliche Sprache. Wenn man die stilistisch unmarkierten niederländischen
Wörter want und dus mit ty bzw. alltså übersetzt, erhält man folglich einen
schwedischen Text, der auf einer nicht beabsichtigten, formellen Stilebene liegt: Ik
ken haar nog niet zo heel lang, want vroeger woonde ze met haar ouders in Cleveland
(eig. ty hon bodde förut, alltäglicher: eftersom hon förut bodde med sina föräldrar
i Cleveland); die koordinierende Konjunktion ty wurde durch das subordinierende
eftersom ersetzt. Ferner: dus mocht ik haar nooit bezoeken (eig. alltså fick jag,
alltäglicher: så jag fick aldrig hälsa på
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
227
henne); das Adverb alltså wurde durch die koordinierende Konjunktion så ersetzt.
Typisch Niederländisches
Der s-Genitiv ist im Niederländischen so gut wie verschwunden. Zugehörigkeit wird
meistens mit van angegeben: De maten van de F40 (F40:ans yttermått,
F40-modellens yttermått). Auch die Konnotationen der vielen Diminutiva im
Niederländischen, die außer Kleinheit u.a. auch Zärtlichkeit oder Gemütlichkeit
ausdrücken können, bereiten d e m Übersetzer Kopfzerbrechen: Ze nam zich voor
zo gauw mogelijk terug te schrijven en te vertellen dat ze een echte vriend had, die
ritselde met een boogje (en kompis som kissade i båge); das Wegfallen des niedlichen
boogje wird einigermaßen durch das schwedische Kinder- und Jugendwort für Freund
kompis kompensiert.
Auch der Unterschied zwischen den beiden Konjunktionen toen und als, die beide
mit när übersetzt werden, kann durch den Kontext kompensiert werden: Toen hij
binnenkwam ging ik weg (När han kom in gick jag min väg), Als hij binnenkwam
ging ik weg (När han kom in brukade jag gå min väg).
Im Niederländischen kommen absolute Konstruktionen vor, die im Schwedischen
meistens mit med übersetzt werden können: /we/ leggen de tent op een geschikt stuk,
opening uit de wind, uitzicht op de vallei (med öppningen åt läsidan och med utsikt
över dalen).
Die Wortfolge
Im Niederländischen stehen die meisten Adverbialbestimmungen im mittleren Feld
des Satzes. Man nennt dieses Wortfolgemuster tangconstructie (tang = Zange):
/ ... / toen ik / met Martha / naar Portugal ging / ... /
im Schwedischen finden sie sich am Satzende:
1) / .../ när jag / med Martha / åkte till Portugal / ... /
2) / ... / när jag åkte till Portugal / med Martha / ... /
Die Umsetzung des finiten Verbs von der Endstellung nach vorne ist obligatorisch,
um einen grammatikalischen schwedischen Satz zu bekommen. Die Alternative 1)
ergibt in stilistischer Hinsicht ein formelles Schwedisch, das nicht in den gegebenen
Kontext passte. Die Umsetzung zu 2) war zwar nicht obligatorisch, aber stilistisch
notwendig.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
228
Tempus
Während der Übersetzungsarbeit traten außer den Unterschieden in der
Tempusverwendung, die bereits in Nederländsk grammatik [De Rooy & Wikén
Bonde 1971] skizziert worden waren, noch weitere hervor: Niederländisches Imperfekt
wird schwedisches Plusquamperfekt in der Kombination mit al: We kenden elkaar
al jaren (Vi hade känt varandra i flera år). In Nederländsk grammatik [1971, 142]
steht nur ein Beispiel von niederländischem Präsenz, das in Kombination mit al mit
Perfekt übersetzt werden soll.
Frequenter sind die Fälle, wo niederländisches Perfekt e i n e m schwedischen
Imperfekt entspricht (obligatorische Tempusänderung): Maar uiteindelijk ben ik toch
naar de Universiteit gegaan (Men till slut hamnade jag i alla fall på universitetet).
Oft übersetzt man auch ein niederländisches Plusquamperfekt mit Imperfekt, weil
das Plusquamperfekt so umständlich und schwer ist (stilistisch bedingte, nicht
obligatorische Tempusänderung): Haar broers hadden haar uitgelachen (Hennes
bröder skrattade åt henne).
Auch ein ‘ausrufendes’ Imperfekt für ein niederländisches Präsenz kommt bisweilen
in den Übersetzungen noch vor: ‘Da 's knap,’ zei Tina Teen (‘Det var duktigt’, sa
Tina Tå).
Semantische Probleme
Es gibt Wörter, die Übersetzer immer wieder vor semantische Äquvalenz- und
Kongruenzüberwägungen verschiedener Art stellen. Genannt seien z.B.:
vriend/vriendin (barndomsvän, bästa vän, pojk/flickvän, tjej/kille, kvinna/karl), oom,
tante, grootvader, grootmoeder (far/morbror, faster/moster, far/morfar, far/mormor),
voor/achtertuin (trädgården framför/bakom huset), meid, meisje (flicka/tjej), jongen
(pojke/kille).
Idiom
Manchmal kann eine niederländische Ausdrucksweise scheinbar sehr wohl ‘wörtlich’
übersetzt werden, wobei aber die Gefahr besteht, dass man idiomatische(re)
Ausdrucksweisen übersieht (man muss Studenten an sie erinnern): de mensen zeggen
dat ... (folk säger att ...), Nu weet ik het niet meer (Nu har jag glömt det), en ze wist
weer waar ze was (och hon kom ihåg var hon var), Ik ben Deesje (Jag heter Deesje),
als er
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
229
bezoek was (när de hade gäster), een mooie postzegel (ett fint frimärke), ik heb geen
tijd om ... (jag hinner inte), men vond ook nog tijd om een nieuwe motor te
ontwikkelen (Maserati hann också med att ...)
Übersetzen der behandelten Autoren
Abgesehen von der Übersetzungsproblematik im allgemeinen und von der
niederländisch-schwedischen im besonderen erfordern jeder einzelne Autor und Text
seine eigene höchstpersönliche Übersetzungsstrategie. Man übersetzt Situationen
und Idiolekte und kopiert somit d i e Schöpferarbeit des Autors in seine eigene
Sprache hinein, aber vor allen Dingen übersetzt man in der Belletristik ein
Temperament, eine Persönlichkeit, z.B. den Mann Sigmund Freud, der Österreicher,
Akademiker und Jude war (räumliche Varianz, Stil, Weltanschauung, Register),
zur Jahrhundertwende publizierte (zeitliche Varianz) und außerdem eine eigene,
erblich bestimmte Persönlichkeit hatte, nämlich eine unermüdliche und neugierige
Sucher-Natur war und Humor und Einfühlungsvermögen besaß. Man übersetzt die
andere Persönlichkeit und sollte nicht seine eigene Person ausdrücken - obwohl es
Übersetzer gibt, die das tun -, aber gleichzeitig liest man aus der übersetzten
Persönlichkeit Bekanntes heraus: seine eigenen Eltern, Freunde, Bekannte, sich selber
- denn auch der Übersetzer liest, wie alle anderen Leser, den Text wie der Teufel die
Bibel. Zwar wird er von der Atmosphäre des Buches beeinflusst, aber die Übersetzung
trägt dennoch den Stempel seiner Lesart und der verschiedenen Entscheidungen298,
die von ihm getroffen wurden. Übersetzen ist ein ewiges Wählen zwischen möglichen
Alternativen:
Wir werden im folgenden u.a. auch auf die spezielle Übersetzungsproblematik der
behandelten Autoren zu sprechen kommen.
298
Auf das Übersetzen als Wahlprozess wies schon 1967 Jiry Levy in Translation as a Decision
Process hin [zitiert in Holmes 1988, 32]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
230
4.2. Jan Wolkers
4.2.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.299
Kein anderer niederländischer Autor hat in den Niederlanden so stark die
Generationskrise der sechziger Jahre personifiziert wie Jan Wolkers (* 1925). Er
war so populär, dass er von der Kritik als ‘Modeautor’ bezeichnet und anfangs nicht
ernst genommen wurde. Man ärgerte sich über den erotisch freimütigen Wortschatz,
über die Morbidität und über die Sexszenen in seinen Werken. Einsichtsvollere
Kritiker suchten die Ursache seines Aufruhrs im alttestamentlich kalvinistischen
Vaterhaus des Autors, das ihn durch sein Unverständnis für das normale Gefühlsleben
des Jungen dazu getrieben habe, gegen alle Gesetze, Vorschriften und Sicherheiten,
die man ihm aufzwingen wollte, zu protestieren. Seine Themen wurden intramural
in den drei Wörtern Eros, Thanatos und (linkspolitisches) Engagement
zusammengefasst.
Die großen Literaturpreise, die ihm zuerkannt wurden, wies er entweder ab oder
gab sie zurück. So war die nachlässige Weise, in der seine Werke nach Ansicht des
Autors von der Kritik rezensiert wurden, für ihn ein Anlaß, den Constantijn
Huygens-Preis abzuweisen. In den achtziger Jahren nahm dann das Interesse für
Wolkers intramural ab.
Obwohl Wolkers in unserer Qualitätsgruppe B figuriert, fehlte er 1970-1983
weitgehend auf den Literaturlisten von sechs niederländischen und einer belgischen
Universität [Kaat 1988, 60-61].
An niederländischen Gymnasien wurde Wolkers 1986 und 1989 zwar immer noch
ziemlich viel gelesen, aber das Interesse nahm langsam ab. Die Schüler lasen am
liebsten 1. spannende Bücher (z.B. Hermans De donkere kamer van Damokles,
Mulisch De aanslag, 't Hart, De kroongetuige), 2. humoristische Bücher, 3. Bücher,
die sich im zweiten Weltkrieg abspielen (Hermans, Mulisch), und 4. Bücher, in denen
sie sich selber oder ihre Welt erkennen können [Kraaijeveld 1991]. Diese Resultate
stimmen mit den Antworten der schwedischen Studenten überein (Abschnitt 4.1.2.,
S. 203-209) mit Ausnahme derjenigen, die ich unter Man hat etwas gelernt
zusammengefasst hatte, ein nicht unerwartetes Resultat, denn Schüler in den
Niederlanden brauchen ja
299
Ich stütze mich in 4.2.1. und 4.2.2. u.a. auf die Artikel in der Wolkers-Nummer der Zeitschrift
Bzzlletin [1984], auf [Boomsma 1987] und auf Material des NBLC, Den Haag, Dienst
Lectuurvoorlichting Volwassenen, april 1990.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
231
nicht wie die schwedischen Studenten Bücher zu lesen, um etwas über die Niederlande
zu erfahren.
Eine Untersuchung unter flämischen Schülern zeigte dagegen, dass Wolkers'
Thematik und Mentalität als passé empfunden wurde und dass es für die innere
Angst, die seine sture Haltung erklärt, kein Verständnis gibt [Schutter 1993, 366].
Auch diese Reaktion stimmt gut mit derjenigen meiner schwedischen Studenten
überein. Bei den niederländischen Schülern spielt dagegen im Falle Wolkers wohl
immer noch ein Moment des Wiedererkennens eine Rolle, das nicht zuletzt sprachlich
bedingt ist.
4.2.2. Zur Sprache des Autors. Wolkers übersetzen.
Sprache
Der Bildhauer und Autor Wolkers meißelt seine Sätze wie ein Bildhauer seine
Skulpturen. In Telefongesprächen mit ihm habe ich als Übersetzerin erfahren, wie
sehr er es schätzte, wenn man genau wissen wollte, wie er etwas gemeint hatte. Er
ist sprachlich von einer mikroskopischen Genauigkeit, und jedes Wort, jede
Schattierung, jedes Satzgefüge ist wichtig. Er hat eine Art, die Dinge der Welt zu
beschreiben, die man vierdimensionell nennen könnte. Es gibt zum Beispiel eine
Szene, in der sich ein junger Mann das bleischwere Bild einer Sphinx zugeeignet hat
und es durch den Wald schleppt. Dabei fühlt er, wie seine Arme lang wie die eines
Schimpansen werden. Als er einen Polizisten erblickt, lässt er es in die Senkgrube
fallen, die deutsche Soldaten im Wald gegraben haben. Die Jauche spritzt viele Meter
hoch auf. Die ausgereckten Arme und die aufspritzende Jauche zeigen in plastischer
Weise, wie schwer die Skulptur ist. Der Leser sieht den Gegenstand nicht nur vor
sich, er hält ihn in seinen Armen und spürt sein Gewicht.
Niederländische Literaturwissenschaftler sprechen anlässlich seines Stils von
Neologismen, von ‘Volkssprache’ und von der visuell gestaltenden Kraft eines
Malers, ich würde lieber sagen Bildhauers. Wenn es sich um Gewächse handelt, tritt
Wolkers wie ein preziöser Schulmeister auf. Er begnügt sich z.B. nicht damit zu
sagen, dass ein Baum gefällt wird, es wird immer genau angegeben, was für ein
Baum. Durch die Alltäglichkeit und zugleich Treffsicherkeit seiner Wortwahl schenkt
er dem nord-niederländischen Leser das Vergnügen des Erkennens von Sprachform
und Situation. Aber es ist wahrscheinlich gerade dieses gut abgehörte Niederländisch
der Familiensituation und des Dialogs, das ihn
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
232
den flämischen Lesern fremd macht. In intimen, vertraulichen Situationen spricht
der Flame nämlich Dialekt (siehe die Abschnitte über Boon und Claus). Zur Intimität
gehört ebenfalls das Register des physischerotischen Wortschatzes.
Übersetzen
Es ist aber keinesfalls dieser physische Wortschatz, der vom Übersetzer die grösste
Konzentration fordert - obwohl Brita Dahlman, Sonja Pleijel und ich darüber gescherzt
haben und obwohl wir zu seiner Bewältigung die Hilfe von Enkelkindern und von
Ehemännern, die das Vokabular der Militärzeit noch in Erinnerung hatten, benötigt
haben -, sondern es ist seine genaue, plastische und treffsichere Beschreibung der
Dinge und der Situationen der Welt: ein Gesichtsausdruck, eine Geste, der Rhythmus
einer Handlung, der Ton einer Aussage. Der Humor seiner Darstellungsweise macht
das Übersetzen zu einem fröhlichen Spiel. Nie hat man als Übersetzer das Gefühl,
man bemühe sich ohne Belohnung. Man darf mit dem Meißel des Autors meißeln
und das Resultat wird gut. Fast könnte man behaupten, Wolkers' Sprache eigne sich
besonders gut zum Übersetzen ins Schwedische: Die Sätze sind oft kurz, der Inhalt
konkret. Amy van Marken bemerkt [Van Marken 1984], dass vier Übersetzerinnen
und ein Übersetzer Wolkers' Romane ins Schwedische übertragen haben, dass in den
Rezensionen wenig über die Übersetzungen ausgesagt wird, dass aber sämtliche
Kritiker - abgesehen von den groben Wörtern, deren Ezistenz sie alle konstatieren seine Sprache sehr hoch bewerten, was nach Van Marken darauf hindeutet, dass es
allen Übersetzern gelungen ist, seinen Stil ins Schwedische hinüberzuretten.300
4.2.3. Introduktion.301
Als erster Wolkers-Text erschien 1965 die Erzählung Vivisectie (1961); es war in
derselben Nummer der literarischen Zeitschrift BLM, in der Egil Törnqvist über die
neuere, interessante niederländische Literatur
300
301
Ich werde in dieser Abhandlung keine Vergleiche ziehen zwischen Übersetzern, keine
Übersetzungskritik ausüben, da ich selber zu den Übersetzern gehöre, und ich möchte in
diesem Zusammenhang an Boons Worte erinnern: ‘Wenn es in einer Straße zwei Metzger
gibt, soll man nicht den einen fragen, wie die Wurst des andern schmeckt.’
Vieles von dem, was in diesem Abschnitt steht, kann man ebenfalls bei [Van Marken 1984]
nachlesen. Meine Untersuchung bestätigt nur ihre Befunde. Ich muss die Tatsachen aber den
Lesern dieser Abhandlung zuliebe wiederholen, und einiges hat sich übrigens dann auch
nach 1984 zugetragen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
233
berichtete (siehe S. 76), und außer Wolkers' Text wurden darin Novellen von Mulisch
und Vestdijk abgedruckt. Vivisectie war von Törnqvists niederländischer Ehefrau
Marguérite Törnqvist übersetzt worden, der es 1967 auch gelang, in SvD die Erzählung
Gesponnen suiker (1963) zu publizieren.
1969 erschien dann zunächst beim Verlag Prisma die Anthologie Moderna
holländska berättare, in der Wolkers mit Serpentina's petticoat (1961) repräsentiert
war, und danach publizierte der Bonnier-Verlag in der hochliterarischen Reihe
Panache die Wolkers-Anthologie Den ryslige snögubben mit Erzählungen aus den
ursprünglichen Anthologien Serpentina's petticoat (1961), Gesponnen suiker (1963)
und De hond met de blauwe tong (1964). Beide Anthologien wurden von Marguérite
Törnqvist übersetzt und von Sven Delblanc eingeleitet (siehe S. 92ff.).
Es folgten zwischen 1973 und 1987 im Forum-Verlag zehn Romane von Wolkers.
Turks fruit (üb. 1973, 4 300 Ex.) und En ros av kött (üb. 1975, 4 300 Ex.) erschienen
1978 beim selben Verlag außerdem als Taschenbuchausgaben (6 340 bzw. 6 320
Ex.), und Turks fruit wurde im Jahre 1983 beim Verlag MånPocket außerdem
nochmals als Taschenbuch herausgegeben. Die Übersetzer waren Marguérite
Törnqvist (Turks fruit), Brita Dahlman (Een roos van vlees), Sonja Berg Pleijel
(Terug naar Oegstgeest, De kus), Ingrid Wikén Bonde (Horrible tango, 5 320 Ex.)
und für die Produktion ab 1981 Torbjörn Wessner (1981: De walgvogel, 3 750 Ex.;
1982: De doodshoofdvlinder; 1983: De perzik der onsterfelijkheid, 2 750 Ex.; 1985:
Kort Amerikaans und 1987: Gifsla). Die absinkenden Auflagezahlen waren laut Amy
van Marken eine Folge der verschlechterten Konjunkturen in der Verlagswelt.
1983 publizierte der Übersetzer Torbjörn Wessner in DN die Erzählung Zwarte
advent.
Die für Schweden beträchtlich hohen Auflagen und die Taschenbuchausgaben
lassen erkennen, dass Wolkers nicht schlecht verkauft wurde.
4.2.4. Rezeption.
Radio, Film, Besuche des Autors in Schweden
1973 wurde in Schweden Paul Verhoevens Film Turks fruit gezeigt, der aber im
Gegensatz zum Roman von der Kritik sehr schlecht aufgenommen wurde (siehe die
Titel der Rezensionen i m Literturverzeichnis). Man verzieh dem Autor aber
anscheinend diesen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
234
‘pornografischen’ Film, denn in den Jahren 1976 (März und November), 1977 und
im Jahre 1978, als Wolkers anlässlich des Erscheinens des Romans De kus (3.9.1978)
nach Schweden reiste, wurden ihm und seinen Werken Radioprogramme gewidmet.
1978 war er bereits so bekannt, dass sein Besuch in SvD angekündigt wurde (am
29.8.1978). Es war das Jahr, in dem auch die beiden Taschenbuchausgaben
herauskamen; man könnte es als das Spitzenjahr seiner schwedischen Rezeption
bezeichnen.
Von den folgenden Romanen (De walgvogel 1981, De doodshoofdvlinder 1982
und De perzik der onsterfelijkheid 1983) erschienen weniger Rezensionen als von
De kus. 1984 erhielt Wolkers jedoch von dem Kulturredakteur von Svenska Dagbladet
die Gelegenheit, mit einem Artikel über Johnny Weissmuller als Tarzan (3.5.1984)
in der Zeitung als Publizist aufzutreten, und der finnlandschwedische, in Schweden
arbeitende Regisseur Jon Lindström arbeitete inzwischen an einem Fernsehfilm über
den 1975 übersetzen Roman Een roos van vlees, der ihn tief betroffen hatte. Am 26.
März 1985 wurde das Resultat im Fernsehen gesendet. Die realistischen Szenen
veranlassten zwar einerseits einen Proteststurm des Fernsehpublikums (schw.
tittarstorm), waren andererseits aber der Anlass dafür, dass dem Photographen und
dem Regisseur der Fernsehfilmpreis des Jahres 1985 verliehen wurde. Wolkers wurde
aus Anlaß des Films im Fernsehen interviewt.
Am 19. August 1988 wurde in Kulturnytt anlässlich von Wolkers' Besuch auf der
Göteborger Buchmesse (seinem zweiten Besuch in Schweden) ein Interview mit ihm
gesendet, und im September wurde sein zuletzt (1987) übersetzter Roman Gifsla in
Bokfönstret behandelt. Aber nach 1988 hört man in Schweden nichts mehr über
Wolkers. Seine Rezeptionsperiode erstreckt sich also von 1965 bis 1988, mit
Publizitätsspitzen in den Jahren 1976, 1978, 1985 (Filmskandal) und 1988.
Rezensionen - Analysen.
Ich wählte eine qualifizierte, aber negative und eine positive, aber unqualifizierte
Rezension aus der Rezeptionsperiode des Autors.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
235
Rezension der Anthologie Den ryslige snögubben och andra noveller (1969) von
Lennart Sörensen in Kvällsposten 7.5.69.
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Titel
SPY GÄRNA
Der Rezensent drückt im
Titel seine Abscheu über das
Gelesene aus. Trotzdem
schreibt er die Rezension.
Inhalt
Trött på sitt
medelålders äktenskap
köper Herbert en dag ett
stort kylskåp och
övertalar jovialiskt sin
hustru att kliva in i det.
Sen låser han
kylskåpsdörren och
öppnar den inte igen
förrän två veckor efteråt.
Det frusna liket styckas
så etappvis i småbitar
och blir till måsmat.
Det är konturerna till en
novell i
LS erzählt einleitend den
Inhalt der Erzählung, die ihn
durch ihre morbide
Grausamkeit wohl am
meisten getroffen hat. LS:s
Ton ist leicht ironisch. Mit
technischer, scheinbar
unberührter Wortwahl wird
über die widrigen Details
berichtet.
Verlagsinformation
Jan Wolkers ‘Den
ryslige snögubben och
a n d r a noveller
(Bonniers; h f t 29:50).
Autor, Titel des Buchs,
Verlag und Preis werden erst
jetzt mitgeteilt, um eventuell
bereits abgeschreckte Leser
n i c h t unnötig aufzuhalten.
Introduktion in Schweden Om denne holländske
författare som är helt
okänd för mig,
Dass ihnen die
niederländische Literatur
unbekannt ist, vermerken die
Rezensenten oft.
berättar Sven Delblanc Der bekannte Name Sven
Delblanc appelliert an eine
i ett förord,
literarische
Feinschmeckergruppe unter
Lesern und bürgt für Qualität.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Biographisches
att han är född 1925 i
Stellung des Autors in der närheten av Leiden och
Welt der Kunst
att han var etablerad
både som målare och
skulptör
Das Geburtsjahr sagt etwas
aus über
Generationszugehörigkeit,
der Ort Leiden ist als
Gelehrtenstadt bekannt. Der
Hinweis auf die Vielseitigkeit
und das Wort ‘etabliert’
versprechen gute Qualität.
Introduktion in den
Niederlanden
LS verlässt sich ganz auf das
Vorwort Delblancs. Die
Nennung des Debutjahres des
Autors bewirkt,
innan han gjorde litterär
debut 1961 med
novellsamlingen
‘Serpentinas underkjol’.
Han har sedan
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
236
förutom romaner publicerat
ytterligare två samlingar,
‘Spunnet socker’ o c h
‘Hunden med blå tunga’.
dass die Leser über die
literarische
Generationszugehörigkeit
des A u t o r s informiert
werden und verstehen, dass
es sich um ‘aktuelle’
Literatur handelt.
Introduktion in Schweden Den svenska utgåvan
innehåller nio noveller,
handplockade ur de tre
samlingarna.
‘Handplockade’ (u n g .
‘sorgfältig ausgewählt’)
suggeriert, dass man dem
Leser das Beste präsentiert.
Thematik
Wolkers revir är den
auktoritära, kvävande
småborgarmiljön, där Far
är Guds specielle
representant på jorden och
gossars onani garanteras
leda till ryggmärgstvinsot.
Das Thema des
berechtigten Aufruhrs wird
präsentiert. Die in Wolkers'
Werk bedeutsamen Figuren
‘Vater’ und ‘Gott’ werden
angedeutet. Das Thema
Sexualität ist d e m
Hauptthema untergeordnet.
Vergleich mit einer
Autorin
Erzählerstandpunkt
Liksom Gisela Elsner i
‘Jättedvärgarna’ skildrar
han gärna det
småborgerliga helvetet
Die deutsche Autorin
Elsner, Mitglied der
Gruppe 47, war wegen
ihrer morbiden
Ausdrucksweise auch in
Schweden bekannt und
umstritten.
Darstellungsweise
ur ett barns synvinkel,
förstorar grymt detaljer
och frossar i sitt e g e t
äckel.
Der kindliche Standpunkt
als künstlerisches Stilmittel
wird angedeutet. Die
negative, aber emotionell
stark geladene Wortwahl
zeugt von dem Eindruck,
den Wolkers' Stil auf LS
macht.
Hintergrund im
Ursprungsland
Inhalt
Typiska innevånare i
Wolkers 30-tals-Holland
är ynglingen som bedriver
sexuellt umgänge med en
LS konstatiert Wolkers'
negative Auffassung über
seine Landsleute in den
dreißiger Jahren. D i e
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Zitat
höna, flickan som skär
svepningen av ett lik för att
få en ny underkjol och
gossen som lägger möss i
en stor gryta, stoppar ner
en gasslang, sätter på
locket och öppnar
gaskranen:
frustrierte Sexualität, die
Morbidität und der
Sadismus in Wolkers Werk
sind dem Rezen-senten
bereits in d i e s e m
schwedischen Erstling des
Autors auf gefallen.
‘En liten stund hände det
ingenting, men snart hörde
jag dova små smällar mot
locket. Som dårar hoppade
de upp i en vild rytm. Så
Das Zitat fungiert nicht nur
als Geschmacksprobe für
die realistische
Darstellungsweise des
Autors, sondern erinnert an
den Holokaust.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
237
Zitat
småningom blev ljudet
svagare och till slut hörde
jag ingenting mera. Jag
stängde av gaskranen och
drog upp slangen ur grytan.
Försiktigt lyfte jag på
locket. Där låg de,
fridfulla, med frambenen
knutna till små nävar.
Unbewusst gibt LS hier
eine Interpretation d e r
Absicht des Autors. Der
folgende Absatz zeigt, dass
er Wolkers' verzweifelten
Versuch, die Geschehnisse
des 2. Weltkriegs durch
Introspektion zu erklären
und durch Schreiben z u
bewältigen, nicht
verstanden hat:
Interpretation
Det är synd om gossen att
han inte var född i
Tyskland i stället. Då
skulle han ett decennium
senare ha kunnat göra
lysande karriär bland
koncentrationslägrens
vaktmanskap.
LS ‘hört die Botschaft’,
versteht sie aber falsch.
Wolkers' Absicht war es
nicht, einen kindlichen
Sadismus darzustellen, der
‘typisch’ war für die
Holländer der dreißiger
Jahre und den er akzeptiert;
im Gegenteil, durch
schockierende Ehrlichkeit
wollte er den Leser
wachrütteln, ihm zeigen,
dass das Böse in jedem
Menschen da ist, und den
Leser zwingen. sich die
Frage zu stellen, wie wir
das Übel bewältigen
können.
Charakteristik des Werks
Leseerlebnis
Odiskutabelt är Wolkers
som författare ganska
vidrig i sin pendling
mellan morbiditet och
sadism: de som vill spy
efter att ha gjort
bekantskap med honom har
min fulla sympati.
Das Leseerlebnis d e s
Rezensenten wird in
außerordentlich negativen
Termen beschrieben,
indem gleichzeitig
Morbidität und Sadismus
erneut betont werden.
Leseerlebnis
Men jag har själv läst ‘Den Der Rezensent gesteht
ryslige snögubben’ lika
dennoch, dass er
motvilligt fascinerad
‘fasziniert’ war von dem
Buch, ein starkes Wort.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Vergleich mit anderem
Autor
som av Kosinskis ‘Den
målade fågeln’:
Der Vergleich mit Kosinski
soll dem Leser deutlich
machen, was er meint; das
zitierte Werk handelt von
den Erlebnissen eines
sechsjährigen polnischen
Jungen während der
Besatzung Polens im 2.
Weltkrieg.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
238
Interpretation
på nåt sätt fungerar den
som kritisk miljöskildring
av den
gammaltestamentligt
stränga värld som gjorde så
många människor till
psykiska invalider.
LS kehrt abschließend
zurück zur
Aufruhrthematik, als
Erklärung für seine
Faszination. Er
entschuldigt Wolkers: Sein
Milieu hat ihn und andere
zu dem gemacht, was sie
sind.
LS behandelt die literarische Publikationsgeschichte im Ursprungsland und im
rezipierenden Land, gibt eine kurze Biographie, skizziert den psychologischen
Hintergrund zur Thematik des Autors, zitiert und fasst einige typische Episoden
zusammen, versteht die Tendenz aber nur zum Teil und bewertet die
Darstellungsweise mit im Grunde genommen sehr negativen Worten. Dem steht
gegenüber, dass die emotional geladene Wortwahl von Einfühlung und Interesse
am Autor und an seinem Werk zeugt. Zentral in diesem Zusammenhang ist die
Bewertung ‘widerwillig fasziniert’. Der Rezensent ist durch die Einführung von
Delblanc auch gut über den Autor informiert.
Aus dem Beispiel geht deutlich hervor, dass es zum Erzeugen von Interesse nicht
unbedingt ‘Worte mit positiver Bedeutung’ bedarf. Außerdem geht aus der
Interpretation hervor, dass ein schwedischer Rezensent sich nicht in das Kriegstrauma
eines niederländischen Autors einzuleben vermag. Dies führte zu einem
Missverständnis über die Funktion einiger abstoßenden Stilmittel im Werk.
Ankündigung von En ros av kött (1976) und Lilla kapellets väg (Boon). in der
‘Bücherecke’ (Bokrutan) des Regionalblatts Mariestads-Tidningen, ohne Angabe
des Namens des Redakteurs.
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Titel
Holländsk
Das Adjektiv ist sicherlich als
Reklame gemeint: hier wird
etwas Ungewöhnliches
angeboten. Leider ist die
Bezeichnung ‘holländisch’ für
Boon falsch.
Niederländische Literatur Holländska författare
in Schweden
förekommer inte så
ofta på svenska men nu
verkar det bli bättre.
Die Bemerkung, dass
‘holländische’ Autoren selten
v o r k o m m e n , appelliert an
die Neugier der Leser, die jetzt
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
endlich etwas darüber erfahren
werden.
Introduktion in Schweden För något år sedan kom
Jan Wolkers bok
Autor 1
Turkisk konfekt som
Rezeption
fick ett välvilligt
mottagande. Bokrutan
gladde sig också åt den
boken
Über die Anthologie ist man
also nicht informiert. Die
rezensierende Instanz teilt die
allgemeine Meinung, dass
Turks fruit ein gutes Produkt
ist (vergleiche das
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
239
häufig verwendete
Verkaufsargument im
Laden: Ich verwende
dieses Produkt selber, und
es gefällt mir sehr gut’).
Introduktion
Autor 1
Verlagsinformation über
Autor 2
och detta bokår finns Jan Das Schwedisch d e s
Wolkers tillbaka med en ny Rezensenten ist schlecht:
bok samt Louis Paul Boon ‘finns tillbaka’.
med romanen Lilla
kapellets väg.
Verlagsinformation über
Autor 1
Jan Wolkers nya b o k
heter En ros av kött.
Hier wird nur der Titel des
Werkes genannt.
Vergleich mit einer
früheren Übersetzung
von Autor 1
Den är inte fullt så vild
som den förra boken.
Der Rezensent hat Turks
fruit also ‘wild’ gefunden.
Der Leser wird beruhigt,
dieses Buch ist weniger
schlimm. Was mit ‘wild’
gemeint wird, ist nicht
ganz klar.
Personen im Roman von
Autor 1
Interpretation des Romans
von Autor 1
Den yttre ramen är ett dygn
i en konstnärsliv och
mellan det skenbara yttre
skildras människan med
sina svårigheter.
Die Interpretation
suggeriert zwar eine tiefere
Bedeutung des Romans,
kann aber von dieser
Bedeutung nichts
vermitteln. Die Sprache der
Rezension ist sehr
unbeholfen.
Struktur und Themen im
Roman von Autor 1
Inre monologer, tankar,
In der Formulierung
skuld och ångest möts i en werden unvereinbare
kretsgång
Größen kombiniert: ‘Ein
innerer Monolog kann ‘der
Angst’ nicht ‘in einem
Kreislauf begegnen’.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Biographisches über Autor Louis Paul Boon är en
2
äldre författare än Jan
Wolkers och
Diese Mitteilung hat für
das Verständnis der
Romane keine Bedeutung.
Was das Alter mit der
Tatsache zu
Struktur des Romans von
Autor 2
Inhalt
Inhalt
Inhalt
tun hat, dass der Roman
‘zwei Romane’ in einem
ist, ist unerklärlich. Über
die Struktur wird sehr
verworren gesprochen.
Als Verfasser der Fabeln
wird zu Unrecht eine
Person aus dem Roman
angegeben. Schwedische
Sprachfehler.
hans roman Lilla kapellets
väg är två romaner i en.
Författaren och den roman
han håller på och skriver
samt romanen om
författaren och hans vänner
som diskuterar romanen
samt fablerna som en av
personer [sic] i romanen
skriver.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
240
Inhalt
Struktur
Romanen som författaren
skriver handlar om det lilla
samhället vid sekelskiftet
så skeendet skildras i
samma rum men i två tider
In einigen anderen
Boon-Rezensionen ist von
dem ‘kleinen Mann’ die
Rede. Was das ist, hat
dieser Rezensent nicht
verstanden. Was ‘det lilla
samhället’ ist, bleibt ein
Rätsel.
Dass im Roman z w e i
verschiedene zeitliche
Perioden vorkommen, ist
aber richtig. Hat der
Rezensent das womöglich
aus anderen Rezensionen
abgeschrieben?
Bewertung
Detta tillsammans ger en
speciell skildring av det
lilla samhället och dess
människor.
Das bedeutungsleere
‘speciell’ soll wohl als
positive Bewertung
verstanden werden.
Bewertung
Motivierung
De två holländska
författarna blir angenäma
bekantskaper i d e t
litterära utbudet som sällan
bjuder på författare från
mindre nationer och små
språkområden.
Hier wird Boon
irrtümlicherweise explizit
zum Holländer. Die
Bewertung ist gefühlsleer
u n d unterscheidet sich
damit von den meisten
anderen. Für den
Rezensenten scheint es die
Hauptsache zu sein, dass
endlich etwas aus kleineren
Sprachgebieten übersetzt
wird.
Verlagsinformation Autor Bok: En ros av kött.
1
Författare: Jan Wolkers
Förlag: Forum.
Mitteilung, die das
Merkmal redaktioneller
Vorschrift trägt.
Verlagsinformation Autor Bok: Lilla kapellets väg.
2
Författare: Louis Paul
Boon. Förlag: Forum.
Idem.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Diese Rezension beginnt und endet mit der Feststellung, dass die kleinen
Sprachgebiete im totalen Übersetzungskorpus unterrepräsentiert sind und dass
folglich das Erscheinen niederländischer Literatur in Schweden erfreulich ist. Es
wird sehr wenig über die Autoren und ihre Werke ausgesagt, und die Information
über Struktur und Inhalt ist verworren. Man erhält den Eindruck, dass der Rezensent
die Romane gar nicht oder nur sehr flüchtig gelesen hat. Es fehlt die emotional
geladene Wortwahl so gut wie aller anderen Rezensionen. Man fragt sich, warum
eine positive Bewertung erstrebt wird, und man kann sich des Gedankens nicht
erwehren, dass der Rezensent irgendwie aufgeschnappt hat, es müsse unbedingt
eine solche gegeben werden. Uber die Verhältnisse in den Niederlanden und Flandern
ist der Redakteur sehr schlecht informiert. Er ist sich nicht einmal über die
Nationalität Boons im klaren.
Obwohl solche inkompetenten Besprechungen selten vorkommen, findet man in
manchen anderen Texten gewisse Züge aus diesem abschreckenden
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
241
Beispiel wieder, z.B. die Unkenntnis über Nationalität und Sprache der Autoren, das
Jubeln über Übersetzungen aus kleinen, unbekannten Sprachen, die - manchmal fast
wörtliche - Übernahme von Information aus den Besprechungen anderer Kritiker.
Das hat auch bisweilen erfreuliche Folgen. So ist es sicherlich den Vorworten
Delblancs zu verdanken, dass in den Rezensionen über Wolkers' Werke erstaunlich
wenig Schnitzer stehen.
Zusammenfassung der Rezensionen
Amy van Marken konstatiert, dass Wolkers im Vergleich mit den anderen
skandinavischen Ländern in Schweden den größten Erfolg gehabt hat. Sie meint, das
liege erstens an der technokratischen und bürokratischen schwedischen Gesellschaft
und der abstrakt intellektualisierenden und politisch moralisierenden Literatur der
siebziger und achtziger Jahre und zweitens an der Kontaktlosigkeit und Frustration
der Schweden, so dass Wolkers' Werke eine befreiende und katalysierende Wirkung
gehabt hätten.
Was Punkt eins betrifft, bin ich geneigt, ihr zuzustimmen. Das Moralisieren
gewisser fundamentalistischer Gruppen in der schwedischen Gesellschaft zeigte
namentlich in den siebziger Jahren eine große Ähnlichkeit mit der Freudenlosigkeit
des Kalvinismus, aber hinsichtlich der ‘Kontaktlosigkeit und Frustration der
Schweden’, beruht van Markens Schlussfolgerung auf einem unter wort- und
gestenreichen Ausländern weitverbreiteten Missverständnis der schwedischen
Mentalität. Dass sie aber die schwedische Mentalität persönlich so empfunden hat,
bezeugen Interviews mit ihr, z.B. [Achter de schermen 1982, 112ff.].
Van Marken hat etwa 130 Rezensionen in Tageblättern und Zeitschriften (genaue
Quellenangaben fehlen im Artikel) untersucht und konstatiert, dass Wolkers von der
schwedischen Kritik außerordentlich positiv rezipiert wurde. Man ärgerte sich zwar
bisweilen über seinen vulgären und obszönen Wortgebrauch, über seine Analfixiertheit
und über die immer wiederkehrenden Schreckensszenen, aber keiner stellte seine
Literazität in Frage, und man war gut informiert über die übersetzten Werke. Wolkers
wurde mit den Autoren Miller, Mailer, Hemingway, Salinger, Saarikoski und Delblanc
verglichen, aber auch, wie meine eigene Untersuchung zeigte, mit dem Maler
Hieronymus Bosch,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
242
und er wurde sogar ‘der Rembrandt des kleinen Mannes’ genannt. Vor allem Stil
und Wortgebrauch wurden von den Kritikern beachtet. Auch Kritikerinnen sind
meistens positiv, obwohl eine Rezensentin bemerkt, dass De walgvogel ein
‘männliches Buch’ ist und dass Wolkers' Freiheitsund Gleichberechtigungspathos
im Widerspruch steht zu seinem Frauenbild (vergl. die Studentinnen der
niederländischen Abteilung, S. 207).
Liest man Van Markens Zitate, so bemerkt man, dass ausgeprochen positive
Aussagen zwar weitgehend fehlen, dass aber viele Kritiker für die schockierenden
Details der Wolkerschen Texte Verständnis haben und sie in den richtigen
Zusammenhang bringen. Wie im oben analysierten Boon-Artikel spricht ein großes
Engagement der Rezensenten aus den Besprechungen. So ist bei Artur Lundkvist
ausgesprochen positiv von ‘riesigem Talent’ und ‘fantastischer Erzählkraft’ die Rede,
was explizit positive Aussagen sind, aber er meint auch eher negativ, Wolkers verzettle
sein Talent durch das Sensationelle, das seine Bücher zu einer begehrlichen
Handelsware mache. Auch Per Wästbergs Besprechung besteht aus sowohl positiven
wie negativen Aussagen: Wolkers schreibe kaum wirklich große Literatur, aber sein
Werk sei dennoch ein faszinierendes Lebensfresco. Bengt Holmquist verwendet
ebenfalls emotional geladene Wörter wie ‘brilliant’, ‘halluzinatorisch’ und
‘vulkanisch’.
Die Besprechungen, die ich selber untersucht habe, bestätigen das Bild Amy van
Markens insoweit, als man ihre Aussage, Wolkers sei ‘außerordentlich positiv
aufgenommen worden’ verdeutlichen müsste zu ‘Wolkers ist außerordentlich engagiert
aufgenommen worden’. Man kann ferner konstatieren, dass die Auffassung über
Wolkers' Thematik nicht von der intramuralen abweicht, dass aber die schwedischen
Kritiker in ihren Interpretationen z.B. das Mythische bei Wolkers übersehen, also
seine Kunst weniger eingehend analysiert haben als die intramurale
Literaturwissenschaft. Wolkers ist somit in Schweden tatsächlich von den
hervorragendsten Kritikern in den größten Zeitungen beachtet worden, hat aber nicht,
wie in den Niederlanden, die akademischen Abteilungen für Literaturwissenschaft
erreicht. Aus der in allen Medien - Buch, Rundfunk, Fernsehen, Kinofilm, Zeitungen,
Zeitschriften - verbreiteten Aufmerksamkeit geht hervor, dass er einer der wenigen
niederländischen Autoren ist, die in Schweden allgemein bekannt geworden sind.
Ein
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
243
Plädoyer für einen Nobelpreis für Wolkers gibt es jedoch bei keinem einzigen Kritiker.
Ich fand nicht nur in den Tageblättern und literarischen Zeitschriften Besprechungen
seiner Romane, sondern auch Berichte über die Person Wolkers in der
Regenbogenpresse, Rezensionen in Gewerkschaftszeitungen, im Stockholmer
Studentenblatt Gaudeamus und ein Interview in einer Rockzeitung. Wolkers war,
als De walgvogel erschien, fast zur öffentlichen Person geworden. Zum Teil kann
seine Popularität in den Damenblättern Femina und Damernas värld daran gelegen
haben, dass die Verlagsredakteurin von Forum, Marie Louise Telegin, bei einer
kulinarischen Zeitschrift gearbeitet (Allt om mat) und in der Welt der kolorierten
Presse ein Kontaktnetz hatte.
Dass Wolkers in den achtziger Jahren seine Popularität eingebüßt hat, ist aus seiner
zeitgebundenen Thematik zu erklären (siehe Fragebogen und niederländische und
flämische Schülerinterviews). Er gehörte nicht (mehr) zum Kanon der Universitäten
in den Niederlanden und Flandern, und er wird von der Jugend immer weniger
gelesen. Die Urteile der jungen Flamen und Schweden stimmen gut überein; die
jungen Niederländer lesen ihn vielleicht aus dem einfachen Grunde, dass die Eltern
ihn im Bücherschrank stehen haben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
244
4.3. Louis Paul Boon
4.3.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.302
Louis Paul Boon (1912-1979) wurde seit seinem Debüt mit De voorstad groeit (1942)
von der literarischen Kritik in Flandern und den Niederlanden sehr gut aufgenommen.
Allerdings sprachen einige Nazianhänger davon, dass Boon einer ‘Autorenrasse
zugehöre, die man ausrotten müsse’ [Van Avezaath und Vanheste, 14]. Treue
Anhänger der katholischen Kirche standen ihm ebenfalls negativ gegenüber, und die
Kommunisten misstrauten dem Anarchosozialisten Boon. Namentlich sein
‘Miserabilismus’ und seine Obszönität wurden kritisiert. Trotzdem wurden ihm nach
dem Leo J. Krijn-Preis, der ihm 1942 den Weg zur literarischen Anerkennung geöffnet
hatte, die höchsten literarischen Auszeichnungen und Preise des niederländischen
Kulturgebiets zuteil, und 1972 entschlossen sich u.a. die Vlaamse Academie voor
Nederlandse taalen letterkunde und die Nederlandse Maatschappij der letterkunde,
ihn als ihren gemeinsamen Kandidaten für den Nobelpreis vorzuschlagen. Den Weg
zum großen Publikum fand er weniger schnell als Wolkers. Seine Texte sind durch
ihre oft experimentelle Form unzugänglich, und Niederländer haben Mühe mit seinen
südlichen Sprachformen. Inzwischen hat die Auflockerung der Sexualmoral die
ethischen Widerstände gegen Boon aus dem Wege geräumt. Dabei ging die
Enttabuisierung in den Niederlanden schneller als in Flandern. Boon konnte deshalb
De kapellekensbaan in den Niederlanden publizieren.
Bereits in den sechziger Jahren existierte an literaturwissenschaftlichen
Forschungsstätten in Flandern und den Niederlanden Interesse für Boon, und 1985
wurde an den Universitaire Instellingen van Antwerpen ein Dokumentationszentrum
für das wissenschaftliche Studium der Werke Boons errichtet, das seit 1991 die
Zeitschrift De kantieke schoolmeester herausgibt.
In Kaats [1988] Untersuchung über den literarischen Kanon an den niederländischen
Universitäten kam Boon unter den neun Autoren vor, die an sämtlichen sieben
befragten Universitäten genannt wurden. In
302
Ich stütze mich bei dieser Übersicht u.a. auf Vrij Nederland (boekennummer) vom 26.5.79:
Louis Paul Boon 1912-1979, S. 4-11, auf die Boon-Nummer der Zeitschrift Maatstaf vom
Mai/Juni 1980 und auf den Artikel über die Entwicklungen in den Auffassungen über Boon
von Wim de Poorter [De Poorter 1989] in Ons Erfdeel.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
245
Kraaijevelds Untersuchung über den Gymnasialschülerkanon dagegen kamen bei
den niederländischen Schülern auf den ersten 15 Plätzen der am meisten gelesenen
Werke überhaupt keine Texte von Boon vor, auch auf den Listen der flämischen
Schüler fehlte Boon. Der flämische Forscher De Schutter [1993] teilt mit, dass es
literaturinteressierte Schüler (10%) gibt, die ihn lesen, dass ‘der gewöhnliche Schüler’
Boons Stil und Sprache aber schwierig findet.
Diese Resultate stimmen mit denjenigen an der Universität Stockholm überein:
es gibt Studenten, die von Boon fasziniert sind, aber die meisten finden ihn schwierig.
Zum Teil hat es in Stockholm aber auch damit zu tun, dass man die niederländische
Sprache noch nicht genügend beherrscht, und dass deshalb ein Wälzer wie De
kapellekensbaan abschreckt. Die Befragungen über den kürzeren Roman Menuet bei
der mündlichen Abschlussprüfung zeigten auch, dass die Studenten oft
Schwierigkeiten hatten, den Roman zu interpretieren (z.B. das Thema zu bestimmen),
dass man aber die Form ‘interessant’ fand. Die Zeitungsausschnitte, die Boon über
dem eigentlichen Romantext angebracht hat, schockierten.
4.3.2. Zur Sprache des Autors. Boon übersetzen.
Sprache
Boon schreibt einen eigenen, sehr sensiblen Idiolekt. Nachdem man das festgestellt
hat, wird die Sache kompliziert. Nach der Auffassung eines Flamen schreibt Boon
so, wie man spricht, wie Freunde mit einander reden, Freunde aus der Stadt Aalst.
Je weniger Standardsprache, desto intimer und emotioneller die Situation. Nach der
Auffassung eines Niederländers hingegen schreibt Boon ‘Flämisch’. Diese doppelte
Lesart seiner Prosa - je nach Leser - kann man unmöglich ins Schwedische übertragen.
Am Beispiel Boons wird deutlich, dass eigentlich jeder einzelne Leser seine eigene
durch die persönliche Lebenserfarung assoziationsbestimmte Lesart eines Textes
hat, aber andererseits auch, dass Leser in Gruppen zusammengebracht werden können,
die ungefähr die gleiche Lesart haben.
Übersetzen
Man muss sich also entschließen, ob man ihn vom flämischen Gesichtspunkt aus
übersetzen soll - also in eine natürliche, informelle, vertrauliche Umgangsprache,
wobei das Aalsters durch die Wortwahl
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
246
einigermaßen angedeutet werden kann, -, oder ob man einen Dialekt ersinnen oder
imitieren soll, das heißt ihn so zu übersetzen, wie ein niederländischer Leser ihn
auffasst. Aber das ist unmöglich. In Schweden gibt es keine Parallele zu der Art und
Weise, wie die Niederländer die Flamen auffassen. Und warum sollte man Boon über
den Weg der nördlichen Lesart übersetzen? Im Jurybericht für den
Martinus-Nijhoff-Preis, der der schwedischen Übersetzerin der De kapellekensbaan
zuerkannt wurde, steht, dass ‘das Dialektale der Sprache Boons in der Übersetzung
zwar verlorengegangen’ sei, dass dies für den schwedischen Leser aber eher ein
Vorteil sei. Nach meiner Auffassung handelt es sich aber in erster Linie um eine
Bestimmung des ‘präsumptiven Lesers’. Er muss für Boon ein Flame gewesen sein,
nicht ein Niederländer. Davon ausgehend hat sich die Übersetzerin entschlossen, in
die gesprochene Sprache einer Person in Boons Alter mit einem sensiblen Idiolekt
zu übersetzen, nämlich die Sprache ihrer Eltern, geboren 1911 und 1912, beide ‘aus
der Provinz’ gebürtig und beides sehr sensible Personen. Boon zu übersetzen wurde
zum Errichten eines sprachlichen Denkmals für die Eltern [Wikén Bonde 1995a,
205].
4.3.3. Introduktion.
Im Abschnitt über niederländische Literatur im Radio wurde bereits deutlich, dass
Kerstin Axberger in ihrem Programm Moderna flamländska berättare am 25. Oktober
1969 Boon präsentiert hat, und dass ihr also die Ehre der Boon-Introduktion in
Schweden zukommt. 1970 wurde Boon dann auch in der renommierten
Literaturzeitschrift BLM mit zwei Erzählungen aus Grimmige sprookjes voor
verdorven kinderen (1957) vorgestellt. Übersetzerin war Marguérite Törnqvist, die
ein kurze, bündige Introduktion zu Boon (S. 78) schrieb. 1975 hob Bolckmans in
BLM Boon als den hervorragendsten niederländischen Autor seiner Generation hervor,
und in der ersten Nummer von Artes, der Zeitschrift der schwedischen Akademie,
wurde Boon von Amy van Marken ausführlich präsentiert; zwei Erzählungen,
übersetzt von Sonja Berg Pleijel, waren dem Artikel als Geschmacksprobe beigefügt
(vgl. 84f.).
Die Nobelpreisgerüchte hatten zwischen den Verlagen René Coeckelbergs und
Forum zu einem Kampf um das Publikationsrecht geführt, der von Forum gewonnen
wurde. So erschienen 1975 De kapellekensbaan und 1976 Menuet und Mijn kleine
oorlog bei Forum, die
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
247
beiden ersten von Ingrid Wikén Bonde übersetzt, das dritte Buch von Sonja Berg
Pleijel. Drei Jahre später ließ Forum De zwarte hand übersetzen. Wikén Bonde war
mit dieser Wahl allerdings nicht einverstanden, der Verlag bestand aber auf seinem
Entschluss, weil man gerade das neueste Buch des Autors übersetzen wollte, worauf
Wikén Bonde die Übersetzung einer begabten Studentin an der Abteilung, Ingegerd
Kvist, überließ. Nach dem Tode Boons, als die Chance auf den Nobelpreis verflogen
war, hörte der Verlag sofort damit auf, Boon herauszugeben. Zu diesem Entschluss
des Verlags mag auch der mit Recht eher negative Empfang dieses langweiligen
Romans beigetragen haben.
Inzwischen hatte Boon in dem Autor Per Holmer einen Anhänger bekommen, der
1981 und 1988 in der linksradikalen Zeitschrift Folket i Bild Übersetzungen aus Het
Geuzenboek und Het Reservaat von Boon publizierte. Er erklärte, als er 1991 ebenfalls
den Martinus-Nijhoff-Preis entgegennahm, dass er von De kapellekensbaan so stark
beeindruckt worden war, dass er Niederländisch lernte [Martinus-Nijhoff-prijs 1991,
296]. Er wurde zum hingegebenen Promotor der niederländischen Literatur in
Schweden und ließ sich durch seine flämischen Erfahrungen zu eigenen
belletristischen Texten inspirieren, z.B. der Novellenanthologie Flamländska
berättelser (1984).
4.3.4. Rezeption.
Radio
Boon wurde außer 1969 (siehe oben) in den Jahren 1976 und 1977 ausführlich von
Sonja Carlberg behandelt, die nach der Pensionierung von Kerstin Axberger ihre
Promotion der niederländischen Literatur im Rundfunk übernahm.
Rezensionen. Zu den Analysen. Zusammenfassung.
Die beiden Rezensionsanalysen, die ich als Beispiel gebe (S. 214 und S. 238), sind
zwei Extrembeispiele, nämlich eine sehr qualifizierte und eine unqualifizierte
Rezension. Fast bekommt man den Eindruck, dass die positive Rezension des
einflussreichen Kritikers und Mitglieds der Akademie, Artur Lundkvist, die
unmittelbar nach dem Erscheinen von De kapellekensbaan vor allen anderen
Besprechungen publiziert wurde,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
248
gleichsam den Ton für die anderen angegeben hat303, was aber nicht besagt, dass alle
Urteile positiv waren. Auch Bolckmans Artikel über die flämische Literatur und vor
allen Dingen Amy van Markens Essay über Boon, das außerdem vom Verlag in der
Form eines Informationsheftchens publiziert wurde, haben vielen Kritikern nach
eigener Aussage die Hintergrundinformation gegeben, die sie an ihre Leser
weitervermittelten. Aber trotz aller Erklärungen wurde Boon bisweilen ein
‘holländischer’ Autor genannt, wurde behauptet, dass die Flamen ‘Holländisch’ reden
und dass ‘die niederländische Literatur zwei Sprachgebiete umfasst, nämlich das
holländische und das flämische’. Viele Besprechungen, namentlich von De
kapellekensbaan und Mijn kleine oorlog, berichten über das unbekannte Flandern304;
in den Kritiken über De zwarte hand wird kurz über die Entwicklung des Anarchismus
gesprochen.
Trotz aller anpreisenden Introduktionsinformation fehlten einzelne negative
Reaktionen zur ersten Publikation nicht. Seine Romane wurden als ‘schwer
zugänglich’ bezeichnet. Das lag einerseits an der Form, z.B. den drei Erzählebenen
in De kapellekensbaan, wobei ein paar Kritiker die Fabelabschnitte unnötig fanden
und überhaupt den Roman als ‘zu wortreich’, ‘chaotisch’ und ‘umständlich’,
ermüdend’ und ‘monoton’ bezeichneten. Zweitens klagten einzelne über das
metaliterarische Thema - die Diskussionen über den Roman -, das man als inaktuell
bezeichnete (‘modernistische Ideen der fünfziger Jahre’). Durch die modernistische
Erzähltechnik bekomme man keine Chance, sich in das Geschehen einzuleben, in
Schweden sei man wieder zum realistischen Roman zurückgekehrt. Die negativen
Kritiker erwähnten die Nobelpreisgerüchte um Boon in ironischer Weise, ihre Kritik
fungierte gleichzeitig als Kritik an der schwedischen Akademie. De zwarte hand
wurde von mehreren Kritikern als ‘langweilig’ und ‘zu umständlich’ abgestempelt,
und sogar ein Anhänger Boons (Gunder Andersson im sozialistischen Fönstret)
erklärte, dieser Roman sei ‘das begabteste unleserliche Buch, durch das er sich jemals
hindurchgekämpft habe’. Boons Absicht große, aber leere Worte durch
Kleinschreibung z u
303
304
Zum Vergleich: Für Wolkers interessierte sich Lundkvist erst 1981, acht Jahre nach dem
Erscheinen von Wolkers Debüt in Schweden mit Turks fruit.
Zu Mijn kleine oorlog ließ der Verlag einen Flamen, den Göteborger Lektor für
Niederländisch, Wilfried Verhaert, einen Kommentar schreiben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
249
relativieren, also die Tendenz durch die Typographie zu unterstreichen, wurde von
einem Kritiker kritisiert. Menuet und Mijn kleine oorlog wurden dagegen von so gut
wie keinem Kritiker negativ beurteilt, obwohl man die Widrigkeit der
Zeitungsausschnitte konstatierte. Von einem Schockeffekt, wie ihn Wolkers bei
einigen Kritikern hervorgerufen hatte, war jedoch nicht die Rede.
Es gab Kritiker, die als Beweis dafür, dass es sich um gute Literatur handelte ohne
weitere Kommentare über die Nobelpreisgerüchte informierten. Wieder andere
forderten die Akademie auf, den Preis (nun endlich) Boon zu verleihen. Die
überwiegend positiven bis sehr positiven Besprechungen waren in der Mehrzahl.
Man war fasziniert von der Struktur in De kapellekensbaan und Menuet, von den
psychologischen Porträts (Ondine, Dabbers, die drei Protagonisten in Menuet), von
dem lebendigen Milieu, der Wärme und dem Mitgefühl, mit denen die Antihelden
und Antiheldinnen dargestellt werden, der verwirrenden, chaotischen, aber
künstlerisch imponierenden Darstellungsweise, dem Humor und der Sprache. Über
die Übersetzungen wird wiederholt positiv bis sehr positiv geurteilt. Zwar wird
zugegeben, dass Boon nicht immer leicht zu lesen sei, es wird aber im weiteren
bemerkt, dass sich die Mühe reichlich lohne. Superlative wie ‘mein stärkstes
Leseerlebnis seit langer Zeit’ kommen wiederholt vor.
Mijn kleine oorlog und De zwarte hand stellten die Kritiker nicht vor
interpretatorische Probleme. Als Tendenz des ersten Buches wurde ‘die Idiotie des
Krieges’ sowie ‘das Leiden des kleinen Mannes’ erkannt; das zweite wurde als
Hybride zwischen Roman und Dokumentarroman (über den Anarchismus in Aalst)
aufgefasst. De kapellekensbaan wurde als ‘intellektualistischer Arbeiterroman’ eines
‘desillusionierten Sozialisten’ interpretiert, wobei man in Schweden weniger negativ
über den Pessimismus des Autors urteilte als in Flandern (z.B. der
Literaturwissenschaftler Lissens). Man sprach in positivem Sinn von Boons sozialem
Pathos, seiner Kritik am Sozialismus, seinem Kampf gegen die Bitterkeit.
In Menuet sahen die meisten Kritiker ein Dreiecksdrama, eine Eheschilderung,
aber mit der Absicht die Isolation des Menschen zu schildern, den Menschen als
Außenseiter. Die Gesellschaftskritik, die Boon durch die oberflächliche Figur der
Ehefrau im Kontrast zum
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
250
nachdenklichen Mann in das Drama hineingelegt hatte, wurde kaum beachtet.
Gewisse Kritiker kamen immer wieder auf bestimmte Themen zurück. So stellte
Artur Lundkvist als einziger in allen Werken das Lolitamotiv fest, und Ingmar
Björkstén kam wiederholt auf Boons schlechtes Verhältnis zu seiner Mutter zurück.
Boon wurde verglichen mit den flämischen Malern des Volkslebens Brueghel d.J.
und Bosch, mit Rembrandt (der den aufrührerischen Claudius civilis malte), mit
Goya, Daumier und Dubuffet, unter Autoren mit dem schwedischen
Anarchistenschilderer Hans Granlid, mit dem experimentellen Harry Martinson, mit
Dostojewsky, Joyce, Kafka, Miller, Céline, Villon (‘sein Galgenhumor’), Dante
(purgatorium), Boccaccio (Decamerone) und Timmermans (‘aber realistischer,
weniger optimistisch’). De zwarte hand erinnerte einen Kritiker an die historischen
Romane eines John Dickson Carr und an d e n dokumentarischen Roman der sechziger
Jahre, Legionärerna des Schweden P.O. Enquist.
Die Rezeptionsperiode Boons in Schweden hörte mit seinem Tode auf. Intramural
war das, wie wir gesehen haben, nicht der Fall. Hierin unterscheidet sich Boon von
Wolkers, der nicht in die höchsten Bereiche des Kanons aufgenommen wurde.
Die Bewunderung für Boon schenkte nicht nur, wie der nächste Abschnitt zeigen
wird, dem Autor Claus einen hingebungsvollen Übersetzer in der Person des
schwedischen Autors Per Holmer (siehe auch S. 196f.), sondern auch das Interesse
des Dichters Lasse Söderberg wurde in den siebziger Jahren geweckt und führte
dazu, dass er seine Anthologien niederländischer Dichter zusammenstellte. So kann
man sagen, dass durch Wolkers und Boon das schwedische Interesse für die
niederländische Literatur in den siebziger Jahren neu erwachte, ein Interesse, das
mit Wolkers weit verbreitet war, das nun aber durch Boon ein immer stärkeres
Qualitätsgepräge erhielt und die Kritiker mehr interessierte als das Publikum.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
251
4.4. Hugo Claus
4.4.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.305
Genau wie für Boon bedeutete auch für Hugo Claus (*1929) die Zuerkennung des
Leo J. Krijn-Preises im Jahre 1950 den Anfang einer steilen literarischen Karriere
in sowohl Flandern wie den Niederlanden. Claus erhielt in der Zwischenzeit nicht
nur die großen intramuralen Preise für Prosa und Poesie, sondern wiederholt auch
bedeutende in- und ausländische Preise für Dramatik. Genau wie Boon und Wolkers
schockierte er am Anfang seiner Karriere das Publikum durch Respektlosigkeit und
erotische Offenheit, so wurde er z.B. im Jahre 1968 zu drei Monaten Gefängnis (mit
Bewährung) verurteilt, nachdem er im Drama Mascheroen drei nackte Schauspieler
als die Heilige Dreieinigheit hatte auftreten lassen. Seine Impopularität bei
katholischen Kritikern vermehrte seinen Erfolg durch einen gewissen succès de
scandale.
Die intramurale Kritik ist der Ansicht, dass Claus' Poesie seine Prosa übertrifft.
Claus' Dramatik gilt als Höhepunkt der niederländischen Dramatik des 20.
Jahrhunderts. Die Kritiker heben in Claus' Werken das Ödipusmotiv und die
Gesellschaftskritik hervor, wobei konstatiert wird, dass die Werke, die letzteres zum
Hauptthema haben, am schnellsten veralten. Claus wird als Erneuerer und als
‘Tausendkünstler’ in verschiedenen Gattungen, Themen und Stilen betrachtet. In
den sechziger und siebziger Jahren erschienen die ersten hermeneutischen
Untersuchungen über Claus' Werk. Obwohl er als schwieriger Autor gilt, werden
seine Werke in großen Auflagen verkauft. So berichtet Paul Claes [Claes 1989], dass
Het verdriet van België der größte kommerzielle Erfolg des Autors war, dass aber
‘viele gestanden, sie seien nicht ganz durch das Werk hindurchgekommen’, und
Claes fügt hinzu, der Staatspreis für Prosa sei ihm nur für den ersten Teil zuerkannt
worden!
An den niederländischen Schulen wird Claus, obwohl ihm ein Schulbuch wie
Calis viel Aufmerksamkeit widmet, kaum gelesen [Kraaijeveld 1991, 210], und an
den flämischen Schulen klagen die Schüler über seine Schwerverständlichkeit [De
Schutter 1993, 366]. In
305
Ich stütze mich in diesem Abschnitt und im folgenden u.a. auf [Claes 1982-1994], [Bousset
1990], [Claes 1989, 1990, 1993, 1989 Oostakkerse gedichten] und auf die Claus-Nummer
der Zeitschrift Bzzlletin [1984]. Christina Gårdebäck-Stork schrieb eine Seminararbeit über
die Rezeption von Claus in Schweden (1993).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
252
der Untersuchung über den literarischen Kanon der Universitäten kam Boon auf den
Listen sämtlicher sieben Universitäten vor, während Claus auf den Listen der
Universität Leiden fehlte [Kaat 1988, 61].
4.4.2. Zur Sprache des Autors. Claus übersetzen.
Sprache.
Viele intramurale Kritiker sind sich mit van den Toorn [Bzzlletin 1984, 28flg.] darin
einig, dass Claus ‘ein fast unfehlbares Ohr dafür hat, wie die Leute reden’, und dass
seine Dialoge über die Mentalität der Sprechenden, ihre Vorurteile u.s.w. informieren.
Oft sind die Sprecher einfache, unentwickelte Menschen, mit der Sprache ‘des gerade
erst ein bisschen emanzipierten Arbeiters’. (Nord-)Niederländische Kritiker
empfanden manchmal Claus' Sprache als ‘unverständlich’. Das Drama Vrijdag
schrieb Claus zuerst ganz auf Dialekt, arbeitete den Text aber dann in ein
allgemeinverständliches Niederländisch um, mit Andeutungen des Flämischen, und
schuf somit eine funktionierende Theatersprache, die großen Anklang fand. Gewisse
Texte - z.B. De hondsdagen - sind stärker südlich geprägt als andere. Über die Sprache
in Het verdriet van België erschienen u.a. drei Artikel von Guido Geerts [Geerts
1986, 1987, 1987 OE]. Er behandelt darin u.a. die funktionelle und systematische
Verteilung allgemein-niederländischer und regionaler, namentlich westflämischer
(lexikalischer) Elemente über Erzählung, Dialog und inneren Monolog.
Sowohl der Prosaist wie der Dichter Claus gilt als virtuoser Stilexperimentator
(Stile, Register, Diversität von Reim- und Verstechniken)
Übersetzen
Der Claus-Übersetzer steht vor einem größeren Problem als der Boon-Übersetzer.
Boons Figuren sprechen alle eine ziemlich einheitliche südliche Alltagssprache, deren
Varianz durch Stimmung und Vertraulichkeitsgrad der verschiedenen Situationen
bestimmt wird (siehe S. 245). Es bleibt jedoch immer die gleiche Stimme, nämlich
die Erzählerstimme Boons. Claus dagegen, der vor allem Dramatiker ist, verwendet
die Sprache, um seine Romanfiguren zu charakterisieren. Seine Romanfiguren sind
Typen des flämischen Alltagslebens, für die es in Schweden keine Entsprechungen
gibt. Man könnte sie als flämischregionale Porträts bezeichnen, und sie sind deshalb
manchmal
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
253
unübersetzbar. So kann man z.B. die kindlich-zärtliche Weise, in der Andrea und ihr
Bruder in Een bruid in de morgen miteinander reden, sehr wohl ins Schwedische
übertragen, aber die Sprache der Mutter ist problematisch, weil es für den Typus der
flämischen Kleinbürgerin in Schweden kein Gegenstück gibt.
Claus' Übersetzer, Per Holmer, hat in seinen eigenen Romanen ebenfalls die
‘gewöhnlichen’ Leute so sehr geschildert, dass er manchmal der Langweiligkeit
bezichtigt wurde306. Dass die Claus-Figuren gleichsam aus Södertälje zu stammen
scheinen anstatt aus flämischen Kleinstädten, ist keine schlechte Lösung der
Problematik. Wer Claus' Porträts genau erfassen möchte, muss letzten Endes jedoch
nach Flandern fahren und sich dort die Leute anschauen und sie anhören. Für die
Barbarismen, Archaismen und Provinzialismen der Claus-schen Sprache hat Holmer
ebenfalls Lösungen gefunden. Seine Faszination für die flämische Literatur ist wohl
zum Teil der Einsicht zu verdanken, dass man die ‘kleinen Leute’ nicht als langweilig
zu schildern braucht. Die Kritiker sind begeistert über seine Neuschöpfungen und
Entlehnungen aus schwedischen Dialekten. Er betont, dass Claus eine eigene Sprache
schafft, zieht es vor, einen Archaismus zu verwenden anstatt z.B.
‘Finnlandschwedisch’, und manchmal erfindet er Wörter, die es auf Schwedisch
eigentlich nicht gibt.307
In einer Seminararbeit an der niederländischen Abteilung [1993] untersuchte Carl
Johan Pettersson stichprobenhaft, wie Claus' Archaismen, Dialektausdrücke,
Lehnwörter, Lehnübersetzungen aus dem Französischen und Purismen von Holmer
übersetzt wurden und ob die Texte stilistisch auf dem gleichen Niveau stehen. Es
stellte sich heraus, dass es einen sehr gekünstelten Eindruck macht, wenn der
Übersetzer versucht, Dialektsätze auf Schwedisch zu bilden. Holmers Wahl, den
Dialekt meistens wegzulassen, ist also zweckmäßig. Dadurch verschwindet aber
zugleich die Charakterisierung der Personen durch die Sprache, eines der funktionellen
Stilmerkmale des Textes.
Man kann also konstatieren, dass Claus' sprachliche Virtuosität in der Übersetzung
nicht ganz übertragen werden konnte, dass aber der schwedische Text von den
Kritikern meistens sehr gelobt wurde. 1991
306
307
Siehe Interview mit Holmer in SvD 9.12.1991 (Dagens jubilar) anlässlich seines 40sten
Geburtstages.
Mein Interview mit Holmer in Leuven 3. Juli 1993.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
254
erhielt Holmer den Martinus Nijhoff-Preis für seine Übersetzungen aus dem
Niederländischen.
4.4.3. Introduktion.
Jaap de Rooy, der Lektor für Niederländisch in Uppsala und Stockholm 1961-1970,
erzählte mir, er habe im Herbst 1962 eine durch das Uppsalienser Studententheater
gut gespielte Aufführung von Een bruid in de morgen gesehen, wobei der Text
wahrscheinlich aus d e m Französischen übersetzt worden war, weil das Wort
monsieur darin vorkam. De Rooy hatte dagegen reagiert, dass vom ‘Holländer’ Hugo
Claus gesprochen wurde. Wir wissen auch aus Interviews mit Claus, dass er damals
in Schweden war (siehe unten). Wie es zu dieser Aufführung gekommen ist, habe
ich nicht weiter untersucht, dies muss einer weiteren Studie vorbehalten werden.
Die ersten gedruckten Texte von Claus in Schweden waren fünf Gedichte in der
Anthologie Med andra ögon 1968. Er und Paul Snoek figurierten darin als die einzigen
Flamen (siehe S. 141).
Mitte der siebziger Jahre schlug ich René Coeckelbergh auf seine Frage nach guten
flämischen Autoren vor, Claus übersetzen zu lassen. Als ich ihm aber erklärte, seine
besten Werke seien Gedichte und Dramen, erklärte er mir, dass er keine Dramen
herausgeben wolle. Gedichte wollte ich selber lieber nicht übersetzen, da ich an
meiner Kapazität zweifelte. Damals waren von den Romanen nur De Metsiers, De
hondsdagen, De koele minnaar, De verwondering, Omtrent Deedee, Het jaar van
de kreeft und Schaamte erschienen. Ich fand sie entweder sehr leserunfreundlich oder
wenig überzeugend. Von diesen übersetzte Holmer später De verwondering und
Schaamte. Auch er bezweifelt anscheinend die Anziehungskraft der übrigen frühen
Werke auf schwedische Leser und Kritiker. 1985 erschien bei Bonnier in der Reihe
Panache, in der nur hervorragende ausländische Literatur publiziert wird, De
verwondering, und 1990-1995 gab Bonnier jedes Jahr einen Roman von Claus
heraus.308 So erschienen inzwischen sechs Titel, von denen das 1994 übersetzte
308
Seminararbeit [Gårdebäck-Stork 1993]: der Verlag teilte mit, dass bei sämtlichen Titeln die
Auflage 1 000 Exemplare betrug, dass hingegen von Het verdriet van België 5 000 Exemplare
gedruckt wurden. Es wurden also von Claus' Titeln weniger Exemplare als von Wolkers
gedruckt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
255
Schaamte 1995 in einer zweiten Ausgabe bei MånPocket als Taschenbuch
herausgegeben wurde.
Als sich nach dem Erscheinen von Het verdriet van België im Jahre 1992 die
Nobelpreisgerüchte verdichteten, richteten die Claus-Freunde ihre Anstrengungen
auf die beiden anderen Gattungen, in denen Claus eigentlich seine besten Werke
geschaffen hat. Lasse Söderberg, Per Holmer und Eva Runefelt publizierten zunächst
ein paar Gedichte in Zeitungen und Zeitschriften (Expressen 1992 und 1994,
Aftonbladet 1994, BLM 1993, Lyrikvännen 1993) und gaben dann 1994 in dem
kleinen Lundenser Verlag Ellerströms unter dem Titel Spåren eine Auswahl aus
Claus' Gedichtsammlungen (1952-1993) heraus. In Dramaten wurde am 15. Oktober
1994 Gilles en de nacht uraufgeführt, nachdem man im September erst einen
Präsentationsabend organisiert hatte, auf dem aus Romanen, Novellen und
Gedichtsammlungen des Autors vorgelesen wurde und Per Holmer einen erklärenden
Kommentar lieferte. Es wurden auch Proben der Bild- und Filmkunst des Autors
gezeigt. Im Programmbüchlein wurde Holmers Übersetzung des Dramas abgedruckt.309
4.4.4. Die Rezeption.
Radio und Fernsehen. Besuche des Autors in Schweden.
Wahrscheinlich war es der Übersetzung von De verwondering zu verdanken, dass
im November 1989 und 1990 Gedichte von Claus im Rundfunk als ‘Gedicht des
Tages’ zu hören waren. Im April 1991 wurde De zwaardvis in den kulturellen
Nachrichten von Sveriges Radio behandelt. Als Claus im September 1992 nach dem
Erscheinen von Het verdriet van België die Göteborger Buch- und Bibliotheksmesse
besuchte, wurden mindestens sechs Interviews mit ihm gemacht, in denen wiederholt
das Wort Nobelpreis vorkam und auf seine literarische Vielseitigkeit hingewiesen
wurde. In einem der Interviews erzählte Claus, er sei schon einmal vor 30 Jahren in
Schweden gewesen (siehe oben!) und habe Ingmar Bergman getroffen, da dieser
vielleicht eines seiner Stücke inszenieren wollte. Sie hätten sich aber über einen von
Claus' Filmen gestritten, und zu einer Regie sei es daher nicht gekommen. Auf dem
309
Da das Programm nicht in der Buchhandlung erhältlich ist, fehlen Rezensionen. Die
Rezensionen beziehen sich ausschließlich auf die Vorstellung, wobei allerdings auch von
der Sprache die Rede sein kann.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
256
Programm der Buchmesse stand ein Podiumsgespräch mit seinem Übersetzer Holmer,
auf dem Claus die Gelegenheit bekam, seine Schlagfertigkeit zu beweisen. Die
Reporter bemerkten, dass ein Mitglied von Svenska akademin, Kjell Espmark, beim
Podiumsgespräch zugegen war. Am 30. September 1992 bekam Per Holmer die
Gelegenheit, Claus im Radio zu präsentieren (Claus, allkonstnär och enfant terrible).
Die Präsentation wurde am 4. Oktober wiederholt mit einem zusätzlichen Interview
mit Claus durch die Radiomitarbeiterin Kerstin M. Lundberg.
Als Claus im Juni 1994 das Poesiefestspiel in Malmö besuchte, nahm er wiederum
an einem Podiumsgespräch teil, diesmal mit dem Schweden Göran Tunström und
dem Finnlandschweden Bo Carpelan sowie dem Albanier Ismail Kadaré. Thema des
Gesprächs war das Verhältnis zwischen Poesie und Roman, bei welcher Gelegenheit
Claus u.a. seinem Unverständnis für Literaturprofessoren Luft machte (SvD 1.6.94
Kjell A. Johansson).
Zum Jahreswechsel 1994-1995 sendete das schwedische Fernsehen den Film Het
verdriet van België. Die Kritik war lobend; man bedauerte nur, dass weder der Autor
noch der Regisseur präsentiert wurden; auch hätte man gerne etwas über den
historischen Hintergrund erfahren.
Rezensionen - Analysen.
Gewählt wurde eine Rezension, in der ausdrücklich vorgeschlagen wurde, man möge
Claus den Nobelpreis geben - in den anderen Besprechungen wurde zwar fast immer
mitgeteilt, er sei Kandidat, aber nicht wie im Falle Boons explizit gefordert, man
möge diesem Flamen doch den Nobelpreis geben (siehe S. 249). Als zweites Beispiel
analysierte ich eine negative Rezension.
Besprechung von Het verdriet van België in Arbetet 13.10.1992 von Carl-Eric
Nordberg
Illustration
Photo von Claus
Claus guckt den Leser
mürrisch-untersuchend an.
Bildtext:
Hugo Claus, en modern Durch diese Vergleiche wird
Charakteristik des Autors Rabelais i förbund med der Autor qualitativ sehr hoch
und des Romans
en Hieronymus Bosch bewertet.
Thema
från andra
världskriget.
Gleichzeitig wird angegeben,
dass es sich um unsere
Gegenwart handelt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
257
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Charakterisierung des
Autors im Titel
En diktens trollkarl
Obwohl es sich um einen
Roman handelt, wird der
Autor als Dichter
vorgestellt, wobei der
dichterisch-magische
Eindruck durch das Wort
Zauberer noch verstärkt
wird.
Bewertung des Werkes im Slösande och
Untertitel
skrämmande rik
verklighetssaga av Hugo
Claus
Durch die Wortwahl wird
die außergewöhnliche
Kraft des Textes
hervorgehoben, der sich
aber nicht nur wie ein
Märchen liest, sondern
durch seinen
Wirklichkeitshintergrund
auch Angst erregt.
Interpretation
‘Kristi intåg i Bryssel’ så kallade
CEN verdeutlicht den
Lesern die Interpretation,
die der schwedische Verlag
dem Werk durch den
provokativen
Buchumschlag gegeben
hat.310
Bewertung des Autors
det flamländska
målargeniet James Ensor
sin kanske märkligaste
tavla.
Durch den Vergleich mit
einem genialen Maler, der
Flame war, wird suggeriert,
dass Claus ebenfalls genial
ist.
Interpretation
På hans duk - signerad
Die Abbildung wird nicht
1888 - virvlar en grotesk als realistische Darstellung,
sondern als groteske
310
Der Rezensent kann nicht wissen, dass diese Interpretation des schwedischen Verlags
provokativer ist als die des niederländischen Verlags, der seinen Umschlag mit Ensors Muziek
in de Vlaanderenstraat ausgestattet hatte, wodurch zwar ebenfalls eine marschierende
Menschenmasse in einer flamischen Straße suggeriert wurde, aber nicht eine Parallele
zwischen Religion und Nationalsozoalismus gezogen wurde. Im Karneval wird zwar alles
ins Gegenteil verkehrt, aber in der Umkehrung liegt auch eine Ähnlichkeit beschlossen, in
diesem Fall die des freudvollen Willkommenheißens durch die Massen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Vergleich
människoflod mot oss. Vi
ser rakt in i en katarakt av
grimaserande masker och
grälla skråpuksansikten.
Allegorie interpretiert. Aus
der Wortwahl geht Claus
negative
Menschenauffassung
hervor.
De tycks dansa fram i
samma infernokarneval
som regisserades p å
femtonhundratalet av
Der Einzug Christi wird für
CEN zum höllischen
Karnevalstanz im Stil der
alten flämischen Meister.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
258
Bewertung des Autors
Breughel och Bosch, två Der Vergleich mit diesen
Großen bedeutet, dass
andra flamländare.
Claus sehr hoch bewertet
wird.
Hinweis auf Ausstattung Ett folkrikt utsnitt ur
der Ausgabe und Umfang Ensors Mästerverk inramar
des Werkes
som omslag hans landsman
Hugo Claus' jätteroman
‘Belgiens sorg’
Erst jetzt wird erklärt, es
handle sich um das
Umschlagsbild des
Romans.
Dieser ist zwar ein Wälzer,
aber
Bewertung der
Übersetzung
(utmärkt översatt och
die Übersetzung ist kein
Hindernis und
Hilfsmittel für den Leser
med ordförklaringar av
Per Holmer).
es gibt Erklärungen
unbekannter Begriffe, der
Leser braucht also keine
Angst zu haben.
Charakterisierung des
Romans
Bewertung
Det är i sanning en
stilenlig uvertyr till denna
väldiga prosagobeläng
med dess oöverskådliga
vimmel av måleriska
figurer och dramatiska
händelser,
Claus wird mit Ensor
verglichen und
der Roman mit einem
Gobelin (implizit: einer
Kunstäußerung, für die die
Flamen berühmt waren).
Interpretation
Visserligen är det inte
Kristus utan Hitler som
här tågar in i Bryssel.
CEN lässt sich von d e r
Interpretation des
schwedischen Verlags
leiten.
Inhalt
Interpretation
Men i småstaden Walle dit handlingen främst är
lokaliserad - hälsas Tredje
Rikets herre av många som
en inomvärldslig frälsare.
CEN erklärt, wie die durch
den Buchumschlag
angedeutete Symbolik im
Werk selber dargestellt
wird.
Personengalerie
Hauptperson
Inhalt
Inte minst blir elvaåringen Durch die Erwähnung des
Louis Seynaeve - romanens geringen Alters der
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Tendenz
huvudperson - bländad av
de germanska
pansararméerna med deras
solbrända riddare i
stridsvagnstornen: dessa
oövervinnerliga
dödsänglar.
Hauptperson - Claus 'alter
ego - wird angedeutet, dass
man es Claus nicht
übelnehmen kann, dass er
die deutschen Ockupanten
als Märchengestalten in
seine kindliche Traumwelt
aufnahm.
Bewertung
Struktur
Under den mäktiga
upptakten
Der Roman wird mit einem
musikalischen Werk
größeren Umfangs
verglichen.
Inhalt
Interpretation
är Louis ännu elev i en
Durch die Religion bekam
klosterskola som får drag Louis eine unglückliche
Jugend, meint CEN.
av mardrömstivoli.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
259
Inhalt
Men när kriget börjat
vänder han åter till Walle
och en släkt vars nästan
samtliga medlemmar tycks
hälsa de nazistiska
ockupanterna som
befriare. Varför?
Vom Ödipusthema, das
intramural ständig betont
wird, ist bei CEN nicht die
Rede; ihn interessiert nur
die Darstellung d e r
politischen Atmosphäre.
Dies führt ihn,
Themen des Autors
Frågan aktualiserar det
historiska perspektiv som
så ofta är närvarande i
Claus diktning.
nach einem Hinweis
darauf, dass der historische
Aspekt im Werke des
Autors wichtig sei,
Geschichtlicher
Hintergrund des Werks
Sedan århundraden känner
sig mången medborgare i
Flandern kämpa för sin
nationella identitet mot ett
frankofilt förtryck.
Den flandriska festdagen
framför andra firas den
elfte juli och till minne av
en högsommardag 1302 då
flandriska bönder o c h
hantverkare l y c k a d e s
besegra franske kungens
ryttare i det s.k.
Guldsporreslaget.
zu einem Bericht über die
Geschichte Belgiens,
wobei das Gewicht auf
d e n Emanzipationskampf
der Flamen gelegt wird.
Er berichtet über den
nationalen Feiertag der
Flamen und dessen Anlass.
Als Quelle kann Holmers
Nachwort zum 1985
übersetzten Roman De
verwondering
nachgewiesen werden.
Andere Literatur mit
demselben Thema und
ihre Wirkung im
Ursprungsland
Den triumfen gav särskilt
starka ekon i
1800-talsromanen ‘Lejonet
från Flandern’ s o m
närmast blev en patriotisk
kultbok u n d e r
mellankrigsåren.
Dass De leeuw van
Vlaanderen ein Werk des
einst auch in Schweden
populären Hendrik
Conscience ist, wird nicht
erwähnt, nur der suggestive
Titel mitgeteilt und auf die
politische Rolle, die es eine
Zeit lang in Flandern
gespielt hat, hingewiesen.
Die Quelle ist auch hier
Holmer.
Introduktion des Autors in Vid mitten av åttiotalet
Aus dem Nachwort in
Schweden
blev Claus presenterad på dieser Übersetzung hat
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Bewertung
svenska med sin märkliga CEN, wie wir gesehen
haben, seine Information
roman ‘Förundran’,
über Claus geschöpft.
CEN hat Claus' Debüt in
Schweden gelesen und
bemerkenswert gefunden.
Charakterisierung des
zuerst introduzierten
Romans des Autors
ett slags inåtborrande
spökopera
Wieder wird mit e i n e r
musikalischen Kunstform
verglichen;
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
260
Tendenz
där han gör upp med den Claus wird als Gewissen
flamländska
der Flamen vorgestellt,
h e m m a fascismen. Men etwas
denna vidräkning
Interpretation
innebär inte att han i
‘Belgien sorg’ skulle ställa
skaran av kollaboratörer
inför en s u m m a r i s k t
bestraffande domstol.
was gleich danach
verdeutlicht wird: Claus sei
nicht Richter, sondern
schildere nur
Personengalerie
Snarare tycks både Louis'
slarvglada pappa, erotiskt
vidlyftiga mamma och
andra maktens tjänare vara
deltagare i en amoralisk
ringdans.
ohne Stellungnahme das
amoralische Geschehen im
Familienkreis in Form
einer mittelalterlichen
Allegorie.
Inhalt
Personengalerie
Hauptperson
Bland dessa till synes så
obekymrade medlöpare
kastas den förvirrade
pubertetspojken och
tonårsynglingen mellan
religiösa svärmerier och
köttets lusta.
Die Unschuld der
Hauptperson, Claus' alter
ego, wird nochmals betont:
zwei synonyme, erklärende
Wörter für Teenager
werden verwendet.
Inhalt
Hauptperson
Från en obegriplig yttre
tillvaro som ofta vänder
honom ryggen flyr han in
i drömda möten. Han
befolkar sin värld med
kringraglande
fantasifigurer. Han
förvandlar verkligheten till
en ekogrotta och
spegellabyrint. Men mitt
i sitt känslotumult är
Louis också den kallögde
observatören:
CEN setzt sein Plädoyer
für die Unschuld der
Hauptperson, die eigentlich
Claus selber ist, fort. Claus'
alter ego bekommt keine
Hilfe durch seine
Umgebung, die ihm den
rechten Weg zeigen
könnte, und er befindet
sich außerdem im
Gefühlstumult der
Pubertät.
Er observiert aber alles,
was geschieht, und
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Autobiographisches
en blivande författare
som hinner bli arton och
när ridån faller just ska få
sin första novell tryckt.
D e n heter ‘Belgiens
sorg’...
wird später darüber
berichten.
Eben diesen Bericht hält
der Leser jetzt in seiner
Hand.
Bewertung
des Autors
Romanen med samma
namn överväldigar främst
som berättarprestation
och uthållighetsprov,
gnistrande av outtröttlig
uppfinningsrikedom och
ändå i varje ögonblick
konstnärligt disciplinerad.
Bewundert wird in erster
Linie Claus' Energie und
Erfindungsreichtum sowie
seine Fähigkeit zu
erzählen, aber auch die Art
u n d Weise, in der er das
riesige Material
künstlerisch
beisammenzuhalten
vermag.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
261
Struktur
Bewertung
Epoken är uppbruten i en Claus' Technik, die daraus
regnbågsskimrande svit besteht, Tableaus
av ögonblicksscener som aneinanderzureihen, wird
als ästhetisch ansprechend
beurteilt.
Realisierung
oupphörligt kastar mellan
högt och lågt, vision och
vits, realism och
hallucination, extas och
hädelse, poesi och parodi.
Die Reihe der Gegensätze,
mit der CEN den variierten
Stil des Autors beschreibt,
ruft den Eindruck barocker
Überschwenglichkeit
hervor.
Charakterisierung
Interpretation
Precis som inför Ensors
målning känner vi oss
indragna i en tragikomisk
maskerad och karneval
Wiederholung des
Vergleichs mit Ensor und
der allegorischen
Interpretation.
Personengalerie
där skräckens och skrattets
aktörer överraskar med
sina oberäkneliga snedsteg
och hejdlösa kontraturer.
Hinzugekommen ist ein
Hinweis auf Angst, Tragik
und Humor im Roman und
auf die überraschenden
Roman-charaktere.
Bewertung
Resultatet blir - med lika
betoning på båda orden förskräckligt
underhållande.
Durch das Wortspiel läßt
CEN verstehen, dass der
Roman zwar sehr
unterhaltend ist, aber auch
erschreckend.
Literarische Entwicklung Det var 1948 som Claus Autobiographisches
nitton år gammal Gattungen
debuterade med en
diktsamling.
Diese Information wurde
den Kritikern in
Vorworten, Artikeln und
Radioprogrammen
vermittelt.
Wirkung im eigenen Land Under de följande
decennierna har han som
enfant terrible gärna stört
den allmänna ordningen
och slagit ironiska volter
Die Zeit der Revolutionäre
ist 1992 vorüber, aber ein
ironisches Enfant terrible
könnte das Publikum der
neunziger Jahre
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kreativität des Autors
framför makthavarnas
altare.
interessieren. Deshalb
wählt CEN wohl lieber
diesen Ausdruck Per
Holmers.
Men han är också och
framförallt allkonstnär
och ymnighetshorn: en
poet och prosaist som ofta
provat målarens pensel,
regisserat filmer och satt
upp sina egna dramer på
teatern. Denna minst sagt
omväxlande konstnärsbana
Artikeln und Vorworten
über Claus wurde der
Ausdruck Tausendkünstler
entnommen. Es werden die
bekannten Beispiele seiner
Vielseitigkeit aufgezählt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
262
Stellung des Romans im
Gesamtwerk des Autors
når med ‘Belgiens sorg’ sitt Das schwedische Publikum
höjdkrön.
wird auf die Bedeutung des
Werks hingewiesen.
Bewertung
Charakterisierung
Inhalt
Det är en slösande och
skrämmande rik
verklighetssaga, skapad
av en modern Rabelais i
förbund med en
Hieronymus Bosch från
andra världskriget.
Bewertung
Det är mer än åttio år sedan CEN spekuliert über die
Maurice Maeterlinck fick Möglichkeit, dass Claus
Nobelpriset.
den Nobelpreis erhält. Es
wäre angemessen, da
Sedan dess har ingen
belgisk diktare haft den
äran -
Dieser Abschnitt wurde der
Rezension als Untertitel
und als Bildtext zum Photo
vorausgeschickt (siehe
oben). Es ist eine
Zusammenfassung der
Assoziationen, die der
Roman beim Beurteiler
CEN hervorgerufen hat.
1. lange Zeit verstrichen
ist, seit ein Belgier ihn
bekommen hat (dass
Maeterlinck auf
Französisch schrieb, nennt
CEN nicht);
även om flamländaren
2. der hervorragende Boon
Louis Paul Boon stod på tot ist;
tröskeln. Nu är Boon död.
Bewertung
Men den sextiotreårige
Hugo Claus lever och
fortsätter att besvärja
världen med sin magiska
ordkonst.
Bewertung
Visst borde en sådan
Der Rezensent befürwortet
diktens trollkarl få ta steget Claus als Nobelpreisträger
für Literatur.
in i de utvaldas krets!
3. Claus ihn verdient, denn
auch er ist ein
hervorragender
Wortkünstler.
Die Rezension geht in ihrer Interpretation von der Illustration auf dem schwedischen
Buchumschlag aus. Diese Interpretation ist dem flämischen Volke gegenüber
bedeutend negativer als die intramurale Interpretation, die ihr Interesse überhaupt
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
mehr auf Claus' psychologische Entwicklung als auf seine gesellschaftskritische
Thematik fokussiert. Der Rezensent ist durch das Nachwort des Übersetzers Per
Holmer zu De verwondering über die vielseitige Begabung des Autors informiert,
so übernimmt er z.B. aus Holmers Text u.a. den Ausdruck allkonstnär und den
Hinweis auf De leeuw van Vlaanderen. Man bekommt den Eindruck, die Auffassung
des Rezensenten sei in bedeutendem Maße durch die Information der Introdukteure
(Verlag, Übersetzer) gesteuert. In der Rezension wird für die Verleihung des
Nobelpreises für Literatur an Claus propagiert.
Besprechung von Belladonna in Expressen 28.10.95 von Nils Schwartz.
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Titel
Claustrofobier
Dieses Wortspiel kann nur
negativ gedeutet werden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
263
Stellung des Autors in
internationaler Sicht
Belgaren Hugo Claus har i Die Behauptung des
flera år tillhört de hetaste Rezensenten stützt sich
nobelpriskandidaterna. ausschließlich auf Gerüchte
unter Kritikern. Die
Wortwahl ist locker
humoristisch (‘heißer’
Kandidat).
Introduktion des Romans Men med sin senaste
in Schweden
roman Belladonna, utgiven
i fjol och snabbt översatt
till svenska av Per Holmer
Es werden Titel, Zeitpunkt
und Übersetzer angegeben.
Das ‘schnell übersetzt’
suggeriert die Rührigkeit
des schwedischen
Claus-Anhängers Holmer
und könnte e v e n t u e l l e
Fehlerhaftigkeit andeuten.
Bewertung
har han nog bränt sina
chanser. Romanen håller
helt enkelt för låg nivå.
NS geht davon aus, dass
ein Autor durch einen
misslungenen Roman seine
Chance auf den Nobelpreis
verspielen kann.
Tendenz
Claus har visserligen alltid
utmanat det belgiska
makt- och
kulturetablissemanget,
Dass man, wie Claus eine
etablierte Machtelite
herausfordert, ist eigentlich
etwas Positives,
Bewertung
Intellekt Stil
men den här gången
saknar man både den
satiriska skärpan och den
stilistiska briljansen
aber diesmal fehlen im
Text die intellektuellen und
kreativen Voraussetzungen,
die sonst dagewesen sind.
Darstellungsweise Tendenz Det är för mycket
dasshumor, kvinnoförakt
och ren buskis för att
läsaren ska stå ut i över
300 sidor.
Der Humor ist grob, es
wird ein erniedrigendes
Bild der Frau gegeben, und
das Buch ist zu dick und
langweilig.
Tendenz
Claus må spy hur mycket Obwohl die belgische
Kulturelite wahrscheinlich
galla han vill över den
Claus' harte Kritik
förklädda belgiska
kultureliten,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
verdient, wird sie von
Claus
Darstellungsweise
men här sölar han mest
ner sina egna skor.
auf derart geschmacklose
Weise serviert, dass er sich
selber schadet.
Struktur
Inhalt
Den löst sammanbundna
intrigen anknyter till
inspelningen av en storfilm
om den svårstavade
flamländske
1500-talsmålaren Pieter
Bruegel d.ä.
Diese Beschreibung der
Struktur braucht an sich
nicht negativ verstanden zu
werden, aber im allgemein
negativen Kontext wirkt sie
nicht positiv.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
264
Inhalt
Personengalerie
Bewertung
Stil
Under berättandets gång
har alla inblandade manusförfattare, regissörer,
skådespelare, producenter,
kulturbyråkrater, fruar och
älskarinnor fått sin
beskärda del av Claus
verbala pottömningar.
Die Wortwahl ist ironisch,
es wird suggeriert, dass
Claus übertreibt und dass
das Niveau des Romans
sowohl in intellektueller
wie in formaler Hinsicht
infantil ist.
Tendenz
Ingen förskonas. Alla är
motbjudande moraliska
veklingar. Det finns
uppenbart inte en enda
hederlig människa i
Belgien.
Der Rezensent stellt fest,
dass bei Claus allem
Anschein nach
ausnahmslos alle Belgier
schlecht und unehrenhaft
sindt.
Literarische Entwicklung Claus litterära förfall
des Autors
känns som om det vore
Bewertung
hela Belgiens sorg.
Er bedauert Belgien,
dessen bester Autor - er
schrieb immerhin Het
verdriet van België - immer
schlechter schreibt.
Die Rezension bewertet sowohl Inhalt wie Form des Romans außerordentlich negativ
und steht seiner Tendenz misstrauisch gegenüber. Man bekommt den Eindruck,
dass Claus' Menschenverachtung, von der in der ersten analysierten Rezension
ebenfalls - aber in positivem Sinne - die Rede war, auf diesen Rezensenten allmählich
ermüdend wirkt und dass er in seiner Rezension seiner Wut Luft macht.
Zusammenfassung
Schon ehe Claus übersetzt wurde, hatte u.a. Per Holmer (DN 15.7.83) einen Artikel
über Het verdriet van België publiziert, in dem er einerseits den Autor und andererseits
die Geschichte und Nachkriegproblematik Belgiens präsentierte. Da Bonniers nicht
das Risiko auf sich nehmen wollte, den Autor mit so einem dicken (also teuren)
Roman zu introduzieren, bekam Holmer zunächst den Auftrag, De verwondering zu
übersetzen. Viele Kritiker sind sich darin einig, dass der Roman kompliziert sei,
begrüßen jedoch die Initiative, ihn zu übersetzen und sind hinsichtlich des
‘unordentlichen’ (stökig), ‘holperigen’ (knagglig) Stils vorsichtig positiv, sie meinen
aber auch, sie hätten gerne über Belgien eine ausführlichere Hintergrundinformation
bekommen. Überhaupt nutzen die Kritiker anlässlich der Claus-Übersetzungen die
Gelegenheit, die Leser über das unbekannte Belgien zu informieren, wobei allerdings
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
die Vergleiche mit Verhältnissen in Jugoslawien und Irland weniger adäquat sind
als die Vergleiche mit Norwegen nach dem Krieg! Als Themen werden ‘der Nazismus
in Flandern’, ‘die geteilte Nation’ und ‘das Böse’ aufgegriffen. Das
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
265
intramural sehr häufig hervorgehobene Inzestthema wird in keiner Rezension erwähnt.
Vergleiche werden vorgenommen mit den Autoren C.J.L. Almqvist, Tolstoi, Kafka,
Lewis Carroll, Th. Mann, Musil, Joyce, Faulkner, Céline, Grass und Thomas
Bernhard, den Regisseuren Buñuel und Fellini, den surrealistischen Malern Magritte
und Delvaux und - wie in Nordbergs Besprechung - mit Brueghel, Bosch und Ensor
oder - namentlich betreffs Het verdriet van België - mit einem bildreichen Gewebe
oder einem Fresko.
Die meisten Kritiker bemerken, dass Claus zu den hervorragendsten Autoren der
niederländischen Literatur gerechnet wird und dass er ‘Nobelpreiskandidat’ ist. Seine
Kontakte mit der berühmten COBRA-Gruppe und seine künstlerische Vielseitigkeit
- Dichter, Romanautor, Dramatiker, Regisseur, Maler - werden in den meisten
Rezensionen erwähnt. Stil und Struktur der Werke imponieren im allgemeinen, auch
wenn einige Kritiker zugeben, es sei nicht ganz leicht, Claus zu lesen. Manchmal
bekommt man ein Gefühl der pflichtschuldigen Bewunderung. Andere sind aufrichtig
von seiner Fähigkeit, die Alltagssprache, unterschiedlichen Tonfall, Gruppensprachen
und Jargon darzustellen, beeindruckt, was dann meistens auch zu vielen lobenden
Worten über den Übersetzer Holmer führt.
Die positivsten Kritiken erreichten De verwondering und Het verdriet van België,
während die übrigen Werke bisweilen mit dem Epithet ‘Bagatellen’ bezeichnet
wurden; in den Rezensionen der Gedichte war eigentlich nur von Claus' Vielseitigkeit
die Rede und anlässlich des Dramas Gilles en de nacht wurde sehr viel über die
schauspielerische Leistung und einiges über das sehr aktuelle Thema ‘das Böse’
geschrieben, aber verhältnismäßig wenig über Claus ausgesagt.
Die Rezeptionsperiode von Claus erstreckt sich somit von 1968 (oder 1962!) bis
heute. Sie bekommt im Jahre 1983 mit der Übersetzung von De verwondering erneut
Fahrt und erreicht ihren Höhepunkt im Jahre 1994. Claus' Introduktion ist vor allem
seinem Übersetzer Per Holmer zu verdanken, der sich in letzter Zeit auch unter
Dichtern einige Bundesgenossen erwarb (Lasse Söderberg, Eva Runefelt, siehe die
Abschnitte 2.4. und 2.5.).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
266
4.5. Maarten 't Hart
4.5.1. Das Bild des Autors im niederländischen Sprachraum.311
Maarten 't Hart (* 1944) debütierte 1971, wobei er u.a. als ‘ein Wolkers im
Straßenanzug’ (d.h. ‘weniger rauh und verbissen’) bezeichnet wurde; aber erst ab
1975, als ihm für die Novellenanthologie Het vrome volk der Multatuli-Preis zuerkannt
wurde, begann die Kritik, sich für ihn zu interessieren, und bekam der
Arbeiderspers-Verlag nun auch den Mut, weitere Bücher von ihm zu veröffentlichen.
Nach dem fast einstimmig positiven Urteil über den Roman Een vlucht regenwulpen
(1978) teilten sich die Kritikerstimmen in einerseits einen irritierten und andererseits
einen freundlich ermutigenden Chor. Man ärgerte sich über seinen ‘schlechten Stil’
und - in einer Zeit, in der eine akademisierende Literaturkritik das Intresse auf
ästhetisierende Textexperimente gerichtet hatte - über seine realistisch-lyrischen
Schilderungen, die ihm das große Publikum aber dankbar abnahm. 1993 waren fast
zwei Millionen Bücher von 't Hart verkauft worden. Die negative Kritik äußerte sich
in allen Schattierungen, vom beißenden Hohn in einem Artikel mit dem Titel Het
klompje dat op het water dreef [Walrecht 1982] bis zur tödlichen Ironie in
Meesterwerken naverteld door een schooljongen [Kousbroek 1986]. Anlässlich von
Stenen voor een ransuil sprach ein Kritiker von einem ‘weinerlichen
Dienstmädchenroman’. Ironisiert wurde z.B. über das ewige Umherwandern der
Hauptperson (oft Maarten genannt, oder diesem alter ego ähnelnd) in der Natur,
wobei genaue Auskunft gegeben wird über die umgebende Pflanzen- und Vogelwelt.
Seine Schilderungen der Gefühle der Hauptperson wurden kritisiert, weil sie
beschreiben, nicht suggerieren. Als Haupthemen bei 't Hart wurden intramural die
Schilderung der Außenseiterpersönlichkeit, der Verlust des Glaubens und die
Aggression gegen diesen angegeben. Auch über diese Themen ärgerte man sich.
Ferner bemängelte die Kritik, dass 't Hart den Lesern immer alles genau erkläre, so
dass zum Interpretieren nichts übrigbleibe. Vielleicht hat diese Neigung zur
Überdeutlichkeit damit zu tun, dass er, wie er mir einmal erklärte, seine Bücher für
seinen Vater schrieb, der ein ungeschulter, einfacher Mann war.
311
Ich stütze micht in 4.5.1 und 4.5.2. u.a. auf die 't Hart-Nummer der Zeitschrift Bzzlletin 71
(1979), [Nuis 1984], [Ros, 1985], [Goedegebuure 1985-1992], und [De Moor 1994].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
267
Die Irritation nahm zu, als sich 't Hart in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften
über die Themen Musik, Literatur und Wissenschaft zu äußern begann, wobei er
immer eine sehr dezidierte Meinung aussprach, die gelegentlich durch viele
Superlative und provokative Nachlässigkeit auf intellektuelle Leser wie ein rotes
Tuch auf den Stier wirkte. Sein Gesicht und seine charakteristische Stimme wurden
durch häufiges Auftreten im Fernsehen bekannt, und auch das konnte man ihm schwer
verzeihen. Als 't Hart sich außerdem durch das Essay De vrouw bestaat niet (1982)
die Wut der niederländischen Feministen auf den Hals geholt hatte, war er zum
Hassobjekt Nummer eins der kulturellen Öffentlichkeit aufgestiegen. Die Feministen
beruhigten sich erst wieder, als er seine Transvestitenneigungen offenbarte, und
bekannte, dass er eigentlich am liebsten eine Frau gewesen wäre.
Nach dem Erscheinen von De jacobsladder (1986), die auch von Gegnern 't Harts
positiv aufgenommen wurde, milderte sich die Kritik, und vor allem sein Stil wurde
weniger scharf beurteilt. Seine ‘Romanhybride’ Het woeden der gehele wereld (ein
psychologischer Roman, der zugleich ein Kriminalroman ist) wurde mit dem Gouden
strop (‘die goldene Schlinge’) für das beste spannende niederländische Buch des
Jahres 1994 ausgezeichnet. Die großen literarischen Preise blieben jedoch aus, aber
dennoch wurde er in Calis' Literaturgeschichte für die weiterführenden Schulen und
in Literaturlexiken ausführlich behandelt und die literarische Zeitschrift Bzzlletin
widmete ihm eine Themennummer.
Unter den 15 am meisten gelesenen Werken an niederländischen Schulen rangierten
1986 De kroongetuige und Een vlucht regenwulpen Platz 11 und 12, 1989 war De
kroongetuige auf den vierten aufgerückt [Kraaijeveld 1991, 208]. Unter den am
liebsten gelesenen Büchern nahm De kroongetuige den achten Platz ein. In der
flämischen Untersuchung kommt der Name 't Hart nicht vor [De Schutter 1993]. An
drei der sieben Universitäten stand 't Hart jedoch auf den Listen der zur Lektüre
empfohlenen Literatur [Kaat 1988, 61].
4.5.2. Zur Sprache des Autors. 't Hart übersetzen.
Sprache.
Wir haben oben gesehen, dass die Sprache des Autors anfangs der intramuralen Kritik
nicht imponiert hatte. Es wurde öfters angemerkt,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
268
der Verlag hätte ja doch die Möglichkeit gehabt, den Text zu korrigieren. 't Harts
Sprache ist ein alltägliches, gesprochenes Niederländisch ohne dialektale oder
auffällige stilistische Kennzeichen. In den Romanen kommen viele Dialoge vor.
Übersetzen.
Wenn ein Übersetzer erst einmal den alltäglichen, bisweilen leicht humoristischen
Ton gefunden hat, der die Romane auf Schwedisch in ihrem besten Licht erscheinen
lässt, bleibt ihm aber noch die Arbeit, richtige Äquivalente für die vielen
kulturspezifischen Begriffe und Fachausdrücke in 't Harts Romanen zu finden. So
werden z.B. im Werk reichlich viele Bibelstellen zitiert. Hat man die Stellen gefunden,
stellt es sich aber manchmal heraus, dass die Ausdrücke - die von den redenden
Personen ja aus dem Gedächtnis zitiert werden - nicht immer dem Wortlaut der Bibel
entsprechen. Da muss der Übersetzer also den Mut haben, ebenfalls ‘krumm’ zu
zitieren. Ein zusätzliches Problem ist die Tatsache, dass 't Hart manchmal die
Bibelübersetzung des siebzehnten Jahrhunderts zitiert, was den Übersetzer vor der
Entscheidung stellt, ob die schwedische Bibelübersetzung von 1541, 1703 oder 1917
zu verwenden ist. Die religiösen Begriffe der niederländischen Kalvinistenwelt
decken sich darüber hinaus nicht immer mit denjenigen der schwedischen Lutheraner.
Dies ist den Lesern nicht immer klar, und einmal erhielt der Verlag einen Brief, in
dem sich ein schwedischer Leser 't Harts über den Übersetzer entsetzte. Ähnliches
gilt für die bei 't Hart vielfach vorkommende Musikterminologie. Da der sehr belesene
Autor aus den verschiedensten Werken zitiert, müssen bei der Übersetzung zudem
die korrekten schwedischen Buchtitel gesucht werden. Auch für Gebete, Psalmen,
Lieder, Verse, Gedichte und Redensarten der sprechenden Personen muss der
Übersetzer jedesmal eine pragmatische Lösung finden. Am unproblematischsten
sind die vielen biologischen Fachausdrücke, die in der Prosa des Ethologen 't Hart
häufig vorkommen. Gegebenenfalls wurden niederländische Ausdrücke im Text
beibehalten und mit einer kurzen erklärenden Hinzufügung versehen. Diese Methode
passt zum Stil 't Harts, da auch er bisweilen im Text Erklärungen aufnimmt.312
312
Über das Übersetzen der ‘kulturellen Unterschiede’ in u.a. De jacobsladder gibt es eine sehr
gute Seminararbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Sundsvall/Härnösands
Högskola von Rickard Westman (22. Mai 1992).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
269
Durch alle diese spezifischen Ausdrücke hat sich das Übersetzen von 't Harts Romanen
als eine ausgezeichnete Übung in Gewissenhaftigkeit für meine schwedischen
Studenten erwiesen.
4.5.3. Introduktion.
Als der Direktor des Forum-Verlags Kjell Peterson sich 1977 dazu entschloss, einen
eigenen Verlag zu gründen - den Atlantis-Verlag -, wollte er ‘einen Niederländer’
in sein Verlagsprogramm aufnehmen. Die Wahl fiel auf 't Hart.
Kjell Peterson nimmt im kulturellen Leben Schwedens eine besondere Stellung
ein. Er ist bekannt dafür, dass er gute Bücher in schönen Bänden publiziert und sich
darum bemüht, Autoren statt einzelne Titel herauszugeben.313 Sein alter Verlag Forum
hatte ja mit De Hartog, Wolkers und Boon Interesse gezeigt für nicht-angelsächsische
ausländische Literatur, und der Erfolg war bei den Kritikern nicht ausgeblieben.
Peterson bemühte sich um eine Fortsetzung dieser lobenswerten Tradition und schickte
Kerstin Axberger und mir 't Harts De aansprekers und Een vlucht regenwulpen zur
Beurteilung. Über die Autoren, die ich bisher übersetzt hatte, hatte ich mich durch
Literaturgeschichten und Zeitschriftenartikel informiert, Boon war ein großes
Leseerlebnis gewesen, aber da ich mich damals in erster Linie als
Sprachwissenschaftlerin betrachtete, war ich unsicher, wie ich den ziemlich
unbesprochenen 't Hart beurteilen sollte - von einem Boon-Effekt war nicht die Rede
-, und so war es hauptsächlich die 't Hart gegenüber wohlwollende Haltung von
Kerstin Axberger und Amy van Marken, die mich dazu brachte, zusammen mit der
Studentin Kerstin Bring die ersten beiden Werke zu übersetzen. Da 't Hart die
Handlung seiner Romane oft in die nächste Umgebung der Stadt Delft, wo ich das
Gymnasium besucht hatte, verlegt, bin ich ihm seither aus nostalgischen Gründen
als Übersetzerin treu gebleiben. Dabei übersetzte ich die Werke, die mir am besten
gefielen, selber und die übrigen zusammen mit Studenten. Nachdem ich ihm einmal
scherzend gesagt hatte, er solle doch einmal für meine Studenten ein Lehrbuch über
die komplizierten Verhältnisse der kalvinistischen Gemeinschaft verfassen, schrieb
't Hart
313
Siehe zu Kjell Peterson z.B. die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag Det roliga börjar hela
tiden [1996].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
270
den Roman De Jacobsladder. Die interessante Mischung zwischen Kriminalroman
und psychologischem Roman, De kroongetuige, die als Information für schwedische
Leser zustandegekommene De Jacobsladder und die Novellenanthologie Mammut
på en söndag, für die 't Hart und ich aus den vielen Novellen des Autors eine Auswahl
zusammenstellten314, übersetzte ich somit selber, die übrigen wurden von Studenten
übersetzt und von mir bearbeitet.
Auf meine Frage an Kjell Peterson, was ihn im Werk 't Harts anspreche, antwortete
er: ‘Es ist eine Stimmung...die kleine Stadt. Es ist die Stimme eines Menschen. Man
gibt einen Autor heraus, nicht einzelne Bücher. Die kleinen Länder...Schweden und
Holland...wir haben vieles gemeinsam’...‘Und ich habe eine Übersetzerin’. Auf meine
Frage, ob er 't Hart mit Fritiof Nilsson Piraten in Verbindung bringen könne, der
ebenfalls in seinem Verlagsprogramm vorkommt, meinte er: ‘Nein, aber mit Hjalmar
Söderberg. Piraten ist so heftig (våldsam)...es gibt bei ihm eine tiefe Tragik, die bei
Maarten nicht da ist.’315
1983 wurde 't Hart zusammen mit Oek de Jong, der beim Norstedt-Verlag
erschienen war, durch die Initiative der niederländischen Botschaft und des Verlags
zu einem Besuch in Schweden eingeladen, der zwar nicht viel Publizität bewirkte,
aber zu Kontakten führte.
Bei Atlantis erschienen zwischen 1982 und 1994 sieben Titel von 't Hart, ein achter
ist für 1997 vorgesehen. De kroongetuige (üb. 1984) wurde 1985 in der Reihe En
bok för alla316 zum zweiten Mal herausgegeben, 1989 erschien bei Atlantis anlässlich
der Verfilmung des Werks eine zweite Ausgabe.
Auf den im ganzen acht Buchumschlägen und Einbanddecken finden sich in sechs
Fällen berühmte Gemälde der Maler Van Gogh, Vermeer, Chardin und Turner, die
entweder eine Interpretation der Romane suggerieren oder 't Hart als literarischen
Genre- oder Landschaftsmaler einordnen. Der in Schweden im 18. Jh. populäre
Begriff ‘Schilderungen des niederländischen Volkslebens’ (siehe S. 157ff.) ist
gleichsam mit der
314
315
316
Die Auswahl der schwedischen Anthologie stimmt also nicht mit dem Inhalt der
niederländischen Novellensammlung Mammoet op zondag überein.
Gespräch mit Kjell Peterson am 18. April 1994.
Eine hochqualitative Auswahl schwedischer und ausländischer Literatur, die mit Hilfe
staatlicher Unterstützung billig verkauft werden konnte.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
271
Introduktion dieses Autors wiedergekehrt, ist aber dabei - das muss betont werden
- um eine psychologische Dimension erweitert worden.
4.5.4. Rezeption.
Interview, Radio, Film.
Nachdem der Autor 1982 durch De aansprekers introduziert worden war und 1983
als zweiter Titel Een vlucht regenwulpen erschienen war, wurde er im Juli 1984 in
die Reihe von Gesprächen mit niederländischen Autoren aufgenommen, die Ingmar
Björkstén für SvD führte.
Als im Herbst 1984 De kroongetuige erschien, wurde der Roman im Programm
Deadline im Radio besprochen. Im Frühling 1987 wurde das Werk im Rundfunk als
Fortsetzungsroman gesendet. Der in Schweden wirksame finnländische Regisseur
Jon Lindström, der bereits Wolkers' En ros av kött verfilmt hatte, drehte mit De
kroongetuige als Vorlage einen Film, der im Februar 1989 seine Premiere hatte. Der
Film erschien ebenfalls als Mietvideokassette und wurde im November 1990 sowie
im Juni 1991 im Fernsehkanal TV4 gesendet.
Het woeden der gehele wereld wurde bei seinem Erscheinen im Herbst 1994 mit
dem Preis der schwedischen Kriminalroman-Akademie (Svenska deckarakademien)
für den besten ausländischen Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet und im
Dezember desselben Jahres in dem bei Lesern sehr beliebten literarischen Programm
Läslustan im Fernsehen präsentiert. Im September 1995 wurde er, zusammen mit
Krabbés Vertraging, im Radioprogramm Deadline besprochen und im November
1995 vom Rundfunk als Fortsetzungsroman gesendet.317
Von den übrigen Werken wurde 1987 Mammut på en söndag im Radio besprochen.
Rezensionen - Analysen
Die erste Analyse ist eine Rezension einer bewährten Kritikerin einer großen Zeitung
des Romans De kroongetuige, die zweite eine Rezension der Novellenanthologie
Mammut på en söndag, ebenfalls von einem erfahrenen Kritiker und ebenfalls in
einer Zeitung mit hohem kulturellen Anspruch. Sie unterscheiden sich aber in der
Rezeptionsart.
317
Eine Taschenbuchauflage bei MånPocket ist 1996 erschienen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
272
Besprechung von De kroongetuige in Dagens Nyheter 15.2.1985 von Madeleine
Gustafsson
Illustration
Inhalt
Kommentar
Ort der Handlung
Bewertung
Interpretation
Situierung des Romans
Landschaft:
Ruisdaels Blick a u f
Haarlem, mit dem
Dom im Zentrum und
umringenden Feldern.
Die Kirche suggeriert die starke
Stellung des Kalvinismus in 't
Harts Werken, die Landschaft
entspricht der Umgebung der
Romanhandlung: kleine Stadt,
von Feldern umgeben. Der
Leser wird an die
hervorragende Tradition der
niederländischen Malerei
erinnert, die - so wird suggeriert
- in der Literatur anscheinend
von 't Hart weitergeführt wird.
Bildtext
Bewertung
Charakterisierung des
Werks
Situierung des Romans
Ruisdael (1629-1682):
‘Vy över Haarlem’.
Det är i själva verket
omöjligt att beskriva
bokens kvaliteter i
innehållsmäßiga
termer, lika omöjligt
som det är att beskriva
det holländska
landskapet, som till
nittio procent består av
luftrum och
vattenspeglingar, i
termer som hänför sig
till markytans
beskaffenhet’, skriver
Madeleine Gustafsson.
In der Unterschrift, ein Zitat aus
dem Rezensionstext, wird ein
expliziter Vergleich
vorgenommen zwischen der
niederländischen Landschaft
und dem Roman.
Implizit wird der Autor damit
mit den großen
niederländischen
Landschaftsmalern verglichen.
Die Landschaft wird mit zwei
Stichwörtern beschrieben:
Luftraum und
Wasserspiegelungen
Textinhalt
Rezensionstext
Kommentar
Titel:
Stellung des Romans im
Werk des Autors
Maarten't Harts
senaste roman till
svenska
Es wird angenommen, dass der
Autor dem Publikum bekannt
ist, und die Übersetzung wird
als Ereignis dargestellt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Gattung - und
Interpretation
Deckare - och mycket MG gibt, wie es sich gehört, zu
mer
Anfang der Besprechung gleich
die Gattung an, aber fordert
diejenigen Leser, die sich nicht
für Krimis interessieren,
dennoch auf, weiterzulesen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
273
Hinweis auf eine frühere
Übersetzung des Autors
Bewertung
Leseerlebnis
I inledningskapitlet till
‘Dödens budbärare’, den
första roman av
holländaren Maarten 't Hart
som översattes till svenska
(1982), finns några sidor
av en sådan gastkramande
precision att de gör den
mest ouppmärksamma
läsare klarvaken.
MG kennt das Werk des
Autors von der ersten
Übersetzung an und
vermittelt auch dem Leser
ein Stück
Introduktionsgeschichte.
Die Schilderung der
Wirkung des ersten Textes
des Autors auf den Leser
fungiert als eine sehr
positive Bewertung seiner
Darstellungskraft.
Inhalt des beurteilten
Textfragments
En ung man på nyårsbesök
hos sin mor går ut p å
kvällspromenad i d e n
förtrogna hemstaden. Det
är kallt, gatorna är tomma.
På hamnkajen, som sluttar
nedåt för avrinningen skull,
börjar han plötsligt glida
hjälplöst på den glashala
stenläggningen.
MG wählt die für die
Interpretation des Romans
bedeutungsvollen Details
aus dem Romanauftakt. Es
wird noch keine
Interpretation gegeben, der
Leser wird noch unwissend
gehalten, aber durch die
Wortwahl wird suggeriert,
um welche Gefühle es sich
im Roman handelt.
Darstellungsweise Inhalt
Wirkung auf den Leser
Bewertung
Skildringen av detta
spöklika, långsamma,
obevekliga glidande ner
mot det iskalla, oljeblanka
vattnet, dessa ändlösa
minuter av stigande panik
och brant stegrad
livskänsla hör till det
kusligaste jag läst på
länge.
Die Darstellungsweise des
Autors wird mit
suggestiver Wortwahl
beschrieben und gibt dem
Leser gerafft das gleiche
Gefühl, wie der rezensierte
Text selber. Der Text hat
auf diese Rezensentin
einen außerordentlich
starken Eindruck gemacht.
Themen des Autors
Psychologische
Voraussetzungen des
Autors für die
Gattungswahl
Vad ligger närmare till
hands för en förfaltare som
är besatt av döden och av
den förhöjda
uppmärksamhet, den
detaljskärpa som
medvetandet om livsfara
Der Autor weicht in seiner
Todesfixierung und seinem
Interesse für die
Psychologie der
Todesangst vom Normalen
ab und verfügt deshalb
über Eigenschaften, die für
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
skänker, än att skriva en
deckare?
das gewählte Genre sehr
geeignet sind.
Introduktion des Romans ‘Kronvittnet’, den tredje MG ist über die
och senaste av Maarten 't Introduktion des Autors gut
Harts romaner på svenska informiert.
Übersetzung
Gattung
Bewertung
(utomordentligt väl
översatt av Ingrid Wikén
Bonde), är verkligen en
regelrätt deckare,
skickligt konstruerad och
spännande till sista sidan.
Der Leser kann auf die
Übersetzung vertrauen.
Die Mischform wird nach
den Kriterien der Gattung
Kriminalroman, zu der sie
einerseits gerechnet werden
kann, positiv bewertet, und
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
274
Bewertung
Psychologie
Samtidigt är den så mycket
mer - en ovanligt känslig
och inträngande
äktenskapsskildring,
nach den Kriterien der
Gattung psychologischer
Roman, zu der sie
andererseits auch gehört,
wird sie besonders hoch
geschätzt.
Milieuschilderung
en poetisk beskrivning av Die positive Beurteilung
gilt außer dem
en gammal holländsk
psychologischen Gehalt,
universitetsstad,
auch der Milieuschilderung
Lebensanschauung
Stimmung
och en vemodig, stoiskt und der Lebensphilosophie,
resignerad livsbetraktelse die im Roman ausgedrückt
werden.
med ett slags stillsamt
värmande glöd i sin kärna.
Rezensionsstrategie
Handlingen kan refereras
kort, i synnerhet som det
rör sig om en deckare och
alltså bör få stanna vid
upptakten.
MG erklärt, wie in
Rezensionen von
Kriminalromanen üblich,
sie werde das Ende nicht
verraten.
Personengalerie
Thomas Kuyper är 39 år,
forskare vid ett
medicinbiologiskt
laboratorium, en
eftertänksam, inbunden
man med anspråkslösa
glädjeämnen: böcker,
musik. Han är gift sedan
tolv år med den kloka
Léonie,
MG wählt die typischsten
Eigenschaften der beiden
Hauptpersonen, die im
Roman nacheinander das
Wort ergreifen werden. Es
sind Eigenschaften, die der
't Hart-Leser aus früheren
Romanen erkennt.
Inhalt
Thema
Inhalt
men parets ursprungligen
innerliga förhållande
urholkas alltmer av deras
ofrivilliga barnlöshet.
Skuldkänslor, förebråelser,
en tilltagande känsla av
meningslöshet gnager på
deras äktenskap som en
MG fasst vorbildlich kurz
alles Wesentliche
zusammen: Es handelt sich
im Bereich des
psychologischen Romans
um die Unterabteilung
Eheroman. Das Problem
des hier beschriebenen
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
mask. Allt är moget för en Ehepaares ist ihre
kris, och den kommer.
Kinderlosigkeit, die zu
einer Krise führt.
Inhalt/Thema
Personengalerie
Thomas förälskar sig
handlöst i en ung flicka
som är hustruns absoluta
motpol, en tjej med vita
stövlar, svartlackerade
naglar och med två aborter
bakom sig.
Wer 't Harts Romane
kennt, weiß, dass z.B.
lange, lackierte Nägel zu
den wiederkehrenden
Attributen seiner femmes
fatales gehören. Auch MG
ist dieses Attribut
aufgefallen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
275
Inhalt
Under en omtumlande
Obwohl der Mann als
vecka när hustrun har rest aktiver Verführer auftritt,
bort för att konsultera en
gynekolog uppvaktar han
flickan dag och natt.
Personengalerie
Hon uppmuntrar honom sieht MG das beschriebene
först, sedan avvisar hon Mädchen mit den Augen
des Autors als Verführerin
honom;
des armen Mannes. Der
Gedanke, dass der
verheiratete Mann, der
keinen Augenblick an eine
Scheidung denkt, seine
Strafe verdient, kommt
weder beim Autor vor,
noch stellt er sich bei der
Rezensentin ein.
Inhalt
han står kvar utanför den
sista i den rad av nattöppna
lokaler dit han låtit sig
släpas med och ser henne
gå sin väg. Samma natt
försvinner hon från sitt
hem, och långsamt rullar
brottsundersökningen
igång.
Sie ist in die Falle des
Autors gegangen und zicht
den Leser mit. Vielleicht
leigt es an der
Generationszugehörigkeit
von Autor und
Rezensentin, dass die Frau
nicht die Wünsche des
Mannes verspotten darf,
auch wenn die Vorteile nur
auf seiner Seite sind.
Thema
Bewertung
Darstellung
En banal historia, ett
medelåldersuppror av
vanligaste slag. men
Maarten har förmått göra
rättvisa åt dess båda sidor,
såväl den sjaskiga
förutsägbarheten i Thomas
förälskelse som - lika
trovärdigt, lika verkligt dess subjektiva sida:
MG beweist durch
Verwendung des Wortes
sjaskig (etwa
‘geschmacklos’), dass sie
- vielleicht ohne Stütze
beim Autor - doch die
Romanfigur (und den
Autor?) durchschaut. Die
glaubwürdige Darstellung
des Themas wird gerühmt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Thema
Darstellung der Gefühle
det sista våldsamma
uppflammandet a v
ungdomens ursprungliga
krav på mening och
utvaldhet, den likaså totala,
oförmildrade smärtan i att
avvisas, och slutligen, den
långsamma, allt annat än
lättköpta vägen tillbaka till
något slags jämvikt, till ett
nolläge
MG interpretiert das
Geschehen als midlife
crisis der männlichen
Hauptfigur im Roman. Sie
rühmt die Kraft mit der die
verschiedenen Stadien der
Gefühlskrise geschildert
werden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
276
Personengalerie
Charakterschilderung
där de gamla trofasta
glädjeämnena - en stilla
kväll med en bok av
Fontane, en stråkkvartett
av Haydn - åter får
möjlighet att göra sin milda
kraft gällande.
Die in 't Harts Romanen
stets wiederkehrenden
Trost spendenen Mittel
seiner alter egos, nämlich
die geliebten Bücher und
die geliebte Musik, werden
hervorgehoben.
Gattungen
Maarten 't Hart har gjort
mer än en deckare, men
också mer än en
krisroman. Det är i själva
verket
MG meint, es reiche nicht
aus, den Roman durch
seine Zuordnung zu
vorgegebenen
Romankategorien zu
charakterisieren
Charakterisierung des
Romans
omöjligt att beskriva
bokens kvaliteter i
innehållsmässiga termer,
lika omöjligt som det är att
beskriva det holländska
landskapet, som till nittio
procent består av luftrum
och vattenspeglingar, i
termer som hänför sig till
markytans beskaffenhet.
oder durch den Inhalt. MG
vergleicht das Werk mit
der holländischen (wir
befinden uns in der Provinz
Zuid-Holland) Landschaft,
deren Eindruck auf den
Beschauer nicht durch die
Teile, sondern durch deren
Zusammenspiel bestimmt
werde.
Interpretation
I sista hand är ‘Kronvittnet’
en bok om människors
längtan efter mening och
kärlek, om deras starkaste
önskningar, som aldrig blir
uppfyllda, och om den tröst
som de någon gång,
överraskande, finner när de
upphört att önska.
Die Interpretation besteht
aus einer Aufzählung von
Gefühlssubstantiven wie
Sehnsucht, Liebe,
unerfüllte Wünsche, Trost,
Überraschung.
Leserverhalten
Bewertung
Man läser den första
gången i ilfart, som alla
goda deckare.
MG wiederholt, dass es
sich um einen guten und
spannenden
Kriminalroman handelt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Gattung
Bewertung
Men till skillnad från andra
är detta en deckare som
man läser om: den
handlade inte om vad
man trodde.
Sie wiederholt, dass es sich
dennoch um mehr handelt,
die Themen wurden oben
ja bereits angedeutet, jetzt
Zitat
Interpretation
‘Ofta stod jag och tittade ut
genom fönstret och då
tänkte jag: hela livet gör
man en massa saker,
antingen därför att man har
lust att göra det eller också
för att det är ens arbete
eller på grund av sociala
förpliktelser, och alla dessa
schließt MG mit einem
Zitat aus dem Roman ab,
der dem Leser
veranschaulichen soll, was
die Kritikerin beim Lesen
fasziniert, und der sie
davon überzeugt hat, dass
der Roman ‘mehr’ darstellt
als nur einen
Kriminalroman.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
277
saker leder till oväntade
och egentligen oviktiga
biprodukter som det här
glänsande neonljuset på en
muromgärdad
stadsträdgård, och det är
just de här
biprodukterna
Das Zitat bezieht sich auf
diejenigen Erlebnisse eines
jeden Menschen, die sich
als die wesentlichsten in
seinem/ihrem Leben
erwiesen haben.
som visar sig vara det
väsentliga i efterhand,
resten betyder så lite.’
Man darf vermuten, dass
MG durch Introspektion
Ähnliches erfahren hat wie
der Autor, und dass die
Sympathie für den Autor
und für sein Werk also auf
einem gefühls- und
gedankenmäßigen
Spiegelungseffekt beruht.
Anders als in Nordbergs Claus-Rezension lässt sich die Rezensentin in ihrer
Behandlung des Romans nicht vom Buchumschlag des Verlags verführen, der aber
genau wie im Falle von Het verdriet van België eine Interpretation des Werkes
vermittelt (das Kind ist in jeder Ehe ein Kronzeuge. Das Kinderporträt gleicht dem
Autor 't Hart selber). Die stark positive Bewertung gilt vor allen Dingen der
Darstellungskraft und suggestiven Gefühlsvermittlung des Autors, nicht so sehr der
Struktur oder dem Wortgebrauch. Von Tendenz ist nicht die Rede, die Interpretation
bleibt etwas unklar, wird aber durch die Aufzählung der vermittelten Gefühle und
durch das Zitat suggeriert. Die Rezensentin hat die beiden bisher übersetzen Romane
des Autors ebenfalls gelesen.
Besprechung von Mammut på en söndag in Sydsvenska Dagbladet Snällposten
6.4.87 durch Sven Christer Swahn.
Titel
En grym och saklig värld Durch die Antithese im
Titel appelliert SCS an die
fylld av poesi
Neugier des Lesers.
Strategie einer
Charakterisierung der
Novellensammlung
Man ska inte tala o m
nationalkaraktärer, men
konst kan man få knyta an
till, i detta fall holländsk
konst:
SCS findet anscheinend die
Sammlung so typisch
niederländisch, dass er
gerne von einem
Nationalcharakter reden
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
würde, wenn das nicht
verpönt wäre; jetzt spricht
er statt dessen von
niederländischer Kunst
Assoziationen
scener från värdshus och
torg och kanaler, från
smågårdar där tegelgolven
blänker inne i
interiörernas klara
skymning, bilder av hundar
och stora
und zählt eine Reihe von
Motiven niederländischer
Maler auf, unter denen man
u.a. Pieter de Hooch,
Johannes Vermeer, Paulus
Potter und Jan Steen zu
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
278
kor, värdshusvärdar,
fattiglappar, jungfrur,
gesäller som tumlar om i
barocka danser, och
erkennen glaubt und mit
denen der Rezensent,
gestützt vom
Buchumschlag (Vermeers
‘Straße in Delft’),
Leseerlebnis
allt det där slår emot en
beim Lesen der Novellen
lika påtagligt som stanken assoziiert.
från en gammal l a d d a d
holländsk cigarr när man
Gattung
läser Maarten t'Harts
barndomsminnen, där
Er schreibt den Namen des
Autors falsch. Aus der
Diskussion über die
Schreibung, die in SvD
geführt wurde, hat er aus
Versehen die f a l s c h e
Version übernommen.
Stellung der Novellen im
Werk des Autors
den ganska unga
skriftställarens minnen
Als erfahrener Kritiker
stellt er fest, dass die
Novellen von einem jungen
Autor stammen müssen,
kehrt dann
Assoziationen
tycks direkt hämtade från
mörka och underbart
färgsprakande
1600-talsgallerier.
aber wieder zurück zu
seinen geliebten
persönlichen Assoziationen
mit der Malerei des 17. Jh.
Kenntnis des
Rezensenten
Det är det första jag har läst SCS gibt Auskunft über
av Maarten t'Hart;
sich selber und
unterstreicht dadurch, dass
die Besprechung subjektiv
ist;
Literarischer Hintergrund författaren uppges vara väl
des Autors
förtrogen med s v e n s k
litteratur och hänvisar på
baksidan själv till Hjalmar
Söderbergs inledande
kapitel i Martin Bircks
ungdom.
er verweist auf den Text
auf dem Umschlag, wo der
Autor selber das Wort führt
und sich in eine
schwedische Tradition
einzuordnen versucht,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Charakterisierung der
Novellen
Till en del stämmer
parallellen - om man tänker
på några av episoderna i
Hjalmar Söderbergs roman.
Historietterna ger kanske
ännu bättre kontakt
ein Versuch, dem von SCS
widersprochen wird: es
gibt im Werk des
schwedischen Vorbildes
Bücher, die den Novellen
des Autors noch mehr
ähneln als der Roman, den
er nennt, ja
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
279
Charakterisierung der
Novellen
Och faktiskt tycker jag att
Ludvig Nordströms
barndomsminnen hamnar
ännu ett steg närmare den
holländske författaren. Om
vi nu ska ha det där
svenska stödet.
N o r d s t r ö m s Öbacka
är vänort m e d t'Harts
Maassluis,
es gibt sogar einen anderen
schwedischen Autor, der
mit 't Hart noch mehr
übereinstimmt als der vom
Autor angegebene. Die
Stadt, die von diesem
Autor beschrieben wird,
stimmt mit dem Maassluis
des Autors gut überein.
Situierung der Novellen
Charakterisierung des
Ortes der Handlung
förorten halvannan m i l
väster om Rotterdam, en
ort där man sysslade med
skeppsbyggeri och fiske
och sjöfart, åtminstone när
författaren var liten.
Maassluis wird als Vorort
Rotterdams charakterisiert,
was angesichts der
Geschichte der kleinen,
aber alten selbständigen
Hafenstadt nicht ganz
stimmig ist.
Berichtigung
(Och det heter alltså inte
M a a s s l i u s , som d e t
förargligt nog råkat bli på
bokens titelblad.)
Die Schreibung
niederländischer Namen ist
u n d bleibt für Schweden
ein Problem. Selber
schreibt SCS den Namen
des Autoren ‘t'Hart’. Ein
anderer nennt ihn ‘t'Haart’
(so wird er auch häufig
ausgesprochen), oder sogar
‘Maart’.
Übersetzung
Boken är utsökt översatt
Übersetzungsproblematik till svenska a v Ingrid
Wikén Bonde. Hon har
förutom sin kärnfriska
svenska en god känsla för
när en holländsk term ska
få stå kvar och lysa som en
lykta i den svenska texten
- som det där underbara
oliebollen berättaren suktar
efter på sidan 119, en sorts
flottyrkakor kan tänka.
Die Übersetzung wird
positiv beurteilt.
SCS, der selber Übersetzer
ist, geht in positivem Sinne
auf ein bestimmtes
Übersetzungsproblem und
seine Lösung im Text ein,
was in Rezensionen sonst
fast nur vorkommt, wenn
es darum geht, negative
Kritik zu üben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Charakterisierung der
Det är en grym och saklig Das Bild der Niederlande,
Atmosphäre der Novellen värld, ändå fylld av
das der Autor vermittelt,
erweckt bei SCS zwar den
Eindruck von Grausamkeit
und Sachlichkeit,
poesi, som berättaren
kommt ihm trotzdem aber
minns. Människor lider och poetisch vor.
dör, deras kreatur med
dem,
Inhalt
berättarens far drömmer
om det år då han äntligen
ska få begrava hundra lik,
å
Ein drastisches Beispiel
soll die erste Feststellung
des Rezensenten
unterstützen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
280
sitt ämbetes vägnar, ty
hundra är en rund summa,
men folk envisas med att
stappla vidare genom
tillvaron ända in på de nya
året.
SCS hat Gefühl für den
Humor des Autors, von
dem in niederländischen
Rezensionen s e l t e n
gesprochen wird.
Inhalt
Charakterisierung
En hund ska döden dö, men Ein weiteres Beispiel wird
spänns framför en kolkärra von SCS humoristisch
i stället, vilket alla är nöjda dargestellt.
med, mest hunden.
Inhalt
Charakterisierung
En häst går ner sig och
försätter hela samhället i
kaos genom sitt
obeslutsamma agerande.
Och vad gör man med en
stor dum kuse som varken
har vett att drunkna eller
förmåga att ta sig upp ur
kanalen?
Ein Beispiel aus d e r
kleinen, pragmatischen
Welt wird gegeben; wieder
wird mit Humor der Inhalt
zusammengefasst, u n d
wieder schimmert d i e
Alltagsgrausamkeit, die das
Leben in der kleinen Stadt
kennzeichnet, durch.
Inhalt
Thematik
Och mammuten, den stora
torrdockan, har ofinheten
att komma i all sin prakt
just en söndag, när alla
goda kalvinister sitter i
kyrkan.
Ein bescheidener Hinweis
auf die Bedeutung des
Titels der
Novellensammlung wird
diskret eingeflochten. Aber
S C S erwähnt keineswegs
den ‘strengen
Kalvinismus’, unter dem
‘der Autor als Kind zu
leiden hatte’, wie es viele
Kritiker sonst etwa
formulieren.
Bewertung
Och alla de hemska,
löjliga, rörande,
skrattretande händelserna
utspelas i ett osvikligt
återgivet genremåleri av
de riktiga mästarnas
skola
SCS bewertet die
realistische Erzählkunst des
Autors sehr hoch; der
Vergleich mit den alten
Meistern am Anfang der
Besprechung wird wieder
aufgenommen u n d
bestätigt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Zitat
‘Magistern såg på tullen.
Jag tittade på ön
Rozenburg. Solen stod så
lågt nu att den nästan inte
syntes. Den var till hälften
dold bakom en husrad på
skyddsvallen på andra
sidan. Husen glödde som
om de stod i lågor. Långt
borta fladdrade Pernis
eviga flamma oroligt fram
och tillbaka...
Wie MG endet auch SCS
mit einem Zitat, das
diesmal aber nichts über 't
Hart als Darsteller der
Seele aussagt sondern dem
Leser beweisen soll, dass
der Rezensent recht hat i n
seiner Auffassung, dass 't
Hart, der alten Tradition
gemäß, ein realistischer
Landschafts- und
Genremaler ist.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
281
Diese Rezension ist stark von den persönlichen Assoziationen des Rezensenten
gefärbt, die dem Anschein nach durch den von Verlag gewählten Buchumschlag
in Gang gesetzt wurden. Der Text ist in einem leicht humoristischen Ton gehalten,
aus dem Sympathie für den Autor spricht. Der Rezensent hat, wie er selber bemerkt,
die drei bisher übersetzten Romane des Autors nicht gelesen.
Zusammenfassung
Ein Kritiker schrieb, es gebe in 't Harts Prosa einen nordischen Wehmutszug und
eine Verlassenheit der Helden, durch die sein Erfolg in Schweden zu erklären sei
[Åberg 1992]. Ich meine, man müsse zu diesen beiden Charakteristiken noch seine
Naturverbundenheit hinzufügen, um ganz zu erfassen, weshalb er in Schweden als
Geistesverwandter empfunden wird. Über eben diese Naturverbundenheit wird in
niederländischen Kritiken gespottet. Die Niederlande haben eine Stadtkultur; die
eigene, niederländische Natur zu genießen, kommt vielen Intellektuellen lächerlich
vor. 't Hart weiß als Biologe mehr von ihr als die meisten niederländischen Kritiker.
Die Exkursionen seiner Studienzeit haben ihn gelehrt, sie zu finden. Das ist in den
modernen, stark industrialisierten Niederlanden nicht ganz leicht, und der Schwede,
der mit 't Hart durch die wirkliche niederländische Landschaft wandern würde, wäre
sicherlich enttäuscht darüber, wie klein die Naturgebiete im Vergleich mit Schweden
sind.
Die Romane 't Harts sind für viele Kritiker ein Anlass, auf den Kalvinismus in
den Niederlanden einzugehen, wobei besonders die sexuelle Unfreiheit hervorgehoben
wird. Sehr viele betonen, dass 't Hart Ethologe ist und wissenschaftliche Werke
verfasst hat. Ein großer Teil der Rezensionen besteht aus der Nacherzählung der
Romaninhalte.
Der Autor wird sehr häufig mit Wolkers verglichen, wobei aber immer betont
wird, dass die beiden zwar vom gleichen Hintergrund im kalvinistischen ‘Holland’
geprägt sind, sich aber trotzdem in Temperament und Stil stark unterscheiden. Wolkers
wird z.B. als ‘blutvoll’ und ‘stark emotionell’ beschrieben, während dagegen 't Hart
nach ihrer Auffassung ‘gedämpft’ und ‘mit verhaltenem Schmerz’ schreibt. Von
einem Qualitätsunterschied zwischen den beiden ist in den Kritiken jedoch nicht die
Rede. Andere Autoren, mit denen er verglichen wird, sind Hjalmar Söderberg
(sicherlich weil der Autor selber gesagt hat, er sei von ihm beeinflusst worden),
Lubbe Nordström, Robert Musil (der Junge Adriaan wird mit dem Jungen Törless
verglichen), André
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
282
Gide und Marguérite Yourcenar (Stenen voor een ransuil wird verglichen mit
L'Immoraliste und Alexis).
An Themen unterscheiden die Kritiker eine Schilderung der Klassengesellschaft
- davon ist in niederländischen Rezensionen nicht oft die Rede -, die Einsamkeit des
Menschen, die Sehnsucht des Außenseiters nach Liebe und gleichzeitig seine Furcht
vor der Liebe und schließlich die Angst vor dem Tod. Öfters wird betont, dass das
unter verschiedenen Namen in allen Romanen wiederkehrende alter ego des Autors
in der Natur sowie in der Musik und Literatur Trost und Kraft zum Weiterleben findet
(siehe oben). Auf die durch den Kalvinismus bedingten Schuldgefühle und
Hemmungen der Hauptpersonen wird wiederholt hingewiesen. Aber namentlich die
Übersetzung Mammut på en söndag lässt die Kritiker den Humor in den Werken
entdecken.
Die Kritiker sind von der Fähigkeit 't Harts, Stimmungen, Gefühle,
Naturbeobachtungen, Menschen und Milieus darzustellen, stark beeindruckt. Trotz
der geschilderten Tragik sei 't Hart niemals sentimental, wird versichert. Nur in den
Besprechungen von Stenen voor een ransuil lassen einige Kritikern der ‘engelhaften’
Hauptperson gegenüber einen leicht irritierten Ton hören.
Über den Stil des Autors wird ebenfalls außerordentlich positiv geurteilt. 't Harts
Sprache wird als ‘schön’, ‘frisch und spannend’, ‘zart und gefühlvoll’, ‘reflektierend
und wehmütig’, ‘wählerisch, ausgewogen (sparsmakad)’, ‘scharfgeschliffen’,
‘nachdenklich’, ‘suggestiv geladen’, ‘geschmeidig und ungezwungen, aber trotzdem
nie geschwätzig wie Wolkers’ [sic!], ‘treffsicher’, ‘rein und klar’ bezeichnet.
Die schwedische Rezeption des Autors ist also bedeutend positiver als die
intramurale. Beim Erscheinen von Het woeden der gehele wereld rief ein Kritiker
sogar aus, jetzt habe 't Hart die Chance auf den Nobelpreis verspielt, und es bleibe
unter den Niederländern nur noch Nooteboom übrig. Diesen Ausruf muss man
paradoxalerweise als eine außerordentlich hohe Bewertung des Gesamtwerks
auffassen.
Die positivste Kritik erhielt Een vlucht regenwulpen, am wenigsten beeindruckt
war man von Stenen voor een ransuil.
Die Rezeptionsperiode des Autors erstreckt sich von 1982 bis heute (1997) und
wird sich voraussichtlich noch fortsetzen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
283
4.6. Annie M.G. Schmidt.
4.6.1. Das Bild der Autorin im niederländischen Sprachraum.318
Im niederländischen Sprachgebiet entspricht Annie M.G. Schmidt (1911-1995) nicht
nur einer Kombination von Astrid Lindgren und dem Kinderversdichter Lennart
Hellsing, sondern sie hat außerdem an der Wiege dreier sogenannter ‘leichten’
Kunstformen gestanden, nämlich der Rundfunkreihe (1952-1959), der Fernsehreihe
(1957-1959) und dem Musical. Sie zeichnete sich durch treffsichere und spirituelle
Kabarettexte319 (1947-1953) aus, und sie schrieb humoristisch sachliche Gedichte für
Erwachsene, die aber den experimentellen Auffassungen der Vijftiger-Generation
nicht entsprachen und deshalb beim literarischen Establishment nicht viel Interesse
erregten. Desto beliebter war sie beim großen Publikum, und sie wurde nicht nur
intramural für alle Gattungen, die sie ausübte, mit Preisen ausgezeichnet, sondern
auch im Ausland gekrönt, u.a. mit der H.C. Andersenmedaille des Jahres 1988320.
1987 erhielt sie den niederländischen Constantijn Huygenspreis für ihr literarisches
Gesamtwerk. Eine Zeitung sprach einmal von ihr als der ‘richtigen Königin’ der
Niederlande.
Man liebte ihren ironischen Ton und schätzte ihren Widerwillen gegen ‘große
Worte’ und gegen die Rhetorik der Machthaber. In ihrer Hassliebe der konventionellen
Bürgerlickeit gegenüber zeigte sie viel Ähnlichkeit mit Astrid Lindgren. Nach 1970
konnte man vereinzelte kritische Stimmen zu der konventionellen Rollenverteilung
der Geschlechter in ihrem Werk hören, aber sie verstummten bald wieder.
4.6.2. Zur Sprache des Autors. Annie Schmidt übersetzen.
Sprache
Die Anziehungskraft ihrer Poesie, Prosa und Bühnenkunst liegt einerseits im
geistreich-findigen Sprachspiel (Wortspiele, Reimkunst) beschlossen,
318
319
320
Für die Übersicht konsultierte ich u.a. [De Vries 1987], und die Annie M.G. Schmidt-Nummer
der Zeitschrift Bzzlletin 17 1987: 149.
1995 feierte das niederländische Kabarett seinen hundertsten Geburtstag. [Blom und Welsink
1995, 7]. Annie Schmidt wurde in den vierziger Jahren von den legendarischen Kabarttiers
Wim Kan und Wim Sonneveld entdeckt.
Seit 1960 hatte sie auf der Nominierungsliste gestanden, erzählte sie in ihrer Dankrede für
den Preis.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
284
anderseits in einer unglaublich treffsicheren Nachahmung der Alltagssprache.
Übersetzen
Es liegt in der Natur des Sprachspiels, dass es unübersetzbar ist. Dasselbe gilt für
Reim und Rhythmus. Sprachspiele und Gedichte müssen in der Zielsprache erneut
gedichtet werden, das Übersetzen wird zu einem Neuschaffen über ein gegebenes
Thema. Der Humor, der es in den Musicals und Rundfunk- und Fernsehwerken dieser
Autorin stark auf die niederländische Gesellschaft und Mentalität abgesehen hat, ist
durch ihre Kulturgebundenheit ebenfalls unübersetzbar. Nur die Prosawerke der
Autorin können in Übersetzung einigermaßen eine Vorstellung geben von ihrer
sprachlichen Virtuosität.
Der Übersetzer muss dabei beachten, dass es bei Alltagssprache und vor allem im
Dialog nicht darum geht, genau Worte und Inhalte zu übersetzen, sondern darum,
dass man in überzeugender Weise eine Situation darzustellen versucht. Die Texte
Annie Schmidts eignen sich übrigens außerordentlich gut als Studienmaterial für
einen funktionellen Sprachunterricht, denn sie bieten geradezu eine Musterkarte
alltäglicher Ausdrucksweisen.
4.6.3. Introduktion.
In den Jahren 1946-1970 war Astrid Lindgren verantwortlich für die Auswahl der
Kinderbücher, die vom Verlag Rabén & Sjögren herausgegeben wurden. Laut ihrer
Rede bei der Überreichung der Andersenmedaille an Annie Schmidt in Oslo 1988
hatte sie in den sechziger Jahren von einer deutschen Herausgeberin gehört, es gebe
in Holland eine Autorin, die dort gute, aufständische, widerborstige Kinderbücher
schreibe. Sie las Schmidt auf Deutsch und war entzückt.321 1957 erschien Schmidts
Abeltje bei Rabén & Sjögren. Es folgten 1959 De A van Abeltje, 1961 Wiplala und
1965 Wiplala weer, alle in der Übersetzung Saima Fultons; sie erscheinen alle jeweils
drei Jahre nach dem niederländischen Original. Zwischen 1965 und 1989 wurde
nichts übersetzt, aber nach der Zuerkennung der H.C. Andersen-Medaille ließ der
Kinderbuchverlag Bergh 1989 Minoes übersetzen, das bereits 1970, also fast zwanzig
Jahre früher, erschienen war.
321
Zeitungsbericht von Jeanne Roos in: Het Parool 27.9.1988.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
285
Man darf annehmen, dass die Autorin zwischen 1965 und 1989 in Schweden ganz
einfach vergessen worden war. In diesen Jahren produzierte sie in den Niederlanden
für Rundfunk, Fernsehen und Bühne. Ihre schwedischen Kinderbuchkontakte konnten
damit nichts anfangen. Aber nach vierundzwanzig Jahren führte der internationale
Kinderbuchpreis also zu einer zweiten Introduktion. Minoes wurde jedoch trotz der
guten Btj-Rezensionen bei den Bibliotheken kein Verkaufserfolg, und deshalb
entschloss sich der Verlag, keine weiteren Bücher der Autorin herauszugeben. Eine
Verlagsredakteurin teilte mir mit, man habe z.B. die Minoes-Figur auf dem
Buchumschlag von Carl Hollander altmodisch gefunden.322 Statt dessen wendete man
sich jüngeren Autorinnen zu, wie Margriet Heymans und Joke van Leeuwen, in deren
Werken neue Themen behandelt wurden.
In den siebziger Jahren hatte sich das Interesse des Kinderbuch-Establishments,
wie bereits angegeben (S. 176), vom Thema des aufständischen auf das Thema des
bedrohten Kindes verlagert [Edström 1982]. Schmidts selbstsichere Kinderfiguren
entsprachen der Mode anscheinend nicht mehr. Eigentlich hätte die Tendenz des
Umwelts-Engagements in Minoes Ende der achtziger Jahre noch ansprechen müssen,
aber möglicherweise passte der Protest gegen verschmutzende Kapitalisten jetzt
trotzdem nicht mehr in das Aufnahmeklima hinein.
4.6.4. Rezeption.
Rezensionen - Analysen
Aus zwei Gründen wird in diesem Fall vom Schema ‘zwei-Rezensionen-pro-Autor’
abgewichen. Erstens sind die Präsentationen verhältnismäßig kurz und zweitens
wurde die Autorin zweimal in Schweden introduziert. Somit werden im folgenden
zwei Btj-Rezensionen aus der ersten Rezeptionsperiode, eine Präsentation der Autorin
anlässlich der Verleihung der HC Andersen-Medaille und eine Rezension aus der
zweiten Rezeptionsperiode analysiert.
322
Das Katzenfräulein sitzt in einem schicken Kostüm auf einem Dach. Vielleicht reagierte die
Kritikerin gegen den veralteten Chanel-Schnitt desselben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
286
Rezensionen von Wiplala im Informationskatalog für die öffentlichen
Bibliotheken (Btj) von Margareta Ploman und Lennart Rydsjö 1961323
Titel
Schmidt, Annie M.G.
Vipplala. Illustrationer av
Ylva Källström.
Översättning från
holländskan av Saima
Fulton.
Die Information ist rein
sachlich und enthält weder
Interpretation n o c h
Bewertung.
Inhalt
Zielgruppe
Leseerlebnis
Om familjen Bloms
upplevelser när de för en
tid var lika små som
pysslingen Vipplala och
blev tagna för råttor i de
jättelika människornas
värld.
Der Inhalt wird so kurz wie
möglich zusammengefasst.
Aber trotz der Kürze wird
durch die Wahl der
genannten Inhaltselemente
ein Hinweis auf das
Leseerlebnis eines Kindes
gegeben: Kinder wissen,
wie es ist, klein und hilflos
zu sein, wie schrecklich es
wäre, so klein wie eine
Ratte zu sein! Es wird
damit suggeriert, dass es
sich um einen spannenden
Text handelt, der für
Kinder von Interesse sein
müsste.
Charakterisierung
Bewertung
Zielgruppe
Roligt och
lagom spännande
i förf:s vanliga stil.
Das Buch gehört d e r
humoristischen Gattung an
und wird außerdem d i e
Kinder fesseln, ohne dass
sie Angst bekommen.
MP darf voraussetzen, die
Autorin sei den
Bibliothekaren bekannt. Es
wurden nämlich bereits
zwei Titel übersetzt.
Lektorin
Margareta Ploman
Eine Frau bekam d e n
Lektorenauftrag.
323
Kinderbücher werden von zwei Lektoren gelesen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Inhalt
Leseerlebnis
Pysslingen Vipplala kan
förstena människor och
djur men lyckas inte alltid
med att göra dem levande
igen.
Der Lektor (Rydsjö) hebt
hier nicht wie die Lektorin
(Ploman) oben das Gefühl
hervor sondern d i e
technische Seite d e r
Geschichte.
Charakterisierung
Bewertung
Struktur
En rolig och underfundig Auch der Lektor stellt den
Humor der Geschichte fest.
saga med många lustiga
Der Text ist findig und
förvecklingar.
verzwickt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
287
Lektor
Lennart Rydsjö
Außer der Frau bekommt
auch ein Mann den
Leseauftrag. Wir haben
gesehen, dass er e i n e
andere Beschreibung des
Inhalts gibt als die Frau.
Die beiden
I n h a l t s -Zusammenfassungen
beweisen aber, dass das
Buch wahrscheinlich für
sowohl (kleine) Frauen als
(kleine) Männer von
Interesse ist.
Originalsprache
(Övers.fr. holl.)
1961 hatte in Schweden
noch niemand ernstlich
gegen die
Sprachbezeichnung
‘holländisch’ protestiert.
Zielgruppe
8-11 år
Die öffentlichen
Bibliotheken haben eine
erzieherische Aufgabe. Es
i s t wichtig, dass die
Bücher in die rechten
Hände geraten.
Gebrauchsanweisung
Bewertung
Lämplig för högläsning
Dieser Rat, das B u c h
vorzulesen, kann als eine
positive Bewertung der
Sprache und der
Übersetzung aufgefasst
werden.
Die Autorin ist wenigstens einem der Beurteiler (der Frau) bekannt. Beide Lektoren,
sowohl der Mann wie die Frau, schätzen den Humor und die Spannung im Buch.
Die Frau hebt aus dem Inhalt das Thema des Ausgesetztheit hervor und beurteilt
ferner den Stil des Werks; für den Mann liegt die Spannung in der technischen
Problematik, die in der Geschichte geschildert wird, und er beurteilt ferner die Struktur
des Werks.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Präsentation der Autorin in Dagens Nyheter 1.10.88 von Gunilla Borén
Titel
Hollands Astrid Lindgren Der Titel fordert heraus:
Gibt es wirklich eine
zweite AL? Wenn es sie
gibt, dann ist es AS!
Stellung der Autorin in der Världens främsta
Weltliteratur
barnbokspris, H C
Andersenmedaljen, gick i
år till den holländska
författaren Annie M G
Schmidt.
Diese sachliche Mitteilung
ruft durch das Prestige des
genannten Preises ein
Interesse für die weitere
Lektüre hervor.
Charakterisierung der
Produktion der Autorin
Biographisches
Die Autorin hat sehr viel
produziert - sie hatte ja ein
langes Leben.
Hon är mycket produktiv
och har under sitt
långa liv skrivit
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
288
Gattungen
Zielgruppen
Gattungen
poesi
för barn och vuxna,
texter till kabaréer och
musikaler, radio- och
TV-program och i all
synnerhet barnböcker.
Es wird auf die
Vielseitigkeit der Autorin
hingewiesen. Sie
beherrscht allerlei Medien
und schreibt für
verschiedene Zielgruppen,
hauptsächlich aber für
Kinder.
Stellung der Autorin im
eigenen Land
Hennes barnboksfigurer är
lika kända av varje
holländare som Astrid
Lindgren är för svenskarna.
Durch den Vergleich mit
AL weist GB auf die große
Bedeutung der Autorin hin.
Sie hätte a l l e r d i n g s
hinzufügen können, dass
AMGS auch in Flandern
diese Rolle spielt. Aber das
wusste sie wohl nicht.
Stellung der Autorin in
Inund Ausland.
Hon är också mångfaldigt
prisbelönad i Holland och
andra länder, och nu har
hon som kronan på verket
fått H C
Andersenmedaljen.
Es handelt sich im Falle
AMGS nicht um eine
intern-niederländische
Angelegenheit, sondern um
eine Autorin
internationalen Formats.
Rezeptionsgeschichte in
Schweden
Varför är hon då inte känd
i Sverige? Fem av hennes
böcker utgavs på svenska
1957-1965, av vilka de
båda böckerna om
pysslingen Vipplala blev
mest uppmärksammade.
GB kann nicht verstehen,
warum AMGS in
Schweden nicht bekannt
ist, wo immerhin doch fünf
Werke übersetzt worden
sind. GB hat die
Rezensionen gelesen und
weiß über die Rezeption
Bescheid.
Introduktion in Schweden Men dessa fem tillhör
hennes förstlingsverk och
vad har sedan hänt med
hennes författarskap?
Von den Werken der
Autorin wurden nur die
ersten fünf übersetzt. GB
stellt sich die (rhetorische)
Frage, wie sich AS weiter
entwickelt hat.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Charakterisierung d e s
Werks
Bewertung
Hennes böcker anses inte
djärva och nyskapande, är
inte problemorienterade,
utan vardagliga, idylliska,
humoristiska o c h
fantasifulla.
Obwohl die Adjektive der
Bewertung alle positiv
geladen sind, wird durch
die Verneinung von ‘kühn’
und ‘neuschöpferisch’ doch
ein Eindruck der
Mittelmäßigkeit erweckt.
Die Verneinung ist
merkwürdig, denn
intramural wird die Autorin
gerade als kühn bezeichnet.
Stammt das Urteil aus
Quellen der fünfziger
Jahre, als die Gedichte der
AMGS von den Vijftigers
als
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
289
allzu wenig experimentell
bezeichnet wurden, weil sie
Anhängerin der neuen
Sachlichkeit blieb?
Tendenz
Hon moraliserar aldrig och GB hat nicht erfasst, dass
det råder en munter anarki AMGS zwar im älteren
i hennes berättelser.
Sinne des Wortes nicht
‘moralisiert’, dass es sich
aber in ihrem Fall um eine
neue Moral handelt, die in
den fünfziger Jahren als
provokativ empfunden
wurde, der Protest gegen
die Moralauffassungen
einer autoritären und
konventionellen
Vorkriegsgeneration.
Auftreten der Autorin
Charakterisierung
Att hon med till synes
enkla medel kan trollbinda
sin läsekrets fick v i
demonstrerat vid hennes
tacktal över medaljen som
hon i måndags mottog ur
Astrid Lindgrens hand vid
Ibbykonferensen i Oslo.
GB hat aus dem englischen
Dankwort der Autorin für
den Preis, das sie selber
gehört hat, gewisse
Schlussfolgerungen über
ihre große belletristische
Begabung ziehen können.
Auftreten der Autorin
Beschreibung der Person
Denna nu 77-åriga dam
fördes stapplande fram till
talarstolen och med sina
svaga ögon läste hon
mödosamt sitt manus som
var i form av ett brev till
och från H C Andersen.
Obwohl die Autorin alt und
schwach war,
und langsam vorlas - so
etwas müsste ja eigentlich
langweilig sein -,
Wirkung auf den Zuhörer Med sin osentimentala
Bewertung
humor och överraskande
vändningar dompterade
hon sin publik på flera
hundra personer, lockade
den till skratt och
stormande applåder.
fühlte GB die Magie der
Autorin. Es wird
hervorgehoben, dass sie
nicht sentimental ist, dass
sie Humor besitzt und dass
ihre Kreativität ein
Überraschungselement in
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
sich birgt. Die hohe
Bewertung von seiten des
Publikums erweckt
Neugier.
Aufforderung zur erneuten Nog blir man nyfiken på
Introduktion
vad en sådan författare har
åstadkommit. Och n o g
önskar man att våra
svenska förläggare skulle
ta en ny titt på hennes
böcker.
Eben dieses Wort
verwendet GB, wenn sie
sich an die
schwedischen
Verleger wendet mit der
Bitte, man möge die
Autorin wieder übersetzen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
290
Die Aufmerksamkeit der Rezensentin wurde durch einen sehr großen internationalen
Preis auf die Autorin gelenkt. Aus dem Artikel spricht Unkenntnis und Neugier,
nachdem die faszinierende Persönlichkeit der Autorin sie beeindruckt hat. Der Artikel
mündet in eine Aufforderung an die schwedischen Verleger, die Autorin ein zweites
Mal zu introduzieren.
Rezension von Minoes in Dagens Nyheter 17.3.90 von Irmelin Sandman
Lilius.
Illustration
Bild einer süßen Katze
Nicht die Hauptperson,
sondern ein Tier.
Illustrationstext
Missan är tecknad av Carl Der Text weckt die falsche
Vorstellung, es handle sich
Hollander
um die abgebildete Katze
Titel
Pälslätt behag
Der Titel assoziiert mit der
Anmut der Katzen und dem
federleichten Stil des
Buches.
Stellung der Autorin in der
Welt
Stellung der Autorin in
Schweden
När holländskan Annie M
G Schmidt år 1988
belönades med den
internationella H C
Andersenmedaljen, var vi
många som inte visste
vem hon var.
Die Verleihung der
Andersenmedaille an die
Autorin war laut ISL für
‘viele’ eine Überraschung.
Wer die ‘wir’ sind, ist
unklar, wahrscheinlich sind
die schwedischen
Kinderbuchspezialisten, zu
denen auch ISL gehört,
gemeint.
Introduktion in Schweden ‘Missan’ är den första av Diese Information ist
hennes böcker som givits falsch. ISL hat sich einfach
nicht die Mühe gemacht,
ut på svenska.
sich die in allen
Bibliotheken sehr leicht
erhältliche Information zu
verschaffen.
Bewertung
Thema
Det är en förtjusande
Das Epithet ist zwar stark
positiv, wird aber nicht für
historia om en till
människa förvandlad katt. ernstzunehmende Subjekte
verwendet.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Vergleich
Den för tanken till Lloyd
Alexanders ‘Katten som
ville bli människa’, inte
bara genom likheter utan
också i lika hög grad
genom olikheter.
Das Thema ist d e r
Rezensentin aus anderer
Literatur bekannt, das Buch
unterscheidet sich aber in
zwei Hinsichten von dem
anderen.
Unterschiede
Charakteristik des Werks
Bewertung
Annie M G Schmidts bok
saknar A l e x a n d e r s
dramatik och psykologiska
djup.
1. Es ist nicht so
dramatisch und 2. nicht so
psychologisch.
Das Werk ist nicht so tief.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
291
Charakteristik des Werks
Personengalerie
Hauptperson
Hon har däremot ett
fjädereller kanske snarare
ett päls-lätt behag, o c h
eftersom hennes
huvudperson är kvinnlig är
hennes berättelse full av
fina, kvinnliga detaljer.
Es wird noch einmal auf
nicht ernstzunehmende
gute Eigenschaften
hingewiesen. Eine davon
wäre die Eigenschaft
‘weiblich’ was dem Werk
einen besonderen Charme
verleihe.
Mitspieler
Hon har förstås en manlig
huvudperson också. Han
heter Tibbe och är reporter
vid staden Örentunas enda
tidning, och alldeles för
blyg och tillbakadragen för
att kunna snoka upp
nyheter.
Tibbe ist nicht, wie
behauptet wird, die
Hauptperson, sondern
spielt die wichtigste
Nebenrolle. Der
Emanzipierungsprozess
von der eigenen Familie,
die Identitätssuche und
psychologische
Entwicklung des
Katzenmädchens sind
nämlich, auch wenn die
Rezensentin es nicht
wahrhaben will, das
psychologische Drama und
Thema in diesem Roman.
Es ist anscheinend nicht so
wichtig, diese Bagatelle
seriös zu analysieren.
Inhalt
Men sedan han hjälpt
Missan, den till dam
förvandlade kattan, ner ur
ett träd dit hon jagats av en
hund, och därefter bjudit
henne på mjölk och
sardiner, blir förhållandet
annorlunda.
Die Entwicklung d e r
Relationen wird
zusammengefasst, aber
ohne vom Inhalt so viel zu
verraten, dass für den Leser
keine Überraschung m e h r
übrigbleibt.
Bewertung
Personengalerie
Kattkaraktärerna ä r
mycket välfångade. Man
kan ana att författaren
beskriver kattpersoner hon
känner, från den förnämt
strama faster Kolsvart, den
Es ist unklar, ob IAL
Katzencharaktere oder
Menschencharaktere meint,
wenn sie die
Personenschilderung
rühmt. Die Pointe dieses
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
stridbara, barnrika
Uschimurran till den
verkligt osympatiska Röda
systern.
psychologischen Romans
ist nämlich, dass die
Autorin beide so
g e n i a l i s c h kombiniert
hat.
Diese belletristische
Zauberkunst wird nicht
bemerkt. Schreibfehler im
Namen Uschemurran.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
292
Struktur
Alla spelar de viktig roll,
alla för de handlingen
framåt, för att inte säga
uppåt och nedåt.
Jetzt betreibt ISL
schließlich doch
Narratologie. Dass ein
scherzhafter Ton
angeschlagen wird, ist dem
besprochenen Werk
durchaus angemessen.
Inhalt
Personengalerie
Bewertung
Det tassas på tak, det
smygs i gränder, det
slingras genom häckar, det
luras under bord och - fasa
och nästan katastrof - det
slängs i säck!
Daran, dass die
Rezensentin die
Beschreibungen der
Katzenmotorik zu schätzen
weiß, besteht kein Zweifel.
Den Humor hat sie
ebenfalls notiert.
Interpretation
Många kattliv och
kattöden är det som flätas
ihop i
denna välkomponerade
och finurliga berättelse.
Dass die Katzenschicksale
eigentlich
Menschenschicksale sind,
übersieht ISL.
Struktur und Humor weiß
sie aber zu schätzen.
Inhalt
Till slut säger Tibbe, som
boken igenom sökt
bortfostra M i s s a n s
kattska beteendemönster:
du f å r spinna och klösa
och stryka huvudet mot
mig ... - Just nu, svarar
Missan behöver jag inte
klösa. Men kanske en
l i t e n huvudpuff ...
Durch ein Zitat wird
gezeigt, wie die Personen
der Geschichte sich im
Verlauf der
Romanhandlung entwickelt
haben. Das Zitat bezieht
sich auf die glücklich
zustandegekommene
Paarbildung im
Liebesroman.
Es ist ein Rätsel, dass die Rezensentin die Psychologie des Romans nicht erfasst hat.
Es kommt ja sogar ein Besuch bei einem Psychologen darin vor. Eigentlich handelt
es sich ja nicht nur um ein lustiges Kinderbuch, sondern zugleich auch um einen
Entwicklungsroman für erwachsene Leser. Die politische und moralische Tendenz
blieb ebenfalls unbeachtet. Für diese Rezensentin ist Minoes lediglich ein charmantes
Spezimen aus der großen, populären Katzenbuchgattung für Kinder.
Zusammenfassung
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Über die ersten beiden Titel gibt es in den Bibliographien über Zeitungsund
Zeitschriftenartikel keine Angaben. Bibliotekstjänst schickte mir jedoch die kurzen
Ankündigungen der Lektoren. Aus den beiden Rezensionen von Wiplala 1961 geht
hervor, dass die Kritiker Abeltje gelesen haben und schätzen. In der ersten
Rezeptionsperiode wurden die Bücher in Sammelrezensionen zusammen mit anderen
Kinderbüchern besprochen. Bei Btj rezensierten jeweils ein Mann und eine Frau die
Titel. Die Besprechungen der zweiten Rezeption sind Einzelrezensionen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
293
Es ist anzunehmen, dass die Autorin diese Ehre der Tatsache der Preisverleihung
verdankt.
Der Höhepunkt der Schmidt-Rezeption lag im Jahre 1965, als Wiplala weer in
vier großen Zeitungen besprochen wurde. Aber nachher wurde die Introduktion aus
den oben skizzierten Gründen plötzlich unterbrochen.
In sämtlichen Rezensionen werden von Anfang an Humor, Erfindungsreichtum,
Originalität, Phantasie und Spannung der Werke hervorgehoben. Sie werden außerdem
als künstlerisch bewusst und unsentimental charakterisiert. Die Bewertung geschieht
mittels Superlativen wie ‘herrlich’, ‘höchst charmierend’, ‘unglaublich lustig’,
‘unwiderstehlich’. Man konstatiert auch, dass es für Schmidt eigentlich keinen
Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen gibt und dass sie Alltagsrealismus
und Phantasie sehr gut zu kombinieren versteht.
Als 1989 Minoes erschien, wussten die neuen Kritiker nicht, wer sie war. Aber
wieder bekam sie die Epitheta ‘erfindungsreich’ und ‘sehr lustig’. Neu war die
Konstatierung des satirischen Tons im Werk, und einer der Btj-Lektoren sah ein,
dass es sich um ein gesellschaftskritisches Buch handelt. Er meinte übrigens, es hätte
einen besseren Titel verdient. Nun trägt das Buch zwar auf schwedisch einen ähnlichen
Titel wie auf Niederländisch, aber vielleicht meinte er, der Titel hätte etwas über die
Tendenz des Buches suggerieren können. Annie Schmidt wird ja als unbekannte
Autorin in Schweden nicht wie in den Niederlanden durch ihren Namen allein
verkauft, man hätte dem Publikum womöglich etwas helfen sollen. Die Analyse der
Besprechung von ISL (siehe oben) zeigt, dass die Gesellschaftskritik nicht allen
Lesern deutlich wird. Dagegen sehen mehrere Rezensenten die Parallele zwischen
den Katzencharakteren und den Menschen ein.
Es ist also bisher nicht gelungen, Annie M.G. Schmidt in Schweden zu einem
come back zu verhelfen. Die Trends sind auf neue Themen gerichtet. Trotzdem
schließt jedes schwedische Kind, dem ich Minoes geschenkt habe, sie gleich ins
Herz.324 In diesem Fall kann man sich wirklich fragen, ob die schwedischen
Bibliothekare nicht einen Fehlschluß getroffen haben. Man kann der niederländischen
Journalistin
324
Ich habe beim Verlag sämtliche Restexemplare erstanden und an Leute mit Kindern in meiner
Umgebung verschenkt.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
294
nur beistimmen, die in der NRC unter dem Titel Annie Schmidt is passé in Zweden
schrieb: ‘Arme kleine schwedische Kinder. Nie werden sie Pluk van de Petteflat
lesen.’[De Vos 1991].
4.7. Zusammenfassung.
Mit Ausnahme von Annie M.G. Schmidt erhielten sämtliche Autoren viel
Aufmerksamkeit in der schwedischen Presse. Das geringe Interesse für Schmidt mag
daran liegen, dass die Kinder- und Jugendliteratur unter Kritikern immer noch als
eine sekundäre Gattung betrachtet wird.
Es wurden in diesem Abschnitt verschiedene Typen von Rezensionen behandelt.
Es gab skizzenhafte (Btj) und sehr ausführliche, es gab Besprechungen von Kritikern,
die sich über den Autor und sein Werk eingehend informiert hatten (Artur Lundkvist),
und von solchen, die kein Hintergrundmaterial gesucht hatten (Irmelin Sandman
Lilius). Das subjektive Element überwog bei einigen, die sich z.B. von ihren
herkömmlichen Auffassungen über die Niederlande und ihre Assoziationen angesichts
des Buchumschlags leiten ließen (Swahn). Das gebotene Informationsmaterial erwies
sich als sehr wichtig. So konnte man konstatieren, dass sich sehr viele Kritiker in
der ersten Artes-Nummer über Boon informiert hatten oder das Nachwort von Per
Holmer zu De verwondering gelesen hatten. Oft spielt die persönliche
Voreingenommenheit des einzelnen Kritikers bei der Interpretation und
Themenbestimmung eine Rolle, und die Beurteilung wird demnach subjektiv.
Erstaunlich oft werden die Autoren mit Malern verglichen. Es könnte sich um ein
altes ‘Bild der niederländischen Literatur’ handeln, das auf die Schilderungen der
Volkslebens des vorigen Jahrhunderts zurückgeht, aber es ist eher anzunehmen, dass
es sich um Assoziationen mit der
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
295
Malerei handelt, die man beim Wort Niederlande dank der alten Meister anscheinend
immer noch erhält. Der Herausgeber Kjell Peterson unterstützt durch seine Einbände
diese Tendenz.
Die Rezeption lässt die verschiedenen Charakter der fünf Autoren deutlich
hervortreten. Wolkers passte gut in das Aufnahmeklima der rebellischen sechziger
und siebziger Jahre. Er wurde von einem angesehenen Mitglied des literarischen
Establishments introduziert, schockierte anfangs duch seine Heftigkeit, wurde dann
aber der am meisten übersetzte Autor der Qualitätsgruppe B in Schweden. Boon
charmierte die Kritiker durch Wärme und durch sein Thema des ‘kleinen Mannes’
in einer Zeit, wo dieses Thema auch in Schweden aktuell war; das Wort gräsrot
wurde 1969 aus dem Englischen (grass root) ins Schwedische übernommen.326 Die
Introduktion seines Hauptwerkes De kapellekensbaan geschah in der angesehenen
Zeitschrift der schwedischen Akademie und der Roman wurde außerdem von einem
sehr einflussreichen Mitglied der Akademie rezensiert. Seine Bewunderung für Boon
führte den Übersetzer Holmer dazu, Claus zu introduzieren. Boon und Claus wurden
in den Rezensionen häufig als ‘schwierig’ charakterisiert und mit Ausnahme von
Het verdriet van België, dessen Lancierung vom Fernsehen unterstützt wurde,
erreichten ihre Werke wohl nur ein sehr kleines Publikum. Bei 't Hart erkannten die
Kritiker wieder zum Teil die selben Themen und Milieus wie bei Wolkers,
konstatierten aber mit einer gewissen Erleichterung, dass es sich hier um ein ganz
anderes Temperament handelte. Man schätzte seine Wehmut und Naturverbundenheit
mehr als die Niederländer, und man brauchte sich nicht über sein häufiges Auftreten
in der Öffentlichkeit zu ärgern, so dass mit einem gewissen Recht behauptet werden
kann, dass dieser Autor in Schweden besser rezipiert wurde als im eigenen Land.
Die Kinderbuchautorin Annie M.G. Schmidt wurde zweimal lanciert, wobei sie
das erste Mal einen wachsenden Erfolg hatte, beim zweiten Mal aber deutlich wurde,
dass sich die trends geändert hatten. Eine geliebte Autorin des eigenen Landes wie
Lindgren, die den schwedischen Kindern von dankbaren und nostalgischen Eltern
immer wieder präsentiert wird, ist den trends weniger ausgesetzt als eine Ausländerin,
auch wenn diese noch so talentiert und zeitlos ist.
326
Nationalencyklopedin: Ordbok 1995. Höganäs.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
296
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Die hier vorgelegte Arbeit soll zum einen einen so weit wie möglich vollständigen
Überblick über die zwischen 1830 und 1995 aus dem Niederländischen ins
Schwedische übersetzten Belletristik geben und zum anderen die Mechanismen und
Probleme diskutieren, die die Information über die niederländische Literatur und die
Wahl der Übersetzungen aus dem Niederländischen bestimmt haben.
Nach einer kurzen Übersicht über die interkulturellen Beziehungen zwischen den
Niederlanden und Schweden bis Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde im zweiten
Kapitel erörtert, wie sich die Niederlandistik an den germanistischen Instituten der
Universitäten entwickelt hat. Das Interesse der schwedischen Skandinavisten,
Anglisten und Germanisten für die frühen Einwirkungen des Friesischen,
Niederdeutschen und Niederländischen auf die schwedische Sprache führte bereits
am Anfang des Jahrhunderts dazu, dass die schwedischen Studenten der Germanistik
Mittelniederländisch und modernes Niederländisch studieren konnten. So ließ der
Uppsalienser Ordinarius für Deutsch, Hjalmar Psilander, im Jahre 1910 einen
Gaststudenten aus den Niederlanden ein Lehrbuch der niederländischen Sprache und
Literatur zusammenstellen, mit dessen Hilfe die nächste Germanistengeneration
Niederländisch lernte. Ein Zentrum für das Studium des älteren und des modernen
Niederländisch wurde in den 30er Jahren die Universität Lund unter der Leitung des
Germanisten Erik Rooths. Die Information über niederländische Sprache und Literatur
in den schwedischen Nachschlagewerken wurde von Psilander und Rooth
verantwortet, wobei ihre persönlichen Präferenzen eine nicht geringe Rolle spielten.
So war Psilander, der die Artikel für Nordisk familjebok schrieb, gut über die
Niederlande informiert, während Erik Rooth mit Enthusiasmus über Flandern schrieb.
Der in Uppsala geschulte Germanist Hans Reutercrona übernahm nach dem Tode
des Niederlande-Freundes und Van Eeden-Bewunderers Arnold Norlind die Aufgabe
als Sachverständiger der Akademie und trat auch als Übersetzer auf.
Seitdem ab 1901 die Schwedische Akademie die Aufgabe übernommen hatte,
einen Nobelpreisträger für Literatur zu küren, wurden vom Nobelkomitee nachweislich
Gutachten bestellt, so u.a. über die Autoren Streuvels, Timmermans, Van Eeden, Van
Schendel und Huizinga und
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
297
allem Anschein nach auch über Vestdijk, Boon und Claus. Da die Werke dieser
Autoren nicht alle übersetzt waren, lasen die Sachverständigen der Akademie sie oft
in der Originalsprache.
Im dritten Kapitel wurde die Bibliographie der Übersetzungen 1830-1995
kommentiert. Anhand von Tabellen und Übersichten konnte konstatiert werden, dass
die meistübersetzten Autoren niederländische Männer waren, dass diese zudem die
meisten übersetzten Werke geschrieben hatten und dass die zweite Stelle von den
niederländischen Frauen eingenommen wurde, während weniger Flamen und noch
weniger Fläminnen übersetzt wurden. Als Trost kann bemerkt werden, dass die
flämischen Werke in den meisten Fällen von guter Qualität waren.
In den dreißiger Jahren begann man, Kinder- und Jugendliteratur zu übersetzen
und der Strom nahm in den 50er Jahren stark zu; eine Übersicht über die übersetzten
Gattungen zeigte, dass heute mehr als die Hälfte der Übersetzungen aus Kinder- und
Jugendliteratur besteht und dass die niederländische Literatur nur deshalb ihren
einprozentigen Anteil an der gesamten Übersetzungsliteratur behauptet. Etwa ein
Fünftel der übersetzten Einzeltitel besteht aus Comics, aber nach einem plötzlichen
Aufblühen während der siebziger und achtziger Jahre verschwand diese Gattung
plötzlich wieder.
Seit dem 17. Jahrhundert können Übersetzungen aus dem Niederländischen ins
Schwedische nachgewiesen werden. Cats und Van den Vos Reinaerde wurden aus
moralisch-didaktischen Gründen bereits im 17. Jahrhundert übersetzt; Vondel war
bekannt, wurde aber von einem Publikum gelesen, das Niederländisch beherrschte,
und brauchte folglich nicht übersetzt zu werden. Die ersten Vondelübersetzungen
stammen erst aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Nachdem der Kulturaustausch im 18. Jahrhundert stark abgenommen hatte, wurden
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Kontakte wieder aufgenommen und
für ein bürgerliches Publikum historische Romane und Schilderungen des Volkslebens
ins Schwedische übersetzt. In Rezensionen und Artikeln in Nachschlagewerken findet
man wiederholt Vergleiche mit der niederländischen Genremalerei. Es entsteht das
Bild eines wohlhabenden niederländischen Bürgertums. Gegen Ende des 19. und
Anfang des 20. Jahrhunderts folgten dann namentlich Romane, in denen damals
aktuelle Fragen erörtert wurden wie die Frauenemanzipation, die Kriegsproblematik
oder soziale Themen wie
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
298
Sozialismus oder Kolonialismus. Der literarische Einfluss ging im 19. Jahrhundert
jedoch stärker vom Norden nach den Niederlanden und Flandern als in die umgekehrte
Richtung. Aus politischen Gründen interessierte man sich in Flandern vor allem für
Norwegen während in den Niederlanden die schwedische Literatur durch den
einflußreichen Gids-Redakteur Potgieter introduziert wurde.
Das Übersetzungskorpus der 20er, 30er und 40er Jahre bestand hauptsächlich aus
Unterhaltungsromanen. Der Begriff der Literazität wurde in diesen Jahren im
allgemeinen nicht mit niederländischer Literatur verbunden. Man respektierte aber
die Fähigkeit der niederländischen Autoren, Menschen und Milieus zu schildern. So
wurde auch diesmal immer wieder mit der älteren niederländischen Malerei assoziiert.
Dieses Bild der niederländischen Literatur sollte sich erst nach dem 2. Weltkrieg
ändern.
In Stockholm wurde 1930 die Niederländerin Martha A. Muusses am
Germanistischen Institut als Hilfslehrerin für Niederländisch angestellt, ab 1944 auch
in Göteborg. 1947 erhielt sie eines der in diesem Jahre eingeführten ‘ausländischen
Lektorate’; Uppsala und Stockholm teilten sich ein niederländisches Lektorat. Auch
die Germanistischen Institute in Lund und Göteborg erhielten gemeinsam eine
Lektorin. Nicht nur durch Übersetzungen und Lehrbücher zum akademischen
Unterricht trug Martha Muusses zur Verbreitung der niederländischen Kultur bei,
sondern durch ihre leider auf die Niederlande beschränkten Literaturgeschichten
ergänzte sie auch das Informationsmaterial für die schwedischen Verfasser von
Literaturgeschichten und Nachschlagewerken. Dass sie dabei die neuere flämische
Literatur verschwieg, trug allerdings wahrscheinlich dazu bei, dass die flämische
Literatur aus den Nachschlagewerken verschwand. Eine andere Ursache des
‘Flandernschwundes’ waren wohl die Kriegsverhältnisse der 40er Jahre, als eine
Gruppe von Flamen ihr Heil in der Zusammenarbeit mit der Ockupationsmacht
suchte. Durch ihre Übersetzungen (nord-)niederländischer Poesie aus der Zeit von
1880 bis 1940 zeigte Muusses jedoch, dass die niederländische Literatur nicht nur
aus unterhaltenden Romanen bestand. In den fünfziger Jahren setzte sich die
niederländische Kriegsliteratur in Schweden durch. Het achterhuis von Anne Frank
ist in Schweden, wie auch in anderen Ländern, ein Klassiker geworden.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
299
Im vierten Kapitel wurde die Rezeption der fünf Nachkriegsautoren Wolkers, Boon,
Claus, 't Hart und Annie M.G. Schmidt untersucht.
Man kann seit den sechziger Jahren im Übersetzungskorpus eine deutliche
Verschiebung von der Unterhaltungsliteratur zur Qualitätsliteratur konstatieren.
Durch die ökonomische Unterstützung der gemeinsamen Übersetzungsstiftung (kurz
Stichting voor Vertalingen genannt) der Niederlande und Flanderns waren die
schwedischen Verlage in den sechziger Jahren bereit, auch die weniger
leserfreundliche, kanonisierte Nachkriegsliteratur übersetzen zu lassen. Namentlich
Jan Wolkers erregte durch eine gewisse Wahlverwandtschaft das Interesse des
einflussreichen schwedischen Autors Sven Delblanc. Dies verschaffte ihm einerseits
den Respekt der Literaturkritiker, während es ihm andererseits ebenfalls gelang, das
Interesse des Publikums zu gewinnen. In letzter Zeit werden seine Romane als ein
wenig veraltet und, namentlich von Frauen, als sexistisch empfunden. Die Autoren
Louis Paul Boon und Hugo Claus wurden von den Kritikern ebenfalls hoch geschätzt,
fanden den Weg zum großen Publikum aber nicht, so dass der Verlag die Werke
Boons nach seinem Tode, als man nicht mehr mit einem Nobelpreis rechnen konnte,
nicht mehr übersetzen ließ. Dem leserfreundlicheren Autor Maarten 't Hart, der von
einem als qualitätsbewusst bekannten Verlag lanciert wurde, gelang es dagegen, sich
sowohl die Sympathie der Kritik zu sichern als auch sich ein treues Publikum zu
erobern. Die Rezeptionsperioden der Autoren Claus und 't Hart in Schweden sind
noch nicht abgeschlossen. Am Beispiel des misslungenen come-backs der
Kinderbuchautorin Annie M.G. Schmidt, dreißig Jahre nachdem sie zuerst lanciert
und dann wieder vergessen worden war, wurde klargelegt, welche Rolle die Mode
- oder der Zeitgeist/das Aufnahmeklima, wenn man es so nennen will - in der Kinderund Jugendliteratur spielt.
Die Übersetzerausbildung, die in den siebziger Jahren von Ingrid Wikén Bonde,
Lektorin an der niederländischen Abteilung des Germanistischen Instituts der
Universität Stockholm und Verfasserin dieser Arbeit, inspiriert von den Bemühungen
Gustav Korléns um die deutsche Übersetzungsliteratur, initiiert wurde, hat tatsächlich
dazu geführt, dass es außer dem hingebungsvollen Claus-Introdukteur und Übersetzer
niederländischer Literatur Per Holmer auch noch andere Übersetzer gibt, die gut
Niederländisch beherrschen. Dies spielt für die Übersetzungs-policy der Verlage eine
wichtige Rolle.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
300
Aus meiner Untersuchung dürfte - eine aktuelle Nutzanwendung der Arbeit hervorgegangen sein, dass es für die interkulturelle Kommunikation zwischen dem
niederländischen Kulturbereich und Schweden äußerst wichtig ist,
dass erstens an den schwedischen Unversitäten Niederländisch gelehrt wird.
Deshalb ist es beunruhigend, dass der niederländische Unterricht nach einem
Beschluss des Sprachwissenschaftlichen Fakultätsrats in Göteborg vom 1. Juli 1997
an zweieinhalb Jahre lang nur mit Hilfe der von der Niederländischen Sprachunion
finanzierten Assistentenstelle weitergeführt werden soll,
dass zweitens von seiten der Niederlande und Flanderns Übersetzungen weiterhin
finanziell unterstützt werden, damit es nicht nur den Marktkräften überlassen bleibt
zu entscheiden, was übersetzt wird,
Die Errichtung der Übersetzerhäuser in Flandern und den Niederlanden ist in
diesem Zusammenhang von großer positiver Bedeutung gewesen, denn literarische
Übersetzungsarbeit wird im Vergleich mit anderer (Übersetzungs-)Arbeit immer
noch schlecht bezahlt und ein Übersetzer kann es sich darum nicht leisten, für längere
Zeit in den Niederlanden oder Flandern im Hotel zu wohnen. Auch die Stipendien
des schwedischen Schriftstellerverbandes sind von Bedeutung.
dass drittens das persönliche Engagement von Personen, die mehr für den
Kulturaustausch tun, als man im Beruf eigentlich von ihnen fordern kann, schon seit
Arnold Norlind und Hjalmar Psilander eine große Rolle gespielt hat. Ein solch
persönliches Engagement wird durch positive, persönliche Erlebnisse geweckt. Es
ist wichtig, dass die öffentlichen Vertretungen der Niederlande und Flanderns sich
dessen bewusst sind und dass sie ein solches Engagement nicht durch eine nonchalante
Haltung abwürgen. Es ist anstrengend genug, gegen die selbstverständliche
extramurale Gleichgültigkeit und gegen das Unwissen zu kämpfen, ohne auch noch
von intramuraler Überlegenheit und Verniedlichung betroffen zu werden. Die Vertreter
der Übersetzungsstiftungen sind in dieser Hinsicht vorbildlich zu nennen. Ihr Respekt
für die Arbeit, die betrieben wird, ermuntert zu neuen Anstrengungen. Die Exklusivität
der Arbeit trägt zwar wesentlich zu ihrem Charme bei, aber Liebe braucht Gegenliebe,
sonst stirbt sie.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
301
6. Dank.
An erster Stelle möchte ich dem Betreuer dieser Arbeit, Professor Dr. Helmut
Müssener, dreifach danken. Zum einen, weil er mich ermunterte, die selbst gestellte
Aufgabe auch durchzuführen, zum anderen, weil er alles, was ich ihm vorlegte, auch
umgehend las und stets aufrichtig kritisierte, und weil er mir drittens so manche
Anregung für die einzelnen Abschnitte der Arbeit gegeben hat.
Mein Dank gilt ebenfalls meinem ersten Lehrmeister, Professor Dr. Gustav Korlén,
dessen Seminare im Bereich der Übersetzungskritik mich zum Übersetzen inspirierten,
der mir das Vertrauen schenkte, in Stockholm die Abteilung für Niederlandistik zu
leiten und mir im rechten Augenblick durch Ermunterung und durch nützliche
Hinweise über letzte Hürden half.
Mein Dank gilt ferner meinem alten Freund Richard Swartz, der mich einst mit
dem Verleger René Coeckelberg in Kontakt brachte und mir so den Zugang zum
‘literarischen Feld’ öffnete, Ingmar Björkstén, der mich mit Joost de Wit an der
Stichting voor vertalingen in Kontakt brachte, dem Verleger Kjell Peterson, der mir
in der Verlagswelt ein Heimatgefühl gab, meiner verehrten Freundin und Mentorin
Amy van Marken (†), die mich auf Martha Muusses' literarischen Nachlass im
Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum in Den Haag aufmerksam
machte, meinem früheren Lehrer und Kollegen an der niederländischen Abteilung
des Germanistischen Instituts, Jaap de Rooij, der mich in die Niederlandistik einführte,
sowie meinen Freundinnen und Übersetzerkolleginnen Kerstin Axberger (†) und
Sonja Berg Pleijel (†), von denen ich viel gelernt habe.
Die Nederlandse Protestantse Gemeente in Stockholm schenkte der
niederländischen Abteilung im Frühling 1995 auf Anraten ihres Mitgliedes Emma
Wagenaar-Sjöberg, Studentin an der Abteilung, ihre Büchersammlung. Diese enthielt
viele der übersetzten Unterhaltungs- und Trivialromane, die ich nie gelesen hatte.
Dass mir durch die Schenkung die Lektüre dieser Werke ermöglicht wurde, war für
die Arbeit von größter Bedeutung. Dank. Dank ebenfalls meinem Freund Sander
Brouwer, der auf Amsterdamer Büchermärkten u.a. Werke der Ammers-Küller für
mich aufspürte und kaufte.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
302
Dem Bibliographen Dick Welsink am Nederlands bibliotheek- en lectuurcentrum in
Den Haag und meinem früheren Kollegen in Kopenhagen, dem nun am Institut für
Dolmetscher und Übersetzer der Hogeschool Maastricht tätigen Diederik Grit, gilt
mein Dank für viele nützlichen Hinweise auf unbekannte niederländische Autoren
bzw. Kontakte zwischen dem Norden und den Niederlanden.
Von Olf Praamstra, der im Frühjahr 1995 als ERASMUS-Austauschlehrer aus
Amsterdam nach Stockholm kam, lernte ich u.a., im Cyberspace nach
niederländischen Universitätsbibliotheken und Datenbanken zu surfen, und er machte
sich die Mühe, ausführlich mit mir über Fragen des Kanons und über die
Qualitätseinteilung der übersetzten Autoren zu diskutieren.
In Gunnar Magnussons Seminaren wurden gut untermauerte und anregende
Diskussionen zur Übersetzungstheorie- und praxis geführt, Bo Andersson informierte
mich über gängige Literatur im Bereich der Rezeptionsforschung und Elzbieta
Szwejkowska-Olsson gab Hinweise auf Literatur zur Textsorte Rezension. Auch
ihnen möchte ich Dank sagen.
Ich danke den hilfsbereiten Bibliothekaren, Archivaren und Mitarbeitern von
namentlich Arkivet för Ljud och Bild, Bibliotekstjänst, Kungliga Biblioteket, Literair
Productie- en vertalingenfonds (Amsterdam), Nobelbiblioteket und Nobelarkivet,
Stockholms Universitetsbibliotek, Sveriges Radios Arkiv und Talboks- och
punktskriftsbiblioteket.
Mein Dank gilt auch denjenigen, die sich von mir interviewen ließen, und den
Studenten, die Seminararbeiten im Themenbereich meiner Abhandlung schrieben.
Der Universität Stockholm, die mir während dreieinhalb Jahren einen 50%-igen
Forschungsurlaub zugestand, möchte ich ebenfalls meinen Dank ausprechen.
Die moralische Unterstützung durch die Internationale Vereniging voor
Neerlandistiek, in deren Schriften- und Zeitschriftenreihen ich publizieren durfte,
hat mir wohlgetan, Dank dafür. Ähnliches gilt in hohem Maße für die ‘Stichting voor
vertalingen’ und ihre Nachfolger im niederländischsprachigen Raum.
Den Mitarbeitern des Germanistischen Instituts der Universität Stockholm gilt
mein Dank, weil sie im Frühling 1997 Verständnis hatten für mein Verlangen nach
Arbeitsruhe. Ganz besonders möchte ich, nebst
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
303
den Kollegen Karen Mesker und Boerje Bohlin, meinen jungen Mitarbeitern Stefan
Fredriksson, Joakim Sundström, Ingeborg Lossie, Ylva Engsner (Nygren), Annika
Johansson und Peter Bolin danken, die während meines Forschungsurlaubs einen
Teil des Unterrichts an der niederländischen Abteilung übernahmen.
Meinem Ehemann Carl verdanke ich es, dass ich heute in der Welt der Computer
einigermaßen zuhause bin und dass während der Arbeit auch ziemlich häufig etwas
zum Essen da war, meinen Kindern Gudrun, Rikard und Ylva, dass ich die Arbeit
nicht aufgeben konnte.
Ingrid Wikén Bonde
Stockholm im März 1997
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
304
Bibliographie niederländischer Literatur in schwedischer
Übersetzung:
A. Einzeltitel
Es werden, wenn möglich (sonst: *), folgende Angaben aufgeführt: Autor327,
schwedischer Titel / niederländischer Titel (Erscheinungsjahr des niederländischen
Originals). Übersetzer (Sprache, aus der übersetzt wurde, wenn nicht niederländisch).
Ev. Einleitungen, Vorworte oder Nachworte. Verlagsort: Verlag, (Serie), Auflagen,
Erscheinungsjahr in Schweden. Seitenzahl der schwedischen Übersetzung. Von den
Bilderbüchern für Kleinkinder werden nur diejenigen mit Autorennamen aufgeführt.
Aalberse, Han B., Bob och Daphne / De liefde van Bob en Daphne; 1 (1955).
Helge Åkerhielm. Stockholm: Lindblad, 1,21964. 285.
Aalberse, Han B., Bob och Daphne i Paris / De liefde van Bob en Daphne; 2
(1957). Helge Åkerhielm. Stockholm: Lindblad, 1,21965. 286.
Aalberse, Han B., Bob och Daphne och Lisbeth / Liesbeth en de wereld van
Bob en Daphne (De liefde van Bob en Daphne; 3) (1959). Helge Åkerhielm.
Stockholm: Lindblad, 1966. 283.
Aardenburg, Aart van, Bas flyger till Texas / Bas Banning en de vliegende
cowboys. (1956, Spannende avonturen van een doodgewone jongen; 2). Lisa
Rothstein. Stockholm: Geber, 1959. 150.
Aardenburg, Aart van, Bas och den svarte ryttaren. En skolpojkes spännande
äventyr/ Bas Banning en de zwarte ruiter (1956, Spannende avonturen van een
doodgewone jongen; 11). Lisa Rothstein. Stockholm: Almqvist & Wiksell/
Geber, 1958. 177.
Aardweg, Hans Petrus van den, Flicka i Montparnasse / Maagd in Montparnasse
(1954). Sven Hof. Stockholm: Lindqvist, 1955. 256.
Aken, Piet van, Niggrerna / De nikkers (1959). Ingrid Rääf. Stockholm: Tiden,
1960. 132.
Ammers-Küller, Jo van, De upproriska kvinnorna. En släktroman i tre böcker
/ De opstandigen. Een familie-roman in drie boeken (1925). Axel Elvin.
Stockholm: Bonnier, 1930. 374.
Ammers-Küller, Jo van, Eva och äpplet / De appel en Eva (1932). Verna
Lindberg. Einleitung von Marika Stiernstedt. Stockholm: Bonnier, (Svenska
bokklubben; 10) 1932. VII, 286.
Ammers-Küller, Jo van, Maskerad / Maskerade (1919). Sonja Vougt.
Stockholm: Bonnier, 1931, (in der Serie Nya nutidsromaner) 21937, 31939. 270.
Ammers-Küller, Jo van, Prins Inkognito / Prins Incognito (1935). Gunvor
Björkman. Stockholm: Norstedt, 1936. 264.
Ammers-Küller, Jo van, Tantalus / Tantalus (1928). Saima und Nils Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1935. 297.
327
Wenn der Autor dem intramuralen Publikum hauptsächlich unter seinem Pseudonym bekannt
ist, wird dieses aufgeführt), also z.B. ‘Doolaard, den’, nicht ‘Spoelstra’. Wenn in den
schwedischen Ausgaben die Schreibung eines Autorennamens abgeändert wurde, wird
trotzdem der intramural gebräuchliche aufgeführt, also ‘Nijnatten-Doffegnies, van’, nicht
‘Nynatten’.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Arkel Zegwaard, J. van, Kvinnoläkaren / Vrouwenarts (1941). Tage Thiel.
Vorwort von Sigurd Elvin. Stockholm: Medén, 1949. 259.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
305
Asscher-Pinkhof, Clara, Stjärnbarn / Sterrekinderen (1946). Alf Ahlberg (aus
dem Deutschen). Stockholm: Gummesson, 1963. 188.
Asscher-Pinkhof, Clara, Tirza. En flicka i en kibbutz / Tirtsa (1952). Alf Ahlberg
(aus dem Deutschen). Stockholm: Gummesson, 1964. 135.
Bakker, Piet, Frans växer upp / Ciske groeit op (1943). Thure Nyman.
Stockholm: (Forum, 1945. 293.
Balen, Hendrik van, Svarte Bison / De zwarte Bison. Het opperhoofd der
Dakota's (1887). N.N. Stockholm: Svithiods förlag, (In der Serie: Bland indianer
och cowboys; 3) 1904. 147.
Basenau-Goemans, Nora, Huset vid stora torget / Het oude huis en wij (1941).
Ingrid Rääf. Vorwort von Jeanna Oterdahl. Uppsala: Lindblad, 1943. 242.
Berger, Thomas, Musen och potatisen / De muis en de aardappel (1990). Åsa
Brandberg. Järna: Balder, 1990. 30.
Berger, Thomas, Stan Bolivar tämjer draken: en rumänsk saga / Stan Bolivar
en de draak (1992). Antonius Zeiher. Järna: Balder, 1992. 30.
Berger, Thomas, Trollet som ville bli människa / De trol die mens wilde zijn
(1990). Åsa Brandberg. Järna: Balder, 1990. 30.
Berken, Tine van, Mina systrar och jag / Mijn zusters en ik (1896). Julia
Kiellman-Göransson. Stockholm: Bonnier, (Läsning för ungdom af utmärkta
engelska [sic!] författare; 36) 1899. 236.
Bernlef, J., En offentlig hemlighet / Publiek geheim (1987). Per Holmer.
Stockholm: Norstedt, 1989. 291.
Bernlef, J., Hjärnspöken / Hersenschimmen (1984). Per Holmer. Stockholm:
Norstedt, 1987. 165.
Bernlef, J., Stjärnfall / Vallende ster (1989). Per Holmer. Stockholm: Norstedt,
1991. 95.
Bertin, Eddy C., Trettonde natten / De dertiende nacht (1993). Bo Ivander.
Stockholm: Rabén & Sjögren, 1995. 172.
Bibeln berättad för barn / Wat de Bijbel ons vertelt. Stockholm: Verbum:
Bröllopet i Kana / Bruiloft in Kana (1968). Karl-Erik Brattgård. 1970, 21973.
26.
Den barmhärtige samariten / De barmhartige Samaritaan (1968). Margit
Norrman. 1969. 36.
Den blinde Bartimeus / Bartimeiis (1968). Margit Norrman. 1968, 21973. 26.
Den förlorade sonen / De verloren zoon (1973). Birgitta Carlquist. 1973. 27.
Den lame mannen / Genezing van een verlamde (1969). Ragnhild Cassel. 1977.
27.
I begynnelsen / In het begin (1971). Frithiof Dahlby. 1972, 1974. 26.
Jairus dotter / Het dochtertje van Jaïrus (1975). Ragnhild Cassel. 1975. 27.
Jesus och hans lärjungar / Jezus en zijn leerlingen (1979). Ling Sigander. 1983.
23.
Jesus och stormen / Jezus en de storm (1968). Karl-Erik Brattgård. 1971, 21973.
26.
Jesus är uppstånden / Jezus is opgestaan (1968) Frithiof Dahlby. 1972. 31, 32.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Julberättelsen / Jezus is geboren (1968). Margit Norrman. 1966 [sic], 21972.
26.
Mannen som blev döpt / De man die gedoopt werd (Neue Ausgabe 1983). Birgitta
Norlin. 1983. 23.
Sackeus / Zacheüs (1968). Karl-Erik Brattgård. 1971, 21973. 26.
Biegel, Paul, Den lille skepparn / De kleine kapitein (1971). Lilian Rudström.
Stockholm: Carlsen/illustrationsförlaget, 1971. 127.
Bilsen, Rita van, Den bästa presenten / Het mooiste geschenk (1977). Elisabeth
Jörgensen (aus dem Deutschen). Stockholm: Petra, 1985. 26.
Boer, Lodewijk de, Buddan från Ceylon / De Buddha van Ceylon (1991,
gedruckt 1993). Per Holmer. Vorwort über Surinam von Ingrid Wikén Bonde
und über De Boer von Per Holmer. Stockholm: Teater & Musik, 1994. 112.
Boon, Louis Paul, Lilla kapellets väg / De kapellekensbaan (1953). Ingrid Wikén
Bonde. Stockholm: Forum, 1975. 366.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
306
Boon, Louis Paul, Menuett / Menuet (1955). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm:
Forum, (Rostrum) 1976. 127.
Boon, Louis Paul, Mitt lilla krig / Mijn kleine oorlog (1946). Sonja Pleijel.
Stockholm: Forum, 1976. 113.
Boon, Louis Paul, Svarta handen: anarkismen i industristaden Aalst under
1800-talet / De Zwarte Hand of Het anarchisme van de negentiende eeuw in
het industriestadje Aalst (1976). Ingegerd Kvist. Stockholm: Forum, 1979. 328.
Boone-Swartwolt, L.C. de, Jan Sydväst och hans kråka / Jan Zuidwester en
zijn kraai (1931). Elisabeth Upplind. Stockholm: Bonnier, (Bonniers
Barnbibliotek, 41) 1937. 137.
Bosboom-Toussaint, A.L.G., Hon - eller ingen / Majoor Frans (1874). A. Berg.
Stockholm: Holmquists boktr., 1916. 128.
Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A.
Goldschmidt (nach der Bearbeitung in der Revue des deux mondes). Stockholm:
Looström & K, (Roman- och novell-bibliotek; 2) 1876. 154.
Boudier-Bakker, Ina, Det blåser nya vindar. Släktroman från Amsterdam / De
klop op de deur. Amsterdamsche familie-roman (1930). Thure Nyman.
Stockholm: Norstedt, 1937. Erster Teil: 468, zweiter Teil: S. 469-895, (De goda
vännerna) 21944. Erster Teil: 494, zweiter Teil: S. 503-950.
Boudier-Bakker, Ina, Hjärtats armod / Armoede (1909). Saima Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1,21939. 457.
Boudier-Bakker, Ina, Spegeln / Het spiegeltje (1917). Saima Fulton. Norstedt,
1,2
1942. 312.
Boudier-Bakker, Ina, Vid stora vägen / Aan den grooten weg (1939). Saima
Fulton. Stockholm: Norstedt, 1943. 299.
Briel, Dick, Mysteriet med Tacho-växten / Het mysterie van de Tacho-plant
(1981, De avonturen van professor Palmboom; 1). Cristian Hammarström.
Sundbyberg: Semic, (Örnserien; 22, Professor Picaros äventyr; 1) 1984. 46.
Brink, Jan ten, En eld som aldrig slocknar / Het vuur dat niet wordt uitgeblusscht
(1868). Mathilda Langlet. Stockholm: Flodin, (Sigfrid Flodins romanbibliotek;
11) 1880. 336.
Broos, Piet, Tre små negerpojkar / Piempampoentje, Pompernikkel en Piepeling.
De geschiedenis van drie pikzwarte nikkertjes (1944). Hilda Holmberg.
Stockholm: Natur och Kultur, 1947. 150.
Brouwers, Jeroen, Bottensats / Bezonken rood (1981). Sonja Berg Pleijel.
Stockholm: Fripress, 1984. 140.
Bruijn, Cor, Strandens folk / Sil de strandjutter (1940). Ingrid Rääf. Stockholm:
Hökerberg, 1943. 378.
Bruna, Dick, Cirkusen / Circus (1962). John E. Lundin. Stockholm: Svensk
Läraretidning, (Saga; 528) 1967. 26.
Bruna, Dick, Den lille prinsen / De koning (1962). John E. Lundin. Stockholm:
Svensk Läraretidning, (Saga; 529) 1967. 26.
Bruna, Dick, Katten Jum-Jum / Poesje Nel (1959). John E. Lundin. Stockholm:
Svensk Läraretidning, (Saga; 530) 1967. 26.
Bruna, Dick, Lilla kanin / Nijntje aan zee (1963). John E. Lundin. Stockholm:
Svensk Läraretidning, (Saga; 531) 1967. 26.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Bruna, Dick, Lilla kanin i snön / Nijntje in de sneeuw (1963) John E. Lundin.
Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 544) 1968. 26.
Bruna, Dick, Pytt och Glytt / Fien en Pien (1959). John E. Lundin. Stockholm:
Svensk Läraretidning, (Saga; 546) 1968. 26.
Bruna, Dick, Ägget som sprack / Het ei (1962). Johan E. Lundin. Stockholm:
Svensk Läraretidning, (Saga; 545) 1968. 26.
Bruna, Dick, Äpplet / De appel (1953, neu bearbeitete Ausgabe 1959). Johan
E. Lundin. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Saga; 543) 1968. 26.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
307
Capteyn, Willem, Sanne / Sanne (1983). Per Holmer. Stockholm: Rabén &
Sjögren, (Ung nu) 1984. 224.
Chanowski, Thijs, Fablernas värld / De Fabeltjeskrant (1969). Olle Adolphson
(Bearbeitung der Fernsehreihe). Solna: Semic Press, 1970-71. Teil 1-2. 45. Teil
3-7. 47. 48. 48. 48. 48.
Claus, Hugo, Belgiens sorg / Het verdriet van België (1983). Per Holmer.
Stockholm: Bonnier, 3000 Exemplare 1992, weitere 2000 Exemplare 1993.
626.
Claus, Hugo, Belladonna: Scener ur livet i provinsen / Belladonna: scènes uit
het leven in de provincie (1994). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, 1995. 322.
Claus, Hugo, En stilla förintelse / Een zachte vernieling (1988). Per Holmer.
Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1990. 151.
Claus, Hugo, Förundran / De verwondering (1962). Per Holmer. Nachschrift
von Per Holmer. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1985. 249.
Claus, Hugo, Gilles och natten / Gilles en de nacht (Antwerpen 1988,
Amsterdam 1989). Per Holmer. Einleitung über Gilles de Rais von Magnus
Florin, über Hugo Claus von Per Holmer. Stockholm: Kungliga dramatiska
teatern, 1994. S. 19-62.
Claus, Hugo, Skam / Schaamte (1972). Per Holmer. Stockholm: Bonnier, 1994.
214.
Claus, Hugo, Skam / Schaamte (1972). Per Holmer. Stockholm: MånPocket,
(MånPocket) 1995. 214.
Claus, Hugo, Svärdfisken / De zwaardvis. 1989 Per Holmer. Stockholm: Bonnier,
(Panacheserien) 1991. 100.
Clercq-Zubli, F. de, Flickan från Sumatra / 't Rimboekind (1935). Hans
Reutercrona. Stockholm: Åhlén & söner, (Åhlén & söners flickböcker; 45) 1937.
159.
Clercq-Zubli, F. de, Flickan från Sumatra / 't Rimboekind (1935). Hans
Reutercrona. Norrköping: Sörlin, 1944. 159.
Conscience, Hendrik, 1566. Historisk roman / In 't Wonderjaer. Historische
Tafereelen uit de XVIe eeuw (1837). L.A. Malmgren. Stockholm: Lars Gustav
Rylander, (Salongen; 5) 1850. 142.
Conscience, Hendrik, Den fattige ädlingen. Scener ur det holländska lifvet /
De arme edelman (1851). E.A. Carlstén. Stockholm: Bonnier, (Europeiska
Följetongen: 37-38) 1861. 106.
Conscience, Hendrik, Jacob van Artevelde. Historisk roman / Jakob van
Artevelde (1849). Übersetzung. Stockholm: L.J. Hierta, (Läsebibliotheket, Ny
serie, 44-49) 1850. 316.
Conscience, Hendrik, Rekryten / De loteling (1850). Efter Holländskan.
Stockhom: C.A. Bagge, 1850. 147.
Coolen, Antoon, De tre bröderna / De drie gebroeders (1936). Harald Jernström.
Stockholm: Hökerberg, 1938. 277. Auch bei Söderström, Helsingfors 1938.
Corsari, Willy, Den andra kvinnan / Een gast in uw huis (1940). Britta
Gröndahl. Stockholm: Hökerberg, 1945. 310.
Corsari, Willy, En av de utvalda / De man zonder uniform (1933). Gertrud &
Tore Zetterholm. Stockholm: Hökerberg, 1944. 331.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Corsari, Willy, Laura Ostars offer / De zonden van Laurian Ostar (1931).
Gallie Åkerhielm. Stockholm: Hökerberg, 1947. 271.
Corsari, Willy, Theras man / Terugkeer tot Thera (1934). Anna Rudebäck.
Stockholm: Hökerberg, 1946. 319.
Corsari, Willy, Vicki vinner / Wiek wint (1932). Saima Fulton. Stockholm:
Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1951. 247.
Corsari, Willy, Vickis underbarn / Wiek's wonderkind (1934). Saima Fulton.
Stockholm: Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1952. 183.
Corsari, Willy, Vägen till Skutari. Florence Nightingales ungdom / De weg
naar Scutari (1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1938.
239.
Couperus, Louis, Majestät / Majesteit (1893). Mauritz Boheman. Stockholm:
Geber, 1895. 285.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
308
Couperus, Louis, Under vänskapens ok / Noodlot (1890). Gustaf U d d g r e n .
Stockholm: Gernandt, 1900. 226.
Couperus, Louis, Världsfred / Wereldvrede (1895). Eva Wahlenberg. Stockholm:
Nordiska förlaget, 1915. 127.
Cramer, Rie, Rim, ramsor och verser / Oude rijmpjes en versjes *(1969). N.N.
Helsingborg: Kärnan, (neue Ausgabe) 1981. 44.
Cramer, Rie, Små bilder med rim / Prentjes bij versjes (1913). Signe Aspelin.
Stockholm: Axel Eliassons konstförlag, 1915. 28.
Cramer, Rie, Vår / Lente (1910) Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt, 1914.
25.
Cramer, Rie, Sommar / Zomer (1910). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt,
1914. 25.
Cramer, Rie, Höst / Herfst (1911). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt,
1914. 25.
Cramer, Rie, Vinter / Winter (1911). Anna Maria Roos. Stockholm: Norstedt,
1914. 25.
Cramer, Rie, Årstiderna / Vier jaargetijden (1975). Jenny Berthelius (aus dem
Deutschen). Helsingborg: Kärnan, 1975. 28.
Daisne, Johan, Mannen som lät snagga sig / De man die zijn haar kort liet
knippen (1947). Sonja Pleijel. Stockholm: Geber, 1967. 203.
Dekkers, Midas, Det stora ögonblicket. Så kommer djurens ungar till / Het
grote moment (1989). Ulf Svedberg. Stockholm: Carlsen/if, 1991. 88.
Dematons, Charlotte, Dido och elefanten / Dido (1985). Barbro Lagergren.
Stockholm: A WE/Geber, 1985. 30.
Dendermonde, Max, Latmasken / De wereld gaat aan vlijt ten onder (1954).
Lisa Rothstein. Uppsala: Almqvist&Wiksell/Geber, 1955. 282.
Dermoût, Maria, De tiotusen tingen / De tienduizend dingen (1955). Axel
Ljungberg. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1958. 272.
Diekmann, Miep, Skroten och Katja / Total loss, weetjewel (1974). Mikael
Mörling. Stockholm: Prisma, 1979. 134.
Dis, Adriaan van, En barbar i Kina: en resa genom Centralasien / Een barbaar
in China: een reis door Centraal-Azië (1987). Per Holmer. Stockholm: Forum,
1989. 96.
Doolaard, A. den, Det besegrade havet / Het verjaagde water (1947). Saima
Fulton. Stockholm: Ljus, 1948. 447.
Doolaard, A. den, Orientexpressen / Orient express (1934). David Belin.
Stockholm: Tiden, 1935. 396.
Dros, Imme, Annetje i Landet Innanför / Annetje Lie in het holst van de nacht
(1987). Ingegärd Martinell. Stockholm: Eriksson & Lindgren, 1992. 118.
Dros, Imme, En riktigt rar kanin / Een heel lief konijn (1992). Ingegärd
Martinell. Stockholm: Eriksson & Lindgren, (Sparvens roliga läseböcker) 1993.
59.
Dubelaer, Thea, Faster och Vincent van Gogh / Op zoek naar Vincent (1990).
Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, 1990. 47.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Dubois, Pierre, Lorenzo Vitellis bekännelser / Een vinger op de lippen:
bekentenissen van Lorenzo Vitelli (1952). Olof Faber. Göteborg:
Slöjdföreningens skola, 1961. 103.
Duif, Abraham, Den stygge lille björnungen / Kind Beer is stout geweest (1954,
Teddyboekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954.
28. Neue Ausgabe (Piggelin-böckerna) 1959. 24.
Duif, Abraham, Fluffys nya hus / De fles van Pluisman (1954, Teddy-boekjes).
Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28.
Duif, Abraham, Kungens hatt / De koningshoed (1954, Teddy-boekjes). Gertrud
Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28. Neue Ausgabe
(Piggelingböckerna) 1959. 24.
Duif, Abraham, Lilla Johnnies båt / Het schip van Klein-Jan (1954,
Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien)
1954. 28.
Duif, Abraham, Lillans trädgård / De tuin van Ieneke (1954, Teddy-boekjes).
Gertrud Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
309
Duif, Abraham, Scotty, den lilla tokern / De domme meneer Scotty (1955,
Teddy-boekjes). Gertrud Zetterholm. Stockholm, Lindqvist, (Piggelin-böckerna)
1959. 24.
Duif, Abraham, Tio små kineser / De tien Chineesjes. (1955, Teddy-boekjes).
Gertrud Zetterholm. Stockholm, Lindqvist, (Piggelin-böckerna) 1959. 24.
Duif, Abraham, Tre små elefanter / De olifantjes gaan uit (1954). Gertrud
Zetterholm. Stockholm: Lindqvist, (Lycko-serien) 1954. 28.
Dulieu, Jean, Paulus och Wawwa / Paulus, de boskabouter en Wawwa, het
olifantje (1952). Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1963. 78.
Duyn, Roel, Budskap från en vis tomte: en kabouters tankar om ett bättre
samhälle/ De boodschap van een wijze kabouter (1969). Marguérite Törnqvist.
Stockholm: Prisma, 1971. 105.
Eeden, Frederik van, En lycklig värld. Tankar om människan och samhället /
De blijde wereld (1903). Ida Bäckman. Stockholm: Wahlström &
Widstrand/Geber, 1906. XVI, 214.
Eeden, Frederik van, Häxan från Haarlem. En tragedi om osäkerheten / De
heks van Haarlem (1915). Arnold Norlind. Stockholm: Svenska andelsförlaget,
1916. 159.
Eeden, Frederik van, Lille Johannes / De kleine Johannes, I (1887). Jane
Lindblad. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1903. 186.
Eeden, Frederik van, Ut bland människorna / De kleine Johannes, II (1905).
Amalia Fahlstedt. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1906. 206.
Eeden, Frederik van, Vid skenet av krigslågan / Bij 't licht van de oorlogsvlam
(1915). Arnold Norlind. Stockholm: Svenska andelsförlaget, 1916. 97.
Eeden, Frederik van, Välstånd och lycka genom frivilligt samarbete / Wenken
en raadgevingen voor de werkers in de Van-Eedenkolonie. In: ‘Studies, VI (5)’
(1912). Arnold Norlind. Vorwort von Alfred Johnsson. Kävlinge: Kävlinge
Sambruksförening, 1921. 23.
Evenhuis, Gertie, Fördriven flotta / Verdreven vloot (1962). Sonja Pleijel.
Malmö: Bergh, 1965. 152.
Eysselsteijn, Ben van Med ödet som kompass / Tusschen Zuiderkruis en Poolster
(1937). Tom Bennett. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1942. 285.
Eysselsteijn, Ben, van Romans i F-dur / Romance in F-dur (1934). Saima
Fulton. Stockholm: Norstedt, 1939. 267.
Fabricius, Johan, Charlottes resa / Charlotte's groote reis (1928). Saima Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1943. 322.
Fabricius, Johan, Dansen kring galgen / De dans om de galg (1934). Hans
Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1935. 486.
Fabricius, Johan, Demonernas ö. En roman från Bali / Eiland der demonen
Roman over Bali (1941). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21944. 282.
Fabricius, Johan, Halvblod / Halfbloed (1947). Saima Fulton. Stockholm:
Norstedt, 1947. 284.
Fabricius, Johan, Komedianter drogo förbi / Komedianten trokken voorbij
(1931). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1934, 21935. 428.
Fabricius, Johan, Lejon hungra i Neapel / Leeuwen hongeren in Napels (1934).
Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1937. 234.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Fabricius, Johan, Mario Ferraros olyckliga kärlek / Mario Ferraro's ijdele
liefde (1929). Hans Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1936. 556.
Fabricius, Johan, Melodi ur fjärran / Melodie der verten (1932). Hans
Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1,21935. 472.
Fabricius, Johan, Mitt hem är bortom synranden. Frispråkiga memoarer / Mijn
huis staat achter de kim. Vrijmoedige mémoires (1951). Saima Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1957. 264.
Fabricius, Johan, Riddarfejden / Eiko van den Reigershof (1922*). Gunvor
Björkman. Stockholm: Skoglund, 1935. 263.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
310
Fabricius, Johan, Skeppskamraterna. Fyra pojkars äventyr bland vågor, vrak
och vildar / De scheepsjongens van Bontekoe (1924). Elsa af Trolle. Stockholm:
Skoglund, 1934, 21937. 317.
Fabricius, Johan, Skeppskamraterna. Fyra pojkars äventyr bland vågor, vrak
och vildar / De scheepsjongens van Bontekoe (1924). Elsa af Trolle (nach der
gekürzten englischen Ausgabe Java Ho). Stockholm: Lindqvist, 1948. 288.
Fabricius, Johan, Slottet i Kärnten / Kasteel in Karinthië (1938). Saima Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1,21940. 619.
Franck, Ed, Tommys egen hörna / Timmie en zijn plekje (1993). Lennart Frick.
Bromma: Opal, 1994. 30.
Frank, Anne, Berättelser / Verhalen rondom het Achterhuis (1960). Saima
Fulton. Stockholm: Hökerberg, 1960. 171.
Frank, Anne, Berättelser och händelser från gårdshuset / Verhaaltjes en
gebeurtenissen uit het Achterhuis (1982). Lena Dalerup & Saima Fulton. Vorwort
von Joke Kniesmeyer. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1982. 138.
Frank, Anne, Anne Franks dagbok / Het Achterhuis. Dagboekbrieven van 14
Juni 1942-1 Augustus 1944 (1947). Ella Wilcke (aus dem Deutschen). Vorwort
von Eleanor Roosevelt. Stockholm: Hökerberg, 1953, 21956, 31957. 324. 1969.
254. 1977, 21980, 31984, 41988. 263. 1994, 21995. (134-139stes Tausend). 232.
Frank, Anne, Anne Franks dagbok/ Het Achterhuis (1947). Ella Wilcke.
Bearbeitung: Maja Witting. Stockholm: Hökerberg, (Lättläst för vuxna) 1977.
132.
Frank, Anne, Anne Franks dagbok: dramatisering. Program för stora scenen
säsongen 1956-57. Frances Goodrich und Albert Hackett. Göteborg: Göteborgs
stadsteater, 1956. 31.
Frank, Anne, Anne Franks dagbok/ Het Achterhuis (1947). Ella Wilcke. Gelesen
von Gunilla Röör nach der Ausgabe von 1953 bei Hökerberg. Stockholm:
Förlaget Kassettbok, 1994. 8 1/2 Stunden.
Geeraerts, Jef, Bara en neger / Ik ben maar een neger (1962). Ingrid Wikén
Bonde. Stockholm: Coeckelbergh, (Röster från Flandern; 6) 1977. 160.
Genderen Stort, Reinier van, Peter och Inez / Kleine Inez (1925). Hans
Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1937. 268.
Gijsen, Marnix, De olyckligas krog / De kroeg van groot verdriet (1974). Brita
Dahlman. Stockholm: Coeckelbergh (Röster från Flandern; 5), 1977. 130.
Gijsen, Marnix, Harmagedon / Harmágedon (1965). Brita Dahlman. Stockholm:
Coeckelberghs (Röster från Flandern; 6, i.e. 7), 1978. 120.
Gijsen, Marnix, Joakim från Babylon / Het boek van Joachim van Babylon
(1947). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Coeckelberghs, (Röster från Flandern;
1), 11975. (Tuppen Pocket) 21987. 120.
Gijsen, Marnix, Klagosång över Agnes / Klaaglied om Agnes (1951). Kerstin
Axberger. Stockholm: Coeckelberghs, (Röster från Flandern; 2) 1976. S 7-129.
Gijsen, Marnix, Telemakos i byn / Telemachus in het dorp (1948) Brita Dahlman.
Stockholm: Coeckelberghs (Röster från Flandern; 3), 1976. 123.
Goekoop-de Jong van Beek en Donk, Cécile, Hilda van Suylenburg / Hilda
van Suylenburgh (1897). Elisabeth Tjäder (Übersetzung und Bearbeitung).
Stockholm: Nordiska Förlaget, 1912. 158.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Gogh-Kaulbach, Anna van, Gifta människor / Menschen in 't huwelijk (1931).
Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1941. 444.
Graaf, Frederik de, (Nancy de Graaf, Hrsg.), Same ätnam. Berövat land. Eva
Froster und Sonja Pleijel (vom Manuskript übersetzt). Lund: Cavefors, 1974.
69.
Groen, André, Jagande efter vind / De laatste bewoner van het ‘Huis in duizend
vreezen’ (*). Björn Palm. Stockholm: Fahlcrantz&Gumaelius, 1944. 357.
Groen, André, Fästning med gyllene kanoner / * (*). *. Stockholm: Fritzes
bokförlag, 1949. 339.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
311
Haar, Jaap ter, Boris / Boris (1966) Sonja Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur,
1968. 147.
Haar, Jaap ter, Boris / Boris (1966). Sonja Pleijel. Stockholm: B. Wahlström,
(Wahlströms juryböcker; 98) 1982. 157.
Haar, Jaap ter, Lotti får nya vänner / Lotje krijgt nieuwe vrienden (1966). Sonja
Pleijel. Stockholm: Natur och Kultur, 1969. 80.
Haar, Jaap ter, Lotti och Laban / Lotje met Roegan op stap (1966). Sonja Pleijel.
Stockholm: Natur och Kultur, 1968. 77.
Haar, Jaap, ter Lotti på zoo / Lotje in de dierentuin (1966). Sonja Pleijel.
Stockholm: Natur och Kultur, 1968. 76.
Haasse, Hella S., I den långa väntans skog / Het woud der verwachting (1949).
Ingrid Wikén Bonde & Magnus Berling. Stockholm: Tiden, 1993. 565.
Haasse, Hella S., Purpurstaden / De scharlaken stad (1952). Saima Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1957. 354.
Hagen, Hans, Guldögat / Het gouden oog (1991). Bo Ivander. Stockholm:
Rabén & Sjögren, 1993. 174.
Hagen, Hans, Kung Gilgamesj / Koning Gilgamesj (1985). Bo Ivander.
Stockholm: A WE/Geber, (Sagas berömda böcker) 1986. 86.
Hart, Maarten, 't Dödens budbärare / De aansprekers (1979). Ingrid Wikén
Bonde & Kerstin Bring. Stockholm: Atlantis, 1982. 190.
Hart, Maarten 't, Jakobsstegen / De Jacobsladder (1986). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Atlantis, 1988. 187.
Hart, Maarten 't, Kronvittnet / De kroongetuige (1983). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Atlantis, 1984 neue Ausgabe 1989. 191.
Hart, Maarten 't, Kronvittnet / De kroongetuige (1983). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Litteraturfrämjandet, (En bok för alla) 1985. 224.
Hart, Maarten 't, Om så hela världen rasar / Het woeden der gehele wereld
(1993). Eva Erichsen & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1994. 334.
Hart, Maarten 't, Småspovar i flykt / Een vlucht regenwulpen (1978). Kerstin
Bring & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Atlantis, 1983. 198.
Hart, Maarten 't, Stenar mot en hornuggla / Stenen voor een ransuil (1971,
unter dem Namen Martin Hart). Bengt Ek & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm:
Atlantis, 1992. 189.
Hartog, Jan de, Den lilla arken / De kleine ark (1953). Saima Fulton. Stockholm:
Forum, 1954. 253.
Hartog, Jan de, Den slingrande vägen / Gods geuzen (Bd. 1-3, 1947-1949).
John W. Walldén (nach dem Englischen). Stockholm: Forum, 1958. 433.
Hartog, Jan de, Hollands ära / Hollands glorie (1940). Hans Reutercrona.
Stockholm: Forum, 1,21944. 464.
Hartog, Jan de, Hollands ära: en sjöroman / Hollands glorie (1940). Hans
Reutercrona. Stockholm: Bonnier, (Bokklubben Svalan) 1947. 381.
Hartog, Jan de, Hollands ära / Hollands glorie (1940). Hans Reutercrona.
Stockholm: Forum, 1971. 415.
Hartog, Jan de, Krigets okända hjältar / Stella (1950). Ingrid Rääf. Stockholm:
Forum, 1973. 159.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Hartog, Jan de, Mary / Mary (1951). Ingrid Rääf. Stockholm: Forum, 1953.
196.
Hartog, Jan de, Stella / Stella (1950). Ingrid Rääf. Stockholm: Forum, 1952.
206.
Haverschmidt, François, Vårt hem / Familie en kennissen (1876). L.F..
Stockholm: S. Flodin, (Flodins romanbibliotek) 1881. 108.
Heijden, A.F.Th. van der, Livet som en dag / Het leven uit een dag (1988).
Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Forum, 1991. 155.
Heijermans, Herman, Diamantstaden / Diamantstad (1904). Ernst Lundquist.
Stockholm: Bonnier, 1908. 252.
Helman, Albert, De tio mysteriernas ranch / De rancho der X mysteries (1941).
Hilda Holmberg & Björn Palm. Stockholm: Natur och Kultur, 1942. 319.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
312
Herck, Paul van, Vi ses på plurdag / Sam, of de pluterdag (1968). Gunnar
Gällmo. Bromma: Delta, (Delta science fiction; 43) 1976. 165.
Hermans, Willem Frederik, Aldrig mera sova / Nooit meer slapen (1966). Brita
Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1968. 139.
Hermans, Willem Frederik, Mörkrummet / De donkere kamer van Damokles
(1958). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1962. 331.
Hermans, Willem Frederik, Paranoia / Paranoia (1953). Brita Dahlman.
Stockholm: Norstedt, 1965. 212.
Hertog, Ary den, Kvinnor till Jacatra / Vrouwen naar Jacatra (1934). Hans
Reutercrona. Stockholm: Norstedt, 1940. 351.
Heymans, Margriet, Älskling, gulledocka / Lieveling, boterbloem (1988). Kerstin
Ahnström & Ingrid Wikén Bonde. Stockholm: Bergh, 1992. 38.
Hichtum, Nienke van, Mor Afkes tio / Afke's tiental (1903). Sonja Pleijel. Lund:
Gleerup, (C.W.K. Gleerups ungdomsböcker; 122) 1955. 175.
Hildebrand, Anton D., Björnen Bolke / Bolke de Beer (1935). Hilda Holmberg.
Stockholm: Natur och Kultur, 1942. 118.
Hildebrand, Anton D., Björnen Bolkes son / De zoon van Bolke de Beer (1936).
Hilda Holmberg. Stockholm: Natur och Kultur, 1948. 141.
Hillesum, Etty, Det förstörda livet. Dagböcker 1941-43 / Het verstoorde leven.
Dagboek van Etty Hillesum 1941-43 (1981). Brita Dahlman. Stockholm:
Norstedt, 1,21983. 226.
Hoogstraten-Schoch, Amanda van, Eremiten / Kluizenaartje (1935). Ester
Larsson. Stockholm: Svenska missionsförbundet, 1935. 328.
Hoogstraten-Schoch, Amanda van, Kornelia / Gouden teugels (1927). Ester
Larsson (aus dem Deutschen). Stockholm: Svenska missionsförbundet, 1934.
358.
Huizinga, Johan, Den lekande människan / Homo ludens (1938). Gunnar
Brandell. Stockholm: Natur och Kultur, 1945. 239.
Huizinga, Johan, Erasmus / Erasmus (1924). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur
och Kultur, 1953. 222.
Huizinga, Johan, I morgondagens skugga. En diagnos av vår tids kulturella
onda / In de schaduwen van morgen (1935). Signe Psilander. Stockholm: Fritze,
1936. 190.
Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens
levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der
middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona. Stockholm: Fritzes bokförlag, 1927.
432.
Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens
levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der
middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona (bearbeitete Übersetzung). Lund:
Gleerup, (Tema) 1964. 382.
Huizinga, Johan, Ur Medeltidens höst. Studier över 1300- och 1400-talens
levnadsstil och tankeformer i Frankrike och Nederländerna / Herfsttij der
middeleeuwen (1919). Hans Reutercrona. Stockholm: Prisma, (Prisma Magnum)
1986. 382.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Huizinga, Leonard, Adriaan och Olivier. En sann berättelse om ett utfattigt
men bildat tvillingpar av tämligen god familj / Adriaan en Olivier (1939). Saima
Fulton. Stockholm: Ljus, 1947. 287.
Hulst, Willem Gerrit van de, Det hände en stormnatt / Gerdientje (1927). Ingrid
Rääf. Stockholm: Fosterlandsstiftelsen, 1951. 224.
Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne / Rozemarijntje (1933) Margareta
Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1959. 195.
Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne i skolan / Rozemarijntje naar school
(1934). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1960. 110.
Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne och Rödepetter / Rozemarijntje en Rode
Pier (1941). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1960. 138.
Hulst, Willem Gerrit van de, Marianne på sjukhus / Rozemarijntje en de oude
juffrouw (1954). Margareta Edgardh. Stockholm: Diakonistyrelsen, 1963. 102.
Hunnik, J.C. van, Askungen [Aschenbrödel] Erzählt und gezeichnet von J.C.
van Hunnik. N.N. Hälsingborg: Kärnan. (Barnens önskeböcker) 197?. 24.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
313
Huygen, Wil J. & Rien Poortvliet, Boken om Gubben Blund och sömnens ABC
/ Het boek van Klaas Vaak en het ABC van de slaap (1988). Sven Christer
Swahn. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1989. 121.
Huygen, Wil J. & Rien Poortvliet I tomtarnas värld /(Bearbeitung von Leven
en werken van de kabouter (1976). Mona Eriksson (aus dem Englischen).
Stockholm: Citadell, 1988. 29.
Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Om oss tomtar / (Bearbeitung von) Leven en
werken van de kabouter (1976). Birgitta Dalgren (aus dem Englischen).
Stockholm: Rabén & Sjögren, 1979. 6.
Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Tomtar / Leven en werken van de Kabouter
(1976). Birgitta Dalgren (aus dem Englischen). Stockholm: Rabén & Sjögren,
1979, 21980. 208. Neue Ausgabe in kleinerem Format 1983, 21988. 207.
Huygen, Wil & Rien Poortvliet, Tomtarnas hemligheter / De oproep der
kabouters (1981). Birgitta Dalgren. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1982. 197.
Huygens, Charles, Ljus och skugga. En roman om Rembrandts liv / Licht en
schaduw (1943). Gemma Funtek-Snellman. Stockholm: Lindqvist, 1948. 358.
Ibn Ibrahim [Abraham Duif], Den sällsamma berättelsen om den fattige
skomakaren Maruf... Vilket allt man här kan se tecknat av Sol och höra berättas
av hovberättaren Ibn Ibrahim / De allerwonderlijkste avonturen van de arme
schoenenlapper Maroef (1954). Einar Knutsson. Stockholm: Lindqvist, 1957,
herausgegeben 1959. 35.
Ignotius, M., [P.H. Themmen oder Bruno Daalberg oder A. Fokke Simonsz]
Dirk den Menlöse och hans båda söners märkliga och skrattretande reseäfventyr
/ Comique en vermaaklijke boeren-reis van Dirk den Eenvoudigen en zijn zoonen
uit het Overmaasche naar Delft (1804). J. Granlund. Stockholm: Ad. Johnson,
1906. 152.
Ivans, Det förlorade spåret / Het verloren spoor (1918). Petrus Bogren.
Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 5) 1926. 286.
Ivans, Dubbelgångaren / De dubbelganger (1921). Petrus Bogren. Stockholm:
Geber, (Romanserien Hög spänning) 1943. 160.
Ivans, Huset vid heden / Aan den rand van het bosch (1919). Petrus Bogren.
Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 6) 1927. 301.
Ivans, Isdrottningen / De ijskoningin (1921). Petrus Bogren. Stockholm: Geber,
(G[eoffrey] G[ill]-serien; 9) 1929. 272.
Ivans, Mannen från Frankrike / De man uit Frankrijk (1917). Petrus Bogren.
Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 1) 1925. 255.
Ivans, Mannen i bakgrunden / De man op den achtergrond (1918). Petrus
Bogren. Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 4) 1,21926. 288.
Ivans, Skuggan / De schaduw (1920). Petrus Bogren. Stockholm: Geber,
(G[eoffrey] G[ill]-serien; 7) 1928. 234.
Ivans, Slottet i Ungern / Het spook van Vöröshegy (1917). Petrus Bogren.
Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 2) 1925. 334.
Ivans, Spindelväven / Het spinneweb (1920). Petrus Bogren. Stockholm: Geber,
(G[eoffrey] G[ill]-serien; 8) 1928. 266.
Ivans, Äventyret i Alperna / De medeplichtigen (1918). Petrus Bogren.
Stockholm: Geber, (G[eoffrey] G[ill]-serien; 3) 1926. 255.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Jong, A.M. de, Förräderiet. Merijntje Gijzens barndom I / Merijntje Gijzen's
jeugd I: Het verraad (1925). Hans Reutercrona. Stockholm: Schildt, 1928. 285.
Jong, A.M. de., Vagabonden / Merijntje Gijzens barndom II / Merijntje Gijzen
's jeugd II: Flierefluiters oponthoud (1926). Hans Reutercrona. Stockholm:
Schildt, 1929. 250.
Jong, David de, Målarnas furste En roman om Rembrandt / Rembrandt, vorst
der schilders (1956). Saima Fulton. Stockholm: Bonnier, 1959. 332.
Jong, Oek de, En cirkel i gräset / Cirkel in het gras (1985). Per Holmer.
Norstedt, 1987. 376.
Jong, Oek de, Fladdrande sommarklänningar / Opwaaiende zomerjurken
(1979). Per Holmer. Stockholm: Norstedt, (Panter] 1983. 255.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
314
Jong, Trude de, Lola / Lola de beer (1987). Signe Zeilich-Jensen. Stockholm:
Rabén & Sjögren, 1991. 104.
Keuls, Yvonne, Mor till David S. / De moeder van David S., geb. 3 juli 1959
(1980). Anne-Marie Landtblom. Stockholm: Alba, 1988. 287.
Kieviet, C. Johan, Dirk Trom. Berättelse från Holland / Uit het leven van Dik
Trom (1891). Margareta Betulander. Stockholm: Svensk Läraretidning,
(Barnbiblioteket Saga; 175) 1937. 238. (Barnbiblioteket Saga; 175) 21949. 218.
Koning-Coeterier, Jeanne, Ville Våghals. En kaninhistoria / De dolle avonturen
van Waaghalsje (1930). Greta Ryberg. Stockholm: Svensk Läraretidning,
(Barnbiblioteket Saga; 171) 1936, 21941, 31949. 167. Neue bearbeitete Ausgabe
4
1958. 105.
Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen.
Stockholm: Trevi, 1993. 115.
Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen.
Stockholm: MånPocket, (MånPocket) 1994. 115.
Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen.
Stockholm: Trevi, (Storstilsbiblioteket) 1995. 139.
Krabbé, Tim, Cyklisten / De renner (1978). Magnus Hedlund. Stockholm:
Trevi, 1994. 133.
Krabbé, Tim, Förseningen / Vertraging (1994). Annika Johansson & Ingrid
Wikén Bonde. Stockholm: Trevi, 1995. 143.
Kramer, Diet, På eget ansvar / Begin (1932) Gunilla Edwards-Rinman.
Stockholm: Bonnier, 1939. 366.
Kresse, Hans G., Bergens guld / De welp en de wolf (1976, De Indianen-reeks;
6). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen
Comics; Indianserien; 6) 1979. 48.
Kresse, Hans G., Frihetens pris / De prijs van de vrijheid (1979, De
Indianen-reeks; 8). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 8) 1980. 48.
Kresse, Hans G., Gamjägarna / De gierenjagers (1978, De Indianen-reeks; 7).
Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen
Comics; Indianserien; 7) 1980. 48.
Kresse, Hans G., Hämndens pilar / De weg van de wraak (1975, De
Indianen-reeks; 5). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 5) 1979. 48.
Kresse, Hans G., Ondskans följeslagare / De gezellen van het kwaad (1974,
De Indianen-reeks; 3). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 3) 1978. 48.
Kresse, Hans G., Prärievargarnas rop / De zang van de prairiewolven (1974,
De Indianen-reeks 4). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 4) 1978. 48.
Kresse, Hans G., Vindens arvtagare / De kinderen van de wind (1973, De
Indianenreeks; 2). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 2) 1976. 47.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kresse, Hans G., Åskans herrar / De meesters van de donder (1973, De
Indianen-reeks; 1). Ingrid Egmond (aus dem Französischen). Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Indianserien; 1) 1976. 48.
Kruis, Jan, Full fart med Svenssons / Jan, Jans en de kinderen. 2. (1973).
Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Familjen Svenssons
äventyr; 2) 1981. 46.
Kruis, Jan, Vimsiga familjen / Jan, Jans en de kinderen. 1. (1972). Elisabet
Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Familjen Svenssons äventyr;
1) 1980. 47.
Kuijer, Guus, De svarta stenarna / De zwarte stenen (1984). Bo Ivander.
Stockholm: A WE/Geber, 1991. 254.
Kuijer, Guus, Dom stora kan man lika gärna koka soppa på / Grote mensen,
daar kun je beter soep van koken (1976). Ebba Witt-Brattström. Stockholm:
Prisma, 1978. 123.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
315
Kuijer, Guus, Repor i en bordsskiva / Krassen in het tafelblad (1978). Sonja
Berg Pleijel. Stockholm: Bergh, (Berghs ungdomsbibliotek) 1984. 119.
Kuijpers, Henk, Brottsmuseet / Het misdaadmuseum (1978). Magnus Hedlund.
Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 1) 1980. 47.
Kuijpers, Henk, Draktanden / De tanden van de draak (1982-83). Lennart
Hartler. Sundbyberg: Semic, (Örnserien; 23, Franka; 7) 1984. 48.
Kuijpers, Henk, Livsfarlig cirkus / Cirkus Santekraam (1981). Annika Andrén.
Sundbyberg: Semic, (Franka; 5). 1982. 46.
Kuijpers, Henk, Monstret i dimman. Pyromanen. Sabotören / Het monster van
de Moerplaat. De pyromaan. De saboteur (1982). Lennart Hartler. Sundbyberg:
Semic, (Örnserien; 8, Franka; 6) 1983. 47.
Kuijpers, Henk, Mästerverket / Het meesterwerk (1979). Elisabeth Frisk.
Stockholm, Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 2) 1980. 46.
Kuijpers, Henk, Skeppsvraket [sic!] / De wraak van het vrachtschip (1979).
Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas äventyr; 4)
1981. 46.
Kuijpers, Henk, Spökskeppets hemlighet / De terugkeer van de Noorderzon
(1979). Elisabeth Frisk. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics; Frankas
äventyr; 3) 1981. 47.
Laan, Dick, Vickevire i djurparken / Pinkeltje in Artis (1952). Lisa Rothstein.
Stockholm: Almqvist & Wiksell/Geber, 1958. 113.
Laan, Dick, Vickevire och hans vänner / Pinkeltje en zijn vriendjes (1949). Lisa
Rothstein. Stockholm, Almqvist & Wiksell/Geber, 1957. 138.
Laan, Dick, Vickevires äventyr / De avonturen van Pinkeltje (1939). Lisa
Rothstein. Stockholm: Geber 1957. 126.
Lampo, Hubert, Joachim Stillers återkomst / De komst van Joachim Stiller
(1961). Brita Dahlman. Stockholm: Coeckelberghs (Röster från Flandern; 4),
1977. 184.
Lange-Praamsma, Max de, Guld-Elsa / Goud-Elsje (1946). Åke Rossdal.
Stockholm: Gummesson, 1953. 140.
Lange-Praamsma, Max de, Livet ler mot Guld-Elsa / Goud-Elsje verlooft zich
(1948). Gunnar Wallin. Stockholm: Gummesson, 1957. 242.
Last, Jef, Ett år i Madrids skyttegravar / In de loopgraven van Madrid. 2e serie
Brieven van het Spaanse front. (1937). Ivan Faludi. Stockholm: Holmström,
1,2
1938. 80.
Leeuw, Aart van der, Lille Rudolf / De kleine Rudolf (1930). Ingrid Rääf.
Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1941. 220.
Leeuwen, Joke van, Bobbels hemliga plan / Het verhaal van Bobbel die in een
bakfiets woonde en rijk wilde worden (1987). Ylva Nygren. Stockholm: Bergh,
1993. S. 7-113.
Leeuwen, Joke van, Dessi / Deesje (1985). Britta Johansson & Ingrid Wikén
Bonde. Stockholm: Bergh, 1990. 136.
Legêne, P.M., Den splittrade tomahawken / De gebroken tomahawk (1939).
Kurt Nyström. Stockholm: Fosterlandsstiftelsen, 1947. 128.
Lennart, Clare, Stad med skära hus / Stad met rose huizen (1954). Saima Fulton.
Stockholm: Hökerberg, 1956. 229.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Lennep, Jacob van, Dekamas ros / De roos van Dekama (1836). C.J. Blomberg.
Stockholm: V.Z. Haeggströms förlagsexpedition, 1881. 543.
Lennep, Jacob van, Ferdinands äfventyr / De lotgevallen van Ferdinand Huyck
(1840). J.A. Kiellman-Göranson. Stockholm: Everlöf, 1865. Teil 1: 260. Teil
2: 260.
Lennep, Jacob van, Fostersonen / De pleegzoon (1833). J.F. Dalin. Stockholm:
Hierta, (Nytt läse-bibliotek; 2, Hefte 81-87). 1838. Teil I: 240, Teil II: 202, Teil
III: 226.
Lennep, Jacob van, Klaasje Zevensters lefnadsöden / De lotgevallen van Klaasje
Zevenster (1865). C.J. Blomberg. Härnösand: Johansson, 1868-69. Teil I: 338,
Teil II: 322, Teil III: 349, Teil IV: 397, Teil V: 338.
Lennep, Jacob van, Korgossen / De koorknaap. (ca 1840). [J.F.] D[alin].
Stockholm: Bonnier, (Kabinettsbibliotek af den nyaste litteraturen, samling 9,
h. VI) 1844. 328.
Liefde, Jan de, Den skeppsbrutne / De schipbreukeling (1853). Gustaf Janzon.
Örebro: N.M. Lindh, 1855. 72.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
316
Liefde, Jan de, Desertören / De vluchteling (1851). G. Janzon. Upsala:
Wahlström & Co., 1853. 76
Liefde, Jan de, Diligensen eller arfvingens resa till fädernehemmet / De
diligence, of de reis naar de stad der erfenis (1845). G. Janzon. Stockholm:
Beijer, 1855. 6, 84.
Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en
uitgaaf (1850). G. Janzon. Örebro: N.M. Lindhs förlag, 1851. 52.
Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en
uitgaaf (1850). G. Janzon. Stockholm: Beijer, 1903. 47.
Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en
uitgaaf (1850). G. Janzon. Örnsköldsvik: O.L. Allard, 1904. 48.
Liefde, Jan de, En kristens inkomster och utgifter / Des Christens ontvangst en
uitgaaf (1850). Übersetzung aus dem Norwegischen. Stockholm: Evangeliska
fosterlandsstiftelsen, 1930. 47.
Liefde, Jan de, En kristens inkomst och utgift. Några blad ur en ung prestmans
dagbok / Des Christens ontvangst en uitgaaf (1850). P.A. Ekdahl (aus dem
Deutschen). Christansstad: Schmidt, 1851. 62.
Lieshout, Ted van, Världens snällaste pojke / De allerliefste jongen van de hele
wereld (1988). Bo Ivander. Stockholm: Alfabeta, 1992. 42.
Lindo, Mark Prager, Familjeringen. Miniaturbilder [sic] / Familie van ons *
(1855). L.F.. Stockholm: Flodin, 1882. 89.
Lodewijk, Martin, Uppdrag: Häxornas ring; Uppdrag: Under vattnet / Dossier
Heksenkring; Dossier Onderwater (1977). Roland Adlerbeth (aus dem
Deutschen). Malmö: Hemmets journal, (Agent 327; 1) 1985. 48.
Lodewijk, Martin, Uppdrag: Röstmaskinen / Dossier Stemkwadrater (1979).
Hazzan Lindström. Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, (Agent 327; 4)
1986. 46.
Lodewijk, Martin, Uppdrag: Sjusovaren / Dossier Zevenslaper (1978). Roland
Adlerbeth (aus dem Deutschen). Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, (Agent
327; 3) 1986. 47.
Lodewijk, Martin, Uppdrag: Söndagsbarn / Dossier Zondagskind (1978).
Roland Adlerbeth (aus dem Deutschen). Malmö: Hemmets journal, (Agent 327;
2) 1985. 46.
Man, Herman de, Skeppsvarvet Kronprinsessan. En roman från Holland /
Scheepswerf de kroonprinses (1936). Thure Nyman. Stockholm: Vepe, 1938.
328.
Martin328, Hans Arvet / Het erfdeel (1963). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström
& Widstrand, 1963. 262.
Martin, Hans, Bränningar / Branding (1951) Saima Fulton. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1951. 349. (Auch: Helsinfors: Söderström).
Martin, Hans, Den brokiga väven / Schering en inslag (1960). Saima Fulton.
Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1960. 387. Auch bei Söderström in
Helsinki.
328
Die Ausgaben der Werke Martins bei Söderström in Helsinki wurden nicht vermerkt. Von
der finnischen Ausgabe von Den stora dårskapen / De grote dwaasheid machte TPB eine
Tonbandkassette.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Martin, Hans, Den långa vägen / De verre weg (1955). Gunvor Björkman &
Saima Fulton. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1955. 344.
Martin, Hans, Det kortaste strået / Het kortste end (1961). Saima Fulton &
Gunvor Björkman. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1961. 284.
Martin, Hans, Elden / Het onvervulde (1964). Marguérite Törnqvist. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1965. 265.
Martin, Hans, Högt spel / Hoog spel (1952). Saima Fulton. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1952. 502. Auch Helsingfors: Söderström.
Martin, Hans, Högtidsdagen / Het aanbeeld (1956) Gunvor Björkman.
Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1956. 351.
Martin, Hans, Höst / Herfsttij (1962). Saima Fulton. Stockholm: Wahlström
& Widstrand, 1962. 372.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
317
Martin, Hans, Längtan / Het verlangen (1953). Saima Fulton. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1953. 380.
Martin, Hans, Marga / Marga (1954). Saima Fulton & Gunvor Björkman.
Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1954. 378. Auch bei Söderström in
Helsingfors.
Martin, Hans, Marianne / Marianne (1959). Saima Fulton. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1959. 330.
Martin, Hans, Oroligt blod / Vrijgevochten (1937). Björn Palm. Stockholm:
Fahlcrantz & Gumaelius, 1,21941. 353. Auch bei Söderström in Helsingfors.
Martin, Hans, Räkna de lyckliga stunderna blott / Getijden (1938). Harald
Jernström. Stockholm: Fahlcrantz & Gumaelius, 1940. 452. 21941, 31942, 41947.
436. Auch bei Söderström in Helsingfors (1942).
Martin, Hans, Räkna de lyckliga stunderna blott / Getijden (1938). Harald
Jernström. Stockholm: Lindqvist, (Nordisk Bokklubb) 1956. 379.
Martin, Hans, Sensommar / Late zomer (1957). Lisa Rothstein. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1957. 390. Auch bei Söderström in Helsinki.
Martin, Hans, Skeppsvarvet / De werf (1958). Saima Fulton. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1958. 738.
Matena, Dick, Store Knut: Svarte Haralds hämnd / Grote Pyr: De wraak van
Zwarte Gorre (1973). Johan Andreasson. Stockholm: RSR Epix, (Mini-pyramid;
2) 1991. 46.
Memel Saris, Berdie & Winnie de Lange, Joppe i trädgården / Joep en de
kleurentuin (1988). Michael Kolterjahn. Stockholm: Utbildningsförlaget,
(Knäbok; 1) 1990. 20.
Memel Saris, Berdie & Geertje Gort, Kaninen Guffe / Knuffie (1988). Michael
Kolterjahn. Stockholm: Utbildningsförlaget, 1990 (Knäbok; 2). 20.
Mens, Jan, Människor utan pengar / Mensen zonder geld (1939). Gunvor
Björkman. Stockholm: Norstedt, 1942. 274.
Meulenbelt, Anja, Alba / Alba (1984). Anita Normark. Stockholm: Wahlström
& Widstrand, 1985. 124.
Meulenbelt, Anja, Feminism och socialism / Feminisme en socialisme (1976).
Elisabeth Larsson & Marie Louise Schöld-Stevens. Vorwort von Siv Felicetti
und Barbro Lindmark. Stockholm: Wahlström & Widstrand, (W & W-serien;
477) 1979. 120.
Meulenbelt, Anja, Inget större besvär / Een kleine moeite (1985). Sonja Berg
Pleijel. Stockholm: Prisma, 1988. 135.
Meulenbelt, Anja, Skammen förbi: en personlig historia / De schaamte voorbij
(1976). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1977. 280.
Meulenbelt, Anja, Skammen förbi, en personlig historia / De schaamte voorbij
(1976). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Prisma, (Prismaserien) 1980. 280.
Meulenbelt, Anja, Till oss själva. på väg mot en befriad kvinnlig sexualitet /
Voor ons zelf. Vanuit vrouwen bekeken: lijf en seksualiteit (1979). Solveig
Sundberg. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1982. 280.
Minco, Marga, Bittra örter / Het bittere kruid (1957). Olga Bergmann.
Stockholm: Natur och Kultur, 1962. 131.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Minco, Marga, Ett tomt hus / Een leeg huis (1966). Gunnar Andersson.
Stockholm: Natur & Kultur, 1967. 145.
Moeyaert, Bart, Afrika bakom staketet / Afrika achter het hek. (*). Per Holmer.
Stockholm: Bonnier Carlsen, 1995. 38.
Molen, Evert van der, Krigsfånge 612 / (vom niederländischen Manuskript des
Autors übersetzt). N.N. Stockholm: Filadelfia, 1957. 168.
Mons, Martin [Autorin!], Kommissarie Perquin och pärlmorden / Kralen (1952).
Thea & Bo Forshell. Stockholm: Saxon & Lindström, 1959. 259.
Moor, Bob de, Den stora villervallan / Het Hambras-serum (1978, De avonturen
van Snoe en Snolleke; 1). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö:
Nordisk bok, (Tintins äventyrsklubb) 1988. 48.
Moor, Bob de, Drottning Thias cigariller / De sigarillos van koningin Thia
(1979). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö: Nordisk bok, (Tintins
äventyrsklubb; 9) 1989. 48.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
318
Moor, Margriet de, Först grått sedan vitt sedan blått / Eerst grijs dan wit dan
blauw. 1991. Signe Zeilich-Jensen. Stockholm: Norstedt, 1,21994. 227.
Möring, Marcel, Stora Längtan / Het grote verlangen (1992). Per Holmer.
Stockholm: Natur & Kultur, 1994. 253.
Mulisch, Harry, Överfallet / De aanslag (1982). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1986, (W & W pocket) 21987. 205.
Multatuli, Max Havelaar / Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse
Handelmaatschappij (1860). Petrus Hedberg. Stockholm: Silén, 1902. 247.
Multatuli, Max Havelaar / Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse
Handelmaatschappij (1860). Petrus Hedberg. Nachwort von Arthur Lundkvist.
Stockholm: Natur & Kultur, (Modern världslitteratur; 22, zusammen mit J.
Conrad, Lord Jim) 1945. 325-566.
Multatuli, Max Havelaar, eller Nederländska handelskompaniets kaffeauktioner
/ Max Havelaar, of de koffieveilingen der Nederlandse Handelmaatschappij
(1860). Ingrid Wikén Bonde. Vorwort von Ingrid Wikén Bonde und Einleitung
von D.H. Lawrence aus dem Jahre 1927. Stockholm: Atlantis (Atlantis väljer
ur skönlitteraturen) 1979. 310.
Nesna, Hans, Hollands fem dagar. En berättelse om människor och hur de
upplever en världshistorisk stund / Toen het vaderland riep... Een verhaal uit
dagen van mobilisatie en strijd (1940). N.N. Stockholm: Wahlström &
Widstrand, 1941. 125.
Neve, L.A.J. de, [siehe auch Louise B.B.] Far och son / Zooals de ouden zongen
(1904 in Eigen Haard, 1905 in Buchform). Signild Wejdling. Stockholm:
Nordiska förlaget, 1912. 186.
Nijnatten-Doffegnies, Henrica Judith van, Claartje växer upp / Die van 'Het
Wiede' (1960). Gunnar Wallin. Stockholm: Natur och Kultur, 1961 189.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Den förlorade sonen / Ontaarde zoon (1936).
Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21949. 262.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van Den ovälkomna / Claartje, vaders dochter
(1959). Gunnar Wallin. Stockholm: Natur och Kultur, 1,2,31960. 186.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ett hem på jorden / 't Hemeltje (1953). Ingrid
Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21954. 287.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Hon hette Henne / Henne (1946). Ingrid Rääf.
Stockholm: Natur och Kultur, 1,2,31948, 41949. 356.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Jorden mitt fosterland / De aarde is mijn
vaderland (1957). Ingrid Rääf & Bengt-Göran Gauffin. Stockholm: Natur och
Kultur, 1957. 236.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ljusets och skuggornas hus. Roman från år
1848 / Huis van licht en schaduw (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och
Kultur, 1946. 322.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Ljusets och skuggornas hus. Roman från år
1848 / Huis van licht en schaduw (1939). Ingrid Rääf. Lund: Ekstrand, 1977.
322.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mellan två eldar / Wendela (1969). Sonja
Pleijel. Stockholm: Natur & Kultur, 1970. 242.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mellan två eldar / Wendela (1969). Sonja
Pleijel. Lund: Ekstrand, 1980. 242.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mor Geertes hus / Moeder Geerte (1939).
Ingrid Rääf. Stockholm: Natur & Kultur, 1,21947, 31949. 289.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Mor Geertes hus / Moeder Geerte (1939).
Ingrid Rääf. Lund: Ekstrand, 1977. 288.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Murgrönan / Tobias en Tjoela (1965). Gunnar
Wallin. Stockholm: Natur & Kultur, 1966. 228. 21966. 127.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Silhuettklipparen / De dwarskop (1952). Margit
Hietink & Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1,21953. 279.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Stenhjärtat / Het stenen bakbeest. (1968). Sonja
Pleijel. Stockholm: Natur & Kultur, 1969. 237.
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Stenhjärtat / Het stenen bakbeest (1968). Sonja
Pleijel. Lund: Ekstrand, 1980. 237.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
319
Nijnatten-Doffegnies, H.J. van, Värdshuset Svarta Hästen / Tolhuis ‘Het zwarte
paard’ (1941). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1951. 289.
Nooteboom, Cees, Följande historia / Het volgende verhaal (1991). Ingrid
Wikén Bonde. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1994. 106.
Nooteboom, Cees, I de nederländska bergen / In Nederland (1984). Signe
Zeilich-Jensen. Stockholm: Alba, 1990. 157.
Nooteboom, Cees, Ritualer / Rituelen (1980). Signe Zeilich-Jensen & Ingrid
Wikén Bonde. Stockholm: Alba, 1988, 21995. 219.
Nowee, Jan, Örnöga / Arendsoog (1935). Lasse Mattsson. Stockholm: B.
Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1394) 1967. 143.
Nowee, Jan, Örnöga går till anfall / Arendsoog grijpt in (1953). Charlotte
Löwenhielm. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1838)
1975. 21975. 156.
Nowee, Jan, Örnöga jagar Texasligan / Texas-Arendsoog (1955). Harriet
Nordlinder-Wizemann (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdomsböcker; 2083) 1979. 158.
Nowee, Jan, Örnöga och bankrånet i Golden City / Arendsoog in de knel (1950).
Charlotte Löwenhielm (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdomsböcker; 1963) 1977. 158.
Nowee, Jan, Örnöga och boskapstjuvarna / De smokkelaars van de Rio Male
(1954). Puppi Grimberg. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 1900) 1976. 156.
Nowee, Jan, Örnöga och den maskerade banditen / Het raadsel van de
Mosquitovallei (1949). Lillemor Hollström. Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdomsböcker; 1497) 1969. 143.
Nowee, Jan, Örnöga och det försvunna beviset / Het testament van Tobi Thomson
(1956). Harriet Nordlinder-Wizemann. Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdomsböcker; 2143) 1980. 157.
Nowee, Jan, Örnöga och Ensamma Vargen / De geest van de eenzame wolf
(1955). Marianne Ljungwall (aus dem Deutschen). Stockholm: B. Wahlström,
(B. Wahlströms ungdomsböcker; 2023) 1978. 160.
Nowee, Jan, Örnöga och striden vid silvergruvan / Arendsoog knapt het op
(1952). Solveig Karlsson. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 1664) 1972, 21977. 159.
Nowee, Jan, Örnöga och tågrånarna / Het spookt op de spoorbaan (1953).
Charlotte Löwenhielm. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 1783) 1974. 159.
Nowee, Jan Örnöga och Vita Fjädern / Witte veder (1936). Gudrun Ullman.
Stockholm: Wahlström (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1443), 1968, 21975.
139.
Nowee, Jan, Örnöga och överfallet i grottan / Arendsoog en de verdwenen rivier
(21952). Emil Bourin. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 1725) 1973, 21977. 157.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Nowee, Jan, Örnöga på hemligt uppdrag / Arendsoog en de geheime dienst
(1956). Harriet Nordlinder-Wizemann. Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdomsböcker; 2203) 1981. 157.
Nowee, Jan, Örnöga på krigsstigen / Arendsoog in de knel (1950). Lillemor
Hollström. Stockholm: Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker; 1549)
1970, 21978. 152.
Nowee, Jan, Örnöga skjuter skarpt / De bende van de blauwe bergen (1951).
Christina Tranmark-Kossmann. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 1602) 1971, 21978. 154.
Nowee, Paul & Jan Nowee, Örnöga och guldgömman / Arendsoog en het geheim
van het gouden graf (1978). Hanz F. Lindström. Stockholm: B. Wahlström, (B.
Wahlströms ungdoms-böcker; 2269) 1982. 153.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
320
Nowee, Paul, Örnöga och hemliga polisen / De verdwijning van Arendsoog
(1980). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 2310) 1983. 153.
Nowee, Paul, Örnöga och sabotörerna / De strijd om Sam Peony-bridge (1961).
Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker;
2414) 1986. 151.
Nowee, Paul, Örnöga och striden i Ekodalen / Arendsoog en het blaffende zand
(1962). Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms
ungdomsböcker; 2463) 1988. 149.
Nowee, Paul, Örnöga tar hem spelet / Het geheim van de zonderling (1960).
Marijke Vreeswijk. Stockholm: B. Wahlström, (B. Wahlströms ungdomsböcker;
2389) 1985. 155.
Nys, Jef, Den flygande tunnan / De belevenissen van Jommeke: 2. (1957). Per
Kellberg (aus dem Deutschen). Sundbyberg: Semic, (Fenomenala äventyr med
Peter och Alexander; 2) 1973. 48.
Nys, Jef, Jakten på professor Grubbel / De belevenissen van Jommeke: 1. (1957).
Per Kellberg (aus dem Deutschen). Sundbyberg: Semic, (Fenomenala äventyr
med Peter och Alexander; 1) 1973. 48.
Oberski, Jona, Barnaår / Kinderjaren (1978). Kerstin Axberger. Stockholm:
Tiden, 1987. 103.
Oltmans, Jan Frederik, Sjöjungfruns slott och andra berättelser: Episoder ur
Nederländernas historia/ Het huis van het zeewijf. Benevens alle verspreide
verhalen (1840). J. Granlund. Stockholm: Adolf Johnson, (Ungdomens bibliotek;
108) 1908. 225.
Paemel, Monica van, Den första stenen / De eerste steen (1992). Per Holmer.
Stockholm: Forum, 1994. 291.
Paemel, Monica van, Fäders förbannelse / De vermaledijde vaders (1985). Per
Holmer. Stockholm: Forum, 1989. 395.
Palmen, Connie, Lagarna / De wetten (1991). Joakim Sundström & Rebecca
Granath. Stockholm: Forum, 1993. S. 9-272.
Pelgrom, Els, Lilla Sofies märkliga resa / Kleine Sofie en lange Wapper (1984).
Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Bergh, 1987. 87.
Penning, Louwrens, Den unge boerhjälten. En berättelse från sydafrikanska
kriget / De helden van Zuid-Afrika [?] (1897). Olof Lindhfors. Stockholm:
Bonnier, (Gossarnes äfventyrsböcker; 12) 1904. 151.
Philips, Marianne, Bröllop i Europa / Bruiloft in Europa (1934). M. Betulander.
Stockholm: Bonnier, 1936. 248.
Polet, Sybren, Förbjuden tid / Verboden tijd (1964). Sonja Pleijel. Stockholm:
Geber, 1966. 214.
Polet, Sybren, Herr Breekwaters sällsamma värld / Breekwater (1961). Erik
Garpebring & Anderz Harning. Vorwort von Anderz Harning. Stockholm: A
& W/Geber, 1965. 158.
Postma, Lidia, Häxans trädgård / De heksentuin (1978). Stefan Mählqvist.
Stockholm: Rabén & Sjögren, 1979. 24.
Postma, Lidia, Pojken och draken / De gestolen spiegel (1976). Marianne
Eriksson. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1976. 26.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Postma, Lidia, Tummeliten, en saga av Charles Perrault; återberättad och
illustrerad av Lidia Postma / Klein Duimpje (1983). Love Kellberg. Stockholm:
Carlsen/if, 1988. 30.
Pothast-Gimberg, C.E., Corso, den lilla åsnan / Corso, het ezeltje (1959).
Sonja Pleijel. Stockholm: Bergh, 1963. 143.
Pothast-Gimberg, C.E., Corsos nya liv / Corso als geleidehond (1960). Sonja
Pleijel. Malmö: Bergh, 1964. 133.
Presser, Jacob, Bristningsgränsen / De nacht der Girondijnen (1957). Karin
Ahlin. Stockholm: Bonnier, (Panacheserien) 1959. 95.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
321
Provoost, Anne, Fallet / Vallen (1994). Anna Karlsson & Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Opal 1995. 260.
Provoost, Anne, När grindvalar strandar... / Mijn tante is een grindewal (1990)
Peter Bolin & Ingrid Wikén Bonde. Bromma: Opal, 1992. 236.
Reesink, Marijke, Den magiska hästen. En rysk folksaga återberättad /
Grauwstaartje, toverpaardje (1974). Lotta Harding (aus dem Englischen).
Stockholm: Tiden, 1974. 27.
Reesink, Marijke, Prinsessan som sprang sin väg / Het prinsesje dat altijd
wegliep (1980). Helen L. Lilja. Bromma: Opal, 1980. 26
Rhijn, Aleid van, När helikoptern kom / Een helikopter daalde (1953). Sonja
Pleijel. Lund: Gleerup, (C.W.K. Gleerups ungdomsböcker; 130) 1956. 156.
Roc, Marja, Spegel och porträtt / Spiegel en portret (1950). Ingrid Rääf.
Stockholm: Natur och Kultur, 1952. 278.
Roep, Thom & Piet Wijn, Den bortskämda prinsessan / De verwende prinses
(1977, De avonturen van Douwe Dabbert 1). Eva Ekelöf. Stockholm: Carlsen/if,
(Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 1) 1981. 46.
Roep, Thom & Piet Wijn Den gömda dalens hemlighet / Het verborgen
dierenrijk (1977, De avonturen van Douwe Dabbert). Eva Ekelöf. Stockholm:
Carlsen/if, (Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 2) 1981. 48.
Roep, Tom & Piet Wijn, Den lömske rådgivaren / De valse heelmeester. (1978,
De avonturen van Douwe Dabbert 3). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if,
(Carlsen Comics; Teobalds äventyr; 3) 1982. 47.
Roodt, Marjan, Jag heter Pelle / Ik heb een naam! (1974). Lena Malmgren.
Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 4) 1975. 16.
Roodt, Marjan, Jag är en människa / Ik ben een mens! (1974). Lena Malmgren.
Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 3) 1975. 16.
Roodt, Marjan, När jag blir stor / Ik wil wat doen! (1974). Lena Malmgren.
Lund: H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 5) 1975. 16.
Roodt, Marjan, Vår farmor / Nu oma, straks wij! (1974). Lena Malmgren. Lund:
H. Ohlsson, (Benjaminböckerna; 6) 1975. 16.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Flykten till frihet / Voor een kans op
geluk (1953). Ann-Britt Andersson (aus dem Deutschen) Stockholm Bergh,
1978, 21991.239.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Fly, Wassilis, fly / Vlucht Wassilis, vlucht!
(1962). Margareta Wikell. Stockholm: Bergh, 1973. 191.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jag är Fedde / Ik ben Fedde (1972).
Boerje Bohlin. Malmö: Bergh, 1979. 239.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jan / Het licht in je ogen (1956). Saima
Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1960. 151.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Jimmy och Ricky / Jimmy en Ricky (1955).
Saima Fulton. Stockhom: Rabén & Sjögren, 1962. 127.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Lavinen kommer / Lawines razen (1954).
Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1957. 151.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Rossy / Rossy, dat krantenkind (1952).
Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, (Gröna serien) 1954. 176.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, SOS lavinfara [neue Ausgabe von Lavinen
kommer] / Lawines razen (1954). Saima Fulton. Malmö: Richter, 1990. 153.
Rutgers van der Loeff-Basenau, An, Så vandrade sju syskon / De
kinderkaravaan (1949). Saima Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1951.
192.
Ruyslinck, Ward, Golden Ophelia eller Mannen som ville ta sitt liv / Golden
Ophelia. (1966). Kerstin Axberger. Göteborg: Fabel, 1980. 144.
Ruyslinck, Ward, Reservatet / Het reservaat (1964). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Fabel, 1984. 218.
Scheepens, Har, Bländverk / Grillig geld (1946). Saga Johansson. Stockholm:
Fritzes bokförlag, 1949. 312.
Schendel, Arthur van, Fregatten Johanna Maria / Het fregatschip Johanna
Maria (1930). Karin Alin. Vorwort von Anders Österling. Stockholm: Bonnier,
1937. 236.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
322
Schimmel, H.J., Konung och gunstling / Mylady Carlisle (1864). Mathilda
Langlet. Stockholm: F. & G. Beijer, 1882. 710.
Schmidt, Annie M.G., Hissresan / Abeltje (1953). Saima Fulton. Stockholm:
Rabén & Sjögren, 1957. 156.
Schmidt, Annie M.G., Lill-Mickel och Kisse Miss / Tijs en Lapje (1961*). Åke
Löfgren. Stockholm: Folket i Bild, 1961. 41.
Schmidt, Annie M.G., Missan / Minoes (1970). Ingrid Wikén Bonde. Stockholm:
Bergh, 1989. S. 7-162.
Schmidt, Annie M.G., På jakt efter Laura / De A van Abeltje (1955). Saima
Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1959. 158.
Schmidt, Annie M.G., Vipplala / Wiplala (1957). Saima Fulton. Stockholm
Rabén & Sjögren, 1961. 143.
Schmidt, Annie M.G., Vipplala kommer tillbaka / Wiplala weer (1962). Saima
Fulton. Stockholm: Rabén & Sjögren, 1965. 143.
Schubert, Dieter, Johan och Kalle Korp / Ravestreken: Robbie Raaf (1982).
Margareta Strömstedt. Stockholm: Carlsen/if, (Alla barns bokklubb; 7) 1983.
24.
Schubert, Dieter, Var är min apa? / Monkie (1986). Stockholm: Rabén &
Sjögren, 1986. 21988. 30.
Schubert, Ingrid und Dieter, Det ligger en krokodil under sängen / Er ligt een
krokodil onder mijn bed! (1980). Stefan Mählqvist (aus dem Englischen).
Stockholm: Rabén & Sjögren, 1980. 25.
Schubert, Ingrid und Dieter, Kulor och krut / Woeste Willem (1992). Viveca
Sundvall (aus dem Englischen). Rabén & Sjögren, 1992. 29.
Selleger-Elout, J.M., Lump-Lisa: en berättelse från Holland / Lijsje Lorresnor
(1932). Ruth Eriksson. Stockholm: Svensk Läraretidning, (Stjärnböckerna; 19)
1
1942, 21946. 201.
Servaes, Anke, Syster Lisbeth på barnsalen / Kinderzaal (1936). Ingrid Rääf.
Stockholm: Hökerberg, 1943. 260.
Smirnoff, Iwan, En flygare berättar / Smirnoff vertelt (1938). Ingrid Rääf.
Stockholm: Nordisk rotogravyr, 1939. 249.
Smits, de Oude Heer [Ps. für Mark Prager Lindo, siehe diesen], Utdrag ur
aflidne herr Janus Snors dagbok, meddelade av herr Smits senior / Uittreksels
uit het dagboek en nadere levensberichten van wijlen den heer Janus Snor
(1868). C.J. Blomberg. Härnösand: Johansson, (Humoristiskt romanbibliotek;
2) 1871. 158.
Snieders, Jan Renier, Blomman på bokberget. Skildring af lantlifvet i
Nederländerna / De lelie van het gehucht (1860). Fredrik Widmark. Uppsala:
Schultz, 1861. 198.
Straaten, Peter van, Anstöt: 52 osedliga teckningar / Nastoot: 52 onfatsoenlijke
tekeningen (1987). Textlos. Stockholm: Fabel, 1991. 54.
Straaten, Peter van, Detta litterära liv / Het literaire leed (1989). Ingrid Wikén
Bonde und eine Redaktion. Stockholm: Fabel, 1991. 67.
Székely-Lulofs, Madelon, Den andra världen / De andere wereld (1934). Saima
und Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21934, 31935. 503.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Székely-Lulofs, Madelon, Den andra världen / De andere wereld (1934).
Übersetzung aus dem Holländischen. Stockholm: Saxon & Lindström, 1942.
400.
Székely-Lulofs, Madelon, Det sista försöket / Het laatste bedrijf (1937). Saima
Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,21938. 281.
Székely-Lulofs, Madelon, Exotiska berättelser / Emigranten en andere verhalen
(1933). Saima Fulton. Stockholm: Norstedt, 1943. 230.
Székely-Lulofs, Madelon, Gummi. Roman från Deli / Rubber (1931). Saima
och Nils Fulton. Stockholm: Norstedt, 1,2,3,41933, 51934. 350. Neue Ausgabe
(De goda vännerna) 11944, 21947. 364.
Székely-Lulofs, Madelon, Hungerpatrullen / De hongertocht (1936). Saima
Fulton. Stockholm: Norstedt, 1936, 21937. 311.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
323
Székely-Lulofs, Madelon, Kuli / Koelie (1932). Saima und Nils Fulton.
Stockholm: Norstedt, 1933. 212.
Tante Lize, Pelle Snygg och barnen i Snaskeby. Barnsångspel i fyra scener /
Jantje in Modderstad (1903). N.N. Musik von Frau N. van der Linden
Snelrewaard. Stockholm: Bonnier, 1904. 24.
Tante Lize, Pelle Snygg och barnen i Snaskeby. Barnsångspel i fyra scener /
Jantje in Modderstad (1903). N.N. Musik von Frau N. van der Linden
Snelrewaard. Västerås: A.F. Bergh, 1916. 16.
Terlouw, Jan, Krigsvinter / Oorlogswinter (1972). Boerje Bohlin. Stockholm:
Bergh, 1978. 241.
Terlouw Jan, Storm över Oosterschelde / Oosterschelde: windkracht 10 (1976).
Sonja Berg-Pleijel. Stockholm: Bergh, 1978. 186.
Timmermans, Felix, De heliga tre konungarnas triptykon / Driekoningentriptiek
(1923). Karl Fägersten. Stockholm: Ringförlaget, (dikt och prosa; 6) 1932. 45.
Timmermans, Felix, Franciskus / De harp van Sint-Franciscus (1932).
Katharina Ottow (aus dem Deutschen). Uppsala: Lindblad, 1960. 270.
Timmermans, Felix, Jesusbarnet i Flandern / Het kindeken Jezus in Vlaanderen
(1917). Ellen Wester. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1924. 225.
Timmermans, Felix, Livets fröjder eller Pallieter - dagnjutaren / Pallieter
(1916). Ellen Wester. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1925. 303.
Timmermans, Felix, Pieter Bruegel / Brueghel. Zoo heb ik u uit uwe werken
geroken (1928). Britta Gröndahl. Stockholm: Hökerbergs, 1947. 320.
Toonder, Marten, Panda och auto-betjänten; Panda och osynlighetsmaskinen
/ Panda en de meester-knutselaar (1956); Panda en de verdwijnmachine (1952).
Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1985. 47.
Toonder, Marten, Panda och handfisken; Panda och rörmokeriet; Panda och
spökeriet / Panda en de handvis (1953); De meester-zakenman (1954); De
spokenmeester (1955). Love Kellberg. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics)
1986. 47.
Toonder, Marten, Panda och kalkomobilen; Panda och eremiten / Panda en
de kalkerkar; (1954) Panda en de geheimzinnige kluizenaar (1951). Cecilia
Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1984. 39.
Toonder, Marten, Panda på upptäcktsresa; Vattenmysteriet / Panda en de
ontdekkingsreiziger (1956); Panda en het geheimzinnige glas water (1955-56).
Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Carlsen Comics) 1984. 46.
Toonder, Marten, Tom Puss: Bumble och svällhudingen, Bumblelegenden,
Historien om Repellen, Pikkins ring, Tom Puss och Puckmynten, The upper Ten
/ De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de zwelbast
(1957), Tom Poes en de Bommellegende (1960), Tom Poes en de gezichtenhandel
(1961), Heer Bommel en de Pikkinring (1962), Tom Poes en de pasmunt (1965),
Heer Bommel en de bovenbazen (1963). Bengt Nordell. Stockholm: Alvglans,
(Moderna fabler; 1) 1979. 143.
Toonder, Marten, Tom Puss: Historien om Lill-Grut, Kunskapshatten/ De
avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en Kon Gruwer (1971),
Heer Bommel en de weetmuts (1976). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna
fabler; 2) 1980. 55.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Toonder, Marten, Tom Puss: Nivelleringslikaren, Gorre Enögas spöke / De
avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de Unistand (1979),
Tom Poes en het spook van Bommelstein (1975). N.N. Stockholm: Alvglans,
(Moderna fabler; 3) 1982, datiert 1980. 55.
Toonder, Marten, Tom Puss: Jag duger som jag är, Drömluft / De avonturen
van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de uitvalsels (1978), Heer
Bommel en de windhandel (1959). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler;
4) 1983. 63.
Toonder, Marten, Tom Puss: Framtidsmannen, Pokus resebyrå/ De avonturen
van Tom Poes en Heer Bommel: Heer Bommel en de toekomer (1979), Heer
Bommel en de wilde wagen (1963). Roland Gyllander. Stockholm: Alvglans,
(Moderna fabler; 5) 1984. 55.
Toonder, Marten, Tom Puss: Sanningssägaren, Dystra dundret, Tidens
almanacka / De avonturen van Tom Poes en Heer Bommel: Tom Poes en de
waarzegger (1954), Heer
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
324
Bommel en de zwarte zwadderneel (1957), Heer Bommel gaat het overdoen
(1958). N.N. Stockholm: Alvglans, (Moderna fabler; 6) 1987. 55.
Toonder, Marten, Tom Puss: Tom Puss i stålmännens våld / Bommelverhalen:
Het land van de blikken mannen (1942). N.N. Åhlén & Åkerlund, 1948. 32.
Toonder, Marten, Tom Puss: Tom Puss och den förtrollade vagnen, Den
tankspridde professorn, Dragkampen, Bummel-ballongen, Avskedskalaset /
Tom Puss and the magic chariot, (1948) = Tom Poes en de betoverde wagen.
(1949) The absent-minded professor (1948) = De zeldzame zaadkorrels (1949)
The tug of war (1948) = Heer Bommel gaat touwtrekken (1849), The Bumble
balloon (1948) = Heer Bommels vliegtocht (1949), The fare-well tea party
(1948) = Het afscheidsfeest (1949). John-Lennart Linder (aus dem Englischen).
Stockholm: B. Wahlström, 1951. 76.329
Toonder, Marten, Tom Puss möter sjöormen / Tom Poes en het monster van
Loch Ness (1948) N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1952. 16.
Toonder, Marten, Tom Puss och de mystiska bubblorna / Tom Poes en de
brombollen (1957). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 5)
1984. 48.
Toonder, Marten, Tom Puss och den nya istiden / Tom Poes en de nieuwe ijstijd
(1947). N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1950. 32.
Toonder, Marten, Tom Puss och lyckokulan / Tom Poes en de Talisman (1947).
N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1951. 32.
Toonder, Marten, Tom Puss och monstret i Hummeldalen / Tom Poes en het
monster van de Hopvallei (1962). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom
Puss; 2) 1983. 40.
Toonder, Marten, Tom Puss och snömännen / Tom Poes en de ijzige heinen
(1958). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 4) 1983. 44.
Toonder, Marten, Tom Puss och vattensnuffeln / Tom Poes en de woelwater
(1968). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 3) 1983. 47.
Toonder, Marten, Tom Puss på jättarnas ö, Herr Bumbles simtur / Tom Poes
op het eiland van Grim, Gram en Grom (1942), Heer Bommel neemt zwemles
(1945). N.N. Stockholm: Åhlén & Åkerlund, 1949. 31.
Toonder, Marten, Tom Puss på stenåldersfolkets ö / Tom Poes en de tere heer
(1961). Cecilia Hansson. Stockholm: Carlsen/if, (Tom Puss; 1) 1983. 40.
Toonder, Marten, Tom Puss äventyr 1: Den ylande ulven, Äventyret Ikvo, Det
onda ögat und eine bearbeitete Ballontextgeschichte/ Bommelverhalen: Heer
Bommel en de grauwe razer (1963), Tom Poes en het kukel (1963), Tom Poes
en het boze oog (1961), und Tom Poes en de klonters (1955). Ingvar Skogsberg
(aus dem Englischen). Stockholm: Almqvist & Wiksell/Geber, 1972. 212.
Törnqvist, Rita, I morgon sover jag över / Morgen kom ik logeren (1979). Rita
Törnqvist. Bromma: Fripress, 1980. 62.
Törnqvist, Rita, Julkarpen / De kerstkarper (1989). Rita Törnqvist. Stockholm:
Rabén & Sjögren, 1989. 32.
Törnqvist, Rita, Tulpanlökar till middag / Hoe moet dat met die papillotten?
(1993). Rita Törnqvist. Stockholm: Eriksson & Lindgren, 1994. 114.
Törnqvist, Rita, Våghalsen / De torenvalk. (1990). Gunilla Borén. Stockholm:
Rabén & Sjögren, 1992. 98.
329
Zuerst auf Englisch herausgegeben.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Ulfers, Siebold, Holländska byhistorier / Oostloorn. Dorpsschetsen (1903).
H.B. [Bertha Haller]. Stockholm: A.V. Carlson, 1909. 256.
Vandeloo, Jos, Faran / Het gevaar (1960). Ingegerd Kvist. Stockholm: Forum,
1979. 107.
Vandersteen, Willy, Roligt och spännande med Finn och Fiffi / (De avonturen
van) Suske en Wiske (1946 -). Ingrid Emond (aus dem Französischen). Malmö:
Skandinavisk Press, 1978-1986. Auf niederländisch wird der Titel der ältesten,
belgischen Ausgabe angegeben, also z.B. Op het eiland Amoras (1947) anstatt
Het eiland Amoras (1967),
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
325
bez. De klepperende Klipper. 1955 (flämische Ausgabe), nicht 1956
(niederländische Ausgabe).
Apornas fest / De Apekermis (1965). 1979, 21984. 58.
Ballongmysteriet / De Zingende Zwammen (1960). 1979, 21984. 58.
Cirkuskungen / De Circusbaron (1954). 1979, 21984. 58.
De bråkiga grottmänniskorna / De Belhamel-Bende (1982). 1983. 58.
Den bråkiga statyn / Het Kregelige Ketje (1980). 1979, 21986. 58.
Den fantastiska hästen / Het Ros Bazhaar (1974). 1979. 58.
Den flygande apan / De Vliegende Aap (1948). 1979. 58.
Den flygande sängen / Het Vliegende Bed (1959). 1978, 21986. 58.
Den förhäxade flugan / De Poppenpakker (1974). 1979, 21985. 58
Den förhäxade harpan / De Zeven Snaren (1968). 1979, 21986. 58.
Den förtrollade hästen / Het Rijmende Paard (1963). 1979, 21984. 58.
Den gåtfulla katten / De Koddige Kater (1965). 1979. 21985. 58.
Den gäckande tjuven / De Gladde Glipper (1974). 1979, 21986. 58.
Den hjälpsamma fjärilen / De Vlijtige Vlinder (1976). 1979. 58.
Den ledsna duvan / De Droevige Duif (1982). 1983. 58.
Den lysande bumerangen / De Blinkende Boemerang (1976). 1978. 56.
Den magiska saxen / De Kale Kapper (1971). 1979, 21984. 58.
Den magiska strålen / De Sprietatoom (1948). 1979, 21984. 58.
Den mörka diamanten / De Duistere Diamant (1958). 1979, 21986. 58.
Den okända ön / Op het Eiland Amoras (1947). 1979, 21985. 57.
Den rödhårige jätten / De Rosse Reus (1982). 1983. 58.
Den sista lyktgubben / Het Laatste Dwaallicht (1979). 1979, 21985. 58.
Den spjuveraktiga elefanten / De Olijke Olifant (1978). 1979. 58.
Den svarta svanen / De Zwarte Zwaan (1959). 1979, 21985. 58.
Den sällsamma ringen / De Wilde Weldoener (1962). 1978, 21983. 58.
Det farliga spelet / De Gekke Gokker (1972). 1979, 21984. 58.
Det hemlighetsfulla slottet / De Kaartendans (1962). 1979, 21984. 58.
Det mystiska giftet / De Sputterende Spuiter (1977). 1979, 21984. 58.
Det mystiska landet / Het Mini Mierennest (1967). 1979. 21984. 58.
Det rytande berget / De Brullende Berg (1956) 1979, 21986. 58.
Det sjungande ljuset/ De Zingende Kaars (1978). 1979, 21985. 58.
Det sovande slottet / De Schone Slaper (1965) 1979, 21985. 58.
Det surrande ägget/ Het Zoemende Ei (1964) 1979. 58.
Djungelblomman / De Junglebloem (1969) 1979, 21983. 58.
Drakprinsen / De Nare Varaan (1975). 1979. 21985. 58.
Druviternas budskap / De Kwakstralen (1963). 1978, 21986. 58.
Drömtjuven / De Dromendiefstal (1970). 1979, 21985. 58.
Fällan / De Klankentapper (1961). 1979, 21981, 31986. 58.
Guldcirkeln / De Gouden Crkel (1960). 1979, 21981, 31984. 58.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Guldets makt / De Poenschepper (1967). 1979, 21985. 58.
Guldplaneten / De Minilotten van Kokonera (1976). 1979, 21984. 58.
Hundarnas paradis / Het Hondenparadijs (1962). 1879, 21985. 58.
Jakten på gastarna / De Spokenjagers. (1967). 1979, 21986. 58.
Jakten på prinsessan / De Snoezige Snowijt. Het Vliegende Hart (1982). 1983.
54.
Jakten på trollspöet / Beminde Barabas (1975). 1979, 21985. 58.
Kampen mot havet / Het Delta Duel (1984). 1985. 58.
Koppartomtarna / De Koperen Knullen. (1981). 1984. 58.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
326
Ljudmonstret / De Bokkige Bombardon (1976). 1979, 21986. 58.
Loket i vilda västern / De Gouden Lokomotief (1976) 1979, 21986. 58.
Molnets stad / Het Drijvende Dorp (1979). 1979, 21984. 58.
Måndrottningen / De Efteling-Elfjes (1978). 1979, 21986. 58.
Nöjesfältet / Tedere Tronica (1968). 1979, 21981 (Stroobants: 1984). 58.
Operation Petropolis/ De Amoureuze Amazone (1978). 1979, 21986. 58.
Piraternas skatt / De Geverniste Zeerovers (1958). 1979, 21983. 58.
På äventyr i Norden / Det Lieve Lilleham (1984). 1984. 58.
Päronprinsen / De Perenprins (1980). 1979, 21985. 58.
Regnbågsprinsessan / De Regenboogprinses (1981). 1986. 58.
Reservkungen / De Speelgoedsaaier (1954). 1982, 21984. 58.
Robotarna från rymden / De Wolkeneters (1961). 1979, 21983. 58.
Spökborgen / De Maffe Maniak (1977). 1979, 21984. 58.
Spökskeppet / De Kleppende Klipper (1955). 1982, 21984. 58.
Statyernas hemlighet / Het Brommende Brons (1972). 1979. 58.
Stenätarna / De Steensnoepers (1972). 1979, 21985. 58.
Stålfisken / De Ijzeren Schelvis (1955). 1979, 21985. 58.
Texas skräck / De Texasrakkers (1959). 1979, 21983. 58.
Totempålen / Twee Toffe Totems (1970). 1979, 21986. 58.
Trumslagarpojken / De Toffe Tamboer (1981). 1986. 58.
Träddoktorn / De Boze Boomzalver (1973) 1978, 21986. 58.
Trädets hemlighet / De Bevende Baobab (1974). 1979, 21985. 58.
Valen Willy / Walli de walvis (1979). 1983. 58.
Vindarnas strid / De Windbrekers (1980). 1979, 21985. 58.
Världens vackraste staty / Het statige standbeeld (1979). 1979. 58.
Vandersteen, Willy, Nya äventyr med Finn och Fiffi / Suske en Wiske. Ingrid
Emond (aus dem Französischen). Malmö: Serieförlaget/Hemmets journal, ab
1990:
Mozart blir kidnappad / Het Wondere Wolfje (1991). 1992. 48.
Målarkludden / De Kleurenkladder (1990). 1991. 56.
Rädda noshörningarna / De Rinoramp (1989). 1990. 56.
Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Den lilla häxan Hilda / De kleine
heks Elena (1970). N.N. Stockholm: Lindqvist, 1971. 32.
Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Mirabella och den grå fisken /
Mirabella en de grijze vis (1971). Marianne Jangö (aus dem Englischen).
Stockholm: Lindqvist, 1973. 32.
Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Pelles kloka katt. / De wijze
poes van Janneke (1972). N.N. Stockholm: Lindqvist, 1972. 32.
Vanhalewijn, Mariette und Jaklien Moerman, Prinsessan Pernillas 365
klänningar / De 365 jurken van prinses Petronella. (1970). N.N. Stockholm:
Lindqvist, 1971. 32.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Velde, Jacoba van, Stora salen / De grote zaal (1953). Ingrid Rääf. Stockholm:
Natur och Kultur, 1956. 131.
Vestdijk, Simon, El Greco i Toledo. En roman från inkvisitionens Spanien /
Het vijfde zegel (1937). Ingrid Rääf. Stockholm: Natur och Kultur, 1954. 332.
Vestdijk, Simon, Kyparen och de levande / De kellner en de levenden (1949).
Sonja Pleijel. Stockholm: Tiden, 1966. 296.
Vestdijk, Simon, Resan till Jamaica. Ur Richard Beckfords efterlämnade papper
utgörande berättelsen om hans äventyr på Jamaica 1737-1738 / Rumeiland
(1940). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1966. 359.
Visser, W.F.H., Niku upplever freden / Niku de zwerver (1965). Sonja Pleijel.
Malmö: Bergh, 1968. 141.
Visser, W.F.H., Niku upplever kriget / Niku de zigeunerjongen (1962) und Niku
de koerier (1963). Sonja Pleijel. Malmö: Bergh, 1967. 167.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
327
Voorhoeve, R., Jägarna från Tamifloden / De jagers van de Tami-rivier.
Avonturen in de oerwouden van Nieuw-Guinea (1936). Petrus Bogren.
Stockholm: Åhlén & Söner, (Åhlén & söners ungdomsböcker; 43) 1937. 121.
Voorhoeve, R., Medicinmannens hämnd / Tiliauw de Sawia (1934). Petrus
Bogren. Stockholm: Åhlén & Söner, (Åhlén & söners ungdomsböcker; 44)
1937. 164.
Vos, Peter, Skapelsen / Scheppingsverhaal getekend voor een meisje (1966).
Stockholm: Tiden, 1966. 47.
Vosmaer, Carel, Amazonen (sic)/ Amazone (1880). N.N. Vorwort von Georg
Ebers. Stockholm: Z. Haeggströms förlagsexpedition, 1884. VII, 232.
Vries, Anke de, Blåmärken / Blauwe plekken (1992). Bo Ivander. Stockholm:
Norstedt, 1995. 217.
Vries, Anne, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek voor
de Bijbelse geschiedenis (1948). Britt G. Hallqvist. Örebro: I.P.C., 1961, 21963,
3
1965, 41967, 51968, 61969, 91973, 111976, 121979. 254.
Vries, Anne de, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek
voor de Bijbelse geschiedenis (1948). Britt G. Hallqvist. Stockholm: Verbum,
7
1971, 81972. 254.
Vries, Anne de, Barnens bibel. Bibeln berättad för barn / Kleutervertelboek
voor de Bjbelse geschiedenis (1948). Ylva Eggehorn. Aneby: KM, 1983, 21984,
3
1985, umgedr. 1987, 61991. 254.
Vries, Anne de, Barnet i krubban. En berättelse / Het kindje in de kribbe (1938).
Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Diakonistyrelsen, (Barnens
små bibelböcker; 1) 1962. 30.
Vries, Anne de, Barnet i krubban. En berättelse / Het kindje in de kribbe (1938).
Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Verbum, (Barnens små
bibelböcker; 1) 21969, 31972. 30.
Vries, Anne de [geb. 1904], Bartje / Bartje (1935). Ingrid Rääf. Stockholm:
Wahlström & Widstrand, 1,21937, 31938. 270.
Vries, Anne de [geb. 1904], Bartje söker lyckan / Bartje zoekt het geluk (1939).
Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström & Widstrand, 1940. 305.
Vries, Anne de, Bibeln berättar. Volym II: Nya Testamentet / Groot vertelboek
voor de bijbelse geschiedenis. N.T (1940). Britt G. Hallqvist, Örebro: I.P.C.,
1965. 295.
Vries, Anne de, Dagu, den lille Buschnegern / Dagoe, de kleine bosneger (1954).
Sven Frostenson (aus dem Deutschen). Stockholm: SKDB, 1963. 92.
Vries, Anne de, Barnens små bibelböcker / Kleine bijbelboekjes voor de kleuter:
Stockholm: Diakonistyrelsen, 1962-:
Den förlorade sonen (4) / De verloren zoon. (1938, Nr. 4). Jacob Boëthius.
1962. 28.
Den gode herden (3) / De goede Herder (1938, Nr. 3). Jacob Boëthius. 1962.
30.
Den olydige Jona. En berättelse (7) / Die domme Jona (1951, Nr. 7). Margareta
Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
De vise männen. En berättelse (2) / De wijzen uit het Oosten (1950, Nr. 2).
Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). 1962. 30.
Herdepojken David (6) / David, de herdersjongen (1951, Nr. 6). Margareta
Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30.
Med Jesus i båten. En berättelse (8) / Met Jezus in een scheepje (1950, Nr. 8).
Margareta Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 30.
Mose. En berättelse (5) / Het verhaal van Mozes (1938, Nr. 1). Margareta
Edgardh (aus dem Deutschen). 1964. 26.
Vries, Anne de, De vise männen. En berättelse / De wijzen uit het Oosten (1950).
Jacob Boëthius (aus dem Deutschen). Stockholm: Verbum, (Barnens små
bibelböcker; 2) 21969, 31972. 30.
Vries, Anne de, Hilde / Hilde (1939). Ingrid Rääf. Stockholm: Wahlström &
Widstrand, 1939. 310.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
328
Vries, Christina Marie de, Regnbågsböckerna / Regenboogboekjes. Ethel
Carlgren. Lund: H. Ohlsson, 1972-:
Boken om Abrahams barn (8) / Abraham in het beloofde land (1972). 1973. 16
Boken om den stora festen (10)/ Iedereen mag binnenkomen (1972). 1973. 16.
Boken om folkets glädje (12) / De intocht in Jerusalem (1972). 1973. 16.
Boken om förlåtelse (11)/ Er was eens een koning (1972). 1973. 16.
Boken om första början (7)/ Mensen in het begin (1972). 1973. 16.
Boken om Josef hos Farao (9)/ De droom van Jozef (1972). 1973. 16.
En liten bok om Abraham (1)/ Naar het onbekende land (1971). 1972. 16.
En liten bok om David (5)/ De herder die koning werd (1971). 1972. 16.
En liten bok om Esau och Jacob (2)/ De twee broers (1971). 1972. 16.
En liten bok om Jesus (6)/ Het kind van Bethlehem (1971). 1972. 16.
En liten bok om Josef (3)/ De jongen met de mooie jas (1971). 1972. 16.
En liten bok om Mose (4)/ Het mandje in het riet (1971). 1972. 16.
Vi läser om den goda herden (14)/ Wees blij! (1974, Nr. 14). 1975. 16.
Vi läser om den tomma graven (16)/ Jezus leeft! (1974, Nr. 16). 1975. 16.
Vi läser om en farlig båtfärd (15) / Houd moed! (1974, Nr. 15). 1975. 16.
Vi läser om festen vid stranden (18)/ Geef ze te eten! (1974, Nr. 18). 1975. 16.
Vi läser om flickan som sov (17)/ Het meisje slaapt! (1974, Nr. 17). 1975. 16.
Vi läser om mannen vid porten (13)/ Volg mij! (1974, Nr. 13). 1975. 16.
Vries, Leonard de, Hobbyklubben / De jongens van de hobbyclub. Technische
roman voor jonge mensen (1947). B.A. Forshell. Stockholm: Kooperativa
förbundet, 1950. 275.
Vries, Theun de, Livet återvänder. En Rembrandtroman / Rembrandt (1931).
Harald Jernström. Stockholm: Fahlcrantz, 1937. 319.
Wallis, A.S.C., Furstegunst. Roman från Erik den XIV:s tid / Vorstengunst
(1883). Mathilda Langlet. Stockholm: C.E. Fritzes hofbokhandel, 1887. 482.
Wallis, A.S.C., Furstegunst. Historisk roman från Erik den XIV:s tid /
Vorstengunst (1883). Mathilda Langlet. Stockholm: Fritze, 1910. Bd. I: 187,
Bd. II: 277.
Walschap, Gerard, Mannen som ville det goda / Een mensch van goeden wil
(1936). Ingrid Rääf. Stockholm: Nordisk rotogravyr, 1939. 240.
Wetering, Janwillem van de, Den blonda babianen / De blonde baviaan (1978).
Cai Melin (aus dem Englischen). Höganäs: Bra Böcker, (Bra deckare, zusammen
mit einem anderen Buch) 1979. 236.
Wetering, Janwillem van de, En torghandlares död / De dood van een
marktkoopman (1977). Einar Heckscher (aus dem Englischen). Stockholm:
Askild & Kärnekull, 1980. 244.
Wetering, Janwillem van de, Främlingen i Amsterdam / Het lijk in de
Haarlemmer-Houttuinen (1975). Brita Dahlman. Stockholm: Norstedt, 1976.
246.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Wetering, Janwillem van de, Gatfågeln / De straatvogel (1982). Cai Melin (aus
dem Englischen). Höganäs: Bra böcker, (Bra deckare, zusammen mit einem
anderen Buch) 1985. 315.
Wetering, Janwillem van de, Jerikorosen / Buitelkruid (1976). Brita Dahlman.
Höganäs: Bra böcker, (Bra deckare, zusammen mit einem anderen Buch) 1984.
248.
Wetering, Janwillem van de, Jerikorosen / Buitelkruid (1976). Brita Dahlman.
Höganäs: Bra Bok, 1984. 248.
Willems, Liva, Nej, Pedro, nej! / Nee Pedro, nee (1982). Bo Ivander. Stockholm:
Norstedt, 1986. 179.
Wolkers, Jan, Dronten / De walgvogel (1974). Torbjörn Wessner. Stockholm:
Forum, 1981. 405.
Wolkers, Jan, Dödskallefjärilen / De doodshoofdvlinder (1979). Torbjörn
Wessner. Stockholm: Forum, 1982. 222.
Wolkers, Jan, En ros av kött / Een roos van vlees (1963). Brita Dahlman.
Stockholm: Forum, 1975, Neue Ausgabe 1978. 178.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
329
Wolkers, Jan, Giftsallad / Gifsla (1983). Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum,
1987. 178.
Wolkers, Jan, Horrible tango / Horrible tango (1967). Ingrid Wikén Bonde.
Stockholm: Forum, 1976. 133.
Wolkers, Jan, Kyssen / De kus (1977). Sonja Berg Pleijel. Stockholm: Forum,
1978. 359.
Wolkers, Jan, Odödlighetens persika / De perzik der onsterfelijkheid (1980).
Torbjörn Wessner. Stockholm: Forum, 1983. 188.
Wolkers, Jan, Snaggad / Kort Amerikaans (1962). Torbjörn Wessner.
Stockholm: Forum, 1985. 187.
Wolkers, Jan, Tillbaka till Oegstgeest / Terug naar Oegstgeest (1965). Sonja
Berg Pleijel. Stockholm: Forum, 1977. 233.
Wolkers, Jan, Turkisk konfekt / Turks fruit (1969). Marguérite Törnqvist.
Stockholm: Forum, 1973, neue Ausgabe 1978. 133.
Wolkers, Jan, Turkisk konfekt / Turks fruit (1969). Marguérite Törnqvist.
Stockholm: MånPocket, 1983. 133.
Yrrah, Yrrah avslöjar hemlivets hemska hemligheter / Dies Yrrah (1959). NN.
Stockholm: Folket i Bild, (FIB:s Diogenesböcker) 1961. 74.
Yrrah [Harry Lammertinck], Yrrah berättar om vår underbara värld /
Yrrahtioneel (1958). NN. Stockholm: Folket i Bild, (FIB:s Diogenesböcker)
1961. 73.
Zanger, Jan de, Jag far till Vladivostok / Ik ben naar Wladiwostok (1983). Per
Holmer. Stockholm: Fripress, 1987. 182.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
330
B. Texte in Anthologien.
B.1. Die Anthologien.330
Claus, Hugo, Spåren. [Gedichte] Auswahl und Übersetzung von Lasse
Söderberg, Per Holmer und Eva Runefelt. Nachwort von Per Holmer.
Kommentar der Übersetzer. Lund: Ellerström, (Enhörningsserien) 1994. 53.
Comics 1-8 - Den stora serieboken. Bd. 8. Red. Jens Peder Agger. Text: Bertil
Falk. Stockholm: Carlsen/if. 1975. 144.
Efterklanger från främmande lyror. En episk-lyrisk sjustjärna [Gedichte von
Joanus Iovianus Pontanus, Lorenzo di Medici, Angelo Poliziano, Joost van den
Vondel, Clément Marot, André de Chénier und Paul Valéry]. Ane Randel.
Stockholm: Norstedt 1938. 288.
Enquist, Anna, Jaktscener och soldatvisor. [Gedichte] Auswahl, Übersetzung
und Kommentar von Per Holmer. Lund: Ellerström (Lågland; 3), 1995. 41.
't Hart, Maarten, Mammut på en söndag. [Kurzgeschichten] Ingrid Wikén
Bonde. Auswahl von Maarten 't Hart und Ingrid Wikén Bonde. Vorwort von
Maarten 't Hart. Stockholm: Atlantis. 1986. 220.
Herzberg, Judith, Dagsrester. [Gedichte] Auswahl, Übersetzung und
Kommentar von Lasse Söderberg. Lund: Ellerström (Lågland; 1), 1995. 41.
Kärleksgungan: erotiska noveller. [Comics] Stockholm: RSR Epix, (Nr. 9)
1988. 48.
Landvinning. Nutida holländsk dikt i svensk tolkning. [Gedichte] Auswahl und
Übersetzung von Martha A. Muusses. Stockholm: Nordisk Rotogravyr. 1944.
126.
Landvinning. Nutida holländsk dikt i svensk tolkning. [Gedichte] Martha A.
Muusses (Hrsg.). Stockholm: Nordisk Rotogravyr. 21945 [erweiterte, Auflage].
140.
Liv och kärlek: Om kvinnor av kvinnor. [Kurzgeschichten] Stockholm: Bonnier
1981. (Eine Auswahl weiblicher Autoren, u.a. Hannes Meinkema). 277.
330
Nicht aufgenommen wurden Texte, die in Lehrbüchern und Literaturgeschichten publiziert
wurden. Diejenigen, die sich für einen einzelnen Dichter oder Schriftsteller interessieren,
seien hier verwiesen auf:
1. N.C. Stallings Lehrbuch Holländsk språklära (1910), in dem niederländische Textfragmente
und Gedichte mit auf der gegenüberstehenden Seite eine schwedische Übersetzung
aufgenommen wurden. Die Autoren waren Multatuli (De Japansche steenhouwer), Jonathan
(Ps. für Johannes Petrus Hasebroek, De Schoorsteenveger), Oltmans (Zelfopoffering van
Van Schaffelaar aus De Schaapherder), Smit Kleine (Op de Veluwe), Van Eeden (Johannes
vliegt met de duiven uit naar het bosch aus De kleine Johannes), P.C. Hooft (Sang), Vondel
(Kinder-Lyck; Rey van Burgsaeten aus Gijsbrecht van Aemstel), Hélène Swart (Dichterwijding
aus Volks-Almanak der Maatschappij tot Nut van 't Algemeen), Boele van Hensbroeck (Van
eene koningsvrouwe aus Nieuwe gedichten), P. Heije (Van een herderin; Gloeiend gesmeed;
Van een bruid en een bruigom; Bekeerd).
2. Martha A. Muusses' Hollands Litteraturhistoria (1947), in der die Verfasserin als
Textbeispiele viele eigene Übersetzungen aus einer Reihe von Perioden der niederländischen
Literatur eingefügt hat.
Weitere, ungedruckte, Übersetzungen von Gedichten finden sich in der Collectie Muusses
des Literair Museum en Documentatiecentrum in Den Haag.
Eine Übersetzung (von N.N.) des niederländischen Volksliedes Het Wilhelmus befindet sich
in Inter alia, Hg. Willem E. Blom. 's-Gravenhage: G.W. Breughel, 1945. S. 37-46.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Lucebert, Dubbel metamorfos: Dikter. [Gedichte] Sonja Berg Pleijel und Lasse
Söderberg. Einleitung über Lucebert von Lasse Söderberg. Lund: Bakhåll, 1988.
79.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
331
Med andra ögon. Modern holländsk lyrik. [Gedichte] Jan F. de Zanger &
Sebastian Lybeck (Hrsg.). Einleitung von Jan F. de Zanger. Stockholm: Fibs
lyrikklubb. 1968. 143.
Moderna holländska berättare. [Kurzgeschichten] Sven Delblanc och
Marguérite Törnqvist (Hrsg.). Vorwort von Sven Delblanc. Stockholm: Prisma,
1969. 157.
Månbarnen och andra sagor. [Märchen]. Stockholm: Svensk Läraretidning,
(Barnbiblioteket Saga; Nr. 118) 1927. 237.
Nooteboom, Cees, En staty av frågor. [Gedichte] Auswahl und Übersetzung
von Lasse Söderberg. Lund: Ellerström (Lågland; 2), 1995. 35.
Ny Samling af skönlitteratur. Band 1: Nio valda noveller. [Kurzgeschichten,
u.a. von Conscience] Wendela Hebbe. Stockholm: Hjerta, 1861. 492.
Viruly, Adriaan, Sju kinesiska grässtrån. [Kurzgeschichten] Marthe Wolters
& Sture Lengmark. Uppsala: Nyblom & Hårshagen, 1948. 174.
Wolkers, Jan, Den ryslige snögubben och andra noveller. [Kurzgeschichten]
Marguérite Törnqvist. Vorwort von Sven Delblanc. Stockholm: Bonnier. 1969.
207.
Zodiakens tjugu hus. [Kurzgeschichten, u.a. von Hugo Raes] Gunnar Gällmo
& Kjell Rehnström (aus dem Englischen). Auswahl von Maxim Jakubowski.
Stockholm: Delta, (Delta science fiction; 99) 1979. 276.
B.2. Die in den Anthologien enthaltenen Texte.
Auf Erschließung von Titel, Herkunftausgabe und Erscheinungsjahr des
niederländischen Originals wurde hier verzichtet, außer wenn diese in den zitierten
Ausgaben angegeben wurden, oder leicht zugänglich waren. Bei Sammlungen, in
denen verschiedene Übersetzer Unterscheidbares geleistet haben, wird der jeweilige
Übersetzer hier genannt anstatt unter B.1.
Achterberg, Gerrit, Diaspora; Ord. In: Med andra ögon. S. 14-15.
Andreus, Hans, Sången om morgonljuset; Liten sång; Det är en god sak;
Historia; De fem sinnena år 1959 e.K. In: Med andra ögon, S. 62-66.
Armando, ‘Le crime commis J éatis [sic] plus tranquille’: Som om det sade:
Så ska jag växa. In: Med andra ögon. S. 72-74.
Berger, Peter, Flyktigt går du; Hur till exempel; Vad jag vet. In: Med andra
ögon. S. 131-133.
Bernlef, J., Pro; Contra; Aeronauterna; Thomas O'Harris och Mary. In: Med
andra ögon. S. 134-138.
Bloem, J.C., Den sjuke. In: Landvinning. 1944, S. 46.
Bloem, J.C., Den sjuke. In: Landvinning. 21945, S. 50.
Boogaard, van den, Bakom lykta gardiner NN. In: Kärleksgungan, S. 23-32.
Boutens, P.C. Ej till ett enda folk det är du talar; Mot dödens mörka stup. In:
Landvinning. 1944, S. 7, 109.
Boutens, P.C. Ej till ett enda folk det är du talar; Sång av Isolde; Mot dödens
mörka stup; Gode död. In: Landvinning. 21945, S. 7, 93, 115-117.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Campert, Remco, Cigaretter, kaffe, säng; Också kärleken; Poesi; Lullaby för
a bebop baby; Kyrkor. In: Med andra ögon. S. 75-82.
Claus, Hugo, Det är nog säger jag till huset; En kvinna; Modern; Ett hus; Jag
skriver dig. In: Med andra ögon. S. 83-89.
Claus, Hugo, Västflandern (Lasse Söderberg) aus: Tancredo infrasonic (1952);
Misströstan i hög hatt (LS); Jag skriver dig (LS); Bakom galler (LS); Panorama
(LS); En arg man (LS); Caligula (LS) aus: Een huis dat tussen nacht en morgen
staat (1953); Den invigde (LS); Modern (LS) aus: De Oostakkerse gedichten
(1955); N.Y. (LS); Vakten talar (LS) aus: Een geverfde ruiter (1961);
Tollundsmannen (LS)/ De man van Tollund
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
332
(1963); Van der Goes' sjukdom (LS) aus: Heer Everzwijn (1970); Antropologiskt
(LS); På Flanders Fields (LS); Thomas berättar (LS) aus: Van horen zeggen
(1970); Polaroidbild av Jesus Kristus (LS); Ambush (LS); Rembrandt van Rijn
(LS); Ikaros (LS) aus: Figuratief (1973); Spleen (LS); Dante och jag (LS);
Kretslopp (LS) aus: Almanak (1982), Halloween (Per Holmer) aus: Alibi (1985),
Bror (PH & Eva Runefelt); Tio sätt att betrakta P.B. Shelley (PH &ER); Diktare
(PH &ER); Spåren (PH &ER) aus: De sporen (1993); Envoi (LS) aus: Gedichten
1948-1993 (1994). In: Spåren.
Conscience, Hendrik, Baas Gansendonck / Baes Gansendonck (1850). Vendela
Hebbe. In: Ny Samling af Skönlitteratur, Band 1: Nio valda noveller, S. 3-146.
Donker, Antonie, Wenn nur ein Traum das Leben ist; Galgen. In: Landvinning.
1944, S. 49-50, 107-108.
Donker, Antonie, Wenn nur ein Traum das Leben ist; En låga; Galgen. In:
Landvinning. 21945, S. 53-55, 113-114.
Doorman, Christine, Lillvinge. E. Blom-Olsson. In: Månbarnen. 153-168.
Duinkerken, Anton van, Thomas à Kempis klagar. In: Landvinning. 1944, S.
95.
Duinkerken, Anton van, Thomas à Kempis klagar. In: Landvinning. 21945, S.
99.
Eggink, Clara, Najad. In: Landvinning. 1944, S. 51.
Eggink, Clara, Najad. In: Landvinning. 21945, S. 101.
Elburg, Jan, Livet är skrivet i strofer; Medborgare i staden; Intet av allt detta.
In: Med andra ögon. S. 27-29.
Enquist, Anna, Konversation med barnen; Bopaniska om natten;
Decemberoffensiven; Stormning; Flod; Chambord; ‘Jag är lik vatten som
utgjutes’; Damm; Av längtan; Andante aus: Soldatenliederen (1991); ‘Du sover
inte, men ligger ändå’; Födelsedag; Hos frisören; Från porfyrbrottet i Garberg;
‘Erbarme dich’; Vindling; Den fåfänga omsorgen; Dit tåget tar oss; Jul i
februari; Grymt fyrverkeri aus: Jachtscènes (1992); Tysk vinter, skotsk höst;
Återseende; En höstvisa; Cirkelgång; Vulkaniskt; Lögner i bärtider;
Förmörkelse; Poetica; Sista sommaren med barnen aus: Een nieuw afscheid
(1994). In: Jaktscener och soldatvisor.
Eyck, P.N. van, Trädgårdsmästaren och döden. In: Landvinning. 1944, S.
102-103
Eyck, P.N. van, Trädgårdsmästaren och döden. In: Landvinning. 21945, S.
108-109
Gerhardt, Ida, Klockspelet. In: Landvinning. 1944, S. 18-19.
Gerhardt, Ida, Klockspelet. In: Landvinning. 21945, S. 18-19.
Geuns, J.J. van, Diktaren och döden. In: Landvinning. 1944, S. 26.
Geuns, J.J. van, Diktaren och döden. In: Landvinning. 21945, S. 26.
Gorter, Herman, Fragmente aus: Mei. In: Landvinning. 1944, S. 23-24, 99.
Gorter, Herman, Fragmente aus: Mei. In: Landvinning. 21945, S. 23-24, 105.
Gossaert, Geerten, Thalatta.. In: Landvinning. 1944, S. 89.
Gossaert, Geerten, Liberate nos, domine; Eis daimona; Thalatta. In:
Landvinning. 21945, S. 46-49, 94.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Graft, Guillaume van der, Exorcism; Sällan lyckas det; En tupp gal. In: Med
andra ögon. S. 30-32.
Gijsen, Wim, Tidens obönhörliga gång; Förhastat; En munfull rymliga namn;
Förgäves; Bortblåst jordens lukt. In: Med andra ögon. S. 96-102.
Hazeu, Wim, Elegi. In: Med andra ögon. S. 142.
Haan, Jacob Israël de, Rolöshet. In: Landvinning. 1944, S. 45.
Haan, Jacob Israël de, Rolöshet. In: Landvinning. 21945, S. 45.
Hamelink, Jacques, Ett fördröjt oväder / Een opgehouden onweer aus: Het
plantaardig bewind (1964). In: Moderna holländska berättare. S. 140-155.
Hart, Maarten 't, Braakland / Het braakland (S. 7-13); Hästen / Het paard (S.
15-24), Handel / Handel (S.81-100); Besök av kyrkobröderna /
Ouderlingenbezoek (S. 189-201); Mata Haris brorson / De neef van Mata Hari
(S. 203-220) aus: Het vrome volk. (1974); Den tredje kärleken / Derde liefde
(S. 69-80); Konkurrens / Concurrentie (S. 115-130); Tillfälligt förordnande /
Tijdelijk dienstverband (S. 131-142); Mammut på en
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
333
söndag / Mammoet op zondag (S. 143-152) aus: Mammoet op zondag. (1977);
Lördagsflygarna / De zaterdagvliegers (S. 153-171) aus: De zaterdagvliegers.
(1981); Jordbävningen / De aardbeving (S.25-47); Motspelaren / De tegenspeler
(S.49-67); Hunden / De hond (S. 101-114); Brittsommar / Sintmichielszomer
(S. 173-188) aus: De huismeester (1985). In: Mammut på en söndag.
Hermans, W.F., Den blinde fotografen / De blinde fotograaf aus: Een
landingspoging op Newfoundland (1957). In: Moderna holländska berättare.
S. 42-68.
Herzberg, Judith, Vi och våra krukväxter; Magi; Ö; Tätt intill; Ålderdom;
Kommentar till höga visan aus: Zeepost (1964); Bad Zwischenahn 1964; Fjärde
maj; Jiddisch; Kinneret; Sjukbesök; Vi lever aus: Beemdgras (1968); 1944;
1945; En barnaspegel; Dagenefterpillret; Sent; Björn i sängen aus Strijklicht
(1971); Ända dit gick allting bra; Turist; Jerusalem I; Jerusalem II aus: Botshol
(1980). Därborta; Efter slaget; Katter tycker inte om resväskor; Timplan aus:
Dagrest (1984); Som när; Askar; Blå anemoner aus Zoals (1992). In: Dagsrester.
Kemp, Pierre, Aftonstämning; Uppsluppenhet; Ritournelle. In Med andra ögon.
S. 11-13.
Kloos, Willem, Vårkväll. In: Landvinning. 1944, S. 40.
Kloos, Willem, Vårkväll. In: Landvinning. 21944, S. 40.
Kouwenaar, Gerrit, Språket; Skriver jag; Jag har aldrig; Min klocka har gått
sönder. In: Med andra ögon. S. 42-46.
Leeuw, Aart van der, Gästen; Djuren. In: Landvinning. 1944, S. 43-44, 92-93.
Leeuw, Aart van der, Gästen; Djuren. In: Landvinning. 21945, S. 43-44, 96-97.
Leopold, J.H., Alexanders sista vila. In: Landvinning. 1944, S. 100-101.
Leopold, J.H., Alexanders sista vila. In: Landvinning. 21945, S. 106-107.
Lucebert, Var är jag; En kärlek; Vi är ansikten; Jag avfyrar en liten revolution;
Arp; Henry Moore; Rousseau le Douanier; Miro; Klee; Kleines Lehrbuch des
Positivismus; Till lyckans stad och land; Vägen med den lätta dimman; Max
Ernst; Koan; Sensommar; Levnadslopp; Slutet; Liten formlära; Tajiri; Till
barnen; Hjärta, huvud & hand; Sårad jord, vatten och luft; Dubbel metamorfos;
Faust i Mexico; Nej; En stor barsk neger; Dikt till ett värkande huvud;
Kommuniké; Achterberg; Dikten är ensam; Kärlek; Vad ögat målar; Terror;
Den erfarenhetspräglade dikten; Till den svikna lärarkåren; Till Provos försvar;
Ordet; Gudinna för Corneille; Fyra masker till självporträtt av Antonio Saura;
Breyten Breytenbach får betrakta månen; Liten strateg; Indigoätaren. In: Dubbel
metamorfos.
Lucebert, Jag försöker på poetiskt vis; Skörd; Jag spelar upp en liten revolution;
Dröm; Krig & krig; En fiskare från Ma Yuan. In: Med andra ögon. S. 47-53.
Marsman, H., Minne av Holland; Spegling; Lex barbarorum. In: Landvinning.
1944, S. 12-13, 33, 48.
Marsman, H., Minne av Holland; Spegling; Lex barbarorum; Främlingen. In:
Landvinning. 21945, S. 12-13, 33, 52, 120-121.
Meinkema, Hannes, Min mors namn / De naam van mijn moeder (1980) aus:
De naam van mijn moeder (1980). Sonja Berg Pleijel. In: Liv och kärlek, S.
189-202.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Mulisch, Harry, Hästarnas språng och sötvattenshavet / De sprong der paarden
en de zoete zee aus De versierde mens (1957). In: Moderna holländska berättare.
S. 99-122.
Nooteboom, Cees, Brev från Ibiza; Fåglarna; Tre skamlösa dikter. In: Med
andra ögon. S. 103-108.
Nooteboom, Cees, Stund i Arkadien; Tusen nätter och dagar; De sovande
gudarna; Den entoniga klockan aus: Gesloten gedichten (1964); Spöktimma;
Skriftställare aus: Aanwezig, afwezig (1970); Ingen; Churchill's black dog eller
Herr Nussbaum klagar; Sista brevet; Homeros på Ithaka aus: Open als een
schelp, dicht als een steen (1978); Kvarlevor; Nerval; Trinidad; Snö; Resande;
Fin de saison aus: Aas (1982); Empty quarter aus: Paesaggi narrati (1982);
Silesius drömmer; Zurbarán; Cauda aus: Het gezicht van het oog (1989); Thales
och hans vänner; Ordning; Xenofanes; Latin; Gåtan; Basho 1-4; neue, nicht
in Buchform erschienene Gedichte. In: En staty av frågor.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
334
Nijhoff, Martinus, Soldaten som korsfäste Jesus; Barnkorståget. In: Landvinning.
1944, S. 94, 104-106.
Nijhoff [geschrieben Nyhoff auf S. 98], Martinus, Soldaten som korsfäste Jesus;
Barnkorståget. In: Landvinning. 21945, S. 98, 110-112.
Oosterhuis, Huub, Tro; Dagligen; Jord; Gradvis. In: Med andra ögon. S.
109-113.
Perk, Jacques, Iris. In: Landvinning. 1944, S. 37-39.
Perk, Jacques, Iris. In: Landvinning. 21945, S. 37-39.
Polet, Sybren, Lady Godiva på scooter; Meteorologisk mänska; Teoretiskt; The
human use of human beings; Essay om det underutvecklade ordet; En poesi om
ris. In: Med andra ögon. S. 54-61.
Prins, Jan, Svarta huvuden; Rotterdam. In: Landvinning. 1944, S. 14-17.
Prins, Jan, Svarta huvuden; Rotterdam. In: Landvinning. 21945, S. 14-17.
Raes, Hugo, En soluppgång / Een zonsopgang. In: Zodiakens tjugo hus, S.
138-144.
Reve, Gerard Cornelis van het, Familjen Boslowits undergång / De ondergang
van de familie Boslowits (1946). In: Moderna holländska berättare, S. 69-98.
Rodenko, Paul, Ej vind; Diktaren; Bilden. In: Med andra ögon, S. 33-41.
Roland Holst, Adriaan, Denna ö. In: Landvinning. 1944, S. 95.
Roland Holst, Adriaan, Denna ö. In: Landvinning. 21945, S. 90.
Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Holland; Önskan; Lär dig att vara
tyst; Ensamhetens stilla källa; Brutet ljus; Den stora sorgens träd; Inför
uppbrottet; Min gamla flygel; Jag känner döden närma sig. In: Landvinning.
1944, S. 11, 41-42, 58-59, 65-85, 112-114.
Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Holland; Önskan; Lär dig att vara
tyst; Ensamhetens stilla källa; Brutet ljus; Den stora sorgens träd; Du lugna
vik; Inför uppbrottet; Min gamla flygel; Jag känner döden närma sig. In:
Landvinning. 21945, S. 11, 41-42, 62-63, 69-89, 122-126.
Slauerhoff, J. Den sjukes tröst. In: Landvinning. 1944, S. 47.
Slauerhoff, J. Den sjukes tröst. In: Landvinning. 21945, S. 51.
Sleutelaar, Hans, I fäktning med solen; I en spegel. In: Med andra ögon. S.
117-119.
Snoek, Paul, Foto; Herkules; Geologi. In: Med andra ögon. S. 114-113.
Toonder, Marten, Tom Puss och klumpedunsarna / Tom Poes en de klonters
(1955). In: Comics 8.
Toorn, Willem van, Lägg av ditt ansikte; Varje hus är en nödbostad; De döda;
Gräset; Kväll. In: Med andra ögon. S. 120-126.
Vaandrager, Cornelis Bastaan, Med andra ögon, A foggy day in Rotterdam.
In: Med andra ögon. S. 127-130.
Vasalis, M., Zuiderzeevallen. In: Landvinning. 1944, S. 91.
Vasalis, M., Zuiderzeevallen. In: Landvinning. 21945, S. 100.
Verhagen, Hans, Genocide. In: Med andra ögon. S. 139.
Verwey, Albert, Alltid den första; ein Fragment aus: Diktaren och tredje riket;
Gången glädje; Folk och mänsklighet. In: Landvinning. 1944, S. 25, 27-32,
55-56, 63-64.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Verwey, Albert, Alltid den första; ein Fragment aus: Diktaren och tredje riket;
Gången glädje; Folk och mänsklighet. In: Landvinning. 21945, S. 25, 27-32,
59-60, 67-68.
Vestdijk, Simon, Fängelsehålan / De oubliette aus: De dood betrapt (1935).
In: Moderna holländska berättare, S. 13-41.
Vinkenoog, Simon, Ålder tretton; Brief encounter. In: Med andra ögon. S.
67-69.
Viruly, Adriaan, Sju kinesiska grässtrån; Möte med ensamheten; Den heliga
Genoveva; Mina sju möbler; Möte med fattigdomen; Möte med en slagkryssare;
Blommor på rum; Navigation eller meditation; En dag Hâmattan och sju dagars
havsluft; Möte med en spanjor; Möte med kärleken; Med Folke Bernadotte till
Palestina; Bernadottes död; Möte med Europa. In: Sju kinesiska grässtrån.
Voeten, Bert, Där sker inga under; Poetik; Fåglarna; Liv. In: Med andra ögon,
S. 22-26.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
335
Vondel, Joost van den, Till ett konterfej af Gustaf II Adolf till häst (S. 143); Till
Gustaf II Adolf (S. 144-145); Magdeburgs dödsoffer (1631, S. 146-155, mit
Fußnoten S. 155-156); En olivkvist till Gustaf II Adolf, / Olyftak voor Gustaaf
Adolf (1632, S. 156-161); Tröstande ord till domherren Geeraerdt Voss med
anledning af sonen Dionysos död / Vertroostinghe aan Geeraert Vossius (1633,
S. 162-164); Min döde gosse, / Kinder-lijk (1633, S. 165-166); Vid min lilla
flickas död / Uitvaart van mijn dochterken (1633, S. 167-169); Rhenfloden. Till
Johan Wolfert, herre till Brederode, friherre till Vianen / De Rynstroom (1633,
S. 170-176); Till Danzig. Med anledning af vapenstilleståndet mellan Polen
och Sverige / Bestand tussen Polen en Zweden (1635, S. 177-180, Fußnoten S.
180-181); Bacchanterna dansa / Rey van Bacchanten (1643, S. 182-186); Till
Kristina, Sveriges, Götes och Vendes drottning / Christina (1953, S. 187-189);
Konterfej af drottning kristina, Sveriges, Götes och Vendes drottning, målat af
Hennes Majestäts kammarherre David Beck (1653, S. 190-197, Fußnoten S.
197-198; Ensittarens andaktstund i fastan / Eenzame aendaght in de vasten
(1654, S. 194); Orfeus' ändalykt, / Uitvaert van Orfeus (1654, S. 199-208,
Fußnoten S. 208-209); Sångartäflan mellan Apollo och Pan / Speelstryt van
Apollo en Pan (1654, S. 210-218, Fußnoten S. 218-219). In: Efterklanger från
främmande lyror. S. 143-219.
Vroman, Leo, Blommor; Indian summer; En tunn tråd. In: Med andra ögon.
S. 16-21.
Waals, Jacqueline van der, Du som är mitt hjärtas frid; Bebådelse. In:
Landvinning. 1944, S. 57, 110-111.
Waals, Jacqueline van der, Du som är mitt hjärtas frid; Bebådelse. In:
Landvinning. 21945, S. 61, 118-119.
Warmond, Ellen, Om nästan ingenting; Changement de décor; Oöversättligt.
In: Med andra ögon. S. 90-92.
Wolkers, Jan, Serpentinas underkjol / Serpentina's petticoat aus: Serpentina's
petticoat. (1961). In: Moderna holländska berättare. S. 123-139.
Wolkers, Jan, Den ryslige snögubben / De verschrikkelijke sneeuwman (S.
11-43); Hemvård / Gezinsverpleging (S. 44-51); Serpentinas underkjol /
Serpentina's petticoat (S. 52-73); Vivisektion / Vivisectie (S. 74-85) aus:
Serpentina's petticoat. (1961); Präst i halmhatt / Dominee met strooien hoed
(S. 86-121); Fjäderklädda vänner / Gevederde vrienden (S. 122-141); Spunnet
socker / Gesponnen suiker (142-150); Konstgjord frukt / Kunstfruit (S. 151-186)
aus: Gesponnen suiker. (1963); Den åttonde plågan / De achtste plaag (S.
188-208) aus: De hond met de blauwe tong (1964). In: Den ryslige snögubben.
Zanger, Jan F.de, Lilla bält; Spatsertur med hängande huvud. In: Med andra
ögon, S. 93-95.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
336
C. Texte in Zeitungen und Zeitschriften:
Es werden folgende Angaben aufgeführt: Autor, schwedischer Titel, Übersetzer,
Zeitung oder Zeitschrift331, Jahrgang, Jahr: Heft, Seite oder, wenn Zeitung, Datum,
und, wenn in der Quelle angegeben oder manchmal auch nach Autopsie,
niederländischer Titel, Publikationsort und Erscheinungsjahr des niederländischen
Originals. [Genre]
Aafjes, Bertus, Det sista brevet / De laatste brief aus: Het gevecht met de muze
(1940). Martha A. Muusses. In: Göteborgske spionen 10, 1945: 2, S. 18.
[Gedicht]
Achterberg, Gerrit, Tre holländska dikter: Geologi; Täthet; Förbi den sista
staden. Sonja Berg Pleijel. In: Studiekamraten 55, 1973: 8, S. 141. [Gedichte]
Achterberg, Gerrit, Sju dikter: Förbi den sista staden, Hud, Staty, Blod,
Transparent, Tableau mourant, Slagfält. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 12, 1985, S. 9-12. [Gedichte]
Andreus, Hans, Trädbeskrivning. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 43. [Gedicht]
Balkt, H.H. ter, Två dikter: Svinelegi, Hur man lägger upp en vinkällare. Lasse
Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 74-75.
[Gedichte]
Belcampo [geschrieben: Bel Campo], En saga / Sprookje aus: Verborgenheden.
(1964). Albert J. Boerman und Annika Boerman. In: Horisont 26, 1979: 1, S.
60-61. [Prosa]
Ten Berge, H.C., Den andra sömnen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 12, 1985, S. 67-73. [Gedicht]
Ten Berge, H.C., Natt-tittare. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In:
Horisont 1977, 10. [Gedicht]
Bernlef, J., Sex prosadikter. Per Holmer. In: Dagens Nyheter 15.2.1987.
[Prosagedichte]
Bernlef, J. Tre dikter: Preludium till en höststudie; Den första luftballongen;
Ljudet av stoff. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12,
1985, S. 53-65. [Gedichte]
Boon, Louis Paul, Bryssel en djungel aus: Reservaat 1 (1956). Sonja Berg
Pleijel. In: Artes 1, 1975: 1, S. 13-20. [Prosa]
Boon, Louis Paul, Den belägrade staden aus: Grimmige sprookjes voor
verdorven kinderen (1957). Johan Nordenfelt. In: BLM 44, 1975: 1, S. 22-23.
[Prosa]
Boon, Louis Paul, Den sorgsna trasten aus: Blauwbaardje in wonderland en
andere grimmige sprookjes (1962). Sonja Berg Pleijel. In: Artes 1, 1975: 1, S.
9-13. [Prosa]
331
Da sich diese Bibliographie auf schwedische Zeitungen und Zeitschriften beschränkt, wurden
die beiden Slauerhoffübersetzungen von Martha A. Muusses ausgelassen (Slauerhoff, Jacob,
Captain Miguel / Captain Miguel aus: Oost-Azië (1928), in: Nederland-Noord Europa.
Monthly review devoted to fostering the trade and the cultural relations between northern
Europe and the Netherlands. IV, 1951: 10, S. 296, [Gedicht] sowie Lao Tse / Lao Tse aus:
Yoeng poe tsjoeng (1930) ibid. S. 299. [Gedicht]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Boon, Louis Paul, Slå på trummorna aus: Het Geuzenboek (1979). Per Holmer.
In: Folket i Bild 1981: 8, S. 20-23. [Prosa]
Boon, Louis Paul, Två sagor [Den belägrade staden, Paradisfågeln] aus:
Grimmige sprookjes voor verdorven kinderen (1957). Marguérite Törnqvist.
In: BLM 39, 1970: 10, S. 636-639. [Prosa]
Boon, Louis Paul, Vålnaden Gustaaf Vermeersch aus: Het Reservaat (1974).
Per Holmer. In: Folket i Bild 1988: 2, S. 20-23. [Prosa]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
337
Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A.
Goldschmidt (nach der Bearbeitung in der Revue des deux mondes).
Fortsetzungsroman (203 Seiten) in Dagens Nyheter 27.1. - 9.2.1885.
Bosboom-Toussaint, A.L.G., Major Frans / Majoor Frans (1874). M.A.
Signhild Weijdling. Fortsetzungsroman (258 Seiten) in Nya Dagligt Allehanda
2.1. - 29.2.1904.
Bremt, Stefaan van den, Statslära. Lasse Söderberg. In: Sydsvenska Dagbladet
Snällposten 24.5.1991. [Gedicht]
Burgh, F.C. van der, Tecknet. N.N. In: Tiden 13.11.1884 (S. 3, 83 cm).
Buysse, Cyriel, Vadet / De wedenschap aus: Uit Vlaanderen (1899). (Aus dem
Englischen). In: Göteborgs-Posten 20.5.1897 (S. 4, 46 cm) und Stockholms
Dagblad 23.4.1897 (S. 4, 39 cm), sowie 3.5.1897 (S. 1, 48 cm). [Prosa]
Campert, Remco, Fem dikter: Avignon; Jag, jag, jag; Hurra, hurra; Uppringd;
Vante. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985. S.
45-50. [Gedichte]
Claus, Hugo, Envoi / Envoi aus: Gedichten 1948-1993 (1994). Lasse Söderberg.
In: Aftonbladet 6.10. 1994. [Gedicht]
Claus, Hugo, Halloween / Halloween aus: Alibi (1985). Per Holmer. In: BLM
1993: 5, S. 42-44. [Gedicht]
Claus, Hugo, På Flanderns Fields aus: Van horen zeggen (1970). Lasse
Söderberg. In: Expressen 28.5.1994. [Gedicht]
Claus, Hugo, Rembrandt van Rijn aus: Figuratief (1973). Lasse Söderberg. In:
Expressen 18.9.1992. [Gedicht]
Claus, Hugo, Två dikter: Tio sätt att betrakta P.B. Shelley. Per Holmer und Eva
Runefelt. Mit Einführung über den Autor. In: Lyrikvännen 1993, 2/3, S. 68-74.
[Gedichte]
Claus, Hugo, Van der Goes sjukdom aus: Heer Everzwijn (1970). Lasse
Söderberg. In: Aftonbladet 25.5.1994. [Gedicht]
De Coninck, Herman, dina små tröjor och dina vita och röda skärp. Arne
Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977, 8. [Gedicht]
Corneille, En vacker flicka med hundra speglar. Lasse Söderberg und Sonja
Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 1-3. [Prosagedicht]
Corneille, Köpenhamn. Lasse Söderberg. Sydsvenska Dagbladet Snällposten
27.8.1966. [Gedicht]
Couperus, Louis, Binocle. Göteborgs Posten 28.11. (S. 3, 24 cm), 5.12 (S.2,
37 cm), 12.12. 1896 (S. 3, 62 cm).
Couperus [geschrieben: Cooperus], Louis, Charlot / Een zieltje aus: Eene illuzie
(1892, Auch in: De Gids 54, 1890: 1 (Jan.), 162-173). N.N. In: Svenska
Dagbladet 2.2.1895 (S. 2, 98 cm). [Kurzgeschichte].
Couperus, Louis, Melodi aus: Orchideën. Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter
1.5.1906. [Gedicht]
Couperus, Louis, Under vänskapens ok / Noodlot (1890). Gustaf Uddgren.
Fortsetzungsroman in Svenska Dagbladet 4.4. - 29.5.1899 (46 mal 96 cm).
Couperus, Louis, Små gåtor / Kleine raadsels aus: Eene illusie (1892). Ebba
Nordenadler. In: Dagens Nyheter 1.1.1899, (S.3, 40 cm), 10.1.1899, (S. 1, 47
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
cm) und 20.1.1899 (S. 3, 41 cm) (aus der Revue der revues vom 11.6.1894).
[Prosa]
Couperus, Louis, Världsfred / Wereldvrede (1895). N.N. Fortsetzungsroman
in Dagens Nyheter 16.9. - 19.10.1898 (29 mal 120 cm).
Donker, Anthonie, En låga / Een vlam aus: Orcus en Orpheus (1941). Martha
A. Muusses. In: Göteborgske spionen. Organ för Göteborgs Högskolas
studentkår 10, 1945: 1, S. 2. [Gedicht]
Eeden, Frederik van, En sonett (Anfang: I natten som blir mörkare) aus: Ellen,
Een lied van de smart. (1891). Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906.
[Gedicht]
Eeden, Frederik van, Ljusstaden. A.L.W. (vom Manuskript des Autors übersetzt).
In: Ord och Bild 30, 1921 S. 411-416. [Prosa]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
338
Eeden, Frederik van, Munkens bön aus: Ellen, Een lied van de smart. Arnold
Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht]
Eeden, Frederik van, Vattenliljan / De waterlelie aus: Van de passieloze lelie
(1901). Arnold Norlind. In: Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht]
Elburg, Jan G., Bertran de Born. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 17-18. [Gedicht]
Emants, Marcellus, Död kärlek / Dood aus: Dood (unter dem Titel Spreken
1892, auch in: De Gids 54, 1890). N.N. In: Stockholms Dagblad 16. - 22.3.1893
(6 mal 75 cm). [Kurzgeschichte]
Faverey, Hans, Först dödar budskapet. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 12, 1985, S. 54. [Gedicht]
Frank, Anne, Cathy. NN (nach einer amerikanischen Ausgabe der Werke Anne
Franks. In der schwedischen Buchausgabe von 1960 steht eine andere
Übersetzung). Mit einer Einleitung von Ivar Öhman. In: Folket i bild 1960: 16,
S. 14. [Prosa]
Frank, Anne, Fen som älskade människorna. Gunilla Skawonius. In: Idun 71,
1958: 11, S. 48-49. [Prosa]
Geeraerts, Jef, Auszug aus Bara en neger / Ik ben maar een neger (1962).
Ingrid Wikén Bonde. In: Jakobs stege, 1977: 2, S. 55-62. [Prosa]
Gossaert, Geerten, Thalassa. Martha A. Muusses. In: Svenska Dagbladet
23.3.1941.
Gijsen, Wim, Bortblåst jordens lukt. Jan F. de Zanger und Sebastian Lybeck.
In: Fönstret 45, 1968: 4, S. 32. [Gedicht]
Gijsen, Wim, Förhastat. Jan F. de Zanger und Sebastan Lybeck. In: Fönstret
45, 1968: 2, S. 32. [Gedicht]
Hartog, Jan de, Uppdrag i djungeln. Duell med en häxdoktor / Gods geuzen
(1947-49). Sven Bergström (aus dem Englischen). In: Det Bästa 1961. S. 7-101,
425-495.
Heijermans [geschrieben Heujermans], Herman, Bartje. Olga Bergmann. In:
Göteborgs-Tidningen 16.2.1969. [Kurzgeschichte]
Hermans, Willem Frederik, Gatuscen. Nils Magnus Folcker. Svenska Dagbladet
30.8.1970. [Gedicht].
Herzberg, Judith, Björn i sängen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 56-60. [Gedicht]
Hildebrand (Nicolaas Beets), Gamla vänner / Een oude kennis aus: Camera
obscura (1839). N.N. In: Svenska Dagbladet 20.7.1893 (S. 1, 130 cm). [Prosa]
Hooft, Pieter Corneliszoon, Sång aus: Erotische gedichten. N. Hansson. In: Ord
och Bild 26, 1917, S. 540. [Gedicht]
Hooft, Pieter Corneliszoon, Kvällssång aus: Erotische gedichten. N. Hansson.
In: Ord och Bild 26, 1917, S. 621. [Gedicht]
Hussem, Willem, Egendom / Bezit aus: Uitzicht op zee (1941). Martha A.
Muusses. In: Göteborgske spionen 10, 1945, Nr. 1, S. 2. [Gedicht]
Insingel, Mark, har majoriteten majoriteten. Arne Fredholm und Armand Van
Assche. In: Horisont 1977, 11. [Gedicht]
De Jong, Martien, Amicitia semper prodest. Arne Fredholm und Armand Van
Assche. In: Horisont 1977, 7. [Gedicht]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kellendonck, Frans, Thomas Chattertons död och liv. Per Holmer. In: Ord och
Bild 95, 1986: 2, S. 61-72. [Prosa]
Keller, Gerard, Bödelns nyårsafton / De oudejaarsnacht van den beul (aus:
Novellen Teil V, 1883). N.N. In: Stockholms Dagblad, 5. - 9.9.1898, (85, 85,
85, 98, 120 cm). [Novell] Möglicherweise aus dem Deutschen übersetzt, da es
eine Ausgabe mit dem Titel Drei Novellen. Dem Holländischen nacherzählt
von Adolf Glaser (ca. 1877) gibt, wo die drei übersetzten Novellen aufgenommen
sind.
Keller, Gerard, Herr geheimerådet / Overkompleet (aus Novellen. Tel I, 1881).
E. af K. In: Vårt Land 9. - 22.6.1900 (12 mal 98 cm). [Kurzgeschichte]
Keller, Gerard, I våra dagar / Uit onze dagen (aus: Novellen, Teil V, 1883). E.
af K. In: Vårt Land 21. Mai - 2. Juni 1900 (10 mal 98 cm). [Kurzgeschichte]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
339
Keller, Gerard, Nyårsafton i Holland. E. af K. In: Vårt Land 5. - 8. Juni 1900.
(S. 3, 4 mal 98 cm)
Kloos [falschgeschrieben: Cloos], Willem, Jag gråter öfver blommor, hvilka
brutits som unga, Teil von Een sonnet aus: Gedichten I. Arnold Norling. In:
Skånes Nyheter 1.5.1906. [Gedicht]
Kopland, Rutger, En lång vandring. Arne Fredholm und Armand Van Assche.
In: Horisont 1977, 9. [Gedicht]
Kopland, Rutger, Mannen i trädgården. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 12, 1985, S. 55. [Gedicht]
Kouwenaar, Gerrit, Fem dikter: Efterlämnat landskap (übersetzt von Lars
Gustafsson); Som ett ting; En solig morgon; Utan namn; Det är en klar dag.
Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 21-26.
[Gedichte]
Krabbé, Tim, De försvunna / Het gouden ei (1984). Signe Zeilich-Jensen. In:
Veckorevyn Nr. 51/52, 23.12.93 und Nr.1, 4.1.94 [Fortsetzungsroman in einem
zusätzlichen Heft].
Lasoen, Patricia, Denna morgon i april. Arne Fredholm und Armand Van
Assche. In: Horisont 1977, 9. [Gedicht]
Lindenhout, J. van 't, Bara en bondlymmel! Holländsk byhistoria / 't Was maar
een boerenlummel. Een verhaal uit de Betuwe (1877). In: Vårt Land 2.1. 9.1.1886 (32 mal 72 cm). [Erzählung]
Louise B.B., (Fräulein L.A.J. de Neve), Leonie / Léonie. (1898 in der Zeitschrift
von Tjeenk Willink Eigen Haard [Eigener Herd], 1901 als Buch erschienen bei
Tjeenk Willink in Haarlem). Signild Wejdling. Fortsetzungsroman in Nya
Dagligt Allehanda. 18.6. - 25.8.1900.
Lucebert, Fyra masker till självporträtt av Antonio Saura. Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 11, 1984, S. 33-35. [Gedicht]
Lucebert, Sju dikter: Jag avfyrar en liten revolution; Vad ögat målar; Slutet;
Dikt till ett värkande huvud; Kommuniké; Till Provos försvar; Gudinna för
Corneille. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985,
S. 27-35. [Gedichte]
Matsier, Nicolaas, Minnemavariationer aus: Onbepaald vertraagd (1879). Per
Holmer (Einführung und Übersetzung). In: 80-tal 24/25,1987: 6/7, 53-69.
Maurik, Justus van, Fåniga Bet. Ebba Nordenadler. In: Dagens Nyheter
15.7.1899. S. 3 (68 cm). [Kurzgeschichte]
Maurik, Justus van, Truitje, sömmerskan. Ebba Nordenadler. In: Dagens Nyheter
15.1.1899 (S. 3, 272 cm) [Kurzgeschichte].
Mulisch, Harry, Vad hände med sergeant Massuro? / Wat gebeurde er met
sergeant Massuro? aus: De versierde mens (1957). Sonja Pleijel. In: BLM 34,
1965: 3, S. 189-200. [Prosa]
Mulisch, Harry, Den käre gossen / Het lieverdje. Innet Ehrnrooth. In: Ord och
Bild 76, 1967, S. 14-15. [Prosa]
Multatuli, Auktoritet. N.N. In Svenska Dagbladet. 13.8.1899, (S. 3 18 cm).
[Prosa]
Multatuli, Saidjahs sång aus: Max Havelaar (1860). Niklas Anderberg. In:
BLM 52, 1983, Nr. 2, S. 119. [Gedicht]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Negri, Marie de, I bränningen. Signild Wejdling. Fortsetzungsroman (207 S.)
in Nya Dagligt Allehanda 27.4 - 28.6.1905.
Nooteboom, Cees, De tigande gudarna. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel.
In: Tärningskastet 12, 1985, S. 53. [Gedicht]
Nooteboom, Cees, Syrsan är munken bland fåglar. Lasse Söderberg. In:
Expressen 6.6.95.
Ostaijen, Paul, van Ode till Singer. Alpjägarvisa. Ronney Henningsson. In:
Lundagård 47, 1966: 14, S. 8-9. [Gedichte].
Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Uppbyggarstaden. Ronney
Henningsson. In: Komma 3, 1968: 4, S. 45-48. [Gedicht]
Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Åtta dikter. Ronney Henningsson.
In: Komma 3, 1968: 4, S. 41-45. [Gedichte]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
340
Ostaijen, Paul van [falschgeschrieben: von], Charleston. Gunnar Harding. In:
Lyrikvännen 1978: 1, S. 49-50. [Gedicht]
Polet, Sybren, Syntetisk dikt. Anderz Harning und Amy van Marken. In: Ord
och Bild 73, 1964: 4, S. 317-319. [Gedicht]
Polet, Sybren, Essay om det underutvecklade ordet. Jan de Zanger und Sebastian
Lybeck. In: Lyrikvännen 15, 1968: 1, S. 11. [Prosa]
Polet, Sybren, Två dikter om Achterberg: Achterberg, Diktaren Achterberg.
Fyra dikter: Herr X, En minuts tystnad, Vätebomb. Lasse Söderberg und Sonja
Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 12-13, 36-42. [Gedichte]
Priem, Gerrit Hendrik, Min ljufva förtret. Aftonbladet 3.12.1897 (S.3, 14 cm)
[Gedicht]
Raes, Hugo, En soluppgång / Zonsopgang aus: Bankroet van een charmeur
(1967). Sonja Pleijel. In BLM 37, 1968: 10, S. 742-744. [Prosa]
Rodenko, Paul, Februarisol. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 19. [Gedicht]
Roland Holst-van der Schalk, Henriette, Allt är och blir samtidigt aus: De
nieuwe geboort (1902); Vår väntan likne ej de sladdersjukas aus: Tussen tijd
en eeuwigheid (1934); Den stora sorgens träd aus: De vrouw in het woud (1912).
Martha A. Muusses. In: Ord och Bild 46, 1937, S. 613-615. [Gedichte]
Savornin Lohman, Anna de, Rykte aus: Miserere (1895). Ebba Nordenadler.
In: Stockholms Dagblad 7. - 9.3.1900 (S. 3, 89, 86, 100 cm). [Erzählung]
Schierbeek, Bert, Solen. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 14-16. [Gedicht]
Schiffers, Fiskesäsongens öppnande. Arne Fredholm und Armand Van Assche.
In: Horisont 1977, 7. [Gedicht]
Schimmel, H.J., Dagen gryr. Historisk roman från Nederländska frihetskriget
/ De eerste dag eens nieuwen levens (1854 in: Nederland). Mathilda Langlet.
Fortsetzungsroman in Svenska Dagbladet 4.2. - 26.7.1889 (82 mal 136 cm).
Schimmel, H.J., Skildringar ur holländska folklifvet. Mathilda Langlet. In:
Aftonbladet 30.3. - 26.4.1880 (23 mal 107 cm). [Prosa]
Schippers, Karel, Till Dublin. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 61. [Gedicht]
Sloten, J.(Jo) van, [Pseud. für: Ernstina, Willemina Johanna van Maurik-Sluiter],
Den svartklädda damen / De vrouw in het zwart aus: Kleine en groote mensen
(1890, 108-114). Ebba Nordenadler. In Göteborgs Posten 21.3.1899 (S. 3, 64
cm) und in Stockholms Dagblad 12.3.1899 (S. 3 72 cm).
Snoek, Paul, Berättelse av ett ögonvittne. Arne Fredholm und Armand Van
Assche. In: Horisont 1977, 12. [Gedicht]
Székely-Lulofs, Madelon [Lulofs] Gummi; Roman från Sumatra / Rubber
(1931). N.N. Fortsetzungsroman in: Folket i bild 1952 (Anfang in Nummer 46)
- 1953.
T'Hooft, Jotie, I en spegel. Per Holmer. In: Dagens Nyheter 3.1.1982. [Prosa].
Toonder, Marten, Panda. In: Dagens Nyheter 1951-* und Göteborgstidningen
1948-1954.
Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Dagens Nyheter 18.2.1946-1995. [Comics]
Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Arbetet 1947-1968. [Comics]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Göteborgstidningen 1955-1968. [Comics]
Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Nya Wermlandstidningen 1946-1956.
[Comics]
Toonder, Marten, Tom Puss. N.N. In: Vårt hem: Anden i flaskan (30/5-17.10
1948), Herr Bumbles vad (24.10.1948-16.1.1949), Tom Puss och
atomvibrationerna (23.1-4.9.1949), Tom Puss i djungeln (23.1.-4.9.1949),
Underdoktorn (5.3.-13.8.1950), Nattmarornas slott (20.3.-13.8.1950) / Tom
Poes en de wondersleutel (1947), Tom Poes en heer Bommels weddenschap
(1947), Tom Poes en de atoomtrillingen (1946), Tom Poes en M'Baby (1949),
Tom Poes en de wonderdokter (1947), Tom Poes en het nachtmerrieslot (1948).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
341
Toonder, Marten, * / Koning Hollewijn. N.N. (aus dem Dänischen). In:
Sydsvenska Dagbladet 1956-1972.
Verhagen, Hans, Stjärnor / Sterren cirkels bellen. Lasse Söderberg und Sonja
Berg Pleijel. In: Tärningskastet 12, 1985, S. 76. [Gedicht]
Verwey, Albert, Alltid den första. Martha A. Muusses. In: Svenska Dagbladet
23.3.1941.
Vestdijk, Simon, En sträng vinter. Marguérite Törnqvist. In: Svenska Dagbladet
29.5.1966. [Prosa]
Vestdijk, Simon, Färjan / Het veer. Marguérite Törnqvist. In: BLM 34, 1965:
3, S. 181-188. [Prosa]
Vinkenoog, Simon, I am a Rolling Stone. Innet Ehrnrooth. In: Ord och Bild 76,
1967: 1, S. 18. [Gedicht]
Vinkenoog, Simon, Straffrätt. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 44. [Gedicht]
Vlek, Hans, Höst. Arne Fredholm und Armand Van Assche. In: Horisont 1977,
7. [Gedicht]
Van Vliet, Eddy, Tio till schizofreni ledande frågor. Arne Fredholm und Armand
Van Assche. In: Horisont 1977, 12. [Gedicht]
Vondel, Joost van den, Till konung Gustav II Adolf (1631). Ane Randel. In:
Ord och Bild 45, 1936, S. 524. [Gedicht]
Wallis, A.C.S., Furstegunst / Vorstengunst. Mathilda Langlet. Fortsetzungsroman
i Nya Dagligt Allehanda 2.1. - 12.4.1886 (79 mal 78 cm).
Warmond, Ellen, Fyra dikter. Martha A. Muusses. In: Nya Argus 51, 1958:
187. [Gedichte]
Warmond, Ellen, Överlevande. Lasse Söderberg und Sonja Berg Pleijel. In:
Tärningskastet 12, 1985, S. 51-52. [Gedicht]
Wolkers, Jan, Spunnet socker / Gesponnen suiker (1963). Marguérite Törnqvist.
In: Svenska Dagbladet 13.8.1967. [Prosa]
Wolkers, Jan, Svart advent. Torbjörn Wessner. In: Dagens Nyheter 18.12.1983.
[Prosa]
Wolkers, Jan, Tarzan - en hjältes anatomi. Vom Manuskript üb. von Torbjörn
Wessner. In: SvenskA Dagbladet 3.5.84. [Prosa].
Wolkers, Jan, Vivisektion / Vivisectie. Marguérite Törnqvist. In: BLM 34, 1965:
3. S. 204-108. [Prosa]
Woude, Johanna van (pseud. von Sophie Margareta Cornelia van
Wermeskerken-Junius), Vid skiljevägen. En berättelse från Holland. Karin
Jensen. In: Vårt Land 5.11. - 31.12.1897 (45 mal 98 cm). [Erzählung]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
342
Quellen- und Literaturverzeichnis
(Ungedruckte Quellen)
1. Archive, Datenbanken, Bibliotekskataloge.
Arbetarrörelsens Arkiv och bibliotek (Archiv und Bibliothek der schwedischen
Arbeiterbewegung), Stockholm: Die Zeitschrift Fönstret des ABF
(Bildungsverein der Arbeiterbewegung).
Archief en Museum voor het Vlaamse Cultuurleven (AMVC), Antwerpen:
Katalog und Bestände.
Arkivet för Ijud och bild (ALB, Archiv für Ton und Bild), Stockholm: 1.
Katalog der Rundfunk- und Fernsehprogramme, 2. Die Datenbank Film (Filmund Videoverzeichnis).
Artikelsök: Die Datenbanken btj (Artikel und belletristische Beiträge) und rec
(Rezensionen). 1979-1995.
Bibliotekstjänst AB (Informationsdienst der öffentlichen Bibliotheken), Lund:
1. Die Datenbanken btj und rec (Zeitungs- und Zeitschriftenartikel seit 1979),
2. Gutachten der Btj-Lektoren über Wolkers, Boon, Claus, 't Hart und Schmidt.
BURK, Datenbank (Bestand der öffentlichen Volksbiblioteken). Bibliotekstjänst,
Lund.
Film, Datenbank (Film- und Videoverzeichnis). Arkivet för Ljud och Bild,
Stockholm.
Kungliga Biblioteket, Stockholm: 1. Kataloge, 2. Archiv der Tidningssektionen
(Zeitungsabteilung), 3. Libris-Datenbank, 4. Artikelsök-Datenbank, 5.
Luckan-Datenbank (SB17, Drucke 1700-1829).
LIBRIS, Datenbank (Bestand der wissenschaftlichen Biblioteken). Kungliga
Biblioteket, Stockholm.
LUCKAN, Datenbank (SB17, Drucke der 1700-1829 in Schweden publizierten
Bücher). Kungliga biblioteket, Stockholm.
Nederlandse Centrale Catalogus (NCC), Datenbank der niederländischen
Bibliotheken.
Nederlands Letterkundig Museum en Documentatiecentrum, 's-Gravenhage:
Martha A. Muusses literarischer Nachlass.
Semic. Archiv des Comic-Verlags Semic in Sundbyberg.
Stockholms Universitet, Stockholm: Archiv (zu Martha A. Muusses). Darin:
Jahresberichte an das Rektorat (Stockholms Högskola 1928-1949), Protokolle
und Katalog.
Svenska Akademin, Stockholm: 1. Katalog der Nobelbibliotek, 2. Archiv
(Gutachten zum Nobelpreis für Literatur).
Svenska Barnboksinstitutets bibliotek (SBB, die Bibliothek des Schwedischen
Kinderbuchinstituts, Stockholm: Katalog und Bestände.
Sveriges författarfond, Archiv des, (Die staatliche Stiftung, die Autoren und
Übersetzern und ihren Erben die Bibliotheksvergütung auszahlt. Eine der
wenigen Stellen, wo man über Übersetzer Auskunft bekommen kann).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Sveriges Radios Arkiv: Katalog der Radioprogramme bis 1979. Für die Zeit
nach 1979, siehe ALB. Stockholm.
Tal- och punktskriftsbiblioteket (tpb, Bibliothek und Archiv,
BURK-Datenbank: Tonbücher für Blinde und Braillebücher. Stockholm.
2. Gespräche, Interviews, Briefe, Sonstiges.
- Gespräch mit Kerstin Axberger, 27.6.1974.
- Behrens, Charles, Nederlandsche boeken in het Zweedsch,
maschinenschriftliches Manuskript des Jahres 1943 in der Königlichen Bibliothek
in Stockholm.
- Telefongespräch mit Sven Dahlman, Gatte der Übersetzerin Brita Dahlman
21.11.96.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
343
- Telefongespräch mit Agneta Fulton, Tochter der Übersetzerin Saima Fulton,
29.6.1994.
- Gespräch mit Per Holmer, 13.7.1995
- Brief von utrikeskommentator Per Jönsson, Dagens Nyheter, an Ingrid Wikén
Bonde 21.12.1987.
- Gespräch mit Hans Lindberg, (Tpb) 27.11.1995.
- Brief vom 1.4.86 von Kerstin M. Lundberg (SR) an Ingrid Wikén Bonde.
- Brief von Alf Montan, Expressen, an Gustav Korlén 12.6.1987.
- Gespräch mit Solveig Nellinge am 3.5.1995.
- Gespräch mit Kjell Peterson am 18.4.1994.
- Brief von Erik Rooth an Gustav Korlén, 12.10.1978.
- Telefongespräch mit Peder Ulf Rääf, Sohn der Übersetzerin Ingrid Rääf,
17.5.1994.
- Gespräche mit Studenten der Abteilung für Niederländisch während der Jahre
1993-1996 (Fragebogen, siehe Anhang VI).
3. Programme in Rundfunk und Fernsehen.
Belgiens sorg. Film nach Claus gleichnamigen Roman. Im Fernsehen
6.12.94-3.1.95.
Bokfönstret. Sonja Carlberg (Red.): 14.3.76 und 17.3.76 (Boon: Lilla kapellets
väg, Wolkers: En ros av kött, Gijsen: Joakim från Babylon. Gespräche mit Amy
van Marken, Ingrid Wikén Bonde); 19.11.76 (Gedichte von Sybren Polet, üb.
von Ingrid Wikén Bonde). Ulf Örnklou (Red.): 13.9.88 (Ulf Örnklou und Jacques
Werup über Wolkers: Giftsallad). Per Holmer (Red.): 30.9.92 und 4.10.92
(Claus, allkonstnär och enfant terrible). [Radioprogramm]
Dagens dikt. 25.10.89 (Claus: Ett hus aus: Med andra ögon), 29.11.89
(Armando: Le crime commis j'étais plus tranquille aus: Med andra ögon),
21.5.90 (Berger: Flyktigt går du aus: Med andra ögon) 15.11.90 (Claus: En
kvinna aus: Med andra ögon), 1.5.91 (Oosterhuis: Jord aus: Med andra ögon),
26.5.92 (Berger: Vad jag vet aus: Med andra ögon), 15.4.93 (Verwey: Alltid
den första aus: Landvinning). [Radioprogramm]
Deadline. Ulf Örnklou. 9.3.85 ('t Hart: Kronvittnet), 11.9.95 ('t Hart: Om så
hela världen rasar, Krabbé, Förseningen). [Radioprogramm]
Den skrivande holländaren. Fernsehinterview mit Jan Wolkers, Gespräch über
En ros av kött. 25.3.85.
En ros av kött. Fernsehfilm von Jon Lindström nach dem gleichnamigen Roman
von Jan Wolkers. In: Kanal 2 am 26.3.85.
Marnix Gijsen. Intervju och uppläsning. Ulf Örnklou. 28.9.72. [Radioprogramm]
Kanske en nobelpristagare. Sonja Carlberg. 17.4.77 (Boon). [Radioprogramm]
Kronvittnet. Film von Jon Lindström nach dem gleichnamigen Roman von
Maarten 't Hart. Nordisk Tonefilm, Sonet media und Svenska Filminstitutet
[Film], Premiere: 3.2.1989. Bromma: Sonet Film 1989 [Videokassette] Im
Fernsehen TV4 am 8.11.90 und 17.6.91.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kulturen i veckan. 4.10.92. Kerstin M. Lundberg. (Interview mit Claus).
[Radioprogramm]
Kulturfönstret. Sonja Carlberg. 19.11.76 (Polet, Wolkers: Horrible Tango,
Gijsen: Telemachos i byn und Klagosång över Agnes, Boon: Menuett und Mitt
lilla krig, Ingrid Wikén Bonde, Amy van Marken, Carl Magnus von Seth, Jacques
Werup), 14.10.77 (Wolkers: Tillbaka till Oegstgeest, Jacques Werup).
[Radioprogramm]
Kulturnytt. 16.1.87 (Lena Ekstrand über 't Hart: Mammut på en söndag),
23.4.87 (Ingegärd Lundgren über Oberski: Barnaår), 19.8.88 (Bokmässan in
Göteborg: Interview mit Wolkers), 24.4.91 (Claus: Svärdfisken).
[Radioprogramm]
Kulturrapport 1, 2 und 3. Sonja Carlberg. 6.9.76 (Interview mit Amy van
Marken), 11.9.76 (Interview mit J. Bernlef), 17.9.76 (Interview mit Cora Polet
und Joost de Wit).
Läslustan. Dezember 1994. 't Harts Om så hela världen rasar wird von dem
populären Fernsehprogramm empfohlen. [Radioprogramm]
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
344
Läsnytt. Sonja Carlberg. 14. und 17.3.76: Bokfönstret: Holländska och
flamländska författare (Boon: Lilla kapellets väg, Wolkers, Gijsen), 1.11.77
(Wolkers: Terug naar Oegstgeest). [Radioprogramm]
Nattövning: Insp. från SvR:s och Fylkingens Internationella kvällar med textoch ljudkompositioner på Moderna Museet. Interview von Ingrid Hiort af Ornäs
mit Gust Gils, Schöpfer von Vocal exploration Nr. 2. 31.5.69. [Radioprogramm]
Mirad, en pojke från Bosnien. Radiohörspiel nach Ad de Bont, Mirad een
jongen uit Bosnië (1993). Ûbersetzt von Bo. G. Forsberg. Radioteatern. 5.11.95,
12.11.95 und 25.11.95.
Moderna flamländska berättare. Kerstin Axberger. 25.10.69 (Boon), 22.11.69
(Michiels), 17.1.70 (Ruyslinck) 14.2.70 (Raes), 4.4.70 (Vandeloo), 2.5.70
(Geeraerts), 11.6.70 (Geeraerts). [Radioprogramm]
Moderna holländska berättare. Kerstin Axberger. 11.10.65 (Hermans), 13.12.65
(Blaman), 10.1.66 (Mulisch), 7.2.66 (Carmiggelt und Bomans), 8.3.66 (Presser),
31.3.66 (Haasse). [Radioprogramm]
Radioföljetongen. 18.2.- 8.4.87 ('t Hart, Kronvittnet. 1-26,), 6.11.95- ('t Hart,
Om så hela världen rasar).
Ryskt bombnedslag. Sonja Carlberg. 16.7.76 (Poesiefestival in Rotterdam,
Interview mit Cees Buddingh). [Radioprogramm]
Sinjoorer, sjåare och chassider. Per Holmer über Antwerpen als Stadt der
Literatur. 19.11.88. [Radioprogramm]
4. Seminararbeiten und ungedruckte Abhandlungen
Die meisten Arbeiten wurden an der Abteilung für Niederländisch, Germanistisches
Institut der Universität Stockholm, geschrieben. Sie werden mit SUN bezeichnet
Wenn sie von anderen Instituten stammen, wird der Name des betreffenden Instituts
angegeben.
Ahnström, Kerstin, Problemen bij het vertalen van ‘Lieveling boterbloem’ van
Margriet Heymans. 1992. SUN.
Bergman, Maria. Jo van Ammers-Küller. 1996. SUN.
Bolin, Peter, Vertaalproblematiek en tekstanalyse van het boek ‘Mijn tante is
een grindewal’ van Anne Provoost. 1993. SUN.
Bolin, Peter, Från nederländska till svenska och danska. Jämförelse mellan två
översättningar av en belgisk barnbok. 1995. Institutionen för nordiska språk,
Stockholms universitet.
Bring, Kerstin, Commentaar op problemen bij vertaling in het Zweeds van
Maarten 't Hart ‘Een vlucht regenwulpen.’ 1984. SUN.
Dalerup, Lena, Vertaalproblematiek in Anne Franks ‘Verhalen rond het
Achterhuis’. 1984. SUN.
Dam, Marianne van, De vrouw zoals zij bestaat bij Maarten 't Hart. 1988. SUN.
Dorch, Gabriel, Madelon Székely-Lulofs in Zweden en in Nederland. 1996.
SUN.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Dylén, Staffan, Lexikala och grammatiska problem vid översättningen av
Autototaal ‘Italiaanse Sportwagens’. 1992. SUN.
Edlund, Harry, Nederlandse literatuur in Zweden 1830-1970. Tyska
Institutionen, Göteborgs Universitet. o.J.
Erichsen, Eva, Het vertalen van de roman ‘Het woeden der gehele wereld’ ('t
Hart). SUN.
Gårdebäck-Stork, Christina, Hugo Claus i Sverige. Trots goda recensioner
ingen försäljningsframgång. 1993. SUN.
Fredriksson, Stefan, Het vertalen van een hobbyboek. ‘Toveren in de
magnetron’ (Trolla i mikrovågsugn) 1992. SUN.
Hansson, Cecilia, Stripverhalen in Nederland en Vlaanderen - een vergelijking
en een historisch overzicht. 1986. SUN.
Hollander, Francisca, Johan Fabricius in Zweden. 1995. SUN
Johansson, Annika, Willem Frederik Hermans in Zweden. Een kloof tussen de
critici en het lezerspubliek. 1994. SUN.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
345
Johansson, Annika, Vertaalproblematiek bij het vertalen van Tim Krabbés
roman ‘vertraging’. 1995. SUN.
Johansson, Brita, Deesje - Over het vertalen van een kinderboek. 1989. SUN.
Johansson, Brita, Tre versioner av en loggbok - en uppsats om översättning
på 1700- talet och idag. 1989. Institutionen för nordiska språk. Stockholm.
Karlberg, Eva. verhandeling over lokale woorden in een Zweedse vertaling
van een Papoeaans kinderboek in het Nederlands geschreven. SUN.
Karlsson, Anna, Het vertalen van Anne Provoosts jeugdroman ‘Vallen’. Analyse
van de vertaalproblemen in een vertaling van het Nederlands naar het Zweeds
1997. SUN.
Landtblom, Anne-Marie, Een presentatie van de schrijver Sybren Polet aan
een Zweedse uitgever, alsmede enkele gedachten over vertalen en
vertaalbaarheid. 1982. SUN.
Normark, Anita, Iets over vertaaltransformaties [über eine Übersetzung von
Anja Meulenbelt]. 1988. SUN.
Nygren, Ylva. Anja Meulenbelt in Zweden. 1994. SUN.
Nygren, Ylva. Vertaalproblematiek bij het vertalen van het Nederlandse
kinderboek ‘Het verhaal van Bobbel die in een bakfiets woonde en rijk wilde
worden’. 1994. SUN.
Petersson, Johan, Dialect en standaardtaal in Hugo Claus ‘Het verdriet van
België’ en in de Zweedse vertaling ervan. 1993. SUN.
Petersson, Johan, Jacob van Lennep in Zweden. Vertalingen en receptie van
zijn werken. 1994. SUN.
Puffelen, C.J.M. van. 1992. Moeten och måste. En praktikundersökning. Masch.
vervielfältigte doctorale scriptie. Seminarium voor Scandinavistiek. Universiteit
van Amsterdam.
Starell, Ina, Marga Minco in Zweden. 1996. SUN.
Stroobants, Ann. Van Seefhoek tot China: Een descriptieve studie van de
vertalingen van Suske en Wiske. Vakgroep van de Letteren en de Wijsbegeerte.
departement Literatuurwetenschap. Katholieke Universiteit Leuven. 1993.
Verhandeling ter verkrijging van de graad van Licentiaat in de Taal- en
Letterkunde Germaanse talen. Promotor: Prof. Dr. R. Ghesquiere.
Sundberg, Solveig, Problemen die je tegenkomt als je een boek vertaalt. 1981.
SUN. [Über die Übersetzsproblematik in Voor ons zelf von Anja Meulenbelt]
Sundström, Joakim, De receptie van Hugo Claus' ‘Het verdriet van België’ in
Vlaanderen. 1993. SUN.
Svensson, Traudi, Marnix Gijsen in Zweden. De auteur van de gemiste kansen.
1994. SUN.
Svensson, Traudi, Ward Ruyslinck in Zweden. ‘De analyse van kritieken’. 1996.
SUN.
Wanders, Gun, Sonja Berg Pleijel, vertaalster van Nederlandstalige literatuur
en schrijfster. 1982. SUN.
Westman, Rickard und Charlotte Lundkvist, Bland Jakobsstegar och Djävulens
fastlagsbuteljer. Projektarbeit, Sundsvall/Härnosands högskola, Institutionen
för Kommunikationsvetenskap, 22 Mai 1992.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Zeilich-Jensen, Signe, Verslag van de vertaling van het boek ‘Rituelen’ van
Cees Nooteboom. 1988. SUN.
(Gedruckte Quellen)
Primärliteratur:
1. Schwedische Forschungsbeiträge zur Niederlandistik; zu Abschnitt. 2.
1.
(Diese Übersicht erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
346
Colliander, Elof. 1927. Die niederländischen Postinkunabeln. In: Symbola
litteraria. Hyllningsskrift till Uppsala universitet vid jubelfesten 1927 från
Universitetsbibliotekets tjänstemän och universitetets boktryckare. Acta
Bibliothecae R. Universitatis Uppsaliensis Nr. 2. Almqvist och Wiksells
boktryckeri. Uppsala. 47-67.
Colliander, Elof. 1921. Ein Unikum aus der niederländischen Reformationszeit
in der Universitätsbibliothek zu Uppsala. In: Uppsala universitetsbibliotheks
minnesskrift. 1621-1921. Uppsala.
Dahlberg, Torsten. 1958. Brandaniana. Kritische Bemerkungen zu den
Untersuchungen über die deutschen und niederländischen Brandan-Versionen
der sog. Reiseklasse. Göteborg. 1958.
Dahlberg, Torsten. 1972. Till Österland vill jag fara - Na Oostland wil ik varen.
Zur Geschichte des sog. Ostlandliedes. In: NM 28 1972, 5-60 (über ein
niederländisches Auswanderungslied).
Dahlberg, Torsten. 1973. Ein schwedisches Volkslied mit
niederländisch-deutschen Wurzeln. In: Festschrift für Gerhard Cordes, Kiel
1973, 53-60.
Dahlberg, Torsten. 1973. ‘Na Oostland wil ik varen’ als religieus lied in Zweden.
In: Wetenschappelijke Tijdinmgen 1973, 322-327.
Heinertz, Nils Otto. 1906. Die mittelniederdeutsche Version des Bienenbuches
von Thomas von Chantimpré. Das erste Buch. Diss. Lund.
Heinertz, Nils Otto. 1943. Mittelniederländisch ‘woepen’. Ein Beitrag zur
mittelniederländischen Sprachgeschichte. In: Studier i modern språkvetenskap
XV, 51-66.
Hermodsson, Lars. 1952. Reflexive und intransitive Verba im älteren
Westgermanischen. Diss. Uppsala. [auch Kommentare zum Niederländischen]
Hermodsson, Lars. 1959. Dat boec van den houte: eine mittelniederländische
Dichtung von der Herkunft des Kreuzes Christi. Neue Ausgabe. Uppsala.
Holmberg, John. 1925. Eine mittelniederfränkische Übertragung des Bestiaire
d'amour: sprachlich untersucht und mit altfranzösischem Paralleltext
herausgegeben. Uppsala. [Mittelniederdeutsch]
Holmberg, John. 1929. Is de Nederrijnse ‘Bestiaire d'amour’ uit het Diets
vertaald? In: Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde 48 1929,
119-129.
Korlén, Gustav. 1947. Kleine Urkundenbeiträge 1: Eine unbekannte
Overijsselsche Urkunde des 16. Jhs in schwedischem Besitz. In: Niederdeutsche
Mitteilungen 3 1947, 156-167.
Kusche, Brigitte. 1990. Frauenaufklärung im Spätmittelalter. Eine
philologischmedizinhistorische Untersuchung und Edition des
gynäkologisch-obstretischen G KS. 1657 Kopenhagen. Diss. Acta Universitatis
Umensis. Umeå.
Öhmann, Emil. 1957. Nochmals dair mittelniederländische Lehnprägung nach
altfranzösischem Vorbild. In: Studia neophilologica 29, 1957, 3-7.
Otterloo, Gerrit. 1982. Het Achterberg-sonnet: bijdrage tot de interpretatie
van Achterbergs sonnetten. Diss. Oslo.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Otterloo, Gerrit. 1986. Het metrum van de haikoe. In: De Revisor 1986: 3,
40-46, 67.
Otterloo, Gerrit. 1987. Het metrum van Marnix; naar aanleiding van de vraag
of hij, dan wel Coornhert, de dichter van het Wilhelmus is. In:. Spiegel der
lettereen 29 3-4 1987, 197-219.
Otterloo, Gerrit. 1987. En toen zij voorbij was kende ik lichaam en ziel.
Nogmaals over ‘Potlood’ (452). In: Achterbergkroniek 10 1987, 37-48.
Otterloo, Gerrit. 1989. De geboorte van de Vondeliaanse alexandrijn. In: Liber
amocorum Prof. dr. Kåre Langvik-Johannessen. Leuven 1989, 135-144.
Otterloo, Gerrit. 1990. Elk woord vernieuwt de stilte. De metrische haku. In:
Spelen met wind en maan. Amsterdam 1990, 165-178.
Otterloo, Gerrit. 1993. Två dikter av Achterberg. metriken Som Tolkningshjälp.
Metriska diktanalyser utgivna av Centrum för metriska studier 3 1993, 69-84.
Psilander, Hjalmar. 1912. No. skaa: holl.glooi. In: Xenia Lindeniana. Uppsala
1912. 229-234.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
347
Rooth, Erik. 1927. Medelnederländska trubadurdikter funna i
Universitetsbiblioteket i Lund. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen
14 1927, 142-146.
Rooth, Erik. 1928b. Een Limburgs minnedichter uit de 13:e eeuw. In: Verslagen
en mededelingen van de Koninklijke Vlaamsche academie voor taal- en
letterkunde. Gent.
Rooth, Erik. 1928. Ein neuentdeckter niederländischer Minnesänger aus dem
13. Jahrhundert. Lund.
Rooth, Erik. 1946. Mittelniederländische Reimsprüche aus Lund. In: NM 2,
123-134.
Rooth, Erik. 1960. Mittelniederländische Wortstudien. In: NM 16 1960, 6-82.
Rooth, Erik. 1963/65. Fortsetzung von Mittelniederländische Wortstudien. In:
NM 19/21 1963/65, 5-112.
Rooth, Erik. 1924. Studien zu den altniederfränkischen und altwestfälischen
Psalterversionen. Uppsala. [Grenzgebiet]
Strangert, Eva und Rolf Hedquist. 1989. Hur svenskar uppfattar och förstår
nederländska ord. Umeå. Teil 4 des Forschungsprojekts
Skandinavisk-nederländsk språkförståelse. Leiter: Claes-Christian Elert.
Sundqvist, Birger. 1957. Deutsche und niederländische Personennamen in
Schweden bis 1420. Diss. Uppsala.
Törnqvist, Nils. 1946. Ein Denkmal der devotio moderna aus der Stiftsbibliothek
zu Strängnäs. Im Auszug herausgegeben. Strängnäs.
Törnqvist, Nils. 1977. Das niederdeutsche und niederländische Lehngut im
schwedischen Wortschatz. Neumünster. (Rez. von L. Nyman in Nd.Jb. 101
1978, 176-177).
Törnqvist, Nils. 1968. Ein niederdeutsch-niederländischer Seeausdruck dunkler
Herkunft. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche
Sprachforschung. 75, 28-30.
Törnqvist, Nils. 1969. Zur Herkunft des nd.-nl. Seeausdruckes dei(n)sen, deinzen
‘rückwärts gehen’. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche
Sprachforschung 76, 7-9.
Wellander, Erik. 1920. Over den datief als subject van een passieve constructie..
In: De Nieuwe Taalgids XIV, 291-299.
Wikén Bonde, Ingrid. 1975. Aantekeningen over Nederlandse taal en cultuur
in Zweden. In: Impulse. Dank an Gustav Korlén. Festschrift zu seinem 60.
Geburtstag. Stockholm, 183-208.
Wikén Bonde, Ingrid. 1991. Annie M.G. Schmidt in Zweden. In: Handelingen
Elfde Colloquium Neerlandicum, Utrecht 1991, Hg. IVN, Woubrugge, 1992,
245-253.
Wikén Bonde, Ingrid. 1979. Dankwoord. In: Uitreiking van de Martinus
Nijhoffprijs voor vertalingen 1979. Hg. Prins Bernhard Fonds. Amsterdam.
Wikén Bonde, Ingrid. 1995b. De Neerlandistiek in Noord-Europa. In:
Neerlandica extra muros XXXIII: Oktober 1995.
Wikén Bonde, Ingrid. 1989. Flamländska, holländska en nederländska in
Zweden. In: Nederlandse Taalunie, Publikatieblad 2 1989 4, 4-5.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Wikén Bonde, Ingrid. 1995. Hella Haasse in Zweden. Receptie van haar werk
in Zweedse vertaling. In: Nederlands in culturele context. Handelingen twaalfde
Colloquium Neerlandicum. Antwerpen 1994. Hg. IVN, Woubrugge, 1995,
165-177.
Wikén Bonde, Ingrid. 1977. Jef Geeraerts, afrikanen i den nederländska
litteraturen. In: Jakobs stege 2 1977, 52-62.
Wikén Bonde, Ingrid. 1995a. Nederlandse onvertaalbaarheden in het Zweeds.
In: Literatuur 1995: 4, 205-206.
Wikén Bonde, Ingrid. 1987. Op weg naar het Nederlands. In: Germanistische
Tischgespräche: Birgit Stolt zum sechzigsten Geburtstag: Dargebracht von
Kollegen des germanistischen Instituts der Universität Stockholm. Hg. Astrid
Stedje. Stockholm, 168-176.
Wikén Bonde, Ingrid. 1969. [Rez. der Anthologie Med andra ögon.]. In:
Moderna språk 1969, 412-416.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
348
Wikén Bonde, Ingrid. 1988. Vertalingen in het Zweeds van Nederlandstalige
literatuur. In: Handelingen Tiende Colloquium Neerlandicum, Gent 1988, Hg.
IVN, Woubrugge, 1989, 109-114.
Wikén Bonde, Ingrid. 1993. What do the Swedes see in Dutch Literature. In:
Scandinavian Newsletter nr 7, Groningen, 19-20.
Wrangel, Evert. 1897. Sveriges litterära förbindelser med Holland, särdeles
under 1600-talet. Lund. Auf Initiative der Maatschappij der Nederlandse
Letterkunde ins Niederländische übersetzt: De betrekkingen tusschen Zweden
en de Nederlanden op het gebied van letteren en wetenschap, voornamelijk
gedurende de zeventiende eeuw. Leiden, 1901.
2. Lehrbücher; zu Abschnitt 2.1.
Muusses, Martha A. 1950 (21954). Holländska texter. Stockholm.
Muusses, Martha A. 1937 (21953, 31960). Kortfattad holländsk grammatik.
Stockholm.
Rooy, Jaap de & Wikén Bonde, Ingrid. 1971 (21989, 31996). Nederländsk
grammatik. Stockholm.
Stalling, N.C. 1910. Holländsk språklära. Kortfattad kurs i nederländska språket
och litteraturen. Stockholm.
Wikén Bonde, Ingrid. 1978. Onderwijs: Nederland. In: Voor wie Nederland
en Vlaanderen wil leren kennen. Red. J. Wilmots und J. de Rooij. Diepenbeek,
187-196.
3. Wörterbücher; zu Abschnitt 2.1.
Boer-den Hoed, Petronella Maria. 1946 (21956). Zweeds handwoordenboek I:
Zweeds-Nederlands. Den Haag.
Boer-den Hoed, Petronella Maria. 1953. Zweeds handwoordenboek II:
Nederlands-Zweeds. Den Haag.
Bogren, Petrus. 1928. Svenskt-holländskt parlörlexikon. Stockholm.
Norstedts nederländsk-svenska ordbok/ Van Dale Handwoordenboek
Nederlands-Zweeds. 1996. Hs. Godelieve Laureys und Hans de Groot,
Utrecht/Antwerpen, Stockholm.
Norstedts svensk-nederländska ordbok/Van Dale Handwoordenboek
Zweeds-Nederlands. 1996. Hg. Laureys, Godelieve und Hans de Groot,
Utrecht/Antwerpen, Stockholm.
Ström, G. 1907. Zweedsch-Nederlandsch woordenboek, Svensk-holländsk
ordbok. Gouda.
Ström, G. 1916. Nederlandsch-Zweedsch woordenboek, Holländsk-svensk
ordbok. Gouda.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
4. Nachschlagewerke; zu Abschnitt 2.2.
Bonniers lexikon. 1961-67. Band 1-15. Stockholm.
Bonniers stora Lexikon. 1985-89. Band 1-13. Stockholm.
Bra Böckers lexikon. 1983-90. Band 1-25. Höganäs.
Media. 1979. Band 1-15. Stockholm.
Nationalencyklopedin. 1989-96. Band 1-20. Höganäs.
Nordisk Familjebok. 1876-99. Konversationslexikon och realencyklopedi, med
supplement. Band 1-20. Stockholm. 21904-1926. Konversationslexikon och
realencyklopedi. Ny reviderad och rikt illustrerad upplaga. Med supplement
och tillägg. Band 1-38. Stockholm. Diese Ausgabe steht in den Lesesälen von
Nobelbiblioteket, Kungliga Biblioteket und Stockholms Stadsbibliotek.
3
1923-1937. Encyklopedi och
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
349
konversationslexikon. tredje, väsentligt omarbetade och koncentrerade upplagan.
Band 1-23. Stockholm. 41951-55. Fjärde väsentligt omarbetade och
koncentrerade upplagan. Band 1-22. Malmö.
Norstedts uppslagsbok. 1992. Ein Band. Stockholm.
Prisma. 1990. Band 1-5. Stockholm.
Slå upp. 1983. Band 1-4. Stockholm.
Stora Focus. 1987. Band 1-17. Stockholm.
Svensk Uppslagsbok. 1929-37. Med supplement. Band 1-31. Malmö. 21947-55.
Band 1-32. Malmö.
5. Literaturgeschichten; zu Abschnitt 2.3.
Andreae, Daniel. 1961. Kort allmän litteraturhistoria. E.N. Tigerstedt (Mitarb.).
Stockholm.
Berömda böcker. Forum Stockholm, 1963. [Bartje, Bristningsgränsen, Max
Havelaar, Anne Franks dagbok].
Bonniers allmänna litteraturhistoria. 1959-64. E.N. Tigerstedt (Red.). Band
1-6, Stockholm.
Bonniers illustrerade litteraturhistoria. 1928-35. Hg. Claes Lindskog u.a. Band
1-8, Stockholm.
Den svenska litteraturen. 1987-1990. Red. Lars Lönnroth und Sven Delblanc.
Band I-VII. Stockholm.
Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 1896-97. Hg. Henrik Schück und Karl
Warburg (Hrsg.). Band 1-2, Stockholm.
Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 21911-16. Hg. Henrik Schück und Karl
Warburg. Band 1-5, Stockholm.
Illustrerad Svensk Litteraturhistoria. 31926-49. Hg. Henrik Schück und Karl
Warburg (G. Castrén 1932, E. Hj. Linder 1949). Band 1-8, Stockholm.
Litteraturens historia. 1985-94. Hans Hertel (Red.). Band 1-7, Stockholm.
Litteraturens världshistoria. 1971-74. F.J. Billeskov Jansen u.a. (Hrsg.). Band
1-12, Stockholm.
Litteraturhandboken. 51984. Forum. Stockholm.
Lundkvist, Artur. 1946. Europas litteraturhistoria 1918-1939. Stockholm.
Maurice, Olivier. 1946. Belgisk litteratur. In: [Lundkvist 1946, 9-21].
Muusses, Martha A. 1947. Hollands litteraturhistoria. Stockholm.
Muusses, Martha A. 1946. Holländsk litteratur. In: [Lundkvist 1946, 275-288].
Müller, Sigurd. 1883. Handbok i verldslitteraturens historia. Übersetzt und
bearbeitet von Carl von Friesen). Stockholm.
Ny illustrerad svensk litteraturhistoria. 21967 (1955). Red. E.N. Tigerstedt
u.a., Teil 1-4, und Erik Hjalmar Linder 1965-66, Fem decennier av
nittonhundratalet. Teil 1-2, Stockholm.
Olsson, Bernt & Ingemar Algulin. 21993. Litteraturens historia i Sverige.
Stockholm.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Olsson, Bernt & Ingemar Algulin. 1993. Litteraturens historia i Världen.
Stockholm.
Schück, Herman. 1919-26, Allmän litteraturhistoria. Teil 1-6, Stockholm.
Schück, Herman. 21946-54. Allmän litteraturhistoria. Teil 1-7, Stockholm.
Werkmäster, Johan. 1989. Nederländsk prosa. Utvecklingen efter 1945 samt
kommenterad boklista. Lund.
Verldsliteraturens historia. 1874-76. A.W.N. Ahnfelt (Red.). Bd. 2. Stockholm.
Västerlandets litteraturhistoria. 1963-64. Breitholtz, Lennart (Red.). Teil 1-2,
Stockholm.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
350
6. Zeitungen und Zeitschriften; zu Abschnitt 2.4. und Kapitel 4.
6.1. Exzerpierte Zeitschriften332:
ABF. 1922-30, 1933-50, Arbetaren. 1975-80, Artes. 1975-95, Bokvännen.
1946-95, Bonniers Litterära Magasin. 1932-95, Fönstret. (ABFs tidning)
1954-95, Fönstret. 1930-36, 40-tal. 1944-47, Horisont. 1941-44 (Es gibt zwei
Zeitschriften mit diesem Namen!), Karavan. 1934-35, Ord och Bild. 1892-1995,
Prisma. 1948-50, Spektrum. 1931-33, Studiekamraten. 1919-95, Vår Tid.
1916-30.
6.2. Artikel zu Abschnitt 2.4.
Ahlberg, Alf. 1933. Spinoza. In: ABF 1933: 1, 14-15.
Assche, Armand van. 1977. Aktuell nederländsk poesi. In: Horisont 24, 1977:
2, 6-13.
Bengtsson, F.G. 1931. Hur klockorna ringde i Gent på de Vita Hättornas tid.
In: Ord och Bild 1931, 46-48.
Bengtsson, Åke. 1975. Realism med dunkelhet. [über Vermeer] In: SvD.
27.01.75.
Berggren, Kerstin. 1975. I Sameland. Frederik de Graaf: Same ätnam - berövat
land. In: Studiekamraten 57, 1975: 2, 28-29.
Bjerre, Poul. 1911. Frederik van Eden. En biografisk studie. In: In: Ord och
Bild 1911, 167-176.
Björkstén, Ingmar. 1984. Artikelserie in SvD: Möten i Holland. 17.7.84 Döden
gör tiden geometrisk - skapar struktur och rymd (über Wolkers). 21.7.84 Teater
- ja, men ingen nationalscen (über das Theater in den Niederlanden). 24.7.84
Allt svårare skriva romaner - att lita på sina figurer (über Oek de Jong). 31.7.84
1970 upptäckte jag mitt ideal: Hjalmar Söderberg (über 't Hart). 5.8.-7.8. 84
Cess [sic] Nooteboom och borgerliga riter.
Bolckmans, Alex. 1975. Yngre flamländsk prosa: In: BLM 44, 1975: 1, 16-21.
Bonus vir. De zeven Provinciën. In: Fönstret 4, 1933: 2, 13.
Braak, Menno ter. 1939. De senaste årens holländska litteratur. In: BLM 1939:
VI, 446-455. (Mit Bildern von Van Duinkerken, Van Schendel und Vestdijk).
Brev från holländska läsare. In: BLM: 1946: I, 6.
Burton, Nina 1980. Marten Toonders Tom Puss. In: Studiekamraten 62, 1980:
2, 16-17.
Fries, Ellen. 1900. Holländskt folklynne och holländsk konst. In: Ord och Bild
1900, 545-565.
Genberg, Kjell E. 1980. Holländska mord. In: Jury 9, 1980: 3, 21-23. [Über
die Kriminalromane von Janwillem van de Wetering].
Grandien, Bo. 1975. Staden där tiden står stilla. [über Brügge] In: DN 4.05.75.
332
Für die Artikel und Rezensionen in diesen Zeitschriften fehlen bis 1952 Angaben in den
Indexen (siehe Abteilung 7. der PRIMÄRLITERATUR).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Hansson, Cecilia. 1985. Inte bara Tom Puss. Holland. Med Bild och Bubbla
ut i världen. In: Bild&Bubbla 1985: 3/4, 43-46.
Harning, Anders, Provo's kalla krig mot polisen. In: Ord och Bild 1967, 4.
Harning, Anderz. 1964. Sybren Polet. In: Ord och Bild 73, 1964: 4, 365.
Hart, Maarten 't, Ett litet moln inte större än en hand. SvD 19.3.85.
Hedin, Göran. 1975. Att göra land - holländsk specialitet. [über das Eindeichen
von Land]. In: SvD. 08.03.75.
Hellens, Franz. 1946. Belgisk litteratur på franska. In: BLM: 1946: VIII, 675.
Isaksson, Folke. 1962. Artikelserie in Dagens Nyheter: 27.5.62 Det fatalistiska
Holland. 4.6.62 Holländska profiler. 18.6.62 Mannen i mörkrummet. 24.6.62
Filmregissören i Amsterdam..
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
351
Janson, Åke S. 1985. Jon Lindström inför visningen av En ros av kött: starka
scener kan vara en befrielse. In: Röster i radio-TV 1985: 12, 16-17 Interview
über die Filmatisierung des Romans des holländischen Autors Jan Wolkers].
Janzon, Åke. 1975. Irrfärd mot Amsterdams glädjekvarter. [über Amsterdam].
In: SvD. 10.05.75.]
Klingberg, Göte. 1961. Erasmus och den höviska litteraturen i Sverige. In:
Nordisk tidskrift 37, 1961: 157-161.
Langvik Johannesen, Kåre. 1953. Barokk-fyrster sett med barokk-dikterens
öyne. En studie over Joost van den Vondels dikt til Gustav Adolf og Kristina.
In: Ord och Bild 62, 1953: 145-154.
Levertin, Oscar. 1895. Brügge. In: Ord och Bild 1895, 333.
Levertin, Oscar. 1902. Multatuli. In: SvD 1902. Ebenfalls publiziert in: Samlade
skrifter Tionde delen. Essayer I, Stockholm 1907. 217-238.
Lindberg, Ebba. 1986. Jef Geeraerts Antwerpen - en ny deckarmiljö med nya
poliser. In: Jury 1986: 4, 53-57.
Lindberg, Ebba. 1988. Geeraerts, Vinke och Verstuyft borde ni lära känna! In:
Jury 1988: 4, 50-51.
Lindberg, Folke. 1938. En stor europés testamente. [Über Henri Pirenne]. In
BLM: VIII, 604.
Marken, Amy van. 1984. Jan Wolkers in Zweden. In: Bzzlletin 13: nr 119,
81-83.
Marken, Amy van. 1975. Louis Paul Boon, flamländaren i den nederländska
litteraturen. In: Artes 1, 1975: 1, 21-32.
Melberg, Arne. 1983. Diktaren, småborgaren och ondskan. Om Multatuli och
Max Havelaar. In: BLM 1983: II, 116-118, 120
Molde, Inger, 1944. [Rez. von] Nora Basenau-Goemans, Het oude huis en wij.
In Studiekamraten 26: 3, 45].
Mulisch, Harry, 1967. Den käre gossen. In: Ord och Bild 1967, 16.
Muusses, Martha A. 1937. Henriette Roland Holst-van der Schalk. In: Ord och
Bild 1937, 607-616.
Muusses, Martha A. 1937. Vondel. In: DN 17.11.37.
Muusses, Martha A. 1941. Modern holländsk prosalitteratur. In: DN 17.3.41,
27.3.41 und 29.3 41.
Nordgren, Elisabeth 1989. Flamländsk litteratur öppnar sig. In: Hbl 5.12.1989.
[u.a. über Van Ostaijen, Claus, Boon]
Persson, Ola. 1973. Holländsk litteratur. In: Studiekamraten 55, 1973: 8,
140-142.
Pleijel, Sonja, 1968. Bahasa Indonesia. Språket och dikten som frihetsvapen:
In: Studiekamraten 50, 1968: 8, 146-149.
Pleijel, Sonja. 1970. Enäggstvillingar ur olika miljö. In: Biblioteksbladet 55,
1970: 5, 162-163. [Über holländisch und flämisch].
Pleijel, Sonja. 1965. Foder för psykologer. [über Harry Mulisch]. In: BLM 34,
1965: 3, 201-203.
Pleijel, Sonja. 1965. Holländsk profil. Romanförfattaren Simon Vestdijk. In:
Studiekamraten 47, 1965: 9/10, 191-192.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Pleijel, Sonja. 1974. Multatuli och ‘Max Havelaar’. In: Studiekamraten 56,
1974: 4/5, 73-76.
Rooth, Erik, Den moderna flamländska litteraturen. In: SDS 11/3 1927.
Rosman, Holger. 1903. Svensk litteratur i Holland. In: Ord och Bild 1903,
229-232.
Schwanbom, Per, Välkommen Artes. In: Arbetaren 54, 27 Juni-3 Juli 1975: 26,
4.
Sem-Sandberg, Steve. 1986. Cobragruppens rasande vitalitet. In: SvD. 22.11.86.
Silfverbrand-ten Cate, Ragnhild. 1977. Receptionen av Fredrika Bremers verk
i Nederländerna. In: Studies in Slandinavistiek aangeboden aan Amy van
Marken. Groningen.
Stedingk, Yvonne von. 1975. Fyra sekler med Leydens universitet. In: SvD.
25.09.75.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
352
Svensson, Alex. 1964. Samtal med en poet och strejkledare. [Sybren Polet],
Perspektiv 15, 1964: 2, 62.
Timmermans in Scandinavië. In: Jaarboek 1993 van het Felix
Timmermansgenootschap. Victor Claes (Hrsg.).
Törnqvist, Egil. 1965. Nederländerna på vår litterära karta. In: BLM 1965:III,
179-180.
Törnqvist, Marguérite. 1970. [Kommentar über Boon anläßlich des übersetzten
Textes]. In: BLM 39, 1970: 10, 639.
Veen, Piet van. 1950. Svensk skönlitteratur i Holland. In: Ord och Bild 1950,
46-48.
Veen, P.F.Th. van. 1951. Svensk litteratur i Holland. In: BLM 1951: V, 403.
Vranckx, Ria. 1975. Inget tyskhat i arv. In: Vi 20, 17.05.75.
Weerlee, Duco van, Intervju med mig själv. In: Ord och Bild 1967, 14.
Wellander, Erik. 1936. Jubelfest i Utrecht. In: SvD. 22.07.36.
Wellander, Erik. 1936. Holländskt. In: SvD. 16.09.36.
Wijk, Louise E. van. 1946. Nederländsk litteratur under ockupationen. In: BLM
1946: I, 39-41.
Zanger, Jan F. de. 1964. Naerbillede av mig selv. In: Horisont 11, 1964: 27.
6.3. Rezensionen zu Abschnitt 2.4. (Auswahl).
Aken, Piet van, Niggrerna in: Fönstret (ABF) 37, 1960: 6, 167. (-ck)
Basenau-Goemans, Nora, Huset vid stora torget. In: Studiekamraten 26, 1944:
3, 45. (Inger Molde)
Boudier-Bakker, Ina, Det blåser nya vindar in: BLM 1938: II, 146. Spegeln
in: BLM 1943: II, 192. Vid stora vägen, (zus. mit Cor Bruyn, Strandens folk.)
in: BLM: 1943: VIII, 682.
Batavernas sammansvärjning. Theaterbesprechung von Axel Gauffin in BLM
1941: II, 150.
Coolen, Anton, De tre bröderna. In: BLM 1939: VI, 485.
Dekker, Maurits, Världen har inget väntrum / De wereld heeft geen wachtkamer,
Aufführung in Göteborgsstudion 4.2.1950]. In BLM 1950: III, Teaterkrönikan,
210-211.
Doolaard, A. den, Orientexpressen. In: 1. Studiekamraten 17, 1935: 23-24,
415-416. (Lorentz Jönsson) 2. BLM: 1936: II, 145.
Eysselsteyn, Ben van, Med ödet som kompass in: BLM 1942: IX, 744.
Fabricius, Johan, Charlottes resa in: 1. BLM 1944: III, 280 (Thure Nyman);
2. Studiekamraten 1944: 15-16, 233. (Sten Sjöberg). Dansen kring galgen in:
1. BLM 1936: I, 72-73 (Thure Nyman). 2. Studiekamraten 18, 1936: 6.
Komedianter drogo förbi in: 1. BLM 1934: VI, 83-84 (Thure Nyman). 2.
Studiekamraten 16, 1934: 22, 359 (Allan Degerman). Lejon hungra i Neapel
in: 1. BLM: 1937: X, 863. Mario Ferraros olyckliga kärlek in: BLM: 1937: I,
79-80. Melodi ur fjärran in: 1. Studiekamraten 17, 1935: 18, 311. (Allan
Degerman). 2. BLM: 1935: VI, 88-89. Skeppskamraterna in: BLM: 1934: IX,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
76. Slottet i Kärnten in: 1. BLM: 1940: VI, 499. 2. Studiekamraten: 1940: 22,
289. (Sten Sjöberg)
Frank, Anne, Anne Franks dagbok in: 1. Fönstret (ABF) 31, 1954: 1, 18. (T
en). 2. Studiekamraten 37, 1955, 27. (Martin Ivarsson)
Genderen Stort, Reinier van, Peter och Inez in: BLM 1938: II, 143.
Gorter, Hermann [sic], Socialismens A.B.C in: Studiekamraten 4, 1922: 7,
10-12.
Hartog, Jan de, Gods geuzen in 1. SDS 4.9.58. 2. AB 3.10.58. 3. DN 6.10.58.
4. Expr und GP 13.10.58. 5. SvD 29.11.58. Hollands ära in: BLM 1944: VIII,
713. Mary in Arb 7.10.53. 2. GHT 26.9.53. 3. SvD 20.9.53. 4. GP 13.1.54. 5.
ST 24.9.53. Teaterkrönika av Ebbe Linde. Stella in SvD 24.8.73. [Über Jan de
Hartogs Stück Stolpsängen, aufgeführt in Lilla Dramaten am 22. Februar 1952]
in: BLM 1952: III, 216.
Hermans, W.F., Paranoia in BLM 1965: X, 770-771 (Göran Sonnevi). Nooit
meer slapen in BLM 1969: I, 68 (Lennart Sörenson).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
353
Huizinga, Johan, Den lekande människan in: BLM 1945: VIII, 709. Erasmus.
In: Studiekamraten 36, 1954, 23 (Elsa Schotte). Homo ludens in BLM 1941: III,
211. I morgondagens skugga in: BLM 1938: IV, 303. (Henrik Cornell).
Medeltidens höst in: Studiekamraten 10, 1928: 10, 14. (Arnold Norlind)
Medeltidens höst. (Neue Ausgabe) In: Fönstret (ABF) 41, 1964: 9-10, 47. (gj)
Kempis, Thomas à, Om Kristi efterföljelse in: BLM 1935: VIII, 71.
Landvinning. Martha A. Muusses, In: BLM 1945: IV, 340 (Olof Lagercrantz).
Leeuw, Aart van der, Lille Rudolf, (mit Hans Martin Oroligt blod in: BLM
1942: I, 76.
Med andra ögon in: 1. BLM 1968: VI, 463 (Dikter från Holland, Petter
Bergman). 2. SDS Juli 1968. (Bengt Erik Hedin): 3. Moderna Språk 1969,
412-416 (Ingrid Wikén Bonde).
Mens, Jan, Människor utan pengar in: BLM: 1942: VIII, 653.
Meulenbelt, Anja, Skammen förbi in Fönstret (ABF) 55, 1978: 14, 21
Moderna holländska berättare in: BLM 1969: VI, 481 (Bengt Erik Hedin).
Nooteboom, Cees, Ritualer in: BLM 57 1988: 6, 442 (Richard Wottle).
Philips, Marianne, Bröllop i Europa in: BLM 1936:397.
Polet, Sybren, Breekwater und Verboden tijd in UNT 18.5.67 (Anders Lidén).
Schendel, Arthur van, Fregatten Johanna Maria in: BLM 1937: V, 403.
Straaten, Peter van, Detua litterära liv in BLM 60, 1991: 3, 64-65 (Ulf
Bergström).
Székely-Lulofs, Madelon, Det sista försöket in: 1. BLM 1938: V, 400 (Thure
Nyman). 2. Studiekamraten 1938: 5-6, 34. (N.N.). 3. Studiekamraten 21, 1939:
1, 21-22 (Karl L. de Vylder). Exotiska berättelser in: 1. BLM 1943: VI, 524. 2.
Studiekamraten 25, 1943: 22, 331. Gummi in: 1. Fönstret 4, 1933: 5, 11. (C.H.
Bergman). 2. BLM 1933: V, 73. Hungerpatrullen. BLM 1937: IV, 323. Kuli in:
1. BLM 1934: I, 74. 2. Studiekamraten 16, 1934: 11-12, 191. (Martin Ivarsson)
Timmermans, Felix, Notiz in: BLM, 1934: VII:67. (Bertil Malmberg)
Vandeloo, Jos, Faran in: Arbetaren 1980: 11, 14. März, 4 (Roberto Dunkelberg)
Vestdijk, Simon, Resan till Jamaica. [Illusionernas ö] in: BLM 1967: IV,
311-312 (Petter Bergman).
Vries, Anne de, Bartje in: 1. BLM 1937: IX, 765. 2. Studiekamraten 20, 1938:
4, 69. (C. Hilmer Johanson)
6.4. Artikel und Rezensionen zu Kapitel 4.
6.4.1. Jan Wolkers:
- Allgemein zum Autor (alphabetisch):
Annfält, Anne, Jan Wolkers om sina böcker: allt är självupplevt.
HP 21.9.88.
Björkstén, Ingmar, Jan Wolkers, Texel: Döden gör tiden geometrisk
- skapar struktur och rymd. Möten i Holland. Sv.D. 17.7.83.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Nilsson, Nils Gunnar (Jag försöker göra kaos meningsfullt). SDS
16.9.78.
Kullenberg, Annette (Wolkers, inte särskilt rolig) AB 27.9.78.
Renvall, Lars, Döden ständig gäst hos Wolkers. VLT 19.8.88.
Sjöström, Jonas (En upprorsman i bildspråk. Interview mit Wolkers
auf der Insel Texel) Schlager (die schwedische Rock-Zeitung) 15
1981.
Wallin, Gunhild, Allt har ett pris i holländska Tilburg. Interview
mit Wolkers über Ökonomie und Organisation.
Westtorp, Hans (Red.), Skapar sinnligt av förgängelsetanken.
Sv.D.29.8.78.
- Zu den Werken (chronologisch):
1. Den ryslige snögubben och andra noveller, 1969.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
354
Expr 28.3.69 Bengt Söderbergh (Holland - står det alldeles stilla?).
- Arbbl 14.4.69 Göran Ericsson (Den ryslige Jan Wolkers). - SDS
22.4.69 Joel Ohlsson (Två likpredikningar - en plågsam läsning, en
värld utan nåd) - GHT 30.4.69 Knut Lagrup (Livets tunga börda).
- KvP 7.5.69 Lennart Sörensen (Spy gärna). - DN 16.6.69 Britt
Tunander (Skrivande holländare). - UNT 4.8.69 Gunilla Bergsten
(Holländsk novellistik).
2.
Turkisk konfekt, (Buch) 1973.
Bokrevy 9, 1973 Jan Ristarp. - Femina 38, 1973 (Miller på
holländska). - Arbbl 5.9.73 Göran Sommardal (Lyckan en sällsynt
konfekt). - KvP 6.9.73 Birgitta. - Palm (En fin konfekt). - TA 17.9.73
Bo Larner (Holländare i utbrott). - SDS 20.9.73 Lennart Sörensen.
- GP 27.9.73 Rolf Anderberg (Rödhårig får peruk. -) AB 24.10.73
Göran Börge (Unna er Jan Wolkers). - BTJ oktober Olle Hedberg.
- MotT 16.10.73 Karl C. Fredriksson (Holländsk konfekt). - GT
24.10.73 Anderz Harning (Orden klättrar på varandra). - DN
29.10.73 Lars-Olof Franzén (Ur elden i askan). - SkD 31.10.73 Ulf
Mårtensson (Frisk och vital roman om sorg och ensamhet). - NSD
12.11.73 Anders Bergsten (Virtuos besatthet). - SödHK 10.11.73
Svante Lidén (Turkisk konfekt - prov på erotisk roman). - FP
12.11.73 Håson. - SvD 18.11.73 Caj Lundgren (Det oanständiga
livet). - FK 24.11.73 Hans Lindquist (Passioner i häxdans). - VärmlF
5.12.73 Curt Karlsson (Turkisk konfekt på holländskt vis). - ÖP
12.12.73 Lo Rindberg (Som en besatt på olika sätt). - ÖC 18.12.73
VB (Besatt av en kvinna). - Folkbl-Östgöt 18.1.74 Leif Nordström
(En flygande holländare). - Arb 10.5.74 Per Schwanbom
(Fångenskap och frigörelse). - MarT 16.8.74 Juhan Bersmann.
(Revolt) Film von Paul Verhoeven
SvD 8.10.73 Hans Schiller (Turkisk konfekt). - DN 8.10.73 Hanserik
Hjertén (Pretentiös porr). - AB 9.10.73 Jurgen Schildt (Turkisk
konfekt är bara - dynga). - AB 10.10.73 Spalten (Konstig konfekt).
3.
En ros av kött
Buch, 1975.
Arbbl 1.10.75 Anders Bergsten (Den infrusna ömheten). - Femina
41, 1975 Inger-Siw Lindell. - ST 6.11.75 Hans Leksell (Vår tids
Hieronymus Bosch?). - VLT 12.11.75 Ulla Petterson (Dröm och
verklighet)SDS 30.11.75 Sven Christer Swahn (Det vackra ich det
vidriga). - AB 6,12.75 Göran Börge (Den störste fördärvaren är
döden). - DN 15.12.75 Britt Tunander. - ÖC 19.12.75 V.B. (När
livet gått sönder). - SvD 21.12.75 Caj Lundgren (Allt kött är hö). Bokrevy 4, 1975 Tomas Löfström. - HelsbD 5.1.76 Birger Hedén
(Studier i skuldkänslor). - BLM 45, 1976: II Dag Sebastian Ahlander.
- SkD 2.2.76 GUN (Ensamhetens vandrare). - GP 26.1.76 Gerrit
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Otterloo (Holländsk succéroman). - MariestT 18.3.76 Bokrutan
(Holländsk). - BLM April 1976 Dag Sebastian Ahlander. - GHT
9.7.76 Arne Alkling (Köttet är villigt men anden är svag). - SödlNy
11.6.76 Bo Svedlund (Ovanlig läsupplevelse). - Bohusl 28.6.76
Lennart Edgren (Med döden i hjärtat, auch in NorrkT und MotT).
- Arb 2.-8.7.76 Per Schwanbom (Flamländska berättare). - Metallarb
12, 1976 Inga Hamngren (Människan är det förflutnas fånge). NorrkT Jan. 1977 Lennart Edgren. - TranåsP 13.11.78 I M (En värld
där människor aldrig möts).
Fernsehtheater, 1985.
GT 26.3.85 Heidi von Born. - DN 26.3.85 Ingegärd Waaranperä. AB 27.3.85 Thomas Jonasson (Äckligt! Snuskigt! Obegripligt!). DN 27.3.85 Eva af Geijerstam. - SvD 27.3.85 Margareta Sjögren
(Våldsam spänning). - Röster i radio och tv 12 1985, S. 16-17,
Interview mit dem Regissör Jon Lindström (Starka scener kan vara
en befrielse). - Antennen 8.11.85 Christer Hamp (Club 100-priset
‘En ros av kött’ vann).
4.
Horrible Tango 1976.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
355
Btj Tomas Löfström. - SvD 10.11.76 Ingmar Björkstén (Döden är
lyckan och tragiken). - ST 12.10.76 Curt Bladh. - Arbbl 13.10.76
Anders Bergsten (Klösande ångest - köttslig besatthet). - HelsbD
25.10.76 Birger Hedén (En helvetesvandring). - Arb 6.11.76 Jacques
Werup (En Wolkers på tomgång). - AB 18.11.76 Göran Börge
(Sexualitet som besvärjelse). - SDS 15.12.76 Gun R. Bengtsson
(Bröder emellan). - DN 15.12.76 Leif Zern (Hetta och frenesi). VästerbFB (pressurklipp) Anders Bergsten (En holländsk rebell),
identisch mit: NSD Anders Bergsten (Två män och en kvinna). GefleD 17.12.76 Kerstin Rönnqvisth (Dansen där den sexuella
sinnligheten lever). - Bokrevy 4, 1976 Tomas Löfström.
5.
Tillbaka till Oegstgeest, 1977.
Btj und Bokrevy Hans-Olof Olsson. - DN 28.9.77 Britt Tunander
(Hus med flera ingångar). - HelsingbD 12.10.77 BirgerHedén (Svart
humor och plåga). - SvD 18.10.77 Göran Börge (Som bara
kärlekenförmår). - Arbbl 25.10.77 Anders Norborg (Någonstans
finns barndomen, Jan Wolkers blickar tillbaka). - Expr 11.11.77
Ragnar Strömberg (Barndomen med sökarljus). - Arb 26.11.77 Sture
Stiernlöf (Han väjer inte för något). - VästgD 31.12.77 Thomas
Kjellgren (Våldet måste åskådliggöras). - VK 21.3.76 Gunnar
Balgård (Holländsk uppväxt). - SDS 3.4.78 Sven Christer Swahn
(Plågaren plågad). - Nynäshamnsposten 28.4.78 LS (Läsvärt
holländskt). - VästgD 11.5.78 Trygve Carlsson (Jan Wolkers
återvänder till sin barndomsmiljö). - UNT 11.8.78 Marianne
Svnesson (Författarröst från Holland). - GP 17.8.88 Johan
Werkmäster. - AB 21.8.88 Anders Paulrud. - BT 28.11.88 Lars-H.
Blomberg. - HP 2.1.89 Anne Annfält. - SkD 4.3.89 Sten Kindlundh.
6.
Kyssen, 1978.
Btj und Bokrevy Kjell Wärn. - SvD 30.8.78 Ingmar Björkstén (Jan
Wolkers - den holländske dronten). - Arb 30.8.78 Sture Stiernlöf
(Medelålders bröder med pubertetsproblem). - DN 30.8.78 Bengt
Holmqvist (Resa i vttre och inre djungeln). - KvP 30.8.78 Agneta
Uddenberg (Han gör humor av sex). - BLM 47, 1978: VI, 411-412
Carl Erland Andersson (En känsla av känslolöshet). - Expr 5.9.78
Christel Persson (Döden, livets myller, mänskans svaghet). - Arbbl
6.9.78 Kenneth Jonsgården (Jan Wolkers på resa med bästa vännen
Bill). - WermlT 16.9.78 Sven Stolpe (Om ångest och sex). Damernas värld 40 1978 Christina Berthold (Jag beskriver de
otillåtna tankarna). - SDS 16.9.78 SDS 16.9.78 Sven Christer Swahn
(Kyss på villovägar). - GP 23.9.78 Rolf Anderberg (Holländsk kyss
till döds). - AB 28.9.78 Agneta Pleijel (En blick ur djävulens öga).
- Arb 28.9.78 Per Schwanbom (Exotism och erotik). - ÖA und
MotalaT 4.10.78 Synnöve Clason (Kyss med kolonialkrig som
kuliss). - HelsingbD 18.10.78 Birger Hedén (Ursinne och frenesi,
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
blod och utdunstningar). - VLT 15.12.78 Anne Tiefenthal
(Romantisk smärta). - VästgD 21.12.78 Trygve Carlsson (Mänskliga
relationer är svårt). - UNT 8.2.79 Marianne Svensson (Mångtydig
och spännande). - VästerbK 9.3.79 Gunnar Balgård (Wolkers
tyngsta).
7.
Dronten, 1981.
Btj Lisbeth Holm. - DN 26.8.81 Per Wästberg (Furiöst bataljmåleri).
- Allt om böcker 2 1981 Magnus Hedlund - AB 26.8.81 Immi Lundin
(Wolkers avgudar livet). - HelsingbD 26.8.81 Nils Schwartz
(Publikfavorit med erotiska utmaningar) - SDS 26.8.81. Sven
Christer Swahn (Wolkers varmaste verk). - NA und MotalaT und
Bergslagsposten 26.8.81 Sten Wistrand (Skjuter skarpt inför minsta
doft av auktoritet). - GT 26.8.81 Nils Schwartz (Frihandsmålning
innanför självbiografiska ramar). - Arbt 27.8.81 Artur Lundkvist
(Hänsynslös urladdning). - Arbbl 27.8.81 Ulf Jönsson
(Oemotståndlige Wolkers). - BLM 50, 1981: VI, 405 Dag Sebastian
Ahlander (Med rasande färg). - NT-ÖD 27.8.81 Nils Berman. Expr 3.9.81 Ragnar Strömberg (... och allt i ett rasande utbrott). GefleD 21.9.81 Bror Karlsson. - SvD 19.12.81 Ingmar Björkstén.
- UNT 1.9.82 Marianne Svensson. - ST 27.10.81 Stig Hansen
(Wolkers är fantastisk). - VLT 9.11.81 Ulla Siljeholm (Småfolkets
rembrandt). -
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
356
Gaudeamus 1 1982 G. Aronsson. Da die Anzahl der Rezensionen
immer anwächst habe ich von jetzt an eine Auswahl gemacht und
viele Regionalblätter ausgelassen.
8.
Dödskallefjärilen, 1982.
Btj Maria Landquist. - FK 12.8.82 Johan Werkmäster. - EK 13.8.82
Bo Magnusson. - GT 25.8.82 Nils Schwartz. - Expr 25.8.82 Ragnar
Strömberg. - Arbbl 25.8.82 Ulf Jönsson. - ST 25.8.82 Curt Bladh SvD 25.8.82 Ingmar Björkstén (Mellan två fantomer). - AB 25.8.82
Per Holmer. - HD 26.8.82 Stephan Wagner. - NA 26.8.82 Sten
Wistrand. - StT 8.9.82 Bengt Sköld. - UNT 10.10.83 Marianne
Svensson. - SDS 18.10.82 Sven Christer Swahn. - BLM 51 1982:
V, 372-373 Ulf Sörenson (Efter revolten).
9.
Odödlighetens persika, 1983.
Btj Per Lindroth. - SvD 12.10.83 Göran Börge (Avgörelsens dag).
- DN 12.10.85 Lars-Olof Franzén. - ST 12.10.83 Stig Hansén. - GT
12.10.83 Nils Schwartz. - Arbbl 12.10.83 Ulf Jönsson. - NWT
12.10.83 Gary Bergqvist. - NA 12.10.83 Sten Wistrand. - UNT
13.10.83 Chris Beke. - Arbt 13.10.83 Artur Lundkvist. - AB 13.10.83
Per Holmer (Dråpliga lustigheter från Holland). - StT 28.10.83
Per-Eric Söder. - SDS 17.11.83 Sven Christer Swahn. - GT 10.12.83
Nils Schwartz. - Arbbl 10.12.83 Ulf Jönsson. - GP 8.1.84 Gerrit
Otterloo - JP 16.1.84 Ivo Holmqvist. - HD 17.1.84 Birger Hedén.
10.
Snaggad, 1985.
Btj Jan Olsson. - Expr 19.3.85 Lars Åke Augustsson. - Expr 19.3.85
Ulf Eriksson. - EK 19.3.85 Bo Magnusson. - SvD 20.3.85 Ingmar
Björkstén (Ung man i krig). - SDS 20.3.85 Sven Christer Swahn. Arbbl 20.3.85 Ulf Jönsson. - HD 20.3.85 Birger Hedén. - NA 20.3.85
Sten Wistrand. - KvP 27.3.85 Salomon Schulman. - ÖC 29.3.85
Christer Orrby. - VK 1.4.85 Dan Sporrong. - GP 4.4.85 Crispin
Ahlström. - BT 6.4.85 Lars-H. Blomberg. - VLT 13.4.85 Anne
Tiefenthal. - VärmF 17.4.85 Lars Johansson. - AB 23.4.85 Johan
Werkmäster (Han gyttjebrottas med livet). - ÖK 23.4.85 Sthig
Jonasson. - Vbl 22.5.85 Catharina Ostman. - Folket 22.5.85 Majbritt
Sjödin. - Arbt 22.5.85 Carl-Eric Nordberg. - UNT 15.8.85 Eva
Norman.
11.
Giftsallad, 1988.
Btj Iréne Zetterberg. - GP 17.8.88 Johan Werkmäster (Emotionernas
mästare). - SvD 17.8.88 Hans Levander. - UNT 17.8.88 Björn
Widegren. - NA 17.8.88 Sven Wistrand. - GP 20.8.88 Sven-Erik
Lindberg. - AB 21.8.88 Anders Paulrud. - HD 24.8.88 Rolf Stridh.
- Expr 25.8.88 Ulrika Millers. - VK 26.8.88 Gunnar Balgård. - NSD
30.8.88 Erik Grundström. - DN 3.9.88 Madeleine Gustafsson. NWT 5.9.88 Keith Millom. - SkD 9.9.88 Sten Kindlundh - SDS
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
11.9.88 Jacques Werup. - Arbt 22.9.88 Carl-Eric Nordberg. - UNT
4.10.88 Agneta Lundström. - KvP 10.10.88 Bertil Behring. - ÖC
19.10.88 Stefan Skogelin. - BT 28.11.88 Lars-H. Blomberg. - HP
2.1.89 Anne Annfält.
6.4.2. Louis Paul Boon.
- Allgemein zum Autor (alphabetisch):
Anderberg, Rolf, Diktaren i lilla kapellets stad. GP 23.4.1976
[Interview].
Björkstén, Ingmar, Vi fryser alla till is på något sätt. [Besprechung
von Menuett, siehe unten, sowie Interview] SvD 13.10.1976.
Ders., Louis Paul Boon.. SvD 12.5.1979. [Todesbericht]
Holmer, Per, Bland nydanare och upprorsmakare. Avtryck in: Folket
i Bild 1988, Nr. 2, S. 20. [Läsupplevelser som satt spår i
författarskapet, über Louis Paul Boon].
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
357
Holmer, Per, Boon - med magen full av Flandern in: Folket i Bild
1981, H. 8, S. 24.
Holmer, Per, Boontjes stora kapell. SvD 10.7.1982.
Holmer, Per, Kermis. En flamländsk berättelse. För Louis Paul
Boon. In: Folket i Bild, 1983, H. 11, S. 20-21, 25.
Holmer, Per. Louis Paul Boon skildrar. Upprorsförsök i Flandern.
DN 2.1.80.
Lagrup, Knut, Fantasteri och dokumentation hos Louis Paul Boon.
UNT 25.11.1980.
Marken, Amy van, Louis Paul Boon, flamländaren i den
nederländska litteraturen in: Artes 1 (1975), H. 1, S. 21-32.
Törnqvist, Marguérite, Nachschrift zu den Übersetzungen in BLM
39, 1970: X, 639.
- Zu den Werken (chronologisch):
1. Lilla kapellets väg, 1975.
Btj und Bokrevy Nr 4 1975 Jörgen Albinsson. - Arbt (144)
12.10.1975 Artur Lundkvist (Louis Paul Boon, den respektlöse). KvP 18.10.1975 Bror Sörnby (Intressant bekantskap). - GT
30.10.1975 Tommy Olofsson (Boon kommer 15 år för sent). - SDS
(265) 9.12.1975 Sven Christer Swahn (Sparka folk tills de får ett
samvete). - HD 24.12.1975 Nils Schwartz (Upptäck Louis Paul
Boon). - Arbbl 9.1.1976 Anders Bergsten (Romanens dödgrävare).
- Femina 5, 1.2.1976 Karen Söderberg (Lästipset, S. 29). - DN (39)
25.2.1976 Ruth Halldén (En gruvlig historia från samhällets botten).
- MT 18.3.1976 namenlos in Bokrutan (Holländsk). - BLM 45 1976:
II, 99-100 Dag Sebastian Ahlander. - GP 23.4.1976 Rolf Anderberg
(Diktaren i lilla kapellets stad). - Vbl 1.5.1976 Per Schwanbom
(Flamländska berättare). - GHT 4.6.1976 Rune Ellehammar (Kan
kaos recenseras?) Jg. 145, Nr 23, S. 4. - Kommunaltjänstemannen
Nr 6 1976 Kurt Salomonsson (Från klasskamp till karamellkok). TT 7.7.1976 Per Sandén (Ge Boon Nobelpriset!). - Arbn 2-8.7.1976
Per Schwanbom (Flamländska berättare) Jg 55, Nr 27, S. 4. - SvD
25.8.1976 Richard Swartz (En flamländare med lukt av liv. Siehe
auch Mitt lilla krig.) - AB(149) 29.11.1976 Gunder Andersson
(Boon, den där flamländaren som nog borde få nobelpris). Arbetaren 42 1980: 17 Oktober, 5 Carl-Erland Andersson (Zitat aus
De Kapellekensbaan).
2.
Menuett, 1976.
Btj und Bokrevy Sune Berg. - SvD. 21.6.1976 Fotnoten. - Arbbl
13.9.1976 Anders Bergsten (Verkligheten ur tre perspektiv). - SvD
13.10.76 Ingmar Björkstén (Vi fryser alla till is på något sätt). - DN
(232) 13.10.1976 Olof Windahl (Världen från kylkällarnivå). - ST
13.10 1976 Curt Bladh (Boknytt). - NSD16.10.1976 Anders Bergsten
(Menuett i Rostrum). - Arbt (157) 13.11.1976 Artur Lundkvist
(Under den vanliga ytan). - ÖstgCorr 18.11.1976 Marie von Zeipel
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
(Triangel) Boknytt. - BLT+KA 22.11.1976 H.G.Boklund
(Människors relationer). - AB (146) 29.11.1976 Gunder Andersson
(Mit Lilla kapellets väg und Mitt lilla krig). - Femina Nr 15, 1977
Michael Sandberg (Lästipset). - Metallarbetaren 15 1977 Tore
Borglund (Guldfiskarna).
3.
Mitt lilla krig, 1976.
Btj und Bokrevy Nr.4, 1976 Sune Berg. - Arbbl 25. 8.1976 Anders
Bergsten (Det lilla kriget, det stora lidandet. Auch in VF und NSD).
- SvD (218) 25. 8.1976 Richard Swartz (En flamländare med lukt
av liv. Siehe auch: Lilla kapellets väg und Menue). - SDS (163)
3.9.1976 Sven Christer Swahn (Människor i krig). - KvP 5.9.1976
Bo S. Hammar (En krigsförklaring mot kriget). - VF 7.9.1976
Anders Bergsten (Det lilla kriget det stora lidandet Siehe Arbbl und
NSD: Bortom generalernas horisont). - Bar 10.9.1976 Enar Skillius
(Lilla kriget). - BT 11.9.1976 Per-Ove Ohlson (Flamländsk
krigsmålning). - JP 10.11.1976 Inga Lisa Wibling (Att göra krig
med ord) (Auch in: Värnamotidninen 10.11.1976,
Smålands-Tidningen 18.2.1977 und Smålands Dagblad 18.2.1977).
- GT 12.11.1976 Olof Windahl (Blottar militär lögnen). - Arbt (157)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
358
13.11.1976 Artur Lundkvist (Inunder den vanliga ytan). - AB (146)
29.11.1976 Gunder Andersson (Boon, den där flamländaren som
nog borde få nobelpris). - GP (24) 14. 2.1977 Rolf Anderberg (Vad
gjorde belgarna under kriget?). - Metallarbetaren Nr 15, 1977 Tore
Borglund (Guldfiskarna). - BLT 6.4.1977 J-O BR-M (Den kollektiva
intelligensen). - NSD ?? Anders Bergsten (Bortom generalernas
horisont).
4.
Svarta handen, 1979.
Btj und Bokrevy Nr 2, 1980 Sune Berg. - YA 6.11.1979 Ulf
Berggren (Kluven eller hel). - Arbbl 30.11.1979 Boknytt. - Arbt
(227) 18.12.1979 Artur Lundkvist (Svarta handen i Flandern). DN (1) 2.1.1980 Per Holmer. - GT 15.1.1980 Ragnar Strömberg
(Fakta och fantasi om 1800-talsanarkister). - SDS (21) 19.1.1980
Sven Christer Swahn (En anarkists svanesång). - NT 21.1.1980
Uno Ohlsson (En bok om brott i flamländsk stad). - Förr och Nu,
Nr 2, 1980 Bengt Dagrin. - GP (49) 26.2.1980 Rolf Anderberg
(Anarkism i Ryssland och Belgien). - Arbn 2.5.1980 Per Schwanbom
(Om de nya arbetarförfattarna: Var finns de stora sammanhangen?).
- UNT 25.11.1980 Knut Lagrup (Fantasteri och dokumentation hos
Louis Paul Boon. Auch in LKV und SH). - AB 5.12.1980 Gunder
Andersson, (Så görs lögn till sanning när högerns drängar skriver
historia) (Hinweis auf Författarförlagets Tidskrift nr 4-5/1976). Fönstret Nr 3, 1981 Gunder Andersson (Den mest begåvade oläsbara
bok jag plågat mig igenom).
6.4.3. Hugo Claus
- Allgemein zum Autor (alphabetisch):
Andersson, Pelle, Stick fingrarna i såret. AB 27.6.94.
Breving, Åsa, Hugo Claus lockade många till skratt. GP 2.9.92.
Dahlberg, Mats, En lätt uttråkad belgisk ordmålare. NWT 19.9.92.
Enander, Crister, Hugo Claus är Belgiens störste författare:
Nobelpriskandidaten som har barn med en porrdrottning. Tidningen
Boken 1993:1, 19-23.
Gleichman, Gabi, Han exponerar flamländsk prosa. GT 29.9.88.
Holmer, Per, Vårens roman i Belgien. En besvärjelse över landets
sorg. DN 15.7.83.
Holmer, Per, Passion utan gränser. SDS 28.5.94.
Johansson, Kjell A., Siffran åtta börjar där den slutar. DN 1.6.94.
Kollberg, Bo-Ingvar, Allkonstnär och nobelpriskandidat.
Författarkväll på temat Hugo Claus. UNT 27.9.94.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Larsmo, Ola, Granne med Gestapos förhörscell. Författaren till
‘Belgiens sorg smygläste som 13-åring konfiskerad litteratur. DN
14.9.92.
Larsson, Nils Aage, Där sorgen möter komiken. GT 12.9.92.
Mattson, Eva, Författarens uppgift är att skrika högt. DN 26.7.89.
Nilsén, Rolf, Hugo Claus - blivande nobelpristagare? Banbrytande
berättare. HP 22.10.92.
Söderberg, Lasse, En mångsidig begåvning. AB 25.5.94.
Werkelid, Carl-Otto, Världen behöver lite av min visdom. SvD
14.9.92.
- Zu den Werken (chronologisch):
1. Förundran, 1985.
Btj Olle Hedberg. - Folket 5.10.85 Tryggve Lundh (Förunderlig
flamländare). - AB (282) 21.11.85 Susanna Roxman (Vi är inte
immuna mot nazismen). - Arbt (241) 23.11.85 Carl-Eric Nordberg.
- UNT 4.12.85 Eva Norman. - DN (93) 4.3.86 Magnus Hedlund
(Uppgörelse med nationellt trauma. Belgisk experimentroman från
60-talet). - SvD (159) 10.4.86 Mats Gellerfelt (Surrealistisk
pikaresk). - GT 26.5.86 Nils Aage Larsson. - SDS (180) 3.8.86
Jacques Werup.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
359
2.
En stilla förintelse, 1990.
Btj Agneta Lundström. - GP 26.1.90 (28) Johan Werkmäster. - NA
26.1.90 Björn Gustavsson. - DN (35) 26.1.90 Madeleine Gustafsson
(Minnen av ungdomens bohemliv). - NT-ÖD 26.1.90 Bo Dahlman
(Utlämnad åt läsarens godtycke). - SvD 30.1.90 Mats Gellerfelt
(En ljuvlig nostalgitripp). - Arbt (17) Carl-Eric Nordberg(Dekorativt
skal kring 50-talet. En nostaligsk gest av Hugo Claus). - Expr
22.2.90 Nils Schwartz (Nobelkandidatens bagatell). - iDAG GT
Kvällsposten iDAG 23.2.90 Gabi Gleichman. - ÖC 27.4.90 Stefan
Skogelin. - BLM 59, 1990: 2, 118 Richard Wottle (Den omedvetnes
tragedi).
3.
Svärdfisken, 1991.
Btj Ingvar Engvén. - DN (126) 12.4.91 Bengt Holmqvist (Smartast
i världens hav). - ÖC 12.4.91 Stefan Skogelin. - SvD (121) 12.4.91
Magnus Eriksson (Realistisk ambition i två holländska romaner).
- SDS (75) 12.4.91 Christina Holmgren. - GP (97) 12.4.91 Lars
Nygren. - BT 13.4.91 Lars Hagstöm (Den globala provinsen). - ST
15.4.91 Bengt-Åke Kjell (Människor i Flandern - ett kort ögonblick).
- HD 26.4.91 Susanna Zachau. - NWT 29.4.91 Keith Millom. - Arbt
(78) 6.5.91 Carl-Eric Nordberg(Dramatik utan inre spänning. Den
flyhänte Hugo Claus). - AB (74-75) 25.6.91 Maria Bergom-Larsson
(Bråddjup vardag). - NA 4.9.91 Björn Gustavsson. - Hbl (112)
12.9.92 Gösta Kjellin.
4.
Belgiens sorg, 1992.
Btj Bo Nordstrand. - DN (228) 15.7.83 Per Holmer (Vårens roman
i Belgien. En besvärjelse över landets sorg). - SvD (259) 2.8.83
Ebba Lindberg (Het verdriet van België). - iDAG GT Kvällsposten
iDAG 29.11.91 Nils Aage Larsson (The sorrow of Belgium). - Bar
11.9.92 Eva Ottosson. - Expr 11.9.92 Nils Schwartz (Fascismens
fotfolk). - SvD 11.9.92 Mats Gellerfelt (Historisk fresk om Belgiens
liv). - GP (186) 12.9.92 Johan Werkmäster (Hugo Claus gestaltar
det belgiska traumat). - SDS (178) 16.9.92 Sven-Christer Swahn
(Fresk på flamländska). - AB (101) 8.10.92 Gunder Andersson
(Kriget pågår alltid någon annanstans. Hugo Claus bok om
nationella trauman - och konsten att överleva dem). - Arbt (115)
13.10.92 Carl-Eric Nordberg (En diktens trollkarl). - DN
(325)14.10.92 Torkel Rasmusson (Stackars Europa. Hugo Claus
uppgörelse med sin hembygd). - NWT 27.10.92 Jonas Gruväus
(Nära det totala konstverket). - SkD 4.11.92 Thomas Almqvist
(Chauvinismens bankrutt. En plågsam och mörk tid bildar ram runt
romanen Belgiens sorg). - Arbbl 20.11.92 Barbro Widebäck. - ÖC
26.11.92 Ivo Holmqvist. - NSD 1.12.92 Jonas Gruvaeus (En stor
europeisk roman). - GD 10.12.92 Ulf Jönsson. - VK 15.1.93 Carina
Källestål. - UNT 27.1.93 Agneta Lundström. - BT 13.10.94 Lars
Hagström (Belgiskt nationalepos), auch in Bar 15.12.94.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
5.
Spåren, 1994.
DN 22.6.94 (155) Ulf Eriksson. - SvD 22.6.94 Tommy Olofsson
(Ledan segrar i Claus poesi). - ST 22.6.94 Curt Bladh. - NA 22.6.94
Jens Soneryd. - AB 27.6.94 (45) Johan Nordbeck (Hjärtliga
elakheter). - NSD 27.6.94 Maria Vedin. - Arbt 5.7.94 Göran Eklund.
- ÖC 11.7.94 Jesper Olsson. - HD 15.7.94 Bo Celin. - iDAG GT
Kvällsposten iDAG 11.8.94 Nils Aage Larsson. - Arbt 30.8.94 (88)
Carl-Eric Nordberg. - GP 30.8.94 (143) Carl Henrik Fredriksson
(Kroppens produktive poet).
6.
Skam, 1994.
Btj höst Lars Hagström. - DN 27.8.94 Magnus Hedlund (Ett håglöst
helvete). - NWT 27.8.94 Refik Sener. - Arbbl 27.8.94 Barbro
Widebäck. - ÖC 26.8.94 Jesper Olsson. - Expr 26.8.94 Nils Schwartz
(Skam på fjärran ö). - BT 26.8.94 Lars Hagström. - SvD 26.8.94
Mats Gellerfelt (Skräck på karibisk ö). - AB 26.8.94 Johan
Nordbeck(Grymt skandalöst drama om Europas perversa skuld). iDAG GT Kvällsposten i DAG 26.8.94 Jan Arnald. - NA 26.8.94
Claes Thor. - VK 27.8.94
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
360
Carina Källestål. - HD 29.8.94 Björn Rosdahl. - GP 30.8.94 Mikael
van Reis (Skam i fjärran land). - Arbt 30.8.94 Carl-Erik Nordberg.
- HP 2.9.94 Marianne Berglund. - SkD 1.10.94 Lars Lundström. NWT 15.10.94 Mats Dahlberg (Den ondes försvarstal, Interview).
7.
Gilles och natten, 1994.
DN 16.10.94 Leif Zern (Jeanne d'Arcs svarta skugga). - Expr
16.10.94 Nils Schwartz (Den noble mördaren. Nils Schwartz dras
in i religionens onda cirkel på Dramaten). - AB 16.10.94 Mario
Grut (En studie i ondska). - UNT 17.10.94 Bo-Ingvar Kollberg. SvD 16.10.94 Anna Ångström (Gripande själamässa över ondskans
väsen). - NA 17.10.94 Karl G. Fredriksson. - iDAg GT KvP iDAG
19.10 Ulrika Kärnborg. - GP 21.10.94 Ulf Sörenson (Ondskans skri
rätt in i vår tid). - NWT 22.10.94 Christina Lundberg.
8.
Belladonna 1995.
Expr 20.10.95 Nils Schwartz (Claustrofobier). - DN 27.10.95 (235)
Lars-Olof Franzén. - ÖC 27.10.95 Jesper Olsson. - NA 27.10. Claes
Thor. - SkD 27.10.95 Thomas Almqvist. - GP 27.10.95 (176) Carl
Henrik Fredriksson (Världen är en felinställd TV). - AB 28.10.95
(95) Pelle Andersson (Claus i skapandets fabrik). - Kvällsposten
30.10.95 Nils Aage Larsson. - Arbbl 7.11.95 Barbro Widebäck (Så
mycket äckel så man får lust att rapa). - BT 18.11.95 Lars Hagström.
- Arb 5.12.95 127 Bertil Palmqvist. - Smålandsposten 12.12.95
Anders Nilsson. - Bar 18.12.95 Peter Hultsberg - SDS 29.12. 95
Sven Christer Swahn (En bomb i Flandern).
6.4.4. Maarten 't Hart
- allgemein zum Autor (alphabetisch):
Björkstén, Ingmar, 1970 upptäckte jag mitt ideal: Hjalmar
Söderberg. SvD 31.7.84.
- zu den Werken (chronologisch):
1. Dödens budbärare, 1982.
Btj Ingvar Engvén. - StT 4.1.83 Jan Norming (Ord mot
förlamningen). - AB (4) 7.1.83 Per Holmer (En holländsk
succéförfattare gör debut i Sverige). - GT 7.2.83 Kristina Lugn
(Far-son-konflikt i dödens skugga). - Smålands Folkblad 10.3.83
Lisbeth Schön (Dödens närhet är gripande). - SDS (102) 5.4.83
Ulf Gyllenhak (Far och son möter döden). - SvD (231) 2.7.83 Johan
Günther (Gottgörelse för det osagda). - UNT 23.11.83 Marianne
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Svensson (En fars bortgång). - DN (409) 2.12.83 Nils-Olof Franzén
(Två holländare på svenska. Med och utan moral).
2.
Småspovar i flykt, 1983.
Btj Per Lindroth. - SDS (326) 15.11.83 Ulf Gyllenhak (En människa
i själslig kramp). - DN (409) 2.12.83 Lars-Olof Franzén (Med och
utan moral). - AB (3) 3.1.84 Per Holmer (Skuld och sexualskräck).
- HD 21.1.84 Nils Schwartz (Pliktmoral och sexualfientlighet). GP (29) 23.1.84 Johan Werkmäster (Rädd fär kärlek). - SvD (53)
8.2.84 Kaj Attorps (En längtansfylld iakttagare). - BLM 53: 2, April
1984 (Orörlighetskänslan), - UNT 19.7.84 Agneta Lundström
(Ensamhet och vemod). - Steve Sam-Sandberg (I den andra
evigheten).
3.
Kronvittnet, 1984.
Buch 1984:
Btj Jörgen Germundsson. - SvD (554) 16.12.84 Kaj Attorps in
SvD-kritikers bokfavoriter 1984.. - GP (355) 19.12.84 Johan
Werkmäster. - AB (308) 19.12.84 Per Holmer (En riktig holländare).
- SvD (576) 23.12.84 Kaj Attorps (Mer än
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
361
kronvittne). - SvD (576) 29.12.84 Kaj Attorps. - UNT 14.2.85
Agneta Lundström (Vemodig äktenskapsroman). - DN (72) 15.2.
85 Madeleine Gustafsson (Maarten 't Harts senaste roman till
svenska. Deckare och mycket mer). - SDS (60) 21.2.85 Jacques
Werup (Mycket mer än förpackare av mordgåtor). - Arbbl 23.7.85
Marianne Steinsaphir (Sommardeckare med kvalitet). - DN (529)
16.12.85 Berit Wilson. - HD 21.8.89 Kaj Svensson (Thriller med
djup).
Film 1983:
SvD 3.2.89 Hans Schiller (Riktigt bra svensk deckare). - AB 4.2.89
(Veckans vimmel: Gösta Ekman såg sig själv i ruskig äckligt bra
premiär).
4.
Mammut på en söndag, 1986.
Btj Jan Magnusson. - GP 26.11.86 Johan Werkmäster (En holländsk
barndom). - SvD (500) 26.11.86 Ingmar Björkstén (Där barn han
lekt). - SkD 7.12.86 Magnus Eriksson (barndomsvärld med säreget
skimmer). - GT 29.1.87 Stefan Sandelin (Livet, oskyddat inför Guds
blickar). - UNT 2.3.87 Agneta Lundström (Situationsbilder från en
barndom). - SDS (96) 6.4.87 Sven Christer Swahn (En grym och
saklig värld fylld av poesi). - DN (181) 3.5.87 Hans Axel Holm
(Storögd i småstad). - NA 12.6.87 Sten Wistrand (Barnets frigörelse
utan fadermord).
5.
Jakobsstegen, 1988.
Btj Peter Löfström. - Expr 12.10.88 Pia Zandelin (Ett barns ansikte
... och under ligger smärtan). - GP (341) 12.10.88 Johan Werkmäster
(Leva vidare av misstag). - GT 27.11.88 Kristina Lugn (Att sona
sin egen död). - HD 15.12.88 Gösta Kjellin (Att fara vilse i Holland),
ebenfalls in Hbl 18.2.89 unter dem Titel Fara vilse i Holland. NWT 27.12.88 Keith Millom. - NWT 27.12.88 Zoran Alagic
(Maarten 't Harts ‘Jakobsstegen’ och dess översättarinna). - Hbl
(34) 18.2.89 Gösta Kjellin. - SDS (51) 6.3.89 Sven Christer Swahn
(Nästan som Jönköping). - ÖC 9.5.89 Maria Sundkvist (Pojken som
inte dog). - SvD (177) 25.5.89 Margareth Wijk (Ung man söker
livets mening).
6.
Stenar mot en hornuggla, 1992.
Btj Per Olov Backman. - Bärgslagsbladet 22.5.92 Lisbeth Hellström
(Pojke i Holland). - NA 29.5.92 Lars Ehlin. - GP (121) 29.5.92
Johan Werkmäster (Att bli fri från skuld. Maarten 't Harts 20 år
gamla debutroman ges ut). - VLT 1.6.92 Dan Sjögren (Musiken välgöraren). Ebenfalls 3.7.92 in Bohuslänningen med Dals dagblad
unter dem Titel: Kanske alltför enkelt koncept und 7.6.92 in
Sundsvalls Tidning unter dem Titel: Med drag av helgonlegend und
7.6.92 in Västmanlands Läns Tidning unter dem Titel Ammer är
inte som andra). - NWT 11.6.92 Keith Millom (En tredelad roman).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
- Nordvästra Skånes Tidning 13.6.92 Lars Bärtås (Gudsfruktan och
inre kamp). - ÖC 15.6.92 Marinanne Berglund (Utstötthet och
förtröstan). - HD 22.6.92 Karl Steinick (Skulden en livslång
ledsagare). - SvD (204)1.7.91 Margareth Wijk (Ensamheten tätnar.
Lågmält och lyriskt om vad kärlek är). - SDS (126) 9.7.92 Sven
Christer Swahn (Läsupplevelse som glöder av färg). - iDAG GT
/Kvällsposten 28.7.92 Eva Hermelius (Svårfunnen glädje i bögpojkes
uppväxt). - HP 7.8.92 Säde Ikonen (Full av frågetecken). - Norra
Västerbotten 10.8.92 Tommy Åberg (Vemodig Maarten). - UNT
4.9.92 Agneta Lundström (Nyansernas mästare). - Arbt (147) 23.12.
1992 Carl-Eric Nordberg (Med thrillerartat känslosug).
7.
Om så hela världen rasar, 1994.
Btj Bodil Silver. - SDS 12.11.94 (158) Ulf Örnklou. - NA 23.11.94
Lars Ehlin. - HD 23.11.94 Karl Steinick. - ÖC 24.11.94 Jesper
Olsson. - SvD 28.11.94 Ulf Durling (Vinnare som lockar till tårar
och skratt. Holländaren Maarten 't Harts nya bok årets bästa
utländska deckare enligt Svenska Deckarakademin). - ST 28.11.94
gabriella Håkansson. - DN 30.11.94 Ulf Eriksson (Mord i tid och
otid. Maarten 't Hart firar komiska triumfer). - Arbt 11.12.94 (144)
Elisabeth Nordberg. - AB 11.12.94 (107)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
362
Karl G. Fredriksson. - Bar 12.12.94 Dan Sjögren. - SvD 15.12.94
Ulf Örnklou (Bedårande in: Svenska dagbladets litterarturkritiker
ger sig ut på fiske i 1994 års bokflod). - Arbt 17.12.94 (145)
Carl-Eric Nordberg. - GP 20.12.94 (234) Johan Werkmäster. - SDS
21.12.94 (184) Sven Christer Swahn (Där rök ett nobelpris). - NWT
28.12.94 Zoran Alagic - UNT 2.3.95 Agneta Lundström (Brott och
religion med ironisk blick). - Ord och Bild 1995: 3, 78-79 Marianne
Jeffmar (Rezension).
6.4.5. Annie M.G. Schmidt
- Allgemein zur Autorin (alphabetisch):
Borén, Gunilla, Hollands Astrid Lindgren). DN 1.10.88.
Zeilich-Jensen, Signe, Missan - en ovanlig katt från Holland.
Bokuppslaget 2: 1990.
- Zu den Werken (
1. Abeltje, 1957.
Btj K(Kai) S(öderhjelm) und L(ennart) R(ydsjö).(1958:82).
2.
De A van Abeltje, 1959.
Btj Kai Söderhjelm und Lennart Rydsjö.
3.
Tijs en Lapeje, 1961.
SvD 15.12.61 Jane Blomberg-Fredlund (Charmfull ostmus kommer
tillbaka).
4.
Wiplala, 1961.
Btj Margareta Ploman und Lennart Rydsjö. - DN 30.10.61 Margareta
Strömstedt (Bland knattar och minimaler). - SDS 13.12.61 Kerstin
Forsell (Pysslingar och trollmakt).
5.
Wiplala weer, 1965.
SvD 4.12.65 (3) Elisabeth Sörenson. - SDS 10.12.65 (19) Margaretha
Wilhelmsson (vantar, tanter, Katter, somrar). - DN 20.12.65 (27)
Christer Dahl (Berättelser om pysslimngar). - GHT 23.12.65 (31)
Elisabeth Genell Storm (Vipplala, Liselott och Björn).
6.
Missan, 1990.
Btj Anna Birgitta Eriksson, Jan Hansson. - DN 17.3.90 (134) Irmelin
Sandman Lilius (Pälslätt behag). - SDS 22.12.90 (298) Gertrud
Malmberg (Missan roar små och stora). - NSD 1.2.91
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
7. Bibliographien, Indices, Biographien und Literaturlexika; zu Kapitel
3. und 4.
Assche, Hilda van. 1985. Conscience in Scandinavië: een bibliografische
verkenning. In: T. Coun, A. Vandenheide, G. Wellens (Hrsg.), Hulde-Album
Dr. F. van Vinckenroye. Hasselt, 299-310.
Bibliografie van het Nederlandse boek in vertaling. Red. Koninklijke
Bibliotheek in Den Haag und Koninklijke Bibliotheek in Brüssel. In: Ons
Erfdeel. Rekkem 1964-1995.
Bibliographia Neerlandica II. 1962. Translations of Dutch Literature
1900-1957. Red. P.M. Morel. The Hague.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
363
Bibliographie Nationale 1886-1910. Dictionnaire des écrivains belges et
catalogue de leurs publications, 1830-1880. Bruxelles.
Biografisch woordenboek van Nederland. 1989. Derde deel. 's-Gravenhage.
Bommelcatalogus 1989. 1988. Officiële cumulatieve bibliografie van het
verhaldend werk van Marten Toonder. Hg. Hans Matla. 's-Gravenhage.
Brinkman's Catalogus van boeken en tijdschriften verschenen in Nederland
en Vlaanderen en in de Nederlandse taal elders. 1846-1995. Amsterdam (später
Leiden; von 1977 ab Alphen aan de Rijn).
De Nederlandse en Vlaamse auteurs. 1985. Van middeleeuwen tot heden met
inbegrip van de Friese auteurs. Hg. G.J. van Bork und P.J. Verkruijsse. Weesp.
Het ABC van de jeugdliteratuur. 1995. Joke Linders, Jos Staal, Herman Tromp,
Jacques Vos. Groningen.
Het Nederlandse boek in vertaling. 1974-1993. Bibliografie van vertalingen
van Noord-en Zuidnederlandse werken. (Bd. 1958-1967, 1968-1972, 1973-1977,
1978-1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988-1992). Hg. Koninklijke
Bibliotheek, s-Gravenhage.
Kritisch Lexicon van de Moderne Nederlandstalige Literatuur. 1980-. Red.
Ad Zuiderent, Hugo Brems, Tom van Deel. Houten/Groningen.
Kungliga bibliotekets årsberättelse. 1952-1956. Stockholm.
Le droit d'auteur. Revue mensuelle de l'Organisation mondiale de la propriété
intellectuelle. 1888-1994. Genève
Lexicon van de Jeugdliteratuur. 1982-. Red. Joke Linders, Jos Staal, Herman
Tromp, Jacques Vos. Houten/Groningen.
Lexicon van Literaire werken. Besprekingen van Nederlandstalige literaire
werken 1900 - heden. 1989-. Red. A.G.H. Anbeek van der Meijden, J.
Goedegebuure, M. Janssens. Groningen.
Ons Erfdeel. Jg 1-37. 1957-. Stichting Ons Erfdeel. Rekkem. (Darin die
Bibliografie van het Nederlandse boek in vertaling).
Register op de Levensberichten van leden der Maatschappij der Nederlandse
Letterkunde te Leiden. 1766-1991. 1993. Leiden.
Ryck, Rolf de. 1994. Bibliografie, Willy Vandersteen. Van Kitty Inno tot De
Geuzen. Antwerpen.
Sagas stora katalog. 1957. Verzeichnis der Kinderbücher in der Reihe Saga
von Svensk lärertidnings förlag 1899-1956. Stockholm.
Seriekatalogen 1992/1993. 1992. Serier i Sverige. Prisguide och förteckning
över serietidningar och seriealbum utgivna i Sverige. Red. Anders Andersson
u.a., Alvglans Förlags AB. Stockholm.
Stroobants, Ann. Van Seefhoek tot China: Een descriptieve studie van de
vertalingen van Suske en Wiske. Vakgroep van de Letteren en de Wijsbegeerte.
departement Literatuurwetenschap. Katholieke Universiteit Leuven. 1993.
Verhandeling ter verkrijging van de graad van Licentiaat in de Taal- en
Letterkunde Germaanse talen. Promotor: Prof. Dr. R. Ghesquiere.
Svenska Tidningsartiklar. 1961-1995. Bibliotekstjänst. Lund.
Svenska Tidskriftsartiklar. 1961-1995. Bibliotekstjänst. Lund.
Svensk Bokförteckning. 1954-1995. Stockholm.
Svensk Bokkatalog. 1866-1985. Stockholm.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Svenskt boklexikon. 1830-1865. Uppsala.
Svenskt Pressregister. 1967-1989. Bd.1-5 (1880-1900). Literaturvetenskapliga
institutet för Pressforskning. Lund.
Svenskt Tidningsindex. 1953-1960 Bibliotekstjänst. Lund. (Bellettrie seit 1954).
Svenskt Tidskriftsindex. 1952-1960. Bibliotekstjänst. Lund.
Vem är det. 1912-. Svensk biografisk handbok. Stockholm.
Vem är hon. 1988. Kvinnor i Sverige. Biografisk uppslagsbok. Hg. Norstedt,
Stockholm.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
364
Winkler Prins Lexicon van de Nederlandse letterkunde. 1986. Red. R.F. Lissens
u.a.. Amsterdam/Brussel.
Sekundärliteratur
Achter de schermen. Een interview met prof. dr. Amy van Marken. Red. Feico
Houweling u.a. Groningen, 1982.
Albach, Ben. 1977. Langs kermissen en hoven. Ontstaan en kroniek van een
Nederlands toneelgezelschap in de 17de eeuw. Zutphen.
Alkema, Hinka & Hanneke Westra-Lankamp. 1994. 1800 dagelijkse
uitdrukkingen en spreekwoorden in het Nederlands, Noors en Zweeds.
Groningen.
Anbeek, Ton. 1990. Geschiedenis van de Nederlandse literatuur tussen 1885
en 1985. Amsterdam.
Anbeek, Ton. 1989. Waarom alleen een ‘Hollandse’ literatuurgeschiedenis?
In: Dietsche Warande & Belfort 134 1989: 6, 680-684.
Anbeek, Ton. 1995. Het donkere hart. Walschap, Geeraerts en de Kongo. In
Ons Erfdeel 38: 1, 76-87.
Avezaath, Jan van & Bert Vanheste. 1996. Louis Paul Boon. Abel Gholaerts.
In: Lexicon van litteraire werken 29 februari.
Axberger, Gunnar. 1939. Varför skönlitteratur. In: Studiekamraten 21,
1939:11-12, 169-173.
Bernlef, J. 1970. Ga jij de klas maar uit. Groningen.
Bettelheim, Bruno. 1975. The use of Enchantment. The meaning and Importance
of Fairy Tales. Schwed. Üb. 1978.
Boomsma, Graa. 1987. Jan Wolkers. In: Kritisch literatuurlexicon.
Boon, Louis Paul. 101973.(1953). De Kapellekensbaan. (Grote ABC Nr, 9).
Amsterdam.
Bourdieu, Pierre. 1993. The field of cultural production. Edited and introduced
by Randal Johnson. Cambridge.
Bourdieu, Pierre. 1996. The rules of art: genesis and structure of the literary
field. Cambridge. [Übersetzung. Franz. orig. Paris 1992].
Bousset, Hugo. 1990. De Metsiers. In: Lexicon van literaire werken.
Boven, Erica van. 1992. Een hoofdstuk apart. ‘Vrouwenromans’ in de literaire
kritiek 1898-1930. Amsterdam.
Brachin, Pierre. 1975. Potgieter et la littérature suédoise. In: Faits et valeurs.
Douze chapitres sur la littérature néerlandaise et ses alentours. La Haye,
146-155.
Broeck, Raymond van den & André Lefevere. 1979 (21984). Uitnodiging tot
det vertaalwetenschap. Muiderberg.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Broomans, Petra. 1993. Nordenbilden i några litterära reseskildringar. In:
Skandinaviensbilleder. En antologi fra en europoeisk kulturkonference. In:
Tijdschrift voor Skandinavistiek 14: 1. 147-172.
Bzzlletin 8: 71 Dezember 1979. Maarten 't Hart. Stichting BZZTôH, Den Haag.
Bzzlletin 13: 119 Oktober 1984. Jan Wolkers. Stichting BZZTóH, Den Haag.
Bzzlletin 12: 113 Februar 1984. Hugo Claus. Stichting BZZTóH, Den Haag.
Bzzlletin 17: 149 September 1987. Annie M.G. Schmidt. Stichting BZZTôH.
Den Haag.
Calis, Piet. 1983 (21992). Onze literatuur. Amsterdam.
Cate-Silfwerbrand, Ragnhild ten. 1977. Receptionen av Fredrika Bremers
verk i Nederländerna. In: A.M.L. Marquart Scholtz (Hrsg.), Studies in
Skandinavistiek. Aangeboden aan Amy van Marken. Groningen. 71-87.
Claes, Paul. 1993. De hondsdagen. In: Lexicon van literaire werken.
Claes, Paul. 1989. De Oostakkerse gedichten. In: Lexicon van literaire werken.
Claes, Paul. 1989. Het verdriet van België. In: Lexicon van literaire werken.
Claes, Paul. 1982-1994. Hugo Claus. In: Kritisch literatuurlexikon.
Claes, Paul. 1990. Omtrent Deedee. In: Lexicon van literaire werken.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
365
Claes, Paul. 1990. Vrijdag. In: Lexicon van literaire werken.
Claes, Viktor. 1980-1983. De ontdekking van August Strindberg in het
Nederlandse taalgebied. Een bijdrage tot de studie van de receptie van zijn
werk. In: Handelingen der Koninklijke Zuidnederlandse Maatschappij voor
Taal-en Letterkunde en Geschiedenis, 34, 1980, 75-133. Idem 35, 1981, 47-66.
Idem 36, 1982, 5-31. Idem 37, 1983, 31-47.
Claes, Viktor. 1979. Die Strindberg-Rezeption im niederländischen Sprachraum.
In: Strindberg und die deutschsprachigen Länder. Internationale Beiträge zum
Tübinger Strindberg-Symposion 1977. Hg. Wilhelm Friese. Basel und Stuttgart,
369-396.
Claes, Viktor. 1988. De nederländska översättningarna av Strindberg in het
Nederlandse taalgebied. In: Strindbergiana. Tredje samlingen utgiven av
Strindbergssällskapet. Stockholm 1988, 125-129.
Claes, Viktor (Red.). 1993. Timmermans in Scandinavië. Jaarboek van het Felix
Timmermans-genootschap. Lier.
Claus, Hugo. 1967. De avonturen van Belgman No 1. Antwerpen.
Crafoord, Clarence. 21996 (1993). Barndomens återkomst. En psykologisk och
litterär studie. Stockholm.
Dahlberg, Gunilla. 1992. Komediantteatern i 1600-talets Stockholm. Kommittén
för Stockholmsforskning. Stockholm.
De hele Bibelebontse berg.De geschiedenis van het kinderboek in Nederland
en Vlaanderen van de middeleeuwen tot heden. 1989. Red. Nettie Heimeriks,
Willem van Toorn u.a., Amsterdam.
Delblanc, Sven. 1991. Livets ax. Stockholm.
De literaire canon in het onderwijs. 1993. Hg. Nederlandse Taalunie (Voorzetten
43). Red. Will van Peer und Ronald Soetaert. 's-Gravenhage.
De literaire canon. 1992.Themanummer. In: Spiegel der Letteren 34: 3-4.
De lärdas bibliotek. 1993. Hg. Stig Strömholm und Kjell Peterson, Stockholm.
De muze met de Januskop. Dertig jaar Martinus Nijhoff Prijs. Een collage van
Peter Verstegen. Amsterdam 1985.
De Nederlandistiek in het buitenland. 1967. Het universitair onderwijs in de
Nederlandse taal- en letterkunde, cultuur- en politieke geschiedenis buiten
Nederland en België. Red. W. Thys und J.M. Jalink. 's-Gravenhage.
De Nederlandse Taalunie. Staatsuitgeverij. 1982.
Det roliga börjar hela tiden. Bokförläggare Kjell Peterson 60 år den 20
december 1996. 1996. Hg. Anders Björnsson, Pär Frank, Lars Hjalmarson,
Annika Törnquist. Stockholm.
Dijk Diana van & Gé Vaartjes. 1993. Streuvels en de Nobelprijs. Vergeefse
moeite. In: Literatuur 10, 10-13.
Durnez, Gaston. 21986. De goede Fee. Brussel.
Edström, Vivi. 1982. Barnbokens form. Göteborg.
Ferwerda, Saskia. 1975. Petronella Maria Boer-den Hoed. Levensbericht. In:
Jaarboek van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden
1973-1974. Leiden.
Fogelklou, Emilia. 51952 (1944). Arnold. Stockholm.
Författaren själv. 1993. [Autorenlexikon]. Wiken, o.O.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Frings, Theodor. 1944. Die Stellung der Niederlande im Aufbau des
Germanischen. Halle.
Geerts, Guido. 1986a. De internationale verspreiding van het Nederlands in
glorierijke dagen. In: Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie
voor Nederlandse Taal- en Letterkunde. 132-152.
Geerts, Guido. 1987 OE. De taal van Het verdriet van België. In: Ons Erfdeel,
Sept.-Okt., 555-562.
Geerts, Guido. 1986. Hugo Claus en de taal van België. In: Dietse Warande
en Belfort, 11-32.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
366
Geerts, Guido. 1987. Taalproblemen in Het verdriet van België. In: Verslagen
en mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en
Letterkunde, 1, 1-12.
Gelderblom, Arie Jan. 1993. 22 februari 1667: Inwijding van de Hollandse
Schouwburg in Stockholm. In: Nederlandse literatuur - een geschiedenis,
270-275.
Goedegebuure, Jaap. 1984-1992. Maarten 't Hart. In: Kritisch literatuurlexikon.
Goedegebuure, Jaap. 1993. 18 augustus 1988: Jan Wolkers houdt in Göteborg
een lezing over zijn bijbelse inspiratie - Nederlandse schrijvers en de Schrift.
In: Nederlandse Literatuur - een geschiedenis. 859-866.
Goossens, Jan. 1971. Was ist Deutsch - und wie verhält es sich zum
Niederländischen? Nr. 11 der Reihe Nachbarn. Hg. Kulturabteilung der Kgl.
Niederländischen Botschaft. Bonn.
Grit, Diederik C., 1992. De Vondelreceptie in Scandinavië. In: Tijdschrift voor
Skandinavistiek 13: 1, 55-90.
Grit, Diederik C., 1994. Driewerf zalig Noorden. Over literaire betrekkingen
tussen de Nederlanden en Scandinavië. Diss. Maastricht.
Grit, Diederik. 1994/1995. Our books are related to yours. Scandinavian
children's books in the Netherlands and vice versa. In: Scandinavian Newsletter
8, 1994/1995: 4, 20-22.
Grit, Diederik C., 1991. Vlaams scandinavisme en Stijn Streuvels. In: Spiegel
der letteren 33, 1991: 3, 149-170.
Haar, C. ter. 1995. Hadden we maar een Edda gehad! Neerlandistiek in
Duitsland. In: Neerlandica extra muros XXXIII 3, Oktober 1995, 92-95.
Haasse, Hella. 1993. Un étape en France. In: Septentrion 22: 1, 30-35.
Hansson, Gunnar. 1959. Dikten och läsaren. Stockholm.
Hansson, Gunnar. 1988. Inte en dag utan en bok: Om läsning av populärfiktion.
Linköping.
Hartwijk, Henrik S.C.J. 1936. Hollantilaisen Kirjallisuuden Historia. In:
Yleinen Kirjallisuuden Historia. Helsinki.
Hedlund, Eva. 1993. Caroline var tvungen att lära sig flamländska. In: Från
Borlänge till Antwerpen. Årskrönika SACO 1993. Stockholm.
Hemmes-Hoogstadt, A.C. 1994. Hoofse liefde binnen strakke regels; een van
de Lundse gedichten onder de loep. In: Spiegel der letteren 36: 1, 1-17.
Hermans, Theo. 1995. Literair vertalen en internationale neerlandistiek. In:
Neerlandica extra muros XXXIII, Oktober 1995: 3, 82-91.
Hermans, Theo. 1994. Vertaalwetenschap in de Lage Landen. In: Neerlandica
extra muros XXXII, oktober 1994: 3, 1-13.
Hermodsson, Lars. 1976. Deutsche Sprache und Literatur. In: Uppsala
University 500 Years: 6 Linguistics and Philology. Acta Universitatis
Uppsaliensis. Uppsala. 124 ff.
Het ABC van de jeugdliteratuur. 1995. Joke Linder, Jos Staal, Herman Tromp,
Jacques Vos. Groningen.
Het warme Noorden. 1958. Red. und Übersetzung: Amy van Marken und
Sybren Polet [Svenska Institutet]. Amsterdam.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Hjelm-Milczyn, Greta. 1996. ‘Gud nåde alla fattiga översättare’. Glimtar ur
svensk skönlitterär översättningshistoria. Stockholm.
Hoed, Petronella Maria, den. 1929. Iets over cultuuraanraking van Nederland
met Denemarken en Zweden. (Openbare les Amsterdam 1929). Haarlem.
Hogenhout-Mulder, Maaike, 21985. Cursus Middelnederlands. Groningen.
Holland-Danmark: Forbindelserne mellem de to Lande gennem Tiderne.
1945. Red. K. Fabricius, L.L. Hammerich und V. Lorenzen. Bd 1-2. København.
Holmes, James S. 1988. Translated! Papers on Literary Translation and
Translation Studies. Amsterdam.
100 jaar cabaret. 1995. Zusammengestellt von Margot Blom und Dick Welsink.
Stichting nblc (Hrsg.). Den Haag.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
367
Hönig, Hans G. & Paul Kussmaul. 31991 (1982). Strategie der Übersetzung.
Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen.
Hornwall, Gert. 1975. Elof Colliander †. In: Nordisk tidskrift för Bok- och
Biblioteksväsen.
Ingo, Rune. 1991. Från källspråk till målspråk. Introduktion i
översättningsvetenskap. Lund.
Jaarboek van de Koninklijke Academie voot nederlandse Taal- en letterkunde.
1973, 1977, 1992. Gent.
Jacobsson, Cecilia. Tom Puss 50 år i DN. DN 21.07.96.
Janssen, Susanne. 1994. In het licht van de kritiek. Variaties en patronen in de
aandacht van de literatuurkritiek voor auteurs en hun werken. Hilversum.
Janssens, Marcel. 1996. Bij de 175ste Geboortedag van Multatuli (1820-1887)
In: Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Nederlandse
Taal- en Letterkunde 1995: 1, 23-41. Gent.
Jauß, Hans Robert. 1970. Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am
Main.
Jonsson, Kerstin. 1992. Punktskriftsbiblioteket 100 år. Stockholm.
Kaat, Jacques. 1988. Wolkers niet, Brandt Corstius wel. de literaire canon aan
Nederlandse universiteiten. In: Ons Erfdeel 31: Januar-Februar, 57-63.
Kjaergaard, Helge. 1945. Litteraturen. In: Holland-Dammark. Forbindelserne
mellem de to Lande gennem Tiderne. 185-250.
Koch, Jerzy. 1995. Het Polen der eeuwwisseling in de spiegel van de vertalingen
van Multatuli. Uit de theorie en de praktijk van het receptieonderzoek. In:
Spiegel der letteren 37: 2-3, 149-172.
Koller, Werner. 4 1992 (1979). Einführung in die Übersetzungswissenschaft.
Heidelberg/Wiesbaden.
Korlén, Gustav. 1953. Bibliographie von Erik Wellander. In Studier i modern
språkvetenskap, Vol. XVIII, 1953, 13 ff.
Korlén, Gustav. 1945. Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts.
Diss. Lund.
Korlén, Gustav. 1997. Eine mittelniederdeutsche Grammatik aus Uppsala. In:
Festschrift für John Evert Härd. Uppsala.
Korlén, Gustav. 1976b. [Rez. von] L.L. Hammerichs Duo (über Clara und
Louis H.). In: Moderna Språk 1976, 372 ff.
Korlén, Gustav. 1966. Konstruktive Übersetzungskritik als Aufgabe der
schwedischen Universitätsgermanistik. In: Babel, XII, 26-31.
Korlén, Gustav. 1976. Niederdeutsch-schwedische Lehnbeziehungen. In:
Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung im Deutschen. Jahrbuch des
Instituts für deutsche Sprache 1976 = Sprache der Gegenwart. Schriften des
Instituts für deutsche Sprache, Bd. 41, 285-294. Düsseldorf.
Korlén, Gustav. 1956. Nils Otto Heinertz. In: Studier i modern språkvetenskap,
Vol. XIX: Festschrift für N. Otto Heinertz zum achtzigsten Geburtstag 5.11.1956.
Hg. Nyfilologiska Sällskapet i Stockholm. Stockholm, 7-10.
Korlén, Gustav. 1946. Svensk germanistisk forskning 1935-1947 - en översikt.
In: Ord och Bild, 396-400.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kousbroeck, Rudy. Meesterwerken naverteld door een schooljongen. NRC
17.10.86.
Kraaijeveld, Ruud A.J., 1981. Receptie-esthetica. [Rez. von R.T. Seghers,
Receptieesthetica. Grondslagen, theorie en toepassing. Amsterdam 1979]. In:
Ons Erfdeel 24: 1, 98-100.
Kraaijeveld, Ruud A.J., 1991. Lezen op de middelbare school in Nederland.
Vlamingen zakken nog dieper weg. In: Ons Erfdeel 34: 2, 207-211.
Krijn, S.A. 1938. Potgieters bewerkingen naar het Zweeds. In: Tijdschrift voor
Nederlandsche Taal- en letterkunde, deel LVIII, Afl. 1 - 2, 69-108.
Krijtovà, Olga. 1991. Het recht om te kiezen. In: Handelingen Elfde Colloquium
Neerlandicum, Utrecht 1991. Hg. IVN, Woubrugge, 1992, 237-243.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
368
Lamm, Martin. 1908. Olof Dalin: en litteraturhistorisk undersökning af hans
verk. Uppsala.
Landin, Per. 1990. Von dort nach hier. Zum Prozess der Vermittlung und
Aufnahme deutschsprachiger Belletristik in Schweden 1980-1988. Diss.
Stockholm.
Langeveld, Arthur. 1986. Vertalen wat er staat. Amsterdam.
Langvik-Johannessen, Kåre. 1971. Het Nederlands in Noorwegen. In: Ons
Erfdeel 14: 3, 60-66.
Langvik-Johannessen, Kåre. 1980. Litteraturen i Nederlandene gjennom 800
år. Oslo.
Laurin, Carl G. 31928 (1919). Stamfränder. Stockholm.
Laurin, Carl G. 91926. Folklynnen. Stockholm.
Leuven-Zwart, Kitty van. 1992. Vertaalwetenschap: Ontwikkelingen en
perspectieven. Muiderberg.
Levertin, Oskar. 1907. Multatuli. In: Samlade skrifter.Tionde delen: Essayer
II: Utländsk litteratur. Stockholm. 217-238. [Auch als Kritik in SvD 1902]
Link, Hannelore, Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und
Probleme.. Stuttgart, 1976.
Lissens, René F. 41967 (1953)De Vlaamse letterkunde van 1780 tot heden.
Brussel/Amsterdam. Deutsche Übersetzung 1970: Flämische
Literaturhgeschichte.
Lissens, René F. 1989. Waarom alleen een Vlaamse literatuurgeschiedenis?
In: Dietsche Warande en Belfort 134: 6, 685-691.
Luger, B. 1973. Multatuli in Scandinavië. O. Levertin - ‘Multatuli’ vertaald en
ingeleid met een beschouwing over de Deense en Zweedse Max
Havelaar-vertalingen. In: Geschriften van het Multatuligenootschap XIII.
Utrecht.
Maatstaf, mei/juni 1980 (Boonnummer). De Arbeiderspers, Amsterdam.
Magnusson, Gunnar. 1995. Deutsch-Schwedisch kontrastiv. Stolpersteine bei
avancierter Übersetzung. In: Moderna Språk LXXXIX: 2, 164-179.
Magnusson, Gunnar. 1986. Från tyska till svenska. Översättningsproblem i
sakprosa. Malmö.
Marken, Amy van. 1959. Echo en Visioen. De Zweedse letterkunde der
twintigste eeus. Zeist/Stockholm [cop. Svenska Institutet].
Marken, Amy van. 1988. Het noorden in de naoorlogse Nederlandse
letterkunde. In Bzzlletin 159.
Marken, Amy van. 1984. Martha Adriana Muusses. Levensbericht. In: Jaarboek
van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1982-1983. Leiden
1984. 93-98.
Marken, Amy van. 1969. De kulturele betrekkingen tussen Skandinavië en de
Nederlanden. In: Ons Erfdeel 13: 1, 65-70.
Meijer, Reinder P. 1971 (21978). Literature of the low countries. Assen.
M. Nijhoff Prijs 1991 voor Per Holmer. 1991. Juryrapport Per Holmer en
dankwoord. In: Ons Erfdeel 34, 2, 296-299.
Moor, Wam de. 1994. Een Hollands orakel. Over Maarten 't Hart. Amsterdam.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Müssener, Helmut. 1985. Deutschsprachige Belletristik in schwedischer
Übersetzung 1870-1979. Bibliographie und Kommentar. Stockholm.
Munske, H.H., 1970. Die skandinavischen Reineke-Fuchs-Übersetzungen des
16. bis 18. Jahrhunderts. In: Niederdeutsches Jahrbuch 93, 36-59.
Musschoot Anne Marie. 1993. Jong Nederlandstalig proza 1980-1990. In: Ons
Erfdeel 36, 1993: 4, 511-520.
Muusses, Martha A. 1952. Nils Elis Wadstein. Levensbericht. In: Jaarboek van
de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1950-1951. Leiden
1952. 215-220.
Muusses, Martha A. 1963. Axel Martin Lindqvist. Levensbericht. In: Jaarboek
van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1962-1963. Leiden
1963. 180-183.
Muusses, Martha A. 1967. Het onderwijs in de nederlandistiek aan Zweedse
universiteiten. In: De nederlandistiek in het buitenland, 113-117.
Nederlandse Literatuur, een geschiedenis. 1993. Red. M.A. Schenkeveld van
der Dussen u.a., Groningen.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
369
Nederlandse literatuur na 1830. 1984. Red. Walter De Brouwer und Betty van
der Ven. Stichting Teleac/ BRT-Instructieve Omroep. o.O.
Neerlandica extra muros. Tijdschrift van de Interantionale Vereniging voor
Neerlandistiek. Hg. IVN, 1963-1996.
Newmark, Peter. 1988. A Textbook of Translation. New York u.a.
Niederdeutsche Mitteilungen. 1945-1974. Hg. Niederdeutsche
Arbeitsgemeinschaft (Sällskapet för lågtysk forskning) Lund.
Niederländisch, eine Klarstellung. 1966. In: Niederdeutche Mitteilungen 22,
133-134.
Nida, Eugene A. & Charles R. Taber. 1969. The Theory and Practice of
Translation. Leiden.
Niederdeutsches Jahrbuch. 1875-. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche
Sprachforschung. Bremen. Später Norden, Leipzig und Neumünster.
Nieuwenhuys, Rob. 1972. Oost-Indische Spiegel. Wat Nederlandse schrijvers
en dichters over Indonesië hebben geschreven, vanaf de eerste jaren der
compagnie toytop heden. Amsterdam.
Noble, Philippe. 1991. Une ‘longue’ attente enfin récompensée. In: Septentrion
20: 1991: 4, 74-76.
Norlind, Arnold. 1930. Det osynliga bygget. Arnold Norlinds dagböcker. I
urval av Klara Johanson. Vorwort von Emilia Fogelklou Norlind. Stockholm.
Norlind, Ernst. 21947. Borgebyminnen. Lund.
Nuis, Aad. 1984. Maarten 't Hart. Amsterdam.
Ons Erfdeel Jg 1-37. 1957-. Stichting Ons Erfdeel, Rekkem.
Ord och Bild. Stockholm 1892-1995.
Osborne, Christine. o.J. Nederländerna. In der Serie: Europas länder. Gleerup.
Pätzold, Jörg. 1984. Beschreibung und Erwerb von Handlungsmustern: Beispiel:
Rezensionen wissenschaftlicher Publikationen. Berlin: Akademie d.
Wissenschaften, Zentralinstitut für Spr.wiss (Linguistische Arnbeiten Reihe A
Arbeitsberichte 138).
Poorter, Wim de. 1989. Een veranderde visie op L.P. Boon. In: Ons Erfdeel
32: 5, November-Dezember, 737-743.
Postma-Stamperius, J.M.J. 1978. Vrouwen en Literatuurwetenschap. In:
Handelingen van het vijf en dertigste Nederlands Filologencongres. Amsterdam,
207-218.
Praamstra, Olf, 1984. De analyse van kritieken. In: Voortgang, jaarboek voor
de Neerlandistiek, V, 241-264.
Psilander, Hjalmar. 1901. Die niederdeutsche Apokalypse. Diss. Uppsala.
Receptie-esthetica. Grondslagen, theorie en toepassing. 1979. Hg. R.T. Segers.
Amsterdam.
Rehn, Mats,. 1974. Jack London i Sverige. Studier i marknadsföring och litterärt
inflytande. Diss. Uppsala.
Reiß, Katharina. 21983. Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text.
Heidelberg.
Rezeptionsforschung. 1981. Möglichkeiten und Grenzen. Hg. H. van Gorp, R.
Ghesquière und R.T. Segers. Leuven.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Rezeptionsforschung zwischen Hermeneutik und Empirik. 1987. Hrsg. von
E. Ibsch und D.A. Schram. Amsterdam.
Romein, Jan und Annie. 51946. Louis de Geer, de Koning der Kooplieden.
1587-1652. In: Erflaters van onze beschaving, Teil II. Amsterdam. 106ff.
Romein-Verschoor, Annie. 1977 (1935 in Utrecht unter dem Titel De
Nederlandse romanschrijfster na 1880 publiziert.). Vrouwenspiegel. Een
literair-sociologische studie over de Nederlandse romanschrijfster na 1880.
Nijmegen.
Rooij, Jaap de. 1967. het Nederlands aan de Zweedse universiteiten. In: Ons
Erfdeel 11: 1, 21-27.
Rooij, Jaap de. 1993. Geerte de Vries. Levensbericht. In: Jaarboek van de
Maatschappij der Nederlandse Letterkunde te Leiden 1991-1992. Leiden.
174-178.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
370
Rooth, Erik. 1919. Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte
des 14. Jahrhunderts untersucht und herausgegeben. Diss. Uppsala.
Rooth, Erik. 1957. Nils Otto Heinertz. In: Vetenskapssocietetens i Lund årsbok
1957. Lund. 135-140.
Ros, Martin. 1985. Maarten 't Hart. Amsterdam.
Salverda, Murk, Niederländische Literatur in deutscher Übersetzung. Bonn,
o.J.
Salverda, Reinier. 1994. In memoriam Rein Meijer (1926-1993). In: Ons Erfdeel
37: 1, Januar-Februar, 143-144.
Salverda, Reinier. 1996. The turn of the native: Literary Portraits of Indonesians
in Dutch colonial fiction. In: Blake Lee Spahr, Thomas F. Shannon & Wiljan
van den Akker (eds.), Vantage Points: A Festschrift for Johan Snapper, 213-237.
Lanham, MD: UPA.
Schama, Simon. 1987. The embarassment of Riches. An Interpretation of Dutch
Culture in the Golden Age. Schwedische Übersetzung 1989 unter dem Titel
Mellan Gud och Mammon. Nederländerna under guldåldern 1570-1670.
Bonnier.
Schampaert, Paul. 1983. [Rez. von] Rien Segers, Het lezen van literatuur. Een
inleiding tot een nieuwe literatuurbenadering. 1980. In: Spiegel der letteren
25: 1, 66-71.
Schmitz, Peter. 1989. Jeroen Brouwers. Bezonken rood. In: Lexicon van literaire
werken 2, juni 1989.
Schram, D.H., 1992. De canon vanuit empirisch perspectief. In. Spiegel der
letteren 34: 3-4, 245-265.
Schram, Dick. 1991. Receptietheorie. In: Literatuur en context: een inleiding
in de literatuurwetenschap. Red. P. Zeeman. Nijmegen, 97-133.
Schultink, H., 1977. Louis Leonor Hammerich. Levensbericht. In: Jaarboek
van de Maatschappij der Nederlandse Letterkunde 1876-77. 50-62
Schutter, Freddy de. 1993. Lezen op de middelbare school in Vlaanderen. In:
Ons Erfdeel 36: 3, 363-370.
Snellen, Joh., 1926. Levensbericht van Adèle S.C. Antal von Felsö
Gellér-Opzoomer. In: Handelingen van de Maatschappij der Nederlandse
Letterkunde te Leiden en Levensberichten harer afgestorven medeleden
1925-1926. Leiden.
Stenström, Ture. En hedersam plats in Sveriges litteraturhistoria. In: Svenska
Dagbladet 19.5.1996.
Stichting voor vertalingen 20 jaar 1954-1974. 1975. Hg. Stichting ter
Bevordering van de Vertaling van Nederlands Letterkundig Werk. Amsterdam.
Stolt, Birgit. 1992. [Rezension von] Peter von Polenz: Deutsche
Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (1991). In: Der Ginkgo
Baum 11, 334-336.
Stolze, Radegundis. 1994. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen.
Studies in skandinavistiek. Aangeboden aan Amy van Marken. 1977. Hg.
A.M.L. Marquart Scholtz und Ulla Musarra-Schrøder. Groningen.
Svenska män och kvinnor. Biografisk uppslagsbok. Stockholm 8 Bde
1942-1955.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Svenskt biografiskt lexikon. Stockholm 1917-1956, 1964-1994 (-Pederby).
Svenskt författarlexikon. Biobibliografisk handbok till Sveriges moderna
litteratur. 1900-.
Söderberg, Lasse. 1990. I glömda poeters sällskap. In: Lyrikvännen 37, 1990:
6, 326-331.
Termorshuizen, Gerard & Snoek, Kees, 1991. Adinda! Duizend vuurvliegjes
tooien je loshangend haar. Leiden.
Timmermans in Scandinavië. Jaarboek 1993 van het Timmermans-genootschap.
1993. Hg. Viktor Claes. Lier.
Twee eeuwen literatuurgeschiedenis. Poëticale opvattingen in de Nederlandse
literatuur. Red. G.J. van Bork unf N. Laan. Groningen, 1986.
Uffelen, Herbert van 1993: 6. Moderne niederländische Literatur im deutschen
Sprachraum 1830-1990. Niederlande-Studien Band 6. Münster.
Uffelen, Herbert van 1993: 7. Bibliographie der modernen niederländischen
Literatur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Niederlande-Studien Band 7.
Münster.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
371
Uffelen, Herbert von 1993: 8. Bibliographie der niederländischen Kinder und
Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830-1990. Niederlande-Studien
Band 8. Münster.
Vanderauwera, Ria. 1982. Het wel en wee van de Nederlandse roman in
Engelse vertaling. In: Ons Erfdeel 24: 3. Mai-Juni, 338-347.
Venema, Adriaan. 1990. Schrijvers, uitgevers en hun collaboratie. 3. Teil: De
kleine collaboratie. Amsterdam.
Verkruijsse, P.J. 1993. Oktober 1678: Amsterdamse boekverkopers vragen om
maatregelen tegen venters van allerhande vuyle en schandaleuse Boekjens. De
verspreiding van populaire literatuur. In: Nederlandse literatuur. Een
geschiedenis. 292-297.
Verslagen en Mededelingen van de Koninkliojke Academie voor Nederlandse
Taal- en Letterkunde. 1986. Gent.
Vooys, C.G.N. de & Garmt Stuiveling. 1930. Schets van de Nederlandse
letterkunde. Groningen.
Vos, Ineke. 1995. Tine van Berken. In: Lexicon van de jeugdliteratuur.
Vos, Marjoleine de. 1991. Annie Schmidt is passé in Zweden. In: NRC 29.8.91.
Vreese, Willem de. 1962. Over handschriften en handschriftenkunde. Tien
codicologische studiën. Red. P.J.H. Vermeeren. Zwolle.
Vries, Anne de. 1987. Annie M.G. Schmidt. In: Lexicon van de jeugdliteratuur.
Vries, Anne de. 1989. Wat heten goede kinderboeken. Opvattingen over
kinderliteratuur in Nederland sinds 1880. Amsterdam.
Vrieze, Stine de. 1979. Selma Lagerlöf och Margaretha Meyboom. In:
Lagerlöfstudier, Hg. Selma Lagerlöfsällskapet, 6. Lund.
Vrij Nederland (Boekennummer) vom 26.5.1979: Louis Paul Boon 1912-1979.
Amsterdam.
Walrecht, Aldert. 1982. Het klompje dat op het water dreef ... Over Maarten
't Hart als bestsellerfenomeen. In: Ons Erfdeel 25: 1, 84-90.
Wellander, Erik. 1949. De levande språken. In: Stockholms högskola under
Tunbergs rektorat. Minnesskrift tillägnad Sven Tunberg vid hans avgång från
rektrorsämbetet den 31 december 1949. Stockholm.
Wessén, Elias. 1929. Om det tyska inflytandet på svenska språket under
medeltiden. In: Nordisk Tidskrift. Stockholm.
Wiel, J.R. van der, 1993. 5 september 1832: Aarnout Drost voltooit Hermingard
van de eikenterpen. In: Nederlandse literatuur een geschiedenis, 437-444.
Yrlid, Rolf. 41994 (1984). Litteraturens villkor, Stockholm.
Yrlid, Rolf. 1973. Litteraturrecensionens anatomi, Lund.
Zahn, Ernest. 1984. Das unbekannte Holland. Berlin. Auf Niederländisch 1989:
Regenten, rebellen en reformatoren. Amsterdam.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
372
Anhang
I. Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen, wenn mehr als
eine, geordnet nach der Zahl der Auflagen.
(Nur Nachnamen werden aufgeführt, bei identischen Nachnamen mehrerer Autoren
wird der Anfangsbuchstabe des bekanntesten Vornamens hinzugefügt. Autorinnen
wurden unterstrichen, Flamen kursiviert, in Klammern steht die Gesamtzahl der
übersetzten Titel eines Autors. * = Jahreszahl nicht festzustellen. TPB = Tal- och
punktskriftsbiblioteket)
Zwanzig Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
A. de Vries (14):
Kleutervertelboek voor de Bijbelse
geschiedenis 1961, 1963, 1965, 1967,
1968, 1969, 1971, 1972, 1973, *, 1976,
1979, 1983, 1984, 1985, 1987,
Tonbandkassette der TPB 1987, *, 1991,
Braillebuch 1994.
Siebzehn Auflagen und oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
Frank (3)
Het Achterhuis. 1953, 1956, 1956
(Drama), 1957, 1969, 1977, 1977
(Bearbeitung), Tonbandkassette der TPB
1977, Tonbandkassette der TPB 1978,
1980, 1984, Tonbandkassette der TPB
1985, 1988, Braillebuch 1989, 1994, 1994
(Verlagsbandaufnahme), 1995.
Sieben Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
Székely-Lulofs (6)
Rubber. 1933, 1933, 1933, 1933, 1934,
1944, 1947.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Sechs Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
De Hartog (5):
Hollands glorie. 1944, 1944, 1947, 1971,
Tonbandkassette der TPB 1972,
Tonbandkassette der TPB 1990.
Huygen und Poortvliet (3):
Leven en werken van de kabouter. 1979,
1979, 1980, 1983, 1988, 1988.
Martin (16):
Getijden. 1940, 1941, 1942, 1947, 1956,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Fünf Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
De Liefde (4):
Des Christens ontvangst en uitgaaf. 1851,
1851, 1903, 1904, 1930.
Van Nijnatten-Doffegnies (13)
Henne. 1948, 1948, 1948, 1949,
Tonbandkassette der TPB 1981.
Moeder Geerte. 1947, 1947, 1949, 1977,
Tonbandkassette der TPB 1982.
Het stenen bakbeest. 1969,
Tonbandkassette der TPB 1970,
Tonbandkassette der TPB 1970, 1980,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Vier Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
Hagen (2)
Koning Gilgamesj. 1986,
Tonbandkassette der TPB 1986,
Tonbandkassette der TPB 1986,
Braillebuch 1987.
't Hart (6):
De kroongetuige. 1984, 1985,
Tonbandkassette der TPB 1985, 1989.
Koning-Koeterier (1):
De dolle avonturen van Waaghalsje.
1936, 1941, 1949, 1958.
Krabbé (3)
Het gouden ei. 1993, 1994, 1995,
Tonbandkassette der TPB 1995.
Multatuli (1):
Max Havelaar. 1902, 1945, 1979,
Tonbandkassette der TPB 1983.
Van Nijnatten-Doffegnies (13)
Claartje, vaders dochter. 1960, 1960,
1960, Tonbandkassette der TPB 1982.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Székely-Lulofs (6)
De andere wereld. 1934, 1934, 1935,
1942.
Drei Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
Van Ammers-Küller (5)
Maskerade. 1931, 1937, 1939.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
373
Boudier-Bakker (4):
De klop op de deur. 1937, 1944,
Tonbandkassette der TPB 1985.
Armoede. 1939, 1939. Tonbandkassette
der TPB 1989.
Het spiegeltje. 1942, 1942.
Tonbandkassette der TPB 1985.
Claus (7)
Het verdriet van België. 1992, 1993.
Tonbandkassette der TPB 1993.
Schaamte. 1994, 1995, Tonbandkassette
der TPB 1995.
Fabricius (12):
De scheepsjongens van Bontekoe. 1934,
1937, 1948.
Ter Haar (4):
Boris. 1968, 1982, Tonbandkassette der
TPB 1995.
Hagen (2)
Het gouden oog. 19, Tonbandkassette der
TPB 1993.
De Hartog (5):
Stella. 1952, 1973, Tonbandkassette der
TPB 1974.
Hermans (3)
Nooit meer slapen. 1968,
Tonbandkassette der TPB 1982,
Braillebuch 1984.
Hillesum(1):
Het verstoorde leven. 1983, 1983,
Tonbandkassette der TPB 1984.
Huizinga (4):
Herfsttij der middeleeuwen. 1927, 1964,
Tonbandkassette der TPB 1985, 1986.
Keuls (1)
De moeder van David S., geb. 3 juli 1959.
1988, Tonbandkassette der TPB 1988,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Martin (16):
De grote dwaasheid. 1950, 1951,
Tonbandkassette der TPB 1994.
De verre weg. 1955, Tonbandkassette der
TPB 1959, Tonbandkassette der TPB
1987.
De werf. 1953, Tonbandkassette der TPB
1959, Tonbandkassette der TPB 1987.
Herfsttij. 1962, Tonbandkassette der TPB
1963, Tonbandkassette der TPB 1989.
Vrijgevochten. 1941, 1941,
Tonbandkassette der TPB 1994.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Meulenbelt (5)
De schaamte voorbij. 1978,
Tonbandkassette der TPB 1979, 1980.
De Moor, (1)
Eerst grijs dan wit dan blauw. 1994,
1994, Tonbandkassette der TPB 1994.
Mulisch (1):
De aanslag. 1986, 1987, Tonbandkassette
der TPB 1987.
Van Nijnatten-Doffegnies (13):
De aarde is mijn vaderland. 1957,
Tonbandkassette der TPB 1963,
Tonbandkassette der TPB 1989.
De verloren zoon. 1949, 1949,
Tonbandkassette der TPB 1987.
't Hemeltje. 1954, 1954, Tonbandkassette
der TPB 1970.
Het huis van licht en schaduw. 1946,
1977, Tonbandkassette der TPB 1982.
Tobias en Tjoela. 1966, 1966,
Tonbandkassette der TPB 1968.
Wendela 1970, 1980, Tonbandkassette
der TPB 1982.
Rutgers van der Loeff-Basenau (8)
Ik ben Fedde. 1979, Tonbandkassette der
TPB 1983, Braillebuch 1985.
Voor een kans op geluk. 1978,
Tonbandkassette der TPB 1982, 1991.
Schmidt (6)
Minoes. 1989, Tonbandkassette der TPB
1990, Braillebuch 1990.
A. de Vries (14)
Bartje 1937, 1937, 1938,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Het kindje in de kribbe. 1962, 1969, 1972.
De wijzen uit het Oosten. 1962, 1969,
1972.
Terlouw (2)
Oorlogswinter. 1978, Tonbandkassette
der TPB 1979, Braillebuch 1979.
Vandersteen
De Gouden Cirkel 1979, 1981, 1984.
De Klankentapper 1979, 1981, 1986.
Van de Wetering (5):
Buitelkruid. 1984, 1984, Tonbandkassette
der TPB 1986.
Willems (1)
Nee, Pedro, nee! 1986, Tonbandkassette
der TPB 1986, Braillebuch 1986.
Wolkers (10):
En roos van vlees. 1975, Tonbandkassette
der TPB 1976, 1978.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Turks fruit. 1973, Tonbandkassette der
TPB 1974, 1978, 1983.
Zwei Auflagen und/oder Neuausgaben und Bearbeitungen:
Aalberse (3):
De liefde van Bob en Daphne; 1. 1964,
1964.
De liefde van Bob en Daphne; 2. 1965,
1965.
Van Aken (1):
De nikkers. 1960, Tonbandkassette der
TPB 1989.
Asscher-Pinkhof (2)
Sterrekinderen. 1963, Tonbandkassette
der TPB 1985.
Bakker (2)
Ciske de rat. 1944, Tonbandkassette der
TPB 1986.
Ciske groeit op. 1945, Tonbandkassette
der TPB 1986.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
374
Bernlef (3)
En offentlig hemlighet. 1989,
Tonbandkassette der TPB 1990.
Hjärnspöken. 1987, Tonbandkassette der
TPB 1987
Stjärnfall. 1991, Tonbandkassette der
TPB 1991.
Bertin (1)
De dertiende nacht. 1995,
Tonbandkassette der TPB 1995.
Biegel (1)
De kleine kapitein. 1971,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Boon (4)
De zwarte hand. 1979, Tonbandkassette
der TPB 1981.
Menuet. 1976, Tonbandkassette der TPB
1989.
Mijn kleine oorlog. 1976, Braillebuch
1977, Tonbandkassette der TPB 1989.
Bosboom-Toussaint (1):
Majoor Frans. 1876, 1916.
Boudier-Bakker (4)
Aan den grooten weg. 1943,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Capteyn (1)
Sanne. 1984, Tonbandkassette der TPB
1985.
Claus (7)
De sporen. 1995, Tonbandkassette der
TPB 1995.
De verwondering. 1985, Tonbandkassette
der TPB 1986.
De zwaardvis. 1991, Tonbandkassette der
TPB 1991.
Een zachte vernieling. 1990,
Tonbandkassette der TPB 1990.
De Clercq-Zubli (1)
't Rimboekind 1937, 1944.
Corsari (7)
De weg naar Scutari. 1938,
Tonbandkassette der TPB 1988.
Cramer (6)
Rim, ramsor och verser (nied. Tit. unb.)
*, 1981.
Daisner (1)
De man die zijn haar kort liet knippen.
1967, Tonbandkassette der TPB 1990.
Dendermonde (1)
De wereld gaat aan vlijt ten onder. 1955,
Tonbandkassette der TPB 1985.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Van Dis (1)
Een barbaar in China. 1989,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Dros (2)
Annetje Lie in het holst van de nacht.
1992, Tonbandkassette der TPB 1993.
Een heel lief konijn. 1993,
Tonbandkassette der TPB 1994.
Dubelaar (1)
Op zoek naar Vincent. 1990,
Tonbandkassette der TPB 1991.
Duif (9):
Kind Beer is stout geweest. 1954, 1959.
De koningshoed. 1954, 1959.
Fabricius (12): Eiland der demonen.
1944, 1944.
Komedianten trokken voorbij. 1934,
1935.
Melodie der verten. 1935, 1935.
Kasteel in Karintië. 1940, 1940.
Geeraerts (1)
Ik ben maar een neger. 1977,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Gijsen (5):
Het boek van Joachim van Babylon. 1975,
1987.
Klagosång over Agnes. 1976,
Tonbandkassette der TPB 1982.
Telemakos i byn. 1976, Tonbandkassette
der TPB 1982.
't Hart (6+1 Anth.)
De aansprekers. 1982, Tonbandkassette
der TPB 1982.
De Jacobsladder. 1988, Tonbandkassette
der TPB 1989.
Een vlucht regenwulpen. 1983,
Tonbandkassette der TPB 1983.
Het woeden der gehele wereld. 1994,
Tonbandkassette der TPB 1995.
Mammoet op zondag (Anth.) 1986,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Stenen voor een ransuil. 1992,
Tonbandkassette der TPB 1993.
De Hartog (5)
De kleine ark. 1954, Tonbandkassette der
TPB 1987.
Mary. 1953, Tonbandkassette der TPB
1987.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Hermans (3)
De donkere kamer van Damokles. 1962,
Tonbandkassette der TPB 1963.
Ivans (10):
De man op de achtergrond. 1926, 1926.
D. de Jong (1)
Rembrandt, vorst der schilders. 1959,
Tonbandkassette der TPB 1961.
O. de Jong (2)
Cirkel in het gras. 1987, Tonbandkassette
der TPB 1988.
Opwaaiende zomerjurken. 1983,
Tonbandkassette der TPB 1983.
T. de Jong (1)
Lola de beer. 1991, Tonbandkassette der
TPB 1992.
Kieviet (1)
Uit het leven van Dik Trom. 1937, 1949.
Krabbé (3)
De renner. 1994, Tonbandkassette der
TPB 1995.
Kuijer (3)
De zwarte stenen. 1991, Tonbandkassette
der TPB 1992.
Krassen in het tafelblad. 1984,
Tonbandkassette der TPB 1984,
Braillebuch 1989.
Last(1):
In de loopgraven van Madrid. 1938,
1938.
Van der Leeuw (1)
De kleine Rudolf. 1941, Tonbandkassette
der TPB 1989.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
375
Van Leeuwen (2)
Het verhaal van Bobbel die in een
bakfiets woonde en die rijk wilde worden.
1993, Tonbandkassette der TPB 1995.
Lennart (1)
Stad met rose huizen. 1956,
Tonbandkassette der TPB 1988.
Martin (16)
Het aanbeeld. 1956, Tonbandkassette der
TPB 1987.
Het verlangen. 1953, Tonbandkassette
der TPB 1982.
Marga. 1954, Tonbandkassette der TPB
1987.
Marianne. 1959, Tonbandkassette der
TPB 1987.
Meulenbelt (5):
Alba. 1985, Tonbandkassette der TPB
1986.
Een kleine moeite. 1988, Tonbandkassette
der TPB 1988.
Voor ons zelf. 1982, Tonbandkassette der
TPB 1984.
Möring (1)
Het grote verlangen. 1994,
Tonbandkassette der TPB 1995.
Van Nijnatten-Doffegnies (13)
Die van ‘Het Wiede’. 1961,
Tonbandkassette der TPB 1982.
De dwarskop. 1953, 1953,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Tolhuis ‘Het zwarte paard’. 1951,
Tonbandkassette der TPB 1988.
Nooteboom (3)
Het volgende verhaal. 1994,
Tonbandkassette der TPB 1995.
In Nederland. 1990, Tonbandkassette der
TPB 1991.
J. Nowee (16):
Arendsoog knappt het op. 1972, 1978.
Witte veder. 1968, 1975.
Arendsoog en de verdwenen rivier. 1973,
1977.
Arendsoog in de knel. 1970, 1978.
De bende van de blauwe bergen. 1971,
1978.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Oberski (1)
Kinderjaren. 1987, Tonbandkassette der
TPB 1989.
Van Paemel (2)
De eerste steen. 1994, Tonbandkassette
der TPB 1994.
De vermaledijde vaders. 1989,
Tonbandkassette der TPB 1990.
Palmen (1)
De wetten. 1993, Tonbandkassette der
TPB 1994.
Pelgrom (1)
Kleine Sofie en lange Wapper. 1987,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Postma (3)
De heksentuin. 1979, Braillebuch 1980.
Polet (2)
Verboden tijd. 1966, Tonbandkassette der
TPB 1967.
Provoost (2)
Mijn tante is een grindewal. 1992,
Tonbandkassette der TPB 1993.
Rutgers van der Loeff-Basenau (8)
De kinderkaravan. 1951,
Tonbandkassette der TPB 1991.
Het licht in je ogen. 1960,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Rossy, dat krantenkind. 1954,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Vlucht, Wassilis, vlucht. 1973,
Tonbandkassette der TPB 1976.
Lawines razen. 1957, 1990.
Reesink (2)
Het prinsesje dat altijd wegliep. 1980,
Braillebuch 1981.
Ruyslinck (2)
Golden Ophelia. 1980, Tonbandkassette
der TPB 1981.
Het reservaat. 1984, Tonbandkassette der
TPB 1985.
Ingrid und Dieter Schubert
Er ligt een krokodil onder mijn bed. 1980,
Tonbandkassette der TPB 1983.
Selleger-Elout (1)
Lijsje Lorresnor. 1942, 1946.
Székely-Lulofs (6)
Het laatste bedrijf. 1938, 1938.
De hongertocht 1936, 1937.
Terlouw (2)
Oosterschelde: windkracht 10. 1978,
Tonbandkassette der TPB 1979.
Toonder
Tom Poes. 1979-, Tonbandkassette der
TPB 1985-.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Törnqvist (4)
De torenvalk. 1992, Tonbandkassette der
TPB 1992.
Hoe moet dat met die papillotten. 1994,
Tonbandkassette der TPB 1995.
Vandeloo (1)
Het gevaar. 1979, Tonbandkassette der
TPB 1989.
Vandersteen (75):
De Wilde Weldoener. 1978, 1983.
Het Vliegende Bed, De Kwakstralen, De
Boze Boomzalver 1978, 1986.
De Gouden Cirkel. 1979, 1981.
De Junglebloem, De Geverniste Zeerovers, De Wolkeneters, De Texasrakkers. 1979,
1983.
De Apekermis, De Zingende Zwammen, De Circusbaron, Het Rijmende Paard, De
Kale Kapper, De Sprietatoom, De Gekke Gokker, De Kaartendans, De Sputterende
Spuiter, Het Mini Mierennest, De Minilotten van Kokonera, Het Drijvende Dorp,
Tedere Tronica, De Maffe Maniak. 1979, 1984.
De poppenpakker, De Koddige Kater, Op het Eiland Amoras. Het Laatste
Dwaallicht, De Zwarte Zwaan, De Zingende Kaars, De Schone Slaper, De Nare
Varaan, De Dromendiefstal, De Poenschepper, Het Hondenparadijs. Beminde
Barabas, De Perenprins. De Steensnoepers, De
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
376
Ijzeren Schelvis, De Bevende Baobab. De Windbrekers. 1979, 1985.
Het Kregelige Ketje, De Zeven Snaren, De Gladde Glipper, De Duistere Diamant,
De Brullende Berg, De Spokenjagers, De Bokkige Bombardon, De Gouden
Lokomotief, De Efteling-Elfjes, De Amoureuze Amazone, Twee Toffe Totems. 1979,
1986.
De Speelgoedsaaier. De Kleppende Klipper. 1982, 1984.
Vestdijk
De kelner en de levenden. 1966,
Tonbandkassette der TPB 1987.
Het vijfde zegel. 1954, Tonbandkassette
der TPB 1993.
Rumeiland. 1966, Tonbandkassette der
TPB 1968.
Visser (2)
Niku de zigeunerjongen. 1967,
Tonbandkassette der TPB 1989.
Niku de zwerver. 1968, Tonbandkassette
der TPB 1989.
A. de Vries (1)
Blauwe plekken. 1995, Tonbandkassette
der TPB 1995.
A. de Vries (14)
Bartje zoekt het geluk. 1940,
Tonbandkassette der TPB 1989.
T. de Vries (1)
Rembrandt. 1937, Tonbandkassette der
TPB 1989.
Wallis (1)
Vorstengunst. 1887, 1910.
Wat de Bijbel ons vertelt (13):
Bruiloft in Kana. 1970, 1973.
(Bibeln berättad för barn)
Bartimeüs. 1968, 1973.
In het begin. 1972, 1974.
Jezus en de storm. 1971, 1973.
Jezus is geboren. 1966, 1972.
Zacheüs. 1971, 1973.
Van de Wetering (5):
De dood van een marktkoopman. 1980,
Tonbandkassette der TPB 1980.
Het lijk in de Haarlemmermeer. 1976,
Tonbandkassette der TPB 1984.
Wolkers (10)
De doodshoofdvlinder. 1982,
Tonbandkassette der TPB 1982.
De perzik der onsterfelijkheid. 1983,
Tonbandkassette der TPB 1983.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
De walgvogel. 1981, Tonbandkassette der
TPB 1981.
Gifsla. 1987, Tonbandkassette der TPB
1988.
Kort Amerikaans. 1985, Tonbandkassette
der TPB 1985.
Terug naar Oegstgeest. 1977,
Tonbandkassette der TPB 1978.
De Zanger (1)
Ik ben naar Wladiwostok. 1987,
Tonbandkassette der TPB 1988.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
377
II. Verlage der Einzeltitel in alphabetischer Reihenfolge.
Frauen sind unterstrichen, Flamen kursiviert; Nichteingeklammerte Jahreszahlen
beziehen sich auf die Erstausgabe jeweils eines Titels. Neuauflagen und Neuausgaben
stehen in Klammern [Nur Einzeltitel].
Alba
Keuls 1988.
Nooteboom 1988 (1995), 1990.
Alfabeta
Van Lieshout 1992.
Allard
De Liefde (1904).
Alvglans
Toonder 1979, 1980, 1982, 1983, 1984,
1987.
Askild & Kärnekull
Van de Wetering 1980.
Atlantis
't Hart 1982, 1983, 1984 (1989), 1988,
1992, 1994.
Multatuli (1979).
Bagge
Conscience 1850.
Balder
Berger 1990, 1990, 1992.
Beijer
De Liefde 1855, (1903).
Schimmel 1882.
Bergh
Van Bilsen 1976.
Evenhuis 1965.
Heymans 1992.
Kuijer 1984.
Van Leeuwen 1990, 1993.
Pelgrom 1987.
Pothast-Gimberg 1963, 1964.
Rutgers van der Loeff-Basenau 1973,
1978 (1991), 1979.
Schmidt 1989.
Terlouw 1978, 1978.
Visser 1967, 1968.
A.F. Bergh
Tante Lize (1916).
Bonnier
Van Ammers-Küller 1930, 1931 (1937,
1939), 1932.
Van Berken 1899.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
De Boone-Swartwolt 1937.
Claus 1985, 1990, 1991, 1992 (1993),
1994, 1995.
Conscience 1861.
De Hartog (1947).
Heijermans 1908.
David de Jong 1959.
Kramer 1939.
Van Lennep 1844.
(Carlsen)
Moeyaert 1995
Nooteboom 1994.
Penning 1904.
Philips 1936.
Presser 1959.
Van Schendel 1937.
Tante Lize 1904.
Bra Bok
Van de Wetering (1984).
Bra Böcker
Van de Wetering 1979, 1984, 1985.
Carlsen/ if
Biegel 1971.
Dubelaer 1990.
Kresse 1976, 1976, 1978, 1978, 1979,
1979, 1980, 1980.
Kruis 1980, 1981.
Kuijpers 1980, 1980, 1981, 1981.
Postma 1988.
Roep und Wijn 1981, 1981, 1982.
Dieter Schubert 1983.
Toonder 1983, 1983, 1983, 1983, 1984,
1984, 1984, 1985, 1986.
A.V. Carlson
Ulfers 1909.
Cavefors
De Graaf 1974.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
378
Citadell
Huygen und Poortvliet (1988).
Coeckelberg
Geeraerts 1977.
Gijsen 1975 (1987), 1976, 1976, 1977,
1978.
Lampo 1977.
Delta
Van Herck 1976.
Det Bästa
De Hartog (1961).
Diakonistyrelsen
Van de Hulst 1959, 1960, 1960, 1963.
Anne de Vries 1962, 1962, 1962, 1962,
1964, 1964, 1964, 1964.
Ekstrand
Van Nijnatten Doffegnies (1977), (1977),
(1980), (1980).
Eliassons konstförlag
Cramer 1915.
RSR Epix
Matena 1991.
Eriksson & Lindgren
Dros 1992, 1993.
Törnqvist 1994.
Everlöf
Van Lennep 1865.
Fabel
Ruyslinck 1980, 1984.
Van Straaten 1991, 1991.
Fahlcrantz
Theun de Vries 1937.
Fahlerantz & Gumaelius
Groen 1944.
Martin 1941 (1941, 1942, 1947), 1941
(1941).
Filadelfia
Van der Molen 1957.
Flodin
Ten Brink 1880.
Haverschmidt 1881.
Lindo 1882.
Folket i Bild
Schmidt 1961.
Yrrah 1961, 1961.
Forum
Bakker 1944, 1945.
Boon 1975, 1976, 1976, 1979.
Van Dis 1989.
De Hartog 1944 (1944, 1971), 1952
(1973), 1953, 1954, 1958.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Van der Heijden 1991.
Van Paemel 1989, 1994.
Palmen 1993.
Vandeloo 1979.
Wolkers 1973 (1978), 1975 (1978), 1976,
1977, 1978, 1981, 1982, 1983, 1985,
1987.
Fosterlandsstiftelsen
Van de Hulst 1951.
Legêne 1947.
De Liefde (1930)
Fripress
Brouwers 1984.
Törnqvist 1980.
De Zanger 1987.
Fritze
Groen 1949.
Scheepens 1949.
Huizinga 1927, 1936.
Wallis 1887 (1910).
Förlaget Kassettbok
Frank (1994).
Geber (AWE, A&E)
Van Aardenburg 1958, 1959.
Couperus 1895.
Daisne 1967.
Dematons 1985
Dendermonde 1955.
Hagen 1986.
Ivans 1925, 1925, 1926 (1926), 1926,
1926, 1927, 1928, 1928, 1929, 1943.
Kuijer 1991.
Laan 1957, 1958.
Polet 1965, 1966.
Toonder 1972.
Gernandt
Couperus 1900.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
379
Gleerup
Van Hichtum 1955.
Huizinga (1964).
Van Rhijn 1956.
Gummesson
Asscher-Pinkhof 1963, 1964.
De Lange-Praamsma 1953, 1957.
Göteborgs stadsteater
Frank (1956).
V.Z. Haeggströms
Van Lennep 1881.
förlagsexpedition
Vosmaer 1884.
Hemmets journal
Lodewijk 1985, 1985, 1986, 1986.
(Serieförlaget)
Vandersteen 1990, 1991, 1992.
Hierta
Conscience 1850.
Van Lennep 1838.
Holmquists boktryckeri
Bosboom-Toussaint (1916).
Holmström
Last 1938 (1938).
Hökerberg
Bruijn 1943.
Coolen 1938.
Corsari 1944, 1945, 1946, 1947.
Frank 1953 (1956, 1957, 1969, 1977,
1977, 1980, 1984, 1988, 1994, 1995),
1960.
Lennart 1956.
Servaes 1943.
Timmermans 1947.
I.P.C.
Anne de Vries 1961 (1963, 1965, 1967,
1968, 1969, *, *, 1973, *, 1976, 1979),
1965.
Johansson
Van Lennep 1868-69.
Smits (Lindo) 1871.
Adolf Johnson
Ignotius 1906.
Oltmans 1908.
Kassettbok
Frank (1994).
K.M.
Anne de Vries (1983, 1984, 1985, 1987,
*, 1991).
Kooperativa förbunder
Leonard de Vries 1937.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Kungl. dram. Teatern
Claus 1994.
Kärnan
Cramer 1975, (1981)
Van Hunnik 197?.
Kävlinge sambruksförening
Van Eeden 1921.
Lindblad
Aalberse 1964 (1964), 1965 (1965), 1966.
Basenau-Goemans 1943.
Timmermans 1960.
N.M. Lindh,
Örebro De Liefde 1851, 1855.
Lindqvist
Van den Aardweg 1955.
Duif 1954 (1959), 1954, 1954 (1959),
1954, 1954, 1954, 1957 (Ibn Ibrahim),
1959, 1959.
Fabricius (1948).
Huygens 1948.
Martin (1956).
Vanhalewijn 1971, 1971, 1972, 1973.
Litteraturfrämjandet
't Hart (1985).
Ljus
Den Doolaard 1948.
Leonard Huizinga 1947.
Looström & K
Bosboom-Toussaint 1876.
Medén
Van Arkel Zegwaard 1949.
MånPocket
Claus (1995)
Krabbé (1994).
Wolkers (1983).
Natur och Kultur
Broos 1947.
Dulieu 1963.
Ter Haar 1968, 1968, 1968, 1969.
Helman 1942.
Hildebrand 1942, 1948.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
380
Huizinga 1945, 1953.
Minco 1962, 1967.
Möring 1994.
Multatuli (1945).
Van Nijnatten-Doffegnies 1946, 1947
(1947, 1949), 1948 (1948, 1948, 1949),
1949 (1949), 1951, 1953 (1953), 1954
(1954), 1957, 1960 (1960, 1960), 1961,
1966 (1966), 1969, 1970.
Roc 1952.
Van Velde 1956.
Vestdijk 1954.
Nordiska förlaget
Couperus 1915.
Goekoop-de Jong van Beek en Donk
1912.
Neve 1912.
Nordisk bok
Bob de Moor 1988, 1989.
Nordisk Rotogravyr
Smirnoff 1939.
Walschap 1939.
Norstedt
Van Ammers-Küller 1935, 1936.
Bernlef 1987, 1989, 1991.
Boudier-Bakker 1937 (1944), 1939
(1939), 1942 (1942), 1943.
Cramer 1914, 1914, 1914, 1914.
Van Eysselsteijn 1939.
Fabricius 1934 (1935), 1935, 1935
(1935), 1936, 1937, 1940 (1940), 1943,
1944 (1944), 1947, 1957.
Van Genderen Stort 1937.
Van Gogh-Kaulbach 1941.
Haasse 1957.
Hermans 1962, 1965, 1968.
Den Hertog 1940.
Hillesum 1983 (1983).
Oek de Jong 1983, 1987.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Mens 1942.
Margriet de Moor 1994 (1994).
Székely-Lulofs 1934 (1934, 1935), 1933
(1933, 1933, 1933, 1934, 1944, 1947),
1933, 1936 (1937), 1938 (1938), 1943.
Vestdijk 1966.
Anke de Vries 1995
Van de Wetering 1976.
Willems 1986.
H. Ohlsson
Roodt 1975, 1975, 1975, 1975.
Regnbågsböckerna 1972, 1972, 1972,
1972, 1972, 1972, 1973, 1973, 1973,
1973, 1973, 1973, 1975, 1975, 1975,
1975, 1975, 1975.
Opal
Franck 1994.
Provoost 1992, 1995.
Reesink 1980.
Petra
Van Bilsen 1985.
Prisma
Diekmann 1979.
Van Duyn 1971.
Huizinga (1986).
Kuijer 1978.
Meulenbelt (1980), 1988.
Rabén & Sjögren
Baeten 1994, 1994, 1994, 1994.
Bertin 1995.
Capteyn 1984.
Corsari 1951, 1952.
Hagen 1993.
Huygen und Poortvliet 1979 (1979, 1980,
1983, 1988), 1982, 1989.
Trude de Jong 1991.
Postma 1976, 1979.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
381
Rutgers van der Loeff-Basenau 1951,
1954, 1957, 1960, 1962,
Schmidt 1957, 1959, 1961, 1965.
Ingrid Schubert 1980, 1986 (1988), 1992.
Törnqvist 1989, 1992.
Richter
Rutgers van der Loeff-Basenau (1990).
Ringförlaget
Timmermans 1932.
Rylander
Conscience 1850.
Saxon & Lindström
Mons 1959.
Székely-Lulofs 1942.
Schildt
A.M. de Jong 1928, 1929.
Schmidt
De Liefde (1851).
Schultz
Snieders 1961.
Semic
Briel 1984.
Chanowski 1970-71.
Kuijpers 1982, 1983, 1984.
Nys 1973, 1973.
Serieförl./Hemmets journal
Vandersteen 1990, 1991, 1992.
Silén
Multatuli 1902.
Skandinavisk Press
Vandersteen 1978 (1986), 1978, 1978
(1983), 1978 (1986), 1978 (1986), 1979
(1984), 1979 (1984), 1979 (1984), 1979
(1986), 1979, 1979, 1979 (1985), 1979
(1986), 1979 (1984), 1979 (1985), 1979
(1986), 1979, 1979 (1984) 1979 (1986),
1979 (1985), 1979 (1985), 1979, 1979
(1985), 1979 (1985), 1979 (1985), 1979
(1985), 1979 (1985), 1979 (1986), 1979
(1985), 1979 (1985), 1979, 1979 (1983),
1979 (1985), 1979 (1985), 1979 (1981,
1986), 1979 (1981, 1984), 1979 (1985),
1979 (1984), 1979 (1985), 1979 (1986),
1979 (1985), 1979 (1986), 1979 (1986),
1979 (1984), 1979 (1986), 1979 (1981
oder 1984), 1979 (1986), 1979 (1983),
1979 (1985), 1979 (1983), 1979 (1984),
1979, 1979 (1985), 1979 (1985), 1979
(1983), 1979 (1986), 1979 (1984), 1979
(1985), 1979 (1985), 1979, 1982, 1982
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
(1984), 1983, 1983, 1983, 1983, 1983,
1984, 1984, 1985, 1986, 1986.
SKDB
Anne de Vries 1963.
Skoglund
Fabricius 1934 (1937), 1935.
Slöjdeföreningens skola G.
Dubois 1961.
Svensk läraretidning
Bruna 1967, 1967, 1967, 1967, 1968,
1968, 1968, 1968
Kieviet 1937 (1949).
Koning-Coeterier 1936 (1941, 1949,
1958).
Selleger-Elout 1942 (1946).
Svenska andelsförlaget
Van Eeden 1916, 1916.
Svenska missionsförbundet
Van Hoogstraten-Schoch 1934, 1935.
Svithiods förlag
Van Balen 1904.
Sörlin
Clercq-Zubli (1944).
Teater & Musik
De Boer 1994.
Tiden
Van Aken 1960.
Den Doolaard 1935.
Haasse 1993.
Oberski 1987.
Reesink 1974.
Vestdijk 1966.
Vos 1966.
Trevi
Krabbé 1993 (1995), 1994, 1995.
Utbildningsförlaget
Memel Saris 1990, 1990.
Vepe
De Man 1938.
Verbum
‘Bibeln berättad för barn’ 1966 (1972),
1968 (1973), 1969, 1970 (1973), 1971,
(1973), 1971 (1973), 1972 (1974), 1972,
1973, 1975, 1977, 1983, 1983.
Anne de Vries (1971, 1972), (1969,
1972), (1969, 1972).
B. Wahlström
Ter Haar (1982).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
382
Jan Nowee 1967, 1968 (1975), 1969,
1970 (1978), 1971 (1978), 1972 (1977),
1973 (1977), 1974, 1975 (1975), 1976,
1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982 (mit
Paul Nowee).
Paul Nowee 1983, 1985, 1986, 1988.
Toonder 1951.
Wahlström & Co,
De Liefde 1853.
Wahlström & Widstrand
Corsari 1938.
Dermoût 1958.
Van Eeden 1903, 1906.
Van Eysselsteijn 1942.
Frank 1982.
Van der Leeuw 1941.
Martin 1941 (1941), 1951, 1952, 1953,
1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959,
1960, 1961, 1962, 1963, 1965.
Meulenbelt 1978, 1979, 1982, 1985,
1988.
Mulisch 1986 (1987).
Nesna 1941.
Timmermans 1924, 1925.
Anne de Vries 1937 (1937, 1938), 1939,
1940.
W & W/Geber
Van Eeden 1906.
Åhlén & söner
Clercq-Zubli 1937.
Voorhoeve 1937, 1937.
Åhlén & Åkerlund
Toonder 1948, 1949, 1950, 1951, 1952.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
383
III. Übersetzer und Übersetzerinnen der Einzeltitel in alphabetischer
Reihenfolge.
Frauen unterstrichen. Wenn Geschlecht unbekannt: *. Wenn mehr als ein Übersetzer
vorhanden ist, wird gegebenenfalls der Name des anderen Übersetzers in Klammern
(><) gesetzt und eingerückt. Die Titel werden bei der zweiten Nennung in schräge
Klammeru // gesetzt. Im übrigen, siehe Anhang II. [SUN: Die Übersetzung ist Teil
einer Seminararbeit an der niederländischen Abteilung der Universität Stockholm].
Adlerbeth, Roland
Lodewijk 1985, 1985, 1986. Aus dem
Deutschen.
Adolphson, Olle
Chanowski 1970-71.
Ahlberg, Alf
Asscher-Pinkhof 1963, 1964. Aus dem
Deutschen.
Ahnström, Kerstin
>Ingrid Wikén Bonde<
Heymans 1992. SUN
Alin, Karin
Presser 1959.
Van Schendel 1937.
Andersson, Ann-Britt
Rutgers van der Loeff-Basenau 1978
(1991).
Andersson, Gunnar
Minco 1967.
Andreasson, Johan
Matena 1991.
Andrén, Annika
Kuijpers 1982.
Aspelin, Signe
Cramer 1915.
Axberger, Kerstin
Gijsen 1976. SUN
Oberski 1987.
Ruyslinck 1980.
Belin, David
Den Doolaard 1935.
Bennett, Tom
Van Eysselsteijn 1942.
Berg, A.*
Bosboom-Toussaint (1916).
Berg Pleijel, Sonja
Boon 1976.
Brouwers 1984.
Daisne 1967.
Dulieu 1963.
Evenhuis, Gertie 1965.
Ter Haar 1968 (1982), 1968, 1968, 1969.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Van Hichtum 1955.
Kuijer 1984.
Meulenbelt 1978 (1980), 1988.
Van Nijnatten-Doffegnies 1969 (1980),
1970 (1980).
Pelgrom 1987.
Polet 1966.
Pothast-Gimberg 1963, 1964.
Van Rhijn 1956.
Terlouw 1978.
Vestdijk 1966.
Visser 1967, 1968.
Wolkers 1977, 1978.
>Sonja Froster<
De Graaf 1974.
Bergmann, Olga
Minco 1962.
Berling, Magnus
>Ingrid Wikén Bonde<
Haasse 1993. SUN
Betulander, Margareta
Kieviet 1937 (1949).
Philips 1936.
Björkman, Gunvor
Van Ammers-Küller 1936.
Fabricius 1935.
Martin 1956.
Mens 1942.
>Saima Fulton<
Martin 1954, 1955, 1961.
Blomberg, C.J.
Van Lennep 1881, 1868-69.
Smits, de Oude Heer (Lindo) 1871.
Boëthius, Jakob
Anne de Vries 1962 (1969, 1972), 1962,
1962, 1962 (1969, 1972).
(Aus dem Deutschen).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
384
Bogren, Petrus
Ivans 1925, 1925, 1926 (1926), 1926,
1926, 1927, 1928, 1928, 1929, 1943.
Voorhoeve 1937. 1937.
Boheman, Mauritz
Couperus 1895.
Bohlin, Boerje
Rutgers van der Loeff-Basenau 1979.
Terlouw 1978.
Bolin, Peter
>Ingrid Wikén Bonde<
Provoost 1992. SUN
Bourin, Emil
Jan Nowee 1973 (1977).
Brandberg Åsa
Berger 1990, 1990.
Brandell, Gunnar
Johan Huizinga 1945.
Brattgärd, Karl-Erik
Bibeln berättad för barn 1970 (1973),
1971 (1973), 1971 (1973).
Bring, Kerstin
>Ingrid Wikén Bonde<
't Hart 1982, 1983. SUN
Bäckman, Ida
Van Eeden 1906
Carlgren, Ethel
Regnbågsböckerna 1972, 1972, 1972,
1972, 1972, 1972, 1973, 1973, 1973,
1973, 1973, 1973, 1975, 1975, 1975,
1975, 1975, 1975.
Carlstén, E.A. *
Conscience 1861.
Cassel, Ragnhild
Bibeln berättad för barn 1975, 1977.
Dahlby, Frithiof
Bibeln berättad för barn 1972 (1974),
1972. 1978.
Dahlman, Brita
Gijsen 1976, 1977.
Hermans 1962, 1965, 1968.
Hillesum 1983 (1983).
Lampo 1977.
Vestdijk 1966.
Van de Wetering 1976, 1984 (1984).
Wolkers 1975 (1978).
Dalerup, Lena
>Saima Fulton<
Frank 1982. SUN
Dalgren, Birgitta
Huygen und Poortvliet 1979 (1979, 1980,
1983, 1988), 1982.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Dalin, J.F. *
Van Lennep 1838, 1844.
Edgardh, Margareta
Van der Hulst 1959, 1960, 1960, 1963.
Anne de Vries 1964, 1964, 1964, 1964.
Aus dem Deutschen.
Edwards-Rinman, Gunilla
Kramer 1939.
Eggehorn, Ylva
Anne de Vries (1983, 1984, 1985, 1987,
6
1991)
Ek, Bengt
>Ingrid Wikén Bonde<
't Hart 1992. SUN
Ekdahl, P.A. *
De Liefde 1851. Aus dem Deutschen.
Ekelöf, Eva
Roep und Wijn 1981, 1981.
Elvin, Axel
Ammers-Küller 1930.
Emond, Ingrid
Kresse 1976, 1976, 1978, 1978, 1979,
1979, 1980, 1980. Aus dem
Französischen.
De Moor 1988, 1989. Aus dem
Französischen.
Vandersteen 75 Titel 1978-1992. Aus
dem Französischen.
Erichsen, Eva
>Ingrid Wikén Bonde<
't Hart 1994. SUN
Eriksson, Marianne
Postma 1976.
Eriksson, Mona
Huygen und Poortvliet (1988) Aus dem
Englischen.
Eriksson, Ruth
Selleger-Elout 1942 (1946).
Fägersten, Karl
Timmermans 1932.
Fahlstedt, Amalia
Van Eeden 1906.
Faludi, Ivan
Last 1938 (1938).
Forshell, Thea und Bo
Mons 1959.
Forshell, B.A. *
Leonard de Vries 1950.
Frick, Lennart
Franck 1994.
Frisk, Elisabeth
Kruis 1980, 1981.
Kuijpers 1980, 1981, 1981.
Frostenson, Sven
Anne de Vries 1963.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
385
Froster, Sonja
>Sonja Berg Pleijel<
(De Graaf 1974)
Fulton, Nils
>Saima Fulton>
Van Ammers-Küller 1935.
>Saima Fulton>
Székely-Lulofs 1933 (1933, 1933, 1933,
1934, 1944, 1947), 1933, 1934, (1934,
1935).
>Saima Fulton>
Fulton, Saima
Boudier-Bakker 1939 (1939), 1942
(1942), 1943.
Corsari 1951, 1952.
Van Eysselsteijn 1939.
Den Doolaard 1948.
Fabricius 1940 (1940), 1943, 1944
(1944), 1947, 1957.
Frank 1960.
Van Gogh-Kaulbach 1941.
Haasse 1957.
Leonard Huizinga 1947.
De Hartog 1954.
David de Jong 1959.
Lennart 1956.
Martin 1951, 1952, 1953, 1958, 1959,
1960, 1962, 1963.
Rutgers van der Loeff-Basenau 1951,
1954, 1957 (1990), 1960, 1962.
Schmidt 1957, 1959, 1961, 1965.
Székely-Lulofs 1936 (1937), 1938
(1938), 1943.
>Gunvor Björkman<
/Martin 1954, 1955, 1961./
>Lena Dalerup<
/Frank 1982./
>Nils Fulton<
/Van Ammers-Küller 1935./
>Nils Fulton<
/Székely-Lulofs 1933 (1933, 1933, 1933,
1934, 1944, 1947), 1933, 1934, (1934,
1935)./
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
>Nils Fulton<
Funtek-Snellman, Gemma
Huygens 1948.
Gällmo, Gunnar
Van Herck 1976.
Garpebring, Eskil
>Anderz Harning<
Polet 1965.
Gauffin, Bengt- Göran
>Ingrid Rääf<
Van Nijnatten-Doffegnies 1957.
Goldschmidt, M.A. *
Bosboom-Toussaint 1876.
Granath, Rebecca
>Joakim Sundström<
Palmen 1993. SUN
Granlund, J.*
Ignotius 1906.
Oltmans 1908.
Grimberg, Puppi
Jan Nowee 1976.
Gröndahl, Britta
Corsari 1845.
Timmermans 1947.
Gyllander, Roland
Toonder 1984.
Haller, Bertha (H.B.)
Ulfers 1909.
Hallqvist, Britt G.
Anne de Vries 1961 (1963, 1965, 1967,
1968, 1969, 1971, 1972, 1973, *, 1976,
1979), 1965.
Hammarström, Cristian
Briel 1984.
Hansson, Cecilia
Roep und Wijn 1982.
Toonder 1983, 1983, 1983, 1983, 1984,
1984, 1984.
Harding, Lotta
Reesink, Marijke 1974. Aus dem
Englischen.
Harning, Anders und Eskil Garpebring
Polet 1965.
Hartler, Lennart
Kuijpers 1983, 1984.
Heckscher, Einar
Van de Wetering 1980. Aus dem
Englischen.
Hedberg, Petrus
Multatuli 1902 (1945).
Hedlund, Magnus
Krabbé 1994.
Kuijpers 1980.
Hietink, Margit
>Ingrid Rääf<
Van Nijnatten-Doffegnies 1953 (1953).
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
386
Hof, Sven
Van Aardweg 1955.
Hollström, Lillemor
Jan Nowee 1969, 1970 (1978).
Holmberg, Hilda
Broos 1947.
Hildebrand 1942, 1948.
>Björn Palm<
Helman 1942.
Holmer, Per
Bernlef 1987, 1989, 1991.
De Boer 1994.
Captein 1984.
Claus 1985, 1990, 1991, 1992 (1993),
1994, 1994.
Van Dis 1989.
Oek de Jong 1983, 1987.
Möring 1994.
Van Paemel 1989, 1994.
De Zanger 1987.
Ivander, Bo
Hagen 1986, 1993.
Kuijer 1991.
Van Lieshout 1992.
Willems 1986.
Janzon, Gustaf
De Liefde 1851 (1903, 1904), 1853,
1855, 1855.
Jernström, Harald
Coolen 1938.
Martin 1940 (1941, 1942, 1947, 1956).
Theun de Vries 1937.
Johansson, Annika
>Ingrid Wikén Bonde<
Krabbé 1995. SUN
Johansson, Britta
>Ingrid Wikén Bonde<
Van Leeuwen 1990. SUN
Johansson, Saga
Scheepens 1949.
Jörgensen, Elisabeth
Van Bilsen 1985. Aus dem Deutschen.
Karlsson, Solveig
Jan Nowee 1972 (1978).
Kellberg, Love
Dubelaer 1990.
Postma 1988.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Toonder 1985, 1986.
Kellberg, Per
Nys 1973, 1973. Aus dem Deutschen.
Kiellman-Göransson, Julia
Van Berken 1899.
Van Lennep 1965.
Knutsson, Einar
Ibn Ibrahim (Duif) 1957.
Kolterjahn, Michael
Memel Saris 1990, 1990.
Kvist, Ingegerd
Boon 1979.
Vandeloo 1979.
Lagergren, Barbro
Dematons 1985.
Langlet, Mathilda
Ten Brink 1880.
Schimmel 1882.
Wallis 1887 (1910).
Landtblom, Anne-Marie
Keuls 1988.
Larsson, Elisabeth
>Marie-Louise Schöld-Stevens<
Meulenbelt 1979. SUN
Larsson, Ester
Van Hoogstraten-Schoch 1934, 1935.
Aus dem Deutschen.
Lilja, Helen L.
Postma 1980.
Lindberg, Verna
Van Ammers-Küller 1932.
Linder, John-Lennart
Toonder 1951.
Lindhfors, Olof
Penning 1904.
Lindström, Hanz F.
Jan und Paul Nowee 1982.
Lindström, Hazzan
Lodewijk 1986.
Ljungberg, Axel
Dermoût 1958.
Ljungwall, Marianne
Jan Nowee 1976. Aus dem Deutschen.
Löfgren, Åke
Schmidt 1961.
Löwenhielm, Charlotte
Jan Nowee 1974, 1975, 1977. Aus dem
Deutschen.
Lundin, John E.
Bruna 1967, 1967, 1967, 1967, 1968,
1968, 1968, 1968.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
387
Lundquist, Erik
Heijermans 1908.
Mählqvist, Stefan
Postma 1979.
Schubert 1989. Aus dem Englischen.
Malm, Jean
Boom 1961 (1970). Aus dem Englischen.
Malmgren, Lena
Roodt 1975, 1975, 1975, 1975.
Malmgren, L.A. *
Conscience 1850.
Martinell, Ingegärd
Dros 1992, 1993.
Melin Cai
Van de Wetering 1979, 1985. Aus dem
Englischen
Mörling, Mikael
Diekmann 1979.
Nordell, Bengt
Toonder 1979.
Nordlinder-Wizemann, Harriet
Jan Nowee 1979, 1980, 1981. Aus de,
Deutschen.
Norlin, Birgitta
Bibeln berättad för barn 1983.
Norlind, Arnold
Van Eeden 1916, 1916, 1921.
Normark, Anita
Meulenbelt 1985. SUN
Norrman, Margit
Bibeln berättad för barn 1966 (1972),
1968 (1973), 1969.
Nygren, Ylva
Van Leeuwen 1993. SUN
Nyman, Thure
Bakker 1944, 1945.
Boudier-Bakker 1937 (1944).
De Man 1938.
Nyström, Kurt
Legêne 1947.
Ottow, Katharina
Timmermans 1960. Aus dem Deutschen.
Palm, Björn
Groen 1944.
Martin 1941 (1941).
und Hilda Holmberg
/Helman 1942./
Psilander, Signe
Johan Huizinga 1936.
Rääf, Ingrid
Van Aken 1960.
Basenau-Goemans 1943.
Bruijn 1943.
Corsari 1938.
De Hartog 1952 (1973), 1953
Johan Huizinga 1953.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Van de Hulst 1951.
Van der Leeuw 1941.
Van Nijnatten Doffegnies 1946 (1977),
1947 (1947, 1949, 1977), 1948, 1951,
(1948, 1948, 1949), 1949 (1949), 1954
(1954).
Roc 1952.
Servaes 1943.
Smirnoff 1939.
Van Velde 1956.
Vestdijk 1954.
Anne de Vries 1937 (1937, 1938), 1939,
1940.
Walschap 1939.
>Bengt-Göran Gauffin<
/Van Nijnatten-Doffegnies 1957./
>Margit Hietink<
/Van Nijnatten-Doffegnies 1953 (1953)./
Reutercrona, Hans
Clercq-Zubli 1937 (1944).
Fabricius 1934, 1935, 1935 (1935), 1936,
1937.
Van Genderen Stort 1937
De Hartog 1944 (1944, 1947, 1971)
Den Hertog 1940.
Johan Huizinga 1927 (1964, 1986).
A.M. de Jong 1928, 1929.
Roos, Anna Maria
Cramer 1914, 1914, 1914, 1914.
Rossdal, Åke
De Lange-Praamsma 1953.
Rothstein, Lisa
Van Aardenburg 1959, 1958.
Dendennonde 1955.
Laan 1957, 1957, 1958.
Martin 1957.
Rudebäck, Anna
Corsari 1946.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
388
Rudström, Lilian
Biegel 1971.
Ryberg, Greta
Koning-Coeterier 1936 (1941, 1949.)
Schöld-Stevens, Marie-Louise
>Elisabeth Larsson<
/Meulenbelt 1979. [SUN]
Sigander, Ling
Bibeln berättad för barn 1983.
Skogsberg, Ingvar
Toonder 1972.
Sundberg, Solveig
Meulenbelt 1982. SUN
Sundström, Joakim
>Rebecca Granath<
/Palmen 1993./ [SUN]
Sundwall, Viveca
Schubert 1992 (aus dem Englischen).
Swahn, Sven Christer
Huygen und Poortvliet 1989.
Thiel, Tage
Van Arkel Zegwaard 1949.
Tjäder, Elisabeth
Goekoop-de Jong van Beek en Donk
1912.
Törnqvist, Marguérite
Van Duyn 1971.
Martin 1965.
Törnqvist 1980, 1989, 1992, 1994.
Wolkers 1973 (1978, 1983).
Tranmark-Kossman, Christina
Van Bilsen 1976 (aus dem Deutschen).
Jan Nowee 1971 (1978).
af Trolle, Elsa
Fabricius 1934 (1937, 1948).
Uddgren
Couperus 1900.
Ullman, Gudrun
Jan Nowee 1968 (1975).
Upplind, Elisabeth
Boone-Swartwolt 1937.
Vougt, Sonja
Van Ammers-Küller 1931 (1937, 1939).
Vreeswijk, Marijke
Paul Nowee 1983, 1985, 1986, 1988.
Wahlenberg, Eva
Couperus 1915.
Walldén, John W.
De Hartog 1958.
Wallin, Gunnar
De Lange-Praamsma 1957.
Van Nijnatten-Doffegnies 1960 (1960,
1960), 1961, 1966 (1966).
Wejdling, Signild
De Neve 1912.
Wessner, Torbjörn
Wolkers 1981, 1982, 1983, 1985, 1987.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Wester, Ellen
Timmermans 1924, 1925.
Widmark, Fredrik
Snieders 1861.
Wikell, Margareta
Rutgers van der Loeff-Basenau 1973.
Wikén Bonde, Ingrid
Boon 1975, 1976.
Geeraerts 1977.
Gijsen 1975 (1987).
't Hart 1984 (1985, 1989), 1988.
Mulisch 1986 (1987).
Multatuli (1979).
Nooteboom 1994.
Ruyslinck 1984.
Schmidt 1989.
Wolkers 1976.
>Kerstin Ahnström<
/Heymans 1992./ [SUN]
>Magnus Berling<
/Haasse 1993./ [SUN]
>Peter Bolin<
/Provoost 1992./ [SUN]
>Kerstin Bring<
/'t Hart 1982, 1983./ [SUN]
>Bengt Ek<
/'t Hart 1992./ [SUN]
>Eva Erichsen<
/'t Hart 1994./ [SUN]
>Annika Johansson<
/Krabbé 1995./ [SUN]
>Britta Johansson<
/Van Leeuwen 1990./ [SUN]
>und eine Redaktion<
Van Straaten 1991.
>Signe Zeilich-Jensen<
/Nooteboom 1988./ SUN
Wilcke, Ella
Frank 1953 (1956, 1969, 1977, 1977,
1980, 1984, 1988, 1994, 1994) (aus dem
Deutschen).
Witt-Brattström, Ebba
Kuijer 1978.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
389
Zeilich-Jensen Signe
Van der Heijden 1991.
Trude de Jong 1991.
Krabbé 1993 (1994).
Margriet de Moor 1994 (1994).
Nooteboom 1990.
>Ingrid Wikén Bonde<
/Nooteboom 1988./ [SUN]
Zetterholm, Gertrud
Duif 1954 (1959), 1954, 1954, (1959),
1954, 1954, 1954, 1959, 1959.
>Tore Zetterholm<
Corsari 1944.
Zetterholm, Tore
>Gertrud Zetterholm
/Corsari 1944./
/Åkerhielm, Gallie
Corsari 1947.
Åkerhielm, Helge
Aalberse 1964, 1965, 1966.
Anonym oder mit unidentifizierten Initialen angegeben:
N.N.
Conscience 1850, 1850.
N.N.
Cramer 1981.
N.N.
Groen 1949.
L.F.
Haverschmidt 1881.
L.F.
Lindo 1882.
N.N.
De Liefde (1930). Aus dem
Norwegischen.
N.N.
Van der Molen 1957.
N.N.
Nesna 1941.
N.N.
Székely-Lulofs (1942).
N.N.
Tante Lize 1904 (1905, 1916, 1918, 1955,
1977)
N.N.
Toonder 1948, 1949, 1950, 1951, 1952,
1980, 1982, 1983 1987.
N.N.
Vanhalewijn und Moerman 1971, 1971,
1972, 1973.
N.N.
Vosmaer 1884.
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
390
IV. Zeittafel nach Qualität (Erwachsenenliteratur) in Zehnjahresgruppen:
(Nach dem Schrägstrich steht die Anzahl der übersetzten Titel des Autors in der
jeweiligen Periode.)
1830-39
Gruppe A
Van
Lennep/1
1840-49
Van
Lennep/1
1850-59
Conscience/3
1860-69
Conscience/1
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
Sonstige
De Liefde/4
Snieders/1
Van
Lennep/2
1870-79
Bosboom-Toussaint/1
1880-89
Van
Lennep/1
Lindo/1
Haverschmidt/1 Ten Brink/1
Lindo/1
Schimmel/1
Vosmaer/1
Wallis/1
1890-99
Couperus/1
1900-09
Couperus/1 Oltmans/1
Van Eeden/3
Ulfers/1
Ignotius/1
Heijermans/1
Multatuli/1
1910-19
1920-29
Couperus/1
Goekoop-de
Jong/1
Van Eeden/2
Neve/1
Van Eeden/1
A.M.de
Jong/2
Ivans/9
Huizinga/1
Van
Ammers-
Van
Hoogstra-
Huizinga/
-Küller/5
ten-Schoch/2
Timmermans/2
1930-39
Van
Schendel/1
Walschap/1
Boudier-Bakker/2
Timmermans/1
Coolen/1
Smirnoff/1
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Corsari/1
Den
Doolaard/1
Van
Eysselsteyn/1
Fabricius/5
Van
Genderen
Stort/1
Székely-
Last/1
Lulofs/4
De Man/1
Philips/1
A. de
Vries/1
T. de Vries/1
1940-49
Timmermans/1
Bakker/2
Van Arkel
Boudier-
Zegwaard/1
Huizinga/1
-Bakker/2
Bruijn/1
Basenau-
Nesna/1
v.d.Leeuw/1 Corsari/4
Goemans/1 Toonder/2
Székely-
Den
Doolaard/1
Groen/2
Lulofs/2
Van Eyssel- Ivans/1
steijn/1
Fabricius/4
Martin/2
Van Gogh-
Nijnatten-
-Kaulbach/1 -Doffegnies/4
De Hartog/1 Scheepens/1
Den
Hertog/1
L.
Huizinga/1
Mens/1
A. de
Vries/1
1950-59
Vestdijk/1
Dendermonde/1 v.d.
Aardweg/1
Fabricius/1
Huizinga/1
Martin/9
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Dermoût/1
De Hartog/4 v.d. Molen/1
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
391
Gruppe A
Gruppe B
Frank/1
Gruppe C Gruppe D
D. de Jong/1 Mons/1
Haasse/1
Lennart/1
Sonstige
Van
Nijnatten-Doffegnies/4
Presser/1
1960-69
Van Velde/1 Roc/1
Hermans/3
Van Aken/1
Aalberse/3
Vestdijk/2
Daisne/1
Martin/5
Frank/1
Van
Nijnatten-
Minco/2
-Doffegnies/4
Yrrah/2
Polet/2
1970-79
Boon/4
Wolkers/5
Van Herck/1 Van Duyn/1
Gijsen/5
Geeraerts/1 v.d.
Wetering/2
Van
Nijnatten-
Multatuli/1
Lampo/1
-Doffegnies/1 De Graaf/1
Meulenbelt/4
Vandeloo/1
1980-89
Vandersteen/71
Claus/1
Bernlef/2
v.d.
Wetering/3
Mulisch/1
Brouwers/1 Keuls/1
Meulenbelt/4
Vandersteen/3
Van Dis/
Frank/1
Toonder/14
't Hart/4
Hillesum/1
O. de Jong/2
Nooteboom/1
Oberski/1
Van
Paemel/1
Ruyslinck/2
Wolkers/5
1990-95
Claus/6
Bernlef/1
Van
Straaten/2
De Boer/1
Haasse/1
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
't Hart/2
v.d.
Heijden/1
Krabbé/3
M. de
Moor/1
Möring/1
Nooteboom/2
Van
Paemel/1
Palmen/1
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
392
V. Zeittafel der Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen:
A. In Zeitschriften:
Zeitschrift:
1917
Ord och Bild
Autor, Gattung
Übersetzer/in
Hooft, 2 Gedichte Hansson
1921
Ord och Bild
Van Eeden, Prosa
ALW
1936
Ord och Bild
Vondel, Gedicht
Randel
1937
Ord och Bild
Roland Holst-v.d. Muusses
Schalk, 3 Gedichte
1945
Göteborgske
spionen
Aafjes, Gedicht
Muusses
Donker, Gedicht
Hussem, Gedicht
1948-50
Vårt hem
Toonder: Tom Poes NN
1952-53
Folket i Bild
Lulofs, Roman
NN
1958
Idun
Frank, Erzählung
Skawonius
Nya Argus
Warmond, Gedichte Muusses
1960
Folket i Bild
Frank, Erzählung
1961
Det Bästa
De Hartog Roman Bergström
1964
Ord och Bild
Polet, Gedicht
1965
BLM
Mulisch, Erzählung Berg Pleijel
NN
Harning & Van
Marken
Vestdijk, Prosa
Törnqvist
Wolkers, Prosa
Törnqvist
1966
Lundagård
Van Ostaijen,
Gedicht
Henningsson
1967
Ord och Bild
Mulisch, Prosa
Ehrnrooth
Vinkenoog, Gedicht Ehrnrooth
1968
Fönstret (ABF)
Wim Gijsen,
Gedicht
De Zanger &
Lybeck
Wim Gijsen,
Gedicht
De Zanger &
Lybeck
Komma
Van Ostaijen,
Gedichte
Henningsson
Lyrikvännen
Polet, Prosa
De Zanger &
Lybeck
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
BLM
Raes, Erzählung
Berg Pleijel
1970
BLM
Boon, Prosa
Törnqvist
1973
Studiekamraten
Achterberg,
Gedichte
Berg Pleijel
1975
BLM
Boon, Prosa
Nordenfelt
Artes
Boon, Prosa
Berg Pleijel
Horisont
Ten Berge, De
Coninck
Fredholm & Van
Assche
1977
Kopland, Lasoen,
Insinge, De Jong
Schiffers, Snoek,
Vlek, Van Vliet
1977
Jakobs stege
Geeraerts,
Fragment
Wikén Bonde
1978
Lyrikvännen
Van Ostaijen,
Gedicht
Harding
1979
Horisont
Belcampo, Prosa
Boerman
1981
Folket i Bild
Boon, Prosa
Holmer
1983
BLM
Multatuli, Gedicht Anderberg
1984
Tärningskastet 11
Lucebert, Gedicht
Söderberg
1985
Tärningskastet 12
50-60 Gedichte
Söderberg & Berg
Pleijel
1986
Ord och Bild
Kellendonck, Prosa Holmer
1987
80-tal
Matsier, Prosa
Holmer
1988
Folket i Bild
Boon, Prosa
Holmer
1993
BLM
Claus, Gedicht
Holmer
Lyrikvännen
Claus, Gedicht
Runefelt & Holmer
Veckorevyn
Krabbé, Thriller
Zeilich-Jensen
1995
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
393
B. In Zeitungen:
Zeitung:
1880
Autor, Gattung:
Schimmel, Prosa
Übersetzer/in:
Langlet
AB
1884
Tiden
Van der Burgh,
Prosa
NN
1885
DN
Bosboom-Toussaint, Goldschmidt*
Forts.roman
1886
Vårt Land
Lindenhout, Prosa NN
NDA
Wallis, Roman
1889
SvD
Schimmel, Roman Langlet
1893
StD
Emants, Erzählung NN
SvD
Hildebrand,
Erzählung
NN
1895
SvD
Couperus,
Erzählung
NN
1896
GP
Coupåerus,
Erzählung
NN
1897
StD + GP
Buysse, Prosa
NN
AB
Priem, Gedicht
NN
Vårt Land
Van Woude,
Erzählung
Jensen
1898
DN
Couperus,
Forts.roman
NN
1898
StD
Keller, Erzählung
NN
1899
SvD
Couperus,
Forts.roman
Uddgren
SvD
Multatuli, Prosa
NN
DN
Couperus, Prosa
Nordenadler
DN
Van Maurik, 2
Erzählungen.
Nordenadler
StD
Van Sloten, Prosa
Nordenadler
NDA
Louise BB,
Forts.roman
Weijdling
StD + GP
De Savornin
Nordenadler
Lohman, Erzählung
1900
Langlet
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Vårt Land
Keller, 3
Erzählungen
NN 1904
NDA
Bosboom-Toussaint, Weijdling
Forts.roman
1905
NDA
De Negri,
Forts.roman
1906
Skånes Nyheter
Couperus, Gedicht Norling
Weijdling
Eeden, 3 Gedichte Norling
1941
SvD
Kloos, Gedicht
Norling
Gossaert, Gedicht
Muusses
Verwey, Gedicht
1946-95
DN
Toonder: Tom Poes NN
1946-56
NWT
Toonder: Tom Poes NN
1947-68
Arbetet
Toonder: Tom Poes NN
1948
GT
Toonder: Panda
NN
1951-
DN
Toonder: Panda
NN
1955-68
GT
Toonder: Tom Poes NN
1966
SDS
Corneille, Gedicht Söderberg
SvD
Vestdijk, Prosa
Törnqvist
1967
SvD
Wolkers, Prosa
Törnqvist
1969
GT
Heijermans,
Erzählung
Bergmann
1970
SvD
Hermans, Gedicht
Folcker
1978
DN
Toonder, Comic
NN
1982
DN
T'Hooft, Prosa
Holmer
1983
DN
Wolkers, Prosa
Wessner
1984
SvD
Wolkers, Prosa
Wessner
1987
DN
Bernlef,
Prosagedichte
Holmer
1991
SDS
Van den Bremt,
Gedicht
Söderberg
1992
Expressen
Claus, Gedicht
Söderberg
1994
AB
Claus, Gedicht
Söderberg
Expr
Claus, Gedicht
Söderberg
AB
Claus, Gedicht
Söderberg
Expr
Nooteboom,
Gedicht
Söderberg
1995
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
394
VI. Der Fragebogen beim mündlichen Examen über niederländische
Literatur.
(Die deutsche Übersetzung wurde für die Leser dieser Abhandlung hinzugefügt)
Enqueteformulier tentamen Nederlandse literatuur.
datum (Datum):
bok (Buch):
C-språk (Gymnasium) Språkfärdighetskurs (Universität, fünf Wochen) grundkurs
(erstes Studiensemester) FK (zweites Studiensemester) PK (drittes Studiensemester)
kand (viertes Studiensemester) mag (fünftes Studiensemester).
bakgrund (Hintergrund):
Namn (Name): ålder (Alter): yrke (Beruf):
skolutbildning, linje (Schulausbildung):
Skäl för studium av nederländska (Grund des Niederländischstudiums):
läsvanor (Lesegewohnheiten):
ingen bok om året en bok om året två böcker om året fler = ca
kein Buch im Jahr - ein Buch im Jahr - zwei Bücher im Jahr - mehr = ungefähr
favoriter:
am liebsten lese ich folgende (Art von) Bücher(n)
varför just dessa?
warum gerade diese
Varför läser man?
Warum liest man eigentlich?
Vad förväntar du dig av litterära texter?
Was erwartesn Sie von belletristischen Texten?
detta bokval (zur Wahl dieses Buches):
De(n) stod på listan (es stand auf der Liste)
annat skäl (anderer Grund):
Vad handlar boken/böckerna om?
(Wovon handeln die Bücher?
Ge betyg med några adjektiv och/eller förklaringar, t.ex.:
(Geben Sie ein Gutachten über das Buch mit Hilfe einiger Adjektive)
rolig (lustig, humoristisch)
tråkig (langweilig)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
för lång (zu lang)
jag var likgiltig (ich fühlte mich gleichgültig)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
395
svår att förstå p.g.a. innehållet (es war schwer zu verstehen auf Grund des Inhalts)
svår att förstå p.g.a. formen (idem, auf Grund der Form)
svår att förstå p.g.a. språket (idem, auf Grund der Sprache)
fascinerande (faszinierend)
irriterande (irritierend)
för mycket (avvikande) sex (zu viel (abweichender) Sex)
för mycket äckligt (zu viel Ekliges)
välskriven (gut geschrieben)
gripande (ergreifend)
jag levde mig in (ich konnte mich hineinversetzen)
jag lyckades fly in i en värld (es gelang mir, in eine andere Welt zu fliehen)
jag kände igen...(ich erkannte...)
jag kände gemenskap, (ich fühlte mich aufgenommen in die Gemeinschaft)
fann tröst (ich fand Trost)
fick styrka (ich fand Kraft)
intressant (interessant)
jag lärde mig något nytt (ich lernte etwas Neues)
den ger tankestoff (das Buch vermittelt Stoff zum Nachdenken))
den vidgar horisonten (es erweitert meinen Horizont)
jag får förklaring på saker jag grubblat över (es gibt mir Erklärungen für Sachen,
über die ich nachgedacht habe)
‘det är precis så här det är’ (genau so ist es im Leben!)
den tar upp ett viktigt problem (es behandelt ein wichtiges Problem)
Jag fäste mig särskilt vid (mir ist Folgendes in Erinnerung geblieben)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
Vill du läsa fler böcker av författaren? (Möchten Sie noch weitere Bücher des Autors
lesen?)
Vilka författare vill du läsa mer av? (Von welchen Autoren möchten Sie noch weitere
Bücher lesen?)
Gör tio i topp-lista (Bitte machen Sie eine Hit-liste)
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
396
Abkürzungen
AB
Aftonbladet
Arbbl
Arbetarbladet
Arbn
Arbetaren
Arbt
Arbetet
BAL
Bonniers allmänna litteraturhistoria
Bar
Barometern
BL
Bonniers lexikon
BLM
Bonniers Litterära Magasin
BLT
Blekinge Läns Tidning
BT
Borås Tidning
DN
Dagens Nyheter
DSL
Den svenska litteraturen
GT
Göteborgs-Tidningen
GP
Göteborgs-Posten
Hbl
Huvudstadsbladet (Finnland)
HD
Helsingborgs Dagblad
JP
Jönköpings-Posten
KB
Kungliga biblioteket
KvP
Kvällsposten
KA
Karlshamns Allehanda
KT
Kommunaltjänstemannen
LCO
De literaire canon in het onderwijs
MT
Mariestadstidningen
MA
Metallarbetaren
Nd.Jb.
Niederdeutsches Jahrbuch
NE
Nationalencyklopedin
NF
Nordisk familjebok
NM
Niederdeutsche Mitteilungen
NSD
Norrländska Socialdemokraten
NT
Norrköpings Tidningar
SBF
Svensk Bokförteckning
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis
SBK
Svensk Bokkatalog
SBL
Svenskt boklexikon
SN
Sudia Neophilologica
SR
Sveriges Radio
SU
Svensk uppslagsbok
SvD
Svenska Dagbladet
SDS
Sydsvenska Dagbladet Snällposten
ST
Sundsvalls Tidning
Tpb
Tal- och punktskriftsbiblioteket
TT
Trollhättans Tidning
UNT
Uppsala Nya Tidning
Vbl
Vasabladet (Finnland)
VF
Västerbottens Folkblad
WPLNL
Winkler Prins lexicon van de Nederlandse
letterkunde
YA
Ystads Allehanda
ÖC
Östgöta Correspondenten
Ingrid Wikén Bonde, Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? oder Die Jagd nach dem Nobelpreis