Thymelaeo-Aphyllanthetum Br.–Bl. et P. Montserrat ass. nova
Transcription
Thymelaeo-Aphyllanthetum Br.–Bl. et P. Montserrat ass. nova
V!=CETAT/O t/~. XIII /' ]. BRAUN-BLANQUET 122 Vulpia uniglumis (SOL.) DUM. Smilax aspera L. Serapias cordigera L. QueTClls ilex L. Silene italica (L.) PERS. Rosa sempervirens L .. Sedum sediforme ,(JACCJ.) PA\! Umbilicus ru]mtris (SALISB.) Rubia peregrina L. Viburnum tiuus L. Valerianella microcarpa Lors. Erigeron crispus POURR. Galactites lomentosa MOENCH Carlina corymbosa L. ReicharrJia picroides (L.) ROTH Andryala sinuata L. DANDY Zum Teil sind es anthropozooisch, vor allem durch Schafe ver/ breitete Neuankömmlinge, vereinzelt dürfte es sich 'um Relikte aus wärmeren Zeitepochen handeln.' J " , Mediterran-atlantischer Vegetationskontakt Wohl nirgends wird das Nebeneinander der mediterranen und der atlantischen Pflanzenvereine so deutlich sichtbar und bleibt dabei so scharf geschieden wie im Grenzpezirk der ba,skischen Provinzen Navarra und Guipuzcoa. Dem aufmerksamen Beobachter kann nicht entgehen, dass es sich keinesfalls um Mischungen, sondern um ein Nebeneinander und Ineinandergreifen der beiden Elemente und Gesellschaften handelt. " " Die Gesellschaft~n mediterraner Verwandtschaft sind streng an den kompakten Kalk als Bodenunterlage gebunden. Auf Silikat und kalkarmen Böden desselben engeren Raumes herrschen die atlantischen Calluno-Ulicetea-Heiden und die Quercetea' roboris~ petraeae-Waldungen, wie wir sie am Nordabfall der Iberiden ,auf jeder Unterlage antreffen: ' Mit zunehmender Bodenentwicklung macht sich allerdings auch am Südhahg eine schwach ausgeprägte Versauerungstendenz über Kalkunterlage geltend; was durch die Ausbreitung Von Pferidium aquilinum, Erica vagans, Stac1lys officinalis angedeutet wird; zu Mischungen ab.er kommt,es pirg'ends. "" .1)as Ineinaridergreifen' mediterraner und atlantischer Gesellschaften ~st im qd~nde zwischen Pamplona und, ~lsasua besonders leicht zu verfolgen. Hier pegegnen,sich das atlanti,sche Dal;>oecioUlicetum europaeae und das Blechno-Quercetum mit den Assoziationen des Thero-Brachypociion, De'schampsion mediae, Aphyllänthion.' Hier stehen über Kalksubstrat die submediterranen Föhrenwälder von Pinus silvestrismit Buxus-Unterwuchs. . " '" , .:~ , '" " ".' , Die reliefbedingte Einfallspforte des mediterrane,n Florenanteils ist durch die tiefe Talsenke des Rio Arga vorgezeichnet der, mit dem Rio Aragon verbunden, bei Milagro in den Ebro mündet. Vom Ebro her hat das .Thero-Brachypodion mit Bmch)lpodium ramosum" Phlomis. lychnitis und zahlreichen, Einjährigen Pam- , I VEGETATION DES BASKENLANDES I 12 3 plona gewonnen, wo ~s an der warmen Rampe des Berghangs jenseits der Stadt bei Villaba sein nördlichstes Vorkommen erreicht. ., Weiter talaufwärts geht das Brachypodion phoenlcoidis, das seine Nordgrenze erst bei Alsasua findet. Von Alsasua leitet der wichtige Wanderweg mediterraner Wärmepflanzen über die Puertos in die tiefen zum Ozean abfallenden Täler. Ein spannenhoher, die initiale Rendzina zu 90% deckender Brachypodion phoenicoidis-Rasen, das Dorycnio-Brachypodietum phoenicoidis am 30-50° südgeneigten Abhang unweit des Steinbruchs von Alsasua (590 m) vereingt: --- Braehypodium phoenieoides R. et S. Bromus ereelus HUDS. Phleum pratense L. var. nodosum (L.) TRABUT 1.2 Festuea ovina L. I. I Daetylis glomerata L. Ssp. hispailiea. ROTH LI Phleumphleoides (L.) KARST. 2;2 2.2 L2 Doryenium suffrutieosUl';' VILL. Scorpiurus subvillosus L. 1.2 Coronilla minima L. I. I Ononis pusilla L. 1.2 Teucrium ehamaedrys L. . 1,2 Thymus serpyllum L. I; I Linum strietum L. I. I Leontodon nudieaulis BANKS + Seleropoa rigida (L.) GRISEB. +.2 Carex halleriana Asso. +.2 '" liparoearpos GAUD. + Carex humilis LEYSS. 1.2 I. I + Museari negleetum GUSS. + Silene italiea (L.) PERS. + Sedum sediforme (JACQ..) PAU . + Helianthemum vulgare L. ssp. . Scopoli R. et. F. + Potentilla verna L. var. australis WOLF + Sanguisorba minor L. Ssp. magnolii (SPACH) BRIQ.. . + Trifolium seabrum L. + " angustifolium L. + Medieago minima L. + Eryngium eampestre i. + Bupleurum opaeum LANGE + Staehys reela L. . + Scabiosa gramuntia L. '+ Cephalaria leueantha' (L.) SCHRAl>. + Galium verUIn L. + " 'mollugo L. Ssp. eorTUdaefolillln • (VILL.) BRIQ.. + Hieracium pilosella L. Bis Alsasua dringen auch verein.zelte Grüneichenbüsche, während geschlossene Quercus ilex-Bestände, von Garriguen umrahmt, im Argatal bei ]rurzun ihre Grenze erreichen und die' Felsbastionen der Dos Hermanas bis hoch hinauf in ein dunkel graugrünes Gewand kleiden. Davon abgesprengt erscheint ein weiteres Mas. senvorkominen von Quercus ilex am Monte 'Betelu. Der schwach vert~tenen Klasse der Thero-Brachypodietea des. kompakten Kalks, steht auf den Mergelböden des Rio Argaund seiner Zuflüsse das Aphyllanthion gegenüber, ein meist wenig über spannenhoher Zwergstrauchbestand, der in der weiteren Umgebung von Pamplona sehr verbreitet ist. Er erscheint hier in einer noch unbeschriebenen Assoziation, die wir mit P. MONTSERRAT näher untersucht haben. ' G!lt ausgebildete Aufnahmen des Thyme'l~e9-Aphyllan thetum: ! J. 12 4 BRAUN-BLANQUET A. Zwischen Aniezcar und Sarasa 4.90 m, Garrigue über mergeliger "terra fusca", beweidet (28.X.64). B. Argatal bei Zabaldica 540 m. Garrigue auf mergeliger Rendzina (terra fusca) 540 m, überweidet. (30.X.64.). C. Schwach geneigterWeiderasen der Talfläche über Mergelboden bei Alsasua 550 m (I7.VIII.6I). TABELLE I Thyme1aeo~Aphyllanthetum BR.-BL. et MONTSERRAT Höhe m. ü. M. Exposition: Neigung (Grad) Vegetationshöhe (em) Bodendeekung (%) Aufnahmefläehe ,qm) A B 490 540 NE 20 30-40 90 50 ESE 8 C 55 0 SW Go -100 90 50 20-3 0 95 20 (+) 1.2 1.2 + + 2.2 + + + + + 2.1-2 Kennarten der Assoziation Aphyllanthes monspeliensis L. Onobrychis supina (CHAIX) DC. Goronilla minima L: . Ononis pusilla L. . Globularia vulgaris L. Staehelina dubia L. Koeleria vallesiana (HoNCK.) BERTOL. Lavalll!ula latifolia (L.) VILLARS. Thymelaea ruizii Lose.. 1.2 + 1.2 + '+ I. I + 1.2 2.!~ +.2 2-3. 2 1.2 Kennarten Von Verband Ordnung und Klasse (Aphyllanthion, Ononido-Rosmarinetea) . Gare.'( humilis LEYSS.. . . . Astragalus mOllSpessulanus L. . . . '.~ Thesium divaricatum JAN.. . . . . \ . Avena bromoides GOUAN . . . . Helianthemum canum (L.) 'BAUMG. Genista pilosa L. Ssp. jordani SHUTTL.. Linum salsoloides Lmk.. . . . . . . Fumana procumbens (DUN.) Gr. et GODR. Garduncellus mitissimus (L.) De. ' Gatananche coerulea L. Gentaurea. conifera L.. . . . . . Begleiter Bracll)'podium phoenicoides R. et S. Dorycnium su.ffrllticosum VILLARS . Garexflacca Sehreb.. Eryngillm cam/lestre L. Hieracillm pilosella L. Thymus vulgaris L. . 1.2 (+) ' + I. I + \ 3. 2 2.2 1.2 1.1 +.2 +.2 :+ + + - 2.2 2.2 + + 1.1 + + (+) VEGETATION DES BASKENLANDES I Be1fis silvestris (L.) CYR. Genista seorpills (L.) DC.. Eriea vagaJlS L. . Teuerium ehamaedrys L. pyrenaieum L. " Potentilla verna L. var. australis VVOLF Cytisus argenteus L. , Thymus serpylllllll L. . Calamintha acinos (L.) CLAIRV. Plantago laneeolata L... Asperula cynanehiea L. . Aster linosyris (L.) BERNH.. Chrysanthemum leueanthemlll,! J..... Carlina eorymbosa L.. . . . . Heliehrysum stoeehas (L.) DC.. Galium pumiluln MURRAY .: . '. 125 LI LI 2-3. 2-3 + 1.2 1.2 + + + +.2 +. 1.3 + + + + +.2 + + 1.1 1.2 + +" + + + + +.2 + + 1.2 + Vereinzelte Zufällige: Avena filifolia ssp. e(mtabriea 1.2 (B), Briz;a media C, Bromus erectus C, Buxus sempervirellS +.3 (B), Carlilla vulgaris B, Centaurea amara B, · Cirsium aeaule I. I (B), Desehampsia media B, Festuea ovina 'B, Festuea rubra B, Genista oceidentalis C,' Hippoerepis eomosa (B), Hypoehoeris radieata B, bwla salicina C, Inula tuberosa C, Juniperus eom1ll11llis +.3 (B), Juniperus oxyeedrus 1.3 (B), LotzlS eomieulatus · B, Medieago sp. C, Pieris hieraeioides B, Pimpinella saxifraga C; Pl'lmella hyssopifolia (B), Prunus spinosa B, Seabiosa eolumbaria, C, Seorzonera sp. A, Teuerium polium 1.2 (B), Cladonia endiviaeJolia 1.2 (A) ;Cladonia fureata A, Cladonia pyxidata A, Pleurochaete squarrosa +.2 (A), Psora decipiellS +.2 (C), Timinia eoeruleo-nigricallS C. · . ,Die Grosszahldieser Thymelaeo-A phyllan the tu rn-Pflanzen, taucht im südfranzösischen Onobrychidetum supinac wieder auf. Von den Kennarten fehlen dem Onobrychidetum bloss: Thymelaea ruizii, Staehetina dubia, sowie die in unsern Aufnahmen nicht vertretene Santolina chamaeeyparissus. Erica vagans, Teucrium pyrenaicum, Genista. occidentalis und einige Zufallige.sindin Südfrankreich aus pflanzengeographischen Gründen ausgeschlossen. Staehelina dubia überrascht durch eine zarte., kaum IO cm hohe Zwergform. ' . Um Pamplona bezeichnet das Thymelaeo-Aphyllanthetu m die Schlussetappe der durch Mensch und Tier geförderten Waldvernichtung. Es erscheint sowohl im Verlauf der Jortgeschrittenen Degradation des buxusreichen Pinus silcestriscBestandes, wie der hartlaubigen Qyerclts ilex- und Q.. Jaginea- Wälder und stellt sich als letzte Pflanzengesellschaft noch lange der völligen Vegetationsvernichtung entgegen. Klim.a Der Artenreichtum des ostkantabrischen Synökosystems ist, von weit zurückliegenden historischen Ursachen abgesehen, nicht zum wenigsten seiner klimatischen Eigenart zuzuschreiben: den verhält-