Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters - UK
Transcription
Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters - UK
Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters Proseminar im Sommersemester 2007 – Peter ORTH PS, 2 SWS, Di 10-11.30 Uhr, S 66, Beginn: 3. April 2007 Fabeln stehen in einer langen Erzähltradition, jeder verbindet mit Namen wie Aesop und Phaedrus eine mehr oder minder genaue Vorstellung von kurzen Geschichten, in denen meist Tiere als Akteure belehrende Botschaften vermitteln. Gegenstand des Seminars wird es sein, die Geschichte der Fabel von der Antike bis in die frühe Neuzeit an ausgewählten Beispielen nachzuzeichnen und die Beziehungen zwischen lateinischer und deutscher Literatur zu untersuchen, mit Blick auch auf die Funktionen, die handschriftliche Repräsentation und Überlieferungskontexte von Fabeln. Auch wenn die meisten lateinischen Texte in Übersetzungen vorliegen, sind sichere Lateinkenntnisse Voraussetzung für die Teilnahme. Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters Bibliographie zur ersten Orientierung Art. „Fabel, Fabeldichtung“, in: Lexikon des Mittelalters 4, Sp. 201-208 Art. „Fabel“ / „Fabelbücher“, in: Enzyklopädie des Märchens 4, Sp. 728-764 zur bibliographischen Information Medioevo Latino. Bolletino bibliografico della cultura europea dal secolo VI al XIII, hg. von C. LEONARDI, Bd. 1ff., Spoleto 1980ff. (ab Bd. 13, 1992 bis zum 14. Jh., ab Bd. 16, 1995 bis zum frühen 16. Jh.; zuletzt Bd. 27, 2006; einschlägig sind die Kapitel „Favolistica“ und „Exempla“) Repertorium Gerd DICKE – Klaus GRUBMÜLLER, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987 Textsammlungen Fabeln der Antike. Griechisch und lateinisch, hg. und übersetzt von Harry C. SCHNUR, München 1978 Lateinische Fabeln des Mittelalters. Lateinisch – deutsch, hg. und übersetzt von H.C. SCHNUR, München 1979 Léopold HERVIEUX, Les fabulistes latins depuis le siècle d’Auguste jusqu’à la fin du moyen âge, 5 Bde., Paris 1893-1899 Favolisti latini medievali, a cura di Ferruccio BERTINI (1, 1984 – 13, 2005) Untersuchungen Klaus GRUBMÜLLER, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (MTU 56), Zürich – München 1977 Gerd DICKE, Heinrich Steinhöwels „Esopus“ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 103), Tübingen 1994 Adalbert ELSCHENBROICH, Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit, 2 Bde., Tübingen 1990 Fabula docet. Illustrierte Fabelbücher aus sechs Jahrhunderten. Ausstellung aus Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Sammlung Dr. Ulrich von Kritter (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 41), Wolfenbüttel 1983, darin die Beiträge: Peter HASUBEK, Erkenntnis und Vergnügen – Fabeldefinitionen (S. 9-19) – Klaus GRUBMÜLLER, Zur Geschichte der Fabel in Antike und Mittelalter (S. 20-33) – Christian L. KÜSTER, Die gedruckte Fabelillustration im 15. und 16. Jahrhundert (S. 34-49) Fabelforschung, hg. von Peter HASUBEK (Wege der Forschung 572), Darmstadt 1983 Aaron E. WRIGHT, „Hie lert uns der meister“. Latin Commentary and the German Fable, 1350-1500 (Medieval and Renaissance Texts and Studies 218), Tempe, Arizona 2001 Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters Semesterplan Termin Thema 1 3.4.2007 2 3 10.4.2007 17.4.2007 4 5 6 24.4.2007 8.5.2007 15.5.2007 7 8 9 22.5.2007 5.6.2007 12.6.2007 10 19.6.2007 11 12 26.6.2007 3.7.2007 13 10.7.2007 Begriff – Die antiken und spätantiken Grundlagen I: Aesop – Phaedrus – Babrius Die antiken und spätantiken Grundlagen I: Aesop – Phaedrus – Babrius Die antiken und spätantiken Grundlagen II: Romulus und Avianus – Aspekte der handschriftlichen Überlieferung Fabeln im Frühmittelalter – Die Paraphrasen Ademars von Chabannes Prosaische Bearbeitungen des Romulus-Corpus im Hochmittelalter Metrische Bearbeitungen des Romulus-Corpus im Hochmittelalter (unter anderem Alexander Neckam und „Walter Anglicus“) Spätmittelalterliche Übersetzungen des Romulus-Corpus Hugo von Trimberg, Renner Johannes von Capua, Directorium humanae vitae – Speculum sapientiae – Ulrich Boner, Edelstein – Dialogus creaturarum moralizatus humanistische Autoren: Lorenzo Valla – Rinuccio da Castiglione – Heinrich Steinhöwel Fabeln in der frühen Neuzeit Fabeln im Kontext: Fabeln in Predigten (Odo von Cheriton) – Kommentare zu Fabeln Illustrierte Fabelbücher und –handschriften Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters Lateinische und deutsche Fabeln des Mittelalters Sommersemester 2007 – Peter Orth Demetrios von Phaleron (um 300 v.Chr.), 8`(T< !4FTB,\T< FL<"(T("\ (griech., verloren) Phaedrus, Liber fabularum (latein., metrisch: iambische Senare, 1. Jh. n.Chr.) Sammlungen griech. äsopischer Prosafabeln wie die Collectio Augustana (1./2. Jh. n.Chr.) und weitere Vorlagen Babrios (1. Jh. n.Chr.) Mythiamboi (griech., metrisch: Hinkiamben) Avianus (um 400 n.Chr.) (latein., metrisch: elegische Distichen) „Romulus“ (latein., Prosa: 5. Jh. n.Chr.) Romulus-Bearbeitungen und Auszüge im lateinischen Mittelalter: • „Romulus Monacensis“ (latein., Prosa) • „Romulus Bernensis“(latein., Prosa) • Vincenz von Beauvais (gest. 1264), Speculum historiale und doctrinale (latein., Prosa) • „Romulus Nilantinus“ (latein., Prosa, 11. Jh.) „Anonymus Neveleti“ / „Walter Anglicus“ (12. Jh.) (latein., metrisch: Distichen) Marie de France (Ende 12. Jh.), Esope (rhythm., altfranz.) latein. Prosaparaphrasen des Ademar von Chabannes (988-1034) Alexander Neckam (gest. 1217) Novus Esopus (latein., metrisch: Distichen; Quellen unsicher: Romulus / vielleicht Phaedrus) ferner Avianus latein. Rückübersetzungen aus dem Französischen • „Romulus LBG“ (?) • „Romulus Roberti“ volkssprachige Übersetzungen wie der Pariser Ysopet I / III Boner, Edelstein (deutsch, 14. Jh.) Heinrich Steinhöwel (latein. / deutsch, 1476)