Agilent VEE Pro VEE Pro Benutzerhandbuch

Transcription

Agilent VEE Pro VEE Pro Benutzerhandbuch
Agilent VEE Pro
VEE Pro
Benutzerhandbuch
Agilent Technologies
Anmerkungen
© Agilent Technologies, Inc. 2003
Gewährleistung
Die Vervielfältigung, elektronische Speicherung, Anpassung oder Übersetzung
dieses Handbuchs ist gemäß den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ohne
vorherige schriftliche Genehmigung durch
Agilent Technologies verboten.
Agilent Technologies behält sich vor,
die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Agilent Technologies übernimmt keinerlei Gewährleistung für die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen, insbesondere nicht für deren Eignung
oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck. Agilent Technologies
übernimmt keine Haftung für Fehler,
die in diesem Dokument enthalten
sind, und für zufällige Schäden oder
Folgeschäden im Zusammenhang mit
der Lieferung, Ingebrauchnahme oder
Benutzung dieser Dokumentation.
Falls zwischen Agilent und dem
Benutzer eine schriftliche Vereinbarung mit abweichenden Gewährleistungsbedingungen hinsichtlich der in
diesem Dokument enthaltenen Informationen existiert, so gelten diese
schriftlich vereinbarten Bedingungen.
Handbuch-Teilenummer
E2120-90013
Ausgabe
Version 7.0
Eighth edition, February 2004
Printed in USA
Agilent Technologies, Inc.
815 14 Street SW
Loveland, CO 80537USA
Technologielizenzen
Die in diesem Dokument beschriebene
Hardware und/oder Software wird/werden
unter einer Lizenz geliefert und dürfen nur
entsprechend den Lizenzbedingungen
genutzt oder kopiert werden.
Nutzungsbeschränkungen
Wenn Software für den Gebrauch durch die
US-Regierung bestimmt ist, wird sie als
„kommerzielle Computer-Software“ gemäß
der Definition in DFAR 252.227-7014 (Juni
1995), als „kommerzielle Komponente“
gemäß der Definition in FAR 2.101(a), als
„nutzungsbeschränkte Computer-Software“
gemäß der Definition in FAR 52.227-19 (Juni
1987) (oder einer vergleichbaren Agenturoder Vertragsregelung) ausgeliefert und
lizensiert. Nutzung, Vervielfältigung oder
Weitergabe von Software unterliegt den
standardmäßigen Bestimmungen für kommerzielle Lizenzen von Agilent Technologies. US-Regierung und -Behörden (außer
2
Verteidigungsministerium) erhalten keine
Rechte, die über die Rechte an „nutzungsbeschränkter Computer-Software“ gemäß
FAR 52.227-19(c)(1-2) (Juni 1987) hinausgehen. Zur US-Regierung zählende Benutzer
erhalten keine Rechte, die über die Rechte
an „nutzungsbeschränkter Computer-Software“ gemäß FAR 52.227-14 (Juni 1987)
oder DFAR 252.227-7015 (b)(2) (November
1995) hinausgehen, soweit in irgendwelchen technischen Daten anwendbar.
Sicherheitshinweise
VO RSI CHT
Der Hinweis VORSICHT macht auf
Arbeitsweisen, Anwendungen o. ä.
aufmerksam, die bei falscher Ausführung zur Beschädigung des Produkts oder zum Verlust wichtiger
Daten führen können. Wenn eine
Prozedur mit dem Hinweis VORSICHT gekennzeichnet ist, dürfen
Sie erst fortfahren, wenn Sie alle
angeführten Bedingungen verstanden haben und diese erfüllt sind.
WAR NU NG
Der Hinweis WARNUNG macht
auf Arbeitsweisen, Anwendungen o. ä. aufmerksam, die bei falscher Ausführung zu Personenschäden, u. U. mit Todesfolge,
führen können. Wenn eine Prozedur mit dem Hinweis WARNUNG
gekennzeichnet ist, dürfen Sie
erst fortfahren, wenn Sie alle
angeführten Bedingungen verstanden haben und diese erfüllt
sind.
VEE Benutzerhandbuch
VEE Pro Benutzerhandbuch
VEE Pro Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch verwendete Konventionen 4
VEE Benutzerhandbuch
3
VEE Pro Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
In diesem Handbuch werden folgende typografische Konventionen verwendet:
Tabelle 1
Erste Schritte
Text in Kursivschrift wird zur Hervorhebung verwendet.
File
Text in Computerschrift kennzeichnet Text, der auf dem
Bildschirm angezeigt wird, z. B. Menünbefehle,
Funktionen und Schaltflächen.
dir dateiname
In diesem Kontext steht die Computerschrift für ein
Argument, das Sie genau wie angegeben eintippen
müssen. Der Text in Kursivschrift steht für ein
Argument, das Sie durch einen tatsächlichen Wert
ersetzen.
File ⇒ Open
Das Zeichen „⇒“ wird als Kurzschrift zur Darstellung
der Position der Agilent VEE-Menübefehle verwendet.
„File ⇒ Open“ bedeutet beispielsweise, dass Sie im
Menü File den Befehl Open wählen müssen.
Sml | Med | Lrg
Auswahloptionen in Computerschrift, die durch einen
senkrechten Strich (|) getrennt sind, zeigen an, dass
Sie eine dieser Optionen wählen müssen.
Drücken Sie die
In diesem Kontext kennzeichnet die Fettschrift eine
Taste auf der Tastatur.
Eingabetaste
Drücken Sie
Strg + O
4
Steht für eine Kombination von Tasten auf der Tastatur,
die gleichzeitig gedrückt werden müssen.
VEE Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
VEE Pro Benutzerhandbuch
In diesem Handbuch verwendete Konventionen
........................................... 4
Einführung
Einführung
........................................................................... 2
Überblick über Agilent VEE
............................................................. 3
Vorteile von Agilent VEE bei der Testentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Benutzerschnittstellen in Agilent VEE erstellen
........................................ 7
Vorhandene Testprogramme mit Agilent VEE nutzen
.................................... 9
Instrumente mit Agilent VEE steuern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Testmöglichkeiten mit Hilfe von Agilent VEE verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Agilent VEE installieren und kennen lernen
..............................................
Agilent VEE und E/A-Bibliotheken installieren
........................................
Agilent VEE kennen lernen
.........................................................
Eine kostenlose Testversion der Software anfordern
...................................
12
12
13
14
MATLAB Script – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Toolbox zur Signalverarbeitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Informationen zur MATLAB-Vollversion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Support zu Agilent VEE anfordern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Abrufen von Informationen über das World Wide Web
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zusätzliche Informationsquellen zu MATLAB
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
VEE Benutzerhandbuch
1
Interaktion mit Agilent VEE
............................................................
Unterstützte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Maus und die Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Agilent VEE starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Agilent VEE-Fenster
...........................................................
Hilfe aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
22
22
23
23
25
Mit Objekten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte auf dem Arbeitsbereich platzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Ansicht von Objekten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Objektmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Objekt verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Objekt duplizieren (klonen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Objekt kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Objekt löschen
................................................................
Ein Objekt einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Größe eines Objekts ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den des Namen (Titel) eines Objekts ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte wählen oder Auswahl aufheben
.............................................
Mehrere Objekte wählen
...........................................................
Alle Objekte wählen/Auswahl aufheben
.............................................
Mehrere Objekte kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Objekte bearbeiten
................................................................
Datenlinien zwischen Objekten erstellen
.............................................
Datenlinien zwischen Objekten löschen
..............................................
Den sichtbaren Teil des Arbeitsbereichs verschieben
..................................
Den Arbeitsbereich löschen
........................................................
Standardeinstellungen ändern
......................................................
30
30
32
34
35
36
37
37
38
38
39
40
41
41
42
42
43
44
45
46
46
Informationen zu Pins und Anschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Anschluss hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anschlussinformationen bearbeiten
.................................................
Einen Anschluss löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
51
52
54
2
VEE Benutzerhandbuch
Objekte zum Erstellen eines Programms verbinden
.......................................
Übung 1-1 Das Programm Display Waveform (Wellenform anzeigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Programm ausführen
...........................................................
Objekteigenschaften ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Anzeige drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Programm speichern
...........................................................
Agilent VEE beenden
..............................................................
VEE erneut starten und ein Programm ausführen
......................................
Mehrere Fenster im Arbeitsbereich verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
56
58
59
62
63
65
66
67
Die Arbeitsweise von Agilent VEE-Programmen
..........................................
Übung 1-2: Datenfluss und Weitergabe anzeigen
......................................
Übung 1-3: Einen Noise Generator hinzufügen
........................................
Übung 1-4: Einen Amplituden-Eingang und einen Real64 Slider hinzufügen
...............
69
70
71
73
Kapitel-Checkliste
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Agilent VEE Programmiertechniken
Agilent VEE Programmiertechniken
Übersicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Allgemeine Techniken
................................................................
Übung 2-1: Erstellen eines UserObject
...............................................
Übung 2-2: Ein Dialogfeld für die Benutzereingabe erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 2-3: Datendateien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 2-4: Eine Fensteransicht (Benutzerschnittstelle) erstellen
........................
Übung 2-5: Mathematische Verarbeitung von Daten
...................................
Die Online-Hilfe
.....................................................................
Verwenden der Hilfefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfethemen zu einem Objekt anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Menüposition eines Objekts suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere praktische Übungen mit der Hilfefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VEE Benutzerhandbuch
80
80
87
90
94
96
102
102
103
104
104
3
Programme in Agilent VEE debuggen
..................................................
Den Datenfluss anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Ausführungsfluss anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daten an einer Linie untersuchen
..................................................
Anschlüsse überprüfen
...........................................................
Alphanumerischen Anzeigen für die Fehlerbehebung
.................................
Unterbrechungspunkte einsetzen
..................................................
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schaltfläche „Go To“ zum Suchen eines Fehlers
..................................
Den Aufrufstapel zur Fehlersuche nutzen
...........................................
Die Ereignisreihenfolge in einem Objekt verfolgen
....................................
Die Ausführungsreihenfolge von Objekten in einem Programm verfolgen
................
Schrittweise Ausführung eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Suchen eines Objekts in einem komplexen Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
105
105
106
107
109
109
110
112
112
113
115
117
118
120
Übungen mit Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2-6: Generieren einer Zufallszahl
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2-7: Eine globale Variable setzen und abrufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Agilent VEE-Programme dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Objekten mit dem Dialogfeld Description dokumentieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Die Dokumentation automatisch generieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kapitel-Checkliste
3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panel-Treiber
....................................................................
Das Objekt „Direct I/O“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PC-Zusatzkarten mit E/A-Bibliothek
................................................
VXIPlug&Play-Treiber
.............................................................
4
133
133
134
135
135
VEE Benutzerhandbuch
Instrumente konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 3-1: Ein aktuell nicht vorhandenes Instrument konfigurieren
.....................
Ein Instrument für die Verwendung in einem Programm wählen
........................
Das physische Instrument zur Konfiguration hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
136
136
142
143
Einen Panel-Treiber verwenden
.......................................................
Übung 3-2: Die Einstellungen eines Panel-Treibers ändern
.............................
Wechseln zu anderen Fenstern des gleichen Treibers
.................................
Dateneingangs- oder -ausgangsanschlüsse löschen
..................................
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
145
147
149
149
Das Objekt Direct I/O verwenden
.....................................................
Übung 3-3: Direct I/O verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen einzelnen Textbefehl an ein Instrument senden
.................................
Eine Ausdrucksliste an ein Instrument senden
.......................................
Daten von einem Instrument einlesen
..............................................
Upload und Download von Statusangaben zu Instrumenten
...........................
150
150
151
153
154
158
PC-Zusatzkarten
....................................................................
Data Translation Visual Programming Interface (VPI).
.................................
Amplicon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PC-Zusatzkarten von ComputerBoards
..............................................
ME-DriverSystem von Meilhaus Electronic
..........................................
160
160
160
161
163
Einen VXIPlug&Play-Treiber verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Übung 3-4: Einen VXIPlug&Play-Treiber konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Weitere E/A-Funktionen
Kapitel-Checkliste
4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Testdaten analysieren und anzeigen
Testdaten analysieren und anzeigen
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Agilent VEE: Datenformen und Datentypen
VEE Benutzerhandbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
5
Agilent VEE-Analysefunktionen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Integrierte mathematische Objekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Integrierte Operatoren oder Funktionen aufrufen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Übung 4-1: Die Standardabweichung berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ausdrücke mit dem Objekt Formula erstellen
...........................................
Einen Ausdruck mit dem Objekt Formula auswerten
..................................
Eine Agilent VEE-Funktion im Objekt Formula verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
185
186
189
MATLAB Script in Agilent VEE verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Das Objekt MATLAB Script in Agilent VEE verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Mit Datentypen arbeiten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anzeigen von Testdaten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Testdatenanzeigen anpassen
.........................................................
Eine Wellenform anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die X- und Y-Skala ändern
.........................................................
Einen Teil der Wellenform zoomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Delta-Markierungen in der Anzeige hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Farbe des Trace ändern
........................................................
Zur weiteren Übung
..............................................................
Kapitel-Checkliste
5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Testergebnisse speichern und abrufen
Testergebnisse speichern und abrufen
Überblick
200
200
201
201
202
203
204
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Testergebnisse in Arrays speichern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Übung 5-1: Ein Array für Testergebnisse erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Übung 5-2: Werte aus einem Array extrahieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
6
VEE Benutzerhandbuch
Die Objekte To/From File verwenden
..................................................
Die Arbeitsweise der E/A-Transaktionen
............................................
E/A-Transaktionsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 5-3: Die Objekte To/From File verwenden
.....................................
Eine Textzeichenfolge an eine Datei senden
.........................................
Einen Zeitstempel an eine Datei senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Real Array an eine Datei senden
................................................
Daten mit dem Objekt „From File“ abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
214
215
216
218
218
220
221
223
Records (Datensätze) zum Speichern gemischter Datentypen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Record erstellen
............................................................
Ein Feld aus einem Record abrufen
.................................................
Ein Feld in einem Record setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einen Record in einem einzigen Arbeitsschritt auflösen
...............................
227
228
231
233
236
DataSets zum Speichern und Abrufen von Records verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Übung 5-5: DataSets verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Einen Record in einem DataSet speichern und von dort einlesen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Eine einfache Testdatenbank anpassen
................................................
Übung 5-6: Such- und Sortieroperationen mit DataSets verwenden
.....................
Eine Suchoperation mit DataSets durchführen
.......................................
Eine Benutzerschnittstelle für eine Suchoperation erstellen
...........................
Eine Sortieroperation mit einem Record-Feld ausführen
...............................
Kapitel-Checkliste
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Überblick
243
243
243
244
250
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
ActiveX-Automatisierung in Agilent VEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Typenbibliotheken zur ActiveX-Automatisierung auflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
ActiveX-Programme mit Agilent VEE erstellen und verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
VEE Benutzerhandbuch
7
Operationen mit ActiveX-Anweisungen durchführen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
CreateObject und GetObject verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Agilent VEE-Daten an MS Excel senden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Übung 6-1: Agilent VEE-Daten an MS Excel senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Erstellen einer Agilent VEE-Vorlage für MS Excel
........................................
Übung 6-2: Eine Agilent VEE-Vorlage für MS Excel erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Möglichkeiten mit MS Excel erweitern
..........................................
271
271
273
274
MS Word für Agilent VEE-Berichte verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Übung 6-3: MS Word für Agilent VEE-Berichte verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Kapitel-Checkliste
7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
.NET mit VEE verwenden
.NET mit VEE verwenden
Was ist .NET?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
VEE und .NET Framework
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
.NET-Assembly-Verweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Einen Namespace in VEE importieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
VEE und primäre Interop-Assemblies
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Programmierverfahren
...............................................................
Datentypen zwischen .NET und VEE konvertieren
....................................
Instanzmethode aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine freigegebene/statische Methode aufrufen
......................................
.NET-Programmiertipps
...........................................................
Übung 7-1: .NET zur Wahl von Dateien verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 7-2: .NET zum Ausführen von DateTime-Operationen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 7-3: .NET zum Abrufen von Dateiinformationen verwenden
......................
8
301
301
311
312
313
314
317
322
VEE Benutzerhandbuch
.NET- und IVI-Treiber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Assemblies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Installieren einer neuen Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Aktualisieren einer Assembly
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Die VEE-Laufzeitversion weitergeben
VEE- und .NET-Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
.NET-Terminologie
...................................................................
Assembly
.......................................................................
Primäre Interop-Assembly (PIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Namespace
.....................................................................
Verweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klasse
..........................................................................
Freigegebene oder statische Member . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instanzmember
..................................................................
Checkliste für das Kapitel
8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Programme für den PC integrieren
Integrieren von Programmen in anderen Sprachen
Überblick
329
329
329
329
330
330
330
331
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Die Arbeitsweise des Objekts „Execute Program“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Mit dem Objekt „Execute Program“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Einen Systembefehl verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Übung 8-1: Einen Systembefehl verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Schreiben von einfach portierbaren Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Checkliste für das Kapitel
9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
VEE Benutzerhandbuch
9
Mit Funktionen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Agilent VEE-Funktion definieren
...............................................
Die Unterschiede zwischen UserObjects und UserFunctions
...........................
Übung 9-1: Operationen mit UserFunctions
..........................................
Erstellen einer UserFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ändern einer UserFunction
........................................................
Eine UserFunction über einen Ausdruck aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Aufruf einer UserFunction generieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UserFunctions und der Program Explorer
............................................
348
348
349
350
350
353
355
357
359
Bibliotheken mit Agilent VEE UserFunctions verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 9-2: Eine Bibliothek von UserFunctions erstellen und zusammenführen
...........
Erstellen einer Bibliothek von UserFunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein weiteres Programm erstellen und in die Bibliothek einfügen
........................
Übung 9-3: Bibliotheken importieren und löschen
....................................
361
362
362
367
368
Funktionen in großen Programmen finden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Agilent VEE-Programme zusammenfügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Übung 9-4: Ein Programm zur Anzeige von Balkendiagrammen zusammenfügen . . . . . . . . . . 375
Kapitel-Checkliste
10
Tests sequenzieren
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Tests sequenzieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Das Sequencer-Objekt verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Eine Reihenfolge für die Ausführung eines Tests erstellen
................................
Übung 10-1: Einen Test konfigurieren
...............................................
Einen Test hinzufügen, einfügen oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf die protokollierten Testdaten zugreifen
..........................................
10
384
384
392
394
VEE Benutzerhandbuch
Daten im Sequencer weitergeben
.....................................................
Übung 10-2: Daten mit einem Eingangsanschluss weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Daten mit einer globalen Variablen weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Wellenformausgabe mit einer Maske vergleichen
................................
397
397
400
404
Daten aus dem Sequencer analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Übung 10-3: Mehrere Durchläufe von Daten aus dem Sequencer analysieren
. . . . . . . . . . . . 410
Protokollierte Daten speichern und abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Übung 10-4: Die Objekte „To/From File“ mit protokollierten Daten verwenden . . . . . . . . . . . . 413
Die Objekte „To/From DataSet“ mit protokollierten Daten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Kapitel-Checkliste
11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Benutzerschnittstellen verwenden
Benutzerschnittstellen verwenden
Überblick
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Wichtige Überlegungen zum Thema Benutzerschnittstellen
..............................
Eine Benutzerschnittstelle erstellen
................................................
Wechseln zwischen der Fensteransicht und der Detailansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Benutzerschnittstelle anpassen
...............................................
420
420
421
422
Benutzerschnittstellenobjekte verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Farben, Schriftarten und Anzeigerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grafikbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Steuerelement für die Benutzereingabe anzeigen
.................................
Eins Dialogfeld für die Benutzereingabe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Schalterelement für den Benutzer anzeigen
......................................
Objekte in der Benutzerschnittstelle ausrichten
......................................
Andere Funktionen für die Fenstergestaltung
........................................
Einer Benutzerschnittstelle für die Bedienung mit der Tastatur erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bildschirmfarben wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
424
424
425
426
429
431
432
433
433
435
VEE Benutzerhandbuch
11
Ein Programm sichern (Laufzeitversion erstellen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Ein Einblendfenster während der Ausführung anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Eine Statusanzeige erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Allgemeine Aufgaben beim Erstellen von Benutzerschnittstellen
..........................
Übung 11-1: Menüs verwenden
....................................................
Übung 11-2: Bitmaps für den Fensterhintergrund importieren
..........................
Übung 11-3: Eine auffällige Warnung erstellen
.......................................
Übung 11-4: Ein ActiveX-Steuerelement verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übung 11-5: Ein Statusanzeige erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel-Checkliste
12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Agilent VEE-Programme optimieren
Agilent VEE-Programme optimieren
Überblick
439
439
445
447
453
455
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Grundlegende Techniken zur Programmoptimierung
.....................................
Setzen Sie bei der Arbeit mit Arrays, wann immer
das möglich ist, mathematische Operationen ein
..................................
Wenn möglich, Objekte minimiert darstellen
.........................................
Die Anzahl der Programmobjekte verringern
.........................................
Weitere Möglichkeiten zur Optimierung von Agilent VEE-Programmen
..................
464
465
466
468
Überblick über kompilierte Funktionen
.................................................
Vorteile der Verwendung kompilierter Funktionen
....................................
Überlegungen zum Design bei der Verwendung kompilierter Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtlinien zur Verwendung kompilierter Funktionen
..................................
471
471
472
473
Dynamic Link Libraries verwenden
....................................................
Eine DLL in ein Agilent VEE-Programm integrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein Beispiel zur Verwendung einer DLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Objekt „Execute Program“ im Vergleich zu kompilierten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .
475
475
478
481
12
464
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Ausführungsmodi
........................................................
Der Agilent VEE-Compiler
.........................................................
Den Ausführungsmodus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Schaltfläche Default Preferences in der Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Auswirkung der Änderung des Ausführungsmodus
...............................
Der Agilent VEE Profiler
Kapitel-Checkliste
13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Überblick
482
483
483
484
485
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Technologien zur Web-Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Überblick über Web-Technologien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Web-Überwachung mit Agilent VEE
...................................................
Allgemeine Richtlinien und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einem entfernten Benutzer Agilent VEE-Daten bereit stellen
...........................
Wie ein entfernter Benutzer auf Agilent VEE auf Ihrem System zugreift . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anzeigen der Homepage des Agilent VEE-Web-Servers
...............................
Übung 13-1: Übungs-Session mit Agilent VEE-Web-Browser
...........................
Begrenzen des Zugriffs auf Programme über das Web
................................
Kapitel-Checkliste
499
499
500
504
507
509
512
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Anhang A: Zusätzliche Übungen
Zusätzliche Übungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
Allgemeine Programmiertechniken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Der Äpfelsammler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Testen von Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
VEE Benutzerhandbuch
13
Zufallszahlen erfassen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Zufallszahlen-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
Masken verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Zeichenfolgen und globale Variablen verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Zeichenfolgen und globale Variablen manipulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
Optimierungstechniken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
UserObjects
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
UserObject „Random Noise“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
Agilent VEE-UserFunctions
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
UserFunctions verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
UserFunctions-Bibliotheken importieren und löschen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
Mit Dateien arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Daten in und aus Dateien bewegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Records . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Records manipulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Tests sequenzieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Glossar
14
VEE Benutzerhandbuch
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1. Die VEE-Entwicklungsumgebung
........................................
Abbildung 2. Das VEE-Begrüßungsdialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 3. Das Menü Help verwenden
.............................................
Abbildung 4. Das Register Contents (Inhalt) der VEE-Hilfe
..............................
Abbildung 5. Objekte auf dem Arbeitsbereich platzieren
................................
Abbildung 6. Ein platziertes Function-Generator-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 7. Objekt in offener Ansicht und Symbolansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 8. Ein Objektmenü öffnen
.................................................
Abbildung 9. Ein Objekt verschieben
.................................................
Abbildung 10. Ein Objekt klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 11. Die Größe eines Objekts ändern
........................................
Abbildung 12. Den Titel eines Objekts ändern
.........................................
Abbildung 13. Gewählte und nicht gewählte Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 14. Mehrere Objekte beim Kopieren
........................................
Abbildung 15. Datenlinien zwischen Objekten erstellen
................................
Abbildung 16. Bildlaufleisten im Arbeitsbereich
.......................................
Abbildung 17. Das Dialogfeld Default Preferences
.....................................
Abbildung 18. Daten- und Sequenz-Pins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 19. Show Terminals bei einem Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 20. Die Eigenschaft ShowTerminals setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 21. Einen Anschluss hinzufügen
...........................................
Abbildung 22. Anschlussinformationen abrufen
.......................................
Abbildung 23. Die Dropdown-Liste verwenden
........................................
Abbildung 24. Das Dialogfeld „Delete Terminal“
.......................................
Abbildung 25. Ein Programm erstellen
...............................................
Abbildung 26. Ausführen eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 27. Eine Sinuskurve für das Feld Function wählen
............................
Abbildung 28. Eine Zahl im Feld Frequency markieren
..................................
Abbildung 29. Beispiel: Den Wert Felds Frequency auf 10 Hz ändern
.....................
Abbildung 30. Die Anzeige drucken
..................................................
VEE Benutzerhandbuch
23
26
27
28
31
32
33
34
35
37
39
40
41
42
44
45
47
49
50
51
52
53
54
55
57
58
60
61
61
62
1
Abbildung 31. Das Dialogfeld Save File
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Abbildung 32. Die Schaltfläche Run in der Symbolleiste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Abbildung 33. Mehrere Fenster im Arbeitsbereich
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abbildung 34. Typische Anzeige von simple-program.vee
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Abbildung 35. Beispiel: Ein Noise Generator-Objekt hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Abbildung 36. Function and Object Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Abbildung 37. Beispiel: Eingangsanschlüsse hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Abbildung 38. Beispiel: Ein Real64 Slider-Objekt hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Abbildung 39. Den Werts an einen Ausgangs-Pin anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Abbildung 40. Das Fenster UserObject . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Abbildung 41. usrobj-program.vee ini einer frühen Phase
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Abbildung 42. Ein UserObject erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Abbildung 43. UserObject, umbenannt in AddNoise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Abbildung 44. Gestörte Kosinuskurve
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Abbildung 45. Das Konfigurationsfeld „Int32 Input“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abbildung 46. Int32-Eingabe zu usrobj-program.vee hinzugefügt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abbildung 47. Eingeblendetes Eingabefenster bei Programmausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Abbildung 48. Eine Datendatei hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Abbildung 49. Eine E/A-Transaktion wählen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Abbildung 50. Ein To File-Objekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Abbildung 51. Ein From File-Objekt hinzufügen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abbildung 52. simple-program.vee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abbildung 53. Beispiel: Eine Fensteransicht erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abbildung 54. Verschiedene Datentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Abbildung 55. Datenobjekten verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Abbildung 56. Ein Programm mit Formula-Objekt erstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Abbildung 57. Datenfluss anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Abbildung 58. Datenfluss in simple-program.vee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abbildung 59. Ausführungsfluss anzeigen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Abbildung 60. Anzeige des Werts an einem Ausgangs-Pin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Abbildung 61. Informationen über eine Linie anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abbildung 62. Unterbrechungspunkte setzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Abbildung 63. Programm fortsetzen (gleiche Position wie Schaltfläche „Ausführen“)
. . . . . 111
2
VEE Benutzerhandbuch
Abbildung 64. Unterbrechungspunkt(e) löschen
......................................
Abbildung 65. Programm anhalten oder stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 66. Beispiel einer Laufzeitfehlermeldung mit Go To . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 67. Den Aufrufstapel in Wheel.exe einsetzen
...............................
Abbildung 68. Die Reihenfolge der Ereignisse in einem Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 69. Steuerlinie zur Ausführung eines angepassten Titels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 70. Startobjekte zur Ausführung separater Threads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 71. Schaltflächen „Step Into“, „Step Over“ und „Step Out“ in der Symbolleiste
.
Abbildung 72. Das Programm „Random“
............................................
Abbildung 73. Eine globale Variable setzen und abrufen
...............................
Abbildung 74. Das Dialogfeld „Description“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 75. Der Anfang der Dokumentationsdatei
..................................
Abbildung 76. Die Mitte der Dokumentationsdatei
....................................
Abbildung 77. Der Rest der Dokumentationsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 78. Der Panel-Treiber für das Oszilloskop HP54600A
.........................
Abbildung 79. Ein Objekt „Direct I/O“ für einen Funktionsgenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 80. Eine PC-Zusatzbibliothek importieren
..................................
Abbildung 81. Einen VXIPlug&Play-Treiber in VEE aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 82. Das Dialogfeld „Instrument Manager“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 83. Dialogfeld „Instrument Properties“
....................................
Abbildung 84. Das Dialogfeld „Advanced Instrument Properties“
.......................
Abbildung 85. Die Registerkarte „Panel Driver“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 86. Oszilloskop zur Liste der Instrumente hinzugefügt
.......................
Abbildung 87. scope(@(NOT LIVE))
.................................................
Abbildung 88. Das Einblendmenü Function zu fgen
...................................
Abbildung 89. Einblendmenü „Sweep Panel“ im Menü „Discrete Component“
...........
Abbildung 90. Die Datenein- und -Ausgangsbereiche für einen Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 91. Die Registerkarte „Direct I/O“
........................................
Abbildung 92. Ein Objekt „Direct I/O“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 93. Das Dialogfeld „I/O Transaction“
......................................
Abbildung 94. Eine Transaktion „Direct I/O“
.........................................
Abbildung 95. Konfiguration von „Direct I/O“ mit einer Eingangsvariablen . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 96. Eine READ-Transaktion konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VEE Benutzerhandbuch
111
112
113
114
115
117
118
119
122
124
126
127
128
129
134
134
135
135
136
137
139
140
142
143
146
147
148
150
151
152
153
154
157
3
Abbildung 97. Direct I/O konfiguriert zum Einlesen einer Messung
.....................
Abbildung 98. Lernzeichenfolge-Konfiguration für HP54100A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 99. Beispiel für Datenerfassung mit Amplicon
..............................
Abbildung 100. Eine 100 KHz-Karte von ComputerBoards mit VEE verwenden
............
Abbildung 101. Importieren der ComputerBoards E/A-Bibliothek
.......................
Abbildung 102. Menü ME Board in VEE
.............................................
Abbildung 103. Benutzerfenster für die Datenerfassungskarte ME-3000
.................
Abbildung 104. Funktionsfenster für ME-DriverSystem
................................
Abbildung 105. Einen VXIPlug&Play-Treiber wählen
...................................
Abbildung 106. Eine Funktion für einen VXIPlug&Play-Treiber wählen
...................
Abbildung 107. Das Dialogfeld „hpe1412 Edit Function“
...............................
Abbildung 108. Funktion „DC Voltage“ in VXIPlug&Play-Objekt
.........................
Abbildung 109. Registerkarte Configuration im Dialogfeld „Edit Function Panel“ . . . . . . . . . .
Abbildung 110. HPE1412-Treiber bereit für Gleichstrommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 111. Eine VEE-Funktion im Function & Object Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 112. Eine MATLAB-Funktion in Function & Object Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 113. Die Schaltfläche „fx“ zum Öffnen des Function and Object Browser . . . . . . .
Abbildung 114. Die Standardabweichung berechnen
..................................
Abbildung 115. Das Objekt Formula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 116. Einen Ausdruck auswerten
..........................................
Abbildung 117. Formelbeispiele mit VEE-Funktionen
..................................
Abbildung 118. VEE-Funktionen mit einem Formelobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 119. Lösung zu den Vertiefungs-Übungen: Ramp und SDEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 120. MATLAB Script-Objekt in einem VEE-Programm
.......................
Abbildung 121. Vom Programm generierte Grafik
.....................................
Abbildung 122. Vordefinierte MATLAB-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 123. Den Datentyps am Eingangsanschluss ändern
.........................
Abbildung 124. Anzeige einer Wellenform
...........................................
Abbildung 125. Delta-Markierungen in einer Wellenform-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 126. Der Collector erstellt ein Array
.......................................
Abbildung 127. Array-Elemente mit Ausdrücken extrahieren
...........................
Abbildung 128. Das Objekt „To File“
................................................
Abbildung 129. Ein „I/O Transaction“-Dialogfeld
.....................................
4
157
159
161
162
163
163
164
165
167
168
169
169
170
170
180
181
182
183
184
186
187
188
189
192
193
195
197
201
203
212
213
215
215
VEE Benutzerhandbuch
Abbildung 130. Das E/A-Transaktionsfeld „TIME STAMP“
.............................
Abbildung 131. Daten mit dem Objekt „To File“ speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 132. Das String-Format wählen
...........................................
Abbildung 133. Daten mit dem Objekt „From File“ abrufen
.............................
Abbildung 134. Informationen zum Ausgangsanschluss an einem Record . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 135. Feld „AlphaNumeric Properties“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 136. Das Objekt „Get Field“ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 137. Das Objekt „Set Field“ verwenden
....................................
Abbildung 138. Das Objekt „UnBuild Record“ verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 139. Ein Array von Records in einem DataSet speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 140. Daten mit DataSets speichern und einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 141. Eine Suchoperation mit DataSets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 142. Das Testmenü-Objekt hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 143. Ein Menüs zur Suchoperation hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 144. Die Benutzerschnittstelle für die Datenbank
...........................
Abbildung 145. Eine Sortieroperation mit einem Record-Feld
...........................
Abbildung 146. Das Dialogfeld „ActiveX Automation References“
......................
Abbildung 147. Der Datentyp „Object“
..............................................
Abbildung 148. Einrichten eines Excel-Arbeitsblatts zur Anzeige von Testergebnissen
.....
Abbildung 149. CreateObject und GetObject
.........................................
Abbildung 150. Die UserFunction „Globals“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 151. Eine MS Excel-Tabelle einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 152. Titel und Daten in die Tabelle einfügen
................................
Abbildung 153. Das Programm „Results Average“
....................................
Abbildung 154. Excel-Tabelle für das Programm „Results Average“
.....................
Abbildung 155. Excel-Tabelle aus dem Array von Testdaten
............................
Abbildung 156. Programm für ein Array von Testdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 157. Programm zur weiteren Vertiefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 158. Ein Beispielprogramm VEE zu MS Excel
...............................
Abbildung 159. Objektvariablen
....................................................
Abbildung 160. Anfang des Übungsprogramms 6-3
...................................
Abbildung 161. ActiveX-Anweisungen hinzufügen
....................................
Abbildung 162. Das fertige Programm für den Bericht in MS Word
......................
VEE Benutzerhandbuch
221
222
224
226
230
232
233
235
237
240
242
244
246
248
249
251
257
258
259
260
262
264
267
269
270
272
272
274
274
277
279
280
282
5
Abbildung 163. Das mit Übung 6-3 erstellte MS Word-Dokument
.......................
Abbildung 164. Das Dialogfeld Import Namespaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 165. Function & Object Browser – .NET-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 166. Erstellen eines .NET-Objekts
.........................................
Abbildung 167. Assemblies, Namespaces, Typen und Members
........................
Abbildung 168. .NET Assembly References – Namespaces importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 169. Listenfeld zur Wahl von Namespaces
.................................
Abbildung 170. Ein .NET-Objekt erstellen und auf sein Instanz-Member zugreifen . . . . . . . . .
Abbildung 171. Statische Methode ohne importierten Namespace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 172. Statische Methode mit importiertem Namespace . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 173. Function & Object Browser – Erstellen einer Instanz
....................
Abbildung 174. Das Programm „openFileDialog“
.....................................
Abbildung 175. Schritt 10 von Übung 7-2
............................................
Abbildung 176. Übung 7-2 abgeschlossen
...........................................
Abbildung 177. Übung 7-3 abgeschlossen
...........................................
Abbildung 178. Das Objekt „Execute Program“ (PC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 179. Dateiliste in einem Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 180. Systeminformationsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 181. Hauptfenster und Fenster „ArrayStats“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 182. Die Pins für Call myFunction konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 183. Aufruf der User Function ArrayStats
..................................
Abbildung 184. Die UserFunction ArrayStats ändern
..................................
Abbildung 185. Ausgabe an einen Datensatz nach dem Ändern von ArrayStats . . . . . . . . . . .
Abbildung 186. Die User Function ArrayStats aufrufen
................................
Abbildung 187. Das Menü „Generate“ in einer UserFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 188. Den Aufruf des Objekts
ArrayStats(A) von einer UserFunction aus generieren
..............................
Abbildung 189. Die Schaltfläche „Program Explorer“ in der Symbolleiste
................
Abbildung 190. Den Program Explorer mit UserFunctions verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 191. Report.vee von der obersten Ebene
...................................
Abbildung 192. Die UserFunction „BuildRecAry“
.....................................
Abbildung 193. Die UserFunction „ReportHeader“
....................................
Abbildung 194. Die UserFunction „ReportBody“
......................................
6
283
291
294
295
297
298
299
312
312
312
315
317
319
321
323
336
340
341
351
351
352
354
355
356
358
359
359
360
362
363
364
365
VEE Benutzerhandbuch
Abbildung 195. Die ReportDisplay-Detailansicht
......................................
Abbildung 196. Die Fensteransicht ReportDisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 197. Die UserFunctions-Bibliothek RepGen.vee
.............................
Abbildung 198. Eine Funktion aus einer importierten Bibliothek wählen
.................
Abbildung 199. Aufrufen einer Funktion aus einer Bibliothek
...........................
Abbildung 200. Das Dialogfeld „Find“
...............................................
Abbildung 201. Das Dialogfeld „Find Results“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 202. Ein Balkendiagramm-Programm zusammenfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 203. Das Dialogfeld Sequence Transaction
.................................
Abbildung 204. Einen Test konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 205. Ein einfaches Sequencer-Beispiel
....................................
Abbildung 206. Ein oder mehrere protokollierte Records
...............................
Abbildung 207. Auf protokollierte Daten zugreifen
....................................
Abbildung 208. Die UserFunction Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 209. Daten mit einem Eingangsanschluss weitergeben
......................
Abbildung 210. Die UserFunction „Global“ (Detailansicht)
.............................
Abbildung 211. Die UserFunction „Global“ (Fensteransicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 212. Daten über eine globale Variable weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 213. Die UserFunction „noisyWv“ (Detailansicht)
...........................
Abbildung 214. Das UserObject „noisyWv“ (Panel)
...................................
Abbildung 215. Eine Wellenform mit einer Maske vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 216. Ein protokolliertes Array aus Records von Records . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 217. Mehrerer Durchläufe von Sequencer-Daten analysieren
.................
Abbildung 218. Protokollierte Daten mit „To/From File“ speichern
......................
Abbildung 219. Speichern von protokollierten Daten mit „To/From DataSet“
.............
Abbildung 220. Schaltflächen für die Fenster- und die Detailansicht in der Titelleiste
......
Abbildung 221. Eine Auswahl der VEE-Anzeigerelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 222. Hintergrundbild, nebeneinander angeordnet
...........................
Abbildung 223. Ein in VEE zurechtgeschnittenes Bild
.................................
Abbildung 224. Steuerelemente aus verschiedenen Data-Untermenüs
..................
Abbildung 225. Das Dialogfeld Properties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 226. Ein Texteingabefenster
..............................................
Abbildung 227. Ein Beispiel für die automatische Fehlerprüfung
........................
VEE Benutzerhandbuch
366
367
368
371
372
373
373
376
386
387
394
395
396
398
400
403
403
404
405
406
408
409
412
414
415
421
423
425
426
427
428
429
430
7
Abbildung 228. Ein Meldungsdialogfeld
.............................................
Abbildung 229. Das Dialogfeld zur Listenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 230. Ein Dialogfeld zur Dateiauswahl
......................................
Abbildung 231. Kombinierte Schalter und Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 232. Fenstereigenschaften konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 233. Ein Softkey zur Ausführung einer UserFunction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 234. Das Objekt Confirm (OK) als Softkey konfigurieren
......................
Abbildung 235. Das Dialogfeld Default Preferences
...................................
Abbildung 236. Farbauswahl für Bildschirmelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 237. Eine Statusanzeige erstellen
.........................................
Abbildung 238. Eine frühe Phase im Programm Dice
..................................
Abbildung 239. Das Programm Dice (Detailansicht)
...................................
Abbildung 240. Das Programm Dice (Fensteransicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 241. Die Bitmap-Funktion
................................................
Abbildung 242. Die UserFunction Alarm (Detailansicht)
...............................
Abbildung 243. Die UserFunction „Warning“ (Detailansicht)
...........................
Abbildung 244. Das Programm Warning
.............................................
Abbildung 245. Das ActiveX-Steuerelement ProgressBar verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 246. Beispiel eines ActiveX-Steuerelements mit MSChart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 247. Test1 konfigurieren
.................................................
Abbildung 248. Die UserFunction „LogTest“ (Detail)
..................................
Abbildung 249. Die UserFunction „LogTest“ (Fensteransicht)
..........................
Abbildung 250. Statusanzeigeprogramm (vor der Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 251. Das Statusanzeigeprogramm (während der Ausführung) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 252. Quadratwurzeln pro Messung berechnen
..............................
Abbildung 253. Quadratwurzeln mit Math-Array berechnen
............................
Abbildung 254. Programme durch Verwendung von Symbolen optimieren . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 255. Funktionsaufrufe ohne Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 256. Funktionsaufrufe mit Optimierung
....................................
Abbildung 257. Eine Bibliothek kompilierter Funktionen importieren
....................
Abbildung 258. Call-Objekte für kompilierte Funktionen verwenden
.....................
Abbildung 259. Ein Programm, das eine DLL (MANUAL49) verwendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 260. Das UserObject „Shared Library Name“
...............................
8
430
430
431
432
433
434
434
436
436
438
441
443
444
447
449
451
452
454
455
456
457
458
458
459
464
465
466
467
468
476
477
478
480
VEE Benutzerhandbuch
Abbildung 261. Anzeige des Ausführungsmodus in der VEE-Statusleiste
................
Abbildung 262. Den Ausführungsmodus im Dialogfeld Default Preferences ändern . . . . . . . .
Abbildung 263. Chaos.vee im VEE 3-Modus mit geöffneten Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 264. Chaos.vee im VEE 3-Modus mit geschlossenen Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 265. Chaos.vee in VEE 4 oder
einem höheren Modus mit ausgeschalteter Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 266. Iteratives mathematisches Beispiel im VEE 3-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 267. Iteratives mathematisches Beispiel mit VEE 4- oder einem höheren Modus
Abbildung 268. Ein Beispiel zum Profiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 269. Modell der Web-Messungsanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 270. Ein Host-Modell zur Script-Sprache
...................................
Abbildung 271. Das Dialogfeld Default Preferences-Web Server
........................
Abbildung 272. Die Standardseite Index.html . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 273. Anzeigen des Hauptprogramms Solitaire.vee im Browser
................
Abbildung 274. Anzeigen einer VEE-Fehlermeldung mit dem Browser
...................
Abbildung 275. Die Detailansicht einer UserFunction im Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 276. Beispiel für die Anzeige einer HTML-Meldung statt eines VEE-Programms .
Abbildung 277. Ein Beispiel eines Kennwortfensters
..................................
Abbildung 278. Äpfelzähler, Lösung 1
...............................................
Abbildung 279. Äpfelsammler, Lösung 2
............................................
Abbildung 280. Zahlen testen (mit Einblendfenster)
..................................
Abbildung 281. Zahlen testen, Schritt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 282. Zahlen testen, Schritt 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 283. Zufallszahlen erfassen
..............................................
Abbildung 284. Zufallszahlen-Generator, Schritt 1
....................................
Abbildung 285. Zufallszahlen-Generator, Schritt 2
....................................
Abbildung 286. Der Maskentest, Schritt 1
...........................................
Abbildung 287. Der Maskentest, Schritt 2
...........................................
Abbildung 288. Zeichenfolgen und globale Variablen manipulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 289. VEE-Programme optimieren, Schritt 1
.................................
Abbildung 290. VEE-Programme optimieren, Schritt 2
.................................
Abbildung 291. Ein UserObject „Random Noise“
.....................................
Abbildung 292. Das UserObject „NoiseGen“
.........................................
VEE Benutzerhandbuch
483
484
485
486
487
488
488
489
495
497
501
508
510
511
512
514
515
520
521
523
524
525
527
528
529
531
532
534
536
537
539
540
9
Abbildung 293. UserFunctions, Schritt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 294. UserFunctions, Schritt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 295. UserFunctions, Schritt 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 296. UserFunctions, Schritt 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 297. Bibliotheken importieren und löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 298. UserObject, das den Benutzer zur Eingabe von A und B auffordert
........
Abbildung 299. Fenster zur Eingabe von A und B durch den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 300. UserObject, das den Benutzer fragt, ob A oder B angezeigt werden soll . . . .
Abbildung 301. Fenster für Benutzer zur Auswahl, ob A oder B angezeigt werden soll
.....
Abbildung 302. Fehler generieren, wenn der Benutzer keine Auswahl eingibt . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 303. Bewegen von Daten in und aus Dateien
...............................
Abbildung 304. Records manipulieren, Schritt 1
......................................
Abbildung 305. Records manipulieren, Schritt 2
......................................
Abbildung 306. Records manipulieren, Schritt 3
......................................
Abbildung 307. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 1
.............................
Abbildung 308. Deaktivieren des ersten Tests in der Sequenz
..........................
Abbildung 309. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 310. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 3
.............................
Abbildung 311. Einen Zeitstempel zum Aufzeichnungs-Record hinzufügen
...............
Abbildung 312. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 4
.............................
Abbildung 313. Einen Record prüfen
................................................
Abbildung 314. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 315. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildung 316. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 7
.............................
Abbildung 317. Den Test Sequencer verwenden, Schritt 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
542
543
544
545
546
548
549
550
550
552
553
555
557
559
562
563
564
565
567
568
569
570
571
572
573
VEE Benutzerhandbuch
Einführung
Überblick über Agilent VEE 3
Agilent VEE installieren und kennen lernen 12
MATLAB Script – Überblick 15
Support zu Agilent VEE anfordern 17
Zusätzliche Informationsquellen zu MATLAB 18
VEE Pro Benutzerhandbuch
1
Einführung
Einführung
Dieses Kapitel stellt Agilent VEE und seine wichtigsten Funktionen vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie VEE installieren, Informationen dazu erhalten und Support zu VEE anfordern können.
2
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
Überblick über Agilent VEE
Agilent VEE ist eine grafische Programmiersprache, die zum
Erstellen von Anwendungen im Bereich Test und Messtechnik
sowie von Programmen mit Benutzerschnittstellen optimiert
wurde. Diese Version (Version 7.0) von Agilent VEE wurde speziell für Gruppen von Technikern entwicklet, deren Aufgabe es
ist, komplexe Test- und Messsysteme zu erstellen.
Vorteile von Agilent VEE bei der Testentwicklung
VEE bietet eine Vielzahl von Vorteilen bei der Testentwicklung:
• Erhebliche Steigerung der Produktivität. Von Kunden erfahren wir, dass die Zeit für die Programmentwicklung um bis zu
80% reduziert werden konnte.
• Einsatz von VEE in einem breiten Spektrum von Anwendungen einschließlich Funktionstest, Design-Überprüfung, Kalibrierung, Datenbeschaffung und Steuerung.
• Erzielen einer hohen E/A-Flexibilität bei Instrumenten zur
Steuerung von GPIB, VXI, seriellen Verbindungen, GPIO,
PC-Zusatzkarten sowie LAN-Instrumenten. Verwenden von
„Panel“-Treibern, VXIPlug&Play-Treibern, ODAS-Treibern,
„Direkt-E/A“ über Standardschnittstellen oder importierten
Bibliotheken anderer Hersteller.
• Verwenden von ActiveX-Automatisierungs- und Steuerelementen zur Steuerung anderer Anwendungen wie MS Word,
Excel und Access zur Unterstützung beim Generieren von
Berichten, beim Anzeigen und Analysieren von Daten sowie
beim Ablegen von Testergebnissen in einer Datenbank zur
späteren Verwendung.
• Verbesserung des Durchsatzes, einfacheres Erstellen größerer Programme und größere Flexibilität bei der Verwaltung von Instrumenten. VEE umfasst einen Compiler, eine
professionelle Entwicklungsumgebung für große, komplexe
Programme sowie erweiterte Funktionen zur
Instrumentenverwaltung.
VEE Pro Benutzerhandbuch
3
Einführung
• VEE unterstützt Visual Studio .NET-Zusammenstellungen,
was bedeutet, dass jede Textsprache, die Visual Studio .NET
tatsächliche unterstützt, auch von VEE unterstützt wird.
• Sie können Ihre Investitionen in Textsprachen auch künftig
nutzen, da VEE auch zusätzliche Textsprachen wie C/C++,
Visual Basic, Pascal und Fortran unterstützt.
VEE-Programme werden durch Auswählen von Objekten in
Menüs und Verbinden dieser Objekte erstellt. Das Ergebnis in
VEE erinnert an ein Datenflussdiagramm; diese Darstellung
ist einfacher zu verstehen und zu verwenden als traditionelle
Codezeilen. Mit VEE entfällt der aufwändige Zyklus Bearbeiten-Kompilieren-Linken-Ausführen.
Die beiden folgenden Abbildungen vergleichen eine einfache
Funktion, die zunächst in einer Textsprache (ANSI C) und
anschließend in VEE programmiert wurde. In beiden Fällen
erstellt die Funktion ein „Array“ von 10 Zufallszahlen, sucht den
größten Wert und zeigt den das Array und den größten Wert an.
Abbildung I-1 zeigt das Programm „Random“ in der Textsprache
ANSI C.
4
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
/* Programm zum Ermitteln des größten Elements in einem Array */
#include <math.h>
main( )
{
double num[10],max;
int i;
for (i=0;i<10;i++){
num[i]=(double) rand( )/pow(2.0,15.0);
printf("%f/n",num[i];
}
max=num[0];
for {i=1;i<10;i++){
if (num[i]>max)max=num[i];
}
printf("/nmax; %f/n",max);
}
Abbildung I-1. Das Programm „Random“ in ANSI C
Abbildung I-2 zeigt das gleiche Programm in VEE.
VEE Pro Benutzerhandbuch
5
Einführung
Abbildung I-2. Das gleiche Programm „Random“ in VEE
In VEE wird das Programm mit Programmelementen, den so
genannten Objekten, erstellt. Objekte sind die Bausteine eines
VEE-Programms. Sie führen verschiedene Funktionen aus wie
beispielsweise E/A-Operationen, Analyse und Anzeige. Wenn
Sie die Objekte mit allen ihren Verbindungen anzeigen, wie in
Abbildung I-2 dargestellt, wird dies als Detailansicht („detail
view“) bezeichnet. Die Detailansicht ist analog zum Quellencode
bei einer Textsprache.
In VEE wandern Daten in konsistenter Weise von einem Objekt
zum nächsten: Dateneingang links, Datenausgang rechts, operative Pin-Verbindungen oben und unten.
Durch Verbinden der Objekte wird ein Programm gebildet. Verfolgen Sie das Programm von links nach rechts. Im Programm
„Random“ (siehe Abbildung I-2) wird dem Objekt Collector –
Create Array zehn Mal eine Zufallszahl hinzugefügt und somit ein
Array erstellt. Das Programm sucht anschließend den größten
Wert in dem Array und zeigt den größten Wert (Max Value) sowie
die Array-Werte (Array Values) an.
6
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
Mit VEE und seinem modularen Ansatz reduzieren Sie die erforderliche Zeit zum Erstellen von Programmen für die Steuerung
von Instrumenten, generieren angepasste Datenanzeigen und
entwickeln Benutzerschnittstellen. Diese Methode der Testentwicklung ermöglicht eine deutlich größere Produktivitätssteigerung als herkömmliche Techniken.
HIN WEIS
In Abbildung I-2 werden manche Objekte detailliert angezeigt, andere
dagegen nur als Name. Die detailliert dargestellten Objekte werden in
einer offenen Ansicht („open view“) angezeigt. Die offene Ansicht ermöglicht die Anzeige von Details zu dem Objekt. Sie können Objekte als Symbol anzeigen, um Speicherplatz zu sparen und das Programm schneller
auszuführen, oder Sie können Objekte reduzieren, sodass nur ihre Namen
angezeigt werden.
In Abbildung I-2 wird beispielsweise das Objekt mit dem Namen Random
Number als Symbol angezeigt. Das Objekt mit dem Namen Create Array
wird in einer offenen Ansicht dargestellt. Die offene Ansicht ist deutlich
größer und ausführlicher.
Benutzerschnittstellen in Agilent VEE erstellen
Ein weiterer Vorteil der Programmierung in VEE liegt darin,
dass eine Benutzerschnittstelle in wenigen Minuten erstellt werden kann.
Mit dem Programm „Random“ aus Abbildung I-2 werden die
Objekte, die der Benutzer sehen muss, ausgewählt und in einer
Fensteransicht („panel view“) abgelegt. Eine Fensteransicht
zeigt nur die Objekte an, die der Benutzer zur Ausführung des
Programms und zur Anzeige der resultierenden Daten benötigt.
Abbildung I-3 zeigt die Fensteransicht des Programms „Random“ in Abbildung I-2.
VEE Pro Benutzerhandbuch
7
Einführung
HIN WEIS
Das Programm und seine Benutzerschnittstelle sind verschiedene
Ansichten des gleichen VEE-Programms. Sie können von einer Ansicht
zur anderen wechseln, indem Sie auf die Detailansichts- bzw. die Fensteransichts-Schaltfläche in der Titelleiste des Fensters in VEE klicken. Alle
Änderungen oder Aktualisierungen, die Sie an einem Programm (Detailansicht) vornehmen, werden automatisch auch in der Benutzerschnittstelle (Fensteransicht) durchgeführt. Sie können die Benutzerschnittstelle
auch gegen unerwünschte Änderungen schützen.
Weitere Informationen zum Erstellen einer Benutzerschnittstelle finden Sie unter „Übung 2-4: Eine Fensteransicht (Benutzerschnittstelle) erstellen“ auf Seite 94.
Abbildung I-3. Fensteransicht (oder Benutzerschnittstelle)
des VEE-Programms
Mit VEE können Sie manche Aufgaben in Minutenschnelle ausführen, für die Sie in einer Textsprache Tage brauchen würden.
8
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
• Erstellen farbenprächtiger, intuitiver Oberflächen für
Programme.
• Erstellen von Benutzerschnittstellen, die mit Tastatur und
Maus oder nur über die Tastatur bedient werden.
• Auswählen einer breiten Palette von Funktionen für die
Benutzereingabe und die Anzeige von Daten.
• Verwenden von Einblendfenstern zum Erstellen eines Fokus
und zum Einsparen von Platz auf dem Bildschirm.
• Sichern von Programmen gegen unerwünschte Änderungen.
• Verwenden von Beschriftungen, Auswählen von Farben und
Schriftarten sowie Hinzufügen akustischer Signale, Notizblocks, Schaltflächen und Schaltern in den unterschiedlichsten Formaten.
• Verwenden eigener oder standardisierter ActiveX-Steuerelemente für die Benutzereingabe oder zum Anzeigen von
Daten.
Vorhandene Testprogramme mit Agilent VEE nutzen
Für alle unterstützten Betriebssysteme bietet VEE Mechanismen zum Verbinden („Link“) konventioneller Testprogramme
sowie kommerzieller Anwendungen. Sie können mit VEE beispielsweise vorhandene Tests in C, C++, Visual Basic, Fortran
oder Pascal (oder jeder anderen kompilierten oder interpretierten Sprache auf Ihrem Betriebssystem) verwenden. Zudem können Sie auch jede Sprache verwenden, die Visual Studio .NET
tatsächlich unterstützt.
VEE bietet auch eine Reihe von Funktionen zur prozessübergreifenden Kommunikation, um Daten mit kommerziellen
Anwendungen wie Datenbanken oder Tabellenkalkulationen
gemeinsam zu nutzen. VEE unterstützt Standardverbindungen
zur ActiveX-Automatisierung sowie zu Steuerelementen und
DLLs.
VEE Pro Benutzerhandbuch
9
Einführung
Instrumente mit Agilent VEE steuern
VEE bietet eine Reihe von Funktionen zum Steuern von und zur
Kommunikation mit Instrumenten.
• Verwendung von Panel-Treibern (Instrumententreibern) für
mehr als 450 Geräte verschiedener Hersteller sowie aller von
verschiedenen Herstellern verfügbaren Treibern, sofern sie
VXIPlug&Play-kompatibel mit den Rahmendefinitionen von
Windows 98, Windows 2000, Windows NT 4.0 oder Windows
XP sind.
• Verwendung der direkten E/A von VEE zum Senden von
Befehlszeichenfolgen an Instrumente über Standardschnittstellen wie GPIB (IEEE – 488), GPIO, RS 232, VXI oder
LAN-orientierten Instrumenten für ferne Tests.
• Steuern von PC-Zusatzkarten beliebiger Hersteller, sofern die
Karten einen standardisierten ODAS-Treiber oder eine Dynamic Link Library unterstützt.
• Verwendung einer direkten VXI-Backplane-Steuerung mit
integrierten PCs oder Workstations.
• Steuern einer Vielzahl von Gerätetypen mit einfachen, organisierten Funktionen zur Instrumentenverwaltung.
Testmöglichkeiten mit Hilfe von Agilent VEE verbessern
Die VEE-Produkte bieten folgende Funktionen und Vorteile:
• Weniger Zeitaufwand für Entwicklung und Wartung durch
grafische Programmierung.
• Integration mit konventionellen Sprachen wie C, C++, Visual
Basic, Pascal und Fortran.
• Komfortable und flexible Funktionen der Benutzerschnittstelle.
• Unterstützung der meisten gängigen Testplattformen.
• Verwendung von ActiveX-Automatisierung und
-Steuerelementen.
• Die hervorragenden Support-Optionen von Agilent
Technologies.
10
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
• Benutzerfreundliche und leistungsstarke
Dokumentationshilfen.
• Einfache Portierung von Testdaten in Standard-Kalkulationstabellen und Textverarbeitungsprogramme für Berichte.
• Tools zur prozessübergreifenden Kommunikation zur Verbindung mit anderen Anwendungen wie relationalen Datenbanken oder Paketen zur Statistikanalyse (Version 6.0 oder
neuer ).
• Fehlerbehebungs-Tools zur effizienteren Gestaltung von Entwicklung und Wartung großer, komplexer Programme (Version 6.0 oder neuer).
• Leistungsstarke Testausführungs-Tools im Produkt enthalten
(Version 6.0 oder neuer).
• Möglichkeiten zu fernen Tests mit den Web-Monitorfunktionen von VEE (Version 6.0 oder neuer).
• Unbegrenzte Laufzeit für die Weitergabe Ihrer Programme
(Version 6.0 oder neuer).
• Preisgünstige Standortlizenzen (Version 6.0 oder neuer).
VEE Pro Benutzerhandbuch
11
Einführung
Agilent VEE installieren und kennen lernen
Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Installation
der Software und vermittelt erste Eindrücke über VEE. Darüber
hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Verwendung von
VEE und erfahren, wie Sie Support zu VEE anfordern.
Agilent VEE und E/A-Bibliotheken installieren
Sie können eine Testversion von VEE bestellen oder aus dem
Internet laden Dabei handelt es sich um eine funktional vollständige Version des Produkts. Bei der Installation werden Sie
aufgefordert, einen Produktschlüssel einzugeben. Geben Sie das
Wort „eval“ ohne Anführungszeichen ein.
Durch den Erwerb eines Produktschlüssels können Sie diese
Version vollständig aktivieren. Sobald Sie den Produktschlüssel
per E-Mail erhalten haben, geben Sie ihn ein, indem Sie im
Hauptmenü Hilfe ⇒ Product Key wählen. Das Vollprodukt
kann ebenfalls bestellt oder aus dem Internet geladen werden.
Ein Produktschlüssel-Zertifikat erhalten Sie entweder zusammen mit dem Produkt oder separat, falls Sie das Produkt aus
dem World Wide Web geladen haben.
VEE kann auf folgenden Betriebssystemen ausgeführt werden:
Windows 98, Windows ME, Windows NT(SP6a), Windows 2000
SP4 und Windows XP SP1.
Stellen Sie sicher, dass sie mit Administratorrecheten angemeldet sind, wenn Sie VEE von einer CD-ROM installieren. Legen
Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Die Installation
sollte automatisch beginnen. Falls nicht, wählen Sie im Startmenü den Befehl Ausführen. Geben Sie in das Dialogfenster
Ausführen folgendes ein:
[CD-ROM-Laufwerkskennbuchstabe]:\cdsetup.exe
So installieren Sie eine aus dem WWW geladene Version von
VEE: Laden Sie das selbstextrahierende ausführbare Archiv aus
dem Internet. Die auf Ihren Rechner geladene selbstextrahierende Datei wird in dem von Ihnen zuvor festgelegten Download-Ordner gespeichert. Packen Sie die VEE-Installations-
12
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
dateien aus, indem Sie die selbstextrahierende Archivdatei ausführen. Die Dateien weden in ein Verzeichnis Ihrer Wahl ausgepackt. Starten Sie aus diesem Verzeichnis die Datei cdsetup.exe.
Um Sie bei Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit zu unterstützen,
werden Sie gefragt, ob Sie das Programm für alle Benutzer des
PCs oder nur für einen einzigen Benutzer installieren möchten.
Wählen Sie die Option, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Informationen über die E/A-Bibliotheken finden Sie in den
Installationsunterlagen, die Sie zusammen mit der Software
erhalten haben. (Die E/A-Bibliotheken werden von VEE zur
Kommunikation mit Instrumenten verwendet.)
Installing and Distributing VEE Pro RunTime (in der OnlineHilfe) beschreibt die Installation und Weitergabe der Laufzeitversion (RunTime version) von VEE Pro. Die Laufzeitversion
wird zur Ausführung von VEE-Programmen auf PCs verwendet,
auf der keine VEE-Software installiert ist. Weitere Informationen zur Laufzeitumgebung finden Sie in der Online-Hilfe. Wählen Sie dazu Help, Contents and Index und Installing and Distributing Agilent VEE Pro RunTime. Sie können diese Informationen
auch drucken.
Agilent VEE kennen lernen
Für Informationen zu VEE können Sie die VEE-MultimediaLernprogramme ansehen, die Online-Hilfe öffnen, in den Handbüchern (beispielsweise dem vorliegenden) nachschlagen und
VEE-Seminare besuchen.
• VEE-Multimedia-Lernprogramme: Bei den über Help ⇒ Welcome abspielbaren VEE-Multimedia-Lernprogrammen handelt es sich um Video-Präsentationen, in denen viele der Konzepte von VEE erläutert werden. Diese Präsentationen zeigen
Ihnen, wie Sie die VEE-Menüs verwenden, Objekte bearbeiten
und wie Sie Programme ausführen. Jede Präsentation dauert
ca. drei bis vier Minuten und kann beliebig oft abgespielt
werden. Sie können ein Lernprogramm unterbrechen und
VEE ausführen, um das Gelernte auszuprobieren, und das
Lernprogramm anschließend fortsetzen.
• VEE-Online-Hilfe: Eine Möglichkeit, die neuen Funktionen
von VEE kennen zu lernen, ist die Auswahl von Help ⇒
VEE Pro Benutzerhandbuch
13
Einführung
Contents and Index ⇒ What’s New in Agilent VEE. Unter ⇒
Welcome ⇒ ntroduction finden Sie einen Überblick über
das VEE-Produkt.
Die Online-Hilfe umfasst eine Reihe weiterer Funktionen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Die
Online-Hilfe“ auf Seite 102.
• VEE Handbücher: Das Handbuchpaket für VEE umfasst das
vorliegende VEE Pro Benutzerhandbuch sowie das Hanbuch
VEE Pro Advanced Techniques.
• Agilent VEE-Seminare: Informationen zu
VEE-Seminaren finden Sie im Internet unter
http://www.agilent.com/comms/education.
HIN WEIS
Die VEE-Programme für viele der praktischen Übungen und Programmbeispiele in diesem Handbuch sind in VEE unter Help ⇒ Open Example...
⇒ Manual ⇒ UsersGuide enthalten.
Eine kostenlose Testversion der Software anfordern
Eine kostenlose Testversion der Software ist auf CD verfügbar
oder kann von der VEE-Web-Site aus dem Internet geladen werden. Zum Anfordern der VEE Evaluation Kit CD wenden Sie
sich an sich an Ihre lokale Agilent Technologies Niederlassung.
http://www.agilent.com/find/products
14
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
MATLAB Script – Überblick
MATLAB® Script ist eine Untermenge des Standard-Vollprodukts MATLAB von The MathWorks. Dieses Produkt gibt
dem Benutzer direkten Zugriff auf die Kernfunktionen von
MATLAB, wie beispielsweise höhere Mathematik, Datenanalyse
sowie wissenschaftliche und Engineering-Grafik. Das Objekt
MATLAB kann sehr einfach in ein beliebiges Agilent
VEE-Programm einbezogen werden.
MATLAB Script umfasst Hunderte von Funktionen für:
• Datenanalyse und -darstellung
• Numerische Berechnung einschließlich:
• Lineare Algebra und Matrixberechnung
• Fourier- und statistische Analyse
• Lösen von Differentialgleichungen
• Trigonometrische und fundamentale mathematische
Operationen
• Engineering- und wissenschaftliche Grafik wie
beispielsweise:
• 2-D- und 3-D-Anzeige einschließlich Dreiecks- und
Gitterdaten
• Volumendarstellung von skalaren oder Vektordaten
• Quiver-, Band-, Streu-, Balken-, Kreis- und Stamm-Plots
Toolbox zur Signalverarbeitung
MATLAB Script für VEE umfasst auch eine Untermenge der
MATLAB Signalverarbeitungs-Toolbox, die auf einer soliden
Basis von Techniken aus den Bereichen Filter-Design und Spektralanalyse aufbaut. Es stehen Funktionen zur Verfügung für:
• Signal- und lineare Systemmodelle
• Analoges Filter-Design
• FIR und IIR digitales Filter-Design, Analyse und
Implementierung
• Transformationen wie FFT und DCT
VEE Pro Benutzerhandbuch
15
Einführung
• Spektralschätzung und statistische Signalverarbeitung
• Parametrische Zeitserien-Modellierung
• Waveform-Generierung
Informationen zur MATLAB-Vollversion
MATLAB ist eine integrierte technische Computing-Umgebung,
die numerische Berechnungen und erweiterte Grafik- und Darstellungsfunktionen mit einer höheren Programmiersprache
verbindet. MATLAB umfasst Hunderte von Funktionen für:
• Datenanalyse und -darstellung
• Numerische und symbolische Berechnung
• Engineering- und wissenschaftliche Grafik
• Modellierung, Simulation und Prototyp-Verarbeitung
• Programmierung, Anwendungsentwicklung und GUI-Design
MATLAB wird in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt, beispielsweise in der Signal- und Bildverarbeitung, im
Design von Steuersystemen, im Financial Engineering und in
der medizinischen Forschung. Die offene Architektur macht es
sehr einfach, MATLAB und ergänzende Produkte bei der Untersuchung von Daten und der Erstellung spezifischer Tools einzusetzen, die zu einem sehr frühen Zeitpunkt wertvolle Informationen liefern und so einen echten Vorsprung im Wettbewerb
bieten.
Als VEE-Benutzer können Sie die volle Leistung von MATLAB
und der Signalverarbeitungs-Toolbox für Anwendungen mit
Datenanalyse, Darstellung und Modellierung implementieren.
Durch die Erweiterung auf die Vollversion dieser Produkte können Sie ein breites Spektrum zusätzlicher MATLAB-Funktionen
in VEE-Anwendungen einsetzen, beispielsweise zum Erstellen
benutzerdefinierter Funktionen (M-Dateien), und haben Zugriff
auf das MATLAB-Befehlsfenster, den MATLAB-Editor/Debugger
und die grafische Benutzeroberfläche (GUI) der
Signalverarbeitung.
16
VEE Pro Benutzerhandbuch
Einführung
HIN WEIS
Weitere Informationen zur Verwendung der MATLAB Script-Objekte in
VEE-Programmen finden Sie unter „MATLAB Script in Agilent VEE
verwenden“ auf Seite 190 im Kapitel , „Testdaten analysieren
und anzeigen“
Support zu Agilent VEE anfordern
Sie können VEE-Support über das Web oder per Telefon (für
Hilfestellung bei der Einrichtung) anfordern.
Abrufen von Informationen über das World Wide Web
Die VEE-Web-Site bietet vielfältige Informationen wie Anwendungshinweise, Benutzertipps, technische Daten und Informationen zu VEE-Partnern wie beispielsweise Herstellern von
PC-Zusatzkarten.
• Haupt-Website für VEE:
http://www.agilent.com/find/vee.
• Aktuelle Support-Informationen: Während die Verbindung
zum Netzwerk aktiv ist, wählen Sie in VEE Help ⇒ Agilent
VEE on the Web. Kapitel Abbildung I-4., „Kontaktaufnahme
mit Produkt-Support über das VEE-Hilfemenü“ zeigt wie Sie
den Support von VEE aus erreichen.
http://www.agilent.com/find/vee:de
Abbildung I-4. Kontaktaufnahme mit Produkt-Support
über das VEE-Hilfemenü
• Für ergänzende Hilfestellung bei der Einrichtung: siehe
„Phone Support Information“ in der Online-Hilfe.
VEE Pro Benutzerhandbuch
17
Einführung
Zusätzliche Informationsquellen zu MATLAB
Ausführliche Informationen zur Verwendung des Objekts MATLAB Script erhalten Sie über den MATLAB Script Help Desk.
Wählen Sie in VEE Help ⇒ MATLAB Script ⇒ Help Desk. Der
MATLAB Help Desk wird in einem Web-Browser angezeigt.
Weitere Informationen zu MATLAB, MATLAB-Toolboxen und
anderen Produkten von The MathWorks finden Sie im World
Wide Web unter www.mathworks.com, oder rufen Sie die
Nummer +1 508-647-7000 an.
Weitere Informationsquellen sind:
• Vollständige MATLAB-Dokumentation:
www.mathworks.com/access/helpdesk/help/
helpdesk.shtml
• MATLAB-Produktinformationen:
www.mathworks.com/products
• MATLAB Technische Hilfestellung:
www.mathworks.com/support
• MathWorks Store: www.mathworks.com/store
• MathWorks Homepage: www.mathworks.com
• Usenet Newsgroup: Die Newsgroup comp.soft-sys.matlab bietet ein Forum für Experten und Anfänger, die mit
MATLAB arbeiten und Fragen oder Kommentare zu MATLAB
und den zugehörigen Produkten haben.
18
VEE Pro Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung
verwenden
Überblick 21
Interaktion mit Agilent VEE 22
Mit Objekten arbeiten 30
Informationen zu Pins und Anschlüssen 49
Objekte zum Erstellen eines Programms verbinden 56
Die Arbeitsweise von Agilent VEE-Programmen 69
Kapitel-Checkliste 76
VEE Benutzerhandbuch
19
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Unterstützte Systeme
• Das Hilfesystem verwenden
• VEE starten
• Das VEE-Fenster
• Arbeiten mit Objekten
• Den Arbeitsbereich verwalten
• Menüelemente wählen
• Pins und Anschlüsse an VEE-Objekten
• Objekte zum Erstellen von Programmen verbinden
• Programme erstellen, ausführen, drucken, speichern
und öffnen
• Die Arbeitsweise von VEE-Programmen
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1,5 Stunden
20
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie VEE starten, Menüs verwenden und mit Objekten arbeiten. Sie lernen den Zweck von
Pins und Anschlüssen in VEE kennen. Sie verbinden Objekte
miteinander, um ein einfaches VEE-Programm zu erstellen, und
Sie lernen die Arbeitsweise von VEE-Programmen kennen.
VEE Benutzerhandbuch
21
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Interaktion mit Agilent VEE
In diesem Abschnitt wird die Verwendung der grafischen Programmiersprache VEE erläutert. Sie finden hier auch eine Liste
der unterstützten Systeme, Informationen zur Arbeitsweise der
Maus und der Menüs sowie zum Aufrufen der Hilfe, zum Starten
von VEE und zum Arbeiten im VEE-Fenster.
Unterstützte Systeme
Diese Version von VEE wird von folgenden Systemen
unterstützt:
• Windows 98, Windows 2000, Windows NT 4.0 und
Windows XP auf einem PC.
Die Maus und die Menüs
Wahrscheinlich sind Sie mit der maus- und menügesteuerten
Benutzeroberfläche des Computers bereits vertraut und kennen
Menüs, Symbolleisten und Dialogfelder, die Sie über die Maus
oder die Tastatur steuern können. VEE verwendet die Benutzerschnittstelle des Computer-Betriebssystems. In den Anleitungen
zur Verwendung der Maus beim Arbeiten mit Menüs, Symbolen,
Schaltflächen und Objekten werden die folgenden allgemeinen
Techniken verwendet:
• Um auf ein Element zu „klicken“ zeigen Sie mit der Maus auf
das gewünschte Element, drücken Sie dann die linke Maustaste und lassen Sie sie gleich wieder los.
• Zum „Doppelklicken“ auf ein Element zeigen Sie mit der
Maus auf das gewünschte Element und klicken anschließend
zwei Mal in schneller Folge mit der linken Maustaste.
• Zum „Ziehen“ eines Elements zeigen Sie mit der Maus auf
das gewünschte Element, halten Sie die linke Maustaste
gedrückt, und ziehen Sie das Element mit der Maus an die
gewünschte Position. Lassen Sie anschließend die Maustaste
wieder los.
22
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
1
Die rechte Maustaste wird seltener verwendet. Wenn Sie für eine Aktion
mit der rechten Maustaste klicken müssen, werden Sie speziell darauf hingewiesen. Ihre Maus hat eventuell auch eine mittlere Taste – in VEE hat
diese Taste jedoch keine Funktion.
Agilent VEE starten
Klicken Sie auf Start ⇒ Programme ⇒ Agilent VEE Pro.
Das Agilent VEE-Fenster
Nach der Installation und dem Start von VEE wird das in
Abbildung 1 dargestellte VEE-Fenster angezeigt.
Titelleiste
Menüleiste
Symbolleiste
Eigenschaften
Arbeitsbereich
Statusleiste
Abbildung 1
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung
23
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Die folgenden Elemente beschreiben die Komponenten des
VEE-Fensters.
Tabelle 1 Beschreibung der Elemente des VEE-Fensters
Bildschirmelement Beschreibung
Titelleiste
Der oberste Bereich im Fenster enthält das VEE-Symbol,
den Fensternamen und die Schaltflächen Minimieren,
Maximieren und Schließen. Sie verschieben das Fenster
durch Ziehen der Titelleiste. Klicken Sie auf das
VEE-Symbol, um das Fenstermenü zu öffnen.
Menüleiste
Der zweite Bereich von oben enthält die Menüleiste,
über deren Menüs Sie Zugriff auf die verschiedenen
VEE-Befehle und -Objekte haben.
Symbolleiste
Unter der Menüleisten befindet sich die Symbolleiste,
deren Schaltflächen direkten Zugriff („Direktaufrufe“) auf
die am häufigsten verwendeten Menübefehle gewähren.
(Zeigen Sie mit der Maus auf eine Schaltfläche, um den
Namen der jeweiligen Funktion anzuzeigen.)
Arbeitsbereich
Ein Bereich im Programmfenster (Bearbeitungsfenster)
wie beispielsweise Main, UserObject oder UserFunction,
in denen Sie Objekte positionieren und miteinander
verbinden.
Program Explorer
Ein Bereich auf der linken Seite des VEE-Fensters, der die
Struktur des VEE-Programms zeigt. Die obere Ecke zeigt
den Namen des aktuellen Programms, z. B. myprog.vee,
oder sie zeigt den Hinweis Untitled (Ohne Namen) an.
Der Program Explorer ermöglicht das Wechseln zwischen
den Programmfenstern. Zum Ändern der Größe des
Program Explorer zeigen Sie mit der Maus auf die rechte
Begrenzung, bis der Mauszeiger dir Form eines vertikalen
Teilers annimmt, klicken Sie mit der Maustaste und ziehen
Sie die rechte Begrenzung an die gewünschte Position.
Hauptfenster
24
Ein Fenster mit einem Arbeitsbereich, in dem Sie VEEProgramme entwickeln und bearbeiten. Es können auch
andere Programm-/Bearbeitungsfenster geöffnet sein,
z. B. UserObject.
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Tabelle 1 Beschreibung der Elemente des VEE-Fensters
Bildschirmelement Beschreibung
Statusleiste
Der Bereich am unteren Ende des Fensters, in dem
Meldungen zum Status von VEE sowie vier weitere
Statusanzeigen (am rechten Rand) angezeigt werden.
Die Anzeigen (von links nach rechts) enthalten
folgende Informationen:
Den Ausführungsmodus
Den Status des Profilers
MOD wird angezeigt, wenn das Programm
geändert wurde
Der Web-Server ist aktiviert
Hilfe aufrufen
VEE bietet ein Online-Hilfesystem (Help) für die VEE-Umgebung
sowie Online-Hilfetexte zu einzelnen Objekten und Themen.
Darüber hinaus können Sie weitere Informationen in der Dokumentation nachschlagen, die Sie mit dem Computer bzw. dem
Betriebssystem erhalten haben. Die PC-Online-Hilfe enthält
Informationen zu Themen wie beispielsweise:
• Befehle in der Menüleiste wählen
• Menüelemente wählen und deren Auswahl aufheben
• Symbolleisten verwenden
• Informationen zu Titel- und Statusleisten
• Auf Symbole und Schaltflächen klicken
• Mit Dialogfeldern arbeiten
• Mit verschiedenen Fenstertypen arbeiten
• Die Online-Hilfe verwenden
Beginnen Sie am besten mit Help ⇒ Welcome, damit erhalten
Sie Zugriff auf die VEE-Multimedia-Lernprogramme. Das Begrüßungsdialogfeld ist in Abbildung 2 dargestellt.
VEE Benutzerhandbuch
25
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 2
Das VEE-Begrüßungsdialogfeld
Die VEE-Online-Hilfe wurde für Ihr Betriebssystem konzipiert.
Klicken Sie auf Help, um das in Abbildung 3 dargestellte Menü
zu öffnen. Das Hilfemenü enthält Befehle für den Zugriff auf
Inhaltsverzeichnis und Index der Online-Hilfe, das Begrüßungsdialogfeld (in dem die Lernprogramme aufgeführt sind), Gerätetreiber- und Web-Informationen, Beispiele sowie die
Versionsnummer.
Zur Durchführung dieses Selbstlernkurses werden Sie die VEEDokumentation nicht benötigen; Sie finden in der Produktdokumentation jedoch ausführliche Informationen zu einzelnen
Funktionen oder Konzepten. Verwenden Sie das Hilfesystem,
um nach VEE-Themen zu suchen, über die Sie mehr erfahren
wollen. Die Hyperlinks des Hilfesystems gewähren Ihnen einen
bequemen Zugang zu verwandten Themen.
26
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 3
1
Das Menü Help verwenden
Wählen Sie im Hilfemenü den Befehl Contents and Index, um
die VEE-Hilfe wie in Abbildung 4 dargestellt zu öffnen.
VEE Benutzerhandbuch
27
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 4
28
Das Register Contents (Inhalt) der VEE-Hilfe
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Das Register Contents (Inhalt) bietet Informationen zu folgenden
Themen.
Tabelle 2
HIN WEIS
What’s New in VEE
Definition
How Do I...
Enthält Informationen zur Vorgehensweise
bei gängigen Aufgaben.
Tell Me About...
Erläutert die Konzepte von VEE.
Guide to Agilent VEE
Example Programs
Fasst die mit VEE bereitgestellten
Beispielprogramme zusammen.
Reference
Enthält Referenzinformationen zu allen
Funktionen und Objekten.
About Agilent VEE Support
Enthält Informationen zum Abrufen von SupportLeistungen für VEE.
Installing and Distributing
Agilent VEE Pro Runtime
Erläutert die Weitergabe der VEE Pro RunTimeUmgebung.
Als Tastenkürzel zum Abrufen von Hilfeinformationen zu einem bestimmten Objekt oder einem Dialogfeld drücken Sie die Taste F1. Darüber hinaus
können Sie in einem Objektmenü auch Help wählen, um spezifische Informationen zu dem jeweiligen Objekt abzurufen.
Weitere Informationen zu spezifischen Hilfefunktionen bei der
Entwicklung von Programmen finden Sie im Abschnitt „Verwenden der Hilfefunktion“ auf Seite 102.
VEE Benutzerhandbuch
29
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Mit Objekten arbeiten
Ein VEE-Programm besteht aus verbundenen Objekten. Wählen
Sie zum Erstellen eines Programms in den VEE-Menüs geeignete
Objekte, beispielsweise in den Menüs Flow, Data und Display.
Verbinden Sie die Objekte mit Linien, die an den Objekt-Pins
„angeschlossen“ werden. (Weitere Informationen über Pins finden Sie im Abschnitt „Informationen zu Pins und Anschlüssen“
auf Seite 49.) Erstellen Sie ein Programm mit einer Gruppe verbundener Objekte.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Objekte in einem
Programm markieren (oder wählen) und verwenden.
1 Starten Sie VEE. Klicken Sie auf Start ⇒ Programme ⇒ Agilent VEE Pro.
2 Verwenden Sie die Anleitungen in diesem Abschnitt, um mit
Objekten zu experimentieren.
HIN WEIS
Bei den späteren Übungen wird davon ausgegangen, dass Sie die VEESoftware gestartet haben. Wenn Sie Informationen zum Starten von VEE
benötigen, schlagen Sie auf dieser Seite oder im Abschnitt „Agilent VEE
starten“ auf Seite 23 nach.
Objekte auf dem Arbeitsbereich platzieren
Öffnen Sie ein geeignetes Menü, wählen Sie das gewünschte
Objekt, ziehen Sie das Objekt an die Zielposition im Arbeitsbereich und klicken Sie mit der Maustaste (der Objektumriss
wird nun durch das Objekt selbst ersetzt).
1 Wenn Sie beispielsweise ein Function-Generator-Objekt dem
Arbeitsbereich platzieren wollen, wählen Sie in der Menüleiste Device ⇒ Virtual Source ⇒ Function Generator, wie in
Abbildung 5 gezeigt.
30
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
1
Der Pfeil rechts von Virtual Source weist darauf hin, dass diesem Menüelement ein Untermenü zugeordnet ist. Drei Punkte am Ende eines Menüelements weisen darauf hin, dass der betreffende Befehl ein Dialogfeld
öffnet. File ⇒ Save As... veranschaulicht diese Funktionsweise.
Abbildung 5
Objekte auf dem Arbeitsbereich platzieren
Im Arbeitsbereich wird der Umriss des Objekts eingeblendet.
2 Verschieben Sie den Function Generator in die Mitte des
Arbeitsbereichs und klicken Sie mit der Maustaste, um
das Objekt zu platzieren. Der Function Generator erscheint
wie in Abbildung 6 dargestellt.
VEE Benutzerhandbuch
31
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 6
Ein platziertes Function-Generator-Objekt
Nachdem Sie ein Objekt im Arbeitsbereich platziert haben, können Sie es durch Ziehen seiner Titelleiste verschieben, genau
wie beim Verschieben eines Fensters.
HIN WEIS
HIN WEIS
Im weiteren Verlauf dieses Handbuchs wird für die Anleitungen eine Kurzschreibweise verwendet. Die Markierung bzw. Auswahl des Objekts Function Generator wird beispielsweise im folgender Weise dargestellt:
Device ⇒ Virtual Source ⇒ Function Generator
Um mehr Platz auf dem Bildschirm zu schaffen, wählen Sie View ⇒ Program Explorer. Damit heben Sie die Auswahl des Menüelements Program
Explorer auf und schließen des entsprechende Fenster. Menüelemente
sind „gewählt“, wenn sie mit einem Häkchen markiert sind.
Die Ansicht von Objekten ändern
VEE zeigt Objekte in der „Symbolansicht“ oder der „offenen
Ansicht“ an, wie in Abbildung 7 dargestellt.
32
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Schaltfläche
Minimieren
ObjektmenüSchaltfläche
Offene Ansicht
Abbildung 7
1
Symbolansicht
Objekt in offener Ansicht und Symbolansicht
Die Symbolansicht spart Platz im Arbeitsbereich und macht
Programme besser lesbar. Die offene Ansicht bietet mehr Detailinformationen und ermöglicht das Bearbeiten der Eigenschaften und Einstellungen eines Objekts.
1 Klicken Sie zum Wechseln von der offenen zur Symbolansicht
die Schaltfläche Minimieren (das Feld am rechten Rand der
Titelleiste des Objekts) an.
2 Doppelklicken auf eine beliebige Stelle in der Symbolansicht
des Objekts, um das Objekt wieder in der offenen Ansicht
darzustellen.
HIN WEIS
Das Objektmenü enthält ebenfalls Befehle zum Minimieren (Minimize)
und Wiederherstellen (Restore). Klicken Sie am linken Rand der Titelleiste
auf die Schaltfläche Objektmenü, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Objekts, um das Objektmenü zu öffnen.
Nicht alle Objekte haben die gleiche Struktur oder die gleichen
Elemente; für alle Objekte gilt jedoch: Sie können das Objekt in
der offenen Ansicht bearbeiten oder in der Platzsparenden
Symbolansicht anzeigen.
VEE Benutzerhandbuch
33
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Ein Objektmenü öffnen
Jedes VEE-Objekt hat ein Objektmenü, über das Sie Aktionen
mit dem Objekt ausführen, z. B. Clone, Size, Cut, Move und Minimize. Die meisten Objekte haben ähnliche Attribute, es gibt
jedoch je nach der Funktionalität des Objekts gewisse Unterschiede. Ausführliche Informationen zum Objektmenü eines
bestimmten Objekts finden Sie in der Online-Hilfe.
1 Klicken Sie zum Öffnen des Objektmenüs ein Mal auf die
Schaltfläche Objektmenü. (Alle Objektmenüs werden auf die
gleiche Weise geöffnet.) Das Objektmenü wird wie in Abbildung 8 angezeigt. (Klicken Sie nicht doppelt auf die Schaltfläche „Objektmenü“. Das Doppelklicken des Objektmenüs ist
der Direktaufruf zum Löschen des betreffenden Objekts.)
2 Sie können jetzt die Befehle des Objektmenüs wählen, um die
gewünschte Aktion auszuführen. Zum Schließen des Menüs
klicken Sie einfach auf einen leeren Bereich außerhalb des
Menüs.
Schaltfläche
Objektmenü
Objektmenü
Abbildung 8
Ein Objektmenü öffnen
Sie können das Objektmenü auch öffnen, indem Sie mit der
Maus auf eine beliebige Stelle des Objektkörpers zeigen und
mit der rechten Maustaste klicken. Dies funktioniert in der
offenen und in der Symbolansicht.
34
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Ein Objekt verschieben
1 Wählen Sie zum Verschieben des Objekts Function Generator
in dessen Objektmenü den Befehl Move, klicken Sie anschließend mit der linken Maustaste und halten Sie diese Taste
gedrückt. Daraufhin wird ein Umriss des Objekts angezeigt.
2 Ziehen Sie den Umriss an die neue Position und halten Sie
die Maustaste weiterhin gedrückt, wie in Abbildung 9 dargestellt. Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt an der
neuen Position zu platzieren.
Abbildung 9
Ein Objekt verschieben
Sie können Objekte auch auf die folgende Weise verschieben:
• Klicken Sie in der offenen Ansicht auf den Titelbereich eines
Objekts und ziehen Sie das Objekt an eine neue Position.
• Klicken Sie in der offenen Ansicht auf einen beliebigen Teil
eines Objekts (gilt nicht bei Schaltflächen, Eingabefeldern,
Pins, Anschlüssen oder den vier Ziehmarken zum Ändern der
Objektgröße) und ziehen Sie das Objekt an die neue Position.
• Klicken Sie in der Symbolansicht auf einen beliebigen Teil
des Objekts außer in die Nähe der vier Ecken zum Ändern
der Objektgröße und ziehen Sie das Objekt an die neue
Position.
VEE Benutzerhandbuch
35
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
„Object Location Information“ in der Statusleiste (am unteren Rand des
VEE-Fensters) zeigt die X- und Y-Position (in Pixel) der linken oberen Ecke
des Umrisses in Relation zur linken oberen Ecke des Arbeitsbereichs an.
Zum Anzeigen der genauen Position eines Objekts klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Objekt, um es auszuwählen, und halten Sie die linke
Maustaste gedrückt. Die Position wird in der Statusleiste angezeigt. Verwenden Sie diese Informationen beim Platzieren eines Objekts an einer
exakten Position.
Ein Objekt duplizieren (klonen)
Die Operation Clone erstellt das exakte Duplikat eines Objekts
einschließlich aller vorgenommenen Änderungen wie beispielsweise einer Größenänderung oder einer neuen Beschriftung.
Das Klonen ist eine Kurzform für das Ausschneiden und
Einfügen.
1 Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Clone. Ein
Umriss des duplizierten Objekts wird angezeigt.
2 Verschieben Sie den Umriss an die gewünschte Position und
klicken Sie mit der Maustaste, um das Objekt zu platzieren.
Das geklonte Objekt erscheint, während das ursprüngliche
Objekt weiterhin erhalten bleibt. In Abbildung 10 wurde der
Function Generator bereits ein Mal geklont, und im Objektmenü ist der Befehl für ein erneutes Klonen ausgewählt.
36
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 10
Ein Objekt klonen
Ein Objekt kopieren
Mit dieser Aktion wird ein Objekt in die Zwischenablage
kopiert, sodass Sie es in VEE oder in einer anderen Anwendung
wie MS Paint oder MS Word einfügen können.
Klicken Sie ein auf Objekt, um es hervorzuheben, und wählen
Sie anschließend Edit ⇒ Copy.
– ODER –
Klicken Sie auf ein Objekt, um es hervorzuheben, und drücken
Sie anschließend Strg+C.
Ein Objekt löschen
Um ein Objekts aus dem Arbeitsbereich zu löschen, öffnen Sie
dessen Objektmenü und wählen Sie Delete. Öffnen Sie beispielsweise das Objektmenü des Function Generator und wählen Sie
Cut. Das Objekt wird aus dem Arbeitsbereich entfernt und in
die Zwischenablage übertragen.
VEE Benutzerhandbuch
37
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Delete.
– ODER –
Wählen Sie das Objekt, indem Sie auf das Objekt klicken, und
drücken Sie Strg+X.
– ODER –
Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf das Objektmenü und klicken
Sie doppelt.
HIN WEIS
Seien Sie vorsichtig. Ein Objekt kann durch Doppelklicken auf die Schaltfläche Objektmenü leicht versehentlich gelöscht werden. Haben Sie ein
Objekt versehentlich gelöscht, klicken Sie in der Symbolleiste auf die
Schaltfläche Undo (oder wählen Sie Edit ⇒ Undo), um das Objekt und
alle seine Verbindungen wiederherzustellen.
Ein Objekt einfügen
Gehen Sie zum Einfügen eines kopierten oder gelöschten (ausgeschnittenen) Objekts in den Arbeitsbereich wie folgt vor:
Nachdem Sie ein Objekt kopiert oder gelöscht haben, wählen Sie
Edit ⇒ Paste. Daraufhin wird ein Umriss des Objekts angezeigt.
Platzieren Sie das Objekt und klicken Sie mit der Maustaste, um
es freizugeben.
– ODER –
Drücken Sie Strg+V.
Die Größe eines Objekts ändern
Zeigen Sie auf eine der vier Ecken des Objekts, bis der Mauszeiger die Form eines Doppelpfeils annimmt. Klicken jetzt auf das
Objekt und ziehen Sie es auf die gewünschte Größe. Lassen Sie
die Maustaste los, um die neue Größe zu übernehmen. Abbildung 11 zeigt ein Objekt, dessen Größe auf diese Weise geändert
wurde.
– ODER –
38
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Size. Der Mauszeiger
nimmt die Form eines Doppelpfeils an. Verschieben Sie den
Mauszeiger an die gewünschte Position nach rechts unten und
klicken Sie mit der Maustaste, um die neue Größe zu
übernehmen.
Abbildung 11
Die Größe eines Objekts ändern
Den des Namen (Titel) eines Objekts ändern
1 Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Properties...
Auf der linken Seite des Anwendungsfensters wird Fenster
Properties angezeigt. Wählen Sie die Eigenschaft Title und
ändern Sie den Wert der Eigenschaft wunschgemäß, wie in
Abbildung 12 dargestellt.
2 Der neue Titel wird im Titelbereich angezeigt. Wenn Sie das
Objekt minimieren, erscheint der neue Titel in dem Symbol.
– ODER –
Doppelklicken Sie auf die Titelleiste des Objekts, um das
Eigenschaftenfenster (Properties) direkt zu öffnen.
VEE Benutzerhandbuch
39
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
Mit der richtigen Anwendung von Tastatur- und Maustechniken können
Sie bei der Bearbeitung viel Zeit sparen. Wenn Sie beispielsweise im Fenster Properties an den linken Rand des Bearbeitungsbereichs des Felds
Title klicken, wird dort eine Einfügemarke angezeigt. Sie können jetzt
neuen Text eingeben, ohne den vorhandenen Text zu löschen.
Abbildung 12
Den Titel eines Objekts ändern
Objekte wählen oder Auswahl aufheben
1 Klicken Sie auf ein Objekt, um das betreffende Objekt zu
wählen. Das Objekt wird nun schattiert dargestellt. In Abbildung 13 ist beispielsweise das Objekt For Count gewählt.
2 Zeigen Sie zum Aufheben der Auswahl eines Objekts mit der
Maus auf eine beliebige leere Stelle im Arbeitsbereich und
klicken Sie mit der Maustaste. Der Schatten wird entfernt.
Das Formula-Objekt in Abbildung 13 ist beispielsweise nicht
gewählt.
40
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 13
HIN WEIS
1
Gewählte und nicht gewählte Objekte
Das Wort „Wählen“ wird auch im Zusammenhang mit Menübefehlen verwendet; durch den jeweiligen Kontext ist die Bedeutung jedoch klar.
Mehrere Objekte wählen
Wenn Sie auf ein Objekt klicken, wird nur das betreffende
Objekt gewählt. Wenn Sie erneut klicken, um ein weiteres Objekt
zu wählen, wird die Auswahl des vorigen Objekts aufgehoben,
und der entsprechende Schatten wird entfernt. Wenn Sie mehrere Objekte wählen möchten, um eine Operation (beispielsweise Delete) mit allen diesen Objekten auszuführen, gehen Sie
wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste Strg und halten Sie sie gedrückt, während Sie auf die einzelnen Objekte klicken. Lassen Sie die Taste
Strg los, wenn alle gewünschten Objekte markiert sind.
– ODER –
Drücken Sie Strg und ziehen Sie einen Markierungsrahmen
um die Objekte, die sie wählen möchten. Die gewählten Objekte
werden mit einem Schatten unterlegt dargestellt.
Alle Objekte wählen/Auswahl aufheben
1 Wenn Sie alle Objekte markieren möchten, wählen Sie Edit ⇒
Select All. (Oder drücken Sie Strg+A.)
2 Klicken Sie auf ein leere Stelle um Arbeitsbereich, um die
Auswahl aller Objekte aufzuheben.
VEE Benutzerhandbuch
41
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Mehrere Objekte kopieren
Kopieren Sie die gewählten Objekte, indem Sie mit dem Mauszeiger auf eines der Objekte zeigen. Drücken Sie die Taste Strg
und halten Sie sie gedrückt, während Sie mit der linken Maustaste die Objekte (Umrisse) an die gewünschte Position ziehen.
An dieser Position werden Kopien der gewählten Objekte
eingefügt.
– ODER –
Verwenden Sie Edit ⇒ Copy, um die gewählten Objekte in die
Zwischenablage zu kopieren. Klicken Sie (im Menü Edit oder
in der Symbolleiste) auf Paste, verschieben Sie die Objekte
(Umrisse) an die gewünschte Position und klicken Sie mit
der linken Maustaste. Abbildung 14 zeigt die Objekte beim
Kopiervorgang.
Abbildung 14
HIN WEIS
Mehrere Objekte beim Kopieren
In VEE für Windows werden Objekte, die Sie ausschneiden oder kopieren,
in die Zwischenablage übertragen. Sie können diese Objekte in anderen
Windows-Anwendungen einfügen, sofern die jeweilige Anwendung die
Windows-Zwischenablage unterstützt.
Objekte bearbeiten
Objekte können in VEE auf verschiedene Weise bearbeitet werden. Verschiedene Bearbeitungsmenüs enthalten unterschiedliche Befehle. Wählen Sie eine Bearbeitungsmethode (in einem
Menü oder über ein Symbol) wie folgt:
42
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Klicken Sie in der VEE-Menüleiste auf Edit, um das Menü Edit zu
öffnen, und wählen Sie dann den gewünschten Befehl. Die
Befehle im Menü Edit sind in VEE in jeder Situation gleich.
– ODER –
Klicken Sie in der VEE-Symbolleiste auf ein Symbol. Die VEESymbolleiste enthält Symbole für häufig verwendete Bearbeitungsbefehle wie Cut (Ausschneiden), Copy (Kopieren) und
Paste (Einfügen).
– ODER –
Öffnen Sie das Objektmenü eines Objekts, indem Sie auf das
Objekt klicken, und wählen Sie den gewünschten Befehl. Objektmenüs enthalten spezifische Bearbeitungsbefehle für ein Objekt,
beispielsweise den Befehl Properties, die im Hauptmenü unter
Edit nicht enthalten sind. Welche Befehle ein Objektmenü enthält, hängt vom Typ des jeweiligen Objekts ab. Vergleichen Sie
beispielsweise die Objektmenüs der Objekte Device ⇒ Formula
und I/O ⇒ To ⇒ File. Die beiden Menüs enthalten unterschiedliche, speziell auf das jeweilige Objekt zugeschnittene Befehle.
– ODER –
Zeigen Sie mit der Maus auf eine beliebige leere Stelle im
Arbeitsbereich und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Daraufhin wird ein Kontextmenü zum Bearbeiten (Edit)
geöffnet.
HIN WEIS
Inaktive Menüelemente werden in einer anderen Farbe dargestellt als
aktive Elemente (sie sind „abgeblendet“). Die Befehle Cut, Copy und Clone
im Menü Edit werden beispielsweise so lange anders als aktive Menüelemente dargestellt, bis ein Objekt im Arbeitsbereich markiert ist.
Datenlinien zwischen Objekten erstellen
1 Klicken Sie auf einen Datenausgangs-Pin eines Objekts (oder
knapp daneben) und anschließend auf den DateneingangsPin eines anderen Objekts, wie in Abbildung 15 dargestellt.
VEE Benutzerhandbuch
43
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
(Hinter dem Mauszeiger wird eine Linie angezeigt, während
Sie ihn von einem Pin zum anderen verschieben.)
2 Lassen Sie die Maustaste los. VEE zeichnet eine Linie zwischen den beiden Objekten. Beachten Sie, dass VEE beim neu
Positionieren der Objekte die Linie zwischen den Objekten
beibehält.
HIN WEIS
Weitere Informationen zu Pins finden Sie unter „Informationen zu Pins
und Anschlüssen“ auf Seite 49.
Datenausgangs-Pin
Dateneingangs-Pin
Abbildung 15
Datenlinien zwischen Objekten erstellen
Datenlinien zwischen Objekten löschen
Drücken Sie die Tastenkombination Umschalt+Strg und
klicken Sie auf die zu löschende Linie.
– ODER –
Wählen Sie Edit ⇒ Delete Line und klicken Sie auf die zu
löschende Linie.
44
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Den sichtbaren Teil des Arbeitsbereichs verschieben
(Vergewissern Sie sich, dass sich mindestens ein Symbol im
Arbeitsbereich befindet.) Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf
eine beliebige leere Stelle im Arbeitsbereich, halten Sie die linke
Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Arbeitsbereich mit
der Maus in eine beliebige Richtung.
HIN WEIS
Wenn Ihr Programm auf dem Arbeitsbereich mehr Platz einnimmt als dargestellt werden kann, werden Bildlaufleisten eingeblendet (siehe Abbildung 16).
HIN WEIS
Wenn Sie auf einen normalen Anschluss klicken, kann eine Linie angezeigt werden. Zeigen Sie in diesem Fall auf eine leere Stelle im Arbeitsbereich und doppelklicken Sie.
Vertikale
Bildlaufleiste
Horizontale
Bildlaufleiste
Abbildung 16
VEE Benutzerhandbuch
Bildlaufleisten im Arbeitsbereich
45
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Den Arbeitsbereich löschen
Wählen Sie Edit ⇒ Select All und klicken Sie anschließend in der
Symbolleiste auf die Schaltfläche Cut. Dadurch werden alle
Objekte im aktiven Fenster in die Zwischenablage übertragen.
– ODER –
Wählen Sie File ⇒ New oder klicken Sie in der Symbolleiste auf
die Schaltfläche New. VEE fragt, ob Änderungen gespeichert
werden sollen.
– ODER –
Wenn Sie ein einzelnes Objekt löschen wollen, klicken Sie auf
das Objekt, um es zu markieren, und klicken Sie anschließend in
der Symbolleiste auf die Schaltfläche Cut.
Standardeinstellungen ändern
Die Standardeinstellungen der VEE-Umgebung können im Dialogfeld Default Preferences (Standardeinstellungen) geändert
werden.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Default
Preferences.
– ODER –
Wählen Sie File ⇒ Default Preferences. Das Dialogfeld Default
Preferences wird geöffnet (siehe Abbildung 17).
46
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 17
Das Dialogfeld Default Preferences
Dieses Dialogfeld enthält Register, über die Sie verschiedene
Kategorien von Optionen einstellen können.
Tabelle 3 Beschreibung der Register des Dialogfelds Default Preferences
Registername
Beschreibung
General
(Allgemein)
Das Standardregister, das beim Öffnen des Dialogfelds
Default Preferences aktiv ist (zuvor angezeigt). Sie können
die Werte der angezeigten Optionen ändern, beispielsweise
unter Environment (Umgebung) und Execution Mode
(Ausführungsmodus).
Colors (Farben)
Ermöglicht das Anpassen der Farben in der VEE-Umgebung.
Fonts
(Schriftarten)
Ermöglicht das Anpassen der Schriftarten in der
VEE-Umgebung.
Number (Zahlen)
Ermöglicht das Ändern des Standardzahlenformats.
Printing (Drucken) Erlaubt das Ändern die Parameterwerte für einen Drucker.
Web Server
VEE Benutzerhandbuch
Ermöglicht das Aktivieren des integrierten Web-Servers zur
Überwachung und Fehlerbehebung eines Programms
mittels eines auf einem anderen Computer ausgeführten
Web-Browsers.
47
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in der VEE-Menüleiste Help ⇒ Contents and Index wählen. Blättern Sie anschließend durch How Do I..., Tell Me About... oder Reference.
48
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Informationen zu Pins und Anschlüssen
Ein VEE-Programm besteht aus den Objekten im Arbeitsbereich
und den Linien, die diese Objekte verbinden. Die Linien, die
VEE-Objekte miteinander verbinden, sind an die Pins der
Objekte „angeschlossen“. Jedes Objekt hat verschiedene Pins,
wie in Abbildung 18 gezeigt. Abbildung 18 verwendet das Formula-Objekt als Beispiel. Sie können jedes beliebige Objekt
verwenden .
SequenzeingangsPin
DateneingangsPin
DatenausgangsPin
SequenzausgangsPin
Abbildung 18
Daten- und Sequenz-Pins
Tabelle 4
VEE Benutzerhandbuch
Pin-Typ
Beschreibung
Dateneingangs-Pin
Der Pin (bzw. die Pins) auf der linken Seite eines
Objekts.
Datenausgangs-Pin
Der Pin (bzw. die Pins) auf der rechten Seite eines
Objekts.
Sequenzeingangs-Pin
Der Pin an der Oberseite eines Objekts.
Sequenzausgangs-Pin
Der Pin an der Unterseite eines Objekts.
49
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Verbinden Sie die Dateneingangs- und -ausgangs-Pins zum
Transport von Daten zwischen Objekten. Standardmäßig werden die Pins von oben nach unten ausgeführt. Die Verbindungen
der Sequenz-Pins sind optional. Wenn sie verbunden sind, legen
sie die Reihenfolge der Ausführung fest.
HIN WEIS
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Die Ereignisreihenfolge in
einem Objekt verfolgen“ auf Seite 115.
In einer offenen Ansicht eines Objekts erscheinen die Dateineingangs- und -ausgangs-Pins als Eingangs- und AusgangsAnschlüsse. (Wenn das Objekt in der Symbolansicht angezeigt
wird, klicken Sie doppelt darauf, um zur offenen Ansicht zu
wechseln.) Die Anschlüsse enthalten Detailinformationen wie
den Namen des Anschlusses, den Typ und den Wert der übertragenen Daten. Die Anschlussbeschriftungen sind nur in der offenen Ansicht sichtbar und nur, wenn die Eigenschaft Show Terminals (Anschlüsse anzeigen) für dieses Objekt auf True (Wahr)
gesetzt ist (siehe Properties... im Objektmenü).
Abbildung 19 zeigt beispielsweise zwei Formula-Objekte. Das
Formula-Objekt auf der linken Seite zeigt die Terminal-Beschriftungen A und Result. Für das Formula-Objekt auf der rechten
Seite ist die Show Terminals ausgeschaltet, und die Beschriftungen sind nicht sichtbar.
Show terminals
ist eingeschaltet
Abbildung 19
Show terminals
ist ausgeschaltet
Show Terminals bei einem Objekt
Wählen Sie zum Ein- oder Ausschalten von Show Terminals
im Objektmenü den Befehl Properties. Auf der linken Seite des
Bildschirms wird das Fenster Properties angezeigt. Wählen
Sie die Eigenschaft ShowTerminals und setzen Sie sie auf True,
(siehe Abbildung 20).
50
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 20
1
Die Eigenschaft ShowTerminals setzen
Wählen Sie die Eigenschaft ShowTerminals und setzen Sie sie auf
False. Wählen Sie die Eigenschaft ShowTerminals und setzen Sie
sie auf True.
Einen Anschluss hinzufügen
Sie können einem Objekt Anschlüsse hinzufügen. Beispielsweise
können Sie dem Formula-Objekt einen zweiten Dateneingangsanschluss hinzufügen.
Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Add Terminal ⇒ Data
Input.
– ODER –
Wenn Show Terminals eingeschaltet ist, können Sie auch mit
der Maus auf den „Anschlussbereich“ (den linken Rand des
Objekts in der offenen Ansicht) zeigen und Strg+A drücken
(drücken Sie Strg und A gleichzeitig).
VEE Benutzerhandbuch
51
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 21 zeigt das Objektmenü der Formula-Objekts und
die Befehlsfolge zum Hinzufügen eines Dateneingangsanschlusses sowie ein weiteres Formula-Objekt, dem bereits ein zweiter
Anschluss hinzugefügt wurde. Der neue Anschluss ist mit B
beschriftet. Wenn die Dateneingänge an bestimmte Funktionen
gebunden sind, wie etwa bei Gerätetreibern, wird ein Menü mit
diesen Funktionen angezeigt. Andernfalls haben die Anschlüsse
die Namen A, B, C....
Abbildung 21
Einen Anschluss hinzufügen
Anschlussinformationen bearbeiten
Zum Abrufen von Informationen zu einem Anschluss klicken
Sie doppelt auf den Beschriftungsbereich. Wenn Sie beispielsweise auf B doppelklicken, wird das Dialogfeld in Abbildung 22
geöffnet.
52
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 22
Anschlussinformationen abrufen
Sie können den Anschluss jetzt bearbeiten. Das Dialogfeld enthält drei Arten von Feldern:
Tabelle 5
VEE Benutzerhandbuch
Feldtyp
Beschreibung
Eingabefeld
Ein Feld mit einem weißen Hintergrund, aber ohne Pfeil.
Wenn Sie auf dieses Feld klicken, können Sie Daten
eingeben. Sie können beispielsweise im Feld Name auf B
klicken und den Anschluss dann umbenennen.
Statusfeld
Ein Feld mit einem grauen Hintergrund; es kann nicht
geändert werden. Das Feld Mode kann beispielsweise nicht
geändert werden.
Dropdown-Liste
Ein Feld mit einem weißen Hintergrund, das auf der rechten
Seite eine Schaltfläche mit einem Pfeil hat. Ein Klick auf
diese Schaltfläche „klappt“ eine Liste auf. Wenn Sie
beispielsweise im Feld Required Type auf Any (oder den
Pfeil) klicken, können Sie dem Feld einen anderen Datentyp
zuordnen, indem Sie den Typ in der Liste wie in Abbildung
23 gezeigt wählen.
53
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 23
Die Dropdown-Liste verwenden
Wenn Sie einen anderen Datentyp als Any für einen Dateneingangsanschluss wählen, werden nur diesem Typ entsprechende
Daten bzw. Daten, die in diesen Typ umgewandelt werden können, von dem Anschluss akzeptiert. In den meisten Fällen ist es
am besten, Required Type und Required Shape auf Any eingestellt zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie über Help ⇒
Contents and Index. Blättern Sie anschließend durch How Do I...,
Tell Me About... oder Reference.
Einen Anschluss löschen
Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Delete Terminal ⇒
Input... oder Delete Terminal ⇒ Output, wählen Sie den zu löschenden Ein- oder Ausgang und klicken Sie auf OK. Abbildung 24
zeigt beispielsweise das Dialogfeld, das geöffnet wird, wenn Sie
Delete Terminal ⇒ Input... wählen.
– ODER –
Zeigen Sie auf den Anschluss und drücken Sie Strg+D.
54
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 24
1
Das Dialogfeld „Delete Terminal“
Wenn Sie das Löschen des Anschlusses rückgängig machen
möchten, dann klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Undo.
VEE Benutzerhandbuch
55
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Objekte zum Erstellen eines Programms verbinden
In diesem Abschnitt werden VEE-Programme vorgestellt. In
Übung 1-1 erstellen Sie ein VEE-Programm, drucken die
VEE-Anzeige und speichern das Programm in einer Datei.
Übung 1-1 Das Programm Display Waveform (Wellenform anzeigen)
Ein VEE-Programm besteht aus VEE-Objekten, die in einem ausführbaren Objektdiagramm verbunden wurden. Das folgende
Programm zeigt eine Wellenform an.
(Wenn VEE bereits ausgeführt wird, löschen Sie den Inhalt des
Arbeitsbereichs, indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche New klicken oder File ⇒ New wählen. Andernfalls starten
Sie VEE und fahren mit dem folgenden Schritt fort.)
1 Dokumentieren Sie das Programm. Wählen Sie Display ⇒
Note Pad und platzieren Sie diesen Notizblock oben in der
Mitte des Arbeitsbereichs. Klicken Sie auf den Bearbeitungsbereich des Notizblocks, um eine Einfügemarke anzuzeigen.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Vorlageninformationen
und geben Sie dann ein:
Display Waveform generates a cosine waveform
and sends it to a real time display.
Je nach Bildschirmgröße bzw. Auflösung müssen Sie den
Notizblock eventuell verkleinern. Öffnen Sie zum Ändern der
Größe das Objektmenü, wählen Sie Size, zeigen Sie mit dem
Mauszeiger auf eine Ecke des Objekts und ziehen Sie die Ecke
an die gewünschte Position. Sie können auch auf eine beliebige Ecke des Objekts klicken und dann ziehen.)
2 Fügen Sie das Objekt Function Generator hinzu. Wählen
Sie Device ⇒ Virtual Source ⇒ Function Generator, positionieren
Sie den Umriss auf der linken Seite des Arbeitsbereichs und
klicken Sie mit der Maustaste, um das Objekt zu platzieren.
Ändern Sie die Frequenz auf 100, indem Sie auf das Feld
Frequency klicken und 100 eingeben.
56
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
3 Fügen Sie das Objekt Waveform (Time) hinzu. Wählen Sie Display ⇒ Waveform (Time) und platzieren Sie das Objekt auf der
rechten Seite des Arbeitsbereichs, wie in Abbildung 25
gezeigt.
Abbildung 25
Ein Programm erstellen
In Abbildung 25 weist die Beschriftung Func am Objekt
Function Generator auf einen Datenausgangs-Pin hin, die
Beschriftung Trace1 am Objekt Waveform(Time) dagegen auf
einen Dateneingangs-Pin. In VEE-Programmen verbinden
Sie die Daten-Pins der Objekte und legen dadurch den Ablauf
des Programms fest.
4 Vervollständigen Sie das Programm, indem Sie den Datenausgangs-Pin am Function Generator (neben Func auf der
rechten Seite) mit dem Dateneingangs-Pin an der Anzeige
Waveform (Time) (neben Trace1 auf der linken Seite verbinden). Verschieben Sie zum Verbinden den Mauszeiger auf
einen der Pins.
Der Mauszeiger nimmt eine andere Form an, wenn er sich in
der Nähe eines Pins befindet, an dem eine Verbindung zulässig ist. Klicken Sie mit der linken Maustaste, zeigen Sie mit
VEE Benutzerhandbuch
57
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
dem Mauszeiger auf den anderen Pin und klicken Sie erneut.
Dadurch wird automatisch eine Linie zwischen den beiden
Pins geführt, und das Programm ist fertig.
Versuchen Sie, eines dieser Objekte durch Ziehen seiner
Titelleiste zu verschieben. (Ziehen Sie nicht an einem Pin
oder einem Anschluss; dadurch wird eine Linie angezeigt.)
Die Linie wird automatisch an dem logischen Pfad zwischen
den beiden Objekten angelegt.
Wenn die Linien verworren erscheinen, verwenden Sie Edit ⇒
Clean Up Lines (Linien bereinigen), um die Linien im Programm neu zu ziehen.
Ein Programm ausführen
5 Klicken Sie zur Fortsetzung dieser Übung in der Symbolleiste
auf die Schaltfläche Run, um das Programm auszuführen,
oder wählen Sie Debug ⇒ Run. Das Programm zeigt eine 100
Hz Kosinuskurve in der Anzeige Waveform (Time) an, wie in
Abbildung 26 gezeigt. (Ihr Objekt hat eventuell eine andere
Frequenz; dies ist jedoch für das Beispiel nicht von
Bedeutung.)
Abbildung 26
58
Ausführen eines Programms
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Zusätzlich zu der Schaltfläche Run in der Symbolleiste können
Sie auch die Schaltflächen Stop, Pause und Step (ebenfalls in
der Symbolleiste) zur Steuerung des Programms verwenden.
Wenn Sie ein laufendes Programm anhalten, verwenden Sie zur
Fortsetzung die Schaltfläche Resume (an der gleichen Stelle wie
Run). Mit der Schaltfläche Step in der Symbolleiste können Sie
ein Programm schrittweise (Objekt für Objekt) ausführen.
Wenn Sie zur Ausführung des Programms aufgefordert werden,
klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Run oder
drücken Sie Strg+G. Weitere Tastaturkürzel sind:
Tabelle 6
Befehl
Tastenkombination
Pause
Strg+P
Resume (Fortsetzen)
Strg+G
Step Into (Schritt in)
Strg+T
Objekteigenschaften ändern
Sie haben gesehen, wie einige Eigenschaften eines Objekts im
Fenster Properties (Objektmenü⇒ Properties) geändert werden
können. Sie können die wichtigsten Eigenschaften eines Objekts
auch direkt in seiner offenen Ansicht ändern. Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass das Objekt Function Generator zwei
Arten von Feldern enthält. Ein Feld mit einem Pfeil auf der
rechten Seite ist ein Dropdown-Listenfeld.
6 Zur Fortsetzung des Beispiels klicken Sie im Feld Function
auf Cosine (oder den Pfeil). Es erscheint eine DropdownListe mit Auswahloptionen. Klicken Sie auf Sine, um die
Sinusfunktion zu wählen, wie in Abbildung 27 gezeigt. Beachten Sie, dass das Feld Function von Cosine in Sine geändert
wurde.
VEE Benutzerhandbuch
59
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 27
Eine Sinuskurve für das Feld Function wählen
Einige Felder in Dialogfeldern enthalten keine Pfeile. Dies
sind Eingabefelder, in die Sie Daten eintippen können, nachdem Sie auf die Felder geklickt haben. Klicken Sie einfach auf
ein Feld, um eine Einfügemarke anzuzeigen. Sie können die
üblichen Tastatur- und Maustechniken zur Bearbeitung verwenden, um die Einfügemarke zu verschieben und den
gewünschten Wert einzugeben.
7 Klicken Sie das auf Feld Frequency rechts von dem Wert 100,
halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus
nach links, um die letzte 0 zu markieren, wie in Abbildung 28
gezeigt.
60
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Abbildung 28
1
Eine Zahl im Feld Frequency markieren
8 Drücken Sie die Taste Entf, um die letzte 0 zu löschen.
Der Wert für Frequency beträgt jetzt 10. Führen Sie das
Programm aus. Es sollte aussehen wie in Abbildung 29.
Abbildung 29
VEE Benutzerhandbuch
Beispiel: Den Wert Felds Frequency auf 10 Hz ändern
61
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Die angezeigte Wellenform ist jetzt eine Sinuskurve mit einer
Frequenz von 10 Hz. Sie können einige Objektparameter wie
folgt ändern:
• Klicken Sie auf Deg (oder den Pfeil) im Objekt Function Generator und ändern Sie die Phaseneinheit in Rad. Klicken Sie
als nächstes auf das Feld Phase und geben Sie den Wert PI
ein. Führen Sie das Programm erneut aus und beachten Sie
die Phasenverschiebung in der angezeigten Wellenform. Setzen Sie anschließend den Wert des Felds Phase wieder auf 0
und die Einheit wieder auf Deg.
• Die Y-Achsenbegrenzungen des Objekts Waveform (Time)
sind voreingestellt auf die Werte -1 bis 1. Klicken Sie auf
Namen der Y-Achse Mag, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem
Sie die Werte ändern können. Klicken Sie auf die Felder für
das Maximum und Minimum, um die Begrenzungen in 2 und
-2 zu ändern. Die Wellenform wird mit den neuen Begrenzungen angezeigt. Klicken Sie zum Ändern vergleichbarer Parameter für die Skala der X-Achse auf Time.
Die Anzeige drucken
9 Setzen Sie nun das Beispiel fort und drucken Sie die Anzeige,
indem Sie File ⇒ Print Screen wählen. Unter Windows wird
das in Abbildung 30 dargestellte Dialogfeld geöffnet.
Abbildung 30
62
Die Anzeige drucken
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Wenn Sie auf OK klicken, druckt VEE die Anzeige auf dem
in dem Dialogfeld angegebenen Standarddrucker aus. Sie
können einen anderen Drucker wählen, den Druckbereich
ändern und die Anzahl der zu druckenden Exemplare festlegen. Klicken Sie für weitere Auswahloptionen auf die
Schaltfläche Properties (Eigenschaften). Für verschiedene
Druckertreiber können unterschiedliche Dialogfelder angezeigt werden. Weitere Informationen zur Verwendung von
Windows-Dialogfeldern finden Sie in der Microsoft Windows
Hilfe.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Print
Screen, um die Anzeige direkt zu drucken.
Ein Programm speichern
Sie können ein Programm jederzeit speichern. (Sie können den
Inhalt des Arbeitsbereichs speichern, gleichgültig, ob es sich
dabei um ein vollständiges Programm handelt oder nicht.)
10 Wählen Sie zur Fortsetzung des Beispiels File ⇒ Save As...
und füllen Sie die Felder in dem Dialogfeld aus.
Daraufhin wird das Dialogfeld Save File geöffnet. Abbildung
31 stellt dieses Dialogfeld dar.
Abbildung 31
VEE Benutzerhandbuch
Das Dialogfeld Save File
63
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
11 Standardmäßig speichert VEE für Windows Dateien im Ordner VEE Programs, der sich im Ordners Eigene Dateien befindet. Geben Sie zum Speichern des aktuellen Programms im
Feld File name (Dateiname) den Namen simple-program
ein und klicken Sie auf Save (Speichern). Wenn Sie die Erweiterung .vee nicht angeben, wird sie von VEE automatisch
hinzugefügt.
HIN WEIS
Sie können die unter den Systemen Windows 98, Windows 2000, Windows NT 4.0 und Windows XP üblichen langen Dateinamen verwenden.
In den Feldern des Dialogfelds Save File können Sie die folgenden Änderungen vornehmen:
Tabelle 7 Optionen für das Speichern von Dateien
64
Optionen für das
Speichern von Dateien
Beschreibung
Save in (Speichern in)
Sie können das Verzeichnis oder das Laufwerk
wechseln, indem Sie das entsprechende
Dropdown-Menü öffnen. Klicken Sie doppelt
auf einen Ordner, um ihn zu öffnen.
File name (Dateiname)
Geben Sie einen Dateinamen Ihrer Wahl ein.
Save as type (Dateityp)
VEE-Programme werden normalerweise mit der
Erweiterung .vee gespeichert; Sie können den
Dateityp jedoch auch ändern. Wenn Sie einen
Dateinamen ohne Erweiterung eingeben, wird die
Erweiterung .vee automatisch hinzugefügt.
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
1
Tabelle 7 Optionen für das Speichern von Dateien
Optionen für das
Speichern von Dateien
Beschreibung
Save colors and fonts with
program (Farb- und
Schriftinformationen mit
dem Programm speichern)
(Optional) Wenn Sie die Farben und Schriftarten
in dem Programm über im Dialogfeld Default
Preferences geändert haben und diese Farben und
Schriftarten auch dann statt der Standardangaben
verwendet werden sollen, wenn andere Benutzer
das Programm laden, wählen Sie auf dieses
Kontrollkästchen.
Ist dieses Kontrollkästchen markiert, speichert VEE
die vorgenommenen Änderungen an der
Standardkonfiguration als Teil des Programms.
Save I/O configuration
with program
(E/A-Konfiguration mit
Programm speichern)
(Optional) Wenn Sie ein Gerät im Instrument
Manager konfiguriert haben und Ihre Konfiguration
des Geräts auch anderen Benutzern des
Programms beim Laden zur Verfügung stehen soll,
sollten Sie dieses Kontrollkästchen markieren.
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist,
speichert VEE die E/A-Konfiguration als Teil des
Programms.
HIN WEIS
Zum erneuten Speichern des Programms mit dem gleichen Namen klicken
Sie auf die Schaltfläche Save, oder drücken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt Strg+S (File ⇒ Save). Es empfiehlt sich, bei der Entwicklung
eines Programms die Dateien häufig zu speichern. Wenn Sie ein geändertes Programm unter einem anderen Namen speichern wollen, drücken Sie
Strg+W, oder wählen Sie File ⇒ Save As.
Agilent VEE beenden
Wählen Sie File ⇒ Exit, um das VEE-Anwendungsfenster zu
schließen. Drücken Sie Strg+E zum Beenden von VEE, oder klicken Sie am rechten Rand der Titelleiste auf die Schaltfläche x.
VEE Benutzerhandbuch
65
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Sie müssen eventuell die folgenden Techniken verwenden, wenn
VEE nicht mehr auf die Eingabe über die Maus oder die Tastatur reagiert:
Tabelle 8 VEE nach einem Programmabsturz beenden
Betriebssystem
Methode
Unter Windows 98
Drücken Sie Strg+Alt+Entf. Daraufhin wird
ein Fenster mit verschiedenen Optionen geöffnet.
Gehen Sie in MS Windows anhand der
Anleitungen in diesem Fenster vor, oder klicken
Sie auf Task beenden.
Unter Windows NT4.0,
Windows 2000 und
Windows XP
Drücken Sie Strg+Alt+Entf und klicken Sie
auf die Schaltfläche Task Manager. Wählen Sie
in der Liste der Anwendungen VEE und klicken
Sie auf Task beenden.
VEE erneut starten und ein Programm ausführen
1 Wählen Sie im Windows Startmenü ⇒ Programme ⇒ Agilent
VEE Pro.
2 Wählen Sie File ⇒ Open und füllen Sie das Dialogfeld Open
File aus.
Dieses Dialogfeld ist dem Dialogfeld Save File sehr ähnlich.
Das Standardverzeichnis für Benutzerprogramme ist das
Verzeichnis VEE_USER, sofern Sie bei der Installation kein
anderes Verzeichnis angegeben haben. VEE öffnet das Programm im Hauptfenster.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Run. Diese Schaltfläche sieht
aus wie eine kleine Pfeilspitze; sie befindet sich in der Symbolleiste unterhalb des Menüs Debug, wie in Abbildung 32
gezeigt.
Die Schaltfläche Run
Abbildung 32
66
Die Schaltfläche Run in der Symbolleiste
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
1
Der Befehl vee.exe -r Dateiname startet VEE und führt automatisch das
mit Dateiname angegebene Programm aus. Sie können beispielsweise ein
Symbol im Windows-Desktop erstellen und Eigenschaften ⇒ Tastenkombination für dieses Symbol auf die Ausführung eines bestimmten VEE-Programms einstellen. Ein Benutzer kann dann auf das Symbol im Desktop
doppelklicken, um VEE zu starten und automatisch ein bestimmtes Programm auszuführen. Weitere Informationen finden Sie in der WindowsHilfe in den Abschnitten über Befehle und Eingabeaufforderungen.
Mehrere Fenster im Arbeitsbereich verwalten
Bis hierher beziehen sich die meisten Erläuterungen auf den
Arbeitsbereich im Hauptfenster. Große VEE-Programme können
jedoch mehrere Fenster innerhalb des Hauptfensters enthalten.
Ein Programm kann beispielsweise von Ihnen definierte
Objekte enthalten, etwa UserObjects und UserFunctions. (Sie
können sich UserObjects und UserFunctions wie Unterprogramme des Hauptprogramms vorstellen. UserObjects und
UserFunctions werden im Abschnitt „Übung 2-1: Erstellen eines
UserObject“ auf Seite 80 in Kapitel, „Agilent VEE Programmiertechniken.“ ausführlich beschrieben). Die Begriffe werden hier
nur erwähnt, um zu zeigen, wie VEE die Verwaltung von Programmen mit mehreren Fenstern ermöglicht.
Abbildung 33 zeigt ein Programm mit vier Fenstern. Jedes
Fenster enthält ein Symbol (mit Menübefehlen), einen Titel
und drei Schaltflächen: Minimieren, Maximieren und Schließen.
Die Anzeige eines Fensters in maximaler Größe bewirkt, dass
das Fenster den gesamten verfügbaren Platz im VEE-Arbeitsbereich belegt. Die Anzeige in minimaler Größe zeigt das Fenster
als Symbol am unteren Rand des VEE-Arbeitsbereichs an.
Durch das Schließen eines Fensters wird es aus dem Arbeitsbereich entfernt. Die Titelleiste des jeweils aktiven Fensters
ist in VEE hervorgehoben.
VEE Benutzerhandbuch
67
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Hauptfenster
Program
Explorer
UserObject
in offener
Ansicht
UserObject
in Symbolansicht
UserObject in Symbolgröße
Abbildung 33
Mehrere Fenster im Arbeitsbereich
Abbildung 33 zeigt, wie der Program Explorer die Hierarchie
des Programms auflistet. Diese integrierte modulare Struktur
ermöglicht einen einfachen Zugriff auf alle Teile des
Programms.
Wenn der Program Explorer nicht geöffnet ist, wählen Sie View
⇒ Program Explorer. Standardmäßig ist der Program Explorer
geöffnet. Wenn Sie das Häkchen neben dem Menübefehl entfernen und unter File ⇒ Default Preferences auf die Schaltfläche
Save klicken, bleibt der Program Explorer beim nächsten Starten von VEE geschlossen.
Sie können das Hauptfenster jederzeit in den Vordergrund bringen, indem Sie auf das Fenster klicken oder auf sein Symbol im
Program Explorer doppelklicken.
HIN WEIS
68
Wenn Sie das Hauptfenster in VEE schließen, können Sie es über View ⇒
Main erneut öffnen.
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Die Arbeitsweise von Agilent VEE-Programmen
In VEE wird der allgemeine Ausführungsablauf in einem Programm als Weitergabe (propagation) bezeichnet. Die Weitergabe
in einem Programm ist nicht durch die geografische Position
der Objekte im Programm bestimmt, sondern durch die Verbindungen zwischen den Objekten. Die Weitergabe wird in erster
Linie bestimmt durch den Datenfluss, der wiederum davon
abhängt, wie die Datenein- und -ausgangs-Pins der Objekte miteinander verbunden sind.
HIN WEIS
In anderen Programmiersprachen wie C, BASIC oder Pascal wird die Reihenfolge, in der Programmanweisungen ausgeführt werden, von einer
Reihe von Sequenz- und Auswahlregeln bestimmt. Im Allgemeinen werden die Anweisungen in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie im Programm aufgeführt sind, es sei denn, bestimmte Anweisungen bewirken
eine Verzweigung zu einer anderen Anweisung oder in einen Code-Thread.
Die Regeln des Datenflusses in einem VEE-Programm lauten:
• Daten fließen von links nach rechts durch ein Objekt. Dies
bedeutet, dass bei allen Objekten mit Daten-Pins die linken
Daten-Pins dem Eingang entsprechen und die rechten
Daten-Pins dem Ausgang.
• Alle Dateneingangs-Pins eines Objekts müssen angeschlossen sein. Anderenfalls tritt bei der Programmausführung ein
Fehler auf.
• Ein Objekt wird erst ausgeführt, wenn alle seine Dateneingangs-Pins neue Daten empfangen haben.
• Die Ausführung eines Objekts wird erst beendet, wenn alle
angeschlossenen und relevanten Datenausgangs-Pins aktiviert wurden.
VEE Benutzerhandbuch
69
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
In VEE können Sie die Reihenfolge der Ausführung mit den
Sequenzein- und -ausgangs-Pins ändern. Sie brauchen die
Sequenz-Pins normalerweise nicht zu verwenden; diese sind
nur in Sonderfällen erforderlich. Im Allgemeinen ist es das
Beste, auf die Verwendung der Sequenz-Pins ganz zu verzichten. Wenn möglich, lassen Sie den Datenfluss die Ausführung
des Programms steuern.
Übung 1-2: Datenfluss und Weitergabe anzeigen
Wenn Sie sich den Datenfluss veranschaulichen möchten, öffnen Sie das zuvor erstellte Programm. Öffnen Sie das Programm
simple-program.vee, indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Öffnen klicken. (Das Programm simple-program.vee ist im
Abschnitt „Übung 1-1 Das Programm Display Waveform (Wellenform anzeigen)“ auf Seite 56 beschrieben.) Führen Sie jetzt das
Programm aus. Es sollte wie in Abbildung 34 dargestellt werden; allerdings können für die Parameter andere Werte eingetragen sein.
Abbildung 34
Typische Anzeige von simple-program.vee
Der Datenausgangs-Pin des Objekts Function Generator ist
mit dem Dateneingangs-Pin des Objekts Waveform (Time) verbunden. Bei der Ausführung des Programms wird das Objekt
Waveform (Time) erst ausgeführt, wenn es Daten aus dem
Objekt Function Generator empfängt. Dies ist ein einfaches
Beispiel des Datenflusses.
70
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Übung 1-3: Einen Noise Generator hinzufügen
Erzeugen Sie eine „gestörte Sinuskurve“, indem Sie dem Programm simple-program.vee ein Objekt Noise Generator hinzufügen, wie in Abbildung 35 gezeigt.
Abbildung 35
HIN WEIS
Beispiel: Ein Noise Generator-Objekt hinzufügen
Die VEE-Programme für viele der praktischen Übungen und Programmbeispiele in diesem Handbuch sind im VEE-Paket enthalten und können über
Help ⇒Open Example... ⇒ Manual ⇒ UsersGuide geöffnet werden.
1 Löschen Sie die Linie, die die Objekte Function Generator
und Waveform (Time) im ursprünglichen Programm verbindet. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Delete Line und anschließend auf die Linie. Oder drücken
Sie die Tastenkombination Umschalt+Strg, halten Sie
diese Tasten gedrückt und klicken Sie auf die Linie.
2 Minimieren Sie die Darstellung des Function Generator.
3 Fügen Sie das Objekt Noise Generator hinzu (Device ⇒ Virtual
Source ⇒ Noise Generator).
4 Fügen Sie das Objekt A + B mit Device ⇒ Function & Object
Browser hinzu.
VEE Benutzerhandbuch
71
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Der Function & Object Browser ist in Abbildung 36 dargestellt. Wählen Sie für Type die Option Operators. Für Category wählen Sie Arithmetic. Für Operators wählen Sie +) Klicken Sie auf Create Formula und platzieren Sie das Objekt im
Arbeitsbereich zwischen den Objekten Function Generator
und Waveform Time). Minimieren Sie das Objekt A + B.
Abbildung 36
Function and Object Browser
1 Verbinden Sie die Ein- und Ausgangs-Pins wie in Abbildung
37 dargestellt.
2 Führen Sie das Programm aus.
Beachten Sie, dass das Objekt A + B erst ausgeführt wird,
wenn die Objekte Function Generator und Noise Generator
ausgeführt wurden. Es spielt jedoch keine Rolle, ob der
Function Generator oder der Noise Generator zuerst ausgeführt wird; das Ergebnis ist das Gleiche.
Sobald beide Eingangs-Daten-Pins von A + B Daten empfangen, wird das Objekt A + B ausgeführt; dabei werden die beiden Signale summiert und das Ergebnis an das Objekt Waveform (Time) weitergeleitet.
72
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
HIN WEIS
1
Der Datenfluss in einem VEE-Programm bestimmt dessen Ausführung.
Wählen Sie zur Anzeige der Ausführungsreihenfolge die DebugBefehle Show Execution Flow (Ausführungsfluss anzeigen) und
Show Data Flow (Datenfluss anzeigen), oder klicken Sie in der
Symbolleiste auf die entsprechenden Schaltflächen. Führen Sie
das Programm erneut aus. Jedes Objekt wird bei seiner Ausführung hervorgehoben, wobei zur Veranschaulichung des Datenflusses eine kleine quadratische Markierung entlang der Linien
bewegt wird.
HIN WEIS
Show Execution Flow und Show Data Flow können gleichzeitig oder einzeln gewählt sein; klicken Sie hierzu in der Symbolleiste auf die entsprechenden Schaltflächen oder wählen Sie im Debug-Menü die entsprechenden Befehle. Normalerweise sollten diese Befehle nicht gewählt sein, da
sie die Ausführung des Programms deutlich verlangsamen.
Übung 1-4: Einen Amplituden-Eingang
und einen Real64 Slider hinzufügen
Erweitern Sie simple-program.vee um einen Amplituden-Eingang
und einen Real64 Slider.
1 Klicken Sie auf das Objektmenü oder drücken Sie Strg+A,
während sich der Mauszeiger im „Anschlussbereich“ auf der
linken Seite des Noise Generator befindet. Ein Dialogfeld
wird geöffnet, in dem Sie einen Eingang hinzufügen können
(siehe Abbildung 37).
Abbildung 37
VEE Benutzerhandbuch
Beispiel: Eingangsanschlüsse hinzufügen
73
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
2 Wählen Sie Amplitude, indem Sie auf OK klicken – ein Eingangsanschluss Amplitude wird angezeigt.
Da das Objekt Noise Generator jetzt einen Amplituden-Eingangs-Pin enthält, können Sie diese Daten als reale Zahl eingeben. VEE bietet ein Objekt, das diese Aufgabe erleichtert:
den Real64 Slider (Real64-Schieberegler) im Menü Daten.
(Sie können auch das Objekt Real64 Constant oder einen
Real64 Knob verwenden.)
3 Fügen Sie ein Objekt Real64 Slider hinzu (Data ⇒ Continuous
⇒ Real64 Slider) und verbinden Sie seinen Datenausgangs-Pin
mit dem Anschluss Amplitude, wie in Abbildung 38 gezeigt.
Führen Sie das Programm aus.
Abbildung 38
Beispiel: Ein Real64 Slider-Objekt hinzufügen
Versuchen Sie, die Amplitude der Störung zu ändern, indem
Sie den Schieberegler auf dem Objekt Real64 Slider ziehen. Die
Amplitude der Störung ändert sich nicht, bis Sie das Programm
ausführen. Der Störfaktor der angezeigten Wellenform hängt
vom Ausgabewert des Real64 Slider ab.
Auch hier bestimmt der Datenfluss die Reihenfolge der Ausführung. Der Noise Generator kann erst ausgeführt werden, wenn
der Real64 Slider ausgeführt wird. Das Objekt A + B kann erst
74
VEE Benutzerhandbuch
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
ausgeführt werden, wenn sowohl der Function Generator als
auch der Noise Generator ausgeführt werden; es spielt jedoch
keine Rolle, welches dieser Objekte zuerst ausgeführt wird. Das
Objekt Waveform (Time) wird erst ausgeführt, nachdem das
Objekt A + B ausgeführt wurde.
HIN WEIS
Sie können den Wert eines Ausgangs anzeigen, indem Sie mit der Maus
auf die Linie zeigen. Wenn Sie beispielsweise auf die Linie zwischen den
Objekten Real64 Slider und Noise Generator zeigen, wird der Wert 0,401
angezeigt. Beachten Sie, dass der Wert der Linie (0,401) dem im Real64
Slider angezeigten Wert entspricht, wie in Abbildung 39 gezeigt. (Beachten Sie, dass die Objekte in der Symbolansicht angezeigt werden.)
Abbildung 39
Den Werts an einen Ausgangs-Pin anzeigen
4 Speichern Sie das Programm erneut in simple-program.vee. Im
nächsten Kapitel werden Sie dieses Programm um einige weitere Funktionen erweitern.
VEE Benutzerhandbuch
75
1
Die VEE-Entwicklungsumgebung verwenden
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie die entsprechenden Themen bei Bedarf noch
einmal an, bevor Sie zum nächsten Kapitel übergehen.
• Die Online-Hilfedokumentation über die Haupt-Menüleiste
und die Objektmenüs anzeigen.
• VEE starten.
• Die Haupt-Menüleiste, die Schaltflächen in der Symbolleiste,
den Arbeitsbereich und die Statusleiste erkennen.
• Den Program Explorer und seine Funktion erläutern.
• Menübefehle im Hauptmenü und in den Objektmenüs
wählen.
• Folgende Operationen mit einem Objekt ausführen: Verschieben, Umbenennen, Minimieren, Erweitern, Größe ändern,
Wählen, Auswahl aufheben, Löschen, Klonen etc.
• Den Arbeitsbereich verschieben, löschen und mehrere Fenster verwalten.
• Daten- und Sequenz-Pins an einem Objekt erkennen und ihre
Aufgaben erläutern.
• Terminals untersuchen und ihre Namen ändern.
• Objekte zum Erstellen eines Programms für die Simulation
von Wellenform-Daten verbinden.
• Ein Programm erstellen, ausführen, drucken und speichern.
• VEE beenden und ein Programm erneut öffnen.
• Erläutern, wie Daten durch ein VEE-Programm fließen.
76
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Übersicht 79
Allgemeine Techniken 80
Die Online-Hilfe 102
Programme in Agilent VEE debuggen 105
Übungen mit Programmen 121
Agilent VEE-Programme dokumentieren 125
Kapitel-Checkliste 130
VEE Benutzerhandbuch
77
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Agilent VEE Programmiertechniken
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Ein UserObject erstellen
• Ein Dialogfeld für die Benutzereingabe hinzufügen
• Datendateien verwenden
• Fensteransichten erstellen (Benutzerschnittstelle)
• Mathematisches Verarbeiten von Daten
• Kommunikation mit Instrumenten
• Ein Programm dokumentieren
• Die Tools zur Fehlerbehebung („Debugging“)
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
78
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
Übersicht
In diesem Kapitel erlernen Sie ausgewählte VEE-Programmiertechniken zum Erstellen eigener Programme. Mit VEE können
Sie beispielsweise angepasste Objekte, die so genannten UserObjects, erstellen. Sie können auch Schnittstellen für die Benutzer (Operator) erstellen, in denen nur die erforderlichen Teile
des Programms angezeigt werden. Diese Teile werden in der
Fensteransicht des Programms angezeigt.
Sie können Daten von VEE aus in eine Datei schreiben und
Daten aus einer Datei in VEE einlesen. Datendateien und die
ihnen zugeordneten E/A-Transaktionen können für viele Bereiche angewendet werden einschließlich der Kommunikation mit
Instrumenten, Dateien, Zeichenfolgen, dem Betriebssystem, den
Schnittstellen, anderen Programmen, und Druckern.
VEE unterstützt eine Vielzahl von Datentypen und bietet
umfangreiche Funktionen zur mathematischen Verarbeitung
von Daten. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, VEE zur
Kommunikation mit Instrumenten zu verwenden. VEE bietet
darüber hinaus leistungsstarke Debugging-Tools zum Suchen
und Beheben von Problemen in Programmen.
VEE Benutzerhandbuch
79
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Allgemeine Techniken
Im VEE-Hauptprogramm können Sie logische Gruppen von
Objekten, so genannte UserObjects, erstellen. Ein UserObject
(Benutzerobjekt) wird erstellt, indem Sie eine logische Gruppe
in einem UserObject-Fenster platzieren. In diesem UserObjectFenster verbinden Sie die Ein- und Ausgänge auf die gleiche
Weise wie im Hauptprogramm. Das UserObject selbst ist mit
anderen Objekten im Hauptprogramm mit Ein- und Ausgängen
verbunden wie jedes andere Objekt auch.
Ein UserObject dient dazu, einen eindeutigen Kontext zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe innerhalb des Hauptprogramms zu erstellen. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Platz
im Hauptarbeitsbereich, sondern strukturieren das Programm
und gestalten es dadurch übersichtlicher.
Ein VEE-Programm kann viele im Hauptprogramm verschachtelte UserObjects enthalten. Jedes UserObject enthält eine Symbolansicht im Hauptfenster. Wenn Sie die Symbolansicht der
UserObjects im Hauptprogramm den entsprechenden UserObject-Fenstern zuordnen wollen, geben Sie den UserObjects in
ihren Bearbeitungsfenstern einen Namen; dadurch werden sie
auch in der entsprechenden Symbolansicht benannt. Wenn Sie
beispielsweise ein UserObject AddNoise nennen, haben sowohl
das Symbolfenster im Hauptprogramm als auch die Titelleiste
im UserObject den Inhalt AddNoise. In der folgenden Übung lernen Sie, wie Sie ein UserObject erstellen.
Übung 2-1: Erstellen eines UserObject
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein UserObject in einem
VEE-Programm zu erstellen:
• Wählen Sie in der Menüleiste Device ⇒ UserObject, um ein
leeres UserObject-Symbol im Hauptfenster (Main) anzuzeigen, und fügen Sie diesem UserObject die gewünschten
Objekte hinzu. Durch Doppelklicken auf das Symbol UserObject wird es in der offenen Ansicht angezeigt (siehe Abbildung 40).
80
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
• Wählen Sie Objekte in einem Programm und erstellen Sie
anschließend aus diesen Objekten ein UserObject, indem Sie
die Objekte markieren und Edit ⇒ Create UserObject wählen.
Abbildung 40
Das Fenster UserObject
Nachdem Sie ein UserObject erstellt haben, ist es Teil des
Hauptprogramms. Das UserObject-Fenster kann als Symbol
angezeigt werden, in der offenen Ansicht oder in Symbolgröße
am unteren Rand der Anzeige:
• Schließen Sie das Fenster durch Klicken auf die Schaltfläche
„Schließen“, um das UserObject als Symbol im Hauptfenster
anzuzeigen.
• Zur Anzeige des Fenster mit maximaler Größe klicken Sie
auf die Schaltfläche „Maximieren“; das UserObject-Fenster
belegt jetzt den gesamten verfügbaren Bereich im VEEArbeitsbereich.
• Stellen Sie das Fenster in Symbolgröße dar, indem Sie auf die
Schaltfläche „Minimieren“ klicken. Das UserObject wird jetzt
in Symbolgröße am unteren Rand des VEE-Arbeitsbereichs
angezeigt.
VEE Benutzerhandbuch
81
2
Agilent VEE Programmiertechniken
HIN WEIS
Die Symbolansicht des UserObject befindet sich immer im Hauptfenster; in
dieser Ansicht können Sie die Pins des Objekts mit anderen Objekten im
Hauptfenster verbinden.
HIN WEIS
Stellen Sie zunächst sicher, dass im Menü View Program Explorer deaktiviert ist; Sie haben so mehr Platz im Hauptfenster.
Als nächstes erstellen Sie ein UserObject für ein Programm.
1 Öffnen Sie das Programm (simple-program.vee), das Sie in
„Übung 1-4: Einen Amplituden-Eingang
und einen Real64 Slider hinzufügen“ auf Seite 73 erstellt
haben. Das Programm sollte im Hauptarbeitsbereich angezeigt werden.
2 Entfernen Sie das Objekt Real64 Slider aus dem Programm.
(Es wird in dieser Übung nicht verwendet.) Wählen Sie dazu
im Objektmenü des Objekts Real64 Slider den Befehl Delete,
oder doppelklicken Sie auf die Schaltfläche „Objektmenü“.
HIN WEIS
Das Objekt Real64 Slider ist nun entfernt, der Eingangs-Pin ist noch immer
an dem Objekt Noise Generator angeschlossen. Wenn Sie das Programm
jetzt erneut ausführen, wird die VEE-Fehlermeldung eingeblendet, dass der
Eingangs-Pin Amplitude am Noise Generator nicht angeschlossen ist.
Denken Sie daran, dass alle Eingangs-Pins angeschlossen sein müssen,
damit ein VEE-Programm ausgeführt werden kann.
3 Klicken Sie im Objekt Noise Generator auf die Schaltfläche
Objektmenü oder mit der rechten Maustaste in das Objekt,
um das Objektmenü zu öffnen. Wählen Sie Delete Terminal ⇒
Input und klicken Sie im Dialogfeld unter Choose an input to
delete auf die Schaltfläche OK, während Amplitude hervorgehoben ist.
4 Benennen Sie das Programm um, indem Sie File ⇒ Save As...
wählen und den neuen Namen usrobj-program1.vee
eingeben.
82
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
5 Zeigen Sie anschließend das Objekt Noise Generator in Symbolgröße an, und ordnen Sie die Objekte wie in Abbildung 41
gezeigt neu an.
Abbildung 41
usrobj-program.vee ini einer frühen Phase
6 Wählen Sie die Objekte Noise Generator und A + B mit dem
Direktaufruf Strg + linke Maustaste. Klicken Sie auf Edit ⇒
Create UserObject. Es wird ein Dialogfeld mit der Bezeichnung
Create UserObject eingeblendet. (Sie können das Objekt
umbenennen, indem Sie einen neuen Namen eingeben.
Klicken Sie einstweilen auf OK, um das UserObject zu
erstellen.)
Das UserObject enthält die Objekte Noise Generator und A + B
im UserObject-Bearbeitungsfenster und wird automatisch im
Hauptfenster mit den entsprechenden Ein- und AusgangsPins erstellt, wie inAbbildung 42 dargestellt.
Sie können die Symbole bequem in die linke obere Ecke des
UserObject positionieren, wenn Sie auf der Tastatur die
Taste Pos1 drücken.
VEE Benutzerhandbuch
83
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 42
HIN WEIS
84
Ein UserObject erstellen
Die Neuanordnung der Objekte vor der Ausführung von Create UserObject
dient lediglich der besseren Übersichtlichkeit. Wenn Sie die in einen
Bereich einzubeziehenden Objekte nicht erfassen, legt das UserObject
seine Größe selbst fest, so dass es alle ausgewählten Objekte enthalten
kann. Sie können den Arbeitsbereich des UserObject anschließend neu
anordnen und seine Größe ändern sowie das UserObject an eine geeignete Stelle im Arbeitsbereich verschieben. Das Bereinigen ist jedoch einfacher, wenn Sie die Objekte bereits vorher logisch anordnen.
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
HIN WEIS
2
Sie können mit Edit ⇒ Clean Up Lines die Linienführung in einem Programm bereinigen. Dieser Befehl ist kontextabhängig. Zum Bereinigen der
Linien für das UserObject muss dieses Fenster aktiv sein. Klicken Sie auf
das Objekt UserObject an und wählen Sie Edit ⇒ Clean Up Lines.
Durch das Erstellen eines UserObject in seinem Bearbeitungsfenster und die anschließende Verwendung der Symbolansicht des UserObject können Sie auf dem Bildschirm Platz
sparen.
7 Ändern Sie den Titel des UserObject von UserObject in
AddNoise, um so eine Verwechslung auszuschließen. Doppelklicken Sie auf die Titelleiste und geben Sie den neuen
Titel im Dialogfeld ‚Properties‘ ein. Abbildung 43 zeigt, wie
das Programm dadurch übersichtlicher wird.
Sie können das Dialogfeld ‚Properties‘ eines Objekts rasch
aufrufen, indem Sie auf seine Titelleiste doppelklicken.
Abbildung 43
VEE Benutzerhandbuch
UserObject, umbenannt in AddNoise
85
2
Agilent VEE Programmiertechniken
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen, um wie in Abbildung 44 dargestellt die gestörte Kosinuskurve anzuzeigen.
Beachten Sie, dass AddNoise in Symbolgröße am unteren
Rand des Arbeitsbereichs angezeigt wird. Zum Anzeigen von
AddNoise in Symbolgröße klicken Sie in der Titelleiste auf
die Schaltfläche Minimieren; diese Schaltfläche wird als
Unterstreichungszeichen (_) dargestellt.
Abbildung 44
Gestörte Kosinuskurve
UserObjects sind dann effektiv, wenn sie innerhalb des Programms einen logischen Zweck erfüllen. Dieses eindeutige
Objekt spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht auch ein effizientes Strukturieren eines Programms. UserObjects erleichtern
die Verwendung eines „Top-Down“-Design in VEE-Programmen.
VEE enthält zudem ein Objekt UserFunction, das ein mehrfach
verwendbares Code-Modul ist. Weitere Informationen zu UserObjects und UserFunctions finden Sie in Kapitel, „Agilent VEE
Programmiertechniken“ auf Seite 77.
Weitere Informationen zu UserObjects können Sie durch Auswählen von Help ⇒ Contents and Index in der VEE-Menüleiste aufrufen. Blättern Sie anschließend durch How Do I..., Tell Me About...
oder Reference.
86
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Dieses Beispiel wird im folgenden Abschnitt fortgesetzt. Wenn
Sie diese Übung jedoch hier beenden möchten, speichern Sie
das Programm unter dem Namen usrobj-program3.vee.
Übung 2-2: Ein Dialogfeld für die Benutzereingabe erstellen
Öffnen Sie das Programm usrobj-program3.vee, falls dies nicht
bereits geschehen ist.
Im Untermenü Data ⇒ Dialog Box können Sie unter sechs Typen
von Dialogfeldern wählen: Text Input (Texteingabe), Int32 Input
(Int32-Eingabe) und Real64 Input (Real64 -Eingabe) sowie Message Box (Meldungsfeld), List Box (Listenfeld) und File Name
Selection (Dateinamen- Auswahl). Bei der Eingabe von Text,
Ganzzahlen (Integer) und realen Zahlen erleichtert ein entsprechendes Dialogfeld die Konfiguration der Eingabeaufforderung
bzw. Beschriftung, der Standardwerte, der Wertebegrenzungen
und Fehlermeldungen. Wenn eines dieser Dialogfelder hinzugefügt wurde, wird bei der Ausführung des Programms das entsprechende Eingabefenster eingeblendet.
1 Wählen Sie Data ⇒ Dialog Box ⇒ Int32 Input aus und platzieren
Sie das Feld links von dem Objekt Function Generator. Ändern
Sie den Eintrag im Feld Prompt/Label in Enter Frequency:.
(Sie müssen den vorhandenen Text erst markieren, indem Sie
in das Textfeld klicken und den Mauszeiger über den Text ziehen.) Ändern Sie den Default Value (Standardwert) in 100.
Sie können einen Eintrag auch durch Doppelklicken in das
Textfeld markieren.
2 Ändern Sie die Angaben unter Value Constraints (Wertebegrenzungen) in 1 als unteren Wert und 193 als oberen Wert.
Ändern Sie die Fehlermeldung entsprechend diesen neuen
Werten, wie in Abbildung 45 dargestellt. Stellen Sie jetzt das
Objekt Int32 Input als Symbol dar.
VEE Benutzerhandbuch
87
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 45
Das Konfigurationsfeld „Int32 Input“
3 Öffnen Sie das Objektmenü des Objekts Function Generator und
wählen Sie den Befehl Add Terminal ⇒ Data Input. Wählen Sie
im Dialogfeld für Select input to add die Option Frequency und
klicken Sie auf OK.
4 Verbinden Sie den oberen Ausgangs-Pin des Objekts Int32
Input mit dem Eingangs-Pin des Function Generator. Beachten Sie, dass Frequency jetzt nur über den Eingangs-Pin
geändert werden kann; Sie können das Eingabefeld Frequency nicht mehr ändern. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 46.
Abbildung 46
88
Int32-Eingabe zu usrobj-program.vee hinzugefügt
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
5 Führen Sie das Programm aus. Das Eingabefenster für Int32
Input wird angezeigt; unter Input Frequency kann ein Wert
eingegeben werden. Führen Sie das Programm versuchsweise
mit verschiedenen Frequenzen im Eingabefenster aus. Abbildung 47 zeigt das während der Ausführung des Programms
eingeblendete Eingabefenster. Sie können auf das Eingabefenster klicken und es ziehen, um seine Position auf dem
Bildschirm zu ändern.
Abbildung 47
Eingeblendetes Eingabefenster bei Programmausführung
Wenn Sie eine Frequenz über 193 eingeben, wird eine Fehlermeldung eingeblendet. Diese Meldung enthält genau den von
Ihnen eingegebenen Text.
Dieses Beispiel wird im folgenden Abschnitt fortgesetzt. Wenn
Sie die Übung jedoch hier beenden möchten, speichern Sie das
Programm unter dem Namen usrobj1-program4.vee.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE-Programme für viele der praktischen Übungen und Programmbeispiele in diesem Handbuch sind in VEE unter Help ⇒ Open Example... ⇒
Manual ⇒ UsersGuide enthalten.
89
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Übung 2-3: Datendateien verwenden
Sie können Daten aus VEE in eine Datendatei schreiben und
Daten aus einer Datei in VEE einlesen. Hierzu verwenden Sie im
Programm die Objekte To File und From File. Fügen Sie beispielsweise ein Objekt To File der Detailansicht des von Ihnen
erstellten Programms hinzu.
Öffnen Sie das Programm usrobj-program4.vee, falls dies nicht
bereits geschehen ist.
1 Wählen Sie I/O ⇒ To ⇒ File aus und platzieren Sie dieses
Objekt im Hauptarbeitsbereich.
2 Ändern Sie den standardmäßigen Dateinamen myFile in
wavedata.
Das Kontrollkästchen Clear File At PreRun & Open muss
aktiviert sein. To File hängt nämlich standardmäßig Daten an
die vorhandene Datei an. In diesem Fall wollen Sie jedoch die
Datei bei jeder Ausführung des Programms löschen. Das
Objekt To File sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 48.
Abbildung 48
Eine Datendatei hinzufügen
3 Doppelklicken Sie auf den Bereich mit der Beschriftung
Double-Click to Add Transaction. Das in Abbildung 49 dargestellte Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie in das Feld TEXT
(oder auf den Pfeil), um die Dropdown-Liste der Datentypen
anzuzeigen, und wählen Sie CONTAINER. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie im Dialogfeld I/O Transaction auf OK klicken, wird dem
Objekt To File automatisch ein Eingangs-Pin a hinzugefügt.
90
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die weiteren Optionen für Transaktionen neben WRITE CONTAINER sind in der Hilfe erläutert, auf die Sie über das To
File-Objektmenü mit dem Befehl Help zugreifen. Transaktionen werden ausführlich beschrieben im Anhang des Handbuchs VEE Pro Advanced Techniques und in Kapitel, „Testergebnisse speichern und abrufen“
Abbildung 49
Eine E/A-Transaktion wählen
4 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin von AddNoise mit dem
Dateneingangs-Pin von To File. Das Programm sollte jetzt
aussehen wie in Abbildung 50.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Sie können einen Datenausgangs-Pin mit mehreren Dateneingangs-Pins
verbinden.
91
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 50
Ein To File-Objekt hinzufügen
5 Klicken Sie in der Symbolleiste erneut auf die Schaltfläche
Run, um das Programm zu testen. Das Programm zeigt jetzt
die durch das UserObject AddNoise gestörte Kosinuskurve an
und schreibt einen Container mit Wellenformdaten in die
Datei wavedata.
Doppelklicken Sie auf das Objekt To File, um es für die Bearbeitung zu aktivieren; mit einem Doppelklick auf den Eingangsanschluss a können Sie anschließend dessen Eigenschaften anzeigen. Es wird ein Array mit 256 Punkten
angezeigt.
Fügen Sie dem Programm ein Objekt From File hinzu, um die
Daten wieder einzulesen.
6 Wählen Sie I/O ⇒ From ⇒ File aus und platzieren Sie dieses
Objekt im Hauptarbeitsbereich. Fügen Sie dem READ CONTAINER x eine Lese-Transaktion hinzu und ändern Sie den Datei-
92
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
namen in wavedata (das Vorgehen ist dasselbe wie für To
File). Löschen Sie anschließend die Linie zwischen AddNoise
und dem Objekt Waveform (Time), und verbinden Sie die
Objekte wie in Abbildung 51 dargestellt. Die Sequenzlinie
zwischen To File und From File sorgt dafür, dass die Daten in
die Datei geschrieben werden, bevor sie gelesen werden.
7 Führen Sie das Programm aus. Es sollte jetzt aussehen wie
in Abbildung 51. Speichern Sie das Programm als usrobjprogram.vee.
Abbildung 51
VEE Benutzerhandbuch
Ein From File-Objekt hinzufügen
93
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Übung 2-4: Eine Fensteransicht (Benutzerschnittstelle) erstellen
Nach dem Entwickeln eines Programms können Sie eine Benutzerschnittstelle erstellen. Hierzu erstellen Sie eine Fensteransicht des Programms. In dieser Übung wird das Programm verwendet, das Sie „Übung 1-2: Datenfluss und Weitergabe
anzeigen“ auf Seite 70 erstellt haben.
1 Öffnen Sie das Programm simple-program.vee. Das Programm
sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 52.
Abbildung 52
simple-program.vee
2 Wählen Sie die Objekte, die in der Fensteransicht angezeigt
werden sollen. Die Fensteransicht dient als Benutzerschnittstelle. Halten Sie die Taste Strg gedrückt, während Sie nacheinander auf die gewünschten Objekte klicken. (Vergewissern
Sie sich, dass kein Objekt versehentlich gewählt wird.) Wählen Sie in unserem Fall die Objekte Real64 Slider und Waveform (Time). Diese beiden Objekte haben nun jeweils einen
Schatten zur Kennzeichnung, dass sie markiert wurden.
3 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Add to
Panel, um die ausgewählten Objekte dem Fenster hinzuzufügen (oder wählen Sie Edit ⇒ Add To Panel). Es wird eine Fensteransicht mit den beiden hinzugefügten Objekten angezeigt.
94
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
Sie können die Objekte in der Fensteransicht an die
gewünschte Position verschieben und ihre Größe ändern, um
eine Anzeige wie die in Abbildung 53 zu erhalten.
Abbildung 53
Beispiel: Eine Fensteransicht erstellen
4 Klicken Sie links oben in der Titelleiste des Hauptfensters auf
die Schaltfläche To Detail, um zur Detailansicht zu wechseln.
Klicken Sie auf die Schaltfläche To Panel, um zur Fensteransicht zurückzukehren.
Die Detailansicht entspricht der normalen Anzeige, in der
Sie ein Programm bearbeiten. Sie können Objekte in der
Fensteransicht unabhängig von der Detailansicht verschieben, löschen oder ihre Größe ändern. Die Detailansicht wird
zum Entwickeln eines Programms verwendet; die Fensteransicht dagegen für die Gestaltung der Benutzerschnittstelle.
5 Speichern Sie das Programm als
simple-program_with_panel.vee.
VEE Benutzerhandbuch
95
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Machen Sie sich mit der Fensteransicht vertraut, indem Sie die
folgenden Änderungen vornehmen:
• Wählen Sie in der Fensteransicht im Objektmenü des Hauptfensters den Eintrag Properties, um die Farben des Fensters
zu ändern. Klicken Sie unter Appearance auf BackColor und
wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Dropdown-Liste.
• Sie können die Farben oder Schriftarten aller Objekte in der
Anzeige Properties ändern, die Sie durch Doppelklicken in
die Titelleiste öffnen. Klicken Sie dazu in der linken Spalte
auf den gewünschten Typ der Farbe oder Schriftart, und
wählen Sie in der rechten Spalte einen Wert.
• Genauso können Sie in der Ansicht Properties für die Eigenschaft Border den Wert Raised wählen, wenn die Objekte in
der Fensteransicht leicht abgehoben dargestellt werden
sollen.
• Zum Ändern des Namens der Fensteransicht öffnen Sie die
Ansicht Properties, und ändern Sie die Eigenschaft Title
wünschgemäß. Der eingegebene Name wird bei der Ausführung des Programms angezeigt.
Übung 2-5: Mathematische Verarbeitung von Daten
VEE bietet umfangreiche integrierte mathematische Funktionen und unterstützt eine Vielzahl mathematischer Datentypen
wie auch die Daten- und Signalverarbeitung von MATLAB. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro
Advanced Techniques.
Verwenden von Datentypen
VEE unterstützt verschiedene Datentypen einschließlich Text,
Integer (Ganzzahlen) und Real (reale Zahlen) sowie verschiedene Arten von komplexen und Koordinatenzahlen. Sie haben
bereits in früheren Beispielen gesehen, wie das Objekt A + B
zwei Wellenformen addieren kann. Mathematische Operatoren
wie Addition (+) können mit verschiedenen Datentypen und
sogar mit Mischtypen verwendet werden.
96
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Löschen Sie zum Erstellen des folgenden Beispielprogramms
zunächst den Inhalt des Hauptfensters. Platzieren Sie jetzt die
folgenden Objekte im Hauptfenster und verbinden Sie sie wie
gezeigt; notieren Sie dabei die folgenden Informationen.
1 Wählen Sie File ⇒ New, um den Arbeitsbereich zu löschen.
2 Fügen Sie ein Objekt Real64 Constant hinzu, indem Sie Data ⇒
Constant ⇒ Real64 wählen.
3 Fügen Sie ein Objekt Complex Constant hinzu, indem Sie Data
⇒ Constant ⇒ Complex wählen.
4 Fügen Sie ein Objekt A + B hinzu. Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser, um den Function & Object Browser aufzurufen. Wählen Sie anschließend Type: Operators; Category:
Arithmetic; Operators: +. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Create Formula, um das Objekt zu erstellen.
5 Fügen Sie ein Objekt AlphaNumeric hinzu, indem Sie Display
⇒ AlphaNumeric auswählen. Verbinden Sie die Objekte wie in
Abbildung 54 gezeigt. Geben Sie den Wert 1.53 im Dateneingabefeld des Objekts Real64 Constant und den komplexen
Wert (2,1) im Objekt Complex ein. Führen Sie das Programm
aus. Das Ergebnis sollte wie das in Abbildung 54 aussehen.
Abbildung 54
Verschiedene Datentypen
VEE wandelt die Daten automatisch nach Bedarf um und führt
die Addition in dem Objekt A + B durch. Der reale Wert 1.53 wird
in den komplexen Wert (1.53,0) umgewandelt und anschließend
zu dem komplexen Wert (2,1) addiert. Das Ergebnis (3.53,1) (eine
komplexe Zahl) wird im Objekt AlphaNumeric angezeigt.
VEE Benutzerhandbuch
97
2
Agilent VEE Programmiertechniken
HIN WEIS
Normalerweise verarbeitet VEE alle Umwandlungen von Datentypen automatisch. Weitere Informationen können Sie über Help ⇒ Contents and
Index in der VEE-Menüleiste aufrufen. Blättern Sie anschließend durch
How Do I..., Tell Me About... oder Reference.
Verschiedene Datenformen
VEE unterstützt eine Vielzahl von Datenformen wie beispielsweise Skalare und Arrays. Anders als bei den meisten anderen
Programmiersprachen können VEE-Objekte mit einem vollständigen Array verwendet werden und nicht nur mit einzelnen
Elementen.
Das folgende Programm erstellt ein eindimensionales Array aus
zehn Elementen, berechnet den Mittelwert der 10 Werte und
zeigt diesen Mittelwert an.
1 Wählen Sie File ⇒ New, um den Arbeitsbereich zu löschen.
2 Fügen Sie ein Objekt For Range hinzu, indem Sie Flow ⇒
Repeat ⇒ For Range wählen.
3 Fügen Sie ein Objekt Sliding Collector hinzu, indem Sie Data
⇒ Sliding Collector wählen.
4 Fügen Sie ein Objekt median(x) hinzu. Wählen Sie Device ⇒
Function & Object Browser. Wählen Sie anschließend Type:
Built-in Functions; Category: Probability & Statistics; Functions: median, und klicken Sie auf die Schaltfläche Create
Formula.
Sie können den Function & Object Browser anzeigen, indem
Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche fx klicken.
5 Fügen Sie ein Objekt AlphaNumeric hinzu, indem Sie Display
⇒ AlphaNumeric auswählen. Verbinden Sie die Objekte wie in
Abbildung 55 gezeigt. Führen Sie das Programm aus. Wenn
Sie keine der Eingänge an den Objekten geändert haben,
sollte das Ergebnis Abbildung 55 gleichen.
98
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 55
Datenobjekten verbinden
Das Formula-Objekt
VEE bietet mathematische Operatoren und Funktionen, die in
der Online-Hilfe im Abschnitt Reference beschrieben sind. Wählen Sie Help ⇒ Contents and Index. Sie können sich nun in der
Online-Hilfe über die gewünschten Themen informieren.
Die vordefinierten Operator- und Funktionsobjekte sind über
Device ⇒ Function & Object Browser (oder fx in der Symbolleiste)
verfügbar. Sie wählen sie im Function & Object Browser, indem
Sie unter Type, Category und Functions jeweils auf den
gewünschten Eintrag klicken. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Create Formula, um das Objekt zu erstellen.
Neben den vordefinierten Operatoren und Funktionen können
Sie jeden beliebigen gültigen mathematischen VEE-Ausdruck
mit dem Formula-Objekt erstellen, auf das Sie über das Menü
Device zugreifen. In diesem Abschnitt erstellen Sie ein Programm mit einem Formula-Objekt. Löschen Sie zunächst den
Inhalt des Hauptfensters, und gehen Sie anhand der folgenden
Schritte vor:
1 Fügen Sie das Objekt Function Generator dem Hauptfenster
hinzu und ändern Sie es, so dass sich eine 100 Hz-Sinuskurve
ergibt. Wählen Sie Device ⇒ Virtual Source ⇒ Function
Generator.
2 Wählen Sie Device ⇒ Formula, um das Formula-Objekt dem
Hauptfenster hinzuzufügen. Fügen Sie dem Objekt einen
zweiten Eingang (B) hinzu, indem Sie mit dem Mauszeiger in
den Eingangsanschlussbereich zeigen und Strg+A drücken.
3 Geben Sie den mathematischen Ausdruck abs(A)+B im Eingabefeld ein.
VEE Benutzerhandbuch
99
2
Agilent VEE Programmiertechniken
4 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Real64, um ein Objekt Real64
Constant dem Hauptfenster hinzuzufügen. Geben Sie den
Wert 0.5 ein.
5 Wählen Sie Display ⇒ Waveform (Time) und legen Sie die Skala
der y-Achse (y-axis) auf -2 bis 2 fest. Stellen Sie Automatic
Scaling (Automatische Skalierung) auf Off (Aus). Klicken Sie
zum Aufrufen des Dialogfeldes für diese Parameter auf Mag.
6 Verbinden Sie die Objekte wie in Abbildung 56 gezeigt. Führen Sie das Programm aus.
Abbildung 56
Ein Programm mit Formula-Objekt erstellen
Bei der Ausführung des Programms verwendet das FormulaObjekt den Wellenformeingang A sowie den realen Wert B und
addiert B zu dem absoluten Wert von A. Der Ausdruck abs(A)+B
führt ein „Gleichrichten“ der Sinuskurve durch und addiert
einen „Gleichstromversatz“. Sie können das gleiche Ergebnis
auch über die Objekte A + B und abs(x) erzielen, es ist jedoch
einfacher, einen Ausdruck in ein Formula-Objekt einzulesen.
(Außerdem sparen Sie dadurch Platz.)
Doppelklicken Sie auf die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Formula-Objekts. Beachten Sie, dass das reale Skalar an Eingang B
jedem Element der Wellenformdaten (einem eindimensionalen
Array) an Eingabe A hinzugefügt wird; die resultierende Wellenform ist der Ausgang am Anschluss Result.
100
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
2
Zur Ergänzung der umfangreichen mathematischen Funktionen von VEE
stehen über die MATLAB Script-Integration Hunderte weiterer mathematischer Funktionen zur Verfügung. Sie können im Function & Object Browser
durch diese Funktionen blättern. Weitere Informationen zu MATLAB-Funktionen finden Sie im Abschnitt „MATLAB Script in Agilent VEE
verwenden“ auf Seite 190 in Kapitel, „Testdaten analysieren
und anzeigen“ .
101
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die Online-Hilfe
Sie haben bereits einfache Programme erstellt – jetzt werden Sie
einige Möglichkeiten kennen lernen, wie Sie mehr über VEE
erfahren können.
1 Führen Sie zunächst die Multimedia-Lernprogramme auf die
Sie über Help ⇒ Welcome zugreifen können. Sie können so
viele der wichtigsten Funktionen von VEE kennen lernen. Sie
werden ihnen helfen, in kurzer Zeit effizient arbeiten zu können. Die Lernprogramme bestehen aus Bildschirmdemonstrationen zum Erstellen und Ausführen von VEE-Programmen
und enthalten Erläuterungen zu der jeweiligen Anzeige. In
den Lernprogrammen werden auch Konzepte für einen effizienten Einsatz von VEE vorgestellt.
2 Wenn Sie mit VEE vertraut sind, schlagen Sie weitere Informationen in den Help-Einträgen der Objektmenüs nach. Sie
können mit den Objekten experimentieren, bis Sie deren
Funktionsweise vollständig verstanden haben. Wenn Sie
mehr über ein Objekt erfahren wollen, finden Sie spezifische
Informationen in den jeweiligen Objektmenüs. Schlagen Sie
zunächst in diesen Menüs nach.
3 Wenn Sie mit den Hilfethemen, dem Index oder den Suchfunktionen arbeiten wollen, rufen Sie in der VEE-Hauptmenüleiste die Hilfe auf.
HIN WEIS
Eine Übersicht zum Öffnen der Hilfe-Hauptfunktion und zum Öffnen einer
Liste der Hilfe-Inhalte finden Sie im Abschnitt in „Hilfe aufrufen“ auf
Seite 25.
Verwenden der Hilfefunktion
Die Online-Hilfe bietet Informationen zu folgenden Themen:
• Alle Menübefehle mit den meisten Direktaufrufen
• Informationen zu Gerätetreibern
• Häufig ausgeführte Aufgaben und viele Beispielprogramme
102
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
• Definition der VEE-Begriffe
• Verwenden der Hilfefunktion
• VEE-Version
Sie können durch die Themen blättern, den SchlüsselwortIndex verwenden, Hyperlinks zu verwandten Themen aufrufen
oder die Suchfunktion verwenden. VEE umfasst viele Hilfefunktionen, die Sie bei der Entwicklung von Programmen einsetzen
können.
HIN WEIS
Außerdem enthält VEE weitere hilfreiche Funktionen für die Entwicklung
und Fehlerbehebung von Programmen wie beispielsweise „Line Probe“.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Programme in Agilent VEE
debuggen“ auf Seite 105.
Hilfethemen zu einem Objekt anzeigen
Wenn Sie Informationen zu einem Objekt aufrufen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche „Objektmenü“ und wählen Sie
den Eintrag Help.
• Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Count, um ein Objekt For Count
zu erstellen. Klicken Sie auf das Objektmenü und wählen Sie
Help. Das Hilfethema mit der Beschreibung zu For Count
wird angezeigt.
• Wählen Sie Device ⇒ Formula, um ein Formula-Objekt zu
erstellen. Klicken Sie das Objektmenü und wählen Sie Help.
Das Hilfethema wird mit einer Beschreibung der im Formula-Objekt gewählten Formel angezeigt.
• Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser. Wählen Sie
eine Kombination der Auswahloptionen und klicken Sie auf
Help. Das Hilfethema zu dem ausgewählten Objekt wird
angezeigt.
VEE Benutzerhandbuch
103
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die Menüposition eines Objekts suchen
Wenn Sie herausfinden möchten, über welches Menü Sie auf ein
bestimmtes Objekt zugreifen können, oder wenn Sie Informationen zu diesem Objekt anzeigen möchten, wählen SieHelp ⇒ Contents and Index, klicken Sie auf die Registerkarte Index, geben den
Namen des Objekts ein und klicken auf Anzeigen.
Wählen Sie beispielsweise Help ⇒ Contents and Index, klicken
Sie auf die Registerkarte Index und geben Sie Collector ein.
Klicken Sie auf Anzeigen, um das Hilfethema zu dem Objekt
Collector anzuzeigen.
Weitere praktische Übungen mit der Hilfefunktion
• Nachschlagen des Direktaufrufs zum Löschen eines Objekts.
• Wählen Sie Help ⇒ Contents and Index ⇒ How Do I... ⇒ Use the
Keyboard Shortcuts ⇒ Editing Programs ⇒ To Cut an Object or Text.
• Nachschlagen des Stichworts „terminal“ (Anschluss).
Wählen Sie Help ⇒ Contents ⇒ Reference ⇒ Glossary ⇒
Terminal.
• Nachschlagen der VEE-Versionsnummer.
Wählen Sie Help ⇒ About VEE Pro.
• Feststellen, was in dieser Version von VEE neu ist.
Wählen Sie Help ⇒ Contents and Index ⇒ What’s New in
Agilent VEE Pro.
104
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Programme in Agilent VEE debuggen
In dieser Übung arbeiten Sie mit dem Programm verwendet, das
Sie in „Übung 2-4: Eine Fensteransicht (Benutzerschnittstelle)
erstellen“ auf Seite 94 erstellt haben. Wählen Sie File ⇒ Open,
markieren Sie simple-program_with_panel.vee und klicken Sie auf
OK.
VEE zeigt während der Entwicklung und bei der Ausführung
eines Programms Fehlermeldungen an; die Meldungen „Caution“ (Warnung), „Error“ (Fehler) oder „Information“ können
wie folgt angezeigt werden:
• Während der Ausführung eines Programms kann eine Meldung mit der gelben Überschrift Caution angezeigt werden.
• Während der Ausführung eines Programms kann eine Meldung mit der roten Überschrift Error angezeigt werden.
• Wenn Sie beim Erstellen eines Programms einen Fehler
gemacht haben, beispielsweise einen Werts außerhalb des
zulässigen Bereichs (33000 in einem Int16 Constant-Feld) eingegeben haben, zeigt VEE eine Error-Meldung mit einer dunkelblauen Titelleiste an.
• Zudem zeigt VEE Informationen zu Fehlern und Warnungen
in der Statusleiste an. Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des VEE-Fensters.
Den Datenfluss anzeigen
1 Klicken Sie in der Mitte der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Show Data Flow; diese ist in Abbildung 57 abgebildet. (Sie
können statt dessen auch Debug ⇒ Show Data Flow wählen.)
Schaltfläche „Show Data Flow“
in der Symbolleiste
Abbildung 57
VEE Benutzerhandbuch
Datenfluss anzeigen
105
2
Agilent VEE Programmiertechniken
(Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Funktion zu
deaktivieren.) Bei der Ausführung des Programms werden
kleine Quadrate entlang der Datenlinien verschoben, die den
Datenfluss kennzeichnen.
Abbildung 58
Datenfluss in simple-program.vee
In Abbildung 58 beispielsweise werden Daten vom Objekt
Real64 Slider zum Objekt Noise Generator geleitet. Die von
Noise Generator und Function Generator ausgegebenen
Daten werden in das Objekt A + B eingegeben; die Ergebnisse
werden in der Anzeige Waveform (Time) dargestellt.
Den Ausführungsfluss anzeigen
1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Show
Execution Flow; diese ist in Abbildung 59 dargestellt. (Sie
können statt dessen auch Debug ⇒ Show Execution Flow
wählen.)
106
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
Schaltfläche „Show Execution
Flow“ in der Symbolleiste
Abbildung 59
Ausführungsfluss anzeigen
Bei der Ausführung eines Programms wird eine farbige Umrisslinie um die gerade ausgeführten Objekte angezeigt.
Setzen Sie die Anzeige von Datenfluss und Ausführungsfluss
ein, wenn Sie die Arbeitsweise eines Programms nachvollziehen
möchten. Für eine höhere Leistung sollten Sie diese Funktionen
jedoch ausschalten. Durch Kombinieren dieser Funktionen mit
Fehlerbehebungs-Tools wie Unterbrechungspunkten können Sie
leichter nachvollziehen, wie ein VEE-Programm arbeitet und wo
mögliche Fehlerquellen liegen.
Daten an einer Linie untersuchen
Das Überprüfen von Daten an verschiedenen Stellen in Ihrem
Programm ist eine schnelle und hilfreiche Methode, Fehler in
Ihrem Programm zu finden und zu beheben. Die Linienprüfung
(Line Probe) ist eine Möglichkeit, die Daten an einer gegebenen
Linie zu überprüfen.
Positionieren Sie den Mauszeiger auf einer Datenlinie in der
Detailansicht. Der Cursor wird als grafische Darstellung eines
Vergrößerungsglases angezeigt. Die Linie und ihre Verbindungen werden markiert, ein Feld mit dem Datenwert an der Linie
wird eingeblendet. Klicken Sie mit dem Cursor (Vergrößerungsglas), um ein Dialogfeld mit weiteren Informationen zu der
Datenlinie anzuzeigen. (Sie können auch Debug ⇒ Line Probe
wählen und anschließend auf eine Linie klicken.)
Abbildung 60 beispielsweise zeigt ein VEE-Programm, in dem
die Ausgabe des als Symbol dargestellten Function Generator
angezeigt wird. Sie können sehen, dass der Function Generator ein
Wellenform-Array mit 256 Punkten generiert.
VEE Benutzerhandbuch
107
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Linientyp
Abbildung 60
Anzeige des Werts an einem Ausgangs-Pin
Wenn Sie auf eine Datenlinie klicken, wird ein Dialogfeld mit
allen Informationen zu den Daten an der Linie eingeblendet.
Abbildung 61 zeigt beispielsweise das Dialogfeld, das durch
Klicken auf den Ausgang des Function Generator eingeblendet
wird.
108
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 61
2
Informationen über eine Linie anzeigen
Anschlüsse überprüfen
Sie können einen Anschluss überprüfen, indem Sie ihn in der
offenen Ansicht doppelklicken, wie im Abschnitt „Informationen zu Pins und Anschlüssen“ auf Seite 49 beschrieben. Wenn
ein Objekt als Symbol angezeigt wird, positionieren Sie den
Mauszeiger auf den Anschluss. VEE blendet daraufhin automatisch den Namen des Anschlusses ein.
Alphanumerischen Anzeigen für die Fehlerbehebung
Sie können die Anzeigen Alphanumeric oder Logging Alphanumeric an verschiedenen Punkten in einem Programm hinzufügen, um den Datenfluss zu verfolgen. Wenn das Programm
richtig ausgeführt wird, löschen Sie diese Anzeigen wieder.
AlphaNumeric zeigt einen einzelnen Daten-Container an (einen
Scalar-Wert, ein Array 1D oder ein Array 2D), während Logging
VEE Benutzerhandbuch
109
2
Agilent VEE Programmiertechniken
AlphaNumeric (ein Scalar oder ein Array 1D) die fortlaufende
Eingabe als Historie früherer Werte anzeigt. Sie können auch
einen Counter (Zähler) verwenden, um anzuzeigen, wie oft ein
Objekt ausgeführt wurde.
Unterbrechungspunkte einsetzen
Ein Unterbrechungspunkt bewirkt, dass ein Programm vor der
Ausführung eines bestimmten Objekts angehalten wird. Sie können Unterbrechungspunkte in einem Programm setzen, um die
Daten zu überprüfen. Wenn ein Unterbrechungspunkt auf ein
Objekt gesetzt wird, wird das Objekt mit einer orangefarbenen
Umrisslinie hervorgehoben. Das Programm wird vor der Ausführung dieses Objekts angehalten.
1 Setzen Sie einen Unterbrechungspunkt auf ein einzelnes
Objekt. Doppelklicken Sie auf die Titelleiste eines Objekts,
um das Dialogfeld Properties aufzurufen, wählen Sie Breakpoint Enabled (Unterbrechungspunkt aktiviert) und klicken
Sie auf OK. Wählen Sie anschließend Debug ⇒ Activate Breakpoints. Führen Sie das Programm aus. Es wird an dem gesetzten Unterbrechungspunkt angehalten.
2 Setzen Sie weitere Unterbrechungspunkte an verschiedenen
weiteren Objekten. Sie können mehrere Objekte wählen,
indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten und nacheinander
auf die Objekte klicken. Klicken Sie in der Symbolleiste auf
die Schaltfläche Toggle Breakpoint(s) (siehe Abbildung 62).
(Sie können statt dessen auch Strg+B drücken.) Führen
Sie das Programm erneut aus. Das Programm wird an dem
ersten Objekt mit einem gesetzten Unterbrechungspunkt
angehalten.
Schaltfläche
„Toggle Breakpoint“
Abbildung 62
110
Unterbrechungspunkte setzen
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
3 Setzen Sie das Programm fort; es wird am nächsten Objekt
mit einem Unterbrechungspunkt angehalten. Klicken Sie in
der Symbolleiste auf die Schaltfläche Fortsetzen (siehe Abbildung 63). Sie können auch die entsprechende Funktion im
Menü Debug verwenden.
Die Schaltfläche „Resume“
(gleiche Position wie „Run“)
Abbildung 63
Programm fortsetzen (gleiche Position
wie Schaltfläche „Ausführen“)
4 Löschen Sie jetzt die Unterbrechungspunkte aus dem Programm. Markieren Sie dazu die Objekte mit Unterbrechungspunkten. Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Toggle Breakpoint(s) (siehe Abbildung 64). Sie können statt
dessen auch Debug ⇒ Clear All Breakpoints wählen.
Schaltfläche
„Toggle Breakpoint“
Abbildung 64
Unterbrechungspunkt(e) löschen
5 Klicken Sie zum Anhalten oder Stoppen des Programms in
der Symbolleiste auf die Schaltfläche Pause bzw. Stop (siehe
Abbildung 65). Sie können auch die entsprechende Funktion
im Menü Debug verwenden.
VEE Benutzerhandbuch
111
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die Schaltfläche
„Pause“
Abbildung 65
Die Schaltfläche
„Stop“
Programm anhalten oder stoppen
Fehlerbehebung
Wenn bei der Ausführung eines Programms eine Fehlermeldung
angezeigt wird, zieht VEE automatisch eine rote Umrisslinie um
das Objekt, bei dem der Fehler festgestellt wurde.
Sie können entweder sofort den Fehler korrigieren, wodurch die
Umrisslinie wieder ausgeblendet wird, oder Sie können auf die
Schaltfläche Stop klicken; in diesem Fall wird die rote Umrisslinie ausgeblendet, und Sie können den Fehler beheben. Wenn Sie
auf Stop klicken, können Sie den Fehler vor der Fortsetzung mit
View ⇒ Last Error noch einmal anzeigen.
Die Schaltfläche „Go To“ zum Suchen eines Fehlers
Abbildung 66 zeigt ein Beispiel für eine Laufzeit-Fehlermeldung.
Bei der Ausführung dieses Programms zeigt VEE einen Laufzeitfehler an und zieht eine rote Umrisslinie um das UserObject
AddNoise. Wenn Sie auf die Schaltfläche Go To klicken, öffnet
VEE das UserObject AddNoise und zeigt eine rote Umrisslinie
um das Objekt A + B an; an diesem Objekt fehlt eine Verbindung
am Eingangs-Pin A. In einem großen Programm kann die Funktion Go To die schnelle Suche nach einem Fehler erheblich
erleichtern.
112
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 66
2
Beispiel einer Laufzeitfehlermeldung mit Go To
Den Aufrufstapel zur Fehlersuche nutzen
Wenn ein Fehler im Hauptprogramm vorliegt, ist er meist recht
leicht zu sehen. In einem großen Programm erleichtert der Aufrufstapel (Call Stack) das Finden von Fehlern, die in mehreren
Ebenen verschachtelt sind.
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pause in der Symbolleiste
(neben der Schaltfläche Run).
2 Klicken Sie im Dialogfeld des Fehlers auf die Schaltfläche Call
Stack, oder wählen Sie View ⇒ Call Stack. Call Stack listet die
Hierarchie der Programmausführung auf.
VEE Benutzerhandbuch
113
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 67
Den Aufrufstapel in Wheel.exe einsetzen
Der Aufrufstapel zeigt die Hierarchie der Programmausführung
an. Abbildung 67 zeigt ein Beispielprogramm, das zusammen
mit VEE ausgeliefert wird: das Programm Wheel.exe in Examples/Games. In Abbildung 67 führt das Programm gerade die
Benutzerfunktion AMovie_Wait_ Until_Finished() aus, die von
AMovie_Play_Sound_Sync aufgerufen wurde, die wiederum von
...Next_Puzzle im Hauptprogramm aufgerufen wurde. Sie können auf jedes beliebige Element im Aufrufstapel doppelklicken,
damit VEE die entsprechende Funktion sucht und anzeigt.
114
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die Ereignisreihenfolge in einem Objekt verfolgen
Abbildung 68 zeigt die Reihenfolge von Ereignissen in einem
Objekt.
1 (wenn verbunden)
3
4
2
5
Abbildung 68
Die Reihenfolge der Ereignisse in einem Objekt
In Abbildung 68 arbeiten die Pins wie folgt:
Tabelle 9 Sequenz der Pin-Operationen
VEE Benutzerhandbuch
1
Wenn der Sequenzeingangs-Pin verbunden ist, wird das Objekt erst
ausgeführt, wenn es eine Meldung erhält, die es zur Ausführung
auffordert (in VEE-Terminologie ein „ping“). Der Sequenzeingangs-Pin
muss jedoch nicht angeschlossen zu sein.
2
Alle Dateneingangs-Pins müssen Daten enthalten, bevor das Objekt
ausgeführt werden kann. (Sie können den meisten Objekten
Datenein-/ausgangs-Pins hinzufügen. Sie können in jedem Objektmenü
über das Untermenü Add/Delete Terminal feststellen, welche Pins
hinzugefügt werden können.)
3
Das Objekt führt seine Aufgabe aus. In diesem Fall wird A dem Objekt B
hinzugefügt, und das Ergebnis wird am Ausgangs-Pin angelegt.
4
Der Datenausgangs-Pin löst aus. Das Objekt wartet auf ein Signal des
nächsten Objekts, dass die Daten empfangen wurden, und schließt dann
die Operation ab. Ein gegebenes Objekt löst daher seinen
Sequenzausgangs-Pin erst aus, wenn alle an seinem Datenausgangs-Pin
angeschlossenen Objekte Daten empfangen haben.
5
Der Sequenzausgangs-Pin löst aus.
115
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Es gibt einige Ausnahmen zu dieser Reihenfolge von
Ereignissen:
• Sie können Fehler-Ausgangs-Pins hinzufügen, um Fehler
innerhalb eines Objekts zu erfassen. Die Fehler-AusgangsPins überschreiben das Verhalten des Standardobjekts. Wenn
bei der Ausführung des Objekts ein Fehler auftritt, sendet
der Fehler-Pin eine Meldung, und die Datenausgabe-Pins werden nicht ausgelöst.
• Sie können manchen Objekten Steuereingangs-Pins hinzufügen; diese können bewirken, dass das Objekt eine sofortige
Aktion ausführt. Eine Unterfunktion eines Objekts wie Title
oder Autoscale in der Anzeige Waveform (Time) kann beispielsweise mit Steuer-Pins ausgeführt werden. Steuerlinien
zu einem Objekt werden in VEE-Programmen als gestrichelte
Linien angezeigt.
Abbildung 69 beispielsweise zeigt eine Steuerlinie, die einen
geänderten Titel für die Wellenformanzeige festlegt. Beachten
Sie, dass das Objekt zur Ausführung dieser Aktion keine
Daten an einem Steuer-Pin benötigt. Das Objekt wird nicht
ausgeführt; die einzige ausgeführte Aktion ist das Festlegen
des Titels. Durch Klicken auf Show Data Flow können Sie
anzeigen, wie zuerst Daten über die Steuerlinie zum Steuereingang Title übertragen werden.
116
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 69
Steuerlinie zur Ausführung eines angepassten Titels
Die Ausführungsreihenfolge von
Objekten in einem Programm verfolgen
Bei der Ausführung eines VEE-Programms werden die Objekte
in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
1 Startobjekte werden als Erste ausgeführt.
Abbildung 70 zeigt ein VEE-Programm mit zwei Threads;
hierbei handelt es sich um Gruppen von Objekten, die mit
durchgezogenen Linien in einem VEE-Programm verbunden
sind. Die Startobjekte unter Flow ⇒ Start werden zur Ausführung der einzelnen Threads in einem Programm verwendet.
Wenn ein Programm Startobjekte enthält, werden diese
zuerst ausgeführt.
VEE Benutzerhandbuch
117
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 70
Startobjekte zur Ausführung separater Threads
2 Objekte ohne Dateneingangs-Pins werden als nächste ausgeführt. Data ⇒ Constant-Objekte gehören häufig zu dieser
Kategorie.
3 Objekte mit Eingangs-Pins werden nur ausgeführt, wenn an
allen angeschlossenen Eingängen Daten anliegen. (Denken
Sie daran, dass das Anschließen von Sequenzeingängen
optional ist.)
Schrittweise Ausführung eines Programms
Die schrittweise Ausführung eines Programms ist eine sehr
effektive Methode zur Fehlerbehebung. VEE enthält die Funktionen Step Into, Step Over und Step Out, mit denen Sie in,
über und aus einem Objekt springen können.
Zum Aktivieren der Schrittfunktion klicken Sie in der Symbolleiste auf eine der Schaltflächen Step Into, Step Over oder Step
Out (siehe Abbildung 71).
118
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Step Into
Step Over
Abbildung 71
Step Out
Schaltflächen „Step Into“, „Step Over“
und „Step Out“ in der Symbolleiste
• Mit Step Into führt ein Programm ein Objekt nach dem
anderen aus. Wenn das Programm ein UserObject oder eine
UserFunction erreicht, öffnet VEE das UserObject bzw. die
UserFunction in die Detailansicht und führt die darin enthaltenen Objekte aus.
• Mit Step Over und Step Out führt ein Programm ein Objekt
nach dem anderen aus, ohne UserObjects oder UserFunctions zu öffnen. Wenn das Programm ein UserObject oder
eine UserFunction erreicht, führt VEE das UserObject bzw.
die UserFunction vollständig aus.
Beispiel zur schrittweisen Ausführung eines Programms:
1 Öffnen Sie das Programm simple-program_with_panel.vee.
2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche.
3 Mit jedem neuen Klicken auf Step Into wird das nächste
Objekt ausgeführt und mit farbiger Umrisslinie angezeigt;
Sie durchlaufen so das Programm Schritt für Schritt.
Bei der schrittweisen Ausführung zeigt VEE die Fensteransicht
hinter der Detailansicht an; Sie sehen so die Reihenfolge, in der
die Objekte ausgeführt werden. Innerhalb des Hauptprogramms
sind an den Eingangsfeldern keine Eingangs-Pins angeschlossen, sie werden daher ohne bestimmte Reihenfolge ausgeführt.
Wenn diese Felder in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt
werden sollen, können Sie hierzu ihre Sequenz-Pins
anschließen.
Der Datenfluss erfolgt von links nach rechts, die Datengeneratoren werden daher als nächstes ohne eine bestimmte Reihenfolge ausgeführt. Das Additionsobjekt (A + B) kann nicht ausge-
VEE Benutzerhandbuch
119
2
Agilent VEE Programmiertechniken
führt werden, bis beide Eingänge Daten empfangen haben.
Anschließend wird das Objekt Waveform (Time) ausgeführt.
Auch hierbei können Sie die Ausführung an einer bestimmten
Stelle im Programm über die Sequenz-Pins oder das Objekt Flow
⇒ Do festlegen. (Weitere Informationen über das Objekt Do finden Sie in der Online-Hilfe.)
HIN WEIS
Weitere Informationen zu den Schrittfunktionen entnehmen Sie bitte der
Online-Hilfe. Weitere Informationen zu UserFunctions finden Sie in Kapitel,
„Agilent VEE-Funktionen verwenden“ auf Seite 345.
Suchen eines Objekts in einem komplexen Programm
Wählen Sie Edit ⇒ Find, wenn Sie ein bestimmtes Objekt suchen
möchten, insbesondere wenn es sich in einem großen Programm befindet. Geben Sie den Objekt- oder Funktionsnamen
in dem eingeblendeten Dialogfeld der Suchfunktion ein; VEE
zeigt alle Instanzen und Positionen dieses Objekts bzw. dieser
Funktion in dem Programm an. (Weitere Informationen siehe
„Funktionen in großen Programmen finden“ auf Seite 373.)
120
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Übungen mit Programmen
Die Übungsprogramme in diesem Abschnitt verdeutlichen
weitere VEE-Funktionen.
2-6: Generieren einer Zufallszahl
1 Dokumentieren Sie das Programm:
a Wählen Sie Display ⇒ Note Pad und platzieren Sie diesen
Texteditor oben in der Mitte des Arbeitsbereichs. Klicken
Sie in den Bearbeitungsbereich, um einen Cursor zu erhalten, und entfernen sie möglicherweise vorhandene Vorlagen. Geben Sie dann ein:
This program, Random, generates a real number
between 0 and 1, then displays the results.
2 Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser. Wählen Sie
dort Type ⇒ Built-in functions, Category ⇒ All und Functions ⇒
random. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Formula Formula. Positionieren Sie das Objekt im Arbeitsbereich und
klicken Sie mit der Maustaste, um das Objekt zu platzieren.
3 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Int32 und platzieren Sie das
Objekt links von random. Öffnen Sie das Int32-Objektmenü,
klicken Sie auf Clone und setzen Sie dieses Objekt unter das
andere Int32-Objekts. Doppelklicken Sie auf 0, um einen Cursor anzuzeigen, und geben Sie 1 ein. Verbinden Sie die Konstantenobjekte mit random: das Objekt mit dem Wert 0 mit
dem Eingangs-Pin „Low“, das Objekt mit dem Wert 1 mit dem
Eingangs-Pin „High“.
4 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und platzieren Sie das
Objekt rechts von dem Objekt random. Öffnen Sie die Objektmenüs, und wählen Sie Help, um mehr über die Objekte zu
erfahren.
5 Verbinden Sie den Ausgangs-Pin des Objekts random mit dem
Eingangs-Pin von AlphaNumeric. Es wird eine Datenlinie
angezeigt, die die beiden Objekte verbindet.
VEE Benutzerhandbuch
121
2
Agilent VEE Programmiertechniken
HIN WEIS
Wenn Sie die Linie mit dem Mauszeiger zum Ziel-Pin ziehen, wird dieser
durch einen Rahmen hervorgehoben. Klicken Sie auf den Rahmen, um die
Verbindung vollständig herzustellen.
HIN WEIS
Wenn Sie aus irgendeinem Grund die Operation zum Verbinden der Linie
abbrechen möchten, bevor die Verbindung geschlossen wurde, doppelklicken Sie mit der Maustaste – die Linie wird ausgeblendet.
6 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Run, um
eine Zufallszahl anzuzeigen (siehe Abbildung 72).
Abbildung 72
Das Programm „Random“
7 Wählen Sie File ⇒ Save As..., geben Sie Random.VEE ein und
klicken Sie auf Speichern. Dieser Name wird beim nächsten
Öffnen neben VEE in der Titelleiste angezeigt.
2-7: Eine globale Variable setzen und abrufen
Dieses Programm bietet Ihnen zusätzliche Übung mit den
Grundfunktionen beim Erstellen eines VEE-Programms und
erläutert das Prinzip der globalen Variablen. Sie können das
Objekt Set Variable zum Erstellen einer Variablen verwenden,
die Sie später in dem Programm mit einem Objekt Get Variable
abrufen können. Sie können einen beliebigen VEE-Datentyp verwenden. In diesem Beispiel wird eine Zahl des Typs Real64 ver-
122
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
wendet. (Weitere Informationen zu VEE-Datentypen finden Sie
in Kapitel, „Testdaten analysieren und anzeigen“)
1 Wählen Sie Display ⇒ Note Pad und platzieren Sie diesen Texteditor oben in der Mitte des Arbeitsbereichs. Klicken Sie in
den Bearbeitungsbereich, um einen Cursor zu erhalten, entfernen sie möglicherweise vorhandene Vorlagen und geben
Sie den folgenden Text ein:
Set and Get a Global Variable prompts the user
to enter a real number. The variable, num, is
set to this real number. Then num is recalled
and displayed.
2 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Real64 und platzieren Sie das
Objekt auf der linken Seite des Arbeitsbereichs. Öffnen Sie
das Objektmenü und rufen Sie unter Help den Hilfe-Eintrag
auf.
3 Öffnen Sie das Real64-Objektmenü und wählen Sie Properties. Geben Sie als neuen Titel die Eingabeaufforderung
Enter a Real Number: ein und drücken Sie die
Eingabetaste.
HIN WEIS
In dieser Übung wird der Titel eines der Konstantenobjekte einfach in
eine Eingabeaufforderung geändert; es dient so im Programm als Eingabedialogfeld. Dies ist ein übliches Vorgehen, um Benutzereingaben zu
ermöglichen. Sie können auch Data ⇒ Dialog Box ⇒ Real64 Input verwenden. Das Fenster Properties des Konstantenobjekts können Sie auch
durch Doppelklicken auf die Titelleiste aufrufen.
4 Wählen Sie Data ⇒ Variable ⇒ Set Variable und platzieren Sie
das Objekt rechts von dem Objekt Real64. Doppelklicken Sie
auf globalA, um es markieren, und geben Sie anschließend
num ein. Beachten Sie, dass sich der Name des Objekts in Set
num ändert.
Dies bedeutet, dass der Benutzer eine reale Zahl im Objekt
Real64 eingibt. Wenn der Benutzer auf die Schaltfläche Run
klickt, wird die Zahl auf die globale Variable num gesetzt.
5 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Objekts Real mit
dem Dateneingangs-Pin des Objekts Set num.
VEE Benutzerhandbuch
123
2
Agilent VEE Programmiertechniken
6 Wählen Sie Data ⇒ Variable ⇒ Get Variable und platzieren Sie
das Objekt rechts von dem Objekt Real64. Ändern Sie den
Variablennamen in num. Beachten Sie, dass sich der Name
des Objekts in Get num ändert.
7 Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin von Set num mit
dem Sequenzeingangs-Pin von Get num.
HIN WEIS
Eine globale Variable muss gesetzt werden, bevor Sie sie verwenden können. Sie müssen daher in diesem Fall die Sequenz-Pins verwenden, um
sicherzustellen, dass die Variable „num“ gesetzt wurde, bevor Sie sie mit
Get num abrufen.
8 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und platzieren Sie das
Objekt rechts von dem Objekt Get num.
9 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Objekts Get num
mit dem Dateneingangs-Pin von AlphaNumeric.
10 Geben Sie eine reale Zahl ein und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Run“ Das Programm sollte jetzt
aussehen wie in Abbildung 73.
11 Wählen Sie Select File ⇒ Save As..., und nennen Sie das Programm global.vee.
Abbildung 73
124
Eine globale Variable setzen und abrufen
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Agilent VEE-Programme dokumentieren
Durch die Verwendung des Befehls File ⇒ Save Documentation...
können Sie automatisch die Dokumentation zu Ihrem Programm erstellen. VEE listet alle Objekte mit ihren wichtigsten
Einstellungen, den Standard- und Benutzernamen, den
Beschreibungseinträgen und allen Verschachtelungen auf.
Objekt innerhalb eines UserObject sind beispielsweise eine
Ebene von der VEE-Hauptumgebung aus verschachtelt; diese
Ebenen werden mit Nummern gekennzeichnet.
Sie können auch einzelne Objekte mit einer Beschreibung dokumentieren. Zunächst wird in dieser Übung erläutert, wie ein
einzelnes Objekt dokumentiert wird; anschließend wird das
Generieren der Programmdokumentation beschrieben.
Objekten mit dem Dialogfeld Description dokumentieren
Alle Objekte enthalten in ihrem Objektmenü den Befehl Description (Beschreibung). Mit diesem Befehl wird ein Dialogfeld aufgerufen, in das eine Beschreibung des entsprechenden Objekts
eingegeben werden kann. Diese Dokumentationsdatei bietet
außerdem die Möglichkeit, die Dokumentation mit Screenshots
zu verknüpfen. In diesem Abschnitt erstellen Sie einen Eintrag
im Dialogfeld Description.
1 Öffnen Sie das Programm Random.vee.
2 Löschen Sie den in Abbildung 74 gezeigten Vorlagen-Text aus
dem Dialogfeld Description.
VEE Benutzerhandbuch
125
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Abbildung 74
Das Dialogfeld „Description“
3 Beachten Sie, dass das Feld Description ein „Rich Text Format“-Feld (RTF-Feld) ist. Sie können also jede beliebige
RTF-Datei einfügen. Das RTF-Format bietet Ihnen enorme
Flexibilität in der Präsentation Ihrer Textdaten.
4 Klicken Sie im Objektmenü des Fensters Main auf den Befehl
Description. Geben Sie den Text in dem Dialogfeld ein: Das
Programm Random.vee erzeugt Zufallszahlen. Klicken Sie auf
OK, sobald die Angaben vollständig sind.
HIN WEIS
126
Die Einträge in dem Dialogfeld Description sind für die Benutzer nicht
sichtbar, es sei denn, sie rufen sie über das Objektmenü auf. Beachten Sie
auch, dass Sie in diesem Dialogfeld eine Datei einfügen können.
VEE Benutzerhandbuch
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Die Dokumentation automatisch generieren
Gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor, um eine Datei mit
der Programmdokumentation zu generieren:
1 Öffnen Sie das Programm Random.vee. Klicken Sie auf File ⇒
Save Documentation.... Geben Sie den Dateinamen mit der
Endung *.txt (z. B. Random.txt) ein und klicken Sie auf Speichern. Standardmäßig wird die Datei auf dem PC in dem Ordner C:\Eigene Dokumente\VEE Programs gespeichert.
2 Öffnen Sie die Datei in einem beliebigen Texteditor. In Abbildung 75, Abbildung 76 und Abbildung 77 wird die Dokumentationsdatei mit Notepad in MS Windows 98 angezeigt.
Abbildung 75 zeigt den Anfang der Datei mit Informationen
zu der Datei, dem Datum der Änderungen und der SystemE/A-Konfiguration.
Source file: „C:\\My Documents\\VEE Programs\\Random.vee“
File last revised: Mon Jan 03 15:29:02 2003
Date documented: Mon Feb 28 14:43:27 2003
VEE revision: 7.0
Execution mode: VEE 6
Convert Infinity on Binary Read: no
Abbildung 75
VEE Benutzerhandbuch
Der Anfang der Dokumentationsdatei
127
2
Agilent VEE Programmiertechniken
M: Main
Device Type : Main
Description :
1. The program, Random, generates a real number between 0 and 1
2. and then displays the results.
Context is secured
Trig mode
: off
: Degrees
Popup Panel Title Text : Untitled
Show Popup Panel Title : on
Show Popup Panel Border : on
Popup Moveable
: on
Popup Panel Title Text Color
: Object Title Text
Popup Panel Title Background Color : Object Title
Popup Panel Title Text Font
: Object Title Text
Delete Globals at Prerun : on
M.0: Main/Note Pad
Device Type
Note Contents
: Note Pad
:
1. This program, Random, generates a real
2. number between 0 and 1, then displays
Abbildung 76
Die Mitte der Dokumentationsdatei
In Abbildung 76 sind die VEE-Objekte zusammen mit ihren
Einstellungen beschrieben. Die Nummer vor den einzelnen
Objekten gibt an, wo sich das Objekt befindet. Das erste
Objekt im Hauptprogramm ist beispielsweise als M1 aufgelistet. Abbildung 77 zeigt den Rest dieser Dokumentationsdatei als Referenz.
128
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE Programmiertechniken
2
M.2: Main/Int32
Device Type
: Constant
Output pin 1
: Int32
Wait For Event
: off
Auto execute
: off
Initialize At Prerun
: off
Initialize at Activate : off
Constant size fixed
: off
Password masking
Indices Enabled
Int32 Value
: off
: on
:0
M.4: Main/Int32
Device Type
: Constant
Output pin 1
: Int32
Wait For Event
: off
Auto execute
: off
Initialize At Prerun
: off
Initialize at Activate : off
Constant size fixed
Abbildung 77
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
: off
Der Rest der Dokumentationsdatei
Führen Sie nach der Ausführung des Befehls Save Documentation den
Befehl File ⇒ Print Program aus, um die Objekte mit Identifikationsnummern zu versehen, damit Sie die Textdokumentation mit der Druckausgabe
abstimmen können.
129
2
Agilent VEE Programmiertechniken
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Wiederholen Sie die Themen nötigenfalls, bevor Sie mit
dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Ein UserObject erstellen und erläutern, wie UserObjects Programmen eine Struktur verleihen und Platz auf dem Bildschirm sparen.
• Dialogfelder und Regler (oder Knöpfe) für die Benutzereingabe erstellen.
• Mit Datendateien Daten in einer Datei speichern und Daten
aus einer Datei laden.
• Eine Benutzerschnittstelle in einer Fensteransicht des Programms erstellen.
• Verschiedene Datentypen und Datenformen verwenden.
• Mathematische Operatoren und Funktionen einsetzen.
• Die Online-Hilfe benutzen.
• Datenfluss und Ausführungsfluss in einem Programm
anzeigen.
• Fehler in einem Programm durch Überprüfen von Daten an
einer Linie, Anschlüssen und alphanumerischen Anzeigen
beheben.
• Unterbrechungspunkte verwenden.
• Fehlern beheben mit dem Befehl GoTo.
• Fehler beheben mit Hilfe des Aufrufstapels.
• Mit Use Step Into, Step Over und Step Out die Fehler in
einem Programm verfolgen und beheben.
• Die Suchfunktion verwenden.
• Objekte über die Beschreibungs-Dialogfelder dokumentieren.
• Eine Dokumentationsdatei generieren.
130
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
3
Einfache Methoden zum Steuern von
Instrumenten
Überblick 133
Instrumente konfigurieren 136
Einen Panel-Treiber verwenden 145
Das Objekt Direct I/O verwenden 150
PC-Zusatzkarten 160
Einen VXIPlug&Play-Treiber verwenden 166
Weitere E/A-Funktionen 171
Kapitel-Checkliste 172
VEE Benutzerhandbuch
131
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Instrumente konfigurieren
• Einen Panel-Treiber verwenden
• Das Objekt „Direct I/O“ verwenden
• PC-Zusatzkarten steuern
• Einen VXIPlug&Play-Treiber verwenden
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1 Stunde
132
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie mit VEE Instrumente steuern können. Dies ist auf verschiedene Arten möglich:
• „Panel“-Treiber bieten eine einfache Benutzerschnittstelle
(ein „Bedienfeld“) zum Steuern eines Instruments von Ihrem
Computerbildschirm aus. Wenn Sie Parameter im VEE-PanelTreiber ändern, wird der entsprechende Status des Instruments geändert. Panel-Treiber werden von Agilent Technologies zusammen mit VEE zur Verfügung gestellt und decken
mehr als 450 Instrumente von verschiedenen Herstellern ab.
• Das Objekt „Direct I/O“ ermöglicht das Übertragen von
Befehlen und das Empfangen von Daten über eine Reihe
unterstützter Schnittstellen.
• I/O libraries (E/A-Bibliotheken) können zum Steuern von
PC-Zusatzkarten importiert werden, um über das Objekt Call
Funktionen aus dieser Bibliothek aufzurufen. Diese Bibliotheken werden meist als Dynamic Link Libraries (DLLs)
ausgeliefert.
• VXIPlug&Play-Treiber können zum Aufruf von C-Funktionen zur Steuerung von Instrumenten verwendet werden.
Diese Treiber werden von Agilent Technologies und anderen
Herstellern mit ihren unterstützten Instrumenten zur Verfügung gestellt.
Dieses Kapitel vermittelt Ihnen Grundkenntnisse für die
Steuerung von Instrumenten in den meisten Situationen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced
Techniques.
Panel-Treiber
Agilent VEE enthält über 450 Panel-Treiber für Instrumente von
verschiedenen Herstellern. Ein Panel-Treiber arbeitet mit einer
Anzeige im VEE-Programm, über die die Einstellung des entsprechenden physischen Instrument gesteuert wird. Panel-Treiber bieten maximale Benutzerfreundlichkeit und sparen viel
Zeit bei der Entwicklung. Abbildung 78 zeigt ein Beispiel eines
Panel-Treibers.
VEE Benutzerhandbuch
133
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 78
Der Panel-Treiber für das Oszilloskop HP54600A
Das Objekt „Direct I/O“
Das VEE-Objekt „Direct I/O“ ermöglicht die Kommunikation mit
allen Instrumenten aller Hersteller über Standardschnittstellen,
unabhängig davon, ob ein Treiber für das Instrument vorhanden
ist oder nicht. Das Objekt „Direct I/O“ überträgt Befehle an das
Instrument und empfängt Daten von dem Instrument. Die
Verwendung von „Direct I/O“ ermöglicht im Allgemeinen eine
schnellere Ausführung. Die Auswahl der besten Methode zur
Steuerung von Instrumenten hängt von der Verfügbarkeit der
Treiber, der Notwendigkeit für eine schnelle Testentwicklung
und den Leistungsanforderungen ab. Abbildung 79 zeigt ein Beispiel für die Verwendung von „Direct I/O“ zur Steuerung eines
Funktionsgenerators.
Abbildung 79
134
Ein Objekt „Direct I/O“ für einen Funktionsgenerator
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
PC-Zusatzkarten mit E/A-Bibliothek
E/A-Bibliotheken werden normalerweise om Hersteller der
PC-Zusatzkarte in Form von Dynamically Linked Libraries
(DLLs) für PC-Zusatzkarten geliefert. VEE ermöglicht die Steuerung von PC-Zusatzkarten durch den Aufruf von Bibliotheksfunktionen über das Objekt Call. Abbildung 80 zeigt ein Beispiel
des Objekts Import Library, das die Funktionen in VEE verfügbar macht.
Abbildung 80
Eine PC-Zusatzbibliothek importieren
VXIPlug&Play-Treiber
VXIPlug&Play-Treiber werden vom Hersteller des Instruments
oder von Agilent Technologies geliefert. (Eine Liste der VXIPlug&Play-Treiber von Agilent Technologies finden Sie in der
Literatur zu VEE oder im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.
Wenden Sie sich bezüglich weiterer VXIPlug&Play-Treiber an
den Hersteller Ihres Instruments.) VEE ermöglicht die Steuerung eines Instruments mit einem VXIPlug&Play-Treiber durch
Aufrufen des Treibers. Abbildung 81 zeigt ein Beispiel für Aufrufe eines VXIPlug&Play-Treibers in VEE.
Abbildung 81
VEE Benutzerhandbuch
Einen VXIPlug&Play-Treiber in VEE aufrufen
135
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Instrumente konfigurieren
Mit VEE können Sie Programme entwickeln, ohne dass die
Instrumente tatsächlich vorhanden sein müssen. In dieser
Übung konfigurieren Sie ein Oszilloskop zur Verwendung mit
einem Panel-Treiber. Anschließend fügen Sie das physische
Instrument der Konfiguration hinzu.
Übung 3-1: Ein aktuell nicht vorhandenes Instrument konfigurieren
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager.... Verschieben Sie
das Dialogfeld nach links oben in den Arbeitsbereich,
indem Sie auf seine Titelleiste klicken und es ziehen (siehe
Abbildung 82).
Abbildung 82
136
Das Dialogfeld „Instrument Manager“
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
HIN WEIS
3
Wenn Sie Instrumente angeschlossen und eingeschaltet haben, kann VEE
diese Instrumente und die passenden Treiber dazu automatisch erkennen.
Weitere Informationen zum automatischen Suchen und Konfigurieren von
Instrumenten finden Sie in den Online-Lernprogrammen, auf die Sie in der
in der VEE-Menüleiste unter Help ⇒ Welcome ⇒ Tutorials zugreifen
können.
Standardmäßig sind keine Instrumente konfiguriert; in
diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass keine Instrumente in der Liste des Instrument Manager angezeigt
werden.
2 Vergewissern sie sich, dass im Dialogfeld Instrument Manager der Eintrag My Configuration gewählt ist, und klicken Sie
unter Instrument auf Add.... Das Dialogfeld Instrument Properties wird angezeigt (siehe Abbildung 83).
Abbildung 83
VEE Benutzerhandbuch
Dialogfeld „Instrument Properties“
137
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Das Dialogfeld Instrument Properties enthält die folgenden
Elemente:
Tabelle 10 Elemente des Dialogfelds Instrument Properties
Element
Beschreibung
Name
Der Name des Instruments wird im Programm angezeigt.
Wählen Sie einen Namen entsprechend den folgenden
Syntaxvorgaben:
• Namen von Instrumenten müssen mit einem
alphabetischen Zeichen beginnen, gefolgt von
alphanumerischen Zeichen oder Unterstreichungszeichen.
• Sie können keine integrierten Leerzeichen in den Namen
von Instrumenten verwenden.
Interface
Typ der Schnittstelle. Wählen Sie GPIB, Serial, GPIO, USB, LAN
oder VXI.
Address
Die logische Einheit der Schnittstelle (GPIB verwendet
normalerweise 7) plus der lokalen Busadresse des Instruments
(eine Zahl von 0 bis 31). Wenn Sie die Adresse 0 beibehalten,
bedeutet dies, dass bei der Entwicklung kein Instrument
vorhanden ist.
Gateway
Gibt an, ob Instrumente lokal oder fern gesteuert werden.
Übernehmen Sie den Standardeintrag This host für die
lokale Steuerung von Instrumenten, oder geben Sie einen
Gateway für Remote-Steuerung ein. (Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.)
3 Ändern Sie den Namen in scope, behalten Sie alle weiteren
Standardwerte bei, und klicken Sie auf Advanced. Das Dialogfeld Advanced Instrument Properties wird angezeigt (siehe
Abbildung 84).
138
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 84
3
Das Dialogfeld „Advanced Instrument Properties“
Die Registerkarte General enthält die folgenden Elemente:
Tabelle 11 Einträge im Ordner General
Element
Beschreibung
Timeout
Die maximale Anzahl von Sekunden, die für die Ausführung
einer E/A-Transaktion zulässig ist, bis eine Fehlermeldung
angezeigt wird.
Live Mode
Gibt an, ob eine Echtzeit-Kommunikation mit dem Instrument
erfolgt. Setzen Sie diesen Wert auf OFF ein, wenn
kein Instrument angeschlossen ist. VEE verwendet den
Standardwert ON.
Byte Ordering
Gibt an, welche Reihenfolge das Gerät zum Lesen und
Schreiben von Binärdaten verwendet. Die Schaltfläche zeigt
entweder „Most Significant Byte First“ (MSB) oder „Least
Significant Byte First“ an. Alle IEEE488.2-kompatiblen Geräte
müssen standardmäßig die MSB-Reihenfolge verwenden.
Beschreibung
Geben Sie hier eine Beschreibung ein. Wenn beispielsweise
die Nummer des Instruments in der Titelleiste angezeigt
werden soll, geben Sie sie hier ein.
4 Setzen Sie das Element Live Mode auf OFF. Klicken Sie
anschließend auf die Registerkarte Panel Driver; das Dialogfeld entspricht nun Abbildung 85.
VEE Benutzerhandbuch
139
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 85
Die Registerkarte „Panel Driver“
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts von ID Filename, um
das Listenfeld Read from what Instrument Driver? zu öffnen.
Die Liste enthält alle Panel-Treiberdateien, die mit Ihrer Version von VEE in dem angegebenen Verzeichnis gespeichert
wurden.
HIN WEIS
Sie müssen die Panel-Treiber von der VEE-CD-ROM installieren, um das
Beispiel ausführen zu können. Die *.cid-Dateien kennzeichnen die kompilierten Treiberdateien für das Instrument.
6 Navigieren Sie in der Liste zu dem Treiber hp54504a.cid, markieren Sie ihn und klicken Sie anschließend auf Öffnen. In
Abbildung 85 ist diese Datei bereits gewählt. Sie können auch
eine markierte Datei doppelklicken, um sie zu wählen.
140
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Die weiteren Elemente der Registerkarte „Panel Driver“ sind:
Tabelle 12 Panel-Treiberkonfiguration
Panel-Treiber
Element
Beschreibung
Sub Address
Lassen Sie dieses Feld leer. Die Unteradresse wird nur von
Nicht-VXI-Gehäuseinstrumenten zur Kennzeichnung von
Zusatzmodulen verwendet.
Error Checking
Behalten Sie die Standardeinstellung ON bei. Die
Fehlerprüfung kann für einen höheren Durchsatz deaktiviert
werden; in diesem Fall wird jedoch nicht auf E/A-Fehler
geprüft.
Incremental Mode Behalten Sie die Standardeinstellung ON bei. Incremental
Mode kann auch deaktiviert werden; in diesem Fall wird die
gesamte Befehlsfolge für den Status des Instruments bei
jeder Änderung einer Einstellung gesendet.
7 Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfeld Instrument Properties
zurückzukehren. Klicken Sie auf OK.
Die Liste der verfügbaren Instrumente sollte jetzt eine
Instrumentenkonfiguration mit dem Namen scope enthalten,
die die Treiberdatei hp54504a.cid verwendet, wie in Abbildung
86 gezeigt. Für das Instrument ist keine Busadresse angegeben, da es nicht tatsächlich vorhanden ist. Sie können das
Programm in diesem Modus entwickeln und die Adresse
später hinzufügen, wenn das Instrument bereit ist zum
Anschließen an den Computer.
Wenn Sie ein Feld ausgefüllt haben, drücken Sie Tabulator,
um zum nächsten Feld zu springen. Mit der Tastenkombination Umschalt-Tabulator können Sie zum vorigen Feld
wechseln. Das Drücken der Eingabetaste hat die gleiche Wirkung wie das Klicken auf OK: VEE schließt das Dialogfeld.
VEE Benutzerhandbuch
141
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 86
Oszilloskop zur Liste der Instrumente hinzugefügt
8 Klicken Sie auf Save, um das Dialogfeld Instrument Manager
zu schließen. (Sie können auch unter Create I/O Object auf
Panel Driver klicken, um das Objekt sofort in das Programm
einzufügen; VEE speichert in diesem Fall die Konfiguration
automatisch.)
Sie haben jetzt das HP 54504A Oszilloskop mit dem Namen
scope der Liste der Instrumente hinzugefügt. Sie können diesen Treiber bei der Programmierung verwenden, obwohl das
eigentliche Instrument gar nicht vorhanden ist.
Ein Instrument für die Verwendung in einem Programm wählen
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager...
2 Wählen Sie scope(@(NOT LIVE)) und klicken Sie unter Create
I/O Object auf Panel Driver.
142
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
HIN WEIS
In Instrument Manager können Sie häufig verschiedene Arten von Objekten unter Create I/O Object erstellen, je nachdem, welche Art von Instrument konfiguriert ist. Wenn Sie für diese Übung beispielsweise Direct I/O
statt Panel Driver ausgewählt hatten, erhalten Sie ein Objekt Direct I/O
mit dem Namen scope(@(NOT LIVE)). VEE bietet außerdem einen Component Driver, der eine Teilmenge der Funktionen eines Panel Driver verwendet. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro
Advanced Techniques.)
3 Positionieren Sie den Umriss des Objekts scope, und klicken
Sie mit der Maustaste, um es zu positionieren. Die Anzeige
sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 87.
Abbildung 87
scope(@(NOT LIVE))
Sie können den Panel-Treiber jetzt wie jedes beliebige VEEObjekt verwenden.
Das physische Instrument zur Konfiguration hinzufügen
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager... und wählen Sie
scope. Klicken Sie unter Instrument... auf Properties.
2 Doppelklicken Sie auf das Feld Address, um den aktuellen
Eintrag markieren, und geben Sie 709 ein. Die 7 in 709 gibt
die logische Einheit an. (Wenn die logische Einheit GPIB
(HP-IB) nicht 7 ist, ersetzen Sie die 7 durch die tatsächliche
VEE Benutzerhandbuch
143
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
logische Nummer.) Die 9 in 709 ist die Standardadresse für
Oszilloskope.
3 Klicken Sie auf Advanced und setzen Sie das Element Live
Mode auf ON. Klicken Sie anschließend auf OK. Klicken Sie
auf OK, um das Dialogfeld Instrument Properties zu schließen.
4 Klicken Sie auf Save, um die Änderungen zu speichern.
144
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Einen Panel-Treiber verwenden
In dieser Übung dient der HP 3325B Funktionsgenerator als
Beispiel. Das gleiche Prinzip gilt jedoch für alle VEE-PanelTreiber. Wenn Sie an Stelle der direkten Programmierung des
Instruments einen Panel-Treiber verwenden, sparen Sie viel
Zeit bei der Entwicklung und der Änderung von Programmen.
Änderungen an den Instrumenteinstellungen werden über eine
Menüauswahl durchgeführt oder durch eine Bearbeitung von
Dialogfeldern. Wenn das Instrument angeschlossen und das
Element Live Mode auf ON gesetzt ist, werden die von Ihnen
vorgenommenen Änderungen im Instrument übernommen.
Wenn Sie einen Panel-Treiber in einem Programm verwenden
möchten, müssen Sie Sie Ein- und Ausgänge nach Bedarf hinzufügen und den Panel-Treiber mit anderen Objekten verbinden.
Sie können mehrere Instanzen eines Treibers in einem Programm verwenden, um das Instrument für verschiedene Statusvarianten zu konfigurieren. In VEE können Sie einen Panel-Treiber als Symbol anzeigen, um Platz zu sparen, oder Sie können
die Einstellungen des Instruments in der offenen Ansicht anzeigen. Die Einstellungen können auch während der Ausführung
des Programms geändert werden.
Übung 3-2: Die Einstellungen eines Panel-Treibers ändern
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager.... Wählen Sie My Configuration und klicken Sie unter Instrument auf Add..., um das
Dialogfeld Instrument Properties anzuzeigen. Bearbeiten Sie
die Informationen wie folgt:
Tabelle 13 Panel-Treibereinstellungen
VEE Benutzerhandbuch
Einstellung
Beschreibung
Name
Ändern Sie den Namen in fgen und drücken Sie zweimal
die Tabulatortaste, um zum Feld Address zu wechseln.
Address
Ändern Sie diesen Wert in 713 bzw. in die gewünschte
Busadresse.
145
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced. Setzen Sie auf der
Registerkarte General das Element Live Mode auf OFF.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Panel Driver und wählen Sie
für ID Filename: die Datei hp3325b.cid. Doppelklicken Sie auf
OK, um zum Dialogfeld Instrument Manager zurückzukehren.
4 Klicken Sie unter Create I/O Object auf Panel Driver. Platzieren Sie das Objekt auf der linken Seite des Arbeitsbereichs.
(Dieses Verfahren ist für alle Instrumente gleich, falls das
Instrument konfiguriert und in der Liste enthalten ist.)
HIN WEIS
Sie programmieren, ohne dass das Instrument angeschlossen ist. Wäre
das Instrument angeschlossen, würden Sie in der Konfiguration die richtige Adresse eintragen.
5 Klicken Sie im Feld Function auf Sine, um das entsprechende
Dialogfeld einzublenden, und wählen Sie aus dieser Liste den
Eintrag Triangle (siehe Abbildung 88).
Abbildung 88
Das Einblendmenü Function zu fgen
6 Klicken Sie auf das Feld rechts von Frequency.
7 Geben Sie im Dialogfeld Continuous component FREQUENCY den
Wert 100 ein und klicken Sie auf OK. Beachten Sie, dass die
Einstellung für Frequency geändert wurde.
146
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Sie können bei allen Treibern die Einstellungen von Instrumenten grundsätzlich auf diese Weise ändern. Wenn das Instrument
mit einer Adresse konfiguriert und das Element Live Mode auf
ON gesetzt ist, werden alle im Treiberfenster vorgenommenen
Änderungen von dem Instrument übernommen.
Wechseln zu anderen Fenstern des gleichen Treibers
Die meisten Treiber enthalten mehrere Fenster, um die Benutzeroberfläche einfacher zu gestalten. Klicken Sie im Objekt auf
Main Panel , wenn Sie zu einem anderen Fenster wechseln möchten. Sie rufen so ein Menü mit den verfügbaren Fenstern auf.
1 Klicken Sie im Objekt Panel Driver auf die Schaltfläche Main
Panel und wählen Sie im Dialogfeld Discrete Component
MENU das Element Sweep Panel (siehe Abbildung 89).
2 Klicken Sie auf OK, um Sweep Panel anzuzeigen. Sie können
auch die übrigen Fenster aufrufen, um sich einen Überblick
über die verfügbaren Funktionen zu verschaffen.
3 Klicken Sie auf OK, um zum Main Panel zurückzukehren.
Abbildung 89
VEE Benutzerhandbuch
Einblendmenü „Sweep Panel“ im
Menü „Discrete Component“
147
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Einem Panel-Treiber Eingänge und/oder Ausgänge hinzufügen
Zusätzlich zu der direkten Interaktion über das Fenster können
Sie die Einstellungen steuern oder Daten von einem Instrument
in ein Programm einlesen, indem Sie dem Treiber Dateneinoder -ausgänge hinzufügen. Die Ein- und Ausgangsbereiche sind
in Abbildung 90 dargestellt.
Dateneingangsbereich
Abbildung 90
Datenausgangsbereich
Die Datenein- und -Ausgangsbereiche für einen Treiber
1 Deuten Sie mit dem Mauszeiger in den Dateineingangsbereich des Fensters für das Instrument „Funktionsgenerator“,
und drücken Sie Strg+A, um einen Dateneingabeanschluss
hinzuzufügen. Daraufhin wird eine Liste der Instrumentkomponenten angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Komponente in dem angezeigten
Menü.
HIN WEIS
Sie können auch im Objektmenü Add Terminal ⇒ Data Input wählen und
unter Select Input Component das gewünschte Komponentenfeld für den
Treiber wählen.
Zum Hinzufügen eines Datenausgangs deuten Sie mit dem
Mauszeiger in den Datenausgangsbereich und gehen ansonsten
auf die gleiche Weise vor.
148
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Dateneingangs- oder -ausgangsanschlüsse löschen
Deuten Sie mit dem Mauszeiger auf den Anschluss und drücken
Sie Strg+D.
HIN WEIS
Sie können auch das Objektmenü öffnen, Delete Terminal ⇒ Input... wählen und den gewünschten Eingang in dem angezeigten Menü wählen.
Vertiefung
Geben Sie einen Status für den Funktionsgenerator HP 3325B
oder einen beliebigen anderen Funktionsgenerator an. Ändern
Sie die Einstellung Function in eine Square-Kurve. Fügen Sie
Eingangskomponenten für Amplitude und Frequency hinzu.
Erstellen Sie Eingabe-Dialogfelder für die Amplitude und die
Frequenz, und ändern Sie deren Titel in eine Eingabeaufforderung für den Benutzer. Geben Sie verschiedene Werte für die
Amplitude und die Frequenz ein, und führen Sie das Programm
aus, um festzustellen, ob die Einstellungen durch die Benutzereingaben geändert wurden. (Wenn ein Instrument angeschlossen ist, werden die Einstellungen geändert, sobald Live Mode
auf ON eingesetzt ist.)
VEE Benutzerhandbuch
149
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Das Objekt Direct I/O verwenden
Wenn für ein bestimmtes Instrument kein Treiber verfügbar ist
oder Sie einen höheren Durchsatz erzielen wollen, verwenden
Sie das Objekt „Direct I/O“.
Übung 3-3: Direct I/O verwenden
In dieser Übung konfigurieren Sie den Funktionsgenerator HP
3325B mit Hilfe des Objekts „Direct I/O“.
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager....
2 Wählen Sie den Eintrag fgen(@(NOT LIVE)) und wählen Sie
Instrument ⇒ Properties.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Advanced. Wählen Sie die
Registerkarte Direct I/O, wie in Abbildung 91 gezeigt. Gewinnen Sie einen Überblick über die verfügbaren Optionen, und
klicken Sie auf OK, um zu Instrument Properties zurückzukehren. Klicken Sie jetzt erneut auf OK, um zu Instrument
Manager zurückzukehren.
Abbildung 91
150
Die Registerkarte „Direct I/O“
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
HIN WEIS
3
In diesem Beispiel wird die GPIB-Schnittstelle (IEEE488) verwendet. Informationen zur Konfiguration von seriellen, GPIO- oder VXI-Instrumenten finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.
4 Wenn Sie das Objekt in das Hauptfenster platzieren möchten,
vergewissern Sie sich, dass fgen(@(NOT LIVE)) noch immer
gewählt ist, und klicken Sie auf Create I/O Object ⇒ Direct
I/O. Abbildung 92 zeigt das Objekt „Direct I/O“.
Abbildung 92
Ein Objekt „Direct I/O“
Zur Verwendung eines Objekts Direct I/O in einem Programm
müssen Sie E/A-Transaktionen konfigurieren. Im nächsten
Abschnitt werden das Schreiben von Textbefehlen, das Lesen
von Daten sowie Upload und Download des Instrumentenstatus
beschrieben.
Einen einzelnen Textbefehl an ein Instrument senden
Geben Sie zum Senden eines einzelnen Textbefehls an ein
Instrument die entsprechende Zeichenfolge ein. Die meisten
GPIB-Instrumente verwenden alphanumerische Zeichenfolgen
für Befehle, die an das Instrument gesendet werden. Wenn Sie
beispielsweise an den Funktionsgenerator HP3325B einen
Befehl senden wollen, der die Amplitude auf 5 Volt setzt, geben
Sie die Befehlszeichenfolge "AM 5 VO" ein.
VEE Benutzerhandbuch
151
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
In dieser Übung wird der Funktionsgenerator HP 3325B
verwendet, der im vorigen Abschnitt konfiguriert wurde.
Gehen Sie ggf. zurück zum Abschnitt „Das Objekt Direct I/O
verwenden“ auf Seite 150 und konfigurieren Sie das Instrument, bevor Sie mit dieser Übung fortfahren.
1 Doppelklicken Sie im Objekt fgen(@(NOT LIVE)) auf die Transaktionszeile, um das Dialogfeld I/O Transaction aufzurufen
(siehe Abbildung 93).
Abbildung 93
Das Dialogfeld „I/O Transaction“
Mit dem Abwärtspfeil neben WRITE zeigen Sie eine Dropdown-Liste mit Transaktionen an: READ, WRITE, EXECUTE
und WAIT. Verwenden Sie zum Schreiben von Daten auf ein
Instrument die Standardauswahl WRITE. Informationen zu
den einzelnen Aktionen können Sie im Objektmenü unter
Help nachschlagen.
2 Verwenden Sie die Standardauswahl WRITE, TEXT,
DEFAULT FORMAT und EOL ON. Klicken Sie in das Eingabefeld a, geben Sie „AM 5 VO“ (einschließlich der Anführungszeichen) ein und klicken Sie auf OK.
Jetzt sollte die Transaktion WRITE TEXT „AM 5 VO“ EOL wie
in Abbildung 94 dargestellt angezeigt werden. Der Text in
Anführungszeichen ist der Befehl, der bei der Ausführung
des Programms an das Instrument HP3325B gesendet wird.
152
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 94
3
Eine Transaktion „Direct I/O“
In den meisten Fällen ist dieses Verfahren zum Senden von
Befehlen an Instrumente gleich. Es gibt jedoch auch Instrumente, für die am Ende jedes gesendeten Befehls oder jeder
gesendeten Befehlsgruppe bestimmte Zeichen angegeben werden müssen. Sie finden diese Informationen in der Dokumentation zu dem jeweiligen Instrument. Geben Sie die entsprechenden Zeichen im Dialogfeld Direct I/O Configuration ein.
Eine Ausdrucksliste an ein Instrument senden
In manchen Fällen ist es erforderlich, eine Ausdrucksliste an
ein Instrument zu senden. Es könnte beispielsweise sein, dass
im Funktionsgenerator eine Reihe von Frequenzen durchlaufen
werden soll. Dies kann mit einer „Direct I/O“-Transaktion
erreicht werden; Sie verwenden dabei in der Ausdrucksliste
eine“ einen Dateneingang für diese Variable hinzu. In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Sie eine Ausdrucksliste
an ein Instrument senden.
1 Platzieren Sie ein zweites Objekt Direct I/O für den HP3325B
im Hauptfenster. Doppelklicken Sie auf die Transaktionszeile, um das Dialogfeld I/O Transaction aufzurufen.
Sie können alle Standardwerte mit Ausnahme der Befehlszeichenfolge verwenden. Verwenden Sie in diesem Fall das
Format „FR“, <frequency>, „HZ“. Dies ist eine Ausdrucksliste;
die einzelnen Ausdrücke sind durch Kommas abgegrenzt.
Die Frequenz wird durch die Variable A dargestellt; diese
Variable wird als Dateneingang für das Objekt Direct I/O
verwendet.
2 Klicken Sie in das Eingabefeld für Befehlszeichenfolgen
(„Command string“) und geben Sie ein: "FR",A,"HZ".
VEE Benutzerhandbuch
153
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
(Wenn A beispielsweise 100 ist, sendet VEE die Zeichenfolge
„FR100HZ“.) Klicken Sie auf OK. Beachten Sie, dass VEE automatisch einen Dateneingangs-Pin mit der Bezeichnung
A hinzufügt.
3 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Range und platzieren Sie
das Objekt links von dem Objekt Direct I/O.
4 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Objekts For Range
mit dem Dateneingangs-Pin von Direct I/O.
5 Ändern Sie die Felder in For Range wie folgt: From 10, Thru
1.8M und Step 50k.
For Range sendet jetzt Zahlen von 10 bis 1,8 Millionen in Intervallschritten zu 50.000. Wenn die Zahlen vom Objekt „Direct
I/O“ empfangen werden, bewirkt die Befehlszeichenfolge,
dass der Funktionsgenerator die entsprechenden Frequenzen ausgibt. Die Konfiguration des Objekts „Direct I/O“ sollte
aussehen wie in Abbildung 95.
Abbildung 95
Konfiguration von „Direct I/O“
mit einer Eingangsvariablen
6 (Optional) Verbinden Sie – falls verfügbar – einen HP3325B
mit Ihrem Computer und geben Sie die Adresse des Instruments in die Konfiguration des Objekts „Direct I/O“ ein.
Wenn Sie das Programm ausführen, können Sie sehen, wie
das Instrument diese Frequenzen generiert.
Daten von einem Instrument einlesen
Instrumente senden Daten in vielen verschiedenen Formaten
an Ihren Computer. Zum Einlesen von Daten aus einem Instrument müssen Sie wissen, um welchen Datentyp es sich handelt
154
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
und ob die Daten als Einzelwert (Skalar) oder Array zurückgegeben werden. Außerdem müssen Sie wissen, ob das Instrument
Daten als Text (ASCII) oder als Binärdaten sendet.
Sie finden diese Informationen in der Dokumentation des jeweiligen Instruments, oder Sie können mit dem VEE Bus I/O Monitor im Menü I/O die Daten prüfen, die zurückgegeben werden.
Diese Informationen legen fest, wie die E/A-Transaktion konfiguriert werden muss.
In diesem Beispiel wird ein HP3478A Multimeter an den in der
vorigen Übung beschriebenen Funktionsgenerator HP3325B
angeschlossen. Wenn der Generator eine bestimmte Frequenz
aussendet, löst der Multimeter ein Lesen aus und sendet das
Ergebnis zurück an VEE. Die folgenden Schritte beschreiben,
wie die Transaktion für den Multimeter konfiguriert wird.
HIN WEIS
In diesem Beispiel wird eine Transaktion READ TEXT beschrieben.
Weitere Auswahloptionen für READ sind BINARY, BINBLOCK
und CONTAINER; diese werden im Handbuch VEE Pro Advanced
Techniques ausführlich beschrieben.
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager.... Klicken Sie Add... an.
Ändern Sie den Namen in dvm. Klicken Sie auf Advanced...
und setzen Sie das Element Live Mode auf OFF. Klicken Sie
auf OK, um zum Instrument Manager zurückzukehren, falls
kein HP3478A angeschlossen ist. (Falls doch ein HP3478A
angeschlossen ist, ändern Sie die Adresse entsprechend,
damit das Instrument die Befehle protokollieren kann.)
2 Wählen Sie dvm(@(NOT LIVE)) und klicken Sie unter Create I/O
Object auf Direct I/O.
3 Doppelklicken Sie auf die Leiste <Double-Click to Add Transaction>, um das Dialogfeld I/O Transaction anzuzeigen.
4 Markieren Sie das Eingabefeld, geben Sie "T5" ein und
klicken Sie auf OK. Dadurch wird der Befehl „T“ an das
Instrument geschrieben. T5 ist der Befehl für ein einzelnes
Auslösen an den Multimeter.
VEE Benutzerhandbuch
155
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
5 Öffnen Sie das Objektmenü und klicken Sie auf Add Trans...
oder doppelklicken Sie auf <Double-Click to Add Transaction>,
um das Dialogfeld I/O Transaction aufzurufen und eine weitere Transaktionszeile hinzuzufügen.
6 Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben WRITE, um die Dropdown-Liste aufzurufen, und wählen Sie READ. Wenn Sie
READ wählen, werden neue Schaltflächen im Dialogfeld I/O
Transaction angezeigt.
7 Überprüfen Sie das Eingabefeld ExpressionList, um sicherzustellen, dass es ein x enthält. Drücken Sie Tabulator, um
zum nächsten Feld zu springen. Die von einem Instrument
zurückgegebenen Daten werden an die Datenausgangs-Pins
gesendet. In diesem Fall werden Daten von dem Instrument
eingelesen und an einen Datenausgang mit dem Namen x
gesendet.
HIN WEIS
Bei den Namen wird nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden.
8 Behalten Sie den Standardwert REAL64 FORMAT bei. Der
Multimeter gibt einzelne Lesevorgänge als reale Zahlen
zurück.
9 Behalten Sie DEFAULT NUM CHARS bei.
Der Standardwert für die Anzahl der Zeichen beträgt 20.
Wenn Sie diese Anzahl ändern möchten, klicken Sie auf
DEFAULT NUM CHARS, um auf MAX NUM CHARS umzuschalten, und ändern Sie die Anzahl 20 in den gewünschten
Wert.
10 Behalten Sie die Angabe SCALAR bei und klicken Sie auf OK.
Die Transaktion wird in der Leiste als READ TEXT X
REAL64 angezeigt. Beachten Sie, dass VEE automatisch
einen Datenausgang mit dem Namen x hinzufügt.
156
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
HIN WEIS
Wenn das Instrument ein Array von Werten zurückgibt, wählen Sie im Dialogfeld I/O Transaction das Menü SCALAR, das Befehle für verschiedene
Abmessungen enthält (siehe Abbildung 96). Wenn Sie die Array-Abmessung ausgewählt haben, müssen Sie auch eine Größe für das Array
angeben.
Abbildung 96
Eine READ-Transaktion konfigurieren
11 Fügen Sie ein Objekt Display ⇒ AlphaNumeric auf der rechten
Seite hinzu und verbinden Sie seinen Eingang mit dem Direct
I/O-Ausgang mit der Beschriftung x.
Die beiden Transaktionen „Direct I/O“ sollten aussehen wie
in Abbildung 97.
Abbildung 97
VEE Benutzerhandbuch
Direct I/O konfiguriert zum Einlesen einer Messung
157
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Die Konfiguration einer Transaktion verläuft sehr ähnlich,
unabhängig von dem Datenformat für die Transaktion READ
TEXT. Sie können auch die weiteren verfügbaren Formate
anzeigen. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Elementen
finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.
Zum Erstellen eines vollständigen Testprogramms können dieses Multimeter-Objekt und ein Funktionsgenerator-Objekt mit
VEE-Daten- und -Anzeigeobjekten kombiniert werden. Voll funktionsfähige Testprogramme sind in VEE sehr einfach zu erstellen. Es würde jedoch den Rahmen dieses Einführungskapitels
sprengen, ausführliche Details zu allen verschiedenen verfügbaren Instrumenten aufzuzeigen. (Weitere komplexere Beispiele
hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.)
Upload und Download von Statusangaben zu Instrumenten
Manche Instrumente bieten eine „Learn-String“-Funktion. Diese
Lernzeichenfolge umfasst alle Funktionseinstellungen, aus
denen sich der Status eines Instruments zusammensetzt. Die
Lernzeichenfolge wird nach einem Upload durch das Objekt
„Direct I/O“ mit diesem speziellen „Direct I/O“-Objekt gespeichert; später kann ein Download in das Instrument in dem Programm erfolgen. Führen Sie für den Upload eines Instrumentenstatus die folgenden Schritte aus:
1 Setzen Sie manuell den gewünschten Status des Instruments.
2 Öffnen Sie das Direct I/O-Objektmenü und klicken Sie auf
Upload State.
Dieser Status ist jetzt dieser speziellen Instanz des Objekts
„Direct I/O“ zugeordnet.
3 Öffnen Sie das Dialogfeld I/O Transaction durch Doppelklicken im Transaktionsbereich.
4 Klicken Sie auf TEXT, wählen Sie STATE (LEARN STRING)
und klicken Sie anschließend auf OK, um das Dialogfeld I/O
Transaction zu schließen. Der zuvor erfasste Status wird an
das Instrument gesendet, wenn diese WRITE-Transaktion
ausgeführt wird.
158
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Upload und Download werden über die Einstellungen im Dialogfeld „Direct I/O Configuration“ gesteuert. Sofern die Kompatibilität zu IEEE 488.2 gegeben ist, verarbeitet VEE automatisch
die Lernzeichenfolgen über die Definition „488.2 *LRN?“ (ohne
Anführungszeichen). Bei einer Kompatibilität zu IEEE 488 gibt
Upload String den Befehl zum Abfragen des Status an, und
Download String gibt den Befehl an, der beim Herunterladen
der Statuszeichenfolge vorangestellt wird. Abbildung 98 zeigt
hierzu ein Beispiel.
Abbildung 98
Lernzeichenfolge-Konfiguration für HP54100A
Die Kompatibilität kann definiert sein für IEEE 488 oder IEEE
488.2. In diesem Beispiel wird das HP 54100A DigitalisierungsOszilloskop verwendet, das IEEE 488 entspricht und den Befehl
"SETUP?" erfordert, um die Lernzeichenfolge abzufragen; beim
Herunterladen muss der Lernzeichenfolge "SETUP" vorangestellt werden. Bei Auswahl von Configured for State (Learn
String) werden zwei weitere Felder mit den Bezeichnungen
Upload String und Download String eingeblendet. Die entsprechenden Zeichenfolgen wurden in den Eingabefeldern
eingetragen.
VEE Benutzerhandbuch
159
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
PC-Zusatzkarten
VEE bietet drei verschiedene Möglichkeiten zum Steuern von
PC-Zusatzkarten:
1 Data Translation Visual Programming Interface. (Bestellen
Sie die VPI-Anwendung direkt bei Data Translation.)
2 Dynamic Link Libraries vom Hersteller der PC-Zusatzkarte,
z. B. finden Sie Informationen zur Verwendung von Dynamic
Link Libraries.)
Data Translation Visual Programming Interface (VPI).
Data Translation VPI kann zusammen mit VEE für ein reibungsloses Erfassen von Daten über PC-Zusatzkarten verwendet werden. Durch die Flexibilität der Data Translation Open Layers
Standards haben Sie Zugriff auf mehr als 50
Datenerfassungskarten.
VPI arbeitet direkt mit Datenerfassungskarten nach ISA-, PCIund USB-Standard; diese Karten erfordern nur eine geringe
Channel-Kapazität. VPI fügt VEE eine Menüauswahl und ein
Symbole für die jeweilige PC-Zusatzkarte zur Datenerfassung
hinzu. Diese Elemente steuern die Data Translation Hardware-Funktionalität.
Amplicon
Amplicon bietet eine breite Palette von analogen und digitalen
E/A-PC-Zusatzkarten der Serie 200; alle diese Karten unterstützen VEE.
Die Software-Schnittstelle ist Teil des Amplicon AmpDIO-Treiberpakets, einer 32-Bit-API mit einer Multithread-DLL für Windows und Unterstützung einer interrupt-gesteuerten Erfassung.
Die API umfasst mehr als 100 Aufrufe für eine effiziente und
flexible Programmierung als kompilierte Funktion über eine
VEE-spezifische Definitionsdatei und bietet die Möglichkeit, bis
zu acht Karten in einem Programm zu verwenden.
160
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Zusätzlich zu der Amplicon Produktfamilie von Zusatzkarten, zu
der auch serielle Kommunikationsgeräte gehören, kann Amplicon auch Karten von einer Vielzahl anderer Hersteller für die
Datenerfassung, die serielle Kommunikation oder GPIB-Anwendungen liefern.
Abbildung 99 zeigt die VEE-Laufzeit-Software (im Lieferumfang
der analogen Ausgangskarten PCI224 und PCI234 sowie der
analogen Eingangskarten PCI230 und PCI260 von Amplicon
enthalten) für gleichzeitige Ein- und Ausgangssignale an
einem PC.
Abbildung 99
Beispiel für Datenerfassung mit Amplicon
PC-Zusatzkarten von ComputerBoards
ComputerBoards bietet preisgünstige und leistungsstarke
PC-Zusatzkarten, die mit VEE kompatibel sind. (Eine vollständige Liste der Hersteller unterstützter PC-Zusatzkarten
finden Sie in der VEE-Literatur oder in VEE Pro Advanced
Techniques.)
VEE Benutzerhandbuch
161
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Sie müssen nur die Karte und die dazugehörige E/A-Bibliothek
installieren und die Karte mit einem vom Hersteller bereitgestellten Programm konfigurieren. Schließen Sie die Karte nach
den Anleitungen des Herstellers an das Gerät an. Importieren
Sie dann die Bibliothek in VEE. Sie können nun die Messfunktionen aus der E/A-Bibliothek von ComputerBoards aufrufen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen ein vom Hersteller geliefertes Tutorial.
Abbildung 100 Eine 100 KHz-Karte von ComputerBoards
mit VEE verwenden
Abbildung 100 zeigt die Fensteransicht des Tutorialprogramms,
das die 100 KHz A/D-Karte verwendet. Abbildung 101 zeigt VEE
beim Importieren der ComputerBoards E/A-Bibliothek, die
diese Funktionsaufrufe zur Datenerfassung möglich macht.
162
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Abbildung 101 Importieren der ComputerBoards E/A-Bibliothek
ME-DriverSystem von Meilhaus Electronic
Meilhaus Electronic ist eines der europaweit in Entwicklung,
Fertigung und Vertrieb von PC-Datenerfassungs- und -Schnittstellenlösungen führenden Unternehmen. Das ME-DriverSystem
für Windows auf CD-ROM ist im Lieferumfang aller von Meilhaus Electronic hergestellten Datenerfassungskarten (d.h. der
ME Serie) enthalten. Das ME-DriverSystem ist ebenfalls in die
VEE-Menüstruktur integriert.
Nach der Installation des ME-DriverSystem für VEE werden die
Treiberfunktionen in einem Menü in VEE angezeigt. Abbildung
102 zeigt das Menü „ME Board“ in VEE.
Abbildung 102 Menü ME Board in VEE
VEE Benutzerhandbuch
163
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Die zweite Menüebene bietet funktionale Gruppen wie den analogen Eingang und Ausgang, digitale E/A und spezielle Funktionen bestimmter Karten. Abbildung 103 zeigt das Benutzerfenster für die Datenerfassungskarte ME-3000.
Abbildung 103 Benutzerfenster für die Datenerfassungskarte ME-3000
In der dritten Menüebene schließlich befinden sich die eigentlichen Funktionen, z. B. me3000AISingle. Abbildung 104 zeigt
das Funktionsfenster.
164
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Abbildung 104 Funktionsfenster für ME-DriverSystem
VEE Benutzerhandbuch
165
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Einen VXIPlug&Play-Treiber verwenden
VXIPlug&Play-Treiber werden von verschiedenen Instrumentenherstellern geliefert und unterstützt. Hierbei handelt es sich
um C-basierende Treiber, die für maximale Leistung und Benutzerfreundlichkeit konzipiert wurden.
Agilent VEE ist vollständig VXIPlug&Play-kompatibel. Alle verfügbaren VXIPlug&Play-Treiber von Agilent Technologies werden als separate Produkte geliefert und sind auch im Internet
unter http://www.agilent.com/ find/inst_drivers
sowie im Agilent Developers Network (ADN) unter
http://www.agilent.com/find/adn verfügbar. Die gleichen Treiber sind auch in VEE zusammen mit allen Agilent
Technologies Panel-Treibern enthalten. VXIPlug&Play-Treiber
für weitere Instrumente erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller
des Instruments.
Übung 3-4: Einen VXIPlug&Play-Treiber konfigurieren
Dieses Beispiel beschreibt die Konfiguration eines hpe1412Treibers.
1 Wählen Sie I/O ⇒ Instrument Manager....
2 Wählen Sie My configuration und klicken Sie unter Instrument auf Add..., um das Dialogfeld Instrument Properties aufzurufen. Geben Sie einen Namen ein, z. B. Instrument, und
klicken Sie auf Advanced..., um das Dialogfeld Advanced
Instrument Properties anzuzeigen.
3 Setzen Sie im Dialogfeld Advanced Instrument Properties das
Element Live Mode auf OFF und wählen Sie die Registerkarte
Plug&play Driver. Klicken Sie in das Feld Plug&play Driver
Name, und zeigen Sie so eine Dropdown-Liste an, die alle auf
dem Computer installierten Treiber enthält. Dieses Beispiel
verwendet den Treiber HPE1412 (siehe Abbildung 105).
166
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Abbildung 105 Einen VXIPlug&Play-Treiber wählen
Wählen Sie den Treiber hpe1412, klicken Sie auf OK, um zum
Dialogfeld Instrument Properties, und dort erneut auf OK, um
zum Dialogfeld Instrument Manager zurückzukehren. Es sollte
jetzt ein Eintrag angezeigt werden für Instrument(@(NOT
LIVE)).
4 Wählen Sie Instrument(@(NOT LIVE)) und unter Create I/O
Object den Eintrag Plug&play Driver. Klicken Sie mit der
Maustaste, um das Objekt zu platzieren.
HIN WEIS
In VEE ähnelt ein VXIPlug&Play-Treiber einem „Direct I/O“-Objekt.
Wenn Sie mit dem Instrument Messungen durchführen wollen,
müssen Sie E/A-Transaktionen konfigurieren, die im VXIPlug&Play-Treiber C-Funktionen verwenden. Der Treiber bietet
Fenster, in denen Sie die gewünschten Funktionen wählen
können.
5 Doppelklicken Sie auf die Transaktionszeile <Double-click to
Add Function> und wählen Sie Select a Function Panel, wie
in Abbildung 106 gezeigt. Abbildung 107 zeigt die Hierarchie
der Funktionen im Funktionsfenster. Beachten Sie, dass das
VEE Benutzerhandbuch
167
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Hilfethema zu dem ausgewählten Element direkt im Dialogfeld angezeigt wird.
HIN WEIS
VEE initialisiert das Instrument automatisch. Eine init- Funktion ist nicht
wie in anderen Sprachen nötig.
Abbildung 106 Eine Funktion für einen VXIPlug&Play-Treiber wählen
6 Wählen Sie Configure Present Settings ⇒ Measurement Type ⇒
Measurement Type Setup. Das Dialogfeld Edit Function wird angezeigt. Klicken Sie in das Eingabefeld unter func, um eine
Dropdown-Liste anzuzeigen. Wählen Sie DC Voltage (Gleichspannung) als Standardwert (siehe Abbildung 107).
168
VEE Benutzerhandbuch
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
3
Abbildung 107 Das Dialogfeld „hpe1412 Edit Function“
7 Klicken Sie auf OK. Das Objekt To/From Instrument enthält
jetzt den Eintrag
hpe1412_configure(instruHandle,hpe1412_CONF_VOLT_DC), wie in
Abbildung 108 gezeigt.
Abbildung 108 Funktion „DC Voltage“ in VXIPlug&Play-Objekt
VEE Benutzerhandbuch
169
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
8 Doppelklicken Sie in das Objekt To/From Instrument,
um eine Funktion hinzuzufügen, und wählen Sie unter
Measure den Eintrag Take Measurement. Klicken Sie auf
die Registerkarte Configuration; das Dialogfeld entspricht
nun Abbildung 109.
Abbildung 109 Registerkarte Configuration im
Dialogfeld „Edit Function Panel“
9 Klicken Sie auf OK. Im Objekt To/From Instrument wird ein
zweiter Funktionsaufruf aufgelistet (siehe Abbildung 110).
Abbildung 110 HPE1412-Treiber bereit für Gleichstrommessung
170
VEE Benutzerhandbuch
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Weitere E/A-Funktionen
1 Lernen Sie die ganze Leistung der VEE-E/A-Funktionen im
Untermenü I/O ⇒ Advanced I/O kennen: Interface Operations, Instrument Event, Interface Event und MultiInstrument Direct I/O.
2 Sie können die Busaktivität über das Menü I/O mit „Bus
I/O Monitor“ anzeigen, drucken oder zur Fehlerbehebung
speichern.
3 VEE enthält einen ActiveX-Automatisierungs-Server zur
programmgesteuerten Suche von Instrumenten. Zusätzliche
Informationen hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro
Advanced Techniques.)
4 Sie können die E/A-Konfiguration auch während der Ausführung programmgesteuert ändern. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced
Techniques.)
VEE Benutzerhandbuch
171
3
Einfache Methoden zum Steuern von Instrumenten
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich die entsprechenden Themen bei Bedarf
noch einmal an, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Die Vorteile von Instrumententreibern und des Objekts
„Direct I/O“ erläutern.
• Den Prozess zur Steuerung von Instrumenten erläutern.
• Ein Instrument für einen Treiber konfigurieren.
• Ein Instrument für das Objekt „Direct I/O“ konfigurieren.
• Die Einstellungen an einem Instrumententreiber ändern.
• Komponentenein- und -ausgänge hinzufügen und löschen.
• Zwischen den verschiedenen Fenstern eines Treibers
wechseln.
• Befehle an ein Instrument mit dem Objekt „Direct I/O“
schreiben.
• Daten über das Objekt "Direct I/O" aus einem Instrument
lesen.
• Upload und Download des Instrumentenstatus über Lernzeichenfolgen.
• VXIPlug&Play-Treiber zur Kommunikation mit einem Instrument verwenden.
• Die zwei Methoden zum Steuern von PC-Zusatzkarten
erläutern.
172
VEE Benutzerhandbuch
Testdaten analysieren und anzeigen
4
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Überblick 175
Agilent VEE: Datenformen und Datentypen 176
Agilent VEE-Analysefunktionen 179
Integrierte mathematische Objekte verwenden 180
Ausdrücke mit dem Objekt Formula erstellen 184
MATLAB Script in Agilent VEE verwenden 190
Anzeigen von Testdaten 198
Testdatenanzeigen anpassen 200
Kapitel-Checkliste 205
VEE Benutzerhandbuch
173
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Testdaten analysieren und anzeigen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen:
• VEE-Datentypen
• VEE-Analysefunktionen
• Mathematische Objekte verwenden
• Formelobjekte verwenden
• MATLAB Script-Objekte verwenden
• VEE-Anzeigefunktionen
• Anzeigen anpassen
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1,5 Stunden
174
VEE Benutzerhandbuch
Testdaten analysieren und anzeigen
4
Überblick
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Analyse- und
Anzeigefunktionen von VEE. Sie lernen, wie Sie die richtigen
mathematischen Objekte für Ihre Anwendungen finden und wie
Sie die Testergebnisse anzeigen, damit Sie den Daten rasch und
bequem die relevanten Informationen entnehmen können.
Mithilfe der ActiveX-Automatisierung können Sie auch andere
gängige Anwendungen wie MS Excel zum Analysieren der Daten
einsetzen. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel,
„Berichte mit ActiveX bequem erstellen“ auf Seite 253.) Mit
ActiveX-Steuerelementen können Sie auch VEE-externe Anzeigefunktionen verwenden. (Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt „Übung 11-4: Ein
ActiveX-Steuerelement verwenden“ auf Seite 453). Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den VEE-spezifischen Tools und
dem Objekt „MATLAB Script“, das im Lieferumfang von VEE
enthalten ist.
VEE Benutzerhandbuch
175
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Agilent VEE: Datenformen und Datentypen
In einem VEE-Programm werden Daten entlang der Linien zwischen Objekten übertragen und von den nachfolgenden Objekten verarbeitet. Ein Container enthält in VEE zusammengehörige Datensätze; ein Container hat eine Datenform (scalar oder
array) und einen Datentyp (z. B. Int32, Real64 oder Text).
Datenform: Ein Skalar ist eine einzelne Zahl einschließlich komplexer Zahlen, die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen.
Ein Array enthält eine Gruppe von Datenelementen, die als eindimensionales Array (Array 1D), zweidimensionales Array
(Array 2D) etc. angegeben werden können.
Datentypen: Die VEE-Datentypen sind in Tabelle 14
beschrieben.
Im Allgemeinen müssen Sie sich mit Datentypen oder -formen
nicht befassen, da die meisten Objekte mit allen VEE-Datentypen arbeiten und Daten automatisch in den für das Objekt
erforderlichen Typ konvertieren. Wenn beispielsweise die
Anzeige eines Größenspektrums einen Wellenform-Datentyp
empfängt, führt VEE automatisch eine Fast Fourier Transformation durch, um die Daten aus dem Zeitbereich in den
Frequenzbereich zu konvertieren.
Gelegentlich benötigt ein Objekt jedoch einen bestimmten
Datentyp; sie sollten daher problemlos mit verschiedenen
Datentypen umgehen können. Außerdem wichtig sind die
Unterschiede zwischen den von VEE und MATLAB unterstützten Datentypen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Abschnitt „Mit Datentypen arbeiten“ auf Seite 195.
Die folgende Tabelle enthält einen kurzen Überblick über die
VEE-Datentypen. Detaillierte Angaben zu diesen Datentypen
finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
176
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Tabelle 14 Agilent VEE-Datentypen
VEE Benutzerhandbuch
Datentyp
Beschreibung
UInt8
Unsigned Byte 0 bis 255.
Int16
Ein ganzzahliges 16-Bit-Zweierkomplement
(-32768 bis 32767).
Int32
Ein ganzzahliges 32-Bit-Zweierkomplement
(-2147483648 bis 2147483647).
Real32
Eine 32-Bit-Gleitkommazahl entsprechend dem Standard
IEEE 754 (+/-3.40282347E+/-38).
Real64
Eine 64-Bit-Gleitkommazahl entsprechend dem Standard
IEEE 754 (+/- 1.797693138623157 E308).
PComplex
Eine Größen- und Phasenkomponente in der Form (mag,
@phase). Die Phase ist standardmäßig auf degrees (Grad)
gesetzt, kann jedoch mit der Einstellung File ⇒ Default
Preferences ⇒ Trig Mode auf radians (Radiant) oder
gradians (Gradient) gesetzt werden.
Complex
Eine rechtwinklige oder kartesische komplexe Zahl mit
einer realen und einer imaginären Komponente in der Form
(real, imag). Jede Komponente entspricht einem Real64. Die
komplexe Zahl 1 + 2i wird beispielsweise als (1,2)
dargestellt.
Waveform
Ein zusammengesetzter Datentyp aus Zeitbereichswerten,
der die Real64-Werte gleichmäßig verteilter, linearer Punkte
und die gesamte Zeitspanne der Wellenform enthält. Die
Datenform einer Waveform muss ein eindimensionales
Array (Array 1D) sein.
Spectrum
Ein zusammengesetzter Datentyp aus
Frequenzbereichswerten, der die PComplex-Werte von
Punkten sowie die Minimum- und Maximumwerte der
Frequenz enthält. Die Bereichsdaten können als
Aufzeichnung oder linear zugeordnet werden. Die
Datenform eines Spectrum muss ein eindimensionales
Array (Array 1D) sein.
177
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Tabelle 14 Agilent VEE-Datentypen
HIN WEIS
178
Datentyp
Beschreibung
Coord
Ein zusammengesetzter Datentyp, der mindestens zwei
Komponenten in der Form (x,y,...) enthält. Jede Komponente
entspricht einem Real64. Die Datenform des Datentyps
Coord muss ein Scalar oder ein Array 1D sein.
Enum
Eine Textzeichenfolge mit einem zugeordneten
ganzzahligen Wert. Sie können auf die Ganzzahl mit der
Funktion ordinal(x) zugreifen.
Text
Eine Folge aus alphanumerischen Zeichen.
Record
Ein zusammengesetzter Datentyp mit einem Feld für jeden
Datentyp. Jedes Feld hat einen Namen und einen Container,
der einen beliebigen Typ und eine beliebige Form
(einschließlich Record) haben kann.
Object
Nur für ActiveX-Automatisierungs und -Steuerelemente,
eine Referenz auf ein ActiveX-Steuerelement oder eine von
einem Automatisierungs-Aufruf zurückgegebene Referenz.
Genau genommen ist dies eine Referenz auf eine IDispatchoder eine IUnknown-Schnittstelle.
Variant
Nur für ActiveX-Automatisierung und -Steuerelemente. Ein
Datentyp, der für manche ActiveX-Methodenaufrufe als
Parametertyp „By Ref“ erforderlich ist.
Informationen zur gemeinsamen Nutzung von Daten in Mischumgebungen finden Sie unter I/O ⇒ To/From Socket.
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Agilent VEE-Analysefunktionen
VEE unterstützt allgemeine mathematische Operationen und
Hunderte von weiteren Funktionen. Darüber hinaus enthält
VEE auch die Funktion „MATLAB Script“. Die Funktion „MATLAB Script“ ist eine Untermenge des Standard-Vollprodukts
MATLAB von The MathWorks. Sie bietet mathematische Funktionen in VEE einschließlich Signalverarbeitung, höherer
Mathematik, Datenanalyse sowie wissenschaftlicher und Engineering-Grafik. Die MATLAB Script-Funktion ist mit VEE vollständig integriert; MATLAB Script-Objekte können in jedes
VEE-Programm eingefügt werden.
Wenn die erforderliche mathematische Funktion weder in VEE
noch in MATLAB enthalten ist, stehen Ihnen verschiedene
Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Funktion mit dem
Objekt Formula erstellen; dieses Objekt wird weiter hinten in
diesem Kapitel beschrieben. Die Funktion kann auch in einer
Compilersprache wie beispielsweise C geschrieben und mit VEE
verknüpft werden, oder Sie können von VEE aus mit einer anderen Software-Anwendung kommunizieren.
VEE Benutzerhandbuch
179
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Integrierte mathematische Objekte verwenden
Unter VEE Device ⇒ Function & Object Browser können Sie auf
integrierte (vorprogrammierte) mathematische Ausdrücke für
VEE und MATLAB zugreifen.
Integrierte Operatoren oder Funktionen aufrufen
Wählen Sie zum Aufrufen mathematischer VEE-Operatoren
und Funktionen Device ⇒ Function & Object Browser. Wenn Sie
beispielsweise eine Formel erstellen möchten, die eine Zufallszahl in einem angegebenen Bereich zurückgibt, wählen Sie
Type: Built-in Functions, Category: Probability & Statistics
und Functions: random (siehe Abbildung 111).
Beschreibung
der Funktion
Hilfethema zur
aktuellen Auswahl
Abbildung 111 Eine VEE-Funktion im Function & Object Browser
180
VEE Benutzerhandbuch
Testdaten analysieren und anzeigen
4
In Abbildung 111 sehen Sie, dass im Dialogfeld Function &
Object Browser eine kurze Beschreibung der aktuellen Auswahl
angezeigt wird. Sie können auch auf die Schaltfläche Help klicken, um eine ausführlichere Beschreibung der aktuellen Auswahl und Informationen über Definition, Verwendung und Syntax sowie Beispiele aufzurufen.
Wählen Sie zum Aufrufen von MATLAB-Operatoren und -Funktionen Device ⇒ Function & Object Browser und unter Type die
Option MATLAB Functions. Um beispielsweise Wurzeln in Polynome umzuwandeln, wählen Sie Type: MATLAB Functions,
Category: Interpolation & Polynomials, und Functions: poly
(siehe Abbildung 112).
Abbildung 112 Eine MATLAB-Funktion in Function & Object Browser
Auch hier wird im Dialogfeld Function & Object Browser eine
kurze Beschreibung der aktuellen Auswahl angezeigt; durch Klicken auf Help können Sie weitere Informationen aufrufen. Die
„MATLAB Runtime Engine and Script“ wird im Abschnitt „MATLAB Script in Agilent VEE verwenden“ auf Seite 190 ausführlich beschrieben.
VEE Benutzerhandbuch
181
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Übung 4-1: Die Standardabweichung berechnen
Generieren Sie eine Kosinus-Wellenform mit einer Frequenz
von 1 kHz, einer Amplitude von 1 V und einem Zeitbereich von
20 ms, dargestellt durch 256 Punkte. Berechnen Sie die Standardabweichung und zeigen Sie diese an.
5 Wählen Sie Device ⇒ Virtual Source ⇒ Function Generator. Geben
Sie für Frequency einen entsprechenden Wert ein und minimieren Sie die offene Ansicht.
6 Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser und in diesem
Dialogfeld Built-in Functions, Probability & Statistics und
sdev. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Formula.
HIN WEIS
Sie können direkt zum Dialogfeld „Function & Object Browser“ wechseln,
indem Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche fx klicken (siehe Abbildung 113) oder die Tastenkombination Strg+I drücken.
Die Schaltfläche
„Function and Object Browser“
Abbildung 113 Die Schaltfläche „fx“ zum Öffnen des
Function and Object Browser
7 Öffnen Sie das Objektmenü des Objekts sdev(), um mit dem
Befehl Help weitere Informationen anzuzeigen.
HIN WEIS
Das Objekt sdev(x) ist definiert als die Quadratwurzel der Varianz von
x, wobei x den Datentyp UInt8, Int16, Int32, Real32, Real64, Coord oder
Waveform haben kann. Der Funktionsgenerator gibt den Datentyp
Waveform aus.
8 Verbinden Sie das Objekt Function Generator mit sdev(x).
9 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und verbinden Sie das
Objekt mit dem Datenausgangs-Pin von sdev(x).
182
VEE Benutzerhandbuch
Testdaten analysieren und anzeigen
4
10 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 114.
Abbildung 114 Die Standardabweichung berechnen
VEE Benutzerhandbuch
183
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Ausdrücke mit dem Objekt Formula erstellen
Mit dem Objekt Formula können mathematische Ausdrücke in
VEE geschrieben werden. Die Variablen eines Ausdrucks sind
die Namen der Dateneingangs-Pins oder globale Variablen. Das
Ergebnis der Auswertung eines Ausdrucks wird am Datenausgangs-Pin angelegt.
Abbildung 115 zeigt das Objekt Formula. Das Feld für die Eingabe von Ausdrücken befindet sich in der Mitte des Objekts.
Standardmäßig enthält dieses Feld den Ausdruck (2*A+3). Doppelklicken Sie in das Feld, wenn Sie einen anderen Ausdruck
eingeben möchten.
HIN WEIS
Sie können den Ausdruck einer Formel auch über mehrere Zeilen eingeben. Wenn ein Ausdruck einen Zeilenumbruch enthält, wird er als mehrzeiliger Einzelausdruck interpretiert. Wenn eine Formel durch Semikolons (;)
getrennte Anweisungen enthält, werden diese Anweisungen als mehrere
Ausdrücke in der Formel interpretiert.
Das Dialogfeld Formula unterstützt Rich Text Format. Sie können also in einer Formel die standardmäßigen Textbearbeitungsbefehle anwenden. Sie können beispielsweise die Maus ziehen, um Zeichen zu markieren, diese Zeichen mit Strg+C kopieren, mit Strg+V einfügen oder mit Strg+X löschen und die
Tasten Ende, Einfg, Entf, Rücktaste etc. in gewohnter Weise
verwenden.
Eingabefeld
Abbildung 115 Das Objekt Formula
184
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
HIN WEIS
Alle Funktionen, die über Devices ⇒ Function & Object Browser unter
Type:Built-in Functions erstellt wurden, sind einfach Formeln, deren Ausdrücke bereits richtig gesetzt wurden. Sie können auch bearbeitet werden,
um Funktionen zu kombinieren und Eingänge hinzuzufügen oder zu
löschen. Sie können in einem Formelobjekt auch mehrzeilige Einträge vornehmen und den Ausgangsanschlüssen Werte zuweisen.
Einen Ausdruck mit dem Objekt Formula auswerten
In diesem Beispiel werten Sie den Ausdruck 2*A^6-B aus, wobei
A=2 und B=1. (Beachten Sie das Zeichen ^ für die Potenzierung.)
HIN WEIS
Bei den Variablennamen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden.
1 Wählen Sie Device ⇒ Formula. Klicken Sie in das Eingabefeld
des Objekts Formula und geben Sie 2*A^6-B ein.
2 Positionieren Sie den Mauszeiger auf den Dateineingangsbereich (aber nicht direkt auf den Eingang A ) und drücken Sie
Strg+A. Sie fügen so ein Eingangs-Pin hinzu.
HIN WEIS
Dieses Pin erhält standardmäßig die Bezeichnung B, kann jedoch auch
umbenannt werden.
3 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Int32. Klonen Sie das Objekt
mit dem Befehl Clone (im Objektmenü) und verbinden Sie die
beiden Int32-Objekte mit den Eingängen A und B des Objekts
Formula.
4 Geben Sie im Objekt A Int32 den Wert 2 und im Objekt B Int32
den Wert 1 ein.
5 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric, verbinden Sie dieses
Objekt mit dem Ausgang des Objekts Formula und führen Sie
das Programm aus. Das Ergebnis sollte, wie in Abbildung 116
abgebildet, 127 betragen.
VEE Benutzerhandbuch
185
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 116 Einen Ausdruck auswerten
Eine Agilent VEE-Funktion im Objekt Formula verwenden
In dieser Übung wird eine Kosinuskurve generiert; mit einem
Formelobjekt werden die Standardabweichung und der quadratische Mittelwert berechnet.
1 Erstellen Sie im Arbeitsbereich je ein Objekt Function Generator, Formula und AlphaNumeric und verbinden Sie sie mit
ihren Daten-Pins.
2 Klonen Sie das Objekt Formula mit dem Befehl Clone (im
Objektmenü) und positionieren Sie dieses zweite Objekt
direkt unter dem ersten. Verbinden Sie das DatenausgangsPin des Function Generator auch mit dem zweiten Objekt
Formula.
3 Klonen Sie eine weitere AlphaNumeric-Anzeige und verbinden Sie sie mit dem zweiten Formula-Objekt.
4 Geben Sie im ersten Formula-Objekt sdev(A) und im zweiten Formula-Objekt rms (A) ein.
sdev(A) und rms (A) sind mathematische Funktionen aus dem
Dialogfeld Device ⇒ Function & Object Browser. Beachten Sie,
dass sie als Funktionen oder unabhängige Objekte aufgerufen
werden können; sie werden in beiden Fällen auf die gleiche
Weise ausgeführt.
5 Führen Sie das Programm aus. Das Ergebnis wird nicht
dadurch beeinflusst, ob die Funktionen in Formelobjekte eingefügt oder als unabhängige Objekte hinzugefügt werden
(siehe Abbildung 117).
186
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 117 Formelbeispiele mit VEE-Funktionen
Berechnen Sie nun die Standardabweichung und den quadratischen Mittelwert mit nur einem Formelobjekt. Einem Formelobjekt können mehrere Ausgangsanschlüsse mit Werten zugeordnet sein.
6 Doppelklicken Sie auf das Objektmenü eines der Formula-Objekte, um es zu löschen.
7 Ändern Sie in dem verbleibenden Formula-Objekt den Ausdruck in
B=sdev(A);
C=rms(A)
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Wenn ein Formelobjekt mehrere Ausdrücke enthält, müssen Sie ein
Semikolon am Ende eines Ausdrucks einfügen, um den Ausdruck von
dem nächsten abzugrenzen. In der Formel B=sdev(A); kennzeichnet
das Semikolon beispielsweise das Ende des Ausdrucks.
187
4
Testdaten analysieren und anzeigen
HIN WEIS
Sie können an jeder beliebigen Stelle in einem Formelobjekt Zeilenumbrüche einfügen. Die Formel wird als ein einziger Ausdruck gelesen, wenn
keine Semikolons darin enthalten sind. Sie können beispielsweise einen
einzelnen Ausdruck eingeben als
B=sdev
(A)
Sie können auch Leerzeichen in eine Formel einfügen, um die Lesbarkeit
zu erhöhen.
8 Fügen Sie in dem Formula-Objekt einen Ausgangsanschluss
hinzu. Benennen Sie die Ausgangsanschlüsse um in B und C.
Verbinden Sie den Ausgangsanschluss B mit dem einen und
den Ausgangsanschluss C mit dem anderen AlphanumericObjekt.
9 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 118.
Abbildung 118 VEE-Funktionen mit einem Formelobjekt
188
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Vertiefung
Führen Sie die folgende Übung durch und überprüfen Sie die
Ergebnisse (siehe Abbildung 119).
1 Erstellen Sie mit dem Objekt ramp (Type: Built-in Functions,
Category: Generate) ein Array mit Zahlen von 1 bis 2048.
Berechnen Sie die Standardabweichung dieses Arrays und
zeigen Sie sie an.
2 Führen Sie die gleiche Übung durch wie im vorigen Schritt;
verwenden Sie dabei nicht das Objekt ramp, sondern die
Funktion ramp() in einem Formelobjekt.
3 Führen Sie nun die Übung mit verschachtelten Funktionen
durch. Verwenden Sie nur zwei Objekte.
Abbildung 119 Lösung zu den Vertiefungs-Übungen: Ramp und SDEV
Für die zweite und dritte Übung müssen Sie den Eingangsanschluss A am Formula-Objekt löschen, um eine Fehlermeldung
zu vermeiden, da alle Dateneingangs-Pins angeschlossen sein
und Daten aufweisen müssen, bevor ein Objekt ausgeführt werden kann.
VEE Benutzerhandbuch
189
4
Testdaten analysieren und anzeigen
MATLAB Script in Agilent VEE verwenden
VEE umfasst das Objekt „MATLAB Script“, mit dem Sie Zugriff
auf die Funktionalität von MATLAB haben. VEE kann Daten an
die MATLAB Script-Engine übergeben und umgekehrt Daten
von dieser Engine empfangen. Somit können Sie mathematische
MATLAB-Funktionen in VEE-Programme einbeziehen.
HIN WEIS
190
Wenn Sie MATLAB bereits installiert haben, verwendet VEE das installierte MATLAB-Produkt zur Verarbeitung des MATLAB Script. Falls Sie
jedoch nicht über die Signalverarbeitungs-Toolbox verfügen, können Sie
diese Funktionen von VEE aus nur nutzen, wenn die mit VEE ausgelieferte
MATLAB Script Engine registriert wurde. Zum Registrieren von MATLAB
wechseln Sie zum Verzeichnis <VEE_installation_dir>\MATLAB\bin
und starten das Programm MATLAB.exe /regserver.
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
HIN WEIS
Einige Anmerkungen zur Fehlerbehandlung bei VEE-MATLAB-Installationen. VEE fügt den Verzeichnispfad von MATLAB Script (~installDir\
matlab\bin\win32) immer am Ende der PATH-Umgebungsvariablen für
die aktive VEE-Sitzung ein. Das bedeutet, dass eine bereits installierte Version von MATLAB Vorrang vor der mit VEE installierten Version von MATLAB Script hat. VEE wird daher bei der Ausführung von LoadLibrary für die
DLLs libeng.dll und libmx.dll immer diejenigen Versionen dieser DLLs
laden, die über den früheren Eintrag in der PATH-Anweisung zuerst gefunden werden. Eine Installation von MATLAB erweitert normalerweise die
PATH-Anweisung um die Information über den Speicherort der Dateien
matlab.exe, libeng.dll und libmx.dll. Achtung: Die verwendeten Versionen
von libeng.dll und libmx.dll müssen zu der MATLAB-Version passen, die
über COM registriert wurde.
Bei der MATLAB-Version, die geladen wird, handlet es sich um die zuletzt
registrierte Version, was üblicherweise die zuletzt ausgeführte MATLABVersion ist (MATLAB erneuert die eigene Registrierung bei jeder Ausführung). Es können also dann Probleme auftreten, wenn Sie gleichzeitig eine
6.1 Vollversion und eine 6.5 Vollversion auf Ihrem System installiert haben.
Diejenige Version von MATLAB, die Sie mit VEE ausführen möchten, muss
also als letzte registriert sein und, was noch wichtiger ist, der Pfad zu
ihrem Verzeichnis [matlabroot\bin\win32] muss in der PATH-Anweisung
vor den Einträgen zu anderen MATLAB-Version stehen.
Einige der Anwendungen für das MATLAB Script-Objekt sind:
• Mit VEE generierte Daten mit MATLAB verarbeiten.
• Ergebnisse vom Objekt MATLAB Script zurückgeben und
diese Ergebnisse in anderen Teilen des VEE-Programms
verwenden.
• Komplexe Filter-Designs und Implementierungen im Objekt
MATLAB Script durch Verwenden der Funktionalität der
MATLAB Signalverarbeitungs-Toolbox ausführen.
• Daten als 2-D- oder 3D-Grafiken darstellen.
Abbildung 120 zeigt das Objekt MATLAB Script in einem VEEProgramm. Bei der Ausführung des MATLAB Script-Programms
werden die dann im Objekt Alphanumeric angezeigten Daten
generiert.
VEE Benutzerhandbuch
191
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 120 MATLAB Script-Objekt in einem VEE-Programm
Abbildung 121 zeigt die bei der Ausführung des Programms
generierte Grafik an.
192
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 121 Vom Programm generierte Grafik
Wenn Sie MATLAB Script-Objekte in einem VEE-Programm verwenden, ruft VEE die MATLAB Script-Engine zur Ausführung
von Operationen in den MATLAB Script-Objekten auf. Es werden Daten von VEE an MATLAB übertragen und wieder zurück.
Einige Hinweise zu MATLAB:
• Das erste in einem Programm ausgeführte MATLAB ScriptObjekt öffnet eine einzelne MATLAB-Session. Alle weiteren
Instanzen des Objekts MATLAB Script nutzen diese Session
gemeinsam. MATLAB Script-Objekte können daher globale
Variablen im MATLAB-Arbeitsbereich gemeinsam nutzen.
VEE Benutzerhandbuch
193
4
Testdaten analysieren und anzeigen
• VEE führt keine Syntaxprüfung der MATLAB-Befehle vor
dem Aufruf der MATLAB Script-Engine durch. Von MATLAB
generierte Fehler und Warnungen werden in den normalen
VEE-Dialogfeldern angezeigt wie alle anderen VEE-Fehlerund Warnungsmeldungen.
• Im Gegensatz zu VEE wird bei MATLAB zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben unterschieden. Vergewissern Sie sich also,
dass Sie in MATLAB wirklich den Großbuchstaben X und
nicht etwa den Kleinbuchstaben x verwendet haben, wenn
Sie einen Ein- oder Ausgangsanschluss eines MATLAB
Script-Objekts mit dem Großbuchstaben X benennen.
• Als Eingang für MATLAB Scripts sind nur bestimmte VEEDatentypen zulässig. Dies wird auf Seite 195 ausführlich
erläutert.
Das Objekt MATLAB Script in Agilent VEE verwenden
Wenn Sie ein MATLAB-Objekt in einem VEE-Programm verwenden, gleicht es einem Formelobjekt. Es gibt zwei Möglichkeiten,
ein MATLAB Script-Objekt einem Programm hinzuzufügen:
1 Wählen Sie Device ⇒ MATLAB Script und klicken Sie mit der
Maustaste, um das Objekt im Programm zu platzieren.
Dadurch wird ein standardmäßiges MATLAB Script-Objekt
erstellt, das Sie Ihren nach Ihren Anforderungen anpassen
können.
– ODER –
Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser und anschließend Type: MATLAB Functions. Wählen Sie eine vordefinierte MATLAB-Funktion und klicken Sie auf die Schaltfläche Create Formula. Klicken Sie mit der Maustaste, um
das Objekt im Programm zu platzieren. Abbildung 122 zeigt
einige vordefinierte MATLAB-Funktionen, die Sie einem
VEE-Programm hinzufügen können.
194
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 122 Vordefinierte MATLAB-Objekte
Beachten Sie, dass jedes Objekt den Namen MATLAB
Script<function name> erhält, damit Sie es von anderen
VEE-Formelobjekten unterscheiden können. Jedes Objekt
enthält bereits die Funktion, die es ausführen wird, sowie
die voraussichtlich erforderlichen Eingangs- und AusgangsPins, genau wie bei integrierten VEE-Formelobjekten. Sie
können MATLAB Script-Objekte auch bearbeiten, genau wie
andere VEE-Objekte.
HIN WEIS
Weitere Informationen zu MATLAB-Funktionen können Sie über die
VEE-Menüleiste durch Klicken auf Help ⇒ MATLAB Script ⇒ Help Desk
aufrufen.
Mit Datentypen arbeiten
MATLAB-Objekte können nur einen Teil der VEE-Datentypen
als Ein- und Ausgang empfangen bzw. senden.
VEE konvertiert einige der eindimensionalen Arrays automatisch, um so die Verarbeitung durch Programme zu ermöglichen,
die sowohl VEE- als auch MATLAB-Funktionen enthalten. Ein
eindimensionales VEE-Text-Array wird z. B. automatisch in ein
zweidimensionales Zeichen-Array umgewandelt, wenn es in ein
MATLAB Script-Objekt eingeht; ein eindimensionales ZeichenArray aus einem MATLAB Script-Objekt wird automatisch in
ein Text-Skalar umgewandelt, wenn es aus einem MATLAB
Script-Objekt ausgegeben wird.
VEE Benutzerhandbuch
195
4
Testdaten analysieren und anzeigen
HIN WEIS
Eine vollständige Liste und Beschreibung der automatischen Konvertierungen zwischen VEE- und MATLAB-Datentypen finden Sie in der
VEE-Online-Hilfe.
Sie können auch Begrenzungen für die Datentypen am Eingangsanschluss verwenden, um sicherzustellen, dass die von
einem anderen Objekt eingehenden Daten in einen unterstützten Typ umgewandelt werden, wie im folgenden Beispiel
gezeigt.
1 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Int32 und klicken Sie mit der
Maustaste, um das Objekt zu platzieren. Ändern Sie den Wert
in 7. Klonen Sie das Objekt mit Clone und platzieren Sie das
zweite Int32- Objekt unter dem ersten. Ändern Sie seinen
Wert in 20.
2 Wählen Sie Device ⇒ MATLAB Script und platzieren Sie das
Objekt rechts von den Konstantenobjekten.
3 Wählen Sie Display Alphanumeric und platzieren Sie das
Objekt rechts von dem MATLAB Script-Objekt.
4 Verbinden Sie das Ausgangs-Pin des oberen Int32-Objekts mit
dem Eingangs-Pin A des MATLAB Script-Objekts. Verbinden
Sie das Ausgangs-Pin des unteren Int32-Objekts mit dem Eingangs-Pin B des MATLAB Script-Objekts. Verbinden Sie das
Ausgangs-Pin des MATLAB Script-Objekts mit dem Eingangs-Pin des Alphanumeric-Objekts.
Führen Sie das Programm aus. Es generiert einen VEE-Laufzeitfehler mit der Angabe, dass für die eingehenden Daten
die Datentypen Real64, Complex, Waveform oder Text möglich sind, nicht aber Int32.
Sie können Fehler wie diesen vermeiden, indem Sie den Datentyp am Eingangsanschluss des MATLAB Script-Objekts ändern.
5 Doppelklicken Sie auf den Anschluss A, um das Dialogfeld
Input Terminal Information zu öffnen. Klicken Sie auf
Required Type, um eine Dropdown-Liste anzuzeigen, wählen
Sie Real64 und klicken Sie auf OK. Doppelklicken Sie auf den
Anschluss B und ändern Sie ihn ebenfalls in Real64, wie in
Abbildung 123 gezeigt.
196
VEE Benutzerhandbuch
Testdaten analysieren und anzeigen
4
6 Führen Sie das Programm aus. Die Int32-Daten werden jetzt
am Eingangs-Pin automatisch in Real64 umgewandelt und
dann an MATLAB weitergegeben.
Abbildung 123 Den Datentyps am Eingangsanschluss ändern
VEE Benutzerhandbuch
197
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Anzeigen von Testdaten
Tabelle 15 beschreibt die Anzeigefunktionen für die verschiedenen VEE-Objekte.
Tabelle 15 Anzeigen
198
Anzeige
Beschreibung
Alphanumeric
Werte als Text oder als Zahlen anzeigen. Erfordert
SCALAR, ARRAY 1D oder ARRAY 2D.
Beep
Gibt einen hörbaren Ton aus, um eine Stelle in
Ihrem Programm zu kennzeichnen.
Complex Plane
Zeigt die Datenwerte Complex, Polar Complex
(PComplex) oder Coord an einer realen gg. einer
imaginären Achse an.
Indicator=>> Meter,
Thermometer, Fill
Bar, Tank, Color
Alarm
Alle diese Indikatoren zeigen Zahlen mit einer
grafischen Darstellung an, die jeweils ihren Namen
entspricht. Alle diese Indikatoren haben farbig codierte
Bereiche – normalerweise drei, „Meter“ sogar fünf. Der
„Color Alarm“ kann eine bei einem Alarm in den
verschiedenen Bereichen blinkende LED über eine
blinkende Textmeldung simulieren.
Label
Ein Objekt, mit dem eine Textbeschriftung in der
Fensteransicht platziert wird. Die Farben und Schriften
können in der Ansicht „Properties...“ leicht angepasst
werden, die Sie im Objektmenü aufrufen.
Logging
Alphanumeric
Zeigt bei einer wiederholten Aufzeichnung Werte als
Text oder Zahlen an. Erfordert SCALAR oder ARRAY 1D.
Note Pad
Nutzt eine Textnotiz zur Beschreibung eines Programms.
Picture (PC)
Ein Objekt, mit dem eine grafische Beschriftung in der
Fensteransicht platziert wird. Die unterstützten Formate
sind: *.BMP (Bitmap), *.GIF (GIF87a und GIF89), *.JPEG,
*.PNG und *.WMF (Windows Meta File)
Polar Plot
Zeigt Daten grafisch auf einer polaren Skala an, wenn
separate Informationen für Radius- und Winkeldaten
verfügbar sind.
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Tabelle 15 Anzeigen
VEE Benutzerhandbuch
Anzeige
Beschreibung
Spectrum (Freq)
Ein Menü, das Frequenzbereichanzeigen enthält:
Magnitude Spectrum, Phase Spectrum, Magnitude
gg. Phase (Polar) und Magnitude gg. Phase (Smith).
Der Eingang muss Waveform, Spectrum oder ein
Koordinaten-Array sein. Waveform-Eingänge werden
über eine a Fast Fourier Transformation (fft) automatisch
in Frequenzbereiche konvertiert.
Strip Chart
Zeigt die jüngste Historie der bei der Ausführung
des Programms laufend generierten Daten grafisch
an. Für jeden y-Eingangswert wird der x-Wert um eine
angegebene Schrittgröße hochgezählt. Wenn neue
Daten über die rechte Seite der Anzeige hinausragen,
blättert die Anzeige automatisch nach rechts, um die
neuesten Daten anzuzeigen.
Waveform (Time)
Zeigt Wellenformen (Waveform) oder Spektren im
Echtzeitbereich grafisch an. Spektren werden über eine
invertierte Fast Fourier Transformation (ifft) automatisch
in den Zeitbereich umgewandelt. Die x-Achse entspricht
den Sampling-Einheiten der Eingangs-Wellenform.
X gg. Y Plot
Zeigt Werte grafisch an, wenn separate
Dateninformationen für X- und Y-Daten verfügbar sind.
XY Trace
Zeigt zugeordnete Arrays oder eine Gruppe von Werten
grafisch an, wenn y-Daten mit gleichmäßig verteilten
x-Werten generiert werden. Der automatisch generierte
x-Wert hängt von Datentyp der Trace-Daten ab. Ein
Real-Trace generiert beispielsweise gleichmäßig
verteilte reale x-Werte; ein Waveform-Trace generiert
dagegen x-Werte für die Zeitachse.
199
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Testdatenanzeigen anpassen
Die Anzeigen können auf verschiedene Arten angepasst werden.
Sie können die Anzeigen nicht nur beschriften, verschieben und
ihre Größe ändern wie bei anderen VEE-Objekten auch, sondern Sie können auch die x/y-Skala und die Traces ändern, Markierungen hinzufügen oder Teile der Anzeige in der grafischen
Anzeigen zoomen.
Die folgende Übung verdeutlicht einige dieser Funktionen. Das
Objekt Noise Generator wird zum Generieren einer Wellenform
verwendet, die anschließend im Objekt Waveform (Time) angezeigt wird. Die Übung zeigt auch, wie die X-Skala geändert, ein
Segment der Wellenform gezoomt und die Markierungen zum
Messen der Abstände zwischen Punkten der Wellenform verwendet werden können. Dasselbe Prinzip kann auf alle grafischen Anzeigen angewendet werden.
Eine Wellenform anzeigen
1 Wählen Sie Device ⇒ Virtual Source ⇒ Noise Generator.
2 Wählen Sie Display ⇒ Waveform (Time).
3 Verbinden Sie den Datenausgang des Noise Generator mit
dem Dateneingang von Waveform (Time) und führen Sie das
Programm aus. Es sollte aussehen wie in Abbildung 124.
200
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 124 Anzeige einer Wellenform
Die X- und Y-Skala ändern
1 Doppelklicken Sie auf die Titelleiste Waveform (Time), um
die Ansicht Properties Y Plot zu öffnen. Doppelklicken Sie
unter Design auf Scales; mit der daraufhin angezeigten
Schaltfläche rufen Sie das Dialogfeld auf, in dem Sie für X
Maximum den Wert 20m durch 1m ersetzen.
Das Zeitfenster der Anzeige wird dadurch von 20 Millisekunden auf 1 Millisekunde geändert.
2 Doppelklicken Sie unter Y in Feld Minimum, und ersetzen
Sie den Wert -1 durch den Wert – .5. Klicken Sie auf OK.
Einen Teil der Wellenform zoomen
1 Öffnen Sie das Objektmenü Waveform (Time) und klicken Sie
auf Zoom ⇒ In.
Der Mauszeiger wird als kleiner rechter Winkel angezeigt.
Durch Klicken und Ziehen können Sie ein Quadrat in der
Grafik zeichnen, das den zu zoomenden Bereich angibt.
VEE Benutzerhandbuch
201
4
Testdaten analysieren und anzeigen
2 Ziehen Sie einen Umriss um einen Bereich der Wellenform,
der mehrere Spitzen enthält, und lassen Sie die Maustaste
los.
Die Anzeige zoomt in den ausgewählten Bereich der Wellenform. Beachten Sie, dass die x und y-Skala automatisch
geändert werden.
Delta-Markierungen in der Anzeige hinzufügen
1 Wechseln Sie zur offenen Ansicht des Noise Generator.
a Ändern Sie die Einstellung von Num Points in 16. Führen
Sie das Programm erneut aus.
b Öffnen Sie das Objektmenü Waveform (Time) und wählen
Sie Properties (oder doppelklicken Sie auf die Titelleiste).
Wählen Sie anschließend unter Markers für NumMarkers
den Eintrag Delta. Klicken Sie anschließend auf OK.
HIN WEIS
Sie können die Werte der Markierungen während der Laufzeit abrufen und
ändern. Weitere Informationen können Sie in der Online-Hilfe unter Contents and Index ⇒ How Do I... ⇒ Display Data anzeigen.
Sie sehen nun zwei weiße Pfeile an einem der Datenpunkte der
Wellenform, die nach oben und unten weisen. Beachten Sie
auch, dass die x- und y-Koordinaten dieser Markierungen in der
unteren Hälfte der Anzeige angezeigt werden. Wenn Sie den xoder y-Abstand zwischen zwei Spitzen messen möchten, können
Sie die Pfeile zu den entsprechenden Spitzen ziehen. Sie sehen,
wie sich eine der Markierungen zu diesen neuen Spitzen verschiebt; die neuen Koordinaten werden am unteren Rand der
Anzeige eingeblendet (siehe Abbildung 125).
202
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Abbildung 125 Delta-Markierungen in einer Wellenform-Anzeige
VEE interpoliert automatisch zwischen den Datenpunkten der
Wellenform. Öffnen Sie das Objektmenü, wählen Sie Properties
und klicken Sie unter Markers auf die Option MarkerInterpolate.
Die Farbe des Trace ändern
1 Doppelklicken Sie auf die Titelleiste, um die Ansicht Properties zu öffnen, und doppelklicken Sie anschließend erneut
auf die Eigenschaft Trace.
Sie können anschließend die Farbe, den Linientyp, den
Namen sowie den Punkttyp für den ausgewählten Trace in
diesem Ordner ändern.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Sie können diese Werte während der Laufzeit mit den Steuereingängen
Traces oder Scales ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.
203
4
Testdaten analysieren und anzeigen
2 Der Trace wird jetzt in der neuen Farbe angezeigt. Weitere
Anzeigemerkmale wie Gittertyp können auf ähnliche Weise
angepasst werden.
HIN WEIS
VEE enthält auch die Funktion Plot in den Anzeigen-Objektmenüs. Mit dieser Funktion können Sie die Testergebnisse auf dem Bildschirm plotten,
ohne den Rest des Programms auszudrucken.
Zur weiteren Übung
Informationen zu anderen VEE-Objekten und zusätzliche
Sicherheit beim Umgang mit Agilent VEE erhalten Sie, wenn Sie
die Übungen in Anhang, „Tests sequenzieren“ auf Seite 561
durchführen. Die Lösungen mit einer Erläuterung der wichtigen
Punkte sind ebenfalls enthalten.
204
VEE Benutzerhandbuch
4
Testdaten analysieren und anzeigen
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie die entsprechenden Themen bei Bedarf noch
einmal an und gehen Sie dann zum nächsten Kapitel über.
• Die wichtigsten Datentypen in VEE beschreiben.
• Einige der Hauptanwendungen für die Analysefunktionen in
VEE beschreiben.
• Das Hilfethema zu jedem Objekt im Dialogfeld Function &
Browser anzeigen.
• Die Beziehung zwischen Eingangs-Pins und Variablen in
einem mathematischen VEE-Objekt beschreiben.
• Einen mathematischen Ausdruck mit dem Formelobjekt auswerten, anschließend zwei Ausdrücke mit dem Formelobjekt
auswerten. (Denken Sie daran, nach der ersten Zeile ein
Semikolon zu verwenden.)
• Eine VEE-Funktion in einem mathematischen Ausdruck im
Formelobjekt verwenden.
• Das Objekt MATLAB Script verwenden.
• Die wichtigsten Anzeigefunktionen in VEE beschreiben.
• Die grafische Anzeige in Bezug auf die verwendeten Skalen,
den angezeigten Teil der Wellenform, die verwendeten Markierungen und die Farbe des Trace anpassen.
VEE Benutzerhandbuch
205
4
206
Testdaten analysieren und anzeigen
VEE Benutzerhandbuch
Testergebnisse speichern und abrufen
5
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Überblick 209
Testergebnisse in Arrays speichern 210
Die Objekte To/From File verwenden 214
Records (Datensätze) zum Speichern gemischter Datentypen
verwenden 227
DataSets zum Speichern und Abrufen von Records verwenden 238
Eine einfache Testdatenbank anpassen 243
Kapitel-Checkliste 252
VEE Benutzerhandbuch
207
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Testergebnisse speichern und abrufen
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Testdaten in Arrays ablegen
• Das Objekt Collector verwenden
• Die Objekte To/From File verwenden
• Gemischte Datentypen mit Records erstellen
• Such- und Sortieroperationen mit DataSets ausführen
• Einfache Testdatenbanken mit den Dataset-Objekten
erstellen
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
208
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie die Grundfunktionen zum Speichern und Abrufen von Testdaten kennen. Sie erstellen Arrays
des richtigen Datentyps und der richtigen Größe für Ihre Testergebnisse und rufen diese Daten oder Teile davon zur Analyse
oder Anzeige ab.
Darüber hinaus werden in diesem Kapitel die Objekte To/From
File, der Datentyp „Record“ (Datensatz) sowie Dataset-Dateien
beschrieben. Die Objekte To File und From File schreiben über
E/A-Transaktionen Daten in Dateien und lesen Daten aus
Dateien. Der Datentyp Record kann zum Speichern von Daten
verschiedenen Typs, die jedoch in einer einzigen Struktur
zusammengefasst sind, verwendet werden. Sie können Datasets
verwenden, um einen oder mehrere Datensätze in einer Datei
zu speichern sowie Such- und Sortieroperationen mit Datasets
ausführen.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Das Objekt To File ist auch im Abschnitt „Übung 2-3: Datendateien verwenden“ auf Seite 90 in Kapitel, „Agilent VEE Programmiertechniken“
beschrieben.
209
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Testergebnisse in Arrays speichern
Datentypen können auf zwei Arten gespeichert werden:
• Als Skalarwerte (einzelne Zahlen wie beispielsweise
9 oder (32, @10))
– ODER –
• Als ein- bis zehndimensionale Arrays.
HIN WEIS
Eine Übersicht über die VEE-Datentypen finden Sie in Kapitel, „Testergebnisse speichern und abrufen“.
Die Indizierung für Arrays erfolgt in VEE mit der Basis Null,
wobei die Position der Array-Elemente in Klammern angegeben
wird. Wenn das Array A beispielsweise die Elemente [4, 5, 6]
enthält, gilt:
A[0] = 4, A[1] = 5 und A[2] = 6
Die Syntax für Arrays lautet wie folgt:
Tabelle 16
210
Syntax für Arrays
Syntax-Element
Beschreibung
Doppelpunkt
Kennzeichnet einen Bereich von Elementen. Im obigen
Beispiel-Array etwa: A[0:1] = [4, 5]
Stern (*)
Ein Platzhalterzeichen zur Angabe aller Elemente einer
bestimmten Array-Dimension. A[*] gibt alle Elemente eines
Array A zurück.
Kommata
In der Syntax für Unter-Arrays werden die ArrayDimensionen durch Kommata getrennt. Wenn B ein
zweidimensionales Array mit drei Elementen in jeder
Dimension ist, gibt B[1,0] das erste Element in der
zweiten Reihe von B zurück.
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Die Syntax für den Zugriff auf Elemente eines Array kann im
Formula-Objekt oder einem Ausdrucksfeld, beispielsweise im
Objekt To/From File, verwendet werden.
Übung 5-1: Ein Array für Testergebnisse erstellen
Die einfachste Möglichkeit zum Erstellen eines Array ist die
Verwendung des Objekts Collector.
In dieser Übung wird das Objekt For Count zum Simulieren
von vier Einlesevorgängen von einem Instrument verwendet.
Die „eingelesenen“ Daten werden in einem Array abgelegt, und
die Ergebnisse werden gedruckt. Das Prinzip ist unabhängig
vom Datentyp oder der Größe des Array immer gleich, da der
Collector beliebige Datentypen verwendet und die Größe des
Array entsprechend der Anzahl der gesendeten Elemente
erstellt.
1 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Count, Data ⇒ Collector
und Display ⇒ AlphaNumeric.
Tabelle 17
Objektname
Beschreibung
Informationen
zum Objekt For
Count
For Count gibt aufsteigende ganzzahlige Werte aus,
beginnend mit 0, entsprechend der im Eingabefeld
angegebenen Iterationen. Heben Sie den vorgegebenen Wert
10 durch Doppelklicken hervor, und geben Sie anschließend 4
ein. For Count gibt dann die Werte 0, 1, 2 und 3 aus.
Informationen
zum Objekt
Collector
Das Objekt Collector empfängt Datenwerte über seinen
Dateneingangsanschluss. Wenn Sie mit der Datenerfassung
fertig sind, führen Sie einen „ping“ auf den Anschluss XEQ
aus, um dem Collector mitzuteilen, dass das Array erstellt und
ausgegeben werden soll. Sie können den SequenzausgangsPin des Objekts For Count verwenden, um den „ping“ auf
den Collector XEQ auszuführen. Der Collector zeigt eine
Schaltfläche zum Umschalten zwischen einem 1 Dim Array
und einem n+1 Dim Array an.
Doppelklicken Sie auf den Collector, um in die offene Ansicht
wechseln, und lesen Sie unter Help im Objektmenü nach, um
die Arbeitsweise des Objekts zu verstehen.
VEE Benutzerhandbuch
211
5
Testergebnisse speichern und abrufen
2 Klicken Sie im Collector auf n+1 Dim, um die Auswahl in 1 Dim
Array zu ändern.
3 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Objekts For Count
mit dem Dateneingangs-Pin am Collector.
4 Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin des Objekts For
Count mit dem Eingangs-Pin XEQ am Collector.
Der XEQ-Pin, ein spezieller Auslöser-Pin, den es bei verschiedenen Objekten gibt, legt fest, wann das Objekt ausgeführt
wird. In diesem Fall soll das Objekt ausgelöst werden, wenn
alle Daten für das Array erfasst wurden.
5 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Collector mit dem
Dateneingangs-Pin des AlphaNumeric-Objekts.
6 Vergrößern Sie das AlphaNumeric-Objekt, um genügend Platz
für das Array zu schaffen. Klicken und ziehen Sie hierzu eine
der Ecken des Objekts. (Sie könnten AlphaNumeric auch
schon beim Platzieren vergrößern, indem Sie auf seine
Umrisslinie klicken und ziehen.)
7 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 126.
Abbildung 126 Der Collector erstellt ein Array
212
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Übung 5-2: Werte aus einem Array extrahieren
Zum Extrahieren von Werten aus einem Array können Sie die
Klammersyntax in einem Ausdruck oder das Objekt Access Array
⇒ Get Values verwenden. Im folgenden Beispiel werden Ausdrücke im Formula-Objekt verwendet. In dieser Übung erweitern Sie das Programm um mehrere Objekte.
1 Löschen Sie die Datenlinie zwischen dem Collector und
dem AlphaNumeric-Objekt, indem Sie auf die Linie zeigen,
Umschalt+Strg drücken und mit der linken Maustaste
klicken. Minimieren Sie den Collector anschließend.
2 Wählen Sie Device ⇒ Formula und klonen Sie das Objekt.
Verschieben Sie AlphaNumeric nach rechts, und platzieren
Sie beide Formula-Objekte rechts vom Collector.
3 Verbinden Sie den Datenausgang des Collector mit dem
Dateneingang der Formula-Objekte. Geben Sie im oberen
Formeleingabefeld den Wert A[2] ein und im unteren Formeleingabefeld den Wert A[1:3].
4 A[2] extrahiert das dritte Element des Array als Skalar;
A[1:3] gibt ein Unter-Array aus drei Elementen mit dem
zweiten, dritten und vierten Element von A (das Array des
A-Eingangsanschlusses) zurück.
5 Klonen Sie AlphaNumeric und verbinden Sie eine Anzeige
mit jedem Formula-Objekt.
6 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 127.
Abbildung 127 Array-Elemente mit Ausdrücken extrahieren
VEE Benutzerhandbuch
213
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Die Objekte To/From File verwenden
Die Objekte To File und From File schreiben über E/A-Transaktionen Daten in Dateien und lesen Daten aus Dateien. Sie
haben folgende Merkmale:
• Bei der ersten READ- oder WRITE-Transaktion wird eine
Datendatei geöffnet. Beim Beenden des Programms schließt
VEE alle geöffneten Dateien automatisch.
• VEE verwaltet einen Lesezeiger und einen Schreibzeiger pro
Datei, unabhängig davon, wie viele Objekte auf die Datei
zugreifen. Der Lesezeiger kennzeichnet die Daten, die als
nächste gelesen werden, und der Schreibzeiger kennzeichnet
die Stelle, an der das nächste Datenelement geschrieben
wird.
• Die Objekte To/From File können Daten an vorhandene
Dateien anhängen oder Dateien überschreiben. Wenn in der
offenen Ansicht des Objekts To File die Einstellung Clear File
at PreRun & Open markiert ist, verweist der Schreibzeiger
auf den Anfang der Datei. Ist diese Option nicht markiert,
verweist der Zeiger auf das Ende der bestehenden Datei. Jede
WRITE-Transaktion hängt Daten an der Position des Schreibzeigers an die Datei an. Beim Ausführen einer EXECUTE
CLEAR-Transaktion wird der Schreibzeiger an den Anfang
der Daten gesetzt und löscht damit den bisherigen Inhalt der
Datei.
• Ein Lesezeiger beginnt am Anfang der Datei und wandert
entsprechend den READ-Transaktionen vorwärts durch die
Datei. Sie können im Objekt From File eine EXECUTE
REWIND-Transaktion ausführen, um den Zeiger wieder an
den Anfang der Datei zu setzen; dies hat keine Auswirkung
auf die Daten.
HIN WEIS
214
Das Objekt To File ist auch im Abschnitt „Übung 2-3: Datendateien verwenden“ auf Seite 90 in Kapitel, „Agilent VEE Programmiertechniken“
beschrieben.
VEE Benutzerhandbuch
Testergebnisse speichern und abrufen
5
Die Arbeitsweise der E/A-Transaktionen
E/A-Transaktionen werden von VEE zur Kommunikation mit
Instrumenten, Dateien, Zeichenfolgen, dem Betriebssystem,
Schnittstellen, anderen Programmen und Druckern verwendet.
Sehen Sie sich als Beispiel das Objekt To File in Abbildung 128
an.
Abbildung 128 Das Objekt „To File“
Das in Abbildung 128 dargestellte Objekt To File sendet Daten
an das angegebene Objekt myFile. Es kann Eingänge, die so
genannten Transaktionen, enthalten, die Daten von einem Programm empfangen. Dieses Objekt To File enthält beispielsweise
die Transaktion WRITE TEXT a EOL. Wenn Sie auf die Transaktion doppelklicken, wird ein „I/O Transaction“-Dialogfeld geöffnet (siehe Abbildung 129); über dieses Dialogfeld wird die spezifische Transaktionsanweisung konfiguriert.
Abbildung 129 Ein „I/O Transaction“-Dialogfeld
Je nach Objekt gibt es verschiedene Varianten dieses Dialogfelds, alle diese Dialogfelder enthalten jedoch einige gemein-
VEE Benutzerhandbuch
215
5
Testergebnisse speichern und abrufen
same Elemente wie die „Aktionen“, die „Codierung“, die „Ausdrucksliste“, das „Format“ und die „Zeilenende-Sequenz“ (EOL).
E/A-Transaktionsformat
Eine E/A-Transaktion zum Schreiben von Daten hat normalerweise das folgende Format:
<Aktion> <Codierung> <Ausdrucksliste> <Format>
<EOL>
Tabelle 18 beschreibt die gängigsten Aktionen: READ, WRITE,
EXECUTE und WAIT.
Tabelle 18
HIN WEIS
Typen von E/A-Transaktionen
Aktion
Beschreibung
READ
Liest Daten aus der angegebenen Quelle mit der angegebenen
Codierung und dem angegebenen Format ein.
WRITE
Schreibt Daten in das angegebene Ziel mit der angegebenen
Codierung und dem angegebenen Format.
EXECUTE
Führt einen angegebenen Befehl aus. EXECUTE REWIND setzt
beispielsweise den Schreib- oder Lesezeiger einer Datei auf den
Anfang der Datei, ohne den Inhalt der Datei zu löschen. EXECUTE
CLOSE schließt eine geöffnete Datei.
WAIT
Wartet die angegebene Anzahl von Sekunden, bevor die nächste
Transaktion ausgeführt wird.
Sie können auch eine Reihe weiterer Aktionen für I/O ⇒ Advanced I/O
Operations untersuchen. Sehen Sie sich hierzu die Elemente in dem Menü
an.
Codierungen und Formate beziehen sich auf die Art, in der
Daten verpackt und gesendet werden. Eine TEXT-Codierung
sendet Daten beispielsweise als ASCII-Zeichen. Die TEXTCodierung kann auf unterschiedliche Arten formatiert werden.
216
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Wenn Sie beispielsweise eine Folge von Buchstaben und Ziffern
an eine Datei senden wollen, wird diese Folge mit einer WRITE
TEXT STRING-Transaktion als ASCII-Zeichen gesendet. Eine
WRITE TEXT REAL-Transaktion dagegen extrahiert nur die
Realen Zahlen aus der Zeichenfolge und sendet ASCII-Zeichen
für die einzelnen Stellen der Zahlen. Tabelle 19 bietet eine kurze
Erläuterung der Codierungen.
Tabelle 19
E/A-Transaktionscodierung
Codierung
Erläuterung
TEXT
Liest oder schreibt alle Datentypen in einer für den Benutzer
lesbaren Form (ASCII); diese Form kann leicht bearbeitet oder in
andere Software-Anwendungen portiert werden. Numerische
VEE-Daten werden automatisch in Text umgewandelt.
BYTE
Wandelt numerische Daten in binäre Ganzzahlen um und sendet
oder empfängt das letzte signifikante Byte.
CASE
Ordnet einen Aufzählungswert oder eine Ganzzahl einer
Zeichenfolge zu und liest/schreibt diese Zeichenfolge. Sie
können CASE beispielsweise verwenden, um Fehlernummern
zu empfangen und Fehlermeldungen zu schreiben.
BINARY
Verarbeitet alle Datentypen in einem maschinenspezifischen
Binärformat.
BINBLOCK
Verwendet IEEE488.2 Block-Headers mit definierter Länge mit
allen VEE-Datentypen in binären Dateien.
CONTAINER Verwendet ein VEE-spezifisches Textformat mit allen Datentypen.
In einer WRITE-Transaktion ist eine „Ausdrucksliste“ einfach
eine durch Kommas begrenzte Liste von Ausdrücken, die ausgewertet werden müssen, um die gesendeten Daten zu liefern. Der
Ausdruck kann aus einem mathematischen Ausdruck, dem
Namen eines Dateneingangsanschlusses, einer Zeichenfolgekonstanten, einer VEE-Funktion, einer UserFunction oder einer
globalen Variablen bestehen. In einer READ-Transaktion muss
die Ausdrucksliste aus einer durch Kommas begrenzten Liste
der Namen von Ausgangsanschlüssen bestehen, die angeben, wo
die Daten nach dem Einlesen gespeichert werden sollen.
VEE Benutzerhandbuch
217
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Die Datenformate werden in Verbindung mit dem Lesen von
Daten aus Instrumenten in Kapitel, „Einfache Methoden zum
Steuern von Instrumenten“ auf Seite 131 beschrieben. Die
meisten dieser Formate gelten für alle E/A-Transaktionen.
EOL (Zeilenende-Zeichenfolge) kann ein- oder ausgeschaltet
werden. Sie können die EOL-Sequenz definieren, indem Sie das
Objektmenü der meisten Objekte des Typs I/O ⇒ To öffnen,
Properties... und anschließend Data Format wählen, und die
gewünschten Änderungen unter Separator Sequence
vornehmen.
Übung 5-3: Die Objekte To/From File verwenden
In dieser Übung wird beschrieben, wie Testdaten in Dateien
geschrieben und daraus gelesen werden. Sie werden in dieser
Übung drei allgemeine Testergebnisse speichern und abrufen:
einen Testnamen, einen Zeitstempel und einen eindimensionalen Array aus Real-Werten. Der gleiche Prozess gilt für alle
VEE-Datentypen.
Eine Textzeichenfolge an eine Datei senden
1 Wählen Sie I/O ⇒ To ⇒ File. Legen Sie die Einträge wie
folgt fest
Tabelle 20
218
Eine Textzeichenfolge an eine Datei senden
Operation
Beschreibung
filename
Verwenden Sie die Standarddatei myFile. Se können die
Standarddatei ändern, indem Sie auf das Eingabefeld To File
klicken, um eine Liste der Dateien im Home-Verzeichnis
anzuzeigen.
Clear File At
PreRun & Open
Markieren Sie dieses Feld. Standardmäßig hängt VEE neue
Daten an das Ende einer bestehenden Datei an. Wenn
dieses Feld markiert ist, wird der Inhalt der Datei vor dem
Schreiben der neuen Daten gelöscht.
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
2 Doppelklicken Sie auf den Transaktionsbereich, um das Dialogfeld I/O Transaction zu öffnen. (Sehen Sie sich dazu gegebenenfalls Abbildung 128 und Abbildung 129 an.)
WRITE TEXT an EOL is the default transaction. Sie schreibt
Daten an Pin a mit einer TEXT-Codierung und einer angegebenen EOL-Sequenz. VEE unterscheidet nicht zwischen
Groß- und Kleinbuchstaben. Sie können für die Namen der
Dateneingangs- und Datenausgangsanschlüsse Klein- oder
Großbuchstaben verwenden.
Legen Sie die Einträge wie folgt fest:
Tabelle 21
Die Standardtransaktion schreiben
Eintrag
Beschreibung
a (Ausdrucksfeld)
Das Ausdrucks-Listenfeld wird hervorgehoben; es enthält
den Standardwert a. Geben Sie "Test1" ein und klicken
Sie auf OK. (Sie müssen die Anführungszeichen verwenden,
um den Eintrag als Textzeichenfolge zu kennzeichnen.
Wenn Sie Test1 ohne Anführungszeichen eingeben,
interpretiert VEE diese Angabe als den Namen eines
Anschlusses oder einer globalen Variablen.)
WRITE
Verwenden Sie den Standardwert WRITE.
TEXT
Verwenden Sie den Standardwert TEXT. Die Codierung
TEXT sendet die Daten als ASCII-Zeichen.
DEFAULT
FORMAT
Verwenden Sie DEFAULT FORMAT. DEFAULT FORMAT
verwendet ein entsprechendes VEE-Format wie
beispielsweise STRING.
EOL ON
Verwenden Sie den Standardwert. Die Standard-EOLSequenz ist das Escape-Zeichen für eine neue Zeile (\n).
3 Klicken Sie auf OK, um zum Objekt To File zurückzukehren.
Die Transaktionsleiste sollte jetzt die Anweisung WRITE
TEXT "Test1" EOL enthalten. Diese Transaktion sendet die
Zeichenfolge Test1 an die angegebene Datei.
VEE Benutzerhandbuch
219
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Einen Zeitstempel an eine Datei senden
Die Funktion now() in der Kategorie Device ⇒ Function & Object
Browser ⇒ Time & Date liefert die aktuelle Uhrzeit als Real64
Scalar. Der Wert der Real-Zahl ist die Anzahl der Sekunden seit
00:00 Uhr am 1. Januar des Jahres 1 n.Chr.
now() gibt daher einen Wert von ca. 63G zurück. VEE liefert
dieses Format, weil es mathematisch leicht verarbeitet werden
kann und nur wenig Speicherplatz erfordert. Wenn Sie den Zeitstempel in einem leichter lesbaren Format speichern wollen,
verwenden Sie TIME STAMP FORMAT im Objekt To File. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Zeitstempel an
eine Datei zu senden.
1 Doppelklicken Sie im gleichen „To File“-Objekt den Transaktionsbereich, um das Dialogfeld I/O Transaction zu öffnen.
2 Doppelklicken Sie auf das Eingabefeld „Ausdrucksliste“, um
das a hervorzuheben, und geben Sie now() ein. Die Funktion
now() sendet die aktuelle Uhrzeit aus der Systemuhr im Format Real.
3 Ändern Sie das Format Real in das Format Time Stamp.
Klicken Sie auf den Pfeil neben DEFAULT FORMAT, um die
Dropdown-Liste zu öffnen, und wählen Sie TIME STAMP
FORMAT. Das Dialogfeld I/O Transaction zeigt jetzt zusätzliche Einträge an. Legen Sie die Einträge wie folgt fest:
Tabelle 22
220
Zeitstempelformate
Zeitstempel
Beschreibung
Date & Time
Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag Time.
HH:MM:SS
Klicken Sie auf HH:MM, um das Zeitformat entsprechend
umzuschalten (vom Format Stunde-Minute-Sekunde zum
Format Stunde-Minute).
24 HOUR
Klicken Sie auf 12 HOUR, um das Zeitformat entsprechend
umzuschalten (vom 24-Stunden-Format auf das Format
a.m./p.m.).
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Das Dialogfeld I/O Transaction sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 130.
Abbildung 130 Das E/A-Transaktionsfeld „TIME STAMP“
4 Klicken Sie auf OK, um zum Fenster To File zurückzukehren.
Die zweite Transaktionsleiste sollte jetzt die Anweisung
WRITE TEXT now() TIME:HM:H12 EOL enthalten.
Ein Real Array an eine Datei senden
Erstellen Sie mit den Objekten For Count und Collector ein eindimensionales Array aus vier Elementen und hängen Sie dieses
Array an myFile an.
1 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Count. Ändern Sie den
Standardwert in For Count in den Wert 4.
2 Wählen Sie Data ⇒ Collector. Doppelklicken Sie auf den
Collector, um zur offenen Ansicht zu wechseln. Verbinden
Sie den Datenausgang von For Count mit dem Dateneingang
des Collector (der obere Eingangs-Pin). Verbinden Sie den
Sequenzausgangs-Pin von For Count mit dem Pin XEQ (dem
unteren Eingangs-Pin) am Collector. Stellen Sie anschließend
den Collector als Symbol dar.
3 Der Collector erstellt jetzt das Array [0, 1, 2, 3], das
Sie an die Datendatei senden können.
4 Verwenden Sie dieses „To File“-Objekt und doppelklicken Sie
auf den Transaktionsbereich. Öffnen Sie im Dialogfeld I/O
Transaction das Menü DEFAULT FORMAT und wählen Sie
REAL64 FORMAT.
VEE Benutzerhandbuch
221
5
Testergebnisse speichern und abrufen
5 Das Dialogfeld I/O Transaction zeigt weitere Schaltflächen
für die Auswahl REAL64 FORMAT an. Sie können alle standardmäßig ausgewählten Optionen beibehalten; sehen Sie
sich jedoch die verfügbaren Optionen zur späteren Verwendung an.
6 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld I/O Transaction zu
schließen. Die Transaktionsleiste im Objekt To File sollte
jetzt die Anweisung WRITE TEXT a REAL64 STD EOL enthalten. Beachten Sie, dass VEE außerdem automatisch einen
Eingangsanschluss a hinzufügt.
7 Verbinden Sie den Ausgang vom Collector mit dem Eingang
von a des Objekts To File. Das Programm sollte jetzt aussehen
wie in Abbildung 131. (Das konfigurierte „I/O Transaction“Feld wird ebenfalls angezeigt.)
Abbildung 131 Daten mit dem Objekt „To File“ speichern
222
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Daten mit dem Objekt „From File“ abrufen
Zum Abrufen von Daten mit einem Objekt From File müssen Sie
wissen, wie die Daten gespeichert wurden.
HIN WEIS
Sie können auch Daten mit To DataSet oder From DataSet speichern und
abrufen; eine Kenntnis des Datentyps in der Datei ist in diesem Fall nicht
erforderlich. Datasets werden im Abschnitt „DataSets zum Speichern und
Abrufen von Records verwenden“ auf Seite 238 beschrieben.
In diesem Beispiel ist der Name eines Tests in einem StringFormat gespeichert, gefolgt von einem Zeitstempel im TimeStamp-Format und einem Array aus Real64-Zahlen. Sie erstellen drei Transaktionen in From File zum Wiedereinlesen der
Daten in VEE.
1 Wählen Sie I/O ⇒ From ⇒ File und platzieren Sie dieses
Objekt unter dem Objekt To File.
2 Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin des Objekts To File
mit dem Sequenzeingangs-Pin des Objekts From File.
Über diese Sequenzverbindung wird sichergestellt, dass das
Objekt To File das Senden von Daten an myFile abgeschlossen hat, bevor From File mit dem Extrahieren von Daten
beginnt.
3 Behalten Sie im Objekt From File den Standardwert für die
Datendatei myFile bei. Doppelklicken Sie auf den Transaktionsbereich, um das Dialogfeld I/O Transaction zu öffnen.
Klicken Sie auf REAL64 FORMAT und ändern Sie die Angabe
in STRING FORMAT, wie in Abbildung 132 gezeigt.
VEE Benutzerhandbuch
223
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Abbildung 132 Das String-Format wählen
4 Alle weiteren Standardwerte sind in korrekt; klicken Sie
daher auf OK, um das Dialogfeld I/O Transaction zu schließen. Die Transaktionsleiste im Objekt From File sollte jetzt
die Anweisung READ TEXT x STR enthalten.
Fügen Sie jetzt zwei weitere Transaktionen hinzu, um den
Zeitstempel und den Real-Array wieder einzulesen.
5 Doppelklicken Sie im gleichen „From File“-Objekt unterhalb
der ersten Transaktionsleiste. Das Dialogfeld I/O Transaction
wird geöffnet. Doppelklicken Sie auf das Eingabefeld für die
Ausdrucksliste, um x hervorzuheben, und geben Sie y ein,
damit die zweite Transaktion die Daten wieder an Pin y einliest. (Wenn dieser Pin als „x“ beibehalten wird, überschreibt
die zweite Transaktion die Daten, die die erste Transaktion
in „x“ abgelegt hat, statt sie anzuhängen.) Ändern Sie
REAL64 FORMAT in STRING FORMAT und klicken Sie
anschließend auf OK.
HIN WEIS
224
Verwenden Sie STRING FORMAT, um den Zeitstempel als Textzeichenfolge
wieder einzulesen. TIME STAMP FORMAT wandelt die Zeitstempeldaten
in eine Real-Zahl um.
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
6 Doppelklicken Sie im gleichen „From File“-Objekt unterhalb
der zweiten Transaktionsleiste, um das Dialogfeld I/O Transaction zu öffnen. Legen Sie die Einträge wie folgt fest:
Tabelle 23
HIN WEIS
E/A-Transaktionseinträge
Eintrag
Beschreibung
(Ausdrucksfeld)
Ändern Sie x in z, sodass das Real-Array am
Ausgangsanschluss Z wieder eingelesen wird.
SCALAR
Ändern Sie SCALAR in ARRAY 1D.
SIZE:
Das Dialogfeld I/O Transaction fügt jetzt eine Schaltfläche
SIZE hinzu. In diesem Fall hat das Array vier Elemente.
Ersetzen Sie 10 durch 4 und klicken Sie auf OK.
Wenn Sie die Größe des Array nicht kennen, können Sie SIZE auf TO END
setzen. Dadurch werden die Daten bis zum Ende der Datei gelesen, ohne
dass VEE die genaue Dateigröße kennt. Sie können diese Funktion beispielsweise verwenden, um den gesamten Inhalt einer Datei als Zeichenfolge-Array einzulesen und ihren Inhalt zu untersuchen.
Die Transaktionsleiste im Objekt From File sollte jetzt die
Anweisungen READ TEXT y STR und READ TEXT z REAL64
ARRAY:4 enthalten. Beachten Sie, dass VEE automatisch die
Datenausgangsanschlüsse für x, y und z hinzufügt. Sie können auch im Objektmenü über ⇒ Add Terminal, Delete Terminal
oder mit den Tastenkürzeln Strg+A und Strg+D Ein- und
Ausgangsanschlüsse hinzufügen.
7 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und klonen Sie dieses
Objekt zwei Mal, um drei Anzeigen zu erhalten. Verbinden Sie
die AlphaNumeric-Objekte mit den drei Datenausgangs-Pins
an From File. Vergrößern Sie die Array-Anzeige durch Klicken und Ziehen des Objekts an einer beliebigen Ecke.
Sie können die Größe der AlphaNumeric-Anzeigen auch
ändern, indem Sie bei der Platzierung der Objekte auf die
Objektumrisse klicken und diese ziehen.
VEE Benutzerhandbuch
225
5
Testergebnisse speichern und abrufen
8 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 133.
Abbildung 133 Daten mit dem Objekt „From File“ abrufen
Beachten Sie, dass das erste Alphanumeric-Objekt den Titel
anzeigt, das zweite den Zeitpunkt des Tests und das dritte die
Zahlen in dem Array.
226
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Records (Datensätze) zum Speichern gemischter Datentypen verwenden
Der Datentyp „Record“ (Datensatz) kann verschiedene Typen
von Daten in einem einzigen Datencontainer speichern. Ein
Record kann jeden beliebigen VEE-Datentyp enthalten. Die
Daten können die Form eines Skalars oder eines Array haben.
Sie können einen Testnamen, einen Zeitstempel und ein
Real-Array in einer einzigen Datenstruktur speichern.
Die einzelnen Elemente in einem Record sind als Felder
gespeichert und werden über eine Punktnotation aufgerufen.
Rec.Name greift beispielsweise auf das Feld Name in einem
Record mit dem Namen Rec zu. In einem Array von Records
kennzeichnet Rec[2].Name das Feld Name im dritten Record
des Array. Die Indizierung aller Arrays beginnt bei Null.
Die Strukturierung der Testdaten mit dem Datentyp „Record“
hat verschiedene Vorteile:
• Sie können logische Gruppierungen gemischter Datentypen
in einem einzigen Container erstellen; die Entwicklung und
Pflege des Programms wird dadurch vereinfacht. Sie können
beispielsweise die folgenden Felder für einen Record zum
Speichern von Testdaten verwenden: test name, value
returned, pass or fail indicator, time stamp, nominal value
expected, upper pass limit, lower pass limit sowie eine
Beschreibung des Tests.
• Sie brauchen auf diese Weise nur einen einzigen Datencontainer zu bearbeiten statt acht separater Container. Das
Programm wird dadurch einfacher und übersichtlicher.
• In VEE können Sie Records in DataSets speichern und daraus abrufen. Ein DataSet ist eine spezielle Datei, die zum
Speichern von Records erstellt wurde. Wenn Sie Records aus
einem DataSet abrufen, brauchen Sie die Datentypen nicht
zu kennen. VEE bietet Objekte zum Abrufen, Sortieren und
Suchen der in DataSets gespeicherten Informationen.
VEE Benutzerhandbuch
227
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Übung 5-4: Records verwenden
In dieser Übung wird die Verwendung des Datentyps „Record“
(Datensatz) beschrieben. Sie lernen, wie Sie einen Record
erstellen, wie Sie ein bestimmtes Feld in diesem Record abrufen, wie Sie einen Wert in ein ausgewähltes Feld schreiben und
wie Sie den gesamten Record in einem einzigen Arbeitsschritt
auflösen. Diese Übung verwendet auch die Zeitstempelfunktion
now() in einer anderen Weise.
Einen Record erstellen
Erstellen Sie einen Record mit drei Feldern: dem als String
gespeicherten Namen eines Tests, einem als Real Scalar gespeicherten Zeitstempel und einem simulierten Testergebnis, das
als vier Elemente in einem Array of Reals gespeichert ist. Wenn
Sie diese Felder in der nächsten Übung abrufen, werden Sie
sehen, dass Sie den Zeitstempel in eine Reihe verschiedener
Anzeigeformate umwandeln können.
Erstellen Sie den Testnamen, indem Sie Data ⇒ Constant ⇒
Text wählen und in das Eingabefeld Test1 eingeben. Benennen
Sie das Objekt in Text Constant um. Minimieren Sie Text
Constant.
9 Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser. Klicken Sie
unter Category im Abschnitt Type und Time & Date auf
Built-in Functions, wählen Sie unter Functions den Eintrag
now und klicken Sie auf Create Formula. Platzieren Sie das
Objekt unter Text Constant.
10 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Real64 und platzieren Sie
das Objekt unter now().
11 Sie können dieses Scalar Real64-Objekt in ein Array 1D
umwandeln, indem Sie im Real64-Objektmenü auf Properties...
klicken und 1D Array wählen.
12 Öffnen Sie das Fenster Constant Properties, indem Sie doppelt auf die Real64-Titelleiste klicken. Wählen Sie unter Configuration den Eintrag 1D Array, ändern Sie Size in 4 und
klicken Sie auf OK.
228
VEE Benutzerhandbuch
Testergebnisse speichern und abrufen
5
Geben Sie vier Werte in diesen Array ein, indem Sie neben
dem Element 0000 doppelklicken, um den ersten Eintrag
hervorzuheben und anschließend die Werte 2.2, 3.3,
4.4, 5.5 eingeben. Wechseln Sie mit der Tabulatortaste
zu den einzelnen Einträgen. Minimieren Sie Real64.
13 Wählen Sie Data ⇒ Build Data ⇒ Record und platzieren
Sie das Objekt rechts von den drei anderen Objekten. Fügen
Sie einen dritten Dateneingangsanschluss hinzu, sodass
Sie Daten über drei Felder eingeben können. Öffnen Sie die
einzelnen Anschlüsse, indem Sie auf die Anschlüsse doppelklicken, und benennen Sie die drei Eingangsanschlüsse um
in testname, time und data.
Das Feld Output Shape (Ausgabeform) des Objekts Build
Record kann umgeschaltet werden zwischen Scalar und
Array. Der Standardwert Scalar ist für die meisten Situationen die richtige Wahl. (Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.)
14 Verbinden Sie das Objekt Text Constant mit dem Anschluss
testname, das Objekt now() mit dem Anschluss time und das
Objekt Real64 mit dem Datenanschluss am Objekt Build
Record.
15 Führen Sie das Programm aus. Doppelklicken Sie auf den
Datenausgangsanschluss von Record, um den Record zu
prüfen. Es sollte aussehen wie in Abbildung 134.
VEE Benutzerhandbuch
229
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Abbildung 134 Informationen zum Ausgangsanschluss an einem Record
Sie sehen die drei Felder und ihre Werte. Wenn Sie auf die
Schaltfläche Real64: Array 1D klicken, zeigt ein Listenfeld die tatsächlichen Werte an. Beachten Sie, dass der Zeitstempel
als Real64 Scalar gespeichert wurde. In der nächsten Übung
wandeln Sie den Zeitstempel in eine leichter lesbare Form
um. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Output Terminal
Information zu schließen. Speichern Sie das Programm als
records.vee.
230
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Ein Feld aus einem Record abrufen
Verwenden Sie das Objekt Get Field zum Extrahieren der drei
Felder aus dem Record, und zeigen Sie anschließend die Werte
für die Felder an.
1 Öffnen Sie das Programm records.vee.
2 Wählen Sie Data ⇒ Access Record ⇒ Get Field. Das Objekt
erscheint mit dem Titel rec.field.
Der Dateneingang mit der Beschriftung rec funktioniert mit
jedem Record unabhängig von der Anzahl und dem Typ der
Felder. Rec.field ist der Standardwert im Eingangsfeld; Sie
können diese Angabe jedoch ändern, um ein beliebiges Feld
abzurufen. Rec bezieht sich auf den Record am Dateneingangsanschluss dieses Namens. (Denken Sie daran, dass VEE
nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheidet.)
HIN WEIS
Das Objekt Get Field ist ein mit Eingängen und einem Ausdruck konfiguriertes Formula-Objekt wie die Formeln im Function & Object Browser.
3 Klonen Sie rec.field zwei Mal und platzieren Sie die Objekte
rechts von Build Record.
4 Verbinden Sie den Datenausgang von Build Record mit allen
drei Objekten rec.field.
5 Da die drei Felder als testname, time und data gespeichert
wurden, müssen Sie die Objekte rec.field ändern, um das entsprechende Feld zu erhalten.
6 Ändern Sie die drei Objektausdrucksfelder rec.field in
rec.testname, rec.time und rec.data.
7 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric aus und klonen Sie dieses Objekt zwei Mal. Verbinden Sie die drei Anzeigen mit den
drei Objekten rec.field. Ändern Sie die Größe der dritten
Anzeige, sodass sie genügend Platz für den Real-Array bietet
(ungefähr dreimal so lang wie die anderen Objekte).
8 Öffnen Sie das Objektmenü des zweiten AlphaNumericObjekts und wählen Sie Properties und anschließend den
VEE Benutzerhandbuch
231
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Ordner Number. Klicken Sie links von Global Format, um das
Häkchen zu entfernen.
Legen Sie das Anzeigeformat fst. Öffnen Sie das Menü Standard im Abschnitt Real. Wählen Sie Time Stamp und klicken
Sie auf OK.
9 Klicken Sie auf HH:MM:SS, um auf das Format HH:MM umzuschalten. Klicken Sie auf 24 HOUR, um auf das Format 12 HOUR
umzuschalten. Siehe Abbildung 135.
Abbildung 135 Feld „AlphaNumeric Properties“
10 Führen Sie das Programm aus und speichern Sie es als
getfield.vee. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 136.
232
VEE Benutzerhandbuch
Testergebnisse speichern und abrufen
5
Abbildung 136 Das Objekt „Get Field“ verwenden
Beachten Sie, dass die zweite Anzeige den Wochentag, das
Datum und die Uhrzeit in Stunden, Minuten und der Angabe
„a.m./p.m.“ (Vor- oder Nachmittag) auflistet.
Ein Feld in einem Record setzen
Diese Übung zeigt, wie Daten in spezifischen Feldern eines
Records geändert werden.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Sie können diesen Record mit verschiedenen Tests wieder verwenden.
233
5
Testergebnisse speichern und abrufen
1 Öffnen Sie das Programm getfield.vee.
2 Löschen Sie alle Objekte nach Build Record, indem Sie die
Objekte markieren und Strg+X drücken.
3 Wählen Sie Data ⇒ Access Record ⇒ Set Field und platzieren
Sie das Objekt rechts von Build Record. Verbinden Sie den Ausgang von Build Record mit dem Eingang rec des Objekts Set
Field. Der Titel lautet rec.field = b.
Set Field funktioniert durch Zuordnen des Ausdrucks auf der
rechten Seite des Zuordnungssymbols (=) zur linken Seite.
Das angegebene Feld von rec wird daher so geändert, dass es
Werte von der rechten Seite enthält. Der Rest des Records
bleibt unverändert. Sie verbinden den ankommenden Record
mit rec und den ankommenden neuen Wert mit b. Der geänderte Record wird an dem Datenausgangsanschluss rec
angelegt.
HIN WEIS
Das Objekt Set Field ist ein mit Eingängen und einem Ausdruck konfiguriertes Formula-Objekt wie die Formeln im Function & Object Browser.
4 Ändern Sie den Ausdruck in rec.data[*]=b, um den Wert
des Vier-Element-Arrays im Datenfeld zu ändern. (Sie müssen die Array-Notation [*] verwenden, da Sie das gesamte
Array im Feld dieses Records ändern.) Die neuen Werte für
das Array werden am Eingangsanschluss b angelegt.
5 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Real64 und platzieren Sie
dieses Objekt unter dem Objekt Build Record. Öffnen Sie das
Objektmenü und wählen Sie Properties. Wählen Sie unter
Configuration den Eintrag 1D Array, ändern Sie Size in 4 und
klicken Sie auf OK.
Wenn die neuen Werte für das Record-Feld in einem Array
enthalten sind, muss dieses die gleiche Größe wie das aktuelle Array haben.
Geben Sie die Werte 1, 2, 3, 4 in Real64 ein, indem Sie
den ersten Eintrag hervorheben und mit der Tabulatortaste zu den weiteren Einträgen wechseln. (Drücken Sie
234
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
nach dem letzten Eintrag nicht die Tabulatortaste.) Verbinden Sie Real64 mit dem Eingang b von Set Field (mit dem
Titel rec.field=b).
Verwenden Sie jetzt das Objekt Get Field zum Extrahieren
des Felds rec.data aus dem Record und zeigen Sie die Ergebnisse an.
6 Wählen Sie Data ⇒ Access Record ⇒ Get Field und platzieren
Sie das Objekt unter dem Objekt Set Field (rec.field=b).
Ändern Sie den Get Field-Objektausdruck von rec.field in
rec.data. Verbinden Sie den Datenausgang von rec.field = b
mit dem Dateneingang von rec.field.
HIN WEIS
Sie können auch ein Formula-Objekt mit A.data im Ausdrucksfeld
verwenden.
7 Wählen Sie ein AlphaNumeric-Objekt, ändern Sie dessen
Größe entsprechend dem Array und verbinden Sie es mit
dem Ausgangs-Pin von rec.field.
8 Führen Sie das Programm aus und speichern Sie es als
setfield.vee. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 137.
Abbildung 137 Das Objekt „Set Field“ verwenden
VEE Benutzerhandbuch
235
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Sie können jedes beliebige Record-Feld wie in diesem Beispiel
gezeigt ändern. Außerdem können Sie Felder auch teilweise
ändern. Versuchen Sie beispielsweise, den Ausdruck in rec.field
= b in den Ausdruck rec.data[1]=20 zu ändern. Löschen Sie
anschließend den Eingang b von rec.field = b. Führen Sie das
Programm erneut aus. Das Array sollte wie folgt angezeigt werden: 2.2, 20, 4.4, 5.5.
Einen Record in einem einzigen Arbeitsschritt auflösen
Zum Extrahieren aller Felder eines Records und zum Abrufen
einer Liste von Feldnamen und ihrer Typen verwenden Sie das
Objekt UnBuild Record.
1 Öffnen Sie das Programm setfield.vee. Löschen Sie alle
Objekte nach Build Record.
2 Wählen Sie Data ⇒ UnBuild Data ⇒ Record, platzieren Sie
dieses Objekt unter Build Record, wechseln Sie zur offenen
Ansicht und verbinden Sie den Ausgang von Build Record
mit dem Eingang von UnBuild Record. Fügen Sie UnBuild
Record einen weiteren Datenausgangs-Pin hinzu und benennen Sie seine Ausgänge A, B, und C in die Feldnamen um:
testname, time und data.
3 Wählen Sie ein AlphaNumeric-Objekt und klonen Sie es vier
mal. Verbinden Sie die fünf Objekte mit den fünf Ausgangsanschlüssen an UnBuild Record. Sie müssen die Objekte für
Name List, Type List und Data vergrößern, damit genügend
Platz für die Arrays zur Verfügung steht. Konfigurieren Sie
außerdem die Anzeige von time auf die aktuelle Zeit im Format Tag/Monat/Jahr und Stunde, Minute im 12-StundenFormat um.
4 Führen Sie das Programm aus und speichern Sie es als
unbuild.vee. Es sollte aussehen wie in Abbildung 138.
236
VEE Benutzerhandbuch
Testergebnisse speichern und abrufen
5
Abbildung 138 Das Objekt „UnBuild Record“ verwenden
Beachten Sie, dass der Pin Name List die Namen der drei Felder
testname, time und data des Records liefert; Type List kennzeichnet
testname als Typ Text sowie time und data als Typ Real64.
VEE Benutzerhandbuch
237
5
Testergebnisse speichern und abrufen
DataSets zum Speichern und Abrufen von Records verwenden
DataSets können ein oder mehrere Records abrufen. VEEObjekte entpacken die Records. Durch das Speichern von
Records in DataSets statt in Dateien brauchen Sie sich die
Datentypen nicht zu merken. Sie können auch Sortier- und
Suchoperationen mit den Daten ausführen und auf diese
Weise Ihre eigene angepasste Testdatenbank erstellen.
Übung 5-5: DataSets verwenden
Ein DataSet ist einfach ein Array von Records, die in einer Datei
gespeichert wurden. Diese Übung zeigt, wie die Daten in einem
DataSet gespeichert und von dort wieder abgerufen werden.
Einen Record in einem DataSet speichern und von dort einlesen
In dieser Übung wird ein Array aus zehn Records erstellt; jeder
dieser Records enthält drei Felder mit einem Testnamen, einem
Real64 Scalar und einem Array von Real-Zahlen. Das Array von
Records wird in einem DataSet gespeichert; anschließend werden die Records eingelesen und angezeigt.
1 Wählen Sie Flow ⇒ Start. Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For
Count und platzieren Sie das Objekt unter Start. Wählen Sie
Device ⇒ Formula und platzieren Sie das Objekt rechts von
For Count. Verbinden Sie Start mit dem Sequenzeingangs-Pin
an For Count; verbinden Sie den Datenausgangs-Pin von For
Count mit dem Dateneingangs-Pin von Formula.
2 Doppelklicken Sie auf das Ausdrucksfeld Formula, um den
Standardausdruck hervorzuheben, und geben Sie anschließend "test" + a ein.
Wenn Sie auf Start klicken, gibt das Objekt For Count sequenziell ganze Zahlen von Null bis Neun an den Pin A von Formula aus. Im Objekt Formula werden die ganzen Zahlen dem
Wort "test" hinzugefügt und als Text Scalars ausgegeben:
test0, test1, test2,...,test9. Diese Werte bilden die ersten Felder
in den zehn Records.
3 Wählen Sie Data ⇒ Build Data ⇒ Record und platzieren
Sie das Objekt rechts von Formula. Fügen Sie einen Daten238
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
eingangs-Pin hinzu. Verbinden Sie den Datenausgang von
Formula mit dem Eingang A von Build Record.
4 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Function
& Object Browser.
a Wählen Sie Built-in Functions, Probability & Statistics und
random, um das Objekt random (low, high) zu erstellen.
Platzieren Sie das Objekt unter dem Objekt Formula.
b Löschen Sie die Eingangsanschlüsse und ändern Sie die
Eingangsparameter von low in 0 sowie von high in 1.
c Benennen Sie das Objekt Random Number um und verbinden Sie seinen Datenausgang mit dem Anschluss B
von Build Record.
5 Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin des Objekts Formula
mit dem Sequenzeingangs-Pin von Random Number. Durch
das Verbinden der Sequenz-Pins wird sichergestellt, dass jede
Iteration des Programms eine neue Zufallszahl in das Feld B
des jeweiligen Records stellt.
6 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Real64. Platzieren Sie das
Objekt Real64 unter dem Objekt Formula .
a Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Properties.
Geben Sie Real Array als Titel ein, klicken Sie unter
Configuration auf die Option 1D Array und ändern Sie
Size in 3. Klicken Sie auf OK.
b Heben Sie alle Einträge in dem Array hervor, indem Sie
doppelt darauf klicken, und geben Sie die Zahlen 1, 2
und 3 ein.
c Verbinden Sie den Datenausgang des Real Array mit dem
Anschluss C des Objekts Build Record.
7 Wählen Sie I/O ⇒ To ⇒ DataSet und platzieren Sie dieses
Objekt unter Build Record. Verbinden Sie den Datenausgang
von Build Record mit seinem Dateneingang. Behalten Sie den
Standarddateinamen myfile bei und markieren Sie Clear File
At PreRun.
8 Führen Sie das Programm aus. Das Programm sollte ein
Array aus zehn Records in das DataSet myFile schreiben
(siehe Abbildung 139).
VEE Benutzerhandbuch
239
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Abbildung 139 Ein Array von Records in einem DataSet speichern
Lesen Sie jetzt das Array von Records ein und zeigen Sie seinen
Inhalt mit den Objekten From DataSet und Record Constant an.
9 Wählen Sie I/O ⇒ From ⇒ DataSet und platzieren Sie dieses
Objekt unter For Count. Behalten Sie den Standarddateinamen
myFile bei. Klicken Sie auf das Feld Get Records, um es von One
auf All umzuschalten. Behalten Sie schließlich den Standardwert 1 im Ausdrucksfeld am unteren Rand bei.
Mit diesen Einstellungen durchsucht VEE das DataSet in
myFile und findet alle Records, die dem Kriterium in dem
Ausdrucksfeld entsprechen. Wenn Sie Get Records auf One
setzen, gibt VEE zunächst den ersten Record aus, der dem
Kriterium in dem Ausdrucksfeld entspricht. Die 1 kennzeichnet eine TRUE-Bedingung; dies bedeutet, dass alle Records
dem Kriterium entsprechen, sodass das gesamte Array von
Records in der Datei an den Ausgangs-Pin Rec angelegt wird.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Ausdrucksfelds werden in anderen Übungen beschrieben. Schlagen Sie weitere
Informationen unter Help im Objektmenü nach.
Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin von For Count mit
dem Sequenzeingang am Objekt From Data Set. Auf diese
Weise wird sichergestellt, dass der Teil des Programms, der
Daten an myFile sendet, ausgeführt wird, bevor die Daten aus
der Datei gelesen werden. Sie können Show Data Flow einschalten, um die Reihenfolge der Ereignisse anzuzeigen.
240
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
10 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Record platzieren Sie dieses
Objekt unter To Data Set. Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Add Terminal ⇒ Control Input. Wählen Sie in dem angezeigten Listenfeld den Eintrag Default Value und klicken Sie
dann auf OK. Vergrößern Sie das Objekt Record, sodass Sie
bei der Ausführung des Programms die Ergebnisse sehen
können.
Der empfangene Record wird zum Standardwert. In diesem
Fall empfängt Record von dem Objekt From Data Set ein
Array von Records und formatiert sich selbst, um dieses
Array von Records anzuzeigen.
11 Verbinden Sie den Ausgangs-Pin Rec von From Data Set mit
dem Pin Default Value an Record. Wenn Sie diesen Anschluss
anzeigen wollen, öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie
Properties, dann Show Terminals und schließlich OK. Es
erscheint eine gepunktete Linie zwischen From Data Set und
Record.
HIN WEIS
Eine gepunktete Linie zwischen zwei Objekten kennzeichnet eine
Steuerlinie.
12 Führen Sie das Programm aus und speichern Sie es als
dataset1.vee. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 140.
VEE Benutzerhandbuch
241
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Abbildung 140 Daten mit DataSets speichern und einlesen
HIN WEIS
242
Ein Objekt From Data Set muss mindestens einen Record enthalten, der
dem Kriterium entspricht; ansonsten gibt VEE eine Fehlermeldung aus. Um
einen Fehler zu vermeiden, fügen Sie dem Objekt einen Ausgangs-Pin EOF
(end-of-file) hinzu; dieser Pin wird aktiviert, wenn kein Record das Kriterium erfüllt. Sie können dann dem Programm weitere Aktionen hinzufügen
für den Fall, dass EOF auslöst.
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Eine einfache Testdatenbank anpassen
Sie können in einem DataSet Informationen suchen und sortieren, z. B. Testnamen, Zeitstempel, Testparameter, Testwerte,
Kennzeichen für eine erfolgreiche oder fehlgeschlagene Ausführung sowie Testbeschreibungen. DataSet-Records können somit
als Testdatenbank verwendet werden. Zum Suchen von Informationen können Sie das Objekt From Data Set wie folgt verwenden:
• Das Ausdrucksfeld im Objekt From Data Set wird für Suchoperationen verwendet.
• Die Funktion sort() kann zum Sortieren von Records nach
einem angegebenen Feld verwendet werden.
Übung 5-6: Such- und Sortieroperationen mit DataSets verwenden
In dieser Übung lernen Sie, wie Sie ein DataSet nach Informationen durchsuchen, eine Benutzerschnittstelle für die Suchoperation erstellen und eine Sortieroperation programmieren.
Eine Suchoperation mit DataSets durchführen
1 Öffnen Sie das Programm dataset1.vee.
2 Doppelklicken Sie auf das Ausdrucksfeld am unteren Rand
des Objekts From Data Set, um den aktuellen Ausdruck 1 hervorzuheben. Geben Sie Rec.B>=0.5 ein. Das Objekt gibt jetzt alle
Records aus, wobei Feld B (die Zufallszahl in unserem Code)
größer oder gleich 0.5 ist.
3 Fügen Sie einen EOF-Pin hinzu, der auslöst, wenn keine
Records dem Kriterium im Ausdrucksfeld entsprechen.
Zeigen Sie auf den Datenausgangsbereich des Objekts
From Data Set und drücken Sie Strg+A. Ein EOF-Ausgangs-Pin wird dem Objekt From Data Set hinzugefügt
(siehe Abbildung 141).
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Zum Hinzufügen eines EOF-Pin könnten Sie auch das Objektmenü öffnen
und Add Terminal ⇒ Data Output... wählen.
243
5
Testergebnisse speichern und abrufen
4 Führen Sie das Programm aus und speichern Sie es als
dataset2.vee.
Abbildung 141 Eine Suchoperation mit DataSets
Eine Benutzerschnittstelle für eine Suchoperation erstellen
In dieser Übung wird ein Menü für einen Benutzer hinzugefügt,
um Daten aus der Datenbank der Testergebnisse zu extrahieren.
Die Benutzerschnittstelle ist gesichert, um versehentliche Änderungen an dem Programm zu verhindern.
Die Spezifikation des Programms lautet wie folgt:
• Bereitstellen eines Testmenüs, das es dem Benutzer ermöglicht, einen bestimmten Test aus test0 bis test9 auszuwählen,
aus dem er alle entsprechenden Testdaten abrufen kann.
• Anzeigen der angegebenen Testergebnisse mit den beschrifteten Feldern und Werten. Der Benutzer soll mit der Anzeige
interagieren können, um ausführlichere Informationen
abzurufen.
• Einbeziehen klarer Bedienungshinweise.
244
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Führen Sie zum Erstellen des Programms die folgenden Schritte
durch:
1 Öffnen Sie das Programm dataset2.vee.
Fügen Sie einen Steuereingang hinzu, der die programmgesteuerte Eingabe des Ausdrucks im Objekt From Data
Set ermöglicht.
2 Öffnen Sie das „From Data Set“-Objektmenü und wählen Sie
Add Terminal... ⇒ Control Input.... Wählen Sie in dem angezeigten Menü den Befehl Formula. Ein Formula-Eingangsanschluss wird angezeigt. Klicken Sie auf das Feld Get records,
um von All auf One umzuschalten, damit ein Test-Record
nach dem anderen aufgerufen wird.
Der Benutzer soll einen bestimmten Testnamen wählen können. Die Testnamen befinden sich im Feld A aller Records.
Fügen Sie den folgenden Ausdruck hinzu:
Rec.A==<Testname in Anführungszeichen>
Rec.A gibt den Record aus, in dem Feld A dem vom Benutzer
ausgewählten Testnamen entspricht. Wenn der Benutzer
beispielsweise test6, auswählt, muss der Ausdruck lauten:
Rec.A==„test6“. Das Objekt extrahiert den Test-Record, der
anschließend angezeigt werden kann.
Erstellen Sie ein Menü, das es dem Benutzer ermöglicht,
auf eine Schaltfläche neben der gewünschten Auswahl zu
klicken.
3 Wählen Sie Data ⇒ Selection Control ⇒ Radio Buttons und
platzieren Sie das Objekt links von For Count.
a Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie Edit Enum
Values.... Heben Sie 0000: Item 1 hervor und geben Sie
test0 ein. Drücken Sie die Tabulatortaste Tab, um zu
0001: Item2 zu wechseln, und geben Sie test1 ein. Wenn
Sie nach dem dritten Eintrag (test2) die Tabulatortaste drücken, erscheint automatisch ein weiterer Eintrag. Fahren Sie mit der Eingabe von Werten fort, bis Sie
bei test9 angelangt sind. Klicken Sie auf OK, um alle zehn
Einträge von test0 bis test9 anzuzeigen.
VEE Benutzerhandbuch
245
5
Testergebnisse speichern und abrufen
b Klicken Sie im Objektmenü auf Properties, ändern Sie den
Objektnamen von Radio Buttons in Test Menu, wählen Sie
unter Execution den Eintrag Auto Execute, wählen Sie
Open View ⇒ Show Terminals und klicken Sie auf OK.
4 Das Programm kann jetzt immer ausgeführt werden, wenn
der Benutzer eine Menüauswahl trifft; löschen Sie daher das
Objekt Start. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Objekt Start und wählen Sie Cut.
5 Das Programm soll nur ausgeführt werden, wenn eine Menüauswahl getroffen wird. Verbinden Sie daher den Datenausgangs-Pin Enum von Test Menu mit dem SequenzeingangsPin von For Count. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 142.
Abbildung 142 Das Testmenü-Objekt hinzufügen
6 Der Ausgang von Test Menu geht zu einem Objekt Formula;
dieses wiederum sendet die richtige Formel an das Objekt
From Data Set.
Wählen Sie Device ⇒ Formula und platzieren Sie das Objekt
unter Test Menu. (Sie können beim Hinzufügen von Elementen im Rahmen dieser Übung auch Objekte neu anordnen
246
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
und/oder ihre Größe ändern.) Geben Sie im neuen Formula-Objekt den folgenden Ausdruck ein:
"Rec.A==" + "\"" + A + "\""
Tabelle 24
Eine Formel interpretieren
Element
Beschreibung
„Rec.A==“
"Rec.A==" sendet einen Text-Datentyp an den
Ausdruckseingang From Data Formula. (Die
Anführungszeichen kennzeichnen eine Textzeichenfolge.)
A
VEE sucht das erste Feld A aller Records in der
DataSet-Datei und wählt den ersten Record, der dem
ausgewählten Testnamen entspricht.
„\”“
Das Escape-Zeichen für Anführungszeichen lautet \”. Das
Escape-Zeichen wird anschließend in Anführungszeichen
gesetzt, um eine Textzeichenfolge zu kennzeichnen.
Der test name wird vom Test Menu als Enum-Datentyp
empfangen. Anführungszeichen sind erforderlich, um die
richtige Formel im Objekt From DataSet abzulegen.
Wenn beispielsweise test6 gewählt wird, lautet die endgültige
Formel Rec.A==„test6“. Das Objekt From Data Set gibt dann
den ersten gefundenen Record aus, dessen „A“-Feld den Wert
„test6“ enthält.
7 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin Test Menu Enum mit
dem Dateneingangs-Pin am Formula-Objekt . Minimieren Sie
das Formula-Objekt.
8 Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin von Formula mit
dem Steuereingangs-Pin am Objekt From Data Set mit der
Beschriftung Formula.
9 Löschen Sie die Sequenzlinie zwischen For Count und From
Data Set, um sicherzustellen, dass die alten Daten von Formula nicht erneut verwendet werden. Verbinden Sie den
Sequenzausgangs-Pin des Objekts For Count mit dem
Sequenzeingangs-Pin von Formula.
VEE Benutzerhandbuch
247
5
Testergebnisse speichern und abrufen
10 Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin von Formula mit
dem Sequenzeingangs-Pin von From Data Set. Auf diese
Weise wird sichergestellt, dass die richtigen Daten von Formula verwendet werden.
11 Erstellen Sie ein Fenster mit Anleitungen für den Benutzer.
Wählen Sie Display ⇒ Note Pad. Ändern Sie den Titel in Test
Results Database Instructions. Entfernen sie jegliche
Vorlageninformationen, die möglicherweise vorhanden sind.
Klicken Sie auf den Note Pad-Eingabebereich und geben Sie
ein: Select the test results you want from the
Test Menu.
12 Benennen Sie das Objekt Record Constant um in Test
Results.
13 Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 143.
Führen Sie das Programm einige Male aus, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Da für das Objekt Test Menu die
Option AutoExecute eingeschaltet wurde, erstellen Sie eine
Menüauswahl zur Ausführung des Programms.
Abbildung 143 Ein Menüs zur Suchoperation hinzufügen
248
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Erstellen Sie als nächstes die Benutzerschnittstelle.
14 Drücken Sie Strg und klicken Sie auf die folgenden Objekte:
Test Menu, Test Results Database Instructions und Test Results.
Alle markierten Objekte zeigen einen Schatten. Vergewissern
Sie sich, dass keine weiteren Objekte markiert sind.
Wählen Sie anschließend Edit ⇒ Add to Panel. Die Benutzerschnittstelle wird als Fensteransicht angezeigt. Sie können
jetzt die Objekte verschieben und ihre Größe ändern. Ein
Layout ist in Abbildung 144 dargestellt.
HIN WEIS
Wenn die Auswahl Add to Panel abgeblendet ist, bedeutet, dies, dass im
Arbeitsbereich keine Objekte markiert sind.
Abbildung 144 Die Benutzerschnittstelle für die Datenbank
15 Führen Sie das Programm einige Male aus, indem Sie im Test
Menu eine Auswahl treffen. Speichern Sie das Programm als
database.vee.
VEE Benutzerhandbuch
249
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Beachten Sie, dass Sie ausführlichere Informationen zu
jedem bestimmten Record abrufen können, indem Sie auf
den entsprechenden Feldnamen oder auf die Werte im Objekt
Record Constant (mit den Namen Testergebnisse) klicken.
HIN WEIS
Zum Sichern der Benutzerschnittstelle und des Programms gegen Änderungen wählen Sie File ⇒ Create RunTime Version.... Geben Sie einen
Namen für das Programm ein. VEE fügt automatisch die Erweiterung *.vxe
hinzu, um das Programm von ungeschützten Versionen zu unterscheiden.
Eine Sortieroperation mit einem Record-Feld ausführen
Diese Übung verwendet das Programm dataset2.vee aus einer
früheren Übung. Das Programm dataset2.vee setzt eine Bedingung im Objekt From DataSet wie beispielsweise Rec.B>=0.5,
und VEE extrahiert alle Records, die diese Voraussetzung
erfüllen. Das Array der resultierenden Records wird im
Objekt Record Constant angezeigt.
In dieser Übung wird dataset2.vee zur Sortierung der resultierenden Records geändert, um zu ermitteln, welche Tests mit den
größten Abweichungen fehlgeschlagen sind. Die Tests sind nach
dem zweiten Feld in absteigender Reihenfolge sortiert.
1 Öffnen Sie das Programm dataset2.vee.
2 Wählen Sie Device ⇒ Formula und verbinden Sie den Datenausgangs-Pin Rec von From Data Set mit dem Dateneingangs-Pin des Formula-Objekts. Doppelklicken Sie auf das
Ausdrucksfeld Formula, um die Standardformel hervorzuheben, und geben Sie anschließend sort(a, 1, "B") ein.
Das Objekt Sort befindet sich in den Funktionen Function &
Object Browser, Array Category. Sie können ausführliche
Informationen zu seinen Funktionen im Objektmenü unter
Help nachschlagen. Die Funktion sort () wird vom FormulaObjekt aufgerufen.
Der erste Parameter sortiert die Daten am Pin A des Formula-Objekts in einem Array von Records. Der zweite Parameter kennzeichnet die Richtung der Sortierung: Jede Zahl
ungleich Null kennzeichnet eine aufsteigende Sortierfolge,
Null kennzeichnet eine absteigende Sortierung. Die Stan-
250
VEE Benutzerhandbuch
5
Testergebnisse speichern und abrufen
dardrichtung ist aufsteigend. Der dritte Parameter bei einem
Datentyp Record kennzeichnet den Namen des Felds, nach
dem sortiert werden soll. In diesem Beispiel wird also eine
aufsteigende Sortierung nach dem Feld B in dem Arrays der
Records durchgeführt.
3 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und verbinden Sie das
Objekt mit dem Datenausgangs-Pin des Formula-Objekts.
4 Führen Sie das Programm mehrmals aus. Es sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 145. Beachten Sie, dass das Programm alle von der Datei DataSet zurückgegebenen Records
in aufsteigender Reihenfolge nach dem Feld B sortiert.
Abbildung 145 Eine Sortieroperation mit einem Record-Feld
VEE Benutzerhandbuch
251
5
Testergebnisse speichern und abrufen
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Wenden Sie sich ggf. den Themen dieses Kapitels
erneut zu, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Basisnotation zur Verwendung von Arrays erläutern
• Ein Array mit dem Objekt Collector erstellen.
• Elemente aus einem Array mit dem Formula-Objekt
extrahieren.
• Eine Zeichenfolge, einen Zeitstempel und ein Real-Array
in eine Datei schreiben.
• Eine Zeichenfolge, einen Zeitstempel und ein Real-Array
aus einer Datei lesen.
• Die Funktion now() für einen Zeitstempel verwenden.
• Zeitstempel für die Anzeige auf verschiedene Arten
formatieren.
• Einen Record erstellen und auflösen.
• Felder in einem Record lesen und setzen.
• Einen Record in einem DataSet speichern.
• Einen Record aus einem DataSet einlesen.
• Eine Suchoperation mit einem DataSet durchführen.
• Eine Sortieroperation mit einem Record-Feld durchführen.
• VEE-Tools zum Erstellen einer einfachen Datenbank
kombinieren.
252
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Überblick 255
ActiveX-Automatisierung in Agilent VEE 256
Agilent VEE-Daten an MS Excel senden 261
Erstellen einer Agilent VEE-Vorlage für MS Excel 271
MS Word für Agilent VEE-Berichte verwenden 276
Kapitel-Checkliste 285
VEE Benutzerhandbuch
253
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen:
• ActiveX-Automatisierung in VEE
• Berichte in MS Excel mit ActiveX erstellen
• Berichte in MS Word mit ActiveX erstellen
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1,5 Stunden
254
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie, in anderen Anwendungen wie beispielsweise MS Excel Berichte zu generieren, indem Sie Daten
von einem VEE-Programm an Excel senden. VEE verwendet die
ActiveX-Automatisierung zur Steuerung anderer Anwendungen;
dies ermöglicht ein rasches Erstellen ausführlicher und effektiver Berichte.
In der ersten Übung wird beschrieben, wie Sie Daten an eine
MS Excel-Tabelle senden, die automatisch die ActiveX-Automatisierung verwendet. Die zweite Übung beschreibt eine allgemeine Vorlage zum Generieren von Berichten und das Erweitern der Funktionalität der Basisvorlage. Die letzte Übung verwendet ActiveX in VEE zum Senden eines Screenshot und der
Testdaten an ein MS Word-Dokument. (Das selbe Prinzip gilt
für andere Tabellenkalkulationen und Textverarbeitungsprogramme mit Unterstützung der ActiveX-Automatisierung.)
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
ActiveX ersetzt die Verwendung von DDE in VEE. DDE wird dennoch in
VEE weiterhin unterstützt. Informationen zur Verwendung von DDE in herstellerspezifischen Anwendungen finden Sie in der zweiten Ausgabe von
Visual Programming with VEE.
255
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
ActiveX-Automatisierung in Agilent VEE
In diesem Kapitel bezeichnet der Begriff ActiveX-Automatisierung die Möglichkeit von VEE, als Automation Controller von
Automatisierungs-Server-Anwendungen wie MS Excel, MS Word
oder MS Access zu arbeiten. Der Schwerpunkt dieser Übung
liegt auf der praktischen Anwendung der Microsoft ActiveXTechnologie zum Generieren von Programmberichten aus dem
Bereich Test- und Messprogramme.
HIN WEIS
Dieses Handbuch enthält weitere hierfür relevante Übungen in den
Abschnitten „Übung 11-4: Ein ActiveX-Steuerelement verwenden“ auf
Seite 453 und „Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server“ auf
Seite 494. Ausführliche Informationen zu Konzept und Terminologie der
Automatisierung finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.
Typenbibliotheken zur ActiveX-Automatisierung auflisten
Zum Auflisten der Automatisierungssobjekte auf Ihrem Computer klicken Sie auf Devices ⇒ ActiveX Automation References.
HIN WEIS
Informationen zu ActiveX Steuer-Referenzen finden Sie in Kapitel, „Benutzerschnittstellen verwenden“. Schlagen Sie außerdem nach in Kapitel,
„Überblick“.
Devices ⇒ ActiveX Automation References listet die auf Ihrem
PC installierten Typenbibliotheken auf. Jede Anwendung und
ActiveX-Komponente, die als Automatisierungs-Server eingesetzt werden kann, registriert eine Typenbibliothek. VEE zeigt
die auf Ihrem PC verfügbaren Bibliotheken an. Sie enthalten
Informationen zur Funktionalität der Anwendung oder Komponente, die den ActiveX-Clients bereitgestellt wird.
Typenbibliotheken bestehen normalerweise aus einer Gruppe
von Klassen. Manche Klassen können vom Programmierer
erstellt werden. Andere Klassen werden immer von der Anwendung oder Komponente erstellt. Klassen umfassen Eigenschaften, Methoden und Ereignisse; nicht alle diese Komponenten
256
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
müssen vorhanden sein. Die Typenbibliothek bietet dem Programmierer und der VEE-Umgebung die erforderlichen Informationen zur Nutzung der Anwendung oder Komponente mit
ActiveX-Schnittstellen.
Wenn Sie im Dialogfeld ActiveX Automation References eine
Typenbibliothek aktivieren, sind die Bibliotheksobjekte zur Verwendung in einem VEE-Programm verfügbar. In Abbildung 146
ist beispielsweise Microsoft Excel 9.0 markiert.
Abbildung 146 Das Dialogfeld „ActiveX Automation References“
ActiveX-Programme mit Agilent VEE erstellen und verwenden
VEE enthält für ActiveX-Programme den Datentyp Object. Ein
VEE-Objekt mit dem Datentyp Object ist ein Zeiger auf eine
Komponente oder ein Datenelement, die bzw. das auf dem Automatisierungs-Server vorhanden ist. Ein Object kann beispielsweise auf ein Arbeitsblatt in MS Excel verweisen oder auf eine
Zelle in diesem Arbeitsblatt. (Technisch gesehen ist ein Object
ein Zeiger auf eine IDispatch-Schnittstelle, der von MS Excel
oder dem Server zurückgegeben wird.)
VEE Benutzerhandbuch
257
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Wenn Sie beispielsweise Data ⇒ Variable ⇒ Declare Variable
wählen, unter Name App eingeben und den Datentyp als Object
definieren, können Sie über die Variable App auf ein ActiveX-Automatisierungsobjekt wie beispielsweise den Excel Automatisierungs-Server verweisen. Abbildung 147 zeigt ein Beispiel
des Datentyps Object.
Abbildung 147 Der Datentyp „Object“
Operationen mit ActiveX-Anweisungen durchführen
Zur Kommunikation mit einem ActiveX AutomatisierungsServer wie beispielsweise dem Excel Automatisierungs-Server
geben Sie ActiveX-Befehle in ein VEE-Formula-Objekt ein. Abbildung 148 zeigt ein VEE-Formelobjekt mit dem Namen Set Up
Excel Worksheet. Es enthält eine Liste von Befehlen, mit denen
ein Excel-Arbeitsblatt für die Anzeige von Testergebnissen eingerichtet werden kann.
258
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 148 Einrichten eines Excel-Arbeitsblatts
zur Anzeige von Testergebnissen
VEE verwendet die Standardsyntax von Microsoft Visual Basic
zum Erstellen von Befehlen oder Anweisungen wie den in Abbildung 148 gezeigten. Die Befehle oder Anwendungen führen drei
Arten von Operationen aus: get properties (Eigenschaften abrufen), set properties (Eigenschaften festlegen) oder call methods
(Methoden aufrufen).
• Get property-Anweisungen beziehen sich normalerweise auf
das Abrufen von Daten. Die Syntax lautet <Objekt>.<Eigenschaft>. sheet.application ruft beispielsweise die Eigenschaft
application des Objekts sheet ab.
• Set property-Anweisungen beziehen sich normalerweise
auf das Setzen von Daten auf einen bestimmten Wert. Die
Syntax lautet <Objekt>.<Eigenschaft> = <Eigenschaftstyp>.
object.property = MaxSize legt beispielsweise eine Eigenschaft
fest.
• Call methods rufen eine Methode auf. Eine Methode fordert
von dem Objekt die Ausführung einer Aktion an. Methoden
enthalten Parameter, die das Übergeben und Zurückgeben
von Parametern ermöglichen. Die Syntax lautet
<Objekt>.<Methode>(Parameter).
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Die Syntax für den Datentyp Object ähnelt der VEE-Syntax zum
Abrufen eines Record-Felds rec.field und dem Aufruf einer UserFunction,
myLib.func(). Es ist daher wichtig, dass Sie den Variablen beschreibende
Namen zuordnen.
259
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
CreateObject und GetObject verwenden
Beachten Sie, dass eine der Anweisungen in Set Up Excel
Worksheet in Abbildung 148 den Funktionsaufruf CreateObject()
enthält. CreateObject() und GetObject() sind Funktionen im
VEE-Objekt Function & Object Browser; sie wurden speziell
für die Rückgabe eines Zeigers an ein ActiveX-Objekt in VEE
konzipiert.
CreateObject(„Excel.Sheet“) startet beispielsweise Excel und gibt
eine Referenz auf eine darin enthaltene Arbeitsmappe zurück.
(Die Microsoft-Anweisung „sheet“ gibt eine Arbeitsmappe
zurück.) Verwenden Sie GetObject() zum Abrufen von bereits
vorhandenen Daten aus einer aktiven Excel-Tabelle oder zum
Laden einer Datei in ein aktives Excel.
Auf CreateObject und GetObject können Sie über Device ⇒
Function & Object Browser, Type: Built-in Functions, Category:
ActiveX Automation zugreifen. Abbildung 149 zeigt je ein Beispiel-Objekt CreateObject und GetObject.
Abbildung 149 CreateObject und GetObject
260
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Agilent VEE-Daten an MS Excel senden
In diesem Abschnitt werden die VEE-Objekte und MS ExcelFunktionsaufrufe vorgestellt, die zum Generieren von Berichten
benötigt werden.
Übung 6-1: Agilent VEE-Daten an MS Excel senden
In dieser Übung generieren Sie virtuelle Testdaten für MS Excel.
(Das Beispiel verwendet MS Office 2000 und die MS Excel 9.0
Objektbibliothek; es sollte jedoch auch mit MS Office 97 und der
MS Excel 8.0 Objektbibliothek durchgeführt werden können.)
Nach dem Verweisen auf die richtige Automatisierungs-Typenbibliothek deklarieren Sie einige globale Variablen des Typs
Object und legen sie in einer UserFunction mit dem Namen globals ab. Die globalen Variablen vereinfachen das Programm und
machen es leichter verständlich.
HIN WEIS
Die VEE -Programme für viele der praktischen Übungen und Programmbeispiele in diesem Handbuch sind in VEE unter Help ⇒ Open Example...
⇒ Manual ⇒ UsersGuide enthalten.
1 Verweisen Sie auf die Automatisierungs-Bibliothek. Klicken
Sie auf Device ⇒ ActiveX Automation References..., wählen Sie
Microsoft Excel 9.0 Object Library und klicken Sie auf OK.
2 Erstellen Sie eine UserFunction zum Speichern der globalen
Variablen. Klicken Sie auf Device ⇒ UserFunction. Benennen
Sie diese UserFunction um in globals. (Eine Beschreibung
von UserFunctions finden Sie in Kapitel, „Agilent VEE-Funktionen verwenden“ auf Seite 345.)
3 Klicken Sie auf Data ⇒ Variable ⇒ Declare Variable und platzieren Sie dieses Objekt auf der linken Seite innerhalb von
globals. Ändern Sie den Eintrag Name in sheet und wählen
Sie unter Type den Datentyp Object. Das Dialogfeld wird nun
mit weiteren Elemente angezeigt. In dieser Übung müssen
Sie Sub Type, Library und Class nicht näher spezifizieren.
(Diese werden in einem anderen Beispiel in diesem Kapitel
bearbeitet.)
VEE Benutzerhandbuch
261
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
4 Klonen Sie dieses Objekt drei Mal und geben Sie unter
Name die folgenden Bezeichnungen ein: app, range und
window. Passen Sie die Größe an und verschieben Sie die
UserFunction globals unter Main. Es sollte aussehen wie
in Abbildung 150.
5 Gleichen Sie die Einträge mit Abbildung 150 ab und minimieren Sie anschließend die vier Objekte.
Abbildung 150 Die UserFunction „Globals“
Beachten Sie, dass Sie bei die Verwendung des Datentyps
Object in der UserFunction globals auch Sub Type, Library,
Class und Events näher bestimmen können. Dies bietet die
folgenden Vorteile: ausführliche Typenprüfung und das
Erfassen von Ereignissen.
Ausführliche Typenprüfung: Wenn Sie beispielsweise die Variable app des Typs Object als Excel.Application festlegen,
kann app nur eine Object-Variable des Typs Excel.Application zugeordnet werden. Eine Zuordnung von Excel.worksheet oder Word.bookmark führt zu einem Fehler.
262
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Erfassen von Ereignissen: Sie können eine VEE UserFunction
auch verwenden, um verschiedene Ereignisse zu erfassen,
die in der Anwendung auftreten können, beispielsweise das
Klicken mit der rechten Maustaste in einer Excel-Tabelle. Für
alle diese Ereignistypen können Sie eine VEE UserFunction
angeben, die das Ereignis verarbeitet und Informationen an
Excel zurückgibt.
Ereignisse sind hilfreich für ActiveX-Steuerelemente, bei
denen Sie eine Möglichkeit brauchen, die Kommunikation
zurück zu VEE zu steuern. (Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced Techniques.)
6 Öffnen Sie das Objektmenü der UserFunction globals und
klicken Sie auf Generate ⇒ Call. Dadurch wird ein korrekt konfiguriertes Objekt Call globals generiert. Platzieren Sie dieses
Objekt links im Hauptfenster; das Objekt globals
wird ausgeblendet.
7 Klicken Sie auf Device ⇒ Formula und platzieren Sie dieses
Objekt oben in der Mitte des Hauptfensters. Benennen Sie
es um in Set up Excel Worksheet. Verbinden Sie das
Sequenzausgangs-Pin des Objekts Call globals mit dem
Sequenzeingangs-Pin des Formelobjekts. Löschen Sie den
Eingangsanschluss A von Set Up Excel Worksheet. (Öffnen Sie
hierzu das Objektmenü und wählen Sie Delete Terminal ⇒
Input.)
8 Geben Sie in Set up Excel Worksheet den in Abbildung 151
gezeigten Text ein. Beachten Sie, dass für die Abgrenzung der
Ausdrücke wie in ANSI C Semikolons verwendet werden.
VEE Benutzerhandbuch
263
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 151 Eine MS Excel-Tabelle einrichten
264
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Tabelle 25 Eine MS Excel-Tabelle in einem Formelobjekt einrichten
Befehl
Beschreibung
set sheet =
Mit dem Schlüsselwort set wird der Variablen auf
der linken Seite des Ausdrucks die Angabe rechts
vom Zuordnungsoperator (in diesem Fall das
Gleichheitszeichen) zugeordnet. set app definiert
beispielsweise sheet.application, die als Excel-Tabelle
definiert wurde.
CreateObject
(„Excel.Sheet“).
Erstellt eine neue Instanz des Automatisierungs-Servers
(in diesem Fall MS Excel) und eine neue Arbeitsmappe.
Jeder Automatisierungs-Server hat seine eigene
Terminologie; die Syntax ist jedoch für alle gleich.
Zum Erstellen eines Berichts in MS Word geben Sie
beispielsweise
CreateObject("Word.Document") ein, um
Word zu starten und ein leeres Dokument zu erstellen.
Bei Verwendung des Schlüsselworts set wird die rechte
Seite des Objektzeigers der Variablen auf der linken Seite
zugeordnet. Wenn set nicht angegeben ist, wird die
Standardeigenschaft (häufig der Name) von der rechten
Seite der linken Seite zugeordnet. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced
Techniques.
worksheets(1);
Excel wird jetzt durch CreateObject(„Excel.Sheet“
mit einer neuen Arbeitsmappe ausgeführt. Sie möchten
nun das erste Tabellenblatt adressieren. Fügen Sie der
Anweisung worksheets(1) hinzu, sodass die
gesamte Anweisung nun lautet:
setsheet =
CreateObject(„Excel.Sheet“).worksheets(1);
Dadurch wird sheet für den Bericht auf Tabelle 1 festgelegt.
(Sie können hierzu ein Beispiel anzeigen, indem Sie MS
Excel öffnen und Datei ⇒ Neu wählen, um eine neue
Arbeitsmappe zu erstellen. Sie werden feststellen, dass
darin mehrere Blätter mit den Namen Tabelle1, Tabelle2 etc.
vorhanden sind. Sie arbeiten auf Tabelle1.)
VEE Benutzerhandbuch
265
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Tabelle 25 Eine MS Excel-Tabelle in einem Formelobjekt einrichten
HIN WEIS
Befehl
Beschreibung
set app =
sheet.application;
Ruft aus Excel einen Zeiger auf die gesamte Anwendung ab
und nicht nur auf die aktuelle Arbeitsmappe. Hierzu wird die
Eigenschaft Application der Tabelle abgefragt und auf die
Variable app gesetzt.
app.visible = true;
Setzt die Sichtbarkeitseigenschaft app auf den Wert true.
Excel wird für Sie sichtbar auf dem Bildschirm angezeigt.
set window =
app.windows(1);
Verweist auf das erste Fenster.
window.caption =
„Test System
Results“;
Setzt die Legende für das erste Fenster auf „Test System
Results.“
Weitere Informationen zu den Bibliotheken des Anwendungs-Servers finden Sie in einer Vielzahl von Büchern über die ActiveX-Automatisierung
und MS Visual Basic. Informationen zur Bestellung von Büchern wie dem
Office 2000 oder Office 97 Visual Basic Programmer’s Guide finden Sie
unter anderem im World Wide Web. Diese Bücher sind auch für VEE hilfreich, da die VEE-Syntax der Syntax von MS Visual Basic stark ähnelt.
9 Erstellen Sie ein Formula-Objekt (unter Device ⇒ Formula).
Klonen Sie es, um ein zweites Formula-Objekt zu erstellen.
Erstellen Sie das Objekt For Range (unter Flow ⇒ Repeat ⇒
For Range). Benennen Sie die Objekte um, verbinden Sie sie
und konfigurieren Sie sie wie in Abbildung 152. (Vergewissern Sie sich, dass Sie den Eingangsanschluss am FormulaObjekt Fill in Title gelöscht haben.)
266
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Abbildung 152 Titel und Daten in die Tabelle einfügen
VEE Benutzerhandbuch
267
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Die Ausdrücke in den Formelobjekten und dem Objekt For
Range lauten wie folgt:
Tabelle 26 Ausdrücke in den Formelobjekten und dem Objekt For Range
Formel
Beschreibung
sheet.cells(1,1) =
„DC Volts“
Bezieht sich auf die erste Zeile und Spalte in der ExcelTabelle. Der Text „DC Volts“ wird hier platziert. Setzt die
Standardeigenschaft (den Wert) der Zelle (1,1) auf „DC
Volts“.
sheet.cells(A+1,1) Diese Anweisung ist eine Kurzschrift für
sheet.cells(A+1,1).value=random(1,100).
= random(1,100)
Die Tabellenzelle in Zeile A+1, col 1 ruft die Zeilennummer
ab durch Addieren von 1 zum Wert des Eingangs-Pin A ;
Spalte 1 wird jedoch beibehalten. Der von random
zurückgegebene Wert zwischen 1 und 100 wird der
angegebenen Zelle in der Tabelle zugeordnet.
von 1 bis 20,
Schritt 1
(das Objekt
„For Range“)
Da das Objekt For Range die Ganzzahlen von 1 bis 20
ausgibt, legt Fill in Cells die Zufallszahl in der
angegebenen Zelle ab.
10 Erstellen Sie ein Formula-Objekt und ein AlphaNumeric-Objekt.
Benennen Sie diese Objekte anschließend um und konfigurieren und verbinden Sie sie wie in Abbildung 153.
268
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 153 Das Programm „Results Average“
Die Einträge im Formula-Objekt lauten wie folgt:
Tabelle 27 Formelobjekt-Einträge
VEE Benutzerhandbuch
Eintrag
Beschreibung
set range =
sheet.range(„A2:A21“);
Setzt den VEE-Variablenbereich als Verweis auf den
Bereich A2 bis A21 der Excel-Tabelle. (A bezieht sich
auf die erste Spalte in einer Tabelle.)
range.NumberFormat =
„##,#00.00“;
Ordnet das Format jeder der Zellen mit einem
Pfundzeichen (#) zu; dies ermöglicht bei Bedarf
größere Zahlen.
app.worksheetFunction.
average(range);
Ruft die Excel-Methode average() auf, die den
Durchschnittswert aus dem angegebenen Bereich
von Werten angibt; dieser Durchschnittswert wird
in Results Average angezeigt.
269
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
11 Speichern Sie das Programm als results_average.vee. Führen
Sie das Programm aus. MS Excel wird mit einer Tabelle wie
der in Abbildung 154 gezeigten aufgerufen.
Abbildung 154 Excel-Tabelle für das Programm „Results Average“
270
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Erstellen einer Agilent VEE-Vorlage für MS Excel
In dieser Übung erstellen Sie ein Programm zum Anzeigen eines
Array von VEE-Testdaten in MS Excel. Sie können dieses Programm als Vorlage zum Anzeigen der Ergebnisse aus anderen
Tests in MS Excel-Tabellen verwenden.
Übung 6-2: Eine Agilent VEE-Vorlage für MS Excel erstellen
1 Öffnen Sie results_average.vee.
2 Ändern Sie das Objekt For Range, sodass es 10 Mal eine
Schleife durchläuft.
3 Fügen Sie dem Objekt Fill in Cells einen Eingang B hinzu
und ändern Sie die Anweisung in dem Objekt wie folgt:
sheet.cells(A+1,1) = B[A-1].
4 Klicken Sie auf Device ⇒ Formula, benennen Sie das Objekt um
in Array of Test Data und geben Sie die integrierten
Funktionen randomize(ramp(20), 4.5, 5.5) ein. Sie
generieren so ein Zufalls-Array aus 20 Elementen mit Werten
von 4,5 bis 5,5. Löschen Sie das Eingangs-Pin und verbinden
Sie das Datenausgangs-Pin mit dem Eingang B von Fill in Cells.
5 Ändern Sie den Bereich im Objekt Formula am unteren Rand
der Anzeige von A21 in A11. Die Anweisung sollte jetzt lauten: set range = sheet.range(„A2:A11“);
6 Speichern Sie das Programm als report_template.vee und führen Sie es aus. Vergleichen Sie es mit der Excel-Tabelle in
Abbildung 155 und dem fertigen Programm in Abbildung 156.
VEE Benutzerhandbuch
271
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 155 Excel-Tabelle aus dem Array von Testdaten
Abbildung 156 Programm für ein Array von Testdaten
272
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Sie können dieses Programm als Vorlage zum Anzeigen von
Testergebnissen in MS Excel verwenden. Legen Sie einfach die
Testdaten in Arrays ab und ändern Sie den Rest der Vorlage so,
dass die entsprechenden Zellen im richtigen Format ausgefüllt
werden.
Zusätzliche Methoden und Eigenschaften in der MS ExcelBibliothek können Sie über den Function & Object Browser
anzeigen; wählen Sie Type: Objects, Sub Type: COM und
Library: Excel. Sie können eine Class oder ein Member wählen
und auf Help klicken, um die Hilfe des AutomatisierungsServers aufzurufen, die durch den Hersteller (in diesem Fall
Microsoft) zur Verfügung gestellt wird. Weitere ausführliche
Informationen über diese Bibliotheken finden Sie in der
Microsoft Dokumentation.
Vertiefung
Generieren Sie eine Wellenform und entfernen Sie die Angabe
Time Span, um ein Array zu erhalten. Erstellen Sie ein VEEObjekt für MS Excel mit einer Tabelle und stellen Sie es auf
eine Object-Variable ein. Setzt die Sichtbarkeitseigenschaft
der Anwendung auf den Wert true. Legen Sie anschließend
das 256-Punkt-Array im Tabellenbereich "A1:A256" in einem
Arbeitsschritt ab statt Zelle für Zelle.
Verwenden Sie ein Objekt Unbuild Waveform. Verwenden Sie
die Build-Array-Syntax [a] zum Erstellen eines 2D-Array aus
einem 1D-Array. Rufen Sie anschließend die Funktion transpose() auf, um ein 256 x 1-Array zu generieren statt eines
1 x 256-Array. Somit kann Excel das Array in einem Schritt
akzeptieren (siehe Abbildung 157).
VEE Benutzerhandbuch
273
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 157 Programm zur weiteren Vertiefung
Die Möglichkeiten mit MS Excel erweitern
Abbildung 158 zeigt ein umfangreicher ausgearbeitetes Programmbeispiel für das Anzeigen von Testergebnissen in MS
Excel. Sie sehen, wie die Informationen über einige weitere
Aufrufe in der MS Excel-Bibliothek die Vorlage zum Anzeigen
der VEE-Daten in MS Excel erweitern.
Abbildung 158 Ein Beispielprogramm VEE zu MS Excel
274
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Die Einträge in Abbildung 158 lauten wie folgt:
Tabelle 28 Beschreibung der Einträge in Abbildung 13
VEE Benutzerhandbuch
Element
Beschreibung
MS Excel
Window Size
Beachten Sie die Dropdown-Liste oben rechts im
Arbeitsbereich. Diese Liste ermöglicht die Auswahl
einer von drei möglichen Optionen xlMaximized,
xlMinimized, xlNormal für die Größe des
Tabellenfensters beim Aufruf in Excel. Jeder Fenstergröße
ist eine Zahl zugeordnet, die VEE berechnet und in der
Variablen wndState ablegt. Dieser Wert wird dann der
Eigenschaft windowState in der Excel-Bibliothek
zugeordnet.
Memory Tracking
(Klicken Sie in der Ansicht Properties der Objekte Formula
und Meter auf Show Terminals.) Beachten Sie die
Eigenschaften memoryTotal und memoryUsed in der
Excel-Bibliothek, die den VEE-Variablen memTotal und
memUsed zugeordnet sind. Diese Werte werden zum
Berechnen der Bereiche für die Konfiguration einer
VEE-Messanzeige verwendet, bevor diese die von MS Excel
verwendete Speichermenge anzeigt.
Number Format
Beachten Sie, wie einfach es ist, dem Zahlenformat ein
Dollarzeichen hinzuzufügen.
sheet.SaveAs
(Dateiname)
Die Methode SaveAs() wird von der Excel-Bibliothek zum
automatischen Speichern der Tabelle aufgerufen. Beachten
Sie, dass das Dialogfeld File Name Selection von VEE als
Dialogfeld Save As verwendet wird. Sie fügen dieses Objekt
über das Menü Data ⇒ Dialog Box ein. Der gewählte
Dateiname wird anschließend als Parameter im Aufruf der
Methode Excel SaveAs() verwendet.
Press to Kill Excel
Die Bestätigungsschaltfläche (OK) wurde verwendet, um
das Schließen von Excel zu bestätigen.
Close Excel
Die Methode quit() wird aufgerufen, um MS Excel zu
verlassen.
275
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
MS Word für Agilent VEE-Berichte verwenden
In dieser Übung wird beschrieben, wie VEE-Testinformationen
einschließlich Text, Zeitstempel und Screenshots von VEEDialogfeldern mit einer XY-Anzeige in einem MS Word-Dokument angezeigt werden können. Die Microsoft Dokumentation
enthält ausführliche Beschreibungen, wie MS Word mithilfe der
ActiveX-Automatisierung über andere Anwendungen gesteuert
werden kann.
Übung 6-3: MS Word für Agilent VEE-Berichte verwenden
Führen Sie zunächst die folgenden Schritte aus, um fünf
Variablen als Typ Object zu deklarieren.
1 Klicken Sie auf Device ⇒ ActiveX Automation References... und
wählen Sie Microsoft Word 9.0 Object Library.
2 Klicken Sie auf Data ⇒ Variable ⇒ Declare Variable.
a Wählen Sie unter Type den Eintrag Object. Klonen Sie
das Objekt vier Mal.
b Benennen Sie die fünf Objektvariablen App, Doc, Wnd,
Sel und Bmp.
c Bearbeiten Sie alle fünf Objekte im Dialogfeld Specify
Object Type. Das Festlegen einer bestimmten Klasse innerhalb einer Bibliothek bietet Ihnen mehrere Vorteile: VEE
kann eine Typenprüfung auf Programmfehler ausführen,
und Sie können Ereignisse vom Automatisierungs-Server
erfassen.
d Wählen Sie dazu Sub Type: COM und öffnen Sie das Dialogfeld Specify Object Type durch Klicken auf die Schaltfläche Edit. Wählen Sie für jedes der Objekte Library:
Word. Wählen Sie die folgenden Klassen:
App verwendet Application
Sel verwendet Selection
Wnd verwendet Window
Doc verwendet Document
Bmp verwendet Shape
276
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
e Wählen Sie Enable Events, sofern die jeweilige Klasse dies
erlaubt. Minimieren Sie die fünf Objekte. Abbildung 159
zeigt die offene Ansicht der Variablen.
Abbildung 159 Objektvariablen
3 Erstellen Sie eine UserFunction mit dem Namen Graph, die
eine virtuelle Quelle Function Generator zum Senden einer
Sinuskurve an eine Waveform (Time)-Anzeige verwendet.
Erstellen Sie eine Fensteransicht der Anzeige. Generieren Sie
anschließend ein Objekt Call Graph im Hauptfenster. (Denken Sie daran, dass das UserFunction- Objektmenü eine einfache Möglichkeit zum Generieren eines Aufrufs bietet.)
Erstellen Sie jetzt eine Bitmap-Datei des Fensters mit der
Waveform-Anzeige zur Verwendung in dem Bericht in MS Word.
VEE Benutzerhandbuch
277
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
4 Klicken Sie zum Erstellen eines Dateinamens für die Bitmap-Datei auf Device ⇒ Formula. Benennen Sie das Objekt
um panel.bmp" im Eingabefeld ein. (Verwenden Sie die
Escape-Sequenz \\ zum Angeben des ASCII-Zeichens \.)
Löschen Sie den Eingangsanschluss A.
Wenn Sie beispielsweise eine Installation in c:\Program Files\
Agilent\ durchgeführt haben, generieren Sie die folgende
Textzeichenfolge am Ausgangs-Pin Result:
C:\Program Files\Agilent\VEE Pro 6.0\panel.bmp.
5 Erstellen Sie ein weiteres Formelobjekt und geben Sie
savePanelImage("Graph", FileName, 256) ein.
Benennen Sie den Eingangsanschluss um in FileName.
6 Dadurch wird der Screenshot aus UserFunction Graph in
der Datei panel.bmp in dem Installationsverzeichnis mit
einer Farbtiefe von 256 pro Pixel gespeichert.
7 Erstellen Sie ein weiteres Formula-Objekt und geben Sie
die folgende Anweisung ein:
Set App = CreateObject("Word.Application")
Dadurch werden MS Word gestartet und die Objektvariable
app zugeordnet, sodass sie auf diese Instanz der Anwendung
verweist. Löschen Sie den Eingangsanschluss A. Verbinden
Sie Call Graph, ImageFileName und savePanelImage wie in Abbildung 160 gezeigt.
278
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Abbildung 160 Anfang des Übungsprogramms 6-3
8 Klicken Sie auf Device ⇒ Formula und geben Sie die in Abbildung 161 gezeigten Anweisungen ein; die Anweisungen werden nachfolgend erläutert. Benennen Sie den Eingangsanschluss A um in FileName. Verbinden Sie das Dateneingangsund das Sequenzeingangs-Pin wie in Abbildung 161.
VEE Benutzerhandbuch
279
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Abbildung 161 ActiveX-Anweisungen hinzufügen
Beachten Sie in Abbildung 161, dass Sie die Eigenschafts- und
Methodenaufrufe mit der Punktnotation des Objekts verschachteln können. Schlagen Sie in der ActiveX-Dokumentation die
richtigen Eigenschaften für die Zielanwendungen nach. Sie können die in diesem Kapitel beschriebenen Eigenschaften und
Methoden verwenden, um mit dem Generieren von Test- und
Messungsberichten zu beginnen. Die Einträge im FormulaObjekt haben die folgende Bedeutung:
280
VEE Benutzerhandbuch
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
Tabelle 29 Einträge im Formula-Objekt
VEE Benutzerhandbuch
Eintrag
Beschreibung
App.Visible = 1;
Zeigt MS Word auf dem Bildschirm an.
Set Doc =
App.Documents.
Add();
Fügt in MS Word ein Dokument hinzu und ordnet es
der Objektvariablen Doc zu.
Hinweis: Im Excel-Beispiel wurde Excel über
CreateObject(Excel.Sheet) mit einer leeren Tabelle
gestartet. In diesem Beispiel wird Word gestartet, und
die Methode Add() fügt ein leeres Dokument hinzu.
Beide Anwendungen können auf jede dieser beiden
Arten gestartet werden.
Doc.Activate();
Aktiviert das Dokument.
Set Wnd =
App.Active Window;
Verwendet das Dokument in dem aktiven Fenster und
ordnet es der Objektvariablen Wnd zu.
Set Sel =
App.Selection;
Setzt den Fokus (die Auswahl) auf das Dokument und
ordnet es der Objektvariablen Sel zu. Dies ermöglicht
die Eingabe von Text.
Wnd.View.Type = 3;
Gibt den Typ des Fensters zum Anzeigen des Dokuments
an. Die 3 kennzeichnet eine normale Fenstergröße. Mit
A 1 würde das Fenster als Symbol dargestellt.
Hinweis: Hier wird „3“ verwendet statt der Konstanten
wdPageView, da die Konstante in der Typenbibliothek
von Office 2000 nicht vorhanden ist.
Sel.TypeText
(*** Test Results ***),
Sel.TypeParagraph();
Fügt den Titel *** Test Results *** in das Dokument
ein und gibt ein Zeilenvorschubzeichen aus.
Set Bmp =
Doc.Shapes.
AddPicture
(FileName);
Legt das Bitmap panel.bmp in dem Dokument ab
und ordnet diesen Aufruf in der Shapes Class der
Objektvariablen Bmp zu.
Sel.TypeParagraph();
Sel.InsertDateTime
(M/d/yy h:mm:ss
am/pm, 0);
Versieht das Dokument mit einem Zeitstempel.
281
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
9 Fügen Sie drei weitere Formula-Objekte und ein Objekt
If/Then/Else hinzu. Konfigurieren und verbinden Sie diese
Objekte wie in Abbildung 162.
Abbildung 162 Das fertige Programm für den Bericht in MS Word
Die Einträge in den zusätzlichen Objekten haben die folgende
Bedeutung:
Tabelle 30 Zusätzliche Objekte in Abbildung 17
282
Object
Beschreibung
App.ActivePrinter
Fordert den Standarddrucker an über eine Zeichenfolge, in
der der entsprechende Port angegeben ist.
strLen(str) != 0
Stellt sicher, dass ActivePrinter einen konfigurierten
Drucker gefunden hat („if“ – wenn die Zeichenfolge am
Eingang nicht Null ist, „then“ ...) und gibt eine 1 (=TRUE)
am Pin Then aus. Dadurch erfolgt ein Ping auf das
Formula-Objekt mit dem PrintOut-Aufruf.
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Tabelle 30 Zusätzliche Objekte in Abbildung 17
Object
Beschreibung
DocPrintOut(0)
Druckt das Dokument.
App.Quit(0)
Schließt die Anwendung MS Word.
10 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 163. (Wenn die Farben des Screenshot optimiert
werden müssen, verkleinern Sie alle geöffneten Anwendungen auf Symbolgröße, damit dem PC die gesamte Farbpalette
zur Verfügung steht.)
Abbildung 163 Das mit Übung 6-3 erstellte MS Word-Dokument
Weitere Informationen zum Steuern von MS Excel und MS Word
über die ActiveX-Automatisierung finden Sie in der Microsoft
Dokumentation. Genauso können Sie aber auch andere ServerAnwendungen, die die ActiveX-Automatisierung unterstützen,
VEE Benutzerhandbuch
283
6
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
auf diese Weise steuern. Die ActiveX-Automatisierung wird
gelegentlich auch als Automation oder OLE-Automation
bezeichnet.
Weitere Informationen zu ActiveX-Steuerelementen finden Sie
in Kapitel, „Benutzerschnittstellen verwenden“. Weitere Informationen zur Verwendung von ActiveX über ein MS Visual
Basic-Programm zum Steuern von VEE finden Sie in Kapitel,
„Überblick“.
284
VEE Benutzerhandbuch
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
6
Kapitel-Checkliste
• Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich die entsprechenden Themen bei
Bedarf noch einmal an, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel
fortfahren.
• Das Grundkonzept hinter der ActiveX-Automatisierung in
VEE beschreiben.
• Daten von VEE an MS Excel senden.
• Eine allgemeine Vorlage zum Senden von Arrays aus Testdaten an eine MS Excel-Tabelle verwenden. (Sie sollten wissen,
wie Sie ein Array in einem einzigen Arbeitsschritt an eine
Tabelle senden können.)
• Die erweiterten Funktionen der MS Excel-Bibliothek nutzen,
z. B. zum Ermitteln des von einem Programm belegten
Speichers.
• Text, Zeitstempel und Anzeige-Bitmap von VEE aus an MS
Word senden.
VEE Benutzerhandbuch
285
6
286
Berichte mit ActiveX bequem erstellen
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
7
.NET mit VEE verwenden
Was ist .NET? 289
.NET-Terminologie 329
VEE und .NET Framework 290
Einen Namespace in VEE importieren 296
VEE und primäre Interop-Assemblies 300
Programmierverfahren 301
.NET- und IVI-Treiber 324
Die VEE-Laufzeitversion weitergeben 327
VEE- und .NET-Sicherheit 328
.NET-Terminologie 329
VEE Benutzerhandbuch
287
7
.NET mit VEE verwenden
.NET mit VEE verwenden
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Grundlegende .NET-Begriffe
• Einen Namespace in VEE importieren
• Beschreibung und Bedeutung einer PIA
• Spezielle .NET-Überlegungen zur Verteilung der
VEE-Laufzeitversion
• VEE- und .NET-Sicherheit
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1,5 Stunden
288
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Was ist .NET?
Visual Studio .NET ist die neueste Entwicklungsplattform von
Microsoft. Im Gegensatz zu früheren Produkten wie Visual
Studio 6 wird .NET den Anforderungen sowohl von DesktopProgrammierern als auch von Web-Entwicklern gerecht. Die
Stärke von .NET aus der VEE-Perspektive ist das kostenlose
.NET Framework, das mit VEE 7.0 verteilt wird. Diese kostenfreie Laufzeitversion ist ein wesentlicher Bestandteil mehrerer
neuer VEE-Funktionen.
Die wichtigsten Funktionen und Vorteile des .NET Framework
für VEE sind die Framework Class Library (FCL) und die COMInterop-Technologie. Die Framework Class Library ist inbesondere für VEE-Programmierer hilfreich. Es gibt Hunderte neuer
Eigenschaften und Methoden, die jetzt über den Function &
Object Browser zur Verfügung stehen. Durch dieses neue Feature kann Ihr Code Funktionalität wie Datei- und Verzeichnisverwaltung, einfachere String-Verwaltung, vereinfachte Ansichten der Betriebssystemumgebung, Manipulation von Webseiten,
Zugriff auf Betriebssystemabläufe, Lesen der Registrierungsdateien u.v.m. ableiten.
.NET bietet auch eine native COM-Interop-Technologie. Das
bedeutet, dass auf eine COM-Komponente wie auf ein .NETObjekt zugegriffen werden kann und umgekehrt.
Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine Reihe von Definitionen
der Microsoft-Terminologie, die hier verwendet wird. Bitte
schlagen Sie dort bei Bedarf nach.
VEE Benutzerhandbuch
289
7
.NET mit VEE verwenden
VEE und .NET Framework
Bevor Sie sich der Interaktion des .NET Framework mit VEE
zuwenden, informieren Sie sich über das .NET Framework.
Schlagen Sie dazu im MSDN-Index unter „.NET Framework –
getting started“ unter der folgenden (recht langen) Adresse
nach: (http://msdn.microsoft.com/library/en-us/cpguide/
html/cpovrintroductiontonetframeworksdk.asp).
Im Menü Device ist ein neuer Befehl namens .NET Assembly
References verfügbar, der dem Befehl References for ActiveX sehr
ähnelt. Wie bei den Definitionen ausgeführt, wird eine Assembly durch einen Verweis verfügbar gemacht. Klicken Sie auf
diesen Menübefehl. Es wird ein Fenster ähnlich wie in
Abbildung 164 geöffnet.
290
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Abbildung 164 Das Dialogfeld Import Namespaces
.NET-Assembly-Verweise
Es gibt viele Assemblies, unter denen Sie wählen können. Diese
befinden sich in dem Verzeichnis, in dem Ihr VEE-Programm
gespeichert ist, oder in dem Verzeichnis, in dem .NET Framework installiert ist. Wenn Sie eine Assembly verwenden, die
sich in keinem dieser beiden Verzeichnisse befindet, wählen Sie
sie mit Hilfe der Schaltfläche Browse. Durch Aktivieren des
Kontrollkästchens Import namespaces after closing werden die
gewählten Namespaces beim Schließen des Dialogfeldes importiert. Das Importieren eines Namespace entspricht der Anweisung using in C# oder der Anweisung Imports in Visual Basic.
VEE Benutzerhandbuch
291
7
.NET mit VEE verwenden
In der obigen Abbildung ist die am häufigsten verwendete
Assembly, mscorlib, markiert. Wählen Sie diese Assembly.
mscorlib enthält viele Funktionen, die für VEE-Benutzer hilfreich sind, z. B. Dateisystemmanipulation, Auflistungsverwaltung und Dateitypkonvertierung. Eine weitere sehr häufig
genutzte Assembly ist System, die Funktionen wie Prozessverwaltung, Webanforderung und -antwort und reguläre Ausdrücke
enthält.
Auf der Registerkarte COM finden Sie eine Liste aller COM-Typbibliotheken, die aktuell auf Ihrem Computer registriert sind.
Hierbei handelt es sich um nahezu dieselbe Liste von Typbibliotheken, die im Dialogfeld ActiveX automation references angezeigt wird.
Wann greifen Sie auf welche der beiden Wahlmöglichkeiten
zurück? Sie sollten das Dialogfeld ActiveX automation references verwenden, wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:
• Die Bibliothek wird dort aufgeführt.
• Die Bibliothek ist in den früheren Versionen von VEE voll
funktionsfähig.
• Die Bibliothek hat keine primäre Interop-Assembly (PIA).
Durch den direkten Zugriff auf das Dialogfeld wird das Hinzufügen einer weiteren Ebene, der .NET- und COM-Interop-Ebene,
vermieden.
In den folgenden Fällen sollten Sie die hier erläuterte
.NET/COM-Interop-Funktionalität nutzen:
• Die Bibliothek ist nicht im Dialogfeld ActiveX automation
references aufgelistet.
• Nicht die gesamte Funktionalität der Bibliothek wird
importiert.
• Sie wissen, dass die COM-Bibliothek eine PIA hat.
Beispiel: Nicht alle IVI-COM-Treiberschnittstellen sind in der
Liste ActiveX Objects des Function & Object Browser enthalten.
Dank der .NET-Interop-Funktionalität können Sie jedoch alle
IVI-Treiberschnittstellen sehen.
292
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Wenn Sie den Menübefehl .NET Assembly References verwenden und eine COM-Typbibliothek aus der Liste wählen, wird
versucht, die COM-Typbibliothek als .NET-Assembly zu importieren. Wenn eine PIA vorhanden ist, nutzt VEE diese. Andernfalls erzeugt VEE eine Interop-Assembly (oder Assemblies,
wenn die COM-Typbibliothek auf andere Typbibliotheken verweist) in dem Verzeichnis, in dem das Programm gespeichert
ist. Nach Empfang der Interop-Assembly werden alle Typinformationen verfügbar.
HIN WEIS
Um den Systemaufwand zu vermeiden, der entsteht, wenn VEE die generierten Interop-Assemblies aus einem temporären Verzeichnis in Ihr
VEE-Programmverzeichnis kopieren muss, speichern Sie zuerst das
VEE-Programm. Auf diese Weise werden die generierten InteropAssemblies direkt in Ihr VEE-Programmverzeichnis gespeichert.
Wählen Sie die Registerkarte COM. Der Aufruf kann einige Zeit
in Anspruch nehmen, da Ihre Registrierungsdatenbank nach
COM-Typbibliotheken durchsucht wird. Wählen Sie das Microsoft-ActiveX-Plugin.
Es wird eine Abfrage der zu importierenden Namespaces
eingeblendet. Dies ist ein optionaler Schritt. Wählen Sie
nun Interop.ActiveXPlugin, System und System.IO.
HIN WEIS
Das Dialogfeld Import .NET Namespaces wird jedes Mal aufgerufen,
sofern Sie nicht das entsprechende Kontrollkästchen im Dialogfeld
.NET Assembly References deaktivieren.
Wählen Sie im Menü Device den Befehl Function & Object Browser.
Einer der Menübefehle ist .NET/CLR Objects. Wählen Sie diesen
Befehl. Beachten Sie, wie das Fenster Assembly in Abbildung 165
die beiden früher gewählten Optionen widerspiegelt.
VEE Benutzerhandbuch
293
7
.NET mit VEE verwenden
Abbildung 165 Function & Object Browser – .NET-Objekte
Alle Namespaces der gewählten Assembly werden im Listenfeld
Namespace aufgeführt. Für jeden Namespace werden alle Typen
im Listenfeld Type und alle Member jedes Typs im Listenfeld
Members aufgeführt. Member sind Konstruktoren, Felder, Eigenschaften, Methoden und Enumerationen.
Wenn Sie ActiveX in VEE verwendet haben, werden Sie feststellen, dass die Wahl eines .NET-Klassenmember nahezu derselbe
Vorgang ist. Die Unterschiede sind nur gering:
1 COM hat keine freigegebenen (statischen) Member. Wenn
das .NET-Member ein statisches Member ist, zeigt der Hilfebereich das Schlüsselwort „STATIC“ an, und neben dem Symbol steht ein
. Zum Aufrufen eines statischen Member
müssen Sie es auf einer Klasse und nicht auf einer Objektinstanz aufrufen. Sie können den Function & Object-Browser
294
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
heranziehen, um sich mit der Syntax vertraut zu machen. Ein
Beispiel hierfür finden Sie unter „Übung 7-2: .NET zum Ausführen von DateTime-Operationen verwenden“ auf Seite 317.
2 Bei Instanzobjektvariablen ist der erste Buchstabe ein Kleinbuchstabe. Dies weist darauf hin, dass Sie eine Methode oder
Eigenschaft auf einem Instanzmember eines Objekts aufrufen. Es bedeutet auch, dass Sie ein .NET-Objekt erzeugen
müssen.
3 Um ein .NET-Objekt zu erstellen, wählen Sie einen Konstruktor (für Konstruktoren und Methoden wird das Symbol
verwendet) in der Memberliste. Wie in der obigen Abbildung
ist die Schaltfläche Create Instance verfügbar. Wenn Sie
diese Schaltfläche aktivieren, wird eine Formelschablone
zum Erstellen eines neuen .NET-Objekts generiert. Beachten
Sie das Ausgangs-Pin dateTime in Abbildung 166, das von
VEE generiert wird. Sie können dieses Ausgangs-Pin mit
dem Eingangs-Pin jedes Formelobjekts verbinden, das dieses
.NET-Objekt als Eingang benötigt. Ein Beispiel hierzu finden
Sie unter „Übung 7-3: .NET zum Abrufen von Dateiinformationen verwenden“ auf Seite 322.
Abbildung 166 Erstellen eines .NET-Objekts
4 Die Enumerationen (
) in .NET sind stark typisiert, so
dass Sie nicht mehr eine Enumeration durch eine ganzzahlige
Konstante ersetzen können, wie es mit ActiveX-Objekten
möglich war. Sie müssen den vollständigen Enumerationsnamen eingeben (ohne den Namespace, wenn Sie ihn importiert haben) oder auf die Schaltfläche Create Formula
zurückgreifen. Enumerationsbeispiele finden Sie im Verzeichnis examples\dotnet.
VEE Benutzerhandbuch
295
7
.NET mit VEE verwenden
Einen Namespace in VEE importieren
Hier noch einmal die Definition für einen Namespace: .NET
Framework-Typen verwenden ein Benennungsschema mit
Punktmatrix, das eine Hierarchie angibt. Diese Technik gruppiert zugehörige Typen in Namespaces, so dass sie leichter
durchsucht werden können und leichter auf sie verwiesen
werden kann. Der erste Teil des vollständigen Namens (bis
zum Punkt ganz rechts) ist der Namespace-Name. Der letzte
Teil des Namens ist der Typname. Ein Beispiel: System.Collections.ArrayList steht für den Typ ArrayList, der zum Namespace System.Collections* gehört. Die Typen in System.Collections können zur Manipulation von Objektauflistungen
verwendet werden.
Das Importieren eines Namespace entspricht der Anweisung
Imports in Visual Basic oder der Anweisung using in C#. In beiden Fällen müssen Sie die Verwendung eines Typs aus diesem
Namespace nicht qualifizieren. VEE unterstützt zwei Methoden
zum Importieren eines Namespace. Sie können entweder
Import .NET Namespaces direkt im Menü Devices wählen oder
das entsprechende Kontrollkästchen im Dialogfeld .NET Assembly References aktivieren (siehe Abbildung 168).
Eine vollständige Liste der verfügbaren .NET-Namespaces wird
angezeigt. Um einen Namespace zu importieren, aktivieren Sie
einfach das zugehörige Kontrollkästchen. Wenn die gewählte
Assembly keine Namespaces hat, ist die Liste leer.
*Verschachtelte Klassen bilden eine Ausnahme zu dieser generellen Regel. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
MSDN-Dokumentation.
296
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Abbildung 167 Assemblies, Namespaces, Typen und Members
VEE Benutzerhandbuch
297
7
.NET mit VEE verwenden
Abbildung 168 .NET Assembly References – Namespaces importieren
298
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Abbildung 169 Listenfeld zur Wahl von Namespaces
Wenn Sie keinen Namespace für eine Klasse importiert haben,
enthält die Formelschablone, die für die statischen Member
und Enumerationen für diese Klasse generiert wurde, die vollständig qualifizierten Typnamen. Auf diese Weise werden Ihre
Formelobjekte viel länger.
VEE Benutzerhandbuch
299
7
.NET mit VEE verwenden
VEE und primäre Interop-Assemblies
Wenn Sie die Registerkarte COM in Device ⇒ .NET Assembly References wählen, durchsucht VEE die Registrierungsdatenbank
und ermittelt alle registrierten COM-Typbibliotheken auf Ihrem
System. Wenn bei der Wahl von COM-Typbibliotheken die
Bibliothek eine PIA hat und der Schlüssel PrimaryInteropAssemblyCodeBase für die COM-Typbibliothek registriert ist,
wird die PIA-Position im Beschreibungsbereich von Function &
Object Browser angezeigt. PrimaryInteropAssemblyCodeBase
ist nur registriert, wenn die PIA mit der Option /codebase registriert wurde. Nicht alle PIAs werden auf diese Weise registriert.
Aktuell sind alle Agilent-IVI-COM-Treiber mit der Option /codebase registriert, viele Assemblies sind dies jedoch nicht. Wenn
Sie eine COM-Typbibliothek aktivieren, wird lediglich die Registrierungsdatenbank durchsucht. Eine eventuell vorhandene
Interop-Assembly wird nicht geladen. Sobald Sie OK wählen,
wird automatisch mindestens eine Interop-Assembly generiert,
wenn keine PIA vorhanden ist. Die Interop-Assemblies werden
auch geladen, nachdem auf die Schaltfläche OK geklickt wurde.
Wenn Sie jedoch Browse wählen und eine PIA oder eine InteropAssembly direkt wählen, lädt VEE die Interop-Assembly tatsächlich, um herauszufinden, zu welcher COM-Typbibliothek sie
gehört, und ob es sich dabei um eine primäre Interop-Assembly
handelt. Dies ist der Hauptunterschied zwischen der Wahl mit
Browse und dem Aktivieren in der Liste der Registerkarte COM.
Nachdem die Interop-Assembly geladen wurde, ermittelt VEE,
zu welcher COM-Typbibliothek sie gehört, und aktiviert dann
die entsprechenden COM-Typbibliotheken in der Liste der
Registerkarte COM.
300
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Programmierverfahren
Datentypen zwischen .NET und VEE konvertieren
VEE konvertiert Datentypen zwischen VEE und .NET automatisch für alle Datentypen, die VEE und .NET nativ unterstützen, z. B. Int16, Int32, Real64 usw. Sie können diese automatische Konvertierung rückgängig machen, um die Daten als
echtes .NET-Objekt zu nutzen. In diesen Fällen können Sie die
neue Typkonvertierungsfunktion asClrType() verwenden, um
einen VEE-Datentyp in einen .NET/CLR-Typ umzuwandeln.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den nachfolgenden Konvertierungstabellen.
.NET-Operationen in VEE akzeptieren normalerweise einen
genauigkeitserweiternden Datentyp (Typ-Erweiterung) als
Parameter, nicht jedoch einen genauigkeitsreduzierenden
Datentyp (Typ-Einschränkung). Sie können beispielsweise
UInt8 von VEE in eine .NET-Operation übergeben, die einen
Parameter vom Typ System.Int16 benötigt, nicht jedoch umgekehrt. Wenn die .NET-Operation einen Parameter ByRef benötigt und Sie sein Ergebnis zurück abrufen möchten, muss auch
der Datentyp exakt übereinstimmen. Wenn beispielsweise die
.NET-Methode einen Parameter vom Typ ByRef Int32 benötigt,
können Sie nur den VEE-Datentyp ByRef Int32 übergeben. Falls
Ihnen der Rückabruf der Ergebnisse nicht wichtig ist, können
Sie das Schlüsselwort ByRef überspringen. Dann würden die
normalen Parameterregeln gelten.
Die folgenden Tabellen zeigen die Datentyp-Konvertierungsfunktionen zwischen VEE und .NET.
VEE Benutzerhandbuch
301
7
.NET mit VEE verwenden
Tabelle 31
302
.NET-Skalardatentypen in VEE-Datentypen
in VEE 7.0 konvertieren
Konvertieren des
.NET-Datentyps
Konvertieren in
den VEE-Datentyp
System.Boolean
Int16
System.Byte
UInt8
System.Char
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
System.DateTime
Object
Siehe examples\dotnet\
DateTime.vee.
System.Decimal
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 passt, tritt ein Fehler 751
auf, der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException)
angibt. Die Struktur
System.Decimal selbst bietet
auch eine Reihe von
Konvertierungsmethoden.
System.Double
Real64
System.Enum
Object
System.Int16
Int16
System.Int32
Int32
Anmerkungen
Verwenden Sie isVariantBool(), um
zu bestimmen, ob der VEE-Wert
Int16 vom Typ System.Boolean war.
Siehe examples\dotnet\
FileInfo.vee.
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
System.Int64
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen
Typ Int32 passt, tritt ein Fehler 751
auf, der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException)
angibt.
System.SByte
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
System.Single
Real32
System.String
Text
VEE konvertiert String automatisch
in Text. Wenn Sie die vielen
nützlichen Funktionen der Klasse
System.String nutzen möchten,
können Sie mit asClrType() Text
wieder zurück in System.String
konvertieren. Beispiel:
Stellen Sie ein:
dotNetString =
asClrType(veeText,
System.String);
ModifiedString =
dotnetString.Replace
(„“,„_“);
Ein Beispiel finden Sie unter
examples\dotnet\
stringsplit.vee.
System.UInt16
VEE Benutzerhandbuch
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
303
7
.NET mit VEE verwenden
System.UInt32
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 passt, tritt ein Fehler 751 auf,
der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException)
angibt.
System.UInt64
Object
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 passt, tritt ein Fehler 751 auf,
der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException)
angibt.
System.Object
Object
Tabelle 32
304
VEE-Datentypen in .NET-Skalardatentypen
in VEE 7.0 konvertieren
Konvertieren des
VEE-Datentyps
Konvertieren in den
.NET-Datentyp
Int16
System.Int16
Verwenden Sie asClrType(),
um in andere .NET/CLR-Typen
zu konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Int32
System.Int32
Verwenden Sie asClrType(),
um in andere .NET/CLR-Typen
zu konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Anmerkungen
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Real32
System.Single
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Real64
System.Double
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Text
System.String
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
UInt8
System.Byte
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
<skalar
vom Typ*>
System.Boolean
Verwenden Sie asVariantBool()
auf jedem VEE-Skalardatentyp, der
in einen Datentyp Int16 (UInt8,
Int16, Int32, Real32, Real64, Text)
umgewandelt werden kann. Sie
können auch das generischere
asClrType() verwenden, z. B.
asClrType(veescalar,
System.Boolean).
Date/Time
System.DateTime
Date/Time von VEE wird als Typ
Real64 gespeichert. Verwenden
Sie asClrType
(veeDateTime,
System.DateTime).
Siehe examples\dotnet\
DateTime.vee.
Object
VEE Benutzerhandbuch
System.Object
Wenn VEE einen Zeiger auf ein
.NET-Objekt hat.
305
7
.NET mit VEE verwenden
Tabelle 33
.NET-Arraydatentypen in VEE-Datentypen
in VEE 7.0 konvertieren
Konvertieren des
.NET-Datentyps
Konvertieren in
den VEE-Datentyp
System.Boolean
Array
Int16 Array
System.Byte
Array
Uint8 Array
System.Char
Array
Object
Anmerkungen
Verwenden Sie isVariantBool(), um
zu bestimmen, ob das Array vom Typ
System.Boolean war.
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können die Formel
CreateInstance(„mscorlib“,„System.
String“,charArray).ToString();
verwenden, um ein Array in einen
.NET-Datentyp zu konvertieren, den
VEE automatisch konvertieren kann.
System.Date
Time Array
306
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
System.Decimal
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden,
um jedes Array-Member in einen
.NET-Datentyp zu konvertieren,
den VEE automatisch konvertieren
kann, z. B. ToInt32(). Wenn der
Wert nicht in einen Typ Int32 passt,
tritt ein Fehler 751 auf, der eine
Ausnahmebedingung aufgrund
von Systemüberlauf
(System.OverflowException) angibt.
Die Struktur System.Decimal selbst
bietet auch eine Reihe von
Konvertierungsmethoden.
Double Array
Real64 Array
System.Enum
Array
Object
System.Int16
Array
Int16 Array
System.Int32
Array
Int32 Array
System.Int64
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden, um
ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 passt, tritt ein Fehler 751
auf, der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException) angibt.
VEE Benutzerhandbuch
307
7
.NET mit VEE verwenden
System.SByte
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden, um
ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
System.Single
Array
Real32 Array
System.String
Array
Text Array
VEE konvertiert String automatisch
in Text. Wenn Sie die vielen
nützlichen Funktionen der Klasse
System.String nutzen möchten,
können Sie mit asClrType() Text
wieder zurück in System.String
konvertieren.
System.UInt16
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden, um
ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
SystemUInt32
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden, um
ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 passt, tritt ein Fehler 751
auf, der eine Ausnahmebedingung
aufgrund von Systemüberlauf
(System.OverflowException) angibt.
308
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
System.UInt64
Array
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
Sie können eine Methode
System.Convert.To* verwenden, um
ihn in einen .NET-Datentyp zu
konvertieren, den VEE automatisch
konvertieren kann, z. B. ToInt32().
Wenn der Wert nicht in einen Typ
Int32 Systemüberlauf
(System.OverflowException) angibt.
System.Object
Array
Tabelle 34
VEE Benutzerhandbuch
Object
Wenn das VEE-Objekt einen Zeiger
auf ein .NET-Objekt vom Typ
System.Array enthält.
VEE-Arraydatentypen in .NET-Datentypen
in VEE 7.0 konvertieren
Konvertieren des
VEE-Datentyps
Konvertieren in den
.NET-Datentyp*
Int16 Array
System.Int16 Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Int32 Array
System.Int32 Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Real32 Array
System.Single Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Real64 Array
System.Double
Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Anmerkungen
309
7
.NET mit VEE verwenden
Text Array
System.String Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
Uint8 Array
System.Byte Array
Verwenden Sie asClrType(), um
in andere .NET/CLR-Typen zu
konvertieren. Siehe
Dokumentation zu asClrType().
< Typ*> Array
System.Boolean
Array
Verwenden Sie asVariantBool()
auf jedem VEE-Datentyp, der in
einen Datentyp Int16 (UInt8,
Int16, Int32, Real32, Real64, Text)
umgewandelt werden kann. Sie
können auch das generischere
asClrType() verwenden, z. B.
asClrType
veescalar,
System.Boolean).
Date/Time Array
System.DateTime
Array
Date/Time von VEE ist eigentlich
vom Typ Real64. Verwenden Sie
asClrType(veeDateTime,
System.DateTime). Siehe
examples\dotnet\
DateTime.vee.
310
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Tabelle 35
.NET-Datentypmodifizierer
.NET-Datentypmodifizierer
ref, out, ByRef
VEE-Typ
Anmerkungen
Entweder skalar
oder Array des
von der
Zuordnungstabelle
oben angegebenen
Typs.
Verwenden Sie das VEESchlüsselwort ByRef. Wenn
das Schlüsselwort ByRef nicht
verwendet wird, tritt eine
Ausnahmebedingung bei der
.NET-Operation auf. Der
übergebene Parameter wird
jedoch nicht geändert. Dies ist
wahrscheinlich nicht das, was
der .NET-Klassendesigner
beabsichtigte.
Instanzmethode aufrufen
Beim Aufrufen einer Instanzmethode müssen Sie zuerst das
.NET-Objekt deklarieren und erstellen. Es empfiehlt sich,
über Function & Object Browser und die Schaltfläche Create
Instance zuerst die Konstruktor-Formelschablone zu erstellen.
Abbildung 173 zeigt ein Beispiel.
In Abbildung 170 wird fileInfo als Objekt vom Typ System.IO.FileInfo initialisiert. Sie können das Ausgangs-Pin
fileInfo mit dem Eingangs-Pin nachfolgender Formelobjekte
verbinden, die diese Objektinstanz benötigen. Beachten
Sie auch, dass die Formelobjekte CreateInstance und fileInfo.LastAccessTime automatisch von VEE erzeugt werden.
Sie müssen sie lediglich miteinander verbinden und alle
eventuell benötigten zusätzlichen Parameter angeben.
VEE Benutzerhandbuch
311
7
.NET mit VEE verwenden
Abbildung 170 Ein .NET-Objekt erstellen und auf
sein Instanz-Member zugreifen
Eine freigegebene/statische Methode aufrufen
Wenn Sie ein .NET-Member aufrufen und das Member freigegeben/statisch ist, wird das Wort STATIC im Beschreibungsfeld in
Function & Object Browser angezeigt. Statische Methoden werden direkt auf einer .NET-Klasse aufgerufen, nicht auf einem
Objekt. Auf diese Weise müssen Sie nicht zuerst ein .NET-Objekt
erstellen. Abbildung 171 zeigt ein Beispiel.
Abbildung 171 Statische Methode ohne importierten Namespace
Wenn Sie den Namespace System.IO importiert haben, sieht die
obige Formelschablone wie in Abbildung 172 aus:
Abbildung 172 Statische Methode mit importiertem Namespace
312
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
.NET-Programmiertipps
• Wenn Sie eine .NET-Methode aufrufen, die einen bestimmten
numerischen Datentyp benötigt, bei dem der Parameter aus
einem Eingangs-Pin stammt (z. B. „A“), können Sie oft die
Ausnahmebedingung „Method Not Found“ vermeiden, indem
Sie einfach auf das Eingangs-Pin A doppelklicken und den
erforderlichen Typ einstellen. Dies ist einfacher als das Aufrufen der integrierten Funktion asClrType oder der
.NET-Funktionen System.Convert.To*.
• Die für Instanz-Member generierte Formelschablone beginnt
mit einem Kleinbuchstaben. Statische Member haben einen
vollständig qualifizierten Namen (Namespace plus Klassenname), sofern der entsprechende Namespace nicht importiert wurde.
• Wenn Sie ein .NET-Member aufrufen und das Member statisch ist, wird das Wort STATIC im Beschreibungsfeld angezeigt. Statische Methoden werden direkt auf einer .NETKlasse aufgerufen, nicht auf einer Instanz eines Objekts.
Daher müssen Sie nicht zuerst ein .NET-Objekt erstellen.
• Enumerationen in .NET unterscheiden sich von Enumerationen in COM. Sie sind stark typisiert. Es gibt zwei Typen
von Enumerationen in .NET. Die eine wird als Enumeration
von Konstanten behandelt, die andere als Bitfelder. Nur
der zweite Enumerationstyp ist für bitweise Operationen
gedacht. In VEE wird für beide Typen von Enumerationen
der zugrunde liegende Integralwert im Beschreibungsfeld
von Function & Object Browser angezeigt. Sie können bitOr,
bitAnd usw. am zweiten Enumerationstyp verwenden, wie
dies den VEE-Beispielen (examples\dotnet\FileAttributes.vee) zu entnehmen ist.
• Es gibt eine neue Schaltfläche Copy to Clipboard in Function &
Object Browser. Über diese Schaltfläche können Sie einen
Formeltext in die Zwischenablage kopieren und später beliebig in ein Formelobjekt einfügen. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn Sie mehrere Formelanweisungen in einem Formelobjekt haben möchten.
VEE Benutzerhandbuch
313
7
.NET mit VEE verwenden
Übung 7-1: .NET zur Wahl von Dateien verwenden
Erstellen Sie ein .NET-Objekt vom Typ Systems.Windows.FormsOpenFileDialog. Verwenden Sie dieses Objekt, um eine Gruppe
von Dateien nach der Dateierweiterung zu filtern und die Dateinamen in einem Dialogfeld anzuzeigen. Das vollständige Beispiel ist in examples\dotnet\OpenFileDialog.vee zu
finden.
1 Wählen Sie im Menü Device den Befehl .NET Assembly
References.
2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte .NET das Kontrollkästchen System.Windows.Forms. Wählen Sie OK.
3 Öffnen Sie Function & Object Browser und wählen Sie
.NET/CLR Objects.
4 Wählen Sie den Namespace System.Windows.Forms.
5 Wählen Sie den Typ OpenFileDialog und das Member
Constructor. Klicken Sie auf Create Instance.
314
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Abbildung 173 Function & Object Browser – Erstellen einer Instanz
6 Deklarieren Sie eine globale Variable namens
openFileDialog und setzen Sie ihren Typ auf Object.
7 Da Sie openFileDialog als globale Variable deklariert haben,
löschen Sie das Ausgangs-Pin openFileDialog aus dem Formelobjekt CreateInstance.
VEE Benutzerhandbuch
315
7
.NET mit VEE verwenden
8 Ändern Sie den Titel des Formelobjekts CreateInstance(„System.Windows.Forms“, „System.Windows.Forms.OpenFileDialog“) in
Open File Dialog. Führen Sie im Objekt die folgenden Schritte
aus:
a Geben Sie das Verzeichnis an, in dem das Programm das
Dialogfeld öffnet.
b Stellen Sie die Eigenschaft Multiselect von Open File Dialog
auf True ein. (Tipp: Sie benötigen asVariantBool oder
asClrType, um System.Boolean abzurufen.) Dadurch
können Sie mehrere Dateien aus dem Feld Open File Dialog
wählen.
c Stellen Sie den Filter für die Dateierweiterung ein, in
diesem Fall DLL-Dateien.
d Rufen Sie die Methoden openFileDialog und ShowDialog
auf und zeigen Sie das Dialogfeld an.
e Rufen Sie die Eigenschaft FileNames von openFileDialog
auf und rufen Sie die Liste der gewählten DLL-Dateien ab.
Diese Liste wird im Objekt Logging Alphanumeric
angezeigt.
316
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 174.
Abbildung 174 Das Programm „openFileDialog“
Übung 7-2: .NET zum Ausführen von DateTime-Operationen verwenden
Verwenden Sie Instanz- und statische Member des .NET-Typs
DateTime. Der .NET-Typ DateTime bietet mehr Funktionalität
als die DateTime-Funktionen von VEE. In dieser Übung wird
der Typ DateTime verwendet, um das aktuelle Datum, die aktuelle Uhrzeit, den aktuellen Wochentag und das aktuelle Jahr
VEE Benutzerhandbuch
317
7
.NET mit VEE verwenden
abzurufen und um abzufragen, ob es sich um ein Schaltjahr handelt. Das vollständige Beispiel ist in examples\dotnet\
DateTime.vee zu finden.
1 Wählen Sie Device ⇒ .NET Assembly References.
2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte .NET das Kontrollkästchen mscorlib. Wählen Sie OK.
3 Aktivieren Sie im Dialogfeld Import .NET Namespaces das
Kontrollkästchen System. Wählen Sie OK.
4 Öffnen Sie Function & Object Browser und wählen Sie .NET/CLR
Objects.
5 Markieren Sie den Namespace System.
6 Markieren Sie den Typ DateTime und die statische Eigenschaft Now. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Get Formula. Da dies ein statisches Member ist, müssen Sie nicht
zuerst eine Instanz des DateTime-Objekts erstellen oder
abrufen.
7 Wiederholen Sie Schritt 4 und 5. Markieren Sie den Typ
DateTime. Es gibt mehrere Versionen der ToString-Methoden. Markieren Sie die einfachste Version, die keine Parameter benötigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Call.
8 Verbinden Sie das Ergebnis-Pin des Formelobjekts DateTime.Now mit dem Eingangs-Pin dateTime des Formelobjekts
dateTime.ToString().
9 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden
Sie es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts
dateTime.ToString().
10 Wiederholen Sie Schritt 4 und 5. Markieren Sie den Typ
DateTime und die Eigenschaft DayOfWeek. Klicken Sie auf
die Schaltfläche Create Get Formula. Die Eigenschaft DayOfWeek gibt ein weiteres .NET-Objekt vom Typ System.DayOfWeek zurück. Da jedes .NET-Objekt eine ToString()-Methode
hat, können Sie es verwenden, um den Wochentag zu formatieren und auszugeben. Bearbeiten Sie die soeben erstellte
Formel mit VEE und hängen Sie vor dem Semikolon
.ToString() an.
318
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
11 Verbinden Sie das Ergebnis-Pin des Formelobjekts DateTime.Now mit dem Eingangs-Pin dateTime des Formelobjekts
dateTime.DayOfWeek.
12 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden
Sie es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts
dateTime.DayOfWeek.
Abbildung 175 Schritt 10 von Übung 7-2
13 Wiederholen Sie Schritt 4 und 5. Markieren Sie den Typ
DateTime und die Eigenschaft Year. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Get Formula.
14 Verbinden Sie das Ergebnis-Pin des Formelobjekts DateTime.Now mit dem Eingangs-Pin dateTime des Formelobjekts
dateTime.Year.
15 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden Sie
es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts dateTime.Year.
VEE Benutzerhandbuch
319
7
.NET mit VEE verwenden
16 Wiederholen Sie Schritt 4 und 5. Markieren Sie den Typ
DateTime und die statische Methode IsLeapYear. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Create Call. Da dies ein statisches Member
ist, müssen Sie nicht eine Instanz des DateTime-Objekts
erstellen oder abrufen.
17 Verbinden Sie das Ergebnis-Pin des Formelobjekts
dateTime.Year mit dem Eingangs-Pin year des Formelobjekts
dateTime.IsLeapYear.
18 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden
Sie es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts
dateTime.IsLeapYear.
320
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Die abgeschlossene Übung ist in Abbildung 176 dargestellt.
Abbildung 176 Übung 7-2 abgeschlossen
VEE Benutzerhandbuch
321
7
.NET mit VEE verwenden
Übung 7-3: .NET zum Abrufen von Dateiinformationen verwenden
Der .NET-Namespace System.IO bietet eine breite Palette von
Funktionen für das Arbeiten mit dem Dateisystem. Diese Funktionalität kann jetzt noch einfacher genutzt werden. In dieser
Übung fragen Sie eine Datei nach ihrer Erstellungszeit, dem
Zeitpunkt des letzten Zugriffs und der Länge ab. Das vollständige Beispiel ist in examples\dotnet\FileInfo.vee zu
finden.
1 Wählen Sie Device ⇒ .NET Assembly References.
2 Aktivieren Sie auf der Registerkarte .NET das Kontrollkästchen mscorlib. Wählen Sie OK.
3 Wenn das Dialogfeld Import .NET Namespaces angezeigt wird,
können Sie den Namespace System aktivieren oder einfach
Cancel wählen. In dieser Übung verwenden Sie, im Gegensatz
zum vollständigen Beispiel, keine statischen oder
Enumerationsmember.
4 Öffnen Sie Function & Object Browser und wählen Sie
.NET/CLR Objects.
5 Markieren Sie den Namespace System.IO.
6 Markieren Sie den Typ FileInfo und das Member Constructor.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Instance. Sehen Sie
sich die generierte Formelschablone an. Ein Ausgangs-Pin
namens fileInfo wird von VEE erzeugt und auf ein neu
erstelltes Objekt FileInfo gesetzt.
7 Wählen Sie Data ⇒ Dialog Box ⇒ File Name Selection. Verbinden
Sie das Ausgangs-Pin FileName mit dem Eingangs-Pin fileName
des Formelobjekts Create Instance. Stellen Sie das Objekt File
Name Selection als Symbol dar.
8 Wiederholen Sie Schritt 4 und 5. Markieren Sie den Typ FileInfo. Markieren Sie die Eigenschaft CreationTime. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Create Get Formula. Da die Eigenschaft
CreationTime ein .NET-Objekt vom Typ DateTime zurückgibt,
verwenden Sie die zugehörige Methode ToString(), um den
Erstellungszeitpunkt zu formatieren und auszugeben. Hängen Sie .ToString() an die von VEE generierte Formel an.
Sie müssen diese Zeichenfolge vor dem Semikolon anfügen.
322
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
9 Verbinden Sie das Ausgangs-Pin fileInfo aus dem Formelobjekt CreateInstance mit dem Eingangs-Pin fileInfo des Formelobjekts fileInfo.CreationTime.
10 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden
Sie es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts
fileinfo.CreationTime.
11 Wiederholen Sie Schritt 8 und 9, um das Formelobjekt für
die Eigenschaft fileInfo.LastAccessTime zu erstellen und zu
verbinden.
12 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden
Sie es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts
fileinfo.LastAccess.
13 Wiederholen Sie Schritt 8 und 9, um das Formelobjekt für
die Eigenschaft fileInfo.Length zu erstellen und zu verbinden.
14 Fügen Sie ein Objekt Alphanumeric hinzu und verbinden Sie
es mit dem Ausgangs-Pin des Formelobjekts fileinfo.Length.
Die abgeschlossene Übung sollte jetzt aussehen wie in
Abbildung 177.
Abbildung 177 Übung 7-3 abgeschlossen
VEE Benutzerhandbuch
323
7
.NET mit VEE verwenden
.NET- und IVI-Treiber
Was ist IVI? IVI ist ein neuer Gerätetreiberstandard, der von der
IVI Foundation entwickelt wird. Die IVI Foundation ist ein Konsortium, das zur Entwicklung von Spezifikationen für die Programmierung von Testgeräten gegründet wurde. Diese Spezifikationen bieten eine Reihe von Vorteilen, hauptsächlich jedoch
vereinfachen sie die Austauschbarkeit von Geräten. Weitere
Informationen zur IVI Foundation finden Sie unter
http://www.ivifoundation.org/.
Was sind die Vorteile eines IVI-COM-Treibers? Angenommen,
zwei Hardwarehersteller bieten einen IVI-COM-Treiber für
jeden ihrer DMMs. Um den IVI-Standard zu erfüllen, müssen die
Basistreiber austauschbar sein. Wenn Sie also mit dem DMM
des einen Herstellers und dem zugehörigen Treiber beginnen,
können Sie zum DMM und Treiber des anderen Herstellers
wechseln, ohne Änderungen an Ihrem Programm vornehmen zu
müssen. Ihr Code ist ohne jegliche Eingriffe wiederverwendbar.
Installieren Sie die IVI-COM-Treiber nach Bedarf. Treiber für
Ihre Geräte finden Sie unter http://www.agilent.com/find/adn.
Wenn Sie ein ADN-Mitglied sind, wählen Sie im Menü ⇒Drivers
by Driver Type ⇒ IVI-COM Drivers and Components die Option Downloads. Andernfalls ist diese Site eine Quelle für Agilent-Treiber,
Evaluierungssoftware, Dokumentation und Faktenpapiere. Um
sich für diesen kostenlosen Service anzumelden, füllen Sie das
Online-Registrierungsformular für neue Benutzer aus.
Sobald die IVI-COM-Treiber auf Ihrem System registriert sind,
stehen sie (wie jede andere COM-Komponente) zur Verfügung
und werden (wie die meisten COM-Komponenten) auf der Registerkarte COM in Device ⇒ .NET Assembly References in VEE
aufgelistet.
Wie stellen VEE und .NET IVI-COM-Treiber zur Verfügung? Über
die COM-Interop-Funktion von .NET werden die IVI-COM-Treiber in VEE verfügbar. Wenn keine primäre Interop-Assembly für
eine gewählte COM-DLL verfügbar ist, versucht VEE, eine Interop-Assembly zu generieren (oder mehrere, wenn die COM-DLL
324
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
auf andere Typenbibliotheken verweist). Nachdem auf die
Interop-Assembly verwiesen wurde, kann der IVI-COM-Treiber
wie jedes andere .NET-Objekt aufgerufen werden.
Weitere Informationen zu IVI-COM finden Sie unter
www.agilent.com/find/adn. Melden Sie sich an, rufen Sie
die Knowledge Library auf, und wählen Sie IVI-COM Information. Dort finden Sie viele Faktenpapiere.
VEE Benutzerhandbuch
325
7
.NET mit VEE verwenden
Assemblies
Installieren einer neuen Assembly
Assemblies sind die Grundbausteine des .NET Framework. Sie
haben die Form einer ausführbaren Datei (.exe) oder einer
Dynamic Link Library (.dll).
Assemblies können im globalen Assembly-Cache (GAC) installiert werden. Sie benötigen dazu die entsprechenden Berechtigungen und müssen sehr sorgfältig vorgehen, da der GAC eine
systemweite Ressource ist. Die im GAC installierten Assemblies
werden von allen Anwendungen auf Ihrem Computer gesehen.
(Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in MSDN.)
Sobald die freigegebene Assembly aktualisiert ist, können Sie
darauf verweisen, indem Sie auf die Schaltfläche Browse klicken
und den Speicherort der Assembly suchen, bevor sie in den
GAC installiert wurde.
Die meisten Assemblies sind nicht im GAC installiert. Diese
werden als private Assemblies bezeichnet. Eine private Assembly sollte sich im VEE-Programm befinden, das darauf verweist.
Bei der ersten Verwendung des Dialogfeldes .NET Assembly
zum Suchen und Auswählen einer privaten Assembly kopiert
VEE diese in dasselbe Verzeichnis wie Ihr aktuelles VEE-Programm, sofern sie sich dort noch nicht befindet. Dieser Kopiervorgang macht auch das Verteilen Ihres VEE-Programms einfacher und wird als xcopy-Einsatz bezeichnet.
Aktualisieren einer Assembly
Wenn Sie in Ihrem VEE-Programm bereits auf die freigegebene
Assembly verwiesen haben, müssen Sie File/New aufrufen oder
VEE erneut starten, bevor die neue Version der freigegebenen
Assembly geladen wird. Handelt es sich nicht um eine freigegebene, sondern um eine private Assembly, müssen Sie File/New
aufrufen oder VEE erneut starten, nachdem Sie die neue Version der privaten Assembly manuell in Ihr aktuelles VEE-Programmverzeichnis kopiert haben. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Abschnitt „Die VEE-Laufzeitversion weitergeben“
auf Seite 327.
326
VEE Benutzerhandbuch
.NET mit VEE verwenden
7
Die VEE-Laufzeitversion weitergeben
Wenn Ihr VEE-Programm auf freigegebene Assemblies (die im
GAC installiert sind) verweist, müssen Sie diese Assemblies im
GAC des Zielsystems installieren. Ist die freigegebene Assembly
eine Microsoft .NET Framework-Assembly, sollte sie bei der
Installation des Microsoft .NET Framework-Redist-Pakets
installiert worden sein.
HIN WEIS
Das .NET Framework-Redist-Paket muss vor der VEE-Laufzeitversion
installiert sein.
VEE speichert alle privaten Assemblies, auf die verwiesen wird,
mit dem VEE-Programm. Wenn Ihr VEE-Programm nur auf private Assemblies verweist, können Sie einfach das gesamte
VEE-Programmverzeichnis auf das Zielsystem kopieren. Dies
ist viel einfacher als die Weitergabe von VEE-Programmen, die
auf COM-Typbibliotheken verweisen, bei der Sie alle COM-Typbibliotheken auf dem Zielsystem registrieren müssen.
VEE Benutzerhandbuch
327
7
.NET mit VEE verwenden
VEE- und .NET-Sicherheit
Durch die Verwendung des .NET Framework in VEE ergibt sich
ein Sicherheitsproblem. Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt
wird, müssen Sie diese Anpassungen an Ihrem .NET Framework-Sicherheitsprofil vornehmen:
1 Wechseln Sie zu Ihrem Systemlaufwerk.
2 Wechseln Sie in das Verzeichnis \[winnt oder windows]\
Microsoft.NET\Framework\v1.1.4322.
3 Führen Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden
Befehl aus:
Caspol –machine –addgroup „All_Code“ –url File://[VEEInstallationsverzeichnis]/* FullTrust
Dabei ist VEEInstallDir Ihr VEE-Installationsverzeichnis
auf einem Netzlaufwerk. (Caspol wird mit dem .NET Framework-Redist-Paket ausgeliefert und wird bei der Installation von
VEE installiert.) Sie können hierzu auch auf den .NET Framework-Konfigurationsassistenten zurückgreifen. Sie müssen über
Administratorberechtigungen verfügen, um diese beiden Tools
ausführen zu können.
Wenn Ihr VEE-Programm darüber hinaus auf .NET-Assemblies
verweist, muss VEE oft Assemblies generieren und/oder an
einem zugreifbaren Speicherort ablegen. Wenn Sie beispielsweise ein VEE-Programm (mit .NET-Verweisen) über E-Mail
oder über ein Netzwerk öffnen, ohne es lokal zu speichern,
erhalten Sie u.U. eine entsprechende Warnmeldung.
328
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
.NET-Terminologie
Die im Folgenden aufgeführten Begriffe und Bezeichnungen
werden im gesamten Kapitel verwendet. Schlagen Sie deshalb
diese Microsoft-Definitionen nach, während Sie das Kapitel
lesen, oder wenden Sie sich ihnen jetzt zu.
Assembly
Komponenten sind in Assemblies gepackt. Assemblies sind die
wiederverwendbaren, versionierbaren, selbstbeschreibenden
Baublöcke von .NET-Anwendungen. Die einfachste Assembly ist
ein einzelnes ausführbares Programm, das alle erforderlichen
Informationen zum Einsatz und zur Versionierung enthält. Eine
Assembly ist der Grundbaustein des .NET Framework. Sie hat
die Form einer ausführbaren Datei (.exe) oder einer Dynamic
Link Library (.dll).
Primäre Interop-Assembly (PIA)
Eine primäre Interop-Assembly ist eine eindeutige, vom Hersteller bereitgestellte Assembly, die Typdefinitionen (als Metadatei)
von Typen enthält, die mit COM implementiert sind. Es kann
nur eine primäre Interop-Assembly geben, die mit einem starken Namen vom Publisher der COM-Typbibliothek unterzeichnet sein muss.
Namespace
.NET Framework-Typen verwenden ein Benennungsschema mit
Punktmatrix, das eine Hierarchie angibt. Diese Technik gruppiert zugehörige Typen in Namespaces, so dass sie leichter
durchsucht werden können und leichter auf sie verwiesen werden kann. Der erste Teil des vollständigen Namens (bis zum
Punkt ganz rechts) ist der Namespace-Name(*). Der letzte Teil
des Namens ist der Typname. Ein Beispiel: System.Collections.ArrayList steht für den Typ ArrayList, der zum Namespace System.Collections gehört. Die Typen in System.Collections können zur Manipulation von Objektauflistungen verwendet werden.
VEE Benutzerhandbuch
329
7
.NET mit VEE verwenden
*Verschachtelte Klassen bilden eine Ausnahme zu dieser allgemeinen Regel. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
MSDN-Dokumentation.
Verweis
Zur Verwendung einer Assembly müssen Sie einen Verweis darauf hinzufügen.
Klasse
Wenn Sie mit objektorientierter Programmierung vertraut sind,
wissen Sie, dass eine Klasse die Operationen, die ein Objekt
durchführen kann (Methoden, Ereignisse oder Eigenschaften)
und einen Wert definiert, der den Status des Objekts (Felder)
enthält. Obwohl eine Klasse in der Regel sowohl Definition als
auch Implementierung umfasst, kann sie eine oder mehrere
Member ohne Implementierung enthalten.
Eine Instanz einer Klasse ist ein Objekt. Sie greifen auf die
Funktionalität eines Objekts zu, indem Sie seine Methoden aufrufen und auf seine Eigenschaften, Ereignisse und Felder
zugreifen.
Freigegebene oder statische Member
Freigegebene Member sind Eigenschaften, Prozeduren und Felder, die von allen Instanzen einer Klasse gemeinsam genutzt
werden. Einige Programmiersprachen bezeichnen solche Elemente als statische Member.
Freigegebene Felder und Eigenschaften sind nützlich, wenn Sie
Informationen haben, die Teil einer Klasse, jedoch nicht für eine
bestimmte Instanz einer Klasse spezifisch sind. Normale Felder
und Eigenschaften existieren für jede Instanz einer Klasse voneinander unabhängig. Die Änderung des Werts eines Feldes
oder einer Eigenschaft, das/die einer Instanz zugeordnet ist,
wirkt sich nicht auf die Felder oder Eigenschaften anderer
Instanzen der Klasse aus. Wenn Sie dagegen den Wert eines freigegebenen Felds oder einer freigegebenen Eigenschaft für eine
Instanz einer Klasse modifizieren, ändern Sie den Wert für alle
330
VEE Benutzerhandbuch
7
.NET mit VEE verwenden
Instanzen der Klasse. Auf diese Weise verhalten sich freigegebene Felder und Eigenschaften wie globale Variablen, die nur
von Instanzen einer Klasse aufgerufen werden können.
Instanzmember
Ein Instanzmember ist an eine bestimmte Instanz einer Klasse
gebunden. Änderungen seiner Werte wirken sich nur auf das
zugeordnete Objekt aus.
VEE Benutzerhandbuch
331
7
.NET mit VEE verwenden
Checkliste für das Kapitel
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Wenden Sie sich ggf. den Themen dieses Kapitels erneut
zu, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Die grundlegende .NET-Terminologie beherrschen.
• Einen Namespace in VEE importieren.
• Eine PIA definieren.
• Die VEE-Laufzeitversion weitergeben
• Die .NET-Sicherheit für VEE anpassen
332
VEE Benutzerhandbuch
Programme für den PC integrieren
8
8
Programme für den PC integrieren
Überblick 335
Die Arbeitsweise des Objekts „Execute Program“ 336
Einen Systembefehl verwenden 339
Checkliste für das Kapitel 343
VEE Benutzerhandbuch
333
8
Programme für den PC integrieren
Integrieren von Programmen in anderen Sprachen
Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen:
• Das Objekt Execute Program
• Verwenden der Betriebssystemsbefehle von VEE aus
• Portierbar machen von VEE-Programmen über verschiedene
Plattformen hinweg
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 30 Minuten
334
VEE Benutzerhandbuch
Programme für den PC integrieren
8
Überblick
Dieses Kapitel behandelt die bequemsten Möglichkeiten zur
Integration von kompilierten Programmen und Betriebssystembefehlen mit VEE. Einer der entscheidenden Vorteile von VEE
ist die Möglichkeit zur Integration mit anderen Anwendungen
und Programmen. Darüber hinaus können Sie mit ActiveX auch
Komponenten aus anderen Programmen verwenden. (Weitere
Informationen hierzu finden Sie in Kapitel, „Berichte mit
ActiveX bequem erstellen“.)
In VEE gibt das Objekt Execute Program Programme und Parameter an und verwendet Betriebssystembefehle. Es gibt ein
Objekt Execute Program für den PC. Dieses Kapitel enthält eine
Übung mit dem Objekt Execute Program für PC.
VEE Benutzerhandbuch
335
8
Programme für den PC integrieren
Die Arbeitsweise des Objekts „Execute Program“
Zusätzlich zur ActiveX-Automatisierung gibt es drei weitere
Möglichkeiten, Programme in anderen Sprachen von VEE aus
auszuführen:
1 Mit dem Objekt Execute Program ein anderes Programm,
eine andere Anwendung oder einen Betriebssystembefehl
außerhalb von VEE ausführen. Diese Methode ist besonders
vielseitig und benutzerfreundlich.
2 Kompilierte Funktionen in anderen Sprachen mit VEE verbinden („linken“), entweder über gemeinsame Bibliotheken
in UNIX-Betriebssystemen oder Dynamic Link Libraries auf
dem PC. Diese Methode ist zwar etwas komplizierter, bietet
jedoch deutliche Vorteile bei der Geschwindigkeit. Weitere
Informationen zu Dynamic Link Libraries finden Sie im
Abschnitt „Dynamic Link Libraries verwenden“ auf
Seite 475.
Das Objekt Execute Program befindet sich im Menü I/O. Es
gibt ein Objekt für den PC wie in Abbildung 178 dargestellt.
Beachten Sie, dass das Objekt Execute Program keine Transaktions-E/A zur Kommunikation mit Programmen verwendet;
fügen Sie daher keine Dateneingangs- und -ausgangs-Pins zur
Übergabe von Daten an das kompilierte Programm hinzu.
Mit dem Objekt „Execute Program“ arbeiten
Abbildung 178 zeigt das Objekt Execute Program auf dem PC.
Abbildung 178 Das Objekt „Execute Program“ (PC)
336
VEE Benutzerhandbuch
8
Programme für den PC integrieren
Mit dem Objekt Execute Program können Sie folgenden Elemente aus VEE heraus ausführen:
• Kompilierte Programme, die in anderen Sprachen geschrieben wurden
• *.BAT- oder *.COM-Dateien
• MS-DOS-Systembefehle, z. B. dir
• Beliebige Dokumente oder URLs mit einer bekannten Erweiterung. Die Aktion „open“ wird in den Dateien aufgerufen.
Wenn keine Aktion „open“ vorhanden ist, wird mit der Datei
die Standardaktion aufgerufen. Ein Beispiel für eine URL ist
http://www.agilent.com/find/vee.
Das Objekt Execute Program enthält die folgenden Elemente:
Tabelle 36 Felder des Objekts Execute Program
VEE Benutzerhandbuch
Name
Beschreibung
Run Style
Legt die Fenstergröße fest. Normal steht für ein
Standardfenster, Minimized für ein Symbol, und
Maximized für ein Fenster in Vollbildgröße. Working
directory gibt das Arbeitsverzeichnis an, das die
Dateien zu dem Programm enthält.
Wait for prog exit
Gibt an, wann das Sequenz-Pin auslösen soll.
• Wenn diese Angabe auf Yes gesetzt ist, wird das
Sequenz-Pin erst ausgelöst, wenn die Ausführung
des Programms abgeschlossen ist.
• Ist die Angabe auf No gesetzt, löst das Sequenz-Pin aus,
bevor die Ausführung des angegebenen Programms
abgeschlossen ist. Wenn beim Starten von Dokumenten
oder URLs das Dokument oder die Web-Site in eine
bereits aktive Anwendung geladen wird, wartet VEE
nicht, bis die Anwendung beendet wird.
337
8
Programme für den PC integrieren
Tabelle 36 Felder des Objekts Execute Program
338
Name
Beschreibung
Prog with params
(Programm mit Parametern) Dieses Feld enthält
die gleichen Befehle, die Sie in auch bei einer
DOS-Eingabeaufforderung eingeben. Geben Sie zur
Ausführung eines Programms in C beispielsweise
den Namen der ausführbaren Datei
- myprog.exe ein.
(Sie können die Erweiterung .exe weglassen.)
• Wenn das Programm Parameter hat, werden diese nach
dem Namen der ausführbaren Datei und einem
Bindestrich angegeben.Beispiel:
myprog -param1 -param2.
• Zur Ausführung eines DOS-Systembefehls starten Sie
zunächst den DOS-Befehlsinterpreter mit der Option /c.
Für Windows 95 und Windows 98 geben Sie
beispielsweise den Befehl command.com /c
<Systembefehl> ein.
• Für Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP
geben Sie den Befehl cmd /c <Systembefehl> ein.
Diese Option weist den Befehlsinterpreter an, die
Zeichenfolge nach der Angabe /c als Systembefehl
einzulesen.
VEE Benutzerhandbuch
8
Programme für den PC integrieren
Einen Systembefehl verwenden
Zum Aufrufen eines kompilierten Programms in einer anderen
Sprache können Sie den Namen der ausführbaren Datei und
alle erforderlichen Parameter am Objekt Execute Program
eingeben.
Zur Ausführung eines MS-DOS-Systembefehls müssen Sie allerdings zunächst den DOS-Befehlsinterpreter starten. In dieser
Übung starten Sie den DOS-Befehlsinterpreter und führen
einen MS-DOS-Systembefehl aus.
Übung 8-1: Einen Systembefehl verwenden
1 Wählen Sie I/O ⇒ Execute Program. Klicken Sie in das Feld
Prog with params, um eine Einfügemarke anzuzeigen, und
geben Sie den folgenden Befehl ein:
command.com /c dir >> c:\bob
HIN WEIS
Ersetzen Sie unter Windows NT 4.0, Windows 2000 oder Windows XP den
Befehl command.com durch cmd. Wenn Sie ein anderes als Laufwerk c:
verwenden möchten, ersetzen Sie den in diesen Anleitungen angegebenen Laufwerksbuchstaben entsprechend. Unter NT müssen Sie eventuell
ein anderes Verzeichnis eingeben, für das Sie die Schreibberechtigung
haben.
Eventuell müssen Sie den vollständigen Pfad der ausführbaren Datei command.com angeben. Der Befehl startet den
DOS-Befehlsinterpreter, der wiederum den Systembefehl
zum Anzeigen des aktuellen Verzeichnisses ausführt und
die Ausgabe (>) vom Computerbildschirm in die Datei bob
umleitet.
Behalten Sie für Wait for prog exit die Option Yes bei.
Behalten Sie für Run Style den Eintrag Normal bei und
geben Sie unter Working Directory c:\ für das Arbeitsverzeichnis ein.
2 Wählen Sie I/O ⇒ From ⇒ File und platzieren Sie dieses
Objekt unter Execute Program. Verbinden Sie das Sequen-
VEE Benutzerhandbuch
339
8
Programme für den PC integrieren
zausgangs-Pin von Execute Program mit dem SequenzeingangsPin des Objekts From File.
Klicken Sie neben From File: auf die Schaltfläche myFile,
um das Dialogfeld Read data from what file? anzuzeigen.
Geben Sie c:\bob ein und klicken Sie auf OK. (Die Datei bob
wird erstellt.)
3 Doppelklicken Sie in die Transaktionszeile, um das Dialogfeld I/O Transaction aufzurufen.
a Ändern Sie REAL64 FORMAT in STRING FORMAT.
b Ändern Sie SCALAR in ARRAY 1D.
c Klicken Sie auf die Schaltfläche SIZE: (10), um sie
auf TO END zu setzen (*), und klicken Sie auf OK. Die
Transaktionszeile sollte jetzt den folgenden Eintrag
enthalten: READ TEXT x STR ARRAY:*. Diese Transaktion
liest den Inhalt der Datei bob.
4 Wählen Sie Display ⇒ Logging AlphaNumeric und verbinden
Sie das Dateneingangs-Pin mit dem Datenausgangs-Pin des
Objekts From File.
5 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 179.
Abbildung 179 Dateiliste in einem Verzeichnis
340
VEE Benutzerhandbuch
Programme für den PC integrieren
8
Schreiben von einfach portierbaren Programmen
Wenn Sie Programme in anderen Sprachen integrieren möchten, schreiben Sie die VEE-Programme so, dass sie leicht über
verschiedene Plattformen hinweg portiert werden können. VEE
umfasst Systeminformationsobjekte in Function & Object Browser
⇒ System Information (siehe Abbildung 180). Diese Objekte können auch als Funktionen verwendet werden.
Abbildung 180 Systeminformationsfunktionen
Die zur Verbesserung der Portierbarkeit von Programmen
verwendeten allgemeinen Systeminformationsfunktionen im
Function & Object Browser sind:
VEE Benutzerhandbuch
341
8
Programme für den PC integrieren
Tabelle 37 Systeminformationsfunktionen
Funktionsname
Beschreibung
installDir
Gibt den Namen des VEE-Installationsverzeichnisses an.
whichOS
Gibt das Betriebssystem an und sendet eine der folgenden
Zeichenfolgen: Windows_98, Windows_2000,
Windows_NT, Windows XP.
Das Programm kann beim Integrieren von Programmen aus
anderen Sprachen entsprechend diesen Ergebnissen
verzweigen. Sehen Sie sich beispielsweise mit
manual49.vee im Verzeichnis examples\manual ein
Programm an, das whichOS() verwendet, um
sicherzustellen, dass es den richtigen Bibliothekstyp
importiert. Auf einem PC würde es eine Dynamic Link
Library importieren.
342
whichplatform
Legt das Hardwaresystem fest, auf dem VEE ausgeführt
wird, und gibt anschließend eine Zeichenfolge zurück, die
diese Plattform kennzeichnet.
whichVersion
Gibt die VEE-Version an, was hilfreich für Wartung und
Debugging ist.
VEE Benutzerhandbuch
8
Programme für den PC integrieren
Checkliste für das Kapitel
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich die entsprechenden Themen bei Bedarf
noch einmal an, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Den Zweck des Objekts Execute Program beschreiben.
• Einen Überblick über die Konfigurationseinstellungen am
Objekt Execute Program geben.
• Den allgemeinen Prozess beschreiben, mit dem das Objekt
Execute Program Daten von einem Programm an eine
PC-Plattform sendet und umgekehrt.
• Betriebssystembefehlen aus VEE heraus ausführen.
• Ein Programm erstellen, das die Objekte whichOS(), whichPlatform() oder whichVersion() verwendet, sodass es unter
verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden kann.
VEE Benutzerhandbuch
343
8
344
Programme für den PC integrieren
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Funktionen verwenden
9
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Überblick 347
Mit Funktionen arbeiten 348
Bibliotheken mit Agilent VEE UserFunctions verwenden 361
Funktionen in großen Programmen finden 373
Agilent VEE-Programme zusammenfügen 375
Kapitel-Checkliste 377
VEE Benutzerhandbuch
345
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen:
• Eine Benutzerfunktion definieren
• Funktionen erstellen, aufrufen und bearbeiten
• Funktionsbibliotheken erstellen, zusammenführen,
importieren und löschen
• Funktionen in großen Programmen finden
• Vorhandene VEE-Programme mit Testprogrammen
zusammenführen
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 1 Stunde
346
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Funktionen verwenden
9
Überblick
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit VEE UserFunctions, kompilierte Funktionen und Funktionen auf entfernten Computern.
Funktionen sind wiederverwendbare, modulare Codeelemente,
mit denen Sie die für die Testentwicklung erforderliche Zeit
erheblich verkürzen können. Durch die Wiederverwendung von
Funktionen, die bereits in anderen Programmen erstellt wurden, können Sie von bereits erledigten Arbeiten profitieren, die
Codegröße Ihrer Programme reduzieren und die Pflege Ihrer
Testprogramme erleichtern. Sie können Funktionen auch in
Gruppen als Bibliotheken verwenden, die Sie erstellen und in
neue Programme einbinden können. Sie können Funktionen
programm- und herstellerübergreifend nutzen.
VEE Benutzerhandbuch
347
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Mit Funktionen arbeiten
Wie viele andere Programmiersprachen verwendet VEE Funktionen zum Erstellen von Unterprogrammen, die bestimmte
Aufgaben ausführen. Die Übungen in diesem Kapitel beschreiben das Erstellen, Aufrufen und Ändern von benutzerdefinierten VEE-Funktionen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Funktionsbibliotheken erstellen, die Sie in der Entwicklungsphase oder
zur Laufzeit in Programme einbinden können.
Eine Agilent VEE-Funktion definieren
In VEE gibt es drei Arten von benutzerdefinierten Funktionen.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die verschiedenen
Funktionstypen:
1 UserFunctions
• Zum Erstellen einer UserFunction wählen Sie Device ⇒
UserFunction, oder klicken Sie auf Edit ⇒ Create UserFunction, während verschiedene Objekte gewählt sind.
• Zum Aufrufen einer UserFunction von verschiedenen Stellen in einem Programm aus verwenden Sie das Objekt Call
myFunction (Device ⇒ Call) oder einen Ausdruck in einem
Objekt (beispielsweise in einem Formelobjekt). Sie können
auch mit dem UserFunction-Objektmenü und der Wahl
von Befehlen wie Generate ⇒ Call von der UserFunction
aus Aufrufobjekte im Hauptprogramm generieren.
• Zum Ändern einer UserFunction klicken Sie auf Edit ⇒
Edit UserFunction... und wählen die entsprechende UserFunction in dem angezeigten Listenfeld.
• Zum Übertragen von UserFunctions aus einem Programm
in ein anderes kombinieren Sie die UserFunctions bei der
Programmentwicklung oder importieren sie zur Laufzeit
(Device ⇒ Import Library).
2 Kompilierte Funktionen
• Zum Erstellen einer kompilierten Funktion arbeiten Sie
außerhalb von VEE mit einer kompilierten Sprache.
Anschließend legen Sie die Funktionen in einer Bibliothek
wie beispielsweise einer DLL ab.
348
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
• Zum Verbinden („Link“) einer kompilierten Funktion mit
einem Programm verwenden Sie das Objekt Import
Library, über das die Bibliothek zur Laufzeit in VEE einbunden wird. (Eine ausführlichere Beschreibung finden
Sie in Kapitel 12, „Optimizing Agilent VEE Programs“).
• Zum Aufrufen einer kompilierten Funktion verwenden Sie
das Objekt Call myFunction oder einen Ausdruck in einem
VEE-Objekt.
3 Funktionen auf entfernten Computern
• Funktionen auf entfernten Computern ähneln UserFunctions, werden jedoch auf einem entfernten, an Ihr Netzwerk angeschlossenen Host-Computer ausgeführt.
Die Unterschiede zwischen UserObjects und UserFunctions
In den vorigen Kapiteln haben Sie bereits UserObjects erstellt
und verwendet. Der Grund für die Existenz von sowohl UserObjects als auch UserFunctions in VEE liegt darin, dass die beiden
Komponenten unterschiedliche Merkmale aufweisen und daher
für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können. Die Unterschiede zwischen einem UserObject und einer UserFunction
sind:
Ein UserObject (in DeviceDevice ⇒ UserObject) ist ein von Ihnen
definiertes Objekt, das genau wie jedes andere Objekt in VEE
verwendet werden kann. Sie programmieren ein UserObject wie
ein Unterprogramm; es bleibt jedoch grafisch auf der Anzeige
erhalten. Wenn Sie es an einer anderen Stelle im Programm verwenden möchten, müssen Sie es klonen und alle Kopien verwalten. Wenn Sie ein UserObject oft klonen, wird das Programm
dadurch größer und erfordert eine längere Ladezeit. Wenn Sie
einem UserObject eine Funktion hinzufügen, müssen Sie diese
Funktion auch allen geklonten Kopien hinzufügen, wenn diese
Objekte weiterhin identisch sein sollen.
Von einer UserFunction (in Device ⇒ UserFunction) ist dagegen
nur eine einzige Instanz im Speicher vorhanden. Eine UserFunction wird nur dann im Arbeitsbereich in einem eigenen
Fenster grafisch dargestellt, wenn Sie dies ausdrücklich angeben. Andernfalls wird sie gespeichert und über das Objekt Call
oder ein anderes Objekt, das Ausdrücke akzeptiert, aufgerufen.
VEE Benutzerhandbuch
349
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Änderungen an einer UserFunction werden von allen Instanzen
in dem Programm, die diese UserFunction aufrufen, übernommen. Sie können auch Bibliotheken von UserFunctions erstellen
und so den Code zusätzlich wiederverwenden.
Übung 9-1: Operationen mit UserFunctions
In dieser Übung wird beschrieben, wie Sie eine UserFunction
mit dem Namen ArrayStats erstellen, die ein Array akzeptiert,
zu diesem Array den Maximalwert, den Minimalwert, den
Durchschnittswert und die Standardabweichung berechnet
und die Ergebnisse an eigenen Ausgangs-Pins anlegt.
Erstellen einer UserFunction
1 Wählen Sie Device ⇒ Formula, löschen Sie das StandardEingangs-Pin und ändern Sie den Ausdruck in
ramp(1024,1,1024).
Dadurch wird ein Array aus 1024 Elementen mit Werten
von 1 bis 1024 erstellt.
2 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction. Benennen Sie das Objekt
um in ArrayStats.
a Fügen Sie einen Dateneingangsanschluss für das Array
hinzu.
b Fügen Sie vier Datenausgangsanschlüsse für die Ergebnisse hinzu.
c Benennen Sie die Ausgangsanschlüsse um: Max, Min,
Mean und Sdev. Wählen Sie im Function & Object Browser
in der Kategorie Probability & Statistics die Einträge max,
min, mean und sdev.
d Platzieren Sie sie in ArrayStats und verbinden Sie ihre
Dateneingänge mit A und ihre Datenausgänge mit den entsprechenden Ausgangsanschlüssen. Verkleinern Sie das
Fenster ArrayStats, um sowohl das Hauptfenster als auch
das Fenster ArrayStats anzuzeigen. Siehe Abbildung 181.
350
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 181 Hauptfenster und Fenster „ArrayStats“
3 Minimieren Sie ArrayStats. Das Symbol wird am unteren
Rand des Arbeitsbereichs angezeigt.
4 Klicken Sie auf Device ⇒ Call, öffnen Sie das Objektmenü
und klicken Sie auf Select Function, wie in Abbildung 182
gezeigt. Klicken Sie anschließend auf OK. Beachten Sie, dass
VEE das Objekt automatisch umbenennt und die richtigen
Pins hinzufügt.
Abbildung 182 Die Pins für Call myFunction konfigurieren
VEE Benutzerhandbuch
351
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
5 Verbinden Sie den Ausgang von Formula mit dem Eingang
von Call ArrayStats. Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric,
klonen Sie dieses Objekt drei Mal und verbinden Sie die
Anzeigen mit den Ausgangs-Pins von Call ArrayStats.
Benennen Sie die Anzeigen um.
6 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie
in Abbildung 183. Speichern Sie das Programm als
array_stats.vee.
Abbildung 183 Aufruf der User Function ArrayStats
Zur Verwendung von ArrayStats an einer anderen Stelle im Programm klicken Sie auf Device ⇒ Call, öffnen das Fenster Select
Function über das Objektmenü und wählen ArrayStats. VEE
benennt in diesem Fall das Objekt Call ArrayStats automatisch um und fügt die erforderlichen Ein- und Ausgangsanschlüsse hinzu.
Wählen Sie im UserFunction-Objektmenü Generate ⇒ Call, um
das Objekt Call ArrayStats zu öffnen. (Vergewissern Sie sich,
dass bei dieser Aktion die UserFunction nicht auf den gesamten
Arbeitsbereich erweitert wurde.)
352
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Ändern einer UserFunction
In dieser Übung ändern Sie ArrayStats so, dass es einen Datensatz mit vier Feldern liefert, die die Array-Statistik angeben.
1 Löschen Sie die vier AlphaNumeric-Anzeigen.
2 Wählen Sie Edit ⇒ Edit UserFunction... und anschließend
ArrayStats im Listenfeld Edit UserFunction. Alle UserFunctions in dem Programm werden angezeigt.
3 Öffnen Sie das ArrayStats-Objektmenü, klicken Sie size an
und vergrößern Sie das Bearbeitungsfenster. Wenn Sie die
Größe eines Objekts ändern müssen, klicken und ziehen Sie
eine beliebige Ecke des Objekts.
4 Löschen Sie die vier Linien zu den Ausgangsanschlüssen.
(Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Umschalttaste
und klicken Sie auf die Linie, die Sie löschen möchten.)
5 Wählen Sie Data ⇒ Build Data ⇒ Record und platzieren Sie
das Objekt rechts im Fenster ArrayStats.
a Fügen Sie zwei Dateneingangsanschlüsse hinzu.
b Beschriften Sie die vier Anschlüsse nach den statistischen
Funktionen: Max, Min, Mean und Sdev.
c Verbinden Sie die vier Ausgänge der Formula-Objekte mit
den Eingängen von Build Record.
d Benennen Sie den Ausgangsanschluss Max in X um, indem
Sie auf Max doppelklicken, den neuen Namen eingeben
und auf OK klicken.
e Löschen Sie die weiteren Datenausgangsanschlüsse von
ArrayStats.
f Verbinden Sie den Ausgang von Build Record mit dem
Ausgangsanschluss X des User Function-Bearbeitungsfensters. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 184. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
„Minimieren“.
VEE Benutzerhandbuch
353
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 184 Die UserFunction ArrayStats ändern
6 Öffnen Sie das Call ArrayStats-Objektmenü und klicken Sie
auf Configure Pinout. Dadurch wird die Anzahl der Pins entsprechend den letzten Änderungen angepasst.
HIN WEIS
Zum Aktualisieren der Anzahl von Pins müssen Sie das Objekt öffnen und
auf Configure Pinout klicken, wann immer Sie die Anzahl von Eingängen
und/oder Ausgängen in einer UserFunction ändern. Sie können die Einund Ausgangs-Pins des Call-Objekts auch manuell aktualisieren; die Verwendung von Configure Pinout ist jedoch erheblich einfacher. Sie können
mit Find alle Call-Objekte und Ausdrücke finden, die eine UserFunction
aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Funktionen in
großen Programmen finden“ auf Seite 373.
Zeigen Sie jetzt einen Datensatz mit dem Objekt Record Constant an. Verwenden Sie den Steuereingang Default Value zum
Akzeptieren eines Datensatzes von ArrayStats. VEE konfiguriert das Objekt Record Constant automatisch für das Speichern
des ankommenden Datensatzes.
354
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
7 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Record und platzieren Sie dieses Objekt rechts von dem Objekt Call Function.
a Öffnen Sie das Reord-Objektmenü und klicken Sie auf Add
Terminal ⇒ Control Input....Wählen Sie im angezeigten Listenfeld das Element Default Value. Sie können das Menü
Properties öffnen, um die Anschlüsse anzuzeigen (Show
Terminals).
b Verbinden Sie jetzt den Datenausgang von Call Function
mit dem Steuereingangs-Pin am Record-Objekt. Steuerlinien werden durch gestrichelte Linien gekennzeichnet,
um sie von Datenlinien zu unterscheiden.
8 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 185.
Abbildung 185 Ausgabe an einen Datensatz
nach dem Ändern von ArrayStats
Eine UserFunction über einen Ausdruck aufrufen
In dieser Übung lernen Sie, wie Sie ArrayStats von einem Ausdruck im Formula-Objekt aus aufrufen.
1 Wählen Sie Device ⇒ Formula und ersetzen Sie die Standardformel durch ArrayStats(A). Klicken Sie im Call ArrayStatsObjektmenü auf Replace.
Die Statusleiste am unteren Rand der VEE-Anzeige fordert
Sie auf, das Ersatzobjekt zu wählen. Klicken Sie auf das Formula-Objekt, das die ArrayStats-Funktion aufruft. VEE
ersetzt das Call ArrayStats-Objekt automatisch durch das
neue Formula-Objekt und behält die Datenlinien bei.
VEE Benutzerhandbuch
355
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Das Formula-Objekt arbeitet mit der Eingabe am Anschluss A
und sendet sie an die UserFunction ArrayStats. ArrayStats
liefert den Datensatz der Statistik an seinen Anschluss X. Der
erste Ausgangswert von der UserFunction (X) wird an das Formula-Objekt zurückgegeben und an seinen Result-Ausgang
geliefert.
2 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 186.
Abbildung 186 Die User Function ArrayStats aufrufen
Beachten Sie, dass die Funktionalität von ArrayStats im
Objekt Formula exakt dieselbe ist wie zuvor im Objekt Call
ArrayStats. Dieses Beispiel verwendet ein Formula-Objekt;
Sie können jedoch ArrayStats von jedem beliebigen Eingabefeld aus aufrufen, das Ausdrücke akzeptiert, z. B. im Objekt
To File.
HIN WEIS
356
Wenn Sie eine UserFunction von einem Ausdruck aus aufrufen, liefert
die UserFunction nur einen einzigen Ausgang (das oberste Datenausgangs-Pin). Wenn Sie alle Ausgänge benötigen oder sie nicht in einem
Record abgelegt werden können, verwenden Sie das Objekt Call Function.
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Funktionen verwenden
HIN WEIS
9
Wenn Sie eine UserFunction von einem Ausdruck aus aufrufen, werden
Eingangsanschlüsse als Funktionsparameter verwendet, um die Funktion
weiterzugeben. Auch wenn keine Daten an die Funktion übergeben werden, müssen Sie leere Klammern nach dem Funktionsnamen eingeben.
Andernfalls geht VEE davon aus, dass Sie sich auf eine globale Variable
oder einen Eingangsanschluss beziehen. Wenn die UserFunction mit dem
Namen MyFunction beispielsweise keine Eingangsparameter hat, müssen
Sie MyFunction() in einem Ausdruck angeben. Das Call-Objekt erfordert
hingegen keine Klammern, da VEE weiß, dass Sie sich auf eine Funktion
beziehen.
Den Aufruf einer UserFunction generieren
Wenn Sie ein Call-Objekt im Hauptprogramm von einer UserFunction aus generieren und platzieren möchten, können Sie im
UserFunction-Objektmenü den Befehl Generate verwenden. Das
Untermenü Generate enthält die meisten gängigen Objekte, die
eine UserFunction aufrufen. Wenn Sie ein aufrufendes Objekt
wählen, kann es mit der richtigen Konfiguration mit Namen und
Pins in dem aufrufenden Fenster platziert werden.
In dieser Übung lernen Sie, wie Sie das Objekt ArrayStats im
Hauptprogramm von der UserFunction ArrayStats aus
generieren.
1 Doppelklicken Sie in dem in Abbildung 186 gezeigten Beispiel
auf das Formelobjekt ArrayStats, um es zu löschen. (Sie können auch im Objektmenü den Befehl „Delete“ wählen.)
2 Wählen Sie in der UserFunction ArrayStats das Objektmenü
und anschließend Generate ⇒ Formula Call. Abbildung 187
zeigt das Untermenü Generate in einem UserFunctionObjektmenü.
VEE Benutzerhandbuch
357
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 187 Das Menü „Generate“ in einer UserFunction
3 Platzieren Sie das Objekt im Hauptprogramm. Beachten Sie,
dass VEE das neue Objekt automatisch ArrayStats(A) benennt
und den Ausdruck ArrayStats(A) zum Aufruf der UserFunction ArrayStats einbindet.
4 Verbinden Sie den Ausgang des Formula-Objekts mit ArrayStats(A) und den Ausgang von ArrayStats(A) mit Record.
5 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 188.
Öffnen Sie ein UserFunction-Objektmenü und wählen Sie das
Menü Generate, um die anderen Objekte anzuzeigen, die in
einem Programm zum Aufrufen einer UserFunction platziert
werden können. Hierzu gehören die Objekte Call, Formula Call
(in diesem Beispiel verwendet), If/Then/Else Call, ShowPanel
und HidePanel.
358
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 188 Den Aufruf des Objekts ArrayStats(A)
von einer UserFunction aus generieren
UserFunctions und der Program Explorer
UserFunctions und UserObjects gestalten VEE-Programme
modularer und machen sie leichter verständlich. Der Program
Explorer ist ein hilfreiches Tool zum Navigieren durch komplexe
Programme. Die Hierarchie des Programms in Abbildung 189
wird beispielsweise im Program Explorer angezeigt. Klicken Sie
zum Anzeigen des Program Explorer auf View ⇒ Program Explorer, oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Program Explorer.
Program Explorer
Abbildung 189 Die Schaltfläche „Program Explorer“ in der Symbolleiste
VEE Benutzerhandbuch
359
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 190 zeigt den verwendeten Program Explorer.
Abbildung 190 Den Program Explorer mit UserFunctions verwenden
360
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Bibliotheken mit Agilent VEE UserFunctions verwenden
Sie können von vorhandenen VEE-Testprogrammen profitieren,
indem Sie UserFunctions wiederverwenden. Wenn Sie ein Programm speichern, werden die UserFunctions automatisch ebenfalls gespeichert. Eine UserFunction kann ein VEE-Programm
oder eine Bibliothek aus logisch zusammengehörigen UserFunctions enthalten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, vorhandene UserFunctions in ein
neues Programm zu bringen:
Legen Sie eine Kopie der Original-UserFunctions mit dem
Befehl File ⇒ Merge Library... im aktuellen Programm ab (wobei
Sie die separate Kopie jeder UserFunction beibehalten). Diese
zusammengefügten UserFunctions können geändert werden;
wenden Sie den Befehl File ⇒ Merge Library... also an, wenn Sie
vorhaben, die UserFunctions zu ändern.
– ODER –
Rufen Sie die Original-UserFunctions mit dem Objekt Device ⇒
Import Library auf; dieses Objekt greift auf die Originalfunktionen
in einer anderen Datei zu, ohne eine Kopie davon zu erstellen.
Diese UserFunctions werden zur Laufzeit importiert. Dadurch
wird die Ladezeit besser verteilt sowie Platten- und Speicherplatz gespart. Importierte UserFunctions können angezeigt werden (etwa zur Fehlerbehebung), aber nicht geändert. Sie können
jedoch die entsprechenden Originaldateien ändern. Importierte
UserFunctions können auch programmgesteuert über das
Objekt Device ⇒ Delete Library gelöscht werden.
Verwenden Sie daher merge UserFunctions, wenn Sie eine
neue Kopie der Funktion zum Ändern eines eigenständigen
Programms benötigen, oder import UserFunctions, wenn Sie
eine einzelne Quelle für die Funktion verwenden oder Platz
sparen möchten.
VEE Benutzerhandbuch
361
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Übung 9-2: Eine Bibliothek von
UserFunctions erstellen und zusammenführen
In dieser Übung erstellen Sie ein Berichtsgeneratorprogramm,
das eine VEE-Bibliothek von UserFunctions enthält. Anschließend erstellen Sie ein neues Programm, das die Bibliothek der
UserFunctions zusammenführt.
Erstellen einer Bibliothek von UserFunctions
1 Erstellen Sie das Programm der obersten Ebene (ohne
die Details der UserFunctions zu programmieren).
a Erstellen Sie vier UserFunctions: BuildRecAry mit einem
Ausgangs-Pin, ReportHeader, ReportBody mit einem Eingangs-Pin und ReportDisplay. Stellen Sie alle UserFunctions als Symbol dar.
b Erstellen Sie im Hauptprogramm vier Objekte Device ⇒
Call, konfiguriert und verbunden wie in Abbildung 191
gezeigt. Speichern Sie das Programm als Report.vee.
Abbildung 191 Report.vee von der obersten Ebene
362
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
HIN WEIS
Das Call-Objekt erfordert keine Klammern beim Verweis auf eine UserFunction. Wenn Sie die Funktion von einem Formula-Objekt aus aufrufen,
müssen Sie die Klammern angeben, ob die Funktion Parameter verwendet
oder nicht.
Die vier UserFunctions bilden eine Bibliothek. Sie können
sie auflisten, indem Sie auf Edit ⇒ Edit UserFunction... klicken.
Klicken Sie auf Cancel, um das Listenfeld zu schließen.
2 Programmieren Sie die vier UserFunctions wie in den folgenden Abbildungen gezeigt.
Abbildung 192 zeigt die UserFunction BuildRecAry. Sie enthält
ein Formula-Objekt mit dem triadischen Ausdruckstest if
A<=5. Wenn der Ausdruck TRUE ergibt, lautet die Ausgabe
des Objekts „PASS“. Andernfalls gibt das Objekt „FAIL“ aus.
(Beachten Sie, dass die Klammern erforderlich sind.)
Abbildung 192 Die UserFunction „BuildRecAry“
VEE Benutzerhandbuch
363
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 193 zeigt die UserFunction ReportHeader.
Abbildung 193 Die UserFunction „ReportHeader“
Abbildung 194 zeigt die UserFunction ReportBody. Beachten
Sie das Array aus Datensätzen A[B]. Wenn sich der Wert von
B von 0 nach 1 nach 2 ändert, können Sie das jeweilige Feld
in diesem Record einschließlich Value, Limit und PassFail über
die Notation <Datensatz>.<Feld> aufrufen. Beachten Sie,
dass die Ausgabe von For Count mit Null beginnt. Beachten
Sie außerdem, dass für die erste Transaktion EOL off gilt.
Der vertikale Balken in Hochkommas, "|", steht für eine
konstante Zeichenfolge für einen vertikalen Balken. FW:5
steht für die Breite 5 eines Zeichenfolgefelds, RJ steht für
rechtsbündig.
364
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 194 Die UserFunction „ReportBody“
Abbildung 195 zeigt die UserFunction ReportDisplay in der
Detailansicht. Beachten Sie, dass sie ein Zeichenfolgen-Array
bis zum Ende der Datei einliest; dies ist durch das Sternchen
(*) nach der Formatangabe STR ARRAY gekennzeichnet.
VEE Benutzerhandbuch
365
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 195 Die ReportDisplay-Detailansicht
Abbildung 196 zeigt die Fensteransicht der UserFunction
ReportDisplay, wobei im Fenster Properties Show Panel on
Execute gewählt ist. Im Feld Properties wurde das Element
Pop-up Panel Title ebenfalls in ReportDisplay geändert. Wählen
Sie zum Erstellen des Fensters die Objekte Confirm (OK) und
Logging AlphaNumeric und klicken Sie auf Edit ⇒ Add to Panel.
Beachten Sie, dass in der Anzeige Logging AlphaNumeric die
Wahl der Option Show Title Bar aufgehoben wurde. Beachten
Sie außerdem, dass die Schaltfläche Confirm (OK) umbenannt
wurde in DONE. Die Schaltfläche Confirm (OK) ist enthalten,
um die Anzeige auf dem Bildschirm zu halten, bis der Benutzer
sie vollständig gelesen hat.
3 Führen Sie das Programm aus. Das Fenster ReportDisplay
sollte eingeblendet werden und Werte wie in Abbildung 196
anzeigen. Klicken Sie auf DONE, um die Ausführung abzuschließen. Speichern Sie das Programm anschließend als
Report.vee.
366
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 196 Die Fensteransicht ReportDisplay
Ein weiteres Programm erstellen und in die Bibliothek einfügen
In dieser Übung erstellen Sie ein neues Programm und fügen die
Bibliothek in dieses Programm ein. Es wird eine Bibliothek von
Funktionen zum Generieren von Berichten erstellt. Das neue
Programm enthält ein Note Pad-Objekt, das die einzelnen Funktionen in der Bibliothek erläutert. Der Name des Programms
lautet RepGen.
Sie können RepGen wiederverwenden, indem Sie neue UserFunctions zur Berichtsgenerierung erstellen, sie in das Programm einfügen und das Objekt Note Pad aktualisieren, um die
Änderungen zu protokollieren. Anschließend können Sie den
Befehl Merge Library... verwenden, um alle Funktionen von
RepGen zu nutzen.
1 Wählen Sie File ⇒ New.
2 Klicken Sie auf File ⇒ Merge Library.... Wählen Sie im
Listenfeld Merge Library die Datei Report.vee. (Wenn Sie
in einem anderen Verzeichnis arbeiten, geben Sie den vollständigen Pfadnamen an.)
Wählen Sie Edit ⇒ Edit UserFunction (oder sehen Sie im Program Explorer nach), um sicherzustellen, dass die Bibliothek
von Report.vee an das neue Programm übertragen wurde.
VEE Benutzerhandbuch
367
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Wenn Sie den Befehl Merge Library... verwenden, können Sie
zusammengefügte Funktionen genau wie lokale Funktionen
verwenden.
3 Wählen Sie Display ⇒ Note Pad und geben Sie wie in Abbildung 197 Beschreibungen für die UserFunction ein. Speichern Sie das Programm anschließend als RepGen.vee.
HIN WEIS
Sie können ein „Programm“ aus UserFunctions zum Erstellen einer Bibliothek speichern, auch wenn kein tatsächliches VEE-Programm vorliegt, das
die Funktionen aufruft.
Abbildung 197 Die UserFunctions-Bibliothek RepGen.vee
Übung 9-3: Bibliotheken importieren und löschen
Wenn Sie eine Bibliothek von UserFunctions erstellt haben,
möchten Sie sie wahrscheinlich nicht in jedes Programm einbinden. Sie können daher die Bibliothek zur Laufzeit einbinden,
einige der Funktionen verwenden und anschließend die Bibliothek löschen, um Speicherplatz zu sparen. Die Objekte Import
Library und Delete Library wurden für diese Situation
konzipiert.
368
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
In dieser Übung importieren Sie Funktionen aus dem Programm RepGen. Anschließend rufen Sie die Funktion BuildRecAry auf, um einige Testdaten zu simulieren und anzuzeigen,
und löschen die Bibliothek wieder, um Speicherplatz und Auslagerungsspeicher (Swap Space) freizugeben.
1 Wählen Sie File ⇒ New.
2 Wählen Sie Device ⇒ Import Library und platzieren Sie dieses
Objekt im Hauptprogramm. Geben Sie im Objekt Import
Library die folgenden Werte ein:
Tabelle 38 Die Felder des Dialogfelds Import Library
Feld
Beschreibung
Library Type (Typ
der Bibliothek)
In der Dropdown-Liste im Feld Library Type können Sie
zwischen einer UserFunction, einer kompilierten Funktion
(Compiled Function) oder einer Funktion auf einem
entfernten Computer (Remote Function) wählen. In diesem
Fall möchten Sie mit einer UserFunction-Bibliothek
arbeiten; behalten Sie daher den Standardwert bei.
Library Name
(Name der
Bibliothek)
Der Library Name zeigt myLib als Standardwert an. Dieser
Name dient dem VEE-Programm zur Unterscheidung der
verschiedenen importierten Bibliotheken. Das Objekt Delete
Library verwendet diesen Namen zur Identifikation der zu
löschenden Bibliothek. Sie können den Standardnamen
beibehalten.
File name
(Dateiname)
Über die Schaltfläche zu File Name wird standardmäßig ein
Dialogfeld für das Verzeichnis der Benutzerprogramme
angezeigt. Geben Sie die Datei an, die die Bibliothek der
Funktionen enthält.
Klicken Sie dazu auf den Standardnamen myFile, um das
Listenfeld Import library from what file? aufzurufen. Wählen
Sie RepGen.vee (aus „Übung 9-2: Eine Bibliothek von
UserFunctions erstellen und zusammenführen“ auf
Seite 362). Diese Datei befindet sich in dem Verzeichnis,
das Sie bei der Installation für Programme angegeben
haben.
VEE Benutzerhandbuch
369
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
3 Öffnen Sie das Objektmenü und wählen Sie anschließend
Load Lib, wenn Sie die Bibliothek sofort und nicht erst zur
Laufzeit importieren möchten. Dieser Befehl ist der Entwicklungsphase sehr nützlich. (Im nächsten Schritt werden Sie
feststellen, dass bei der Wahl von Select Function im Objekt
Call die Funktionen mit der Bibliotheks-Identifikation zuerst
gekennzeichnet sind, z. B. myLib.BuildRecAry.)
Verwenden Sie zum Anzeigen der Bibliothek der importierten Funktionen den Program Explorer.
HIN WEIS
Da Sie die Bibliothek importiert haben, können Sie die UserFunction nur
anzeigen und Unterbrechungspunkte dafür festlegen. Sie können die User
Function nicht ändern. Verwenden Sie den Befehl Merge Library..., um
einem bearbeitbaren Programm eine UserFunction hinzuzufügen.
4 Wählen Sie Device ⇒ Call und platzieren Sie dieses Objekt
unter dem Objekt Import Library. Verbinden Sie das
Sequenzausgangs-Pin von Import Library mit dem Sequenzeingangs-Pin am Objekt Call.
5 Öffnen Sie das Call Function-Objektmenü und klicken Sie
auf Select Function, um eine Liste der mit dem Befehl Load
Lib importierten Funktionen anzuzeigen. Wählen Sie
myLib.BuildRecAry (siehe Abbildung 198).
370
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 198 Eine Funktion aus einer importierten Bibliothek wählen
VEE fügt die Funktion automatisch im Feld Function Name
ein und fügt den erforderlichen Ausgangsanschluss hinzu.
Sie könnten zu diesem Zweck auch myLib.BuildRecAry im
Feld Function Name eingeben. Verwenden Sie Select Function, wenn Sie die Namen der Funktionen in der Bibliothek
auflisten möchten.
6 Wählen Sie eine AlphaNumeric-Anzeige, vergrößern Sie sie
und verbinden Sie sie mit dem Datenausgang von Call.
7 Wählen Sie Device ⇒ Delete Library und platzieren Sie dieses
Objekt unter dem Objekt Call. Verbinden Sie die SequenzPins, sodass die Bibliothek nach dem Aufruf der Funktion
BuildRecAry gelöscht wird. Sie können den Standardwert für
Library Name beibehalten, da dies der gleiche Name ist, den
Sie mit dem Objekt Import Library verwendet hatten.
8 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 199. Speichern Sie das Programm als libraries.vee.
VEE Benutzerhandbuch
371
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Abbildung 199 Aufrufen einer Funktion aus einer Bibliothek
Beachten Sie folgende Punkte bei den Namen zusammengefügter oder importierter Funktionen:
• Wenn eine zusammengefügte Funktion den gleichen Namen
hat wie eine lokale Funktion, zeigt VEE einen Fehler an.
• Eine importierte Funktion darf zwar den gleichen Namen
haben wie eine lokale Funktion; wenn jedoch nur der Funktionsname verwendet wird, wird die lokale Funktion aufgerufen. Sie können die importierte Funktion mit der Syntax
MyLib_func() explizit aufrufen, wie im Objekt Call in Abbildung 199.
• Wenn zwei importierte Bibliotheken identische Funktionsnamen enthalten, ist das Ergebnis nicht bestimmt. Beachten
Sie, dass das Objekt Call den Namen der Bibliothek
myLib.BuildRecAry verwendet, somit ist eine Verwechslung
ausgeschlossen. Auch wenn es eine andere lokale oder importierte Funktion mit diesem Namen gibt, ist BuildRecAry
durch die Angabe von Namen und Position eindeutig.
372
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Funktionen verwenden
9
Funktionen in großen Programmen finden
VEE bietet im Menü eine Funktion Find Edit zum Suchen von
Objekten und Text in großen Programmen. Öffnen Sie beispielsweise das Programm Solitaire.vee im Verzeichnis Examples\
Games. Wechseln Sie zur Detailansicht und klicken Sie auf Edit ⇒
Find..., um das in Abbildung 200 dargestellte Dialogfeld anzuzeigen.
Abbildung 200 Das Dialogfeld „Find“
Geben Sie makeamove (eine UserFunction im Programm Solitaire.vee) wie in der Abbildung gezeigt ein und klicken Sie auf
Find. VEE findet automatisch die UserFunction mit dem Namen
makeamove und zeigt den Teil des Programms an, von dem aus
sie aufgerufen wurde (siehe Abbildung 201).
Abbildung 201 Das Dialogfeld „Find Results“
VEE Benutzerhandbuch
373
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Sie können mit Find ein beliebiges Objekt oder einen Text wie
beispielsweise Variablen, Titel, Einstellungen von Objekten etc.
finden. Doppelklicken Sie auf eine beliebige Linie im Fenster
Find Results, um ein Objekt zu suchen.
HIN WEIS
374
Sie können Find auch verwenden, indem Sie den Mauszeiger auf ein
Objekt im Program Explorer positionieren und mit der rechten Maustaste
klicken. Dadurch wird der Umfang der Suche auf die bestimmte UserFunction bzw. das UserObject eingegrenzt.
VEE Benutzerhandbuch
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Agilent VEE-Programme zusammenfügen
Die einfachste Möglichkeit, vorhandene Programme weiterzuverwenden, ist das Zusammenfügen eines älteren Programms
mit dem aktuellen Test. Sie können Programme weiterverwenden, indem Sie sie zusammenfügen und entsprechend Ihren
Anforderungen anpassen.
Der Befehl File ⇒ Merge... fügt den Inhalt eines Programms oder
einer Gruppe gespeicherter Objekte in den Arbeitsbereich ein,
wobei der vorhandene Inhalt des Arbeitsbereichs erhalten
bleibt. Standardmäßig zeigt File ⇒ Merge... ein Verzeichnis von
Programmen an, die zusammen mit VEE ausgeliefert werden.
Hierzu gehören allgemeine Programme wie beispielsweise die
Anzeige eines Balkendiagramms und ein Tastenblock für die
Benutzereingabe (z. B. für Kennungen).
Übung 9-4: Ein Programm zur Anzeige
von Balkendiagrammen zusammenfügen
In dieser Übung fügen Sie ein bestehendes Program mit einem
neuen Programm zusammen. Das Beispiel verwendet ein Programm aus dem Verzeichnis VEE Lib; Sie können jedoch jedes
beliebige Programm verwenden. Sie erstellen mit der Funktion
ramp() ein Array aus fünf Werten von 1 bis 5. Anstatt das Array
mit einer der internen Anzeigen von VEE darzustellen, fügen
Sie das Programm BarChart in das aktuell erstellte Programm
ein.
1 Wählen Sie im Menü Device den Befehl Formula und platzieren Sie dieses Objekt im linken Arbeitsbereich.
2 Löschen Sie den Dateneingangsanschluss.
3 Ändern Sie die Standardformel in ramp(5,1,5).
Der erste Parameter ist die gewünschte Anzahl der Elemente
im ramp-Array. Der zweite Parameter gibt die erste Zahl an,
der dritte Parameter die letzte. Da die Formel jetzt den rampAufruf enthält, können Sie weitere Informationen zu dieser
Funktion anzeigen, indem Sie im Formula-Objektmenü den
VEE Benutzerhandbuch
375
9
Agilent VEE-Funktionen verwenden
Befehl Help wählen. (Oder rufen Sie Help ⇒ Contents & Index
auf und verwenden Sie die Suchfunktion auf den Registerkarten Index oder Suchen.)
4 Klicken Sie auf File ⇒ Merge..., um das Dialogfeld Merge File
aufzurufen. Wählen Sie BarChart.vee und platzieren Sie das
Objekt rechts von dem Objekt Formula. Verbinden Sie die beiden Objekte.
5 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 202.
Abbildung 202 Ein Balkendiagramm-Programm zusammenfügen
Beachten Sie, dass die Anzeige des Balkendiagramms ein eindimensionales Array erfordert und die Werte als vertikale Balken darstellt. Sie verwendet die erforderliche Anzahl von Balken zum Anzeigen der Werte in dem Array. Öffnen Sie die
Detailansicht der Anzeige, um zu sehen, wie das Programm
erstellt wird. Sie können Beispiele in der Bibliothek anzeigen,
um weitere Anregungen zu Programmen zu erhalten.
HIN WEIS
376
Der Befehl File ⇒ Merge wird zum Zusammenfügen von UserObjects und
Objekten verwendet. Der Befehl File ⇒ Merge Library wird zum Zusammenfügen von UserFunctions verwendet.
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Funktionen verwenden
9
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich die entsprechenden Themen bei Bedarf
noch einmal an, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Eine UserFunction definieren und mit einer kompilierten
Funktion und einer Funktion auf einem entfernten Computer
vergleichen.
• Eine UserFunction erstellen, aufrufen und bearbeiten.
• UserFunction-Bibliotheken erstellen, zusammenfügen,
importieren und löschen.
• Die Find-Funktion in einem der Spielprogramme verwenden.
• Ein vollständiges VEE-Programm mit dem aktuellen Programm zusammenfügen.
VEE Benutzerhandbuch
377
9
378
Agilent VEE-Funktionen verwenden
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
10
Tests sequenzieren
Überblick 381
Das Sequencer-Objekt verwenden 383
Eine Reihenfolge für die Ausführung eines Tests erstellen 384
Daten im Sequencer weitergeben 397
Daten aus dem Sequencer analysieren 409
Protokollierte Daten speichern und abrufen 413
Kapitel-Checkliste 416
VEE Benutzerhandbuch
379
10 Tests sequenzieren
Tests sequenzieren
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Das Objekt Sequencer
• Konfigurieren eines Tests für den Sequencer
• Erstellen einer Reihenfolge für die Testausführung entsprechend den Ergebnissen zur Ausführungszeit
• Aufrufen der vom Sequencer protokollierten Daten
• Möglichkeiten zum Übergeben von Daten an oder von
Sequencer-Tests
• Ausführen einer Analyse mit protokollierten Daten vom
Sequencer
• Speichern von Sequencer-Testdaten
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
380
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie die Grundfunktionen zur Verwendung des Objekts Sequencer kennen. Das Sequencer-Objekt
kann eine Reihe von Sequenz-Transaktionen ausführen, die
wiederum eine UserFunction, eine kompilierte Funktion oder
eine Fernfunktion ausführen können. Normalerweise wird der
Sequencer zur Ausführung einer Reihe von Tests verwendet.
Einige der Vorteile des Sequencer sind:
• Einfache Entwicklung eines Testplans
• Breites Spektrum von Verzweigungsfunktionen zwischen
Tests
• Wichtige Komponente zum Aufbau einer angepassten
Testausführung
• Möglichkeit zum Aufruf von Tests in VEE und anderen
Sprachen
• Automatische Protokollierung der Testergebnisse
HIN WEIS
Der Sequencer ist eine der leistungsstärksten Funktionen von VEE.
Weitere Informationen zum Sequencer finden Sie in der Online-Hilfe.
Die erste Übung zeigt, wie Sie einen Test für das SequencerObjekt konfigurieren, einen Test im Ausführungsfluss hinzufügen, einfügen oder löschen und auf die Testdaten zugreifen
können, die vom Sequencer protokolliert wurden. Die Übung
simuliert die Testergebnisse mit der Funktion random().
In der zweiten Übung lernen Sie, wie Sie Daten strukturieren,
die mit globalen Variablen an Tests übergeben wurden, wie
Sie UserFunctions über den Sequencer aufrufen und wie Sie
Sequencer-Dateien in Dateien protokollieren. Als letztes analysieren Sie Teile der Daten.
VEE Benutzerhandbuch
381
10 Tests sequenzieren
382
HIN WEIS
Informationen zur Verwendung eines Statusfensters zur Aktualisierung
einer Testsequenz finden Sie im Abschnitt „Übung 11-5: Ein Statusanzeige
erstellen“ auf Seite 455.
HIN WEIS
Zusätzlich zu den Übungen in diesem Kapitel können Sie weitere praktische Erfahrungen mit dem Sequencer sammeln mit der Übung in „Tests
sequenzieren“ auf Seite 561 in Anhang, „Tests sequenzieren“.
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Das Sequencer-Objekt verwenden
Das Sequencer-Objekt führt Tests in einer angegebenen Reihenfolge entsprechend den Ergebnissen zur Ausführungszeit aus.
Die einzelnen Tests können VEE UserFunctions, kompilierte
Funktionen, Fernfunktion oder andere Ausdrücke sein, die
einzelne Ergebnisse zurückgeben. Dieses Ergebnis wird mit
der Testspezifikation verglichen, um festzustellen, ob der Test
erfolgreich war oder nicht. Der Sequencer verwendet dann ein
Kennzeichen „erfolgreich“ oder „fehlgeschlagen“, um zu ermitteln, welcher Test als nächstes ausgeführt werden soll.
Es gibt sechs verschiedene Optionen zum Verzweigen zum
nächsten Test. Diese Optionen umfassen die Ausführung des
nächsten Tests, die Wiederholung des letzten Tests oder den
Rücksprung zu einem früheren Test. Übung 10-1 erläutert diese
Verzweigungsoptionen ausführlich. Der Sequencer kann den
Benutzer auch zu einer Eingabe auffordern, um zu entscheiden,
welche Aktion ausgeführt werden soll.
Nach der Ausführung der angegebenen Tests protokolliert der
Sequencer die Testdaten automatisch an einen Ausgangsanschluss. Von dieser Stelle aus können Daten analysiert, angezeigt oder zur späteren Überprüfung in einer Datei gespeichert
werden.
VEE Benutzerhandbuch
383
10 Tests sequenzieren
Eine Reihenfolge für die Ausführung eines Tests erstellen
In dieser Übung simulieren Sie Testergebnisse mit der Funktion
random(), erstellen eine Reihenfolge für die Ausführung der
Tests, erfahren mehr über die Änderung dieser Reihenfolge und
rufen spezifische Daten aus den protokollierten Ergebnissen ab.
Übung 10-1: Einen Test konfigurieren
HIN WEIS
Das Beispiel erläutert, wie Sie die Funktion random() mit einem bestimmten Bereich erwarteter Testergebnisse implementieren; Sie können dasselbe Prinzip jedoch auch beim Konfigurieren anderer Tests anwenden.
1 Wählen Sie Device ⇒ Sequencer und platzieren Sie dieses
Objekt oben links im Arbeitsbereich.
2 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric, platzieren Sie diese
Anzeige unter dem Sequencer, verbreitern Sie sie und verbinden Sie den Ausgangsanschluss Log des Sequencer mit dem
Dateneingang von AlphaNumeric.
3 Doppelklicken Sie auf die Transaktionsleiste Sequencer, um
das Dialogfeld Sequence Transaction zu öffnen. Stellen Sie
die Felder wie folgt ein:
HIN WEIS
384
Denken Sie beim Bearbeiten der Felder daran, auf neue Felder zu klicken,
um sie zu ändern, oder, dass Sie mit der Tabulatortaste von Feld zu
Feld wechseln können. Verwenden Sie die Kombination UmschaltTabulatortaste, um den Eingabefokus in umgekehrter Reihenfolge
zu setzen. Drücken Sie die Eingabetaste nur, wenn Sie mit dem Bearbeiten des Dialogfelds fertig sind.
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
Tabelle 39
Sequenz-Transaktionsfelder
Feldbezeichnung
Beschreibung
TEST:
Der Standardname lautet test1; Sie können diesen Namen
verwenden. Dies ist nur die Beschriftung für den Test im
Sequencer, nicht der Name der Funktion selbst.
SPEC NOMINAL:
Gibt den erwarteten Testwert an. Der Standardwert ist .5.
Ändern Sie diesen Wert in .25, und ändern Sie die
Obergrenze im Feld RANGE (ganz rechts) von 1 in .5.
FUNCTION:
Der Standardeintrag testFunc(a) enthält eine Funktion zur
Ausführung des Testes. Ersetzen Sie in diesem Fall das
Standardfeld durch die Funktion random(). Random() gibt
einen Real64-Wert zwischen 0 und 1 zurück, der das
Testergebnis simuliert. Dieses Ergebnis wird mit der
Spezifikation des Tests verglichen.
Das Objekt random(low,high) befindet sich in der Kategorie
Probability & Statistics im Fenster Function & Object
Browser. Denken Sie daran, dass Sie diese mathematische
Funktion von einem beliebigen Ausdrucksfeld aus mit
einem Formula-Objekt aufrufen können. Wenn Sie die
Parameter low und high nicht wie in diesem Beispiel
gezeigt angeben, verwendet die Funktion die
Standardparameter 0 und 1.
Sie können die weiteren Standardwerte beibehalten. Diese
Konfiguration liefert in ca. der Hälfte aller Fälle das Ergebnis
PASS (erfolgreich). Das Dialogfeld sollte ungefähr aussehen
wie in Abbildung 203.
VEE Benutzerhandbuch
385
10 Tests sequenzieren
Abbildung 203 Das Dialogfeld Sequence Transaction
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Sie sehen
die Transaktion
test1 0 <= (.25) <= .5
in der ersten Transaktionsleiste. Dies bedeutet, dass test1
erfolgreich ist, wenn der zurückgegebene Wert im Bereich
zwischen 0 und .5 (je einschließlich) liegt. Das erwartete
Ergebnis liegt bei ca. .25.
4 Führen Sie das Programm aus. Es sollten den Namen des
Tests anzeigen, das Testergebnis und das Kennzeichen
Pass/Fail (erfolgreich/fehlgeschlagen) (1 für PASS, 0 für FAIL);
siehe Abbildung 204.
386
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Abbildung 204 Einen Test konfigurieren
Vor der Fortsetzung sehen Sie sich Tabelle 203 an, um sich
einen Überblick über die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten
im Dialogfeld Sequence Transaction zu verschaffen. Öffnen Sie
das Dialogfeld erneut, indem Sie auf die Transaktionsleiste doppelklicken. Öffnen Sie die verschiedenen Menüs und lesen Sie
über die verschiedenen Möglichkeiten nach.
VEE Benutzerhandbuch
387
10 Tests sequenzieren
Tabelle 40
Das Dialogfeld Sequence Transaction
SequenzTransaktionsfeld
TEST:
Beschreibung
Eindeutiger Name für den Verweis auf den Test im
Sequencer. Die Standardnamen beginnen mit test1
und werden mit jedem Test hochgezählt. Die Auswahl
von TEST: bedeutet, dass ein Testergebnis mit den
Spezifikationen verglichen wird, und es erfolgt
entsprechend der Konfiguration eine Verzweigung
auf den nächsten Test.
Die Schaltfläche TEST: schaltet um auf EXEC:. Wenn Sie
das Feld TEST: auf EXEC: umschalten, wird der Test
ohne Vergleich zwischen einem Testergebnis und den
Spezifikationen ausgeführt. Sie könnten beispielsweise
EXEC: wählen, wenn die UserFunction globale Variablen
einrichtet. Mi der Auswahl EXEC: wird außerdem die
Protokollierung für den Test ausgeschaltet.
388
ENABLED
Legt fest, wann ein Test ausgeführt werden soll.
Dieses Menü enthält vier Auswahlmöglichkeiten:
• ENABLED führt den Test unter allen Umständen aus.
• ENABLED IF: führt den Test aus, wenn der angegebene
Ausdruck TRUE ist. Der Test kann beispielsweise
aktiviert sein, wenn der Eingangs-Pin A den Wert
1 (A == 1) enthält. Sie können ENABLED IF: zur
Testüberwachung verwenden. Auf diese Weise kann
beispielsweise ein bestimmter Test immer nach zehn
Durchläufen gestartet werden.
• DISABLED ist das Gegenteil von ENABLED.
• DISABLED IF: ist das Gegenteil von ENABLED IF:.
SPEC
NOMINAL:
Der von dem Test erwartete Wert.
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
Tabelle 40
Das Dialogfeld Sequence Transaction
SequenzTransaktionsfeld
Beschreibung
RANGE:
Gibt den Bereich der Testwerte an. Dieses Menü enthält
vier Auswahlmöglichkeiten:
• RANGE gibt den Bereich der Testwerte an, die eine
Bedingung PASS kennzeichnen. Sie können außerdem
unter den üblichen Vergleichen wählen:
>, >=, <, <=, ==, !=.
• LIMIT verwendet nur einen einzigen Wert für den
Vergleich von Testdaten.
• TOLERANCE gibt den Bereich der „erfolgreichen“ Werte
durch Addieren oder Subtrahieren der angegebenen
Toleranz zu bzw. von dem Wert SPEC NOMINAL an.
• %TOLERANCE gibt den Bereich der „erfolgreichen“
Werte durch Addieren oder Subtrahieren einer
prozentualen Toleranz des Werts SPEC NOMINAL zu
bzw. von der normalen Spezifikation an.
FUNCTION:
Gibt den auszuführenden Test an. Sie können
UserFunctions, kompilierte Funktionen oder Fernfunktionen
aufrufen, oder Sie können einen Ausdruck eintragen, der
ausgewertet werden soll. Das Ergebnis der aufgerufenen
Funktion (bzw. des ausgewerteten Ausdrucks) wird mit den
Spezifikationen verglichen.
Wenn eine UserFunction mehr als einen Wert zurückgibt,
geht VEE davon aus, dass der oberste Ausgabe-Pin das zu
testende Ergebnis enthält.
Funktionen können auch kombiniert und verschachtelt
werden: Beispiel:(random(0,myfunc()+3,100)*2).
VEE Benutzerhandbuch
389
10 Tests sequenzieren
Tabelle 40
Das Dialogfeld Sequence Transaction
SequenzTransaktionsfeld
LOGGING
ENABLED
Beschreibung
Protokolliert Testdaten. Zum Angeben von
Protokollierungsoptionen öffnen Sie das SequencerObjektmenü, wählen Properties, klicken auf den Ordner
Logging und treffen Ihre Auswahl in der Liste.
Standardmäßig sind Name, Result und Pass gewählt.
Außerdem steht ein Feld zur Verfügung, in dem Sie
zwischen Log to Output Pin Only (Nur an Ausgangs-Pin
protokollieren) und Log Each Transaction To: (Jede
Transaktion protokollieren an:) wählen können. Wenn
die Protokollierung aktiviert ist, protokolliert jeder Test
einen Record.
Schaltet um auf LOGGING DISABLED.
IF PASS
Legt die Verzweigungsanleitungen fest. Wenn der Test
erfolgreich war, springt VEE in diese Zeile, um die
Verzweigungsanweisungen auszuführen. IF PASS weist
VEE an, entsprechend der Auswahl im Dropdown-Menü
zu verzweigen.
Diese Schaltfläche schaltet außerdem um zu IF PASS
CALL:.
IF PASS CALL: weist VEE an, die angegebene Funktion
aufzurufen und anschließend zur VerzweigungsMenüauswahl zu springen.
(Schlagen Sie auch unter THEN CONTINUE, dem nächsten
Element in dieser Tabelle, nach.)
390
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
Tabelle 40
Das Dialogfeld Sequence Transaction
SequenzTransaktionsfeld
THEN CONTINUE
VEE Benutzerhandbuch
10
Beschreibung
Legt die Testverzweigung fest. Das Dropdown-Menü
THEN CONTINUE (für IF PASS und IF FAIL) enthält sechs
Verzweigungsoptionen:
• THEN CONTINUE führt den nächsten im Sequencer
konfigurierten Test aus.
• THEN RETURN: weist VEE an, die Ausführung von Tests
zu stoppen und den angegebenen Ausdruck
am Return-Ausgangs-Pin des Sequencer anzulegen.
• THEN GOTO: springt zu dem in diesem Feld
angegebenen Test.
• THEN REPEAT wiederholt den aktuellen Test bis zu der
im MAX TIMES: Feld angegebenen Anzahl. Wenn die
Bedingung PASS/FAIL auch nach der maximalen
Anzahl von Wiederholungen weiterhin erfüllt ist, fährt
VEE mit dem nächsten Test fort.
• THEN ERROR: stoppt die Ausführung durch Generieren
einer Fehlerbedingung mit der angegebenen
Fehlernummer. Ein Fehler kann mit dem Ausgangs-Pin
Error des Sequencer erfasst werden. Keiner der anderen
Ausgangs-Pins sendet Daten.
• THEN EVALUATE: ruft die angegebene User Function
auf, die eine Zeichenfolge zurückgeben muss, die
wiederum eine Verzweigungs-Menüoption angeben
muss. Gültige Zeichenfolgeergebnisse von der
UserFunction sind: „Continue“, „Return <expr>“, „Goto
<name>“, „Repeat <expr>“, „Error <expr>“, wobei
<expr> ein beliebiger gültiger VEE-Ausdruck und
<name> der Name eines Tests in einer Sequenz ist.
Diese Option gibt Ihnen die Möglichkeit, den Benutzer zu
fragen, welche Aktion als nächste ausgeführt werden
soll.
391
10 Tests sequenzieren
Tabelle 40
Das Dialogfeld Sequence Transaction
SequenzTransaktionsfeld
Beschreibung
IF FAIL
Verzweigungsanleitungen. Wenn der Test fehlgeschlagen
ist, springt VEE in diese Zeile, um die
Verzweigungsanweisungen auszuführen. IF FAIL schaltet
um auf IF FAIL CALL:. Die Optionen sind die gleichen wie
für IF PASS.
DESCRIPTION:
Textkommentare zu dem Test. Diese Kommentare werden in
der Sequencer-Transaktionsleiste angezeigt. Sie können
zusammen mit dem Test-Record gespeichert werden;
verwenden Sie hierzu den Ordner Logging im Fenster
Properties.
Einen Test hinzufügen, einfügen oder löschen
In diesem Abschnitt fügen Sie dem Sequencer-Objekt eine weitere Test- Transaktion hinzu. Sie können dieselbe random()Funktion zum Simulieren eines Testergebnisses verwenden;
dieses Mal vergleichen Sie jedoch das Testergebnis mit einem
Grenzwert statt mit einem Wertebereich.
1 Doppelklicken Sie unter der ersten Transaktionsleiste
Sequencer, um das Dialogfeld Sequence Transaction zu öffnen. Füllen Sie die Felder wie folgt aus:
Tabelle 41
Das Dialogfeld Sequencer Transaction
Element
Beschreibung
test2
Verwenden Sie den Standardwert.
SPEC NOMINAL:
Ändern Sie die Einstellung von .5 zu .25.
RANGE:
Wählen Sie im Dropdown-Menü LIMIT:. Wählen Sie < für
den Operator. Ändern Sie 1 zu .5 für den Grenzwert.
FUNCTION
Ändern Sie das Feld von testFunc(a) in random().
Behalten Sie die weiteren Standardwerte bei und klicken Sie
auf OK, um zum Sequencer zurückzukehren.
392
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
HIN WEIS
10
Sie können auch eine Transaktion nach der hervorgehobenen hinzufügen,
indem Sie im Objektmenü Add Trans... wählen.
Der Sequencer-Testplan sollte jetzt die folgende zweite Transaktion enthalten: test2 (.25) < .5. Fügen Sie jetzt eine Transaktion
zwischen diesen beiden Tests ein.
2 Vergewissern Sie sich, dass die zweite Transaktionsleiste hervorgehoben ist. Öffnen Sie anschließend das Objektmenü und
wählen Sie Insert Trans. Füllen Sie die Felder wie folgt aus:
Tabelle 42
Eine Transaktion einfügen
Feld
Beschreibung
TEST:
Ändern Sie das Namensfeld in Insert.
FUNCTION
Ändern Sie die Angabe in random().
Klicken Sie auf OK. In der zweiten Transaktionsleiste wird
jetzt Insert 0 <= (.5) <= 1 angezeigt. Führen Sie das Programm
aus, um die drei Records aus den drei Tests anzuzeigen.
(Eventuell müssen Sie die Anzeige vergrößern, um alle drei
Einträge zu sehen.)
3 Löschen Sie jetzt Insert, indem Sie auf die Transaktionsleiste
Insert klicken, mit dem Mauszeiger auf die Transaktionsleiste
Insert zeigen und Strg+K drücken.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Sie können auch auf die Ziel-Transaktionsleiste klicken und im Objektmenü
Cut Trans wählen. Außerdem können Sie eine zuvor ausgeschnittene
Transaktion einfügen, indem Sie im Objektmenü Paste Trans wählen (oder
die Tastenkombination Strg+Y drücken). Auf ähnliche Weise können Sie
eine Transaktion mit der Auswahl Copy Trans kopieren.
393
10 Tests sequenzieren
4 Führen Sie das Programm aus und notieren Sie die beiden
Records aus den beiden Tests. Speichern Sie das Programm
als seq1.vee. Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 205.
Abbildung 205 Ein einfaches Sequencer-Beispiel
Die Klammern kennzeichnen einen Datentyp Record. Der
Sequencer gibt einen Record of Records aus, wie in der Anzeige
AlphaNumeric dargestellt. Dies bedeutet, dass Sie den Sequencer in einer Schleife ausführen und die gleiche Testsequenz
mehrmals ausführen können, wobei Sie mehrmals ein Array
aus Records of Records erhalten.
Auf die protokollierten Testdaten zugreifen
Der Sequencer gibt einen Record of Records (Datensatz aus
Datensätzen). Jeder Test verwendet den Testnamen als seinen
Feldnamen im Sequencer-Record. Die Felder in den einzelnen
Tests werden entsprechend der Konfiguration für die Protokollierung benannt. Über die Standardkonfiguration mit den Feldern Name, Result und Pass können Sie auf das Ergebnis in
test1 mit der Notation Log.Test1.Result zugreifen (siehe Abbildung 206).
394
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
.
Abbildung 206 Ein oder mehrere protokollierte Records
Der Zugriff auf die Testergebnisse erfolgt auf die folgende Weise.
1 Öffnen Sie seq1.vee.
2 Wählen Sie Device ⇒ Formula und platzieren Sie das
Objekt unter der Anzeige. Ändern Sie den Ausdruck in
Log.Test1.Result. (Denken Sie daran, dass in VEE nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird.
Ändern Sie den Namen des Eingangsanschlusses von A zu
Log. (Sie können auch den Standardnamen A beibehalten;
die Formel lautet dann A.Test1.Result.) Verbinden Sie den Ausgangsanschluss Log des Sequencer mit dem Eingangsanschluss Log von Formula.
3 Wählen Sie Display ⇒ AlphaNumeric und verbinden Sie das
Objekt mit dem Formula-Ausgang.
4 Führen Sie das Programm aus. Es sollte auf das Feld Result
in Test1 zugreifen. Speichern Sie das Programm als seq2.vee.
Das Programm sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 207.
VEE Benutzerhandbuch
395
10 Tests sequenzieren
Abbildung 207 Auf protokollierte Daten zugreifen
HIN WEIS
Jeder Test erstellt bei der Ausführung im Sequencer einen Record (Datensatz) mit dem Namen des Tests. Dieser Record kann in späteren Tests verwendet werden. Sie können beispielsweise test2 aktivieren, wenn test1
erfolgreich war (ENABLED IF: test1.pass == 1). Wenn Sie die Testdaten in
einem Ausdrucksfeld aufrufen müssen, während der Test noch aktiv ist,
werden die Testdaten in dem temporären Record thistest gespeichert.
5 Ändern Sie die Formel, sodass sie Log.test1 lautet, und führen Sie das Programm erneut aus. Es sollte den vollständigen
Record für test1 abrufen; dies wird durch die Klammern um
die drei Werte in der Anzeige gekennzeichnet.
6 Durch die Änderung der Formel können Sie auf result, pass,
name und andere Felder in den Records test1 und test2
zugreifen. Wählen Sie im Fenster Properties das Register
Logging und fügen Sie den protokollierten Records die Felder
Nominal und Time Stamp hinzu. Greifen Sie auf diese neuen
Felder mit dem Formula-Objekt zu.
396
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Daten im Sequencer weitergeben
In dieser Übung erstellen Sie eine UserFunction und rufen
Sie aus drei verschiedenen Tests auf. Im ersten Teil geben Sie
Daten an die UserFunctions über einen Eingangsanschluss am
Sequencer weiter. Im zweiten Teil ändern Sie das Programm,
sodass es eine globale Variable statt eines Eingangsanschlusses
verwendet. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eine Funktion
im EXEC-Modus statt im TEST-Modus aufzurufen. Im dritten
Teil lernen Sie, wie Sie eine Wellenformausgabe mit einer Maske
testen.
Übung 10-2: Daten mit einem Eingangsanschluss weitergeben
Führen Sie zunächst die Schritte zum Erstellen der UserFunction Rand aus, die einen Messprozess simulieren wird. Rand()
fügt dem Ausgang des Objekts random(low,high) einen Eingangsparameter hinzu und legt dieses Ergebnis am Ausgangsanschluss ab. Rand() wird aus drei verschiedenen Tests
aufgerufen.
1 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction. Ändern Sie den Namen
von UserFunction1 in Rand.
2 Rufen Sie die Funktion random(low,high) ab, löschen Sie
die Eingangsanschlüsse, löschen Sie die Parameter und
platzieren Sie das Objekt in Rand. (Ohne Parameter lauten
die Standardwerte 0 und 1.) Platzieren Sie ein Objekt A+B
rechts von random(low,high). Verbinden Sie den Ausgang von
random(low,high) mit dem linken oberen Eingang des
Objekts A+B.
3 Fügen Sie Rand einen Dateneingangsanschluss hinzu. Verbinden Sie den Eingangsanschluss A mit dem linken unteren
Eingangsanschluss des Objekts A+B.
4 Fügen Sie Rand einen Datenausgangsanschluss hinzu. Verbinden Sie den Ausgang des Objekts A+B mit dem Ausgangsanschluss von Rand.
VEE Benutzerhandbuch
397
10 Tests sequenzieren
Die UserFunction Rand sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 208.
Abbildung 208 Die UserFunction Rand
5 Speichern Sie das Programm als seqdat1.vee. Schließen Sie
das Fenster Rand, indem Sie in der rechten oberen Ecke
des Fensters auf die Schaltfläche x klicken.
HIN WEIS
Durch das Schließen des Fensters wird die UserFunction nicht entfernt.
Sie können dies überprüfen, indem Sie auf Edit ⇒ Edit UserFunction
klicken – Rand wird in einer Liste der zu ändernden UserFunctions aufgeführt. Sie können die Funktion Rand auch minimiert anzeigen; das entsprechende Symbol erscheint am unteren Rand der VEE-Anzeige.
Richten Sie jetzt im Sequencer die drei Tests zum Aufruf von
Rand mit einem Sequencer-Eingangs-Pin so ein, dass die Eingangsparameter für Rand geliefert werden.
6 Wählen Sie Device ⇒ Sequencer und platzieren Sie dieses
Objekt im Hauptprogramm. Fügen Sie dem Sequencer einen
Eingangsanschluss hinzu. Klicken Sie auf die Transaktionsleiste, um das Dialogfeld Sequence Transaction zu öffnen.
Ändern Sie das Feld FUNCTION von testFunc(a) in rand(a).
Dadurch wird die UserFunction Rand() aufgerufen und der
Wert an den Eingangsanschluss A des Sequencer gesendet.
Klicken Sie auf OK, um zur offenen Ansicht des Sequencer
zurückzukehren.
398
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
HIN WEIS
10
Sie können auch den Namen eines Sequencer-Eingangsanschlusses verwenden, z. B. A, um Daten an ein beliebiges Ausdrucksfeld im Fenster
Sequence Transaction weiterzugeben. Sie können beispielsweise über A
Daten an RANGE: und SPEC NOMINAL: weitergeben.
Vergewissern Sie sich, dass die Transaktion hervorgehoben
ist, zeigen Sie auf die Transaktionsleiste, drücken Sie
Strg+K, um den Test auszuschneiden, und drücken Sie
dann drei Mal Strg+Y, um den Test wieder im Sequencer
einzufügen. (Sie können zum Ausschneiden und Einfügen
auch die Objektmenüs verwenden.)
Die Standardnamen der Tests lauten test1x2, test1x1 und
test1. Öffnen Sie die drei Dialogfelder Sequence Transaction,
und ändern Sie die drei Namen in test1, test2 und test3 zur
Verdeutlichung.
1 Wählen Sie Data ⇒ Continuous ⇒ Real64 Slider und platzieren
Sie dieses Objekt links vom Sequencer. Ändern Sie den
Namen auf die Eingabeaufforderung Select Num:, verkleinern
Sie das Objekt und verbinden Sie es mit dem Eingangsanschluss des Sequencer.
Sie können die Größe eines Objekts beim Positionieren
ändern, indem Sie auf das Objekt klicken und seine Ecken
mit der linken Maustaste ziehen.
2 Wählen Sie eine AlphaNumeric-Anzeige, platzieren Sie sie
unter dem Sequencer, verbreitern Sie sie und verbinden Sie
sie mit dem Ausgangsanschluss Log am Sequencer.
3 Speichern Sie das Programm als seqdat1. Wählen Sie im
Real64 Slider-Objekt eine Zahl und führen Sie seqdat1 aus. Es
sollte aussehen wie in Abbildung 209.
VEE Benutzerhandbuch
399
10 Tests sequenzieren
Abbildung 209 Daten mit einem Eingangsanschluss weitergeben
Je größer die Anzahl der Tests wird, desto mehr Eingangs-Pins
sind für die Weitergabe von Daten mit einem Eingangsanschluss
erforderlich. Sie können die Anzahl der Eingangs-Pins reduzieren, indem Sie Records an Eingangsanschlüsse weitergeben und
einzelne Felder in den Records für die verschiedenen Tests verwenden. Sie können auch eine separate UserFunction verwenden, um globale Variablen einzurichten, die dann von anderen
UserFunctions oder einem Ausdrucksfeld im Programm aufgerufen werden können. Die nächste Übung verdeutlicht dies.
Daten mit einer globalen Variablen weitergeben
In der Übung wird das Programm seqdat1 durch Hinzufügen
einer globalen Variablen geändert, die den Parameter a an die
UserFunction Rand weitergibt.
1 Löschen Sie das Real64 Slider-Objekt Select Num. Löschen
Sie den Eingangsanschluss A am Sequencer.
2 Heben Sie die test1-Transaktionsleiste hervor, öffnen Sie das
Objektmenü und klicken Sie auf Insert Trans.... Wenn das Feld
Sequence Transaction angezeigt wird, klicken Sie auf TEST,
400
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
um die Auswahl auf EXEC umzuschalten, und ändern Sie den
Namen in Setup.
3 Sie verwenden den EXEC-Modus, da die User Function nur
eine globale Variable einrichtet und kein Ergebnis ausgibt,
das mit einer Spezifikation getestet werden muss.
4 Ändern Sie das Feld FUNCTION in global() und klicken Sie
auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.
5 Als nächstes erstellen Sie die UserFunction global().
6 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction. Ändern Sie den Namen
UserFunction1 in global.
Wählen Sie Data ⇒ Continuous ⇒ Real64 Slider und platzieren Sie dieses Objekt in der UserFunction. Ändern Sie den
Namen in Select Num: und verkleinern Sie das Objekt in
der vertikalen Richtung.
Wählen Sie Data ⇒ Variable ⇒ Set Variable und platzieren
Sie das Objekt rechts vom Real64 Slider.
Ändern Sie den Namen der globalen Variablen von globalA
in a. Verbinden Sie den Real64 Slider mit dem Objekt Set
Variable.
Fügen Sie zum Anzeigen der Funktion auf dem Bildschirm eine
Einblend-Fensteransicht hinzu, in der der Benutzer eine Nummer wählen kann. Fügen Sie eine Confirm-Schaltfläche (OK)
hinzu, sodass das Fenster so lange in der Anzeige erhalten
bleibt, bis der Benutzer eine Auswahl getroffen hat. (Sie können
diese Aufgaben auch mit einem „Real Input“-Dialogfeld innerhalb der UserFunction global() ausführen.)
7 Wählen Sie Flow ⇒ Confirm(OK) und platzieren Sie dieses
Objekt über dem Objekt Real64 Slider. Verbinden Sie den
Datenausgangs-Pin OK mit dem Sequenzeingangs-Pin von
Real64 Slider.
VEE Benutzerhandbuch
401
10 Tests sequenzieren
HIN WEIS
Wenn Sie die Schaltfläche OK unter dem Objekt Set Variable platzieren,
bewirkt dies einen logischen Fehler. Dies liegt daran, dass VEE den alten
Wert am Slider an das Objekt Set Variable sendet und wartet, bis die
Schaltfläche OK angeklickt wird. Alle im Einblendfenster neu eingegebenen Werte werden ignoriert. Wenn OK über dem Real64 Slider verbunden wird, wartet VEE mit dem Setzen der globalen Variablen, bis OK
gedrückt wurde und verwendet somit den neuen Slider-Wert. Sie können
Show Data Flow einschalten, um die Reihenfolge der Ausführung
anzuzeigen.
8 Wählen Sie Display ⇒ Note Pad und entfernen Sie die Vorlageninformationen. Platzieren Sie das Objekt rechts von
der Schaltfläche OK Geben Sie die folgende Benutzer-Eingabeaufforderung in Note Pad ein:
Please select a number for this run of tests
1, 2, and 3.
9 Wählen Sie das "Note Pad"-Objekt, den Real64 Slider und die
Schaltfläche OK, indem Sie Strg gedrückt halten und auf
diese Objekte klicken. Alle diese Objekte werden jetzt mit
einem Schatten versehen, um anzuzeigen, dass sie markiert
sind. Klicken Sie auf Edit ⇒ Add To Panel. (Denken Sie daran,
dass das Menü Edit auch über einen Klick mit der rechten
Maustaste auf eine leeren Stelle der VEE-Anzeige oder in der
Detailansicht eines UserObject bzw. einer UserFunction verfügbar ist.) Verkleinern Sie in der Fensteransicht das Fenster,
und positionieren Sie das Note Pad oben, den Real64 Slider
in der Mitte und die Schaltfläche OK unten.
HIN WEIS
.
Wenn Sie die Objekte in der Fensteransicht neu positionieren, hat dies
keine Auswirkung auf das Layout der Objekte in der Detailansicht.
Öffnen Sie das Fenster UserFunction Properties. Setzen Sie
im Ordner General unter Pop-up Panel die Eigenschaft ShowPanelonExecute auf True. Abbildung 210 zeigt die UserFunction in der Detailansicht, und Abbildung 211 zeigt die
Fensteransicht.
402
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Abbildung 210 Die UserFunction „Global“ (Detailansicht)
Abbildung 211 Die UserFunction „Global“ (Fensteransicht)
VEE Benutzerhandbuch
403
10 Tests sequenzieren
10 Speichern Sie das Programm als seqdat2 und führen Sie es
aus. Wenn das Einblendmenü angezeigt wird, wählen Sie
einen Wert und drücken Sie OK. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 212.
HIN WEIS
Das Einblendfenster erscheint standardmäßig in der Mitte der Anzeige.
Zum Verschieben klicken und ziehen Sie die Titelleiste.
Abbildung 212 Daten über eine globale Variable weitergeben
Eine Wellenformausgabe mit einer Maske vergleichen
In dieser Übung erstellen Sie eine UserFunction mit dem Namen
noisyWv und rufen sie von einer einzelnen Transaktionszeile im
Sequencer aus auf. Der Benutzer kann die Amplitude der Welle
von 0 bis 1 variieren. Diese Funktion simuliert ein Testergebnis,
das eine gestörte Wellenform zurückgibt. Sie verwenden das
Objekt Coord im Menü Data ⇒ Constant zum Erstellen einer
geraden Linienmaske bei 0.6, die der Sequencer zum Testen der
gestörten Wellenform verwendet.
1 Erstellen Sie die UserFunction mit dem Namen noisyWv wie
in Abbildung 213 in der Detailansicht gezeigt.
404
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
Abbildung 213 Die UserFunction „noisyWv“ (Detailansicht)
2 Drücken Sie Strg und klicken Sie auf die Schaltfläche OK,
den Real64 Slider und Note Pad, um diese Objekte zum
Erstellen einer Fensteransicht zu markieren. Wählen Sie
Edit ⇒ Add To Panel.
Wenn die Fensteransicht angezeigt wird, ordnen Sie die
Objekte wie gewünscht neu an und passen Sie die Größe
des Fensters entsprechend an.
Öffnen Sie das Objektmenü, klicken Sie auf Properties und klicken Sie unter Pop-up Panel neben Show Panel on Execute.
VEE Benutzerhandbuch
405
10 Tests sequenzieren
Die Fensteransicht sollte aussehen wie in Abbildung 214.
Abbildung 214 Das UserObject „noisyWv“ (Panel)
3 Wählen Sie Device ⇒ Sequencer und platzieren Sie dieses
Objekt links in der Mitte des Hauptfensters. Fügen Sie einen
Dateneingangsanschluss hinzu und nennen Sie ihn mask.
4 Klicken Sie auf die Transaktionsleiste, um das Dialogfeld
Sequence Transaction zu öffnen. Ändern Sie die Felder wie
folgt:
Tabelle 43
406
Das Dialogfeld Sequence Transaction
Feld
Beschreibung
FUNCTION
Geben Sie noisyWv() ein.
RANGE:
Klicken Sie und wählen Sie im Menü den Eintrag LIMIT.
Behalten Sie <= bei, und geben Sie mask als Namen des
Anschlusses LIMIT ein. Alle weitere Standardwerte sind
in Ordnung; klicken Sie daher auf OK.
VEE Benutzerhandbuch
10
Tests sequenzieren
test1 ruft ein Ergebnis von noisyWv() ab und vergleicht es
mit dem Grenzwert am Eingangsanschluss mask. Wenn die
gestörte Welle an allen Stellen kleiner oder gleich der Maske
ist, gilt der Test als erfolgreich. Andernfalls gilt er als
fehlgeschlagen.
5 Wählen Sie Data ⇒ Constant ⇒ Coord und platzieren Sie das
Objekt über dem Sequencer. Verbinden Sie seinen Ausgang
mit dem Eingangsanschluss mask des Sequencer.
Öffnen Sie das Coord-Objektmenü, klicken Sie auf Properties
und stellen Sie die Felder wie folgt ein:
Tabelle 44
Eigenschaften des Objekts Coord
Eigenschaft
Beschreibung
DataShape
Wählen Sie „1D Array“.
ArraySize
Geben Sie 2 ein (Sie brauchen nur zwei Koordinatenpaare
zur Angabe einer geraden Linie.)
6 Im Coord- Objekt sehen Sie jetzt zwei Indizes für Koordinatenpaare. Doppelklicken Sie auf den ersten Index, 0000: um
eine Einfügemarke anzuzeigen. Geben Sie die Koordinaten
durch Kommata getrennt ein; VEE fügt die Klammern automatisch hinzu. Geben Sie 0, 0.6 Tab 20m, 0.6 ein und
klicken Sie anschließend außerhalb des Objekts auf den
Arbeitsbereich. Die Einträge lauten wie folgt:
• Die x-Achse (Zeitachse) für den Noise Generator in
noisyWv() reicht von 0 bis 20 Millisekunden; daher
die beiden x- Werte 0 und 20m.
• Die beiden y-Werte sind jeweils 0.6, da Sie eine Maske
mit einer geraden Linie erstellen wollen.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Sie können eine beliebige Masken-Wellenform erstellen, indem Sie
die entsprechende Anzahl von Koordinatenpaaren konfigurieren und
ausfüllen.
407
10 Tests sequenzieren
Der Vergleichsmechanismus des Sequencer arbeitet genau
wie das Objekt Comparator, das den Datentyp Coord zum
Testen von Wellenformen akzeptiert. Sie sollten natürlich die
beiden Wellenform-Datentypen vergleichen. Drücken Sie Tab,
um zwischen den Koordinatenpaaren zu wechseln. Wenn Sie
fertig sind, klicken Sie auf den Arbeitsbereich.
7 Wählen Sie eine AlphaNumeric-Anzeige, verbreitern Sie sie,
und verbinden Sie sie mit dem Ausgang Log des Sequencer.
8 Speichern Sie das Programm als seqdat3 und führen Sie es
aus. Es sollte aussehen wie in Abbildung 215.
Abbildung 215 Eine Wellenform mit einer Maske vergleichen
Die Übungen zum Weitergeben von Daten mit dem Sequencer
sind damit abgeschlossen. In der nächsten Übung lernen Sie,
wie Sie Daten aus verschiedenen Iterationen des Sequencer aufrufen und analysieren.
408
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Daten aus dem Sequencer analysieren
Wie bereits erwähnt, werden die Sequencer-Daten als Record
aus Records ausgegeben. In vielen Fällen jedoch kann der
Sequencer eine Testserie mehrmals durchlaufen. Dadurch wird
ein Array von Records generiert. Jeder Record stellt einen
Durchlauf des Sequencer dar und enthält weitere Records für
die einzelnen Tests in einem Durchlauf. Sie können sich dies
vorstellen wie einen Quader aus einzelnen kleineren Quadern
im Speicher (siehe Abbildung 216).
Abbildung 216 Ein protokolliertes Array aus Records von Records
Das Array von Records wird als Log (Protokoll) bezeichnet, da
dies der Name ist, der dem Ausgangs-Pin des Sequencer zugeordnet wurde. Für den Zugriff auf die Daten einen bestimmten
Durchlaufs verwenden Sie die Array-Indizierung mit der Klammernotation.
• Log[0] ist der erste Durchlauf am Sequencer, Log[1] ist der
zweite Durchlauf, usw.
• Der Haupt-Record für jeden Durchlauf hat zwei Felder, Test1
und Test2.
• Innerhalb des Records Test1 gibt es drei Felder: Name, Result
und Pass. Dasselbe gilt für den Record Test2.
VEE Benutzerhandbuch
409
10 Tests sequenzieren
• Log.Test1.Result liefert somit ein Array aus vier Werten;
jeder dieser Werte steht für einen der vier Durchläufe.
Log[0].Test1.Result gibt einen Skalarwert aus, Result von
Test1 im ersten Durchlauf (Log[0]).
Das protokollierte Array aus Records vereinfacht das Analysieren und Untersuchen der Daten. Sie könnten sich beispielsweise dafür interessieren, wie viele Tests in einem bestimmten
Durchlauf erfolgreich waren. Oder Sie wollen das Durchschnittsergebnis von Test2 über alle Durchläufe wissen. Oder
Sie wollen alle Daten von Test1 im vierten Durchlauf anzeigen.
Alle diese Abfragen sind mit dieser Datenstruktur möglich. In
der nächsten Übung werden einige Analyseoperationen mit
Daten durchgeführt.
Übung 10-3: Mehrere Durchläufe von
Daten aus dem Sequencer analysieren
1 Löschen Sie den Inhalt der Anzeige und öffnen Sie das Programm seqdat1.vee.
Ändern Sie das Programm seqdat1.vee, sodass es den Sequencer drei Mal durchläuft. Führen Sie anschließend die Analyseoperationen mit den Daten durch.
2 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Count und platzieren Sie dieses Objekt über dem Objekt Real64 Slider. Ändern Sie die
Anzahl der Iterationen in 3 und verbinden Sie den Datenausgangs-Pin mit dem Sequenzeingangs-Pin des Sequencer.
3 Löschen Sie die Datenlinie zwischen dem Sequencer Log-Pin
und der Anzeige. Wählen Sie Data ⇒ Collector und platzieren
Sie dieses Objekt rechts vom Sequencer. Verbinden Sie seinen
linken oberen Dateneingangs-Pin mit dem Sequencer Log-Pin
und seinen Pin XEQ (links unten) mit dem Sequenzausgangs-Pin am Objekt For Count. Verbinden Sie den Datenausgangs-Pin des Collector mit dem Dateneingangs-Pin der
AlphaNumeric-Anzeige. Vergrößern Sie die Anzeige vertikal,
damit genügend Platz für das Array mit drei Elementen zur
Verfügung steht.
410
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Der Sequencer durchläuft jetzt test1 und test2 drei Mal und
erfasst die Daten in einem Array mit drei Elementen, von
denen jedes einen Record aus Records für jeden Durchlauf
enthält. (Sehen Sie sich hierzu die Quaderdarstellung in
Abbildung 216 an.)
Führen Sie das Programm an dieser Stelle aus, um die
Anzeige der Sequencer-Daten zu sehen.
Verwenden Sie jetzt das Formula-Objekt zum Extrahieren
eines Teils der zu analysierenden Daten. Diese Übung verwendet die Ergebnisse von test1 für alle drei Durchläufe als
Beispiel und findet den Mittelwert aus diesem Array.
4 Wählen Sie Device ⇒ Formula und platzieren Sie das Objekt
unter der Anzeige. Verbinden Sie den Eingangs-Pin von Formula mit dem Ausgang des Collector. Ändern Sie das Eingabefeld Formula wie folgt: a[*].test1.result. Verbinden
Sie ein Objekt mean(x) mit Formula und eine AlphaNumeric-Anzeige mit mean(x).
Das a bezieht sich auf das Array am Eingangsanschluss A.
Test1.result ruft das richtige Feld auf. Alle Durchläufe werden
in einem Array angezeigt. (A[0].test1.result bezieht sich beispielsweise nur auf den ersten Durchlauf.)
5 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 217.
VEE Benutzerhandbuch
411
10 Tests sequenzieren
Abbildung 217 Mehrerer Durchläufe von Sequencer-Daten analysieren
Diese Übung greift nur auf ein einzelnes Array zu; das Prinzip
ist jedoch beim Extrahieren weiterer Daten-Arrays aus dem
Sequencer-Ausgang das gleiche. Sie können leicht ändern, welche Felder gespeichert werden, indem Sie den Logging folder
(Protokoll-Ordner) im Dialogfeld Sequencer Properties öffnen.
412
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
Protokollierte Daten speichern und abrufen
Diese Übung zeigt die Verwendung der Objekte To/From File
und To/From DataSet.
Übung 10-4: Die Objekte „To/From File“
mit protokollierten Daten verwenden
1 Öffnen Sie die Datei seqdat2 und löschen Sie die Datenlinie
zu der Anzeige.
2 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ For Count und platzieren Sie dieses Objekt links vom Sequencer. Ändern Sie die Anzahl in For
Count in 3 und verbinden Sie seinen Datenausgangs-Pin mit
dem Sequenzeingangs-Pin des Sequencer.
3 Vergrößern Sie den Arbeitsbereich vertikal und platzieren
Sie die AlphaNumeric-Anzeige im unteren Bereich. Wählen
Sie Data ⇒ Collector und platzieren Sie dieses Objekt im linken Arbeitsbereich. Verbinden Sie den Sequencer Log-Pin mit
dem Dateneingangs-Pin des Collector. Verbinden Sie den
Sequenzausgangs-Pin des Objekts For Count mit dem Collector XEQ-Pin.
Der Collector erstellt ein Array aus Records von Record aus
dem Sequencer. Durch Verwenden der Transaktion WRITE
CONTAINER im Objekt To File können Sie sehr leicht einen
beliebigen VEE-Daten-Container in eine Datei schreiben.
4 Wählen Sie I/O ⇒ To ⇒ File und platzieren Sie dieses Objekt
rechts vom Collector. Wählen Sie I/O ⇒ From ⇒ File und platzieren Sie dieses Objekt unter dem Objekt To File. Fügen Sie
dem Objekt To File einen Eingangsanschluss hinzu und verbunden Sie den Collector-Ausgang damit. Verbinden Sie den
Sequenzausgangs-Pin von To File mit dem SequenzeingangsPin von From File. Verbinden Sie den Datenausgang von
From File mit der Anzeige.
Markieren Sie Clear File At PreRun & Open in To File und konfigurieren Sie eine Transaktion WRITE CONTAINER a. Konfigurieren Sie eine Transaktion im Objekt From File wie die folgende: READ CONTAINER x.
VEE Benutzerhandbuch
413
10 Tests sequenzieren
Sie können die Standard-Datendatei zum Speichern
verwenden.
5 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 218.
Abbildung 218 Protokollierte Daten mit „To/From File“ speichern
Die Objekte „To/From DataSet“ mit protokollierten Daten verwenden
Da Sie Testdaten als Records speichern, verwenden Sie eventuell lieber die Objekte To/From DataSet. In diesem Fall brauchen
Sie keinen Collector, da Sie jeden Durchlauf des Sequencer an
das Ende des DataSet anhängen.
Ändern Sie das letzte Programm, sodass es aussieht wie in
Abbildung 219. Die Objekte To/From DataSet befinden sich im
Menü I/O. Beachten Sie die Sequenzlinie, die zum From DataSet
führt. Die Sequenzlinie wird verwendet, weil vor dem Auslösen
414
VEE Benutzerhandbuch
Tests sequenzieren
10
des From DataSet gewartet werden soll, bis alle drei Durchläufe
an das DataSet angehängt wurden.
Ein Grund zur Verwendung der Objekte To/From DataSet zum
Erfassen von Daten statt der Objekte To/From File liegt darin,
dass Sie die Daten mit der Funktion Search Specifier im Objekt
From DataSet in nützliche Informationen umwandeln können.
HIN WEIS
Denken Sie daran, das Feld Get records in From DataSet von One to All zu
ändern.
Abbildung 219 Speichern von protokollierten
Daten mit „To/From DataSet“
VEE Benutzerhandbuch
415
10 Tests sequenzieren
Kapitel-Checkliste
Ermitteln Sie anhand der folgenden Checkliste, ob Sie einzelne
Themen noch einmal ansehen sollten, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Das Konzept des Sequencer-Objekts beschreiben.
• Einen Test für den Sequencer konfigurieren.
• Operationen für einen Sequencer-Test hinzufügen, einfügen
und löschen.
• Die vom Sequencer protokollierten Daten aufrufen.
• Sequencer-Eingangsanschlüsse zur Datenweitergabe an Tests
verwenden.
• Globale Variablen zur Datenweitergabe an Tests verwenden.
• Eine Wellenformausgabe mit einer Maske vergleichen.
• Mehrere Durchläufe von Daten aus dem Sequencer
analysieren.
• Daten mit den Objekten To/From File speichern.
• Daten mit den Objekten To/From DataSet speichern.
416
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Überblick 419
Wichtige Überlegungen zum Thema Benutzerschnittstellen 420
Benutzerschnittstellenobjekte verwenden 424
Allgemeine Aufgaben beim Erstellen von Benutzerschnittstellen 439
VEE Benutzerhandbuch
417
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Benutzerschnittstellen verwenden
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Benutzerschnittstellen erstellen
• Menüs für einen Benutzer verwenden
• Bitmaps für eine bessere Verständlichkeit importieren
• Testprogramme sichern
• Funktionen von Benutzerschnittstellen
• ActiveX-Steuerelementen zur Erweiterung des Funktionsumfangs von VEE verwenden
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
418
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Benutzerschnittstellen
erstellen, indem Sie beispielsweise Menüs verwenden, die
Programmoberfläche anpassen, Warnsignale hinzufügen und
Bitmaps importieren. Dieses Kapitel erweitert die Übungen
in den vorangegangenen Kapiteln, in denen Sie Benutzerschnittstellen und Einblendfenster erstellt hatten.
Einige Vorteile bei der Verwendung von Funktionen der VEEBenutzerschnittstelle sind:
• Optimale Benutzerfreundlichkeit
• Verbesserte Programmleistung
• Sicherheit gegen unberechtigte Änderungen
• Gute Übersichtlichkeit durch visuelle Hilfsmittel
VEE Benutzerhandbuch
419
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Wichtige Überlegungen zum Thema Benutzerschnittstellen
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Erstellung von
Benutzerschnittstellen in VEE.
Eine Benutzerschnittstelle erstellen
VEE umfasst ein breites Spektrum von Steuerelementen, Dialogfeldern, Anzeiger- und Anzeigeelementen, die Sie bei der
Erstellung von Benutzerschnittstellen verwenden können.
Steuerelemente sind beispielsweise Schaltflächen, Umschalter,
Kontrollkästchen, Dropdown-Listenfelder und Listenfelder.
Anzeigerelemente sind beispielsweise „Tankanzeigen“, Thermometer, Füllmarkierungen, VU-Meter und farbige Alarmanzeigen.
Zusätzlich zu den Benutzerschnittstellen-Elementen in VEE
können Sie auch Elemente aus anderen Quellen einbinden. Es
stehen Tausende von Benutzerschnittstellen-Elementen zur Verfügung, die Sie aus dem World Wide Web laden können. Zudem
erhalten Sie über ActiveX-Steuerelemente Zugriff auf weitere
Benutzerschnittstellen-Elemente. (Manche dieser Elemente stehen kostenlos zur Verfügung, für andere müssen Sie eine
Gebühr entrichten.)
Ob Sie die Objekte für Benutzerschnittstellen aus VEE oder
andere Elemente verwenden, der Prozess zum Erstellen einer
Benutzerschnittstelle ist immer der gleiche.
Wenn Sie Benutzerschnittstelle für ein VEE-Programm erstellen, dann erstellen Sie eine Fensteransicht des jeweiligen
Programms.
1 Wählen Sie in der Fensteransicht das bzw. die gewünschten
Objekte, indem Sie die Taste Strg gedrückt halten und auf
die einzelnen Objekt klicken, um sie zu markieren.
2 Wählen Sie Edit ⇒ Add To Panel. Die Anzeige wechselt in
die Fensteransicht (normalerweise blau angezeigt); diese
Ansicht umfasst die Objekte, die Sie in der Detailansicht
markiert haben.
420
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Sie haben jetzt eine Ansicht des VEE-Programms, die Sie so
anpassen können, dass Sie nur die Komponenten anzeigt, die
der Benutzer sehen muss.
Wechseln zwischen der Fensteransicht und der Detailansicht
Zum Wechseln zwischen der Fensteransicht und der Detailansicht eines VEE-Programms klicken Sie auf das Fenster oder
auf das Detailsymbol in der Titelleiste des Fensters, wie in
Abbildung 220 gezeigt.
HIN WEIS
Sie müssen eine Fensteransicht des Programms erstellen, damit die
Schaltfläche zum Wechseln in die Fensteransicht in einer Fenster-Titelleiste angezeigt wird.
Normalerweise entwickeln Sie das Programm in der Detailansicht und erstellen anschließend eine Fensteransicht für die
Benutzerschnittstelle. Die Fensteransicht für die Schaltfläche
kann in der Titelleiste eines UserObject-Fensters, eines UserFunction-Fenster oder des Hauptfensters angezeigt werden.
Die Schaltfläche
für die Fensteransicht
Die Schaltfläche
für die Detailansicht
Abbildung 220 Schaltflächen für die Fenster- und
die Detailansicht in der Titelleiste
VEE Benutzerhandbuch
421
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Eine Benutzerschnittstelle anpassen
In der Fensteransicht eines VEE-Programms können Sie die
Größe von Objekten ändern, Objekte neu anordnen und die Art
der Anzeige von Objekten ändern, ohne dass sich dies auf die
Detailansicht dieser Objekte auswirkt. Sie können beispielsweise die Titelleiste und die Skalen aus der Fensteransicht
einer „Waveform (Time)“-Anzeige entfernen, ohne dass sich
die Detailansicht dieser „Waveform (Time)“-Anzeige dadurch
ändert. Wenn Sie jedoch ein Objekt in der Detailansicht löschen,
wird es auch aus der Fensteransicht entfernt.
In der Fensteransicht können Sie verschiedene Farben und
Schriftarten wählen, um bestimmte Komponenten von anderen
abzuheben. Außerdem können Sie zur Verdeutlichung skalierbare Bitmap-Dateien einfügen. Sie können die Fensteransicht
auch für den Benutzer dokumentieren, indem Sie die Titelleisten über die Objekte Note Pad und Label bearbeiten, und Sie
können in den Objektmenüs den Befehl Description verwenden.
422
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 221 zeigt einige der in VEE verfügbaren
Anzeigerelemente.
Abbildung 221 Eine Auswahl der VEE-Anzeigerelementen
VEE Benutzerhandbuch
423
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Benutzerschnittstellenobjekte verwenden
In diesem Abschnitt werden die Benutzerschnittstelleobjekte
und die in VEE verfügbaren Optionen vorgestellt. Sie können
diesen Abschnitt durchblättern, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Elemente Sie beim Erstellen von
Benutzerschnittstellen für Programme verwenden und wie Sie
diese Elemente anpassen können. Führen Sie anschließend die
Übungen durch, um zu sehen, wie Benutzerschnittstellen für
einige typische Aufgaben erstellt werden.
Farben, Schriftarten und Anzeigerelemente
Farben und Schriftarten
Sie können die Farben und Schriftarten über geeignete Auswahlen in File ⇒ Default Preferences oder über das im jeweiligen
Objektmenü erreichbare Properties-Fenster konfigurieren. Die
Auswahl der Farben und Schriftarten hängt von dem Betriebssystem und den installierten Schriftarten ab.
Farbige Alarmmeldungen
Wählen Sie farbige Alarmobjekte über Display ⇒ Indicator. Farbige Alarmobjekte können in der Form von Quadraten oder
Kreisen dargestellt werden. Darüber hinaus kann jedes Alarmobjekt für drei verschiedene Alarmstufen farblich gekennzeichnet sein, wobei jeder Stufe zusätzlich eine eigene Textmeldungen zugewiesen sein kann. Alarme werden häufig zum Simulieren einer „LED“ verwendet oder, um Benutzer über eine
Situation zu informieren, die einen Eingriff erfordert.
Tankanzeigen, Thermometer, Füllanzeigen, Messelemente
Diese Objekte werden im Untermenü Display ⇒ Indicator
gewählt. Ihre Farben und Beschriftungen können angepasst
werden. Diese Anzeigerelemente können auf eine horizontale
oder eine vertikale Darstellung eingestellt werden, und sind
für die Anzeige dreier Abstufungen ausgelegt, die Sie über den
Befehl Properties im jeweiligen Objektmenü konfigurieren
können.
424
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Grafikbilder
Klicken Sie in der Fensteransicht auf eine leere Stelle und
setzen Sie im Properties-Fenster die Eigenschaft PanelBackgroundPicture, wenn Sie ein Bitmap in die Fensteransicht
importieren möchten. VEE kann Dateien in den Formaten
*.jpeg, *.png, *.wmf, *.GIF und *.bmp als Hintergrundbild
für das Hauptfenster oder die Fenster UserObject und UserFunction importieren.
Andere VEE-Objekte werden durch ein Hintergrund-Bitmap
nicht verdeckt. (Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Übung 11-2: Bitmaps für den Fensterhintergrund
importieren“ auf Seite 445.) Bilder können skaliert, nebeneinander angeordnet, zurechtgeschnitten oder zentriert werden.
Abbildung 222 zeigt ein Hintergrundbild, bei dem das Optionsfeld Tiled (Nebeneinander anordnen) gewählt ist.
Abbildung 222 Hintergrundbild, nebeneinander angeordnet
VEE Benutzerhandbuch
425
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Über das Menü Display können Sie außerdem das Objekt
Picture wählen, mit dessen Hilfe Sie eine Bitmap-Datei in
einem Programm platzieren können. Abbildung 223 zeigt
ein Bild, das mit Display ⇒ Picture eingebunden und anschließend in VEE zurechtgeschnitten wurde.
Abbildung 223 Ein in VEE zurechtgeschnittenes Bild
HIN WEIS
Über die Registerkarte Properties ⇒ Icon können Sie auch BitmapBilder für beliebige Symbole ändern.
Ein Steuerelement für die Benutzereingabe anzeigen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Programm so einzurichten, dass es über Benutzereingaben gesteuert werden kann.
Sie können die Benutzereingabe über Einblendfenster, beliebige
Datenkonstanten, Regler („Slider“) oder Knöpfe („Knobs“)
abfragen. Zur Auswahl eines Steuerelements sehen Sie in den
Menüs wie Data ⇒ Selection Control, Data ⇒ Toggle Control und
Data ⇒ Continuous nach. Abbildung 224 zeigt eine Sammlung
der Objekte, die Sie zur übersichtlicheren Darstellung einer Programmoberfläche für den Benutzer anzeigen können.
426
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 224 Steuerelemente aus verschiedenen Data-Untermenüs
Sie können Aussehen und Verhalten aller in Abbildung 224 dargestellten Objekte verändern. Sehen Sie sich beispielsweise das
Properties-Dialogfeld für das Objekt Real64 Knob in Abbildung
225 an. Wählen Sie zum Konfigurieren des Objekts eine Eigenschaft wie beispielsweise ForeColor und treffen Sie dann Ihre
Auswahl.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Dank ActiveX können Sie auch Steuerelemente und Anzeigen aus
anderen Anwendungen verwenden, wie im Beispiel in „Übung 11-4: Ein
ActiveX-Steuerelement verwenden“ auf Seite 453 gezeigt.
427
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 225 Das Dialogfeld Properties
428
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Eins Dialogfeld für die Benutzereingabe öffnen
VEE stellt vordefinierte Dialogfelder mit automatischer Fehlerprüfung der Eingabe, Eingabeaufforderungen und Fehlermeldungen bereit. Der Zugriff auf dieser Dialogfelder erfolgt über
Data ⇒ Dialog Box.
Ein Programm kann beispielsweise bei seiner Ausführung vom
Benutzer die Eingabe einer realen Zahl anfordern. Sie können in
das Programm beispielsweise ein „Real64 Input“-Objekt einbinden, das bei der Programmausführung automatisch ein „Real64
Input“-Dialogfeld für die Benutzereingabe öffnet. Das Dialogfeld
Real64 Input zeigt außerdem automatisch eine Fehlermeldung an,
wenn der Benutzer fehlerhafte Informationen in das Eingabefeld eingibt. Abbildung 226 zeigt das in das Programm einzubindende Objekt und das bei der Ausführung des Programms
geöffnete Dialogfeld Real64 Input.
Objekt in das Programm einbinden
und entsprechend
anschließen
Bei der Programmausführung wird das Dialogfeld für die Benutzereingabe geöffnet
Abbildung 226 Ein Texteingabefenster
Abbildung 227 zeigt die konfigurierbare Fehlermeldung, die bei
der Programmausführung ausgegeben wird, wenn der Benutzer
auf OK klickt, ohne die richtigen Informationen im Dialogfeld
Real64 Input eingegeben zu haben.
VEE Benutzerhandbuch
429
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 227 Ein Beispiel für die automatische Fehlerprüfung
Die Dialogfelder für Int32 und Text, die Sie auch unter Data ⇒
Dialog Box finden, ähneln dem „Real64 Input“-Dialogfeld. Außerdem enthält das Menü Data ⇒ Dialog Box Einträge für die Auswahl von Meldungsfenstern, Listenfeldern und DialogfelderN
zur Dateiauswahl.
Abbildung 228 zeigt ein Dialogfeld, das zur Anzeige einer Meldung geöffnet wird.
Abbildung 228 Ein Meldungsdialogfeld
Abbildung 229 zeigt ein Dialogfeld, das geöffnet wird, wenn der
Benutzer aus einer Liste wählen soll.
Abbildung 229 Das Dialogfeld zur Listenauswahl
430
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 230 zeigt ein Dialogfeld, das geöffnet wird, wenn der
Benutzer einen Dateinamen wählen soll.
Abbildung 230 Ein Dialogfeld zur Dateiauswahl
Ein Schalterelement für den Benutzer anzeigen
VEE hält eingebaute Steuerelemente bereit, die zum Senden der
Werte 0 oder 1 verwendet werden können. Zur Verwendung
eines Schalterelements legen Sie seinen Anfangsstatus fest und
führen ein Unterprogramm aus, wenn das Schalterelement
betätigt wird. Sie können auch eigene Bitmaps für Schalterelemente verwenden.
Wenn Sie beispielsweise ein Programm entwickeln, bei dem der
Benutzer Schalter oder Alarme einstellen muss, können Sie
Schalter-Steuerelemente verwenden. Abbildung 231 zeigt ein
Fenster, in dem der Benutzer Schalter einstellen kann.
VEE Benutzerhandbuch
431
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 231 Kombinierte Schalter und Alarme
Objekte in der Benutzerschnittstelle ausrichten
Gemäß Voreinstellung wird das Ausrichtungsgitter in der Fensteransicht angezeigt. Sie können das Gitter ausblenden, indem
Sie die Eigenschaft PanelDrawGrid der Fensteransicht auf False
setzen Darüber hinaus gibt es die Funktion „Snap-to-Grid“ (An
Gitter einrasten), die das Ausrichten von Objekten erleichtert.
Sie können das Gitter einblenden und die Eigenschaft PanelGridSize von 10 bis 1 ändern (10 ist der Standardwert), um eine
exakte Ausrichtung zu ermöglichen (siehe Abbildung 232). Mit
dieser Funktion geben Sie Ihrem Programm einen professionellen Anstrich. Sie finden die Funktion „Snap-to-Grid“ im Ordner
Panel in der Auswahl Properties des Menüs UserObject bzw.
UserFunction. (Denken Sie daran, dass Sie eine Fensteransicht
für die Auswahl des Ordners Panel erstellt haben müssen, damit
das Dialogfeld angezeigt werden kann.)
432
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 232 Fenstereigenschaften konfigurieren
Andere Funktionen für die Fenstergestaltung
Zusätzliche Funktionen unterstützen Sie dabei, Ihr Fensters
professioneller zu gestalten: Tabulatorfolge und Vordergrund/
Hintergrund. Jedem Element in Ihrem Fenster ist eine Nummer
zugewiesen, die bestimmt, in welcher Reihenfolge die Fensterelemente den Eingabefokus erhalten, wenn Sie die Tabulatortaste drücken. Sie können diese Reihenfolge beliebig ändern,
um dem Benutzer die Interaktion mit den Fensterelementen zu
erleichtern. Die Funktion Vordergrund/Hintergrund bestimmt,
welches Element am unteren Ende des Stapels der Fensterelemente und welches am oberen Ende, also im Vordergrund, platziert ist. Wenn Sie diese Funktion auf Elemente anwenden, die
übereinander platziert sind, können Sie bestimmen, welches
Element die anderen überlagert bzw. verdeckt.
Einer Benutzerschnittstelle für die Bedienung mit der Tastatur erstellen
Sie können mit VEE auch Schnittstellen erstellen, die der
Benutzer ausschließlich über die Tastatur steuern kann. Diese
Schnittstellen erfordern keine Maus.
VEE Benutzerhandbuch
433
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Beispielsweise können Sie das Objekt OK als „Softkey“ konfigurieren. Normalweise konfigurieren Sie dieses Objekt so, dass es
mit einer der Funktionstasten verbunden ist. Der Benutzer
kann dann zur Steuerung des Programms die entsprechenden
Funktionstasten drücken, wie in Abbildung 233 gezeigt.
Abbildung 233 Ein Softkey zur Ausführung einer UserFunction
Abbildung 234 zeigt, wie ein Objekt OK über das PropertiesFenster so konfiguriert wird, dass es mit einer Funktionstaste,
der Eingabetaste oder der Taste Esc verbunden ist.
Abbildung 234 Das Objekt Confirm (OK) als Softkey konfigurieren
434
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Darüber hinaus kann das Programm in der Fensteransicht über
die Tastatur gesteuert werden. VEE hebt automatisch eine
Schaltfläche für das Fenster mit einer gepunkteten Linie hervor.
Wenn der Benutzer die Eingabetaste drückt, wird diese
Schaltfläche „gedrückt“. Ändert der Benutzer einen Texteingabebereich, wird mit der Eingabetaste diese Änderung übernommen; mit der Taste Esc wird die Bearbeitung abgebrochen.
Die Tabulatortaste wechselt zwischen den verschiedenen
Auswahlmöglichkeiten und hebt das jeweils aktive Objekt hervor. Die Tastenkombination Umschalt+Tabulatortaste
wechselt den Eingabefokus in entgegengesetzter Richtung, also
rückwärts. Verwenden Sie die folgenden Tastenkombinationen
zum Steuern der Programmausführung
Tabelle 45
Tastenkombination
Beschreibung
Strg+G
Ausführen oder fortsetzen
Strg+P
Pause
Strg+T
Schritt
Bildschirmfarben wählen
Verwenden Sie zur Auswahl der Bildschirmfarben das Dialogfeld File ⇒ Default Preferences. Stellen Sie die VEE-Umgebung
wie gewünscht ein und speichern Sie die Änderungen. Abbildung 235 und Abbildung 236 zeigen, wie die Bildschirmelemente auf die gewünschte Farbe geändert werden.
VEE Benutzerhandbuch
435
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 235 Das Dialogfeld Default Preferences
Abbildung 236 Farbauswahl für Bildschirmelemente
436
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Ein Programm sichern (Laufzeitversion erstellen)
Damit ein Benutzer nicht versehentlich ein Programm ändern
kann oder andere Personen sehen können, wie ein Programm
arbeitet (durch Anzeige in der Detailansicht), können Sie eine
Laufzeitversion eines VEE-Programms erstellen. Speichern Sie
das Originalprogramm und die Laufzeitversion in separaten
Dateien.
HIN WEIS
Wenn Sie eine Laufzeitversion eines VEE-Programms erstellen, kann die
Laufzeitversion nicht geändert werden. (Sie können die Detailansicht nicht
anzeigen.) Erstellen Sie daher Kopien des Originalprogramms, bevor Sie
mit diesem Prozess beginnen, und gehen Sie genau anhand der Anweisungen vor.
Führen Sie zum Erstellen einer Laufzeitversion eines VEEProgramms die folgenden Schritte aus:
1 Erstellen Sie eine Fensteransicht für die Laufzeitversion des
Programms.
2 Speichern Sie das Programm, um eine Kopie zu haben, die
Sie ändern können.
3 Wählen Sie File ⇒ Create RunTime Version.... VEE verwendet
automatisch die Erweiterung *.vxe , um die Laufzeitversion
als solche zu kennzeichnen.
Ein Einblendfenster während der Ausführung anzeigen
Sie können bei der Ausführung eines UserObject oder einer
UserFunction in einem Programm ein Fenster einblenden.
Wählen Sie zum Anzeigen eines Einblendfensters im Properties-Fenster des Objekts die Eigenschaft ShowPanelonExecute.
Damit dieses Fenster geöffnet bleibt, bis der Benutzer zur Fortsetzung bereit ist, fügen Sie ein Objekt Confirm (OK) hinzu.
Andernfalls wird das Fenster geschlossen, wenn die Ausführung des UserObject bzw. der UserFunction abgeschlossen ist.
Damit ein Einblendfenster auch über mehrere Aufrufe einer
UserFunction hinweg angezeigt wird, verwenden Sie die Funktionen ShowPanel() und HidePanel(). Sie können beispielsweise
VEE Benutzerhandbuch
437
11 Benutzerschnittstellen verwenden
das angezeigte Einblendfenster als Statusanzeige beibehalten,
während das Programm ausgeführt wird. Ein Beispiel hierzu
finden Sie im nächsten Abschnitt.
Eine Statusanzeige erstellen
In VEE können Sie Statusanzeigen zur Überwachung der mehrfachen Tests oder Funktionen implementieren. Dies wird mit
den Funktionen ShowPanel() und HidePanel() implementiert,
wie in Abbildung 237 gezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Übung 11-5: Ein Statusanzeige erstellen“ auf
Seite 455.
Abbildung 237 Eine Statusanzeige erstellen
438
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
Allgemeine Aufgaben beim Erstellen von Benutzerschnittstellen
In den folgenden Übungen lernen Sie, wie Sie eine Reihe von
Funktionen für die Benutzerschnittstelle implementieren. Insbesondere lernen Sie, wie Sie Menüs, Warnungen und Statusanzeigen erstellen und Bitmaps importieren, um Ihren Programmen optisch mehr Eindruck zu verleihen. In allen diesen
Übungen haben Sie die Möglichkeit, die Schnittstellen Ihren
eigenen Bedürfnissen gemäß anzupassen.
Übung 11-1: Menüs verwenden
In dieser Übung erstellen Sie eine Benutzerschnittstelle, die ein
Menü mit drei Befehlen enthält: die1, die2, und die3. Wenn der
Benutzer einen Befehl wählt, wird eine jeweils gleichnamige
Funktion aufgerufen, die einen Würfel mit einem, zwei oder drei
Punkten anzeigt. Dieses Programm simuliert eine Situation, in
der der Benutzer einen Test aus einem Menü wählen muss. Sie
lernen außerdem, wie Sie ein Bitmap zum Ändern des Erscheinungsbilds eines Symbols importieren. Das Programm erhält
den Namen „Dice“ (Würfel).
Beginnen Sie mit dem Erstellen der drei UserFunctions.
1 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction.
Sie könnten jedes beliebige Symbol zum Anzeigen des importierten Bitmap verwenden; in diesem Beispiel verwenden wir
das Objekt Picture.
2 Wählen Sie Display ⇒ Picture und platzieren Sie dieses
Objekt in der UserFunction.
3 Öffnen Sie das Objektmenü Picture, klicken Sie auf Properties
und setzen Sie dann die Eigenschaft ShowTitleBar auf False.
Wählen Sie unter Picture die1.gif, klicken Sie auf Scaled und
anschließend auf OK.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Klicken Sie zum Öffnen eines Objektmenüs, wenn Show Title Bar deaktiviert ist, mit der rechten Maustaste auf das Objekt.
439
11 Benutzerschnittstellen verwenden
HIN WEIS
Obwohl VEE standardmäßig das Bitmaps-Unterverzeichnis verwendet,
können Sie auch Bitmaps aus anderen Verzeichnissen verwenden.
Sie sollten jetzt ein Bild eines Würfels mit einem Punkt auf der
Oberseite haben.
4 Wählen Sie Flow ⇒ Confirm (OK) und platzieren Sie das
Objekt unter dem Würfel. Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin von Picture mit dem Sequenzeingangs-Pin
von OK.
5 Wählen Sie die Objekte Picture und OK (drücken Sie Strg
und klicken Sie auf die Objekte, um sie zu markieren). Öffnen
Sie das Kontextmenü Edit, indem Sie auf den Hintergrund
zeigen und die rechte Maustaste drücken. Wählen Sie Add to
Panel.
6 Ändern Sie die UserFunction Title und Panel Title in die1.
Ordnen Sie die Objekte an und ändern Sie ihre Größe nach
Bedarf.
HIN WEIS
Um Objekte im Panel View (Fensteransicht) zu verschieben, klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Objekt, wählen Sie Move or highlight the
object (das Objekt sollte von einem grauen Rahmen umgeben sein) und
ziehen Sie es an seine neue Position.
Wählen Sie im Fenster Properties ShowPanelonExecute. Klicken Sie auf den Ordner Panel, aktivieren Sie die Eigenschaft
PanelGridSize und ändern Sie die Gittergröße auf 2, um eine
präzisere Ausrichtung zu ermöglichen. Klicken Sie anschließend auf OK.
7 Erstellen Sie zwei weitere UserFunctions, indem Sie im
die1-Objektmenü den Befehl Clone wählen. Die neuen UserFunctions erscheinen automatisch als die2 und die3. Ändern
Sie die Picture-Objekte in die2.gif bzw. die3.gif. Überprüfen Sie alle Einstellungen der neuen Funktionen, um
sicherzustellen, dass sie mit denen von die1 übereinstimmen
440
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
(mit Ausnahme der Namen und Bitmaps). Das Programm
sollte jetzt aussehen wie in Abbildung 238. Minimieren Sie
die Funktionsfenster.
Abbildung 238 Eine frühe Phase im Programm Dice
Erstellen Sie ein Menü, über das eine dieser drei Funktionen
zum Aufrufen ausgewählt werden kann.
8 Wählen Sie Data ⇒ Selection Control ⇒ Radio Buttons.
Radio Buttons ist ein Objekt, das einen Aufzählungswert
(Datentyp Enum; eine Zeichenfolge mit einer zugeordneten
Ordnungszahl) aus der benutzerdefinierten Liste an seinen
oberen Ausgangsanschluss ausgibt. Wenn Sie die Liste beispielsweise als Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und
Freitag definieren, kann der Benutzer in einem Menü den
Tag wählen und mit Radio Buttons den entsprechenden Tag
dann ausgegeben.
VEE Benutzerhandbuch
441
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Das erste Element in der Liste hat die Ordnungsposition 0;
das n-te Element die Ordnungsposition n-1. „Montag“ hat
somit in der obigen Liste die Ordnungsposition 0 und „Freitag“ die Ordnungsposition 4. Die Ordnungspositionen
erscheinen am unteren Ausgabeanschluss. Eine ausführlichere Erläuterung finden Sie über das Objektmenü und
den darin enthaltenen Befehl Help.
9 Öffnen Sie das Radio Buttons-Objektmenü und wählen Sie
Edit Enum Values...
Geben Sie die Namen der Funktionen die1, die2 und die3 ein,
indem Sie mit der Tabulatortaste zwischen den einzelnen
Felder wechseln, nicht jedoch nach dem letzten Feld. Klicken
Sie auf OK.
HIN WEIS
Es gibt sechs Menüformate zur Steuerung der Datenauswahl. Radio Buttons zeigt die Einträge als Schaltflächen an. Die Auswahl des Benutzers
wird im Textformat als Datentyp Enum ausgegeben. Cyclic Button blättert
nacheinander durch die Aufzählungswerte, wenn der Benutzer auf die
Schaltfläche klickt. List zeigt alle Aufzählungswerte in einer Liste an,
wobei das ausgewählte Element hervorgehoben ist. Drop-down list,
Pop-up list und Slider list sind die weiteren drei Optionen.
10 Öffnen Sie das Radio Buttons-Objektmenü, klicken Sie auf
Properties und wählen Sie Auto Execute. Ändern Sie den Titel
auf die Eingabeaufforderung: Make a Selection:
Richten Sie ein Call-Objekt ein, sodass der Wert, den der
Benutzer im Objekt Radio Buttons wählt, jetzt zum Namen
der Funktion wird, die das Objekt Call Function aufruft.
11 Klicken Sie auf Device ⇒ Call. Wählen Sie Add Terminal ⇒ Control Input, anschließend Function Name und klicken Sie dann
auf OK. Der Steuer-Pin Function Name akzeptiert einen Wert
des Datentyps Enum oder Text als Eingabe. Verbinden Sie
den Datenausgangs-Pin Radio Buttons mit dem Eingangsanschluss Function Name des Objekts Call Function. Verbinden Sie den Sequenzausgangsanschluss von Radio Buttons
mit dem Sequenzeingangsanschluss von Call Function. Klicken Sie auf die2 unter Make a Selection: und beachten Sie,
442
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
dass sich Call Function Name in die2 geändert wird, wie in
Abbildung 239 dargestellt.
Abbildung 239 Das Programm Dice (Detailansicht)
HIN WEIS
Der Eingangsanschluss Call erfordert ein Text Scalar; VEE wandelt daher
das Enum Scalar in ein Text Scalar um.
Denken Sie daran, dass die gepunktete Linie einen Steuer-Pin
kennzeichnet. Wenn Auto Execute eingeschaltet ist, wird
Radio Buttons immer ausgeführt, wenn Sie eine Änderung
daran vornehmen, und sendet die Auswahl an Call. Der
Steuer-Pin an Call Function ersetzt den Funktionsnamen,
sobald der Pin Daten empfängt. Das Objekt Call ruft die
angegebene Funktion nicht auf, bis sein Sequenzeingangsanschluss ausgelöst wird.
HIN WEIS
Wenn ein Programm Auto Execute und seine Sequenzanschlüsse verwendet, braucht der Benutzer nicht auf die Schaltfläche Run zu klicken, um
das Programm zu starten.
Fügen Sie eine Benutzerschnittstelle hinzu, die nur die Eingabeaufforderung, das Menü und die Einblendfenster mit den Auswahloptionen anzeigt.
12 Wählen Sie das Objekt Radio Buttons, indem Sie Strg
drücken und dann auf das Zielobjekt klicken. Wählen Sie
anschließend Edit ⇒ Add To Panel.
13 Öffnen Sie das Objektmenü, wählen Sie Properties und passen Sie die Farben und Schriftarten wie gewünscht an.
VEE Benutzerhandbuch
443
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Führen Sie das Programm aus, indem Sie eine Auswahl treffen. (Verwenden Sie nicht die Schaltfläche Run, da hierdurch
die bereits in dem Menü getroffene Auswahl verwendet
wird.)
Das Programm sollte bei der Ausführung aussehen wie in
Abbildung 240 dargestellt.
Abbildung 240 Das Programm Dice (Fensteransicht)
Vor der nächsten Übung sollten Sie einige Dinge beachten:
• Sie können die in dieser Übung beschriebenen Techniken
beim Erstellen von Menüs für jedes beliebige Programm
verwenden.
• Radio Buttons können auch zur Auswahl eines Programms in
einer kompilierten Sprache verwendet werden; verwenden
Sie hierzu das Objekt Execute Program mit einem Steuer-Pin
(„Command“), der das aufzurufende Programm kennzeichnet. Wenn Sie eine Bibliothek kompilierter Funktionen
importiert hatten, können Sie auch das Objekt Call zum Ausführen einer Funktion aus der Bibliothek verwenden.
444
VEE Benutzerhandbuch
11
Benutzerschnittstellen verwenden
• Sie können dieses Programm auch mit dem Dateneingangsanschluss File Name am Objekt Picture in einer einzelnen
UserFunction optimieren und anschließend die entsprechende Bitmap-Datei an das Objekt senden. Wenn Sie viele
verschiedene Bitmaps verwenden, ist diese Vorgehensweise
bei der Programmierung effizienter.
• Normalerweise verwenden Sie in komplizierteren Programmen Run statt AutoExecute. Sie können das Programm so
gestalten, dass es bei einer Datenkonstante oder einem Auswahl-Steuerobjekt angehalten wird; verwenden Sie hierzu
Wait for Input statt AutoExecute. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter Help.
Übung 11-2: Bitmaps für den Fensterhintergrund importieren
Bitmaps sind für den Inhalt Ihrer Programme nicht von Bedeutung; Sie können damit aber Ihre Tests übersichtlicher und professioneller gestalten. Beispielsweise können Sie eine Schemazeichnung importieren, die den Inhalt des Tests darstellt. In dieser Übung importieren Sie Bitmaps für Fensterhintergründe,
auf denen die Standard-VEE-Objekte platziert werden.
Bitmaps können importiert werden für Symbole, für das Objekt
Picture oder für Fensteransichts-Hintergründe in UserObjects
oder UserFunctions. Sie erstellen eine Einblend-UserFunction
mit dem Namen Bitmap, die ein Objekt Label und ein Objekt
Confirm (OK) enthält.
1 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction.
2 Wählen Sie Flow ⇒ Confirm (OK) und Display ⇒ Label und
platzieren Sie diese Objekte im Fenster UserFunction.
3 Ändern Sie den Namen der UserFunction in Bitmap.
4 Wählen Sie die Objekte OK und Label, um sie zu markieren.
Öffnen Sie das Kontextmenü Edit, indem Sie auf den Arbeitsbereich der UserFunction zeigen und mit der rechten Maustaste klicken. Wählen Sie Add to Panel.
5 Öffnen Sie das UserFunction-Menü, wählen Sie Properties
und anschließend ShowPanelonExecute. (Vergessen Sie
nicht, dass Sie auch auf die Titelleiste doppelklicken können,
VEE Benutzerhandbuch
445
11 Benutzerschnittstellen verwenden
um das Properties-Fenster zu öffnen.) Heben Sie die Auswahl
Show Title Bar unter Pop-up Panel auf.
Öffnen Sie den Ordner Panel, ändern Sie die Grid Size in 2,
wählen Sie unter Background Picture default.gif und Scaled
und klicken Sie auf OK.
6 Öffnen Sie das Fenster Properties für das Objekt Label, und
stellen Sie die Werte wie folgt ein:
Tabelle 46 Eigenschaften des Objekts Label
Label-Eigenschaften
Beschreibung
Title:
Ändern Sie den Eintrag in Bitmap Function.
Justification
Ändern Sie den Eintrag in Center.
BackColor
Wählen Sie Light Gray und klicken Sie auf OK.
Font
Wählen Sie einen größeren Schriftgrad, einen fetten
Schriftschnitt und klicken Sie auf OK. Markieren Sie
Automatically Resize Object on Font Change.
Border
Klicken Sie auf Raised. Klicken Sie auf OK, um die
Änderungen zu bestätigen und das Properties-Fenster
zu schließen.
7 Positionieren Sie den Titel Bitmap Function und die Schaltfläche OK wie gewünscht. Minimieren Sie die UserFunction
Bitmap.
8 Wechseln Sie zum Hauptfenster. Klicken Sie auf Device ⇒
Call, dann im Objektmenü auf Select Function und wählen
Sie dann Bitmap. Führen Sie das Programm aus. Das Einblendfenster sollte aussehen wie in Abbildung 241.
446
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 241 Die Bitmap-Funktion
Übung 11-3: Eine auffällige Warnung erstellen
Diese Übung enthält mehrere verschachtelte UserFunctions. Die
erste UserFunction ist der Alarm selbst, der ein rotes Quadrat
anzeigt und einen Signalton ausgibt. Die zweite UserFunction
ruft den Alarm wiederholt auf und generiert somit einen Blinkeffekt und einen pulsierenden Signalton, bis der Benutzer den
Alarm ausschaltet.
Beginnen Sie mit der Programmierung der Alarmfunktion.
1 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction. Ändern Sie den Namen in
alarm.
2 Wählen Sie Display ⇒ Beep und platzieren Sie dieses Objekt
links oberhalb der UserFunction. Passen Sie die Einstellungen so an, dass ein lauter Signalton mit einer Dauer von 1
Sekunde generiert wird. Ändern Sie den Wert im Feld Duration (sec) auf 1. Ändern Sie den Wert im Feld Volume (0-100)
auf 100.
VEE Benutzerhandbuch
447
11 Benutzerschnittstellen verwenden
HIN WEIS
Bei diesen Anleitungen wird davon ausgegangen, dass Ihr Computer mit
einer Hardware ausgestattet ist, die den Signalton unterstützt. Einige Windows 98-, Windows 2000-, Windows NT 4.0- und Windows XP-Systeme
haben eine geänderte Standard-Systemkonfiguration für den StandardSystemton.
HIN WEIS
Sie brauchen das Objekt Beep nicht an einer anderen Komponente
anzuschließen. Es wird bei der Ausführung der Funktion aktiviert.
3 Klicken Sie auf Display ⇒ Indicator ⇒ Color Alarm und platzieren Sie dieses Objekt in der UserFunction. Öffnen Sie das
„Color Alarm“-Objektmenü, klicken Sie auf Properties und
stellen Sie die Felder wie folgt ein: setzen Sie die Eigenschaft
ShowTitleBar auf False. setzen Sie die Eigenschaft Shape auf
Rectangular. setzen Sie die Eigenschaft HighLimit auf .66 und
löschen Sie in der Eigenschaft HighText möglicherweise vorhandenen Text.
4 Klicken Sie auf Data ⇒ Constant ⇒ Real64, ändern Sie die
Angabe in 1 und schließen Sie das Objekt am Eingangsanschluss von Color Alarm an.
5 Verwenden Sie zur Synchronisierung der Anzeige mit dem
Beep-Objekt im Sekundentakt ein Objekt Delay (Verzögerung)
mit der Einstellung 1 Sekunde.
6 Wählen Sie Flow ⇒ Delay, stellen Sie den Wert auf 1 ein und
schließen Sie seinen Sequenzeingangs-Pin am Sequenzausgangs-Pin von Color Alarm an. Der Alarm hält dann eine
Sekunde lang an.
7 Wählen Sie Display ⇒ Note Pad und entfernen Sie die Vorlageninformationen. Fügen Sie die folgende Meldung hinzu:
TURN OFF INSTRUMENTS! Ändern Sie die Größe des Note
Pad wie gewünscht.
8 Wechseln Sie zum Hauptfenster. Wählen Sie zunächst Device
⇒ Call, wählen Sie im Call-Objektmenü dann Select Function
und anschließend alarm. Führen Sie das Programm testweise
aus. Die Detailansicht des UserFunction-Alarms sollte aussehen wie in Abbildung 242.
448
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 242 Die UserFunction Alarm (Detailansicht)
9 Kehren Sie zurück zum Alarmfenster. Wählen Sie die Anzeige
Color Alarm und zeigen Sie das Objekt Note Pad an. Öffnen
Sie das Menü Edit und wählen Sie Add To Panel. Ordnen Sie
in der Fensteransicht die Objekte an und ändern Sie ihre
Größe, indem Sie die Ziehmarken der Objekte ziehen, die
Funktion Align verwenden oder die Objekte verschieben.
Setzen Sie die Eigenschaft PanelDrawGrid auf True, wenn
Sie die Funktion Snap-to-Grid verwenden möchten. Öffnen
Sie das Note Pad-Objektmenü und klicken Sie auf Properties.
Legen Sie die Einträge wie folgt fest:
Tabelle 47 Notepad-Eigenschaften
VEE Benutzerhandbuch
Eigenschaft
Beschreibung
ShowTitleBar
False
EditEnabled
False
Border
Ändern Sie die Angabe in Raised border.
449
11 Benutzerschnittstellen verwenden
10 Ändern Sie den Color Alarm ebenfalls in die Angabe Raised
Border.
11 Klicken Sie auf eine leere Stelle innerhalb von UserFunction,
um auf das Properties-Fenster zugreifen zu können, und
wählen Sie ShowPanelonExecute. Setzen Sie die Eigenschaft
ShowTitleBar auf False. Ändern Sie den Panel Title zu
alarm. Minimieren Sie alarm.
12 Wechseln Sie zum Hauptfenster und löschen Sie das Objekt
Call. (VEE hält die Alarmfunktion weiterhin im Speicher.)
Wenn Sie die Funktion erneut ändern wollen, wählen Sie Edit
⇒ Edit UserFunction oder doppelklicken Sie auf das Symbol.)
13 Erstellen Sie die Funktion, die die Alarmfunktion wiederholt
aufruft.
14 Wählen Sie Device ⇒ UserFunction und ändern Sie den
Namen der UserFunction in warning.
15 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ Until Break.
16 Wählen Sie Device ⇒ Call, ändern Sie Function Name in
alarm, und verbinden Sie ihren Sequenzeingangs-Pin mit
dem Datenausgangs-Pin von Until Break.
Fügen Sie ein „Check Box“-Objekt hinzu, über das der Benutzer gefragt wird, ob der Alarm ausgeschaltet werden soll.
17 Wählen Sie Data ⇒ Toggle Control ⇒ Check Box. Öffnen Sie
das Properties-Fenster für Check Box, ändern Sie die Eigenschaft Title in Turn off alarm?, wählen Sie die Eigenschaft Scaled, setzen Sie sie auf True, wählen Sie InitializeAtPreRun und vergewissern Sie sich, dass diese Eigenschaft
auf False gesetzt ist, tragen Sie in der Eigenschaft TitleFont
einen größeren Wert für den Schriftgrad des Namens ein.
Verbinden Sie den Sequenzausgangsanschluss von Call mit
dem Sequenzeingangsanschluss von Check Box.
Dadurch wird ein Eingangsobjekt erstellt, das ein Objekt
Check Box verwendet. Wenn der Benutzer auf dieses Kontrollkästchen klickt, erscheint ein X, und das Objekt gibt 1
aus; andernfalls gibt das Objekt 0 aus. Die Ausgabe kann
mit einem If/Then/Else-Objekt getestet werden, um VEE
anzuweisen, was als nächstes ausgeführt werden soll.
18 Wählen Sie Flow ⇒ If/Then/Else und platzieren Sie dieses
Objekt rechts von Toggle. Verbinden Sie den Datenausgang
450
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
von Toggle mit dem Dateneingang A des Objekts If/Then/Else.
Ändern Sie den Ausdruck im If/Then/Else-Objekt in: a == 1.
(Das Symbol für „ist gleich“ ist ==, nicht =.) Wenn der
Anschluss A eine 1 enthält, löst der Then-Ausgang aus;
andernfalls löst der Else-Ausgang aus.
Verbinden Sie den Ausgang von Toggle mit dem Eingang von
If/Then/Else.
19 Wählen Sie Flow ⇒ Repeat ⇒ Break und verbinden Sie dieses
Objekt mit dem Then-Ausgang des Objekts If/Then/Else, wie in
Abbildung 243 dargestellt.
Abbildung 243 Die UserFunction „Warning“ (Detailansicht)
20 Wählen Sie das Objekt (Turn off alarm?), indem Sie auf die
rechte Seite des Objekts klicken. Öffnen Sie das Einblendmenü Edit und wählen Sie Add To Panel. Ändern Sie die
Größe der Fensteransicht, sodass sie die Check Box
umschließt.
21 Öffnen Sie das Properties-Fenster der Warn-UserFunction,
wählen Sie ShowPanelonExecute und setzen Sie ShowPopupPanelTitle auf False (da der Titel für den Benutzer keinen
Zweck erfüllt).
VEE Benutzerhandbuch
451
11 Benutzerschnittstellen verwenden
22 Wechseln Sie zum Hauptfenster und klicken Sie auf Device ⇒
Call, öffnen Sie sein Objektmenü, klicken Sie Select Function
und anschließend auf Warning. Verschieben Sie das CallObjekt nach oben in die Mitte der Anzeige. Minimieren Sie
das Hauptfenster.
23 Standardmäßig zeigt VEE die Alarm- und Warnungsfenster in
der Mitte des Bildschirms an, sodass der Alarm über dem
Kontrollkästchen zum Stoppen des Alarms blinkt. Da beide
Bildschirmpositionen nicht gesperrt sind, können Sie sie auf
dem Bildschirm anders anordnen, indem Sie die Einblendfenster an die gewünschte Position ziehen. Mit dem blinkenden Alarmfenster ist dies allerdings etwas schwierig. Klicken
und ziehen Sie statt dessen die Kante des Fensters. Falls
erforderlich, stoppen Sie das Programm über die Schaltfläche „Stop“ in der Symbolleiste. Führen Sie das Programm
aus.
Wenn Sie die beiden Fenster wie in Abbildung 244 gezeigt
positioniert haben, können Sie das Programm durch Klicken
auf das Feld neben der Eingabeaufforderung Turn off alarm?
stoppen.
Abbildung 244 Das Programm Warning
452
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Übung 11-4: Ein ActiveX-Steuerelement verwenden
Diese Übung zeigt die Verwendung eines ActiveX-Steuerelements in VEE. Sie können ActiveX-Steuerelemente aus anderen
Anwendungen in VEE-Programme einbinden. In diesem Fall
binden Sie ein Steuerelement ProgressBar (Fortschrittsleiste)
ein und verwenden eine Schleife, um den Verlauf in dieser
Leiste von 0% bis 100% anzuzeigen. Dieses allgemeine Prinzip
gilt auch für andere ActiveX-Steuerelemente.
1 Klicken Sie auf Device ⇒ ActiveX Control References... und
wählen Sie Microsoft Windows Common Controls 6.0. Klicken Sie auf OK.
2 Klicken Sie auf Device ⇒ ActiveX Controls ⇒ ProgressBar.
Vergrößern Sie das Objekt ProgressBar. Öffnen Sie sein
Objektmenü und beachten Sie, dass der Name ProgressBar
lautet. VEE hat automatisch eine deklarierte Variable erstellt,
die sich auf das ActiveX-Steuerelement bezieht. Sie können
den Namen ProgressBar in Formula-Ausdrücken verwenden,
genau wie mit anderen Variablen oder Dateneingängen.
3 Klicken Sie auf Device ⇒ Formula & Object Browser, wählen
Sie ActiveX Objects, Library: MSComcltLib, Class: ProgressBar, Members: Value und klicken Sie auf Create Set Formula.
Platzieren Sie das Objekt oben in der Mitte des
Hauptfensters.
4 Für die Schleife von 1 bis 100 und zur Anzeige des Verlaufs
fügen Sie ein Objekt For Range hinzu. Wählen Sie Flow ⇒
Repeat ⇒ For Range, platzieren Sie das Objekt unter ProgressBar und stellen Sie die Werte wie folgt ein: From: 0,
Thru: 100 und Step:10. Verbinden Sie den Ausgang von
For Range mit dem Eingangsanschluss Value von
ProgressBar.
5 Sie können die Ausführung des Programms verlangsamen,
um die Aktualisierung der ProgressBar besser sehen zu können. Wählen Sie hierzu Flow ⇒ Delay und platzieren Sie
das Objekt rechts vom Objekt For Range. Setzen Sie es auf den
Wert .2. Verbinden Sie den Sequenzausgangs-Pin der ProgressBar mit dem Sequenzeingangs-Pin des Objekts Delay
(siehe Abbildung 245) und führen Sie das Programm aus.
VEE Benutzerhandbuch
453
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 245 Das ActiveX-Steuerelement ProgressBar verwenden
HIN WEIS
Objektmenüs von ActiveX-Steuerelementen haben sowohl Properties als
auch Control Properties. Über Properties werden die VEE-Eigenschaften
des Objekts festgelegt. Die Steuerelement-Eigenschaften werden über das
Steuerelement bereitgestellt; sie können sich je nach Typ des ActiveXSteuerelements unterscheiden.
Untersuchen Sie alle mit VEE ausgelieferten Beispiele für Steuerelemente, um die Arbeitsweise dieser Elemente besser zu verstehen. Sie können auch mit weiteren Steuerelementen und
Anzeigen anderer Hersteller die Funktionen der Benutzerschnittstelle in VEE erweitern.
Abbildung 246 zeigt ein weiteres Beispiel von VEE mit einem
Steuerelement aus MS Chart. Nach der Auswahl einer Steuerelement-Bibliothek über das Dialogfeld Device ⇒ ActiveX Controls References können Sie mit dem Function & Object Browser
oder dem Objekt Declare Variable die Eigenschaften und Methoden eines Steuerelements verwenden.
454
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 246 Beispiel eines ActiveX-Steuerelements mit MSChart
Übung 11-5: Ein Statusanzeige erstellen
In dieser Übung lernen Sie, wie Sie die Funktionen aus dem
Programm Dice zum Erstellen einer Statusanzeige verwenden
können. (Die Übung zum Programm Dice finden Sie unter
„Übung 11-1: Menüs verwenden“ auf Seite 439.) Normalerweise
wird dieses Programm mit dem Sequencer-Objekt verwendet,
wenn eine Reihe von Tests ausgeführt werden sollen und Sie die
zurückgegebenen Ergebnisse anzeigen wollen. Sie verwenden
die Funktion random(), die bei Verwendung der Standardeinstellungen einen Real-Wert zwischen 0 und 1 zurückgibt.
1 Klicken Sie auf Device ⇒ Sequencer. Doppelklicken Sie auf
die Transaktionsleiste, und konfigurieren Sie Ihren Test mit
dem Standardnamen test1 und ersetzen Sie das Feld FUNCTION: durch random(). Siehe Abbildung 247.
VEE Benutzerhandbuch
455
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 247 Test1 konfigurieren
2 Konfigurieren Sie einen zweiten Test test2 auf die gleiche
Weise.
3 Öffnen Sie das Properties-Fenster von Sequencer und wählen
Sie das Register Logging. Wählen Sie unter Logging Mode die
Option Log Each Transaction To: logTest(thisTest) und klicken Sie auf OK.
Bei der Ausführung der einzelnen Transaktionen erstellt der
Sequencer für jeden Test einen Record mit dem Namen „thisTest“; die Felder dieses Records können über das gleiche
Register konfiguriert werden. Sie können eine UserFunction
mit dem Namen „logTest“ (oder einem anderen Namen)
erstellen, damit der Sequencer die UserFunction LogTest()
mit dem Record thisTest am Ende jeder Transaktion ausführt. Auf diese Weise können Sie die Statusanzeige aktualisieren.
4 Wählen Sie Device ⇒ Function & Object Browser ⇒ Built-in
Functions ⇒ Panel ⇒ showPanel und platzieren Sie dieses
Objekt über dem Sequencer. Löschen Sie die Eingangs-Pins
und ändern Sie die Parameter in "logTest",420,180,
wobei Sie die beiden letzten Parameter weglassen. Verbinden
Sie den Ausgangs-Pin Result von showPanel mit dem
Sequenzeingangs-Pin des Sequencer. ShowPanel gibt bei
einer erfolgreichen Ausführung eine 1 aus.
456
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
LogTest ist der Name der UserFunction. Die beiden anderen
Parameter sind die X- und Y-Koordinaten auf dem Bildschirm, ausgehend von der linken oberen Ecke. Diese Angabe
weist VEE an, wo das User Function-Fenster bei der Anzeige
platziert werden soll. (Die Fensterabmessungen sind in diesem Beispiel nicht enthalten.)
5 Erstellen Sie die UserFunction mit dem Namen logTest wie
nachfolgend gezeigt. Fügen Sie einen Eingangs-Pin hinzu.
(Der Protokoll-Datensatz wird als Eingang verwendet.) Legen
Sie das Objekt Logging AlphaNumeric auf dem Fenster ab
und verbinden Sie es mit dem Eingangs-Pin. Wählen Sie Logging AlphaNumeric und klicken Sie auf Edit ⇒ Add to Panel.
Passen Sie in der Fensteransicht die Größe und Platzierung
wie gewünscht an. Heben Sie die Auswahl der Anzeige und
der Fenster-Titelleisten auf.
Abbildung 248 Die UserFunction „LogTest“ (Detail)
Abbildung 249 zeigt die Fensteransicht nach der Ausführung
des Programms. Diese Darstellung gibt Ihnen eine Vorstellung von der Anzeige des Programms.
VEE Benutzerhandbuch
457
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Abbildung 249 Die UserFunction „LogTest“ (Fensteransicht)
6 Wählen Sie hidePanel im Fenster Function & Object Browser
und anschließend Flow ⇒ Confirm(OK). Ändern Sie den Parameter hidePanel() in logTest. Löschen Sie den Eingangs-Pin.
Verbinden Sie die Objekte wie in Abbildung 250 gezeigt.
Abbildung 250 Statusanzeigeprogramm (vor der Ausführung)
7 Führen Sie das Programm aus. Es sollte aussehen wie in
Abbildung 251.
458
VEE Benutzerhandbuch
Benutzerschnittstellen verwenden
11
Abbildung 251 Das Statusanzeigeprogramm (während der Ausführung)
Das Objekt showPanel zeigt das UserFunction-Fenster an, ohne
jedoch die UserFunction aufzurufen. Der Sequencer ruft die
UserFunction zwei Mal über die Protokollfunktion auf; bei
jedem dieser Aufrufe wird das Fenster aktualisiert. Wenn der
Benutzer mit der Ausführung fertig ist, kann er OK drücken, um
das Fenster auszublenden. In diesem Beispiel wird ein Objekt
OK verwendet, um das Objekt hidePanel auszulösen; Sie können
diese Objekt jedoch auch an einer anderen Stelle im Programm
platzieren, um das Timing der Ausführung zu steuern. Arbeiten
Sie das Programm schrittweise ab, um das Einblenden der Statusanzeige, das Aktualisieren mit den Ergebnissen von Test1
und Test2 und das anschließende Ausblenden genauer zu sehen.
VEE Benutzerhandbuch
459
11 Benutzerschnittstellen verwenden
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich die entsprechenden Themen bei Bedarf
noch einmal an, bevor Sie mit dem nächsten Kapitel fortfahren.
• Die wichtigsten Punkte zu Benutzerschnittstellen
zusammenfassen.
• Ein Menü zur Auswahl von Tests mit einer Benutzerschnittstelle verwenden.
• Ein Bitmap-Datei für eine Benutzerschnittstelle importieren.
• Eine Statusanzeige erstellen.
• Einige der von VEE bereitgestellten BenutzerschnittstellenFunktionen auflisten.
• Ein Programm sichern.
• Eine auffällige Warnung erstellen.
• Ein ActiveX-Steuerelement erstellen und dessen Eigenschaften und Methoden im Function & Object Browser finden.
460
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
12
Agilent VEE-Programme optimieren
Überblick 463
Grundlegende Techniken zur Programmoptimierung 464
Überblick über kompilierte Funktionen 471
Dynamic Link Libraries verwenden 475
Agilent VEE-Ausführungsmodi 482
Der Agilent VEE Profiler 489
Kapitel-Checkliste 490
VEE Benutzerhandbuch
461
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Agilent VEE-Programme optimieren
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• Grundlegende Techniken zur Programmoptimierung
• Dynamic Link Libraries (DLLs) verwenden
• Optimieren mit kompilierten Funktionen
• Den VEE-Compiler verwenden
• Den VEE Profiler verwenden
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
462
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Überblick
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie die Ausführungsgeschwindigkeit Ihrer VEE-Programme optimieren. Bei der Leistung
eines Testprogramms sind drei grundlegende Faktoren zu
betrachten: die Geschwindigkeit beim Erfassen des Messwerts,
die Geschwindigkeit der Übertragung von Daten an den Computer und die Geschwindigkeit, mit der das Programm die Daten
verarbeitet. Durch die Optimierung des VEE-Programms können Sie seine Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen.
Im ersten Abschnitt lernen Sie die grundlegenden Prinzipien für
die Optimierung eines VEE-Programms kennen. Außerdem lernen Sie, wie Sie Dynamic Link Libraries (DLLs) verwenden. Im
nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Programme durch
die Verwendung kompilierter Funktionen optimieren. Als
nächstes finden Sie einen Überblick über den VEE-Compiler.
Abschließend finden Sie einen Abschnitt über den VEE-Profiler.
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Die Techniken in diesem Kapitel gelten unabhängig davon, ob Sie den
Compiler verwenden oder nicht.
463
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Grundlegende Techniken zur Programmoptimierung
Lesen Sie zum Optimieren von VEE-Programmen die Informationen in diesem Abschnitt. Mit den hier beschriebenen Techniken können Sie sich einen guten Stil bei der Programmierung
in VEE angewöhnen.
Setzen Sie bei der Arbeit mit Arrays, wann immer
das möglich ist, mathematische Operationen ein
Die Leistung eines Programms kann entscheidend verbessert
werden, wenn Sie bei der Arbeit mit Arrays mathematische
Operationen anwenden, wann immer dies möglich ist. Angenommen, ein Test soll die Quadratwurzel eines erfassten Messwerts ermitteln. Der herkömmliche Weg für die Programmierung dieser Aufgabe ist das Erfassen des Messwerts und die
Berechnung der Wurzel in einer Schleife. In VEE können Sie
stattdessen alle Messwerte in einem Array speichern und die
Quadratwurzel des Arrays in einem einzigen Arbeitsschritt
berechnen.
In Abbildung 252 durchläuft das Programm 1024 Iterationen.
Jede Iteration berechnet eine Quadratwurzel.
Abbildung 252 Quadratwurzeln pro Messung berechnen
In Abbildung 253 erstellt das Programm ein Array aus 1024 Elementen und berechnet die Quadratwurzel der Array-Werte (das
Ergebnis ist ein Array aus Quadratwurzeln). Obwohl die beiden
Programme die gleichen Ergebnisse liefern, wird das Programm
in Abbildung 253 ca. 6 Mal schneller ausgeführt als das in Abbildung 252. (Bei diesem Beispiel wird von einem Pavilion PC mit
300 MHz ausgegangen.)
464
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Abbildung 253 Quadratwurzeln mit Math-Array berechnen
Der Unterschied bei der Ausführungszeit der beiden Programme ergibt sich aus der erforderlichen Zeit zur Ausführung
eines Objekts. Jede Ausführung eines Objekts erfordert einen
bestimmten Systemaufwand. Wenn Sie daher mit Hilfe von
Arrays statt skalarer Werte die Anzahl der Ausführungen für
ein Objekt verringern, wird das Programm schneller ausgeführt.
Die Verwendung eines Do-Objekts empfiehlt sich bei der Verwendung von Timern, um sicherzustellen, dass der Timer in beiden Programmen zuerst auslöst. Die Funktion ramp generiert
ein Array aus 1024 Elementen (von 0 bis 1023).
HIN WEIS
Vergewissern Sie sich für eine schnellere Ausführung, dass Sie den
modernsten VEE-Ausführungsmodus verwenden. Wählen Sie hierzu File
⇒ Default Preferences (oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die entsprechende Schaltfläche). Wählen Sie unter Execution Mode das Optionsfeld VEE6 & VEE7 und klicken Sie auf Save. In der Statusleiste am unteren
Rand des VEE-Fensters sollte VEE6&7 angezeigt werden.
Wenn möglich, Objekte minimiert darstellen
Je mehr Informationen VEE auf dem Bildschirm verwalten
muss, desto länger dauert die Ausführung eines Programms.
Verwenden Sie zur Optimierung des Programms für Objekte,
die ihren Inhalt aktualisieren (z. B. der Counter), die Symbol-
VEE Benutzerhandbuch
465
12 Agilent VEE-Programme optimieren
darstellung statt der offenen Ansicht. Das Beispiel in Abbildung
254 arbeitet durch die Symboldarstellung der Objekte For Count
und Counter ca. 46 Mal schneller.
Abbildung 254 Programme durch Verwendung von Symbolen optimieren
Die Anzahl der Programmobjekte verringern
Je mehr Erfahrung Sie sammeln, desto mehr werden Sie dazu
tendieren, weniger Objekte in VEE-Programmen zu verwenden.
Es gibt zwei weitere Techniken zur Reduzierung der Anzahl von
Objekten und somit zur Optimierung von Programmen:
1 Verwenden Sie eine einzelne Gleichung in einem FormulaObjekt, statt separate mathematische Objekte zu verwenden.
Legen Sie beispielsweise die Gleichung ((a + b) * c)/d in
einem Formula-Objekt ab, statt separate Objekte für die Addition, Multiplikation und Division zu verwenden. Verwenden
Sie außerdem Konstanten in der Formel statt konstanter
Objekte, die mit Eingängen verbunden sind. (Legen Sie Konstanten mit Set Variable fest.)
2 Verschachteln Sie Funktionsaufrufe innerhalb anderer Funktionsparameterlisten. In Abbildung 255 verwendet die Funktion randomize das von der Funktion ramp generierte Array.
In Abbildung 256 ist der Funktionsaufruf auf ramp in dem
466
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Aufruf auf randomize verschachtelt; dies führt zu einer etwas
schnelleren Programmausführung.
Abbildung 255 Funktionsaufrufe ohne Optimierung
VEE Benutzerhandbuch
467
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Abbildung 256 Funktionsaufrufe mit Optimierung
Weitere Möglichkeiten zur Optimierung von Agilent VEE-Programmen
Nachfolgend sind einige weitere Optimierungstechniken
beschrieben, die Sie in Ihren Programmen anwenden können:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den VEE-Compiler verwenden, indem Sie Ihre Programme im Ausführungsmodus VEE
4 oder einem höheren Modus ausführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Agilent VEE-Ausführungsmodi“
auf Seite 482.
• Starten Sie das Programm von der Fensteransicht statt von
der Detailansicht aus. VEE muss in diesem Fall weniger
Objekte auf dem Bildschirm verwalten.
• Verwenden Sie globale Variablen statt der Übergabe von Werten in und aus UserObjects und UserFunctions (insbesondere
für große Arrays oder Records). Deklarieren Sie alle globalen
Variablen. Auf diese Weise können Sie auch globale Variablen verwenden. Siehe Data ⇒ Variable ⇒ Declare Variable.
468
VEE Benutzerhandbuch
12
Agilent VEE-Programme optimieren
• Erfassen Sie Daten für grafische Anzeigen und plotten Sie
das gesamte Array in einem Arbeitsschritt statt jeden Skalarpunkt einzeln. Wenn die X-Werte eines Plots gleichmäßige
Abstände aufweisen, verwenden Sie eine „XY Trace“-Anzeige
statt eines Plots X gg. Y.
• Verwenden Sie ein Objekt If/Then/Else mit mehreren Bedingungen statt mehrerer If/Then/Else-Objekte.
• Definieren Sie grafische Anzeigen so einfach wie möglich. Die
Einstellungen, die die schnellste Aktualisierung ermöglichen,
sind Grid Type ⇒ None und keine Auswahl im Dialogfeld Properties. Verwenden Sie AutoScale-Steuer-Pins nur, wenn dies
unbedingt erforderlich ist, und deaktivieren Sie nach Möglichkeit die Funktion Automatic AutoScaling (im Ordner
Scales).
• Verwenden Sie beim Lesen von Daten aus einer Datei die
Transaktion ARRAY 1D TO END: (*) statt der Ausführung von
READ-Transaktionen mit einzelnen Elementen und der Verwendung des EOF-Pin.
• Verwenden Sie den Sequencer zum Steuern des Ausführungsablaufs mehrerer UserFunctions statt separater
Call-Objekte.
• Aktivieren Sie bei Verwendung des Sequencer die Protokollierung für Transaktionen nur, wenn ein Log-Record erforderlich ist.
• Wenn Sie die Anzeigen Strip Charts und Logging AlphaNumeric verwenden, stellen Sie unter Properties den Wert
für Buffer Size auf den kleinsten möglichen Wert für Ihre
Anwendung ein.
• Verwenden Sie den triadischen Operator (bedingung ?
ausdruck1 : ausdruck2) statt des Objekts If/Then/Else mit
Gates und einem Junction-Objekt.
• Stellen Sie bei Verwendung von Bitmaps diese auf Actual
oder Centered statt auf Scaled, da Scaled ein wenig länger
dauert.
• Deaktivieren Sie bei Verwendung von Indikatoren wie Fill
Bar oder Thermometer die Option Show Digital Display.
VEE Benutzerhandbuch
469
12 Agilent VEE-Programme optimieren
• Wenn Sie mit Color Alarms arbeiten und schnell zwischen
verschiedenen Farben wechseln müssen, schalten Sie Show
3D Border aus.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Techniken können Sie
durch das Verbinden kompilierter Funktionen aus anderen
Sprachen mit Ihren VEE-Programm die Ausführungsgeschwindigkeit verbessern. Die Verwendung kompilierter Funktionen
auf PCs (als DLLs) ist im nächsten Abschnitt beschrieben.
470
VEE Benutzerhandbuch
12
Agilent VEE-Programme optimieren
Überblick über kompilierte Funktionen
Sie können eine kompilierte Funktion, beispielsweise eine
Funktion in einer DLL (Dynamic Link Library), in einem
VEE-Programm verwenden. Hierzu müssen Sie sich die kompilierte Funktion besorgen oder auf die folgende Weise erstellen:
1 Schreiben Sie Funktionen in C, C++, Fortran oder Pascal und
kompilieren Sie sie.
2 Schreiben Sie eine Definitionsdatei für die Funktionen.
3 Erstellen Sie eine gemeinsam verwendbare Bibliothek, die
die kompilierten Funktionen enthält.
Vorteile der Verwendung kompilierter Funktionen
Die Verwendung kompilierter Funktionen in einem VEE-Programm bietet folgende Vorteile:
• Schnellere Ausführung
• Nutzung aktueller Testprogramme in anderen Sprachen
• Entwicklung von Datenfiltern in anderen Sprachen und
Integration in VEE-Programmen
• Sichern eigener Routinen
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Das Hinzufügen kompilierter Funktionen macht den Entwicklungsprozess
komplexer. Verwenden Sie daher eine kompilierte Funktion nur, wenn der
erforderliche Funktionsumfang oder die Leistung mit keinem der folgenden
Elemente erzielt werden können: einer VEE UserFunction, einem Execute
Program-Ausgang zum Betriebssystem oder einem ActiveX Automation-Aufruf zu einem anderen Programm.
471
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Überlegungen zum Design bei
der Verwendung kompilierter Funktionen
Wenn Sie vorhaben, kompilierte Funktionen in einem VEEProgramm zu verwenden, beachten Sie die folgenden
Informationen:
• Sie können alle über das Betriebssystem verfügbaren Funktionen nutzen einschließlich mathematischer Routinen,
Instrumenten-E/A usw. Von dem Programm aus, das Sie verbinden wollen, können Sie jedoch nicht auf die VEE-internen
Funktionen zugreifen.
• Sie müssen in Ihrer kompilierten Funktion eine Fehlerprüfung bereitstellen, da VEE Fehler in einer externen Routine
nicht erfassen kann.
• Sie müssen die Zuordnung des in der externen Routine zugeordneten Speichers aufheben.
• Wenn Sie Daten an eine externe Routine übergeben, vergewissern Sie sich, dass Sie die Eingangsanschlüsse des
Call-Objekts auf den Typ und die Form der für die Routine
erforderlichen Daten konfigurieren.
• System-E/A-Ressourcen werden eventuell gesperrt; Ihre
externe Routine sollte diese Art von Ereignis verarbeiten
können.
• Wenn Ihre externe Routine Arrays akzeptiert, muss sie einen
gültigen Zeiger für die Art der untersuchten Daten aufweisen.
Außerdem muss die Routine die Größe des Arrays prüfen.
Wenn die Routine die Größe ändert, müssen Sie die neue
Größe an das VEE-Programm zurückgeben.
• Die kompilierte Funktion muss als letzte Anweisung return()
verwenden und nicht exit(). Wenn die kompilierte Funktion
„exit“ verwendet, wird auch VEE beendet, da eine kompilierte Funktion mit VEE verbunden ist.
472
VEE Benutzerhandbuch
12
Agilent VEE-Programme optimieren
• Wenn Sie die Grenzen eines Array überschreiben, hängt das
Ergebnis von der verwendeten Sprache ab. In Pascal, das
eine Prüfung der Grenzen durchführt, tritt ein Laufzeitfehler
auf, und VEE wird gestoppt. In Sprachen wie C, die keine
Prüfung der Grenzen durchführen, ist das Ergebnis nicht vorhersehbar; es können jedoch eine intermittierende Datenfehler auftreten oder ein Absturz von VEE.
Richtlinien zur Verwendung kompilierter Funktionen
Beachten Sie bei Verwendung kompilierter Funktionen in einem
VEE-Programm die folgenden Richtlinien:
• Sie können eine kompilierte Funktion genau wie eine UserFunction aufrufen und konfigurieren. Sie können die
gewünschte Funktion entweder über das Call-Objektmenü
mit Select Function wählen oder ihren Namen eingeben. In
beiden Fällen werden die Ein- und Ausgangsanschlüsse des
Objekts Call Function automatisch konfiguriert, sofern VEE
die Funktion erkennt. Die erforderlichen Informationen werden über die Definitionsdatei bereitgestellt. (VEE erkennt, ob
die Bibliothek bereits importiert wurde.)
• Zum Umkonfigurieren der Ein- und Ausgangsanschlüsse
von Call wählen Sie im Objektmenü den Eintrag Configure
Pinout. Bei beiden Methoden konfiguriert VEE das CallObjekt mit den für die Funktion erforderlichen Eingangsanschlüssen und mit einem Ret Value-Ausgangsanschluss
für den Rückgabewert der Funktion. Darüber hinaus gibt
es einen Ausgangsanschluss zu jedem als Referenz übergebenen Eingang.
• Rufen Sie die kompilierte Funktion von einem Ausdruck in
einem Formula-Objekt oder von anderen Ausdrücken, die zur
Ausführungszeit ausgewertet werden, aus mit ihrem Namen
auf. Sie könnten eine kompilierte Funktion auch aufrufen,
indem Sie ihren Namen in einem Ausdruck innerhalb einer
To File-Transaktion angeben.
VEE Benutzerhandbuch
473
12 Agilent VEE-Programme optimieren
HIN WEIS
Lediglich der Rückgabewert der kompilierten Funktion (Ret Value im
Call-Objekt) kann von innerhalb eines Ausdrucks abgerufen werden. Wenn
Sie weitere von der Funktion zurückgegebene Parameter abrufen wollen,
müssen Sie das Objekt Call verwenden.
• Löschen Sie eine Bibliothek kompilierter Funktionen mit
dem Objekt Delete Library (îm Menü Device). Mit den Objekten Import Library, Call und Delete Library können Sie die
Ladezeit des Programms verkürzen und Speicherplatz sparen, indem Sie die Objekte importieren und wieder löschen,
wenn das Programm den Aufruf dieser Objekte abgeschlossen hat.
474
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Dynamic Link Libraries verwenden
Auf PCs können Sie die in Dynamic Link Libraries (DLLs) enthaltenen kompilierten Funktionen als Teil eines VEE-Programms verwenden. DLLs können aus kompilierten Funktionen
bestehen, die Sie selbst geschrieben haben (Informationen zum
Schreiben eigener DLLs können Sie über Microsoft anfordern),
oder es handelt sich um gekaufte oder aus dem Web geladene
DLLs von anderen Herstellern.
HIN WEIS
VEE unterstützt die beiden Aufrufkonventionen „_cdecl“ und „_stdcall“.
Die meisten von Kunden selbst geschriebenen DLLs verwenden die
Aufrufkonvention _cdec1. Die meisten Win32 API-Aufrufe verwenden
_stdcall. VEE unterstützt beide Namenskonventionen; Sie können somit
die meisten gängigen DLLs wie auch eigene DLLs verwenden.
Eine DLL in ein Agilent VEE-Programm integrieren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine DLL in ein
VEE-Programm importieren. Schreiben oder besorgen Sie sich
die DLL wie oben beschrieben, und führen Sie die folgenden
Schritte durch, um die DLL verwenden zu können:
1 Wählen Sie Device ⇒ Import Library.
Die Dropdown-Liste Library Type bietet drei Auswahlmöglichkeiten: UserFunction, Compiled Function und Remote
Function. Ändern Sie den Eintrag in dieser Liste in Compiled
Function (der Standardwert lautet UserFunction). Für eine
Funktion des Typs Compiled Function enthält das Objekt
Import Library eine Schaltfläche, über die Sie eine Definitionsdatei auswählen können (siehe Abbildung 257).
VEE Benutzerhandbuch
475
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Abbildung 257 Eine Bibliothek kompilierter Funktionen importieren
Die Felder sind nachfolgend beschrieben:
Tabelle 48 Import-Library-Felder
HIN WEIS
Feld
Beschreibung
Library Name
(Name der
Bibliothek)
Der Name, über den VEE die Bibliothek identifiziert. Im
allgemeinen wird dieser Name verwendet, wenn Sie die
Bibliothek löschen wollen, nachdem Sie im Programm
verwendet wurde.
File Name
(Dateiname)
Die Datei, die die gemeinsame Bibliothek enthält.
Definition File
(Definitionsdatei)
Die Include-Datei mit den Prototypen der Funktionen. Dies
ist normalerweise eine *.h-Datei.
In der Entwicklungsphase können Sie eine Bibliothek auch manuell laden,
indem Sie im Objektmenü Load Lib wählen.
2 Wählen Sie Device ⇒ Call.
Wenn Sie die Bibliothek mit Import Library importiert haben,
wählen Sie Device ⇒ Call, um ein Call-Objekt zu erstellen.
Anschließend können Sie die kompilierte Funktion aufrufen,
indem Sie im Call-Objektmenü den Eintrag Select Function
und im angezeigten Listenfeld die gewünschte Funktion wählen.
476
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Das in Abbildung 258 dargestellte Call-Objekt ruft beispielsweise in myLibrary die kompilierte Funktion mit dem Namen
myFunction und den Parametern arraySize und array auf.
Abbildung 258 Call-Objekte für kompilierte Funktionen verwenden
VEE konfiguriert automatisch das Call-Objekt mit dem Funktionsnamen und der richtigen Anzahl von Ein- und Ausgangs-Pins. Ein zweiter, dritter usw. Pin wird für alle Parameter, die als Referenz an die Funktion übergeben werden,
zugeordnet. Wenn Sie den Funktionsnamen eingegeben
haben, können Sie das Objekt auch konfigurieren, indem Sie
im Objektmenü den Eintrag Configure Pinout wählen.
HIN WEIS
Sofern die entsprechende Bibliothek geladen wurde, können Sie eine
DLL-Funktion auch von einem Ausdrucksfeld aus aufrufen. Bei einer Verwendung auf diese Weise müssen Sie die Parameter in Klammern nach
dem Funktionsnamen angeben; die Funktion gibt nur ihren Rückgabewert
zurück. Alle als Referenz übergebenen Parameter können nur über das
Objekt Call abgerufen werden. Sie können beispielsweise den folgenden
Ausdruck in einem Formula-Objekt verwenden:
2 * yourFunc(a,b)
Die Angaben a und b beziehen sich auf die beiden Eingangs-Pins am Formula-Objekt, und der Rückgabewert von yourFunc wird mit 2 multipliziert
und am Ausgangs-Pin angelegt.
3 (Optional) Klicken Sie auf Device ⇒ Delete Library.
Bei der Entwicklung des Programms können Sie im Objektmenü auch Delete Lib wählen, um die Bibliothek programmgesteuert zu löschen. Durch das Löschen der Bibliothek nach
ihrer Verwendung im Programm wird die Ladezeit verringert
und Arbeitsspeicher gespart.
VEE Benutzerhandbuch
477
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Ein Beispiel zur Verwendung einer DLL
In dieser Übung importieren Sie eine DLL und rufen eine Funktion von dieser DLL auf. Die verwendete DLL ist im VEE-Produkt enthalten. (Dieses Programm ist für die Verwendung auf
allen Plattformen konzipiert.)
Öffnen Sie die Datei manual49.vee. Sie befindet sich unter:
<installation directory>\EXAMPLES\MANUAL\MANUAL49.
Sehen Sie sich dieses Beispiel genau an. Es sollte aussehen wie
in Abbildung 259.
Abbildung 259 Ein Programm, das eine DLL (MANUAL49) verwendet
478
VEE Benutzerhandbuch
12
Agilent VEE-Programme optimieren
Tabelle 49 Element von Abbildung 259
Element
Beschreibung
Import Library
Vor dem ersten Aufruf der kompilierten Funktion Call
Function muss die DLL mit dem Objekt Import Library (im
Menü Device) geladen werden.
Call Function
MANUAL49 ruft eine kompilierte Funktion mit dem
Namen myFunc auf. MyFunc erfordert den C-Datentyp long;
dieser Typ entspricht dem VEE-Datentyp Int32. Diese Zahl
gibt die Größe eines Array an. Der zweite Parameter ist ein
Zeiger auf das Array aus Real-Zahlen. Die Definitionsdatei
befindet sich in MANUAL49.H, und die Quellendatei für
den C-Code befindet sich in MANUAL49.C. MyFunc
addiert zu jedem Array-Element den Wert 1.
Function
Generator
Der Function Generator wird zum Erstellen einer
Wellenform verwendet, die den Ausgang zum Array-Pin
am Objekt Call myFunc darstellt.
totSize
Mit dem Objekt totSize (im Fenster Math & Functions) wird
die Größe der Wellenform ermittelt; diese Größe ist der
Ausgang zum arraySize-Eingangs-Pin von Call myFunc.
XY Trace
Das Objekt XY Trace zeigt die ursprüngliche und die neue
Wellenform an.
Formel
Der Ausgangs-Pin Ret Value des Call-Objekts enthält die
Größe des zurückgegebenen Arrays, sodass der Ausdruck
B[0:A-1] in dem Formula-Objekt dieses Array für das
Anzeigeobjekt richtig angibt.
Führen Sie das Programm aus und beachten Sie, dass der
zweite Trace an allen Punkten der Wellenform um eins größer
ist als der erste Trace.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Methode, mit der das Programm für alle VEE-Plattformen portierbar gemacht wird. Windows 98, Windows 2000, Windows NT 4.0 und Windows XP verwenden einen Microsoft 32-Bit Compiler. Alle solchermaßen
erstellte DLLs haben die Erweiterung *.dll.
VEE Benutzerhandbuch
479
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Das UserObject mit dem Namen Shared Library Name kennzeichnet das verwendete Betriebssystem und überträgt den
richtigen Bibliotheksnamen an das Objekt Import Library, wie
in Abbildung 260 gezeigt.
Abbildung 260 Das UserObject „Shared Library Name“
Die Funktion whichos() wurde in einem umbenannten FormulaObjekt zur Kennzeichnung des Betriebssystems verwendet. Ein
erweitertes If/Then/Else-Objekt untersucht die Ausgabe der
Funktion whichos() und löst anschließend die entsprechende
Textkonstante aus. Diese Dateierweiterung wird anschließend
mit einem umbenannten Formula-Objekt an den Dateinamen
MANUAL49 angehängt. (Der Eingangsanschluss am FormulaObjekt mit dem Namen shared library wurde ebenfalls in ext
umbenannt.)
Ein Steuer-Pin für einen File Name wurde dem Objekt Import
Library hinzugefügt; daher wurde eine gepunktete Linie zwischen dem UserObject und der Import Library gezogen.
HIN WEIS
480
Überprüfen Sie To/From Socket auf die gemeinsame Verwendung von
Daten in Mischumgebungen, z. B. beim Senden von Daten an eine Datenbank. Auch die Beispielprogramme „Battleship“ und „Euchre“ machen
intensiven Gebrauch von Sockets bei der Kommunikation zwischen verschiedenen VEE-Prozessen.
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Das Objekt „Execute Program“
im Vergleich zu kompilierten Funktionen
Wenn Sie entscheiden, ob Sie ein „Execute Program“-Objekt oder
eine kompilierte Funktion zum Integrieren Ihrer kompilierten
Programme mit VEE verwenden wollen, beachten Sie die folgenden Informationen.
Das Objekt "Execute Program"
Das Objekt Execute Program zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
• Einfache Bedienung
• Längere Startzeit
• Geschützter Adressbereich
• Auswahl zwischen synchroner und asynchroner Ausführung
• Service der asynchronen Ereignisse
• Hohe Sicherheit (wenn das aufgerufene Programm abstürzt,
erhalten Sie eine Fehlermeldung)
• Besser geeignet für eine laufende Datenerfassung
Kompilierte Funktionen
Kompilierte Funktionen, die von den Objekten Import Library und
Call verwendet werden, zeichnen sich durch folgende Merkmale
aus:
• Kürzere Startzeit
• Kommunikation durch Weitergabe von Stack- und Speicherbereichen, die mit VEE gemeinsam genutzt werden
Synchrone Ausführung
• Signale und Ausnahmebedingungen werden nicht blockiert
oder erfasst (z. B. „Allgemeine Schutzverletzungen“)
• Compiler für Textsprachen erforderlich
• Kompliziertere Bedienung. Höheres Risiko bei der Verwendung. („Out-of-bounds“-Array-Fehler (Bereichsüberschreitung) oder ein Überschreiben des Speichers führt zu einem
Absturz von VEE)
VEE Benutzerhandbuch
481
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Agilent VEE-Ausführungsmodi
Die Agilent VEE-Ausführungsmodi ermöglichen die Ausführung
von Programmen, die mit älteren Versionen von VEE erstellt
wurden. Mithilfe der Ausführungsmodi können in einer neueren Version von VEE auch Programme ausgeführt werden, die
mit einer älteren Version von VEE geschrieben wurden, und
zwar in exakt der gleichen Weise wie mit der älteren Version
von VEE. Dadurch ist VEE rückwärtskompatibel und unterstützt bestehende Programme.
HIN WEIS
Der Ausführungsmodus wurde in älteren Versionen von VEE als Kompatibilitätsmodus bezeichnet.
VEE kennt vier Ausführungsmodi:
• VEE 6 & VEE 7 (fügt neue Datentypen hinzu)
• VEE 5 (fügt ActiveX hinzu)
• VEE 4 (fügt den Compiler hinzu)
• VEE 3.x
Der Ausführungsmodus des ausgeführten Programms wird
in der Statusleiste von VEE angezeigt, wie in Abbildung 261
dargestellt.
Wenn Sie ein bestehendes Programm in VEE ausführen, wird
standardmäßig der Ausführungsmodus für die VEE-Version
verwendet, in der das Programm erstellt wurde. Ein VEE
5.0-Programm, das Sie in VEE 6.0 oder 7.0 öffnen, wird beispielsweise standardmäßig im VEE 5 Ausführungsmodus
ausgeführt.
482
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Ausführungsmodus
Abbildung 261 Anzeige des Ausführungsmodus in der VEE-Statusleiste
Der Agilent VEE-Compiler
Der VEE-Compiler wird in VEE 4 und höheren Ausführungsmodi automatisch aktiviert. Der Compiler ermöglicht eine
weitaus schnellere Programmausführung sowie eine besser vorhersehbare Weitergabe von Objekten. Weitere Informationen
zum Compiler und zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Ausführungsmodi finden Sie im Handbuch VEE
Pro Advanced Techniques.
Den Ausführungsmodus ändern
Sie sollten alle neuen Programme im Modus VEE 6 & 7 erstellen.
Falls Sie bestehende Programme haben, empfiehlt es sich, den
Ausführungsmodus zu ändern, wenn Sie einem solchen Programm neue Funktionen hinzufügen. Wenn Sie beispielsweise
ein Programm in VEE 5.0 geschrieben haben und eine neue
Funktion aus VEE 6.0 hinzufügen, sollten Sie den Ausführungs-
VEE Benutzerhandbuch
483
12 Agilent VEE-Programme optimieren
modus in VEE 6 & 7 ändern; andernfalls wird das VEE 5.0-Programm eventuell nicht richtig ausgeführt.
Führen Sie zum Ändern des Ausführungsmodus die folgenden
Schritte aus:
1 Wählen Sie im Hauptmenü von VEE File ⇒ Default Preferences
oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
Default Preferences(siehe Abbildung ).
Schaltfläche Default Preferences
Die Schaltfläche Default Preferences in der Symbolleiste
2 Wählen Sie auf der Registerkarte General (wird als oberste
Registerkarte bereits angezeigt) unter Execution Mode das
Optionsfeld VEE 6 & 7 (siehe Abbildung 262). Vergewissern
Sie sich auf der gleichen Registerkarte, dass das Kontrollkästchen Disable Debug Features nicht gewählt ist. Klicken
Sie auf OK.
Ausführungsmodus auf
VEE 6 & 7
einstellen
Disable Debug
Features auf OFF
geschaltet (nicht
ausgewählt)
Abbildung 262 Den Ausführungsmodus im
Dialogfeld Default Preferences ändern
484
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Die Auswirkung der Änderung des Ausführungsmodus
Das folgende Beispiel zeigt die Steigerung der Geschwindigkeit
bei der Aktualisierung eines Programms. Bei diesem Beispiel
steht die Geschwindigkeit des Programms ohne die E/AGeschwindigkeit des Geräts im Vordergrund.
1 Öffnen Sie das Programm chaos.vee im Unterverzeichnis
examples\Applications.
Dieses Programm illustriert das explosionsartige Bevölkerungswachstum. Sie können das Programm wie hier gezeigt
ändern, indem Sie die Ergebnisse mit einem Timer-Objekt
prüfen. Diese Beispiele wurden auf einem 300MHz Pavillion
PC unter Windows 98 ausgeführt, wobei zwei weitere große
Anwendungen gleichzeitig aktiv waren.
In Abbildung 263 erfolgt das Timing der Programmausführung
mit den im VEE 3-Ausführungsmodus geöffneten Anzeigen.
Timer
Abbildung 263 Chaos.vee im VEE 3-Modus mit geöffneten Anzeigen
VEE Benutzerhandbuch
485
12 Agilent VEE-Programme optimieren
In Abbildung 264 sind die Anzeigen minimiert dargestellt,
um die Geschwindigkeit zu verbessern, ohne den Compiler
einzuschalten. Die Ausführungszeit wird dadurch um ca. 1/6
verkürzt.
Abbildung 264 Chaos.vee im VEE 3-Modus mit geschlossenen Anzeigen
In Abbildung 265 schließlich wurden der Compiler eingeschaltet und die Fehlerbehebungsfunktionen („debugging“) ausgeschaltet. Für eine optimale Leistung wählen Sie das Kontrollkästchen Disable Debug Features unter File ⇒ Default Preferences, wenn das Programm bereits bereinigt wurde und einsatzbereit ist.
Die Funktionen zur Fehlerbehebung aktivieren bestimmte Tools
einschließlich Show Execution Flow und Activate Breakpoints.
Wenn Sie Disable Debug Features wählen, werden dadurch die
Größe (im Speicher) und die Geschwindigkeit des Programms
verbessert. Wie Sie sehen, läuft das Programm jetzt ca. 12 mal
486
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
schneller ab. Diese drei Zahlen zeigen, wie Sie durch Kombinieren der Optimierungstechniken mit dem Compiler die beste
Ausführungsgeschwindigkeit für Ihr Programm erzielen.
Abbildung 265 Chaos.vee in VEE 4 oder einem höheren
Modus mit ausgeschalteter Fehlerbehebung
In Abbildung 266 und Abbildung 267 verwendet VEE den
Compiler zur Verbesserung der Geschwindigkeit in Bereichen
des Programms, in denen iterative skalare mathematische
Routinen zum Einsatz kommen. Das Beispiel berechnet die
Quadratwurzel eines skalaren Werts. (Das Ergebnis wird nicht
gespeichert.) Durch die Verwendung des Compilers ist die
Geschwindigkeit ca. 107 mal höher als bei Verwendung des
VEE 3-Ausführungsmodus.
VEE Benutzerhandbuch
487
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Abbildung 266 Iteratives mathematisches Beispiel im VEE 3-Modus
Abbildung 267 Iteratives mathematisches Beispiel mit
VEE 4- oder einem höheren Modus
VEE stellt die Ausführungsmodi zur Verfügung, weil es in älteren Versionen von VEE einige Programmieroptionen gab, die
in der aktuellen Version nicht zulässig sind (sie erzeugen jetzt
eine Fehlermeldung). Außerdem haben die Erweiterungen bei
der ActiveX-Automatisierung und den Steuerelementen dazu
geführt, dass einige Programme, die in VEE 4 oder VEE 5 ausgeführt werden konnten, für die Ausführung im VEE 6-Modus
einige kleine Änderungen erfordern. Ausführliche Informationen zu den Unterschieden zwischen den verschiedenen Ausführungsmodi finden Sie im Handbuch VEE Pro Advanced
Techniques. Bei allen neuen Programmen sollten Sie im
Modus VEE 6 & 7 beginnen.
488
VEE Benutzerhandbuch
Agilent VEE-Programme optimieren
12
Der Agilent VEE Profiler
Der Profiler ist eine Funktion im Professional Development
Environment in VEE. Der Profiler erleichtert die Optimierung
von Programmen durch die Anzeige der Ausführungsgeschwindigkeiten von UserFunctions oder UserObjects im Programm.
Sie können mit dem Profiler die langsamen Stellen in einem
Programm ermitteln und die in diesem Kapitel beschriebenen
Techniken anwenden, um die Geschwindigkeit des Programms
zu verbessern. Abbildung 268 zeigt das Programm examples\
Applications\mfgtest.vee.
Zum Einschalten des Profiler wählen Sie View ⇒ Profiler. Führen
Sie anschließend das Programm aus. Sie sehen den Profiler in
der unteren Hälfte des Bildschirms. Der Profiler listet vergleichende Informationen zu der erforderlichen Ausführungsdauer
der einzelnen UserObjects und UserFunctions auf.
Abbildung 268 Ein Beispiel zum Profiler
VEE Benutzerhandbuch
489
12 Agilent VEE-Programme optimieren
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben auszuführen. Sehen Sie sich ggf. die entsprechenden Themen noch
einmal an.
• Drei grundlegende Techniken zur Optimierung von VEEProgrammen mit Beispielen erläutern.
• Mindestens zwei weitere Techniken erläutern.
• Das Grundkonzept einer DLL erläutern.
• Eine DLL importieren, eine darin enthaltene Funktion aufrufen und die DLL löschen.
• Ein Programm im Ausführungsmodus VEE 6 & 7 oder den
Ausführungsmodi VEE 5, VEE 4 oder VEE3 schrittweise ausführen und die Gründe zur Verwendung der verschiedenen
Modi erläutern.
• Den VEE Profiler verwenden.
490
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
13
Plattformspezifische Faktoren
und Web-Überwachung
Überblick 493
Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server 494
Technologien zur Web-Aktivierung 495
Web-Überwachung mit Agilent VEE 499
Kapitel-Checkliste 516
VEE Benutzerhandbuch
491
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden
Themen:
• VEE-Funktionen aus anderen Anwendungen mit dem
VEE ActiveX-Automatisierungs-Server aufrufen
• Web-Überwachung
Erforderliche Zeit für dieses Kapitel: 2 Stunden
492
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Überblick
Anschließend erfahren Sie mehr über die wichtigsten Techniken zum Einbinden von VEE-Funktionen in andere Anwendungen und Programme mit dem aufrufbaren VEE ActiveXAutomatisierungs-Server. Zum Abschluss lernen Sie die Konzepte zur Web-Überwachung kennen.
VEE Benutzerhandbuch
493
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server
In VEE unter Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000 und
Windows XP können Sie VEE-Objekte in andere kommerziell
verfügbare oder eigene Testsysteme, die in Standardsprachen
geschrieben wurden, integrieren, beispielsweise in MS Visual
Basic oder C. Der aufrufbare VEE ActiveX-AutomatisierungsServer kapselt VEE UserFunctions zur Integration in Automatisierungsanwendungen ein, beispielsweise in MS Excel und MS
Visual Basic. Der aufrufbare VEE ActiveX-AutomatisierungsServer implementiert eine sprachabhängige AutomatisierungsSchnittstelle. Sie kann von jeder Anwendung oder Sprache verwendet werden, die den Aufruf eines Automatisierungs-Servers
unterstützt.
HIN WEIS
VEE kann die ActiveX-Automatisierung und -Steuerelemente zum Steuern
anderer Anwendungen von VEE aus verwenden. Der aufrufbare VEE
ActiveX-Automatisierungs-Server ermöglicht anderen Anwendungen
wie MS Visual Basic die Steuerung von VEE.
Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server kommuniziert mit seinen Clients über Eigenschaften und Methoden.
Die Umgebung, von der aus Sie den aufrufbaren VEE ActiveXAutomatisierungs-Server aufrufen (z. B. Visual Basic oder C)
legt fest, wie dieser Aufruf erfolgt. Der aufrufbare VEE ActiveXAutomatisierungs-Server bietet mit der Umgebung, von der aus
Sie ihn aufrufen, eine umfangreiche Online-Hilfe. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe in VEE, dem VEE Pro
Advanced Techniques und den zusammen mit VEE ausgelieferten Beispielen.
HIN WEIS
494
Der aufrufbare VEE ActiveX-Automatisierungs-Server ersetzt das aufrufbare VEE ActiveX-Steuerelement, das mit Version 5.0 ausgeliefert wurde.
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Technologien zur Web-Aktivierung
Sie können mit VEE Daten verbreiten, die sie in Programmen
erfasst haben, um Testsysteme zu überwachen oder um Testergebnisse von einem entfernten Ort aus zu überprüfen. In diesem
Abschnitt werden Technologien zur Web-Aktivierung für Testund Messanwendungen beschrieben. Außerdem finden Sie hier
Informationen dazu, wie VEE diese Technologien unterstützt.
Überblick über Web-Technologien
Dieses Beispiel beschreibt, wie eine organisationsinterne
Web-Site (eine „Intranet-Web-Site“ erstellt wird, die als Server
Referenzdaten zur Verfügung stellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Benutzer, die auf diese Site zugreifen, einen Browser haben. Das Beispiel verwendet eine Microsoft-Umgebung
(Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000 oder Windows
XP), MS Office und MS Internet Explorer. Die Kommunikation
erfolgt von dem Instrument an den Server und anschließend an
den Client-Browser (siehe Abbildung 269).
HIN WEIS
In diesem Beispiel werden Bildschirmabzüge von einem PC verwendet.
E/A
DUT/Sensor/Instr.
HTTP
Server-Anwendung
Client-Browser
Abbildung 269 Modell der Web-Messungsanwendung
VEE Benutzerhandbuch
495
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
In Abbildung 269 läuft die Kommunikation wie folgt ab:
• Das Testgerät („Device Under Test, DUT“) bzw. der Sensor
oder das Instrument sendet Informationen über die Netzwerk-E/A-Schicht an die Server-Anwendung. Die NetzwerkE/A-Schicht umfasst die Schnittstelle und die Backplane
(GPIB, RS232, VXI, MXI, PC Plug-in) und die E/A-Programmierungsschicht wie Treiber, VISA oder SICL.
• Die Server-Anwendung ist das VEE-Programm, das die Messdaten generiert.
• Das HTTP (HyperText Transfer Protocol) sendet die Informationen an den Client-Browser.
HTTP ist ein Protokoll innerhalb des vom Web verwendeten
TCP-Kommunikationsprotokolls. (TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol.) Niedrigere Stufen des
TCP/IP-Protokolls umfassen die Transport-, Netzwerk- und die
physische Schicht der Kommunikation. Per Definition ist jede
TCP/IP-Anwendung eine Client/Server-Anwendung. Der
Client-Browser (z. B. Internet Explorer) kann Informationen
anfordern, die von der Server-Anwendung generiert wurden.
Wenn der folgende Universal Resource Locator (URL) in Internet Explorer eingegeben wird, werden Informationen von einem
Agilent-Server abgerufen:
http://www.agilent.com/find/vee
• http beschreibt den Typ der Ressource, die zum Übertragen
der Informationen aufgerufen wurde.
• www.agilent.com/find/vee ist die URL für die Ressource. Das
von HTTP verwendete Hypertext-Format ist ein ScriptFormat, das als HyperText Markup Language (HTML)
bezeichnet wird. HTML bietet eine Möglichkeit, Dokumente
miteinander zu verbinden; ursprünglich war dies die einzige
Sprache, mit der Programmierer eine Web-Site erstellen
konnten. Ursprünglich nur für Textdaten entwickelt, umfasst
HTML heute auch Sound-, Video- und Bilddaten, interaktive
Bildschirme, ActiveX-Steuerelemente und Java-Applets.
Wenn der Browser eine Anforderung nach Server-Informationen absetzt, wird er nicht automatisch aktualisiert, es sei denn,
der Browser ist entsprechend konzipiert. Außerdem ist keine
496
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
Interaktion durch den Browser möglich, es sei denn, diese Interaktion ist in der Browser-Seite vorgesehen. Die einfachste Möglichkeit hierzu ist über eine Script-Sprache wie beispielsweise
VBScript, JavaScript oder Jscript.
Die Script-Sprache ist eine interpretierte Sprache, die vom
Browser unterstützt wird. Die Script-Sprache kann die Einschränkungen von HTML umgehen, um eine Web-Seite mit stärker interaktiven Eigenschaften bereitzustellen. Da sie interpretiert werden, müssen Script-Sprachen in die Web-Seite integriert und vom Browser unterstützt werden. Es handelt sich
dabei nicht um unabhängige Programme. Dies wird in Abbildung 270 grafisch dargestellt.
Externe Software-Komponenten
Host-Anwendung
ActiveXSteuerelemente
Script-Sprache
Dokumentobjekte
(VBScript,
HTML-Steuerelemente JavaScript)
Abbildung 270 Ein Host-Modell zur Script-Sprache
VBScript, JavaScript und JScript sind Script-Sprachen.
VBScript basiert auf MS Visual Basic. JavaScript wurde
von (Java) mitentwickelt. JScript basiert auf der Microsoft
Version von JavaScript.
Die Script-Sprachen müssen in einer Host-Anwendung vorhanden sein. Die Host-Anwendung ist normalerweise ein
Web-Browser wie Internet Explorer oder Netscape Navigator.
Innerhalb des Browsers wird das Aussehen und Verhalten der
Web-Seite über HTML gesteuert.
VEE Benutzerhandbuch
497
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Das Component Object Model (COM) von Microsoft definiert
kompilierte Software-Komponenten (ActiveX-Steuerelemente),
die speziell konzipierte Funktionen einkapseln. Normalerweise
wird ein ActiveX-Steuerelement verwendet, um die Funktionalität einer Benutzerschnittstelle bereitzustellen; es wird auf dem
Client-Computer ausgeführt. ActiveX-Steuerelemente sind optimierte Software-Komponenten; sie wurden früher auch als
OLE-Steuerelemente bezeichnet.
498
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
Web-Überwachung mit Agilent VEE
VEE enthält einen integrierten Web-Server, der über HTTP mit
anderen Programmen kommunizieren kann. Sie können entfernten Benutzern Zugriff auf VEE-Programme und Informationen auf Ihrem Computer erteilen. In diesem Abschnitt wird
beschrieben, wie Sie VEE-Daten für die gemeinsame Nutzung
freigeben und wie ein entfernter Benutzer auf diese Daten
zugreift.
Allgemeine Richtlinien und Tipps
• Das auf Ihrem System ausgeführte VEE-Programm ist das
VEE-Programm, auf das der entfernte Benutzer zugreift.
• Auf Ihrem System muss VEE aktiv sein. Der entfernte Benutzer braucht VEE nicht installiert zu haben, um auf ein VEEProgramm auf Ihrem System zugreifen zu können.
• Wenn der entfernte Benutzer eine Anforderung von seinem
Netzwerk-Browser an VEE sendet, erstellt VEE ein Bild zur
Anzeige im Browser-Fenster des entfernten Benutzers. Dieses Bild ist eine „Momentaufnahme“ des VEE-Programms; es
kann nicht geändert werden.
• Durch das Auswählen von Optionen in der VEE Web-ServerHomepage oder durch Eingeben von Befehlszeilenoptionen in
der Browser-URL kann ein Benutzer verschiedene Teile Ihres
VEE-Programms anzeigen, das VEE-Programm die Browser-Anzeige in regelmäßigen Abständen aktualisieren lassen
(zur Überwachung des Programmfortschritts) und Informationen zu Fehlermeldungen anzeigen.
VEE Benutzerhandbuch
499
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Einem entfernten Benutzer Agilent VEE-Daten bereit stellen
Zum Einrichten des VEE Web-Servers, sodass entfernte Benutzer auf Daten auf ihrem System zugreifen können, führen Sie
die folgenden allgemeinen Schritte aus:
1 Überprüfen Sie, ob Ihr System mit dem Netzwerk verbunden
ist.
2 Stellen Sie dem entfernten Benutzer Informationen über die
URL zur Verfügung; diese URL muss der Benutzer in seinem
Browser eingeben, um auf Ihr System zuzugreifen (dies wird
später ausführlich beschrieben).
3 Starten Sie VEE und öffnen Sie das Programm, das der entfernte Benutzer aufrufen soll bzw. erstellen Sie alle Dateien,
die Sie dem entfernten Benutzer zur Verfügung stellen
wollen.
4 Aktivieren Sie den Web-Server durch Auswählen der Einstellungen im Dialogfeld File ⇒ Default Preferences ⇒ Web
Server ; diese Einstellungen werden weiter unten ausführlich
beschrieben.
5 Der entfernte Benutzer muss jetzt einen Web-Browser wie
Internet Explorer oder Netscape aufrufen.
500
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Die Registerkarte Web Server
Wenn Sie File ⇒ Default Preferences ⇒ Web Server wählen, wird
das Dialogfeld Default Preferences geöffnet und die Registerkarte Web Server angezeigt (siehe Abbildung 271).
Abbildung 271 Das Dialogfeld Default Preferences-Web Server
VEE Benutzerhandbuch
501
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Die Felder der Registerkarte Web Server sind:
Tabelle 50
Die Felder der Registerkarte Web Server
Feldbezeichnung
Beschreibung
Enable Server
(Server aktivieren)
Wenn diese Option ausgewählt ist, schaltet Enable
Server den integrierten VEE-Web-Server ein. Der
Web-Server ermöglicht einem entfernten Benutzer das
Anzeigen, Überwachen und Beheben von Fehlern mit
VEE-Programmen auf Ihrem System durch Verwenden
eines Web-Browser zum Anzeigen Ihres VEE-Programms.
Der VEE Web-Server verwendet das Standard-HTTPProtokoll. Standardmäßig ist Enable Server auf OFF (nicht
markiert) eingestellt. Ihr System muss mit einem Netzwerk
verbunden sein, VEE muss aktiv sein, und der entfernte
Benutzer muss einen Web-Browser aufgerufen haben,
damit er auf den VEE Web-Server zugreifen kann.
Root Directory
(Root-Verzeichnis)
502
Gibt die Position der Dateien an, die vom entfernten
Benutzer aufgerufen werden können. Der Standardwert
lautet ~installDir/www. Wenn VEE Pro 7.0 gemäß der
Standardvorgaben installiert wurde, enthält das Feld für
Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000 oder
Windows XP folgenden Eintrag:
C:\Programme\Agilent\VEE Pro 7.0\www.
• Legen Sie keine privaten Dateien in diesem Verzeichnis
oder seinen Unterverzeichnissen ab, da sie von allen
entfernten Benutzern, die mit einem Web-Browser
Zugriff auf Ihr System haben, eingesehen werden
können.
• VEE installiert bei der Installation von VEE die Datei
index.html im Root Directory des StandardWeb-Servers. Standardmäßig befindet sich die Datei im
Verzeichnis C:\Programme\Agilent\VEE Pro 7.0\
www\index.html. Dies entspricht der StandardHomepage des VEE-Web-Servers; sie kann beim Zugriff
auf Ihr System durch einen entfernten Benutzer
angezeigt werden. (Sie können die Homepage an Ihre
Anforderungen anpassen.)
• Wenn Sie das Root-Verzeichnis für Web-Dateien
ändern, verschieben Sie die Datei index.html in das
neue Verzeichnis und ändern Sie ihren Namen nicht.
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Tabelle 50
Die Felder der Registerkarte Web Server
Feldbezeichnung
Beschreibung
HTTP Port Number Gibt die Anschlussnummer für den VEE Web-Server an.
(HTTPDie Standardanschlussnummer lautet 80. Sie brauchen die
Anschlussnummer) Anschlussnummer nur zu ändern, wenn ein anderer
Web-Server, beispielsweise ein anderes Exemplar von
VEE, auf dem gleichen System aktiv ist, oder wenn Sie den
Fernzugriff auf Ihren VEE Web-Server beschränken wollen.
• Durch die Angabe eines HTTP-Anschlusses zwischen 0
und 65535 können Sie begrenzen, wer Zugriff auf Ihr
System hat und Daten anzeigen darf.
• Wenn Sie eine andere Anschlussnummer eingeben,
muss der entfernte Benutzer, der das VEE-Programm
anzeigen will, die gleiche Anschlussnummer in seinem
Browser angeben. Wenn Sie das Feld beispielsweise
auf 85 setzen, muss der entfernte Benutzer den URL
als http://hostname:85 eingeben. (Weitere
Informationen zur Definition des hostname finden Sie
weiter hinten in diesem Kapitel.)
VEE Benutzerhandbuch
Server Timeout
(Server-Zeitüberschreitung)
Gibt die maximale Zeit an, die der VEE Web-Server
darauf wartet, dass VEE Befehle verarbeitet.
Standardmäßig ist dieses Feld auf 60 Sekunden gesetzt.
Wenn das VEE-Programm zur Verarbeitung eines Befehls
länger als die angegebene Zeit braucht, sendet VEE eine
Timeout-Signal an den Web-Server.
Log File
(Protokolldatei)
Gibt die Protokolldatei an, in der alle vom Web-Server
verarbeiteten ankommenden HTTP-Anforderungen
aufgezeichnet werden. Die Standardposition für diese
Datei auf einem PC ist C:\windows\TEMP\http.log.
Wenn die Protokolldatei nicht bereits vorhanden ist, wird
sie erstellt, wenn Sie im Dialogfeld Default Preferences
⇒ Web Server Änderungen vornehmen.
Save (Speichern)
Diese Werte stellen die Standardwerte für zukünftige VEE
Web-Sessions dar, bis Sie die erneut ändern. Wenn Sie die
angegebenen Werte nur für die aktuelle VEE-Session
verwenden wollen, klicken Sie auf OK.
503
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Wie ein entfernter Benutzer auf Agilent VEE auf Ihrem System zugreift
Für den Zugriff auf VEE-Dateien auf Ihrem System von einem
anderen Standort aus muss der entfernte Benutzer die folgenden allgemeinen Schritte durchführen:
1 Das System des entfernten Benutzers muss mit einem
Netzwerk verbunden sein.
2 Der entfernte Benutzer muss einen Netzwerk-Browser wie
beispielsweise Netscape oder Internet Explorer aktivieren.
3 Der entfernte Benutzer muss eine URL-Adresse für Ihr System eingeben. (Sie müssen diese Adresse dem entfernten
Benutzer mitteilen; dies wird weiter unten ausführlich
erläutert.)
HIN WEIS
Der entfernte Benutzer braucht VEE nicht zu aktivieren und muss VEE
auch nicht installiert haben, um auf VEE-Programme auf Ihrem System
zugreifen zu können.
Der entfernte Benutzer stellt eine Verbindung zum Netzwerk
her, startet den Browser und gibt die URL-Adresse ein. Sie teilen dem entfernten Benutzer die URL-Adresse entsprechend
den folgenden Angaben mit. Der entfernte Benutzer kann diese
Adresse in einem der folgenden Formate eingeben:
http://hostname {:port}
Zeigt die Homepage Ihres VEE Web-Servers an, in der
der entfernte Benutzer Optionen zur Anzeige Ihres
VEE-Programms auswählen kann.
http://hostname{:port}{/Befehl}{?Parameter}
Gibt eine Ansicht oder UserFunction an, die der
entfernte Benutzer in dem VEE-Program anzeigen will.
http://hostname/ViewMainDetail zeigt beispielsweise die
Detailansicht Ihres VEE-Hauptprogramms an.
http://hostname{:port}{/Datei}
504
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Gibt eine von Ihnen gespeicherte Datei an, z. B, eine *.jpegoder *.html-Datei, die dem entfernten Benutzer angezeigt
werden soll.
HIN WEIS
Die Felder in geschweiften Klammern {} sind optionale Felder.
Die Felder in den URL-Adressen haben folgende Bedeutung:
Folgende Befehle und Parameter können in URLs verwendet
werden, wenn ein entfernter Benutzer auf ein VEE-Programm
auf Ihrem System zugreift.
Tabelle 51
URL-Befehle und -Parameter
Feldbezeichnung
Beschreibung
Hostname
(Erforderlich) Kennzeichnet Ihr System, auf dem VEE aktiv
ist, im Format <computer_name>.domain.com.
Sie können festlegen, dass der Benutzer lediglich den
<hostname> in einer URL-Adresse anzugeben braucht,
z. B. http://<hostname>. Dieser Befehl öffnet die
Homepage Ihres VEE-Web-Servers index.html und zeigt
sie dem entfernten Benutzer an. Der entfernte Benutzer
kann in der Homepage Ihres VEE Web-Servers Optionen
auswählen zur Anzeige, zur Überwachung oder zur
Fehlerbehebung Ihres VEE-Programms.
Port (Anschluss)
(Optional) Kennzeichnet die Anschlussnummer des
Web-Servers, wenn nicht der Standardwert 80 verwendet
werden soll. Geben Sie diesen Wert nur an, wenn Sie
unter File ⇒ Default Preferences ⇒ Web Server eine
andere Nummer als 80 eingegeben haben.
Wenn der entfernte Benutzer beispielsweise auf VEE auf
Ihrem System zugreift und die Anschlussnummer auf
Ihrem System unter File ⇒ Default Preference ⇒ Web
Server auf 85 gesetzt ist, muss der entfernte Benutzer
http://<hostname>:85 eingeben.
VEE Benutzerhandbuch
505
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Tabelle 51
URL-Befehle und -Parameter
Feldbezeichnung
Beschreibung
File
(Optional) Kennzeichnet ein Verzeichnis und/oder eine
Datei relativ zu dem Root-Verzeichnis, das von dem
Browser geöffnet wird. Sie geben nur eine Datei an, wenn
Sie eine Datei wie beispielsweise eine *.jpeg- oder
*.html-Datei gespeichert haben, die dem Benutzer
angezeigt werden soll.
Damit die entfernten Benutzer eine Datei von Ihrem
System anzeigen können, müssen Sie das Verzeichnis
als Root-Verzeichnis im Dialogfeld Web Server unter
Default Preferences in VEE angeben.
Commands and
Parameters
(Befehle und
Parameter)
(Optional) Gibt einen Befehl oder einen für einen Befehl
erforderlichen Parameter an, der vom VEE Web-Server
unterstützt wird. Befehle und Parameter geben einem
entfernten Benutzer die Möglichkeit, ein entferntes
VEE-Programm über den Browser zu überwachen und
Fehler zu beheben. Nachfolgend finden Sie eine Liste der
Befehle und Parameter.
Anzeigen des
gesamten
VEE-Fensters
ViewVEE
Fensteransicht des
VEEHauptprogramms
ViewMainPanel
Beispiel:
http://hostname/ViewVEE
Beispiel:
http://hostname/ViewMainPanel
Detailansicht
des VEEHauptprogramms
ViewMainDetail
Beispiel:
http://hostname/ViewMainDetail
VEEViewExecWindow
Ausführungsfenster
zur Ausführungszeit Beispiel:
http://hostname/ViewExecWindow
506
VEE Benutzerhandbuch
13
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Tabelle 51
URL-Befehle und -Parameter
Feldbezeichnung
Beschreibung
VEE UserFunction in
der Fensteransicht
http://hostname/ViewPanel?
<UserFunctionName>
Wenn die UserFunction beispielsweise AddNoise
lautet, gibt der entfernte Benutzer ein:
http://hostname/ViewPanel? AddNoise
Detailansicht einer
UserFunction
http://hostname/ViewDetail?
UserFunctionName
Wenn die UserFunction beispielsweise AddNoise
lautet, gibt der entfernte Benutzer ein:
http://hostname/ViewPanel? AddNoise
Fehlerfenster zum
http://hostname/ViewError
aktuellen Programm
Anzeigen einer Liste
der verfügbaren
Befehls-URLs.
ViewHelp
Anzeigen der Homepage des Agilent VEE-Web-Servers
Bei der Installation von VEE wird die Standarddatei
index.html im Verzeichnis www erstellt. Diese Datei enthält
die Homepage des VEE-Web-Servers. Sie können entfernten
Benutzern die Möglichkeit geben, auf dieser Seite Optionen
zur Anzeige Ihres VEE-Programms zu wählen. Die StandardHomepage des VEE-Web-Servers wird in Abbildung 272 dargestellt. Sie können diese Seite auch beispielsweise in MS Word
bearbeiten, um sie an Ihre Anforderungen anzupassen.
VEE Benutzerhandbuch
507
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Abbildung 272 Die Standardseite Index.html
HIN WEIS
Zum Anzeigen dieses Menüs auf Ihrem eigenen System können Sie auf Ihr
System als localhost verweisen. Wenn Sie beispielsweise VEE ausführen,
den Netzwerk-Browser starten und http://localhosteingeben, zeigt der
Browser die Homepage des VEE-Web-Servers in Abbildung 272 an. Dies
ist eine einfache Möglichkeit für Sie, zu prüfen, welche Anzeigen der entfernte Benutzer mit den verschiedenen Befehlen erhält.
Wenn der entfernte Benutzer das in Abbildung 272 dargestellte
Menü öffnet, kann er auf verschiedene Bereiche eines VEE-Programms zugreifen, indem er in dem Menü Optionen wählt. Der
Benutzer kann beispielsweise auf Main Detail klicken, um das
VEE-Hauptprogramm in der Detailansicht anzuzeigen. Durch
die Auswahl im Menü werden die gleichen Informationen ange-
508
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
zeigt, die der entfernte Benutzer sieht, wenn er den Befehl
http://hostname/ViewMainDetail im Netzwerk-Browser
eingibt.
Übung 13-1: Übungs-Session mit Agilent VEE-Web-Browser
Diese Übung simuliert eine Web-Session, in der Sie das Programm Solitaire.vee auf Ihrem System für einen entfernten
Benutzer bereitstellen. In diesem Fall tritt ein Fehler im Programm auf, und der entfernte Benutzer versucht mit Ihnen
zusammen, den Fehler zu beheben.
1 Starten Sie VEE. Wählen Sie File ⇒ Default Preferences ⇒
Web Server und klicken Sie auf Enable Server. Verwenden
Sie die Standardeinstellungen. Öffnen Sie das Programm
Solitaire.vee, das der entfernte Benutzer anzeigen soll.
Starten Sie Ihren Netzwerk-Browser.
2 Nehmen Sie Kontakt mit dem entfernten Benutzer auf
und teilen Sie ihm mit, dass er Ihr System über das Web
mit der Eingabe http://Server5 erreichen kann. (Statt
http://Server5 würden Sie den Namen Ihres
Computers verwenden.)
3 Wenn der entfernte Benutzer den URL http://Server5
eingibt, sieht er die Homepage Ihres VEE-Web-Servers in
seinem Browser. (In Abbildung 272 auf Seite 508 ist die
Anzeige dargestellt.)
4 Der entfernte Benutzer beschließt, zunächst das gesamte
VEE-Programm anzuzeigen. In der Homepage Ihres VEEWeb-Servers klickt er auf Main Detail ⇒ View. Der Browser
zeigt die in Abbildung 273 dargestellte Anzeige an.
VEE Benutzerhandbuch
509
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Abbildung 273 Anzeigen des Hauptprogramms Solitaire.vee im Browser
Abbildung 273 zeigt das Hauptprogramm in VEE an.
HIN WEIS
Für diese Übung enthält das Programm Solitaire.vee einen Fehler, der
nicht im VEE-Programmbeispiel enthalten ist. Falls Sie das Programm
anzeigen wollen: es befindet sich in Help ⇒ Open Example... ⇒ Games
⇒ Solitaire.vee.
5 Der entfernte Benutzer klickt im Browser auf Zurück, um die
Homepage des VEE-Web-Servers anzuzeigen, und wählt
anschließend Last Error Message. Der Browser zeigt die in
Abbildung 274 dargestellte Fehlermeldung an.
510
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
Abbildung 274 Anzeigen einer VEE-Fehlermeldung mit dem Browser
Beachten Sie, dass die VEE- Fehlermeldung die UserFunction
makeAMove angibt.
6 Der entfernte Benutzer kehrt wieder zurück zur Homepage
des VEE-Web-Servers, klickt auf Detail View of UserFunction
und gibt den UserFunction-Namen makeAMove an. Der
Browser zeigt die UserFunction makeAMove an (siehe Abbildung 275).
VEE Benutzerhandbuch
511
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Abbildung 275 Die Detailansicht einer UserFunction im Browser
Der entfernte Benutzer kann den Fehler im VEE-Programm
sehen. Ein Eingangs-Pin am Objekt JCT ist nicht angeschlossen
(siehe Abbildung 275). Der entfernte Benutzer könnte Ihnen
jetzt bei der Behebung des Fehlers in Solitaire.vee helfen und das
Problem lösen. Über einen ähnlichen Prozess der Zusammenarbeit über das Web können Sie mit entfernten Benutzern
gemeinsam Programme entwickeln.
Begrenzen des Zugriffs auf Programme über das Web
Wenn Sie ein VEE-Programm über das Web verfügbar machen,
wollen Sie eventuell manche Teile des Programms gegen die
Blicke der entfernten Benutzer schützen. Wenn die entfernten
Benutzer derzeit die URL-Adresse zu Ihrem System kennen,
512
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
wollen Sie sicherstellen, dass nur bestimmte entfernte Benutzer
auf bestimmte Programme oder Dateien im Web-Verzeichnis
zugreifen können.
Wenn Sie verhindern wollen, dass entfernte Benutzer Teile
eines VEE-Programms über das Web anzeigen, können Sie das
Programm auf drei verschiedene Arten schützen:
Ändern der Anschlussnummer im Ordner Default Preferences ⇒
Web Server, sodass nur Benutzer mit entsprechender Berechtigung das Programm anzeigen können.
– ODER –
Erstellen einer gesicherten Laufzeitversion des VEE-Programms. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Programmcode nicht angezeigt werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Ein Programm sichern (Laufzeitversion erstellen)“ auf Seite 437.
– ODER –
Erstellen einer HTML-Datei mit dem Namen des Befehls, den
Sie inaktivieren wollen, und Speichern dieses Befehls im VEEVerzeichnis www. Der Browser greift immer auf jede *.html-Datei
zu, bevor er zu VEE übergeht. Auf diese Weise können Sie Anforderungen von entfernten Benutzern abfangen und eine HTMLSeite mit den entsprechenden Warnungen oder Kommentaren
anzeigen.
Sie können beispielsweise verhindern, dass entfernte Benutzer
die Detailansicht eines VEE-Programms anzeigen. Sie können
eine Datei in einem Programm wie beispielsweise MS Word
erstellen und als ViewMainDetail.html im Verzeichnis www speichern. In der Datei legen Sie die Meldung ab, die der Benutzer
sehen soll.
Wenn der entfernte Benutzer Main Detail in der Homepage des
VEE-Web-Servers auswählt oder eine URL-Adresse mit der
Option ViewMainDetail auswählt, zeigt der Browser nicht die
Detailansicht des VEE-Hauptprogramms an. Stattdessen greift
der Browser auf die Datei ViewMainDetail.html im Verzeichnis
VEE Benutzerhandbuch
513
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
www zu und zeigt die von Ihnen erstellte Datei an. Abbildung 276
zeigt ein Beispiel für eine Meldung, die Sie einem entfernten
Benutzer anzeigen könnten.
HIN WEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Dateiname der Dateiname eines VEEWeb-Befehls ist und sich in dem Root Directory befindet, das unter Web
Server angegeben wurde.
Abbildung 276 Beispiel für die Anzeige einer
HTML-Meldung statt eines VEE-Programms
514
VEE Benutzerhandbuch
Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
13
Sie können auch eine *.html-Datei für andere Zwecke erstellen,
etwa um einen Kennwortschutz auf ein VEE-Programm zu
legen, so dass nur Benutzer mit dem entsprechenden Kennwort
das Programm anzeigen könnenAbbildung 277 zeigt ein Beispiel
für den Kennwortschutz.
Abbildung 277 Ein Beispiel eines Kennwortfensters
VEE Benutzerhandbuch
515
13 Plattformspezifische Faktoren und Web-Überwachung
Kapitel-Checkliste
Sie sollten jetzt in der Lage sein, die folgenden Aufgaben
auszuführen.
• Die Verwendung des aufrufbaren VEE ActiveX-Automatisierungs-Servers erläutern und wissen, wann er eingesetzt
werden sollte.
• Die Integration der VEE-Funktionalität in anderen Anwendungen oder Programmen erläutern.
• Die wichtigsten Konzepte bei der Verwendung des Web bei
der Überwachung von VEE-Programmen erläutern.
516
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Anhang A: Zusätzliche Übungen
Allgemeine Programmiertechniken 519
Zeichenfolgen und globale Variablen verwenden 534
Optimierungstechniken 536
UserObjects 538
Agilent VEE-UserFunctions 541
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen 548
Mit Dateien arbeiten 553
Records 555
Tests sequenzieren 561
VEE Benutzerhandbuch
517
Anhang
Zusätzliche Übungen
Mit den folgenden Übungen haben Sie die Möglichkeit, weitere
praktische Erfahrungen mit den in diesem Handbuch gelernten
Konzepten von VEE zu sammeln. Die Übungen sind in vier Kategorien unterteilt.
Um diesen Anhang bestmöglich zu verwenden, sollten Sie eine
Lösung entwickeln und diese mit den aufgeführten Antworten
vergleichen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine vorgegebene Aufgabe zu programmieren. Ihre Lösung ist gültig, wenn Sie die
gestellte Aufgabe erfüllt. Programme, die leicht zu bedienen
sind und schnell ausgeführt werden, bilden natürlich eine bessere Lösung. Jede Lösung umfasst eine kurze Beschreibung der
wichtigsten Punkte.
518
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Allgemeine Programmiertechniken
Der Äpfelsammler
Sie wollen wissen, wie viele Äpfel man braucht, um einen ZehnPfund-Korb zu füllen. Erstellen Sie ein VEE-Programm, das
zählt, wie viele Äpfel benötigt werden, bis der Korb gefüllt ist.
Jeder Apfel wiegt zwischen 0 und 1 Pfund.
Vorschläge
Dieses Programm kann mit 10 oder weniger Objekten erstellt
werden. Wählen Sie aus den folgenden Objekten:
Start
Until Break
random()-Funktion
Accumulator
Break
Real64
Conditional (A>=B)
Stop
Counter
If/Then/Else
Alphanumeric
HIN WEIS
VEE Benutzerhandbuch
Die VEE -Programme für viele der praktischen Übungen und Programmbeispiele in diesem Handbuch sind in VEE unter Help ⇒ Open Example...
⇒ Manual ⇒ UsersGuide enthalten.
519
Anhang
Lösung 1 – der Äpfelsammler
Abbildung 278 zeigt eine Lösung zur Übung Äpfelzähler
(Apple Bagger).
Abbildung 278 Äpfelzähler, Lösung 1
Wichtige Punkte
Optimale Lösungen: Verwenden Sie zur Optimierung der Programmleistung möglichst wenige Objekte. Diese Lösung verwendet sechs Objekte. Das Programm kann auch mit 10 Objekten
implementiert werden, wie in Abbildung 279 gezeigt.
Objekte „Until Break“ und „Break“: Verwenden Sie diese
Objekte für Schleifen, die das Testen einer Bedingung erfordern.
In diesem Beispiel sollte die Schleife stoppen, wenn das
Gesamtgewicht der Äpfel größer als zehn Pfund ist.
Accumulator: Verwenden Sie das Objekt Accumulator zum
Erfassen einer laufenden Summe.
Counter: Verwenden Sie das Objekt Counter zum Erfassen
einer laufenden Anzahl. In diesem Beispiel wird mit dem Objekt
Counter die Gesamtzahl der Äpfel im Korb aufgezeichnet. Wenn
520
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
das Gesamtgewicht größer als 10 ist, löst nur der Then-Pin am
Objekt If/Then/Else aus und liefert die richtige Antwort im
Objekt Counter.
Lösung 2 – der Äpfelsammler
Abbildung 279 bietet eine andere Lösung mit mehr Objekten.
Abbildung 279 Äpfelsammler, Lösung 2
Wichtige Punkte
Start: Die Verwendung eines Start-Objekts für dieses Programm ist redundant, da Sie die Schaltfläche Run in der Symbolleiste verwenden können. Start wird am besten verwendet,
wenn Sie zwei Programme auf dem Bildschirm haben und
diese unabhängig voneinander ausführen wollen. Sie können
auch ein Programm mit einer Rückmeldungsschleife haben
und definieren, wo die Ausführung beginnen soll.
Shift Register: Verwenden Sie ein Shift Register für den Zugriff
auf die verschiedenen Werte der Ausgabe. In Lösung 2 zeichnet
der Counter mit jedem eingesammelten Apfel die aktuelle
Anzahl auf, bevor der Apfel gewogen wird. Wenn das Gesamtgewicht 10 überschreitet, muss daher die Anzahl wieder um
1 reduziert werden.
VEE Benutzerhandbuch
521
Anhang
Gate: Mit dem Objekt Gate wird die Ausgabe gespeichert, bis
eine andere Aktion auftritt und den Sequenz-Pin aktiviert.
Wenn die Bedingung A<=10 nicht mehr erfüllt ist, aktiviert der
Else-Pin am Objekt If/Then/Else das Gate-Objekt.
Testen von Zahlen
Zahlen testen, Schritt 1
Erstellen Sie ein Programm, bei dem ein Benutzer eine Zahl zwischen 0 und 100 eingeben kann. Wenn die Zahl größer oder
gleich 50 ist, soll sie angezeigt werden. Ist die Zahl kleiner als
50, soll ein Fenster mit der Meldung „Bitte eine Zahl zwischen
50 und 100 eingeben“ eingeblendet werden.
Vorschläge
Dieses Programm kann mit 5 oder weniger Objekten erstellt
werden. Wählen Sie aus den folgenden Objekten:
Start
Int32
Slider
Real64
If/Then/Else
Formula
Gate
Text
Junction
Alphanumeric
Message Box
522
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Zahlen testen, Schritt 1
Abbildung 280 zeigt eine Lösung zur Übung „Zahlen testen“ mit
fünf Objekten.
Abbildung 280 Zahlen testen (mit Einblendfenster)
Zahlen testen, Schritt 2
Nachdem das Modell mit fünf Objekten funktioniert (die Meldung wird im Einblendfenster angezeigt), versuchen Sie, die
Aufgabe mit vier Objekten (ohne das Objekt Gate) zu
programmieren.
VEE Benutzerhandbuch
523
Anhang
Lösung – Zahlen testen, Schritt 2
Abbildung 281 zeigt die Lösung zur Übung „Zahlen testen“ mit
vier Objekten.
Abbildung 281 Zahlen testen, Schritt 2
Wichtige Punkte
Auto Execute: Bei allen Eingangsobjekte wie beispielsweise
dem Int32 Slider ist im Properties-Fenster die Eigenschaft Auto
Execute gesetzt. Bei dieser Auswahl arbeitet das Objekt immer,
wenn sich sein Wert ändert, ohne dass Sie die Schaltfläche Start
oder Run drücken müssen.
Formeln konsolidieren: Der Ausdruck (A>=50)*A im Objekt
If/Then/Else wird zu 1*Aausgewertet, wenn A>=50 wahr ist bzw.
zu 0, wenn der Ausdruck falsch ist. A wird somit am Then-Pin
angelegt, wenn der Ausdruck wahr ist, und 0 wird am Else-Pin
angelegt, wenn der Ausdruck falsch ist. (Jeder beliebige Ausdruck, dessen Auswertung nicht Null ergibt, wird als wahr
betrachtet, und der Wert wird an den Then-Pin weitergegeben.)
Zahlen testen, Schritt 3
Erstellen Sie eine Lösung mit nur drei Objekten.
Tipp: Verwenden Sie einen triadischen Ausdruck im FormulaObjekt. Das Format lautet: (<Ausdruck> ? <if TRUE,Ausgabewert> : <if FALSE, Ausgabewert>). Wenn beispielsweise
524
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
A < 10 in TRUE (wahr) ausgewertet wird, soll der Wert A am
Result-Pin angelegt werden; andernfalls soll die Zeichenfolge
"FALSE" am Result-Pin angelegt werden. Sie verwenden hierzu
den folgenden triadischen Ausdruck: (A<10 ? A : "FALSE").
Lösung – Zahlen testen, Schritt 3
Abbildung 282 zeigt die Lösung zur Übung „Zahlen testen“ mit
nur drei Objekten.
Abbildung 282 Zahlen testen, Schritt 3
HIN WEIS
Dies kann über ein „Real64 Input“-Dialogfeld mit der automatischen Fehlerprüfung implementiert werden. Der Benutzer muss jedoch eine gültige
Zahl eingeben, bevor das Programm abgeschlossen werden kann.
Zufallszahlen erfassen
Erstellen Sie ein Programm, das 100 Zufallszahlen generiert
und anzeigt. Zeichnen Sie die erforderliche Gesamtzeit zum
Generieren der Werte auf und zeigen Sie die Werte an.
VEE Benutzerhandbuch
525
Anhang
Vorschläge
Dieses Programm kann mit sechs oder weniger Objekten erstellt
werden. Wählen Sie aus den folgenden Objekten:
Start
For Range
Until Break
randomseed()-Funktion
random()-Funktion
Collector
Formula
Set Values
Alloc Int32
Logging AlphaNumeric
Strip Chart
Meter
Date/Time
Timer
Now()
Break
Do
Tipp: Senden Sie zum Verbessern der Leistung die Daten nur
ein Mal an die Anzeige, indem Sie sie mit dem Collector-Objekt
zunächst in einem Array erfassen. Beachten Sie die Unterschiede bei der Leistung.
526
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Zufallszahlen erfassen
Abbildung 283 zeigt eine Lösung zur Übung „Zufallszahlen
erfassen“.
Abbildung 283 Zufallszahlen erfassen
Wichtige Punkte
Logging AlphaNumeric im Vergleich zu AlphaNumeric: Verwenden Sie Logging AlphaNumeric zum Anzeigen einer fortlaufenden Eingabe (entweder Scalar oder Array 1D) als eine Historie
vorangegangener Werte. Verwenden Sie AlphaNumeric zum
Anzeigen von Daten aus einer einzigen Ausführung (der letzten)
als einzelnen Wert, als Array 1D oder als Array 2D. Die Anzeige
VEE Benutzerhandbuch
527
Anhang
Logging ist ein Array ohne Indexwerte; die Anzeige AlphaNumeric entspricht dem gleichen Array mit optionalen Indexnummern und Werten.
Timing Pins: Das Do-Objekt steuert, welches Objekt zuerst ausgeführt wird. Das Ende des Programms wird vom Sequenzausgangs-Pin des Objekts For Count zeitlich gesteuert, da dieser
Pin erst ausgelöst wird, wenn alle Objekte in der Schleife ausgeführt wurden.
Zufallszahlen-Generator
Zufallszahlen-Generator, Schritt 1
Erstellen Sie einen Zufallszahlen-Generator, der externe Eingänge erfordert. Zeigen Sie die Zahl in einem Streifendiagramm
an. Eingänge sollen zulässig sein für:
Zufallszahl Maximum
Zufallszahl Minimum
Anzahl der generierten Zufallszahlen
Lösung – Zufallszahlen-Generator, Schritt 1
Abbildung 284 zeigt eine Lösung für den ersten Schritt der
Übung „Zufallszahlen-Generator“.
Abbildung 284 Zufallszahlen-Generator, Schritt 1
528
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Wichtige Punkte
Layout der Slider-Objekte: Sie können für die Bildschirmanzeige der Slider-Objekte ein vertikales oder ein horizontales
Format auswählen, indem Sie im Properties-Fenster unter Layout den Eintrag Horizontal wählen.
XY Trace: Verwenden Sie einen XY Trace zum Anzeigen der
letzten Historie der laufend generierten Daten.
Zufallszahlen-Generator, Schritt 2
Erfassen Sie die Zufallszahlen in einem Array. Ermitteln Sie
den laufend wechselnden Durchschnitt und zeigen Sie ihn mit
den Zahlen an.
Lösung – Zufallszahlen-Generator, Schritt 2
Abbildung 285 zeigt eine Lösung für die Übung „ZufallszahlenGenerator“, Schritt 2.
Abbildung 285 Zufallszahlen-Generator, Schritt 2
VEE Benutzerhandbuch
529
Anhang
MovingAvg(x, numPts): Verwenden Sie dieses Objekt in der
Kategorie Function & Object Browser, Data Filtering zum „Glätten“ der Eingangsdaten mit dem Durchschnitt aus einer angegebenen Anzahl von Datenpunkten vor dem jeweiligen Punkt, um
den „geglätteten“ Datenpunkt zu berechnen.
Masken verwenden
Maskentest, Schritt 1
Erstellen Sie eine 50 Hz-Sinuskurve mit einem anpassbaren
Störfaktor. Testen Sie die gestörte Sinuskurve, um sicherzustellen, dass die Kurve innerhalb der folgenden Grenzwerte
verläuft:
(0,0.5)
(2.2m, 1.2)
(7.2m, 1.2)
(10.2m, 0.5)
(20m, 0.5)
Wenn die Sinuskurve die Grenzwerte überschreitet, markieren
Sie die entsprechenden Punkte mit einem roten Karo.
Tipps: Sie können das Format der Anzeige von Linien über
Punkte bis zu Karos ändern. (Wählen Sie in Properties das
Register Traces für jeden Trace-Eingang; der Linientyp kann
durchgezogen, gestrichelt, gepunktet etc. sein. Als Punkttyp
können Punkt, Karo, Kästchen oder andere Formen verwendet
werden.) Das Objekt Comparator kann hierbei sehr nützlich
sein.
530
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Masken verwenden, Schritt 1
Abbildung 286 zeigt eine Lösung für Schritt 1.
Abbildung 286 Der Maskentest, Schritt 1
Masken verwenden, Schritt 2
Erweitern Sie das Programm, sodass es den Prozentanteil der
Fehler berechnet und anzeigt.
VEE Benutzerhandbuch
531
Anhang
Lösung – Masken verwenden, Schritt 2
Abbildung 287 zeigt eine Lösung für Schritt 2.
Abbildung 287 Der Maskentest, Schritt 2
Wichtige Punkte
Maske: Die Maske wird mit dem Objekt Data ⇒ Constant ⇒
Coord erstellt und anschließend für fünf Array-Elemente konfiguriert. Sie geben die Koordinatenpaare durch Kommas
getrennt ein; VEE fügt die Klammern hinzu. Bei der Auswahl
der x-Werte war bekannt, dass die Zeitdauer der Wellenform
20 Millisekunden betrug. Beachten Sie auch, dass die Anzeige
Waveform (Time) den Datentyp Coord als Eingang akzeptiert.
Sie könnten auch ein Objekt Data ⇒ Build Data ⇒ Arb Waveform
verwenden; dieses Objekt wandelt einen Datentyp Coord in
einen Datentyp Waveform um durch Angabe der Anzahl von
Punkten in der Waveform.
Comparator: Dieses Objekt vergleicht einen Testwert mit
einem Referenzwert. Auch hierbei können Sie eine Wellenform
mit einem Array aus Koordinatenpaaren vergleichen. Der
Failures-Pin gibt einen Array der fehlgeschlagenen Datenpunkte
532
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
aus; Sie können diesen Array an die Anzeige senden und mit
einer anderen Farbe oder einem anderen Linientyp
hervorheben.
TotSize: Dieses Objekt gibt einfach die Anzahl der Elemente in
einem Array aus. Da dieses Array die Anzahl der Fehler enthält,
können Sie den Prozentanteil der Fehler ermitteln, indem Sie
diesen Wert durch die Anzahl der Elemente in der ursprünglichen Wellenform (256) dividieren und das Ergebnis mit 100
multiplizieren.
Formula: A/256*100 ist die zur Berechnung des FehlerProzentanteils verwendete Formel, da der Function Generator
und der Noise Generator auf 256 Punkte eingestellt sind.
VEE Benutzerhandbuch
533
Anhang
Zeichenfolgen und globale Variablen verwenden
Zeichenfolgen und globale Variablen manipulieren
Erstellen Sie mit Objekten oder Funktionen ein Programm, das
einen Benutzernamen im folgenden Format akzeptiert: <Leerzeichen> <Vorname> <Leerzeichen> <Nachname>. Nachdem der
Benutzer einen Namen eingegeben hat, soll das Programm den
Vornamen weglassen und nur den Nachnamen ausgeben. Speichern Sie die Zeichenfolge in einer globalen Variablen. Rufen Sie
die Zeichenfolge mit dem Formula-Objekt ab.
Lösung – Zeichenfolgen und globale Variablen manipulieren
Abbildung 288 zeigt eine Lösung zur Übung „Zeichenfolgen und
globale Variablen manipulieren“.
Abbildung 288 Zeichenfolgen und globale Variablen manipulieren
534
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Wichtige Punkte
Zeichenfolgeobjekte und Funktionen: StrTrim(str) entfernt
zunächst alle Leerzeichen und Tabulatorzeichen vor oder hinter
dem Namen. StrPosChar(str1, „ “) liefert den Index des Leerzeichens zwischen dem firstname und dem lastname. StrLen(str)
liefert die Länge der Zeichenfolge. Alle diese Funktionen wurden mit den Zeichenfolgeobjekten ausgeführt; Sie könnten
jedoch auch mit Zeichenfolgefunktionen innerhalb eines Formula-Objekts ausgeführt werden.
Formula-Objekt: StrFromThru(A,B+1,C-1) verwendet den Zeichenfolgeeingang A, addiert 1 zu dem Index des Leerzeichens
von Eingang B und subtrahiert 1 von der Länge der Zeichenfolge
am Eingang C. (Die gesamte Indexierung erfolgt zur Basis Null.)
Set Variable: Die globale Variable lastname kann sehr einfach
gesetzt und anschließend in einem beliebigen Ausdrucksfeld
referenziert werden; in diesem Beispiel etwa im FormulaObjekt.
Optimizing: Die drei Formeln können zu einer einzigen Formel
kombiniert werden. Es empfiehlt sich, strTrim() als separates
Element beizubehalten, da sein Ausgang mehrmals verwendet
wird; die anderen Elemente können jedoch kombiniert werden,
um die Geschwindigkeit zu optimieren. (Das Programm ist
dadurch allerdings etwas weniger leicht lesbar.)
VEE Benutzerhandbuch
535
Anhang
Optimierungstechniken
Für diese Übung erstellen Sie ein VEE-Programm auf zwei
verschiedene Arten. Beachten Sie den Unterschied bei der
Ausführungsgeschwindigkeit.
Optimierungstechniken, Schritt 1
Erstellen Sie ein Programm, das den Bereich 0 to 710 step 10 über
eine Sinus- und eine Kosinusfunktion sendet. Leiten Sie das
Ergebnis dieser Funktionen an eine Anzeige X vs.Y. Verwenden
Sie das Objekt Timer, um zu messen, wie lang die Ausführung
des Programms dauert. (Legen Sie die Standardeinstellungen
für Trig Mode auf Radians fest.)
Lösung – Optimierungstechniken, Schritt 1
Abbildung 289 zeigt eine Lösung für Schritt 1.
Abbildung 289 VEE-Programme optimieren, Schritt 1
536
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Optimierungstechniken, Schritt 2
Klonen Sie alle Objekte aus dem ersten Programm. Ändern
Sie die neue Gruppe so, dass sie den Bereich in einem Array
erfasst. Die Funktionen sine und cosine werden jetzt mit einem
Array aus Punkten ausgeführt und nur ein einziges Mal geplottet. Beachten Sie die Zeitersparnis.
Lösung – Optimierungstechniken, Schritt 2
Abbildung 290 zeigt eine Lösung für Schritt 2.
Abbildung 290 VEE-Programme optimieren, Schritt 2
Wichtige Punkte
Optimieren mit Arrays: Beachten Sie die Verbesserung der Leistung von Schritt 1 auf Schritt 2 durch die Verwendung von
Arrays. Führen Sie die Analyse oder Anzeige von Ergebnissen
nach Möglichkeit immer mit Arrays statt mit Skalarwerten
durch.
X gg. Y-Anzeige: Dieses Beispiel verwendet diese Anzeige statt
der Anzeigen Waveform oder XY, da separate Daten für X und Y
vorliegen.
VEE Benutzerhandbuch
537
Anhang
UserObjects
UserObject „Random Noise“
UserObject „Random Noise“, Schritt 1
Erstellen Sie ein UserObject, das eine „Random Noise“-Waveform (Wellenform mit Zufallsstörung) generiert. Zeigen Sie die
gestörte Wellenform und das Störungsspektrum außerhalb des
UserObject an. Ermöglichen Sie die Steuerung folgender Komponenten außerhalb des UserObject: amplitude, number of
points (Anzahl der Punkte), interval (time span) (Intervall),
DC offset (Gleichstromversatz).
HIN WEIS
538
Verwenden Sie keine virtuelle Quelle innerhalb des UserObject. Verwenden Sie Objekte wie beispielsweise Build Waveform und Random zum
Erstellen des UserObject.
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – UserObject „Random Noise“
Abbildung 291 zeigt eine Lösung für das UserObject „Random
Noise“.
Abbildung 291 Ein UserObject „Random Noise“
VEE Benutzerhandbuch
539
Anhang
Lösung – NoiseGen-Objekt in Random Noise
Abbildung 292 zeigt eine Lösung für das UserObject NoiseGen.
Abbildung 292 Das UserObject „NoiseGen“
Wichtige Punkte
UserObject: Beachten Sie, dass die von Ihnen erstellten
UserObjects im Grund angepasste Objekte sind, die Sie VEE
hinzufügen.
Build Waveform: Dieses Objekt erstellt einen Datentyp Waveform aus einem Real-Array von Amplitudenwerten und einer
time span (der Zeitdauer in Sekunden, über die die y-Daten
gesampelt wurden).
540
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Agilent VEE-UserFunctions
UserFunctions verwenden
UserFunctions, Schritt 1
Erstellen Sie eine Funktion NoiseGen, die einen Amplitudenwert (0-1) aus einem Slider-Objekt akzeptiert und eine gestörte
Wellenform zurückgibt.
Verwenden Sie folgende Komponenten NICHT:
Virtual Source
For Count
For Range
Verwenden Sie:
Formula
Ramp
Build Waveform
Tipp: Verwenden Sie randomize(array, -a,a), wobei des Array 256
Punkte haben muss und a die Amplitude ist. Erstellen Sie ein
einfaches Hauptprogramm, das diese Funktion aufruft; auf
diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Funktion richtig
funktioniert.
VEE Benutzerhandbuch
541
Anhang
Lösung – UserFunctions, Schritt 1
Abbildung 293 zeigt eine Lösung für Schritt 1.
Abbildung 293 UserFunctions, Schritt 1
Wichtige Punkte
Ramp(): Beachten Sie, dass mit der Funktion ramp() innerhalb der Parameterliste für randomize() ein Array aus 256
Punkten generiert wird.
Build Waveform: Beachten Sie, dass die Standard-Zeitdauer
(„default time span“) 20 Millisekunden beträgt; Sie brauchen
daher nur ein Array an dieses Objekt zu senden, um eine Wellenform zu generieren.
542
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
UserFunctions, Schritt 2
Erstellen Sie in dem gleichen Programm eine weitere Funktion
AddNoise, die die erste Funktion NoiseGen aufruft. AddNoise
sollte die gestörte Wellenform von der Funktion NoiseGen zu
einer Sinuskurve addieren. AddNoise sollte zwei Eingänge
haben, einen für die NoiseGen-Amplitude und einen für die
Sinuskurve. Sie sollte einen Ausgang für das Ergebnis haben.
Erstellen Sie ein einfaches Hauptprogramm mit einem Slider
für die Noise-Amplitude und die Virtual Source ⇒ Function Generator (sine wave, Freq = 100 Hz) für die gute Wellenform, zu der die
Störung addiert werden soll. Zeigen Sie die resultierende Wellenform an.
Lösung – UserFunctions, Schritt 2
Abbildung 294 zeigt eine Lösung für Schritt 2.
Abbildung 294 UserFunctions, Schritt 2
UserFunctions, Schritt 3
Rufen Sie im gleichen Programm die Funktion AddNoise erneut
auf; dieses Mal von einem Formula-Objekt aus, und verwenden
Sie den absoluten Wert des Ergebnisses. Zeigen Sie die Wellen-
VEE Benutzerhandbuch
543
Anhang
form für den absoluten Wert in der gleichen Anzeige an. Bereiten Sie als nächstes die Bearbeitung der Funktion AddNoise vor.
Schalten Sie Debug ⇒ Show Data Flow ein. Lassen Sie das Fenster AddNoise geöffnet und führen Sie das Programm aus.
Beachten Sie, wie nützlich diese Funktion für die Fehlerbehebung ist.
Lösung – UserFunctions, Schritt 3
Abbildung 295 zeigt eine Lösung für Schritt 3.
Abbildung 295 UserFunctions, Schritt 3
544
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
UserFunctions, Schritt 4
Ändern Sie jetzt das Programm so, dass der Slider eine globale
Variable mit dem Namen Amplitude festlegt. Sorgen Sie dafür,
dass die Funktion NoiseGen diese globale Variable verwendet
(damit NoiseGen keinen Eingangs-Pin mehr erfordert). Stellen
Sie sicher, dass das Programm richtig ausgeführt wird. Speichern Sie diese Datei als uflab.vee.
Lösung – UserFunctions verwenden, Schritt 4
Abbildung 296 zeigt eine Lösung für Schritt 4.
Abbildung 296 UserFunctions, Schritt 4
Tipp: Beachten Sie, dass die Objekte Call AddNoise und Formula die globale Variable Amplitude verwenden; daher müssen
beide Objekte nach Ausführung des Objekts Set Amplitude aus-
VEE Benutzerhandbuch
545
Anhang
geführt werden. Durch das Verbinden der Sequenz-Pins von Set
Amplitude mit Call AddNoise und von Call AddNoise mit Formula wird sichergestellt, dass die Objekte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden.
UserFunctions-Bibliotheken importieren und löschen
Erstellen Sie ein einfaches Programm zum Importieren der
Funktionen uflab.vee aus der vorigen Übung. Rufen Sie die Funktion auf, die die Störung hinzufügt, und löschen Sie anschließend die Bibliothek über das Programm. Wählen Sie im Objektmenü des Objekts Call den Befehl Select Function.
Tipp: Wählen Sie Load Lib im Import Library-Objektmenü, um
die angegebene Bibliothek manuell zu laden, damit Sie die
Funktion Select Function in Call verwenden können.
Lösung – Bibliotheken programmgesteuert importieren und
löschen
Abbildung 297 zeigt eine Lösung zum programmgesteuerten
Löschen der Bibliothek.
Abbildung 297 Bibliotheken importieren und löschen
546
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Wichtige Punkte
Select Function: Beachten Sie, dass diese Auswahl die richtigen Ein- und Ausgangs-Pins für die ausgewählte Funktion
konfiguriert.
UserFunctions bearbeiten: Wenn Sie eine Bibliothek von UserFunctions über ein Programm importieren, können Sie die
Funktionen nicht bearbeiten. Sie können die Funktionen anzeigen und Unterbrechungspunkte für die Fehlerbehebung setzen.
Wenn Sie die importierten UserFunctions bearbeiten wollen,
verwenden Sie den Befehl Merge Library.
Variable „Caution“ setzen: Bei Verwendung einer globalen Variablen in einer Funktion müssen Sie daran denken, diese globale
Variable zu erstellen, wenn Sie die Funktion in anderen Programmen verwenden wollen. Einer der Vorteile beim expliziten
Erstellen von Eingängen und Ausgängen ist, dass diese einfacher nachzuvollziehen sind.
VEE Benutzerhandbuch
547
Anhang
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen, Schritt 1
Erstellen Sie ein Fenster, über das der Benutzer aufgefordert
wird, Zahlen einzugeben. Erstellen Sie ein UserObject für die
Interaktion mit einem Benutzer. Fordern Sie den Benutzer zu
2 Eingaben auf, A und B. Senden Sie beide Eingaben an eine
Anzeige. Verwenden Sie ein UserObject mit ausgewählter
Option Show On Execute zum Anzeigen des Fensters.
Lösung – Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen,
Schritt 1
Abbildung 298 zeigt eine Lösung in der Detailansicht. Abbildung
299 zeigt das Fenster, das bei der Ausführung des Programms
erscheint.
Abbildung 298 UserObject, das den Benutzer zur
Eingabe von A und B auffordert
548
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Abbildung 299 Fenster zur Eingabe von A und B durch den Benutzer
Wichtige Punkte
UserObject Properties: Wählen Sie im Dialogfeld UserObject
Properties die Option Pop-Up Panel und klicken Sie, um Show
Panel On Execute einzuschalten. Ändern Sie den Namen Pop-Up
Panel ⇒ Panel Title in ##"Enter A or B".
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen, Schritt 2
Statt sowohl A als auch B anzuzeigen, fragen Sie den Benutzer,
ob A oder B angezeigt werden soll, wenn die beiden Zahlen
unterschiedlich sind. Wenn nach der Abfrage die beiden Werte
A und B gleich sind, zeigen Sie den Wert an. Sind die beiden
Werte A und B unterschiedlich, fordern Sie den Benutzer auf,
einen Wert für die Anzeige auszuwählen. Zeigen Sie je nach der
Auswahl des Benutzers A oder B an.
Tipp: Fügen Sie ein weiteres UserObject mit einem Einblendfenster mit der Einstellung Show Panel on Execute hinzu, und
fordern Sie den Benutzer auf, den Wert hier einzugeben.
Lösung – Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen,
Schritt 2
Abbildung 300 zeigt das UserObject, das den Benutzer auffordert, eine Auswahl zu treffen, wenn A und B unterschiedliche
Zahlen sind. Abbildung 301 zeigt das zweite Einblendfenster,
über das der Benutzer gefragt wird, ob A oder B angezeigt werden soll.
VEE Benutzerhandbuch
549
Anhang
Abbildung 300 UserObject, das den Benutzer fragt,
ob A oder B angezeigt werden soll
Abbildung 301 Fenster für Benutzer zur Auswahl,
ob A oder B angezeigt werden soll
550
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Wichtige Punkte
Gate: Das Objekt Gate sendet nur einen Wert, wenn die beiden
Zahlen gleich sind.
Junction: Das Objekt JCT ermöglicht mehrfache Eingänge zum
Objekt Alphanumeric. Das Objekt JCT ist ein „Verdrahtetes
ODER“-Objekt.
Ein List-Objekt als Menü: Beachten Sie die Verwendung des
Objekts Data ⇒ Selection Controls ⇒ List für zwei Auswahloptionen und die Formatierung für eine Liste. Diese Konfiguration
gibt einen Text A oder B aus. Wenn Sie den Ordnungswert
(0 oder 1) benötigen, verwenden Sie stattdessen den Ordnungs-Datenausgang des Objekts List.
Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen, Schritt 3
Wenn der Benutzer keine Zahlen eingibt, soll eine Fehlermeldung generiert werden. Fügen Sie beim zweiten UserObject, das
den Benutzer bei zwei unterschiedlichen Zahlen zur Auswahl
zwischen A und B für die die Anzeige auffordert, einen Fehler
hinzu. Wenn der Benutzer innerhalb von 10 Sekunden weder
A noch B auswählt, soll der Fehler generiert werden.
Lösung – Benutzerfenster und Einblendfenster erstellen,
Schritt 3
Abbildung 302 zeigt das UserObject mit der Änderung, sodass es
einen Fehler generiert, wenn der Benutzer nicht innerhalb von
10 Sekunden A oder B auswählt.
VEE Benutzerhandbuch
551
Anhang
Abbildung 302 Fehler generieren, wenn der
Benutzer keine Auswahl eingibt
Wichtige Punkte
UserObject beenden: Wenn der Benutzer vor Ablauf von 10
Sekunden reagiert, beendet dieses Objekt das UserObject, auch
wenn die Ausführung des Objekts Delay noch nicht abgeschlossen ist.
Verzögerung und Fehler auslösen: Nach 10 Sekunden führt
das Objekt Delay einen „Ping“ auf das Objekt Raise Error aus;
dadurch wird die Ausführung des Programms angehalten und
die eingegebene Fehlermeldung angezeigt. Außerdem wird ein
roter Umriss um das Objekt angezeigt, das den Fehler verursacht hat; diese rote Umrisslinie verschwindet, wenn auf eine
der Schaltflächen Stop oder Run in der Symbolleiste geklickt
wird.
OK und Delay: Beachten Sie, dass die beiden Threads in AnotB
getrennt sind, sodass OK und Delay gleichzeitig ablaufen.
552
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Mit Dateien arbeiten
Daten in und aus Dateien bewegen
Erstellen Sie ein VEE-Programm, das die Uhrzeit in eine Datei
schreibt. Generieren Sie 100 Zufallspunkte und schreiben Sie
sie in die Datei. Berechnen Sie den Mittelwert und die Standardabweichung der Zahlen und hängen Sie sie im folgenden
Format an die Datei an:
Mittelwert: xxxxxx
Std.Abweichung: yyyyyy
Lesen Sie als nächstes nur den Mittelwert und die Standardabweichung aus der Datei aus. Abbildung 303 zeigt das Bewegen
von Daten in und aus Dateien.
Lösung – Bewegen von Daten in und aus Dateien
Abbildung 303 zeigt eine Lösung zum Bewegen von Daten in
und aus Dateien..
Abbildung 303 Bewegen von Daten in und aus Dateien
VEE Benutzerhandbuch
553
Anhang
Wichtige Punkte
Ein Array generieren: Verwenden Sie randomize(ramp(100,0,1), 0,
1) im Formula-Objekt zum Erstellen eines Array aus 100 Zufallszahlen. Die Funktion ramp() generiert ein geordnetes Array und
liefert es an die Funktion randomize(), die dann Zufallswerte
zwischen 0 und 1 generiert.
Zeitstempel: Die Funktion now() wird im Ausdrucksfeld des
Dialogfelds I/O Transaction für die Transaktion Eins des
Objekts To File verwendet. Wenn Sie das Format in TIME
STAMP FORMAT ändern, werden zusätzlichen Schaltflächen in
dem Dialogfeld angezeigt, um anzugeben, wie die Uhrzeit gespeichert werden soll.
Zwei Werte in einer Zeile speichern: In der dritten und vierten
Transaktion des Objekts To File wird eine konstante Textzeichenfolge gespeichert, gefolgt von einem Real-Wert. In der dritten
Transaktion geben Sie beispielsweise "Mean: ",B im Ausdrucksfeld des Fensters I/O Transaction ein (sofern der Mittelwert am Eingangs-Pin B anliegt).
Einen Wert aus einer Datei lesen: Zum Ermitteln des Mittelwerts und der Standardabweichung senden Sie zunächst einen
Befehl EXECUTE REWIND, um den Lesezeiger an den Anfang zu
positionieren. Verwenden Sie anschließend NULL mit dem richtigen Format, um eine READ-Transaktion über den Zeitstempel
und das Real-Array hinaus auszuführen. (Dadurch werden die
eingelesenen Werte gelöscht, statt sie in einem Ausgangsanschluss abzulegen.) Schließlich lesen Sie die beiden letzten Zeilen in der Datei als Zeichenfolgen ein.
Junction: Verwenden Sie das Objekt Flow ⇒ Junction, um mehrere Ausgänge zu einem einzigen Eingang zu verbinden, beispielsweise zum Verbinden der Ausgänge mean und sdev zur
Anzeige Logging AlphaNumeric.
554
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Records
Records manipulieren
Records manipulieren, Schritt 1
Erstellen Sie einen Record mit drei Feldern, die eine Ganzzahl
enthalten, die aktuelle Uhrzeit als Zeichenfolge und ein Array
aus vier Real-Elementen. Die Felder sollen die Namen int,
daytime und rarry haben. Fügen Sie diesen Datensatz mit einem
anderen, der eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 enthält, und
einer Wellenform zusammen. Benennen Sie diese Felder rand
und wave.
Lösung – Records manipulieren, Schritt 1
Der resultierende Record sollte fünf Felder enthalten, wie in
Abbildung 304 gezeigt.
Abbildung 304 Records manipulieren, Schritt 1
VEE Benutzerhandbuch
555
Anhang
Wichtige Punkte
Zeitstempel: Verwenden Sie die Funktion now() im Objekt To
String, um Ihren Zeitstempel für dieses Programm zu erstellen.
Anschließend können Sie das Format angeben.
Konfigurieren einer Datenkonstanten als Array: Ein beliebiger
Datentyp im Menü Data ⇒ Constant kann zu einem Array werden, indem Sie Properties und anschließend unter Konfiguration die Option 1D Array auswählen. Die Größe kann hier eingegeben werden, oder Sie können bei der Eingabe von Werten die
Eingabetaste drücken, um weitere Werte anzuhängen.
Felder benennen: Durch Umbenennen der Eingangsanschlüsse
am Objekt Build Record können Sie Ihrem Record spezifische
Feldnamen zuweisen wie beispielsweise int, rand und wave.
Der Eingang „Default Value Control“: Eine Record-Konstante
bildet ein hervorragendes interaktives Anzeigeobjekt, wenn Sie
einen Default Value Control-Pin für die Steuerung der Standardwerte hinzufügen. Die Record-Konstante konfiguriert sich automatisch selbst für den Datensatz, den sie empfängt.
Records manipulieren, Schritt 2
Verwenden Sie einen bedingten Ausdruck in einem FormulaObjekt, um den Zufallswert in dem Record zu testen, und zeigen
Sie entweder den Wert oder eine Textzeichenfolge an. Wenn der
nächste Wert niedriger als 0.5 ist, zeigen Sie den Zufallswert an;
geben Sie andernfalls eine Textzeichenfolge „More than 0.5“ aus.
Extrahieren Sie als nächstes nur die Uhrzeit und die
Wellenform.
Tipp: Verwenden Sie kein Formula-Objekt zum Extrahieren
der Uhrzeit und der Wellenform. Zeigen Sie diesen Record mit
einem AlphaNumeric-Objekt an.
556
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Records manipulieren, Schritt 2
Abbildung 305 zeigt das Manipulieren von Records, Schritt 2.
Abbildung 305 Records manipulieren, Schritt 2
Wichtige Punkte
Verwenden eines bedingten Ausdrucks: VEE unterstützt einen
bedingten Ausdruck; dies bietet eine effiziente Möglichkeit, eine
If-Then-Else-Aktion zu implementieren. Der bedingte Ausdruck
in diesem Formula- Objekt wird als „triadischer Ausdruck“
bezeichnet. Er lautet (a.rand < 0.5? a.rand: "More
than 0.5"). Beachten Sie, dass es sich dabei um einen einzigen vollständigen Ausdruck handelt; Sie können diesen Ausdruck mit Zeilenendezeichen im Formula-Objekt wir gezeigt
schreiben. Wenn das Formula-Objekt mehrere Ausdrücke enthält, werden die Ausdrücke durch Semikolons (;) getrennt.
VEE Benutzerhandbuch
557
Anhang
Das Objekt „Sub Record“ (Teildatensatz): Beachten Sie das
Text-Array der Felder an den Eingangs-Pins des Sub Record.
Wenn Sie das Objekt Sub Record so konfigurieren, dass es Felder enthält, gibt es einen Record aus, der nur die angegebenen
Felder enthält.
Records manipulieren, Schritt 3
Ersetzen Sie den ganzzahligen Eingang für das erste Feld durch
ein Objekt For Count und durchlaufen Sie 10 Iterationen. Vergewissern Sie sich, dass Sie bei jeder Iteration einen „ping“ auf
den Zufallszahlen-Generator und auf die Uhrzeitfunktion ausführen. Senden Sie den vollständigen Record an ein Objekt To
DataSet. Rufen Sie in einem separaten Thread alle Records aus
dem Dataset auf, in denen der Zufallswert größer als 0.5 ist.
Legen Sie die resultierenden Records in einer Record-Konstanten ab.
Tipp: Sie benötigen einen Steuer-Pin für einen Default Value
(Standardwert ) am Objekt Record Constant.
558
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Records manipulieren, Schritt 3
Abbildung 306 zeigt eine Lösung zum Manipulieren von
Records, Schritt 3.
Abbildung 306 Records manipulieren, Schritt 3
VEE Benutzerhandbuch
559
Anhang
Wichtige Punkte
Das Objekt „To DataSet“: Die Option Clear File at PreRun
löscht die Datei nur, bevor zum ersten Mal Daten gesendet werden. Beachten Sie, dass das Programm 10 verschiedene Records
sequenziell an die gleiche Datei sendet, die an die Datei angehängt werden.
Das Objekt „From DataSet“: Dieses Objekt wird so konfiguriert,
dass es alle Records abruft, bei denen das Feld rand größer als
0.5 ist. In diesem Fall erfüllen fünf der zehn Records dieses Kriterium, und der erste Record wird mit der Indexnummer 0
angezeigt.
560
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Tests sequenzieren
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 1
Erstellen Sie eine einfache UserFunction mit dem Namen
UpperLimit als Einblendfenster mit einem Real64 Slider und
einem Objekt Confirm (OK). Senden Sie die Ausgabe des Slider
an eine globale Variable mit dem Namen UpLimit und auch an
einen Ausgangsanschluss. Erstellen Sie ein Sequencer-Objekt
und konfigurieren Sie test1 im Sequencer als EXEC-Transaktion,
die UpperLimit aufruft.
Erstellen Sie eine weitere Funktion mit dem Namen AddRand,
die den Test simuliert, den Sie aufrufen können. Diese Funktion
sollte einen Eingangswert zu einem Zufallswert (0 bis 1) addieren. Sie hat einen Eingangs-Pin und einen Ausgangs-Pin.
Erstellen Sie vom Sequencer aus test2, um AddRand aufzurufen
und eine Null zu senden. Testen Sie den Rückgabewert und vergleichen Sie ihn mit einem Grenzwert, der kleiner ist als der globale UpLimit-Wert. Falls der Test erfolgreich ist, geben Sie
"PASS" + test2.result + test2.result zurück. Schlägt
der Test fehl, geben Sie "FAILED" + test2.result zurück.
Legen Sie eine Alphanumeric-Anzeige am Return-Pin des
Sequencer ab.
Führen Sie nach dem Sequencer-Objekt einen „Ping“ auf das
Objekt Get Variable (UpLimit) und eine weitere Alphanumeric-Anzeige aus. Führen Sie das Programm mehrmals aus.
VEE Benutzerhandbuch
561
Anhang
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 1
Abbildung 307 zeigt eine Lösung für den ersten Schritt zur
Verwendung des Sequencer.
Abbildung 307 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 1
Wichtige Punkte
Einstellen von globalen Variablen mit einer UserFunction: Eine
typische Verwendung der ersten Sequencer-Transaktion ist der
Aufruf einer UserFunction, die die Globalen Variablen festlegt
wie in diesem Fall. Anschließend können Sie diese Variablen in
allen nachfolgenden Tests verwenden, wie hier gezeigt.
562
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Der Return-Pin des Sequencer: Der Return-Pin in diesem Beispiel liefert eine Meldung PASS oder FAIL (erfolgreich oder
fehlgeschlagen) sowie den Testwert. Sie können mit diesem Pin
eine beliebige Meldung und einen Wert aus einem bestimmten
Test liefern.
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 2
Deaktivieren Sie den ersten Test. Wenn Sie die globale Variable
nicht auch ein einer anderen Stelle benötigen, können Sie die
Funktion UpperLimit direkt aufrufen. Ändern Sie test2, sodass
der Rückgabewert von AddRand(0) mit dem Ergebnis der Funktion UpperLimit verglichen wird.
Tipp: Verwenden Sie zum Deaktivieren des ersten Tests das
Fenster Sequencer Transaction, wie in Abbildung 308 gezeigt.
Abbildung 308 Deaktivieren des ersten Tests in der Sequenz
Beachten Sie, dass in Abbildung 308 der erste Test im Sequencer mit den beiden Schrägstrichen „auskommentiert“ und damit
deaktiviert ist.
VEE Benutzerhandbuch
563
Anhang
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 2
Abbildung 309 zeigt eine Lösung zur Verwenden des
Test-Sequencer, Schritt 2.
Abbildung 309 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 2
Wichtige Punkte
Die UserFunction in einem Ausdrucksfeld: In diesem Beispiel
können Sie, statt ein Testergebnis mit der Variablen UpLimit zu
vergleichen, den Funktionsnamen UpperLimit() in dem Ausdrucksfeld eingeben, in das die Variable geschrieben wird.
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 3
Bearbeiten Sie die Transaktion test2 Sequencer, die die VEEFunktion random (0,1) aufruft. Vergleichen Sie das Ergebnis mit
einem Grenzwert kleiner als 0.5. Schneiden Sie die Transaktion test1 aus und fügen Sie sie ein, bis Sie insgesamt vier
Tests haben.
564
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Erstellen Sie ein Programm, mit dem der Sequencer fünf Mal
ausgeführt wird. Zeichnen Sie die Daten in einem Dataset von
Records auf, und erfassen Sie die Daten in einem Array. Ermitteln Sie mit diesem Array den kleinsten und größten Wert, den
Mittelwert und die Standardabweichung der Ergebnisse des
zweiten Tests.
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 3
Abbildung 310 zeigt eine Lösung für Schritt 3.
Abbildung 310 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 3
VEE Benutzerhandbuch
565
Anhang
Wichtige Punkte
Das Datenformat für mehrere Durchläufe des Sequencer (erster
Thread): Wenn der Sequencer ein Mal ausgeführt wird, gibt
er einen Record of Records (Datensatz aus Datensätzen) aus.
Der erste Record enthält Feldnamen, die den Testnamen entsprechen, anschließend enthält jedes Feld einen Record mit den
verschiedenen Datenteilen für diesen bestimmten Test. Wenn
der Sequencer mehrmals ausgeführt wird, kann jeder Record
of Records einem Array hinzugefügt werden; diese Arrays können anschließend untersucht werden. Wenn Sie das Format
<record>[*].<record>.<field> im Formula-Objekt verwenden,
erhalten Sie ein Array aus Daten. In diesem Fall erhalten Sie
ein Array aus Real-Werten mit den Testergebnissen aus fünf
Durchläufen von test2. Sie können anschließend den kleinsten
und größten Wert, den Mittelwert und die Standardabweichung
aus diesem Array ermitteln. Sie können auch einen einzelnen
Durchlauf von test2 angeben, indem Sie ein bestimmtes Element
im Array der Records of Records angeben. Wenn Sie beispielsweise das Ergebnis des ersten Durchlaufs von test2 erhalten
wollen, verwenden Sie den Ausdruck: A[0].test2.result.
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 4
Fügen Sie dem Aufzeichnungs-Record ein Zeitstempelfeld hinzu.
Fügen Sie eine Verzögerung hinzu, sodass jeder Schritt mit einer
Sekunde Abstand erfolgt. Rufen Sie in einem separaten Thread
alle Ergebnisse von test2 ab und senden Sie sie an eine RecordKonstante.
Das Objekt „Delay“ (Erster Thread): Dieses Objekt enthält den
Ausführungsablauf für die angegebene Anzahl von Sekunden.
Hier wird es verwendet, um sicherzustellen, dass sich die Werte
der Zeitstempel zwischen den einzelnen Durchläufen des
Sequencer unterscheiden.
Einen Zeitstempel hinzufügen: Öffnen Sie zum Hinzufügen eines
Zeitstempels das Sequencer-Objektmenü und wählen Sie das
Properties ⇒ Logging , um Record Fields to Log ⇒ Time Stamp zu
wählen. Abbildung 311 zeigt das Register Properties ⇒ Logging.
566
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Abbildung 311 Einen Zeitstempel zum
Aufzeichnungs-Record hinzufügen
VEE Benutzerhandbuch
567
Anhang
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 4
Abbildung 312 zeigt eine Lösung für Schritt 4 von „Den Test
Sequencer verwenden“.
Abbildung 312 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 4
Tipp: Klicken Sie zum Anzeigen eines Records auf das Feld
Record ⇒ Record: Scaler für einen der Tests, um das Dialogfeld
Record Field Data zu öffnen. Abbildung 313 zeigt das Dialogfeld
Record Field Data.
568
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Abbildung 313 Einen Record prüfen
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 5
Geben Sie die Zeitstempelfelder aus den Record-Feldern an eine
Logging Alphanumeric-Anzeige aus.
Tipp: Verwenden Sie vier Formula-Objekte (einen für jeden
Test). Zum Anzeigen aller vier Formula-Ergebnisse in einer
Logging Alphanumeric-Anzeige fügen Sie ein Junction-Objekt
hinzu. Verwenden Sie ein Objekt To String zum Formatieren des
63G-Zeitstempelwerts in eine leichter lesbare Zeichenfolge.
VEE Benutzerhandbuch
569
Anhang
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 5
Abbildung 314 zeigt den Programm-Thread zum Ausgaben der
Zeitstempel an eine Anzeige, Schritt 5 von „Den Test Sequencer
verwenden“.
Abbildung 314 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 5
Wichtige Punkte
Zeitstempelformate umwandeln: Das Objekt To String vor Logging AlphaNumeric wandelt die Zeitstempel aus einem RealFormat in ein Time Stamp-Format um, sodass sie besser lesbar
sind.
570
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 6
Wenn der Sequencer viele Tests umfasst, kann es sehr aufwändig sein, viele einzelne Formula-Objekte mit Verbindung zu
einem Junction-Objekt zu verwenden. Sie können stattdessen
eine Formula verwenden, die einen Ausdruck enthält, zur Ausführungszeit einen Ausdruck generieren und eine Schleife
durch die möglichen Ausdrücke durchlaufen.
Das Beispiel generiert zunächst die Ausdrucks-Zeichenfolgen.
Verwenden Sie in einem separaten Thread eine Schleife
(„Loop“) und eine Formula, um eine Testausdrucks-Zeichenfolge zu generieren. Geben Sie die Informationen als Zeichenfolge in einer Logging Alphanumeric-Anzeige aus. Die in der
Formula generierte Zeichenfolge sollte
„a[*].test<x>.timestamp“ lauten, wobei <x> von 1 bis 4
reicht.
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 6
Abbildung 315 zeigt eine Lösung für Schritt 6.
Abbildung 315 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 6
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 7
Verwenden Sie jetzt die in Schritt 6 erstellte Schleife und die the
Formula, und ersetzen Sie die vier Formulas und die Junction
im vorigen Schritt durch die Schleife und Formula. Außerdem
soll die erstellte Zeichenfolge ausgewertet werden. Senden Sie
die generierte Zeichenfolge (den Ausdruck
"a[*].test<x>.timestamp") an eine Formula, die zur Ausführungszeit ausgewertet werden soll.
VEE Benutzerhandbuch
571
Anhang
Formula-Steuer-Pin am Formula-Objekt: Die auszuwertende
Formula wird von der Formula in der Schleife generiert. Sie
können ein zweites Formula-Fenster mit einem Steuereingang
für seinen Formula-Ausdruck erstellen. Der Ausdruck, den die
zweite Formula auswertet, wird zur Ausführungszeit generiert.
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 7
Abbildung 316 zeigt eine Lösung für Schritt 7.
Abbildung 316 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 7
Wichtige Punkte
• Das Objekt To String wird noch immer verwendet, um den
Real64-Wert im Zeitstempelformat zu formatieren.
• Beachten Sie die Sequenzlinie zwischen der ersten Formula
(„Generierung“) und der zweiten Formula („Auswertung“).
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die zweite Formula
nicht ausgeführt wird, bis sie die neue auszuwertende
Zeichenfolge erhält.
Den Test Sequencer verwenden, Schritt 8
Zeigen Sie nur die Records an, in denen Test 1 erfolgreich war
und Test 2 fehlgeschlagen ist.
572
VEE Benutzerhandbuch
Anhang
Lösung – Den Test Sequencer verwenden, Schritt 8
Abbildung 317 zeigt eine Lösung für den letzten Schritt beim
Verwenden des Test Sequencer.
Abbildung 317 Den Test Sequencer verwenden, Schritt 8
Wichtige Punkte
Der EOF-Pin am Objekt „From Data Set“ (zweiter Thread): Der
EOF-Pin wird hinzugefügt, falls keine Records vorliegen, die die
Kriterien erfüllen. In diesem Fall löst der EOF-Pin aus, statt
dass VEE das Programm mit einer Fehlermeldung anhält.
VEE Benutzerhandbuch
573
Anhang
Der bedingte Ausdruck im Objekt „From Data Set“ (Zweiter
Thread): Der Ausdruck lautet (Rec.test1.pass==1) OR
(Rec.test2.pass==0) mit jeweils dem gleichen Format
<Record>.<Record>.<Feld>. Rec ist der Name der einzelnen
Records in dem Dataset beim Lesen und Testen. Test1 und
test2 geben an, welche Tests untersuchen soll, und der übergebene Feldname ist der Standardname für den Pass-Fail-Indikator (1 oder 0), der von VEE zugeordnet wird. (Sie aktivieren
oder inaktivieren verschiedene Felder für alle Tests durch Auswählen des Registers Logging im Fenster Sequencer Properties.)
574
VEE Benutzerhandbuch
Glossar
Glossar
In diesem Glossar werden die im vorliegenden Handbuch verwendeten Begriffe erläutert. Ein vollständiges Glossar der
VEE-Begriffe finden Sie in der Online-Hilfe unter Help ⇒ Contents and Index. Wählen Sie dann Reference und anschließend
Glossary. Klicken Sie in diesem Glossar auf einen Begriff, um
seine Definition anzuzeigen. Wenn Sie die Definition gelesen
haben, klicken Sie auf eine beliebige Stelle, um die Definition
auszublenden.
Abgeblendete Funktion Ein Menübefehl, der grau statt schwarz
dargestellt wird; dies weist darauf hin, dass der Befehl bzw. die
betreffende Funktion nicht aktiv oder nicht verfügbar ist. Dialogelemente wie Schaltflächen, Kontrollkästchen oder Optionsfelder können ebenfalls abgeblendet sein.
Anschluss Die interne Darstellung eines Pins, die Informationen zu dem Pin und dem an diesem Pin anliegenden Datencontainer anzeigt. Doppelklicken Sie auf einen Anschluss, um
die Containerinformationen anzuzeigen.
Ansichten VEE zeigt ein Programm in einer von zwei Ansichten an: Die Fensteransicht bietet eine Benutzerschnittstelle zu
einem VEE-Programm, und die Detailansicht bietet ein Fenster
zur Entwicklung eines VEE-Programms.
Arbeitsbereich Ein Bereich im Hauptfenster (oder den
Fenstern UserObject und UserFunction), in dem Sie VEEObjekte platzieren und verbinden, um ein VEE-Programm zu
erstellen.
Arbeitsbereich Ein Bereich im VEE-Fenster, das die Programmier- oder Bearbeitungsfenster wie Hauptfenster, UserObject und UserFunction enthält. Diese Fenster enthalten
Arbeitsbereiche, in denen Sie VEE-Objekte platzieren und
verbinden.
VEE Benutzerhandbuch
575
Glossar
Ausdruck Eine Gleichung in einem Eingabefeld, die Namen
von Eingangsanschlüssen, globalen Variablen, mathematischen
Funktionen und benutzerdefinierte Funktionen enthalten kann.
Ein Ausdruck wird zur Laufzeit eines Programms ausgewertet.
Ausdrücke sind zulässig in den Objekten Formula, If/Then/Else,
Get Values, Get Field, Set Field, Sequencer sowie in Dialog Box- und in
E/A-Transaktionsobjekten.
Bildlaufleiste Ein rechteckiger Balken, mit deren Hilfe im aktiven Fenster oder in der aktiven Liste ein vertikaler oder horizontaler Bildlauf durchgeführt werden kann, beispielsweise ein
Bildlauf durch den Arbeitsbereich oder durch eine Liste von
Datendateien oder anderen Auswahloptionen in einem
Dialogfeld.
Bildlaufpfeil Durch einen Klick auf den Bildlaufpfeil wird im
aktiven Fenster oder in der aktiven Liste ein vertikaler oder
horizontaler Bildlauf durchgeführt, beispielsweise ein Bildlauf
durch den Arbeitsbereich oder durch eine Liste von Datendateien oder anderen Auswahloptionen in einem Dialogfeld.
Clone Ein Menübefehl in den VEE-Objektmenüs, mit dem
Objekte und ihre Verbindungen dupliziert werden. Beim Klonen
wird eine Kopie der Objekte sowie ihrer Verbindungen in die
Zwischenablage übertragen. Der Befehl Clone kopiert sämtliche
Attribute der Original-Objekte einschließlich Pins, Parameter
und Größe.
Container
Siehe Datencontainer.
Datenausgangs-Pin Ein Verbindungspunkt an der rechten Seite
eines Objekts, der den Datenfluss an das nächste Objekt weiterleitet und die Ergebnisse der Operation des ersten Objekts an
das nächste Objekt weiterleitet.
Dateneingangs-Pin Ein Verbindungspunkt an der linken Seite
eines Objekts, der den Datenfluss in das betreffende Objekt
ermöglicht.
576
VEE Benutzerhandbuch
Glossar
Datencontainer Das Datenpaket, das über die Leitungen übertragen und von den Objekten verarbeitet wird. Jeder Datencontainer enthält Daten und den Datentyp, die Datenform und die
Zuordnungen (sofern vorhanden).
Datenfluss Der Verlauf der Daten durch und zwischen VEEObjekten. Daten fließen von links nach rechts durch die
Objekte; ein Objekt wird jedoch erst dann ausgeführt, wenn
anallen seinen Dateneingangs-Pins Daten anliegen. Daten werden vom Datenausgangs-Pin eines Objekts an den Dateneingangs-Pin des nächsten Objekts weitergegeben. Der Datenfluss
ist der wichtigste Faktor, der die Ausführung eines VEE-Programms festlegt.
Datenform Jeder Datencontainer hat eine Form und einen Typ.
Die Datenform kann entweder ein Skalar oder ein ein- oder
mehrdimensionales Array sein. In VEE wird ein eindimensionales Array als „Array 1D“ bezeichnet, ein zweidimensionales
Array als „Array 2D“ usw.
Datentyp Jeder Datencontainer hat einen Typ und eine Form.
VEE unterstützt eine Vielzahl von Datentypen einschließlich
Text, Real64, Real32 und Int32.
Detailansicht Die Ansicht eines VEE-Programms, die alle
Objekte und die Verbindungslinien zeigt.
Direct I/O (Objekt) Ein Objekt zur Instrumentensteuerung,
das VEE eine direkte Steuerung eines Instruments ohne einen
Instrumententreiber ermöglicht.
Doppelklicken Zweimaliges Drücken und Loslassen der Maustaste in schneller Folge. Das Doppelklicken ist meist eine Abkürzung zum Auswählen und Ausführen einer Aktion. Wenn Sie
beispielsweise in dem Dialogfeld, das über File ⇒ Open geöffnet wird, auf einen Dateinamen doppelklicken, wird die Datei
gewählt und geöffnet.
Dropdown-Liste Eine Liste von Auswahloptionen, die durch
Klicken auf den Pfeil auf der rechten Seite eines DropdownListenfelds geöffnet wird.
VEE Benutzerhandbuch
577
Glossar
Dropdown-Listenfeld Ein Feld in einem Objekt oder Dialogfeld,
das eine Auswahl in einer Dropdown-Liste ermöglicht.
Eigenschaften Objekteigenschaften sind Attribute von VEEObjekten, die Sie im Properties-Fenster (über das Objektmenü)
ändern können, beispielsweise Farben, Schriftarten und Titel.
Einfügemarke Eine Marke (Zirkumflex) in einen Eingabefeld,
die anzeigt, an welcher Stelle alphanumerische Daten eingefügt
werden, wenn Sie Informationen über die Tastatur eingeben.
Eingabefeld Ein Eingabefeld ist meist Teil eines Dialogfelds
oder eines bearbeitbaren Objekts und wird zur Eingabe von
Daten verwendet. Der Inhalt eines Eingabefelds kann geändert
werden, wenn sein Hintergrund weiß ist.
Einstellungen Einstellungen sind Attribute der VEE-Umgebung,
die Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Default Preferences
(in der Symbolleiste) oder durch File ⇒ Default Preferences
ändern können. Sie können beispielsweise die Standardfarben
und -schriftarten sowie das Zahlenformat ändern.
Fensteransicht Die Ansicht eines VEE-Programms oder eines
UserObject bzw. einer UserFunction, in der nur die Objekte
angezeigt werden, die der Benutzer zur Ausführung des Programms und zum Anzeigen der resultierenden Daten benötigt.
Sie können mithilfe von Fensteransichten eine Benutzerschnittstelle für Ihr Programm erstellen.
Gruppenfenster Ein Gruppenfenster in Microsoft Windows ist
ein Fenster, das Symbole für eine Gruppe von Anwendungen
enthält. Jedes Symbol startet eine Anwendung in der Gruppe.
Hauptfenster Ein Fenster, das den primären Arbeitsbereich
enthält, in dem Sie ein VEE-Programm entwickeln. Der Arbeitsbereich dieses Fensters befindet sich im Bereich des VEEFensters.
578
VEE Benutzerhandbuch
Glossar
Hauptmenü Ein Menü, das aus der Menüleiste aufgeklappt
wird, wenn Sie mit dem Mauszeiger auf den Namen eines Menüs
zeigen und mit der linken Maustaste klicken.
Hypertext Ein System zum Verbinden von Themen, über das
Sie ein verwandtes Thema anzeigen können, wenn Sie weitere
Informationen erhalten möchten. In Online-Hilfesystemen
werden Hypertext-Verbindungen normalerweise durch unterstrichenen Text gekennzeichnet. Wenn Sie auf einen solchen
Text klicken, werden die zugehörigen Informationen angezeigt.
Kaskadierendes Menü Ein Untermenü eines Haupt- oder Kontextmenüs, das weitere Auswahlmöglichkeiten bietet.
Klicken Drücken und Loslassen der Maustaste. Durch Klicken
wird normalerweise ein Menübefehl oder ein Objekt im VEEFenster gewählt. Siehe auch Doppelklicken und Ziehen.
Komponente Eine einzelne Instrumentenfunktion oder ein
Messwert in einem VEE-Instrumentenfenster oder einem Komponententreiber. Ein Treiber für einen Voltmeter enthält beispielsweise Komponenten, die den Bereich, die Auslöserquelle
und den letzten Lesevorgang aufzeichnen.
Komponententreiber Ein Instrumenten-Steuerobjekt, das Werte
aus speziell ausgewählten Komponenten schreibt oder in diese
Komponenten schreibt. Verwenden Sie Komponententreiber,
um ein Instrument mit einem Treiber zu steuern, indem Sie die
Werte nur weniger Komponenten zu einem Zeitpunkt setzen.
(Komponententreiber unterstützen keine Kopplung.)
Kontext Eine Ebene des Arbeitsbereichs, die weitere Ebenen
von Arbeitsbereichen (beispielsweise verschachtelte UserObjects) enthalten kann, von diesen jedoch unabhängig ist.
Kontextmenü Ein Menü, das geöffnet wird, wenn Sie mit der
rechten Maustaste klicken. Sie können beispielsweise das Menü
Edit öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen
leeren Bereich im Arbeitsbereich klicken. Oder Sie öffnen das
Objektmenü, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen
nicht aktiven Bereich des Objekts klicken.
VEE Benutzerhandbuch
579
Glossar
Kontrollkästchen Ein leicht zurückgesetztes Rechteck in VEEDialogfeldern, mit dem Sie eine Einstellung aktivieren können.
Wenn Sie zum Aktivieren auf das Kästchen klicken, wird darin
ein Markierungszeichen eingeblendet, das darauf hinweist, dass
die betreffende Einstellung aktiviert wurde. Zum Aufheben der
Auswahl klicken Sie einfach erneut auf das Kontrollkästchen.
Mauszeiger Das grafische Abbild, das der Bewegung der Maus
zugeordnet ist. Der Mauszeiger ermöglicht das Auswählen und
bietet Rückmeldungen zu einem bestimmten aktiven Prozess.
VEE verwendet für die verschiedenen Verarbeitungsmodi Mauszeiger in verschiedenen Formen, z. B. Pfeil, Fadenkreuz oder
Sanduhr.
Maximieren, Schaltfläche Eine Schaltfläche in einem UserObject-, einem UserFunction- oder im Hauptfenster, mit der
das jeweilige Fenster auf den gesamten verfügbaren Arbeitsbereich ausgedehnt werden kann.
Menüleiste Die Leiste am oberen Rand des VEE-Fensters, das
die Namen der Hauptmenüs enthält, in denen Sie Befehle und
Objekte wählen können.
Minimieren, Schaltfläche Eine Schaltfläche in einem Objekt
oder im VEE-Fenster, über die das Objekt bzw. das VEE-Fenster
auf minimale Größe (Symbolgröße) verkleinert wird.
Objekt:
1 Ein grafische Darstellung eines Elements in einem Programm, z.B. eines Instruments, eines Steuerelements,
einer Anzeige oder eines mathematischen Operators. Ein
Objekt wird im Arbeitsbereich platziert und mit anderen
Objekten verbunden, um ein Programm zu erstellen.
2 Ein Datentyp für die ActiveX-Automatisierung und
-Steuerelemente.
Objektmenü Das einem Objekt zugeordnete Menü, das Befehle
enthält, die speziell auf das jeweilige Objekt zugeschnitten sind
(z. B. Verschieben, Größe ändern, Kopieren und Löschen des
Objekts). Klicken Sie zum Öffnen des Objektmenüs in der linken
580
VEE Benutzerhandbuch
Glossar
oberen Ecke des Objekts auf die Schaltfläche „Objektmenü“,
oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, während der
Mauszeiger auf das Objekt zeigt.
Objektmenü, Schaltfläche Die Schaltfläche in der linken oberen
Ecke eines Objekts, das in der offenen Ansicht dargestellt wird;
beim Klicken auf diese Schaltfläche wird das Objektmenü
geöffnet.
Offene Ansicht Die Darstellung eines VEE-Objekts, die mehr
Details als die Symbolansicht anzeigt. Die meisten Objekte zeigen in der offenen Ansicht Felder an, über die die Arbeitsweise
des Objekts geändert werden kann.
Panel-Treiber Ein Objekt zur Steuerung, das eine Abstimmung
aller Funktionseinstellungen im entsprechenden physischen
Instrument mit den Einstellungen des Steuerfensters in der
offenen Ansicht des Objekts erzwingt.
Pin (oder Pins) Ein externer Verbindungspunkt an einem
Objekt, an dem eine Linie angeschlossen werden kann.
Program Explorer Eine Einrichtung im VEE-Fenster, die das
Untersuchen eines Programms ermöglicht, insbesondere der
Teile eines Programms, die auf dem Bildschirm nicht sichtbar
sind.
Programm In VEE ein grafisches Programm, das aus einer
Reihe von Objekten besteht, die mit Linien verbunden sind.
Das Programm stellt normalerweise eine Lösung zu einem
technischen Problem dar.
Schaltfläche Ein grafisches Objekt in VEE, das einen beweglichen Schalter oder eine Taste simuliert. Schaltflächen werden
in der Anzeige als leicht erhöhte Tasten dargestellt. Wenn Sie
VEE eine Schaltfläche „drücken“ (mit der Maus auf sie klicken),
wird eine Aktion ausgeführt. (Dies kann auch auf die linke oder
rechte Maustaste verweisen.)
VEE Benutzerhandbuch
581
Glossar
Schriftart VEE ermöglicht das Ändern der Schriftart, des
Schriftgrads sowie des Schriftschnitts für die Anzeige verschiedener VEE-Objekte, Titel etc.
Sequenzausgangs-Pin Der untere Pin an einem Objekt. Wenn
dieser Pin angeschlossen ist, wird er aktiviert, sobald die Ausführung des Objekts und die gesamte Datenweitergabe dieses
Objekts abgeschlossen sind.
Sequenzeingangs-Pin Der obere Pin an einem Objekt. Wenn dieser Pin angeschlossen ist, wird die Ausführung des Objekts so
lange angehalten, bis der Pin einen Container empfängt (bis ein
„Ping“ ausgeführt wird).
Statusfeld Ein Feld mit Informationen, die nicht geändert werden können. Ein Statusfeld sieht aus wie ein Eingabefeld, hat
jedoch einen grauen Hintergrund.
Statusleiste Eine Zeile am unteren Rand des VEE-Fensters, in
der Informationen zum aktuellen Status und zu VEE angezeigt
werden.
Symbol:
1 Ein kleine, grafische Darstellung eines VEE-Objekts, beispielsweise eines Instruments, eines Steuerelementes oder
einer Anzeige.
2 Ein kleine, grafische Darstellung einer Anwendung, einer
Datei oder eines Ordners im Betriebssystem Microsoft
Windows.
Symbolleiste Die rechteckige Leiste am oberen Rand des VEEFensters, die Schaltflächen für den schnellen Zugriff auf häufig
verwendete Befehle enthält. Über die Schaltflächen werden
Menübefehle, beispielsweise in den Menüs File, Edit, View, Device
und Debug ausgeführt.
582
VEE Benutzerhandbuch
Glossar
Titelleiste Die rechteckige Leiste am oberen Rand der offenen
Ansicht eines Objekts oder Fensters, die den Titel des Objekts
oder Fensters enthält. Sie können die Titelleiste eines Objekts
im Fenster Properties (über das Objektmenü erreichbar)
ausblenden.
Transaktion Die Spezifikationen für die von bestimmten Objekten in VEE verwendete Ein- und Ausgabe (I/O). Beispiele hierzu
sind die Objekte To File, From File, Sequencer, und
Direct I/O. Transaktionen erscheinen in der offenen Ansicht
dieser Objekte als Texte.
UserObject Ein Objekt, das eine Gruppe von Objekten zur
Ausführung eines bestimmten Zwecks in einem Programm einkapseln kann. Ein UserObject ermöglicht die Anwendung von
Top-Down-Design-Techniken beim Erstellen eines Programms
und das Erstellen von benutzerdefinierten Objekten, die in
einer Bibliothek gespeichert und wiederverwendet werden
können.
Wählen Wählen eines Objekts, einer auszuführenden Aktion
oder eines Menübefehls. Normalerweise verwenden Sie dazu die
Maus.
Weitergabe Die Regeln, nach denen Objekte und Programme
arbeiten bzw. ausgeführt werden. Siehe auch Datenfluss.
Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP Von
Microsoft Corporation entwickelte Betriebssysteme, unter
denen VEE ausgeführt werden kann.
Ziehen Drücken und gedrückt Halten einer Maustaste, während die Maus bewegt wird. Durch Ziehen können Komponenten
(z. B. ein Objekt oder eine Bildlaufleiste) bewegt werden.
Zwischenablage Der Speicherpuffer, der die Objekte enthält,
die Sie ausgeschnitten oder kopiert haben. Sie können den
Inhalt der Zwichenablage wieder in den Arbeitsbereich einfügen, wenn Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Paste
klicken (Edit ⇒ Paste).
VEE Benutzerhandbuch
583
Glossar
584
VEE Benutzerhandbuch
Symbole
*.dll-Dateierweiterung 479
*.h-Dateierweiterung 476
*.vxe.Dateien 437, 447
.NET- und IVI-Treiber 324
.NET zum Abrufen von Dateiinformationen 322
.NET zum Ausführen von DateTime-Operationen 317
.NET zur Wahl von Dateien 314
.NET-Arraydatentypen in VEE-Datentypen konvertieren 306
.NET-Datentypmodifizierer 311
.NET-Programmiertipps 313
.NET-Skalardatentypen in VEE-Datentypen konvertieren 302
_cdec1 475
_stdcall 475
24 Hour Zeitstempelformat 220
A
Abmessungen des Array 157
Abrufen von Daten 413
Abrufen von Daten mit dem Objekt „From File“ 223
Access Array => Get Values 213
ActiveX
Datentyp Variant 178
Adresse, Schnittstelle 138
Agilent VEE
Ausführungsfluss anzeigen 73
beenden 63
Compiler 482
Datenfluss anzeigen 73
Datenfluss im Programm 73
Eingangs-Pin-Verbindungen 82
Farb- und Schriftinformationen speichern 65
Fehlerbehebung 105
Go To 112
grafische Programme im Vergleich zu Textprogrammen 4
Objekte 30
Objekt-Pins und Anschlüsse 49
speichern der E/A-Konfiguration 65
Profiler 489
Programm schließen 65
Programme ausführen 58
Speichern von Programmen 63
Speichern von Testergebnissen 210
Starten von VEE 66
stoppen 66
Überblick 3
VEE Benutzerhandbuch
Alarm, Benutzerschnittstelle erstellen 447
Alphanumeric
Anzeigen 198
Alphanumerische Anzeigen
zur Fehlerbehebung 109
Anschlüsse 49
Anzeigen von Anschlussbeschriftungen 50
hinzufügen 51
Informationen abrufen 52
löschen 54
überprüfen 109
ändern
Eigenschaften 50
Einstellungen 46
Größe eines Objekts 39
Objektansichten 33
Ansicht
Detail 6, 421
offene Ansicht eines Objekts 33
Panel 95, 421
Symbolansicht eines Objekts 33
Ansicht wechseln
Detail 95
Anpassen
Testdatenanzeigen 200
Anzeigen
Anschlüsse 50
Ausführungsfluss anzeigen 73
Datensatz mit Record Constant 354
Datenfluss anzeigen 73
Detailansicht 95
Fensteransicht 95
Noise Generator 201
Program Explorer 67
Programmverbindungen (Detailansicht) 6
Verbindungen zwischen Objekten 6
Wellenform 201
Anzeigen von Testdaten 198
Arbeitsbereich 24
alle Objekte verschieben 45
löschen 46
verschieben 46
verwalten 67
Array
Abmessungen einstellen 157
Collector 212
Collector-Objekt 211
Dialogfeld I/O Transaction 157
Extrahieren von Array-Elementen mit Ausdrücken 213
585
Extrahieren von Werten aus Testergebnissen 213
Optimieren von Programmen 464
Scalar-Menü 157
Speichern von Testergebnissen 210
UserFunction Arraystats 356
Ausschneiden eines Objekts 37
Ausdrücke
Aufrufen von UserFunctions 355
Formula, Objekt 187
Senden einer Ausdrucksliste an ein Instrument 153
Ausdrucksfeld
DLLs aufrufen 477
Aufrufen einer freigegebenen/statischen Methode 312
Aufrufen einer Instanzmethode 311
Aufrufen von UserFunctions 348
aufrufen, UserFunction über Ausdruck 355
Ausführen eines Programms 58
Ausführung
Ausführungsfluss anzeigen 73
Datenfluss anzeigen 73
Datenfluss im VEE-Programm 73
Einblendfenster anzeigen 438
Execute Program 481
Modi 482
Reihenfolge im Programm 117
Ausführungsmodi
Optimieren von Programmen 465
Auswahl von Objekten aufheben 40
Auswählen
Menüs 22
Auswerten von Ausdrücken im Formelobjekt 185
Benutzerschnittstelle 22
Fensteransicht erstellen 94
Benutzerschnittstellen
Bitmap-Dateien importieren 425
Einblendfenster anzeigen 438
Farben und Schriftarten wählen 424
farbige Alarmmeldungen 424
Fensteransicht von Programmen 420
Füllanzeigen 424
für eine Suchoperation 244
Messelemente 424
Radio Buttons 441
Slider, Real64 73
Softkeys und Funktionstasten 434
Steuerelemente (Umschalter) 431
Tankanzeigen 424
Thermometer 424
Benutzereingabe
Dialogfeld erstellen 87
Bibliotheken
Befehl „Merge Library“ 361
Delete Library-Objekt 368
DLLs (Dynamic Link Libraries) 475
Import Library object 368
UserFunction 350
UserFunctions 361, 368
Zusammenführen von UserFunctions 361
Bildschirmfarben 435
Bildlaufleiste 45
Bitmap-Dateien 425
Byte Ordering 139
B
C
Balkendiagramm 376
Bearbeiten
Edit-Menü 43
Linien bereinigen 58
Objekte 43
UserFunction 348
Bedienerschnittstelle
Fensteransicht erstellen 94
Bedienerschnittstelle erstellen 94
Beenden von VEE 65
Beep
Anzeigen 198
Beep-Objekt 448
Call
Device, Call, Select Function 351
Call Stack 113
Call-Objekt, wann sind Klammern erforderlich 363
Caution-Fenster in VEE-Programmen
Agilent VEE
Fehlermeldungen in VEE 105
Collector 212
Collector-Objekt 211
Compiler 482
Complex plane
Anzeigen 198
Complex, Datentyp 177
Confirm (OK)-Objekt 437
586
VEE Benutzerhandbuch
Coord, Datentyp 178
C-Programmbeispiel 4
D
Dataset
Such- und Sortieroperationen 243
DataSets zum Speichern und Abrufen von Records 238 bis
242
date & time, Zeitstempelformat 220
Datei
Senden eines Real Array 221
To/From File-Objekte 214
Zeitstempel senden an 220
Dateien
Programm 63
Daten
Abrufen eines Records 231
Abrufen mit dem Objekt „From File“ 223
Anzeigen von Testdaten 198
Ausgang hinzufügen 148
Build Data, Record-Objekt 353
Constant, Record 355
DataSets und Datentypen 238
Datenfluss 75
Datenfluss anzeigen 73
Datenlinien zwischen Objekten 44
Datentypen 177
Eingang hinzufügen 148
einlesen von einem Instrument 154
Erstellen von Datenlinien 44
Form, Definition 176
From File-Objekt dem Programm hinzufügen 93
Löschen von Datenlinien 44
mathematische Verarbeitung 96
mit MATLAB unterstützte Datentypen 195
Objekt 38
Objekt „To File“ in Programm 90
Pins und Objekte 49
Records 228
Speichern gemischter Datentypen 227
Testdaten protokollieren 390
Typ, Definition 176
Verwenden von Datenformen im Programm 98
Verwenden von Datentypen im Programm 96
Weitergabe und Datenfluss 70
weitergeben im Sequencer 397
Zugreifen auf protokollierte Daten 395
VEE Benutzerhandbuch
Daten einlesen von einem Instrument 154
Datensatz
Data, Build Data, Record-Objekt 353
Datenausgangs-Pin 49
Dateneingangs-Pin 49
Datenfluss
Ausführungsfluss anzeigen 73
Datenfluss anzeigen 73
Description, Dialogfeld 125
Delta-Markierungen 202
Detailansicht
anzeigen 95
Definition 6
kein Zugriff bei gesicherter Fensteransicht 437
Schaltfläche in der Symbolleiste 421
wann ist keine Änderung möglich 447
Device
Call, Function 351
Import Library 361
Device => Import Library 475
Dialogfeld 22
erstellen für die Benutzereingabe 87
Dialogfeld I/O Transaction
Array-Abmessung wählen 157
Display
Anzeiger 424
Direct I/O 150 bis 159
konfiguriert zum Einlesen vom Instrument 157
Objekt 151
Transaktion 153
Direktaufrufe
Textbeschreibungen anzeigen 24
DLLs
(Dynamic Link Libraries) 475
Aufruf von einem Ausdrucksfeld aus 477
PC-Zusatzkarten 135
Dokumentieren
Description, Dialogfeld 125
Programm mit Save Documentation 125
doppelt klicken 22
Download des Instrumentenstatus 158
Download String 159
Drucken der Anzeige 62
Drucker, mit VEE verwenden 62
Duplizieren eines Objekts 36
Dynamic Link Libraries (DLLs) 475
Dynamic Link Library
Aufruf von einem Ausdrucksfeld aus 477
587
E
F
E/A
Arbeitsweise der E/A-Transaktionen 215
To File-Objekt 215
Transaktions-Dialogfeld 215
Transaktionsformat (Syntax) 216
E/A-Bibliotheken 133
E/A-Konfiguration speichern 65
E/A-Transaktionsfenster
Format 216
E/A-Transaktions-Timeout 139
Edit-Menü
Find 373
Eigenschaften
ändern 50
Ein UserObject erstellen ?? bis 87
Einblendfenster 437
Eine Assembly aktualisieren 326
Eine neuen Assembly installieren 326
Einfügen
UserObject in Programm 80
Einfügen eines Objekts 37
Eingangs-Pins
Ausgabe 49
Daten 49
Fehler, über 82
Sequenz 49
Einstellungen
ändern 46
Elemente
Array extrahieren 213
Enabled
Sequencer-Transaktionsfeld 388
Enum, Datentyp 178
Enumeration 295
EOF, Fehler vermeiden in „From DataSet“ 242
serielle Schnittstelle 138
Erneut Starten von VEE 66
Erstellen eines Records 228
Erstellen eines UserObject 80 bis ??
Erstellen einer UserFunction 350
EXECUTE-E/A-Transaktion 216
Farben
Ändern in der Wellenform-Anzeige 203
Speichern mit dem Programm 65
Fehler
Aufrufstapel anzeigen 113
Eingangs-Pins nicht angeschlossen 82
Fehler-Ausgangs-Pins hinzufügen 116
Fehlerbehebungsprogramme 105
Go To 112
View => Last Error 112
Fehler beheben 112
Fehlerbehebung
alphanumerische Anzeigen hinzufügen 109
Anschlüsse überprüfen 109
Ausführungsfluss anzeigen 106
Daten an einer Linie prüfen 107
Datenfluss anzeigen 105
Line Probe 107
Programme in VEE 105
Schrittfunktionen 118
Unterbrechungspunkte 110
Feld
Abrufen eines Felds aus einem Record 231
Feld setzen in einem Record 233
Fenster
Hauptfenster 24
Fensteransicht
anzeigen 95
Ausrichten von Objekten 432
Bedienerschnittstelle erstellen 94
Beep-Objekt 448
sichern 437
snap-to-grid 432
Objekt hinzufügen 420
Objekte hinzufügen 440
Objekte verschieben 440
Radio Buttons 441
Schaltfläche in der Symbolleiste 421
Softkeys und Funktionstasten 434
Wechseln zur Detailansicht 95
Fensteransicht erstellen 94
File, Menü
Save Documentation... 125
File-Menü
Default Preferences 424
Merge 375
588
VEE Benutzerhandbuch
Save As... 63
Zusammenfügen
Library 361
Find-Funktion 373
Flow => Confirm (OK) 437
Fluss, Daten 75
Format
E/A-Transaktion 216
Formelobjekt 99 bis ??
Formelobjekte
Zeilenumbrüche 188
Formula, Objekt 184
Ausdruck auswerten 185
Ausdrücke erstellen 184
Auswerten einfacher Ausdrücke 185
mehrere Ausdrücke 187
Formula-Objekt ?? bis 101
Verwenden vordefinierter Funktionen 99
Frequency
Anzeigen 199
From File
Objekt dem Programm hinzufügen 93
From File-Objekt 225
Füllanzeigen 424
Function & Object Browser 180
Funktion
Funktionen auf entfernten Computern 349
gleiche Namen 372
kompilierte Funktion 348, 471
Menü 146
Select Function in Device Call 351
Sequencer-Transaktionsfeld 389
Funktion wählen, Beispiel 352
Funktionsaufrufe verschachteln 467
Funktionen auf entfernten Computern 349
Funktionstasten, in Programmen verwenden 434
G
Gateway 138
Geschwindigkeit, Ausführung 489
Gemischte Datentypen speichern 227
Get field-Objekt 231
gewählten
Objekte 40
Globale Variablen
setzen und abrufen 122
Optimieren von Programmen 468
VEE Benutzerhandbuch
Setzen vor dem Verwenden 124
Weitergeben von Daten im Sequencer 400
Go To 112
GPIB 138
GPIO 138
Groß- und Kleinschreibung
VEE und MATLAB 194
Größe
Objektgröße ändern 39
Objektgröße in der Fensteransicht 422
Größe von Objekten ändern 39
H
Hauptfenster
Anzeigen in VEE 68
Beschreibung 24
HH, Zeitstempelformat 220
Hierarchie des Programms 113
Hilfe
Menüposition für Objekt suchen 104
Objektmenü 34
Online 22, 26
Online-Lernprogramme 102
System 29
Hinzufügen
Anschluss 51
Objekte 30
to panel 440
I
If Pass
Sequencer-Transaktionsfeld 390
Importieren
UserFunctions 361
Indicator
Anzeigen 198
Int16, Datentyp 177
Int32, Datentyp 177
integrierte Operatoren 180
Instrument Manager 136
Instrumente
Ausdrucksliste senden an 153
Daten einlesen aus 154
für die Verwendung im Programm wählen 142
Hinzufügen physischer Instrumente 143
589
Konfiguration 136
lokal oder fern steuern 138
Senden von Textbefehlen 151
Instrumente konfigurieren 136
K
Klammern im Call-Objekt 363
klicken 22
Klonen eines Objekts 36
Klonen oder Kopieren 37
Kompatibilitätsmodus 482
Kompilierte Funktionen 471
erstellen, verbinden, aufrufen 348
Konfiguration
E/A-Konfiguration mit dem Programm speichern 65
Konfigurieren
Tests 384
VXIPlug&Play-Treiber 166
Kontextmenü 34
Kontextmenüs
Edit 43
Konstruktor 295
Kopieren eines Objekts 37
Kopieren mehrerer Objekte 42
Kopieren oder Klonen 37
L
Label
Anzeigen 198
Laufzeitversion 11
Definition 13
Leiste, Bildlaufleiste 45
Lernzeichenfolge 159
Line Probe 107
Linien
Edit => Clean Up Lines 58
Erstellen von Datenlinien zwischen Objekten 44
Löschen von Linien zwischen Objekten 44
Linien bereinigen 58
Live Mode 139
Löschen
„Rückgängig machen“ eines Löschvorgangs 38
Löschen des Arbeitsbereichs 46
590
Logging Alphanumeric
Anzeigen 198
Logging Enabled
Sequencer-Transaktionsfeld 390
Lokale Funktionen benennen 372
M
Markieren von Objekten 40
Mathematisch
Ausführen mathematischer Operationen auf Arrays 464
Device => Function & Object Browser 180
Mathematische Verarbeitung von Daten 96
MATLAB 190 bis 195
Funktion 179
Grafik 193
Groß- und Kleinschreibung 194
in Function & Object Browser 181
MATLAB Script-Objekt verwenden 191
Objekt in VEE-Programm 192
Script-Objekt in VEE-Programm einbeziehen 194
Signalverarbeitungs-Toolbox 15
Support-Informationen 18
Überblick 15
unterstützte Datentypen 195
Maustaste 22
Messelemente 424
Menü
Auswählen 22
Kontextmenü 34
Leiste 24
Objektmenü 33
Menüs
Device => Import Library 475
Display => Indicator 424
Display => Sequencer 384
Eigenschaften, Title 39
File => Default Preferences (Auswahl von Farben und
Schriftarten) 424
File => Merge 375
File => Merge Library 361
File => Save As... 63
File =>Save Documentation 125
Flow => Confirm (OK) 437
Function & Object Browser 180
I/O => Instrument Manager... 136
VEE Benutzerhandbuch
Objektmenü 34
Position suchen in Online-Hilfe 104
Properties => Icon 425
Merge Library 361
Microsoft Windows 22
Mit Datentypen arbeiten 195
Modi
Ausführung 482
Kompatibilität 482
Move
Daten zwischen Objekten 49
ein Objekt 35
gesamten Arbeitsbereich verschieben 45
Objekte in der Fensteransicht 440
N
Namen
Ändern des Objektnamens 39
zusammengefügte Funktionen und lokale Funktionen 372
snap to grid 432
Noise Generator
Anzeigen einer Wellenform 201
Objekt hinzufügen 71
Note Pad
Anzeigen 198
Nummern
Real64 Slider 73
O
Object-Datentyp 178
Objekt minimieren 33
Objekte
„Rückgängig machen“ oder Einfügen eines gelöschten
Objekts 38
Abrufen von Daten mit dem Objekt "From File" 225
alles verschieben 45
Anschlüsse 51
Ändern von Parametern 59, 62
Ansichten ändern 33
ausschneiden 37, 38
Ausführungsreihenfolge im Programm 117
Ausrichten in der Fensteransicht 432
Auswahl aufheben 40
bearbeiten 43
Beep 448
VEE Benutzerhandbuch
benennen, Namen ändern 39
Call-Objekt 363
Confirm (OK) 437
Data, Build Data, Record 353
Data, Constant, Record 355
Delete Library 368
Device => Function & Object Browser 99
Device, Import Library 361
duplizieren 36
einfügen 37
Eingangs- und Ausgangs-Pins 49
Erstellen einer UserFunction 350
Erstellen von Datenlinien 44
Execute Program 481
Formel 184
Get Field 231
gewählten 40
Größe ändern 39
Hilfe anzeigen 103
Hilfemenü 34
Import Library 368
klonen 36
kopieren 37
löschen 37, 38
Löschen von Datenlinien 44
MATLAB 193
mehrere Objekte kopieren 42
Menü 33
Menüposition suchen in Online-Hilfe 104
Minimieren 33
minimiert darstellen für bessere Leistung 465
Namen ändern 39
Object, Datentyp 178
Objekte To/From File 413
Objektmenü öffnen 34
offene Ansicht eines Objekts 33
Pins und Anschlüsse 49
platzieren 30
positionieren im Fenster 83
Positionsinformationen 36
Radio Buttons 441
Record auflösen 236
Reduzieren der Anzahl der Objekte in Programmen 466
Reihenfolge der Pin-Operationen 115
Sequencer 383
Show Title Bar deaktiviert 439
Symbole 33
Titel ändern 39
To File 222
591
To/From DataSet-Objekte 414
UserFunction 348
Variable abrufen 122
Variable setzen 122
verbinden 56
verschieben 35
verschieben in der Fensteransicht 440
ziehen 35
zum Fenster hinzufügen 440
Objekte To/From File 413
Objektmenü
öffnen 34
öffnen, wenn die Titelleiste verdeckt ist 439
offen
Objektansicht 33
Öffnen
VEE 66
öffnen
Objektmenü 34
Online
Lernprogramm 102
Online-Hilfe 22, 26
Operatoren
integriert 180
P
Pass
Sequencer 390
Panel-Treiber 133, 143, 145 bis 149
Parameter
ändern 59, 62
Pause 59
PComplex, Datentyp 177
PC-Zusatzkarten 160, 163
Physisches Instrument
hinzufügen zur Konfiguration 143
Pictures
Anzeigen 198
Pins
einen Anschluss bearbeiten 52
Eingang und Ausgang 49
löschen eines Anschlusses 54
Reihenfolge der Operation im Objekt 115
Steuer-Pins 116
Terminals hinzufügen 51
592
Pixel, Objekte exakt positionieren 36
Platzierung
Objekte in der Fensteransicht verschieben 422
Pos1-Taste zum Positionieren von Objekten 83
Polar Plot
Anzeigen 198
Produkt-Support-Informationen 17
Profiler 489
Program Explorer 24, 359
Anzeigen von UserFunctions 359
Program Explorer öffnen 68
Programme
Alarm-Übung 447
ausführen 58
Ausführungsgeschwindigkeit 489
Beenden von VEE 65
schrittweise Ausführung 118
Dateien 63
Datenfluss 73
Einblendfenster anzeigen 438
erstellen 56, 58
Farben und Schriftarten speichern 65
Fehlerbehebung 105
Go To 112
Hierarchie 113
sichern 437
Instrumente wählen 142
offene Ansicht von Objekten 33
speichern 63
speichern der E/A-Konfiguration 65
Signalton mit Beep-Objekt 448
Speichern von Testergebnissen 210
Starten von VEE 66
Symbolansicht von Objekten 33
UserFunctions 368
Unterbrechungspunkte einsetzen 110
Unterprogramme 348
VEE 75
Weitergabe und Datenfluss 70
Programme optimieren 464
Properties
Icon 425
Protokollieren
Datenzugriff 395
Objekte To/From File 413
To/From DataSet-Objekte 414
VEE Benutzerhandbuch
R
Radio Buttons 441
Range
Sequencer-Transaktionsfeld 389
READ-E/A-Transaktion 216
Real Array senden an Datei 221
Real32, Datentyp 177
Real64 Slider 73
Real64, Datentyp 177
Record
Abrufen eines Felds 231
auflösen 236
erstellen 228
Feld setzen 233
Sequencer 396
Sortieroperation mit einem Feld 250
Speichern und einlesen in/von einem DataSet 238
Übereinstimmungsfehler vermeiden mit EOF 242
Verwenden von DataSets zum Speichern und Abrufen 238
verwenden zum Speichern gemischter Datentypen 227
Record auflösen 236
Record Constant 354
Record, Datentyp 178
Resume (Fortsetzen) 59
Rückgängig
gelöschtes Objekt 38
Rückwärtskompatibilität 482
Run, Schaltfläche in der Symbolleiste 66
S
Schalterelemente 431
Schaltfläche
Maus 22
Symbolgröße 33
Schaltflächen
auf Symbolleiste, Textbeschreibung anzeigen 24
Run, Schaltfläche 66
Schatten an markierten Objekten 40
Schließen von VEE 65
Schnittstelle
GPIB 138
GPIO 138
Seriell 138
VXI 138
Schriftarten
Speichern mit dem Programm 65
VEE Benutzerhandbuch
Sequencer
Daten weitergeben 397
Definition 381
Objekte To/From File 413
Records 396
Speichern und Abrufen von Daten 413
To/From DataSet-Objekte 414
Transaktions-Dialogfeld 386
Sequenzieren von Tests 380
Sequenz-Pins 49, 115
Sichern eines Programms 437, 447
Signalton im Programm
Beep-Objekt 448
Signalverarbeitungs-Toolbox, MATLAB 15
Skalarwerte, Definition 210
Slider
Real64 Slider 73
Softkeys in der Fensteransicht verwenden 434
Sortieroperation mit einem Record-Feld 250
Spec Nominal
Sequencer-Transaktionsfeld 388
Spectrum
Anzeigen 199
Spectrum, Datentyp 177
Speichern
ein Programm 63
Gesicherte Laufzeitversion 437, 447
Save Documentation, Menü 125
Speichern gemischter Datentypen 227
Speichern von Daten 413
Standardabweichung, Übung 182
Standardwerte
Einstellungen ändern 46
Statische Member 294
Statusleiste
Anzeige 24
Objekte exakt positionieren 36
Step Into 118
Step Into (Schritt in) 59
Step Out 118
Step Over 118
Steuern von Instrumenten 133
Live Mode 139
Steuer-Pins 116
Stoppen von VEE 66
Strip Chart
Anzeigen 199
Suchen und Sortieren mit DataSet 243
593
Support
Agilent VEE-Support 17
MATLAB 18
Symbole
ändern 425
Ausführungszeit verbessern 465
Run, Schaltfläche in der Symbolleiste 66
Schaltfläche Minimieren bei Objekten 33
Symbolansicht 33
Symbolansicht eines Objekts 33
Textbeschreibungen anzeigen 24
Symbolleiste 22, 24
Tooltipps anzeigen 24
Systeme
unterstützte 22
T
Task beenden (VEE beenden) 65
Tankanzeigen 424
Tasten
Pos1 83
Tastenkürzel
Anschluss hinzufügen 51
Pause 59
Resume (Fortsetzen) 59
Run (Ausführen) 59
Step Into (Schritt in) 59
Test
Angabe des auszuführenden Tests 389
Protokollieren von Daten 390
Sequenz-Transaktionsfeld 388
Speichern und Abrufen von Daten 413
Verzweigungsanleitungen 390
Testsequenzen 380
Testergebnisse
Extrahieren von Werten aus einem Array 213
Testergebnisse in Arrays speichern ?? bis 213
Testergebnisse speichern 210 bis 213
Testergebnisse, speichern in Arrays 210 bis ??
Testserien ausführen 380
Text
Datentyp 178
Textzeichenfolge an eine Datei senden 218
Textbefehl senden an Instrument 151
Thermometer 424
Threads 117
Titel
594
Ändern des Objekttitels 39
Leiste 24
To File-Objekt 222
zum Programm hinzufügen 90
To/From DataSet-Objekte 414
To/From File-Objekte 214 bis 226
Transaktion, Direct I/O 153
Treiber
Panel 133
VXIPlug&Play 133
Triadischer Operator 469
U
Übungsprogramm
Verwenden von Records 228
Übungsprogramme
Alarm 447
Anzeige von Datenfluss und Weitergabe 70
Anzeigen einer Wellenform 56
Dialogfeld erstellen 87
Erstellen eines Array für Testergebnisse 211
Fensteransicht erstellen 94
Generieren einer Zufallszahl 121
globale Variablen setzen und abrufen 122
Hinzufügen eines Amplituden-Eingangs 73
Hinzufügen eines Noise Generator 71
Real64 Slider 73
Standardabweichung 182
Suchen und Sortieren mit DataSets 243
Verwenden von DataSets 238
UserFunction
ArrayStats 356
erstellen, aufrufen, ändern, übertragen 348
UserFunctions
ändern 361
Aufrufen über Ausdruck 355
bearbeiten 370
Befehl „Merge Library“ 361
Bibliotheken wiederverwenden 361
Import Library 361
Merge Library 361
Objekte Import Library und Delete Library 368
speichern als Programm 368
Profiler 489
suchen mit Find 373
Unterschiede zu UserObjects 349
zusammenfügen 376
VEE Benutzerhandbuch
UserObject
Erstellen 80 bis 87
Minimiert 67
offene Ansicht 67
Profiler 489
Symbolansicht 67
suchen mit Find 373
Unterschiede zu UserFunction 349
zusammenfügen 376
UInt8, Datentyp 177
Unterbrechungspunkte 110
Unterprogramme
UserObjects und UserFunctions 348
Unterstützte Systeme 22
Upload des Instrumentenstatus 158
Upload String 159
URLs
Web-Adressen für MATLAB 18
Web-Adressen für VEE 17
V
Variablenobjekt abrufen 122
Variablenobjekt setzen 122
Variant, Datentyp 178
VEE
Arbeitsbereich 24
Ausführungsfluss anzeigen 73
Compiler 482
Datenfluss anzeigen 73
drucken 62
Eingangs-Pin-Verbindungen 82
Farb- und Schriftinformationen speichern 65
Fehlerbehebung 105
Fehlermeldungen in Programmen 105
Go To 112
Interaktion mit 22
Online-Hilfe 29
speichern der E/A-Konfiguration 65
Profiler 489
Program Explorer 24
Programme ausführen 58
Programmieren 75
Speichern von Testergebnissen 210
starten 23
VEE starten 23
VEE Benutzerhandbuch
VEE- und .NET-Sicherheit 328
VEE-Arraydatentypen in .NET-Datentypen konvertieren 309
VEE-Datentypen in .NET-Skalardatentypen konvertieren 304
VEE-Laufzeitversion weitergeben 327
Verbinden von Objekten 56
Verbindungen zwischen Objekten, anzeigen 6
Verwalten des Arbeitsbereichs 67
Verwenden von .NET mit VEE 288
Verzweigungstests 390
VXI 138
VXIPlug&Play-Treiber 133, 166 bis 170
W
Was ist .NET? 289
WAIT-E/A-Transaktion 216
Waveform
Datentyp 177
Web-URLs
Agilent VEE 17
MATLAB 18
Weitergabe und Datenfluss 70
Welcome-Menü in der Online-Hilfe 102
Wellenform
Anzeige, Ändern der Farbe des Trace 203
Anzeige, Delta-Markierungen 202
Anzeigen 199, 201
Anzeigen, Ändern der X- und Y-Skala 201
Anzeigen, zoomen 201
Display Waveform, Programm 56
WRITE-E/A-Transaktion 216
X
X gg. Y plot
Anzeigen 199
XY Trace
Anzeigen 199
Z
Zeichenfolge
Download String 159
Lernzeichenfolge 159
Upload String 159
595
Zeilenumbrüche in Formelobjekten 188
Zeitstempel an Datei senden 220
ziehen 22
Ziehen eines Objekts 35
Zoomen der Wellenform 201
596
Zusammenfügen
Benennen von Funktionen 372
File 375
UserFunctions 361
VEE-Programme 375
Zufallszahl
Generieren in einem Übungsprogramm 121
Zugreifen auf protokollierte Daten 394, 395
VEE Benutzerhandbuch