fidic
Transcription
fidic
Die VOB/B für internationale Bauvorhaben FIDIC-Bauverträge als standardisierte Musterdokumente Dr. Panagiotis Patsiadas Civil Engineer, MSc Project & Contract Management Luitpoldstr. 40a, 96052 Bamberg 0951-5009092, ppatsiadas@yahoo.com www.neues-atelier.de Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Bauingenieurwesen Januar 2013 Internationales Bauen Anelio Brücke – Tunnel, Griechenland Allgemeines über FIDIC “FIDIC” (Federation Internationale des Ingenieurs-Conseils) ist der Internationale Verband der Beratenden Ingenieure FIDIC wurde 1913 gegründet durch drei nationale Verbände innerhalb Europas und repräsentiert heutzutage 94 Länder weltweit Allgemeines über FIDIC FIDIC publiziert sowohl international standardisierte Bauverträge für Kunden, Berater und Unternehmer als auch verwandte Dokumente wie Vorauswertungsformulare FIDIC organisiert auch jährliche Konferenzen und bietet Seminare, Workshops und Ausbildungkurse Einführung in FIDIC-Verträge Besonderheiten der FIDIC-Verträge FIDIC hat versucht, Vertragsklauseln nicht nur beim Gewohnheitsrecht (Customary Law) sondern auch beim Zivilrecht (Civil Law) zu verwenden Anwendungsmöglichkeit für verschiedene Bauausführungen und Vergabevarianten Besonderheiten der FIDIC-Verträge Genaue Vorschriften für Rechte und Pflichten der Beteiligten Hohe Anforderungen an den Bauunternehmer Quality Assurance System Monatliche Fortschrittsberichte Hohe Anforderungen an den Auftraggeber Finanzielle Regelungen Beratender Ingenieur („Engineer“) gehört zum Bauherrenpersonal Bauverträge und Dienstleistungsvereinbarungen Red Book: Conditions of Contract for Construction (1999) Yellow Book: Conditions of Contract for Plant and Design-Build (1999) Silver Book: Conditions of Contract for EPC Turnkey Contracts (1999) Green Book: Short Form of Contract (1999) Gold Book: Conditions of Contract for Design, Build and Operate Projects (2008) Pink Book: Conditions of Contract for Construction / MDB Harmonised Edition (2010) White Book: Client / Consultant Model Services Agreement (2006) Bauverträge (Works contracts) Red Book: Conditions of Contract for Construction For Building and Engineering Works designed by the Employer Geeignet für klassische Bauaufträge und partiell für Industrieanlagenbau Die Projektplanung wird hauptsächlich vom Auftraggeber erbracht Die Bezahlung basiert grundsätzlich auf einem Leistungsverzeichnis (LV) mit Einheitspreisen (EP) Die Vertragsadministration unterliegt dem “Engineer” als Vertreter des Auftraggebers Bauverträge (Works contracts) Yellow Book: Conditions of Contract for Plant and Design-Build For Electrical and Mechanical Plant, and for Building and Engineering Works, designed by the Contractor Geeignet für „Planen und Bauen“-Verträge Die Projektplanung wird meistens vom Bauunternehmer erbracht und basiert auf einer funktionellen Leistungsbeschreibung des Auftraggebers Die Bauleistung wird nach Pauschalpreisen abgerechnet Die Vertragsadministration unterliegt dem “Engineer” als Vertreter des Auftraggebers Bauverträge (Works contracts) Silver Book: Conditions of Contract for EPC / Turnkey Projects Provision of a process or power plant or factory or similar facility, or of an infrastructure project or other type of development on a turnkey basis Engineering – Procurement – Construction: Planen, Beschaffen und Bauen Fixer Endpreis und Fertigstellungstermin Projektentwicklung, speziell im Anlagenbau: Auftragnehmer als Generalunternehmer oder Generalübernehmer tätig Für BOT-Strukturen anwendbar “Employer‟s Representative” statt “Engineer” Bauverträge (Works contracts) Green Book: The Short Form of Contract Building or engineering works of a relatively small capital value Die Projektplanung wird vom Auftraggeber oder seinem Vertreter erbracht Angemessen auch für Bauarbeiten entworfen vom Bauunternehmer Für einfache Bauarbeiten, Budget bis 0,5 Mio US $ und Bauzeit kürzer als 6 Monate “Employer‟s Representative” statt “Engineer” Bauverträge (Works contracts) Gold Book: Conditions of Contract for Design, Build and Operate Projects Für DBO Projekte ohne Finanzierungsleistung vom Unternehmer Verbindung der Planungs-, Bau- und Betriebsphasen in einem Vertrag Absicherung durch eine umfassende Erfüllungsgarantie “Force Majeure” (Höhere Gewalt) wird als außergewöhnliches Risiko bezeichnet “Employer‟s Representative” statt “Engineer” Bauverträge (Works contracts) Pink Book: Conditions of Contract for Construction For Building and Engineering Works designed by the Employer (Multilateral Development Bank Harmonised Edition) Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen finanziert von Multilateral Development Banks Schwächung des “Engineer” in Fällen von Bauzeitverlängerung (Extension of Time) und Nachträgen (Variations) Baugenehmigung wird grundsätzlich vom Auftraggeber beschafft Angemessener Gewinn grundsätzlich 5% der zusätzlich anfallenden Kosten Dienstleistungsvereinbarungen (Services agreements) White Book: Client / Consultant Model Services Agreement Dienstleistungsvereinbarungsmodell zwischen Kunde und Berater Aufführung von Machbarkeitstudien, Entwürfen und Bauverwaltung Projektmanagementdienstleistung Welcher FIDIC-Vertrag soll verwendet werden? Hauptkriterien für diese wichtige Frage: Wer wird den Entwurf ausführen? Wer trägt das Änderungsrisiko des Leistungsverzeichnisses? Art der Bauleistung Kosten der Bauleistung General Conditions Red and Yellow Book Clause in Red Book Yellow Book 1 General Provisions Similar 2 The Employer Similar 3 The Engineer Similar 4 The Contractor Similar 5 Nominated Subcontractors Design clause 6 Staff and labour Similar 7 Plant, materials and workmanship Similar General Conditions Red and Yellow Book Clause in Red Book Yellow Book 8 Commencement, delays and suspension Similar 9 Tests on Completion Similar 10 Employer‟s Taking Over Similar 11 Defects Liability Similar 12 Measurement and Evaluation Tests after Completion 13 Variations and Adjustments Similar 14 Contract Price and Payment Same General Conditions Red and Yellow Book Clause in Red Book Yellow Book 15 Termination by Employer Same 16 Suspension and Termination by Contractor Same 17 Risk and Responsibility Same 18 Insurance Same 19 Force Majeure Same 20 Claims, Disputes and Arbitration Same [DAB] Different Vertragsunterlagen nach “Subclause 1.5: Priority of documents” Contract Agreement (if any) Letter of Acceptance Letter of Tender Particular Conditions General Conditions Specification Drawings and Schedules and any other documents forming part of the Contract Charakteristika der Vertragsklauseln Red Book - Yellow Book Die Verwaltung des Vertrags obliegt dem „Engineer“ Der “Engineer” überwacht die Bauarbeiten und bestätigt die Auszahlung Im „Red Book“ wird die Bezahlung nach Aufmaßerfassung und Einheitspreisen geführt Im „Yellow Book“ wird die Bezahlung als Pauschalpreis mit Zahlungsplan gerechnet Charakteristika der Vertragsklauseln Red Book - Yellow Book Im „Red Book“ plant der Auftraggeber fast alles - teilweise Bauunternehmerplanung ist aber auch möglich Im „Yellow Book“ erbringt der Bauunternehmer die Planung – die “Employer‟s Requirements” beinhalten teilweise die Auftraggeberplanung Der “Engineer” wird nun als Personal des Auftraggebers eingestuft Charakteristika der Vertragsklauseln Red Book - Yellow Book Der “Engineer” ist nicht unparteiisch – es wird trotzdem eine gerechte Entscheidung abverlangt (Sub-clause 3.5: Determinations) Schlichtungsverfahren: “Dispute Adjudication Board” (Schlichtungsstelle) → gütliche Einigung → Schiedsverfahren Das „Red Book“ erwähnt einen permanenten und das „Yellow Book“ einen “ad hoc” DAB Risikoverteilung unter FIDIC Subclause Red Book Yellow Book Silver Book Delayed Drawings or Instructions E - - Errors in the Employer‟s Requirements - E C 2.1 Right of Access to the Site E E E 2.5 Employer‟s Claims C C C 4.7 Setting Out E E C Unforeseeable Physical Conditions E E C 1.9 [R] 1.9 [Y, S] 4.12 Description Risikoverteilung unter FIDIC Subclause Description Red Book Yellow Book Silver Book 4.24 Fossils E E E 5.1 [Y, S] General Design Obligations - E C 7.4 Testing (delayed by the Employer) E E E 7.5 Rejection (of materials) C C C 7.6 Remedial Work C C C Exceptionally adverse climatic conditions (EoT) E E C 8.4 (c) Risikoverteilung unter FIDIC Subclause Description Red Book Yellow Book Silver Book 8.5 Delays Caused by Authorities E E E 8.6 Rate of Progress C C C 7.5 Rejection (of materials) C C C 8.9 Consequences of Suspension E E E 9.4 Failure to Pass Tests on Completion C C C Failure to Remidy defects C C C 11.4 Risikoverteilung unter FIDIC Subclause Description Red Book Yellow Book Silver Book 12.1 [R] [Quantities Increase 14.1 [Y] during the Execution] E C C 12.4 [Y] Failure to Pass Tests after Completion - C C E E E 13.3 Variation Procedure 13.7 Adjustments for Changes in Legislation E+C E+C E+C 13.8 Adjustments for Changes in Cost E+C E+C C 14.7 Payment E E E Risikoverteilung unter FIDIC Subclause Description Red Book Yellow Book Silver Book E E E E+C E+C E+C 15.4 Payment after Termination 17.1 Indemnities 17.4 Consequences of Employer‟s Risks E E E 19.4 Consequences of Force Majeure E E E 20.1 Contractor‟s Claims E E E Risikoanalyse Unterklausel 4.12 im Red Book – Yellow Book ordnet dem Auftraggeber das Risiko der physikalischen Bedingungen zu Unterklausel 4.12 im Silver Book weist dagegen darauf hin, dass der Bauunternehmer für Datenbestätigung und Dateninterpretation verantwortlich ist Risikoanalyse Unterklausel 5.1 im Yellow Book erlaubt dem Bauunternehmer innerhalb einer festgelegten Frist dem Auftraggeber jeden Defekt in den “Employer‟s Requirements” anzukündigen Unterklausel 5.1 im Silver Book ordnet dem Bauunternehmer die Verantwortung für die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der “Employer‟s Requirements” zu Vorgegebene Projektrisiken Risikoeinordnung Natürliche Risiken Klimabedingungen Geotechnische Bedingungen Naturkatastrophen Menschliche Risiken Sozialer und politischer Art Wirtschaftlicher und gesetzgebender Art Beteiligte Hauptakteure (Auftraggeber, Beratender Ingenieur, Bauunternehmer …) Vorgegebene Projektrisiken Natürliche Risiken Unterklausel 8.4: erlaubt eine Bauzeitverlängerung wegen besonders ungünstiger Klimabedingungen Unterklausel 17.3 & 17.4: Bauunternehmer ist zu Bauzeitverlägerung plus Kosten wegen unvorhersehbarer Naturgewalten berechtigt Unterklausel 4.12, 4.24 & 19 (Force Majeure): Bauunternehmer ist zu Bauzeitverlängerung plus Kosten berechtigt Vorgegebene Projektrisiken Soziale und politische Risiken Unterklausel 17.3 & Klausel 19: Mehrzahl der Risiken wird vom Auftraggeber übernommen Bauunternehmer ist zu Bauzeitverlängerung plus Kosten berechtigt Unterklausel 17.2: einige soziale Risiken, wie Raub und Vandalismus, werden allerdings dem Bauunternehmer zugeordnet Vorgegebene Projektrisiken Wirtschaftliche und gesetzgebende Risiken Unterklausel 13.8: wirtschaftliches Risiko wegen Inflation wird beiden Beteiligten zugeteilt Unterklausel 4.1 & 6.1: der Bauunternehmer übernimmt das Risiko für Arbeitskraft-, Geräteund Materialmangel Unterklausel 13.7: der Bauunternehmer ist zu Bauzeitverlängerung plus Kosten wegen Gesetzesänderungen berechtigt Vorgegebene Projektrisiken Beteiligte Hauptakteure Unterklausel 2.1: erlaubt eine Bauzeitverlängerung plus Kosten plus Gewinn wegen Zugangsproblemen zum Baugelände (z.B. Enteignung) Unterklausel 4.1: der Bauunternehmer übernimmt das Risiko für die Ausführung, Sicherheit, Abnahmeverweigerung und Mängelbeseitigung Unterklausel 8.5: erlaubt eine Bauzeitverlängerung wegen Behinderung durch Dritte Risiko Höherer Gewalt Sub-clause 19.1: Definition of Force Majeure In this clause, „Force Majeure“ means an exceptional event or circumstance: a) which is beyond a Party„s control, b) which such Party could not reasonably have provided against before entering into the Contract, c) which, having arisen, such Party could nor reasonabbly have avoided or overcome, and d) which is not substantially attributable to the other Party. Verantwortung der Hauptbeteiligten The Employer Sub-clause 2.1: Access to the Site Der Auftraggeber soll den Zugang zum Baugelände innerhalb der angegebenen Zeit gewährleisten (aufgeführt im „Appendix to Tender“) Sub-clause 2.2: Permit, Licences or Approvals Der Auftraggeber soll den Baunternehmer bei Genehmigungs-, Erlaubnis- und Zulassungbeschaffung unterstützen Sub-clause 2.3: Employer‟s Personnel Der Auftraggeber ist für die Kooperation zwischen seinem Personal und dem Bauunternehmer verantwortlich Verantwortung der Hauptbeteiligten The Employer Sub-clause 2.4: Employer‟s Financial Arrangements Der Auftraggeber soll innerhalb von 28 Tagen nach Antrag des Bauunternehmers angemessene Beweise über die garantierte Projektzahlung vorlegen Sub-clause 2.5: Employer‟s Claim Wenn der Auftraggeber glaubt, er sei zu irgendwelchen Zahlungen im Zusammenhang mit dem Vertrag berechtigt, soll er den Baunternehmer benachrichtigen … Verantwortung der Hauptbeteiligten The Engineer Sub-clause 3.1: Engineer‟s Duties and Authority Der “Engineer” kann die Zustimmung des Auftraggebers für einige Aspekte brauchen (angegeben in “Particular Conditions”) Der “Engineer” hat keine Befugnis, den Vertrag abzuändern Sub-clause 3.2: Instructions of the Engineer Der “Engineer” ist der einzige, der dem Bauunternehmer Anweisungen erteilt Verantwortung der Hauptbeteiligten The Engineer Sub-clause 3.5: Determinations Dem “Engineer” wird eine faire Entscheidung abverlangt Es gibt zwei Schritte: - Beratung, um eine Vereinbarung zu treffen - Wenn die Beteiligten sich nicht einigen können, soll der “Engineer” eine gerechte Entscheidung treffen Wenn die Beteiligten der Entscheidung nicht zustimmen, greift der “Dispute Adjudication Board” ein Verantwortung der Hauptbeteiligten The Contractor Sub-clause 4.1: Contractor‟s General Obligations Der Bauunternehmer soll gemäß dem Vertrag entwerfen und Arbeitskräfte, Geräte und Unterlagen bereitstellen, um die Baumaßnahme fertigzustellen. Der Bauunternehmer ist für die Sicherheit und den Betrieb auf der Baustelle verantwortlich Sub-clause 4.2: Performance Security Innerhalb von 28 Tagen nach Eingang des “Letter of Acceptance” soll der Bauunternehmer eine “Performance Security” abgeben Verantwortung der Hauptbeteiligten The Contractor Sub-clause 4.7: Setting Out Der Auftraggeber ist für Fehler in diesen betreffenden Posten verantwortlich und der Bauunternehmer darf Forderungen (claims) stellen Der Bauunternehmer ist für das Abstecken verantwortlich Sub-clause 4.18: Protection of the Environment Der Bauunternehmer soll alle Maßbahmen ergreifen, um die Umwelt zu schützen Sub-clause 4.21: Progress Reports Der Bauunternehmer soll monatliche Fortschrittsberichte vorbereiten und abgeben … Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Der Prozess hat drei Stufen: 1. Anspruchsankündigung 2. Anspruchsbegründung 3. Entscheidung des Beratenden Ingenieurs (“Engineer”) Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Schritte des Bauunternehmers: Der Bauunternehmer benachrichtigt den “Engineer” innerhalb von 28 Tagen nach dem Ereignis Wenn der Bauunternehmer diese Frist nicht einhält, hat er keinen Anspruch weder auf Bauzeitverlängerung noch auf zusätzliche Entschädigung Der Bauunternehmer reicht dem “Engineer” innerhalb von 42 Tagen einen detaillierten Anspruch ein, inklusive aller unterstützenden Daten zur Bauzeitverlängerung bzw. zusätzlichen Entschädigung Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Anspruchsbegründung durch den Bauunternehmer: Die Anspruchsbegründung basiert auf einer „delay analysis” “Time-impact analysis”: Soll-Ist Vergleich Der gültige Bauzeitenplan wird bis zum Verspätungszeitpunkt aktualisiert und neu berechnet Der Verspätungsgrund wird ins System eingeführt und nochmals neu berechnet Die Differenz der obengenannten Bauzeitenpläne stellt die erforderliche Bauzeitverlängerung dar Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Schritte des “Engineer”: Der “Engineer” reagiert innerhalb von 42 Tagen nach der Einreichung mit Zustimmung oder Ablehnung und detaillierten Kommentaren. Er darf zusätzliche Daten anfordern, muss aber prinzipiell innerhalb von 42 Tagen antworten Der “Engineer” handelt nach Unterklausel 3.5 und einigt sich oder definiert: a) die Bauzeitverlängerung (wenn überhaupt) nach Unterklausel 8.4 bzw. b) die zusätzliche Entschädigung (wenn überhaupt) auf die der Bauunternehmer Anspruch hat Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Subclause Description Entitlement 1.9 [R] Delayed Drawings or Instructions EOT + Cost + Profit 1.9 [Y] Errors in the Employer‟s Requirements EOT + Cost + Profit 2.1 Right of Access to the Site EOT + Cost + Profit 4.7 Setting Out EOT + Cost + Profit 7.4 Testing EOT + Cost + Profit Interference with Tests on Completion EOT + Cost + Profit 10.3 Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Subclause 11.8 Description Contractor to Search 12.2 [Y] Delayed Tests Entitlement Cost + Profit Cost + Profit 12.4 [Y] Failure to Pass Tests after Completion 16.1 Contractor‟s Entitlement to Suspend Work EOT + Cost + Profit 17.4 Consequences of Employer‟s Risks (in some cases) EOT + Cost + Profit Employer‟s / Engineer‟s fault Cost + Profit Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Subclause Description Entitlement 4.12 Unforeseeable Physical Conditions EOT + Cost 4.24 Fossils EOT + Cost Consequences of Suspension EOT + Cost Changes in Legislation EOT + Cost 8.9 13.7 Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Subclause Description Entitlement 17.4 Consequences of Employer‟s Risks (in some cases) EOT + Cost 19.4 Consequences of Force Majeure EOT + Cost 19.6 Optional Termination, Payment and Release Not Employer‟s / Engineer‟s fault Cost Claim procedure Sub-clause 20.1: Contractor’s Claims Subclause Description Entitlement 8.4 Extension of Time for Completion EOT 8.5 Delays caused by Authorities EOT Consequences of Force Majeure EOT 19.4 Not Employer‟s / Engineer‟s or Contractor‟s fault Claim procedure Sub-clause 2.5: Employer’s Claims Subclause Description Entitlement 4.19 Electricity, Water and Gas Cost 4.20 Employer‟s Equipment and Free-Issue Material Cost (if used without prior notice) 7.5 Rejection Cost 7.6 Remedial Work Cost 8.6 Rate of Progress Cost 8.7 Delay Damages Cost + DNP extended 9.4 Failure to Pass Tests on Completion Cost Claim procedure Sub-clause 2.5: Employer’s Claims Subclause Description 11.3 Extension of Defects Notification Period 11.4 Failure to Remedy Defects Entitlement DNP extension Cost 12.3 [Y] Retesting Cost 12.4 [Y] Failure to Pass Tests after Completion Cost 13.7 Adjustment for Changes in Legislation Cost 15.4 Payment after Termination Losses and Damages JUSTICIA Üblichster Konflikt: Zeit - Kosten Der Bauunternehmer darf eine Fristverlängerung nach Unterklausel 20.1 in folgenden Fällen beantragen: Änderung (Variation) nach Unterklausel 13.3 Ursache einer Verzögerung (cause of delay) die eine Anspruchsberechtigung zur Bauzeitverlängerung gibt Besonders ungünstige Klimabedingungen Unvorgesehene Engpässe zur Personal- und Güterverfügbarkeit durch epidemische oder behördliche Faktoren Verzögerung verursacht durch den Auftraggeber, sein Personal oder seine anderen Bauunternehmer Üblichster Konflikt: Zeit - Kosten Der Bauunternehmer soll nach Unterklausel 20.1 folgende Schritte befolgen: Ankündigen innerhalb von 28 Tagen nach Ereignis Zeitnahe Dokumentation Voll detaillierter Anspruch (claim) wird dem “Engineer” innerhalb von 42 Tagen eingereicht mit: Ereignisbeschreibung, die dem Baunternehmer zu einer Fristverlängerung berechtigt Begründung – „delay analysis“ Geänderter Bauzeitenplan Üblichster Konflikt: Zeit - Kosten Reaktion des “Engineer” nach Unterklausel 20.1 : Antwort innerhalb von 42 Tagen nach Anspruchseingang des Bauunternehmers (zumindest über die Grundsätze) Handeln nach Unterklausel 3.5 Fristverlängerung - Entschädigung Fallbeispiel: Anspruch nach Unterklauseln 8.4, 20.1 Straßenbaumaßnahme im Balkanraum Länge: 40,5 Km, Budget: 28,9 Mio €, “Red FIDIC” Der Bauunternehmer benachrichtigt den „Engineer“ regelmäßig über Verspätungen wegen Enteignungen und heftiger Regenfälle Gleichzeitig gibt der „Engineer“ Änderungsanweisungen des Leistungsumfangs wegen Planungsanpassungen Das ergänzende Leistungsverzeichnis verursacht eine Kostensteigerung, die durch existierende Einheitspreise der Vertragsdokumente gedeckt wird Fristverlängerung - Entschädigung Fallbeispiel: Anspruch nach Unterklauseln 8.4, 20.1 Der Bauunternehmer erfüllt die Voraussetzung der Benachrichtigung innerhalb von 28 Tagen nach Ereignis durch zwischenzeitliche Bekanntmachungen Der Bauunternehmer nennt seinen Anspruch vorläufig (interim), weil die Ursachen für eine Fristverlängerung weiter existieren Der Bauunternehmer verlangt anhand einer detaillierten Dokumentation und Analyse eine sechsmonatige Fristverlängerung plus eine zusätzliche Entschädigung von 3,0 Mio. € wegen Stillstandzeit (Personal- Geräte) sowie allgemeine Geschäftskosten Fristverlängerung - Entschädigung Fallbeispiel: Anspruch nach Unterklauseln 8.4, 20.1 Ist sein Anspruch rechtskräftig? Fristverlängerung - Entschädigung Determination of Engineer Nach Unterklausel 8.4 (a, c & e) hat der Bauunternehmer Anspruch auf Fristverlängerung aufgrund von Änderungsanweisungen, besonders ungünstigen Klimabedingungen und durch den Auftraggeber verursachte Verspätungen Der “Engineer” legt die notwendige Fristverlängerung gemäß seiner Analyse genau fest Der “Engineer” beschließt eine viermonatige Fristverlängerung aufgrund von Änderungsanweisungen, einen Monat aufgrund von besonders ungünstigen Klimabedingungen und einen Monat aufgrund von Enteignungsverspätungen: insgesamt sechs Monate Fristverlängerung - Entschädigung Determination of Engineer Und was geschieht mit der zusätzlichen Entschädigung ? Fristverlängerung - Entschädigung Determination of Engineer Die Änderungsanweisungen werden vergütet gemäß den EP des LV oder neuen festgelegten EP – infolgedessen hat der Bauunternehmer keinen Anspruch auf zusätzliche Entschädigung Die besonders ungünstigen Klimabedingungen begründen eine Fristverlängerung, aber keine zusätzliche Entschädigung Durch den Auftraggeber verursachte Verspätungen (Enteignungsprobleme) berechtigen zu einer zusätzlichen Entschädigung – Unterklausel 2.1 – die vom „Engineer“ definiert wird nach den vorhandenen Daten Streitigkeiten Streitigkeiten entstehen durch Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern Vertragsklauseln, die Konflikte generieren: Employer‟s claims: Unterklausel 2.5 Contractor‟s claims: Unterklausel 20.1 Streitigkeiten FIDIC fördert die Lösung der Konflikte durch Unterklausel 3.5 in zwei Schritten: Der “Engineer” vermittelt zwischen beiden Parteien, um eine Einigung zu erzielen Wenn die Parteien sich nicht einigen können, trifft der “Engineer“ eine Entscheidung Streitbegleitende Schlichtung Das Schlichtungsverfahren hat folgende Schritte: Sub-clause 20.2: Dispute Adjudication Board (unabhängige Schlichtungsstelle) Sub-clause 20.5: Amicable Settlement (freundliche Einigung) Sub-clause 20.6: Arbitration (Schiedsverfahren) Streitbegleitende Schlichtung Schlichtungsstelle (ein- oder dreigliedrige): trifft bindende und anwendbare Entscheidung innerhalb von 84 Tagen Jede Partei kann innerhalb von 28 Tagen Unzufriedenheit anmelden: dann sollen beide Parteien versuchen, sich freundlich zu einigen Andernfalls wird ein Internationales Schiedsgericht angerufen (meistens “International Chamber of Commerce”) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Panagiotis Patsiadas ppatsiadas@yahoo.com