Englisch 1 - Kaiserin-Friedrich
Transcription
Englisch 1 - Kaiserin-Friedrich
Protokoll zum Pädagogischen Tag 22. Januar 2010 Fachschaft Englisch Methodencurriculum Methoden (wie am Fachtag am 11.11.2009 beschlossen): Anwesende: Vogt (Vo), Jochimski-Müller (Jörn), Jungmann (Jg), Trumpfheller (Tp), Bär {Bär), Jörgens (Jö), Kalt (Ka), Krenzer (Kre) Filmanalvse: (Bär Kalt, Krenzer) 1. Vorlage, Besprechung und Erklärung der Begriffe zur Filmanalyse (Film terms) und (falls erwünscht) Erläuterung der verschiedenen Filmgenres (Film terms: vgl. Words in Context: Kapitel "Films" => evt. Vokabeltest; bei Bedarf Verweis auf „Skillspages" in New Context, S. 228-229 oder New Summit S. 308-309, Genres: Viewfinder Special p. 325) (spez. Filme: vgl. Film Studies in the Classroom, Cornelsen => s. Ordner Skills I) 2a. Filmanalyse NACH Lektüre • Cast (Besetzung): Wie würden die Schülerinnen und Schüler den Film besetzen? Im Anschluss Präsentation der tatsächlichen Besetzung und bewertende/vergleichende Diskussion (gute/schlechte Besetzung, weil...). • Informationen zum Film präsentieren oder präsentieren lassen: Title, director, date of production, actors, producer, country of origin, Soundtrack, popularity (s. New Context p. 289) • 2b. Erwartungen an den Film formulieren Filmanalyse STATT Lektüre • Informationen zum Film präsentieren oder präsentieren lassen: Title, director, date of production, actors, producer, country of origin, Soundtrack, popularity (s. New Context p. 289) • Erarbeitung des historischen, sozialen und kulturellen Hintergrund des Films (The historical, social and cultural context of a film => s. Viewfinder Special p. 323) • Analyse der Charaktere, Handlung und Ort (characters and setting) • Erwartungen an den Film formulieren 3. While-viewing Activities • (mehrere) Schwerpunkte festlegen bspw. Kameraführung und -funktion (camera movement, function, effect), Spezialeffekte (Special effects), evt. Umsetzung der literarischen Vorlage (how is the story transformed?) => s. New Summit p. 308 oder Green Line Oberstufe Hessen p. 307) • 4. Viewing log (Filmtagebuch) => Context 21 Starterp. 147 Post-viewing Activities • Cast (Besetzung): Wie würden die Schülerinnen und Schüler die Besetzung nach Präsentation des Films beurteilen? • Filmrezension (Writing a review): Write about what you have seen? Does the film meet your expectations? Evaluate the film on the basis of the viewing categories. Striking film devices. Mediation: (Vogt. Jungmann, Jörgens) Es werden zwei Möglichkeiten der Mediation behandelt: a) In einer bestimmten Situation von beiden und in beide Sprachen übersetzen, meist in Dialogen (ab Klasse 5) Beispiele: ab Klasse 5 in den Workbooks zu Green Line (vgl. Beispiel im Anhang) b) Zusammenfassung der Kernaussagen eines Textes in der Zielsprache unter Beachtung der Aufgabenstellung (Oberstufe). Der Unterschied zwischen Mediation und Übersetzung erscheint im folgenden Beispiel: Input text Mediation Translation Example: This is a day when all Alle Amerikaner sind Dies ist ein Tag, an dem heute entschlossen, für wir Amerikaner in all Americans from every Frieden und unserer walk of life unite in our Gerechtigkeit gegen ihre Unterschiedlichkeit resolve for justice and Feinde zu kämpfen. zusammenstehen in peace. America has unserer stood down enemies Entschlossenheit, Gerechtigkeit und before, and we will do so this time. Frieden zu erreichen. Amerika hat schon anderen Feinden die Stirn geboten, und das werden wir auch diesmal tun. Beispiele: New Context, Additional Material, Cornelsen und Schülerbeispiel s. Anlage) Umgang mit Wörterbuchern (zweisprachig/einsprachig) (unter Berücksichtigung der Lautschrift): (Trumpfheller Jochimski-Müller) 1. Bilingual (ab 3. Lernjahr) 2. Musterseite aus Wörterbuch mit Erklärungen/Abkürzungen besprechen Anwendung in Mediationsübungen Monolingual (ab Jahrgangsstufe E) Einstieg: S. 19 GL 3, s. Anlage I mit Übung im Workbook • Musterseite aus ALD (s. Anlage II) Evt. Ergänzungen (zusätzliche Informationen in anderen Wörterbüchern, z. B. Synonyme, Antonyme, transitive/intransitive Verben) • • 3. Übungsblätter (s. Anlagen III+IV) Anwendung bei häuslicher Vorbereitung, Erschließung von Texten im Unterricht, Gruppenarbeit, Klausuren Lautschrift Bewusstmachung der phonetischen Umschrift ab Klasse 5 anhand des Lehrbuchs/ Workbooks