2014_Rede Meckel La Cambe 2
Transcription
2014_Rede Meckel La Cambe 2
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Markus Meckel Präsident des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Gedenkrede La Cambe, 8. Juni 2014 Anrede, 70 Jahre ist es her, dass sich hier – ab dem sogenannten „D-Day“ – im Jahr1944 alliierte und deutsche Soldaten erbittert bekämpften. Auch für die Zivilbevölkerung hier brachten diese Kämpfe und insbesondere die zahllosen Luftangriffe tausendfachen Tod mit sich. Schließlich gelang den Alliierten der Durchbruch und es gab damit die zweite Front im Westen. Der Sieg in der Normandie war ein wesentlicher Schritt zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. 70 Jahre ist dieses Drama her und es war mit vielfältigen Opfern verbunden. Wer den 6. Juni 1944 hier erlebt hat, der hat ihn nie vergessen. Wir stehen hier an den Gräbern in La Cambe, wo 21.140 deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Bei jedem Einzelnen handelt es sich um ein ganz individuelles Schicksal, das hier sein Ende fand, und jeweils ist eine ganze Familie betroffen - und so wirkt dieser Tod lange nach, zum Teil bis heute - denn auch heute wieder sind Angehörige und Überlebende unter uns. Nicht anders ist es auf den Friedhöfen der anderen Nationen, die hier in der Nähe liegen. Es ist wichtig und heute auch für die meisten Kriegsteilnehmer eine selbstverständliche Tradition, dass wir in unser Totengedenken die Opfer der anderen Nationen einschließen. Ich freue mich, dass heute auch Menschen unter uns sind, die sich damals feindlich gegenüber standen – und sich jetzt im Geist der Versöhnung begegnen können. Vorgestern trafen sich hier in der Normandie die Staats- und Regierungschefs der damals Krieg führenden Nationen und konnten dieses Gedenken gemeinsam begehen. Vor zehn Jahren war mit Gerhard Schröder das erste Mal auch ein deutscher Kanzler eingeladen, diesmal hat Angela Merkel als in ganz Europa geachtete Kanzlerin teilgenommen. Das erste Mal waren nun auch die Polen eingeladen, die an allen Fronten mit kämpften, um ihr eigenes Volk, aber auch uns vom Nationalsozialismus zu befreien. Sie waren vor 70 Jahren bei der Landung in der Normandie die viertgrößten Truppensteller. Im nächsten Jahr, wenn wir den 70. Jahrestag des Kriegsendes feiern, sollten wir in Deutschland mit den ehemaligen Alliierten aus diesem Grunde immer auch die Polen mit einladen. Dies alles zeigt, wie weit wir schon gekommen sind in der Auseinandersetzung mit unserer schwierigen Geschichte. Ich würde mich freuen, wenn vielleicht zum 75. Jahrestag ein deutscher Regierungschef den Mut fände, auch diesen Friedhof hier zu besuchen. Bisher hat man sich gescheut, dies zu tun, weil eben auf diesem Friedhof auch viele Angehörige der WaffenSS und Kriegsverbrecher begraben sind, nicht zuletzt auch Adolf Dieckmann und viele seiner Einheit, die für das Massaker von Oradour-sur-Glane verantwortlich waren. Dieses Massaker jährt sich am Dienstag auch zum 70. Male und wir schließen diese Opfer und die vieler anderer Gräueltaten in unser Gedenken ein. Ich bin Bundespräsident Gauck und Präsident Hollande unendlich dankbar, dass sie im letzten Jahr diesen so symbolischen Ort des Grauens gemeinsam besucht und die rechten Worte der Trauer, der Schuld und der Verantwortung gefunden haben - und damit der Versöhnung zwischen den Menschen und unseren Völkern Ausdruck verliehen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist seit Jahrzehnten verantwortlich für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland und hat auch diesen würdigen, wunderbaren Friedhof gestaltet. Ich möchte an dieser Stelle Herrn Tisserand danken, der mit hohem Einsatz und großer Professionalität für uns vor Ort diese Aufgabe wahrgenommen hat und für alle Angehörigen und Gäste ein engagierter und verständnisvoller Gesprächspartner und Ratgeber war. Er wird nun nach 25 Jahren diese Verantwortung abgeben. Wir wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute und Gottes Segen. Wie alle Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräberstätten wird La Cambe mit dem Sterben der Angehörigen und Zeitgenossen immer mehr zu einem Gedenk- und Lernort für die folgenden Generationen. Seit langem bringt der Volksbund hier und an vielen anderen vergleichbaren Orten junge Menschen aus den ehemals feindlichen Ländern zusammen, um miteinander zu arbeiten und sich mit unserer schwierigen Geschichte zu beschäftigen. In diesen Begegnungen wird Versöhnung selbstverständlich gelebt und Zukunft eröffnet. Junge Menschen lernen hier, dass sie nicht mehr Teil gelenkter Gesellschaften sind wie in den Zeiten der Weltkriege, sondern freie und verantwortliche Bürger in einem geeinten Europa, die Verantwortung tragen für die gemeinsame Zukunft. Wie auch damals schon Einzelne Mut bewiesen und Menschlichkeit lebten - und auch solche ruhen auf diesem Friedhof, so trägt heute jeder Einzelne eine Mitverantwortung für unsere Zukunft. Man kann gewiss die Europäische Union die Gestalt gewordene Lehre aus den Schrecken der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts bezeichnen. Hier haben wir Strukturen entwickelt, durch die wir unterschiedliche Interessen ausgleichen und im Dialog gemeinsame Perspektiven erstreiten. Diese müssen wir stärken, denn wir werden die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigen können. Gleichzeitig aber bleibt unsere Verantwortung für Recht und Freiheit. Ich bin froh, dass Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel vorgestern mit Präsident Putin und Präsident Porochenko zusammengetroffen sind und so dieser gemeinsamen Verantwortung Nachdruck verliehen haben. Möge dies für die Ukraine zu Recht und Frieden beitragen. Eine Lehre der Vergangenheit ist eben auch, dass Freiheit gelebte Solidarität braucht. So sollen sich auch in Zukunft gefährdete Nachbarn auf uns verlassen können. Über all das lässt sich hier an den Gräbern nachdenken, wenn wir nach der stillen Botschaft der Kriegstoten fragen. Lassen Sie uns, jeder an seinem Ort, alles dafür tun, dass solch vieltausendfaches Sterben nicht wieder geschieht. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.