Rahmenkonzeption Kindertagesstätten
Transcription
Rahmenkonzeption Kindertagesstätten
Elbtalkreis – Meißen e.V. Rahmenkonzeption zur Betreibung von Kindertageseinrichtungen (Stand 04.2015) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel 3 2. Was charakterisiert unsere Kindertageseinrichtungen? 4 3. Unsere Betreuungsangebote 5 4. Das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung und Individualität 6 Die Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen & Inhalte der Arbeit 7 6. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 8 7. Integration von Anderssein 8 8. Spezielle Angebote 9 9. Erziehungspartnerschaft 9/10 5. 10. 11. Die Kindertageseinrichtung im gesellschaftlichen Umfeld 10 Finanzierung 10 Geschäftsstelle Körnerweg 3 in 01445 Radebeul Telefon: 0351 897220 Fax: 0351 8972227 Internet: www.volkssolidaritaet.de/elbtalkreis Email: elbtalkreis@volkssolidaritaet.de Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 2 1. Präambel Der Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. (Vereinsregister 10699 beim Amtsgericht Meißen) ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und betreibt derzeit 21 Kindertageseinrichtungen in den Landkreisen Meißen, Bautzen, Sächsische Schweiz-Weißeritzkreis und der Stadt Dresden mit mehr als 3.200 täglich betreuten Kindern. Die Volkssolidarität kann seit 1945 auf eine langjährige Tradition der Betreuung von Kindern im Land Sachsen zurückblicken. Ab Mitte der 50er Jahre sollte die Volkssolidarität nur noch die Rentnerbetreuung übernehmen. Die Kinderbetreuung wurde staatlich organisiert. Nach der „Wende“ wurden im Jahr 1992 in der Stadt Radebeul die ersten drei Kindertageseinrichtungen in freie Trägerschaft übernommen. Es folgten Kindertageseinrichtungen in den Städten Dresden, Radeberg, Meißen und Coswig, sowie in den Gemeinden Moritzburg, Arnsdorf, Weinböhla und Kreischa. Dazu gehört auch eine eigene moderne Küche mit einer Kapazität von 1.000 Portionen. Auf Grundlage der Satzung ist die Volkssolidarität offen für alle Bürger, denen Solidarität und Nächstenliebe gegenüber den Mitmenschen am Herzen liegt. Der Verein ist gemeinnützig, mildtätig sowie parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Er dient der Fürsorge und Hilfe Menschen aller Altersgruppen. Der Verein ist Mitglied im Landes- und Bundesverband der Volkssolidarität und versteht sich als Sozial- und Wohlfahrtsverband. Der Verein wird durch einen ehrenamtlichen Vorstand geleitet und durch eine hauptamtliche Geschäftsführung gelenkt. Der Verein hat mehr als 3.000 Mitglieder und eine breites ehrenamtliches Aufgabenfeld. Im Verein und einer Tochtergesellschaft arbeiten über 600 hauptamtlich Beschäftigte. Neben den Kindertageseinrichtungen gehören Einrichtungen und Dienste der Altenbetreuung wie Seniorenwohnanlagen mit über 400 Wohnungen, Pflegedienste, Hausnotruf und Tagespflege zum Angebot. Mitgliedergruppen, ein Förderverein und Eltern als Fördermitglieder in den Kindertageseinrichtungen unterstützen die Arbeit der Kitas. Das Leitbild, der Verhaltenskodex der Volkssolidarität und die Leitlinien für die Führungsgrundsätze bestimmen die Arbeit und das Handeln der hauptamtlich Beschäftigten. Unsere Arbeit in den Kindertageseinrichtungen wird durch die hohen Ansprüche an die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder entsprechend dem Sächsischen Kindertagesstättengesetz (SächsKitaG) und weiterer gesetzlicher Grundlagen und Verordnungen geprägt. Der Verein arbeitet auf Grundlage eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9000 ff. Der Verein versteht sich als sozialpolitischer Interessenvertreter für sozialpolitische Verbesserungen und gegen Kinderarmut. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 3 2. Was charakterisiert unsere Kindertageseinrichtungen? Unsere Kindertageseinrichtungen sind sozialpädagogische Einrichtungen, die die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes in der Familie begleiten, ergänzen und unterstützen. Sie sollen „Stätten frohen Kinderlebens“ sein, angefüllt mit Geräuschen, Düften, Erfahrungen und Erwartungen, Ideen, Träumen, Abenteuern, Spielen und Liedern. Wir sind bemüht, in unseren Einrichtungen allen Kindern ihre Kindheit so erleben zu lassen, dass sie mit Freude, Selbstvertrauen, Mut und Optimismus ihr weiteres Leben in physisch und psychisch guter Verfassung selbst gestalten können. Alle Kinder sollen ihre Individualität erkennen und ausleben können und sich aber auch in die Gemeinschaft einfügen lernen. Die Einrichtungen sind auf das modernste eingerichtet und ausgestattet. Die Außenspielanlagen sollen die Bewegung und die eigene Kreativität fördern. Die Kindertageseinrichtungen sind offen für Kinder mit Behinderungen und Kinder unterschiedlicher Nationalität. Entsprechend der Traditionen der Volkssolidarität wollen wir die Achtung vor jedem Lebewesen, vor allem aber die Achtung vor anderen Menschen, besonders vor Behinderten und Älteren vorleben. Darum wird auch besonderer Wert auf eine generationsübergreifende Arbeit „Alt und Jung gemeinsam“ gelegt. Unsere Kinder sollen durch den Kontakt mit älteren Menschen das Gefühl des Gebrauchtwerdens erleben. Die Erstellung und Fortschreibung der pädagogischen Konzeptionen erfolgt auf Grundlage der gesellschaftlichen und aktuellen Situation der Einrichtungen und den verbandsspezifischen Vorgaben. Der pädagogische Ansatz, inhaltliche Eckpunkte und spezifische Besonderheiten werden im Dialog mit allen Beteiligten formuliert. Wir stellen hohe Ansprüche an unsere eigene Arbeit und erwarten ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft. Für mehr als 350 pädagogische Fachkräfte schaffen wir dazu eine leistungsmotivierende Arbeitsatmosphäre, die sich in großen Engagement und Kreativität zum Nutzen der Kinder und einer ständigen Weiterentwicklung der eigenen Arbeit niederschlägt. Kontinuierliche Weiterbildung, eigene Fachtagungen und pädagogische Tage sind dazu ständige Instrumente für Fachlichkeit auf hohem Niveau. Den Mitarbeitern werden durch unsere eigene Weiterbildungsakademie entsprechende bedarfsorientierte Fortbildungen angeboten. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 4 3. Unsere Betreuungsangebote Das Betreuungsangebot unserer Kindertageseinrichtungen orientiert sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien. Grundlage unserer Arbeit und die Gestaltung des Lebens in den Einrichtungen sind die Aufgaben aus dem Gesetz zur „Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen“ im Freistaat Sachsen. Wir bieten die Möglichkeit, Kinder im Alter vom 1. Jahr bis 10 Jahren durch qualifiziertes Fachpersonal in „Krabbel-, Misch-, Integrativ- und Hortgruppen“ zu betreuen. Zusätzliche Angebote werden integriert und von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt, wie zum Beispiel in Gruppen mit Montessoripädagogik, Bewegungs- oder Waldgruppen. Unsere Einrichtungen sind über die gesetzliche Öffnungszeit von 9 Stunden hinausgehend, von Montag bis Freitag in der Zeit von 6:00 - 17:00 Uhr geöffnet, bei entsprechendem Bedarf kann die Einrichtung andere Zeiten vorhalten. Schutzhütte der Waldgruppe in der Kita „Heideland“ Dresden-Weixdorf Das Betreuungsangebot beinhaltet neben der pädagogischen Arbeit, täglich ein Mittagessen, welches kindgemäße, gesunde und abwechslungsreiche Kost bietet, die einer täglichen Qualitätskontrolle unterliegt, sowie Getränke. Wir orientieren uns in der eigenen Küche mit einer Kapazität von täglich 1.100 Portionen im Versorgungsbereich Radebeul aber auch bei unseren Fremdanbietern (Sodexho GmbH, RWS Catering GmbH) an modernen ernährungspsychologischen Erkenntnissen. Zur gesunden psychischen und physischen Entwicklung erhalten die Kinder die Gelegenheit einer angemessenen Mittagsruhe in einer angemessen und entsprechenden „Wohlfühlatmosphäre“. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 5 4. Das Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung und Individualität Jedes Kind wird von uns als Einzelpersönlichkeit gesehen und mit seinen Bedürfnissen, Eigenschaften und Wünschen angenommen. Eine Grundregel der Erziehung besteht darin, jedes Kind so zu sehen und anzunehmen, wie es tatsächlich ist und davon ausgehend Bedingungen zu schaffen, die seine Persönlichkeit fördern. Dabei ist es unser Anliegen, entsprechend seiner aktuellen Lebenssituation, die Entfaltung seiner körperlich- und geistigen Fähigkeiten, die Freisetzung seelischer und musischer Kräfte zu ermöglichen und somit die Entwicklung einer eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Durch soziales Lernen sollen die Kinder die Fähigkeit herausbilden und die Bereitschaft entwickeln, Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen, zu akzeptieren und angemessen eigene Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. Als ein Schwerpunkt sehen wir dabei, die Ablehnung jeglicher Form von Gewaltanwendung und den Abbau von Zerstörungsdrang und Aggression sowie die Erziehung zu Toleranz gegenüber anderen Menschen. Dabei setzen wir uns als Ziel: dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen seine Lernfreude anzuregen und zu stärken, sowie seine Selbstbildung zu fördern, dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kräfte aufzubauen und zunehmend Verantwortung für die Erfüllung der eigenen Grundbedürfnisse zu übernehmen, die schöpferischen Kräfte unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu entwickeln, dem Kind Grundwissen über seinen Körper zu vermitteln und die körperliche Entwicklung zu fördern, durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt vermitteln sowie ein Umweltbewusstsein anzubahnen. Unsere Horte bieten ein breites Spektrum an freizeitpädagogischen Angeboten. Die Kinder erleben demokratische Strukturen. Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit bestehen mit den Grundschulen aktuelle Kooperationsverträge. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 6 5. Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen Inhalte der Arbeit Unsere Kindertageseinrichtungen verstehen sich als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Kindes. Wir sehen es als Grundsatz für unsere pädagogische Arbeit an, den Kindern in den Einrichtungen solche Bedingungen zur Verfügung zu stellen, dass jedes Kind seinen Lernbedürfnissen nachgehen kann und dabei heraus-gefordert wird. Dabei wird der Sächsische Bildungsplan als Arbeitsgrundlage gesehen und durch professionelles Handeln umgesetzt: Dem freien Spiel als Haupttätigkeit des Kindes werden wir durch die gesamte Tagesgestaltung gerecht. In unseren Einrichtungen erhalten die Kinder auch Anregungen für vielfältiges, kreatives Tätig sein. Sie üben sich im Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken. Die Kinder eignen sich in unseren Einrichtungen erste hauswirtschaftliche Fähigkeiten an, indem sie z.B. einfache Kuchen, Müsli, Obstsalate u. a. zubereiten. Für die musische Entwicklung nutzen wir den gesamten Tagesablauf: Erweiterung des Liedschatzes, Kindertänze und Musik hören, Lyrik, Prosa und Bildbetrachtungen. Kinder mit besonderen Fähigkeiten auf musikalischrhythmischem Gebiet erhalten spezielle Förderung. Die gesunde körperliche Entwicklung eines jeden Kindes ist unser Anliegen. So beachten wir den Bewegungsdrang der Kinder genauso wie das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Für das Wohlbefinden der Kinder tragen viele Maßnahmen bei, z.B. der Aufenthalt im Freien, Sport und Spiel und Fußgymnastik. Die Aneignung von hygienischen Normen ist Grundsatz. Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte Entsprechend unseres Leitbildes ist der pädagogische Alltag von Respekt und Vertrauen in die Kompetenzen des Kindes geprägt. In Partnerschaft und Dialog zwischen Kindern und Erwachsenen werden die Kinder altersgerecht in die Planung und Entscheidung aller sie betreffenden Angelegenheiten einbezogen. Bei auftretenden Problemen oder offenen Fragen werden gemeinsam Lösungen gesucht und gefunden. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 7 Die Begleitung der Kinder durch Fachkräfte eröffnet ihnen Zugang zu Informationen und alternativen Erfahrungen, die wirkliche Entscheidungen und Mitbestimmung ermöglichen. Kinder erleben Partizipation und demokratische Strukturen werden transparent dargestellt. Jedem Kind wird ein Beschwerderecht eingeräumt. 6. Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Der Verein arbeitet auf Grundlage eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008. Dazu besteht ein Qualitätsentwicklungs- und Sicherungssystem mit Qualitätsmanagementbeauftragten des Trägers in allen betriebenen Kindertageseinrichtungen. Die Grundlage der Qualitätsentwicklung bildet das für jede Einrichtung entwickelte Qualitätsmanagementhandbuch. Es werden regelmäßig Qualitätszirkel für die Bereiche der Altersgruppen bis 6 Jahre und über 6 Jahre (Hort) durchgeführt. Ein Qualitätssiegel der VS dokumentiert, dass nach den Vorgaben des Qualitätsmanagementhandbuches gearbeitet wird. Unser Qualitätsmanagementsystem integriert sowohl den Arbeits- und Gesundheitsschutz, den Brandschutz sowie die Einhaltung von Vorschriften der Bereiche Hygiene und Umweltschutz. Alle Einrichtungen sind mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet und präsentieren sich auf der Homepage des Vereins. In allen Einrichtungen gibt es berufene und geschulte Stellvertreter und Sicherheitsbeauftragte. Der Datenschutz findet besondere Beachtung. 7. Integration von Anderssein In unseren Kindertageseinrichtungen, in denen die materiellen, räumlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind, können Kinder mit Behinderungen unter Berücksichtigung des Behindertengrades aufgenommen werden. Wir sehen hier einen positiven Ansatz zur Entwicklung von Gefühlen, Verständnisbereitschaft, Hilfebedürfnis und Kameradschaftlichkeit, der Kinder untereinander. Diese humanistischen Wertgefühle werden durch das Erlebnis, dass jedes Kind, auch wenn es „etwas anders“ ist, Zuwendung, Liebe und Freundschaft benötigt und geben kann, nachhaltig ausgeprägt. Für die Förderung steht entsprechend qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung, welches gemeinsam mit allen an der Förderung Beteiligten für die Ganzheitlichkeit der Entwicklung zusammenarbeitet. Speziell ausgebildete Fachkräfte sowie eine Fachkraft für Integration stehen in unseren 14 Integrationseinrichtungen zur Verfügung. Zur Unterstützung der Sprachentwicklung und zur Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten sind Logopäden tätig. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 04-2015 Seite 8 8. Spezielle Angebote In unseren Kindertageseinrichtungen werden neben der täglichen fachlichen Betreuung auch Zusatzangebote unterbreitet. Diese Zusatzangebote haben das Ziel, den Betätigungskreis der Kinder zu erweitern, die normale Entwicklung der Kinder zu unterstützen, sie anzuregen und ihnen Freude zu bereiten. Entsprechend der materiellen und personellen Voraussetzungen in den einzelnen Einrichtungen bemühen wir uns um ein breites Spektrum, wie z.B. Musikschule, Schwimmen, Sprachschule, Englischkurs, Tanzgruppen, Karate, Aerobic, Werken, Schach, Sport und Töpfern. 9. Erziehungspartnerschaft Die Betreuung und Erziehung in den Kindertageseinrichtungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, da die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen unerlässlich für die bestmögliche Entwicklung der Kinder sind. Alle Eltern oder Sorgeberechtigten haben ein Mitwirkungsrecht bei der inhaltlichen Arbeit der Einrichtung und sollten diese Arbeit mit Vorschlägen, Hinweisen und Kritiken aktiv unterstützen. Die regelmäßige Fortschreibung der Einrichtungskonzeption, aktuelle Informationen zum Tagesgeschehen und der Arbeit in den Gruppen sowie der Kita insgesamt, sind dabei eine bedeutende und wichtige Kommunikationsplattform. Elternarbeit erfolgt durch Einzelgespräche und regelmäßig stattfindende Elternabende. Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 03-2015 Seite 9 Dabei sollen die Eltern nicht nur informiert werden, sondern auch die Möglichkeit erhalten, selbst Themen vorzuschlagen. Demokratisch gewählte Elternvertreter unterstützen die Arbeit der Einrichtung und bringen Hinweise, Vorschläge und Kritiken der Eltern ein. Regelmäßig werden die Elternräte in den Einrichtungen neu gewählt. Der Träger lädt diese Elternvertretungen regelmäßig zum Erfahrungsaustauch ein. 10. Die Kita im gesellschaftlichen Umfeld Unsere Kindertageseinrichtungen verstehen sich als Stätten der Begegnung der Generationen und der Kommunikation und engagieren sich für ein solidarisches und hilfsbereites Miteinander. Durch Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens und Öffnung der Kindertageseinrichtung wirken die Kindertageseinrichtungen als Teil des Gemeinwesens. Es ist dabei unser inhaltlicher Anspruch, die Arbeit transparent zu gestalten, für Nutzer und Außenstehende informativ zu sein. Die Angebote reichen über Treffs für werdende Eltern, Babykreise bis hin zu Familienfesten unter Einbeziehung des Wohngebietes. Regelmäßig werden durch alle Einrichtungen Höhepunkte für Kinder und Familien organisiert, z.B. die Familienfeste in und um Schloss Moritzburg. 11. Finanzierung Neben den gesetzlichen Festlegungen zur Finanzierung von Kindertageseinrichtungen im Freistaat Sachsen und der Anwendung der von den Kommunen beschlossenen Finanzierungsgrundsätze (z.B. Elternbeiträge, Gebühren für Zusatzbetreuung) werden von uns zusätzliche Spenden, Sponsorengelder und Fördermittel eingebracht. Der Verein arbeitet gemeinnützig und nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Der Jahresabschluss wird durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und durch die Mitgliederversammlung beschlossen. Spenden an die Kindertageseinrichtungen sind auf Grund der anerkannten Gemeinnützigkeit der Volkssolidarität steuerlich abzugsfähig, worüber eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann. Wir freuen uns auch über Fördermitglieder, deren Beitrag voll steuerlich abzugsfähig ist. Wir wünschen allen Kindern und deren Eltern schöne und erlebnisreiche Jahre in unseren Kindertageseinrichtungen. Ihr Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Vorsitzende Geschäftsführer Sachgebietsleiterin Kita Kerstin Kunze Frank Stritzke Petra Ludewig Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.V. Rahmenkonzeption Kindertageseinrichtungen Revision 03-2015 Seite 10