Show publication content!
Transcription
Show publication content!
STAHL UND EISEN ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN H erausgegeben vom V erein D eu tscher E isen h iitten leu te im N S.-B und D eu tscher T ech n ik G eleitet von Dr.-Ing. Dr. m ont. E .h . O. P e t e r s e n u n ter M itarbeit v on Dr. J. W. R eichert und Dr. W. Steinberg für den w irtsch aftlich en Teil H eft 36 9. S ep tem b er 1943 Seite E in ü u B d e r G efügeaasbild u n g in A b h än gigk eit von der U m schau W ärm ebehandlung und L egieru n g au f die D a u er standfestigkeit von S ta h l. V o n H u b e r t B e n n e k und G e r h a r d B ä n d e l i n E s s e n .........................................653 B etriebsü b em aeh u n g von W ärm öfen mit H a lb g a sfeu e ru n g . V on K u r t G u t h m a n n in D ü s s e l d o r f . . 650 63. Jahrgang Seite ............................................................................................ 663 Formel lür das Erzen im basischen Lichtbogenofen. — Verhalten von Drahtseilen im Betrieb.— Neue Dreistofi-Lagerschale. — Archiv für das Eisenhuttenwesen P a te n tb e r ic h t ....................................................................................... 667 W irtsch aftlich e R u n d s c h a u ...........................................................667 B u c h b e s p r e c h u n g e n ....................................................................... 66S V erein sn a ch rich ten .......................................................... ' . . . 668 E in flu ß d e r G e f ü g e a u s b i l d u n g in A b h ä n g ig k e i t v o n d e r W ä r m e b e h a n d lu n g u n d L e g ie r u n g a u f d ie D a u e r s t a n d f e s t ig k e it v o n S ta h l V on H u b e r t B e n n e k und G e r h a r d B a n d e i in Essen [Bericht Nr. 632 des Werkstoffausschusses des \erein s Deutscher Elisenhüttenleute im NSBD T.*).] <U n te r s u c h u n g d e s E in flu s s e s d e r K o r n g r ö ß e . A b s c h r e c k g e s c h ic in d ig k e it u n d L e g ie r u n g a u f d ie D a u e r S ta n d fe s tig k e it a u f G r u n d d e r K u r z z e it p r ü f u n g n a c h D I M - V o m o r m DY M -P r ü fv e r fa h r e n A 117/118, v o n L a n g z e itd a u e r sta n d - u n d Z e its ta n d v e r s u c h e n an u n le e ie r te n S tä h le n m i t 0,12 b is 0 2 7 % C u n d le g ie r te n S tä h le n m i t b is 0 .4 % C , 1 2 % S i, 1 J % .M n. 1 2 % A l, 6 2 % C r, 2,7 % M o , 1 2 % N b , 1 2 % -Vi, 0,6 % T i , 1,0 % V , 1,0 % W u n d 0,7 % Z r . E in flu ß d e r e in z e ln e n G e fü g e a r te n a u f d ie D a u e r s ta n d fe s tig k e it in A b h ä n g ig k e it v o n d e r P r ü f lern p e r a tu r u n d B e la s tu n g s d a u e r . G ü n s tig e D a u e r s ta n d fe s tig k e it d e s Z ic is c h e n s tu fe n g e fü g e s .j D ie s c h n e lle E n tw ic k lu n g a u f d em G e b ie te d e r d a u e r sta n d fe s te n S tä h le in d e n le t z t e n b e id e n J a h r z e h n te n ist n a ch E . H o u d r e m o n t 1) n e b e n d e r V e r v o llk o m m n u n g d er P r ü fv e r fa h r e n 2) v o r a lle m d e r A n w e n d u n g d er durch p la n m ä ß ig e E r fo r s c h u n g d er W ir k u n g s w e ise d er e in z e ln e n L e g ie r u n g s e le m e n t e g e w o n n e n e n E r k e n n tn is s e zu v e r d a n k e n . D a b e i h a t m a n sic h h a u p ts ä c h lic h d ie E rh öh u n g d er R e k r is t a llis a tio n s - u n d E r h o lu n g s te m p e ratur d u rch d ie L e g ie r u n g s z u s ä tz e s o w ie d ie K r is ta ll g itte r v e r sp a n n u n g e n d u rc h S o n d e r k a r b id e o d e r a n d e r e A u ssc h e id u n g e n z u n u tz e g e m a c h t 1) 3) . W ä h r e n d das S ch rifttu m ü b e r d e n E in flu ß d e r v e r s c h ie d e n e n L e g ie r u n g se le m e n te a u f das D a u e r s ta n d v e r h a lte n v o n S ta h l bei e r h ö h te n T e m p e r a tu r e n in d e r le t z te n Z e it durch A e r ö ffe n tlic h u n g e in e r R e ih e v o n P a te n te n u n d v o n sy ste m a tisc h e n u n d z a h lr e ic h e n E in z e lu n te r s u c h u n g e n b ereic h e rt w o r d e n i s t 5) bis **). h a t d er E i n f l u ß d e r Gefügeausbildung bisher keine/so starke B e a c h t u n g e r fa h r e n , o b w o h l in v ie le n F ä lle n er a llein e in e v o lls tä n d ig e K lä r u n g d e r ^ ir k u n g s w e is e d er L e g ie r u n g se le m e n te zu g e b e n v e r m a g . D a b ei h a tte e in e R e ih e v o n B e o b a c h tu n g e n an u n le g ie r te m S ta h l b e r e its m e h r fa c h z u d e r A e r m u tu n g A era n la ssu n s g e g e b e n , d aß d e r G e fü g e a u s h ild u n g e in e seh r w e se n tlic h e R o lle fü r d as D a u e r s ta n d v e r h a lte n b eiz u m essen ist u n d d a ß ih r E in flu ß m a n c h m a l so g a r d en d es L e g ie r u n g sz u sa tz e s ü b e r w ie g e n k a n n 31)- I m w e s e n t lich en b e z o g sich das a b e r a u f d ie sta r k e , im a llg e m e in e n g ü n stig e ^ ir k u n g g r o b e n K o r n e s a u f d ie D a u e r s ta n d fe s tig k e it. L e b e r d en E in flu ß d e r K o r n g r ö ß e lie g e n d ah er b e r e its a u s g e d e h n te L n te r s u c h u n g e n an u n le g ie r tem *) ,0) 14) 17) 37) bls 49) u n d n ie d r ig le g ie r te m . S ta h l *) bi;, b is 53) so w ie a n h o c h le g ie r te n S tä h le n ) ) bis **) un d N ic h t e is e n m e t a lle n ’3) "*) v o r . o h n e d a ß es jed o ch b is h e r g e la n g , e in e v o lla u f b e fr ie d ig e n d e E r k lä rung fü r se in e L r s a c h e zu g e b e n . H in s ic h tlic h d er A b h ä n g ig k eit v o n d er G e fü g e a u s b ild u n g ist b e i u n le g ie r te m *) S o n d e r a b d r u c k e s i n d v o m V e r l a g S t a h l e i s e n m . b . H .. D ü s s e ld o r f - P o s t s c h l i e ß f a c h 664. z u b e z ie h e n . — S c h r i f t t u m s ;e h e a m S c h l u ß d e s e r s t e n T e i le s . 60 36.« S ta h l f e s t g e s t e llt w o r d e n , d aß la m e lla r e r P e r lit im n o r m a lg e g lü h te n Z u sta n d g ü n stig e r fü r d ie D a u e r sta n d f e s t ig k e it als k ö r n ig e r Z e m e n tit i s t 37) ” ). D a d ie Z u sa m m e n b a llu n g d e r K a rb id e n a c h lä n g e r e r G lü h d a u er, b e so n d e r s d es Z e m e n tits , u n te r B e la s tu n g sc h o n b e i e tw a 5 5 0 ' e in s e tz e n k a n n , m a c h t sic h ih r e u n g ü n s tig e W ir k u n g b e i L a n g z e it-D a u e r s ta n d v e r su c h e n b e r e its b e i d ie se n P r ü fte m p e r a tu r e n b e m e r k b a r n ) 11) #1) bls **). D aß g a n z a llg e m e in d ie B e s tä n d ig k e it d e r G e fü g e a u sb ild u n g b e i d e r B e a n sp r u c h u n g ste m p e r a tu r e in e w ic h tig e V o r a u ss e tz u n g fü r g u te s D a u e r s ta n d v e r h a lte n , b e so n d e r s im L a n g z e itv e r s u c h , d a r s te llt, g e h t a u ch aus so n s tig e n B e o b a c h tu n g e n h e r v o r . S o is t d ie E r h ö h u n g d e r D a u e r s t a n d fe s tig k e it d u r c h e in e K a lt- o d e r ^ a r m v e r fe stig u n g 3) 12) 54) e») e.) »«) 0(jer d u r c lj e in e A n ssc h e id u n g s h ä r tu n g l) 3) io) 2i) bis “ ) 5«) n u r a u j s o jc jje n ie d r ig e n P r ü fte m p e r a tu r e n b e sc h r ä n k t, b e i d e n e n .w ä h r e n d d es V e r su c h s k e in e G e fü g e ä n d e r u n g , a lso k e in e R e k r is ta llis a tio n b zw . k e in R ü c k g a n g d e r A u sh ä r tu n g d u rch I n lö s u n g g e h e n o d e r d u r ch Z u sa m m e n b a llu n g d e r A u s s c h e id u n g e n , ein tr itt. G r u n d s ä tz lic h is t d a h e r e in v o r h e r ig e s A n la ss e n d es W e r k sto ffe s a u f T e m p e r a tu r e n o b e r h a lb d er G e b r a u c h ste m p e r a tu r a n z u r a te n . A u ffa lle n d e r w e is e is t d ie A b h ä n g ig k e it d e r D a u e r s t a n d fe s tig k e it v o n d en d e u tlic h a u sg e p r ä g te n U n te r sc h ie d e n im H ä r tu n g s- u n d V e r g ü tu n g s g e fü g e d er S tä h le b e i v e r s c h ie d e n e r W ä r m e b e h a n d lu n g u n d L e g ie r u n g b is h e r n ic h t u n te r s u c h t w o r d e n . A b g e s e h e n v o n d e m schon e r w ä h n te n E in flu ß d er A u s b ild u n g s fo r m d e s Z e m e n tits is t b e i u n le g ie r te m S ta h l n u r d ie B e o b a c h tu n g m itg e t e i lt . d aß W id m a n n s tä tte n s c h e S tr u k tu r im G u ß z u sta n d o d e r e in e n e tz - o d e r z e lle n fö r m ig e A n o r d n u n g d es P erlits a n d e n u r s p r ü n g lic h e n A u s te n itk o r n g r e n z e n im n o r m a lg e g lü h te n Z u sta n d e in e b e sse r e D a u e r s ta n d fe s tig k e it e r g e b e n s o ll a ls fe in k ö r n ig e s G e fü g e m it n o r m a le r A erte ilu n g d e s P e r lits in g lo b u la r e m F e r r i t 37). F ü r v e r s c h ie d e n le g ie r te S tä h le lie g e n se h r w id e r s p r e c h e n d e .A n gab en v o r . ob d u r c h e in e V e r g ü t u n g s b e h a n d l u n g d ie D a u e r s ta n d fe s tig k e it g e g e n ü b e r d em g e g lü h t e n fe r r itis c h -k a r b id is c h e n Z u sta n d e r h ö h t w e r d e n 653 654 H . B e n n e k und G. Bandei: D auerstandfestigkeit von Stahl Stahl und Eisen D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t u n d a u f das L a n g z e i t v e r h a l t e n im D a u e r s t a n d - u nd Z eitstan d versu ch . kann oder n ic h t 3) 4) ') bls 1_) "") _1) 38) 4I>)? ohne daß je doch A ngaben über ein u ntersch ied liches V erh alten der v ersch ied en en A rten von H ärtungs- und V ergü tu n g s g efü ge gem acht w erden. A uch die g eleg en tlich schon b eo b ach tete a u ffä llig e A bh än gigk eit der D au ersta n d festig k eit m ancher leg ierter S täh le von der A bschreck gesch w in d igk eit ') 41) M) 42) 4(’) (,U) bls "') k on n te bisher noch n ich t in ein en Z usam m enhang m it der G efü geau s b ild un g gebracht w erden. D ie folgen d en U n tersu ch u n gen sollen der A u ffü llu n g d ieser lü ck en haften K en n t nisse über den Zusam m enhang zw isch en D au erstan d festig k eit und G efü geau sh ild un g n ied rig leg ierter Stähle d ien en . E ine w irksam e B eein flu ssu n g der G efü geau sb ild un g im H in b lick auf die D au ersta n d festig k eit kann durch m a n n igfaltige M aßnahm en bei der E rschm elzung, V er arbeitung und W ärm ebehandlung sow ie durch W ahl der L egieru ngsgehalte erzielt w erden. Es ist im R ahm en dieser A rbeit jed och n ich t m öglich und auch n ich t b e ab sich tigt, auf säm tlich e dieser M öglich k eiten u m fas send einzugehen. Es soll vielm eh r b evorzugt die WirStähle mit0,1bis O.S °/oC 15 ’S. 11 | 13 % 1Z ■% 11 ••GH •bk • t ° • 9 * 8 6° o " o $H 6880jie © o r> ö 8 0 0,1 0,2 0,3 0.1 0,5 Hohlenstoffgeholt in % o o 09 c • £ ' geschmiedet una normalgeglüht ■ rnh bei 100°geglüht grobkörnig geglüht c R rekristallisierend geglüht • 6 Gußzustand >GH Gußzustand normalgeglüht "G H m ■ o • GH' too/Li. oGH. i n Stähle m it0,1b is0.5%C " J * oK oft oC • o b o l 6l • 10 | GH Für die U n tersu ch u n g en w urden W e r k s t o f f e ver w en d et. die als 20- bis 25-kg-G üsse im sauren oder basi schen H o ch fre q u en zo fen ersch m o lzen w urden, und zwar bis au f b eson ders v er m erk te A u sn ah m en ohne A lu m i n iu m d eso x y d a tio n . Sie w urden au f Stangen von 20 mm Dmr. v ersch m ied et und in d iesem V ergütun gsq uerschn itt w ärm eh eh a n d elt, so fern n ich t b eso n d ere A ngaben ge m acht sind. E inige aus größ eren B etrieb ssch m elzen stam m ende W erkstoffe sind durch U n terstreich u n g der S ta h lb ezeich n u n g in den Z a h len ta feln k en n tlich ge m acht. D ie D a u e rsta n d festig k eit w urde nach DIN-Vornorm D V M -P rüfverfahren A 1 1 7 /1 1 8 * ’) in der Regel durch drei oder v ier E in zelv ersu ch e m it verschiedener B elastu n g bestim m t. A u f die W iedergab e der im ein zel nen er m ittelte n D eh n u n gen u nd D eh n g esch w in d ig k eiten m uß te der P la tzersp a rn is h alber v er zich te t w erden. In ein igen F ä llen w urden auch L an gzeitdau erstan d versuche bis zu 1000 h sow ie Z eitstan d versuche"4) von mehr jähriger D auer bis zum Bruch der P roben durchgeführt. Stähle mit 0,3 bis 0,5 % C mitAI ohneAl Stähle mito, 1 bis 0,3 °lo C | • -a 63. Jahrg. Nr. 36 9 R 0,6 0*M IM 6006001000 S000 3000 1000 5000 0 MOIM 600rniooo ßOOO 3000 8000 50008 Ferrit-Horngröße in l l s Ferritnetz - Horngröße in _L ASTAA-Horngröße B i l d e r 1 b is 4. E i n f l u ß d e s K o h l e n s t o f f g e h a l t e s u n d d e r K o r n g r ö ß e n i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r E r s c h m e l z u n g u n d V o r b e h a n d l u n g a u f d ie D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t v o n u n l e g i e r t e n S t ä h l e n b e i 500 °. kung derjenigen M aßnahm en b eh an d elt w erden, durch die U ntersch iede in der G efü geau sb ild u n g in fo lg e v er schiedenartigen V erlaufs des U m w a n d l u n g s v o r ganges bei der A b k ü h l u n g des A u s t e n i t s h erb eigefü h rt w erden k ön n en , also vor allem der W ärm ebehandlung und L e g ie r u n g 74) bls 82). S onstige E in flu ß größ en sollen nur dann ein geh en d ere B erück sichtigu ng finden, w enn sie g eleg en tlich auch ein e W ir kung auf den U m w andlungsvorgang ausüben k önn en und es daher n otw en d ig ist, sich K larh eit darüber zu beschaffen, ob und w iew eit sie u nab hän gig davon eine eigen e u n m ittelb are W irkung auf die D au ersta n d festig k eit auszuüben im stand e sind. D azu gehören n eb en dem E in flu ß der im «-M ischkristall g elö sten L egieru n g sele m en te und etw a vorh an dener A u ssch eid un gsvorgänge vor allem der der K orngröße, der an sich ja auch einen w esen tlich en T eil der G efü geau sb ild un g d arstellt. D ie U n t e r s u c h u n g soll sich daher auf fo lg en d e P u n k te erstreck en : 1. E influ ß der K o r n g r ö ß e au f die D a u e rsta n d festig k eit u n legierter und n ied rig leg ierter S täh le in A b h ängigk eit von E rschm elzung und W ärm ebehandlung. 2. E in flu ß versch ied en artigen U m w an d lu n gsgefü ges auf die D a u erstan d festigk eit v ersch ied en legierter Stähle in A bh ängigkeit von der A b s c h r e c k g e s c h w i n d i g k e i t. 3. E in flu ß versch ied en artigen U m w an d lu n gsgefü ges auf die D a u erstan d festigk eit bei jew eils ü b erein stim m en der W ärm ebehandlung in A bh ängigkeit von der die k ritisch e A b k ü h lgesch w in d igk eit verän d ern d en H öh e des G ehaltes an L e g i e r u n g s e l e m e n t e n . 4. D er E in flu ß der B estän d igk eit der ein zeln en G efü g e arten auf die T e m p e r a t u r a b h ä n g i g k e i t der E in flu ß d er K o r n g r ö ß e a u f d ie D a u e r s ta n d fe s tig k e it Ein großer T eil der a n fä n g lich u n erk lä rlich en Streu ungen d er D a u e rsta n d festig k eit b ei verschiedenen un leg ierten S täh len k o n n te schon frü h m it der Korngröße in Z usam m enhang geb racht w erd en . V ie le S ch luß folge rungen, die frü her ohne B erü ck sich tig u n g des starken E in flu sses der K orngröße g ezo g en w ord en sind, müssen daher jetzt als u n sich er o d er fa lsch a n geseh en werden,z. B. h in sich tlich des E in flu sses des K oh len stoffgeh altes in u n leg ierten S tä h len . D ie B ezieh u n g en zw isch en Korn größe und D a u e rsta n d festig k eit sin d nun aber k ein es w egs so ein fa ch , w ie v ie lfa c h an gen om m en w ird. Die auch h eu te noch w e itv e r b r e ite te A nschau u ng, daß gru n d sätzlich g r o h e s K o r n b eson d ers im G ußzustand ein e h ö h e r e D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t aufw eist als das fein e K orn ein e s g esch m ied eten oder gew alzten, n o rm a lg eg lü h ten S ta h les, en tsp r ich t durchaus n i c h t i m m e r den T a tsa ch en 17) 36) 45) 46) 58) 5#) 85). Zunächst lieg t ein e R eih e vo n B eo b a ch tu n g en vor. daß die gün stige W irkung groben K orns h ei Stahl nur bei höheren T em p eratu ren von etw a 4 5 0 bis 550 0 vorh an den ist, daß dagegen u n terh alb 450 fe in e s K orn die h öhere D auer sta n d fe stig k e it ergib t. S p äter w urde dann festg este llt, daß die S ek un därkorngröße d ie B ezieh u n g en überhaupt nicht klar w ied erzu g eb en verm ag. V on au sschlaggeben der B ed eu tu n g sch ein t v ie lm eh r die ASTM-Korngröß e86) zu sein. E ine N a ch p rü fu n g d ieser sich zum T eil w iderspre chenden A ngaben an H and der za h lreich en im Schrift tum vorh a n d en en V ersu ch sw erte w ird leid er dadurch sehr ersch w ert, daß sie u n terein a n d er n ich t v erg leich bar sind in fo lg e v ersch ied en er P rü fv erfa h ren od er w e gen F eh len s von ein w a n d fre ien A ngaben über die Korn- 9. September 1943 H . B e n n e k und G. B a n d ei: D auerstandfestigkeit von Stahl Stalil und Eisen 655 große. In den B i l d e r n 1 b is 4 Z a b l e n t a f e l 1. E i n f l u ß d e r A l u m i n i u m d e s o x y d a t i o n u n d W ä r m e b e h a n d l u n g a u f die D a u e r s t a n d f e s t i g b e i t vo n u n l e g i e r t e n Stählen. wurde deshalb ein e größ ere Anzahl eigen er V e r s u c h s D a u ersta n d StahlF e rrite r g e b n i s s e an v ersch ie festigkeit ASTMbe°/ ko m /O AI % S i % Mn % c Y Y ärm ebehandlung n a ch D V lf K om zeichdenartig ersch m olzen en und gesam t größe in kg/nun2 bei größe nung vorbehandelten u n le g ier ten 400° | 500» «2 Stählen aus B etrieb s- und 6,0 6222 13 5 C 1 0,12 0,20 0 ,4 0 0,0 0 9 * ) G u ß z u s ta n d V ersuchsschm elzen zu sam G u ß z u s ta n d , 1 h 9 5 0 ° /L u f t 14.2 5 .3 551 6 b is 7 m en gestellt. B i l d 1 zeig t, 1 h 900 ° /L u ft 232 5 .4 12,5 5 b is 6 daß ein E in flu ß des K o h le n 1 h 1170 “/ L u f t 17,2 767 4 b is 5 7,3 stoffgehaltes zw isch en 0.1 1 h 9 0 0 ° / L u f t, 2 0 % k a ltg e r e c k t und 0,5 0 o auf d ie D au er 10 h 700 ° /L u f t 1044 4 .5 C2 0 ,1 6 0 .4 0 0 ,4 5 0 .0 8 1) stan d festigk eit n ach DV M 1 h 90 0 “/ L u f t , 2 0 % k a ltg e r e c k t bei 500 0 n ich t vorh an d en 10 h 7 0 0 ° /L u f t , 1 h 9 0 0 ° / L u f t 5 ,0 367 1 h 9 0 0 “/ L u f t , 10 h 7 0 0 ° /L u f t 4 .7 280 5 b is 6 ist. B i l d 2 b estä tig t, daß ein e 1 h 1170 o /L u f t. 10 h 70 0 “/L u f t 5 .7 80 0 4 b is 5 A uftragung der D au erstan d festigk eit nach d er F er rit G u ß z u s ta n d 12,5 6 8 0 0 14,7 3 b is 5 0,12 0 ,3 0 0 ,4 9 0 ,0 0 5 C 3 G u ß z u s ta n d , 1 h 9 5 0 ° /L u f t 15,2 54 4 korngröße im Sekundärge12.7 3 b is 4 füge k ein e a llg e m ein g ü ltig e 1 h 925 ° /L u f t 25 6 15,5 9.8 3 b is 4 G esetzm äß igkeit erk en n en 1 h 1100 “/ L u f t 16,0 9 .5 637 3 läßt. A uß erdem ist b ei K o h 1 h 925 “ /L u f t , 2 0 % k a ltg e r e e k t 10 h 7 0 0 » /L u f t 4 ,0 907 lenstoffgehalten von m ehr l h 9 2 5 “/ L u f t , 2 0 % k a ltg e r e c k t als 0,3 °. o die B estim m u n g C 4 0 ,1 4 0 ,3 8 0,41 0,002 10 h 7 0 0 ° / L u f t, 1 b 925 ° /L u f t 8.5 491 der F erritk orn größ e w egen 1 h 925 “/ L u f t , 10 h 700 ° /L u f t 4 .9 297 3 b is 4 der größeren P er litm e n g e 1 li 1100 “/ L u f t , 10 h 7 0 0 ° /L u f t 5 ,2 719 3 schon n ich t m ehr ein w a n d 1 h 925 “/ L u f t , 3 h 6 0 0 “/O fe n 10 256 3 b is 4 frei m öglich. A n ih rer S telle 1 h 925 ° / L u f t. 1000 h 5 0 0 “/O fe n 256 6 .5 3 b is 4 kann a llen fa lls die G röße 1 h 9 0 0 “/ L u f t 12,2 162 4 ,0 6 des F erritn etzes im S ek u n 1 h 1150 “/ L u f t 18,5 7,5 4 b is 5 3) C 5 0 ,3 2 0,06*) 0 ,4 0 0 ,4 6 därgefüge au sgem essen w er 1 h 1150 “/ L u f t , 2 x 1 h den, d ie in etw a ein Maß für 9 0 0 “/L u f t 214 4 .8 6 b is 7 die G röße des eh em aligen 1 h 9 0 0 “/ L u f t 17,0 8,0 218 4 A ustenitkorns ist, aber im l h 1100 “/ L u f t • 18,3 9 ,1 2 b is 3 3) C 6 0 ,3 0 0,41 0 ,0 0 5 0 ,3 8 allgem ein en n ich t m it der 1 h 1100 “/ L u f t , 2 x 1 h 9 A STM -K orngröße ü b e rein 9 0 0 “/ L u f t 8 ,5 39 4 zustim m en braucht. Ganz ab 1 h 9 4 0 “/ L u f t 14,3 4 ,0 6 b is 7 5 7 3 4) C 7 0 ,5 3 0 ,4 3 0 ,4 6 0 ,0 4 l ) gesehen davon, daß die B e 1 h 1120 “/ L u f t 22.6 7,2 3 8 9 0 1) 6 stim m ung d er F e r r itn e tz 1 li 8 5 0 “/ L u f t 21,8 7,4 6 4 3 4) 3 b is 4 C 8 0 ,5 7 0 ,4 4 0 ,4 6 0 ,0 0 6 korngröße nur in ein em b e 1 h 1100 “/ L u f t 21,0 8.3 4 3 5 0 4) 2 b is 3 grenzten L egieru n gsb ereich 910 “/ L u f t 5) 16,0 2) 12,6 221 4 b is 5 und bei g ee ig n eter V ärmeM n 1 0 ,1 9 0 ,4 3 1,08 0 ,0 0 5 9 1 0 “/L u f t , 3 h 6 0 0 “/O f e n “) 7 .4 221 11,5*) b eh a n d lu n g m ö g lich ist, steh t 19,5 2) 9 ,5 3 b is 4 119 auch sie nach B i l d 3 in k e i M n 2 0 ,1 6 0 ,5 2 1,15 0 ,0 0 5 88 0 “/ L u f t “) 88 0 “/ L u f t , 3 h 60 0 “/O f e n “) 18,0 2) 8 ,4 119 ner ein d eu tigen B ezieh u n g zu rD a u erstan d festigk eit. A m 1100 “/L u f t, 2 h 6 0 0 “/L u f t M n 3 0 ,1 8 0 ,3 4 1,08 12.6 3 b is 4 — — 3) besten ordnen sich die W erte noch in A b h ä n g ig k eit von *) A l u m i n i u m z u s a t z 0.10 °/o. — 5) B e i 450 3. — s) F e r r i t in W i d m a n n s t ä t t e n - A u s b i l d u n g . 4) F e r r i t n e t z im S e k u n d ä r g e f ü g e . — 5) 4 0 - m m - B le c h . — 6) 1 4 - m m - B le c h . der A S T M -K orn größ e ein i B i l d 4 ) , ob w oh l auch hier große und auf d ie D a u ersta n d festig k eit w ar n ich t zu er zum T eil rech t große A b w eich u n g en V orkom m en, die k en n en . O b gleich durch das N o rm a lg lü h en ein e starke nicht allein au f d ie U n g e n a u ig k e it der B estim m u n g der V erfein eru n g des groben G ußkorns ein g e tr eten w ar, A STM -K orngröße zu rü ck g efü h rt w erden k ö n n en . Eine w ar die D a u e rsta n d festig k eit b ei 500 ° nur u n w ese n tlich D urchsicht d er E rgeb n isse an den Y ersu ch sstäh len im ab gesu nk en und bei 4 0 0 0 sogar etw as an g estieg en . D a ein zeln en ergib t, daß die B e zieh u n g en zw isch en K orn gegen ergaben sich ganz erh eb lich e U n tersch ied e der größe und D a u e rsta n d festig k eit in A b h än gigk eit von den D a u e rsta n d festig k eit b ei 500 0 in A b h ä n g ig k eit vo n der E rsch m elzun gsb ed ingu ngen und der Y orb eh an dlu ng ta t D eso x y d a tio n (C 1 m it A lu m in iu m : 5,3 bis 6 .4 , C 3 ohne sächlich noch v e r w ic k e lte r sind. A lu m in iu m : 12,7 bis 13,5 kg mm"’). D iese U n tersch ied e D ie U n tersu ch u n gen w u rd en an ein er R eih e von e n tsp rech en d eu tlich d en en in der A ST M -K orngröße, S t ä h l e n m it etw a 0,15, 0,3 0 und 0,55 0 o C v org en o m w äh ren d die F erritk o rn g rö ß e im S ek u n d ä rg efü g e bei m en. die säm tlich m it dem g le ich en E in sa tz im sauren den m it und o h n e A lu m in iu m ersch m o lzen en G üssen H o ch freq u en zofen von 50 k g F assu n gsverm ög en er schm olzen und jew eils oh ne u nd n ach Zugabe von 0 .10 " o p rak tisch g leich w ar. B e i ein er P rü ftem p era tu r vo n 4 0 0 ° w aren die U n tersch ied e in der D a u e rsta n d festig S tangenalum inium in d er P fa n n e in ein e K o k ille von k e it nur n och sehr gering. 150 bis 160 mm Dm r. ab gegossen u nd au f Stangen von B e i den g e s c h m i e d e t e n S t ä h l e n ergab sich 20 mm Dm r. au sg esch m ied et w aren. Ein in g leich er nach N o r m a l g l ü h u n g ein sehr ä h n lich es B ild . I m W eise ersch m olzen er S tah lform gu ß C 1 und C 3 m it ein en v ie lle ic h t n och v o rh a n d en en E in flu ß der S ek un 0.12 0 o C w urde bei G ieß tem p era tu ren von 1600 und d ärk orn größ e v ö llig a u szu sch a lten , w urde auf Grund 1700 ° auf 50 mm [T) ab gegossen . D ie E rgeb nisse der v o n V o rv ersu ch en ü ber die A b h ä n g ig k eit der K orngröße D auerstan dversu ch e und G efü g eu n tersu ch u n g en sind in v o n der H ö h e d er N o rm a lg lü h tem p era tu r d iese bei den Z a h l e n t a f e l 1 z u sa m m e n g e stellts ). m it A lu m in iu m zu sa tz ersch m o lzen en S täh len etw as D er S t a h l f o r m g u ß w urde sow ohl im G uß h ö h er g ew ä h lt, so daß jew eils b ei den S täh len gleichen zustand als auch nach dem N o rm a lg lü h en (1 h 950 ) g e K o h len sto ffg eh a lts n ahezu ü b erein stim m en d e Sekundärprüft. Ein E in flu ß d er G ieß tem p era tu r auf die K orn60* 656 Stahl und Eisen H .B e n n e k mul G. B a n d e i: D auerstandfestigkeit von Stahl korngröße getroffen w urde. B ei den Stäh len m it 0,15 und 0,30 °/o C w urde die F erritkorngröße und bei denen m it 0.5 °/o C die F erritn etzgröß e bestim m t. T rotz der p rak tisch ü b erein stim m en d en Sek un därkom größ e haben w ied erum jew eils die ohne A lum inium zusatz erschm ol zen en Güsse ein e w esen tlich höhere D au erstan d festig k eit bei 500 0 (7,4 bis 9,8 k g/m m J) als die m it A lu m i nium d eso x y d ierten Güsse (4,0 bis 5,4 kg/m m ') en t sp rech en d den starken U ntersch ieden, die ihre ASTMK orngrößen zeigen. B em erk en sw ert ist jed och , daß im g esch m ied eten Zustand n ich t ganz die h ohen W erte w ie b eim Stahlform guß erreicht w erden (etw a 13 kg je m m 2 bei 500 °), ohne daß dafür ein e Erklärung durch U ntersch iede in der A STM -K orngröße gegeben w erden kann. V ie lle ic h t sp ielt dabei der feh ler fr eie K rista ll aufbau im G ußzustand gegenüber der ausgeprägteren M osaikstruktur des verform ten Zustandes ein e R olle. A nd erseits zeigen die gesch m ied eten und n orm alge glü hten Stäh le ohne A lu m in iu m zusatz, besonders die m it 0,3 und 0,5 %> C, eine d eu tlich e U eb erlegen h eit in ihrer D a u erstan d festigk eit auch noch bei 400 g eg en über den m it A lum inium zusatz erschm olzenen, w ährend beim Stahlform guß die U nterschiede in A bhängigkeit vom A lum inium zusatz bei 400 0 und auch die A b so lu t w erte geringer sind. D urch Erhöhung der F erritkorn- oder F erritn etz größe nach U e b e r h i t z u n g auf 1100 bis 1 1 7 0 ° g e lang es, auch die alu m iniu m haltigen Stäh le nahezu auf die g leich e D a u erstan d festigk eit w ie die alu m iniu m freien S täh le zu bringen, w ährend bei den letzten da durch k ein e w esen tlich e S teigerun g m ehr erreich t w er den kann ( Z a h l e n t a f e l 1 ) . B ei den S tählen m it 0,3 °/o C trat nach der U eb erhitzun g an S telle des globularen F errits W id m an nstätten-G efü ge auf. V on ein er A ngabe der K orngröße w urde daher abgesehen. D urch A b stufun g der U eb erhitzun gstem p eratur auf Grund von V orversu ch en ist es aber recht gut gelun gen , bei denm it und ohne A lum inium zugabe erschm olzenen Stählen ü bereinstim m end e S ekundärkorngröße zu erhalten. D urch die A ST M -K orngröße lassen sich d ie V erh ältn isse im ü berh itzten Zustand n ich t so gut erfassen w ie im norm algeglüh ten Zustand. N ach der U eb erh itzu n g ist bei den alu m iniu m freien S tählen ein e erh öh te ASTMK orngröße ohne w esen tlich e S teigerun g der D auerstan d festig k eit festzu stellen , bei den alu m in iu m h altigen w ird der A nstieg der D au ersta n d festig k eit nur in zw ei von drei F ä llen von einem A nw achsen der A STM -K orngröße b e g leitet. D azu sei n och erw ähnt, daß ein e zw eim alige B ehandlung von 1 h 900 °/L uft nach einer voran gegan gen en U eb erh itzu n g auf 1100 bis 1 1 5 0 ° bei dem alu m in iu m h altigen Stahl C 5 die D au ersta n d festig k eit w ie der von 7,5 auf 4,8 k g /m m 2 b ei 5 0 0 ° h erab setzte, da gegen n ich t b ei dem en tsp rech en d en alu m iniu m freien Stahl C 6, der nur ein e A bnahm e von 9,1 auf 8,5 k g/m m 2 bei 500 durch d iese das Sekundärkorn verfein ern d e B ehan dlun g erfuhr ( Z a h l e n t a f e l 1 ) . Es w urde w eiterh in u n tersu ch t, ob durch E rhöhung der K orngröße in fo lg e ein er K altverform u n g und nach träglichen R e k r i s t a l l i s a t i o n ein e W irkung auf die D a u erstan d festigk eit erzielt w erden kann. Trotz ein er durch diese B ehan dlun g er zielten V ergröberung des F erritk o m s lag jed och die D au ersta n d festig k eit im rek ristallisierten Zustand in allen F ällen n ied riger als im norm algeglüh ten A usgangszustand. G rößenordn un gs m äßig ist dieser A bfall naturgem äß bei den alu m iniu m freien Stählen m it ursprünglich h öherer D au ersta n d festig k eit stärker ausgeprägt. Es en tsteh t die F rage, ob d iese S en ku ng der D au ersta n d festig k eit ein e F o lg e der R ek ristallisation , also etw a besonders ausgeprägter M o sa ik sjru ktur, oder die F olge der G lü h behan dlu n g hei 100 d arstellt, da ja bekannt ist, daß die Z usam m en ballung des Z em en tits eine Senkung der D au ersta n d fe stig k e it m it sich bringt. T atsächlich k on n te auch durch ein e en tsp rech en d e G lühbehandlung von 10 h 7 0 0 ° /L u ft. 63. Jahrg. Nr. 36 w ie sie bei der R ek rista llisa tio n sg lü h u n g angew endet w urde, ein en tsp rech en d er A b fa ll der D a u ersta n d festig k eit b eo b a ch tet w erd en , auch w en n k ein e K a ltv erfo r m ung vorh er sta ttg efu n d en h a tte. U m gekehrt gelang es auch, durch ern eu te N o rm a lg lü h u n g die grob rekristal lisierten P rob en w ie d e r auf den u rsp rü nglich en Hoch w ert der D a u e rsta n d festig k eit zu b ringen, allerdings, w ie zu erw arten , nur bei d en alu m in iu m freien Stählen ( Z a h l e n ta f e l 1 ). A uch bei den l e g i e r t e n S t ä h l e n kann eine B e ein flu ssu n g der K orngröße, und zwar der ASTM -Korn größe durch die E rsch m elzu n gsart und der Sekundärund A ST M -K orngröße durch U eb erh itzu n g erzielt wer den, die sich auf die D a u e rsta n d festig k eit ausw irkt. In B i l d 5 sind d ie D a u e rsta n d festig k eiten zw eier ChromM olybdän-Stähle n ahezu g le ich er Z u sam m ensetzung, von denen aber der ein e m it A lu m in iu m d eso x y d iert worden war, der andere d agegen n ich t, in A b h ä n g ig k eit von der V ergü tu n gstem p eratu r a u fg etra g en . D ie U nterschiede der D a u e rsta n d festig k eiten bei n ied rig en V ergütungs tem peraturen sind b eträ ch tlich . A u ß erd em ist zu er k en n en , daß durch ’S teigeru n g der V ergütun gstem pera tur sich die D a u e rsta n d festig k eit w ied er w ie bei den un legierten S täh len auf n ahezu ü b erein stim m en d e Werte erhöh en läß t. Jed o ch nim m t im G egen satz zu den un leg ierten S täh len in d iesem F a ll auch d ie D auerstand festig k eit des a lu m in iu m freien S tah les erh eb lich zu mit der S teigeru n g der V erg ü tu n g stem p era tu r. D ie A nglei chung der D a u e rsta n d festig k eit der b eid en Stähle mit steigen d er V erg ü tu n g stem p era tn r e r fo lg t dabei bei dem alu rain iu m h altigen sp ru ngh aft zw isch en 1050 und 1100 \ D as entspricht dem bekannten V erla u f des Korn w achstum s von alu m iniu m halti gen S täh len , bei den en sprunghaft von bestim mten Glühtem peraturen ab oft zu nächst örtlich die G robkornbildung b eg in n t, während das von vornher ein gröbere Korn der alum inium freien Stähle zwar schon eher zu w achsen beginnt, 300 1000 WO 1300 1300 jed och bei sehr härtetemperatur in °C h ohen Tem pera B il d 5. A b h ä n g i g k e i t d e r D a u e r s t a n d turen nicht grö fe s tig k e it vo n d e r H ä r te te m p e r a tu r bei O h rp m -M o ly b d ä n -S tä h le n m it u n d o h n e ber w ird als das A lu m in iu m z u s a tz n a c h z w e is tü n d ig e m en tsp rech en d ge A n l a s s e n b e i 700 ° m i t L u f t a b k ü h l u n g . glü h ter aluminiu m h altiger S täh le. D ie G efü g eu n tersu ch u n g ergab, daß m it der Zunahm e der K orngröße und D au erstan d festig k eit. unab hän gig davon, ob sie durch E rschm elzungs b ed ingu ngen od er durch ein e S teig eru n g der V ergütungs tem peratur erzielt w urde, zu g leich ein e d eu tlich e Aenderung der G efü g ea u sb ild u n g v erb u n d en ist8'). B ei rein ferritisch -p erlitisch em G efü ge nach der O fenabkühlung ist d agegen selb st n ach .U e h e rh it zu n g au f 1100 0 oder sogar auf 1300 k ein e so stark e E rhöhung der D auer sta n d fe stig k e it zu b eo b a ch ten . Es b leib t daher noch zu p rü fen , ob w irk lich , w ie b ish er an gen om m en w urde, al|e in ;H e K orngröße o d er d ie H e rstellu n g sb ed in g u n g e n 45) ) für die \ erb esseru n g der D a u e rsta n d festig k eit46) m aßgebend sind od er ob n ich t v ielm eh r hier dem Gefü gezu stan d die a u ssch la g g eb en d e B ed eu tu n g zukom m t. U eb er die U r s a c h e d e r s t a r k e n W i r k u n g d e r K o r n g r ö ß e auf die D a u e rsta n d festig k eit sind schon 9. September 1943 H. B en n ek und G. B an dei: Dauerslandfestigkeit von Stahl Stahl und Eisen 657 Z a h l e n t a f e l 2. Z e i t s t a n d v e r s u c h e b e i 5 0 0 “ a n u n l e g i e r t e n S t ä h l e n m i t Erörterungen a n g estellt. E in v e r s c h i e d e n e r K o r n g r ö ß e u n d D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t n a c h D V M. am w eitesten v er b r eite te r Erklärungsversuch 10) b:i I3) Zeitsrand versuch bei 500* m it 10 kg mm2 B elastung D äne S ta n d yj) stützt sich auf e in e Ü b er K erbschlagzahigZeit bis zum B ruch in h Ttn-.-bfestigkeit W ärm e k c t 3) b ei 20* in legung von Z. J e f f r i e s “ ), | Stahl») nach I) YM dehntm g be h a n d lan g E in P rüflänge n a ch bei 500« daß es eine sogen an n te äquischnürung gekerbt2) \ g la tt i d - = * • 4) Versuch or kohäsive T em p eratur gibt, mfcr cm2 kg. nun2 40 unterhalb der ein tra n sk ri C 2 9 0 0 #;X u f t 5 ,4 2,8 2272 1768 4 0 ,8 33 stalliner und oberhalb der 1170 " / L u f t 7,3 24 2488 1716 1 28 1,4 ein in terk rista llin er B ruch — • — (7152*)) (7152*)) (2,0*)) auftritt und die m it der n ie d C4 92 5 0 L u f t 9,8 6 1 ,5 5 ,7 2368 1408 ! 6 1 ,4 1 1 0 0 » /L u f t 5 ,5 64 9 ,5 2176 rigsten R ek rista llisa tio n s 1576 71 (71-52'*)) (7152*)) | (1.6*)) — — tem peratur zu sam m en fallen soll. In äh n lich er W eise soll ' ) N a c h Z a h l e n t a f e l 1. — ! ) R u n d k e r b (0.75 m m H a l b m e s s e r ! v o n 13 a u f 10 m m D m r . — der starke E in flu ß der K orn * i P r o b e v o n 10 m m D m r . u n d 55 m m L ä n g e m i t 5 m m t i e f e m e i n s e i ti g e m K e r b v o n 2 m m D m r . — 4) B e i 6 k g .m m 2 B e l a s t u n g n o c h n i c h t g e b r o c h e n . größe und b eson d ers ihre unterschiedliche W irk u n gb ei hohen und tie fe n T em p eratu ren auf das K riech v erh a lten g efo lg e rt w erden darf, daß sie durch die g leich en A us erklärt w erden durch d ie A n n ah m e, daß b ei tie fe n T em sch eid u n gen verursacht sind w ie d ie L n tersch ied e der peraturen die F e stig k e it der K orn gren zen , b ei h ohen da D a u ersta n d festig k eit hei 400 bis 500 °. gegen die des K orn es ü b erw iegt. D ieser V ersu ch b e fr ie digt jed och n ich t a llg em ein , u nd es ist ein e R eih e von Einw änden gegen ih n erhoben^’). B eson d ers kann der vorherrschende E in flu ß der A ST M -K orngröße gegenü b er dem der seku nd ären F er ritk o m g r ö ß e m it H ilfe dieser Annahm e n ich t oh ne w eite res erk lärt w erd en , ganz ab gesehen von den so n stig en schon erw äh n ten A usn ah m en. M ehrere B eo b a ch tu n g en legen es v ie lm eh r n ahe, die M i t w i r k u n g von A u s s c h e i d u n g s Vorgängen zur Erklärung h eran zu zieh en . Es ist b ek an n t, daß bei grobem K orn. z. B. im G ußkorn. A ussch eid u n gsvorg ä n g e oft langsam er v er la u fe n als b ei fein em K orn, und w ei terhin. daß sehr träge v er la u fe n d e A u ssch eid u n g sv o r gänge offenbar in fo lg e V erän d eru n g der M osaikstruktnr nach ein er V erform u n g, z. B. durch die W arm rekkung zu B egin n des D auerstan d versu ch s, b esch leu n ig t werden und ein e zu h ohe D a u e rsta n d festig k eit im K urz versuch V ortäuschen k ö n n en "’*) bls 29) **). T atsächlich muß aus den E rgeb nissen der Z e itstan d versu ch e in Z a h l e n t a f e l 2 g efo lg e rt w erd en , daß das K riech v erh a lten der unlegierten S täh le C 2 und C 4 tro tz ih rer sehr u n ter schiedlichen K orngröße u nd D a u e rsta n d festig k eit nach DA M sich in nerh alb e in e r län geren B elastu n gsd au er bis zum Bruch w eitg e h e n d a n ein an d er a n geglich en h at '). Auch nach sehr lan gem 4 orgljihen h ei der P rü ftem p eratur ohne B e la stu n g ist ein e S en k u n g der D au ersta n d festig k eit zu b eo b a ch ten (v g l. S tah l C 4 b ei 500 ' in Z a h l e n t a f e l 1 ) . In m an ch en F ä lle n kann m an fe st U *------------i------------i------------1_______ i________! stellen. daß schon durch ein k u r zze itig es S p a n n u n g sfrei -7 5 + 20 100 200 300 WO 500 600 glühen bei 600 0 die D a u e rsta n d festig k eit b ei 450 J und P r ü fte m p e r a tu r in °C 500 ' gegenü b er dem nur n orm a lg eg lü h ten Z ustand stark B iJ d e r 6 u n d 7. W a r m z u g - u n d D a u e r s t a n d v e r s u c h e a n u n absinkt (vgl. Stahl Mn 1 in Z a h l e n t a f e l 1 ) . Da die D a u er l e g i e r t e m S t a h l m i t 0.55 •/• C m i t u n d o h n e A l u m i n i u m z u s a t z . stan d festigk eit der sehr äh n lich zu sam m en gesetzten Z u s a m m e n f a s s e n d ist über den E in flu ß der Stähle Mn 2 und 3 so w ie C 4 d agegen durch das A nlassen F errit- und A ST M -K orngröße auf die D a u ersta n d festig bei 600 ' n och n ich t b e e in tr ä c h tig t w ird , ist es n a h e k eit festz u ste lle n , daß fü r ihre u n m ittelb a re W irkung liegender, d iesen A b fa ll au f vorw eg g en o m m en e A u s k ein e sich eren B e le g e vorh an den sind u nd k ein e b e scheidungsvorgänge als etw a auf ein b eg in n en d es K ör fried ig en d e E rklärung gegeb en w erden kann. Es m uß nigglühen des Z e m en tits zu rü ck zu fü h ren . L e b e r die zu m ind est g ep rü ft w erd en , ob n ich t v ie lm eh r ih re W ir Art der A u ssch eid u n gen u n d ü ber die son stig en E in flu ß kung b ei u n leg iertem S tahl zum größ ten T eil a u f ein e größen. d ie das E in tre te n und die G esch w in d igk eit d ie m ittelb a re B eein flu ssu n g v o n A u ssch eid u n gsvorgän gen ser A ussch eid u n gsvorgän ge n eb en der K orngröße b e und b ei le g ier te n S tä h len zu sä tzlich au f ein e B e e in stim m en (Z u sam m en setzu n g, E rsch m elzu n g, A erarbeiflu ssu n g der G efü geau sb ild u n g zu rü ck zu fü h ren ist, die tung. AS ärm ebehan dlu ng, V erg ü tu n g sq u ersch n itt u. a .), ih rerseits offenbar fü r die D a u e rsta n d festig k eit die w irk können vorläufig n och n ich t v ie le sich ere A ussagen g e lich au ssch laggeb en d e R o lle sp ielen . m acht w erden, b eson d ers so lan ge d iese F ragen auch für Sch rifttu m : die A lterun g. B lau-, A nlaß- u nd L a u gen sp röd igk eit bei *) S t a h l u . E i s e n 59 (1939) S . 1/8 u . 33 39: s . a . T e c h n . Stahl noch n ich t e n d g ü ltig g ek lärt sind. Es b esteh en M i t t . K r u p p . B : T e c h n . B e r . . 7 (1939) S . 45 60. sicherlich B ezieh u n g en zu d iesen E rsch einu ngen, die m it 2) S c h r i f t t u m s i e h e b e i P o m p , A .: Z u g v e r s u c h e b e i größter ^ a h rsc h e in lich k e it e b e n fa lls au f A u ssch ei h o h en T e m p e ra tu re n . H a n d b u c h d e r W e rk s to ffp rü fu n g . H r s g . v . E . S ie b e i. B e r l i n 1939. B d . 2. S . 234/310. dungsvorgängen b eru h en u n d d ie zum T e il auch ein e *> H o u d r e m o n t . E . . u n d V . E h m c k e : K r u p p . A bhängigkeit von der K orn größ e und der D eso x y d a tio n M h . 10 <1929) S . 79 94: A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 3 '1 9 2 9 30) S . 49 60 erkennen la s s e n 3*) **). B i l d e r 6 u n d 7 zeig en das b e i CW e r k s t o f f a u s s c h . 1 5 2 1. spielsw eise fü r d ie A ersp röd u n g im B lau b ru ch geb iet bei 4) S i e h e z. B . S c h w e i z . P a t e n t 14 5 1 9 8 v o m 14. D e z e m b e r 1929. D e u t s c h e P r i o r i t ä t v o m 14. D e z e m b e r 1928. S ie h e 250 ‘ und die zw isch en 5 50 u nd 60 0 ’. oh n e daß daraus 658 Stahl und Eisen H. Bennck und G. Bandei: Dauerstandfesligkeit von Stahl 63. Jahrg. Nr. 36 44) F r a n k . H . : O e l u . K o h l e 37 (1941) S . 240/42. f e r n e r b e i G r ü t z n e r , A .: E i s e n u n d S t a h l l e g i e r u n g e n 45 ) M o n y p e n n y , J . H . G .: M e t a l P r o g r . 30 (1936) P a t e n t s a m m l u n g . G m e lin s H a n d b u c h d e r a n o r g a n i s c h e n N r 5. S . 51/52. C h e m ie . B e r l i n 1932. 1. u . 2. E r g .- B d . B e r l i n 1935 u . 1940. 46) J e n k i n s . C. H . M. . H . J . T a p s e l l . G. A. 5) P r ö m p e r , P . , u n d E . P o h 1 : A r c h . E i s e n h ü t t e n w . M e 1 I o r u n d A. E . J o h n s o n ; C h e m i c a l E n g i n e e r i n g 1 (1927/28) S . 785/93 ( W e r k s t o f f a u s s c l i . 125). C o n g r e s s o f t h e W o r l d P o w e r C o n f e r e n c e . L o n d o n l!)3(j. 6) N o r t o n , F . H . : T h e C r e e p o f S t e e l a t h i g h t e m V o r a b z u g A . V g l. S t a h l u . E i s e n 57 (1937) S . 517. p e r a t u r e s . N e w Y o r k 1929. 47) C l a r k . C. L. . u n d A E . W h i t e : P r o c . A m e r . S oc. ') G r ü n , P . : A r c h . E is e n h ü t t e n w . 8 (1934/35) S . 205/11 T e s t . M a t e r . 39 (1939) S . 225/33. ( W e r k s t o f f a u s s c h . 282). 48) C r o s s , H . C ., u n d J . G . L o w t h e r : P r o c . A m e r. 8) T o f a u t e , W. , u n d W . B u t t m a n n : W à r m e 60 S o c . T e s t . M a t e r . 38 (1938) I , S . 149/71. C r o s s , H . C .. u n d (1937) S . 703/09. F B D a li l e : T r a n s . A m e r . S o c . m e c h . E n g r s . 58 (1936) 9> T a p s e l l , H . J . : C r e e p o f m e t a l s . L o n d o n 1931. R P — 58 — 5, S . 103/13. 285 S. 10) S t ä g e r . H ., u n d H . Z s c l i o k k e , S c h w e iz , t e c h n . 49) B u c h h o l t z . I I . , R . P u s c li u n d K . L i n d e n : Z . 7 (1932) S . 333/54. Z s c h o k k e . H . : S c h w e i z e r A r c li. S t a h l u . E i s e n 59 (1939) S . 331/38 ( S t a h lw .- A u s s c h . 349 u. a n g e w . W i s s . T e c h n . 5 (1939) S . 1/9 u . 29/35. W e r k s t o f f a u s s c h . 460). u) W h i t e , A . E ., C . L . C 1 a r k u n d B . L . W i 1 s o n : 59) W h i t e . A. E . , u n d S. C r o c k e r : T r a n s . A m e r. S t e e l 95 (1934) N r . 22, S . 25/29; N r . 24, S . 30/33: I r o n A g e S o c. m e c h . E n g r s . 63 (1941) S . 749/61. 134 (1934) N r . 22. S . 14/17 u . 74. 51) W e a v e r , S . H . : G e n . E l e c t r . R e v . 43 (1940) S . 357/64: i2) C l a r k , C. L. , u n d A. E . W h i t e : T r a n s . A m e r . S te e l 108 (1941) N r . 8 , S . 80/82, 85 u . 92. S o c . S te e l T r e a t . 15 (1929) S . 670/714: T r a n s . A m e r . S o c. 52) W h i t e , A. E . , u n d C. L . C l a r k : T r a n s . A m e r. M e t. 24 (1936) S . 831/69: E n g n g . R e s . B u ll., A n n A r b o r 1936, S o c . M e t . 22 (1934) S . 1069/98: v g l. S t a h l u . E i s e n 56 (1936) N r . 27: v g l. S t a h l u . E i s e n 57 (1937) S . 519. S . 551. <3) C l a r k . C. L. . u n d A. E . W h i t e : R e v . M e t a l l . 35 53) I I o u d r e m o n t . E .. u n d I I . S c h r a d e r : S ta h l (1938) S . 246/49. u E i s e n 56 (1936) S . 1412/22 u . 1486 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 358). u ) W i 1 s o n , R . L . : M e t a l P r o g r . 28 (1935) N r . 3, S . 29/33. 54) R o h n . W .: Z . M e t a l l k d e . 24 (1932) S . 127/31; vgl. 15) W h i t e . A . E ., C . L . C 1 a r k u n d W . G . H i 1 d o r f : S t a h l u . E i s e n 53 (1933) S . 1243. M e t a l P r o g r . 33 (1938) S . 266/68. 55) F r e n c h , 11. J . , W . K a h 1 b a u n i u n d A. A. 16) C o m p i l a t i o n o f A v a i l a b l e H i g l i - T e m p e r a t u r e C r e e p P e t e r s o n : B u r . S t a n d . J . R e s . 5 (1930) S . 125'83; vgl. C h a r a c t e r i s t i c s o f M e t a l s a n d A llo y s . P u h l . A m e r . S o c . T e s t . S t a l i l u . E i s e n 50 (1930) S . 1817/18. M a t e r . . A m e r . S o c. m e c h . E n g r s . ( P h i l a d e lp h i a 1938). 56) A u s t i n . C . R .. u n d C . H . S a m a n s : A m e r . I n s t . ” ) T a p s e l l , H . J . : E n g i n e e r i n g 149 (1940) S . 287/88: m in . m e t a l l u r g . E n g r s . , T e c h n . P u b l . N r . 1181, 15 S ., M e ta ls I r o n C o a l T r . R e v . 140 (1940) S. 369/70. T e c h n . 7 (1910) N r . 1. " ) C r o s s , H . C. , u n d D . E . K r a u s e : M e t a l s & 57) S é d i l l e , M .. u n d E . M o r 1 e t : C . R . A c a d . Sei.. A llo y s 8 (1937) S. 53/58: v g l. S t a h l u . E i s e n 57 (1937) S . 638. P a r i s , 213 (1941) S . 615/17. 19) F l e i s c h i m a n n . M . : S t e e l 102 (1928) N r . 3. S . 34/39. 58) C r o s s . H . C .: T r a n s . A m e r . S o c . m e c h . E n g r s . 56 20) M i l l e r , R . F . , W . G. B e n z u n d W . E . U n v e r (1934) R P — 56 — 6. S . 533/53. z a g t : H e a t T r e a t . F o r g . 26 (1940) S . 378/83; A m e r . S o c. s’ ) K r i v o b o k , V. N. . K . M . S m i t li u n d R. A. T e s t . M a t e r . V o r a b z u g N r . 45. 1940. 11 S. L i n c o l n : M in . m e t a l l . I n v e s t . . P i t t s b u r g h . P r o g r e s s R e 21) H o l t m a n n , W .: M i t t . K o h l e - u . E i s e n f o r s c h g . 3 p o r t s . O k t . 1933, S . 2 8 /10: v g l. S t a h l u . E i s e n 55 (1935) S . 446. (1941) S. 1/40; v g l. S t a h l u . E i s e n 62 (1942) S. 33/35. S c h o l z . *°) C l a r k . C. L. , u n d A . E . W h i t e : P r o c . A m e r. H. , u n d W . H o l t m a n n : M i t t . K o h l e - u . E i s e n f o r s c h g . S o c . T e s t . M a t e r . 32 (1932) I I . S . 192/506. H a n f f s t e n g e l . 3 (1941) S . 47/58; v g l. S t a h l u . E i s e n 62 (1942) S . 32/35. K . v. . u n d H . H a n e m a n n : Z . M e t a l l k d e . 29 (1937) S. 22) J e n k i n s , C. H . M. . u n d H . J . T a p s e l l : J . I r o n 50/52; 30 (1938) S . 41/46. G r e e n w o o d , J . N. . u n d H . K. S t e e l I n s t . 123 (1931) S . 313/43; v g l. S t a h l u . E i s e n 51 (1931) W o r n e r : .1. I n s t . M e t. 64 (1939) I . S . 135/67, H a n s o n . S . 862/63. D. , u n d E . ,T. S a n d f o r d : J . I n s t . M e t. 62 (1938) I . S. " ) T u c k e r , W . A. . u n d S. E . S i n c l a i r : B u r. 215/37; v g l. M e t a l l w i r t s c h . 17 (1938) S . 790/92. B u r k li a r d t. S t a n d . J . R e s . 10 (1933) S . 851/62. A ., u n d E . G w i n n e r : Z . M e t a l lk d e . 32 (1940) S . 390/98. 24) H o u d r e m o n t , E . : E i n f ü h r u n g in d ie S o n d e r i B u r k h a r d t , A .: G ie ß e r e i 28 (1941) S . 381/85. s t a h l k u n d e . B e r l i n 1935. " ) B a i l e y . R . W. . u n d A. M. R o b e r t s : P ro c . 25) C o r n e l i u s , H . , E . O s w a l d u n d F . B o l l e n I n s t . m e c h . E n g r s . . L o n d .. 122 (1932) S . 209 84 u . 298/377. r a t h : M e t a l l w i r t s c h . 16 (1937) S. 393/99. e2) J e n k i n s . C. H . M. , u n d G. A. M e l l o r : I r o n 29) M c V e t t y , P . G .: T r a n s . A m e r . S o c . m e c h . E n g r s . S t e e l I n d . 8 (1934/35) S . 515/21. 55 (1933) A P M — 5 5 — 13, S. 99/104. 631 W h i t e . A. E . , C. L. C l a r k u n d R . L . W i l s o n : 27) A u s t i n , C . R .. u n d H . D . N i c k o 1 : J . I r o n S te e l P r o c . A m o r . S o c . T e s t . M a t e r . 36 (1936) I I . S . 139,60. I n s t . 137 (1938) S . 177/221; v g l. S t a h l u . E i s e n 58 (1938) 84) W e a v e r . S . H . : T r a n s . A m e r. S oc. m e c h . E n g rs. S. 872/73. 58 (1936) R P — 58 — 16, S . 745/51. 2e) I I o f m a n n , W ., u n d H . H a n e m a n n : Z . M e t a l l 0I1) M i l l e r , R . F . , R. E . C a m p b e l l , R . H . A b o r n k u n d e 32 (1940) S . 109/12. u n d E . C. W r i g h t : T r a n s . A m e r . S o c . M e t. 26 (1938) 29) P a w i e k , P . , u n d M . P f e n d e r : Z . M e t a l l k d e . 33 S . 81/105; v g l. S t a h l u . E i s e n 58 (1938) S . 526. (1941) S. 84/96. °6) W a 11 g r e n , G .: I n g . V e t e n s k . A k a d . H a n d l . N r . 160. 30) P a r k e r , E . R .: T r a n s . A m e r . S o c . M e t. 28 (1940) 1941. 31 S. S. 797/810. 11') S c l i m i d , E . . u n d G. W a s s e r m a n n : Z . M e 31) P a r k e r , E . R .: M e c h . E n g n g . 62 (1940) S . 913. t a l l k d e . 23 (1931) S . 242/43. 82) W e v e r . F . , u n d W . P e t e r : A r c h . E i s e n h ü t t e n w . “8) C o r n e l i u s , H . : L u f t f . - F o r s c l i g . 14 (1936) S . 209 14: 15 (1941/42) S . 357/63 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 574.) J b . D t s c h . L u f t f . - F o r s c l i g . (1937) A u s g .: F l u g w e r k . S.496/501. 3S) P e t e r , W .: A rc h . E is e n h ü tte n w . 15 (1941/12) C o r n e l i u s , H . : M e t a l l w i r t s c h . 18(1939) S . 399/403 u . 419/21. S. 364/68. n9) K a h l b a u m , W . , R . L . D o w d e 11 u n d W . A. 54) B ä n d e l , G. , u n d W . T o f a u t e : A r c h . E i s e n T u e k e r : .1. R e s . n a t . B u r . S t a n d . 6 (1931) S . 199/218: v g l. h ü t t e n w . 15 (1941/42) S . 307/20 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 569); T e c h n . S t a h l u . E i s e n 52 (1932) S . 170/71. M i t t . K r u p p . A : F o r s c h .- B e r ., 4 (1941) S . 217/36. 70) K a h l b a u m . W. . u n d L . J o r d a n : J . R e s . n a t . 55) B a r d e n h e u e r , P . , u n d W . A. F i s c h e r : A r c h . B u r . S t a n d . 9 (1932) S . 327/32 u . 441/55; v g l. S t a h l u . E is e n 53 E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942/43) S . 31/38. (1933) S . 1240. ” ) H o u d r e m o n t . E. . u n d G. B a n d e i : A rch . 71) C r o s s , I I . C. , u n d E . R . J o h n s o n : P r o c . A im er. E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942/43) S . 85/100; T e c h n . M i t t . K r u p p , S o c . T e s t . M a t e r . 34 (1934) I I . S . 80/104: v g l. S t a h l u . E is e n A : F o r s c h . - B e r . , 5 (1942) S. 260/72. 56 (1936) S . 552. 37) T h u m . A ., u n d H . H o 1 d t : G ie ß e r e i 17 (1930) S. 333/39. ; 2> K i n t e r . J . J . : S t e e l 106 (1940) N r . 10, S . 44/48 u. 72. ,3) W h e e l e r , A . W .: T r a n s . A m e r . S o c . m e c h . E n g r s . 38) E n d e r s , W .: M i t t . K .- W i l l i .- I n s t . E i s e n f o r s c h g . 16 63 (1941) S . 655/68, (1934) S . 159/67; v g l. S t a h l u . E i s e n 54 (1934) S . 1232/33 ,J ) D ö p f e r , H .. u n d H .- J . W i e s t e r : A rc h . E is e n 30) K a n t e r , J . .T., u n d L . W . S p r i n g : P r o c . A m e r h ü t t e n w . 8 (1934/35) S . 541/48 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 304): T e c h n . S o c . T e s t . M a t e r . 28 (1928) I I , S . 80/116; 30 (1930) I . S . 110/32: M i t t . K r u p p 3 (1935) S . 87/99. v g l. S t a h l n . E i s e n 51 (1931) S . 177. 40) W h i t e , A. E. . u n d C. L. C l a r k : T r a n s . A m o r . 75) W e v e r , F. . u n d A. R o s e : M i t t . K - . W i l h . - I n s t . S o c . S te e l T r e a t . 21 (1933) N r . 1, S . 1/21; v g l. S t a h l u . E i s e n E i s e n f o r s c h g . 20 (1938) S . 213/27; v g l. S t a h l u. E i s e n 58 (1938) 53 (1933) S . 1244. S . 1266/67. 41) A p p a l y , C .: M e t a l lw ir t s c h . 13 (1934) S . 320/22; 76) W e v e r , F . . u n d I I . L a n g e : M i t t : K .- W i l l i. I n s t . A p p a 1 y , C ., u n d F . S a u e r w a l d : M e t a l l w i r t s c h . 14 E i s e n f o r s c h g . 15 (1933) S . 179/85; 21 (1939) S . 57 61; v g l. S t a h l (1935) S . 858/61: v g l. S t a h l u . E i s e n 56 (1936) S . 575 u . E i s e n 53 (1933) S . 1067, 59 (1939) S . 493. 4 !) D u c k w i t z , C . A .: B e r g - u . h ü t t e n m . M h 87 (1939) " ) R o s e , A. . u n d W . F i s c h e r : M i t t . K .- W i l l i.- I n s t . S . 97/105. E i s e n f o r s c h g . 21 (1939) S . 133/45; v g l. S t a h l u . E i s e n 59 (1939) 4S) D u c k w i t z , C. A. , u n d H . B u c h h o l t z : A r c h S. 666/67. E i s e n h ü t t e n w 15 (1941/42) S . 235 42 ( W e r k s t o f f a u s s c h 562); 78) W e v e r . F . . u n d K . M a t h i e u : M i t t . K .- W i l h .D u c k w i t z , C . A .: A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 15 (1941/42) S. 285/8!) I n s t . E i s e n f o r s c h g . 22 (1910) S . 9/18: v g l S t a h l u E i s e n 60 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 567). (1940) S . 122/23. 9. September 1943 K . Guthmann : Betriebsüberwachung von 1T ärmofen m it Halbgasfeuerung :9 ) G r i f f i t h s . W . T . , L . B . P f e i l u n d X . P . A 11 e n : S t a h l u . E i s e n 59 (1939) S . 1119 22. 80) D a v e n p o r t . E . S .: T r a n s . A m e r . S o c . M e t. 27 (1939) S . 837 86 . D a v e n p o r t , E . S. . R . A. G r a n g e u n d P, J . H a l s t e n : A m e r . I n s t . m in . m e t a l l u r g . E n g r s . , T e c h n . P u b l . N r . 1276. 10 S . M e t a l s T e c h n . S (1941) N r . 1. 81) D i g g e s , T . G .: T r a n s . A m e r . S o c . M e t . 29 (1941 ) S . 285 316: J . R e s . n a t . B u r . S t a n d . 24 (1490) S . 723 42. ss) S w i n d e n . T. . u n d G. R . B o i s o v e r : S t a h l u. E is e n 56 (1936) S . 1113/24: J . I r o n S t e e l I n s t . 134 (1936) S. 457 546: 135 (1937) S . 435 49. 8ä> D I X - Y o r n o r m A 117/118: s. a . S t a h l u . E i s e n 55 (1935) S. 1535. 8 Ji I I o u d r e m o n t . E . : M i t t . V e r . G r o ß k e s s e l b e s . X r . 63, 1937. S . 229:42. S i e b e i . E. . u n d K . W e l l i n g e r : A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 13 (1939 40) S . 387 96 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 492t. T h u m . A .. u n d K . R i c h a r d : A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 15 (1941 42) S. 33 45 ( W e r k s t o f f a u s s c h . 544). W h i t e . A. E. . C. L. C 1 a r k u n d R . L . W i l s o n : T r a n s . A m e r . S o c . M e t. 25 (1937) S . 863 38. P r o c . A m e r . S o c . T e s t . M a t e r . 35 (1935) I I . S. 167 92: 36 (1936) I I . S . 139 60. T r a n s . A m e r . S o c . M e t. Stahl und Eisen 659 26 (1938) S . 52 8 0 ): v g l. S t a h l U. E i s e n 58 (1938) S . 554 55. T h i e l e m a n , R . H . : T r a n s . A m e r . S o c . M e t . 29 (1941) S . 355/72. 85) G i l l e t . H . W .: T r a n s . A m e r . I n s t . m in . m e t a l l u r g . E n g r s . , I r o n S t e e l I ) i v .. 135 (1939) S . 15/58; T e c h n . P u b l . X r . 1087. 44 S .. M e t a l s T e c h n . 6 (1939) X r . 5. 86) A . S . T . M . D e s i g n a t i o n : E 19— 33. B o o k o f A . S . T . M . S t a n d a r d s 1936. I . M e t a l s P u b l . A o n e r. S o c . T e s t . M a t e r . ( P h i l a d e l p h i a 1936) S . 761/62: S . A . E . H a n d b o o k 1937. S. 258/66: s. a . M a c Q u a i d . H . W ., u n d E . W . E h n : T r a n s . A m e r . I n s t . m in . m e t a l l u r g . E n g r s . 67 (1922) S . 341:91: L e i h e n e r . O .: S t a h l u . E i s e n 56 (1936) S . 1273/74. 8‘) G e f ü g e b i l d e r . Z u g f e s t i g k e i t , S t r e c k g r e n z e , B r u c h d e h n u n g . E i n s c h n ü r u n g u n d K e r b s c h l a g z ä h i g k e i t b e i 20° s. B e n n e k , H . , u n d G. B a n d e i : T e c h n . M i t t . K r u p p . A : F o r s c h . - B e r . . 6 (1943) S . 143 76. 88) J e f f r i e s . Z . : T r a n s . A m e r . I n s t . m in . m e t a l l u r g . E n g r s . 60 (1918 19) S . 474 576. J e f f r i e s . Z. . u n d R . L. A r c h e r : S c ie n c e o f M e t a l s . L o n d o n 1924. D o s h m a n , S .: P r o c . A m e r . S o c . T e s t . M a t e r . 29 (1929) I I . S . 7 64. [ F o r t s e t z u n g f o l g t.] B e t r i e b s ü b e r w a c h u n g v o n W ä r m ö f e n m it H a lb g a s f e u e r u n g ^ on K u r t G u t h m a n n in D ü sseld o rf [ M i t t e i l u n g N r . 317 d e r W ä r m e s t e l l e d e s V e r e i n s D e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e im N S B D T .* ) .] (B e tr ie b s w e is e u n d ■Ü b e rw a c h u n g v o n W ä r m ö fe n m i t H a lb g a s fe u e r u n g . V e r b e s s e r u n g s m a ß n a h m e n . B e trie b s- u n d B e d ie n u n g s v o r s c h r ifte n ü b e r B r e n n s to ffa u fg a b e u n d -v e rb r a u c h , V e r b r e n n u n g s lu ft, T e m p e r a tu r , K a m in s c h ie b e r , R o s tr e in ig u n g u n d D a m p fz u s a tz . B e tr ie b s p a u s e . B e tr ie b s a u fs c h r e ib u n g e n .) N ehen dem gasb eh eizten V ärm ofen m it sein en zah l reichen durch d ie V erw en d u n g d ieses B ren n stoffes sich ergebenden b ek an n ten B e tr ie b sv o r te ile n steh t auch heute noch der H alb gasofen . A u ch er läß t sich, noch dazu u n ter B e rü ck sic h tig u n g der w ese n tlic h gerin geren B ren nstoffw ärm k osten des fe ste n B ren n stoffes, b etrieb s technisch und w ä rm ew ir tsch a ftlic h durchaus ein w a n d frei b etreib en , m it h oh en O fen le istu n g en und rech t gü n stigen W ärm everb rau ch szah len , die zw isch en 60 und 100 kg N orm alk oh le t E insatz od er 4 20 bis 700 ■10J kcal t E insatz lieg en . A uch die H e rd flä ch en leistu n g e n sind m it 130 bis 270 k g /m 2 und h durchaus gut. Man muß sich gru n dsätzlich h ü ten , den H a lb gasofen als etw as Enzeitgem äßes zu b etra ch ten . Es sin d daher auch m anche B etriebe von d er G asb eh eizu n g w ied er zur H a lb g a sfeu e rung ü bergegan gen , w ähren d andere W erk sb etrieb e noch heu te aus den g le ich en G ründen a lte W ärm öfen m it H alb gasfeu erun g b etreib en , O efen , d ie te ilw e ise 20 Jahre oder n och älter sin d , an d en en d ie E n tw ick lun g, die auch d er H alb gash etrieb in d en le tz te n zehn Jahren erfahren hat *), leid er sp urlos vorü b ergegan gen ist. B i l d 1 zeigt ein en H a lb gas-S toß ofen fü r F e ttk o h le unter b eson d erer V erw en d u n g ein er g ee ig n eten Z w eit lu ftzu füh ru ng, d ie kurz h in te r der F eu erb rü ck e vo n oben her u n ter ein em V in k e l aus B lech a n sch lü ssen e in geblasen w ird, w odu rch die F eu erg a se ein w a n d frei v er brannt und auf das im Z ieh h erd lie g en d e W ärm gut g e drückt w erden, so daß ein e ein w a n d fre ie D urchw ärm ung des V alz- (od er S ch m ied e-) G utes e r f o lg t 1). G leich zeitig liegt durch d iese A rb eitsw eise u n ter dem G ew ölbe ein k üh len der L u ftsc h leie r, der d ie G ew ölb eau sm a u e rung schont, w ähren d ü ber dem W ärm gut ein e red u zierende G asatm osph äre g eb ild et w ird, die vor V erzunderung und stärk erem A bbrand b ew ahrt. D er in B i l d 1 g ez eig te O fen hat ein en T rep p en rost, der ein e w esentlich b essere V erb ren n u n g als ein ein fa ch er P la n rost ergibt. D arü b er ist d er S ch ü tt-T rich ter für die K ohlenzufuhr an geb rach t. D ie V erb ren n u n g slu ft. d. h. der U nterw ind , als E r stlu ft b e z e ic h n e t, w ird links u n d rechts u n ter dem O fen zu gefü h rt. E n tw ed er w ird die Erstluft durch D a m p f b e fe u c h te t, um ein e zu starke \ erschlackung der K oh le auf dem R ost zu verh in d ern , oder es w erden W a s s e r d ü s e n u n ter dem R ost v o r geseh en , w en n 'D a m p f n ich t zur V erfü gu n g steh t. O fen b etrieb sw eise A ls gü n stig ste R o s t f l ä c h e n b e l a s t u n g w ird bei H alb g a sö fen angegeben: 75 b i s 100 k g S t e i n k o h l e / m 2 R o s tf lä c h e u n d h b is 2 3 0 k g S t e i n k o h l e / m 2 R o s t M i t U n te r - u n d O b e r w i n d f lä c h e u n d h b e i S tü c k k o h le 60 b i s 180 k g S t e i n k o h l e / m 2 K o m b i n i e r t e P la n - u n d T r e p g e s a m te R o s t p e n r o s t e f ü r S c h m ie d e - u n d f lä c h e u n d h W a lz w e rk s ö fe n ( e n t s p r e 100 b i s 180 k g S t e i n k o h l e / m 2 T re p p e n ro s t c h e n d B i l d 1 ) ........................... flä c h e u n d h K o m b in ie r te P la n - u n d T r e p p e n r o s t e f ü r G l ü h ö f e n . . . 50 b is 120 k g S t e i n k o h l e / m 2 R o s tf lä c h e u n d h . O h n e U n te r- u n d O b e r w in d B ei einem K oh len verb rau ch vo n 1230 k g K oh le h und ein er R o stflä ch e vo n 9 m ' w ürde sich z. B. ein e R o st flä ch en le istu n g von 137 kg m 2 ergeben. S c h ü tt-T r ic h te r . Knüppel 1Kühtrohr P robe. f entnahmestelle Treppen = ro si Planrost düsen B i l d 1. H a l b g a s f e u e r u n g a n e i n e m S to ß o fe n . D er th e o re tisch e V e r b r e n n u n g s l u f t b e d a r f (U n terw in d und, fa lls O berw ind vorh a n d en ist, ein sc h ließ lic h O berw ind) b eträ g t: ' Ho + *) S o n d e r a b d r u c k e d i e s e r M i t t e i l u n g s i n d z u b e z i e h e n vom V e rla g S ta h le is e n m . b. H .. D ü s s e ld o r f. P o s ts c h lie ß f a c h 664. *) W e s e m a n n . F . : S t a h l u . E i s e n 50 (1930< S . 1601 10 ( W ä r m e s t e l l e 1 4 4 1. radm afcraj- Fëuerbrücke ° ’5 N m 3/ k g K o h l e . F ür N o rm a lk o h le m it ein em u n teren H eizw ert vo n «000 k cal je kg ergib t sich d em nach ein V erb ren n u n g slu ft b ed a rf vo n in sg esa m t 7 ,6 N m 3/k g K o h le. F ährt der 660 Stahl und Eisen K . Guthmann: Betriebsüberwachung von W ärmöfen m it Halbgasfeuerung O fen m it U nterw ind (E fstlu ft) und O berw ind (Z w eit lu ft), so hat sich folgen d e A u fteilu n g als zw eckm ä lg erw iesen : 65 °/o U nterw ind = 5 , 0 N m / k g K ohle 35 °/o O berwind = 2,6 Nm'1 kg K ohle. B ei einem D urchsatz von z. B. 80 kg K o h le /h betragt a ls o d ie e rfo rd e rlic h e V e rb re n n u n g s lu ftm e n g e rd . N m 3/h. Es ist unbedingt erford erlich , daß die V erbrennungs lu ft n i c h t d u r c h n a t ü r l i c h e n S c h o r n s t e i n z u g , w ie bei alten H albgasöfen üblich, d. h. also bei g eöffneten F euerraum türen, zur V erbrennung zugeführt w ird, sondern daß d i e V e r b r e n n u n g s l u f t d u r c h e i n e n V e n t i l a t o r z w a n g s w e i s e u nter den R ost geblasen w ird, w obei ein statisch er D ruck am D ru ck stutzen des V en tilators von 250 bis 300 mm WS vorh an den sein soll. Nur durch diese zw angsw eise L u ft zuführung ist es m öglich, die V erbrennung jed erzeit „in der Hand zu haben“ , so daß einm al die erford erlich e O fen leistu n g ein geh alten oder erreicht w erden kann und zum anderen ein w an d freie Druck- und dam it V er bren n un gsverhältn isse erzielt w erden k önnen. W ie sich im m er w ieder h erau sgestellt h at, ist die V e r b r e n nung bei einfacher A n s a u g u ng der V e r b r e n n u n g s l u f t nur d ur c h den K a m i n z u g ü b e r a u s u n g ü n s t i g . B ei ein fach en K nüppel- und P lan rosten ohne D ruckw ind w urden in fo lg e schlech ter L u ftverteilu n g bis zu 30°/o und m ehr unverbrannte K ohle in der Schlacke gefu nd en , w ie B eobachtu ngen in den le tzten M onaten an verschiedenen O efen zeigten . Der K am inzug soll so bem essen und durch einen A b gasschieber regelbar sein, daß der O fen w ed er F a lsch lu ft ein zieh t, noch n ennensw ert ausflam m t. D ie E in stellu n g des K am inschiebers m uß also m it der jew eils verbrannten B rennstoffm enge und dam it auch m it dem D urchsatz des O fens geändert w erden. A ls geeig n etes U eberw achungsgerät für die rich tige K am in sch ieb erein stellun g ist ein F eindruck-M eßanzeigegerät im A bgas kanal zw ischen O fen und K am inscbieher vorzusehen und die A nzeige an den O fen bedien un gsstand zu über tragen (B ereich der Skala von + 10 bis — 10 mm W S). Man schreibt einen bestim m ten K am inzug, durch den die jew eilige K am in sch ieb erstellun g festg eleg t ist, vor. E n tsprechend der au f dem R ost verbrannten B ren n stoff m enge ändert sich der Zug im A bgaskanal. D urch eine en tsprechend e B etätigu n g des K am in sch ieb ers, die zw eckm äßig durch elek trisch e D ru ck k n op fsteu eru n g vom O fen bedien un gsstand aus erfolgen so llte, w ird der Zug am O fen en de gleich geh alten . Das W esen der H a 1 b gasfeuerung b esteh t in der V erw endung von Z w e i t l u f t in Form von O berw ind. D iese Z w eitlu ft wird über der dem H erdraum zunächst liegen den K ante der F eu erbrücke u n ter ein em W inkel von 35 0 (bis 45 °) durch das O fen gew ölb e d urch gefü hrt ( B i l d 1 ) . D ie A u strittsgesch w in d igk eit d ieser Z w eitlu ft soll etwra 15 m /s (bezogen auf 0 °) b etragen, so daß der A ustrittsq uerschn itt hiernach b erech n et w erden kann. D ie Z w eitlu ftzu fu h r zur V erbrennung der aus der R ost feu erun g kom m enden Schw elgase ist über der ganzen B reite des O fen gew ölb es m öglichst gleich m äß ig zu v er teilen . Zu diesem Zw eck w'erden 10 bis 14 D üsenrohre von en tsprechend em G esam tquerschnitt vorgeschlagen. B ei Einbau eines T rep penrostes, en tsp rech en d B i l d 1, sieht m an eine R ostneigung von etw a 5 5 ° vor. D ie E rstluft- und Z w eitlu ftm en ge ist u nb ed ingt durch Staurand m it U-R ohr (oder Ringwraage) zu m essen. D ie E rstlu ft wird durch zwei senk rech te W in d leitu n gen se it lich lin k s und rechts u nterhalb des R ostes zu gefü h rt. In d iese sen k rech ten L eitungen sind M eßblenden ein zu bauen. Zur K ü h l u n g d e s R o s t e s u n d G r a n u l i e r u n g d e r S c h l a c k e ist Dam pf- oder W asserein sp ritzu n g zu verw en d en . B ei V erw end u ng von D am pf 63. Jahrg. Nr. 36 ist d ieser ein ig e M eter vor dem E in tritt der U nterw indleitu n g en in d iese ein zu b la sen . Zur la u fen d en Ueberw achung der zu g esetzten D a m p fm en g e em p fiehlt es sich, die D a m p f - L u f t - G e m i s c h t e m p e r a t u r mit ein fa ch em Q u eck silb erth erm o m eter in der W indleitung zu m essen (äh n lich w ie d ies bei jed em G eneratorbetrieb d u rch gefüh rt w ird ). A u ß erd em so llte man noch den W i n d d r u c k u n t e r d e m R o s t m it einem einfachen U-R ohr m essen, dam it der S tröm u ngsw id erstand des B ren n stoffb ettes ü berw ach t und b eg in n en d e Verschlakkung re ch tzeitig fe stg e ste llt w erden kann. S teht k ein D am p f h ierzu zur V erfü gu n g, so wird W assereinspritzun g2) d u rch g efü h rt ( B i l d 1 ) . D ie Z w eitlu ftm en g e (O berw in d) m uß eb en fa lls mit ein er M eßb lend e und ein fa ch em U -R ohr, Schrägrohr oder R ingw aage la u fen d gem essen w erden. N ach der E r s 1 1 u f t - M en gen an zeige hat der O fenw ärter die B ren n stoffzu fu h r ein zu rich ten und die F eu erun gslei stung für die v ersch ied en en E in sa tzv erh ä ltn isse im Ofen ein zu regeln . D ie Z w e i 1 1 u f t - M engenm essun g ist zur richtigen V erb ren n u n g sein stellu n g und la u fen d en Ueberw achung des V erh ä ltn isses E rstlu ft zu Z w eitlu ft not w endig. A ls sehr zw eck m äß ig hat sich erw iesen , die B edie n un gsvorrich tun gen zur R eg elu n g der Luft- und D am pf zufuhr (o d er W asserein sp ritzu n g) sow ie die W inde für den A bgassch ieb er (b esser ist d ie schon erw ähn te elek trische D ru ck k n o p fb etä tig u n g des K am in sch ieb ers) und die M eßgeräte in g ee ig n eter W eise am B edienungsstand des OfenwTärters in u n m ittelb a rer N ähe der Halbgas feu erun g zu v er ein ig e n , dam it d ieser jed erzeit einen U eb erblick über die M essungen bat und die nötigen Be d ien un gsm aßn ahm en von ein er S te lle aus durchführen kann. E ine V orw ärm ung der Z w e itlu ft in ein em N adel oder R ohrreku perator auf etw a 250 bis 350 ° erhöht die W irtsch a ftlich k eit. W ird d ie gesam te L u ftm en g e als E rstlu ft unter den Rost geb lasen, so hat m an ein e u n m ittelb a re Feuerung, d. h. der B ren n stoff w ird auf dem R ost n ich t vergast, sondern verbrann t. D abei lieg t der H ö ch stw ert der Tem p eratu r in der F eu eru n g selb st, w od u rch der V erschleiß und die E n tsch la ck u n g erschw ert w erd en , da die Schlacke oft zum F lie ß e n kom m t und große Brocken b ild et. Ist Z w e itlu ftz u fu h r vo rh a n d en , d. h. O berw ind, wird die Z ufuhr aber n ich t g ereg elt und der O berwind nur m it sehr gerin ger G esch w in d ig k eit zu g efü h rt, so ist die F o lg e ein stark es Q ualm en nach dem S ch ü tten und nach der E n tgasung der frisch g esch ü tte te n K o h le. Wird zu viel L uft zu g eg eb en , so sin ken die T em p eraturen und die W ärm eleistu n g des O fen s w ird b eein trä ch tig t. W ird zw isch en B ren n sto ffv erb ra u ch , Zufuhr an U n terw in d und O berw ind und in der K am inschieberstellu n g k ein e A bstim m un g a u fein a n d er vorgenom m en, so ist die F o lg e ein e u n g leich m ä ß ig e V erbren nu ng und dam it ein h oher B ren n stoffverb rau ch . D iese Tatsache, daß ke in e A bstim m un g zw isch en B rennstoffverbrauch. W indtnenge und K a n iin sch ieb er v o rgen oin m en wird, ist die e ig e n tlic h e U rsache fü r die bei H alb g a sö fen oft an zu treffen de B e trieb sw eise m it d irek ter V erbren nu ng der K oh le an S te lle der v iel w irtsc h a ftlich er en und zweck m äßigeren H a l b v e r g a s u n g der K o h le auf dem Rost ähnl ich w ie bei ein em G aserzeu ger. E benso w ie beim G enerator ist ein o ftm a lig es und gu tes S tochen für die F eu erfü h ru n g w ese n tlic h , d esg le ic h e n o ftm a lig es Be schicken in k lein en M engen. V e r b e s s e r u n g s m a ß n a h m e n bei der H a l b g a s f e u e r u n g erstreck en sieb daher zunächst auf die Führung der F eu eru n g selb st. Es Ist darauf hinzuw irken, m it h o h er S ch ü tth ö h e zu fahren und etw-a 60 his 65 0 » der gesam ten V erb ren n u n g slu ft als E rstlu ft u nter den i ' z' ^ e r s t ä u b e r - S p i r a l d ü s e n a u s M e s s in g m i t 2 -m m B o h ru n g , P re ß w a s s e rd ru c k 2 a tü o d er h ö h e r. 9. September 1943 K . Guthmann : B etriebsü beru aeh un g von Wärmöfen m it Halbgasfeuerung Ermittlung Rost zu b lasen , so daß ein der Ofenleistung Generatorgas e n tste h t, das über dem Z ieh herd hinter der F eu erb rü ck e mit kalter od er besser mit vorgew ärm ter Z w e it luft (O berw in d) v e r brannt w ird, etw a 35 bis 40° o der G esam tverbrennungsluftm enge. Z u gleich ist eine rich tig e A b stim mung zw isch en D u rch satz und B ren n stoffzu fuhr, U n terw in d und Oberwind und K am in schieberein stellu ng auzustreben. Bauliche A en d eru n gcn O 10 00 30 HO 50 00 am Ofen erstreck en sich gezogene Knüppelje 30min h auptsächlich auf die B i l d 2. I V i n d m e n g e n e i n s t e l l u n g richtige Z uführung des (n ach Oberwindes: allerd in gs ist eine g ee ig n ete K oh le V orau ssetzu n g; am b esten g e eignet ist F ett-S tü ck k o h le oh n e w ese n tlic h e A n teile von Feingut. B ack en d e K o h le ist u n g eeig n et. S ch ü tth ö h e sowie V erteilu n g der L u ft auf den Ober- und U n te r wind sind durch die A rt der K oh le b ed ingt. B etr ie b sv o r sch riften Für einen ein w a n d freien B etrieb der O efen m it H alb gasteuerung ist es u n e rlä ß lic h , daß für die B ed ien u n g größerer O efen ein b eson d erer O fenm anu vorgeseh en wird. D ie O fen b ed ien u n g darf n ich t, etw a um Geld und Leute zu sparen, ein em M ann ü b erlassen w erd en , der z. B. vorw iegen d m it H erb eisch affen des B ren nstoffs und K oh len ein sch au feln schon v o ll b esc h ä ftig t ist. D as ist Sparsam keit am v erk eh rten P la tz , w ie das n a ch steh en d e Beispiel zeigt: Bei ein er O fen le istu n g von 10 t h b eträgt der B ren n stoffverbrauch b ei n i c h t ein w a n d fre ier O fen fü h ru n g etwa 10 0 o. also 1000 kg / h. A u ch bei v o rsich tig er R ech nung lassen sich h iervon m in d esten s 25 0 o ein sp aren , bei einem K oh len p reis von 12 R M /t, also 3 R M /h. B ei k le i neren O efen. b ei d en en die E rsp arn ism öglich k eit g erin ger ist, läßt m an zw eck m äß ig m eh rere O efen durch einen Ofenmann b ed ien en . Sache des B e trieb es ist es h ierb ei, d iesem O fenm ann U nterlagen und A n w eisu n g en zu geb en , die ein e d er artige B ren nstoffei^ parnis und ein ein w a n d freies und schnelles A rb eiten des O fen s erm ö g lich en . V or allem müssen auch die V erb ren n u n gsvorgän ge und deren Zu sam menhang m it der B e la stu n g des O fen s dem O fen mann k largem acht w erd en . D a ein v o lle r E rfolg nur zu erzielen ist, w en n der O fen m an n d iese Z u sam m enh änge wirklich begriffen h at, ist es er fo rd erlich , h ierfü r ein en m öglichst in te llig e n te n M ann h eran zu zieh en . A uf Grund der E rfah ru n gen der V ärm estelle D ü ssel dorf1) und U n tersu ch u n g en v er sc h ie d e n e r d erartiger Oefen haben sich fo lg en d e Bedienungsvor s c h r i f t e n . di e als R i c h t l i n i e n f ü r d i e O f e n m a n n s c h a f t ged ach t sind, als zw eck m äß ig erw iesen : 1. B r e n n s t o f f a) M e n g e Der h öch stzu lässige B ren n stoffverb rau ch für d ie je w eilig vorh an dene und b ek a n n te S tu n d en leistu n g des Ofens, die für jed e S tah lart und S ta h lg ü te b ek an n t sein muß. ist in F orm e in e r U e b e r sic h tsta fe l (od er ein es Schaubildes) v o rzu sch reib en . b) B r e n n s t o f f a u f g a b e V enn die K oh le n ich t la u fe n d m it ein er selb sttä tig en B esch icku ngsvorrich tu ng, z. B. m itte ls S ch n eck e oder Kolben, au fgegeb en w erd en k an n , son dern die A u fgab e von Hand m it ein er S ch a u fel g esch ieh t, so dürfen stets nur k l e i n e B r e n n s t o f f m e n g e n der F eu eru n g Stahl und Eisen 661 Unter-und Oberwindmenge 0 1 0 3 0 5 6 7 8 9 10 V F Oberwind beiabweichenderVorwärmung in A b h ä n g i g k e i t v o m D u r c h s a t z b e i H a l b g a s f e u e i - u n g e n U n te r la g e n v o n E . B e s tg e s ). zu gefü hrt w erden, z. B. je zw ei S ch a u feln alle drei M i n u ten , an statt zwrei große S ch üttu ngen in ein er S tu nd e. B ei großen S ch üttu ngen steigt nach dem S ch ü tten fri schen B ren nstoffs die F eu erg a sm en g e erh eb lich an, so daß dann, um d iese größere F eu ergasm en ge w irtsc h a ft lich verbren nen zu k ö n n en , die O berw indzufuhr und auch der K am in sch ieb er verä n d ert w erden m üssen. Da die F eu ergasm en ge im V erla u f der E ntgasung langsam k lein er w ird, m üssen die Zwxeitlu ftm en g e und der K a m in sch ieb er eb en fa lls langsam ged rosselt w erd en , da sonst ein U eb ersch uß an L uft ein tritt, die den W erkstoff v erzu n d ert, w en n n ich t sogar en tk o h len kann. W ird h ingegen die B ren nstoffau fgabe so bem essen, daß in k urzen Z eitabstän den k lein e M engen au fgegeb en w er den, m an sich also dem B etrieb ein er u nu n terb roch en en B ren nstoffau fgabe n ähert, so brauchen D ro sselk la p p e und K am in sch ieb er n ich t dauernd v erstellt zu w erden. D iese B etrieb sw eise w ird in den m eisten F ä llen vo r zu zieh en sein , vor allem dann, w en n die B e tä tig u n g steile für die Z w eitlu ft und den K am in sch ieb er n ich t zusam m en lieg en und beim E in stellen n ich t g le ich zeitig F lam m en lä n g e und D ruck im O fenraum b eo b a ch tet w erden k önn en . 2. Verbrennungsluft D ie V erb ren n u n g slu ftm en g e — u n terteilt nach U n ter w in d und O berw ind — , die zu dem en tsp rech en d en B ren nstoff und der gew ü nschten O fen leistu n g gehört (vgl. O fenbetriebsw re ise ), ist vorzu sch reib en . Da zu einer b estim m ten O fen leistu n g stets eine en tsp rech en d e B ren n stoffm en ge, eine b estim m te U nterw ind - und auch e in e b estim m te Oberw-indm enge n o tw en d ig sind, d ü rfte es zw eck m äß ig sein, h ierfü r ein Schaubild zu en tw ick eln , aus dem der O fenm ann die a u fzu geb en d e B ren n sto ff m enge und d ie ein z u stellen d e U nter- und O b erw ind m en ge a b greifen kann ( B i l d 2 ) . B e isp iel und E rläu teru ngen zu dem von E. B e s t g e s en tw o r fe n e n N om ogram m ( B i l d 2 ) : A u f der W aagerech ten des lin k en N om o g ra m m teiles. ..E rm ittlu n g der O fen leistu n g “ , ist die Zahl der je 30 m in gezo g en en K n ü p p el ein g etra g en . H ierau s und aus dem K n ü p p elg ew ich t würd d ie L eistu n g des O fen s in t / h g efu n d en , die auf der S en k rech ten nach rech ts e in getragen ist. A u f der S en k rech ten des m ittle re n S ch au b ild es ist der B ren n stoffverb rau ch , u m g erech n et in A nzahl Schau feln R o h k o h le je 3 m in. ein g etra g en . D er B ren n sto ff verbrauch wu rde m it 8 °/o R o h k o h le b ei N orm allast des O fen s von 8 t / h angen om m en und der L eerlaufw ärm everbrauch nach v o rlieg e n d en U n terla g en er m itte lt3). s) A n h a l t s z a h l e n f ü r d e n E n e r g i e v e r b r a u c h in E i s e n h ü t t e n w e r k e n . h r s g . v o n d e r W ä r i m e s te ll e D ü s s e l d o r f d e s V e r e i n s D e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e . 3. A u f l . D ü s s e l d o r f 1931. 662 Stald und Eisen K . Guthmann: Betriebsüberuaehung von Wärmöfen m it Halbgasfeuerung D iese rech nerisch gefu n d en en W erte w urden im Schau bild m itein an d er verbunden, da der B rennstoffverbrauch in diesem B ereich geradlinig verlau fen dürfte. R echts neben und parallel zu dieser Sen krech ten sind die ein zu stellen d en U nter- und O berw indm engen in \ hW erten au fgetragen , so daß sie gleich zeitig m it abge lesen w erden k önnen, w obei für den W ert „ V h O ber w in d “ eine W indvorw ärm ung von 400 0 angenom m en w urde. Zw eckm äßig sind die M eßblenden so auszulegen, daß die V h - W erte bei U nter- und O berwind gleich sind. W^enn der O fen m it L uftvorw ärm ung für den O berwind ausgerüstet ist, so ist die M eßblende für die norm ale W arm lu fttem peratur von z. B. 400 0 auszurechnen. D er rech te Sch aub ild teil des N om ogram m s berück sich tigt schließ lich noch W indvorw ärm tem peraturen zw i schen 0 und 500 °, also A bw eich un gen von der angenom m enen V orw ärm ung von 400 °. A llerd ings braucht diese A bw eich un g der „ V h O berwind''-W erte nur beim A n heizen und bei ab w eich en d er W arm w indtem peratur b e ach tet zu w erden. D ieses N om ogram m m it den wuch tigsten B ed ien u n gsvorsch riften ist zw eckm äßig am Ofen gut sichtbar anzubringen. B eispiel: In 30 min wurden 25 Knüppel zu 160 kg gezogen. Es wird abgelesen: Ofenleistung t/h . . . 8,0 Schaufelzahl in 3 min ~ 6,5 Unterwind \ / h ... 6,4 Oberwind V b . . . . 6,4 bei normalem Betrieb (400 °). Beträgt jedoch die Vorwärmung z.B . 200 °, so wird V ^ 1 Oberwind = • 4,5. 3. T e m p e r a t u r D ie B etriebstem p eratu ren , u n terteilt nach H öhe der O fentem peratur, Z ieh tem p eratu r des W ärm gutes (oder G lühtem peratur des W ärm gutes), sind vorzuschreiben. D ie H öhe der A bgastem peratur darf, w enn die üblichen „ N ad el“ -L u fterhitzer eingebaut sind, 800 bis h öch stens 900 ° w egen der G efahr des D urchbrennens der N a d el elem en te nicht ü berschreiten. Zw eckm äßig ist ein W arn signal, zum m ind esten ein A nzeigegerät fü r die A bgas tem peratur, anzubringen. 4. K a m i n S c h i e b e r D er K am in sch ieb er ist so ein zu stellen , daß der O fen nur s c h w a c h ausflam m t und anderseits auch k ein e F a l s c h l u f t in den H erdraum ein tritt. B ei S tillstä n den muß der K am in sch ieb er vollstän d ig geschlossen w erden. O f e n t ü r e n sind stets gesch lossen zu h alten, um W ärm everluste zu verm eid en . Flam m t der O fen stark aus, so ist der K am in sch ieb er w eiter zu öffnen. D ie Z u g s t ä r k e des K am ins soll so stark sein, daß der Z iehherd wred er F alsch lu ft ein zieh t, noch n en n en s w ert ausflam m t. D araus fo lg t, daß sich die am O fen en de w irksam e Zugstärke, also auch die E in stellu n g des K a m inschiebers, m it der jew eils verbrann ten B ren nstoff m enge und dam it auch m it dem B rennstoffdurchsatz, also m it der O fen leistu n g ändern muß. 5. B e t r i e b s p a u s e D er H eizer m uß durch ständiges vorsich tig es Naclischü tten k l e i n e r K oh len m en gen dafür sorgen, daß der O fenraum in S tillstan d szeiten (P au sen, B etrieb sstö ru n gen usw.) mit einer langsam sch w elen d en F lam m e an g efü llt ist, um die V erzu nd erun g des W ärm gutes m ög lichst gering zu halten. Erst kurz vor B een d ig u n g der P ause (oder Störung) sind U n terw in d und O berw ind sowde d er K am inschieber, der vorher gesch lossen oder stark gedrosselt w erden m uß, auf den alten Stan d zu öffnen und die K oh len sch ü ttu n g auf die norm ale A n zahl zu steigern . 63. Jahrg. Nr. 36 nigen des R ostes. D ie E n tsch la ck u n g muß sehr sorgfältig geübt sein und den H eizern zur festen G ew oh n heit wer den. da e in e sch lech t en tsch la ck te H alb gasfeu erun g stets A nlaß zum R ückgang der O fen leistu n g und zu allen m öglichen U n z u trä g lich k e iten und Störungen, wie hohem F eu errau m versch leiß u sw ., gibt. Gelegentlich wird zur Reinigung bei Treppenrosteu ein Hilfsrost verwendet, der z. B. aus Ausschußknüppeln, -platinen oder ähnlichem hergestellt wird. Nach dem Oe (inen der Schlackentür und der Feuertüren wird der Hilfsrost auf die drittunterste Platte des Treppenrostes aufgelegt und bis an die hintere Wand der Feuerung durchgeschoben. Darauf wird der Raum zwischen Hilfsrost und unterem Ende des Treppenrostes, d. h. dem daran anschließenden Planrost, vollkommen leergezogen. Etwa festsitzende Schlacke muß dabei sorgfältig von der Wand abgelöst werden. Hierauf werden die Platten des Treppenrostes wieder eingesetzt, die Hilfsroste herausgezogen und mit H ilfe der Schlackenstange die Zwischenräume zwischen den darüberliegenden Treppenrostplatten durchgestoßen. Die hier sitzende Schlacke fällt dadurch herunter und wird bei der nächsten Entschlackung unten herausgezogen. 7. Dampfzusatz D ieser rich tet sich nach der S ch lack en b elastu n g und kann bis zu 50 °/o der d u rch g esetzten K ohlenm enge be tragen. D er O fen m an n ist a n zu w eisen , d ie erforderliche gefu n d en e D am p f-L u ft-G em isch tem p era tu r einzuhalten. 8. Betriebsaufschreibungen U m einen U eb erb lick über den Brennstoffverbrauch der O efen zu erh a lten , sind fo lg en d e B etriebskennzahlen a u fzu sch reib en : Ofenleistung . . . . kg/h Herdflächenleistung k g /n r Herdfläche und Stunde Kohlenverbrauch . kg/Bctriebsstunde kg/24 h oder je Schiebt (einschl. Be triebspause, Störungen usw.), kg t Wärm gut Wärmeverbrauch . kcal/kg (oder t) Wänngut. Z w eckm äßig w ird m an für die O fen bedien un g eine k u rzgefaß te V o rsch rift an bringen, d ie ein en Ueberblick über die A ufgaben und P flic h te n des O fenm annes gibt. Zum rich tigen \ erständ nis der B edienungsvorschriften ist allerd in gs ein e en tsp r ec h e n d e U n terw eisu n g und An lernling des O fen m an n es u n erlä ß lich . B ed ien u n g sv o rsch riften für ein en W ärm öfen m it H alb gasfeu eru n g D er erste O fenm ann ist für den ein w an d freien Ofen gang und B etrieb sa b la u f, die rich tig e E instellun g der Ober- und U n terw in d m en g e und d ie der O fenbelastung und dem O fen gang an g ep a ß te B em essu n g der Kohlenm enge voll v era n tw o rtlich . D ie W erte für die Ober- und U n terw in d m en ge sow ie die A nzahl der aufgegebenen K o h len sch a u feln sind aus dem S ch aub ild ( B i l d 2 ) zu en tn eh m en und jed e h albe S tu n d e m it der O fenleistung zu v erg leich en . D er erste O fen m an n gibt dem Heizer die Zahl der alle 3 m in a u fzu g eb en d en Schaufeln an. D er H e izer hat den A nord n u n gen des ersten Ofen m annes F o lg e zu le isten . B ei en tste h e n d en Stillständen ist m it der W in dm en ge und der K oh len m en ge auf die W erte der ein g e z e ic h n e te n L e e r 1 a u f lin ie zurückzu gehen. W eiter hat d er erste O fen m an n la u fen d zu über w achen: 1. Blockte m peratur B ei zn k a lten B lö ck en sind S ond ersch üttu n gen an zuordnen und die zu g efü h r te Ober- und U nterw ind m enge en tsp rech en d zu v ergröß ern . B ei zu warmen B lö ck en ist u m gek eh rt zu verfa h ren . 2. F l a m m e im O f e n ( Ve r b r e nn u n g s V e r h ä l t n i s s e ) 6. R e i n i g e n d e s R o s t e s Ein w eiteres H au pterfordern is für den rich tig en B e trieb ein er H alb gasfeu erun g ist ein ein w an d freies R ei D ie F lam m e m uß g elb lich au sseh en und bis in die A bzugsöffnu ngen des S to ß h erd es h in ein sch la g en . Bei k urzer d u rch sich tig er F lam m e sin d Sonderschüttungen 9. September 1943 Stahl und Eisen U m sch au vorzusehen, bei stark ru ß en der F lam m e ist die O ber windm enge zu vergröß ern . 3. D r u c k im O f e n r a u m D ieser ist so e iu z u ste lle n , daß der O fen an der Tür l e i c h t au sflam m t. Saugt der O fen an der Tür F alsch luft ein, so ist d er K a m in sch ieb er zu d rosseln , flam m t er hingegen an der Tür aus, so ist der K a m in sch ieb er w'eiter zu öffnen. 4 Abgastemperatur Wird ein e A b gastem p eratu r von 850 ü b ersch ritten , so ist der U m geh u n gssch ieb er des R ek u p erators zu öff nen und der A bgassch ieb er zum R ek u p erator en tsp r e chend zu sch ließ en . (Da die Schieber leicht miteinander verwechselt werden, empfiehlt es sieh, beide Schieber sichtbar mit A und B zu bezeichnen, so daß es einfach heißt: Schieber A ist zu öffnen, Schieber B entsprechend zu schließen.) 5. D i e D a m p f - L u f t - G e m i s c h t e m p e r a t u r von . . . 0 C ist ein z u h a lten . (H ier ist der B etriehserfahrungswert ein z u se tz en .) V o r d e m R o s t e n , d. h. z. B. ein e V iertelstu n d e vor S ch ich tsch luß , darf n ich t m ehr g esch ü tte t w erden, damit die K oh le h eru n terb ren n t. D ie U n terw in d m en g e ist w ährend d ieser le tz te n V ier telstu n d e n ich t zu än- 663 dern. M it der O b erw ind m enge und dem K am in zu g m uß en tsp rech en d der n ach lassen d en G asm enge zu rü ck gegan gen w erden. R o s t e n . N ach O effnen des F eu ergeschränk es hat sich der H eizer zu ü berzeugen, ob die W asservern eb lungsdüsen (oder die D a m p fzu fü h ru n g) in O rdnung sind; die D üsen sind g eg eb en en fa lls zu p utzen. N a c h d e m R o s t e n m uß darauf h in g ea rb eitet w erden, daß in etw a ein er halben Stu nd e d ie norm ale S ch ü tth ö h e der K oh le auf dem R ost erreich t w ird. So bald d ieser Z ustand erreich t ist, gibt der er ste O fen m ann dem H eizer die alle 3 m in zu sch ü tten d e S ch a u fel zahl (dem Sch auh ild en tsp rech en d ) an. B e t r i e b s p a u s e . B e i p lö tz lic h e n S tillstä n d en ist m it der W in dm en ge und der K o h len a u fg a b e auf die im S chaubild ein g e ze ich n e te n W erte der L eerla u flin ie zu rü ckzugehen. Z u sam m en fassu n g Es w ird die B etrieb sw eise und -Überwachung von W ärm öfen m it H alb gasfeu erun g erörtert und auf die m ö g lich en V erhesseruu gsm aßn ahm en bei älteren O efen d ieser Bauart h in g ew iesen . D ie B each tu n g von B etrieb s und B ed ien u n g sv o rsch riften trägt zur E n erg ieein sp a rung und L eistu n g ssteig eru n g bei. U m sch au F o r m e l f ü r d a s E r z e n im b a s i s c h e n L i c h t b o g e n o f e n Das Erzen ist auf den ganzen Schmelzverlauf und auf die Stahlgüte von entscheidendem Einfluß, und es kann ihm des halb nicht Aufmerksamkeit genug geschenkt werden. Es darf bekanntlich weder zuviel noch zuwenig geerzt wer den. Wird zuviel Erz gesetzt, so können sieh Schwierigkei ten bei der Desoxydation ergeben; wird zuwenig geerzt, so kann das Kochen des Stahles überhaupt ausbleiben, was von nachteiliger Wirkung sein kann, w eil bekanntlich Schmelzen, die nicht gekocht haben, infolge mangelnder Entgasung in erhöhtem Maße zu Blasen- und Porenbildung beim Ver gießen neigen. So unbestritten die Bedeutung des Erzens ist, so fehlt eine allgemeine und genaue B e r e c h n u n g s w e i s e f ü r d e n j e w e i l i g e n E r z v e r b r a u c h nahezu völlig. Im folgenden soll nun versucht werden, eine B e r e.c li 11 u 11 g s ■ g r ü n d l ä g e zu schaffen. Auf Grund der wesentlichen Re aktionen beim Frischen: 2 FeO + Si = SiOa + 2 Fe FeO + M11 = MnO + Fe FeO + Fe3C = CO + 4 Fe 5 FeO + 2 Fe;iP = P,,0.-, + 11 Fe läßt sieh die Menge Erz, die gesetzt werden muß, genau be rechnen. Sind nach dem Einschmelzen s kg Silizium, m kg Mangan, p kg Phosphor in der Schmelze und soll um c kg Kohlenstoff heruntergefrischt werden, so folgt nach obigen Gleichungen: 2 X 71,8 : 28 = :s 71.8 : 55 = x» : m 71.8 : 12 = x 3 : c 5 X 71,8 : 62 = x , : p . Es sind somit: x t = 5,1 X * kg FeO zur Oxydation des Siliziums x 2 = 1,3 X m „ „ „ Oxydation des Mangans x3 = 6 X c „ „ „ Verbrennung des Kohlen stoffes und .t4 = 5,8 X p „ „ „ Oxydation des Phosphors notwendig. Die erforderliche Gesamtmenge FeO ergibt sieb so mit zu: x \ ~\~ x i -f *3 + *4 ==( 5 ,l X s "bl,3 X m + 6 X c + 5 ,8 X p ) kg FeO. (Sind noch andere durch FeO oxydierbare Legierungsbestand teile in der Schmelze, so erweitert sich obige Ableitung sinngemäß für Chrom mit + 2 1 „ Wolfram „ + w „ Molybdän ,, + 2 7 „ Vanadin „ + 3,5 v, wenn k , w , 7, t kg Chrom, Wolfram. Molybdän und Vanadin bedeuten.) Berücksichtigt man noch den höheren Sauerstoffgehalt des Frischerzes, so berechnet sich die erforderliche Menge Erz nach folgender Formel: E = F X ( 5 X s + m + 6 X c + 6 Xp J kg Erz, wobei der Faktor F 22,27 ist, wenn c den Sauerstoff- gehalt des verwendeten Frischerzes in % bedeutet. 22,27 ist der Sauerstoffgehalt des Eisenoxyduls. Bei dem üblichen Frischerz (FesO/i) ist der theoretische Faktor also 0,80. Weit besser ist es jedoch, den Faktor des verwendeten Frischerzes auf folgende Weise e m p i r i s c h zu ermitteln: Ergibt z. B. die Analyse einer 5-t-Schmelze nach dem Einschmelzen 0,32 % C, 0,43 % Mn, 0,18 % Si, 0,76 % P und soll auf 0 ,10 % C, also um 0,22 % C, heruntergefrischt werden, so berechnet sich zunächst auf Grund des Faktors 0,80, von dem in der Regel ausgegangen werden kann, die erforderliche Mindestmenge Erz nach obiger Formel zu: E = 0,80 X (5 X 9 + 21,5 + 6 X 11 + 6 X 3,8) = 155 X 0,80 = 124 kg. Ist diese Menge Erz gesetzt, aber beispielsweise nur ein Kohlenstoffgehalt von 0,15 % erzielt worden, so berechnet sieb der richtige Faktor wie folgt: F = ( 5 x 9 + 21,5 + 6 X 8,5 + 6 X 3,8) = 124 1 94 und F — = 0>885. Dieser empirisch bestimmte Faktor ist natürlich dem erreclineten vorzuziehen, da durch diesen einmal die Beson derheiten des Betriebes und der Arbeitsweise mit berück sichtigt und die Fehler der verschiedenen Koeffizienten der Formel berichtigt werden. Außerdem wird hierdurch dem wenn auch geringen Teile an Eisenoxydul, der in die Schlacke übergeht und nicht zur Wirkung kommt, schon im Faktor Rechnung getragen. Da man noch vielfach der Ansicht begegnet, daß die Abnahme des Kohlenstoffgehaltes und das Kochen des Stah les einfach proportional dem Erzzusatz erfolge, sei an Hand obiger Formel dargetan, daß dies durchaus nicht der Fall ist. Setzt man nämlich z. B. nur 4 X s kg Erz, so wird die ge samte Menge nur für die Oxydation des Siliziums aufgabraucht, und es bleibt für die Oxydation des Phosphors und die Verbrennung des Kohlenstoffes kein Erz übrig, da be kanntlich die Abscheidung des Siliziums und Phosphors und die Verbrennung des Kohlenstoffes nicht gleichzeitig, son dern nacheinander vor sich gehen. Erst wenn alles Silizium zu Kieselsäure oxydiert ist, erfolgt die Oxydation des Phos phors und die Verbrennung des Kohlenstoffes zu Kohlenoxyd. Setzt man also, um die Grenze genau festzulegen, weniger als F X (5 X s + m ) kg Erz zu, so findet eine Entphospho rung und eine Verbrennung des Kohlenstoffes nur in ge ringem Maße oder überhaupt nicht statt. Es kann also trotz 664 Stahl und Eisen 63. Jahrg. Nr. 36 U m sch au e r h e b l i c h e n E r z z u s a tz e s d a s K o c h e n d e s S ta h le s v ö l l i g au sb l e i b e n , w a s b e i h o h e m S i li z iu m g e h a l t d e s E in s a tz e s i n d e r T a t b e o b a c h t e t w i r d . D ie B e d e u t u n g d e s K o c h e n s d a r f n u n n i c h t u n t e r s c h ä t z t w e r d e n . V o r a lle m w ir d , w ie e r w ä h n t , d u r c h d a s K o c h e n d e r S t a h l e n tg a s t, d a d u r c h d a s e n t w e i c h e n d e K o h l e n o x y d d i e a n d e r e n im S ta h l g e lö s te n G a s e m itg e r i s s e n w e r d e n , h a u p t s ä c h li c h d e r W a s s e r s to f f , d e r b e k a n n t l i c h , w e n n e r i n g r ö ß e r e r M e n g e im S ta h l g e lö s t b l e i b t , v o n s e h r n a c h t e i l i g e r W i r k u n g a u f d ie S ta h lg ü t e s e in k a n n , d a e r F l o c k e n b i l d u n g , V e r s p r ö d u n g u n d B e iz b la s e n b i ld u n g v e r u r s a c h t. A b e r a u c h d e r S tic k s to f f w i r d d u r c h d i e K o h l e n o x y d e n t w i c k l u n g b e k a n n t l i c h z u m T e i l e n t f e r n t , so d a ß a u c h e in e E n ts t i c k u n g s ta ttf in d e t. M a n k a n n b e i d e r A n w e n d u n g d e r F o r m e l, w e n n e in e A n a ly s e n a c h d e m E in s c h m e l z e n a u s z e it li c h e n o d e r b e t r i e b l i c h e n G r ü n d e n n i c h t m ö g li c h is t, a u c h v o n d e r Z u s a m m e n s e t z u n g d e s E i n s a t z e s ausgehen, m u ß dabei a l l e r d i n g s b e r ü c k s i c h t ig e n , d a ß e i n T e i l d e s S il i z i u m s b e im E in s c h m e l z e n d u r c h d e n L u f t s a u e r s t o f f u n d d e n a n h a f t e n d e n R o s t o x y d i e r t w ir d . E in e V o r b e r e c h n u n g , i n w e lc h e n G r e n z e n s ic h d ie j e w e ils z u s e t z e n d e n M e n g e n E r z h a l t e n , is t b e i d e m h o h e n S i l i z i u m g e h a l t v i e l e r d e r j e t z t v e r w e n d e t e n S tä h le , d e r e n A b f ä l l e v ie lf a c h u n d i n s te ts w e c h s e ln d e n A n t e i l e n z u m E i n s a tz k o m m e n , u n u m g ä n g li c h . B e o b a c h t u n g e n i n v e r s c h ie d e n e n B e t r i e b e n h a b e n e r w i e s e n , d a ß d ie .a b g e le i t e te F o r m e l d e n V e r h ä l t n i s s e n im B e tr ie b e n ts p ric h t, u n d es s c h e in t e in e b r a u c h b a r e B e re c h n u n g s g r u n d l a g e f ü r d a s E r z e n g e g e b e n z u s e in . H e i n r i c h P re d ig e r. V e r h a lt e n v o n D r a h t s e i le n im B e t r ie b A n g a b e n ü b e r d a s V e r h a l t e n v o n D r a h t s e i l e n im B e trie b , v o r a lle m v o n F ö rd e rs e ile n , s in d fü r d ie E rfo rs c h u n g d e r i n d e n D r a h t s e i l e n a u f t r e t e n d e n E ig e n b e w e g u n g e n m i t i h r e n F o l g e n s e h r e r w ü n s c h t. E in A u s z u g 1) a u s e i n e m B e r i c h t d e r „ W ic k w ir e - S p e n c e r - S te e l- C o m p a n y “ b r i n g t A n g a b e n ü b e r d a s B e t r i e b s v e r h a l t e n v o n S e ile n , b e s o n d e r s ü b e r d ie b l e i b e n d e n u n d f e d e r n d e n L ä n g u n g e n , d ie g e r a d e a u s d e m o b e n a n g e f ü h r t e n G r u n d e b e s o n d e r s b e a c h t li c h s in d . D ie L ä n g u n g v o n D r a h t s e i l e n w i r d a u f b a ü a r l- u n d w e r k s t o f f b e d in g te U r s a c h e n z u r ü c k g e f ü h r t . U n t e r E in f l u ß d e r B e l a s t u n g d e s S e ile s w e r d e n s o w o h l d i e L it z e n d e s S e ile s a ls a u c h d i e D r ä h t e i n n e r h a l b d e r L it z e n z u s a m m e n g e p r e ß t; d ie d a b e i e i n t r e t e n d e A b n a h m e d e s S e il d u r c h m e s s e r s e n t s p r i c h t a n d e r s e it s e i n e r V e r l ä n g e r u n g . D ie s e S e i ll ä n g u n g n i m m t z u B e g in n d e r A u f l i e g e z e it a m s t ä r k s t e n z u , e r r e ic h t a b e r d a n n b a l d e i n e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g g e r in g e n , a b e r b l e i b e n d e n W e r t. S o b a ld d a s S e il n a c h l ä n g e r e r A u f li e g e z e i t e i n e r z u n e h m e n d e n Z e r s t ö r u n g e n tg e g e n g e h t u n d s ic h e i n e g r ö ß e r e Z a h l v o n D r a h t b r ü c h e n z e ig t, n i m m t d e r B e tr a g d e r L ä n g u n g a b e r m a l s s t a r k z u . N a c h M i t t e i l u n g d e s a m e r i k a n i s c h e n S e i l h e r s t e l l e r s s o l l d a n n d a s S e il s o f o r t a u ß e r B e tr i e b g e n o m m e n w erd en . E ig e n e U n t e r s u c h u n g e n b e s tä tig t e n , d a ß d i e b l e i b e n d e S e i l l ä n g u n g s o f o r t n a c h d e m A u f le g e n a m s t ä r k s t e n z u n i m m t , u n d d a ß n a c h e tw a 20 T a g e n d i e S e il lä n g u n g n u r n o c h u m e i n e n g e r i n g e n B e tr a g z u n i m m l (B ild 1). D a g e g e n w u r d e s e l b s t b e i s e h r h o c h b e a n s p r u c h te n S c h a c lita n la g c n u n d n a c h A u f tre te n v o n e in e r g r ö ß e re n Z a h l v o n ä u ß e r e n D r a h tb r ü c h e n k e in e a b e rm a lig e s ta rk e Z u n a h m e d e r S e i l d e h n u n g b e o b a c h te t . W a h r s c h e in li c h b e r u h t d ie s d a r a u f , d a ß i n D e u t s c h la n d d ie r e c h n e r is c h e S e i l s i c h e r h e i t g e g e n ü b e r d e r S e i l h ö c h s t b e la s t u n g g r ö ß e r g e w ä h lt w i r d a ls i n A m e r i k a . Z w a r e r k l ä r e n s ic h d i e i n A m e r i k a z u g e la s s e n e n S i c h e r h e i t s z a h l e n v o n 4,5 f ü r T e u f e n ü b e r 3000 F u ß u n d 6 f ü r g e rin g e re T e u f e n z u m T e il d a d u r c h , d a ß d ie T ra g f ä h i g k e i t d e r S e ile n i c h t w ie b e i u n s a u s d e r S u m m e d e r F e s tig k e it d e r E in z e ld rä h te e rre c h n e t, s o n d e rn d u r c h Z e r r e i ß e n e i n e r g a n z e n S e i lp r o b e e r m i t t e l t w i r d . W e g e n d e s V e r s e i l v e r l u s t e s , d e r b e im Z e r r e i ß e n im g a n z e n S t r a n g s te ts b e o b a c h t e t w i r d , e r g i b t d ie s e E r m i t t l u n g d e r S e i l t r a g f ä h i g k e i t n i e d r i g e r e W e r t e , a ls r e c h n e r i s c h a n g e n o m m e n w ir d . B e r ü c k s i c h t i g t m a n d ie s , so is t d e r U n te r s c h i e d in d e r H ö h e d e r i n A m e r i k a u n d b e i u n s ü b l i c h e n S ic h e r h e i t s z a h l e n n i c h t m e h r so b e d e u t e n d . D ie n i e d r i g e r e n S e i ls i c h e r h e i t e n s in d i n d e n V e r e i n i g t e n S ta a t e n s c h o n s e it 1916 z u g e l a s s e n , o h n e *) I r o n C o a l T r . R e v . 145 (1942) S . 190. 2) V g l. D o l a n . J. P. , u n d W . G . J a c k s o n ; J P r o c . I n s t n . m e c h . E n g r s . , L o n d ., 142 (1940) N r 3 ’ P r n e S. 225/60. ' ’ L- d a ß d ie U n f a l l s t a t i s t i k im Z u s a m m e n h a n g d a m i t e in e Z u n a h m e d e r S c h a d e n s f ä lle g e z e ig t h ä t t e 2). D i e g e r i n g e r e sta tis c h e S e i l s i c h e r h e i t b e i a m e r i k a n i s c h e n S c h a c h ta n la g e n k a n n d a n a c h — u n d d i e s i s t s o g a r w a h r s c h e i n li c h — m i t e in e r h o h e n d y n a m is c h e n S i c h e r h e i t v e r b u n d e n s e in . Z w e ife llo s s i n d d ü n n e r e S e ile o d e r a u c h D r ä h t e d y n a m is c h im F ö r d e r b e t r i e b v o n V o r t e i l , d a i n i h n e n b e i d e r Z w a n g s v e r f o rm u n g b e im L a u f ü b e r d i e S c h e i b e n u n d ü b e r d i e T r o m m e l n ge r i n g e r e B e a n s p r u c h u n g e n e n t s t e h e n . I n d e r T a t h a b e n e ig e n e G r o ß z a h l - U n t e r s u c h u n g e n d ie s e E r f a h r u n g b e s tä t ig e n k ö n n e n . N a c h d e m B e ric h t b e s te h t a u c h e in e e n g e V e rk n ü p fu n g z w is c h e n d e r b l e i b e n d e n S e i l l ä n g u n g u n d d e m E la s tiz itä ts m o d u l d e r S e ile . D ie B e s t i m m u n g d e s E la s tiz itä ts m o d u ls , w o b e i l e i d e r d i e A r t d e r B e s t i m m u n g n i c h t a n g e g e b e n ist, e r g a b b e i d e n v e r s c h i e d e n a r t i g s t a u f g e b a u t e n S e ile n fo lg e n des: 1. B e i g l e i c h e r A n z a h l d e r L i t z e n w a r d e r E la s tiz itä ts m o d u l u m so n i e d r i g e r , j e h ö h e r d i e Z a h l d e r D rä h te w ar. 2. E in e S t a h l s e e le e r h ö h t d e n E la s t i z i t ä t s m o d u l , w i r k t also f ü r d a s S e il v e r s t e i f e n d . 3. E b e n s o w ar bei L itz e n s p ir a ls e ile n der E la s tiz itä ts m o d u l u m so n i e d r i g e r , j e g r ö ß e r d i e Z a h l d e r L itz e n w ar. N a c h d e n a m e r i k a n i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n sc h w a n k te d e r E la s t i z i t ä t s m o d u l b e i S e i l e n e i n e r e i n f a c h e n M a ch art z w is c h e n 0,7 u n d 1,0 M ill. k g / c m 2. B e i L itz e n s p ir a ls e ile n u n d S o n d e r m a c h a r t e n m i t S ta h l s e e le e rh ö h te sic h d e r E l a s t i z i t ä t s m o d u l b is a u f 1,4 M ill. k g / c m 2. D ie s e W e r t e lieg en i n d e r H ö h e , w i e s ie a u c h d u r c h e i g e n e U n t e r s u c h u n g e n ge f u n d e n w u r d e n . D a n a c h e r g a b e n s ic h b e i S e i le n e i n e r n e u a r t i g e n V e r b u n d m a c h a r t , d i e s ic h g e g e n ü b e r h o h e n B e an s p r u c h u n g e n u n d h o h e n F ö r d e r d i c h t e n a ls s e h r g ü n s tig er w ie s e n h a t t e 3), W e r t e b e i m A u f l e g e n d e s S e ile s v o n 1,1 M ill. k g / c m 2. D e r E la s t i z i t ä t s m o d u l w u r d e d a b e i d u r c h B e la ste n d e s S e ile s i n r u h e n d e m Z u s t a n d b e s t i m m t . B e i s e h r sorg f ä l t i g e r D u r c h f ü h r u n g e r g a b e n s ic h d a b e i s e h r g e r in g e S tre u u n g e n , so d a ß a u f d i e d y n a m i s c h e E r m i t t l u n g , b e i d e r nach FL H e r b s t 4) d e r E l a s t i z i t ä t s m o d u l a u s d e r S c h w in g u n g s d a u e r e in e s z u f r e i e n S c h w i n g u n g e n a n g e r e g t e n b e la s te te n F ö r d e r s e i l e s b e r e c h n e t w i r d , n i c h t z u r ü c k ge g r iff e n zu w er d e n b r a u c h t e . D a e r f a h r u n g s g e m ä ß d e r m i t t e l s d y n a m isc h e n V e r f a h r e n s b e s t i m m t e E l a s t i z i t ä t s m o d u l s te ts e tw a s g rö ß e r a ls b e i d e r B e s t i m m u n g d u r c h s ta tis c h e P r ü f u n g i s t , is t a n z u n e h m e n , d a ß a u c h d e r a m e r i k a n i s c h e U n t e r s u c h e r d a s sta tis c h e V e r f a h r e n a n g e w e n d e t h a t. B il d 1. B le ib e n d e L ä n g u n g v o n F ö rd e rs e ile n ( V e r b u n d s e i le ) . im B e tr ie b D a ß d e r E l a s t i z i t ä t s m o d u l m i t d e r b l e i b e n d e n S eil l ä n g u n g i n e i n e m Z u s a m m e n h a n g s t e h t , i s t a ls s i c h e r a n z u n e h m e n ; d o c h s c h e i n t a u c h h i e r d i e V e r k n ü p f u n g n ic h t so e n g z u s e i n , w ie e s in d e r a m e r i k a n i s c h e n V e r ö f f e n tlic h u n g d a r g e s t e l l t w i r d . W ä h r e n d b e i s p i e l s w e i s e b e i d e n e ig e n e n U n t e r s u c h u n g e n g e g e n E n d e d e r A u f l i e g e z e i t k e i n e A en d er u n g d e r g l e i c h m ä ß i g z u n e h m e n d e n S e i l l ä n g u n g f e s tg e s te llt w u r d e , k o n n t e z u d i e s e m Z e i t p u n k t i m E la s tiz itä ts m o d u l e i n e p l ö t z l i c h e A e n d e r u n g f e s t g e s t e l l t w e r d e n . D e r E la s tiz i o P a e v e s ’ K ’ und p - L i n z : G l ü c k a u f 43 (1941) S . 601/00. & 4 i D y n a m i s c h e B e a n s p r u c h u n g e n v o n F ö r d e r s e i l e n . Be^ '/ O t y l ^ V e r s u c h s g r u b e n - G e s e l l s c h a f t . H . 5. G e ls e n k ir c h e n 9. September 1943 L m schau Stalil und Eisen 665 tät-modul zeigte unmittelbar nach dem Auflegen seinen ge ringsten Wert, nimmt aber bereits nach wenigen Tagen be trächtlich zu <Z a h le n ta fe l 1). Diese Erhöhung des Elastizi tätsmoduls ist bereits nach einer Woche zu einem gewissen Stillstand gekommen. Nehmen die Drahtbrüche gegen Ende der Aufliegezeit bei hochbeanspruchten Seilen in stärkerem Alaße zu, so wurde w ieder eine Abnahme des Elastizitäts moduls festgestellt. Es liegt nahe, diese Erscheinung zur Ueberwachung des inneren Zustandes der Seile heran zuziehen; dazu ist aber Voraussetzung, daß die Durchfüh rung sehr sorgfältig erfolgt, damit nicht aus zufälligen Streu ungen Fehlschlüsse gezogen werden. Dieses Lager ist zur Aufnahme außergewöhnlich schwe rer Lagerbelastungen und Lagerdrücke, also für die Kurbel zapfen und Kurbelwellenlager von A erbrennungskraftmaschinen — auch in der Luftfahrt —, geeignet. Gegenüber den bisherigen Lagern soll mit diesen neuen Dreistotllagem') eine \ ergrößerung der Lebensdauer um 200 % erreicht Zahlentafel 1. A e n d e r u n g d e s E l a s t i z i t ä t s moduls von F ördersei len im Betrieb (Verbundseile; bei BetriebshöchstlastI L e b e r d ie G le ic h g e w ic h te d er D e s o x y d a tio n v o n flü s s ig e m S ta h l m it A lu m in iu m so w ie A lu m in iu m u n d S iliz iu m g e m e in sa m Seil 1 Seil 2 Zeit in Tagen Elastizitätsmodul in kg em5 Zeit in Tagen i Elastizitätsmodul | in kg cm5 11 33 73 213 230 537 705 1.14 1.33 1.48 1.41 1.52 1.50 1.38 6 40 180 197 504 672 1.13 1.35 1.31 1,31 1.58 1.40 " erden' E w a ld R o h d e . A rchiv fü r das E isen h ü tten w esen A on W e r n e r G e l l e r und K u r t D i c k e l 2) wurde eine Neubestinunung der Desoxydationsgleichgewichte des Aluminiums im flüssigen Eisen durehgei’ührt. Zur AVermei dung von Tonerdeausfällimgen im Innern der Schmelzen ist dabei aluminiumhaltiges Eisen mit Kohlenoxyd bis zum Gleichgewicht zwischen Aluminium, Kohlenstoff und Sauer stoff umgesetzt worden. Die Aersuche haben eine Tempe raturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten Kk[Al] t fo] = [A ll2 • [0 ]3 nach der Gleichung log K [A1J [«I In der bereits erwähnten Arbeit von J. P. D o l a n und W. G. J a c k s o n 2) werden langjährige Erfahrungen zu Betrachtungen über die zulässige Beanspruchung vou För derseilen zusammengestellt. D ie Betrachtungen stützen sieh besonders auf Zerreißversuche von Seilproben, wobei der Beobachtung der Arbeitsfläche im Last-Dehnungs-Schaubild große Bedeutung beigemessen wird. An einigen Beispielen, bei denen in mehrmonatigen Abständen während der Seilaufliegezeit Proben zerrissen und ausgewertet wurden, wird gezeigt, daß die Arbeitsfläche m it zunehmender Gebrauchs dauer des Seiles abnimmt. Daß dieses A erfahren zur Seilüberwachung. die in Deutschland bei der stärker verbrei teten Koepeförderung wegen der geringen Alögliehkeit zur Probenbeschaffung schon aus betrieblichen Gründen kaum in Frage kommen dürfte, auch zu Fehlschlüssen führen kann, zeigt die Untersuchung an einem abgelegten Seil. Dolan und Jackson entnahmen hier an den verschiedensten Stellen Proben und fanden, daß die Proben im Einband den größten A erlnst an Arbeitsfläche hatten. Sie folgern dar aus, daß der Einband die schwächste Stelle sei, während die Aufflechtversuche von K. D a e v e s und P. L i n z 3) als den am stärksten gefährdeten T eil des Förderseils die Strecke fanden, die ständig über alle drei Scheiben läuft und gleichzeitig während des Laufes über eine Scheibe be schleunigt oder verzögert wird. Damit ergibt sich auch für amerikanische Aerhältnisse die Notwendigkeit, nach zuprüfen. ob der wirkliche Zersiörungszustand eines Seiles in der -Arbeitsfläche“ deutlich zum Ausdruck kommt. Die von Dolan und Jackson an den Proben gleichzeitig vorgenommene Bestimmung des Elastizitätsmoduls ergab trotz einer üblichen Alachart mit etwa 0,8 ■105 kg/cm 2 einen sehr niedrigen Wert, der m it im Betriebe ermittelten Wer ten nicht übereinstimmt. Weder die A ersuche von H. Herbst, der die Bestimmung auf dynamischem Wege vornahm, noch die eigenen unter ruhender Belastung durchgeführten Untersuchnngen ergaben so niedrige Werte. K a r l-F r ie d r ic h M e u e s . N e u e D r e isto ff-L a g e rsc h a le Die Buick Alotor Company hat ein Dreistofflager ent wickelt, bei dem auf einer Stahlunterlage zunächst eine Zwischenschicht aus Nickelbronze aufgesintert wird. Diese Nickelbronze besteht aus 40 % Nickel- und 60 % Kupfer pulver. Beim Aufsintern diffundiert diese Afasse in die Stahlunterlage ein, so daß eine unlösbare A erbindung zwi schen beiden Schichten eintritt. A uf diese porige Zwischen schicht wird eine Bleilagermetallschicht, die nur 0,0025 bis 0.005 mm dick ist, aufgebracht. Das Bleilagermetail füllt gleichzeitig die Poren der Zwischenschicht, so daß eine unlösbare A erklammerung entsteht. Das Bleilagermetall be steht im wesentlichen aus 92 % Blei besonders hohen Rein heitsgrades. 58600 18.90 ergeben. D ie Werte liegen um 2 bis 3 Zehnerpotenzen niedriger als die bisher zuverlässigsten Bestimńiungen von H. W e n t r u p und G. H i e b e r ’). Der F nterschicd wird auf eine A erunreinigung der Schmelzen von Wentrup und Hieber durch ausgefällte Tonerde zurückgeführt. Die Werte der Gleichgewichte zwischen Aluminium und Kohlenstoff werden angegeben. A ersuche zur Bestimmung der Gleichgew ichte zwischen Aluminium und Silizium in Gegenwart fester Tonerde haben noch nicht zu endgültigen Ergebnissen geführt. L n te r s u c h n n g e n ü b e r d as u n te r s c h ie d lic h e D u r c h h ä r tu n g s- u n d D u r e h v e r g ü tu n g sv e r m ö g e n v o n B a u stä h le n Ausgehend von der bekannten Tatsache, daß Unterschiede im Durchhärtungs- und Durchvergütungsvermögen von Bau stählen fast gleicher chemischer Zusammensetzung auftreten können, deren Größenordnung großzahlmäßig als Beispiel an den Stählen St C 45.61. VCMo 135 und Stahl mit 0,24 bis 0.34 % C, 0,4 bis 0,8 % Mn, 2,3 bis 2,7 % Cr, 0,15 bis 0.25 % AIo und 0,10 bis 0,35 % A gezeigt wird, wird von W a l t e r E i l e n d e r , R o l f M a y e n b o r n und H e r m a n n A o s s 4) der ATersuch unternommen, Zusammen hänge zwischen diesen Schwankungen des Durchhärtungs\ em iögens und einigen am fertigen Stahl feststellbaren me tallurgisch bedingten Eigenschaften zu ermitteln. Den Unter suchungen, die großzahlmäßig an dem Stahl A CAIo 135 bei Erschmelzung im basischen Siemens-Alartin-Ofen oder ba sischen Lichtbogenofen durchgeführt wurden, wurde der A ollständigkeitsgrad der Härteannahme nach H. A o s s und F. K r ä m e r 5) als zahlenmäßige Bewertung des Durchhärtur.gsvermögens zugrunde gelegt. In Uebereinstimmung m it dem neueren Schrifttum wurde eine Abhängigkeit des E!urebhärtungsvermögens von der McQuaid-Ehn-Komgröße nicht gefunden. Untersuchungen über den Zusammenhang des Streifigkeitsgrades im Bruchaussehen mit dem Durehhärtungsvermögen ließen keinen entsprechenden Einfluß er kennen. Es konnte dagegen ein Zusammenhang der Art der Dendritenausbildung mit dem Durchliärtungsvermögen be obachtet werden. Dieser Einfluß scheint jedoch kein un mittelbarer zu sein. D ie eigentlichen Ursachen sind viel mehr in den metallurgischen Erzeugungsbedingungen des Stahles zu suchen. Weitere A ersuche nach dieser Richtung erscheinen daher angebracht. >) ;) 3i A rch . M e t a l I n d . . L o n d .. 57 (1940) S . 194. A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942 43) S . 4 3 1 3 6 . T e c h n . M i t t . K r u p p . A : F o r s c h . - B e r . . 2 (1S 39> S . 47 58: E i s e n h ü t t e n w . 13 (1939 40) S . 15/20. *) A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942 43) S . 437 42 i W e r k s t o f f a u s s c h . 627. “) S t a h l u . E i s e n 59 (1939 S . 913 20 ( W e r k s t o f f a u s s c h 4 7 1 a). 666 btahl und Eisen E insatzhärtung von W olfram stählen C h r o m h a l t i g e u n d c h r o m f r e ie W o l f r a m s t ä h l e m i t W o lf r a m g e h a l t e n v o n 2,88 b i s 29,5 % w u r d e n u n t e r v e r s c h i e d e n e n B e d in g u n g e n i m t e s te n H ä r t e m i t te l im E in s a tz g e h ä r te t . D ie S tä h le z e ig te n n a c h d e n F e s ts te llu n g e n v o n E r i c h W i t t e n I e i n e g u te A u f k o h l u n g s f ä h i g k e i t b e i g u t e r D if fu s io n s f ä h ig k e i t d e s K o h l e n s t o f f e s , so d a ß s e h r t i e f g e h e n d e E in s a tz s c l i i r h t e n e r z i e l t w u r d e n . D ie E in s a t z s c h i c h t e n d e r c h r o m h a ltig e n W o lfra m s tä h le e n th a lte n f e i n k ö r n i g e W o lf r a m C h r o m - E i s e n - M i s r h k a r b id e , d ie s ic h b e i h ö h e r e n W o l f r a m g e h a l t e n u n d l ä n g e r e n E in s a tz z e it e n in f o lg e f o r t s c h r e i t e n d e r A u f n a h m e v o n E is e n k a r b id v e rg rö b e rn u n d in e in a n d e r f l ie ß e n , so d a ß s ie n a c h s e h r l a n g e n E in s a t z z e it e n f a s t d ie g e s a m te S c h l i f f f l ä c h e e ir in e h m e n . D i e k ö r n i g e n M is c h k a r b id e d e r c h r o m h a l t i g e n W o l f r a m s tä h l e s in d b e i h o h e n T e m p e r a t u r e n n u r i n s e h r g e r in g e m U m f a n g e i n d e r G r u n d m a s s e lö s lic h . D ie c h r o m f r e i e n W o l f r a m s t ä h l e z e ig e n e b e n f a ll s e in e g u te A u f k o h l u n g s f ä h i g k e i t , d o c h z e r f a l le n d ie b e i d e r Z e m e n t a t i o n e n t s t e h e n d e n M is c h k a r b i d e in M o n o - W o lf ra m k a r h i d , G r a p h i t u n d E is e n . M a n g a n u n d N i c k e l h ö n n e n d i e s e n Z e r f a l l n i c h t a u f h a l t e n . G e f ü g e a u s b i ld u n g u n d W e rk s lo f f e ig e n s c h a f te n w e r d e n s o m it d u r c h C h r o m g r u n d l e g e n d b e e in flu ß t. A u s g e d e h n t e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d ie H ä r t e v e r ä n d e r u n g e n v o n O b e r f lä c h e u n d E in s a t z q ü e r s c h n i t t n a c h u n t e r s c h i e d l i c h e n W ä r m e b e h a n d l u n g e n w e r d e n in e i n e r R e ih e v o n S c h a u b i l d e m f e s t g e h a lt e n . D er V ersch leiß von A uftragschw eißen bei K ranlaufrädern und R ollenlagern im B etrieb und Laboratorium M it v e r s c h i e d e n e n u n l e g i e r t e n u n d l e g i e r t e n , n a c k te n o d e r u m h ü l l t e n S e h w e i ß d r ä h t e n w u r d e n u n t e r A n s a tz u n t e r s c h i e d l ic h b e f ä h i g t e r S c h w e i ß e r m i t L ic h tb o g e n - o d e r G a s s c h m e lz s c h w e iß u n g L a u f f lä c h e n a n R a d r e i f e n v o n I v ra n l a u f r ä d e r n s o w ie a n W ä l z b a h n e n in e i n f a c h e n R o l l e n l a g e r n v o n S c h m a ls p u r w a g e n a u f g e s c h w e iß t. S o d a n n w u r d e v o n H e r m a n n H ü n g s b e r g 2) d a s V e r s c h l e i ß v e r h a l t e n d i e s e r A u ftra g s c h w e iß e n im V e r la u f e lä n g e r e r b e tr ie b lic h e r B e a n s p r u c h u n g b e o b a c h t e t u n d d u r c li b e s o n d e r e , e ig e n s z u d i e s e m Z w e c k e n t w ic k e lt e M e ß g e r ä te z a h l e n m ä ß i g e r f a ß t. D ie B e a n s p r u c h u n g e r f o l g t e d u r c h r o l l e n d e R e i b u n g m i t g e r i n g e m o d e r o h n e S c h l u p f z w is c h e n t r o c k e n e n o d e r g e s c h m ie r t e n F l ä c h e n . Z u m a n d e r e n w u r d e n m i t g l e ic h a r t i g e n A u ftra g s c h w e iß u n g e n L a h ö ra to r iu m s v e r s u c h e zur B e s tim m u n g d e r c h e m i s c h e n Z u s a m m e n s e tz u n g , d e r H ä r t e , d e s G e f ü g e s u n d d e s V e r s c h l e iß e s b e i r e i n g l e i t e n d e r R e ib u n g z w is c h e n t r o c k e n e n G le itf lä c h e n a u f d e r V e r s c h l e iß b a n k a n g e s te llt. B e i d e n a u f g e s c h w e iß t e n L a u f f l ä c h e n v o n K r a n l a u f r ä d e m z e i g t e n d i e E r g e b n i s s e a u s d e n B e tr i e b s - u n d L a b o ra to riu m s v e rs u c h e n z a h le n m ä ß ig v e rg le ic h b a re W e rte , w e n n d e r t a t s ä c h l ic h e U m f a n g d e r V e r s c h l e i ß b e a n s p r u c h u n g in d a s V e r s c h l e i ß m a ß e i n b e z o g e n w u r d e . M it s t e i g e n d e r A u s g a n g s h ä r t e u n d z u n e h m e n d e r V e r s u c h s d a u e r v e r m i n d e r t e s ic h d e r V e r s c h l e iß u n d d i e K a l t h ä r t b a r k e i t i n f a s t g e s e tz m ä ß i g e r A b h ä n g i g k e i t . D ie c h e m is c h e Z u s a m m e n s e tz u n g d e s n ie d e r g e s c h m o lz e n e n S c h w e iß g u te s w u r d e d u r c h d i e L e g i e r u n g s g e h a lte d e r E l e k t r o d e n u n d d i e A r t d e r U m h ü l l u n g g r u n d le g e n d b e s t im m t , w o b e i d i e G e h a l te a n K o h l e n s to f f , M a n g a n u n d S tic k s to f f a m s t ä r k s t e n b e e i n f l u ß t w u r d e n . D i e n a c k te n E l e k t r o d e n w ie s e n d e n h ö c h s t e n A b b r a n d a n K o h le n s to f f u n d M angan a u f u n d lie ß e n e in e g e s t e i g e r t e S tic k s to f f a u f n a h m e d e s S c h w e iß g u te s z u . S t e ig e n d e G e h a lt e a n K o h l e n sto ff u n d i n g e r i n g e r e m M a ß e a u c h a n M a n g a n v e r m i n d e r t e n d e n V e r s c h l e iß . B e i d e n V e r s u c h e n a n a u f g e s c h w e iß t e n W ä l z b a h n e n in R o l l e n l a g e r n u n d a n d ie s e n e n t s p r e c h e n d e n S c h w e i ß p r o b e n w a r e n b e i V e r w e n d u n g d e s g le i c h e n Z u s a tz w - e r k s to f fe s d i e m i t L i c h tb o g e n s c h w e i ß u n g g e g e n ü b e r d e n m i t G a s s c h m e lz s c h w e i ß u n g h e r g e s t e l l t e n A u f t r a g s c h w e i ß u n g e n i n i h r e m V e rs c h l e i ß v e r h a l t e n e tw a s ü b e r l e g e n . F ü r d ie b e t r i e b l i c h e n B e l a n g e is t d e r v o r l i e g e n d e n A r b e i t b e s o n d e r s f o lg e n d e s z u e n t n e h m e n : B e i s p a n a b h e b e n d e r F o rm g e b u n g d e r a u f g e s c h w e iß te n W e r k s t ü c k e k a n n z u w e il e n a u f b e s o n d e r s h a r t e A u f t r a g s c h w e i ß e n ’) Arch. Eisenhüttenw. 16 (1942/43)-S. 443 52. 2) Arch. Eisenhüttenw. 16 (1942/43) S. 453/64. 63. Jahrg. Nr. 36 v e r z i c h t e t w e r d e n , w e n n d a s w e i c h e r e S c h w e iß g u t d u r c h d ie B e a n s p ru c h u n g im B e tr ie b p in e m e r k lic h e K a lth ä rtu n g e r f ä h r t . H i e r b e i m u ß z u g u n s t e n d e r v e r e i n f a c h t e n B c a rb e it u n g s m ö g l i c h k e i t , b e s o n d e r s z u B e g in n d e r L a u f z e it , etw as e r h ö h t e r V e r s c h l e i ß g e s t a t te t s e in . D ie E r g e b n i s s e d e r A r b e i t w i d e r l e g e n d i e n o c h v i e l f a c h v e r b r e i t e t e A n s ic h t, d a ß b e i e i n e r v e r s c h l e i ß m i n d e m d e n H ä r t e s t e i g e r u n g d e s e in e n T e i le s e i n e s z u s a m m e n g e h ö r i g e n W e r k s t ü c k p a a r e s d a s a n d e r e d a d u r c h s c h n e l l e r v e r s c h l e i ß e n m ü s s e . E s m u ß g e ra d e b e w u ß t a u f U n te rs c h ie d e in d e r H ä r te , in d e r Z u sa m m e n s e tz u n g u n d i m G e f ü g e h i n g e z i e l t w e r d e n , u m d e n V e r s c h le iß h e i b e id e n W e r k s tü c k e n g e rin g z u h a lte n . E in F r e s s e n t r i t t in e r h ö h t e m U m f a n g v o r a l l e m a n v ö llig g le ic h g e a r t e t e n W e r k s t o f f p a a r e n b e i g l e i t e n d e r R e ib u n g u n te r h o h e r F l ä c h e n p r e s s u n g e i n . B e i s o r g f ä l t i g e r A u s w a ld d er a l l g e m e i n e n S e h w e i ß b e d i n g u n g e n i s t f ü r ü b l i c h e A u f tra g s c h w e i ß u n g e n a u c h d e r E in s a t z w e n i g e r g e ü b t e r S c h w e iß e r d u r c h a u s z u lä s s ig , o h n e d a ß n a c h t e i l i g e F o l g e n f ü r d a s V e r s c h l e i ß v e r h a l t e n d e r a u f g e s c h w e i ß t e n W e r k s io f f s c h ic h te n d a m it v e r b u n d e n s in d . N eu e B egriffsbestim m u ng für E lastizitäts- und S treck gren ze D ie h e u t e ü b l i c h e E r m i t t l u n g v o n F e s tig k e its w e r te n bei S p a n n u n g e n , d e n e n e i n e b e s t i m m t e b l e i b e n d e V e rfo rm u n g , g e r e c h n e t i n B r u c h t e i l e n d e r M e ß l ä n g e , e n t s p r i c h t , h a t ge w is s e N a c h te il e . D e r B e g in n d e s A b w e i c h e n s v o m e lasti s c h e n V e r h a l t e n ( E l a s t iz it ä ts g r e n z e ) o d e r a u c h d a s E in s e tz e n m e r k l i c h e r , b l e i b e n d e r V e r f o r m u n g e n (F lie ß g r e n z e ) k a n n d u rc li F e s tle g u n g e in e s g l e i c h b l e i b e n d e n B e trag es, u n a b h ä n g i g v o n d e r L a g e d e r k r i t i s c h e n G r e n z b e la s tu n g u n d d a m i t v o n d e r e l a s t is c h e n V e r f o r m u n g , n i c h t a llg e m e in g ü lt i g g e k e n n z e ic h n e t w e r d e n . D i e z u lä s s ig e b l e i b e n d e D eh n u n g k a n n s ic h s i n n g e m ä ß n u r a u f d i e e l a s tis c h e D e h n u n g b e z i e h e n , z u d e r s ie in e in b e s t im m t e s V e r h ä l t n i s z u tre te n h a t . D ie E r m i t t l u n g e n t s p r e c h e n d e r W e r t e w ir d v o n W i l h e l m S p ä t h 1) d a r g e l e g t . S ie h a b e n d e n V o r te il, d aß d a s V e r h ä l t n i s v o n b l e i b e n d e r z u e l a s t i s c h e r V e rfo rm u n g s te ts g l e i c h b l e i b t , s o d a ß s ic h d i e V e r h ä l t n i s s e g eo m etrisch ä h n l i c h b l e i b e n . D a m i t s i n d a u c h d i e D ä m p f u n g s b e d in g u n g e u a n d e n so f e s t g e l e g t e n S p a n n u n g e n g le ic h . D ie n eu en W e r t e la s s e n s ic h f e r n e r a u f W e r k s t o f f e v e rs c h ie d e n e n E la s t i z i t ä t s m o d u l s ü b e r t r a g e n . B e i d e m g r o ß e n A u f w a n d , d e n h e u t e W e rk s to ff U nter s u c h u n g e n e r f o r d e r n , w ä r e e s V e r s c h w e n d u n g , d i e e rz ie lte n M e ß e r g e b n is s e n i c h t n a c h a l l e n s ic h b i e t e n d e n R ic h tu n g e n h i n a u s z u w e r t e n . N u r so k a m i d i e F r a g e g e k l ä r t w e rd e n , w e lc h e K e n n w e r t e s ic h a m b e s t e n i n e i n h a r m o n is c h e s G e s a m tb i l d e i n o r d n e n la s s e n u n d d a m i t a u c h d i e „ r ic h tig s te n “ s in d . M etallograp h iseh e U n tersu ch u n g en m it dem Ueberm ikroskop an Stahl nach dem R ückstrahlverfahren I n 1 o r t s e t z u n g u n d E r g ä n z u n g e i n e r f r ü h e r e n A r b e it5) w u r d e n v o n \ \ i 1 h e 1 m R u 11 m a n n , I n g e b o r g Z i e s e c k e u n d U r s u l a W o 1 f f s ) w e i t e r e m e ta llo g r a p h is e h e U n te r s u c h u n g e n m i t d e m U e b e r m i k r o s k o p n a c h d e m Riieks t r a h l v e r f a h r e n h e i s c h r ä g e r P r o j e k t i o n a n u n l e g i e r t e n S tä h le n m i t 0,03 b i s 0,63 % C s o w ie a n S t a h l g u ß m i t 0,34 % C, 1,3 % M n u n d 0,32 % M o i n v e r s c h i e d e n e n W ä r m e b e h a n d lu n g s z u s tä n d e n m i t f o l g e n d e m E r g e b n i s d u r c h g e f ü h r t : O h n e l ic h t o p t i s c h e n V e r g l e i c h s i n d b e r e i t s e i n d e u t i g d ie G e fü g e b e s t a n d t e i le k ö r n i g e r u n d l a m e l l a r e r P e r l i t s o w ie Korn* g r e n z e n im F e r r i t z u e r k e n n e n . B e i g le i c h z e i t i g e r lic h t o p t i s c h e r U n t e r s u c h u n g l a s s e n s ic h a u c h N i t r i d n a d e l n e in d e u t i g f e s t s t e l le n . H ä r t u n g s - u n d A n l a ß g e f ü g e la s se n sich z w a r m i t d e n l i c h t m i k r o s k o p i s c h e n A u f n a h m e n i n E in k la n g I n i n g e n , j e d o c h i s t e s n o c h s c h w i e r ig , d i e e i n z e l n e n A n la ß s t u f e n e i n d e u t i g z u u n t e r s c h e i d e n . Z u d e m Z w e c k m ü ß te n U n te r s u c h u n g e n a n g e h ä r t e t e n S t ä h l e n m i t n o c h m e h r Anla ß s tu f e n a u s g e fü h r t w e rd e n . D a ß d i e D e u t u n g v o rlä u fig n u i i m A n s c h l u ß a n d a s L ic h t m i k r o s k o p m ö g l ic h is t, b r a u c h t n ic h t u n b e d in g t n a c h te ilig z u s e in ; m a n w ir d b e i g ru n d e g e n d e n L n t e r s u c h u n g e n d o c h i m m e r m i t d e n g e rin g e re n l i c h t o p t is e h e n V e r g r ö ß e r u n g e n a n f a n g e n . ■) A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942/43) S . 465/68. i ,° 1 e ..s ’ B - v ., u n d W . R u t t m a n n : W is s e n s e l i a t t l i c h e V e r ö f f e n t l i c h u n g e n a u s d e n S ie m e n s - W e r k e n . W e r k s t o f f - S o n d e r h e f t . B e r l i n 1940. S . 342 62 ) A r c h . E i s e n h ü t t e n w . 16 (1942/43) S . 469/74. 9. Septem ber 1943 P a te n tb e rir h t — W irtsch a ftlich e R u n d sch a u S ta h l u n d Eise: P a t e n tb e r ic h t K l. 40 b. Gr. Ib . Nr. 733 12b. vom 2 0 . M a i 1 9 3 6 . A ir-g e g e b e n am 2 2 . M ä r z 1 9 4 3 . F r i e d . K r u p p A G . i n E s s e n , i Erfinder: D r .- I n g . h a b i l . H a n s S c h r ä d e r i n E s s e n . Sehne id u e r k z e u g e Die Stellitiegierung ist f r e i von B e r y l l i u m und e n t h ä l t 1.5 his 3 56 C . 2 5 bis 55« Co. 12 bis 25 ' W . 20 b is 55 7 C r . 05 bis 6 % T L d a s teilw eise d u r c h \ a n a d i n e r s e t z t s e in fcuuu Rest Elisen, dessen A n t e i l d a s M a ß e i n e r u n b e a b s i c h t is t e n 5 enmreinigung ü b e r s t e i g e n s o l l . Kl. 48 d. Gr. 2 . N r. .3 3 130. vom 2 . S ep tem b er 1 9 3 9 . Ausgegeben am 22. März 1943. Dr. H e i m h e r g e r & Co. i n B a y r e u t h , (Erfinder: Dr. Walter Heimherger in Bay reuth. I e r fa h r e n z u m V ach b e h a u t le in g e b e iz te r R o h w a r e ror d e m E m a illie r e n . Gebeizte Eisenteile werden vor dem Emaillieren zwecks Reinigung von Beizmckständen. insbesondere Säureresten, eie durch kurzes Spülen nicht entfernt worden sind, in eine phosphatfreie Nitratlösung eingetaucht, die eine kleine Menge eines Nitrits und oder Magnesiumchlorid enthält und deren Säuregehalt zwischen dem pH-Wert 3.1 und 6 .0 gehalten wird. Kl. 18 b. Gr. l*s. N r. 733 28 1 . vom 19. März 1938. Ausgegeben am 23. März 1 9 4 3 . Dr. F r i t z V e t r e n i n B e r l i n - N e u k ö l l n , iErfinder: Dr. Fritz Weeren in Beriin-Neukölln.» ' e r fa h r e n z u r H e r s te llu n g v o n h o c h w e r tig em G u ß e ise n . Hochwertiges Gußeisen, das durch eine feinblättrige Aus scheidung des Kohlenstoffs während der Erstarrung und durch entsprechende Feinkörnigkeit des Gefüges gekenn zeichnet ist. läßt sich aus beliebigem Ein-atz. z. B. Roheisen oder Gnßbruch. herstellen. wenn die Schmelze m it so viel Schwefel niedergeschmolzen wird, daß sie mit weißem Ge füge erstarren würde, jedoch vor der Erstarrung mit üb lichen Entsehwefelungsmitteln. z. B. Alkalien, behandelt wird, so daß der Kohlenstoff bei der Erstarrung wieder zur Ausscheidung gelangt. Kl. 10 b. Gr. 17. N r. 733 318. vom 11. Juni 1940. Ausgegeben am 24. März 1943. F r i e d . K r u p p AG. i n E s s e n , i Erfinder: Karl Schröter in Berlin und Dr. Walther Dawihi in Kohlhasenbrück bei Berlin.» 1 e r fa h r e n z u r H e r s te llu n g v o n H a r tm e ta lle g ie r u n g e n . Bei der Herstellung gesinterter Hartmetallegierungen, die Wolframkarbid. Titankarbid sowie gegebenenfalls mindestens ein niedriger schmelzendes Metall enthalten, wird die Gleich mäßigkeit und Güte des Hartmetalls durch die im verwen deten Titankarbid, das aus Titanoxyd und Kohle hergestellt wird, noch vorhandenen geringen Sauerstoffgehalte beein trächtigt. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß beseitigt, indem das zur Sinterung benötigte Wolframkarbid-Titankarbid-Pulver durch Erhitzen von Wolframkarbid oderW olframmetall mit Titannitrid unter Zusatz vc>n Kohlenstoff ge wonnen wird. Kl. 7 a. Gr. 12. N r. 7 3 3 1 1 1 . vom 29. A pril 1939. Ausgegeben am 26. März 1943. L SA.-Priorität vom 2c. April 1938. S i e m e n v S r h u c k c r t w e r k e A G. i n B e r ¡in-Siemensstadt. »ELriinder: Glenn E. Stoltz in Edgew ood. Perms- V. St-A . R e g e le in r ic h tu n g f ü r B a n d a n!zw erke. W a lz w e r k e , b e i d e n e n d a s b a n d f ö r m i g e W a lz g u t v o n e in e m A b w ic k e lh a s p e l d u rc h m e h r e re G e rü s te h in d u r c h z u e i n e m A u f w i c k e l h a s p e l g e f ü h r t w i r d u n d z w is c h e n d e n G e r ü s t e n S p a n n v o r r i e h tu n g e n f ü r d a s W a lz g u t v o r h a n d e n s i n d , e r re ic h e n e in e g le ic h m ä ß ig e W a lz a rb e it e r s t d a n n , w e n n d a s K o p fe n d e d e s B a n d e s v o m A u fw ic k e lh a s p e l g e fa ß t u n d d a d u rc h d ie a n g e s tre b te n Z u g k rä fte z w is c h e n s ä m t l i c h e n A g g r e g a t e n v o r h a n d e n s in d . D ie g e w ü n s c h t e n Z u g k r ä f t e w e r d e n w ie d e r g e s tö rt, s o b a ld d a s E n d e d e s B a n d e s d e n A b w ic k e lh a s p e l v e rla s s e n h a t. N a c h d e r E rf in d u n g w e rd e n w ä h r e n d d e r W a lz u n g d e r B a n d e n d e n v o n d e n H a s p e ln u n d S p a n n v o rrie h tn n g e n a n o m a le Z u g k rä fte a u f d a s B a n d ansg e ü b t. u m d e n f e h le n d e n E in f lu ß d e s v o m W a lz x a n d je w e ils n i c h t b e s e t z t e n A g g r e g a te s a u s z u g l e i c h e n . D i e s e r A u s g le i c h e r f o l g t s e l b s t t ä t i g d u r c h A e n d e r u n g d e r M o t o r l e i s t u n g f ü r d ie e i n z e l n e n A g g r e g a te i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r . v o n d e r N o r m a lle is tu n g a b w e ic h e n d e n B e la s tu n g d e r M o to re n . K l. 19 1. Gr. 5. N r. 733 3 21. v o m 1 2 . M ä r z 1 9 3 8 A u s g e g e b e n a m 2 4. M ä r z 1 9 4 3 . T r i e r e r W a l z w e r k A G . i n T r i e r . »E r f i n d e r : D ip l.- I n g . M a r t i n R e im a n n i n T r i e r . K a ltp la tń e r e n i o n S ta h is tr e iie n . D er S tah l* s tre ife n a v o n 4 nun S tä rk e u n d d arü b er u n d d e r S tre i f e n b a u s A lu m in iu m o d e r A lu m in iu m le g ie ru n g v o n 025 m m S t ä r k e u n d m e h r w e r d e n d e n W a lz e n zum Z w ecke d e r P la ttie ru n g d u r c h d i e r in g s u m g e s c h lo s se n e . b is d ic h t a n d e n W a lz s p a l t h e r a n r e i c h e n d e F ü h r u n g c . d z u g e l e i t e t . d ie d u rc h d ie W a n d e i n z w ei K a m m e rn u n te r te ilt is t. K l. 18 d. G r . 2 i i . N r. 7 3 3 1 7 0 . v o m 5 . J u l i 19 3 9 A u s a e g e b e n a m 2 6 . /M ärz 1 9 43. D r .- I n g . W a l t e r H e i m b e r g e r i n B a y r e u t h . ■E r f i n d e r : D r .- I n g . W a l t e r H e i m b e r g e r i n B a y r e u t h . 1 1 e r fa h r e n z u m R e in ig e n v o n \le t a il o b e rflä c h e n . Z u m E n tf e t t e n v o n M e t a l lo b e r f l ä e h e n u n d z u r R e in i g u n g d e r O b e rflä c h e n v o n O x y d e n u n d s o n s tig e n V e n in r e in ig u n g e n w e r d e n »die M e t a l ls tü e k e i n F l ü s s i g k e i t e n , z. B . W a s s e r , e in g e ta u c h t u n d d e r E in w ir k u n g v o n U ltr a s c h a ll» e ile n au sg e s e tz t. D ie R e i n i g u n g b e r u h t a u f d e r B e o b a c h t u n g , d a ß d ie h o c h f r e q u e n te n m e c h a n is c h e n S c h w in g u n g e n d e r U ltr a s c h a llw e lle n u . a. d ie W ir k u n g h a b e n . O e l im W a s se r z u e m u lg ie r e n . K o llo id e z u k o a g u lie r e n u n d O x y d s c h ic h te n in f e i n e T e i l c h e n z u z e r r e i ß e n u n d v o n d e r M e t a l lo b e r f l ä c h e a b z u s p re n g e n . W ir t s c h a f t lic h e R u n d s c h a u D ie d eu tsch -sch w ed isch en H irtsc h a ftsb e zieh u n g en Anläßlich d e r v o m 5. b i s 14. J u l i 1943 a b g e h a l t e n e u Tagung d e s d e u t s c h e n u n d d e s s c h w e d is c h e n R e g ie r u n g s ausschusses wurde f e s t g e s t e l l t , d a ß s i c h d e r d e u t s c h s c h w e d i s c h e W a r e n v e r k e h r im e rs te n H a lb ja h r 1943 s e h r b e f r i e d i g e n d e n t w i c k e l t u n d d i e Z if f e r n der gleichen A o r j a h r e s z e i t n i c h t u n w e s e n t l i c h ü b e r s c h r i t t e n hat. D ie b e i d e n R e g i e r u n g e n , s o h i e ß e s w e i t e r , s e ie n s ic h darüber einig, d a ß e i n e w e i t e r e A u f w a r ts e n t w i c k l u n g d e r beiderseitigen E i n f u h r e n a n g e s t r e b t w e r d e n s o l le . D ie s e 5 erlautbarang. an d e r e n R i c h t i g k e i t n i c h t gezw e i f e i t w e r d e n kann, paßt i n k e i n e r W e is e i n d i e P r o p a g a n d a m e l d u n g e n des feindlichen Auslandes v o n d e r d e u t s c h e n L i e f e n i n f ä h i g keit und von d e r Z e r s t ö r u n g d e r P r o d u k t i o n s k r a f t d u r c h d e n Luftkrieg. D i e s c h w e d i s c h e P r e s s e h a t i n z w is c h e n m i t G e nugtuung v e r m e r k t , d a ß d u r c h d i e d e u t s c h e n L ie f e r u n g e n von Roheisen. W a l z w e r k s e r z e u g n i s s e n , c h e m i s c h e n P r o d u k t e n u n d T e x t il r o h s t o f f e n , v o r a l l e m a b e r v o n K o h l e u n d K o k s , d i e B e s i- h ä f tig u n g i n S c h w e d e n g e s i c h e r t w u r d e . D i e E is e n - u n d S ta h l i n d u s t r i e s e i i n d i e L a g e v e r s e t z t w o r d e n , b e a c h tlic h e V o r r ä te a n K o h le u n d K o k s a n z u le g e n . D ie E in f u h r v o n K o h le u n d K o k s a u s D e u ts c h la n d h a b e im e rs te n H a lb ja h r fa st d a s D o p p e lte d e r g le ic h e n Z e it d e s A o r ja h re s e rre ic h t. I n s b e s o n d e re s in d d u re b d ie s e L ie fe ru n g e n a n c h d ie sc h w e d is c h e n W e r f te n b e g ü n s tig t, d e r e n A u f tra g s b e s ta n d i h r e L ie f e r f ä h i g k e i t w e i t ü b e r s t e i g t u n d d i e o h n e L i e f e r u n g e n a u s D e u t s c h l a n d e i n e r s e h r s c h l e c h t e n R o h s t o f f la g e g e g e n ü b e r s te h e n w ü rd e n . A e h n lic h e s g ilt f ü r d ie m e c h a n is c h e n W e rk s tä tte n a lle r A rt. d ie g e ra d e in S c h w e d e n b e h e im a te t -in d . Z u m S c h lu ß w ir k e n s ic h a lle d ie s e L ie fe r u n g e n n a tü r lic h b is z u d e n A e r b r a u c h s g ü te m a u s . so d a ß j e d e r S c h » u l e d ie V o r z ü g e d ie s e s W a r e n a u s ta u s c h e s u n m itte lb a r g e n ie ß t. A u c h d ie F e s tig k e it d e r P re is e , d e r L e b e n s h a ltu n g s k o s te n u n d d e r B e s c h ä f t ig u n g h ä n g t e n g d a m i t z u s a m m e n . D a m it 668 B u ch b esp rech u n g en Stahl und Eisen s i n d e n g lis c h e M e l d u n g e n ü b e r d i e d e u ts c h e L i e f e r u n f ä h i g k e i t o d e r U e b e r s p a n n u n g e n im d e u ts c h - s c h w e d is c h e n W a r e n v e r k e h r i n d a s R e ic h d e r L ü g e n p r o p a g a n d a v e r w ie s e n w o r d e n . N a t ü r l i c h h a t a u c h D e u ts c h l a n d s e i n e V o r t e i l e v o n d i e s e n B e z i e h u n g e n , d e n n w ie j e d e s G e s c h ä f t b e r u h t a u c h d i e se s d a r a u f , d a ß b e i d e T e i l e i h r e n N u t z e n d a v o n h a b e n . D ie s c h w e d is c h e A u s f u h r , v o r a l l e m a n H o lz w a r e n , Z e l lu l o s e u n d P a p i e r s o w ie a n E r z e n , b e f r i e d i g t w e s e n tl ic h e d e u t s c h e B e d ü rfn is s e . — 63. Jahrg. Nr. 36 V e r e in s n a c h r ic h te n E isen- und Stahl-G m bH . U kraine M it d e m S itz i n D n j e p r o p e t r o w s k u n d e in e m S ta m m k a p i t a l v o n 1 M ill. K a r b . i s t d i e E is e n - u n d S t a h l - G m b H . U k r a i n e d e r R e ic h s w e r k e H e r m a n n G ö r i n g g e g r ü n d e t u n d i n d a s H a n d e l s r e g i s t e r d e s d e u t s c h e n G e r ic h ts e in g e tr a g e n w o r d e n . G e g e n s t a n d d e s U n t e r n e h m e n s i s t d e r H a n d e l m it E is e n u n d S ta h l s o w ie m i t E is e n - u n d S ta h le r z e u g n is s e n a l l e r A r t. B u ch b esp rech u n g en M itteilun gen aus dem K aiser-W ilhelni-Institut für E isen forschu ng zu D ü sseld orf. H r s g . v o n F r i e d r i c h K o r b e r . D ü s s e l d o r f : V e r la g S ta h le i s e n m . b . H . 4 ° . — B d . 24. A b h a n d lg . 427 b is 446. M i t 116 Z a h l e n t a f e l n u n d 412 B i ld e r n . 1942. (3 B l., 276 S .) 27 R M , g e b . 30 R M . Z u s e i n e m 2 5 j ä h r i g e n J u b i l ä u m le g te d a s K a is e r- W ilh e lm I n s t i t u t f ü r E is e n f o r s c h u n g v o r k u r z e m d e n 25. B a n d s e i n e r M i t t e i l u n g e n v o r , d e r v o r a l l e m e in e z u s a m m e n f a s s e n d e U e b e r s i c h t ü b e r d a s b i s h e r i g e S c h a ffe n d e s I n s t i t u t s b r a c h t e t ) . I n z w i s c h e n i s t a u c h d e r 24. B a n d m i t 20 m e i s t r e c h t s t a t t l i c h e n B e it r ä g e n a b g e s c h lo s s e n w o r d e n . D ie f r ü h e r e n s e h r e r f o l g r e i c h e n A r b e i t e n ü b e r d e n k e r n lo s e n I n d u k t i o n s o f e n w u r d e n w i e d e r a u i g e n o m m e n d u r c h S t u d i e n z u r F o r t e n tw ic k lu n g d e r b a s i s c h e n Z u s t e l l u n g m i t d e m Z ie le d e r E r h ö h u n g d e r B e t r i e b s s i c h e r h e i t u n d H a l t b a r k e i t d e r Z u s t e l l u n g . D ie b e r e i t s r e c h t u m f a n g r e i c h e n A r b e i t e n ü b e r S c h l a c k e n r e a k t io n e n w u r d e n w e i t e r a u s g e b a u t d u r c h e in e U n t e r s u c h u n g ü b e r E n tm is c h u n g s - E r s c h e i n u n g e n i n E is e n o x y d u l- N a tr iu m - P h o s p h a t- S c h la c k e n . E in e g a n z e A n z a h l v o n B e it r ä g e n b e h a n d e l t F r a g e n d e r B a u s t ä h l e , i n s b e s o n d e r e d e n E in f l u ß d e r A n l a ß t e m p e r a t u r und d ie D u r c h h ä r t u n g d e r m o l y b d ä n f r e i e n V e r g ü t u n g s s tä h le . D a n e b e n s t e h e n U n te r s u c h u n g e n ü b e r d i e B e z i e h u n g e n z w is c h e n B r u c h b e u r t e i l u n g u n d K e r b s c h l a g w e r t b e i V e r g ü t u n g s s t ä h l e n u n d ü b e r d i e m e c h a n i s c h e n E ig e n s c h a f t e n v o n C h r o m - M o ly b d ä n - u n d C h r o m - N ic k e l- M o ly b d ä n - V e r g ü t u n g s s t ä h l e n b e s o n d e r s b e i t ie f e n T e m p e r a t u r e n . U n te r s u c h u n g e n ü b e r d e n E i n f l u ß v o n L e g i e r u n g s g e h a lt u n d V e r s u c h s b e d i n g u n g e n a u f d i e a - y - U m w a n d lu n g a u s te n it i s c h e r S t ä h le b e i d e r K a l t v e r f o r m u n g l e i t e n d a n n ü b e r z u F r a g e n d e r V e r f o r m u n g . A u f d ie s e m G e b i e t w i r d b e r i c h t e t ü b e r W a r m w a lz v e r s u c h e a n e in - u n d z w e is e itig m i t K u p f e r >) S t a h l ü . E i s e n 62 (1942) S. 663. o d e r n i c h t r o s t e n d e m S ta h l p l a t t i e r t e m S ta h l u n d ü b e r d ie K a l t z i e h f ä h i g k e i t v o n n a h t l o s e n R o h r e n a u s w e ic h e n u n l e g i e r t e n S tä h l e n i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r m e ta llu r g is c h e n H e rs te llu n g . D ie E n tf e s t ig u n g d u r c h K r i s t a l l e r h o l u n g u n d R e k r i s ta ll i s a t io n w u r d e a n k r i t i s c h k a l t g e r e c k te m u n d g e g lü h te m k o h l e n s to f f a r m e n S t a h l d u r c h H ä r t e m e s s u n g e n u n d G efügcu n t e r s u c h u n g e n v e r f o l g t , e i n e w e i t e r e A r b e i t b e h a n d e l t das W e i c h g l ü h e n v o n m it t e l- u n d h o c h k o h l e n s t o f f h a l t i g e n k a lt g e w a lz te n B a n d s t ä h l e n i m D u r c h z i e h o f e n . A u f d e m G e b i e t d e r S c h w in g u n g s f e s t ig k e i t, a u s d e in das I n s t i t u t f a s t j ä h r l i c h B e i t r ä g e b r i n g t , w e r d e n i n z w e i A rb e i t e n b e h a n d e l t Z u g - D r u c k - D a u e r v e r s u c h e a n S t a h l b e i h ö h e re n T e m p e r a t u r e n u n d d e r u n t e r s c h i e d l i c h e E in f l u ß e i n e r E r h ö h u n g d e r S t r e c k g r e n z e a u f d i e B ie g e w e c h s e lf e s tig k e i t von S t a h l , j e n a c h d e m d i e S t r e c k g r e n z e d u r c h V e r f o r m u n g o d er V e rg ü tu n g e r z ie lt w u rd e . I m A n s c h l u ß a n f r ü h e r e F o r s c h u n g e n i n g le ic h e r R ich t u n g w i r d e i n B e i t r a g z u r S p a n n u n g s b e r e c h n u n g a u s rüutg e n o g r a p h is c h e n D e h n u n g s m e s s u n g e n g e g e b e n u n d ü b e r M es su n g e n v o n G itte rk o n s ta n te n -M itte lw e rte n u n d A nw endung a u f d ie r ö n t g e n o g r a p h i s c h e S p a n n u n g s m e s s u n g b e r ic h te t. S c h l i e ß l i c h w i r d d i e V e r f a h r e n s - T e c h n i k d e s M e ta llu rg e n b e r e i c h e r t d u r c h s p e k t r a l a n a l y t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n von s i lik a t- u n d t o n e r d e h a l l i g e n E i n s c h l ü s s e n , d i e E n tw ic k lu n g e i n e r m a g n e t i s c h e n S c h n e l l w a a g e u n d A n g a b e n ü b e r ein n e u e s V e r f a h r e n z u r K e n n z e i c h n u n g d e r O b e rflä c h e n g ü te v o n W e r k s to f f e n . D ie B e h a n d l u n g z e i t b e d i n g t e r E i n z e l f r a g e n is t zw ar n a t u r g e m ä ß g e r a d e j e t z t i m K r i e g e d e u t l i c h , a b e r eb en so d e u t l i c h is t , d a ß a u c h h e u t e d i e p l a n m ä ß i g e G r u n d la g e n f o r s c h u n g d a z u i m r e c h t e n V e r h ä l t n i s u n d E i n k l a n g steht. S o g l i e d e r t s ic h d e r v o r l i e g e n d e B a n d g lü c k li c h e i n in die R e i h e , d i e ü b e r d a s w is s e n s c h a f t li c h e S c h a f f e n i n d e r E ise n in d u s tr ie in n e rh a lb e in e s b e w e g te n V ie r te lja h rh u n d e rts R e c h e n s c h a f t a b l e g t. E rn st H erm a n n Schulz. V e r e in s n a c h r ic h t e n E is e n h ü tt e O b e r sc h le sie n Bezirksverband des V ereins D eu tsch er E isen h ü tten leu te im N S.-B und D eu tsch er T ech nik M ittw o c h , d e n 15. S e p te m b e r 1 943, 15.30 U h r , f in d e t in r g r o ß e n S itz u n g s s a a l d e s B e rg - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e n V e r e in s z u G le iw itz , S t r a ß b u r g e r A l l e e 12— 14, d ie 4. S itz u n g ' des A rb e its a u s s c h u s s e s d e r W ä rm e in g e n ie u re d e r E i s e n h ü t t e O b e r s c h le s i e n s t a tt m i t f o l g e n d e r T a g e s o r d n u n g : 1. T a g e s f r a g e n d e r W ä r m e w i r t s c h a f t . B e r i c h t e r s t a t t e r : D r .-I n g . h a b i l . H . S c h w i e d e ß e n , D ü s s e ld o r f . 2. V e r g l e i c h o b e r s c h l e s i s c h e r S i e m e n s - M a r t i n - Ö f e n . B e r i c h t e r s t a t t e r : D r .- I n g . G . P r i e u r , G le iw itz . 3 . V e r s c h ie d e n e s . B o rsc h , H ., D ip l.- I n g ., B e t r i e b s d i r e k t o r a . D ., K ie l. * 8 .1 07 OOf 1875, t 20. 2 .1 9 4 3 . B ra c h v o g e l, L .. O b e r i n g e n i e u r a . D ., E s s e n . * 4 . 6 . 1863, t 12. 7 194393 oo: D o u b s , F e r d in a n d , I n g ., P r o f e s s o r , W ie n - M ö d li n g . * 18 .1 1869, t 8 . 7. 1943. . 5 945l F le sc h , H a n s, D ip l.- I n g ., C a w n p o r e ( B r i t . I n d i e n ) . * 8 . 7. 1898 1 9 .6 .1 9 4 3 . M aax, E ric h , 30 03; * D ire k to r, B e rlin . * 2 8. 7 . 1884, 1 15. 7. 1943 2311 H g n s G e o rg , D ip l.- I n g ., D o r t m u n d - B a r o p . 1904, t l l . 8 .1 9 4 3 . * 5.9 4212' M Z * T: J0J l(l" n cs' B e t r i e b s d i r e k t o r , S c h w ie n to c h lo w i tz . * 24.11 1 874, f 1 9 .7 .1 9 4 3 . 94 0 li R e c h lin , W ilh e lm , D r ., E s s e n . * 2 . 6 . 1 8 9 2 , 4 8 .7 .1 9 4 2 . 25 09/ S a ß e n s c h e id t G u s ta v , D i r e k t o r i. R ., D o r t m u n d . * 2 7 .1 0 .1 8 7 5 09 T o l . 5. 1943. A en deru ngen in der M itglied erliste Ti itle, H ans, D ip l.- I n g ., O b e r i n g e n i e u r , S a a r b r ü c k e n 2 , H o h e n z o l l e r n s t r . 1. 24 109 IVolff, O tto, D ip l.- I n g ., D i r e k t o r , E n g e r ( W e s tf .) ; W o h n u n g : H i n d e n b u r g s t r . 473. 04 qö 2 Z e y e n , K arl L udw ig , D r .- I n g ., H a n d lu n g s b e v o l l m ä c h t i g te r , B e r l i n - H a l e n s e e , A lb r e c h t- A c h ille s - S tr . 62— 6 4 ; W o h n u n g : B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g 9, B r e d t s c h n e i d e r s t r . 11 . 23 190 S c h a rn ie r t F r ie d r ic h , 3 .8 .1 9 4 3 . Zivilingenieur, Lübeck. * 1 .1 1 .1 8 7 6 09 07 Schi ° " f b ° mA’ C o n ra d , I n g e n i e u r , E ic h e n ( K r . S ie g e n ) . 1 893, t 4. 8 . 1943. * 6. 4 3 ] 09: W t nio eri? \ W i,,w lm ' D i r e k t o r i . R ., K ö l n - L i n d e n t h a l . * 4. 5 1869, f 6 . 7 .1 9 4 3 . ¡g 12: W ü s te n b e r g H e in r ic h , B e t r i e b s c h e f , R h e in h a u s e n . * 7. 1. 1882 T ¿ 1.1. 1942. Gestorben: Z a p f, G e o rg A rm b ru ste r, G ustav, D r .- I n g ., D ü s s e ld o r f . * 2 9 .3 .1 8 9 5 t 5 7 1943‘ 35 014 1 860, t >- jg 42; D r .- I n g . E . h ., D r . p h i l . h . c ., G e n e r a l d i r e k t o K ., G u t S c h l u i f e ld . * 18. 3. 1 867, t 3 . 8 . 1943. 11 16 , o ^ a f<i ldA G u sta v’ B e t r i e b s l e i t e r a . D . , W i t t e n . 9. 5 .1 9 4 3 . * 2 5 .1 1 07 y