Ausführliche Fassung () - E.L.V.I.S.
Transcription
Ausführliche Fassung () - E.L.V.I.S.
Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2012 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 1/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 K. Waldner BA Rel R 01 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Einführung in die europäischen Polytheismen [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 017 ::36806:: •D• 18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 3 Die Vorlesung führt ein in die polytheistischen Religionen der griechischen und römischen Antike. Im Mittelpunkt steht die Fragen, wie ein polytheistisches System, d.h. eine Religion, in der viele Gottheiten verehrt werden, funktioniert. Nach einem kurzen Überblick zu den Epochen der antiken Kulturgeschichte werden die zentralen Bereiche antiker Religiosität behandelt: Die Darstellung der Götter und Göttinnen in Mythologie und Ikonographie, die wichtigsten religiösen Praktiken (z.B. Feste und Rituale), ihre Organisation (Heiligtümer, Priester) und ihr Bezug zum Alltagsleben der Menschen. Dabei soll nicht nur grundlegendes Faktenwissen vermittelt, sondern auch die Arbeit mit Quellen und die Möglichkeiten eigener Recherche eingeübt werden. Grundlage der Veranstaltung bildet ein Reader, der ab der ersten Vorlesungswoche bei Copyteam in der Schlüterstraße 9 erworben werden kann. Weitere Materialien zur Veranstaltung werden auf der Lernplattform „metacoon“ (s. Homepage der Uni) veröffentlicht. Die Anmeldung auf der Lernplattform soll deshalb bereits in der ersten Semesterwoche erfolgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und insbesondere zu den Prüfungsleistungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben und auf metacoon veröffentlicht. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 2/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 01 A. Gotzmann 12 LP Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 BA Rel R 01 # 01 S-6 O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Einführung in die Judaistik - Grundzüge jüdischer Geschichte in Europa Introduction to Judaism WS 2012 1 05 0 018 ::36962:: •D• 17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 3 Die Vorlesung bietet einen breiten Überblick über die jüdische Geschichte Europas vom Mittelalter bis in die Moderne. The introductory lecture provides a general idea of European Jewish history from Medieval to modern time. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 3/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft Ia [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 011 ::36643:: •D• 16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 2/114 Das Seminar Systematische Religionswissenschaft 1 bietet eine grundlegende Einführung in die Arbeitsweise der Religionswissenschaft. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, was eine Religion eigentlich ist und seit wann eine wissenschaftliche Erforschung von Religionen stattfindet (Geschichte des Fachs). Im zweiten Teil wird anhand aktueller Fragen, z.B. nach dem Zusammenhang von Religion und Recht (Kopftuchurteile, Streit um Beschneidung) und nach der Bedeutung sog. „Neuer religiöser Bewegungen“ gezeigt, welche Rolle Religion in der aktuellen Situation (bes. in Deutschland und Europa) spielt, und welche Arbeitsfelder und Aufgaben sich daraus für Religionswissenschaft ergeben. Die Arbeit im Seminar basiert auf der Lektüre eines Readers, der ab der ersten Vorlesungswoche bei Copyteam in der Schlüterstraße 9 erworben werden kann. Weitere Materialien zur Veranstaltung werden auf der Lernplattform „metacoon“ (s. Homepage der Uni) veröffentlicht. Die Anmeldung auf der Lernplattform soll deshalb bereits in der ersten Semesterwoche erfolgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und insbesondere zu den Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben und auf metacoon veröffentlicht. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 4/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft Ib [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 015 ::36762:: •D• 18.10.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 4 Das Seminar Systematische Religionswissenschaft 1 bietet eine grundlegende Einführung in die Arbeitsweise der Religionswissenschaft. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die Frage gestellt, was eine Religion eigentlich ist und seit wann eine wissenschaftliche Erforschung von Religionen stattfindet (Geschichte des Fachs). Im zweiten Teil wird anhand aktueller Fragen, z.B. nach dem Zusammenhang von Religion und Recht (Kopftuchurteile, Streit um Beschneidung) und nach der Bedeutung sog. „Neuer religiöser Bewegungen“ gezeigt, welche Rolle Religion in der aktuellen Situation (bes. in Deutschland und Europa) spielt, und welche Arbeitsfelder und Aufgaben sich daraus für Religionswissenschaft ergeben. Die Arbeit im Seminar basiert auf der Lektüre eines Readers, der ab der ersten Vorlesungswoche bei Copyteam in der Schlüterstraße 9 erworben werden kann. Weitere Materialien zur Veranstaltung werden auf der Lernplattform „metacoon“ (s. Homepage der Uni) veröffentlicht. Die Anmeldung auf der Lernplattform soll deshalb bereits in der ersten Semesterwoche erfolgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung und insbesondere zu den Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben und auf metacoon veröffentlicht. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 5/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 03 C. Fiebig 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte des Islams in Spanien (8.-15. Jh) Islamic History in Spain WS 2012 1 05 0 003 ::35854:: •D• 18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Anhand spezifischer Aspekte führt die Vorlesung in die Geschichte des Islams in Spanien im Mittelalter ein. This seminar offers an introduction into the medieval Islamic history in Spain. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 6/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 03 S. Gerogiorgakis 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Theologie und Philosophie im Mittelalter [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 037 ::38903:: •D• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In dieser Vorlesung werden nach einer allgemeinen Einführung in die byzantinische Philosophie und die Scholastik ins Deutsche übersetzte Quellen folgender Autoren vorgestellt und analysiert: Johannes der Grammatiker, Johannes von Damaskus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas von Aquin, Gregor Palamas, Wilhelm von Ockham. The first lectures will be an introduction in Byzantine Philosophy and Scholasticism. Subsequently, the following authors will be presented and discussed in German translation: John the Grammarian, John of Damascus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas Aquinas, Gregory Palamas, William of Ockham. Literatur: Flasch, K. (Hg.) (1982). Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Mittelalter. Stuttgart: Reclam. Kapriev, G. (2005). Philosophie in Byzanz. Würzburg: Königshausen und Neumann. Leinsle, U.G. (1995). Einführung in die scholastische Theologie. Paderborn: Schöningh. Wilhelm von Ockham (2000). Texte zu Theologie und Ethik. Stuttgart: Reclam. 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 7/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 03 C. Päffgen 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Was ist Islamwissenschaft? Eine Einführung in Arbeitstechniken, Forschungsfragen und methoden [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 027 ::37728:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 4/D01 Das Seminar, das sich insbesondere für Studienanfänger eignet, ist zweigliedrig aufgebaut: Zum einen werden elementare Techniken (islam-)wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt (u.a. wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Benutzung von Koran- und Hadithkonkordanzen, Transkription der arabischen Schrift für Einsteiger). Zum anderen wird anhand einführender Texte erörtert, welche Forschungsfelder die Islamwissenschaft beinhaltet (beinhalten kann) und welcher Methoden sie sich zu deren Erschließung bedient (bedienen kann). Die vorgestellten Arbeitstechniken werden sogleich am Textmaterial angewandt. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 8/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 03 E. Begemann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Quellenlektüre zur antiken Religionsgeschichte: Begleitendes Seminar zur Vorlesung Polytheismen [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 031 ::37997:: •D• 15.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 2/114 Das Seminar ist die begleitende Veranstaltung zur Vorlesung Einführung in die europäischen Polytheismen bei Prof. Dr. Katharina Waldner und kann nur in Verbindung mit der Vorlesung besucht werden. Zur Unterstützung und Vertiefung des in der Vorlesung vorgestellten Stoffes werden im Seminar Quellen verschiedenster Art zur antiken Religionsgeschichte betrachtet und in den historischen und religionsbezogenen Kontext eingeordnet. Griechische und römische Religionsgeschichte werden soweit wie möglich die gleiche Beachtung finden, um auch die Parallelen, Gemeinsamkeiten sowie gegenseitige Einflüsse feststellen zu können. Prüfungsleistungen zum Punkterwerb werden in der ersten Sitzung am 22.10.2012 bekanntgegeben. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 9/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel R 03 N. Förster 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Alexander Men (1935-1990) - „lebende Ikone“ und „moderner Märtyrer" [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 033 ::38140:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Dieses Seminar widmet sich dem Leben und Werk des russischen Theologen und Geistlichen Alexander Men. Seine Schriften erreichten in den 1980er Jahren sowohl bei orthodoxen Christen als auch in weiteren systemkritischen Kreisen in der Sowjetunion große Popularität – die auch nach seinem bisher ungeklärten Tod im Jahr 1990 anhielt. Thematisiert werden auch die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen für sein Wirken sowie die Entwicklung der Russischen Orthodoxen Kirche während der Zeit der Sowjetunion beschäftigen. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, sowohl an Studienanfänger, die sich mit dem orthodoxen Christentum bekannt machen wollen als auch an Fortgeschrittene. Die Seminarlektüre kann vorwiegend in Deutscher Sprache zu Verfügung gestellt werden, Kenntnisse des Englischen und des Russischen können jedoch von Vorteil sein. [nicht festgelegt] Literatur: Men, Alexander (2006): Der Menschensohn. Freiburg, Basel, Wien. Pochoshaew, Igor (Hg.) (2008): Für mich sind alle Menschen Kinder Gottes. Theologie, Ökumene und geistliche Praxis bei Aleksandr Men'. Frankfurt am Main. Pochoshajew, Igor (2006): Stellen wir die Altäre auf Aleksandr Men’ zum Verhältnis von Kirche und Staat. Frankfurt am Main. 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 10/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 01 N. Staab BA Rel A 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft 3 LP Theorie und Methode der Religionswissenschaft Theory and Methods in Religious Studies WS 2012 1 05 0 032 ::38132:: •D• 17.10.2012 Mi 12:00-14:00 Audimax/0107 Das Ziel der Veranstaltung ist die kritische Annäherung an den Religionsbegriff sowie die Vermittlung eines Grundverständnisses von der religionswissenschaftlichen Perspektive, der Fachhistorie, inklusive der wichtigsten Klassiker und Theorien. Unter Berücksichtigung religionswissenschaftlich relevanter Publikationen wird ein Überblick über geläufige Ansätze und Methoden geboten. The lecture is designed to lead the students to a critical approach to the term 'religion' and to provide a basic understanding of the discipline’s perspective, of its history as well as of its most important classics and theories. Additionally, an overview on common approaches and methods in the Study of Religions will be provided. Along with this and with respect to relevant publications, the students will be introduced into the discipline’s different working procedures. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 11/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 S. Rimestad BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religion und Politik Religion and Politics WS 2012 1 05 0 006 ::36291:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 2/131 Die zwei sozialen Gebilde „Religion“ und „Politik“ sind sehr komplex und schwer definierbar. Beide haben das Ziel, den Menschen sozialen Halt und Unterstützung zu geben und beide schreiben ihnen gewisse Verhaltensregeln vor. In der modernen Welt überlappen sie sich und beeinflussen sich gegenseitig, was nicht selten zu Konfrontationen und Konflikten führt. In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der Beziehungen zwischen Religion und Politik besprechen und sie an einer Reihe von konkreten Beispielen veranschaulichen. Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. The two social institutions of "Religion" and "Politics" are very complex and difficult to define. Both claim to offer social security and support and both demand the following of certain rules. In the modern world, these two entities often overlap and mutually influence each other, not seldom leading to conflict and confrontation. This seminar looks at the different sorts of relationship between religion and politics throughout the world, illustrating them with a number of concrete examples. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 12/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 BA Rel A 01 # 02 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 L. Weiß S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Orality and Literacy and Religion Orality and Literacy and Religion WS 2012 1 05 0 010 ::36466:: •E• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D05 This seminar aims at understanding the relation between orality, literacy and religion. In book religions the written word is the most crucial element of religious authority, so it is particularly interesting to study how illiterate people deal with these religions. What impact does (increasing) literacy have on dogmatics? How are book religions appropriated today in areas with low rates of literacy? And in the past? Other questions we shall consider are: how is religious authority created in religions largely dependent on oral tradition? How can the meanings generated within oral or written traditions be communicated by individual and collective agents in new media? This seminar aims at understanding the relation between orality, literacy and religion. In book religions the written word is the most crucial element of religious authority, so it is particularly interesting to study how illiterate people deal with these religions. What impact does (increasing) literacy have on dogmatics? How are book religions appropriated today in areas with low rates of literacy? And in the past? Other questions we shall consider are: how is religious authority created in religions largely dependent on oral tradition? How can the meanings generated within oral or written traditions be communicated by individual and collective agents in new media? Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 13/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 J. Telbizova-Sack 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 BA Rel A 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Ausgewählte Fragen der Religionssoziologie Selected issues in the sociology of religion WS 2012 1 05 0 014 ::36727:: •D• 18.10.2012 10.11.2012 17.11.2012 24.11.2012 Do Sa Sa Sa 14:00-16:00 10:00-14:00 10:00-14:00 10:00-14:00 LG LG LG LG 4/D04 4/D03 4/D03 4/D03 Das Interesse der Soziologie an Religion erscheint nicht verwunderlich, wenn man berücksichtigt, welche Wirkung religiöse Überzeugungen und Praktiken auf verschiedene soziale Prozesse haben. Diese Wirkungen treffen auch auf heutige, moderne Gesellschaften zu. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Theorienbreite der Religionssoziologie zu geben sowie aktuelle Fragestellungen aufzugreifen. Neben der Vermittlung des Verständnisses religiöser Prozesse und Begriffe werden insb. neuere Ansätze der Religionssoziologie (R. Bellah, P. Bourdieu, J. Casanova, S. Huntington, M. Riesebrodt) im Mittelpunkt des Interesses stehen. Gedanken zur Zivilreligion, zum Fundamentalismus und zum Verhältnis zwischen Religion und Globalisierung werden dabei mit den Fragen der Säkularisierungstheorie, der Individualisierungsthese und des Marktmodells verknüpft. Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Kurzreferat, Klausur. Die Teilnahme an diesem auf 25 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 05. September und 15. Oktober möglich. Sociology's interst in religion is not surprising, considering the impact of religious belief and practice on various social processes. This impact has survived in today's modern societies. This seminar is designed to provide an insight into various theories in sociology of religion as well as selected relevant questions. We will cover important terms and theoretical constructs and take a look at newer approaches to the sociology of religion (R. Bellah, P. Bourdieu, J. Casanova, S. Huntington, M. Riesebrodt). Other important issues include civil religion, fundamentalism, globalisation as well as secularisation, individualisation, and rational choice theory. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 14/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 BA Rel A 01 # 02 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. Otto S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Introduction to the History of Magic [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 016 ::36802:: •E• 18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 2/106 ‘Magic’ is a heavily contested term in the Academia and can hardly be defined in a proper, widely accepted manner. So what should a “history of magic” be about? In fact, despite the scholarly problems with the category, texts from almost 2000 years of Western history are preserved which have been written by authors who understood and described themselves as ‘magicians’ in the precise etymological sense. As the cultural and religious context of these self-referential ‘magicians’ and their ritual practices changed continuously over the last 2000 years, a ‘history of magic’ reconstructs and describes this change. Accordingly, we will read selfreferential-‘magical’ texts from ancient (Graeco-Roman) Egypt, from the medieval Arab world and medieval (Latin) Europe, from early modern and modern times (mostly Europe), up to contemporary ‘magicians’ publishing in the Internet (all texts will be offered in English translation). From a methodological point of view, we will discuss issues like the de-essentialization and historicization of scholarly concepts, the (re-) construction or invention of religious traditions, religious polemics and deviant identities, and, of course, the unsolvable problem (and, nevertheless, necessity) of ‘definitions’ and ‘theories’ in modern scholarship. The course will be restricted to 20 participants. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 15/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 M. Fuchs BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religious Pluralism: Dynamics of Indian Religions [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 028 ::37831:: •E• 17.10.2012 A Mi 16:00-20:00 FG 1/0021 A prominent trait of the Indic civilization throughout its history, in many respects still operational today, has been its religious and cultural pluralism. Not only does Hinduism encompass a wide spectrum of very diverse religious forms and modes; Buddhism, Jainism, Sikhism, Islam, Christianity and various tribal religions too played and play important roles in India. The form this pluralism takes, and the ways the different religions coexist have undergone numerous changes. However, one can also distinguish certain continuities regarding social dynamics and cultural dispositions. Discussing Indian religions from this perspective is of relevance not only when one attempts to understand India and its contemporary and historical significance. The Indian pluralistic experience is also of direct relevance for us and for our attempts to address the multicultural and postcolonial challenges and the new cosmopolitanism of “western” societies. This introductory course does not require prior knowledge of the Indian religious history. Required, however, is readiness to engage with new and very diverse cultural contexts. We will collaboratively examine various exemplary historical and contemporary constellations and discuss possible analytical conclusions. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 16/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. Drößler BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religionsverfassungsrecht Constitutional Law of Religious Affairs WS 2012 2 01 0 019 ::37425:: •D• 25.10.2012 Do 16:00-19:30 LG 1/223 17.10.2012 A Mi 16:00-19:30 LG 1/247b Das Seminar behandelt umfassend das Religionsrecht des Grundgesetzes. Hausarbeit. Prüfungsleistung: [nicht festgelegt] Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 17/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel B 01 C. Fiebig 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 BA Rel B 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte des Islams in Spanien (8.-15. Jh) Islamic History in Spain WS 2012 1 05 0 003 ::35856:: •D• 18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Anhand spezifischer Aspekte führt die Vorlesung in die Geschichte des Islams in Spanien im Mittelalter ein. This seminar offers an introduction into the medieval Islamic history in Spain. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 18/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel B 01 C. Fiebig 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Das Kalifat im Westen: Geschichte Cordobas unter den Umayyaden The Caliphate of Cordoba WS 2012 1 05 0 020 ::37059:: •D• 25.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D01 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der spanischen Stadt Cordoba als urbanem Zentrum unter muslimischer Herrschaft. Insbesondere mit Hinblick auf das 10. Jh. wird der Stadt eine einzigartige kulturelle sowie wissenschaftliche und ökonomische Blüte zugeschrieben. Anhand ausgewählter Schwerpunkte wird diese Blüte wie auch die politische Situation Cordobas als Emiratsbzw. Kalifatsstadt aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden. The seminar will deal will the history of the Spanish city of Cordoba as an urban center under Muslim rule. Especially with regard to the 10th century AD the city is said to have undergone a unique period of cultural as much as scientific and economic prosperity. With the help of selected focal points this prosperity as well as the political situation of Cordoba as emirate and caliphate city will be discussed from different perspectives. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 19/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel B 01 M. van Spankeren 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Protestantismus und Islam - Die Wahrnehmung religiöser Alterität Protestantism and Islam WS 2012 1 05 0 025 ::37390:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 4/D05 Seit seinen Anfängen hat sich der Protestantismus mit dem Islam denkerisch auseinandergesetzt. Das militärisch mächtige osmanische Reich, das 1529 beinahe Wien erobert hätte, hatte nachhaltig das Interesse der protestantischen Autoren (Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli) geweckt. Im Verlauf des Seminars sollen unter anderem folgende Fragen im Fokus stehen: Welches Bild der Osmanen, des Islam und des Koran haben die Autoren an ihre Zeitgenossen vermittelt? Wurden die Osmanen, die in den 1520er Jahren weite Teil Südosteuropas erobert hatten und als militärisch mächtigster Feind des Habsburger Reichs unter Karl V. galten von den protestantischen Autoren als möglicher Helfershelfer in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Karl V. als dem mächtigsten katholischen Herrscher angesehen? Schließlich soll erörtert werden, wie prägend die hier formulierten Einschätzungen für die nachfolgenden Generationen und deren Wahrnehmung des Islam wurden. Technischer Hinweis: Da einige der zu behandelnden Quellen ausschließlich in Frakturschrift vorliegen, sollten die Seminarteilnehmer diese Schriftart lesen können. From its inception, Protestantism intellectually dealt with Islam. The militarily powerful Ottoman Empire, which in 1529 almost conquered Vienna, aroused the interested of Protestant authors like Martin Luther, Philipp Melanchton and Ulrich Zwingli. The seminar will focus amongst others on the following questions: Which images of the Ottomans, Islam and the Qur'an did these authors transmit to their contemporaries? How do these interrelate to ideas on true Christianity? And did they regard the Ottomans as a possible ally in their own conflict with the powerful Catholic Emperor Charles V, since they conquered large parts of Southeast Europe in the 1520s and were Charles' most dangerous enemy? Finally the question will be addressed how following generations were influenced by the 16th century regarding their perception of Islam. Literatur: Siegfried Raeder: Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung. Neukirchen-Vluyn 2003; ders.: Luther und die Türken. In: Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. Tübingen 2010, 224-230. 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 20/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel B 01 C. Päffgen 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Was ist Islamwissenschaft? Eine Einführung in Arbeitstechniken, Forschungsfragen und methoden [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 027 ::37730:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 4/D01 Das Seminar, das sich insbesondere für Studienanfänger eignet, ist zweigliedrig aufgebaut: Zum einen werden elementare Techniken (islam-)wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt (u.a. wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Benutzung von Koran- und Hadithkonkordanzen, Transkription der arabischen Schrift für Einsteiger). Zum anderen wird anhand einführender Texte erörtert, welche Forschungsfelder die Islamwissenschaft beinhaltet (beinhalten kann) und welcher Methoden sie sich zu deren Erschließung bedient (bedienen kann). Die vorgestellten Arbeitstechniken werden sogleich am Textmaterial angewandt. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 21/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Reform des Judentums - die religiösen Reformbewegungen der Moderne Reforming Judaism WS 2012 1 05 0 036 ::38608:: •D• 16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D05 Die jüdische Reformbewegung veränderte das rabbinische Judentum grundlegend. Neue Definitionen von Religiosität und Zugehörigkeit, wechselnde Strömungen und zunehmende Abgrenzungen liessen ein breites Spektrum unterschiedlicher religiöser Denominationen entstehen, wie sie in der jüdischen Geschichte einmalig sind. Die Veranstaltung zeichnet die Entstehung der verschiedenen Reformgruppierungen nach und vermittelt einen Begriff von den grundlegenden religiösen und politischen Fragen, der sich die jüdische Reformbewegung im Verlauf von 200 Jahren stellte. Eine Teilnehmerliste zum Eintragen wird Anfang Oktober am schwarzen Brett zwischen LG IV, E26 und E28 aushängen. This course gives an introduction into the history of the Jewish reform movement, its general development, programs and the development of distinct religious groups in Judaism today. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 22/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel C 01 BA Rel C 01 # 02 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 N. Plath S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Zeit für Kafka (BA Ger: Lg 4) Time for Kafka WS 2012 1 08 0 027 ::37273:: •D• 25.10.2012 B Do 10:00-14:00 LG 4/D06 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die Anmeldefrist. Zahlreich sind in den Schriften Franz Kafkas die Stellen, an denen die Zeit, als "Fortschritt" und "Stillstand", Augenblick und Stasis, angesprochen und den Worten zum Beschreibungsgegenstand wird. Man findet sie in Schilderungen von Wegen und Umwegen, Aufbrüchen und Fortgängen, von möglichen scheinenden und unmöglich werdenden Abschieden und Ankünften, von suchenden und tastenden Bewegungen im Raum und in den Beschreibungen architektonischer (Un-)Ordnungen mit undeutlichen Rändern, unerreichbaren Zentren, uneinsichtigen Öffnungen. Kafkas Texte, die das Zögern und Zaudern mit Worten zeigen und einer Schwellenkunde (nach Walter Benjamin) zum Gegenstand werden, werden als in diesem Seminar als zumindest doppelte 'Bewegungsmelder' gelesen: zum einen sollen literarische Verfahren in ihnen diskutiert werden, die das Beschreiben von Zeitvergehen mit seinen Aporien und Paradoxien realisieren. Zum anderen sollen einzelne Romankapitel aus Der Verschollene, Der Prozeß und Das Schloß wie kürzere und kürzeste Prosastücke aus dem veröffentlichten und dem nachgelassenen Schriften Kafkas die Interpretationsarbeit gegenlesen helfen, mit der in den Kommentaren der Kafka-Forschung die Zeit in den Griff und auf den Begriff zu bringen versucht wurde und denen gegenüber sich ein jedes Fortlesen mit Zeit für Kafka zu beweisen hat. Register online for this course on this page: URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Please make a note of the registration period. The temporality of reading and writing and its significance in the works of Franz Kafka will be the main focus of attention in this class. The number of passages to be found in Kafkas various writings (his short prose, the incomplete novels, letters, and diaries) in which time is discussed and narrated seems indefinite, and the aporia and paradoxes too complex to be classified easily. The approach to the topic of time for Kafka will be a two-fold one here: There will be a discussion of the so-called literary means by which temporality is constructed (narrated) through his writings. This close reading approach will have to be accompanied by a reading of the various commentaries on how time works in Franz Kafka and reviewed by a close watch on the means they use to constructed a work over time. Literatur: Literaturliste zu Beginn des Seminars, Seminarapparat, Reader (zur Anschaffung) als Textgrundlage 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 23/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 C. Bergmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Einführung in die Hebräische Bibel und die Geschichte Israels [nicht festgelegt] WS 2012 3 04 0 013 ::38482:: •D• 10.11.2012 Sa 09:00-16:00 LG 2/131 13.11.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/207 Die Lehrveranstaltung beginnt mit einem Blockseminar am 10. November von 09.00 bis 16.00 Uhr und findet danach wöchentlich Dienstags 16.00-18.00 statt. Sie bietet eine Einführung in die Literaturen des Alten Testaments, in seine Entstehungsgeschichte und in die Methoden seiner Auslegung. Die Geschichte Israels wird, wo es möglich ist, kursorisch vorgestellt. The lecture will introduce students to the literatures of the Hebrew Bible and the history of Israel within their ancient Near Eastern context. Literatur: Bibel (Zürhcer Bibel) 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 24/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 N. Baumgart BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Studienseminar - Altes Testament Research Seminary - Old Testament WS 2012 4 01 0 090 ::39758:: •D• 19.10.2012 Fr 14:00-16:00 Domstr. 10/SR 4 erste Sitzung am 19.10.2012, 14 Uhr. Das Seminar befasst sich mit methodischen und hermeneutischen Fragen zur Auslegung des Alten Testamentes sowie mit Kontroversen in der gegenwärtigen Forschung. The course will treat questions of method and hermeneutics with regard to the Exegesis of the Old Testament and regarding major controversies of contemporary research. Literatur: Neben neueren Zeitschriftenartikeln: Becker, Uwe, Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch, Tübingen (2. Aufl.) 2008; Bernd Janowski, Theologie und Exegese des Alten Testaments / der Hebräischen Bibel. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven (SBS 200), Stuttgart 2005; Nitsche, Stefan A / Utzschneider, Helmut, Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung. Eine Methodenlehre zur Exegese des Alten Testaments, Gütersloh (2. Aufl.) 2005; Steins, Georg / Ballhorn, Egbert, Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexionen und Beispielexegesen, Stuttgart 2007. 26.10.2012 19:01:01 Mod_VV_lang_INTEGR 25/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 D. Fugger BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Konfessionalisierung [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 019 ::37017:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 2/HS 5 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 26/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 J. Lagaude BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christentumsgeschichte in Biographien History of Christianity in Biographies WS 2012 1 05 0 012 ::36671:: •D• 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/247a Entlang an zwölf ausgewählten Biographien wird das Seminar einen Einblick in die verschiedenen Epochen der Geschichte des lateinischen Christentums geben. Über die an Quellenzeugnissen orientierte Annäherung an einzelne Persönlichkeiten sollen historische Kenntnisse über theologische Auseinandersetzungen, den Wandel kirchlicher Organisation, christliche Lebenshaltung(en) und spezifische Frömmigkeitsformen vermittelt werden. Dabei werden neben prominenten Gestalten der westlichen Kirchengeschichte, wie Augustinus oder Calvin, auch weniger bekannte Personen in ihrem Leben und Wirken vorgestellt und Formen der Kirchengeschichtsschreibung problematisiert. Voranmeldung bitte per Email bis zum 14. Oktober 2012 This seminar introduces the students to various epochs in the history of Latin Christianity using twelve selected biographies. The aim is to provide insights into historically relevant theological arguments, change in the organisation of the church and Christian worldviews and forms of piety through sources describing single personalities. Next to prominent figures in Western Church history, such as Augustine or Calvin, also less well known persons are considered relevant. Voranmeldung bitte per Email bis zum 14. Oktober 2012 Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 27/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 D. Fugger J. Lagaude BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Freimaurer - Eine religiöse Bewegung? The Freemasons - a Religious Group? WS 2012 1 05 0 013 ::36703:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/D06 Das Seminar beschäftigt sich mit den Anfängen und dem Aufstieg der symbolischen Freimaurerei im Europa des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen dabei die Auseinandersetzung mit den charakteristischen rituellen Formen und Symbolen der Freimaurerbewegung, ihre theologischen und ethischen Inhalte sowie ihr Verhältnis zu den traditionellen Religionen. Gemeinsam wollen wir den historischen Entwicklungen der Gesellschaft v.a. im 18. Jahrhundert nachgehen und die Frage erörtern, inwiefern das Freimaurertum dieser Zeit Züge einer Religion trug und durch den fortschreitenden Rationalismus brach liegende religiöse Bedürfnisse befriedigte. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage erfolgt die Auswahl über ein Motivationsschreiben, das bis zur 2. Sitzung zu erstellen ist. This seminar considers the beginnings and rise of freemasonry in Europe in the 18th century. A central place is taken by the struggles surrounding the use of characteristic ritual forms and symbols, the theological and ethical content of freemasonry as well as its relationship to the traditional religions. We will together trace the historical developments, especially of 18th century European society and ask the question, whether the freemasons had religious characteristics, which arose because growing rationalism failed to satisfy the religious needs of the population. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage erfolgt die Auswahl über ein Motivationsschreiben, das bis zur 2. Sitzung zu erstellen ist. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 28/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 M. van Spankeren BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Protestantismus und Islam - Die Wahrnehmung religiöser Alterität Protestantism and Islam WS 2012 1 05 0 025 ::37388:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 4/D05 Seit seinen Anfängen hat sich der Protestantismus mit dem Islam denkerisch auseinandergesetzt. Das militärisch mächtige osmanische Reich, das 1529 beinahe Wien erobert hätte, hatte nachhaltig das Interesse der protestantischen Autoren (Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli) geweckt. Im Verlauf des Seminars sollen unter anderem folgende Fragen im Fokus stehen: Welches Bild der Osmanen, des Islam und des Koran haben die Autoren an ihre Zeitgenossen vermittelt? Wurden die Osmanen, die in den 1520er Jahren weite Teil Südosteuropas erobert hatten und als militärisch mächtigster Feind des Habsburger Reichs unter Karl V. galten von den protestantischen Autoren als möglicher Helfershelfer in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Karl V. als dem mächtigsten katholischen Herrscher angesehen? Schließlich soll erörtert werden, wie prägend die hier formulierten Einschätzungen für die nachfolgenden Generationen und deren Wahrnehmung des Islam wurden. Technischer Hinweis: Da einige der zu behandelnden Quellen ausschließlich in Frakturschrift vorliegen, sollten die Seminarteilnehmer diese Schriftart lesen können. From its inception, Protestantism intellectually dealt with Islam. The militarily powerful Ottoman Empire, which in 1529 almost conquered Vienna, aroused the interested of Protestant authors like Martin Luther, Philipp Melanchton and Ulrich Zwingli. The seminar will focus amongst others on the following questions: Which images of the Ottomans, Islam and the Qur'an did these authors transmit to their contemporaries? How do these interrelate to ideas on true Christianity? And did they regard the Ottomans as a possible ally in their own conflict with the powerful Catholic Emperor Charles V, since they conquered large parts of Southeast Europe in the 1520s and were Charles' most dangerous enemy? Finally the question will be addressed how following generations were influenced by the 16th century regarding their perception of Islam. Literatur: Siegfried Raeder: Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung. Neukirchen-Vluyn 2003; ders.: Luther und die Türken. In: Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. Tübingen 2010, 224-230. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 29/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 S. Gerogiorgakis BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Theologie und Philosophie im Mittelalter [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 037 ::38904:: •D• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In dieser Vorlesung werden nach einer allgemeinen Einführung in die byzantinische Philosophie und die Scholastik ins Deutsche übersetzte Quellen folgender Autoren vorgestellt und analysiert: Johannes der Grammatiker, Johannes von Damaskus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas von Aquin, Gregor Palamas, Wilhelm von Ockham. The first lectures will be an introduction in Byzantine Philosophy and Scholasticism. Subsequently, the following authors will be presented and discussed in German translation: John the Grammarian, John of Damascus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas Aquinas, Gregory Palamas, William of Ockham. Literatur: Flasch, K. (Hg.) (1982). Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Mittelalter. Stuttgart: Reclam. Kapriev, G. (2005). Philosophie in Byzanz. Würzburg: Königshausen und Neumann. Leinsle, U.G. (1995). Einführung in die scholastische Theologie. Paderborn: Schöningh. Wilhelm von Ockham (2000). Texte zu Theologie und Ethik. Stuttgart: Reclam. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 30/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 S. Gerogiorgakis BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Dogmatische Unterschiede zwischen Ost- und Westkirche im Hochmittelalter [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 007 ::36317:: •D• 16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 4/D06 Gegenstand des Seminars werden Quellen und Sekundärliteratur zu folgenden Themen sein: Fegefeuer; ungesäuertes/gesäuertes Brot; abweichende Fassungen des Glaubensbekenntnisses. Interessanterweise zogen diese Themen erst dann einen dogmatischen Streit zwischen der Ost- und der Westkirche nach sich, als beide Kirchen einander bereits aus anderen Gründen entfremdet waren. The seminar discusses primary and secondary sources concerning the following topics: purgatory; leavened/unleavened bread; deviations in the credo. These issues lead to quarrels on dogmatics between the West and the East Church only after the two churches were alienated from each other because of other reasons. Literatur: Bray, G. (1983) "The Filioque Clause in History and Theology. Tyndale Bulletin 34:91144. Le Goff, J. (1984) Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart: dtv/Klett-Cotta. [Ostroumov, I.N.] (1861) The History of the Council of Florence (transl. by Basil Popoff). London: Joseph Masters. Roberg, B. (1990) Das zweite Konzil von Lyon. Paderborn: Schöningh. Wolter, H./Holstein, H. (1972) Lyon I/Lyon II (= Dumeige, G./Bacht, H. (Hg.) Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. VII). Mainz: Mathias-Grünewald-Verlag. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 31/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 N. Förster BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Alexander Men (1935-1990) - „lebende Ikone“ und „moderner Märtyrer" [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 033 ::38137:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Dieses Seminar widmet sich dem Leben und Werk des russischen Theologen und Geistlichen Alexander Men. Seine Schriften erreichten in den 1980er Jahren sowohl bei orthodoxen Christen als auch in weiteren systemkritischen Kreisen in der Sowjetunion große Popularität – die auch nach seinem bisher ungeklärten Tod im Jahr 1990 anhielt. Thematisiert werden auch die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen für sein Wirken sowie die Entwicklung der Russischen Orthodoxen Kirche während der Zeit der Sowjetunion beschäftigen. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, sowohl an Studienanfänger, die sich mit dem orthodoxen Christentum bekannt machen wollen als auch an Fortgeschrittene. Die Seminarlektüre kann vorwiegend in Deutscher Sprache zu Verfügung gestellt werden, Kenntnisse des Englischen und des Russischen können jedoch von Vorteil sein. [nicht festgelegt] Literatur: Men, Alexander (2006): Der Menschensohn. Freiburg, Basel, Wien. Pochoshaew, Igor (Hg.) (2008): Für mich sind alle Menschen Kinder Gottes. Theologie, Ökumene und geistliche Praxis bei Aleksandr Men'. Frankfurt am Main. Pochoshajew, Igor (2006): Stellen wir die Altäre auf Aleksandr Men’ zum Verhältnis von Kirche und Staat. Frankfurt am Main. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 32/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 S. Rimestad BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxie in Nordosteuropa Orthodox Christianity in North-Eastern Europe WS 2012 1 05 0 034 ::38348:: •D• 18.10.2012 Do 08:00-10:00 LG 4/D04 In den Staaten von Finnland im Norden bis Polen im Süden ist die vorherrschende Konfession immer entweder das Luthertum oder der Katholizismus gewesen. Allerdings liegt die Region auf der Trennlinie zwischen dem westlichen und östlichen Christentum und es gab zu allen Zeiten auch finnische, estnische, lettische oder polnische orthodoxe Gläubige. Dieses Seminar betrachtet die Geschichte und gegenwärtige Lage der orthodoxen Gemeinden in der östliche Ostseeregion, wo kleine, aber durchaus spannende orthodoxe Kirchen entstanden sind, die sich nicht nur als die Kirche der dort ansässigen Russen verstehen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. The states bordering the Eastern coast of the Baltic Sea, from Finland in the North to Poland in the South, have traditionally been Lutheran or Catholic. The region lies on Samuel Huntington's famous civilisational border line between Eastern and Western Christianity, however, and there have always been Finnish, Estonian, Latvian or Polish Orthodox faithful in the region. This seminar will take a look at the history and contemporary situation of the Orthodox communities in this region, where small, but very interesting Orthodox Churches have established themselves, maintaining, that they are not simply the church of the local Russians. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 33/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Liminale Gottheiten und ihr Kult im Römischen Reich Liminal deities and their cult in the Roman Empire WS 2012 1 05 0 021 ::37070:: •D• 19.10.2012 Fr 14:00-16:00 LG 4/D06 02.11.2012 A Fr 14:00-18:00 LG 4/D02 Die Teilnehmer werden mit den Überlegungen von Victor Turner zu Liminalität bekannt gemacht und sollen sich anhand konkreter Beispiele von liminalen Gottheiten (z.B.Terminus, Janus, Hermes/Merkur, Hekate/Trivia) und deren Kultpraktiken im Römischen Reich mit Turners Gedankengut auseinandersetzen. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung (19. Oktober 2012, 14.00 Uhr). The participants are introduced to the ideas of Victor Turner on liminality and will - against the background of Turner's ideas - explore concrete examples of liminal deities (i.e. Terminus, Janus, Hermes / Mercury, Hecate / Trivia) and their associated ritual practices in the Roman Empire. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird den Teilnehmer als PDF-Dateien bereitgestellt und per E-Mail zugeschickt. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 34/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 BA Rel F 01 # 02 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 C. Haas S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Veda und früher Hinduismus Vedic Religion and early Hinduism WS 2012 1 05 0 023 ::37193:: •D• 25.10.2012 04.01.2013 05.01.2013 18.01.2013 19.01.2013 Do Fr Sa Fr Sa 08:00-10:00 14:00-18:00 10:00-16:00 14:00-18:00 10:00-16:00 LG LG LG LG LG 4/D07 4/D06 4/D06 4/D04 4/D06 Dieses Seminar gibt einen Einblick in die ältesten Teile indischer Religion, der Vedischen Religion. Die vier Veda-Samhitas und die darauf aufbauenden Texte und Kommentare wie Brahmanas, Upanishaden u.a. enthalten diejenigen Lehren, die wir heute als grundlegend für nahezu alle religiösen Systeme des Subkontinentes kennen, wie z.B. die Lehre von Karma und Wiedergeburt, aber auch das Sutra, auf welches sich die Einteilung in vier Varnas (Farben = später Kasten) gründet. Hierzu werden Originaltexte in Übersetzung gelesen. Englischkenntnisse sind unabdingbar. Für die Teilnahme ist eine vorherige Mail mit Angabe der Studienfächer, Semester, Vorkenntnissen und Sprachkenntnissen an die Dozentin erforderlich, zusammen mit einem halbseitigen Motivationsschreiben. This seminar provides an insight into the oldest part of Indian religion, the so called Vedic religion. The four Veda-Samhitas and its commentaries and later texts e.g. Brahmanas, Upanishads etc. contain teachings that we know today as fundamental to almost all religious systems of the subcontinent. These are for example the doctrine of karma and rebirth, but also the Sutra, on which the division into four Varnas (colors = later: caste) is based. We will read texts from this period in translation from the originals. English skills are essential. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 35/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Von Diocletian bis Iulian Apostata. Religion und Politik im Römischen Reich der Spätantike From Diocletian to Iulian the Apostate: Religion and Politics in Late Antiquity WS 2012 1 05 0 026 ::37487:: •D• 16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/HS 6 Der Herrschaftsantritt Diokletians 284 n.Chr. markiert den Beginn der Spätantike. Nach den Wirren der vorangegangenen Soldatenkaiserzeit wurde nun eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung etabliert, die sich von derjenigen der hohen Kaiserzeit deutlich unterschied. Auch im geistesgeschichtlichen und religiösen Bereich zeichnen sich neue Tendenzen ab. In der Philosophie gewinnt der Neuplatonismus an Einfluss, was auch Konsequenzen für das religiöse Denken der Zeit hatte. Religiöse Strömungen aus dem Osten wie der Manichäismus, der Kult des Sol Invictus und vor allem auch das Christentum gewannen an Bedeutung. Versuchten Diokletian und seine Mitkaiser sich noch diesem Trend entgegenzustellen, so begünstigten Konstantin und seine Nachfolger schließlich massiv das Christentum, ohne allerdings die anderen Religionen konsequent zu verbieten. Schließlich scheiterte Iulian (361-363 n.Chr.) daran, das Rad zurückzudrehen und wieder die nichtchristlichen Religionen zu begünstigen. Ziel der Veranstaltung ist es, mithilfe ausgewähltenr Quellen und Forschungstexten einen Einblick in diesen Zeitraum eines Umbruchs in der Religion und Politik des Römischen Reiches zu bekommen. The rule of Diocletian 284 AD marks the beginning of late antiquity. After the turmoil of the previous period of the soldier-emperors, a new political and social order was established, that differed significantly from that of the high imperial times. New trends were also perceptible in the philosophical and religious fields. Within philosophy, Neo-Platonism gained influence, which also had consequences for the religious thinking of the time. Religious currents from the East, such as Manichaeism, the cult of Sol Invictus and especially Christianity grew in importance. While Diocletian and his co-emperors still tried to oppose this trend, Constantine and his successors eventually favoured Christianity massively, without consistently prohibiting other religions. Iulian (361-363 AD) finally failed to turn the wheel of time back, trying to reawaken the non-Christian religions. The target of this lecture series is to get an overview about a time of political and religious change in the Roman Empire with the help of contemporary sources and scientific literature. Literatur: Demandt, A., Die Spätantike, Handbuch der Altertumswissenschaft 3.6, München 1989 + König, I., Die Spätantike, Darmstadt 2007 (zur Anschaffung empfohlen) Lee, A. D. (Ed.), Pagans and Christians in late antiquity. A sourcebook, London 2000 Martin, J., Spätantike und Völkerwanderung, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 4, München 2001 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 36/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 E. Begemann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Augustus und die Macht... Augustus and the power... WS 2012 1 05 0 030 ::37948:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/323 Mit Octavian enden die Bürgerkriege der späten Republik und unter dem Ehrentitel Augustus legt er den Grundstein für die römische Kaiserzeit. Indem er sich ständig auf die Traditionen der älteren Staatsform bezieht und die Republik als res publica restituta in ihrem Bestand betont, erreicht er das Ende der innenpolitischen Kämpfe und die Konsolidierung der römischen Kräfte zum Bestand der Imperium Romanum. Das Seminar wirft einen Blick auf die Herausbildung der augusteischen Macht. Wie konnte Octavian/Augustus seine Herrschaft begründen? Auf welche Gruppen stützte er sich? Durch welche Medien propagierte er die Legitimität und Größe seiner Herrschaft? Und besonders, welche Rolle spielt die Religion in ihren verschiedenen Aspekten in diesem Zusammenhang? With Octavian, the Roman Republic came to its end; under the title Augustus he raised the Roman Empire. In constantly referring to the traditions of the republic which he claims to have reinstituted in 27 BC, he ended the Roman civil wars and pacified political powers within. The seminar will take a look at the means which Augustus employed to consolidate his reign. Who supported him and how? Which media give impression of this reign? And, most of all, which role did religion play in the process? Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 37/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 V. Gasparini 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP The serpent in ancient religions The serpent in ancient religions WS 2012 1 05 0 039 ::39038:: •E• 24.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/228 14.11.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 38/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel F 01 M. Skempis 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Göttinnen und Götter im griechischen Epos Gods and Goddesses in the Greek Epos WS 2012 1 05 0 041 ::39218:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/135 Das Verhältnis zwischen Menschen und Göttern ist in den narrativen Medien der griechischrömischen Antike verschiedentlich thematisiert. Anhand einer Textauswahl aus der griechischen Epos-Tradition, welche sich von Homer und Hesiod bis Nonnos erstreckt, soll eine Reihe von Themen aufgegriffen werden, die sich mit der Darstellung, Wirkung und Funktion von Göttinnen und Göttern im gattungsspezifischen Rahmen des griechischen Epos befassen. Zugleich sollen einschlägige Themenkomplexe aus dem kultischen und rituellen Kontext der antiken griechischen Religion diskutiert werden. Narrative media from Greek and Roman antiquity have been concerned with the relation of men and gods from various points of view. Drawing on selected passages from the Greek epic tradition, from Homer and Hesiod down to Nonnus, we will discuss a series of topics that deal with the representation, agency and function of goddesses and gods within the genre-specific frame of Greek epic. At the same time, we shall be able to consider relevant issues stemming from the cultic and ritual contexts of ancient Greek religion. Literatur: W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart 1977 D. Feeney, The Gods in Epic: Poets and Critics of the Classical Tradition, Oxford 1991 J. M. Foley (ed.) A Companion to Ancient Epic, Malden/Oxford 2005 R. Parker, On Greek Religion, Ithaca/London 2011 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 39/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 BA Rel G 01 # 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Stein Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Einführungskurs Hebräisch Basic Course Biblical Hebrew WS 2012 4 01 0 020 ::36621:: •D• 18.10.2012 Do 14:00-16:00 Domstr. 10/SR 1 Der Kurs vermittelt Grundzüge der Schrift, Laut- und Formenlehre des Biblischen Hebräisch. Die Teilnehmer werden befähigt, einfache Passagen aus der alttestamentlichen Prosaliteratur zu analysieren und zu übersetzen. Der praktischen Anwendung des Lernstoffes dient ein einstündiger fakultativer Übungskurs, dessen Belegung dringend empfohlen wird. [nicht festgelegt] Literatur: Stähli, Hebräisch-Kurzgrammatik, Göttingen 1985. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 40/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Griechisch I Greek I WS 2012 4 01 0 024 ::36926:: •D• 16.10.2012 Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 19.10.2012 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Der Kurs dient dem Erlernen der griechischen Sprache (Koine) und der Lektüre griechischer, neutestamentlicher Texte. Griechisch I läuft im WS 2012/13 4-stündig. In den WS-Ferien folgen ca. 2 Intensivwochen. Im SS 2013 folgt Griechisch II. Dieser Kurs wird wieder 4-stündig gehalten. Nach ca. 3 Intensivwochen in den SS-Ferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graechum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss). Interessenten melden sich bitte per Mail an Frau Kersten-Babeck. The course is suitable to learn the greek language and to read greek passages. Literatur: Kersten-Babeck, Katja: Lehrbuch für neutestamentliches Griechisch, Erfurt, 2012 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 41/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I Latin I WS 2012 4 01 0 085 ::39560:: •D• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 18.10.2012 Do 12:00-14:00 Domstr. 10/SR 1 Der Kurs dient dem Erlernen der lateinischen Sprache und der Lektüre lateinischer Texte. Latein I läuft im WS 2012/13 4-stündig. In den WS-Ferien folgen ca. 2 Intensivwochen. Im SS 2013 folgt Latein II. Dieser Kurs wird wieder 4-stündig gehalten. Nach ca. 3 Intensivwochen in den SSFerien erfolgt die Abschlussprüfung (Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss). Interessenten melden sich bitte per Mail an Frau Kersten-Babeck. The course is suitable to learn the latin language und to read latin passages. Literatur: Blank-Sangmeister, Ursula u.a.: Litora; ISBN 978-3-525-71750-9 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 42/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 A. Reinecke 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I.1. Intensivkurs für Anfänger (Gruppe B) Latin I.1 Intensive Course for Beginners, Group B WS 2012 8 01 0 017 ::36089:: •D• 10.09.2012 Mo 11.09.2012 Di 12.09.2012 Mi 13.09.2012 Do 14.09.2012 Fr 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 LG LG LG LG LG 1/332 1/332 1/332 1/332 1/332 Der Intensivkurs findet vom 10.9.2012 bis 5.10.2012 montags bis freitags (8 Uhr - 14 Uhr) statt und führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse im Lateinischen sind nicht erforderlich; unabdingbar ist jedoch eine fundierte Kenntnis der deutschen Grammatik oder zumindest die Bereitschaft, diese (wieder) zu erwerben. Der Kurs wird im Semester mit einer sechsstündigen Lehrveranstaltung fortgesetzt, die mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Universität Erfurt (http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/publicdocs/Hochschulrecht/Satzungsrecht_UE/Sprachstudium/Z_PO_Lat-Grae__2009-08-17.pdf) abschließt. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. The course will be continued during the semester and will finish with the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Further information will be available on the web (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: http://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/index.htm 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 43/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)b Russian: Upper intermediate(B1)a WS 2012 8 01 0 019 ::36194:: •R• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/118 17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mkitarbeiotergebäude (MG)2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Niveaustufenprüfung B1 im Wintersemester 2012 /13. This language course prepares the students for the B1 level exam in the winter semester 2012 /13. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 44/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I.1. Intensivkurs für Anfänger (Gruppe A) Latin I.1. Intensive Course for Beginners (Group A) WS 2012 8 01 0 035 ::36530:: •D• 10.09.2012 Mo 08:00-14:00 LG 1/333 11.09.2012 Di 08:00-14:00 LG 1/333 12.09.2012 Mi 08:00-14:00 LG 1/333 13.09.2012 Do 08:00-14:00 LG 1/333 14.09.2012 Fr 08:00-14:00 LG 1/333 06.10.2012 Sa 08:00-11:00 LG 1/HS 3 Der Intensivkurs findet vom 10.9.2012 - 5.10.2012, montags bis freitags (8-14 Uhr)statt und führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich; unabdingbar ist jedoch eine fundierte Kenntniss der deutschen Grammatik oder zumindest die Bereitschaft, diese wieder zu erwerben. Der Kurs wird im Semester mit einer sechsstündigen Lehrveranstaltung fortgesetzt, die mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß Prüfungsordnung der UE abschließt. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. The course will be continued during the semester and will finish with the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Further information will be available on the web (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 45/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)a Russian: Upper intermediate (B1)a WS 2012 8 01 0 050 ::36772:: •R• 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/345 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe B1 im Sommersemester 2013. Bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG) 2, Raum 402 und die Informationen auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. This language course is the second part of a two-semester course which prepares the students for the B1 level exam in the summer semester 2013. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 46/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1) Russian for Real Beginners (A1) WS 2012 8 01 0 074 ::37217:: •R• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/218 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/202 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG) 2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die A2-Prüfung im Sommersemester 2013. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. This course will prepare students for the A2 level exam in the summer semester 2013. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 47/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 B. Korkmaz BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch für Anfänger (A1) Turkish (A1) WS 2012 8 01 0 082 ::37435:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 HdProjekte/0104 18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/229 Online-Anmeldung: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe A2. Online registration: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the A2 level exam. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 48/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 U. RenziehausenEspelage 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I.2. Kleines Latinum (Gruppe B) Latin I.2. Kleines Latinum (Group B) WS 2012 8 01 0 098 ::37868:: •D• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/215 16.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/223 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/223 Diese Veranstaltung schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Universität Erfurt (http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/publicdocs/Hochschulrecht/Satzungsrecht_UE/Sprachstudium/Z_PO_Lat-Grae__2009-08-17.pdf) ab. Voraussetzung ist der Kenntnisstand aus Kursteil Latein I.1 Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course leads to the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Participants need to have a knowledge of Latin at the level of course Latin I.1. (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: http://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/index.htm Unterrichtsmaterial wird noch bekannt gegegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR Weiteres 49/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 M. Bunzel 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Ivrit (Neuhebräisch) 1 für Anfänger (A1) Ivrit (Modern Hebrew) 1 (A1) WS 2012 8 01 0 122 ::38426:: •D• 18.02.2013 Mo 19.02.2013 Di 20.02.2013 Mi 21.02.2013 Do 22.02.2013 Fr 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 LG LG LG LG LG 4/D05 4/D05 4/D05 4/D05 4/D05 Anmeldung online zum Semesterbeginn (WS 2012/13); per Mail bis spätestens 15. Januar 2013 an: marlen.bunzel@gmail.com Veranstaltungssprache: Neuhebräisch Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung/Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit von Montag, d. 18.2.13 bis Freitag, d. 08.03.13 Durchgeführt. Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur. This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. This time the course is organised as an intensive course from 18 February 2013 till 8 March 2013. There will be a final written exam (Abschlussklausur). Registration untill 15. January to: marlen.bunzel@gmail.com Literatur: Ivrit minHaHatchala, Heleq 1 (Hebrew from Scratch Part 1) 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 50/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I.1. für Anfänger Latin I.1. for Beginners WS 2012 8 01 0 127 ::38465:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/214 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/128 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/128 Der Semesterkurs führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This semester course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. This course will be continued with an intensive part in April 2013. The final decision on the participants is on the course instructor's side. For further information, please, look at the following website: http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 51/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I.2. Kleines Latinum (Gruppe A) Latin I.2. Kleines Latinum (Group A) WS 2012 8 01 0 156 ::39183:: •D• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/222 16.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/222 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/222 Dieser Kurs schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum ab. Voraussetzung ist der Kenntnisstand aus Kurs Latein I.1 Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course leads to the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Participants need to have a knowledge of Latin at the level of course Latin I.1. (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 52/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russichkurs ( B2) Russian: Elementary/Intermediate (A2) WS 2012 8 01 0 178 ::39698:: •R• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/346 17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG)2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe A2 im Wintersemester 2012/13. This language course prepares the students for the A2 level exam in the winter semester 2012/13. For registration, please, read the notice board in MG 2(office floor of the language centre), room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 53/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 A. Reinecke 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.1. Intensivkurs für Anfänger (Gruppe B) Latin I.1 Intensive Course for Beginners, Group B WS 2012 8 01 0 017 ::36091:: •D• 10.09.2012 Mo 11.09.2012 Di 12.09.2012 Mi 13.09.2012 Do 14.09.2012 Fr 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 08:00-14:00 LG LG LG LG LG 1/332 1/332 1/332 1/332 1/332 Der Intensivkurs findet vom 10.9.2012 bis 5.10.2012 montags bis freitags (8 Uhr - 14 Uhr) statt und führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse im Lateinischen sind nicht erforderlich; unabdingbar ist jedoch eine fundierte Kenntnis der deutschen Grammatik oder zumindest die Bereitschaft, diese (wieder) zu erwerben. Der Kurs wird im Semester mit einer sechsstündigen Lehrveranstaltung fortgesetzt, die mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Universität Erfurt (http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/publicdocs/Hochschulrecht/Satzungsrecht_UE/Sprachstudium/Z_PO_Lat-Grae__2009-08-17.pdf) abschließt. Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. The course will be continued during the semester and will finish with the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Further information will be available on the web (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: http://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/index.htm 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 54/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.1. Intensivkurs für Anfänger (Gruppe A) Latin I.1. Intensive Course for Beginners (Group A) WS 2012 8 01 0 035 ::36532:: •D• 10.09.2012 Mo 08:00-14:00 LG 1/333 11.09.2012 Di 08:00-14:00 LG 1/333 12.09.2012 Mi 08:00-14:00 LG 1/333 13.09.2012 Do 08:00-14:00 LG 1/333 14.09.2012 Fr 08:00-14:00 LG 1/333 06.10.2012 Sa 08:00-11:00 LG 1/HS 3 Der Intensivkurs findet vom 10.9.2012 - 5.10.2012, montags bis freitags (8-14 Uhr)statt und führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich; unabdingbar ist jedoch eine fundierte Kenntniss der deutschen Grammatik oder zumindest die Bereitschaft, diese wieder zu erwerben. Der Kurs wird im Semester mit einer sechsstündigen Lehrveranstaltung fortgesetzt, die mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß Prüfungsordnung der UE abschließt. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. The course will be continued during the semester and will finish with the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Further information will be available on the web (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 55/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 E. Asshoff U. RenziehausenEspelage 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.2 + Tutorium Latin I.2. 15.10.2012 16.10.2012 17.10.2012 18.10.2012 WS 2012 8 01 0 045 ::36720:: •D• Mo Di Mi Do 12:00-14:00 12:00-14:00 12:00-14:00 08:00-10:00 LG LG LG LG 1/332 1/332 1/327 1/128 In diesen Kurs einschreiben sollten sich Studierende, die mit Latein im SS 2012 begonnen haben oder diejenigen, die die Lateinprüfung (Juli 2012)nicht erfolgreich abschließen konnten. Über die endgültige Teilnahme entscheidet der Kursleiter. Bitte informieren Sie sich über weitere Details auf der Internetseite des Sprachenzentrums. This semester course is a continuation of Latin I.1., which took place in summer semester 2012. Students who could not pass the Latin exam in July 2012 can also take part in this course. The course instructor (finally) decides on the students' participation. For further details, please, look at the website of the language centre. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 56/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 M. Kaufmann BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch (A2) Modern Greek (A2) WS 2012 8 01 0 080 ::37345:: •D• 19.10.2012 Fr 10:00-14:00 LG 4/D02 Anmeldung: in der ersten Lehrveranstaltung bei der Dozentin Sprache: Neugriechisch Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Pürfung zur Niveaustufe A2. This language course is the second part of a two-semester course which prepares the students for the A2 level exam. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 57/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 U. RenziehausenEspelage 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.2. Kleines Latinum (Gruppe B) Latin I.2. Kleines Latinum (Group B) WS 2012 8 01 0 098 ::37867:: •D• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/215 16.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/223 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/223 Diese Veranstaltung schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum gemäß der entsprechenden Prüfungsordnung der Universität Erfurt (http://www.uni-erfurt.de/fileadmin/publicdocs/Hochschulrecht/Satzungsrecht_UE/Sprachstudium/Z_PO_Lat-Grae__2009-08-17.pdf) ab. Voraussetzung ist der Kenntnisstand aus Kursteil Latein I.1 Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course leads to the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Participants need to have a knowledge of Latin at the level of course Latin I.1. (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: http://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/index.htm Unterrichtsmaterial wird noch bekannt gegegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR Weiteres 58/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 S. Nashed 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch (A2) Arabic (A2) WS 2012 8 01 0 114 ::38237:: •A• 17.10.2012 02.11.2012 09.11.2012 18.01.2013 Mi Fr Fr Fr 16:00-20:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 LG LG LG LG 4/D07 4/D06 4/D06 4/D06 Anmeldung: per email an shahir.nashed@uni-erfurt.de Diese Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs I (bestandene A1-Prüfung). Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. Das Selbstlernzentrum bietet Software zum eigenständigen Lernen: http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/selbstlernzentrum/lernsoftware/andere-sprachen/. This course is designed for students who have already completed the Level I Elementary Course in Arabic. The course builds on the Level Elementary I reading and writing skills together with the Level I knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. Registration via email: shahir.nashed@uni-erfurt.de Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 59/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.1. für Anfänger Latin I.1. for Beginners WS 2012 8 01 0 127 ::38464:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/214 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/128 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/128 Der Semesterkurs führt in die lateinische Sprache ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This semester course is an introduction to the Latin language. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional German grammar. This course will be continued with an intensive part in April 2013. The final decision on the participants is on the course instructor's side. For further information, please, look at the following website: http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 60/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.2. Kleines Latinum (Gruppe A) Latin I.2. Kleines Latinum (Group A) WS 2012 8 01 0 156 ::39186:: •D• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/222 16.10.2012 Di 08:00-10:00 LG 1/222 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/222 Dieser Kurs schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum ab. Voraussetzung ist der Kenntnisstand aus Kurs Latein I.1 Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/). This course leads to the final examination entitled 'Kleines Latinum'. Participants need to have a knowledge of Latin at the level of course Latin I.1. (http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 61/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Rimestad BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religion und Politik Religion and Politics WS 2012 1 05 0 006 ::36288:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 2/131 Die zwei sozialen Gebilde „Religion“ und „Politik“ sind sehr komplex und schwer definierbar. Beide haben das Ziel, den Menschen sozialen Halt und Unterstützung zu geben und beide schreiben ihnen gewisse Verhaltensregeln vor. In der modernen Welt überlappen sie sich und beeinflussen sich gegenseitig, was nicht selten zu Konfrontationen und Konflikten führt. In diesem Seminar werden wir verschiedene Arten der Beziehungen zwischen Religion und Politik besprechen und sie an einer Reihe von konkreten Beispielen veranschaulichen. Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. The two social institutions of "Religion" and "Politics" are very complex and difficult to define. Both claim to offer social security and support and both demand the following of certain rules. In the modern world, these two entities often overlap and mutually influence each other, not seldom leading to conflict and confrontation. This seminar looks at the different sorts of relationship between religion and politics throughout the world, illustrating them with a number of concrete examples. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 62/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Gerogiorgakis BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Dogmatische Unterschiede zwischen Ost- und Westkirche im Hochmittelalter [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 007 ::36318:: •D• 16.10.2012 Di 18:00-20:00 LG 4/D06 Gegenstand des Seminars werden Quellen und Sekundärliteratur zu folgenden Themen sein: Fegefeuer; ungesäuertes/gesäuertes Brot; abweichende Fassungen des Glaubensbekenntnisses. Interessanterweise zogen diese Themen erst dann einen dogmatischen Streit zwischen der Ost- und der Westkirche nach sich, als beide Kirchen einander bereits aus anderen Gründen entfremdet waren. The seminar discusses primary and secondary sources concerning the following topics: purgatory; leavened/unleavened bread; deviations in the credo. These issues lead to quarrels on dogmatics between the West and the East Church only after the two churches were alienated from each other because of other reasons. Literatur: Bray, G. (1983) "The Filioque Clause in History and Theology. Tyndale Bulletin 34:91144. Le Goff, J. (1984) Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart: dtv/Klett-Cotta. [Ostroumov, I.N.] (1861) The History of the Council of Florence (transl. by Basil Popoff). London: Joseph Masters. Roberg, B. (1990) Das zweite Konzil von Lyon. Paderborn: Schöningh. Wolter, H./Holstein, H. (1972) Lyon I/Lyon II (= Dumeige, G./Bacht, H. (Hg.) Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. VII). Mainz: Mathias-Grünewald-Verlag. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 63/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Lagaude BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Christentumsgeschichte in Biographien History of Christianity in Biographies WS 2012 1 05 0 012 ::36670:: •D• 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/247a Entlang an zwölf ausgewählten Biographien wird das Seminar einen Einblick in die verschiedenen Epochen der Geschichte des lateinischen Christentums geben. Über die an Quellenzeugnissen orientierte Annäherung an einzelne Persönlichkeiten sollen historische Kenntnisse über theologische Auseinandersetzungen, den Wandel kirchlicher Organisation, christliche Lebenshaltung(en) und spezifische Frömmigkeitsformen vermittelt werden. Dabei werden neben prominenten Gestalten der westlichen Kirchengeschichte, wie Augustinus oder Calvin, auch weniger bekannte Personen in ihrem Leben und Wirken vorgestellt und Formen der Kirchengeschichtsschreibung problematisiert. Voranmeldung bitte per Email bis zum 14. Oktober 2012 This seminar introduces the students to various epochs in the history of Latin Christianity using twelve selected biographies. The aim is to provide insights into historically relevant theological arguments, change in the organisation of the church and Christian worldviews and forms of piety through sources describing single personalities. Next to prominent figures in Western Church history, such as Augustine or Calvin, also less well known persons are considered relevant. Voranmeldung bitte per Email bis zum 14. Oktober 2012 Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 64/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 D. Fugger J. Lagaude BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Freimaurer - Eine religiöse Bewegung? The Freemasons - a Religious Group? WS 2012 1 05 0 013 ::36701:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/D06 Das Seminar beschäftigt sich mit den Anfängen und dem Aufstieg der symbolischen Freimaurerei im Europa des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen dabei die Auseinandersetzung mit den charakteristischen rituellen Formen und Symbolen der Freimaurerbewegung, ihre theologischen und ethischen Inhalte sowie ihr Verhältnis zu den traditionellen Religionen. Gemeinsam wollen wir den historischen Entwicklungen der Gesellschaft v.a. im 18. Jahrhundert nachgehen und die Frage erörtern, inwiefern das Freimaurertum dieser Zeit Züge einer Religion trug und durch den fortschreitenden Rationalismus brach liegende religiöse Bedürfnisse befriedigte. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage erfolgt die Auswahl über ein Motivationsschreiben, das bis zur 2. Sitzung zu erstellen ist. This seminar considers the beginnings and rise of freemasonry in Europe in the 18th century. A central place is taken by the struggles surrounding the use of characteristic ritual forms and symbols, the theological and ethical content of freemasonry as well as its relationship to the traditional religions. We will together trace the historical developments, especially of 18th century European society and ask the question, whether the freemasons had religious characteristics, which arose because growing rationalism failed to satisfy the religious needs of the population. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Bei erhöhter Nachfrage erfolgt die Auswahl über ein Motivationsschreiben, das bis zur 2. Sitzung zu erstellen ist. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 65/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Otto Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Introduction to the History of Magic [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 016 ::36801:: •E• 18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 2/106 ‘Magic’ is a heavily contested term in the Academia and can hardly be defined in a proper, widely accepted manner. So what should a “history of magic” be about? In fact, despite the scholarly problems with the category, texts from almost 2000 years of Western history are preserved which have been written by authors who understood and described themselves as ‘magicians’ in the precise etymological sense. As the cultural and religious context of these self-referential ‘magicians’ and their ritual practices changed continuously over the last 2000 years, a ‘history of magic’ reconstructs and describes this change. Accordingly, we will read selfreferential-‘magical’ texts from ancient (Graeco-Roman) Egypt, from the medieval Arab world and medieval (Latin) Europe, from early modern and modern times (mostly Europe), up to contemporary ‘magicians’ publishing in the Internet (all texts will be offered in English translation). From a methodological point of view, we will discuss issues like the de-essentialization and historicization of scholarly concepts, the (re-) construction or invention of religious traditions, religious polemics and deviant identities, and, of course, the unsolvable problem (and, nevertheless, necessity) of ‘definitions’ and ‘theories’ in modern scholarship. The course will be restricted to 20 participants. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 66/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 C. Fiebig 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Das Kalifat im Westen: Geschichte Cordobas unter den Umayyaden The Caliphate of Cordoba WS 2012 1 05 0 020 ::37060:: •D• 25.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D01 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der spanischen Stadt Cordoba als urbanem Zentrum unter muslimischer Herrschaft. Insbesondere mit Hinblick auf das 10. Jh. wird der Stadt eine einzigartige kulturelle sowie wissenschaftliche und ökonomische Blüte zugeschrieben. Anhand ausgewählter Schwerpunkte wird diese Blüte wie auch die politische Situation Cordobas als Emiratsbzw. Kalifatsstadt aus verschiedenen Perspektiven erörtert werden. The seminar will deal will the history of the Spanish city of Cordoba as an urban center under Muslim rule. Especially with regard to the 10th century AD the city is said to have undergone a unique period of cultural as much as scientific and economic prosperity. With the help of selected focal points this prosperity as well as the political situation of Cordoba as emirate and caliphate city will be discussed from different perspectives. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 67/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Holban BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Liminale Gottheiten und ihr Kult im Römischen Reich Liminal deities and their cult in the Roman Empire WS 2012 1 05 0 021 ::37071:: •D• 19.10.2012 Fr 14:00-16:00 LG 4/D06 02.11.2012 A Fr 14:00-18:00 LG 4/D02 Die Teilnehmer werden mit den Überlegungen von Victor Turner zu Liminalität bekannt gemacht und sollen sich anhand konkreter Beispiele von liminalen Gottheiten (z.B.Terminus, Janus, Hermes/Merkur, Hekate/Trivia) und deren Kultpraktiken im Römischen Reich mit Turners Gedankengut auseinandersetzen. Maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung (19. Oktober 2012, 14.00 Uhr). The participants are introduced to the ideas of Victor Turner on liminality and will - against the background of Turner's ideas - explore concrete examples of liminal deities (i.e. Terminus, Janus, Hermes / Mercury, Hecate / Trivia) and their associated ritual practices in the Roman Empire. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird den Teilnehmer als PDF-Dateien bereitgestellt und per E-Mail zugeschickt. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 68/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 C. Haas Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Veda und früher Hinduismus Vedic Religion and early Hinduism WS 2012 1 05 0 023 ::37194:: •D• 25.10.2012 04.01.2013 05.01.2013 18.01.2013 19.01.2013 Do Fr Sa Fr Sa 08:00-10:00 14:00-18:00 10:00-16:00 14:00-18:00 10:00-16:00 LG LG LG LG LG 4/D07 4/D06 4/D06 4/D04 4/D06 Dieses Seminar gibt einen Einblick in die ältesten Teile indischer Religion, der Vedischen Religion. Die vier Veda-Samhitas und die darauf aufbauenden Texte und Kommentare wie Brahmanas, Upanishaden u.a. enthalten diejenigen Lehren, die wir heute als grundlegend für nahezu alle religiösen Systeme des Subkontinentes kennen, wie z.B. die Lehre von Karma und Wiedergeburt, aber auch das Sutra, auf welches sich die Einteilung in vier Varnas (Farben = später Kasten) gründet. Hierzu werden Originaltexte in Übersetzung gelesen. Englischkenntnisse sind unabdingbar. Für die Teilnahme ist eine vorherige Mail mit Angabe der Studienfächer, Semester, Vorkenntnissen und Sprachkenntnissen an die Dozentin erforderlich, zusammen mit einem halbseitigen Motivationsschreiben. This seminar provides an insight into the oldest part of Indian religion, the so called Vedic religion. The four Veda-Samhitas and its commentaries and later texts e.g. Brahmanas, Upanishads etc. contain teachings that we know today as fundamental to almost all religious systems of the subcontinent. These are for example the doctrine of karma and rebirth, but also the Sutra, on which the division into four Varnas (colors = later: caste) is based. We will read texts from this period in translation from the originals. English skills are essential. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 69/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 M. van Spankeren 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Protestantismus und Islam - Die Wahrnehmung religiöser Alterität Protestantism and Islam WS 2012 1 05 0 025 ::37387:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 4/D05 Seit seinen Anfängen hat sich der Protestantismus mit dem Islam denkerisch auseinandergesetzt. Das militärisch mächtige osmanische Reich, das 1529 beinahe Wien erobert hätte, hatte nachhaltig das Interesse der protestantischen Autoren (Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli) geweckt. Im Verlauf des Seminars sollen unter anderem folgende Fragen im Fokus stehen: Welches Bild der Osmanen, des Islam und des Koran haben die Autoren an ihre Zeitgenossen vermittelt? Wurden die Osmanen, die in den 1520er Jahren weite Teil Südosteuropas erobert hatten und als militärisch mächtigster Feind des Habsburger Reichs unter Karl V. galten von den protestantischen Autoren als möglicher Helfershelfer in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Karl V. als dem mächtigsten katholischen Herrscher angesehen? Schließlich soll erörtert werden, wie prägend die hier formulierten Einschätzungen für die nachfolgenden Generationen und deren Wahrnehmung des Islam wurden. Technischer Hinweis: Da einige der zu behandelnden Quellen ausschließlich in Frakturschrift vorliegen, sollten die Seminarteilnehmer diese Schriftart lesen können. From its inception, Protestantism intellectually dealt with Islam. The militarily powerful Ottoman Empire, which in 1529 almost conquered Vienna, aroused the interested of Protestant authors like Martin Luther, Philipp Melanchton and Ulrich Zwingli. The seminar will focus amongst others on the following questions: Which images of the Ottomans, Islam and the Qur'an did these authors transmit to their contemporaries? How do these interrelate to ideas on true Christianity? And did they regard the Ottomans as a possible ally in their own conflict with the powerful Catholic Emperor Charles V, since they conquered large parts of Southeast Europe in the 1520s and were Charles' most dangerous enemy? Finally the question will be addressed how following generations were influenced by the 16th century regarding their perception of Islam. Literatur: Siegfried Raeder: Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung. Neukirchen-Vluyn 2003; ders.: Luther und die Türken. In: Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. Tübingen 2010, 224-230. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 70/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 W. Spickermann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Von Diocletian bis Iulian Apostata. Religion und Politik im Römischen Reich der Spätantike From Diocletian to Iulian the Apostate: Religion and Politics in Late Antiquity WS 2012 1 05 0 026 ::37488:: •D• 16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 2/HS 6 Der Herrschaftsantritt Diokletians 284 n.Chr. markiert den Beginn der Spätantike. Nach den Wirren der vorangegangenen Soldatenkaiserzeit wurde nun eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung etabliert, die sich von derjenigen der hohen Kaiserzeit deutlich unterschied. Auch im geistesgeschichtlichen und religiösen Bereich zeichnen sich neue Tendenzen ab. In der Philosophie gewinnt der Neuplatonismus an Einfluss, was auch Konsequenzen für das religiöse Denken der Zeit hatte. Religiöse Strömungen aus dem Osten wie der Manichäismus, der Kult des Sol Invictus und vor allem auch das Christentum gewannen an Bedeutung. Versuchten Diokletian und seine Mitkaiser sich noch diesem Trend entgegenzustellen, so begünstigten Konstantin und seine Nachfolger schließlich massiv das Christentum, ohne allerdings die anderen Religionen konsequent zu verbieten. Schließlich scheiterte Iulian (361-363 n.Chr.) daran, das Rad zurückzudrehen und wieder die nichtchristlichen Religionen zu begünstigen. Ziel der Veranstaltung ist es, mithilfe ausgewähltenr Quellen und Forschungstexten einen Einblick in diesen Zeitraum eines Umbruchs in der Religion und Politik des Römischen Reiches zu bekommen. The rule of Diocletian 284 AD marks the beginning of late antiquity. After the turmoil of the previous period of the soldier-emperors, a new political and social order was established, that differed significantly from that of the high imperial times. New trends were also perceptible in the philosophical and religious fields. Within philosophy, Neo-Platonism gained influence, which also had consequences for the religious thinking of the time. Religious currents from the East, such as Manichaeism, the cult of Sol Invictus and especially Christianity grew in importance. While Diocletian and his co-emperors still tried to oppose this trend, Constantine and his successors eventually favoured Christianity massively, without consistently prohibiting other religions. Iulian (361-363 AD) finally failed to turn the wheel of time back, trying to reawaken the non-Christian religions. The target of this lecture series is to get an overview about a time of political and religious change in the Roman Empire with the help of contemporary sources and scientific literature. Literatur: Demandt, A., Die Spätantike, Handbuch der Altertumswissenschaft 3.6, München 1989 + König, I., Die Spätantike, Darmstadt 2007 (zur Anschaffung empfohlen) Lee, A. D. (Ed.), Pagans and Christians in late antiquity. A sourcebook, London 2000 Martin, J., Spätantike und Völkerwanderung, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 4, München 2001 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 71/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 C. Päffgen BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Was ist Islamwissenschaft? Eine Einführung in Arbeitstechniken, Forschungsfragen und methoden [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 027 ::37729:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 4/D01 Das Seminar, das sich insbesondere für Studienanfänger eignet, ist zweigliedrig aufgebaut: Zum einen werden elementare Techniken (islam-)wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt (u.a. wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Benutzung von Koran- und Hadithkonkordanzen, Transkription der arabischen Schrift für Einsteiger). Zum anderen wird anhand einführender Texte erörtert, welche Forschungsfelder die Islamwissenschaft beinhaltet (beinhalten kann) und welcher Methoden sie sich zu deren Erschließung bedient (bedienen kann). Die vorgestellten Arbeitstechniken werden sogleich am Textmaterial angewandt. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 72/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Fuchs BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religious Pluralism: Dynamics of Indian Religions [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 028 ::37820:: •E• 17.10.2012 A Mi 16:00-20:00 FG 1/0021 A prominent trait of the Indic civilization throughout its history, in many respects still operational today, has been its religious and cultural pluralism. Not only does Hinduism encompass a wide spectrum of very diverse religious forms and modes; Buddhism, Jainism, Sikhism, Islam, Christianity and various tribal religions too played and play important roles in India. The form this pluralism takes, and the ways the different religions coexist have undergone numerous changes. However, one can also distinguish certain continuities regarding social dynamics and cultural dispositions. Discussing Indian religions from this perspective is of relevance not only when one attempts to understand India and its contemporary and historical significance. The Indian pluralistic experience is also of direct relevance for us and for our attempts to address the multicultural and postcolonial challenges and the new cosmopolitanism of “western” societies. This introductory course does not require prior knowledge of the Indian religious history. Required, however, is readiness to engage with new and very diverse cultural contexts. We will collaboratively examine various exemplary historical and contemporary constellations and discuss possible analytical conclusions. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 73/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 E. Begemann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Augustus und die Macht... Augustus and the power... WS 2012 1 05 0 030 ::37949:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/323 Mit Octavian enden die Bürgerkriege der späten Republik und unter dem Ehrentitel Augustus legt er den Grundstein für die römische Kaiserzeit. Indem er sich ständig auf die Traditionen der älteren Staatsform bezieht und die Republik als res publica restituta in ihrem Bestand betont, erreicht er das Ende der innenpolitischen Kämpfe und die Konsolidierung der römischen Kräfte zum Bestand der Imperium Romanum. Das Seminar wirft einen Blick auf die Herausbildung der augusteischen Macht. Wie konnte Octavian/Augustus seine Herrschaft begründen? Auf welche Gruppen stützte er sich? Durch welche Medien propagierte er die Legitimität und Größe seiner Herrschaft? Und besonders, welche Rolle spielt die Religion in ihren verschiedenen Aspekten in diesem Zusammenhang? With Octavian, the Roman Republic came to its end; under the title Augustus he raised the Roman Empire. In constantly referring to the traditions of the republic which he claims to have reinstituted in 27 BC, he ended the Roman civil wars and pacified political powers within. The seminar will take a look at the means which Augustus employed to consolidate his reign. Who supported him and how? Which media give impression of this reign? And, most of all, which role did religion play in the process? Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 74/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 N. Förster 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Alexander Men (1935-1990) - „lebende Ikone“ und „moderner Märtyrer" [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 033 ::38136:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Dieses Seminar widmet sich dem Leben und Werk des russischen Theologen und Geistlichen Alexander Men. Seine Schriften erreichten in den 1980er Jahren sowohl bei orthodoxen Christen als auch in weiteren systemkritischen Kreisen in der Sowjetunion große Popularität – die auch nach seinem bisher ungeklärten Tod im Jahr 1990 anhielt. Thematisiert werden auch die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen für sein Wirken sowie die Entwicklung der Russischen Orthodoxen Kirche während der Zeit der Sowjetunion beschäftigen. Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, sowohl an Studienanfänger, die sich mit dem orthodoxen Christentum bekannt machen wollen als auch an Fortgeschrittene. Die Seminarlektüre kann vorwiegend in Deutscher Sprache zu Verfügung gestellt werden, Kenntnisse des Englischen und des Russischen können jedoch von Vorteil sein. [nicht festgelegt] Literatur: Men, Alexander (2006): Der Menschensohn. Freiburg, Basel, Wien. Pochoshaew, Igor (Hg.) (2008): Für mich sind alle Menschen Kinder Gottes. Theologie, Ökumene und geistliche Praxis bei Aleksandr Men'. Frankfurt am Main. Pochoshajew, Igor (2006): Stellen wir die Altäre auf Aleksandr Men’ zum Verhältnis von Kirche und Staat. Frankfurt am Main. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 75/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Rimestad BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Orthodoxie in Nordosteuropa Orthodox Christianity in North-Eastern Europe WS 2012 1 05 0 034 ::38346:: •D• 18.10.2012 Do 08:00-10:00 LG 4/D04 In den Staaten von Finnland im Norden bis Polen im Süden ist die vorherrschende Konfession immer entweder das Luthertum oder der Katholizismus gewesen. Allerdings liegt die Region auf der Trennlinie zwischen dem westlichen und östlichen Christentum und es gab zu allen Zeiten auch finnische, estnische, lettische oder polnische orthodoxe Gläubige. Dieses Seminar betrachtet die Geschichte und gegenwärtige Lage der orthodoxen Gemeinden in der östliche Ostseeregion, wo kleine, aber durchaus spannende orthodoxe Kirchen entstanden sind, die sich nicht nur als die Kirche der dort ansässigen Russen verstehen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. The states bordering the Eastern coast of the Baltic Sea, from Finland in the North to Poland in the South, have traditionally been Lutheran or Catholic. The region lies on Samuel Huntington's famous civilisational border line between Eastern and Western Christianity, however, and there have always been Finnish, Estonian, Latvian or Polish Orthodox faithful in the region. This seminar will take a look at the history and contemporary situation of the Orthodox communities in this region, where small, but very interesting Orthodox Churches have established themselves, maintaining, that they are not simply the church of the local Russians. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 76/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 A. Gotzmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Reform des Judentums - die religiösen Reformbewegungen der Moderne Reforming Judaism WS 2012 1 05 0 036 ::38607:: •D• 16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 4/D05 Die jüdische Reformbewegung veränderte das rabbinische Judentum grundlegend. Neue Definitionen von Religiosität und Zugehörigkeit, wechselnde Strömungen und zunehmende Abgrenzungen liessen ein breites Spektrum unterschiedlicher religiöser Denominationen entstehen, wie sie in der jüdischen Geschichte einmalig sind. Die Veranstaltung zeichnet die Entstehung der verschiedenen Reformgruppierungen nach und vermittelt einen Begriff von den grundlegenden religiösen und politischen Fragen, der sich die jüdische Reformbewegung im Verlauf von 200 Jahren stellte. Eine Teilnehmerliste zum Eintragen wird Anfang Oktober am schwarzen Brett zwischen LG IV, E26 und E28 aushängen. This course gives an introduction into the history of the Jewish reform movement, its general development, programs and the development of distinct religious groups in Judaism today. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 77/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 V. Gasparini BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP The serpent in ancient religions The serpent in ancient religions WS 2012 1 05 0 039 ::39041:: •E• 24.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/228 14.11.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 78/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Skempis BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Göttinnen und Götter im griechischen Epos Gods and Goddesses in the Greek Epos WS 2012 1 05 0 041 ::39217:: •D• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/135 Das Verhältnis zwischen Menschen und Göttern ist in den narrativen Medien der griechischrömischen Antike verschiedentlich thematisiert. Anhand einer Textauswahl aus der griechischen Epos-Tradition, welche sich von Homer und Hesiod bis Nonnos erstreckt, soll eine Reihe von Themen aufgegriffen werden, die sich mit der Darstellung, Wirkung und Funktion von Göttinnen und Göttern im gattungsspezifischen Rahmen des griechischen Epos befassen. Zugleich sollen einschlägige Themenkomplexe aus dem kultischen und rituellen Kontext der antiken griechischen Religion diskutiert werden. Narrative media from Greek and Roman antiquity have been concerned with the relation of men and gods from various points of view. Drawing on selected passages from the Greek epic tradition, from Homer and Hesiod down to Nonnus, we will discuss a series of topics that deal with the representation, agency and function of goddesses and gods within the genre-specific frame of Greek epic. At the same time, we shall be able to consider relevant issues stemming from the cultic and ritual contexts of ancient Greek religion. Literatur: W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart 1977 D. Feeney, The Gods in Epic: Poets and Critics of the Classical Tradition, Oxford 1991 J. M. Foley (ed.) A Companion to Ancient Epic, Malden/Oxford 2005 R. Parker, On Greek Religion, Ithaca/London 2011 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 79/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Stein Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Hebräisch II Language Course Biblical Hebrew II WS 2012 4 01 0 013 ::36420:: •D• 18.10.2012 Do 12:00-14:00 Domstr. 10/SR 2 Der Sprachkurs setzt den Kurs Hebräisch I aus dem SS fort und widmet sich schwerpunktmäßig der hebräischen Syntax. Ziel ist die Fähigkeit zur selbständigen Analyse und Übersetzung mittelschwerer alttestamentlicher Texte, welche am Ende des Semesters durch die Abschlußprüfung (Hebraicum) unter Beweis gestellt wird. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 80/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)b Russian: Upper intermediate(B1)a WS 2012 8 01 0 019 ::36193:: •R• 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/118 17.10.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mkitarbeiotergebäude (MG)2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Niveaustufenprüfung B1 im Wintersemester 2012 /13. This language course prepares the students for the B1 level exam in the winter semester 2012 /13. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 81/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Korkmaz BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch (B1)a Gr. 1 Turkish (B1)a group 1 WS 2012 8 01 0 020 ::36203:: •T• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/104 18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/229 Online-Anmeldung: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B1. Online registration: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the B1 level exam. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 82/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)a Russian: Upper intermediate (B1)a WS 2012 8 01 0 050 ::36770:: •R• 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/345 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe B1 im Sommersemester 2013. Bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG) 2, Raum 402 und die Informationen auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. This language course is the second part of a two-semester course which prepares the students for the B1 level exam in the summer semester 2013. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 83/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1) Russian for Real Beginners (A1) WS 2012 8 01 0 074 ::37215:: •R• 15.10.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/218 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/202 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG) 2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die A2-Prüfung im Sommersemester 2013. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. This course will prepare students for the A2 level exam in the summer semester 2013. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 84/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Korkmaz BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch (B1)a Gr. 2 Turkish (B1)a group 2 WS 2012 8 01 0 174 ::39571:: •T• 16.10.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/322 18.10.2012 Do 16:00-18:00 LG 1/229 Online-Anmeldung: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B1. Online registration: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the B1 level exam. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 85/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russichkurs ( B2) Russian: Elementary/Intermediate (A2) WS 2012 8 01 0 178 ::39700:: •R• 15.10.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/346 17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Zur Einschreibung bitte die Aushänge im Mitarbeitergebäude(MG)2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe A2 im Wintersemester 2012/13. This language course prepares the students for the A2 level exam in the winter semester 2012/13. For registration, please, read the notice board in MG 2(office floor of the language centre), room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 86/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 C. Fiebig 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Geschichte des Islams in Spanien (8.-15. Jh) Islamic History in Spain WS 2012 1 05 0 003 ::35855:: •D• 18.10.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Anhand spezifischer Aspekte führt die Vorlesung in die Geschichte des Islams in Spanien im Mittelalter ein. This seminar offers an introduction into the medieval Islamic history in Spain. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 87/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 D. Fugger BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Konfessionalisierung [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 019 ::37016:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 2/HS 5 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 88/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Gerogiorgakis BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Theologie und Philosophie im Mittelalter [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 037 ::38902:: •D• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In dieser Vorlesung werden nach einer allgemeinen Einführung in die byzantinische Philosophie und die Scholastik ins Deutsche übersetzte Quellen folgender Autoren vorgestellt und analysiert: Johannes der Grammatiker, Johannes von Damaskus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas von Aquin, Gregor Palamas, Wilhelm von Ockham. The first lectures will be an introduction in Byzantine Philosophy and Scholasticism. Subsequently, the following authors will be presented and discussed in German translation: John the Grammarian, John of Damascus, Michael Psellos, Peter Abaelard, Thomas Aquinas, Gregory Palamas, William of Ockham. Literatur: Flasch, K. (Hg.) (1982). Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Mittelalter. Stuttgart: Reclam. Kapriev, G. (2005). Philosophie in Byzanz. Würzburg: Königshausen und Neumann. Leinsle, U.G. (1995). Einführung in die scholastische Theologie. Paderborn: Schöningh. Wilhelm von Ockham (2000). Texte zu Theologie und Ethik. Stuttgart: Reclam. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 89/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neulatein aus dem 20. und 21. Jh. New-Latin from the 20th and 21th century WS 2012 4 01 0 043 ::37786:: •D• 15.10.2012 Mo 13:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Gelesen werden in diesem Lektürekurs neulateinische Texte aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Die Bandbreite erstreckt sich von aktuellen Nachrichten aus der Welt über Auszüge aus der modernen Literatur. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. The course is a lecture of new-latin passages. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 90/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein-Repetitorium an Texten der Dogmatik Latin: repetition WS 2012 4 01 0 067 ::38615:: •D• 15.10.2012 Mo 12:00-13:00 Domstr. 9/SR 4 An relevanten Texten zur Dogmatik wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3LP) erworben werden. The course is a repetition of the latin grammar. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 91/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten Greek: repetition WS 2012 4 01 0 084 ::39529:: •D• 15.10.2012 Mo 14:00-15:00 Domstr. 10/SR 4 An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt. The course is a repetition of the greek grammar. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 92/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 E. Asshoff U. RenziehausenEspelage 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I.2 + Tutorium Latin I.2. 15.10.2012 16.10.2012 17.10.2012 18.10.2012 WS 2012 8 01 0 045 ::36721:: •D• Mo Di Mi Do 12:00-14:00 12:00-14:00 12:00-14:00 08:00-10:00 LG LG LG LG 1/332 1/332 1/327 1/128 In diesen Kurs einschreiben sollten sich Studierende, die mit Latein im SS 2012 begonnen haben oder diejenigen, die die Lateinprüfung (Juli 2012)nicht erfolgreich abschließen konnten. Über die endgültige Teilnahme entscheidet der Kursleiter. Bitte informieren Sie sich über weitere Details auf der Internetseite des Sprachenzentrums. This semester course is a continuation of Latin I.1., which took place in summer semester 2012. Students who could not pass the Latin exam in July 2012 can also take part in this course. The course instructor (finally) decides on the students' participation. For further details, please, look at the website of the language centre. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 93/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 B. Korkmaz BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch Lesekurs (B1) Turkish: Reading Comprehension (B1) WS 2012 8 01 0 051 ::36779:: •T• 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/125 Online-Anmeldung: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Dieser Kurs richtet sich an Studenten, die im Rahmen ihres Studienganges Lesefähigkeiten in Türkisch nachweisen müssen. Die Teilnehmer sollten über sichere Vorkenntnisse (mind. Niveau A2) verfügen. Online registration: http://www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ This course is designed for students who want to prepare for their B1 level test in reading comprehension in Turkish. Students need to have passed the level A2 exam successfully. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 94/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Hoffmeier BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch (B1) b Arabic (B1) b WS 2012 8 01 0 168 ::39485:: •A• 16.10.2012 Di 16:00-20:00 LG 4/E01 17.10.2012 Mi 16:00-19:00 LG 1/215 Dieser Kurs ist der zweite Teil des zweisemestrigen Kurses zur Erlangung des Niveaus B1 am Ende des Wintersemesters. Die Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch (B1) a. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. Anmeldung: per E-mail an sara.hoffmeier@uni-erfurt.de This course is designed for students who have already completed the course B1 (a) in Arabic. The course builds on the Advanced Level I reading and writing skills together with knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. Registration via e-mail: sara.hoffmeier@uni-erfurt.de Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 95/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 B. Frischmann BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Geschichte der Philosophie [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 007 ::36353:: •D• 16.10.2012 Di 14:00-16:00 Audimax/0107 Die Vorlesung führt ein in die europäische Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Sie skizziert thematische Schwerpunkte der einzelnen philosophischen Epochen und stellt wichtige PhilosophInnen, philosophische Schulen und Problemstellungen vor. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Philosophiegeschichte für das Selbstverständnis der Philosophie und das Philosophiestudium eingegangen. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 96/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Ethische Konfliktfelder im medizinischen Bereich [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 003 ::35808:: •D• 17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 97/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Tierethik: Geschichtliche und aktuelle Positionen [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 020 ::37700:: •D• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D01 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 98/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 9 LP Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Enhancement: Eine zulässige Form der Selbstgestaltung? [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 029 ::38298:: •D• 15.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 3/116 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 99/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Ethische Konfliktfelder im medizinischen Bereich [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 003 ::35810:: •D• 17.10.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 100/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Tierethik: Geschichtliche und aktuelle Positionen [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 020 ::37701:: •D• 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D01 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 101/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Enhancement: Eine zulässige Form der Selbstgestaltung? [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 029 ::38297:: •D• 15.10.2012 Mo 14:00-16:00 LG 3/116 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 102/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 B. Frischmann BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Solidarität [nicht festgelegt] WS 2012 1 04 0 019 ::37662:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/247b Im Seminar steht das Thema "Solidarität" im Zentrum. Gelesen und diskutiert werden ausgewählte Texte dazu. Bitte melden Sie sich für das Seminar bei metacoon an. Es gibt eine Teilnehmerbegrenzung (max. 30 Teilnehmer). Es wird zur Anmeldung eine Liste ausgehängt (LG 4, 224), dabei zählt die Reihenfolge des Eintrags. Literatur: Kurt Bayertz (Hg.), Solidarität, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, stw 1364 [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 103/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 T. Nanz S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Post-apocalypse now Post-apocalypse now WS 2012 1 03 0 023 ::37984:: •D• 10.01.2013 Do 10:00-12:00 LG 4/D06 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Anmeldung in der ersten Sitzung, in der die Blöcke vorbesprochen werden. Blockseminar. Termine im Januar und Februar. Teilnehmerzahl: 25 Die Apokalypse hat bereits stattgefunden. Unzählige Male, vornehmlich in der Literatur und im Film, wurde von der Zerstörung der Welt und der Errichtung einer neuen Ordnung berichtet. Insbesondere die atomare Bedrohungslage während des Kalten Krieges hat literarische und filmische Fiktionen wie auch wissenschaftliche Abhandlungen ermöglicht, die darüber Auskunft geben, wie die atomare Apokalyse eintreten könnte und wie ein Leben nach der Apokalypse (sofern es das noch gibt) möglich wäre. Gegenstand des Seminars sind Theorien zur Apokalypse wie auch literarische und filmische Entwürfe, welche Szenarien vor, während und nach der Zerstörung der Welt zeichnen. This course focuses on theories of the (post-)apocalypse and discusses the knowledge of the end of the world which is represented in literature and film. Literatur: Literatur zum Einstieg: Jacques Derrida, Apokalypse, Wien 2009. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 104/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduate Colloquium [nicht festgelegt] WS 2012 1 05 0 004 ::36022:: •D• 26.01.2013 Sa 10:00-18:00 LG 4/D07 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ In this colloquium, we will discuss running projects on the cultural history of Orthodox Christianity at the MA, PhD and PostDoc levels. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 105/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX M. van Spankeren 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Protestantismus und Islam - Die Wahrnehmung religiöser Alterität Protestantism and Islam WS 2012 1 05 0 025 ::37391:: •D• 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 4/D05 Seit seinen Anfängen hat sich der Protestantismus mit dem Islam denkerisch auseinandergesetzt. Das militärisch mächtige osmanische Reich, das 1529 beinahe Wien erobert hätte, hatte nachhaltig das Interesse der protestantischen Autoren (Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli) geweckt. Im Verlauf des Seminars sollen unter anderem folgende Fragen im Fokus stehen: Welches Bild der Osmanen, des Islam und des Koran haben die Autoren an ihre Zeitgenossen vermittelt? Wurden die Osmanen, die in den 1520er Jahren weite Teil Südosteuropas erobert hatten und als militärisch mächtigster Feind des Habsburger Reichs unter Karl V. galten von den protestantischen Autoren als möglicher Helfershelfer in ihrer eigenen Auseinandersetzung mit Karl V. als dem mächtigsten katholischen Herrscher angesehen? Schließlich soll erörtert werden, wie prägend die hier formulierten Einschätzungen für die nachfolgenden Generationen und deren Wahrnehmung des Islam wurden. Technischer Hinweis: Da einige der zu behandelnden Quellen ausschließlich in Frakturschrift vorliegen, sollten die Seminarteilnehmer diese Schriftart lesen können. From its inception, Protestantism intellectually dealt with Islam. The militarily powerful Ottoman Empire, which in 1529 almost conquered Vienna, aroused the interested of Protestant authors like Martin Luther, Philipp Melanchton and Ulrich Zwingli. The seminar will focus amongst others on the following questions: Which images of the Ottomans, Islam and the Qur'an did these authors transmit to their contemporaries? How do these interrelate to ideas on true Christianity? And did they regard the Ottomans as a possible ally in their own conflict with the powerful Catholic Emperor Charles V, since they conquered large parts of Southeast Europe in the 1520s and were Charles' most dangerous enemy? Finally the question will be addressed how following generations were influenced by the 16th century regarding their perception of Islam. Literatur: Siegfried Raeder: Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung. Neukirchen-Vluyn 2003; ders.: Luther und die Türken. In: Albrecht Beutel (Hg.): Luther Handbuch. Tübingen 2010, 224-230. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 106/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX E. Begemann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Augustus und die Macht... Augustus and the power... WS 2012 1 05 0 030 ::37951:: •D• 16.10.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/323 Mit Octavian enden die Bürgerkriege der späten Republik und unter dem Ehrentitel Augustus legt er den Grundstein für die römische Kaiserzeit. Indem er sich ständig auf die Traditionen der älteren Staatsform bezieht und die Republik als res publica restituta in ihrem Bestand betont, erreicht er das Ende der innenpolitischen Kämpfe und die Konsolidierung der römischen Kräfte zum Bestand der Imperium Romanum. Das Seminar wirft einen Blick auf die Herausbildung der augusteischen Macht. Wie konnte Octavian/Augustus seine Herrschaft begründen? Auf welche Gruppen stützte er sich? Durch welche Medien propagierte er die Legitimität und Größe seiner Herrschaft? Und besonders, welche Rolle spielt die Religion in ihren verschiedenen Aspekten in diesem Zusammenhang? With Octavian, the Roman Republic came to its end; under the title Augustus he raised the Roman Empire. In constantly referring to the traditions of the republic which he claims to have reinstituted in 27 BC, he ended the Roman civil wars and pacified political powers within. The seminar will take a look at the means which Augustus employed to consolidate his reign. Who supported him and how? Which media give impression of this reign? And, most of all, which role did religion play in the process? Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 107/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX S. Rimestad 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Orthodoxie in Nordosteuropa Orthodox Christianity in North-Eastern Europe WS 2012 1 05 0 034 ::38347:: •D• 18.10.2012 Do 08:00-10:00 LG 4/D04 In den Staaten von Finnland im Norden bis Polen im Süden ist die vorherrschende Konfession immer entweder das Luthertum oder der Katholizismus gewesen. Allerdings liegt die Region auf der Trennlinie zwischen dem westlichen und östlichen Christentum und es gab zu allen Zeiten auch finnische, estnische, lettische oder polnische orthodoxe Gläubige. Dieses Seminar betrachtet die Geschichte und gegenwärtige Lage der orthodoxen Gemeinden in der östliche Ostseeregion, wo kleine, aber durchaus spannende orthodoxe Kirchen entstanden sind, die sich nicht nur als die Kirche der dort ansässigen Russen verstehen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Sitzung. The states bordering the Eastern coast of the Baltic Sea, from Finland in the North to Poland in the South, have traditionally been Lutheran or Catholic. The region lies on Samuel Huntington's famous civilisational border line between Eastern and Western Christianity, however, and there have always been Finnish, Estonian, Latvian or Polish Orthodox faithful in the region. This seminar will take a look at the history and contemporary situation of the Orthodox communities in this region, where small, but very interesting Orthodox Churches have established themselves, maintaining, that they are not simply the church of the local Russians. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 108/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium: Neue Ansätze der Jüdischen Geschichte Colloquium to Judaism WS 2012 1 05 0 038 ::38935:: •D• 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 2/112 Das Kolloquium ermöglicht den Teilnehmern, eigene Forschungsarbeiten vorzustellen und führt zugleich in zentrale neue Themenstellungen der Forschung ein. The colloquium allows for the presentation of own research projects, while it aims at relevant research trends of the last decades. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 109/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Rel X XX V. Gasparini 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP The serpent in ancient religions The serpent in ancient religions WS 2012 1 05 0 039 ::39044:: •E• 24.10.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/228 14.11.2012 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. The archetypal symbol of the serpent accompanies the whole magical-religious path of humanity along its whole history and represents, probably better than any other symbolization, the evolution of the human psyche. The snake is the chthonic wet, symbol of the mother goddess, and is therefore linked to water and intrinsically connected to the moon (and hence to the tides and the menstrual flow) and, as such, distributes fecundity. It owns even a parallel phallic symbolism of fertility and healing power, and, as a chthonic animal, is familiar with underworld, death, oracles and prophecies. The uroborus is the symbol of the beginning, is the circle, the perfection, the periodic regeneration and rejuvenation (through the shedding of the skin), the eternity. And finally the serpent is the guardian of places (houses, sanctuaries, etc.) and persons (as genius). Thanks to these very complex and ambivalent features, snakes are present everywhere, in every mythology and religion. Using as a starting point archaeological evidence, ancient iconography and literary sources, the seminar will analyze the role of serpents from Neolithic to Late Antiquity by a selection of the most prominent case studies, combining (in a sort of oneiric journey) psychology, mythology and history of religions. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 110/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 01 # 02 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung SS 2012 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 111/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 01 A. Schubert A. Gotzmann 12 LP Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 02 BA Rel R 01 # 02 S-6 O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte II 6 LP Europäische Religionsgeschichte II European Religious History II SS 2012 1 05 0 028 ::33507:: •D• 06.06.2012 06.06.2012 25.07.2012 Mi 18.04.2012 Mi 18:00-20:00 LG 1/HS 4 Mi 18:00-20:00 LG 2/HS 5 14:00-16:00 Audimax/0107 Mi 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Religionen im Kontext europäischer Geschichte. Im ersten Teil wird das Christentum behandelt, der zweite Teil fokussiert auf das Judentum. This class is an introduction to the development of religions in the context of European history. The first part deals with Christianity, the second part focuses on Judaism. Literatur: Bernd Moeller: Geschichte des Christentums, Göttingen 9. Aufl. 2008; Nicholas De Lange (Hrsg.), Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt a.M. 2000. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 112/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 02 K. Waldner 12 LP Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 BA Rel R 02 # 02 S-6 O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II SS 2012 1 05 0 032 ::33230:: •D• 24.07.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107 20.08.2012 Mo 10:00-12:00 LG 4/D01 19.04.2012 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 4 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. Literatur: Wird zur ersten Sitzung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 113/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 02 K. Waldner 12 LP Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 BA Rel R 02 # 02 S-6 O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II systematic Religious Studies II SS 2012 1 05 0 038 ::32402:: •D• 24.07.2012 Di 10:00-12:00 Audimax/0107 20.08.2012 Mo 10:00-12:00 LG 4/D01 17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/HS 4 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 114/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 03 S. Gerogiorgakis 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Klassiker der Orthodoxie (Von den Kappadokiern zu Bulgakov) of Orthodoxy (From the Cappadocians to Bulgakov) SS 2012 1 05 0 010 ::34476:: •D• 18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 4/D02 In der Vorlesung werden die wichtigsten Lehren der orthodoxen Theologie in historischer Perspektive behandelt. In this series of lectures the most important teachings of the orthodox theology will be presented with a historical focus. Literatur: Beck, H.-G., Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich (Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 1), Göttingen, 1980; Cunningham, M.B./Theokritoff, E. (Hg.), The Cambridge Companion to Orthodox Christian Theology, Cambridge, 2008; Prokurat, M./Golitzin, A./Peterson, M.D. (Hg.), Historical Dictionary of the Orthodox Church, Lanham Md., 1996 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 115/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 03 W. Spickermann E. Begemann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religion und Politik im klassischen Griechenland Religion and politics in Classical Greece SS 2012 1 05 0 034 ::33428:: •D• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/HS 3 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 4/D05 Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der Bürgerstaat, die Polis der klassischen Epoche, die gemeinhin von den Reformen des Kleisthenes bzw. den anschließenden Perserkriegen 500/490 v. Chr. bis zur Vorherrschaft Makedoniens in Griechenland nach der Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr. angesetzt wird. Diese ca. 150 Jahre bedeuteten die Blüte des griechischen Polissystems, die Entwicklung der griechischen, resp. attischen Demokratie und eine Blüte von Kunst und Wissenschaft in der gesamten griechischen Welt. Andererseits steht die Zeit nach den Perserkriegen auch unter dem Eindruck der Gegnerschaft der dominierenden Gemeinwesen, Athen mit dem attischen Seebund und Sparta mit dem peloponnesischen Bund, die letztlich in der Katastrophe des peloponnesischen Krieges (431-404 v.Chr.) mündete. Die daran anschließende Hegemonie Spartas endete mit der Schlacht bei Leuktra 371 v.Chr., von der sich Sparta nicht mehr erholen konnte. Die Vorlesung will eine Einführung in den genannten Zeitraum bieten, wobei angesichts der Quellenlage die beiden wichtigsten Poleis Athen und Sparta im Vordergrund stehen werden. Sie versteht sich als ein Überblick, der die wichtigsten Probleme der Epoche aufgreift und erklärt. Ergänzend zu der Vorlesung (Di, 16-18) wird durch Frau Dr. des. Elisabeth Begemann mittwochs 10-12 ein Tutorium angeboten, welches zur Vertiefung gedacht ist. Prüfungsleistungen können in Form einer Klausur am Ende der Veranstaltung oder als kleinere schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Tutoriums erbracht werden. The focal point of this lecture series is the polis of the classical era, beginning with the reforms of Cleisthenes and the following Greco-Persian Wars (500/490 BC) and ending with Macedonia's hegemony in Greece following the battle of Chaeronea (338 BC). This period of about 150 years meant the blossoming of the Greek polis system, the development of Greek (Athenian) Democracy and the flourishing of Art and Science in the entire Greek World. At the same time, the period following the Greco-Persian Wars can also be termed bipolar, as it is dominated by Athens and the Delian League on the one hand and Sparta and the Peloponnesian League on the other, ending in the catastrophe of the Peloponnesian War (431-40 BC). The subsequent hegemony of Sparta ended with the battle of Leuctra (371 BC), after which Sparta was unable to rise to former glory. The lecture series will provide an introduction into this period, focusing on the two poleis Athens and Sparta due to the available sources. It is an overview, explaining and analysing the most important problems of the period. Literatur: Bleicken, Jochen, Die athenische Demokratie, (UTB 1794) Paderborn 1995; M. Dreher, Athen und Sparta, München 2001; Papst, A., Die Athenische Demokratie (Beck Wissen), München 2003; Parker, R., On Greek Religion, Ithaca u.a. 2011; Schuller, W. Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1, München 2002; M. Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit, (UTB 2431), Paderborn u.a. 2003; Starr, Chester G., Individual and Community- The Rise of the Polis 800-500 B.C., New York/Oxford 1986; Welwei, K. W., Die griechische Polis, Stuttgart 1998; Welwei, K. W., Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 116/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 03 A. Gotzmann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Jüdisches religiöses Leben - Zyklen, Rituale und Vorstellungen Jewish religious life – cycles, rituals, and beliefs SS 2012 1 05 0 044 ::33590:: •D• 26.07.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Eine Einschreibeliste wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett zwischen E26 und E28 im LG4 aushängen. Rabbinic Judaism and its idea of the world, with concepts like law, responsibility, and purity, defines a unique model of the personal and communal life. The seminar will provide a detailed understanding in the elementary aspects and concepts of Jewish religious life as it developed from late-antiquity until today. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 117/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel R 03 N. Förster 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Orthodoxie in Russland und Georgien im Vergleich A comparison of Orthodoxy in Russia and Georgia SS 2012 1 05 0 030 ::32115:: •D• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 2/115 Die Orthodoxe Kirche versteht sich als Einheit, die jedoch in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten verschiedenen Ausprägungen erfahren hat. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Vergleich der Orthodoxie in Georgien und Russland.Im Zentrum stehen die Betrachtung der gegenwärtigen Situation und die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, beispielsweise in der Glaubenspraxis, im Kirchenbau sowie im spezifischen Verhältnis von Kirche und Politik in Georgien und Russland. The Orthodox Church considers itself as a united entity, that developed different characteristics due to different cultural and historical contexts. The seminar concentrates on the comparison of Orthodoxy in Georgia and Russia. It will mainly focus on the current situation and on similarities and differences, for example in the area of religious practice or church building. It will also deal with the specific relationship between church and state in Georgia and Russia. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 118/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel A 01 J. Lagaude 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 BA Rel A 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis Civil Religion in theory and practice SS 2012 1 05 0 001 ::34005:: •D• 16.04.2012 23.04.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 16:00-18:00 16:00-18:00 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 LG LG LG LG LG LG LG LG LG 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen der USA, des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Die Teilnahme an diesem auf 25 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of USA, France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 119/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel A 01 BA Rel A 01 # 02 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. Otto S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religion und Ethik Religion and Ethics SS 2012 1 05 0 006 ::34827:: •D• 25.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 4 22.06.2012 Fr 14:00-19:00 LG 1/247b 23.06.2012 Sa 10:00-17:30 LG 4/D08 29.06.2012 Fr 14:00-19:00 LG 4/D01 30.06.2012 Sa 10:00-15:45 LG 4/D01 Ethische Fragestellungen nehmen heute großen Raum in öffentlichen Diskussionen ein. Diese Diskussionen werden häufig nicht nur von religiösen Institutionen maßgeblich geprägt (vgl. z.B. die Debatten um Bioethik). Gleichzeitig fungieren westliche Moralvorstellungen häufig als Interpretationsfolie, um auf die Modernität oder Rückschrittlichkeit nicht-westlicher Religionen hinzuweisen (vgl. z.B. die Debatten um die Rolle der Frau im Islam, die vermeintliche Friedfertigkeit des Buddhismus usw.). Dass die genuin moralphilosophische Debatte der letzten Jahrhunderte – insbesondere der Schritt zur so genannten „Metaethik“ im 20. Jahrhundert – auf die Problematik letztgültiger ethischer Urteile hingewiesen hat, wird hierbei kaum thematisiert. Dadurch bleibt auch der Begriff „Ethik“ in der öffentlichen Debatte meist seltsam unbestimmt und wird mithin auf jeden Aspekt menschlichen Verhaltens übertragen. Im Seminar soll daher einerseits versucht werden, einen tragfähigen Begriff von „Ethik“ zu entwickeln, der komparativ auf unterschiedliche religiöse Traditionen angewendet werden könnte. Zum anderen sollen einzelne ethische Problemfelder – wenn erwünscht, in Anlehnung an das Handbuch Ethik der Weltreligionen von Michael Klöcker und Udo Tworuschka (Darmstadt 2005); es können aber auch eigene Themen gewählt werden – aufgegriffen und am Beispiel ausgewählter religiöser Traditionen diskutiert werden. Ziel des Seminars ist, ein Problembewusstsein für die Relativität kulturell-religiöser Normen und, folglich, die Problematik moralischer Urteile im Bereich von Religion zu schaffen. Die Teilnahme an diesem auf 30 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. Ethical problems are nowadays widely discussed in the public domain. These discussions are often influenced, if not dominated, by religious institutions (cf., e.g., the debates about bioethics). At the same time, Western concepts of morality often operate as interpretative anchors to illustrate the modernity or backwardness of non-Western religions (cf., e.g., the debates about women in Islam, the alleged peaceableness of Buddhism, etc.). However, these discussions often barely reflect the ethical debates of the last centuries – especially the so-called “metaethical” turn – that have pointed to the fundamental problem of indisputable moral judgments. Therefore the very term “ethics” remains fuzzy in public discussions and is assigned to any aspect of human behavior. Our seminar thus aims, on the one hand, at developing a coherent concept of “ethics” that can be applied comparatively to a variety of religious traditions. On the other hand, specific ethical topics – if requested, on the basis of the handbook Ethik der Weltreligionen of Michael Klöcker and Udo Tworuschka (Darmstadt 2005); however, own topics can be chosen as well – shall be reflected on and discussed in regard to selected religious traditions. The goal of the seminar is to develop an awareness for the relativitiy of cultural-religious norms and, thus, for the difficulty of moral judgments in the realm of religions. Literatur: Michael Klöcker, Udo Tworuschka (Hgg.), Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt 2005. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 120/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 C. Fiebig BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Heiliger Raum Sacred Space SS 2012 1 05 0 018 ::33981:: •D• 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01 Jede Religion kennt Konzepte von Orten bzw. Räumen, denen ein heiliger Charakter zugeschrieben wird. So vielfältig sich Religionen präsentieren, so vielfältig zeigen sich auch die Vorstellungen und Ausgestaltungen solcher als sakral qualifizierter Räume. In vielen Fällen stehen Bauwerke mit sakraler Bestimmung als deutlich sichtbarste Zeichen der Präsenz von Religionen und prägen infolge ihrer Verbindung zum Göttlichen die Identität der jeweiligen Gemeinde in hohem Maße. Aufgrund der enormen Bedeutung, die Religionen heiligen Räumen beimessen, stellt die Frage der Entstehung und Charakterisierung sakraler Räume ein wichtiges Feld innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung dar. Dieses einführende Seminar befasst sich mit der Geschichte sowie den zentralen Theorien und Konzepten rund um den Begriff des heiligen Raums. Vornehmlich anhand von ausgewählten Beispielen aus dem islamischen Kontext sollen wesentliche Aspekte der besprochenen Theorien erörtert werden. Leitend wird dabei unter anderem die Frage nach den Charakteristika (muslimischen) heiligen Raums sein. Die Teilnahme an diesem auf 40 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. All religions know concepts of places and spaces that are attributed some kind of a sacred character. The perceptions and compositions of such sacred spaces are as manifold as religions themselves. In many cases structures with a sacred purpose stand as the most visible signs of the presence of religions and due to their connection to the divine they are important factors in the identity formation of the respective community. Because of the great meaning religions ascribe to sacred spaces the problem of the development and characterization of sacred space belongs to the most important fields of research in religious studies. This seminar offers an introduction into the history as well as the central theories and concepts regarding sacred space. With the help of selected case studies primarily from the Islamic context the seminar will examine crucial aspects of the discussed theories. One of the guiding questions will be what can be considered as the characteristics of (Muslim) sacred space. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 121/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 K. Waldner C. Haas BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Mythos Tibet Tibet - the myth SS 2012 1 05 0 026 ::32625:: •D• 20.04.2012 Fr 10:00-13:00 LG 2/218a 15.06.2012 Fr 14:00-18:00 LG 4/D02 16.06.2012 Sa 10:00-18:00 LG 4/D05 06.07.2012 Fr 14:00-18:00 LG 1/326 07.07.2012 Sa 10:00-16:00 LG 4/D02 Das geheimnisvolle Tibet auf dem “Dach der Welt” mit seinen Göttern und Dämonen, der farbenprächtigen Kultur des Lamaismus und der Bön-Magie weckte seit jeher verschiedenste Interessen: Für die umliegenden Länder, für China, Russland und Indien, später auch für Briten, Deutsche und Amerikaner, war seine Lage von strategischer Bedeutung und Tibet stellte für sie eine Quelle natürlicher und spiritueller Ressourcen dar. Seit seiner Annektierung durch die Volkrepublik China, trugen Migranten tibetische Kultur und Religion in alle Welt und beeinflußten u.a. westliche Psychologie und Medizin. In dieser Veranstaltung werden wir für die tibetische Kultur typische Bereiche unter drei Aspekten untersuchen: 1) Die grundlegenden Züge des tibetischen Buddhismus aus innertibetischer Perspektive. 2) Die Aussenperspektive (des “Westens”) mit ihren Projektionen, importierten Ritualen und Mythen. 3) Hybride Erscheinungen wie “Westliche Lamas” oder den berühmten Kommentar C.G. Jungs zum Tibetischen Totenbuch. The mysterious region of Tibet and his colourful culture of Lamaism, Bön-Magic, gods and demons at the high peaks on top of the world has inspired great varieties of interests, since it is known to the “rest of the world“: Geographically seen, it was, since ever, a point for strategic interests for many countries around: Russia, China, India, later the British, Germans and Americans too, who tried to find in Tibet natural resources as well as spiritual powers. Since the incorporation of People’s Republic of China in 1950, Tibetans are spread all over the world and their rich culture and religion has influenced many parts of Western life, too, like psychology and medicine, but also means surviving in diasporas in India and the West. This seminar intends to work out a survey of those parts of Tibetan culture, which have become representatives for it from different perspectives: 1) from inside, with the basic principles of Tibetan Buddhism and its links to healing powers and others, 2.) from outside, as reflections, imported rituals and creation of myths in the West, and, 3.) from “in-between”, which means “hybrid perspectives” based on examples like “Western Lamas” and the unique commentary of C.G. Jung to the Tibetan Book of the Dead and the state “in-between”. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 122/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 S. Rimestad BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religion und Moderne Religion and Modernity SS 2012 1 05 0 043 ::34900:: •D• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D01 Was ist Moderne, Modernisierung und modern? Welche Veränderungen bringt die Moderne für die Religion mit sich? Diese Veranstaltung wird sich diesen und anderen Fragen zur akademischen Beschäftigung mit Religion in der modernen Welt widmen. Die Teilnahme an diesem auf 40 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. What is modernity, modernisation and modern? What challenges does modernity pose for religion? This course will look at these and other related questions of academic activity concerning religion in the modern world. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 123/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Summer School - Muslims in the West (01.08-15.08.2012) Summer School: Muslims in the West SS 2012 1 05 0 008 ::34760:: •E• 01.08.2012 Mi 00:00-00:00/ Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 12 Erfurter Studenten eingeladen. The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labor-migration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 12 students from Erfurt University are expected. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 124/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel B 01 J. Malik T. Philipps 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Literatur in der Migration [nicht festgelegt] SS 2012 1 05 0 009 ::33952:: •D• 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D04 Die Literatur von AutorInnen mit Migrationshintergrund ist heute fester Bestandteil deutscher Kultur. Seit der ersten Einwanderergeneration der 1950er Jahre finden die sprachlichen Neuerkundungen und ihr interkulturelles Leben der in der Bundesrepublik angekommenen MigrantInnen gleichermaßen ihren ästhetischen und literarischen Ausdruck in deutscher Sprache. Dieses Seminar geht dem Versuch, den Raum „zwischen den Zeilen“ zu entdecken. Einen Raum, in dem die AutorInnen ihren ganz eigenen Ausdruck und Selbstbestimmungsort suchen und die Differenz von Eigenem und Fremdem oder die scheinbare Unüberwindbarkeit kultureller Grenzen zum Ausgangspunkt ihrer individuell künstlerischen Arbeit machen und somit zur Neugestaltung oder Überwindung dieser beitragen. Literature written by authors with migration background is currently an unalienable part of German culture. From the first migration waves to Germany in the 1950s, the immigrants express themselves aesthetically and literarily in the German language. This seminar attempts to discover the 'space betweent he lines'. The authors seek to fill this space with their own personal expression and self consciousness as well as the difference between the Me and the Other and the unpermeability of cultural borders. This space is the starting point for their individual artistic creativity, which contributes to the overcoming of such borders. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 125/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel B 01 H. Bokhari N.N. 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Internet Politics Inet Politics SS 2012 1 05 0 012 ::32138:: •D• 20.06.2012 Mi 10:00-12:00 LG 2/115 20.06.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/114 21.06.2012 Do 10:00-12:00 LG 2/131 21.06.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/219 22.06.2012 Fr 10:00-12:00 LG 1/323 22.06.2012 Fr 14:00-16:00 LG 1/323 23.06.2012 Sa 10:00-16:00 LG 1/219 25.06.2012 Mo 10:00-12:00 LG 4/D08 25.06.2012 Mo 14:00-16:00 LG 4/D06 26.06.2012 Di 10:00-12:00 LG 1/215 26.06.2012 Di 14:00-16:00 LG 2/218a 27.06.2012 Mi 10:00-12:00 LG 2/114 27.06.2012 Mi 14:00-16:00 LG 2/114 28.06.2012 Do 10:00-12:00 LG 2/207 28.06.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/219 Description The internet as it stands today has traversed every aspect of human interactions and society. It has changed the way political parties’ campaign; citizen engage or transnational networks are built and promoted while raising concerns of privacy and surveillance of online activities. It has overturned the traditional structure of mass media by allowing individuals to manufacture and broadcast content. Social media outlets such as YouTube, MySpace or Blogger now pose a direct threat to the traditional mode of journalism. There is an emergence of new digital public sphere where indigenous cultures, religious groups or to political activists have new possibilities to express, negotiate and share their concern. This course aims to examine the internet - and its effect on politics around the world by focusing on four different themes: Governance, Culture, Gender, Religion and Public Policy. The students will receive hands-on knowledge with the help of case studies, reading material and feature films. Background This course is offered as a part of three year cooperation project between University of Erfurt and Department of Journalism & Mass Communication, University of Peshawar. The project, Social Media in Muslim Countries – Reviewing Curricular Trends in Pakistani Universities is funded by German Academic Exchange Service. The course is a first joint activity between both universities and is taught by lecturers from both the partner institutions. 10 graduate students from University of Peshawar will join the students from University of Erfurt to take part in this course. Course Design The course will be jointly taught by a team of lecturers from both the partner institutions. It will take place in a format of block seminar from 22.06.2012 to 30.06.2012. Students from both the partner institutions will focus on a number of case studies, reading material and feature films. Description The internet as it stands today has traversed every aspect of human interactions and society. It has changed the way political parties’ campaign; citizen engage or transnational networks are built and promoted while raising concerns of privacy and surveillance of online activities. It has overturned the traditional structure of mass media by allowing individuals to manufacture and broadcast content. Social media outlets such as YouTube, MySpace or Blogger now pose a direct threat to the traditional mode of journalism. There is an emergence of new digital public sphere where indigenous cultures, religious groups or to political activists have new possibilities to express, negotiate and share their concern. This course aims to examine the internet - and its effect on politics around the world by focusing on four different themes: Governance, Culture, Gender, Religion and Public Policy. The students will receive hands-on knowledge with the help of case studies, reading material and feature films. Background This course is offered as a part of three year cooperation project between University of Erfurt and Department of Journalism & Mass Communication, University of Peshawar. The project, Social Media in Muslim Countries – Reviewing Curricular Trends in Pakistani Universities is funded by German Academic Exchange Service. The course is a first joint activity between both universities and is taught by lecturers from both the partner institutions. 10 graduate students from University of Peshawar will join the students from University of Erfurt to take part in this course. Course Design The course will be jointly taught by a team of lecturers from both the partner institutions. It will take place in a format of block seminar from 22.06.2012 to 30.06.2012. Students from both the partner institutions will focus on a number of case studies, reading material and feature films. Literatur: Andrew Chadwick and Philip N. Howard. (2009). Routledge Handbook of Internet Politics. London: Routledge 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 126/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel B 01 C. Fiebig 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Heiliger Raum Sacred Space SS 2012 1 05 0 018 ::33984:: •D• 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01 Jede Religion kennt Konzepte von Orten bzw. Räumen, denen ein heiliger Charakter zugeschrieben wird. So vielfältig sich Religionen präsentieren, so vielfältig zeigen sich auch die Vorstellungen und Ausgestaltungen solcher als sakral qualifizierter Räume. In vielen Fällen stehen Bauwerke mit sakraler Bestimmung als deutlich sichtbarste Zeichen der Präsenz von Religionen und prägen infolge ihrer Verbindung zum Göttlichen die Identität der jeweiligen Gemeinde in hohem Maße. Aufgrund der enormen Bedeutung, die Religionen heiligen Räumen beimessen, stellt die Frage der Entstehung und Charakterisierung sakraler Räume ein wichtiges Feld innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung dar. Dieses einführende Seminar befasst sich mit der Geschichte sowie den zentralen Theorien und Konzepten rund um den Begriff des heiligen Raums. Vornehmlich anhand von ausgewählten Beispielen aus dem islamischen Kontext sollen wesentliche Aspekte der besprochenen Theorien erörtert werden. Leitend wird dabei unter anderem die Frage nach den Charakteristika (muslimischen) heiligen Raums sein. Die Teilnahme an diesem auf 40 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. All religions know concepts of places and spaces that are attributed some kind of a sacred character. The perceptions and compositions of such sacred spaces are as manifold as religions themselves. In many cases structures with a sacred purpose stand as the most visible signs of the presence of religions and due to their connection to the divine they are important factors in the identity formation of the respective community. Because of the great meaning religions ascribe to sacred spaces the problem of the development and characterization of sacred space belongs to the most important fields of research in religious studies. This seminar offers an introduction into the history as well as the central theories and concepts regarding sacred space. With the help of selected case studies primarily from the Islamic context the seminar will examine crucial aspects of the discussed theories. One of the guiding questions will be what can be considered as the characteristics of (Muslim) sacred space. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 127/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel B 01 A. Sarhan 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Gesellschaftliche Umbrüche in islamisch geprägten Gesellschaften Social transformations in Islamic societies SS 2012 1 05 0 036 ::34850:: •D• 28.04.2012 19.05.2012 20.05.2012 21.07.2012 Sa Sa So Sa 12:00-17:00 12:00-17:00 12:00-17:00 12:00-14:00 LG LG LG LG 4/D05 4/D05 4/D05 4/D02 Die überraschenden gesellschaftlichen Umbrüche im arabischen Raum besiegelten bislang das Ende von drei despotischen Regimen und schafften neue politische Konstellationen. Inspiriert von den Ereignissen in Tunesien und dem Sturz von Zine El Abidine Ben Ali erhob sich in Massen eine nichtideologisierte Jugend auf den Straßen von Kairo und andernorts, um Demokratie, Freiheit und Schutz der Menschwürde zu fordern. Die von diesen jungen Menschen in Gang gesetzten demokratischen Transformationsprozesse bescherten jedoch den Islamisten historische Wahlsiege und anhaltende politische Vitalität. Folgt nun auf den „Arabischen Frühling“ der „Islamistische Herbst“? Das Seminar vermittelt Einblick in die historischen Hintergründe, Abläufe und den aktuellen Stand der Transformationsprozesse in ausgewählten islamisch geprägten Gesellschaften. The surprising transformations in the course of the 'Arab Spring' has so far ended the reign of three despotic regimes and created new political constellations. Inspired by the events in Tunesia and the downfall of Zine El Abidine Ben Ali, masses of unideologised youth rose to the streets in Cairo and elsewhere, demanding democracy, freedom and Human Rights. The democratic transformation processes put in motion by these young activists have, however, resulted in massive election victories and renewed political vitality for the Islamists. Will the 'Arab Spring' be followed by the 'Islamic Autumn'? In this seminar, the students will be provided with historical background and discuss the actual progress of the transformation processes in selected Islamic societies. Literatur: Armbruster, Jörg (2011): Der arabische Frühling, Frankfurt/Main: Westend; Krämer, Gudrun (2011): Demokratie im Islam, München: C.H. Beck; Rang, Helene (Hrsg.) (2011): Der „Arabische Frühling”. Auslöser, Verlauf, Ausblick, Studie des Deutschen Orient-Instituts, Berlin: Deutsche Orient-Stiftung (abrufbar unter: www.deutsches-orient-institut.de) 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 128/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Jüdisches religiöses Leben - Zyklen, Rituale und Vorstellungen Jewish religious life – cycles, rituals, and beliefs SS 2012 1 05 0 044 ::33588:: •D• 26.07.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Eine Einschreibeliste wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett zwischen E26 und E28 im LG4 aushängen. Rabbinic Judaism and its idea of the world, with concepts like law, responsibility, and purity, defines a unique model of the personal and communal life. The seminar will provide a detailed understanding in the elementary aspects and concepts of Jewish religious life as it developed from late-antiquity until today. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 129/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Neue Zugänge, aktuelle Forschungen zur Geschichte der deutschen Juden. Jewish Life in Early Modern Time. New Approaches to the History of German Jews. SS 2012 1 05 0 003 ::32240:: •D• 19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02 Das historisch sowie kulturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsseminar arbeitet auf dem Hintergrund der Forschungszugänge des 20. Jahrhunderts die Neuansätze der letzten Jahrzehnte zur Geschichte der Juden in den deutschen Staaten zwischen 1600-1800 auf. Zentrale Aspekte sind z.B. Diskussionen zu Schwellensetzungen, Eliten und Unterschichten, Reorganisation jüdischer Gemeinden im Absolutismus und unter der Politik der Wiederbevölkerung, Rechtsverfasstheit jüdischer Gemeinden zwischen Judenrecht und Jüdischem Recht sowie Aspekte der Mentalitätsgeschichte, etwa das Verständnis von Recht und Autonomie, von Gemeinschaft und Kultur. Selbständige und aktive Mitarbeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme. Against the background of the older paradigms about Jewish history between 1600 and 1800, the research colloquium reconsiders the latest attempts to find new approaches to this part of the Jewish past. Manifold aspects of communal life as well as the interrelation of Jewish and Christian societies will be at the centre of this course. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 130/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel D 01 J. Lagaude 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis Civil Religion in theory and practice SS 2012 1 05 0 001 ::34007:: •D• 16.04.2012 23.04.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 16:00-18:00 16:00-18:00 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 LG LG LG LG LG LG LG LG LG 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen der USA, des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Die Teilnahme an diesem auf 25 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of USA, France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 131/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Schubert BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Einführung in die Theologie des Christentums Introduction to the theology of Latin Christianity SS 2012 1 05 0 004 ::32865:: •D• 19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 2/114 Das Christentum ist eine Religion, dessen innere und äußere Dynamik durch Theologische, d.h durch eine besondere, sozial definierte und rational verantwortete Rede über religiöse Inhalte und Fragen, geprägt wurde und wird. In diesem Seminar sollen überblicksartig die wichtigsten Themen und Zusammenhänge abendländischer Theologie von der Gotteslehre bis zur Eschatologie dargestellt werden und so eine Grundlage für die vertiefte Beschäftigung mit dem Schwerpunkt lateinisches Christentum gelegt werden. Teilnahmevoraussetzung: a) Bereitschaft zur intensiver Mitarbeit. b) Anmeldung per mail beim Dozenten bis zum 25. März. mit 1-2 seitigem Motivationsschreiben, warum Sie dieses Seminar wählen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Christianity is a religion characterised by theological, i.e. a certain socially defined and rationally sound talk about religious contents and questions. This seminar takes a look at the most important themes and connections in western Christian theology from theories of God to eschatological theories in order to enable the students to ruther advance in the study of Latin Christianity. Literatur: Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 6. Aufl.2006; Joest, Wilfried: Dogmatik, 2 Bde., Göttingen 4. Aufl. 1995; Lohse, Bernhard: Epochen der Dogmengeschichte., Münster 8. Aufl. 1994; Leonhardt, Rochus: Gundinformation Dogmatik, Göttingen 4. Aufl. 2009. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 132/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Brenke BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Friedrich Schleiermacher – Reden über die Religion Friedrich Schleiermacher – Speeches of Religion SS 2012 1 05 0 042 ::34753:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/0103 Für die Teilnahme am Seminar ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte erläutern Sie in einigen Sätzen Ihr Interesse an dem Seminar in einer Mail an die Dozentin. Er wird der „Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“ genannt. Kaum ein anderer Theologe seiner Zeit hat die Theologie und Kirche so sehr beeinflusst wie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834). Seinen subjektivitätstheoretischen Ansatz, der bis heute für die Theologie prägend ist, entfaltet er bereits in seinem Frühwerk „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ 1799. Dabei verwehren sich sowohl seine Person also auch sein Werk einer genauen Zuordnung zu einer der divergierenden Strömungen seiner Zeit. Das Proseminar nimmt diesen spezifischen theologischen Zugang in den Blick, sowie die Verortung Schleiermachers in der Berliner Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Anhand der „Reden über die Religion“ und weiterer ausgewählter Texte führt das Proseminar in die Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) is known as the “Father of the church of the 19th century.” No other theologician of his time influenced theology and church as much as he did. He developed his subjective-theoretical approach, which still defines theology today, in his early work “Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern” (1799). Neither he himself nor his work can clearly be assigned to one of the diverging theological schools of thought of the time. The seminar will focus on Schleiermacher’s distinct theological approach and examine his work in light of the social surroundings of Berlin in the 19th century. The seminar will introduce students to the research methods of Church History by analyzing his speeches (“Reden über die Religion”) and selected texts. Literatur: Literatur zur Anschaffung: Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), Herg. v. Günter Meckenstock (de Gruyter Texte), Berlin 2001. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 133/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 S. Gerogiorgakis BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Klassiker der Orthodoxie (Von den Kappadokiern zu Bulgakov) of Orthodoxy (From the Cappadocians to Bulgakov) SS 2012 1 05 0 010 ::34475:: •D• 18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 4/D02 In der Vorlesung werden die wichtigsten Lehren der orthodoxen Theologie in historischer Perspektive behandelt. In this series of lectures the most important teachings of the orthodox theology will be presented with a historical focus. Literatur: Beck, H.-G., Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich (Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 1), Göttingen, 1980; Cunningham, M.B./Theokritoff, E. (Hg.), The Cambridge Companion to Orthodox Christian Theology, Cambridge, 2008; Prokurat, M./Golitzin, A./Peterson, M.D. (Hg.), Historical Dictionary of the Orthodox Church, Lanham Md., 1996 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 134/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 S. Gerogiorgakis BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxes Christentum und Menschenrechte Orthodox Christianity and Human Rights SS 2012 1 05 0 005 ::34390:: •D• 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 MG 1/0519 Das Augenmerk dieser LV wird auf die neueste Debatte über Menschenrechte und Orthodoxie fallen. The course focuses on the contemporary debate on Human Rights within Orthodox Christianity. Literatur: Agadjanian, A., Russian Orthodox Vision of Human Rights: Recent Documents and their Significance (Erfurter Vorträge zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums 7), Erfurt, 2008; Uertz, R./Schmidt, L.P. (Hg.), Grundlagen der Lehre der Russischen Orthodoxen Kirche über die Würde, die Freiheit und die Menschenrechte, Moskau, 2008 [herunterzuladen unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_15307-1522-1-30.pdf?110922170933] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 135/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 T. Heinzel BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxie und Alternative Religiosität in Südosteuropa Orthodox Christianity and alternative religiosity in Southeast Europe SS 2012 1 05 0 021 ::33654:: •D• 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D03 Ähnlich wie in Deutschland führt der Erste Weltkrieg auch in Griechenland und Bulgarien zu massiven sozialen und ökonomischen Erschütterungen. In dieser Krisenatmosphäre treten in beiden Ländern „Propheten“ in Erscheinung, die den Anbruch eines neuen Zeitalters der Liebe und der Harmonie verkünden. Durch ihre eigenen Wahrheitsansprüche und Religionspraktiken abseits traditioneller kirchlicher Glaubenssätze und Frömmigkeitsformen erwecken sie und ihre Anhänger den Argwohn der bulgarischen bzw. griechischen Orthodoxie. In diesem Seminar werden wir das alternativ-religiöse Denken und Handeln überblicksartig betrachten und die Reaktionen der Orthodoxen Kirchen anhand entsprechender Quellentexte nachvollziehen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. As in Germany, the First World War led to massive social and economical crises in Greece and Bulgaria. In both crisis-ridden countries, there appeared 'prophets', announcing the arrival of a new era of love and harmony. Their claims to truth and religious practices outside the traditional churches make them and their followers suspicious in the eyes of the Greek and Bulgarian Orthodox Church. This seminar will take an overview look at these heterodox religious thought and its practices as well as the reactions from the church officials using various source texts. No language proficiency is necessary. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 136/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 N. Förster BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxie in Russland und Georgien im Vergleich A comparison of Orthodoxy in Russia and Georgia SS 2012 1 05 0 030 ::32117:: •D• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 2/115 Die Orthodoxe Kirche versteht sich als Einheit, die jedoch in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten verschiedenen Ausprägungen erfahren hat. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Vergleich der Orthodoxie in Georgien und Russland.Im Zentrum stehen die Betrachtung der gegenwärtigen Situation und die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, beispielsweise in der Glaubenspraxis, im Kirchenbau sowie im spezifischen Verhältnis von Kirche und Politik in Georgien und Russland. The Orthodox Church considers itself as a united entity, that developed different characteristics due to different cultural and historical contexts. The seminar concentrates on the comparison of Orthodoxy in Georgia and Russia. It will mainly focus on the current situation and on similarities and differences, for example in the area of religious practice or church building. It will also deal with the specific relationship between church and state in Georgia and Russia. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 137/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 W. Spickermann E. Begemann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religion und Politik im klassischen Griechenland Religion and politics in Classical Greece SS 2012 1 05 0 034 ::33425:: •D• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/HS 3 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 4/D05 Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der Bürgerstaat, die Polis der klassischen Epoche, die gemeinhin von den Reformen des Kleisthenes bzw. den anschließenden Perserkriegen 500/490 v. Chr. bis zur Vorherrschaft Makedoniens in Griechenland nach der Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr. angesetzt wird. Diese ca. 150 Jahre bedeuteten die Blüte des griechischen Polissystems, die Entwicklung der griechischen, resp. attischen Demokratie und eine Blüte von Kunst und Wissenschaft in der gesamten griechischen Welt. Andererseits steht die Zeit nach den Perserkriegen auch unter dem Eindruck der Gegnerschaft der dominierenden Gemeinwesen, Athen mit dem attischen Seebund und Sparta mit dem peloponnesischen Bund, die letztlich in der Katastrophe des peloponnesischen Krieges (431-404 v.Chr.) mündete. Die daran anschließende Hegemonie Spartas endete mit der Schlacht bei Leuktra 371 v.Chr., von der sich Sparta nicht mehr erholen konnte. Die Vorlesung will eine Einführung in den genannten Zeitraum bieten, wobei angesichts der Quellenlage die beiden wichtigsten Poleis Athen und Sparta im Vordergrund stehen werden. Sie versteht sich als ein Überblick, der die wichtigsten Probleme der Epoche aufgreift und erklärt. Ergänzend zu der Vorlesung (Di, 16-18) wird durch Frau Dr. des. Elisabeth Begemann mittwochs 10-12 ein Tutorium angeboten, welches zur Vertiefung gedacht ist. Prüfungsleistungen können in Form einer Klausur am Ende der Veranstaltung oder als kleinere schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Tutoriums erbracht werden. The focal point of this lecture series is the polis of the classical era, beginning with the reforms of Cleisthenes and the following Greco-Persian Wars (500/490 BC) and ending with Macedonia's hegemony in Greece following the battle of Chaeronea (338 BC). This period of about 150 years meant the blossoming of the Greek polis system, the development of Greek (Athenian) Democracy and the flourishing of Art and Science in the entire Greek World. At the same time, the period following the Greco-Persian Wars can also be termed bipolar, as it is dominated by Athens and the Delian League on the one hand and Sparta and the Peloponnesian League on the other, ending in the catastrophe of the Peloponnesian War (431-40 BC). The subsequent hegemony of Sparta ended with the battle of Leuctra (371 BC), after which Sparta was unable to rise to former glory. The lecture series will provide an introduction into this period, focusing on the two poleis Athens and Sparta due to the available sources. It is an overview, explaining and analysing the most important problems of the period. Literatur: Bleicken, Jochen, Die athenische Demokratie, (UTB 1794) Paderborn 1995; M. Dreher, Athen und Sparta, München 2001; Papst, A., Die Athenische Demokratie (Beck Wissen), München 2003; Parker, R., On Greek Religion, Ithaca u.a. 2011; Schuller, W. Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1, München 2002; M. Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit, (UTB 2431), Paderborn u.a. 2003; Starr, Chester G., Individual and Community- The Rise of the Polis 800-500 B.C., New York/Oxford 1986; Welwei, K. W., Die griechische Polis, Stuttgart 1998; Welwei, K. W., Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 138/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionis causa? Gruppenbildung und Religion im Römischen Reich Religionis causa? Group Formation and Religion in the Roman Empire SS 2012 1 05 0 017 ::33388:: •D• 20.04.2012 04.05.2012 18.05.2012 01.06.2012 22.06.2012 29.06.2012 13.07.2012 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-16:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 LG 4/D04 LG 1/218 LG 4/D04 LG 4/D07 LG 4/D01 LG 4/D04 LG 4/D04 Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen werden wir uns auf die Spuren der komplexen, dynamischen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Religion und Gruppenbildung innerhalb des römischen Kulturraumes begeben. Zunächst werden wir uns den Grundlagen der Gruppenbildung widmen, sowie der Regelungen in Verbindung mit Gruppenbildung in der Antike. Die nähere Betrachtung einer Serie von Fallbeispielen unterschiedlicher Typen von Gruppen und deren Praktiken wird einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden. Übergreifend werden wir die Frage nach der Rolle der Religion im Kontext der Gruppenbildung auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Settings verfolgen. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. On the basis of a dossier of selected sources, we will explore the complex and dynamic interplay of religion and group formation within the framework of the Roman cultural space. First, we will approach the basics of group formation, as well as the regulations in connection with group formation in the ancient times. A close examination of a series of case studies of different types of groups and their in-group and out-group practices will provide a further major focus of the seminar. Furthermore, we will pursue all through the seminar the issue of the role played by religion in the context of group formation at various levels and in different settings. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 139/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 K. Waldner C. Haas 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Mythos Tibet Tibet - the myth SS 2012 1 05 0 026 ::32627:: •D• 20.04.2012 Fr 10:00-13:00 LG 2/218a 15.06.2012 Fr 14:00-18:00 LG 4/D02 16.06.2012 Sa 10:00-18:00 LG 4/D05 06.07.2012 Fr 14:00-18:00 LG 1/326 07.07.2012 Sa 10:00-16:00 LG 4/D02 Das geheimnisvolle Tibet auf dem “Dach der Welt” mit seinen Göttern und Dämonen, der farbenprächtigen Kultur des Lamaismus und der Bön-Magie weckte seit jeher verschiedenste Interessen: Für die umliegenden Länder, für China, Russland und Indien, später auch für Briten, Deutsche und Amerikaner, war seine Lage von strategischer Bedeutung und Tibet stellte für sie eine Quelle natürlicher und spiritueller Ressourcen dar. Seit seiner Annektierung durch die Volkrepublik China, trugen Migranten tibetische Kultur und Religion in alle Welt und beeinflußten u.a. westliche Psychologie und Medizin. In dieser Veranstaltung werden wir für die tibetische Kultur typische Bereiche unter drei Aspekten untersuchen: 1) Die grundlegenden Züge des tibetischen Buddhismus aus innertibetischer Perspektive. 2) Die Aussenperspektive (des “Westens”) mit ihren Projektionen, importierten Ritualen und Mythen. 3) Hybride Erscheinungen wie “Westliche Lamas” oder den berühmten Kommentar C.G. Jungs zum Tibetischen Totenbuch. The mysterious region of Tibet and his colourful culture of Lamaism, Bön-Magic, gods and demons at the high peaks on top of the world has inspired great varieties of interests, since it is known to the “rest of the world“: Geographically seen, it was, since ever, a point for strategic interests for many countries around: Russia, China, India, later the British, Germans and Americans too, who tried to find in Tibet natural resources as well as spiritual powers. Since the incorporation of People’s Republic of China in 1950, Tibetans are spread all over the world and their rich culture and religion has influenced many parts of Western life, too, like psychology and medicine, but also means surviving in diasporas in India and the West. This seminar intends to work out a survey of those parts of Tibetan culture, which have become representatives for it from different perspectives: 1) from inside, with the basic principles of Tibetan Buddhism and its links to healing powers and others, 2.) from outside, as reflections, imported rituals and creation of myths in the West, and, 3.) from “in-between”, which means “hybrid perspectives” based on examples like “Western Lamas” and the unique commentary of C.G. Jung to the Tibetan Book of the Dead and the state “in-between”. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 140/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 K. Waldner A. Hupfloher 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Dämonen, Engel, Zwischenwesen: Vermittlung zwischen Gott und Mensch in der Antike. Demons, Angels, creatures in between: mediation between gods and humans in antiquity SS 2012 1 05 0 029 ::33254:: •D• 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/131 In der Antike kennen sowohl der Polytheismus als auch das Juden- und Christentum das Problem der Vermittlung zwischen Menschen und göttlichen Wesen. Die Unterscheidung zwischen Menschen und Göttern oder Gott ist einerseits nötig, andererseits entsteht dadurch immer wieder das Bedürfnis nach Vermittlung. Dies gilt für die alltägliche religiöse Praxis ebenso wie für philosophische Spekulationen. Im Seminar erforschen wir dieses Paradox anhand von Figuren, sog. „Zwischenwesen“, die als derartige Vermittler vorgestellt wurden:Dazu gehören verschiedene Heroen und Heroinen ebenso wie beispielsweise die Vorstellung von Dämonen in der antiken Philosophie und im frühen Christentum oder von Engeln im hellenistischen Judentum. Anmeldung über metacoon (www.uni-erfurt.de/e-learning) In antiquity, polytheist and monotheist religions as well had to solve the problem how to bridge the gap between human beeings and divinities, a gap, which was on the otherside necessary to conceptualize a religious system. This holds true not only for daily religious practises but also for philosophical discourses. In our seminar we will explore this paradox by studying typical intermediary figures, like heroes and heroines, the demons conceptualised in philosophy and early Christianity or the angels in Second Temple judaism. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 141/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 M. Skempis 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Götter besingen: Kultlieder der griechischen Archaik und Klassik Singing for the Gods: Cult-songs of archaic and classical Greece SS 2012 1 05 0 035 ::33113:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/D05 Das Seminar nimmt den Begriff „Kultlied“ in den Blick und setzt sich dabei mit Texten aus der griechischen Archaik und Klassik auseinander, die unter diese Kategorie fallen: Hymnen, Dithyramben und Paianen. Anhand einer Auswahl von Quellen unterschiedlicher Autoren werden die vielschichtige Assoziierung der Götter mit diesen Liedern und ihre prägende Rolle in den damit verbundenen Kulten eingehend diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Fragen nach der Gattungszuordnung einerseits und der Einbindung der Kultlieder in Feste und weitere rituellen Anlässe andererseits, mit besonderem Hinblick auf das Verhältnis zwischen Mythos und Ritual. This course focuses on the notion “cult-song” and sets out to treat texts from archaic and classical Greece that fall under this category, that is, hymns, dithyrambs and paeans. Drawing on a set of select sources from various authors, it is the purpose of this course to discuss both the manifold association of the gods to these types of song and their formative role in the respective cults. Questions of generic classification and affiliation of these cult-songs with festivals and further ritual occasions take centre stage in the discussion, whereas the relation of myth and ritual is also to be systematically looked at. Literatur: Furley, W. D. & Bremer, J. M. 2001. Greek Hymns: Selected Cult Songs from the Archaic to the Hellenistic Period. Tübingen; Käppel. L. 1992. Paian: Studien zur Geschichte einer Gattung. Berlin/New York; Kowalzig, B. 2007. Singing for the Gods: Performances of Myth and Ritual in Archaic and Classical Greece. Oxford; Zimmermann, B. 2008. Dithyrambos: Geschichte einer Gattung. Berlin 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 142/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel F 01 E. Begemann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellen zur römischen Religionsgeschichte Religions in Roman Antiquity – Source Studies SS 2012 1 05 0 041 ::33884:: •D• 17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 2/212 Das Seminar beschäftigt sich mit den schriftlichen Quellen zur römischen Religionsgeschichte im letzten Jahrhundert v.Chr. zur Zeit der späten Republik. Insbesondere werden sich die Kursteilnehmer mit den Antiquitates des Varro und verschiedenen Schriften Ciceros zu religiöser Thematik auseinandersetzen. Ziel ist es, einen Eindruck für tatsächliche, idealisierte und traditionelle Bräuche der römischen Religion und ihre Bedeutung im letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende zu bekommen. Lateinkenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. The seminar will take a look at a number of sources concerning Roman religious history and practices in the last century bc. At the center of our considerations will be the Republican authors Varro and Cicero, both of which make numerous mention of religious affairs and practices in their writings. The aim of the course is to provide participants with an idea of actual, idealized, and traditional practices in Roman religion in the time of the Late Republic. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 143/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 E. Asshoff 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein 1.1 [nicht festgelegt] SS 2012 8 01 0 023 ::33942:: •L• 16.04.2012 Mo 12:00-15:00 LG 2/106 20.04.2012 Fr 12:00-15:00 LG 1/223 Anmeldung: online Ziel des 1. Semesters dieses zweisemestrigen Kurses ist die besondere Prüfung für das "Kleine Latinum". Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich. Dem Kurs findet während der Vorlesungszeit statt. Vor dem zweiten Kursteil im WS 12/13 wird voraussichtlich eine 20 stündige obligatorische Intensivphase vorgeschaltet, um die von den Kursteilnehmern im SS 12 erworbenen Kenntnisse aufzufrischen. Dieser Kurs ist vorrangig für Studierende des 4./5.und 6. Fachsemesters gedacht, die Zulassungsvoraussetzungen für das MA- L erwerben wollen. Bitte melden Sie sich online über das Sprachenzentrum an. The objective of this two-semester course is to obtain the qualification known as 'Kleines Latinum'. No prior knowledge of Latin is required. Participants of the course are also expected to take part in a compulsory intensive course (propably in winter semester 12/13 before the reading session starts) to refresh their knowledge. The course participants are mainly in their 4., 5. and 6. semester and need Latin as a prerequisite for the MA-L. Please, register online. Literatur: Schlüter, Helmut / Steinicke, Kurt: Ruprecht, ISBN: 3-525-71403-3 26.10.2012 19:01:02 Latinum, Ausgabe B. Mod_VV_lang_INTEGR Vandenhoeck & 144/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 M. Kaufmann 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Neugriechisch für Anfänger (A1) Modern Greek for Beginners (A1) SS 2012 8 01 0 128 ::33723:: •D• 20.04.2012 Fr 10:00-14:00 MG 2/220 Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. Die Lehrveranstaltungen können erst am 27. April beginnen. Die bis dahin fehlenden Stunden werden in Laufe des Semesters nachgeholt. This language course is the first part of a two-semesters course which prepares the students for the A2 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 145/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 S. Hoffmeier 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Arabisch 1 (A1) Arabic 1 (A1) SS 2012 8 01 0 137 ::33081:: •A• 17.04.2012 Di 22.06.2012 Fr 29.06.2012 Fr 16.04.2012 Mo 18.04.2012 Mi 16:00-20:00 09:00-14:00 16:00-20:00 18:00-20:00 16:00-18:00 LG LG LG LG LG 2/106 1/322 1/214 2/131 2/131 Diese Lehrveranstaltung ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe A2. Das Selbstlernzentrum bietet Software zum eigenständigen Lernen: http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/selbstlernzentrum/lernsoftware/anderesprachen/ Anmeldung: per email an shoffmeier.mail@gmail.com This language course is the first part of a two-semester course which prepares the students fort he A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 146/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch II Greek II SS 2012 4 01 0 034 ::35016:: •D• 17.04.2012 Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 20.04.2012 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Nach ca. 3 Intensivwochen in den Sommer-Semesterferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graecum/Graecumsähnlicher Abschluss). The course is suitable to learn the greek language and to read greek passages. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 147/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein II Latin II SS 2012 4 01 0 052 ::32424:: •D• 19.04.2012 Do 12:00-14:00 Domstr. 10/SR 1 20.04.2012 Fr 10:00-12:00 Domstr. 10/SR 1 Nach ca. 1-2 Intensivwochen in den Sommer-Semesterferien erfolgt die Abschlussprüfung (Latinum/Latinumsähnlicher Abschluss). The course is suitable to learn the latin language and to read latin passages. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 148/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 B. Korkmaz 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 2 (A2) Gruppe A Turkish 2 (A2) SS 2012 8 01 0 015 ::34648:: •T• 17.04.2012 Di 14:00-16:00 LG 1/202 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/202 Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe A2. Anmeldung: in der ersten Semesterwoche im Kurs. This language course is the first part of a two-semesters course which prepares the students fort he A2 level exam. Registration takes place during the first week of semester. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 149/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 P. Resaie 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Intensivkurs Russisch in Russland/Yaroslavl vom 30.07.12-25.08.12 Russian intensive course in Russia/Yaroslavl from 30.07.12 - 25.08.12 SS 2012 8 01 0 025 ::33064:: •R• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Anmeldung: Interview - MA2, Raum 402; E-Mail: peter.resaie@uni-erfurt.de Sprachkurs können auch Studenten ohne Vorkenntnisse in Russisch teilnehmen. An diesem This course is also open to students with no previous knowledge of the russian language.For registration, please, send an E-Mail to peter.resaie@uni-erfurt.de. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 150/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 M. Bunzel BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Ivrit (Modernes Hebräisch) 2 (A2) Ivrit (Modern Hebrew) 2 (A2) SS 2012 8 01 0 056 ::34052:: •D• 24.09.2012 Mo 09:00-15:00 LG 4/D07 25.09.2012 Di 09:00-15:00 LG 4/D07 26.09.2012 Mi 09:00-15:00 LG 4/D07 27.09.2012 Do 09:00-15:00 LG 4/D07 28.09.2012 Fr 09:00-15:00 LG 4/D07 01.10.2012 Mo 09:00-15:00 LG 4/D07 02.10.2012 Di 09:00-15:00 LG 4/D07 04.10.2012 Do 09:00-15:00 LG 4/D07 05.10.2012 Fr 09:00-15:00 LG 4/D07 06.10.2012 Sa 09:00-15:00 LG 4/D07 08.10.2012 Mo 09:00-15:00 09.10.2012 Di 09:00-15:00 10.10.2012 Mi 09:00-15:00 11.10.2012 Do 09:00-15:00 12.10.2012 Fr 09:00-15:00 Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Modernes Hebräisch (Ivrit) 2 baut auf Ivrit 1 auf; Teilnahmevoraussetzung ist ein Nachweis über die Ivrit 1 entsprechenden Sprachfertigkeiten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich vom 16.07.-04.08.2012 in einem Intensivkurs stattfinden. Prüfungsleistung ist einen Absschlußklausur. Anmeldung in der Anmeldefrist bei ELVIS sowie bis spätestens 15. Juni 2012 bei: marlen.bunzel@gmail.com This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. The course is based on Hebrew 1. There will be a final written exam (Abschlußklausur). Registration until 15. June 2012 to: marlen.bunzel@gmail.com Literatur: Ivrit min haHatchala Aleph 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 151/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene B1a [nicht festgelegt] SS 2012 8 01 0 068 ::32546:: •R• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2012. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im M2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course ist he second part of a two-semester course which prepares the students for the B1 level exam in the summer semester 2012. For registration, please, read the notice board in MA2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 152/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 B. Korkmaz 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 2 (A2) Gruppe B Turkish 2 (A2) Group B SS 2012 8 01 0 069 ::33308:: •T• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/322 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/215 Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe A2. Anmeldung: in der ersten Semesterwoche im Kurs. This language course is the first part of a two-semesters course which prepares the students fort he A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 153/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 A. Reinecke BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein 1.2. Latin 1.2. SS 2012 8 01 0 079 ::31938:: •L• 22.06.2012 Fr 10:00-14:00 LG 2/115 22.06.2012 Fr 14:00-15:00 LG 1/123 29.06.2012 Fr 10:00-15:00 LG 2/131 03.07.2012 Di 12:00-14:00 LG 2/HS 6 16.04.2012 Mo 08:00-10:00 LG 1/128 17.04.2012 Di 12:00-14:00 LG 4/D02 18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 4/D03 Ziel des Kurses ist die besondere Prüfung zur Zuerkennung des „Kleinen Latinums“. Er setzt den Kurs Latein 1.1. aus dem Wintersemester 2011/12 fort und schließt mit dem ersten Prüfungsteil (Klausur) ab, gefolgt von einer mündlichen Prüfung. Bitte beachten Sie die Informationen (erste Juniwoche 2012) zu den Details und Prüfungsterminen auf der Webseite des Sprachenzentrums. (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/) The objective of this course is to obtain the final qualification known as 'Kleines Latinum'. Students who have finished Latin 1.1. in winter semester 11/12 successfully are enabled to take part in this course. Participants will sit a written exam (first part of the final exam) at the end of the course. The exam dates (also for the second part- an oral exam) will be published on the language centre’s website in the first week of June 2012. (http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/) Literatur: Wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 154/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene B1b Russian: Upper intermediate course B1a SS 2012 8 01 0 118 ::31845:: •R• 16.04.2012 Mo 14:00-16:00 LG 1/345 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/347 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2012 /13. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MA2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course prepares the students fort he B1 level exam in the winter semester 2012 /13. For registration, please, read the notice board in MA2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 155/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A2 Russian: Upper intermediate course A2 SS 2012 8 01 0 124 ::32635:: •R• 16.04.2012 Mo 10:00-12:00 LG 1/214 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/222 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe A2 im Sommersemester 2012. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im M2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course prepares the students fort he A2 level exam in the summer semester 2012 . For registration, please, read the notice board in MA2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 156/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 J. Lagaude 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis Civil Religion in theory and practice SS 2012 1 05 0 001 ::34006:: •D• 16.04.2012 23.04.2012 04.06.2012 11.06.2012 18.06.2012 25.06.2012 02.07.2012 09.07.2012 16.07.2012 Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo 16:00-18:00 16:00-18:00 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 16:00-19:30 LG LG LG LG LG LG LG LG LG 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen der USA, des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Die Teilnahme an diesem auf 25 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of USA, France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 157/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 A. Gotzmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Neue Zugänge, aktuelle Forschungen zur Geschichte der deutschen Juden. Jewish Life in Early Modern Time. New Approaches to the History of German Jews. SS 2012 1 05 0 003 ::32237:: •D• 19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02 Das historisch sowie kulturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsseminar arbeitet auf dem Hintergrund der Forschungszugänge des 20. Jahrhunderts die Neuansätze der letzten Jahrzehnte zur Geschichte der Juden in den deutschen Staaten zwischen 1600-1800 auf. Zentrale Aspekte sind z.B. Diskussionen zu Schwellensetzungen, Eliten und Unterschichten, Reorganisation jüdischer Gemeinden im Absolutismus und unter der Politik der Wiederbevölkerung, Rechtsverfasstheit jüdischer Gemeinden zwischen Judenrecht und Jüdischem Recht sowie Aspekte der Mentalitätsgeschichte, etwa das Verständnis von Recht und Autonomie, von Gemeinschaft und Kultur. Selbständige und aktive Mitarbeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme. Against the background of the older paradigms about Jewish history between 1600 and 1800, the research colloquium reconsiders the latest attempts to find new approaches to this part of the Jewish past. Manifold aspects of communal life as well as the interrelation of Jewish and Christian societies will be at the centre of this course. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 158/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Schubert BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Einführung in die Theologie des Christentums Introduction to the theology of Latin Christianity SS 2012 1 05 0 004 ::32863:: •D• 19.04.2012 Do 10:00-12:00 LG 2/114 Das Christentum ist eine Religion, dessen innere und äußere Dynamik durch Theologische, d.h durch eine besondere, sozial definierte und rational verantwortete Rede über religiöse Inhalte und Fragen, geprägt wurde und wird. In diesem Seminar sollen überblicksartig die wichtigsten Themen und Zusammenhänge abendländischer Theologie von der Gotteslehre bis zur Eschatologie dargestellt werden und so eine Grundlage für die vertiefte Beschäftigung mit dem Schwerpunkt lateinisches Christentum gelegt werden. Teilnahmevoraussetzung: a) Bereitschaft zur intensiver Mitarbeit. b) Anmeldung per mail beim Dozenten bis zum 25. März. mit 1-2 seitigem Motivationsschreiben, warum Sie dieses Seminar wählen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Christianity is a religion characterised by theological, i.e. a certain socially defined and rationally sound talk about religious contents and questions. This seminar takes a look at the most important themes and connections in western Christian theology from theories of God to eschatological theories in order to enable the students to ruther advance in the study of Latin Christianity. Literatur: Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 6. Aufl.2006; Joest, Wilfried: Dogmatik, 2 Bde., Göttingen 4. Aufl. 1995; Lohse, Bernhard: Epochen der Dogmengeschichte., Münster 8. Aufl. 1994; Leonhardt, Rochus: Gundinformation Dogmatik, Göttingen 4. Aufl. 2009. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 159/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Gerogiorgakis BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Orthodoxes Christentum und Menschenrechte Orthodox Christianity and Human Rights SS 2012 1 05 0 005 ::34389:: •D• 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 MG 1/0519 Das Augenmerk dieser LV wird auf die neueste Debatte über Menschenrechte und Orthodoxie fallen. The course focuses on the contemporary debate on Human Rights within Orthodox Christianity. Literatur: Agadjanian, A., Russian Orthodox Vision of Human Rights: Recent Documents and their Significance (Erfurter Vorträge zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums 7), Erfurt, 2008; Uertz, R./Schmidt, L.P. (Hg.), Grundlagen der Lehre der Russischen Orthodoxen Kirche über die Würde, die Freiheit und die Menschenrechte, Moskau, 2008 [herunterzuladen unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_15307-1522-1-30.pdf?110922170933] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 160/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Summer School - Muslims in the West (01.08-15.08.2012) Summer School: Muslims in the West SS 2012 1 05 0 008 ::34761:: •E• 01.08.2012 Mi 00:00-00:00/ Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 12 Erfurter Studenten eingeladen. The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labor-migration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 12 students from Erfurt University are expected. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 161/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik T. Philipps BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Literatur in der Migration [nicht festgelegt] SS 2012 1 05 0 009 ::33953:: •D• 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 4/D04 Die Literatur von AutorInnen mit Migrationshintergrund ist heute fester Bestandteil deutscher Kultur. Seit der ersten Einwanderergeneration der 1950er Jahre finden die sprachlichen Neuerkundungen und ihr interkulturelles Leben der in der Bundesrepublik angekommenen MigrantInnen gleichermaßen ihren ästhetischen und literarischen Ausdruck in deutscher Sprache. Dieses Seminar geht dem Versuch, den Raum „zwischen den Zeilen“ zu entdecken. Einen Raum, in dem die AutorInnen ihren ganz eigenen Ausdruck und Selbstbestimmungsort suchen und die Differenz von Eigenem und Fremdem oder die scheinbare Unüberwindbarkeit kultureller Grenzen zum Ausgangspunkt ihrer individuell künstlerischen Arbeit machen und somit zur Neugestaltung oder Überwindung dieser beitragen. Literature written by authors with migration background is currently an unalienable part of German culture. From the first migration waves to Germany in the 1950s, the immigrants express themselves aesthetically and literarily in the German language. This seminar attempts to discover the 'space betweent he lines'. The authors seek to fill this space with their own personal expression and self consciousness as well as the difference between the Me and the Other and the unpermeability of cultural borders. This space is the starting point for their individual artistic creativity, which contributes to the overcoming of such borders. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 162/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 M. Holban 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religionis causa? Gruppenbildung und Religion im Römischen Reich Religionis causa? Group Formation and Religion in the Roman Empire SS 2012 1 05 0 017 ::33387:: •D• 20.04.2012 04.05.2012 18.05.2012 01.06.2012 22.06.2012 29.06.2012 13.07.2012 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-16:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 LG 4/D04 LG 1/218 LG 4/D04 LG 4/D07 LG 4/D01 LG 4/D04 LG 4/D04 Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen werden wir uns auf die Spuren der komplexen, dynamischen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Religion und Gruppenbildung innerhalb des römischen Kulturraumes begeben. Zunächst werden wir uns den Grundlagen der Gruppenbildung widmen, sowie der Regelungen in Verbindung mit Gruppenbildung in der Antike. Die nähere Betrachtung einer Serie von Fallbeispielen unterschiedlicher Typen von Gruppen und deren Praktiken wird einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden. Übergreifend werden wir die Frage nach der Rolle der Religion im Kontext der Gruppenbildung auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Settings verfolgen. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. On the basis of a dossier of selected sources, we will explore the complex and dynamic interplay of religion and group formation within the framework of the Roman cultural space. First, we will approach the basics of group formation, as well as the regulations in connection with group formation in the ancient times. A close examination of a series of case studies of different types of groups and their in-group and out-group practices will provide a further major focus of the seminar. Furthermore, we will pursue all through the seminar the issue of the role played by religion in the context of group formation at various levels and in different settings. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 163/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 C. Fiebig 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Heiliger Raum Sacred Space SS 2012 1 05 0 018 ::33983:: •D• 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01 Jede Religion kennt Konzepte von Orten bzw. Räumen, denen ein heiliger Charakter zugeschrieben wird. So vielfältig sich Religionen präsentieren, so vielfältig zeigen sich auch die Vorstellungen und Ausgestaltungen solcher als sakral qualifizierter Räume. In vielen Fällen stehen Bauwerke mit sakraler Bestimmung als deutlich sichtbarste Zeichen der Präsenz von Religionen und prägen infolge ihrer Verbindung zum Göttlichen die Identität der jeweiligen Gemeinde in hohem Maße. Aufgrund der enormen Bedeutung, die Religionen heiligen Räumen beimessen, stellt die Frage der Entstehung und Charakterisierung sakraler Räume ein wichtiges Feld innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung dar. Dieses einführende Seminar befasst sich mit der Geschichte sowie den zentralen Theorien und Konzepten rund um den Begriff des heiligen Raums. Vornehmlich anhand von ausgewählten Beispielen aus dem islamischen Kontext sollen wesentliche Aspekte der besprochenen Theorien erörtert werden. Leitend wird dabei unter anderem die Frage nach den Charakteristika (muslimischen) heiligen Raums sein. Die Teilnahme an diesem auf 40 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. All religions know concepts of places and spaces that are attributed some kind of a sacred character. The perceptions and compositions of such sacred spaces are as manifold as religions themselves. In many cases structures with a sacred purpose stand as the most visible signs of the presence of religions and due to their connection to the divine they are important factors in the identity formation of the respective community. Because of the great meaning religions ascribe to sacred spaces the problem of the development and characterization of sacred space belongs to the most important fields of research in religious studies. This seminar offers an introduction into the history as well as the central theories and concepts regarding sacred space. With the help of selected case studies primarily from the Islamic context the seminar will examine crucial aspects of the discussed theories. One of the guiding questions will be what can be considered as the characteristics of (Muslim) sacred space. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 164/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 T. Heinzel 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Orthodoxie und Alternative Religiosität in Südosteuropa Orthodox Christianity and alternative religiosity in Southeast Europe SS 2012 1 05 0 021 ::33653:: •D• 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D03 Ähnlich wie in Deutschland führt der Erste Weltkrieg auch in Griechenland und Bulgarien zu massiven sozialen und ökonomischen Erschütterungen. In dieser Krisenatmosphäre treten in beiden Ländern „Propheten“ in Erscheinung, die den Anbruch eines neuen Zeitalters der Liebe und der Harmonie verkünden. Durch ihre eigenen Wahrheitsansprüche und Religionspraktiken abseits traditioneller kirchlicher Glaubenssätze und Frömmigkeitsformen erwecken sie und ihre Anhänger den Argwohn der bulgarischen bzw. griechischen Orthodoxie. In diesem Seminar werden wir das alternativ-religiöse Denken und Handeln überblicksartig betrachten und die Reaktionen der Orthodoxen Kirchen anhand entsprechender Quellentexte nachvollziehen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. As in Germany, the First World War led to massive social and economical crises in Greece and Bulgaria. In both crisis-ridden countries, there appeared 'prophets', announcing the arrival of a new era of love and harmony. Their claims to truth and religious practices outside the traditional churches make them and their followers suspicious in the eyes of the Greek and Bulgarian Orthodox Church. This seminar will take an overview look at these heterodox religious thought and its practices as well as the reactions from the church officials using various source texts. No language proficiency is necessary. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 165/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Waldner C. Haas BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Mythos Tibet Tibet - the myth SS 2012 1 05 0 026 ::32626:: •D• 20.04.2012 Fr 10:00-13:00 LG 2/218a 15.06.2012 Fr 14:00-18:00 LG 4/D02 16.06.2012 Sa 10:00-18:00 LG 4/D05 06.07.2012 Fr 14:00-18:00 LG 1/326 07.07.2012 Sa 10:00-16:00 LG 4/D02 Das geheimnisvolle Tibet auf dem “Dach der Welt” mit seinen Göttern und Dämonen, der farbenprächtigen Kultur des Lamaismus und der Bön-Magie weckte seit jeher verschiedenste Interessen: Für die umliegenden Länder, für China, Russland und Indien, später auch für Briten, Deutsche und Amerikaner, war seine Lage von strategischer Bedeutung und Tibet stellte für sie eine Quelle natürlicher und spiritueller Ressourcen dar. Seit seiner Annektierung durch die Volkrepublik China, trugen Migranten tibetische Kultur und Religion in alle Welt und beeinflußten u.a. westliche Psychologie und Medizin. In dieser Veranstaltung werden wir für die tibetische Kultur typische Bereiche unter drei Aspekten untersuchen: 1) Die grundlegenden Züge des tibetischen Buddhismus aus innertibetischer Perspektive. 2) Die Aussenperspektive (des “Westens”) mit ihren Projektionen, importierten Ritualen und Mythen. 3) Hybride Erscheinungen wie “Westliche Lamas” oder den berühmten Kommentar C.G. Jungs zum Tibetischen Totenbuch. The mysterious region of Tibet and his colourful culture of Lamaism, Bön-Magic, gods and demons at the high peaks on top of the world has inspired great varieties of interests, since it is known to the “rest of the world“: Geographically seen, it was, since ever, a point for strategic interests for many countries around: Russia, China, India, later the British, Germans and Americans too, who tried to find in Tibet natural resources as well as spiritual powers. Since the incorporation of People’s Republic of China in 1950, Tibetans are spread all over the world and their rich culture and religion has influenced many parts of Western life, too, like psychology and medicine, but also means surviving in diasporas in India and the West. This seminar intends to work out a survey of those parts of Tibetan culture, which have become representatives for it from different perspectives: 1) from inside, with the basic principles of Tibetan Buddhism and its links to healing powers and others, 2.) from outside, as reflections, imported rituals and creation of myths in the West, and, 3.) from “in-between”, which means “hybrid perspectives” based on examples like “Western Lamas” and the unique commentary of C.G. Jung to the Tibetan Book of the Dead and the state “in-between”. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 166/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Waldner A. Hupfloher BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Dämonen, Engel, Zwischenwesen: Vermittlung zwischen Gott und Mensch in der Antike. Demons, Angels, creatures in between: mediation between gods and humans in antiquity SS 2012 1 05 0 029 ::33251:: •D• 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 2/131 In der Antike kennen sowohl der Polytheismus als auch das Juden- und Christentum das Problem der Vermittlung zwischen Menschen und göttlichen Wesen. Die Unterscheidung zwischen Menschen und Göttern oder Gott ist einerseits nötig, andererseits entsteht dadurch immer wieder das Bedürfnis nach Vermittlung. Dies gilt für die alltägliche religiöse Praxis ebenso wie für philosophische Spekulationen. Im Seminar erforschen wir dieses Paradox anhand von Figuren, sog. „Zwischenwesen“, die als derartige Vermittler vorgestellt wurden:Dazu gehören verschiedene Heroen und Heroinen ebenso wie beispielsweise die Vorstellung von Dämonen in der antiken Philosophie und im frühen Christentum oder von Engeln im hellenistischen Judentum. Anmeldung über metacoon (www.uni-erfurt.de/e-learning) In antiquity, polytheist and monotheist religions as well had to solve the problem how to bridge the gap between human beeings and divinities, a gap, which was on the otherside necessary to conceptualize a religious system. This holds true not only for daily religious practises but also for philosophical discourses. In our seminar we will explore this paradox by studying typical intermediary figures, like heroes and heroines, the demons conceptualised in philosophy and early Christianity or the angels in Second Temple judaism. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 167/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 N. Förster BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Orthodoxie in Russland und Georgien im Vergleich A comparison of Orthodoxy in Russia and Georgia SS 2012 1 05 0 030 ::32116:: •D• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 2/115 Die Orthodoxe Kirche versteht sich als Einheit, die jedoch in unterschiedlichen kulturellen und historischen Kontexten verschiedenen Ausprägungen erfahren hat. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar dem Vergleich der Orthodoxie in Georgien und Russland.Im Zentrum stehen die Betrachtung der gegenwärtigen Situation und die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, beispielsweise in der Glaubenspraxis, im Kirchenbau sowie im spezifischen Verhältnis von Kirche und Politik in Georgien und Russland. The Orthodox Church considers itself as a united entity, that developed different characteristics due to different cultural and historical contexts. The seminar concentrates on the comparison of Orthodoxy in Georgia and Russia. It will mainly focus on the current situation and on similarities and differences, for example in the area of religious practice or church building. It will also deal with the specific relationship between church and state in Georgia and Russia. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 168/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 M. Skempis 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Götter besingen: Kultlieder der griechischen Archaik und Klassik Singing for the Gods: Cult-songs of archaic and classical Greece SS 2012 1 05 0 035 ::33112:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/D05 Das Seminar nimmt den Begriff „Kultlied“ in den Blick und setzt sich dabei mit Texten aus der griechischen Archaik und Klassik auseinander, die unter diese Kategorie fallen: Hymnen, Dithyramben und Paianen. Anhand einer Auswahl von Quellen unterschiedlicher Autoren werden die vielschichtige Assoziierung der Götter mit diesen Liedern und ihre prägende Rolle in den damit verbundenen Kulten eingehend diskutiert. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Fragen nach der Gattungszuordnung einerseits und der Einbindung der Kultlieder in Feste und weitere rituellen Anlässe andererseits, mit besonderem Hinblick auf das Verhältnis zwischen Mythos und Ritual. This course focuses on the notion “cult-song” and sets out to treat texts from archaic and classical Greece that fall under this category, that is, hymns, dithyrambs and paeans. Drawing on a set of select sources from various authors, it is the purpose of this course to discuss both the manifold association of the gods to these types of song and their formative role in the respective cults. Questions of generic classification and affiliation of these cult-songs with festivals and further ritual occasions take centre stage in the discussion, whereas the relation of myth and ritual is also to be systematically looked at. Literatur: Furley, W. D. & Bremer, J. M. 2001. Greek Hymns: Selected Cult Songs from the Archaic to the Hellenistic Period. Tübingen; Käppel. L. 1992. Paian: Studien zur Geschichte einer Gattung. Berlin/New York; Kowalzig, B. 2007. Singing for the Gods: Performances of Myth and Ritual in Archaic and Classical Greece. Oxford; Zimmermann, B. 2008. Dithyrambos: Geschichte einer Gattung. Berlin 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 169/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 A. Sarhan 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Gesellschaftliche Umbrüche in islamisch geprägten Gesellschaften Social transformations in Islamic societies SS 2012 1 05 0 036 ::34849:: •D• 28.04.2012 19.05.2012 20.05.2012 21.07.2012 Sa Sa So Sa 12:00-17:00 12:00-17:00 12:00-17:00 12:00-14:00 LG LG LG LG 4/D05 4/D05 4/D05 4/D02 Die überraschenden gesellschaftlichen Umbrüche im arabischen Raum besiegelten bislang das Ende von drei despotischen Regimen und schafften neue politische Konstellationen. Inspiriert von den Ereignissen in Tunesien und dem Sturz von Zine El Abidine Ben Ali erhob sich in Massen eine nichtideologisierte Jugend auf den Straßen von Kairo und andernorts, um Demokratie, Freiheit und Schutz der Menschwürde zu fordern. Die von diesen jungen Menschen in Gang gesetzten demokratischen Transformationsprozesse bescherten jedoch den Islamisten historische Wahlsiege und anhaltende politische Vitalität. Folgt nun auf den „Arabischen Frühling“ der „Islamistische Herbst“? Das Seminar vermittelt Einblick in die historischen Hintergründe, Abläufe und den aktuellen Stand der Transformationsprozesse in ausgewählten islamisch geprägten Gesellschaften. The surprising transformations in the course of the 'Arab Spring' has so far ended the reign of three despotic regimes and created new political constellations. Inspired by the events in Tunesia and the downfall of Zine El Abidine Ben Ali, masses of unideologised youth rose to the streets in Cairo and elsewhere, demanding democracy, freedom and Human Rights. The democratic transformation processes put in motion by these young activists have, however, resulted in massive election victories and renewed political vitality for the Islamists. Will the 'Arab Spring' be followed by the 'Islamic Autumn'? In this seminar, the students will be provided with historical background and discuss the actual progress of the transformation processes in selected Islamic societies. Literatur: Armbruster, Jörg (2011): Der arabische Frühling, Frankfurt/Main: Westend; Krämer, Gudrun (2011): Demokratie im Islam, München: C.H. Beck; Rang, Helene (Hrsg.) (2011): Der „Arabische Frühling”. Auslöser, Verlauf, Ausblick, Studie des Deutschen Orient-Instituts, Berlin: Deutsche Orient-Stiftung (abrufbar unter: www.deutsches-orient-institut.de) 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 170/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 E. Begemann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Quellen zur römischen Religionsgeschichte Religions in Roman Antiquity – Source Studies SS 2012 1 05 0 041 ::33883:: •D• 17.04.2012 Di 10:00-12:00 LG 2/212 Das Seminar beschäftigt sich mit den schriftlichen Quellen zur römischen Religionsgeschichte im letzten Jahrhundert v.Chr. zur Zeit der späten Republik. Insbesondere werden sich die Kursteilnehmer mit den Antiquitates des Varro und verschiedenen Schriften Ciceros zu religiöser Thematik auseinandersetzen. Ziel ist es, einen Eindruck für tatsächliche, idealisierte und traditionelle Bräuche der römischen Religion und ihre Bedeutung im letzten Jahrhundert vor der Zeitenwende zu bekommen. Lateinkenntnisse von Vorteil aber nicht zwingend notwendig. The seminar will take a look at a number of sources concerning Roman religious history and practices in the last century bc. At the center of our considerations will be the Republican authors Varro and Cicero, both of which make numerous mention of religious affairs and practices in their writings. The aim of the course is to provide participants with an idea of actual, idealized, and traditional practices in Roman religion in the time of the Late Republic. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 171/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Brenke BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Friedrich Schleiermacher – Reden über die Religion Friedrich Schleiermacher – Speeches of Religion SS 2012 1 05 0 042 ::34754:: •D• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 4/0103 Für die Teilnahme am Seminar ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte erläutern Sie in einigen Sätzen Ihr Interesse an dem Seminar in einer Mail an die Dozentin. Er wird der „Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“ genannt. Kaum ein anderer Theologe seiner Zeit hat die Theologie und Kirche so sehr beeinflusst wie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834). Seinen subjektivitätstheoretischen Ansatz, der bis heute für die Theologie prägend ist, entfaltet er bereits in seinem Frühwerk „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ 1799. Dabei verwehren sich sowohl seine Person also auch sein Werk einer genauen Zuordnung zu einer der divergierenden Strömungen seiner Zeit. Das Proseminar nimmt diesen spezifischen theologischen Zugang in den Blick, sowie die Verortung Schleiermachers in der Berliner Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Anhand der „Reden über die Religion“ und weiterer ausgewählter Texte führt das Proseminar in die Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) is known as the “Father of the church of the 19th century.” No other theologician of his time influenced theology and church as much as he did. He developed his subjective-theoretical approach, which still defines theology today, in his early work “Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern” (1799). Neither he himself nor his work can clearly be assigned to one of the diverging theological schools of thought of the time. The seminar will focus on Schleiermacher’s distinct theological approach and examine his work in light of the social surroundings of Berlin in the 19th century. The seminar will introduce students to the research methods of Church History by analyzing his speeches (“Reden über die Religion”) and selected texts. Literatur: Literatur zur Anschaffung: Friedrich Schleiermacher. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (1799), Herg. v. Günter Meckenstock (de Gruyter Texte), Berlin 2001. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 172/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Stein Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Sprachkurs Hebräisch I Language course Biblical Hebrew I SS 2012 4 01 0 008 ::35060:: •D• 19.04.2012 Do 16:00-18:00 Domstr. 10/SR 1 Aufbauend auf den Einführungskurs Hebräisch vermittelt der Sprachkurs ein gründliches Verständnis der hebräischen Laut- und Formenlehre. Der Kurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an Hebräisch II und die abschließende Prüfung (Hebraicum) im WS. [nicht festgelegt] Literatur: Krause, Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, Berlin/New York 2 2010. Biblia Hebraica Stuttgartensia, Stuttgart 5 1997. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 173/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Hoffmeier BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Arabisch 3 (B1) a Arabisch 3 (B1) a SS 2012 8 01 0 098 ::32074:: •A• 08.06.2012 Fr 09:00-14:00 LG 2/106 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/218 18.04.2012 Mi 18:00-20:00 LG 1/219 Diese Lehrveranstaltung ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe B1. Das Selbstlernzentrum bietet Software zum eigenständigen Lernen: http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/selbstlernzentrum/lernsoftware/anderesprachen/ Anmeldung: per email an shoffmeier.mail@gmail.com This language course is the first part of a two-semester course which prepares the students fort he B1 level exam. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 174/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 S. Gerogiorgakis 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Klassiker der Orthodoxie (Von den Kappadokiern zu Bulgakov) of Orthodoxy (From the Cappadocians to Bulgakov) SS 2012 1 05 0 010 ::34474:: •D• 18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 4/D02 In der Vorlesung werden die wichtigsten Lehren der orthodoxen Theologie in historischer Perspektive behandelt. In this series of lectures the most important teachings of the orthodox theology will be presented with a historical focus. Literatur: Beck, H.-G., Geschichte der orthodoxen Kirche im byzantinischen Reich (Die Kirche in ihrer Geschichte, Bd. 1), Göttingen, 1980; Cunningham, M.B./Theokritoff, E. (Hg.), The Cambridge Companion to Orthodox Christian Theology, Cambridge, 2008; Prokurat, M./Golitzin, A./Peterson, M.D. (Hg.), Historical Dictionary of the Orthodox Church, Lanham Md., 1996 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 175/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Zarrabi-Zadeh S. Khodamoradi BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Farsi IV Farsi IV SS 2012 1 05 0 019 ::33558:: •D• 20.04.2012 Fr 08:00-10:00 LG 4/E01 In diesem Kurs werden auf den Grundkenntnissen, die im vorangegangenen Kurs erworben wurden, weitere Kenntnisse des Persischen gelegt. This course is the introduction into Persian (Farsi), for students with a basic knowledge of the language. Literatur: Behzad, Faramarz and Soraya Divshali, Persian Language Course: an Introduction to the Persian Language of Today, trans. by J. P. Luft, Bamberg: Logos Verlag, 2003; Asbaghi, Asya, Persisch für Anfänger, 4th edition, Hamburg: Buske, 2010; Shabani Jadidi, Pouneh and D. Parviz Brookshaw, The Routledge Introductory Persian Course: Farsi Shirin Ast, London and New York: Routledge, 2010; Thackston, Wheeler M., An introduction to Persian, 4th edition, Bethesda, MD: Ibex Publishers, 2009. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 176/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 W. Spickermann E. Begemann BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Religion und Politik im klassischen Griechenland Religion and politics in Classical Greece SS 2012 1 05 0 034 ::33427:: •D• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/HS 3 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 LG 4/D05 Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der Bürgerstaat, die Polis der klassischen Epoche, die gemeinhin von den Reformen des Kleisthenes bzw. den anschließenden Perserkriegen 500/490 v. Chr. bis zur Vorherrschaft Makedoniens in Griechenland nach der Schlacht bei Chaironeia 338 v. Chr. angesetzt wird. Diese ca. 150 Jahre bedeuteten die Blüte des griechischen Polissystems, die Entwicklung der griechischen, resp. attischen Demokratie und eine Blüte von Kunst und Wissenschaft in der gesamten griechischen Welt. Andererseits steht die Zeit nach den Perserkriegen auch unter dem Eindruck der Gegnerschaft der dominierenden Gemeinwesen, Athen mit dem attischen Seebund und Sparta mit dem peloponnesischen Bund, die letztlich in der Katastrophe des peloponnesischen Krieges (431-404 v.Chr.) mündete. Die daran anschließende Hegemonie Spartas endete mit der Schlacht bei Leuktra 371 v.Chr., von der sich Sparta nicht mehr erholen konnte. Die Vorlesung will eine Einführung in den genannten Zeitraum bieten, wobei angesichts der Quellenlage die beiden wichtigsten Poleis Athen und Sparta im Vordergrund stehen werden. Sie versteht sich als ein Überblick, der die wichtigsten Probleme der Epoche aufgreift und erklärt. Ergänzend zu der Vorlesung (Di, 16-18) wird durch Frau Dr. des. Elisabeth Begemann mittwochs 10-12 ein Tutorium angeboten, welches zur Vertiefung gedacht ist. Prüfungsleistungen können in Form einer Klausur am Ende der Veranstaltung oder als kleinere schriftliche Hausarbeit im Rahmen des Tutoriums erbracht werden. The focal point of this lecture series is the polis of the classical era, beginning with the reforms of Cleisthenes and the following Greco-Persian Wars (500/490 BC) and ending with Macedonia's hegemony in Greece following the battle of Chaeronea (338 BC). This period of about 150 years meant the blossoming of the Greek polis system, the development of Greek (Athenian) Democracy and the flourishing of Art and Science in the entire Greek World. At the same time, the period following the Greco-Persian Wars can also be termed bipolar, as it is dominated by Athens and the Delian League on the one hand and Sparta and the Peloponnesian League on the other, ending in the catastrophe of the Peloponnesian War (431-40 BC). The subsequent hegemony of Sparta ended with the battle of Leuctra (371 BC), after which Sparta was unable to rise to former glory. The lecture series will provide an introduction into this period, focusing on the two poleis Athens and Sparta due to the available sources. It is an overview, explaining and analysing the most important problems of the period. Literatur: Bleicken, Jochen, Die athenische Demokratie, (UTB 1794) Paderborn 1995; M. Dreher, Athen und Sparta, München 2001; Papst, A., Die Athenische Demokratie (Beck Wissen), München 2003; Parker, R., On Greek Religion, Ithaca u.a. 2011; Schuller, W. Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1, München 2002; M. Stahl, Gesellschaft und Staat bei den Griechen: Klassische Zeit, (UTB 2431), Paderborn u.a. 2003; Starr, Chester G., Individual and Community- The Rise of the Polis 800-500 B.C., New York/Oxford 1986; Welwei, K. W., Die griechische Polis, Stuttgart 1998; Welwei, K. W., Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert, Darmstadt 1999 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 177/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 A. Gotzmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Jüdisches religiöses Leben - Zyklen, Rituale und Vorstellungen Jewish religious life – cycles, rituals, and beliefs SS 2012 1 05 0 044 ::33589:: •D• 26.07.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 19.04.2012 Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Eine Einschreibeliste wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett zwischen E26 und E28 im LG4 aushängen. Rabbinic Judaism and its idea of the world, with concepts like law, responsibility, and purity, defines a unique model of the personal and communal life. The seminar will provide a detailed understanding in the elementary aspects and concepts of Jewish religious life as it developed from late-antiquity until today. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 178/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten Greek: repetition SS 2012 4 01 0 005 ::34739:: •D• 16.04.2012 Mo 14:00-15:00 Domstr. 9/SR 4 An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein/Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. The course is a repetition of the greek grammar. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:02 Mod_VV_lang_INTEGR 179/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Stein S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Lektürekurs Hebräisch: Liturgie und Lektionar Reading course Biblical Hebrew SS 2012 4 01 0 029 ::32413:: •D• 19.04.2012 Do 14:00-16:00 Domstr. 10/SR 1 Die Lektüre ausgewählter Texte aus dem Alten Testament dient der Vertiefung und dem Ausbau der im Hebräisch-Sprachkurs erworbenen Fähigkeiten. Ein weiteres Ziel ist der sichere Umgang mit dem textkritischen Apparat der Biblia Hebraica sowie mit den wissenschaftlichen Hilfsmitteln. In diesem Semester stehen alttestamentliche Texte aus der gottesdienstlichen Praxis im Mittelpunkt. Teilnahmevoraussetzung ist das bestandene Hebraicum. [nicht festgelegt] Literatur: Biblia Hebraica Stuttgartensia, Stuttgart 5 1997. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 180/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Berichterstattung live vom Konzil in Nicaea (Eusebios von Caesarea, Vita Constantini) Eusebius of Caesarea, Vita Constantini SS 2012 4 01 0 030 ::34267:: •D• 16.04.2012 Mo 13:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Voraussetzung für die Teilnahme: Graecum/Graecumsähnlicher Abschluss Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein / Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. Partes de "Vita Constantini" Eusebii Caesarea legimus. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 181/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 P. Resaie 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Intensivkurs Russisch in Russland/Yaroslavl vom 30.07.12-25.08.12 Russian intensive course in Russia/Yaroslavl from 30.07.12 - 25.08.12 SS 2012 8 01 0 025 ::33070:: •R• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Anmeldung: Interview - MA2, Raum 402; E-Mail: peter.resaie@uni-erfurt.de Sprachkurs können auch Studenten ohne Vorkenntnisse in Russisch teilnehmen. An diesem This course is also open to students with no previous knowledge of the russian language.For registration, please, send an E-Mail to peter.resaie@uni-erfurt.de. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 182/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene B1a [nicht festgelegt] SS 2012 8 01 0 068 ::32544:: •R• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2012. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im M2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course ist he second part of a two-semester course which prepares the students for the B1 level exam in the summer semester 2012. For registration, please, read the notice board in MA2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 183/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 B. Korkmaz 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 4 (B1)b Turkish 4 (B1)b SS 2012 8 01 0 070 ::32256:: •T• 16.04.2012 Mo 16:00-18:00 LG 1/222 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 MG 2/406 Diese Lehrveranstaltung ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung auf die Niveaustufe B1. Anmeldung: in der ersten Semesterwoche im Kurs. This language course is the first part of a two-semesters course which prepares the students fort he B1 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 184/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene B1b Russian: Upper intermediate course B1a SS 2012 8 01 0 118 ::31844:: •R• 16.04.2012 Mo 14:00-16:00 LG 1/345 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 1/347 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2012 /13. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MA2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course prepares the students fort he B1 level exam in the winter semester 2012 /13. For registration, please, read the notice board in MA2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 185/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Praktische Philosophie Introduction to Practical Philosophy SS 2012 1 04 0 036 ::34464:: •D• 17.04.2012 Di 14:00-16:00 Audimax/0107 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Praktischen Philosophie ein. Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Praktischen Philosophie und über die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Im Einzelnen werden behandelt Fragen und Positionen in Meta-Ethik, Moralphilosophie, Angewandter Ethik, Philosophischer Anthropologie, Politischen Philosophie, Handlungstheorie, in der Gerechtigkeits- und in der Willensfreiheits-Debatte. Wenn möglich, werden zur Vorlesung Tutorien angeboten. This lecture is an introduction to practical philosophy, its methods and its main subjects. We will deal with questions and various positions in metaethics, moral philosophy, applied ethics, anthropology, political philosophy, theory of mind and action, and free will. If possible, the lecture course will we supplemented by tutorials. Literatur: Mark Timmons, Moral Theory. An Introduction, Lanham: Rowman & Littlefield, 2002. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 186/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 9 LP Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik [nicht festgelegt] SS 2012 1 04 0 004 ::32732:: •D• 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 In diesem Seminar efolgt eine Einführung in die Ethik. Als Vorlage dient Birnbachers Buch "Analytische Einführung in die Ethik" (de Gruyter). Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Liste ein, die beim Sekretariat (F. Peter), LG 4, Raum 215 aushängen wird. [nicht festgelegt] Literatur: Dieter BIRNBACHER: Analytische Einführung in die Ethik 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 187/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 9 LP Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Bioethik von Platon bis Singer History of bioethics SS 2012 1 04 0 042 ::34349:: •D• 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/247b In dem Seminar soll die Geschichte der Bioethik behandelt werden. Denker: Platon, Aristoteles, Epikur, Seneca, Plotin, Augustinus, Aquin, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. Als Vorlage dient die "Geschichte der Bioethik" (Mentis). Alle Artikel sind gleich aufgebaut (Biographie, Philosophie, Ethik, Medizinethik, Tierethik, Umweltethik, Rezeption, weiterfu¨hrende Lit.), so dass eine gute Übersicht über die Geschichte der Bioethik gegeben ist. Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Liste ein, die beim Sekretariat (F. Peter), LG 4, Raum 215 aushängen wird. In the seminar the history of bioethics will be considered. The following thinkers will be dealt with in particular: Plato, Aristotle, Epicurus, Seneca, Plotinus, Augustine, Thomas Aquinas, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. The seminar will be based upon the collection "History of Bioethics" (Mentis 2011, ed. by Eissa/Sorgner). All articles are structured analogously (biography, philosophy, ethics, medical ethics, animal ethics, environmental ethics, reception, further reading) such that a comprehensive overview over the history of bioethics gets provided. Literatur: EISSA/SORGNER (Hg.) (2011): Geschichte der Bioethik. Mentis. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 188/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 02 K. Hepfer 9 LP Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 BA Rel H 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP David Hume: Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral David Hume: An Enquiry concerning the Principles of Morals SS 2012 1 04 0 001 ::32908:: •D• 13.04.2012 11.05.2012 12.05.2012 15.06.2012 16.06.2012 Fr Fr Sa Fr Sa 14:00-16:00 12:00-20:00 12:00-20:00 12:00-20:00 12:00-20:00 LG 4/D05 LG 2/131 LG 2/131 LG 4/D01 LG 4/D01 David Hume (1711-76) ist der wichtigste Vertreter der Schottischen Aufklärung. In seiner Zeit fand nicht nur ein spannender Umbruch in der Art und Weise des philosophischen Nachdenkens statt, sondern auch die Fragen selbst änderten sich. Überlegungen zur Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen und die Rechtfertigung von Macht und Herrschaft rückten ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund stehen die "Überlegungen der Untersuchung der Grundlagen der Moral" von 1751. Dieses Werk, das Hume selbst für sein gelungenstes hielt, zeichnet sich durch große sprachliche Eleganz und das Bemühen aus, den abstrakten Spekulation und den metaphysischen Entwürfen der Tradition eine Theorie gegenüberzustellen, die sich eng an Beobachtung und Erfahrung orientiert. Es beschäftigt sich dabei mit vielen der zentralen Themen der Moralphilosophie. Bis heute berühmt sind die im dritten Kapitel formulierten Gedanken zur Gerechtigkeit. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an der Vorbesprechung vor Beginn des Semesters. David Hume (1711-76) is one of the salient characters of the Scottish Enlightenment. His times saw a paradigm change in the sciences and the humanities. With his focus on the economic and social arrangements of his country Hume played an active role in the ongoing debate. His second Enquiry contains many views that have helped to shape Western society to this day. Hume's account of justice in chapter 3 is famous to this day and his astute insights and elegant prose style secured the work its place in the philosophical hall of fame. Literatur: Hume, David: Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral. Göttingen: 2002 [i.e. David Hume, An Enquiry concerning the Principles of Morals. Oxford: 1999.] Weiterführende Literatur: Ardal, P. S. Passion and Value in Hume's Treatise. Edinburgh. 1989 Baier, A. C. A Progress of Sentiments: Reflections on Hume's Treatise. Cambridge (Mass). 1991 Capaldi, N. Hume's Place in Moral Philosophy. New York. 1989 Flew, A. David Hume: Philosopher of Moral Science. Oxford. 1986 Harrison, J. Hume's Moral Epistemology. Oxford. 1976 Harrison, J. Hume's Theory of Justice. Oxford. 1981 Hope, V. M. Virtue by Consensus: the Moral Philosophy of Hutcheson, Hume, and Adam Smith. Oxford. 1989 Snare, F. Morals, Motivation and Convention: Hume's Influential Doctrines. Cambridge. 1991 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 189/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik [nicht festgelegt] SS 2012 1 04 0 004 ::32733:: •D• 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 In diesem Seminar efolgt eine Einführung in die Ethik. Als Vorlage dient Birnbachers Buch "Analytische Einführung in die Ethik" (de Gruyter). Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Liste ein, die beim Sekretariat (F. Peter), LG 4, Raum 215 aushängen wird. [nicht festgelegt] Literatur: Dieter BIRNBACHER: Analytische Einführung in die Ethik 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 190/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Bioethik von Platon bis Singer History of bioethics SS 2012 1 04 0 042 ::34351:: •D• 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 LG 1/247b In dem Seminar soll die Geschichte der Bioethik behandelt werden. Denker: Platon, Aristoteles, Epikur, Seneca, Plotin, Augustinus, Aquin, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. Als Vorlage dient die "Geschichte der Bioethik" (Mentis). Alle Artikel sind gleich aufgebaut (Biographie, Philosophie, Ethik, Medizinethik, Tierethik, Umweltethik, Rezeption, weiterfu¨hrende Lit.), so dass eine gute Übersicht über die Geschichte der Bioethik gegeben ist. Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Liste ein, die beim Sekretariat (F. Peter), LG 4, Raum 215 aushängen wird. In the seminar the history of bioethics will be considered. The following thinkers will be dealt with in particular: Plato, Aristotle, Epicurus, Seneca, Plotinus, Augustine, Thomas Aquinas, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. The seminar will be based upon the collection "History of Bioethics" (Mentis 2011, ed. by Eissa/Sorgner). All articles are structured analogously (biography, philosophy, ethics, medical ethics, animal ethics, environmental ethics, reception, further reading) such that a comprehensive overview over the history of bioethics gets provided. Literatur: EISSA/SORGNER (Hg.) (2011): Geschichte der Bioethik. Mentis. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 191/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 02 K. Hepfer 9 LP Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 BA Rel H 02 # 03 S-6 Q Fach/StR: H [#] 6 LP David Hume: Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral David Hume: An Enquiry concerning the Principles of Morals SS 2012 1 04 0 001 ::32907:: •D• 13.04.2012 11.05.2012 12.05.2012 15.06.2012 16.06.2012 Fr Fr Sa Fr Sa 14:00-16:00 12:00-20:00 12:00-20:00 12:00-20:00 12:00-20:00 LG 4/D05 LG 2/131 LG 2/131 LG 4/D01 LG 4/D01 David Hume (1711-76) ist der wichtigste Vertreter der Schottischen Aufklärung. In seiner Zeit fand nicht nur ein spannender Umbruch in der Art und Weise des philosophischen Nachdenkens statt, sondern auch die Fragen selbst änderten sich. Überlegungen zur Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen und die Rechtfertigung von Macht und Herrschaft rückten ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund stehen die "Überlegungen der Untersuchung der Grundlagen der Moral" von 1751. Dieses Werk, das Hume selbst für sein gelungenstes hielt, zeichnet sich durch große sprachliche Eleganz und das Bemühen aus, den abstrakten Spekulation und den metaphysischen Entwürfen der Tradition eine Theorie gegenüberzustellen, die sich eng an Beobachtung und Erfahrung orientiert. Es beschäftigt sich dabei mit vielen der zentralen Themen der Moralphilosophie. Bis heute berühmt sind die im dritten Kapitel formulierten Gedanken zur Gerechtigkeit. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Teilnahme an der Vorbesprechung vor Beginn des Semesters. David Hume (1711-76) is one of the salient characters of the Scottish Enlightenment. His times saw a paradigm change in the sciences and the humanities. With his focus on the economic and social arrangements of his country Hume played an active role in the ongoing debate. His second Enquiry contains many views that have helped to shape Western society to this day. Hume's account of justice in chapter 3 is famous to this day and his astute insights and elegant prose style secured the work its place in the philosophical hall of fame. Literatur: Hume, David: Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral. Göttingen: 2002 [i.e. David Hume, An Enquiry concerning the Principles of Morals. Oxford: 1999.] Weiterführende Literatur: Ardal, P. S. Passion and Value in Hume's Treatise. Edinburgh. 1989 Baier, A. C. A Progress of Sentiments: Reflections on Hume's Treatise. Cambridge (Mass). 1991 Capaldi, N. Hume's Place in Moral Philosophy. New York. 1989 Flew, A. David Hume: Philosopher of Moral Science. Oxford. 1986 Harrison, J. Hume's Moral Epistemology. Oxford. 1976 Harrison, J. Hume's Theory of Justice. Oxford. 1981 Hope, V. M. Virtue by Consensus: the Moral Philosophy of Hutcheson, Hume, and Adam Smith. Oxford. 1989 Snare, F. Morals, Motivation and Convention: Hume's Influential Doctrines. Cambridge. 1991 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 192/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 T. Tarkian BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Der prinzipienorientierte Ansatz in der biomedizinischen Ethik Principlism in biomedical ethics SS 2012 1 04 0 032 ::34056:: •D• 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 LG 4/D04 In diesem Seminar werden wir uns mit dem prinzipienorientierten Ansatz in der biomedizinischen Ethik vertraut machen, wie er von Tom Beauchamp und James Childress mit ihrem Buch "Principles of Biomedical Ethics" bekannt gemacht wurde. Die aktuelle Ausgabe dieses Standardwerks ist die sechste von 2009. Das Buch ist nicht ins Deutsche übersetzt. Die Teilnahme an dem Seminar setzt daher die Bereitschaft voraus, sich mit dem Originaltext zu befassen. Interessierte mögen sich bitte ab zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn im Kursraum auf metacoon anmelden. Dort wird der Semesterplan bereitgestellt. In this class we shall discuss issues in biomedical ethics and examine Tom Beauchamp's and James Childress' four-principles approach to biomedical ethics (now increasingly called "principlism"). The class will be held in German. Literatur: Tom L. Beauchamp, James F. Childress: Principles of Biomedical Ethics. 6th edition. New York, Oxford: Oxford University Press, 2009. Das Buch findet sich im Semesterapparat in der Bibliothek. Achtung: Ältere Auflagen enthalten ein Kapitel weniger. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 193/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX V. Rosenberger K. Waldner 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium zur antiken Religions- und Kulturgeschichte (EG) Ancient Religion and Civilization SS 2012 1 01 0 063 ::34158:: •D• 18.04.2012 Mi 18:00-20:00 LG 4/D07 In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden. This seminar will deal with processes of change that have come into the focus of current research. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 194/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Neue Zugänge, aktuelle Forschungen zur Geschichte der deutschen Juden. Jewish Life in Early Modern Time. New Approaches to the History of German Jews. SS 2012 1 05 0 003 ::32239:: •D• 19.04.2012 Do 14:00-16:00 LG 4/D02 Das historisch sowie kulturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungsseminar arbeitet auf dem Hintergrund der Forschungszugänge des 20. Jahrhunderts die Neuansätze der letzten Jahrzehnte zur Geschichte der Juden in den deutschen Staaten zwischen 1600-1800 auf. Zentrale Aspekte sind z.B. Diskussionen zu Schwellensetzungen, Eliten und Unterschichten, Reorganisation jüdischer Gemeinden im Absolutismus und unter der Politik der Wiederbevölkerung, Rechtsverfasstheit jüdischer Gemeinden zwischen Judenrecht und Jüdischem Recht sowie Aspekte der Mentalitätsgeschichte, etwa das Verständnis von Recht und Autonomie, von Gemeinschaft und Kultur. Selbständige und aktive Mitarbeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme. Against the background of the older paradigms about Jewish history between 1600 and 1800, the research colloquium reconsiders the latest attempts to find new approaches to this part of the Jewish past. Manifold aspects of communal life as well as the interrelation of Jewish and Christian societies will be at the centre of this course. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 195/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Theories and Methods of Islamic Studies Theories and MEthods of Islamic Studies SS 2012 1 05 0 016 ::34544:: •D• 17.04.2012 Di 16:00-18:00 LG 4/D05 The course will introduce graduate and postgraduate students to recent methodological developments and theoretical debates within the field of Islamic Studies. These developments will be subject to a critical scrutiny on the basis of recently completed and ongoing research work. The course will introduce graduate and postgraduate students to recent methodological developments and theoretical debates within the field of Islamic Studies. These developments will be subject to a critical scrutiny on the basis of recently completed and ongoing research work. Literatur: Texts will be made available at the beginning of the semester. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 196/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX C. Fiebig 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Heiliger Raum Sacred Space SS 2012 1 05 0 018 ::33985:: •D• 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 LG 4/D01 Jede Religion kennt Konzepte von Orten bzw. Räumen, denen ein heiliger Charakter zugeschrieben wird. So vielfältig sich Religionen präsentieren, so vielfältig zeigen sich auch die Vorstellungen und Ausgestaltungen solcher als sakral qualifizierter Räume. In vielen Fällen stehen Bauwerke mit sakraler Bestimmung als deutlich sichtbarste Zeichen der Präsenz von Religionen und prägen infolge ihrer Verbindung zum Göttlichen die Identität der jeweiligen Gemeinde in hohem Maße. Aufgrund der enormen Bedeutung, die Religionen heiligen Räumen beimessen, stellt die Frage der Entstehung und Charakterisierung sakraler Räume ein wichtiges Feld innerhalb der religionswissenschaftlichen Forschung dar. Dieses einführende Seminar befasst sich mit der Geschichte sowie den zentralen Theorien und Konzepten rund um den Begriff des heiligen Raums. Vornehmlich anhand von ausgewählten Beispielen aus dem islamischen Kontext sollen wesentliche Aspekte der besprochenen Theorien erörtert werden. Leitend wird dabei unter anderem die Frage nach den Charakteristika (muslimischen) heiligen Raums sein. Die Teilnahme an diesem auf 40 Teilnehmern begrenzten Seminar setzt die erfolgreiche Anmeldung im dazu gehörigen virtuellen Raum bei metacoon unter www.uni-erfurt.de/e-learning voraus. Die Anmeldung ist hier zwischen 15. Februar und 15. April möglich. All religions know concepts of places and spaces that are attributed some kind of a sacred character. The perceptions and compositions of such sacred spaces are as manifold as religions themselves. In many cases structures with a sacred purpose stand as the most visible signs of the presence of religions and due to their connection to the divine they are important factors in the identity formation of the respective community. Because of the great meaning religions ascribe to sacred spaces the problem of the development and characterization of sacred space belongs to the most important fields of research in religious studies. This seminar offers an introduction into the history as well as the central theories and concepts regarding sacred space. With the help of selected case studies primarily from the Islamic context the seminar will examine crucial aspects of the discussed theories. One of the guiding questions will be what can be considered as the characteristics of (Muslim) sacred space. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 197/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloqium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity SS 2012 1 05 0 020 ::33028:: •D• 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Laufende Projekt- und Forschungsarbeiten zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums werden in diesem Graduiertenkolloquium präsentiert und kritisch diskutiert. This colloquium will be devoted to the presentation and critical discussion of ongoing projects and other research works on the cultural history of Orthodox Christianity. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 198/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jüdische Geschichtsschreibung in der Moderne. Schwerpunkte und Entwicklungen eines Fachs. Jewish Historiography in Modern time. Factors and developments in Jewish history SS 2012 1 05 0 022 ::32177:: •D• 20.04.2012 Fr 12:00-14:00 LG 4/E01 Mit Beginn der Moderne werden neue Konzepte juedischer Geschichte entwickelt, denen im Rahmen dieser Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele nachgegangen werden soll. Neben dem Aspekt neuer Modelle jüdischer Geschichtserzählung vermittelt die Veranstaltung auch einen Einblick in die Wissenschaftsgeschichte des Faches Jüdische Geschichte. Jewish historical thinking in modern time had to define new ways how to conceptualize ones experiences and how to write ones history. This course not only retraces Jewish ideas and concepts of history but also provides a close reading of the developments of Jewish history as a field of scholarly research about the Jewish past. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 199/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX A. Schubert 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium - Ausgewählte Texte und Probleme der Christentumsgeschichte Graduate Colloquium of Latin Christianity SS 2012 1 05 0 023 ::32453:: •D• 19.04.2012 Do 18:00-20:00 LG 4/D03 Dieses Graduiertenkolloquium ist offen für Studierende und Doktoranden aller Semester und Schwerpunkte. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Schubert. This Graduate Colloquium is open for students of all stages and specialisations. Personal registration with Prof. Schubert necessary for participation. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 200/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Leben danach - jüdisches Leben in Deutschland nach dem Holocaust A life beyond - Jewish life in Germany after the Holocaust SS 2012 1 05 0 027 ::34169:: •D• 20.04.2012 Fr 14:00-16:00 LG 4/D05 Die Veranstaltung führt in die neueste Geschichte des Judentums in den beiden deutschen Staaten nach 1945 ein. Als eine Geschichtsschreibung, die noch am Anfang steht, ist die Veranstaltung bewusst als ein Forschungsseminar konzipiert. This seminar is considered a research seminar: It will introduce into the history of Jews in both Germany's after the Holocaust, a history still in the making. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 201/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 01 # 01 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2011 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 202/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 K. Waldner A. Gotzmann BA Rel R 01 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Europäische Religionsgeschichte I European Religious History I WS 2011 1 05 0 030 ::30991:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Das einführende Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung religiöser Systeme und Bewegungen in Europa von der Antike bis zur Gegewart. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der polytheistischen Religion der Antike, der zweite bietet eine Einführung in die Geschichte des Judentums. The introductory "Modul" gives insight into the formation an developement of religions in the history of Europe (from antiquity to present times). In the first part of the seminar we will study the polytheistic religions of antiquity, in the second part we concentrate on the history of judaism. Literatur: Simon Price, Religions of the Ancient Greeks, Cambridge 1999. Jörg Rüpke, Die Religion der Römer, München 2006 (2. Aufl.) Nicholas De Lange (Hrsg.), Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt a.M. 2000. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 203/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I [Dienstag] Systematic Religious Studies I WS 2011 1 05 0 002 ::30964:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 4 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium aussereuropaeischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Diese Veranstaltung wird auch Donnerstags, 08:0010:00 angeboten. Teilnehmer mit Pflichtveranstaltungen an diesem Termin sind bevorzugt. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of religious studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 204/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I [Donnerstag] Systenmatic Religious Studies I WS 2011 1 05 0 007 ::30941:: •D• Do 08:00-10:00 LG 1/HS 4 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium aussereuropaeischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Diese Veranstaltung wird auch Dienstags, 18:0020:00 angeboten. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of religious studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 205/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 V. Rosenberger 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 011 ::28763:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 3 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 206/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 V. Rosenberger 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 013 ::28841:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Religion war von zentraler Bedeutung für alle Aspekte der Kultur der griechisch-römischen Antike. Kein Bereich des Lebens war ohne Religion vorstellbar: Politik, Krieg, Sport, Familie, Wissenschaft, Literatur, Bildende Kunst, um nur einige Beispiele zu nennen. Zu den Themen, die in dieser Vorlesung behandelt werden, gehören die Götter in den homerischen Epen, griechische Orakel, römische Divination, Kaiserkult, Beichtinschriften und das frühe Christentum. Matters of religion were central to all aspects of life in the Greek and Roman World. Topics include the Homeric world, Greek oracles, Roman divination, and early chrisitanity. Literatur: OGDEN, D. (Hg.), A Companion to Greek Religion, Oxford 2007; RÜPKE, J. (Hg.), A Companion to Roman Religion, Oxford 2007. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 207/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 V. Makrides 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Orthodoxe Kirchen und Kulturen: Eine kulturgeschichtliche Einführung. Orthodox Churches and Cultures: A Cultural-Historical Introduction WS 2011 1 05 0 008 ::30924:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D08 Diese Vorlesung bietet eine kulturgeschichtliche Einführung in die Vielfalt Orthodoxer Kirchen und Kulturen und dient der ersten Vertrautheit der Studierendenmit einem Studienschwerpunkt der Erfurter Religionswissenschaft. This lecture aims at introducing students to the variety of Orthodox Churches and cultures from a cultural-historical perspective, which will enable students to familiarize themselves in the first place with area of concentration within the Erfurt program of religious studies. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 208/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 W. Spickermann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Gemeinwesen, Gesellschaft und Religion in der römischen Republik Government, society and religion in the Roman Republic WS 2011 1 05 0 012 ::30914:: •D• Di 16:00-18:00 LG 2/HS 5 Der Überlieferung zufolge wurde Rom bekanntlich 753 v.Chr. von dem sagenhaften König Romulus gegründet und nach der Verjagung des letzten etruskischen Königs Tarquinius Superbus 509 v.Chr. Republik. Da die Römer mangels genauerer Nachrichten selbst nicht genauer über ihre frühe Geschichte informiert waren, hatte der Gelehrte M. Terentius Varro (116-27 v.Chr.) das Jahr 753 als Gründungsjahr der Stadt errechnet und die Errichtung der Republik in das Jahr der Vertreibung der peisistratidischen Tyrannen in Athen gelegt. In Ermangelung gesicherterer Daten bedient man sich bis heute dieser Traditionen zu Periodisierung der römischen Frühgeschichte. Ziel der Veranstaltung ist es, nach einem kurzen Überblick über die Königszeit in das staatliche, soziale und religiöse System der römischen Republik einzuführen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern und die Ausbildung der Nobilität, die innenpolitischen Konsequenzen der römischen Expansion und die mit den Gracchen beginnende Auseinandersetzung zwischen Popularen und Optimaten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für einen Leistungsnachweis die Anfertigung einer kleineren Hausarbeit (Protokoll/Quellenanalyse) erwartet. According to the legend, Rome was founded in 753 BC by the legendary king Romulus and becama republic after the expulsion of the last Etruskian king Tarquinius Superbus in 509 BC. It was the Roman historian Terentius Varro (116-27 BC) who calculated the foundation of Rome to 753 BC and placed the beginning of the Republic concurrently to the expulsion of the Peisistratidian tyrant in Athens, since no detailed knowledge about early Roman history was available. Lacking secure knowledge, these dates are still used to periodise early Roman history. This lecture wants to introduce into the Monarchy and the political, social and religious system of the Roman Republic. It will focus on the so called class struggle between Patricians and Plebeians and the establishment of the nobility, the internal political consequences of the Roman expansion and the struggle between Populars and Optimates, beginnign with Gracchus. Literatur: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005 E. Wirbelauer (Hrsg.), Antike, München 2004 Bleicken, J., Geschichte der Römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, München 6 2004 Bleicken, J., Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, Paderborn 7 1995 Eder; W. (Hrsg.), Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, Stuttgart 1990 Jehne, M., Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006 König, I., Kleine römische Geschichte ) München 2004 Meyer, E., Römischer Staat und Staatsgedanke, München4 1975 Rüpke, J., Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 209/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 A. Schubert 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Christentumsgeschichte im Zeitalter von Konfessionalismus und Aufklärung History of Christianity IV: The Age of Confessionalism and Enlightendment WS 2011 9 01 0 295 ::30117:: •D• Do 10:00-12:00 LG 1/HS 4 Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des Modernen Christentums. In Fortsetzung der Vl. zur Reformationsgeschichte wollen wir uns vor allem der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Wiener Kongress widmen. The Age von Confessionalization and Enlightenment is the formative era of modern world Christianity. In this lecture we will concentrate on Western Christianity between 1555-1815. Literatur: Wird zu beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 210/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel R 03 N. Förster 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Christentum im Südkaukasus: Die Orthodoxe Kirche Georgiens in Geschichte und Gegenwart Christianity in the South Caucasus: The Georgian Orthodox Church in Past and Present WS 2011 1 05 0 034 ::30953:: •D• Di 10:00-12:00 LG 2/315 Georgien liegt an der Schwelle zwischen Europa und Asien. Schon im 4. Jahrhundert hielt dort das Christentum Einzug und wurde einer der prägenden Faktoren für die Geschichte und Kultur auf dem Gebiet südlich des großen Kaukasus. Gegenwärtig ist die Mehrheit der georgischen Bevölkerung georgisch-orthodox und die Kirche genoss bis vor kurzem eine besondere rechtliche Stellung. In Georgien sind jedoch auch andere Religionen und Konfessionen, wie der Islam, das Judentum, Katholizismus, Protestantismus und die Armenisch-Apostolische Kirche vertreten. Neben einem Überblick über die Geschichte des Christentums in Georgien und seinem Umfeld wird sich das Seminar auch gegenwartsbezogenen Fragestellungen widmen: Wie ist die rechtliche Stellung der Orthodoxen Kirche im georgischen Staat und wie ist ihre Bedeutung in der Gesellschaft? Welches Verhältnis haben Kirche und Staat in Georgien? In welcher Situation sind die verschiedenen Religionsgemeinschaften in Georgien? Exemplarisch soll anhand der Beschäftigung mit der Orthodoxie georgischer Prägung auch eine Annäherung an das Orthodoxe Christentum insgesamt erfolgen. Georgia is located at the border between Europe an Asia. Already in the 4th century Christianity found its way into the area and became one of the most distinctive factors influencing its history and culture. Currently the majority of Georgia's population is Georgian Orthodox and the Church until recently enjoyed a special legal status within the state. On the other hand, other religions and denominations like Islam, Judaism, Catholicism, Protestantism and the Armenian Apostolic Church are present in Georgia as well. The seminar will provide an overview of the history of Christianity in Georgia and its environment but will also focus on current religious issues. What is the legal status of the Orthodox Church within the Georgian state today and what is its significance within Georgian society? How can the relationship between state and church be defined? What is the position of other religious communities in Georgia? By dealing with Georgian Orthodoxy as an example, the seminar also intends to provide an introduction to Orthodox Christianity in general. Literatur: Abashidze, Zaza; Grdzelidze,Tamar (Hgg.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia; 1811 to the present. London. Fuchslocher, Eva (2010): Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens. Stuttgart. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 211/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel A 01 N. Staab 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 01 BA Rel A 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft 3 LP Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft Selected Approaches to Religious Studies WS 2011 1 05 0 035 ::30922:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 3 Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte und methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. This module is designed to introduce the students to the history of religious studies and neighbouring disciplines. Through reading classical texts critically, reflection on the discipline and its key concepts is encouraged. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 212/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 J. Lagaude BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Civil Religion in theory and practice - introduction to academic work WS 2011 1 05 0 015 ::31016:: •D• TZB auf 30 Fr 10:00-12:00 LG 4/D03 E-Mail-Anmeldung bis 1.10.2011 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker - angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Vermittels fortlaufender thematischer Einheiten zu Lern- und Lesetechniken sowie Übungen zu Literaturrecherche, Bibliographie, Zitation und Strukturierung eines Themas im Rahmen einer Seminararbeit wird die Lehrveranstaltung zudem in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens einführen. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. The seminar equally introduces the participants to a variety of academic practices, such as reading and learning techniques, literature research, bibliography and correct quotations. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 213/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 01 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 J. Malik V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam WS 2011 1 05 0 011 ::30917:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Mystik ist für die islamische Gesellschaft und Politik von grundlegender Bedeutung. Ihre Geschichte wird in dieser Vorlesung in einem Überblick dargestellt. Dabei wird islamische Mystik als ein dynamischer Prozeß begriffen: von der Ausprägung des Systems, der Standardisierung der Lehren und der Herausbildung der Orden bis zu ihrer Systematisierung. Die Spannungen zwischen Esoterikern und Exoterikern, die Gilden und verschiedene Orden geben Aufschluß über die politische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung dieses wichtigen Bereiches islamischer Sozialgeschichte. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This lecture will give a general insight in the history of Islamic mysticism, considering it a dynamic process, beginning with the shaping of the system, the standardization of teachings and the development of different Sufi orders, resulting in their systematization. Literatur: Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam, Köln 1985; J. S. Trimingham: The Sufiorders in Islam, Oxford 1971; Elizabeth Sirriyeh: Sufis and Anti-Sufis, Richmond: Curzon 1999. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 214/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel B 01 C. Fiebig 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Geschichte(n) muslimischer Sakralarchitektur History of Muslim Sacred Architecture WS 2011 1 05 0 009 ::30910:: •D• Do 12:00-14:00 LG 4/D05 Die muslimische Geschichte hat eine große Vielfalt an Sakralbauten, wie etwa Moschen, Schreinen und Grabmalen, als Orte individueller Andacht bzw. gemeinschaftlichen Gottesdienstes hervorgebracht, die die Vielfältigkeit des gesamten Islams reflektieren. Neben ihrer gestalterischarchitektonischen Variabilität zeichnen sich diese auch durch ihre Funktionsreichtum jenseits ihres Charakters als spirituelle und soziale Zentren aus. Beginnend mit der ersten Moschee in Medina, bietet dieses Seminar eine Einführung in die Geschichte des vielförmigen muslimischen Sakralbaus. Anhand ausgewählter Fallstudien sollen dabei einerseits architektur- und kunstgeschichtliche Aspekte beleuchtet werden, während der muslimische Sakralbau darüber hinaus im Zeichen der sozialgeschichtlichen Entwicklung islamischer Reiche bzw. Gesellschaften diskutiert werden soll. Muslim history has brought about a great diversity regarding to sacred buildings like mosques, shrines and tombs. In their functional as well as artistic and architectural richness they reflect the plurality of the whole of Islam. Starting with the first mosque in Medina, this seminar offers an introduction into the history of the multi-faceted Muslim sacred architecture. With the help of selected case studies the seminar will discuss architectural and artistic aspects, but will also consider sacred buildings against the backdrop of the social-historical development of Islamic empires and societies. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 215/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 A. Dziri S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Philosophie und Theologie im Islam: Grundzüge einer korrelativen Entwicklung. Philosophy and Theology in Islam: Outlines of a correlative evolution. WS 2011 1 05 0 017 ::31007:: •D• Mi 16:00-18:00 LG 4/D06 Das Verhältnis von Philosophie und Theologie wird in der Religionsgeschichte gemeinhin als Spannungsverhältnis gedeutet. Der religiöse Wahrheitsdiskurs war demnach mit dem philosophischen Erkenntnisdiskurs nicht in Einklang zu bringen. Dieser Grundkonflikt ist auch in der islamischen Religionsgeschichte zu beobachten und beschäftigte über Jahrhunderte hinweg die muslimische Gelehrtenschaft. In der Lehrveranstaltung geht es also darum, die Grundzüge dieses Spannungsverhältnisses nachzuzeichnen, die korrelative Entwicklung beider Haltungen nachzuverfolgen und die Angebote dargelegter Lösungsansätze zu diskutieren. The relationship between philosophy and theology is supposed to be full of suspense, since the religious discourse of leading mankind to trueness is not to bring in line with the philosophical discourse of knowledge. This dispute is also known in the changes of Islamic religious history. Hence, the Muslim scholarliness was engaged for hundreds of years elaborating appropriate approaches in order to solve this conflict. Therefore the course tends to examine the outlines of this deep conflict, further to track the correlative evolution of both attitudes and to discuss the introduced approaches. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 216/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Jüdisches religiöses Leben - Zyklen, Rituale und Vorstellungen Jewish religious life – cycles, rituals, and beliefs WS 2011 1 05 0 001 ::30979:: •D• TZB auf 30 Mi 00:00-00:00/ Wegen Krankheit finden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gotzmann derzeit nicht statt. Informieren Sie sich bitte über Änderungen anhand der Aushänge am Schwarzen Brett der Judaistik. Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Eine Einschreibeliste wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett zwischen E26 und E28 im LG4 aushängen. Rabbinic Judaism and its idea of the world, with concepts like law, responsibility, and purity, defines a unique model of the personal and communal life. The seminar will provide a detailed understanding in the elementary aspects and concepts of Jewish religious life as it developed from late-antiquity until today. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 217/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 S. Strauch J. Grannas BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP 'Jüdische' Briefkommunikation im 20. Jahrhundert 'Jewish' correspondence in the 20th century WS 2011 1 05 0 005 ::30937:: •D• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 WBS/-104 Was ist ein Brief? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Betrachtung von Briefen im Rahmen kulturwissenschaftlicher Fragestellungen? Das Seminar fokussiert Briefsammlungen deutschsprachiger Intellektueller - vorrangig Schriftsteller - des 20. Jahrhunderts, die in Diskursen zu jüdischer Identität verortet werden können. Vor diesem Hintergrund soll gefragt werden, inwiefern Briefsammlungen von z.B. Else Lasker-Schüler über Paul Celan und Hannah Arendt bis zu Jurek Becker sich zu einem kulturgeschichtlichen Narrativ einer „jüdischen“ Briefkommunikation des 20. Jahrhunderts verknüpfen lassen. Anmeldung zum Seminar per E-Mail (sebastian.strauch@unierfurt.de) bei den Dozenten bis zum 4. Oktober 2011. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), in dem das Interesse am Seminar begründet wird. Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der alle zur Diskussion gestellten Briefe und Briefwechsel in Auszügen enthält. What is a letter? What can cultural studies perspectives bring to the concern with letters? This seminar will focus on the anthologies of the correspondence of Germanophone intellectuals - mostly authors - of the 20th century, who discursively thematise Jewish identity. This background will enable an asnwer to the question whether correspondence anthologies, f.x. of Else Lasker-Schüler, Paul Celan, Hannah Arendt or Jurek Becker can be described as 'Jewish' correspondence. Literatur: Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der alle zur Diskussion gestellten Briefe und Briefwechsel in Auszügen enthält. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 218/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel D 01 A. Schubert 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 BA Rel D 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Christentumsgeschichte im Zeitalter von Konfessionalismus und Aufklärung History of Christianity IV: The Age of Confessionalism and Enlightendment WS 2011 9 01 0 295 ::30115:: •D• Do 10:00-12:00 LG 1/HS 4 Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des Modernen Christentums. In Fortsetzung der Vl. zur Reformationsgeschichte wollen wir uns vor allem der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Wiener Kongress widmen. The Age von Confessionalization and Enlightenment is the formative era of modern world Christianity. In this lecture we will concentrate on Western Christianity between 1555-1815. Literatur: Wird zu beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 219/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel D 01 A. Lehmann-Ertel 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Himmel und Hölle. Jenseitsvorstellungen in der Kunst des Mittelalters. Heaven and Hell: conceptualisations of the afterlife in mediaeval art WS 2011 1 05 0 003 ::30986:: •D• TZB auf 25 21.10.2011 28.10.2011 29.10.2011 11.11.2011 12.11.2011 Fr Fr Sa Fr Sa 14:00-16:00 13:00-18:00 10:00-17:00 13:00-18:00 10:00-17:00 LG 4/D08 LG 4/D03 LG 4/D03 LG 4/D03 LG 2/115 „Durch mich gelangt man zu ewiger Pein, durch mich tritt man hin zu den Verdammten. [...] Lasst jede Hoffnung fahren, ihr, die ihr eintretet.“ Unheil und Verderben verkündet die Inschrift über dem Tor, durch das Dante Alighieri in seiner Göttlichen Komödie (Inferno, 3. Gesang, 2-3, 9) die Hölle betritt. Doch stand im Mittelalter einer Welt voller Finsternis und Schrecken das Paradies als Ort des Lichts, des ewigen Lebens und der göttlichen Erkenntnis gegenüber. Lohn oder Strafe im Jenseits bemaß sich an einer guten oder schlechten Lebensführung im Diesseits. Das Schicksal nach dem Tode war dem Gläubigen im Bilderkosmos des 13. bis 15. Jahrhunderts allgegenwärtig. Das Seminar will die Ausstattungsprogramme des sakralen Raums als dem Ort der Bilder in den Medien der Skulptur, Wand- und Tafelmalerei in den Blick nehmen. Um die Voranmeldung zum Seminar über E-Mail an anna.lehmann-ertel@uni-erfurt.de wird gebeten. The inscription above the gate to hell in Dante Aligheri's Divine Comedy announces doom and misery. In contrast to this dark and gloomy underworld, the mediaeval world also knew Paradise, a place of light, eternal life and divine knowledge. If the afterlife provided rewards or punishment depended on the way of life in this world. The fate of the dead was omnipresent in the sacred art of the 13th to 15th centuries. This seminary will examine the art of the sacred space in the media of sculpture, wall and panel painting. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 220/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 J. Lagaude BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Civil Religion in theory and practice - introduction to academic work WS 2011 1 05 0 015 ::31023:: •D• TZB auf 30 Fr 10:00-12:00 LG 4/D03 E-Mail-Anmeldung bis 1.10.2011 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker - angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Vermittels fortlaufender thematischer Einheiten zu Lern- und Lesetechniken sowie Übungen zu Literaturrecherche, Bibliographie, Zitation und Strukturierung eines Themas im Rahmen einer Seminararbeit wird die Lehrveranstaltung zudem in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens einführen. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. The seminar equally introduces the participants to a variety of academic practices, such as reading and learning techniques, literature research, bibliography and correct quotations. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 221/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Brenke BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christentum und Innere Mission Christianity and Inner Mission WS 2011 1 05 0 032 ::31003:: •D• TZB auf 25 Do 16:00-18:00 LG 1/322 „Kommen die Leute nicht in die Kirche, muss die Kirche zu den Leuten kommen.“ So lautet einer der Hauptgrundsätze der Inneren Mission (IM), einer missionarischen Initiative innerhalb der evangelischen Kirche des 19. Jahrhunderts. Der Satz stammt von Johann Hinrich Wichern, einem Ev. Theologen und maßgeblichen Vertreter der IM. Den sozialen Nöten der Zeit versuchte er durch ein umfassendes Programm einer Rechristianisierung der Gesellschaft entgegenzutreten. Das Proseminar nimmt die spezifische Modernität des Konzeptes Wicherns ebenso in den Blick, wie seine Verortung innerhalb der Erweckungsbewegung. Anhand von ausgewählten Texten Johann Hinrich Wicherns führt das Proseminar in die Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Für die Teilnahme am Seminar ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte erläutern Sie in ein paar Sätzen Ihr Interesse an dem Seminar und schicken diese an: ann-kathrin.brenke@web.de "If the people don't come to church, the church has to come to them." This is one of the fundamental theses of the Christian Inner Mission (IM), an initiative among the Protestant churches in the nineteenth century, this phrase coming from the Lutheran Theologian Johann Hinrich Wichern. He devised an extensive programme in order to re-Christianise society and alleviate the social injustices of the time. This seminar will take a look at the specific modernity in Wichern's concept as well as its context in the revival movement. It will moreover introduce the students to the methods of Church History through selected texts by Johann Hinrich Wichern. Literatur: Talazko, Helmut. Johann Hinrich Wichern, in: Martin Greschat (Hrsg.). Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 9,2 (Die neueste Zeit II), Stuttgart 1985, 44-63; Herrmann, Volker. Wichern, Johann Hinrich, in: TRE 35 (2003), 733-739; Kaiser, Jochen-Christoph. Innere Mission, in: RGG 4 (2001), 151-154. - weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 222/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Schubert BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion und Nation im 19. Jh. Religion and Nation in the 19th Century WS 2011 9 01 0 665 ::29812:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D04 Die Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-1815 bewirkten nicht nur den Beginn eines deutschen Nationalbewusstseins sondern zugleich auch die Verbindung dieses Nationalbewusstseins mit einem religiösem Sendungsbewusstsein, die in der weiteren deutschen Geschichte fatale Folgen hatte. In dem Seminar wollen wir uns kritisch mit wichtigen theologischen, propagandistischen und literarischen Stimmen dieser Formierungsphase der deutschen Geschichte auseinandersetzen (Arndt, Görres, Schleiermacher, Kleist u.a.) The liberation wars against Napoleon (1813-1815) not only marked the beginning of German national consciousness, but joined this national conscience with a religious task, which was to have fatal consequences in later history. This seminar will tkae a critical look at theological, propagandistic and literary voices pertaining to this period of German national history. (Arndt, Görres, Schleiermacher, Kleist et al.) Literatur: Gerhard Graf: Gottesbild und Politik. Eine Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813-1815, Göttingen 1993 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 223/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel E 01 V. Makrides 9 LP Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 BA Rel E 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Orthodoxe Kirchen und Kulturen: Eine kulturgeschichtliche Einführung. Orthodox Churches and Cultures: A Cultural-Historical Introduction WS 2011 1 05 0 008 ::30925:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D08 Diese Vorlesung bietet eine kulturgeschichtliche Einführung in die Vielfalt Orthodoxer Kirchen und Kulturen und dient der ersten Vertrautheit der Studierendenmit einem Studienschwerpunkt der Erfurter Religionswissenschaft. This lecture aims at introducing students to the variety of Orthodox Churches and cultures from a cultural-historical perspective, which will enable students to familiarize themselves in the first place with area of concentration within the Erfurt program of religious studies. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 224/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 N. Förster BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christentum im Südkaukasus: Die Orthodoxe Kirche Georgiens in Geschichte und Gegenwart Christianity in the South Caucasus: The Georgian Orthodox Church in Past and Present WS 2011 1 05 0 034 ::30951:: •D• Di 10:00-12:00 LG 2/315 Georgien liegt an der Schwelle zwischen Europa und Asien. Schon im 4. Jahrhundert hielt dort das Christentum Einzug und wurde einer der prägenden Faktoren für die Geschichte und Kultur auf dem Gebiet südlich des großen Kaukasus. Gegenwärtig ist die Mehrheit der georgischen Bevölkerung georgisch-orthodox und die Kirche genoss bis vor kurzem eine besondere rechtliche Stellung. In Georgien sind jedoch auch andere Religionen und Konfessionen, wie der Islam, das Judentum, Katholizismus, Protestantismus und die Armenisch-Apostolische Kirche vertreten. Neben einem Überblick über die Geschichte des Christentums in Georgien und seinem Umfeld wird sich das Seminar auch gegenwartsbezogenen Fragestellungen widmen: Wie ist die rechtliche Stellung der Orthodoxen Kirche im georgischen Staat und wie ist ihre Bedeutung in der Gesellschaft? Welches Verhältnis haben Kirche und Staat in Georgien? In welcher Situation sind die verschiedenen Religionsgemeinschaften in Georgien? Exemplarisch soll anhand der Beschäftigung mit der Orthodoxie georgischer Prägung auch eine Annäherung an das Orthodoxe Christentum insgesamt erfolgen. Georgia is located at the border between Europe an Asia. Already in the 4th century Christianity found its way into the area and became one of the most distinctive factors influencing its history and culture. Currently the majority of Georgia's population is Georgian Orthodox and the Church until recently enjoyed a special legal status within the state. On the other hand, other religions and denominations like Islam, Judaism, Catholicism, Protestantism and the Armenian Apostolic Church are present in Georgia as well. The seminar will provide an overview of the history of Christianity in Georgia and its environment but will also focus on current religious issues. What is the legal status of the Orthodox Church within the Georgian state today and what is its significance within Georgian society? How can the relationship between state and church be defined? What is the position of other religious communities in Georgia? By dealing with Georgian Orthodoxy as an example, the seminar also intends to provide an introduction to Orthodox Christianity in general. Literatur: Abashidze, Zaza; Grdzelidze,Tamar (Hgg.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia; 1811 to the present. London. Fuchslocher, Eva (2010): Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens. Stuttgart. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 225/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 V. Rosenberger 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 011 ::28944:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 3 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 226/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 V. Rosenberger 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 013 ::28839:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Religion war von zentraler Bedeutung für alle Aspekte der Kultur der griechisch-römischen Antike. Kein Bereich des Lebens war ohne Religion vorstellbar: Politik, Krieg, Sport, Familie, Wissenschaft, Literatur, Bildende Kunst, um nur einige Beispiele zu nennen. Zu den Themen, die in dieser Vorlesung behandelt werden, gehören die Götter in den homerischen Epen, griechische Orakel, römische Divination, Kaiserkult, Beichtinschriften und das frühe Christentum. Matters of religion were central to all aspects of life in the Greek and Roman World. Topics include the Homeric world, Greek oracles, Roman divination, and early chrisitanity. Literatur: OGDEN, D. (Hg.), A Companion to Greek Religion, Oxford 2007; RÜPKE, J. (Hg.), A Companion to Roman Religion, Oxford 2007. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 227/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Gemeinwesen, Gesellschaft und Religion in der römischen Republik Government, society and religion in the Roman Republic WS 2011 1 05 0 012 ::30918:: •D• Di 16:00-18:00 LG 2/HS 5 Der Überlieferung zufolge wurde Rom bekanntlich 753 v.Chr. von dem sagenhaften König Romulus gegründet und nach der Verjagung des letzten etruskischen Königs Tarquinius Superbus 509 v.Chr. Republik. Da die Römer mangels genauerer Nachrichten selbst nicht genauer über ihre frühe Geschichte informiert waren, hatte der Gelehrte M. Terentius Varro (116-27 v.Chr.) das Jahr 753 als Gründungsjahr der Stadt errechnet und die Errichtung der Republik in das Jahr der Vertreibung der peisistratidischen Tyrannen in Athen gelegt. In Ermangelung gesicherterer Daten bedient man sich bis heute dieser Traditionen zu Periodisierung der römischen Frühgeschichte. Ziel der Veranstaltung ist es, nach einem kurzen Überblick über die Königszeit in das staatliche, soziale und religiöse System der römischen Republik einzuführen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern und die Ausbildung der Nobilität, die innenpolitischen Konsequenzen der römischen Expansion und die mit den Gracchen beginnende Auseinandersetzung zwischen Popularen und Optimaten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für einen Leistungsnachweis die Anfertigung einer kleineren Hausarbeit (Protokoll/Quellenanalyse) erwartet. According to the legend, Rome was founded in 753 BC by the legendary king Romulus and becama republic after the expulsion of the last Etruskian king Tarquinius Superbus in 509 BC. It was the Roman historian Terentius Varro (116-27 BC) who calculated the foundation of Rome to 753 BC and placed the beginning of the Republic concurrently to the expulsion of the Peisistratidian tyrant in Athens, since no detailed knowledge about early Roman history was available. Lacking secure knowledge, these dates are still used to periodise early Roman history. This lecture wants to introduce into the Monarchy and the political, social and religious system of the Roman Republic. It will focus on the so called class struggle between Patricians and Plebeians and the establishment of the nobility, the internal political consequences of the Roman expansion and the struggle between Populars and Optimates, beginnign with Gracchus. Literatur: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005 E. Wirbelauer (Hrsg.), Antike, München 2004 Bleicken, J., Geschichte der Römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, München 6 2004 Bleicken, J., Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, Paderborn 7 1995 Eder; W. (Hrsg.), Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, Stuttgart 1990 Jehne, M., Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006 König, I., Kleine römische Geschichte ) München 2004 Meyer, E., Römischer Staat und Staatsgedanke, München4 1975 Rüpke, J., Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 228/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 A. Hupfloher 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion und Gesellschaft in der Spätantike Religion and Society in Late Antiquity WS 2011 1 05 0 022 ::30971:: •D• B Do 12:00-16:00 LG 1/202 Das Seminar bietet eine Einführung in die sozialen und religiösen Veränderungen im Mittelmeerraum zwischen dem 3. und 6. Jh. n.Chr.. Ausgangspunkt ist die polytheistische und pluralistische Gesellschaft des 3. Jh., die sich langsam transformiert in eine mehrheitlich christliche. Wir wollen gemeinsam (durch Lektüre und Referate) diesen Prozess verfolgen, indem wir wichtige literarische Zeugnisse und Artefakte dieses Zeitraumes analysieren, interpretieren und in der Forschung tradierte Einschätzungen auf ihre Richtigkeit überprüfen. This seminar offers an introduction to the social and religious changes in ther mediterranean Region between the 3rd and 6th centuries AD. In the beginning of this period, there is a polytheistic and pluralistic society, which gradually changes to become a majority Christian one. Through readings and presentations we will collectively follow this process, analysing and interpreting important texts and artifacts of this era. We will also assess the validity of the conclusions met in previous scholarly research. Literatur: Grant, R.M. Christen als Bürger im Römischen Reich, Göttingen 1981. Fiedrowicz, M. Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung, Darmstadt 2004. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 229/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Unterwegs im orbis terrarum – Räumliche Mobilität und Religion im Römischen Reich On the way through orbis terrarum – Spatial Mobility and Religion in the Roman Empire WS 2011 1 05 0 027 ::30992:: •D• TZB auf 15 14.10.2011 28.10.2011 04.11.2011 25.11.2011 09.12.2011 13.01.2012 27.01.2012 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-16:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 LG 4/D06 LG 4/D06 LG 2/123 LG 4/D06 LG 4/D03 LG 4/D06 LG 4/D06 Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. Das Seminar findet zwei-wöchentlich, donnerstags oder freitags 14-18 nach Vereinbarung statt. Belege für reale und/oder imaginäre räumliche Mobilität von Göttern, Heroen und Menschen durchdringen die Medien des Römischen Reiches. Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen (literarische, bildliche, epigraphische und archäologische) werden wir uns auf auf die Spuren der komplexen, dynamischen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Religion und räumlicher Mobilität innerhalb des römischen Kulturraumes begeben. Zunächst werden wir uns der räumlichen Mobilität in Verbindung mit dem Besuch von Prozessionen, Festen, Orakeln, Kultplätzen lokaler und/oder translokaler Bedeutung widmen, sowie der Kategorie der Bitt-und Dankweihungen pro itu et reditu (für Reise und Rückkehr). Unterschiedliche Akteure und Gruppen, deren räumliche Mobilität eine bedeutende Rolle in der Diffusion und Verortung von Kultpraktiken spielen, werden einen weiteren Schwerpunkt unserer Reise in der römischen Welt bilden. Übergreifend werden wir den Thematisierungen von ‚Fremdheit/Andersheit‘ im Kontext der räumlichen Mobilität und damit verbundenen verschiedenen kultureller Begegnungen nachgehen. All types of media provide evidence of real and / or imaginary spatial mobility of gods, heroes and people in the Roman Empire. On the basis of a dossier of selected sources (literary, visual, epigraphic and archaeological), we will explore of the complex and dynamic interplay of religion and spatial mobility within the framework of the Roman cultural space. First, we will approach the spatial mobility in connection with visiting processions, festivals, oracles, cult places of local and / or translocal importance, as well as the category of petitions - thanksgivings dedications pro itu et reditu (for travel and return). Different actors and groups, whose spatial mobility plays an important role in the diffusion and localization of cult practices, provide a further major focus of our journey in the Roman world. Furthermore, we will pursue all through the seminar the issue of ‘strangeness/otherness’ in the context of spatial mobility and related various cultural encounters. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 230/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 BA Rel F 01 # 02 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 C. Haas S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Geschichte des Buddhismus in Indien History of Buddhism in India WS 2011 1 05 0 028 ::30994:: •D• TZB auf 14 13.10.2011 28.01.2012 29.01.2012 04.02.2012 05.02.2012 Do Sa So Sa So 10:00-12:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 MWK/116 MWK/116 MWK/116 MWK/116 MWK/116 Diese Seminar will einen historischen Überblick über die Varianten und Traditionen des Buddhismus in Indien von seinen Anfängen um die Mitte des 1. Jahrtausendes vor Chr., über sein Fortbestehen in diversen Ausformungen und Transformationen in Nachbarländern, bis hin zu heute nachwirkenden, Revivals vermitteln. Bei Bedarf können auch besondere Interessen der Teilnehmer berücksichtigt werden. Englischkenntnisse sind unabdingbar. Voranmeldung mit kurzen Angaben zu Fachzugehörigkeit, Vorkenntnissen, Motivation etc. (1/4 Seite) per Mail an cingeborg1@yahoo.de This Seminar will offer a survey about varieties and traditions of Buddhism from the beginnings in the middle of the 1st century BC, its continuity in various forms and transformations, up to revivals, which affect the subcontinent even today. Special interests can be integrated, if wanted. Knowledge of English required. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 231/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel F 01 M. Skempis 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellen zur antiken Religion: Mythen und Rituale Sources of Antique Religiosity - Myths and Rituals WS 2011 1 05 0 036 ::30929:: •D• Mo 18:00-20:00 LG 4/D08 In der Texttradition der griechisch-römischen Antike sind wertvolle Zeugnisse von Göttervorstellungen und religiöser Praxis reichlich überliefert. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus verschiedenen Gattungen und Epochen in den Blick genommen werden, die einen diachronen und zugleich repräsentativen Einblick in die religiösen Systeme des griechischen bzw. römischen Polytheismus gewähren. Dabei wird das Verhältnis von Mythos zu Ritual und sonstigen Aspekten religiöser Pragmatik in den Vordergrund gestellt. Ziel ist es, zum einen unterschiedliche Quellen, woraus sich Wissen um das Göttliche ergibt, im Original und/oder in Übersetzung näher zu untersuchen und zum anderen sich mit methodischen Ansätzen zur Analyse des religiösen Diskurses der Antike vertraut zu machen. Für die Teilnahme am Seminar sind elementare Griechischund/oder Lateinkenntnisse Voraussetzung. The textual tradition of Greek and Roman antiquity bears valuable evidence on the conceptualisation of the divine and the religious practices attached to it. For the purposes of this course, a selection of texts deriving from various genres and epochs will be used in order to gain a diachronic as much as representative insight into the religious systems of Greek and Roman polytheism. Special emphasis is put on the relation of myth to ritual and further aspects of religious pragmatics. Our main objective is, on the one hand, to examine the diversity of sources attesting knowledge of the divine in original and/or in translation, and, on the other, to become acquainted with methodological approaches to the analysis of ancient religious discourse. Elementary knowledge of Greek and/or Latin is required to participate in the course. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 232/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Griechisch I Greek I WS 2011 4 01 0 053 ::30616:: •D• Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Der Kurs dient dem Erlernen der griechischen Sprache und der Lektüre griechischer, neutestamentlicher Texte. Der Kurs „Griechisch I“ läuft im WS 2011/12 4-stündig. In den WSFerien folgen ca. 2 Intensivwochen. Im SS 2012 folgt „Griechisch II“. Dieser Kurs wird wieder 4stündig gehalten. Nach ca. 3 Intensivwochen in den SS-Ferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss). The course is suitable to learn the greek language und to read greek passages. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 233/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I Latin I WS 2011 4 01 0 057 ::30770:: •D• Mo 08:00-10:00 Domstr. 9/SR 4 Do 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Der Kurs dient dem Erlernen der lateinischen Sprache und der Lektüre lateinischer Texte. Der Kurs "Latein I" läuft im WS 2011/12 4-stündig. In den WS-Ferien folgen ca. 2 Intensivwochen. Im SS 2012 folgt "Latein II". Dieser Kurs wird wieder 4-stündig gehalten. Nach ca. 3 Intensivwochen in den SS-Ferien erfolgt die Abschlussprüfung (Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss). The course is suitable to learn the latin language und to read latin passages. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 234/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 I. Taube BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Kleines Latinum, Gruppe B Latin (“Kleines Latinum”), Group B WS 2011 8 01 0 020 ::27929:: •L• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 1/323 Mi 12:00-14:00 LG 4/D08 Fr 12:00-14:00 LG 1/322 Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung/Ergänzungsprüfung für das Kleine Latinum. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Zur Vorbereitung des Semesters findet in der letzten Septemberwoche (26. 30.09.2011) ein Intensivkurs mit 4 - 6 Unterrichtsstunden pro Tag statt. Dieser Kurs ist obligatorisch für Teilnehmer am Kurs Kleines Latinum. Im Anschluss an das Wintersemester findet ggf. in Absprache mit den Studierenden eine weitere Intensivwoche mit 20 Unterrichtstunden statt. Der zweisemestrige Kurs schließt mit der Prüfung (im Sommersemester 2012) zum Kleinen Latinum ab. Genaue Termine werden Mitte des Wintersemesters festgelegt. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/ The objective of this course is to obtain the qualification known as 'Kleines Latinum'. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional (German) grammar before embarking on this course. In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory oneweek intensive course comprising 4 - 6 hours of instruction per day. The course will finish with the final examination 'Kleines Latinum' after two semesters (summer 2012). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 235/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 M. Bunzel 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Ivrit (Modernes Hebräisch) Sprachkurs 1 (Intensivkurs) Modern Hebrew 1 WS 2011 8 01 0 075 ::28153:: •D• TZB auf 15 20.02.2012 Mo 21.02.2012 Di 22.02.2012 Mi 23.02.2012 Do 24.02.2012 Fr 27.02.2012 Mo 28.02.2012 Di 01.03.2012 Do 02.03.2012 Fr 05.03.2012 Mo 06.03.2012 Di 07.03.2012 Mi 08.03.2012 Do 09.03.2012 Fr 10.03.2012 Sa 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 10:00-15:00 LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG LG 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 4/D02 Anmeldung: Online (regulär über Elvis), sowie ca. 1 Monat vor Kursbeginn per Mail bei der Lehrenden Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Die Veranstaltung Modernes Hebräisch (Ivrit) 1 wird als Blockveranstaltung/Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit von Montag, d. 20.2.12 bis Freitag, d. 10.03.12 durchgeführt. Prüfungsleistung ist eine Abschlussklausur, die am 10.03. stattfinden wird. Anmeldung online zum Semesterbeginn (WS 2011/12); per Mail bis spätestens 15. Januar 2012 an: marlen.bunzel@gmail.com This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. This time the course is organised as an intensive course from 20 February 2012 till 10 March 2012. There will be a final written exam (Abschlussklausur). Registration untill 15. January to: marlen.bunzel@gmail.com Literatur: Ivrit minHaHatchala, Heleq 1 (Hebrew from Scratch Part 1) 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 236/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Russian for False Beginners (A2) WS 2011 8 01 0 086 ::27995:: •R• TZB auf 18 Mo 14:00-16:00 LG 1/202 Mi 14:00-16:00 LG 1/327 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Informationen auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 237/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)b Russian for Real Beginners (A1)b WS 2011 8 01 0 128 ::27788:: •R• TZB auf 18 Mo 08:00-10:00 LG 1/346 Mi 08:00-10:00 LG 1/346 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Die Einschreibung erfolgt per Interview.Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. Registration via interview. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 238/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 T. Philipps BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch I (A1) (Gruppe A) Turkish I (A1) (Group A) WS 2011 8 01 0 137 ::28088:: •D• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 1/327 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the A2 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 239/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 E. Eremenko BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1a) Russian for Real Beginners (A1a) WS 2011 8 01 0 152 ::28220:: •R• TZB auf 20 Mo 10:00-12:00 LG 1/327 Mi 10:00-12:00 LG 1/218 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Die Einschreibung erfolgt per Interview. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. Registration via interview. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 240/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 T. Philipps BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch I (A1) (Gruppe B) Turkish I (A1) (Group B) WS 2011 8 01 0 155 ::28144:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 2/115 Di 12:00-14:00 LG 1/345 Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 241/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 A. Reinecke BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Kleines Latinum, Gruppe A Latin (“Kleines Latinum”), Group A WS 2011 8 01 0 156 ::28099:: •L• TZB auf 25 Di 18:00-20:00 LG 1/229 Mi 18:00-20:00 LG 1/128 Do 18:00-20:00 LG 1/228 Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung/Ergänzungsprüfung für das Kleine Latinum. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Zur Vorbereitung des Semesters findet in der letzten Septemberwoche (26. 30.09.2011) ein Intensivkurs mit 4 - 6 Unterrichtsstunden pro Tag statt. Dieser Kurs ist obligatorisch für Teilnehmer am Kurs Kleines Latinum. Im Anschluss an das Wintersemester findet ggf. in Absprache mit den Studierenden eine weitere Intensivwoche mit 20 Unterrichtstunden statt. Der zweisemestrige Kurs schließt mit der Prüfung (im Sommersemester 2012) zum Kleinen Latinum ab. Genaue Termine werden Mitte des Wintersemesters festgelegt. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/latein/ The objective of this course is to obtain the qualification known as 'Kleines Latinum'. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional (German) grammar before embarking on this course. In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory oneweek intensive course comprising 4 - 6 hours of instruction per day. The course will finish with the final examination 'Kleines Latinum' after two semesters (summer 2012). Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 242/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 S. Hoffmeier BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch (A2) Basic Arabic II (A2) WS 2011 8 01 0 024 ::28162:: •A• TZB auf 15 Di 18:00-20:00 LG 1/128 Do 18:00-20:00 LG 1/229 Diese Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs I (bestandene A1-Prüfung). Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. Das Selbstlernzentrum bietet Software zum eigenständigen Lernen: http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/selbstlernzentrum/lernsoftware/andere-sprachen/. Anmeldung: per email an shoffmeier.mail@gmail.com This course is designed for students who have already completed the Level I Elementary Course in Arabic. The course builds on the Level Elementary I reading and writing skills together with the Level I knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. Literatur: Nicolas Labasque: Salam! Arabisch für Anfänger A1 - A2 (Lehrbuch mit CD), Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-528830-0 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 243/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Jüdisches religiöses Leben - Zyklen, Rituale und Vorstellungen Jewish religious life – cycles, rituals, and beliefs WS 2011 1 05 0 001 ::30978:: •D• TZB auf 30 Mi 00:00-00:00/ Wegen Krankheit finden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gotzmann derzeit nicht statt. Informieren Sie sich bitte über Änderungen anhand der Aushänge am Schwarzen Brett der Judaistik. Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Eine Einschreibeliste wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett zwischen E26 und E28 im LG4 aushängen. Rabbinic Judaism and its idea of the world, with concepts like law, responsibility, and purity, defines a unique model of the personal and communal life. The seminar will provide a detailed understanding in the elementary aspects and concepts of Jewish religious life as it developed from late-antiquity until today. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 244/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 A. Lehmann-Ertel 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Himmel und Hölle. Jenseitsvorstellungen in der Kunst des Mittelalters. Heaven and Hell: conceptualisations of the afterlife in mediaeval art WS 2011 1 05 0 003 ::30987:: •D• TZB auf 25 21.10.2011 28.10.2011 29.10.2011 11.11.2011 12.11.2011 Fr Fr Sa Fr Sa 14:00-16:00 13:00-18:00 10:00-17:00 13:00-18:00 10:00-17:00 LG 4/D08 LG 4/D03 LG 4/D03 LG 4/D03 LG 2/115 „Durch mich gelangt man zu ewiger Pein, durch mich tritt man hin zu den Verdammten. [...] Lasst jede Hoffnung fahren, ihr, die ihr eintretet.“ Unheil und Verderben verkündet die Inschrift über dem Tor, durch das Dante Alighieri in seiner Göttlichen Komödie (Inferno, 3. Gesang, 2-3, 9) die Hölle betritt. Doch stand im Mittelalter einer Welt voller Finsternis und Schrecken das Paradies als Ort des Lichts, des ewigen Lebens und der göttlichen Erkenntnis gegenüber. Lohn oder Strafe im Jenseits bemaß sich an einer guten oder schlechten Lebensführung im Diesseits. Das Schicksal nach dem Tode war dem Gläubigen im Bilderkosmos des 13. bis 15. Jahrhunderts allgegenwärtig. Das Seminar will die Ausstattungsprogramme des sakralen Raums als dem Ort der Bilder in den Medien der Skulptur, Wand- und Tafelmalerei in den Blick nehmen. Um die Voranmeldung zum Seminar über E-Mail an anna.lehmann-ertel@uni-erfurt.de wird gebeten. The inscription above the gate to hell in Dante Aligheri's Divine Comedy announces doom and misery. In contrast to this dark and gloomy underworld, the mediaeval world also knew Paradise, a place of light, eternal life and divine knowledge. If the afterlife provided rewards or punishment depended on the way of life in this world. The fate of the dead was omnipresent in the sacred art of the 13th to 15th centuries. This seminary will examine the art of the sacred space in the media of sculpture, wall and panel painting. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 245/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Strauch J. Grannas BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP 'Jüdische' Briefkommunikation im 20. Jahrhundert 'Jewish' correspondence in the 20th century WS 2011 1 05 0 005 ::30936:: •D• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 WBS/-104 Was ist ein Brief? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Betrachtung von Briefen im Rahmen kulturwissenschaftlicher Fragestellungen? Das Seminar fokussiert Briefsammlungen deutschsprachiger Intellektueller - vorrangig Schriftsteller - des 20. Jahrhunderts, die in Diskursen zu jüdischer Identität verortet werden können. Vor diesem Hintergrund soll gefragt werden, inwiefern Briefsammlungen von z.B. Else Lasker-Schüler über Paul Celan und Hannah Arendt bis zu Jurek Becker sich zu einem kulturgeschichtlichen Narrativ einer „jüdischen“ Briefkommunikation des 20. Jahrhunderts verknüpfen lassen. Anmeldung zum Seminar per E-Mail (sebastian.strauch@unierfurt.de) bei den Dozenten bis zum 4. Oktober 2011. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), in dem das Interesse am Seminar begründet wird. Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der alle zur Diskussion gestellten Briefe und Briefwechsel in Auszügen enthält. What is a letter? What can cultural studies perspectives bring to the concern with letters? This seminar will focus on the anthologies of the correspondence of Germanophone intellectuals - mostly authors - of the 20th century, who discursively thematise Jewish identity. This background will enable an asnwer to the question whether correspondence anthologies, f.x. of Else Lasker-Schüler, Paul Celan, Hannah Arendt or Jurek Becker can be described as 'Jewish' correspondence. Literatur: Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt, der alle zur Diskussion gestellten Briefe und Briefwechsel in Auszügen enthält. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 246/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 C. Fiebig BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Geschichte(n) muslimischer Sakralarchitektur History of Muslim Sacred Architecture WS 2011 1 05 0 009 ::30911:: •D• Do 12:00-14:00 LG 4/D05 Die muslimische Geschichte hat eine große Vielfalt an Sakralbauten, wie etwa Moschen, Schreinen und Grabmalen, als Orte individueller Andacht bzw. gemeinschaftlichen Gottesdienstes hervorgebracht, die die Vielfältigkeit des gesamten Islams reflektieren. Neben ihrer gestalterischarchitektonischen Variabilität zeichnen sich diese auch durch ihre Funktionsreichtum jenseits ihres Charakters als spirituelle und soziale Zentren aus. Beginnend mit der ersten Moschee in Medina, bietet dieses Seminar eine Einführung in die Geschichte des vielförmigen muslimischen Sakralbaus. Anhand ausgewählter Fallstudien sollen dabei einerseits architektur- und kunstgeschichtliche Aspekte beleuchtet werden, während der muslimische Sakralbau darüber hinaus im Zeichen der sozialgeschichtlichen Entwicklung islamischer Reiche bzw. Gesellschaften diskutiert werden soll. Muslim history has brought about a great diversity regarding to sacred buildings like mosques, shrines and tombs. In their functional as well as artistic and architectural richness they reflect the plurality of the whole of Islam. Starting with the first mosque in Medina, this seminar offers an introduction into the history of the multi-faceted Muslim sacred architecture. With the help of selected case studies the seminar will discuss architectural and artistic aspects, but will also consider sacred buildings against the backdrop of the social-historical development of Islamic empires and societies. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 247/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Lagaude BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Zivilreligion in Theorie und Praxis - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Civil Religion in theory and practice - introduction to academic work WS 2011 1 05 0 015 ::31011:: •D• TZB auf 30 Fr 10:00-12:00 LG 4/D03 E-Mail-Anmeldung bis 1.10.2011 Der säkulare Staat befindet sich in einem religionspolitisch paradoxen Zustand: Auf der einen Seite muss er sich gegenüber den religiösen Bekenntnissen seiner Bürger neutral verhalten, auf der anderen Seite bedarf er selbst einer weltanschaulichen Legitimation und der Anerkennung selbiger durch seine Bürger. Die für den Staat konstitutive Zustimmung seiner Angehörigen zeigt sich u.a. in der Formulierung und Demonstration von Symbolen und zivilreligiösen Ritualen. Zahlreiche Denker - angefangen bei Augustinus über Machiavelli, Hobbes, Rousseau und Hegel, bis hin zu Bellah, Luhmann, Lübbe und Rawls - haben sich mit dem Problem einer zivilen Form von Religion auseinandergesetzt und sollen mit ihren Theorien zu einer politischen Theologie bzw. bürgerlichen Religion im Seminar behandelt werden. Ihre Konzepte wollen wir an den konkreten Beispielen des revolutionären Frankreich, Sowjetrusslands, Hitlerdeutschlands, dem Modell Japan u.a. auf ihre Tragfähigkeit überprüfen und anhand aktueller Debatten über zivilreligiöse Fragestellungen das Problem einer Bürgerreligion diskutieren. Vermittels fortlaufender thematischer Einheiten zu Lern- und Lesetechniken sowie Übungen zu Literaturrecherche, Bibliographie, Zitation und Strukturierung eines Themas im Rahmen einer Seminararbeit wird die Lehrveranstaltung zudem in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens einführen. The contemporary secular state is in a paradoxical situation. It is supposed to retain neutrality in relation to the religious orientations of its citizens, but at the same time it needs some kind of worldview legitimating its role. The latter is often seen in the symbols and rituals of a civil religion. The contributions of numerous scholars, from Augustin to Machiavelli, Hobbes, Rousseau and Hegel and further Bellah, Luhmann, Lübbe and Rawls to the concept and theory of civil religion will be analysed in this seminar. This is done with reference to the concrete examples of France, Soviet Russia, Hitler Germany, the Japanese model and others. The seminar equally introduces the participants to a variety of academic practices, such as reading and learning techniques, literature research, bibliography and correct quotations. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 248/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Dziri Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Philosophie und Theologie im Islam: Grundzüge einer korrelativen Entwicklung. Philosophy and Theology in Islam: Outlines of a correlative evolution. WS 2011 1 05 0 017 ::30970:: •D• Mi 16:00-18:00 LG 4/D06 Das Verhältnis von Philosophie und Theologie wird in der Religionsgeschichte gemeinhin als Spannungsverhältnis gedeutet. Der religiöse Wahrheitsdiskurs war demnach mit dem philosophischen Erkenntnisdiskurs nicht in Einklang zu bringen. Dieser Grundkonflikt ist auch in der islamischen Religionsgeschichte zu beobachten und beschäftigte über Jahrhunderte hinweg die muslimische Gelehrtenschaft. In der Lehrveranstaltung geht es also darum, die Grundzüge dieses Spannungsverhältnisses nachzuzeichnen, die korrelative Entwicklung beider Haltungen nachzuverfolgen und die Angebote dargelegter Lösungsansätze zu diskutieren. The relationship between philosophy and theology is supposed to be full of suspense, since the religious discourse of leading mankind to trueness is not to bring in line with the philosophical discourse of knowledge. This dispute is also known in the changes of Islamic religious history. Hence, the Muslim scholarliness was engaged for hundreds of years elaborating appropriate approaches in order to solve this conflict. Therefore the course tends to examine the outlines of this deep conflict, further to track the correlative evolution of both attitudes and to discuss the introduced approaches. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 249/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Hupfloher BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religion und Gesellschaft in der Spätantike Religion and Society in Late Antiquity WS 2011 1 05 0 022 ::30981:: •D• B Do 12:00-16:00 LG 1/202 Das Seminar bietet eine Einführung in die sozialen und religiösen Veränderungen im Mittelmeerraum zwischen dem 3. und 6. Jh. n.Chr.. Ausgangspunkt ist die polytheistische und pluralistische Gesellschaft des 3. Jh., die sich langsam transformiert in eine mehrheitlich christliche. Wir wollen gemeinsam (durch Lektüre und Referate) diesen Prozess verfolgen, indem wir wichtige literarische Zeugnisse und Artefakte dieses Zeitraumes analysieren, interpretieren und in der Forschung tradierte Einschätzungen auf ihre Richtigkeit überprüfen. This seminar offers an introduction to the social and religious changes in ther mediterranean Region between the 3rd and 6th centuries AD. In the beginning of this period, there is a polytheistic and pluralistic society, which gradually changes to become a majority Christian one. Through readings and presentations we will collectively follow this process, analysing and interpreting important texts and artifacts of this era. We will also assess the validity of the conclusions met in previous scholarly research. Literatur: Grant, R.M. Christen als Bürger im Römischen Reich, Göttingen 1981. Fiedrowicz, M. Christen und Heiden. Quellentexte zu ihrer Auseinandersetzung, Darmstadt 2004. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 250/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Zarrabi-Zadeh S. Khodamoradi BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Farsi III Farsi III WS 2011 1 05 0 024 ::30965:: •D• Fr 08:00-10:00 LG 4/D06 In diesem Kurs werden auf den Grundkenntnissen, die im vorangegangenen Kurs erworben wurden, weitere Kenntnisse des Persischen gelegt. This course is an introduction into Persian (Farsi) for students with a basic knowledge of the language. Literatur: Behzad, Faramarz and Soraya Divshali, Persian Language Course: an Introduction to the Persian Language of Today, trans. by J. P. Luft, Bamberg: Logos Verlag, 2003; Asbaghi, Asya, Persisch für Anfänger, 4th edition, Hamburg: Buske, 2010; Shabani Jadidi, Pouneh and D. Parviz Brookshaw, The Routledge Introductory Persian Course: Farsi Shirin Ast, London and New York: Routledge, 2010; Thackston, Wheeler M., An introduction to Persian, 4th edition, Bethesda, MD: Ibex Publishers, 2009. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 251/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 M. Holban 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Unterwegs im orbis terrarum – Räumliche Mobilität und Religion im Römischen Reich On the way through orbis terrarum – Spatial Mobility and Religion in the Roman Empire WS 2011 1 05 0 027 ::30982:: •D• TZB auf 15 14.10.2011 28.10.2011 04.11.2011 25.11.2011 09.12.2011 13.01.2012 27.01.2012 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-16:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 14:00-18:00 LG 4/D06 LG 4/D06 LG 2/123 LG 4/D06 LG 4/D03 LG 4/D06 LG 4/D06 Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. Das Seminar findet zwei-wöchentlich, donnerstags oder freitags 14-18 nach Vereinbarung statt. Belege für reale und/oder imaginäre räumliche Mobilität von Göttern, Heroen und Menschen durchdringen die Medien des Römischen Reiches. Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen (literarische, bildliche, epigraphische und archäologische) werden wir uns auf auf die Spuren der komplexen, dynamischen und wechselseitigen Beziehungen zwischen Religion und räumlicher Mobilität innerhalb des römischen Kulturraumes begeben. Zunächst werden wir uns der räumlichen Mobilität in Verbindung mit dem Besuch von Prozessionen, Festen, Orakeln, Kultplätzen lokaler und/oder translokaler Bedeutung widmen, sowie der Kategorie der Bitt-und Dankweihungen pro itu et reditu (für Reise und Rückkehr). Unterschiedliche Akteure und Gruppen, deren räumliche Mobilität eine bedeutende Rolle in der Diffusion und Verortung von Kultpraktiken spielen, werden einen weiteren Schwerpunkt unserer Reise in der römischen Welt bilden. Übergreifend werden wir den Thematisierungen von ‚Fremdheit/Andersheit‘ im Kontext der räumlichen Mobilität und damit verbundenen verschiedenen kultureller Begegnungen nachgehen. All types of media provide evidence of real and / or imaginary spatial mobility of gods, heroes and people in the Roman Empire. On the basis of a dossier of selected sources (literary, visual, epigraphic and archaeological), we will explore of the complex and dynamic interplay of religion and spatial mobility within the framework of the Roman cultural space. First, we will approach the spatial mobility in connection with visiting processions, festivals, oracles, cult places of local and / or translocal importance, as well as the category of petitions - thanksgivings dedications pro itu et reditu (for travel and return). Different actors and groups, whose spatial mobility plays an important role in the diffusion and localization of cult practices, provide a further major focus of our journey in the Roman world. Furthermore, we will pursue all through the seminar the issue of ‘strangeness/otherness’ in the context of spatial mobility and related various cultural encounters. Literatur: Seminarplan und systematische Literaturliste werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Ein Reader des Seminars mit Literatur und Quellen für jede Sitzung wird in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 252/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 C. Haas Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Geschichte des Buddhismus in Indien History of Buddhism in India WS 2011 1 05 0 028 ::30995:: •D• TZB auf 14 13.10.2011 28.01.2012 29.01.2012 04.02.2012 05.02.2012 Do Sa So Sa So 10:00-12:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 09:00-18:00 MWK/116 MWK/116 MWK/116 MWK/116 MWK/116 Diese Seminar will einen historischen Überblick über die Varianten und Traditionen des Buddhismus in Indien von seinen Anfängen um die Mitte des 1. Jahrtausendes vor Chr., über sein Fortbestehen in diversen Ausformungen und Transformationen in Nachbarländern, bis hin zu heute nachwirkenden, Revivals vermitteln. Bei Bedarf können auch besondere Interessen der Teilnehmer berücksichtigt werden. Englischkenntnisse sind unabdingbar. Voranmeldung mit kurzen Angaben zu Fachzugehörigkeit, Vorkenntnissen, Motivation etc. (1/4 Seite) per Mail an cingeborg1@yahoo.de This Seminar will offer a survey about varieties and traditions of Buddhism from the beginnings in the middle of the 1st century BC, its continuity in various forms and transformations, up to revivals, which affect the subcontinent even today. Special interests can be integrated, if wanted. Knowledge of English required. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 253/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Brenke BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Christentum und Innere Mission Christianity and Inner Mission WS 2011 1 05 0 032 ::31015:: •D• TZB auf 25 Do 16:00-18:00 LG 1/322 „Kommen die Leute nicht in die Kirche, muss die Kirche zu den Leuten kommen.“ So lautet einer der Hauptgrundsätze der Inneren Mission (IM), einer missionarischen Initiative innerhalb der evangelischen Kirche des 19. Jahrhunderts. Der Satz stammt von Johann Hinrich Wichern, einem Ev. Theologen und maßgeblichen Vertreter der IM. Den sozialen Nöten der Zeit versuchte er durch ein umfassendes Programm einer Rechristianisierung der Gesellschaft entgegenzutreten. Das Proseminar nimmt die spezifische Modernität des Konzeptes Wicherns ebenso in den Blick, wie seine Verortung innerhalb der Erweckungsbewegung. Anhand von ausgewählten Texten Johann Hinrich Wicherns führt das Proseminar in die Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens ein. Für die Teilnahme am Seminar ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Bitte erläutern Sie in ein paar Sätzen Ihr Interesse an dem Seminar und schicken diese an: ann-kathrin.brenke@web.de "If the people don't come to church, the church has to come to them." This is one of the fundamental theses of the Christian Inner Mission (IM), an initiative among the Protestant churches in the nineteenth century, this phrase coming from the Lutheran Theologian Johann Hinrich Wichern. He devised an extensive programme in order to re-Christianise society and alleviate the social injustices of the time. This seminar will take a look at the specific modernity in Wichern's concept as well as its context in the revival movement. It will moreover introduce the students to the methods of Church History through selected texts by Johann Hinrich Wichern. Literatur: Talazko, Helmut. Johann Hinrich Wichern, in: Martin Greschat (Hrsg.). Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 9,2 (Die neueste Zeit II), Stuttgart 1985, 44-63; Herrmann, Volker. Wichern, Johann Hinrich, in: TRE 35 (2003), 733-739; Kaiser, Jochen-Christoph. Innere Mission, in: RGG 4 (2001), 151-154. - weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 254/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 N. Förster BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Christentum im Südkaukasus: Die Orthodoxe Kirche Georgiens in Geschichte und Gegenwart Christianity in the South Caucasus: The Georgian Orthodox Church in Past and Present WS 2011 1 05 0 034 ::30942:: •D• Di 10:00-12:00 LG 2/315 Georgien liegt an der Schwelle zwischen Europa und Asien. Schon im 4. Jahrhundert hielt dort das Christentum Einzug und wurde einer der prägenden Faktoren für die Geschichte und Kultur auf dem Gebiet südlich des großen Kaukasus. Gegenwärtig ist die Mehrheit der georgischen Bevölkerung georgisch-orthodox und die Kirche genoss bis vor kurzem eine besondere rechtliche Stellung. In Georgien sind jedoch auch andere Religionen und Konfessionen, wie der Islam, das Judentum, Katholizismus, Protestantismus und die Armenisch-Apostolische Kirche vertreten. Neben einem Überblick über die Geschichte des Christentums in Georgien und seinem Umfeld wird sich das Seminar auch gegenwartsbezogenen Fragestellungen widmen: Wie ist die rechtliche Stellung der Orthodoxen Kirche im georgischen Staat und wie ist ihre Bedeutung in der Gesellschaft? Welches Verhältnis haben Kirche und Staat in Georgien? In welcher Situation sind die verschiedenen Religionsgemeinschaften in Georgien? Exemplarisch soll anhand der Beschäftigung mit der Orthodoxie georgischer Prägung auch eine Annäherung an das Orthodoxe Christentum insgesamt erfolgen. Georgia is located at the border between Europe an Asia. Already in the 4th century Christianity found its way into the area and became one of the most distinctive factors influencing its history and culture. Currently the majority of Georgia's population is Georgian Orthodox and the Church until recently enjoyed a special legal status within the state. On the other hand, other religions and denominations like Islam, Judaism, Catholicism, Protestantism and the Armenian Apostolic Church are present in Georgia as well. The seminar will provide an overview of the history of Christianity in Georgia and its environment but will also focus on current religious issues. What is the legal status of the Orthodox Church within the Georgian state today and what is its significance within Georgian society? How can the relationship between state and church be defined? What is the position of other religious communities in Georgia? By dealing with Georgian Orthodoxy as an example, the seminar also intends to provide an introduction to Orthodox Christianity in general. Literatur: Abashidze, Zaza; Grdzelidze,Tamar (Hgg.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia; 1811 to the present. London. Fuchslocher, Eva (2010): Vaterland, Sprache, Glaube. Orthodoxie und Nationenbildung am Beispiel Georgiens. Stuttgart. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 255/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Skempis BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Quellen zur antiken Religion: Mythen und Rituale Sources of Antique Religiosity - Myths and Rituals WS 2011 1 05 0 036 ::30930:: •D• Mo 18:00-20:00 LG 4/D08 In der Texttradition der griechisch-römischen Antike sind wertvolle Zeugnisse von Göttervorstellungen und religiöser Praxis reichlich überliefert. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus verschiedenen Gattungen und Epochen in den Blick genommen werden, die einen diachronen und zugleich repräsentativen Einblick in die religiösen Systeme des griechischen bzw. römischen Polytheismus gewähren. Dabei wird das Verhältnis von Mythos zu Ritual und sonstigen Aspekten religiöser Pragmatik in den Vordergrund gestellt. Ziel ist es, zum einen unterschiedliche Quellen, woraus sich Wissen um das Göttliche ergibt, im Original und/oder in Übersetzung näher zu untersuchen und zum anderen sich mit methodischen Ansätzen zur Analyse des religiösen Diskurses der Antike vertraut zu machen. Für die Teilnahme am Seminar sind elementare Griechischund/oder Lateinkenntnisse Voraussetzung. The textual tradition of Greek and Roman antiquity bears valuable evidence on the conceptualisation of the divine and the religious practices attached to it. For the purposes of this course, a selection of texts deriving from various genres and epochs will be used in order to gain a diachronic as much as representative insight into the religious systems of Greek and Roman polytheism. Special emphasis is put on the relation of myth to ritual and further aspects of religious pragmatics. Our main objective is, on the one hand, to examine the diversity of sources attesting knowledge of the divine in original and/or in translation, and, on the other, to become acquainted with methodological approaches to the analysis of ancient religious discourse. Elementary knowledge of Greek and/or Latin is required to participate in the course. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 256/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)a Intermediate course Russian (B1)b WS 2011 8 01 0 049 ::28041:: •R• Mo 10:00-12:00 LG 1/345 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2012. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2012. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 257/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1)b Intermediate course Russian (B1)b WS 2011 8 01 0 084 ::28036:: •R• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/346 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2012. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2012. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 258/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 T. Philipps BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch III (B1) Turkish III (B1) WS 2011 8 01 0 124 ::27803:: •T• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 LG 4/D06 Do 10:00-12:00 LG 4/D06 Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B1. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course is the first part of a two-semesters course which startet in WS 11/12, and prepares the students for the B1 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 259/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Kaufmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Neugriechisch (B1) (Teil 1) Modern Greek IV (B1) WS 2011 8 01 0 141 ::28140:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 1/322 Fr 12:00-14:00 LG 1/327 Der Kurs ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters zur Erlangung des Niveaus B1 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen auf Niveau A2 verfügen und soll zur selbständigen Lektüre von Texten auf B1 Niveau befähigen, jedoch auch in den aktiven Sprachgebrauch einführen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Kursleiterin. This course is designed for students with basic knowledge of Modern Greek at A2 level and is the first part of a two-semester language course leading to B1 level at the end of the summer term 2012. The focus is on reading comprehension as well as on oral skills. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 260/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 E. Eremenko BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1a) Russian for Real Beginners (A1a) WS 2011 8 01 0 152 ::28221:: •R• TZB auf 20 Mo 10:00-12:00 LG 1/327 Mi 10:00-12:00 LG 1/218 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Die Einschreibung erfolgt per Interview. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. Registration via interview. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 261/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Schubert BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religion und Nation im 19. Jh. Religion and Nation in the 19th Century WS 2011 9 01 0 665 ::29813:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D04 Die Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-1815 bewirkten nicht nur den Beginn eines deutschen Nationalbewusstseins sondern zugleich auch die Verbindung dieses Nationalbewusstseins mit einem religiösem Sendungsbewusstsein, die in der weiteren deutschen Geschichte fatale Folgen hatte. In dem Seminar wollen wir uns kritisch mit wichtigen theologischen, propagandistischen und literarischen Stimmen dieser Formierungsphase der deutschen Geschichte auseinandersetzen (Arndt, Görres, Schleiermacher, Kleist u.a.) The liberation wars against Napoleon (1813-1815) not only marked the beginning of German national consciousness, but joined this national conscience with a religious task, which was to have fatal consequences in later history. This seminar will tkae a critical look at theological, propagandistic and literary voices pertaining to this period of German national history. (Arndt, Görres, Schleiermacher, Kleist et al.) Literatur: Gerhard Graf: Gottesbild und Politik. Eine Studie zur Frömmigkeit in Preußen während der Befreiungskriege 1813-1815, Göttingen 1993 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 262/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 V. Rosenberger BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 011 ::28935:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 3 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 263/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 V. Rosenberger BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Religionsgeschichte der antiken Welt [nicht festgelegt] WS 2011 1 01 0 013 ::28840:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Religion war von zentraler Bedeutung für alle Aspekte der Kultur der griechisch-römischen Antike. Kein Bereich des Lebens war ohne Religion vorstellbar: Politik, Krieg, Sport, Familie, Wissenschaft, Literatur, Bildende Kunst, um nur einige Beispiele zu nennen. Zu den Themen, die in dieser Vorlesung behandelt werden, gehören die Götter in den homerischen Epen, griechische Orakel, römische Divination, Kaiserkult, Beichtinschriften und das frühe Christentum. Matters of religion were central to all aspects of life in the Greek and Roman World. Topics include the Homeric world, Greek oracles, Roman divination, and early chrisitanity. Literatur: OGDEN, D. (Hg.), A Companion to Greek Religion, Oxford 2007; RÜPKE, J. (Hg.), A Companion to Roman Religion, Oxford 2007. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 264/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 V. Makrides 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Orthodoxe Kirchen und Kulturen: Eine kulturgeschichtliche Einführung. Orthodox Churches and Cultures: A Cultural-Historical Introduction WS 2011 1 05 0 008 ::30926:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D08 Diese Vorlesung bietet eine kulturgeschichtliche Einführung in die Vielfalt Orthodoxer Kirchen und Kulturen und dient der ersten Vertrautheit der Studierendenmit einem Studienschwerpunkt der Erfurter Religionswissenschaft. This lecture aims at introducing students to the variety of Orthodox Churches and cultures from a cultural-historical perspective, which will enable students to familiarize themselves in the first place with area of concentration within the Erfurt program of religious studies. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 265/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 J. Malik S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam WS 2011 1 05 0 011 ::30919:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Mystik ist für die islamische Gesellschaft und Politik von grundlegender Bedeutung. Ihre Geschichte wird in dieser Vorlesung in einem Überblick dargestellt. Dabei wird islamische Mystik als ein dynamischer Prozeß begriffen: von der Ausprägung des Systems, der Standardisierung der Lehren und der Herausbildung der Orden bis zu ihrer Systematisierung. Die Spannungen zwischen Esoterikern und Exoterikern, die Gilden und verschiedene Orden geben Aufschluß über die politische, wirtschaftliche und soziale Bedeutung dieses wichtigen Bereiches islamischer Sozialgeschichte. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This lecture will give a general insight in the history of Islamic mysticism, considering it a dynamic process, beginning with the shaping of the system, the standardization of teachings and the development of different Sufi orders, resulting in their systematization. Literatur: Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam, Köln 1985; J. S. Trimingham: The Sufiorders in Islam, Oxford 1971; Elizabeth Sirriyeh: Sufis and Anti-Sufis, Richmond: Curzon 1999. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 266/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 W. Spickermann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Gemeinwesen, Gesellschaft und Religion in der römischen Republik Government, society and religion in the Roman Republic WS 2011 1 05 0 012 ::30916:: •D• Di 16:00-18:00 LG 2/HS 5 Der Überlieferung zufolge wurde Rom bekanntlich 753 v.Chr. von dem sagenhaften König Romulus gegründet und nach der Verjagung des letzten etruskischen Königs Tarquinius Superbus 509 v.Chr. Republik. Da die Römer mangels genauerer Nachrichten selbst nicht genauer über ihre frühe Geschichte informiert waren, hatte der Gelehrte M. Terentius Varro (116-27 v.Chr.) das Jahr 753 als Gründungsjahr der Stadt errechnet und die Errichtung der Republik in das Jahr der Vertreibung der peisistratidischen Tyrannen in Athen gelegt. In Ermangelung gesicherterer Daten bedient man sich bis heute dieser Traditionen zu Periodisierung der römischen Frühgeschichte. Ziel der Veranstaltung ist es, nach einem kurzen Überblick über die Königszeit in das staatliche, soziale und religiöse System der römischen Republik einzuführen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern und die Ausbildung der Nobilität, die innenpolitischen Konsequenzen der römischen Expansion und die mit den Gracchen beginnende Auseinandersetzung zwischen Popularen und Optimaten. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für einen Leistungsnachweis die Anfertigung einer kleineren Hausarbeit (Protokoll/Quellenanalyse) erwartet. According to the legend, Rome was founded in 753 BC by the legendary king Romulus and becama republic after the expulsion of the last Etruskian king Tarquinius Superbus in 509 BC. It was the Roman historian Terentius Varro (116-27 BC) who calculated the foundation of Rome to 753 BC and placed the beginning of the Republic concurrently to the expulsion of the Peisistratidian tyrant in Athens, since no detailed knowledge about early Roman history was available. Lacking secure knowledge, these dates are still used to periodise early Roman history. This lecture wants to introduce into the Monarchy and the political, social and religious system of the Roman Republic. It will focus on the so called class struggle between Patricians and Plebeians and the establishment of the nobility, the internal political consequences of the Roman expansion and the struggle between Populars and Optimates, beginnign with Gracchus. Literatur: H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, München 2005 E. Wirbelauer (Hrsg.), Antike, München 2004 Bleicken, J., Geschichte der Römischen Republik. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, München 6 2004 Bleicken, J., Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, Paderborn 7 1995 Eder; W. (Hrsg.), Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik, Stuttgart 1990 Jehne, M., Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar, München 2006 König, I., Kleine römische Geschichte ) München 2004 Meyer, E., Römischer Staat und Staatsgedanke, München4 1975 Rüpke, J., Die Religion der Römer. Eine Einführung, München 2006 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 267/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch: Platon, Symposion Platon, Symposion WS 2011 4 01 0 004 ::30585:: •D• Mo 13:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Gelesen werden in diesem Kurs Auszüge aus Platons Symposion. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein / Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. Reading of Platon, Symposion. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 268/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein: "In taberna quando sumus …" - "Wenn wir in der Kneipe sind …" Carmina Burana WS 2011 4 01 0 008 ::30576:: •D• Di 13:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Gelesen werden in diesem Kurs Auszüge aus der Carmina Burana. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein / Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. Reading of Carmina Burana. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 269/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch-Repetitorium an neutestamentlichen Texten Greek: repetition WS 2011 4 01 0 011 ::30750:: •D• Mo 12:00-13:00 Domstr. 9/SR 4 An neutestamentlichen Texten wird in diesem Kurs vor allem die Grammatik wiederholt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten 1-stündigen Sprachkurs in Latein / Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. The course is a repetition of the greek grammar. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 270/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel G 02 A. Schubert 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Christentumsgeschichte im Zeitalter von Konfessionalismus und Aufklärung History of Christianity IV: The Age of Confessionalism and Enlightendment WS 2011 9 01 0 295 ::30116:: •D• Do 10:00-12:00 LG 1/HS 4 Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des Modernen Christentums. In Fortsetzung der Vl. zur Reformationsgeschichte wollen wir uns vor allem der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Wiener Kongress widmen. The Age von Confessionalization and Enlightenment is the formative era of modern world Christianity. In this lecture we will concentrate on Western Christianity between 1555-1815. Literatur: Wird zu beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 271/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Philosophie Introduction to philosophy WS 2011 1 04 0 005 ::28502:: •D• Mo 12:00-14:00 Audimax/0107 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Philosophie ein: Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Methodisch werden dabei die Rolle und der Aufbau von Argumenten im Vordergrund stehen. Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Philosophie und die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Dies geschieht historisch mit Blick auf klassische philosophische Ansätze, aber aus einem systematischen Interesse: Wir wollen wissen, ob die Fragestellungen tauglich und ob die Antworten wahr sind. Zur Vorlesung werden begleitend Tutorien angeboten. This lecture is an introduction to philosophy, its methods and its main subjects. In detail we will deal with the structure of arguments, with main questions and problems in philosophy and with answers and solutions which philosophy offers. The lecture course will be supplemented by tutorials. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 272/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 9 LP Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte der Bioethik History of bioethics WS 2011 1 04 0 010 ::28545:: •D• TZB auf 50 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 In dem Seminar soll die Geschichte der Bioethik behandelt werden. Denker: Platon, Aristoteles, Epikur, Seneca, Plotin, Augustinus, Aquin, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. Als Vorlage dient die "Geschichte der Bioethik" (Mentis). Alle Artikel sind gleich aufgebaut (Biographie, Philosophie, Ethik, Medizinethik, Tierethik, Umweltethik, Rezeption, weiterführende Lit.), so dass eine gute Übersicht über die Geschichte der Bioethik gegeben ist. Für dieses Seminar können nur 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei Interesse an der Teilnahme tragen Sie sich bitte in eine Liste ein, die zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ausgehängt wird (LG 4, Raum 215). In the seminar the history of bioethics will be considered. The following thinkers will be dealt with in particular: Plato, Aristotle, Epicurus, Seneca, Plotinus, Augustine, Thomas Aquinas, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. The seminar will be based upon the collection "History of Bioethics" (Mentis 2011, ed. by Eissa/Sorgner). All articles are structured analogously (biography, philosophy, ethics, medical ethics, animal ethics, environmental ethics, reception, further reading) such that a comprehensive overview over the history of bioethics gets provided. Literatur: EISSA/SORGNER (Hg.) (2011): Geschichte der Bioethik. Mentis. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 273/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Menschliche Selbstgestaltung durch Enhancement [nicht festgelegt] WS 2011 1 04 0 029 ::28499:: •D• TZB auf 50 Mi 16:00-18:00 LG 1/135 Das Seminar beschäftigt sich mit der Suche nach einer Antwort auf die Frage des verantwortungsvollen und konsequenten Umgangs mit menschlichem Leben am Lebensanfang im Bezug auf den Einsatz von Biotechniken. Hierbei ist zu klären: Was bedeutet Selbstgestaltung? Was ist Enhancement? Welche Typen von Enhancement werden mit welchen Praktiken durchgeführt und welche Typen und Praktiken - die bereits technisch möglich sind - jedoch nicht? Welche moralischen Gründe und welche Ethikkonzepte stehen entgegen? Sind alle Arten von gentechnischen Eingriffen zu Beginn des Lebens gleichermaßen und grundsätzlich abzulehnen? Für diese Veranstaltung können nur 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in eine Liste ein, die zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor dem Raum 215 in Lehrgebäude 4 ausgehängt wird. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 274/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Tarkian BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die angewandte Ethik Introduction to applied ethics WS 2011 1 04 0 032 ::28607:: •D• Do 10:00-12:00 LG 4/D01 Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte im Kursraum zu dieser Veranstaltung auf Metacoon an (www.uni-erfurt.de/e-learning). Der Kursraum wird ungefähr zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bereit stehen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns zunächst mit dem prinzipienbasierten Ansatz von Tom Beauchamp und James Childress vertraut machen, den sie in ihrem Werk PRINCIPLES OF BIOMEDICAL ETHICS vorstellen. Vier Prinzipien sind es, deren Bedeutung für Fragen der biomedizinischen Ethik die Autoren herausstreichen: das Prinzip des Respekts vor der Autonomie, das Prinzip der Schadensvermeidung, das Prinzip der Fürsorge sowie das Prinzip der Gerechtigkeit. Wir werden uns mit dem Status dieser Prinzipien befassen und gemeinsam versuchen, sie auf konkrete moralische Fragen anzuwenden. Das Buch von Beauchamp and Childress ist ein Klassiker der amerikanischen Medizinethik, das zwar auch hierzulande über die Fachgrenzen hinaus Beachtung gefunden hat, aber nicht ins Deutsche übersetzt ist. Die Teilnahme am Seminar ist daher an die Bereitschaft zur Lektüre des englischen Texts gebunden. Das Buch liegt inzwischen in der 6. Auflage vor. Als Prüfungsleistung wird ein Referat oder eine Klausur zur Auswahl stehen. In this class we will examine the principle oriented approach to biomedical ethics that has been put forward by Tom Beauchamp and James Childress in their PRINCIPLES OF BIOMEDICAL ETHICS. It has come to be called 'principlism'. Please register for this class before classes start (e.g., sign in on metacoon). Literatur: Tom L. BEAUCHAMP, James F. CHILDRESS: Principles of Biomedical Ethics. 6th ed. Oxford: Oxford University Press, 2008. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 275/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 9 LP Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Geschichte der Bioethik History of bioethics WS 2011 1 04 0 010 ::28558:: •D• TZB auf 50 Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 In dem Seminar soll die Geschichte der Bioethik behandelt werden. Denker: Platon, Aristoteles, Epikur, Seneca, Plotin, Augustinus, Aquin, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. Als Vorlage dient die "Geschichte der Bioethik" (Mentis). Alle Artikel sind gleich aufgebaut (Biographie, Philosophie, Ethik, Medizinethik, Tierethik, Umweltethik, Rezeption, weiterführende Lit.), so dass eine gute Übersicht über die Geschichte der Bioethik gegeben ist. Für dieses Seminar können nur 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei Interesse an der Teilnahme tragen Sie sich bitte in eine Liste ein, die zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ausgehängt wird (LG 4, Raum 215). In the seminar the history of bioethics will be considered. The following thinkers will be dealt with in particular: Plato, Aristotle, Epicurus, Seneca, Plotinus, Augustine, Thomas Aquinas, Rousseau, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Schweitzer, Bacon, Locke, Hume, Darwin, Singer. The seminar will be based upon the collection "History of Bioethics" (Mentis 2011, ed. by Eissa/Sorgner). All articles are structured analogously (biography, philosophy, ethics, medical ethics, animal ethics, environmental ethics, reception, further reading) such that a comprehensive overview over the history of bioethics gets provided. Literatur: EISSA/SORGNER (Hg.) (2011): Geschichte der Bioethik. Mentis. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 276/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Menschliche Selbstgestaltung durch Enhancement [nicht festgelegt] WS 2011 1 04 0 029 ::28489:: •D• TZB auf 50 Mi 16:00-18:00 LG 1/135 Das Seminar beschäftigt sich mit der Suche nach einer Antwort auf die Frage des verantwortungsvollen und konsequenten Umgangs mit menschlichem Leben am Lebensanfang im Bezug auf den Einsatz von Biotechniken. Hierbei ist zu klären: Was bedeutet Selbstgestaltung? Was ist Enhancement? Welche Typen von Enhancement werden mit welchen Praktiken durchgeführt und welche Typen und Praktiken - die bereits technisch möglich sind - jedoch nicht? Welche moralischen Gründe und welche Ethikkonzepte stehen entgegen? Sind alle Arten von gentechnischen Eingriffen zu Beginn des Lebens gleichermaßen und grundsätzlich abzulehnen? Für diese Veranstaltung können nur 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugelassen werden. Bitte tragen Sie sich bei Interesse in eine Liste ein, die zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor dem Raum 215 in Lehrgebäude 4 ausgehängt wird. [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 277/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Tarkian BA Rel H 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Einführung in die angewandte Ethik Introduction to applied ethics WS 2011 1 04 0 032 ::28606:: •D• Do 10:00-12:00 LG 4/D01 Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich bitte im Kursraum zu dieser Veranstaltung auf Metacoon an (www.uni-erfurt.de/e-learning). Der Kursraum wird ungefähr zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bereit stehen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns zunächst mit dem prinzipienbasierten Ansatz von Tom Beauchamp und James Childress vertraut machen, den sie in ihrem Werk PRINCIPLES OF BIOMEDICAL ETHICS vorstellen. Vier Prinzipien sind es, deren Bedeutung für Fragen der biomedizinischen Ethik die Autoren herausstreichen: das Prinzip des Respekts vor der Autonomie, das Prinzip der Schadensvermeidung, das Prinzip der Fürsorge sowie das Prinzip der Gerechtigkeit. Wir werden uns mit dem Status dieser Prinzipien befassen und gemeinsam versuchen, sie auf konkrete moralische Fragen anzuwenden. Das Buch von Beauchamp and Childress ist ein Klassiker der amerikanischen Medizinethik, das zwar auch hierzulande über die Fachgrenzen hinaus Beachtung gefunden hat, aber nicht ins Deutsche übersetzt ist. Die Teilnahme am Seminar ist daher an die Bereitschaft zur Lektüre des englischen Texts gebunden. Das Buch liegt inzwischen in der 6. Auflage vor. Als Prüfungsleistung wird ein Referat oder eine Klausur zur Auswahl stehen. In this class we will examine the principle oriented approach to biomedical ethics that has been put forward by Tom Beauchamp and James Childress in their PRINCIPLES OF BIOMEDICAL ETHICS. It has come to be called 'principlism'. Please register for this class before classes start (e.g., sign in on metacoon). Literatur: Tom L. BEAUCHAMP, James F. CHILDRESS: Principles of Biomedical Ethics. 6th ed. Oxford: Oxford University Press, 2008. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 278/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 W. Franzen BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Unmoralisches Verhalten [nicht festgelegt] WS 2011 1 04 0 011 ::28516:: •D• TZB auf 25 Mi 14:00-16:00 LG 4/D04 Als Professor im Ruhestand bin ich zur Lehre zwar noch berechtigt, aber nicht mehr verpflichtet. Daher möchte ich die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzen. Anmeldungsverfahren: Bitte dokumentieren Sie Ihre Motivation für dieses Seminar durch eine Kurz-Stellungnahme von 10 bis 12 Zeilen (keinesfalls mehr!) zu folgendem Problem: „Gibt es etwas, das allen Fällen und Arten unmoralischen Verhaltens gemeinsam ist? Wenn ja, was könnte das sein? Wenn nein, wieso nicht?“. Schreiben Sie Ihren Text (nicht als Anhang, sondern) direkt in Ihre Anmeldungs-Mail an: winfried.franzen(at)uni-erfurt.de, und zwar spätestens bis Donnerstag, den 6. Oktober. Meine Rückmeldung, ob Sie zugelassen sind oder nicht, erfolgt per E-Mail spätestens bis Montag, 10. Okt., 11:00 Uhr. [nicht festgelegt] Literatur: Wir befassen uns vor allem mit folgendem Buch: POLLMANN, ARND: Unmoral. Ein philosophisches Handbuch. Von Ausbeutung bis Zwang, München: Verlag Beck, 2010, € 14,95. (Anschaffung obligatorisch!) Weitere Texte werden hinzugezogen, evt. auch das für Anfang Oktober angekündigte neue Buch von Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue (Verlag Fischer, Frankfurt/M.). 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 279/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 T. Tarkian BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Naturalismus in der Ethik Naturalism in ethics WS 2011 1 04 0 036 ::28518:: •D• TZB auf 50 Fr 16:00-18:00 LG 4/D01 Wir werden in diesem Seminar voraussichtlich Patricia Churchlands Buch "Braintrust: What Neuroscience Tells Us about Morality" lesen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt somit die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte voraus. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme im Kursraum auf metacoon an. Der Kursraum wird voraussichtlich etwa zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bereit gestellt. In this seminar, we will read and discuss Patricia Churchland's "Braintrust: What Neuroscience Tells Us about Morality". Literatur: CHURCHLAND, Patricia S.: Braintrust: What Neuroscience Tells Us about Morality. Princeton, Oxford: Princeton University Press, 2011. $ 24,95. Es wäre hilfreich, sich zum Einstieg eine Orientierung über naturalistische Ansätze in der zeitgenössischen Metaethik zu verschaffen, z.B. bei: James LENMAN, "Moral Naturalism", in: Stanford Encyclopedia of Philosophy. Nicholas STURGEON, "Ethical Naturalism", in: The Oxford Handbook of Ethical Theory, hg. David Copp, Oxford: Oxford University Press, 2006. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 280/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX V. Rosenberger K. Waldner 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium zur antiken Religions- und Kulturgeschichte (EG) Ancient Religion and Civilization WS 2011 1 01 0 039 ::28914:: •D• B Mi 18:00-20:00 LG 4/D04 In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden. This seminar will deal with processes of change that have come into the focus of current research. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 281/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Between Orientalism, Balkanism. Inventing and Imagining Eastern/Southeastern Europe and Orthodoxy Between Orientalism, Balkanism. Inventing and Imagining Eastern/Southeastern Europe and Orthodoxy WS 2011 1 05 0 010 ::30909:: •E• Mi 08:30-10:00 LG 4/E01 Dieses Seminar befasst sich mit der (westeuropäischen) Erfindung und imaginären Konstruktion Ost- und Südosteuropas in der Neuzeit und Moderne, wobei der Außenwahrnehmung des Orthodoxen Christentums in diesem Kontext besondere Aufmerksamkeit beigemessen wird. This course deals with the (West European) invention and imagination of Eastern and Southeastern Europe in modern times, whereas special attention will be given to the external perceptions of Orthodox Christianity in this context. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 282/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jüdische Geschichtsschreibung in der Moderne. Schwerpunkte und Entwicklungen eines Fachs. Jewish Historiography in Modern time. Factors and developments in Jewish history WS 2011 1 05 0 019 ::31039:: •D• TZB auf 25 Mi 00:00-00:00/ Wegen Krankheit finden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gotzmann derzeit nicht statt. Informieren Sie sich bitte über Änderungen anhand der Aushänge am Schwarzen Brett der Judaistik. Mit Beginn der Moderne werden neue Konzepte juedischer Geschichte entwickelt, denen im Rahmen dieser Veranstaltung anhand ausgewählter Beispiele nachgegangen werden soll. Neben dem Aspekt neuer Modelle jüdischer Geschichtserzählung vermittelt die Veranstaltung auch einen Einblick in die Wissenschaftsgeschichte des Faches Jüdische Geschichte. Jewish historical thinking in modern time had to define new ways how to conceptualize ones experiences and how to write ones history. This course not only retraces Jewish ideas and concepts of history but also provides a close reading of the developments of Jewish history as a field of scholarly research about the Jewish past. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 283/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Leben danach - jüdisches Leben in Deutschland nach dem Holocaust A life beyond - Jewish life in Germany after the Holocaust WS 2011 1 05 0 020 ::31030:: •E• Mi 00:00-00:00/ Wegen Krankheit finden die Veranstaltungen von Prof. Dr. Gotzmann derzeit nicht statt. Informieren Sie sich bitte über Änderungen anhand der Aushänge am Schwarzen Brett der Judaistik. Die Veranstaltung führt in die neueste Geschichte des Judentums in den beiden deutschen Staaten nach 1945 ein. Als eine Geschichtsschreibung, die noch am Anfang steht, ist die Veranstaltung bewusst als ein Forschungsseminar konzipiert. This seminar is considered a research seminar: It will introduce into the history of Jews in both Germany's after the Holocaust, a history still in the making. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 284/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium Post-Graduate Kolloquium WS 2011 1 05 0 021 ::31001:: •E• B Di 16:00-20:00 LG 4/D06 In dieser Veranstaltungen werden Promotions- Magister- und BA-Arbeitskandidaten die Möglichkeit erhalten, ihre Expertisen vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Themen und Programm liegen im Okt. im Sekreratiat aus. In this course PhD and Master Candidates will have the chance to present and critically discuss their expertise. Topics and program will be available in the secretariat by the beginning of the semester. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 285/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX A. Schubert 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium - Ausgewählte Texte und Probleme der Christentumsgeschichte Graduate Colloquium - Selected texts and problems of the history of Christianity WS 2011 1 05 0 023 ::30968:: •D• Mi 00:00-00:00/ Dieses Graduiertenkolloquium ist offen für Studierende und Doktoranden aller Semester und Schwerpunkte This graduate colloquium is open for students from all semesters and all disciplines Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 286/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Islamic Historiography Islamic Historiography WS 2011 1 05 0 029 ::30999:: •E• A Di 16:00-20:00 LG 4/D06 Der islamischen Welt wird nachgesagt, ihre komplexe Geschichte und deren historiographische ReKonstruktion sei geprägt durch eine Heilsgeschichte, also eine Geschichte, die Gott durch eine heilshafte Rolle in der Entwicklung der Menschheit – namentlich Muslime - beeinflußt. Die zahlreichen geschichtswissenschaftlichen Genres, die sich im Zuge der Kanonisierungsbemühungen muslimischer Denker entwickelten, scheinen dies zu untermauern. Aber auch jenseits der Vorstellung eines rettenden und erlösenden Wirkens Gottes zu Gunsten seines Volks finden sich in der muslimischen Geschichtsschreibung alternative Deutungsmittel, die sich parallel zu den heilsgeschichtlichen entwickelten und auf gelebten Pluralismus hinweisen. Einige dieser Ansätze sollen ausführlich vorgestellt und diskutiert werden. It is oftena ssumed that the complex history of the Islamic World and its historiographic reconstruction is characterised by a history of salvation, i.e. a historiography that emphasises God's salvatory role in the development of mankind, especially the Muslim ummah. The numerous historiographic schools that struggled for canonical validity throughout Islamic history seem to strengthen this assumption. However, alternative interpretations can be found beyond the imagination of a healing and saving God. These narratives developed parallel to the histories of salvation and point to the pluralism inherent in Islam. This course will present and discuss some of these parallel approaches. Literatur: Humphreys, R. Stephen: Islamic History. A Framework for Inquiry, Revised Edition Princeton: PUP 1991; Rahman, Fazlur: Islamic Methodology in History, Islamabad 2000; Rosenthal, F.: A History of Muslim Historiography, Leiden 1997 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 287/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Orthodox Traditionalism: Origins, Developments, Transformations, Consequences Orthodox Traditionalism: Origins, Developments, Transformations, Consequences WS 2011 1 05 0 031 ::31034:: •E• Di 16:00-18:00 LG 4/E01 Dieses Seminar ist dem wichtigen Phänomen des orthodoxen Traditionalismus gewidmet, einem charakteristischen Aspekt orthodoxer Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Es wird unternommen, auf der Basis von ausgewählten Fallbeispielen die Ursprünge, die Entwicklungen, die Transformationen und die langfristigen Konsequenzen dieses Phänomen systematisch als auch analytischen zu besprechen. This course deals with the crucial phenomenon of Orthodox traditionalism, which has been and still is a seminal feature of Orthodox cultures. On the basis of selected case-studies, its origins, development, transformations and long-term consequences will be systematically and analytically discussed. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 288/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity WS 2011 1 05 0 033 ::30960:: •D• Mi 00:00-00:00/ Laufende Projekt- und Forschungsarbeiten zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums werden in diesem Graduiertenkolloquium präsentiert und kritisch diskutiert. This colloquium will be devoted to the presentation and critical discussion of ongoing projects and other research works on the cultural history of Orthodox Christianity. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 289/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 01 # 02 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung SS 2011 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 290/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 02 V. Makrides J. Malik A. Schubert BA Rel R 01 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte II 6 LP Europäische Religionsgeschichte II (a) European Religious History II (a) Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 3 SS 2011 1 05 0 001 ::23617:: •D• Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Religionen im Kontext europäischer Geschichte. Im ersten Teil wird das Christentum behandelt, der zweite Teil fokussiert auf den Islam. This class is an introduction to the development of religions in the context of European history. The first part deals with Christianity, the second part focuses on Islam. Literatur: Ein Reader mit veranstaltungsbegleitenden Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 291/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 02 V. Makrides J. Malik A. Schubert BA Rel R 01 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte II 6 LP Europäische Religionsgeschichte II (b) European Religious History II (b) Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 4 SS 2011 1 05 0 002 ::23618:: •D• Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Religionen im Kontext europäischer Geschichte. Im ersten Teil wird der Islam behandelt, der zweite Teil fokussiert auf das Christentum. This class is an introduction to the development of religions in the context of European history. The first part deals with Islam, the second part focuses on Christianity. Literatur: Ein Reader mit veranstaltungsbegleitenden Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 292/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 K. Waldner BA Rel R 02 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II SS 2011 1 05 0 003 ::23619:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 4 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 293/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 K. Waldner BA Rel R 02 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II (Thursday) SS 2011 1 05 0 004 ::23620:: •D• Do 08:00-10:00 LG 1/HS 4 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 294/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 03 R. Wiegels 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Von der Tyrannis zur Demokratie. Griechenland im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. SS 2011 1 01 0 022 ::23650:: •D• Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In der von der Vorlesung behandelten Zeit wandelte sich Athen von einer militärisch kaum bedeutenden Macht zu einer der wichtigsten Poleis in der griechischen Welt. Zu den Themen der Vorlesung gehören: die Vertreibung der Tyrannen, die Reformen des Kleisthenes, der Ionische Aufstand, die Perserkriege. This couse deals with the history of Athens between 550 and 450. Topics include tyranny, the reforms of Clisthenes, the Persian Wars. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 295/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 03 V. Makrides 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Hellenismus und Christentum: Interaktionen und Interferenzen in Geschichte und Gegenwart Hellenism and Christianity: Interactions and Interferences in History and at Present SS 2011 1 05 0 015 ::23643:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D05 Anhand ausgewählter historischer und gegenwärtiger Fallbeispiele werden in diesem Seminar die vielfältigen und komplexen Beziehungen zwischen Hellenismus und Christentum präsentiert und analysiert. Eine Teilnehmerliste wird ab März am schwarzen Brett zwischen E09 und E11 im LG4 hängen. On the basis of selected historical and contemporary case-studies, this course will attempt to present and analyze the multi-faceted and complex relations between Hellenism and Christianity. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 296/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 03 A. Schubert 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Theologie des Christentums Introduction to Christian theology SS 2011 1 05 0 013 ::23638:: •D• TZB auf 25 Mo 10:00-12:00 LG 4/D08 Das Christentum ist eine Religion, dessen innere und äußere Dynamik durch Theologische, d.h durch eine besondere, sozial definierte und rational verantwortete Rede über religiöse Inhalte und Fragen, geprägt wurde und wird. In diesem Seminar sollen überblicksartig die wichtigsten Themen und Zusammenhänge abendländischer Theologie von der Gotteslehre bis zur Eschatologie dargestellt werden und so eine Grundlage für die vertiefte Beschäftigung mit dem Schwerpunkt lateinisches Christentum gelegt werden. Voraussetzung: a) Bereitschaft zur intensiver Mitarbeit. b) Anmeldung per mail beim Dozenten bis zum 25. März. mit 1-2 seitigem Motivationsschreiben, warum Sie dieses Seminar wählen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Christianity is a religion, which is shaped by theological discourse, i.e. a special, socially defined and rationally based discourse of religious contents and questions. This seminar will provide an overview of the most important Western theological themes and relations from the doctrine of God to eschatology in order to provide a fundament on which to base further study of Latin Christianity. Literatur: Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 6. Aufl.2006; Joest, Wilfried: Dogmatik, 2 Bde., Göttingen 4. Aufl. 1995; Lohse, Bernhard: Epochen der Dogmengeschichte., Münster 8. Aufl. 1994; Leonhardt, Rochus: Gundinformation Dogmatik, Göttingen 4. Aufl. 2009. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 297/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel R 03 N. Förster 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die russische Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte Introduction to Russian Cultural and Religious History through Historical Sources SS 2011 1 05 0 014 ::24833:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D04 In diesem Seminar wird ein Überblick über die wichtigsten Etappen der russischen Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte (in Übersetzung) angestrebt. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen der Christianisierung auf ostslawischem Gebiet im 10. Jahrhundert, von denen die später überlieferte Nestorchronik berichtet, über die Vita des Protopopen Avvakum, des Anführers eines der sich im 17. Jahrhundert abspaltenden Altgläubigen, bis hin zu Texten, welche einen Einblick in die aktuellen Positionen der Russischen Orthodoxen Kirche geben, wie das Dokument zur Sozialdoktrin der Russischen Orthodoxen Kirche aus dem Jahr 2000. Vorschläge von Seiten der Studierenden zur thematischen Gestaltung und zur Textauswahl des Seminars können in der ersten Seminarsitzung eingebracht und diskutiert werden. Fremdsprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. This course provides an overview over the most important steps of the religious and cultural history of Russia trough the use of chosen historical sources: from the beginnings of Christianity in the area of the East Slavs, documented by the chronicle „Povest' vremennych let“, to the „Life of Avvakum“, one of the leaders of the Old Believers which separated in the 17th century, and documents which deliver insight into current positions of the Orthodox Church of Russia, for example the social doctrine from 2000. Literatur: Hauptmann, Peter; Stricker, Gerd (1988): Die Orthodoxe Kirche in Rußland, Dokumente ihrer Geschichte. Göttingen. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 298/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 S. Rimestad BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religion und Moderne Religion and Modernity SS 2011 1 05 0 005 ::23621:: •D• TZB auf 40 Mo 12:00-14:00 LG 4/D01 Was ist Moderne, Modernisierung und modern? Welche Veränderungen bringt die Moderne für die Religion mit sich? Diese Veranstaltung wird sich diesen und anderen Fragen zur akademischen Beschäftigung mit Religion in der modernen Welt widmen. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Eichholz (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. What is modernity, modernisation and modern? What challenges does modernity pose for religion? This course will look at these and other related questions of academic activity concerning religion in the modern world. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 299/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 C. Fiebig BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Islamwissenschaftliches Propädeutikum Propaedeutic for Islamic Studies SS 2011 1 05 0 006 ::23622:: •D• TZB auf 40 Do 12:00-14:00 LG 1/326 Dieses einführende Seminar soll einen Überblick geben in die Arbeitsweisen der Islamwissenschaft. Thematisiert werden sollen dabei sowohl Grundkonzepte und -begriffe der islamischen Religion als auch die Geschichte und Methodik der Islamwissenschaft selbst. Ihre Ausrichtung und Verortung innerhalb der Religions- und Kulturwissenschaften werden diskutiert. Schließlich wird islamwissenschaftliches Arbeiten anhand ausgewählter Themen geübt. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Eichholz (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. This introductory seminar will give an overview over Islam as well as Islamic Studies. Subjects will be basic terms and concepts of the religion of Islam and the history of the Islamic world from the beginnings until today. Furthermore, Islamic Studies itself, its history and methodology as well as its orientation and positioning within the broader frame of Religious and Cultural Studies, will be discussed. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 300/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 M. Fuchs BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Ethnographie: Reflexionen über Feldforschung Ethnography: Reflections on Fieldwork SS 2011 1 05 0 007 ::23631:: •D• TZB auf 15 Di 16:00-18:00 LG 4/D05 “Ethnographie” kann nicht länger mehr nur einfach als Feld empirischer Datengewinnung gesehen werden, dem auf der anderen Seite der Bereich sozialer oder kultureller Theoriebildung gegenübersteht. Entsprechend ist Ethnographie auch weit mehr als ein Bündel von Werkzeugen und Methoden, die man trainieren und dann „anwenden“ kann. Bei Ethnographie handelt es sich heute um ein im Kern reflexives Unternehmen, das sich mit der Komplexität und den Widersprüchen unserer Beziehung zu Anderen und den Formen der Interaktion mit „den oder dem Anderen“ befasst. “Ethnographie” umfasst, und verbindet dabei zugleich, zwei Aktivitäten, Feldforschung und Schreiben, d.h. die Erfahrung des Lebens mit Anderen sowie die Darstellung (Repräsentation) dieser Erfahrung und die Darstellung der Lebenswelten und Weltsichten von Anderen. Der Kurs wird die Hauptstadien der Entwicklung der Idee wie der Praxis von Ethnographie erarbeiten – die Etablierung des klassischen Konsenses, die hermeneutische Wende und die reflexive Wende. Der Kurs wird die wichtigsten Dimensionen ethnographischer Praxis, insbesondere deren epistemologische, politische wie ethische Implikationen diskutieren. Der Kurs wird ein besonderes Augenmerk auf die Ungleichgewichte lenken, die die Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds kennzeichnen und wird versuchen, ein Verständnis von Ethnographie als einer Form sozialer Interaktion zu vermitteln. Anmeldung per E-Mail mit einem Motivationsschreiben von ca. einer halben Seite ist erforderlich. The times are past when ethnography could easily be regarded as the domain of plain empiricism, involved in data gathering, in opposition to the realm of theoretical scholarship. Nor can ethnography be seen as just a bundle of research tools and methods to be trained and applied. Ethnography today is a fundamentally reflexive enterprise concerned with the complexities and contradictions of relating to and interacting with others. “Ethnography” covers and combines two areas of activity, fieldwork and writing, i.e. experiencing (living with) others and representing this experience and the life-worlds and worldviews of others. The course will follow up the main stages of the development of the praxis and idea of ethnography – the establishment of the classical consensus, the hermeneutic turn and the reflexive turn. It will discuss the main dimensions of doing ethnography, and it will address the epistemological, political and ethical implications of the ethnographic enterprise. It will discuss these aspects with respect to the imbalances characterizing the relationships between people of different cultural background and try to establish an understanding of ethnography as mode of social interaction. Literatur: Berg, Eberhard und Martin Fuchs (Hg.) (1993), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/Main: Suhrkamp. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 301/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel A 01 A. Gotzmann 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 BA Rel A 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Neue Judentümer - Jüdische Religion und Religiosität in der Moderne Many faces of Judaism - Jewish Religion and Jewish religiouse lives in modern time SS 2011 1 05 0 011 ::24835:: •D• TZB auf 30 Fr 14:00-16:00 LG 4/D02 Mit dem Beginn der Moderne erweitert sich das Spektrum der Definition jüdischer Religion und der Möglichkeiten religiösen Lebens in ganz erstaunlicher Weise. Die Veranstaltung zeigt die Breite unterschiedlicher jüdischer religiöser Strömungen von kulturalistischen Formen bis hin zu fundamentalistischen Ausprägungen auf. Sie vermittelt damit ein grundlegendes Verständnis nicht nur für die Aspekte der Säkularisierung und des Verhältnisses von Staat und Religion in der Moderne; zugleich bietet sie einen eingehenden Einblick in die Vielgestaltigkeit jüdisch religiösen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Liste zur Einschreibung wird ab Anfang Februar bei Frau Eichholz (LG 4, E17) ausliegen. With the onset of modern times Judaism and the definition of Jewish religion diversified considerably. This course provides a detailed survey of the different religious groups, their outlook and theologies on the background of general questions about the relation of religion and state and the secularisation of religion. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 302/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel A 01 BA Rel A 01 # 02 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 J. Carls S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Methodenlabor Religionswissenschaft Methods' lab religious studies SS 2011 1 05 0 024 ::24837:: •D• TZB auf 20 Mi 16:00-18:00 LG 4/D04 Da die Religionswissenschaft keine eigene Methode hat, sondern sich beispielsweise kultur- oder sozialwissenschaftlicher Methoden bedient, werden einige der relevanten Ansätze vorgestellt und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen untersucht werden. Ziel ist es dabei zum einen ein kritisches Bewusstsein für verschiedene Methoden zu entwickeln, zum anderen wird es aber auch um deren Anwendung und die Wissenschafts- und Fachgeschichte gehen. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Krämer (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. As the discipline of religious studies is always interdisciplinary different methods will be introduced. The goal is to arrive at an increased awareness of the possibilities and limitsof the various methods, which are used in religious studies and to train using them. Literatur: Wird bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 303/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Chiliastische Bewegungen im Islam Chiliastic movements in Islam SS 2011 1 05 0 008 ::23623:: •D• TZB auf 25 Di 18:00-20:00 LG 4/D05 In diesem Seminar werden Vorstellungen und Praktiken chiliastischer Bewegungen seit dem Frühislam bis in die Gegenwart dokumentiert und diskutiert. Die Entstehung und sozialhistorische Dimension verschiedener Erweckungsewegungen in der islamischen Welt wird mit ihrer politischen Relevanz korreliert. Pflichttexte und weiterführende Literatur werden im wesentlichen in englischer Sprache sein. Entsprechende Englischkenntnisse werden daher vorausgesetzt. Eine Teilnahmeliste wird ab Anfang April auf dem schwarzen Brett zwischen E07 und E05 im LG4 aushängen. This course will introduce into the ideas and practices of chiliastic movements from the time of early Islam until the present. Documenting and discussing the evolution and social historical dimension of revivalist movements their relevance with politics will be correlated. The literature will mainly be in English. Literatur: Ibn Khaldun: al-Muqaddimah; an introduction to history (translated by F. Rosenthal), London 1978; Sachedina, A.A.: Islamic Messianism: The Idea of Mahdî in Twelver Shî`ism, Albany, New York 1981; Mühlmann, W.E.: Chiliasmus und Nativismus, in: Lexikon der Soziologischen Werke, Hg.: G.W. Oesterdiekhoff, Westdeutscher Verlag, Opladen 2001 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 304/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Internationale Summer school: Muslime im Westen International Summer School: Muslims in the West SS 2011 1 05 0 009 ::23625:: •E• TZB auf 12 Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 12 Erfurter Studenten eingeladen. Programm (incl. Exkursionen) und Literaturliste liegen ab Mai 2011 im Sekretariat aus. Die Anmeldung erfolgt ab 11.04.2011 im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E 15). Die Veranstaltung findet vom 31.07. – 13.08.2011 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr im LG 4, D08 statt. Die Veranstaltung wird auch als StuFu angeboten The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labor-migration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 12 students from Erfurt University are expected. Program including excursions and bibliography will be available in the secretariat in May 2011. Literatur: Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997; Ala al-Hamarneh and Jörn Thielmann (eds.): Islam and Muslims in Germany, Leiden: Brill 2008; Joergen S. NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 305/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Deutsch-Jüdische Geschichte in der Moderne - Eine Einführung German-Jewish History in Modern Time - An Introduction SS 2011 1 05 0 012 ::24834:: •D• TZB auf 30 Fr 12:00-14:00 LG 4/D02 Die Veranstaltung gibt einen breiten Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte der Moderne. Im Focus des Interesses stehen neben den Fragen des komplexen Emanzipationsprozesses sowie der allmählichen Verbürgerlichung des deutschen Judentums, Aspekte der Redefinition von Religion, der Ausdifferenzierung religiöser Strömung sowie ideengeschichtlichen Fragen etwa der Integration sowie der Selbstbehauptung gegenüber Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Eine Liste zur Einschreibung wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett Judaistik (LG 4 EG) ausgehängt. This seminar provides a overview over the rich history of German Jews in modern times. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 306/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 B. von Jagow BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Paul Celan (Lg4) Paul Celan SS 2011 1 03 0 036 ::23634:: •D• TZB auf 25 Di 14:00-16:00 LG 1/215 Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen geführt hat, im Mittelpunkt. Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 307/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Neue Judentümer - Jüdische Religion und Religiosität in der Moderne Many faces of Judaism - Jewish Religion and Jewish religiouse lives in modern time SS 2011 1 05 0 011 ::23627:: •D• TZB auf 30 Fr 14:00-16:00 LG 4/D02 Mit dem Beginn der Moderne erweitert sich das Spektrum der Definition jüdischer Religion und der Möglichkeiten religiösen Lebens in ganz erstaunlicher Weise. Die Veranstaltung zeigt die Breite unterschiedlicher jüdischer religiöser Strömungen von kulturalistischen Formen bis hin zu fundamentalistischen Ausprägungen auf. Sie vermittelt damit ein grundlegendes Verständnis nicht nur für die Aspekte der Säkularisierung und des Verhältnisses von Staat und Religion in der Moderne; zugleich bietet sie einen eingehenden Einblick in die Vielgestaltigkeit jüdisch religiösen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Liste zur Einschreibung wird ab Anfang Februar bei Frau Eichholz (LG 4, E17) ausliegen. With the onset of modern times Judaism and the definition of Jewish religion diversified considerably. This course provides a detailed survey of the different religious groups, their outlook and theologies on the background of general questions about the relation of religion and state and the secularisation of religion. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 308/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Deutsch-Jüdische Geschichte in der Moderne - Eine Einführung German-Jewish History in Modern Time - An Introduction SS 2011 1 05 0 012 ::23629:: •D• TZB auf 30 Fr 12:00-14:00 LG 4/D02 Die Veranstaltung gibt einen breiten Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte der Moderne. Im Focus des Interesses stehen neben den Fragen des komplexen Emanzipationsprozesses sowie der allmählichen Verbürgerlichung des deutschen Judentums, Aspekte der Redefinition von Religion, der Ausdifferenzierung religiöser Strömung sowie ideengeschichtlichen Fragen etwa der Integration sowie der Selbstbehauptung gegenüber Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Eine Liste zur Einschreibung wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett Judaistik (LG 4 EG) ausgehängt. This seminar provides a overview over the rich history of German Jews in modern times. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 309/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 BA Rel C 01 # 02 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 S-6 K. Pal Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Einführung in die Geschichte und Struktur der Jüdischen Liturgie Introducion into the history and structure of Jewish liturgy. SS 2011 1 05 0 026 ::24840:: •D• TZB auf 10 07.04.2011 24.06.2011 25.06.2011 26.06.2011 Do Fr Sa So 10:00-12:00 09:00-14:00 10:00-16:00 10:00-16:00 LG 1/202 LG 4/D07 LG 4/D06 LG 4/D06 Die Lehrveranstaltung soll dem Studierenden eine Einführung in die Geschichte, Entwicklung und die Struktur der Jüdischen Liturgie geben. Neben dem Überblick über die Verschiedenen Gebete werden deren Entstehung und Entwicklung behandelt. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer am Ende der Lehrveranstaltung den Aufbau des Siddurs (Gebetsbuchs) und die wichtigsten Entwicklungen der Liturgie kennen. Vom Teilnehmer wird regelmäßiges eigenständigen Vor- und Nachbereiten des Lehrstoffes erwartet sowie die Fähigkeit mit englischsprachiger Literatur zu Arbeiten. Im Laufe der Lehrveranstaltung muss jeder Teilnehmer ein referat halten, dessen Themen in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden. Der Besuch eines Gottesdienstes wird angeboten. The course aims to give students an introduction into the history, development and the structure of the Jewish prayer. In addition to the overview over the various prayers we will also deal with the emergence and development of the prayers. The aim of the seminar is that at the end of the course the participants know the structure of the siddur (prayer book) and the most important developments in the liturgy. It is expected that the participants prepare and review the course themes regularly and are able to work with English literature. During the course each participant must give a presentation. The topics for the presentation will be announced in the first meeting. Literatur: Elbogen, Ismar, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, Hildesheim, 1995; Böckler, Annette, Jüdischer Gottesdienst: Wesen und Struktur, Berlin, 2001; Petuchowski, Jakob, Wie Juden beten, Gütersloh, 1998. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 310/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgerstaaten – Juden ohne Geld 3. Sommerakademie des Projektclusters “Jüdisches Heiliges Römisches Reich“ Jews in the Holy Roman Empire and its Successor States – Jews without Money 3rd Summer Academy of the Research Cluster „The Jewish Holy Roman Empire“ SS 2011 1 05 0 027 ::24842:: •D• Diese Sommerakademie (in Fürth vom 30.7.-12.8.2011) soll Kenntnisse über die Geschichte der Juden in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Umwelt im Römisch-Deutschen Reich und seinen Nachfolgestaaten vermitteln. In räumlicher Hinsicht erstreckt sich das Programm dieser Sommerakademie damit auf Mitteleuropa, zeitlich auf die Neuzeit, vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Voraussetzung für die Teilnahme an der Sommerakademie ist eine erfolgreiche Bewerbung. Die Bewerbungen setzen sich aus einem Motivationsschreiben und einem Empfehlungsschreiben eines betreuenden Hochschullehrers bzw. eines anderen geeigneten Wissenschaftlers zusammen. Über die Auswahl entscheidet ein Auswahlausschuss, der sich aus Vertretern der beteiligten Hochschulen und Institutionen zusammensetzt. Generell entstehen bei Teilnahme geringe Kursgebühren; Studierende der Universität Erfurt können auf Antrag mit Nachweis besonderer Studienleistungen eine Freistellung bzw. Unterstützung beantragen. Die Bewerbung zum Auswahlverfahren sind bis zum 10.03.2011 an den Lehrstuhl für Judaistik der Universität Erfurt (per Mail an ines.scheidt@uni-erfurt.de) zu richten oder direkt bis zum 18. April 2011 an: summerschool@juedisches-museum.org Es bestehen keine Rechtsansprüche auf Teilnahme der Veranstaltung. This Summer School provides its participants with knowledge about Jews and their relations with the non-Jewish surroundings in the Holy Roman Empire and its successor states. The scope of the Summer School is Central Europe from the 16th to the 20th century. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 311/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 A. Lindner BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts Ecclesiastical- and Theological History of 19th century SS 2011 3 04 0 007 ::26843:: •D• TZB auf 50 Fr 08:00-10:00 LG 4/D08 Die Vorlesung behandelt im Horizont der sich seit 1803 in Deutschland immer wieder extrem wandelnden politischen Rahmenbedingungen das Selbstverständnis der beiden großen protestantischen Konfessionen anhand ausgewählter Schwerpunktthemen: Unionsfrage; Bildung von Freikirchen, Entwicklung einer im modernen, historisch-kritischem Sinne wissenschaftlichen Theologie und damit verbundene theologische Strömungen, soziale Frage, nationale Frage. The lecture series deals with main points of Eccelsiastical history concerning the both big protestantic confessions: Union, origin and development of independent churches, developent of modern scientific theology, social problems, national idendity. Literatur: Zur Vorbereitung: J. Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Tübingen 1988, Abschnitt 4 und 5. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 312/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 S. Holzbrecher J. Pilvousek BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte der DDR: katholische Kirche und totalitärer Staat History of the GDR: Catholic Church and totalitarian state SS 2011 4 11 0 020 ::26790:: •D• Mi 10:00-12:00 Domstr. 10/SR 1 * * Literatur: W. Knauft, Katholische Kirche in der DDR : Gemeinden in der Bewährung 1945-1980, Mainz 1980. J. Plivousek, Katholische Kirche im totalitären Staat. Quellentexte aus den ORdinariaten, Bd. 1/2 Leipzig 1994. J. Pilvousek, Die katholische Kirche in der DDR, in: Gatz, E. (Hrsg.): Kirche und Katholizismus seit 1945, Paderborn 1998, S. 132 - 149. J.Pilvousek, Die katholischen Bischöfe in der SBZ/DDR. Zentralisierte Kirchenführung im Horizont totalitärer Macht, in: HJB 126/2006, S. 439 - 463. S. Holzbrecher, Weihbischof Joseph Ferche. Seelsorger zwischen den Fronten. Münster 2007. R. Grütz, Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960 - 1990 : kirchliche Leitbilder, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel, Paderborn 2004. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 313/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel D 01 J. Römelt 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 BA Rel D 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Ethik Introduction to philosophical ethics SS 2011 4 11 0 055 ::26791:: •D• Mi 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 3 Die Vorlesung soll dem grundlegenden Zugang zu Fragen der Ethik dienen. Ausgegangen wird von einer Untersuchung der Elemente der moralischen Erfahrung im Alltag und von einem Überblick über die Deutung dieser Erfahrung in der abendländischen Geschichte (antike Naturrechtsethik, neuzeitliche Ethik der Autonomie, moderner Existentialismus und Utilitarismus, postmoderne Biozentrik). Grundlegende Begriffe der Ethik werden diskutiert: Gewissen, Schuld, Norm, Naturrecht, Menschenrecht. Den Abschluß der Vorlesung bildet die Auseinandersetzung mit philosophischen Ansätzen der Ethik in der Gegenwart im Blick auf die Aufgaben der Moraltheologie als theologischer Ethik heute. * * The lecture serves the basic access to questions of ethics. Starting point is an examination of the elements of the moral experience in the weekday and a summary of the interpretation of this experience in the western history (Ancient natural law ethic, modern ethic of autonomy, modern existentialism and utilitarianism, postmodernism). Fundamental terms of the ethics are to be discussed: conscience, debt, moral norms, natural law, human rights. The confrontation with philosophical ideas of the present ethics forms the conclusion of the lecture in the view of the tasks of the moral theology as a theological ethic today. Literatur: Arno Anzenbacher, Einführung in die Ethik. Düsseldorf (2)2002. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 314/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Schubert BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Einführung in die Theologie des Christentums Introduction to Christian theology SS 2011 1 05 0 013 ::23636:: •D• TZB auf 25 Mo 10:00-12:00 LG 4/D08 Das Christentum ist eine Religion, dessen innere und äußere Dynamik durch Theologische, d.h durch eine besondere, sozial definierte und rational verantwortete Rede über religiöse Inhalte und Fragen, geprägt wurde und wird. In diesem Seminar sollen überblicksartig die wichtigsten Themen und Zusammenhänge abendländischer Theologie von der Gotteslehre bis zur Eschatologie dargestellt werden und so eine Grundlage für die vertiefte Beschäftigung mit dem Schwerpunkt lateinisches Christentum gelegt werden. Voraussetzung: a) Bereitschaft zur intensiver Mitarbeit. b) Anmeldung per mail beim Dozenten bis zum 25. März. mit 1-2 seitigem Motivationsschreiben, warum Sie dieses Seminar wählen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Christianity is a religion, which is shaped by theological discourse, i.e. a special, socially defined and rationally based discourse of religious contents and questions. This seminar will provide an overview of the most important Western theological themes and relations from the doctrine of God to eschatology in order to provide a fundament on which to base further study of Latin Christianity. Literatur: Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 6. Aufl.2006; Joest, Wilfried: Dogmatik, 2 Bde., Göttingen 4. Aufl. 1995; Lohse, Bernhard: Epochen der Dogmengeschichte., Münster 8. Aufl. 1994; Leonhardt, Rochus: Gundinformation Dogmatik, Göttingen 4. Aufl. 2009. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 315/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Lehmann-Ertel BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Zwischen Leid und Hoffnung: Bilder zur Passion Christi und die Frömmigkeitspraxis im Spätmittelalter Between grief and hope: Images of the passion of Christ and practices of piety in late mediaeval times SS 2011 1 05 0 025 ::24838:: •D• TZB auf 15 08.04.2011 Fr 14:00-16:00 LG 4/D06 15.04.2011 Fr 12:00-16:00 LG 2/106 07.05.2011 Sa 21.05.2011 Sa Um 1300 kam es zu einer regelrechten Flut an neuartigen Bildern, die sich auf die Darstellung der Passion Christi, seinen Tod am Kreuz und die folgenden Ereignisse bis Ostern konzentrierten. Die Passionsbilder trugen einer insbesondere am Leiden und Sterben Christi orientierten Frömmigkeitspraxis Rechnung, die maßgeblich von den im 13. Jahrhundert erstarkenden Bettelorden initiiert und gesteuert wurde. Ausgehend von der Beschreibung und Analyse einzelner Fallbeispiele sollen der spezifische Wirkmechanismus sowie der einstige funktionelle Kontext der Bilder erörtert werden. Im Rahmen des Seminars sind zwei Tagesexkursionen geplant, die das direkte Studium vor den Bildern ermöglichen sollen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an die Dozentin: anna.lehmann-ertel@uni-erfurt.de Around 1300 AD, there erupted a virtual flood of novel depictions of the passion of Christ, his death at the crucifix and the events leading up to Easter. These passion images were the result of a practice of piety, initiated and dominated by the mendiant orders in the thirteenth century, which put an emphasis on the pain and death of Christ. Analysing specific cases, the course aims to provide an understanding of the mode of function and the ideas behind these kind of images. Two Saturday excursions are planned in the frame of this course, in order to be able to study the images on the spot. Literatur: Derbes, Anne, Picturing the passion in late Medieval Italy : narrative painting, Franciscan ideologies, and the Levant, Cambridge [u.a.] 1996; Tripps, Johannes, Das handelnde Bildwerk in der Gotik : Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 1998. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 316/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 V. Makrides BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Hellenismus und Christentum: Interaktionen und Interferenzen in Geschichte und Gegenwart Hellenism and Christianity: Interactions and Interferences in History and at Present SS 2011 1 05 0 015 ::23641:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D05 Anhand ausgewählter historischer und gegenwärtiger Fallbeispiele werden in diesem Seminar die vielfältigen und komplexen Beziehungen zwischen Hellenismus und Christentum präsentiert und analysiert. Eine Teilnehmerliste wird ab März am schwarzen Brett zwischen E09 und E11 im LG4 hängen. On the basis of selected historical and contemporary case-studies, this course will attempt to present and analyze the multi-faceted and complex relations between Hellenism and Christianity. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 317/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 N. Förster BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Einführung in die russische Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte Introduction to Russian Cultural and Religious History through Historical Sources SS 2011 1 05 0 014 ::23639:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D04 In diesem Seminar wird ein Überblick über die wichtigsten Etappen der russischen Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte (in Übersetzung) angestrebt. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen der Christianisierung auf ostslawischem Gebiet im 10. Jahrhundert, von denen die später überlieferte Nestorchronik berichtet, über die Vita des Protopopen Avvakum, des Anführers eines der sich im 17. Jahrhundert abspaltenden Altgläubigen, bis hin zu Texten, welche einen Einblick in die aktuellen Positionen der Russischen Orthodoxen Kirche geben, wie das Dokument zur Sozialdoktrin der Russischen Orthodoxen Kirche aus dem Jahr 2000. Vorschläge von Seiten der Studierenden zur thematischen Gestaltung und zur Textauswahl des Seminars können in der ersten Seminarsitzung eingebracht und diskutiert werden. Fremdsprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. This course provides an overview over the most important steps of the religious and cultural history of Russia trough the use of chosen historical sources: from the beginnings of Christianity in the area of the East Slavs, documented by the chronicle „Povest' vremennych let“, to the „Life of Avvakum“, one of the leaders of the Old Believers which separated in the 17th century, and documents which deliver insight into current positions of the Orthodox Church of Russia, for example the social doctrine from 2000. Literatur: Hauptmann, Peter; Stricker, Gerd (1988): Die Orthodoxe Kirche in Rußland, Dokumente ihrer Geschichte. Göttingen. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 318/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel E 01 T. Heinzel 9 LP Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 BA Rel E 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Westliche Esoterik im Christlichen Osten: Die "Weiße Bruderschaft" in Bulgarien Western Esotercism in the Christian East: The "White Brotherhood" in Bulgaria SS 2011 1 05 0 016 ::23644:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 4/E01 In der krisengeschüttelten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erhält in Bulgarien eine neue religiöse Bewegung verstärkt Zulauf: Die "Weiße Bruderschaft" um ihren Gründer Petăr Dănov (1864-1944), der als Erneuerer der "wahren" Lehre Jesu auftritt und den Anbruch eines Zeitalters der Liebe verkündet. Die bulgarisch-orthodoxe Kirche sieht die Bruderschaft als Bedrohung und antwortet mit heftigen Abwehrreaktionen. Im Rahmen des Seminars wollen wir - die "Weiße Bruderschaft" als Beispiel für die Rezeption der sog. "Westlichen Esoterik" (Western Esotericism) in Südosteuropa betrachten; - einige religionssoziologische Konzepte zur Erforschung "alternativer Religionen" kennenlernen; - die Abwehrreaktionen der bulgarisch-orthodoxen Kirche in Augenschein nehmen. Bulgarischkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Teilnehmerliste zum Eintragen wird ab Anfang März am Schwarzen Brett zwischen den Büros E09 und E11 hängen. The crisis-ridden years after the First World War saw the rise of a new religious movement in Bulgaria: The "White Brotherhood", lead by its founder Petăr Dănov (1864-1944) who claimed to renew the "true" teaching of Christ and announced the dawn of an age of love. The Bulgarian Orthodox Church saw the Brotherhood as a threat and responded with fierce defence reactions. In this seminary we want to - examine the "White Brotherhood" as an example for the adoption of "Western Esotericism" in Southeast Europe - get to know a number of religio-sociological concepts for the study of "alternative religions" - shed light on the defence reactions of the Bulgarian Orthodox Church. Knowledge of the Bulgarian language is not required. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 319/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 R. Wiegels 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Von der Tyrannis zur Demokratie. Griechenland im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. SS 2011 1 01 0 022 ::23648:: •D• Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In der von der Vorlesung behandelten Zeit wandelte sich Athen von einer militärisch kaum bedeutenden Macht zu einer der wichtigsten Poleis in der griechischen Welt. Zu den Themen der Vorlesung gehören: die Vertreibung der Tyrannen, die Reformen des Kleisthenes, der Ionische Aufstand, die Perserkriege. This couse deals with the history of Athens between 550 and 450. Topics include tyranny, the reforms of Clisthenes, the Persian Wars. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 320/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 J. Eberhardt M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP SPES FELICITATIS ORBIS - Eine Einführung in die römische Numismatik SPES FELICITATIS ORBIS - An introduction into Roman numismatics SS 2011 1 01 0 025 ::26864:: •D• 24.06.2011 Fr 10:00-14:00 LG 2/14 B Fr 10:00-14:00 LG 4/D07 Ziel des Seminars ist es, anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen, einerseits die Grundlage der römischen Numismatik der Kaiserzeit zu vermitteln und anderseits die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Selbst-und Fremdthematisierung Roms im Medium Münze vertraut zu machen. Wir werden dabei numismatische Quellen fokussieren, die relevant für die Repräsentation der Provinzen in der Kaiserzeit sind. Grundkenntnisse der lateinischen Sprache und der Geschichte der römischen Antike sind erwünscht. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, diese Kenntnisse während des Seminars zu zu erweitern. Überdies ist eine Exkursion in das Münzkabinett Gotha geplant, um antiken Münzen „leibhaftig“ zu begegnen und sie zu lesen. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email an: Johannes Eberhardt johannes.eberhardt@uni-erfurt.de und Mihaela Holban mihaela.holban@uni-erfurt.de The aim of this seminar is twofold. First, the participants shall gain basic knowledge and understanding of numismatics in Roman antiquity. Second, by examining a dossier of selected sources and case studies, the seminar seeks to familiarize the participants with Rome’s selfthematization and the thematization of the ‘other’ in coinage. We will focus here on numismatic sources which are highlighting the representation of the provinces of the Roman Empire. Basic knowledge of Latin and the history of the Roman Empire is desired and the willingness to expand such knowledge during the seminar is required. An excursion to the Coin Cabinet Gotha is planned, in order to experience the ancient coins and exercise reading them. Literatur: Im Vorfeld des Seminars, wird die Lektüre einer Einführung in die römische Numismatik empfohlen. Crawford, M.: “Numismatics”, in: Crawford, M. (ed.): The Sources for Ancient History, Cambridge 1983, 185-233; Howgego, C.: “Coinage and Identity in the Roman Provinces”, in: Howgego, C./ Heuchert, V./Burnett, A. (ed.): Coinage and Identity in the Roman Provinces, Oxford 2005, 1-19. Howgego, C.: Geld in der Antiken Welt. Was Münzen über Geschichte verraten, Darmstadt 2000 [1995]. Der Seminarplan mit systematischer Literaturliste sowie Seminarreader mit Literatur, Hilfsmitteln, Quellen und Übungsblättern für jede Sitzung werden zu Beginn des Seminars bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 321/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Dei ex machina? Wunder im Spannungsfeld von religio, philosophia und techné im Römischen Reich Dei ex machina? Wonder and the dynamic interplay between religio, philosophia und techné in the Roman Empire SS 2011 1 05 0 017 ::23646:: •D• TZB auf 15 n.Vbg. 15.04.2011 Fr 14:00-16:00 LG 4/D08 Der Verwandlung von Wein in Wasser beiwohnen, Statuen sprechen hören, vom Tod zurückkehren oder auf glühenden Holzkohlen gehen – dies sind nur einige Schnappschüsse aus dem großen Wunder-Repertoire des Römischen Reiches. Diesem werden wir uns zunächst annähern, indem wir die historische Semantik und Begriffsgeschichte des antiken ‘Wunders’ beleuchten. Daraufhin werden Schlüsselbeispiele von Wunder-Berichten aus verschiedenen religiösen Kontexten betrachtet, um dann deren Rezeption in den Schriften ausgewählter Autoren des Römisches Reiches zu rekonstruieren. Die Frage nach der Evidenz der Sinne – eine Frage, die für religio, philosophia and techné gleichermaßen relevant ist – wird dabei als Ariadne-Faden durch das Seminar dienen. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. Wine turning into water, speaking statues, rising from the dead, hearing and seeing gods or walking on burning charcoal – these are just some snapshots from the large wonders-repertoire of the Roman Empire. While spanning the first three centuries of the Roman Empire, the aim of this seminar is threefold. We will start by inquiring the historical semantics and conceptual history of ‘wonder’ in antiquity. We will look then at key examples of miracles’ accounts from various cult settings and conclude with a survey of the reception of such miracles’ accounts in the writings of selected writers of the Roman Empire. The question of evidence of the senses – a question shared by religio, philosophia and techné – will serve as Ariadne's thread all through the seminar. Literatur: Im Vorfeld der ersten Sitzung des Seminars wird um Lektüre des folgenden Artikels gebeten: Nanko, U., „Wunder“, in: Hubert Cancik et al. (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe 5, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 2001, 386-389 Einen ersten Eindruck ermöglicht auch: Cotter, W., Miracles in Greco-Roman antiquity: a sourcebook, London[u.a.]: Routledge,1999 Der Seminarplan mit systematischer Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und ein Reader des Seminars wird mit Literatur und Quellen für jede Sitzung in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 322/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 L. Scheuermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Römische Religion in den Germanischen Provinzen Roman Religion in the German Provinces SS 2011 1 05 0 018 ::23651:: •D• TZB auf 30 Di 14:00-16:00 LG 4/D06 Ein zentraler Aspekt der römischen Religion besteht in ihre Dynamik und Anpassungsfähigkeit auf neue Herausforderungen. Dies zeigt sich besonders in Regionen des römischen Reiches, die - wie die Germanischen Provinzen - an den äußersten Grenzen des Imperium Romanum lagen. Im Kontakt mit der Vorbevölkerung und dislozierter Gruppen aus dem Vorfeld des Reiches entwickelte sich hier eine genuine provinzialrömische Religion. Dieser Prozess der Entwicklung eines neuen religiösen Systems sowie die Probleme seiner Rekonstruktion sind Thema dieser Veranstaltung. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Dynamics and flexibility are main aspects of the Roman religion. Especially in regions at the very borders of the Empire - like the German provinces - this phenomenon can be displayed exemplary. In contact with the local indigenous tribes and dislocated groups from the Barbaricum, a new and genuine provincial religious system developed in the first three centuries AD. The seminar thematises this genesis and development of the provincial religion in the German provinces as well as the problems in reconstructing them. Literatur: Spickermann, Wolfgang: Germania inferior. Tübingen : Mohr Siebeck, 2008; Spickermann, Wolfgang: Germania superior: Tübingen : Mohr Siebeck, 2003. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 323/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 M. Arnhold 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Menschenbilder - Götterbilder in antiken Mythen Ideas of man and the gods in antique myths SS 2011 1 05 0 019 ::23653:: •D• TZB auf 25 Do 12:00-14:00 LG 1/135 Die zwölf Taten des Herakles, die Irrfahrten des Odysseus, Prometheus, der den Menschen das Feuer brachte, usw.: die griechische und römische Antike kannte eine Fülle von Mythen. Als Erzählungen über Götter und Menschen, die vor allem mündlich tradiert wurden, hielt man sie immer wieder auch in Bildern und Texten fest, in denen man Menschen wie Gottheiten im Laufe der Zeit, aber auch abhängig vom geographischen, kulturellen und funktionalen Kontext ganz unterschiedlich zeichnete. Einzelne Handlungsstränge und Szenen wurden je nach Bedarf aus den komplexeren Zusammenhängen der Erzählungen herausgegriffen; die Handelnden unterschiedlich charakterisiert. In der Rezeption mythologischer Themen und Charaktere offenbart sich ein breites Spektrum an Konzepten des Menschlichen und Göttlichen, das weit über bloße Rollenbilder hinausgeht. Anhand ausgewählter Mythen führt das Seminar in die Arbeit mit variierenden Erzählstrukturen schriftlicher und bildlicher Quellen ein und stellt die Frage nach dem Wandel und der Konstruktion der Konzepte von Menschen und Göttern in antiken Diskursen. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten. The twelve achievements of Heracles, the wanderings of Odysseus, Prometheus, who brought the fire to mankind, etc: Greek and Roman Antiquity knew many myths. As narrations about the gods and man that were distributed orally, they were also often fixed in images and texts, in which man and gods were drawn very differently depending on time as well as geographical, cultural and functional contexts. Single strands and scenes were taken out of more complex plots; their actors were characterized differently. The reception of mythological themes and characters hence reveals a broad variety of concepts of man and the gods, which exceeds simple role models by far. By looking at selected myths the seminar will introduce into differing narrative structures of both written and visual sources under concern of the change and construction of the concepts of man and gods in antique discourses. Literatur: Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 324/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 A. Hupfloher K. Waldner 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Krankheit und Heilung in der antiken Religion Healing and disease in ancient religion SS 2011 1 05 0 020 ::23655:: •D• TZB auf 20 Do 12:00-14:00 LG 4/D03 Wenn Kranke und Verletzte in der Antike Heilung suchten, konnten sie sich nicht nur an ausgebildete Ärzte, sondern auch an zahlreiche Heiligtümer, insbesondere des Gottes Asklepios oder anderer Gottheiten wenden. Von diesem Phänomen zeugen zahlreiche Quellen: Texte von Ärzten thematisieren die religiöse Heilung und ihre Rituale, Inschriften liefern – oft in Ich-Form – Berichte über wundersame Heilungen, Votivgaben bezeugen das Wirken der Heilrituale. Im Seminar werden wir aufgrund ausführlicher Quellenlektüre folgende Bereiche dieses Phänomens untersuchen und diskutieren: Welche Vorstellungen von Krankheit und Heilung lassen sich nachweisen? Gab es eine Konkurrenz zwischen professionellen Ärzten und kultischen Heiltechniken? Welche Rituale wurden in den Heiligtümern durchgeführt? Welche Bedeutung haben die z.T. sehr ausführlichen auf Inschriften überlieferten Berichte über Heilung und wie sind sie zu interpretieren? Um Anmeldung per Mail eine Woche vor der ersten Sitzung wird gebeten. In Antiquity, many people sought healing for injuries and disease not only from professional doctors but also from the healing sanctuaries of Asclepius or other gods. We have abundant evidence about these phaenomena: professional doctors wrote about healing rituals; we find inscriptions dealing with the healing processes of individals (often written by themselves); numerous votivs testify to the success of healing rituals. Starting from a thorough reading of sources we will discuss the following questions: what ideas about disease and healing do we find in Antiquity? Did ancient doctors compete with the specialised healing sanctuaries? What kind of rituals were practised in these shrines? How can we interpret and understand the numerous and detailed epigraphical accounts of miraculous healing? Literatur: Krug, Antje: Heilkunst und Heilkult, München 1984. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 325/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion und Geschichte des hellenistischen und römischen Ägypten Religion and history of Egypt in Hellenistic and Roman times SS 2011 1 05 0 021 ::23657:: •D• Di 16:00-18:00 LG 4/D04 Mit der Einnahme und der Gründung Alexandrias durch Alexander den Großen 331 v.Chr. wurde Ägypten Teil der Griechisch sprechenden hellenistischen Welt. Ptolemaios I. gründete als Nachfolger Alexanders in Ägypten eine eigene makedonische Dynastie, die erst mit dem Tode der Kleopatra Semele 30 v.Chr. endete. Danach blieb Ägypten bis in die Spätantike unter römischer Herrschaft. Das Seminar wird die Geschichte und Religion, besonders den Herrscherkult, in Ägypten während der hellenistischen Zeit bis in die hohe Kaiserzeit an ausgewählten Beispielen und Quellen untersuchen. Neben der regelmäßigen Teilnahme ist die Vorbereitung einer Sitzung für alle obligatorisch. Für einen Leistungsnachweis ist die Abfassung einer Hausarbeit (12 Seiten) erforderlich. With the capture and the founding of Alexandria by Alexander the Great in 331 BC, Egypt became part of the Greek-speaking Hellenistic world. One of Alexander's successors, Ptolemy I founded his own Macedonian dynasty in Egypt which lasted until the death of Cleopatra Semele in 30 BC. After that Egypt was under Roman rule until late Antiquity. The seminar will explore the history and religion in Egypt, especially the ruler cult, during the Hellenistic and high imperial period with selected examples and sources. Literatur: M. Clauss, Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart 2003; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Darmstadt 1994; W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. München 2001; C. Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 326/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 BA Rel F 01 # 02 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 C. Haas S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöse Traditionen des alten Indien Religious Traditions in Ancient India SS 2011 1 05 0 022 ::23659:: •D• TZB auf 12 09.04.2011 10.04.2011 09.07.2011 10.07.2011 16.07.2011 17.07.2011 Sa So Sa So Sa So 10:00-16:00 10:00-12:00 10:00-16:00 10:00-12:00 10:00-16:00 10:00-12:00 LG LG LG LG LG LG 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 Im Seminar sollen überblickshaft Kenntnisse über die klassischen religiösen Traditionen Indiens, beginnend mit dem Rigveda (~Mitte 2. Jt. v.Chr.) bis hin zu den sog. "Sechs Systemen" der Indischen Philosophie erarbeitet werden. Dies basiert im Wesentlichen auf der Lektüre von OriginalTexten in Übersetzung, die in der Einführungssitzung verteilt werden. Um vorherige Anmeldung per E-Mail mit einer kurzen Überischt über bisher besuchte Lehrveranstaltungen wird gebeten. This seminar provides an overview about the religious traditions of ancient India, beginning with the Rigveda (~ mid 2nd millenium BC) up to the so-called "six systems" of Indian philosophy. This will mainly be done by reading of original texts (in translation), which will be handed out in the first session. Literatur: DEUSSEN, PAUL, ALLGEMEINE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE, LEIPZIG 1894-1917, Bd. I - III; DRAGONETTI, CARMEN, ESSAYS ON INDIAN PHILOSOPHY IN COMPARATIVE PERSPECTIVE, HILDESHEIM 2009; GLASENAPP, HELMUT VON (HG.), INDISCHE GEISTWELT: 2 BDE, HANAU 1986; HIRYANNA, MYSORE, VOM WESEN DER INDISCHEN PHILOSOPHIE, MÜNCHEN 1990 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 327/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel F 01 E. Begemann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religio Ciceronis - Kult und Religion in Cicero Religio Ciceronis - Cult and Religion in Cicero SS 2011 1 05 0 029 ::25079:: •D• TZB auf 15 Do 16:00-18:00 LG 2/200 In der Veranstaltung soll exemplarisch an verschiedenen Schriften Ciceros die Religion im spätrepublikanischen Rom untersucht werden - ihre Formen und ihr Stellenwert, sowie im Vergleich ihre idealisierte Form in der theoretischen Ausarbeitung von de legibus. Anhand dieser exemplarischen Erarbeitung sollen Einblicke gegeben werden in das religiöse Leben in Rom im letzten vorchristlichen Jahrhundert. Elementare Lateinkenntnisse sind erwünscht. The seminar will look at different writings of Cicero as examples of religion in late republican Rome its forms and functions and its value. In comparison we will also look at an idealized form of Roman religion in Cicero's de legibus. The students will thus gain a picture of Roman religion in the last century BCE. An elementary knowledge of Latin is requested. Literatur: Cicero, de domo sua Cicero, de haruspicum responsis Cicero, de legibus Fuhrmann, Cicero der Politiker Rüpke, Die Religion der Römer Bergemann, Politik und Religion 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 328/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 M. Rahman 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Urdu for beginners I Urdu for beginners I SS 2011 1 05 0 028 ::24845:: •E• Di 10:00-12:00 LG 4/E01 Do 16:00-18:00 LG 4/E01 This Urdu language course is intended for the beginners at A1 level. Attention will be given to basic speaking, reading and writing skills. The following study material might be helpful for the course. Urdu: An Essential Grammar - Ruth Laila Schmidt; Standard Urdu, Book I, Grammar and Standard Urdu, Text Book I (for foreigners) - Zahida Saeed This Urdu language course is intended for the beginners at A1 level. Attention will be given to basic speaking, reading and writing skills. The following study material might be helpful for the course. Urdu: An Essential Grammar - Ruth Laila Schmidt; Standard Urdu, Book I, Grammar and Standard Urdu, Text Book I (for foreigners) - Zahida Saeed 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 329/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 S. Nashed BA Rel G 01 # 01 Ku [#] Q 6 LP Arabisch (A1) Arabic (A1) SS 2011 8 01 0 161 ::26911:: •D• 26.10.2012 19:01:03 9 LP Fach/StR: H Mi 16:00-18:00 LG 4/D05 Do 18:00-20:00 LG 4/D05 Mod_VV_lang_INTEGR 330/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 S. Zarrabi-Zadeh BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Farsi für Anfänger II Farsi for beginners II SS 2011 1 05 0 023 ::23661:: •D• Fr 08:30-10:00 LG 4/E01 In diesem Kurs werden auf den Grundkenntnissen, die im vorangegangenen Kurs erworben wurden, weitere Kenntnisse des Persischen gelegt. This course is continuation of the introduction into the Persian language. Literatur: Behzad, Faramarz and Soraya Divshali, Persian Language Course: an Introduction to the Persian Language of Today, trans. by J. P. Luft, Bamberg: Logos Verlag, 2003; Asbaghi, Asya, Persisch für Anfänger, 4th edition, Hamburg: Buske, 2010; Thackston, Wheeler M., An introduction to Persian (Harvard University), 4th edition, Bethesda, MD: Ibex Publishers, 2009; Purnamdarian, Taqi, Persian for Foreigners (an Elementary Course), 6th edition, Tehran: Institute for Humanities and Cultural Studies, 2007. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 331/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 BA Rel G 01 # 02 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Stein S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Hebräisch-Sprachkurs I Hebrew Language Course 1 SS 2011 4 11 0 045 ::26849:: •D• Do 16:00-18:00 Domstr. 10/SR 2 Scheinerwerb ist möglich. Der Hebräisch-Sprachkurs I führt die Einführung in die Hebräische Sprache weiter. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Grammatikkenntnisse und beginnen, die Lektüre von Originaltexten wird intensiviert. * * Eine Terminverschiebung kann möglicherweise in Betracht gezogen werden. The Hebrew Language Course 1 continues the Introduction to the Hebrew Language. The participants extend their knowledge in Hebrew Grammar and and intensify their reading and translating of original texts of the Old Testament. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 332/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 E. Eremenko BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1) Russian for Real Beginners (A1) SS 2011 8 01 4 129 ::24254:: •D• TZB auf 18 Mo 10:00-12:00 LG 1/135 Mi 10:00-12:00 LG 1/339 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 333/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Russian for False Beginners (A2) SS 2011 8 01 4 130 ::24261:: •D• TZB auf 18 Mo 08:00-10:00 LG 1/202 Mi 08:00-10:00 LG 1/202 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Informationen auf der Internetseite des Sprachenzentrums beachten. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 334/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 T. Philipps BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch II (A2) Turkish II (A2) SS 2011 8 01 7 153 ::24335:: •D• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 4/D03 Mi 12:00-14:00 LG 2/218a Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course is the second part of a two-semesters course which startet in WS 10/11, and prepares the students for the A2 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 335/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. von Jagow BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Paul Celan (Lg4) Paul Celan SS 2011 1 03 0 036 ::23635:: •D• TZB auf 25 Di 14:00-16:00 LG 1/215 Paul Celan zählt zu den bekanntesten jüdischen Schriftstellern in der Nachzeit des Nationalsozialismus. Sein Werk steht auch für die individuelle Bearbeitung des Holocaust. Im Seminar steht das Gesamtwerk sowie die Korrespondenzen, die Celan mit zahlreichen Intellektuellen geführt hat, im Mittelpunkt. Paul Celan is known specifically as a poet of the post-holocaust-era. As a matter of facts, his works symbolically shaddow the holocaust. The seminary will focus on the works and the letters of Paul Celan, who took part in a tremendous network of European Judaism. 26.10.2012 19:01:03 Mod_VV_lang_INTEGR 336/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Chiliastische Bewegungen im Islam Chiliastic movements in Islam SS 2011 1 05 0 008 ::23624:: •D• TZB auf 25 Di 18:00-20:00 LG 4/D05 In diesem Seminar werden Vorstellungen und Praktiken chiliastischer Bewegungen seit dem Frühislam bis in die Gegenwart dokumentiert und diskutiert. Die Entstehung und sozialhistorische Dimension verschiedener Erweckungsewegungen in der islamischen Welt wird mit ihrer politischen Relevanz korreliert. Pflichttexte und weiterführende Literatur werden im wesentlichen in englischer Sprache sein. Entsprechende Englischkenntnisse werden daher vorausgesetzt. Eine Teilnahmeliste wird ab Anfang April auf dem schwarzen Brett zwischen E07 und E05 im LG4 aushängen. This course will introduce into the ideas and practices of chiliastic movements from the time of early Islam until the present. Documenting and discussing the evolution and social historical dimension of revivalist movements their relevance with politics will be correlated. The literature will mainly be in English. Literatur: Ibn Khaldun: al-Muqaddimah; an introduction to history (translated by F. Rosenthal), London 1978; Sachedina, A.A.: Islamic Messianism: The Idea of Mahdî in Twelver Shî`ism, Albany, New York 1981; Mühlmann, W.E.: Chiliasmus und Nativismus, in: Lexikon der Soziologischen Werke, Hg.: G.W. Oesterdiekhoff, Westdeutscher Verlag, Opladen 2001 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 337/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Internationale Summer school: Muslime im Westen International Summer School: Muslims in the West SS 2011 1 05 0 009 ::23626:: •E• TZB auf 12 Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 12 Erfurter Studenten eingeladen. Programm (incl. Exkursionen) und Literaturliste liegen ab Mai 2011 im Sekretariat aus. Die Anmeldung erfolgt ab 11.04.2011 im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E 15). Die Veranstaltung findet vom 31.07. – 13.08.2011 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr im LG 4, D08 statt. Die Veranstaltung wird auch als StuFu angeboten The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and idea has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whence, as a result of labor-migration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 12 students from Erfurt University are expected. Program including excursions and bibliography will be available in the secretariat in May 2011. Literatur: Giles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997; Ala al-Hamarneh and Jörn Thielmann (eds.): Islam and Muslims in Germany, Leiden: Brill 2008; Joergen S. NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 338/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 A. Gotzmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Neue Judentümer - Jüdische Religion und Religiosität in der Moderne Many faces of Judaism - Jewish Religion and Jewish religiouse lives in modern time SS 2011 1 05 0 011 ::23628:: •D• TZB auf 30 Fr 14:00-16:00 LG 4/D02 Mit dem Beginn der Moderne erweitert sich das Spektrum der Definition jüdischer Religion und der Möglichkeiten religiösen Lebens in ganz erstaunlicher Weise. Die Veranstaltung zeigt die Breite unterschiedlicher jüdischer religiöser Strömungen von kulturalistischen Formen bis hin zu fundamentalistischen Ausprägungen auf. Sie vermittelt damit ein grundlegendes Verständnis nicht nur für die Aspekte der Säkularisierung und des Verhältnisses von Staat und Religion in der Moderne; zugleich bietet sie einen eingehenden Einblick in die Vielgestaltigkeit jüdisch religiösen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Liste zur Einschreibung wird ab Anfang Februar bei Frau Eichholz (LG 4, E17) ausliegen. With the onset of modern times Judaism and the definition of Jewish religion diversified considerably. This course provides a detailed survey of the different religious groups, their outlook and theologies on the background of general questions about the relation of religion and state and the secularisation of religion. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 339/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Deutsch-Jüdische Geschichte in der Moderne - Eine Einführung German-Jewish History in Modern Time - An Introduction SS 2011 1 05 0 012 ::23630:: •D• TZB auf 30 Fr 12:00-14:00 LG 4/D02 Die Veranstaltung gibt einen breiten Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte der Moderne. Im Focus des Interesses stehen neben den Fragen des komplexen Emanzipationsprozesses sowie der allmählichen Verbürgerlichung des deutschen Judentums, Aspekte der Redefinition von Religion, der Ausdifferenzierung religiöser Strömung sowie ideengeschichtlichen Fragen etwa der Integration sowie der Selbstbehauptung gegenüber Ausgrenzungen und Diskriminierungen. Eine Liste zur Einschreibung wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett Judaistik (LG 4 EG) ausgehängt. This seminar provides a overview over the rich history of German Jews in modern times. Literatur: Wird zu Verabstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 340/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Schubert BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Einführung in die Theologie des Christentums Introduction to Christian theology SS 2011 1 05 0 013 ::23637:: •D• TZB auf 25 Mo 10:00-12:00 LG 4/D08 Das Christentum ist eine Religion, dessen innere und äußere Dynamik durch Theologische, d.h durch eine besondere, sozial definierte und rational verantwortete Rede über religiöse Inhalte und Fragen, geprägt wurde und wird. In diesem Seminar sollen überblicksartig die wichtigsten Themen und Zusammenhänge abendländischer Theologie von der Gotteslehre bis zur Eschatologie dargestellt werden und so eine Grundlage für die vertiefte Beschäftigung mit dem Schwerpunkt lateinisches Christentum gelegt werden. Voraussetzung: a) Bereitschaft zur intensiver Mitarbeit. b) Anmeldung per mail beim Dozenten bis zum 25. März. mit 1-2 seitigem Motivationsschreiben, warum Sie dieses Seminar wählen und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen. Christianity is a religion, which is shaped by theological discourse, i.e. a special, socially defined and rationally based discourse of religious contents and questions. This seminar will provide an overview of the most important Western theological themes and relations from the doctrine of God to eschatology in order to provide a fundament on which to base further study of Latin Christianity. Literatur: Pöhlmann, Horst Georg: Abriß der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 6. Aufl.2006; Joest, Wilfried: Dogmatik, 2 Bde., Göttingen 4. Aufl. 1995; Lohse, Bernhard: Epochen der Dogmengeschichte., Münster 8. Aufl. 1994; Leonhardt, Rochus: Gundinformation Dogmatik, Göttingen 4. Aufl. 2009. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 341/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 N. Förster BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Einführung in die russische Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte Introduction to Russian Cultural and Religious History through Historical Sources SS 2011 1 05 0 014 ::23640:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D04 In diesem Seminar wird ein Überblick über die wichtigsten Etappen der russischen Religions- und Kulturgeschichte anhand ausgewählter Quellentexte (in Übersetzung) angestrebt. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen der Christianisierung auf ostslawischem Gebiet im 10. Jahrhundert, von denen die später überlieferte Nestorchronik berichtet, über die Vita des Protopopen Avvakum, des Anführers eines der sich im 17. Jahrhundert abspaltenden Altgläubigen, bis hin zu Texten, welche einen Einblick in die aktuellen Positionen der Russischen Orthodoxen Kirche geben, wie das Dokument zur Sozialdoktrin der Russischen Orthodoxen Kirche aus dem Jahr 2000. Vorschläge von Seiten der Studierenden zur thematischen Gestaltung und zur Textauswahl des Seminars können in der ersten Seminarsitzung eingebracht und diskutiert werden. Fremdsprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. This course provides an overview over the most important steps of the religious and cultural history of Russia trough the use of chosen historical sources: from the beginnings of Christianity in the area of the East Slavs, documented by the chronicle „Povest' vremennych let“, to the „Life of Avvakum“, one of the leaders of the Old Believers which separated in the 17th century, and documents which deliver insight into current positions of the Orthodox Church of Russia, for example the social doctrine from 2000. Literatur: Hauptmann, Peter; Stricker, Gerd (1988): Die Orthodoxe Kirche in Rußland, Dokumente ihrer Geschichte. Göttingen. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 342/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 T. Heinzel BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Westliche Esoterik im Christlichen Osten: Die "Weiße Bruderschaft" in Bulgarien Western Esotercism in the Christian East: The "White Brotherhood" in Bulgaria SS 2011 1 05 0 016 ::23645:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 4/E01 In der krisengeschüttelten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg erhält in Bulgarien eine neue religiöse Bewegung verstärkt Zulauf: Die "Weiße Bruderschaft" um ihren Gründer Petăr Dănov (1864-1944), der als Erneuerer der "wahren" Lehre Jesu auftritt und den Anbruch eines Zeitalters der Liebe verkündet. Die bulgarisch-orthodoxe Kirche sieht die Bruderschaft als Bedrohung und antwortet mit heftigen Abwehrreaktionen. Im Rahmen des Seminars wollen wir - die "Weiße Bruderschaft" als Beispiel für die Rezeption der sog. "Westlichen Esoterik" (Western Esotericism) in Südosteuropa betrachten; - einige religionssoziologische Konzepte zur Erforschung "alternativer Religionen" kennenlernen; - die Abwehrreaktionen der bulgarisch-orthodoxen Kirche in Augenschein nehmen. Bulgarischkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Teilnehmerliste zum Eintragen wird ab Anfang März am Schwarzen Brett zwischen den Büros E09 und E11 hängen. The crisis-ridden years after the First World War saw the rise of a new religious movement in Bulgaria: The "White Brotherhood", lead by its founder Petăr Dănov (1864-1944) who claimed to renew the "true" teaching of Christ and announced the dawn of an age of love. The Bulgarian Orthodox Church saw the Brotherhood as a threat and responded with fierce defence reactions. In this seminary we want to - examine the "White Brotherhood" as an example for the adoption of "Western Esotericism" in Southeast Europe - get to know a number of religio-sociological concepts for the study of "alternative religions" - shed light on the defence reactions of the Bulgarian Orthodox Church. Knowledge of the Bulgarian language is not required. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 343/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Holban BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Dei ex machina? Wunder im Spannungsfeld von religio, philosophia und techné im Römischen Reich Dei ex machina? Wonder and the dynamic interplay between religio, philosophia und techné in the Roman Empire SS 2011 1 05 0 017 ::23647:: •D• TZB auf 15 n.Vbg. 15.04.2011 Fr 14:00-16:00 LG 4/D08 Der Verwandlung von Wein in Wasser beiwohnen, Statuen sprechen hören, vom Tod zurückkehren oder auf glühenden Holzkohlen gehen – dies sind nur einige Schnappschüsse aus dem großen Wunder-Repertoire des Römischen Reiches. Diesem werden wir uns zunächst annähern, indem wir die historische Semantik und Begriffsgeschichte des antiken ‘Wunders’ beleuchten. Daraufhin werden Schlüsselbeispiele von Wunder-Berichten aus verschiedenen religiösen Kontexten betrachtet, um dann deren Rezeption in den Schriften ausgewählter Autoren des Römisches Reiches zu rekonstruieren. Die Frage nach der Evidenz der Sinne – eine Frage, die für religio, philosophia and techné gleichermaßen relevant ist – wird dabei als Ariadne-Faden durch das Seminar dienen. Anmeldung zum Seminar erfolgt per Email bis spätestens eine Woche vor der ersten Sitzung. Wine turning into water, speaking statues, rising from the dead, hearing and seeing gods or walking on burning charcoal – these are just some snapshots from the large wonders-repertoire of the Roman Empire. While spanning the first three centuries of the Roman Empire, the aim of this seminar is threefold. We will start by inquiring the historical semantics and conceptual history of ‘wonder’ in antiquity. We will look then at key examples of miracles’ accounts from various cult settings and conclude with a survey of the reception of such miracles’ accounts in the writings of selected writers of the Roman Empire. The question of evidence of the senses – a question shared by religio, philosophia and techné – will serve as Ariadne's thread all through the seminar. Literatur: Im Vorfeld der ersten Sitzung des Seminars wird um Lektüre des folgenden Artikels gebeten: Nanko, U., „Wunder“, in: Hubert Cancik et al. (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe 5, Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer, 2001, 386-389 Einen ersten Eindruck ermöglicht auch: Cotter, W., Miracles in Greco-Roman antiquity: a sourcebook, London[u.a.]: Routledge,1999 Der Seminarplan mit systematischer Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und ein Reader des Seminars wird mit Literatur und Quellen für jede Sitzung in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 344/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 L. Scheuermann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Römische Religion in den Germanischen Provinzen Roman Religion in the German Provinces SS 2011 1 05 0 018 ::23652:: •D• TZB auf 30 Di 14:00-16:00 LG 4/D06 Ein zentraler Aspekt der römischen Religion besteht in ihre Dynamik und Anpassungsfähigkeit auf neue Herausforderungen. Dies zeigt sich besonders in Regionen des römischen Reiches, die - wie die Germanischen Provinzen - an den äußersten Grenzen des Imperium Romanum lagen. Im Kontakt mit der Vorbevölkerung und dislozierter Gruppen aus dem Vorfeld des Reiches entwickelte sich hier eine genuine provinzialrömische Religion. Dieser Prozess der Entwicklung eines neuen religiösen Systems sowie die Probleme seiner Rekonstruktion sind Thema dieser Veranstaltung. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Dynamics and flexibility are main aspects of the Roman religion. Especially in regions at the very borders of the Empire - like the German provinces - this phenomenon can be displayed exemplary. In contact with the local indigenous tribes and dislocated groups from the Barbaricum, a new and genuine provincial religious system developed in the first three centuries AD. The seminar thematises this genesis and development of the provincial religion in the German provinces as well as the problems in reconstructing them. Literatur: Spickermann, Wolfgang: Germania inferior. Tübingen : Mohr Siebeck, 2008; Spickermann, Wolfgang: Germania superior: Tübingen : Mohr Siebeck, 2003. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 345/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Arnhold BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Menschenbilder - Götterbilder in antiken Mythen Ideas of man and the gods in antique myths SS 2011 1 05 0 019 ::23654:: •D• TZB auf 25 Do 12:00-14:00 LG 1/135 Die zwölf Taten des Herakles, die Irrfahrten des Odysseus, Prometheus, der den Menschen das Feuer brachte, usw.: die griechische und römische Antike kannte eine Fülle von Mythen. Als Erzählungen über Götter und Menschen, die vor allem mündlich tradiert wurden, hielt man sie immer wieder auch in Bildern und Texten fest, in denen man Menschen wie Gottheiten im Laufe der Zeit, aber auch abhängig vom geographischen, kulturellen und funktionalen Kontext ganz unterschiedlich zeichnete. Einzelne Handlungsstränge und Szenen wurden je nach Bedarf aus den komplexeren Zusammenhängen der Erzählungen herausgegriffen; die Handelnden unterschiedlich charakterisiert. In der Rezeption mythologischer Themen und Charaktere offenbart sich ein breites Spektrum an Konzepten des Menschlichen und Göttlichen, das weit über bloße Rollenbilder hinausgeht. Anhand ausgewählter Mythen führt das Seminar in die Arbeit mit variierenden Erzählstrukturen schriftlicher und bildlicher Quellen ein und stellt die Frage nach dem Wandel und der Konstruktion der Konzepte von Menschen und Göttern in antiken Diskursen. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten. The twelve achievements of Heracles, the wanderings of Odysseus, Prometheus, who brought the fire to mankind, etc: Greek and Roman Antiquity knew many myths. As narrations about the gods and man that were distributed orally, they were also often fixed in images and texts, in which man and gods were drawn very differently depending on time as well as geographical, cultural and functional contexts. Single strands and scenes were taken out of more complex plots; their actors were characterized differently. The reception of mythological themes and characters hence reveals a broad variety of concepts of man and the gods, which exceeds simple role models by far. By looking at selected myths the seminar will introduce into differing narrative structures of both written and visual sources under concern of the change and construction of the concepts of man and gods in antique discourses. Literatur: Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 346/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Hupfloher K. Waldner BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Krankheit und Heilung in der antiken Religion Healing and disease in ancient religion SS 2011 1 05 0 020 ::23656:: •D• TZB auf 20 Do 12:00-14:00 LG 4/D03 Wenn Kranke und Verletzte in der Antike Heilung suchten, konnten sie sich nicht nur an ausgebildete Ärzte, sondern auch an zahlreiche Heiligtümer, insbesondere des Gottes Asklepios oder anderer Gottheiten wenden. Von diesem Phänomen zeugen zahlreiche Quellen: Texte von Ärzten thematisieren die religiöse Heilung und ihre Rituale, Inschriften liefern – oft in Ich-Form – Berichte über wundersame Heilungen, Votivgaben bezeugen das Wirken der Heilrituale. Im Seminar werden wir aufgrund ausführlicher Quellenlektüre folgende Bereiche dieses Phänomens untersuchen und diskutieren: Welche Vorstellungen von Krankheit und Heilung lassen sich nachweisen? Gab es eine Konkurrenz zwischen professionellen Ärzten und kultischen Heiltechniken? Welche Rituale wurden in den Heiligtümern durchgeführt? Welche Bedeutung haben die z.T. sehr ausführlichen auf Inschriften überlieferten Berichte über Heilung und wie sind sie zu interpretieren? Um Anmeldung per Mail eine Woche vor der ersten Sitzung wird gebeten. In Antiquity, many people sought healing for injuries and disease not only from professional doctors but also from the healing sanctuaries of Asclepius or other gods. We have abundant evidence about these phaenomena: professional doctors wrote about healing rituals; we find inscriptions dealing with the healing processes of individals (often written by themselves); numerous votivs testify to the success of healing rituals. Starting from a thorough reading of sources we will discuss the following questions: what ideas about disease and healing do we find in Antiquity? Did ancient doctors compete with the specialised healing sanctuaries? What kind of rituals were practised in these shrines? How can we interpret and understand the numerous and detailed epigraphical accounts of miraculous healing? Literatur: Krug, Antje: Heilkunst und Heilkult, München 1984. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 347/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 W. Spickermann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religion und Geschichte des hellenistischen und römischen Ägypten Religion and history of Egypt in Hellenistic and Roman times SS 2011 1 05 0 021 ::23658:: •D• Di 16:00-18:00 LG 4/D04 Mit der Einnahme und der Gründung Alexandrias durch Alexander den Großen 331 v.Chr. wurde Ägypten Teil der Griechisch sprechenden hellenistischen Welt. Ptolemaios I. gründete als Nachfolger Alexanders in Ägypten eine eigene makedonische Dynastie, die erst mit dem Tode der Kleopatra Semele 30 v.Chr. endete. Danach blieb Ägypten bis in die Spätantike unter römischer Herrschaft. Das Seminar wird die Geschichte und Religion, besonders den Herrscherkult, in Ägypten während der hellenistischen Zeit bis in die hohe Kaiserzeit an ausgewählten Beispielen und Quellen untersuchen. Neben der regelmäßigen Teilnahme ist die Vorbereitung einer Sitzung für alle obligatorisch. Für einen Leistungsnachweis ist die Abfassung einer Hausarbeit (12 Seiten) erforderlich. With the capture and the founding of Alexandria by Alexander the Great in 331 BC, Egypt became part of the Greek-speaking Hellenistic world. One of Alexander's successors, Ptolemy I founded his own Macedonian dynasty in Egypt which lasted until the death of Cleopatra Semele in 30 BC. After that Egypt was under Roman rule until late Antiquity. The seminar will explore the history and religion in Egypt, especially the ruler cult, during the Hellenistic and high imperial period with selected examples and sources. Literatur: M. Clauss, Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, Stuttgart 2003; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Darmstadt 1994; W. Huß, Ägypten in hellenistischer Zeit 332–30 v. Chr. München 2001; C. Schäfer, Kleopatra, Darmstadt 2006. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 348/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 C. Haas Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religiöse Traditionen des alten Indien Religious Traditions in Ancient India SS 2011 1 05 0 022 ::23660:: •D• TZB auf 12 09.04.2011 10.04.2011 09.07.2011 10.07.2011 16.07.2011 17.07.2011 Sa So Sa So Sa So 10:00-16:00 10:00-12:00 10:00-16:00 10:00-12:00 10:00-16:00 10:00-12:00 LG LG LG LG LG LG 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 4/D06 Im Seminar sollen überblickshaft Kenntnisse über die klassischen religiösen Traditionen Indiens, beginnend mit dem Rigveda (~Mitte 2. Jt. v.Chr.) bis hin zu den sog. "Sechs Systemen" der Indischen Philosophie erarbeitet werden. Dies basiert im Wesentlichen auf der Lektüre von OriginalTexten in Übersetzung, die in der Einführungssitzung verteilt werden. Um vorherige Anmeldung per E-Mail mit einer kurzen Überischt über bisher besuchte Lehrveranstaltungen wird gebeten. This seminar provides an overview about the religious traditions of ancient India, beginning with the Rigveda (~ mid 2nd millenium BC) up to the so-called "six systems" of Indian philosophy. This will mainly be done by reading of original texts (in translation), which will be handed out in the first session. Literatur: DEUSSEN, PAUL, ALLGEMEINE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE, LEIPZIG 1894-1917, Bd. I - III; DRAGONETTI, CARMEN, ESSAYS ON INDIAN PHILOSOPHY IN COMPARATIVE PERSPECTIVE, HILDESHEIM 2009; GLASENAPP, HELMUT VON (HG.), INDISCHE GEISTWELT: 2 BDE, HANAU 1986; HIRYANNA, MYSORE, VOM WESEN DER INDISCHEN PHILOSOPHIE, MÜNCHEN 1990 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 349/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Lehmann-Ertel BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Zwischen Leid und Hoffnung: Bilder zur Passion Christi und die Frömmigkeitspraxis im Spätmittelalter Between grief and hope: Images of the passion of Christ and practices of piety in late mediaeval times SS 2011 1 05 0 025 ::24839:: •D• TZB auf 15 08.04.2011 Fr 14:00-16:00 LG 4/D06 15.04.2011 Fr 12:00-16:00 LG 2/106 07.05.2011 Sa 21.05.2011 Sa Um 1300 kam es zu einer regelrechten Flut an neuartigen Bildern, die sich auf die Darstellung der Passion Christi, seinen Tod am Kreuz und die folgenden Ereignisse bis Ostern konzentrierten. Die Passionsbilder trugen einer insbesondere am Leiden und Sterben Christi orientierten Frömmigkeitspraxis Rechnung, die maßgeblich von den im 13. Jahrhundert erstarkenden Bettelorden initiiert und gesteuert wurde. Ausgehend von der Beschreibung und Analyse einzelner Fallbeispiele sollen der spezifische Wirkmechanismus sowie der einstige funktionelle Kontext der Bilder erörtert werden. Im Rahmen des Seminars sind zwei Tagesexkursionen geplant, die das direkte Studium vor den Bildern ermöglichen sollen. Die Anmeldung erfolgt per Mail an die Dozentin: anna.lehmann-ertel@uni-erfurt.de Around 1300 AD, there erupted a virtual flood of novel depictions of the passion of Christ, his death at the crucifix and the events leading up to Easter. These passion images were the result of a practice of piety, initiated and dominated by the mendiant orders in the thirteenth century, which put an emphasis on the pain and death of Christ. Analysing specific cases, the course aims to provide an understanding of the mode of function and the ideas behind these kind of images. Two Saturday excursions are planned in the frame of this course, in order to be able to study the images on the spot. Literatur: Derbes, Anne, Picturing the passion in late Medieval Italy : narrative painting, Franciscan ideologies, and the Levant, Cambridge [u.a.] 1996; Tripps, Johannes, Das handelnde Bildwerk in der Gotik : Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 1998. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 350/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 Ku K. Pal Q Fach/StR: H [#] 6 LP Einführung in die Geschichte und Struktur der Jüdischen Liturgie Introducion into the history and structure of Jewish liturgy. SS 2011 1 05 0 026 ::24841:: •D• TZB auf 10 07.04.2011 24.06.2011 25.06.2011 26.06.2011 Do Fr Sa So 10:00-12:00 09:00-14:00 10:00-16:00 10:00-16:00 LG 1/202 LG 4/D07 LG 4/D06 LG 4/D06 Die Lehrveranstaltung soll dem Studierenden eine Einführung in die Geschichte, Entwicklung und die Struktur der Jüdischen Liturgie geben. Neben dem Überblick über die Verschiedenen Gebete werden deren Entstehung und Entwicklung behandelt. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer am Ende der Lehrveranstaltung den Aufbau des Siddurs (Gebetsbuchs) und die wichtigsten Entwicklungen der Liturgie kennen. Vom Teilnehmer wird regelmäßiges eigenständigen Vor- und Nachbereiten des Lehrstoffes erwartet sowie die Fähigkeit mit englischsprachiger Literatur zu Arbeiten. Im Laufe der Lehrveranstaltung muss jeder Teilnehmer ein referat halten, dessen Themen in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden. Der Besuch eines Gottesdienstes wird angeboten. The course aims to give students an introduction into the history, development and the structure of the Jewish prayer. In addition to the overview over the various prayers we will also deal with the emergence and development of the prayers. The aim of the seminar is that at the end of the course the participants know the structure of the siddur (prayer book) and the most important developments in the liturgy. It is expected that the participants prepare and review the course themes regularly and are able to work with English literature. During the course each participant must give a presentation. The topics for the presentation will be announced in the first meeting. Literatur: Elbogen, Ismar, Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung, Hildesheim, 1995; Böckler, Annette, Jüdischer Gottesdienst: Wesen und Struktur, Berlin, 2001; Petuchowski, Jakob, Wie Juden beten, Gütersloh, 1998. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 351/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Juden im Hl. Röm. Reich und seinen Nachfolgerstaaten – Juden ohne Geld 3. Sommerakademie des Projektclusters “Jüdisches Heiliges Römisches Reich“ Jews in the Holy Roman Empire and its Successor States – Jews without Money 3rd Summer Academy of the Research Cluster „The Jewish Holy Roman Empire“ SS 2011 1 05 0 027 ::24843:: •D• Diese Sommerakademie (in Fürth vom 30.7.-12.8.2011) soll Kenntnisse über die Geschichte der Juden in ihren Beziehungen zur nicht-jüdischen Umwelt im Römisch-Deutschen Reich und seinen Nachfolgestaaten vermitteln. In räumlicher Hinsicht erstreckt sich das Programm dieser Sommerakademie damit auf Mitteleuropa, zeitlich auf die Neuzeit, vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Voraussetzung für die Teilnahme an der Sommerakademie ist eine erfolgreiche Bewerbung. Die Bewerbungen setzen sich aus einem Motivationsschreiben und einem Empfehlungsschreiben eines betreuenden Hochschullehrers bzw. eines anderen geeigneten Wissenschaftlers zusammen. Über die Auswahl entscheidet ein Auswahlausschuss, der sich aus Vertretern der beteiligten Hochschulen und Institutionen zusammensetzt. Generell entstehen bei Teilnahme geringe Kursgebühren; Studierende der Universität Erfurt können auf Antrag mit Nachweis besonderer Studienleistungen eine Freistellung bzw. Unterstützung beantragen. Die Bewerbung zum Auswahlverfahren sind bis zum 10.03.2011 an den Lehrstuhl für Judaistik der Universität Erfurt (per Mail an ines.scheidt@uni-erfurt.de) zu richten oder direkt bis zum 18. April 2011 an: summerschool@juedisches-museum.org Es bestehen keine Rechtsansprüche auf Teilnahme der Veranstaltung. This Summer School provides its participants with knowledge about Jews and their relations with the non-Jewish surroundings in the Holy Roman Empire and its successor states. The scope of the Summer School is Central Europe from the 16th to the 20th century. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 352/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 E. Begemann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religio Ciceronis - Kult und Religion in Cicero Religio Ciceronis - Cult and Religion in Cicero SS 2011 1 05 0 029 ::25080:: •D• TZB auf 15 Do 16:00-18:00 LG 2/200 In der Veranstaltung soll exemplarisch an verschiedenen Schriften Ciceros die Religion im spätrepublikanischen Rom untersucht werden - ihre Formen und ihr Stellenwert, sowie im Vergleich ihre idealisierte Form in der theoretischen Ausarbeitung von de legibus. Anhand dieser exemplarischen Erarbeitung sollen Einblicke gegeben werden in das religiöse Leben in Rom im letzten vorchristlichen Jahrhundert. Elementare Lateinkenntnisse sind erwünscht. The seminar will look at different writings of Cicero as examples of religion in late republican Rome its forms and functions and its value. In comparison we will also look at an idealized form of Roman religion in Cicero's de legibus. The students will thus gain a picture of Roman religion in the last century BCE. An elementary knowledge of Latin is requested. Literatur: Cicero, de domo sua Cicero, de haruspicum responsis Cicero, de legibus Fuhrmann, Cicero der Politiker Rüpke, Die Religion der Römer Bergemann, Politik und Religion 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 353/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Griechisch II Greek II SS 2011 4 11 0 023 ::27015:: •D• Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Nach ca. 3 Intensivwochen in den Semesterferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graecum/Graecumsähnlicher Abschluss) * * The course is suitable to learn the greek language and to read greek passages. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 354/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (C1) Intermediate course Russian (C1) SS 2011 8 01 4 133 ::24282:: •D• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 1/345 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe C1 im Sommersemester 2011. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Homepage des SPZ beachten. This language course is the second part of a two-semester course which prepares the student for the C1 level exam in the summer semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 355/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 R. Wiegels BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Von der Tyrannis zur Demokratie. Griechenland im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. SS 2011 1 01 0 022 ::23649:: •D• Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 3 In der von der Vorlesung behandelten Zeit wandelte sich Athen von einer militärisch kaum bedeutenden Macht zu einer der wichtigsten Poleis in der griechischen Welt. Zu den Themen der Vorlesung gehören: die Vertreibung der Tyrannen, die Reformen des Kleisthenes, der Ionische Aufstand, die Perserkriege. This couse deals with the history of Athens between 550 and 450. Topics include tyranny, the reforms of Clisthenes, the Persian Wars. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 356/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 V. Makrides BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Hellenismus und Christentum: Interaktionen und Interferenzen in Geschichte und Gegenwart Hellenism and Christianity: Interactions and Interferences in History and at Present SS 2011 1 05 0 015 ::23642:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D05 Anhand ausgewählter historischer und gegenwärtiger Fallbeispiele werden in diesem Seminar die vielfältigen und komplexen Beziehungen zwischen Hellenismus und Christentum präsentiert und analysiert. Eine Teilnehmerliste wird ab März am schwarzen Brett zwischen E09 und E11 im LG4 hängen. On the basis of selected historical and contemporary case-studies, this course will attempt to present and analyze the multi-faceted and complex relations between Hellenism and Christianity. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 357/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch II (Intensivkurs) Greek II SS 2011 4 11 0 079 ::27094:: •D• Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Nach ca. 3 Intensivwochen in den Semesterferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graecum/Graecumsähnlicher Abschluss) * * The course is suitable to learn the greek language and to read greek passages. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 358/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Nashed BA Rel G 02 # 02 S-3 [#] Q 3 LP Arabisch (A1) Arabic (A1) SS 2011 8 01 0 161 ::26885:: •D• 26.10.2012 19:01:04 9 LP Fach/StR: H Mi 16:00-18:00 LG 4/D05 Do 18:00-20:00 LG 4/D05 Mod_VV_lang_INTEGR 359/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1) Intermediate course Russian (B1) SS 2011 8 01 4 131 ::24269:: •D• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 1/222 Mi 10:00-12:00 LG 1/343 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2011/12. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des Sprachenzentrums. This course will prepare students for the B1 level exam in the winter semester 2011/12. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 360/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B2) Intermediate course Russian (B2) SS 2011 8 01 4 132 ::24275:: •D• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/222 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Sommersemester 2011. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 und die Hinweise auf der Internetseite des SPZ beachten. This language course is the second part of a two-semester course which prepares the student for the B2 level exam in the summer semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402 and consult the homepage of the Language Centre. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 361/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein 1, Ergänzungslektüre Latin 1, Additional Reading SS 2011 8 01 6 149 ::26845:: •D• TZB auf 25 Mi 16:00-18:00 LG 1/135 Dieser Kurs richtet sich vorrangig an Studierende, die im vorangehenden Semester trotz Teilnahme an den entsprechenden Kursen nicht an der Prüfung zum Kleinen Latinum teilnehmen konnten oder diese nicht bestanden haben. Primarily, this course is for students who coult not participate in last semester's exams or did not pass them. Literatur: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/ 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 362/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 S. Nashed 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch (B1) Arabic (B1) SS 2011 8 01 7 150 ::24322:: •D• TZB auf 15 Mi 18:00-20:00 LG 4/D05 Do 16:00-18:00 LG 4/D05 Arabisch für Forgeschrittene. Bestehen der Prüfung A2 erforderlich. *Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten. This course is offered to students who have passed the A2 level exam successfully. *This course is subject to financial restraints. Literatur: Lehrbuch des modernen Arabisch Langenscheidt Handwörterbuch 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 363/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 M. Wolff 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Modernes Hebräisch (Ivrit) Sprachkurs 2 Modern Hebrew 2 SS 2011 8 01 7 151 ::24327:: •D• TZB auf 15 Mi 14:00-18:00 Domstr. 10/SR 2 Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Modernes Hebräisch (Ivrit) 2 baut auf Ivrit 1 auf; Teilnahmevoraussetzung ist ein Nachweis über die Ivrit 1 entsprechenden Sprachfertigkeiten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich einmal wöchentlich zu 4 Stunden stattfinden. Der genaue Tag ist noch offen. Prüfungsleistung ist einen Absschlußklausur. Anmeldung bis spätestens 15. März 2011 an: marlen.wolff@gmail.com *Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten. This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. The course is based on Hebrew 1. Prerequisites are: Successful participation in Hebrew 1 or any other certificate referring to this level. The course takes place once a week, preferably on Mondays. There will be a final written exam (Abschlußklausur). Registration until 15 March 2011 to: marlen.wolff@gmail.com *This course is subject to financial restraints. Literatur: Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 364/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 M. Kaufmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch II (A2) Modern Greek II (A2) SS 2011 8 01 7 152 ::24330:: •D• TZB auf 15 Fr 10:00-14:00 LG 1/128 Der Kurs ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters 2011 zur Erlangung des Niveaus A2 führt. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. *Dieser Kurs wird vorbehaltlich der Mittelzuweisung aus dem Haushalt angeboten. This course is the second part of a two-semester language course leading to A2 level at the end of the summer term 2011. Please, attend the first lesson in order to register. *This course is subject to financial restraints. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 365/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 T. Philipps BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch IV (B1) Turkish IV (B1) SS 2011 8 01 7 154 ::24339:: •D• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 LG 1/128 Do 10:00-12:00 LG 2/315 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B1. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course is the second part of a two-semesters course which startet in WS 10/11, and prepares the students for the B1 level exam. Registration takes place during the first week of the semester. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 366/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Praktische Philosophie Introduction to Practical Philosophy SS 2011 1 04 0 041 ::25195:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Praktischen Philosophie ein. Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Praktischen Philosophie und über die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Im Einzelnen werden behandelt Fragen und Positionen in Meta-Ethik, Moralphilosophie, Angewandter Ethik, Philosophischer Anthropologie, Politischen Philosophie, Handlungstheorie, in der Gerechtigkeits- und in der Willensfreiheits-Debatte. Wenn möglich, werden zur Vorlesung Tutorien angeboten. Prüfungsleistung wird eine Klausur sein. This lecture is an introduction to practical philosophy, its methods and its main subjects. In detail we will examine questions and positions in metaethics, moral philosophy, applied ethics, anthropology, political philosophy, theory of mind and action, and free will. If possible, the lecture course will we supplemented by tutorials. Literatur: TIMMONS, MARK: Moral Theory. An Introduction. Lanhan: Rowman & Littlefield, 2002. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 367/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Peter Singers Moralphilosophie Peter Singer: Issues in Moral Philosophy SS 2011 1 04 0 010 ::25162:: •D• TZB auf 60 Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Das Seminar beschäftigt sich mit der Philosophie Singers. Es werden Themen wie Gleichheit im Bezug auf Mensch und Tier, Tierethik allgemein, Leben nehmen (am Lebensanfang und am Lebensende), Arm und Reich, Flüchtlingsproblematik, die Zulässigkeit von Zwecken und Mitteln und Umweltethik behandelt. Außerdem wird es um die Fragen gehen, was unter moralischem Handeln und unter dem Sinn des Lebens nach Singer zu verstehen ist. Für dieses Seminar kann nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl zugelassen werden. Bitte tragen Sie sich bei Interesse ab Semesterbeginn in eine Liste ein, die im Sekretariat (LG 4, Raum 215) ausliegen wird. In this class, we shall examine selected issues in Peter Singer's ethics. Topics include: animal ethics, ending someone's life (at the beginning or at the end of life), poverty and affluence, aid for refugees, environmental ethics, moral acceptability of means, the meaning of life and the proper understanding of what it is to act morally. Literatur: Grundlage des Seminars wird ein Reader sein, der Texte aus folgenden Büchern enthält: SINGER, PETER: Praktische Ethik, Stuttgart 1994; SINGER, PETER: Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere, Reinbek, Rowohlt, 1996; SINGER, PETER: Verteidigt die Tiere. Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, Wien 1986; KUHSE, HELGA und SINGER, PETER: Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener, Harald Fischer Verlag, Erlangen 1993. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 368/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Tarkian BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Probleme der angewandten Ethik Introduction to applied ethics SS 2011 1 04 0 011 ::25333:: •D• TZB auf 60 Do 10:00-12:00 LG 4/D08 In diesem Seminar werden wir ausgewählte Probleme der angewandten Ethik erörtern. Es wird dabei zum Beispiel um folgende Fragen gehen: Wie ist unser Verhalten gegenüber Tieren aus moralischer Sicht zu beurteilen? Wie sollte die Praxis der Organspende geregelt werden? Spricht etwas dafür, die Präimplatationsdiagnostik gesetzlich zu verbieten? Ist es aus ethischer Sicht zu vertreten, Stimmungsaufheller zu nehmen, ohne dass dies medizinisch indiziert wäre? Welche Art von Pflichten haben wir gegenüber Notleidenden? Sind wir verpflichtet, armen Ländern sehr viel mehr (vor allem finanzielle) Unterstützung zu geben, um die dort vorherrschende Armut zu lindern? Inwiefern ist unsere Weltordnung ungerecht? Welche Probleme würden entstehen, wenn wir unsere Lebenserwartung durch medizinische Mittel erheblich verlängern könnten? Welche moralischen Prinzipien sollten für das ärztliche und pflegerische Handeln am Ende des Lebens leitend sein? Auf thematische Wünsche von Ihrer Seite kann eingegangen werden, sofern Sie bereit sind, ein entsprechendes Referat zum Thema zu übernehmen. Die Literaturauswahl erfolgt dann nach Absprache. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme frühzeitig im Kursraum zur Veranstaltung auf Metacoon an (www.uni-erfurt.de/e-learning). Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wann der Kursraum bereitsteht, wird zusätzlich durch Aushang bekannt gemacht (Lehrgebäude 4, 2. Stock, Raum 232). In this class we will discuss selected problems in applied ethics. Topics include: animal rights, PGD (preimplantation genetic diagnosis), enhancement, poverty and global justice and (possibly) research on human embryos. Students are invited to give presentations on applied ethical questions of their choice. Please register for this class by signing in on metacoon. Literatur: Es gibt viele nützliche Reader, die sich zu ersten Orientierung eignen, um einen Überblick über Themen der angewandten Ethik zu gewinnen. Zu ihnen zählt zum Beispiel: LAFOLLETTE, HUGH (Hg.): Ethics in Practice: An Anthology, 2. Aufl., Oxford: Blackwell, 2002. Grundlage des Seminars wird eine eigens zusammengestellte Textsammlung sein, die auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 369/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 01 J. Heinrichs 9 LP Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 BA Rel H 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Forschungs- und Medizinethik Research ethics and medical ethics SS 2011 1 04 0 033 ::25383:: •D• 17.06.2011 18.06.2011 01.07.2011 02.07.2011 Fr Sa Fr Sa 14:00-18:00 10:00-18:00 14:00-18:00 10:00-18:00 LG LG LG LG 4/D01 4/D01 4/D01 4/D01 Forschung am Menschen ist oft mit besonderen moralischen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt sowohl für soziologische, psychologische oder pädagogische Forschung, als auch und besonders für medizinische Forschung. Das Seminar wird diese moralischen Herausforderungen vorstellen und die wichtigsten theoretischen und praktischen Lösungsansätze dafür diskutieren. Dieses Seminar findet an zwei Blocksitzungen im Juni und Juli statt. Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Teilnehmerliste ein, die im Sekretariat (LG 4, Raum 215, Frau Peter) ausliegen wird. Sie erhalten dann weitere Informationen zur Lernorganisation. Research with human subjects is often confronted with special moral issues. This is true for sociological, psychological and pedagogical research and it is especially true for medical research. The seminar will present these moral issues and analyse the most prominent theoretical and practical solutions. Literatur: HEINRICHS, BERT: Forschung am Menschen, Berlin / New York: de Gruyter 2006 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 370/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Töten und sterben lassen c SS 2011 1 04 0 038 ::25239:: •D• TZB auf 60 Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 4 Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Thema Töten und Sterben lassen am Lebensanfang (Schwangerschaftsabbruch, Infantizid bei schweren körperlichen und geistigen Behinderungen oder nicht behandelbaren Erkrankungen) und am Lebensende (freiwillige, nicht freiwillige und unfreiwillige Sterbehilfe). Es wird sowohl auf die verschiedenen Formen der Euthanasie und mögliche Definitionen des Todes als auch auf ethische Fragen, die hiermit im Zusammenhang stehen (wie Wert des Lebens, Recht auf Leben, Menschenwürde) eingegangen. Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist auf 60 beschränkt. Tragen Sie sich bitte bei Interesse frühzeitig in einer Liste ein, die im Sekretariat des Seminars für Philosophie ausliegen wird (Lehrgebäude 4, 2. Stock, Raum 215). The seminar is concerned with the topic killing and letting someone die at the beginning of life (abortion, infanticide in the case of serious bodily and mental handicaps or non treatable infants) and at the end of life (voluntary, non-voluntary and involuntary euthanasia). We will distinguish several types of euthanasia and meanings of the concept "death" as well as related ethical questions (e.g. value of life, right to live, human dignity). Please register for this class before classes start (sign in, LG 4, 2nd floor, room 215). Literatur: Grundlage des Seminars wird ein Reader sein, der Ausschnitte aus folgenden Büchern enthält: BIRNBACHER, DIETER: Tun und Unterlassen; BIRNBACHER, DIETER: Bioethik zwischen Natur und Interesse; HOERSTER, NORBERT: Sterbehilfe im säkularen Staat; HÖFFE, OTFRIED: Medizin ohne Ethik; KNOEPFFLER, NIKOLAUS: Menschenwürde in der Bioethik; KODALLE, KLAUSMICHAEL: Das Recht auf ein Sterben in Würde; KUHSE, HELGA und SINGER, PETER: Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener; SINGER, PETER: Praktische Ethik; Ethik in der Medizin, Stuttgart. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 371/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Peter Singers Moralphilosophie Peter Singer: Issues in Moral Philosophy SS 2011 1 04 0 010 ::25163:: •D• TZB auf 60 Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Das Seminar beschäftigt sich mit der Philosophie Singers. Es werden Themen wie Gleichheit im Bezug auf Mensch und Tier, Tierethik allgemein, Leben nehmen (am Lebensanfang und am Lebensende), Arm und Reich, Flüchtlingsproblematik, die Zulässigkeit von Zwecken und Mitteln und Umweltethik behandelt. Außerdem wird es um die Fragen gehen, was unter moralischem Handeln und unter dem Sinn des Lebens nach Singer zu verstehen ist. Für dieses Seminar kann nur eine begrenzte Teilnehmeranzahl zugelassen werden. Bitte tragen Sie sich bei Interesse ab Semesterbeginn in eine Liste ein, die im Sekretariat (LG 4, Raum 215) ausliegen wird. In this class, we shall examine selected issues in Peter Singer's ethics. Topics include: animal ethics, ending someone's life (at the beginning or at the end of life), poverty and affluence, aid for refugees, environmental ethics, moral acceptability of means, the meaning of life and the proper understanding of what it is to act morally. Literatur: Grundlage des Seminars wird ein Reader sein, der Texte aus folgenden Büchern enthält: SINGER, PETER: Praktische Ethik, Stuttgart 1994; SINGER, PETER: Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere, Reinbek, Rowohlt, 1996; SINGER, PETER: Verteidigt die Tiere. Überlegungen für eine neue Menschlichkeit, Wien 1986; KUHSE, HELGA und SINGER, PETER: Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener, Harald Fischer Verlag, Erlangen 1993. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 372/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Tarkian BA Rel H 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Probleme der angewandten Ethik Introduction to applied ethics SS 2011 1 04 0 011 ::25334:: •D• TZB auf 60 Do 10:00-12:00 LG 4/D08 In diesem Seminar werden wir ausgewählte Probleme der angewandten Ethik erörtern. Es wird dabei zum Beispiel um folgende Fragen gehen: Wie ist unser Verhalten gegenüber Tieren aus moralischer Sicht zu beurteilen? Wie sollte die Praxis der Organspende geregelt werden? Spricht etwas dafür, die Präimplatationsdiagnostik gesetzlich zu verbieten? Ist es aus ethischer Sicht zu vertreten, Stimmungsaufheller zu nehmen, ohne dass dies medizinisch indiziert wäre? Welche Art von Pflichten haben wir gegenüber Notleidenden? Sind wir verpflichtet, armen Ländern sehr viel mehr (vor allem finanzielle) Unterstützung zu geben, um die dort vorherrschende Armut zu lindern? Inwiefern ist unsere Weltordnung ungerecht? Welche Probleme würden entstehen, wenn wir unsere Lebenserwartung durch medizinische Mittel erheblich verlängern könnten? Welche moralischen Prinzipien sollten für das ärztliche und pflegerische Handeln am Ende des Lebens leitend sein? Auf thematische Wünsche von Ihrer Seite kann eingegangen werden, sofern Sie bereit sind, ein entsprechendes Referat zum Thema zu übernehmen. Die Literaturauswahl erfolgt dann nach Absprache. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Teilnahme frühzeitig im Kursraum zur Veranstaltung auf Metacoon an (www.uni-erfurt.de/e-learning). Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Wann der Kursraum bereitsteht, wird zusätzlich durch Aushang bekannt gemacht (Lehrgebäude 4, 2. Stock, Raum 232). In this class we will discuss selected problems in applied ethics. Topics include: animal rights, PGD (preimplantation genetic diagnosis), enhancement, poverty and global justice and (possibly) research on human embryos. Students are invited to give presentations on applied ethical questions of their choice. Please register for this class by signing in on metacoon. Literatur: Es gibt viele nützliche Reader, die sich zu ersten Orientierung eignen, um einen Überblick über Themen der angewandten Ethik zu gewinnen. Zu ihnen zählt zum Beispiel: LAFOLLETTE, HUGH (Hg.): Ethics in Practice: An Anthology, 2. Aufl., Oxford: Blackwell, 2002. Grundlage des Seminars wird eine eigens zusammengestellte Textsammlung sein, die auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt wird. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 373/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 R. Breun BA Rel H 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kant: Groundwork of the Metaphysics of Morals SS 2011 1 04 0 018 ::25310:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 Kant erschließt in diesem Text zentrale Kategorien seiner Moralphilosophie: guter Wille, Pflicht, kategorischer Imperativ, Freiheit als Autonomie. Kant develops the central categories of his moral philosophy – good will, duty, categorical imperative and freedom as autonomy. Literatur: KANT, IMMANUEL: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Bd. VII der Werkausgabe, hg. v. WILHELM WEISCHEDEL, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1968 (u. weitere Auflagen). 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 374/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 G. Löhrer BA Rel H 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Gottesbeweise Proofs of God's Existence SS 2011 1 04 0 029 ::25230:: •D• Di 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Im Seminar werden unterschiedliche Gottesbeweise behandelt und auf ihre Voraussetzungen ebenso geprüft wie auf Gültigkeit und Schlüssigkeit. Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit sein. In the course, we deal with different proofs of God's existence and will examine their presumptions, validity, and soundness. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 375/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 J. Heinrichs 9 LP Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 BA Rel H 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Forschungs- und Medizinethik Research ethics and medical ethics SS 2011 1 04 0 033 ::25384:: •D• 17.06.2011 18.06.2011 01.07.2011 02.07.2011 Fr Sa Fr Sa 14:00-18:00 10:00-18:00 14:00-18:00 10:00-18:00 LG LG LG LG 4/D01 4/D01 4/D01 4/D01 Forschung am Menschen ist oft mit besonderen moralischen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt sowohl für soziologische, psychologische oder pädagogische Forschung, als auch und besonders für medizinische Forschung. Das Seminar wird diese moralischen Herausforderungen vorstellen und die wichtigsten theoretischen und praktischen Lösungsansätze dafür diskutieren. Dieses Seminar findet an zwei Blocksitzungen im Juni und Juli statt. Bitte tragen Sie sich zu Semesterbeginn in eine Teilnehmerliste ein, die im Sekretariat (LG 4, Raum 215, Frau Peter) ausliegen wird. Sie erhalten dann weitere Informationen zur Lernorganisation. Research with human subjects is often confronted with special moral issues. This is true for sociological, psychological and pedagogical research and it is especially true for medical research. The seminar will present these moral issues and analyse the most prominent theoretical and practical solutions. Literatur: HEINRICHS, BERT: Forschung am Menschen, Berlin / New York: de Gruyter 2006 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 376/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Töten und sterben lassen c SS 2011 1 04 0 038 ::25240:: •D• TZB auf 60 Mi 16:00-18:00 LG 1/HS 4 Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Thema Töten und Sterben lassen am Lebensanfang (Schwangerschaftsabbruch, Infantizid bei schweren körperlichen und geistigen Behinderungen oder nicht behandelbaren Erkrankungen) und am Lebensende (freiwillige, nicht freiwillige und unfreiwillige Sterbehilfe). Es wird sowohl auf die verschiedenen Formen der Euthanasie und mögliche Definitionen des Todes als auch auf ethische Fragen, die hiermit im Zusammenhang stehen (wie Wert des Lebens, Recht auf Leben, Menschenwürde) eingegangen. Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist auf 60 beschränkt. Tragen Sie sich bitte bei Interesse frühzeitig in einer Liste ein, die im Sekretariat des Seminars für Philosophie ausliegen wird (Lehrgebäude 4, 2. Stock, Raum 215). The seminar is concerned with the topic killing and letting someone die at the beginning of life (abortion, infanticide in the case of serious bodily and mental handicaps or non treatable infants) and at the end of life (voluntary, non-voluntary and involuntary euthanasia). We will distinguish several types of euthanasia and meanings of the concept "death" as well as related ethical questions (e.g. value of life, right to live, human dignity). Please register for this class before classes start (sign in, LG 4, 2nd floor, room 215). Literatur: Grundlage des Seminars wird ein Reader sein, der Ausschnitte aus folgenden Büchern enthält: BIRNBACHER, DIETER: Tun und Unterlassen; BIRNBACHER, DIETER: Bioethik zwischen Natur und Interesse; HOERSTER, NORBERT: Sterbehilfe im säkularen Staat; HÖFFE, OTFRIED: Medizin ohne Ethik; KNOEPFFLER, NIKOLAUS: Menschenwürde in der Bioethik; KODALLE, KLAUSMICHAEL: Das Recht auf ein Sterben in Würde; KUHSE, HELGA und SINGER, PETER: Muss dieses Kind am Leben bleiben? Das Problem schwerstgeschädigter Neugeborener; SINGER, PETER: Praktische Ethik; Ethik in der Medizin, Stuttgart. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 377/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 R. Breun BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kant: Groundwork of the Metaphysics of Morals SS 2011 1 04 0 018 ::25311:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D01 Kant erschließt in diesem Text zentrale Kategorien seiner Moralphilosophie: guter Wille, Pflicht, kategorischer Imperativ, Freiheit als Autonomie. Kant develops the central categories of his moral philosophy – good will, duty, categorical imperative and freedom as autonomy. Literatur: KANT, IMMANUEL: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Bd. VII der Werkausgabe, hg. v. WILHELM WEISCHEDEL, Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1968 (u. weitere Auflagen). 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 378/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 G. Löhrer BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Gottesbeweise Proofs of God's Existence SS 2011 1 04 0 029 ::25231:: •D• Di 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Im Seminar werden unterschiedliche Gottesbeweise behandelt und auf ihre Voraussetzungen ebenso geprüft wie auf Gültigkeit und Schlüssigkeit. Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit sein. In the course, we deal with different proofs of God's existence and will examine their presumptions, validity, and soundness. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 379/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX V. Rosenberger K. Waldner 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte (EG) Changes in the Ancient History of Religion SS 2011 1 12 0 011 ::23672:: •D• A Mi 18:00-20:00 LG 4/D04 06.04.2011 A Mi 18:00-20:00 MWK/HS In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden. This seminar will deal with processes of change that have come into the focus of current research. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 380/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX K. Hafez 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Medien und Einwanderung: Fremdenfeindlichkeit, Integration und Anerkennung im Medienzeitalter Mi 16:00-18:00 LG 4/D01 SS 2011 1 13 0 009 ::26910:: •D• „Einwanderung“ gibt es bereits solange, wie es Staaten und territoriale Grenzen gibt. Gleichwohl sind mit der Entwicklung der modernen Individual- und Massenkommunikation wesentliche Veränderungen erfolgt. Durch die Neuen Medien des Satellitenfernsehens und des Internet sind Einwanderer heute in der Lage, „ihre Kultur mitzunehmen“, sie können mit dem gesellschaftlichen Geschehen ihrer Ursprungsländer in einem bisher ungeahnten Umfang in Verbindung bleiben, neue Subkulturen bilden und in die Heimatländer zurückwirken. Die Globalisierung ist auch eine Zeit der Ausbildung von Diaspora- und Exilkulturen, einer „virtuellen Heimat“ in der neuen Heimat, die mit Hilfe von Medien errichtet wird. Sie ist eine Zeit globaler Netzwerke (insbesondere via Internet) zwischen Angehörigen ethnischer und religiöser Gemeinschaften. Die Nutzung fremdsprachlicher Medien hat in Europa unterschiedliche medienpolitische Reaktionen und Debatten hervorgerufen. Während etwa in den Niederlanden die Gründung von Einwanderermedien aktiv gefördert wird, dominiert in Deutschland noch die Angst vor „Parallelgesellschaften“, wenngleich sich in jüngster Zeit die Zahl der Untersuchungen häuft, die einen differenzierteren Blick auf den Zusammenhang von Medien und gesellschaftlicher Integration erlauben. Im Seminar werden Mediennutzungsstrategien von Einwanderern ebenso untersucht wie das Ausländerbild der Medien der Mehrheitsgesellschaft. Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Fremdenfeindlichkeit wird erörtert, zumal im letztgenannten Bereich bislang keine befriedigenden wissenschaftlichen Antworten gefunden werden konnten. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 381/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX W. Spickermann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Religion und Gesellschaft im 2. Jahrhundert n.Chr. Religion and society in the 2nd century AD SS 2011 1 16 0 002 ::23691:: •D• Di 14:00-16:00 LG 4/D05 Im 2. Jahrhundert n.Chr. erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Kaiser wie Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Marc Aurel sorgten zwar für wirtschaftlichen Wohlstand und inneren Frieden, doch gab es immer mehr Probleme an den Grenzen des Riesenreiches. Die Zeit war geprägt von einem Aufschwung des Bürgertums in den Städten und einer großen Verbreitung griechischer Bildung. Im religiösen Bereich ist eine große Verbreitung neuer Kulte und Kultformen im gesamten Reich erkennbar. Das Seminar wird sich an ausgewählten Beispielen und Quellen gesellschaftliche und religiöse Entwicklungen des 2. Jh. n.Chr. erarbeiten. In the 2nd century AD the Roman Empire reached its greatest extent. Emperors such as Trajan, Hadrian, Antoninus Pius and Marcus Aurelius provided for economic prosperity and peace, but there were many problems at the borders of the vast empire. The period was marked by a revival of the bourgeoisie in the cities and a widespread predominance of Greek culture. In the religious sphere, one can see various new religions and cults appearing all over the Empire. The seminar will discuss social and religious developments of the 2nd Century AD, based on selected examples and sources. Literatur: K. Christ, Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 5. Auflage, München 2005; W. Dahlheim, Geschichte der Römischen Kaiserzeit. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 2, 3.Aufl., München 2003; P. Garnsey/R. Saller, Das Römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hamburg 1989; D. S. Potter (Hrsg.), A Companion To The Roman Empire, Oxford 2006 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 382/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium Graduate Colloquium SS 2011 1 16 0 006 ::23676:: •D• A Mi 14:00-18:00 LG 4/E01 In dieser Veranstaltung erhalten Promotions-, Master- und BA-Kandidaten die Möglichkeit, ihre Expertisen zur Diskussion zur stellen. This course will provide the forum for PhD, MA and BA students to discuss and debate the dissertations. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 383/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Colloquium für Examenskandidaten und Projektcluster 'Jüdisches Heiliges Römisches Reich' Graduate Colloquium to Jewish History SS 2011 1 16 0 008 ::23680:: •D• TZB auf 20 Fr 16:00-18:00 LG 4/D02 Eine Liste wird eine Woche vor Beginn der Veranstaltung am Schwarzen Brett der Judaistik im EG des LG 4 ausgehängt. Das spezifische Kolloquium zur judischen Geschichte dient der Diskussion aktueller Forschungsprojekte, BA- und MA-Arbeiten, Dissertationen und Habilitationen in diesem Bereich. Zugleich steht dieses Kolloquium im Kontext des interdisziplinären Forschungs-Clusters 'Jüdisches Heiliges Römisches Reich'. This specific colloquium to Jewish history is designed to discuss actual research projects, BA- and MA theses, PhDs and habilitations in this area. It is at the same time part of the interdisciplinary research cluster 'The Jewish Holy Roman Empire'. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 384/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX A. Schubert 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium - Ausgewählte Texte und Probleme der Christentumsgeschichte Graduate Colloquium - Selected texts and problems of the history of Christianity SS 2011 1 16 0 010 ::23684:: •D• Mo 20:00-22:00 LG 4/D06 Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Schubert am Do. 07.04.2011, 14:00 - 16:00 Uhr. Dieses Graduiertenkolloquium ist offen für Studierende und Doktoranden aller Semester und Schwerpunkte. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 10./11.6.2011 statt. Die vorbereiteten Sitzungen finden im April/Mai statt. This graduate colloquium is open for students from all semesters and all disciplines Literatur: Wird in der ersten Sitzung vereinbart. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 385/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloqium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity SS 2011 1 16 0 013 ::23688:: •D• n.Vbg. Laufende Projekt- und Forschungsarbeiten zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums werden in diesem Graduiertenkolloquium präsentiert und kritisch diskutiert. This colloquium will be devoted to the presentation and critical discussion of ongoing projects and other research works on the cultural history of Orthodox Christianity. Literatur: Will be announced at the beginning of the course. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 386/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 01 # 01 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2010 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 387/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 K. Waldner A. Gotzmann BA Rel R 01 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Europäische Religionsgeschichte I European Religious History I WS 2010 1 05 0 001 ::17892:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Das einführende Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung religiöser Systeme und Bewegungen in Europa von der Antike bis zur Gegewart. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der polytheistischen Religion der Antike, der zweite bietet eine Einführung in die Geschichte des Judentums. The introductory "Modul" gives insight into the formation an development of religions in the history of Europe (from antiquity to present times). In the first part of the seminar we will study the polytheistic religions of antiquity, in the second part we concentrate on the history of Judaism. Literatur: Simon Price, Religions of the Ancient Greeks, Cambridge 1999. Jörg Rüpke, Die Religion der Römer, München 2006 (2. Aufl.) Nicholas De Lange (Hrsg.), Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt a.M. 2000. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 388/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I Systematic Religious Studies I WS 2010 1 05 0 002 ::17893:: •D• TZB auf 80 Di 18:00-20:00 LG 1/HS 4 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium aussereuropäischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Diese Veranstaltung wird auch Donnerstags, 08:00-10:00 angeboten. Teilnehmer mit Pflichtveranstaltungen an diesem Termin sind bevorzugt. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of religious studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: Hans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, 2003 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 389/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I Systematic Religious Studies I WS 2010 1 05 0 003 ::17894:: •D• TZB auf 80 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 4 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium aussereuropäischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Diese Veranstaltung wird auch Dienstags, 18:00-20:00 angeboten. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of religious studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: Hans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, 2003 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 390/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 03 W. Spickermann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Von Augustus bis Nero. Religion und Politik in der frühen Kaiserzeit. From Augustus to Nero. Religion and politics in the early Roman Principate WS 2010 1 05 1 017 ::17931:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Mit der Übertragung der Sonderrechte vom römischen Senat an Oktavian, der damit zum Augustus wurde, begann der frühe Principat. Er stellt den Anfang einer Entwicklung dar welche als formative Periode die politischen, gesellschaftlichen und auch religiösen Verhältnisse des Römischen Reiches grundlegend und dauerhaft änderte. Die am weitgehendsten Veränderungen vollzogen sich unter der Herrschaft der ersten Kaiser, die zu der sogenannten iulisch-claudischen Dynastie gehörten: Augustus 30 v.Chr. - 14 n.Chr.), Tiberius (14-38 n.Chr.), Gaius Caligula (38-41 n.Chr.), Claudius (41-54 n.Chr.) und Nero (54-68 n.Chr.). Die Gemeinsamkeiten und Differenzen während dieser sehr verschieden langen und unterschiedlich verlaufenden Herrschaftszeiten sollen genauso thematisiert werden wie die religiöse Entwicklung, die mit dem Kaiserkult völlig neue Aspekte aufweist. The early Roman Principate began with the transfer of privileges from the Roman senate to Octavian, who thus became Augustus. This represents the beginning of a development, during which the political, social and religious context the Roman Empire changed fundamentally and permanently. The most far-reaching changes took place during the reign of the first Emperors, who belonged to the so-called Julio-Claudian dynasty: Augustus (30 BC-14 AD), Tiberius (14-38 AD), Gaius Caligula (38-41 AD), Claudius (41-54 AD) and Nero (54-68 AD). The similarities and differences during these very heterogeneous reigns will be discussed as well as the religious development, introducing completely new aspects, such as the imperial cult. Literatur: Christ, K. , Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl. München 1995; Clauss, M. (Hrsg.), Römische Kaiser. 55 historisch Porträts von Caesar bis Iustinian, München 1997; Dahlheim, W. Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl., München 2003 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3); Garnsey, P./Saller, R., Das römische Kaiserreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hamburg 1989.; Jacques, F./Scheid, J., Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit 44v. - 260 n.Chr. 2 Bde., Stugart u.a. 1998-2001; Kienast, D., Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2. Auflage, Darmstadt 1996; König, I., Der römische Staat II. Die Kaiserzeit, Stuttgart 1997 (= Reclam 9615) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 391/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 03 BA Rel R 03 # 01 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 J. Malik V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Islam in Südasien Islam in South Asia WS 2010 1 05 2 005 ::17897:: •D• Do 10:00-12:00 LG 2/HS 6 Diese Vorlesung behandelt die Geschichte, Kultur und Sozialstruktur der Muslime in Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesh) von den Anfängen bis zur Gegenwart, aufgeteilt in vier Blöcke: Frühe muslimische Expansion und kulturelle Beziehungen (etwa 700-1300). Die Begründung von muslimischen imperialen Kulturen, die zwischen Zentralismus und Regionalismus oszillierten (etwa 1300-1700). Der dritte Block befasst sich auf dem Hintergrund der Territorialfürstentümer und kolonialer Expansion mit der Integration und Fragmentierung muslimischer Kulturen in einem kolonialen Setting (etwa 1700-1930). Schliesslich werden die Spannungen zwischen muslimischen Pluralismus und Normativismus aufgezeigt (etwa 1930-2002). Die Vorlesung schließt ab mit einer Klausur. This lecture series dwells on the history, culture and social structure of Muslims in South Asia (India, Pakistan, Bangladesh) from the beginnings to the present, passing through 4 blocks: early Muslim expansion and cultural relations (about 700-1300). Founding Muslim imperial cultures, oscillating between centralism and regionalism (about 1300-1700). Thirdly, the integration and fragmentation of Muslim cultures in the colonial setting (about 1700-1930) and finally the tensions between Muslim pluralism and normativism (about 1930-2002). Literatur: Annemarie Schimmel: Islam in the Indian Subcontinent, Leiden 1980; David Gilmartin and Bruce B. Lawrence (eds.): Beyond Turk and Hindu. Rethinking Religious Identities in Islamicate South Asia, New Delhi: India Research Press 2002; Jamal Malik: Islam in South Asia. A Short History, Leiden 2008. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 392/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 03 A. Schubert 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Reformationsgeschichte History of the Reformation WS 2010 1 05 4 027 ::21759:: •D• TZB auf 100 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Die Reformation stellt den Anfang und die nach wie vor theologisch prägende Epoche des europäischen Protestantismus dar. In der Vorlesung werden die sozial- und theologiegeschichtlichen Voraussetzungen, der Verlauf und die Konsequenzen der Reformation für das frühneuzeitliche Christentum im Reich und in Europa ausführlich dargestellt. The Reformation ist not only the beginning but also the decisive formation period of european Protestantism. In our lecture sociohistorical and theological perspectives will be combined to take a close look at the prerequisitions, the course and consequences of the reformation for early modern Christianty in Germany and Europe Literatur: Grundlegend: Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991; Thomas Kaufmann: Die Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main 2009. Zur Einführung: Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006; Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 2006, S. 224-284; 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 393/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 03 V. Makrides 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Die Orthodoxe Kirche in Griechenland: Geschichte, Entwicklung und Kultur The Orthodox Church of Greece: History, Development and Culture WS 2010 1 05 5 012 ::17919:: •D• Mi 08:30-10:00 LG 4/D01 In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Orthodoxe Kirche Griechenlands angeboten, insbesondere in Bezug auf deren Geschichte, Entwicklung und Kultur. Den Besonderheiten griechischer Orthodoxie wird gesondert Aufmerksamkeit geschenkt. This lecture will attempt to offer an overview of the Orthodox Church of Greece, especially of its history, development and culture. Special attention will be paid to the particularities of Greek Orthodoxy. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 394/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel R 03 N. Förster 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Orthodoxes Christentum in Georgien: Geschichte und Kultur Orthodox Christianity in Georgia: History and Culture WS 2010 1 05 5 016 ::17928:: •D• TZB auf 20 Di 14:00-16:00 LG 1/128 Dieses Seminar widmet sich der Orthodoxen Kirche Georgiens. Neben einem Überblick über ihre Geschichte werden auch aktuelle Entwicklungen und das Verhälnis von Kirche und Politik sowie die kulturellen Besonderheiten, die in Zusammenhang mit dem Orthodoxen Christentum georgischer Ausprägung stehen, thematisiert. This seminar addresses the Christian Orthodox Church of Georgia. Besides an overview of its history it will also deal with current developments and the relationship between church and politics. Furthermore it will cover the specific cultural features that are related to the Georgian form of Orthodox Christianity. Literatur: Anashidze, Zaza; Grdzelidze, Tamara (Eds.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia, 1811 to the present. London.; Heiser, Lothar (1989): Die georgische orthodoxe Kirche und ihr Glaubenszeugnis. Trier. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 395/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel A 01 D. Fugger 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 01 BA Rel A 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft 3 LP Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft Selected Methods of Religious Studies WS 2010 1 05 0 004 ::17895:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 3 Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte und methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. This module is designed to introduce the students to the history of religious studies and neighbouring disciplines. Through reading classical texts critically, reflection on the discipline and its key concepts is encouraged. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 396/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 01 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 J. Malik V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Islam in Südasien Islam in South Asia WS 2010 1 05 2 005 ::17896:: •D• Do 10:00-12:00 LG 2/HS 6 Diese Vorlesung behandelt die Geschichte, Kultur und Sozialstruktur der Muslime in Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesh) von den Anfängen bis zur Gegenwart, aufgeteilt in vier Blöcke: Frühe muslimische Expansion und kulturelle Beziehungen (etwa 700-1300). Die Begründung von muslimischen imperialen Kulturen, die zwischen Zentralismus und Regionalismus oszillierten (etwa 1300-1700). Der dritte Block befasst sich auf dem Hintergrund der Territorialfürstentümer und kolonialer Expansion mit der Integration und Fragmentierung muslimischer Kulturen in einem kolonialen Setting (etwa 1700-1930). Schliesslich werden die Spannungen zwischen muslimischen Pluralismus und Normativismus aufgezeigt (etwa 1930-2002). Die Vorlesung schließt ab mit einer Klausur. This lecture series dwells on the history, culture and social structure of Muslims in South Asia (India, Pakistan, Bangladesh) from the beginnings to the present, passing through 4 blocks: early Muslim expansion and cultural relations (about 700-1300). Founding Muslim imperial cultures, oscillating between centralism and regionalism (about 1300-1700). Thirdly, the integration and fragmentation of Muslim cultures in the colonial setting (about 1700-1930) and finally the tensions between Muslim pluralism and normativism (about 1930-2002). Literatur: Annemarie Schimmel: Islam in the Indian Subcontinent, Leiden 1980; David Gilmartin and Bruce B. Lawrence (eds.): Beyond Turk and Hindu. Rethinking Religious Identities in Islamicate South Asia, New Delhi: India Research Press 2002; Jamal Malik: Islam in South Asia. A Short History, Leiden 2008. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 397/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel B 01 J. Malik M. Gaier 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion und Staat in Pakistan und Israel Religion and State in Pakistan and Israel WS 2010 1 05 2 006 ::17899:: •D• B Do 12:00-16:00 LG 2/218a Mit den Staaten Pakistan und Israel thematisiert die Veranstaltung das komplexe Verhältnis von Religion und Politik zweier zentralen Staaten innerhalb der regionalen Interessens- und Konfliktkonstellationen des Nahen Ostens und Südasiens. In diesen Staaten wirken die Verflechtung zivilbürokratischer und religiöser Institutionen, die Präsenz religiöser Elemente in der politischen Kultur und im nationalen Rechtskorpus sowie die Diskursmacht religiöser Führer in öffentlichen Debatten bis heute ungebrochen stark auf viele Ebenen des Staates ein. In besonderer Weise und unter Berücksichtigung neuerer Forschung soll neben der politischen Geschichte dieser noch jungen Staaten die Rolle religiöser Gruppen während und nach der Formierung beider Nationen hervorgehoben werden. The complex relationship between religion and state will be analysed in the two states of Pakistan and Israel in the midst of regional conflict constellations of the Middle East and South Asia. The entanglement of civil bureaucratic and religious institutions, as well as the presence of religious elements in the national culture and legal systems are clearly seen in these two countries. Similarly, the discursive power of religious leadership in public debates is continuously effective on many levels of the state. This seminar will examine the political history of the two young states as well as the role of religious groups during and after the formation of the two nations. Literatur: Arian, Asher: Politics in Israel. The Second Republic. 2nd Ed. Washington D.C.: CQ Books, 2005; Brenner, Michael / Weiss, Yfaat (Eds.): Zionistische Utopie – israelische Realität. Religion und Nation in Israel. München: C. H. Beck, 1999; Ende, Werner / Steinbach, Udo (Eds.): Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 2. überarb. Aufl., 1989, S. 274-303; Zingel, Wolfgang-Peter: Stabilitätsanalyse Pakistan. In: Mitteilungen, Vol. 67. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2003, S. 281-320. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 398/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel B 01 A. Sarhan 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Jihad und Terror. Tradition und Aktualität geheiligter Gewalt im Islam Jihad and Terror. Tradition and Actuality of Sacred Violence in Islam WS 2010 1 05 2 007 ::17905:: •D• TZB auf 25 06.11.2010 08.01.2011 09.01.2011 22.01.2011 23.01.2011 05.02.2011 Sa Sa So Sa So Sa 11:00-14:00 11:00-17:00 11:00-17:00 11:00-17:00 11:00-17:00 12:00-14:00 LG 4/D07 LG 4/D07 LG 4/D07 LG 2/106 LG 4/D07 LG 4/D07 Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Genauso wie der Islam generell lässt der Jihad-Begriff einen breiten Raum für Interpretationen offen, da er komplexe Aussagen transportiert und einen diachronischen Aspekt beinhaltet. Er wandelt sich mit der Zeit, nimmt bestimmte Bedeutungsaspekte an und kann andere verlieren. Die Paradigmen der Jihad-Konzeption variieren je nach soziopolitischem Umfeld. Ferner weisen Theorie und Praxis des Jihad eine größere Vielfalt auf, als die im Westen verbreitete, irreführende Bezeichnung ›Heiliger Krieg‹ vermuten lässt. In diesem Seminar wird das Augenmerk darauf gelegt, in welchem Maße der Paradigmenwandel der Jihad-Konzeption mit den wechselhaften gesellschaftlichen und soziopolitischen Verhältnissen korreliert. Da das heutige islamistische Verständnis des Jihad maßgeblich von zentralen islamistischen Wegbereitern wie Hasan al-Banna und Sayyid Qutb bestimmt wird, werden Auszüge aus ihren zentralen, bis heute im aktuellen islamistischen Diskurs weiterwirkenden Schriften vorgestellt und kommentiert. Achtung! Wichtiger Hinweis: Die Lehrveranstaltung setzt aktive Mitarbeit und wöchentliche Vorbereitung von Texten voraus. Dies gilt auch für diejenigen TeilnehmerInnen, die den Erwerb von Leistungspunkten nicht anstreben. Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung an aladdin.sarhan@uni-erfurt.de The notion of Jihad is open for a wide range of interpretations, because it carries complex messages and includes a diachronic aspect. Different concepts of Jihad were formulated in varying sociopolitical environments. Theory and practice of Jihad display a greater variety than the common mistranslation "Holy War" suggests. In this seminar, the emphasis is placed on the socio-political conditions that led to the formulation of different concepts of Jihad. Since the current understanding of this notion is determined by central pioneers of Islamism such as Hasan al-Banna and Sayyid Qutb, excerpts from their books will be presented and discussed. Literatur: Kepel, Gilles (2002): Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus, München/Zürich: Piper; Malik, Jamal (2004): »Gewalt und Gewaltverzicht im Islam«. In: Religion, Gewalt, Gewaltlosigkeit. Probleme – Positionen – Perspektiven, hg. Christoph Bultmann/Benedikt Kranemann/Jörg Rüpke, Münster: Aschendorff, 70-82; Peters, Rudolph (1979): Islam and Colonialism. The Doctrine of Jihad in Modern History, The Hague/Paris/New York: Mouton Publishers; Sarhan, Aladdin (in Druck). »Der Jihad – ein islamischer Freibrief für den Terror?« In: ZFK – ZEITSCHRIFT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN 1/2010, Bielefeld: TRANSCRIPT 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 399/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel B 01 R. uz Zaman 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Terrorismus und Identität Terrorism and Identity WS 2010 1 05 2 024 ::21185:: •E• TZB auf 10 n.Vbg. Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 400/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel B 01 B. Drößler 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionsverfassungsrecht: Das Religionsrecht des Grundgesetzes im Spiegel der Rechtsprechung Constitutional Law of Religions Affairs WS 2010 2 02 0 018 ::22290:: •D• 28.10.2010 Do 16:00-20:00 LG 1/222 A Do 16:00-20:00 LG 1/222 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,Schächt-, KopftuchEntscheidung etc.).Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Religionsfreiheit, Religionsund Weltanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc. geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge steht sie interessierten Theologen, Religions-pädagogen, Religionswissenschaftlern und Soziologen ebenfalls offen. Special questions have become more and more important in recent years. Court decisions cause broad public interest, e.g. the so called cross-decision, the Islamic kind of butchering cattle, the scarf-decision etc.). Central terms such as the freedom of religion, religious community, ideology, religious education and moral education, the Faculty of Theology are going to be discussed. The system of the relationship between state and churches as an important part of our constitution shall be talked about as well. The seminar addresses, first of all, jurists, but it is also open to interested theologicans, sociologists and educationalists. Literatur: Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 401/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 B. von Jagow BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert German-Jewish Literature in the 20th Century WS 2010 1 05 3 025 ::21188:: •D• TZB auf 30 Di 16:00-18:00 LG 4/D03 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) und die Anmeldefrist. In der Vorlesung wird ein Überblick über die deutschsprachige jüdische Literatur des 20. Jahrhunderts gegeben. Neben der Vorstellung und Analyse von literarischen Texten findet eine kulturhistorische Einbettung statt, die auf jüdische Traditionen und Geschichte fokussiert. Register online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period. The Vorlesung will give an overview about the German-Jewish literature of the 20th century. Embedding the texts in a close reading, we will especially focus on Jewish traditions and history. Literatur: Sander L. Gilman, Jack Zipes (Hg.): Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture, 1096-1996. New Haven, London 1997. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 402/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 J. Malik M. Gaier BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion und Staat in Pakistan und Israel Religion and State in Pakistan and Israel WS 2010 1 05 2 006 ::19886:: •D• B Do 12:00-16:00 LG 2/218a Mit den Staaten Pakistan und Israel thematisiert die Veranstaltung das komplexe Verhältnis von Religion und Politik zweier zentralen Staaten innerhalb der regionalen Interessens- und Konfliktkonstellationen des Nahen Ostens und Südasiens. In diesen Staaten wirken die Verflechtung zivilbürokratischer und religiöser Institutionen, die Präsenz religiöser Elemente in der politischen Kultur und im nationalen Rechtskorpus sowie die Diskursmacht religiöser Führer in öffentlichen Debatten bis heute ungebrochen stark auf viele Ebenen des Staates ein. In besonderer Weise und unter Berücksichtigung neuerer Forschung soll neben der politischen Geschichte dieser noch jungen Staaten die Rolle religiöser Gruppen während und nach der Formierung beider Nationen hervorgehoben werden. The complex relationship between religion and state will be analysed in the two states of Pakistan and Israel in the midst of regional conflict constellations of the Middle East and South Asia. The entanglement of civil bureaucratic and religious institutions, as well as the presence of religious elements in the national culture and legal systems are clearly seen in these two countries. Similarly, the discursive power of religious leadership in public debates is continuously effective on many levels of the state. This seminar will examine the political history of the two young states as well as the role of religious groups during and after the formation of the two nations. Literatur: Arian, Asher: Politics in Israel. The Second Republic. 2nd Ed. Washington D.C.: CQ Books, 2005; Brenner, Michael / Weiss, Yfaat (Eds.): Zionistische Utopie – israelische Realität. Religion und Nation in Israel. München: C. H. Beck, 1999; Ende, Werner / Steinbach, Udo (Eds.): Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 2. überarb. Aufl., 1989, S. 274-303; Zingel, Wolfgang-Peter: Stabilitätsanalyse Pakistan. In: Mitteilungen, Vol. 67. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2003, S. 281-320. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 403/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöse Strömungen und Bewegungen des rabbinischen Judentums von der Spätantike bis zur Moderne Trends and Movements of Rabbinic Judaism from Late Antiquity to Modern Time WS 2010 1 05 3 008 ::17909:: •D• TZB auf 20 Do 12:00-14:00 LG 4/D03 In dieser einführenden Veranstaltung werden übergreifend grundlegende Tendenzen des rabbinischen Judentums dargestellt. Zugleich widmet sich das Seminar spezifischen Sonderentwicklungen innerhalb des Judentums, wie messianischen Bewegungen, mystischen und esoterischen Gruppierungen bis hin zu der Pluralisierung jüdischer Religiosität seit Beginn der Moderne mit ihren jeweils spezifischen Denominationen und regionalen Sonderentwicklungen. Eine Liste zur Einschreibung wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett Judaistik (LG 4 EG) ausgehängt. The introductory seminar gives a desciption of basic tendencies of Rabbinic Judaism. Furthermore the seminar is dedicated to specific developments within Judaism, such as messianic movements, mystical and esoteric groups or even the Jewish religious pluralization since the beginning of modernity, each encompassing specific denominations and special regional developments. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 404/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 S. Gruber BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Hiob in der modernen Literatur (Lg 4) Job in modern literature WS 2010 1 08 0 078 ::19895:: •D• TZB auf 30 Do 10:00-12:00 LG 2/218a Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) und die Anmeldefrist. Kaum eine andere biblische Gestalt hat die moderne Literatur stärker beeinflusst als Hiob, der Inbegriff des leidenden Menschen. Die Hiob-Figur bot den von der Erfahrung des Ersten Weltkriegs geprägten expressionistischen Schriftstellern eine Möglichkeit zur Thematisierung und Deutung ihrer Leiderfahrung, wurde später zum Sinnbild der vom Nationalsozialismus Verfolgten und ist bis in die Literatur der Gegenwart hinein wirksam. Ausgehend von einer literaturwissenschaftlichen Analyse des biblischen Buches Hiob werden an diesem Beispiel die Auswirkungen der Neukontextualisierung einer religiösen Gestalt untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. There is hardly a biblical figure with a stronger influence on modern literature than Job, the incarnation of suffering man. The figure of Job gave the expressionist writers who were formed by the experience of World War I a chance to address and interpret their sufferance. It subsequently became a symbol of the persecutees of National Socialism and is still influencing contemporary literature. Beginning with a literary analysis of the biblical book of Job the effects of a new contextualization of a religious figure will be examined. The focus is on the 20th century German literature. Literatur: Primärliteratur Das biblische Buch Hiob; Joseph Roth: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Erstmals erschienen: 1930 Sekundärliteratur Georg Langenhorst: Hiob unser Zeitgenosse. Die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung. Mainz 1994 Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 405/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 B. Drößler BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionsverfassungsrecht: Das Religionsrecht des Grundgesetzes im Spiegel der Rechtsprechung Constitutional Law of Religions Affairs WS 2010 2 02 0 018 ::22291:: •D• 28.10.2010 Do 16:00-20:00 LG 1/222 A Do 16:00-20:00 LG 1/222 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,Schächt-, KopftuchEntscheidung etc.).Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Religionsfreiheit, Religionsund Weltanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc. geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge steht sie interessierten Theologen, Religions-pädagogen, Religionswissenschaftlern und Soziologen ebenfalls offen. Special questions have become more and more important in recent years. Court decisions cause broad public interest, e.g. the so called cross-decision, the Islamic kind of butchering cattle, the scarf-decision etc.). Central terms such as the freedom of religion, religious community, ideology, religious education and moral education, the Faculty of Theology are going to be discussed. The system of the relationship between state and churches as an important part of our constitution shall be talked about as well. The seminar addresses, first of all, jurists, but it is also open to interested theologicans, sociologists and educationalists. Literatur: Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 406/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 A. Schubert BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Reformationsgeschichte History of the Reformation WS 2010 1 05 4 027 ::21758:: •D• TZB auf 100 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Die Reformation stellt den Anfang und die nach wie vor theologisch prägende Epoche des europäischen Protestantismus dar. In der Vorlesung werden die sozial- und theologiegeschichtlichen Voraussetzungen, der Verlauf und die Konsequenzen der Reformation für das frühneuzeitliche Christentum im Reich und in Europa ausführlich dargestellt. The Reformation ist not only the beginning but also the decisive formation period of european Protestantism. In our lecture sociohistorical and theological perspectives will be combined to take a close look at the prerequisitions, the course and consequences of the reformation for early modern Christianty in Germany and Europe Literatur: Grundlegend: Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991; Thomas Kaufmann: Die Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main 2009. Zur Einführung: Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006; Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 2006, S. 224-284; 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 407/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 A. Schunka 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöse Pluralität im Europa der Frühen Neuzeit: Kontakt-Konflikt-Konsens Religious Plurality in Early Modern Europe WS 2010 1 01 5 040 ::19018:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 4/D07 Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Die Reformation und die Bildung der Konfessionskirchen sind fundamentale Vorgänge der Frühen Neuzeit, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Die konfessionelle Spaltung betraf nahezu alle Lebensbereiche. Sie führte nicht selten zu ernsten Auseinandersetzungen und Kriegen. Gleichwohl hat es immer wieder Versuche gegeben, sich mit der Glaubensvielfalt zu arrangieren und bekenntnisübergreifende Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Seminar geht dem interkonfessionellen Umgang und den Versuchen konfessioneller Verständigung nach. Anhand charakteristischer Quellen aus Politik, Theologie und Gesellschaft spannt es einen Bogen von den Religionsgesprächen der Reformationszeit über die Epoche des Dreißigjährigen Krieges bis zur Toleranzdiskussion der Aufklärung. Zu fragen ist nach den Möglichkeiten und der Bedeutung von religiösem Kontakt und Dialog in einer Zeit konfessioneller Lagerbildung. The evolution of the confessional churches following the Reformation changed early modern Europe fundamentally. This plurality of faiths however did not only lead to violent conflict, but to interconfessional co-operation and dialogue. The seminar aims at analyzing important historical sources ranging from early modern politics to theology and society. Starting from the reformation period, it will deal with interconfessional relations and their impact on the early modern era until the debate on toleration in the Enlightenment. Literatur: Kaplan, Benjamin J.: Divided by Faith. Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe. Cambridge u.a. 2007. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 408/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 W. Spickermann BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Das frühe Christentum. Die Entwicklung einer christlichen Kirche. Early Christianity. The development of a Christian Church WS 2010 1 05 4 009 ::17911:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 4/D08 Jesus Christus hat selbst keine Kirche mit einer festen Organisation gegründet. Auch seine Jünger sorgten noch nicht für ein hierarchisch geführtes und schlagkräftiges Unternehmen. Dieses konnte sich erst entwickeln, als die Naherwartung der Endzeit der Ernüchterung wich, dass man sich in der Welt einrichten muss und die Leitung der Gemeinden in die Händen gewählter Amtsträger gelegt wurde. Das Seminar wird die Entwicklung einer christlichen Kirche in Auseinandersetzung mit dem polytheistisch geprägten Römischen Reich beobachten und dabei insbesondere auch auf die dabei maßgeblichen christlichen Gruppierungen eingehen. Im Mittelpunkt soll dabei der Zeitraum von der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis zum Konzil von Nicaea 325 stehen. Jesus Christ himself did not establish a church with a permanent organisation. His disciples did not ensure a hierarchically managed and powerful enterprise, which was only developed after the end of the expectation of the parusia and the realisation that one would have to put up with this world. So the leadership of the communities was placed in the hands of elected clercs. This seminar will analyse the development of a Christian Church in confrontation with the polytheistic Roman Empire and will take a closer look at the different Christian communities. The focus is placed on the period from the middle of the first century AD to the council of Nicaea in 325 AD. Literatur: Brenk, B. Die Christianisierung der spätantiken Welt, Wiesbaden 2003; Guyot, P./Klein, R., Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen.2 Bde., Darmstadt 1993-1994; Kollmann, B., Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006; Lohse, E., Das Urchristentum. Ein Rückblick auf die Anfänge, Göttingen 2008; Ritter, A. M., Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 1: Alte Kirche, 6- Aufl. , Neukirchen-Vluyn 1994; Veyne, P., Als unsere Welt christlich wurde (312-394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht, München 2008; Winkelmann, F., Geschichte des frühen Christentums. 4. Aufl., München 2007 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 409/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 J. Lagaude BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Kulte der Französischen Revolution The Cults of the French Revolution WS 2010 1 05 4 010 ::17914:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 4/D05 Pseudoreligiöse Feste spielten für die Französische Revolution seit 1790 eine propagandistische Rolle, zunehmend losgelöst von der Verbindung mit dem Christentum. Anstelle der christlichen Konfessionen mit ihren Glaubensbekenntnissen, Rechtsordnungen und Ritualen wurde in Gegenstrategie eine nationale Zivilreligion entwickelt mit eigenem Kalender, eigenen Kulten und Festen, die sich in unterschiedlicher Form auf Ideen, Symbole und Märtyrer der Revolution bezogen. Das Seminar wird sich u. a. mit dem „Kult der Vernunft“, dem „Kult des Höchsten Wesens“ und dem „Kult der Théophilantropie“ beschäftigen und die Strukturen der Rituale einer dezidiert gegenchristlichen Ersatzreligion untersuchen. Pseudoreligious celebrations, detached from their Christian origins, played a propagandistic role for the French Revolution after 1790. Instead of the Christian denominations with their credos, legal systems and rituals, a national civil religion was developed with its own calendar, specific cults and holy days, which related in various ways to the ideas, symbols and martyrs of the revolution. This seminar will cover the 'cult of rationality', the 'cult of the highest being', the 'cult of théophilanthropy' and others and examine the way their rituals attempted to construct a decisively anti-Christian substitute religion. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 410/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 M. Fuchs 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Konversion, Reform, Kontinuität: Religiöse Bewegungen in Indien im 19. und 20. Jh. Conversion, Reform, Continuity: Religious Movements in 19th and 20th Century India WS 2010 1 05 4 011 ::17916:: •D• Di 16:00-18:00 LG 1/128 Der Kurs behandelt die Veränderungen der religiösen Landschaft auf dem indischen Subkontinent in den letzten beiden Jahrhunderten unter dem britischen Kolonialregime bis in die postkoloniale Phase. Versuchen christlicher Missionierung stehen vor allem auf Seiten des Hinduismus, aber auch bei den anderen Religionen, vielfältige und unterschiedliche Bemühungen der Neubestimmung der eigenen religiösen Position gegenüber. Das Spektrum reicht von radikalen Reformansätzen und religiösen Neugründungen bis zur Neuformulierung orthodoxer Positionen. Formuliert werden u.a. neue universalistische Geltungsansprüche. Der Kurs betrachtet die Veränderung der religiösen Diskurse, bedingt u.a. durch moderne Formen der Kommunikation, wie ebenso die Veränderungen religiöser Praktiken. Der Kurs wird sich zum einen auf die Analyse ausgewählter Beispiele konzentrieren, zum anderen Wechselbeziehungen zwischen den Entwicklungen in den verschiedenen Religionen nachgehen. This course will discuss changes of the Indian religious landscape over the last two centuries from the British colonial regime to the post-colonial era. Christian missionary endeavours can be seen occurring side by side with various attempts among Hindus, as well as followers of other Indian religions, to reposition themselves and reassert their beliefs. These endeavours range from radical religious reform and new religious movements to the reformulation of orthodox standpoints. One aspect of these endeavours concerns the reformulation of universal validity claims. The course will analyse changes in religious discourse, in part the result of the introduction of modern forms of communication, as well as changes of religious practice. The course will closely look into specific cases and will particularly focus on the inter-relationship between different religions and their respective development. Literatur: Ein Reader mit veranstaltungsbegleitenden Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 411/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 A. Schubert 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Luther und die Anfänge der Reformation Luther and the beginnings of the Reformatino WS 2010 1 05 4 028 ::21761:: •D• TZB auf 15 Do 16:00-18:00 LG 1/219 In dem Seminar für Studienanfänger werden wir uns mit der Biographie und dem spätmittelalterlichen Ausgangspunkt von Luthers Theologie sowie ausgewählten Schriften bis 1520 vertraut machen, um an ihrem Beispiel die sozialem Hintergründe und theologische Problematik der beginnenden Reformation darzustellen. In our course we will take a look at the life of the reformer, the late-medieval beginngs of his theology and selected writings up to the final break with the Roman Church in 1520, in order to understand the social backgrounds and theological problems of the early Reformation. Literatur: Grundlegend:Martin Brecht: Martin Luther, 3. Bde., Stuttgart 1986. Zur Einführung: Reinhard Schwarz: Luther, Göttingen 1998 (oder neuere Auflagen) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 412/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 B. Drößler BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionsverfassungsrecht: Das Religionsrecht des Grundgesetzes im Spiegel der Rechtsprechung Constitutional Law of Religions Affairs WS 2010 2 02 0 018 ::22292:: •D• 28.10.2010 Do 16:00-20:00 LG 1/222 A Do 16:00-20:00 LG 1/222 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,Schächt-, KopftuchEntscheidung etc.).Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Religionsfreiheit, Religionsund Weltanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc. geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge steht sie interessierten Theologen, Religions-pädagogen, Religionswissenschaftlern und Soziologen ebenfalls offen. Special questions have become more and more important in recent years. Court decisions cause broad public interest, e.g. the so called cross-decision, the Islamic kind of butchering cattle, the scarf-decision etc.). Central terms such as the freedom of religion, religious community, ideology, religious education and moral education, the Faculty of Theology are going to be discussed. The system of the relationship between state and churches as an important part of our constitution shall be talked about as well. The seminar addresses, first of all, jurists, but it is also open to interested theologicans, sociologists and educationalists. Literatur: Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 413/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 V. Makrides 9 LP Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 BA Rel E 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Die Orthodoxe Kirche in Griechenland: Geschichte, Entwicklung und Kultur The Orthodox Church of Greece: History, Development and Culture WS 2010 1 05 5 012 ::17918:: •D• Mi 08:30-10:00 LG 4/D01 In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Orthodoxe Kirche Griechenlands angeboten, insbesondere in Bezug auf deren Geschichte, Entwicklung und Kultur. Den Besonderheiten griechischer Orthodoxie wird gesondert Aufmerksamkeit geschenkt. This lecture will attempt to offer an overview of the Orthodox Church of Greece, especially of its history, development and culture. Special attention will be paid to the particularities of Greek Orthodoxy. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 414/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 V. Makrides 9 LP Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 BA Rel E 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche: Inhalt und Struktur The Social Concept of the Russian Orthodox Church: Content and Structure WS 2010 1 05 5 013 ::17921:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D04 Dieses Seminar befasst sich mit den "Grundlagen der Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche" von 2000 sowie mit deren Inhalt und Struktur. Ziel ist es, die besondere russisch-orthodoxe Sicht auf die Gesellschaft und die Welt zu analysieren. This course will examine the "Bases of the Social Concept of the Russian Orthodox Church" of 2000 as well as its content and structure. The main aim is to analyse the particular Russian Orthodox view of society and the world. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 415/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Tsakiris BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Sultanen und Orthodoxe Christen: von Mehmed II. bis Murad III Sultans and orthodox Christians: from Mehmed II to Murad III WS 2010 1 05 5 014 ::17923:: •D• n.Vbg. 27.10.2010 Mi 14:00-16:00 LG 2/115 Die Expansion des Osmanischen Reiches im 15. und 16. Jh. unterstellte alle Orthodoxen Patriarchate und damit den Großteil der damaligen orthodoxen Welt der osmanischen Herrschaft. Somit wurde die Politik gegenüber den orthodoxen Untertanen zu einer grundlegenden Aufgabe der osmanischen Regierung. In diesem Seminar werden wir versuchen, das Verhältnis zwischen den Sultanen und den Orthodoxen, welches zwar primär durch die einschlägigen Vorschriften des islamischen Gesetzes geleitet wurde, gelegentlich aber von denselben abwich, zu erhellen, indem wir die konkreten Entscheidungen der osmanischen Regierung bezüglich den orthodoxen Christen vor dem Hintergrund der politischen Prioritäten der Sultanen analysieren. Außerdem werden wir versuchen, auch den Beitrag, den die Orthodoxen ihrerseits zur Entwicklung des Reiches geleistet haben, zu beleuchten. The expansion of the Ottoman Empire in the 15th and 16th centuries brought all the orthodox Patriarchates, and with them a considerable part of the orthodox population at that time, under Ottoman rule. For this reason, the state policy towards the orthodox subjects became an integral component of the life of the Ottoman Empire. In this seminary we shall attempt to shed light on the relations between the Sultans and their Orthodox subjects, a relation that was for the most part subject to the relevant regulations of the Islamic law (Shariah), but could also deviate, on specific occasions, from these regulations. For this purpose we shall examine the Ottoman government’s decisions concerning the Orthodox Christians against the background of the overall priorities of imperial politics. Furthermore, the contribution that the Orthodox made for their part to the development of the Empire shall also be taken into account. Literatur: Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 416/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 L. Fajfer BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Geschichte, Bedeutung und Gegenwart des Orthodoxen Mönchtums am Beispiel vom Heiligen Berg Athos. The history, significance and the present day of Orthodox monasticism at the example of the Holy Mountain Athos. WS 2010 1 05 5 015 ::17925:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D04 Das Mönchtum ist von prinzipieller Bedeutung für das Christentum gewesen. Die Entwicklungen die das lateinische und östliche Mönchtum durchgingen, verliefen aber in unterscheidlichen Richtungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Entwicklung des östlichen Mönchtums aus historischer Perspektive zu besprechen. Darüber hinaus werden aber auch verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Bedeutung vom Orthodoxen Mönchtum unter die Lupe genommen. Der Fokus liegt auf den Heiligen Berg Athos in Griechenland, der als Zentrum des Orthodoxen Mönchtums gesehen wird. Monasticism has always been of great importance for Christianity through the centuries. There are however fundamental differences in the development of Latin and Eastern monasticism. The course provides the possibility to discuss those processes from an historical perspective. In addition, aspects of the contemporary significance of Orthodox monasticism will be examined. The Holy Mountain Athos, which is often called the heart of Orthodox monasticism, will be at the centre of attention. Literatur: Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 417/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 N. Förster BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxes Christentum in Georgien: Geschichte und Kultur Orthodox Christianity in Georgia: History and Culture WS 2010 1 05 5 016 ::17927:: •D• TZB auf 20 Di 14:00-16:00 LG 1/128 Dieses Seminar widmet sich der Orthodoxen Kirche Georgiens. Neben einem Überblick über ihre Geschichte werden auch aktuelle Entwicklungen und das Verhälnis von Kirche und Politik sowie die kulturellen Besonderheiten, die in Zusammenhang mit dem Orthodoxen Christentum georgischer Ausprägung stehen, thematisiert. This seminar addresses the Christian Orthodox Church of Georgia. Besides an overview of its history it will also deal with current developments and the relationship between church and politics. Furthermore it will cover the specific cultural features that are related to the Georgian form of Orthodox Christianity. Literatur: Anashidze, Zaza; Grdzelidze, Tamara (Eds.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia, 1811 to the present. London.; Heiser, Lothar (1989): Die georgische orthodoxe Kirche und ihr Glaubenszeugnis. Trier. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 418/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 B. Drößler BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionsverfassungsrecht: Das Religionsrecht des Grundgesetzes im Spiegel der Rechtsprechung Constitutional Law of Religions Affairs WS 2010 2 02 0 018 ::22293:: •D• 28.10.2010 Do 16:00-20:00 LG 1/222 A Do 16:00-20:00 LG 1/222 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,Schächt-, KopftuchEntscheidung etc.).Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Religionsfreiheit, Religionsund Weltanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc. geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge steht sie interessierten Theologen, Religions-pädagogen, Religionswissenschaftlern und Soziologen ebenfalls offen. Special questions have become more and more important in recent years. Court decisions cause broad public interest, e.g. the so called cross-decision, the Islamic kind of butchering cattle, the scarf-decision etc.). Central terms such as the freedom of religion, religious community, ideology, religious education and moral education, the Faculty of Theology are going to be discussed. The system of the relationship between state and churches as an important part of our constitution shall be talked about as well. The seminar addresses, first of all, jurists, but it is also open to interested theologicans, sociologists and educationalists. Literatur: Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 419/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Von Augustus bis Nero. Religion und Politik in der frühen Kaiserzeit. From Augustus to Nero. Religion and politics in the early Roman Principate WS 2010 1 05 1 017 ::17930:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Mit der Übertragung der Sonderrechte vom römischen Senat an Oktavian, der damit zum Augustus wurde, begann der frühe Principat. Er stellt den Anfang einer Entwicklung dar welche als formative Periode die politischen, gesellschaftlichen und auch religiösen Verhältnisse des Römischen Reiches grundlegend und dauerhaft änderte. Die am weitgehendsten Veränderungen vollzogen sich unter der Herrschaft der ersten Kaiser, die zu der sogenannten iulisch-claudischen Dynastie gehörten: Augustus 30 v.Chr. - 14 n.Chr.), Tiberius (14-38 n.Chr.), Gaius Caligula (38-41 n.Chr.), Claudius (41-54 n.Chr.) und Nero (54-68 n.Chr.). Die Gemeinsamkeiten und Differenzen während dieser sehr verschieden langen und unterschiedlich verlaufenden Herrschaftszeiten sollen genauso thematisiert werden wie die religiöse Entwicklung, die mit dem Kaiserkult völlig neue Aspekte aufweist. The early Roman Principate began with the transfer of privileges from the Roman senate to Octavian, who thus became Augustus. This represents the beginning of a development, during which the political, social and religious context the Roman Empire changed fundamentally and permanently. The most far-reaching changes took place during the reign of the first Emperors, who belonged to the so-called Julio-Claudian dynasty: Augustus (30 BC-14 AD), Tiberius (14-38 AD), Gaius Caligula (38-41 AD), Claudius (41-54 AD) and Nero (54-68 AD). The similarities and differences during these very heterogeneous reigns will be discussed as well as the religious development, introducing completely new aspects, such as the imperial cult. Literatur: Christ, K. , Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl. München 1995; Clauss, M. (Hrsg.), Römische Kaiser. 55 historisch Porträts von Caesar bis Iustinian, München 1997; Dahlheim, W. Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl., München 2003 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3); Garnsey, P./Saller, R., Das römische Kaiserreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hamburg 1989.; Jacques, F./Scheid, J., Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit 44v. - 260 n.Chr. 2 Bde., Stugart u.a. 1998-2001; Kienast, D., Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2. Auflage, Darmstadt 1996; König, I., Der römische Staat II. Die Kaiserzeit, Stuttgart 1997 (= Reclam 9615) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 420/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel F 01 M. Holban 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Ansichten des Unsichtbaren - Spiegel und Religion im Römischen Reich Sights of the unseen – Mirrors and Religion in the Roman Empire WS 2010 1 05 1 019 ::17933:: •D• TZB auf 20 29.10.2010 12.11.2010 26.11.2010 10.12.2010 14.01.2011 28.01.2011 11.02.2011 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-18:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 LG 4/D01 LG 4/D05 LG 4/D03 LG 1/215 LG 1/215 LG 1/215 LG 1/215 Ob an der Wand eines Tempels oder als Kultaccessoire in einer Isis-Prozession, als Attribut einer Gottheit oder als Weihgabe, als medium in rituellen, magischen, mantischen Praktiken oder in der Tasche von Apuleius – Spiegel durchziehen in ihrer gleichzeitig anziehenden und Angst erregenden Potenz die verschiedensten religiösen Praktiken und philosophischen Reflexionen römischer Zeit. Diese doppelte affektuelle Qualität von Spiegeln resultiert vor allem daraus, dass in ihnen sowohl die Möglichkeit wie auch die Gefahr von (Selbst)-Erkenntnis und/oder Kommunikation mit jenseitigen Mächten material werden. Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen (literarische, bildliche, epigraphische und archäologische) wird in dem Seminar einerseits ein religionswissenschaftlicher Blick auf die Spiegel römischer Zeit und die damit verbundenen Praktiken eingenommen. Andererseits wird der Rezeption dieser Praktiken Aufmerksamkeit geschenkt, so der Debatte antiker Autoren über die Evidenz der Sinne und die Materialität der Religion. Übergreifend werden wir dabei die Frage der Medialität von Religion verfolgen, unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes technischer Hilfsmittel im Management religiöser Erfahrung. Die Anmeldung erfolgt durch eine Mail an mihaela.holban@uni-erfurt.de Whether on the wall of a temple or as cult accessory in an Isis procession, as attribute of a deity or as a votive offering, as medium in ritual, magic, mantic practices or in the pocket of Apuleius – mirrors are present with their simultaneously attractive and frightening potency in diverse religious practices and philosophical reflections during the Roman times. This dual affective quality of mirrors results primarily from the fact that they open both the chance and the risk of (self-) knowledge and / or communication with otherworldly powers. On the basis of a dossier of selected literary, visual, epigraphic and archaeological sources, we will take during the seminar a religious studies look at the mirrors and at the practices involving them in the Roman times. On the other hand, we will direct our attention to the reception of these practices in the broader debate of ancient authors on the evidence of the senses and the materiality of religion. Furthermore, we will pursue all through our seminar the issue of the mediality of religion with special emphasis on the employment of technical devices in the management of religious experience. Literatur: Der Seminarplan mit systematischer Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und ein Reader des Seminars wird mit Literatur und Quellen für jede Sitzung in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 421/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel F 01 BA Rel F 01 # 02 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 B. Otto S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Moderne Magietheorien und der antike Magiebegriff Modern theories and the concept of “magic” in Antiquity WS 2010 1 05 1 026 ::21192:: •D• TZB auf 30 Mi 16:00-18:00 LG 1/323 Anmeldung erfolgt durch eine Mail an bernd.otto@uni-erfurt.de Nicht nur moderne Wissenschaftler, sondern bereits antike Philosophen, Historiker, Dichter und (insbesondere christliche) „Theologen“ haben den Magiebegriff auf sehr unterschiedliche Weise ausgelegt. Im Seminar werden daher drei unterschiedliche Zugangsweisen zum Begriff gewählt: zum einen wird die akademische Magiedebatte, die bekanntermaßen in einer Vielzahl unterschiedlicher Theorien und Definitionen gemündet hat, kritisch aufgerollt. Zum anderen werden antike Texte und Autoren gelesen, die Aufschluss über das „emische“ Magieverständnis der griechisch-römischen Antike geben sollen. Schließlich wird ein Quellenkorpus in den Blick genommen, das im altertumswissenschaftlichen Diskurs bis heute als genuin „magisch“ angesehen wird: antike Fluchtafeln, Fluchstatuetten und vergleichbare archäologische Befunde. Im analytischen Wechselspiel zwischen modernen Magietheorien und antikem Quellenmaterial soll schließlich die Frage nach „religionswissenschaftlichen Grundbegriffen“ und der Tauglichkeit des Magiebegriffs als wissenschaftliche Sachkategorie gestellt werden. Ziel des Seminars wird sein, diese Frage möglichst kritisch und differenziert – und, entscheidend: anhand des antiken Quellenmaterials selbst – beantworten zu können. Not only modern scholars, but already the philosophers, historians, poets and (i.a., Christian) “theologians” of Antiquity applied highly diverse meanings to the term “magic.” Therefore, the seminar will focus on three different approaches to the concept: First, we aim to critically re-analyse the academic literature on the topic, which, as is known, subsumes a multiplicity of diverse theories and definitions. Second, we will focus on texts and authors of Antiquity to be able reconstructing the “emic” perspective on “magic” in the Graeco-Roman World. Finally, we will investigate a corpus of sources which is usually regarded as genuinely “magical” among Classicists: ancient curse tablets, curse statuettes and similar archaeological finds. In an analytical interplay between modern theories of “magic” and the ancient source material the problem of “basic concepts” in Religious Studies shall be reflected – consequently, the applicability of the term “magic” as a scientific category will be challenged. The goal of the seminar is to deal with this question in a critical and reflected manner and, most importantly, on the basis of the ancient source material itself. Literatur: Hans G. Kippenberg, „Magie“, in: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Karl-Heinz Kohl (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band IV: Kultbild-Rolle, Stuttgart 1998, 85-98. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 422/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Das frühe Christentum. Die Entwicklung einer christlichen Kirche. Early Christianity. The development of a Christian Church WS 2010 1 05 4 009 ::17912:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 4/D08 Jesus Christus hat selbst keine Kirche mit einer festen Organisation gegründet. Auch seine Jünger sorgten noch nicht für ein hierarchisch geführtes und schlagkräftiges Unternehmen. Dieses konnte sich erst entwickeln, als die Naherwartung der Endzeit der Ernüchterung wich, dass man sich in der Welt einrichten muss und die Leitung der Gemeinden in die Händen gewählter Amtsträger gelegt wurde. Das Seminar wird die Entwicklung einer christlichen Kirche in Auseinandersetzung mit dem polytheistisch geprägten Römischen Reich beobachten und dabei insbesondere auch auf die dabei maßgeblichen christlichen Gruppierungen eingehen. Im Mittelpunkt soll dabei der Zeitraum von der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis zum Konzil von Nicaea 325 stehen. Jesus Christ himself did not establish a church with a permanent organisation. His disciples did not ensure a hierarchically managed and powerful enterprise, which was only developed after the end of the expectation of the parusia and the realisation that one would have to put up with this world. So the leadership of the communities was placed in the hands of elected clercs. This seminar will analyse the development of a Christian Church in confrontation with the polytheistic Roman Empire and will take a closer look at the different Christian communities. The focus is placed on the period from the middle of the first century AD to the council of Nicaea in 325 AD. Literatur: Brenk, B. Die Christianisierung der spätantiken Welt, Wiesbaden 2003; Guyot, P./Klein, R., Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen.2 Bde., Darmstadt 1993-1994; Kollmann, B., Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006; Lohse, E., Das Urchristentum. Ein Rückblick auf die Anfänge, Göttingen 2008; Ritter, A. M., Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 1: Alte Kirche, 6- Aufl. , Neukirchen-Vluyn 1994; Veyne, P., Als unsere Welt christlich wurde (312-394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht, München 2008; Winkelmann, F., Geschichte des frühen Christentums. 4. Aufl., München 2007 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 423/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 S. Zarrabi-Zadeh 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Farsi für Anfänger Farsi for beginners WS 2010 1 05 0 031 ::22070:: •E• TZB auf 10 Fr 08:00-10:00 LG 4/D06 In diesem Kurs werden die Grundlagen des Farsi (Persisch) für Anfänger ohne Vorkenntnisse gelegt. This course is an introduction into the basics of the Petrsian language. Literatur: Behzad, Faramarz and Soraya Divshali, Persian Language Course: an Introduction to the Persian Language of Today, trans. by J. P. Luft, Bamberg: Logos Verlag, 2003; Asbaghi, Asya, Persisch für Anfänger, 4th edition, Hamburg: Buske, 2010; Thackston, Wheeler M., An introduction to Persian (Harvard University), 4th edition, Bethesda, MD: Ibex Publishers, 2009; Purnamdarian, Taqi, Persian for Foreigners (an Elementary Course), 6th edition, Tehran: Institute for Humanities and Cultural Studies, 2007. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 424/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Griechisch I Greek I WS 2010 4 11 0 017 ::22072:: •D• Di 08:00-10:00 Domstr. 9/SR 4 Fr 08:00-10:00 Domstr. 9/SR 4 Der Kurs dient dem Erlernen der griechischen Sprache und der Lektüre griechischer, neutestamentlicher Texte. Der Kurs Griechisch I läuft im WS 2010/11 4-stündig. In den WS-Ferien folgen 2 Intensivwochen. Im SS 2011 folgt Griechisch II. Dieser Kurs wieder 4-stündig gehalten. Nach ca. 3 Intensivwochen in den SS-Ferien erfolgt die Abschlussprüfung (Graecum bzw. Graecumsähnlicher Abschluss). * * The course is suitable to learn the greek language und to read greek passages. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 425/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I Latin I WS 2010 4 11 0 018 ::22073:: •D• Mo 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Do 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Der Kurs dient dem Erlernen der lateinischen Sprache und der Lektüre lateinischer Texte. Der Kurs Latein I beginnt in den SS-Ferien 2010 (27.09.2010) und läuft im WS 2010/11 4-stündig. In den WS-Ferien folgen 2 Intensivwochen. Im SS 2011 folgt Latein II. Dieser Kurs wird 4-stündig gehalten. Nach ca. 1-2 Intensivwochen in den SS-Ferien erfolgt die Abschlussprüfung (Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss). * * The course is suitable to learn the latin language und to read latin passages. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 426/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 N. Parlamačuk BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1) Russian for Real Beginners (A1) WS 2010 8 01 4 138 ::19194:: •D• Mo 08:00-10:00 LG 1/345 Mi 08:00-10:00 LG 1/345 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG 2 Raum 402 beachten. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 427/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 P. Resaie 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Russian for False Beginners (A2) WS 2010 8 01 4 139 ::19202:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 1/345 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe A2 im WS 2010/11. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG 2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for A2 level exam in the winter semester 2010/11. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 428/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I (Kleines Latinum) Gruppe A Latin 1 (Beginners' Course) Group A WS 2010 8 01 6 154 ::22077:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/228 Mi 14:00-16:00 LG 1/228 Do 14:00-16:00 LG 1/322 Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Kleine Latinum. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Im Anschluß an das Semester findet ein vierwöchiger Intensivkurs mit 4 - 6 Unterrichtstunden täglich statt, der mit der Prüfung zum Kleinen Latinum abschließt. Genaue Termine werden Mitte des Wintersemesters festgelegt. The objective of this course is to obtain the qualification known as 'Kleines Latinum'. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional grammar before embarking on this course. In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory fourweek intensive course comprising 4-6 hours of instruction per day. The course will finish with the final examination 'Kleines Latinum'. Literatur: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/ 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 429/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 A. Reinecke BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein I (Kleines Latinum) Gruppe B Latin 1 (Beginners' Course) Group B WS 2010 8 01 6 155 ::22422:: •D• TZB auf 35 Di 14:00-16:00 LG 2/HS 6 Mi 14:00-16:00 Do 14:00-16:00 Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Kleine Latinum. Vorkenntnisse des Lateinischen sind nicht erforderlich. Wünschenswert sind aber fundierte Kenntnisse der deutschen Grammatik. Im Anschluß an das Semester findet ein vierwöchiger Intensivkurs mit 4 - 6 Unterrichtstunden täglich statt, der mit der Prüfung zum Kleinen Latinum abschließt. Genaue Termine werden Mitte des Wintersemesters festgelegt. The objective of this course is to obtain the qualification known as 'Kleines Latinum'. Although no prior knowledge of Latin is required, it would be appreciated if candidates ensure they have a thorough knowledge of traditional grammar before embarking on this course. In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory fourweek intensive course comprising 4-6 hours of instruction per day. The course will finish with the final examination 'Kleines Latinum'. Literatur: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/ 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 430/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 S. Nashed BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Arabisch Grundkurs II (A2) Basic Arabic II (A2) WS 2010 8 01 7 158 ::19913:: •D• Do 16:00-20:00 LG 4/D02 Diese Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs I (bestandene A1-Prüfung). Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. Das Selbstlernzentrum bietet Software zum eigenständigen Lernen: http://www.unierfurt.de/sprachenzentrum/selbstlernzentrum/lernsoftware/andere-sprachen/. Anmeldung: bis 04.10.2010 per email an shahir.nashed@uni-erfurt.de This course is designed for students who have already completed the Level I Elementary Course in Arabic. The course builds on the Level Elementary I reading and writing skills together with the Level I knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. Literatur: Nicolas Labasque: Salam! Arabisch für Anfänger A1 - A2 (Lehrbuch mit CD), Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-528830-0 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 431/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 M. Wolff BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Ivrit (Modernes Hebräisch) Sprachkurs 1 (Intensivkurs) Modern Hebrew 1 WS 2010 8 01 7 159 ::19914:: •D• Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung/Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit von Montag, d. 21.2.11 bis Mittwoch, d. 09.03.11 durchgeführt (Prüfungsleistung ist eine Abschlußklausur). Anmeldung bis spätestens 15. Januar 2011 an: marlen.wolff@gmail.com Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Der judaistische Spracherwerb umfaßt neben dem modernen Hebräisch außerdem biblisches und rabbinisches Hebräisch, das in anderen Kursen angeboten wird. Modernes Hebräisch (Ivrit) 1 This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. This time the course is organised as an intensive course from 28 February 2011 till 16 March 2011. There will be a final written exam (Abschlußklausur). Registration untill 15. January to: marlen.wolff@gmail.com Literatur: Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000) Eine Sammelbestellung erfolgt auf Wunsch, da das Buch in Deutschland nicht erhältlich ist bzw. nur für den doppelten Preis. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 432/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 T. Philipps 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch I (A1) Turkish I (A1/A2) WS 2010 8 01 7 162 ::19917:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D02 Mi 16:00-18:00 LG 2/106 Diese Lehrveranstaltung ist der 1. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A1. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course lasts two semesters and prepares for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 433/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein Ib (Intensiv) Latin Ib (intensive course) WS 2010 1 05 0 029 ::22068:: •D• n.Vbg. Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Latein I und läuft ca. 2 Wochen in den Semesterferien (Feb-April 2011) This is the continuation of Latin I 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 434/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechisch Ib (Intensiv) Greek Ib (intensive course) WS 2010 1 05 0 030 ::22069:: •D• n.Vbg. Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Griechisch I und läuft ca. 2 Wochen in den Semesterferien (FebApril 2011) This is the continuation of Ancient Greek I 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 435/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 M. Nitsche 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Einführungskurs Hebräisch WS 2010 4 11 0 059 ::22076:: Do 16:00-17:00 Domstr. 10/SR 2 Erstes Treffen: Donnerstag, 21.10.2010, 17 Uhr SR2, Domstr. 10 Der Kurs ist die Grundlage für den im Sommersemester startenden Hebraicumskurs. Der Einführungskurs in die Hebräische Sprache ermöglicht den Teilnehmern, das Übersetzen von einfachen Hebräischen Bibelversen zu erfahren. Der Kurs wird ergänzt durch ein Tutorat von 1 SWS, das Wiederholungen und Übungen zur Vertiefung anbietet. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 436/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I (Intensivkurs) Gruppe A Latin 1 (Intensive Course) Group A WS 2010 8 01 6 156 ::22078:: •D• Blockseminar vom 14.02.-19.03.2011. Der vierwöchige Intensivkurs setzt den Kurs Latein I vom Wintersemester fort und schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum ab. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer des Kurses Latein I offen. Vormittags findet der Unterricht für alle Studenten gemeinsam statt. Am Nachmittag teilen wir uns in Gruppen auf, die abwechselnd betreut werden. This four-week intensive course is a continuation of Latin I (winter semester). It leads to the final examination 'Kleines Latinum'. This course is open only to participants of Latin I. There will be joint session with all participants in the mornings while in the afternoon participants are split up in different groups and group sessions will alternate between these groups. Literatur: Bitte beachten Sie die Informationen auf der Webseite des Sprachenzentrums. http://www.uni-erfurt.de/sprachenzentrum/latein/ 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 437/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 A. Reinecke BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I (Intensivkurs) Gruppe B Latin 1 (Intensive Course) Group B WS 2010 8 01 6 157 ::22436:: •D• TZB auf 35 Blockseminar vom 14.02.-19.03.2011. Der vierwöchige Intensivkurs setzt den Kurs Latein I vom Wintersemester fort und schließt mit der Prüfung zum Kleinen Latinum ab. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer des Kurses Latein I offen. Vormittags findet der Unterricht für alle Studenten gemeinsam statt. Am Nachmittag teilen wir uns in Gruppen auf, die abwechselnd betreut werden. This four-week intensive course is a continuation of Latin I (winter semester). It leads to the final examination 'Kleines Latinum'. This course is open only to participants of Latin I. There will be joint session with all participants in the mornings while in the afternoon participants are split up in different groups and group sessions will alternate between these groups. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 438/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 M. Kaufmann BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch II (A1/A2) Modern Greek II (A1/A2) WS 2010 8 01 7 161 ::19916:: •D• Fr 10:00-14:00 LG 2/200 Der Kurs ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters 2009 zur Erlangung des Niveaus A2 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die über geringe Vorkenntnisse des Neugriechischen verfügen oder den Kurs Neugriechisch I besucht haben. Für den schnellen Einstieg sollte Ihnen das Alphabet bekannt sein oder Sie sollten es sich in Vorbereitung des Kurses selbst erarbeiten. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. This course is designed for students with little knowledge of Modern Greek and is the second part of a two-semester language course leading to A2 level at the end of the summer term 2009. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 439/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 A. Schunka 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religiöse Pluralität im Europa der Frühen Neuzeit: Kontakt-Konflikt-Konsens Religious Plurality in Early Modern Europe WS 2010 1 01 5 040 ::19019:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 4/D07 Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Die Reformation und die Bildung der Konfessionskirchen sind fundamentale Vorgänge der Frühen Neuzeit, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Die konfessionelle Spaltung betraf nahezu alle Lebensbereiche. Sie führte nicht selten zu ernsten Auseinandersetzungen und Kriegen. Gleichwohl hat es immer wieder Versuche gegeben, sich mit der Glaubensvielfalt zu arrangieren und bekenntnisübergreifende Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Das Seminar geht dem interkonfessionellen Umgang und den Versuchen konfessioneller Verständigung nach. Anhand charakteristischer Quellen aus Politik, Theologie und Gesellschaft spannt es einen Bogen von den Religionsgesprächen der Reformationszeit über die Epoche des Dreißigjährigen Krieges bis zur Toleranzdiskussion der Aufklärung. Zu fragen ist nach den Möglichkeiten und der Bedeutung von religiösem Kontakt und Dialog in einer Zeit konfessioneller Lagerbildung. The evolution of the confessional churches following the Reformation changed early modern Europe fundamentally. This plurality of faiths however did not only lead to violent conflict, but to interconfessional co-operation and dialogue. The seminar aims at analyzing important historical sources ranging from early modern politics to theology and society. Starting from the reformation period, it will deal with interconfessional relations and their impact on the early modern era until the debate on toleration in the Enlightenment. Literatur: Kaplan, Benjamin J.: Divided by Faith. Religious Conflict and the Practice of Toleration in Early Modern Europe. Cambridge u.a. 2007. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 440/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Mulsow BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Hermetismus Hermeticism WS 2010 1 04 0 031 ::18053:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D05 Im zweiten und dritten nachchristlichen Jahrhundert entstand eine Reihe von Texten, die über Gott, den Menschen, über Offenbarung und Erkenntnis handeln. Angeblich stammten sie vom "dreimalgroßen" Hermes, einem uralten ägyptischen Weisen und Kulturbegründer. Dieser Anspruch machte sie ungemein einflußreich, nicht zuletzt nach ihrer Übersetzung aus dem Griechischen in der europäischen Renaissance und frühen Neuzeit. Das Seminar versteht sich als Lektüreseminar und will die Texte zunächst in ihrem zeitgenössischen Kontext lesen und verstehen, bevor sich das letzte Drittel des Seminars der Wirkungsgeschichte zuwendet. In the second and third centuries C.E. a number of texts was written, which dealt with god, man, revelation and knowledge. Supposedly authored by the "thrice great" Hermes, an Egyptian sage and cultural hero of remote ancient times, the writings proved to be extremely influential, especially after their translation in the European renaissance and early modern era. The seminar will mainly be a reading course, which tries to understand the texts in their original setting. Only is the last third of the seminar we will turn towards the reception history of Hermeticism. Literatur: Text: Das Corpus Hermeticum Deutsch, übers. von Jens Holzhausen, Stuttgart 1997 (Clavis Pansophiae 7,1; 7,2) Literatur: Garth Fowden: The Egyptian Hermes. A Historical Approach to the Late Pagan Mind, Cambridge 1986. Florian Ebeling: Das Geheimnis des Hermes Trismegistos. Geschichte des Hermetismus, München 2005.(engl. translation: Ithaca: Cornell University Press, 2007) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 441/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 M. Holban 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Ansichten des Unsichtbaren - Spiegel und Religion im Römischen Reich Sights of the unseen – Mirrors and Religion in the Roman Empire WS 2010 1 05 1 019 ::17934:: •D• TZB auf 20 29.10.2010 12.11.2010 26.11.2010 10.12.2010 14.01.2011 28.01.2011 11.02.2011 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00-18:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 12:00-16:00 LG 4/D01 LG 4/D05 LG 4/D03 LG 1/215 LG 1/215 LG 1/215 LG 1/215 Ob an der Wand eines Tempels oder als Kultaccessoire in einer Isis-Prozession, als Attribut einer Gottheit oder als Weihgabe, als medium in rituellen, magischen, mantischen Praktiken oder in der Tasche von Apuleius – Spiegel durchziehen in ihrer gleichzeitig anziehenden und Angst erregenden Potenz die verschiedensten religiösen Praktiken und philosophischen Reflexionen römischer Zeit. Diese doppelte affektuelle Qualität von Spiegeln resultiert vor allem daraus, dass in ihnen sowohl die Möglichkeit wie auch die Gefahr von (Selbst)-Erkenntnis und/oder Kommunikation mit jenseitigen Mächten material werden. Anhand eines Dossiers ausgewählter Quellen (literarische, bildliche, epigraphische und archäologische) wird in dem Seminar einerseits ein religionswissenschaftlicher Blick auf die Spiegel römischer Zeit und die damit verbundenen Praktiken eingenommen. Andererseits wird der Rezeption dieser Praktiken Aufmerksamkeit geschenkt, so der Debatte antiker Autoren über die Evidenz der Sinne und die Materialität der Religion. Übergreifend werden wir dabei die Frage der Medialität von Religion verfolgen, unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes technischer Hilfsmittel im Management religiöser Erfahrung. Die Anmeldung erfolgt durch eine Mail an mihaela.holban@uni-erfurt.de Whether on the wall of a temple or as cult accessory in an Isis procession, as attribute of a deity or as a votive offering, as medium in ritual, magic, mantic practices or in the pocket of Apuleius – mirrors are present with their simultaneously attractive and frightening potency in diverse religious practices and philosophical reflections during the Roman times. This dual affective quality of mirrors results primarily from the fact that they open both the chance and the risk of (self-) knowledge and / or communication with otherworldly powers. On the basis of a dossier of selected literary, visual, epigraphic and archaeological sources, we will take during the seminar a religious studies look at the mirrors and at the practices involving them in the Roman times. On the other hand, we will direct our attention to the reception of these practices in the broader debate of ancient authors on the evidence of the senses and the materiality of religion. Furthermore, we will pursue all through our seminar the issue of the mediality of religion with special emphasis on the employment of technical devices in the management of religious experience. Literatur: Der Seminarplan mit systematischer Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und ein Reader des Seminars wird mit Literatur und Quellen für jede Sitzung in der UB bereitgestellt. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 442/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Otto Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Moderne Magietheorien und der antike Magiebegriff Modern theories and the concept of “magic” in Antiquity WS 2010 1 05 1 026 ::21193:: •D• TZB auf 30 Mi 16:00-18:00 LG 1/323 Anmeldung erfolgt durch eine Mail an bernd.otto@uni-erfurt.de Nicht nur moderne Wissenschaftler, sondern bereits antike Philosophen, Historiker, Dichter und (insbesondere christliche) „Theologen“ haben den Magiebegriff auf sehr unterschiedliche Weise ausgelegt. Im Seminar werden daher drei unterschiedliche Zugangsweisen zum Begriff gewählt: zum einen wird die akademische Magiedebatte, die bekanntermaßen in einer Vielzahl unterschiedlicher Theorien und Definitionen gemündet hat, kritisch aufgerollt. Zum anderen werden antike Texte und Autoren gelesen, die Aufschluss über das „emische“ Magieverständnis der griechisch-römischen Antike geben sollen. Schließlich wird ein Quellenkorpus in den Blick genommen, das im altertumswissenschaftlichen Diskurs bis heute als genuin „magisch“ angesehen wird: antike Fluchtafeln, Fluchstatuetten und vergleichbare archäologische Befunde. Im analytischen Wechselspiel zwischen modernen Magietheorien und antikem Quellenmaterial soll schließlich die Frage nach „religionswissenschaftlichen Grundbegriffen“ und der Tauglichkeit des Magiebegriffs als wissenschaftliche Sachkategorie gestellt werden. Ziel des Seminars wird sein, diese Frage möglichst kritisch und differenziert – und, entscheidend: anhand des antiken Quellenmaterials selbst – beantworten zu können. Not only modern scholars, but already the philosophers, historians, poets and (i.a., Christian) “theologians” of Antiquity applied highly diverse meanings to the term “magic.” Therefore, the seminar will focus on three different approaches to the concept: First, we aim to critically re-analyse the academic literature on the topic, which, as is known, subsumes a multiplicity of diverse theories and definitions. Second, we will focus on texts and authors of Antiquity to be able reconstructing the “emic” perspective on “magic” in the Graeco-Roman World. Finally, we will investigate a corpus of sources which is usually regarded as genuinely “magical” among Classicists: ancient curse tablets, curse statuettes and similar archaeological finds. In an analytical interplay between modern theories of “magic” and the ancient source material the problem of “basic concepts” in Religious Studies shall be reflected – consequently, the applicability of the term “magic” as a scientific category will be challenged. The goal of the seminar is to deal with this question in a critical and reflected manner and, most importantly, on the basis of the ancient source material itself. Literatur: Hans G. Kippenberg, „Magie“, in: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Karl-Heinz Kohl (Hg.), Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe. Band IV: Kultbild-Rolle, Stuttgart 1998, 85-98. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 443/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik M. Gaier BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religion und Staat in Pakistan und Israel Religion and State in Pakistan and Israel WS 2010 1 05 2 006 ::17900:: •D• B Do 12:00-16:00 LG 2/218a Mit den Staaten Pakistan und Israel thematisiert die Veranstaltung das komplexe Verhältnis von Religion und Politik zweier zentralen Staaten innerhalb der regionalen Interessens- und Konfliktkonstellationen des Nahen Ostens und Südasiens. In diesen Staaten wirken die Verflechtung zivilbürokratischer und religiöser Institutionen, die Präsenz religiöser Elemente in der politischen Kultur und im nationalen Rechtskorpus sowie die Diskursmacht religiöser Führer in öffentlichen Debatten bis heute ungebrochen stark auf viele Ebenen des Staates ein. In besonderer Weise und unter Berücksichtigung neuerer Forschung soll neben der politischen Geschichte dieser noch jungen Staaten die Rolle religiöser Gruppen während und nach der Formierung beider Nationen hervorgehoben werden. The complex relationship between religion and state will be analysed in the two states of Pakistan and Israel in the midst of regional conflict constellations of the Middle East and South Asia. The entanglement of civil bureaucratic and religious institutions, as well as the presence of religious elements in the national culture and legal systems are clearly seen in these two countries. Similarly, the discursive power of religious leadership in public debates is continuously effective on many levels of the state. This seminar will examine the political history of the two young states as well as the role of religious groups during and after the formation of the two nations. Literatur: Arian, Asher: Politics in Israel. The Second Republic. 2nd Ed. Washington D.C.: CQ Books, 2005; Brenner, Michael / Weiss, Yfaat (Eds.): Zionistische Utopie – israelische Realität. Religion und Nation in Israel. München: C. H. Beck, 1999; Ende, Werner / Steinbach, Udo (Eds.): Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, 2. überarb. Aufl., 1989, S. 274-303; Zingel, Wolfgang-Peter: Stabilitätsanalyse Pakistan. In: Mitteilungen, Vol. 67. Hamburg: Deutsches Orient-Institut, 2003, S. 281-320. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 444/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 A. Sarhan 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Jihad und Terror. Tradition und Aktualität geheiligter Gewalt im Islam Jihad and Terror. Tradition and Actuality of Sacred Violence in Islam WS 2010 1 05 2 007 ::17906:: •D• TZB auf 25 06.11.2010 08.01.2011 09.01.2011 22.01.2011 23.01.2011 05.02.2011 Sa Sa So Sa So Sa 11:00-14:00 11:00-17:00 11:00-17:00 11:00-17:00 11:00-17:00 12:00-14:00 LG 4/D07 LG 4/D07 LG 4/D07 LG 2/106 LG 4/D07 LG 4/D07 Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Genauso wie der Islam generell lässt der Jihad-Begriff einen breiten Raum für Interpretationen offen, da er komplexe Aussagen transportiert und einen diachronischen Aspekt beinhaltet. Er wandelt sich mit der Zeit, nimmt bestimmte Bedeutungsaspekte an und kann andere verlieren. Die Paradigmen der Jihad-Konzeption variieren je nach soziopolitischem Umfeld. Ferner weisen Theorie und Praxis des Jihad eine größere Vielfalt auf, als die im Westen verbreitete, irreführende Bezeichnung ›Heiliger Krieg‹ vermuten lässt. In diesem Seminar wird das Augenmerk darauf gelegt, in welchem Maße der Paradigmenwandel der Jihad-Konzeption mit den wechselhaften gesellschaftlichen und soziopolitischen Verhältnissen korreliert. Da das heutige islamistische Verständnis des Jihad maßgeblich von zentralen islamistischen Wegbereitern wie Hasan al-Banna und Sayyid Qutb bestimmt wird, werden Auszüge aus ihren zentralen, bis heute im aktuellen islamistischen Diskurs weiterwirkenden Schriften vorgestellt und kommentiert. Achtung! Wichtiger Hinweis: Die Lehrveranstaltung setzt aktive Mitarbeit und wöchentliche Vorbereitung von Texten voraus. Dies gilt auch für diejenigen TeilnehmerInnen, die den Erwerb von Leistungspunkten nicht anstreben. Teilnahme nur nach verbindlicher Anmeldung an aladdin.sarhan@uni-erfurt.de The notion of Jihad is open for a wide range of interpretations, because it carries complex messages and includes a diachronic aspect. Different concepts of Jihad were formulated in varying sociopolitical environments. Theory and practice of Jihad display a greater variety than the common mistranslation "Holy War" suggests. In this seminar, the emphasis is placed on the socio-political conditions that led to the formulation of different concepts of Jihad. Since the current understanding of this notion is determined by central pioneers of Islamism such as Hasan al-Banna and Sayyid Qutb, excerpts from their books will be presented and discussed. Literatur: Kepel, Gilles (2002): Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus, München/Zürich: Piper; Malik, Jamal (2004): »Gewalt und Gewaltverzicht im Islam«. In: Religion, Gewalt, Gewaltlosigkeit. Probleme – Positionen – Perspektiven, hg. Christoph Bultmann/Benedikt Kranemann/Jörg Rüpke, Münster: Aschendorff, 70-82; Peters, Rudolph (1979): Islam and Colonialism. The Doctrine of Jihad in Modern History, The Hague/Paris/New York: Mouton Publishers; Sarhan, Aladdin (in Druck). »Der Jihad – ein islamischer Freibrief für den Terror?« In: ZFK – ZEITSCHRIFT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN 1/2010, Bielefeld: TRANSCRIPT 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 445/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 R. uz Zaman BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Terrorismus und Identität Terrorism and Identity WS 2010 1 05 2 024 ::21186:: •E• TZB auf 10 n.Vbg. Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 446/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religiöse Strömungen und Bewegungen des rabbinischen Judentums von der Spätantike bis zur Moderne Trends and Movements of Rabbinic Judaism from Late Antiquity to Modern Time WS 2010 1 05 3 008 ::17910:: •D• TZB auf 20 Do 12:00-14:00 LG 4/D03 In dieser einführenden Veranstaltung werden übergreifend grundlegende Tendenzen des rabbinischen Judentums dargestellt. Zugleich widmet sich das Seminar spezifischen Sonderentwicklungen innerhalb des Judentums, wie messianischen Bewegungen, mystischen und esoterischen Gruppierungen bis hin zu der Pluralisierung jüdischer Religiosität seit Beginn der Moderne mit ihren jeweils spezifischen Denominationen und regionalen Sonderentwicklungen. Eine Liste zur Einschreibung wird eine Woche vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett Judaistik (LG 4 EG) ausgehängt. The introductory seminar gives a desciption of basic tendencies of Rabbinic Judaism. Furthermore the seminar is dedicated to specific developments within Judaism, such as messianic movements, mystical and esoteric groups or even the Jewish religious pluralization since the beginning of modernity, each encompassing specific denominations and special regional developments. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 447/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 W. Spickermann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Das frühe Christentum. Die Entwicklung einer christlichen Kirche. Early Christianity. The development of a Christian Church WS 2010 1 05 4 009 ::17913:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 4/D08 Jesus Christus hat selbst keine Kirche mit einer festen Organisation gegründet. Auch seine Jünger sorgten noch nicht für ein hierarchisch geführtes und schlagkräftiges Unternehmen. Dieses konnte sich erst entwickeln, als die Naherwartung der Endzeit der Ernüchterung wich, dass man sich in der Welt einrichten muss und die Leitung der Gemeinden in die Händen gewählter Amtsträger gelegt wurde. Das Seminar wird die Entwicklung einer christlichen Kirche in Auseinandersetzung mit dem polytheistisch geprägten Römischen Reich beobachten und dabei insbesondere auch auf die dabei maßgeblichen christlichen Gruppierungen eingehen. Im Mittelpunkt soll dabei der Zeitraum von der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis zum Konzil von Nicaea 325 stehen. Jesus Christ himself did not establish a church with a permanent organisation. His disciples did not ensure a hierarchically managed and powerful enterprise, which was only developed after the end of the expectation of the parusia and the realisation that one would have to put up with this world. So the leadership of the communities was placed in the hands of elected clercs. This seminar will analyse the development of a Christian Church in confrontation with the polytheistic Roman Empire and will take a closer look at the different Christian communities. The focus is placed on the period from the middle of the first century AD to the council of Nicaea in 325 AD. Literatur: Brenk, B. Die Christianisierung der spätantiken Welt, Wiesbaden 2003; Guyot, P./Klein, R., Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen.2 Bde., Darmstadt 1993-1994; Kollmann, B., Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006; Lohse, E., Das Urchristentum. Ein Rückblick auf die Anfänge, Göttingen 2008; Ritter, A. M., Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 1: Alte Kirche, 6- Aufl. , Neukirchen-Vluyn 1994; Veyne, P., Als unsere Welt christlich wurde (312-394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht, München 2008; Winkelmann, F., Geschichte des frühen Christentums. 4. Aufl., München 2007 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 448/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Lagaude BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Kulte der Französischen Revolution The Cults of the French Revolution WS 2010 1 05 4 010 ::17915:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 4/D05 Pseudoreligiöse Feste spielten für die Französische Revolution seit 1790 eine propagandistische Rolle, zunehmend losgelöst von der Verbindung mit dem Christentum. Anstelle der christlichen Konfessionen mit ihren Glaubensbekenntnissen, Rechtsordnungen und Ritualen wurde in Gegenstrategie eine nationale Zivilreligion entwickelt mit eigenem Kalender, eigenen Kulten und Festen, die sich in unterschiedlicher Form auf Ideen, Symbole und Märtyrer der Revolution bezogen. Das Seminar wird sich u. a. mit dem „Kult der Vernunft“, dem „Kult des Höchsten Wesens“ und dem „Kult der Théophilantropie“ beschäftigen und die Strukturen der Rituale einer dezidiert gegenchristlichen Ersatzreligion untersuchen. Pseudoreligious celebrations, detached from their Christian origins, played a propagandistic role for the French Revolution after 1790. Instead of the Christian denominations with their credos, legal systems and rituals, a national civil religion was developed with its own calendar, specific cults and holy days, which related in various ways to the ideas, symbols and martyrs of the revolution. This seminar will cover the 'cult of rationality', the 'cult of the highest being', the 'cult of théophilanthropy' and others and examine the way their rituals attempted to construct a decisively anti-Christian substitute religion. Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 449/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Fuchs BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Konversion, Reform, Kontinuität: Religiöse Bewegungen in Indien im 19. und 20. Jh. Conversion, Reform, Continuity: Religious Movements in 19th and 20th Century India WS 2010 1 05 4 011 ::17917:: •D• Di 16:00-18:00 LG 1/128 Der Kurs behandelt die Veränderungen der religiösen Landschaft auf dem indischen Subkontinent in den letzten beiden Jahrhunderten unter dem britischen Kolonialregime bis in die postkoloniale Phase. Versuchen christlicher Missionierung stehen vor allem auf Seiten des Hinduismus, aber auch bei den anderen Religionen, vielfältige und unterschiedliche Bemühungen der Neubestimmung der eigenen religiösen Position gegenüber. Das Spektrum reicht von radikalen Reformansätzen und religiösen Neugründungen bis zur Neuformulierung orthodoxer Positionen. Formuliert werden u.a. neue universalistische Geltungsansprüche. Der Kurs betrachtet die Veränderung der religiösen Diskurse, bedingt u.a. durch moderne Formen der Kommunikation, wie ebenso die Veränderungen religiöser Praktiken. Der Kurs wird sich zum einen auf die Analyse ausgewählter Beispiele konzentrieren, zum anderen Wechselbeziehungen zwischen den Entwicklungen in den verschiedenen Religionen nachgehen. This course will discuss changes of the Indian religious landscape over the last two centuries from the British colonial regime to the post-colonial era. Christian missionary endeavours can be seen occurring side by side with various attempts among Hindus, as well as followers of other Indian religions, to reposition themselves and reassert their beliefs. These endeavours range from radical religious reform and new religious movements to the reformulation of orthodox standpoints. One aspect of these endeavours concerns the reformulation of universal validity claims. The course will analyse changes in religious discourse, in part the result of the introduction of modern forms of communication, as well as changes of religious practice. The course will closely look into specific cases and will particularly focus on the inter-relationship between different religions and their respective development. Literatur: Ein Reader mit veranstaltungsbegleitenden Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 450/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 A. Schubert 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Luther und die Anfänge der Reformation Luther and the beginnings of the Reformatino WS 2010 1 05 4 028 ::21762:: •D• TZB auf 15 Do 16:00-18:00 LG 1/219 In dem Seminar für Studienanfänger werden wir uns mit der Biographie und dem spätmittelalterlichen Ausgangspunkt von Luthers Theologie sowie ausgewählten Schriften bis 1520 vertraut machen, um an ihrem Beispiel die sozialem Hintergründe und theologische Problematik der beginnenden Reformation darzustellen. In our course we will take a look at the life of the reformer, the late-medieval beginngs of his theology and selected writings up to the final break with the Roman Church in 1520, in order to understand the social backgrounds and theological problems of the early Reformation. Literatur: Grundlegend:Martin Brecht: Martin Luther, 3. Bde., Stuttgart 1986. Zur Einführung: Reinhard Schwarz: Luther, Göttingen 1998 (oder neuere Auflagen) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 451/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 V. Makrides BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche: Inhalt und Struktur The Social Concept of the Russian Orthodox Church: Content and Structure WS 2010 1 05 5 013 ::17922:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D04 Dieses Seminar befasst sich mit den "Grundlagen der Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche" von 2000 sowie mit deren Inhalt und Struktur. Ziel ist es, die besondere russisch-orthodoxe Sicht auf die Gesellschaft und die Welt zu analysieren. This course will examine the "Bases of the Social Concept of the Russian Orthodox Church" of 2000 as well as its content and structure. The main aim is to analyse the particular Russian Orthodox view of society and the world. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 452/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 V. Tsakiris 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Sultanen und Orthodoxe Christen: von Mehmed II. bis Murad III Sultans and orthodox Christians: from Mehmed II to Murad III WS 2010 1 05 5 014 ::17924:: •D• n.Vbg. 27.10.2010 Mi 14:00-16:00 LG 2/115 Die Expansion des Osmanischen Reiches im 15. und 16. Jh. unterstellte alle Orthodoxen Patriarchate und damit den Großteil der damaligen orthodoxen Welt der osmanischen Herrschaft. Somit wurde die Politik gegenüber den orthodoxen Untertanen zu einer grundlegenden Aufgabe der osmanischen Regierung. In diesem Seminar werden wir versuchen, das Verhältnis zwischen den Sultanen und den Orthodoxen, welches zwar primär durch die einschlägigen Vorschriften des islamischen Gesetzes geleitet wurde, gelegentlich aber von denselben abwich, zu erhellen, indem wir die konkreten Entscheidungen der osmanischen Regierung bezüglich den orthodoxen Christen vor dem Hintergrund der politischen Prioritäten der Sultanen analysieren. Außerdem werden wir versuchen, auch den Beitrag, den die Orthodoxen ihrerseits zur Entwicklung des Reiches geleistet haben, zu beleuchten. The expansion of the Ottoman Empire in the 15th and 16th centuries brought all the orthodox Patriarchates, and with them a considerable part of the orthodox population at that time, under Ottoman rule. For this reason, the state policy towards the orthodox subjects became an integral component of the life of the Ottoman Empire. In this seminary we shall attempt to shed light on the relations between the Sultans and their Orthodox subjects, a relation that was for the most part subject to the relevant regulations of the Islamic law (Shariah), but could also deviate, on specific occasions, from these regulations. For this purpose we shall examine the Ottoman government’s decisions concerning the Orthodox Christians against the background of the overall priorities of imperial politics. Furthermore, the contribution that the Orthodox made for their part to the development of the Empire shall also be taken into account. Literatur: Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 453/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 L. Fajfer BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Geschichte, Bedeutung und Gegenwart des Orthodoxen Mönchtums am Beispiel vom Heiligen Berg Athos. The history, significance and the present day of Orthodox monasticism at the example of the Holy Mountain Athos. WS 2010 1 05 5 015 ::17926:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D04 Das Mönchtum ist von prinzipieller Bedeutung für das Christentum gewesen. Die Entwicklungen die das lateinische und östliche Mönchtum durchgingen, verliefen aber in unterscheidlichen Richtungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Entwicklung des östlichen Mönchtums aus historischer Perspektive zu besprechen. Darüber hinaus werden aber auch verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Bedeutung vom Orthodoxen Mönchtum unter die Lupe genommen. Der Fokus liegt auf den Heiligen Berg Athos in Griechenland, der als Zentrum des Orthodoxen Mönchtums gesehen wird. Monasticism has always been of great importance for Christianity through the centuries. There are however fundamental differences in the development of Latin and Eastern monasticism. The course provides the possibility to discuss those processes from an historical perspective. In addition, aspects of the contemporary significance of Orthodox monasticism will be examined. The Holy Mountain Athos, which is often called the heart of Orthodox monasticism, will be at the centre of attention. Literatur: Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 454/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 N. Förster BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Orthodoxes Christentum in Georgien: Geschichte und Kultur Orthodox Christianity in Georgia: History and Culture WS 2010 1 05 5 016 ::17929:: •D• TZB auf 20 Di 14:00-16:00 LG 1/128 Dieses Seminar widmet sich der Orthodoxen Kirche Georgiens. Neben einem Überblick über ihre Geschichte werden auch aktuelle Entwicklungen und das Verhälnis von Kirche und Politik sowie die kulturellen Besonderheiten, die in Zusammenhang mit dem Orthodoxen Christentum georgischer Ausprägung stehen, thematisiert. This seminar addresses the Christian Orthodox Church of Georgia. Besides an overview of its history it will also deal with current developments and the relationship between church and politics. Furthermore it will cover the specific cultural features that are related to the Georgian form of Orthodox Christianity. Literatur: Anashidze, Zaza; Grdzelidze, Tamara (Eds.) (2006): Witness through troubled times. A history of the Orthodox Church of Georgia, 1811 to the present. London.; Heiser, Lothar (1989): Die georgische orthodoxe Kirche und ihr Glaubenszeugnis. Trier. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 455/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Drößler BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Religionsverfassungsrecht: Das Religionsrecht des Grundgesetzes im Spiegel der Rechtsprechung Constitutional Law of Religions Affairs WS 2010 2 02 0 018 ::22294:: •D• 28.10.2010 Do 16:00-20:00 LG 1/222 A Do 16:00-20:00 LG 1/222 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung. Religionsverfassungsrechtliche Fragen haben seit einigen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerichtliche Entscheidungen erregen breites öffentliches Interesse (Kruzifix-,Schächt-, KopftuchEntscheidung etc.).Es sollen zentrale verfassungsrechtliche Begriffe wie Religionsfreiheit, Religionsund Weltanschauungsgemeinschaft, Religions- und Ethikunterricht, Theologische Fakultät etc. geklärt und das System eines freiheitlichen Staatskirchenrechts als wichtiger Teil der verfassungsrechtlichen Ordnung des Freistaats Thüringen und der Bundesrepublik Deutschland in seiner friedensstiftenden Funktion erkennbar werden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Juristen. Wegen ihrer interdisziplinären Bezüge steht sie interessierten Theologen, Religions-pädagogen, Religionswissenschaftlern und Soziologen ebenfalls offen. Special questions have become more and more important in recent years. Court decisions cause broad public interest, e.g. the so called cross-decision, the Islamic kind of butchering cattle, the scarf-decision etc.). Central terms such as the freedom of religion, religious community, ideology, religious education and moral education, the Faculty of Theology are going to be discussed. The system of the relationship between state and churches as an important part of our constitution shall be talked about as well. The seminar addresses, first of all, jurists, but it is also open to interested theologicans, sociologists and educationalists. Literatur: Becker, Brauburger, Füllkrug, Schlief (Hrsg.), Kirche und Staat - Rechtstexte für Studium und Praxis, 2. Aufl., Neuwied 1988; v. Campenhausen/de Wall, Staatskirchenrecht, 4. Aufl., München 2006; Jean d'Heur, Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, Stuttgart 2000; Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied 2001; Zeitschrift "Kirche und Recht", Neuwied 1995-2005, Berlin 2006ff. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 456/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 P. Resaie 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Russian for False Beginners (A2) WS 2010 8 01 4 139 ::19203:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 1/345 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe A2 im WS 2010/11. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG 2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for A2 level exam in the winter semester 2010/11. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 457/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1) Intermediate course Russian (B1) WS 2010 8 01 4 140 ::19211:: •R• Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2010/11. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG 2, Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the winter semester 2010/11. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 458/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene (C1) Intermediate course Russian (C1) WS 2010 8 01 4 141 ::19219:: •R• Mo 14:00-16:00 LG 1/345 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe C1 im Sommersemester 2011. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG 2, Raum 402. This course will prepare students for the C1 level exam in the summer semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 459/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch: Landeskunde-Kulturkunde 1 History and culture 1 WS 2010 8 01 4 143 ::19188:: •D• Di 16:00-18:00 LG 1/345 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen gegeben. Bitte beachten Sie die Aushänge im MG 2, Raum 402. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 460/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Carls Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Hebräisch II (Biblisches Hebräisch) Biblical Hebrew II WS 2010 8 01 7 160 ::19915:: •D• Di 14:00-16:00 Domstr. 10/SR 1 05.11.2010 Fr 10:00-12:00 LG 4/D07 05.11.2010 Fr 12:00-17:00 LG 4/D02 10.12.2010 Fr 10:00-18:00 Domstr. 9/SR 3 11.12.2010 Sa 10:00-16:00 Domstr. 9/SR 3 17.12.2010 Fr 11:00-15:00 Domstr. 9/SR 3 07.01.2011 Fr 10:00-15:00 Villa Mart Voraussetzung für die Teilnahme ist die Teilnahme am Kurs Hebräisch I aus dem SoSe 2010. Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung des Kurses Hebräisch I aus dem SoSe 2010. Am Ende des Kurses steht die Hebraicums-Prüfung, die sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammensetzt. In this course the knowledge from Hebrew I (summerterm) ist to be deepened. At the end students have the chance to finish with an exam in Biblical Hebrew. Literatur: wird bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 461/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 T. Philipps 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch III Gruppe (B1) Turkish III Group (B1) WS 2010 8 01 7 163 ::19918:: •D• Di 10:00-12:00 LG 2/315 Do 10:00-12:00 LG 1/215 Diese Lehrveranstaltung ist der Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B2. This language course lasts two semesters and prepares for the B2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 462/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 W. Spickermann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Von Augustus bis Nero. Religion und Politik in der frühen Kaiserzeit. From Augustus to Nero. Religion and politics in the early Roman Principate WS 2010 1 05 1 017 ::17932:: •D• Di 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Mit der Übertragung der Sonderrechte vom römischen Senat an Oktavian, der damit zum Augustus wurde, begann der frühe Principat. Er stellt den Anfang einer Entwicklung dar welche als formative Periode die politischen, gesellschaftlichen und auch religiösen Verhältnisse des Römischen Reiches grundlegend und dauerhaft änderte. Die am weitgehendsten Veränderungen vollzogen sich unter der Herrschaft der ersten Kaiser, die zu der sogenannten iulisch-claudischen Dynastie gehörten: Augustus 30 v.Chr. - 14 n.Chr.), Tiberius (14-38 n.Chr.), Gaius Caligula (38-41 n.Chr.), Claudius (41-54 n.Chr.) und Nero (54-68 n.Chr.). Die Gemeinsamkeiten und Differenzen während dieser sehr verschieden langen und unterschiedlich verlaufenden Herrschaftszeiten sollen genauso thematisiert werden wie die religiöse Entwicklung, die mit dem Kaiserkult völlig neue Aspekte aufweist. The early Roman Principate began with the transfer of privileges from the Roman senate to Octavian, who thus became Augustus. This represents the beginning of a development, during which the political, social and religious context the Roman Empire changed fundamentally and permanently. The most far-reaching changes took place during the reign of the first Emperors, who belonged to the so-called Julio-Claudian dynasty: Augustus (30 BC-14 AD), Tiberius (14-38 AD), Gaius Caligula (38-41 AD), Claudius (41-54 AD) and Nero (54-68 AD). The similarities and differences during these very heterogeneous reigns will be discussed as well as the religious development, introducing completely new aspects, such as the imperial cult. Literatur: Christ, K. , Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl. München 1995; Clauss, M. (Hrsg.), Römische Kaiser. 55 historisch Porträts von Caesar bis Iustinian, München 1997; Dahlheim, W. Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl., München 2003 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3); Garnsey, P./Saller, R., Das römische Kaiserreich: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Hamburg 1989.; Jacques, F./Scheid, J., Rom und das Reich in der hohen Kaiserzeit 44v. - 260 n.Chr. 2 Bde., Stugart u.a. 1998-2001; Kienast, D., Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie. 2. Auflage, Darmstadt 1996; König, I., Der römische Staat II. Die Kaiserzeit, Stuttgart 1997 (= Reclam 9615) 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 463/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 J. Malik S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Islam in Südasien Islam in South Asia WS 2010 1 05 2 005 ::17898:: •D• Do 10:00-12:00 LG 2/HS 6 Diese Vorlesung behandelt die Geschichte, Kultur und Sozialstruktur der Muslime in Südasien (Indien, Pakistan, Bangladesh) von den Anfängen bis zur Gegenwart, aufgeteilt in vier Blöcke: Frühe muslimische Expansion und kulturelle Beziehungen (etwa 700-1300). Die Begründung von muslimischen imperialen Kulturen, die zwischen Zentralismus und Regionalismus oszillierten (etwa 1300-1700). Der dritte Block befasst sich auf dem Hintergrund der Territorialfürstentümer und kolonialer Expansion mit der Integration und Fragmentierung muslimischer Kulturen in einem kolonialen Setting (etwa 1700-1930). Schliesslich werden die Spannungen zwischen muslimischen Pluralismus und Normativismus aufgezeigt (etwa 1930-2002). Die Vorlesung schließt ab mit einer Klausur. This lecture series dwells on the history, culture and social structure of Muslims in South Asia (India, Pakistan, Bangladesh) from the beginnings to the present, passing through 4 blocks: early Muslim expansion and cultural relations (about 700-1300). Founding Muslim imperial cultures, oscillating between centralism and regionalism (about 1300-1700). Thirdly, the integration and fragmentation of Muslim cultures in the colonial setting (about 1700-1930) and finally the tensions between Muslim pluralism and normativism (about 1930-2002). Literatur: Annemarie Schimmel: Islam in the Indian Subcontinent, Leiden 1980; David Gilmartin and Bruce B. Lawrence (eds.): Beyond Turk and Hindu. Rethinking Religious Identities in Islamicate South Asia, New Delhi: India Research Press 2002; Jamal Malik: Islam in South Asia. A Short History, Leiden 2008. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 464/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 B. von Jagow BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert German-Jewish Literature in the 20th Century WS 2010 1 05 3 025 ::21189:: •D• TZB auf 30 Di 16:00-18:00 LG 4/D03 Kursanmeldung online über www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ Bitte informieren Sie sich dort rechtzeitig über die für diese Lehrveranstaltung vergebene EBN (electronic booking number) und die Anmeldefrist. In der Vorlesung wird ein Überblick über die deutschsprachige jüdische Literatur des 20. Jahrhunderts gegeben. Neben der Vorstellung und Analyse von literarischen Texten findet eine kulturhistorische Einbettung statt, die auf jüdische Traditionen und Geschichte fokussiert. Register online for this course. URL: www2.uni-erfurt.de/sprachwissenschaft/onlineanmeldung/ On this page please make a note of the course EBN (electronic booking number) and the registration period. The Vorlesung will give an overview about the German-Jewish literature of the 20th century. Embedding the texts in a close reading, we will especially focus on Jewish traditions and history. Literatur: Sander L. Gilman, Jack Zipes (Hg.): Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture, 1096-1996. New Haven, London 1997. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 465/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 A. Schubert BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Reformationsgeschichte History of the Reformation WS 2010 1 05 4 027 ::21760:: •D• TZB auf 100 Do 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Die Reformation stellt den Anfang und die nach wie vor theologisch prägende Epoche des europäischen Protestantismus dar. In der Vorlesung werden die sozial- und theologiegeschichtlichen Voraussetzungen, der Verlauf und die Konsequenzen der Reformation für das frühneuzeitliche Christentum im Reich und in Europa ausführlich dargestellt. The Reformation ist not only the beginning but also the decisive formation period of european Protestantism. In our lecture sociohistorical and theological perspectives will be combined to take a close look at the prerequisitions, the course and consequences of the reformation for early modern Christianty in Germany and Europe Literatur: Grundlegend: Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600. Das Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991; Thomas Kaufmann: Die Geschichte der Reformation, Frankfurt am Main 2009. Zur Einführung: Gottfried Seebaß: Geschichte des Christentums III, Spätmittelalter – Reformation – Konfessionalisierung, Stuttgart 2006; Bernd Moeller: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 2006, S. 224-284; 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 466/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 V. Makrides 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Die Orthodoxe Kirche in Griechenland: Geschichte, Entwicklung und Kultur The Orthodox Church of Greece: History, Development and Culture WS 2010 1 05 5 012 ::17920:: •D• Mi 08:30-10:00 LG 4/D01 In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Orthodoxe Kirche Griechenlands angeboten, insbesondere in Bezug auf deren Geschichte, Entwicklung und Kultur. Den Besonderheiten griechischer Orthodoxie wird gesondert Aufmerksamkeit geschenkt. This lecture will attempt to offer an overview of the Orthodox Church of Greece, especially of its history, development and culture. Special attention will be paid to the particularities of Greek Orthodoxy. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 467/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Abaelard und Heloise. Eine mittelalterliche Lovestory Abaelard and Heloise WS 2010 4 11 0 062 ::22074:: •D• Mi 13:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Gelesen werden in diesem Kurs Auszüge aus der Liebesgeschichte über den Theologieprofessor Abaelard und seine Schülerin Heloise. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss. * * Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. The course is a lecture of the Lovestory between Abaelard, professor of theology, and his pupil Heloise. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 468/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Lateinische Lektüre: Regula Benedicti Regula Benedicti WS 2010 4 11 0 063 ::22075:: •D• Mi 12:00-13:00 Domstr. 9/SR 4 Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Latinum bzw. Latinumsähnlicher Abschluss. Durch die Kombination mit einem weiteren, selbstgewählten einstündigen Sprachkurs in Latein oder Griechisch kann ein Leistungsschein (3 LP) erworben werden. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 469/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 C. Held V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Philosophie Introduction to Philosophy WS 2010 1 04 0 023 ::31085:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 1/HS 3 Die Vorlesung führt in das Studium der Philosophie ein. Sie versucht verständlich zu machen, was ein spezifisch philosophisches Problem ist und wie man philosophisch argumentiert. Auch ein Überblick über die Teilgebiete der Philosophie wird angestrebt. Voraussichtlich wird die Veranstaltung durch Tutorien unterstützt. This lecture course introduces to philosophy. It tries to explain the specific character of philosophical problems and arguments. Also, an overview about the different philosophical disciplines is attempted. If possible, the course is supplemented by a tutorial. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben! 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 470/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Philosophie Introduction to Philosophy WS 2010 1 04 0 029 ::17683:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Philosophie ein: Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Methodisch werden dabei die Rolle und der Aufbau von Argumenten im Vordergrund stehen. Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Philosophie und die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Dies geschieht historisch mit Blick auf klassische philosophische Ansätze, aber aus einem systematischen Interesse: Wir wollen wissen, ob die Fragestellungen tauglich und ob die Antworten wahr sind. Zur Vorlesung werden begleitend Tutorien angeboten. This lecture is an introduction to philosophy, its methods and its main subjects. In detail we will deal with the structure of arguments, with main questions and problems in philosophy and with answers and solutions which philosophy offers. If possible, the lecture course will we supplemented by tutorials. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 471/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 [#] Q 3 LP Medizinethik WS 2010 1 04 0 013 ::17645:: •D• 26.10.2012 19:01:04 9 LP Fach/StR: H Fach/StR: N Mi 16:00-18:00 LG 1/247b Mod_VV_lang_INTEGR 472/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Tarkian BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Probleme der angewandten Ethik Introduction to applied Ethics WS 2010 1 04 0 047 ::17719:: •D• Do 10:00-12:00 LG 4/D08 In dieser Veranstaltung werden wir ausgewählte Probleme der angewandten Ethik erörtern. Dazu zählen zum Beispiel die Frage nach der moralischen Beurteilung von Tierversuchen (etwa in der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung), von verbrauchender Forschung an humanen Embryonen, optimierenden Maßnahmen am Menschen (Enhancement und Neuroenhancement) sowie die Frage nach unseren Pflichten angesichts der Armut in unterentwickelten Ländern. Themenvorschläge können ggf. berücksichtigt werden. Nehmen Sie zu diesem Zweck schon frühzeitig (spätestens im August) Kontakt mit mir auf. In this class we will discuss selected problems in applied ethics. Topics include: animal research, research on human embryos, enhancement and neuroenhancement, poverty and justice. We might also have a look at the impact of ubiquitous computing on liberty and privacy. If you are interested in giving a student presentation on a specific topic of your choice, please contact me well before classes start. Literatur: Ethics in Practice: An Anthology, hg. HUGH LAFOLLETTE, 2. Aufl. (Oxford: Blackwell, 2002). Dieses Buch eignet sich - wie auch viele andere - gut zur Orientierung für verschiedene Themenfelder, es wird aber nicht verpflichtende Lektüre für das Seminar sein. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 473/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 [#] Q 3 LP Personen- und Menschenwürde WS 2010 1 04 0 014 ::18055:: •D• 26.10.2012 19:01:04 9 LP Fach/StR: H Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Mod_VV_lang_INTEGR 474/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 [#] Q 3 LP Personen- und Menschenwürde WS 2010 1 04 0 015 ::22367:: •D• 26.10.2012 19:01:04 9 LP Fach/StR: H Mi 18:00-20:00 LG 2/213 Mod_VV_lang_INTEGR 475/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 02 W. Schmid 9 LP Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 BA Rel H 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Ethik der Liebe in Ehe, Familie und Freundschaft Ethics of love and friendship WS 2010 1 04 0 041 ::18056:: •D• 08.02.2011 09.02.2011 15.02.2011 16.02.2011 Di Mi Di Mi 09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 09:00-15:30 LG 2/212 LG 2/212 LG 4/D08 LG 4/D08 Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Es können nur 30 Studierende zugelassen werden. Es zählt die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung per Mail unter Angabe der Matrikelnummer beim Seminarleiter: mail@wilhelm-schmid.de Erst nach der Bestätigung durch den Seminarleiter können Sie diese Veranstaltung belegen. Die Familie erlebt in moderner Zeit grundlegende Umbrüche und wird immer mehr zur experimentellen Lebensform. Wird ihr Kern noch von der Liebe zwischen zweien gebildet, dann nicht immer in ehelicher Form. Aber unabhängig von der Form stellen sich Fragen der Ethik, des Rechts und der Gerechtigkeit auch in dieser Kernbeziehung, ebenso in den Beziehungen zu Kindern und zwischen ihnen. Eine erstaunlich beständige Beziehung mit stabilisierender Wirkung für viele Familien ist die der Liebe zwischen Großeltern und Enkeln. Aber was ist, wenn Kinder Liebe entbehren müssen? Eine Ergänzung zur Liebe ist die Beziehung der Freundschaft, in der manche sogar die „wahre Liebe“ sehen und in der es zu gelingen scheint, sich weitgehend von Fragen der Macht fernzuhalten. Aber die Probleme in dieser Beziehung sind anders gelagert, eine Ethik muss darauf antworten können. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 476/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 W. Franzen BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Die Frage nach dem, was uns glücklich macht Asking for the things that make us happy WS 2010 1 04 0 017 ::18057:: •D• TZB auf 25 Mi 14:00-16:00 LG 4/D05 Als Professor im Ruhestand bin ich zur Lehre zwar noch berechtigt, aber nicht mehr verpflichtet. Daher möchte ich die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzen. Bitte dokumentieren Sie Ihre Motivation für dieses Seminar durch einen zehn- bis zwölfzeiligen Kurzkommentar (keinesfalls mehr!) zu dem häufig zu hörenden Satz: „Unter Glück versteht doch jeder etwas anderes.“ Schreiben Sie diesen Kommentar (nicht als Anhang, sondern) direkt in Ihre Anmeldungs-Mail an: winfried.franzen[at]unierfurt.de, und zwar bis Mittwoch, den 13. Oktober. Eine Liste der zugelassenen Studierenden wird spätestens bis Montag, 19. Okt., 10:00 h ausgehängt, sowohl an meinem Büro (R. 233) als auch am Sekretariat (R. 215, Frau Peter), jeweils im LG 4, 2. Obergeschoss. Wir ziehen sowohl philosophische Texte heran als auch Befunde aus der neueren psychologischen, sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Forschung. In der Philosophie setzen wir uns u.a. intensiv mit einem der klassischen Ansätze, nämlich dem von A. Schopenhauer, auseinander. Bezüglich der neueren Debatte wird es z.B. um das Verhältnis von Glück und Geld gehen. Die Anschaffung der ersten beiden unten genannten Texte (Schopenhauer; Frey / Frey Marti) ist für die Teilnahme unumgänglich! We shall deal both with philosophical texts (particularly with A. Schopenhauer) and recent results from psychological, social and economic research (e.g. concerning the relation between happiness and money). Literatur: A. SCHOPENHAUER: Aphorismen zur Lebensweisheit, Reclam, € 6,00. - B.S. FREY / C. FREY MARTI: Glück. Die Sicht der Ökonomie, Zürich: Rüegger Verlag, 2010, € 14,10 (ISBN 978-37253-0936-8). - A. Ahuvia: If money doesn' make us happy, why do we act as if it does? In: Journal of Economic Psychology 29 (2008) 491-507. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 477/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 T. Tarkian BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Evolution und Ethik Evolution and Morality WS 2010 1 04 0 048 ::18058:: •D• Do 14:00-16:00 LG 4/D08 Seit dem 19. Jahrhundert wurde vielfach versucht, evolutionstheoretische Hypothesen für die ethische Reflexion fruchtbar zu machen. Dabei gibt es eine ganze Reihe unterschiedlicher Ansätze; manche von ihnen erheben deutlich höhere Ansprüche als andere, was die Implikationen der Evolutionstheorie für die Ethik betrifft. Doch alles in allem bleibt umstritten, inwiefern naturalistische Thesen für die Ethik überhaupt von besonderer Bedeutung sind. In dieser Veranstaltung werden wir anhand ausgewählter Texte verschiedener Autoren mögliche Kontaktstellen und Verbindungen zwischen Evolutionstheorie und Ethik diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf Beiträgen des 19. Jahrhunderts, sondern auf zeitgenössischen Beiträgen. The idea that we can derive ethical insight from evolutionary theory has seemed attractive to a large number of authors. But to many it seems that most attempts to spell out this idea are doomed to failure. In this class we will have a look at some approaches in this area. Most of the reading is contemporary. Literatur: Primates and Philosophers: How Morality Evolved, hg. STEPHEN MACEDO, JOSIAH OBER (Princeton: Princeton University Press, 2006); Übersetzung: Primaten und Philosophen: Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, hg. STEPHEN MACEDO, JOSIAH OBER, mit Beiträgen von FRANS DE WAAL, ROBERT WRIGHT, CHRISTINE M. KORSGAARD, PHILIP KITCHER und PETER SINGER (München: Hanser, 2008); Evolution und Ethik, hg. KURT BAYERTZ (Stuttgart: Reclam , 1993) dieses Buch ist vergriffen; CHARLES DARWIN, Die Abstammung des Menschen, Kapitel 5. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 478/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX V. Rosenberger 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte (EG) Changes in the Ancient History of Religion WS 2010 1 12 0 011 ::22272:: •D• Mi 18:00-20:00 LG 4/D02 In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden. This seminar will deal with processes of change that have come into the focus of current research. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 479/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX J. Rüpke 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Varro, Antiquitates rerum divinarum Varro, Antiquitates rerum divinarum WS 2010 1 16 0 002 ::22195:: •D• n.Vbg. MWK Marcus Terentius Varro ist eine der Schlüsselfiguren für die Überlieferung römisch-republikanischer Religionsgeschichte. Seine "Antiquitates rerum divinarum" bildeten für die späte Republik und die Kaiserzeit bis in die christliche Spätantike hinein die autoritative Darstellung stadtrömischer Religion. Zugleich ist Varro als systematisierender Antiquar und Philosoph charakteristisch für die Intellektuellenreligion der ausgehenden Republik. Das Ziel der Veranstaltung ist eine gemeinsame Lektüre der erhaltenen Fragmente in der Ausgabe von B. Cardauns wie im Zusammenhang von Augustinus Civitas Dei. Da eine Übersetzung der Varronischen Fragmente fehlt, sind solide LateinKenntnisse (Abschluss Latinum) unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme. Eine frühzeitige Anmeldung per e-mail ist erbeten. M. Terentius Varro is a key for our knowledge of Republican Roman religion. His "Antiquitates rerum divinarum" were the authoritative account of Roman religion down to late antiquity. At the same time this antiquarian and philosopher is a representative figure of late republican religion. We will read all the fragments of the work and discuss problems of reconstruction of the religious phenomena described. A substantial knowledge of latin is a precondition. Please, do indicate your interest as early as possible. Literatur: A reader containing the texts will be provided 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 480/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium Islamwissenschaft Graduate colloquium of Islamic Studies WS 2010 1 16 0 004 ::17943:: •D• A Mi 16:00-20:00 LG 4/E01 In dieser Veranstaltung erhalten Promotions-, Magister und BA-Kandidaten die Möglichkeit, ihre Expertisen zur Debatte zur stellen. This seminar will provide the forum to discuss and debate the dissertations of PhD, MA and BA students. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 481/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Colloquium für Examenskandidaten und Projektcluster ‚Jüdisches Heiliges Römisches Reich‘ Graduate Colloquium to Jewish History WS 2010 1 16 0 007 ::17947:: •D• Do 10:00-12:00 LG 4/E01 Das spezifische Kolloquium zur judischen Geschichte dient der Diskussion aktueller Forschungsprojekte, BA- und MA-Arbeiten, Dissertationen und Habilitationen in diesem Bereich. Zugleich steht dieses Kolloquium im Kontext des interdisziplinären Forschungs-Clusters ‚Jüdisches Heiliges Römisches Reich‘. In the specific colloquium to Jewish history, we will discuss actual research projects, BA- and MAtheses, PhDs and habilitations in this area. It is at the same time part of the interdisciplinary research cluster ‚The Jewish Holy Roman Empire‘. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 482/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity WS 2010 1 16 0 010 ::17951:: •D• n.Vbg. Laufende Forschungen und Projektarbeiten zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums werden in diesem Kolloquium präsentiert und kritisch diskutiert. Works and research in progress regarding the cultural history of Orthodox Christianity will be presented and critically discussed in this colloquium. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 483/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 BA Rel X XX A. Schubert 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium - Ausgewählte Texte und Probleme der Christentumsgeschichte Graduate Colloquium - Selected texts and problems of the history of Christianity WS 2010 1 16 0 016 ::21767:: •D• TZB auf 10 Di 20:00-22:00 Die Veranstaltung findet im LG4 im Büro des Dozenten statt. Dieses Graduiertenkolloquium ist offen für Studierende und Doktoranden aller Semester und Schwerpunkte Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Prof. Schubert am Di. 19.10.2010, 20:00. This graduate colloquium is open for students from all semesters and all disciplines. Literatur: Wird in der ersten Sitzung vereinbart 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 484/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 01 # 02 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung SS 2010 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 485/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 02 V. Makrides J. Malik BA Rel R 01 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte II 6 LP Europäische Religionsgeschichte II European Religious History II SS 2010 1 05 0 001 ::13780:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Religionen im Kontext europäischer Geschichte. Im ersten Teil wird das Christentum behandelt, der zweite Teil fokussiert auf den Islam. This class is an introduction to the development of religions in the context of European history. The first part deals with Christianity, the second part focuses on Islam. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 486/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 K. Waldner BA Rel R 02 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II SS 2010 1 05 0 002 ::13781:: •D• Di 18:00-20:00 LG 2/HS 6 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 487/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 K. Waldner BA Rel R 02 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II SS 2010 1 05 0 003 ::13782:: •D• Do 08:00-10:00 LG 1/HS 3 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. Central to this course are phenomena that will be analysed diachronically in various religious traditions and different cultures. The main aim then is not the mastering of religious history but the ability to critically evaluate various methods and theories on a general level. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 488/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 03 W. Spickermann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Staat und Religion im archaischen Griechenland State and Religion in archaic Greece SS 2010 1 05 1 016 ::13811:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Die Epen Homers enthalten für den Altertumswissenschaftler die frühesten schriftlichen Informationen über die Anfänge des Griechentums in archaischer Zeit und die davor liegenden "Dunklen Jahrhunderte". In einem Zeitraum von ca. 800 bis 500 v.Chr." bildet sich eine griechische Staatenwelt aus verschiedenen autonomen Stadtstaaten (Poleis), die zwar untereinander Kriege führen und nach Vorherrschaft streben, aber auch ein einheitliches kulturelles und religiöses System herausbilden. Die Vorlesung will insbesondere am Beispiel der gut dokumentierten Poleis Athen, Sparta und Korinth eine allgemeinverständliche Einführung in die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit bieten. For classical scholars the Homeric epics contain the earliest written informations about the origins of the Greek world in the Archaic period and the earlier so called "Dark Ages". Over a period from about 800 to 500 BC we can see the formation of the Greek political world with different autonomous city-states (poleis), which often made war to each other and strove for dominance, while at the same time developing a common cultural and religious system. The lecture is based on the well-documented examples of the poleis of Athens, Sparta and Corinth and provides an introduction to the political, social and religious life of this period. Literatur: Murray, Oswin, Das antike Griechenland, Düsseldorf 2006; Schuller, Wolfgang, Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1A, 6. Auflage, München 2008; Welwei, Karl-Wilhem, Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v. Chr., München 2007; Welwei, Karl-Wilhelm, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz bis zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 489/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 03 BA Rel R 03 # 01 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 J. Malik V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam SS 2010 1 05 2 007 ::13787:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 1/247a In dieser Veranstaltung wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der islamische Mystik. Die Anfänge mystischen Glaubens, die sich zaghaft, über wichtige Stationen bis zum 13. Jahrhundert, zu einem Normengefüge konsolidierten, stellten schließlich eine Alternative zur Theologie und Orthodoxie dar. Auch in der Zeit des ”empire-building” (ab dem 14. Jahrh.) hatte Mystik eine zentrale Funktion für Identitäts- und Solidaritätsstiftung und brachte eine Reihe alternativer institutioneller und ideologischer Neuerungen hervor. Während der Kolonialzeit (19. Jahrh.) spielten mystische Vereinigungen eine mobilisierende Rolle und konnten auch bei Staatengründungen ihr Potential nutzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer Klausur ab. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This series of lecture will give a general overview of the history of Islamic mysticism, its dynamic processes, from the formative phase to the standardization of mystical ideas, resulting in their systematization. The process of institutionalization and reform, the anti-colonial struggle and the encounter with the West will also be discussed. The course will end with a written test. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2010. Literatur: Knysh, A.: Islamic Mysticism. A Short History, Leiden 2000 Schimmel, A.: Mystische Dimensionen des Islam, München 1992(2) Sirriyeh, E.: Sufis and Anti-Sufis. The Diffence, Rethinking and Rejection of Sufism in the Modern World, Richmond 1999 Trimingham, J.S.: The Sufi Orders in Islam, Oxford 1971 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 490/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 03 A. Gotzmann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Grundlagen jüdischer Religion und Religiosität: Konzepte und Rituale The fundamentals of Jewish religion and religiosity: Concepts and Rituals SS 2010 1 05 3 010 ::13795:: •D• Fr 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Rabbinical Judaism creates a religious view of the world, which incorporates fundamental elements of law, responsibility and purity of life. This course conveys the fundamental concepts of Jewish rabbinical thought from late Antiquity until today and analyses specific rituals as well as the design of the cycles of life and the year. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 491/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel R 03 V. Makrides 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Byzanz: Einführung in eine orthodox-christliche Zivilisation Byzantium: Introduction to an Orthodox-Christian Civilization SS 2010 1 05 5 013 ::13804:: •D• Di 18:00-20:00 LG 2/131 Diese Vorlesung bietet einen Einblick auf Byzanz, das große mittelalterliche Reich, dessen Zivilisation vom Orthodoxen Christentum entscheidend geprägt worden war. This lecture attempts to introduce students to Byzantium, a great medieval empire, whose civilization was markedly influenced by Orthodox Christianity. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 492/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. Stefaniw BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Malinowski, Geertz und postkoloniale Kritik: ethnografische Methodologien in den Religionswissenschaften Malinowski, Geertz and postcolonial criticism: ethnographic methodologies in religious studies SS 2010 1 05 0 004 ::13783:: •D•E• TZB auf 40 Fr 12:00-14:00 LG 2/207 Dieses Seminar untersucht die Entwicklung und Anwendung ethnografischer Methodologien vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute. Malinowskis Arbeiten zu einer traditionellen Religion in Papua Neu Guinea wird gefolgt von Clifford Geertzs Entwicklung eines Zugangs zu Religion als Symbolsystem innerhalb einer Kultur. Nicht nur seine theoretischen Arbeiten, sondern auch seine Untersuchungen zu einzelnen Religionen im Feld (The Religion of Java) werden gelesen. Die postkoloniale Theorie hat seitdem aber auch Schwierigkeiten in Geertzs Zugang festgestellt und Kritik zu den Annahmen hinter ethnografischen Methodologien überhaupt geäussert. Sehr gute Englischkenntnisse sind für dieses Seminar notwendig, da alle Texte auf Englisch geschrieben worden sind. Die Bereitschaft und die Fähigkeit substanzielle Texte jede Woche zu lesen ist auch unabdingbar. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. This seminar traces the development and use of ethnographic methodologies from the early 20th century to our own day. Malinowski‘s work on traditional religion in Papua New Guinea is followed by Clifford Geertz‘ articulation of an approach to religion as part of culture understood as a symbol system. Not only his theoretical essays but also his concrete case studies on religion, for example in Java, will be read. More recently, post-colonial theorists have brought forward difficulties with Geertz‘ approach and criticized the assumptions behind ethnographic approaches in general. Very strong English skills are necessary for this seminar as all of the assigned texts are written in English. Willingness and ability to work through substantial readings each week is also essential. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:04 Mod_VV_lang_INTEGR 493/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 D. Fugger BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Saturnalien, Bohnenkönig, Karneval. „Verkehrungsrituale“ als Problem ritualwissenschaftlicher Kategoriebildung Saturnals, Bean King and Carnival. "Inversion Rituals" as a problematic category of ritual studies SS 2010 1 05 0 005 ::13784:: •D• TZB auf 40 Mo 16:00-18:00 LG 4/D08 Der Begriff „Verkehrungsrituale“ (oder auch: „Inversionsrituale“) gehört zu den eingeführten und häufig gebrauchten Kategorien der Ritualforschung. Er bezeichnet eine Gruppe von Ritualen, die das soziale Gefüge auf Zeit umkehren. Paradigmatisch gelten diesem Konzept die römischen Saturnalien, die für eine bemessene Zeit die Hierarchie „auf den Kopf stellten“, indem sie den Sklaven die Herrschaft übertrugen. Funktional oder semantisch werden dieser antiken Verkehrung eine Reihe späterer Rituale gleichgeordnet, darunter am prominentesten der mittelalterliche Kinderbischof, der frühneuzeitliche Bohnenkönig und ein sehr weit verstandener Karneval. Die Kategorie umfasst damit einige der geographisch wie sozial am weitesten verbreiteten Festrituale ihrer Zeit. Von weitreichender Wirkung bei der Ausbildung der Kategorie war das Deutungsangebot, das die Manchester-Schule für diese Phänomene entwickelt hat. Aufbauend auf dem Übergangsritualkonzept van Genneps wies Victor Turner im Anschluss an Max Gluckman den Verkehrungsritualen (oder Verkehrungsfesten) eine Schwellenposition im sozialen Prozess zu: Ihre Feier schaffe einen Zwischenzustand („marginal situation“), der die herrschende Ordnung befristet aufhebe. So entstehe eine Phase der Offenheit, an deren Ende der Umsturz oder aber die Rückkehr zur hergebrachten Ordnung stehen könne. Im Laufe des Seminars soll die Wirksamkeit dieses Konzepts in der Religions- und Geschichtswissenschaft nachgezeichnet und seine empirische Haltbarkeit sowie sein heuristischer Wert anhand der Quellen kritisch überprüft werden. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. The concept of the "social inversion rituals" count among the frequently used categories of ritual studies. In these rituals, such as the Saturnals of ancient Rome, the hierarchy is temporarily turned 'upside down' and the slaves take control. In later eras, other rituals have been assigned to this category, such as the mediaeval boy bishop, the early modern bean king and carnival. The category thus includes a geographically and socially wide variety of phenomena. The main impetus for creating this concept came from the Manchester school. Victor Turner used van Gennep's concept of the rites of passage to characterise the inversion rituals as parts of the liminal (or marginal) situation between different social stages, which temporarily cancelled the existing social order. This enabled an open-end situation, which would end with transformation or return to the previous order. This seminar will have a look into the concept of ritual inversion in history and religious studies to test its empirical tenability and heuristic value in a close reading of the sources. Literatur: Victor Turner: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur, Frankfurt am Main 1989 u.a. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 494/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 S. Rimestad BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Religion und Moderne Religion and Modernity SS 2010 1 05 0 006 ::13785:: •D• TZB auf 40 Mo 14:00-16:00 LG 4/D08 Was ist Moderne, Modernisierung und modern? Welche Veränderungen bringt die Moderne für die Religion mit sich? Diese Veranstaltung wird sich diesen und anderen Fragen zur akademischen Beschäftigung mit Religion in der modernen Welt widmen. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. What is modernity, modernisation and modern? What challenges does modernity pose for religion? This course will look at these and other related questions of academic activity concerning religion in the modern world. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 495/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. von Jagow BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Literatur und Religion Literature and Religion SS 2010 1 05 0 043 ::16773:: •D• Di 18:00-20:00 WBS/0114 Das Beziehungsgeflecht zwischen Literatur und Religion zu analysieren und zu diskutieren, steht im Zentrum des Seminars. Für den europäischen Raum, den wir überblicken wollen, besteht eine Verbindung beider Gegenstandsbereiche seit jeher. Wie aber kommen Literatur und Religion zusammen? Und wo können wir zugleich Trennungslinien ziehen? Im Seminar wird neben einer methodisch-theoretischen Diskussion, in der die zahlreiche Forschungsliteratur überblicksartig erörtert werden soll, insbesondere auch an Beispielen argumentiert. Diese Argumentation erfolgt diachron und bezieht die Epoche machenden Stationen seit der Antike ein. Das Seminar versteht sich deshalb als interdisziplinärer Raum des Gedankenaustauschs und der Diskussion. Zugleich stellt es den Auftakt eines Diskussionsforums dar, welches das aktuelle Forschungsthema von – grob beschrieben – „Bibel als Literatur“ thematisiert. Die erste Sitzung der Veranstaltung findet am 4. Mai statt. Die Vorbesprechung ist am 20. April. Das Beziehungsgeflecht zwischen Literatur und Religion zu analysieren und zu diskutieren, steht im Zentrum des Seminars. Für den europäischen Raum, den wir überblicken wollen, besteht eine Verbindung beider Gegenstandsbereiche seit jeher. Wie aber kommen Literatur und Religion zusammen? Und wo können wir zugleich Trennungslinien ziehen? Im Seminar wird neben einer methodisch-theoretischen Diskussion, in der die zahlreiche Forschungsliteratur überblicksartig erörtert werden soll, insbesondere auch an Beispielen argumentiert. Diese Argumentation erfolgt diachron und bezieht die Epoche machenden Stationen seit der Antike ein. Das Seminar versteht sich deshalb als interdisziplinärer Raum des Gedankenaustauschs und der Diskussion. Zugleich stellt es den Auftakt eines Diskussionsforums dar, welches das aktuelle Forschungsthema von – grob beschrieben – „Bibel als Literatur“ thematisiert. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 496/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Makom. Orte und Verortungen in der jüdischen Geschichte. Makom. Place and situatedness in Jewish history SS 2010 1 05 3 011 ::13798:: •D• TZB auf 40 Fr 14:00-16:00 LG 1/247a Die Veranstaltung befasst sich mit den Begriffen und der Symbolik von Ort in 2.000 Jahren jüdischer Geschichte. Dabei kommen ästhetische Konzepte religiösen Raums ebenso zur Sprache, wie die Entwicklung jüdischer Topografien, der Definition von Raum als jüdischer Handlungsrahmen oder jüdischer Architekturen sowie kommunaler städte- und siedlungsbaulicher Konzepte. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. This course concentrates on the concept and symbolism of 'place' in the 2.000 years of Jewish history. This includes aesthetical concepts of religious space and the development of Jewish topgraphy, definition of space for Jewish activity and architecture as well as the political discourses of city and settlement planning. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 497/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 01 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 J. Malik V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam SS 2010 1 05 2 007 ::13788:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 1/247a In dieser Veranstaltung wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der islamische Mystik. Die Anfänge mystischen Glaubens, die sich zaghaft, über wichtige Stationen bis zum 13. Jahrhundert, zu einem Normengefüge konsolidierten, stellten schließlich eine Alternative zur Theologie und Orthodoxie dar. Auch in der Zeit des ”empire-building” (ab dem 14. Jahrh.) hatte Mystik eine zentrale Funktion für Identitäts- und Solidaritätsstiftung und brachte eine Reihe alternativer institutioneller und ideologischer Neuerungen hervor. Während der Kolonialzeit (19. Jahrh.) spielten mystische Vereinigungen eine mobilisierende Rolle und konnten auch bei Staatengründungen ihr Potential nutzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer Klausur ab. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This series of lecture will give a general overview of the history of Islamic mysticism, its dynamic processes, from the formative phase to the standardization of mystical ideas, resulting in their systematization. The process of institutionalization and reform, the anti-colonial struggle and the encounter with the West will also be discussed. The course will end with a written test. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2010. Literatur: Knysh, A.: Islamic Mysticism. A Short History, Leiden 2000 Schimmel, A.: Mystische Dimensionen des Islam, München 1992(2) Sirriyeh, E.: Sufis and Anti-Sufis. The Diffence, Rethinking and Rejection of Sufism in the Modern World, Richmond 1999 Trimingham, J.S.: The Sufi Orders in Islam, Oxford 1971 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 498/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Exkursion nach Kerala Excursion to Kerala SS 2010 1 05 2 008 ::13791:: •D•E• Findet als Blockseminar im September 2010 statt. Diese Exkursion nach Kerala, Indien wird im September 2010 statt finden. Voraussetzungen zur Teilnahme ist erfolgreicher Abschluss des Seminars "Religiöser Pluralismus" im WS 2009/2010. (Sept. 2010) This excursion to Kerala (India) will take place in September 2010. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 499/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Internationale Summer school: Muslime im Westen International Summer School: Muslims in the West SS 2010 1 05 2 009 ::13793:: •E• TZB auf 45 Die Anmeldung erfolgt ab 10.04.2010 im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E 15). Die Veranstaltung findet vom 15.08. – 28.08.2010 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird auch als StuFu angeboten Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 15 Erfurter Studenten eingeladen. Programm (inkl. Exkursionen) und Literaturliste liegen ab Mai 2010 im Sekretariat aus. The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and ideas has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whene, as a result of labormigration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 15 students from Erfurt University are expected. Program including excursions and bibliography will be available in the secretariat in May 2010. Literatur: Gilles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997; Ala al-Hamarneh and Jörn Thielmann (eds.): Islam and Muslims in Germany, Leiden: Brill 2008; Joergen S. NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 500/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 A. Sarhan 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Arabische Lektüre für Anfänger: Der Islam im ägyptischen Schulbuch Beginners Arabic reading: Islam in Egyptian Schoolbooks SS 2010 1 05 2 024 ::16329:: •D• TZB auf 20 Mo 14:00-16:00 LG 2/114 Das Fach „Islamische Erziehung“ gehört zu den traditionellen Fächern des ägyptischen Schulsystems. Seine Bedeutung liegt in der Vermittelung eines Islambildes im Kindesalter, welches die Religiosität des Individuums ein Leben Lang prägt. In diesem Seminar werden ägyptische Grundschulbücher des Faches„Islamische Erziehung“ in Orginal gelesen. Darüber hinaus wird die Didaktik des Religionsunterrichts diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit geringen Arabischkenntnissen. Die ersten vier Stizungen widmen sich dem arabischen Alphabet, deswegen ist die Teilnahme von Studierenden ohne Arbischkenntinsse auch möglich. The subject "Islamic Education" is one of the traditional subjects of the Egyptian school system. Its importance lies in the mediation of an Islamic image in childhood, which characterizes the religious life of the individual a whole lifetime. In this lecture Egyptian basic textbooks of the subject "Islamic Education” will be read in original. Part of the discussion will be the teaching of religious education and its influence on Egyptian society. The event is aimed at students with little knowledge in Arabic language. The first four courses are devoted to the Arabic alphabet, so the participation of students without any language skills is also possible. Literatur: Cochran, Judith: Educational Roots of Political Crisis in Egypt, Lanham 2008. Kiefer, Michael / Mohr, Irka-Christin (Hrsg.): Islamunterricht - Islamischer Religionsunterricht Islamkunde. Viele Titel - ein Fach?, Bielefeld 2009. Solisman, Mounir: Education in Egypt and the change of culture, Cairo 1989. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 501/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 A. Sarhan 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Al-Qaida: Akteure, Ideologie, Mobilisierungsformen Al-Qaida: Actors, Ideology, Forms of Mobilisation SS 2010 1 05 2 025 ::16330:: •D• TZB auf 25 Do 08:00-10:00 LG 4/D04 Als „Basis“ und Prototyp eines transnationalen Terrornetzwerkes vertritt al-Qaida eine globalisierte und besonders militante Version einer Ideologie, die zunächst vor dem Hintergrund lokaler, innergesellschaftlicher Problemlagen in islamisch geprägten Gesellschaften entstanden war. Das Seminar legt das Augenmerk auf die Entstehungsgeschichte, Ideologie und Organisationsform(en) al-Qaidas. Zudem werden Briefe, Reden und Videobotschaften von den prägenden Figuren al-Qaidas analysiert und diskutiert. Wichtige Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Die Teilnahme setzt aktive Mitarbeit und wöchentliche Vorbereitung von Texten voraus. Interessierte Studierende werden um verbindliche Anmeldung per Email gebeten: aladdin.sarhan@uni-erfurt.de The course focuses on the origins and genesis of terrorism network al-Qaida. Addition letters, speeches and video messages released by al-Qaida's leaders will be analyzed and discussed with a view on the historical context. Literatur: Bergen, Peter L.: Heiliger Krieg Inc. Osama bin Ladens Terrornetz, Aktualisierte Neuauflage, Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag 2003 Gerges, Fawaz A.: The Far Enemy. Why Jihad went global, Cambridge: University Press 2005 Kepel, Gilles/ Jean-Pierre Milelli (Hrsg.): al-Qaida. Texte des Terrors, München/Zürich: Piper 2006 Musharbash, Yassin: Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006 Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus, München: Beck 2005 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 502/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP "Fremdgegangen – Freigeschrieben" - Einführung in die Migrantenliteratur Introduction to migrant literature SS 2010 1 05 2 027 ::16397:: •D• TZB auf 15 Do 12:00-14:00 LG 1/222 Migrantenliteratur behandelt die komplexen Veränderungen, die mit Wohnort-, Sprach- und Identitätenwechsel in der Aufnahmegesellschaft einhergehen, denen sich AutorInnen mit Migrationshintergrund stellen. Diese Formen der kulturellen Artikulation sollen in diesem Seminar anhand von ausgewählten Textbeispielen gelesen, diskutiert und erläutert werden. Migrant literature treats the complex mutations that result from the changed home, language and identity of the authors in the recipient society. This genre will be read, discussed and commented upon in this seminar. Literatur: Schreiben zwischen den Kulturen : Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Paul Michael Lützeler. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main, 1996; Wider dem Kulturenzwang : Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Özkan Ezli. - Bielefeld , 2009; Karin Hoff (Hg.) <http://www.literaturkritik.de/public/online_abo/online_lexikon.php?option=item&task=show&id=17 03>: Literatur der Migration - Migration der Literatur. Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik. Bd. 57, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2008; Fremdgegangen, freigeschrieben. Eine Einführung in die deutschsprachige Gastarbeiterliteratur, Horst Hamm - 1988, Königshausen & Neumann (Würzburg) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 503/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Grundlagen jüdischer Religion und Religiosität: Konzepte und Rituale The fundamentals of Jewish religion and religiosity: Concepts and Rituals SS 2010 1 05 3 010 ::13796:: •D• Fr 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Rabbinical Judaism creates a religious view of the world, which incorporates fundamental elements of law, responsibility and purity of life. This course conveys the fundamental concepts of Jewish rabbinical thought from late Antiquity until today and analyses specific rituals as well as the design of the cycles of life and the year. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 504/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 B. von Jagow BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Franz Kafka – ein Prager deutscher Jude Franz Kafka - A German Jew from Prague SS 2010 1 05 3 042 ::16772:: •D• Di 16:00-18:00 WBS/0114 Franz Kafka zählt zu den bekannten Autoren der Moderne, der als Prager deutscher Jude vielschichtige Erfahrungswelten erlebt hat. Sie sind auch in sein Werk verstrickt. In der Vorlesung wird sich dem Menschen und seinem Werk angenähert, indem vor allem auf das Existenzparadigma fokussiert wird. Biographie und Textanalyse werden dabei parallel erörtert. Es wird auf diese Weise sowohl ein Überblick über aktuelle Tendenzen in der Kafka-Forschung gegeben als auch textnahe Arbeit chronologisch durch das Werk vollzogen. Die erste Sitzung der Veranstaltung findet am 4. Mai statt. Franz Kafka zählt zu den bekannten Autoren der Moderne, der als Prager deutscher Jude vielschichtige Erfahrungswelten erlebt hat. Sie sind auch in sein Werk verstrickt. In der Vorlesung wird sich dem Menschen und seinem Werk angenähert, indem vor allem auf das Existenzparadigma fokussiert wird. Biographie und Textanalyse werden dabei parallel erörtert. Es wird auf diese Weise sowohl ein Überblick über aktuelle Tendenzen in der Kafka-Forschung gegeben als auch textnahe Arbeit chronologisch durch das Werk vollzogen. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 505/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Makom. Orte und Verortungen in der jüdischen Geschichte. Makom. Place and situatedness in Jewish history SS 2010 1 05 3 011 ::13799:: •D• TZB auf 40 Fr 14:00-16:00 LG 1/247a Die Veranstaltung befasst sich mit den Begriffen und der Symbolik von Ort in 2.000 Jahren jüdischer Geschichte. Dabei kommen ästhetische Konzepte religiösen Raums ebenso zur Sprache, wie die Entwicklung jüdischer Topografien, der Definition von Raum als jüdischer Handlungsrahmen oder jüdischer Architekturen sowie kommunaler städte- und siedlungsbaulicher Konzepte. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. This course concentrates on the concept and symbolism of 'place' in the 2.000 years of Jewish history. This includes aesthetical concepts of religious space and the development of Jewish topgraphy, definition of space for Jewish activity and architecture as well as the political discourses of city and settlement planning. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 506/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel D 01 R. Scheepers 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 BA Rel D 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Die Zukunft der Kirche ist weiblich?! Zur Ambivalenz der Feminisierung von Kirche und Theologie im 20. Jahrhundert Is the future of the church female?! The Ambivalence of the Feminisation of German Religion and Theology in the 20th century SS 2010 3 04 0 015 ::16719:: 15.04.2010 23.04.2010 24.04.2010 09.06.2010 25.06.2010 26.06.2010 Do Fr Sa Mi Fr Sa 10:00-12:00 13:00-19:00 09:00-13:00 16:00-18:00 13:00-19:00 09:00-13:00 LG 2/114 LG 4/D03 LG 1/135 LG 1/322 LG 4/D06 LG 4/D06 Der 28. Oktober 2009 dürfte als historisches Datum in die (Kirchen-)Geschichtsbücher eingehen – seitdem leiten erstmals zwei Frauen die Evangelische Kirche in Deutschland: Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann als erste weibliche Ratsvorsitzende der EKD und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, als Präses der EKD-Synode. Dieses Ereignis stellt einen Höhepunkt im historischen Prozess des Einschlusses von Frauen in Kirchen und Theologie dar: Anlässlich ihrer Gratulation für Dr. Angela Merkel, die am selben Tag (erneut) in das Amt der Bundeskanzlerin gewählt wurde, formulierte die neue Ratsvorsitzende: „Das ist der Tag der evangelischen Frauen.“ Im Seminar soll einer der folgenreichsten Modernisierungsprozesse im Bereich der Kirchen, historisch betrachtet werden: die Feminisierung der Kirchen im 20. Jahrhundert. Im 19. und 20. Jahrhundert vollzogen die drei großen Religionsgemeinschaften in Deutschland – die Katholische und die Evangelische Kirche sowie das Judentum – epochale Prozesse der Selbstmodernisierung, die auf vielfältige Weise mit der Feminisierung der Religionen verbunden waren Unter „Feminisierung der Religion“ ist für das 20. Jahrhundert ein Prozess zu verstehen, der mit einer Erosion korrelierte: Der Zugewinn an (Berufs-) Möglichkeiten für Frauen ließ traditionelle religiöse Frauenberufe, die sich zum Teil im 19. Jahrhundert etabliert hatten, zunehmend unattraktiv erscheinen und führte in einer bis dahin nicht dagewesenen Weise zu einer verstärkten Übernahme von traditionell von Männern ausgeübten Berufe und Berufsfelder. Anhand von einzelnen Frauengestalten, kircheninternen Diskussionsprozessen - z.B. um das sog. Zölibatsgebot für Frauen - und konfessionellen Berufsfeldern im evangelischen und katholischen Bereich wollen wir der Spur dieser gewaltigen Veränderung folgen, die Kirche und Theologie der Gegenwart und der Zukunft prägt. Innerhalb des Seminars wird es eine Exkursion zu einem Diakonissen-Mutterhaus und ein Gespräch mit der weltweit ersten alt-katholischen Priesterin geben. Literatur: Gause, Ute, Kirchengeschichte und Genderforschung. Eine Einführung in protestantischer Perspektive, Tübingen 2006; Bieler, Andrea u.a. (Hg.), Darum wagt es, Schwestern. Zur Geschichte evangelischer Theologinnen, Göttingen 1994; Matthiae, Gisela u.a. (Hg.), Feministische Theologie: Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte, Gütersloh 2008; Berlis, Angela, Art. „Priestertum der Frau. Anglikanische, alt-katholische und orthodoxe Kirchen“, in: Elisabeth Gössmann u.a . (Hg.), Wörterbuch der Feministischen Theologie, Gütersloh 22002, 459-460; Ute Leimgruber, Frauenorden in der Krise. T. I: Der Umfang der Krise, in: Ordenskorrespondenz (OK) 46 (3/2005), S. 334 – 343; Ute Leimgruber, Frauenorden in der Krise. Teil II: Hintergründe der Krise, in: OK 47 (4/2006), S. 416-422; Heinsohn, Kirsten /Stefanie Schüler-Springorum (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschich-te. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 7-24; Götz von Olenhusen, Irmtraud, Die Feminisierung von Religion und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: dies. u.a. (Hg.), Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1995, S. 9-21; Ziemann, Benjamin, Sozialgeschichte der Religion. Von der Reformation bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M./New York 2009. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 507/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel D 01 J. Pilvousek 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 BA Rel D 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Zentrale Themen der Kirchengeschichte Main topics of Church History SS 2010 4 11 0 027 ::16718:: •D• Di 08:00-10:00 Kiliani/HS In der Vorlesung werden die kirchengeschichtlichen Epochen des Mittelalters schwerpunktmäßig behandelt. Der sich über Jahrhunderte hin erstreckende Prozess der Christianisierung und Missionierung Europas und die Entstehung der kirchlichen Organisation und Struktur sind ein zentrales Thema. Die Entstehung der Orden und die Entscheidungen der mittelalterlichen Konzilien bilden einen zweiten Schwerpunkt. * * This lecture gives an insight into the most important topics of Church History in the Middle Ages. Literatur: A.Angenendt, Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 1997. L. E. v. Padberg, Die Christianisierung Europas im Mittelalter, Stuttgart 1998. W. Frank, Kirchengeschichte des Mittelalters, Düsseldorf 41997. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 508/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 B. Stefaniw BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Erzählungen zu den Wüstenväter Stories of the desert fathers SS 2010 1 05 4 012 ::13801:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 4/D05 Die Asketen der ägyptischen Wüste waren für viele spätantike Christen Helden des Glaubens und Inhaber einer göttlichen Kraft und Autorität. Sie wurden nicht nur besucht und verehrt, sondern ihre Taten, Bräuche und Persönlichkeiten wurden auch in verschiedenen Textformen aufgenommen und weitererzählt. Das lateinische Christentum liefert viele derartige Texte von Johannes Cassianus, Palladius und Rufinus. Diese werden den Gegenstand des Seminars bilden und werden unter der Leitfrage untersucht: Welche Bedeutung wird den Wüstenvätern in diesen Texten gegeben und wie wird diese Bedeutung konstruiert? The ascetics of the Egyptian desert were seen by many late antique Christians as heroes of the faith and as holders of divine power and authority. They were not only visited and honored, but their deeds, customs and personalities were also taken up into various textual forms and passed on. Latin Christianity preserved many such texts from the pens of John Cassian, Palladius, and Rufinus. These texts will be the object of study for this seminar and will be studied in terms of the question: What significance is given to the desert fathers in these texts and how is that meaning constructed? Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 509/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 A. Lindner BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christologie Christology SS 2010 3 04 0 003 ::16720:: •D• TZB auf 60 Fr 10:00-12:00 LG 4/D08 Was heißt es, wenn die historische Person Jesus von Nazaret als Christus, als Sohn Gottes bekannt wird? Das Seminar geht dem fast 2000jährigem Nachdenken der Theologie über diesen Zusammenhang und seine Konsequenzen nach und fragt vor diesem Hintergrund nach der Relevanz moderner Jesusbilder. The seminary asks for the meaning of the confession of Jesus as the Christ and son of god and it's importance by modern interpretations of Jesus. Literatur: R. Heiligenthal: Der verfälschte Jesus, 2., überarb. u. erw. Aufl., Darmstadt 1999, H.G. Pöhlmann: Wer war Jesus von Nazaret?, 8., völlig überarb. Aufl., Gütersloh 2002; 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 510/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 V. Makrides BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Byzanz: Einführung in eine orthodox-christliche Zivilisation Byzantium: Introduction to an Orthodox-Christian Civilization SS 2010 1 05 5 013 ::13805:: •D• Di 18:00-20:00 LG 2/131 Diese Vorlesung bietet einen Einblick auf Byzanz, das große mittelalterliche Reich, dessen Zivilisation vom Orthodoxen Christentum entscheidend geprägt worden war. This lecture attempts to introduce students to Byzantium, a great medieval empire, whose civilization was markedly influenced by Orthodox Christianity. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 511/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 B. Stefaniw BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Erzählungen zu den Wüstenväter Stories of the desert fathers SS 2010 1 05 4 012 ::13802:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 4/D05 Die Asketen der ägyptischen Wüste waren für viele spätantike Christen Helden des Glaubens und Inhaber einer göttlichen Kraft und Autorität. Sie wurden nicht nur besucht und verehrt, sondern ihre Taten, Bräuche und Persönlichkeiten wurden auch in verschiedenen Textformen aufgenommen und weitererzählt. Das lateinische Christentum liefert viele derartige Texte von Johannes Cassianus, Palladius und Rufinus. Diese werden den Gegenstand des Seminars bilden und werden unter der Leitfrage untersucht: Welche Bedeutung wird den Wüstenvätern in diesen Texten gegeben und wie wird diese Bedeutung konstruiert? The ascetics of the Egyptian desert were seen by many late antique Christians as heroes of the faith and as holders of divine power and authority. They were not only visited and honored, but their deeds, customs and personalities were also taken up into various textual forms and passed on. Latin Christianity preserved many such texts from the pens of John Cassian, Palladius, and Rufinus. These texts will be the object of study for this seminar and will be studied in terms of the question: What significance is given to the desert fathers in these texts and how is that meaning constructed? Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 512/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Makrides BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellentexte zur byzantinischen Religions- und Kulturgeschichte Source material on Byzantine Religious and Cultural History SS 2010 1 05 5 014 ::13807:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D06 Auf der Basis von ausgewählten Quellentexten (in deutscher Übersetzung) wird in diesem Seminar versucht, einen Einblick in die mannigfältige Religions- und Kulturgeschichte von Byzanz zu gewähren This course will attempt to introduce students to the multifaceted religious and cultural of Byzantium on the basis of selected source material (in German translation). Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 513/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 L. Fajfer B. Kanngießer BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Kirchen – Klöster – Internet: Orthodoxie lesen Churches – Monasteries – Internet: Reading Orthodoxy SS 2010 1 05 5 015 ::13809:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D02 Das Seminar thematisiert den wissenschaftlichen Umgang mit Religion am Beispiel des Forschungsgegenstandes Orthodoxes Christentum. Dabei werden methodische Grundlagen aus dem religions- und literaturwissenschaftlichen Bereich erarbeitet und schwerpunktmäßig an Websitetexten diskutiert. Fragen der Selbstrepräsentation religiöser Akteure in modernen Medien sowie das Verhältnis von Orthodoxie und Moderne stehen im Mittelpunkt. Die zu erarbeitenden methodischen Grundlagen sowie ein Grundwissen über Orthodoxie sollen zu selbstständiger Analyse und zur Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen befähigen. Dies geschieht in Rückbindung an das Seminar in Form eines Referats und der Präsentation der Fragestellung für eine Hausarbeit. Ein kurzes Motivationsschreiben (bis zu einer Seite) ist bis zum 6.4.2010 an beide Dozenten zu senden: lukasz.fajfer(at)uni-erfurt.de und brigitte.kanngiesser(at)uni-erfurt.de. This course aims to present the academic discourse surrounding Orthodox Christianity. The methodological tools that we will focus on are: literature, religious studies and web-based resources. The questions pertaining to self-representation of religious players in modern media, as well as relations between Orthodoxy and Modernity, will be at the centre of our discussion. The implementation of the aforementioned methodological tools and base knowledge on Orthodoxy will enable independent work and result in dealing with the academic questions presented. From the course material students are expected to write a paper and present the issues discussed in their written assignment. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 514/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Tsakiris BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Der Rechtsstatus der Christen und der Juden im Osmanischen Reich des 16. Jh.s The Legal Status of Christians and Jews in the Ottoman Empire of the 16th c. SS 2010 1 05 5 026 ::16395:: •D• TZB auf 10 14.04.2010 Mi 13:00-14:00 LG 2/7 11.06.2010 Fr 13:00-18:00 LG 4/D03 12.06.2010 Sa 10:00-18:00 LG 4/D03 Im osmanischen Reich wurde der Rechtsstatus der Christen und der Juden zum großen Teil durch die Vorschriften des Schariarechtes über die Nicht-Muslimen bestimmt. Allerdings waren in der Praxis zahlreiche Abweichungen vom Schariarecht zu konstatieren. Die Abweichungen hingen mit den jeweiligen politischen Umständen und Erfordernissen zusammen, so dass sie im Lauf der Jahrhunderte immer neue Formen annahmen. In diesem Seminar soll, nach einer präliminarischen Beschäftigung mit den einschlägigen Scharia-Vorschriften, die praktische Anwendung derselben v.a. unter dem Gesichtspunkt der Wechselwirkung zwischen Rechtsvorschrift und politischer Aktualität untersucht werden. Im Zentrum wird das 16. Jh. stehen, das eine Zeit großer, weit in die Zukunft des Osmanischen Reiches vorausweisender religionspolitischer Umwälzungen gewesen ist. Ferner sollen die Auswirkungen der osmanischen Rechtspraxis auf die Koexistenz von Muslimen, Christen und Juden beleuchtet werden. In the Ottoman Empire the legal status of Christians and Jews was in the most cases subject to the prescriptions of the law of Sharia concerning non-Muslims. Nevertheless, the juridical praxis presents a big number of deviations from the law of Sharia. These deviations were closely connected with the contemporary political circumstances und necessities, so that they changed forms as the times changed. After a preliminary introduction to the relevant prescriptions of the Sharia, this seminary shall investigate their practical applications, primarily under the aspect of the interaction between legal prescriptions und current politics. We shall concentrate on the 16th c., that has been a time of major changes in religious politics with immense consequences for the future of the Ottoman Empire. Finally, the impact of the Ottoman juridical praxis on the coexistence between Muslims, Christians and Jews shall also be examined. Literatur: K. Binswanger, Untersuchungen zum Status der Nichtmuslime im osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts; mit einer Neudefinition des Begriffes „Ḏimma", München 1977, 8-36, 95-127, 147200; F. Giese, „Die geschichtlichen Grundlagen für die Stellung der christlichen Untertanen im osmanischen Reich”, Der Islam 19 (1931) 264-277; H. Scheel, Die staatsrechtliche Stellung der ökumenischen Kirchenfürsten in der alten Türkei, Berlin 1943, 3-19; G. Hering, „Das islamische Recht und die Investitur des Gennadios Scholarios (1454)“, Balkan Studies 2 (1961) 231-256; H. Stagl, „Das Leben der nichtmuslimischen Bevölkerung im Osmanischen Reich im Spiegel von Reisebeschreibungen“, in: M. Kurz-M. Scheutz-K. Vocelca-T. Winkelbauer (Hgg.), Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie - Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.-25. September 2004, Wien-München 2005, 359-391. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 515/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Staat und Religion im archaischen Griechenland State and Religion in archaic Greece SS 2010 1 05 1 016 ::13812:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Die Epen Homers enthalten für den Altertumswissenschaftler die frühesten schriftlichen Informationen über die Anfänge des Griechentums in archaischer Zeit und die davor liegenden "Dunklen Jahrhunderte". In einem Zeitraum von ca. 800 bis 500 v.Chr." bildet sich eine griechische Staatenwelt aus verschiedenen autonomen Stadtstaaten (Poleis), die zwar untereinander Kriege führen und nach Vorherrschaft streben, aber auch ein einheitliches kulturelles und religiöses System herausbilden. Die Vorlesung will insbesondere am Beispiel der gut dokumentierten Poleis Athen, Sparta und Korinth eine allgemeinverständliche Einführung in die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit bieten. For classical scholars the Homeric epics contain the earliest written informations about the origins of the Greek world in the Archaic period and the earlier so called "Dark Ages". Over a period from about 800 to 500 BC we can see the formation of the Greek political world with different autonomous city-states (poleis), which often made war to each other and strove for dominance, while at the same time developing a common cultural and religious system. The lecture is based on the well-documented examples of the poleis of Athens, Sparta and Corinth and provides an introduction to the political, social and religious life of this period. Literatur: Murray, Oswin, Das antike Griechenland, Düsseldorf 2006; Schuller, Wolfgang, Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1A, 6. Auflage, München 2008; Welwei, Karl-Wilhem, Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v. Chr., München 2007; Welwei, Karl-Wilhelm, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz bis zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 516/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel F 01 M. Fuchs 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Dynamiken religiösen Pluralismus: Religion in Indien – Eine Einführung Dynamics of Religious Pluralism: Religion in India – An Introduction SS 2010 1 05 0 023 ::16160:: •D• Di 16:00-18:00 LG 1/229 Charakteristisch für die Geschichte der indischen Zivilisation sowie für das moderne Indien ist eine außergewöhnliche religiöse wie kulturelle Pluralität – nicht nur umfasst der Hinduismus ein breites Spektrum sehr unterschiedlicher Richtungen, eine wichtige Rolle spielen auch Buddhismus, Jainismus, Sikhismus, Islam, Christentum und diverse tribale Religionen. Die Formen dieses Pluralismus und die Formen der Koexistenz der verschiedenen Religionen haben sich immer wieder gewandelt, während zugleich Kontinuitäten auf der Ebene von sozialen Dynamiken und kulturellen Dispositionen bestehen. Eine nähere Beschäftigung mit Aspekten indischer Religion unter diesem Blickwinkel ist nicht nur interessant, will man Indien und seine aktuelle wie historische Bedeutung verstehen. Die Pluralitätserfahrung Indiens ist auch von unmittelbarem Interesse für uns angesichts der neuen multikulturellen und postkolonialen Herausforderungen und des zunehmenden Kosmopolitismus „westlicher“ Gesellschaften. Die Veranstaltung hat einführenden Charakter – Kenntnisse indischer Religionsgeschichte werden nicht vorausgesetzt. Erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich in neue und sehr diverse soziale und kulturelle Zusammenhänge einzudenken. Zusammen sollen verschiedene beispielhafte historische und aktuelle Konstellationen erarbeitet und auf analytische Einsichten hin diskutiert werden. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. A prominent trait of the Indic civilization throughout its history, in many respects still operational today, has been its religious and cultural pluralism. Not only does Hinduism encompass a wide spectrum of very diverse religious forms and modes; Buddhism, Jainism, Sikhism, Islam, Christianity and various tribal religions too played and play important roles in India. The form this pluralism takes, and the ways the different religions coexist have undergone numerous changes. However, one can also distinguish certain continuities regarding social dynamics and cultural dispositions. Discussing Indian religions from this perspective is of relevance not only when one attempts to understand India and its contemporary and historical significance. The Indian pluralistic experience is also of direct relevance for us and for our attempts to address the multicultural and postcolonial challenges and the new cosmopolitanism of “western” societies. This introductory course does not require prior knowledge of the Indian religious history. Required, however, is readiness to engage with new and very diverse cultural contexts. We will collaboratively examine various exemplary historical and contemporary constellations and discuss possible analytical conclusions. Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 517/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel F 01 M. Skempis 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellen zur antiken Religionsgeschichte Sources of religious history in Antiquity SS 2010 1 05 1 017 ::13814:: •D• Di 10:00-12:00 LG 4/D06 In der Texttradition der griechisch-römischen Antike sind wertvolle Zeugnisse von Göttervorstellungen und religiöser Praxis reichlich überliefert. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus verschiedenen Gattungen und Epochen in den Blick genommen werden, die einen diachronen und zugleich repräsentativen Einblick in die religiösen Systeme des griechischen bzw. römischen Polytheismus gewähren. Dabei wird das Verhältnis von Mythos zu Riten und sonstigen Aspekten religiöser Pragmatik in den Vordergrund gestellt. Ziel ist es, zum einen unterschiedliche Quellen, aus denen sich Wissen um das Göttliche ergibt, im Original und/oder in Übersetzung näher zu untersuchen und zum anderen sich mit methodischen Ansätzen zur Analyse des religiösen Diskurses der Antike vertraut zu machen. Für die Teilnahme am Seminar sind elementare Griechisch- und/oder Lateinkenntnisse Voraussetzung. The textual tradition of Greek and Roman antiquity bears valuable evidence on the conceptualization of the divine and religious practices. For the purposes of this course, a selection of texts deriving from various genres and epochs shall be used in order to gain a diachronic as much as representative insight into the religious systems of Greek and Roman polytheism. Special emphasis shall be put on the relation of myth to rites and further aspects of religious pragmatism. Our main objective is to examine the diversity of sources attesting knowledge on the divine in original and/or in translation on the one hand, and to become acquainted with methodological approaches to the analysis of ancient religious discourse on the other. Elementary knowledge of Greek and Latin is required to participate in the course. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 518/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1) Russian for Real Beginners (A1) SS 2010 8 01 4 126 ::14286:: •D•R• TZB auf 15 Mo 08:00-10:00 LG 1/343 Mi 08:00-10:00 LG 1/343 Informationen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. Information will be given in the first lesson. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 519/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 P. Resaie BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Intensivkurs Russisch Russian intensive course SS 2010 8 01 4 131 ::14295:: •R• in Russland/Jaroslavl im Juli-August 2010. Voraussetzung für die Teilnehmer an diesem Sprachkurs sind Sprachkenntnisse auf der Stufe B1. Interessenten melden sich bitte im MA2,Raum 402 in Russia/Yaroslavl from July-August 2010. A B1-Level in Russian is the course requirement for participants. If you are interested in this course, register at MA2, room 402 Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 520/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 M. Kaufmann BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Neugriechisch I (A2) Modern Greek I (A2) SS 2010 8 01 7 147 ::14365:: •D• TZB auf 6 Mo 10:00-12:00 LG 4/E01 Fr 12:00-14:00 LG 4/D04 Der Kurs ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters 2011 zur Erlangung des Niveaus A2 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse des Neugriechischen verfügen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Dozentin. This course is designed for students with no or very little knowledge of Modern Greek and is the first part of a 2-semester language course leading to A2 level at the end of the summer term 2011. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 521/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1a) Intermediate course Russian (B1a) SS 2010 8 01 4 127 ::14288:: •R• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 1/343 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2010. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2010. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 522/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 P. Resaie 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1b) Intermediate course Russian (B1b) SS 2010 8 01 4 128 ::14290:: •R• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2011. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2 Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the winter semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 523/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 P. Resaie 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B2) Intermediate course Russian (B2) SS 2010 8 01 4 129 ::14292:: •R• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 1/343 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Wintersemester 2011. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2,Raum 402. This course will prepare students for the B2-Level exam in the winter semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 524/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 P. Resaie BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Intensivkurs Russisch (B2) Intensive course Russian (B2) SS 2010 8 01 4 130 ::15489:: •R• TZB auf 15 in der Zeit vom 15.2.2010 - 26.2.2010. Nur für Studierende BA-Slawistik. Dieser Kurs schliesst mit der Prüfung Stufe B2 ab. from 15.2.2010 - 26.2.2010. Only for BA-Slavistic students. A B2-Level examination will take place at the end of this course. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 525/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 S. Nashed BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch Grundkurs 1 Basic Arabic 1 SS 2010 8 01 7 143 ::14361:: •A•D• TZB auf 15 Do 18:00-22:00 LG 2/114 Die Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Arabisch. Sie führt in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. This course is aimed at students with no previous knowledge of Arabic. Students will be introduced to the basic grammar of modern Arabic and to reading and writing the language. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 526/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 M. Wolff BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Ivrit-Sprachkurs II Modern Hebrew II SS 2010 8 01 7 145 ::14363:: •D• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 4/D07 Die Veranstaltung im Rahmen des Spracherwerbs Ivrit für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Der zweite Kurs vertieft die Kenntnisse in modernem Hebräisch (Ivrit I) aus der Blockveranstaltung in der vorangegangenen Semesterpause (1.3.-17.3.2010). Modernes Hebräisch(Ivrit)II Der judaistische Spracherwerb umfaßt neben dem modernen Hebräisch außerdem biblisches und rabbinisches Hebräisch, das in anderen Kursen angeboten wird. This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. It continues a basic course held in the proceeding vacation (1 till 17 March 2010.) There will be a final written exam (Abschlußklausur). Literatur: Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 527/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 01 T. Philipps 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch II (A2) Turkisch II (A1/A2) SS 2010 8 01 7 149 ::14367:: •D•T• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Mi 12:00-14:00 LG 4/D05 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course lasts two semesters and prepares for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 528/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 M. Fuchs 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Dynamiken religiösen Pluralismus: Religion in Indien – Eine Einführung Dynamics of Religious Pluralism: Religion in India – An Introduction SS 2010 1 05 0 023 ::16161:: •D• Di 16:00-18:00 LG 1/229 Charakteristisch für die Geschichte der indischen Zivilisation sowie für das moderne Indien ist eine außergewöhnliche religiöse wie kulturelle Pluralität – nicht nur umfasst der Hinduismus ein breites Spektrum sehr unterschiedlicher Richtungen, eine wichtige Rolle spielen auch Buddhismus, Jainismus, Sikhismus, Islam, Christentum und diverse tribale Religionen. Die Formen dieses Pluralismus und die Formen der Koexistenz der verschiedenen Religionen haben sich immer wieder gewandelt, während zugleich Kontinuitäten auf der Ebene von sozialen Dynamiken und kulturellen Dispositionen bestehen. Eine nähere Beschäftigung mit Aspekten indischer Religion unter diesem Blickwinkel ist nicht nur interessant, will man Indien und seine aktuelle wie historische Bedeutung verstehen. Die Pluralitätserfahrung Indiens ist auch von unmittelbarem Interesse für uns angesichts der neuen multikulturellen und postkolonialen Herausforderungen und des zunehmenden Kosmopolitismus „westlicher“ Gesellschaften. Die Veranstaltung hat einführenden Charakter – Kenntnisse indischer Religionsgeschichte werden nicht vorausgesetzt. Erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich in neue und sehr diverse soziale und kulturelle Zusammenhänge einzudenken. Zusammen sollen verschiedene beispielhafte historische und aktuelle Konstellationen erarbeitet und auf analytische Einsichten hin diskutiert werden. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. A prominent trait of the Indic civilization throughout its history, in many respects still operational today, has been its religious and cultural pluralism. Not only does Hinduism encompass a wide spectrum of very diverse religious forms and modes; Buddhism, Jainism, Sikhism, Islam, Christianity and various tribal religions too played and play important roles in India. The form this pluralism takes, and the ways the different religions coexist have undergone numerous changes. However, one can also distinguish certain continuities regarding social dynamics and cultural dispositions. Discussing Indian religions from this perspective is of relevance not only when one attempts to understand India and its contemporary and historical significance. The Indian pluralistic experience is also of direct relevance for us and for our attempts to address the multicultural and postcolonial challenges and the new cosmopolitanism of “western” societies. This introductory course does not require prior knowledge of the Indian religious history. Required, however, is readiness to engage with new and very diverse cultural contexts. We will collaboratively examine various exemplary historical and contemporary constellations and discuss possible analytical conclusions. Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 529/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 01 Ku [#] Q 6 LP Latein II Latin II SS 2010 1 05 0 028 ::16408:: •D• 26.10.2012 19:01:05 9 LP Fach/StR: H n.Vbg. Mo 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Mod_VV_lang_INTEGR 530/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 01 Ku [#] Q 6 LP Griechisch II Greek II SS 2010 1 05 0 030 ::16410:: •D• 26.10.2012 19:01:05 9 LP Fach/StR: H n.Vbg. Mo 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Mod_VV_lang_INTEGR 531/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Skempis BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Quellen zur antiken Religionsgeschichte Sources of religious history in Antiquity SS 2010 1 05 1 017 ::13815:: •D• Di 10:00-12:00 LG 4/D06 In der Texttradition der griechisch-römischen Antike sind wertvolle Zeugnisse von Göttervorstellungen und religiöser Praxis reichlich überliefert. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus verschiedenen Gattungen und Epochen in den Blick genommen werden, die einen diachronen und zugleich repräsentativen Einblick in die religiösen Systeme des griechischen bzw. römischen Polytheismus gewähren. Dabei wird das Verhältnis von Mythos zu Riten und sonstigen Aspekten religiöser Pragmatik in den Vordergrund gestellt. Ziel ist es, zum einen unterschiedliche Quellen, aus denen sich Wissen um das Göttliche ergibt, im Original und/oder in Übersetzung näher zu untersuchen und zum anderen sich mit methodischen Ansätzen zur Analyse des religiösen Diskurses der Antike vertraut zu machen. Für die Teilnahme am Seminar sind elementare Griechisch- und/oder Lateinkenntnisse Voraussetzung. The textual tradition of Greek and Roman antiquity bears valuable evidence on the conceptualization of the divine and religious practices. For the purposes of this course, a selection of texts deriving from various genres and epochs shall be used in order to gain a diachronic as much as representative insight into the religious systems of Greek and Roman polytheism. Special emphasis shall be put on the relation of myth to rites and further aspects of religious pragmatism. Our main objective is to examine the diversity of sources attesting knowledge on the divine in original and/or in translation on the one hand, and to become acquainted with methodological approaches to the analysis of ancient religious discourse on the other. Elementary knowledge of Greek and Latin is required to participate in the course. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 532/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Exkursion nach Kerala Excursion to Kerala SS 2010 1 05 2 008 ::13792:: •D•E• Findet als Blockseminar im September 2010 statt. Diese Exkursion nach Kerala, Indien wird im September 2010 statt finden. Voraussetzungen zur Teilnahme ist erfolgreicher Abschluss des Seminars "Religiöser Pluralismus" im WS 2009/2010. (Sept. 2010) This excursion to Kerala (India) will take place in September 2010. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 533/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Internationale Summer school: Muslime im Westen International Summer School: Muslims in the West SS 2010 1 05 2 009 ::13794:: •E• TZB auf 45 Die Anmeldung erfolgt ab 10.04.2010 im Sekretariat des Lehrstuhls (Frau Scheidt, LG 4, Raum E 15). Die Veranstaltung findet vom 15.08. – 28.08.2010 jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird auch als StuFu angeboten Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestoßen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Gemeinden bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in der Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Diese internationale Summer School wird mit der Geschichte und den zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Westeuropa und Amerika bekanntmachen. Dabei wird es darum gehen zu fragen, ob sich in einer Diasporasituation neue islamische Entwicklungen ausmachen lassen und wie sich die Interaktion mit nichtislamischen Gesellschaften gestaltet. Nicht zuletzt soll festgestellt werden, ob und in welchem Umfang heute von einer "Ethnifizierung" islamischer Kulturen im Westen gesprochen werden kann. Neben den erwarteten 15 Studenten aus muslimischen Ländern sind auch 15 Erfurter Studenten eingeladen. Programm (inkl. Exkursionen) und Literaturliste liegen ab Mai 2010 im Sekretariat aus. The relevance of Islamic cultures and Muslim religious forms for the history of European culture and ideas has evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, whene, as a result of labormigration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in diasporic environment has led to a further re-interpretation of Islam, that encompasses so-called "fundamentalist groups" as well as the so-called "Euro-Islam". This international summer school will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. We will consider questions such as new Islamic developments in the diaspora and the interaction between Muslims and non-Muslims, between majority and minority. We will also enquire into the concept of ethnification of Muslim cultures in the West. 15 students from Muslim countries as well as 15 students from Erfurt University are expected. Program including excursions and bibliography will be available in the secretariat in May 2010. Literatur: Gilles KEPEL: Allah in the West: Islamic movements in America and Europe, Cambridge 1997; Ala al-Hamarneh and Jörn Thielmann (eds.): Islam and Muslims in Germany, Leiden: Brill 2008; Joergen S. NIELSEN:Towards a European Islam, Basingstoke 1999; Yvonne Yazbeck HADDAD (Ed.): The Muslims of America, New York, Oxford: OUP 1991. Jamal Malik (Ed.): Muslims in Europe. From the Centre to the Margin, Münster: Lit, 2004. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 534/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 J. Malik Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP "Fremdgegangen – Freigeschrieben" - Einführung in die Migrantenliteratur Introduction to migrant literature SS 2010 1 05 2 027 ::16398:: •D• TZB auf 15 Do 12:00-14:00 LG 1/222 Migrantenliteratur behandelt die komplexen Veränderungen, die mit Wohnort-, Sprach- und Identitätenwechsel in der Aufnahmegesellschaft einhergehen, denen sich AutorInnen mit Migrationshintergrund stellen. Diese Formen der kulturellen Artikulation sollen in diesem Seminar anhand von ausgewählten Textbeispielen gelesen, diskutiert und erläutert werden. Migrant literature treats the complex mutations that result from the changed home, language and identity of the authors in the recipient society. This genre will be read, discussed and commented upon in this seminar. Literatur: Schreiben zwischen den Kulturen : Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Paul Michael Lützeler. - Orig.-Ausg. - Frankfurt am Main, 1996; Wider dem Kulturenzwang : Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Özkan Ezli. - Bielefeld , 2009; Karin Hoff (Hg.) <http://www.literaturkritik.de/public/online_abo/online_lexikon.php?option=item&task=show&id=17 03>: Literatur der Migration - Migration der Literatur. Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik. Bd. 57, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2008; Fremdgegangen, freigeschrieben. Eine Einführung in die deutschsprachige Gastarbeiterliteratur, Horst Hamm - 1988, Königshausen & Neumann (Würzburg) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 535/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Makom. Orte und Verortungen in der jüdischen Geschichte. Makom. Place and situatedness in Jewish history SS 2010 1 05 3 011 ::13800:: •D• TZB auf 40 Fr 14:00-16:00 LG 1/247a Die Veranstaltung befasst sich mit den Begriffen und der Symbolik von Ort in 2.000 Jahren jüdischer Geschichte. Dabei kommen ästhetische Konzepte religiösen Raums ebenso zur Sprache, wie die Entwicklung jüdischer Topografien, der Definition von Raum als jüdischer Handlungsrahmen oder jüdischer Architekturen sowie kommunaler städte- und siedlungsbaulicher Konzepte. Es werden Teilnahmelisten im Sekretariat bei Frau Jahn (LG 4, E 17) ab Anfang Februar ausliegen. Wenn diese Listen voll sind, ist eine Teilnahme nicht mehr möglich. This course concentrates on the concept and symbolism of 'place' in the 2.000 years of Jewish history. This includes aesthetical concepts of religious space and the development of Jewish topgraphy, definition of space for Jewish activity and architecture as well as the political discourses of city and settlement planning. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 536/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Stefaniw BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Erzählungen zu den Wüstenväter Stories of the desert fathers SS 2010 1 05 4 012 ::13803:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 4/D05 Die Asketen der ägyptischen Wüste waren für viele spätantike Christen Helden des Glaubens und Inhaber einer göttlichen Kraft und Autorität. Sie wurden nicht nur besucht und verehrt, sondern ihre Taten, Bräuche und Persönlichkeiten wurden auch in verschiedenen Textformen aufgenommen und weitererzählt. Das lateinische Christentum liefert viele derartige Texte von Johannes Cassianus, Palladius und Rufinus. Diese werden den Gegenstand des Seminars bilden und werden unter der Leitfrage untersucht: Welche Bedeutung wird den Wüstenvätern in diesen Texten gegeben und wie wird diese Bedeutung konstruiert? The ascetics of the Egyptian desert were seen by many late antique Christians as heroes of the faith and as holders of divine power and authority. They were not only visited and honored, but their deeds, customs and personalities were also taken up into various textual forms and passed on. Latin Christianity preserved many such texts from the pens of John Cassian, Palladius, and Rufinus. These texts will be the object of study for this seminar and will be studied in terms of the question: What significance is given to the desert fathers in these texts and how is that meaning constructed? Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 537/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 V. Makrides BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Quellentexte zur byzantinischen Religions- und Kulturgeschichte Source material on Byzantine Religious and Cultural History SS 2010 1 05 5 014 ::13808:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D06 Auf der Basis von ausgewählten Quellentexten (in deutscher Übersetzung) wird in diesem Seminar versucht, einen Einblick in die mannigfältige Religions- und Kulturgeschichte von Byzanz zu gewähren This course will attempt to introduce students to the multifaceted religious and cultural of Byzantium on the basis of selected source material (in German translation). Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 538/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 L. Fajfer B. Kanngießer BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Kirchen – Klöster – Internet: Orthodoxie lesen Churches – Monasteries – Internet: Reading Orthodoxy SS 2010 1 05 5 015 ::13810:: •D• Mo 10:00-12:00 LG 4/D02 Das Seminar thematisiert den wissenschaftlichen Umgang mit Religion am Beispiel des Forschungsgegenstandes Orthodoxes Christentum. Dabei werden methodische Grundlagen aus dem religions- und literaturwissenschaftlichen Bereich erarbeitet und schwerpunktmäßig an Websitetexten diskutiert. Fragen der Selbstrepräsentation religiöser Akteure in modernen Medien sowie das Verhältnis von Orthodoxie und Moderne stehen im Mittelpunkt. Die zu erarbeitenden methodischen Grundlagen sowie ein Grundwissen über Orthodoxie sollen zu selbstständiger Analyse und zur Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen befähigen. Dies geschieht in Rückbindung an das Seminar in Form eines Referats und der Präsentation der Fragestellung für eine Hausarbeit. Ein kurzes Motivationsschreiben (bis zu einer Seite) ist bis zum 6.4.2010 an beide Dozenten zu senden: lukasz.fajfer(at)uni-erfurt.de und brigitte.kanngiesser(at)uni-erfurt.de. This course aims to present the academic discourse surrounding Orthodox Christianity. The methodological tools that we will focus on are: literature, religious studies and web-based resources. The questions pertaining to self-representation of religious players in modern media, as well as relations between Orthodoxy and Modernity, will be at the centre of our discussion. The implementation of the aforementioned methodological tools and base knowledge on Orthodoxy will enable independent work and result in dealing with the academic questions presented. From the course material students are expected to write a paper and present the issues discussed in their written assignment. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 539/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 V. Tsakiris BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Der Rechtsstatus der Christen und der Juden im Osmanischen Reich des 16. Jh.s The Legal Status of Christians and Jews in the Ottoman Empire of the 16th c. SS 2010 1 05 5 026 ::16396:: •D• TZB auf 10 14.04.2010 Mi 13:00-14:00 LG 2/7 11.06.2010 Fr 13:00-18:00 LG 4/D03 12.06.2010 Sa 10:00-18:00 LG 4/D03 Im osmanischen Reich wurde der Rechtsstatus der Christen und der Juden zum großen Teil durch die Vorschriften des Schariarechtes über die Nicht-Muslimen bestimmt. Allerdings waren in der Praxis zahlreiche Abweichungen vom Schariarecht zu konstatieren. Die Abweichungen hingen mit den jeweiligen politischen Umständen und Erfordernissen zusammen, so dass sie im Lauf der Jahrhunderte immer neue Formen annahmen. In diesem Seminar soll, nach einer präliminarischen Beschäftigung mit den einschlägigen Scharia-Vorschriften, die praktische Anwendung derselben v.a. unter dem Gesichtspunkt der Wechselwirkung zwischen Rechtsvorschrift und politischer Aktualität untersucht werden. Im Zentrum wird das 16. Jh. stehen, das eine Zeit großer, weit in die Zukunft des Osmanischen Reiches vorausweisender religionspolitischer Umwälzungen gewesen ist. Ferner sollen die Auswirkungen der osmanischen Rechtspraxis auf die Koexistenz von Muslimen, Christen und Juden beleuchtet werden. In the Ottoman Empire the legal status of Christians and Jews was in the most cases subject to the prescriptions of the law of Sharia concerning non-Muslims. Nevertheless, the juridical praxis presents a big number of deviations from the law of Sharia. These deviations were closely connected with the contemporary political circumstances und necessities, so that they changed forms as the times changed. After a preliminary introduction to the relevant prescriptions of the Sharia, this seminary shall investigate their practical applications, primarily under the aspect of the interaction between legal prescriptions und current politics. We shall concentrate on the 16th c., that has been a time of major changes in religious politics with immense consequences for the future of the Ottoman Empire. Finally, the impact of the Ottoman juridical praxis on the coexistence between Muslims, Christians and Jews shall also be examined. Literatur: K. Binswanger, Untersuchungen zum Status der Nichtmuslime im osmanischen Reich des 16. Jahrhunderts; mit einer Neudefinition des Begriffes „Ḏimma", München 1977, 8-36, 95-127, 147200; F. Giese, „Die geschichtlichen Grundlagen für die Stellung der christlichen Untertanen im osmanischen Reich”, Der Islam 19 (1931) 264-277; H. Scheel, Die staatsrechtliche Stellung der ökumenischen Kirchenfürsten in der alten Türkei, Berlin 1943, 3-19; G. Hering, „Das islamische Recht und die Investitur des Gennadios Scholarios (1454)“, Balkan Studies 2 (1961) 231-256; H. Stagl, „Das Leben der nichtmuslimischen Bevölkerung im Osmanischen Reich im Spiegel von Reisebeschreibungen“, in: M. Kurz-M. Scheutz-K. Vocelca-T. Winkelbauer (Hgg.), Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie - Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.-25. September 2004, Wien-München 2005, 359-391. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 540/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Intensivkurs Russisch (B2) Intensive course Russian (B2) SS 2010 8 01 4 130 ::14294:: •R• TZB auf 15 in der Zeit vom 15.2.2010 - 26.2.2010. Nur für Studierende BA-Slawistik. Dieser Kurs schliesst mit der Prüfung Stufe B2 ab. from 15.2.2010 - 26.2.2010. Only for BA-Slavistic students. A B2-Level examination will take place at the end of this course. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 541/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Wolff BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Rabbinisches Hebräisch-Zentrale Texte der Rabbinischen Literatur Rabbinical Hebrew. Introductory Readings in Rabbinical Literature. SS 2010 8 01 7 146 ::14364:: •D• TZB auf 15 Mi 14:00-16:00 LG 2/207 Die Veranstaltung im Rahmen des Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnn offen. Es werden einführende Kenntnisse in das rabbinische Hebräisch (insbesondere Mischna) vermittelt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Neuhebräisch oder Biblischem Hebräisch. Rabbinical Hebrew. Introductory Readings in Rabbinical Literature. Literatur: Wird in der Veranstaltung genannt 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 542/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 J. Carls S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Hebräisch-Sprachkurs I Hebrew Language Course I SS 2010 0 02 0 055 ::16403:: •D• TZB auf 10 Di 14:00-16:00 Domstr. 9/SR 1 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. Der Hebräische Sprachkurs I führt die Einführung in die Hebräische Sprache weiter. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Grammatikkenntnisse und beginnen, Originaltexte aus dem Alten Testament zu übersetzen. The Hebrew Language Course I continues the Introduction to the Hebrew Language. The participants extend their knowledge in Hebrew Grammar and beginn to read original texts from the Old Testament. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 543/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 [#] Q 3 LP Latein II Latin II SS 2010 1 05 0 029 ::16409:: •D• 26.10.2012 19:01:05 9 LP Fach/StR: H n.Vbg. Do 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Mod_VV_lang_INTEGR 544/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 [#] Q 3 LP Griechisch II Greek II SS 2010 1 05 0 031 ::16411:: •D• 26.10.2012 19:01:05 9 LP Fach/StR: H n.Vbg. Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 1 Mod_VV_lang_INTEGR 545/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 W. Spickermann BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Staat und Religion im archaischen Griechenland State and Religion in archaic Greece SS 2010 1 05 1 016 ::13813:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Die Epen Homers enthalten für den Altertumswissenschaftler die frühesten schriftlichen Informationen über die Anfänge des Griechentums in archaischer Zeit und die davor liegenden "Dunklen Jahrhunderte". In einem Zeitraum von ca. 800 bis 500 v.Chr." bildet sich eine griechische Staatenwelt aus verschiedenen autonomen Stadtstaaten (Poleis), die zwar untereinander Kriege führen und nach Vorherrschaft streben, aber auch ein einheitliches kulturelles und religiöses System herausbilden. Die Vorlesung will insbesondere am Beispiel der gut dokumentierten Poleis Athen, Sparta und Korinth eine allgemeinverständliche Einführung in die politischen, religiösen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit bieten. For classical scholars the Homeric epics contain the earliest written informations about the origins of the Greek world in the Archaic period and the earlier so called "Dark Ages". Over a period from about 800 to 500 BC we can see the formation of the Greek political world with different autonomous city-states (poleis), which often made war to each other and strove for dominance, while at the same time developing a common cultural and religious system. The lecture is based on the well-documented examples of the poleis of Athens, Sparta and Corinth and provides an introduction to the political, social and religious life of this period. Literatur: Murray, Oswin, Das antike Griechenland, Düsseldorf 2006; Schuller, Wolfgang, Griechische Geschichte. Oldenbourg Grundriss der Geschichte 1A, 6. Auflage, München 2008; Welwei, Karl-Wilhem, Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v. Chr., München 2007; Welwei, Karl-Wilhelm, Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz bis zur archaischen Großpolis, Darmstadt 1992 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 546/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 J. Malik S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam SS 2010 1 05 2 007 ::13789:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 1/247a In dieser Veranstaltung wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der islamische Mystik. Die Anfänge mystischen Glaubens, die sich zaghaft, über wichtige Stationen bis zum 13. Jahrhundert, zu einem Normengefüge konsolidierten, stellten schließlich eine Alternative zur Theologie und Orthodoxie dar. Auch in der Zeit des ”empire-building” (ab dem 14. Jahrh.) hatte Mystik eine zentrale Funktion für Identitäts- und Solidaritätsstiftung und brachte eine Reihe alternativer institutioneller und ideologischer Neuerungen hervor. Während der Kolonialzeit (19. Jahrh.) spielten mystische Vereinigungen eine mobilisierende Rolle und konnten auch bei Staatengründungen ihr Potential nutzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer Klausur ab. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This series of lecture will give a general overview of the history of Islamic mysticism, its dynamic processes, from the formative phase to the standardization of mystical ideas, resulting in their systematization. The process of institutionalization and reform, the anti-colonial struggle and the encounter with the West will also be discussed. The course will end with a written test. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2010. Literatur: Knysh, A.: Islamic Mysticism. A Short History, Leiden 2000 Schimmel, A.: Mystische Dimensionen des Islam, München 1992(2) Sirriyeh, E.: Sufis and Anti-Sufis. The Diffence, Rethinking and Rejection of Sufism in the Modern World, Richmond 1999 Trimingham, J.S.: The Sufi Orders in Islam, Oxford 1971 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 547/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 A. Gotzmann 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Grundlagen jüdischer Religion und Religiosität: Konzepte und Rituale The fundamentals of Jewish religion and religiosity: Concepts and Rituals SS 2010 1 05 3 010 ::13797:: •D• Fr 12:00-14:00 LG 2/HS 6 Das rabbinische Judentum entwirft einen religiösen Begriff von Welt, bei dem grundlegende Konzepte wie Recht, Verantwortung oder Reinheit das Leben durchdringen. Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Begriff jüdisch rabbinischen Denkens von der Spätantike bis zur Gegenwart und ein Verständnis von spezifischen Ritualen bis hin zur Gestaltung von Lebens- und Jahreszyklen. Rabbinical Judaism creates a religious view of the world, which incorporates fundamental elements of law, responsibility and purity of life. This course conveys the fundamental concepts of Jewish rabbinical thought from late Antiquity until today and analyses specific rituals as well as the design of the cycles of life and the year. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 548/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 V. Makrides BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Byzanz: Einführung in eine orthodox-christliche Zivilisation Byzantium: Introduction to an Orthodox-Christian Civilization SS 2010 1 05 5 013 ::13806:: •D• Di 18:00-20:00 LG 2/131 Diese Vorlesung bietet einen Einblick auf Byzanz, das große mittelalterliche Reich, dessen Zivilisation vom Orthodoxen Christentum entscheidend geprägt worden war. This lecture attempts to introduce students to Byzantium, a great medieval empire, whose civilization was markedly influenced by Orthodox Christianity. Literatur: Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 549/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1a) Intermediate course Russian (B1a) SS 2010 8 01 4 127 ::14289:: •R• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 1/343 Mi 10:00-12:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2010. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2, Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2010. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 550/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 P. Resaie 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B1b) Intermediate course Russian (B1b) SS 2010 8 01 4 128 ::14291:: •R• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Wintersemester 2011. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2 Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the winter semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 551/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 P. Resaie 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B2) Intermediate course Russian (B2) SS 2010 8 01 4 129 ::14293:: •R• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 1/343 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Wintersemester 2011. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2,Raum 402. This course will prepare students for the B2-Level exam in the winter semester 2011. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 552/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Intensivkurs Russisch Russian intensive course SS 2010 8 01 4 131 ::14296:: •R• in Russland/Jaroslavl im Juli-August 2010. Voraussetzung für die Teilnehmer an diesem Sprachkurs sind Sprachkenntnisse auf der Stufe B1. Interessenten melden sich bitte im MA2,Raum 402 in Russia/Yaroslavl from July-August 2010. A B1-Level in Russian is the course requirement for participants. If you are interested in this course, register at MA2, room 402 Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 553/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Nashed BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch B1 Arabic B1 SS 2010 8 01 7 144 ::14362:: •A•D• TZB auf 15 Mo 18:00-22:00 LG 2/114 Die Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs II. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. This course is aimed at students with some previous knowledge of Arabic having completed Arabic II. Students will be given the chance to continue to develop their understanding of modern Arabic grammar and to further their reading and writing skills in the language. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 554/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 M. Kaufmann BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch IV (B1) Modern Greek IV (B1) SS 2010 8 01 7 148 ::14366:: •D• TZB auf 6 Mo 12:00-14:00 LG 4/D05 Fr 10:00-12:00 LG 4/D02 Der Kurs ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters zur Erlangung des Niveaus B1 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen auf Niveau A2 verfügen und soll zur selbständigen Lektüre von Texten befähigen, jedoch auch in den aktiven Sprachgebrauch einführen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Dozentin. This course is designed for students with knowledge of Modern Greek at A2 level and is the first part of a 2-semester language course leading to B1 level at the end of the summer term. The focus is on reading comprehension as well as oral skills. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 555/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel G 02 T. Philipps 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch IV (B2) Turkisch IV (B2) SS 2010 8 01 7 150 ::14368:: •D•T• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 LG 2/14 Do 10:00-12:00 LG 2/14 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course lasts two semesters and prepares for the B2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 556/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Praktische Philosophie An Introduction to Practical Philosophy SS 2010 1 04 0 019 ::13709:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Praktischen Philosophie ein. Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Praktischen Philosophie und über die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Im Einzelnen werden behandelt Fragen und Positionen in Meta-Ethik, Moralphilosophie, Angewandter Ethik, Philosophischer Anthropologie, Politischen Philosophie, Handlungstheorie, in der Gerechtigkeits- und in der Willensfreiheits-Debatte. Wenn möglich, werden zur Vorlesung Tutorien angeboten. This lecture is an introduction to practical philosophy, its methods and its main subjects. in detail we will deal with questions and various positions in metaethics, moral philosophy, applied ethics, anthropology, political philosophy, theory of mind and action, and free will. If possible, the lecture course will we supplemented by tutorials. Literatur: Mark Timmons, Moral Thoery. An Introduction, Lanham: Rowman & Littlefield, 2002. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 557/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Genetic Enhancement Genetic Enhancement SS 2010 1 04 0 009 ::13690:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D03 Das Seminar eignet sich als Aufbauseminar zum Seminar "Biotechnik am Lebensanfang" vorletzten Semesters. Es kann auch ohne diesbezügliche Vorkentnisse besucht werden. Nach einer Einführung in die Arten und Anwendungspraktiken der Eugenik wird speziell auf genetic Enhancement eingegangen. The seminar is of particular use as a successor to the seminar "Biotechnology at the Beginning of Life" from the summer semester 2009. However, it can be attended without having any prior knowledge concerning the topic. After we will have dealt with various types and uses of eugenics, we will focus on genetic enhancement. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 558/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 P. Schmechtig BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Grundprobleme der angewandten Ethik Basic Problems of the Applied Ethics SS 2010 1 04 0 028 ::13731:: •D• Fr 10:00-12:00 LG 2/207 In der angewandten Ethik geht es um die Möglichkeit einer gezielten Übertragung von einzelnen moralischen Prinzipien oder komplexen ethischen Wertvorstellungen auf konkrete Konfliktsituationen, die in verschiedenen Bereichen des alltagspolitischen Lebens auftreten. Das Seminar wird dazu dienen im Rahmen der unterschiedlichen Anwendungsgebiete (Umweltethik, Tierethik, Wirtschaftsethik, Sozialethik usw.) grundlegende Fragen zu richtigen Verhaltensweisen bzw. zur Verantwortung und Gerechtigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen und verschiedenen sozialen Phänomenen kennenzulernen und exemplarisch anhand einzelner Problemfälle gemeinsam zu besprechen. Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung geklärt. The applied ethics deals with the assignment of general value and norm principles to concrete conflict situations. In this seminar we will discuss select problematic cases of different areas of application (environmental ethics, economic ethics, social ethics etc.). Literatur: Vorbereitende Literatur: Vieth, A.: Einführung in die angewandte Ethik, Darmstadt 2006. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 559/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 P. Schmechtig BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Grundprobleme der angewandten Ethik Basic Problems of the Applied Ethics SS 2010 1 05 9 034 ::22643:: •D• Fr 10:00-12:00 LG 2/207 In der angewandten Ethik geht es um die Möglichkeit einer gezielten Übertragung von einzelnen moralischen Prinzipien oder komplexen ethischen Wertvorstellungen auf konkrete Konfliktsituationen, die in verschiedenen Bereichen des alltagspolitischen Lebens auftreten. Das Seminar wird dazu dienen im Rahmen der unterschiedlichen Anwendungsgebiete (Umweltethik, Tierethik, Wirtschaftsethik, Sozialethik usw.) grundlegende Fragen zu richtigen Verhaltensweisen bzw. zur Verantwortung und Gerechtigkeit im Umgang mit natürlichen Ressourcen und verschiedenen sozialen Phänomenen kennenzulernen und exemplarisch anhand einzelner Problemfälle gemeinsam zu besprechen. Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung geklärt. The applied ethics deals with the assignment of general value and norm principles to concrete conflict situations. In this seminar we will discuss select problematic cases of different areas of application (environmental ethics, economic ethics, social ethics etc.). Literatur: Vorbereitende Literatur: Vieth, A.: Einführung in die angewandte Ethik, Darmstadt 2006. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 560/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 P. Schmechtig BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Moralischer Relativismus Moral Relativism SS 2010 1 04 0 029 ::13733:: •D• Fr 14:00-16:00 LG 1/247b Im Zeitalter einer zunehmenden Globalisierung stellt sich mit besonders großem Nachdruck die Frage, wie die konträren ethischen Werte und moralischen Normvorstellungen kulturell divergierender Bevölkerungsgruppen auszugleichen sind. Im Fokus des philosophischen Interesses stehen dabei vor allem zwei Problemaspekte: (i) Gibt es eine Objektivität ethischer Werte bzw. wie ließe sich ein moralischer Realismus rechtfertigen, der über kulturelle und soziale Grenzen hinaus Geltung beanspruchen kann? (ii) Welche Konsequenzen hätte es, wenn man von einer grundlegenden Relativität praktischer Werte und Normen ausgehen müsste? Im Seminar werden verschiedene Texte gelesen, in denen unterschiedliche Positionen zu beiden Fragestellungen vertreten werden. Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung geklärt. In this seminar we will look at two questions: (i) Are ethical values and moral norms objective? (ii) What means that moral assertions are relative? We will discuss different answers for the two questions. Literatur: Textgrundlage: Ernst, G. (Hrsg.): Moralischer Relativismus, Paderborn 2009. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 561/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 H. Westermann BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Toleranz in philosophischen Dialogen des Mittelalters und der Renaissance Philosophical Dialogues in the Middle Ages and the Renaissance and the Status of Tolerance SS 2010 1 04 0 033 ::13747:: •D•E• Mo 16:00-18:00 LG 1/247a Das Seminar behandelt Dialoge des lateinischen Mittelalters und der Renaissance, in denen Autoren wie Gilbert Crispin, Peter Abaelard und Nikolaus von Kues philosophische Dispute zwischen Vertretern unterschiedlicher Religionen fingieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie die christlichen Autoren die ihnen fremden Religionen zur Darstellung bringen und welchen Wert sie einer interreligiösen Toleranz beimessen. Methodisch bezweckt das Seminar die Einübung literaturwissenschaftlicher Techniken für eine hermeneutisch reflektierte Interpretation philosophischer Dialoge. This seminar discusses the fictitious interreligious dialogues set up by Gilbert Crispin, Peter Abelard, and Nicholas of Kues in the Latin middle ages and the renaissance. We aim at the question as to how the Christian authors represent different religions and how much they appreciate and value tolerance in religious matters. The seminar provides the students with the methods of literary criticism - the basic requisite for a hermeneutically reflected interpretation of philosophical dialogues. Literatur: Primärtexte: GILBERT CRISPIN, Religionsgespräche mit einem Juden und einem Heiden / Disputatio iudaei et christiani - Disputatio christiani cum gentili de fide Christi, lat.-dt., übers. und eingel. von Karl Werner Wilhelm und Gerhard Wilhelmi, Freiburg i.Br. 2005; PETER ABAELARD, Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen / Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum, lat.- dt., hg. und übers. von Hans-Wolfgang Krautz, Frankfurt a.M. u.a. 2.Aufl. 1996; NIKOLAUS VON KUES, Vom Frieden der Religionen / De pace fidei, lat.-dt., hg. und übers. von Klaus Berger und Christiane Nord, Frankfurt a.M. 2002. Sekundärliteratur: KLAUS JACOBI (Hg.), Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, Tübingen 1999; BERNARD LEWIS / FRIEDRICH NIEWÖHNER, Religionsgespräche im Mittelalter, Wiesbaden 1992. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 562/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX S. Gerogiorgakis 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP BA-Arbeitsmodul für lateinisches Christentum BA-Thesis SS 2010 1 05 0 041 ::16721:: •D• n.Vbg. Diese Veranstaltung dient des Verfassens der BA-Arbeit im Schwerpunkt Kulturgeschichte des lateinischen Christentums. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 563/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX V. Rosenberger K. Waldner 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Kolloquium zur römischen Kultur- und Religionsgeschichte (EG) Changes in the Ancient History of Religion SS 2010 1 12 1 022 ::13821:: •D• Mi 18:00-20:00 LG 4/D06 In diesem Kolloquium soll Gelegenheit zur Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte gegeben werden. This seminar will deal with processes of change that have come into the focus of current research. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 564/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX K. Waldner 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP New Approaches to Ancient Religions New Approaches to Ancient Religions SS 2010 1 16 0 002 ::13838:: •E• Di 12:00-14:00 LG 4/E01 The seminar will concentrate on new subjects and methods in the studies of ancient religions, especially of ancient Greece and Rome. According to the research interests of the participants we will choose a sample of recently published articles and books, read and discuss them in the context of research history (“Forschungsgeschichte”) and question their methodological scope and relevance for studies of ancient religions in general. The seminar will concentrate on new subjects and methods in the studies of ancient religions, especially of ancient Greece and Rome. According to the research interests of the participants we will choose a sample of recently published articles and books, read and discuss them in the context of research history (“Forschungsgeschichte”) and question their methodological scope and relevance for studies of ancient religions in general. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 565/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX W. Spickermann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Philosophie und Religion im 2. Jh. n.Chr. Philosophy and religion in the 2nd century AD SS 2010 1 16 0 004 ::13839:: •D•E• Di 16:00-18:00 LG 2/115 Im 2. Jh. n.Chr. erlebt das Römische Reich einen kulturellen Aufschwung, der sich insbesondere an der Dominanz griechischer Philosophie und Bildung festmachen lässt. Die dahinterstehende Bewegung wird vor allem von mobilen klassisch ausgebildeten Rhetoren gefördert und in der Forschung als die "2. Sophistik" bezeichnet. Führende Vertreter sind etwa Dion von Prusa, Aelius Aristeides, Lukian von Samosata, Galen oder auch Pausanias. Kaiser wie Hadrian, der die ersten staatlich besoldeten philosophischen Lehrstühle in Athen einrichtete, förderten das "Paideia" genannte griechische Bildungsideal. Die Veranstaltung will an ausgewählten und übersetzten Textbeispielen die Haltung führender Vertreter der 2. Sophistik zu Religion und Philosophie untersuchen. During the 2nd century AD the Roman Empire experienced a cultural boom, which in particular can be seen in the dominance of Greek philosophy and education. This was mainly supported by mobile orators trained on classical texts. In scientific research this movement is called the "Second sophistic". Leading representatives are Dio Chrysostom, Aelius Aristides, Lucian, Galen or even Pausanias amongst others. Emperors like Hadrian, who set up the first state-paid philosophical chairs in Athens, promoted the Greek ideal of education, the "Paideia". The seminar will inquire into the attitude of leading representatives of the Second Sophistic to religion and philosophy using selected texts in translation. Literatur: Borg, Barbara (Ed.) Paideia: the world of the Second Sophistic. Millenium Studien 2, Berlin 2004; Goldhill, Simon (Ed.), Being Greek under Rome. Cultural Identity, the Second Sophistic and the Development of the Empire, Cambridge 2003; Witmarsh, Tim, The Second Sophistic, Oxford 2005 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 566/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX G. Woolf 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Oriental Religions in the Roman World? Oriental Religions in the Roman World? SS 2010 1 16 0 005 ::13840:: •E• Mo 14:00-16:00 LG 4/E01 One of the distinguishing features of the religious life of the Roman world is the appearance and apparent popularity of cults focused on deities identified as originating in Syria, Egypt and other parts of the Near East. Their appearance was once linked by scholars to the supposed decline or poverty of ancient civic religions and (naturally) to the rise of Christianity. Connections have been supposed with the mysteries, with new kinds of spirituality and with a degenerate orientalization of Roman society. More recent research has emphasised the continued vitality of civic religion, the differences between these cults and those of the same deities in their homelands, and their general diversity, and has traced the spread of diasporic groups, new iconographies, astrological knowledge and other innovations across the religious landscape of Roman antiquity. This course will consider a number of these cults through case studies, and also the way they have been studied over the past century. The classes will be taught in English, although assessed work may be submitted in German. One of the distinguishing features of the religious life of the Roman world is the appearance and apparent popularity of cults focused on deities identified as originating in Syria, Egypt and other parts of the Near East. Their appearance was once linked by scholars to the supposed decline or poverty of ancient civic religions and (naturally) to the rise of Christianity. Connections have been supposed with the mysteries, with new kinds of spirituality and with a degenerate orientalization of Roman society. More recent research has emphasised the continued vitality of civic religion, the differences between these cults and those of the same deities in their homelands, and their general diversity, and has traced the spread of diasporic groups, new iconographies, astrological knowledge and other innovations across the religious landscape of Roman antiquity. This course will consider a number of these cults through case studies, and also the way they have been studied over the past century. The classes will be taught in English, although assessed work may be submitted in German. Literatur: Robert Turcan, The cults of the Roman Empire, Oxford : Blackwell, 1999; Franz Cumont, Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum, Darmstadt : Wiss. Buchges., 1959 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 567/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Muslim self-statement in modern times Muslim self-statement in modern times SS 2010 1 16 0 006 ::13822:: •D•E• Do 10:00-12:00 LG 4/E01 Muslim self-statement in modern times will give an overview of positions propagated by important representatives of the Islamic World. At the backdrop of colonialism ideas of Muslim intellectuals and religious scholars will be introduced and analyzed in their historical and social contexts. The political independence of the Islamic world will be reflected in the light of new ideas on politics, society and economy. Finally viewpoints of contemporary religious specialists in the Muslim diaspora will be introduced. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2010. Muslim self-statement in modern times will give an overview of positions propagated by important representatives of the Islamic World. At the backdrop of colonialism ideas of Muslim intellectuals and religious scholars will be introduced and analyzed in their historical and social contexts. The political independence of the Islamic world will be reflected in the light of new ideas on politics, society and economy. Finally viewpoints of contemporary religious specialists in the Muslim diaspora will be introduced. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2010. Literatur: Aziz Ahmad and Gustav von Grunebaum (eds.): Muslim self-statement in India and Pakistan 1857-1968. Wiesbaden 1970; Donohue, John J. and John Esposito (eds.): Islam in Transition. Muslim Perspectives, New York: OUP 1992; Haddad, Yvonne Y. / John O. Voll / John L. Esposito (eds.): The Contemporary Islamic Revival. A Critical Survey and Bibliography, New York etc- 1991 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 568/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX R. uz Zaman 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Terrorismus und Identität Terrorism and Identity SS 2010 1 16 0 007 ::13842:: •E• A Fr 08:00-12:00 LG 4/D04 Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Religion-inspired terrorism is not a new phenomenon, nor is it the exclusive preserve of certain groups or communities. Contemporary forms of religion-inspired terrorism may differ qualitatively from past instances of terrorism, in terms of the availability of modern weapons, ease of communication, and its internationalisation. However, certain essential aspects of terrorism and its implications have remained unchanged, such as the question of identity. Nearly all contemporary acts of religion-inspired terrorism have been justified on the grounds of religious/cultural identity – they are posited either as an assertion of identity or as a response to its suppression. Identity is, in turn, impacted by the phenomenon of religion-inspired terrorism – schisms are created between communities, stereotypes are reinforced, and religious and cultural differences are magnified. Further, when responses to terrorism consist of draconian counter measures, the question of identity assumes even greater significance and is often sought to be resolved through further violence. The seminar will address this issue in the context of South Asia/Bangladesh. Literatur: Imtiaz Ahmed (ed.), Understanding Terrorism in South Asia: Beyond Statist Discourses (New Delhi: Manohar Publishers, 2006); Peter Heehs (ed.), Nationalism, Terrorism, Communalism: Essays in Modern Indian History (New Delhi: Oxford University Press, Second Impression, 2005); Charles W. Kegley (ed.), The New Global Terrorism: Characteristics, Causes, Controls (New Jersey: Prentice Hall, 2003) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 569/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduate Colloquium to Islamic Studies Graduate Colloquium to Islamic Studies SS 2010 1 16 0 008 ::13843:: •D•E• B Mi 14:00-18:00 LG 4/E01 In this course PhD and Master candidates will have the chance to present and critically discuss their expertise. Topics and program will be available in the secretariat by the beginning of the semester. In this course PhD and Master candidates will have the chance to present and critically discuss their expertise. Topics and program will be available in the secretariat by the beginning of the semester. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 570/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jewish Concepts of Community and Politics from Early Modern Time to the Present. Jewish Concepts of Community and Politics from Early Modern Time to the Present. SS 2010 1 16 0 009 ::13844:: •D•E• Do 14:00-16:00 LG 4/E01 In recent years, the paradigms of community and Jewish politics were recurrently emphasized as general concepts how to rethink the history of Judaism in a long term perspective. This seminar will approach both topics – the ideas of Jewish belonging and community as well as political action by Jews versus Jewish politics – in respect to their given historical framework, asking for the benefit and intention of these new historiographic paradigms. In recent years, the paradigms of community and Jewish politics were recurrently emphasized as general concepts how to rethink the history of Judaism in a long term perspective. This seminar will approach both topics – the ideas of Jewish belonging and community as well as political action by Jews versus Jewish politics – in respect to their given historical framework, asking for the benefit and intention of these new historiographic paradigms. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 571/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jewish history as independent, integrated or marginal history? Recent approaches to the history of Jews. Jewish history as independent, integrated or marginal history? Recent approaches to the history of Jews. SS 2010 1 16 0 010 ::13845:: •D•E• Do 12:00-14:00 LG 4/E01 Against the backdrop of the theoretical debates about the specifics of Jewish history this seminar will focus on recent developments in the field. Against the backdrop of the theoretical debates about the specifics of Jewish history this seminar will focus on recent developments in the field. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 572/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium zur Jüdischen Geschichte Graduate Colloquium to Jewish History SS 2010 1 16 0 011 ::13846:: •D•E• Do 10:00-12:00 LG 2/315 Das spezifische Kolloquium zur jüdischen Geschichte dient der Diskussion aktueller Forschungsprojekte, MA-Arbeiten, Dissertationen und Habilitationen in diesem Bereich. Zugleich steht dieses Kolloquium im Kontext des interdisziplinären Forschungs-Clusters ‚Jüdisches Heiliges Römisches Reich‘. In the specific colloquium to Jewish history, we will discuss actual research projects, MA-theses, PhD-dissertations and habilitations in this area. It is at the same time part of the interdisciplinary research cluster ‚Jüdisches Heiliges Römisches Reich‘. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 573/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Conversions to Orthodox Christianity in modern times Conversions to Orthodox Christianity in modern times SS 2010 1 16 0 012 ::13847:: •E• Di 16:00-18:00 LG 4/E01 This course will deal with various cases of conversion to Orthodox Christianity in modern times until our days and will attempt to analyze their background and causes. This course will deal with various cases of conversion to Orthodox Christianity in modern times until our days and will attempt to analyze their background and causes. Literatur: Will be announced at the beginning of the course 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 574/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX S. Gerogiorgakis 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Vier russische Religionsphilosophen: Solowjow, Bulgakow, Berdjajew, Florenskij Four Russian Philosophers of Religion: Solov'ev, Bulgakov, Berdyaev, Florensky SS 2010 1 16 0 013 ::13848:: •D•E• Mi 16:00-18:00 LG 1/128 Wir studieren Texte, das Milieu und die soziale Umgebung der russischen Religionsphilosophie in der Wendezeit zwischen dem 19. und dem 20. Jh. Unser Augenmerk wird auf Solowjow, Berdjaev, Bulgakow und Florenskij fallen. Russischkenntnisse sind nicht erforderlich. We are studying texts, the milieu and the social environment of Russian philosophy of religion in the turn from 19th to 20th century. We will concentrate on Solov’ev, Berdyaev, Bulgakov and Florensky. A knowledge of Russian is not required. Literatur: Berdyaev, The Origin of Russian Communism, London, 1937; Bulgakov, Philosophy of Economy, New Haven, 2000; Florensky, The Pillar and Ground of the Truth, New Jersey, 1997; Kornblatt/Gustafson (Hg.), Russian Religious Thought, Madison/Wis, 1993; Sergeev, Sophiology in Russian Orthodoxy, Lewiston/NY, 2006; Solovyev, Russia and the Universal Church, London, 1948. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 575/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloqium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity SS 2010 1 16 0 014 ::13849:: •D•E• n.Vbg. 03.07.2010 Sa 10:00-18:00 LG 4/D07 Laufende Projekt- und Forschungsarbeiten werden in diesem Graduiertenkolloquium präsentiert und kritisch diskutiert. This colloquium will be devoted to the presentation and critical discussion of ongoing projects and other research works on the cultural history of Orthodox Christianity. Literatur: Will be announced at the beginning of the course 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 576/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 01 # 01 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2009 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 577/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 A. Gotzmann K. Waldner BA Rel R 01 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Europäische Religionsgeschichte I European Religious History I WS 2009 1 05 0 001 ::10919:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Das einführende Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung religiöser Systeme und Bewegungen in Europa von der Antike bis zur Gegenwart. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der polytheistischen Religion der Antike, der zweite bietet eine Einführung in die Geschichte des Judentums. The introductory "Modul" gives insight into the formation an developement of religions in the history of Europe (from antiquity to present times). In the first part of the seminar we will study the polytheistic religions of Antiquity, in the second part we concentrate on the history of Judaism. Literatur: Simon Price, Religions of the Ancient Greeks, Cambridge 1999. Jörg Rüpke, Die Religion der Römer, München 2006 (2. Aufl.) Nicholas De Lange (Hrsg.), Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt a.M. 2000. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 578/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I Systematic Religious Studies I WS 2009 1 05 0 003 ::10920:: •D• Di 18:00-20:00 LG 1/HS 3 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium außereuropäischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of Religious Studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: Hans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, 2003 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 579/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 K. Waldner BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I Systematic Religious Studies I WS 2009 1 05 0 004 ::11619:: •D• Fr 08:00-10:00 LG 2/HS 6 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium außereuropäischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of Religious Studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: Hans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, 2003 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 580/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 03 W. Spickermann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Frauen in Gesellschaft und Religion Griechenlands und Roms Women in the ancient societies of Greece and Rome WS 2009 1 05 1 010 ::10927:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Die Geschichte der Frau in der Antike stellt uns immer wieder vor Quellenprobleme, da die meisten verwertbaren Nachrichten hierüber aus der Feder von Männern stammen. Verwertbare Informationen finden sich daher am Rande größerer und thematisch anders ausgerichteter Werke, wenn es nicht gerade um Herrscherinnen oder Damen des öffentlichen Lebens geht. Die Vorlesung will einen bewussten Akzent auf das Alltagsleben der griechischen und römischen Frauen legen sowie ihr Verhältnis zur Religion und dazu auch inschriftliche Quellen und Papyri heranziehen. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über die Genderforschung gegeben. The history of women in antiquity very often presents us with a source problem, because most of our information comes from the pens of men. Useful information can be found, therefore, on the margins of larger works devoted to a variety of subjects, at least when we leave female rulers and prominent ladies out of the equation. The course consciuosly aims to provide an emphasis on the everyday life of the Greek and Roman women and their relationship to religion and will therefore also use inscriptions and papyri sources. At the beginning, a brief overview of gender studies will be given. Literatur: H. Harich-Schwarzbauer (Hrsg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Räume und Geschlechter in der Antike, Trier 2005; E. Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007; R. S. Kraemer (Ed.), Women's religions in the Greco-Roman world : a sourcebook, Oxford 2004; T. Späth, Frauenwelten in der Antike : Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart u.a. 2000 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 581/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 03 BA Rel R 03 # 01 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 J. Malik V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Islam in historischer Perspektive Islam in historical perspective WS 2009 1 05 2 007 ::10921:: •D• Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Diese Vorlesung behandelt den Islam von den Anfänge bis zur Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten Muhammad über die islamischen Großreiche und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zum Kolonialismus und muslimischen Minderheiten in Europa. Dabei wird das Deutungssystem des Islam sowie die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die muslimischen Gesellschaften hin problematisiert. Programm und Literaturliste werden ab Okt. 2009 im Sekretariat ausliegen. This series of lectures will survey the Islamic world from its initial phase up to contemporary times. Koran, the tradition of Prophet Muhammed, but also the formation of Muslim empires in early modern times, reforms in 18th and 19th century as well as colonialism, and finally Muslim minorities in Europe will be covered. The system of interpretation and culturally specific repertoires as well as resources and their meaning for the Muslim societies will be important points of embarkation. Program and bibliography will be available in the secretariat in October 2009. Literatur: Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München 1982; Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seiner Geschichte, Würzburg 1998; Reinhard Schulze: Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert, München: Beck 1994. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 582/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 03 A. Gotzmann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Judentümer der Moderne – Jüdische Geschichte des 19.-20. Jahrhunderts Jewish Cultures in Modern Time – History of Judaism in the 19th and 20th Century WS 2009 1 05 3 008 ::10923:: •D• Di 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungen jüdischer Kulturen in der Moderne. Die Schwerpunkte liegen auf den Aspekten rechtlicher, sozialer wie kultureller Integration sowie des Austauschs mit den Umgebungsgesellschaften, der politischen Anerkennung sowie jüdischer politischer Bewegungen, Verfolgungen und Selbstverteidigung, den Migrationsströmen, der Veränderung der Konzeptionen von Judentum, jüdischer Religiosität sowie Ethnizität und den neuen Identitätskonzepten. Dabei wird insbesondere, aber nicht ausschließlich die deutsch-jüdische Geschichte in den Blick genommen. Als zeitlicher Rahmen sei die Epoche zwischen dem Beginn der jüdischen Aufklärung und dem Ende der Weimarer Republik gesetzt. The lecture gives a survey of the complex developments of Jewish life and cultures in modern times in its internal developments as well as the developments towards society in general. The main focus will be on German-Judaism, without forgetting about the larger developments in Jewish history between Jewish enlightenment and the end of the Weimar Republic. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 583/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel R 03 V. Makrides 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionskulturen Griechenlands von der Antike bis zur Gegenwart Religious Cultures of Greece from Antiquity to the Present WS 2009 1 05 5 009 ::10925:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D07 Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Religionskulturen Griechenlands von der Antike bis zur Gegenwart und fokussiert nicht nur auf die Interaktionen zwischen Hellenismus und (Orthodoxem) Christentum, sondern auch auf das Judentum, den Islam und andere kleinere Religionen. This lecture will provide an overview of the religious cultures of Greece from ancient times up to the present, focusing not only on the interactions between Hellenism and (Orthodox) Christianity, but also on Judaism, Islam and other minor religions. Literatur: Vasilios N. Makrides, Hellenic Temples and Christian Churches: A Concise History of the Religious Cultures of Greece from Antiquity to the Present, New York/London 2009 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 584/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel A 01 B. Stefaniw 9 LP Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 01 BA Rel A 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft 3 LP Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft Selected Methods of Religious Studies WS 2009 1 05 0 011 ::10929:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte und methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. This module is designed to introduce the students to the history of religious studies and neighbouring disciplines. Through reading classical texts critically, reflection on the discipline and its key concepts is encouraged. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 585/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 01 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 J. Malik V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Islam in historischer Perspektive Islam in historical perspective WS 2009 1 05 2 007 ::10922:: •D• Do 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Diese Vorlesung behandelt den Islam von den Anfänge bis zur Gegenwart, von den ersten Überlieferungen und der Tradition des Propheten Muhammad über die islamischen Großreiche und Reformen im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zum Kolonialismus und muslimischen Minderheiten in Europa. Dabei wird das Deutungssystem des Islam sowie die kulturspezifischen Repertoires und Ressourcen auf ihre Bedeutung für die muslimischen Gesellschaften hin problematisiert. Programm und Literaturliste werden ab Okt. 2009 im Sekretariat ausliegen. This series of lectures will survey the Islamic world from its initial phase up to contemporary times. Koran, the tradition of Prophet Muhammed, but also the formation of Muslim empires in early modern times, reforms in 18th and 19th century as well as colonialism, and finally Muslim minorities in Europe will be covered. The system of interpretation and culturally specific repertoires as well as resources and their meaning for the Muslim societies will be important points of embarkation. Program and bibliography will be available in the secretariat in October 2009. Literatur: Gerhard Endress: Einführung in die islamische Geschichte, München 1982; Albrecht Noth und Jürgen Paul (Hrsg.): Der islamische Orient - Grundzüge seiner Geschichte, Würzburg 1998; Reinhard Schulze: Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert, München: Beck 1994. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 586/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 K. GemeinhardtBuschhardt 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Gottessuche und Alltagsleben - Die Geschichte der islamischen Mystik (Tasawwuf) In the Search for God and Everyday Live - The History of Islamic Mysticism (Tasawwuf) WS 2009 1 01 4 015 ::10951:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D07 Im 8. Jh. tauchte der Begriff "as-Sufi" auf. Es sollte nur wenige Jahre andauern, bis der Begriff für die "Träger des Wollmantels", meist asketisch lebende Mystiker, gebraucht wurde. Vier Jahrhunderte später entstanden aus Handwerkerzünften die ersten "Turuq as-Sufiyya", mystische Orden, deren Anhänger sich um einen Meister (Shaikh, Pir) scharten. Diese hatten und haben einen großen Einfluss auf die religiöse Praxis der Muslime, welche sich deutlich im Volksislam niederschlägt. Auf Grund der über Landesgrenzen hinaus reichenden Kontakte und Aktivitäten verschiedener "Turuq" nehmen sie eine wichtige Rolle in der Politik verschiedener Länder ein. Das Seminar wird sich mit der Jahrhunderte alten Geschichte der islamischen Mystik und ihren Erscheinungsformen in der Gegenwart beschäftigen. The term "as-Sufi"emerged in the 8th century. Only a few years later, the term was used to describe the "wearer of the woolen coat", mostly ascetical living mystics. Four centuries later, the first "Turuq as-Sufiyya" developed through guilds. People rallied on a certain master (Shaikh, Pir). These "Turuq" had and still have a huge impact on the religious practice especially on the so-called Folk Islam. They also play an important role on the policy of several countries in pursuance of their far reaching contacts and activities. The course deals with the historical aspects of Islamic Mysticism and its contemporary outward forms. Literatur: PDF-Download auf Homepage 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 587/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 A. Sarhan 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Militanter Islamismus: Entstehung, Geschichte, Ideologien Militant Islamism: Origins, History, Ideologies WS 2009 1 01 4 016 ::11621:: •D• TZB auf 25 Do 14:00-16:00 LG 2/218a Wegen der beschränkten Teilnehmeranzahl bitte Anmeldung beim Dozenten per EMail. Obwohl die neue Form eines menschenverachtenden militanten Islamismus, die sich in dem epochalen Bewusstseinschock vom 11. September 2001 manifestierte, für die meisten Muslime außerhalb jeglicher moralisch vertretbaren Kategorie steht, drängt sich die Frage nach den theoretischen und ideologisch legitimierenden Quellen des militanten Islamismus geradezu auf. Die Lehrveranstaltung legt das Augenmerk auf die Ursprünge und Genese dieser Ideologie. Zudem werden Biographien und Schriften von zentralen islamistischen Wegbereitern wie Sayyid Qutb, Abd as-Salam Faraj und Abdallah Azzam in Rahmen des jeweiligen historischen Kontexts vorgestellt und analysiert. The course focuses on the origins and genesis of the militant islamist ideology. In addition, biographies and texts of key Islamist pioneers like Sayyid Qutb, Abd as-Salam Faraj and Abdallah Azzam will be presented and analyzed in the historical context. Literatur: Ayubi, Nazih: Political Islam, Religion and Politics in the Arab World, London 1993. Damir-Geilsdorf, Sabine: Herrschaft und Gesellschaft. Der islamistische Wegbereiter Sayyid Qutb und seine Rezeption, Würzburg 2003. Kepel, Gilles/Milelli, Jean-Pierre (Hrsg.): Al-Qaida. Texte des Terrors, München 2006. Krämer, Gudrun: Gottesstaat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie, Baden Baden 1999. Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus, München 2005. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 588/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöser Pluralismus Religious Pluralism WS 2009 1 05 2 012 ::10930:: •D•E• Do 10:00-12:00 LG 4/D08 Religiöser Pluralismus ist gegenwärtig in allen modernen Gesellschaften anzutreffen. Er hat eine lange und reiche Tradition und er schlägt tiefe Wurzeln in Gesellschaft und Politik. Dies kann zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen Vertretern verschiedener Religionstraditionen führen, aber auch Möglichkeiten der Konfliktlösung eröffnen, die in pluralistischen Traditionen selbst begründet sind. Im Seminar werden einige dieser Konzepte und Szenarien im Vergleich zweier Regionen - Südasien und Europa – beleuchtet. Literatur und Programm liegen ab Okt. 2009 im Sekretariat aus. Für das Sommersemester 2010 ist eine Exkursion nach Indien geplant. Religious pluralism is, among others, a feature of all modern societies in these days, yet it is not a recent phenomenon as can be read in many verdicts left by scholars of different shades of life. Overlapping situations can lead to tensions and escalations between different religious systems of a society on the one hand. On the other hand, in many pluralistic societies one can observe concepts, which provide for coexisting peacefully and making the integrative potential of religions reusable. These concepts will be the contents of this seminar comparing two universes: South Asia and Europe. For the summer semester 2010 an excursion to India is planned. Literatur: Jamal Malik and Helmut Reifeld (eds.): Religious Pluralism in South Asia and Europe, Oxford 2005; Thomas Banchoff (ed.): Democracy and the New Religious Pluralism, Oxford 2007 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 589/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Islam in Deutschland Islam in Germany WS 2009 1 05 2 013 ::10931:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 4/D08 Nicht erst seit dem 11. Sept. 2001 stoßen muslimische Kulturen und Religionsformen auf Interesse. Schon im Zuge der Arbeitsmigration nach Westeuropa und speziell nach Deutschland haben sich neue muslimische Gemeinden gebildet. Die spezifische Situation muslimischer Gemeinden in einer Minderheitensituation hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt - von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam". Während schon viel über Integration und Desintegration der ersten Migrantengeneration geschrieben worden ist, weckt der Bereich muslimischer Jugendkultur erst jüngst wissenschaftliche Neugier. Programm und Literaturliste liegen ab Okt. 2009 im Sekretariat aus. Long before 9/11 Muslim cultures and Muslim religious forms had evoked quite some interest in the European imagination – in the 1970s, as a result of labour-migration, new Muslim communities evolved in Western Europe, and especially in Germany. The specific situations of Muslim communities in minority areas have led to re-interpretations und re-configurations of Islam: from socalled "fundamentalist groups" to "Euro-Islam". While much has been written on the process of integration and disintegration of the elder generations, Muslim youth culture has only recently been academically treated. Program and bibliography will be available in the secretariat in October 2009. Literatur: al-Hamarneh, Ala and Jörn Thielmann (eds.): Islam and Muslims in Germany, Leiden: Brill 2008; Bendel, Petra und Mathias Hildebrandt (Hrsg.): Integration von Muslimen, München: Allitera Verlag 2006; Levent Tezcan, Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.): Konfliktfeld Islam in Europa, Nomos Verlag, Baden-Baden 2007; Islam in Deutschland, Heft 4 /2001, Hrsg: LpB (http://www.buergerimstaat.de/4_01/Islam.pdf) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 590/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel B 01 A. Fuess 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Freunde Gottes. Heilige und Heiligenverehrung im Islam. Friends of God. Saints and Veneration of Saints in Islam WS 2009 1 05 2 014 ::10932:: •D• 30.11.2009 Mo 01.12.2009 Di 02.12.2009 Mi 03.12.2009 Do 04.12.2009 Fr 07.12.2009 Mo 08.12.2009 Di 09.12.2009 Mi 10.12.2009 Do 11.12.2009 Fr 14.12.2009 Mo 15.12.2009 Di 16.12.2009 Mi 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 08:00-10:00 LG 4/D07 LG 4/D04 LG 4/D07 LG 4/D03 LG 4/D03 LG 4/E01 LG 4/E01 LG 4/E01 LG 4/E01 LG 4/D03 LG 4/D07 LG 4/D04 LG 4/D07 Der muslimische Heilige (wali, eigentlich Freund Gottes) hatte im Verlauf der islamischen Geschichte keinen leichten Stand. Führende Kreise der sunnitischen Orthodoxie sprachen ihm durch die Geschichte hindurch die Existenzberechtigung ab. Zwischen Mensch und Gott dürfe es keine Vermittlung (schafa'a) durch Heilige geben. Das hinderte die meisten Gläubigen aber keineswegs daran, besonders fromme Muslime als Heilige zu verehren und sie um ihren Segen (baraka) oder die Fürsprache bei Gott zu bitten. Die Orthodoxie musste somit die Existenz von Heiligenkulten zähneknirschend akzeptieren. Das Seminar möchte diese zuweilen spannungsreiche Entwicklung nachzeichnen. Dazu werden das Konzept des Heiligen im Islam am Beispiel von Heiligenverehrung und Heiligenwundern dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Sonderentwicklung der Heiligenverehrung im schiitischen Islam, denn dort ist die Heiligenverehrung Teil der offiziellen Glaubenslehre. Weitere Aspekte sind die Punkte "Weibliche Heilige" und der Sonderfall des maghrebinischen Heiligen, des "Marabout". Abschließend soll an Hand zeitgenössischer Heiligenwunder erörtert werden, welchen Einfluss die Moderne auf die islamische Heiligenverehrung genommen hat. The Muslim saint (wali, i.e. Friend of God) had quite a hard time throughout the Muslim history. The Sunni Orthodoxy simply denied his existence as there should not be any mediation (shafa'a) between mankind and god via saints. Anyhow, this presented no hindrance for most believers to venerate pious Muslims as saints and to ask them for their blessing (baraka) or mediation towards god. The Sunni Orthodoxy had to comply with this reality, although they were still opposed to it. This Seminar will follow this sometimes strained development. Therefore the concept of veneration of saints and miracles by saints in Islam will be presented. There will be a special stress on the development in Shii Islam as the veneration of saints is part of the official Shii creed. Other Aspects are the points "Female Saints" and the special case of the "Marabout", the saint of the Maghreb. Finally, we will discuss through the example of contemporary stories of Islamic miracles how modernity has affected the veneration of the Muslim saints. Literatur: Rudolf Kriss, u.a.: Volksglaube im Bereich des Islam, 2 Bde., Wiesbaden 1960; Richard Gramlich: Die Wunder der Freunde Gottes, Stuttgart 1987; Christopher Taylor: In the Vicinity of the Righteous: Ziyara and the Veneration of Muslim Saints in Late Medieval Egypt, Leiden 1999. Julia Gonella: Islamische Heiligenverehrung im urbanen Kontext am Beispiel von Aleppo, Berlin 1995; Emile Dermenghem: Le culte des saints dans l'Islam maghrebin, Paris 1982. Heinz Halm: Die Schia, Darmstadt 1988. Cathrine Mayeur-Jaouen: Le corps et le sacré en Orient musulman, Aix-enProvence 2007; Cathrine Mayeur-Jaouen: saints et héros du Moyent-Orient contemporain, Paris 2002. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 591/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Judentümer der Moderne – Jüdische Geschichte des 19.-20. Jahrhunderts Jewish Cultures in Modern Time – History of Judaism in the 19th and 20th Century WS 2009 1 05 3 008 ::10924:: •D• Di 12:00-14:00 LG 1/HS 4 Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zentralen Entwicklungen jüdischer Kulturen in der Moderne. Die Schwerpunkte liegen auf den Aspekten rechtlicher, sozialer wie kultureller Integration sowie des Austauschs mit den Umgebungsgesellschaften, der politischen Anerkennung sowie jüdischer politischer Bewegungen, Verfolgungen und Selbstverteidigung, den Migrationsströmen, der Veränderung der Konzeptionen von Judentum, jüdischer Religiosität sowie Ethnizität und den neuen Identitätskonzepten. Dabei wird insbesondere, aber nicht ausschließlich die deutsch-jüdische Geschichte in den Blick genommen. Als zeitlicher Rahmen sei die Epoche zwischen dem Beginn der jüdischen Aufklärung und dem Ende der Weimarer Republik gesetzt. The lecture gives a survey of the complex developments of Jewish life and cultures in modern times in its internal developments as well as the developments towards society in general. The main focus will be on German-Judaism, without forgetting about the larger developments in Jewish history between Jewish enlightenment and the end of the Weimar Republic. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 592/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Schneider BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP „Die Shoah: Forschungen zur Vernichtung der Juden Europas" (NZG) „The Shoah: Studies on the Extermination of the European Jews“ WS 2009 1 01 5 038 ::10955:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D06 Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden in der Zeit des „Dritten Reiches“ bieten. Dabei wird die charakteristische Eskalation dieses Prozesses von den frühen Boykottaktionen über die rechtliche Diskriminierung, die Arisierung und die Zwangsauswanderung vor 1939 bis zur Deportation, Ghettoisierung, „ethnischen Säuberung“ und systematischen Massenvernichtung im Krieg in groben Zügen nachzeichnen. Aus der inzwischen fast unübersehbaren Flut der Literatur sollen besonders solche Ergebnisse zusammengetragen werden, die die typischen Merkmale der Moderne beleuchten und das Netz-werk der Schreibtischtäter der beteiligten Instanzen verdeutlichen. - Genozid, Endlösung, Shoah und Holocaust: Begriffe für den Massenmord im Zweiten Weltkrieg. - Shoah oder Holocaust: Nicht nur eine sprachliche Auseinandersetzung. Die Bedeutung der USamerikanischen Serie „Holocaust“ (Marvin Chomsky, USA 1978) und die ZDF-Dokumentation „Holokaust“ (Guido Knopp, Deutschland 2000) für die medial geprägte Erinnerung. - Die Pogrome im November 1938: Ursachen, Motive, Hintergründe. - Die Täter der Shoah. - Die Shoa: Rückfall in die Barbarei oder Ausdruck der Moderne? This class aims at an overview concerning the persecution and annihilation of the European Jews in the time of the „Drittes Reich“. Outlined will be the characteristic stages of escalation in a process leading from early boycott measures through the stages of legal discrimination, „Aryanisation“(i.e. expropriation of Jews), and enforced emigration until 1939 up to the final stages of deportation, ghettoization, „ethnic cleansing“ and systematic mass extermination during the time of World War II. From the almost inestimable flood of research literature we will concentrate on those studies which set out to focus on distinguishing modern features of this process and which lay emphasis on the network of those members of the various authorities who masterminded the atrocities of the Shoah. • „Genocide“, „Final Solution“, „Shoah“, and „Holocaust“: problems of naming and conceptualizing. • Shoah and Holocaust: - not just a battle of words. The significance of tv-programmes for a media shaped memory and remembrance. The significance and long term influences of the tv-show „Holocaust“ by Marvin Chomsky (USA 1978) and theZDF-history show„Holokaust“ by Guido Knopp (Germany 2000) • The pogroms in November 1938: causes, motives, backgrounds • The perpetrators of the Shoah • The Shoah: a relapse into barbarism or an expression of modernity? Literatur: Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden, 2 Bände, München 1998. Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bände, Berlin 1982. Gutmann, Israel: Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933 – 1945, Darmstadt 2003. Bartov, Omer: Germany’s war and the Holocaust: disputed histories, London 2003. Bauman, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg 1992. Browning, Christopher: Ordinary men. Reserve Police Battalion 101 and the Final Solution in Poland, New York 1992. Safrian, Hans: Eichmann und seine Gehilfen, Frankfurt am Main 1995. Gellately, Robert: The Gestapo and German Society: Enforcing Racial Policy 1933-1945. Oxford 1991. Wolfgang Benz: Der Holocaust, München 2008. Paul, Gerhard (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 593/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 R. Bender BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Jüdische Religionsphilosophien der Gegenwart Contemporary Approaches to a Jewish Philosophy of Religion WS 2009 1 04 0 003 ::10956:: •D•E• Fr 16:00-18:00 LG 4/D08 Gute Englischkenntnisse sind notwendige Bedingung einer erfolgreichen Teilnahme. Auf der Basis einer Einführung in die Entwicklung der modernen jüdischen Religionsphilosophie von Moses Mendelsohn bis Hermann Cohen in den ersten vier Sitzungen werden wir im Haupteil des Seminars die wichtigsten Ansätze gegenwärtiger jüdischer Religionsphilosopie nach Auschwitz studieren und in ihrer Bedeutung für die Religionsphilosophie, die philosophische Zeitdiagnostik (insbesondere in Gestalt einer Theorie der Moderne), die Sozial- und Kulturphilosophie und die philosophische Ethik diskutieren. A brief survey of modern Jewish philosophies of religion from Moses Mendelssohn to Hermann Cohen will provide a basis of understanding the major contemporary - post Shoah approaches to a Jewish Philosophy of religion. The interpretation of seminal texts will lead us to a comparative discussion of the significance of these approaches for philosophy of religion, theory of modernity, philosophy of social relations and culture, and of moral philosophy and ethics. Literatur: FRANKFURT, HARRY G., Sich selbst ernst nehmen, Frankfurt/M: Suhrkamp 2007 Originalausgabe: FRANKFURT, Harry G., Taking Ourselves Seriously & Geting it Right, Stanford: Stanford University Press 2006 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 594/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Gotzmann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Pluralität und Abgrenzung jüdischer Religion in der Moderne – Liberale und Konservative Reform, Orthodoxie, Reconstructionism und Ultra-Orthodoxie Plurality and Boundaries of Jewish Religion in Modern time – Liberal and conservative Reform Movement, Orthodoxy, Reconstructionism and ultra-Orthodoxy in modern Judaism WS 2009 1 05 3 015 ::10933:: •D• Di 14:00-16:00 LG 4/D03 Mit dem Beginn der Moderne und den Emanzipationsprozessen veränderte sich die Wahrnehmung von Religion und Religiosität. Aus den historischen Debatten ging die heute existente Vielzahl unterschiedlicher religiöser Gruppierungen insbesondere im aschkenasischen Judentum hervor, von den verschiedenen Ausprägungen der Reformbewegung bis hin zu den zahlreichen Gruppierungen innerhalb des orthodoxen Lagers. Die Veranstaltung verfolgt die Entstehungsprozesse dieser modernen religiösen Bewegungen und arbeitet die jeweils spezifischen Theologien und Selbstwahrnehmungen, auch im Bezug auf die jeweils anderen Gruppen heraus. From the start of modern time and the development of a bourgeois society, Jews – especially of ashkenasi background – began redefining their concepts of Jewish religion and religious life. This course traces the development and the theologies of the differing religious movements inside the camps of Reform Judaism and Orthodoxy. Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 595/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 S. Schmolinsky BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religiosität in mittelalterlichen Lebenswelten Religion and piety in the Middle Ages WS 2009 1 01 5 022 ::10953:: •D• Do 12:00-14:00 LG 4/D08 Zu den meistgenannten Merkmalen des Mittelalters zählt Religiosität, die große Bedeutung, die Religion und in Europa insbesondere der christliche Glaube besaßen. Religiöse Vorstellungen, Gebote und Riten strukturierten Leben und Alltag der Menschen wie auch ihre Zusammenschlüsse und Institutionen. Glaube wurde jedoch auch als ein Mittel der Ausgrenzung von Andersgläubigen eingesetzt und entfaltete auf diese Weise politische Wirksamkeit und Brisanz. In der Vorlesung werden die Formen gelebter Religiosität in den Religionen Europas und deren soziale, kulturelle, politische Kontakte thematisiert werden. Diese waren friedlicher wie gewalttätiger Natur und reichten in mittelalterlichen Zeiten von der christlichen Missionierung europäischer Regionen bis zu den spätmittelalterlichen Auseinandersetzungen mit islamischen Völkern und den europaweiten Vertreibungen der Juden. Piety, the great importance of religion and, concerning Europe, of the Christian faith is to be considered as one of the most frequently named features of the Middle Ages. Religious ideas, orders, and rites shaped the lives and everyday life of the people as well as their associations and institutions. Faith, however, was applied as an instrument of exclusion against heterodoxy, too, and thus developed political efficacy and explosive force. This series of lectures will focus types of piety within the European religions and their social, cultural, political contacts. These were peaceful as well as violent and covered the medieval period from the Christian mission of European regions to the late medieval conflicts with Muslim nations and the expulsion of the Jews all over the European countries. Literatur: Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und in einem Semesterapparat bereitgestellt werden. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 596/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel D 01 BA Rel D 01 # 02 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 U. Weiß S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Reformation in Europa The Reformation in Europe WS 2009 1 01 5 030 ::10954:: •D• Do 14:00-16:00 LG 4/D06 Es werden unterschiedliche Ansichten der Forschung über die Ursachen, die Entfaltung, den Charakter und die Ergebnisse der Reformation in Europa behandelt. There will be discussed divergent opinions of the causes, development, character and results of the Reformation in Europe. Literatur: Die Reformation in Deutschland und Europa. Interpretationen und Debatten. Hg. Hans R. Guggisberg, Gottfried G. Krodel und Hans Füglister. Gütersloh 1993 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 597/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 V. Tsakiris BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die orthodoxe Kirche in der ersten Hälfte des 17. Jh.s: Ihre Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Protestantismus und Katholizismus The Orthodox Church in the First Half of the 17th Century and its Role in the Protestant-Catholic Conflict WS 2009 1 05 4 016 ::10934:: •D• 21.10.2009 Mi 14:00-16:00 LG 2/315 29.01.2010 Fr 13:00-18:00 LG 4/D03 30.01.2010 Sa 10:00-18:00 LG 4/D03 In diesem Seminar soll versucht werden, einen Epocheneinschnitt in der Geschichte der Orthodoxen Kirche zu beleuchten: Gerade in der ersten Hälfte des 17. Jh.s tritt diese aus der Isolierung des 15. und 16. Jh.s heraus, um eine zentrale Rolle in der europäischen Kirchenpolitik zu spielen. Von dieser Entwicklung blieb auch die orthodoxe Theologie nicht unberührt; der Anfang ihrer Konfessionalisierung ist in diesem Zeitabschnitt zu suchen. Im Zentrum des Seminars soll die Patriarchatszeit des Kyrillos Loukaris stehen, die den Höhepunkt der Beteiligung der Orthodoxen Kirche an der Auseinandersetzung zwischen katholischen und protestantischen Mächten markiert. Obwohl der Schwerpunkt auf der Geschichte der Orthodoxen Kirchen unter osmanischer Herrschaft liegen wird, sollen außerdem vegleichbare zeitgenössische Entwicklungen aus der Geschichte der Russischen sowie der Ukrainisch-Polnischen Kirche thematisiert werden. Ferner sind Elemente der institutionellen Struktur der Orthodoxen Kirche, wie auch ihres Alltags und ihrer Frömmigkeit, in den Blick zu nehmen. This seminar shall attempt to shed light on an epochal turning point in the history of the Orthodox Church: In the first half of the 17th century, the Orthodox Church steps out of its previous isolation, to play a major role in European Church politics. This development exerted a considerable influence on orthodox Theology as well, its confessionalization beginning in this same period. The seminar’s central subject shall be the incumbency of the Patriarche of Constantinople Cyrill Lukaris, during which the Orthodox Church’s involvement in the conflict between Catholic and Protestant powers reached its climax. Although a particular emphasis shall be laid on the history of the Orthodox Churches under Ottoman rule, comparable contemporary developments in the Russian Church and in the Ukrainian-Polish Church shall be addressed as well. Furthermore, elements of the Orthodox Chruch’s institutional structure, its everyday life and popular piety will also be thematized. Literatur: G. Hering, Ökumenisches Patriarchat und europäische Politik 1620-1638, Wiesbaden 1968, S. 1-29 und 146-206; G. Podskalsky, Griechische Theologie in der Zeit der Türkenherrschaft (1453-1821). Die Orthodoxie im Spannungsfeld der nachreformatorischen Konfessionen des Westens, München 1988, S. 150-254; E. Chr. Suttner, „Vasile Lupu und die griechische Kirche zu Anfang der vierziger Jahre des 17. Jahrhunderts“, Kirchen im Osten 32 (1989), S. 32-72; Wolfram von Scheliha, Russland und die orthodoxe Universalkirche in der Patriarchatsperiode 1589-1721, Wiesbaden 2004, S. 185-220. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 598/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 V. Makrides BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religionskulturen Griechenlands von der Antike bis zur Gegenwart Religious Cultures of Greece from Antiquity to the Present WS 2009 1 05 5 009 ::10926:: •D• Di 12:00-14:00 LG 4/D07 Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die Religionskulturen Griechenlands von der Antike bis zur Gegenwart und fokussiert nicht nur auf die Interaktionen zwischen Hellenismus und (Orthodoxem) Christentum, sondern auch auf das Judentum, den Islam und andere kleinere Religionen. This lecture will provide an overview of the religious cultures of Greece from ancient times up to the present, focusing not only on the interactions between Hellenism and (Orthodox) Christianity, but also on Judaism, Islam and other minor religions. Literatur: Vasilios N. Makrides, Hellenic Temples and Christian Churches: A Concise History of the Religious Cultures of Greece from Antiquity to the Present, New York/London 2009 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 599/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Tsakiris BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die orthodoxe Kirche in der ersten Hälfte des 17. Jh.s: Ihre Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Protestantismus und Katholizismus The Orthodox Church in the First Half of the 17th Century and its Role in the Protestant-Catholic Conflict WS 2009 1 05 4 016 ::10935:: •D• 21.10.2009 Mi 14:00-16:00 LG 2/315 29.01.2010 Fr 13:00-18:00 LG 4/D03 30.01.2010 Sa 10:00-18:00 LG 4/D03 In diesem Seminar soll versucht werden, einen Epocheneinschnitt in der Geschichte der Orthodoxen Kirche zu beleuchten: Gerade in der ersten Hälfte des 17. Jh.s tritt diese aus der Isolierung des 15. und 16. Jh.s heraus, um eine zentrale Rolle in der europäischen Kirchenpolitik zu spielen. Von dieser Entwicklung blieb auch die orthodoxe Theologie nicht unberührt; der Anfang ihrer Konfessionalisierung ist in diesem Zeitabschnitt zu suchen. Im Zentrum des Seminars soll die Patriarchatszeit des Kyrillos Loukaris stehen, die den Höhepunkt der Beteiligung der Orthodoxen Kirche an der Auseinandersetzung zwischen katholischen und protestantischen Mächten markiert. Obwohl der Schwerpunkt auf der Geschichte der Orthodoxen Kirchen unter osmanischer Herrschaft liegen wird, sollen außerdem vegleichbare zeitgenössische Entwicklungen aus der Geschichte der Russischen sowie der Ukrainisch-Polnischen Kirche thematisiert werden. Ferner sind Elemente der institutionellen Struktur der Orthodoxen Kirche, wie auch ihres Alltags und ihrer Frömmigkeit, in den Blick zu nehmen. This seminar shall attempt to shed light on an epochal turning point in the history of the Orthodox Church: In the first half of the 17th century, the Orthodox Church steps out of its previous isolation, to play a major role in European Church politics. This development exerted a considerable influence on orthodox Theology as well, its confessionalization beginning in this same period. The seminar’s central subject shall be the incumbency of the Patriarche of Constantinople Cyrill Lukaris, during which the Orthodox Church’s involvement in the conflict between Catholic and Protestant powers reached its climax. Although a particular emphasis shall be laid on the history of the Orthodox Churches under Ottoman rule, comparable contemporary developments in the Russian Church and in the Ukrainian-Polish Church shall be addressed as well. Furthermore, elements of the Orthodox Chruch’s institutional structure, its everyday life and popular piety will also be thematized. Literatur: G. Hering, Ökumenisches Patriarchat und europäische Politik 1620-1638, Wiesbaden 1968, S. 1-29 und 146-206; G. Podskalsky, Griechische Theologie in der Zeit der Türkenherrschaft (1453-1821). Die Orthodoxie im Spannungsfeld der nachreformatorischen Konfessionen des Westens, München 1988, S. 150-254; E. Chr. Suttner, „Vasile Lupu und die griechische Kirche zu Anfang der vierziger Jahre des 17. Jahrhunderts“, Kirchen im Osten 32 (1989), S. 32-72; Wolfram von Scheliha, Russland und die orthodoxe Universalkirche in der Patriarchatsperiode 1589-1721, Wiesbaden 2004, S. 185-220. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 600/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel E 01 V. Makrides 9 LP Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 BA Rel E 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellentexte zu den Beziehungen zwischen Politik/Staat und Christentum/Orthodoxie Sources on the Relations between Politics/State and Christianity/Orthodoxy WS 2009 1 05 5 018 ::10936:: •D• Di 10:00-12:00 LG 4/E11 Anhand ausgewählter Quellentexte (in Übersetzung) wird in diesem Seminar das komplexe Verhältnis zwischen Politik/Staat und Christentum/Orthodoxie in der Geschichte dargestellt und erläutert. This course will attempt to present and explain the complex relationship between politics/state and Christianity/Orthodoxy in history using a variety of sources (in translation) Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 601/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 S. Rimestad BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Das Orthodoxe Christentum und politische Grenzen Orthodox Christianity and Political Boundaries WS 2009 1 05 5 019 ::10937:: •D• Do 08:00-10:00 LG 4/D08 Das Seminar wird sich der gegenwärtigen Organisation der orthodoxen Kirche entlang politischen Grenzen widmen. Wie ist dies Organisation entstanden, wie wird sie gerechtfertigt und welche Probleme tauchen dabei auf? This seminar will look into the fact that the Orthodox Church is currently organised strictly along political borders. How did this come about, how is it justified and what problems does such an organisation entail? Literatur: Wird zu beginn des Semesters bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 602/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Frauen in Gesellschaft und Religion Griechenlands und Roms Women in the ancient societies of Greece and Rome WS 2009 1 05 1 010 ::10928:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 1/HS 3 Die Geschichte der Frau in der Antike stellt uns immer wieder vor Quellenprobleme, da die meisten verwertbaren Nachrichten hierüber aus der Feder von Männern stammen. Verwertbare Informationen finden sich daher am Rande größerer und thematisch anders ausgerichteter Werke, wenn es nicht gerade um Herrscherinnen oder Damen des öffentlichen Lebens geht. Die Vorlesung will einen bewussten Akzent auf das Alltagsleben der griechischen und römischen Frauen legen sowie ihr Verhältnis zur Religion und dazu auch inschriftliche Quellen und Papyri heranziehen. Zu Beginn wird ein kurzer Überblick über die Genderforschung gegeben. The history of women in antiquity very often presents us with a source problem, because most of our information comes from the pens of men. Useful information can be found, therefore, on the margins of larger works devoted to a variety of subjects, at least when we leave female rulers and prominent ladies out of the equation. The course consciuosly aims to provide an emphasis on the everyday life of the Greek and Roman women and their relationship to religion and will therefore also use inscriptions and papyri sources. At the beginning, a brief overview of gender studies will be given. Literatur: H. Harich-Schwarzbauer (Hrsg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Räume und Geschlechter in der Antike, Trier 2005; E. Hartmann, Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora, München 2007; R. S. Kraemer (Ed.), Women's religions in the Greco-Roman world : a sourcebook, Oxford 2004; T. Späth, Frauenwelten in der Antike : Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart u.a. 2000 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 603/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Staat und Religion bei den Nachfolgern Alexanders des Großen State and Religion in the Hellenistic Kingdoms WS 2009 1 05 1 020 ::10938:: •D• Di 14:00-16:00 LG 4/D04 Alexander der Große hat vor seinem frühen Tod bekanntlich keinen Nachfolger für sein Weltreich bestimmt. So kam es zu zahlreichen Kriegen seiner Freunde und Generäle, den sogenannten Diadochen, an deren Ende die Bildung neuer Teilreiche und Königtümer steht. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die wichtigsten und größten dieser neuen Reiche, das Ptolemäerreich mit seinem Zentrum in Ägypten, das Seleukidenreich mit seinem Zentrum in Syrien und das Antigonidenreich mit seinem Zentrum im Mutterland Makedonien in Bezug auf ihre Staatlichkeit und religiöse Entwicklungen untersucht werden. Ein wichtiges Augenmerk gilt dabei dem Herrscherkult. Von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird neben der regelmäßigen Anwesenheit ein Referat oder eine Präsentation erwartet. Für einen benoteten Leistungsnachweis ist zusätzlich die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich. Alexander the Great had not determined a successor for the empire at the time of his early death. Therefore, numerous wars between his former friends and generals, the so-called Diadochi ensued, with the result of the formation of new sub-empires and kingdoms. The seminar will take a closer look upon the largest and most important of these new empires, the Ptolemaic Empire with its center in Egypt, the Seleucid Empire with its center in Syria and the Antigonidian Empire with its center in the mother country of Macedonia in terms of their statehood and religious developments. A major emphasis is given to the ruler cult. Literatur: K. Brodersen (Hrsg.), Zwischen West und Ost. Studien zur Geschichte des Seleukidenreichs, Hamburg 2000; M. Errington, Geschichte Makedoniens. Von den Anfängen bis zum Untergang des Königreiches, Beck: München 1986; A. Erskine (Ed.), A Companion to the Hellenistic World, Blackwell: Oxford 2003; N.G.L. Hammond/F. W. Walbank, A history of Macedonia III. 336 - 167 B.C., Clarendon: Oxford 1988; G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches, Darmstadt 1994; H. Schmitt/E. Vogt, Kleines Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 604/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel F 01 C. Tsochos 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Antike Mythologie in modernen Medien Ancient mythology in modern media WS 2009 1 05 1 021 ::10939:: •D• Do 14:00-16:00 LG 4/D08 Die Gestalten der antiken griechischen und römischen Mythologie erscheinen oft in den modernen Medien (Fernesehen, Werbung, Musik usw.). Gegenstand des Seminars ist die Untersuchung der Gründe, die zu diesem Phänomen führen, sowie die Wirkung von antiker Mythologie auf die heutige Gesellschaft. Erforderlich sind Vorkenntnisse der Mythologie und Religion des antiken Griechenland und Roms. The various figures known from the ancient Greek and Roman mythologies are very often used in the modern media (e.g. television, advertising, music etc.). The subject of this seminar is to research the reasons of this phenomenon as well as the expected influence on today's societies. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 605/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Altgriechisch WS 2009 0 02 0 056 ::11635:: •D• Di 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 4 Fr 08:00-10:00 Domstr. 10/SR 4 Der Kurs dient dem Erlernen der griechischen Sprache (Koine) und der Lektüre griechischer, neutestamentlicher Texte. The course is an introduction into the greek language. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 606/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein Ia (Ferienkurs) Latin Ia (holiday course) WS 2009 1 05 0 023 ::11633:: •D• 21.09.2009 24.09.2009 28.09.2009 01.10.2009 Mo Do Mo Do 09:00-12:30 09:00-12:30 09:00-12:30 09:00-12:30 Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. 9/SR 9/SR 9/SR 9/SR 4 4 4 4 Dieser erste Teil des Lateinkurses läuft über zwei Wochen in den Semesterferien for Vorlesungsbeginn. Die Teilnehmer werden gebeten, sich vor dem Kurs die Literatur zu besorgen. Für weitere Informationen, bitte an Frau Katja Kersten-Babeck (katja.kersten-babeck@unierfurt.de) wenden. This first part of the Latin course begins three weeks before the normal lectures. Literatur: Helmut Schlüter u.a., Latinum Ausgabe B, Göttingen, 2003 (ISBN: 3-525-761403-3); Helmut Schlüter u.a., Latinum. Grammatisches Beiheft, Göttingen, 1997, (ISBN: 3-525-71401-7) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 607/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 C. Nießen BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Hebräisch-Sprachkurs II WS 2009 4 99 0 058 ::10961:: •D• 20.11.2009 Fr 14:00-18:00 Domstr. 10/SR 2 21.11.2009 Sa 09:00-18:00 Domstr. 10/SR 2 Bis zur Blockveranstaltung am 20.11.09 findet der Kurs wöchentlich am Donnerstag statt. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 608/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 E. Eremenko 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Russian for False Beginners (A2) WS 2009 8 01 4 138 ::10964:: •R• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 2/213 Mi 14:00-16:00 LG 1/345 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2009. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for B1 level exam in the summer semester 2010. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 609/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 M. Wolff BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Modernes Hebräisch (Ivrit) Sprachkurs 1 (Intensivkurs) Modern Hebrew 1 WS 2009 8 01 7 127 ::11622:: •D• TZB auf 15 LG 4/D02 Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Der judaistische Spracherwerb umfaßt neben dem modernen Hebräisch außerdem biblisches und rabbinisches Hebräisch, das in anderen Kursen angeboten wird. Modernes Hebräisch(Ivrit)1 Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung/Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit von Montag, d. 01.03.10 bis Freitag, d. 17.03.10. Bei mehrheitlichen Bedarf kann der Kurstermin innerhalb der Semesterpause verschoben werden. durchgeführt (Prüfungsleistung ist eine Abschlußklausur). Anmeldung bitte bis 15.01.10 an: marlen_wolff@web.de This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. This time the course is organised as an intensive course from 01.March 2010 till 17 March 2010. There will be a final written exam (Abschlussklausur). For registration please write until 15 Jan. 10 to marlen_wolff@web.de. Literatur: Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 610/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 T. Philipps 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 BA Rel G 01 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch I (A1) Turkisch 1 (A1) WS 2009 8 01 7 129 ::10972:: •D•T• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 2/315 Do 12:00-14:00 LG 2/7 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course lasts two semesters and prepares for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 611/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 S. Nashed BA Rel G 01 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Arabisch Grundkurs I Basic Arabic I WS 2009 8 01 7 145 ::12651:: •D• TZB auf 25 Mo 18:00-20:00 LG 4/D03 Fr 16:00-18:00 LG 4/D05 Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse Arabisch. Sie führt in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 612/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein I Latin I WS 2009 0 02 0 055 ::11634:: •D• Mo 12:00-14:00 Domstr. 10/SR 4 Do 12:00-14:00 Domstr. 10/SR 4 Beginn des Kurse: 21. September Der Kurs dient dem Erlernen der lateinischen Sprache und der Lektüre lateinischer Texte. The course is an introduction into the latin language. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 613/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene Gr. A (B1) Intermediate course Russian Group A (B1) WS 2009 8 01 4 115 ::10965:: •R• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 1/345 Mi 10:00-12:00 LG 1/346 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2010. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2 Raum 402. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2010.For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 614/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 P. Resaie BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Russisch für Fortgeschrittene Gr. B (B1) Intermediate course Russian Group B (B1) WS 2009 8 01 4 116 ::10966:: •D•R• TZB auf 15 Mo 08:00-10:00 LG 1/346 Mi 08:00-10:00 LG 1/346 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe B1 im Wintersemester 2009/10. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for the B1 level exam in the winter semester 2009/10. For registration, please, read the notice board in MG 2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 615/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 S. Nashed BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Arabisch für Fortgeschrittene I Advanced Arabic I WS 2009 8 01 7 126 ::10969:: •D• TZB auf 25 Mo 16:00-18:00 LG 4/E01 Fr 14:00-16:00 LG 4/D08 Die Übung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs II. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. This course is aimed at students with some previous knowledge of Arabic having completed Arabic II. Students will be given the chance to continue to develop their understanding of modern Arabic grammar and to further their reading and writing skills in the language. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 616/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 M. Kaufmann BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Neugriechisch III (B1) Modern Greek III (B1) WS 2009 8 01 7 128 ::10971:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Fr 10:00-12:00 LG 2/207 Der Kurs ist der erste Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters zur Erlangung des Niveaus B1 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen auf Niveau A2 verfügen und soll zur selbständigen Lektüre von Texten befähigen, jedoch auch in den aktiven Sprachgebrauch einführen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Dozentin. This course is designed for students with knowledge of Modern Greek at A2 level and is the first part of a 2-semester language course leading to B1 level at the end of the summer term 2009. The focus is on reading comprehension as well as oral skills. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 617/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 T. Philipps 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 BA Rel G 02 # 01 Ku Q Fach/StR: H [#] 6 LP Türkisch 3 (B1) Turkisch 3 (B1) WS 2009 8 01 7 130 ::10973:: •D•T• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 LG 2/123 Do 10:00-12:00 LG 4/D06 Diese Lehrveranstaltung ist der Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B2. Die Anmeldung findet in der ersten Semesterwoche im Kurs statt. This language course lasts two semesters and prepares for the B2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 618/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 01 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 B. Iqbal Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Urdu für Anfänger mit Vorkenntnissen (A2) Urdu for False Beginners (A2) WS 2009 8 01 7 135 ::11623:: •E• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 2/218a Mi 12:00-14:00 LG 4/D05 Fortführung des notwendigen Sprachunterrichtes für den Fachbereich Religionswissenschaft/ Islamwissenschaft zum Sprachniveau I – II. Vertiefung der Grammatik, Lektüre und Konversation Follow-up of the obligatory language course for the subject area Religious Studies / Islamic Studies , level II. Consolidation of grammar, reading and conversation. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 619/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 J. Malik S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Urdu Lektüre: Religiöse und politische Prosatexte Reading Urdu: Religious and Political Prose WS 2009 1 05 2 022 ::10950:: •D• n.Vbg. In diesem Fortgeschrittenenkurs werden ausgewählte Urdu-Prosatexte zur religiösen und politischen Geschichte Südasiens gelesen, kommentiert und analysiert. Voraussetzung sind gute Urdu Kenntnisse. Das Seminar wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. Literatur und Programm werden im Okt. im Sekretariat ausliegen. In this advanced course, we will read, comment and analyse selected Urdu prose concerning the religious and political history of South Asia. Good knowledge of Urdu is a pre-condition. Literature and programme will be available from the secretariat from October. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 620/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 K. Kersten-Babeck 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP "Militae species amor est" - "Liebe ist Kriegsdienst" (Ovid, Ars amatoria) Ovid, ars amatoria WS 2009 4 11 0 038 ::10962:: •D• Mi 12:00-13:00 Domstr. 9/SR 4 Im Mittelpunkt der Lektüre stehen Auszüge aus Ovids "Ars amatoria", einem Lehrgedicht über die Liebe. Lecture of Ovid, Ars amatoria 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 621/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Griechische Lektüre zum Neuen Testament Greek lecture of passages of the New Testament WS 2009 4 11 0 039 ::10963:: •D• Di 12:00-13:00 Domstr. 9/SR 4 Ausgewählte griechische Passagen aus dem Neuen Testament werden philologisch erarbeitet. Greek lecture of passages of the New Testament. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 622/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene (B2) Upper intermediate course Russian (B2) WS 2009 8 01 4 117 ::10967:: •R• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/347 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Sommersemester 2010. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2 Raum 402. This course will prepare students for the B2 level exam in the summer semester 2010. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 623/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Philosophie Introduction to Philosophy WS 2009 1 04 0 016 ::10940:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Philosophie ein: Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Methodisch werden dabei die Rolle und der Aufbau von Argumenten im Vordergrund stehen. Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Philosophie und die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Dies geschieht historisch mit Blick auf klassische philosophische Ansätze, aber aus einem systematischen Interesse: Wir wollen wissen, ob die Fragestellungen tauglich und ob die Antworten wahr sind. Zur Vorlesung werden begleitend Tutorien angeboten. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 624/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 01 BA Rel H 01 # 02 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Töten und sterben lassen Dying and letting die WS 2009 1 04 0 008 ::10943:: •D•E• TZB auf 35 Mi 16:00-18:00 LG 2/HS 5 Das Proseminar beschäftigt sich mit ethischen Fragen hinsichtlich des Themas Sterben und Sterben lassen am Lebensanfang (Schwangerschaftsabbruch, Infantizid bei schweren körperlichen und geistigen Behinderungen oder nicht behandelbaren Krankheiten von Säuglingen) und am Lebensende (freiwillige, nicht freiwillige und unfreiwillige Sterbehilfe). Es wird auf die verschiedenen Formen der Euthanasie eingegangen. Dying and letting die The seminar considers ethical questions concerning dying and letting die which can turn up at the beginning of life (abortion; infanticide in the case of serious bodily or mentally handicapped or non treatable diseases of infants) and at the end of life (voluntary, non voluntary and involuntary euthanasia). We will deal with various types of euthanasia. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 625/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 G. Löhrer BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Tierethik Animal Ethics WS 2009 1 04 0 018 ::10941:: •D• Di 10:00-12:00 LG 4/D01 Im Seminar geht es um die Debatte über die angemessene moralische Behandlung von Tieren. Sind Tiere Gegenstand moralischer Berücksichtigung? Haben Tiere Rechte? Darf man Tiere töten? Hat ihr Leben einen Wert? Darf man Tiere essen? Ist tierverbrauchende Forschung moralisch erlaubt? Wie lässt sich in tierethischen Fragen für oder wider einen Standpunkt argumentieren? Literatur: Ursula Wolf (Hg.), Texte zur Tierethik, Stuttgart: Reclam, 2008 (ISBN: 978-3-15-0185355). 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 626/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 02 BA Rel H 02 # 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 T. Eissa S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Töten und sterben lassen Dying and letting die WS 2009 1 04 0 008 ::10944:: •D•E• TZB auf 35 Mi 16:00-18:00 LG 2/HS 5 Das Proseminar beschäftigt sich mit ethischen Fragen hinsichtlich des Themas Sterben und Sterben lassen am Lebensanfang (Schwangerschaftsabbruch, Infantizid bei schweren körperlichen und geistigen Behinderungen oder nicht behandelbaren Krankheiten von Säuglingen) und am Lebensende (freiwillige, nicht freiwillige und unfreiwillige Sterbehilfe). Es wird auf die verschiedenen Formen der Euthanasie eingegangen. Dying and letting die The seminar considers ethical questions concerning dying and letting die which can turn up at the beginning of life (abortion; infanticide in the case of serious bodily or mentally handicapped or non treatable diseases of infants) and at the end of life (voluntary, non voluntary and involuntary euthanasia). We will deal with various types of euthanasia. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 627/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 02 G. Löhrer BA Rel H 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Tierethik Animal Ethics WS 2009 1 04 0 018 ::10942:: •D• Di 10:00-12:00 LG 4/D01 Im Seminar geht es um die Debatte über die angemessene moralische Behandlung von Tieren. Sind Tiere Gegenstand moralischer Berücksichtigung? Haben Tiere Rechte? Darf man Tiere töten? Hat ihr Leben einen Wert? Darf man Tiere essen? Ist tierverbrauchende Forschung moralisch erlaubt? Wie lässt sich in tierethischen Fragen für oder wider einen Standpunkt argumentieren? Literatur: Ursula Wolf (Hg.), Texte zur Tierethik, Stuttgart: Reclam, 2008 (ISBN: 978-3-15-0185355). 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 628/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel H 02 Philosophie / Ethik B: Erweiterte Kenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 02 # 03 G. Löhrer BA Rel H 02 # 03 S-6 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Robert Kane, A Contemporary Introduction to Free Will Robert Kane, A Contemporary Introduction to Free Will WS 2009 1 04 0 019 ::10945:: •D•E• Mo 10:00-12:00 LG 4/D06 Robert Kane hat eine brillante Einführung in das Problem der Willensfreiheit geschrieben, die nicht allein mit dem Stand der Debatte zwischen kompatibilistischen (Freiheit und Determinismus sind miteinander verträglich) und inkompatibilistischen (Freiheit und Determinismus sind nicht miteinander verträglich) Auffassungen vertraut macht, sondern auch dazu einlädt, die Diskussion ähnlich subtil und unaufgeregt weiterzuführen. Eine Unterscheidung zwischen Freiheitsbegriffen einerseits und Determinismusbegriffen andererseits legt es möglicherweise nahe, die Frage, ob Freiheit und Determinismus zusammenbestehen können, durch die Frage abzulösen, welcher Freiheitsbegriff mit welcher Auffassung des Determinismus kompatibel bzw. inkompatibel ist. Literatur: Robert Kane, A Contemporary Introduction To Free Will, New York: Oxford University Press, 2005 (ISBN: 978-0195149708). 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 629/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel X XX J. Rüpke 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Individual religion in historical perspective Individual religion in historical perspective WS 2009 1 16 0 002 ::10946:: •D•E• Mi 11:00-13:00 MWK Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur religiösen Individualisierung in historischer Perspektive. This seminar deals with current research projects on individual religion in historical perspective. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 630/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel X XX BA Rel X XX # 01 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Post-Graduiertenkolloquium Islamwissenschaft Postgraduate Colloquium Islamic Studies WS 2009 1 16 0 004 ::10947:: •D•E• A Mi 16:00-20:00 LG 4/D05 In dieser Veranstaltungen werden neuere islamwissenchaftliche Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft muslimischer Vergemeischaftungsformen gelesen und kritisch diskutiert. Promotionsund Magisterkandidaten erhalten die Möglichkeit, ihre Expertisen vorzustellen. Literatur und Programm werden im Okt. 2009 im Sekretariat ausliegen. Latest contributions on Islamic Studies pertaining to history and society of Muslim religious formations will be discussed. PhD and Master Candidates will have the chance to present their expertise. Literature and Programme will be available in the secretariat in October 2009. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 631/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel X XX A. Gotzmann 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Jewish History in German Lands before Emancipation – the forgotten Early Modern History of German Jews Jewish History in German Lands before Emancipation – the forgotten Early Modern History of German Jews WS 2009 1 16 0 007 ::10948:: •D•E• Di 10:00-12:00 LG 4/E01 The last years have shown a growing interest in the history of the Jewish history of ashkenasic Judaism during the 16th until the end of the 18th century. This course provides a general introduction to the field, including a critical reflection of recent approaches and research. The last years have shown a growing interest in the history of the Jewish history of ashkenasic Judaism during the 16th until the end of the 18th century. This course provides a general introduction to the field, including a critical reflection of recent approaches and research. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 632/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 BA Rel X XX V. Makrides 12 LP BA-Arbeits-Modul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel X XX # 01 BA Rel X XX # 01 S-6 Q Fach/StR: H [#] 12 LP Graduiertenkolloquium zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums Graduate Colloquium on the Cultural History of Orthodox Christianity WS 2009 1 16 0 009 ::10949:: •D•E• n.Vbg. In diesem Kolloquium werden laufende MA-, Promotions- und Projektarbeiten zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums diskutiert. This colloquium will be devoted to the discussion of ongoing MA-Theses, Dissertations and other projects related to the cultural history of Orthodox Christianity. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 633/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 01 # 02 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung SS 2009 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 634/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 02 V. Makrides A. Omerika BA Rel R 01 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte II 6 LP Europäische Religionsgeschichte II European Religious History II SS 2009 1 05 0 001 ::7371:: •D• Di 10:00-12:00 LG 1/HS 3 Nach PO 2003: Gilt als Einführung in religiöse Traditionen Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Religionen im Kontext europäischer Geschichte. Im ersten Teil wird das Christentum behandelt, der zweite Teil fokussiert auf den Islam. This class is an introduction to the development of religions in the context of European history. The first part deals with Christianity, the second part focuses on Islam. Literatur: Ein Reader mit veranstaltungsbegleitenden Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 635/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 02 C. Tsochos BA Rel R 02 # 02 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft II 6 LP Systematische Religionswissenschaft II Systematic Religious Studies II SS 2009 1 05 0 002 ::7372:: •D• Fr 10:00-12:00 LG 1/HS 4 Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Phänomene, die in der Regel in mehreren religiösen Traditionen und verschiedenen Kulturen in einem diachronen Zugriff untersucht werden. Vorrangig ist dabei nicht die Erweiterung in der Beherrschung religionsgeschichtlicher Gegenstände, sondern das Kennenlernen, Einüben und kritische Evaluieren verschiedener Methoden und Theorien mittlerer Reichweite. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 636/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 03 W. Spickermann 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Staat und Religion in augusteischer Zeit State and Religion in the Augustean age SS 2009 1 05 1 004 ::7400:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Mit dem Ende der römischen Republik und der Errichtung des Principats des Augustus veränderten sich nicht nur das staatliche System in erheblicher Weise sondern auch die gesellschaftlichen Grundlagen. Damit einher ging eine Neuformierung des Religiösen Systems, welches insbesondere den Herrscherkult in den Vordergrund stellte und gleichzeitig neu entstehende Kommunikationsräume zur Verbreitung verschiedenster religiöser Strömungen nutzten konnte. Man spricht von einer formativen Periode unter Augustus. Die Vorlesung will die staatlichen, gesellschaftlichen und religiösen Neuerungen dieser Zeit erläutern. Neben der regelmäßigen Teilnahme ist die Anfertigung einer kleinen Hausarbeit erforderlich. With the end of the Roman Republic and the establishment of the Principate of Augustus, not only the political system changed significantly, but also its social foundations. This also caused a reformation of the religious system, particularly emphasizing the ruler cult while using communication facilities to disseminate various religious trends. One can talk about a formative period under Augustus. The lecture will explain the governmental, social and religious changes of this time. Next to regular participation, a smaller paper is also required. Literatur: Jochen Bleicken: Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998 Klaus Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007 Klaus Bringmann, Thomas Schäfer: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002 Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 4 Aufl., München 2002 Werner Eck: Augustus und seine Zeit. 3. überarbeitete Auflage, München 2003 Karl Galinsky (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Augustus, Cambridge 2005 Dietmar Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch. 3. durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt 1999 Paul Zanker: Augustus und die Macht der Bilder. 3. Auflage, München 1997 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 637/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 03 BA Rel R 03 # 01 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 J. Malik V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam SS 2009 1 05 2 009 ::7381:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 4/D08 In dieser Veranstaltung wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der islamischen Mystik. Die Anfänge mystischen Glaubens, die sich zaghaft, über wichtige Stationen bis zum 13. Jahrhundert, zu einem Normengefüge konsolidierten, stellten schließlich eine Alternative zur Theologie und Orthodoxie dar. Auch in der Zeit des ”empire-building” (ab dem 14. Jahrh.) hatte Mystik eine zentrale Funktion für Identitäts- und Solidaritätsstiftung und brachte eine Reihe alternativer institutioneller und ideologischer Neuerungen hervor. Während der Kolonialzeit (19. Jahrh.) spielten mystische Vereinigungen eine mobilisierende Rolle und konnten auch bei Staatengründungen ihr Potential nutzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer Klausur ab. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This lecture will give a general insight into the history of Islamic mysticism, considering it a dynamic process, beginning with the shaping of the system, the standardization of teachings and the development of different sufi orders, resulting in their systematization. The process of institutionalization and reform will also be discussed. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2009. Literatur: Knysh, A.: Islamic Mysticism. A Short History, Leiden 2000 Schimmel, A.: Mystische Dimensionen des Islam, München 1992(2) Sirriyeh, E.: Sufis and Anti-Sufis. The Defence, Rethinking and Rejection of Sufism in the Modern World, Richmond 1999 Trimingham, J.S.: The Sufi Orders in Islam, Oxford 1971 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 638/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel R 03 M. Mulsow 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte des Atheismus History of Atheism SS 2009 1 05 4 003 ::7391:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Atheismus von der Antike bis zur Gegenwart und wird auch Exkurse zum Judentum und zum Islam einschließen. Es geht nicht nur um Argumente über die Existenz Gottes, sondern auch vor allem um wechselseitige Wahrnehmung und Denunziation in Religionen. This lecture course deals with the history of atheism from antiquity to modern times, including digressions on Judaism and Islam. It will not only focus on arguments about the existence of God, but also on the mutual perception and denunciaton of religions. Literatur: Georges Minois: Geschichte des Atheismus, Wien/Köln/Weimar 2000. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 639/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 C. Tsochos BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Theorie, Methode und Geschichte der Religionswissenschaft Theory, Methods and History of Religious Studies SS 2009 1 05 0 005 ::7373:: •D• Di 10:00-12:00 LG 1/247a Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte sowie methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 640/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 C. Tsochos BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Theorie, Methode und Geschichte der Religionswissenschaft Theory, Methods and History of Religious Studies SS 2009 1 05 0 006 ::7374:: •D• Mi 08:00-10:00 LG 2/315 Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte sowie methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 641/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 02 B. Stefaniw BA Rel A 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Methodik der Religionswissenschaft 6 LP Anthropologische und ethnographische Methodologien in der Religionswissenschaft Anthropological and Ethnographic Methodologies in Religious Studies SS 2009 1 05 0 007 ::7375:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 4/D05 Der 'cultural turn' hat die Attraktion anthropologischer Methodologien auch der Religionswissenschaft klar gemacht. Anstatt Religion als Ausdruck abstrakter Ideen zu sehen, fingen Religionswissenschaftler wie Clifford Geertz an, sie im Kontext der Symbolsysteme, Sprachen und Gesellschaftsformen spezifischer Kulturen zu untersuchen. Das Hauptaugenmerk in dieser Veranstaltung wird auf Clifford Geertz liegen, der für diesen Wandel grundlegende Bedeutung hat. Wir werden zudem den Aspekt der Legitimation solcher Methodologien berühren sowie neuere Ansätze aus der Entwicklungspsychology, wie sie zum Beispiel bei Steven Pinker zu finden sind. Von den Teilnehmern dieser Veranstaltung wird eine aktive Teilnahme an praktischen Experimenten zur Veranschaulichung verschiedener Methodologien erwartet. Weil die Quellentexte meistens auf Englisch sind, wird ein fortgeschrittenes Leseverständnis des Englischen vorausgesetzt. The cultural turn brought with it an attraction to the application of anthropological methodologies to religious studies. Religion could be understood within the context of the symbol systems, language, and society of particular cultures rather than as the manifestation of an abstract set of ideas. This course will concentrate in part on the work of the American scholar Clifford Geertz, which was fundamental in developing this approach. We will also cover issues of the legitimacy of anthropological and ethnographic methodologies in religious studies, and treat more recent developments in this area in evolutionary psychology, which will be introduced through the work of Steven Pinker. Members of this course will be expected to actively participate in experimental practical projects in the use of various methodologies. Since English source-texts are used, a high level of reading comprehension skill in English is required. Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 642/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 01 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 J. Malik V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Mystik im Islam Mysticism in Islam SS 2009 1 05 2 009 ::7380:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 4/D08 In dieser Veranstaltung wird ein Überblick gegeben über die Geschichte der islamischen Mystik. Die Anfänge mystischen Glaubens, die sich zaghaft, über wichtige Stationen bis zum 13. Jahrhundert, zu einem Normengefüge konsolidierten, stellten schließlich eine Alternative zur Theologie und Orthodoxie dar. Auch in der Zeit des ”empire-building” (ab dem 14. Jahrh.) hatte Mystik eine zentrale Funktion für Identitäts- und Solidaritätsstiftung und brachte eine Reihe alternativer institutioneller und ideologischer Neuerungen hervor. Während der Kolonialzeit (19. Jahrh.) spielten mystische Vereinigungen eine mobilisierende Rolle und konnten auch bei Staatengründungen ihr Potential nutzen. Die Veranstaltung schliesst mit einer Klausur ab. Mysticism is of fundamental importance for Islamic societies and politics. This lecture will give a general insight into the history of Islamic mysticism, considering it a dynamic process, beginning with the shaping of the system, the standardization of teachings and the development of different sufi orders, resulting in their systematization. The process of institutionalization and reform will also be discussed. Program and bibliography will be available in the secretariat in April 2009. Literatur: Knysh, A.: Islamic Mysticism. A Short History, Leiden 2000 Schimmel, A.: Mystische Dimensionen des Islam, München 1992(2) Sirriyeh, E.: Sufis and Anti-Sufis. The Defence, Rethinking and Rejection of Sufism in the Modern World, Richmond 1999 Trimingham, J.S.: The Sufi Orders in Islam, Oxford 1971 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 643/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöser Pluralismus: Exkursion nach Indien (15-30 März) Religious Pluralism: Excursion to India (15-30 March) SS 2009 1 05 2 008 ::7379:: •D•E• TZB auf 15 Die Exkursion findet vom 15.-30.03.2009 statt. Diese Exkursion setzt die Teilnahme am Seminar: Religiöser Pluralismus im WS 2008/09 voraus. Die Exkursion findet im März 2009 statt, und richtet sich an die Teilnehmer des Seminars „Religiöser Pluralismus“ vom WS08/09. Aufbauend auf dem theoretischen Wissen, soll die Exkursion das Seminar auf praktische Weise fortführen und das exemplarische Studium von religiösem Pluralismus vor Ort ermöglichen. Besuche mehrerer religiöser Zentren unterschiedlicher Religionsgruppen in Kochi und Umgebung sowie Gespräche mit führenden Vertretern dieser Gemeinden (Hindus, Muslime, Christen, Juden) sollen einen authentischen Einblick in das Leben von Gläubigen geben, welche in einer pluralistischen Umgebung ihren Glauben praktizieren. Zu Beginn der Reise ist zudem ein Kurzbesuch von zwei Tagen an der Kooperationsuniversität in Delhi, der Jamia Millia Islamia, geplant. This exursion is only for those students who attended the seminar: religious pluralism in the winter semester 2008/09. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 644/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel B 01 B. Drößler 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religionsrechtliche Fragen im Kontext der "Deutschen Islamkonferenz" The German 'Islamkonferenz' and questions of religious law SS 2009 1 05 2 010 ::7382:: •D• A Do 16:00-20:00 LG 1/219 Mit der "Deutschen Islamkonferenz" wurde auf nationaler Ebene ein Gesprächsforum von hoher integrativer gesellschaftlicher Bedeutung eingerichtet. Ein wesentlicher Beratungsgegenstand dieses in drei fachlichen Abteilungen längerfristig geführten Diskurses ist die in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich geltende rechtliche Ordnung. Die aufgeworfenen religionsrechtlichen Fragen sollen im Seminar behandelt und in religionsverfassungsrechtlicher Hinsicht vertieft und ergänzt werden. Literatur: Wird in der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 645/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 A. Rauf S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religion and Politics in Pakistan Religion and Politics in Pakistan SS 2009 1 05 2 011 ::7383:: •E• Mo 10:00-12:00 LG 1/223 Religion has played a very important role in the politics. The relationship between religion and politics is delicate, complex and may be full of conflict at times. In this course, an attempt will be made to inform the students about the relationship between religion and politics in Pakistan. The historical perspective on religion and politics will help the students understand the present precarious situation of the country having far reaching consequences for the region and the world. Religion has played a very important role in the politics. The relationship between religion and politics is delicate, complex and may be full of conflict at times. In this course, an attempt will be made to inform the students about the relationship between religion and politics in Pakistan. The historical perspective on religion and politics will help the students understand the present precarious situation of the country having far reaching consequences for the region and the world. Literatur: Leonard Binder, Religion and Politics in Pakistan. Berkeley: University of California Press, 1963.; Ishtiaq Ahmad, The Concept of Islamic State An Analysis of the Ideological Controversy in Pakistan. London: Frances Printer (Publishers), 1989. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 646/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 N. Baumgart BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Altes Testament - Geschichten und Geschichte Old Testament - Stories and history SS 2009 1 05 3 016 ::8853:: •D• Mo 10:00-11:00 Diese Veranstaltung findet an der Katholisch-Theologische Fakultät statt. Die Lehrveranstaltung führt in den geschichtlichen Hintergrund alttestamentlicher Texte ein. Die Fähigkeiten werden erworben, Auslegungen von Texten nachzuvollziehen und sich in der alttestamentlichen Zeitgeschichte orientieren zu können. Zusätzlich zu den Besuch der Veranstaltung, wird ein intensives Literaturstudium des folgenden Buches für die Erlangung von drei Leistungspunkten erfordert: Angelika Berlejung, Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: Jan Christian Gertz (Hg.) Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments (UTB Medium-Format 2745), Göttingen 2006, 55-185. The course is an introduction to the historical background of Old Testament texts. It results in the ability to understand the exegesis of texts and ot have an insight into the historical context of the Old Testament Literatur: Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformationen Altes Testament (UTB 2745), Göttingen, 2006; Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.) 2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart (7. Aufl.), 2008 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 647/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 01 M. Mulsow BA Rel C 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte des Atheismus History of Atheism SS 2009 1 05 4 003 ::7390:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Atheismus von der Antike bis zur Gegenwart und wird auch Exkurse zum Judentum und zum Islam einschließen. Es geht nicht nur um Argumente über die Existenz Gottes, sondern auch vor allem um wechselseitige Wahrnehmung und Denunziation in Religionen. This lecture course deals with the history of atheism from antiquity to modern times, including digressions on Judaism and Islam. It will not only focus on arguments about the existence of God, but also on the mutual perception and denunciaton of religions. Literatur: Georges Minois: Geschichte des Atheismus, Wien/Köln/Weimar 2000. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 648/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 A. Lindner BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christen und Juden - ein schwieriges Verhältnis und seine Wandlungen Christians and Jews - a difficult relationship and its changes. SS 2009 1 05 3 012 ::7384:: •D• Fr 08:00-10:00 LG 4/D08 Bitte die Teilnahme an dieser Veranstaltung an Herrn Lindner im Voraus mitteilen. Das Seminar geht der Herauslösung des Christentums aus dem spätantiken Judentum nach und verfolgt das Verhältnis beider Religionen in ihrer weiteren Geschichte bis in das 20. Jahrhundert. The lecture series describes the separation of Christianity from Judaism and follows the changing relationships of both religions until the 20th century. Literatur: Zur Vorbereitung empfohlen: Michael Wolffsohn: Juden und Christen - ungleiche Geschwister: die Geschichte zweier Rivalen, Düsseldorf 2008 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 649/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 H. Bezzel BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die "Erzväter" der Genesis und ihre Rezeption The "patriarchs" of the Book of Genesis and their reception SS 2009 1 05 3 013 ::7401:: •D• Di 10:00-12:00 LG 1/214 Die Lehrveranstaltung befasst sich mit den Gestalten der "Erzväter" Israels. In der Auseinandersetzung mit den Haupttexten aus Gen 12-50 soll Fragen nach den Ursprüngen der Traditionen ebenso nachgegangen werden wie ihrer literargeschichtlichen Entwicklung außerhalb und innerhalb des Hexateuchs/Enneateuchs/Pentateuchs. Daneben soll ein Blick auf ihre innerbiblische Rezeption geworfen und - in Ansätzen - auch auf ihr außeralttestamentliches "Nachleben" geworfen werden. The course deals with the figures of Israel's "patriarchs". Discussing the basic texts from Gen 1250, the origins of these traditions shall be questioned. At the same time, their literary-historical development outside and inside the Hexateuch/Enneateuch/Pentateuch will come into focus. Furthermore, a look shall be taken at their innerbiblical reception and - to some extent - also at their "Nachleben" outside the Old Testament/the Hebrew Bible. Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfehlen sich die entsprechenden Artikel in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte Auflage (RGG4). Für die Lehrveranstaltung selbst wird ein Reader erstellt. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 650/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 B. Kranemann BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Identität durch Liturgie. Zum Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst Identity and liturgy. Relationship between Jewish and Christian worship SS 2009 1 05 3 014 ::7385:: •D• 21.04.2009 05.06.2009 12.06.2009 13.06.2009 24.06.2009 Di Fr Fr Sa Mi 14:00-15:00 15:00-20:00 15:00-19:00 09:00-18:00 19:00-21:30 Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. 10/SR 10/SR 10/SR 10/SR 10/SR 1 1 1 1 1 Das Seminar wird sich mit den sehr unterschiedlichen Beziehungen zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst beschäftigen. Am Beispiel von Sabbat/Sonntag, von Pessah/Ostern, aber auch von Synagoge/Kirchenbau fragt es nach den Spezifika der jeweiligen Liturgie. Auch liturgietheologische Fragen sollen behandelt werden. Schließlich werden Themen der christli-chen Israeltheologie erörtert. Subject of the seminar is the relationship between Jewish and Christian worship. Topics are Sabbat/Sunday, Pesah/Easter, synagogue/church. It will also give attention to the theology of liturgy. Finally it will discuss the Christian theological perspective of Israel. Literatur: Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum. Hg. v. Albert Gerhards / Hans Hermann Henrix. Freiburg/Br. 2004 (QD 208 Gerhard Rouwhorst, Christlicher Gottesdienst und der Gottesdienst Israels. Forschungsgeschichte, historische Interaktionen, Theologie, in: Gottesdienst im Leben der Christen. Hg. v. Martin Klöckener u.a. Regensburg 2008 (GdK 2.2)) 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 651/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel C 01 9 LP Judaistik gültig für PO 2007-07-27 BA Rel C 01 # 02 D. Kiesel BA Rel C 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Faszination fundamentalistischer Weltbilder. Hintergründe, Motive und Ziele religiöser und politischer fundamentalistischer Bewegungen Roots, motivations and aims of religious and political fundamentalism SS 2009 1 05 3 015 ::7387:: •D•E• Mi 08:00-10:00 FH Die Lehrveranstaltung fndet ab 29. April 2009 im Raum 3.1.11 auf dem Campus der Fachhochschule statt. Fundamentalistische Einstellungen und Bewegungen erfahren gegenwärtig weltweit und quer durch alle Religionen und Kulturen einen unverkennbaren Auftrieb. Als Herausforderung und Infragestellung liberaler Gesellschaften kann Fundamentalismus sehr unterschiedliche weltanschauliche und politische Formen annehmen; nicht selten greift er auf Gewalt zurück, um seine Ziele durchzusetzen und demokratische Spielregeln prinzipiell zu bekämpfen. Im Mittelpunkt des Seminars steht eine eingehende interdisziplinäre Analyse der historischen, gesellschaftlichen und religiösen Wurzeln fundamentalistischer Ideologien und Deutungsmuster - der Schwerpunkt liegt auf Judentum, Christentum und Islam. Fundamentalist attitudes and movements are currently increasingly influential in most parts of the world and throughout most religions and cultures. As a phenomenon that questions and challenges the values of liberal societies, fundamentalism expresses itself in quite different ideological and political forms; often it tends to violence when it comes to pursue its aims and to fight democratic principles. The seminar will focus on a thorough interdisciplinary analysis of the historical, social and religious roots of fundamentalist ideologies and worldviews - with a certain emphasis on Judaism, Christianity and Islam Literatur: Zur Vorbereitung: Karen Armstrong, Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, Muenchen 2004; weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 652/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 M. Mulsow 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 BA Rel D 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Geschichte des Atheismus History of Atheism SS 2009 1 05 4 003 ::7389:: •D• Mo 12:00-14:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung behandelt die Geschichte des Atheismus von der Antike bis zur Gegenwart und wird auch Exkurse zum Judentum und zum Islam einschließen. Es geht nicht nur um Argumente über die Existenz Gottes, sondern auch vor allem um wechselseitige Wahrnehmung und Denunziation in Religionen. This lecture course deals with the history of atheism from antiquity to modern times, including digressions on Judaism and Islam. It will not only focus on arguments about the existence of God, but also on the mutual perception and denunciaton of religions. Literatur: Georges Minois: Geschichte des Atheismus, Wien/Köln/Weimar 2000. 26.10.2012 19:01:05 Mod_VV_lang_INTEGR 653/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 01 N. Baumgart M. Schnauß BA Rel D 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die Bibel Introduction to the Bible SS 2009 1 05 4 017 ::8854:: •D• Fr 10:00-12:00 Kiliani/HS Diese Veranstaltung findet an der Katholisch-Theologische Fakultät statt. Literatur: Jan Christian Gertz (Hg.), Grundinformationen Altes Testament (UTB 2745), Göttingen, 2006; Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament (UTB 2146), Göttingen (2. Aufl.) 2007; Erich Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament (Kohlhammer Studienbücher Theologie 1,1), Stuttgart (7. Aufl.), 2008 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 654/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 W. Spickermann BA Rel D 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christentum und Polytheismus im Zeitalter des Theodosius I. Christianity and Polytheism in the age of Theodosius I. SS 2009 1 05 1 021 ::8852:: •D• Di 16:00-18:00 LG 4/D08 Mit Theodosius kam 379 ein Kaiser an die Macht, der es als letzter spätantiker Herrscher 394-395 zur Alleinherrschaft über das gesamte Römische Reich brachte. Mit ihm verbunden sind grundlegende Auseinandersetzungen im Verhältnis von Staat und Kirche die er insbesondere mit Bischof Ambrosius von Mailand führte und die 390 im Bußakt von Mailand mündeten. 391 wurde das Christentum mit dem Verbot aller heidnischen Kulte Staatsreligion. Das Seminar soll sich mit der Herrschaft des Theodosius und insbesonders seiner Religionspolitik und ihren zahlreichen Stationen auseinandersetzen. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme ein Referat und die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten) obligatorisch. As the last monarchic ruler over the entire Roman Empire in late antiquity, Theodosius ascended to the throne in 379. With him fundamental conflicts in the relationship between church and state came up, particularly in the case of Bishop Ambrose of Milan, which resulted in the act of penance of Milan in 390. Christianity was made state religion and all pagan cults were banned in 391. The seminar will deal with the reign of Theodosius, especially his religious policy and its numerous stations. In addition to regular participation, the preparation and presentation of a paper (about 20 pages) is mandatory. Literatur: Jörg Ernesti: Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Große im Lichte zeitgenössischer Quellen, Paderborn-München-Wien 1998 Robert Malcolm Errington: Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius. Chapel Hill 2006 Richard Klein: Theodosius der Große und die christliche Kirche. In: Eos 82 (1994), S. 85–121 Hartmut Leppin: Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Imperium. Gestalten der Antike, Darmstadt 2003 Adolf Lippold: Theodosius der Große und seine Zeit. 2. Aufl., München 1980 Stephen Williams, Gerard Friell: Theodosius. The Empire at Bay. London 1994 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 655/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 B. Kranemann 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Identität durch Liturgie. Zum Verhältnis von jüdischem und christlichem Gottesdienst Identity and liturgy. Relationship between Jewish and Christian worship SS 2009 1 05 3 014 ::7386:: •D• 21.04.2009 05.06.2009 12.06.2009 13.06.2009 24.06.2009 Di Fr Fr Sa Mi 14:00-15:00 15:00-20:00 15:00-19:00 09:00-18:00 19:00-21:30 Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. Domstr. 10/SR 10/SR 10/SR 10/SR 10/SR 1 1 1 1 1 Das Seminar wird sich mit den sehr unterschiedlichen Beziehungen zwischen jüdischem und christlichem Gottesdienst beschäftigen. Am Beispiel von Sabbat/Sonntag, von Pessah/Ostern, aber auch von Synagoge/Kirchenbau fragt es nach den Spezifika der jeweiligen Liturgie. Auch liturgietheologische Fragen sollen behandelt werden. Schließlich werden Themen der christli-chen Israeltheologie erörtert. Subject of the seminar is the relationship between Jewish and Christian worship. Topics are Sabbat/Sunday, Pesah/Easter, synagogue/church. It will also give attention to the theology of liturgy. Finally it will discuss the Christian theological perspective of Israel. Literatur: Dialog oder Monolog? Zur liturgischen Beziehung zwischen Judentum und Christentum. Hg. v. Albert Gerhards / Hans Hermann Henrix. Freiburg/Br. 2004 (QD 208 Gerhard Rouwhorst, Christlicher Gottesdienst und der Gottesdienst Israels. Forschungsgeschichte, historische Interaktionen, Theologie, in: Gottesdienst im Leben der Christen. Hg. v. Martin Klöckener u.a. Regensburg 2008 (GdK 2.2)) 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 656/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 D. Kiesel 9 LP Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 BA Rel D 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Die Faszination fundamentalistischer Weltbilder. Hintergründe, Motive und Ziele religiöser und politischer fundamentalistischer Bewegungen Roots, motivations and aims of religious and political fundamentalism SS 2009 1 05 3 015 ::7388:: •D•E• Mi 08:00-10:00 FH Die Lehrveranstaltung fndet ab 29. April 2009 im Raum 3.1.11 auf dem Campus der Fachhochschule statt. Fundamentalistische Einstellungen und Bewegungen erfahren gegenwärtig weltweit und quer durch alle Religionen und Kulturen einen unverkennbaren Auftrieb. Als Herausforderung und Infragestellung liberaler Gesellschaften kann Fundamentalismus sehr unterschiedliche weltanschauliche und politische Formen annehmen; nicht selten greift er auf Gewalt zurück, um seine Ziele durchzusetzen und demokratische Spielregeln prinzipiell zu bekämpfen. Im Mittelpunkt des Seminars steht eine eingehende interdisziplinäre Analyse der historischen, gesellschaftlichen und religiösen Wurzeln fundamentalistischer Ideologien und Deutungsmuster - der Schwerpunkt liegt auf Judentum, Christentum und Islam. Fundamentalist attitudes and movements are currently increasingly influential in most parts of the world and throughout most religions and cultures. As a phenomenon that questions and challenges the values of liberal societies, fundamentalism expresses itself in quite different ideological and political forms; often it tends to violence when it comes to pursue its aims and to fight democratic principles. The seminar will focus on a thorough interdisciplinary analysis of the historical, social and religious roots of fundamentalist ideologies and worldviews - with a certain emphasis on Judaism, Christianity and Islam Literatur: Zur Vorbereitung: Karen Armstrong, Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam, Muenchen 2004; weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 657/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel D 01 BA Rel D 01 # 02 Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel D 01 # 02 R. Hölzl S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Globalisierung des Christentums? Die Geschichte der christlichen Missionen in der Neuzeit. Globalisation of Christianity? The Modern History of Christian Missions SS 2009 1 05 4 024 ::7397:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 4/D03 Die Veranstaltung bietet Studierenden einen problemorientierten Überblick über unterschiedliche religions- und globalgeschichtliche Zugänge zum Thema Mission. Waren christliche Missionen in der Vergangenheit Teil eines europäischen Kulturimperialismus, oder trugen sie zur Verständigung zwischen Kulturen bei? Wer ließ sich für die Berufung des/der MissionarIn begeistern, wer trat zum Christentum über? Wie unterschieden sich die Blickwinkel der MissionarInnen und der zu Missionierenden? Welches Bild von den Missionsgebieten erreichte die Menschen zu Hause in Europa. Ziel des Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für (1) den historischen Wandel religiöser Schlüsselkategorien, (2) die Bedeutung religiöser und interkultureller Auseinandersetzung für die moderne Lebenswelt zu schärfen. Die Veranstaltung basiert auf der Lektüre und Diskussion von Referaten, Texten und Quellen zur Geschichte der Mission. The Seminar will provide an overview of different approaches to the modern history of Christian missions from the viewpoints of religious studies, global history and cultural anthropology. Were the missions part of the power politics of European empires, or did they facilitate intercultural understanding? Who were the missionaries, and who would convert to Christianity? How did the perspectives of missionaries and indigenous populations differ? Which images of missionary work were transferred back home to Europe? The aim of the seminars is to strengthen the awareness for (1) the historical change of key categories of religious science (2)the importance of religious and intercultural conflict/contact for modern world views. The seminar is based on a problem focussed discussion of presentations as well as primary and secondary sources on the missionary history. Literatur: Zur Einführung in der Globalgeschichte der Religion: Christopher A. Bayly, The Birth of the Modern World 1780-1914. Global Connections and Comparisons, Malden (Ma.)/ Oxford/ Carlton 2004, S. 325-365; Jürgen Osterhammel, „The Great Work of Uplifting Mankind“. Zivilisierungsmission und Moderne, in: Boris Barth/Jürgen Osterhammel (Hg.), Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz 2005, S. 363-425. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 658/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 01 V. Makrides BA Rel E 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Die Orthodoxie im Balkanraum: Geschichte und Kultur Orthodoxy in the Balkans: History and Culture SS 2009 1 05 5 018 ::7392:: •D• Di 14:00-16:00 LG 4/D03 Diese Vorlesung wird einen Überblick über die Geschichte, Entwicklung und Kultur des Orthodoxen Christentums in seinen lokalen Ausprägungen auf dem Balkan vermitteln. This lecture will offer an overview of the history, development and culture of Orthodox Christianity in its local variations in the Balkans. Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 659/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Makrides BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Quellentexte zur russischen Religions- und Kulturgeschichte Source Texts of Russian Religious and Cultural History SS 2009 1 05 5 019 ::7393:: •D• Di 18:00-20:00 LG 4/D04 In diesem Seminar werden wichtige Quellentexte (in deutscher Übersetzung) zur Religions- und Kulturgeschichte (von der Zeit der Kiever Rus' bis zum 20. Jh.) gelesen, kommentiert und analysiert, die einen Einblick in die Besonderheiten der russichen Orthodoxie gewähren. In this course important source texts (in German translation) on the religious and cultural history of Russia (ranging from the time of the Kievan Rus' to the 20th century) will be studied, commented upon and analyzed. Such source texts will enable a better view of the particularities of Russian Orthodoxy. Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 660/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel E 01 Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums gültig für PO 2007-07-27 BA Rel E 01 # 02 V. Makrides BA Rel E 01 # 02 S-6 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Orthodoxes Christentum, Moderne und Postmoderne Orthodox Christianity, Modernity and Postmodernity SS 2009 1 05 5 020 ::7394:: •D• Mi 12:00-14:00 LG 4/D06 In diesem Seminar wird das komplexe Thema der Beziehungen des Orthodoxen Christentums mit der Moderne und der Postmoderne anhand historischer wie auch gegenwärtiger Fallbeispiele und Theorieansätze analysiert und diskutiert. Dieser Seminar ist offen nur für fortgeschrittene BA-Studierende des Schwerpunkts "Orthodoxes Christentum" This course will deal with the complex issue of the relations between Orthodox Christianity and modernity/postmodernity on the basis of historical and contemporary cases and theories. This course is open only to advanced BA-Students specializing in Orthodox Christianity. Literatur: Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 661/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 01 BA Rel F 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Staat und Religion in augusteischer Zeit State and Religion in the Augustean age SS 2009 1 05 1 004 ::7399:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Mit dem Ende der römischen Republik und der Errichtung des Principats des Augustus veränderten sich nicht nur das staatliche System in erheblicher Weise sondern auch die gesellschaftlichen Grundlagen. Damit einher ging eine Neuformierung des Religiösen Systems, welches insbesondere den Herrscherkult in den Vordergrund stellte und gleichzeitig neu entstehende Kommunikationsräume zur Verbreitung verschiedenster religiöser Strömungen nutzten konnte. Man spricht von einer formativen Periode unter Augustus. Die Vorlesung will die staatlichen, gesellschaftlichen und religiösen Neuerungen dieser Zeit erläutern. Neben der regelmäßigen Teilnahme ist die Anfertigung einer kleinen Hausarbeit erforderlich. With the end of the Roman Republic and the establishment of the Principate of Augustus, not only the political system changed significantly, but also its social foundations. This also caused a reformation of the religious system, particularly emphasizing the ruler cult while using communication facilities to disseminate various religious trends. One can talk about a formative period under Augustus. The lecture will explain the governmental, social and religious changes of this time. Next to regular participation, a smaller paper is also required. Literatur: Jochen Bleicken: Augustus. Eine Biographie, Berlin 1998 Klaus Bringmann, Augustus, Darmstadt 2007 Klaus Bringmann, Thomas Schäfer: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002 Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin. 4 Aufl., München 2002 Werner Eck: Augustus und seine Zeit. 3. überarbeitete Auflage, München 2003 Karl Galinsky (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Augustus, Cambridge 2005 Dietmar Kienast: Augustus. Prinzeps und Monarch. 3. durchgesehene und erweiterte Auflage, Darmstadt 1999 Paul Zanker: Augustus und die Macht der Bilder. 3. Auflage, München 1997 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 662/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel F 01 W. Spickermann 9 LP Europäische Polytheismen gültig für PO 2007-07-27 BA Rel F 01 # 02 BA Rel F 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Christentum und Polytheismus im Zeitalter des Theodosius I. Christianity and Polytheism in the age of Theodosius I. SS 2009 1 05 1 021 ::7378:: •D• Di 16:00-18:00 LG 4/D08 Mit Theodosius kam 379 ein Kaiser an die Macht, der es als letzter spätantiker Herrscher 394-395 zur Alleinherrschaft über das gesamte Römische Reich brachte. Mit ihm verbunden sind grundlegende Auseinandersetzungen im Verhältnis von Staat und Kirche die er insbesondere mit Bischof Ambrosius von Mailand führte und die 390 im Bußakt von Mailand mündeten. 391 wurde das Christentum mit dem Verbot aller heidnischen Kulte Staatsreligion. Das Seminar soll sich mit der Herrschaft des Theodosius und insbesonders seiner Religionspolitik und ihren zahlreichen Stationen auseinandersetzen. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme ein Referat und die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten) obligatorisch. As the last monarchic ruler over the entire Roman Empire in late antiquity, Theodosius ascended to the throne in 379. With him fundamental conflicts in the relationship between church and state came up, particularly in the case of Bishop Ambrose of Milan, which resulted in the act of penance of Milan in 390. Christianity was made state religion and all pagan cults were banned in 391. The seminar will deal with the reign of Theodosius, especially his religious policy and its numerous stations. In addition to regular participation, the preparation and presentation of a paper (about 20 pages) is mandatory. Literatur: Jörg Ernesti: Princeps christianus und Kaiser aller Römer. Theodosius der Große im Lichte zeitgenössischer Quellen, Paderborn-München-Wien 1998 Robert Malcolm Errington: Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius. Chapel Hill 2006 Richard Klein: Theodosius der Große und die christliche Kirche. In: Eos 82 (1994), S. 85–121 Hartmut Leppin: Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Imperium. Gestalten der Antike, Darmstadt 2003 Adolf Lippold: Theodosius der Große und seine Zeit. 2. Aufl., München 1980 Stephen Williams, Gerard Friell: Theodosius. The Empire at Bay. London 1994 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 663/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 01 C. Nießen BA Rel G 01 # 01 Ku [#] Q 6 LP Spra Hebräisch-Sprachkurs I SS 2009 4 99 0 041 ::9565:: •D• 26.10.2012 19:01:06 9 LP Fach/StR: H Do 14:00-16:00 Domstr. 10/SR 1 Mod_VV_lang_INTEGR 664/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 D. Kirchner 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Stufe (A2) Russian for False Beginners (A2) SS 2009 8 01 4 132 ::8828:: •R• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 2/106 Mi 10:00-12:00 LG 1/343 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe A2 im Sommersemester 2009. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for A2 level exam in the summer semester 2009. For registration, please, read the notice board in MG2, room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 665/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein II (Latinum) Latin II (Advanced Course) SS 2009 8 01 6 150 ::8829:: •D• TZB auf 30 Di 14:00-16:00 LG 1/128 Do 14:00-16:00 LG 1/323 Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Latinum. Teilnehmer müssen den Kenntnisstand des Anfängerkurses (Kleines Latinum) haben. Im Anschluß an das Semester findet ein Intensivkurs mit 4-6 Unterrichtstunden täglich statt, der mit der Prüfung zum Latinum abschließt. The objective of this course is to obtain the 'Latinum' qualification. A prerequisite for this course is Beginner's Latin (winter semester). In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory fourweek intensive course comprising of 4-6 hours of instruction per day. The course will finish with the 'Latinum' final examination. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 666/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 U. RenziehausenEspelage BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein II (Latinum) Intensivkurs Latin II (Advanced Course) Intensive Course SS 2009 8 01 6 151 ::8830:: •D• TZB auf 30 LV vom 21.7. bis 22.08.2009 täglich von 10 - 16 Uhr Ziel des Kurses ist die Zusatzprüfung für das Latinum. Teilnehmer müssen den Kenntnisstand des Anfängerkurses (Kleines Latinum) haben. Im Anschluß an das Semester findet ein Intensivkurs mit 4-6 Unterrichtstunden täglich statt, der mit der Prüfung zum Latinum abschließt. The objective of this course is to obtain the 'Latinum' qualification. A prerequisite for this course is Beginner's Latin (winter semester). In addition to the instruction undertaken during the semester, there will also be a compulsory fourweek intensive course comprising of 4-6 hours of instruction per day. The course will finish with the final examination 'Latinum'. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 667/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 S. Nashed BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch Grundkurs II (A2) Basic Arabic II (A2) SS 2009 8 01 7 152 ::8831:: •A•D• TZB auf 15 Mo 18:00-20:00 LG 4/D06 Fr 16:00-18:00 LG 4/D07 Diese Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Grundkurs I. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. This course is designed for students who have already completed the Level I Elementary Course in Arabic. The course builds on the Level Elementary I reading and writing skills together with the Level I knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 668/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 M. Kaufmann BA Rel G 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch II (A2) Modern Greek II (A2) SS 2009 8 01 7 156 ::8833:: •D• n.Vbg. Der Kurs ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters 2009 zur Erlangung des Niveaus A2 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse des Neugriechischen verfügen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. This course is designed for students with no or very little knowledge of Modern Greek and is the second part of a two-semester language course leading to A2 level at the end of the summer term 2009. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 669/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 T. Philipps 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 2 (A1/A2) Gruppe A Turkish 2 (A1/A2) Group A SS 2009 8 01 7 158 ::8834:: •D•T• TZB auf 25 Mo 12:00-14:00 LG 4/D06 Mi 12:00-14:00 LG 1/228 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. This language course lasts two semesters and prepares for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 670/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 T. Philipps 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 BA Rel G 01 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 2 (A1/A2) Gruppe B Turkish 2 (A1/A2) Group B SS 2009 8 01 7 159 ::8835:: •D•T• TZB auf 25 Mo 10:00-12:00 LG 4/D04 Mi 10:00-12:00 LG 1/229 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe A2. This language course lasts two semesters and prepares for the A2 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 671/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 01 BA Rel G 01 # 02 9 LP Sprachmodul I (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 01 # 02 B. Iqbal S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Urdu I Urdu I SS 2009 8 01 7 161 ::8836:: •D• TZB auf 10 Di 10:00-12:00 LG 1/229 Do 10:00-12:00 LG 4/E01 Die Anmeldung erfolgt zur 1. Lehrveranstaltung oder im Sekretariat LG 4, E15. Einführung in das Schriftsystem des Urdu, in seine Morphologie und Syntax. Grundkenntnisse in Englisch sind erwünscht. Ein käuflich zu erwerbender Reader wird zu Beginn des Semesters im Sekretariat ausgelegt. Einführung des notwendigen Sprachunterrichts für den Fachbereich Religionswissenschaft/Islamwissenschaft zum Sprachniveau A1. Introduction into the script, morphology and syntax of Urdu. Knowledge in English is appreciated. A reader will be available in April 2009. Introduction into the obligatory language course for Religious Studies / Islamic Studies, level A1. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 672/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Latein IIa Latin IIa SS 2009 1 05 0 025 ::9509:: •D• Dieser Ferienkurs fand vom 11.-13. März 2009 statt. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 673/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 01 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 01 Ku 9 LP Q Fach/StR: H [#] 6 LP Altgriechisch IIa Ancient Greek IIa SS 2009 1 05 0 026 ::9513:: •D• Dieser Ferienkurs fand vom 23.-27. Februar 2009 statt. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 674/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Latein IIb Latin II SS 2009 0 02 0 039 ::9511:: •D• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Mi 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. Latein II ist die Weiterführung von Latein I. Latin II is the continuation of Latin I. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 675/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 K. Kersten-Babeck BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Altgriechisch IIb Greek II SS 2009 0 02 0 040 ::9514:: •D• TZB auf 15 Di 12:00-14:00 Domstr. 9/SR 4 Do 08:00-10:00 Domstr. 9/SR 4 Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung. Griechisch II ist die Weiterführung von Griechisch I. Greek II ist the conitnuation of Greek I. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 676/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene Stufe (B1) Gr. A Intermediate course Russian (B1) Gr. A SS 2009 8 01 4 133 ::8837:: •R• TZB auf 15 Mo 08:00-10:00 LG 1/346 Mi 08:00-10:00 LG 1/346 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B1 im Sommersemester 2009. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG 2, Raum 402 beachten. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2009. For registration, please, read the notice board in MG2,room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 677/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene Stufe (B1) Gr. B Intermediate course Russian (B1) Gr. B SS 2009 8 01 4 134 ::8838:: •R• TZB auf 15 Mo 10:00-12:00 LG 1/345 Mi 10:00-12:00 LG 2/14 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe B1 im Sommersemester 2009. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for the B1 level exam in the summer semester 2009. For registration, please, read the notice board in MG 2,room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 678/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 D. Kirchner BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene Stufe (B1) Gr. C Intermediate course Russian (B1) Gr. C SS 2009 8 01 4 135 ::8839:: •R• TZB auf 15 Mo 12:00-14:00 LG 1/343 Mi 12:00-14:00 LG 1/343 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Niveaustufe B1. Zur Einschreibung bitte die Aushänge im MG2 Raum 402 beachten. This course will prepare students for B1 level exam. For registration, please, read the notice board in MG2,room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 679/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 P. Resaie BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Russisch für Fortgeschrittene Stufe (B2) Upper intermediate course Russian (B2) SS 2009 8 01 4 136 ::8840:: •R• TZB auf 16 Mo 12:00-14:00 LG 1/345 Mi 12:00-14:00 LG 1/346 Dieser Kurs dient der Vorbereitung auf die Prüfung zur Stufe B2 im Sommersemester 2009. Bitte beachten Sie die Einschreiblisten im MG2 Raum 402. This course will prepare students for the B2 level exam in the summer semester 2009. For registration, please, read the notice board in MG2,room 402. Literatur: Wird zu Beginn bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 680/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 S. Nashed BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Arabisch für Fortgeschrittene II (B1) Advanced Arabic II (B1) SS 2009 8 01 7 153 ::8841:: •A•D• TZB auf 15 Mo 16:00-18:00 LG 4/D06 Fr 18:00-20:00 LG 4/D07 Die Lehrveranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen aus Arabisch Fortgeschrittene I. Sie führt weiter in Schreiben, Lesen und grundlegende Grammatik der modernen arabischen Hochsprache ein. This course is designed for students who have already completed the Advanced Level I Course in Arabic. The course builds on the Advanced Level I reading and writing skills together with knowledge of basic grammar in Modern Standard Arabic. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 681/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 M. Müller BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Modernes Hebräisch (Ivrit)_Sprachkurs II Modern Hebrew II SS 2009 8 01 7 154 ::8832:: •D• TZB auf 15 Mo 14:00-16:00 LG 4/D05 Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnen offen. Der zweite Kurs vertieft die Kenntnisse in modernem Hebräisch (Ivrit I) aus der Blockveranstaltung in der vorangegangenen Semesterpause (23.3.09-8.4.09). Modernes Hebräisch (Ivrit) II Der judaistische Spracherwerb umfaßt neben dem modernen Hebräisch außerdem biblisches und rabbinisches Hebräisch, das in anderen Kursen angeboten wird. This course in Modern Hebrew is open to all students interested in learning Modern Hebrew. It continues a basic course held in the proceeding vacation (23 March 2009 till 8 April 2009.) There will be a final written exam (Abschlußklausur). Literatur: Ivrit Min Hahathala, Heleq 1 (Jerusalem 2000) 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 682/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 M. Müller BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Rabbinisches Hebräisch. Zentrale Texte der Rabbinischen Literatur Rabbinical Hebrew. Introductory Readings in Rabbinical Literature. SS 2009 8 01 7 155 ::8842:: •D• TZB auf 15 Mi 14:00-16:00 LG 1/128 Die Veranstaltung im Rahmen des hebräischen Spracherwerbs für den Schwerpunkt Judaistik steht allen HörerInnn offen. Es werden einführende Kenntnisse in das rabbinische Hebräisch (insbesondere Mischna) vermittelt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Neuhebräisch oder Biblischem Hebräisch. Rabbinical Hebrew. Introductory Readings in Rabbinical Literature. Literatur: Wird in der Veranstaltung genannt 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 683/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 M. Kaufmann BA Rel G 02 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Neugriechisch IV (B1) Modern Greek IV (B1) SS 2009 8 01 7 157 ::8843:: •D• n.Vbg. Der Kurs ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Kurses, der am Ende des Sommersemesters 2009 zur Erlangung des Niveaus B1 führt. Er ist für Teilnehmer gedacht, die bereits über Vorkenntnisse des Neugriechischen auf Niveau A2 verfügen und soll zur selbständigen Lektüre von Texten befähigen, jedoch auch in den aktiven Sprachgebrauch einführen. Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung bei der Dozentin. This course is designed for students with knowledge of Modern Greek at A2 level and is the second part of a two-semester language course leading to B1 level at the end of the summer term 2009. The focus is on reading comprehension as well as oral skills. Please, attend the first lesson in order to register. Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 684/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 T. Philipps 9 LP Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 BA Rel G 02 # 02 S-3 Q Fach/StR: H [#] 3 LP Türkisch 4 (B1) Turkish 4 (B1) SS 2009 8 01 7 160 ::8844:: •D•T• TZB auf 25 Di 10:00-12:00 MG 2/406 Do 10:00-12:00 MG 2/406 Diese Lehrveranstaltung ist der 2. Teil eines zweisemestrigen Kurses zur Vorbereitung der Niveaustufe B1. This language course lasts two semesters and prepares for the B1 level exam. Literatur: Wird in der ersten LV bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 685/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel G 02 BA Rel G 02 # 02 Sprachmodul II (im Studienschwerpunkt) gültig für PO 2007-07-27 BA Rel G 02 # 02 B. Iqbal S-3 9 LP Q Fach/StR: H [#] 3 LP Urdu III Lektüre und Sprachübungen Urdu III Urdu Reading and Conversation SS 2009 8 01 7 162 ::8845:: •D• TZB auf 10 Di 12:00-14:00 LG 4/E01 Do 12:00-14:00 LG 2/115 Die Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung oder im Sekretariat LG 4/E15. Einführung des notwendigen Sprachunterrichts für den Fachbereich Religionswissenschaft/Islamwissenschaft zum Sprachniveau A2 - B1. Grundkenntnisse in Englisch sind erwünscht. Ein käuflich zu erwerbender Reader wird zu Beginn des Semesters im Sekretariat ausgelegt. Study in script, morphology and syntax of Urdu. Knowledge in English is appreciated. A reader will be available in April 2009. Introduction into the obligatory language course for the subject area Religious Studies / Islamic Studies, level A2-B1. Literatur: David Matthews und Mohamed Kasim Dalvi: Teach Yourself Urdu (Hodder & Stoughton, 1999, ISBN 0-340-67027-4) 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 686/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 01 G. Löhrer BA Rel H 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Einführung in die praktische Philosophie An Introduction to Practical Philosophy SS 2009 1 05 9 022 ::7395:: •D• Di 14:00-16:00 LG 2/HS 5 Die Vorlesung führt in Arbeitsweise und Hauptthemen der Praktischen Philosophie ein. Mit welchen Fragen befasst sie sich? Wie werden diese Fragen gestellt und beantwortet? Thematisch geht es um einen Überblick über wichtige Problemstellungen in der Praktischen Philosophie und über die dazu vorgelegten Lösungsversuche. Im Einzelnen werden behandelt Fragen und Positionen in Meta-Ethik, Moralphilosophie, Angewandter Ethik, Philosophischer Anthropologie, Politischen Philosophie, Handlungstheorie, in der Gerechtigkeits- und in der Willensfreiheits-Debatte. Wenn möglich, werden zur Vorlesung Tutorien angeboten. Literatur: Mark Timmons, Moral Theory. An Introduction, Lanham: Rowman & Littlefield, 2002. Dieter Birnbacher, Analytische Einführung in die Ethik, Berlin: de Gruyter, 2003. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 687/771 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 BA Rel H 01 Philosophie / Ethik A: Grundkenntnisse gültig für PO 2007-07-27 BA Rel H 01 # 02 J. Heinrichs BA Rel H 01 # 02 S-3 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Wissenschafts- und Forschungsethik [Angewandte Ethik] Ethics in Science and Research [Applied Ethics] SS 2009 1 05 9 023 ::7396:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 4/D01 Das Seminar widmet sich einem Ausschnitt der Angewandten Ethik, den ethischen Problemen, die in der wissenschaftlichen Praxis auftreten. Darunter fallen sowohl Probleme wissenschaftlicher Vorgehensweise allgemein (beispielsweise Geheimhaltung versus Veröffentlichungsanspruch) wie auch Probleme, konkreter Forschungsfragen und -methoden, (beispielsweise Experimente an Menschen) The seminar will focus on the small part of Applied Ethics that is concerned with ethial problems in scientific practice. Those problems are general issues of science (e.g. the conflict between the demand to publish and secrecy) as well as issues of particular inquiries and methods (e.g. experimenting on humans). Literatur: Arrow, K. J. (1962): "Economic welfare and the allocation of resources for invention", in: National Bureau of Economic Research: The Rate and Direction of Inventive Activity, Princeton, 609626, (vorheriges Manuskript P-1856-RC der Rand Corporation. 15.12.1959). Baumgartner, Christoph, Mieth, Dietmar (Hg.) (2003): Patente am Leben, Paderborn Heller, Michael H. (1998): "The Tragedy of the Anticommons: Property in the Transition from Marx to Markets", in: Harvard Law Review°111 (3), 621-688. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 688/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 01 # 01 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2008 Studiengang: BA Rel Stand: 26. Okt. 2012 - 19:01 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. ab Seite Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS Module und Lehrveranstaltungen im SS Module und Lehrveranstaltungen im WS 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 2012 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2009 2008 2008 2007 1 111 202 290 387 485 577 634 689 736 764 689/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 01 Europäische Religionsgeschichte gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 01 # 01 A. Gotzmann A. Hupfloher BA Rel R 01 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Europäische Religionsgeschichte I 6 LP Europäische Religionsgeschichte I History of European religions I WS 2008 1 05 0 001 ::4632:: •D• Di 10:00-12:00 LG 2/HS 6 Diese Veranstaltung gilt als eine Einführung in religiöse Traditionen und ist deshalb verpflichtend für Studierende nach der alten Studienordnung, die die O-Phase nicht abgeschlossen haben. Das einführende Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung religiöser Systeme und Bewegungen in Europa von der Antike bis zur Gegewart. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der polytheistischen Religion der Antike, der zweite bietet eine Einführung in die Geschichte des Judentums. This introductory "Modul" gives insight into the formation and developement of religions in the history of Europe (from antiquity to present times). In the first part of the seminar we will study the polytheistic religions of antiquity, in the second part we concentrate on the history of Judaism. Literatur: Simon Price, Religions of the Ancient Greeks, Cambridge 1999. Jörg Rüpke, Die Religion der Römer, München 2006 (2. Aufl.) Nicholas De Lange (Hrsg.), Illustrierte Geschichte des Judentums, Frankfurt a.M. 2000. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 690/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 02 Systematische Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 02 # 01 A. Gotzmann BA Rel R 02 # 01 S-6 12 LP O Fach/StR: H Fach/StR: N Systematische Religionswissenschaft I 6 LP Systematische Religionswissenschaft I Systematic Religious Studies I WS 2008 1 05 0 002 ::4633:: •D• Fr 10:00-12:00 LG 1/HS 4 Die Religionswissenschaft entwickelte sich als eigenständige Disziplin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar in enger Beziehung zur christlichen Theologie, zur Philologie, zu den Sozialwissenschaften und zum Studium aussereuropäischer Kulturen, wie es in der Ethnologie, der Indologie usw. gepflegt wird. Aus der Geschichte des Faches ergeben sich spezifische Fragen und Problemstellungen, die Gegenstand dieser Vorlesung sein werden. Die Einführungsveranstaltung möchte mit den Grundproblemen der Religionswissenschaft vertraut machen, indem einerseits systematische Fragen erörtert und andererseits wichtige Deutungsansätze der Forschungsgeschichte vorgestellt werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist weniger eine Abarbeitung "klassischer Ansätze der Religionswissenschaft" als vielmehr eine kritische Sensibilisierung für die kulturwissenschaftliche Dimension der Religion in der modernen Welt. Religious Studies is a comparatively modern discipline which has developed as an independent field of research since the second half of the 19th century in close relationship to Christian theology, philology, the social sciences and to the study of non-Europeas cultures (Indology, ethnology, etc.). This particular development of religious studies has also determined its overall image, its methods and its aims, which will be dealt with in this series. Its main intention is not only to present the classical approaches to the scholarly study of religion, but also - and much more - to draw the student's attention to the cultural dimension of religion in the modern world. Literatur: Hans G. Kippenberg/Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft, München: C.H. Beck, 2003; John R. Bowen: Religions in Practice. An Approach to the Anthropology of Religion, Washington: Pearson 2005. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 691/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 03 BA Rel R 03 # 01 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 T. Klein V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Religion, Gesellschaft und Politik in Ostasien 1400-2000 Religion, Society, and Politics in East Asia, 1400-2000 WS 2008 1 05 0 005 ::4637:: •D• Mo 14:00-16:00 LG 1/HS 4 Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Religion, Gesellschaft und Politik in Ostasien zwischen dem Beginn des 15. und dem Ende des 20. Jahrhundert. Anders als in Europa war die religiöse Situation durch Pluralismus gekennzeichnet und bot den Menschen Wahlmöglichkeiten. Religion unterlag staatlicher Kontrolle, bot jedoch auch häufig den Nährboden für Rebellionen. Im 19. Jahrhundert drang das Christentum dauerhaft in die Region ein. In der Folge intensivierten sich Bemühungen um die Begründung von Staatsreligionen. Im 20. Jahrhundert etablierten sich in den meisten ostasiatischen Staaten atheistische Regimes, die alle Religionen ihrem ideologisch begründeten Herrschaftsanspruch zu unterwerfen suchen. This lecture provides an overview over the relationship between religion, society, and politics in East Asia between the beginning of the fifteenth and the end of the twentieth century. In contrast to Europe, the religious situation in East Asia was marked by pluralism, so people were able to make choices. Religion was supervised by the state, but often fueled rebellions against the government. In the nineteenth century, Christianity took firm roots in the region. As a consequence, efforts were made to establish state religions. In the twentieth century, most East Asian states came under the rule of atheist regimes that tried to submit all religions to the socio-political supremacy of their ideologies. Literatur: YUSA, Michiko: Japanese Religions, London 2002; REITER, Florian C.: Religionen in China. Geschichte, Alltag, Kultur, München 2002; GRAYSON, James Huntley: Korea. A Religious History, London 2002 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 692/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 03 A. Tchernodarov 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 01 BA Rel R 03 # 01 V O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Russische Orthodoxie: Geschichte und Kultur, Glaube und Ritual The Russian Orthodox Church: History and Culture, Beliefs and Ritual WS 2008 1 05 5 021 ::4654:: •D• A Mi 14:00-18:00 LG 1/128 Die Absicht dieser Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der russischen Orthodoxie von den 'Kiewer Rus' bis heute aus einem kulturgeschichtlichen Blickwinkel zu verschaffen. Am Beispiel Russlands soll die tiefe Verwurzelung der religiösen Überlieferungen im Leben der Kirche und der russischen Kultur verdeutlicht werden. Das Orthodoxe Christentum soll innerhalb der spezifischen russischen Gegebenheiten untersucht werden. Eine Betrachtung des geschichtlichen Hintergrundes soll dabei eine Grundlage des Seminars bilden. Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen u. a. folgenden Fragen: Welche kulturgeschichtlichen Ereignisse machen die Orthodoxe Kirche in Russland zu einem besonderen Fall in der Orthodoxen Welt? Was bedeutet Sinfonie - „Macht und Kirche“ im russischen Kontext? Ist Moskau „Das Dritte Rom“? Ein Schwerpunkt der Betrachtung sliegt auf Orthodoxe Kirche während der Krisen in ihren Beziehungen zum Staat im 17. Jahrhundert und am Anfang des 20. Jahrhunderts: Das Altgläubigentum und die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland. Die Problemkreise der Beziehungen zwischen dem Moskauer Patriarchat und dem ökumenischen Patriarchat, sowie zwischen Orthodoxie und Nationalismus in Russland werden besprochen. This lecture provides the students with an overview over the development of Russian Orthodoxy from the Kievan Rus' until today. Taking Russia as an example, the deep roots of the religious culture in Russian life and church will be exposed. Orthodox Christianity will be examined in the specific Russian context, especially from a historical point of view. This will give an answer to the following questions: what kind of cultural events made the Russian Orthodox Church special in the Orthodox World? What is the 'Symphony' of powers in the Russian context? Is Moscow the 'third Rome'? An emphasis will be placed on the Russian Orthodox Church during the crises in its relationship to the state in the 17th and beginning of the 20th centuries: The Old Believers and the Russian Orthodox Church Abroad. The relationship between the Patriarchate of Moscow and the Ecumenical Patriarchate as well as Orthodoxy and Nationalism in Russia will be considered. Literatur: Onasch, K.: Grundzüge der russischen Kirchengeschichte, Göttingen 1967; Hauptmann, P./Stricker, G. (Hg.): Die Orthodoxe Kirche in Rußland. Dokumente ihrer Geschichte (860–1980), Göttingen 1988; Bulgakov, S.: Die Orthodoxie. Die Lehre der orthodoxen Kirche (Sophia; 29), Trier 1996.; Felmy, K. Ch.: Die Orthodoxe Theologie der Gegenwart. Eine Einführung, Darmstadt 1990; Florovsky, G.: Ways of Russian Theology (The Collected Works; 5/6), part 1/2, Vaduz 1979/1987.; Podskalsky, G.: Christentum und theologische Literatur in der Kiever Rus’ (988–1237), München 1982.; Scheliha, W. von. Russland und die orthodoxe Universalkirche in der Patriarchatsperiode 1589 - 1721. Wiesbaden, 2004; Pochoshajew, Igor. Stellen wir die Altäre auf ... : Aleksandr Men' zum Verhältnis von Kirche und Staat. Frankfurt am Main, 2007; Solov'ev, V. M. Zolotaja kniga russkoj kul'tury : [pravoslavnaja kul'tura, ikonopis', architektura, literatura, filosofija, zivopis', skul'ptura, prikladnoe iskusstvo, fol'klor, narodnye promysly i remesla, muzyka, teatr, kino] Moskva, 2007 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 693/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 03 B. Stefaniw 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Askese als religiöses Verhalten Asceticism as Religious Behavior WS 2008 1 05 0 004 ::4635:: •D• Mi 14:00-16:00 LG 4/D02 Fasten, Nachtwachen und sexuelle Askese stellen in vielen Religionen eine besondere Form religiösen Lebens dar. Im Seminar wird die Rolle der Askese in der Religion untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie bestimmte Verhaltensformen mit religiöser Bedeutung versehen werden und welche Beziehungen zwischen dem einzelnen Asketen und der religiösen Gemeinschaft bestehen. Eine vergleichende Übersicht über verschiedenen Religionen und historische Kontexte wird kombiniert mit einer auf die Spätantike konzentrierten Fallstudie. Practices such as fasting, vigils, and sexual abstinence represent, in many religions, an exceptional religious life. This course examines the role of asceticism in religion with a special focus on how specific behaviors are invested with religious significance and the relationship of the individual ascetic to the religious community as a whole. A comparative overview and a historical survey of asceticism in a variety of religious and historical contexts are included, while asceticism in late antiquity will provide the basis for a more in-depth case study. Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 694/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel R 03 C. Ames 3 LP Orientierungsmodul gültig für PO 2007-07-27 BA Rel R 03 # 02 BA Rel R 03 # 02 S-3 O Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Die Mysterien. Orientalische Religionen im römischen Reich The Mysteries. Oriental religions in the Roman Empire WS 2008 1 05 1 009 ::4642:: •D• Mo 16:00-18:00 LG 4/D04 Auf dem Hintergrund eines Überblicks über die antike Religionsgeschichte von den altorientalischen Hochkulturen werden die orientalischen Kulte im römischen Reich bis zur Christianisierung des Mittelmeerraums betrachtet. On the background of an overview over the religious history of antiquity, thi seminar will consider the oriental cults in the Roman Empire until Christianisation. Literatur: Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 695/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel A 01 Theorie und Methodik der Religionswissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel A 01 # 01 V. Makrides BA Rel A 01 # 01 V 9 LP Q Fach/StR: H Fach/StR: N Ausgewählte methodische Ansätze innerhalb der Religionswissenschaft 3 LP Theorie und Methode der Religionswissenschaft I Theory and Method of Religious Studies I WS 2008 1 05 0 003 ::4634:: •D• Di 10:00-12:00 LG 1/247a Die LV beginnt in der zweiten Vorlesungswoche. Gegenstand des Moduls sind Konzepte und Personen der Fachgeschichte und methodisch benachbarter Disziplinen. Vor allem in der präzisen und kritischen Lektüre von Texten werden Probleme religionswissenschaftlich klassisch-antiker, judaistischer, islamwissenschaftlicher und christentumsgeschichtlich-theologischer Theoriebildung und Begriffsbildung reflektiert. Das anhand der Vorlesung erworbene Wissen wird in der gemeinsamen Interpretation von Texten und der exemplarischen Analyse größerer Textkorpora auf zentrale Aussagen hin vertieft. This module is designed to introduce the students to the history of religious studies and neighbouring disciplines. Through reading classical texts critically, reflection on the discipline and its key concepts is encouraged. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 696/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel B 01 A. Omerika 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 01 BA Rel B 01 # 01 V Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 3 LP Islam in Bosnien-Herzegowina Islam in Bosnia-Hercegovina WS 2008 1 05 2 014 ::4648:: •D• Do 14:00-16:00 LG 4/D04 Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Entwicklung der islamischen Tradition in BosnienHerzegowina seit dem 15. Jahrhundert bis heute bieten. Folgende thematische Komplexe werden schwerpunktmäßig behandelt: die Islamisierung und ihre Folgen; die Entwicklung der religiösen Institutionen; der Sufismus; der Islam in den Prozessen der Säkularisierung; das Verhältnis zwischen nationaler und religiöser Identität der bosnischen Muslime/Bosniaken; die Rolle der Religion im Krieg 1992-95 und schließlich die Diversifizierung des Islams nach 1995. This course aims at providing an overview of the development of the Islamic tradition in Bosnia and Herzegovina since the 15th century. The course will be topically arranged along the following lines: the process of Islamization; the development of Islamic religious institutions; Sufism; secularization; the relationship between national and religious identities of the Bosnian Muslims/Bosniaks; the role of religion in the conflicts of 1992-95, and finally the diversification of Islam in the post-Dayton Bosnia. Literatur: Die veranstaltungsbegleitende Literatur wird zu Beginn des Kurses in einem (vorwiegend deutschsprachigen) Reader zur Verfügung gestellt. 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 697/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Muslimische Minderheiten in Europa Muslim Minorities in Europe WS 2008 1 05 2 012 ::4646:: •D• Mi 10:00-12:00 LG 4/D07 Die Frage nach der Bedeutung islamischer Kulturen und Religionsformen für die europäische Kulturund Geistesgeschichte ist seit der Moderne auf Interesse gestossen. Politisch brisant wurde dieses Thema aber erst seit den siebziger Jahren des 20.Jahrhunderts, als sich durch die beginnende Arbeitsmigration in Westeuropa, aber auch in den USA neue muslimische Vergemeinschaftungsformen bildeten. Die spezifische Situation muslimischer Vergemeinschaftung in der sogenannten Diaspora hat zu einer weitgehenden Neudeutung des Islam geführt, die von sogenannten "fundamentalistischen Gruppen" bis hin zum "Euroislam" reicht. Dieses Seminar wird mit Geschichte und zeitgenössischen Kulturen muslimischer Gemeinden in Europa und Amerika bekanntmachen. Programm und Literaturliste liegen ab Oktober 2008 im E15 Sekretariat aus. The relevance of Islamic cultures and forms of Muslim religious communities for the history of European culture and idea have evoked quite some interest in modern times, in particular since the 18th century. However, the topic became politically crucial only since the 1970s, when, as a result of labor-migration, new Muslim communities established themselves in Western Europe. The specific situations of Muslim communities in so-called diasporic environment has led to a further reinterpretation of Islam, that encompasses "fundamentalist groups" as well as "Euro-Islam". This seminar will elaborate on the history and cultures of Muslim communities in Europe as well as in America. Program and bibliography will be available in the secretariat in October 2008. Literatur: Wird Anfang Oktober bekanntgegeben 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 698/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel B 01 BA Rel B 01 # 02 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 J. Malik S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Religiöser Pluralismus Religious Pluralism WS 2008 1 05 2 013 ::4647:: •D•E• Do 12:00-14:00 LG 4/D04 Religiöser Pluralismus ist gegenwärtig in allen modernen Gesellschaften anzutreffen. Er hat eine lange und reiche Tradition und er schlägt tiefe Wurzeln in Gesellschaft und Politik. Dies kann zu handfesten Auseinandersetzungen zwischen Vertretern verschiedener Religionstraditionen führen, aber auch Möglichkeiten der Konfliktlösung eröffnen, die in der pluralistischen Traditionen selbst begründet sind. Im Seminar werden einige dieser Konzepte und Szenarien im Vergleich zweier Regionen - Südasien und Europa - beleuchtet Religious pluralism is, among others, a feature of all modern societies in these days, yet it is not a recent phenomenon as can be read in many verdicts left by scholars of different shades of life. Overlapping situations can lead to tensions and escalations between different religious systems of a society on the one hand. On the other, in many pluralistic societies one can observe concepts, which provide for coexisting peacefully and making the integrative potential of the religions reusable. These concepts will be the contents of this seminar comparing two universes: South Asia and Europe. Literatur: Jamal Malik and Helmut Reifeld (eds.): Religious Pluralism in South Asia and Europe, Oxford 2005; Thomas Banchoff (ed.): Democracy and the New Religious Pluralism, Oxford 2007 26.10.2012 19:01:06 Mod_VV_lang_INTEGR 699/771 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 BA Rel B 01 U. Sternbach 9 LP Islamwissenschaft gültig für PO 2007-07-27 BA Rel B 01 # 02 BA Rel B 01 # 02 S-6 Q Fach/StR: H Fach/StR: N [#] 6 LP Organisationsformen des Islam in Deutschland Organization of islamic life in Germany WS 2008 1 05 2 015 ::4649:: •D• 24.10.2008 15.11.2008 05.12.2008 23.01.2009 Fr Sa Fr Fr 10:00-12:00 10:00-18:30 12:00-18:30 10:00-18:00 LG 2/106 LG 4/D02 LG 4/D07 LG 2/115 In der Veranstaltung soll ein Überblick über verschiedene Organisationsformen islamischen Lebens in Deutschland erarbeitet werden, worunter sowohl islamische Vereine und Verbände, informelle Gruppen, Internetcommunities, als auch von "Außen" an Muslime herangetragene Initiativen, wie regionale Islamforen oder die Islamkonferenz verstanden werden. Von den Studenten wird die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates mit schriftlicher Ausarbeitung, zur Lektüre ausgewählter Texte und zur aktiven Teilnahme an der Diskussion erwartet. The course aims to give an overview over different forms of organisation of Islamic life in Germany. These range from mosque societies, associations, informal groups, internet communities to initiatives from the "outside", such as regional discussion forums and the German Islam conference. The students should be willing to present a paper, to read selected texts and to take an active part in the disc