Alexander-von-Humboldt
Transcription
Alexander-von-Humboldt
Berufsorientierungs-Curriculum der Alexander-von-Humboldt-Schule (momentaner Arbeitsstand) Berufsorientierungskonzept für den Hauptschulzweig der Alexander-von-Humboldt-Schule Aßlar Die folgende Konzeption umfasst die Jahrgänge 8 und 9 des Hauptschulzweiges, da in den Jahrgängen 5 bis 7 Hauptschülerinnen und Hauptschüler gemäß der Konzeption der Mittelstufenschule gemeinsam mit den Realschülern in der Kompetenz- bzw. Aufbaustufe unterrichtet werden. Grundsätze Ziel des Berufsorientierungskonzepts der Hauptschule soll es sein, Schülerinnen und Schüler neben einer gezielten Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss so zu qualifizieren, dass sie in stärkerem Maße als bisher nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung beginnen können. In den vergangenen Jahren lag der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung begannen bei weniger als 10 Prozent. Im Schuljahr 2010/11 konnte dieser Anteil bereits auf 35% gesteigert werden. Dies konnte durch die Intensivierung der Berufsorientierung erreicht werden. Bereits im Schuljahr 09/10 wurde deshalb im achten Jahrgang der AvH ein kontinuierlicher Praxistag eingeführt, an dem alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs teilnehmen. Der Praxistag findet im neunten Jahrgang seine Fortsetzung. Der Praxistag bildet den Kern des Berufsorientierungskonzepts der Alexander-vonHumboldt-Schule. Ausweitung der Konzeption seit dem Schuljahr 2010/2011 durch Kooperation mit den Berufsschulen als Vorbereitung der Mittelstufenschule Praxistag im Jahrgang 8 im Überblick: Als Auftakt findet zu Beginn des Schuljahres ein einwöchiges Blockpraktikum in den Betrieben statt. 2 Klassen werden in drei Gruppen mit maximal 13 Schülerinnen und Schülern aufgeteilt. Das Schuljahr wird in Trimester mit jeweils ca. 13 Wochen unterteilt. Hierdurch ergeben sich drei Praktikumsblöcke, die von allen Schülerinnen und Schülern im Wechsel absolviert werden. 1 1. Block – Praktikum in heimischen Betrieben entsprechend der oben genannten Bedingungen. 2. Block – Erkundung des Berufsfeldes Holz (Metall) an der Werner-vonSiemens-Schule 3. Block – Erkundung des Berufsfeldes Ernährung (Bäckerei/Konditorei) an der Käthe-Kollwitz-Schule. Kontinuierliche intensive Betreuung durch die Klassenlehrer und die Kolleginnen und Kollegen der Berufsschule sowie durch den Sozialarbeiter. Diese Kooperation erfolgt auf Basis einer Kooperationsvereinbarung ab dem Schuljahr 2014/15 im Rahmen der Mittelstufenschule. 2 Curriculum Praxisklassen Vorleistung durch die Aufbaustufe 5-7 Thema Interessen und Fähigkeiten herausfinden Aufsuchen außerschulischer Lernorte Inhalte Portfolioarbeit zur Erhebung individueller Stärken und Fähigkeiten Arbeit mit Planet-Beruf Traumberufe und Kindheitswünsche Welche Ziele habe ich? Wo liegen meine Interessen? Sozial- und Methodentraining Umgang mit dem PC Girlsday Kompetenzfeststellungsverfahren Berufswahlpass Fachbezug Arbeitslehre Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen in unterschiedlichen außerschulischen Lernorten Angebote der Justus-Liebig-Universität Gießen Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes Überfachlich Erdkunde Erarbeitung allgemeiner Verhaltensregeln Verschiedene Arbeitstechniken und Umgang mit Medien Arbeitslehre Deutsch Grundkenntnisse in Word, Excel und Powerpoint Zehnfingersystem (Tippkönigin) Textverarbeitung z.B. Briefformate Klassenlehrerstunde Arbeitslehre Freiwilliges Angebot in allen Jahrgängen Unterstützung durch die Sozialarbeit an Schulen Vor- und Nachbereitung im Unterricht Respekt – Jungenaktionstag des Lahn-DillKreises Arbeitslehre PoWi Sozialarbeit Durchführung von Kompo7 in den siebten Klassen der Kompetenzstufe (in Zukunft Aufbaustufe) in Kooperation mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft. Einführung des Berufswahlpass in den siebten Klassen der Kompetenzstufe (in Zukunft Aufbaustufe) Erstellen eines ersten Kompetenzprofils Kontinuierliche Arbeit mit dem Berufswahlpass Weiterführung des Kompetenzprofils überfachlich 3 Arbeitslehre Klasse 8 Thema Inhalte Fachbezug Weiterarbeit mit dem BWP Erstellen eines persönlichen Stärkeprofils Dokumentation des Weges der Berufswahl Weiterführung des Kompetenzprofils Arbeitslehre Berufsinformationszentrum Wetzlar Informieren über betriebliche und schulische Ausbildungsberufe und deren Zugangsvoraussetzungen. Was kann ich? Was traue ich mir zu? Was möchte ich tun? Was steht mir offen? Schulische und/oder duale Ausbildungsgänge? Wer und was beeinflusst meine Berufswahl? Orientierung am Arbeitsmarkt – Was bietet der Arbeits- und Ausbildungsmarkt Aufbau und Inhalt eines Berufsausbildungsvertrages Informieren über: - Jugendschutzgesetz - Berufsbildungsgesetz - Betriebsverfassungsgesetz - Rechte und Pflichten von Auszubildenden Arbeitslehre Umgang mit PlanetBeruf Über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung informieren. Durch das BERUFE-Universum reisen und herausfinden, welche Berufe zu den eigenen Stärken passen. Im Rahmen des Bewerbungstrainings Übungen für Bewerbung und Vorstellungsgespräch durchführen. Arbeitslehre IKG Betriebsbesichtigungen Sich im Rahmen von Betriebserkundungen Einblicke in die Wirtschafts- und Berufswelt verschaffen Gespräche mit Auszubildenden im Betrieb. Erläutern von Inhalten der Ausbildung und Anforderungen durch zuständigen Mitarbeiter des Betriebs. Fragenkatalog durch Schüler erstellen lassen. Arbeitslehre Wöchentlicher Praxistag Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums Formale Kriterien einer schriftlichen Bewerbung um einen Praktikumsplatz Erscheinungsbild, Körpersprache Arbeitslehre WPF Deutsch 4 Soziale Kompetenzen Der Praktikumsbetrieb als System: Betriebsziel, Aufbau- und Ablauforganisation, Ausbildung, Betriebsgeschichte und Zukunftsperspektiven; Aus- und Weiterbildung im Betrieb Arbeitsplätze im Praktikumsbetrieb: Informationsgrundlage für die eigene Bildungsund Berufswegplanung Auswertung des Betriebspraktikums Praktikumsmappe anlegen und gestalten Präsentation der Ergebnisse des Praktikums für Lehrer und Mitschüler Bewerbungsunterlagen Anschreiben und Lebenslauf verfassen. Sich vorstellen; Verabredungen treffen, Termine vereinbaren Lebenslauf: tabellarische Standardform, Bewerbungsschreiben: äußere Form, Standardinhalt, Berufswahlbegründung, bewerberbezogener Inhalt Berufsbildbeschreibungen - Textpräsentation mittels PC Arbeitslehre Deutsch IKG Berufsfelderkundungen in Kooperation mit den Berufsschulen Durchführen praktischer Arbeiten in den Bereichen Holz, Metall und Ernährung. Messen von Längen Beschaffenheit verschiedener Holz- und Metallarten kennen lernen Backen verschiedener Kleingebäcke in der Backstube. Umrechnen von Volumenmaßen Berechnen von Anteilen und Vervielfachen von Mengenangaben (Proportionale Zuordnungen) Theoretische Informationen aus dem Bereich Ernährung erhalten. Arbeitsabläufe im vorgegebenen Zeitraster planen und durchführen. An konkreten Arbeitsschritten Problemstellungen erkennen, formulieren und Lösungsansätze finden. Praktische Arbeiten allein, mit einem Partner oder in einer Gruppe bei sachgerechtem Einsatz von Material und Werkzeugen durchführen. Praktische Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse sprachlich korrekt beschreiben und beurteilen. Arbeitslehre WPF Deutsch Mathematik MNT 5 Girlsday Jungenaktionstag Zusammenarbeit mit der Berufsberatung Mädchen können an diesem Tage ein Praktikum in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik absolvieren um herauszufinden, ob ein Beruf aus diesem Bereich für sie in Frage kommt. Jungen können einen Aktionstag im Bereich ehrenamtlicher Tätigkeiten absolvieren. Vorbereitung und Nachbesprechung Gesprächs- und Beratungstermine mit der Berufsberatung an der Schule und in der Agentur für Arbeit wahrnehmen. 6 Arbeitslehre Sozialarbeit Arbeitslehre Klasse 9 Thema Zusammenarbeit mit der Berufsberatung Inhalte Besuch des BIZ mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht Integration der Berufsberatung in den Unterricht Einzelfallberatung in der Alexander-vonHumboldt-Schule durch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Individuelle Termine bei der Agentur für Arbeit mit Einbeziehung der Eltern Internetrecherchen - Welche Betriebe bilden in der Region aus? Fachbezug Arbeitslehre Wahlpflicht Beratungsangebote für Jugendliche und Eltern Regelmäßige Elternabende Elternsprechtage Individuelle Laufbahnberatungsgespräche mit Jugendlichen und Eltern Überfachlich Klassenlehrer und Sozialarbeiter Weiterführende Schulen Informationsabend für Eltern und Jugendliche in der Alexander-vonHumboldt-Schule Alle Wetzlarer Berufsschulen stellen ihre Angebote und Konzeptionen eigens für den Hauptschulzweig vor Beratungsgespräche aufbauend auf der Kooperation mit den Berufsschulen in Klasse 8 Überfachlich Auseinandersetzung mit den OnlineAngeboten der Agentur für Arbeit Nutzung der Online-Plattform: Stellenausschreibungen, Materialien Hilfestellung bei den Bewerbungsunterlagen Arbeitslehre IKG Fortsetzung des Lernens in außerschulischen Lernorten Einblicke in die Lebenswirklichkeit und die Arbeitswelt Unterschiedliche berufliche Schwerpunkte veranschaulichen Vor- und Nachbereitung im Unterricht Tagesberichte verfassen Arbeitslehre Deutsch Erstellung von Bewerbungsunterlagen Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Anhänge Arbeitslehre Deutsch IKG Umgang mit PlanetBeruf Betriebsbesichtigungen Bewerbungsunterlagen 7 Einführung in die Wirtschaftslehre Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen Geld und Zahlungsverkehr Formulare ausfüllen Sparmöglichkeiten Lohn- und Gehaltsberechnungen Prozentrechnung zur Berechnung von Sozialversicherung und Steuersätzen Einführung in die Grundzüge der Buchhaltung (Haushaltsbücher, Einnahmen und Ausgaben) Gründe für Arbeitslosigkeit (konjunkturelle, saisonale, strukturelle und anforderungsbezogene Arbeitslosigkeit) Schuldenfallen (Handy, Finanzierungskäufe) Werbung (AIDA-Formel) Vorstellungsgespräch Kontinuierlicher Praxistag Vorstellen unterschiedlicher Berufsbilder AG-Angebote Arbeitslehre Mathematik Verhaltensformen Rollenspiele mit anschließender Videoauswertung Externe Personen zur Unterstützung Vorstellungsgespräche im Rahmen des Praxistages Arbeitslehre WPF Sozialarbeit Vorbereitung des Betriebspraktikums Beratung und Bewerbung um einen Praktikumsplatz Anfertigung der Bewerbungen Vorbereitender Fachunterricht Drei Praktika in unterschiedlichen beruflichen Bereichen Kennenlernen von unterschiedlichen Berufsfeldern Verschiedene Arbeitsaufträge zur Auswertung der Praktika (Berichtsheft, Praktikumsmappen, Praktikumsberichte) Nachbereitung der Praxistage im Unterricht Persönliche Betreuung während der Praxistage Arbeitslehre WPF Sozialarbeit Präsentationen verschiedener Praktikumsbetriebe Berufsbilder, Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten Einbeziehung unterschiedlicher Präsentationsmedien Arbeitslehre WPF IKG 8 Außerschulische Lernorte Freiwillige Praktika Besuch der Berufsbildungsmesse mit Vorund Nachbereitung im Unterricht Besuch der Job-Börse der Agentur für Arbeit mit Vor- und Nachbereitung im Unterricht Besuch des BIZ Überfachlich Auf freiwilliger Basis können die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Praktika absolvieren Kooperation mit der Fa. Pfeiffer Vacuum Jugendarbeitsschutzgesetz Regelungen für das Betriebspraktikum Regelungen für die Ausbildung Fallbearbeitungen unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte Arbeitslehre Sicherheit im Betrieb Verhaltensregeln im Betrieb - Sicherheit und Datenschutz Warnschilder und deren Bedeutung Welche Warnschilder gibt es in meinem Praktikumsbetrieb? Umgang mit Maschinen und Werkzeugen Gefährliche Stoffe - Umgang und Sicherheitsanforderungen Arbeitslehre MNT 9 10