Mona Hatoum - Galerie Chantal Crousel
Transcription
Mona Hatoum - Galerie Chantal Crousel
Chantal Crousel Galerie Mona Hatoum Selected Press Galerie Chantal Crousel Jim Quilty. «Mona Hatoum», Flash Art, n°296, May June 2014, p. 129. Chantal Crousel. «Opposition in performance», Canvas, May/June 2014, p. 140-141. SHOWCASE OPPOSITION IN PERFORMANCE Chantal Crousel surveys a performance by Palestinian-born artist Mona Hatoum, The Negotiating Table. Made over 30 years ago, it continues to resonate today. Galerie Chantal Crousel M Facing page: Mona Hatoum. The Negotiating Table, from the Performance Documents series. 1983. Digital print of three black and white prints. 51 x 65 cm. Image courtesy the artist and Galerie Chantal Crousel, Paris. 140 ona Hatoum is widely recognised for an extensive range of work that breaks borders of different natures – those between the seen and the unseen, the self and the other, between the intimate and the public, the fragile and the resistant. And, of course, the borders between the political and economic territories. Throughout her career, Hatoum has been exploring a vast variety of materials, such as her own fallen hair (Hair Necklace, 1995, or Hair Grids With Knots, 2006); her nails (One Year (2007), 2008); Oriental carpets; traditional Palestinian embroideries; steel (Bourj, 2010); electrical cables (Undercurrent, 2004); light bulbs (Light Sentence, 1992), and glass (Turbulence, 2012), to name a few. Less known – and currently on display at her survey exhibition at Doha’s Mathaf: Arab Museum of Modern Art – are her early performance works, Performance Documents (1980–87/2013). Hatoum is a ‘displaced’ person because of her parents’ history of exile and her own experience of being stranded in London in 1975 after the civil war broke out in Lebanon while she was on a short visit to the UK. In the early 1990s, her alienating experiences found expression in live performances and video works, focusing on the body as a territory where her concerns were presented in direct and spontaneous actions, thus reaching an audience that is not limited to the established circles of art institutions. This particular video documentation of the performance The Negotiating Table (1983), is a live action piece that took place at the Western Front (an artist-run centre) in Vancouver, a few months after the 1982 massacre in the Palestinian refugee camps of Sabra and Shatila in a southern suburb of Beirut. The action took place in a dark room, lit by a single light bulb, with the artist lying motionless on a large table surrounded by empty chairs for three hours; her bloodstained body was covered in entrails wrapped in plastic and her head was firmly enveloped in surgical gauze. Audience members could walk to the table where Hatoum lay, which was set up at ground level. The soundtrack that accompanied the performance was a recording of various news reports of the civil war and of the peace discussions between Western leaders. The static nature of the performance gave The Negotiating Table a sacrificial altar feel and the empty chairs and voices of absent leaders highlighted the artist’s isolation. This work was first performed at solo shows at Ottawa’s SAW Gallery, the Niagara Artists Centre in St Catharines, Canada (both in November 1983) and the Franklin Furnace Gallery in New York one year later. Hatoum also performed The Negotiating Table at the second International Festival of Performance at the South Hill Park Arts Centre in Bracknell, Berkshire in June 1984. Over 30 years later, this violent, yet beautiful performance has lost nothing of its original power and its pertinence resonates today as strongly as it did at the date of its creation. Though it was inspired by the explosive strife of the Lebanese Civil War and the Sabra and Shatila massacre, it remains relevant as the instability of the Middle East continues to bring leaders to fruitless negotiating tables. Galerie Chantal Crousel Chantal Crousel. «Opposition in performance», Canvas, May/June 2014, p. 140-141. 141 SPÉCIAL MARSEILLE-PROVENCE 2013 EXPOSITION PAGE 09 LE QUOTIDIEN DE L’ART / NUMÉRO 294 / VENDREDI 11 JANVIER 2013 Mona Hatoum questionne le monde à Aubagne PAR ROXANA AZIMI Conçu par Pascal Neveux, directeur du Fonds régional d’art contemporain Provence-Alpes-Côte d’Azur, le projet aussi pléthorique que polysémique « Ulysses, un itinéraire d’art contemporain » fera escale en 2013 dans une soixantaine de lieux. Cette polyphonie artistique offre une multitude d’entrées, permettant d’embrasser les thèmes du nomadisme, de l’immigration, de l’exil et du territoire, bref un questionnement du monde au gré d’une cartographie mouvante. Un cocktail que réunit la limpide mini-rétrospective de Mona Hatoum organisée dans la chapelle des Pénitents noirs à Aubagne, une ville communiste très atypique, ancrée dans la démocratie participative. L’ambiguïté sourd dès le début avec une performance filmée de 1985, Roadworks. L’artiste marche péniblement dans un quartier londonien, quelque temps après une émeute raciale, les pieds nus reliés à des Dr Martens, godasses portées aussi bien par les skinheads que par les policiers britanniques. Plus loin, un ensemble de trois sculptures épouse l’architecture de quelques bâtiments de Beyrouth. Ces maquettes reproduisent les stigmates des bombardements, comme si elles portaient déjà en elles leur destruction programmée. L’ambivalence pointe dans les Vue de l’exposition de Mona Hatoum « Mappings » à la Chapelle des Pénitents noirs, à Aubagne. Photo : D. R. cartes de Bagdad, Kaboul et Beyrouth, jalonnées de cratères et de dômes, villes-Sisyphe enchaînant destruction et reconstruction. Les objets les plus familiers n’échappent pas à cette dualité. En sur-dimensionnant le chapelet paternel, Mona Hatoum transforme les perles destinées à prier ou à se calmer en boulets de canon. Ou comment un objet du quotidien le plus intime peut soudain devenir belliqueux. Mais l’intime ne se laisse pas apprivoiser ou instrumentaliser si facilement. Les mèches rebelles s’échappent du keffieh, féminisent le symbole d’une résistance palestinienne virile. Ailleurs, les cheveux se dérobent aux sages grilles dans lesquelles l’artiste tente de les cadrer. L’exposition s’achève sur un alignement de savons, achetés à Naplouse et sur lesquels des pointillés tracés par de petites billes de verre incrustées à la surface des savons dessinent la carte d’un état palestinien émietté, trois ans après les accords d’Oslo. « J’ai choisi un matériau transitoire, le savon, qui peut se dissoudre. J’espérais que ces frontières puissent aussi disparaître », confie l’artiste. Et d’ajouter : « les gens pensent souvent que je pars d’un concept. Ce n’est pas le cas. Je pars des matériaux ». Parfois, une petite exposition nous en apprend bien plus sur un artiste que de longs discours. MONA HATOUM, MAPPINGS, du 15 janvier au 17 mars, Chapelle des Pénitents noirs-Centre d’art Aubagne, Les Aires Saint Michel, 13400 Aubagne, tél. 04 42 18 17 26, www.aubagne.fr/penitentsnoirs Galerie Chantal Crousel Bertrand Dommergue. "Mona Hatoum", Artpress, n°408, February 2014, p.30. Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January February 2014, p.68 Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January-February, 2014, p.68-73. Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January-February, 2014, p.68-73. Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January-February 2014, p.68-73. Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January-February, 2014, p.68-73. Galerie Chantal Crousel Anna Samson. «Taking it personally», Damn, January - February, 2014, p.68-73. Bettina Wohlfarth, «Gegenwartskunst in Paris», Faz, January 3, 2014. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/gegenwartskunst-in-paris-mit-haut-und-haar-und-knallrotenherzen-12736245.html Gegenwartskunst in Paris Mit Haut und Haar und knallroten Herzen Galerie Chantal Crousel 03.01.2014 · Zwei Zeichensetzer in Paris: Cy Twombly wird bei Karsten Greve mit einer musealen Schau geehrt. Mona Hatoum zeigt ihre jüngsten Werke bei Chantal Crousel. Die Werke von Mona Hatoum sind physisch. Schon in den achtziger Jahren erklärte sie ihren eigenen Körper zur Projektionsfläche politischer und sozialer Themen, heute benutzt die 1952 geborene Künstlerin die Materialität ihrer Werke, um diese Spannungen auszudrücken. Gleich der erste Raum der Galerie Chantal Crousel in Paris offenbart diesen Willen zur Körperlichkeit: Dort stehen schmale, geschlossene Käfige in verschiedenen Größen, versehen mit dem Titel „Zellen“. Hineinpassen würde ein Mensch, manchmal stehend, mal kauernd. Sie wurden aus grobem Stabstahl gearbeitet und wirken wie mittelalterliche Marterfallen. Doch Gefangene sind nicht zu sehen: Am Boden jedes Käfigs liegen orangerote Gebilde; es sind ballonartige Herzen aus mundgeblasenem Glas, die vom kalten Stahl der Gitterstäbe regelrecht eingequetscht werden. Seit mehr als dreißig Jahren sondiert die britisch-palästinensische Künstlerin ihre Erfahrung von Krieg und Exil, von Körper und Weiblichkeit. Ihr OEuvre zeugt von einer Expedition, die jedoch vom persönlichen Erleben abschweift, um Geschichte, Welt und politische Machtverhältnisse zu bearbeiten. Ihre Werke sind von dem allgemeinen Gefühl des Fremdseins geprägt. Als Kind palästinensischer Eltern, die in den Libanon flüchten mussten, wurde Mona Hatoum in Beirut geboren. Ein zweites Exil erlebte sie als junge Frau, als sie nach einem Aufenthalt in London nicht mehr in den Libanon zurückkehrte, weil dort der Bürgerkrieg ausgebrochen war. Bettina Wohlfarth, «Gegenwartskunst in Paris», Faz, January 3, 2014. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/gegenwartskunst-in-paris-mit-haut-und-haar-und-knallrotenherzen-12736245.html Galerie Chantal Crousel Mona Hatoum ist durch Krieg und Vertreibung zur Weltbürgerin geworden. Heute lebt sie in London und Berlin. In ihr international anerkanntes Werk investiert sie Haut und Haar. Seit 2003 verarbeitet sie ihr eigenes Haar - Metapher für Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Intimität - in zarten „Hair-Drawings“ auf handgeschöpftem Büttenpapier. In Paris ist nun „Hair-Mesh“ von 2013 ausgestellt: ein unfassbar feines, luftiges Gewebe, das wie ein durchsichtiger Wandteppich aus nichts als Haar gewebt wurde. Vis-à-vis löst sich scheinbar ein fast immaterielles Bild vor den Augen des Besuchers auf; es ist eine Fotografie, die Mona Hatoum auf drei Lagen Tüll gedruckt hat. Das Foto „Reflection“ zeigt ihre Mutter mit offenen Haaren bei der Handarbeit als irisierende Fata Morgana der Erinnerung im Jahr der Flucht aus der palästinensischen Heimat, 1948. Zeichnung und Foto führen einen Dialog zwischen Mutter und Tochter, zwischen Ursprung, Tradition und Gegenwart. So engagiert Mona Hatoums Kunst ist, in einigen jüngsten Arbeiten spürt man eine stärker werdende Melancholie. „Capello per due“ heißt eine Installation mit zwei Hüten, die von ihren Trägern verlassen auf einer Parkbank liegen, während am „Coat hanger“ ein Kleiderbügel baumelt, der zur Silhouette Palästinas gebogen wurde. (Werke auf Papier kosten von 3500 bis 12 000 Euro, Installationen und Skulpturen von 50 000 bis 450 000 Euro. Bis zum 22. Januar.) Auf ganz andere Weise erkundet Cy Twombly die Tiefen der Erinnerung. Seine Arbeitsweise hat viel mit der eines Archäologen gemein, und das nicht nur, weil der amerikanische Künstler sich 1957, mit 29 Jahren, in Italien ansiedelte und zeitlebens die klassische Kulturgeschichte wie ein Schatzgräber auslotete. Twombly ist ein Künstler, der innere Gedankenbilder, Erinnerungen und Reminiszenzen zutage befördert und in einer nur scheinbar spontanen Zeichensprache auf dem Papier oder der Leinwand freilegt - wobei Verwerfungen und Radierungen, die Überlagerungen verschmierter Farben, zitternde Linien, unsicher gezeichnete Worte Teil des Werkes sind. Die Ausstellung „On Paper“ bei Karsten Greve ist eine bewegende Hommage an den verehrten Künstler, der vor zwei Jahren gestorben ist. Die Sammlung umfasst Werke auf Papier aus mehr als drei Jahrzehnten, von Mitte der fünfziger Jahre mit den Anfängen in Rom bis Ende der achtziger Jahre. Drei Werke stehen zum Verkauf (Preise zwischen 170 000 und vier Millionen Euro). Hier zeigt Karsten Greve sein Herzstück. Jedes Gemälde, jede Zeichnung ist bei Twombly das Ergebnis einer langen Auslese von Eindrücken, Lektüren, Empfindungen. Dem eigentlichen Arbeitsprozess als Synthese gehen lange Phasen der Vorbereitung voraus. Eine der „Sperlonga-Zeichnungen“, die 1959 während seines ersten Aufenthaltes in dem gleichnamigen italienischen Küstenstädtchen entstanden sind, ist konstruiert wie eine innere Landkarte, auf der Twombly die Schaumkronen des Meers und den weißen Anstrich der eng gruppierten Häuser verteilt, dann tauchen Geheimschriften seiner Erlebnisse auf, Spuren seiner Lektüren (Sappho). Zeichnungen wie „Venere Franchetti“ - 1959 hatte Cy Twombly Tatiana Franchetti geheiratet - oder „Venus + Adonis“ sind überschwängliche, beschwingt obszöne Verarbeitungen sowohl von Ovids Metamorphosen oder Shakespeare als auch seiner Empfindungen. Wie die Seite eines Comic-Strip ist das Blatt in kleine Szenen gegliedert, die mit knallroten Herzchen und schwarzen Streichungen zensiert werden, dazwischen liest man „Dionysos“ und „Action“, „Life of the Emperor“ und „Battle of Issus“. Cy Twombly ist einer der geheimnisvollsten Zeichensetzer. In einem dem Künstler gewidmeten Essay schreibt der Philosoph Roland Barthes: „Im Grunde sind die Leinwände Twomblys große, mediterrane Zimmer, warm und lichtdurchflutet, mit versprengten Elementen, die der Geist bevölkern will.“ (Bis zum 1. Februar.) Galerie Chantal Crousel Laura Mclean-Ferris. “Mona Hatoum: You Are Still Here”, Art Review, Issue 60, Summer 2012, p.148 et 149. Galerie Chantal Crousel Laura Mclean-Ferris. “Mona Hatoum: you are still here”, Art Review, Issue 60, Summer 2012, p.148 et 149. Galerie Chantal Crousel Mona Hatoum By Chantal Crousel, Canvas, Volume 8 Issue 2, March - April 2012, p.111. Galerie Chantal Crousel “Mona Hatoum/Interwined”, Some/Things Magazine, Chapter005/She has no string Apollo, September 2011, p. 128-139. Galerie Chantal Crousel “Mona Hatoum/Interwined”, Some/Things Magazine, Chapter005/She has no string Apollo, September 2011, p. 128-139. Galerie Chantal Crousel “Mona Hatoum/Interwined”, Some/Things Magazine, Chapter005/She has no string Apollo, September 2011, p. 128-139. Galerie Chantal Crousel “Mona Hatoum/Interwined”, Some/Things Magazine, Chapter005/She has no string Apollo, September 2011, p. 128-139. Galerie Chantal Crousel “Mona Hatoum/Interwined”, Some/Things Magazine, Chapter005/She has no string Apollo, September 2011, p. 128-139. Galerie Chantal Crousel “Five Plus One”, Almanac 2010, ArtAsiaPacific, 2010. Galerie Chantal Crousel Samah Hijawi. “The politics of home”, Canvas, September - October 2008, p. 77 - 79. Galerie Chantal Crousel Samah Hijawi. “The politics of home”, Canvas, September - October 2008, p. 77 - 79. Galerie Chantal Crousel Samah Hijawi. “The politics of home”, Canvas, September - October 2008, p. 77 - 79. Galerie Chantal Crousel Samah Hijawi. “The politics of home”, Canvas, September - October 2008, p. 77 - 79.