Northwestern Memorial Hospital, Chicago März bis

Transcription

Northwestern Memorial Hospital, Chicago März bis
Erfahrungsbericht PJ Innere Medizin (Cardiac Care Unit und Pulmonary Medicine)
Northwestern Memorial Hospital, Chicago
März bis Mai 2010
Bewerbung:
Kann man alles auf der Homepage der ChIC nachlesen. Nur eine Ergänzung:
Voraussetzung ist ja u.a. auch die mindestens gute Teilnahme am Kurs „Profession of
Medicine“. Selbst wenn ihr diesen in der Vorklinik nicht absolviert habt, kann man ihn
teilweise auch als „Kliniker“ in Form eines Blockkurses nachholen. Damals fand er in der
letzten Semesterferienwoche statt und war wirklich ganz interessant.
Planung:
Am schwierigsten war es für mich, die vorgegebenen Termine aus Chicago mit denen
des Lageso zu vereinbaren. Wenn man freundlich ist, sind die Damen beim Lageso
allerdings erstaunlich kooperativ und flexibel, was die Tertiale angeht. Dann könnt ihr
Beginn/Ende durchaus verschieben und es wird trotzdem anerkannt (Emails
sicherheitshalber trotzdem aufbewahren!).
Chicago ist im Winter wohl richtig scheisse kalt, ich fand es noch im März ziemlich
anstrengend durch die Stadt zu laufen. Im Mai kann man dann aber sogar mit T-Shirt
durch die Stadt schlendern. Für den einen oder anderen mag das wichtig sein.
Eine andere evtl. wichtige Information ist, dass man im gesplitteten Tertial keinen Urlaub
nehmen kann. Wenn ihr also plant euer letztes Tertial v.a. zur Examensvorbereitung zu
nutzen und alle Urlaubstage bis zum Schluss zu sammeln, solltet ihr eben nicht im letzten
Tertial nach Chicago reisen, sonst wird es mit den 100 Tagen Lernen nix.
Wie ich an das USA B-1 Visum gekommen bin habe ich verdrängt, aber es war stressig.
Wenn ihr vor den USA noch in ein anderes Land reist, kümmert euch früh um den
Papierkram, damit ihr am Ende nicht auf einer sündhaft teuren Botschaftshotline um
einen Nottermin betteln müsst.
Auslandskrankenversicherung:
Kann man für viel Geld von der Uni in Chicago bekommen, für etwas weniger viel Geld
von diversen deutschen Anbietern. Oder man lässt sich von einem MLP Typen (genau,
die Duale Reihe MLP) eine Stunde über Finanzen bequatschen und bekommt dann für
fast nix eine wohl ausreichend gute Krankenversicherung, die Northwestern auch
akzeptiert. Ich habe für 6 Monate aussereuropäisches Ausland 25 Euro gezahlt.
Stipendien:
Unbedingt beim bvmd finanzielle Unterstützung beantragen! Für ein paar Zeilen habe
ich am Ende etwas weniger als 400 Euro bekommen.
Die Allianz hat für das letzte PJ Jahr unglaubliche 4 (in Worten: vier!) Stipendien
genehmigt und das mit einer schlechten Budgetlage begründet. Versuchen kann man
es ja trotzdem. Das wären 500 Euro.
Soweit ich weiss, darf man allerdings nicht zwei Stipendien für denselben PJ Abschnitt
entgegennehmen. Für zwei verschiedene Länder hingegen ginge es.
Anreise:
Es bietet sich an, ein Flugzeug zu nutzen. Meist gibt es viele gute Angebote von
irgendwo in D nach Chicago und zurück. Ansonsten kann ich die „Flugbörse“ Filialen
empfehlen. Und: American Airlines hat ein Drehkreuz in Chicago, Miami und auch
London. Gerade wenn man davor noch auf einem anderen Kontinent PJ macht, ist es
evtl. billiger mit Ryanair oder so nach London zu fliegen und dann von dort aus in die
weite Welt.
Wohnen:
Am besten sind wohl Freunde in der Stadt. Ansonsten Craigslist. Für 500–800$ gibts schon
ganz nette Zimmer etwas ausserhalb. Direkt in der Nähe des Krankenhauses geht wohl
unter 1000$ wenig, ausser man hat viel Glück.
Ich würde euch ausserdem empfehlen, ein paar Tage früher zu kommen. Aus dem
Ausland sind die Zimmer schwer zu beurteilen und es gibt schon auch ein paar seltsame
potentielle Vermieter/Mitbewohner zu bestaunen. Die billigste und trotzdem
annehmbare Unterkunft scheint Hostelling International Chicago zu sein. Zentral, sicher
und sauber.
Und noch ein kleiner Hinweis: Überlegt euch gut, ob ihr wirklich alleine wohnen wollt. Die
meisten Northwestern Studenten leben in ihrer kleinen, elitären Medizinwelt und sind
entweder nicht besonders kommunikativ oder man möchte selber nicht mit ihnen
ausgehen, weil einem Mo–Fr schon reicht. Eine WG ist potentiell auch immer
Glücksspiel, aber man kann sich die Leute ja angucken und erlebt nochmal ein Stück
USA ausserhalb des Northwestern Mikrokosmos.
Northwestern Memorial Hospital:
Superzentral, superreich, supergross und wirklich beeindruckend. Ihr werdet eigentlich
von Jen Banys ganz gut eingestellt mit all den Merkzetteln und Lageplänen. Sie
antwortet auch fix per Email auf Fragen.
Grundsätzliches zum Arbeitsstil/ -klima an diesem Krankenhaus:
Alle, von der Krankenschwester bis zum attending sind sehr ehrgeizig und motiviert. Was
den Arbeitseinsatz und die Professionalität angeht können wir uns da teilweise schon
noch was abschauen. Die eigene Darstellung ist ebenfalls sehr wichtig. Der Satz „I do
not know“ existiert quasi nicht, gerne wird auch eine Frage gestellt, in der v.a. das
eigene Wissen präsentiert wird. Der Umgangston ist sehr höflich und teilweise etwas
gestelzt. Auf der anderen Seite wird ganz entspannt geduzt was das Zeug hält. Kritik
wird meist verklausuliert transportiert, was mich anfangs etwas überfordert hat. Ich fand
die Art der Kommunikation bis zum Schluss gewöhnungsbedürftig, mitunter aber auch
einfach ziemlich lustig. Wie auch immer, es gehört dazu.
Erwartet im Übrigen nicht allzu viel Verständnis oder Geduld, wenn ihr etwas mal nicht
versteht (und das wird euch anfangs häufig passieren und DAS IST NORMAL!) oder euch
vertut. Es kommen dermassen viele Studenten aus aller Welt ins Northwestern Memorial
Hospital, dass man schon nachvollziehen kann, dass die residents nicht alle 2 Wochen
die 500.000 medizinischen Abkürzungen persönlich erläutern.
Das interessante und spannende an diesem Krankenhaus ist letztendlich, dass dort so
viele unterschiedliche Menschen aus den verschiedensten Kulturen arbeiten, die dann
aber doch eine grosse Sache eint: Hochprofessionelle Arbeit!
Das ist das entscheidende und das wird von jedem erwartet, der Teil des Systems ist.
Zu meinen Stationen:
CCU – Cardiac Care Unit:
Die kardiologische Intensivstation. V.a. Myokardinfarkte, Herzinsuffizienz und ein
bisschen rheumatologische Patienten mit kardialer Beteiligung. Hohe Fluktuation an
Ärzten. Als Nicht-Northwestern Student kommt man nicht wirklich zum Zug. Ich habe es
es tatsächlich geschafft, in den ersten 10 Tagen keinen einzigen Patienten zu berühren
oder zu sprechen. Lag aber vielleicht auch an einer gewissen anfänglichen kulturellen
Anspassungsstörung meinerseits, das vermag ich nicht zu beurteilen. Die Visiten sind,
wenn man sich eingehört und eingearbeitet hat, aber durchaus lehrreich.
Arbeitszeit von 7 bis ca. 16 Uhr. Mein Tipp: Schnappt euch einen resident und macht
ihn/sie euch zum Freund. Dann habt ihr einen persönlichen Ansprechpartner und könnt
evtl. auch ein paar Dienste mitmachen wo man wohl mehr mitzubekommen scheint.
Mir ist das leider nicht gelungen, weshalb ich froh war als die CCU vorbei war.
Pulmonary Medicine:
Konsiliarischer Dienst. Arbeitszeit so ca. 8.30 bis meist 18 Uhr. Man wird von seinem fellow
mit Patientennamen und Zimmernummer losgeschickt, erhebt die Anamnese und den
körperlichen Status. Dann präsentiert man den Patienten bei der Visite dem fellow und
dem attending, wird etwas zu weiterer Diagnostik (einfach immer sagen: „Let’s bronch
him!“ Dann liegt ihr 95% der Fälle richtig), Differentialdiagnostik und zu Therapie gefragt.
Röntgenbilder, aber v.a. CT Thoraces sind das A und O in pulmonary. Lungenfunktionstests waren weniger gefragt, aber es schadet nicht, sich das mal anzuschauen.
Man guckt natürlich auch mal bei ner Bronchoskopie zu. Die fellows und residents
waren wesentlich entspannter als auf der CCU und mir hat dieser Monat gut gefallen,
auch wenn das Themengebiet schon sehr speziell ist. Würde ich wieder machen.
Chicago:
Möglichkeiten ohne Ende, das meiste lässt sich schon in den anderen Berichten
nachlesen. Ich möchte nochmal die Chicago Architecture Foundation empfehlen, da
kann man ganz unterschiedliche Touren machen. Wer elektronische Musik mag kommt
an guten Abenden in der Smart Bar auf seine Kosten, Programm im Netz auf gute DJs
prüfen.
Lektüre:
Lonely Planet Kritik hin oder her, der Führer über Chicago hat mir vor allem anfangs sehr
geholfen.
Ansonsten alles von Stuart Dybek und dem Chicagoer Urgestein Studs Terkel.
Fazit:
Obwohl ich nicht als NMH Fan zurückkehre würde ich trotz eines tristen Monats in der
CCU sofort wieder nach Chicago gehen. Eine strukturierte Patientenvorstellung habe
ich erst dort gelernt und die professionelle Einstellung ist definitiv vorbildlich. Ausserdem
ist es für jeden baldigen Arzt eine meiner Meinung nach wichtige Erfahrung,
verschiedene Systeme der Gesundheitsversorgung kennen zu lernen.