Anarchy in Cellophane
Transcription
Anarchy in Cellophane
Sarah Stähli 2007-3797 Anarchy in Cellophane The stuff dreams are made of: Michel Gondry’s The Science of Sleep is worth discovering. There are films as confusing and fascinating as dreams. The Science of Sleep by director Michel Gondry, known for his music videos (White Stripes, Björk), is one of them. Stéphane (Gael García Bernal) is back in Paris after a long stay in Mexico, and returns to the city, to the house of his childhood. He finds work in a lousy office, where his creativity is wasting away, he falls in love with the wrong girl and can’t cope with reality in general. Luckily there’s still the world of the imagination, to which Stéphane flees as often as possible in his exuberant daydreams, or at night, sleeping in his much too small boy-bed. Horn of plenty Trying to give a synopsis of the plot of The Science of Sleep would be as hopeless a task as trying to reconstruct the twists and turns of a fantastic dream over breakfast. As was the case with Gondrys last mind-blowing film Eternal Sunshine of the Spotless Mind, language can do no justice to the complexity of his vision. The film is a veritable horn of plenty, brimming with magical moments and dazzling ideas, while keeping its secrets intact to the very end. Just as Stéphane (whom Gondry has described as his Alter Ego) struggles to keep apart dream and reality, Gondry doesn’t draw a clear line between what is dream sequence and what is ‘reality’. This helps him circumnavigate the danger of presenting dreams in a clichéd way, as it is all too frequently the case in films. One would like to hug the pale Frenchman with the stuttering English for the visual feast he has served up for us, with its eccentric characters and fantastic soundtrack. Rationality is a word unheard of Gondry’s screenplay is peppered with funny dialogues and heart-warming encounters: for example the hesitating approach between Stéphane and his neighbour Stéphanie (Charlotte Gainsbourg) – their relationship can switch between aversion and devotion in the same scene – or Stéphanes exchanges with his colleague from work Guy (Alain Chabat), a greying pain in the neck. A wonderful connection develops between Stéphane and Stéphanie, first only in dreams, then in reality. In the universe shared by the two soul-mates, expressions like “anarchy in cellophane” need no explanation, and neither does a boat made of white wool, or a toy horse with the charming name “Golden the Pony Boy”. In this universe, “rationality” is a word unheard of, and cotton clouds can stand still on the ceiling – if only you play the right note on the piano. In this universe, the viewer’s heart looks forward to their favourite scene like a little child, with every single viewing. Sarah Stähli St. Galler Tagblatt Circulation: 110'000 28.9.2006 (St.Gallen, Switzerland) www.tagblatt.ch The Master of Ambivalence A visit to the Scandinavian film-capital on the occasion of the premiere of Lars von Trier’s Manderlay. On the back of city buses they advertise his new work Manderlay, and when he gives one of his rare interviews on TV, in the morning all the tabloid newspaper will be busy analyzing his provocative statements. The taxi driver says he too admires Copenhagen’s famous son – even though he doesn’t watch his films. Lars von Trier is omnipresent in Denmark’s windy capital. At this year’s Cannes Film Festival von Trier, a committed communist, has once again taken the opportunity to tell the world what his opinion of the American government is. He also congratulates the activist who recently threw a bucket of red paint over the rightwing Danish Prime Minister Anders Fogh Rasmussen, prints a one-page ad in the national newspaper including a photograph of himself covered in red paint, and calls the political situation in Denmark “a major catastrophe”. Whether they like him or not, people in Denmark admire von Trier for his strange public appearances, and for his delight in provocation so untypical of the Danish. His films are valued as the most important export after Carlsberg beer. At the Copenhagen premiere of Manderlay, the second part of the “USA-Trilogy”, everyone is there to honour the master: the actors, the writers, the left wing politicians - only he is nowhere to be seen. Von Trier’s producer Peter Aalbæk Jensen - something like the opposite twin of the introverted director – greets everyone, from star to bouncer, as if they were his best friends, hugging and kissing everyone in his path. He radiates so much joviality and warmth that you are only too happy to be taken into his arms. About Manderlay he says with a wink: “The film is very long and very boring!” Aalbæk Jensen likes to stage himself as an uncultivated brute who doesn’t know the slightest thing about art, and whose only purpose it is to provide money. He overacts the character of the producer to such an extent – fat cigar included – that one cannot help but not to believe in his role. And then, finally, he appears: the flashlights of the photographers explode, the journalists go mad. He is smaller than expected, and feels visibly ill at ease. Hiding behind his wife and his lively teenage daughter, he sneaks into the enormous movie theatre, probably relieved to be finally sitting in the dark. As the follow up of Lars von Trier’s masterpiece Dogville, Manderlay is up against high expectations, but accomplishes the task with bravura. After leaving the village “Dogville”, Grace, the main character, discovers the slave colony “Manderlay”, which has mysteriously been left untouched by the abolition of slavery. To free the “poor, oppressed slaves”, Grace sacrifices herself (as it has almost become customary for the female characters in Lars von Trier’s films) and after the death of the white oppressor Mam, sees only one solution: the establishment of democracy. Because of her naïve belief that her deeds are “the right thing”, she doesn’t notice the true attitude of the slaves until the end. In “Manderlay” things are not always what they seem to be. If one is reminded by the film of the US invasion of Iraq, this is probably not far off. While Dogville achieved a sarcastic flavour, Manderlay is now soaked with cynicism. At the premiere, some audience members are sound asleep after the first fifteen minutes, others read the film as pure comedy and laugh out loud throughout the film, while others reverently sink into their seats: the master of ambivalence has struck once again. After the screening, the crewmembers, as well as the main actress Bryce Dallas Howard, gather on stage and the producer Vibeke Windeløv gives it another try: “Lars, are you completely sure, you don’t want to come on stage?” “No, thanks.” a thin voice replies from somewhere in the audience - it sounds as if a small, shy boy was answering his mother. Lars von Trier hates public appearances, and hates big crowds of people – only two of his phobias on a long list. That may also be one of the reasons the Danes like him; the vulnerable Lars who lets everyone participate in his fears. Von Triers “Dogme”brother Thomas Vinterberg once said: “Lars von Trier is scared of everything in life, except filmmaking, with most of us it’s exactly the other way around.” Von Triers shyness is often interpreted as conscious performance, but it is more likely that it is the result of an almost self-destructive habit of revealing his most intimate feelings. Aalbæk Jensen describes von Trier as a person who never lies (taking the opportunity to point out that he on the other hand does it four hundred times a day).The next day’s reviews are mostly sympathetic, verging on the enthusiastic. His criticism of the US is discussed, as well as the newly re-cast character of Grace. Even though the idea of having an almost completely blank stage in a film is not as surprising anymore the second time around, the film is certain to spark a lot of debate. The third part of the trilogy, which according to rumours will cast Cate Blanchett in the role of Grace, will test the patience of von Trier’s fans: the next thing on his schedule is another “Dogma”-film. This is a surprising change of plan from someone who once said that he never wanted to work according to the same concept twice. The film is going to be called The Director of it All and according to Aalbæk Jensen, we can look forward to a “little Danish satire” with an all-Danish cast. While von Trier didn’t completely stick to his self-imposed rules in the making of Idiots (without the knowledge of the director, artificial lighting was used), he now wants stick to the rules without compromise for his new film. The film will be shot in an actually existing firm, with employees serving as extras. For the moment, we don’t have to be afraid that von Trier will betray his radical credentials by turning around and shooting a commercial Hollywood-flick. Although: perhaps this would prove to be the ultimate challenge for this director. Sarah Stähli 1.10.2005 ensuite – Kulturmagazin (Bern, Switzerland) Circulation: 10’000 www.ensuite.ch Suburban Poetry Miranda July’s Me and you and everyone we know is a sparkling film about searching for and finding a little happiness. A hypersensitive shoe salesman, a little girl who already has her future planned out to the last detail, and a boy who unites himself and everyone he knows in a single encrypted piece of computer-graphic made out of punctuation marks: All of that can be found in the first feature film of the performance artist Miranda July. Me and you and everyone we know talks about fleeting encounters in Suburbia. With its episodic style of storytelling, the film is part of the independent American cinema of the likes of Paul Thomas Anderson (Magnolia) or Todd Solondz (Happiness). But while Solondz in particular presents a very pessimistic view of the world, July’s film leaves you with a smile on your face and a warm feeling in you belly. When soul mates meet Miranda July in the role of the video artist Christine is playing herself to a large extent, and it’s a pleasure to watch her. The imaginative young woman lives in her own colourful world, while outside her cosmos she is struggling with stubborn curators and grey reality. She is trying to earn money by driving around elderly people, who she sometimes includes in her performances, just like that. Richard Swersey has just split up with his wife, and his two sons have lost faith in him. He works as a shoe salesman, but likes to irritate his slightly podgy work colleague with his philosophical speculations. The colleague on the other hand likes to fantasize about two teenage girls from the neighbourhood, and also tells them about his fantasies by gluing slips of paper on his window, until it is completely covered in them. In the end, he becomes too scared to leave the house. The two girls on the other hand like to use and abuse Swerseys son as a guinea pig for their sexual experiments. In a manner reminiscent of Robert Altman’s films, all the suburban characters of Me and you and everyone we know are somehow connected. Some find each other, others don’t. When Christine and Richard meet, one of the most eccentric but also heartwarming love stories in a long time evolves. If the word “soul mates” has ever suited two people, it is those two. One of the most intriguing moments between Christine and Richard arises when they compare a crossroads with their relationship, which hasn’t even started at that point. Original points of view A large part of July’s film is given over to the characters of the children, and it is their original points of view and their sometimes absurd ideas which additionally enrich Me and you and everyone we know. In its playfulness and honesty, the whole film at times appears as if told from a child’s perspective. July’s artistic background can be felt throughout the film. She has the skill of playing with words and images in a truly poetic but also witty fashion. She approaches her ‘outsider’ characters, who are all driven by a yearning for closeness, a yearning to be finally understood by someone, with great tenderness. The director doesn’t stop short of delicate subjects, but confidently manages to avoid straying into moralism. For example, when Richards’ little son enters an internet chatroom – he can still hardly write and creates the answers to his anonymous acquaintance by copy and paste –a surprisingly touching encounter follows. Apart from Miranda July the actor John Hawkes is a real discovery. His performance as the vulnerable Richard is in turns both moving and entertaining, and he succeeds in making him into a strangely loveable character, and one would love to listen to his unusual thoughts for a bit longer. Julys film is a sparkling ode to the imagination which makes everyday life radiate. Sarah Stähli 23.3.2006 Der Bund (Bern, Switzerland) Circulation: 58'117 www.espace.ch Anarchie im Zellophan Der Stoff, aus dem die Träume sind: Die Kino-Entdeckung «The Science of Sleep» von Michel Gondry Es gibt Filme, so wirr und faszinierend wie Träume. Dazu gehört «The Science of Sleep» von Michel Gondry, der sich bisher vor allem mit Musikvideos (Björk, White Stripes) einen Namen machte. SARAH STÄHLI Stéphane (Gael García Bernal) kommt aus Mexiko nach Paris zurück, in die Stadt, in das Haus seiner Kindheit. Er findet Arbeit in einem lausigen Büro, in dem seine Kreativität zu verkümmern droht, verliebt sich in das falsche Mädchen und kommt überhaupt mit der Realität nicht zurecht. Zum Glück gibt es noch die Welt der Fantasie. In die flüchtet sich Stéphane, in ausufernden Tagträumen oder nachts in seinem viel zu kleinen Kinderbett. Wundertüte Den Filminhalt nachzuerzählen, wäre so umständlich und unnötig wie der Versuch, einen fantastischen Traum am Morgen am Küchentisch zu rekonstruieren. Wie bereits in Gondrys letztem Wunderwerk, «Eternal Sunshine of the Spotless Mind», ist die Dramaturgie auch in «The Science of Sleep» nicht klar fassbar. Die Geschichte gleicht einer Wundertüte voller sprühender Ideen und funkelnder Momente und schafft es bis zum Schluss, Geheimnisse zu bewahren. So wie Stéphane nicht zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden kann (Gondry bezeichnet ihn als sein Alter Ego), zieht der Regisseur keine klare Linie zwischen Traumsequenz und realer Sequenz und läuft somit glücklicherweise nie Gefahr, die Träume kitschig darzustellen, wie dies in Filmen oft der Fall ist. Für das visuelle Festmahl, den grossartigen Soundtrack, seine Einfälle und verschrobenen Figuren möchte man dem bleichen Franzosen, der nur stotternd Englisch spricht, am liebsten um den Hals fallen. Rational ist ein Fremdwort Das von Gondry selbst verfasste Drehbuch ist gespickt mit witzigen Dialogen und herzerwärmenden Begegnungen: die zögernde Annäherung zwischen Stéphane und seiner Nachbarin Stéphanie (Charlotte Gainsbourg) – ihre Beziehung kann in einer einzigen Sequenz zwischen Abscheu und Hingabe kippen –, oder die Beziehung Stéphanes zu seinem Mitarbeiter Guy (Alain Chabat), einer angegrauten Nervensäge. Zwischen Stéphanie und Stéphane entsteht, zuerst nur im Traum, dann real, eine wunderschöne Verbindung. In der Welt der beiden Seelenverwandten braucht ein Ausdruck wie «Anarchie im Zellophan» keinerlei Erklärungen, ebenso wenig ein selbst gebasteltes Boot aus weisser Wolle oder ein Spielzeugpferd, das auf den bezaubernden Namen «Golden the Pony Boy» hört. In dieser Welt, in der Rationalität ein Fremdwort ist, bleiben Wolken aus Watte an der Zimmerdecke hängen – trifft man nur den richtigen Ton auf dem Klavier. In dieser Welt freut sich das Zuschauerherz auch beim wiederholten Mal wie ein kleines Kind auf seine Lieblingsszenen. Copyright © St.Galler Tagblatt Eine Publikation der Tagblatt Medien 28.9.2006 Der Meister der Ambivalenz Ein Besuch in der nordischen Filmhauptstadt anlässlich der Premiere von Lars von Triers »Manderlay Sarah Stähli Auf dem Heck der Linienbusse wird für sein neuestes Werk «Manderlay» geworben, im Fernsehen gibt er eines seiner raren Interviews, am nächsten Tag analysieren sogar die Gratiszeitungen seine all zu provokativen Äusserungen. Selbst der Taxifahrer schätzt den zurzeit bekanntesten Sohn Kopenhagens, seine Filme schaue er sich jedoch nicht an. In der windigen dänischen Hauptstadt ist der Regisseur Lars von Trier omnipräsent. In Cannes hat der bekennende Kommunist von Trier der Welt wieder einmal erklärt was er über die amerikanische Regierung denkt. Dem Aktivisten, der den rechts stehenden dänischen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen mit roter Farbe überschüttet hat, gratulierte von Trier zu seiner Tat, liess sich für ein ganzseitiges Inserat selbst mit Farbe überschütten und bezeichnete die politische Situation in Dänemark als Schweinerei. Ob man ihn mag oder nicht ist gar nicht so wichtig, man bewundert ihn in Dänemark für seine seltsamen öffentlichen Auftritte, seinen so undänischen Hang zur Provokation, und schätzt seine Filme als wichtigstes Exportgut neben Carlsberg Bier. An der Kopenhagener Premiere von »Manderlay», dem zweiten Teil der «U.S.A.Trilogie», sind sie dann auch alle da, um ihrem Meister die Ehre zu erweisen. Die Schauspieler, die Schriftsteller, die linken Politiker, nur er selbst fehlt. Von Triers Produzent Peter Aalbæk Jensen, der so etwas wie der gegensätzliche Zwillingsbruder des introvertierten Regisseurs ist, begrüsst vom Star bis zum Türsteher jeden, als sei er sein bester Freund, da drückt er wieder jemanden an sich, dort verküsst er jemanden, und strahlt so viel Wärme und Lebensfreude aus, dass man sich von ihm nur zu gerne in die Arme nehmen lässt. Zu »Manderlay» meint er augenzwinkernd: «Der Film ist sehr lang und sehr langweilig! ». Lang ist er wohl, langweilig deshalb noch lange nicht, wie sich später zeigt. Aalbæk Jensen inszeniert sich gerne als unkultivierten Grobian, der von Kunst nichts versteht und nur fürs Geldbeschaffen zuständig ist. Er spielt die Rolle des Produzenten so übertrieben - samt fetter Zigarre - dass man nicht anders kann als ihm die Rolle nicht abzunehmen. Endlich taucht er auf: die Blitzlichter der Fotografen spielen verrückt, die Fernsehjournalisten geben ihr Äusserstes. Von Trier ist klein und fühlt sich sichtlich unwohl. Versteckt hinter seiner Frau und seiner aufgeweckten Teenage-Tochter schleicht er in den riesigen Kinosaal, wahrscheinlich erleichtert, endlich im Dunkeln sitzen zu können. »Manderlay» hat es schwer als Fortsetzung des Meisterwerkes «Dogville», besteht die Prüfung aber bravourös. Grace stösst nach Verlassen von Dogville auf die Sklavenkolonie »Manderlay», die auf mysteriöse Weise unberührt von der Abschaffung der Sklaverei blieb. Um die armen Unterdrückten zu befreien opfert sich der Gutmensch Grace wie gewohnt auf und sieht nach dem Tode der weissen Unterdrückerin, Mam, nur eine Lösung: die Einführung der Demokratie. Wegen ihres naiven Glaubens, ihre Taten seien das einzig Richtige, bemerkt Grace die wahre Gesinnung der Sklaven bis zuletzt nicht. Die Dinge in Manderlay sind nicht so wie sie scheinen. Wer jetzt an Amerikas Eingreifen im Irak denkt, liegt sicher nicht falsch. Während «Dogville» vor allem durch den Kommentar der Erzählstimme einen sarkastischen Beigeschmack bekam, ist »Manderlay» durchzogen von Zynismus. An der Premiere schlafen einige Zuschauer bereits nach der ersten Viertelstunde ein, andere lesen den Film als reine Komödie und lachen dauernd laut auf, wieder andere versinken ehrfürchtig in ihren Sitzen: der Experte in Sachen Ambivalenz hat wieder einmal zugeschlagen. Als sich nach der Vorstellung die wichtigsten Crewmitglieder, sowie die Hauptdarstellerin Bryce Dallas Howard auf der Bühne eingefunden haben, versucht es die Produzentin Vibeke Windeløv noch einmal: «Lars, bist du ganz sicher, dass du nicht auf die Bühne kommen willst?» «Nein, danke» meldet sich eine dünne Stimme aus dem Saal und es klingt, als antworte ein kleiner schüchterner Junge seiner Mutter. Lars von Trier hasst öffentliche Auftritte, er hasst grosse Menschenmengen - nur zwei seiner Phobien aus einer langen Liste. Auch das mögen die Dänen an ihm, der verletzliche Lars, der alle an seinen Ängsten teilhaben lässt. Von Triers Dogma-Bruder Thomas Vinterberg soll einmal gesagt haben, Lars von Trier habe vor Allem im Leben Angst, ausser vor dem Filmemachen, bei den meisten Filmregisseuren sei es genau umgekehrt. Von Triers Schüchternheit wird oft als Selbstinszenierung gedeutet, viel eher ist es wohl eine übertriebene Ehrlichkeit und eine beinahe unangenehme Angewohnheit, seine intimsten Gefühlsverfassungen preis zu geben. Aalbæk Jensen beschreibt von Trier als einen Menschen, der nie in seinem Leben lüge, während er selbst es vierhundert Mal am Tag tue. Die Kritiken am nächsten Tag sind grösstenteils wohlwollend bis enthusiastisch. Die Amerikakritik ist Thema, die neu besetzte Grace, und auch wenn das Konzept der kahlen Bühne nicht mehr so überraschend ist wie beim Vorgänger, zu reden wird der Film auf jeden Fall wieder geben. Auf den letzten Teil der Trilogie, in dem, Gerüchten zufolge, Cate Blanchett als dritte Schauspielerin Grace verkörpern soll, muss man jedoch erst einmal warten, als nächstes will sich von Trier offensichtlich erneut einen Dogma-Film vorknöpfen. Ein eher überraschendes Vorhaben von einem, der nie zweimal nach demselben Konzept arbeiten wollte. Der Film soll »The Director of it All» heissen und laut Aalbæk Jensen könne man sich auf eine «kleine dänische Satire», mit einer ausschliesslich dänischen Besetzung freuen. Nachdem von Trier in »Idiots», nicht ganz alle selbstauferlegten Dogma-Regeln eingehalten hat (ohne das Wissen des Regisseurs wurde in einer Szene künstliches Licht eingesetzt), will er diese in seinem neuesten Werk ohne Kompromisse einhalten. Gedreht wird in einer realen Firma, die via Zeitungsinserat bereits gesucht werde, als Statisten dienen wohl gleich die Angestellten. Angst, dass von Trier sich plötzlich in den Kommerz ergibt und einen 0815Hollywoodstreifen dreht, muss man also bis auf weiteres nicht haben. Obwohl: vielleicht wäre gerade diese Herausforderung einen Versuch wert. Denn ein von Trier Film bleibt ein von Trier Film. Copyright © ensuite – Kulturmagazin 1.10.2005 Poetisches aus Suburbia «Me and you and everyone we know» von Miranda July ist ein funkelnder Film über das Suchen und Finden des kleinen Glücks Sarah Stähli Ein hochsensibler Damenschuhverkäufer, ein kleines Mädchen, das seine Zukunft bereits bis ins letzte Detail geplant hat und ein Junge, der sich und alle Leute, die er kennt, in einem einzigen verschlüsselten Computerbild aus Satzzeichen vereinigt: All dies findet sich im ersten Langspielfilm der Performancekünstlerin Miranda July. «Me and you and everyone we know» erzählt von flüchtigen Begegnungen in Suburbia. Der Film steht in seiner episodenhaften Erzählweise in der Tradition des unabhängigen amerikanischen Kinos von Paul Thomas Anderson («Magnolia») oder Todd Solondz («Storytelling»). Während jedoch vor allem Solondz ein pessimistisches Weltbild zeichnet, lässt einen Julys Film zurück mit einem Lächeln auf dem Gesicht und erfüllt von Wärme. Seelenverwandte finden sich Miranda July spielt als Videokünstlerin Christine Jespersen zu einem grossen Teil sich selbst; man sieht ihr gerne dabei zu. Die fantasievolle junge Frau lebt in ihrer eigenen bunten Welt und hat ausserhalb ihres Kosmos mit verstockten Kuratorinnen und der grauen Realität zu kämpfen. Ihr Geld verdient sie sich mit dem Chauffieren von alten Leuten, die sie manchmal gleich in ihre Performances mit einbaut. Richard Swersey hat sich eben von seiner Frau getrennt und das Vertrauen seiner zwei Söhne verloren. Er arbeitet als Schuhverkäufer, besitzt eine philosophische Ader und belästigt mit Vorliebe den etwas plumpen Arbeitskollegen mit seinen Überlegungen. Dieser fantasiert endlos über zwei benachbarte Teenagermädchen und teilt den beiden seine sexuellen Fantasien auch gleich mit, auf Zetteln, mit denen er sein Fenster nach und nach zuklebt; aus dem Haus traut er sich immer weniger. Die Mädchen wiederum benutzen Swerseys Sohn als Versuchskaninchen für ihre sexuellen Spielchen. So sind in Robert-Altman-Manier alle diese Vorstadtbewohner irgendwie miteinander verbunden. Einige finden zueinander, andere nicht. Als Christine und Richard aufeinander treffen, entwickelt sich daraus eine der verschrobensten und herzerwärmendsten Liebesgeschichten seit langem. Wenn das Wort Seelenverwandte auf zwei Menschen passt, dann auf diese zwei. Einer der schönsten Dialoge zwischen Richard und Christine entsteht, als sie eine Strassenkreuzung mit ihrer gemeinsamen Beziehung vergleichen, obwohl diese noch gar nicht wirklich begonnen hat. Eigenwillige Sichtweisen Ein grosser Teil von Julys Film gehört jedoch den Kindern, und es sind ihre eigenwilligen Sichtweisen, ihre teils abstrusen Ideen, die «Me and you and everyone we know» zusätzlich bereichern. Eigentlich wirkt der gesamte Film in seiner Verspieltheit und Ehrlichkeit wie aus der Perspektive eines Kindes erzählt. Man merkt dem Film Julys künstlerischen Hintergrund an. Poetisch und witzig spielt sie mit Sprache und Bildern und nähert sich mit grosser Zärtlichkeit ihren verlorenen Aussenseiter-Figuren, die alle von einer Sehnsucht nach Nähe getrieben sind, von der Sehnsucht, endlich von jemandem verstanden zu werden. Die Regisseurin schreckt auch vor heiklen Themen nicht zurück, ohne dabei je moralisch zu werden. So ergibt sich beispielsweise aus einer Chatroom-Bekanntschaft von Richards kleinem Sohn – er kann kaum schreiben und bastelt seine Antworten an den anonymen Schreiber aus «copy» und «paste» zusammen – eine überraschend berührende Begegnung. Neben Miranda July ist vor allem auch der Schauspieler John Hawkes eine Entdeckung. Er amüsiert und ergreift in der Rolle des verletzlichen Richard und macht diesen zu einer seltsam liebenswerten Figur. Seinen ungewöhnlichen Gedanken würde man gerne noch länger zuhören. Julys Film ist eine funkelnde Ode an die Fantasie, die den Alltag zum Leuchten bringen kann. Copyright © Der Bund 23.3.2006