Research AktuelL - Universität Leipzig

Transcription

Research AktuelL - Universität Leipzig
Research AktuelL
Newsletter der Research Academy Leipzig
EDITORIAL
R L
02/2010 (April)
AKTUELL
Liebe Leserin, lieber Leser,
Research Academy Leipzig
Forschungsakademien zur Förderung des wissenschaftlichen
Gründungstagung von UniWiND in Leipzig und
Nachwuchses in der strukturierten DoktorandenqualifizieTreffen der Doktorandenvertreter der UniWiNDrung gewinnen an deutschen Universitäten nicht nur an BeMitgliedsinstitutionen
deutung und Sichtbarkeit, sondern auch an Attraktivität. Dies
Vom 22. bis 24. Februar war die RAL Gastgeber für die
wurde auf der Gründungstagung des Universitätsverbandes
Gründungstagung des deutschlandweiten Netzwerks Unizur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses
WiND. UniWiND ist der 2009 in Freiburg i. Br. gegründete
in Deutschland (UniWiND), die vom 22. bis 24. Februar
“Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftauf Einladung der RAL stattfand, besonders deutlich. 130
lichen Nachwuchses in Deutschland”. Der Verband versteht
TeilnehmerInnen, darunter die Präsidentin der Hochschulsich als Netzwerk deutscher Universitäten mit fakultätenürektorenkonferenz, Frau Professorin Margret Wintermanbergreifenden Einrichtungen zur
tel, waren der Einladung nach Leipzig
Qualifizierung von Doktorangefolgt, um unter dem Titel „Junge Fordinnen und Doktoranden sowie
schende der Zukunft: Die Qualifizierung
frühen Postdocs. Neben dem
des wissenschaftlichen Nachwuchses
offiziellen Konferenzprogramm
in Deutschland — Stärken — Schwä(siehe auch Editorial) hatte die
chen — Chancen“ über den Stand der
RAL-Doktorandenvertretung zu
Doktorandenausbildung zu diskutieren.
einem Vernetzungstreffen von
Promotionsstandards, QualifizierungsDoktorandinnen und Doktoranprogramme, Karrierewege, die Finanzieden der UniWiND-Mitgliedsinsrung von Promotion und Postdoc-Stellen
titutionen eingeladen. Der Aussowie Frauenförderung waren intensiv Abschlussveranstaltung der UniWiND-Tagung in der Alten
tausch über die Situation von
Handelsbörse
Leipzig.
diskutierte Themen. Einen besonderen
Promovierenden an deutschen
Stellenwert hatten zudem die Internationalisierung, die MoUniversitäten brachte wertvolle Impulse für die zukünftige
bilität von DoktorandInnen und die Diskussion um die EinfühArbeit von UniWiND. Ein wichtiger Diskussionspunkt war
rung eines European Doctorate. Weiterhin wurde die individie Klärung des Doktorandenstatus.
duell betreute Promotion als nach wie vor unverzichtbarer
Karriereweg neben strukturierten Promotionsprogrammen RAL auf 14. MIT European Career Fair in Boston
herausgestellt. Der Verband positionierte sich im Ergebnis Die europäische Karrieremesse am Massachusetts Institute
der Tagung klar gegen eine Verschulung der Promotionspha- of Technology in Boston ist die größte europäische Rekrutierungsveranstaltung in den USA, die Unternehmen und
se und für eine Betonung des „early researchers“.
Nicht nur nach außen hat die RAL ihre Aktivitäten verstärkt. In- Hochschulen die Gelegenheit bietet, hervorragend ausgetern wurde die Gremienarbeit verbessert. Die Notwendigkeit bildete Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Ziel der
hierfür zeigte sich insbesondere in der längst überfälligen ers- Teilnahme der RAL an der Messe im Januar war es, für den
ten Sitzung des Fakultätsbeirates am 2. März 2010, auf der Wissenschafts- und Universitätsstandort Leipzig zu werben,
deutlich wurde, dass der Mehrwert strukturierter Doktoran- die Universität, insbesondere ihre Research Academy sowie
denqualifikationsprogramme und der RAL noch lange nicht in internationale Nachwuchsprogramme bekannt zu machen
alle Einrichtungen der Universität überzeugend vermittelt wer- und Interessenten für konkrete Stellen- und Stipendienangeden konnte. Ein erster Schritt hierzu wurde auf dieser ersten bote zu gewinnen. Die RAL präsentierte sich auch im RahSitzung getan. Im Nachgang haben wir eine Übersicht zu- men des „German Clusters“ in den vom DAAD organisiersammengestellt, in wie vielen Erst- und Fortsetzungsanträgen ten Workshops „Research in Germany – Land of Ideas“.
von Graduiertenkollegs die RAL einen wesentlichen Beitrag Leitfaden für Promovierende
zu einer positiven Einschätzung der Gutachter geleistet hat. Die Leipziger Initiative Promovierender (LIP) hat u. a. zusamDas Resultat ist beeindruckend. Dass strukturierte Doktoran- men mit der RAL-Doktorandenvertretung einen Leitfaden rund
denqualifizierung einen wichtigen und viel versprechenden um das Promovieren an der Universität Leipzig verfasst. Die 1.
Beitrag für die Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses Auflage konnte Dank finanzieller Unterstützung des Prorektoleisten kann, hat man auch anderen Orts in Sachsen erkannt. rats für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs gedruckt
An der TU Chemnitz wurde am 15. April feierlich die For- werden. Die Broschüre widmet sich allen grundlegenden Fraschungsakademie Chemnitz eröffnet. Wir gratulieren den gen des Promovierens – von der Idee und Bewerbung bis
Kolleginnen und Kollegen und wünschen den jungen For- hin zur Verteidigung und Publikation. Dabei informiert der
scherinnen und Forschern viel Erfolg!
Leitfaden v. a. über die promotionsrelevanten Einrichtungen
innerhalb und außerhalb der Universität. Er ist unter www.uniIhr Martin Schlegel leipzig.de/~lip → Beratung & Download abrufbar.
RAL und HIGRADE rücken enger zusammen
Die Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sind über zahlreiche Forschungs- und
Lehraktivitäten bereits eng miteinander verbunden. Die
Graduiertenschule BuildMoNa und die Helmholtz Interdisciplinary Graduate School of Environmental Research
(HIGRADE) kooperieren in der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern. Ein gemeinsamer Kooperationsvertrag
beinhaltet die gegenseitige Öffnung der Lehrangebote. Im
März 2010 haben der Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Prof. Dr. Martin Schlegel, und der
Sprecher des HIGRADE-Managements, Prof. Dr.-Ing. Olaf
Kolditz, beschlossen, die Zusammenarbeit zur Entwicklung
von Promotionsmaßnahmen weiter zu vertiefen. Ziel ist die
gegenseitige Anerkennung von Kreditpunkten für Promotionsstudenten auf allen Ebenen. Weitere Informationen:
www.higrade.ufz.de
Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften
Hörforscherin erhält Stiftungspreis
Für ihre Dissertation auf dem
Gebiet der Hörforschung an
der Universität Leipzig erhielt
Dr. Alexandra Ludwig den
Preis der Geers-Stiftung, dotiert mit 15.000 Euro. Durch
die Erkenntnisse der Neurobiologin lässt sich die Auditive
(Hör-)Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
bei Kindern nun besser diagnostizieren. Alexandra Ludwig
verteidigte ihre Arbeit 2009 erfolgreich und war Mitglied
im IPP „Von der Signalverarbeitung zum Verhalten“.
Novartis-Preis „Junge Endokrinologen“
Kathrin Engel vom IGK Proteinwissenschaften erhielt am
3. März den Novartis-Preis „Junge Endokrinologen“ gemeinsam mit Kristin Schröck (beide Institut für Biochemie der
Medizinischen Fakultät, Abteilung Molekulare Biochemie)
für ihre Forschung zur physiologischen Relevanz des G-Protein-gekoppelten Rezeptors 82 bei der Gewichtsregulation.
Der Preis wird jährlich von der Deutschen Gesellschaft für
Endokrinologie (DGE) verliehen. Die Jahrestagung der DGE
fand dieses Jahr unter der Leitung von Professor Torsten
Schöneberg vom 3. bis 6. März in Leipzig statt.
Professor Kühlbrandt zu Gast im „Structure Club“
Professor Werner Kühlbrandt vom MPI für Biophysik in
Frankfurt/Main war am 12. März Gast des IGK Proteinwissenschaften und des SFB 610. Der Direktor der Abteilung
Strukturbiologie am MPI gehört zu den führenden Experten in der Aufklärung der Struktur und Wirkungsweise von
Membranproteinen. Im Rahmen des IGK-Seminars „Structure Club“ gab er zunächst eine Einführung in die Methode
der Cryo Electron microscopy. In einem zweiten Vortrag
ließ er die ZuhörerInnen an seinen neuesten Forschungserkenntnissen zur Strukturaufklärung teilhaben.
Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und
Naturwissenschaften
11. Workshop ”Diffusion in Porous Materials”
Vom 22. bis 25. März fand der elfte Workshop der IIRTG
”Diffusion in Porous Materials” im Erzgebirge statt. Auftakt
war der thematische Workshop „Adsorption and Diffusion in MOFs“, welcher gemeinsam mit der DFG SPP 1362
“Porous Metal-Organic Frameworks” organisiert wurde. Im
Anschluss dazu stellten die deutschen und niederländischen
TeilnehmerInnen ihre Forschungsprojekte vor.
3rd BuildMoNa Symposium
Vom 29. bis 30. März fand das nunmehr dritte Symposium
der Graduiertenschule BuildMoNa statt. Es wurden disziplinenübergreifende Themen aus der aktuellen Forschung
zur Entwicklung und zum Studium neuer Materialien und
von Prozessen der Selbstorganisation von Nano-objekten
präsentiert. Das Symposium bot etwa 100 Teilnehmern, davon mehr als 80 DoktorandInnen, Raum für Diskussionen.
Eingeladen waren renommierte Wissenschaftler aus Forschung und Industrie. Zu den Gästen gehören u.a. Prof.
Dr. Robert S. Averback, University of Illinois, USA, Prof. Dr.
Kartik Ghosh, Missouri State University Springfield, USA,
Prof. Dr. Oliver Zerbe, Universität Zürich, Schweiz, Prof. Dr.
Sergio I. Molina, Universidad de Cádiz, Spanien und Prof.
Dr. Frauke Harms, UFZ Leipzig.
Videofilm über BuildMoNa
Der kürzlich im Auftrag der DFG gedrehte Videofilm über
BuildMoNa ist am 14. April auf dem DFG-Videoportal zur
Exzellenzinitiative erschienen und kann dort bewertet werden: www.exzellenz-initiative.de/leipzig-molecules-nanoobjects. Eine englischsprachige Version des Films ist in die
BuildMoNa-Homepage www.buildmona.de eingebunden.
Minischool: „Quantum Information Theory and
Quantum Computing“ der IMPRS MIS
Sechzehn Jahre nachdem Schor einen Algorithmus entdeckte,
der große Zahlen in polynomieller Zeit in ihre Primfaktoren
zerlegt, ist Quanteninformatik ein wichtiges Forschungsgebiet geworden. Ein interessantes Problemfeld ist die Verallgemeinerung von Resultaten aus der klassischen Informationstheorie. Ziel der Minischool ist es, eine Einführung in die
Quantenwelt für Wissenschaftler zu liefern, die in der Informationsgeometrie, Statistik und verwandten Gebieten arbeiten. Die Minischool findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2010
am MPI für MIS statt und wird mit Unterstützung des PbF 2
und der RAL von DoktorandInnen der IMPRS MIS organisiert. Weitere Informationen: personal-homepages.mis.mpg.
de/jrauh/Minischool10.
Workshop “Mathematics and Quantum Theory“
Am 13. April fand der Workshop “Mathematics and Quantum Theory“ zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Armin Uhlmann mit ca. 70 TeilnehmerInnen statt. Professor Uhlmann
ist ein international hoch geschätzter theoretischer und mathematischer Physiker, der seit Anfang der sechziger Jahre
an der Universität Leipzig geforscht und gelehrt hat und der
wegweisende und bleibende Beiträge auf verschiedenen
Gebieten der theoretischen Physik geleistet hat. Drei auswärtige Kollegen (Detlev Buchholz, Göttingen; Harald Grosse,
Wien und Michael Wolf, Kopenhagen) hielten Vorträge zur
Quantenfeldtheorie. Der Workshop wurde von der RAL und
vom PBF 2 finanziell unterstützt.
9th German Open Conference on Probability and
Statistics (GOCPS) – Leipziger Stochastiktage
Die neunte Jahrestagung der Fachgruppe Stochastik der
DMV fand vom 2. bis 5. März in Leipzig statt. Diese Jahrestagungen decken alle Gebiete der mathematischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ab und sind eine der
großen Veranstaltungen im Bereich der Stochastik in Europa. Die neunte GOCPS zog etwa 450 Teilnehmer aus der
ganzen Welt sowie zahlreiche DoktorandInnen der RAL,
Problem wissenschaftlicher Forschung“ stattfinden. Neben
dem Leipziger GK „Bruchzonen der Globalisierung“ nehmen das GK „Transnationale Medienereignisse“ (Universität
Gießen) und das GK „Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs“ (Universität Rostock) teil. Unterstützt und gefördert wird
das Treffen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
insbesondere aus der IMPRS MIS an. Sponsoren und Förderer der Konferenz waren die DFG, die Gesellschaft der
Freunde und Förderer der Universität Leipzig, der PbF 2 der
Universität Leipzig und die DGVFM.
Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften
Tagung: Media and Global Transformations since
the 19th Century am 4./5. Juni 2010
Die Tagung geht der Frage nach, welche Rolle Medien bei
globalhistorischen Entwicklungen und bei der Globalisierung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielten.
Mit der Produktion von Gleichzeitigkeit der Kommunikation
und eines „global consciousness“ entstand eine bedeutende
Voraussetzung für Globalisierungsprozesse. Die Tagung
analysiert die globale Mediengeschichte nicht für sich, sondern fragt nach sozialen, politischen oder kulturellen Veränderungen, die mit der Medienentwicklung in Verbindung
standen. Organisiert wird die Veranstaltung vom Center for
Area Studies, dem GK „Bruchzonen der Globalisierung“
und dem Global and European Studies Institute der Universität Leipzig sowie vom GK „Transnationale Medienereignisse seit der Frühen Neuzeit“ (Gießen).
Gemeinsames Promotionsverfahren mit der University of Arizona
Die Klasse „Deutsch als Fremdsprache/Transcultural German Studies“ baut die Kooperation mit ihrer amerikanischen Partneruniversität (University of Arizona) aus. Nach
Verhandlungen über ein gemeinsames Promotionsverfahren
stehen beide Universitäten vor einem Vertragsabschluss.
Ziel des Kooperationsvertrags ist es, den Teilnehmern des
Programms einen in diesem Forschungsbereich bisher einzigartigen Doppelabschluss mit den Titeln „Dr. phil“ und
„Ph.D.“ zu ermöglichen. Die University of Arizona hat das
geplante Verfahren mittlerweile als Modell für ähnliche Kooperationen adaptiert und übernimmt damit auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in den USA.
Fortsetzungsantrag und Begutachtung des GK
„Bruchzonen der Globalisierung“
Im Rahmen des Fortsetzungsantrags des GK 1261 „Bruchzonen der Globalisierung“ fand am 30. März ein eintägiges
Berichtskolloquium mit Vertretern der DFG statt. Neben der
Diskussion des Forschungsprofils, des Forschungsstands sowie des Forschungsausblicks zwischen den Gutachtern, Promovenden, Antragstellern und der Hochschulleitung fand
eine Präsentation aller Dissertationsprojekte des Kollegs im
Rahmen einer Posterausstellung statt. Das Ergebnis wird für
Ende Juni erwartet.
GK-Vernetzungstreffen vom 10. bis 12. Juni 2010
Gastgeber der vierten gemeinsamen Tagung thematisch verwandter Graduiertenkollegs ist das an der Universität Bielefeld angesiedelte Graduiertenkolleg „Weltgesellschaft – Die
Herstellung und Repräsentation von Globalität“. Das Treffen
wird unter dem Thema „Globalisierung als Gegenstand und
Working Paper Series
Zum ersten Mal publizieren drei Althistoriker/innen der
Klasse „Kultureller Austausch“ in der Working Papers Series
des Graduiertenzentrums. Patrick Pfeil präsentiert in seinem
Beitrag „Macht ‚Hochkultur‘ attraktiv?“ Überlegungen zum
römisch-germanischen Verhältnis im 4. Jh. n. Chr. Untersucht wird das Verhältnis der spätrömischen Elite zu den im
Reich agierenden germanischen Heerführern. Anne Kuhnert
bespricht mit dem Beitrag „Staat und Gewalt am Beispiel
des antiken Rom“ staatliche Gewalt im politischen Leben
Roms in der frühen und mittleren Republik. Christine Taube
stellt den Konflikt zwischen Athen und dem makedonischen
Reich anhand des Streites um die Stadt Amphipolis in ihrem
Aufsatz „Über den Wunsch Amphipolis zu besitzen“ dar.
Alle drei Beiträge gingen als Ergebnisse aus der Sommerschule 2008 zum Thema „World Orders Revisited“ hervor.
Mit einem Vorwort von der Sprecherin der Klasse, Prof. Dr.
Charlotte Schubert, wird die Ausgabe eingeleitet.
AUS DEN
PROFILBEREICHEN
PbF 2 „Mathematik
schaften“
in
den
Naturwissen-
Ladyzhenskaya Lecture Leipzig
Die vom PbF 2 organisierte Ladyzhenskaya Lecture fand am
28. April zum fünften Mal statt. Gastvortragende war Thaleia
Zariphopoulou, eine herausragende Forscherin im Bereich
Finanzmathematik, die im September 2009 auf den ersten
Man-Lehrstuhl für quantitative Finanzwissenschaft an der Univesrität Oxford berufen wurde. Am 30. Juni 2010 wird die
prominente Mathematikerin Dusa McDuff (Columbia University) die nächste Ladyzhenskaya Lecture Leipzig halten. Weitere Informationen: www.math.uni-leipzig.de/MANW/
PbF 4 „Gehirn, Kognition und Sprache“
Walter Gehring über die Evolution der Augen
In der 4. Paul-Flechsig-Lecture des PbF IV am 11. Februar
war der bekannte Zoologe und Bundesverdienstkreuzträger
Prof. Dr. Walter Gehring zu Gast. Sein Vortrag „Die Evolution des Sehprozesses von den Cyanobakterien bis zum
Menschen“ bot allen Interessierten eine spannende Reise
durch die Entwicklungsgeschichte der Augen.
STIPENDIEN
Info-Veranstaltung zu Marie-Curie-Maßnahmen
(Individual Fellowships)
Als Teil des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP7) der EU
unterstützen Marie-Curie-Maßnahmen die Forschungsausbildung, Karriereentwicklung und internationale Mobilität
von Forscherinnen und Forschern. Am 2. Juni 2010 wird
es ein Informationsveranstaltung mit Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung geben. Anmeldung erbeten via www.
zv.uni-leipzig.de/de/forschung/forschungsfoerderung/euforschungsfoerderung/termin.html
Das Internetportal stipendiumplus.de
Auf stipendiumplus.de werden die Profile und Vorgehensweisen, Anforderungen und Leistungen der Begabtenförderungswerke sowie alle notwendigen Kontaktinformationen
vorgestellt. Zudem kann man sich dort umfassend über die
gemeinsamen Fördervoraussetzungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die grundsätzliche Ausrichtung aller
Förderungswerke informieren.
Wettbewerb „Wissenschaft verstehen“ 2010
Gelingt es Ihnen, Ihre Promotionsarbeit aus dem Umweltbereich einem breiten Publikum verständlich zu machen? Dann
sind Sie beim Wettbewerb „Wissenschaft verstehen“ genau
richtig. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
sucht Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem Bereich
der Umweltforschung, die exzellent forschen, anschaulich
schreiben und verständlich vortragen können. Gewinnen Sie
2.500 €, einen Auftritt vor großem Publikum und eine Veröffentlichung mit der GAiA. Jetzt bewerben! Einsendeschluss
ist der 30. Mai 2010. Weitere Informationen: www.ufz.de
FAKTEN & ZAHLEN
Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm
Medientraining
Termin: 21. Juni + 5. Juli 2010
Dozentin: Dr. Bärbel Teubert
Hochschuldidaktik
Termin: 21. – 22. Juni 2010
Dozent: Dr. Jochen Spielmann
Erfolgreich Präsentieren – Advanced
Termin: 24. – 25. Juni 2010
Dozent: Prof. Roger Gläser
Rhetoric Training
Termin: 8. – 9. Juli 2010
Dozentin: Bardo Wannenmacher
Academic Writing
Termin: 9. Juli 2010
Dozentin: Dr. Bärbel Teubert
Intensivsprachkurs Deutsch für ausländische Wissenschaftler und Doktoranden (interDaF e.V.)
Kurstermin: 6. – 25. September 2010
Anmeldeschluss: 9. August 2010
Informationen: www.uni-leipzig.de/interdaf/sprachkurse/forschen.html
Im vergangenen Halbjahr wurden in die Klassen der RAL folgende
DoktorandInnen aufgenommen.
Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften
GZ Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften
BuildMoNa: Tammo Böntgen, Sylvia Els, Anusree Viswanath Kuttatheyil; IPP „Forschung in Grenzgebiete der Chemie“: Reinhild
Beyreiß, Anna Chentsova, Claudia Ernst, Manuela Fritsch, Maika
Genz, Leonid Gitlin, Marco Kloos, Anika Kreienbrink, Ulrike Krug,
Tobias Möller, Christian Roth, Irene Rovari, Michael Zahn; IRTG
„Diffusion in Porous Materials“: Steffen Beckert, Thomas Heinze,
Thomas Meißner; IMPRS „Mathematics in the Sciences“: Max Nitsche, Enno Kessler, Lars Roesler, Anatol Wegner, David Dubray.
BuildMoNa Transferable Skills
GZ Geistes- und Sozialwissenschaften
IPP „Transnationalisierung und Regionalisierung“: Olga Müller,
Sabine Stach; GK „Religiöser Nonkonformismus und kulturelle
Dynamik“: Christiane Altmann, Christoph Günther, Christiane Königstedt, Felix Papenhagen, Rosa Ricci.
GZ Lebenswissenschaften
GRK „Aufmerksamkeit“: Liane Schönwald; GRK „InterNeuro“:
Schimpei Ishiyama, Anja Scholze, Sebastian Schmidt; IPP „von der
Signalverarbeitung zum Verhalten“: Marika Pieszek; IMPRS „NeuroCom“: Stefan Philips, Stefan Holiga; IGK “Matrixengineering”:
Kristina Ambrosch, Daniel Haltaus, Jan Hoyer, Mario Keller, Anja
Penk, Juliane Salbach; IGK Proteinwissenschaften: Stefanie Brandt,
Senthil T. Kumar, Sarah Pönick, Steffen Schüssler, Verena teKamp.
Wir heißen alle neuen DoktorandInnen herzlich willkommen!
TERMINE
Veranstaltungen
Das Geheimnis der Zeit
Workshop Junge Wissenschaft und Praxis, gefördert im Rahmen
der Universitas-Förder-Initiative der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung
und der Heinz-Nixdorf-Stiftung
Termin: 18. – 19. Juni 2010
Ort: Breitenfelder Hof Leipzig
Es besteht die Möglichkeit, im Breitenfelder Hof zu übernachten.
Anmeldung: stefanie.mueller@uni-leipzig.de
IMPRESSUM
R L
Academic instruction for junior university teachers:
Against boring teaching!
Termin: 2. – 3. Juni 2010
Scientific Writing and Publishing Research Part I
Termin: 17. –18. Juni 2010
Project management for young scientists: taking off as
project pilot
Termin: 29. Juni 2010
Conversation & networking: Reaching your goal
through successful communication
Termin: 30. Juni 2010
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.buildmona.de
PERSONALIA
Doktorandenvertreter der RAL im Amt bestätigt
In der Sitzung der Doktorandenvertreter aller RAL-Klassen am
4. März 2010 wurden die bisherigen Doktorandensprecher, Ines
Keske (Sprecherin), Doktorandin am Graduiertenzentrum Geistesund Sozialwissenschaften, und Lars Baumann (stellv. Sprecher),
Doktorand am Graduiertenzentrum Mathematik, Informatik und
Naturwissenschaften, in ihrem Amt bestätigt und für eine zweite
Periode wiedergewählt.
Neues Mitglied im PbF IV: Professor Ingo Bechmann
Professor Ingo Bechmann studierte Theologie und Medizin in Frankfurt, Berlin und Yale. Als neuer Direktor des Instituts für Anatomie
der Universität Leipzig möchte er bewirken, dass die Anatomie
geschätzt und wieder als lebendige Wissenschaft wahrgenommen
wird. Schwerpunkte seiner Arbeit ist die Plastizität im Nervensystem und die Neuroimmunologie. Zum Beispiel erforscht Bechmann
die Bedeutung nicht neuronaler (Immun)-Zellen für die synaptische
Sprossung und das Auswachsen von Axonen.
Herausgeber: Prof. Dr. Martin Schlegel,
Leiter der Research Academy Leipzig
Kontakt: Research Academy Leipzig, Otto-Schill-Str. 2, 04109 Leipzig, Telefon: 0341 97-32350, Fax: 0341 97-32353, E-Mail: ral@uni-leipzig.de