Powerturn
Transcription
Powerturn
Powerturn Gültig für Varianten: Powerturn (1-flg./2-flg.) Powerturn F (1flg.) Powerturn F-IS (2-flg.) Powerturn F/R (1-flg./2-flg.) 154919-01 DE Anschlussplan Powerturn Inhaltsverzeichnis 1 Symbole und Darstellungsmittel........................................................................................................................4 2Gültigkeit.....................................................................................................................................................................4 3Produkthaftung.........................................................................................................................................................4 4Hinweise......................................................................................................................................................................5 4.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen.............................................................................................................................................................5 4.2Montagehinweise..............................................................................................................................................................................................5 4.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................................................................................................................................................................5 4.4 Prüfen der montierten Anlage.....................................................................................................................................................................5 4.5 Entsorgung der Türanlage.............................................................................................................................................................................6 5Abkürzungen.............................................................................................................................................................6 6 Elektrische Daten......................................................................................................................................................6 7Anschlussklemmen..................................................................................................................................................7 8 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen.........................................................................................................9 8.1 8.2 8.3 Sicherheitssensorleistenpaar GC 338.........................................................................................................................................................9 Sicherheitssensor GC 334.............................................................................................................................................................................12 Sicherheitssensor GC 335.............................................................................................................................................................................14 9 Kontaktgeber Berechtigt.....................................................................................................................................17 9.1Schlüsseltaster..................................................................................................................................................................................................17 10 Kontaktgeber Innen...............................................................................................................................................17 10.1 10.2 Radarbewegungsmelder GC 302 R...........................................................................................................................................................18 Taster (potentialfreier Schließerkontakt)................................................................................................................................................18 11 Kontaktgeber Außen.............................................................................................................................................18 11.1 11.2 Radarbewegungsmelder GC 302 R...........................................................................................................................................................19 Taster (potentialfreier Schließerkontakt)................................................................................................................................................19 12Funkansteuerung...................................................................................................................................................19 12.1Funkkanäle.........................................................................................................................................................................................................19 12.2 Funkempfangsplatine WRB-5 auf Steuerplatine DCU800 stecken.............................................................................................. 20 13 Push And Go............................................................................................................................................................ 21 14 Windlast und Türfreischaltung......................................................................................................................... 21 15 Parametrierbare Eingänge................................................................................................................................. 21 15.1 Reset der Steuerung...................................................................................................................................................................................... 22 15.2Tastfunktion...................................................................................................................................................................................................... 22 15.3 Zusätzliche Kontaktgeber (P-KI, P-KA)................................................................................................................................................... 22 15.4Notverriegelung............................................................................................................................................................................................. 23 15.5Sabotage............................................................................................................................................................................................................ 23 15.6 Betriebsartumschaltung (2-flügelige Öffnung, 1-flügelige Öffnung)......................................................................................... 23 15.7 Tastfunktion 1-flügelige / 2-flügelige Türöffnung............................................................................................................................. 24 15.8STOP.................................................................................................................................................................................................................... 24 15.9MPS...................................................................................................................................................................................................................... 25 2 16 Parametrierbare Ausgänge................................................................................................................................ 25 16.1 16.2 Parametrierbarer Ausgang PA1................................................................................................................................................................. 25 Parametrierbarer Ausgang PA2................................................................................................................................................................. 28 Powerturn 17Türöffner................................................................................................................................................................... 30 18Betriebsart.................................................................................................................................................................31 18.1Programmschalter.......................................................................................................................................................................................... 32 18.2 Betriebsarteinstellung mit Tastern oder Schaltern............................................................................................................................ 34 18.3Betriebsartenwechsel .................................................................................................................................................................................. 34 19 2-flügelige Antriebe.............................................................................................................................................. 36 19.1 Gangflügel automatisiert, Standflügel mit Türschließer................................................................................................................. 36 19.2 Zwei automatisierte Türflügel................................................................................................................................................................... 36 19.3 Verbindung über Systemkabel RS485.................................................................................................................................................... 36 19.4Netzverbindung.............................................................................................................................................................................................. 37 20Rauchschalterzentrale.......................................................................................................................................... 38 20.1 Integrierter Rauchschalter Powerturn F/R............................................................................................................................................. 39 21Netzanschluss..........................................................................................................................................................41 21.1 Montageplatte mit integrierter Netzzuleitung................................................................................................................................... 42 22Motor......................................................................................................................................................................... 44 23Steuerung................................................................................................................................................................. 45 24 Inbetriebnahme und Service............................................................................................................................. 46 24.1Inbetriebnahme.............................................................................................................................................................................................. 46 25Lernfahrt................................................................................................................................................................... 46 25.1 25.2 Lernen eines 1-flügeligen Systems.......................................................................................................................................................... 47 Lernen eines 2-flügeligen Systems.......................................................................................................................................................... 48 26 Stromloser Betrieb................................................................................................................................................ 49 27Niedrigenergie-Betrieb....................................................................................................................................... 49 28Servicemenü .......................................................................................................................................................... 50 28.1 28.2 28.3 28.4 28.5 28.6 Serviceterminal ST220.................................................................................................................................................................................. 50 Serviceterminal ST220 anschließen......................................................................................................................................................... 51 Servicemenü ST220....................................................................................................................................................................................... 52 Displayprogrammschalter DPS................................................................................................................................................................. 67 Servicetasten S1 und S2............................................................................................................................................................................... 67 Servicemenü DPS und Servicetasten S1/S2 mit LEDs....................................................................................................................... 69 29Fehlermeldungen.................................................................................................................................................. 78 29.1 29.2 Fehlermeldungen ST220 und DPS........................................................................................................................................................... 78 Fehlermeldungen an den Servicetasten-LEDs.................................................................................................................................... 81 30Anhang ..................................................................................................................................................................... 82 3 Symbole und Darstellungsmittel 1 Powerturn Symbole und Darstellungsmittel Warnhinweise In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und Personenschäden zu warnen. XX Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer. XX Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind. Warnsymbol Warnwort GEFAHR Bedeutung Gefahren für Personen. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. WARNUNG Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. VORSICHT Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen. Weitere Symbole und Darstellungsmittel Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt. Symbol XX Bedeutung bedeutet „Wichtiger Hinweis“ Informationen zur Vermeidung von Sachschäden, zum Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe bedeutet „Zusätzliche Information“ Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun. XX Halten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein. konform zu DIN 18650 / EN 16005 Symbol in einer Tabelle bzw. zu einer Information zu Sicherheitssensoren. nicht konform zu DIN 18650 / EN 16005 Symbol in einer Tabelle bzw. zu einer Information zu Sensoren, die nicht der DIN 18650 / EN 16005 entsprechen. Feuerschutztür Symbol für Feuerschutztür Nicht zulässig für Feuerschutz- Symbol „Nicht zulässig für Feuerschutztür“ tür 2 Gültigkeit àà Gültig ab Software Version DCU8 V1.0 àà Hardware Revision DCU800 Rev D 3 Produkthaftung Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. 4 Powerturn Hinweise 4 Hinweise 4.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu leisten. Diese Anweisungen sind aufzubewahren. àà Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und Wartung durchführen. àà Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultierende Schäden aus. àà Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden. àà Der Anschluss an Netzspannung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 Teil 610 durchführen. àà Als netzseitige Trennvorrichtung ist ein bauseitiger 16-A-Sicherungsautomat zu verwenden. àà Bei Glasflügeln Sicherheitsaufkleber anbringen, Mat. Nr. 081476. àà Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist vor Inbetriebnahme der Türanlage die Sicherheitsanalyse durchzuführen und die Türanlage gemäß der CE- Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG zu kennzeichnen. àà Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezifischen Vorschriften beachten, insbesondere: àà ASR A1.7 „Richtlinien für Türen und Tore“ àà EN 16005 „Kraftbetätigte Türen - Nutzungssicherheit - Anforderungen und Prüfverfahren“ àà DIN 18650, Teil 1 und Teil 2 „Automatische Türsysteme“ àà „Richtlinien für Feststellanlagen“ àà DIN VDE 100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6 Prüfungen“ àà DIN EN 60335-2-103 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, besondere Anforderungen für Antriebe, für Tore, Türen und Fenster“ àà Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere BGV A1 (VBG1) „Allgemeine Vorschriften“ BGV A3 (VBG4) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ 4.2 Montagehinweise àà Der Antrieb ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt. XX Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auflegen. XX Für Litzen grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden. XX Nicht benutzte Adern isolieren. XX Lose, antriebsinterne Kabel mit Kabelbindern sichern. XX Die zur Versorgung der Peripherie maximal zulässige Gesamtstromentnahme beachten. 4.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten XX XX XX XX àà àà àà àà àà àà 4.4 Den Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Den Schwenkbereich langer Anlagenteile beachten. Die Haube/Antriebsverkleidungen gegen Herunterfallen sichern. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akkumulator) unterbrechen und die Spannungsfreiheit prüfen. Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung. Verletzungsgefahr bei geöffnetem Antrieb durch bewegte Teile (Einziehen von Haaren, Kleidungsstücken, …). Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen. Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten im Antrieb. Verletzungsgefahr durch Glasbruch. Verletzungsgefahr durch zurückschlagendes Gestänge bzw. zurückschlagenden Hebelarm. Motor nur bei entspannter Feder von der Steuerung trennen. Antrieb nur mit angeschlossenem Endschlag-Schalter betreiben. Prüfen der montierten Anlage XX XX XX Die Maßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen prüfen. Die Funktion der Anwesenheitssensoren und Bewegungsmelder prüfen. Die Schutzleiterverbindung zu allen berührbaren Metallteilen prüfen. 5 Abkürzungen 4.5 Powerturn Entsorgung der Türanlage àà Die Türanlage besteht aus Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollten. Dazu sind die Einzelkomponenten entsprechend ihrer Materialart zu sortieren: àà Aluminium (Profile, Haube, Umlenkrollen, Nutensteine, …) àà Eisen (Mitnehmer, Schrauben, …) àà Kunststoff àà Elektronikteile (Riegel, Motor, Steuerung, Transformator, Sensoren, …) àà Kabel Die Teile können beim örtlichen Wertstoffhof oder durch ein Schrottverwertungsunternehmen entsorgt werden. àà Akkumulatoren enthalten Schadstoffe und Schwermetalle. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Die Akkumulatoren ebenfalls beim örtlichen Wertstoffhof abgeben. 5 Abkürzungen Aderfarben BNbraun BKschwarz BUblau GNgrün GYgrau YEgelb OGorange PKrosa RDrot TQtürkis VTviolett WHweiß Anschlüsse, Klemmen und Stecker AuAutomatik BSBandseite BGSBandgegenseite DODaueroffen DPSDisplayprogrammschalter ENDEndschlag GFGangflügel GNDBezugspotential KAKontaktgeber Außen KBKontaktgeber Berechtigt KIKontaktgeber Innen 6 6 LKLüsterklemme LSLadenschluss MPSmechanischer Programmschalter NANacht PA Ausgang programmierbar PE Eingang programmierbar RBMRadarbewegungsmelder RESReset-Taster RMRiegelmeldung RSZRauchschaltzentrale RS485Kommunikationssignal zu DPS und zweitem Antrieb OFF Betriebsart AUS SFStandflügel STOPStopp SCRSchirm SIO Sicherheitssensor Öffnen SIS Sicherheitssensor Schließen STGStörung TKTürübergangskabel TOETüröffner TPSTastenprogrammschalter TST Testsignal Sicherheitssensoren 24VVersorgungsspannung für externe Geräte 24VSENS Versorgungsspannung für Sensoren, ausgeschaltet in den Betriebsarten OFF, NA, DO Elektrische Daten Netzspannung 230 V AC ±10 % Frequenz 50 Hz Schutzklasse I Nennleistung 200 W Netzanschluss Festanschluss (Installationsleitung bzw. Kabelübergang) Primärsicherung – Sekundärsicherung 10 A träge, 5×20 mm Sekundärspannung (Trafo) 33 VAC (46 VDC) Steuerspannung für externe Komponenten 24 VDC ±5 % Ausgangsstrom Steuerspannung 24 V 1200 mA dauernd 1800 mA kurzzeitig (2 s, ED 30 %) Absicherung 24 V 2,5 A; reversibel Temperaturbereich –15 … +50 °C Schutzart IP30 Powerturn 7 Anschlussklemmen Anschlussklemmen 1 2 Netzschalter DCU801 (optional) 3 4 DCU800 DCU802 2 24V 1 DCU800 GND 5 RS485 Standflügel DCU801 (optional) 6 zweiter Antrieb 7 Anschlussklemmen Powerturn DCU802 DPS-RS485 KA DPS RS485 8 Powerturn 8 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Bei 2-flügeligen Anlagen die Sicherheitssensoren des Gangflügels mit der Gangflügelsteuerung, die des Standflügels mit der Standflügelsteuerung verbinden. XX Sensor zur Überwachung des Schließens auf dem Türblatt, Bandgegenseite, montieren. Bei Aktivierung des SIS während des Schließens reversiert die Tür und öffnet wieder. XX Sensor zur Überwachung des Öffnens auf dem Türblatt, Bandseite, montieren. Bei Aktivierung des SIO während des Öffnens stoppt die Tür. Bei Detektion ist der Ausgang des Sensors offen (am Eingang SIS bzw. SIO liegt GND). XX Funktion und korrekte Einstellung der Sensoren bei Inbetriebnahme und Service prüfen. Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. XX Im Auswahlmenü mit den Tasten bzw. „Signale“ auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. Der Wandausblendungsbereich des Sicherheitssensors SIO wird beim Lernvorgang automatisch eingestellt. Bei Bedarf kann er mit DPS oder ST220 über das Servicemenü verändert werden, mit àà DPS:Parameter a B auf den gewünschten Türöffnungsbereich setzen (1° bis 99°) àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO1“, „SI3 Wandausblendungsbereich“ auf den gewünschten Wert (1°…99°) setzen. XX 8.1 Sicherheitssensorleistenpaar GC 338 Montageanleitung GC 338 beachten. àà Zubehör: àà Spotfinder, Mat. Nr. 112321 XX Der Anschlussstecker des GC 338 Interfaces ist 6-polig. Klemme 6 ist unbelegt. XX XX DIP-Schalter 3 (TST/SBY) am GC 338 Interfacemodul auf ON stellen (Werkseinstellung). Parameter Testung einstellen: àà DPS: Te auf 01 setzen (Testung mit 24 V). àà ST220: „Ausgangssignale“, „Testung SI“ auf „Testung mit 24 V“ setzen. 9 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Powerturn 8.1.1 Schließen und Öffnen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen; àà DPS: s1 und s3 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS“, „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ und „SI3 – Klemme SIO“, „SI3 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f1 auf gewünschte Funktion und f3 auf 0 5 (SIO stop) oder 0 6 (SIO stop SF-GF“) setzen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS“, „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion und „SI3 – Klemme SIO“, „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder „SIO stop SF GF“ setzen. E S 1 2 oder 2 E 1 SIO 13 SIO 100mA SIGNAL 1 GY 24V 2 BN SIO 3 BK GND 4 BU SIS 5 WH 24VSens SIS 11 SIS GC338 Interfacemodul S 10 GND 4 10 TST 3 1 2 3 1 Bandgegenseite Bandseite Türübergangskabel 1 GND 4 24VSens 10 TST Powerturn Sicherheitssensor Schließen und Öffnen 8.1.2 Öffnen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s3 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung) àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 –Klemme SIO“, „SI3 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung) àà S1, S2: Parameter 9 auf 02 („oeffner“) setzen. Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f3 auf 0 5 (SIO stop) oder auf 0 6 (SIO stop SF-GF) einstellen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO“, „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder „SIO stop SF GF“ setzen. àà S1, S3: Parameter 10 auf 05 (SIO stop) oder 06 („SIO stop SF GF“) setzen. 1 2 E SIO 13 SIO 100mA 1 SIGNAL 24V 2 SIO 3 GND 4 SIS 5 GY 1 GND 4 24VSens 10 TST BN SIS BK BU 11 SIS WH 1 GND 4 24VSens 3 10 TST GC338 Interfacemodul S 1 2 3 Bandgegenseite Bandseite Türübergangskabel 11 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Powerturn 8.1.3 Schließen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s1 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, SI1 –Klemme SIS“, „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). àà S1, S2: Parameter 7 auf 02 („oeffner“) setzen. Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f1 auf gewünschte Funktion einstellen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS“, „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion einstellen. àà S1, S3: Parameter 8 auf gewünschte Funktion einstellen. 2 1 E SIO 13 SIO 100mA 1 SIGNAL 24V 2 SIO 3 GND 4 SIS 5 GY 1 GND 4 24VSens 10 TST BN BK SIS BU 11 SIS WH 1 GND 4 24VSens 3 10 TST GC 338 Interfacemodul S 1 2 3 8.2 Bandgegenseite Bandseite Türübergangskabel Sicherheitssensor GC 334 àà GC 334 Modul, Mat. Nr. 126410 àà Montageanleitung beachten àà Zubehör: àà Interface GC 334, Mat. Nr. 128306 àà Spotfinder, Mat. Nr. 112321 XX Testung einstellen: àà DPS: Te auf 0 2 setzen (Testung mit GND). àà ST220: „Ausgangssignale“, „Testung SI“ auf „Testung mit GND“ setzen. àà max. 6 Module in Reihe 12 Powerturn Sicherheitssensor Schließen und Öffnen 8.2.1 Öffnen überwachen Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s3 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO1“ und „SI3 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). XX Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f3 auf 0 5 (SIO stop) oder 0 6 (SIO stop SF-GF“) setzen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO1“ und „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder „SIO stop SF GF“ setzen. àà Konfiguration GC 334 Module: DIP1 = ON XX GC 334 Module GN - 60mA 1 SIO 13 SIO BN + YE WH 1 GND 4 24VSens 10 TST PK VT BU - RD + GC 334 BS 1 Türübergangskabel 8.2.2 Schließen überwachen Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s1 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“ und „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). XX Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f1 auf die gewünschte Funktion setzen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“ und „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion setzen. àà Konfiguration GC 334 Module: DIP1 = OFF XX 60mA GC 334 Module GN + 1 SIS 11 SIS BN YE WH 1 GND 4 24VSens 10 TST PK VT + BU RD GC 334 BGS 1 Türübergangskabel 8.2.3 Schließen und Öffnen überwachen GC 334 Module BGS Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s1 auf 0 2 („oeffner“) und s3 auf 0 2 („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ und „SI3 – Klemme SIO1“, „SI3 Kontaktart“ auf GC 334 Module BS „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). XX Parameter Funktion einstellen: 1 GN àà DPS: f1 auf die gewünschte Funktion setzen 60mA und BN + f3 auf 0 5 („SIO stop“) oder YE 0 6 („SIO stop SF GF“) setzen. WH àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, PK „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion VT setzen und „SI3 – Klemme SIO1“, „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder „SIO stop BU SF GF“ setzen. RD + àà Konfiguration der GC 334 Module auf der àà Bandseite: DIP1 = ON GC 334 BS àà Bandgegenseite: DIP1 = OFF 1 Türübergangskabel XX SIO 13 SIO 1 GND 4 24VSens 10 TST SIS 11 SIS 1 GND 4 24VSens 10 TST 13 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Powerturn 8.2.4 Anschluss GC 334 über Interface GC 334 GC 334 Module BGS GC 334 Module BS SIO 60mA - 4 13 SIO + 3 1 GND 4 24VSens 2 10 TST 1 SIS 11 SIS + GC 334 BS 1 8.3 5 Interface GC 334 1 Türübergangskabel Sicherheitssensor GC 335 àà GC 335 Mastermodul, Mat. Nr. 128074 GC 335 Erweiterungskit (Slavemodul mit Zubehör), Mat. Nr. 128072 àà Montageanleitung beachten àà Zubehör: àà GC 332 Adapter, Mat. Nr. 124035 àà Spotfinder, Mat. Nr. 112321 XX Zur Einstellung des Erfassungsfelds Prüfkörper verwenden, Mat. Nr. 120190 XX Mastermodul immer in Bandnähe montieren, Verbindung mit Antriebssteuerung erfolgt am Mastermodul. XX Max. 7 Stück Slavemodule an ein Mastermodul anschließen. XX Am letzten Slavemodul bzw. am Mastermodul (falls keine Slavemodule angeschlossen sind) die Konfigurationsbrücke auftrennen. XX Parameter „Testung“ einstellen. àà DPS: Te auf 01 setzen (Testung mit 24 V) àà ST220: „Ausgangssignale“, „Testung SI“ auf „Testung mit 24 V“ setzen. 14 Powerturn Sicherheitssensor Schließen und Öffnen 8.3.1 Schließen und Öffnen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s1 auf 0 2 („oeffner“) und s3 auf 0 2 („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ und „SI3 – Klemme SIO3“, „SI3 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f1 auf die gewünschte Funktion setzen und f3 auf 0 5 („SIO stop“) oder 0 6 („SIO stop SF GF“) setzen. àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion setzen und „SI3 – Klemme SIO1“, „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder „SIO stop SF GF“ setzen. GC 335 Slaves 60mA - 1 2 + 3 WH 4 GN 5 6 Test BN GY PK YE GC 332 Adapter GC 335 Master BGS 1 1 2 SIS 11 SIS 1 GND 3 4 24VSens 4 10 TST - 5 +6 7 8 SIO 9 13 SIO 1 GND Test 10 60mA 1 WH 2 BN 3 GY 4 GN 5 6 Test PK + 4 24VSens 10 TST GC 335 Master BS YE GC 335 Slaves 1 Türübergangskabel 15 Sicherheitssensor Schließen und Öffnen Powerturn 8.3.2 Öffnen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen: GC 335 Slaves àà DPS: s3 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). -1 àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO1“ 60mA +2 und „SI3 Kontaktart“ auf „oeffner“ 3 setzen (Werkseinstellung). Parameter Funktion einstellen: 4 àà DPS: f3 auf 0 5 (SIO stop) oder 5 0 6 (SIO stop SF-GF“) setzen. 6 àà ST220: „Eingangssignale“, „SI3 – Klemme SIO1“, Test „SI3 Funktion“ auf „SIO stop“ oder GC 335 Master „SIO stop SF GF“ setzen. BS 1 1 SIO 13 SIO 1 GND 4 24VSens 10 TST Türübergangskabel 8.3.3 Schließen überwachen XX XX Parameter Kontaktart einstellen: àà DPS: s1 auf 0 2 setzen („oeffner“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“ und „SI1 Kontaktart“ auf „oeffner“ setzen (Werkseinstellung). Parameter Funktion einstellen: àà DPS: f1 auf die gewünschte Funktion setzen, àà ST220: „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“ und „SI1 Funktion“ auf gewünschte Funktion setzen GC 335 Slaves -1 60mA +2 3 4 Test 5 6 GC 335 Master BGS 1 16 1 Türübergangskabel SIS 11 SIS 1 GND 4 24VSens 10 TST Powerturn 9 Kontaktgeber Berechtigt Kontaktgeber Berechtigt àà Der Eingang KB ist in den Betriebsarten AU, LS und NA aktiv. àà Bei 2-flügeligen Anlagen kann der Kontaktgeber Berechtigt an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. àà Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. àà Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Kontaktgebers Berechtigt geschlossen (am Eingang KB liegen 24 V). àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. àà Parametereinstellung Kontaktart: àà Mit DPS: c6 auf 01 setzen, für „schliesser“, oder auf 0 2 , für „oeffner“. àà Mit ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KB“, „KB-Kontaktart“ auf „schliesser“ bzw. „oeffner“ setzen. àà Über das Servicemenü kann eine allgemeine Ansteuerverzögerung eingestellt werden („Oeffnungsverzoegerung“), die für KB, KI und KA wirksam ist. Einstellung: àà Mit DPS: D l auf die gewünschte Verzögerungszeit setzen (0 s … 20 s) àà Mit ST220: „Türparameter“, „Oeffnungsverzoegerung“ mit den Tasten bzw. auf gewünschte Ansteuerverzögerung setzen (0 s … 20 s) und Taste drücken. 9.1 Schlüsseltaster àà Parametereinstellung Kontaktart, mit àà DPS: c6 auf 01 setzen (Werkseinstellung). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KB“, „KB-Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellung). àà Schlüsseltaster SCT, einpolig, UP, AS500 ohne Profilhalbzylinder, Mat. Nr. 117996 àà Zubehör: àà Profilhalbzylinder, Mat. Nr. 090176 àà Zusatzkontakt, Mat. Nr. 024467 10 KB 3 24V 20 KB Kontaktgeber Innen àà Der Eingang KI ist in der Betriebsarten AU und LS aktiv. àà Bei 2-flügeligen Anlagen kann der Kontaktgeber Innen an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. àà Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. àà Der Sensor zur Überwachung des Schließens kann auch als Kontaktgeber Innen verwendet werden. àà Parametereinstellung mit: àà DPS: f1 auf 0 3 setzen. àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, „SI1 Funktion“ auf „SIS und KI“ setzen. àà Für den Eingang KI kann eine Ansteuerverzögerungszeit eingestellt werden. Diese Zeit addiert sich zu der allgemeinen Ansteuerverzögerungszeit („Oeffnungsverzoegerung“). àà Parametereinstellung mit: DPS: ia auf die gewünschte Verzögerungszeit setzen ( 0s … 10s). ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KI“, „KI Verzoegerung“ mit den Tasten bzw. auf gewünschte Verzögerungszeit (0 s … 10 s) setzen und Taste drücken. 17 Kontaktgeber Außen Powerturn 10.1 Radarbewegungsmelder GC 302 R àà Bei Ansteuerung ist der Ausgang des GC 302 R geschlossen (am Eingang KI liegen 24 V). àà Parametereinstellung Kontaktart mit àà DPS: ci auf 01 setzen (Werkseinstellung). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KI“ und „KI-Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellung). àà GC 302 R schwarz, Mat. Nr. 124087 àà GC 302 R nach RAL, Mat. Nr. 124088, (Fernbedienung funktioniert nicht bei montierter Haube, LED nicht sichtbar). àà GC 302 R ist ein richtungsempfindlicher Radarbewegungsmelder. àà Montageanleitung beachten. àà Zubehör: àà Fernbedienung, Mat. Nr. 099575 àà Deckeneinbausatz, Mat. Nr. 115384 àà Regenabdeckung, Mat. Nr. 115339 GC 302 R 50 mA +UB 1 -UB 2 3 4 KI 1 WH BK 4 BN GND 24VSens 21 KI BU 5 10.2 Taster (potentialfreier Schließerkontakt) àà Parametereinstellung Kontaktart mit àà DPS: ci auf 01 setzen („schliesser“) (Werkseinstellung). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KI“ und „KI-Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellung). 11 KI 1 GND 4 24VSens 21 KI Kontaktgeber Außen àà Der Eingang KA ist nur in der Betriebsart AU aktiv. àà Bei 2-flügeligen Anlagen kann der Kontaktgeber Außen an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. àà Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. àà Der Sensor zur Überwachung des Schließens kann auch als Kontaktgeber Außen verwendet werden. àà Parametereinstellung mit: àà DPS: f1 auf 0 4 setzen. àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „SI1 – Klemme SIS1“, „SI1 Funktion“ auf „SIS und KA“ setzen. àà Für den Eingang KA kann eine Ansteuerverzögerungszeit eingestellt werden. Diese Zeit addiert sich zu der allgemeinen Ansteuerverzögerungszeit („Oeffnungsverzoegerung“). Parametereinstellung mit àà DPS: aa auf die gewünschte Verzögerungszeit setzen ( 0s … 10s) àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KA“, „KA Verzoegerung“ mit den Tasten Tasten bzw. auf gewünschte Verzögerungsezeit (0 s … 10 s) setzen und Taste drücken. 18 Powerturn Funkansteuerung 11.1 Radarbewegungsmelder GC 302 R àà Hinweise siehe GC 302 R (KI). àà Bei Ansteuerung ist der Ausgang des GC 302 R geschlossen (am Eingang KA liegen 24 V). àà Parametereinstellung Kontaktart mit: àà DPS: cO auf 01 setzen (Werkseinstellung). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KA“, àà „KA-Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellung). GC 302 R 50 mA +UB 1 -UB 2 3 4 KÂ 1 WH BK 4 BN GND 24VSens 23 KA BU 5 11.2 Taster (potentialfreier Schließerkontakt) àà Hinweise siehe Taster (KI). àà Parametereinstellung Kontaktart mit: àà DPS: cO auf 01 setzen (Werkseinstellung). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „KA“ und „KA-Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellung). 12 KA 1 GND 4 24VSens 23 KA Funkansteuerung XX Montage- und Serviceanleitung GEZE Funkprogramm Automatik beachten, Mat. Nr. 135193. àà àà àà àà àà Funkempfangsplatine WRB-5, Mat. Nr. 135170 1-Kanal Funkhandsender WTH-1, Mat. Nr. 131209 2-Kanal Funkhandsender WTH-2, Mat. Nr. 131210 4-Kanal Funkhandsender WTH-4, Mat. Nr. 131211 Funksendemodul WTM, Mat. Nr. 131212 àà àà àà àà 1 Status-LED 2 Lerntaste Auf die Steuerung DCU800 kann optional die Funkempfangsplatine WRB-5 aufgesteckt werden. Der Funkempfänger besitzt die beiden Kanäle FK1 und FK2. Mit der Lerntaste des Funkempfängers können die Tasten des Funkhandsenders einzeln eingelernt werden. Im Speicher des Empfängers können pro Kanal maximal 12 Sender abgelegt werden. Werden mehr als 12 Sender eingelernt, wird immer der 12. Sender überschrieben. àà Einem Funkkanal kann pro Sender jeweils nur eine Taste zugeordnet werden. àà Werden einer Sendertaste beide Funkkanäle zugeordnet, so schaltet bei Betätigung der Taste nur Funkkanal FK1. àà Hat der Empfänger ein gültiges Sendesignal empfangen und entschlüsselt, so schaltet er den entsprechenden Ausgang solange das Sendesignal empfangen wird, mindestens jedoch für eine Sekunde. àà Wird die Lerntaste (LERN) der Funkempfangsplatine länger als 5 s betätigt, werden die eingelernten Sender beider Kanäle glöscht. 12.1 Funkkanäle 12.1.1 Funkkanal FK1 Die Funktion des Funkkanals FK1 hängt von der Dauer der Betätigung der zugeordneten Taste ab. àà Wird die Taste für weniger als 5 s betätigt, so ist die Funktion wie die des Kontaktgeber-Eingangs KI. àà Wird die Taste für mehr als 5 s betätigt, so wechselt die Steuerung in die Betriebsart DO. Nach einer erneuten Betätigung der Taste von 5 s wechselt die Steuerung zurück in die Betriebsart AU. Nicht aus Betriebsart NA und nicht im Servicemode. 19 Funkansteuerung Powerturn Einlernen aktivieren XX Lerntaste auf der Funkempfangsplatine ca. 1 s lang drücken. Die LED blinkt 1x pro Sekunde. Der Speicher für Kanal 1 ist ausgewählt. XX Innerhalb von 30 s die entsprechende Taste am Funksender kurz drücken. Die LED leuchtet zur Bestätigung auf. Der Funksender ist erfolgreich eingelernt und das Einlernen ist beendet. Sollen weitere Funksender auf Kanal 1 eingelernt werden, müssen die Schritte wiederholt werden. Weitere Hinweise siehe Montage- und Serviceanleitung GEZE Funkprogramm Automatik. 12.1.2 Funkkanal FK2 Die Funktion des Funkkanals FK2 ist identisch mit der des Ansteuereingangs KB. Einlernen aktivieren XX Lerntaste auf der Funkempfangsplatine ca. 1 s lang drücken. Die LED blinkt 1x pro Sekunde. XX Lerntaste erneut ca. 1 s lang drücken. Die LED blinkt 2x pro Sekunde. Der Speicher für Kanal 2 ist ausgewählt. XX Innerhalb von 30 s die entsprechende Taste am Funksender kurz drücken. Die LED leuchtet zur Bestätigung auf. Der Funksender ist erfolgreich eingelernt und das Einlernen ist beendet. Sollen weitere Funksender auf Kanal 2 eingelernt werden, müssen die Schritte wiederholt werden. Weitere Hinweise siehe Montage- und Serviceanleitung GEZE Funkprogramm Automatik. 12.2 Funkempfangsplatine WRB-5 auf Steuerplatine DCU800 stecken XX XX XX 20 Abstandshalter (2) auf Steuerplatine DCU800 (3) drücken. Funkempfangsplatine WRB-5 (1) auf Abstandshalter (2) und Steckleiste (4) setzen. Antenne in richtige Position bringen. Powerturn 13 Push And Go Push And Go Warnung Verletzungsgefahr durch Quetschung und Scherung! XX Türgriffe können bei aktivierter Push And Go-Funktion Quetsch- und Scherstellen bilden. àà Die Funktion Push And Go erlaubt die Ansteuerung des Antriebs ohne Verwendung von Kontaktgebern. àà Bei eingestellter Push And Go-Funktion öffnet der Antrieb die Tür automatisch, sobald der Türflügel von Hand aus der Schließlage bewegt wird. àà Der Öffnungswinkel für den Einsatz der Öffnungsautomatik ist einstellbar (1°–20°). Ein zu knapp eingestellter Öffnungswinkel kann zu unerwünschtem, selbsttätigem Öffnen der Tür führen. àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. àà Parametereinstellung mit: àà DPS: pU auf den gewünschten Öffnungsbereich (1-20) für Beginn der Öffnungsautomatik setzen, oder pU auf 0 0 setzen, um die Funktion auszuschalten. àà op auf auf gewünschte Offenhaltezeit bei „Push And Go“ stellen (0 – 60 s). àà àà ST220: „Bewegungsparameter“, „Push And Go“ mit den Tasten bzw. auf den Öffnungsbereich (1-20) für Beginn der Öffnungsautomatik setzen, oder „Push And Go“ auf 0 setzen, um die Funktion auszuschalten. „Bewegungsparameter“, „Offenhaltezeiten“, „Push And Go“ auf gewünschte „Offenhaltezeit (0 – 60 s) einstellen. 14 Windlast und Türfreischaltung àà Über den Parameter Türfreischaltung wird eingestellt, wie der Antrieb auf äußere Belastungen reagiert. àà Wenn der Parameter Türfreischaltung gesetzt ist, lässt der Antrieb auch bei automatischem Betrieb das manuelle Überdrücken der Tür in Öffnungs- oder Schließrichtung zu. àà Die Türbewegung wird vor Erreichen der Offenlage durch die eingestellte Öffnungsdämpfung automatisch gebremst. àà Bei exponierten Außentüren mit hoher Windlast oder Türen mit Überdruckbeaufschlagung wird der Parameter Türfreischaltung nicht gesetzt. Die Kraft des Antriebs kann über die Parameter FO und FC der Belastung entsprechend hoch eingestellt werden. Der Antrieb öffnet und schließt dann zuverlässig auch bei hohen Windbelastungen. àà DPS: Parameter OZ (3. Menü) auf 01 setzen. àà ST220: „Bewegungsparameter“ und „Türfreischaltung“ auf „Ja“ setzen. 15 Parametrierbare Eingänge àà Die parametrierbaren Eingänge PE1, PE2 und PE3 sind mit verschiedenen Sonderfunktionen belegt (siehe Servicemenü). Die für die gewünschte Funktion erforderliche Kontaktart ist dem Abschnitt Servicemenü DPS, bzw. Servicemenü ST220 zu entnehmen. àà Der parametrierbare Eingang PE1 ist ein reiner Binär-Eingang, der nur für den Anschluss von Schließer- oder Öffnerkontakten geeignet ist, nicht jedoch für den Anschluss des analogen Programmschalters MPS. àà Die parametrierbaren Eingänge PE2 und PE3 sind analoge Eingänge, die für den Anschluss von Schließer- oder Öffnerkontakten geeignet sind, sowie für den Anschluss des analogen Programmschalters MPS (siehe Kapitel Betriebsart). àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: 21 Parametrierbare Eingänge Powerturn Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. XX „Signale“, „Eingangssignale“ auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibung. àà Parametereinstellung mit àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf die gewünschte Funktion setzen. àà ST220: „PE1“, „PE1 Funktion“, „PE2“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3“, „PE3 Funktion“ auf gewünschte Funktion setzen. 15.1 Reset der Steuerung àà Über die parametrierbaren Eingänge kann die Steuerung neu gestartet werden. Nach Betätigung des Tasters verhält sich der Antrieb, wie nach dem Einschalten der Netzspannung. àà Parametereinstellung mit: àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 1 3 setzen, für Funktion „Reset-Taster“. àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Reset-Taster NO“ setzen. PE1 GF oder 2 24V oder PE2 GF 51 PE1 PE3 GF 52 PE2 53 PE3 15.2 Tastfunktion àà Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Tasters geschlossen (am Eingang PE1, PE2 bzw. PE3 liegen 24 V). àà Bei 2-flügeligen Anlagen kann der Taster an der Gangflügelsteuerung oder an der Standflügelsteuerung angeschlossen werden. àà Ist der Taster an die Standflügelsteuerung angeschlossen, so öffnen und schließen bei Ansteuerung der Tastfunktion beide Türflügel, auch dann, wenn die Standflügelsteuerung ausgeschaltet ist (Bettenöffnung). àà Die Offenhaltezeit an der Gangflügelsteuerung einstellen. àà Parameter einstellen mit: DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 1 0 setzen, für Öffnen der Tür beim 1. Tastkontakt und Schließen der Tür beim 2. Tastkontakt. e1 , e2 , bzw. e3 auf 11 setzen, für Öffnen der Tür beim 1. Tastkontakt und Schließen der Tür nach Ablauf der Offenhaltezeit, oder beim 2. Tastkontakt, je nachdem welches Ereignis früher eintritt. ST220: „PE1“, „PE1 Funktion“, „PE2“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3“, „PE3 Funktion“ auf „Taster NO“ setzen, für Öffnen der Tür beim 1. Tastkontakt und Schließen der Tür beim 2. Tastkontakt, oder „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Taster OHZ NO“ setzen, für Öffnen der Tür beim 1. Tastkontakt und Schließen der Tür nach Ablauf der Offenhaltezeit, oder beim 2. Tastkontakt, je nach dem, welches Ereignis früher eintritt. PE1 GF 2 24V 51 PE1 oder oder PE2 GF 52 PE2 PE3 GF 53 PE3 15.3 Zusätzliche Kontaktgeber (P-KI, P-KA) àà Die parametrierbaren Eingänge können zum Anschluss zusätzlicher Schließerkontakte als Kontaktgeber Innen oder Kontaktgeber Außen verwendet werden. àà Parameter einstellen mit: àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 0 8 setzen für Kontaktgeber Innen oder auf 0 9 setzen für Kontaktgeber Außen. àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „P-KI Ansteuerg NO“ oder „P-KA Ansteuerg NO“ setzen. àà Hinweise siehe Konktaktgeber Innen (KI), bzw. Kontaktgeber Aussen (KA). àà Die Kontaktgeber können wahlweise an Klemme 2 (24 V) oder Klemme 4 (24 VSens) angeschlossen werden. 22 Powerturn Parametrierbare Eingänge 15.4 Notverriegelung Nicht zulässig bei überfälzten Türen und bei Fluchtwegen. àà Die parametrierbaren Eingänge können zum Anschluss eines Notverriegelungsschalters verwendet werden. àà Bei Betätigung des Notverriegelungsschalters ist der Kontakt geschlossen und es liegen 24 V am Eingang PE1, PE2 bzw. PE3. Die Tür schließt und verriegelt. Die Kontaktgeber KI und KA werden ausgeblendet. Die Sicherheitssensoren und die Behinderungserkennung werden nicht ausgewertet. àà Die Tür bleibt geschlossen, solange das Notverriegelungssignal am Eingang anliegt. àà Parameter einstellen mit àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 07 setzen. àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Notverriegl. NO“ setzen. PE1 GF oder 2 24V oder PE2 GF 51 PE1 PE3 GF 52 PE2 53 PE3 15.5 Sabotage àà Der parametrierbare Eingang PE1, PE2 bzw. PE3 kann zum Anschluss eines Alarmkontaktes verwendet werden, der beispielsweise zur Überwachung eines geschlossenen (Schlüsseltaster-) Gehäuses dienen kann. Bei geschlossenem Gehäuse ist der Kontakt geschlossen und am Eingang PE1, PE2 bzw. PE3 liegen 24 V. Öffnet der Alarmkontakt, liegen am Eingang PE1, PE2 bzw. PE3 0 V. In diesem Fall bleibt die Tür geschlossen und verriegelt. àà Parameter einstellen mit e1 , e2 bzw. e3 auf 0 5 setzen, für „Sabotage“. àà DPS: àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Sabotage NC“ setzen. PE1 GF oder 2 24V oder PE2 GF 51 PE1 PE3 GF 52 PE2 53 PE3 15.6 Betriebsartumschaltung (2-flügelige Öffnung, 1-flügelige Öffnung) àà Über die parametrierbaren Eingänge der Gangflügelsteuerung kann bei Bedarf in die Betriebsart 2-flügelige Öffnung oder 1-flügelige Öffnung gewechselt werden (je nach Parametereinstellung). Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn die Betriebsart durch eine Zeitschaltuhr über die zur Verfügung stehenden Programmschaltereingänge (NA, LS, AU, DO) umgeschaltet wird. àà Der Betriebsartwechsel ist nicht möglich, falls der analoge Programmschalter MPS angeschlossen ist, da dieser die Betriebsarten 2-fluegelige Oeffnung“ bzw. „1-flueglige Oeffnung“ fest vorgibt. àà Parameter einstellen mit àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 0 3 („2-fluegelige Oeffnung“) oder 0 4 („1-fluegelige Oeff nung“) setzen. àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „2-flg. öffnen“, oder „1-flg. öffnen“ setzen. PE1 GF 2 24V 51 PE1 oder oder PE2 GF 52 PE2 PE3 GF 53 PE3 23 Parametrierbare Eingänge Powerturn 15.7 Tastfunktion 1-flügelige / 2-flügelige Türöffnung Bei 2-flügeligen Antrieben kann über die parametrierbaren Eingänge der Gangflügelsteuerung die Tür in der Betriebsart „Reduzierte Öffnung“ per Tastendruck je nach Wunsch 1-flügelig oder 2-flügelig geöffnet werden. Bei einem einmaligen Tastendruck öffnet nur der Gangflügel und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit. Bei zwei kurz aufeinander folgenden Tastenbetätigungen öffnen Gang- und Standflügel und schließen nach Ablauf der Offenhaltezeit. Parameter einstellen mit: e1 , e2 bzw. e3 auf 1 4 (Doppeltaster) setzen. àà DPS: àà ST220: „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Doppeltaster“ setzen. PE1 GF 2 24V 51 PE1 oder oder PE2 GF PE3 GF 52 PE2 53 PE3 15.8 STOP Die parametrierbaren Eingänge PE1, PE2 und PE3 können für den Anschluss eines Stopptasters oder Schaltleiste verwendet werden. Die Eingänge PE2 und PE3 können auch analog ausgewertet werden. àà Bei Ansteuerung stoppt der Türflügel (bei 2-flügeligen Anlagen beide) und bleibt stehen, solange der Eingang aktiv ist. àà Bei 2-flügeligen Anlagen kann der Stopptaster an der Gangflügelsteuerung oder an der Standflügelsteuerung angeschlossen werden. àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220. Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibung. àà Für PE1, PE2, PE3: àà Parametereinstellung Kontaktart mit: àà DPS: e1 , e2 bzw. e3 auf 1 5 („schliesser“, nicht überwacht) oder auf 1 6 („oeffner“, nicht überwacht) setzen. àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „PE1 Funktion“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ „Stop Oeffner“, „Stop Schliesser“ setzen. STOP oder oder 2 24V 51 PE1 E1 = 16 52 PE2 53 PE3 E1 = 15 àà Für PE2 oder PE3: àà Für Personenschutz gemäß DIN 19650 / EN 16005 muss zur Überwachung des Eingangs ein Abschlusswiderstand 12 k oder 20 k anschließend gesetzt werden. àà Parametereinstellung Kontaktart mit: àà DPS: e2 bzw. e3 auf 1 2 oder 2 0 àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „PE2“, bzw. „PE3“, „PE2 Funktion“ bzw. „PE3 Funktion“ auf „Stop 12 kOhm“ oder „Stop 20 kOhm“ setzen. 12 oder 20 kΩ oder 2 24V 52 PE2 E1 = 15 12 oder 20 kΩ 24 E2, E3 = 12 -> 12 kΩ E2, E3 = 20 -> 20 kΩ 53 PE3 Powerturn Parametrierbare Ausgänge 15.9 MPS Siehe Abschnitt Betriebsart, Mechanischer Programmschalter (MPS). 16 Parametrierbare Ausgänge Die parametrierbaren Ausgänge PA1 und PA2 können mit verschiedenen Schaltfunktionen belegt werden (siehe Servicemenü). Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. XX „Signale“ auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibung. Parameter einstellen mit àà DPS: a1 bzw. a2 auf die gewünschte Funktion setzen. àà ST220: „PA1“, „PA1 Funktion“ bzw. „PA2“, „PA2 Funktion“ auf die gewünschte Funktion setzen. 16.1 Parametrierbarer Ausgang PA1 PA1 ist ein potentialfreier Relaiskontakt, Schaltspannung max. 24 V AC/DC, Schaltstrom 0,5 A. Gong àà Parameter einstellen mit: àà DPS: a1 auf 01 (Gong) setzen. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Gong“ setzen. 1 1 2 Bauseitige Spannungsversorgung max. 24 V/0,5 A AC/DC Bauseitiger Signalgeber z. B. Gong oder Türklingel PA 2 55 PA1A 56 PA1B Störung àà Die Funktion dient zur Fehlermeldung z. B. an eine bauseitige Hausleitanlage. Der Kontakt schließt bzw. öffnet, falls die Steuerung eine Störung feststellt (siehe Abschnitt Fehlermeldungen). àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 0 2 („Stoerung Schliesser“) oder auf 0 3 („Stoerung Oeffner“) setzen. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Stoerung Schliesser“ oder „Stoerung Oeffner“ setzen. 1 1 2 Hausleitzentrale (bauseits) Meldeeingang PA 2 55 PA1A 56 PA1B Störungsanzeige für MPS Die Funktion dient zum Schalten der Störungs-LED am MPS. Der Kontakt schließt, falls die Steuerung eine Störung feststellt (siehe Abschnitt Fehlermeldungen). Bei Fälligkeit der Wartung wird der Ausgang zyklisch geschaltet, die Störungs-LED am MPS blinkt. àà Anschluss siehe Kapitel Betriebsart, „Mechanischer Programmschalter (MPS)“. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 0 4 setzen, für „Stoerung MPS.“ àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Stoerung MPS“ setzen. 25 Parametrierbare Ausgänge Powerturn Warnsignal àà Die Funktion dient zum zyklischen Ein-/Ausschalten eines bauseitigen Signalgebers beim Öffnen bzw. Schließen der Tür. àà Maximal zulässige Gesamtstromentnahme der Steuerung beachten. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 0 5 setzen, für „Warnsignal“. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Warnsignal“ setzen. 1 Antriebsseitig versorgter 24 V DC Signalgeber 1 PA 1 GND 2 24 V 55 PA1A 56 PA1B Türöffner àà Die Funktion Türöffner ist bei Verwendung des Antriebs für den Brandschutzbereich (Powerturn mit Brandschutz-Kit) nicht zulässig. XX Bei DC-Türöffnern eine Freilaufdiode 1N4007 (1) anschließen, Mat Nr. 115293. àà An den parametrierbaren Ausgang PA1 kann ein zusätzlicher Türöffner angeschlossen werden. àà Maximal zulässige Gesamtstromentnahme der Steuerung beachten. àà Parameter einstellen mit: àà DPS: a1 auf 0 6 setzen für „Tueroeffner“. TO auf den angeschlossenen Türöffnertyp setzen (siehe Servicemenü DPS). àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Tueroeffner“ setzen. „Tueroeffnertyp“ auf den angeschlossenen Türöffnertyp setzen (siehe Servicemenü ST220). Antriebsseitig versorgter Türöffner 2 1 2 Freilauf-Diode 1N4007, Mat. Nr. 115293 Drahtbrücke (siehe Kapitel 16, Antriebsseitig versorgter 24 V DC-Türöffner) Bauseits versorgter Türöffner àà Kontaktbelastung Ausgang PA1 bei 12 V AC: max. 1 A 1 PA 1 GND 2 24V 55 PA1A 56 PA1B 57 PA2 ~ 12V AC ~ max. 1A PA 1 Riegelmeldung (RM) (siehe Kapitel 16, Türöffner, Abschnitt Riegelmeldung) 26 GND 2 24V 55 PA1A 56 PA1B 57 PA2 Powerturn Parametrierbare Ausgänge Türzustandsmeldung àà Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an eine bauseitige Hausleitzentrale. àà Meldefunktion/Türzustand: 08 geschlossen und verriegelt 13Nacht 09geschlossen 14Ladenschluss 10 nicht geschlossen 15Automatik 11offen 16Daueroffen 12Off 20 Wartung fällig àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf die gewünschte Meldefunktion setzen. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf die gewünschte Meldefunktion setzen. 1 1 2 PA Hausleitzentrale (bauseits) Meldeeingang 2 55 PA1A 56 PA1B Lichtsteuerung Warnung Lebensgefahr durch Stromschlag! Gefahr von Schäden an der elektrischen Steuerung! Der Ausgang PA1 der Steuerung kann die Beleuchtung nicht direkt schalten. XX Keine Netzspannung an den Ausgang PA1 der Steuerung anschließen. àà Die Funktion dient zur Ansteuerung einer Lichtsteuerungseinrichtung, die z. B. die Eingangsbeleuchtung einschaltet, sobald ein Kontaktgeber (KI, KA, KB, SIS+KI, SIS+KA) anspricht. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 17 setzen, für „Lichtsteuerung“. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Lichtsteuerung“ setzen. 1 1 2 Lichtsteueranlage (bauseits) Ansteuer-Eingang PA 2 55 PA1A 56 PA1B Tag- Nacht-Umschaltung àà Die Funktion dient zur Meldung der Betriebsart Tag-Betrieb an eine bauseitige Hausleitzentrale. Der Ausgang schaltet nach GND, falls die Betriebsart LS, Au 1-flügelig, DO, oder AU 2-flügelig eingestellt ist. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 1 8 setzen für Betriebsartmeldung „Tag-Nacht“. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Tag/Nacht Umschalt.“ setzen. àà Anschluss an Hausleitzentrale: Siehe Kapitel Parametrierbarer Ausgang PA1, Störung Wartung fällig àà Die Funktion dient zur Meldung der fälligen Wartung des Türantriebs an eine bauseitige Hausleitzentrale. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a1 auf 2 0 setzen, für Meldung „Wartung faellig“. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Wartung faellig“ setzen. àà Anschluss an Hausleitzentrale: Siehe Parametrierbarer Ausgang PA1, Störung 27 Parametrierbare Ausgänge Powerturn 16.2 Parametrierbarer Ausgang PA2 PA2 ist ein Transistorausgang, Schaltspannung/-strom max. 24 V DC / 0,5 A. Gong àà Parameter einstellen mit: àà DPS: a2 auf 01 (Gong) setzen. àà ST220: „PA2 Funktion“ auf „Gong“ setzen. PA 1 2 3 4 Bauseitige Spannungsversorgung Türgong 24 V Relais, Mat. Nr. 103352 Freilauf-Diode 1 1 3 4 2 GND 2 24V 55 PA1A 56 PA1B 57 PA2 Störung àà Die Funktion Störung dient zur Fehlermeldung z. B. an eine bauseitige Hausleitanlage. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a2 auf 0 2 („Stoerung Schliesser“) oder auf 0 3 („Stoerung Oeffner“) setzen. àà ST220: „PA2 Funktion“ auf „Stoerung Schliesser“ oder „Stoerung Oeffner“ setzen. àà Der Ausgang schaltet nach GND, bzw. sperrt, sobald die Steuerung eine Systemstörung erkennt. Gleichzeitig wird am DPS bzw. TPS die entsprechende Fehlernummer angezeigt. XX Zur Weiterschaltung der Störmeldung (z. B. auf eine Gebäudeleittechnik) ein Relais zur galvanischen Trennung einbauen. PA 1 2 3 4 Hausleitzentrale (bauseits) Meldeeingang 24 V Relais, Mat. Nr. 103352 Freilauf-Diode 1 1 2 3 2 4 GND 24V 55 PA1A 56 PA1B 57 PA2 Störungsanzeige für MPS àà Die Funktion dient zum Schalten der Störungs-LED am MPS. Der Kontakt schließt, falls die Steuerung eine Störung feststellt (siehe Abschnitt Fehlermeldungen). àà Anschluss siehe Kapitel Betriebsart, „Mechanischer Programmschalter MPS“. àà Parameter einstellen mit: a2 auf 0 4 setzen, für Störung MPS. àà Mit DPS: àà Mit ST220: „PA2 Funktion“ auf „Störung MPS“ setzen. Warnsignal àà Die Funktion dient zum zyklischen Ein-/Ausschalten eines bauseitigen Signalgebers beim Öffnen bzw. Schließen der Tür. àà Parameter einstellen mit àà DPS: a2 auf 0 5 setzen, für „Warnsignal“. àà ST220: „PA2 Funktion“ auf „Warnsignal“ setzen. PA 1 28 Antriebsseitig versorgter 24 V DC Signalgeber 1 2 24V 57 PA2 Powerturn Parametrierbare Ausgänge Türöffner àà Die Funktion Türöffner ist bei Verwendung des Antriebs für den Brandschutzbereich (Powerturn mit Brandschutz-Kit) nicht zulässig. àà An PA2 dürfen nur induktive DC-Türöffner (ohne integrierte Elektronik) angeschlossen werden. Türöffner mit integrierter Elektronik, wie z. B. die Typen effeff 331, 331 U, 331 V, 332, 351 U, oder ähnliche, müssen an den parametrierbaren Ausgang PA1 angeschlossen werden (siehe Kapitel 15.1 Parametrierbarer Ausgang PA1, Türöffner). àà Die Funktion dient zum Ansteuern eines zusätzlichen Arbeits- oder Ruhestrom-Türöffners. àà Der Kontakt schließt bzw. öffnet, sobald der Türantrieb angesteuert wird. àà Parameter einstellen, mit àà DPS: a2 auf 0 6 setzen für „Tueroeffner“. TO auf den angeschlossenen Türöffnertyp setzen (siehe Servicemenü DPS). àà àà ST220: „PA2 Funktion“ auf „Tueroeffner“ setzen. àà „Tueroeffnertyp“ auf den angeschlossenen Türöffnertyp setzen (siehe Servicemenü ST220). àà Weitere Hinweise siehe Kapitel Türöffner. XX Freilaufdiode 1N4007 (1) anbringen. PA 1 Freilaufdiode 1N4007, Mat. Nr. 115293 2 24V 57 PA2 1 Türzustandsmeldung àà Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an eine bauseitige Hausleitzentrale. àà Türzustände: 08 geschlossen und verriegelt 13Nacht 09geschlossen 14Ladenschluss 10 nicht geschlossen 15Automatik 11offen 16Daueroffen 12Off 20 Wartung fällig àà Parameter einstellen mit àà DPS: a2 auf die gewünschte Meldefunktion setzen. àà ST220: „PA2-Funktion“ auf die gewünschte Meldefunktion setzen. àà Anschluss an Hausleitanlage: Siehe Parametrierbarer Ausgang PA2, Störung Tag- Nacht-Umschaltung àà Die Funktion dient zur Meldung der Betriebsart Tag-Betrieb an eine bauseitige Hausleitzentrale. Der Ausgang schaltet nach GND, falls die Betriebsart LS, Au 1-flügelig, DO, oder AU 2-flügelig eingestellt ist. àà Zur Potentialtrennung ein 24 V DC Relais anschließen, Mat. Nr. 103352. àà Parameter einstellen, mit: àà DPS: a2 auf 1 8 setzen, für Betriebsartmeldung „Tag-Nacht“. àà ST220: „PA2 Funktion“ auf „Tag/Nacht Umschalt.“ setzen. àà Anschluss an Hausleitanlage: Siehe Parametrierbarer Ausgang PA2, Störung. Wartung fällig àà Die Funktion dient zur Meldung der fälligen Wartung des Türantriebs an eine bauseitige Hausleitzentrale. àà Parameter einstellen mit: àà DPS: a1 auf 2 0 setzen, für Meldung „Wartung faellig“. àà ST220: „PA1 Funktion“ auf „Wartung faellig“ setzen. àà Anschluss an Hausleitanlage: Siehe Parametrierbarer Ausgang PA2, Störung. PA 1 2 3 4 Hausleitzentrale (bauseits) Meldeeingang 24 V Relais, Mat. Nr. 103352 Freilauf-Diode 1 1 2 3 2 4 GND 24V 55 PA1A 56 PA1B 57 PA2 29 Türöffner 17 Powerturn Türöffner Den Türöffner des Gangflügels an die Gangflügelsteuerung, den Türöffner des Standflügels an die Standflügelsteuerung anschließen. àà Potentialfreier Relaiskontakt, Schaltspannung/-strom max. 24 V AC / DC, 1 A. àà Die Ansteuerung des Türöffners ist auf 5 s plus der parametrierten Ansteuerverzögerung D l begrenzt. àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220: Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. àà Parameter Türöffnertyp einstellen mit: àà DPS: TO auf den gewünschten Türöffnertyp setzen (siehe Servicemenü DPS). àà ST220: „Tuerparameter“, „Tueroeffnertyp“ auf den gewünschten Typ setzen (siehe Servicemenü ST220). àà Haltemagnet MA 500 mit Gegenplatte, Mat. Nr. 024740, zur magnetischen Verriegelung von Fluchttüren. àà Motorschloss mit Panikfunktion GEZE IQ Lock EL für 1-flügelige Türen. Das GEZE IQ Lock EL ist ein selbstverriegelndes Antipanik-Motorschloss mit externer Steuerung. Hierzu Anschlussplan Motorschloss IQ Lock EL. XX IQ Lock SecuLogic Set (Motorschloss PZ-gelocht, komplett, inkl. Stulp und Schließblech, Motorschlosssteuerung, Anschlusskabel für Steuerung, Reedschaltkontakt sowie offener Kabelübergang) Bezeichnung IQ Lock EL 9235 IQ Lock EL 9240 IQ Lock EL 9245 IQ Lock EL 7255 IQ Lock EL 7265 IQ Lock EL 7280 IQ Lock EL 7210 Entfernung [mm] 92 92 92 72 72 72 72 Dornmaß [mm] 35 40 45 55 65 80 100 Mat. Nr. 103601 115013 103699 103700 103701 106571 106572 àà Bei Verwendung eines Motorschlosses ohne Rückmeldung als Türöffner, muss mit Parameter D l („Oeffnungsverzoegerung“) eine Ansteuerverzögerung eingestellt werden, die dem Motorschloss Zeit zum Entriegeln gibt. àà Parameter D l („Oeffnungsverzoegerung“) einstellen mit: àà DPS: D l auf die erforderliche Zeit (00 … 9.0 s) setzen. àà ST220: „Tuerparameter“, „Oeffnungsverzoegerung“ auf die erforderliche Zeit setzen. Antriebsseitig versorgter 24 V DC-Türöffner àà Max. Stromaufnahme 500 mA àà Arbeitsstrom-Türöffner für Powerturn: àà IQ eStrike A5000--E, Mat. Nr. 145182 àà Ruhestrom-Türöffner für Powerturn: àà IQ eStrike A5300--B, Mat. Nr. 144631 XX Freilaufdiode 1N4007 (1) anbringen, Mat. Nr. 115293. 2 1 1 2 30 Freilaufdiode Drahtbrücke TOE 1 GND 2 24V 31 TOEA 32 TOEB 33 RM Powerturn Betriebsart Bauseitig versorgter 12 V AC-Türöffner Kontaktbelastung Ausgang PA1 bei 12 V AC: max. 1 A ~ 12V AC ~ max. 1A TOE 1 GND 2 24V 31 TOEA 32 TOEB 33 RM Riegelmeldung àà Eingang RM sperrt die Ansteuerung des Antriebs bei verriegelter Tür. Falls bei offener Tür der Eingang RM aktiv wird, reversiert die Tür und bleibt offen. àà Bei Anschluss eines weiteren Türöffners mit àà Schließerkontakt: Kontakte parallel schalten. àà Öffnerkontakt: Kontakte in Reihe schalten. àà Parameter einstellen mit: àà DPS: ®® auf 01 (schliesser) oder 0 2 (oeffner) setzen. àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „Riegel Kontaktart“, „Riegel Kontaktart“ auf „schliesser“ bzw. „oeffner“ setzen. TOE 1 1 GND 2 24V 2 24V 31 TOEA 31 TOEA 32 TOEB 32 TOEB RM 33 RM 33 TOE GND SchließerkontaktÖffnerkontakt 18 Betriebsart àà Bedienung des Displayprogrammschalters DPS siehe Kapitel Servicemenü, Displayprogrammschalter DPS. àà Bedienung des Serviceterminals ST220 siehe Kapitel Servicemenü, Serviceterminal ST220. àà Einstellung und Bedienung über àà Servicetasten àà Betriebsarttaste Es wird der Zustand des Antriebs angezeigt, an den das ST220 angeschlossen ist. XX Taste drücken. XX „Gangfluegel Para“ bzw. „Standfluegel Para“ mit den Tasten bzw. auswählen und Taste drücken. Weitere Einstellungen siehe nachfolgende Beschreibungen. 31 Betriebsart Powerturn 18.1 Programmschalter Mechanischer Programmschalter (MPS) àà Anschluss an PE2 oder PE3 àà MPS, AS500, Mat. Nr.113226 MPS-ST, mit Schlüssel, AS500, Mat. Nr. 113227 àà Betriebsarten OFF, NA, LS, AU 1-flügelig, DO, AU 2-flügelig 1 àà Montageanleitung beachten àà Zubehör: Aufputzkappe 1-fach, AS500, Mat. Nr. 120503 PE1 PE2 - GF 52 57 2 àà Bei 2-flügeligen Anlagen Anschluss am Gangflügel 1 GND àà Wird der MPS verwendet, ist die Änderung der Betriebsart mit TPS, 2 24V DPS oder über die Eingänge NA, LS, AU, und DO nicht möglich. 51 PE1 àà Parameter der Steuerung einstellen, an der der MPS angeschlossen ist, mit: 52 PE2 àà DPS: e2 oder e3 auf 01 setzen (für MPS) oder 53 PE3 a2 bzw. a1 auf 0 4 setzen (Störungsanzeige für MPS). àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „PE2“, „PE2 Funktion“, oder PA1 P A2 - GF „PE3“, „PE3 Funktion“ auf „MPS“ und „Signale“, 57 PA2 „Ausgangssignale“, „PA2“, „PA2 Funktion“ auf „Stoerung MPS“ setzen. 1 Im Fehlerfall und bei fälliger Wartung leuchtet die LED am MPS Mechanischer Programmschalter (MPS-D) àà MPS-D, AS500, Mat. Nr. 118417 àà MPS-D-ST, mit Schlüssel, AS500, Mat. Nr. 118418 àà Zubehör: Aufputzkappe 1-fach, AS500, Mat. Nr. 120503 àà Der MPS-D wird an Stelle des internen Programmschalters an die GF-Steuerung angeschlossen, bei 2-flügeligen Anlagen Anschluss am Gangflügel àà Parameter Kontaktart einstellen (falls geändert) mit: àà DPS: Einstellung nicht möglich. àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „AU“, „Kontaktart“ auf „schliesser“ und, „DO“, „Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen (Werkseinstellungen). 1 2 3 2 24V 0 OFF 6 NA 7 LS 8 AU 9 DO Displayprogrammschalter (DPS) mit OFF àà AS500, DPS mit OFF, UP, alpinweiss, Mat. Nr. 151524 àà Betriebsarten: OFF, NA, LS, AU, DO, 1-flügelige/2-flügelige Öffnung XX Montageanleitung beachten. 2 RS485 2 1 OFF 1 GND 1 2 24V 1 42 RS485-A 44 41 RS485-B 43 SCR àà kein DPS anschließbar, falls PE2- oder PE342 Funktion auf „MPS“ steht (nur Anzeige 100 mA möglich). 3 àà Die Änderung der Betriebsart mit dem KB DPS ist nur möglich, wenn weder an NA, 3 24V LS, AU, DO noch an PE2 bzw. PE3 24 V KB 20 liegen, falls PE2 bzw. PE3 auf OFF, 2-flügelige Öffnung oder 1-flügelige Öffnung 1 Anzeige 1-flügeliger/2-flügeliger Betrieb parametriert ist. Nach Netzwiederkehr ist (LED leuchtet bei 1-flügeligem Betrieb) der Antrieb in der Betriebsart NA. 2 versteckte Service-Taste àà Änderung der Betriebsart nur bei betätig3 Zusatzkontakt im Schlüsseltaster zur Ansteuerung von KB tem Schlüsseltaster bzw. mit Brücke 1-44 möglich. àà Umschaltung 1-flügeliger/2-flügeliger Betrieb: XX Tasten gleichzeitig drücken. 32 41 Powerturn Betriebsart àà Während des Selbsttests, z. B. nach Wechsel der Betriebsart, ist keine Bedienung am DPS möglich. Die Steuerung kann mit DPS parametriert werden. Aufruf Servicemenü: XX Versteckte Service-Taste und gleichzeitig drücken. Zubehör: àà AS500, DPS mit OFF und SCT, ohne Profilhalbzylinder, UP, alpinweiss, Mat. Nr. 155810 àà Schlüsseltaster SCT, einpolig, UP, AS500 ohne Profilhalbzylinder, Mat. Nr. 117996 àà Profilhalbzylinder, Mat. Nr. 090176 àà Zusatzkontakt, Mat. Nr. 024467 àà Aufputzkappe, 1-fach, AS500, Mat. Nr. 120503 àà Aufputzkappe, 2-fach, AS500, Mat. Nr. 128609 Bedienung DPS sperren oder freigeben àà Sperren der Bedienung durch Schlüsselschalter Die Bedienung des DPS kann durch Anschluss eines Schlüsseltasters gesperrt/freigegeben werden, um das Umschalten der Betriebsart durch Unbefugte zu verhindern. Die Bedienung ist bei betätigtem Schlüsseltaster möglich. àà Sperren der Bedienung durch Vergabe eines Passworts Die Bedienung des DPS kann durch ein Passwort im Servicemenu geschützt werden, um das Umschalten der Betriebsart durch Unbefugte zu verhindern. Die Einstellung und Änderung des Passworts ist nur mit dem Serviceterminal ST220 über das Servicemenü möglich. Das Passwort für die Bedienung des DPS ist 2-stellig (0 … 9). Werkseinstellung: 00 = freigegeben àà Wechsel der Betriebsart bei eingestelltem Passwortschutz Statt der Passworteingabe kann die Betriebsartumschaltung auch durch Betätigung des Schlüsseltasters freigegeben werden. Die Anzahl der Tastenbetätigungen entspricht der jeweils einzugebenden Ziffer. XX Erste Stelle mit Taste eingeben. XX Zweite Stelle mit Taste eingeben. Beispiel: Das Passwort lautet 37. XX 3x Taste betätigen. XX 7x Taste betätigen. àà Dauerfreigabe der Programmschalterbedienung Zur Dauerfreigabe entweder eine Brücke zwischen Klemmen 1-44 des DPS anbringen. – oder – XX Als Passwort im Servicemenü den Wert „00“ einstellen (Werkseinstellung). XX 33 Betriebsart Powerturn 18.2 Betriebsarteinstellung mit Tastern oder Schaltern àà Die Betriebsarteinstellung mit Tastern oder Schaltern ist möglich (z. B. Zeitschaltuhr). àà Die Taster oder Schalter werden an die Steuerung des Gangflügels angeschlossen. àà Die Steuerung wechselt in die gewünschte Betriebsart, falls am entsprechenden Eingang 24 V liegen. àà Die Bedienung am DPS ist nur möglich, falls an den Eingängen OFF, NA, LS, AU und DO kein Signal anliegt. àà Eingang NA hat Vorrang vor den Eingängen LS, AU und DO. Falls 24 V an Eingang NA liegen, wechselt der Antrieb in die Betriebsart NA, auch wenn an einem der übrigen PS-Eingänge 24 V anliegen. àà Parameter Kontaktart einstellen (falls geändert) mit àà DPS: Einstellung nicht möglich àà ST220: „Signale“, „Eingangssignale“, „NA“, „Kontaktart“ auf „schliesser“ setzen, ebenso die Kontaktart für „LS“, „AU“, „OFF“ und „DO“ (Werkseinstellungen) PS-GF 2 24V 0 OFF 6 NA 7 LS 8 AU 9 DO 18.3 Betriebsartenwechsel 18.3.1 Betriebsartenwechsel mit Betriebsartentaster/Betriebsartenanzeige Betriebsart wechseln (bei einflügeligen Türen oder Gangflügel) XX Betriebsartentaster (1) kurz betätigen. Die Betriebsartenanzeige schaltet eine Betriebsart weiter. Der Antrieb selbst ändert die Betriebsart erst 1 s nach dem letzten Tastendruck auf die dann neue Betriebsart. Betriebsarten-Folge: … OFF Nacht Ladenschluss Automatik Daueroffen OFF Nacht … Durch die Verzögerung von 1 s ist es z. B. möglich, die Betriebsart von AU (Automatik) über DO (Daueroffen) nach NA (Nacht) zu wechseln, ohne dass die Tür bei DO (Daueroffen) öffnet. àà Die Betriebsartenanzeige-LED (2) leuchtet im normalen Modus in der Farbe der aktuellen Betriebsart. àà Ist die Steuerung noch nicht gelernt, so leuchtet die Betriebsartenanzeige-LED gelb (Dauerlicht). àà Ist die Steuerung noch nicht initialisiert, so leuchtet die Betriebsartenanzeige-LED in der Farbe der aktuellen Betriebsart periodisch unterbrochen von zwei kurzen Blinkimpulsen (1 Hz). àà Stehen ein oder mehrere Fehler an, so blinkt die Betriebsartenanzeige-LED schnell (10 Hz) in der Farbe der aktuellen Betriebsart. àà In der Betriebsart OFF gibt es keine Fehleranzeige an der Betriebsartenanzeige-LED. àà Wird der Parameter „Abschalten interner Betriebsartenschalter“ AB gesetzt, ist der Betriebsartenschalter außen gesperrt und die Betriebsartenanzeige-LED außen ausgeschaltet. àà Wenn die Einstellung von nicht gesperrt zu gesperrt und umgekehrt geändert wurde, blinkt die Betriebsartenanzeige-LED 3 s gelb – die Einstellung wurde übernommen. Anschließend ist die Betriebsartenanzeige-LED aus. àà Bei erneuter Betätigung des Betriebsartentasters (1) blinkt die Betriebsartenanzeige-LED (2) 3 s in rot – die Bedienung wird nicht akzeptiert. 34 Powerturn Betriebsart Ein angeschlossener externer Programmschalter MPS hat Priorität. Betriebsart wechseln (bei Standflügel) Mit dem Betriebsartentaster wird der Antrieb am Standflügel ein- und ausgeschaltet. Ist der Antrieb eingeschaltet, leuchtet die Betriebsartenanzeige-LED (2) in der Farbe der Betriebsart (siehe unten). Ist der Antrieb ausgeschaltet, leuchtet die Betriebsartenanzeige-LED (2) nicht. Farbe der Betriebsartenanzeige-LED (2) – rot weiß grün blau Betriebsart OFF (Aus) NA (Nacht) LS (Ladenschluss) AU (Automatik) DO (Daueroffen) 18.3.2 Betriebsartenwechsel mit Service-LEDs Servicetaste S1 Service-LEDs Servicetaste S2 1 2 3 Die Service-LEDs dienen àà zur Anzeige von Systemmeldungen àà zur Anzeige und zum Ändern von Antriebsparametern àà zum Start des Produktionstest. Im Normalbetrieb zeigen die LEDs die aktuelle Betriebsart an. Die Betriebsart kann mit den Tasten S1 und S2 geändert werden. S1 = vorherige Betriebsart S2 = nächste Betriebsart Betriebsart 5* 4 LED 3 OFF ○ ○ ○ ○ ● Nacht ○ ○ ○ ● ○ Ladenschluss ○ ○ ● ○ ○ Automatik ○ ● ○ ○ ○ Daueroffen ○ ○ ○ ● ● 2 1 ○ LED aus ● LED ein 35 2-flügelige Antriebe 19 Powerturn 2-flügelige Antriebe 19.1 Gangflügel automatisiert, Standflügel mit Türschließer àà Reedschalter, Mat. Nr. 92777 àà Die Schließlage des Standflügels wird mit einem Reedschalter überwacht. Der Kontakt des Reedschalters ist geschlossen, falls der Standflügel nicht geschlossen ist. XX Reedschalter nahe der Haupschließkante des Standflügels anbringen. KB GF 2 24V 20 KB 1 1 Reedschalter (Öffnerkontakt) Darstellung: Standflügel geschlossen, Kontakt betätigt 19.2 Zwei automatisierte Türflügel àà Parametereinstellungen siehe Abschnitt RS485/ASF GF GN Inbetriebnahme und Service. RS485_B 3 XX RS485-Verbindung zwischen beiden Antrieben über BN RS485_A 2 Systemkabel Mat. Nr. 120048 bzw. Mat. Nr. 120061 WH GND 1 herstellen (siehe Kapitel 19.3). XX Verbindung zum 230-V-Netz herstellen (siehe Kapitel 19.4). 19.3 Verbindung über Systemkabel RS485 GangflügelStandflügel 1 2 36 Systemkabel RS485 Steuerplatine DCU800 RS485/ASF SF 3 RS485_B 2 RS485_A 1 GND Powerturn 2-flügelige Antriebe 19.4 Netzverbindung 1 Netzleitung H03VV 3G 0,75 mm2 (z. B. Mat. Nr. 158184) XX Bei Netzsteckern die Gummitüllen montieren, siehe Kapitel 21.1. Die Netzstecker haben Federzug-Klemmen, daher ist ein Anschluss ohne Aderendhülsen zulässig. 37 Rauchschalterzentrale 20 Powerturn Rauchschalterzentrale Im erforderlichen Brandschutz-Kit (Mat. Nr. 154876) für Powerturn sind enthalten: àà F-Platine DCU801 mit Befestigungsschrauben und Abstandshalter àà Reset-Taster F-Platine DCU801 einbauen XX Bei Steuerungen ohne F-Platine muss ein Jumper gesteckt sein. XX Ggf. Jumper (1) entfernen. XX F-Platine (2) auf die Steuerplatine DCU800 (3) stecken. F-Platine (2) festschrauben. XX àà Bei 2-flügeligem Antrieb muss die Rauchschaltzentrale an dieselbe Steuerung wie der Reset-Taster des Antriebs angeschlossen werden. XX Montageanleitung der Rauchschaltzentrale beachten. àà Die Steuerung belastet die Rauchschaltzentrale mit ca. 10 mA. àà Bei Brandalarm oder Netzausfall werden der Türöffner (an Klemme 31 / 32) und der Motor von der Steuerung getrennt. Die Tür schließt mittels Federkraft. Bei 2-flügeligen Türen schließen beide Flügel. Die Schließgeschwindigkeit ist einstellbar. 38 Powerturn Rauchschalterzentrale Reset-Taster montieren XX XX XX XX Position für Resetschalter imSeitenteil ausbrechen. Reset-Taster (1) durch das Seitenteil stecken. Sicherungsring (2) aufschieben. Anschlusskabel (3) vom Reset-Taster am Anschluss (4) anschließen. Vor Inbetriebnahme und während Servicearbeiten muss bei stromlosen Antrieb die Einstellung des Endschlagschalters und die Funktion des Bremsstromkreises durch manuelles Öffnen der Tür geprüft werden. In Öffnungsrichtung wirkt lediglich die Feder als Bremse. Aus der Offenlage muss die Tür mittels Federkraft mit langsamer Geschwindigkeit schließen. Ggf. muss die Bremsstärke (siehe Kapitel „stromloser Betrieb“) eingestellt werden. Der Endschlag zur Überwindung der Schlossfalle darf frühestens 10° vor der Schließlage einsetzen. àà Bei Verwendung des Antriebs an Brandschutztüren ist weder der Anschluss eines bauseitigen zentralen Reset-Tasters noch der Betrieb mit überbrücktem Reset-Taster zulässig. àà Unmittelbar an der Tür muss ein Unterbrechungstaster mit der Aufschrift „Tür schließen“ montiert werden. àà Unterbrechungstaster UP, AS 500 Mat. Nr. 116266 àà Der Endschlag wird beim Schließen über Federkraft durch einen Endschlagschalter im Getriebe ausgelöst. Der Endschlagschalter wird an die Leiterplatte DCU800 angeschlossen. àà Der Kontakt des mechanisch betätigten Schalters (bei geschlossener Tür) ist geöffnet. XX Endschlagschalter so einstellen, dass der Endschlag zur Überwindung der Schlossfalle frühestens 10° vor der Schließlage einsetzt. XX XX XX Den Antrieb nicht mit ausgestecktem Endschlagschalter in Betrieb nehmen. Die Reset Funktion bei Inbetriebnahme und Service prüfen. Nach Brandalarm oder Netzwiederkehr den Reset-Taster betätigen. DCU8-F SF DCU801 24V GND RSZ GND 1 RSZ 24V RSZ GND DCU8-F GF DCU801 2 1 61 63 62 61 2 1 61 63 62 61 24V GND RSZ GND RSZ 24V RSZ GND 2 RSZ ALARM 24V GND 3 DCU8-F GF,SF END 2 1 4 DCU8-F GF RES 2 1 1 2 3 4 zweiter Antrieb Unterbrechertaster TÜR SCHLIESSEN Endschlagschalter Reset-Taster 20.1 Integrierter Rauchschalter Powerturn F/R 39 Rauchschalterzentrale Powerturn Aus optischen Gründen kann der GEZE-Sturzrauchschalter in den Anbausatz bzw. den Zwischenhaubenbausatz integriert werden. Hierzu wird der Anbausatz bzw. der Zwischenhaubenbausatz mit einer Halterung ausgeliefert. In diese wird der Rauchschalter eingesetzt und elektrisch angeschlossen. Bei Brandalarm oder Stromausfall löst der Rauchschalter die Feststellung der Tür. Es können bis zu zwei weitere Deckenmelder an den Rauchschalter angeschlossen werden. Montageanleitung Powerturn F/R beachten. àà Weitere Hinweise siehe Kapitel 20 „Rauchschalterzentrale“. àà Montageanleitung FA GC 150 und FA GC 160 beachten. XX Türantrieb Powerturn F/R 1 2 3 4 40 Integrierter Rauchschalter Unterbrechertaster Feststellung + Feststellung – 5 6 7 8 Unterbrechertaster „TÜR SCHLIESSEN“ zweiter Antrieb Standflügel-Steuerung DCU8 – DCU801 Gangflügel-Steuerung DCU8 – DCU801 Powerturn 21 Netzanschluss Netzanschluss Kopfmontage 3 AC AC 5 4 BK BK PE RD BN WH BU 2 230V 50Hz L N PE 1 1 2 BU 3 4 GN/YE PE BN L L L L L PE PE PE PE PE N N N N N 6 7 1 2 3 4 Netzsicherung Hauptschalter (optional) Steuerung AC IN Transformator 5 6 7 Hauptschalter intern zum zweiten Antrieb Montageplatte Türblattmontage 5 AC AC BK 7 6 BK PE 230V 50Hz BN L N PE 2 1 3 1 2 BU 3 4 GN/YE PE RD BN WH BU 4 L L L L PE PE PE PE N N N N 8 9 1 2 3 4 5 L N PE Netzsicherung Hauptschalter (optional) Anschlussdose Kabelübergang Steuerung AC IN 6 7 8 9 Transformator Hauptschalter intern Montageplatte zum zweiten Antrieb 41 Netzanschluss Powerturn 21.1 Montageplatte mit integrierter Netzzuleitung 21.1.1 Aufbau àà Auf die richtige Lage der Montageplatte achten, siehe Orientierungspfeil (1). àà Netzanschluss immer auf der Bandseite. àà Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Verbindung zum Antrieb. 21.1.2 Verbindung Antrieb – Montageplatte XX 42 Antrieb so aufschieben, dass zwischen dem Steckverbinder (1) auf der Montageplatte und dem Steckverbinder Antrieb (2) die elektrische Verbindung hergestellt wird. Powerturn Netzanschluss 21.1.3 Netz anschließen Erfolgt der Netzanschluss am fertig montierten Antrieb, muss das Steckerpanel demontiert werden. Siehe Montageanleitung Powerturn (154917). Netzleitung (1) abisolieren. àà Abmantellänge = 40 mm àà Abisolierlänge = 9 mm àà Voreilung PE-Leiter = 8 mm 9 mm XX 1 XX XX XX max. 40 mm Schraubendreher (2) o. ä. in die Öffnung des Steckers (3) stecken. Adern in den Stecker (3) schieben. Schraubendreher (2) wieder entfernen. PE 8 mm 3 2 XX Gummitülle (4) über Stecker und Kabel schieben. XX Verriegelungsklinke (5) auf den Stecker schieben. 4 XX Stecker mit Netzleitung in Montageplatte stecken. 43 Motor Powerturn àà Im angeschlossenen Zustand muss die Gummitülle (4) Stecker (3) und Kabel (1) vollständig umschließen. àà Es dürfen keine Einzellitzen sichtbar sein. 22 Motor Warnung Verletzungsgefahr durch zurückschlagendes Gestänge bzw. zurückschlagenden Hebelarm! XX Motor nur bei entspannter Feder von der Steuerung trennen. Encoder YE Encoder 4 GN B 3 A WH 2 5V BN 1 GND 6 GND 3 Thermo WH WH 1 RD 2 BK M + 1 2 44 Temperaturfühler Motor MOT 3 Motor B 2 1 Motor A Powerturn 23 Steuerung Steuerung 16 1 2 3 4 5 6 7 8 Steckplatz F-Platine DCU801 Servicetasten und Service-LEDs LED 24V ext Bremse Lüfter Encoder Motor Temperaturfühler 9 10 11 12 13 14 15 16 Endschlagschalter LED-Magnetventil PROG Steckplatz Funkplatine WRB-5 FREI RS485 Sicherung F1, AC IN (10 A T, 5 × 10 mm) Netzschalter 45 Inbetriebnahme und Service 24 Powerturn Inbetriebnahme und Service Inbetriebnahme und Service können mit dem Displayprogrammschalter DPS, dem Serviceterminal ST220 oder mit den internen Servicectasten durchgeführt werden. 24.1 Inbetriebnahme 24.1.1 Voraussetzungen àà Antrieb àà angeschlagen àà ungelernt àà steht auf Werkseinstellung àà Elektrische Installation ist abgeschlossen. àà Beide Antriebe stehen auf Au. 24.1.2 Inbetriebnahme durchführen XX XX XX XX XX XX Funktionalität der Sicherheitssensoren prüfen. Prüfen, ob der Antrieb im stromlosen Zustand mechanisch funktioniert (per Hand überprüfen). Netzschalter einschalten. Lernfahrt per Hand ausführen (nicht im Sicherheitsbereich des Sicherheitssensors), siehe Kapitel 25. Der Sicherheitssensor ist aktiv wegen der Erlernung der Wandausblendung. Peripherie einstellen. Funktionalität prüfen. Optional: Die Bremswirkung im stromlosen Zustand kann für unterschiedliche Türmassen eingestellt werden, siehe Kapitel 26. 25 Lernfahrt àà Um die Lernfahrt auszuführen, muss der Antrieb fertig montiert sein und an die Spannung angeschlossen sein. àà Die benötigte Federkraft (EN4–7) muss vor der Lernfahrt eingestellt sein. XX Mechanisch am Antrieb einstellen und am Türflügel einmessen. àà Wenn „Lernen starten“ über das Parametermenü (DPS, ST220, Servicetasten) gestartet wurde, muss der Anwender innerhalb 1 Minute das Lernen beginnen. àà Wird innerhalb dieser Zeit die Tür nicht bewegt, bricht der Antrieb die Lernfahrt ab und behält die davor gespeicherten Daten. àà Im Auslieferungszustand sind die Sicherheitssensoren aktiv parametriert. àà Die Lernfahrt startet und endet in der Schließlage, damit der Antrieb die Öffnungs-/ Schließrichtung richtig lernt. Folgende Punkte müssen beachtet werden: àà Innerhalb der Bewegungsfahrt (Teil des Lernprozesses) führt das Aktivieren der Sicherheitssensoren nicht zum Anhalten des Türflügels. àà Wird innerhalb der Bewegungsfahrt der Türflügel blockiert, führt das zur Fehlermeldung 25 und die Lernfahrt muss wiederholt werden. Falls ein 2-flügeliges System gelernt werden soll, muss zuerst der Parameter „Flügelanzahl“ (EF) an beiden Antrieben eingestellt werden: XX Parameter mit dem Serviceterminal ST220 oder dem Displayprogrammschalter DPS (NT) auswählen und den Wert 02 für Gangflügel und den Wert 03 für Standflügel einstellen. XX Beide Antriebe verbinden. Der Antrieb unterscheidet zwei Zustände: àà Antrieb befindet sich in der Werkseinstellung (Auslieferungszustand) ungelernt àà Antrieb wird erneut gelernt 46 Powerturn Lernfahrt 25.1 Lernen eines 1-flügeligen Systems Schritt Aktionen 1 Parameter „Lernen starten“ wählen und Eingabetaste Lernen starten drücken. XX 1-flügeliges System auswählen. XX Im DPS (NT) jeweiliges Lernen starten: LE àà LE für 1-flügeliges System. XX Anzeige quittieren. ○●●●● Es ertönt ein Piepton (1 × 500 ms), nachdem der letzte Systemparameter eingestellt wurde. Antrieb befindet sich im Auslieferungszustand oder wurde auf Werkseinstellung gesetzt. Folgende Systemparameter erscheinen nacheinander: XX Systemparameter für das vorhandene Objekt einstel- Montageart OH Flügelbreite F8 len. XX Beim Lernen über Service-Interface müssen Sicherheitssensor Schließen S1 Sicherheitssensor Oeffnen S3 die Parameter vor dem Lernen eingestellt 1 1 2 3a Anzeige ST220 Anzeige DPS (NT) Anzeige Service LED (5 1) XX werden. Sie Kapitel 28.5. 3b 4 àà Testung: Testung tE àà 24 V für GC 338 Tueroeffnertyp to àà GND für GC 334 Riegelmeldung Kontaktart rr Falls das Lernen erneut durchgeführt wird, erscheint das Parametermenü 2a nicht mehr. XX Türflügel manuell bis zur gewünschten Öffnungspo- Manuell öffnen L1 sition öffnen. Um die antriebsbedingte max. Offenlage anzuzeigen, gibt der Antrieb ein akustisches Warnsignal aus. Die Unterbrechung des Warnsignals wird immer kürzer bis hin zur max. Offenlage. ●○○○● àà Wenn der Piepton dauerhaft ertönt, befindet sich der Türflügel im Bereich der max. Offenlage ( ±3°). àà In dieser Einstellung kann es sein, dass der Antrieb nicht ordnungsgemäß arbeitet oder dauerhaft beschädigt wird. XX Zur Vermeidung die Lernfahrt erneut ausführen. 5 ●○○●○ Türflügel manuell in die Schließposition bewegen. Manuell Schließen L2 Eingabetaste drücken. Die Anzeige ist quittiert. ●○○●● Teach in druecken L3 Falls GC 338 installiert ist: XX „Teach in“-Taste am Sensor betätigen und 10 s warten. Ansonsten (ohne GC 338) mit Punkt 7 fortfahren. XX Eingabetaste drücken. ●○○●● Teach in druecken L3 Die Anzeige ist quittiert. ●○●○○ Bewegungsfahrt startet nach 2 s automatisch. Bewegungsfahrt L4 àà Wandausblendung und Erkennung der Massenträgheit (Feder muss gespannt sein) werden gelernt. Sensoren sind in dieser Fahrt nicht „aktiv“ geschaltet. àà Behinderung wird nicht erkannt. àà Wird innerhalb dieser Bewegung eine Blockade erkannt, wird der Fehler 25 gesetzt. Lernfahrt muss danach wiederholt werden. Wenn der Türflügel nach Beendigung der Bewegungsfahrt in der Schließposition ankommt, ertönt ein Piepton (2 × 0,5 s). Die Lernfahrt ist abgeschlossen, Anzeige ist abhängig Hauptmenü wird angezeigt Hauptmenü Betriebsart wird vom Peripheriegerät. wird ange- angezeigt zeigt XX XX 6 7 8 9 10 47 Lernfahrt Powerturn 25.2 Lernen eines 2-flügeligen Systems 2-flügeliges Lernen mit Servicetasten ist nicht möglich. Schritt Aktionen 1 1 2 Anzeige ST220 Lernen starten Parameter „Lernen starten“ wählen und Eingabetaste drücken. XX 2-flügeliges System auswählen. XX Im DPS (NT) jeweiliges Lernen starten: àà L2 für 2-flügeliges System. Es ertönt ein Piepton (1 × 500 ms), nachdem der letzte Systemparameter eingestellt wurde. Anzeige Anzeige DPS (NT) Service-LED (5 1) XX L2 Bei einem 2-flügeligen System wird mit dem Lernen am Gangflügel begonnen. 3a 3b 4 Antrieb befindet sich im Auslieferungszustand oder wurde auf Werkseinstellung gesetzt. Folgende Parameter erscheinen nacheinander: XX Systemparameter für das vorhandene Objekt einstellen. Montageart OH àà Testung: Flügelbreite F8 àà 24 V für GC 338 Sicherheitssensor Schließen S1 àà GND für GC 334 Sicherheitssensor Oeffnen S3 Testung tE Tueroeffnertyp to Riegelmeldung Kontaktart rr Falls das Lernen erneut durchgeführt wird, erscheint das Parametermenü 2a nicht mehr. XX Türflügel manuell bis zur gewünschten Öffnungsposition Manuell öffnen L1 öffnen. Um die antriebsbedingte max. Offenlage anzuzeigen, gibt der Antrieb ein akustisches Warnsignal aus. Die Unterbrechung des Warnsignals wird immer kürzer bis hin zur max. Offenlage. àà Wenn der Piepton dauerhaft ertönt, befindet sich der Türflügel im Bereich der max. Offenlage ( ±3°). àà In dieser Einstellung kann es sein, dass der Antrieb nicht ordnungsgemäß arbeitet oder dauerhaft beschädigt wird. XX Zur Vermeidung die Lernfahrt erneut ausführen. 5 Manuell Schließen L2 Türflügel manuell in die Schließposition bewegen. Eingabetaste drücken. Die Anzeige ist quittiert. Teach in druecken L3 Falls GC 338 installiert ist: XX „Teach in“-Taste am Sensor betätigen und 10 s warten. Ansonsten (ohne GC 338) mit Punkt 7 fortfahren. XX Eingabetaste drücken. Teach in druecken L3 Die Anzeige ist quittiert. Bewegungsfahrt startet nach 2 s automatisch. Bewegungsfahrt L4 àà Wandausblendung und Erkennung der Massenträgheit (Feder muss gespannt sein) werden gelernt. Sensoren sind in dieser Fahrt nicht „aktiv“ geschaltet. àà Behinderung wird nicht erkannt. àà Wird innerhalb dieser Bewegung eine Blockade erkannt, wird der Fehler 25 gesetzt. àà Lernfahrt muss danach wiederholt werden. Der Gangflügel öffnet automatisch bis zur Öffnungsposition und verbleibt bis zum Ende der Lernfahrt des Standflügels in dieser Position. Der Standflügel wird jetzt gelernt wie beim 1-flügeligen Lernen, siehe Kapitel 25.1. Wenn der Standflügel nach Beendigung der Bewegungsfahrt in der Schließposition ankommt, ertönt ein Piepton (2 × 0,5 s). Nach Verlassen des Lernens schließt der Gangflügel automatisch. Die Lernfahrt ist abgeschlossen, Anzeige ist abhängig vom Hauptmenü wird angezeigt Haupt- Betriebsart Peripheriegerät. menü wird angewird an- zeigt gezeigt XX XX 6 7 8 9 10 11 12 13 48 Powerturn 26 Stromloser Betrieb Stromloser Betrieb Im ausgeschalteten bzw. stromlosen Betrieb kann die Türe auch manuell geöffnet werden. In Öffnungsrichtung wirkt die Federkraft als Bremse. In Schließrichtung muss die Tür aus der Offenlage mit Federkraft mit langsamer Geschwindigkeit schließen. Diese Schließgeschwindigkeit im stromlosen Zustand ist mit den Parametern „Bremsstärke“ bzw. 82 einstellbar. àà DPS: 82 auf 01 … 14 einstellen. àà ST220: „Bewegungsparameter“, „Geschwindigkeiten“, „Bremsstärke“ mit Tasten bzw. auf die gewünschte Bremsstärke (01 … 14) einstellen und Taste drücken. Der Wert muss so eingestellt werden, dass die Türe in ca. 5 s schließt. Dabei ist 01 die geringste Bremsstärke (hohe Geschwindigkeit) und 14 die höchste Bremsstärke (langsame Geschwindigkeit). Im ungelernten Zustand (Auslieferungszustand) oder nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellung ist die Bremsstärke fest eingestellt und ist in beiden Bewegungsrichtungen wirksam. Nach dem Lernen wird der Wert automatisch auf 06 eingestellt und ist nur in Schließrichtung wirksam. 27 Niedrigenergie-Betrieb àà Bei Türen, die auf Niedrigenergie-Betrieb eingestellt werden, sind in der Regel keine zusätzlichen Schutzeinrichtungen erforderlich. àà Bei 2-flg. Türen muss für beide Antriebe der Niedrigenergie-Betrieb eingestellt werden. Der Powerturn-Antrieb kann als Niedrigenergie-Antrieb betrieben werden, wenn folgende Bedinungen erfüllt sind: àà Die statische Kraft an der Hauptschließkante ist <67 N. Das Öffnungs- und Schließmoment muss mit den Parametern „Kraft Öffnen“ und „Kraft Schließen“ bzw. FO und FC eingestellt werden. àà Im stromlosen Zustand ist die zum Öffnen benötigte Kraft an der Hauptschließkante <67 N. àà Die Offenhaltezeit (Parameter or bzw. oH) ist auf >5 s eingestellt. àà Die kinetische Energie im Türflügel ist auf 1,6 J begrenzt. Dazu muss die Öffnungszeit und die Schließzeit der Tür mit den Parametern „Öffnungszeit“ bzw. Ot und „Schließzeit“, „Schließzeit manuell“ bzw. SA und S6 entsprechend eingestellt werden. Die folgende Tabelle gibt die Mindestöffnungszeit von 0° bis 80° bzw. die Mindestschließzeit von 90° bis 10° an. Die errechneten Werte beziehen sich nicht auf die gesamte Öffnung und stimmen somit nicht mit den Parameterwerten überein. Die tatsächliche Öffnungs- und Schließzeit muss gemessen werden. Im Anhang dieser Montageanleitung (Kapitel 30) ist die linke Grafik größer dargestellt, um die Winkel für die Tür direkt abnehmen zu können. Türgewicht [kg] Flügelbreite [mm] 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 60 90 120 150 180 210 240 270 2,7 3,1 3,4 3,8 4,1 4,5 4,8 5,1 5,5 3,4 3,8 4,2 4,6 5,0 5,5 5,9 6,3 6,7 3,9 4,4 4,8 5,3 5,8 6,3 6,8 7,3 7,8 4,3 4,9 5,4 6,0 6,5 7,0 7,6 8,1 8,7 4,7 5,3 5,9 6,5 7,1 7,7 8,3 8,9 9,5 5,1 5,8 6,4 7,1 7,7 8,3 9,0 9,6 10,3 5,5 6,2 6,9 7,5 8,2 8,9 9,6 10,3 11,0 5,8 6,5 7,3 8,0 8,7 9,5 10,2 10,9 11,6 Beispiel: Flügelmasse: 90 kg, Flügelbreite 1000 mm Öffnungszeit zwischen 0°–80° mindestens 4,2 s Schließzeit zwischen 90°–10° mindestens 4,2 s Erfüllt der Antrieb diese Anforderungen nicht, so befindet er sich im automatischen Betrieb. Die Flügelbewegung muss dann mit Schutzeinrichungen abgesichert werden. 49 Servicemenü 28 Powerturn Servicemenü 28.1 Serviceterminal ST220 àà Serviceterminal ST220, Mat. Nr. 087261 àà Die Inbetriebnahme des Antriebs ist mit dem Serviceterminal ST220, Softwareversion ab V2.1 möglich. àà Anschluss wahlweise über 5-poligen Steckverbinder RS485 oder mit 3,5 mm Klinkenstecker (mit Adapterkabel Mat. Nr. 157266) 28.1.1 Bedienung ST220 Taste Funktion Cursor aufwärts Zahlenwert vergrößern Aufwärts scrollen (wenn Taste länger als 2 s betätigt wird) Cursor abwärts Zahlenwert verkleinern Abwärts scrollen (wenn Taste länger als 2 s betätigt wird) Eingabe abbrechen Jede Eingabe kann durch Betätigen der Taste x abgebrochen werden. Die Eingabeposition wechselt dann auf die erste Menüposition bzw. eine Menüebene zurück. Auswählen Anzeige aktualisieren Neuen Wert übernehmen Werte in Serviceterminal ST220 eingeben XX Mit bzw. Wert ändern. XX Mit bestätigen. XX Ggf. mit x abbrechen. Anzeige unmittelbar nach dem Anschließen GEZE Serviceterminal 2.1 XXXXXYWWJJZZZZZZV 50 Softwareversion ST220 V2.1 Seriennummer ST220 Powerturn Servicemenü 28.1.2 Servicemodus ST220 àà Der Wechsel in den Servicemodus erfolgt mit Anschluss des Serviceterminals an die DCU8. àà Service ist in den Betriebsarten LS, AU und DO möglich. àà Im Servicemodus bleibt die Tür in der aktuellen Betriebsart in Betrieb (nicht bei aktiviertem Lernen). Anzeige nach dem Verbindungsaufbau zur Türsteuerung Powerturn 2.1 D1 DCU800 Automatik geschlossen Antriebstyp Softwareversion 2.1, Hardwareversion D1 Basisplatine DCU800 Betriebsart Tür-Zustand 28.2 Serviceterminal ST220 anschließen Das Serviceterminal ST220 wird an der Anschlussplatine DCU802 (3) über die Buchse für 3,5 mm Klinkenstecker (1) angeschlossen oder alternativ am Anschlussstecker für DPS (2). 51 Servicemenü Powerturn 28.3 Servicemenü ST220 Erläuterungen zu den einzelnen Parametern siehe Kapitel 28.6. 28.3.1 Parametrierung 2-flügeliger Antrieb Auswahl Gangflügel-/Standflügel-Parametrierung Start GF oder SF? Gangfluegel Para* Standfluegel Para Auswahl Parametereinstellung GF oder SF Einstellung Gangflügel-Parametrierung Einstellung Standflügel-Parametrierung 28.3.2 Hauptmenü Bevor das Hauptmenü aufgerufen werden kann, muss ein 4-stelliges Passwort eingegeben werden: Passwort eingeben ---XX Ist nur erforderlich, wenn das Menü mit einem Passwort gesichert ist. Bezeichnung Betriebsart Tuerparameter Bewegungsparameter Signale Diagnose Standardwerte Zurücksetzen DCU8 Lernen starten Werkseinstellung Wartung loeschen Passwort Sprache / Language Verweis siehe Kapitel 28.3.3 siehe Kapitel 28.3.4 siehe Kapitel 28.3.5 siehe Kapitel 28.3.6 siehe Kapitel 28.3.7 siehe Kapitel 28.3.8 siehe Kapitel 28.3.9 siehe Kapitel 28.3.10 siehe Kapitel 28.3.11 siehe Kapitel 28.3.12 siehe Kapitel 28.3.13 siehe Kapitel 28.3.14 28.3.3 Betriebsart Bezeichnung Betriebsart * Oeffnungsart Tuer oeffnen 52 Einstellwerte Off Nacht Ladenschluss Automatik Daueroffen 1. flg. oeffnen 2. flg. oeffnen Tuer oeffnen Erläuterung Betriebsarteinstellung Taste drücken Nur Gangflügel öffnen. Gang- und Standflügel bei Ansteuerung öffnen. Mit ST220 die Tür ansteuern. Powerturn Servicemenü 28.3.4 Tuerparameter Bezeichnung Fluegelanzahl Fluegelbreite 1. Untermenü 1-flg. Antrieb 2-flg. Stand 2-flg. Gang Betriebsmodus Antrieb Ser Nr Wert 7 x10cm Min 7 x10cm Max 16 x10cm DCU8 DCU8-F KM BS GLS KM BG GLS KM BG GST TM BS GLS TM BS GST TM BG GLS Federkraft schliesst Federkraft oeffnet auto Betrieb 000000000000 Wartung nach Zyklen Steuerung Montageart Antrieb Typ nach Betriebszeit Tueroeffnertyp Oefnungsverzoegrng Standby Modus Kein Tueroeffner Arbeitsstrom Ruhestrom Motorschloss Arbeits-Zudruck Ruhe-Zudruck Motor-Zudruck Wert 0,0 s min 0,0 s max 9,0 s inaktiv aktiv 2. Untermenü Erläuterung Mit dem Parameter wird eingestellt, an welchem Flügel der Antrieb montiert ist. nur Anzeige KMKopfmontage BGBandgegenseite BSBandseite GLSGleitschiene GSTGestänge TMTürblatt-Montage Auto Betrieb Eingabe der Seriennummer nach Zyklen Wert 500.000 min 0 max 3000.000 nach Betriebszeit Wert 12 Monate min 0 max 99 Monate Typ Türöffner, Antrieb hat keine Schließkraft vor dem Öffnen. Antrieb hat Schließkraft vor dem Öffnen. Öffnungsverzögerung: Zeit, die das Motorschloss zum Entriegeln hat, bevor der Antrieb die Tür öffnet. Standby Modus für die Steuerung. Beinhaltet die Stromsparfunktionen z. B. bei Nacht: Ansteuerung über die Zutrittskontrolle oder KB würde länger brauchen bis die Tür öffnet, weil das System erst hochfahren muss. 53 Servicemenü Powerturn 28.3.5 Bewegungsparameter Bezeichnung Geschwindigkeiten 1. Untermenü Oeffnungszeit Schliesszeit Schliesszeit manuell Endschlag schliesen Gegen Offen Fahren 2. Untermenü Wert 04 s min 03 s max 25 s Wert 05 s min 05 s max 25 s Wert 25 s min 05 s max 25 s Wert 00 s min 00 s max 50 s Aus Behindr Motr Ein Behindr Motr Aus Tuerfreischaltung Bremsstaerke Kraefte Kraft oeffnen Kraft schliessen Behinderung Haltekraft Oeffnen Haltekraft schlies *) 54 Ja / Nein Wert 7 min 1 max 14 Wert min max Wert min max Wert Min max Wert min max Wert min max 150 0 250 150 0 250 3*0.1 1*0.1 20*0,1 10 0 70 10 0 70 N N N N N N S S S N N N N N N Erläuterung Öffnungszeit*) bei automatischer Öffnung. Wenn Massenträgheitsmoment größer als 131 kgm2 ist, kann die Öffnungszeit nicht kürzer als 6 s eingestellt werden. Schließzeit*) nach automatischer/manueller Öffnung. Wenn Massenträgheitsmoment größer als 131 kgm2 ist, kann die Schließzeit nicht kürzer als 7 s eingestellt werden. Stellt die Geschwindigkeit ein, mit welcher der Antrieb kurz vor dem Schließen in die Schließposition fährt. Dies wird z. B. für den Betrieb mit einem Motorschloss benötigt. Endschlag gilt auch bei manueller Begehung. Antrieb bleibt bei weiteren Öffnungsversuchen vor Hindernis im Öffnungsbereich stehen Antrieb drückt gegen Hindernis im Öffnungsbereich Antrieb drückt gegen Hindernis im Öffnungsbereich und regelt Motorstrom auf 0 A zurück Bei Türen ohne äußere Belastung wie Wind oder Überdruck kann der Parameter „Türfreischaltung“ aktiviert werden, um eine optimale manuelle Begehung der Tür zu ermöglichen. Bremskraft beim Schließen über Feder bei Netzausfall oder Brandalarm. Statische Kraft an der Hauptschließkante öffnen. Statische Kraft an der Hauptschließkante schließen. Zeit, die der Antrieb gegen ein Hindernis drückt. Konstante Öffnungskraft an der Hauptschließkante. Konstante Schließkraft an der Hauptschließkante. Die Werte für Öffnungs- und Schließzeit beziehen sich auf einen Öffnungswinkel von 90°. Powerturn Bezeichnung Servicemenü 1. Untermenü Tuerschliessmoment 2. Untermenü Wert min max 0 Nm 0 Nm 70 Nm Erläuterung Türschließmoment nach manueller Öffnung. 0 … 40: 41 … 70: Offenhaltezeiten Push and Go Manuell Wert 1 s min 0 s max 60 s Wert 1 s min 0 s max 60 s nein Sommer Winter Kontakt Berechtigt Schliessverz GF oder Sicherheitssensor erforderlich Wert 1 s min 0 s max 60 s Wert 1 s min 0 s max 60 s Wert 1 s min 0 s max 60 s min „nein“ entspricht Offenhaltezeit unendlich. Bei Ansteuerung KI, KA 2-flg. Öffnung (Au-So) Einstellung an GF-Steuerung Bei Ansteuerung KI, KA 1-flg. Antrieb (Au-Wi, Au-So) 2-flg. Öffnung (Au-So) Einstellung an GF-Steuerung Bei Ansteuerung durch KB 0 s 0 s: beide Flügel schließen gleichzeitig 01 … 15 s: Gangflügel schließt zeitverzögert nach dem Standflügel. max Reversieren 16 dyn Verlaengerung nein ja Schliessen manuell nicht aktiv aktiv Schliessen automatisch nicht aktiv aktiv Oeffnungsdaempfung Wert min max 80 % 0 % 95 % Winkel Standfluegel Wert min max 10 % 1 % 95 % 16 s: Gangflügel schließt erst, nachdem der Standflügel vollständig geschlossen hat. Automatische Verlängerung der Offenhaltezeit bei erhöhter Begehfrequenz. Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach manueller Öffnung. Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach automatischer Öffnung. Einsatz der Öffnungsdämpfung, bezogen auf maximalen Öffnungsbereich (manuelle Öffnung). Start des Standflügels bei Öffnungsbereich des Gangflügels, bezogen auf dessen maximalen Öffnungsbereich. 55 Servicemenü Powerturn Bezeichnung Push and Go 1. Untermenü Einstell-Oeffnungsw. Türschließer Bet. Manuell eingreifen 2. Untermenü Wert 0 % min 0 % max 20 % Erläuterung Kein Push and Go Push and Go Ansprechbereich bezogen auf maximalen Öffnungsbereich (=100). Wert “gelernte Weite” in Grad; Wert ist nur für die Feinjusmin -9 max 9 tierung. Der Wert wird bei der Lernfahrt gelernt und entspricht dann dem Punkt 0. Kann dadurch manuell angepasst werden und entspricht anschließend wieder dem Punkt 0. Der Öffnungswert kann so schrittweise manuell angepasst werden. Wird in der Werkseinstellung nicht gesetzt. nicht aktiv Antrieb schließt im manuellen aktiv und automatischen Betrieb im Türschließerbetrieb. nicht aktiv Stellt innerhalb des automatiaktiv schen Schließens die Möglichkeit ein, von der SIO-Seite aus manuell in die Bewegung der Tür einzugreifen. Wenn aktiv, lässt sich die Tür danach manuell wieder öffnen. 28.3.6 Signale Bezeichnung 1. Untermenü 2. Untermenü Eingangssi- SI1 - Klemme SIS aktueller Zugnale stand SI1 Kontaktart SIS Funktion 3. Untermenü SI1 - Klemme SIS1 Z->inaktiv K->Oeffner F->SIS rev nicht benutzt Oeffner SIS rev SIS und KI SIS und KA SIS STOP SIS manuell SI3-Klemme SIO aktueller Zustand SI3 Kontaktart 56 nicht aktiv aktiv SI3 - Klemme SIO1 Z->inaktiv K->Oeffner F->SIS rev nicht benutzt Oeffner Erläuterung Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reversiert die Tür. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reagiert der Antrieb wie bei Ansteuerung KI. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reagiert der Antrieb wie bei Ansteuerung KA. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann stoppt der Antrieb. Powerturn Bezeichnung Servicemenü 1. Untermenü 2. Untermenü SI3 Funktion 3. Untermenü SIO stop SIO SF-GF Riegel Kontaktart KB KI KA NA LS SI3 Wandausblendung Wert min max xy Grad % 0 % 99 % SIO Manuell nicht aktiv aktiv aktueller ZuRiegel Kontaktart stand Z->inaktiv K->Schließer F->Riegelkontakt RiegelkonSchliesser taktart Oeffner aktueller ZuKB stand Z->inaktiv K->Schließer KB Kontaktart nicht benutzt Schliesser Oeffner aktueller ZuKI stand Z->inaktiv K->Schliesser A->0 s KI Kontaktart nicht benutzt Schliesser Oeffner KI Verzoegerung Wert 0 s min 0 s max 10 s aktueller ZuKA stand Z->inaktiv K->Schliesser A->0 s KA Kontaktart nicht benutzt Schliesser Oeffner KA Verzoegerung Wert 0 s min 0 s max 10 s aktueller ZuNA stand Z->inaktiv K->Schließer NA Kontaktart nicht benutzt Schliesser Oeffner aktueller ZuLS stand Z->inaktiv K->Schließer LS Kontaktart nicht benutzt Schliesser Oeffner Erläuterung Wenn der Sicherheitssensor Öffnen auslöst, stoppt nur der Antrieb des erkannten Türflügels. Wenn der Sicherheitssensor Öffnen auslöst, stoppen Gangund Standflügelantrieb. 0 %: Keine Wandausblendung. Der Einsatzbereich für die Wandausblendung des Sicherheitssensors Öffnen wird bei der Inbetriebnahme gelernt und kann hier korrigiert werden. Maximaler Öffnungsbereich der Tür = 99 %. SIO bei manuellem Öffnen nicht aktiv. SIO bei manuellen Öffnen aktiv. Nur aktiv, wenn sich die Tür in geschlossener Lage befindet. In 0,5-Schritten einstellbar. Nur aktiv, wenn sich die Tür in geschlossener Lage befindet. In 0,5-Schritten einstellbar. 57 Servicemenü Bezeichnung Powerturn 1. Untermenü AU 2. Untermenü aktueller Zustand AU Kontaktart DO aktueller Zustand DO Kontaktart OFF aktueller Zustand OFF Kontaktart PE1 aktueller Zustand PE1 Funktion 3. Untermenü AU Z->inaktiv K->Schließer nicht benutzt Schliesser Oeffner DO Z->inaktiv K->Schließer nicht benutzt Schliesser Oeffner OFF Z->inaktiv K->Schließer nicht benutzt Schliesser Oeffner PE1 Z->inaktiv K->nicht benutzt F->nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt nicht benutzt 2.flg oeffnen NO 1.flg oeffnen Sabotage Schließlage GF Notverriegelung P-KI-Ansteuerng P-KA-Ansteuerng 58 Erläuterung Zum Anschließen eines Tasters für die Sommerfunktion. NO Zum Anschließen eines Tasters für die Winterfunktion. NC Dauerhaft geschaltet. Wenn der Kontakt unterbrochen wird, wird KB in der Betriebsart Nacht nicht ausgewertet. Alle anderen Funktionen bleiben gleich. NO Rückmeldung vom Türschließer in der Schließlage (Gangflügel). NO Der Eingang kann zum Anschluss eines Notverriegelungsschalters verwendet werden. Bei Betätigung des Notverriegelungsschalters ist der Kontakt geschlossen und es liegen am Eingang 24 V an. Die Tür schließt und verriegelt. Der Kontaktgeber KI und KA werden ausgeblendet. Die Sicherheitssensoren und die Behinderungserkennung sind weiterhin aktiv. Die Tür bleibt geschlossen, solange das Notverriegelungssignal am Eingang anliegt. NO Zusätzlicher Kontaktgeber (P-KI, NO P-KA). Zum Anschließen zusätzlicher Schließerkontakte. Powerturn Bezeichnung Servicemenü 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Tastfunktion Taster OHZ Reset-Taster Doppeltaster Stop Schliesser Stop Oeffner Schliesslage SF PE2 aktueller Zustand PE2 Funktion Erläuterung NO Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Tasters geschlossen. Bei 2-flg. Anlagen kann der Taster an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Ist der Taster an der Standflügelsteuerung angeschlossen, so öffnen und schließen bei Ansteuerung der Tastfunktion beide Türflügel, auch dann, wenn die Standflügelsteuerung ausgeschaltet ist (Bettenöffnung). Offenhaltezeit immer bei 2-flg. Benutzung. Bei einmaliger Betätigung des Tasters öffnet der Antrieb die Tür. Bei erneuter Betätigung des Tasters schließt der Antrieb die Tür. NO Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Tasters geschlossen. Bei 2-flg. Anlagen kann der Taster an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Ist der Taster an der Standflügelsteuerung angeschlossen, so öffnen und schließen bei Ansteuerung der Tastfunktion beide Türflügel, auch dann, wenn die Standflügelsteuerung ausgeschaltet ist (Bettenöffnung). Bei einmaliger Betätigung des Taster öffnet der Antrieb die Tür und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit. Bei erneuter Betätigung des Tasters (innerhalb der Offenhaltezeit) schließt der Antrieb die Tür, ohne den Ablauf der Offenhaltezeit abzuwarten. Ist der Taster am Gangflügel angeschlossen, wird die Offenhaltezeit 1-flg. bei 1-flg. Benutzung verwendet und bei 2-flg. Benutzung die Offenhaltezeit 2-flg. NO Für das Neustarten des Antriebes. Funktion wie Reset. NO 1× drücken = 1-flg. Öffnen 2× drücken = 2-flg. Öffnen NO Für den Anschluss eines Stopptasters. NC Für den Anschluss eines Stopptasters. NO Rückmeldung vom Türschließer in der Schließlage (Standflügel). PE2 Z->inaktiv K->nicht benutzt F->nicht benutzt nicht benutzt MPS MPS 2.flg oeffnen NO Zum Anschließen eines MPS. Zum Anschließen eines Tasters für die Sommerfunktion. 59 Servicemenü Bezeichnung Powerturn 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü 1.flg oeffnen NO Sabotage Schliesslage GF NC NO Notverriegelung P-KI Ansteuerng P-KA Ansteuerng NO NO NO Tastfunktion Taster OHZ STOP 12 kOhm NO NO Reset-Taster NO Doppeltaster NO Stop Schliesser NO Stop Oeffner NC Schliesslage SF NO Für den Anschluss eines Stopptasters mit 20 kOhm Abschlusswiderstand. Stop 20 KOhm PE3 aktueller Zustand PE3 Funktion 60 Erläuterung Zum Anschließen eines Tasters für die Winterfunktion. siehe PE1 Rückmeldung vom Türschließer in der Schließlage (...). siehe PE1 Zusätzlicher Kontaktgeber (P-KI, P-KA). Zum Anschließen zusätzlicher Schließerkontakte siehe PE1 siehe PE1 Für den Anschluss eines Stopptasters mit 20 kOhm Abschlusswiderstand. Für das Neustarten des Antriebs. Funktion wie Reset. 1× drücken = 1-flg. Öffnen 2× drücken = 2-flg. Öffnen Für den Anschluss eines Stopptasters. Für den Anschluss eines Stopptasters. Rückmeldung von Türschließer in Schließlage Standflügel PE3 Z->inaktiv K->nicht benutzt F->nicht benutzt nicht benutzt MPS MPS nicht benutzt NO 2.flg oeffnen NO 1.flg oeffnen NO Sabotage Schliesslage Türschließer Notverriegelung P-KI Ansteuerng P-KA Ansteuerng NC GF NO NO NO Tastfunktion Taster OHZ STOP 12 kOhm Reset-Taster NO NO Doppeltaster NO Stop Schliesser NO Stop Oeffner NC Schliesslage SF NO NO Zum Anschließen eines MPS. Zum Anschließen eines Tasters für die Sommerfunktion. Zum Anschließen eines Tasters für die Winterfunktion. siehe PE1 Rückmeldung vom Türschließer in der Schließlage. siehe PE1 Zusätzlicher Kontaktgeber (P-KI, P-KA). Zum Anschließen zusätzlicher Schließerkontakte, siehe PE1 siehe PE1 Für den Anschluss eines Stopptasters mit 12 kOhm Abschlusswiderstand. 1× drücken = 1-flg. Öffnen 2× drücken = 2-flg. Öffnen Für den Anschluss eines Stopptasters. Für den Anschluss eines Stopptasters. Rückmeldung von Türschließer in Schließlage Standflügel Powerturn Servicemenü Bezeichnung 1. Untermenü 2. Untermenü 3. Untermenü Stop 20 KOhm Ausgangs signale PA1 aktueller Zustand Z->inaktiv K->Schliesser F->nicht benutzt nicht benutzt Gong Wenn KA angesteuert wird. Stoerung Schliesser Die Funktion dient zur Fehlermeldung z. B. an eine bauseitige Stoerung Oeffner Hausleitanlage. Der Kontakt schließt bzw. öffnet, falls die Steuerung eine Störung feststellt. Stoerung MPS Die Funktion dient zum Schalten der Störungs-LED am MPS. Der Kontakt schließt, falls die Steuerung eine Störung feststellt. Bei Fälligkeit der Wartung wird der Ausgang zyklisch geschaltet, die Störungs-LED am MPS blinkt. Warnsignal Die Funktion dient zum zyklischen Ein- /Ausschalten eines Signalgebers beim Öffnen bzw. Schließen der Tür. Tueroeffner Zum Anschließen eines zusätzlichen Türöffners. geschlossen verieg. Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an eine geschlossen Hausleitzentrale. nicht geschlossen offen Off Nacht Ladenschluss Automatik Daueroffen Lichtsteuerung Die Funktion dient zur Ansteuerung einer Lichtsteuerungseinrichtung, die z. B. die Eingangsbeleuchtung einschaltet, sobald ein Kontaktgeber (KI, KA, KB, SIS+KI, SIS+KA) anspricht. Tag/Nacht Umschalt. Die Funktion dient zur Meldung der Betriebsart Tag-Betrieb an eine Hausleitzentrale. Der Ausgang schaltet nach GND, falls die Betriebsart LS, AU 1-flg, DO oder AU 2-flg. eingestellt ist. Nicht benutzt Wartung faellig Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an einer Hausleitzentrale. Haltemagnet GF Für das Setzen des Haltemagnets (Gangflügel). Haltemagnet SF Für das Setzen des Haltemagnets (Standflügel). PA1 Funktion Erläuterung Für den Anschluss eines Stopptasters mit 20 kOhm Abschlusswiderstand. 61 Servicemenü Bezeichnung Powerturn 1. Untermenü PA2 2. Untermenü aktueller Zustand PA2 Funktion 3. Untermenü Erläuterung Z->inaktiv K->Schliesser F->nicht benutzt nicht benutzt Gong Wenn KA angesteuert wird. Stoerung Schliesser siehe PA1 Stoerung Oeffner Stoerung MPS Warnsignal Tueroeffner geschlossen verieg. geschlossen nicht geschlossen offen Off Nacht Ladenschluss Automatik Daueroffen Lichtsteuerung Tag/Nacht Umschalt. Nicht benutzt Wartung faellig Haltemagnet GF Haltemagnet SF Testung SI aktueller Zustand * Testung SI Betriebsart LED aktueller Zustand Z->inaktiv K->nicht benutzt F->keine Testung keine Testung Testung mit 24 V Testung mit GND Z->nicht benutzt K->nicht benutzt F->Betriebsmodus Betriebsart-LED Betriebsart inaktiv 62 siehe PA1 Die Funktion dient zum zyklischen Ein- /Ausschalten eines Signalgebers beim Öffnen bzw. Schließen der Tür Zum Anschließen eines zusätzlichen Türöffners. Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an eine Hausleitzentrale. siehe PA1 siehe PA1 siehe PA1 Für das Setzen des Haltemagnets (Gangflügel). Für das Setzen des Haltemagnets (Standflügel). Testung des Sicherheitssensors. Je nach verwendeten Typ muss hier die Testung auf 24 V oder GND eingestellt werden. Powerturn Servicemenü 28.3.7 Diagnose Bezeichnung aktuelle Werte 1. Untermenü Eingaenge Ausgaenge interne Werte 2. Untermenü SI1 0.0 V SI3 0.0 V RM 0.0 V KB 0.0 V KI 0.0 V KA 0.0 V NA 0.0 V LS 0.0 V AU 0.0 V DO 0.0 V OFF 0.0 V PE1 0.0 V PE2 0.0 V PE3 0.0 V S1 0.0 V S2 0.0 V S3 0.0 V FK1 0.0 V FK2 0.0 V Endschlag Schalter 0.0 V PA1 geschlossen PA2 0.0 V TOE 24.0 V TST 24.0 V FAN 0.0 V MAG 0.0 V Erläuterung akt. Position 23 % akt. Motorstrom Mot DCU800 3.24 A Spannungen Netz ein 24 V Intern xy.z V 24 V Extern xy.z V Temperaturen DCU800 41 Grad C M DCU800 45 Grad C Massentraegheit 130kgm 2 Statistik Zyklen 1.327.633 Stunden 1352 Stunden Ser. 112 Joch Zyklen 100 63 Servicemenü Bezeichnung aktuelle Zustaende Powerturn 1. Untermenü Eingaenge Ausgaenge Fehlerspeicher aktuelle Fehler alte Fehler aktuelle Fehler loeschen alte Fehler loeschen Konfiguration Antrieb Steuerung 64 2. Untermenü SI1 SI3 RM KB KI KA NA LS AU DO OFF PE1 PE2 PE3 S1 S2 S3 FK1 FK2 PA1 PA2 TOE TST FAN MAG Fehler 1 Ursache 1 Ursache 2 Fehler 2 Ursache 1 Ursache 2 Fehler 3 Ursache 1 Ursache 2 Fehler 4 Ursache 1 Ursache 2 Erläuterung aus ein aus aus ein aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus aus Fehler 1 Ursache 1 Ursache 2 Fehler 2 Ursache 1 Ursache 2 nein ja nein ja Ser Nr 000000000000 OEW links ?xyz Mot.Widerstand: xxxx mOhm akt. M.Widerst: xxxx mOhm Typ Powerturn Fer Dat KW xy xzyx Powerturn Servicemenü 28.3.8 Standardwerte Bezeichnung Standardwerte 1. Untermenü nein ja 2. Untermenü Erläuterung Werte werden auf Standard einstellung gesetzt. Position und Öffnungswinkel bleiben erhalten. Fehlerspeicher wird gelöscht. Eine Lernfahrt und eine Initisierungsfahrt sind nicht notwendig. 1. Untermenü nein ja 2. Untermenü Erläuterung Fehlerspeicher wird gelöscht. Position und Öffnungswinkel werden nicht gelöscht. Reboot Prozessor. Eine Lernfahrt ist nicht notwendig, eine Initialisierungsfahrt ist notwendig. 1. Untermenü 1-flügelig 2-flügelig 2. Untermenü Erläuterung Startet den Lernvorgang. Ablauf siehe Kapitel 25. 1. Untermenü nein ja 2. Untermenü Erläuterung Zurücksetzen aller Werte auf Werkseinstellungen. Der Zustand ist wie nach dem Auslieferungszustand. Werte auf Standardeinstellung, Fehlerspeicher, Position und Öffnungswinkel werden gelöscht. Eine Lernfahrt und eine Initialisierungsfahrt sind notwendig. 1. Untermenü nein ja 2. Untermenü Erläuterung Löschen der Wartungswerte 28.3.9 Zurücksetzen DCU8 Bezeichnung Zurücksetzen DCU8 28.3.10Lernen starten Bezeichnung Lernen starten 28.3.11Werkseinstellung Bezeichnung Werkseinstellung 28.3.12Wartung löschen Bezeichnung Wartung loeschen 65 Servicemenü Powerturn 28.3.13Passwort Bezeichnung Passwort 1. Untermenü Passwort alt 0000 Passwort neu ---Passwort alt 00 Passwort neu -- Sperrung DPS Parameter sperren 2. Untermenü Erläuterung für Zugang zum Servicemenü mit ST220. Dient zum Freigeben des DPS anstelle der Freigabe über Schlüsseltaster. Die erneute Sperrung erfolgt automatisch nach 1 Minute ohne Tastenbetätigung. Die erste Ziffer gibt an, wie oft die Taste betätigt werden muss und die zweite Ziffer, wie oft die Taste betätigt werden muss, um die Bedienung des DPS frei zu geben. nein ja Passwort im Steuergerät ST220 eingeben XX Mit bzw. Ziffer ändern. XX Ziffer und Wechsel zur nächsten Stelle mit bestätigen. XX Abbruch mit x. Anzeige der aktuellen Position durch das Sternchen darunter. XX Nach Eingabe drücken, um das Passwort zu übernehmen. àà Nach 1 Minute ohne Tastenbetätigung oder beim nächsten Aufruf des Servicemenüs wird das Passwort abgefragt, damit Änderungen an der Betriebsarteinstellung oder an den Parametereinstellungen vorgenommen werden können. àà Das Passwort muss für Gangflügel- und Standflügelantrieb getrennt eingestellt werden. Gangflügelantrieb und Standflügelantrieb können unterschiedliche Passwörter haben. àà Bei gesetztem Passwort für ST220 ist der Zugang zum Servicemenü über DPS nicht mehr möglich. àà Bei vergessenem Passwort muss eine spezielle Flash-Datei bei GEZE angefordert werden, mit der das Passwort auf der Steuerung wieder auf 00 zurück gesetzt werden kann. àà Das Passwort kann nicht durch das Aufspielen einer neuen Softwareversion gelöscht werden 28.3.14Sprache Bezeichnung Sprache / Language 66 Einstellwerte Erläuterung deutsch english francais svensk Powerturn Servicemenü 28.4 Displayprogrammschalter DPS Zu Inbetriebnahme und Service kann der DPS verwendet werden, Mat. Nr. 151524: àà zur Änderung der Antriebsparameter àà zum Lernen des Antriebs àà zur Diagnose Betriebsmodus N a Nacht ls a U Ladenschluss Automatik D O Daueroffen Servicemodus × Abbrechen und zur ersten Menüebene zurückkehren bestätigen nach oben blättern Wert erhöhen nach unten blättern Wert verringern 1 2 O f + gleichzeitig Servicetaste (1) + gleichzeitig 3 4 OFF Wechsel – – 2-flügeliger Betrieb 1-flügeliger Betrieb Wechsel Betriebsartenmodus / Servicemodus OFF 1 2 3 4 Servicetaste Position unbekannt Leuchtet für Wartung leuchtet bei 1-flügeligem Betrieb Servicetaste S1 Service-LEDs Servicetaste S2 1 2 3 28.5 Servicetasten S1 und S2 Die Servicetasten S1 und S2 haben folgende Funktionen: àà Zur Diagnose àà Zur Anzeige und zum Ändern von Antriebsparametern àà Zum Lernen des Antriebs Im Normalbetrieb zeigen die LEDs die aktuelle Betriebsart an. Die Betriebsart kann mit den Tasten S1 und S2 geändert werden Funktion Eingabe und Reaktion Aufrufen/Verlassen des Parametermenüs XX Tasten S1 und S2 gleichzeitig länger als 2 s drücken. Im Parametermenü blinkt LED5 langsam, entsprechend der angewählten Parameter-Ebene: Ebene 1: 1 Impuls + 1 s Pause Ebene 2: 2 Impulse + 1 s Pause LED1 bis LED4 zeigen den Parameter an. XX Taste S2 (+) bzw. Taste S1 (–) kurz betätigen. Auswahl des Parameters Wert ändern XX Taste S1 länger als 2 s gedrückt halten. Im Wertemenü ist LED5 aus, LED1 bis LED4 zeigen den Wert entsprechend der Wertetabelle an. XX Taste S2 (+) bzw. Taste S1 (–) kurz betätigen. Wert bestätigen XX Taste S1 länger als 2 s drücken. Werteinstellung ohne Werteänderung verlassen XX Taste S2 länger als 2 s drücken. Rücksetzen der Werte auf die Werkseinstellungen XX Parameter 24 (Werkseinstellungen) auf 01 setzen. Wechsel zur Werteinstellung 67 Servicemenü Powerturn Systemmeldungen àà Stehen ein oder mehrere Fehler an, so werden diese nacheinander abwechselnd mit der aktuellen Betriebsart in codierter Form mit den Service-LEDs 1 bis 4 angezeigt. àà Bei der Fehleranzeige blinkt die rote LED5 schnell (10 Hz). àà Die Betriebsart wird 5 s, die jeweilige Fehlermeldung 2 s angezeigt. Servicebetrieb àà Im Servicebetrieb kann die Steuerung individuell parametriert werden. àà Innerhalb der ersten 3 Minuten nach Einschalten der Netzspannung kann mit den Tasten S1 und S2 in den Servicemodus gewechselt werden. àà Der Wechsel in den Servicemodus mit den Tasten S1 und S2 ist zeitlich begrenzt, damit nicht im Betrieb versehentlich sicherheitsrelevante Parameter verändert werden. àà In den Servicebetrieb kann aus jeder Betriebsart gewechselt werden. àà Die Steuerung wechselt automatisch wieder in den Normalbetrieb, falls im Servicebetrieb für 3 min keine Taste betätigt wird. àà Im Servicebetrieb verhält sich die Steuerung wie in der Betriebsart OFF, der Antrieb öffnet und schließt nicht automatisch. àà Die Tür kann manuell geöffnet und geschlossen werden. In das Parameterauswahlmenü wechseln XX Tasten S1 und S2 für mehr als 2 s gleichzeitig drücken. Die Steuerung wechselt in das Parameterauswahlmenü. In diesem Menü blinkt die rote LED5 einmal (Parameterebene 1) bzw. zweimal (Parameterebene 2) mit 1 Hz. Die Parameter werden in codierter Form durch die anderen 4 LEDs angezeigt. Der gewünschte Parameter wird mit den Tasten S1 (–) bzw. S2 (+) angewählt. In das Wertemenü wechseln XX Taste S1 für mehr als 2 s betätigen. Die Steuerung wechselt in das Wertemenü. àà Zur Codierung der Werte werden alle 5 LEDs verwendet. àà Der gewünschte Wert wird mit den S1 (–) bzw. S2 (+) angewählt. àà Nach Betätigen der Taste S1 für mehr als 2 s übernimmt die Steuerung den angezeigten Wert. àà Nach Betätigen der Taste S2 für mehr als 2 s kann jederzeit die Eingabe abgebrochen werden, die Steuerung wechselt zurück in das Wertemenü bzw. in das Parametermenü. àà Nach gleichzeitigem Drücken der Tasten S1 und S2 für mehr als 2 s wird der Servicebetrieb wieder verlassen. Anzeige-Werte Service-LEDs 5 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ 68 4 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● ● ● ● ● 3 ○ ○ ○ ○ ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ● 2 ○ ○ ● ● ○ ○ ● ● ○ ○ ● ● ○ 1 ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ Wert 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 5 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● 4 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● ● ● ● ● 3 ○ ○ ○ ○ ● ● ● ● ○ ○ ○ ○ ● 2 ○ ○ ● ● ○ ○ ● ● ○ ○ ● ● ○ 1 ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ ● ○ Wert 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 ○ ● ● ○ ● 16 ● ● ● ○ ● 90 ○ ● ● ● ○ 18 ● ● ● ● ○ 95 ○ ● ● ● ● 20 ● ● ● ● ● 100 Powerturn Servicemenü 28.6 Servicemenü DPS und Servicetasten S1/S2 mit LEDs àà Der Wechsel in den Servicemodus ist in den Betriebsarten NA, LS, AU und DO möglich. àà Wenn im Servicemodus 2 Minuten keine Taste betätigt wird, automatischer Wechsel in den Betriebsmodus. àà Im Servicemodus bleibt die Tür in der aktuellen Betriebsart in Betrieb (nicht bei aktiviertem Lernen). 1. Menü DPS Service-LEDs 5 4 3 2 OT * ○ ○ ○ 1 ● Parameter Einstellwerte Erläuterung Öffnungszeit 03…04 … 06 … 25 05 … 06 … 25 in s; Öffnungszeit*) bei automatischer Öffnung. Wenn Trägheitsmoment höher als 131 kgm² ist, kann die Öffnungsgeschwindigkeit nicht schneller als 6 s eingestellt werden. in s; Schließzeit*) nach automatischer Öffnung. Wenn Trägheitsmoment höher als 131 kgm² ist, kann die Schließzeit nicht schneller als 7 s eingestellt werden. (DPS 3. Menü, S6). in mm × 100 ; Hat Einfluß auf die Kräfte an der Hauptschließkante; Berechnung der Bahnregelung. kein Push and Go Push and Go Ansprechbereich bezogen auf maximalen Öffnungsbereich (=100). Stellt die Geschwindigkeit ein, mit welcher der Antrieb kurz vor dem Schließen in die Schließposition fährt. Dies wird z. B. für den Betrieb mit einem Motorschloss benötigt. Endschlag gilt auch bei manueller Begehung. in s; Bei 2-flg. Antrieb für den Winterbetrieb. CT * ○ ○ ● ○ -- * ○ ○ ● ● Schließzeit automatisch Schließzeit manuell fb * ○ ● ○ ● Flügelbreite 07 … 11 … 16 pU * ○ ● ○ ○ Ansprechbereich Push & Go 00 01 … 20 sc * ○ ● ● ○ Endschlag Schließen 00 … 10 12 … 20 25 … 50 O® * ○ ● ● ● Offenhaltezeit 1-flügelige Öffnung -- * ● ○ ○ ○ f1 * ● ○ ○ ● f3 Te * * ● ● ○ ○ ● ● ○ ● 05 … 06 … 25 00 … 01 … 10 12 … 20 25 … 50 60 Offenhaltezeit 01 … 10 2-flügelige Öffnung 12 … 20 24 … 50 60 Sicherheit 1 Funktion 01 SIS rev (Klemme SIS1) 02 SIS und KI 03 SIS und KA 04 SIS und Stop Sicherheit 3 Funktion 05 (Klemme SIO1) Sicherheit Testung *) SIO Stop 06 SIO Stop GF-SF 00 01 02 keine Testung Testung mit 24 V Testung mit GND in s; Bei 2-flg. Antrieb für den Sommerbetrieb (DPS 2. Menü, OH). Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reversiert die Tür. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reagiert der Antrieb wie bei Ansteuerung KI. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann reagiert der Antrieb wie bei Ansteuerung KA. Wenn der Sicherheitssensor Schließen auslöst, dann stoppt der Antrieb. Wenn der Sicherheitssensor Öffnen auslöst, stoppt nur der Antrieb des erkannten Türflügels. Wenn der Sicherheitssensor Öffnen auslöst, stoppen Gang- und Standflügelantrieb. Testung des Sicherheitssensors. Je nach verwendeten Typ muss hier die Testung auf 24 V oder GND eingestellt werden. Die Werte für Öffnungs- und Schließzeit beziehen sich auf einen Öffnungswinkel von 90°. 69 Servicemenü Powerturn DPS Service-LEDs 5 4 3 2 TO * ● ● ○ 1 ○ Parameter Einstellwerte Türöffnertyp 00 01 02 Erläuterung Kein Türöffner Arbeitsstrom Türöffner Antrieb hat keine Schließkraft (Druck in Schließlage) vor dem Öffnen Ruhestrom Türöffner 03Motorschloss sT – – – – – Steuerungstyp 04 Arbeitsstrom Zudruck 05 Ruhestrom Zudruck 06 Motorschloss Zudruck 80DCU8 Antrieb hat Schließkraft (Druck in Schließlage) vor dem Öffnen Nur Anzeige, keine Einstellmöglichkeit. 81DCU8-F oh aT * * ● ● ● ● ○ ● ● ○ Montageart Antriebstyp Je nach Einstellung wird die dazugehörige Übertragungsfunktion für den Bewegungszyklus benutzt. 01 Kopfmontage Bandseite - Gleitschiene 02 Kopfmontage Bandge- genseite - Gleitschiene 03 Kopfmontage Bandge- genseite - Gestänge 04 Türblattmontage Band- seite - Gleitschiene 05 Türblattmontage Band- seite - Gestänge 06 Türblattmontage Band gegenseite - Gleitschiene 00 Federkraft schließt Stellt den Antrieb auf Invers-Modus ein. 01 Ts Türschließer Betrieb he Manuell eingreifen ep – – – – – Software-Version - * ● ● ● ● Lernen starten Federkraft öffnet 00 kein Türschließerbe- trieb 01Türschließerbetrieb 00 nicht aktiv 01aktiv z. B. SL, 10, 00 für DCU8 V1.0 Antrieb schließt im manuellen und automatischen Betrieb im Türschließerbetrieb. Bietet innerhalb des automatischen Schließens die Möglichkeit, von der SIO-Seite aus manuell in die Bewegung der Tür einzugreifen. Wenn aktiv, lässt sich die Tür danach manuell wieder öffnen. oder SF, 10, 01 für DCU8-F V1.0.1 für Sonderlösungen; Vorwärts blättern mit „Pfeil nach unten“; Menü besitzt 3 Ebenen 1. Ebene SL; 2. Ebene 10; 3. Ebene 00 (00 -> Standard / 01 -> für Sonderlösungen …) (DPS 2. Menü, LE) 2. Menü DPS Service-LEDs op ho 70 Parameter Einstellwerte Erläuterung – Offenhaltezeit Push & Go 00 in s; Offenhaltezeit bei einer Begehung mit Push & Go. – manuelle Offenhaltezeit 00 in s; Offenhaltezeit für manuelles Öffnen; Werte entsprechend der Zeit 5 4 3 2 1 – – – – – – – – 01 … 10 12 … 20 24 … 50 60 01 … 10 12 … 20 24 … 50 60 NO Kein automatisches Schließen. Powerturn Servicemenü DPS Service-LEDs Oh Parameter Einstellwerte Erläuterung – Offenhaltezeit 2-flügelige Öffnung 00 in s; Bei 2-flg. Antrieb für den Sommerbetrieb. Gilt für KI, KA. 5 4 3 2 1 – – – – DÛ – – – – – Öffnungsverzögerung su – – – – – Schließverzögerung Gangflügel 01 … 10 12 … 20 24 … 50 60 0.0 … 9.0 0 01 …10 … 15s 99 fl – – – – – Startbereich Standflügel 01 … 10 … 95 Df – – – – – Türschließmoment 00 … 40 in s; Öffnungsverzögerung: Zeit, bevor der Antrieb die Tür öffnet. Gleichzeitiges Schließen beider Flügel. Gangflügel schließt zeitverzögert nach dem Standflügel. Gangflügel schließt erst, nachdem der Standflügel vollständig geschlossen hat. Dieser Wert muss eingestellt werden, um die DIN 18650 zu erfüllen. Wert entspricht nicht der Zeit. Start des Standflügels bei Öffnungsbereich des Gangflügels, bezogen auf dessen maximalen Öffnungsbereich. Türschließmoment nach manueller Öffnung. 0 … 40: 41 … 70 ce oder Sicherheitssensor erforderlich 00: Keine Wandausblendung. Der Einsatzbereich für die Wandausblendung des Sicherheitssensors Öffnen wird bei der Inbetriebnahme gelernt und kann hier korrigiert werden. Maximaler Öffnungsbereich der Tür = 100. Startet das Lernen eines 1-flügeligen Systems. Startet das Lernen eines 2-flügeligen Systems. Fehlerspeicher löschen. ce Fehlerspeicher löschen. cP Nach Quittierung wechselt die Anzeige zwischen CP cP CP , dann erfolgt ein Neustart. Der Zustand ist wie nach dem Produktionstest. Werte auf Standardeinstellung, Fehlerspeicher, Position und Öffnungswinkel werden gelöscht. Eine Lernfahrt und eine Initialisierungsfahrt sind notwendig. Nach Quittierung wechselt die Anzeige zwischen SP OP SP . Alle Werte werden auf Standardeinstellung gesetzt. Position und Öffnungswinkel bleiben erhalten. Fehlerspeicher wird gelöscht. Eine Lernfahrt und eine Initialisierungsfahrt sind nicht notwendig. 41 … 70: a6 – – – – – Wandausblendungs 00 … 01 … 99 bereich SIO le * ● ● ● ● Lernen starten starten/beenden starten/beenden dP e® – – – – – Oe – – – – – cp ** ○ ○ ○ ● Lernen starten 2 flügelig aktuell anstehende Fehler Fehlerspeicher (die letzten 20 Fehler) Werkseinstellung lp ** ○ ○ ● ○ Standardwerte l2 71 Servicemenü Powerturn DPS Service-LEDs 5 Parameter Einstellwerte Erläuterung ● Zurücksetzen DCU8 SP ○ ○ 00 02 nicht benutzt oeffner ○ ● Sicherheit 1 Kontaktart (Klemme SIS 1) Sicherheit 3 Kontaktart (Klemme SIS 1) Nach Quittierung springt die Anzeige auf 88. Fehlerspeicher wird gelöscht. Position und Öffnungswinkel werden nicht gelöscht. Reboot Prozessor. Eine Lernfahrt ist nicht nötig, eine Initialisierungsfahrt ist notwendig. (DPS 3. Menü, SI) 00 02 nicht benutzt oeffner 4 3 2 1 pp ** ○ ○ ● - ** ○ ● - ** ○ ● * ** (DPS 3. Menü, S3) 1 Blinkimpuls + 0,9 s Pause 2 Blinkimpulse + 0,7 s Pause 3. Menü DPS Service-LEDs Parameter Einstellwerte Erläuterung 01 … 10 12 … 20 24 … 50 60 00 nein in s; Offenhaltezeit nach Ansteuerung mit KB 01ja Bei Aktivierung, wird die Begehfrequenz in der Offenhaltezeit berücksichtigt. Die Tür schließt nicht so schnell wenn erhöhter Begehbedarf besteht. in s; Schließzeit nach manueller Öffnung. Wenn das Trägheitsmoment höher als 131 kgm² ist, kann die Schließzeit nicht schneller als 7 s eingestellt werden. Einsatz der Öffnungsdämpfung, bezogen auf maximalen Öffnungsbereich (manuelle Öffnung) in Grad; Wert ist nur für Feinjustieren. Der Wert wird bei der Lernfahrt gelernt und entspricht dann dem Punkt 0. Kann dadurch manuell angepasst werden. Wird in der Werkseinstellung nicht gesetzt. Das Minussymbol ist der untere Punkt im ersten Segment. Bei Türen ohne äußere Belastungen wie Wind oder Überdruck kann der Parameter Türfreischaltung aktiviert werden, um eine optimale manuelle Begehung der Tür zu ermöglichen. Antrieb fährt gegen die Offenlage. Weiteres Verhalten je nach Einstellung. 01 Antrieb fährt gegen Behinderung und lässt Motor an 02 Antrieb fährt gegen Behinderung und schaltet Motor aus. Parameter stellt ein, an welchem Türflügel der Antrieb montiert ist. 5 4 3 2 1 Os – – – – – Offenhaltezeit KB OD – – – – – dynamische Offenhaltezeitverlängerung s6 * ○ ○ ● ● Schließzeit manuell 05 … 06 … 25 Da – – – – – Öffnungsdämpfung 00 … 80 … 95 e0 – – – – – Einstellbare Öffnungsweite –9 … 0 … +9 o2 – – – – – Türfreischaltung 00 nein 01ja Gegen Offenlage fahren 00 ol ef – – – – – Flügelanzahl s1 ** ○ ● ○ ○ Sicherheit 1 Kontaktart (Klemme SIS 1) 72 nein 01Behinderung Motor Ein 02Behinderung Motor Aus 01 1-flg. Antrieb 02 2-flg. Gang 03 2-flg. Stand IS 00 nicht benutzt 02oeffner Parameter stellt die Benutzung der Kontaktart Sicherheitssensor Schließen ein Powerturn Servicemenü DPS Service-LEDs 5 Parameter Einstellwerte Erläuterung Sicherheit 3 Kontaktart (Klemme SIO 1) Kontaktgeber Berechtigt Kontaktart 00 nicht benutzt 02oeffner Parameter stellt die Benutzung der Kontaktart Sicherheitssensor Öffnen ein 00 nicht benutzt 01schließer 02oeffner Eingang KB ist in der Betriebsart AU, LS und NA aktiv. Bei 2-flg. Anlagen kann der Kontaktgeber Berechtigt an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Kontaktgebers Berechtigt geschlossen (am Eingang KB liegen 24 V an). Aktiv in jeder Betriebsart, wenn Tür nicht geschlossen ist. Der Eingang KI ist in der Betriebsart AU und LS aktiv. Bei 2-flg. Anlagen kann der Kontaktgeber Innen an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. Aktiv in jeder Betriebsart, wenn Tür nicht geschlossen ist. in s; nur aktiv, wenn sich die Tür in geschlossener Lage befindet. In 0,5-Schritten einstellbar. Der Eingang KA ist nur in der Betriebsart AU aktiv. Bei 2-flg. Anlagen kann der Kontaktgeber Außen an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Bei Ansteuerung öffnet der Gangflügel und, falls eingeschaltet, der Standflügel. Aktiv in jeder Betriebsart, wenn Tür nicht geschlossen ist. in s; nur aktiv, wenn sich die Tür in geschlossener Lage befindet. In 0,5-Schritten einstellbar. 4 3 2 1 s3 ** ○ ● ○ ● c6 – – – – – c1 – – – – – Kontaktgeber Innen Kontaktart 00 nicht benutzt 01schließer 02oeffner 1a – – – – – Kontaktgeber Innen Ansteuerverzögerung 0.0 … 9.0 cO – – – – – Kontaktgeber Außen 00 nicht benutzt Kontaktart 01schließer 02oeffner aa – – – – – Kontaktgeber Außen 0.0 … 9.0 Ansteuerverzögerung e1 – – – – – Parametrierbarer Eingang 1 00 nicht benutzt 01 02 nicht benutzt nicht benutzt 03 2-fluegelig öffnen 04 1-fluegelig öffnen 05Sabotage 06Schließlage Türschließer GF NO Zum Anschließen eines Tasters für die Sommerfunktion. NO Zum Anschließen eines Tasters für die Winterfunktion. NC Dauerhaft geschaltet. Wenn der Kontakt unterbrochen wird, wird KB in der Betriebsart Nacht nicht ausgewertet. Alle anderen Funktionen bleiben gleich. Rückmeldung vom Türschließer in SchließNO lage vom Gangflügel. 73 Servicemenü Powerturn DPS Service-LEDs 5 4 3 2 Parameter Einstellwerte Erläuterung 1 07 Notverriegelung NO Der Eingang kann zum Anschluss eines Notverriegelungsschalters verwendet werden. Bei Betätigung des Notverriegelungsschalters ist der Kontakt geschlossen und es liegen am Eingang 24 V an. Die Tür schließt und verriegelt. Der Kontaktgeber KI und KA werden ausgeblendet. Die Sicherheitssensoren und die Behinderungserkennung sind weiterhin aktiv. Die Tür bleibt geschlossen, solange das Notverriegelungs signal am Eingang anliegt. 08 P-KI Ansteuerung NO Zusätzlicher Kontaktgeber (P-KI, P-KA). 09 P-KA Ansteuerung NO Zum Anschließen zusätzlicher Schließerkontakte. 10Tastfunktion NO Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Tasters geschlossen. Bei 2-flg. Anlagen kann der Taster an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Ist der Taster an der Standflügelsteuerung angeschlossen, so öffnen und schließen bei Ansteuerung der Tastfunktion beide Türflügel, auch dann, wenn die Standflügelsteuerung ausgeschaltet ist (Bettenöffnung). Offenhaltezeit immer bei 2-flg. Benutzung. Bei einmaliger Betätigung des Taster öffnet der Antrieb die Tür. Bei erneuter Betätigung des Tasters schließt der Antrieb die Tür. 11Tastfunktion, Bei Ansteuerung ist der Ausgang des Schließen nach OHZ NO Tasters geschlossen. Bei 2-flg. Anlagen kann der Taster an die Gangflügelsteuerung oder an die Standflügelsteuerung angeschlossen werden. Ist der Taster an der Standflügelsteuerung angeschlossen, so öffnen und schließen bei Ansteuerung der Tastfunktion beide Türflügel, auch dann, wenn die Standflügelsteuerung ausgeschaltet ist (Bettenöffnung). Bei einmaliger Betätigung des Taster öffnet der Antrieb die Tür und schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit. Bei erneuter Betätigung des Tasters (innerhalb der Offenhaltezeit) schließt der Antrieb die Tür, ohne den Ablauf der Offenhaltezeit abzuwarten. Ist der Taster am Gangflügel angeschlossen, wird die Offenhaltezeit 1-flg. bei 1-flg. Benutzung verwendet und bei 2-flg. Benutzung die Offenhaltezeit 2-flg. 12 nicht benutzt 13Reset-Taster 15 Stop Schließer NO Für das Neustarten des Antriebes. Funktion wie Reset. NO 1× drücken = 1-flg. Öffnen 2× drücken = 2-flg. Öffnen NO Für den Anschluss eines Stopptasters 16 Stop Öffner NC Für den Anschluss eines Stopptasters 14Doppeltaster 19Schließlage Türschließer SF 74 Rückmeldung vom Türschließer in der NO Schließlage vom Standflügel. Powerturn Servicemenü DPS Service-LEDs e2 e3 5 4 3 2 1 – – – – – – – – – – Parameter Einstellwerte Parametrierbarer Eingang 2 00 Parametrierbarer Eingang 3 02 nicht benutzt 03 2-flügelig öffnen 04 1-flügelig öffnen 05 Sabotage nicht benutzt 01MPS 06Schließlage Türschließer GF 07 Notverriegelung 08 P-KI Ansteuerung 09 P-KA Ansteuerung 10 Tastfunktion 11Tastfunktion, Schließen nach OHZ 12 Stop 12 kOhm 13Reset-Taster 14Doppeltaster a1 – – – – – a2 – – – – – parametrierbarer Ausgang 1 parametrierbarer Ausgang 2 Erläuterung Zum Anschließen eines MPS NO Zum Anschließen eines Tasters für die Sommerfunktion NO Zum Anschließen eines Tasters für die Winterfunktion. NC Dauerhaft geschaltet. Wenn der Kontakt unterbrochen wird, wird KB in der Betriebsart Nacht nicht ausgewertet. Alle anderen Funktionen bleiben gleich. Rückmeldung vom Türschließer in SchließNO lage vom Gangflügel. NO Der Eingang kann zum Anschluss eines Notverriegelungsschalters verwendet werden. Bei Betätigung des Notverriegelungsschalters ist der Kontakt geschlossen und es liegen am Eingang 24 V an. Die Tür schließt und verriegelt. Der Kontaktgeber KI und KA werden ausgeblendet. Die Sicherheitssensoren und die Behinderungserkennung sind weiterhin aktiv. Die Tür bleibt geschlossen, solange das Notverriegelungssignal am Eingang anliegt. NO Zusätzlicher Kontaktgeber (P-KI, P-KA). NO Zum Anschließen zusätzlicher Schließerkontakte. NO siehe PE1 NO siehe PE1 Für den Anschluss eines Stopptasters mit 12 kOhm Abschlusswiderstand. NO Für das Neustarten des Antriebs. 15 Stop Schließer NO 1× drücken = 1-flg. Öffnen (Offenhaltezeit 1-flg.) 2× drücken = 2-flg. Öffnen (Offenhaltezeit 2-flg.) NO Für den Anschluss eines Stopptasters. 16 Stop Öffner NC Für den Anschluss eines Stopptasters. 19 20 Schließlage Türschließer SF Stop 20 kOhm Rückmeldung vom Türschließer in der NO Schließlage vom Standflügel. Für den Anschluss eines Stopptasters mit 20 kOhm Abschlusswiderstand. 00 nicht benutzt 01Gong Wenn KA angesteuert wird. 02 Störung Schließer 03 Störung Öffner 04 Störungsanzeige für MPS Die Funktion dient zur Fehlermeldung z. B. an eine bauseitige Hausleitanlage. Der Kontakt schließt bzw. öffnet, falls die Steuerung eine Störung feststellt. Die Funktion dient zum Schalten der Störungs-LED am MPS. Der Kontakt schließt, falls die Steuerung eine Störung feststellt. Bei Fälligkeit der Wartung wird der Ausgang zyklisch geschaltet, die Störungs-LED am MPS blinkt. 75 Servicemenü Powerturn DPS Service-LEDs 5 4 3 2 Parameter Einstellwerte Erläuterung 05Warnsignal Die Funktion dient zum zyklischen Ein- / Ausschalten eines Signalgebers beim Öffnen bzw. Schließen der Tür. Zum Anschließen eines zusätzlichen Türöffners. 1 06Türöffner 07 nicht benutzt 08 Geschlossen und verriegelt 09Geschlossen 10 Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an einer Hausleitzentrale. Nicht geschlossen 11Offen 12Off 13Nacht 14Ladenschluss 15Automatik 16Daueroffen 17Lichtsteuerung 18 Tag- Nacht Umschaltung 19 nicht benutzt 20 Wartung fällig 21 Haltemagnet GF 22 Haltemagnet SF f0 – – – – – Kraft Öffnen 00 … 15 … 25 fc – – – – – Kraft Schließen 00 … 15 … 25 Bh – – – – – Behinderungserken- 01 … 03 … 20 nung of – – – – – Haltekraft öffnen 00 … 01 … 07 cf – – – – – Haltekraft schließen 00 … 01 … 07 6a – – – – – 01 ®® – – – – – sh – – – – – Grundfunktion; automatischer Betrieb Riegelmeldung Kontaktart SIO manuell 76 Ja Die Funktion dient zur Ansteuerung einer Lichtsteuerungseinrichtung, die z. B. die Eingangsbeleuchtung einschaltet, sobald ein Kontaktgeber (KI, KA, KB, SIS+KI, SIS+KA) anspricht. Die Funktion dient zur Meldung der Betriebsart Tag-Betrieb an eine Hausleitzentrale. Der Ausgang schaltet nach GND, falls die Betriebsart LS, AU 1-flg, DO, oder AU 2-flg. eingestellt ist. Die Funktion dient zur Meldung des Türzustands, z. B. an einer Hausleitzentrale. Für das Setzen des Haltemagnets Gang flügel Für das Setzen des Haltemagnets Standflügel ×10 N; Antrieb erzeugt eine statische Kraft an der Hauptschließkante. Diese wirkt auf die Tür, ohne dass die Tür selbstständig öffnet. ×10 N; Antrieb erzeugt ein statische Kraft an der Antriebsachse. Diese wirkt auf die Tür, ohne dass die Tür selbstständig schließt. ×0,1 s; Zeit, die der Antrieb gegen ein Hindernis drückt. ×10 N; Konstante Öffnungskraft an der Hauptschließkante. ×10 N; Konstante Schließkraft an der Hauptschließkante. Antrieb befindet sich im automatischen Betrieb. 01 Schließer 02Öffner 00 nicht aktiv Rückmeldung z. B. eines Motorschlosses. 01aktiv SIO bei manuellen Öffnen aktiv. SIO bei manuellen Öffnen nicht aktiv. Powerturn Servicemenü DPS Service-LEDs ss 5 4 3 2 1 – – – – – Parameter Einstellwerte Erläuterung SIS manuell 00 SIS beim Schließen nach manueller Öffnung nicht aktiv. SIS beim Schließen nach manueller Öffnung aktiv. Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach manueller Öffnung: nicht aktiv. Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach manueller Öffnung: aktiv. Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach automatischer Öffnung: nicht aktiv. nicht aktiv 01aktiv ph – – – – – Reversieren schließen 00 manuell nicht aktiv 01aktiv pa s8 – – – – – – – – – – Reversieren schließen 00 automatisch Standby Modus nicht aktiv 01 aktiv 00 01 nicht aktiv aktiv 82 – – – – – Bremsstärke 01 … 07 … 14 sp – – – – – Sprache 00 01 02 03 Betriebsart-LED aus- cS cs sa – – – – – – – – – – schalten Betriebsdauer deutsch Reversieren bei Behinderung innerhalb des Schließens nach automatischer Öffnung: aktiv. Standby Modus für die Steuerung. Beinhaltet die Stromsparfunktionen. Z.B. bei Nacht: Ansteuerung über die Zutrittskontrolle oder KB, würde länger brauchen bis die Tür öffnet. Weil das System erst hochfahren muss. Bremsstärke im stromlosen Betrieb, z. B. um zu verhindern, dass die Tür zuschlägt. So einstellen, dass die Tür in 5 s schließt, siehe Kapitel 26. Sprache des Antriebs. english francais svensk Co Zyklenzahl/100 HoBetriebsstunden/4 So Betriebsstunden/4 bis Nach Quittierung wechselt die Anzeige 2× zwischen CS cS CS cS CS Anzeige jeweils 6-stellig. Vorwärt Blättern mit „Pfeil nach unten. nächster Service * ** 1 Blinkimpuls + 0,9 s Pause 2 Blinkimpulse + 0,7 s Pause 77 Fehlermeldungen 29 Powerturn Fehlermeldungen 29.1 Fehlermeldungen ST220 und DPS 29.1.1 Fehleranzeige Am DPS àà Zur Fehlersuche und Fehlerbeschreibung siehe auch Liste „Fehler und Maßnahmen - Steuerung DCU2“. àà Aktuell anstehende Fehlermeldungen werden zyklisch (10 s) am Displayprogrammschalter angezeigt. Zusätzlich sind sie in den Fehlerspeichern e® und O e eingetragen. àà Die Betriebsart wird 5 s, die Fehlermeldung 2 s angezeigt. àà Einzelfehler werden über die Fehler-ID angezeigt. àà Handelt es sich bei dem Fehler um Sammelfehler, dann wird nur die Hauptfehlernummer angezeigt z. B. 22. Am Steuergerät ST220 àà Fehler werden über den textuellen Fehlernamen ausgegeben. Fehlerbeispiel: SIS SF àà Zusätzlich werden folgende Zustände angezeigt: àà ungelernt: Winter LED blinkt dauernd (1 s ein, 3 s aus) àà Wartung: Winter LED blinkt dauernd (0,5 s ein, 0,5 s aus) 29.1.2 Fehlermeldungen Fehler-Nr. Meldung Meldung am ST220 am DPS Fehlerbeschreibung 01 01 24 V fehlen Steuerung defekt, Kurzschluss an 24 V 03 03 230 V Fehler Netzausfall, 230 V Sammelfehler 230 V Unterspannung 230 V Unterspannung 230 V Ueberspannung 230 V Überspannung 07 07 Brandalarm-GF Rauchmelder aktiv 10 10 Drehgeber-GF Sammelfehler Drehgeber Encoder Model Drehgebermodell zeigt Fehler Flankenzaehler Fehler bei Erkennung der Drehgeberflanken Position check Positionsfehler Drehgeber Fehler Richtung Drehrichtung Motor oder Drehgeber ist falsch 11 11 Motor 1 kurz Motorstrom zu groß 12 12 Motor 1 Motor defekt 13 13 SIS defekt Sicherheitssensor Schließen Gangflügel, Sammelfehler Daueransteuerung Sicherheitssensor Schließen GF länger als 4 min angesteuert Testung Fehler bei der Testung vom Sicherheitssensor Schließen GF 14 14 MPS Inkonsistenter Zustand an den PS-Eingängen oder Leitungsbruch MPS 15 15 Komm. DPS Keine Kommunikation Steuerung - Displayprogrammschalter 16 16 Verriegelung Türöffner blockiert nicht 17 17 Entriegelung Türöffner löst nicht aus 19 19 SIS SF Fehler Sicherheitssensor Schließen Standflügel, Sammelfehler Daueransteuerung Sicherheitssensor Schließen SF länger als 4 min angesteuert Testung Fehler bei der Testung vom Sicherheitssensor Schließen SF 20 20 Tuer fehlt GF Gangflügelantrieb hat eine Überlast am Türflügel erkannt 21 21 Tuer fehlt SF Standflügelantrieb hat eine Überlast am Türflügel erkannt 78 Powerturn Fehlermeldungen Fehler-Nr. Meldung Meldung am ST220 am DPS 22 23 25 22 23 25 Fehlerbeschreibung Mechanischer Fehler GF Es ist ein mechanischer Fehler am Gangflügel aufgetreten; Sammelfehler Bewegen winkel Es wurde erkannt, dass die Nocke übergesprungen ist Energiespeicher defekt Das Stromverhalten bei der Fahrt ist größer als normal Defektes Magnetventil Das Magentventil des Energiespeichers ist defekt Mechanischer Fehler SF Es ist ein mechanischer Fehler am Standflügel aufgetreten; Sammelfehler Bewegen winkel Es wurde erkannt, dass die Nocke übergesprungen ist Energiespeicher defekt Das Stromverhalten bei der Fahrt ist größer als normal Defektes Magnetventil Das Magentventil des Energiespeichers ist defekt Lernfahrt Fehler Sammelfehler Lernfahrt, Lernfahrt ungültig Lernfahrt ungültig Lernfahrt ist ungültig Beh lernen Schlies Behinderung des Türflügels während des Lernvorgangs Timeout Lernen Timeout 60 s innerhalb des Lernens abgelaufen 28 28 Relais DCU800 Motorrelais defekt 29 29 SIO SF Fehler Sicherheitssensor Öffnen Standflügel, Sammelfehler Daueransteuerung Sicherheitssensor Öffnen SF länger als 4 min angesteuert Testung Fehler bei der Testung vom Sicherheitssensor Öffnen SF 32 32 Sabotage Sabotage aktiv 35 35 Daueransteuerung PE1 Erwartet Konfiguration als MPS, Sabotage, Stop, Notverriegelung 36 36 Daueransteuerung PE2 Erwartet Konfiguration als MPS, Sabotage, Stop, Notverriegelung 37 37 Daueransteuerung KI Bewegungsmelder defekt oder Ansteuerung > 4 min 38 38 Daueransteuerung PE3 Erwartet Konfiguration als MPS, Sabotage, Stop, Notverriegelung 39 39 Daueransteuerung KA Ansteuerung länger als 4 min 40 40 Daueransteuerung KB Ansteuerung länger als 4 min 41 41 SIO 1 Sicherheitssensor Öffnen Gangflügel, Sammelfehler Daueransteuerung Sicherheitssensor Öffnen GF länger als 4 min angesteuert Testung Fehler bei der Testung vom Sicherheitssensor Öffnen GF 44 44 Eingang Stop Stopp ist aktiv 45 45 Motor heiss Motor- oder Steuerungstemperatur größer als 95 °C 46 46 T-Sensor Motor Motortemperaturfühler defekt 47 47 T-Sensor Stg Temperaturfühler Steuerung defekt 48 48 Uebertemp Motor- oder Steuerungstemperatur größer als 105 °C 51 51 24 V fehlen SF Steuerung defekt Standflügel 53 53 230 V Fehler SF 230 V Sammelfehler Standflügel 230 V Unterspannung 230 V Unterspannung SF 230 V Überspannung 230 V Überspannung SF 54 54 Komm. DPS NT Kommunikationsfehler DPS NT 57 57 Brandalarm SF Rauchmelder aktiv Standflügel 79 Fehlermeldungen Powerturn Fehler-Nr. Meldung Meldung am ST220 am DPS 60 60 Fehlerbeschreibung Stg DCU800 Interner Fehler Steuerung, Sammelfehler für Gangflügel EEPROM-Wert – EEPROM-Vergleich – Fehler-Strommessung Fehler bei Motorstrom-Messung EEPROM Timeout – Quarz Toleranz – RAM Test – ROM CRC Test – VCC Test – Quarz Ausfall – 63 63 SW Version Gangflügel und Standflügel haben unterschiedliche Software-Versionen 65 65 Komm. SF-GF Keine Kommunikation Gangflügel-/Standflügelsteuerung 66 66 Verriegelung SF Türöffner blockiert nicht (Standflügel) 67 67 Entriegelung SF Türöffner löst nicht aus (Standflügel) 70 70 Stg DCU800 SF Interner Fehler Steuerung, Sammelfehler wie Fehler 60. Für Detail in SF einloggen 71 71 Motor SF kurz Motorstrom zu groß 72 72 Motor SF Motor defekt 73 73 Daueransteuerung Sammelfehler Daueransteuerung Eingänge SF 74 74 Drehgeber SF Drehgebersignale fehlerhaft 75 75 DCU800 heiss Standflügelantrieb, Motor- oder Steuerungstemperatur größer als 95 °C 76 76 Sensor Motor SF Motortemperaturfühler defekt 77 77 T-Sensor SF Temperaturfühler Steuerung defekt 78 78 Uebertemp SF Motor- oder Steuerungstemperatur größer als 105 °C 79 79 Relais-SF Motorrelais defekt, Standflügel x .x Position Flügelposition nicht bekannt (Punkt im linken Display) x x. Wartung Wartungsanforderung (Zyklenzahl, Betriebsstunden, Punkt im rechten Display) 8 .8 . DPS Keine Kommunikation Steuerung - Displayprogrammschalter -- DPS Bedienung am Programmschalter OO DPS Bedienung am Programmschalter freigeben 00 DPS ®s Reset 80 Betriebsartenwechsel über Programmschalter nicht möglich (interner PS steht nicht auf 0, oder MPS ist parametriert). Bei Start des Lernvorgangs: Reset Taster nicht betätigt oder 24 V RSZ fehlen Powerturn Fehlermeldungen 29.2 Fehlermeldungen an den Servicetasten-LEDs Anzeige Servicetasten-LEDs 5 4 3 2 1 Servicetaste S1 Service-LEDs Servicetaste S2 1 2 3 àà An den Servicetasten-LEDs werden Fehlermeldungen von Fehlergruppen angezeigt. Der genaue Fehler kann über die Fehlernummer im Kapitel 29.1.2 ermittelt werden. àà Bei den Servicetasten-LEDs blinkt die LED 5 mit 10 Hz. àà Betriebsart LEDs: Stehen ein oder mehrere Fehler an, so blinkt die Betriebsartenanzeige schnell (10 Hz) in der Farbe der aktuellen Betriebsart (siehe Kapitel 18.3.2). Bezeichnung der Fehlergruppe Fehler-Nr. in Kapitel 29.1.2 * ○ ○ ○ ● Alarm 07, 32, 57 * ○ ○ ● ○ Netzausfall 03, 53 * ○ ○ ● ● Antrieb zu heiß 45, 46, 48, 75, 76, 78 * ○ ● ○ ○ SIO 29, 41 * ○ ● ○ ● Mechanischer Fehler 20, 21, 22, 23, 25 * ○ ● ● ○ SIS 13, 19 * ○ ● ● ● Verriegelung 16, 17, 65, 67 * ● ○ ○ ○ Motor 10, 11, 12, 71, 72, 74 * ● ○ ○ ● Steuerung 01, 28, 47, 51, 52, 60, 63, 70, 77, 79 * ● ○ ● ○ Kommunikation 15, 34, 54 * ● ○ ● ● Ansteuerung 14, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 44, 73 – – – – – keine Betriebsspannung – ○ LED aus ● LED ein * LED blinkt mit 10 Hz 81 Anhang 30 Powerturn Anhang 82 Winkel für Einstellung Niedrigenergiebetrieb Powerturn Anhang 83 Germany GEZE Sonderkonstruktionen GmbH Planken 1 97944 Boxberg-Schweigern Tel. +49 (0) 7930 9294 0 Fax +49 (0) 7930 9294 10 E-Mail: sk.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-West Tel. +49 (0) 7152 203 594 E-Mail: leonberg.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Süd-Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6440 E-Mail: muenchen.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Ost Tel. +49 (0) 7152 203 6840 E-Mail: berlin.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Mitte/Luxemburg Tel. +49 (0) 7152 203 6888 E-Mail: frankfurt.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung West Tel. +49 (0) 7152 203 6770 E-Mail: duesseldorf.de@geze.com GEZE GmbH Niederlassung Nord Tel. +49 (0) 7152 203 6600 E-Mail: hamburg.de@geze.com GEZE Service GmbH Tel. +49 (0) 1802 923392 E-Mail: service-info.de@geze.com GEZE GmbH Reinhold-Vöster-Straße 21–29 71229 Leonberg Germany Austria GEZE Austria E-Mail: austria.at@geze.com www.geze.at Hungary GEZE Hungary Kft. E-Mail: office-hungary@geze.com www.geze.hu Scandinavia – Denmark GEZE Danmark E-Mail: danmark.se@geze.com www.geze.dk Baltic States GEZE GmbH Baltic States office E-Mail: office-latvia@geze.com www.geze.com Iberia GEZE Iberia S.R.L. E-Mail: info@geze.es www.geze.es Singapore GEZE (Asia Pacific) Pte, Ltd. E-Mail: gezesea@geze.com.sg www.geze.com Benelux GEZE Benelux B.V. E-Mail: benelux.nl@geze.com www.geze.be www.geze.nl India GEZE India Private Ltd. E-Mail: office-india@geze.com www.geze.in South Africa GEZE Distributors (Pty) Ltd. E-Mail: info@gezesa.co.za www.geze.co.za Italy GEZE Italia S.r.l E-Mail: italia.it@geze.com www.geze.it Switzerland GEZE Schweiz AG E-Mail: schweiz.ch@geze.com www.geze.ch GEZE Engineering Roma S.r.l E-Mail: roma@geze.biz www.geze.it Turkey GEZE Kapı ve Pencere Sistemleri E-Mail: office-turkey@geze.com www.geze.com Bulgaria GEZE Bulgaria - Trade E-Mail: office-bulgaria@geze.com www.geze.bg China GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Shanghai E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Guangzhou E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn GEZE Industries (Tianjin) Co., Ltd. Branch Office Beijing E-Mail: chinasales@geze.com.cn www.geze.com.cn France GEZE France S.A.R.L. E-Mail: france.fr@geze.com www.geze.fr Tel.: 0049 7152 203 0 Fax.: 0049 7152 203 310 www.geze.com Poland GEZE Polska Sp.z o.o. E-Mail: geze.pl@geze.com www.geze.pl Romania GEZE Romania S.R.L. E-Mail: office-romania@geze.com www.geze.ro Russia OOO GEZE RUS E-Mail: office-russia@geze.com www.geze.ru Scandinavia – Sweden GEZE Scandinavia AB E-Mail: sverige.se@geze.com www.geze.se Scandinavia – Norway GEZE Scandinavia AB avd. Norge E-Mail: norge.se@geze.com www.geze.no Ukraine LLC GEZE Ukraine E-Mail: office-ukraine@geze.com www.geze.ua United Arab Emirates/GCC GEZE Middle East E-Mail: gezeme@geze.com www.geze.ae United Kingdom GEZE UK Ltd. E-Mail: info.uk@geze.com www.geze.com