erfahren - Sparkasse UnnaKamen
Transcription
erfahren - Sparkasse UnnaKamen
Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Sparkasse UnnaKamen Offenlegungsbericht nach § 26a KWG sowie Informationen zum Vergütungssystem nach § 7 InstitutsVergütungsverordnung (Vergütungsbericht) per 31.12.2013 (nach den zum Stichtag 31.12.2013 geltenden KWG- und SolvV-Regelungen) I Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Inhalt TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................................................ III ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..........................................................................................................................IV 1 EINLEITUNG .......................................................................................................................................... 1 2 RISIKOMANAGEMENT .......................................................................................................................... 2 2.1 ZIELE UND GRUNDSÄTZE DES RISIKOMANAGEMENTS ....................................................................................... 2 2.2 RISIKOMANAGEMENTSYSTEM ........................................................................................................................... 2 2.3 RISIKOMANAGEMENTPROZESS .......................................................................................................................... 3 2.4 RISIKOKATEGORISIERUNG ................................................................................................................................ 4 2.5 DARSTELLUNG DER WESENTLICHEN RISIKEN.................................................................................................... 4 2.5.1 Adressenausfallrisiken im Kreditgeschäft (Kreditrisiko) .................................................................. 4 2.5.2 Entwicklung der Risikovorsorge .......................................................................................................... 8 2.5.3 Adressenausfallrisiken der Beteiligungen .......................................................................................... 9 2.5.4 Adressenausfallrisiken und Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften ....................................... 10 2.5.5 Derivative Adressenausfallrisikopositionen .................................................................................... 13 2.5.6 Zinsänderungsrisiken ......................................................................................................................... 13 2.5.7 Liquiditätsrisiken ................................................................................................................................. 14 2.5.8 Operationelle Risiken .......................................................................................................................... 15 2.6 GESAMTBEURTEILUNG DER RISIKOLAGE ........................................................................................................ 15 3 EIGENMITTELSTRUKTUR ................................................................................................................... 16 4 ANGEMESSENHEIT DER EIGENMITTELAUSSTATTUNG ..................................................................... 16 5 KREDITRISIKOMINDERUNGSTECHNIKEN ......................................................................................... 17 6 INFORMATIONEN ZUM VERGÜTUNGSSYSTEM ................................................................................. 19 6.1 QUALITATIVE ANGABEN ................................................................................................................................. 19 6.1.1 Allgemeine Angaben zum Vergütungssystem ................................................................................. 19 6.1.2 Geschäftsbereiche ............................................................................................................................... 19 6.1.3 Ausgestaltung des Vergütungssystems ............................................................................................ 19 6.1.4 Zusammensetzung der Vergütungen ............................................................................................... 19 6.1.5 Vergütungsparameter ........................................................................................................................ 19 6.1.6 Art und Weise der Vergütung............................................................................................................. 19 6.1.7 Vorstandsvergütung ........................................................................................................................... 19 6.1.8 Einbindung externer Berater ............................................................................................................. 20 6.2 QUANTITATIVE ANGABEN .............................................................................................................................. 20 II Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Aufteilung des Kreditgeschäftes ............................................................................................................... 5 Tabelle 2: Bruttokreditvolumen nach risikotragenden Instrumenten ......................................................................... 5 Tabelle 3: Geographische Hauptgebiete nach Forderungsarten ................................................................................. 6 Tabelle 4: Hauptbranchen nach kreditrisikotragenden Elementen ............................................................................. 6 Tabelle 5: Forderungsarten nach vertraglichen Restlaufzeiten .................................................................................. 6 Tabelle 6: Notleidende und in Verzug geratene Kredite je Hauptbranche ................................................................. 7 Tabelle 7: Forderungsbeträge nach Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken........................................... 8 Tabelle 8: Entwicklung der Risikovorsorge ............................................................................................................... 9 Tabelle 9: Wertansätze für Beteiligungsinstrumente ................................................................................................. 9 Tabelle 10: Bestand der bilanzwirksamen Handelsgeschäfte................................................................................... 10 Tabelle 11: Ratingeinstufungen der Wertpapiere ..................................................................................................... 11 Tabelle 12: Zinsschock ............................................................................................................................................ 14 Tabelle 13: Eigenmittelstruktur................................................................................................................................ 16 Tabelle 14: Eigenkapitalanforderungen ................................................................................................................... 17 Tabelle 15: Kapitalquoten ........................................................................................................................................ 17 Tabelle 16: Kreditrisikominderungstechniken ......................................................................................................... 18 Tabelle 17: Vergütungsbestandteile nach Geschäftsbereichen ................................................................................ 20 III Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Abkürzungsverzeichnis BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BCM Business Continuity Management BIA Basisindikatoransatz DSGV Deutscher Sparkassen- und Giroverband EWR Europäischer Wirtschaftsraum FI Finanz Informatik GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch KSA Kreditrisikostandardansatz KWG Gesetz über das Kreditwesen MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement SCD SimCorp Dimension SolvV Solvabilitätsverordnung S&P Standard and Poor’s VÖB Verband öffentlicher Banken IV Offenlegungsbericht 2013 1 Sparkasse UnnaKamen Einleitung Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat im Jahr 2004 die aufsichtsrechtlichen Regelungen zur angemessenen Eigenkapitalausstattung international tätiger Banken überarbeitet. Das Grundkonzept der neuen Eigenkapitalvereinbarung („Basel II“) besteht aus drei sich ergänzenden Säulen mit dem Ziel, die Stabilität des nationalen und des internationalen Bankensystems besser abzusichern. Mit der dritten Säule verfolgt die Aufsicht das Ziel, die Marktdisziplin zu erhöhen, indem Marktteilnehmern Informationen über den Anwendungsumfang, das Kapital, das Risiko, den Risikoanalyseprozess und somit die Kapitaladäquanz einer Bank zugänglich gemacht werden. Die dritte Säule ergänzt die Mindesteigenkapitalanforderungen (erste Säule) und das Überprüfungsverfahren der Bankenaufsicht (zweite Säule). In Deutschland wurden die erweiterten Offenlegungsanforderungen der dritten Säule zum 1. Januar 2007 mit dem neuen § 26a KWG und der Einführung der Solvabilitätsverordnung (SolvV) in nationales Recht umgesetzt. Die SolvV ersetzt den bisherigen Grundsatz I und konkretisiert die in § 10 KWG geforderte Angemessenheit der Eigenmittel der Institute. Übergangsweise hatten die Institute bis Ende 2007 die Möglichkeit, ihre Eigenkapitalanforderungen vollumfänglich weiterhin auf Basis der bisherigen Regelungen zu berechnen. Auf Grund der nationalen Umsetzung der neuen Offenlegungsanforderungen der CRD II sind mit Wirkung vom 31. Dezember 2010 in den Bereichen Eigenkapital (§ 324 SolvV), Marktrisiko/eigene Modelle (§ 330 SolvV) sowie Kreditrisikominderungstechniken/IRBA (§ 336 SolvV) Anpassungen erforderlich. Darüber hinaus wurden zentrale Aspekte der im September 2010 erarbeiteten „Leitlinien Offenlegung“ der deutschen Bankenaufsicht aufgenommen. Die Vorgaben der Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (CRD III) finden durch eine Änderung der Solvabilitätsverordnung (SolvV) auch für deutsche Institute Anwendung. Im Kapitel 6 werden Informationen zum Vergütungssystem der Sparkasse UnnaKamen gemäß § 7 InstitutsVergV dargestellt. Die Sparkasse UnnaKamen berechnet seit dem 01.01.2008 die aufsichtsrechtlich vorgegebene Eigenkapitalunterlegung nach dem Kreditrisikostandardansatz (KSA) bzw. Basisindikatoransatz (BIA) gemäß Solvabilitätsverordnung (SolvV). Mit diesem Offenlegungsbericht setzt die Sparkasse UnnaKamen die Anforderungen gemäß §§ 319ff. SolvV um. Zum 01.01.2013 wurden die Städtische Sparkasse Kamen und die Kreis- und Stadtsparkasse Unna gemäß § 27 Abs. 1 Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen vereinigt. Das Vermögen der Städtischen Sparkasse Kamen ging durch Gesamtrechtsnachfolge auf die Kreis- und Stadtsparkasse Unna über. Die vereinigte Sparkasse trägt den Namen „Kreis- und Stadtsparkasse Unna-Kamen, Zweckverbandssparkasse des Kreises Unna, der Kreisstadt Unna, der Stadt Kamen und der Gemeinde Holzwickede.“ Die Sparkasse hat ihren Sitz in Unna. Im Geschäftsverkehr führt die Sparkasse die Kurzbezeichnung „Sparkasse UnnaKamen“. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse ist das Gebiet der Träger sowie der angrenzenden Gemeindegebiete. 1 Offenlegungsbericht 2013 2 2.1 Sparkasse UnnaKamen Risikomanagement Ziele und Strategien des Risikomanagements Risiken werden eingegangen, wenn Chancen und Risiken in einem angemessenen Verhältnis stehen. Dies geschieht nach geschäftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit der Sparkasse. Zur Risikosteuerung besteht ein umfassendes Risikomanagementsystem. Der Vorstand hat in der Risikogesamtstrategie und den untergeordneten Teilrisikostrategien die Rahmengrundsätze des Risikomanagements und die risikopolitische Ausrichtung der Sparkasse im Rahmen eines festgelegten Strategieprozesses überprüft und den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Für die bedeutendsten Risikokategorien der Sparkasse, Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, operationelle Risiken und Liquiditätsrisiko, wurden die zum Teil separaten Teilrisikostrategien aktualisiert. Alle Geschäftsbereiche verfolgen die Zielsetzung, bei den eingegangenen Risiken die Wahrscheinlichkeit der Realisation eines Vermögensverlustes zu minimieren. Dies wird durch frühzeitiges Erkennen von Gefahrensituationen und rechtzeitige Gegenmaßnahmen sichergestellt. Das Risikomanagementsystem wird laufend weiterentwickelt. Aus der Risikodeckungsmasse wird ein Risikobudget zur Abdeckung der potenziellen Risiken bereitgestellt. Die eingegangenen Einzelrisiken werden im Rahmen der GuV- und vermögenswertorientierten Risikotragfähigkeitsrechnung dem Risikobudget gegenübergestellt und eine Auslastungsquote ermittelt. Die Gesamtsumme der Einzelrisiken ist auf die Höhe des Risikobudgets limitiert und wird ebenso wie die Risikodeckungsmasse laufend überprüft. Begrenzt werden die eingegangenen Risiken durch den Umfang des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials und des hieraus abgeleiteten gesamten Risikolimits. Darüber hinaus werden aus dem Risikobudget Einzellimite für einzelne Risikoarten bzw. gruppen in der Risikotragfähigkeit abgeleitet. Daneben existieren für einzelne Risiken ergänzende Risiko- und Volumenlimite. Der Risikoausschuss der Sparkasse nimmt die Entwicklung der Risikolage regelmäßig zur Kenntnis. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zum 14.12.2012 aktualisiert. Fristgerecht zum 31.12.2013 wurden die neuen Anforderungen umgesetzt. Zur Umsetzung von Basel III wurde ein Projekt eingerichtet. Dadurch werden sich u. a. die Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung sowie an die Liquiditätsrisikosteuerung von Kreditinstituten erhöhen. 2.2 Risikomanagementsystem Zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung der Risiken hat der Vorstand ein Risikomanagementund -überwachungssystem eingerichtet. Das vorrangige Ziel des Risikomanagementprozesses besteht darin, mögliche Risiken transparent und damit steuerbar zu machen. Das Risikomanagement umfasst die Verfahren zur Identifizierung und Bewertung der Risiken, die Festlegung von geeigneten Steuerungsmaßnahmen sowie die notwendigen Kontrollprozesse. Unter dem Begriff "Risiko" wird dabei eine Verlust- oder Schadensgefahr für die Sparkasse verstanden, die entsteht, wenn eine erwartete künftige Entwicklung ungünstiger verläuft als geplant oder sogar existenzbedrohend wird. Die Verringerung oder das vollständige Ausbleiben einer Chance zur Erhöhung der Erträge oder des Sparkassenvermögens wird nicht als Risiko angesehen. Bei der Betrachtung der Risiken nimmt die Sparkasse eine Nettobetrachtung vor. Das Risikomanagementsystem ist Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts- 2 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen organisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG und dient dem Vorstand, Verwaltungsrat sowie dem Risikoausschuss zur Überwachung der Risiken aus der geschäftlichen Tätigkeit der Sparkasse. Für alle risikorelevanten Geschäfte ist die in den MaRisk geforderte Funktionstrennung bis in die Ebene des Vorstands zwischen Handel/Markt einerseits und Abwicklung, Kontrolle und Risikocontrolling/Marktfolge andererseits festgelegt. Risikobehaftete Geschäfte werden nur getätigt, sofern deren Risikogehalt von allen damit befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beurteilt werden kann. Bevor Geschäfte mit neuen Produkten oder auf neuen Märkten regelmäßig abgeschlossen werden, ist im Rahmen einer Testphase das Risikopotenzial dieser Geschäfte zu bewerten und sind die für die Abwicklung notwendigen Prozesse in Arbeitsanweisungen festzulegen. Die Innenrevision prüft in regelmäßigen Abständen das Risikomanagementsystem. Zielsetzung der Prüfungen ist insbesondere die ordnungsgemäße Handhabung der festgelegten Regelungen sowie die Feststellung von Schwachstellen im Risikomanagementsystem und die Überwachung der Umsetzung notwendiger Anpassungen. 2.3 Risikomanagementprozess Aus dem Gesamtsystem hat unser Haus einen Managementprozess zur Erkennung und Bewertung von Risiken (strategische, jährliche Risikoinventur) sowie zur Messung, Steuerung und Kontrolle von Risiken (operative, dauerhafte Tätigkeiten) abgeleitet. Anhand von Risikoindikatoren erfolgen eine systematische Ermittlung der Risiken sowie deren Einordnung in einen Risikokatalog. Die Risikomessung erfolgt für die in die Risikotragfähigkeitsrechnung einbezogenen wesentlichen Risiken in zwei sich ergänzenden Konzepten: - In der handelsrechtlichen Sichtweise werden die Risiken danach gemessen, ob und in welcher Höhe ihr Eintritt Auswirkungen auf den Jahresüberschuss der Sparkasse hat. - Die vermögenswertorientierte Betrachtung ermittelt als Risiko die innerhalb eines festgelegten Zeitraums und mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintretende maximale Vermögensminderung. Die Ermittlung der Risiken in der periodischen Sichtweise erfolgt grundsätzlich auf den Planungshorizont von jeweils einem Jahr. Als Risiko wird in dieser Sichtweise eine negative Abweichung von den Plan- bzw. Erwartungswerten verstanden. Für die wertorientierte Ermittlung der Marktpreis- und Adressenausfallrisiken wird als Risikomaß der Value-at-Risk verwendet, wobei grundsätzlich ein Planungshorizont von einem Jahr (250 Handelstage) und ein Konfidenzniveau von 99,0 % (unerwartete Risiken) zu Grunde gelegt wird. Die Ermittlung der weiteren Risiken (operationelle Risiken) erfolgt auf Basis von Schätzungen anhand von Indikatoren. Daneben werden die aufsichtsrechtlich vorgegebenen Relationen als strenge Nebenbedingung regelmäßig ermittelt und überwacht. Unter Berücksichtigung der laufenden Ergebnisprognose sowie der vorhandenen Reserven wird ein Risikobudget festgelegt. Auf das Risikobudget werden alle wesentlichen Risiken der Sparkasse angerechnet. Mit Hilfe der handelsrechtlichen und (als Zusatzinformation) wertorientierten Betrachtung wird gewährleistet, dass die Auslastung des Risikobudgets jederzeit sowohl aus dem handelsrechtlichen Ergebnis als auch aus vorhandenem Vermögen der Sparkasse getragen werden kann. Die Sparkasse führt in der handelsrechtlichen Sichtweise ab Mitte des Jahres darüber hinaus auch eine Risikotragfähigkeitsrechnung für das Folgejahr durch. Neben der Risikotragfähigkeitsrechnung werden regelmäßig Stressszenarien berechnet, bei denen die Anfälligkeit der Sparkasse gegenüber un3 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen wahrscheinlichen, aber plausiblen Ereignissen analysiert wird. Dabei wird auch das Szenario eines schweren konjunkturellen Abschwungs analysiert sowie ein inverser Stresstest durchgeführt. Die Stresstests berücksichtigen dabei auch Risikokonzentrationen innerhalb (Intra-Risikokonzentrationen) und zwischen einzelnen Risikoarten (Inter-Risikokonzentrationen). Diversifikationseffekte, die das Gesamtrisiko mindern würden, werden in der handelsrechtlichen Sicht nicht berücksichtigt. Über die eingegangenen Risiken wird dem Gesamtvorstand der Sparkasse regelmäßig schriftlich berichtet. Eine Ad-hoc-Berichterstattung ist bei Risikoereignissen von wesentlicher Bedeutung vorgesehen. Die zur Steuerung bzw. Verringerung von Risiken einzusetzenden Instrumente sind vom Vorstand festgelegt worden. Die Bearbeitungs- und Kontrollprozesse sind umfassend in Arbeitsanweisungen beschrieben. Die durchgeführten Maßnahmen zur Steuerung bzw. Verringerung der Risiken werden regelmäßig überprüft. Verbesserungsmöglichkeiten fließen in den Risikomanagementprozess ein. Über eine Risikobewertung werden die wesentlichen Risiken der Sparkasse festgelegt. Deren Bewertung erfolgt anhand einer Risikokennzahl, die sich aus den drei Merkmalen Eintrittswahrscheinlichkeit, mögliche Schadenshöhe und Beherrschbarkeit zusammensetzt. Die Einordnung in eine Risikoklasse richtet sich nach der Risikokennzahl sowie ergänzenden qualitativen Aspekten und bestimmt so den Umfang der notwendigen Maßnahmen zur Beobachtung und Steuerung des jeweiligen Risikos. Die Innenrevision gewährleistet die unabhängige Prüfung und Beurteilung sämtlicher Aktivitäten und Prozesse der Sparkasse sowie von ihr ausgelagerter Bereiche. Sie achtet dabei insbesondere auf die Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements und berichtet unmittelbar dem Vorstand. 2.4 Risikokategorisierung Die im Rahmen der Risikoinventur festgestellten Risiken werden in die Risikokategorien Adressenrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken, operationelle Risiken und sonstige Risiken unterteilt. Den Risikokategorien sind Einzelrisiken zugeordnet. 2.5 Darstellung der wesentlichen Risiken 2.5.1 Adressenausfallrisiken im Kreditgeschäft (Kreditrisiko) Unter dem Adressenausfallrisiko im Kreditgeschäft verstehen wir die Gefahr, dass ein Kreditnehmer die ihm gewährten Kredite nicht bzw. nur eingeschränkt oder nicht vollständig vertragsgemäß zurückzahlen kann oder will. Zur Steuerung der Adressenausfallrisiken hat der Vorstand der Sparkasse eine gesonderte Adressenrisikostrategie festgelegt, die jährlich überprüft wird. Grundlage jeder Kreditentscheidung ist eine detaillierte Bonitätsbeurteilung der Kreditnehmer. Im risikorelevanten Kreditgeschäft gemäß MaRisk ist ein zweites Kreditvotum durch den vom Markt unabhängigen Marktfolgebereich notwendig. Zum 31.12.2013 wurden etwa 38% der zum Jahresende ausgelegten Kreditmittel an Unternehmen und wirtschaftliche selbstständige Privatpersonen vergeben, 37% an wirtschaftlich unselbstständige und sonstige Privatpersonen. Diese Werte repräsentieren weitestgehend die im Verbandsdurchschnitt ermittelten Verhältnisse. Das Kreditgeschäft der Sparkasse gliedert sich in zwei große Gruppen: Das Firmenkunden- bzw. Kommunalkreditgeschäft und das Privatkundenkreditgeschäft. 4 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Buchwerte Kreditinanspruchnahmen (ohne Avale) 31.12.2013 in Mio EUR 31.12.2012 in Mio EUR Firmenkundenkredite 622,3 605,9 Privatkundenkredite 609,6 601,3 Weiterleitungsdarlehen 222,2 229,1 darunter: für den Wohnungsbau 684,1 672,8 Kommunalkredite und kommunalverbürgte Kredite 197,2 174,7 1.651,3 1.611,0 Gesamt Tabelle 1: Aufteilung des Kreditgeschäftes Aufgrund der regionalen Ausrichtung der Geschäftstätigkeit spiegeln sich im Kreditgeschäft die regionalen Branchenschwerpunkte wider. 28,4 % der Kreditinanspruchnahmen zum 31.12.2013 entfielen auf Dienstleister einschl. freier Berufe. Besondere Risiken sind aus der Branchenverteilung der Ausleihungen nicht zu erkennen. Die nachfolgende Darstellung enthält den Gesamtbetrag der Forderungen zum Offenlegungsstichtag, aufgeschlüsselt nach Forderungsarten. Die bilanziellen und außerbilanziellen Geschäfte werden jeweils mit ihren Buchwerten vor Kreditrisikominderung ausgewiesen, die derivativen Instrumente mit ihren Kreditäquivalenzbeträgen. Da die Beträge am Offenlegungsstichtag nicht wesentlich von den Durchschnittsbeständen abweichen, wurde auf eine Darstellung der Durchschnittsbeträge verzichtet. in TEUR Gesamtes Bruttokreditvolumen Kredite, Zusagen und andere nicht-derivative außerbilanzielle Aktiva 2.260.207 Wertpapiere 416.776 Derivative Instrumente 860 Tabelle 2: Bruttokreditvolumen nach risikotragenden Instrumenten 5 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen In den nachfolgenden Übersichten sind die Adressenausfallrisikopositionen differenziert nach Regionen, Branchen und Restlaufzeiten dargestellt. in TEUR Kredite, Zusagen und andere nicht-derivative außerbilanzielle Aktiva Deutschland EWR (ohne Deutschland) Sonstige (ohne Deutschland und EWR) Gesamt Wertpapiere Derivative Instrumente 2.256.460 378.082 860 2.916 35.740 - 831 2.954 - 2.260.207 416.776 860 Wertpapiere Derivative Instrumente Tabelle 3: Geographische Hauptgebiete nach Forderungsarten in TEUR Kredite, Zusagen und andere nicht-derivative außerbilanzielle Aktiva Banken 30.000 112.051 860 - 223.506 - Investmentfonds (inkl. Geldmarktfonds) Öffentliche Haushalte 216.851 43.368 - Privatpersonen 928.698 - - 1.016.152 37.851 - - - - 8.300 - - 99.093 - - 116.921 - - 88.997 - - Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ 127.570 3.016 - Verkehr und Lagerei, Nachrichtenübermittlung 29.289 3.198 - Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 19.381 25.180 - Unternehmen und wirtschaftliche selbstständige Privatpersonen davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen 198.841 - - Sonstiges Dienstleistungsgewerbe 327.760 6.458 - Organisationen ohne Erwerbszweck 9.783 - - Sonstige 58.723 - - Gesamt 2.260.207 416.776 860 Tabelle 4: Hauptbranchen nach kreditrisikotragenden Elementen in TEUR Kredite, Zusagen und andere nicht-derivative außerbilanzielle Aktiva < 1 Jahr 676.938 79.730 10 1 Jahr - 5 Jahre 272.030 74.184 150 1.311.239 262.862 700 2.260.207 416.776 860 > 5 Jahre bis unbefristet Gesamt Wertpapiere Derivative Instrumente Tabelle 5: Forderungsarten nach vertraglichen Restlaufzeiten 6 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Für die Sparkasse gilt ein Engagement ab dem ersten Tag einer Limitüberziehung als „überzogen“. Ein Ausfall liegt ab einem Zahlungsverzug von mehr als 90 Tagen vor. Forderungen werden im Rahmen der SolvV als „in Verzug“ klassifiziert, wenn diese mehr als 90 aufeinanderfolgende Tage überfällig sind. Der Verzug wird bei der Sparkasse dabei kontenbezogen ermittelt. Liegt ein Ausfall bei einem Engagement vor, wird nicht nur das einzelne Konto bei dem dieser Fall aufgetreten ist berücksichtigt, sondern sämtliche Forderungen gegenüber diesem Kunden. Kredite, für die Risikovorsorgemaßnahmen getroffen wurden bzw. die sich in Abwicklung befinden, werden als notleidend bezeichnet. in TEUR Gesamtinanspruchnahme aus notleidenden Krediten Bestand EWB (inkl. Zinsausfallkorrekturposten) Bestand Rückstellungen Kredite in Verzug Banken - - - - Investmentfonds (inkl. Geldmarktfonds) - - - - Öffentliche Haushalte - - - - 6.356 4.367 - 7.322 32.718 18.540 431 265 - 156 2 2 - - Verarbeitendes Gewerbe 9.840 5.031 - 1.330 Baugewerbe 4.418 3.312 - 2.150 Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ 3.777 2.540 Verkehr und Lagerei, Nachrichtenübermittlung 369 159 - 4 3 - Grundstücks- und Wohnungswesen 7.340 3.503 Sonstiges Dienstleistungsgewerbe Privatpersonen Unternehmen und wirtschaftliche selbstständige Privatpersonen 123 16.344 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Aquakultur Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 78 2.229 191 48 45 4.505 6.537 3.725 - 5.735 Organisationen ohne Erwerbszweck - - - 550 Sonstige - - - Gesamt 39.074 22.907 123 24.216 Tabelle 6: Notleidende und in Verzug geratene Kredite je Hauptbranche Im Jahr 2013 wurden Direktabschreibungen in Höhe von 399 TEUR vorgenommen. Es sind 564 TEUR auf abgeschriebene Forderungen eingegangen. Der Gesamtbetrag der Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen betrug zum 31.12. des Berichtsjahres 21.620 TEUR (inkl. Zinsausfallkorrekturposten 23.030 TEUR), der Gesamtwert der Pauschalwertberichtigungen 4.060 TEUR. Vom Gesamtbetrag der Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen entfällt der überwiegende Teil auf Unternehmen. Die Kredite in Verzug ohne Wertberichtigungsbedarf betrugen zum Offenlegungsstichtag 24.216 TEUR. Davon entfielen 16.344 TEUR auf Unternehmen und selbstständige Privatpersonen bzw. Freiberufler. Forderungen in Verzug an ausländische Kreditnehmer bestehen nicht. Vor diesem Hintergrund erfolgt unter Verweis auf § 26a Abs. 2 KWG a. F. ein Verzicht auf detailliertere Angaben. Die Sparkasse UnnaKamen hat für die bonitätsbeurteilungsbezogenen KSA-Forderungsklassen Zentralregierungen, Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften, öffentliche Stellen, Institute und von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen sowie Verbriefungspositionen die Ratingagenturen Standard & Poor´s (S&P) und Moody´s nominiert. Die Bestimmung der Risikogewichte der übrigen Forderungsklassen erfolgt anhand aufsichtsrechtlicher Vorgaben. In der folgenden 7 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Übersicht werden die Positionswerte vor und nach Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken dargstellt: Gesamtsumme der ausstehenden Forderungsbeträge Risikogewicht in % vor Kreditrisikominderung (TEUR) nach Kreditrisikominderung (TEUR) 0 356.883 424.151 10 109.751 109.751 20 110.973 111.324 35 505.535 505.535 50 376 376 75 377.249 363.252 100 714.260 661.757 150 22.099 20.979 2.197.126 2.197.125 Gesamt Tabelle 7: Forderungsbeträge nach Anwendung von Kreditrisikominderungstechniken 2.5.2 Entwicklung der Risikovorsorge Die Sparkasse verfügt über Steuerungsinstrumente, um frühzeitig Adressenausfallrisiken bei Kreditengagements zu erkennen, zu steuern, zu bewerten und im Jahresabschluss durch Risikovorsorge (Einzelwertberichtigungen, Rückstellungen) abzuschirmen. Hinsichtlich der handelsrechtlichen Bewertung verweisen wir auf die Ausführungen im Anhang zum Jahresabschluss vom 31. Dezember 2013. Die Kreditengagements werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob Risikovorsorgebedarf besteht. Soweit uns Informationen vorliegen, die auf eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse hinweisen, erfolgt eine außerordentliche Überprüfung. Die Höhe der im Einzelfall zu bildenden Risikovorsorge orientiert sich zum einen an der Wahrscheinlichkeit, mit der der Kreditnehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Basis hierfür ist die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse und das Zahlungsverhalten des Kunden. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der Sicherheiten mit ihrem wahrscheinlichen Realisationswert, um einschätzen zu können, welche Zahlungen nach Eintritt von Leistungsstörungen noch erwartet werden. Die Wertberichtigungen, Rückstellungen und Direktabschreibungen werden kompetenzgerecht entschieden. Es erfolgt eine regelmäßige Überprüfung der Angemessenheit und ggf. daraus resultierende Anpassungen. Bei nachhaltiger Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers, die eine Kapitaldienstfähigkeit erkennen lassen oder bei einer zweifelsfreien Kreditrückführung aus vorhandenen Sicherheiten, erfolgt eine Auflösung der Risikovorsorge. Für latente Ausfallrisiken bildet die Sparkasse Pauschalwertberichtigungen. Darüber hinaus bestehen Vorsorgen für allgemeine Bankrisiken nach § 340f HGB. 8 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen In Arbeitsanweisungen sind die Berechnungsweisen sowie die Prozesse zur Genehmigung der Risikovorsorgen geregelt. Art der Risikovorsorge Anfangsbestand per 0 1.0 1.20 13 Endbestand Zuführung Auflösung Verbrauch TEUR TEUR TEUR TEUR Einzelwertberichtigungen per 31.12.20 13 TEUR 24.766 4.904 2.789 5.384 21.497 12 123 12 0 123 Zinsausfallkorrekturposten 1.624 37 67 184 1.410 Pauschalwertberichtigungen 4.088 0 28 0 4.060 Rückstellungen Tabelle 8: Entwicklung der Risikovorsorge 2.5.3 Adressenausfallrisiken der Beteiligungen Die Beteiligungen der Sparkasse, sowohl direkte als auch indirekte Beteiligungen, wurden aufgrund langfristiger strategischer Überlegungen eingegangen, um den Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe zu stärken und/oder eine Zusammenarbeit mit den einzelnen Institutionen in der Region zu ermöglichen. Sie dienen letztlich der Erfüllung des öffentlichen Auftrages durch den Gesetzgeber sowie der Förderung des Sparkassenwesens. Eine Gewinnerzielung steht somit nicht im Vordergrund. Darüber hinaus werden über die Eigenanlagen Aktien von Instituten, Versicherungen und anderen börsennotierten Kapitalgesellschaften gehalten. Die hier ausgewiesenen Positionen entsprechen der Zuordnung der Forderungsklasse Beteiligungen nach der Solvabilitätsverordnung. Die Beteiligungen werden nach rechnungsspezifischen Kriterien gemäß HGB bewertet. Bei den Beteiligungspositionen werden der in der Bilanz ausgewiesene Wert und der beizulegende Zeitwert ausgewiesen. Der beizulegende Fair Value bei börsennotierten Beteiligungen ergibt sich aus dem Schlusskurs am Offenlegungsstichtag. Sämtliche Positionen werden aus strategischen Gründen gehalten. Aus der SolvV-Meldung zum 31.12.2013 wird unter der Forderungsklasse Beteiligungen ein Positionswert in Höhe von 29.550 TEUR ausgewiesen. Nach Bewertung im Rahmen des Jahresabschlusses stellen sich sämtliche Beteiligungsinstrumente der Sparkasse wie folgt dar: Buchwert in TEUR Fair Value in TEUR Börsenwert in TEUR SVWL 20.117 20.117 - Erwerbsgesellschaft der SFinanzgruppe mbh & Co. KG 5.806 5.806 - 264 264 - 1.250 1.250 - 27.437 27.437 - Beteiligungen Sonstige Mittelstandskreditfonds * Summe * Ausweis des o. g. Sockelbetrags als Beteiligung Tabelle 9: Wertansätze für Beteiligungsinstrumente 9 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Aus der Beteiligung am SVWL stammen Risiken durch die (indirekte) Haftung für die Erste Abwicklungsanstalt (EAA) der WestLB AG, die wir in unser Risikomanagement einbeziehen. Die Bildung einer eventuell notwendigen Risikovorsorge richtet sich nach den gleichen Kriterien, die im Kreditgeschäft der Sparkasse zu berücksichtigen sind. Die Erwerbsgesellschaft des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes als Eigentümerin der Landesbank Berlin Holding AG (LBBH) hat eine weitere Wertminderung ihrer Beteiligung an der LBBH festgestellt. Zum 31.12.2013 war daher eine Abschreibung auf die Beteiligung der Landesbank Berlin in Höhe von 2.113 TEUR erforderlich. 2.5.4 Adressenausfallrisiken und Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften Zu den Handelsgeschäften zählen wir alle in den MaRisk festgelegten Geschäftsarten. Der Vorstand der Sparkasse legte eine Risikostrategie für Handelsgeschäfte ("Marktpreisrisikostrategie") fest, die jährlich überprüft wird. Im Rahmen dieser Marktpreisrisikostrategie werden Handelsgeschäfte nur in folgendem Rahmen getätigt: - Die Institutsgrenze für Handelsbuchgeschäfte beträgt 12.750 TEUR. Im Handelsbuch werden derzeit keine Geschäfte getätigt. - Im Anlagebuch werden Geldmarktgeschäfte zur Liquiditätssteuerung getätigt, ebenso Zins-, Aktienund Fondsgeschäfte als Eigenanlagen (zur Liquiditätssteuerung). Des Weiteren werden Zinsswaps im Rahmen des Managements der Zinsänderungsrisiken bzw. des Bilanzstrukturmanagements im Anlagebuch abgeschlossen. - Pensionsgeschäfte werden nur als Offenmarktgeschäfte mit der EZB / Bundesbank getätigt. - Handelsgeschäfte dürfen nur in Produkten und Märkten getätigt werden, die im vom Vorstand genehmigten Produkte- und Märkte-Katalog enthalten sind. Der Bestand der bilanzwirksamen Handelsgeschäfte hat sich zum Bilanzstichtag wie folgt entwickelt: 31.12.2013 Mio EUR Tages-/Termingelder u.ä. Schuldverschreibungen und Anleihen Aktien Spezialfonds Sonstige Investmentfonds Insgesamt 31.12.2012 Mio EUR 30,1 92,1 182,3 238,2 0,0 2,5 190,5 193,0 39,6 22,0 442,5 547,8 Tabelle 10: Bestand der bilanzwirksamen Handelsgeschäfte Der Schwerpunkt der Wertpapieranlagen der Sparkasse (incl. Anlagen in Spezialfonds) liegt bei Pfandbriefen und Anleihen von Banken (78%), allein die deutschen Landesbanken haben einen Anteil von 25% am Gesamtdepot. Mit 6% ist der Anteil der Unternehmensanleihen relativ gering. Die Wertpapieranlagen verteilen sich zu 27% auf EU-Staaten, zu 6% auf sonstige Länder und zu 67% auf Deutschland. Ca. 6 Mio EUR (= Italien) entfallen auf die sog. ‚PIIGS‘-Staaten. Für die Zuordnung der 10 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Spezial- und Publikumsfonds zu den geografischen Hauptgebieten wird auf das Sitzland der Kapitalanlagegesellschaft abgestellt. Die Zuteilung zu der Kategorie Wertpapiere entspricht den Vorgaben der SolvV. Die Ermittlung der Zahlen wird ebenfalls gemäß den Vorgaben der SolvV vorgenommen. Ca. 99 Mio EUR der festverzinslichen Wertpapieranlagen werden im Laufe des nächsten Jahres fällig. In den folgenden 4 Jahren ergibt sich ein Fälligkeitsvolumen von 212 Mio EUR. 59 Mio EUR der festverzinslichen Eigenanlagen haben längere Laufzeiten oder sind unbefristet. 2.5.4.1 Adressenausfallrisiken aus Handelsgeschäften Unter dem Adressenausfallrisiko aus Handelsgeschäften verstehen wir die Gefahr von Bonitätsverschlechterungen oder dem Ausfall eines Emittenten, Kontrahenten oder eines Referenzschuldners. Für die Limitierung des Adressenausfallrisikos aus Eigenanlagegeschäften setzt die Sparkasse individuelle Emittenten-, Kontrahenten- und Volumenlimite fest. Darüber hinaus existiert ein übergreifendes Limit für die Adressenausfallrisiken aus Handelsgeschäften. Hierbei werden externe Ratings und die damit verbundenen Ausfallwahrscheinlichkeiten berücksichtigt. Für die Begrenzung von Adressenausfallrisiken aus Handelsgeschäften setzt die Sparkasse individuelle Emittenten- und Kontrahentenlimite fest. Des Weiteren legte die Sparkasse Volumenslimite für Risikoklassen (in Abhängigkeit von Länder- und Emittentenrisiko sowie der Art der Besicherung) fest. Die Begrenzungen für Adressenausfallrisiken aus Handelsgeschäften schließen die in Spezialfonds geführten Papiere ein. Für diese Papiere bestehen außerdem Anlagerichtlinien. Darüber hinaus wird der Geschäftsumfang durch die vom Vorstand vorgegebene Marktpreisrisikostrategie und durch Rahmengrundsätze begrenzt. Unter Berücksichtigung der aus Ratingeinstufungen anerkannter Ratingagenturen abgeleiteten Ausfallwahrscheinlichkeiten werden die Adressenrisiken zu einem Gesamtbetrag zusammengefasst. Der Entscheidung zur Anlage in Schuldverschreibungen und Wertpapieren werden externe Ratings zugrunde gelegt. Die von der Sparkasse direkt und über Spezialfonds gehaltenen und von Kreditinstituten und Unternehmen emittierten Wertpapiere verteilen sich auf folgende Ratingstufen: Bonität Moody's Standard & Poors Buchwerte 31.12.2013 in % Exzellent, praktisch kein Ausfallrisiko Aaa AAA 29,1 Sehr gut bis gut Aa1 – Aa3 AA+ - AA- 19,0 Gut bis befriedigend A1 - A3 A+ - A- 25,0 Befriedigend bis ausreichend Baa1 - Baa3 BBB+ - BBB- 5,1 Mangelhaft, anfällig für Zahlungsverzug Ba1 - Ba3 BB+ - BB- 1,5 ohne Rating Summe 20,3 100,0 Tabelle 11: Ratingeinstufungen der Wertpapiere 11 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Bei den Emittenten ohne Rating handelt es sich zu 50% um Investmentfonds-Anteile und zu 50% um Rentenwerte (dv. 80% öffentliche Emittenten). Die Wertpapieranlagen bestehen zu rd. 37,9% aus Papieren ausländischer Emittenten. Die Sitzländer dieser Emittenten wurden zum überwiegenden Teil mit dem Rating AA+/Aa1 und besser bewertet. Konzentrationen bestehen hinsichtlich der Forderungen an Landesbanken, die zum Jahresende rund 110 Mio EUR ergaben. Diese Konzentration ergibt sich als Folge der Mitgliedschaft in der Sparkassenorganisation. Des Weiteren besteht eine Konzentration in der Emittentengruppe 'Banken'. Im Rahmen der Risikoberichte wird der Vorstand vierteljährlich über das Ausfallrisiko aus Handelsgeschäften schriftlich unterrichtet. Die Quantifizierung des Adressenausfallrisikos erfolgt auf Grundlage eines Value-at-Risk- Ansatzes (GuV-Kreditrisikomodell). Als Risikoszenario wurde das 99%Konfidenzniveau mit 1 Tag bzw. 63 und 250 Tagen Haltedauer und 250 Tagen Stützzeitraum festgelegt. Die Adressenausfallrisiken aus Handelsgeschäften bewegten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr innerhalb der von der Sparkasse vorgegebenen und auf die Risikotragfähigkeit abgestimmten Grenzen. Im Hinblick auf die überwiegend guten Länderratings der Wertpapiere von Emittenten mit Sitz im Ausland bewegt sich das Länderrisiko aus dem Handelsgeschäft in überschaubarem Rahmen. 2.5.4.2 Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften Marktpreisrisiken beschreiben die Gefahren negativer Entwicklungen der Geld- und Kapitalmärkte für die Sparkasse. Diese ergeben sich aus Veränderungen der Marktpreise von z. B. Wertpapieren, Währungen, und Immobilien und Rohstoffen sowie aus Schwankungen der Zinssätze. Zur Steuerung der Marktpreisrisiken hat der Vorstand der Sparkasse eine gesonderte Marktpreisrisikostrategie festgelegt, die mindestens jährlich überprüft wird. Der Ermittlung der Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften liegt eine historische Simulation zugrunde, die es erlaubt, die maximalen Risiken des Portfolios bei einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 99% zu berechnen. Die Risiken der Sparkasse werden hierbei anhand eines Value-at-Risk-Szenarios mit einer fest vorgegebenen Haltedauer von einem Tag und Skalierung auf Haltedauern von 63 Tagen (zinstragende Papiere und Aktienfonds) bzw. 250 Tagen (Immobilienfonds) berechnet. Zum Stichtag beträgt der Value-at-Risk (VaR) 13,9 Mio EUR. Im Rahmen der Überwachung der Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften werden sowohl das bereits erzielte Handelsergebnis als auch das Verlustrisiko berücksichtigt. Darüber hinaus wird eine tägliche Bewertung zu Marktpreisen (Mark-toMarket) durchgeführt. Die Berechnungen von Marktpreisrisiken werden im Rahmen des eigenständigen Systems für das Wertpapiercontrolling, SimCorpDimension (SCD), durchgeführt, welches von der Finanz Informatik (FI) betreut wird. Die Kursversorgung erfolgt hier über Reuters. Hier ist es möglich, auch in einer Phase nicht funktionierender Märkte durch die Vorgabe verschiedener Parameter theoretische Kurse zu ermitteln. Ein 100 BP-Zinsschock bzw. ein Kursrückgang um 10% für alle nicht-zinstragenden Papiere ist in zusätzlicher Betrachtung in der GuV-orientierten Risikotragfähigkeitsrechnung durch das bereitgestellte Risikodeckungspotenzial abgesichert. Diese vierteljährlich durchgeführten Simulationen zeigen mögliche Auswirkungen auf das Jahresergebnis der Sparkasse, so dass ggf. Steuerungsmaßnahmen ergriffen werden können. 12 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Auf Grundlage der täglich bereitgestellten Marktdaten erfolgt im Programm SCD ein internes Backtesting. Die Überwachung des Marktpreisrisikos wird in der Abteilung Gesamtbanksteuerung unter Beachtung der Funktionstrennung zum Handelsbereich wahrgenommen. 2.5.5 Derivative Adressenausfallrisikopositionen Die Sparkasse geht derivative Finanzgeschäfte zur Aktiv-Passiv-Steuerung des allgemeinen Zinsänderungsrisikos ein. Die Sparkasse verwendet für die Ermittlung der Eigenmittelanforderungen im Rahmen der Solvabilitätsverordnung die Laufzeitmethode. Im Verhältnis zum gesamten Adressenausfallrisiko der Sparkasse spielen derivative Adressenausfallrisikopositionen eine untergeordnete Rolle. Das Kontrahentenausfallrisiko, ausgedrückt als Kreditäquivalenzbetrag, betrug zum Stichtag 860 TEUR, so dass im Sinne des §26a Abs. 2 KWG auf eine detaillierte Auflistung verzichtet wird. 2.5.6 Zinsänderungsrisiken Unter dem Zinsänderungsrisiko wird in der periodisch orientierten Sichtweise die negative Abweichung des Zinsüberschusses von einem zuvor erwarteten Wert verstanden. Die Abschreibungsrisiken für festverzinsliche Wertpapiere berücksichtigen wir in den Marktpreisrisiken aus Handelsgeschäften. In der wertorientierten Sichtweise ist dieses Risiko als negative Abweichung des Barwertes am Planungshorizont vom erwarteten Barwert definiert. Die Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos erfolgt primär in periodenorientierter Sicht, zur Zusatzinformation und Unterstützung der Asset Allocation auch auf wertorientierter Basis. Beide Steuerungsansätze werden eingesetzt, um Erträge zu optimieren und Risiken aus der Fristentransformation zu begrenzen. Grundlage der Wertermittlung der Zinsgeschäfte sind alle innerhalb der jeweiligen Restlaufzeit liegenden Zahlungen. Im Rahmen der periodischen Betrachtung werden anhand verschiedener Szenariobetrachtungen, u. a. im Rahmen von Stresstests, für die Sparkasse besonders belastende bzw. günstige Konstellationen ermittelt. Im Rahmen der wertorientierten Betrachtung ermittelt die Sparkasse für den aus den Gesamtzahlungsströmen der Sparkasse errechneten Barwert das Verlustrisiko (Value-at-Risk) (Konfidenzniveau 99%, Haltedauer 63 Tage). Die Berechnungen des Value-at-Risk beruhen auf der historischen Simulation der Marktzinsänderungen. Der ermittelte Risikowert wird im Rahmen einer vermögenswertorientierten Risikotragfähigkeitsbetrachtung zusammen mit weiteren Risikoarten im Rahmen eines Korrelationsmodells zum Gesamtrisiko der Sparkasse gerechnet. Über die Entwicklung der Zinsänderungsrisiken wird der Gesamtvorstand mindestens vierteljährlich unterrichtet. Zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos werden neben bilanzwirksamen Instrumenten auch Zins-Swaps eingesetzt (vgl. Angaben im Anhang zum Jahresabschluss). Auf Basis des Rundschreibens 11/2011 der BaFin vom 09.11.2011 (Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch; Ermittlung der Auswirkungen einer plötzlichen und unerwarteten Zinsänderung) haben wir zum Stichtag 31.12.2013 die barwertige Auswirkung einer Ad-hoc-Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve um + bzw. – 200 Basispunkte errechnet. 13 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Da die Verminderung des Barwertes gemessen an den regulatorischen Eigenmitteln 23,27% betrug und damit oberhalb der Meldeschwelle von 20 % lag, haben wir dies der BaFin und der Deutschen Bundesbank am 22.01.2014 angezeigt. Vor dem Hintergrund der angemessenen Kapitalausstattung und der damit verbundenen Risikotragfähigkeit sowie der entspannten Risikolage halten wir das Zinsänderungsrisiko für vertretbar, da gleichzeitig das Prüfkriterium der BaFin eingehalten wird. Zinsschock (in TEUR) - + 200 BP - 200 BP Vermögensrückgang Vermögenszuwachs 46.641 39.913 Tabelle 12: Zinsschock Das Zinsänderungsrisiko der Sparkasse lag im Jahr 2013 innerhalb der vorgegebenen Limite. 2.5.7 Liquiditätsrisiken Das Liquiditätsrisiko bezeichnet die Gefahr, dass Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt ihrer Fälligkeit nicht oder nicht vollständig erfüllt werden können (Liquiditätsrisiko im engeren Sinne), zusätzliche Refinanzierungsmittel nur zu erhöhten Marktzinsen beschafft werden können (Refinanzierungsrisiko) oder vorhandene Vermögenswerte nur mit Preisabschlägen verwertet werden können (Marktliquiditätsrisiko). Das Liquiditätsrisiko wird durch eine angemessene Liquiditätsvorsorge und eine ausgewogene Strukturierung der Fälligkeiten der Aktiva und Passiva gesteuert. Zur regelmäßigen Überwachung der Liquidität werden monatlich die Zahlungsmittel und Zahlungsverpflichtungen der Sparkasse mit Fälligkeit innerhalb des nächsten Jahres in der Liquiditätsübersicht gegenübergestellt. Zusätzlich wird die Streuung der Liquiditätsquellen mindestens vierteljährlich überprüft und die Liquiditätsressourcen der Sparkasse in der Liquiditätsliste erfasst. Darüber hinaus setzt die Sparkasse ein Frühwarnsystem für Liquiditätsrisiken ein. Die durch § 11 KWG in Verbindung mit der Liquiditätsverordnung und den MaRisk vorgegebenen Anforderungen über eine ausreichende Liquidität wurden zu jedem Zeitpunkt eingehalten. Im Hinblick auf die Ausstattung mit liquiden Mitteln, die erwarteten Liquiditätszuflüsse sowie die Kredit- und Refinanzierungsmöglichkeiten ist dies auch für die Zukunft gewährleistet. Die Liquiditätskennzahl (Quotient aus den liquiden Aktiva und den Liquiditätsabflüssen für den folgenden Monat) lag stets deutlich über dem erforderlichen Mindestwert von 1,0. Ferner werden zur Erfüllung der Mindestreservevorschriften entsprechende Guthaben bei der Deutschen Bundesbank unterhalten. Um mögliche Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen zu können, hat die Sparkasse ein Frühwarnsystem eingerichtet, welches Gefahrenquellen identifiziert und das Einleiten entsprechender Gegensteuerungsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich stehen täglich verfügbare freie Kreditlinien bei Landesbanken zu Verfügung. Darüber hinaus hält die Sparkasse weitere refinanzierungsfähige Wertpapiere, die bei der EZB hinterlegt werden können. Die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse war im Geschäftsjahr jederzeit gegeben. 14 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Für das Management der Liquiditätsrisiken verfügt die Sparkasse über ein internes Liquiditätsmanagementsystem, das Zahlungsverpflichtungen und die dafür vorhandenen Zahlungsmittel dynamisch betrachtet und dabei auch Stressszenarien berücksichtigt. Somit ist die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der Sparkasse gesichert. 2.5.8 Operationelle Risiken Zur Steuerung der betrieblichen Risiken dienen Arbeitsanweisungen, Kontrollen und automatisierte Sicherheitsmaßnahmen. Eventuelle Schadensfälle sind zum Teil durch Versicherungen gedeckt. Rechtliche Risiken werden durch die sorgfältige Prüfung der Vertragsgrundlagen und den Einsatz von Standardverträgen reduziert. Verhaltensrisiken, die durch Betrug, Irrtum oder Fahrlässigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Dritten hervorgerufen werden, begegnet die Sparkasse mit angemessenen Kontrollsystemen, deren Funktionsfähigkeit laufend von den Führungskräften der jeweiligen Betriebsstellen überwacht und von der Innenrevision geprüft wird. Für technische Risiken hat die Sparkasse Notfallkonzepte entwickelt, die die Funktionsfähigkeit des Betriebsablaufs auch bei unvorhersehbaren Ereignissen sicherstellen. Die Sparkasse setzt zudem eine vom DSGV empfohlene Schadensfalldatenbank ein, in der Schadensfälle systematisch erfasst und regelmäßig ausgewertet werden. Es ist geregelt, dass bedeutende Schadensfälle im Sinne der MaRisk Ad-hoc berichtet und unverzüglich analysiert werden. Die operationellen Risiken sind nach unserer derzeitigen Einschätzung für die künftige Entwicklung der Sparkasse von untergeordneter Bedeutung. Das vorgegebene Risikolimit von 0,6 Mio EUR wurde jederzeit eingehalten. 2.6 Gesamtbeurteilung der Risikolage Die Sparkasse nimmt am Risikomonitoring des SVWL teil. Die Erhebung erfolgt dreimal jährlich. Dabei werden die wichtigsten Risikomesszahlen auf Verbandsebene ausgewertet und die Entwicklungen beobachtet. Jede Sparkasse wird insgesamt bewertet und einer von drei Monitoringstufen zugeordnet. Die Sparkasse ist der besten Bewertungsstufe zugeordnet. Die Risikotragfähigkeitsberechnungen zeigen ein angemessenes Verhältnis zwischen eingegangenen Risiken und vorhandener Risikodeckungsmasse. Die Risikotragfähigkeit war und ist sowohl in der handelsrechtlichen als auch der wertorientierten Betrachtung gegeben. Die aus der Risikotragfähigkeit abgeleiteten Limite für die wesentlichen Risiken wurden im Jahr 2013 eingehalten. Risiken der künftigen Entwicklung, die für die Sparkasse bestandsgefährdend sein können, sind nach der Risikoinventur nicht erkennbar. Hinsichtlich der Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen verweisen wir auf die Darstellung in den Abschnitten 3 und 4. Insgesamt beurteilen wir unsere Risikolage unter Würdigung und Abschirmung aller Risiken als ausgewogen. 15 Offenlegungsbericht 2013 3 Sparkasse UnnaKamen Eigenmittelstruktur in TEUR Kernkapital (gesamt) für Solvenzzwecke dar. Gewinnrücklagen dar. Sonderposten für allgemeine Bankrisiken nach § 340 g HGB dar.: Abzugspositionen nach § 10 Abs. 2a Satz 2 KWG Summe Ergänzungskapital (gesamt) für Solvenzzwecke und Drittrangmittel nachrichtl.: Summe Abzugspositionen gem. § 10 Abs. 6 und 6a KWG Gesamtbetrag des modifizierten verfügbaren Eigenkapitals nach § 10 Abs. 1d KWG 31.12.2013 176.852 134.603 42.407 158 23.579 - 200.431 Tabelle 13: Eigenmittelstruktur Die Sparkasse weist eine angemessene Kapitalbasis für weiteres qualitatives Geschäftswachstum auf. Mit der Bildung von Wertberichtigungen und Rückstellungen wurde den Risiken im Kreditgeschäft und sonstigen Verpflichtungen entsprechend den Bewertungsmaßstäben der Sparkasse ausreichend Rechnung getragen. Das Kernkapital der Sparkasse UnnaKamen setzt sich im Wesentlichen aus den offenen Rücklagen gemäß § 10 Abs. 2a Satz 1 Nr. 4 KWG und darüber hinaus aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken (§ 340g HGB) gemäß § 10 Abs. 2a Satz 1 Nr. 7 KWG zusammen, vermindert um die Abzugspositionen nach § 10 Abs. 2a Satz 2 Nr. 2 und 6 KWG. Das Ergänzungskapital der Sparkasse besteht aus Vorsorgereserven für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340f HGB, sowie aus nachrangigen Verbindlichkeiten, die die Anforderungen des § 10 Abs. 5a KWG erfüllen. Die Ursprungslaufzeit betrug zwischen 5 und 10 Jahren; die Verzinsung beträgt zwischen 4,0 und 6,0 %. Die von der Sparkasse eingegangenen nachrangigen Verbindlichkeiten können im Falle der Insolvenz oder der Liquidation der Sparkasse erst nach Befriedigung aller nicht nachrangigen Gläubiger zurückerstattet werden. Sie sind für beide Vertragsparteien während der Laufzeit unkündbar. Abzugspositionen gem. § 10 Abs. 6 und 6a KWG bestehen nicht. 4 Angemessenheit der Eigenmittelausstattung Die Angemessenheit der Eigenmittel der Sparkasse richtet sich nach den Vorschriften der Solvabilitätsverordnung. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die regulatorischen Eigenkapitalanforderungen zum Offenlegungsstichtag 31.12.2013: 16 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen Eigenkapitalanforderung Kreditrisiken im Standardansatz (TEUR) Zentralregierungen - Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften - Sonstige öffentliche Stellen 233 Multilaterale Entwicklungsbanken - Internationale Organisationen - Institute 21 Unternehmen 44.386 Mengengeschäft 22.803 durch Immobilien besicherte Positionen 13.984 Überfällige Positionen 3.692 Beteiligungen 2.364 Von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen 98 Investmentanteile 4.756 Sonstige Positionen 1.143 Verbriefungen Verbriefungstransaktionen im Standardansatz - Operationelle Risiken Operationelle Risiken im Basisindikatoransatz 9.280 Total 102.760 Tabelle 14: Eigenkapitalanforderungen Die Sparkasse UnnaKamen verfügt zum Offenlegungsstichtag über die folgenden Kapitalquoten: in % Kernkapitalquote 13,8 Gesamtkapitalquote 15,6 Tabelle 15: Kapitalquoten 5 Kreditrisikominderungstechniken Die im täglichen Geschäftsbetrieb einer Sparkasse eingegangenen Risiken können durch Kreditrisikominderungstechniken in Form von Sicherheiten oder Aufrechnungsvereinbarungen (Netting) reduziert werden. Die Entscheidung über die Anerkennung und Anwendung eines Sicherheiteninstruments zur Kreditrisikominderung ist der Sparkasse durch Vorstandsbeschlüsse intern geregelt. Für Zwecke der Solvabilitätsverordnung werden als Sicherheiteninstrumente Bürgschaften und Garantien risikomindernd in Anrechnung gebracht; bei den Gewährleistungsgebern für die von der Sparkas17 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen se angerechneten Gewährleistungen handelt es sich um öffentliche Stellen und örtliche Gebietskörperschaften. Von bilanzwirksamen und außerbilanziellen Aufrechnungsvereinbarungen macht die Sparkasse keinen Gebrauch. Kreditderivate werden von der Sparkasse nicht genutzt. Die Sparkasse nutzt zur Absicherung von (privaten) Immobilienfinanzierungen Grundpfandrechte als wesentliches Instrument zur Minimierung der mit dem Kreditgeschäft verbundenen Risiken. Die privilegierten Grundpfandrechte werden im Kreditrisikostandardansatz (KSA) als eigenständige Forderungsklasse berücksichtigt und daher nicht als Kreditrisikominderungstechnik nach der Solvabilitätsverordnung behandelt. Die Verantwortlichkeit für das Sicherheitenmanagement ist in Arbeitsanweisungen geregelt. Die Regelungen beziehen sich auf die Bewertung, die wirksame Bereitstellung der Sicherheit, die regelmäßige Prüfung sowie die Speicherung im EDV-System. Die Wertansätze der Sicherheiten werden in Abhängigkeit von der Besicherungsart nach festgelegten Überwachungsintervallen überprüft. Die Bewertung der Grundpfandrechte erfolgt gemäß den Anforderungen des § 35 SolvV i. V. m. § 20 a Abs. 4 bis 8 KWG. Bei der Ermittlung des Sicherheitenwertes werden die Vorgaben der Beleihungsgrundsätze des Landes Nordrhein-Westfalen zu Grunde gelegt. Forderungsklasse Bürgschaften und Garantien (TEUR) Mengengeschäft 13.996 Unternehmen 52.318 Überfällige Positionen Öffentliche Stellen 1.306 611 Tabelle 16: Kreditrisikominderungstechniken 18 Offenlegungsbericht 2013 6 6.1 Sparkasse UnnaKamen Informationen zum Vergütungssystem Qualitative Angaben 6.1.1 Allgemeine Angaben zum Vergütungssystem Die Sparkasse UnnaKamen ist tarifgebunden. Aus diesem Grund finden auf die Arbeitsverhältnisse der Sparkassenbeschäftigten die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst, insbesondere der TVöDSparkassen, Anwendung. 6.1.2 Geschäftsbereiche Die Sparkasse UnnaKamen verfügt über folgende Geschäftsbereiche: a) Vertrieb Privatkunden b) Vertrieb Firmenkunden c) Betrieb und Stab 6.1.3 Ausgestaltung des Vergütungssystems In allen Geschäftsbereichen können die Beschäftigten neben der Tarifvergütung in untergeordnetem Umfang Prämien aus einem erfolgs- und leistungsorientierten Vergütungssystem erhalten, dessen Parameter aus der Unternehmensstrategie abgeleitet und im Wege eines durchgängigen Prozesses funktionsspezifisch und mitarbeiterbezogen bewertet werden. 6.1.4 Zusammensetzung der Vergütungen Die Beschäftigten der Sparkasse UnnaKamen erhalten die tarifliche Vergütung nach dem TVöDSparkassen. Daneben erhält ein Teil der Beschäftigten eine erfolgs- und leistungsorientierte variable Vergütung, für die angemessene Obergrenzen festgelegt wurden. Diese stellen sicher, dass der Anteil der variablen Vergütung an der Gesamtvergütung der Mitarbeiter die intern festgelegte Höchstgrenze von 20% nicht übersteigt. Die Prämien stellen den einzigen (variablen) Vergütungsbestandteil übertariflicher Art dar. 6.1.5 Vergütungsparameter Vergütungsparameter sind funktions- und mitarbeiterbezogene Kriterien, anhand derer die Leistung und der Erfolg der Beschäftigten bzw. Vorstände gemessen werden. Die Gesamtsumme der erfolgsund leistungsorientierten zusätzlichen Vergütung richtet sich nach dem wirtschaftlichen und geschäftlichen Erfolg der Sparkasse. 6.1.6 Art und Weise der Vergütung Die Prämien aus einer erfolgs- und leistungsorientierten übertariflichen Vergütung werden jährlich nach Ablauf des Geschäftsjahres als Einmalzahlung ausbezahlt. 6.1.7 Vorstandsvergütung Die Vergütung der Vorstandsmitglieder der Sparkasse besteht aus einer Festvergütung (Jahresgrundbetrag) sowie einer variablen Zulage. Dabei richtet sich die Vergütung der Vorstandsmitglieder nach 19 Offenlegungsbericht 2013 Sparkasse UnnaKamen den Empfehlungen der nordrheinwestfälischen Sparkassenverbände, die eine angemessene Obergrenze des Verhältnisses zwischen fixen und variablen Vergütungen vorsehen. 6.1.8 Einbindung externer Berater Eine Einbindung externer Berater ist nicht erfolgt. 6.2 Quantitative Angaben Geschäftsbereiche Anzahl der Gesamtbetrag der Gesamtbetrag der Begünstigten der festen variablen variablen Vegütungen Vegütungen Vegütungen in TEUR in TEUR Vertrieb Privatkunden 7.540 211 94 Vertrieb Firmenkunden 2.156 66 14 Betrieb und Stab 7.997 178 57 Tabelle 17: Vergütungsbestandteile nach Geschäftsbereichen Den Geschäftsbereichen „Vertrieb Firmenkunden“ sowie „Betrieb und Stab“ ist jeweils ein Vorstandsmitglied und dem Geschäftsbereich „Vertrieb Privatkunden“ sind zwei Vorstandsmitglieder zugeordnet Die daraus resultierenden Gesamtbeträge der festen bzw. variablen Vergütungen je Geschäftsbereich werden daher einschließlich der festen und variablen Vergütungsbestandteile des zuständigen Vorstandsmitglieds dargestellt. 20