CFP: Orient und Moderne (Mainz, 8-9 May 14)
Transcription
CFP: Orient und Moderne (Mainz, 8-9 May 14)
Call for Papers 05.02.2014 CFP: Orient und Moderne (Mainz, 8-9 May 14) Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 08. - 09.05.2014 Eingabeschluss: 25.02.2014 Sarah McGavran Call for Papers, "Orient und Moderne," Workshop auf dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8.—9.Mai, 2014 For the English version, please see below. Die Auseinandersetzung der Künstler/innen der klassischen Moderne mit dem Orient soll auf dem Workshop „Orient und Moderne“ untersucht und historisch verankert werden. Der Workshop richtet sich hauptsächlich an Doktoranden/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen in Deutschland. Es wird die Möglichkeit geboten, aktuelle Forschungsprojekte zu präsentieren und mit dem eingeladenen Experten zu diesem Thema, Prof. Dr. Roger Benjamin, und Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind, dem Gastgeber des Workshops am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zu diskutieren. Der Begriff „Orient“ umfasst nach dem Literaturwissenschaftler Edward Said sowohl den geographischen Raum des heutigen Ägypten, des Nahen Ostens und Nordafrikas als auch westliche Ideen und Darstellungen von diesen Orten als Gegenbilder zum industrialisierten Europa. In der Kunstgeschichte ist die Orientmalerei des langen 19. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Saids „Orientalismus“ (1978) und der postkolonialen Theorie schon gut erforscht. Darüber hinaus haben viele Kunsthistoriker/innen argumentiert, dass moderne Künstler/innen auch paternalistische Haltungen dem Orient gegenüber hatten. Beispielweise hat Roger Benjamin in seinem Buch „Orientalist Aesthetics: Art, Colonialism, and French North Africa 1880-1930“ (2003) unter anderem die Reisen des modernen Künstler Henri Matisse nach Marokko 1912/13 und die dabei entstandenen Werke mit der akademischen Orientmalerei und dem französischen Kolonialismus in Verbindung gesetzt. Der Orient war aber auch am Anfang des 20. Jahrhunderts stark mit der akademischen Malerei von Künstlern wie Jean-Léon Gérômevon der sich die Künstler/innen der klassischen Moderne sich distanzieren wollten- verbunden. Es stellt sich daher die Frage warum so viele Architekten/innen und Künstler/innen, wie zum Beispiel Charles Camoin, Le Corbusier, Kees van Dongen, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Albert Marquet, Henri Matisse, Louis Moilliet, Gabriele Münter, Max Slevogt und Bruno Taut in den Orient gereist sind. Wie veränderte sich die Idee des Orients während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, so dass diese Künstler sich immer wieder damit auseinandersetzten? Eine besondere Rolle spielte dabei der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch vor 100 Jahren im Jahr 2014 das Sujet inzwischen unzählbarer Ausstellungen und Bücher ist. Der erste Weltkrieg war ein Hauptereignis der Moderne und änderte zugleich die Verhältnisse zwischen Europa und dem sogenannten Orient tiefgreifend. Wie hat der Erste Weltkrieg nun das Verhältnis der klassischen Moderne zum Orient verändert? Weitere mögliche Fragestellungen des Workshops können sein: -Wie hängt die Orientalismusdebatte während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg mit anderen kulturhistorischen Debatten zusammen? -Inwiefern haben moderne Künstler/innen und Kritiker/innen Oswald Spenglers einflussreiches aber auch sehr problematisches Buch „Der Untergang des Abendlands“ (1918) wahrgenommen? -Welche Rolle spielten Kunsthistoriker/innen, die über islamische und außereuropäische Kunst arthist.net - Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net 1/4 Call for Papers 05.02.2014 arbeiteten, in der Entwicklung des Orientalismus in der modernen Kunst? -Wie hängen Orientalismus und Primitivismus, der eher als Beschäftigung mit der Kunst Afrikas südlich der Sahara und Ozeaniens verstanden wird, in der modernen Kunst zusammen? -Auf welche Art und Weise setzten sich moderne Künstler/innen mit dem Orientalismus in der Populärkultur - wie zum Beispiel in Filmen, in der Mode, in der Reiseliteratur oder in der Werbung - auseinander? -Wie reagierten die Künstler/innen des sogenannten Orients auf die moderne Kunst Europas? Arbeitssprachen des Workshops: Deutsch und Englisch. Öffentlicher Abendvortrag in englischer Sprache von Prof. Dr. Roger Benjamin (Sydney), Donnerstag, 8. Mai 2014, 18:15 Uhr: „‚Motiv aus Hammamet’: on the Centenary of Paul Klee’s Tunisreise of 1914“ Workshop: Freitag, 9. Mai, 9:00-16:00 Uhr Abstracts (250-300 Wörter) für einen 25-30 minütigen Vortrag in deutscher oder englischer Sprache und ein Lebenslauf werden bis zum 25. Februar 2014 per E-Mail erbeten an Dr. Sarah McGavran: smcgavra@uni-mainz.de Die Auswahl der Sprecher/innen erfolgt bis zum 3. März 2014. Die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten ist vorgesehen und entsprechend beantragt. Wir freuen uns auf die eingehenden Vorschläge. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Veranstalterin: Dr. Sarah McGavran Volkswagen Stiftung Postdoctoral Fellow Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Georg Forster-Gebäude Jakob-Welder-Weg 12 55128 Mainz smcgavra@uni-mainz.de The aim of the workshop „Orient und Moderne“ is to place modern artists’ travels to and engagement with the idea of the Orient in a broad historical context. The workshop is primarily intended for doctoral candidates and recent postdocs in Germany. Emerging scholars will have opportunity to present and discuss in-progress research with the keynote speaker and expert on modernist Orientalism Professor Roger Benjamin, University of Sydney, and with Professor Gregor Wedekind, who is hosting the event in Mainz. According to the literary scholar Edward Said, the term “Orient” encompasses the diverse geographic regions that today comprise Egypt, North Africa and the Middle East; as well as Western ideas and representations of these places as ostensibly timeless counterparts to industrialized Europe. Art historians have analyzed Orientalist painting of the nineteenth century within the framework of Said’s "Orientalism," (1978), and more recently, have utilized approaches based in post-colonial theory. In addition, many scholars have become convinced that modern arthist.net - Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net 2/4 Call for Papers 05.02.2014 artists were not immune to paternalistic and colonialist attitudes towards the so-called Orient. For example, in "Orientalist Aesthetics: Art, Colonialism and French North Africa 1880-1930," (2003), Roger Benjamin demonstrated that Henri Matisse’s travels to Morocco from 1912 to 1913 and the related works had much in common with academic Orientalist painting in France, such as that of Jean-Léon Gérôme, which often reinforced colonialist rhetoric. Indeed, during the early twentieth century, the subject of the so-called Orient was strongly associated with the kind of highly finished, intricately detailed Salon painting that modern artists rejected. Why then did so many modern artists and architects, including Charles Camoin, Le Corbusier, Kees van Dongen, Wassily Kandinsky, Paul Klee, August Macke, Albert Marquet, Henri Matisse, Louis Moilliet, Gabriele Münter, Max Slevogt and Bruno Taut, travel to the so-called Orient? How did ideas about the Orient change during the first of the twentieth century, so that modern artists were motivated to engage repeatedly with this theme? One hundred years after the outbreak of World War I in 1914, it is especially worth considering how this event shaped modernists’ perceptions and representations of the Orient. The First World War was one of the defining events of modernism and it also drastically changed the relationship between European nations and their colonies. How did modern artists and critics register these shifting political alliances? Further questions for consideration include: -How did contemporary debates about Orientalism intersect with broader cultural debates, such as the role of modern art in Europe after WWI? -To what extent did modern artists, architects and critics engage with Oswald Spengler’s influential but deeply problematic tome "The Decline of the West"(1919)? -What role did art historians who studied Islamic and non-Western art play in the development of modernist Orientalism? -What is the relationship between Orientalism and primitivism, which is understood in part as the artistic engagement with the arts of sub-Saharan Africa and Oceania, in modern art? -In what ways did modern artists respond to Orientalism in popular culture, for example in advertising, fashion, film and travel literature? -How did the artists of the so-called Orient respond to modern European art? The workshop will be held in German and English. Schedule: Keynote lecture: Professor Roger Benjamin, University of Sydney: "'Motiv aus Hammamet': on the Centenary of Paul Klee’s Tunisreise of 1914," Thursday, May 8, 6:15 p.m. Workshop: Friday, May 9, 9:00 a.m.-4:00 p.m. Please send abstracts (250-300 words) for a 25-30 minute paper in German or English and a CV by Tuesday, February 25, 2014 to Dr. Sarah McGavran: smcgavra@uni-mainz.de arthist.net - Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net 3/4 Call for Papers 05.02.2014 Participants will be notified of their acceptance by Monday, March 3. An application for funding to cover participants’ travel within Germany and hotel costs has been submitted. Thank you in advance for your submissions. In case of questions, please contact: Dr. Sarah McGavran Volkswagen Stiftung Postdoctoral Fellow Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Georg Forster-Gebäude Jakob-Welder-Weg 12 55128 Mainz smcgavra@uni-mainz.de Quellennachweis: CFP: Orient und Moderne (Mainz, 8-9 May 14). In: H-ArtHist, 05.02.2014. Letzter Zugriff 06.02.2014. <http://arthist.net/archive/6918>. arthist.net - Netzwerk für Kunstgeschichte im H-Net 4/4