Roche-Immuntherapeutikum MPDL3280A verdoppelte die

Transcription

Roche-Immuntherapeutikum MPDL3280A verdoppelte die
Medienmitteilung
Basel, 14. Mai 2015
Roche-Immuntherapeutikum MPDL3280A verdoppelte die
Überlebenswahrscheinlichkeit verglichen mit Chemotherapie bei Patienten mit
einer bestimmten Art von Lungenkrebs

Resultate zeigen, dass die PD-L1-Expression damit korrelierte, wie gut es Patienten mit
vorbehandeltem, fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) unter MPDL3280A
ging
Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute die Zwischenresultate einer globalen, randomisierten
Phase-II-Studie (POPLAR) bei Patienten mit vorbehandeltem NSCLC bekannt. Wie die Studie zeigte,
verdoppelte das in der klinischen Prüfung befindliche Immuntherapeutikum MPDL3280A (Anti-PDL1) die
Überlebenswahrscheinlichkeit (Gesamtüberleben [OS], HR=0,47) bei Patienten, deren Krebs die höchsten
Konzentrationen von PD-L1 (programmierter Zelltod-Ligand-1) exprimierte, verglichen mit DocetaxelChemotherapie. Eine Verlängerung des Überlebens wurde auch bei Patienten mit mittlerem und hohem
(HR=0,56) oder jeglichem Grad der PD-L1-Expression (HR=0,63), die mit einem von Roche entwickelten
Test charakterisiert wurde, beobachtet. MPDL3280A war allgemein gut verträglich. Die Nebenwirkungen
entsprachen denen in früheren Studien mit MPDL3280A bei NSCLC. Die aktualisierten Resultate werden in
einem Vortrag auf dem 51. Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt.
„In unserer Studie mit MPDL3280A bei vorbehandeltem Lungenkrebs korrelierte die Menge des vom Krebs
des Patienten exprimierten PD-L1 mit der Verlängerung des Überlebens“, so Sandra Horning, Chief Medical
Officer und Leiterin der globalen Produktentwicklung von Roche. „Das Ziel von PD-L1 als Biomarker ist,
Patienten zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten ein verlängertes Gesamtüberleben mit MPDL3280A
allein zeigen, und festzustellen, welche Patienten für Kombinationstherapien in Frage kommen.“
Im Februar 2015 erhielt MPDL3280A von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA den Status des
Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy Designation) für die Behandlung von Patienten, deren NSCLC
das Protein PD-L1 exprimiert und während oder nach Standardbehandlungen (z.B. platinbasierte
Chemotherapie und geeignete zielgerichtete Therapie bei EGFR-Mutation-positiver oder ALK-positiver
Erkrankung) weiter fortschritt. Roche erörtert die Zwischenresultate der POPLAR-Studie mit der US-
F. Hoffmann-La Roche Ltd
4070 Basel
Switzerland
Group Communications
Roche Group Media Relations
Tel. +41 61 688 88 88
Fax +41 61 688 27 75
www.roche.com
1/5
Zulassungsbehörde FDA im Rahmen des gewährten Status des Therapiedurchbruchs (Breakthrough Therapy
Designation) bei Lungenkrebs. Es laufen zurzeit drei Phase-II- und sechs Phase-III-Studien von Roche mit
MPDL3280A bei verschiedenen Formen von Lungenkrebs.
Über die POPLAR-Studie
Zwischenresultate der POPLAR-Studie werden von Alexander I. Spira, M.D., Ph.D., F.A.C.P, Virginia
Cancer Specialists Research Institute, U.S. Oncology Research, am Sonntag, 31. Mai, 16:42–17:54 Uhr
Ortszeit, vorgestellt (Abstract 8010).
Efficacy, safety and predictive biomarker results from a randomised phase II study comparing MPDL3280A vs
docetaxel in 2L/3L NSCLC (POPLAR). (Wirksamkeit, Sicherheit und prädiktive Biomarker-Resultate einer
randomisierten Phase-II-Studie zum Vergleich von MPDL3280A vs. Docetaxel bei 2L/3L NSCLC.) 1
In die Phase-II-Studie wurden 287 Patienten mit vorbehandeltem, fortgeschrittenem NSCLC aufgenommen.
Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben (OS). Sekundäre Endpunkte waren das progressionsfreie
Überleben (PFS), die Gesamtansprechrate (ORR) und die Sicherheit. Die Patienten wurden nach der PD-L1Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC), Histologie und früheren Therapielinien in Gruppen
eingeteilt (stratifiziert). Die PD-L1-Expression wurde auf Tumorzellen (TC) und IC gemessen. Die Patienten
wurden mit einem immunhistochemischen (IHC) Test als TC 0, 1, 2 oder 3 und IC 0, 1, 2 oder 3 klassifiziert.
Gesamtüberleben (OS) (primärer Endpunkt)
Studiengruppe
TC3 oder IC3
(hoch)
TC2/3 oder
IC2/3
(mittel und
hoch)
TC1/2/3 oder
IC1/2/3
(jegliche
Expression)
TC0 und IC0
ITT
(alle Patienten)
n=
MPDL
24
Doc
23
MPDL
50
Doc
55
MPDL
93
Doc
102
MPDL
51
Doc
41
MPDL
144
Doc
143
Medianes OS
(Monate)
NE
11,1
13
7,4
NE
9,1
9,7
9,7
11,4
9,5
HR*
(95%-KI)
0,47
(0,20, 1,11)
0,56
(0,33, 0,95)
0,63
(0,42, 0,95)
1,22
(0,69, 2,14)
0,78
(0,59, 1,03)
KI = Konfidenzintervall, Doc = Docetaxel, HR = Hazard Ratio, IC = Immunzelle, ITT = Intention to treat, MPDL = MPDL3280A, NE = nicht erreicht, OS = Gesamtüberleben (overall
survival), TC = Tumorzelle. *Stratifizierte HR für ITT und unstratifizierte HR fur Untergruppen.
2/5
Progressionsfreies Überleben (PFS) (sekundärer Endpunkt)
Studiengruppe TC3 oder IC3 TC2/3 oder IC2/3 TC1/2/3 oder
(hoch)
(mittel und hoch)
IC1/2/3
(jegliche
Expression)
n=
TC0 und IC0
ITT
(alle Patienten)
MPDL
24
Doc
23
MPDL
50
Doc
55
MPDL
93
Doc
102
MPDL
51
Doc
41
MPDL
144
Doc
143
9,7
3,9
4,0
2,8
3,3
3,0
1,9
4,1
2,8
3,4
Medianes PFS
(Monate)
HR (95%-KI)
0,56
(0,28, 1,11)
0,70
(0,45, 1,08)
Gesamtansprechrate (ORR) (sekundärer Endpunkt)
ORR (%)
38
13
22
15
0,87
(0,63, 1,20)
1,15
(0,72, 1,82)
0,96
(0,76, 1,20)
18
8
15
18
10
15
HR = Hazard Ratio, ITT = Intention to treat, NE = nicht erreicht. *Stratifizierte HR für ITT und unstratifizierte HR für Untergruppen.
Unter MPDL3280A traten bei weniger Patienten Nebenwirkungen des Grades 3 bis 5 auf als unter Docetaxel
(44 Prozent verglichen mit 56 Prozent). Für MPDL3280A wurden mehr Nebenwirkungen im Bereich der
Atemwege berichtet. Die mediane Behandlungsdauer mit MPDL3280A betrug 3,7 Monate gegenüber 2,1
Monaten für die Chemotherapie. Weitere das Immunsystem betreffende Nebenwirkungen in der
MPDL3280A-Gruppe waren Anstiege von Enzymkonzentrationen im Blut (Aspartat- und
Alaninaminotransferase, je 4%), Entzündung der Dickdarmschleimhaut (Kolitis, 1%), Entzündung der Leber
(Hepatitis, 1%) und des Lungengewebes (Pneumonitis, 2%).
Über MPDL3280A
MPDL3280A (Anti-PDL1 oder RG7446) ist ein in der klinischen Prüfung befindlicher monoklonaler
Antikörper gegen das Protein PD-L1. MPDL3280A richtet sich gezielt gegen das auf Tumorzellen und
tumorinfiltrierenden Immunzellen exprimierte Protein und verhindert, dass es an PD-1 und B7.1 auf der
Oberfläche von T-Zellen bindet. Durch die Hemmung von PD-L1 ermöglicht MPDL3280A möglicherweise
die Aktivierung von T-Zellen und stellt so deren Fähigkeit zur Erkennung und Bekämpfung von
Tumorzellen wieder her.
Über nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Krebstodesursache. Jedes Jahr sterben 1,59 Millionen Menschen an
der Erkrankung. Dies sind weltweit mehr als 4350 Todesfälle jeden Tag. Lungenkrebs kann grob in zwei
Hauptformen eingeteilt werden, und zwar nicht-kleinzelligen (NSCLC) und kleinzelligen Lungenkrebs.
NSCLC ist die häufigste Form der Erkrankung und für rund 85% aller Lungenkrebsfälle verantwortlich.
3/5
Über Roche und Lungenkrebs
Lungenkrebs ist ein wichtiger Schwerpunkt der Forschung und Investition von Roche, und wir setzen uns
dafür ein, neue Therapieansätze, Medikamente und Tests zu entwickeln, die Patienten mit dieser tödlichen
Erkrankung helfen können. Unser Ziel ist die Bereitstellung einer wirksamen Behandlungsmöglichkeit für
jeden Patienten mit Lungenkrebs. Wir verfügen bereits über drei zugelassene Medikamente zur Behandlung
bestimmter Formen von Lungenkrebs und erforschen mehr als 10 weitere Medikamente, die sich gezielt
gegen die häufigsten genetischen Treiber von Lungenkrebs richten oder das Immunsystem zur Bekämpfung
der Erkrankung stimulieren.
Über Roche in der Krebsimmuntherapie
Roche entwickelt seit über 30 Jahren Medikamente, um neue Behandlungsmassstäbe in der Onkologie zu
setzen. Heute investieren wir mehr als je zuvor in unser Bestreben, innovative Behandlungsmöglichkeiten zu
entwickeln, die das Immunsystem von Patienten bei der Krebsbekämpfung unterstützen. Unser Forschungsund Entwicklungsprogramm zur personalisierten Krebsimmuntherapie umfasst mehr als 20 Prüfkandidaten,
von denen sieben bereits in klinischen Studien geprüft werden. In allen Studien werden auch Biomarker
geprüft, die unserer Entwicklung den Weg weisen und helfen, den richtigen Behandlungsansatz für jeden
Patienten zu identifizieren.
Über Roche
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten
Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als
weltweit grösstes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie,
Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste
Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im
Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die
Überlebenschancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, einem
zentralen strategischen Ansatz von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über
einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste
der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen 28 von Roche entwickelte
Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika.
4/5
Die Roche-Gruppe beschäftigte 2014 weltweit 88 500 Mitarbeitende, investierte 8,9 Milliarden Schweizer Franken
in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in
den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Erfahren Sie hier mehr über Roche in der Onkologie:
http://www.roche.com/research_and_development/what_we_are_working_on/oncology.htm
Medienstelle Roche-Gruppe
Telefon: +41 -61 688 8888 / E-Mail: roche.mediarelations@roche.com
– Nicolas Dunant (Leiter)
– Ulrike Engels-Lange
– Štěpán Kráčala
– Nicole Rüppel
– Claudia Schmitt
– Nina Schwab-Hautzinger
Literatur
1. Spira A et al., Efficacy, safety and predictive biomarker results from a randomized phase II study comparing MPDL3280A vs
docetaxel in 2L/3L NSCLC (POPLAR), Abstract-Nr. 8010. 31. Mai 2015, 16:42–17:54 Uhr Ortszeit, Chicago, USA.
5/5