Die top-10-Internettrends für 2011
Transcription
Die top-10-Internettrends für 2011
Gastautor Die Top-10-Internettrends für 2011 Welche Entwicklungen im Internet haben das Potenzial, die Zukunft massgeblich zu beeinflussen? Auf diese Frage sollen die jährlich publizierten «Top-10-Internettrends» von Namics Antworten liefern – mehr oder weniger erfolgreich, wie die Vorhersagen in der Vergangenheit zeigen. Jürg Stuker Seit über zehn Jahren prognostiziert Namics die jährlichen Top-10-Internettrends. Basis dabei bilden Expertenmeinungen in Form einer Umfrage bei über 300 Firmenmitarbeitern. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, waren die Prognosen des öfteren treffsicher, dann und wann transportierten sie auch einen überschätzten Hype – eine gute Basis für strategische Überlegungen boten sie aber stets. Als Top-10-Internettrends für 2011 betrachten wir die folgenden Themen: • Responsive / Liquid Layouts; • Web Performance; • Outsourced Authentication; • NFC meets the Web; • Voice Interfaces; • 3-D, 3-D und nochmals 3-D; • Interactive TV; • Online Software Stores; • Open Data; • und Gamification. Zum besseren Verständnis sei noch vorausgeschickt, dass wir einen bestimmten Trend nur einmalig aufgreifen. Die aktuellen Top 10 ergeben also nur zusammen mit denjenigen der vergangenen Jahre ein vollständiges Bild. Wer in den diesjährigen Trends beispielsweise HTML5, Tablet-Computer, das Teilen ortsbezogener Informationen oder die Skalierung von mobilen Betriebssystemen vermisst, wird sie bereits in den vorangegangenen Jahren finden. Für diesen Beitrag nehmen wir fünf besonders interessante Bereiche aus den diesjährigen Top 10 heraus und gehen näher auf sie ein. Online Software Stores Der Verkauf von Software übers Internet ist naheliegend. Microsoft hatte es vor über vier Jahren mit dem Windows Marketplace bereits versucht, ist damit aber gescheitert. Mut- Jürg Stuker ist CEO und Partner bei der Namics AG. Railways UK Border Agency £1.89bn Office for Security & Counter-terrorism £1.02bn National Policing Improvement Agency £0.54bn Serious Organised Crime Agency £0.44bn Identity & Passport Service £0.21bn Foreign and Commonwealth Office [6] £2.24bn +1.3% Housing benefit Disability benefits £19.98bn State pensions Independent Police Complaints Commission £ 0.04bn Subscriptions to UN & other bodies £0.18bn Government car & despatch agency£0.003bn Accident investigation £0.018bn Clean fuels & vehicles £0.029bn Maritime & Coastguard £0.1bn Admin £0.2bn Department of Energy & Climate Change Pension credit £8.23bn Debt interest +9.4% £2.0bn Net capital expenditure on fixed assets Over-75s TV licences £0.55bn Treasury Solicitors' Department £0.004bn -23.8% Northern Rock £10.06bn £12.82bn £40.65bn [2] Icesave (Landsbanki) debt £0.13bn -53% £13.2bn Royal Navy £7.95bn Aircraft carriers £0.4bn Frigates & £1.4bn destroyers National Offender Management Service £4.47bn House of Lords £0.12bn +12.2% Royal Marines £0.6bn Crown Prosecution Service £0.68bn n/c National Audit Office £0.07bn -0.4% Prisons & probation £3.5bn Ministry of Justice Legal Aid £2.1bn UK Statistics Authority £0.21bn -2.8% Serious Fraud Office £0.04bn -20.5% –1.3% £0.1bn Asia £0.85bn EU programmes £0.81bn Tate gallery £0.06bn British Museum £0.05bn Natural History Museum £0.05bn £7.09bn +15.2% Eliminating poverty Conflict prevention £0.02bn £7.0bn Central debts £0.3bn Rest of the world £0.39bn Development £0.48bn V&A £0.04bn Sport £0.61bn Afghanistan £28.6bn +1% Broadcasting & media £38.90bn +11.1% £39.8bn Child benefit £11.93bn Strong communities +3.3% Olympics £0.40bn Arts Council £0.45bn Culture Media & Sport £1.83bn National Lottery Security services £1.86bn Office of the Third Sector £0.22bn BBC media monitoring £0.02bn Charity Commission for England & Wales £0.03bn -0.3% Electoral Commission £0.02bn -0.9% £7.88bn Social Exclusion Task Force £0.001bn Architecture & history £0.20bn Cabinet Office +3.0% Parliamentary Counsel Office £0.01bn -4.9% National School of Government £0.0004bn -79 .7% Policing & security £1.07bn UKAEA pension schemes £0.28bn -42.7% Trade, enterprise £0.21bn Finance £0.21bn Prisons £0.13bn Bloody Sunday inquiry £0.003bn Compensation agency £0.02bn £4.9bn Department for Business, Innovation & Skills £26.25bn Professional support +14.4% £0.31bn Innovation £0.4bn Science Promoting UK £2.53bn UK Trade & Investment £3.79bn business £0.09bn --5.1% Office of Fair Trading £0.07bn +17.9% Research Office of Gas & Electricity Markets (Ofgem) councils £0.05bn +19.7% £3.43bn Postal Services Commission £0.01bn -19.1% Social development £0.58bn Regional development £0.42bn Agriculture £0.24bn Public prosecution service £0.03bn Criminal justice £0.03bn Youth Justice Agency £0.02bn Office for Standards in Education (Ofsted) £0.20bn -4.3% Tax credits £22.17bn Child trust fund £0.31bn £2.4bn Housing £9.4bn £6.97bn Department for Royal parks £0.02bn Tourism £0.05bn Libraries £0.12bn £1.37bn -13% Learning & Skills Council HM Revenue & Customs [8] £3.29bn DCMS £5.14bn Northern Ireland Office Sure Start £1.5bn Dept of Communities & Local Government Education £1.83bn Employment £0.77bn £9.5bn Environment £0.15bn Young people £6.3bn Spending by local & regional government S4C £0.10bn Film Council £0.04bn Museums and galleries £0.47bn Iraq £0.34bn -76% +5.4% (from government funding) £0.13bn -0.2% £0.3bn Operations War pensions £1.02bn £4.2bn £3.8bn +44% Office of Communications (Ofcom) [8] Judicial pensions Multilateral aid £2.1bn effectiveness Pay & pensions £5.47bn HM Crown Prosecution Service Inspectorate £0.005bn +16.1% Criminal injuries compensation Department for International Development Sub-Saharan £1.7bn Africa Equipment & support £13.87bn Health & social services £4.82bn Devolved spending Northern Ireland Culture, arts & leisure £0.11bn £10.46bn NHS & teachers’ pensions £2.65bn Justice £1.09bn Rural affairs, environment £0.65bn Investment in school buildings £0.38bn School meals £0.01bn Teachers' pension scheme Children & families £2.83bn Attorney General's Office £0.01bn -15.0% Government Actuary's Dept £0.02bn +15.7% £9.3bn [10] HM Courts Service £1.1bn +6% +5.6% +3.7% £1.2bn Central Command Naval aircraft £1.8bn House of Commons [9] £0.45bn +8.9% £46.08bn Department for Children, Schools & Families £44.63bn -88.1% +10.1% £2.65bn Ministry of Defence [7] Submarines £2.5bn £2.75bn Education Academies £1.27bn £67.29bn +11% £6.07bn £2.21bn Schools Operating costs Finance & sustainable growth Devolved spending Scotland £34.76bn School standards £1.56bn £32.80bn Her Majesty’s Treasury [2] Sixth forms ( through Learning & Skills Council) Local authority £1.23bn +4.7% on 2008/09 Royal Air Force £7.0bn RAF regt & ground £1.5bn services £11.76bn Scotland Office £0.01bn +1.1% Health Protection Agency £0.23bn +15.0% Personal social service £1.63bn Total spending, 2009/2010 £2.0bn Intelligence & reconnaissance £1.6bn aircraft Financial stability Health £0.47bn £669.26bn Army £13.68bn Combat aircraft Bradford £2.55bn & Bingley £1.14bn Opthalmic services NHS pensions Paybill & admin £38.42bn Financial Services Compensation Scheme £0.32bn Pharmaceutical services Central dept admin £1.48bn +5.5% Bank recapitalisation (Lloyds & RBS) Food Standards Agency £0.15bn -3.3% Water Services Regulation Authority (Ofwat) £0.02bn +14.1% £7.8bn Department of Health [5] Field units £10.8bn Environment Agency £1.28bn -1.8% Family health services £6.57bn National Savings & Investments £0.18b Climate change £0.02bn Hospital & Community £93.04bn +6% £115.85bn +7.4% Statutory maternity pay £1.78bn £100.2bn +7% Clean energy overseas £0.10bn £156.15bn Winter fuel payments £2.74bn NHS Bus service operators’ grant £0.5bn Ports & shipping £0.3bn Olympic venues transport £0.2bn Department for Work & Pensions [4] Jobseekers allowance £3.6bn Consumption & production £0.22bn Departmental operations £0.21bn Farming & food £0.17bn Rural communities £0.09bn Forestry Commission £0.04bn local authorities International deal on climate change £0.004bn -0.1% £147.77bn +7% £6.7bn Rural Payments Agency £0.28bn £2.2bn Capital support to £14.4bn £2.52bn -31.6% Environmental emergencies £0.98bn Environment £0.97bn £3.02bn +4.1% GLA transport grants £1.54bn Nuclear decommissioning Low-carbon UK £0.86bn £30.95bn [1] Benefits spending in Great Britain Incapacity benefit £2.6bn Department for Transport Delivering foreign policy £0.95bn British Council £0.20bn Income support £8.34bn £4.5bn Department for Environment, Food & Rural Affairs [3] Capital grants to private sector £3.7bn Highways Agency Conflict prevention £0.47bn BBC World Service £0.27bn FCO programmes £0.26bn £66.9bn £18.98bn +3.4% £4.4bn Office of Rail Regulation £0.03bn -4.5% Police £6.4bn Home Office £11.08bn Health and social services £5.87bn Devolved spending Wales £4.39bn Local government and social justice Children & education £1.85bn £14.8bn +1.3% Higher and further education Economy & transport £1.17bn £19.25bn Wales Office £0.01bn +18% Universities £14.53bn Further education £5.57bn NOTES The figures give a picture of major expenditure but exclude local government spending not controlled by central government. We don't have room to show everything — some programmes are just too small to go here, but this gives a flavour of where your tax pounds go. It also excludes government departments who are predominantly financed by their income, such as the Crown Estate or the Export Credits Guarantee Department. The totals here add up to more than the total budget, because some of the smaller government departments are funded via the larger ones, such as the Parliamentary Counsel Office, funded via the Cabinet Office. ALL % CHANGES TAKE ACCOUNT OF INFLATION [1] Interest paid on the public debt [2] Treasury spending in 2008-09 and 2009-10 was dominated by the impact of interventions in the financial sector - the figure shown here is gross spending. In fact, in 2009-10 the net effect of financial stability activities was to yield income to the Treasury of £27.684bn - so the net figure for interventions would be £12.966bn [3] The Rural Payments Agency distributes CAP payments - covered by transfers from EU so do not show up as net spending here [4] Benefit spending excludes child benefit, guardians' allowance, widow’s pensions, statutory paternity pay, statutory adoption pay - these paid by HMRC, MoD, DBERR respectively [5] Excludes spending on family health services. GP [6] Running costs includes salaries, hospitality budgets, home and overseas accommodation costs [7] Is higher than budget due to extra from Treasury reserves to cover operations. The total amounts may not sum as there are overlapping amounts, ie between operations and running costs [8] The amount of government funding from BIS and DCMS, rest from licence fees from broadcasters and media organisations [9] Budget increase between 2008-09 and 2009-10 is due to a revaluation of the parliamentary estate following movement in the Datenjournalismus dank Open Data: Staatsausgaben in England 2009-2010. masslich war der Kaufprozess – nicht zuletzt wegen selbst auferlegter DRM-Massnahmen – zu komplex und die Preisgestaltung orientierte sich zu sehr am physischen Verkaufsmodell. Als Apple zu Beginn des Jahres den App Store lancierte, konnten sie auf die im iTunesStore bereits registrierten Profile mit mindestens zweihundert Millionen hinterlegten Kreditkarten zurückgreifen. Zudem ist ein Kauf bei bestehendem Profil mit bestechend simplen zwei Klicks erledigt und die Preisgestaltung begünstigt zudem Onlineeinkäufe. Ein Beispiel: Die Präsentationssoftware Keynote beispielsweise kostet online 22 Franken, ist offline aber ausschliesslich im Dreierpack «iWork» für 109 Franken zu haben. Amazon hat mit dem Appstore für Android nachgezogen und seit letztem Herbst gibt es den Google Chrome Web Store. Microsoft wird sehr rasch handeln müssen. Der Markt hat Fakten geschaffen, sowohl hinsichtlich der Preisdifferenzierung wie property market [10] Ministry of Justice - the prison service organisational budget has become the responsiblity of the National Offenders Management Service SOURCES: DEPARTMENTAL RESOURCE ACCOUNTS, INSTITUTE FOR FISCAL STUDIES, PUBLIC EXPENDITURE STATISTICAL ANALYSES (PESA) RESEARCH: SIMON ROGERS, AMI SEDGHI, GEMMA TETLOW GRAPHIC: JENNY RIDLEY, MICHAEL ROBINSON Quelle: www.guardian.co.uk/data auch was den Übergang vom physischen Verkaufskanal auf den Onlinekanal angeht. Zudem scheint Einfachheit immer zu gewinnen. Auch Software lässt Impulskäufe zu. Das von Apple gut gepflegte und clever geplante Ökosystem seiner Kunden beginnt seinen Wert zu entfalten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen, die sich online vertreiben lassen, müssen diese Fragen für sich beantworten – insbesondere auch die Nutzung bestehender Bezahlsysteme. Webperformance Die Performance von Webanwendungen ist zwar ein altes und beständiges Thema, das aus aktuellen Gründen weiterhin an Wichtigkeit gewinnt: Der oberflächlichste, möglicherweise aber wichtigste Grund ist, dass Google die Ladegeschwindigkeit einer Website in der Rangierung berücksichtigt. Grund dafür sind Untersuchungen, die belegen, dass die Ladegeschwindigkeit aus Nutzersicht als Qualitätskriterium an Bedeutung gewinnt . 10/2011 © netzmedien ag 48 Gastautor In der Präsentation «The Secret Weapons of the AOL Optimization Team» beweisen Messungen auf einer spezifischen Website, dass eine schnelle Anzeige zwei- bis dreimal mehr Seitenansichten erzeugt. Amazon beispielsweise schätzt bei einer Zunahme der Ladezeit um 100 Millisekunden eine Umsatzeinbusse von einem Prozent. Ein anderes Beispiel von Google: Die Anzahl von Kartenaufrufen erhöhte sich um 30 Prozent, nachdem die Datenmenge um entsprechende Prozentzahl reduziert wurde . In diesem Zusammenhang sehr wichtig ist die Erkenntnis, dass der grösste Teil der Wartezeit nicht während der Übertragung der Grundseite entsteht, sondern während des Nachladens von weiteren Seitenelementen im Browser. Eine Vergrösserung der Serverkapazitäten und deren Anbindung würde die Ladezeit nicht beschleunigen. Die Optimierung der Ladezeit eines Webangebots ist ein zunehmend wichtiges Erfolgskriterium und gehört somit in Projekten und während des Betriebs optimiert, und zwar nicht nur aus technischer Sicht, sondern grundlegend konzeptionell. Beispielsweise über die explizite Ladereihenfolge zentraler Interaktionselemente und deren Platzierung. Near Field Communication (NCF) NCF ist eine drahtlose Übertragungstechnologie für Daten über kurze Distanzen von rund 10 Zentimeter. Diese ist vergleichbar mit RFID (Radio Frequency Identification), aber leistungsfähiger oder vergleichbar mit Bluetooth – aber einfacher, so beispielsweise ohne Bedarf für eine Koppelung der Geräte vor der Nutzung und mit einer schnelleren Verbindungsaufnahme. NFC wird relevant. Die Technologie ist beispielsweise in der aktuellen Referenzplattform Nexus S für das Betriebssystem Android eingebaut. Zahlreiche Anwendungen, die auf einfachen und raschen Datenaustausch angewiesen sind, können durch solche Telefone inklusive Web- beziehungsweise Datenverbindung eingesetzt werden, begonnen mit Datenaustausch zwischen Handys bis hin zu Zutritts- und Bezahlsystemen. Zutrittssysteme wie induktive Skipässe nutzen momentan RFID, doch wäre die Verbindung mit Kartenkauf und Mehrwertdiensten mittels NFC sehr attraktiv. Aber auch Kreditkarten, die bislang mit RFID zum berührungslosen Zahlvorgang benutzt werden, wären deutlich leistungsfähiger in Verbindung mit einem Handy. Die laufenden Entwicklungen sind hochspannend, da sowohl auf Seiten der Softwarehersteller wie auch der Netzbetreiber neue Anbieter die Arena betreten und die Systeme laufend offener werden. Nahliegend sind Ideen für Location- oder CouponingDienste. Doch was, wenn Google oder Facebook mit einem leistungsfähigen Bezahlsystem am Markt auftreten würden? Gamification Wir vertreiben uns Zeit mit Spielen – möglicherweise unsinnig, aber immer unterhaltsam. Gamification ist die Anwendung von Spielprinzipien in Applikationen, die kein Spiel an sich sind. In anderen Worten: damit wird versucht, Nutzern Zeit für kommerzielle Anwendungen zu rauben, ohne dass es ihnen auf den ersten Blick als zeitraubend erscheint. Die Grundprinzipen sind uralt. (Offline-) Rabattsysteme und Loyalitätsprogramme sind weit verbreitet. Die Mächtigkeit im Internet bewiesen hatte Luis von Ahn mit seiner Arbeit «ESP-Game». Ziel war es, Captchas – Aufgaben, meist Bilder, die verhindern, dass Automaten Computeranwendungen bedienen – in grosser Menge zu lösen. Der sehr erfolgreiche Weg war ein weltweites Spiel, in dem je zwei Teilnehmer übereinstimmende Worte in Bilder raten mussten. Aktuelle Beispiele für Gamification sind die Läufer-Community Nike+, in der nicht nur Messergebnisse selbst gelaufener Strecken hochgeladen werden, sondern die Benutzer sich in Form von Ranglisten aufgrund der eigenen Aktivität einen Status erarbeiten. Alle befragten Personen kannten ihren Status und haben teilweise Wetten abgeschlossen – «Looser buys Lunch». Oder der Dienst Foursquare, bei dem «Auszeichnungen» (Batches) und «Titel» zu gewinnen sind, die binnen Sekunden auf Twitter und Facebook publiziert werden können. Auch wenn Ranglisten und Orden möglicherweise genügen, um einen temporären Anreiz zu schaffen, bedingt Gamification eine sehr gute Kenntnis der Zielgruppen und der Spielprinzipien – Belohnung versus Bestrafung oder intrinsische versus extrinsische Motivation. Besser als sich selbst Zeit stehlen zu lassen ist die «Ansprache des Bauches» respektive der gekonnte Einsatz verhaltenspsychologischer Erkenntnisse auf seiner Seite zu haben – durchaus auch im professionellen Umfeld einsetzbar, zur Steuerung des Aussendienstes beispielsweise. Nicht ganz ungefährlich aber sehr effektiv. Open Data Open Data wendet Elemente der OpenSource-Philosophie auf Daten der öffentlichen Hand an und fordert die Offenlegung sämtlicher Behördendaten ohne ausdrückli- ches Schutzbedürfnis. Die Forderung basiert darauf, dass die Daten mit öffentlichen Geldern bezahlt wurden, dass Fakten nicht geschützt werden können und dass Daten Grundlage für ein modernes, funktionierendes Zusammenleben sind. Eines der Vorbilder sind die USA mit der 2009 postulierten Open-GovernmentInitiative. Unserem Verständnis möglicherweise aber näher ist England, das die OpenData-Initiative unter dem Titel «Opening up government» beispielsweise im Rahmen von Budgetkürzungen sehr offensiv eingesetzt hat. Ziel solcher Anliegen muss es sein, eine digitale Community aufzubauen, die die Daten aufbereitet, interpretiert und damit erst kreative Lösungen ermöglicht – vielfältiger und näher an den Einwohnern als es eine kleine Gruppe von Politikern je sein kann. Weniger visionär ist der über Open Data ermöglichte Datenjournalismus. So findet sich bei der englischen Zeitung The Guardian ein primärer Navigationspunkt «Data», der genau dieses verspricht und unbedingt angeschaut werden muss. Open Data ist eine legitime Forderung und eine eindrückliche Illustration, was eine motivierte Community zu leisten vermag und wie sich Journalismus künftig in Richtung Dialog entwickeln kann. Die auf das soziale Web ausgerichtete Denkhaltung hat auch für innovative Firmen ein grosses Potenzial. In der Schweiz gibt es leider erst wenige Beispiele. Das Geoportal des Bundes geht vorbildlich voran und die Stadt Zürich stellt sich der Diskussion, so auch die parlamentarische Gruppe für die digitale Nachhaltigkeit. Hoffentlich mit Vorbildcharakter und Erfolg. < Alle Jahre wieder Seit mehr als 10 Jahren veröffentlichen Jürg Stuker, Partner und CEO, und Marcel Albertin, CTO von Namics, jeweils im Frühjahr ihre Prognosen zu den Top-10-Internet trends des Jahres. Die Prognosen haben sich oft als visionär, manchmal wegweisend erwiesen. Und manchmal wurde dabei mit einem Augenzwinkern auf prognostizierte Trends zurückgeschaut, die sich im nachhinein als Hype entpuppt haben. Weiterführende Informationen, Quellen und die ganze Serie finden Sie auf dem NamicsBlog: www.namics.com/Top10-2011 10/2011 © netzmedien ag 49