Grammatik

Transcription

Grammatik
Famillisch Kulartz us Kölle
Grammatik
Beigesteuert von
09.11.2006
Letzte Aktualisierung 29.11.2006
Lautschrift = IPA = International Phonetisches Alphabet
Für den Konsonanten "G" oder "gg" gibt es im Kölschen 6 Möglichkeiten der Aussprache. Es ist davon abhängig, an welcher
Stelle das "G" steht und welcher Vokal vorraus geht.
g [•] j-Laut = gevve, Gold, gonn, Gaffel, grön
g [x] ach-Laut = Zog, Frog, Dag, Woog, mag, Krog, daug, log
g [g] ich -Laut = Fleeg, Wäg, Balg, Burg, Kräg, lög, frög
g [€] r-Laut = Mage, Sage, Boge, froge, Mage, dauge, Krage, Kugel
gg [k] k-Laut = Zigg, hügg, bedügg, rigg, schnigg, Sigg
gg [a] g-Laut = wigger, Daggel, Rögge, Röggelche, Sigge[ ej ] wenn dieses Zeichen steht ändert sich das "ei" im Kölschen
nicht.
Teil=Deil, drei=drei, klein=klein, Beispiel=Beispill
[ ei ] wenn dieses Zeichen steht, so ist es im Kölschen ein [i]
bleiben=blieve, keimen=kieme, weiß=wieß, keifen=kiefe, Weib=wiev
[ au ] wird im Kölschen [ u ] oder [ o ]
Schauer=Schuur, Maus=Muus, Taube=Duuv, Bauer=Boor
Kurze Vokale im Hochdeutschen werden zu Doppelvokalen im Kölschen
machen=maache, Dach=Daach, raffen=raafe, Affe=Aap
die Konsonanten "g" oder "ch" im Hochdeutschen werden im Kölschen zu "h"
sagt=säht, Regen=Rähn, macht=mäht, Nägel=Nähl
"ei" im Hochdeutschen wird im Kölschen zu "ing"
Schein=Sching, Rhein=Rhing, mein=ming, Wein=Wing, Pein=Ping
Laute / Formen / Wörter / Sätze
diese "4" ergeben die Grammatik
Wörter unrescheidet man
Verb = Zeitwort / Tätigkeitswort
kommen, gehen / kumme gon
Substantiv = Hauptwort
Artikel = Geschlechtswort, bestimmte und unbestimmte
Pronomen= Fürwort - Wort, welches Substantiv vertritt oder begleitet
Konjunktion = Bindewort
Interjektion = Ausrufewort, Empfindungswort , Ausdruckswort - au! oh!ach!
Beispielsatz: Die Rus liet der Kopp hänge
Die = betonter Artikel + der = unbetonter Artikel
dä,die,dat,der,de,et (bestimmter Artikel )
der,die,das
ene,en,e (unbestimmter Artikel)
ein/eine/ein
Da steht ein Polizist
Do steiht ene Schutzmann
Der Fritz ist ein Ekel
Dä Fritz es e Freese
Im Hochdeutschen wird das "O" lang ausgesprochen, bei Ofen, Brot, Sohn = gespannte Variation
ungespannte Variation = offen
http://www.kulartz.com
Powered by Joomla!
Generiert: 15 January, 2017, 23:59
Famillisch Kulartz us Kölle
Im Kölschen gibt es zwei Varianten zu gespannt oder ungespannt, bei den Selbstlauten
Merksatz: Ich han e Bild vun enem Schoss em Schoss, leever hätt ich ävver ne Schoss om Schuß
Das "O" in Schoss ( tolles Mädchen) = gespannt
Das "O" in Schoss ( Schublade) = ungespannt
Bei MItlauten hat die kölsche Sprache ein Defizit, es gibt kein "Pf"
Gesprochen gibt es kein "G" ( Ausnahme "ing") - ming, Ping
Nur "gg" wie wigger, rigge,Sigge
Kasus = fälle
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Deklination von Nomen
Beispiel, zwei Möglichkeiten einen Satz in den Genitiv zu setzten, ohne den Satz zu verändern
Der Freund meines Bruders
Dä Fründ vun mingem Broder
oder
Mingem Broder singe Fründ
Die Schwester seiner Mutter
Die Schwester vun singer Mutter
oder
Singer Mutter ehr Schwester
Deklination von Nomen:
Singular
Dä ahle Büggel
vun däm ahle Büggel
Däm ahle Büggel
Dä ahle Büggel
= Nominativ
= Genitiv
= Dativ
= Akkusativ
Plural
Die ahle Büggele
Vun denne ahle Büggele
denne oder dä ahle Büggele
Die ahle Büggele
Singular
dä fiese Käl
Vun däm fiese Kääl
Däm fiese Käl
Dä fiese Käl
Plural
Die fiese Kääls
Vun denne fiese Käls
Denne oder dä fiese Kääls
Die fiese Kääls
Die kölsche Sprache ist oft präziser als das Hochdeutsch
Beispiel : ein Äugelein und auch zwei Äugelein,
auf Kölsch: e Äugelche, zwei Äugelcher
Im Kölschen gibt es 265 Begriffe für "Kind"
Im Mittelrheinischen wird er Verlauf mit " am" gebildet
Verlaufsform = Peter schreibt einen Brief / Dä Pitter es ene Bref am schrieve
Adi pflanzt Blumen
/ Dä Adi es Blome am plante
Maria schläft
/ Et Marie es am schlofe
Präposition = Verhältniswort ( auf, gegen, mit / op, jäje, met)
Päpositionen stehen vor einem Substantiv oder aber vor einem Pronomen.
In den meisten Fällen entsprechen die Präpositionen im Kölschen, denen im Hochdeutschen.
Beispiel:
Er kommt durch die Tür
Hä kütt durch de Dür
oder
Das Buch liegt unter dem Tisch
Et Boch litt unger dem Desch
http://www.kulartz.com
Powered by Joomla!
Generiert: 15 January, 2017, 23:59
Famillisch Kulartz us Kölle
Im nächsten Beispiel sieht man, das das nicht immer so ist
Ich geh zu meiner Freundin
Ich gonn bei ming Fründin
Beispiel : Zu, bei Personen
Ich gehe zu Maria, oder zum Friseur
Ich gonn bei et Marie, oder bei der Friseur
oder noh
Ich gonn nohm Marie, oder nohm Friseur
för:
Ich sagte das zu Peter
Ich saht dat för der Pitter
Bei substantiven Verben:
Das ist zum Lachen, oder zum Weinen, oder zum Ausschneiden
Dat es för ze Laache, för ze Kriesche, för Uszeschnigge.
Bei Sachen: noh
Ich gehe zur Kirche, oder zum Markt
Ich gonn noh der Kirch, oder nohm Maat
Bei Ereignissen :op
Wir gehen zu einer Hochzeit, oder zu einer Taufe
Mer gonn op en Huhzigg, oder op en Däuf
In:
bei Strassennamen: op:
Er trifft sich in der Hohe Strasse mit Maria
Hä triff sich op der Huhstross mem Marie
Bei Ortsnamen, nur bei om
Ich wohne in Zollstock, in Ehrenfeld, in der Subbelratherstrasse
Ich wonne om Zollstock, om Ihrefeld, om Subbelrath
"sehr", kennt der Kölsche nicht
er freut sich sehr - hä hätt sich ärsch gefreut oder auch fies gefreut.
Ärsch, fies es besonders god
Pronomen:
Pro ist lateinisch und heißt:"für". Ein Pronom ist ein Wort, das anstelle eines Nomen steht.
Man kann verschiedene Pronomen unterscheiden'
Personalpronomen = persönliches Fürwort ( ich, du, er, sie,es, wir, ihr, sie/ ich, do, hä, sei, et ,meer, ehr, se)
Reflexivpronomen = Rückbezügliches Fürwort.
( ich wasche mich / Ich dun mich wäsche)
Possesivpronomen: Possesiv ist auch lateinisch und kommt von dem Verb (Zeitwort):
possedere und das heißt besitzen .( mein, dein, unser, euer / ming , ding, uns, üür)
Relativpronomen = bezügliches Fürwort
Er spielt mit dem Kreisel, den ich ihm geschenkt habe / Hä spillt met dem Dillendopp, dä ich im geschenk han)
(ich)
(do)
(der Pitter)
(et Marie)
(de Schmitzens)
(mer)
(ehr)
(se)
ming
dinge
sing
singe
ehre
uns
üüre
ehr
Übersetzen der Verbformen ins Kölsche:
ich stehe
ich ston
du Stehst
do steihs
er,sie,es steht hä,se.it steiht
wir stehen
mer ston
http://www.kulartz.com
Mutter
Vatter
Botz
Brell
Hungk
Marie
Pitter
Huus
ich fliege
du fliegst
er,sie,es fliegen
wir fliegen
Powered by Joomla!
-
ich fleege
do flügs
hä,se,it flüg
mer fleege
Generiert: 15 January, 2017, 23:59
Famillisch Kulartz us Kölle
ihr steht
sie stehen
-
ehr stoht
se ston
-
ihr fliegt
sie fliegen
-
ehr fleegt
se fleege
sie werden fliege = se weede oder wäde fleege
du bist geflogen = do bes gefloge
du fragst
do frögs
wir fragen
mer froge
ihr fragt
ehr frogt
sie haben gefragt se han gefrog
du stehst / do steihs
er sieht / hä süht
ich sehe / ich sinn
sie tun / se dun
ich gehe / ich gonn
er hat / hä hät
ihr geht / ehr got
du hast / do häs
du siehst / do sühs
wie sehen / mer sinn
ich han
do häs
hä hät
se hät
et hät
mer han
ehr hat
se han
ich ben
do bes
hä es
se es
et es
mer sin
ehr sid
se sin
der alte Mann
die alte Frau
der Mann ist alt
dä aale Mann
die aale Frau
Dä Mann es ald
wir sind / mer sin
sie steht / se steiht
ihr seid / ehr sid
er tut / hä deit
du tust / do deis
Er würde seinen Freund nicht verraten : Hä dät singe Fründ nit verrode
Das sind die Schuhe meiner Mutter : Dat sin de Schohn vun minger Mutter
Er sagt, er sei krank gewesen: Hä säht, hä wör krank gewäse
Es regnet schon seit zwei Stunden: Et es am Rähne ald zick zwei Stund
Ich gehe zu meiner Freundin und danch zum Doktor: Ich gonn bei oder noh minger Fründin un do noh
bei oder nohm Doktor.
Dat hät der Adi gesaht, dä Bestusste, dä Lötschendötsch, dä Doll, dä Dötschmann, dä Geflappte, dä Knallkopp, dä Piefekopp : D
hat der Adi gesagt, der Verrückte
Vörige Woch ben ich op der Maat ( nohm Maat) gegange: Vorige Woche bin ich zum Markt gegangen
Ich han de Schwester vun minger Fründin (minger Fründin ehr Schwester) getroffe.
Ich habe die Schwester meiner Freundin getroffen.
Wann minge Broder Geld wie Heu hät, dät hä en lange Reis maache.
Hätte mein Bruder Geld wie Heu, würde er eine lange Reise machen.
Die Aap es met ener Banan am spille.
Der Affe spielt mit einer Banane.
Reck mer ens, oder dun mer ens, oder gevv mer ens däm Anna si Boch.
Reich mir mal das Buch von der Anna
Heute Mittag gibt es Himmel un Ääd / Hügg Meddag gitt et Himmel un Ääd
Nimm dir noch ein wenig Kuchen / Nemm dehr noch get Koche
Marie hat Streit mit Peter / Dat Marie hät Strick mit dem Pitter
http://www.kulartz.com
Powered by Joomla!
Generiert: 15 January, 2017, 23:59