Lach mal wieder - klett
Transcription
Lach mal wieder - klett
Lach mal wieder 1 Wie oft lachen Sie? Wann haben Sie das letzte Mal herzhaft gelacht? Ü1 2a Lesen Sie den folgenden Text und formulieren Sie für jeden Abschnitt eine Überschrift. Lachen ist gesund 1 5 10 15 20 25 30 Die gesunde Wirkung des Lachens ist inzwischen allgemein bekannt. Doch im „Ernst des Lebens“ hat das Lachen manchmal wenig Chancen. Während Kinder bis zu 400-mal am Tag lachen, tun Erwachsene das im Durchschnitt nur noch 15-mal. Immer mehr Menschen treffen sich deshalb in Lachclubs. Lachen ist eine spezielle Ausdrucksform des Menschen und wirkt sozial, physisch und psychisch ausgleichend. Es ist eigentlich eine besondere Form des Atmens. Im Körper bringt das Lachen bis zu 300 Muskeln in Bewegung und löst eine Fülle von Vorgängen aus. Zunächst werden verschiedene Muskelgruppen angespannt (Gesichtsmuskeln, Brustkorb, etc.). Später entspannt sich der Körper spürbar. Beim Lachen atmet man tiefer, es gelangt mehr Sauerstoff in den Körper. Das Immunsystem produziert beim Lachen mehr Abwehrkräfte und das Gehirn schüttet Glückshormone aus. Die Wissenschaft, die die Wirkung des Lachens auf Körper und Psyche untersucht, heißt Gelotologie (vom griechischen „gelos“ – lachen). Den Anstoß für diese Forschung gab Mitte der 60er-Jahre der US-amerikanische Journalist Norman Cousins. Als er mit 49 Jah- 35 40 45 50 55 ren unheilbar erkrankte, versuchte er es mit einer ungewöhnlichen Therapie. Er setzte alle Medikamente ab, zog von der Klinik ins Hotel und verbrachte die Zeit mit lustigen Filmen, Büchern und Comics. Das Lachen vertrieb die Schmerzen und heilte ihn schließlich sogar. Inzwischen wird die Lachtherapie vielseitig angewandt. Um die therapeutische und gesundheitserhaltende Wirkung des Lachens intensiver zu nutzen, hat der indische Arzt Mandan Katrina vor einigen Jahren das sogenannte Lach-Yoga oder Hasya-Yoga entwickelt. Praktiziert wird es in Lachclubs und jeder kann mitmachen, Jung und Alt. Weltweit sollen es inzwischen rund 3.000 Clubs sein und auch in Deutschland werden sie immer populärer. Treffen zum gemeinsamen Lachen beginnen mit Atemübungen. Danach werden verschiedene Formen des Lachens trainiert. Besonderheit des Lach-Yogas ist, dass ohne Grund gelacht wird. Es geht tatsächlich „nur“ um das richtige Anspannen von Muskeln. Werden diese aktiviert, schüttet das Gehirn Glückshormone aus. b Lesen Sie die Aussagen 1 – 4. Wo finden Sie diese Informationen im Text? Geben Sie die Zeilen an. 1. 2. 3. 4. Ü2 Ü 3–4 Die Abwehrkräfte werden vermehrt und Glückshormone freigesetzt. Man lacht grundlos und trainiert verschiedene Arten des Lachens. Lachen ist nur eine besondere Art zu atmen, hält aber Körper und Seele in Balance. Durch das Lachen können Schmerzen gelindert und Krankheiten geheilt werden. c Welche Informationen im Text waren neu für Sie? Was fanden Sie besonders interessant? 42 3 lesen sprechen | Grammatik 3 Können Sie sich vorstellen, in einen Lachclub zu gehen? Begründen Sie. Informieren Sie sich im Internet über Lachclubs. Gibt es auch einen in Ihrer Nähe? Ich möchte das gerne mal probieren, weil ... 1.14 Modul 1 Ich lache eigentlich oft und darum ... 4a Im Text finden Sie trennbare und untrennbare Verben. Hören Sie zu und markieren Sie den Wortakzent. auslösen – anspannen – entspannen – ausschütten – untersuchen – erkranken – verordnen – absetzen – verbringen – vertreiben – anwenden – entwickeln – mitmachen – beginnen b Welche Verben sind trennbar? Welche sind untrennbar? Ordnen Sie die Verben zu. A: Trennbare Verben B: Untrennbare Verben aus lösen entspannen G Ü5 c Erweitern Sie A und B um zusätzliche Verben. 5a Lesen Sie 1 bis 3 und ergänzen Sie jeweils die Sätze 4 und 5. 1. Aussage: 2. Imperativ: 3. zu + Inf.: A mitmachen Ich mache bei dem Lachkurs mit. Mach mit, das ist lustig! Es ist toll, Lachyoga mitzumachen. B entspannen Lachyoga entspannt mich. Entspann dich, alles ist okay! Es ist schwer, sich zu entspannen. 4. NS, z.B. mit weil: Der Kurs ist gut, weil alle _________ Lachen tut gut, weil ____________ _______________________________ ______________________________ Ich habe von Anfang an __________ Beim Lachen habe ich mich _____ _______________________________ ______________________________ 5. Perfekt: b Bilden Sie zehn Sätze wie in 5a. Benutzen Sie Verben aus Ihren Listen A und B. A 1. Kerstin holt mich um 19.00 Uhr ab. … 1.15 B 1. Wir verbringen die Ferien am Meer. Ü 6–9 6a Selten so gelacht – Lesen und hören Sie die beiden Witze. Über welchen Witz können Sie lachen? 1. Zwei Ratten sitzen vor dem Fenster. Da fliegt eine Fledermaus vorbei. Sagt die eine Ratte zu der anderen: „Schau, ein Engel!“ 2. Warum summen die Bienen? – Weil sie den Text vergessen haben! b Wer kennt einen Witz? Erzählen Sie im Kurs. 43