VM Plasmopara - VitiMeteo

Transcription

VM Plasmopara - VitiMeteo
VitiMeteo
Plasmopara
Handbuch
VitiMeteo
Plasmopara
Handbuch
zu Version 2.5
April 2006
Handbuch zur Bedienung der Software VitiMeteo Plasmopara,
Ein numerisches Modell zur Simulation der wichtigsten Entwicklungsschritte im Lebenszyklus
von Plasmopara viticola.
Erstellt im Auftrag der „VitiMeteo Interest Group“
♦
Agroscope Station Federale de Recherches en Production Vegetale de Changins
CH-1260 Nyon
♦
Agroscope Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau
CH-8820 Wädenswil
♦
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
D-79100 Freiburg
durch
Geosens Messsystem- und Softwareentwicklung
Gewerbestrasse 17
D-79285 Ebringen
INHALT:
1
2
Einleitung ................................ ................................ ................................ ....................... 1
Funktionsbeschreibung ................................ ................................ ................................ .. 2
2.1
Übersicht................................ ................................ ................................ ................. 2
2.1.1. Sprachen................................ ................................ ................................ .......... 2
2.1.2. Datenbankanbindung ................................ ................................ ....................... 3
2.2
Datenströme................................ ................................ ................................ ............ 3
2.2.1. Wetterdaten................................ ................................ ................................ ...... 3
2.2.2. Perodaten ................................ ................................ ................................ ........ 3
2.2.3. Berichtdaten ................................ ................................ ................................ ..... 4
2.2.4. Grafiken ................................ ................................ ................................ ........... 4
2.2.5. Dateien zur Internetpräsentation ................................ ................................ ...... 4
2.3
Stationsverwaltung ................................ ................................ ................................ .. 5
2.4
Parameter ................................ ................................ ................................ ............... 5
2.4.1. Globale Parameter ................................ ................................ ........................... 6
2.4.2. Stationsparameter ................................ ................................ ............................ 6
2.4.3. Parametergruppen ................................ ................................ ........................... 6
2.4.4. Datum und Zeit................................ ................................ ................................ . 6
2.5
Manuelle Infektionskontrolle ................................ ................................ .................... 7
2.5.1. Infektionen setzen ................................ ................................ ............................ 7
2.5.2. Infektionen unterdrücken ................................ ................................ .................. 7
2.6
Ausgabe (Grafiken, Tabellen)................................ ................................ .................. 7
2.6.1. Grafische Ausgabe................................ ................................ ........................... 7
2.6.2. Tabellarische Ausgabe................................ ................................ ..................... 7
2.6.3. Numerische Ausgabe ................................ ................................ ....................... 8
2.7
Datenprüfung und Protokoll des Rechenlaufes................................ ........................ 8
2.8
Automodus ................................ ................................ ................................ .............. 9
3 Bedienung des Programms (mit Bildern) ................................ ................................ ...... 10
3.1
Menüs ................................ ................................ ................................ ................... 10
3.1.1. Datei................................ ................................ ................................ ............... 10
3.1.2. Modell ................................ ................................ ................................ ............ 10
3.1.3. Ansicht ................................ ................................ ................................ ........... 10
3.1.4. Berichte................................ ................................ ................................ .......... 11
3.1.5. Info................................ ................................ ................................ ................. 11
3.2
Register................................ ................................ ................................ ................. 12
3.2.1. Auswahl ................................ ................................ ................................ ......... 12
3.2.2. Stationsinfo ................................ ................................ ................................ .... 13
3.2.3. Parameter ................................ ................................ ................................ ...... 14
3.2.3.1
Programmeinstellungen................................ ................................ .............. 14
3.2.3.2
Globale Parameter................................ ................................ ...................... 16
3.2.3.3
Stationsparameter ................................ ................................ ...................... 17
3.2.3.4
Erläuterungen zu den Parametern ................................ .............................. 19
3.2.3.5
Infektionskontrolle................................ ................................ ....................... 21
3.2.4. Wetterdaten................................ ................................ ................................ .... 22
3.2.5. Perodaten ................................ ................................ ................................ ...... 23
3.2.6. Berichtdaten ................................ ................................ ................................ ... 24
3.3
Kopfleiste ................................ ................................ ................................ .............. 24
3.4
Grafiken ................................ ................................ ................................ ................ 25
3.4.1. Perografik................................ ................................ ................................ ....... 25
3.4.2. Wettergrafik................................ ................................ ................................ .... 27
3.4.3. Bedienung der Grafiken................................ ................................ .................. 27
3.4.4. Arbeiten mit Layouts:................................ ................................ ...................... 30
4 Wie kann ich ................................... ................................ ................................ ............. 33
4.1
Nach der Installation:................................ ................................ ............................. 33
4.2
Fragen zu Daten und Modell ................................ ................................ ................ 33
5 Anhänge:................................ ................................ ................................ ...................... 35
5.1
Verzeichnis der Dateien ................................ ................................ ........................ 35
5.2
Literatur................................ ................................ ................................ ................. 36
5.3
Kurzinfos zur Installation ................................ ................................ ....................... 37
5.3.1. MySQL 3.23 Datenbankserver installieren................................ ...................... 37
5.3.2. 2. Vitimeteo Plasmopara installieren ................................ .............................. 37
5.3.3. 3. Betrieb im Netzwerk: ................................ ................................ .................. 37
5.3.4. Datenbank einrichten ................................ ................................ ..................... 38
5.3.5. Datenimport:................................ ................................ ................................ ... 39
1 Einleitung
Dieses Handbuch beschreibt die Bedienung der Software „VitiMeteo Plasmopara“. Die
genaue Funktionsweise des numerischen Modells wird in einer separaten Dokumentation
beschrieben.
VM Plasmopara entstand aus dem Bedürfnis der Forschungsinstitutionen Agroscope
Schweiz, (vertreten durch FA Wädenswil und RA Changins) sowie dem Staatlichen
Weinbauinstitut Freiburg heraus, eine Prognosesoftware für die Rebenkrankheit Plasmopara
viticola zu erstellen, in der der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt ist und die
gleichzeitig die Distribution der Prognosedaten vereinfacht. Die o.g in der „Vitimeteo Interest
Group“ zusammengeschlossenen Institutionen entwickeln und koordinieren seit 2002 die
Software „Vitimeteo Plasmopara“ sowie weitere Projekte im Rahmen des weinbaulichen
Pflanzenschutzes.
Den Anforderungen gemäß bietet VM Plasmopara folgende wesentliche Charakteristika:
-
umfassende Parametrierbarkeit
manuelles Setzen und Unterdrücken von Infektionen
Automodus für automatisches Abarbeiten einer Liste von Stationen
Ausgabe von Dateien für individuell anpassbare Internetpräsentation
Datenbankanbindung
Da eine der Hauptfunktionen das verarbeiten von Listen von Stationen ist wurde VM
Plasmopara direkt an die Agrometeo - Datenbank gebunden. Die Agrometeo – Datenbank
wurde auf der Basis von MySQL entwickelt um Agrarwetterdaten möglichst flexibel zu
speichern.
Passend zur flexiblen Datenbank stellt auch VM Plasmopara keine besonderen technischen
Anforderungen an die Stationswetterdaten – unterschiedliche Intervalle oder Datenlücken
werden toleriert. Die Qualität der Prognosen ist jedoch in hohem Maße von der Qualität der
Wetterdaten abhängig.
VM Plasmopara wurde von der Vitimeteo Group auf der Basis von 10- und 12-minütigen
Daten intensiv geprüft und validiert. Dabei wurden überwiegend Daten von unterschiedlichen
Wetterstationen der Marken Campell und Lufft von Standorten in der Schweiz sowie in
Südbaden verwendet. Die Vorgabewerte für die Modellparameter wurden nach diesen
Randbedingungen optimiert.
Für abweichende Randbedingungen (andere Datenintervalle, andere Stationstypen /
Sensoren, andere Klimate) empfehlen wir eine Kalibrierung und ggf. von den
Voreinstellungen abweichende Parametrierung.
Biologische Modelle versuchen möglichst genau die Vorgänge in der Natur
abzubilden. Modelle sollen helfen, zusammen mit der persönlichen Erfahrung, mit
Bekämpfungsstrategien, mit der aktuellen örtlichen Situationseinschätzung und mit
der Wetterprognose eine vernünftige Einschätzung im Rebschutz zu treffen.
Man sollte sich stets bewusst sein, dass die Qualität der Prognose nicht nur vom
Modell abhängt, sondern auch von Kontinuität und Dichte der Daten, der Qualität der
Sensoren, dem Standort der Wetterstation und weiteren Faktoren.
1
2 Funktionsbeschreibung
Dieser Abschnitt beschreibt in kompakter Form Arbeitsweise und Aufbau der Software. Er ist
als Einführung gedacht und vermittelt eine Übersicht über die Software als ganzes.
2.1 Übersicht
VM Plasmopara ist ein datenbankgestütztes Programm zur numerischen Simulation der
Rebkrankheit Plasmopara viticola (Falscher Rebenmehltau oder Rebenperonospora).
Zusätzlich wird das Rebwachstum (ohne Geiztriebe) berechnet und ausgegeben.
Die Simulation von Plasmopara viticola basiert auf einem biologischen Modell, das auf dem
aktuellen Forschungsstand berücksichtigt (vgl. Literaturliste). Es handelt sich um ein
genetisches Modell, d.h. das Modell arbeitet auf Basis eines mathematischen Abbildes
welches die Prozesse der Entstehung und Entwicklung der Krankheit in Abhängigkeit von
klimatischen Bedingungen beschreibt. Für detaillierte Information wird auf die Dokumentation
der Algorithmen verwiesen. Die Algorithmen wurden entwickelt von der Vitimeteo Group
unter Mitwirkung von Dr. Georg K. Hill (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für
Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim)
Die Berechnung des Rebwachstums erfolgt getrennt und basiert auf einem deskriptiven
Modell von Prof. Dr. Hans R. Schultz, (Forschungsanstalt Geisenheim).
Ein vollständiger Rechenlauf von VM Plasmopara arbeitet vier Schritte ab:
1. Wetterdaten aus der Datenbank abrufen
2. Wetterdaten prüfen
3. Entwicklung von P. Viticola berechnen
4. Ergebnisdaten speichern
5. Ausgaben erstellen (Grafiken, Tabellen, PDF - Dateien)
gestartet, die Einzelschritte können
Der vollständige Rechenlauf wird mit
aber über das Menü „Modell \ Einzelschritte“ auch gesondert ausgeführt werden.
Im Automodus werden alle ausgewählten Stationen nacheinander abgearbeitet.
2.1.1.
Sprachen
VM Plasmopara realisiert Mehrsprachigkeit nur teilweise.
Die zugrundeliegende Agrometeo - Datenbank unterstützt Mehrsprachigkeit in vollem
Umfang, d.h. alle in der Datenbank abgelegten Begriffe (z.B. Sensorbezeichnungen,
physikalische Einheiten, Beschreibungen) können mehrsprachig eingetragen werden.
In VM Plasmopara unterstützt Mehrsprachigkeit derzeit nur für die Ausgabedateien, d.h. die
Dateien für die Internetpräsentation und die Berichte. Das bedeutet, dass VM Plasmopara in
Deutsch bedient werden muss, aber Ausgaben in unterschiedlichen Sprachen möglich sind.
Derzeit sind vollständige Übersetzungen in Deutsch und Französisch verfügbar.
Unterstützung für weitere Sprachen sowie eine mehrsprachige Programmoberfläche für VM
Plasmopara sind möglich und können auf Wunsch realisiert werden.
2
2.1.2.
Datenbankanbindung
VM Plasmopara benötigt eine Verbindung zu einem MySQL – Datenbankserver mit
Agrometeo – Datenbank. Dieser Datenbankserver ist im einfachsten Fall auf demselben
Rechner installiert. Die erforderlichen Einstellungen sind im Register
„Programmeinstellungen“ einzutragen (s. u.).
Die Kommunikation mit dem Datenbankserver erfolgt in jedem Falle über das
Netzwerkprotokoll TCP/IP (auch wenn sich der Datenbankserver auf demselben Rechner
befindet). TCP/IP muss daher verfügbar sein.
Der Datenbankserver kann – unter bestimmten Voraussetzungen - über Netzwerk
angesprochen werden. Näheres dazu siehe im Anhang.
2.2 Datenströme
VM Plasmopara liest Wetterdaten aus der Datenbank und schreibt Daten des
Krankheitsverlaufs (im Programm als „Perodaten“ bezeichnet) in die Datenbank zurück.
Zur Visualisierung werden die Ergebnisdaten erneut abgerufen. Dies kann auch ohne
vorherigen Rechenlauf geschehen.
2.2.1.
Wetterdaten
Folgende Wetterdaten werden verarbeitet und müssen in dieser Form vorliegen:
- Temperatur in Grad Celsius
- Relative Luftfeuchtigkeit in Prozent
- Niederschläge in Millimeter
- Blattnässe als Wert zwischen 0 und 255, wobei 0 = nass und 255 = trocken. (Dies
entspricht dem elektrischer Widerstandswert gängiger Blattnässefühler.) Ein Grenzwert
für die Festlegung nass / trocken ist in den Parametern einstellbar, die
Standardeinstellung ist 150.
Die Tag / Nachtdauer wird berechnet, dazu müssen in den Parametern geographische
Länge und Breite sowie die Zeitzone eingetragen werden.
In jedem Rechenlauf werden alle Daten komplett neu verarbeitet. Die Wetterdaten müssen
ab 1.1. des Jahres vorliegen, da das Datum der Keimbereitschaft aus der
Temperatursumme ab Jahresbeginn berechnet wird.
Falls das Datum der Keimbereitschaft manuell eingegeben wird müssen die Daten
mindestens ab diesem Datum vorhanden sein.
Datenlücken werden toleriert, führen jedoch zu Verfälschungen des Ergebnisses. Die
vollständigkeit der Wetterdaten kann mithilfe des Menüpunktes „Modell \ Einzelschritte \
Daten prüfen“ überprüft werden.
2.2.2.
Perodaten
Als Perodaten werden die vom Modell produzierten Daten zur Entwicklung der Krankheit
bezeichnet. Diese Daten werden direkt in die Datenbank zurückgeschrieben. Sie können auf
dem Register Perodaten abgerufen und anschließend als Exceldatei exportiert werden.
3
Die Perodaten enthalten alle vom Modell produzierten Daten des letzten Rechenlaufs je
Station. Alle anderen Darstellungen in grafischer oder tabellarischer Form stellen Auszüge
aus dieser Datenmenge (zuzüglich der Wetterdaten) dar.
Die Perodaten des letzten Rechenlaufs werden je Station gespeichert und sind daher auch
ohne erneuten Rechenlauf jederzeit abrufbar.
2.2.3.
Berichtdaten
Berichtdaten sind ein komprimierter Auszug der Perodaten. Sie enthalten die wesentlichen
Informationen als Tagesdaten (d.h. ein Datensatz = eine Zeile proTag).
Die Berichtdaten werden normalerweise in tabellarischer Form in den Berichten dargestellt,
sie können aber auch direkt in Excel-Dateien exportiert werden um mit den zahlen
weiterzuarbeiten.
Die Berichte können ausgedruckt oder als PDF-Dateien gespeichert werden.
2.2.4.
Grafiken
Derzeit stehen zwei Grafiken zur Verfügung: die Perografik stellt in stündlicher Auflösung
die Kennwerte der Krankheitsentwicklung über den zugrundeliegenden Wetterdaten in
konzentrierter Form dar.
Die Wettergrafik zeigt Wetter - Tagesdaten.
2.2.5.
Dateien zur Internetpräsentation
Im Automodus werden zusätzlich Dateien für die Internetpräsentation erzeugt. Diese Dateien
bestehen aus kleinen Grafiken im gif- und png-Format und PDF-Dateien. Die Grafiken
können in eine HTML-Seite eingebunden werden.
Folgende Dateien werden für jede Station erzeugt:
- stationname.png: Grafik mit Name der Stations
- lastupdate.png: Grafik mit Datum der letzten Aktualisierung (= des letzten
Rechenlaufs).
- primaryinfdate.png: Grafik mit Datum der Primärinfektion.
- date_today-0.png bis date_today-8.png: Grafiken mit Datum des heutigen Tages bis
acht Tage zurück.
- inf_today-0.png bis inf_today-8.png: Grafiken mit Infektionsstärke vom heutigen Tag
bis acht Tage zurück.
- Kurzbericht.pdf, Kurzbericht_Monat.pdf, Kurzbericht_Woche.pdf: PDF-Dateien
mit Kurzbericht
- Uebersicht.pdf, Uebersicht_Monat.pdf: PDF-Dateien mit Übersicht
- perograph.gif: Grafik mit Stundendaten von Wetter und Krankheitsentwicklung
(Zeitraum ist einstellbar, Standardeinstellung: die letzten 14 Tage)
- weathergraph.gif: Grafik mit Wetter - Tagesdaten (Zeitraum ist einstellbar,
Standardeinstellung: die letzten 14 Tage)
- Meldungen.txt: Textdatei mit Datenprüfung, Parametern und Protokoll des letzten
Rechenlaufes.
- peroprognose.html: HTML-Datei, Vorschlag für eine Datenpräsentation. Die Datei
peroprognose.html wird von einer gleichnamigen Vorlage im Installationsverzeichnis
zur jeweiligen Station kopiert. Änderungen an der Vorlage (z.B. Integration Ihres Logos)
werden daher automatisch für alle Stationen übernommen.
4
Die Dateien werden per Voreinstellung in <Installationsverzeichnis>\Result\ abgelegt. Je
Station wird ein hier ein Unterverzeichnis mit dem Namen der Station angelegt. Vorhandene
Dateien werden bei jedem Rechenlauf (im Automodus) überschrieben. Der Pfad zum
„Result“ – Verzeichnis kann unter Programmeinstellungen geändert werden.
Im Result – Verzeichnis werden zusätzlich folgende Dateien abgelegt:
- lastupdate.png: Grafik mit Datum der letzten Aktualisierung (= des letzten
Rechenlaufs).
- legend_infectionhi.png: Grafik für Legende „Infektionstärke hoch“
- legend_infectionlo.png: Grafik für Legende „Infektionstärke mittel“
- legend_infectionmed.png: Grafik für Legende „Infektionstärke gering“
- legend_noinfection.png: Grafik für Legende „keine Infektion“
- legend_unknown.png: Grafik für Legende „keine Daten vorhanden“.
Als Beispiel für die Möglichkeiten aus den beschriebenen Dateien eine Internetpräsentation
zu erstellen verweisen wir auf die Internetseiten www.agrometeo.ch Rubrik
„Weinkrankheiten“ und www.wbi-freiburg.de Rubrik „Vitimeteo“.
2.3 Stationsverwaltung
Die VM Plasmopara zugrundeliegenden Agrometeo – Datenbank bietet eine relativ
umfangreiche Stationsverwaltung. Zu jeder Station können hier Informationen zu Stationstyp,
Besitzer, Wartungspersonal, Sensorbestückung usw. abgelegt werden.
VM Plasmopara versteht sich jedoch nicht als Datenbankfrontend. Die Stationsinformationen
werden in VM Plasmopara zwar angezeigt, es ist aber nicht möglich, hier neue Stationen
einzutragen oder zu ergänzen.
Die Stationsverwaltung muss daher mithilfe anderer Softwarewerkzeug wie dem MySQLControlCenter oder dem zur Vitimeteo - Suite gehörenden Programm VM Edit (empfohlen)
gemacht werden.
Für die korrekte Funktion von VM Plasmopara muss die Station in der Stationsliste angelegt
sein und das Datum der Inbetriebnahme der Station muss ein gültiges Datum sein. Weitere
Stationsinformation, insbesondere zur Sensorbestückung, ist für den Betrieb on VM
Plasmopara nicht erforderlich.
2.4 Parameter
Der Parametrierung wurde in VM Plasmopara besonderes Gewicht beigemessen. Die
Möglichkeiten sind entsprechend umfangreich.
Es gibt Parametersätze je Station sowie globale Parametersätze für alle Stationen, für die
kein individueller Parametersatz definiert ist.
Ein Parametersatz umfasst alle variablen Einstellungen die VM Plasmopara für einen
Rechenlauf benötigt. Dazu zählen:
- Alle verwendeten Schwellwerte (z.B. Temperaturgrenzen, Zeitdauern etc.)
- Daten wie das Datum der Keimbereitschaft (sofern nicht automatisch berechnet)
- Geographische Daten zur Berechnung der Tag / Nachtdauer
- Spezifische Informationen wie Rebsorte (für Wachstumsberechnung)
5
Alle Parameter sind in diesem Handbuch unter 3.2.3.4 “Erläuterungen zu den Parametern”
kurz erläutert. Für weitergehende Beschreibung wird auf die Dokumentation der Algorithmen
verwiesen.
2.4.1.
Globale Parameter
Die globalen Parameter sind der “normale” Parametersatz. Sie werden für jede Station
angewendet für die kein stationsspezifischer Parametersatz definiert wurde.
Es genügt also einen globalen Parametersatz zu definieren um mit VM Plasmopara beliebig
viele Stationen berechnen zu können.
2.4.2.
Stationsparameter
In der Praxis, insbesondere in größeren Stationsnetzen, gibt es stets unterschiedliche
Klimate oder Standortfaktoren.
Um dem Rechnung zu tragen kann VM Plasmopara stationsbezogene Parametersätze
verwalten. Ein Stationsparametersatz gilt für eine bestimmte Station. Sofern ein
Stationsparametersatz für eine Station angelegt wurde, wird er automatisch verwendet.
Wenn die Station wieder mit den globalen Parametern rechnen soll, müssen alle
Stationsparametersätze gelöscht werden.
Parameter oder Parametersätze können derzeit nicht von einer Station auf eine andere
übertragen oder kopiert werden.
2.4.3.
Parametergruppen
Insbesondere für die Kalibrierung des Modells besteht die Notwendigkeit, Rechenläufe mit
unterschiedlichen Parametersätzen mit jeweils leicht veränderten Parametern zu starten, um
so die für eine Station optimalen Parameter zu ermitteln.
Um dies zu vereinfachen bietet VM Plasmopara bis zu 10 verschiedene Parametersätze je
Station bzw. 10 verschiedene globale Parametersätze. Diese werden als Parametergruppen
bezeichnet.
Die Parametergruppen sind mit Ziffern von 0-9 nummeriert. Um eine Parametergruppe
anzuwenden muss sie vor dem Rechenlauf unter Programmeinstellungen \ Parameter
ausgewählt werden.
Im Automodus wird immer die Parametergruppe 0 verwendet.
2.4.4.
Datum und Zeit
In den Parametern kommen feste Daten vor: Datum der Keimbereitschaft und Datum des
Austriebs. Diese Daten werden in der Form TT.MM.JJJJ eingegeben.
VM Plasmopara ignoriert jedoch das angegebene Jahr und ersetzt es durch das Jahr, das in
der Auswahl für den Rechenlauf festgelegt wurde.
Dadurch können z.B. für eine Station verschiedene Jahre berechnet werden ohne dass jedes
Mal die Daten in den Parametern geändert werden müssen. Auch bei Jahreswechsel
verwendet VM Plasmopara automatisch das aktuelle Jahr.
6
2.5 Manuelle Infektionskontrolle
VM Plasmopara erlaubt den direkten Eingriff in die Resultate des Modells. Durch manuelle
Eingabe kann festgelegt werden ob innerhalb eines bestimmten Zeitraums – unabhängig von
den Wetterdaten oder Modellberechnung – Infektionen auftreten oder ausbleiben sollen.
Die manuell gesetzten oder unterdrückten Infektionen werden im weiteren Ablauf in die
Krankheitsberechnung einbezogen, d.h. sie wirken sich auf den Fortgang des
Sekundärzyklus der Rebenperonospora aus.
So kann z.B. eine vom Modell nicht wiedergegebene Primärinfektion manuell gesetzt werden
bzw. unzutreffende Ergebnisse – aus welchen Gründen auch immer – korrigiert werden.
2.5.1.
Infektionen setzen
Infektionen werden für einen bestimmten Zeitraum, z.B. 5 Stunden, gesetzt. Beginn und
Ende dieses Zeitraums werden als Datum/Uhrzeit in der Form „15.04.2005 03:15 bis
15.04.2005 8:45“ eingegeben. Während dieses Zeitraums werden die Infektionen gestartet.
2.5.2.
Infektionen unterdrücken
Die Eingabe der Zeiträume in denen keine Infektionen auftreten können erfolgt wie beim
setzen von Infektionen.
Werden für den gleichen oder überlappenden Zeitraum Infektionen gesetzt und unterdrückt,
so setzt sich das Unterdrücken durch, es ist also gegenüber manuell gesetzten oder
berechneten Infektionen dominant.
2.6 Ausgabe (Grafiken, Tabellen)
VM Plasmopara gibt die Ergebnisse eines Rechenlaufs in grafischer, tabellarischer oder
numerischer Form aus.
2.6.1.
Grafische Ausgabe
Derzeit stehen zwei Grafiken zur Verfügung: die Perografik stellt Kennwerte der
Krankheitsentwicklung über den zugrundeliegenden Wetter - Stundendaten in einer
konzentrierten Form dar. Die Wettergrafik stellt Wetter - Tagesdaten in übersichtlicher Form
dar.
Die Grafiken können vergrößert (zoom) und verschoben (scroll) werden um Details zu
betrachten. Ein Editierfenster erlaubt das interaktive bearbeiten der Grafiken um z.B. Farben
oder Textstile zu ändern. Derartige Änderungen können als „Layout“ gespeichert und wieder
geladen werden.
Die Grafiken können in mehreren gängigen Vektor- und Rasterdateiformaten gespeichert
oder über die Zwischenablage in andere Programme übernommen werden.
2.6.2.
Tabellarische Ausgabe
Die Modellergebnisse können als sog. Bericht in zwei Formen tabellarisch dargestellt
werden: als Kurzbericht oder detailliertere Übersicht.
7
Die Berichte können ausgedruckt oder als PDF-Datei gespeichert werden. Sie enthalten
Tagesdaten zum Krankheitsverlauf, die Übersicht enthält darüber hinaus die wichtigsten
Wetterdaten.
Die Berichte können (über das Menü) jeweils für die letzte Woche, den letzten Monat oder
das ganze Jahr erstellt werden.
2.6.3.
Numerische Ausgabe
Alle Daten können – für beliebige Weiterverarbeitung – in numerischer Form als
Exceltabellen gespeichert werden.
Das Register Wetterdaten zeigen die vom Modell verwendeten Eingangsdaten. Die
Wetterdaten sind Grundlage der Wettergrafik.
Das Register Perodaten zeigen den vom Modell errechneten Krankheitsverlauf. Die
Perodaten sind Grundlage der Perografik und dienen als Basis für die Berichtdaten.
Das Register Berichtdaten zeigt eine Auszug der Perodaten in Form von Tagesdaten (d.h.
eine Zeile pro Tag). Die Berichtdaten sind Grundlage der Berichte (Tabellen, PDF - Dateien).
2.7 Datenprüfung und Protokoll des Rechenlaufes
Für jeden Rechenlauf wird ein Protokoll angelegt. Dieses Protokoll enthält die Ergebnisse
der Datenprüfung, die für diesen Rechenlauf verwendeten Parameter, sowie, je nach
entsprechender Einstellung, Information über die einzelnen Rechenschritte des Modells.
Zu Beginn jedes Rechenlaufes, nach dem Lesen der Wetterdaten wird eine Datenprüfung
durchgeführt. Diese Datenprüfung kann auch gesondert über das Menü „Modell \
Einzelschritte \ Daten prüfen gestartet werden. Die Datenprüfung ermittelt das Zeitraster der
Daten und prüft auf Datenlücken.
Der Ablauf der Modellberechnung kann mit einstellbarem Detailgrad protokolliert werden. Ein
Protokolleintrag umfasst immer das Ereignis, Datum/Zeit und alle für die Berechnung dieses
Ereignisses verwendeten Daten.
Folgende Detailgrade stehen zur Auswahl:
- Aus: keine Protokollierung der Rechenschritte
- Kompakt: Protokolleintrag wenn Prozesse (Oosporenkeimung, Inkubation, Infektion,
Sporulation, Überleben) gestartet oder beendet werden.
- Detailliert: Wie „Kompakt“, zuzüglich Detailinformation zum Ablauf der Prozesse
- Debug: protokolliert jeden einzelnen Rechenschritt des Modells.
Standardeinstellung für die Protokollierung ist „Aus“. Zunehmende Detaillierung bedingt
deutlich längere Rechenzeiten. Im Modus „Debug“ dauert ein Rechenlauf ca. zehn mal
länger als normal. Es ist allerdings auf diese Art für jeden einzelnen Rechenschritt möglich
zu Verfolgen warum sich das Modell auf bestimmte Art verhält bzw. an welchen Parametern
es liegt wenn der Rechenverlauf nicht wie erwartet ist.
Beim normalen, von Hand gestarteten Rechenlauf wird das Protokoll am Bildschirm
angezeigt. Es kann als Datei gespeichert oder direkt ausgedruckt werden.
8
Im Automodus wird das Protokoll in der Datei „Meldungen.txt“ mit den Dateien für die
Internetpräsentation gespeichert.
2.8 Automodus
Im Automodus werden alle ausgewählten Stationen ohne Unterbrechung nacheinander
abgearbeitet.
Die für den Automodus ausgewählten Station sind in der Stationsliste hellblau unterlegt. Die
Auswahl wird unter Menüpunkt „Datei \ Stationsauswahl“ getroffen.
Der Automodus unterscheidet sich in folgendem vom normalen Rechenlauf:
-
-
Die zeitliche Auswahl wird automatisch auf den Zeitraum „1.1. des Jahres bis heute“
gesetzt.
Dateien für Internetpräsentation werden erzeugt. Dies sind:
- Pero- und Wettergrafik
- 6 Berichte
- Grafiken zur Einbindung in HTML-Tabellen (Datum, Stationsnamen,
Infektionsstärke, Legende)
Perografik und Wettergrafik werden mit der voreingestellten Auflösung
(Programmeinstellungen \ Tage auf der Grafik) erzeugt.
Für die Perografik wird das Standardlayout (ohne Hintergrund- und Farbverlaufeffekte)
verwendet.
Die Datei „peroprognose.html“ wird aus dem Installationsverzeichnis in das
Resultatverzeichnis jeder Station kopiert.
Es wird stets die Parametergruppe 0 verwendet, unabhängig davon ob der globale
Parametersatz verwendet wird oder ein Stationsparametersatz.
Das Protokoll des Rechenlaufs (Meldungsfenster) wird nicht angezeigt, sondern in der
Datei „meldungen.txt“ bei den Dateien für die Internetpräsentation gespeichert.
Programmfehler werden, soweit technisch möglich, ignoriert und in der Datei
„PeroError.txt“ im Installationsverzeichnis gespeichert.
Der Automodus wird aus Batchdateien mit der Kommandozeile „/auto“ gestartet. Beispiel:
“C:\Programme\Vitimeteo Plasmopara\pero.exe /auto”
Alternativ kann der Automodus aus dem Programm heraus im Menü „Modell“ aufgerufen
werden.
9
3 Bedienung des Programms (mit Bildern)
Dieser Abschnitt erläutert systematisch alle Bedienelemente des Programms und vertieft wo
dies notwendige erscheint. Er kann auch zum Nachschlagen verwendet werden.
3.1 Menüs
3.1.1.
Datei
Datenbankverbindung
Öffnet oder schließt die Verbindung zur Datenbank.
Stationsauswahl
Öffnet Stationsauswahlfenster und erlaubt die Auswahl von
Stationen für den Automodus.
Konfiguration speichern
Speichert Programmeinstellungen und Auswahlkriterien (aktuelle Station / Zeitraum).
Tabelle speichern
Speichert die aktive (=sichtbare) Tabelle als Exceldatei gespeichert. Ist keine Tabelle
sichtbar so ist das Feld deaktiviert.
Beenden
Beendet das Programm.
3.1.2.
Modell
Modell starten
Startet einen vollständigen
Rechenlauf für die
gewählte Station und den
gewählten Zeitraum.
Einzelschritte:
Wetterdaten abrufen: Ruft die Wetterdaten ab, und zeigt sie als Tabelle an.
Daten prüfen: Überprüft die Daten auf ihrer Vollständigkeit und zeigt die Ergebnisse
im Meldungsfenster an.
Peronospora berechnen: Führt die numerische Berechnung durch.
Grafik erzeugen: Stellt die Ergebnisse als Grafik in einen separaten Fenster dar.
Automodus (alle Stationen berechnen)
Startet den Automodus. Achtung: der Automodus kann nicht durch den Benutzer
abgebrochen werden, sondern endet erst nachdem alle markierten Stationen berechnet
wurden.
3.1.3.
Ansicht
Wetterdaten: Ruft die Wetterdaten für die gewählte Station und den
gewählten Zeitraum ab und zeigt sie als Tabelle an. Die Tabelle kann
als Exceldatei gespeichert werden.
10
Perodaten: Ruft die Ergebnisse des letzten Rechenlaufs ab und zeigt sie als Tabelle an. Die
Tabelle kann als Exceldatei gespeichert werden.
Perografik: Stellt die Ergebnisse des letzten Rechenlaufs (Perodaten) als Grafik dar. Die
dargestellten Daten sind Stundenwerte.
Wettergrafik: Stellt die Blattnässe, Niederschlagssumme, Durchschnittliche relative
Feuchte, Temperaturdurchschnitt, -minimum und -maximum je Tag als Grafik dar. Die
dargestellten Daten sind Tageswerte.
Meldungen: Öffnet das Meldungsfenster mit den Protokollmeldungen zum letzten
Rechenlauf.
Fehler: Öffnet das Fehlerfenster mit den Fehlermeldungen zum letzten Rechenlauf.
3.1.4.
Berichte
Kurzbericht: Erstellt einen Druckvorschau
des kompakten Kurzberichts. Der Bericht
kann direkt gedruckt oder im PDF-Format
gespeichert werden.
Kurzbericht
Druckvorschau Kurzbericht ab Jahresbeginn.
Kurzbericht Woche
Druckvorschau Kurzbericht der letzten Woche.
Kurzbericht Monat
Druckvorschau Kurzbericht des letzten Monats.
Übersicht: Erstellt einen Druckvorschau der
detaillierten Übersicht. Der Bericht kann direkt
gedruckt oder im PDF-Format gespeichert
werden.
Übersicht
Druckvorschau Übersicht ab
Jahresbeginn.
Übersicht letzte Woche
Druckvorschau Übersicht der letzten Woche.
Übersicht Letzter Monat
Druckvorschau Übersicht des letzten Monats.
Berichtdaten: Zeigt eine Tabelle der allen Berichten zugrundeliegenden Datensätze für die
ausgewählte Station und den ausgewählten Zeitraum. Die Berichtdaten stellen einen Auszug
aus den Perodaten dar. Sie enthalten einen Eintrag pro Tag.
3.1.5.
Info
Zeigt allgemeine Information zur Software.
11
3.2 Register
3.2.1.
Auswahl
Das Register Auswahl zeigt und ändert die aktuelle Auswahl von Station und Zeitraum und
bietet einige Funktionen zu den Wetterdaten.
zeitliche Auswahl
legt den Zeitraum fest der für die Datenerstellung
benutzt werden soll.
Datum von: ein Klick auf
Jahres ein.
trägt den 1.1. des
Datum bis: ein Klick auf
ein.
trägt das aktuelle Datum
Daten prüfen
Prüfe Vorhandensein...
Prüft in welchen Zeitraum die Daten für die gewählte station
vorhanden sind. Prüft nicht ob die Daten in diesem Zeitraum
vollständig sind.
Daten prüfen
Prüft die Daten der Auswahl (Station und Zeitraum) auf ihre
Vollständigkeit und zeigt Datenlücken im Meldungsfenster
an.
12
Klimadaten abrufen für Export
Alle Daten
Ruft die Daten aller vorhandenen Sensoren für die Auswahl
(Station / Zeitraum) ab und zeigt sie im Register
„Wetterdaten“ an. Dort können sie als Excel-Datei
gespeichert werden.
Dieser Abruf ist nicht optimiert und dauert daher wesentlich
länger als der Abruf der modellbezogenen Daten.
modellbezogene Daten
Ruft die Daten der für das Modell relevanten Sensoren (Temp., rel. Feuchte, Blattnässe,
Niederschläge) für die Auswahl (Station / Zeitraum) ab und zeigt sie im Register
„Wetterdaten“ an. Dort können sie als Excel-Datei gespeichert werden.
Modell starten
Startet einen vollständigen Rechenlauf für die gewählte Station und
den gewählten Zeitraum.
3.2.2.
Stationsinfo
Das Register Stationsinfo zeigt die wichtigsten Informationen über die ausgewählte Station,
sofern in der Datenbank hinterlegt. Die hier angezeigten Daten haben rein informativen
Charakter und sind für die Modellberechnung nicht von Belang.
13
3.2.3.
Parameter
Auf dem Register „Parameter“ finden sich vier Unterregister:
-
Programmeinstellungen: Enthält die notwendigen Einstellungen zu Programm,
Datenbankanbindung und Automodus
Globale Parameter: Parameter für das Modell für alle Stationen für die keine
individuellen Parametersätze definiert sind.
Stationsparameter: Individuelle Parameter für die aktuelle Station.
Infektionskontrolle: Manuelles setzen und Unterdrücken von Infektionen.
Im folgenden werden diese Register erläutert:
3.2.3.1
Programmeinstellungen
Fensterstil
Derzeit deaktiviert.
Fehler ausgeben in
Programmfehler werden in WindowsProgrammen normalerweise einem
Meldungsfenster ausgegeben.
Dadurch wird der Programmablauf
unterbrochen.
VM Plasmopara bietet die Option, Fehler in einem Listenfenster
anzuzeigen. Dabei läuft das Programm weiter. Dies ist für den
Automodus von großem Vorteil, da ein Fehler bei einer Station
14
nicht die Berechung für die ganze Liste abbricht.
Die Fehler werden in jedem Fall in einer Datei namens „PeroError.txt“ im
Installationsverzeichnis geschrieben.
Standardeinstellung: „Listenfenster + Datei“.
Datenbanksprache
Betrifft die Sprache für die in der Datenbank hinterlegten Begriffe und
die Ausgabedateien. Die Programmoberfläche ist derzeit nur in
Deutsch verfügbar. Übersetzungen in Italienisch und Englisch sind
derzeit nicht verfügbar.
Protokollmeldung
Legt fest wie detailliert der Rechenlauf Protokolliert wird.
Näheres zur Protokollierung s. Abschnitt 2.7 Seite 8.
Standardeinstellung: „Aus“.
Datenbankeinstellungen
Host / IP-Adresse
IP-Adresse oder der Host-Name des Rechners auf dem sich der
Datenbankserver befindet. Wenn die Datenbank auf dem gleichen
Rechner läuft ist „localhost“ einzutragen.
Datenbankname
Name der Datenbank. Standardeinstellung: „agrometeo2“.
Benutzername / Passwort
Zugangsdaten eines Benutzers mit ausreichenden Rechten zum
MySQL – Datenbankserver. Die Zugangdaten müssen auf dem
Datenbankserver entsprechend eingerichtet werden.
Automodus
Ergebnis-Ordner
Legt fest, in welchem Verzeichnis die Dateien
für die Internetpräsentation gespeichert
werden. Standardeinstellung:
„<Installationsverzeichnis>\Result“
Stationsliste
Pfad und Dateiname der Datei, in der die
Auswahl der Stationen für den Automodus
gespeichert wird. Standardeinstellung:
„<Installationsverzeichnis> \ Perostations.txt“
Exportformat Bericht
Legt fest in welches Dateiformat der Bericht
exportiert wird. Standardeinstellung: „PDF“.
15
Exportformat Grafik
Legt fest in welches Dateiformat Perografik und Wettergrafik exportiert werden.
Standardeinstellung: „PNG“.
Tage auf der Grafik: legt fest wie viele Tage Perografik und Wettergrafik umfassen.
Standardeinstellung: 31.
Schriftgröße Grafiken: legt die Schriftgröße für die Grafiken für die Internetpräsentation
fest. Dies sind die Grafiken mit Datum, Stationsname und Infektionsstärke, nicht die
Perografik und Wettergrafik. Standardeinstellung: 10.
Schwellwerte Infektionsstärke: legt fest, ab welcher Grenze des Wertes „Gradstd. Bei
Blattnässe“ die jeweilige Infektionsstärkestufe dargestellt wird.
3.2.3.2
Globale Parameter
Im Register „globale Parameter“ werden die globalen Parameter editiert.
Die Bezeichnungen und Einheiten der Parameter sind in verschiedenen Sprachen in der
Datenbank hinterlegt und können mithilfe des Programms „VM Edit“ verändert werden.
Stellt die vorgegebenen Parameter wieder her, dabei gehen die
vorherigen Einstellungen verloren.
Zeigt die vorgegebenen Parameter in einem Textfenster an
ohne die aktuellen Werte zu überschreiben.
Speichert die eingegebene Parameter.
16
3.2.3.3
Stationsparameter
Im Register „Stationsparameter“ können Stationsparameter hinzugefügt, geändert und
gelöscht werden.
Stationsparameter sind Parameter, die nur für eine Station gültig sind. Diese sind grün
hinterlegt und können editiert werden:
Parameter, die nicht individuell für die Station definiert wurden, sind globale Parameter. Sie
sind grau hinterlegt und können nicht editiert werden:
fügt einen Stationsparameter hinzu und initialisiert ihn mit dem Vorgabewert.
löscht einen Stationsparameter. Stattdessen wird automatisch der Wert des
entsprechenden globalen Parameters verwendet.
Die Bezeichnungen und Einheiten der Parameter sind in verschiedenen Sprachen in der
Datenbank hinterlegt und können mithilfe des Programms „VM Edit“ verändert werden.
Öffnet das Fenster „Parameter Sammeleingabe“ (s.u.)
Zeigt die vorgegebenen Parameter in einem Textfenster an
ohne die aktuellen Werte zu überschreiben.
Speichert die eingegebene Parameter.
17
3.2.3.4
Sammeleingabe Parameter
Das Fenster „Parameter Sammeleingabe“ erlaubt, einen Wert für einen Parameter für
mehrere Stationen gleichzeitig einzutragen. So kann z.B. das Datum des Austriebs für 11
Stationen gleichzeitig eingetragen werden.
18
3.2.3.5
Erläuterungen zu den Parametern
Tabellarische Auflistung der Parameter mit kurzer Erläuterung. Für weitergehende
Information verweisen wir auf die Dokumentation.
Oosporenkeimung
Keimbereitschaft Datum
Keimbereitschaft Datum
20.3.2002
YES / NO
Keimbereitschaft Keimschwelle
Keimbereitschaft Basistemperatur
160
8
Manuell festgelegtes Datum der Keimbereitschaft
YES = manuelles Datum wird benutzt, NO = Datum wird
nach Gehmann 91 errechnet.
Gradtage
Oberhalb dieser Temp. werden Gradstunden aufsummiert
Bodeninfektion
Bodeninfektion Algorithmus
2
Es stehen zwei alternative Algorithmen zur Berechnung von
Bodeninfektionen zur Verfügung. Näheres s. Dokumentation.
Parameter Bodeninfektion Algorithmus 1:
min. Feuchte
min. Temperatur
Entwicklungsdauer
Latenzzeit
Niederschlagssumme
80 %
11 °C
8h
6h
3 mm/h
max. Niederschlagsintensität
4 mm/h
Gradstunden bei Blattnässe
50 °Ch
Untergrenze relative Luftfeuchte
Untergrenze Temperatur 2 m
Mindestdauer für Entwicklung
Max. Latenzzeit bis zur Dispersion
Grenzwert für Summe Niederschlag, wird wenn die Daten
stündlich (oder seltener) vorliegen.
Grenzwert für extrapolierte Niederschlagsintensität, wird
angewendet wenn die Daten häufiger als stündlich (z.B. 10min. ) vorliegen.
Temperatursumme zur Infektion.
Parameter Bodeninfektion Algorithmus 2:
min. Temperatur
Durchfeuchtungsdauer
Durchfeuchtungsmenge
Latenzzeit
Niederschlagssumme
8 °C
48 h
5l
6h
3 mm/h
Niederschlagsintensität
4 mm/h
Gradstunden bei Blattnässe
50 °Ch
Untergrenze Temperatur 2 m
Maximaldauer für Durchfeuchtungsmenge
Niederschlagsmenge für Bodendurchfeuchtung
Max. Latenzzeit bis zur Dispersion
Grenzwert für Summe Niederschlag, wird wenn die Daten
stündlich (oder seltener) vorliegen.
Grenzwert für extrapolierte Niederschlagsintensität, wird
angewendet wenn die Daten häufiger als stündlich (z.B.
10-min. ) vorliegen.
Untergrenze Temperatursumme während
Blattnassperiode.
Sporulation
Sporulation min. Feuchte
Sporulation min. Temperatur
Sporulation Dunkelstunden
92 %
12 °C
4h
Untergrenze relative Luftfeuchte
Untergrenze Temperatur 2 m
Min. Dauer der Dunkelheit
11,35
Faktor zur Kontrolle der Funktion Sättigungsdefizit /
Überlebensdauer (s. Dokumentaiton)
29 °C
3 °C
50 °Ch
1h
Obergrenze Temperatur 2 m
Untergrenze Temperatur 2 m
Min. Gradstunden
Max. zulässige Unterbrechungsdauer
-8 °
48 °
0
Ort der Station (benötigt für Tag / Nachberechnung)
Ort der Station (benötigt für Tag / Nachberechnung)
Stunden Abweichung der Zeiteinstellung der Station zur
GTM
Sporenabsterben
Sporenabsterben Geschwindigkeit
Infektion
Infektion max. Temperatur
Infektion min. Temperatur
Infektion Gradstunden
Infektion Unterbrechungsdauer
Berechnung des Tageslichtes
geographische Länge
geographische Breite
Zeitdifferenz zu GMT
19
Anmerkung zu den geographischen Daten:
Nach unseren Beobachtungen ist hier keine sehr hohe Genauigkeit erforderlich. Die zweite Nachkommastelle bei
den Gradangaben hat auf die berechnete Tag / Nachdauer weniger Einfluss als die lokale Exposition oder
bedeckter bzw. klarer Himmel. Eine Nachkommastelle ist mehr als ausreichend.
20
3.2.3.6
Infektionskontrolle
Im linken Teil des Fensters werden die Zeiträume angezeigt, während derer Infektionen für
die aktuell gewählte Station manuell gesetzt werden.
Im rechten Teil des Fensters werden die Zeiträume angezeigt, während derer Infektionen für
die aktuell gewählte Station manuell unterdrückt werden.
Infektion setzen
Neu
Festlegen eines neuen Infektionszeitraums.
Der Knopf „Neu“ öffnet das Edit – Fenster in dem man
Beginn und Ende des Infektionszeitraums festlegen kann.
Editieren
Ändern eines bestehenden Infektionszeitraums.
Der Knopf „Edit“ öffnet das Edit – Fenster in dem man
Beginn und Ende des Infektionszeitraums festlegen kann.
Löschen
Löscht einen Infektionszeitraum.
Infektion unterdrücken
21
Neu
Festlegen eines neuen infektionsfreien Zeitraums.
Der Knopf „Neu“ öffnet das Edit – Fenster in dem man Beginn
und Ende des infektionsfreien Zeitraums festlegen kann.
Editieren
Ändern eines bestehenden infektionsfreien Zeitraums.
Der Knopf „Edit“ öffnet das Edit – Fenster in dem man Beginn
und Ende des infektionsfreien Zeitraums festlegen kann.
Löschen
Löscht einen infektionsfreien Zeitraum.
Zeitrasterabgleich
Bei speichern eines Zeitraums – sowohl beim setzen als auch beim Unterdrücken von
Infektionen - führt VM Plasmopara einen Zeitrasterabgleich durch, d.h. es sucht automatisch
nach den zeitlich zu den eingetragenen Terminen nächstliegenden Wetterdaten und gleicht
die eingegebenen Daten an das Zeitraster der Wetterdaten an.
Liegen für den angegebenen Zeitraum keinerlei Wetterdaten vor, so bricht der
Zeitrasterabgleich ab und verwirft den Eintrag.
3.2.4.
Wetterdaten
Das Register „Wetterdaten“ zeigt die Wetterdaten für die gewählte Station und den
gewählten Zeitraum. Dargestellt werden die Daten die auch für die Berechung verwendet
werden. Die Daten können hier allerdings nicht geändert werden.
lädt die Wetterdaten aus der Datenbank und zeigt sie als Tabelle an.
Speichert die vorhandenen Wetterdaten als Excel-Tabelle.
22
3.2.5.
Perodaten
Das Register „Perodaten“ zeigt die Ergebnisse des letzten Rechenlaufs für die gewählte
Station und den gewählten Zeitraum. Die Perodaten stellen alle Datensätze des Rechenlaufs
dar. Sie dienen als Grundlage für die Perografik.
lädt die Perodaten für die gewählte Station und den gewählten Zeitraum.
Speichert die vorhanden Perodaten als Excel- Tabelle (*.xls).
Lädt die Perografik für die gewählte Station und den gewählten Zeitraum.
Die Perodaten werden nach jedem Rechenlauf je Station und für den dort gewählten
Zeitraum gespeichert. War beim letzten Rechenlauf ein anderer Zeitraum, z.B. ein andere
Jahr gewählt, so sind keine passenden Perodaten vorhanden und könne daher auch nicht
dargestellt werden. Starten Sie in diesem Fall einen neuen Rechenlauf.
23
3.2.6.
Berichtdaten
Das Register „Berichtdaten“ zeigt die Ergebnisse des letzten Rechenlaufs für die gewählte
Station und den gewählten Zeitraum in komprimierter Form. Es wird ein Datensatz pro Tag
mit den wichtigsten Kenndaten dargestellt. Die Berichtdaten dienen als Grundlage für die
Berichte.
Lädt die Berichtdaten für die gewählte Station und den gewählten Zeitraum.
Speichert die Berichtdaten als Excel-Tabelle (*.xls).
Erstellt die Druckvorschau des Kurzberichts ab Jahresbeginn.
Erstellt die Druckvorschau der detaillierten Übersicht ab Jahresbeginn.
3.3 Kopfleiste
Die Kopfleiste zeigt die aktuell gewählte Station und den gewählten Zeitraum.
Die Symbole im oberen rechten Teil zeigen an, welche Funktionen
bzw. Daten bereitstehen, d.h. ohne erneuten Datenbankzugriff sofort
angezeigt werden können. Bereitstehende Funktionen sind farbig, solche die nicht
bereitstehen sind grau. Ein Klick auf ein farbiges Symbol öffnet das zugehörige Fenster oder
Register.
Datenbankverbindung
Wetterdaten
24
Perodaten
Perografik
Wettergrafik
Bericht Übersicht
3.4 Grafiken
Im folgenden wird Inhalt und Bedienung der Pero- und Wettergrafik beschrieben. Da die
Bedienung weitgehend gleich ist wird sie Zusammengefasst.
3.4.1.
Perografik
Die Perografik zeigt die Ergebnisse des Modells in detaillierter Form. Sie ist für Experten
gedacht, die genauen Einblick in die einzelnen Prozesse wünschen.
Beschreibung der dargestellten Werte:
Wetter:
Im unteren Bereich sind die Wetterdaten Temperatur, Rel. Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und
Blattnässe dargestellt. Achtung: es handelt sich um Stundenwerte, d.h. Temperatur,
25
Feuchte und Blattnässe sind Durchschnittswerte, der Niederschlagswert gibt die
Niederschlagsmenge einer Stunde an.
Ereignisse:
Auf der Ereignisleiste werden zeitlich wichtige Ereignisse wie das Datum der
Keimbereitschaft, Infektionen, Sporulationen usw. dargestellt. Diese Ereignisse stellen häufig
Anfangs- oder Endpunkte von Entwicklungen dar, die in der Rubrik „Biologie“ aufgezeichnet
sind.
Biologie:
Die Biologieleiste zeigt Prozesse wie den hier in Grün dargestellten Verlauf der Inkubationen
und das in grau gehaltene Absterben der Sporangien. Die Infektionsverläufe können
zugeschaltet werden.
Die Skala läuft von 0 – 100%. Erreicht eine Linie 100% so bedeutet dies, dass der Prozess
abgeschlossen ist. Nicht abgeschlossene bzw. abgebrochen Prozesse enden daher in der
Mitte.
Beispiel mit Erläuterung:
Inkubationsfortschritt
gemäß
Wetterentwicklung
Sporulation
Ereignis:
Bodeninfektion.
Inkubation startet.
Sporangien sind
abgestorben
Inkubation
Abgeschlossen.
Bereitschaft zur
Sporulation.
Absterben der
Sporangien
Sekundärinfektionen
Gradstunden und Sporangiendichte:
Die oberste Leiste der Grafik zeigt abgeleitete Werte, die Hinweise zur Einschätzung des
Infektionsdruckes ermöglichen.
„Gradstunden. bei Blattnässe“ errechnet sich aus der Temperatursumme während der Zeit in
der die Blätter benetzt sind. Als Erfahrungswert gilt dass bei „Gradstunden bei Blattnässe“ –
Werten über 50 Infektionsgefahr herrscht. Daher ist bei 50 auf der Grafik eine gestrichelte
Linie eingetragen.
26
Die Sporangiendichte wird bei Sporulationsbedingungen aus den Wetterdaten berechnet.
Die Sporangiendichte benennt nicht die Zahl der tatsächlich vorhandenen Sporangien,
sondern lediglich das temperaturbedingte Neubildungspotential. Für die Berechnung der
echten Sporangienanzahl müsste die infizierte Blattfläche bekannt sein. Dies leistet das
Modell nicht.
Der Algorithmus zur Berechnung der Sporangiendichte wurde modifiziert nach Dr. G. Hill,
DLR Oppenheim.
3.4.2.
Wettergrafik
Die Wettergrafik zeigt die für das Modells verwendeten Wetterdaten in zusammengefasster
Form als Tageswerte. Dargestellt werden:
-
Relative Luftfeuchtigkeit: Tagesdurchschnitt.
Temperatur: Tagesdurchschnitt, -minimum und –maximum
Niederschlag: Tagessumme
Blattnässe in der zeitlichen Auflösung der Rohdaten
3.4.3.
Bedienung der Grafiken
Das in VM Plasmopara eingesetzte Grafikmodul ist außerordentlich flexibel und erlaubt sehr
weitgehende Veränderungen und Anpassungen der Grafiken. An dieser Stelle können nur
die für die Arbeit mit VM Plasmopara wichtigsten beschrieben werden.
27
Interaktive Legende
Die Legende verfügt über Ankreuzfelder die mit der linken Maustaste an oder abgewählt
werden können. Mit der An- oder Abwahl erscheint oder verschwindet die zugehörige Reihe.
Damit können mit wenigen Klicks übersichtliche und aussagekräftige Grafiken erstellt
werden.
Die Auswahl der Reihen kann wird mit dem Layout gespeichert und geladen. Näheres zur
Arbeit mit Layouts siehe unten.
Vergrößern und
Verschieben (Zoom
& Scroll)
Sie können die Grafik
waagerecht (also
entlang der
Zeitachse) vergrößern
und verschieben.
Klicken Sie mit der
linken Maustaste auf
die Grafik und fahren
Sie dann bei
gedrückter Taste nach Rechts. Die Auswahl wird in hellgelb markiert. Beim Loslassen der
Maustaste wird der gewählte Ausschnitt vergrößert.
Mit gedrückter rechter Maustaste können Sie die Grafik waagerecht (also entlang der
Zeitachse) verschieben.
Um in die Gesamtansicht zurückzukehren ziehen sie das gelbe Feld von rechts nach links,
also Rückwärts, auf.
Um einen definierten Zeitabschnitt einzustellen wählen Sie diesen Abschnitt im Ausschnitt –
Auswahlfenster:
.
Kopieren und Einfügen (Copy & Paste)
Mithilfe des Knopfes
können Sie die Grafik in die Zwischenablage kopieren und von dort
aus in andere Programme wie Word oder Powerpoint einfügen.
Beachten Sie jedoch das auf diesem Weg eine sog. Raster- oder Pixelgrafik (Bitmap)
erzeugt wird. Rastergrafiken haben den Nachteil, dass Sie an Qualität verlieren wenn sie
vergrößert oder verkleinert werden.
Tip: Um eine qualitativ hochwertige Grafik zu erhalten klicken Sie auf
und speichern Sie
die Grafik im Format „Windows Enhanced Metafile (*.emf)“. Das Beim EMF – Format handet
es sich um ein Vektorgrafikformat, das von den meisten Windows – Programmen ohne
Qualitätsverlust Importiert werden kann (Word: Menü Einfügen – Grafik - Aus Datei).
28
Die Symbolleiste:
3D – Werkzeuge:
Klicken Sie auf das entsprechende Werkzeug und bewegen Sie dann die Maus mit
gedrückter linker Taste über der Grafik um die gewünschten Änderungen vorzunehmen.
(Hinweis: die Grafiken in VM Plasmopara sind nicht für 3D – Ansicht geeignet.)
3D - Zeigerwerkzeug
3D - Drehen
3D - Verschieben
3D - Vergrößern
3D - Tiefe
3D - Ansicht Ein/Ausschalten
Allgemeine Funktionen:
Charteditor öffnen
Druckvorschau anzeigen
in Zwischenablage kopieren
Speichern. Es stehen unterschiedliche Dateiformate zur Verfügung.
Öffnen. Gespeicherte Grafik oder Layout laden
Aktuelles Layout als Standard festlegen
Vorgabelayout wiederherstellen
Grafikfenster schließen
darzustellenden Zeitraum festlagen
Layout laden
Charteditor:
Der Charteditor macht alle
Einstellungen der Grafik
zugänglich. Im folgenden
werden nur einige zentrale
Punkte erläutert:
Die Baumansicht links zeigt
den Strukturaufbau der Grafik.
Die Reihenansicht:
29
Der rechte Teil zeigt in der hie abgebildeten Ansicht die Datenreihen in der Grafik.
Die Schaltfläche „Titel“ ermöglicht es, die Bezeichnung der Reihe zu ändern.
Ein Doppelklick auf das Farbsymbol (z.B. das blaue Quadrat bei „Blattnässe“) ermöglichte
es, die Farbe zu ändern.
Die Pfeile (über der Schaltfäche „Hinzufügen“) verschieben die Position der markierten Reihe
nach oben oder unten. Dem entspricht die Tiefenanordnung in der Grafik. Die oberste Reihe
(hier Durchschnittstemperatur) ist ganz hinten und wird von den anderen Überdeckt.
Die Chartansicht:
Erlaubt Einstellungen die
Gesamtgrafik betreffend, z.B.
Randbreiten, Legende,
Achsenbeschriftungen usw.
Unter den einzelnen Registern
können vielfältige
Einstellungen vorgenommen
werden. So können alle
Schriften, Linien, Rahmen und
Farben definiert werden. Für
einigen Elemente (z.B. Rand)
ist es möglich Farbverläufe zu
definieren (s. Beispiele unten).
3.4.4.
Arbeiten mit Layouts:
0
100
50
0
100
50
10
0
100
30
20
0
10
10
5
0
0
BN
Durchschnittsemperatur
relative Luftfeuchtigkeit
Niederschläge
Keimbereitschaft Datum
Blattnässe
Gradstunden bei Blattnaesse
Keimbereitschaft Datum
Sporulation
Infektion Ausbruch
Bodeninfektion Ausbruch
Sporulation
Inf ektion Ausbruch
Sporangiendichte
Sporenabsterben
Inkubation
Sporangiendichte
Sporenabsterben
Inkubation
Infektion
Bodeninfektion Prozent
Infektion
Bodeninfektion Prozent
03.08.04
relative Luftfeuchtigkeit
Gradstunden bei Blattnaesse
Bodeninfektion Ausbruch
31.07.04
Durchschnittsemperatur
Blattnässe
28.07.04
25.07.04
22.07.04
19.07.04
16.07.04
13.07.04
10.07.04
07.07.04
04.07.04
01.07.04
28.06.04
25.06.04
22.06.04
19.06.04
16.06.04
13.06.04
10.06.04
07.06.04
04.06.04
01.06.04
29.05.04
26.05.04
23.05.04
20.05.04
17.05.04
14.05.04
11.05.04
08.05.04
05.05.04
03.08.04
31.07.04
28.07.04
25.07.04
22.07.04
19.07.04
16.07.04
13.07.04
10.07.04
07.07.04
04.07.04
01.07.04
28.06.04
25.06.04
22.06.04
19.06.04
16.06.04
13.06.04
10.06.04
07.06.04
04.06.04
01.06.04
29.05.04
26.05.04
23.05.04
20.05.04
17.05.04
14.05.04
11.05.04
08.05.04
05.05.04
Niederschläge
Algorithmen Plasmopara Viticola: Agrosc ope Wädens wil/Changins (CH), Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D), Sporendichte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
rH [%]
Nied [mm/h]
20
rH [%]
100
80
60
40
20
0
30
T. [°C], N. [mm/h]
Ereignis
Ereignis
T. [°C], N. [mm/h]
300
200
100
0
200
0
0
BN
Station BLANKENHORNSBERG
400
Sporen [s/cm² x 10³]
300
200
100
0
200
BiologieGradstd. BN [h]
Station BLANKENHORNSBERG
400
Sporen [s/cm² x 10³]
BiologieGradstd. BN [h]
Während der Entwicklung von VM Plasmopara traten immer wieder unterschiedliche Layoutoder Farbwünsche auf. Um hier auf unterschiedliche Vorstellungen einzugehen wurde die
Möglichkeit geschafften mithilfe gespeicherter Layouts den Grafiken unterschiedliche
„Gesichter“ zu geben. Hier einige Beispiele (z.T. als vordefinierte Layouts verfügbar):
Algorithmen Plasmopara Vitic ola: Agros cope Wädens wil/Changins (CH), Staatl. Weinbauins t itut Freiburg (D), Sporendic hte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
30
0
100
50
0
Ereignis
10
-5
-10
BN
2
6
4
0
30
25
20
10
15
10
5
5
0
BN
Nied [mm/h]
8
0
03.08.04
01.08.04
30.07.04
28.07.04
26.07.04
24.07.04
22.07.04
20.07.04
18.07.04
16.07.04
14.07.04
12.07.04
10.07.04
08.07.04
06.07.04
04.07.04
02.07.04
30.06.04
28.06.04
26.06.04
24.06.04
22.06.04
20.06.04
18.06.04
16.06.04
14.06.04
12.06.04
10.06.04
08.06.04
06.06.04
04.06.04
02.06.04
31.05.04
29.05.04
27.05.04
25.05.04
23.05.04
21.05.04
19.05.04
17.05.04
15.05.04
13.05.04
11.05.04
09.05.04
07.05.04
05.05.04
03.08.04
01.08.04
30.07.04
28.07.04
26.07.04
24.07.04
22.07.04
20.07.04
18.07.04
16.07.04
14.07.04
12.07.04
10.07.04
08.07.04
06.07.04
04.07.04
02.07.04
30.06.04
28.06.04
26.06.04
24.06.04
22.06.04
20.06.04
18.06.04
16.06.04
14.06.04
12.06.04
10.06.04
08.06.04
06.06.04
04.06.04
02.06.04
31.05.04
29.05.04
27.05.04
25.05.04
23.05.04
21.05.04
19.05.04
17.05.04
15.05.04
13.05.04
11.05.04
09.05.04
07.05.04
05.05.04
Durchschnittsemperatur
relative Luftfeuchtigkeit
Niederschläge
Durchschnittsemperatur
relative Luftfeuchtigkeit
Niederschläge
Blattnässe
Gradstunden bei Blattnaesse
Keimbereitschaft Datum
Blattnässe
Gradstunden bei Blattnaesse
Keimbereitschaft Datum
Bodeninfektion Ausbruch
Sporulation
Infektion Ausbruch
Bodeninfektion Ausbruch
Sporulation
Infektion Ausbruch
Sporangiendichte
Sporenabsterben
Inkubation
Sporangiendichte
Sporenabsterben
Inkubation
Infektion
Bodeninfektion Prozent
Infektion
Bodeninfektion Prozent
300
200
100
0
200
0
Station BLANKENHORNSBERG
Gradstd. BN [h]
Station BLANKENHORNSBERG
400
300
300
200
100
0
200
100
0
Sporen [s/cm² x 10³]
Algorithmen Plasmopara Viticola: Agros cope Wädenswil/Changins (CH), Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D), Sporendichte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
Sporen [s/cm² x 10³]
Algorithmen Plasmopara Viticola: Agros cope Wädenswil/Changins (CH), Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D), Sporendichte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
Gradstd. BN [h]
Sporen [s/cm² x 10³]
Gradstd. BN [h]
200
12
15
10
5
0
Nied [mm/h]
T. [°C], N. [mm/h]
0
30
25
20
300
200
100
0
Station BLANKENHORNSBERG
400
T. [°C], N. [mm/h]
rH [%]
50
rH [%]
Station BLANKENHORNSBERG
100
Legende
Bodeninfektion Prozent
Infektion
Inkubation
Sporenabsterben
20
10
BN
0
Bodeninfektion Ausbruch
0
Keimbereitschaft Datum
rH [%]
0
BN
Gradstunden bei Blattnaesse
Blattnässe
relative Luftfeuchtigkeit
Durchschnittsemperatur
Niederschläge
31.07.04
24.07.04
17.07.04
10.07.04
03.07.04
Algorithmen Plasmopara Viticola: Agroscope Wädenswil/Changins (CH), Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D), Sporendic hte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
20
26.06.04
Bodeninfektion Prozent
5
19.06.04
Infektion
40
10
12.06.04
Inkubation
15
05.06.04
Sporenabsterben
60
29.05.04
Sporangiendichte
80
20
22.05.04
Infektion Ausbruch
25
15.05.04
Keimbereitschaft Datum
Sporulation
Sporulation
30
08.05.04
Gradstunden bei Blattnaesse
Bodeninfektion Ausbruch
Infektion Ausbruch
100
01.05.04
Blattnässe
03.08.04
relative Luftfeuchtigkeit
31.07.04
Durchschnittsemperatur
28.07.04
25.07.04
22.07.04
19.07.04
16.07.04
13.07.04
10.07.04
07.07.04
04.07.04
01.07.04
28.06.04
25.06.04
22.06.04
19.06.04
16.06.04
13.06.04
10.06.04
07.06.04
04.06.04
01.06.04
29.05.04
26.05.04
23.05.04
20.05.04
17.05.04
14.05.04
11.05.04
08.05.04
05.05.04
Niederschläge
Sporangiendichte
Ereignis
T. [°C], N. [mm/h]
100
80
60
40
20
0
30
rH [%]
T. [°C], N. [mm/h]
Ereignis
Algorithmen Plasmopara Viticola: Agroscope Wädenswil/Changins (CH), Staatl. Weinbauinstitut Freiburg (D), Sporendichte: G. Hill, DLR Oppenheim (D)
Was ist ein Layout:
Ein Layout enthält alle sichtbaren Einstellungen der Grafik, wie etwa Schrifttypen, -größen
und -farben, Linien- und Rahmeneigenschaften, Farben und Farbverläufe uvm.
Das Layout kann – getrennt von den in der Grafik dargestellten Daten – in einer Datei
gespeichert werden.
Layouts ändern / erstellen:
Ein gegebenes Layout kann jederzeit mithilfe des Charteditors (s.o.) geändert werden. Um
den Charteditor zu öffnen klicken Sie
Sie auf
. Um ein geändertes Layout zu speichern klicken
und wählen den Dateityp „Vitinet Pero grafiklayout (*.vpl)“.
Nur Perografik:
Wenn Sie die Datei im Installationsverzeichnis von VM Plasmopara (normalerweise:
„C:\Programme\geosens\vitimeteo plasmopara\“) speichern, steht das Layout nach dem
nächsten Programmstart im Feld
zur Verfügung. Sie können das
Layout aber auch in einem beliebigen anderen Verzeichnis speichern und mit
laden.
wieder
Das Standardlayout ändern:
Um Ihr Lieblingslayout zum Standardlayout zu machen klicken Sie auf
aktuelle Layout
. Damit ist das
Einschränkungen bei der Arbeit mit Layouts:
1. Achtung! Layouts von Wettergrafik und Perografik sind nicht miteinander kompatibel!
Der Versuch ein von der Wettergrafik gespeichertes Layout auf die Perografik zu übertragen
(oder umgekehrt) wird voraussichtlich scheitern.
31
Mischen Sie daher nicht die gespeicherten Layouts von Pero- und Wettergrafik.
2. Beim Laden von Layouts bleiben einige Einstellungen unverändert. Hat z.B. die aktuelle
Grafik Farbverläufe, und Sie laden ein Layout ohne Farbverlauf, so bleiben die Farbverläufe
des alten Layouts erhalten und müssen von Hand (im Charteditor) abgeschaltet werden.
Dies ist technisch gesehen kein Programmfehler, wenn auch nicht unbedingt das erwünschte
Verhalten.
3. Layouts wunschgemäß zu gestalten kann recht aufwändig sein. VM Plasmopara ist im
wesentlichen ein Programm zur numerischen Modellierung einer Rebkrankheit, und nur sehr
untergeordnet ein Grafikprogramm. Wenn Sie spezielle Layouts benötigen (wie z.B. das
unten abgebildete) können wir diese gerne für Sie erstellen.
32
4 Wie kann ich ...
Dieser Abschnitt umfasst Fragen und Antworten aus der täglichen Praxis. Wir habe sie in
Rubriken aufgeteilt:
4.1 Nach der Installation:
Bei Programmstart ist die Stationsliste leer.
Antwort: Die Datenbankverbindung ist ausgeschaltet oder funktioniert nicht korrekt.
1. Ist die Datenbankverbindung aktiv ? Prüfen ob im Menü „Datei“ vor
„Datenbankverbindung“ ein Häkchen ist. Wenn nicht „Datenbankverbindung“
anklicken -> Verbindung herstellen.
2. Sind die Einstellungen korrekt ? Siehe dazu 3.2.3 „Parameter“
3. Ist die Datenbank korrekt Eingerichtet ? Auf Datenbankseite müssen Benutzer und
Passwort eingerichtet sein.
Beim Programmstart erscheint die Meldung: "Pfad zur Datei PeroStations.txt
nicht gefunden“.
Antwort: Bitte unter Parameter/Programmeinstellungen/ Stationsliste einen gültigen Pfad
und Dateinamen eintragen. Standardeinstellung ist das Installationsverzeichnis,
normalerweise
C:\Programme\geosens\Vitimeteo Plasmopara\Perostatios.txt
Beim Starten des Programms erscheint die Meldung: "Ungültiger Wert für
Anwendername oder Passwort."
Antwort: Mit dem Angegebenen Benutzernamen / Passwort kann keine Verbindung zur
Datenbank herstellt werden. Prüfen Sie:
1. Sind die Datenbank-Einstellungen korrekt ? Siehe dazu 3.2.3 „Parameter“
2. Ist die Datenbank korrekt Eingerichtet ? Auf Datenbankseite müssen Benutzer und
Passwort eingerichtet sein.
Wie wähle ich mehrere Stationen für Automodus?
Antwort: Klicken Sie im Menü „Datei“ auf „Stationsliste“. Das Fenster zur Stationsauswahl
öffnet sich. Klicken Sie bei gedrückter <STRG>-Taste auf alle Stationen die Sie auswählen
möchten. Die gewählten Stationen erscheinen rechts in grau.
ACHTUNG: Wählen Sie alle Stationen in einem Zug ohne die <STRG>Taste loszulassen.
Wenn Sie bei losgelassener <STRG>-Taste eine Station klicken werden die bisher
gewählten Stationen gelöscht.
4.2 Fragen zu Daten und Modell
Beim Versuch Wetterdaten zu laden erscheint eine leere Tabelle.
Antwort: Für die gewählte Station und den gewählten Zeitraum stehen keine Daten zur
Verfügung. Prüfen Sie den Auswahlzeitraum. Andere Möglichkeit: der Import der
Wetterdaten hat nicht funktioniert. Die Gründe hierfür liegen außerhalb vom VM Plasmopara.
Ich möchte den aktuellen Stand der Keimbereitschaft erfahren (bevor die
Keimbereitschaft erreicht ist)
Antwort:
33
- Protokollmeldungen auf „debug“ stellen
- Speichern
- Modell \ Einzelschritte \ Peronospora berechnen
Unter „Meldungen“ wird der Fortschritt der Keimbereitschaft angezeigt.
Näheres zur Protokollierung s. Abschnitt 2.7 Seite 8.
Nicht vergessen die Protokollmeldungen wieder auszuschalten.
Wie kann ich am besten prüfen ob die Daten vollständig sind?
Antwort:
- wählen Sie Station und Zeitraum
- klicken Sie im Menü „ Modell \ Einzelschritte \ Daten prüfen
Rechts unten erscheint das Meldungsfenster mit ausführlichen Informationen zu den
Wetterdaten.
Wie kann ich im nachhinein feststellen mit welchen Parametern ein Rechenlauf
durchgeführt wurde ?
Antwort: Nach dem Rechenlauf erscheint rechts unten am Bildschirm das Meldungsfenster.
Hier sehen Sie u.a. die für diesen Rechenlauf verwendeten Parameter. Sie können diese
Informationen als Textdatei speichern.
Im Automodus wird die Datei mit den Informationen zum Rechenlauf im Result-Verzeichnis
bei der jeweiligen Station unter dem Namen „Meldungen.txt“ abgelegt.
Wie kann ich Rechenläufe mit unterschiedlichen Parametern am besten vergleichen ?
Antwort: VM Plasmopara erzeugt drei Ausgaben:
- die Perografik
- die Berichte
- die Berichtdaten
Alle können als Datei gespeichert und so miteinander verglichen werden. Für einen
möglichst detaillierten Vergleich empfehlen wir die Perografik. Die Perografik wird
gespeichert indem sie auf das Diskettensymbol in der Knopfleiste oben klicken. Wählen Sie
als Dateityp: „VM Plasmopara Grafik Datei (*.vpd)“.
Zum Laden der Datei klicken sie das Ordnersymbol und wählen wiederum den Dateityp: „VM
Plasmopara Grafik Datei (*.vpd)“. Sie können die geladene Grafik wie eine frisch berechnete
Grafik bearbeiten, d.h. verschieben und vergrößern, Layout ändern usw.
34
5 Anhänge:
5.1 Verzeichnis der Dateien
Mit <Install> wird im folgenden das Installationsverzeichnis bezeichnet.
Im Installationsverzeichnis befinden sie die zur Ausführung des Programm notwendigen
Dateien:
<Install>\Pero.exe
<Install>\Pero.ini
<Install>\PeroReport.rav
<Install>\PeroStations.txt
<Install>\Pero.vpl
<Install>\*.vpl
<Install>\PeroError.txt
<Install>\peroprognose.html
Das Programm
Konfiguration / Einstellungen
Berichte
Liste der für den Automodus gewählten Stationen
Standardlayout für Perografik
Weitere Layouts für Perografik
Programmfehler des letzten Rechenlaufs
Vorlage für die Stations - HTML-Seite
Im Verzeichnis \Result\ befinden sie die Dateien für die Internetpräsentation. Sie werden bei
jedem Durchlauf des Automodus neu erzeugt.
<Install>\Result\lastupdate.png
<Install>\Result\legend_infectionhi.png
<Install>\Result\legend_infectionlo.png
<Install>\Result\legend_infectionmed.png
<Install>\Result\legend_noinfection.png
<Install>\Result\legend_unknown.png
Datum der letzten Aktualisierung
Legende: Infektion stark
Legende: Infektion mittel
Legende: Infektion schwach
Legende: keine Infektion
Legende: keine Daten / keine Information
<Install>\Result\<je Station>\date_today-0.png … <Install>\Result\<je Station>\date_today-8.png
Grafiken mit dem Datum ab heute (=letzter Rechenlauf) bis acht Tage zurück
<Install>\Result\<je Station>\inf_today-0.png …<Install>\Result\<je Station>\inf_today-8.png
Grafiken mit der Infektionsstärke ab heute (=letzter Rechenlauf) bis acht Tage zurück
<Install>\Result\<je Station>\Kurzbericht.pdf
<Install>\Result\<je Station>\Kurzbericht_Monat.pdf
<Install>\Result\<je Station>\Kurzbericht_Woche.pdf
<Install>\Result\<je Station>\Uebersicht.pdf
<Install>\Result\<je Station>\Uebersicht_Monat.pdf
PDF-Dateien mit Berichten
<Install>\Result\<je Station>\stationname.png
<Install>\Result\<je Station>\primaryinfdate.png
<Install>\Result\<je Station>\lastupdate.png
<Install>\Result\<je Station>\Meldungen.txt
<Install>\Result\<je Station>\perograph.gif
<Install>\Result\<je Station>\weathergraph.gif
<Install>\Result\<je Station>\peroprognose.html
Grafik mit Stationsname
Grafik mit Datum der Primärinfektion
Grafik mit Datum der letzten Aktualisierung
Textdatei mit Parametern / Info zu letztem Rechenlauf
Grafik mit Perodaten (Stundenwerte)
Grafik mit Wetterdaten (Tageswerte)
Stations - HTML-Seite (fasst alle obigen Dateien zusammen)
VM Plasmopara macht keine Einträge in die Windows – Registry.
35
5.2 Literatur
§ Müller, K. und Sleumer, H. 1934: Biologische Untersuchungen über die
Rebenperonospora in den südwestdeutschen Weinbaubezirken. Z. Pfl. Krankh. Pfl.schutz
57, 635-683
§ Blaeser, M., 1978: Untersuchungen zur Epidemiologie des Falschen Mehltaus an
Weinreben, Plasmopara viticola (BERK et CURT ex DE BARY) BERL. et DE TONI. Diss.
Univ. Bonn
§ Hill G.K., 1989: Effect of temperature on sporulation efficiency of oilspots caused by
Plasmopara viticola, Berk. & Curt. ex de Bary, Berl. & de Toni in vineyards, WeinWissenschaft, (44) 86-90
§ Kast W. K., 1999: Stark-Urnau, Survival of sporangia from *Plasmopara viticola*, the
downy mildew of grapevine, Vitis, 38 (4) 185-186
§ Hill, G. K., 1997: Peronospora: Dem Rätsel der Primärinfektion auf der Spur, Deutsches
Weinbau- Jahrbuch (48), 123-131
§ Gessler C., Rumbou A., Jermini M. and Gobbin D., 2002: Oosporic infections versus
asexualreproduction in Plasmopara viticola epidemics: practical consequences.
Proceedings of the 4th International Workshop on Powdery and Downy Mildew in
Grapevine, Napa, California, 16
§ Loskill B.J., Hoppmann, D, Berkelmann-Löhnertz B., 2002: Epidemiological studies on
soilborneinfections of downy mildew. Proceedings of the 4th International Workshop on
Powdery and Downy Mildew in Grapevine, Napa, California, 9
§ Viret O. and Bloesch B., 2002: Observation on germination of oospores and primary
infection of Plasmopara viticola (Berk & Curt.) Berl. & De Toni under field conditions in
Switzerland. Proceedings of the 4th International Workshop on Powdery and Downy
Mildew in Grapevine, Napa, California, 10
§ Schultz, H.R.,1992: An empirical model for the simulation of leaf appearance and leaf
development of primary shoots of several grapevine (Vitis vinifera L.) canopy-systems.
Scienta Hortic.; 52: 179-200
§ Schultz, H.R., 2003: Wachstumsmodell der Rebe: Jetzt wächst die Rebe am Bildschirm.
Das Deutsche Weinmagazin 10, 28-31
§ Bleyer G., Huber B., Steinmetz V. and Kassemeyer H.-H., 2003: Growth-models, a tool
to define spray intervals against downy mildew (Plasmopara viticola); IOBC/wprs Bulletin
Vol. 26 (8), 7-12
§ Bleyer G. und Huber B., 1996: Bekämpfung der Peronosopora nach dem Freiburger
Prognosemodell, Deutsches Weinbau-Jahrbuch (47) 101-112
§ Huber, B. et al. 2002: Studies on the effective period of protective fungicides against
downy mildew (P. viticola); Proceedings of the 4th International Workshop on Powdery
and Downy Mildew in Grapevine, Napa, California, 29-30
36
5.3 Kurzinfos zur Installation
Dieser Abschnitt enthält die derzeit verfügbaren Stichwortanleitungen zu Installation und
Konfiguration. Weitere Informationen erhalten sie bei Geosens.
5.3.1.
-
5.3.2.
-
-
-
5.3.3.
MySQL 3.23 Datenbankserver installieren
Setup starten, nach C:\Programme\mysql\ installieren
Datenverzeichnis „agrometeo2“ kopieren nach „C:\Programme\mysql\data\“
C:\Programme\mysql\bin\winmysqladmin starten
User anlegen: name “user”, passwd “password”
WinMysqlAdmin minimiert sich sofort in die Traybar (Ampel, grün = Server is up)
DBA User ist „root“ / „“ (Passwort leer)
Falls Netzwerkzugriff erwünscht muss das Verzeichnis
„C:\Programme\mysql\data\agrometeo2“ freigeben werden unter dem Namen
„agrometeo2“
2. Vitimeteo Plasmopara installieren
Standarddrucker muss installiert sein
TCP/IP muss installiert sein (auch wenn Server und Client auf einem Rechner sind)
Setup ausführen
Starten, Register „Parameter“ öffnen.
Datenbanksprache festlegen
Protokolllevel auf „aus“ stellen
Datenbankparameter festlegen. Default:
o Host / IP-Adresse: „localhost“
o Datenbankname: „agrometeo2“
o Benutzername: „user“
o Passwort: „password“
Ergebnisordner festlegen. Im Ergebnisordner werden die Dateien für den
Internetexport abgelegt. Volle Schreibrechte erforderlich.
Speicherort für StationsListe festlegen (normalerweise Verzeichnis von Pero.exe,
also „C:\Programme\geosens\vitimeteo plasmopara\StationsRequest.txt“. Die
Stationsliste enthält die Stationen die im Automodus verarbeitet werden.
Stationen für Automodus auswählen. Menü Datei\Stationsauswahl.
3. Betrieb im Netzwerk:
VM Plasmopara ist grundsätzlich netzwerkfähig. Erforderlich ist eine TCP/IP – Verbindung,
kommuniziert wird über Port 3306.
Zusätzlich muss auf dem Server das Verzeichnis der agrometeo – Daten freigegeben sein,
der Freigabenamen muss mit dem Verzeichnisnamen identisch sein.
Beispiel: Das Verzeichnis der Agrometeo-Daten sei:
C:\programme\mysql\data\agrometeo2
Dann muss für dieses Verzeichnis eine Freigabe mit dem Namen „agrometeo2“ existieren,
auf die alle Clients volle zugriffsrechte haben.
37
Der Grund dafür ist, dass die Ergebnisdaten zunächst in eine Textdatei geschrieben werden.
Diese Textdatei wird nach Ende des Rechenlaufes in die entsprechende Datenbanktabelle
(‚peroresult’) eingelesen. Dazu muss die Datei im Datenbankverzeichnis stehen.
Dieses Vorgehen bringt einen Peroformancegewinn von Faktor > 10 im vergleich zum
üblichen Datensatzweisen Schreiben der Ergebnisdaten.
5.3.4.
Datenbank einrichten
Nach der Installation des Datenbankservers die mitgelieferte Agrometeo - Vorlage ins
Verzeichnis „data“ im MySql – Installationsverzeichnis kopieren.
Die Hilfsdaten wie Datentypen, Einheiten, Beschriftungen und Texte sind in deutsch und
französisch in der Vorlage enthalten.
Wichtige Tabellen / Einträge:
Tabelle stations
Als Minimum müssen die Wetterstationen in die Tabelle „stations“ eingetragen werden.
Stations hat folgende Felder, die fett hervorgehobenen sind zwingend:
`idStation`
`refNumber`
`name`
`idRegion`
`puttingIntoService`
`phoneNumber`
`idOwner`
`altitude`
`latitude`
`longitude`
`idStationType`
`nbOfCanals`
`email`
`active`
idStation: Datenbankinterne Kennnummer der Station
name: Stationsname (bzw. Standort). Unter diesem Namen wird die Station in VM
Plasmopara angezeigt.
idRegion: verweis auf die Tabelle „regions“. Normalerweise werden die Daten aller
Stationen in einer langen vertikalen Tabelle namens „data“ gespeichert.
Aus performancegründen kann es wünschenswert sein diese Tabelle in mehrere Regionen
aufzusplitten. In der Tabelle „regions“ ist hinterlegt, welche Region unter welchem
Tabellennamen die Daten dieser Station gespeichert werden.
puttingIntoService: Datum der Inbetriebnahme. Muss ein gültiges Datum in der Form „JJJJMM-TT“ sein.
Für alle weiteren Felder kann 0 bzw. „“ bzw. ein beliebiger akzeptierter Wert eingetragen
werden.
Tabelle stationscanals
Die Sensorbestückung ist über den Datentyp (aus Tabelle „datatypes“) codiert.
Tabelle „data“
38
Die Tabelle “data” enthält die Wetterdaten für beliebig viele Stationen. Um die Tabelle aus
performancegründen nicht zu groß werden zu lassen können Kopien der Tabelle angelegt
werden. So können die Stationen z.B. nach Region auf verschiedene Tabellen verteilt
werden.
Der Name der kopierten Tabelle ist in der Tabelle „regions“ einzutragen. Für jede Station ist
in der Tabelle „stations“ festzulegen, in welche Region-Tabelle die Wetterdaten kommen
sollen. Dazu ist hier die idRegion aus der Tabelle „regions“ einzutragen.
Die Struktur der Tabelle „data“:
`daytime`:
`idStation`:
`idDataType`:
`value`:
`controlled` :
`replaced` :
5.3.5.
Datum /Uhrzeit des Messwerts im Format JJJJ-MM-TT hh:mm:ss
StaionsID aus Tabelle “stations”
Datentyp des Messwerts (aus Tabelle „datatypes“, s. unten, Datenimport)
Der Messwert in der zum Datentyp passenden Einheit
JA/ /NEIN – Wert: Wurde der Messwert controlliert?
JA/ /NEIN – Wert: Wurde der Messwert ersetzt ?
Datenimport:
Die Tabelle 'data', in der die Wetterdaten liegen müssen, hat folgende Spaltenanordnung:
-
-
Datum; StationsID; Datentyp; Messwert; geprüft; ersetzt;
Datum: Format ist YYYY-MM-TT HH:MM:SS
StationsID: ForeignKey auf Station, das Feld 'idStation' aus Tabelle 'stations'
Datentyp: ForeignKey auf Datentyp, das Feld 'idDataType' aus Tabelle 'datatypes'.
Die für das Peromodell wichtigen Datentypen sind:
- 1 - Temperatur
- 4 - rel. Feuchte
- 6 - Niederschlag (Summe pro Zeitschritt)
- 7 - Blattnässe (als Wert von 0 - 255)
Messwert: Der zum Datentyp passende Messwert (Fliesskommazahl)
geprüft, ersetzt: zwei Kennfelder zur Datenqualität. Für das Peromodell unwichtig.
Werden normalerweise durch automatische Validierungsroutinen gesetzt.
Der einfachste und schnellste Weg zum Import der Daten ist, sie in eine ACSII-Datei wie in
folgendem Beispiel zu bringen:
2005-02-08
2005-02-08
2005-02-08
2005-02-08
2005-02-08
09:36:00
09:36:00
09:36:00
09:36:00
09:36:00
12
12
12
12
12
1
4
6
7
12
-7.5
80
1
243
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Die Sortierung nach Station, Zeit oder Sensortyp ist dabei irrelevant. Diese Datei wird mit
folgendem SQL-Befehl importiert:
DELETE FROM data WHERE idStation = 17 AND daytime >= '2004-12-13';
LOAD DATA INFILE 'Data_17.txt' INTO TABLE data;
-- end -39