Tutorial zu Audacity
Transcription
Tutorial zu Audacity
Erstellen einer Audio-Datei mit Mag. Susanne Kiesling Abendgymnasium Graz (kiesling@abendgymnasium.at) Graz, am 19. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Einstellungen zur Aufnahme 2.1. Audio Ein-/Ausgabe . . . . . 2.2. Qualität . . . . . . . . . . . . 2.3. Dateiformate . . . . . . . . . 2.4. Restliche Register . . . . . . . 2.5. Eigenschaften von Sounds und 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audiogeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Aufnahme mit Audacity 4. Grundlagen der Bearbeitung und Schneiden 4.1. Markieren mit dem Auswahlwerkzeug . . 4.2. Signal verstärken . . . . . . . . . . . . . 4.3. Musik zum Podcast hinzufügen . . . . . 2 2 3 3 5 5 7 von Audio-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Projekt speichern und als MP3 Exportieren 7 7 8 9 11 Abbildungsverzeichnis 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Menü: Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . Register: Audio E/A . . . . . . . . . . . . . . . Register: Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . Register: Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . LAME Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte . . . Soundwiedergabe - Lautstärke . . . . . . . . . . Mikrofon Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . Aufnahme mit Audacity . . . . . . . . . . . . . Markieren (Löschen) mit dem Auswahlwerkzeug Signal verstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . Signal verstärken um bestimmte dB . . . . . . . Signal in Stille umwandeln . . . . . . . . . . . . Musik zum Podcast hinzufügen . . . . . . . . . Audioaufnahme in der Zeitleiste verschieben . . Musikaufnahme mit Fade In/Out . . . . . . . . Speichern als Projekt bzw. als MP3-Datei . . . Informationen für ID3-Tag . . . . . . . . . . . . c S. Kiesling, 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 3 4 4 5 6 6 7 8 8 9 9 10 10 11 12 12 - ii - 1. Einleitung 1. Einleitung In diesem Tutorial erfahren Sie alles zu den Einstellungen zur Aufnahme in Audacity. Aber auch unter den Einstellungen von Sounds und Audiogeräte (unter Windows) müssen Einstellungen getroffen werden, damit die Aufnahmequalität gut wird. Danach werden Textpassagen mit Audacity aufgenommen und im Anschluss daran bearbeitet und geschnitten. Ebenso wird Musik als Hintergrund eingefügt und bearbeitet. Es werden ein paar wichtige Effekte besprochen und angewandt. Zuletzt werden die Dateien (die in Audacity als Projekte gespeichert werden) in MP3-Dateien exportiert. Gutes Gelingen und viel Spass! Susanne Kiesling, Oktober 2009 c S. Kiesling, 2008 -1- 2. Einstellungen zur Aufnahme 2. Einstellungen zur Aufnahme Bevor Sie mit Audacity Audio-Aufnahmen für Podcasts machen, sollten Sie ein paar Einstellungen in Audacity treffen. Dazu gehen Sie erst einmal in das Menü Bearbeiten → Einstellungen und klicken auf Einstellungen: Abbildung 1: Menü: Einstellungen 2.1. Audio Ein-/Ausgabe Es taucht nun ein Fester auf, wo wir im Register Audio E/A die ersten Einstellungen vornehmen werden. Wählen Sie sowohl bei Wiedergabe als auch bei Aufnahme jenes Gerät aus, das Sie dafür verwenden möchten. In meinem Fall ist es die eingebaute Soundkarte, aber es könnte genauso gut ein USB-Headset sein (siehe Abbildung 2). Bei den Kanälen ist voreingestellt Stereo; bei Aufnahmen werden zwei Kanäle erstellt - einen rechten und einen linken Kanal. Für Podcasts (Aufnahme mit einem Mikrofon) wird jedoch nur ein einziger Kanal - der Monokanal - verwendet. Zusätzlich ist die Datei mit Mono aufgenommen nur ca. halb so groß wie sie mit Stereo aufgenommen wäre. Da die Dateien meist über das Internet angeboten werden, ist das auch ein wichtiger Faktor. Möchte man während einer neuen Aufnahme die bestehende hören, wählt man Multiplay. In unserem Fall wählen wir diese Option aber nicht. c S. Kiesling, 2008 -2- 2. Einstellungen zur Aufnahme Abbildung 2: Register: Audio E/A 2.2. Qualität Abbildung 3: Register: Qualität In diesem Register werden keine Änderungen durchgeführt. Alle Einstellungen werden übernommen; die Samplefrequenz mit 44100 Hz (CD-Qualität) als auch das Sampleformat mit 32-bit float passen. 2.3. Dateiformate Beim Import unkomprimierter Audiodateien wählen Sie unbedingt Kopie der bearbeitenden Datei anlegen. Damit gehen Sie sicher, dass alle Änderungen in Audacity nicht an der c S. Kiesling, 2008 -3- 2. Einstellungen zur Aufnahme Originaldatei gemacht werden; es ist die sicherere Variante. Beim Unkomprimiertes Exportformat lassen wir die Einstellung WAV (Microsoft 16bit PCM). Solange die Audiodatei bearbeitet wird, bleibt sie unkomprimiert und wird erst, wenn Sie Ihren Vorstellungen entspricht, in das für Podcast übliche MP3-Format komprimiert. Um die Datei in MP3 komprimieren zu können, muss man bei den MP3-Exporteinstellungen dem Programm Audacity sagen, wo es den LAME-Encoder findet. Abbildung 4: Register: Dateiformat Laden Sie sich den LAME MP3 Encoder unter folgender URL (http://lame.buanzo.com.ar/) herunter. Entpacken Sie die Datei in einen Ordner Ihrer Wahl und merken Sie sich diesen Ort, denn Audacity findet den Pfad nicht automatisch. Abbildung 5: LAME Hinweis c S. Kiesling, 2008 -4- 2. Einstellungen zur Aufnahme Nun klicken Sie auf den Button Suche Bibliothek worauf Sie von Audacity hingewiesen werden, dass Sie dem Programm mitteilen müssen, wo sich der LAME MP3-Encoder befindet (siehe Abbildung 5). Wählen Sie nun den Ordner, wo Sie den LAME MP3-Encoder entpackt haben und wählen dort die Datei lame enc.dll aus. 2.4. Restliche Register Bei den restlichen Registern kann man die Einstellungen übernehmen. Wer möchte, kann im Register Verzeichnisse den Pfad zum Temporären Verzeichnis ändern. Voreingestellt ist das Windows-übliche temporäre Verzeichnis. 2.5. Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte Bevor wir nun mit dem Arbeiten mit Audacity beginnen können, müssen wir noch zu den Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte. In dieses Menü kommen Sie über Systemsteuerung → Sounds, Sprachein- / ausgabe und Audiogeräte → Systemlautstärke anpassen oder im klassischen Menü über Systemsteuerung → Sounds und Audiogeräte. Abbildung 6: Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte Gehen Sie nun in das Register Audio. Bei Soundwiedergabe und Soundaufnahme sollte Ihre Soundkarte bzw. USB-Headset ausgewählt sein. c S. Kiesling, 2008 -5- 2. Einstellungen zur Aufnahme Klicken Sie bei Soundaufnahme auf Lautstärke und ändern Sie die Lautstärke. Sollte Ihre Aufnahme trotzdem zu leise sein, klicken Sie bei Soundwiedergabe auf Lautstärke und unter Mikrofon auf Erweitert. Abbildung 7: Soundwiedergabe - Lautstärke Dort setzen Sie ein Häckchen bei Mikrofon Verstärker. Abbildung 8: Mikrofon Verstärker c S. Kiesling, 2008 -6- 3. Aufnahme mit Audacity 3. Aufnahme mit Audacity Das Programm ist recht einfach zu handhaben. Abbildung 9: Aufnahme mit Audacity In Abbildung 9 erkennt man folgende Nummerierung: 1 . . . Aufnahme 2 . . . Wiedergabe 3 . . . Stop 4 . . . Zurückspulen an den Anfang 5 . . . Zoomwerkzeug 6 . . . Klicken und Ziehen um die Größe der Spur zu verändern Beim Zoomwerkzeug kommt es darauf an, ob man mit der rechten Maustaste (Auszommen) oder mit der linken Maustaste (Hineinzoomen) auf die Aufnahme klickt. Man kann auch mit gedrückter linken Maustaste in einen Bereich hineinzoomen. 4. Grundlagen der Bearbeitung und Schneiden von Audio-Dateien 4.1. Markieren mit dem Auswahlwerkzeug Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug (Nummer 1), dann auf den rechten Bereich der Stille (Nummer 2), der herausgelöscht werden soll, und ziehen mit gedrückter linken Maustaste bis zum linken Bereich der Stille (Nummer 3). Danach einfach auf die Entf-Taste drücken, um den markierten Bereich wegzulöschen. Auf diese Weise kann man ganze Wörter bei Bedarf herauslöschen, allerdings rate ich davon ab; lieber eine neue Aufnahme machen. Über das Menü Bearbeiten → Rückgängig bzw. mit dem Tastaturkürzel Crtl + Z kann man den Löschvorgang (oder anderes) wieder rückgängig machen. c S. Kiesling, 2008 -7- 4. Grundlagen der Bearbeitung und Schneiden von Audio-Dateien Abbildung 10: Markieren (Löschen) mit dem Auswahlwerkzeug 4.2. Signal verstärken Ist ein Wort (oder ein Satz) etwas leiser als die anderen, kann man diesen Verstärken. Dazu einfach die Passage markieren und dann im Menü Effekt → Verstärken . . . klicken: Abbildung 11: Signal verstärken Im auftauchenden Fenster gibt man nun an, wie viel dB die Verstärkung haben soll. In meinem Fall habe ich 6.0 dB eingestellt, also um das sechsfache lauter (siehe Abbildung 12). Stellt man negative dB ein, so wird das Signal nicht verstärkt, sondern verringert. Je höher die blaue Welle ist, umso lauter ist der Ton. Umgekehrt gilt: Je kleiner die blaue Welle ist, umso leiser ist der Ton. Man kann auch einen ausgewählten Bereich in Stille umwandeln. Dazu gehen Sie ins Menü Bearbeiten → Auswahl in Stille umwandeln (siehe Abbildung 13). Dies ist manchmal notwendig, wenn während der Aufnahme zwischen den Pausen störende Hintergrundgeräusche auftreten. c S. Kiesling, 2008 -8- 4. Grundlagen der Bearbeitung und Schneiden von Audio-Dateien Abbildung 12: Signal verstärken um bestimmte dB Abbildung 13: Signal in Stille umwandeln 4.3. Musik zum Podcast hinzufügen Ein Podcast soll auch eine Hintergrundmusik besitzen. Dazu kann man Audio-Dateien importieren. Gehen Sie ins Menü Projekt → Audio importieren (siehe Abbildung 14) und wählen Sie jenen Ordner und jene Datei, die Sie als Hintergrundmusik haben möchten. Üblicher Weise sind Musikaufnahmen Stereoaufnahmen mit einem rechten und linken Kanal. Eine andere Möglichkeit ist, die Musikaufnahme direkt mit Drag’N’Drop auf die Arbeitsfläche von Audacity zu ziehen. Mit Hilfe des Zeitverschiebungswerkzeuges (siehe Abbildung 15) lässt sich nun die zuerst erstellte Audio-Aufnahme verschieben. Nun kann man mit dem Auswahlwerkzeug Teile der Musikaufnahme markieren und löschen. c S. Kiesling, 2008 -9- 4. Grundlagen der Bearbeitung und Schneiden von Audio-Dateien Abbildung 14: Musik zum Podcast hinzufügen Abbildung 15: Audioaufnahme in der Zeitleiste verschieben Anschließend - man möchte ja nicht, dass ein Musikstück mit voller Lautstärke beginnt - kann man den Anfang markieren und unter Effekt findet man Einblenden (fade in) und für das Ende des Musikstücks entsprechend Ausblenden (fade out). In meinem Beispiel ist der gesprochene Text nur eine kleine und kurze Passage; ich muss daher von der Musikaufnahme relativ viel vorne und hinten abschneiden. Allerdings lassen Sie jeweils vorne und hinten ca. 2-3 Sekunden länger die Musikaufnahme, die wir anschließend ein- und ausblenden werden. Beim Anhören wird man feststellen, dass die Musikaufnahme lauter ist und man den gesprochenen Text kaum hört. Deswegen kann man direkt in der Tonspur die Lautstärke hinauf bzw. hinunter regeln (siehe Abbildung 16). c S. Kiesling, 2008 - 10 - 5. Projekt speichern und als MP3 Exportieren Abbildung 16: Musikaufnahme mit Fade In/Out Möchte man die Musik nur bevor gesprochen wird und erst wieder danach, funktioniert es nicht, wenn man die Passage herausschneidet, wo gesprochen wird. Der hintere Teil“ des Musikstücks schließt ” nahtlos an das vordere Teilstück an und lässt sich nicht mit dem Zeitverschiebungswerkzeug verschieben. In diesem Fall fügt man eine dritte Tonspur ein und verwendet die zweite Tonspur für die Musik vor dem gesprochenen Text und die dritte Tonspur für die Musik nach dem gesprochenen Text. 5. Projekt speichern und als MP3 Exportieren Endlich ist es soweit. . . der erste Podcast ist fertig. Nun geht es um das Konvertieren in ein MP3File. Audacity speichert die Datei immer als Projekt ab. Dabei werden alle verwendeten Audio-Dateien mitabgespeichert und können wieder geöffnet und weiterbearbeitet werden. Um eine MP3-Datei zu erstellen, gehen Sie ins Menü Datei → Exportieren als MP3. . . (siehe Abbildung 17). Audacity schlägt den Ordner vor, wo das Projekt gespeichert wurde und den Namen, den das Projekt hat. Sie können beides nach Belieben ändern. Es taucht nun ein Fenster auf (ID3-Tags (MP3) bearbeiten). Die ID3-Tags enthalten diverse Informationen über das Musikstück (siehe Abbildung 18), wie Titel, Künstler, Album, Genre, Jahr, usw.). Diese Informationen werden vom MP3-Player oder Software c S. Kiesling, 2008 - 11 - 5. Projekt speichern und als MP3 Exportieren Abbildung 17: Speichern als Projekt bzw. als MP3-Datei zum Abspielen von MP3-Dateien. Bei Künstler kann man auch seine Webseite oder seine eMailAdresse hineinschreiben. Beim Genre kann man Podcast nicht hineinschreiben; es ist also egal, was man hier wählt und muss es dann halt im Nachhinein mit einem ID3-Tag-Editor bearbeiten, wenn man möchte. Abbildung 18: Informationen für ID3-Tag Nach Klicken auf den OK-Button wird die Datei in eine MP3-Datei umgewandelt und kann in jedem Player abgespielt werden. Dort sieht man dann auch, was man in den ID3-Tags hineingeschrieben hat. Kleiner Tipp: Schreiben Sie auch das Datum in den Titel hinein. Und nun viel Spass und viel Erfolg beim Ausprobieren! c S. Kiesling, 2008 - 12 -