Bernd Neuburger Sommer mit den Burggespenstern
Transcription
Bernd Neuburger Sommer mit den Burggespenstern
Bernd Neuburger Sommer mit den Burggespenstern Österreich/Kanada 2003 85 Minuten, Farbe, 35mm/1 : 1,85 Drehbuch Nadja Seelich Kamera Thomas Vamos Schnitt Mathieu Roy-Decarie Musik Zdenek Merta Ton Thierry Morlaas-Lubre Ausstattung Friedrich Hollergschwandtner Kostüm Uli Fessler Produktion Extra Film, La Fête Produzenten Lukas Stepanik, Bernd Neuburger, Rock Demers, Chantal Lafleur Mit Sarah-Jeanne Labrosse, Nikola Culka, Karl Merkatz, Konstanze Breitebner, Ron Lea, Richard Jutras kino macht schule kino macht schule Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 WELCHE GESCHICHTE ERZÄHLT UNS DER FILM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 ILAIN, 7 JAHRE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 Kommentar eines kleinen Zuschauers zum Film EINSTIEG IN DEN FILM – ALLGEMEINE FRAGEN UND ANREGUNGEN . . . . .7 Wie kann man Kinder dazu bringen, über ihr persönliches Erleben während eines Filmes zu sprechen? WELCHE SIND DIE HAUPTFIGUREN DES FILMS UND WIE SIND SIE GEZEICHNET? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 Das Hauptthema des Filmes: Freundschaft und Spannung zwischen verschiedenen Welten WIE WIRD DIE WELT DER GESPENSTER DARGESTELLT? . . . . . . . . . . . . . . .9 Adäquate Spannung für eine bestimmte Alterszielgruppe WIE WIRD EIN FILM GEMACHT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Ein Blick hinter die Kulissen des Filmemachens 1. Sequenz: Jakob und Caroline versuchen den Hahn vor dem erbosten Tonmeister zu retten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wie man im Film durch Parallelmontage Spannung erzeugt 2. Sequenz: Caroline täuscht einen Brand vor, um an ein Kabel aus dem Zimmer des Tonmeisters zu gelangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 Wie man im Film durch die Musik eine bestimmte Wirkung erzeugen kann REGISSEUR UND DREHBUCHAUTORIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 VERLEIHKONTAKT IN ÖSTERREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 WEITERE FILMEMPFEHLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 Sommer mit den Burggespenstern 3 kino macht schule VORBEMERKUNG Dieses Begleitheft zum Film soll kleinen und großen Zuschauern helfen, das Filmerlebnis zu vertiefen und qualitativ aufzuwerten. Ein Film für Kinder sollte nicht nur ein Spaß von eineinhalb Stunden sein – was dieser Film zweifelsohne ist –, den man nach dem Kinobesuch sofort wieder vergisst. Der Spaß kann ausgedehnt werden! Dabei sollte es darum gehen, auf lustvolle Art etwas Neues zu lernen. Sei es über das Hauptthema des Filmes, sei es über das Filmemachen selbst, sei es über das Leben im Allgemeinen. Wissen macht Spaß! In diesem Sinne haben wir uns für dieses Begleitheft zur Aufgabe gestellt, beim Ausdehnen des Wissens behilflich zu sein. Man kann es als Ganzes nehmen und danach vorgehen, oder man kann sich auch nur die Teile heraus nehmen, die für die Kinder und die Erwachsenen, die damit zu tun haben, gerade adäquat sind. Da der Film eine relativ breite Altersgruppe anspricht (Kinder im Volksschulalter und im letzten Kindergartenjahr, aber auch Erwachsene, die nicht vergessen haben, wie es war, als hinter jedem Vorhang ein kleines Gespenst gelauert hat), werden sich auch die Art und Weise, wie dieses Heft benutzt wird, unterscheiden. Die relativ ausführliche Inhaltsangabe soll dabei nur zur Orientierung dienen. Da die Geschichte chronologisch und dramaturgisch für die beabsichtigte Zielgruppe adäquat erzählt ist, wird man im weiteren nicht mehr darauf eingehen müssen. Sommer mit den Burggespenstern 4 kino macht schule WELCHE GESCHICHTE ERZÄHLT UNS DER FILM? Caroline kommt aus Montreal in die Enge der Salzburger Berge, wo ihr Vater auf Burg Finsterstein einen Film dreht. Als sie ihn auf dem Set besucht, ist sie überall im Weg und niemand hat Zeit für sie außer Otto, der beim Film die Effekte macht. Er ist ein liebenswerter alter Mann und macht seine Arbeit auf herkömmliche traditionelle Weise. Auf einem Erkundungsgang durch die Burg lernt Caroline, durch magische Kräfte geleitet, Jakob kennen, einen Jungen aus dem Dorf. Anfangs mögen sich die beiden nicht besonders, doch bald werden sie unzertrennlich. Als Ottos Feuereffekte beim Dreh immer wieder schief gehen, vermutet Jakob, dass die Gespenster, die die Burg bevölkern, dahinter stecken. Als ihm Caroline nicht glauben will, dass es tatsächlich Gespenster gibt, nimmt er sie mit auf eine nächtliche Sitzung auf der Burg und stellt Caroline die Gespenster vor: die fünf Nonnen, die vor hunderten von Jahren lebendig auf der Burg eingemauert wurden. Die weiße Frau, die durch einen tragischen Unfall starb. Baba Jaga, Koloman, den Waldschrat, den Ritter ohne Kopf und die Kobolde, die immer zu dummen Streichen aufgelegt sind und mit dem Kopf des kopflosen Ritters Ball spielen. Die Nonnen möchten gerne Otto kennen lernen, dessen Effekte sie tatsächlich verhext haben, weil sie sich durch die Dreharbeiten in ihrem Schlaf gestört fühlen. Als Otto mit den Kindern die Nonnen am nächtlichen See trifft, kommt man überein, die Dreharbeiten in einen anderen Hof der Burg zu verlegen. Als Gegenleistung werden die Nonnen die Arbeiten des Filmteams nicht mehr stören. Im Gegenteil: am nächsten Tag zaubern sie einen Feuereffekt, der alle Mitglieder der Crew hellauf begeistert. Im Dorf gibt es einen Hahn, dessen Krähen dafür verantwortlich ist, dass die Nonnen nach ihren nächtlichen Schleichgängen rechtzeitig in die Dunkelheit der Burg zurück kehren. Da er mit seinem lauten Krähen die Arbeit des Filmteams stört, wird er auf einen Bauernhof in die Berge gebracht. Da die Nonnen deshalb ihre Rückkehr „verschlafen“ und fast in der morgendlichen Sonne verglühen, holen Jakob und Caroline den Hahn wieder zurück, nur um ihn am nächsten Tag wieder vor dem Zugriff des Tonmeisters Steven schützen zu müssen, der dem Hahn endgültig den Garaus machen will. Aber wer soll jetzt vor Sonnenaufgang krähen? Caroline hat eine Idee. Sie klaut Steven seinen Datcorder, und die beiden Kinder nehmen das Krähen des Hahnes auf. Jetzt können sie den Hahn jeden Morgen krähen lassen, ohne dass er dabei gefährdet ist. Die anderen Jungen aus dem Dorf sind eifersüchtig auf die Freundschaft zwischen Jakob und Caroline. Bei einem Badeausflug nehmen sie Jakob gefangen und sperren ihn in eine Hütte ein, aus der ihn erst wieder die Nonnen mitten in der Nacht befreien. Caroline ist inzwischen allein nach Hause gegangen und glaubt, dass Jakob sie mutwillig allein am See zurück gelassen hat. Sie will ihn nie wieder sehen. Jakob bittet die Nonnen um Hilfe. Amalia zeigt Caroline mit Hilfe ihres magischen Spiegels, was am See wirklich passiert ist. Otto passieren während der Dreharbeiten plötzlich seltsame Dinge: Eine schwere Kanone überrollt ihn fast, sein Jausenstee hat sich in Salzsäure verwandelt, und eine Kanonenkugel fällt von einer Balustrade fast auf ihn. Natürlich stecken schon wieder die Nonnen dahinter. Sie wollen ihren Tanzpartner Otto nicht verlieren und versuchen deshalb, ein Gespenst aus ihm zu machen. Als Otto jedoch verspricht, sie immer wieder besuchen zu kommen und mit ihnen zu tanzen, lassen sie ihn leben. Der Film ist fertig abgedreht, und für Caroline und Jakob ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Für beide wird es ein unvergesslicher Sommer voller Abenteuer und Freundschaft bleiben. Sommer mit den Burggespenstern 5 kino macht schule ILAIN, 7 JAHRE Kommentar eines kleinen Zuschauers zum Film „Mir haben an dem Film besonders die vielen lustigen Szenen gefallen – wie zum Beispiel der Tontechniker über den Feuerlöscher stürzt, und später, als er sich den Fuß an seinem wieder aufgetauchten Datcorder anhaut. Außerdem hat mir gefallen, dass Caroline und Jakob sich mit einem Eulenruf verständigen, ich habe das auch ausprobiert, es ist sehr schwer. Ich würde auch gerne die Steine so im Wasser springen lassen können, wie es Jakob Caroline beibringt. Manchmal war sehr witzig, was sie im Film gesagt haben. Wenn Jakob zum Beispiel sagt, wir müssen die Nonnen weg bringen, sonst sind sie hin! Oder als Caroline, als der Tontechniker dem Hahn den Garaus machen möchte, fragt: darf ich zusehen? Der Hund war sehr lieb und gescheit, und es hat mir gefallen, wie er Jakob in der Nacht aus der Hütte gerettet hat, obwohl er sich doch so vor den Nonnen gefürchtet hat. Es hat mir auch sehr gefallen, dass die Nonnen plötzlich einfach so auftauchen, oder auch der Waldschrat. Und ich finde es ganz toll, dass sich in der Burg die Bilder bewegen und die weiße Frau Caroline zeigt, wo sie Jakob finden kann. Oder dass die eine Nonne Caroline in ihrem Spiegel zeigt, dass Jakob nicht mitgemacht hat bei dem Bubenstreich. Dass Otto nicht merkt, dass er dieses Gift fast trinkt und dass das gar kein Apfelsaft ist, fand ich sehr lustig. Und noch etwas hab ich sehr schön gefunden: dass es dort, wo die Burg ist, so ruhig und still ist.“ Sommer mit den Burggespenstern 6 kino macht schule EINSTIEG IN DEN FILM – ALLGEMEINE FRAGEN UND ANREGUNGEN Wie kann man Kinder dazu bringen, über ihr persönliches Erleben während eines Filmes zu sprechen? Aufgabe: Zeichne eine Sequenz aus dem Film, die dir besonders gut gefallen hat! Weißt du, was eine Sequenz ist? Eine Sequenz ist ein Stück eines Filmes, in der an einem bestimmten Ort in einer bestimmten Zeit etwas geschieht, was zusammen gehört. Wahrscheinlich sagst du Szene dazu. Anmerkung: Das kann auch ein großer Spaß für Erwachsene sein, die mit ihren Kindern den Film nach bereiten! Ein Vergleich zwischen dem, was Kinder und Erwachsene zeichnen, lohnt sich und wird auf jeden Fall für Spaß bei der „Arbeit“ sorgen. Warum hast du gerade diese Sequenz ausgewählt? Was passiert in ihr? Welche Figur in dem Film hat dir besonders gut gefallen? Weshalb? Gibt es eine Figur in dem Film, die du überhaupt nicht magst? Aus welchem Grund? Hier gilt es, das herauszuarbeiten, was den Kindern an dem Film gefallen hat, damit sie ihre Scheu verlieren, darüber zu sprechen. Eine Zeichnung zum Film zu machen, ist dabei bei dieser Altersgruppe (Volksschule und letztes Kindergartenjahr!) ein guter Beginn, weil der Zugang zum Zeichnen ein ähnlich emotionaler, nonverbaler ist wie zum Film selbst. Ohne viel zu überlegen, malen sie das, was sie am meisten beeindruckt hat, was ihnen am ehesten im Gedächtnis geblieben ist, was sie am längsten beschäftigt. Sommer mit den Burggespenstern 7 kino macht schule In der Folge fällt es den Kindern leichter, mittels der Zeichnung eine persönliche Stellungnahme zum Film abzugeben, weil die Zeichnung nicht wie der Film ein Fremdprodukt ist, sondern von ihnen selbst angefertigt wurde, und es für Kinder dieser Altersgruppe immer leichter ist, über etwas zu sprechen, was sie selbst geschaffen und geschafft haben. Man geht dabei am besten so vor, dass man zuerst Fragen stellt, die mit der Zeichnung in direktem Zusammenhang stehen, um dann langsam auf Themen über zu gehen, die im Film vorkommen. WELCHE SIND DIE HAUPTFIGUREN DES FILMS UND WIE SIND SIE GEZEICHNET? Das Hauptthema des Filmes: Freundschaft und Spannung zwischen verschiedenen Welten Welche Figuren im Film sind die wichtigsten? Kannst du sie beschreiben? Was gibt es für Unterschiede zwischen Caroline und Jakob? Können sich die beiden gegenseitig etwas beibringen? Warum ist Caroline nach dem Badeausflug so böse auf Jakob, dass sie nicht mehr mit ihm sprechen will? Ist dir mit einem Freund oder einer Freundin schon einmal etwas ähnliches geschehen? Wie gefällt dir die Figur von Otto? Ist er ein alter Mann, dessen Freund oder Freundin du gerne wärst? Hier gilt es, das Spannungsverhältnis zwischen der „weiten Welt“, aus der Caroline kommt, und dem engen Dorfkreis, in dem Jakob sich bewegt, heraus zu arbeiten, sowie die Diskrepanz zwischen einer Welt der modernsten Technik im Gegensatz zur magischen Welt der Burggespenster. Das geht sehr gut, indem man sich die beiden Figuren Caroline und Jakob näher anschaut. Caroline ist ein Mädchen, das es gewohnt ist, Computer und Handy zu benutzen und allein im Flugzeug zu fliegen, Fremdsprachen zu können etc.. Jakob kennt sich mit solchen Dingen nicht sehr gut aus, aber er hat dafür Zugang zur magischen Welt der Gespenster und einen Hund, zu dem er ein außergewöhnliches Verhältnis hat. Zwischen den beiden herrscht ein Spannungsverhältnis, das sie am Anfang trennt, aber dann lernen sie von einander und ergänzen sich bei den verschiedenen Aufgaben, die sie gemeinsam bewältigen müssen. Gemeinsam sind sie sehr stark, und auch Jakobs vermeintlicher Verrat kann ihre Freundschaft letztendlich nicht trüben. Ein ähnliches Spannungsverhältnis herrscht zwischen Otto, der dritten Hauptfigur, und den übrigen Mitgliedern des Filmteams. Otto ist noch von der alten Schule, er macht seine Effekte mit traditionellen Mitteln und kennt sich da aus, während seine Gegenspieler das Ganze lieber am Computer machen würden. Andererseits ist Otto der einzige auf dem Set, der Zeit für Caroline und Zugang zur magischen Welt der Kinder hat. Indem man hier auf die spezielle – unterschiedliche – Zeichnung der Hauptfiguren eingeht, hat man unbemerkt das Hauptthema des Films umrissen. Sommer mit den Burggespenstern 8 kino macht schule WIE WIRD DIE WELT DER GESPENSTER DARGESTELLT? Adäquate Spannung für eine bestimmte Alterszielgruppe Aufgabe für Gruppen: Zeichnet jeder eines oder mehrere der Gespenster und schneidet sie dann aus. Fertigt gemeinsam auf einem großen Bogen Packpapier eine Zeichnung der Burg an und klebt die Gespenster dorthin, wo ihr glaubt, dass sie am besten hin gehören. Anmerkung: das ist auch eine schöne Sonntagnachmittagsbeschäftigung für die ganze Familie! Welche Gespenster leben auf der Burg? Kannst du sie beschreiben? Machen dir die Gespenster auf der Burg Angst? Was treiben sie so die ganze Zeit? Warum wollen die Nonnen Otto umbringen? Wie haben dir die Kobolde gefallen? Würdest du dich vor ihnen fürchten? Wärst du gerne auch ein kleiner Kobold? Wie hat dir die weiße Frau gefallen? Was sind ihre hervor stechenden Eigenschaften? Was spielt sie für eine Rolle unter den Gespenstern und gegenüber Caroline und Jakob? Ist dir etwas Besonderes an den Nonnen aufgefallen? Zum Beispiel, wie sie sprechen? Sind dir bei den Gespenstern Dinge aufgefallen, die es in Wirklichkeit normalerweise nicht gibt? Sommer mit den Burggespenstern 9 kino macht schule In Hinblick auf die Alterszuordnung ist die Darstellung der Gespenster als lustige, manchmal boshafte, jedoch nicht böse Wesen sehr wichtig. Sie tragen menschliche Züge, der Waldschrat verehrt zum Beispiel eine der Nonnen sehr. Sie spielen gerne, tanzen gerne, haben manchmal Mitleid mit den Menschen (wie im Fall von Jakob), sind eifersüchtig und wollen Otto deshalb auch zum Gespenst machen. Sie haben manchmal nur Unsinn im Kopf, wie die Kobolde, die mit dem Kopf des kopflosen Ritters Ball spielen und ihre boshafte Freude daran haben. Die weiße Frau bringt etwas Ordnung in den Haufen, und sie sorgt auch dafür, dass Caroline und Jakob sich kennen lernen, indem sich ihr Bild in der Burg bewegt und ihre Hand Caroline den Weg weist. Die fünf Nonnen, die vor vielen Jahren in der Burg eingemauert wurden, weil sie nachts heimlich am See tanzen gingen, sind die Hauptfiguren unter den Gespenstern. Sie sind wie eine Einheit in sich dargestellt, was sich darin ausdrückt, dass sie sich „in einem Stück“ bewegen, wie zum Beispiel in der ersten Szene, in der man sieht, wie sie erwachen und sich langsam nach einer strengen Choreographie von ihrem Lager erheben. Oder in der Sequenz, in der sie Jakob aus der abgeschlossenen Hütte befreien und ihre Handbewegungen wie eine einzige Bewegung in einander überfließen. Aber sie sprechen auch wie eine Person. Eine der Nonnen beginnt einen Satz, eine andere führt ihn weiter, die dritte sagt das Nächste und so weiter. Die Nonnen sind ein wenig wie ein fünfkörperiges Wesen, das sich aus den verschiedenen Qualitäten der einzelnen Nonnen zusammen setzt. Im Zusammenhang mit den Gespenstern wurden im Film einige filmtechnische Effekte angewandt. Die Nonnen sind oft „durchsichtig“ und verschwimmen in ihren Konturen, was früher durch den einfachen Trick der Überblendung mehrerer Bilder erzeugt wurde, heute aber sehr oft nachträglich auf dem Computer gemacht wird. Der Waldschrat verschwindet plötzlich, um an anderer Stelle aus dem Nichts wieder aufzutauchen. Früher wurde ein solcher Effekt durch den sogenannten Stopptrick erzeugt. Man hielt die Kamera an, ließ den Waldschrat aus dem Bild gehen und filmte dann weiter, hielt wieder an, ließ den Waldschrat ins Bild kommen und filmte dann weiter. Heute werden solche Tricks meist auf dem Computer gemacht. Der Waldschrat bringt die Bäume zum Leuchten – heute werden die Lichteffekte, die dabei entstehen, im nachhinein auf dem Computer in das Bild eingefügt, früher erzeugte man solche Effekte so ähnlich, wie Otto es im Film macht. Wenn die Nonnen tanzen, werden sie teilweise von Nebelschleiern verhüllt – auch diesen Nebel kann man heute im nachhinein auf dem Computer in die Bilder einfügen. Die Sequenzen, wo sich das Bild der weißen Frau „bewegt“ (ihre Hand zeigt plötzlich nach unten, und die Finger bewegen sich in eine bestimmte Richtung) können ebenfalls mit „alten“ Mitteln (man filmt mehrere verschiedene Bilder und montiert sie dann schnell hintereinander, wodurch die Bewegung entsteht, ähnlich wie im traditionellen Zeichentrickfilm) oder auf dem Computer erzeugt werden. Ein Film erzählt nicht nur eine Geschichte, sondern er hat besondere technische Mittel zur Verfügung, mit Hilfe derer er seine Geschichte auf besondere Art und Weise erzählen und viele Dinge erzeugen kann, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Sommer mit den Burggespenstern 10 kino macht schule WIE WIRD EIN FILM GEMACHT? Ein Blick hinter die Kulissen des Filmemachens Im diesem Film wird gezeigt, wie auf der Burg ein Film gedreht wird. Du kannst also sozusagen einen Blick hinter die Kulissen werfen. An was kannst du dich noch erinnern? Was glaubst du, ist bei einem Film wichtig – im Vergleich zu einem Buch, das du liest? Was schaust du dir sonst für Filme im Kino oder Fernsehen an? Sind dir Unterschiede zu diesen Filmen aufgefallen? Kannst du dich noch an die Sequenz erinnern, in der der Tonmeister den Hahn umbringen will und Jakob und Caroline versuchen, das zu verhindern? Was hat der Regisseur gemacht, damit das besonders spannend wird? Schau dir die Sequenz noch einmal an, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Was kannst du sehen? Eine wichtige Rolle im Film spielt oft die Musik. Man kann damit verschiedene Sachen ausdrücken: dass etwas besonders spannend ist, dass etwas Trauriges passiert, dass etwas besonders schön ist .... Schau dir zum Beispiel die Sequenz noch einmal an, in der Caroline einen Brand vortäuscht und alle in helle Aufregung geraten. Fällt dir ein Unterschied auf zwischen dem, was in den Bildern passiert, und der Musik, die dazu spielt? SOMMER MIT DEN BURGGESPENSTERN bietet durch seinen „Film im Film“ eine ideale Möglichkeit, mit Kindern darüber zu sprechen, was bei einem Film grundsätzlich wichtig ist. Man kann dort sehen, dass Filme nicht chronologisch, sondern abschnittsweise in einzelnen Sequenzen gedreht und später zu einem Ganzen zusammen montiert werden. Man kann sehen, dass es für gefährliche Einstellungen ein Double (jemanden, der für die eigentlichen Schauspieler einspringt) gibt, und dass solche Szenen nicht ohne Sicherheitsmaßnahmen wie ein weiches Bett, das die Springer auffängt, gemacht werden. Man kann zuschauen, wie Otto die Effekte macht. Ausdrücke wie „Ton ab!“, „Ton läuft“, „Klappe!“ und „Action!“ machen den künstlichen Charakter von Film klar, auch, dass überall Leute herum stehen und sitzen, die man dann im Film nicht sieht, also das, was man als Kameraeinstellung bezeichnet (dass man immer nur einen ganz bestimmten Teil der Wirklichkeit sieht und alles andere weglassen kann). Man sieht, dass Sequenzen beliebig oft wiederholbar sind, bis sie wirklich „richtig sitzen“. Von da aus kann man darüber sprechen, was bei einem Film im Vergleich zum Buch wichtig und anders ist, nämlich, dass er aus bewegten Bildern besteht, dass es eine Tonebene gibt, die meist nachträglich dazu montiert wird, dass man Sequenzen in beliebiger Reihenfolge miteinander zu einem Film verbinden kann (nachträgliche Montage als Möglichkeit, die zum Beispiel ein Theaterstück nicht hat). Auch dass der Film viele technischen Möglichkeiten hat wie, dass man Bilder verlangsamen (Zeitlupe) oder schneller machen (Zeitraffer) kann. Dass in einem Film verschiedene Bilder in Überblendung über einander montiert werden können (wodurch dann die Nonnen durchsichtig werden) oder nachträglich (heute meist) auf dem Computer Dinge eingefügt werden können, wie das Licht der Glühwürmchen in der Sequenz, wo der Waldschrat die Baumstümpfe zum Leuchten bringt. Dabei ist es sinnvoll, einen Vergleich zu den sonstigen Sehgewohnheiten der Kinder anzustellen, die doch meistens von Walt Disney & Co. geprägt sind. Was ist anders? Gibt es Unterschiede beim Schnitt (meist viel schneller), bei der Art, wie Spannung aufgebaut wird (durch schnelle Schnittfolgen und oft durch Effekte auf der Tonebene), dabei, wie langsam oder schnell die Geschichte grundsätzlich erzählt wird (dramaturgische Ebene)? Auch Unterschiede bei der Kameraführung (schneller Wechsel von Perspektiven im Vergleich zu Sommer mit den Burggespenstern 11 kino macht schule langsamen Einstellungen, wo die Kameraperspektive nicht so oft gewechselt wird) wird man feststellen können. Bei SOMMER MIT DEN BURGGESPENSTERN kann man mit Rücksicht auf das Alter der Zielgruppe an Hand von zwei kleinen Beispielen aufzeigen, wie Film „funktioniert“. 1. Sequenz: Jakob und Caroline versuchen den Hahn vor dem erbosten Tonmeister zu retten – Beginn der Sequenz in der Filmminute 45 Wie man im Film durch Parallelmontage Spannung erzeugt Die Sequenz ist in einer sogenannten Parallelmontage geschnitten. Einstellungen (eine Einstellung ist eine Einheit zwischen einem Schnitt und dem nächsten), die zwar (meistens) zur gleichen Zeit, aber an verschiedenen Orten statt finden, werden dabei in einer Sequenz als Einheit zusammen montiert. Meist wird diese Form der Montage in aufregenden Sequenzen eines Filmes verwendet, wie zum Beispiel im Western in der Phase, wo Indianer und Armee von verschiedenen Orten aus auf einander zu reiten und irgendwann am Höhepunkt der Sequenz auf einander treffen werden. Genau so passiert es auch hier. Der Tonmeister sitzt am Tisch und isst Caroline und Otto sitzen gemeinsam an einem Tisch und essen Der Hahn kräht laut und deutlich. Der Tonmeister springt mit dem Messer in der Hand auf und läuft weg. Caroline folgt ihm, sieht dabei kurz nach oben Jakob winkt vom Turmfenster herunter. 12 kino macht schule . Caroline folgt dem Tonmeister Jakob verschwindet vom Turmfenster. Der Tonmeister öffnet die Autotür und verlautbart, dass er den Hahn umbringen will. Caroline fragt, ob sie zuschauen darf, und steigt mit ein. Jakob fährt mit dem Fahrrad von der Burg herunter. Der Tonmeister fährt mit Caroline im Auto weg. Jakob fährt mit dem Fahrrad von der Burg herunter. Das Auto des Tonmeisters fährt auf der Hauptstraße. Sommer mit den Burggespenstern 13 kino macht schule Jakob fährt mit dem Fahrrad auf dem Feldweg. Der Tonmeister fährt mit dem Auto rasend schnell, kCaroline ver Er kommt an eine Weggabelung und hält an. Caroline versucht, ihn auf den falschen Weg zu führen. In diesem Moment kräht der Hahn, und der Tonmeister biegt links ab. Kühe auf der Straße verstellen dem Auto des Tonmeisters den Weg. Jakob kommt am Bauernhof an und sagt der Bäuerin, dass sie sofort den Hahn weg schaffen muss. Sommer mit den Burggespenstern 14 kino macht schule Sie nimmt den Hahn und trägt ihn weg. Das Auto des Tonmeisters biegt in die Einfahrt des Bauernhofes ein. Die Bäuerin setzt sich mit dem Hahn auf den Traktor und startet. Das Auto des Tonmeisters kommt näher. Die Bäuerin fährt mit dem Traktor weg. Das Auto des Tonmeisters ist jetzt da. Die Bäuerin ist mit dem Traktor bereits ein Stück entfernt. Das Auto des Tonmeisters parkt auf dem Hof. Sommer mit den Burggespenstern 15 kino macht schule Jakob öffnet ihm die Tür und fragt, ob er ihm helfen kann. Als der Tonmeister merkt, dass der Hahn weg ist, springt er erbost wieder ins Auto und fährt weg. Jakob sagt Caroline, dass die Bäuerin den Hahn weg gebracht hat. Der Regisseur hat die einzelnen Bilder abwechselnd so montiert, dass du gleichzeitig sehen kannst, was der Tonmeister macht und was Jakob macht, bzw. was die Bäuerin tut, obwohl sich die Personen an verschiedenen Orten befinden. Das heißt, du kannst als Zuschauer etwas sehen, was Jakob oder der Tonmeister nicht sehen können. Durch diesen Trick wird die Sequenz sehr spannend, weil du mit erleben kannst, wie knapp der Hahn dem Tod entkommt und du immer genau weißt, wie viel Zeit noch bleibt, um ihn zu retten. Eine solche Art, Bilder aneinander zu knüpfen, nennt man Parallelmontage. Sommer mit den Burggespenstern 16 kino macht schule 2. Sequenz: Caroline täuscht einen Brand vor, um an ein Kabel aus dem Zimmer des Tonmeisters zu gelangen – Beginn der Sequenz in Filmminute 53 Wie man im Film durch die Musik eine bestimmte Wirkung erzeugen kann In dieser Sequenz täuscht Caroline einen Brand vor, indem sie eine von Ottos Rauchbomben im Papierkorb auf dem Hotelflur versenkt und dann an die Tür des Tonmeisters klopft. Die Musik ist sehr getragen und langsam. In dem Moment, als der Tonmeister aus dem Zimmer über den Feuerlöscher fällt und „Feuer, Feuer!“ ruft und Otto dazu kommt, um zu fragen, was los sei, wechselt die Art der Musik, sie wird sehr schnell und „bewegt“ und vermittelt den Eindruck, dass alles sehr schnell und drunter und drüber passiert. In Wirklichkeit bewegen sich die Personen auf der Bilderebene jedoch sehr langsam, und man kann zum Beispiel genau sehen, wie Caroline Otto anlächelt und Otto ihr zuzwinkert und zu verstehen gibt, dass er nichts verraten wird. Und auch, wie Jakob im Zimmer des Tonmeisters das Kabel klaut. Das ist ein sehr guter Trick, um Schnelligkeit zu erzeugen, ohne dabei die kleinen Zuschauer mit schnellen Bildern, in denen sie nichts mehr erkennen können, zu überfordern! Hier setzt ein Wechsel der Musik von getragen und langsam zu beschwingt und schnell ein. Sommer mit den Burggespenstern 17 kino macht schule Sommer mit den Burggespenstern 18 kino macht schule In dieser Szene kannst du sehen, wie man durch Musik (das nennt man die Tonebene des Films) einen ganz anderen Eindruck vermitteln kann. Als die Musik so schnell wird, hat man den Eindruck, dass alles viel schneller vor sich geht, obwohl in den Bildern alles genau so langsam passiert wie vorher, wo auch die Musik sehr langsam und ruhig war. Anmerkung: Wenn man sich den Film nicht noch einmal ansehen kann (auf Video oder anderem Material), besteht die Möglichkeit, die Kinder vor dem Film darauf aufmerksam zu machen, dass sie bei diesen Sequenzen besonders acht geben sollen. Das ist nicht nur eine didaktische Maßnahme, es ist auch spannend für die kleinen Zuschauer, wenn sie vorweg beim Zusehen eine Aufgabe bekommen. Weitere Materialien zum Film unter www.burggespenster.at Sommer mit den Burggespenstern 19 kino macht schule REGISSEUR UND DREHBUCHAUTORIN Bernd Neuburger als Regisseur hat gemeinsam mit Nadja Seelich als Drehbuchautorin weitere Kinderfilme gemacht, und zwar Jonathana und die Hexe (Österreich 1986) Ferien mit Sylvester (Österreich 1990) Lisa und die Säbelzahntiger (Österreich 1993) Alle drei Filme sind in Österreich im Verleih des filmladens erhältlich. VERLEIHKONTAKT IN ÖSTERREICH filmladen GesmbH. Mariahilferstraße 58/7 1070 Wien Tel. 523 43 62 – 0, Fax 526 47 49 Email: office@filmladen.at Website. www.filmladen.at Sommer mit den Burggespenstern 20 kino macht schule WEITERE FILMEMPFEHLUNGEN Weitere Kinderfilme zu besonderen Freundschaften, Gespenstern, Zauberei oder einem außergewöhnlichen Verhältnis zu Tieren, die im österreichischen Verleih erhältlich sind: Daffy und der Wal (Jean-Claude Lord, Kanada 1987, ab sechs Jahren, Verleih: filmladen) Das kleine Gespenst (Curt Linda, Deutschland 1992, ab vier Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Das Mädchen auf dem Besenstiel (Vaclav Vorlícek, CSSR 1974, ab acht Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Der Drache Daniel (Hans Kratzert, DDR 1989, ab fünf Jahren, Verleih: filmladen) Die goldene Robbe (Frank Zuniga, USA 1983, ab sieben Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Die kleine Hexe (Zdenek Smetana, CSSR/BRD 1983, ab fünf Jahren, Verleih: filmladen) Hexen aus der Vorstadt (Drahomira Kralová, CSSR 1990, ab sechs Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Kayla – mein Freund aus der Wildnis (Nicholas Kendall, Kanada/Deutschland 1997, ab sieben Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Kiriku und die Zauberin (Michel Ocelot, Frankreich 1998, ab sechs Jahren, Verleih: filmladen) Ronja Räubertochter (Tage Danielsson, Schweden/Norwegen 1984, ab sieben Jahren, Verleih: Einhorn-Film) Unterlage aktualisiert im Jänner 2004 Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Martina Lassacher Kontakt: Internationales Kinderfilmfestival c/o Institut Pitanga Steggasse 1, 1050 Wien Tel. 0676 – 563 52 91 email: martina.lassacher@pitanga.at Für weitere Fragen, Wünsche, Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung! Sommer mit den Burggespenstern 21