Meso - Opel-Zoo
Transcription
Meso - Opel-Zoo
Ausgabe 1/2008 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts Meso Meso Inhalt Freigehege News 3 Jahrespressekonferenz 4 Panoramaweg 4 Wiederausbürgerung Nerz und Wildkatze 5/6 Eröffung Freilandterrarium 7 Mitarbeiterporträt: A. Dankert Tierporträt 8/9 Roter Panda Freigehege News 10/11 Neue Freiflugvoliere 12/13 Veranstaltungskalender 2008 Dokumentation 14/15 150 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt Rücken 16 Giraffe, Erdmännchen & Co., Neue Staffel ab Mai in der ARD Roter Panda “Luri” FREIGEHEGE NEWS Meso Jahrespressekonferenz: Besucherrekord in 2007 „Die neue Anlage Afrika Savanne für die Giraffen, Zebras, Gnus und Impalas, die attraktiven Veranstaltungen im Rahmen des 10jährigen Jubiläums der Zoopädagogik, das hohe Interesse an den Wiederholungen der Sendung Giraffe, Erdmännchen & Co. und letztlich das für den Zoobesuch günstige Wetter haben im vergangenen Jahr zu einem sehr erfreulichen Besucherzuwachs auf rund 700.000 geführt“, so Gregor von Opel in der Pressekonferenz des OpelZoos im Januar 2008. Ebenso erfreulich wäre die Geburt des 10. Jungtieres der erfahrenen Giraffenmutter Jacqueline am 17. August in der alten Giraffenanlage gewesen. Der kleine Gerry entwickele sich gut, werde aber im Rahmen des Giraffen-EEP’s abgegeben werden müssen. Eine ganz besondere Freude und etwas unerwartet angesichts des noch geringen Alters der Elterntiere war die Geburt des weiblichen Elches Valeska auf der neuen Elchanlage im Mai 2007. Licht und Schatten liegen in einem Zoo allerdings oft beiein- Es wurde berichtet, dass Gregor von Opel nicht nur als Vorstand des alten Trägervereins fungierte, sondern auch der neuen gemeinnützigen Stiftung vorsteht, die zum 1. Juli 2007 die Trägerschaft des Zoos übernommen hat. Ebenfalls dem Vorstand gehören der hessische Justizminister Jürgen Banzer und als Schatzmeister Stefan Ohmeis, Direktor des Bankhauses B. Metzler seel. Sohn & Co., an. Dr. Thomas Kauffels, der Direktor des Opel-Zoos, bekleidet die Position des Geschäftsführers und lenkt – wie zuvor auch – das Tagesgeschäft des Kronberger Freigeheges. Dem neuen Förderverein mit der Landtagsabgeordneten Frau Brigitte Kölsch an der Spitze können natürliche Personen mit einem Jahresbeitrag in Höhe von 120 ? und Institutionelle in Höhe von 300 ? beitreten. ander und so musste nur sieben Wochen später der Tod des Muttertieres Franzi infolge einer Darmperforation beklagt werden. Zum Glück blieb das Jungtier gesund und wurde inzwischen an den Tierpark Hellabrunn in München abgegeben. Dr. Kauffels berichtete über die Entwicklung im Opel-Zoo in 2007. Er führte aus, dass die Afrika Savanne im Fokus stand, auf der die Ein-gewöhnung der Tiere auf der neuen Anlage sehr vorsichtig vorgenommen wurde. Doch inzwischen könnten Giraffen, Zebras und Gnus regelmäßig auf der Außenanlage beobachtet werden. Ein besonderer Publikumsmagnet sei dabei das Anfang Oktober 2007 geborene Zebrafohlen Makeba – eine Tochter der alten Stute Jolly und des neuen, aus Arnheim stammenden Hengstes Johnny. Neu im Tierbestand seien die beiden Rotducker, die im März aus Landau bzw. Hannover kamen und mit den Nyalas vergesellschaftet wurden. Ebenfalls neu im Bestand sei seit dem November 2007 ein weiblicher Roter Panda, der bereits in seiner vorübergehenden Unterbringung hohe Popularität bei unseren Besuchern genießt. Auch wenn es nicht zu erwarten ist, dass der Erfolg des Geschäftsjahres 2007 wiederholt werden kann, rechnet der Stiftungsvorstand aber doch damit, dass das Besucherniveau weiterhin auf einem höhe- ren Niveau verbleibt, als man das noch vor zehn Jahren erwarten konnte. Die Investitionen der Vorjahre haben dem Zoo mit seiner attraktiven Lage an den Hängen des Vordertaunus eine hohe Popularität verliehen und das Angebot eindeutig verbessert. Die Besucher honorieren die neuen Anlagen, die Infrastruktur und selbstverständlich auch die zoopädagogischen Leistungen, die im Vorjahr mit dem 10jährigen Jubiläum der Zoopädagogik im OpelZoo einen besonderen Höhepunkt gefun- Stiftungsvorstand: Staatsminister Jürgen Banzer, Gregor von Opel, Stefan Ohmeis. Dr. Thomas Kauffels, Direktor (vrnl) den haben. „Mit der neuen Anlage Afrika Savanne, die für die weitere Haltung von Giraffen notwendig wurde, haben wir einen ersten Schritt zur Zukunftssicherung des Opel-Zoos getan. Mit der Rechtsform der Stiftung dokumentieren wir den Willen, die Einrichtung generationenübergreifend zu führen.“, erläutert Gregor von Opel zum Abschluss der Pressekonferenz. Weitere und nicht gerade kleine Schritte seien aber nötig, so als nächstes der Neubau der Elefantenunterbringung. Für dieses Projekt gäbe es bereits ein Spendenkonto mit dem Namen „Destination Rüsselsheim“ und die Detailplanungen hätten begonnen. 3 FREIGEHEGE NEWS Meso Neuer Panoramaweg zu den Mesopotamischen Damhirschen Nachdem die Mesopotamischen Damhirsche im Oktober 2005 ihr altes Gehege verlassen mussten, weil dort die „Afrika Savanne“ mit dem neuen Giraffenhaus und der „Lodge“ entstand, konnten die Besucher des Freigeheges diese stark bedrohte Hirschart nur aus der Ferne sehen. Sie wurden damals auf die sogenannten Zebra - Nachtweiden umquartiert. Mesopotamische Damhirsche Wie im Bebauungsplan für den Opel-Zoo festgelegt, ist ein Weg zur Erschließung dieses Zoobereichs vorgesehen gewesen. Neben der Funktion des breiteren Angebotes für den Zoobesucher auf gleichem Raum, wird dieser zusätzliche, über 300 m lange Weg, die drangvolle Enge an besucherreichen Tagen in diesem Zooteil entspannen. Er beginnt an dem bereits vorhanden gewesenen Betriebsweg, der den Zoo mit unserem Betriebshof verbindet, und führt am alten Zebrastall vorbei hoch zu den beiden geräumigen Anlagen für die aus Artenschutzsicht wichtigste Tiergruppe. Auf einer Aussichtsplattform kann der Zoobesucher zum einen diese Anlage gut einsehen, dreht er sich herum, hat er zum anderen einen Blick über das Panorama der Kronberger Altstadt mit Burg, der dahinterliegenden Frankfurter Skyline, an schönen Tagen, bis hin zum Spessart. Folgt der Zoobesucher diesem neuen, den Zooteil „Asien“ erschließenden Weg weiter, wird er zu einer neuen Tieranlage mit einer im OpelZoo neuen Tierart geführt. Es ist der Kleine oder Rote Panda, dem aufgrund seines niedlichen Aussehens die Herzen der Zoobesucher entgegenfliegen. Kurz danach schließt der neue Weg, an dem über 50 neue Großbäume gepflanzt wurden, an den Philosophenweg an. Wir konnten diesen neuen Weg auch noch ohne die Entscheidung der Stadtparlamente von Kronberg und Königstein zum Thema Philosophenweg erstellen, da er so oder so seine Funktion erfüllt. Leider wird es im Laufe des Jahres zu Spannungen mit denjenigen Besuchern des Philosophenweges kommen, die die Schilder missachten werden, dass dieser neu erschlossene Zooteil natürlich nur mit einer gültigen Eintrittskarte besucht werden darf. Wir hoffen nach wie vor auf eine zeitnahe Entscheidungsfindung der zuständigen Gremien, die der Zukunftssicherung des Freigeheges zuträglich ist. Wiederausbürgerung Nerz und Wildkatze Wildkatze, Jungtier Wildkatze, adult 4 Die Zeiten, in denen Zoos Tiere einfach zeigen und präsentieren, sind längst vorbei. Aus den Menagerien sind Naturschutzzentren geworden. Zoos bauen Gehege für ein naturnahes Leben der Tiere und sind für viele Arten die letzten Refugien geworden. Gerade im Artenschutz und der Zucht bedrohter Tierarten leisten die Zoos eine Arbeit, die keine andere Institution leisten kann. Besonders bedrohte Arten werden in Europäischen Erhaltungszucht-Programmen (EEP) oder Zuchtbüchern (ESB) geführt. Der Opel-Zoo ist derzeit mit 21 Arten an solchen Zuchtprogrammen beteiligt und es werden immer mehr. Jeder Nachwuchs im Zoo ist natürlich ein freudiges Erlebnis, bei den bedrohten Tieren ist es darüber hinaus ein wichtiger Beitrag für die Arterhaltung. Das Meisterstück ist dann vollbracht, wenn der Nachwuchs der Natur in Wiederansiedlungsprojekten zurück gegeben werden kann. Gerade bei den heimischen Arten wie dem Europäischen Nerz und der Europäischen Wildkatze ist der Opel-Zoo an derartigen Projekten beteiligt. Europäische Nerze waren in Europa weit verbreitet, inzwischen sind sie in Westeuropa bis auf wenige kleine Rückzugsgebiete in Spanien ausgestorben. Im OpelZoo werden sie seit dem Jahr 2000 mit Erfolg gepflegt und jedes Jahr werden Europäische Nerze geboren. Insgesamt wurden 21 Jungtiere aufgezogen, von Europäische Nerze denen ein Teil für die Zucht benötigt wird, ein großer Teil aber auch zur Auswilderung kommt. Der Verein ‚Euro-Nerz’ betreut zwei Gebiete an der Weser und im Saarland, in denen geeignete Biotope vorhanden sind und Nerze wieder angesiedelt werden. Die Europäische Wildkatze ist ebenfalls eine seltene Tierart geworden. Früher war sie in allen größeren Waldgebieten zu Hause, heute existieren sie lediglich in wenigen isolierten Populationen. Genaue Bestandszahlen gibt es wegen der heimlichen Lebensweise nicht, geschätzt werden etwa 2000 Individuen in Deutschland. Der Opel-Zoo hat seit dem Jahr 2005 ein Gehege für Wildkatzen. In den beiden folgenden Jahren kam jeweils ein Wurf zur Welt und die 5 groß gezogenen Jungtiere konnten in ein Auswilderungsprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald gegeben werden. FREIGEHEGE NEWS Neues Freilandterrarium für einheimische Amphibien und Reptilien Amphibien sind jedem bekannt. Jeder weiß wie ein Frosch, eine Unke oder ein Molch aussieht. Und jeder hat schon einmal das Quaken der Frösche gehört. vrnl: Brigitte Kölsch, VV Förderverein; Stefan Ohmeis, MdV Stiftung; Dr. Martin Becker, Stellv. Dir. Scheckübergabe Eröffnung des Terrariums Massensterben der Amphibien gar nicht groß in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen ist. Wären die Säugetiere oder Vögel ähnlich stark bedroht, würde sicherlich ein gewaltiger Aufschrei durch die Bevölkerung gehen. Derzeit sind etwa 6300 Amphibienarten bekannt. Das ist eine um 40 % größere Artenvielfalt als die ca. 4500 Säugetierarten. Von den weltweit 6300 Arten sind seit dem Jahr 1980 vermutlich 122 ausgestorben und 435 mussten auf der Roten Liste der bedrohten Arten in eine höhere Gefährdungskategorie eingestuft werden. Darüber hinaus gibt es bei vielen Arten keine gesicherten Bestandszahlen. Daher wird geschätzt, dass ein Drittel bis die Hälfte der Arten bedroht ist. Auf jede bedrohte Säugetierart kommen 2-3 bedrohte Amphibienarten. Ein Verschwinden der Amphibien hätte unüberschaubare und verheerende Auswirkungen auf die ökologischen Gemeinschaften. Einerseits sind die Amphibien selbst gute Schädlingsvertilger und fressen eine große Menge Insekten, andererseits stellen sie die Nahrungsgrundlage für viele Tiere: Fische, Vögel, wie Störche und Kraniche, sowie Säugetiere ernähren sich von ihnen. Ökosysteme auf der ganzen Welt könnten zusammen brechen. Wasserfrosch © Opel-Zoo Amphibien gibt es seit 360 Mio. Jahren. In dieser Zeit haben sie einige Aussterbewellen überlebt, u.a. das Sauriersterben vor 65 Mio. Jahren. Feuersalamander © DGHT-AG Anura Darüber hinaus ist wohl eine tiefere Kenntnis über die Vielfalt und Biologie der Amphibien kein Normalfall. Leider interessieren sich nicht viele für diese Tiergruppe und es sind auch keine Sympathieträger wie beispielsweise Erdmännchen. Ihnen werden eher Attribute wie feucht, kalt, eklig zugeschrieben und es gibt etliche Leute, die sich durch ein Froschkonzert mehr gestört fühlen, als dass sie es genießen können. Nur so ist es zu erklären, dass das 5 FREIGEHEGE NEWS Meso Jetzt aber droht der gesamten Wirbeltierklasse der Amphibien das Verschwinden von der Erdoberfläche. Diese Bedrohung ist zum größten Teil durch den Menschen verursacht, stellt ihn als Verantwortlichen aber auch gleichzeitig vor eine der größten Herausforderungen. Der Lebensraumverlust spielt die größte Rolle. Die Regenwälder bedecken nur 7% der Landfläche, beherbergen aber über 50% der Artenvielfalt und von diesen Wäldern sind bereits 44% abgeholzt. Die chemische Belastung der Gewässer ist für die Amphibien ebenfalls eine große Gefahr, da ihre feuchte Haut für viele Stoffe durchgängig ist und die Tiere sehr empfindlich reagieren. Eine neue Gefahr existiert erst seit einigen Jahrzehnten: Ein Pilz namens Batrachochytrium dendrobatis. Der Ursprung liegt vermutlich in Südafrika, wo der Chytrid-Pilz schon sehr lange mit den dort vorkommenden Krallenfröschen in Symbiose lebt und sie nicht schädigt.Als die Krallenfrösche für Laboratorien und vor allem wegen der Schwangerschaftstests weltweit verbreitet wurden, reiste der Pilz mit, gelangte in die Umwelt und befällt seitdem die dort lebenden Amphibien. Im Gegensatz zum Krallenfrosch werden die anderen Arten durch den Pilz geschädigt und sterben. In menschlicher Obhut kann man die Tiere gut behandeln, im Freiland ist es unmöglich und so entwickelt sich die Pilzkrankheit zur schlimmsten ansteckenden Krankheit, die es jemals unter den Wirbeltieren gab. beteiligen sich an dieser Schutzmaßnahme. Neben dem Streichelzoo ist ein neues Gehege entstanden. In dieser Freilandanlage werden einheimische Amphibien und Reptilien gepflegt und gezüchtet und bei Erfolg natürlich auch wieder in geeignete Biotope ausgewildert. Kammmolch © Mägdefrau Gelbbauchunke © Gebauer Geburtshelferkröte © Janzen Wegen des immensen Ausmaßes der Bedrohung hat sich eine Vielzahl von Verbänden zusammengeschlossen und versucht, das Artensterben aufzuhalten. Alle arbeiten unter der Bezeichnung ‚amphibian ark’, der Arche für Amphibien, zusammen. Auch der Opel-Zoo und sein Förderverein 6 Kreuzkröte © Rossenbacher Diese Freianlage für Amphibien und Reptilien ist das erste Projekt des im letzten Jahr gegründeten Fördervereins. Sie ist vierfach unterteilt, damit mehr Arten gehalten werden können und sich nicht gegenseitig stören. In den oberen beiden Gehegen haben Kröten und Unken ihr Heim gefunden und in den unteren beiden neben Fröschen und Eidechsen auch Molche. In jedem Gehege gibt es Sonnen- und Schattenplätze und natürlich immer eine Bademöglichkeit. Im unteren Bereich ist ein kleiner Weiher entstanden, der an der Stirnseite an eine große Panoramascheibe grenzt, durch die Besucher Einsicht in die Unterwasserwelt der Molche und Europäischen Sumpfschildkröten erhalten. In Deutschland gibt es wegen des für die wechselwarmen Amphibien ungünstigen Klimas nur 21 Arten. Wir pflegen davon zehn Arten. Amphibien sind scheu und viele nachtaktiv und müssen sich auch vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen. Daher wird man nicht alle Arten auf einmal sehen können. Aber mit etwas Geduld und Entdeckungswillen wird die neue Anlage ein kleines Schmuckstück mehr in der breiten Palette des Angebots im Opel-Zoo. Wir danken dem Förderverein und der `Liselott und Klaus Reinberger Stiftung´ für die tatkräftige Unterstützung und hoffen auf viel Nachwuchs, den wir der Natur zurückgeben können. FREIGEHEGE NEWS Meso Mitarbeiterporträt: Frau Ariane Dankert Frau Ariane Dankert ist Tierpflegerin aus dem jungen Team des Opel-Zoos. Vor knapp 25 Jahren wurde sie in Mecklenburg-Vorpommern geboren. Sie lernte den Beruf im Zoo Rostock. Nach Ihrer Gesellenprüfung verschlug sie es vor 6 Jahren aus dem flachen Land nach Kronberg und sie hat sich offensichtlich im ‚Hochgebirge’ Taunus gut eingelebt und fühlt sich wohl. Schon nach kurzer Einarbeitung übernahm Frau Dankert ein eigenes Revier. Es ist das sogenannte Waldrevier und erstreckt sich über fast die gesamte Länge an der südlichen Seite des Opel-Zoos. Es ist das Revier mit der größten Vielfalt und beinhaltet eine Vielzahl verschiedener Tiere: Dazu gehören der Habichtskauz als seltenste Eule Europas, der Europäische Nerz, die Europäische Wildkatze und der Vietnamesische Sika-Hirsch. Alle Arten haben sich unter der Pflege von Frau Dankert schon fortgepflanzt. Zum Teil sind die Jungtiere sogar in Auswilderungsprogrammen wieder in ihren natürlichen Lebensräumen angesiedelt worden – ein Erfolg, der zum großen Teil dem gewaltigen Engagement von Ariane Dankert zu verdanken ist. Ihre Lieblingstiere sind allerdings die nicht im Opel-Zoo vertretenen Wölfe. Vielleicht lässt sich ja irgendwann ihr großer Traum als Tierpflegerin verwirklichen und sie kann im Waldrevier auch Wölfe versorgen. allein an Vogelarten sind hier Papageien, Kolkraben, Rebhühner und verschiedene Eulenarten. An Säugetiergruppen sind Raubtiere wie Luchse, Waschbären und Füchse und Huftierarten wie Mufflons und Elche vertreten. Im Vergleich zu den sonst ausgesprochen weitläufigen Gehegen befinden sich in diesem Abschnitt auch viele kleinere Gehege - aber gerade die erfordern eine Menge an Detailgestaltung und damit verbunden auch eine Menge Arbeit. Außerdem pflegt Frau Dankert etliche Arten, die in ihrem Bestand bedroht sind und einem speziellen Zuchtprogramm angehören (EEP). TIERPORTRÄT Meso Tierporträt Roter Panda Pandabären sind bei so gut wie allen Besuchern ein absoluter Sympathieträger. Es gibt zwei Arten, den Großen Panda oder Bambusbären (Ailuropda melanoleuca) und den Kleinen oder Roten Panda (Ailurus fulgens), der auch Katzenbär genannt wird und in China Feuerfuchs heißt. So vielschichtig wie sein Name ist auch seine systematische Einordnung. Als Cuvier den Roten Panda im Jahr 1825 wissenschaftlich beschrieb, stellte er ihn aufgrund morphologischer Merkmale an Schädel, Gebiss und des geringelten Schwanzes zu den Kleinbären wie dem Waschbär. Neuere molekularbiologische Untersuchungen lassen eher eine Verwandtschaft zu den Großbären wie dem Braunbär vermuten. Nach diesen Untersuchungen haben sich die Linien der Groß- und Kleinbären vor etwa 30 Mio. Jahren getrennt, während sich die Pandabären erst vor etwa 15 Mio. Jahren aus den Großbären entwickelten. Diese Einordnung wird lange nicht von allen akzeptiert und so stellen sie Wissenschaftler entsprechend ihrer Überzeugung einmal zu den Groß- oder den Kleinbären oder geben den Roten Pandas wegen ihrer Besonderheiten den Status einer eigenen Tierfamilie. Die für Zoos relevante weltweite Naturschutzunion IUCN stellt den Roten Panda in eine eigene Familie (Ailuridae) und den Großen Panda zu den Großbären (Ursidae). 8 Den meisten ist dieser wissenschaftliche Disput egal, denn der Rote Panda interessiert vor allem als “lebendes Kuscheltier”. Er ist ein außerordentlich hübsches Tier, aber eben doch ein Raubtier. Das beweisen seine Zähne und Krallen und wer einmal durch Biss oder Prankenhieb verletzt wurde, entwickelt ein ganz neues Image vom niedlichen Tier. Rote Pandas sind eine absolut attraktive Erscheinung. Sie werden knapp 30 cm hoch und erreichen eine Länge von gut 60 cm mit noch einmal etwa 50 cm buschigem Schwanz. Männchen werden bis 6 kg, Weibchen bis 4,5 kg schwer. Sie besitzen ein langhaariges weiches Fell mit kupferroter Färbung am Rücken und dunkler an der Bauchseite. Der Kopf ist abgerundet mit behaarten Ohren und einer kontrastreichen Gesichtszeichnung. Genau diese Attribute “klein, rundlicher Kopf und dichtes Fell “ geben ihm sein Image. Dabei sind diese Eigenschaften Anpassungen an seine Umwelt, in der der Rote Panda überleben muss und haben nichts mit seinen Charaktereigenschaften zu tun. Rote Pandas leben in den Bergwäldern des Himalaya von Nepal bis Myanmar und im chinesischen Bergland in Höhen zwischen 1800 und gut 4000 Meter über dem Meeresspiegel. Das dichte Fell isoliert gegen die Kälte und bepelzte Ohren frieren nicht so schnell ab. Die Vorzugstemperatur der Roten Pandas liegt zwischen 17° und 25° C. Daher sieht man sie tagsüber gerade mittags oft oben in den Bäumen ruhen. Rote Pandas sind hauptsächlich in der Dämmerung und Nacht aktiv, oft aber auch am Morgen und am Nachmittag rege. In den heißen Mittagsstunden ruhen sie gerne in luftiger Höhe auf schattigen Astgabeln und warten kühlere Zeiten ab. Ein weiterer Grund für das ausgiebige Ruheverhalten liegt in der Ernährung. Rote Pandas fressen zwar auch Beeren, Wurzeln und Früchte – ihre Hauptnahrung besteht aber aus Bambus. Bambus hat aber keinen hohen Nährwert und Pandas können ihn als Raubtiere mit kurzem Darm nicht optimal ausnutzen. Energie sparen ist also eine notwendige Maßnahme. TIERPORTRÄT Meso vier sein. Das Geburtsgewicht liegt zwischen 100 und 200 Gramm. In einem Alter von ca. 18 Tagen öffnen die Jungtiere die Augen. Sie werden bis zu 5 Monate lang gesäugt. Mit etwa 18 Monaten sind sie geschlechtsreif und können in Menschenobhut ein Alter von etwa 14 Jahren erreichen. Das Weibchen im Opel-Zoo wurde im Jahr 2006 in Spanien geboren und kam nach einem Zwischenstopp in Frankreich im Herbst 2007 in Kronberg an. Das neu gebaute Gehege befindet sich an dem neuen Panoramaweg neben der bekannten Flamingoanlage. Wenn sie aktiv sind, kann man ihre eleganten wendigen Kletterkünste sehr gut beobachten. Auf waagerechten Ästen erleichtern die nach innen gedrehten Vorderpfoten das balancieren und der lange Schwanz ist beim Gleichgewicht-Halten hilfreich. Zusätzlich erhöhen Haare auf den Pfotenunterseiten die Haftung vor allem auf nassen Ästen und verhindern ein Abrutschen. Beim bergab Klettern verhalten sich rote Pandas wie Kleinbären und gehen mit dem Kopf voran den Baum herunter, Großbären und auch der Große Panda klettern rückwärts herunter. Eine Besonderheit der Pandas ist der ‚sechste Finger’. Pandas benutzen ihn beim Ergreifen von Nahrung oder Ästen wie wir unseren Daumen. Allerdings ist es kein echter Finger, sondern eine Neubildung aus einem verlän- gerten Handwurzelknochen. Rote Pandas sind ungesellig und suchen nur zur Paarungszeit die Nähe anderer Artgenossen. Die Tragzeit beträgt zwischen 112 und 158 Tagen. Die große Variation in der Tragzeit beruht vermutlich auf einer unterschiedlich langen individuellen Keimlingsruhe. Meist werden zwei Jungtiere geboren, es können aber auch bis zu Wie so viele andere Arten sind auch die Roten Pandas vom Aussterben bedroht. Gesicherte Bestandszahlen aus dem Freiland gibt es nicht, aber die Schätzungen liegen zwischen 2500 und 15000 Tieren. So können wir nur hoffen, dass ‚Luri’ ihr Leben genießt und mit dem bald erwarteten Männchen viele Nachkommen groß zieht. Daten Familie Verbreitung Nahrung Kleine Pandas (Ailuridae) Asien Bambus,Triebe, Früchte, Eier, Kleintiere Körper-Rumpf-Länge 51 - 62 cm Gewicht 3,7-6,2 kg Lebenserwartung 14 Jahre Tragzeit 112-158 Tage Jungtiere 1- 4 9 FREIGEHEGE NEWS Meso Waldrapp Neue Attraktion im Opel-Zoo: Die Haltung einheimischer Vögel, insbesondere auch der Entenvögel, hat eine lange Tradition in Zoologischen Gärten und wird von den Besuchern auch vermisst, wenn sie nicht angeboten wird. Seit langen Jahren werden im Freigehege viele, auch einheimische Entenarten auf dem Hardtweiher gehalten, der an der topographisch tiefsten Stelle des Zoos liegt. Ebenfalls in diesem Bereich des Zoos befand sich die Sichlervoliere, die anerkanntermaßen in die Jahre gekommen und deren Winterquartier für die nicht frostfesten Ibisvögel mehr als baufällig war. Der Hardtweiher war auch ein Thema im Bebauungsplanverfahren Ende der neunziger Jahre, da er vom Rentbach gespeist wird, allerdings unerwünschtermaßen in dessen Hauptschluss liegt. Dies bedeutet, der Bach läuft an einer Stelle rein und setzt sich im Anschluss an den Überlauf des Weihers weiter fort. Eine Forderung der Beund Entwässerung des Freigehegegeländes im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan war, dass der Rentbach in den Nebenschluss zum Hardtweiher gelegt wird, sodass er am Weiher vorbei fließt und diesen nur bei hohem Wasseraufkommen füllt. Dieser Auflage nachkommend, verbunden mit einer Gesetzesänderung im Tierschutzgesetz, wonach Vögel nicht mehr nachhaltig am Fliegen gehindert werden dürfen, was letztendlich die Teichhaltung von Entenvögeln in Zoologischen Gärten ad absurdum führt, hat in uns die Idee reifen lassen, beides miteinander zu lösen. Schwarzstorch 10 Die Idee „Voliere“ Da wir auf die Haltung einheimischer Entenund Ibisvögel nicht verzichten wollten, brachte unser stellvertretender Direktor Dr. Martin Becker die Idee auf, eine großzügige Voliere über den Hardtweiher zu erstellen. Aus seiner Erfahrung als Zoopädagoge im täglichen Umgang mit häufig auch jungen Zoobesuchern wusste er, dass eine solche Tieranlage besonders attraktiv ist, wenn der Besucher diese auch begehen kann. Nach weiteren Überlegungen stellte sich diese Idee als sehr schlüssig heraus und gab zudem noch die Möglichkeit, über die erwähnten Vogelarten hinaus auch Schwarzstörche und weitere Ibisarten in diese Voliere einzugewöhnen. Bei Erhaltung und Ausbau der Tierhaltung kommen diverse Überlegungen zum Tragen. So ist bei der Auswahl der Tierarten verstärkt darauf zu achten, dass wir Arten in unseren Bestand aufnehmen, die aus Gründen ihrer Gefährdung im Freiland Zuchtprogrammen in Zoologischen Gärten unterliegen. Das Projekt „Freiflugvoliere“ Schon bei den ersten Planungen manifestierte sich die vorherige Annahme, dass ein Bauwerk mit herkömmlichen Materialien wie Holzpfosten und Kunststoffnetz den Anforderungen des Standortes nicht genügen würde. Die Überspannung des Hardtweihers, die Nutzung der Voliere als begehbares Habitat für die Zoobesucher und die Positionierung dieser Tieranlage im Wald, wo immer wieder die Gefahr des Windbruchs besteht, stellte besondere Anforderungen an die Stabilität und die Statik der Voliere. Das Stuttgarter Ingenieurbüro „Officium“ wurde mit der Planung beauftragt, da es Erfahrungen mit Netzen als Baumaterial hat. Resultat dieser Planung ist eine Voliere mit ca. 1800 m2 Grundfläche, die den Hardtweiher in einer Höhe bis zu 12 m über- Modell der Freiflugvoliere spannt. Damit wird diese begehbare Voliere eine der größten in deutschen Zoos, vor allem erlaubt sie dem Zoobesucher, Störche und Ibisse freifliegend in der Voliere zu erleben. Vorgesehene Tierarten Wie schon oben im Text angedeutet, musste die Winterunterbringung der Ibisse umgehend erneuert werden, auch wollten wir unsere Enten weiter den Zoobesuchern zeigen. Da der Hardtweiher der Zoozielplanung nach dem Zooteil „Europa“ zugeordnet ist, haben wir von unseren zwei gehaltenen Ibisarten die Roten Sichler, deren ursprüngliches Verbreitungsgebiet Südamerika ist, abgegeben. Die weiterhin vorhandenen Schwarzkopfibisse, die paläarktisch sind, kann man mit etwas gutem Willen in einer solchen Themenvoliere dulden. Zusätzlich haben wir uns noch für den einheimischen Braunen Sichler und den ehemals in Europa vorkommenden Waldrapp-Ibis entschieden. Die Zucht dieser Art unterliegt einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das vom Alpenzoo Innsbruck koordiniert wird. Auf dem Weiher werden weiterhin unsere einheimischen Entenarten mit Europäischen Löffelenten, Tafelenten, Moorenten, Reiherenten, Europäischen Pfeifenten, Knäkenten, Krickenten und Kolbenenten zu sehen sein. Da sich die gemeinsame Haltung von Ibisund Storchenvögeln in einigen Zoologischen Gärten, u.a. Tierpark Hellabrunn in München, seit vielen Jahren bewährt hat und da sich unsere neue Voliere von der FREIGEHEGE NEWS Meso Freiflugvoliere über dem Hardtweiher Größe her auch dafür anbietet, haben wir uns um Schwarzstörche bemüht, von denen es einzelne Restvorkommen auch noch in Deutschland gibt. Diese im Bestand bedrohte einheimische Art wird ebenfalls in ihrer Zoozucht überwacht. Die Koordination als Europäisches Zuchtbuch (ESB) wird im Zoo Lodz in Polen durchgeführt. Die Umsetzung des Projektes Möglich wurde die Umsetzung dieses Projektes wegen des überdurchschnittlich guten wirtschaftlichen Ergebnisses des Zoobetriebes im Jahr 2007. Doch hätten wir die Errichtung dieser ca. ? 1,5 Mio. teuren Tieranlage nicht allein in Angriff nehmen können. Eine hohe Spende von ? 300.000 von Herrn Klaus Rheinberger hat letztlich den Ausschlag gegeben, noch im Dezember 2007 mit der Umsetzung zu beginnen. Eine frühere Initiierung des Projektes wäre wirtschaftlich nicht verantwortbar gewesen, so sind wir allerdings im Zeitdruck, um das Projekt noch im Sommer 2008 fertig zustellen. Die bisherigen Leistungen der Auftragnehmer, die sich zum Teil bereits beim Bauprojekt „Afrika Savanne“ bewährt haben, lassen hoffen, dass wir zu den Sommerferien den Opel-Zoo-Besuchern diese neue Attraktion vorstellen können und hoffen, dass sie unsere Begeisterung für eine solch außergewöhnliche Tieranlage teilen. Tafelente OPEL-ZOO Ganzjährig täglich geöffnet! Sommerzeit: 9.00-18.00 Uhr Juni/Juli/August: 9.00-19.00 Uhr Winterzeit: 9.00-17.00 Uhr Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung 2008 Veranstaltungen Sa 26. Januar 15 Uhr Öffentliche Führung * Gebisse und Zähne in der Zooschule Sa 23. Februar 15 Uhr Öffentliche Führung * Aquaristik und Terraristik So 23. März 10-12 Uhr Ostereiersuchen im Opel-Zoo Mo 24. März 10-12 Uhr im festlich geschmückten Osterwald * Sa 29. März Der Opel-Zoo hat ab jetzt täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet Sa 29. März 15 Uhr Öffentliche Führung* Warum haben Giraffen einen langen Hals und Elefanten große Ohren? Sa 26. April 15 Uhr Öffentliche Führung * So 04. Mai 11-16 Uhr Ritter im Opel-Zoo* Was, wenn Tiere krank sind? Rundgang mit dem Tierarzt Mittelalterliche Darbietungen der Kronberger und Königsteiner Ritter Sa 17. Mai 15 Uhr Öffentliche Führung * Sa 31. Mai Der Opel-Zoo hat ab jetzt bis zum 31. August täglich von 9 bis 19 h geöffnet Sa 14. Juni 15 Uhr Öffentliche Führung * Elefanten – Riesen der Savanne Jungtiere im Opel-Zoo Programm in den hessischen Sommerferien (23. Juni bis 01. August 2008) Di 24. Juni 11 Uhr Öffentliche Führung* Jungtiere Mi 25. Juni 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Bestaunen, begreifen, begeistern (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) Mi-So 25. bis 29. Juni Abenteuer Zoo Übernachtung in Zelten, Spiele und Lagerfeuerromantik unter der Leitung der CPA Darmstadt mit erfahrenen Pfadfindern und Pfadfinderinnen für Kinder von 6-13 Jahren, E 100 pro Kind (Übernachtung, Betreuung,Verpflegung, T-Shirt, Eintritt in den Zoo, Führungen). Anmeldeformulare und Infos ab 14. April an der Kasse oder unter www.opelzoo.de. Bitte beachten: Eine Anmeldung ist nur schriftlich mit dem Anmeldeformular per Post/Fax/persönlicher Abgabe an der Kasse möglich! Es gilt die Reihenfolge des Eingangs. Do 26. Juni 11 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen Große Tiere im Opel-Zoo Di 01. Juli 11 Uhr Öffentliche Führung* Mi 02. Juli 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Bestaunen, begreifen, begeistern (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) Do 03. Juli 11 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen Elefanten Di 08. Juli 11 Uhr Öffentliche Führung* Mi 09. Juli 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Bestaunen, begreifen, begeistern Do 10. Juli 11 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen Sa 12. Juli 20 Uhr Öffentliche Führung* Der Zoo am Abend Di 15. Juli 11 Uhr Öffentliche Führung* Jungtiere Mi 16. Juli 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Bestaunen, begreifen, begeistern (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) Do 12 17. Juli 11 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen Di 22. Juli 11 Uhr Öffentliche Führung* Mi 23. Juli 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Große Tiere im Opel-Zoo Bestaunen, begreifen, begeistern (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) Do 24. Juli 11 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen Di 29. Juli 11 Uhr Öffentliche Führung* Elefanten Mi 30. Juli 10-13 Uhr Zooschule der Offenen Türe* Bestaunen, begreifen, begeistern (Kinder lernen die Zooschule und die Zoopädagogik kennen) Do Fr Sa 31. Juli 01. August 02. August 11 Uhr 20.30 - 24 Uhr 20.30 - 24 Uhr Märchenstunde * mit Märchenerzähler Claus Claussen ZooFari - Afrikanische Nächte im Opel-Zoo Tiere bei Nacht, Schaufütterungen, Afrikanische Masken und Rhythmen, Kinderprogramm, spezielles gastronomisches Angebot Erwachsene 10 €, Kinder 6 €. Jahres- und Freikarten gelten nicht! Der Eintrittserlös ist für neue Tieranlagen bestimmt. Sa 16. August 15 Uhr Mo 01. September Der Opel-Zoo hat ab jetzt täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet Sa 06. September ab 15 Uhr Sa 13. September 15 Uhr Öffentliche Führung * Erdmännchen und andere kleine Raubtiere Fest der Paten und Spezielles Programm, ab 18 Uhr Grillen Freunde & Förderer im Restaurant Sambesi Öffentliche Führung * Bedrohte Tierarten im Opel-Zoo Programm in den Herbstferien (06. - 18. Oktober) So-Do 05.-09. Oktober 14 - 18 Uhr Modellieren in der ZooSchule für Kinder Keine Anmeldung. Materialkostenbeitrag 5€. Di 07. Oktober Öffentliche Sonderführung* mit dem Förster aus Kronberg : 14 Uhr mit den Künstlern Ursula und Ernst Paulduro Der Wald und seine Tiere im Herbst Sa 11. Oktober 15 Uhr Öffentliche Führung * Herbstzeit: Futterlager, Fettpolster und andere Themen Di 14. Oktober 14 Uhr Öffentliche Sonderführung* mit dem Förster aus Kronberg: Der Wald und seine Tiere im Herbst Mo 27. Oktober Der Opel-Zoo hat ab jetzt täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet Sa 15. November 16.30 Uhr Öffentliche Führung * Laternenführung zu den Tieren Do 04. Dezember 15 Uhr Tiermärchen am Kachelofen * im Restaurant Sambesi So 07. Dezember 14 Uhr Nikolaus im Opel-Zoo * Der Nikolaus führt die Kinder zu den Elefanten Do 11. Dezember 15 Uhr Tiermärchen am Kachelofen * im Restaurant Sambesi Sa 13. Dezember 15 Uhr Öffentliche Führung * Leben auf Sparflamme – Vorteile des Energiesparens Sa 13. Dezember 15-20 Uhr Kronberger Weihnachtsmarkt Streichelzoo, ZooShop, Glühwein, und bringt eine Überraschung mit So 14. Dezember 10-18 Uhr Do 18. Dezember 15 Uhr Tiermärchen am Kachelofen * im Restaurant Sambesi Kinderpunsch, Infos rund um den Zoo Do 25. Dezember 14.30 Uhr Weihnachtsmärchen * im Restaurant Sambesi Fr 26. Dezember 14.30 Uhr Weihnachtsmärchen * im Restaurant Sambesi * Die gekennzeichneten Veranstaltungen sind kostenfrei, ohne weiteren Zuschlag zum Eintrittspreis. Herzlichen Dank an die Sponsoren unserer Veranstaltungen: Änderungen vorbehalten. Beachten Sie bitte die aktuellen Infos.Tel: 06173 / 7 97 49; Fax: 06173 / 7 89 94 von Opel Hessische Zoostiftung • Königsteiner Str. 35 • 61476 Kronberg • info@opel-zoo.de • www.opelzoo.de 13 FREIGEHEGE NEWS Meso Der Zoologische Der Zoologische Garten Frankfurt feiert dieses Jahr sein 150jähriges Jubiläum. Viele Veranstaltungen, Vorträge und Führungen versprechen ein ereignisreiches Jahr. Weiher im Probezoo, Zeichnung von 1860 Als 1858 der Zoologische Garten Frankfurt als zweiter Zoologischer Garten Deutschlands an der Bockenheimer Landstraße feierlich eröffnet wurde, ahnte keiner, welch abwechslungsreiche und lange Geschichte ihm bevorstehen würde. Ganz im Gegenteil: Der Zoologische Garten war zunächst auf einen zehnjährigen Probebetrieb ausgelegt und in einem für diesen Zeitraum gepachteten Garten untergebracht. Als Gründungsväter gelten acht Frankfurter Bürger, die 1857 ein provisorisches Gründungskomitee bildeten, um den Zoologischen Garten zu planen, alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen und zum Betrieb des Zoos die Zoologische Gesellschaft als Aktiengesellschaft zu gründen, die den Zoologischen Garten bis 1915 betrieb. Die Zoologische Gesellschaft stellte sich die Aufgabe, die Tiere gemäß ihrer Natur unterzubringen und den Zoologischen Garten gleichermaßen als Bildungs- und Freizeiteinrichtung zu betreiben. Wie wichtig den Zoobetreibern die Bildung war, kann man daran ablesen, dass die Zoologische Gesellschaft eigens einen Wissenschaftlichen Sekretär einstellte, der Vorträge hielt, eine Bibliothek aufbaute, Zooführer schrieb und eine monatliche Fachzeitschrift „Der Zoologische Garten“ einrichtete. Aus diesen Zeitschriften wissen wir, dass damals die Schau-Aquaristik erst begann und sich der Zoologische Garten 14 Frankfurt an den Experimenten beteiligte. Auf dem gepachteten Gelände konnten nur relativ kleine Aquarienkonstruktionen aufgestellt werden, doch wünschte man schon bald Großaquarien. Dieser Wunsch erfüllte sich erst auf dem neuen Zoogelände – einem Stück unbebauten Weideland östlich vor Frankfurt, auf dem der Zoologische Garten als Dauereinrichtung von Grund auf geplant werden konnte. Im Frühjahr 1874 erfolgte der Umzug der Tiere, der sich über mehrere Wochen hinzog. Erschwert wurde er dadurch, dass die Gehege und die von der Zoologischen Gesellschaft errichteten Gebäude auf dem alten Gelände abgebrochen und auf dem neuen wieder aufgebaut wurden, um so Materialkosten zu sparen. Aus finanziellen Gründen musste die Fertigstellung des Aquariums zurückgestellt werden, es wurde schließlich von einigen Mitgliedern des Verwaltungsrates der Zoologischen Gesellschaft vorfinanziert und am 16.07.1877 eröffnet. Der ursprünglich lediglich zur Abzahlung des Kredites eingeführte Sondereintritt blieb bis Mitte der 1890er Jahre erhalten. Sicht nicht geeignet erscheinen mag. So wurden ab 1888 regelrechte Tiersammlungen angelegt, um den Besuchern die Vielfalt der Tierwelt vor Augen zu führen. Das und die Notwendigkeit zur absoluten Sparsamkeit führten zu Neuerungen in der Tierhaltung. Das Kleinsäugerhaus mit seinen 1x1x1 Meter großen Käfigen, die im Bedarfsfall miteinander verbunden werden konnten, mag heute erschrecken, aber das Insektenhaus, das neben lebenden Insekten auch Präparate und Informationstafeln zeigte, war durchaus zukunftsweisend. Kinderzoo, Aufnahme von 1952 Alte Reptilienhalle, Aufnahme von 1912 Als exotische Tiere und regelmäßige Konzerte als Besuchermagnete nicht mehr ausreichten, gab es mehr und mehr Sonderveranstaltungen wie die berühmtberüchtigten Völkerschauen, Ballonaufstiege, Künstlerauftritte – selbst Kuren gab es für kurze Zeit in den 1920er Jahre auf dem Zoogelände. Neben der Befriedigung der Besucherinteressen blieb der Bildungsauftrag wichtigstes Ziel der Frankfurter Zoodirektoren, wenn auch die Umsetzung aus heutiger In den 20er Jahren wurde dem Insektenhaus noch eine Schädlingsabteilung angegliedert, in der tägliche Sprechstunden stattfanden. Besondere Beachtung verdient die Einrichtung einer lichtdurchfluteten Reptilienhalle 1904. Wenn überhaupt Reptilien in einem Zoologischen Garten gehalten wurden, dann meistens als auf den Sommer beschränkte Sonderschau in Affenhäusern, wenn sich die Affen in den Außenkäfigen befanden. In den Häusern selbst war es warm aber dunkel, die Verluste an Reptilien waren hoch, so dass sich die neue Haltungsweise schließlich durchsetzte. Im 2. Weltkrieg wurde der Zoologische Garten fast völlig zerstört, die wenigen überlebenden Tiere sollten getötet werden, was der zuständige Amtmann Acker jedoch ablehnte. Betriebsinspektor Lederer und drei Tierpfleger, als einzige nicht eingezogene männliche Zoobeschäftigte, kümmerten sich um die verbliebenen Tiere und hielten FREIGEHEGE NEWS Meso Garten Frankfurt Prof. Dr. Manfred Niekisch, neuer Zoodirektor, 2008 den Zoobetrieb aufrecht. Trotzdem sollte der Zoo geschlossen werden. Erst Prof. Dr. Dr. Bernhard Grzimek, vom amtierenden Bürgermeister Hollbach als Verwaltungsbeamter eingestellt, gelang es, die Schließung zu verhindern, die Verantwortung für den Zoo zu erhalten und die Wiedereröffnung durchzusetzen. Finanzielle Unterstützung konnte ihm jedoch nicht gewährt werden, die Nöte der kriegsgeschädigten Menschen mussten vorgehen. Die nach Abwechslung hungernden Menschen strömten in den Zoo. Grzimek gelang es, Schausteller im Zoo anzusiedeln und Künstler zu engagieren. Feste, zoologische Vorträge und verschiedenste weitere Veranstaltungen brachten Abwechslung – und Geld in die Zookassen. Der Zoo konnte wieder aufgebaut werden. Das Medium Film und mehr noch Grzimeks Fernsehserie „Ein Platz für Tiere“ beendeten die Ära der Zoologischen Gärten als lebende Museen und gaben ihnen eine neue Aufgabe: Zoologische Gärten sollten eine Art moderne Arche Noah werden, die bedrohten Tierarten eine neue Heimat bot und durch gezielte Nachzuchten erhielt. Auch der Zoo Frankfurt reduzierte die Artenzahlen, verzichtete vor allem auf Robbenklippen, 2008 Tierarten mit hohem Platzbedarf und vergrößerte das Raumangebot für die verbliebenen Tiere. Die Beteiligung an internationalen Arterhaltungsbestrebungen wurde zur Selbstverständlichkeit. Weniger schnell konnte man auf die Entwicklungen in der Tiermedizin und Erkenntnisse der Verhaltensforschung reagieren, soweit dazu umfangreiche kostspielige Umbauten nötig waren. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts konnten einige richtungweisende Neubauten verwirklicht werden, weitere werden folgen. Im Mai 2008 wird das neue Menschenaffenhaus Borgori-Wald eröffnet. Unter seinem seit März 2008 berufenem neuen Direktor Prof. Dr. Manfred Niekisch wird der Zoologische Garten Frankfurt weiter zum Artenschutzzoo und Naturschutzzentrum ausgebaut. Im Jubiläumsjahr haben die Besucher die Möglichkeit, tief in die Geschichte des Zoologischen Gartens einzutauchen. Das aktuelle Veranstaltungsprogramm findet sich unter www.zoo-frankfurt.de. Veranstaltungsauswahl April 26.04.08 19.00 – 2.00 Uhr Nacht der Museen -Im Zeichen der Geschichte Zoo Aktionswoche: Biologische Vielfalt erleben Rhein-Main-Region Mai 22. – 31.05.08 August 08.08.08 150 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt - Eintritt wie Zoo 1858 ! Gestern trifft Heute Zoo 150 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt - Familienfest 09. - 10.08.08 September und Oktober 18.09. – 26.10.08 27. - 28.09.08 10.00 –18.00 Uhr Oktober 04.10.08 16.00 Uhr Ausstellung: Uwe Thürnau - Naturmalerei, naturnahe GehegeGestaltung Zootage Zoo Borgori-Wald Von der Menagerie zum Tiergarten Erzählcafe mit Jutta W.Thomasius und Fred Kickhefel Zoo Ausstellungssaal Zoo 15 Meso Impressum Herausgegeben vom Georg von Opel Freigehege für Tierforschung von Opel Hessische Zoostiftung Königsteiner Str. 35 D - 61476 Kronberg Infotelefon: 06173 - 79749 Verwaltung: Telefon 06173 - 325 903-0 Telefax 06173 - 78 99 4 info@opel-zoo.de ZooPädagogik: Telefon 06173-78670 (Mo-Fr 13-14 h) Telefax 06173-995279 Redaktion Margarete Herrmann Dr. Thomas Kauffels Dr. Martin Becker Grafik Bialas Grafik, Königstein Druck Ahlfeldt & Company GmbH ganzjährig täglich geöffnet! Sommerzeit: 9.00-18.00 Uhr Juni/Juli/August: 9.00-19.00 Uhr Winterzeit: 9.00-17.00 Uhr www.opelzoo.de