SwyxWare Administrator

Transcription

SwyxWare Administrator
SwyxWare
Administrator-Dokumentation
IP-PBX Solution
Stand: Dezember 2005
© 2000-2005 Swyx. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise
Bei der Erstellung von SwyxWare und dieser Dokumentation wurde die
größtmögliche Sorgfalt hinsichtlich der Brauchbarkeit und Richtigkeit
aufgewendet.
Diese Dokumentation ist Gegenstand ständiger Änderungen und kann daher
ungenaue oder fehlerhafte Informationen enthalten. Diese Dokumentation,
einschließlich aller Informationen, die hierin enthalten sind, wird ohne
Mängelgewähr zur Verfügung gestellt. Es werden weder stillschweigende
noch ausdrückliche Gewährleistungen gegeben, einschließlich, jedoch nicht
beschränkt auf die Gewährleistung der Marktgängigkeit oder der Eignung für
einen bestimmten Zweck.
Warenzeichen: Swyx, SwyxIt!, der Integrationssmiley und „Click. Phone.
Smile.“ sind eingetragene Warenzeichen von Swyx. Alle weiteren Marken
und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Besitzer. Diese Dokumentation ist urheberrechtliches Eigentum
von Swyx. Reproduktion, Adaption oder Übersetzung dieser Dokumentation
ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Swyx ist verboten und
wird als Urheberrechtsverletzung behandelt werden.
Swyx Solutions
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13a
D-44227 Dortmund
www.swyx.com
Inhaltsverzeichnis
SwyxWare Administrator-Dokumentation 1
Einleitung ............................................................................ix
1
Grundlagen
1.1
2
Was ist eine IP-PBX ........................................ 1-1
1.2
Konzept der SwyxWare ................................... 1-1
1.3
Kurzbeschreibung der
SwyxWare-Komponenten ................................ 1-2
Systemanforderungen
2.1
Hardwareanforderungen .................................. 2-1
2.2
Softwareanforderungen ................................... 2-3
2.3
Netzwerkanforderungen .................................. 2-5
2.3.1
2.4
Lizenzen .......................................................... 2-9
SwyxWare Lizenzverfahren ............................ 2-9
Einzellizenzen für SwyxWare........................ 2-10
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.5
Geeignete Netzwerkumgebung für
SwyxServer schaffen .................................... 2-5
Benutzerlizenzen für das
SwyxWare-Optionspaket Extended Call Routing 2-13
Update Lizenzen ....................................... 2-14
Windows ................................................. 2-16
Beispielszenarien........................................... 2-16
Eigenständige Installation ............................ 2-17
Migrationsszenarien ................................... 2-17
2.5.1
2.5.2
3
SwyxServer Installation
3.1
Übersicht über die Installation von
SwyxServer...................................................... 3-1
3.2
Welche Dienste gehören zum SwyxServer ..... 3-4
3.3
Vorbereitungen für die Installation ................... 3-5
3.3.1 Benutzerkonto für die SwyxWare-Komponenten .. 3-5
3.3.2 Installation der ISDN-PC-Karten ...................... 3-6
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
Installation für das terminbasierte
Anrufmanagement ....................................... 3-6
Microsoft Data Engine (MSDE 2000) installieren.. 3-9
Einsatz eines vorhandenem Microsoft
SQL Server .............................................. 3-10
Installation des Moduls Text-To-Speech .......... 3-10
Inhaltsverzeichnis
i
3.4
3.5
3.6
Installation von SwyxServer........................... 3-11
3.4.1 SwyxWare-Setup ausführen ......................... 3-11
3.4.2 SwyxWare konfigurieren .............................. 3-13
SwyxWare-Aktualisierung .............................. 3-18
3.5.1 Änderungen zwischen den Versionen ............. 3-19
3.5.2 Vorbereitungen ......................................... 3-20
3.5.3 Aktualisierung der Treiber für ISDN-PC-Karten .. 3-21
3.5.4 SwyxWare-Aktualisierung ausführen .............. 3-22
Abgesetzte Dienste........................................ 3-23
3.6.1 Installation der SwyxWare-Administration ........ 3-24
3.6.2
4
5
Globale Konfiguration von SwyxServer
4.1
SwyxWare-Administration starten.................... 4-1
4.2
Vorkonfigurierte Benutzer und Gruppen .......... 4-4
4.3
Globale Einstellung des SwyxServer
konfigurieren .................................................... 4-5
4.4
4.5
Globales Telefonbuch .................................... 4-25
4.4.1 Import und Export von Telefonbüchern ............ 4-26
Einrichtung von Gateways ............................. 4-30
4.6
Aktive Verbindungen...................................... 4-30
4.7
Least-Cost-Routing ........................................ 4-31
4.8
Sicherung der
SwyxWare-Benutzerdatenbank ..................... 4-33
4.9
Deinstallation ................................................. 4-37
Benutzer
5.1
Neuen Benutzer einrichten .............................. 5-1
5.2
Benutzer konfigurieren..................................... 5-3
5.3
Benutzer deaktivieren .................................... 5-47
5.4
Benutzer als Faxanschluss ............................ 5-48
5.5
Gruppen ......................................................... 5-49
5.6
Sekretariat...................................................... 5-59
5.7
Voicemail ....................................................... 5-62
5.8
Fernabfrage ................................................... 5-62
5.9
Konferenz....................................................... 5-63
Konferenzräume ....................................... 5-63
5.9.1
ii
Installation einer SwyxWare-Komponente
auf einem weiteren PC ................................ 3-25
Inhaltsverzeichnis
6
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
6.1
Lizenzen .......................................................... 6-1
6.2
Konfiguration von
DHCP/DNS/WINS-Diensten ............................ 6-2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
7
DHCP-Server
(Dynamic Host Configuration Protocol).............. 6-2
WINS (Windows Internet Name Service) ........... 6-4
DNS (Domain Name Service) ......................... 6-4
Konfiguration von DHCP / DNS für SwyxWare .... 6-6
6.3
Automatische Aktualisierung der Firmware ... 6-11
6.4
Quality of Service-Parameter für
SwyxPhone L420 und optiPoint 600 .............. 6-13
6.5
Unterstützung SwyxPhone L400,
SwyxPhone L440, SwyxPhone L420e
und SwyxPhone L420s .................................. 6-14
6.6
SwyxIt! unter Windows XP mit
Service Pack 2 ............................................... 6-17
SwyxGate
7.1
Anschlussarten der Leitungen ......................... 7-1
7.2
PSTN-Zugriff.................................................... 7-2
7.3
Vorbereitungen ................................................ 7-3
Vorbereitung der SX2 QuadBRI ...................... 7-3
7.3.1
7.3.2
7.4
Installation der ISDN-PC-Karten ...................... 7-7
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.5
7.6
Vorbereitung der SX2 SinglePRI und
SX2 DualPRI .............................................. 7-5
Installation der ISDN-Karte (SX2 QuadBRI,
Digi DataFire Micro V Digi DataFire QuadMicro) 7-10
Konfiguration der ISDN-Karte ....................... 7-11
Installation der HST Saphir V........................ 7-12
Installation der Eicon Diva T1/PRI-0M ............. 7-12
Installation der analogen Karte
Pika Inline MM ............................................... 7-15
Installation von SwyxGate ............................. 7-16
SwyxGate konfigurieren .............................. 7-18
Inbetriebnahme / Administration .................... 7-19
Hinzufügen eines SwyxGate ........................ 7-19
Aktivieren und Deaktivieren von SwyxGate ...... 7-20
SwyxGate konfigurieren .............................. 7-21
Leitungen ....................................................... 7-24
7.7.1 Hinzufügen einer neuen Leitung .................... 7-24
7.7.2 Leitungseinstellungen ändern ....................... 7-26
7.6.1
7.6.2
7.6.3
7.6.4
7.6.5
7.7
Inhaltsverzeichnis
iii
7.8
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus ......... 7-32
Vorbereitung ............................................ 7-33
Konfiguration der ISDN-Karten ...................... 7-35
7.9 Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX)7-43
7.9.1 Voraussetzungen ...................................... 7-44
7.9.2 Konfiguration der SwyxGate-Leitungen ........... 7-44
7.10 Anschluss als Unter-TK-Anlage an
einer Haupt-TK-Anlage .................................. 7-49
7.10.1 Voraussetzungen ...................................... 7-49
7.10.2 Konfiguration des SwyxServer ...................... 7-50
7.10.3 Konfiguration der SwyxGate-Leitungen ........... 7-51
7.10.4 Zusätzlicher Zugang zum öffentlichen Netz ...... 7-56
7.11 Deinstallation ................................................. 7-56
7.11.1 Deinstallation von SwyxGate ........................ 7-57
7.12 KEYPAD-Steuerung....................................... 7-58
7.8.1
7.8.2
8
SwyxLink / WAN-Verbindungen
8.1
Grundlagen ...................................................... 8-1
8.2
8.5
Home Office - Anbindung................................. 8-2
Voraussetzungen ........................................ 8-2
Konfiguration des SwyxIt! .............................. 8-3
Small Office - Anbindung ................................. 8-4
8.3.1 Konfiguration des SwyxIt! .............................. 8-4
8.3.2 Konfiguration des SwyxPhone ........................ 8-5
SwyxLink (Server-Server-Verbindung) ............ 8-6
8.4.1 Konfiguration des SwyxLink ........................... 8-7
Eigenschaften der SwyxLink-Verbindung ...... 8-15
8.6
Erweitertes Least-Cost-Routing ..................... 8-15
8.7
Telefonbuch ................................................... 8-16
8.2.1
8.2.2
8.3
8.4
8.8
Beispielkonfigurationen.................................. 8-16
Drei gleichberechtigte Standorte .................... 8-18
Drei Standorte: Zentrale und zwei Filialen ........ 8-21
Zwei Standorte mit doppeltem Link ................ 8-25
8.8.1
8.8.2
8.8.3
8.8.4
8.8.5
8.8.6
8.8.7
8.8.8
9
iv
Zwei Standorte mit reservierten Kanälen
für interne Rufe ......................................... 8-28
Anschluss einer Zweigstelle mit MSNs ............ 8-31
Internationale Standortkopplung .................... 8-32
Zwei Standorte mit erweitertem
Umleitungsbereich zur Kosteneinsparung ........ 8-34
Konfiguration von SwyxLink zu dem
H.323 Gatekeeper eines Drittherstellers .......... 8-36
SIP-Trunking
Inhaltsverzeichnis
9.1
Was ist SIP-Trunking? ..................................... 9-1
9.2
Szenarien......................................................... 9-2
SwyxLink (SIP) ........................................... 9-2
SwyxLink (ENUM) ....................................... 9-8
Ändern der SwyxLink-Eigenschaften .............. 9-13
Konfiguration der Firewall um
SIP-Links nutzen zu können .......................... 9-13
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.3
9.4
10
Hinzufügen eines neuen SIP-Providers ......... 9-18
9.4.1 Benutzung der Ersetzungstabellen ................. 9-21
Skripte
10.1 Call Routing Manager und
Grafischer Skript Editor.................................. 10-1
10.2 Standardrufbehandlung ................................. 10-3
10.3 Voicemail ....................................................... 10-4
10.4 Fernabfrage ................................................... 10-5
10.5 Zentrale (AutoAttendant) ............................. 10-13
10.5.1 Installation der Automatischen Vermittlung ..... 10-14
10.5.2 Zentrale bei der SwyxWare-Aktualisierung ..... 10-14
10.5.3 Zentrale-Skript verändern .......................... 10-16
10.6 Namenswahl (Dial by name)........................ 10-16
10.7 Gruppe „Jeder“ (everyone) .......................... 10-17
10.8 Struktur der Skripte auf dem SwyxServer.... 10-18
10.9 Beispiele VB-Skripte .................................... 10-19
10.9.1 Eigener VB-Script Code - Zugriff auf
Webseiten aus einem Script (kb2650) ........... 10-19
11
SwyxFax Server
11.1 Systemvoraussetzungen ............................... 11-2
11.2 Grundlagen .................................................... 11-4
11.3 Lizenzen ........................................................ 11-6
11.4 SwyxFax Server installieren .......................... 11-7
11.4.1 Benutzerdefinierte Installation ..................... 11-10
11.4.2 Mehrfache Installation von SwyxFax Server ... 11-10
11.5 SwyxFax Administration .............................. 11-11
11.5.1 Verbindung zu einem
SwyxFax Server herstellen ........................ 11-12
11.5.2 Beenden der SwyxFax Administration ........... 11-13
11.5.3 Eingabe des Lizenzschlüssels .................... 11-13
11.5.4 Ansicht der SwyxFax Administration ............. 11-13
11.5.5 SwyxFax Server administrieren ................... 11-15
Inhaltsverzeichnis
v
11.5.6 Faxdokumente auf dem Server ................... 11-28
11.5.7 Kanäle .................................................. 11-34
11.6 Faxmail ........................................................ 11-38
11.7 Formularhinterlegung................................... 11-41
11.8 Traces .......................................................... 11-42
11.9 SwyxFax Printer Gateway............................ 11-43
11.10 Serienbriefe mit SwyxFax Client drucken .... 11-43
11.11 Konfiguration von SwyxServer bei
gleichzeitiger Nutzung mit SwyxFax Client . 11-44
11.12 Aktualisierung der Software ......................... 11-44
11.13 Deinstallation ............................................... 11-46
Anh. A: Einzelverbindungsinformationen (CDR)
A.1
Dateiformat ......................................................A-2
A.2
Beispiele für CDRs...........................................A-8
A.2.1 CDR für einen einfachen internen Ruf ...............A-8
A.2.2 CDR für einen externen Ruf ...........................A-9
A.2.3 CDR für einen Ruf mit Call Routing ................A-10
A.2.4 CDR für einen weitergeleiteten Ruf ................A-11
Die Gebühreninformation...............................A-14
A.3
Anh. B: AudioCodes Terminal Adapter
B.1
Konfiguration eines AudioCodes
Terminal Adapters MP-10x bzw. MP-124
an einer SwyxWare..........................................B-1
B.2
Update des AudioCodes Terminal
Adapters (MP-10x bzw. MP-124) zur
Verwendung an einer SwyxWare.....................B-4
B.3
Konfiguration eines AudioCodes
Terminal Adapters MP-11x mit SIP
Firmware an einer SwyxWare (ab v5.00).........B-6
B.4
Update des AudioCodes Terminal
Adapters MP-11x zur Verwendung an
einer SwyxWare...............................................B-9
Anh. C: Nummernersetzung
C.1
vi
Inhaltsverzeichnis
Beispiel für eine Nummernersetzung.............. C-2
Anh. D: Konfiguration einer Sub-PBX
D.1
Konfiguration einer Sub-PBX am Beispiel
der 'elmeg D@VOS-44.net' TK-Anlage .......... D-1
Anh. E: Voicemail-Kompression
E.1
Benutzerdefinierte Voicemail-Kompression .....E-1
Anh. F: Anwendungsbeispiele für SwyxWare
F.1
SwyxServer als Konferenz-Server ...................F-1
F.2
SwyxServer als Voicemail-Server....................F-2
F.3
SwyxIt! und SwyxPhone in einer
Terminal Server Umgebung.............................F-6
Anh. G: Tools & Traces
G.1
LinkQualityTool ............................................... G-1
G.2
Add-ons .......................................................... G-5
G.3
Testprogramme für die ISDN-Karten .............. G-6
G.3.1
G.3.2
G.4
Testprogramme für SX2-Kartenfamilie
und Digi DataFire Micro ............................... G-7
Testprogramme für HST Saphir V ................... G-9
Traces der SwyxWare-Dienste ..................... G-11
G.4.1 Standard-Traces ...................................... G-11
G.4.2 Ändern der Tracetiefe mit einer REG-Datei ..... G-12
G.4.3 Ändern der Tracetiefe mit einem Hilfsprogramm G-15
Anh. H: Lotus Notes Integration
H.1
Übersicht......................................................... H-1
H.2
Voicemail und Fernabfrage............................. H-2
H.3
Kalenderabfrage ............................................. H-4
H.4
Namensauflösung für SwyxIt! und
Anzeigen von Kontaktinformationen
im Lotus Notes Client...................................... H-6
H.5
Fehlersuche und Problembehebung............. H-11
H.5.1 Voicemail bzw. Fernabfrage mit Domino R5 .... H-12
H.5.2 Voicemail bzw. Fernabfrage mit Domino R6 .... H-13
Deinstallation ................................................ H-14
H.6
Anh. I:
I.1
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Allgemeine Informationen zur
IP600 DECT-Anlage ......................................... I-1
Inhaltsverzeichnis
vii
I.2
Installation des Ethernet-Interface .................... I-1
I.3
Starten der IP600.............................................. I-2
I.4
Konfiguration der IP600 .................................... I-3
I.5
SwyxWare-Benutzer konfigurieren für
die Nutzung eines DECT-Handsets .................. I-4
I.6
Anmelden eines Z-4020 oder Z-4040
DECT-Handsets an der IP600 .......................... I-5
I.7
Anmelden eines anderen
DECT-Handsets an IP600 ................................ I-7
I.8
Erweiterung einer IP600 DECT-Anlage ............ I-8
Anh. J: Technische Begriffe
Anh. K: Zulassungen, Kennzeichnungen, Datenblätter
K.1
K.2
Eicon Diva T1/PRI-0M .....................................K-2
Pika Inline MM .................................................K-3
ISDN-Karte SX2 QuadBRI .............................K-4
ISDN-Karte SX2 SinglePRI und SX2 DualPRI .....K-5
K.2.1
K.2.2
Index .................................................................................. I-1
viii
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Swyx vermarktet Inhouse-Telefonielösungen. Diese übertragen die
Telefongespräche nicht mehr über fest geschaltete Leitungen,
sondern über Netzwerke, die auf der Internet-Technologie basieren.
Dabei stellt SwyxServer das Herzstück der Produktpalette dar. Er
enthält die komplette Funktionalität einer komplexen TelefonNebenstellenanlage, sorgt für die Gesprächsvermittlung (um z.B.
Gespräche an andere Nebenstellen oder an Ihre Voicemail
weiterzuleiten) und verwaltet Endgeräte und Benutzer, die mit Hilfe
von SwyxServer kommunizieren.
Was ist SwyxWare?
Die Swyx-Lösung ist eine Softwarelösung, die aus einem PC eine
leistungsfähige und benutzerfreundliche Telefonanlage macht.
PCs im Netzwerk, mit Handset oder Headset ausgestattet, werden
durch Swyx-Lösungen zu wirklich intelligenten PC-Telefonen mit
weitreichender CTI-Funktionalität.
Zusätzlich bietet das Optionspaket ’SwyxFax’ den PCs im Netzwerk
die Möglichkeit Fax-Dokumente zu versenden und zu empfangen.
Perfekte Integration in die 'Microsoft-Welt'
Mit einem Netzwerk und einer Infrastruktur für Sprache und Daten
wird das (Büro-)Leben plötzlich viel leichter. Die Integration von
Computer und Telefon ist schnell und unkompliziert: Von der
Anrufer-Identifizierung und der Wahlhilfe per Mausklick, über eine
ausgefeilte Unterstützung der Microsoft Office Produkte bis hin zum
Unified Messaging stehen dem Anwender erstmals wirklich
intelligente Assistenten am Arbeitsplatz zur Verfügung.
Ausgeprägte Flexibilität durch individuelle PC-/Telefonunterstützung
Die Telefonlösungen sind ganz nach dem persönlichen Geschmack
und der gewünschten Arbeitsplatzunterstützung der Benutzer
gestaltbar. Ein Anwender, der nur gelegentlich telefoniert, hat andere
Anforderungen als ein Vieltelefonierer. Anwender in einer
Logistikabteilung benötigen eine andere PC-/Telefon-Unterstützung
als Anwender in einem Vertriebsbereich. Die Telefonlösungen der
Zukunft tragen diesen unterschiedlichen Anforderungen und
Bedürfnissen Rechnung. Neben einer Vielzahl mitgelieferter
Bedienoberflächen kann der Anwender selbst bestimmen und
Einleitung
1-ix
gestalten, wie sein Telefon aussieht, wie viele und welche Tasten es
hat und wie es funktioniert.
Einen Überblick über die Vielzahl der unterstützten Funktionen bei
Verwendung von SwyxIt! als Endgerät für Ihren SwyxServer finden
Sie in der SwyxIt!-Dokumentation.
Unschlagbare Effektivität durch 'Voice over IP'
Die IP-Telefonlösungen sind Softwarelösungen. Sie sind leicht zu
installieren, leicht zu administrieren und zu erweitern. Das spart
Kosten und ist ganz einfach. Durch die Nutzung der Voice over IP
Technologie sind dazu noch erhebliche Kosteneinsparungen bei der
Sprachübertragung über das Internet oder über unternehmensinterne
Netze (WANs, Intranet) möglich.
Weitere Einzelheiten erfahren Sie über das Internet unter:
http://www.swyx.com.
Zu dieser Dokumentation
Diese Dokumentation enthält die erforderlichen Informationen, um
die Swyx-Lösung mit allen Vorteilen effektiv einsetzen zu können.
An wen richtet sich diese Dokumentation?
Die SwyxWare-Dokumentation setzt voraus, dass Sie als
Systemadministrator die verwendeten Plattformen und ihre
Konventionen kennen.
Dementsprechend wurde bei der Erstellung dieser Dokumentation
beispielsweise auf die detaillierte Beschreibung von WindowsMenüaufrufen verzichtet.
Aufbau und Gliederung dieser Dokumentation
• Kapitel 1 - In diesem Kapitel werden
Grundkonzepte von SwyxWare erläutert.
die
technischen
• Kapitel 2 - Dieses Kapitel beschreibt die Hardware-, Softwareund Netzwerkanforderungen, sowie die Lizenzbestimmungen.
• Kapitel 3 - In diesem Kapitel wird die Installation bzw. die
Aktualisierung von SwyxServer unter Windows 2000 Server
bzw. Windows Server 2003 beschrieben.
• Kapitel 4 - In diesem Kapitel wird die globale Administration
von SwyxServer beschrieben.
• Kapitel 5 - In diesem Abschnitt wird die Konfiguration
einzelner Benutzer und Gruppen beschrieben.
1-x
Einleitung
• Kapitel 6 - Diese Kapitel beschreibt die notwendige
Konfiguration für den Betrieb der Telefonie-Clients SwyxPhone
und SwyxIt!.
• Kapitel 7 - In diesem Kapitel wird die Installation der PCKarten für den Zugriff auf das öffentliche Telefonnetz, des
SwyxGates und die entsprechende Administration beschrieben.
• Kapitel 8 - In diesem Kapitel wird die Einrichtung von
SwyxWare für Verbindungen über WAN-Strecken beschrieben
und die notwendige Konfiguration erläutert. Mit Hilfe
ausführlicher Beispiele wird die Parametereinstellung
verschiedener Szenarien verdeutlicht.
• Kapitel 9 - In diesem Kapitel wird der Nutzen von SIPTrunking sowie die damit verbundene Konfiguration von SIPund ENUM-Links beschrieben. Mit Hilfe dieser Links ist es
möglich, Telefongespräche nicht mehr über ISDN und analoge
Leitungen zu führen, sondern direkt über IP-Strecken.
• Kapitel 10 - In diesem Kapitel wird das Skripting sowie
spezielle Skripte erläutert wie z.B. die Standardvoicemail, die
Fernabfrage und das Zentrale-Skript.
• Kapitel 11 - Das Optionspaket ’SwyxFax’ ermöglicht Ihnen
zusätzlich zur Telefonie einen Faxdienst für Ihr gesamtes
Windows-Netzwerk einzurichten.
• Anhang A - Dieser Anhang erläutert das Aufzeichnen von
Einzelverbindungsinformationen.
• Anhang B - Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration
eines AudioCodes Terminal Adapters zur Verwendung an einer
SwyxWare. Vorausgesetzt wird bei der nachfolgenden
Beschreibung, dass der AudioCodes Terminal Adapter von
Swyx bezogen wurde.
• Anhang C - In diesem Anhang wird die Nummernersetzung
beschrieben.
• Anhang D - Hier werden anhand eines Beispiels die
notwendigen Einstellungen für den Betrieb einer Sub-PBX
(Unter-TK-Anlage) detailliert erläutert. Eine allgemeine
Beschreibung für die Installation einer Unter-TK-Anlage
entnehmen Sie bitte Kapitel 7.9, Anschluss einer Unter-TKAnlage (Sub-PBX), Seite 7-43.
• Anhang E - In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die
Voicemail-Dateien
generell
oder
benutzerspezifisch
komprimiert werden können.
Einleitung
1-xi
• Anhang F - In diesem Abschnitt wird beispielhaft erläutert, wie
Sie SwyxWare als Konferenz-Server bzw. als Voicemail-Server
konfigurieren und so innerhalb einer TK-Anlage betreiben
können.
• Anhang G - In diesem Abschnitt werden Hilfsprogramme
vorgestellt, welche die Benutzung von SwyxWare sowie die
Problembehandlung erleichtern.
• Anhang H - Diesem Anhang entnehmen Sie wie Sie für die
Voicemail bzw. die Fernabfrage und das terminbasierte
Anrufmanagement die notwendige Integration in eine
Umgebung mit Lotus Notes vornehmen.
• Anhang I - Dieser Anhang beschreibt den Anschluss einer
DECT-IP-Anlage (hier: IP600 der Firma Kirk) an SwyxWare.
• Anhang J - In diesem Anhang finden Sie die in diesem
Dokument verwendeten technischen Begriffe aufgelistet und
erläutert.
• Anhang K - In diesem Abschnitt finden Sie die notwendigen
internationalen Kennzeichnungen und Zulassungen der
eingesetzten Hardware.
• Der ausführliche Index gibt Ihnen eine rasche Orientierung, um
Inhalte schnell aufzufinden.
Weitere Information
Da eine gedruckte Dokumentation fertigungsbedingt nicht immer den
aktuellsten Stand der Software widerspiegeln kann, finden Sie hier
weitere Informationen:
• Aktuelle Information zu den Produkten entnehmen Sie bitte der
Homepage im Internet:
http://www.swyx.com
• Detaillierte Fragen zu der vorliegenden Version werden in der
Datei ’readme’ auf der SwyxWare-CD beantwortet.
• Weitere Hinweise zu speziellen Installations-Szenarien sowie
Tipps & Tricks für den optimalen Einsatz Ihrer SwyxWare
finden Sie in der Support-Datenbank (Knowledgebase):
http://www.swyx.de/support/support-kb.html
• Unter der Rubrik ’Support’ der Homepage können Sie die
aktuellste Dokumentation (PDF) sowie Software-Updates
herunterladen:
http://www.swyx.de/support/index.html
1-xii
Einleitung
Einleitung
1-xiii
1-xiv
Einleitung
1
Grundlagen
In diesem Kapitel werden die technischen Grundkonzepte von
SwyxWare erläutert.
1.1
Was ist eine IP-PBX
Zum Aufbau einer IP-PBX-Infrastruktur werden grundsätzlich drei
Komponenten benötigt. Auf Seiten der Endanwender befindet sich
der Telefonie-Client. Dieser kann in Form eines IP-Telefons oder als
Software auf dem jeweiligen PC zur Verfügung gestellt werden. Als
zentrales Element der Infrastruktur dient der IP-PBX-Server. Dieser
ist für alle Verbindungsanforderungen und Vermittlungsprozesse
verantwortlich. Als letzte Komponente ist ein Gateway notwendig,
das
die
Verbindung
zwischen
den
unterschiedlichen
Netzwerkstrukturen des IP-Netzes und des öffentlichen Telefonnetzes
gewährleistet. Beispielszenarien finden Sie in Kapitel 2.5.2,
Migrationsszenarien, Seite 2-17.
1.2
Konzept der SwyxWare
Die IP-PBX (auch LAN-PBX, Soft-PBX oder Packet-PBX) ist ein
ganz neues Konzept einer Telefonnebenstellenanlage. Hierbei wird
die Sprache nicht über eine separate Infrastruktur geleitet, sondern
wird integraler Bestandteil einer gemeinsamen Infrastruktur für
Sprachund
Datenkommunikation.
Grundlage
dieser
Zusammenführung ist das paketorientierte Kommunikationsprotokoll
IP (Internet Protocol), das seinen Siegeszug durch die Welt der
Kommunikation mit der rasanten Entwicklung des Internet angetreten
hat. Sprache wird dabei digitalisiert und in Form von IPDatenpaketen zeitgleich über dasselbe Netzwerk transportiert wie
andere Daten auch. Die IP-PBX selbst ist ein Softwarepaket, das in
der Regel auf einem Server des PC-Netzes läuft. Dieses
Softwarepaket steuert alle Wähl- und Verbindungsvorgänge innerhalb
des lokalen (und nicht-lokalen) IP-Netzes.
Das wesentlich Neue an einer IP-PBX ist die Tatsache, dass keine
spezielle „Switching Hardware“ benötigt wird: Es gibt also kein
Koppelfeld wie bei der klassischen TK-Anlage. Die IP-PBX stellt die
Vermittlungsfunktionen einer TK-Anlage allein dadurch zur
Verfügung, dass sie den am PC-Netz angeschlossenen IP-Telefonie-
Grundlagen
1-1
Endgeräten IP-Adressen und Rufnummern zuordnet und
Verbindungsanforderungen entsprechend koordiniert und steuert.
Da sowohl Verbindungssteuerungsdaten als auch Sprach-, Fax- oder
Videodaten als IP-Pakete transportiert werden, behält die IP-PBX zu
jeder Zeit die vollständige Kontrolle über bestehende Verbindungen.
Sie erlaubt damit die dynamische Integration von Sprach- und
Datenanwendungen zu einem einheitlichen Gesamtsystem. So kann
die IP-PBX auf sehr einfache Weise im Ablauf der
Verbindungssteuerung und in Abhängigkeit von aktuellen
Datenstrukturen zum Beispiel Sprachinformation erzeugen,
wiedergeben oder aufnehmen, als automatisches Ansagesystem,
Anrufbeantworter oder Voicemail arbeiten oder aktuelle Wartemusik
einspielen, ohne dass dazu zusätzliche Hardware benötigt würde.
1.3
Kurzbeschreibung der SwyxWare-Komponenten
SwyxServer
SwyxServer ist die zentrale Komponente von SwyxWare. Er
integriert sich nahtlos in eine Windows-Server-Umgebung und stellt
alle Funktionen einer Telefonanlage zur Verfügung.
SwyxWare-Administration
Dieses Snap-In für die Microsoft Management Console (MMC)
ermöglicht die komfortable Einrichtung und Verwaltung von
SwyxServer und SwyxGate. Die Administration kann dabei von
jedem beliebigen Rechner innerhalb Ihres Netzwerkes erfolgen,
welcher unter einem der Betriebssysteme Windows 2000/XP/2003
läuft. Mit diesem Werkzeug konfigurieren Sie die Einstellungen von
SwyxServer und SwyxGate, richten Benutzer und Rufgruppen ein
und legen deren Rechte fest.
SwyxGate
SwyxGate stellt die Brücke zwischen der IP-basierten Telefonie und
der klassischen leitungsgebundenen Telefonie dar.
SwyxLink
SwyxLink repräsentiert die Verbindung zu einem SwyxServer an
einem anderen Standort.
1-2
Grundlagen
SwyxIt!
SwyxIt! ist das Komforttelefon für Ihren Windows-PC. Mit der völlig
frei konfigurierbaren Benutzeroberfläche lässt sich SwyxIt! an die
persönlichen Bedürfnisse anpassen Das Gespräch wird dabei über ein
Handset oder ein Headset geführt. Im CTI-Modus kann das Gespräch
auch über ein SwyxPhone geführt werden.
CTI (Computer Telephony Integration)
Der Telefonie-Client SwyxIt! kann, mit der zusätzlichen CTIFunktionalität ausgerüstet, andere Telefonie-Clients (SwyxIt! oder
SwyxPhone) fernbedienen. So kann damit z.B. am PC aus einer
Datenbank heraus gewählt werden, aber das Gespräch mit dem
SwyxPhone geführt werden.
Call Routing Manager
Der Call Routing Manager erlaubt ein leistungsfähiges Regelwerk für
die Rufbehandlung (z.B. Weiterleitung, Voicemail, Berücksichtigung
des Anrufers oder der Uhrzeit) aufzustellen und zu nutzen. Um den
Benutzer bei der Erstellung dieses Regelwerkes zu unterstützen,
bietet der Call Routing Manager für einfachere Abläufe den RegelAssistenten an (Bestandteil des Basisproduktes).
SwyxPhone Familie
SwyxPhone ist ein LAN-basiertes Tischtelefon, das Ihnen die
klassischen System-Telefonfunktionen über das IP-Netz auch ohne
PC bietet.
SwyxPhone L400
SwyxPhone L400 ist das kleinste Mitglied der SwyxPhone-Familie.
Es bietet in Zusammenarbeit mit SwyxIt! komfortable Telefonie via
CTI. Ist der PC abgeschaltet stehen dem Benutzer die einfachen
Telefonie-Funktionen weiter zu Verfügung.
SwyxPhone L420, SwyxPhone L420e, SwyxPhone L420s und
SwyxPhone L440
SwyxPhone L420, SwyxPhone L420e, SwyxPhone L420s und
SwyxPhone L440 verbinden die gewohnt einfache Bedienung eines
Telefons mit der neuen IP-Technologie und bieten daher eine Vielzahl
attraktiver Zusatzfunktionen, wie z.B. zentral gespeicherte
Benutzerdaten, Display geführte Menüsteuerung und frei belegbare
Funktionstasten. Durch die Verwendung des CorNet®-Protokolls
(Grundlage für den PhoneManager) verfügt Ihr SwyxPhone L420
Kurzbeschreibung der SwyxWare-Komponenten
1-3
bzw. SwyxPhone L440 über alle wichtigen SwyxIt!-Eigenschaften
und bleibt gleichzeitig unabhängig von Ihrem PC. Um SwyxPhone
L420, SwyxPhone L420e, SwyxPhone L420s oder SwyxPhone L440
verwenden zu können, muss der PhoneManager im Netzwerk
installiert sein.
Text-To-Speech
Mit dem Text-To-Speech-Modul kann innerhalb des Grafischen
Skript Editors Text in Sprache umgewandelt werden und so einem
Anrufer vorgelesen werden.
Optionspaket SwyxFax
Die Software SwyxFax Server wird auf einem PC innerhalb des
Netzwerks installiert. Es wird eine Verbindung zum SwyxServer
hergestellt, um Benutzerdaten auszutauschen, die vorhandene
Lizenzierung zu prüfen und die Faxe zu versenden bzw. zu
empfangen. SwyxFax nutzt den gleichen Anschluss an das
öffentliche Netz wie SwyxServer. Haben Sie SwyxFax installiert, so
kann die lizenzierte Anzahl von SwyxFax-Benutzern diesen
Faxdienst nutzen.
SwyxFax Client ist der PC-Client des SwyxWare Optionspaketes
’SwyxFax’.
Optionspaket Extended Call Routing
Dieses Optionspaket enthält den Grafischen Skript Editor. Dieser ist
eine zusätzliche Komponente der SwyxIt!-Software, die dem
Anwender eine komfortable Oberfläche bietet, um insbesondere
komplexe Regeln für die Rufbehandlung übersichtlich darzustellen.
Er ist eine wesentliche Erweiterung des Call Routing Managers.
1-4
Grundlagen
2
Systemanforderungen
Dieses Kapitel beschreibt die Hardware-, SoftwareNetzwerkanforderungen, sowie die Lizenzbestimmungen.
und
Beachten Sie bitte, dass die nachfolgenden Hardwareanforderungen
ausschließlich für die Installation von SwyxWare gelten. Sollen noch
weitere Prozesse auf diesem PC gestartet werden, z.B. eine
Fileserver-Applikation, so verändern sich die Anforderungen für
diesen PC.
2.1
Hardwareanforderungen
Sowohl SwyxServer, als auch SwyxGate erfordern KEINE besondere
Hardwareausstattung zum Betrieb. Die Software ist auf allen
Standard-PCs lauffähig, auf denen auch Windows 2000 Server,
Windows 2000 Professional, Windows Server 2003 bzw. Windows
XP Professional ausgeführt werden kann. Die HardwareAnforderungen entsprechen im Wesentlichen denen, die Microsoft
für den Einsatz dieser Betriebssysteme empfiehlt.
Nachfolgend eine Übersicht für SwyxServer:
SwyxServer
Hardware-Anforderungen
CPU
mindestens PIII/800 MHz
SwyxServer und SwyxGate:
mindestens PIII/1 GHz
Speicher
mindestens 512 MB
Festplattenspeicher
mindestens 65 MB für SwyxWare
nur SwyxWare-Administration:
mindestens 15 MB
Systemanforderungen
2-1
Hardware-Anforderungen für ein SwyxGate:
SwyxGate
Hardware-Anforderungen
CPU
mindestens PIII/1 GHz für 1-4 S0-Karten (28 Kanäle)
CPU für S2m
mindestens PIII/1,4 GHz für S2m-Karten (30
Kanäle)
Speicher
mindestens 512 MB
Festplattenspeicher
mindestens 25 MB für SwyxGate
PCI-Steckplatz
pro ISDN-PC-Karte ein freier Steckplatz
Im Lieferumfang von SwyxGate sind die erforderlichen ISDN-PCKarten enthalten.
Beachten Sie bitte, dass vor allem für die Aufzeichnung von
Gesprächen, aber auch für die Erstellung eigener Oberflächen
(Skins), sowie die Definition benutzerspezifischer Regeln auf
SwyxServer, weiterer Speicherplatz benötigt wird.
Detailliertere Information bezüglich der PC-Ausstattung entnehmen
Sie bitte der Knowledgebase auf der Swyx Homepage.
Empfohlene Rechnerausstattung (kb2155)
Festplattenplatz und Dateisystem
Eine vollständige SwyxWare-Installation benötigt ca. 65MB
Festplattenplatz. Entsprechend mehr Speicherplatz wird benötigt,
wenn die Benutzer eigene Callrouting-Skripte, Voicemail-Ansagen,
Bitmap-Dateien, Klingeltöne oder Skins verwenden. Bitte benutzen
Sie als Dateisystem NTFS, da dieses sicherer und schneller als FAT32
arbeitet. Weiter setzt SwyxWare die NTFS-Dateisystemrechte so,
dass die einzelnen Benutzer lediglich Zugriffsrechte auf Ihr
Benutzerverzeichnis besitzen. Dies ist mit FAT32 nicht möglich.
2-2
Systemanforderungen
Netzwerkkarte(n)
Das System benötigt eine Netzwerkkarte, die an das Netzwerk (LAN,
Local Area Network) angeschlossen ist. Befindet sich in dem System
mehr als eine Netzwerkkarte oder sind auf einer Netzwerkkarte
mehrere IP Adressen zugwiesen, so müssen Sie festlegen, mit
welcher IP Adresse SwyxWare arbeiten soll. Hierfür gibt es einen
Registrierungsschlüssel:
Ort:
HKLM\Software\Swyx\General\CurrentVersion\Options
Typ: REG_SZ
Name: LocalIpAddress
Wert: <IP-Adresse im lokalen LAN>
Nachdem dieser Registrierungsschlüssel gesetzt wurde, starten Sie
den Rechner neu.
Aktuelle Informationen hierzu erhalten Sie auch im Knowledgebase
Artikel
SwyxWare auf Systemen mit mehreren IP-Adressen verwenden
(kb2521)
2.2
Softwareanforderungen
Die Serverkomponenten von SwyxWare sind auf Windows Server
Betriebssystemen lauffähig.
Achten Sie bitte darauf, dass bei einem Windows 2000 Server System
das aktuellste Service Pack von Microsoft installiert ist. Installieren
Sie regelmäßig die von Microsoft zur Verfügung gestellten
Sicherheitsupdates:
http://windowsupdate.microsoft.com
SQL-Datenbank für die Benutzerdaten
SwyxServer benötigt zum Speichern der Benutzer- und
Konfigurationsdaten Microsoft Data Engine (MSDE) 2000, welche
von der SwyxWare-CD installiert werden kann. MSDE ist ein auf die
wesentlichen SQL-Datenbankdienste reduzierter Microsoft SQL
Server
2000
ohne
die
Konfigurationsund
Administrationsprogramme. Alternativ kann auch ein lokal
installierter Microsoft SQL Server 2000 verwendet werden.
SwyxWare ist auch kompatibel zu Microsoft SQL Server 7. Bei
Neuinstallationen wird empfohlen MSDE 2000 oder SQL Server
Softwareanforderungen
2-3
2000 zu verwenden. Die MSDE muss vor der Installation von
SwyxWare eingerichtet werden.
Bei einem Update von SwyxWare wird die MSDE nicht aktualisiert.
In diesem Fall wird weiter die ursprünglich vorhandene MSDE
genutzt.
Mailserver für die Voicemail
Zum Zustellen von Voicemails benötigen Sie einen SMTPMailserver, der von SwyxServer erreichbar ist.
Für die Fernabfrage von Voicemails muss der Mailserver das IMAP4Protokoll unterstützen. Während der Fernabfrage greift SwyxServer
mit Hilfe dieses Protokolls auf das Postfach des Benutzers zu, um die
dort vorhandenen Voicemails auf Wunsch abzuspielen.
Microsoft Exchange Server für das Anrufmanagement
Weiterhin bietet SwyxServer ein terminbasiertes Anrufmanagement.
Möchten Sie dies benutzen, benötigen Sie einen Microsoft Exchange
Server, der über die MAPI-Schnittstelle erreichbar sein muss. Um
dies zu gewährleisten, empfehlen wir die Installation eines Microsoft
Outlook-Clients auf dem SwyxServer.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.3.3,
Installation für das terminbasierte Anrufmanagement, Seite 3-6.
Lotus Domino Server für das Anrufmanagement
Haben Sie eine Lotus Notes Umgebung, so können Sie auch hier eine
Integration für das terminbasierte Anrufmanagement vornehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang H, Lotus
Notes Integration, Seite H-1.
Virenscanner
Betreiben Sie auf dem PC, auf dem SwyxServer installiert ist, einen
Virenscanner, so sollten Sie die Datenbankdateien von dem
Scanprozess ausschließen.
Die Datenbankdateien (ippbx.mdf und ippbx_log.ldf) finden Sie bei
einer MSDE 2000 Installation in folgendem Verzeichnis:
C:\Programme\Microsoft SQL Server\Data\Mssql\Data
Bei einer MSDE 1.0 Installation (SwyxWare vor Version 4.20)
befinden sich die Datenbankdateien im Verzeichnis
C:\sql7\data
2-4
Systemanforderungen
2.3
Netzwerkanforderungen
Das IP-Netzwerk als Transportmedium hat einen entscheidenden
Einfluss auf die Sprachqualität der Telefonverbindungen. Daher
sollte auf die Konfiguration des Netzwerks besonderer Wert gelegt
werden.
Unterstützt werden alle gängigen Netzwerktopologien (Ethernet
10BaseT, 100BaseT etc.). Als Übertragungsprotokoll muss TCP/IP
zur Verfügung stehen. Andere Netzwerkprotokolle wie IPX oder
ATM werden durch SwyxWare NICHT unterstützt.
Um eine störungsfreie Übertragung der Sprachdaten im Netzwerk zu
gewährleisten, werden verschiedene Mechanismen aus dem Bereich
QoS (Quality of Service) unterstützt. Das sind im Einzelnen:
• Auf der Ebene des TCP/IP-Protokolls wird die Nutzung des
TOS (Type Of Service) Feldes unterstützt
• Priorisierung der Sprachdaten mittels IEEE802.1p
Zur Ausnutzung dieses Features ist der Einsatz von Netzwerkkarten, die diesen Standard unterstützen, erforderlich. Dies trifft
beispielsweise auf neue Ethernet-Karten der Firma 3Com zu.
• Verwendung von RSVP (Ressource ReserVation Protocol)
RSVP ist ein von der IETF (Internet Engineering Task Force)
verabschiedetes Protokoll, das herstellerübergreifend Strukturen
definiert, um eine garantierte Dienstqualität zwischen Endpunkten auszuhandeln und zu gewährleisten. Netzwerkkomponenten
(z.B. Router), die sich zwischen Quelle und Ziel eines Datenstromes befinden, müssen ebenfalls RSVP unterstützen.
Für die einwandfreie Funktion des RSVP-Protokolls muss auf
dem SwyxServer in der Netzwerkumgebung der „QoS-Paketplaner“ installiert und aktiviert sein.
2.3.1
Geeignete Netzwerkumgebung für SwyxServer schaffen
Für den reibungslosen Betrieb der SwyxWare-Telefonanlage ist
neben den oben beschriebenen Grundvoraussetzungen bezüglich der
Software und Hardware die bestehende Netzwerk-Infrastruktur
ausschlaggebend. Im Folgenden wird eine Umgebung beschrieben,
die für die Funktion von SwyxServer optimale Voraussetzungen
bietet.
Es wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Netzwerk handelt,
welches auf Windows 2000 Active Directory basiert.
Netzwerkanforderungen
2-5
Allgemein
• Der PC, auf dem SwyxWare installiert wird, wird ausschließlich
als Telefonie-Server eingerichtet. Andere Netzwerk-Dienste wie
z.B. E-Mail-Server, DHCP- oder DNS-Server sollten nicht auf
diesem PC zur Verfügung gestellt werden.
• SwyxServer erhält eine feste IP-Adresse.
Infrastruktur des Netzwerks
SwyxWare verwendet zum Übertragen der Sprach- und
Steuerungsdaten das Internet Protokoll (IP). Jeder Client und
SwyxServer-PC benötigt im Netzwerk eine eindeutige IP-Adresse.
Ein komplett Layer 2-geswitchtes Netzwerk gewährleistet eine
optimale Übertragung der Sprach- und Steuerungsdaten auch bei
einer großen Anzahl von SwyxWare-Telefonaten bzw. in einem
Netzwerk mit höherem Datenverkehr (z.B. File-Transfer, HTTP,
FTP), ist aber nicht zwingend erforderlich.
Der SwyxServer-PC bzw. das auf einem separaten PC installierte
SwyxGate muss an einem Switch angeschlossen sein. Damit steht für
den Datenverkehr zwischen den Telefonie-Clients (SwyxIt! oder
SwyxPhone) und SwyxServer ausreichend Bandbreite zur Verfügung.
Quality of Service
Zum Verbessern der Sprachqualität ist der Einsatz von Quality of
Service im Netzwerk von Vorteil.
Folgender Knowledgebase-Artikel beschreibt hierbei detailliert die
Vorgehensweise:
Unterstützung von QoS (Quality of Service) (kb2340)
Network Address Translation (NAT)
Für die Kommunikation zwischen den Telefonie-Clients und
SwyxServer wird das DCOM-Protokoll von Microsoft verwendet.
Dementsprechend darf sich zwischen Client und SwyxServer kein
NAT-Server befinden, der die DCOM-Verbindung stört.
Firewall
Der Telefonie-Client SwyxIt! kommuniziert mit SwyxServer über das
Microsoft DCOM-Protokoll. Dabei werden Verbindungen nicht nur
vom Client zum Server aufgebaut, sondern auch umgekehrt.
Microsoft fordert, dass die Rechner sich gegenseitig auf beliebigen
Ports oberhalb 1023 erreichen können.
2-6
Systemanforderungen
Da SwyxWare eine Vielzahl von UDP und TCP Ports verwendet,
müssen für den Betrieb einer Firewall zwischen den Clients und
SwyxServer diese Ports entsprechend freigeschaltet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte einem Artikel unserer
Knowledgebase:
Welche Ports verwendet SwyxWare (kb2308)
Weiter benötigt SwyxIt! Zugriff per RPC auf Port 135 als auch freien
Zugriff auf die im Netzwerk freigegeben Dateien auf dem Server.
Ist einer der nötigen Ports nicht frei, so erhält man bei der Anmeldung
von SwyxIt! verschiedene Meldungen, wie z.B.
• Der RPC-Server ist nicht verfügbar (kb2423)
• Für diesen Vorgang ist nicht genügend Speicher verfügbar
(kb2590)
• Der angegebene Objektexporter wurde nicht gefunden (kb2422)
Es können auch Fehler auftreten im Zugriff auf die Dateien, die auf
SwyxServer bereitgestellt werden, z.B. kann man dann keine
Voicemail-Ansage aufnehmen, keine neue Skin laden oder neue
Klingeltöne wählen. Oft erhält der Benutzer eine leere Auswahlliste.
Wird beim Telefonieren die Sprache nur einseitig übertragen (bei
korrekter Funktion des Audiogerätes und gleicher Einstellung der
QoS-Parameter), kann hier ebenfalls eine Blockierung durch eine
Firewall oder einen Portfilter zwischen SwyxServer und SwyxIt!
vorliegen.
Nicht einfach ist in diesem Fall das Auffinden sogenannter "MiniFirewalls", das sind einfache Portfilter, die möglicherweise in einer
Virenschutzsoftware enthalten sein können. Bei den preiswerten
Varianten für den Heimgebrauch, den sogenannten "personal
editions", sind diese Portfilter meistens nicht konfigurierbar oder
abschaltbar. Können die notwendigen Ports nicht freigehalten
werden, empfiehlt sich, die Software zu deinstallieren und eine
andere Virenschutz-Software zu verwenden.
Soll SwyxIt! von einem Heimarbeitsplatz aus in das firmeneigene
Netz telefonieren können, empfiehlt sich das Anlegen einer VPNVerbindung. Ein solcher VPN-Zugang stellt dem Client einen
ungefilterten Zugang in das Firmennetz zur Verfügung, als wäre er
direkt vor Ort mit dem Netzwerk verbunden.
Eine aktuelle Anleitung zur Konfiguration einer VPN Verbindung für
z.B. Home Offices finden Sie in dem Knowledgebase Artikel:
Netzwerkanforderungen
2-7
Konfiguration
(kb2240)
einer
VPN-Verbindung
für
SwyxIt!-Benutzer
Wie Sie SwyxIt! unter Windows XP Service Pack 2 konfigurieren
entnehmen Sie bitte Kapitel 6.6, SwyxIt! unter Windows XP mit
Service Pack 2, Seite 6-17.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Die Verwendung eines DHCP-Servers für die Verteilung der IPAdressen an die Telefonie-Clients bietet folgende Vorteile:
• Eindeutige Vergabe von IP-Adressen im Netzwerk
• Automatische Übermittlung der IP-Adresse von SwyxServer an
die Clients
Wie Sie einen DHCP-Server installieren und für die Benutzung der
Telefonie-Clients einrichten erfahren Sie in Kapitel 6.2,
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten, Seite 6-2.
DNS (Domain Name Service)
Ein Active Directory setzt einen im Netz befindlichen DNS- Server
voraus. Active Directory verwendet DNS als Locator-Dienst, mit
dessen Hilfe die Namen von Clients FQDN (Fully Qualified Domain
Name), Domänen, Standorten und Diensten im Active Directory
einer IP-Adresse zugeordnet werden.
Ist auf dem DNS-Server die WINS-Auflösung für DNS aktiviert, so
wird der WINS-Server abgefragt, wenn der Name eines Clients nicht
vom DNS-Server aufgelöst werden kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2,
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten, Seite 6-2.
WINS (Windows Internet Name Service)
Der Dienst WINS löst NetBios-Namen in IP-Adressen auf und ist
somit elementarer Bestandteil eines Windows Netzwerkes. Aus
diesem Grunde sollte dieser Dienst bereits auf einem im Netz
befindlichen Windows Server installiert sein. Ist dies nicht der Fall,
so installieren Sie einen WINS-Server auf dem SwyxServer-PC.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2,
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten, Seite 6-2.
Sind die oben erwähnten Komponenten korrekt eingerichtet, so steht
SwyxWare eine optimale Umgebung zur Verfügung.
2-8
Systemanforderungen
2.4
Lizenzen
Im Folgenden finden Sie nähere Angaben sowohl bezüglich der
notwendigen Software-Lizenzen für Windows, als auch eine
Erläuterung der Lizenzmodalitäten für SwyxWare.
2.4.1
SwyxWare Lizenzverfahren
Mit dem Kauf von SwyxWare haben Sie von Swyx das Recht
erworben, die SwyxWare-Software zu installieren. Außerdem
beinhaltet der Kauf die Lizenz, beliebig viele Installationen der
Software für den Telefonie-Client SwyxIt! und der SwyxWareAdministration durchzuführen. Wie viele Sprachkanäle (SwyxGate
oder SwyxLink) Sie maximal gleichzeitig betreiben dürfen und wie
viele SwyxWare-Benutzer sich maximal gleichzeitig am SwyxServer
anmelden dürfen, ist durch die von Ihnen erworbenen Lizenzen
geregelt.
Die Lizenzierung der SwyxWare-Produkte erfolgt mit Hilfe eines
Registrierungsmechanismus’ von Swyx. Während der Erstinstallation
werden Sie nach Lizenzschlüsseln gefragt. Diese Lizenzschlüssel
sind zeitlich auf 30 Tage begrenzt. Innerhalb dieser 30 Tage haben
Sie die Möglichkeit, durch Registrierung zeitlich unbegrenzte
(permanente) Schlüssel für Ihre SwyxWare-Installation zu erhalten.
Permanente Lizenzschlüssel werden mit Hilfe der SwyxWareAdministration angefordert. Es werden neben den Kundendaten auch
Hardware-Informationen des Rechners, auf dem SwyxWare installiert
ist, in Form von Prüfsummen erfasst. Die Verwendung von
Prüfsummen stellt sicher, dass Swyx nicht in Kenntnis Ihrer
tatsächlichen Hardware-Informationen gelangt. Diese Daten werden
an Swyx gesendet. Swyx leitet aus diesen Daten einen zeitlich
unbegrenzten Schlüssel für Ihre SwyxWare-Installation ab, der Ihnen
nach Erstellung zugesandt wird. Die Installation von SwyxWare auf
einem anderen System (z.B. bei Ausfall des bisher genutzten
Systems) erfordert eine Wiederholung des Registrierungsvorgangs.
Die Datei, die bei der Anforderung des permanenten Lizenzschlüssels
erzeugt wird, enthält verschlüsselte Angaben über die Hardware des
PCs, auf dem das Produkt installiert ist. Achten Sie bitte darauf, dass
Sie die Anforderung des Lizenzschlüssels auf dem System erstellen,
das Sie später auch einsetzen möchten.
Lizenzen
2-9
Bei Nachkauf von Lizenzen können weitere Lizenzschlüssel
hinzugefügt werden, um eine vorhandene Lizenz zu erweitern (siehe
Kapitel 2.4.2, Einzellizenzen für SwyxWare, Seite 2-10).
Detaillierte Information zur Durchführung der Registrierung finden
Sie in Registerkarte „Lizenzen“, Seite 4-14.
Swyx verpflichtet sich, die erfassten Daten nur zum Zwecke der
Lizenzierung zu verwenden.
Weitere Information entnehmen Sie bitte den im Lieferumfang
enthaltenen Lizenzbedingungen.
Evaluierungs-Installation
Die Evaluierungs-Installation enthält:
• eine Lizenz für SwyxServer,
• eine Lizenz für vier Sprach-Kanäle (SwyxGate oder SwyxLink)
• fünf Benutzerlizenzen,
• fünf Lizenzen für das Optionspaket Extended Call Routing
• fünf CTI-Lizenzen
• fünf SwyxFax Client Benutzer
• zwei SwyxFax-Kanäle
Somit können bis zu fünf Benutzer gleichzeitig SwyxWare nutzen.
Diese Evaluierungs-Installation ist auf 30 Tage begrenzt. Innerhalb
dieser Frist können Sie nach Erwerb von SwyxWare mit Hilfe der
SwyxWare-Administration einen gültigen Lizenzschlüssel eingeben
und anschließend aus der SwyxWare-Administration heraus einen
permanenten Lizenzschlüssel anfordern. Wie Sie einen solchen
Schlüssel
erhalten,
erfahren
Sie
in
SwyxWare
konfigurieren, Seite 3-13.
Haben Sie eine Evaluierungs-Installation und geben Sie einen
gültigen Lizenzschlüssel ein, so entspricht die Benutzeranzahl den
erworbenen Lizenzen. Fügen Sie z.B. eine Lizenz für 50 Benutzer
ohne Optionspaket einer Evaluierungs-Installation hinzu, so steht
SwyxWare danach 50 angemeldeten Benutzern zur Verfügung; eine
Nutzung des Optionspaketes ist anschließend nicht mehr möglich.
2.4.2
Einzellizenzen für SwyxWare
Nachfolgend wird erläutert wie eine Erhöhung der Benutzeranzahl
lizenziert wird, sowie Lizenzen vorgestellt, die nicht für alle Benutzer
erforderlich sind.
2-10
Systemanforderungen
User Upgrade Key
Um die Anzahl der SwyxWare-Benutzer zu erhöhen, können Sie
weitere User Upgrade Keys erwerben. Die Gesamtzahl der Benutzer,
die gleichzeitig bei SwyxServer angemeldet sein können, ergibt sich
dann aus der Summe der Benutzer der ursprünglich installierten
SwyxWare und der Benutzeranzahl, die mit dem User Upgrade Key
hinzugekauft wurde.
Eine Änderung der installierten Software-Version ist nicht im User
Upgrade Key inbegriffen (siehe Kapitel 2.4.4, Update
Lizenzen, Seite 2-14).
Sind Optionspakete installiert, z.B. Extended Call Routing oder
SwyxFax, so ergibt sich die Anzahl der Benutzer aus dem Minimum
der Benutzer für SwyxServer und der Benutzer für die installierten
Optionspakete. Für die Erhöhung der Benutzeranzahl müssen auch
die Optionspakete entsprechend erweitert werden.
Lizenzen für Systemtelefone
Beim Einsatz von SwyxWare kann man außer mit dem TelefonieClient SwyxIt! auch mit H.323-Telefonen und sogenannten
Systemtelefonen telefonieren. Als Systemtelefone gelten hier
Telefone von Swyx und die IP-Systemtelefone der Firma Siemens
(z.B. OptiPoint 400 bzw. OptiPoint 600).
Für jedes Systemtelefon, dass mit SwyxWare betrieben werden soll,
muss eine eigene Systemtelefon-Lizenz erworben werden. Beim
Kauf eines Systemtelefons bei Swyx ist diese Einzellizenz
inbegriffen, d.h. entweder erkennt SwyxServer das Systemtelefon
automatisch oder es ist eine Einzellizenz für das Systemtelefon
beigelegt.
Separate Lizenzen für die Systemtelefone geben Sie bitte in der
SwyxWare-Administration
ein
(siehe
Registerkarte
„Lizenzen“, Seite 4-14).
Kann ein Systemtelefon sich auf Grund fehlender Lizenzen nicht
anmelden und es liegen Ihnen keine Lizenzen vor, so wenden Sie sich
bitte an den Lieferanten dieses Systemtelefons.
Eine Telefon-Lizenz beinhaltet keine Benutzerlizenz, sie dient
lediglich der Autorisierung des Systemtelefons an SwyxServer.
Lizenzen
2-11
Ist ein Benutzer gleichzeitig an SwyxServer mit einem SwyxIt! und
einem Systemtelefon angemeldet, so braucht er dafür zwar nur eine
Benutzerlizenz, aber zusätzlich eine Lizenz für das Systemtelefon.
CTI-Lizenz (Fernbedienung eines Telefonie-Clients)
Möchten Sie ein Systemtelefon oder ein SwyxIt! von einem anderen
SwyxIt! aus fernbedienen (CTI), so muss für das SwyxIt!, über das
die Eingaben erfolgen, eine CTI-Lizenz erworben werden. Diese
Lizenzen sind Einzellizenzen und gelten für die Anzahl der SwyxIt!,
die als CTI-SwyxIt! an SwyxServer angemeldet sind, sie werden
nicht einem festen Benutzer zugeordnet.
In dieser CTI-Lizenz ist keine Benutzer-Lizenz und keinen Lizenz für
ein Systemtelefon enthalten. Diese müssen, je nach fernbedientem
Client, zusätzlich vorhanden sein.
Lizenzen für SwyxIt!
Die Anzahl der SwyxIt!, die sich bei SwyxServer anmelden können
ist nicht begrenzt. Limitiert ist die Anzahl der verschiedenen
Benutzer, die sich gleichzeitig an SwyxServer anmelden.
Für die Benutzer eines SwyxIt! gibt es zusätzlich zur Einzel-Lizenz
CTI die Erweiterung zur Benutzung des Grafischen Skript Editors.
Sprachkanal-Lizenzen
Die Anzahl der Sprachkanäle wird lizenziert. Dabei wird nicht
unterschieden zwischen Sprachkanälen, die über SwyxGate ins
öffentliche Telefonnetz geführt werden oder über SwyxLink zu einem
anderen Standort.
Faxkanal-Lizenzen
Die Anzahl der Faxkanäle wird lizenziert. Dabei wird nicht
unterschieden zwischen Faxkanälen, die über SwyxGate ins
öffentliche Telefonnetz geführt werden oder über SwyxLink zu einem
anderen Standort.
Lizenzen für SwyxFax-Benutzer
Die Anzahl der Installationen von SwyxFax Client ist nicht begrenzt.
Lizenziert wird die Anzahl der Benutzer, die eine eigene Faxnummer
erhalten und damit diesen Faxdienst nutzen können.
2-12
Systemanforderungen
Kanal-Lizenz für Text-To-Speech (TTS)
Mit dem Text-To-Speech-Modul können Texte in Sprache
umgewandelt werden. Damit können bei einem Anruf aus einem
Skript heraus dynamisch Ansagen erzeugt werden. Diese Lizenzen
sind Einzellizenzen, welche die Anzahl der Kanäle lizenzieren, auf
denen gleichzeitig eine Text-To-Speech-Umwandlung erfolgen kann.
2.4.3
Benutzerlizenzen für das SwyxWare-Optionspaket Extended Call
Routing
Möchten Sie das Optionspaket Extended Call Routing nutzen, so
müssen Sie die hierfür notwendigen Benutzerlizenzen zusätzlich
erwerben. In diesem Optionspaket sind beliebig viele Installationen
des Grafischen Skript Editors enthalten. Die Benutzeranzahl gibt an,
wie viele Benutzer gleichzeitig an SwyxServer angemeldet sein
dürfen, also diese Option nutzen können.
Lizenzierung
Die Gesamtzahl der Lizenzen ergibt sich aus dem Minimum der
Anzahl der Benutzerlizenzen im Optionspaket und der Anzahl der
normalen Benutzerlizenzen.
Achten Sie bitte darauf, eine ausreichende Anzahl von
Benutzerlizenzen für ein Optionspaket zu erwerben. Nach der
Installation eines Optionspaketes steht immer das Minimum der
Benutzerlizenzen zur Verfügung.
Beispiel:
Haben Sie z.B. eine SwyxWare-Installation für 100 Benutzer
installiert und fügen nun eine Lizenz für das Optionspaket mit
80 Benutzern hinzu, so können anschließend 80 Benutzer
gleichzeitig an SwyxServer angemeldet sein, diese können dann
allerdings auch alle das Optionspaket nutzen.
Beispiel:
Es gibt 100 vorhandene normale Benutzerlizenzen und der
Kunde kauft 150 Benutzerlizenzen aus dem Optionspaket, so
stehen nach dem Hinzufügen der Schlüssel lediglich 100 Benutzerlizenzen zur Verfügung, die aber alle aufgewertet wurden.
Lizenzen
2-13
Haben Sie nach der Installation eines Optionspaketes zuwenig
Benutzer, so können Sie die Lizenz für das Optionspaket wieder
entfernen. Anschließend haben Sie wieder die ursprüngliche Anzahl
der Benutzer. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um ein Optionspaket
mit ausreichender Benutzeranzahl zu erhalten.
2.4.4
Update Lizenzen
Ab der SwyxWare Version v4.40 sind Updates nicht mehr kostenlos
erhältlich, sondern es werden sogenannte Update Lizenzen benötigt.
Diese Update Lizenzen schalten in Verbindung mit den vorhandenen
Lizenzen einer älteren SwyxWare Version die neue SwyxWare
Version frei.
Swyx wird selbstverständlich Hotfixes, in einem vertretbaren
zeitlichen Rahmen, für ältere Versionen kostenlos zur Verfügung
stellen.
Bevor Sie eine neue SwyxWare Version (z. B. SwyxWare v5.00), die
Update Lizenzen benötigt, einspielen, muss zwingend die benötigte
Update Lizenz vorhanden sein. Die aktuelle SwyxWare wird erst
nach Einspielen der Update Lizenz wieder funktionieren.
2.4.4.1 Anzahl der Update Lizenzen
Sie benötigen Update Lizenzen für jeden Benutzer Ihrer SwyxWare.
Beispiel:
Wenn Sie eine SwyxWare mit 100 Benutzern betreiben (unabhängig
davon, ob diese durch Server Lizenzen oder Benutzer Upgrade
Lizenzen zustande gekommen sind), brauchen Sie eine Update
Lizenz für 100 Benutzer.
2.4.4.2 Erhalt von Update Lizenzen
Eine Update Lizenz kann nicht direkt erworben werden. Weder Ihr
Fachhändler noch Swyx kann Ihnen diese Lizenz verkaufen. Sie
kaufen eine sogenannte Swyx Update Service (SUS) Lizenz. Wenn
Sie diese besitzen, erhalten Sie während ihrer Laufzeit die benötigten
Update Lizenzen direkt von Swyx (unentgeltlich).
Beachten Sie, dass Swyx Ihnen aufgrund einer vorhandenen Swyx
Update Service (SUS) Lizenz, die benötigten Update Lizenzen nicht
automatisch zuschickt. Sie müssen diese per E-Mail an
license@swyx.com anfordern.
2-14
Systemanforderungen
2.4.4.3 Swyx Update Service (SUS)
Sie brauchen eine Swyx Update Service Lizenz in der gleichen Größe
wie Sie Benutzer Lizenzen haben. Eine Swyx Update Service Lizenz
hat eine Laufzeit von 1, 2, 3, oder 5 Jahren. Während der Laufzeit
erhalten Sie von Swyx alle evtl. benötigten Update Lizenzen in der
Größe der vorhandenen Swyx Update Service Lizenzen.
Beispiel:
Sie haben eine SwyxWare mit 100 Benutzern. Sie benötigen also 100
Update Lizenzen, um eine SwyxWare 5.0 betreiben zu können. Sie
erwerben eine Swyx Update Service Lizenz für 100 Benutzer über
eine Laufzeit von 3 Jahren und erhalten, auf direkte Anfrage an
Swyx, die benötigten 100 SwyxWare v5.0 Update Lizenzen.
Selbstverständlich gilt dies auch für alle weiteren benötigten Update
Lizenzen innerhalb der kommenden 3 Jahre.
Die Laufzeit einer Swyx Update Service Lizenz beginnt mit dem
ersten permanenten Server Schlüssel Ihrer SwyxWare. Sie kann
durch zusätzlichen Erwerb neuer Swyx Update Service Lizenz
verlängert werden. Ebenso kann die Anzahl der durch den Swyx
Update Service abgedeckten Benutzer durch Erwerb weiterer Swyx
Update Lizenzen erhöht werden.
Die Aktualisierung (Updates) auf die SwyxWare Versionen v4.40 und
danach sind nicht mehr wie bislang kostenfrei erhältlich, sondern
benötigen einen gebührenpflichtigen Update-Schlüssel.
Dieser Schlüssel wird gebraucht, wenn man eine ältere Version
(<v4.40) auf die Version v4.4x aktualisieren möchte. Der UpdateSchlüssel ist für eine bestimmte Aktualisierung, z.B. von v4.4x auf
v4.5x nutzbar.
Alle Update-Schlüssel gibt es in der üblichen Benutzer-Staffelung
(5 User, 10 User, etc.). Sobald es die Version v4.50 gibt, kann auf
diese Version nur gewechselt werden, wenn für die Version v4.4x ein
zur Benutzeranzahl passender Update-Schlüssel vorliegt.
Die Anzahl der Benutzer oder Sprachkanäle ändert sich bei einer
Aktualisierung (Update) nicht.
Software Update Vertrag (Software Assurance)
Update-Schlüssel sind im Rahmen eines Software Update Vertrages
erhältlich.
Weiter Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Lizenzen
2-15
2.4.5
Windows
Der Erwerb von SwyxWare schließt nicht die zur Installation und
zum Betrieb erforderliche Betriebssystem-Software ein. Da
SwyxServer und SwyxGate auf dem Betriebssystem Microsoft
Windows 2000 Server bzw. Windows Server 2003 basieren, müssen
Sie im Besitz solcher Lizenzen für die PCs sein, auf denen Sie
SwyxServer und/oder SwyxGate installieren möchten. Auch für die
Benutzung von SwyxIt! benötigen Sie die entsprechende Microsoft
Windows-Betriebssystemlizenz.
Neben den Betriebssystemlizenzen sind eventuell noch so genannte
„Client Access Licenses” (CALs) von Microsoft für Windows 2000
Server oder Windows Server 2003 erforderlich.
Die
aktuellen
Lizenzierungsbestimmungen
für
Microsoft
Windows 2000 Server bzw. Windows Server 2003 und den Zugriff
auf Dienste eines solchen Servers entnehmen Sie bitte den
Lizenzverträgen für diese Produkte und den Veröffentlichungen der
Firma Microsoft im Internet unter:
http://www.microsoft.com/germany/lizenzierung/default.htm
2.5
Beispielszenarien
Bei der Betrachtung der Einsatzszenarien für SwyxWare kann man
prinzipiell zwischen zwei Gruppen unterscheiden, die eigenständige
Installation und Migrationsszenarien.
2-16
Systemanforderungen
2.5.1
Eigenständige Installation
Hier wird die gesamte Telefoniefunktionalität ausschließlich durch
SwyxWare erbracht, d.h. es ist keine herkömmliche TK-Anlage mehr
installiert. Den Benutzern steht entweder ein PC-gestütztes SwyxIt!
oder ein SwyxPhone zur Verfügung.
Abbildung 2-1 SwyxGate an PSTN angeschlossen
Die minimalste Ausstattung, welche einer herkömmlichen TKAnlage entspricht, besteht aus einem SwyxServer als zentralem
Element, einem oder mehreren SwyxIt! oder SwyxPhone und
SwyxGate als Übergang zum PSTN.
2.5.2
Migrationsszenarien
Hier ist bereits eine TK-Anlage vorhanden, welche in Verbindung mit
SwyxWare genutzt wird.
Ziel ist es, dass allen internen Teilnehmern gleich lange Rufnummern
eines Nummernkreises zugeordnet werden, unabhängig davon, ob Sie
an der herkömmlichen Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen
sind, oder mit SwyxWare telefonieren. Zudem soll die Amtsleitung
von allen Benutzern mit dem gleichen Verfahren gewählt werden
können (z.B. „0“ für Amtsholung, gefolgt von der Zielrufnummer im
öffentlichen Netz). Für die Konfiguration der im Folgenden
erwähnten Einstellungen von SwyxGate und seinen Leitungen, lesen
Sie bitte in Kapitel 7.7.2, Leitungseinstellungen ändern, Seite 7-26
nach.
Beispielszenarien
2-17
Beispiel 1: SwyxWare als Unter-TK-Anlage
SwyxGate wird mit einer Leitung an die herkömmliche
Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen. Rufe an A und B werden
von der PBX direkt durchgestellt. Rufe aus dem öffentlichen
Telefonnetz an C, D und E werden von der PBX an SwyxServer
weitergeleitet und von diesem zugestellt. Rufe der SwyxWareBenutzer C, D und E in das öffentliche Netz werden erst an die PBX
weitergereicht. Die PBX leitet diese dann an das öffentliche Netz.
Interne Rufe zwischen A bzw. B und C, D bzw. E bleiben innerhalb
des Unternehmens.
Abbildung 2-2 SwyxGate an PBX angeschlossen
2-18
Systemanforderungen
Beispiel 2: SwyxWare neben einer TK-Anlage
SwyxGate wird über eine Leitung an die herkömmliche
Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen und mit einer zweiten
Leitung an das öffentliche Netz.
Abbildung 2-3 SwyxGate an PBX und PSTN angeschlossen
Dieses Szenario ist sinnvoll bei der Migration alter PBX hin zu
SwyxWare, um auch die Verfügbarkeit von Amtsleitungen für die
SwyxWare-Benutzer zu erhöhen, ohne die vorhandene PBX mit
weiteren Baugruppen erweitern zu müssen.
Beispielszenarien
2-19
Beispiel 3: SwyxWare mit einer Unter-TK-Anlage
Jeweils ein SwyxGate wird zwischen das öffentliche Netz (PSTN)
und die Nebenstellenanlage (PBX) angeschlossen:
Abbildung 2-4 SwyxGate angeschlossen zwischen PSTN und PBX
In dieser Konstellation werden zwei SwyxGate verwendet. Ein
SwyxGate bildet die Schnittstelle zur Nebenstellenanlage und ein
SwyxGate bildet die Schnittstelle zum öffentlichen Netz (PSTN).
Detaillierte Angaben zur Konfiguration von SwyxServer finden Sie
in Anh. D: Konfiguration einer Sub-PBX, Seite D-1. Angaben zur
Konfiguration der ISDN-Karten für eine interne S0-Verbindung
finden Sie in Kapitel 7.8, Betrieb der ISDN-Karten im NTModus, Seite 7-32.
2-20
Systemanforderungen
3
SwyxServer Installation
In diesem Kapitel wird die Installation bzw. die Aktualisierung von
SwyxServer unter Windows 2000 Server bzw. Windows Server 2003
beschrieben.
Sofern Sie eine bereits installierte SwyxWare-Version aktualisieren,
lesen Sie bitte in Kapitel 3.5, SwyxWare-Aktualisierung weiter.
3.1
Übersicht über die Installation von SwyxServer
Um SwyxWare in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu installieren
müssen folgende Aktionen ausgeführt werden. Sie finden zu jedem
Schritt entsprechende Verweise zu den detaillierten Schritt-für-Schritt
Anleitungen.
So installieren Sie SwyxWare (eine Übersicht)
1.
SwyxWare
Installation
(Übersicht)
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen HardwareBedingungen gegeben sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.1,
Hardwareanforderungen, Seite 2-1.
2.
Überprüfen Sie die erforderliche Software z.B. Windows Server,
Firewall oder Virenscanner.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt Firewall, Seite 2-6.
3.
Überprüfen Sie Ihr Netzwerk.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.3,
Netzwerkanforderungen, Seite 2-5.).
4.
Erstellen Sie ein Benutzerkonto mit den entsprechenden
Rechten, unter dem SwyxWare laufen soll.
siehe Kapitel 3.3, Vorbereitungen für die Installation, Seite 3-5
5.
Installieren Sie die notwendigen ISDN-Karten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4,
Installation der ISDN-PC-Karten, Seite 7-7.
Notwendige Testprogramme finden Sie in Tools &
Traces, Seite G-1).
SwyxServer Installation
3-1
6.
Für die Voicemail-Funktionalität benötigen Sie einen SMTPfähigen Mailserver.
Bei der Installation von SwyxWare brauchen Sie den Namen des
Mailservers z.B. Mail.swyx.com.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt Mailserver für die Voicemail, Seite 2-4.
7.
Installieren Sie die Datenbank MSDE 2000 für die
Benutzerverwaltung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.3.4,
Microsoft Data Engine (MSDE 2000) installieren, Seite 3-9.
Sie können eine vorhandene Datenbank nutzen (siehe Kapitel
3.3.5, Einsatz eines vorhandenem Microsoft SQL
Server, Seite 3-10).
8.
Installieren Sie das Modul für Text-To-Speech.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.3.6,
Installation des Moduls Text-To-Speech, Seite 3-10.
9.
Halten Sie für die Installation den Lizenzschlüssel bereit.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 2.4.1,
SwyxWare Lizenzverfahren, Seite 2-9.
10. Rufen Sie die Installation von SwyxWare auf.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.4.1,
SwyxWare-Setup ausführen, Seite 3-11.
11. Die SwyxWare-Administration wird im Rahmen der SwyxWareInstallation mitinstalliert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.6.1,
Installation der SwyxWare-Administration, Seite 3-24.
Sie können die SwyxWare-Administration später auch auf einem
anderen Rechner installieren (siehe Kapitel 3.6.2, Installation
einer SwyxWare-Komponente auf einem weiteren
PC, Seite 3-25).
Wie Sie nach der Installation SwyxWare konfigurieren, z.B. neue
Benutzer und Gruppen einrichten oder Einstellungen von
SwyxServer verändern, entnehmen Sie bitte Kapitel 4, Globale
Konfiguration von SwyxServer, Seite 4-1.
12. Passen Sie bei der ersten Konfiguration auch die Skripte den
eigenen Gegebenheiten innerhalb der Firma an.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10,
Skripte, Seite 10-1.
13. Informationen zur Installation von SwyxFax entnehmen Sie bitte
der SwyxFax-Dokumentation.
3-2
SwyxServer Installation
14. Installieren Sie auf den Arbeitsplatz-PCs den Telefonie-Client
SwyxIt!.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6,
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!, Seite 6-1.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxIt!Dokumentation.
15. Wenn gewünscht installieren Sie auf den Arbeitsplatz-PCs den
SwyxFax Client.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
’SwyxIt! für Profis’.
16. Installieren Sie an den Arbeitsplätzen die Telefone der
SwyxPhone-Familie.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6,
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!, Seite 6-1.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxPhone
Dokumentation.
17. Wie Sie andere Standorte integrieren entnehmen Sie Kapitel 8,
SwyxLink / WAN-Verbindungen, Seite 8-1.
18. Sie können nun
• eine Unter-TK-Anlage einbinden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.9,
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX), Seite 7-43.
• SwyxWare als Unter-TK-Anlage betreiben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.10,
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TKAnlage, Seite 7-49.
19. Integrieren Sie die DECT-Anlage IP600.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang I,
Anschluss eines IP600 DECT Systems, Seite I-1.
20. Es wird empfohlen regelmäßig Sicherheitskopien zu erstellen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4.8,
Sicherung der SwyxWare-Benutzerdatenbank, Seite 4-33.
21. Informationen über die Aktualisierung von SwyxWare ermitteln
Sie über den Link auf der Startseite der SwyxWareAdministration oder der Webseite:
http://www.swyx.de/support/update-download.html.
22. Installieren Sie regelmäßig die von Microsoft empfohlenen
Sicherheits-Updates:
http://windowsupdate.microsoft.com
Übersicht über die Installation von SwyxServer
3-3
Ändern Sie nach der SwyxWare-Installation auf keinen Fall den
Namen des Server-PCs.
3.2
Welche Dienste gehören zum SwyxServer
SwyxServer
Im Dienst-Manager des Windows Server finden Sie den SwyxServerDienst unter dem Namen „SwyxServer”. Er verwaltet die Benutzer
und ordnet die Anrufe zu. Hier laufen auch die Skripte des Call
Routing Manager und des Grafischen Skript Editors ab.
SwyxITSP-Manager
Dieser Dienst ist in SwyxPhone-Unterstützung enthalten. Er ist für
die Anbindung des SwyxPhone L100 ab der Version 2.0 an
SwyxServer verantwortlich. Wenn dieser Dienst nicht läuft, kann mit
SwyxPhone L100 nicht telefoniert werden.
SwyxPhoneManager
Der Dienst „SwyxPhoneManager“ ist in SwyxPhone-Unterstützung
enthalten. Er ist für die Anbindung der SwyxPhone zuständig. Wenn
dieser Dienst nicht läuft, kann mit einem SwyxPhone nicht telefoniert
werden.
SwyxPhoneController
Der Dienst „SwyxPhoneController“ wird von der SwyxWareAdministration für einen festzulegenden Zeitraum gestartet (Scan)
um den SwyxPhone L400 die IP-Adresse des für sie zuständigen
PhoneManagers zuzuweisen.
SwyxLinkManager
Für die Verbindung zu weiteren Standorten wird der Dienst
„SwyxLinkManager“ gestartet. Der LinkManager verwaltet alle
Verbindungen, die nicht über das öffentliche Netz gehen, sondern
über IP-WAN-Strecken.
SwyxGate
SwyxGate ist für die Kommunikation mit dem öffentlichen
Telefonnetz (PSTN) über ISDN verantwortlich, je nach Installation
über einen S0- bzw. S2m-Anschluss.
3-4
SwyxServer Installation
SwyxConferenceManager
Dieser Dienst verwaltet als KonferenzManager alle eingeleiteten
Konferenzen, sowie die Konferenzräume. Ist dieser Dienst nicht
aktiv, so kann an diesem Standort keine Konferenz eingeleitet
werden.
SwyxWareHelper
Der Dienst „SwyxWareHelper“ überwacht die laufenden Prozesse
von SwyxWare. Jede SwyxWare-Komponente registriert sich
automatisch beim Start bei SwyxWareHelper. Anschließend
überprüft SwyxWareHelper diese Komponente regelmäßig und
beendet sie bei einer Fehlfunktion. Ist in den Optionen des Dienstes
unter „Wiederherstellen“ ein automatischer Neustart konfiguriert,
(dies wird vom SwyxWare-Installationsprogramm automatisch
veranlasst), so startet Windows Server diese Komponente erneut.
Wird die Komponente manuell beendet, so entfernt sie ihre
Registrierung bei SwyxWareHelper selbsttätig und es erfolgt kein
automatischer Neustart mehr.
SwyxWare-Administration
SwyxWare-Administration ist das Konfigurationsprogramm für
SwyxWare. Sie wird mit einem eigenen Installationsprogramm
entweder auf SwyxServer oder einem anderen Rechner im Netz
installiert. Damit kann SwyxServer auch aus der Ferne konfiguriert
werden.
3.3
Vorbereitungen für die Installation
Bevor Sie die eigentliche Installation von SwyxServer ausführen
können, müssen Sie als Systemadministrator einige vorbereitende
Maßnahmen durchführen.
3.3.1
Benutzerkonto für die SwyxWare-Komponenten
Die SwyxWare-Komponenten sind Windows Server-Dienste und
sollten unter einem eigenen Domänen-Benutzerkonto laufen, über
welches sie Zugriff auf System-Ressourcen erhalten. Bitte verwenden
Sie hierfür weder das vordefinierte, lokale Administratorkonto, noch
ein anderes Benutzerkonto mit Administrator-Rechten.
Installiert bzw. aktualisiert wird SwyxWare von einem Benutzer mit
lokalen Administrator-Rechten.
Vorbereitungen für die Installation
3-5
Die Konfiguration bzw. Administration von SwyxWare kann ein
Benutzer vornehmen, der Mitglied der Gruppe „SwyxWareAdministratoren“ ist. Er benötigt hierzu keine lokalen AdministratorRechte.
So bereiten Sie die Installation vor
1.
SwyxWare
Installation
vorbereiten
Das Erstellen dieses Domänen-Benutzers vor der Installation ist
nur dann notwendig, wenn die Komponenten SwyxServer,
SwyxGate und SwyxPhone-Unterstützung auf mehr als einem
PC installiert werden oder das terminbasierte Anrufmanagement
benutzt werden soll. Im zweiten Fall ist dann auch Schritt (2)
auszuführen.
2.
3.3.2
Erstellen Sie einen neuen Domänen-Benutzer, z.B. mit Namen
’swyxpbx'.
Möchten Sie das terminbasierte Anrufmanagement innerhalb des
Call Routing Managers nutzen, so erstellen Sie vor der
SwyxWare-Installation ein Outlook-Profil für das SwyxServerBenutzerkonto (’swyxpbx’) (siehe Kapitel 3.3.3, Installation für
das terminbasierte Anrufmanagement, Seite 3-6).
Installation der ISDN-PC-Karten
Sollen SwyxServer und SwyxGate gemeinsam auf einem PC laufen,
müssen nun die ISDN-PC-Karten installiert werden.
Installieren und konfigurieren Sie die ISDN-PC-Karten und Treiber
wie in Kapitel 7.4, Installation der ISDN-PC-Karten, Seite 7-7
beschrieben.
Information zu Testprogrammen für die ISDN-Verbindung finden Sie
in Anh. G: Tools & Traces, Seite G-1.
3.3.3
Installation für das terminbasierte Anrufmanagement
Das terminbasierte Anrufmanagement gibt SwyxWare-Benutzern die
Möglichkeit, ihre Anrufe anhand ihres Terminkalenders umzuleiten.
Im Folgenden wird die Integration von SwyxWare in eine Umgebung
mit Microsoft Outlook und einem Microsoft Exchange Server
beschrieben.
Wie Sie einen solchen Zugriff auf den Terminkalender in einer
Umgebung mit Lotus Notes und einem Lotus Domino Server
installieren und konfigurieren entnehmen Sie bitte Anh. H: Lotus
Notes Integration, Seite H-1.
Voraussetzung ist, dass der SwyxServer über die MAPI-Schnittstelle
auf den Microsoft Exchange Server zugreifen kann.
Dementsprechend müssen Sie im Exchange Server einen Benutzer
3-6
SwyxServer Installation
anlegen, der das gleiche Windows-Benutzerkonto (‚swyxpbx’)
verwendet, unter dem auch die SwyxWare-Dienste, wie in
Kapitel 3.3, Vorbereitungen für die Installation, Seite 3-5
beschrieben, laufen. Anschließend installieren Sie auf dem
SwyxServer die Microsoft Outlook Client-Software. Nachdem diese
Voraussetzungen erfüllt sind, muss ein „Outlook-Profil“ für das
Benutzerkonto (‚swyxpbx’) eingerichtet werden. Melden Sie sich für
die anschließend beschriebende Konfiguration unbedingt unter
diesem Benutzerkonto (‚swyxpbx’) am Windows Server lokal an.
Vor der Installation von SwyxServer muss Outlook für den Benutzer
(‚swyxpbx’) nicht nur konfiguriert werden, sondern auch einmal
gestartet worden sein.
So richten Sie das Outlook-Profil für SwyxServer ein
Outlook-Profil
einrichten
1.
Doppelklicken Sie auf das Outlook-Symbol auf dem Desktop und
klicken Sie im nun erscheinenden Dialog auf „Weiter >“.
2.
Wählen Sie aus den Möglichkeiten die Option „Unternehmen
oder Arbeitsgruppe“.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
3.
Als Informationsdienst wählen Sie „Microsoft Exchange Server“.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
4.
Im folgenden Dialog geben Sie den Namen Ihres Microsoft
Exchange Servers und den Namen des Benutzerkontos
(‚swyxpbx’) an, unter dem die SwyxWare-Dienste laufen und für
das Sie im Exchange Server ein Postfach angelegt haben.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
5.
Wählen Sie im folgenden Dialog „Nein“, da Sie den Computer
nicht auf Reisen verwenden.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
6.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Nach diesen Aktionen kann SwyxServer über die MAPI-Schnittstelle
auf den Exchange Server zugreifen und das terminbasierte
Anrufmanagement steht den SwyxWare-Benutzern damit zur
Verfügung.
Haben Sie das Outlook-Profil für SwyxServer (MAPI) erst nach der
Installation von SwyxWare eingerichtet, so müssen Sie die
Änderungen für die bereits bestehenden Benutzer manuell
vornehmen.
Damit SwyxWare-Benutzer das terminbasierte Anrufmanagement
benutzen können, muss in der SwyxServer-Benutzerkonfiguration
das Exchange-Postfach des jeweiligen Benutzers eingetragen werden.
Vorbereitungen für die Installation
3-7
So richten Sie manuell das terminbasierte Anrufmanagement ein
Einrichten des
Benutzer
Outlook-Profils
1.
Starten Sie die SwyxWare-Administration.
2.
Wechseln Sie in das Verzeichnis „Benutzer“.
3.
Wählen Sie einen Benutzer aus und klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Eintrag in der Liste.
4.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften“ des Benutzers.
5.
Auf der Registerkarte „Einstellungen“ klicken Sie auf
„Administration...“.
6.
Wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“.
7.
Tragen Sie im Feld „Mailbox“ den zugeordneten ExchangeBenutzer ein (Kalender-Zugriff, Seite 5-14).
Bitte beachten Sie, dass Microsoft Exchange Server bzw. Outlook
Änderungen, welche die Benutzer in ihren Outlook-Kalendern
vornehmen, per Voreinstellung nur alle 15 Minuten aktualisiert, und
für einen Zeitraum von 2 Monaten veröffentlicht. Sofern Ihnen dieses
Intervall zu lang erscheint, oder Sie Termine über einen längeren
Zeitraum als 2 Monate veröffentlichen möchten, müssen Sie für die
entsprechenden Benutzer die lokalen Outlook-Einstellungen wie
nachfolgend beschrieben ändern.
So verkürzen Sie das Aktualisierungs-Intervall
Intervall
verkürzen
3-8
1.
Starten Sie unter dem Windows-Benutzerkonto des zu
konfigurierenden Benutzers MS Outlook.
2.
Wählen Sie aus dem Hauptmenü „Extras/Optionen“.
3.
Im folgenden Dialog wählen Sie die Registerkarte „Einstellungen“
und klicken dort auf „Kalenderoptionen“.
4.
Im Dialog „Kalenderoptionen“ klicken Sie auf „Frei/GebuchtOptionen...“.
5.
Innerhalb des Dialogs „Frei-/Gebucht-Optionen“ können Sie nun
in den entsprechenden Eingabefeldern die gewünschte
Intervalllänge für die Aktualisierung der Daten und den Zeitraum
der zu veröffentlichenden Termine angeben.
6.
Bestätigen Sie anschließend alle offenen Dialoge durch Klicken
auf „OK“.
SwyxServer Installation
3.3.4
Microsoft Data Engine (MSDE 2000) installieren
Die Installation der MSDE erfolgt unkompliziert mit Hilfe der auf der
SwyxWare-CD enthaltenen Software.
Vergewissern Sie sich bitte vor dem Start von MsdeSetup.exe, dass
auf dem Zielrechner noch keine SQL Server 7 bzw- MSDE 2000Installation vorhanden ist, da dies nicht vom Installationsprogramm
überprüft wird.
So führen Sie die Installation der MSDE aus
MSDE
installieren
1.
Schließen Sie alle laufenden Anwendungen.
2.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
3.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
4.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
5.
Wählen Sie „SwyxServer installieren/aktualisieren“.
6.
Wählen Sie „Microsoft data Engine (MSDE) installieren“.
7.
Geben Sie ein Kennwort für den SQL Server ein und bestätigen
dieses.
8.
Falls Sie MSDE in ein anderes als die vorgegebenen
Verzeichnisse installieren möchten, klicken Sie auf
„Durchsuchen“ und geben Sie den gewünschten
Installationspfad entsprechend an.
9.
Beginnen Sie die Installation durch Klicken auf „Installieren“.
Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist, das Programm
während des laufenden Installationsvorganges, der einige
Minuten in Anspruch nehmen kann, zu beenden. Über eventuell
auftretende Fehler werden Sie entsprechend informiert.
Ändern Sie nach der SwyxWare-Installation auf keinen Fall den
Namen des Server-PCs.
Stellen Sie sicher, dass für die Microsoft Data Engine (oder Ihren
SQL Server) immer das aktuellste Service-Pack installiert ist und
prüfen Sie regelmäßig, z.B. mit Hilfe der Microsoft-Security
Webseite (http://www.microsoft.com/security), ob es andere
sicherheitsrelevante Updates für diese Microsoft-Software gibt und
installieren Sie diese.
Vorbereitungen für die Installation
3-9
3.3.5
Einsatz eines vorhandenem Microsoft SQL Server
Die Installation von SwyxWare kann auch auf einem vorhandenen
SQL Server 2000 oder 7.0 erfolgen. Der Installationsassistent
übernimmt die hierfür notwendige Konfiguration unter der
Voraussetzung, dass
• beide Software-Pakete, der SQL Server und SwyxWare, auf
demselben Rechner laufen und
• das Benutzerkonto, unter dem SwyxWare installiert wird, die
Rolle „Systemadministrator“ im SQL Server hat.
Die von der SwyxWare-Installation angelegte Datenbank hat den
Namen 'ippbx'. Sollte es nicht möglich sein, die SwyxWareInstallation mit den nötigen Rechten für den Zugriff auf dem SQL
Server auszuführen, kann der Systemadministrator des SQL Servers
die Datenbank auch manuell installieren. Das dazu nötige SQL-Script
befindet sich auf der SwyxWare-CD im Verzeichnis
\SwyxWare\SQL.
3.3.6
Installation des Moduls Text-To-Speech
Das Modul Text-To-Speech ist ein eigenständiges Programm und
wird getrennt von SwyxWare installiert. SwyxWare ruft bei Bedarf
diese Programm auf.
So führen Sie die Installation von Text-To-Speech aus
1.
Text-To-Speech
installieren
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
2.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
3.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
4.
Wählen Sie „Text-To-Speech installieren“.
Falls Sie Text-To-Speech in ein anderes als das vorgegebene
Verzeichnis installieren möchten, klicken Sie auf „Durchsuchen“
und geben Sie den gewünschten Installationspfad entsprechend
an.
5.
Beginnen Sie die Installation durch Klicken auf „Installieren“.
Das Programm wird installiert und steht anschließend einem Aufruf
aus der SwyxWare bzw. dem Grafischen Skript Editor heraus zur
Verfügung. Die notwendigen Lizenzen hierfür werden in der
SwyxWare-Administration
eingegeben
(siehe
Registerkarte
„Lizenzen“, Seite 4-14).
3-10
SwyxServer Installation
3.4
Installation von SwyxServer
Das Installationsprogramm erlaubt Ihnen eine komfortable
Installation von SwyxWare. Sind bereits Komponenten von
SwyxWare installiert, wie zum Beispiel SwyxServer, SwyxITSPManager, PhoneManager oder SwyxGate, haben Sie die Möglichkeit
den Umfang der Installation zu verändern und vorhandene
Komponenten zu deinstallieren oder weitere Komponenten zu
installieren.
3.4.1
SwyxWare-Setup ausführen
Die SwyxServer-Installation erfolgt durch eine Microsoft Windows
Installer-Datei. Der Windows Installer ist integraler Bestandteil des
Windows-Betriebsystems.
So installieren Sie mit Hilfe des SwyxWare-Setups
SwyxWare
Setup
ausführen
1.
Schließen Sie alle Windows-Anwendungen.
2.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
3.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
4.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
5.
Wählen Sie „SwyxServer installieren/aktualisieren“.
Beachten Sie die Hinweise und klicken Sie auf „SwyxServer
installieren/aktualisieren“.
6.
Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.
7.
Beachten Sie die aktuellen Informationen.
8.
Legen Sie mit Hilfe des Installations-Assistenten die
Komponenten fest, die Sie installieren möchten:
• SwyxServer
verwaltet die Benutzer und beinhaltet weitere Komponenten
wie Gemeinsame Dateien, Least Cost Routing, die Beispiele
für den Call Routing Manager und die automatische Vermittlung. Die letzten Komponenten können Sie bei der Installation
einzeln auswählen. Nach Auswahl von „Gemeinsame
Dateien“ können Sie den dafür notwendigen Zielordner
getrennt eingeben (standardmäßig wird hier das Unterver-
Installation von SwyxServer
3-11
zeichnis \Share vergeben).
• SwyxGate
für die Anbindung an das öffentliche Telefonnetz,
• KonferenzManager
verwaltet alle Konferenzen,
• SwyxLinkManager
stellt WAN-Verbindungen (IP) zu einem anderen SwyxServer
zur Verfügung,
• SwyxPhone-Unterstützung
verwaltet die Anbindung der SwyxPhone.
Dem Feld „Komponentenbeschreibung“ können Sie die
Beschreibung der markierten Komponente, den
Installationsstatus und den entsprechenden Speicherplatzbedarf
entnehmen.
In der Standardeinstellung werden alle aufgeführten
Komponenten installiert.
Möchten Sie eine Komponente nicht auf diesem PC installieren
(evtl. später separat), so wählen Sie in der Dropdownliste
„Gesamte Funktion ist nicht verfügbar“. Möchten Sie einzelne
Komponenten separat installieren, deaktivieren Sie die
entsprechenden anderen Komponenten in der zugehörigen
Dropdownliste.
• Zielordner:
Wählen Sie hier den Pfad aus, unter dem die ausgewählten
Komponenten installiert werden sollen. Wenn nicht zwingende Gründe dagegen sprechen, sollten Sie den vorgegebenen Pfad nicht verändern. Für die gemeinsamen Dateien
können Sie den Zielordner getrennt eingeben (standardmäßig wird hier das Unterverzeichnis \Share vergeben).
Datenträgerkosten
Mit Hilfe von „Datenträgerkosten“ können Sie sich die aktuelle
Speicherplatz-Belegung der verfügbaren Laufwerke anzeigen
lassen.
Achten Sie bitte darauf, die Komponente „Least Cost Routing“ nur
dann auszuwählen, wenn Sie SwyxWare an einem Anschluss der
Deutschen Telekom betreiben.
9.
3-12
Installation starten:
• Wenn Sie in diesem Dialog auf „Weiter >“ klicken, wird die
Installation durchgeführt. Dabei werden die notwendigen
Dateien kopiert und Einträge in die Windows-Registrierung
vorgenommen.
SwyxServer Installation
Vervollständigen Sie die Installation nun mit Hilfe des
Konfigurationsassistenten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 3.4.2, SwyxWare konfigurieren, Seite 3-13.
3.4.2
SwyxWare konfigurieren
Im Anschluss an die Installation wird der Konfigurationsassistent
gestartet. Mit seiner Hilfe legen Sie die notwendigen
Konfigurationsparameter für die installierten Komponenten fest.
So konfigurieren Sie SwyxWare
1.
Konfigurationsassistenten
ausführen
SwyxServer Datenbank-Version:
Zuerst wird die SwyxWare-Benutzerdatenbank in MSDE oder
SQL Server angelegt.
Außerdem wird überprüft, ob das Administrator-Kennwort des
SQL-Servers gesetzt ist. Ist das nicht der Fall, fragt der
Konfigurationsassistent nach einem Kennwort.
Beachten Sie bitte bei der Verwendung einer vorhandenen
Datenbank, dass die Aktualisierung der Datenbank irreversibel ist.
Der Konfigurationsassistent aktualisiert die vorhandene Datenbank
einer älteren SwyxWare-Installation automatisch. Zusätzlich wird vor
dieser Aktualisierung eine Sicherungskopie der vorhandenen
Datenbank angelegt. Sie finden diese Sicherungskopie im
SwyxWare-Programmverzeichnis im Unterverzeichnis \Backup.
2.
Dienste konfigurieren:
Legen Sie hier das Benutzerkonto fest, unter dem die
SwyxWare-Systemdienste gestartet werden (zum Beispiel
’swyxpbx’). Sind einzelne Komponenten auf verschiedenen PCs
installiert oder wird die Exchange Server Integration für das
terminbasierte Anrufmanagement genutzt, so wird empfohlen
hier ein Domänen-Benutzerkonto anzugeben. Der
Benutzername und die Domäne können mit Hilfe von
„Durchsuchen” gewählt werden. Sie müssen dann nur das
Kennwort eingeben. Ihre Angaben werden durch das SetupProgramm auf Gültigkeit überprüft. Diese Überprüfung kann
einige Sekunden in Anspruch nehmen. Falls die Angaben
fehlerhaft sein sollten, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben
und Sie können den Vorgang wiederholen. Der
Konfigurationsassistent überprüft die Angaben und fügt das
ausgewählte Benutzerkonto der Gruppe der SwyxWareAdministratoren hinzu. Diese Gruppe wird bei der Installation von
SwyxWare angelegt und hat das Recht SwyxWare zu
administrieren, sie sollte keine lokalen Administratorenrechte
besitzen.
Installation von SwyxServer
3-13
Beachten Sie bitte, dass für das terminbasierte
Anrufmanagement (basierend auf MS Outlook) oder auf mehrere
PCs verteilte SwyxWare-Dienste das Anlegen eines lokalen
Kontos nicht gewählt werden kann, da hierfür ein DomänenBenutzerkonto erforderlich ist.
3.
Verzeichnisse und Rechte:
Der SwyxServer stellt über das lokale Netzwerk Daten für die
SwyxIt!-Clientsoftware zur Verfügung, z.B. eine Standardansage
für die Voicemail oder die Standardbenutzeroberfläche (Skin).
Dazu wird auf dem Server ein Verzeichnis freigegeben.
Zusätzlich bekommt jeder Benutzer ein eigenes
Benutzerverzeichnis, in dem weitere benutzerspezifische Daten,
wie z.B. eigene Voicemail-Ansagetexte oder selbstdefinierte
Skins abgelegt werden. Damit hat jeder Benutzer, egal von
welchem Rechner er sich anmeldet, immer „sein persönliches“
SwyxIt!.
Es wird eine Netzwerk-Freigabe \SwyxWare angelegt, die zwei
Unterverzeichnisse für
• globale Daten (SwyxWare\Data) und
• die einzelnen Benutzer (SwyxWare\User)
enthält. Für alle Verzeichnisse hat die Gruppe derSwyxWareAdministratoren Lese- und Schreibrechte.
Die SwyxWare-Benutzer haben nur in ihrem eigenen
Benutzerverzeichnis unterhalb von \SwyxWare\User Lese- und
Schreibrechte.
4.
Voicemail:
Für das Zustellen von Voicemail geben Sie im Feld „Name des
SMTP-Mailservers“ den Namen des zu verwendenden
Mailservers an.
Jede Voicemail, die vom SwyxServer verschickt wird, enthält als
Absender die im Feld „Absenderadresse für Voicemail“
eingegebene E-Mail-Adresse. Geben Sie hier z.B. die E-MailAdresse des SwyxWare-Administrators an.
5.
3-14
Kennzahlen und Vorwahlen:
• Eigene Landeskennzahl
Hier definieren Sie die eigene Landeskennzahl. Für Deutschland also '49'.
• Eigene Ortskennzahl
Geben Sie hier die eigene Ortskennzahl ohne die führende '0'
ein, also z.B. '231' für Dortmund oder '40' für Hamburg.
• Internationale Vorwahl
In dieses Feld kommt die Vorwahl für internationale Gesprä-
SwyxServer Installation
che. In Deutschland ist dies '00'.
• Ferngesprächsvorwahl
Geben Sie hier die Ziffer(n) ein, die gewählt werden muss
(müssen), um ein Ferngespräch zu führen. In Deutschland ist
das immer die '0'.
6.
Nebenstellenbezogene Eigenschaften:
• Start des Durchwahlbereichs
Hier definieren Sie den Beginn des Durchwahlbereiches des
SwyxServer. Sollten Sie einen durchwahlfähigen ISDNAnschluss haben, verwenden Sie als Durchwahlbereich den
Bereich, den Sie von Ihrem Provider zugeteilt bekommen
haben. D.h. hat Ihr Anschluss zweistellige Durchwahlen,
geben Sie hier die '00' ein.
• Ende des Durchwahlbereichs
Entsprechend geben Sie hier die obere Grenze des Durchwahlbereichs ein, bei einem zweistelligen Bereich die '99'.
Sollte der Anschluss nicht den ganzen zweistelligen Bereich
umfassen, geben Sie als obere Grenze die entsprechende
letzte Nummer ein, also z.B. '00' bis '49'.
• Amtskennziffer (Amtsholung)
Das ist die Ziffer, die SwyxWare-Benutzer wählen müssen,
um externe Gespräche zu führen. Standardwert: '0'.
Ihr Durchwahlbereich beginnt beispielsweise bei ’00’ und Ihre
Amtsholung ist ’0’. Beachten Sie in diesem Fall bitte, dass die
Nummern ’00’ bis ’09’ zwar von extern erreichbar sind, Sie diese
aber nicht als interne Rufnummern nutzen können.
7.
Lizenzschlüssel:
Die in der Lieferung enthaltenen Lizenzschlüssel sind zeitlich
limitiert auf 30 Tage und umfassen die von Ihnen bestellte
Benutzer- und Kanalanzahl. Nach Eingabe des Schlüssels
werden die entsprechenden Lizenzen angezeigt.
Installieren Sie SwyxWare mit diesen limitierten Schlüsseln und
beantragen Sie nach der Installation permanente Schlüssel.
Hierzu öffnen Sie später in der SwyxWare-Administration im
Dialog „Eigenschaften“ des SwyxServers die Registerkarte
„Lizenzen“ und klicken auf „Anforderung...“. Folgen Sie den
Hinweisen des Assistenten und geben Sie ein:
• Firmenname und Firmen-Adresse
• Name und Adresse des Händlers, von dem Sie SwyxWare
erworben haben und
• überprüfen Sie die Produkte, für die Sie permanente
Installation von SwyxServer
3-15
Lizenzen erwerben möchten
Es wird eine Datei erstellt, die von Ihnen an Swyx gesandt
werden muss. Hierauf erhalten Sie eine Datei mit permanenten
Schlüsseln zurück, den Sie dann auf der Registerkarte
„Lizenzen“ mit „Hinzufügen...“ einlesen können (siehe
Registerkarte „Lizenzen“, Seite 4-14).
Ohne Lizenzschlüssel können Sie hier lediglich eine EvaluierungsInstallation vornehmen (siehe Evaluierungs-Installation, Seite 2-10).
8.
SwyxPhone Firmware Update
Sie können die Software von SwyxPhone L420 automatisch
aktualisieren. Geben Sie dazu hier die Daten des FTP-Servers
an, auf dem die aktuelle Software zur Verfügung gestellt wird.
Möchten Sie diesen FTP-Server erst später einrichten, so
können Sie die entsprechenden Daten auch nachträglich in der
SwyxWare-Administration eingeben (siehe Kapitel 6.3,
Automatische Aktualisierung der Firmware, Seite 6-11).
9.
Gateway-Konfiguration:
Geben Sie hier einen Namen für Ihr Gateway ein. Mit diesem
Namen wird SwyxGate innerhalb von SwyxWare konfiguriert.
SwyxGate benutzt diesen Namen, um sich am SwyxServer
anzumelden.
Geben Sie mit Hilfe des Assistenten die erforderlichen Parameter
ein:
10. Leitungstyp
• ISDN-Leitung an PSTN oder PBX
• ISDN-Leitung an Sub-PBX oder ISDN-Gerät
• Analoge Leitung an PSTN oder PBX
Wenn Sie aus der PBX eine Amtskennziffer (Amtsholung)
wählen müssen, um einen Amtszugang zu erhalten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen und geben Sie die zu wählende Ziffer
im entsprechenden Feld an.
11. PSTN-Zugangsmodus (falls „ISDN Leitung an PSTN oder PBX“)
• Anlagenanschluss am PSTN
Wenn Sie diesen Anschluss konfiguriert haben, so erscheint
ein Dialog zur Eingabe der Anschlussnummer. Dies ist die
Basisrufnummer des Anschlusses. Tragen Sie die Nummer
Ihres ISDN-Anschlusses ohne Durchwahlziffern ein.
• Anschluss am PSTN mit MSNs
Wenn Sie diesen Anschluss konfiguriert haben, so erscheint
ein Dialog zur Eingabe der Mehrfachrufnummern (MSNs).
Tragen Sie nacheinander alle MSNs im Feld „Neue MSN“ ein
und klicken Sie jeweils auf „Hinzufügen“. Durch Auswahl
3-16
SwyxServer Installation
einer bereits eingegebenen MSN im Feld „MSNs“ und Klicken
auf „Entfernen“ können Sie eine falsche Eingabe korrigieren.
Haben Sie einen MSN-Bereich zur Verfügung, so tragen Sie
diesen später auf der Eigenschaftsseite dieser Leitung ein
(siehe So ändern Sie Leitungseinstellungen, Seite 7-26).
Klicken Sie auf „Weiter >“.
12. Anzahl der Kanäle für SwyxGate (falls ISDN-Leitung)
Für einen Primärmultiplexanschluss können Sie die Anzahl der
Kanäle, die SwyxGate maximal nutzt, auf eine kleinere Zahl als
30 begrenzen. Für den Basisanschluss kann zwischen 1 oder 2
Kanälen gewählt werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein,
um eine gewisse Anzahl von Kanälen für andere Dienste (z.B.
Remote Access) bzw. Applikationen zu reservieren.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
13. CAPI-Controller (falls ISDN-Leitung)
Mit dem Parameter Controller legen Sie die Nummer des ISDNAdapters fest, über die der Treiber der ISDN-PC-Karte
angesprochen wird. Die Vergabe der CAPI-Controller Nummern
erfolgt durch den Treiber der ISDN-PC-Karte und ist von den
jeweiligen Hardware-Verhältnissen Ihres Systems abhängig.
Daher kann für die Installation von mehr als einer ISDN-PC-Karte
keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, wie die
Nummern den einzelnen ISDN-Leitungen zugeordnet werden.
Falls Sie sich daher nicht sicher sind, welchem ISDN-Anschluss
welcher CAPI-Controller zugeordnet wurde, so ermitteln Sie dies
mit Hilfe des Verbindungstest-Programms ’contest.exe’ für die
Digi DataFire Micro ISDN-Karten. Ziehen Sie alle bis auf ein
ISDN-Kabel von den ISDN-PC-Karten ab, und versuchen Sie
nacheinander für die unterschiedlichen CAPI-Controller eine
Selbstverbindung aufzubauen. Alternativ starten Sie den DChannel-Monitor (DCM) für jede Leitung einzeln und beobachten
dann, in welchem Fenster die Meldung „Layer 1 activated“
erscheint, nachdem man das ISDN-Kabel eingesteckt hat.
Danach ist die Durchführung der Selbstverbindung mit
’contest.exe’ sinnvoll, um die Einstellungen zu überprüfen.
Oder
14. Anschlussnummer (falls „Analoge Leitung an PSTN oder PBX“)
Geben Sie hier die Nummer ein, die Ihr Telefondienst-Anbieter
Ihnenfür den Anschluss zugewiesen hat. Tragen Sie die Nummer
ohne Länderkennung und ohne Ortsvorwahl ein.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Installation von SwyxServer
3-17
15. Weisen Sie der analogen Leitung eine Leitungsnummer zu.
Diese ist für SwyxGate eindeutig. Es wird die nächste freie
Nummer angeboten.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
16. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Zusätzliche Leitungen können Sie später mit Hilfe der
SwyxWare-Administration hinzufügen. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt So fügen Sie SwyxGate eine
weitere Leitung hinzu, Seite 7-24.
17. Konferenzkonfiguration:
Legen Sie hier den Benutzer fest, unter dem sich der
KonferenzManager später an SwyxServer anmeldet
(Standardname: Konferenz)
18. SwyxWare-Administration
Anschließend können Sie von der SwyxWare-CD die SwyxWareAdministration installieren, mit deren Hilfe Sie die Benutzer
verwalten können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.6.1,
Installation der SwyxWare-Administration, Seite 3-24.
19. Beenden Sie anschließend den Konfigurationsassistenten.
Alle Dienste (SwyxServer, SwyxGate, SwyxITSP-Manager bzw.
PhoneManager, SwyxWareHelper, KonferenzManager) werden
während der Konfiguration automatisch gestartet und sind nach der
Konfiguration betriebsbereit.
Wie Sie die SwyxWare-Administration aufrufen erfahren Sie in
Kapitel 4.1, SwyxWare-Administration starten, Seite 4-1.
Ändern Sie nach der SwyxWare-Installation auf keinen Fall den
Namen des Server-PCs.
3.5
SwyxWare-Aktualisierung
Dieses Kapitel beschreibt die Aktualisierung von SwyxWare.
Voraussetzung für eine SwyxWare-Aktualisierung ist eine bereits
installierte SwyxWare-Version. Die Aktualisierung auf Basis einer
Beta- oder Preview-Version wird nicht unterstützt.
Die Server-Komponenten von SwyxWare sollten zuerst aktualisiert
werden, die SwyxIt!-Clients danach. Ältere SwyxIt!-Versionen laufen
auch mit SwyxServer 4.31 und können nach und nach aktualisiert
werden.
3-18
SwyxServer Installation
3.5.1
Änderungen zwischen den Versionen
Bevor Sie eine vorhandene SwyxWare-Installation aktualisieren,
beachten Sie die nachfolgend aufgelisteten Punkte:
• ReadMe
Lesen Sie vor der Aktualisierung die Dateien ReadMe.rtf der
neuen Version in den Komponenten-Verzeichnissen (z.B. unter
SwyxWare\Deutsch\ReadMe.rtf).
• Benutzer-Datenbank
Eine vorhandene Datenbank für SwyxWare wird weiter genutzt.
Alle Call Routing Manager-Regeln und Skripte, die mit einem
älteren SwyxIt! erzeugt wurden, funktionieren ohne Überarbeitung uneingeschränkt weiter. Werden diese Regeln allerdings
erneut bearbeitet, so wird in diesem Fall eine Anpassung an die
aktuelle Version notwendig.
• Zentrale-Skript
Wenn Sie eine bereits vorhandene SwyxWare-Installation aktualisieren und das Zentrale-Skript installieren möchten lesen Sie
hierzu bitte Kapitel 10.5.2, Zentrale bei der SwyxWareAktualisierung, Seite 10-14.
• Skin
Hat die neue Version eine geänderte Standard-Skin, so ändert
sich für bereits existierende Benutzer nichts.
• WAV-Dateien
Die WAV-Dateien (Ansagen, Wartemusik, etc), die seit SwyxWare v4.21 mitgeliefert werden, verwenden einen anderen
Codec als die älteren Versionen. Dies geschieht um die Installationspakete zu verkleinern und den Festplattenplatzbedarf zu
reduzieren. Es wird empfohlen, auf SwyxIt! ab v4.30 zu aktualisieren.
Ab v4.30 wird die Wartemusik im Verzeichnis \data\system\holdmusic gespeichert. Wird SwyxWare aktualisiert, so
werden alle vorhandenen Wartemusik-Dateien automatisch in
dieses Verzeichnis kopiert.
• Lizenzen
SwyxWare 4.40 unterstützt folgende Lizenztypen:
-CTI-Lizenz
-Telefon-Lizenz
und hat die Anforderungen für die Sprachkanal Lizenzen (früher
SwyxGate-Kanal-Lizenzen) zwischen v4.20 und v4.40 geändert.
Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Vertriebspartner.
SwyxWare-Aktualisierung
3-19
• SwyxFax
Seit SwyxWare v4.20 werden auch SwyxFax-Lizenzen innerhalb von SwyxWare verwaltet. SwyxFax ab v1.30 benötigt deshalb einen laufenden SwyxServer ab v4.20, auf dem die
SwyxFax-Benutzer- und die SwyxFax-Kanal-Upgrade-Lizenzen
(optional) eingetragen sind. SwyxFax ab v1.30 befindet sich auf
der SwyxWare-CD ab v4.30.
SwyxFax v2.0 enthält keine Faxkanäle mehr. Diese müssen alle
lizenziert werden. Ab SwyxFax v2.0 (angemeldet an einen
SwyxServer v.4.40) kann eine kleinere Anzahl von SwyxFaxBenutzern installiert werden als SwyxIt!-Benutzer auf SwyxServer installiert sind.
• Umleitungen
Seit SwyxWare v4.20 übergeben die Standardumleitungen
(sofortig, bei besetzt und verzögert) die Rufkontrolle an das
Umleitungsziel, d.h. das Call Routing des Umleitenden wird
beendet und das Call Routing des Umleitungsziels wird ausgeführt. Im Gegensatz dazu kann bei der Aktion „Durchstellen“
des Call Routing Managers eingestellt werden, ob die Übergabe
an das Call Routing des Ziels stattfinden soll.
3.5.2
Vorbereitungen
Zur Aktualisierung der Software benötigen Sie unbedingt lokale
Administratorrechte auf Ihrem Windows-Server.
Wie in Kapitel 3, SwyxServer Installation, Seite 3-1 bereits erläutert,
können die Server-Dienste von SwyxWare unter einem lokalen
Benutzerkonto laufen, sofern keine SwyxWare-Dienste auf anderen
Rechnern betrieben werden und den lokalen Server benutzen.
Empfohlen ist aber, die Dienste unter dem Konto eines
Domänenbenutzers laufen zu lassen. In diesem Fall benötigen Sie für
die Aktualisierung den Namen des Domänenbenutzers und dessen
Kennwort.
Eine vorhandene Installation kann einfach durch Starten des
SwyxWare-Setups aktualisiert werden. Läuft auf SwyxServer auch
SwyxGate, so sollten Sie als Vorbereitung zur Aktualisierung der
Treiber für Ihre ISDN-PC-Karten, den SwyxGate-Dienst stoppen und
alle Hilfsprogramme, die auf die ISDN-PC-Karte zugreifen, beenden
(z.B. Saphir Monitor oder D-Kanal-Monitor).
3-20
SwyxServer Installation
3.5.3
Aktualisierung der Treiber für ISDN-PC-Karten
Mit SwyxWare erhalten Sie auch aktualisierte Treiber für Ihre ISDNPC-Karten.
Um die Treiber für ISDN-PC-Karten zu aktualisieren, gehen Sie bitte
wie nachfolgend beschrieben vor.
So aktualisieren Sie die Treiber der Digi DataFire Micro-Karten
1.
Sichern Sie die bestehende Karten-Konfiguration. Öffnen Sie im
Geräte-Manager das Kontextmenü und wählen Sie „Erweitert |
ISDN Parameter | Anschluss“. Notieren Sie die
Konfigurationsparameter jeder Karte:
• Punkt zu Punkt oder Punkt zu Mehrpunkt
• TE-seitig oder NT-seitig
2.
Deinstallieren Sie die Treiber für die Digi DataFire Micro V und
Digi DataFire QuadMicro (über das Kontextmenü der ISDN-PCKarte im Geräte-Manager).
3.
Wählen Sie das für Ihre Installation zutreffende Verzeichnis auf
der SwyxWare-CD:
• \Isdn\Digi Datafire Standard Driver
Sie haben nur Digi DataFire Micro-Karten installiert.
• \Isdn\Digi Datafire Driver when used with HST Saphir V
Sie haben HST Saphir V und Digi DataFire Micro-Karten
gemeinsam in Ihrem PC installiert.
4.
Starten Sie die Hardware-Erkennung von Windows 2000 über
den Geräte-Manager und leiten Sie den dann gestarteten
Assistenten zu den Treibern in das für Ihren Server zutreffende
Verzeichnis unter „\Isdn\HST\Saphir\Driver“ auf der SwyxWareCD.
5.
Stellen Sie die in (1) notierte Konfiguration wieder her.
Digi DataFire
Micro-KartenTreiber
aktualisieren
So aktualisieren Sie die Treiber der HST ISDN-PC-Karte
HST ISDN-PCKarten-Treiber
aktualisieren
Für die Installation der neuen Treiber für die ISDN-PC-Karte HST
Saphir V ist leider eine etwas umständliche Prozedur erforderlich:
1.
Entfernen Sie die Datei „mcaxe.sys“ aus dem Unterverzeichnis
„System32\Drivers“ Ihrer Windows-Installation.
2.
Starten Sie nun den Rechner neu.
Der Treiber für die HST-Karte wird nicht gefunden und somit
nicht geladen.
3.
Entfernen Sie das Gerät „HST Saphir V S2m ISDN Adapter“ aus
dem Geräte-Manager von Windows 2000.
4.
Starten Sie den Rechner noch einmal neu.
SwyxWare-Aktualisierung
3-21
5.
3.5.4
Starten Sie jetzt die Hardware-Erkennung von Windows 2000
über den Geräte-Manager und leiten Sie den dann gestarteten
Assistenten zu den Treibern im Verzeichnis ”\ISDN\HST\Saphir”
der SwyxWare-CD.
SwyxWare-Aktualisierung ausführen
Die Aktualisierung Ihrer SwyxWare-Installation bzw. die WiederInstallation von SwyxWare mit Übernahme einer vorhandenen
Datenbank erfolgt mit Hilfe des Microsoft Windows Installers.
So aktualisieren Sie Ihre SwyxWare-Installation mit Hilfe des
SwyxWare-Setups
1.
SwyxWare
Update
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
2.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
3.
Wählen Sie „SwyxServer installieren/aktualisieren“.
4.
Beachten Sie die Hinweise und klicken Sie auf „SwyxServer
installieren/aktualisieren“.
5.
Beachten Sie die Hinweise des Installations-Assistenten.
6.
Führen Sie eine Neuinstallation mit Übernahme einer
vorhandenen SwyxWare-Datenbank durch, so können Sie die zu
installierenden Komponenten auswählen und einen Zielpfad für
die Installation angeben. Aktualisieren Sie eine Installation von
SwyxWare V3.20 oder neuer, so werden genau die
Komponenten aktualisiert, die bereits installiert waren.
Nach der erfolgreichen Installation der neuen Software wird
automatisch der Konfigurationsassistent gestartet.
Für Hinweise zum Konfigurationsassistenten lesen Sie bitte
Kapitel 3.4.2, SwyxWare konfigurieren, Seite 3-13.
7.
3-22
Im Anschluss an die Konfiguration der SwyxWare können Sie
automatisch die Aktualisierung der SwyxWare-Administration
veranlassen (Voreinstellung). Andernfalls müssen Sie die
Aktualisierung der SwyxWare-Administration manuell starten, in
dem Sie die SwyxWare-CD einlegen und ggf. autorun.exe
starten.
SwyxServer Installation
Bitte beachten Sie, dass das Benutzerkonto, unter dem die
SwyxWare-Dienste laufen, ab Version 4.0 nicht mehr
Administratorrechte benötigt. Daher sollten Sie nach Durchführung
der Aktualisierung die Rechte dieses lokalen oder Domänenbenutzers
entsprechend reduzieren.
3.6
Abgesetzte Dienste
Einzelne Teile von SwyxWare können auch auf einem anderen PC als
der SwyxServer installiert werden, um z.B. die Rechnerbelastung zu
verteilen. Folgende Komponenten können Sie getrennt von
SwyxServer installieren:
• SwyxWare-Administration
Dient der Konfiguration von SwyxServer. Die SwyxWareAdministration kann in einem Netzwerk mehrfach vorhanden
sein und wird durch ein eigenständiges Installationsprogramm
eingerichtet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 3.6.1,
Installation
der
SwyxWareAdministration, Seite 3-24.
• SwyxGate
Stellt die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz dar. In diesen PC müssen auch die ISDN-Karten eingebaut werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7,
SwyxGate, Seite 7-1.
• SwyxPhone-Unterstützung
Dient der Anbindung der Telefone (SwyxPhoneManager und
SwyxITSP-Manager) an SwyxServer. SwyxPhone-Unterstützung kann in einem Netzwerk mehrfach vorhanden sein. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.6.2, Installation einer SwyxWare-Komponente auf einem weiteren
PC, Seite 3-25.
• SwyxPhoneController
Weist den SwyxPhone L400 und SwyxPhone L440 die IPAdressen des zuständigen PhoneManager zu (siehe Registerkarte „PhoneController“, Seite 4-22).
• SwyxLinkManager
Dient der Verbindung zu einem anderen SwyxServer über eine
WAN-Strecke. SwyxLinkManager kann in einem Netzwerk nur
einmal vorhanden sein. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel 3.6.2, Installation einer SwyxWare-Komponente auf einem weiteren PC, Seite 3-25.
• SwyxConferenceManager
Abgesetzte Dienste
3-23
Dient der Verwaltung von Konferenzen und Konferenzräumen.
SwyxConferenceManager kann in einem Netzwerk mehrfach
vorhanden sein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 3.6.2, Installation einer SwyxWare-Komponente auf
einem weiteren PC, Seite 3-25.
• SwyxFax Server
Ermöglicht das Versenden von Fax-Dokumenten. SwyxFax Server kann in einem Netzwerk mehrfach vorhanden sein. SwyxFax
Server hat ein eigenständiges Setup. Die Lizenzierung von
SwyxFax Server erfolgt zentral über die SwyxWare-Administration. Für die Kommunikation nutzt SwyxFax Server die auch für
die Telefonie notwendigen ISDN-Karten in SwyxGate. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation des
SwyxFax Servers.
3.6.1
Installation der SwyxWare-Administration
Die Administration einer SwyxWare-Installation erfolgt über ein
Snap-In-Modul für die Microsoft Management Konsole, der
SwyxWare-Administration.
Unter Windows 2000 bzw. Windows Server 2003 wird die
Installation der SwyxWare-Administration automatisch im Anschluss
an die SwyxWare-Installation gestartet. Sie können die SwyxWareAdministration zusätzlich auf weiteren PCs im Netzwerk installieren
und damit SwyxWare fernadministrieren.
Voraussetzungen für die SwyxWare-Administration
Für die Installation der SwyxWare-Administration auf einem PC
gelten folgende Voraussetzungen:
• Betriebssystem Microsoft Windows 2000,
Professional oder Windows Server 2003.
Windows XP
• 20 MB freier Festplattenspeicher
So installieren Sie die SwyxWare-Administration auf einem Windows-PC
Installation
der SwyxWareAdministration
1.
Stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind (siehe
Voraussetzungen für die SwyxWare-Administration, Seite 3-24).
2.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
3-24
SwyxServer Installation
3.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
4.
Klicken Sie auf „SwyxWare-Administration installieren/
aktualisieren“.
Die Startseite der Installation der SwyxWare-Administration
erscheint.
5.
Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.
6.
Beachten Sie die aktuellen Informationen.
7.
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus.
Die Installation erfolgt nun automatisch.
Die ausgewählten Komponenten stehen Ihnen anschließend zur
Verfügung.
3.6.2
Installation einer SwyxWare-Komponente auf einem weiteren PC
Zur Installation einer weiteren SwyxWare-Komponente verfahren Sie
bitte wie bei der Installation von SwyxServer, wobei Sie lediglich die
gewünschte Komponente zur Installation auswählen. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.4.1, SwyxWareSetup ausführen, Seite 3-11.
Verwenden Sie bei einer abgesetzten Installation dasselbe DomänenBenutzerkonto, unter dem auch SwyxServer installiert wurde.
Nach der Installation und Konfiguration sind die entsprechenden
Dienste auf diesem PC gestartet.
Beachten Sie bitte bei einer abgesetzten Installation, dass der
entsprechende Dienst auf diesem PC gestartet sein muss. Andernfalls
steht Ihnen diese Funktionalität nicht zur Verfügung.
Die Administration der SwyxWare-Komponente erfolgt über die
SwyxWare-Administration. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte
dem
Kapitel 4,
Globale
Konfiguration
von
SwyxServer, Seite 4-1.
Abgesetzte Dienste
3-25
3-26
SwyxServer Installation
4
Globale Konfiguration von SwyxServer
In diesem Kapitel wird die globale Administration von SwyxServer
beschrieben.
Bei der SwyxWare-Administration handelt es sich um ein
sogenanntes Snap-In-Modul für die Microsoft Management Console
(MMC). Sie können so dieselbe Benutzerschnittstelle nutzen, die
Ihnen schon von den meisten Verwaltungsprogrammen unter
Windows 2000 vertraut ist, ohne sich erst in eine neue
Programmumgebung einarbeiten zu müssen. Über die Bedienung der
MMC informieren Sie sich bitte mit Hilfe der entsprechenden
Windows Online-Hilfe.
Mit Hilfe der SwyxWare-Administration können Sie beispielsweise
• globale Einstellungen des SwyxServer festlegen (Kapitel 4.3,
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren, Seite 4-5),
• Benutzer konfigurieren (Kapitel 5, Benutzer, Seite 5-1),
• einen Faxanschluss konfigurieren (Kapitel 5.4, Benutzer als
Faxanschluss, Seite 5-48),
• Gruppen
einrichten
Gruppen, Seite 5-49),
und
• Sekretariats-Beziehungen zwischen
(Kapitel 5.6, Sekretariat, Seite 5-59),
ändern
(Kapitel 5.5,
Benutzern
festlegen
• das globale Telefonbuch verwalten (Kapitel 4.4, Globales
Telefonbuch, Seite 4-25),
• Gateways hinzufügen bzw. entfernen (Kapitel 4.5, Einrichtung
von Gateways, Seite 4-30) und
• Information über einzelne Verbindungen erhalten (Kapitel 4.6,
Aktive Verbindungen, Seite 4-30)
4.1
SwyxWare-Administration starten
Die Installation der SwyxWare-Administration wird automatisch im
Anschluss an die SwyxWare-Installation gestartet. Sie können die
SwyxWare-Administration zusätzlich auf weiteren PCs im Netzwerk
installieren und damit SwyxWare fernadministrieren (siehe Kapitel
3.6, Abgesetzte Dienste, Seite 3-23).
Globale Konfiguration von SwyxServer
4-1
So starten Sie die SwyxWare-Administration
1.
SwyxWareAdministration
starten
Doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol auf dem
Windows Desktop oder wählen Sie den Startmenüeintrag aus.
Nach dem ersten Start der SwyxWare-Administration wird
automatisch der Assistent zur Verbindungseinrichtung zu einem
SwyxServer geöffnet. Stellen Sie die Verbindung zu dem
während der SwyxWare-Installation eingerichteten SwyxServer
her, indem Sie wie weiter unten beschrieben vorgehen.
So verbinden Sie sich mit SwyxServer
Mit
SwyxServer
verbinden
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den SwyxWareEintrag, um das Kontextmenü zu öffnen.
2.
Wählen Sie „Mit einem SwyxServer verbinden...”.
3.
Wählen Sie, ob Sie sich mit SwyxServer auf dem lokalen
Computer verbinden möchten oder mit SwyxServer im Netzwerk.
Wählen Sie aus der Dropdownliste einen entfernten SwyxServer.
4.
Nach der Auswahl klicken Sie auf „Fertig stellen”.
Die Verbindung zum ausgewählten Server wird jetzt hergestellt.
Wenn die Verbindung zu einem SwyxServer erfolgreich
hergestellt werden konnte, so wird ein entsprechender Eintrag für
diesen Server erzeugt.
5.
Habe Sie noch keine permanenten Lizenzen, so werden Sie hier
darauf aufmerksam gemacht. Wie Sie die vorläufigen Lizenzen
permanent machen, entnehmen Sie bitte Abschnitt Registerkarte
„Lizenzen“, Seite 4-14.
Im Detailfenster sehen Sie dann die aktuellen Grundeinstellungen für
diesen Server.
4-2
Globale Konfiguration von SwyxServer
Abbildung 4-1 SwyxServer - Administration
Im linken Fensterbereich der SwyxWare-Administration gibt es
unterhalb des Servereintrages mehrere Einträge.
Der erste Eintrag ist der Ordner „Benutzer”. Wenn Sie auf diesen
Ordner klicken, erhalten Sie eine tabellarische Übersicht über alle
konfigurierten Benutzer im Detailfenster.
Darunter befindet sich der Ordner „Gruppen“ in dem Sie alle auf
diesem Server eingerichteten Gruppen finden.
Im Ordner „Gateways” sind alle verfügbaren SwyxGates aufgelistet.
In deren Unterordner „Leitungen” sehen Sie alle für das jeweilige
Gateway konfigurierten ISDN-Leitungen.
Unter „SwyxLink“ finden Sie die Verbindungen zu anderen
SwyxServern.
Im Ordner „Telefonbuch“ finden Sie alle Einträge, die zusätzlich zu
den Benutzern dieses SwyxServer im Globalen Telefonbuch
eingetragen sind.
Unter „Aktive Verbindungen” werden alle Verbindungen aufgeführt,
die zurzeit über diesen Server geführt werden, sowohl die externen
(über das Gateway oder SwyxLink) als auch die internen
Verbindungen.
SwyxWare-Administration starten
4-3
Die Serienummer Ihres SwyxServers finden Sie direkt auf dieser
Administration-Startseite auf der rechten Seite.
Klicken Sie auf den Link „Nach verfügbaren Updates suchen“ um
Informationen über Aktualisierungsmöglichkeiten zu erhalten.
4.2
Vorkonfigurierte Benutzer und Gruppen
Während einer Standard-Installation von SwyxServer werden bereits
einige Gruppen und Benutzer angelegt.
Benutzer „Zentrale“
Dieser Benutzer hat die Durchwahl ’0’. Soll er auch von einem
internen Benutzer angerufen werden können, so muss ihm eine
weitere Durchwahl zugewiesen werden. Für diesen Benutzer wird das
Skript „Zentrale“ installiert (siehe Kapitel 10.5, Zentrale
(AutoAttendant), Seite 10-13). Zusammen mit diesem Benutzer
werden die Gruppen „Vertrieb“ und „Support“ installiert.
Um sich mit SwyxIt! als Zentrale anmelden zu können, müssen Sie
der Zentrale ein Windows-Benutzerkonto zuweisen. Öffnen Sie
hierzu in der SwyxWare-Administration die Administration für den
Benutzer „Zentrale“ (siehe Dialog „Administratoreigenschaften für
Benutzer...“: Registerkarte „Administration”, Seite 5-5).
Wenn Sie sich das erste Mal mit SwyxIt! als Zentrale anmelden,
startet ein „Aufzeichnungsassistent“, der Ihnen beim Aufzeichnen der
nötigen Ansagen hilft.
Benutzer „Konferenz“
Dieser Benutzer ist notwendig für die integrierte Funktion
„Konferenz“. Er repräsentiert keinen Konferenzraum. Wie Sie
Konferenzräume einrichten entnehmen Sie bitte Kapitel 5.9.1,
Konferenzräume, Seite 5-63.
Gruppe „Jeder“
Diese Gruppe „Jeder“ umfasst alle Benutzer, die auf diesem
SwyxServer eingerichtet werden. Als Mitglied dieser Gruppe wird
damit allen Benutzern z.B. die Standardrufbehandlung (siehe Kapitel
10.2, Standardrufbehandlung, Seite 10-3) zugewiesen.
4-4
Globale Konfiguration von SwyxServer
Gruppe „Vertrieb“ und Gruppe „Support“
Diese beiden Gruppen werden zusammen mit dem Benutzer
„Zentrale“ angelegt. Die Rufbehandlung der Zentrale leitet Rufe an
diese beiden Gruppen weiter (siehe Kapitel 10.5, Zentrale
(AutoAttendant), Seite 10-13). Beide Gruppen enthalten nach der
Installation als einziges Mitglied den Benutzer „Zentrale“.
4.3
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
Um die Einstellungen eines bestimmten SwyxServer zu verändern,
gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
So konfigurieren Sie globale SwyxServer-Einstellungen
1. Starten Sie die SwyxWare-Administration.
SwyxServer
konfigurieren
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den SwyxServerEintrag, um das Kontextmenü zu öffnen.
3.
Wählen Sie „Eigenschaften”.
Sie können jetzt die globalen Einstellungen des SwyxServer wie
nachfolgend beschrieben konfigurieren.
Um SwyxServer oder andere Dienste nach einer Konfiguration neu
zu starten können Sie neue Anrufe und neue Anmeldungen
verhindern. Bestehende Telefongespräche können ungestört zu Ende
geführt werden.
So verhindern Sie Neuanmeldungen und neue Anrufe
1.
Anmeldungen
/ Anrufe
verhindern
Öffnen Sie das Kontextmenü von SwyxServer und wählen Sie
„Alle Tasks | Anmeldung unterbinden“.
Alle Neuanmeldungen an SwyxServer werden unterbunden.
2.
Wählen Sie „Alle Tasks | Neue Rufe unterbinden“ um neue
Anrufe zu verhindern.
Sie können nun warten bis alle Gespräche über diesen SwyxServer
beendet sind und anschließend neu starten.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-5
Registerkarte „Einstellungen”
Abbildung 4-2 Server-Eigenschaften - Einstellungen
Auf dieser Registerkarte können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Standard Einstellungen für Clients
Hier können Sie für alle Benutzer festlegen, ob ein SIP Endgerät sich
bei der Anmeldung authentifizieren muss oder nicht.
Sind bereits SIP Endgeräte für einen Benutzer angemeldet, so
verändert sich ihr Status nicht.
In der dargestellten Dropdownliste „SwyxIt! Skin“ erscheinen alle
Skin-Dateien, die im Server-Datenverzeichnis des SwyxServer
existieren. Hier legen Sie fest, welche Skin bei der Anlage eines
neuen Benutzers von SwyxIt! als Standard verwendet wird. Die Skin
eines bereits angelegten Benutzers ändert sich nicht.
4-6
Globale Konfiguration von SwyxServer
Wartemusik
In der dargestellten Dropdownliste erscheinen alle WartemusikDateien, die im Datenverzeichnis des SwyxServer existieren
(\data\system\holdmusic).
Diese Wartemusik-Dateien haben alle das Audioformat “8 kHz 16 Bit
PCM Mono”. Durch Auswählen eines solchen Eintrags wechseln Sie
auf eine andere Wartemusik. Mit Hilfe von „Durchsuchen“ ( )
können Sie nach anderen Dateien in einem beliebigen WAV-Format
im Netzwerk suchen. Nach Auswahl einer WAV-Datei wird diese in
das o.g. Format konvertiert und in das Verzeichnis für die
Wartemusik kopiert.
Die bei diesem Vorgehen zur Konvertierung verwendeten WindowsFunktionen verschlechtern unter Umständen die Qualität der
Wartemusik. Verwenden Sie in diesem Fall ein professionelles
Konvertierungsprogramm um WAV-Dateien im o.g. Format zu
erzeugen anstatt die Windows-Konvertierung zu benutzen.
Sie können die angezeigte Datei abspielen, sowie an dieser Stelle eine
neue Ansage aufnehmen. Mit dem Regler verändern Sie die
Lautstärke der Wartemusik.
Die neu ausgewählte Wartemusik wird sofort für neue gehaltene Rufe
verwendet. Rufe, die gehalten werden, während die Wartemusik
geändert wird, hören weiter die alte Musik.
So ändern Sie die Wartemusik
Wartemusik
ändern
1.
Öffnen Sie dazu die Seite „Eigenschaften“ des SwyxServer.
2.
Wählen Sie die Registerkarte „Einstellungen“ aus.
3.
Wählen Sie in der Dropdownliste die Wartemusik aus oder
suchen Sie nach der Wartemusik.
Wählen Sie eine andere Wartemusik, so wird diese konvertiert in
das Format „8 kHz 16 Bit PCM Mono“ und im Verzeichnis
„\data\system\holdmusic“ abgelegt.
Sie können hier auch eine Ansage aufnehmen bzw. die
ausgewählte Wartemusik anhören.
4.
Verändern Sie die Lautstärke der Wartemusik mit dem
Schieberegler.
5.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klicken auf „OK“.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-7
Bei der Auswahl einer anderen Wartemusik beachten Sie bitte die
Bedingungen der GEMA (Gesellschaft für musikalische
Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) für die
Nutzung von Musikstücken.
Weitere Information hierzu finden Sie unter http://www.gema.de.
Registerkarte „Voicemail“
Abbildung 4-3 Server-Eigenschaften - Voicemail
Voicemail-Standardansage
In diesem Feld wird die Voicemail-Ansage gewählt, die voreingestellt
für alle Benutzer zur Verfügung steht. In der Dropdownliste
erscheinen alle global zur Verfügung gestellten Voicemail-AnsageDateien, die im Unterverzeichnis „PhoneClient\Voicemails“ des
Server-Datenverzeichnisses von SwyxServer existieren. Diese
Dateien haben alle das Audioformat “8 kHz 16 Bit PCM Mono”. Mit
4-8
Globale Konfiguration von SwyxServer
Hilfe von „Durchsuchen“ ( ) können Sie nach anderen Dateien in
einem beliebigen WAV-Format im Netzwerk suchen. Nach Auswahl
einer WAV-Datei wird diese in das o.g. Format konvertiert und in das
Verzeichnis für die Voicemail kopiert.
Die bei diesem Vorgehen zur Konvertierung verwendeten WindowsFunktionen verschlechtern unter Umständen die Qualität der
Wartemusik. Verwenden Sie in diesem Fall ein professionelles
Konvertierungsprogramm um WAV-Dateien im o.g. Format zu
erzeugen anstatt die Windows-Konvertierung zu benutzen.
Ist auf Ihrem Administrations-PC auch der Telefonie-Client SwyxIt!
installiert, haben Sie die Möglichkeit, eine Voicemail-Ansage mit
Hilfe des Audiogerätes aufzunehmen. Wenn Sie auf „Aufnahme“
( ) klicken, werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Klicken
Sie anschließend auf „Start“, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Zum Anhalten der Aufnahme klicken Sie auf „Stopp“ ( ).
„Löschen“ ( ) dient zum Löschen der ausgewählten Datei.
Beachten Sie bitte, dass Sie nur selbst erstellte Dateien löschen
können.
Gibt der Anrufer während der Ansage der Voicemail die DTMFZiffer ’0’ ein, so bricht die Voicemail ab und der Anrufer wird sofort
mit der Zentrale verbunden (siehe Kapitel 10.5, Zentrale
(AutoAttendant), Seite 10-13).
Codec für Aufzeichnungen
Voicemail-Anhänge (Attachements) werden standardmäßig als WAVDateien (Microsoft Wave Audio, 8Khz, 16bit, PCM, mono) versandt.
Alternativ können weitere eingebaute oder benutzerdefinierte
Kompressionen verwendet werden, um die Größe der Anhänge zu
reduzieren. Die zu verwendende Kompression kann global, d.h. für
alle Benutzer, oder individuell für jeden Benutzer eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-9
Name
Erläuterung
Server-Standard
SwyxServer Standard verwenden
(nur bei der Benutzereinstellung)
Microsoft WAV Audio PCM Standard-WAV-Datei,
unkomprimiert
Microsoft WAV Audio G711 WAV-Datei, G.711 komprimiert
Microsoft WAV Audio GSM WAV-Datei, GSM komprimiert
MPEG1 Layer 3 Audio*
MP3-Datei
Ogg vorbis*
OGG-Datei
Speex*
SPX-Datei
* Diese Kompressionsverfahren müssen vom Administrator
bereit gestellt werden.
Weitere benutzerspezifische Kompressionen können konfiguriert
werden (siehe auch Anh. E: Voicemail-Kompression, Seite E-1).
Mailserver
In diesem Feld wird die eindeutige Adresse des von Ihnen
verwendeten SMTP-Mailservers angegeben. Alle aufgezeichneten
Voicemails werden über diesen SMTP-Server an den SwyxWareBenutzer zugestellt. Die Angabe des SMTP-Servers kann über einen
symbolischen Namen, einen DNS-Namen oder direkt über eine IPAdresse erfolgen.
Die Authentifizierung an einem Mailserver (über den SMTP-Befehl
AUT) wird zur Zeit nicht unterstützt.
Voicemail-Absenderadresse
Hier geben Sie die E-Mail-Absenderadresse für alle Voicemails ein,
die SwyxServer an die SwyxWare-Benutzer zustellt (z.B.
SwyxServer@company.com). Diese Adresse muss in Abhängigkeit
vom verwendeten SMTP-Mailserver gewählt werden. Einige SMTPMailserver unterstützen eine völlig freie Wahl von Absenderadressen,
andere erfordern, dass die Adresse so bei Ihnen hinterlegt ist. In
jedem
Fall
sollte
die
Domänen-Bezeichnung
(z.B.
„@company.com”) identisch mit einer der durch den Mailserver
verwalteten Domänen sein. Sie können hier eine Test-E-Mail
versenden, die von SwyxServer über den festgelegten Mailserver an
die eingestellte Voicemail-Absenderadresse gesendet wird.
4-10
Globale Konfiguration von SwyxServer
Das Datumsformat der Voicemail richtet sich nach der
Spracheinstellung innerhalb des Windows Betriebssystems, d.h. ein
PC mit der Sprache Englisch (United States) wird auch ein
amerikanisches Datumsformat (mm/tt/jj) für die Voicemail liefern.
Registerkarte „Rufnummern”
Abbildung 4-4 Server-Eigenschaften - Rufnummern
Diese Registerkarte enthält die beiden Bereiche „Kennzahlen und
Vorwahlen“ sowie „Nebenstellenbezogene Eigenschaften“. Ersterer
dient zum Einstellen von Parametern, die den Standort der
Telefonanlage aus Sicht des öffentlichen Netzes beinhaltet. Der
zweite Bereich beschreibt das interne Telefonnetz, das durch
SwyxWare bereitgestellt wird.
Im ersten Feld legen Sie die Kennzahlen und Vorwahlen für
SwyxServer fest:
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-11
Eigene Landeskennzahl
Hier definieren Sie die eigene Landeskennzahl. Für Deutschland also
'49'.
Eigene Ortskennzahl
Geben Sie hier die eigene Ortskennzahl ohne die führende '0' ein, also
z.B. '231' für Dortmund oder '40' für Hamburg.
Internationale Vorwahl
In dieses Feld kommt die Vorwahl für internationale Gespräche. In
Deutschland ist dies '00'.
Ferngesprächsvorwahl
Geben Sie hier die Ziffer(n) ein, die gewählt werden muss (müssen),
um ein Ferngespräch zu führen. In Deutschland ist das immer die '0'.
Im zweiten Feld
Eigenschaften:
definieren
Sie
die
nebenstellenbezogene
Start des Durchwahlbereichs
Hier definieren Sie den Beginn des Durchwahlbereiches des
SwyxServer. Sollten Sie einen durchwahlfähigen ISDN-Anschluss
haben, verwenden Sie als Durchwahlbereich den Bereich, den Sie
von Ihrem Provider zugeteilt bekommen haben. D.h. hat Ihr
Anschluss zweistellige Durchwahlen, geben Sie hier die '00' ein.
Ende des Durchwahlbereichs
Entsprechend geben Sie hier die obere Grenze des
Durchwahlbereichs ein, bei einem zweistelligen Bereich die '99'.
Sollte der Anschluss nicht den ganzen zweistelligen Bereich
umfassen, geben Sie als obere Grenze die entsprechende letzte
Nummer ein, also z.B. '00' bis '49'.
Amtskennziffer (Amtsholung)
Das ist die Ziffer, die SwyxWare-Benutzer wählen müssen, um
externe Gespräche zu führen. Standardwert: '0'.
Unzustellbare Rufe
Wird ein Ruf an eine Rufnummer gerichtet, die zwar innerhalb des
Rufnummernbereiches von SwyxServer liegt, aber keinem Benutzer
zugewiesen ist, so wird dieser Anruf an die hier angegebene Nummer
weitergeleitet.
4-12
Globale Konfiguration von SwyxServer
Rufnummern in USA
Innerhalb der USA besteht eine lokale Rufnummer immer aus 10
Zeichen, der noch die Landeskennzahl für USA (1) vorangestellt
wird:
Eigene Landeskennzahl: 1
Eigene Ortkennzahl: Die ersten drei Zeichen der lokalen zehnstelligen Rufnummer
Internationale Vorwahl: 011
Ferngesprächsvorwahl: 1
Rufnummern in der Schweiz
In der Schweiz setzt sich eine Teilnehmer-Rufnummer stets aus einer
Ortsvorwahl, und einer Teilnehmeranschlussnummer zusammen.
Daher müssen folgende generelle SwyxServer-Einstellungen
innerhalb der SwyxWare-Administration vorgenommen werden:
Eigene Landeskennzahl: 41
Eigene Ortkennzahl: gemäß Ortsnetz ohne führende Null
Internationale Vorwahl: 00
Ferngesprächsvorwahl: 0
In der Schweiz ist darüber hinaus darauf zu achten, dass bei gehenden
Rufen auch für Ortsgespräche immer die komplette Nummer
einschließlich der Ferngesprächsvorwahl und der Ortsvorwahl
angegeben werden muss. SwyxWare berücksichtigt diese
Anforderungen selbständig, wenn der Anwender einen Ruf mit
kanonischer Nummer (+41...) einleitet.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-13
Registerkarte „Lizenzen“
Abbildung 4-5 Server-Eigenschaften - Lizenzen
Auf dieser Registerkarte verwalten Sie die Lizenzen zu Ihren
SwyxWare-Produkten. Detaillierte Angaben zu den verschiedenen
Lizenzen, wie z.B. Produkt, Seriennummer, zugeordnete
Benutzeranzahl und Gültigkeit, erhalten Sie in dem Sie auf
„Details...“ klicken:
4-14
Globale Konfiguration von SwyxServer
Abbildung 4-6 Server-Eigenschaften - Lizenzinformationen
Mit Hilfe von „Anforderung...“ können Sie einen permanenten
Lizenzschlüssel von Swyx anfordern. Sie haben die Wahl, die
Anforderung direkt per E-Mail zu verschicken, oder eine Datei zu
erzeugen, die dann auf einem anderen Weg zu Swyx gelangen kann.
Auf diese Anforderung hin erhalten Sie einen permanenten
Lizenzschlüssel, der mit Hilfe von „Hinzufügen“ zum Validieren
Ihrer Lizenz eingelesen werden kann. Die Eingabe des permanenten
Lizenzschlüssels erfolgt immer auf Dateibasis.
Die Datei, die bei der Anforderung des permanenten Lizenzschlüssels
erzeugt wird, enthält verschlüsselte Angaben über die Hardware des
PCs, auf dem das Produkt installiert ist. Achten Sie bitte darauf, dass
Sie die Anforderung des Lizenzschlüssels auf dem System erstellen,
das Sie später auch einsetzen möchten.
„Hinzufügen...“ kann ebenfalls für die Eingabe eines zeitlich
begrenzten Schlüssels genutzt werden (z.B. bei Nachkauf von
Lizenzen).
Achten Sie bitte darauf, eine ausreichende Anzahl von
Benutzerlizenzen für ein Optionspaket zu erwerben. Nach der
Installation eines Optionspaketes steht immer das Minimum der
Benutzerlizenzen zur Verfügung.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-15
Haben Sie nach der Installation eines Optionspaketes zuwenig
Benutzer, so können Sie die Lizenz für das Optionspaket wieder
entfernen. Anschließend haben Sie wieder die ursprüngliche Anzahl
der Benutzer. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um ein Optionspaket
mit ausreichender Benutzeranzahl zu erhalten.
Näheres zum Lizenzierungsverfahren lesen Sie in Kapitel 2.4.1,
SwyxWare Lizenzverfahren, Seite 2-9.
Im Feld „Gesamtanzahl der Lizenzen“ wird die Zahl der Benutzer
und Kanäle angezeigt, die sich aus den verschiedenen Lizenzen ergibt
und mit denen SwyxServer in diesem Moment betrieben wird.
Näheres zu der Benutzerlizenzierung erfahren Sie in Kapitel 2.4.2,
Einzellizenzen für SwyxWare, Seite 2-10.
Registerkarte „Least-Cost-Routing”
Abbildung 4-7 Server-Eigenschaften - Least-Cost-Routing
4-16
Globale Konfiguration von SwyxServer
Auf dieser Registerkarte kann die automatische Auswahl des
günstigsten Call-by-Call-Dienstanbieters konfiguriert werden (siehe
Kapitel 4.7, Least-Cost-Routing, Seite 4-31).
Voreinstellung und Dienstanbieter
Wählen Sie unter „Voreingestellter Dienstanbieter“ den Provider aus,
der bei Ihrem Anschluss standardmäßig verwendet wird, wenn hier
keine Call-by-Call-Vorwahl gewählt wird.
Mit dem Kontrollkästchen „Least-Cost-Routing aktiviert“ schalten
Sie generell die Verwendung des Least-Cost-Routing ein bzw.aus.
In der Liste können einzelne Call-by-Call-Dienstanbieter ein- und
ausgeschaltet werden. Ist ein Dienstanbieter markiert, wird er für die
Least-Cost-Routing-Berechnung berücksichtigt.
Als Voreinstellung sind alle Dienstanbieter, für die es keine
besondere Anmeldung bedarf und die über die Deutsche Telekom
abrechnen, aktiviert.
Eigenschaften
Hier werden die Eigenschaften des gerade in der Liste ausgewählten
Dienstanbieters angezeigt.
Zusätzlich erfahren Sie hier, zu welchem Zeitpunkt Ihre Datenbasis
für das Least-Cost-Routing zuletzt aktualisiert wurde.
Ist die Registerkarte „Least-Cost-Routing“ nicht sichtbar, dann ist
dieses Modul nicht installiert. Weiter Information hierzu entnehmen
Sie bitte Schritt (8) der Server-Installation Kapitel 3.4.1, SwyxWareSetup ausführen, Seite 3-11.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-17
Registerkarte „Einzelverbindungsinformationen“ (CDR)
Abbildung 4-8 Server-Eigenschaften - Einzelverbindungsinformationen
SwyxWare ermöglicht das Aufzeichnen von Information über
aufgebaute Verbindungen, sog. Einzelverbindungsinformationen oder
„Call Detail Records“, in einer Textdatei.
Mit Aktivierung von „Einzelverbindungsinformationen in
Textxdatei“ schalten Sie die Aufzeichnung dieser Daten in einer
Textdatei ein.
Legen Sie hier die Datei und das Verzeichnis fest, in der die
Einzelverbindungsinformationen von SwyxServer abgelegt werden
sollen. Falls notwendig, können Sie hier die Größe der Datei
begrenzen (100-32000 KByte). Wird die festgelegte Dateigröße
überschritten, so wird eine neue Datei mit dem gleichen Namen und
einem angehängten Zähler angelegt und gefüllt.
4-18
Globale Konfiguration von SwyxServer
Einzelverbindungsinformationen können ebenfalls in einer
Datenbank abgespeichert werden. Dazu aktivieren Sie
„Einzelverbindungsinformationen in Datenbank“ und geben die
Datenbank-Verbindungszeichenfolge ein. Über „Testverbindung“
können Sie die Verbindung zur Datenbank prüfen.
Wünschen Sie keine Aufzeichnung, so aktivieren Sie „Keine
Einzelverbindungsinformationen“.
Detailinformationen zum Format der abgelegten Datei entnehmen Sie
bitte Anh. A: Einzelverbindungsinformationen (CDR).
Registerkarte „SwyxPhone Firmware Update“
Abbildung 4-9 Server-Eigenschaften - SwyxPhone Firmware Update
Auf dieser Registerkarte können Sie die Daten für ein automatisches
Update der Firmware der SwyxPhone festlegen, wie z.B. den FTPServer, von welchem die Software geladen werden soll, sowie der
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-19
entsprechende Benutzername, das zugehörige Kennwort und den
Pfad der neuen Firmware. Mit „Abfragen“ werden Ihnen alle dort
vorhandenen Firmware-Dateien zur Auswahl angeboten. Legen Sie
in der Dropdownliste fest, welche Firmware an welches SwyxPhone
verteilt werden soll.
Haben Sie das automatische Update aktiviert, so überprüft der Server
die Firmware-Version der SwyxPhone bei ihrer Anmeldung. Hat
SwyxPhone eine andere Software-Version als die hier festgelegte, so
wird dem SwyxPhone-Benutzer angeboten die Firmware zu
aktualisieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 6.3, Automatische Aktualisierung der Firmware, Seite 6-11.
Registerkarte „Gebühren“
Abbildung 4-10 Server-Eigenschaften - Gebühren
Aus dem öffentlichen Telefonnetz werden Gebührenimpulse nach
Ablauf einer Gebühreneinheit geliefert (AOC = Advice of Charge).
4-20
Globale Konfiguration von SwyxServer
Diese Impulse können zur Gebühreninformation herangezogen
werden. Auf der Registerkarte „Gebühren“ können Sie konfigurieren,
in welcher Währungseinheit die Gebühren angezeigt werden sollen
und welche Kosten pro Gebühreneinheit anfallen.
Die Art und Weise wie Information durch Gebührenimpulse
übertragen
wird,
kann
sich
abhängig
vom
Telekommunikationsanbieter unterscheiden. Es können pro Impuls
drei Informationen übergeben werden: die Anzahl der bis dahin
verbrauchten Einheiten, der Preis pro Einheit und die Währung des
Preises. Nicht alle dieser Informationen werden übertragen (so liefert
z.B. die Deutsche Telekom in den meisten Fällen nur die Anzahl der
verbrauchten Einheiten, wohingegen in der Schweiz üblicherweise
Einheit und Preis übermittelt werden). In Fällen, in denen nur die
Anzahl der Gebühreneinheiten übermittelt wird, benutzt SwyxServer
die hier konfigurierten Werte, um die Gebühren zu berechnen.
Beachten Sie aber, dass die Informationen aus dem Gebührenimpuls
stets Priorität vor den hier angegebenen Informationen bei der
Berechnung der Gesprächsgebühren haben.
Diese
Gebühren
werden
dann
in
den
Einzelverbindungsinformationen, dem Telefonie-Client SwyxIt! und
den SwyxPhones angezeigt.
Lassen Sie das Feld für die Gebühreneinheit leer oder geben Sie eine
’0’ ein, so werden keine Gebühren angezeigt.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-21
Registerkarte „PhoneController“
Abbildung 4-11 Server-Eigenschaften - PhoneController
Der PhoneController ist verantwortlich für die Anbindung der
SwyxPhone L400 und der SwyxPhone L440 an Ihre(n)
PhoneManager. Wird der Scan gestartet, weist er allen SwyxPhone
innerhalb der angegebenen IP-Adress-Bereiche die IP-Adresse des
für Ihn zuständigen PhoneManagers zu.
Möchten Sie einen neuen PhoneManager hinzufügen, klicken Sie auf
„Hinzufügen...“. Es erscheint ein neues Fenster „IP-AdressenBereich bearbeiten“.
4-22
Globale Konfiguration von SwyxServer
Abbildung 4-12 Server-Eigenschaften - PhoneController - IP-Adressen
bearbeiten
Geben Sie hier den Bereich der IP-Adressen in Ihrem Netzwerk an, in
dem der PhoneController nach SwyxPhone suchen soll und den dafür
zuständigen PhoneManager bzw. FallbackPhoneManager an und
bestätigen Sie mit „OK“.
Geben Sie an, wieviele Stunden der PhoneController nach
SwyxPhones suchen soll (Scan) und starten Sie die Suche.
Beachten Sie, dass die Suche nach den SwyxPhone zwar einen
geringen, jedoch kontinuierlichen Verkehr im Netzwerk erzeugt.
Deshalb wird die Suche zeitlich begrenzt.
Globale Einstellung des SwyxServer konfigurieren
4-23
Registerkarte „Endgeräte“
Abbildung 4-13 Server-Eigenschaften - Endgeräte
Endgeräte-Typen
In den Beziehungen der Benutzer bzw. Gruppen wird festgelegt ob
die Benutzer untereinander ihren Status signalisieren (angemeldet,
spricht gerade, wird gerufen oder abgemeldet). Sind mehrere
Endgeräte-Typen unter demselben Benutzerkonto angemeldet, so
wird hier festgelegt, welcher Endgeräte-Typ den Status des Benutzers
signalisiert.
Legen Sie hier fest, welche Standardeinstellungen für die Benutzer
verwendet werden sollen. Sie können für den einzelnen Benutzer
auch individuelle Einstellungen konfigurieren (siehe Dialog
„Administratoreigenschaften für Benutzer...“: Registerkarte
„Endgeräte“, Seite 5-11).
4-24
Globale Konfiguration von SwyxServer
Beispiel:
Hat ein Benutzer z.B. ein SwyxPhone auf seinem Schreibtisch
und ein SwyxIt! auf seinem PC installiert, so kann er seinen Status mit Hilfe von SwyxIt! signalisieren. Er ist dann angemeldet,
wenn sein PC eingeschaltet und SwyxIt! gestartet ist. Ist SwyxIt!
nicht gestartet, so kann er immer noch mit seinem SwyxPhone
telefonieren, den internen Mitarbeitern und dem Call Routing
wird aber der Status „abgemeldet“ signalisiert. Spricht der
Benutzer mit SwyxPhone, so wird der Status „Spricht gerade“
den Mitarbeitern signalisiert, für das Call Routing bleibt sein
Status „abgemeldet“.
4.4
Globales Telefonbuch
Im Globalen Telefonbuch sind alle SwyxWare-Benutzer dieses
SwyxServer eingetragen, bei denen in den Benutzereigenschaften die
Option „Im Telefonbuch anzeigen“ aktiviert wurde (siehe Dialog
„Rufnummern
des
Benutzers...“:
Registerkarte
„Rufnummern“, Seite 5-15).
Im Verzeichnis „Telefonbuch“ können vom Administrator weitere
(externe) Rufnummern eingetragen werden, die dann allen Benutzern
über das globale Telefonbuch zur Verfügung stehen. Insbesondere bei
der Verknüpfung mehrerer Standorte mittels SwyxLink oder der
Anbindung anderer Unter-TK-Anlagen können diese Teilnehmer so
in das Telefonbuch integriert werden. Damit stehen dann alle
Mitarbeiter in einem Telefonbuch zur Verfügung.
So tragen Sie weitere Benutzer in das Globale Telefonbuch ein
Globales
Telefonbuch
bearbeiten
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration und wählen Sie den
SwyxServer aus.
2.
Wählen Sie den Ordner „Telefonbuch“.
3.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Telefonbuch.
Das Kontextmenü erscheint.
4.
Wählen Sie im Kontextmenü „Telefonbucheintrag hinzufügen...“.
Es erscheint der Assistent „Telefonbucheintrag hinzufügen“.
5.
Tragen Sie hier den Namen, die Telefonnummer und evtl. eine
Beschreibung für den neuen Eintrag ein.
6.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.
Der neue Eintrag erscheint im Globalen Telefonbuch.
Globales Telefonbuch
4-25
So ändern bzw. löschen Sie Einträge im Globalen Telefonbuch
Einträge
ändern bzw.
löschen
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration und wählen Sie den
SwyxServer aus.
2.
Wählen Sie den Ordner „Telefonbuch“.
3.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag den Sie
ändern bzw. löschen möchten.
• Möchten Sie den Eintrag löschen, wählen Sie im
Kontextmenü „Löschen“.
• Möchten Sie den Eintrag ändern, so wählen Sie im
Kontextmenü „Eigenschaften“.
Es öffnet sich die Seite „Eigenschaften“.
Tragen Sie hier bitte Ihre Änderungen ein und bestätigen Sie
diese mit „OK“. Die Felder „Name“ und „Telefonnummer“ dürfen nicht leer bleiben, die Beschreibung ist optional.
Der gewählte Eintrag ist gelöscht bzw. geändert.
Beachten Sie bitte, dass der Benutzername innerhalb von SwyxWare
eindeutig sein muss, d.h. es darf keinen anderen Benutzer mit diesem
Namen geben, aber auch kein SwyxGate, kein SwyxLink, keine
Gruppe und keinen externen Telefonbucheintrag. Dies wird von der
SwyxWare-Administration überprüft.
In der Liste der Telefonbucheinträge sind lediglich die zusätzlichen
Telefonbucheinträge zu sehen. Die Einträge der Benutzer, die für
diesen SwyxServer konfiguriert sind, können Sie hier weder ändern
noch löschen. Wählen Sie dazu die Seite „Eigenschaften“ des
entsprechenden Benutzers (siehe Dialog „Rufnummern des
Benutzers...“: Registerkarte „Rufnummern“, Seite 5-15).
4.4.1
Import und Export von Telefonbüchern
Sie können ein Telefonbuch oder eine Benutzerliste z.B. aus einer
anderen Filiale, hier importieren. Voraussetzung für den Import aus
einer Liste ist, dass die Einträge jeweils in einer eigenen Zeile stehen
und die Felder eines Eintrags in Anführungszeichen stehen und durch
Semikolon getrennt sind.
Beispiel:
“Schmidt,Eva“;“+49231123456789“;“Beschreibung“
“Mustermann,Franz“;“+49231999888777“;“Beschreibung“
Weiter können Sie Telefonbucheinträge in eine CSV-Datei in diesem
Format exportieren. Dabei können Sie festlegen, welche Einträge des
Telefonbuches exportiert werden.
4-26
Globale Konfiguration von SwyxServer
So importieren Sie Einträge in das Globale Telefonbuch
Telefonbuch
importieren
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration und wählen Sie den
SwyxServer aus.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Telefonbuch“.
3.
Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Telefonbuch
importieren...“.
Der Import-Assistent für das Telefonbuch öffnet sich.
4.
Geben Sie die Datei an (*.CSV), aus der die Telefonbucheinträge
importiert werden sollen.
Im unteren Feld sehen Sie eine Vorschau auf die Einträge.
5.
Wählen Sie aus, welche Einträge aus dieser Datei in das
Telefonbuch importiert werden sollen.
6.
Legen Sie fest, ob alle bereits existierenden Telefonbucheinträge
vor dem Import gelöscht werden sollen.
7.
Bestimmen Sie, ob die importierten Einträge einen Anhang
bekommen sollen und geben Sie diesen ein.
Tipp: Es empfiehlt sich z.B. beim Import der Einträge aus einer
anderen Filiale den entsprechenden Ort anzuhängen, um so die
Unterscheidung der Teilnehmer im Globalen Telefonbuch für die
Nutzer der Telefonie-Clients zu erleichtern.
8.
Wählen Sie den Aktualisierungs-Modus für das Telefonbuch.
Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, falls
bereits ein gleicher Eintrag (inklusive dem Anhang) existiert:
• Existierenden Eintrag überschreiben
Überschreibt im existierenden Eintrag die Telefonnummer
und Beschreibung.
• Neuen Eintrag umbenennen
Der neue Eintrag wird automatisch vor dem Hinzufügen
umbenannt z.B. ’Franz Mustermann’ in ’Franz
Mustermann (2)’.
• Neuen Eintrag überspringen
Zu importierende Einträge, die im Telefonbuch bereits vorhanden sind, werden übersprungen.
9.
Anschließend erscheint eine Übersicht über die angegebenen
Parameter. Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“.
Die ausgewählten Einträge werden importiert.
10. Um den Import-Assistenten zu beenden, klicken Sie auf „Fertig
stellen“.
Globales Telefonbuch
4-27
So exportieren Sie Einträge aus dem Globalen Telefonbuch
Telefonbuch
exportieren
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration und wählen Sie den
SwyxServer aus.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Telefonbuch“.
3.
Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Telefonbuch
exportieren...“.
Der Export-Assistent für das Telefonbuch öffnet sich.
4.
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen der Telefonbucheinträge,
die Sie nicht exportieren möchten. Geben Sie an, ob die
Beschreibung der Einträge hinzugefügt werden soll.
5.
Legen Sie auf der nächsten Seite des Assistenten fest, wo die
exportierte Datei (*.CSV) abgelegt werden soll und ob eine
eventuell vorhandene Datei gleichen Namens überschrieben
werden soll oder ob die erzeugten Daten an diese Datei
angehängt werden sollen.
Weiter können Sie hier festlegen, ob die Bezeichnungen der
Felder (Spaltennamen) in der ersten Reihe der Datei mit
abgespeichert werden.
6.
Anschließend erscheint eine Übersicht über die angegebenen
Parameter. Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“.
Die ausgewählten Einträge werden exportiert.
7.
Um den Export-Assistenten zu beenden, klicken Sie auf „Fertig
stellen“.
Die Telefonbucheinträge werden gemäß den ausgewählten
Parametern exportiert.
Beachten Sie bitte, dass das globale Telefonbuch nur die zusätzlichen
Einträge enthält. Die Liste der SwyxWare-Benutzer und -Gruppen
dieses SwyxServers erhalten Sie durch den Export der Benutzer-Liste
(siehe So exportieren Sie die Benutzer-Liste, Seite 4-28).
Einträge aus dem Telefonbuch zeigen in den Telefonie-Clients
SwyxIt! bzw. SwyxPhone keinen Status an.
So exportieren Sie die Benutzer-Liste
Benutzer-Liste
exportieren
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration und wählen Sie den
SwyxServer aus.
2.
Wählen Sie das Verzeichnis „Benutzer“ und klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf das Verzeichnis.
3.
Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Benutzer-Liste
exportieren...“.
Es öffnet sich der Export-Assistent für die Benutzer-Liste.
4-28
Globale Konfiguration von SwyxServer
Abbildung 4-14 Benutzerliste - Export-Assistent
4.
Durch Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens legen
Sie fest, welche Einträge exportiert werden. Weiter legen Sie
fest, ob
• die Beschreibung der Benutzer
• SwyxWare-Gruppen
• nur der erste Eintrag für einen Benutzer
exportiert werden.
5.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Wählen Sie den Namen und Pfad für die Export-Datei und legen
Sie fest
• ob eine vorhandene Datei überschrieben wird
• ob die erste Zeile der Datei die Bezeichnungen der
exportierten Felder enthalten soll.
6.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
7.
Beenden Sie den Export-Assistenten mit „Fertig stellen“.
Sie erhalten eine CSV-Datei, in der die Datenfelder in
Anführunszeichen stehen und durch Semikolon separiert sind,
wobei pro Eintrag eine Zeile verwendet wird.
Beispiel:
“Schmidt,Eva“;“+49231123456789“;“Beschreibung“
“Mustermann,Franz“;“+49231999888777“;“Beschreibung“
Globales Telefonbuch
4-29
Sollten Probleme bei der Konvertierung aus Datenbanken auftreten,
so lesen Sie hierzu bitte die entsprechenden Artikel in der
Wissensdatenbank auf unserer Homepage.
4.5
Einrichtung von Gateways
Wie Sie Gateways einrichten, entnehmen Sie bitte Kapitel 7,
SwyxGate.
4.6
Aktive Verbindungen
Diesem Verzeichnis können Sie entnehmen, welche Verbindungen
zur Zeit aktiv sind.
Zu jeder einzelnen Verbindung
Detailinformationen anzeigen lassen:
können
Sie
folgende
• Anrufer-Nummer
• Anrufer-Name
• Gerufene Nummer
• Gerufener Name
• Ziel-Nummer
• Ziel-Name
• Status
• Startzeit
• Dauer
• Gebühren
• Projekt
• Anrufer-Endgerät
• Ziel-Endgerät
Auf der zugehörigen Eigenschaftsseite legen Sie fest, in welchem
Zeitintervall (5 bis 100 Sekunden) diese Information aktualisiert
wird.
Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, so wird die Anzeige nicht
automatisch aktualisiert. Sie können dann manuell eine
Aktualisierung über das Kontextmenü vornehmen.
Sie können auf der Eigenschaftsseite eine Liste der aktiven
Verbindungen in eine Textdatei exportieren.
4-30
Globale Konfiguration von SwyxServer
Sind Verbindungen aktiv, so können Sie diese mit „Löschen“ im
Kontextmenü unterbrechen. Bevor die Verbindung abgebrochen wird,
müssen Sie noch eine Sicherheitsabfrage bestätigen.
4.7
Least-Cost-Routing
Bei der Funktion “Least-Cost-Routing” handelt es sich um eine
automatische Auswahl des günstigsten Telefondienst-Anbieters bei
abgehenden Ferngesprächen über SwyxGate. Diese Auswahl
geschieht für den Endanwender völlig transparent. SwyxServer wählt
an Hand einer Kostentabelle, die Wochentag und Uhrzeit
berücksichtigt, den günstigsten Provider und stellt dessen Call-byCall-Vorwahl der gewählten Rufnummer voran. Sollte der auf diese
Weise gewählte Anbieter keine freien Leitungskapazitäten haben, so
wird automatisch ein zweiter Anwahlversuch über den zweitbesten
Anbieter und schließlich, wenn auch dieses erfolglos bleibt, über den
voreingestellten Dienstanbieter (Preselect-Provider) versucht. Auch
die wiederholten Anwahlversuche bleiben für den Endanwender
verborgen.
Eine Voraussetzung für die Benutzung des “Least-Cost-Routing” ist,
dass SwyxGate direkt an einem Amtsanschluss der Deutschen
Telekom angeschlossen sein muss.
Schließt man SwyxServer an eine konventionelle Telefonanlage an,
so wird auf der entsprechenden SwyxGate-Leitung eine Amtsholung
konfiguriert, nämlich die der konventionellen Telefonanlage.
Beispiel:
Für SwyxWare sei die Amtsholung ’0’ und für die konventionelle Telefonanlage sei die Amtsholung ’9’.
• Least-Cost-Routing ausgeschaltet
Der Benutzer wählt z.B. „0 0179 12345678". SwyxServer entfernt die eigene Amtsholung ’0’. Es bleibt „0179 12345678".
Wird jetzt die Leitung ausgewählt, die an der konventionellen
Telefonanlage angeschlossen ist, fügt SwyxServer die leitungsspezifische Amtsholung hinzu, hier ’9’. Zur konventionellen
Telefonanlage hin wird dann „9 0179 12345678" gewählt.
• Least-Cost-Routing eingeschaltet
Least-Cost-Routing
4-31
Nachdem die eigene Amtsholung von SwyxServer entfernt
wurde, wird zunächst Least-Cost-Routing angewandt und liefert
als Ergebnis z.B. „01079 0179 12345678". Wird jetzt die Leitung ausgewählt, die an der konventionellen Telefonanlage angeschlossen ist, fügt SwyxServer die leitungsspezifische
Amtsholung hinzu, hier also ’9’. Zur konventionellen Telefonanlage hin wird dann „9 01079 0179 12345678" gewählt.
Ein Ausschalten des Least-Cost-Routing ist nur dann sinnvoll, wenn
die konventionelle Telefonanlage, an der SwyxServer angeschlossen
ist, selbst Least-Cost-Routing anwendet oder SwyxServer an der
Leitung eines anderen Dienstanbieters als der Deutschen Telekom
angeschlossen ist. Ist der ISDN-Anschluss nicht von der Deutschen
Telekom gemietet, so werden die Gebühren für die lokale Verbindung
(Ortsverbindungen) nicht richtig ermittelt. Außerdem ist zu beachten,
dass einige ISDN-Leitungsanbieter keinen Übergang zu anderen
Ferngesprächsanbietern
durch
das
Call-by-Call-Verfahren
unterstützen.
Die “Least-Cost-Routing-Tabelle” des SwyxServer wird von Swyx in
regelmäßigen Abständen aktualisiert, d.h. es werden aktuelle
Tabellen per Internet zum Download verfügbar gemacht.
Innerhalb der Konfiguration für das “Least-Cost-Routing” können
Sie alle Telefondienst-Anbieter, die Sie für dieses Verfahren
berücksichtigen möchten, individuell auswählen. Voreingestellt
werden alle Anbieter verwendet, für die es keiner besonderen
Anmeldung bedarf und deren Rechnungsstellung über die Deutsche
Telekom erfolgt. Darüber hinaus können Sie hier einstellen, wenn Sie
für Ferngespräche einen anderen voreingestellten Dienstanbieter
(Preselect) als die Deutsche Telekom beauftragt haben.
Die automatische Auswahl des günstigsten Anbieters kann vom
Endanwender umgangen werden, indem er direkt die entsprechende
Vorwahl des Anbieters, den er verwenden möchte, mitwählt. Ein
Anwender wählt damit z.B. folgende Rufnummer, um über
SwyxGate einen Anschluss in Berlin zu erreichen und dabei als
Dienstanbieter die Deutsche Telekom zu verwenden: 0 01033 030
1234567. Dabei steht ’0’ für die Amtsholung, ’01033’ für den
Dienstanbieter Deutsche Telekom, ’030’ für die Vorwahl von Berlin
und ’1234567’ für die Rufnummer des Zielteilnehmers.
Im SwyxIt! und SwyxPhone angezeigte Gebühren werden aus den
Gebühreninformationen aus dem öffentlichen Netz (PSTN)
berechnet. Liegen diese Informationen nicht vor, so werden die
Gebühren aus der vorliegenden „Least-Cost-Routing”-Tabelle
ermittelt.
4-32
Globale Konfiguration von SwyxServer
Die Gebührenermittlung und –anzeige des „Least-Cost-Routing”
kann natürlich nur so gut sein, wie die zugrundeliegenden Tabellen
aktuell sind. Daher ist eine regelmäßige Aktualisierung unbedingt
geboten. Außerdem enthalten die Tabellen selbstverständlich keine
Sondertarife, die zwischen Ihnen und einem Dienstanbieter speziell
ausgehandelt wurden. Swyx übernimmt keinerlei Gewähr dafür, dass
der ausgewählte Anbieter der absolut günstigste zu diesem Zeitpunkt
war und die angezeigten Gebühren korrekt sind.
Zwischen Gebühreninformationen aus dem öffentlichen Netz und der
„Least-Cost-Routing”-Tabelle wird in diese entsprechend in den
Einzelverbindungsinformationen (CDR) unterschieden. Weitere
Informationen
entnehmen
Sie
bitte
dem
Anhang A,
Einzelverbindungsinformationen (CDR), Seite A-1.
4.8
Sicherung der SwyxWare-Benutzerdatenbank
Sie können die Benutzerdatenbank von SwyxWare sichern und später
wiederherstellen. Auf der SwyxWare-CD finden Sie hierzu im
Verzeichnis \Tools zwei Skripte: „Backup.wsf“ zum Sichern und
„Restore.wsf“ zum Wiederherstellen der Benutzerdatenbank. Das
Sichern der Datenbank erfolgt über die Eingabe in der
Kommandozeile:
Backup.wsf /f:filename [/h | /?][/s:server] [/o]
[/n:name] [/d:value]
Geben Sie den Namen einer Datei an, die bereits Sicherungen enthält,
so werden die neuen Sicherungsdaten an diese Datei angehangen, es
sei denn Sie haben mit der Option /o das Überschreiben der
bestehenden Daten festgelegt.
Beachten Sie, dass vor Ausführung dieser Skripte (ab v4.2x) der
Script Host Version 5.6 oder neuer installiert werden muss.
http://www.microsoft.com/downloads/
details.aspx?familyid=c717d943-7e4b-4622-86eb95a22b832caa&languageid=f49e8428-7071-4979-8a673cffcb0c2524&displaylang=en
Die Ihnen zur Verfügung stehenden Parameter können Sie der
folgenden Tabelle entnehmen:
Sicherung der SwyxWare-Benutzerdatenbank
4-33
Parameter
Erläuterung
/f:filename
Dateiname für die Sicherung. Enthält der
Dateiname Leerzeichen, so verwenden Sie
bitte Anführungszeichen. Dieser Dateiname
bzw. Pfadangabe ist relativ zum SQL-Server
anzugeben.
/h | /?
Zeigt das Hilfemenü.
/s:server
Name des Servers, der gesichert wird.
/o
Überschreibt die bestehende Sicherung.
/n:name
Optionaler Name der Sicherung; maximal
128 Zeichen.
/d:description
Optionale Beschreibung der Sicherung;
maximal 255 Zeichen.
Tabelle 4-1 Parameter für das Skript “Backup“ zur Sicherung der
Benutzerdatenbank
Zur Wiederherstellung der Benutzerdatenbank aus einem gesicherten
Skript verwenden Sie das Skript „Restore.wsf“
Restore.wsf /f:filename [/s:server] [/i]
[/p:position] [/x] [/y] [/m:name] [/l:name]
[/h | /?]
Wählen Sie dann die von Ihnen gewünschte Sicherung zum
Wiederherstellen der Datenbank.
4-34
Globale Konfiguration von SwyxServer
Parameter
Erläuterung
/f:filename
Dateiname für die Sicherung. Enthält der
Dateiname Leerzeichen, so verwenden Sie
bitte Anführungszeichen.
/h | /?
Zeigt das Hilfemenü
/s:server
SwyxServer-Name
/i
Zeigt die Information der Backup-Datei an.
Alle anderen Parameter außer /f und /s
werden ignoriert.
/p:position
Bestimmt die Position innerhalb der Datei
für die Wiederherstellung
/x
Dienste ohne Nachfrage stoppen.
/y
Startet die Dienste nach Wiederherstellung
der Daten nicht.
/m:name
Haben sich seit der Sicherung die Verzeichnisse geändert, z.B. nach einer Neuinstallation, so können Sie hier das Verzeichnis
angeben, in dem die wiederhergestellten
Dateien (*.mdf) abgelegt werden.
/l:name
Haben sich seit der Sicherung die Verzeichnisse geändert, z.B. nach einer Neuinstallation, so können Sie hier das Verzeichnis
angeben, in dem die wiederhergestellten
Dateien (*.ldf) abgelegt werden.
Tabelle 4-2 Parameter für das Skript “Restore“ zur Wiederherstellung
der Benutzerdatenbank
Beispiel:
Eine Sicherung der kompletten Datenbank in eine Datei startet man
z.B. mit
Backup.wsf /f:c:\bak\BackupFile.dat
Sie können eine Sicherung während des Betriebs starten, die Dienste
von SwyxWare müssen nicht gestoppt werden.
Das Wiederherstellen der kompletten SwyxWare-Benutzerdatenbank
von einem Backup geschieht mit
Restore.wsf /f:c:\bak\BackupFile.dat
Dabei werden die Swyx-Dienste automatisch gestoppt und
anschließend automatisch wieder gestartet.
Sicherung der SwyxWare-Benutzerdatenbank
4-35
Mit dem SwyxServer auf eine neue Maschine umziehen
(kb2524)
Es kann notwendig werden, mit einer vorhandenen SwyxServerInstallation auf einen neuen PC umzuziehen.
Hierzu finden Sie weitere Informationen in der Wissensdatenbank
unter:
Mit dem SwyxServer auf eine neue Maschine umziehen (kb2542)
4-36
Globale Konfiguration von SwyxServer
SwyxServer Benutzerdatenbank und Ordner replizieren
(kb2519)
Dieser Artikel beschreibt wie man die SwyxWare-Benutzerdatenbank
und die SwyxWare-Daten/Benutzerordner von einem MasterSwyxServer auf einen Fallback-SwyxServer repliziert.
Hierzu finden Sie weitere Informationen in der Wissensdatenbank
unter:
SwyxServer Benutzerdatenbank und Ordner replizieren(kb2519)
4.9
Deinstallation
Die Deinstallation von SwyxWare wird über die Systemsteuerung
durchgeführt.
So deinstallieren Sie SwyxWare
SwyxWare
deinstallieren
1.
Öffnen Sie die Windows Systemsteuerung (Start | Einstellungen |
Systemsteuerung).
2.
Doppelklicken Sie auf „Software“.
3.
Wählen Sie unter „Programme ändern oder entfernen” die Option
„SwyxWare”.
4.
Klicken Sie auf „Entfernen“.
5.
Bestätigen Sie die Meldung, ob Sie SwyxWare wirklich
deinstallieren möchten, mit „Ja“.
Die Deinstallation wird automatisch durchgeführt.
Deinstallation
4-37
6.
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
Bei der Deinstallation werden alle Dateien, die im
Zusammenhang mit SwyxWare genutzt wurden, aber nicht
während der Installation auf die Festplatte des Servers kopiert
wurden, nicht gelöscht.
Insbesondere bleiben Dateien in den Benutzerverzeichnissen, im
Server-Datenverzeichnis und diese Verzeichnisse selber auf der
Festplatte zurück. Bei Bedarf sollten diese von Hand gelöscht
werden.
Die Datenbank, welche die SwyxServer Benutzer- und
Konfigurationsdaten enthält, wird ebenfalls nicht gelöscht. Um
die Benutzerdatenbank zu löschen, deinstallieren Sie die
Microsoft Data Engine und löschen Sie danach die Dateien
ippbx.mdf
ippbx_log.ldf
im Verzeichnis c:\programme\Microsoft SQL Server\data. Hierbei
ist c:\programme\Microsoft SQL Server\ das
Installationsverzeichnis der MSDE.
Wenn Sie die Microsoft Data Engine deinstalliert haben, müssen
Sie anschließend Ihren Rechner einmal neu starten, bevor Sie
erneut die MSDE und SwyxWare installieren können.
4-38
Globale Konfiguration von SwyxServer
5
Benutzer
In diesem Abschnitt wird die Konfiguration einzelner Benutzer und
Gruppen beschrieben.
5.1
Neuen Benutzer einrichten
In der tabellarischen Detailansicht des Benutzerordners können Sie
die wichtigsten Einstellungen aller konfigurierten Benutzer sehen.
Dies sind der Name, ein zusätzlicher Beschreibungstext, die MSNs
bzw. Durchwahlnummer(n), Umleitungen, der H.323-Alias, die
verwendeten Endgeräte, der Anmeldestatus und ob das
Benutzerkonto aktiviert ist.
Abbildung 5-1 Benutzerliste
So legen Sie einen neuen Benutzer unter Windows an
Neuen
Benutzer
anlegen
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im linken Fenster auf das
Verzeichnis „Benutzer“.
2.
Wählen Sie „Neuer Benutzer...“ aus.
3.
Im folgenden Dialog geben Sie den Namen des neuen
Benutzers, eine kurze Beschreibung und den Typ an. Wenn Sie
einen Faxanschluss konfigurieren möchten, wählen Sie hier als
Benutzertyp „Faxanschluss“ aus (siehe auch Kapitel 5.4,
Benutzer als Faxanschluss, Seite 5-48), ansonsten behalten Sie
die Standardeinstellung (Sprache) bei.
Benutzer
5-1
4.
Anschließend ordnen Sie dem Benutzer eine Durchwahl, einen
Durchwahlbereich oder eine MSN zu. Klicken Sie auf
„Verifizieren“, um zu überprüfen, ob diese Durchwahl bereits
einem anderen Benutzer zugeordnet wurde. Mit „Nächste freie“
wird automatisch die nächste freie Durchwahl für den Benutzer
vergeben.
5.
Wählen Sie jetzt die Endgeräte aus, mit denen sich der Benutzer
am SwyxServer anmelden wird. Anhand dieser Auswahl wird
entschieden, welche Konfigurationsdialoge durchlaufen werden
müssen. Die endgeräteabhängigen Angaben dienen der
späteren Authentifizierung des Benutzers am SwyxServer.
Verwendet der Benutzer
• SwyxIt!, müssen Sie das Windows-Benutzerkonto in der
Form „<Domäne> \<Kontoname>“ angeben. „Durchsuchen...“
erlaubt die Auswahl eines Benutzers aus der Domäne.
• SwyxPhone, muss dem Benutzer eine PIN zugeordnet
werden, mit der er sich am SwyxServer anmeldet. Diese PIN
muss zwischen 1 und 16 Ziffern enthalten.
• SIP-kompatibles Endgerät, müssen Sie User ID und evtl.
Benutzername und Kennwort festlegen.
• ein H.323-Endgerät, müssen Sie den H.323-Alias des
Endgerätes angeben.
• kein Endgerät, da er nur für Call Routing verwendet wird, so
ist keine Anmeldung mit einem Endgerät erlaubt.
6.
Um die Voicemail-Funktionalität zu nutzen, muss die E-Mail
Adresse des Benutzers angegeben werden, an welche die
Voicemails gesendet werden sollen.
7.
Sie haben die Möglichkeit, Eigenschaften eines bereits
konfigurierten Benutzers auf den neu anzulegenden Benutzer zu
übertragen. Zu diesen Eigenschaften gehören neben den
Gruppenzugehörigkeiten, Beziehungen und Umleitungen auch
die meisten Einstellungen für SwyxIt!, sowie die Regeln für den
Call Routing Manager.
Wählen Sie die Option „Eigenschaften von einem existierenden
Benutzer übernehmen“, um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu
machen. Suchen Sie dann in der Auswahlliste denjenigen
Benutzer aus, von dem die Eigenschaften übertragen werden
sollen. Alternativ können Sie über die Auswahl der
entsprechenden Option ein leeres Benutzerkonto (mit oder ohne
Beispieldateien für den Call Routing Manager) anlegen, um die
oben genannten Eigenschaften später manuell zu konfigurieren.
5-2
Benutzer
8.
Legen Sie nun fest, welche Rufe der neue Benutzer durchführen
kann.
Die Rufberechtigungen sind hierarchisch aufgebaut, d.h. hat der
Benutzer das Recht ein Ferngespräch zu führen, dann hat er
auch die Rechte für Ortsgespräche und interne Gespräche.
Tipp: Geben Sie dem Benutzer keine oder nur interne Berechtigung
und legen Sie alle anderen Berechtigungen über Gruppen fest, in
denen der Benutzer dann Mitglied ist. Dies vereinfacht die
Administration.
9.
Schließen Sie die Einrichtung eines neuen Benutzers durch
klicken auf „Fertig stellen“ ab.
Tipp: Legen Sie sich einen nach Ihren Wünschen konfigurierten
Dummy-Benutzer mit deaktiviertem Konto an, den Sie als Vorlage
verwenden.
5.2
Benutzer konfigurieren
Bereits vorhandene Benutzer können geändert werden, z.B. neue
Rechte oder neue Endgeräte erhalten.
So überprüfen / ändern Sie die Einstellungen eines Benutzers
Benutzereinstellungen
überprüfen /
verändern
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag der
Benutzerliste.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Im nun erscheinenden Konfigurationsdialog können alle
Einstellungen des Benutzers überprüft und verändert werden.
Benutzer konfigurieren
5-3
Abbildung 5-2 Benutzereigenschaften - Einstellungen
3.
Nach Abschluss Ihrer Änderungen klicken Sie auf „OK”.
Sie gelangen wieder zurück in die tabellarische Übersicht.
4.
Sofern Sie Einstellungen eines angemeldeten Benutzers
verändert haben, so wählen Sie wieder das Kontextmenü durch
Klicken mit der rechten Maustaste.
5.
Klicken Sie auf „Abmelden”.
Dadurch wird sowohl SwyxIt!, als auch ein H.323-Endpunkt
veranlasst, die neuen Konfigurationsdaten vom SwyxServer
einzulesen.
Durch diese Aktion beenden Sie alle von diesem Benutzer z.Zt.
geführten Telefonate.
Die Eigenschaften des Benutzers können über die Registerkarten
„Einstellungen“, „Beziehungen“, „Sekretariat“, „Rechte“ und
„Endgeräte“ konfiguriert werden. Das Thema „Beziehungen“ wird
ausführlich im folgenden Kapitel zum Thema „Gruppen“ erläutert
(siehe auch Kapitel 5.5, Gruppen, Seite 5-49). Informationen über die
Sekretariats-Konfiguration finden Sie im Kapitel „Sekretariat“ (siehe
5-4
Benutzer
auch Kapitel 5.6, Sekretariat, Seite 5-59). Die Einstellungen werden
mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Dialoge vorgenommen.
Die nachfolgend beschriebenen Dialoge erreichen Sie auch, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf den Benutzer klicken und unter
„Spezielle Eigenschaften“ den gewünschten Dialog wählen, oder in
der Symbolleiste am oberen Fensterrand die entsprechenden Symbole
anklicken.
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „Administration”
Abbildung 5-3 Administratoreigenschaften - Administration
Benutzerinformationen
Im Feld „Name“ wird der Name des SwyxWare-Benutzers definiert.
Der Name wird für diverse Anzeigen auf der Oberfläche von SwyxIt!
und der SwyxWare-Administration herangezogen. Außerdem kann
dieser Name direkt innerhalb von SwyxIt! eingegeben werden, um
diesen SwyxWare-Benutzer anzurufen.
Benutzer konfigurieren
5-5
Beachten Sie bitte, dass der Benutzername innerhalb von SwyxWare
eindeutig sein muss, d.h. es darf keinen anderen Benutzer mit diesem
Namen geben, aber auch kein SwyxGate, kein SwyxLink, keine
Gruppe und keinen externen Telefonbucheintrag. Dies wird von der
SwyxWare-Administration überprüft.
Im Feld „Beschreibung“ können Sie nähere Information zum
Benutzer eingeben. Der Feldinhalt wird von SwyxWare allerdings in
keiner Weise ausgewertet.
Es werden die Benutzertypen „Standard (Sprache)“, „Daten“ und
„Fax“ unterschieden. Der Typ „Standard (Sprache)“ muss für
normale Telefonieanwender gesetzt werden. Wird diesem
Benutzerkonto ein Faxgerät zugeordnet, so wählen Sie „Fax“ sofern
Ihr angeschlossener Terminaladapter dem Standard T.38 genügt.
Andernfalls stellen Sie „Daten“ ein. Diese Einstellungen unterstützen
eine verlustfreie Übertragung von Faxdaten im Netzwerk, erhöhen
aber auch gleichzeitig die Verzögerung. Achten Sie deshalb darauf,
die Faxeinstellung ausschließlich für angeschlossene Faxgeräte zu
verwenden
(siehe
auch
Kapitel
5.4,
Benutzer
als
Faxanschluss, Seite 5-48).
Meldet SwyxPhone sich am SwyxServer an, wird der Benutzer bei
nicht automatischer Anmeldung aufgefordert, seine PIN einzugeben.
Anhand der PIN kann SwyxServer den sich anmeldenden Benutzer
identifizieren, der Benutzer findet nach der Anmeldung seine
persönliche Konfiguration bezüglich der Tasten (z.B. Namen und
Funktionen) auf einem beliebigen SwyxPhone wieder und ist an
diesem SwyxPhone unter seinen Rufnummern zu erreichen. Eine
mehrfache Vergabe der gleichen PIN ist nicht möglich. Sie können
hier für den Benutzer eine PIN eingeben oder automatisch eine PIN
erstellen lassen. Eine eingegebene PIN wird beim Verlassen der
Registerkarte auf ihre Einmaligkeit überprüft.
Mit dem Kontrollkästchen „Benutzer ist aktiviert“ können Sie einen
Benutzer von SwyxWare temporär ausschließen, ohne ihn direkt zu
löschen. Bei seinem nächsten Anmeldeversuch wird dieser Benutzer
dann zurückgewiesen.
Zugeordnete Windows-Benutzerkonten
Jedem SwyxWare-Benutzer können ein oder mehrere Windows(Domänen- ) Benutzerkonten zugeordnet sein. Der SwyxWareBenutzer muss unter einem dieser Windows-Benutzerkonten
angemeldet sein, um mit SwyxIt! telefonieren zu können. Sie können
einen Windows-Benutzer hinzufügen, indem Sie auf „Hinzufügen...”
5-6
Benutzer
klicken und anschließend aus der dargestellten Liste auswählen. Sie
können ein Windows-Benutzerkonto aus der Liste entfernen, indem
Sie es markieren und auf „Entfernen” klicken.
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „SwyxPhone“
Abbildung 5-4 Administratoreigenschaften - SwyxPhone
SwyxPhone
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automatisches Anmelden
aktiviert“, um den Benutzer ohne PIN-Eingabe anzumelden. In
diesem Fall ist nach dem Neustart des SwyxPhone dieser Benutzer
permanent auf diesem SwyxPhone angemeldet. Damit SwyxServer
das SwyxPhone bei einem automatischen Anmelden dem
entsprechenden Benutzer zuordnen kann, muss die MAC-Adresse
konfiguriert sein. Falls Sie hier keine Angaben eintragen, wird sich
SwyxServer bei der ersten Anmeldung des Benutzers die MACAdresse des SwyxPhone merken. Möchte ein Benutzer sein Telefon
durch ein anderes austauschen, müssen Sie das Eingabefeld für die
Benutzer konfigurieren
5-7
MAC-Adresse löschen, damit die MAC-Adresse des neuen Telefons
übernommen werden kann.
Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn das
SwyxPhone immer die Sprachdaten komprimieren soll.
Hat der Benutzer ein SwyxPhone L400, so ist es sinnvoll für dieses
die automatische Anmeldung zu aktivieren. Andere Telefone der
SwyxPhone-Familie fordern im Display zur Eingabe der PIN auf und
können so einfach vom Benutzer zusätzlich zum SwyxPhone L400
angemeldet werden.
Sie müssen die Komprimierung immer dann verwenden, wenn das
SwyxPhone über eine Leitung mit geringer Bandbreite direkt erreicht
wird (siehe auch Kapitel 8.2, Home Office - Anbindung, Seite 8-2).
Bei einer Standortkopplung wird die Komprimierung im SwyxLink
konfiguriert und muss daher nicht beim Benutzer selber eingestellt
werden.
5-8
Benutzer
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „H.323“
Abbildung 5-5 Administratoreigenschaften - H.323
H.323-Parameter
Durch Aktivieren des Kontrollkästchens „H.323-Anmeldung erlaubt“
gestatten Sie dem SwyxWare-Benutzer, sich mit einem H.323kompatiblen Endgerät an SwyxServer anzumelden. Indem Sie dies
zulassen, erlauben Sie dem Benutzer, sich ohne die strengen
Sicherheitsmechanismen, die für SwyxIt!-Benutzer zur Anwendung
kommen, an SwyxServer anzumelden.
Mit dem Parameter „H.323-Alias“ legen Sie fest, über welchen
Aliasnamen sich das H.323-Endgerät beim SwyxServer anmeldet.
Der Name muss eindeutig unter allen SwyxWare-Benutzern sein und
wird innerhalb des H.323-Endgerätes konfiguriert. Er allein dient bei
der Anmeldung des Endgerätes dazu, dieses beim SwyxServer zu
authentisieren und sollte daher vom Benutzer selbst mit Diskretion
behandelt werden. Die Eindeutigkeit des Aliasnamens wird beim
Verlassen der Registerkarte überprüft.
Benutzer konfigurieren
5-9
Beispielkonfiguration für Microsoft NetMeeting:
Damit ein Benutzer Microsoft NetMeeting als H.323-Endgerät
verwenden kann, muss in NetMeeting der H.323-Alias eingetragen werden, der diesem Benutzer in der SwyxWare-Konfiguration zugeteilt wurde. Hierfür wählen Sie im Menü „Extras“ den
Eintrag „Optionen“ aus. Auf der Registerkarte „Allgemein“ klicken Sie auf „Erweiterte Anrufoptionen“. Im folgenden Dialog
aktivieren Sie „Einen Gatekeeper zum Anrufen verwenden“ und
tragen den SwyxServer-Namen im Feld „Gatekeeper“ ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Mit Kontonamen anmelden“
und tragen Sie den im SwyxServer konfigurierten H.323-Alias
für den Benutzer im Feld „Kontoname“ ein. Die Rufnummer
muss im SwyxServer konfiguriert werden und braucht deshalb
nicht nochmals im NetMeeting eingetragen zu werden.
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „SIP“
Abbildung 5-6 Administratoreigenschaften - SIP
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „SIP-Anmeldung erlaubt“ wenn
der Benutzer sich prinzipiell mit einem SIP-Endgerät an SwyxServer
5-10
Benutzer
anmelden darf. Geben Sie hier die zur Anmeldung an den SIPProvider notwendige User ID ein.
Legen Sie fest, ob dieser Benutzer sich immer, nie oder den ServerStandardeinstellungen entsprechend authentifizieren soll. Wird eine
Authentifizierung gefordert, so geben Sie den hierfür notwendigen
Benutzernamen und das zugehörige Kennwort (bei manchen SIP
Endgeräten muss dieser Benutzername gleich der User ID sein) ein.
Wird keine Authentifizierung gefordert, so ist es nicht möglich in
diese beiden Felder etwas einzutragen.
Wie Sie User ID, sowie den Benutzernamen und das Kennwort in
dem SIP-Endgerät einstellen, entnehmen Sie bitte der Dokumentation
des speziellen Endgerätes.
Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten verschiedener SIPEngeräte entnehmen Sie bitte der Wissensdatenbank:
SIP Telefone (kb2898)
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „Endgeräte“
Abbildung 5-7 Administratoreigenschaften - Endgeräte
Benutzer konfigurieren
5-11
Endgeräte-Typen
In den Beziehungen der Benutzer bzw. Gruppen wird festgelegt ob
die Benutzer untereinander ihren Status signalisieren (angemeldet,
spricht gerade, wird gerufen oder abgemeldet). Sind mehrere
Endgeräte-Typen unter demselben Benutzerkonto angemeldet, so
wird hier festgelegt, welcher Endgeräte-Typ den Status des Benutzers
signalisiert.
Legen Sie hier fest, welche individuellen Einstellungen für den
Benutzer verwendet werden oder übernehmen Sie die
Standardeinstellungen des Servers, indem Sie das Kotrollkästchen
aktivieren.
Beispiel:
Hat ein Benutzer z.B. ein SwyxPhone auf seinem Schreibtisch
und ein SwyxIt! auf seinem PC installiert, so kann er seinen Status mit Hilfe von SwyxIt! signalisieren. Er ist dann angemeldet,
wenn sein PC eingeschaltet und SwyxIt! gestartet ist. Ist SwyxIt!
nicht gestartet, so kann er immer noch mit seinem SwyxPhone
telefonieren, den internen Mitarbeitern und dem Call Routing
wird aber der Status „abgemeldet“ signalisiert. Spricht der
Benutzer mit SwyxPhone, so wird der Status „Spricht gerade“
den Mitarbeitern signalisiert, für das Call Routing bleibt sein
Status „abgemeldet“.
Unabhängig vom Typ (SwyxIt!, SwyxPhone, SIP-Telefon oder
H.323-Telefon) können maximal vier Endgeräte gleichzeitig unter
demselben Benutzerkoto angemeldet sein.
5-12
Benutzer
Dialog „Administratoreigenschaften für Benutzer...“:
Registerkarte „Erweitert“
Abbildung 5-8 Administratoreigenschaften - Erweitert
Benutzer-Stammverzeichnis
Hier sehen Sie in welchem Verzeichnis SwyxServer die
Benutzerdaten für alle Benutzer ablegt. Dieses Verzeichnis können
Sie nicht ändern, es wird bei der Installation von SwyxServer
festgelegt.
Benutzerverzeichnis
In diesem Feld sehen Sie, in welchem Verzeichnis Dateien dieses
SwyxWare-Benutzers, wie beispielsweise Klingelzeichen, Bitmaps
für die Skin oder Voicemail-Ansagen auf Ihrem SwyxServer abgelegt
werden. Beim Hinzufügen eines neuen Benutzers wird dazu
automatisch
ein
Verzeichnis
unterhalb
des
BenutzerStammverzeichnisses erstellt und in diesem Feld referenziert. Die
notwendigen Lese- und Schreibrechte werden dem Benutzer von der
SwyxWare-Administration automatisch gegeben.
Benutzer konfigurieren
5-13
Benutzer-Codec für Voicemails
Legen Sie hier fest, ob für die Kompression der an die E-Mail
angehängten Voicemail-Dateien die generellen Server-Einstellungen
verwendet werden oder wählen Sie eine benutzerspezifische
Kompression. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Anhang E, Voicemail-Kompression, Seite E-1.
Kalender-Zugriff
Geben Sie hier das Mailbox-Alias, den Namen oder die E-MailAdresse ein, die diesem Benutzer im Microsoft Exchange Server bzw.
Lotus Notes Domino Server zugeordnet ist. Von diesem Server
werden dann die notwendigen Informationen (d.h. der Kalender des
Benutzers) für das terminbasierte Anrufmanagement abgerufen.
Klicken Sie auf „Verifizieren“ um die Richtigkeit Ihrer Angaben zu
überprüfen.
5-14
Benutzer
Dialog „Rufnummern des Benutzers...“:
Registerkarte „Rufnummern“
Abbildung 5-9 Rufnummern des Benutzers
Durchwahl
Im oberen Bereich sehen Sie eine Liste der Durchwahlen des
SwyxWare-Benutzers, die ihm direkt zugeordnet sind.
Für jeden dieser Einträge können Sie einstellen, ob die Nummer im
Globalen Telefonbuch von SwyxWare angezeigt werden soll, oder
nicht. Einzelne Einträge können Sie löschen, indem Sie sie
auswählen und auf
klicken. Möchten Sie weitere Nummern
hinzufügen, klicken Sie auf . Eine weitere Zeile wird angelegt und
die nächste verfügbare Rufnummer wird automatisch angeboten. Sie
können hier auch eine andere Nummer oder einen Rufnummerbereich
einfügen. Ist die Nummer bzw. der Rufnummerbereich nicht
verfügbar, erscheint eine Warnung.
Benutzer konfigurieren
5-15
MSNs
Im unteren Bereich sehen Sie eine Liste der Mehrfachrufnummern
(MSNs) des SwyxWare-Benutzers, die ihm direkt zugeordnet sind.
Für jeden dieser Einträge können Sie einstellen, ob die Nummer im
Globalen Telefonbuch von SwyxWare angezeigt werden soll, oder
nicht. Einzelne Einträge können Sie löschen, indem Sie sie
auswählen und auf
klicken. Möchten Sie weitere Nummern
hinzufügen, klicken Sie auf . Eine weitere Zeile wird angelegt und
die nächste verfügbare Rufnummer wird automatisch angeboten. Sie
können hier auch eine andere Nummer oder einen Rufnummerbereich
einfügen. Ist die Nummer bzw. der Rufnummerbereich nicht
verfügbar, erscheint eine Warnung.
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Namenstasten“
Abbildung 5-10 Tastenbelegungen für Benutzer - Namenstasten
5-16
Benutzer
Auf dieser Registerkarte können Sie die Anzahl der zur Verfügung
stehenden Namenstasten definieren. Außerdem können Sie jeder
Namenstaste eine Rufnummer, eine Beschriftung und, wenn
gewünscht, ein Bild zuordnen.
Zusätzlich können Sie festlegen,
• ob die Auswahl der Namenstaste eine sofortige Anwahl zur
Folge hat
• ob das Display bei der Auswahl der Namenstaste gelöscht wird
und
• ob die Namenstaste zur Direktansprache genutzt werden kann.
Die Direktansprache kann nur genutzt werden, wenn dem anrufenden
Benutzer der Status des gerufenen Benutzers signalisiert wird.
Sie können eine Namenstaste auch mit einer sogenannten DTMFNachwahl belegen. Erweitern Sie dazu die Rufnummer mit einem „x“
und fügen Sie dann die entsprechenden DTMF-Ziffern an.
Beispiel:
Sie möchten die Nummer „0231 4777555“ wählen und nach
dem Zustandekommen der Verbindung die Ziffern „123“ per
DTMF übermitteln. Belegen Sie dazu die Namenstaste mit der
Nummer „0231 4777555x123“.
Benutzer konfigurieren
5-17
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Leitungstasten“
Auf dieser Registerkarte können Sie die Anzahl der zur Verfügung
stehenden Leitungstasten definieren. Außerdem können Sie für jede
definierte Leitung eine Beschriftung festlegen.
Abbildung 5-11 Tastenbelegungen für Benutzer - Leitungstasten
Rufnummer
Im unteren Bereich können Sie für die oben definierte Leitung
festlegen, welche hereinkommenden Rufe auf dieser Leitung
angezeigt werden bzw. mit welcher Durchwahl die von dieser
Leitung ausgehenden Rufe signalisiert werden:
• Alle eingehenden Rufe,
• nur Gruppenrufe oder
• Rufe an alle Durchwahlen des Benutzers oder
• Rufe an eine bestimmte Durchwahl des Benutzers, falls mehrere
Durchwahlen zur Verfügung stehen.
5-18
Benutzer
Der Administrator kann hier für jede Leitung eine Nummer angeben,
die dann als ausgehende Rufnummer verwandt wird. Diese Nummer
muss nicht die Rufnummer des Benutzers sein, sondern kann z.B.
eine beliebige freie Rufnummer oder die Rufnummer einer Gruppe
„Support“ sein. Diese Nummer ist gekennzeichnet mit
„(Vertretung)“. Der Benutzer kann dann die ausgehende Nummer auf
dieser Leitung nicht mehr ändern, das entsprechende Feld ist für den
Benutzer grau.
Die Anzeige der eigenen Rufnummer bei ausgehenden Rufe lässt sich
durch Auswahl der Option „Rufnummer unterdrücken“ unterbinden
(siehe Dialog „Ruftöne und Telefoneigenschaften für...“:
Registerkarte „Allgemein“, Seite 5-34).
Soll zusätzlich zur Unterdrückung der Rufnummer bei ausgehenden
Rufen auch die Rufnummer bei internen Rufen unterdrückt werden,
so kann dies durch einen Registrierungsschlüssel auf dem
SwyxServer aktiviert werden. Weitere Informationen hierzu
entnehmen Sie bitte der Datei ’Readme.rtf’ auf der SwyxWare-CD.
Nachbearbeitungszeit
Für jede Leitung kann hier eine Nachbearbeitungszeit zwischen 5 und
1800 Sekunden festgelegt werden. Ist das Kontrollkästchen aktiviert,
so ist diese Leitung nach jedem hereinkommenden Gespräch während
dieser Zeitspanne für weitere Anrufe gesperrt.
Die Sperrung der Leitung wird aufgehoben, wenn in dieser
Nachbearbeitungszeit ein Gespräch vom Benutzer auf dieser Leitung
aufgebaut und beendet wird.
Benutzer konfigurieren
5-19
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „SwyxPhone“
Abbildung 5-12 Tastenbelegungen für Benutzer - SwyxPhone
Belegung der Funktionstasten
Sie können hier die Tasten des Telefons belegen und diese Belegung
im- bzw. exportieren. Wählen Sie dazu aus der Dropdown-Liste den
Telefontyp aus, den Sie konfigurieren möchten und klicken Sie
anschließend auf „Konfigurieren...“. Es öffnet sich ein neuer Dialog
mit den Eigenschaften des ausgewählten Telefons.
5-20
Benutzer
Abbildung 5-13 Tastenbelegungen für Benutzer - SwyxPhone L420
Sie sehen ein Bild des gewählten Telefons und Schaltflächen, die
entsprechend den Tasten auf diesem Telefon angeordnet sind. Klicken
Sie auf eine Schaltfläche um die entsprechende Taste zu
konfigurieren. Es öffnet sich die Eigenschaftsseite der Taste.
Benutzer konfigurieren
5-21
Abbildung 5-14 Tastenbelegungen für Benutzer - SwyxPhone L420 Taste
Je nach ausgewählter Funktion der Taste steht eine weitere
Registerkarte zur Verfügung, um die Eigenschaften dieser Taste näher
festzulegen.
Konfigurieren Sie in dieser Art alle Tasten des ausgewählten
Telefons.
Nutzt der Benutzer verschiedene Telefontypen, so können Sie hier
alle Tasten für diese Telefontypen konfigurieren. Je nach
ausgewähltem Telefontyp stehen dem Benutzer auch weitere
Tastenmodule zur Konfiguration zur Verfügung.
Beachten Sie bitte, dass Namenstasten und Leitungstasten indiziert
sind, d.h. dass z.B. die Namenstaste 1 auf allen Telefonen gleich ist.
Die Konfiguration der Telefontasten können Sie hier in eine Datei
(*.key) exportieren bzw. aus einer solchen Datei importieren. Mit
Hilfe des Kontrollkästchen legen Sie fest ob bei dem Export bzw.
dem Import die Namenstasten berücksichtigt werden.
5-22
Benutzer
SwyxPhone mit Headset verwenden
Diese Option ist nur relevant, wenn der Benutzer ein SwyxPhone
verwendet, an welches er ein Headset anschließen kann (SwyxPhone
L440 oder SwyxPhone L420s).
Ist diese Option nicht aktiviert, so wird bei aufliegendem Hörer, z.B.
bei Rufannahme, die Freisprecheinrichtung aktiviert. Ein
angeschlossenes Headset wird in diesem Fall erst durch Drücken der
Headset-Taste auf dem Telefon aktiviert.
Ist diese Option aktiviert, so wird vom Telefon aus die Sprache über
den Headset-Anschluss ausgegeben. Die Aktivierung der
Freisprecheinrichtung erfolgt dann über die Lautsprecher-Taste am
Telefon.
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Verknüpfungstasten“
Abbildung 5-15 Tastenbelegungen für Benutzer - Verknüpfungstasten
Auf dieser Registerkarte können Sie die Anzahl der
Verknüpfungstasten definieren. Außerdem können Sie, ähnlich einer
Benutzer konfigurieren
5-23
Windows-Standardverknüpfung, jeder definierten Verknüpfungstaste
einen beliebigen Befehl und ein entsprechendes Arbeitsverzeichnis
zuordnen.
Wie bei allen anderen Tasten können Sie hier auch die Beschriftung
der Taste und eine entsprechende Bitmap zuweisen. Beides erscheint
dann bei dem Benutzer auf der Oberfläche des Telefonie-Clients
SwyxIt!.
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Listen“
Abbildung 5-16 Tastenbelegungen für Benutzer - Listen
Anrufliste, Wahlwiederholungsliste
Auf dieser Registerkarte können Sie einstellen, wieviele Einträge die
Anruf- und die Wahlwiederholungsliste jeweils maximal aufnehmen
sollen. Zusätzlich lässt sich bei der Wahlwiederholungsliste
einstellen, ob der selektierte Eintrag sofort angewählt werden soll.
5-24
Benutzer
Automatische Wahlwiederholung
Für die automatische Wahlwiederholung können Sie hier die
Intervalldauer zwischen zwei Anrufversuchen in Sekunden festlegen
(0 bis 3600 Sekunden).
Weiter bestimmen Sie hier, ob bei Aktivierung der Wahlwiederholung
auf der Oberfläche von SwyxIt! des Benutzers sofort die
automatische Wahlwiederholung benutzt wird oder nicht.
Beachten Sie bitte, dass die Anwahl solange wiederholt wird, bis der
gewählte Anschluss frei ist. Es wird nicht so lange gewählt bis eine
Verbindung mit diesem Anschluss zustande kommt.
Standard für die Voicemail-Taste
Hier können Sie festlegen, welche Funktion die Voicemail-Taste bei
einem Klick ausführt. Sie können wählen zwischen
• E-Mail-Programm öffnen
In diesem Fall wir das Standard-E-Mail-Programm aufgerufen,
wenn der Benutzer auf diese Taste klickt.
• Voicemail-Fernabfrage
In diesem Fall wird die Fernabfrage angerufen, wenn der Benutzer auf diese Taste klickt.
Die jeweils andere Funktion steht dem Benutzer über das
Kontextmenü zur Verfügung.
Benutzer konfigurieren
5-25
Dialog „Tastenbelegungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Tastatur“
Abbildung 5-17 Tastenbelegung für Benutzer - Tastatur
Hotkeys
In diesem Bereich können Sie für bestimmte SwyxIt!-Aktionen
Hotkeys festlegen, bearbeiten und wieder entfernen. Um einen
Hotkey auszuwählen gehen Sie in die entsprechende Zeile und
drücken Sie die Taste, die Sie mit der oben festgelegten Funktion
belegen wollen.
Hier können Sie auch ausschalten, dass mit der Taste F11 aus jeder
Anwendung heraus gewählt wird, indem Sie den Hotkey entfernen.
SwyxIt! Tastenkombination
Aktivieren Sie hier das obere Kontrollkästchen, so kann ein
eingehender Ruf mit der Eingabetaste (Return) angenommen werden.
5-26
Benutzer
Aktivieren Sie das zweite Kontrollkästchen, so wird automatisch die
NUM-Taste der tastatur eingeschaltet sobald das SwyxIt!-Fenster
aktiviert wird. Die Rufnummer kann dann direkt über den
Ziffernblock der Tastatur eingegeben werden. Nach einer
Standardinstallation von SwyxIt! ist die NUM-Taste aktiviert bei
einem aktiven SwyxIt!-Fenster.
Die hier definierten Hotkeys sind dann in allen Anwendungen gültig.
Es wird keine Überprüfung vorgenommen, ob der ausgewählte
Hotkey auf dem System des Benutzers schon belegt ist.
Dialog „Call Routing Manager...“:
Hier öffnet sich der Call Routing Manager mit dem Regelbuch des
ausgewählten Benutzers.
Beachten Sie bitte, dass Skripte, die mit Hilfe des Grafischen Skript
Editors erstellt worden sind, für Ihren SwyxServer signiert sein
müssen. Andernfalls kann der Call Routing Manager diese nicht in
seinem Regelwerk berücksichtigen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10.1, Call
Routing Manager und Grafischer Skript Editor, Seite 10-1. bzw. der
SwyxIt!-Dokumentation.
Benutzer konfigurieren
5-27
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Sofortige Umleitung“
Abbildung 5-18 Umleitungen für Benutzer - Sofortige Umleitung
Auf dieser Registerkarte können Sie die Eigenschaften der Sofortigen
Umleitung festlegen. Diese tritt sofort in Kraft, wenn auf der
Oberfläche des Benutzers die Taste „Umleitung“ aktiviert wird. Sie
können festlegen, wohin alle Rufe an den Benutzer standardmäßig
oder vorübergehend umgeleitet werden sollen. Möglich ist eine
Umleitung auf eine andere Nummer oder auf die Standardvoicemail.
Bleibt das Nummernfeld leer, wird keine Umleitung ausgeführt.
Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Sofortige Umleitung mit dem
Schließen dieser Registerkarte sofort aktiv ist.
Hat der Benutzer keine Regeln oder Umleitungen festgelegt, so wird
die
Standardrufbehandlung
aktiviert
(siehe
Standardrufbehandlung, Seite 10-3).
5-28
Benutzer
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Umleiten bei Besetzt“
Abbildung 5-19 Umleitungen für Benutzer - Umleiten bei Besetzt
Umleiten bei Besetzt
Hier lässt sich die Umleitung bei besetztem Anschluss festlegen,
direkt zur Standardvoicemail, zu einem weiteren Anschluss oder
Benutzer.
Hat der Benutzer keine Regeln oder Umleitungen festgelegt, so wird
die
Standardrufbehandlung
aktiviert
(siehe
Standardrufbehandlung, Seite 10-3).
Benutzer konfigurieren
5-29
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Verzögerte Umleitung“
Abbildung 5-20 Umleitungen für Benutzer - Verzögerte Umleitung
Verzögerte Umleitung
Auf dieser Registerkarte kann eine Umleitung bei freiem Anschluss
oder bei Abwesenheit nach einer beliebigen Zeit eingestellt werden.
Möglich ist hier wieder die Eingabe einer Nummer oder eine
Umleitung zur Standardvoicemail.
Hat der Benutzer keine Regeln oder Umleitungen festgelegt, so wird
die
Standardrufbehandlung
aktiviert
(siehe
Standardrufbehandlung, Seite 10-3).
5-30
Benutzer
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Standardvoicemail“
Abbildung 5-21 Umleitungen für Benutzer - Standardvoicemail
Hier können Sie angeben, ob beim Umleiten auf die
Standardvoicemail ein Begrüßungstext eingespielt werden soll und
diesen Text hier festlegen.
Weiterhin können Sie festlegen, ob überhaupt eine Voicemail
aufgenommen werden soll. Sie können zusätzlich die maximale
Länge der Voicemail in Sekunden und die E-Mail-Adresse, an welche
die aufgenommene Voicemail gehen soll, einstellen.
Legen Sie hier fest, ob der Benutzer während der Standardvoicemail
seine Fernabfrage mit der *-Taste starten darf.
Es wird generell zwischen der Standardvoicemail und einer
speziellen Voicemail unterschieden. Ein spezielle Voicemail wird
innerhalb des Call Routing Managers erstellt für eine spezielle
Anwendung. Die Standardvoicemail, die hier konfiguriert wird, ist
die Voicemail, die in allen Regeln als Standardvoicemail verwandt
wird.
Benutzer konfigurieren
5-31
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum
"Call Routing Manager".
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“:
Registerkarte „Standard Fernabfrage“
Die Fernabfrage ermöglicht sowohl das Abhören der Voicemails als
auch das Ändern der sofortigen Rufumleitung von einem beliebigen
Telefonanschluss aus. Bei einem Anruf an seine eigene SwyxWareRufnummer identifiziert sich der Benutzer gegenüber SwyxWare mit
Hilfe seiner PIN und kann dann zuerst die neuen und anschließend
alle vorhandenen Voicemails abhören, wiederholen und ggf. löschen.
Abbildung 5-22 Umleitungen für Benutzer - Fernabfrage
Erlauben Sie die Verwendung der Fernabfrage, geben Sie hier den
Namen des E-Mail-Servers, den Benutzernamen auf dem E-MailServer, das Kennwort für den E-Mail-Server und den E-Mail-Ordner
an, der bei der Fernabfrage nach Voicemails durchsucht werden soll.
Für die Abfrage des E-Mail-Ordners wird das IMAP4-Protokoll
verwandt.
5-32
Benutzer
Ändert sich das Kennwort für den Mailserver, so müssen Sie auch
hier das Kennwort ändern.
Geben Sie im Feld „Mail-Ordner“ für den Posteingangsordner
„INBOX“ ein, da dies den Standard-Posteingang bezeichnet,
unabhängig von der verwendeten Sprache. Geben Sie hier ein
Unterverzeichnis an, so achten Sie bitte darauf, den korrekten Namen
z.B. „INBOX/Voicemails“ vollständig anzugeben. (Verwenden Sie in
diesem Fall ein ’/’ und kein ’\’.)
Wird die Option „SSL verwenden“ aktiviert, so wird für die
Verbindung zwischen SwyxServer und dem Mailserver eine
gesicherte Verbindung (Secure Socket Layer) genutzt.
Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall der Mailserver für eine SSLVerbindung eingerichtet sein muss.
Für Teilnehmer, die nur mit SwyxPhone telefonieren und die
Fernabfrage nutzen möchten, muss diese Registerkarte vom
Administrator ausgefüllt werden.
Es wird generell zwischen der Standard Fernabfrage und einer
speziellen Fernabfrage unterschieden. Ein spezielle Fernabfrage wird
innerhalb des Call Routing Managers erstellt für eine spezielle
Anwendung. Die Standard Fernabfrage, die hier konfiguriert wird, ist
die Fernabfrage, die in allen Regeln als Standard Fernabfrage
verwandt wird.
Benutzer konfigurieren
5-33
Dialog „Ruftöne und Telefoneigenschaften für...“:
Registerkarte „Allgemein“
Abbildung 5-23 Ruftöne und Telefoneigenschaften - Allgemein
Schalter
In diesem Bereich können Sie die Rufnummernunterdrückung für
den ausgewählten Benutzer sowie die Unterbindung von
Zweitanrufen ein- oder ausschalten.
Vorausgesetzt Sie haben zwei Gespräche. Ist das von Ihnen
aufgebaute Gespräch aktiv, so können Sie die beiden
Gesprächspartner miteinander verbinden, indem Sie einfach den
Hörer auflegen. Diese Eigenschaft „Verbinden durch Auflegen“
können Sie hier aktivieren. Haben Sie das aktive Gespräch nicht
aufgebaut, so wird bei Auflegen des Hörers die Verbindung lediglich
beendet. Das zweite Gespräch wird weiterhin gehalten.
5-34
Benutzer
Beispiel:
Teilnehmer A wird von C angerufen. Anschließend beginnt Teilnehmer A auf einer weiteren Leitung ein zweites Gespräch zu
Teilnehmer B (z.B. Rückfrage). Legt A nun auf, so sind Teilnehmer B und C miteinander verbunden.
SwyxIt! Fenster
Im unteren Bereich lassen sich Einstellungen zum allgemeinen
Verhalten von SwyxIt! festlegen, wie beispielsweise das Verhalten
des Fensters bei bzw. nach einem Anruf und die
Anwendungsfreigabe.
Dialog „Ruftöne und Telefoneigenschaften für...“:
Registerkarte „Ruftöne“
Abbildung 5-24 Ruftöne und Telefoneigenschaften - Ruftöne
Rufnummernabhängiges Klingeln
Hier können Sie Ruftöne festlegen in Abhängigkeit von der Nummer
des Anrufers oder der angerufenen Durchwahl. Dabei können auch
Platzhalter benutzt werden (* für mehrere, ? für eine Ziffer).
Benutzer konfigurieren
5-35
Abbildung 5-25 Ruftöne und Telefoneigenschaften Ruftoneigenschaften
Die Festlegung für interne und externe Anrufe können Sie ändern
aber nicht löschen.
Weiterhin können Sie festlegen, ob eine Rufsignalisierung, die durch
eine Beziehung definiert wurde, auch akustisch angezeigt werden soll
(siehe
Dialog
„Eigenschaften...“
Registerkarte
„Beziehungen“, Seite 5-55).
Aktivieren Sie „Anklopfton für Zweitanrufe“, um bei einem
Zweitanruf den Anklopfton im Hörer zu hören.
In der Dropdownliste „Klingeln von CTI-Endgeräten“ können Sie
auswählen, welche Endgeräte klingeln, wenn SwyxIt! im CTI-Modus
betrieben wird:
• Beide Endgeräte, d.h. SwyxIt! im CTI-Betrieb und das
kontrollierte Endgerät (SwyxIt! oder SwyxPhone)
• nur CTI-SwyxIt!
• nur das gesteuerte Endgerät (SwyxIt! oder SwyxPhone)
5-36
Benutzer
Dialog „Ruftöne und Telefoneigenschaften für...“:
Registerkarte „Skin“
Abbildung 5-26 Ruftöne und Telefoneigenschaften - Skin
Auf dieser Registerkarte können Sie das Aussehen von SwyxIt! für
den ausgewählten Benutzer festlegen.
Weiterhin können Sie einstellen, ob der ausgewählte Benutzer das
Aussehen seines SwyxIt! verändern kann, indem er seine Skin
bearbeitet oder eine andere Skin auswählt z.B. aus den auf
SwyxServer zur Verfügung gestellten Skins.
Die Skins, die dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, stehen in
dem Verzeichnis „...\Data\PhoneClient\Skins“. Weitere Skins, z.B.
die
Library-Skin,
werden
in
einem
Unterverzeichnis
„...\Data\PhoneClient\Skins\Additional“ auf SwyxServer installiert
und sind vom Benutzer nicht direkt zu sehen. Der Administrator kann
diese weiteren Skins durch Kopieren in das Verzeichnis „...\Skin“
allen Benutzern zur Verfügung stellen.
Benutzer konfigurieren
5-37
Dialog „Ruftöne und Telefoneigenschaften für...“:
Registerkarte „Mitschneiden“
Abbildung 5-27 Ruftöne und Telefoneigenschaften - Mitschneiden
Auf dieser Registerkarte können Sie festlegen ob
• der Benutzer selbst Gespräche mitschneiden darf oder
• alle Gespräche dieses Benutzers aufgezeichnet werden sollen.
Dateien speichern
Sie können festlegen in welchem Verzeichnis das gespeicherte
Gespräch abgelegt wird. Wählen Sie das Benutzerverzeichnis, so
wird darunter ein neues Verzeichnis „Recording“ angelegt.
Wählen Sie ein anderes Verzeichnis, so beachten Sie bitte, dass der
Benutzer hierfür Schreibrechte benötigt. Um sich die Liste der
aufgezeichneten Gespräche anzuhören, benötigt er zusätzlich
Leserechte für dieses Verzeichnis.
5-38
Benutzer
Der Dateiname für die aufgezeichneten Gespräche setzt sich
folgendermaßen zusammen:
<In/Out>#
<Durchwahl des Aufzeichners>#
<Name des Gesprächspartners>#
<Nummer des Gesprächspartners>#
<Datum>#
<Uhrzeit des Aufnahmebeginns>
Die aufgezeichneten Gespräche können vom Benutzer in der Liste
der Mitschnitte eingesehen und abgehört werden. In dieser Liste
erscheinen nur die aufgezeichneten Gespräche, die den persönlichen
Durchwahlen dieses Benutzers zugeordnet sind. Bei angenommen
Gruppenrufnummern wird dem Gespräch die persönliche
Rufnummer zugeordnet, mit der von dieser Leitung ausgehend
telefoniert wird.
Hat der Benutzer das Recht, selbst Gespräche mitzuschneiden, so
kann er auch die Aufzeichnungen in dieser Liste wieder löschen,
andernfalls kann nur der Systemadministrator die aufgezeichneten
Gespräche löschen.
Wird die Aufnahme des Gesprächs vom Benutzer selbst initiiert, so
wird nur das Gespräch mit einem Partner aufgezeichnet. Wird eine
Rückfrage eingeleitet, so kann diese durch erneutes Mitschneiden in
einer eigenen Datei aufgezeichnet werden.
Wurde die Aufzeichnung des Gesprächs vom Administrator
festgelegt, so sind mehrere gleichzeitig geführte Gespräche in einer
Datei abgelegt.
Benutzer konfigurieren
5-39
Dialog „Eigenschaften...“:
Registerkarte „Beziehungen“
Abbildung 5-28 Benutzereigenschaften - Beziehungen
Sie sehen hier in welchen Benutzergruppen der ausgewählte Benutzer
Mitglied ist und welche Rufsignalisierung bzw. Statussignalisierung
für diese Gruppenbeziehungen definiert sind. Das Thema
„Beziehungen“ wird ausführlich im folgenden Kapitel zum Thema
„Gruppen“ erläutert (siehe auch Kapitel 5.5, Gruppen, Seite 5-49).
Ein Benutzer kann nur dann einen anderen Benutzer per
Direktansprache anrufen, wenn er dessen Status signalisiert
bekommt.
5-40
Benutzer
Dialog „Eigenschaften...“:
Registerkarte „Sekretariat“
Abbildung 5-29 Benutzereigenschaften - Sekretariat
Hier sehen Sie welche Sekretariatsbeziehungen für diesen Benutzer
eingerichtet sind. Information über die Sekretariats-Konfiguration
finden Sie im Kapitel „Sekretariat“ (siehe auch Kapitel 5.6,
Sekretariat, Seite 5-59).
Benutzer konfigurieren
5-41
Dialog „Eigenschaften...“:
Registerkarte „Rechte“
Abbildung 5-30 Benutzereigenschaften - Rechte
Es können verschiedene Rechte zugewiesen werden, einerseits
können ausgehende Rufe eingeschränkt werden, andererseits kann
die Nutzung bestimmter Funktionalitäten untersagt werden.
Anrufberechtigungen
Für die Rufbeschränkung gibt es verschiedene Abstufungen:
• Interne Verbindungen
nur Anrufe innerhalb der SwyxWare
• Ortsverbindungen
nur Anrufe ohne Vorwahl
• Fernverbindungen
Anrufe innerhalb des Landes; ohne internationale Vorwahl
• Internationale Rufe
alle Anrufe
5-42
Benutzer
Die Rufberechtigungen sind hierarchisch aufgebaut, d.h. hat der
Benutzer das Recht ein Ferngespräch zu führen, dann hat er auch die
Rechte für Ortsgespräche und interne Gespräche.
Ist ein Benutzer Mitglied einer Gruppe und dieser Gruppe sind
weitergehende Rechte eingeräumt als dem einzelnen Benutzer, so
gelten die weitergehenden Rechte. In diesem Fall können dem
Benutzer diese Rechte nicht beschränkt werden, die entsprechenden
Einträge sind grau.
Startberechtigungen
Hier können dem Benutzer Rechte zur Nutzung weitergehender
Funktionalitäten von SwyxWare eingeräumt werden:
• Umleitungen
Wird die Option „Umleitungen“ deaktiviert, so kann der Benutzer keinerlei Umleitung (sofort, verzögert, bei besetzt) verändern. Der Call Routing Manager sowie der Grafische Skript
Editor sind dann ebenfalls deaktiviert.
• Call Routing Manager
Hier wird mit Hilfe des Regel-Assistenten ein Regelwerk für die
Rufbehandlung erstellt. Hat ein Benutzer keine Startberechtigung für den Call Routing Manager, so kann er trotzdem noch
seine Umleitungen (sofort, verzögert und bei Besetzt) verändern.
Der Grafische Skript Editor wird ebenfalls deaktiviert.
• Grafischer Skript Editor
Zusätzlich zum Regel-Assistenten des Call Routing Managers
wird hier eine grafische Darstellung der Regeln geboten. Der
Grafische Skript Editor ist Bestandteil des Optionspaketes
’Extended Call Routing’.
• die Anwendungsfreigabe
Bei der Anwendungsfreigabe ist es dem Benutzer erlaubt, seinen
Bildschirm während eines Gesprächs über SwyxIt! für seinen
Gesprächspartner freizugeben. Die Freigabe erfolgt auf der
Oberfläche von SwyxIt!, z.B, durch die Schaltfläche „Anwendungsfreigabe“ oder im Menü „Funktionen | Anwendungsfreigabe“. Innerhalb dieser Freigabe kann der Benutzer dem
Gesprächspartner erlauben, Zugriff auf seinen PC zu nehmen.
Benutzer konfigurieren
5-43
Die Anwendungsfreigabe kann nur zwischen SwyxIt!-Benutzern
stattfinden. Zu einem SwyxPhone kann keine Anwendungsfreigabe
erfolgen. Beide Teilnehmer müssen NetMeeting 3.01 oder neuer auf
ihrem PC installiert und das Recht zur Anwendungsfreigabe haben.
Ein Benutzer kann zur gleichen Zeit höchstens eine
Anwendungsfreigabe erlauben.
• Sound Wizard
Der Sound Wizard ermöglicht den einzelnen Benutzer seine
Sprachqualität zu überprüfen und zu optimieren. Er wird zu
Beginn einer SwyxIt!-Installation gestartet. Wird an den Endgeräten (Headset / Handset) etwas verändert, so wird empfohlen
den Sound Wizard erneut zu starten.
Kann ein Benutzer den Sound Wizard nicht starten, so kann er
die einmal festgelegte Einstellungen für die Sprache nicht mehr
verändern. Während eines Gesprächs kann er allerdings auch
weiterhin die Lautstärke regulieren.
• Lokale Konfiguration
In der lokalen Konfiguration kann ein Benutzer festlegen an
welchem Server und unter welchem Benutzernamen er sich
anmeldet, welcher E-Mail-Client mit der Taste „Voicemail“
geöffnet wird und welche Sprachkompression verwendet wird.
Auf einer weiteren Registerkarte werden die lokalen Einstellungen für die Sprach-Endgeräte vorgenommen.
Weiter kann eingestellt werden, ob ein SwyxIt! als CTI-SwyxIt!
gestartet wird sowie die Leitungszuweisung konfiguriert werden, wenn SwyxIt! in einer Terminalanwendung gestartet wird.
Diese Einstellungen gelten für den lokalen PC und werden normalerweise nach der Installation nicht mehr geändert.
Die lokale Konfiguration kann nicht in der SwyxWare-Administration vorgenommen werden. Deshalb kann die lokale Konfiguration direkt am PC des Benutzers verändert werden, wenn
SwyxIt! abgemeldet ist. Sobald SwyxIt! sich erneut anmeldet,
werden die geänderten lokalen Einstellungen wirksam.
• Benutzerprofil
Hier können alle Einstellungen vorgenommen werden, die den
Benutzer selber betreffen und die der Benutzer auf allen Telefonie-Clients vorfindet, sobald er sich am SwyxServer angemeldet
hat, z.B. Namens- und Verknüpfungstasten, Klingeltöne etc.
Diese Einstellungen können auch in der SwyxWare-Administration unter den Benutzereinstellungen vorgenommen werden.
• Wechseln der Skin
5-44
Benutzer
Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer seine Skin wechseln, d.h. aus den vorhandenen Skins eine andere Skin auswählen. Diese Option wird mit der Aktivierung „Bearbeiten der
Skin“ ebenfalls aktiviert.
• Bearbeiten der Skin
Hier wird dem Benutzer erlaubt, seine Skin mit dem Skin-Editor
zu bearbeiten.
• Mitschneiden
Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer seine Gespräche
mitschneiden.
Startberechtigungen auf einem SwyxPhone
Verwendet der Benutzer als Endgerät ein SwyxPhone, so wirken sich
lediglich die Berechtigungen für „Benutzerprofil“ und
„Umleitungen“ aus.
• Benutzerprofil
Hiervon betroffen sind die Funktionen:
Zweitanruf unterbinden,
Inkognito,
Klingeltöne einstellen,
Rufsignalisierung,
Einstellung der Funktionstasten, Namenstasten und Leitungstasten
Die Einstellmöglichkeit für die Lautstärke der Sprache und des
Klingelns bleibt erhalten.
• Umleitungen
Der Benutzer kann seine Einstellungen für die Umleitungen
(sofort, bei besetzt und verzögert) sowie die Ruhe vor dem
Telefon (Übernahme der Einstellungen für die sofortige
Umleitung) nicht mehr verändern.
Benutzer konfigurieren
5-45
Dialog „Eigenschaften...“:
Registerkarte „Endgeräte“
Abbildung 5-31 Benutzereigenschaften - Endgeräte
Auf dieser Registerkarte können Sie sehen, welche Endgeräte
(Telefon oder PC-Client) aktuell unter diesem SwyxWare-Benutzer
angemeldet sind.
Es können maximal vier Endgeräte (SwyxIt!, SwyxPhone, H.323
oder SIP-Endgerät) gleichzeitig unter einem Benutzer anmelden.
5-46
Benutzer
Details über angemeldete Endgeräte können Sie der Auflistung
entnehmen:
Bezeichnung
Erläuterung
Endgerätetyp
SwyxIt! oder Typ des Telefons
Version
Versionsstand der Software des Endgerätes
Sprache
nur bei SwyxIt!: Sprache des installierten SwyxIt!
CTI
Gibt an, ob das Endgerät im CTI-Modus ist
IP-Adresse
IP-Adresse des Endgerätes
MAC
Mac-Adresse des Endgerätes
Betriebssystem nur bei SwyxIt!: Betriebssystem, auf dem
SwyxIt! installiert ist
5.3
Benutzer deaktivieren
Sie können ein Benutzerkonto, beispielsweise bei vorübergehender
Abwesenheit eines Mitarbeiters, deaktivieren. Der entsprechende
Benutzer kann sich dann nicht mehr bei SwyxServer anmelden. Sein
Callrouting (Umleitungen etc.) funktioniert aber weiterhin und alle
seine Einstellungen bleiben erhalten.
So deaktivieren Sie einen Benutzer
Benutzer
deaktivieren
1.
Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der
Benutzertabelle.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
3.
Auf der Registerkarte „Einstellungen“ wählen Sie
„Administration”.
4.
Auf der Registerkarte „Administration“ deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Benutzer ist aktiviert”.
5.
Klicken Sie auf „OK“.
Benutzer deaktivieren
5-47
5.4
Benutzer als Faxanschluss
Innerhalb von SwyxWare können Sie mit Hilfe eines IP a/b-Adapters
ein Faxgerät anschließen. Diesen Faxanschluss konfigurieren Sie wie
einen normalen SwyxWare-Benutzer, lediglich als Benutzertyp
wählen Sie einen anderen Typ (siehe So legen Sie einen neuen
Benutzer unter Windows an, Seite 5-1):
• Daten
Dieser Benutzertyp stellt sicher, dass die Audio-Daten für die
Faxverbindung geeignet übertragen werden. Die Daten werden
nach dem Standard T.30 übertragen.
• Fax
Um eine Fax-Übertragung über die IP-Verbindung verlustfrei zu
gestalten, wählen Sie den Typ „Fax“.
In diesem Fall wird zur Übertragung das Protokoll T.38 genutzt,
welches die gesicherte Übertragung von Fax-Nachrichten in
einem paketorientieren Netz ermöglicht, das systembedingt Jitter und Delay aufweist. Die Faxendgeräte sind dann entweder
über einen ISDN-analog Terminaladapter an SwyxGate angeschlossen oder an das IP-Netz über einen IP-Terminaladapter,
der T.38 unterstützt.
Der so konfigurierte Faxanschluss wird in der Benutzerliste mit
einem eigenen Symbol gekennzeichnet.
Wählen Sie den Anschlusstyp des Faxgerätes passend zum
Terminaladapter aus, an den das Faxgerät angeschlossen ist. Hierbei
ist der Typ „Fax“ zu bevorzugen, da in diesem Falle die Übertragung
über das IP-Netz - auch das interne IP-Netz eines Standortes verlustfrei verläuft.
Weitere Informationen zum Anschluss eines Terminaladapters
entnehmen Sie bitte Anh. B: AudioCodes Terminal
Adapter, Seite B-1.
5-48
Benutzer
5.5
Gruppen
SwyxWare unterstützt die Bildung von Gruppen. Innerhalb einer
SwyxWare-Installation können beliebig viele Gruppen mit beliebig
vielen Mitgliedern eingerichtet werden; ein Benutzer kann in
mehreren Gruppen Mitglied sein. Die Einrichtung von Gruppen
ermöglicht
es,
die
Mitglieder
unter
einer
zentralen
Gruppenrufnummer zu erreichen.
Der Administrator kann für die Gruppenmitglieder Leitungen so
konfigurieren, dass bei ausgehenden Rufen auf dieser Leitung immer
die Gruppenrufnummer angezeigt wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Dialog
„Eigenschaften...“ Registerkarte „Rufnummern“, Seite 5-52.
Zusätzlich stellt die Bildung von Gruppen eine Erleichterung bei der
Vergabe von Benutzerrechten und -beziehungen dar.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Dialog
„Eigenschaften...“ Registerkarte „Beziehungen“, Seite 5-55.
So legen Sie Gruppen an
Gruppe
anlegen
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Gruppen“ und wählen
Sie „Gruppe hinzufügen...“.
2.
Geben Sie der Gruppe einen Namen und eventuell eine
Beschreibung.
Legen Sie fest, ob alle ab jetzt neu angelegten Benutzer in dieser
Gruppe Mitglied werden sollen.
Das Kontrollkästchen „Verwende diese Gruppe als „Jeder-Gruppe“.
Alle neuen Benutzer werden zu dieser Gruppe hinzugefügt.“ kann nur
aktiviert werden, wenn Sie vorher diese Funktionalität in der Gruppe
„Jeder“ deaktiviert haben. Damit steht allerdings neuen Benutzern
auch nicht mehr die Funktionalität der vorkonfigurierten Gruppe
„Jeder“ zur Verfügung, z.B. die Standardrufbehandlung (siehe
Gruppe „Jeder“, Seite 4-4).
3.
Weisen Sie der Gruppe eine Gruppenrufnummer zu. Unter dieser
Rufnummer sind alle Mitglieder der Gruppe zu erreichen.
4.
Legen Sie fest, welche Rufberechtigungen die Mitglieder dieser
Gruppe bekommen.
5.
Fügen Sie die Benutzer hinzu, die Mitglied dieser Gruppe sein
sollen.
Sie können die Benutzer auch später hinzufügen, in dem Sie dies in
der Benutzerliste auswählen und per Drag & Drop auf die Gruppe
ziehen.
Gruppen
5-49
6.
Beenden Sie die Einrichtung der Gruppe durch Klicken auf
„Fertig stellen“.
Die einer Gruppe zugeordneten Benutzer werden angezeigt, wenn Sie
im Verzeichnis „Gruppen“ die gewünschte Gruppe markieren. Die
Mitglieder werden dann im rechten Fenster aufgelistet.
Ist ein Benutzer Mitglied einer Gruppe und dieser Gruppe sind
weitergehende Rechte eingeräumt als dem einzelnen Benutzer, so
gelten die weitergehenden Rechte. In diesem Fall können dem
Benutzer diese Rechte nicht beschränkt werden, die entsprechenden
Einträge sind grau.
So fügen Sie einer Gruppe einen Benutzer hinzu bzw. entfernen
ihn wieder
Benutzer
hinzufügen/
entfernen
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Gruppe, zu der Sie
Benutzer hinzufügen oder entfernen möchten und wählen Sie
„Eigenschaften“.
2.
Wählen Sie die Registerkarte „Mitglieder“.
3.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
4.
Wählen Sie im nun erscheinenden Dialog die gewünschten
Benutzer aus. Wenn Sie Benutzer aus der Gruppe entfernen
möchten, markieren Sie diese und klicken Sie auf „Entfernen“.
Oder
1.
Wählen Sie die Liste der Benutzer.
2.
Markieren Sie alle Benutzer, die Sie der Gruppe hinzufügen
möchten.
3.
Öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste) und wählen Sie
„Kopieren“.
Alle markierten Benutzer werden in die Zwischenablage kopiert.
4.
Öffnen Sie die Gruppe, zu der Sie diese Benutzer hinzufügen
möchten.
5.
Wählen Sie in der Gruppe im Kontextmenü „Hinzufügen“.
Alle ausgewählten Benutzer werden dieser Gruppe hinzugefügt.
Oder
1.
Wählen Sie die Liste der Benutzer.
2.
Markieren Sie alle Benutzer, die Sie der Gruppe hinzufügen
möchten.
3.
Ziehen Sie alle Benutzer per Drag & Drop auf die Gruppe.
Die Eigenschaften einer Gruppe konfigurieren Sie analog zu den
Eigenschaften eines Benutzers.
5-50
Benutzer
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Allgemein“
Abbildung 5-32 Gruppenkonfiguration - Allgemein
Hier können Sie auch nach dem Anlegen der Gruppe den Namen
nachträglich verändern.
Verändern Sie den Namen der vorkonfigurierten Gruppen „Zentrale“,
„Vertrieb“ und „Support“ nicht. In diesem Fall funktioniert die
automatische Vermittlung nicht mehr.
Das Kontrollkästchen „Verwende diese Gruppe als „Jeder-Gruppe“.
Alle neuen Benutzer werden zu dieser Gruppe hinzugefügt.“ kann nur
aktiviert werden, wenn Sie vorher diese Funktionalität in der Gruppe
„Jeder“ deaktiviert haben. Damit steht allerdings neuen Benutzern
auch nicht mehr die Funktionalität der vorkonfigurierten Gruppe
„Jeder“ zur Verfügung, z.B. die Standardrufbehandlung (siehe
Gruppe „Jeder“, Seite 4-4).
Gruppen
5-51
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Rufnummern“
Abbildung 5-33 Gruppenkonfiguration - Rufnummern
Durchwahlen
Im oberen Bereich sehen Sie eine Liste der Durchwahlen dieser
SwyxWare-Gruppe.
Für jeden dieser Einträge können Sie einstellen, ob die Nummer im
Globalen Telefonbuch von SwyxWare angezeigt werden soll, oder
nicht. Einzelne Einträge können Sie löschen, indem Sie sie
auswählen und auf
klicken. Möchten Sie weitere Nummern
hinzufügen, klicken Sie auf . Eine weitere Zeile wird angelegt und
die nächste verfügbare Rufnummer wird automatisch angeboten. Sie
können hier auch eine andere Nummer oder einen Rufnummerbereich
einfügen. Ist die Nummer bzw. der Rufnummerbereich nicht
verfügbar, erscheint eine Warnung.
5-52
Benutzer
MSNs
Im unteren Bereich sehen Sie eine Liste der Mehrfachrufnummern
(MSNs) der SwyxWare-Gruppe.
Für jeden dieser Einträge können Sie einstellen, ob die Nummer im
Globalen Telefonbuch von SwyxWare angezeigt werden soll, oder
nicht. Einzelne Einträge können Sie löschen, indem Sie sie
auswählen und auf
klicken. Möchten Sie weitere Nummern
hinzufügen, klicken Sie auf . Eine weitere Zeile wird angelegt und
die nächste verfügbare Rufnummer wird automatisch angeboten. Sie
können hier auch eine andere Nummer oder einen Rufnummerbereich
einfügen. Ist die Nummer bzw. der Rufnummerbereich nicht
verfügbar, erscheint eine Warnung.
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Rechte“
Abbildung 5-34 Gruppenkonfiguration - Rechte
Hier können Sie die Anrufberechtigungen für eine Gruppe festlegen.
Gruppen
5-53
Ist ein Benutzer Mitglied einer Gruppe und dieser Gruppe sind
weitergehende Rechte eingeräumt als dem einzelnen Benutzer, so
gelten die weitergehenden Rechte. In diesem Fall können dem
Benutzer diese Rechte nicht beschränkt werden, die entsprechenden
Einträge sind grau.
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Mitglieder“
Auf dieser Registerkarte ist eine Übersicht über die Mitglieder der
Gruppe. Hier können Mitglieder hinzugefügt bzw. entfernt werden.
Abbildung 5-35 Gruppenkonfiguration - Mitglieder
Einfacher können Sie einen Benutzer oder mehrere Benutzer einer
Gruppe hinzufügen, in dem Sie diese per Drag & Drop von der
Benutzerliste im rechten Fenster auf die entsprechende Gruppe im
linken Fenster ziehen.
5-54
Benutzer
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Beziehungen“
Abbildung 5-36 Gruppenkonfiguration - Beziehungen
Mit Hilfe der Beziehungen wird definiert, ob Rufe für einen Benutzer
oder dessen Status anderen Benutzern oder Gruppen signalisiert
werden. Innerhalb von SwyxIt! als Client und SwyxPhone werden
Rufsignalisierungen im Display angezeigt. Der Status, der die
Zustände „Nicht angemeldet“, „Angemeldet“ und „Spricht gerade“
umfasst, wird mit Hilfe der Namenstasten und im Telefonbuch
angezeigt. Nähere Information zu der visuellen oder akustischen
Signalisierung entnehmen Sie bitte der SwyxIt!-Dokumentation bzw.
der SwyxPhone-Dokumentation.
Beziehungen zu anderen Gruppen und Benutzern
Hier können Beziehungen zu anderen Benutzern oder Gruppen
definiert werden. Im mittleren Teil sind die jeweiligen Ruf- bzw.
Statussignalisierungen der Gruppenmitglieder zu dem oben
markierten Benutzer zu erkennen.
Gruppen
5-55
Beziehungen innerhalb der Gruppe
Im unteren Teil der Registerkarte kann man die Ruf- und
Statussignalisierung innerhalb der Gruppe festlegen.
Ein Benutzer kann nur dann einen anderen Benutzer per
Direktansprache anrufen, wenn er dessen Status signalisiert
bekommt.
So konfigurieren Sie Beziehungen für Gruppen oder Benutzer
Beziehungen
für Gruppen /
Benutzer
definieren
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu konfigurierende
Gruppe bzw. Benutzer und wählen Sie „Eigenschaften“ aus.
2.
Im jetzt erscheinenden Dialog wählen Sie die Registerkarte
„Beziehungen“. Im Bereich „Beziehungen zu anderen Gruppen
und Benutzern“ fügen Sie die gewünschten Benutzer und
Gruppen hinzu. In der Liste markieren Sie nun einen Benutzer
oder eine Gruppe und konfigurieren die entsprechenden
Beziehungen. Sofern Sie sich in der Beziehungskonfiguration
einer Gruppe befinden, haben Sie die Möglichkeit im Bereich
„Beziehungen innerhalb der Gruppe“ die Beziehungen der
Gruppenmitglieder untereinander zu konfigurieren.
Ist ein Benutzer Mitglied einer Gruppe, gelten für diesen Benutzer die
Beziehungen, die innerhalb der Gruppe definiert wurden. Wenn Sie
weitere Beziehungen über den Eigenschaftendialog des Benutzers
einstellen, wird die Gruppe nicht innerhalb der Beziehungsliste
angezeigt. Über diesen Benutzerdialog Beziehungen zu Gruppen
einzutragen, sollte zwecks Übersichtlichkeit nur vorgenommen
werden, wenn der Benutzer nicht Mitglied dieser Gruppe ist.
Bitte beachten Sie, dass sich Ruf- und Statussignalisierungen immer
auf Benutzer bzw. Benutzer als Gruppenmitglieder beziehen, und
nicht auf Gruppen als solche. D.h. zum Beispiel, dass eine Gruppe
ohne Mitglieder keine Rufsignalisierung an andere Benutzer oder
Gruppen durchführen kann.
Es können folgende Beziehungen für einen Benutzer/eine Gruppe A
konfiguriert werden:
• „Signalisiert Rufe an <Benutzer/Gruppe B>“
Diese Einstellung bewirkt, dass Rufe, die an Benutzer A / bzw.
an ein Mitglied der Gruppe A gerichtet sind auch dem Benutzer
B / bzw. allen Mitgliedern der Gruppe B signalisiert werden.
Benutzer, denen ein Ruf auf diese Weise signalisiert wird, haben
dann die Möglichkeit den Ruf zu übernehmen.
5-56
Benutzer
• „Bekommt Rufe von <Benutzer/Gruppe B>“ signalisiert
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden dem Benutzer A /
bzw. allen Mitgliedern der Gruppe A alle an Benutzer B / bzw.
an Mitglieder der Gruppe B gerichteten Rufe signalisiert.
• „Signalisiert den Status an <Benutzer/Gruppe B>“
Hierdurch wird konfiguriert, dass der Benutzer A / bzw. alle
Mitglieder der Gruppe A seinen/ihren Status dem Benutzer B /
bzw. allen Mitgliedern der Gruppe B mitteilt / mitteilen.
• „Empfängt Statusmeldungen von <Benutzer/Gruppe B>“
Mit dieser Einstellung erhält/erhalten der Benutzer A / bzw. alle
Mitglieder der Gruppe A die Statusmeldungen von Benutzer B /
bzw. allen Mitgliedern der Gruppe B.
Für Gruppen können die Beziehungen innerhalb der Gruppe mit den
folgenden Einstellungen festgelegt werden:
• „Rufsignalisierung an andere Gruppenmitglieder“
Eingehende Rufe an ein Mitglied einer Gruppe werden auch
allen anderen Gruppenmitgliedern signalisiert. Dadurch haben
diese die Möglichkeit den Ruf zu übernehmen.
• „Statussignalisierung gegenseitig“
Alle Mitglieder der Gruppe geben Ihren Status (Nicht angemeldet, Angemeldet, Spricht gerade) den anderen Mitgliedern
bekannt.
Die Nutzung der Gruppenfunktionalität lässt sich am einfachsten
anhand eines Beispiels aus der Praxis erklären:
Innerhalb der Abteilung Support eines Unternehmens werden 5
Mitarbeiter beschäftigt. Diese Mitarbeiter sind definierte SwyxWare-Benutzer und alle der SwyxWare-Gruppe ’Support’ zugeordnet. Die Supportmitarbeiter haben die Rufnummer 101-105.
Der Gruppe Support ist die Rufnummer 100 zugeordnet.
Mit dieser Voraussetzung können nun verschiedene Funktionalitäten
abgedeckt werden:
• Anrufe an die Gruppenrufnummer
Supportmitarbeitern signalisiert werden.
100
sollen
allen
Durch die Zuordnung der Supportmitarbeiter zu der Supportgruppe werden alle an die Gruppe gerichteten Anrufe auch den
einzelnen Supportmitarbeitern signalisiert. Jeder Supportmitarbeiter kann somit Rufe an die Gruppenrufnummer 100 übernehmen.
Gruppen
5-57
• Anrufe an einen Supportmitarbeiter A sollen auch den anderen
Supportmitarbeitern signalisiert werden, damit diese bei
Abwesenheit von A die Rufe übernehmen können.
Hierfür muss innerhalb der Beziehungen der Gruppe „Rufsignalisierung an andere Gruppenmitglieder“ aktiviert werden.
• Wenn alle Supportmitarbeiter über den Status der anderen
Mitarbeiter informiert sein sollen, muss „Statussignalisierung
gegenseitig“ in der Gruppenkonfiguration aktiviert sein. Dies ist
sinnvoll, um direkt ermitteln zu können, ob man Kunden mit
speziellen Fragen direkt an einen entsprechenden Experten
weitervermitteln kann, oder ob der Experte abwesend ist, bzw.
bereits mit einem anderen Kunden telefoniert.
• Dem Abteilungsleiter der Supportgruppe sollen alle Status- und
Rufsignalisierungen seiner Mitarbeiter verfügbar sein, er selber
will jedoch aus Vertraulichkeitsgründen seine Anrufe und seinen
Status nicht an seine Mitarbeiter signalisieren.
Für diese Konfiguration aktivieren Sie die Ruf- und Statussignalisierung innerhalb der Supportgruppe. Den Abteilungsleiter des
Supports fügen Sie nicht der Supportgruppe hinzu, da ansonsten
die Rufe und Stati des Abteilungsleiters an die Gruppe signalisiert würden. Damit der Abteilungsleiter dennoch die Signalisierung der Supportmitarbeiter erhält, müssen Sie den
Abteilungsleiter explizit in die Beziehungskonfiguration der
Gruppe hinzufügen und die Beziehungen „Signalisiert Rufe an
‚Abteilungsleiter’“ und „Signalisiert den Status an ‚Abteilungsleiter’“ aktivieren. Diese Konfiguration können Sie natürlich
auch bei dem Benutzer Abteilungsleiter unter der Registerkarte
„Beziehungen“ vornehmen, indem Sie die Gruppe dort hinzufügen und die entsprechenden Beziehungen aktivieren.
Bitte
beachten
Sie,
dass
die
Deaktivierung
einer
Signalisierungsoption keine aufhebende Wirkung gegenüber anderen
Einstellungen hat! D.h., wenn Sie aus obigem Beispiel den
Abteilungsleiter Support in die Gruppe Support aufnehmen, die
innerhalb der Gruppe Rufe und Stati signalisiert und zusätzlich dem
Abteilungsleiter eine Beziehung zur Gruppe Support eintragen, bei
der Sie die Signalisierung an die Gruppe deaktivieren, so werden der
Gruppe dennoch die Rufe und Status des Abteilungsleiters
signalisiert.
5-58
Benutzer
5.6
Sekretariat
Das besondere Arbeitsverhältnis zwischen einem Vorgesetzten und
der ihm zuarbeitenden Assistenzkraft beinhaltet in der Regel auch
eine klare Rollenverteilung bezüglich der Weiterleitung von
Telefonanrufen:
Üblicherweise bekommt der Vorgesetzte keine Anrufe direkt
zugestellt, sondern alle für ihn (d.h. alle seine Rufnummern)
eingehenden Rufe werden zur eingestellten Sekretariatsrufnummer
umgeleitet. Das Sekretariat nimmt demnach sowohl die eigenen, als
auch die für den Vorgesetzten bestimmten Rufe entgegen. Alle
Anrufe, die das Sekretariat erhält, werden auch auf dem Display des
Vorgesetzten-Telefons angezeigt und nach einer voreingestellten Zeit
mittels Aufmerksamkeitston an diesen signalisiert. Die für den
Vorgesetzten eingehenden Rufe werden vom Sekretariat nach (oder
ohne) Rückfrage an den Vorgesetzten verbunden.
Das oben geschilderte Szenario, welches bei konventionellen
Telefonanlagen oft als Chef-Sekretariats-Funktion (CheSe)
bezeichnet wird, stellt aus Sicht von SwyxWare eine Kombination
verschiedener Parameter dar, welche für die beteiligten Benutzer
entsprechend zu konfigurieren sind.
Die SwyxWare-Administration stellt hierfür einen Assistenten bereit,
der die Einrichtung einer solchen Sekretariats-Konfiguration mit nur
wenigen Mausklicks ermöglicht.
Gestartet wird dieser Assistent über die „Sekretariat“-Registerkarte.
Diese können Sie sowohl über das Kontextmenü des in der
Detailansicht markierten Benutzers, als auch über das entsprechende
Symbol in der Werkzeugleiste öffnen. Die Registerkarte gibt eine
Übersicht über die Sekretariats-Konfigurationen, in welchen der
jeweilige Benutzer involviert ist. Im oberen Teil („...ist Sekretariat
von“) sind die Vorgesetzten aufgelistet, für die der Benutzer eine
Sekretariats-Funktion übernommen hat. Übt der Benutzer eine
Vorgesetzten-Funktion aus, so ist das entsprechende Sekretariat in der
unteren Listenansicht („...ist Vorgesetzter von“) aufgeführt. Über die
Betätigung der entsprechend bezeichneten Taste neben den
Listenansichten können Sie neue Sekretariats-Konfigurationen für
den Benutzer einrichten, oder bestehende Konfigurationen aufheben.
Sekretariat
5-59
Ein Benutzer kann die Sekretariats-Funktion für mehrere Vorgesetzte
übernehmen, jedem Vorgesetzten ist aber nur genau ein Sekretariat
zuzuordnen. Daher wird nach dem Einrichten einer SekretariatsKonfiguration bei welcher der Benutzer die Vorgesetzten-Funktion
übernimmt „Hinzufügen“ für die untere Listenansicht deaktiviert.
So richten Sie eine neue Sekretariats-Konfiguration ein
1.
Je nachdem ob der Benutzer die Sekretariats- oder die
Vorgesetzten-Funktion übernehmen soll, klicken Sie auf
„Hinzufügen“ in der oberen oder unteren Listenansicht. Der
Assistent zur Einrichtung der Sekretariats-Konfiguration wird
geöffnet.
2.
Wählen Sie auf der Startseite den zweiten Benutzer für die
Sekretariats-Konfiguration aus der Liste aus. Wurde der
Assistent über „Hinzufügen“ in der oberen Listenansicht geöffnet,
wird dem hier selektierten Benutzer die Funktion des
Vorgesetzten, andernfalls die des Sekretariats zugewiesen.
3.
Legen Sie auf der Folgeseite fest, welche SwyxWare-Parameter
für die Sekretariats-Konfiguration angepasst werden sollen.
Diese Parameter beinhalten einerseits die im Zusammenhang
mit einer CheSe-Funktionalität sinnvollen Rufumleitungen, wie
die sofortige und verzögerte Umleitung von Anrufen für den
Vorgesetzten an das Sekretariat und die verzögerte Umleitung
von Rufen für das Sekretariat an die Standardvoicemail.
Anderseits kann hier für SwyxPhone und SwyxIt! festgelegt
werden, ob zwischen den beiden Benutzern die wechselseitige
Ruf- und Statussignalisierung aktiviert werden soll und ob jeweils
eine Namenstaste für den Konfigurations-Partner eingerichtet
wird. Alle bisher genannten Optionen werden automatisch
vorselektiert. Möchten Sie außerdem, dass beide Benutzer
dieselbe SwyxIt!-Skin benutzen, so aktivieren Sie bitte das
entsprechende Kontrollkästchen. Die Anzahl der noch folgenden
Dialoge innerhalb des Assistenten hängt von der von Ihnen auf
dieser Seite getroffenen Auswahl ab:
4.
Haben Sie die Option „Konfiguration der ersten Namenstaste des
Managers mit der Rufnummer des Sekretariats und umgekehrt“
aktiviert, erscheint nun der entsprechende Konfigurationsdialog.
Falls für die beiden involvierten Benutzer schon konfigurierte
Namenstasten vorliegen, können Sie hier festlegen, ob die
vorhandene erste Namenstaste überschrieben wird, oder ob eine
neue Namenstaste hinzugefügt wird. Falls für einen Benutzer
mehrere Rufnummern zur Verfügung stehen, können Sie
diejenige aus einer Liste auswählen, welche für die Belegung der
Namenstaste verwendet werden soll.
SekretariatsKonfiguration
einrichten
5-60
Benutzer
5.
Haben Sie die Option „Die gleiche SwyxIt! Skin für den Manager
und das Sekretariat verwenden“ aktiviert, erscheint ein Dialog mit
dessen Hilfe Sie festlegen, ob die Skin des Vorgesetzten oder
die des Sekretariats als gemeinsame Skin verwendet wird.
6.
Auf der letzten Assistentenseite erhalten Sie einen Überblick
über die Benutzereigenschaften, die im Zuge der neuen
Sekretariats-Konfiguration verändert werden. Durch Klicken auf
„Fertig stellen“ starten Sie den Konfigurationsvorgang, der einen
Moment in Anspruch nehmen kann. Nach Bestätigung der
erfolgreichen Einrichtung der neuen Sekretariats-Konfiguration
kehren Sie automatisch auf die „Sekretariat“-Registerkarte
zurück. Dort sollte nun der Benutzer zu dem die neue
Sekretariats-Beziehung aufgebaut wurde in der entsprechenden
Listenansicht erscheinen.
Eventuelle Änderungen der SwyxIt!-Skin werden bei dem
betroffenen Benutzer erst nach Neuanmeldung am SwyxServer
wirksam!
So entfernen Sie eine bestehende Sekretariats-Konfiguration
SekretariatsKonfiguration
entfernen
1.
Öffnen Sie die Registerkarte „Sekretariat“ für einen der
beteiligten Benutzer.
2.
Wählen Sie auf der Registerkarte „Sekretariat“ den Benutzer aus,
für den die Sekretariats-Konfiguration aufgehoben werden soll.
3.
Klicken Sie auf „Entfernen“ neben der entsprechenden
Listenansicht, in welcher der Benutzer ausgewählt wurde.
Es öffnet sich nun der Assistent zur Aufhebung einer
Sekretariats-Konfiguration.
4.
Auf der Startseite sind noch einmal die beiden Benutzer
aufgeführt, zwischen denen die Sekretariats-Konfiguration
aufgehoben werden soll. Klicken Sie auf „Weiter“, wenn Sie die
Konfiguration wirklich entfernen wollen.
5.
Der folgende Dialog ermöglicht die Auswahl der einzelnen
SwyxWare-Parameter, die im Zuge der Aufhebung der
Sekretariats-Beziehung zwischen den beiden Benutzern
zurückgesetzt werden sollen. Parameter, die seit dem Anlegen
der Sekretariats-Konfiguration von Ihnen oder einem der
Benutzer manuell zurückgesetzt wurden, erscheinen
abgeblendet und lassen sich dementsprechend nicht auswählen.
6.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Die von Ihnen ausgewählten Parameter werden rekonfiguriert.
Nach erfolgreicher Aufhebung der Sekretariats-Konfiguration
kehren Sie automatisch auf die Registerkarte „Sekretariat“
zurück.
Sekretariat
5-61
5.7
Voicemail
Jeder SwyxWare-Benutzer hat seinen persönlichen Anrufbeantworter
(Voicemail). Voraussetzung für die Voicemail-Funktion ist ein EMail-System, welches SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) als
Mail transport-Protokoll verwendet. Eingehende Rufe können mit der
Umleitungsfunktion auf die Voicemail umgeleitet werden.Die
Fernabfrage ermöglicht dem Benutzer sowohl das Abhören der
Voicemails als auch das Ändern der sofortigen Rufumleitung von
einem beliebigen Telefonanschluss aus. Bei einem Anruf an die
eigene SwyxWare-Rufnummer identifiziert sich der Benutzer
gegenüber SwyxWare mit Hilfe seiner Fernabfrage-PIN und kann
dann zuerst die neuen und anschließend alle vorhandenen Voicemails
abhören, wiederholen und ggf. löschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10.3,
Voicemail, Seite 10-4.
5.8
Fernabfrage
Jeder SwyxWare-Benutzer hat seinen persönlichen Anrufbeantworter
(Voicemail). Voraussetzung für die Voicemail-Funktion ist ein EMail-System, welches SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) als
Mail transport-Protokoll verwendet. Eingehende Rufe können mit der
Umleitungsfunktion auf die Voicemail umgeleitet werden.Die
Fernabfrage ermöglicht dem Benutzer sowohl das Abhören der
Voicemails als auch das Ändern der sofortigen Rufumleitung von
einem beliebigen Telefonanschluss aus. Bei einem Anruf an die
eigene SwyxWare-Rufnummer identifiziert sich der Benutzer
gegenüber SwyxWare mit Hilfe seiner Fernabfrage-PIN und kann
dann zuerst die neuen und anschließend alle vorhandenen Voicemails
abhören, wiederholen und ggf. löschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 10.4,
Fernabfrage, Seite 10-5.
5-62
Benutzer
5.9
Konferenz
Die Konferenzfunktion wird mit Hilfe des Dienstes
„SwyxConferenceManager“ realisiert. Die Installation des
KonferenzManager kann auf SwyxServer selbst oder einem
eigenständigen PC erfolgen (siehe Kapitel 3.6.2, Installation einer
SwyxWare-Komponente auf einem weiteren PC, Seite 3-25). Der
KonferenzManager übernimmt dabei die Verwaltung der
Konferenzteilnehmer und mischt die Sprachdaten.
Bei der Installation von KonferenzManager wird ein Benutzer
eingerichtet, der speziell für den Betrieb dieses KonferenzManager
vorgesehen ist. Werden mehrere KonferenzManager installiert, so
wird für jeden KonferenzManager ein Benutzer angelegt. Die
Konferenzen werden dann auf die verschiedenen KonferenzManager
verteilt.
Ist ein KonferenzManager aktiviert, so können alle Benutzer die
Funktionalität Konferenz benutzen, d.h. Sie können Konferenzen
einleiten und Teilnehmer zu Konferenzen hinzufügen. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxIt!-Dokumentation.
5.9.1
Konferenzräume
Mit einem Konferenzraum ist die Möglichkeit gegeben, sich
unabhängig voneinander zu treffen. Ein Konferenzraum wird durch
die Durchwahl eines speziellen Benutzers „Konferenz“ repräsentiert.
Der Name „Konferenz“ kann vom Administrator nur mit Hilfe des
Konfigurationsassistenten geändert werden. Der Konferenzraum
kann von den Konferenzteilnehmern unabhängig voneinander
angerufen werden. Die Ankunft eines Anrufers im Konferenzraum
wird durch einen Ton signalisiert, das Verlassen der Konferenz
ebenso.
Ein Konferenzraum wird eingerichtet, indem dem Benutzer
„Konferenz“ Rufnummern zugewiesen werden wie einem normalen
Benutzer (siehe Dialog „Rufnummern des Benutzers...“:
Registerkarte „Rufnummern“, Seite 5-15). Dabei repräsentiert jede
Durchwahl des Benutzers „Konferenz“ einen separaten
Konferenzraum. Für diesen Benutzer können nun mit Hilfe des Call
Routing Manager Regeln angelegt werden, welche die
Zugangsmöglichkeiten zu den Konferenzräumen beschränken wie
z.B. PIN-Abfrage, Nummern der Anrufer oder Zeiten.
Weitere Informationen
Dokumentation.
entnehmen
Sie
bitte
der
Konferenz
SwyxIt!-
5-63
5-64
Benutzer
6
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Diese Kapitel beschreibt die notwendige Konfiguration für den
Betrieb der Telefonie-Clients SwyxPhone und SwyxIt!.
6.1
Lizenzen
Je nach Telefonie-Endgerät (SwyxPhone oder SwyxIt!) und seinem
Einsatz benötigen Sie verschiedene Lizenzen. Eingegeben werden
diese Lizenzen alle in der SwyxWare-Administration (siehe
Registerkarte „Lizenzen“, Seite 4-14).
Lizenzen für Systemtelefone
Beim Einsatz von SwyxWare kann man außer mit dem TelefonieClient SwyxIt! auch mit H.323-Telefonen und sogenannten
Systemtelefonen telefonieren. Als Systemtelefone gelten hier
Telefone von Swyx und die IP-Systemtelefone der Firma Siemens
(z.B. OptiPoint 400 bzw. OptiPoint 600).
Für jedes Systemtelefon, dass mit SwyxWare betrieben werden soll,
muss eine eigene Systemtelefon-Lizenz erworben werden. Beim
Kauf eines Systemtelefons bei Swyx ist diese Einzellizenz
inbegriffen, d.h. entweder erkennt SwyxServer das Systemtelefon
automatisch oder es ist eine Einzellizenz für das Systemtelefon
beigelegt.
Separate Lizenzen für die Systemtelefone geben Sie bitte in der
SwyxWare-Administration
ein
(siehe
Registerkarte
„Lizenzen“, Seite 4-14).
Kann ein Systemtelefon sich auf Grund fehlender Lizenzen nicht
anmelden und es liegen Ihnen keine Lizenzen vor, so wenden Sie sich
bitte an den Lieferanten dieses Systemtelefons.
Eine Telefon-Lizenz beinhaltet keine Benutzerlizenz, sie dient
lediglich der Autorisierung des Systemtelefons an SwyxServer.
Ist ein Benutzer gleichzeitig an SwyxServer mit einem SwyxIt! und
einem Systemtelefon angemeldet, so braucht er dafür zwar nur eine
Benutzerlizenz, aber zusätzlich eine Lizenz für das Systemtelefon.
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
6-1
CTI-Lizenz (Fernbedienung eines Telefonie-Clients)
Möchten Sie ein Systemtelefon oder ein SwyxIt! von einem anderen
SwyxIt! aus fernbedienen (CTI), so muss für das SwyxIt!, über das
die Eingaben erfolgen, eine CTI-Lizenz erworben werden. Diese
Lizenzen sind Einzellizenzen und gelten für die Anzahl der SwyxIt!,
die als CTI-SwyxIt! an SwyxServer angemeldet sind, sie werden
nicht einem festen Benutzer zugeordnet.
In dieser CTI-Lizenz ist keine Benutzer-Lizenz und keinen Lizenz für
ein Systemtelefon enthalten. Diese müssen, je nach fernbedientem
Client, zusätzlich vorhanden sein.
Lizenzen für SwyxIt!
Die Anzahl der SwyxIt!, die sich bei SwyxServer anmelden können
ist nicht begrenzt. Limitiert ist die Anzahl der verschiedenen
Benutzer, die sich gleichzeitig an SwyxServer anmelden.
Für die Benutzer eines SwyxIt! gibt es zusätzlich zur Einzel-Lizenz
CTI die Erweiterung zur Benutzung des Grafischen Skript Editors.
6.2
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten
Dieses Kapitel erläutert die Möglichkeiten, wie die im Unternehmen
eingesetzten SwyxPhone und SwyxIt! die erforderlichen
Netzwerkinformationen über DHCP erhalten können.
Zum Betrieb von SwyxWare müssen im Netzwerk drei Dienste zur
Verfügung stehen:
• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
Verteilung der IP-Adressen an die Telefonie-Clients
• WINS (Windows Internat Name Service)
Auflösung des NetBIOS-Namens zu IP-Adressen
• DNS (Domain Name System)
Auflösung des FQDN (Fully Qualified Domain Name) zu IPAdressen
6.2.1
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)
Für die Verteilung eindeutiger IP-Adressen an die Telefonie-Clients
sollte ein DHCP-Server verwendet werden. Der DHCP-Server ist
Bestandteil der Windows Server Betriebssysteme und bietet folgende
Vorteile:
• Eindeutige Vergabe von IP-Adressen
6-2
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
• Automatische Übermittlung der IP-Adresse von SwyxServer an
die Telefonie-Clients.
• Der DHCP-Server bietet Ihnen die Möglichkeit, Änderungen der
IP Adresse des Clients direkt an den DNS-Server weiterzuleiten.
Dieses ist wichtig, um die Zuordnung von IP-Adresse zu FQDN
(Fully Qualified Domain Name) des Rechners konsistent zu
halten.
Ist kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden, so installieren Sie
einen DHCP-Server auf dem SwyxServer-PC.
So installieren Sie einen DHCP-Server
DNS-Server
installieren
1.
Klicken Sie auf „Start | Einstellungen | Systemsteuerung.“
2.
Doppelklicken Sie auf „Software“ und wählen Sie dann
„Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen“.
3.
Im Assistenten für Windows-Komponenten wählen Sie
„Komponenten | Netzwerkdienste | Details“.
4.
Im Dialogfeld „Netzwerkdienste“ aktivieren Sie das
Kontrollkästchen DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol).
5.
Klicken Sie anschließend auf „OK“.
6.
Klicken Sie im Assistenten für Windows-Komponenten auf
„Weiter“, um die Installation auszuführen.
7.
Klicken Sie nach der Ausführung des Setup auf „Fertig stellen“.
8.
Der DHCP-Server von Windows wird installiert und steht Ihnen
anschließend zur Verfügung.
Der DHCP-Server bietet Ihnen die Möglichkeit, Änderungen der
Client IP-Adresse direkt an den DNS-Server weiterzuleiten. Dieses
ist wichtig, um die Zuordnung von IP-Adresse zu FQDN (Fully
Qualified Domain Name) des Rechners konsistent zu halten.
So konfigurieren Sie den DHCP-Server für die dynamische Aktualisierung
DNS-Server
konfigurieren
1.
Starten Sie die DHCP-Administration in Windows unter „Start |
Verwaltung“.
2.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server und
wählen Sie „Eigenschaften“.
3.
Klicken Sie auf das Register „DNS“.
4.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „DHCP-Clientinformationen
in der DNS automatisch aktualisieren“.
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten
6-3
Damit die Windows Client PCs per DHCP die IP-Adresse des WINS
und DNS-Servers erhalten, müssen diese auf dem DHCP-Server als
DHCP-Optionen eingetragen werden:
• 006 DNS-Server
• 044 WINS/NBNS Server
Beachten Sie bitte, dass die Abfrage der Serverinformation via DHCP
für die Clients erst ab Windows 2000 möglich ist.
6.2.2
WINS (Windows Internet Name Service)
Der Dienst WINS löst NetBios-Namen in IP-Adressen auf und ist
somit elementarer Bestandteil eines Windows Netzwerkes. Aus
diesem Grunde sollte dieser Dienst bereits auf einem im Netz
befindlichen Windows Server installiert sein. Ist dies nicht der Fall,
so installieren Sie einen WINS-Server auf dem SwyxServer-PC.
So installieren Sie WINS (Windows Internet Name Service)
1.
WINS
installieren
Klicken Sie auf „Start | Einstellungen | Systemsteuerung.“
Doppelklicken Sie auf „Software“ und wählen Sie dann
„Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen“.
2.
Im Assistenten für Windows-Komponenten wählen Sie
„Komponenten | Netzwerkdienste | Details“.
3.
Im Dialogfeld „Netzwerkdienste“ aktivieren Sie das
Kontrollkästchen „WINS (Windows Internet Name Service)“.
4.
Klicken Sie anschließend auf „OK“.
Der WINS Server kann die Ressource-Einträge im DNS Server
aktualisieren.
Eine weitergehende Konfiguration des WINS ist nicht notwendig.
6.2.3
DNS (Domain Name Service)
Der Dienst DNS löst die Namen von Client FQDN, Domänen,
Standorten und Diensten im Active Directory in eine IP-Adresse auf.
Ist im Netzwerk kein DNS-Server vorhanden, so installieren Sie
diesen auf dem SwyxServer-PC.
So installieren Sie den DNS-Server
DNS-Server
installieren
6-4
1.
Klicken Sie auf „Start | Einstellungen | Systemsteuerung.“
2.
Doppelklicken Sie auf „Software“ und wählen Sie dann
„Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen“.
3.
Im Assistenten für Windows-Komponenten wählen Sie
„Komponenten | Netzwerkdienste | Details“.
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
4.
Im Dialogfeld „Netzwerkdienste“ aktivieren Sie das
Kontrollkästchen DNS (Domain Name System).
5.
Klicken Sie anschließend auf „OK“.
6.
Klicken Sie im Assistenten für Windows-Komponenten auf
„Weiter“, um die Installation auszuführen.
7.
Klicken Sie nach der Ausführung des Setup auf „Fertig stellen“.
8.
Der DNS-Server von Windows wird installiert und steht Ihnen
anschließend zur Verfügung.
Auf dem DNS-Server muss die dynamische Aktualisierung aktiviert
sein. Durch die dynamische Aktualisierung können für den Client-PC
wichtige Änderungen, wie z.B. IP-Adresse, auf einem DNS-Server
registriert und von dort aus dynamisch aktualisiert werden. Dadurch
verringert sich die manuelle Verwaltung insbesondere bei Client-PCs,
denen eine IP-Adresse anhand von DHCP zugewiesen wird.
Beachten Sie bitte, dass die Abfrage der Serverinformation via DNS
für die Clients erst ab Windows 2000 möglich ist.
So konfigurieren Sie den DNS-Server für die dynamische Aktualisierung
DNS-Server
konfigurieren
1.
Öffnen Sie die DNS-Administration in Windows unter „Start |
Verwaltung“.
2.
Wählen Sie in der Konsolenstruktur die entsprechende Zone.
3.
Wählen Sie im Menü „Vorgang“ die „Eigenschaften“.
4.
Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“, ob als
Zonentyp „Active Directory integriert“ ausgewählt ist.
5.
Klicken Sie in der Liste „Dynamische Aktualisierung zulassen“
auf „Ja“.
Auf dem DNS-Server muss die WINS-Auflösung
für DNS aktiviert sein. In diesem Falle wird der WINS-Server
abgefragt, wenn ein Client-Name nicht per DNS aufgelöst werden
kann.
So aktivieren Sie die WINS-Auflösung für den DNS-Server
WINS für DNSServer
konfigurieren
1.
Öffnen Sie die DNS-Administration in Windows unter „Start |
Verwaltung“.
2.
Klicken Sie in der Konsolenstruktur auf die entsprechende Zone.
3.
Klicken Sie im Menü „Vorgang“ auf „Eigenschaften“.
4.
Klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte „WINS“ bzw.
„WINS-R“.
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten
6-5
5.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „WINS-Forward-Lookup
verwenden“, um die Verwendung der WINS-Auflösung zu
aktivieren.
6.
Geben Sie die IP-Adresse eines WINS-Servers ein, der für die
weitere Auflösung von Namen verwendet werden soll, die vom
DNS-Server nicht gefunden wurden.
7.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um die IP-Adresse des WINSServers in die Liste einzufügen.
8.
Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen „Diesen Eintrag nicht
replizieren“ für den WINS-Eintrag.
9.
Schließen Sie die DNS-Administration.
Bei der dynamischen Aktualisierung werden Ressourcen-Einträge
beim Starten von PCs im Netzwerk automatisch hinzugefügt. In
einigen Fällen werden diese jedoch nicht automatisch gelöscht, wenn
die PCs aus dem Netzwerk entfernt werden. Registriert ein PC z. B.
beim Starten seinen eigenen Ressourcen-Eintrag für den Host (AEintrag) und wird dieser PC später nicht ordnungsgemäß vom
Netzwerk getrennt, so kann dessen Ressourcen-Eintrag für den Host
(A-Eintrag) nicht gelöscht werden. Gibt es im Netzwerk z.B. mobile
PCs, so kann dies häufiger auftreten. Ein DNS-Server, welcher die
veralteten Ressourcen-Einträge lädt, sendet dann veraltete
Informationen als Antwort auf Abfragen. Dadurch entstehen
Probleme bei der Namensauflösung im Netzwerk. Um diese
Probleme zu verhindern, bietet der DNS-Server den Mechanismus
der „Alterung“ (Aging) für Ressource-Einträge. Nähere
Erläuterungen hierzu entnehmen Sie bitte der Microsoft
Dokumentation.
6.2.4
Konfiguration von DHCP / DNS für SwyxWare
Für die Verteilung der IP-Adressen an die Telefonie-Clients im
Netzwerk stehen Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung:
• DHCP
• DNS
• Manuelle Konfiguration der SwyxPhone
6-6
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
6.2.4.1 Konfiguration des DHCP-Servers
SwyxPhone
SwyxPhone muss für den Betrieb im Netzwerk konfiguriert werden:
Konfigurieren Sie jedes SwyxPhone-Gerät manuell ( Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2, Konfiguration
von DHCP/DNS/WINS-Diensten, Seite 6-2.) oder aber zentral.
Für die IP-Konfiguration muss SwyxPhone über die folgenden
Informationen verfügen:
• IP-Adresse des Telefons
• Netzmaske des Subnetzes, in dem das Telefon betrieben wird
• IP-Adresse des Routers (notwendig, wenn sich Ihr lokales
Netzwerk aus verschiedenen IP-Subnetzen zusammensetzt)
• IP-Adresse des Rechners, auf dem der PhoneManager bzw. der
SwyxITSP-Manager läuft (nachfolgend PhoneManager-Adresse
genannt)
SwyxPhone versucht, sich beim Starten mit einem PhoneManager zu
verbinden.
Die o.g. Information kann dem Telefon per DHCP zugewiesen
werden. Dafür sind die folgenden DHCP-Optionen von Interesse:
ID (dez) Name
Bedeutung
43
Vendor Specific Info
PhoneManager IP-Adresse
1
Subnet Mask Option
Subnetzmaske
3
Router Option
Router IP-Adresse
Für die Einrichtung der DHCP-Optionen 1 und 3 lesen Sie bitte die
Beschreibung Ihres DHCP-Servers. Die Option ’Vendor Specific
Info’ ist eine allgemeine Option, die verschiedenen Zwecken dienen
kann, weshalb in der Konfiguration des DHCP-Servers lediglich die
Eingabe einer Bytefolge möglich sein wird. Um diese Option für die
Übermittlung der PhoneManager-Adresse zu benutzen, muss dort
eine Bytefolge nach folgendem Muster eingegeben werden.
Beispiel:
Die IP-Adresse des PhoneManager lautet z.B. 10.20.30.40
und die Bytefolge wird mit 00 abgeschlossen.
Dann muss folgende Bytefolge eingegeben werden:
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten
6-7
dezimal:
80 72 79 78 69 77 71 82 10 20 30 40 00
hexadezimal:
50 48 4f 4e 45 4d 47 52 0a 14 1e 28 00
Dabei dient der Anfang der Bytefolge (80, 72, 79, 78, 69, 77, 71, 82
dies entspricht der Zeichenfolge „PHONEMGR“) der Identifikation
und verhindert, dass bei anderweitiger Benutzung dieser Option keine
Fehlkonfiguration erfolgt.
Beachten Sie bitte, dass nach der Bytefolge zur Identifikation (80, 72,
79, 78, 69, 77, 71, 82 dies entspricht der Zeichenfolge
„PHONEMGR“ in ASCII) auf jeden Fall neun Byte (acht für die IPAdressen und ein Endbyte 00) festgelegt werden müssen. Ist kein
FallbackPhoneManager eingerichtet, so wiederholen Sie die IPAdresse des PhoneManagers.
Die vom DHCP-Server gelieferte Information wird nur dann von
SwyxPhone in die Konfiguration übernommen, wenn die
entsprechenden Parameter im SwyxPhone vorher den Wert ’0’ hatten.
Wurde SwyxPhone auf andere Werte konfiguriert, so müssen Sie erst
in SwyxPhone alle Parameter manuell zu ’0’ konfigurieren und
können anschließend die vom DHCP-Server gelieferten
Informationen nutzen.
Werden einzelne Optionen vom DHCP-Server nicht geliefert oder
sollen diese fest eingegeben werden, so müssen diese speziellen
Werte manuell konfiguriert werden (siehe Kapitel 6.2, Konfiguration
von DHCP/DNS/WINS-Diensten, Seite 6-2).
Wenn die Option ’Vendor Specific Info’ von Ihrem DHCP-Server
nicht angeboten wird oder bereits für andere Zwecke benutzt wird,
gibt es alternative die Übermittlung der PhoneManager-Adressen per
DNS (Domain Name Service).
6-8
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
SwyxIt!
Für die IP-Konfiguration muss SwyxIt! über die folgenden
Informationen verfügen:
• IP-Adresse des SwyxServer
• Es kann eine weitere IP-Adresse angegeben werden, die auf
einen zweiten FallbackSwyxServer, verweist.
Diese Information wird SwyxIt! per DHCP übermittelt:
ID (dez) Name
Bedeutung
43
IP-Adresse des SwyxServer
Vendor Specific Info
Beispiel:
Lautet die IP-Adresse des SwyxServer z.B. 10.20.30.40
und die IP-Adresse des FallbackSwyxServer 60.70.80.90
Dann muss folgende Bytefolge eingegeben werden:
dezimal:
73 80 80 66 88 83 82 86 10 20 30 40 60 70 80 90
hexadezimal:
49 50 50 42 58 53 52 56 0a 14 1e 28 3d 48 50 5a
Dabei dient der Anfang der Bytefolge (73, 80, 80, 66, 88, 83, 82, 86
dies entspricht der Zeichenfolge „IPPBXSRV“) der Identifikation
und verhindert, dass bei anderweitiger Benutzung dieser Option eine
Fehlkonfiguration erfolgt.
Beachten Sie bitte, dass nach der Bytefolge zur Identifikation (73, 80,
80, 66, 88, 83, 82, 86 dies entspricht der Zeichenfolge „IPPBXSRV“)
auf jeden Fall acht Byte festgelegt werden müssen. Ist kein
FallbackSwyxServer eingerichtet, so wiederholen Sie hier die IPAdresse von SwyxServer.
Werden gleichzeitig SwyxIt! und SwyxPhone L420 konfiguriert, so
ist es notwendig, dass zuerst die Zeichenfolge für SwyxPhone und
anschließend die Zeichenfolge für SwyxIt! als ’Vendor Specific Info’
eingetragen wird.
Konfiguration von DHCP/DNS/WINS-Diensten
6-9
6.2.4.2 Konfiguration des DNS-Servers
Für die Kontaktaufnahme von SwyxPhone bzw. SwyxIt! mit dem
DNS-Server muss SwyxPhone bzw. SwyxIt! die IP-Adresse des
DNS-Servers und den Domainnamen für die Anfrage an den DNSServer kennen. Dies kann dem Telefon über die Standard-DHCPOptionen per DHCP mitgeteilt oder manuell am Telefon eingestellt
werden. Letzteres hat den Nachteil, dass die IP-Adresse des DNSServers für jeden SwyxPhone-Apparat im Netzwerk einzeln
konfiguriert werden muss.
SwyxPhone
Die SwyxPhone-Anfrage an den DNS-Server für die PhoneManager
IP-Adresse
erfolgt
durch
die
Suchzeichenfolge
„phonemgr.<domain>“, wobei <domain> für den InternetDomainnamen. Die Antwort des DNS-Servers enthält dann die
PhoneManager IP-Adresse.
Auf diese Weise kann SwyxPhone im Netzwerk von zentraler Stelle
mitgeteilt werden, welcher PhoneManager benutzt werden soll.
Am DNS-Server muss ein Eintrag mit der entsprechenden IP-Adresse
des/der PhoneManager und dem Hostnamen „phonemgr“ und
„phonemgrfallback“ eingerichtet werden.
SwyxIt!
Die SwyxIt!-Anfrage an den DNS-Server erfolgt durch die
Suchzeichenfolge „ippbxsrv.<domain>“, wobei <domain> für den
Internet-Domainnamen (analog: „ippbxsrvfallback.<domain>“ für
FallbackSwyxServer). Die Antwort des DNS-Servers enthält dann
seine IP-Adresse.
Benötigte DHCP-Optionen für die Benutzung des DNS-Servers:
ID (dez) Name
Bedeutung
6
DNS Option
DNS-Server IP-Adresse
15
Domain Name Option
Domänenname des Subnetzes
Die dynamische Abfrage der Serverinformation wird erst ab
Windows 2000 von den Clients unterstützt.
6-10
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
6.2.4.3 Manuelle Konfiguration von SwyxPhone
Man kann auch auf die Benutzung des DHCP-Servers und des DNSServers verzichten, wenn man die erforderlichen Informationen an
SwyxPhone manuell einstellt. Das hat jedoch den Nachteil, dass
Änderungen an der Konfiguration Ihres lokalen Netzwerkes bzw. der
SwyxServer-Adresse für jedes Telefon einzeln nachgezogen werden
müssen.
Um in das SwyxPhone-Konfigurationsmenü zu gelangen, trennen Sie
es kurzzeitig (1-2 Sekunden) von der Stromversorgung und halten
dabei die OK-Taste gedrückt bis das Konfigurationsmenü erscheint.
Mit den Pfeiltasten und +/- können Sie durch die einzelnen Einträge
navigieren, und die IP-Adressen entsprechend Ihren Erfordernissen
einstellen.
Durch Drücken der OK-Taste werden Ihre Änderungen übernommen,
und SwyxPhone startet mit den neu konfigurierten Daten.
Werden Einträge nicht gefüllt (d.h 0.0.0.0), versucht SwyxPhone die
fehlenden Einträge per DHCP oder DNS aufzufüllen.
Die folgenden Einträge müssen mindestens gefüllt werden:
• SwyxPhone IPAdr,
• SwyxPhone NetMsk,
• SwyxPhone Router und
• PhoneManager.
Die IP-Adresse des Routers wird nur benötigt, wenn Ihr lokales
Netzwerk aus mehreren IP-Teilnetzen besteht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxPhone
Dokumentation.
6.3
Automatische Aktualisierung der Firmware
Firmware ist die Software, die im SwyxPhone selbst installiert ist. Sie
kann automatisch, d.h. vom SwyxServer gesteuert, aktualisiert
werden. SwyxPhone stellt automatisch fest, dass eine neue Firmware
verfügbar ist. Der Benutzer wird am SwyxPhone aufgefordert die
Aktualisierung der Software mit OK zu bestätigen. Bei einer
Aktualisierung lädt sich SwyxPhone eine aktuelle Firmware-Version
von einem FTP-Server herunter. Dazu können Sie einen vorhandenen
FTP-Server in Ihrem Netzwerk benutzen oder einen neuen FTPServer einrichten. Nähere Information zu der Einrichtung eines
solchen Servers finden Sie in der Windows 2000 Dokumentation.
Automatische Aktualisierung der Firmware
6-11
So richten Sie die automatische Aktualisierung der Firmware ein
Automatische
Aktualisierung
einrichten
1.
Auf dem FTP-Server muss ein Benutzerkonto eingerichtet
werden, z.B. „fwupdate“.
2.
Kopieren Sie die Dateien, die sich auf der SwyxWare-CD im
Verzeichnis „tools/SwyxPhone-Firmware“ bzw. unter
„<share>\Data\firmware“ befinden, auf den FTP-Server und
stellen Sie sicher, dass sie für das angelegte FTP-Benutzerkonto
zugänglich sind.
3.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration.
4.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften“.
6-12
5.
Wechseln Sie zur Registerkarte „SwyxPhone Firmware Update“.
6.
Tragen Sie auf dieser Registerkarte die entsprechenden Daten
ein:
• Name des FTP-Servers
• Name des Benutzers hier z.B. ’fwupdate’
• zugeordnetes Kennwort
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
• Verzeichnis auf dem FTP-Server, unter dem die Dateien mit
der aktuellen Firmware-Version zu finden sind (z.B. /pub/
Firmware/deutsch).
Der Firmware Pfad darf nicht länger sein als 24 Zeichen.
7.
Legen Sie fest, welche Software zur Aktualisierung benutzt
werden soll.
Sie können die aktuelle Firmware-Information vom angegebenen
FTP-Server erhalten, indem Sie auf „Abfragen“ klicken.
Anschließend können Sie aus der Dropdownliste die
entsprechende Firmware-Version für die SwyxPhone auswählen.
8.
Aktivieren Sie die automatische Aktualisierung für die
Telefonmodelle, die aktualisiert werden sollen.
9.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf „OK“ und
schließen Sie die SwyxWare-Administration.
Beim Neustart eines SwyxPhone wird die Version der Firmware
verglichen und gegebenenfalls angeboten ein Firmware-Update
vorzunehmen. Der Neustart kann im SwyxPhone L420, SwyxPhone
L440 und optiPoint 600 über das Konfigurationsmenü mit dem
Eintrag „Neustart“ initiiert werden. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der SwyxPhone Dokumentation. Möchten Sie für
alle SwyxPhone einen Neustart erzwingen, so starten Sie den Dienst
SwyxPhoneManager erneut.
Achten Sie bitte darauf, dass die Firmware-Version in der SwyxWareAdministration mit der Version auf dem FTP-Server übereinstimmt.
Ansonsten wird das Angebot einer Aktualisierung ständig wiederholt.
6.4
Quality of Service-Parameter für SwyxPhone L420 und
optiPoint 600
Es wird empfohlen dem Quality of Service (QoS)-Parametern
bestimmte Werte zu zuweisen. Hierfür können Sie entweder das WebInterface von SwyxPhone benutzen oder Sie können diese Parameter
automatisch mit der automatischen Firmware-Aktualisierung
verteilen.
Quality of Service-Parameter für SwyxPhone L420 und optiPoint 600
6-13
So geben Sie die QoS-Parameter mit Hilfe des SwyxPhone-WebInterfaces ein
QoSParameter
eingeben
1.
Die IP-Adresse des SwyxPhone erfahren Sie im Telefonmenü
unter „Konfiguration | <PIN> | Info | IP-Adresse“ (aus dem
Hauptmenü die Tasten: > 8 <PIN> 7 1).
2.
Melden Sie den Benutzer am Telefon ab, so dass das Telefon
erneut die Eingabe einer PIN erwartet.
Abmelden können Sie das SwyxPhone auch aus der SwyxWareAdministration heraus.
3.
Rufen Sie einen Browser auf, um sich mit dem Web-Interface
des Telefons mit Hilfe der IP-Adresse aus (1) zu verbinden:
Geben Sie an:
http://<IP-Adresse>:8085
4.
Folgen Sie den Links
„Administration | <Kennwort> | Administrator settings | Quality of
Service”
Das Standardkennwort ist „123456“.)
5.
Geben Sie die folgenden QoS-Werte ein:
• L3 Voice: 46
• L3 Signalling: 26
• L2 Voice: 5
• L2 Signalling: 0 (Standardeinstellung)
6.
Klicken Sie auf „Submit“.
Das Telefon wird neu gestartet.
7.
6.5
Schließen Sie die Webseite des Telefons.
Unterstützung SwyxPhone L400, SwyxPhone L440,
SwyxPhone L420e und SwyxPhone L420s
SwyxWare unterstützt SwyxPhone L400 und SwyxPhone L440,
sowie SwyxPhone L420e und SwyxPhone L420s.
Beachten Sie bitte, dass diese Telefone zurzeit QoS-Markierungen
(IEEE 802.1p) nicht unterstützen. SwyxPhone L400 bzw.
SwyxPhone L440 müssen daher an Switch-Ports betrieben werden,
die Ethernet-Pakete ohne IEEE 802.1p-Markierungen versenden. In
nicht-geswitchten Netzwerken dürfen alle Geräte (PCs, Telefone), die
mit SwyxPhone L400 bzw. SwyxPhone L440 kommunizieren sollen,
keine IEEE 802.1- markierten Pakete senden.
6-14
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
PhoneController Dienst
SwyxPhone L400 und SwyxPhone L440, sowie SwyxPhone L420e
und SwyxPhone L420s, unterstützen nicht mehr die automatische
Konfiguration über DHCP oder DNS, wie sie SwyxPhone L420
benutzt. Um die manuelle Konfiguration eines jeden Telefons zu
vermeiden,
enthält
SwyxWare
einen
neuen
Dienst
„SwyxPhoneController“.
Der PhoneController verteilt von zentraler Stelle die IP-Adresse des
PhoneManager an die SwyxPhone, so dass sie sich beim Start am
PhoneManager anmelden. In der SwyxWare-Administration
konfigurieren Sie die erforderlichen Parameter und starten dann den
Scan, d.h. die Suche nach den SwyxPhone L400 bzw. SwyxPhone
L440 (siehe Registerkarte „PhoneController“, Seite 4-22).
Die IP-Adresse des zuständigen PhoneManagers bleibt im
SwyxPhone
permanent
erhalten.
Deshalb
braucht
der
PhoneController nur dann gestartet zu werden, wenn neue
SwyxPhone im Netzwerk in Betrieb genommen werden sollen.
So nehmen Sie SwyxPhone L400 in Betrieb
SwyxPhone
L400 starten
Empfehlungen:
• Benutzen Sie DHCP für die Zuweisung von IP-Adressen.
Da die Netzwerk-Einstellungen am Telefon selbst nicht einsehbar oder änderbar sind, macht die Nutzung statischer IPAdressen keinen Sinn.
• Benutzen Sie die automatische SwyxPhone-Anmeldung.
Da der angemeldete Benutzer am Telefon nicht erkennbar ist,
ist die Benutzung dieses Telefons mit wechselnden Benutzern nicht sinnvoll (siehe Dialog „Administratoreigenschaften
für Benutzer...“: Registerkarte „SwyxPhone“, Seite 5-7).
1.
Starten Sie die SwyxWare-Administration.
Öffnen Sie in den Server-Eigenschaften die Registerkarte
„PhoneController“.
2.
Geben Sie den IP-Adress-Bereich an, aus dem die IP-Adressen
(per DHCP) vergeben werden.
3.
Legen Sie fest, wie lange der PhoneController nach SwyxPhones
innerhalb des Netzwerks suchen soll.
4.
Starten Sie die Suche durch Klicken auf „Start“.
Unterstützung SwyxPhone L400, SwyxPhone L440, SwyxPhone L420e und
6-15
5.
Schließen Sie ein oder mehrere SwyxPhone L400 an das LAN
und die Stromversorgung an.
Alle Leuchtdioden des SwyxPhone L400 gehen kurz an und
bleiben danach für etwa zwei Minuten aus. SwyxPhone L400
startet neu.
Danach gehen alle Leuchtdioden an.
Dieser Zustand sollte nicht länger als 30 Sekunden dauern.
Andernfalls prüfen Sie nochmal die Einstellungen am
PhoneController und aktivieren ihn eventuell erneut.
6.
Anschließend beginnen alle Leuchtdioden zu blinken.
Sie befinden sich im PIN-Eingabe-Modus.
7.
Geben Sie die PIN des Benutzerkontos an, das Sie dem Telefon
zuordnen möchten und beenden Sie die Eingabe mit #.
Beachten Sie, dass für die erfolgreiche Zuordnung das Benutzerkonto
für das 'automatische Anmelden' aktiviert ist und die entsprechende
MAC-Adresse noch leer ist. Beides ist bei einem neu erstelltem
Benutzer der Fall. (siehe Dialog „Administratoreigenschaften für
Benutzer...“: Registerkarte „SwyxPhone“, Seite 5-7)
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxPhone
Dokumentation.
So nehmen Sie SwyxPhone L440 in Betrieb
1.
SwyxPhone
L440 starten
Starten Sie die SwyxWare-Administration.
Öffnen Sie in den Server-Eigenschaften die Registerkarte
„PhoneController“.
2.
Geben Sie den IP-Adress-Bereich an, aus dem die IP-Adressen
(per DHCP) vergeben werden.
3.
Legen Sie fest, wie lange der PhoneController nach SwyxPhones
innerhalb des Netzwerks suchen soll.
4.
Starten Sie die Suche durch Klicken auf „Start“.
5.
Schließen Sie ein oder mehrere SwyxPhone L440 an das LAN
und die Stromversorgung an.
SwyxPhone L440 wird vom PhoneController gefunden und
meldet sich mit der zugeteilten IP-Adresse am PhoneManager
an.
6.
Auf dem Display des SwyxPhone L440 erscheint die
aufforderung zur PIN-Eingabe.
Gibt der Benutzer seine PIN ein und bestätigt diese mit „OK“, so
ist das SwyxPhone L440 angemeldet.
6-16
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
6.6
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
Microsoft hat die Sicherheit von Windows XP mit Service Pack 2
merklich erhöht. SwyxWare wird von der standardmäßig
eingeschalteten Windows Firewall blockiert. Zusätzlich erhöht das
Service Pack die DCOM Sicherheitsanforderungen.
Lesen Sie bitte hierzu den Artikel in unserer Wissensdatenbank:
SwyxIt! mit Windows XP Service Pack 2 benutzen (kb2762)
Firewall
Die Windows Firewall in XP SP2 blockiert eingehenden
Netzwerkverkehr. Jede Applikation und Systemkomponente, die
Daten über das Netzwerk empfangen will, muss in der Ausnahmeliste
der Firewall eingetragen sein. Windows Firewall blockiert keinen
ausgehenden Netzwerkverkehr. Es wird empfohlen, Windows
Firewall nicht komplett auszuschalten.
Das Installationsprogramm von SwyxIt! v4.31 nimmt die nötigen
Einstellungen an der Firewall automatisch vor, wenn es auf Windows
XP SP2 ausgeführt wird.
Haben Sie eden PC auf dem SwyxIt! v4.31 installiert ist nachträglich
auf Windows XP SP2 aktualisiert, so können Sie die ReparaturFunktion des SwyxIt!-SetUps benutzen oder die unten beschriebenen
Einstellungen durchführen.
Setzen Sie eine ältere Version von SwyxIt! ein, so können Sie die
Firewall-Einstellungen, wie unten beschrieben, durchführen.
clmgr.exe als Firewall-Ausnahme
Um mit SwyxServer und anderen Teilnehmern kommunizieren zu
können, muss SwyxIt! Daten über das Netzwerk senden und
empfangen. Windows Firewall muss so konfiguriert werden, dass sie
diesen Netzwerkverkehr zulässt.
SwyxIt! besteht im wesentlichen aus zwei Funktionseinheiten:
• SwyxIt!.exe ist die Bedienoberfläche und
• clmgr.exe steuert den Verbindungsauf- und -abbau, sowie das
angeschlosse Headset oder Handset und kommuniziert mit
SwyxServer und anderen Teilnehmern.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-17
So konfigurieren Sie Windows Firewall damit clmgr.exe Daten
empfangen kann
1.
Firewall für
clmgr.exe
konfigurieren
Öffnen Sie unter „Start | Einstellungen | Systemsteuerung |
Windows Firewall“.
Es erscheint das Fenster „Windows Firewall“.
Abbildung 6-1 Windows Firewall - Allgemein
6-18
2.
Die Option „Keine Ausnahmen zulassen“ muss deaktiviert sein.
3.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Ausnahmen“.
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Abbildung 6-2 Windows Firewall - Ausnahmen
4.
Klicken Sie auf „Programm...“.
Es erscheint das Fenster „Programm hinzufügen“.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-19
Abbildung 6-3 Windows Firewall - Programm hinzufügen
5.
Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie ’clmgr.exe’ im
SwyxIt!-Programmverzeichnis aus (Standard:
c:\programme\SwyxIt!).
6.
Klicken Sie anschließend auf „Bereich ändern...“.
Es erscheint das Fenster „Bereich ändern“.
Abbildung 6-4 Windows Firewall - Bereich ändern
7.
6-20
Wählen Sie „Nur eigenes Netzwerk (Subnetz)“.
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Wird SwyxIt! über VPN mit Ihrem Netzwerk verbunden, so kann hier
ein
anderer
Bereich
eingestellt
werden.
Je
nach
Netzwerkkonfiguration können Sie einen oder mehrere IP-AdressBereiche angeben. Die Aktivierung der Option „Alle Computer
(einschließlich der im Internet)“ wird nicht empfohlen.
8.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf „OK“.
9.
Schließen Sie das Fenster „Programm hinzufügen“ durch Klicken
auf „OK“.
’Clmgr.exe’ ist nun in der Liste der Ausnahmen aufgelistet.
10. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen neben clmgr.exe
aktiviert ist.
Eingehenden RPC-Verkehr erlauben
SwyxWare benutzt zur Kommunikation zwischen SwyxIt! und
SwyxServer das „Distributed Component Object Model“ (DCOM)
von Microsoft. DCOM basiert auf dem Protokoll „Remote Procedure
Call“(RPC).
Windows XP SP2
unterbindet
in
der
Standardkonfiguration den eingehenden RPC-Verkehr. Um SwyxIt!
zu nutzen, müssen Sie diesen Netzwerkverkehr erlauben. Hierzu
öffnen Sie den TCP-Port 135 in Windows Firewall.
So öffnen Sie den TCP-Port 135 in Windows Firewall
1.
TCP-Port 135
öffnen
Öffnen Sie unter „Start | Einstellungen | Systemsteuerung |
Windows Firewall“.
Es erscheint das Fenster „Windows Firewall“.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-21
Abbildung 6-5 Windows Firewall - Allgemein
2.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Ausnahmen“.
3.
Klicken Sie auf „Port...“.
Es erscheint das Fenster „Port hinzufügen“.
Abbildung 6-6 Windows Firewall - Port hinzufügen
6-22
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
4.
Geben Sie im Feld „Name“ einen beschreibenden Namen ein,
z.B. "RPC Port".
5.
Geben Sie „135“ im Feld „Portnummer“ ein.
6.
Aktivieren Sie die Option „TCP“.
7.
Klicken Sie auf „Bereich ändern...“.
Es erscheint das Fenster „Bereich ändern“.
Abbildung 6-7 Windows Firewall - Bereich ändern
8.
Wählen Sie „Nur eigenes Netzwerk (Subnetz)“.
9.
Schließen Sie das Fenster „Port hinzufügen“ mit „OK“.
Das Installationsprogramm von SwyxIt! v4.31 benutzt diese
Einstellungen. Konfigurieren Sie Windows Firewall manuell, können
Sie auch die Option „Benutzerdefinierte Liste“ wählen und die IPAdresse von SwyxServer dort eintragen.
Benutzen Sie nicht die Option „Alle Computer (einschließlich der im
Internet)“. Diese öffnet den RPC-Port komplett und unterläuft damit
einen wesentlichen Zweck des Windows XP Service Pack 2.
Anwendungsfreigabe erlauben
SwyxIt! nutzt Microsoft Netmeeting für die Anwendungsfreigabe.
Möchten Sie die Anwendungsfreigabe nutzen, so müssen Sie
Netmeeting in die Ausnahmeliste von Windows Firewall eintragen.
Folgen Sie bitte den Anweisungen aus Firewall, Seite 6-17, um in
diesem Fall das Programm „c:\programme\Netmeeting\conf.exe“
hinzuzufügen.
In seltenen Fällen, müssen Sie zusätzlich noch die DCOMSicherheitseinstellungen anpassen. Details dazu finden Sie in DCOM
Authentisierung, Seite 6-25.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-23
Automatische Firewall-Konfiguration unterbinden
Es ist möglich, das Setup von SwyxIt! so zu starten, dass keine
Einstellungen an Windows Firewall durchgeführt werden. Nutzen Sie
diese Möglichkeit, wenn Sie Windows Firewall auf andere Weise
einstellen möchten, zum Beispiel über Gruppenrichtlinien. Um die
Firewall-Einstellung zu unterbinden, setzen Sie die Eigenschaft
FIREWALLCONFIG auf 0, d.h. starten Sie das Setup mit
Setup.exe /param="FIREWALLCONFIG=0"
Sie können auch eine Windows Installer Transformation benutzen,
um diese Eigenschaft der SwyxIt!.msi Datei einzustellen.
Manuelle Firewall Konfiguration mittels Setupfirewall.exe
Alternativ zum Befehl ’netsh firewall’ können Sie die FirewallEinstellungen auch mit dem Programm ’setupfirewall’ aus der
Kommandozeile heraus durchführen. Dieses Programm wird mit
SwyxIt! v4.31 installiert und im Programmverzeichnis von SwyxIt!
abgelegt (Standard: c:\programme\SwyxIt!). Sie haben folgende
Möglichkeiten:
• Ausnahmen für SwyxIt! in der Firewall hinzufügen:
setupfirewall -a
• Ausnahmen für SwyxIt! aus der Firewall entfernen:
setupfirewall -r
• Hilfe für Befehlszeilen-Optionen anzeigen:
setupfirewall -h
Manuelle Firewall-Konfiguration mittels Befehlszeile
Weiter ist es möglich die Windows Firewall über die Befehlszeile zu
konfigurieren. Windows XP Service Pack 2 stellt dazu den Befehl
„netsh firewall“ zur Verfügung. Die folgende Befehlszeile trägt
’clmgr.exe’ in die Ausnahmeliste von Windows Firewall ein:
(Geben Sie bitte alles in einer Zeile ein.)
netsh firewall add allowedprogram
program = "c:\program files\SwyxIt!\clmgr.exe"
name = "clmgr.exe"
scope = subnet
Falls SwyxIt! in einem anderen Verzeichnis installiert ist, muss der
Pfad angepasst werden.
6-24
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Der folgende Befehl fügt TCP-Port 135 zur Ausnahmeliste von
Windows Firewall hinzu:
(Geben Sie bitte alles in einer Zeile ein.)
netsh firewall add portopening
protocol = TCP
port = 135
name = "RPC Port"
scope = subnet
Der folgende Befehl trägt Microsoft Netmeeting (für die
Anwendungsfreigabe in SwyxIt!) in die Ausnahmeliste von Windows
Firewall ein:
(Geben Sie bitte alles in einer Zeile ein.)
netsh firewall add allowedprogram
program =
"c:\program files\Netmeeting\conf.exe"
name = "Windows Netmeeting"
scope = subnet
Details zum Befehl „netsh firewall“ finden Sie in der Online-Hilfe
von Windows XP.
DCOM Authentisierung
Zusätzlich zur verbesserten Firewall verlangt Windows XP SP 2, dass
der Zugriff auf DCOM-Objekte nur von authentisierten Benutzern
erfolgen darf. Da SwyxServer mit Objekten in SwyxIt!
kommunizieren muss, z.B. um eingehende Rufe zu signalisieren,
muss SwyxServer sich beim SwyxIt!-PC authentisieren. Das
funktioniert in der Regel problemlos, wenn der SwyxServer-Dienst
unter einem Domänen-Benutzerkonto läuft und die Windows XP
SP 2-PCs zur selben oder einer vertrauenswürdigen Domäne gehören,
wie SwyxServer.
Falls Sie SwyxServer unter einem lokalen Windows-Benutzerkonto
laufen lassen und nicht zu einem Domänen-Benutzerkonto wechseln
können, müssen Sie auf allen Client-Rechnern, die Windows XP SP 2
benutzen, eingehenden DCOM-Verkehr ohne Authentisierung
erlauben.
Läuft der SwyxServer-Dienst unter einem Domänen-Benutzerkonto
und sind alle Windows XP SP 2-PCs ebenfalls Mitglieder der
Domäne, so können Sie den folgenden Abschnitt überspringen.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-25
So authentisieren Sie SwyxServer für DCOM
1.
SwyxServer für
DCOM
authentisieren
Starten Sie unter „Start | Systemsteuerung | Verwaltung“ die
Konfiguration „Komponentendienste“.
Es erscheint das Fenster „Komponentendienste“ einer Microsoft
Management Konsole.
Abbildung 6-8 Komponentendienste
2.
In der Baumansicht klicken Sie auf das Pluszeichen (+) links
neben „Komponentendienste“.
Ein Unterverzeichnis „Computer“ wird angezeigt.
3.
Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben „Computer“ um den
Inhalt des Verzeichnisses anzuzeigen.
4.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Arbeitsplatz“ und
wählen Sie „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von Arbeitsplatz“.
5.
6-26
Wechseln Sie zur Registerkarte „COM-Sicherheit“.
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Abbildung 6-9 Eigenschaften von Arbeitsplatz - COM-Sicherheit
6.
Klicken Sie auf „Limits bearbeiten...“ im Feld
„Zugriffsberechtigungen“.
Es erscheint das Fenster „Zugriffsberechtigungen“.
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-27
Abbildung 6-10 COM-Sicherheit - Zugriffberechtigung
7.
Wählen Sie „ANONYMOUS-ANMELDUNG“ in der Liste
„Gruppen- oder Benutzernamen“ und erlauben Sie
„Remotezugriff“, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen
in der Spalte „Zulassen“ markieren.
8.
Schließen Sie alle Fenster mit „OK“ und schließen Sie die
Konfiguration „Komponentendienste“.
Windows Firewall Profile
Um verschiedene, an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasste
Firewall-Einstellungen zu haben, hat Windows Firewall zwei Profile,
ein Domänenprofil und ein Standardprofil. Wenn der Windows XP
SP 2-PC mit einer Domäne verbunden ist, z.B. wenn Sie im Büro mit
dem Netzwerk Ihres Unternehmens verbunden sind, wird das
Domänenprofil benutzt. Wenn Sie mit einem anderen Netzwerk, z.B.
dem Internet über einen öffentlichen WLAN-Hotspot oder einen ISP
verbunden sind, wird das Standardprofil benutzt. Damit können z.B.
Laptop-Benutzer im Unternehmensnetz weniger strenge FirewallEinstellungen haben, und auf Reisen deutlich strengere, wenn sie mit
dem Internet verbunden sind.
6-28
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
Das Installationsprogramm von SwyxIt! v4.31 trägt die oben
beschriebenen Firewall-Ausnahmen immer in das gerade aktive
Profil ein.
Sie können das gerade aktive Profil mit folgendem Befehl aus der
Kommandozeile anzeigen lassen:
netsh firewall show currentprofile
Weitere Informationen
Detaillierte Information über das Windows XP Service Pack 2 finden
Sie auf der Microsoft TechNet Webseite:
http://www.microsoft.com/technet/winxpsp2
Alle Firewall-Einstellungen können auch über Gruppenrichtlinien
verteilt werden:
http://www.microsoft.com/downloads/
details.aspx?FamilyID=4454e0e1-61fa-447a-bdcd499f73a637d1&DisplayLang=en
Ein nützlicher Artikel über die manuelle Einstellung der Windows
Firewall finden Sie hier:
http://www.microsoft.com/technet/community/columns/cableguy/
cg0204.mspx
Folgender Artikel beschreibt, wie Windows XP feststellt, ob es mit
einer Domäne verbunden ist oder nicht. Dies legt fest, ob das
Domänen- oder Standardprofil der Firewall benutzt wird:
http://www.microsoft.com/technet/community/columns/cableguy/
cg0504.mspx
SwyxIt! unter Windows XP mit Service Pack 2
6-29
6-30
Anschluss von SwyxPhone und SwyxIt!
7
SwyxGate
In diesem Kapitel wird die Installation der PC-Karten für den Zugriff
auf das öffentliche Telefonnetz, des SwyxGates und die
entsprechende Administration beschrieben.
7.1
Anschlussarten der Leitungen
Die Leitungen eines SwyxGate können unterschiedlich genutzt
werden.
Betrieb direkt am öffentlichen ISDN
In dieser Konfiguration wird die Leitung des SwyxGate direkt an
einem ISDN-Anschluss zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN)
betrieben.
Betrieb direkt an einem analogen Anschluss
In dieser Konfiguration wird die Leitung des SwyxGate direkt an
einem analogen Anschluss zum öffentlichen Telefonnetz (PSTN)
betrieben.
Betrieb an einer vorhandenen TK-Anlage als Unter-TK-Anlage
In diesem Fall ist eine TK-Anlage vorhanden, die ihrerseits einen
Anschluss zum PSTN hat, und die Leitung des SwyxGate wird an
dieser TK-Anlage angeschlossen. SwyxWare ist in diesem Falle eine
Unter-TK-Anlage, ein direkter Zugang der SwyxWare zum PSTN
existiert nicht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.10,
Anschluss
als
Unter-TK-Anlage
an
einer
Haupt-TKAnlage, Seite 7-49.
Betrieb als Haupt-Anlage mit einer Unter-TK-Anlage
SwyxWare verfügt über eine angeschlossene Unter-TK-Anlage (SubPBX) und die zu konfigurierende Leitung verbindet Haupt- und
Unter-TK-Anlage.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.9,
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX), Seite 7-43.
SwyxGate
7-1
7.2
PSTN-Zugriff
Weiter wird unterschieden, ob der Festnetzanschluss ein
Anlagenanschluss mit einer Anschlussnummer und einem
Durchwahlbereich ist oder ein Anschluss mit mehreren MSNs.
Betrieb an einem Anlagenanschluss
In dieser Konfiguration wird SwyxGate an einem durchwahlfähigen
ISDN-Anschluss betrieben. Diesem Anschluss ist eine
Anschlussnummer zugeordnet. Zusätzlich zu dieser Nummer wird
ein Durchwahlbereich definiert (siehe Kapitel 3.4.1, SwyxWare-Setup
ausführen, Seite 3-11). Jedem SwyxWare-Benutzer kann nun eine
oder mehrere der Nummern aus dem Durchwahlbereich zugeordnet
werden. Die vollständige Rufnummer eines Teilnehmers setzt sich
damit aus der Anschlussnummer und der Durchwahl zusammen.
Beispiel:
Anschlussnummer 12345, Teilnehmernummer 666
-> Rufnummer 12345666
Betrieb an einem Anschluss mit mehreren MSNs
In dieser Konfiguration kann SwyxGate gleichzeitig mit anderen
ISDN-Endgeräten an einem gemeinsamen Anschluss betrieben
werden. Bei einem Anschluss mit MSNs werden SwyxGate in der
Leitungskonfiguration eine oder mehrere MSNs zugewiesen.
SwyxWare bearbeitet dementsprechend nur Anrufe, die an diese
MSNs gerichtet sind. Dadurch können weitere Nummern an andere
Endgeräte, wie z.B. ein Faxgerät vergeben werden. Die in der
Leitungskonfiguration angegebenen MSNs können beliebig an die
SwyxWare-Benutzer zugeteilt werden. Da aus Gründen der
Eindeutigkeit eine MSN nur einem Benutzer zugeordnet werden
kann, ist die maximale Anzahl der Benutzer abhängig von der Anzahl
der zur Verfügung stehenden MSNs. Da die maximale Anzahl der
MSNs üblicherweise bei 10 liegt, ist diese Konfiguration nur für
kleinere Anlagen zu empfehlen.
Betrieb an einem Basisanschluss (S0)
Der Basisanschluss stellt 2 Kanäle zur Verfügung. Er kann sowohl als
Anlagenanschluss als auch als Anschluss mit mehreren MSNs von
Ihrem Dienstanbieter zur Verfügung gestellt werden.
7-2
SwyxGate
Betrieb an einem Primärmultiplexanschluss (S2m)
Der Primärmultiplexanschluss ist immer ein Anlagenanschluss. Im
Unterschied zum Basisanschluss (S0) mit 2 Kanälen stellt er bis zu 30
Kanäle zur Verfügung.
Gruppe von Anschlüssen
Wenn die Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle nicht
ausreicht, so können mehrere Anschlüsse zur Kapazitätserhöhung
zusammengefasst werden. Sowohl die Vermittlungsstelle, wie auch
SwyxGate behandeln diese Gruppe von Anschlüssen wie einen
einzelnen Anschluss mit höherer Kanalanzahl. Daher wird
automatisch der Anschluss gesucht, auf dem noch ein freier Kanal zur
Verfügung steht. Dies geschieht völlig transparent für den Benutzer
und erfordert keinerlei zusätzliche Konfiguration.
Betrieb an einem analogen Anschluss (POTS)
Dies ist der klassische analoge Telefonanschluß, der nur einen
einzigen Kanal pro Anschluss zur Verfügung stellt. Eine analoge
Karte Pika Inline MM kann bis zu vier Anschlüsse bedienen.
7.3
Vorbereitungen
Um ein separates SwyxGate installieren zu können, muss der
SwyxServer installiert und betriebsbereit sein. Für die SwyxGateInstallation werden
• der Servername und
• der Name des Domänenkontos benötigt, das als Vorbereitung
zur Installation des SwyxServer angelegt wurde.
7.3.1
Vorbereitung der SX2 QuadBRI
Die ISDN-Karte SX2 QuadBRI muss vor dem Einbau in einen PC
mit Hilfe von Steckbrücken und DIP-Schaltern konfiguriert werden.
Für jeden Anschluss der SX2 QuadBRI muss der Betriebsmodus (TE/
NT) und die Busterminierung vor dem Einbau konfiguriert werden.
Voraussetzung für die weitere Beschreibung: Die SX2 QuadBRI liegt
vor Ihnen mit der PCI-Steckerleiste nach unten und den S0Anschlüssen nach links.
Vorbereitungen
7-3
Konfiguration des Betriebsmodus
Jedem S0-Bus-Anschluss ist ein Steckbrückenblock mit fünf
Steckbrücken zugeordnet. Wenn alle fünf Steckbrücken links gesteckt
sind, dann ist der Anschluss als NT konfiguriert. Alle fünf
Steckbrücken auf der rechten Seite des Blocks bedeuten, dass der
Anschluss als TE konfiguriert ist.
Wichtig: Alle fünf Steckbrücken müssen immer die gleiche
Ausrichtung haben, z.B. alle rechts oder alle links.
Nach
der
Installation
der
Treibersoftware
muss
im
Konfigurationsdialog die gleiche Betriebsart eingestellt werden. Es
reicht also nicht aus, die Betriebsart nur auf der Hardware oder nur in
der Software zu konfigurieren.
Konfiguration der S0-Bus Terminierung
Neben dem Block der Steckbrücken für einen Anschluss befindet sich
jeweils ein zweipoliger DIP-Schalter, mit dem die S0-Bus
Terminierung konfiguriert werden kann:
Befinden sich beide Pins des Schalters in der Stellung "ON" dann ist
die 100 Ohm-Terminierung eingeschaltet, andernfalls ist sie
ausgeschaltet.
Wichtig: Beide Pins müssen die gleiche Einstellung haben.
Nachdem die Hardware der SX2 QuadBRI dem Einsatzszenario
entsprechend konfiguriert wurde bauen Sie diese bitte in den PC ein,
auf dem SwyxGate installiert werden soll.
LED Zustandsanzeige
Jedem S0-Anschluss ist eine der vier LEDs zugeordnet. Die Nummer
des Anschlusses korrespondiert mit der Nummer der LED. Es gelten
die folgenden Zuordnungen:
7-4
SwyxGate
7.3.2
LED
Aussage
aus
Layer 1 deaktiviert
rot leuchtend
Layer 1 aktiviert
grün leuchtend
Layer 2 aktiviert
grün blinkend
Mindestens eine Verbindung ist aktiv
rot blinkend
Der Anschluss wird konfiguriert
Vorbereitung der SX2 SinglePRI und SX2 DualPRI
Für jeden E1-Anschluss der SX2 SinglePRI bzw. SX2 DualPRI muss
die Anschlusskonfiguration und die Leitungsterminierung vor dem
Einbau konfiguriert werden.
Voraussetzung für die weitere Beschreibung: Die SX2 SinglePRI
bzw. SX2 DualPRI liegt vor Ihnen mit der PCI-Steckerleiste nach
unten und den E1-Anschlüssen nach links.
Jedem E1-Anschluss sind zwei Steckbrückenfelder zugeordnet, die
sich in unmittelbarer Nähe zur E1-Anschlussbuchse befinden. Im
folgenden wird das aus zwei Steckbrücken bestehende Feld mit SB2
und das aus 5 Steckbrücken bestehende Feld mit SB5 bezeichnet. Die
Suffixe L und R geben an, ob alle Steckbrücken des jeweiligen
Steckbrückenfeldes links (L) oder rechts (R) gesteckt sind. SB5R
bedeutet beispielsweise, dass alle Steckbrücken des Feldes SB5
rechts gesteckt sind.
Vorbereitungen
7-5
Anschlusskonfiguration
Mit der Anschlusskonfiguration kann der E1-Anschluss an vier
verschiedene Kabelbelegungen angepasst werden.
Belegung der Steckbrücken
Pingeligen RJ45 Buchse
SB2L und SB5R
Pin1 = TX+
Pin2 = TXPin4 = RX+
Pin5 = RX-
SB2R und SB5R
Pin3 = TX+
Pin6 = TXPin4 = RX+
Pin5 = RX-
SB2L und SB5L
Pin1 = RX+
Pin2 = RXPin4 = TX+
Pin5 = TX-
SB2R und SB5L
Pin3 = RX+
Pin6 = RXPin4 = TX+
Pin5 = TX-
Konfiguration der Leitungsterminierung
Rechts neben den Steckbrückenfeldern für jeden Anschluss befindet
sich jeweils ein zweipoliger DIP-Schalter, mit dem die
Leitungsterminierung konfiguriert werden kann.
Befinden sich beide Pins des Schalters in der Stellung "OFF" dann ist
keine Terminierung eingeschaltet. Linker Pin "OFF" und rechter Pin
"ON" bedeutet eine 120 Ohm Leitungsterminierung. Linker Pin "ON"
und rechter Pin "OFF" bedeutet eine 75 Ohm Leitungsterminierung.
7-6
SwyxGate
LED Zustandsanzeige
Jeder E1-Anschluss der Karte besitzt eine Zustandsanzeige bestehend
aus zwei roten und zwei grünen LEDs.
Es gelten die folgenden Zuordnungen:
7.4
LED
Aussage
aus
Layer 1 deaktiviert
rot leuchtend
Layer 1 aktiviert
grün leuchtend
Layer 2 aktiviert
grün blinkend
Mindestens eine Verbindung ist aktiv
rot blinkend
Der Anschluss wird konfiguriert
Installation der ISDN-PC-Karten
Der Einbau der ISDN-Karten ist nahezu identisch und wird deshalb
im folgenden Kapitel gemeinsam erklärt.
Nach dem Einbau der Karte wird diese beim nächsten Neustart des
Rechners automatisch erkannt und zur Installation der
Treibersoftware aufgefordert.
Neuere Treiber für die ISDN-Karten finden Sie evtl im
Downloadbereich der homepage:
http://www.swyx.de/support/index.html.
Einbau der ISDN-Karte
Die ISDN-PC-Karten sind Plug & Play-Karten und benötigen keine
Jumper-Einstellungen für den normalen Betrieb. Die Karte SX2
QuadBRI bildet hierbei eine Ausnahme. Lesen Sie hierzu bitte
Kapitel 7.3.1, Vorbereitung der SX2 QuadBRI, Seite 7-3.
Schalten Sie unbedingt den PC aus und trennen Sie den Netzstecker
des PCs von der Stromversorgung bei allen Arbeiten, bei denen Sie
das Gehäuse des PCs öffnen müssen!
Berühren Sie keine elektronischen Bauteile der PC-Karte während
des gesamten Einbaus. Durch elektrostatische Entladungen werden
die elektronischen Bauteile der PC-Karte beschädigt!
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass Sie alle
Anschlusskabel vom Telefonnetz trennen, bevor Sie das Gehäuse
des PCs öffnen.
Installation der ISDN-PC-Karten
7-7
So installieren Sie die ISDN-Karten in Ihrem PC
ISDN-Karte
Installation
1.
Schalten Sie Ihren PC aus, und ziehen Sie den zugehörigen
Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Öffnen Sie Ihren PC.
3.
Entfernen Sie die Schraube der Metallabdeckung, die einen
freien PCI-(Erweiterungs-)Steckplatz abdeckt:
ISA
16-bit ErweiterungsSteckplatz
Metallabdeckung
ErweiterungsSteckplatz
GehäuseRückseite
PCI-Steckplatz
Abbildung 7-1 Entfernen der Metallabdeckung
4.
Stecken Sie die ISDN-PC-Karte in einen freien PCI-Steckplatz.
5.
Benutzen Sie die Schraube, die Sie vorher entfernt haben, um
die PC-Karte jetzt damit zu fixieren.
6.
Verbinden Sie
• die SX2 QuadBRI über die mitgelieferten Kabel mit den S0
ISDN-Anschlüssen.
Die folgende Grafik zeigt eine schematische Darstellung des
Slotbleches der SX2 QuadBRI zur Identifizierung der Basisanschlüsse 1 bis 4, hier mit L(eitung) 1 bis 4 bezeichnet:
Abbildung 7-2 Leitungen der SX2 QuadBRI
7-8
SwyxGate
• die Digi DataFire Micro-Karten über die mitgelieferten Kabel
mit den S0 ISDN-Anschlüssen.
Die folgende Grafik zeigt eine schematische Darstellung des
Slotbleches der Digi DataFire QuadMicro zur Identifizierung
der Basisanschlüsse 1 bis 4, hier mit L(eitung) 1 bis 4
bezeichnet:
Abbildung 7-3 Leitungen der Digi DataFire QuadMicro
• die HST Saphir V über das mitgelieferte Kabel an den S2m
ISDN-Anschluss.
Das mitgelieferte Kabel entspricht der folgenden Belegung:
Bezeichnung D-Sub9
RJ45
Rx+ (weiß)
1
1
Tx+ (grün)
5
4
Rx- (braun)
6
2
Tx- (gelb)
9
5
Es kann direkt zur Verbindung der Karte zum Netzabschluss
(NT-PRI) der Deutschen Telekom verwendet werden.
7.
Schließen Sie Ihren PC, und stellen Sie über den Netzstecker die
Stromversorgung wieder her.
Abbildung 7-4 Anschluss des ISDN-Kabels
Installation der ISDN-PC-Karten
7-9
7.4.1
Installation der ISDN-Karte (SX2 QuadBRI, Digi DataFire Micro V
Digi DataFire QuadMicro)
Die Softwareinstallationen für die SX2 QuadBRI, die Digi DataFire
Micro V und Digi DataFire QuadMicro unterscheiden sich nur
marginal voneinander und werden deshalb gemeinsam beschrieben.
Nach dem Einbau der Karte wird diese beim nächsten Neustart des
Rechners automatisch erkannt und zur Installation der
Treibersoftware aufgefordert.
So installieren Sie die Treiber für die ISDN-Karte
TreiberInstallation
ISDN-Karte
1.
Folgen Sie den Anweisungen des Hardware-Assistenten.
2.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Quelle der Treiber
anzugeben, wählen Sie „Andere Quelle angeben“.
3.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
4.
Geben Sie den Pfad auf der SwyxWare-CD für die
Treiberdateien auf der SwyxWare-CD ein, je nach Ihrer
Installation:
• \ISDN\SX2 Standard Driver
Sie haben SX2 QuadBRI installiert.
• \Isdn\Digi Datafire Standard Driver
Sie haben nur Digi DataFire Micro-Karten installiert.
• \Isdn\Digi Datafire Driver when used with HST Saphir V
Sie haben HST Saphir V und Digi DataFire Micro-Karten
gemeinsam in Ihrem PC installiert.
Verwenden Sie SX2 QuadBRI und HST Saphir V gemeinsam,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Sie werden im Verlauf der Treiberinstallation aufgefordert, den
ISDN-Vermittlungstyp oder das D-Kanal-Protokoll anzugeben.
5.
Wählen Sie den ISDN-Vermittlungstyp bzw. das D-KanalProtokoll, das von Ihrer Telefongesellschaft verwendet wird (in
Europa ist dies Euro-ISDN (DSS1)).
Klicken Sie auf „Weiter >“.
6.
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und klicken Sie
schließlich im Dialog „Fertigstellen des Assistenten” auf
„Fertig stellen”.
Die erfolgreiche Installation des Treibers können Sie anhand des
Eintrages im Geräte-Manager unter der Rubrik ’Netzwerkkarten’
überprüfen. Wie Sie den Geräte-Manager aufrufen, entnehmen Sie So
ändern
Sie
die
Konfiguration
des
ISDN-PCKartentreibers, Seite 7-11.
7-10
SwyxGate
Sie können die Funktionsweise der installierten ISDN-Kartenmit den
auf der SwyxWare-CD mitgelieferten Hilfsprogrammen überprüfen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang G,
Testprogramme für SX2-Kartenfamilie und Digi DataFire
Micro, Seite G-7.
7.4.2
Konfiguration der ISDN-Karte
Wenn Sie die Karte an einen Anlagenanschluss anschließen möchten,
so müssen Sie dazu noch eine Konfigurationsänderung des ISDNPC-Kartentreibers vornehmen.
Sie können die eingestellten Parameter in der Treibersoftware der
ISDN-Karte auch nachträglich verändern.
So ändern Sie die Konfiguration des ISDN-PC-Kartentreibers
1.
Starten Sie die Computerverwaltung, einfachste Möglichkeit:
Rufen Sie auf dem Windows-Desktop das Kontextmenü des
Arbeitsplatzes auf.
2.
Wählen Sie „Verwalten“.
Konfiguration
ISDN-Karte
Die Microsoft Management Console (MMC) wird gestartet.
3.
In der Konsolenstruktur wählen Sie den „Geräte-Manager“.
Nun wird rechts eine Liste aller installierten Geräte angezeigt.
Dort finden Sie unter den „Netzwerkkarten“ einen Eintrag „SX2
QuadBRI“ bzw. „Digi DataFire Micro V / Digi DataFire
QuadMicro“.
4.
Nehmen Sie über „Eigenschaften“ die entsprechenden
Einstellungen vor:
• Auf der Registerkarte „Erweitert“ wählen Sie „ISDN
Parameter“.
Im nun erscheinenden Dialog wählen Sie die Registerkarte
„Anschluss“.
• Zur Umstellung auf den Anlagenanschluss wählen Sie dort
bitte „Punkt zu Punkt“ aus und schließen diese und die
vorherige Registerkarte durch Klicken auf „OK“.
Tipp: Wird die Leitung einer SX2 QuadBRI konfiguriert, so blinkt
die LED, die dieser Leitung zugeordnet ist. Dies vereinfacht die
Identifikation beim Betrieb mehrerer SX2 QuadBRI-Karten.
Installation der ISDN-PC-Karten
7-11
7.4.3
Installation der HST Saphir V
Nach dem Einbau der Karte wird diese beim nächsten Neustart des
Rechners automatisch erkannt und zur Installation der
Treibersoftware aufgefordert.
So installieren Sie die Treiber für die HST Saphir V
Installation
HST Saphir V
1.
Folgen Sie den Anweisungen des Hardware-Assistenten.
2.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Quelle der Treiber
anzugeben, wählen Sie „Andere Quelle angeben“.
3.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
4.
Geben Sie den Pfad auf der SwyxWare-CD für die
Treiberdateien ein:
• \isdn\hst\saphir\driver
5.
Nach erfolgreicher Installation startet die
Konfigurationsanwendung der HST ISDN-PC-Karte automatisch.
6.
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und klicken Sie
schließlich im Dialog „Fertigstellen des Assistenten” auf
„Fertig stellen”.
Die erfolgreiche Installation des Treibers können Sie anhand der
neuen Rubrik „HST Saphir Adapter“ und des darin enthaltenen
Eintrages „HST Saphir V S2m ISDN Adapter (PCI)“ im GeräteManager überprüfen.
Sie können die Funktionsweise der installierten HST Saphir V mit
den auf der SwyxWare-CD mitgelieferten Hilfsprogrammen
überprüfen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Anhang G, Testprogramme für HST Saphir V, Seite G-9.
7.4.4
Installation der Eicon Diva T1/PRI-0M
Die Eicon Diva T1/PRI-0M wird nur in der US-Version von
SwyxWare unterstützt.
Nach dem Einbau der Karte wird diese beim nächsten Neustart des
Rechners automatisch erkannt und zur Installation der
Treibersoftware aufgefordert.
7-12
SwyxGate
Hardwareinstallation
Die Eicon Diva T1/PRI-0M ist eine Plug & Play-Karte und benötigt
keine Jumper-Einstellungen für den normalen Betrieb.
Schalten Sie unbedingt den PC aus und trennen Sie den Netzstecker
des PCs von der Stromversorgung bei allen Arbeiten, bei denen Sie
das Gehäuse des PCs öffnen müssen!
Berühren Sie keine elektronischen Bauteile der PC-Karte während
des gesamten Einbaus. Durch elektrostatische Entladungen werden
die elektronischen Bauteile der PC-Karte beschädigt!
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass Sie alle
Anschlusskabel vom Telefonnetz trennen, bevor Sie das Gehäuse des
PCs öffnen.
So installieren Sie die Eicon Diva T1/PRI-0M in Ihrem PC
Eicon Diva T1/
PRI-0M
Installation
1.
Schalten Sie Ihren PC aus, und ziehen Sie den zugehörigen
Netzstecker aus der Steckdose..
2.
Öffnen Sie Ihren PC.
3.
Entfernen Sie die Schraube der Metallabdeckung, die einen
freien PCI-(Erweiterungs-)Steckplatz abdeckt:
ISA
16-bit ErweiterungsSteckplatz
Metallabdeckung
ErweiterungsSteckplatz
GehäuseRückseite
PCI-Steckplatz
Abbildung 7-5 Entfernen der Metallabdeckung
4.
Stecken Sie die Eicon Diva T1/PRI-0M in einen freien PCISteckplatz.
5.
Benutzen Sie die Schraube, die Sie vorher entfernt haben, um
die PC-Karte jetzt damit zu fixieren.
6.
Schließen Sie Ihren PC, und stellen Sie über den Netzstecker die
Stromversorgung wieder her.
Installation der ISDN-PC-Karten
7-13
So installieren Sie die Treiber für die Eicon Diva T1/PRI-0M
Installation
Eicon Diva T1/
PRI-0M
1.
Nach dem Einbau der Karte erkennt das Betriebssystem (ab
Windows 2000) die neue Karte und startet den
Installationsassistenten.
2.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Quelle der Treiber
anzugeben, wählen Sie „Andere Quelle angeben“.
3.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
4.
Geben Sie den Pfad auf der SwyxWare-CD für die
Treiberdateien auf der SwyxWare-CD ein:
\ISDN\Eicon\Diva Server PRI
5.
Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
6.
Konfigurieren Sie anschließend die Karte wie in So konfigurieren
Sie die Treiber für die Eicon Diva T1/PRI-0M, Seite 7-14
beschrieben.
So konfigurieren Sie die Treiber für die Eicon Diva T1/PRI-0M
1.
Konfiguration
Eicon Diva T1/
PRI-0M
Starten Sie den Configuration Manager der Eicon Diva T1/PRI0M unter „Start | Programme | Diva Server for Windows | Diva
Server Configuration Manager“.
Es öffnet sich der Konfigurationsassistent.
Sie sehen links den Konfigurationsbereich mit der vollständigen
Konfiguration. Auf der rechten Seite werden die Eigenschaften
einer speziellen Komponente angezeigt.
2.
Die Konfiguration der Eicon Diva T1/PRI-0M vollzieht sich auf
drei Ebenen:
• Leitungen
Schicht für. ISDN S2m und T1
• Adapter
Schicht für Diva Server adapter(s)
• Dienste
Schicht für RAS, Modems etc.
3.
Jede Komponente wird durch ein Symbol repräsentiert.
Bei der Konfiguration fügen Sie die Komponenten zu jeder
Schicht hinzu. Verbinden Sie dafür die Komponenten, in dem Sie
mit der rechten Maustaste auf die Komponente klicken, die
Maustaste gedrückt halten und den Pfeil zu der Komponente
ziehen, zu der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Informationen zu den Komponenten, Verbindungen und
Parameter erhalten Sie über die Hilfe (Help | What's this?).
7-14
4.
Speichern Sie die Konfiguration mit „File | Save As“ in einer
Datei.
5.
Aktivieren Sie die Konfiguration auf dem PC mit „File | Activate“.
SwyxGate
Testmöglichkeiten für Eicon Diva T1/PRI-0M
Für die Eicon Diva T1/PRI-0M stehen unter „Start | Programme |
Diva Server for Windows“ folgende Testprogramme zur Verfügung:
• Check ISDN line
Macht einen einfachen Funktionstest der Leitung
• Diva Server Configuration Manager
Startet den Konfigurationsassistenten
• Diva Server Diagnostics
Startet ein Diagnostik-Programm
• Diva Server Monitor
Startet ein Monitor-Programm
7.5
Installation der analogen Karte Pika Inline MM
Die Installation der Pika Inline MM erfolgt vor der Installation der
SwyxWare, da der Konfigurationsassistent die Pika Inline MM-Karte
erkennt und die Leitungen korrekt einrichtet.
Die Einbindung der Pika Inline MM erfolgt in zwei Stufen:
• Installation der Treiber und Hilfprogramme für die Pika Inline
MM. Die Installation erfordert keine Benutzereingaben und läuft
automatisch ab.
• Einbau der Pika Inline MM in den PC
• Die Karte wird anschließend automatisch erkannt und der
entsprechende Treiber installiert. Für den Treiber sind keine
zusätzlichen Einstellungen notwendig
Die Verbindung mit den analogen Telefonanschlüssen (max. vier pro
Pika Inline MM) erfordert spezielle Adapterkabel, welche die zwei
Anschlüsse pro Kartenanschluss in zwei einzelne Telefonanschlüsse
auftrennt.
Soll Pika Inline MM an eine vorhandene Telefonanlage
angeschlossen werden und liefert diese Telefonanlage vom
öffentlichen Telefonnetz abweichende Wähltöne, so muss Pika Inline
MM mit einem Hilfprogramm an diese Töne angepasst werden.
Anderenfalls können spezielle Situationen wie „Leitung besetzt“ oder
„Gegenseite hat den Ruf beendet“ nicht korrekt erkannt werden.
Weitere Informationen zu diesem Hilfprogramm finden Sie in unserer
Wissensdatenbank.
Installation der analogen Karte Pika Inline MM
7-15
Der Konfigurationsassistent erkennt eine zuvor installierte Pika Inline
MM und fordert zur Eingabe der Rufnummer der Leitungen auf
(max. vier). Sofern mehr als eine Pika Inline MM eingebaut wurden,
können weiter Leitungen später über die SwyxWare-Administration
hinzugefügt werden.
7.6
Installation von SwyxGate
Sie können SwyxGate auf demselben PC installieren wie SwyxServer
oder auf einem weiteren PC.
Die SwyxGate-Installation ist ein Bestandteil der SwyxServerInstallation.
Die SwyxServer-Installation erfolgt durch eine Microsoft Windows
Installer-Datei. Der Windows Installer ist integraler Bestandteil des
Windows-Betriebsystems.
Wenn Sie SwyxGate separat installieren möchten, so starten Sie die
Installation wie nachfolgend beschrieben.
So installieren Sie SwyxGate
SwyxGate
installieren
1.
Schließen Sie alle Windows-Anwendungen.
2.
Legen Sie die SwyxWare-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Das Setup-Programm startet automatisch.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
3.
Die Startseite des SwyxWare-Setups erscheint.
4.
Wählen Sie gegebenenfalls die zu installierende Sprachvariante
(z.B. Deutsch, Englisch/International, Englisch/UK).
5.
Wählen Sie „SwyxServer installieren/aktualisieren“.
Beachten Sie die Hinweise und klicken Sie auf „SwyxServer
installieren/aktualisieren“.
7-16
6.
Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.
7.
Beachten Sie die aktuellen Informationen.
SwyxGate
8.
Wählen Sie hier nur SwyxGate als Komponente, die Sie
installieren möchten.
• SwyxLinkManager
stellt WAN-Verbindungen (IP) zu einem anderen SwyxServer
zur Verfügung,
Dem Feld „Komponentenbeschreibung“ können Sie die
Beschreibung, den Installationsstatus und den entsprechenden
Speicherplatzbedarf entnehmen.
• Zielordner:
Wählen Sie hier den Pfad aus, unter dem die ausgewählten
Komponenten installiert werden sollen. Wenn nicht zwingende Gründe dagegen sprechen, sollten Sie den vorgegebenen Pfad nicht verändern. Für die gemeinsamen Dateien
können Sie den Zielordner getrennt eingeben (standardmäßig wird hier das Unterverzeichnis \Share vergeben).
Datenträgerkosten
Mit Hilfe von „Datenträgerkosten“ können Sie sich die aktuelle
Speicherplatz-Belegung der verfügbaren Laufwerke anzeigen
lassen.
Achten Sie bitte darauf, die Komponente „Least Cost Routing“ nur
dann auszuwählen, wenn Sie SwyxWare an einem Anschluss der
Deutschen Telekom betreiben.
9.
Installation starten:
• Wenn Sie in diesem Dialog auf „Weiter >“ klicken, wird die
Installation durchgeführt. Dabei werden die notwendigen
Dateien kopiert und Einträge in die Windows-Registrierung
vorgenommen.
Vervollständigen Sie die Installation nun mit Hilfe des
Konfigurationsassistenten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 7.6.1, SwyxGate konfigurieren, Seite 7-18.
Installation von SwyxGate
7-17
7.6.1
SwyxGate konfigurieren
Im Anschluss an die Installation wird der Konfigurationsassistent
gestartet. Mit seiner Hilfe legen Sie die notwendigen
Konfigurationsparameter für die installierten Komponenten fest.
So konfigurieren Sie SwyxGate
1.
Dienste konfigurieren:
Legen Sie hier das Benutzerkonto fest, unter dem die
SwyxWare-Systemdienste gestartet werden (zum Beispiel
’swyxpbx’). Im Falle eines separaten SwyxGate müssen Sie als
Benutzerkonto dasselbe Domänenkonto verwenden, das Sie bei
der SwyxServer-Installation verwendet haben. Der
Benutzername und die Domäne können mit Hilfe von
„Durchsuchen” gewählt werden. Sie müssen dann nur das
Kennwort eingeben. Ihre Angaben werden durch das SetupProgramm auf Gültigkeit überprüft. Diese Überprüfung kann
einige Sekunden in Anspruch nehmen. Falls die Angaben
fehlerhaft sein sollten, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben
und Sie können den Vorgang wiederholen.
2.
Server-Name:
Konfigurationsassistenten
ausführen
Geben Sie hier den Namen oder die IP-Adresse Ihres
SwyxServer ein.
3.
Lizenzschlüssel:
Die in der Lieferung enthaltenen Lizenzschlüssel sind zeitlich
limitiert auf 30 Tage und umfassen die von Ihnen bestellte
Benutzer- und Kanalanzahl. Nach Eingabe des Schlüssels
werden die entsprechenden Lizenzen angezeigt.
Installieren Sie SwyxWare mit diesen limitierten Schlüsseln und
beantragen Sie nach der Installation permanente Schlüssel.
Hierzu öffnen Sie später in der SwyxWare-Administration im
Dialog „Eigenschaften“ des SwyxServers die Registerkarte
„Lizenzen“ und klicken auf „Anforderung...“. Folgen Sie den
Hinweisen des Assistenten und geben Sie ein:
• Firmenname und Firmen-Adresse
• Name und Adresse des Händlers, von dem Sie SwyxWare
erworben haben und
• überprüfen Sie die Produkte, für die Sie permanente
Lizenzen erwerben möchten
Es wird eine Datei erstellt, die von Ihnen an Swyx gesandt
werden muss. Hierauf erhalten Sie eine Datei mit permanenten
Schlüsseln zurück, den Sie dann auf der Registerkarte
„Lizenzen“ mit „Hinzufügen...“ einlesen können (siehe
Registerkarte „Lizenzen“, Seite 4-14).
7-18
SwyxGate
Ohne Lizenzschlüssel können Sie hier lediglich eine EvaluierungsInstallation vornehmen (siehe Evaluierungs-Installation, Seite 2-10).
4.
Gateway-Konfiguration:
Geben Sie hier einen Namen für Ihr Gateway ein. Mit diesem
Namen wird SwyxGate innerhalb von SwyxWare konfiguriert.
SwyxGate benutzt diesen Namen, um sich am SwyxServer
anzumelden.
7.6.2
Inbetriebnahme / Administration
Die Administration von SwyxGate erfolgt ebenfalls mit Hilfe der
SwyxWare-Administration. Bitte starten Sie die SwyxWareAdministration wie in Kapitel 4.1, SwyxWare-Administration
starten, Seite 4-1 beschrieben. Die Konfigurationsdialoge von
SwyxGate befinden sich in dem Teilbaum des SwyxServer, der bei
der Installation angegeben wurde. Sofern Sie noch nicht mit diesem
Server verbunden sind, verbinden Sie sich wie in So verbinden Sie
sich mit SwyxServer, Seite 4-2 beschrieben.
Im Detailfenster sehen Sie, ob SwyxGate aktiviert ist und am Server
angemeldet ist. Zusätzlich wird die Anzahl der verfügbaren ISDNLeitungen und die daraus resultierende Gesamtzahl der Kanäle
angezeigt. Ob zur Zeit Telefonate über SwyxGate geführt werden,
können Sie anhand der Anzahl der aktiven kommenden und
gehenden Verbindungen erkennen.
7.6.3
Hinzufügen eines SwyxGate
Ist bereits SwyxServer und die SwyxWare-Administration installiert,
so können Sie jederzeit ein weiteres SwyxGate hinzufügen.
In der Regel ist dies nicht notwendig, da bei der Installation der
SwyxGate-Software automatisch entsprechende Einträge in der
SwyxWare-Datenbank angelegt werden.
So fügen Sie ein weiteres SwyxGate hinzu
1.
Klicken Sie im linken Fensterbereich der SwyxWareAdministration mit der rechten Maustaste auf „Gateways“ und
wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „SwyxGate
hinzufügen...“.
2.
Es öffnet sich ein Assistent „Neues SwyxGate hinzufügen“ mit
der Seite „Name des SwyxGate“.
SwyxGate
hinzufügen
Geben Sie hier einen Namen für Ihr Gateway ein. Mit diesem
Namen wird SwyxGate innerhalb von SwyxWare konfiguriert.
SwyxGate benutzt diesen Namen, um sich am SwyxServer
anzumelden.
Installation von SwyxGate
7-19
3.
7.6.4
Nach der Installation können Sie diesem Gateway Leitungen
zuordnen, seine Eigenschaften verändern und weitere Gateways
einrichten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt So fügen Sie SwyxGate eine weitere Leitung
hinzu, Seite 7-24.
Aktivieren und Deaktivieren von SwyxGate
Um z.B. Wartungsarbeiten an einer ISDN-Leitung vornehmen zu
können, kann es notwendig werden, ein oder mehrere SwyxGate
temporär innerhalb von SwyxWare zu deaktivieren.
So deaktivieren / aktivieren Sie SwyxGate
1.
Klicken Sie im linken Fensterbereich der SwyxWareAdministration mit der rechten Maustaste auf das Gateway,
welches deaktiviert/aktiviert werden soll, und wählen Sie
„Eigenschaften”.
2.
Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens „SwyxGate ist
aktiviert”, auf der Registerkarte „Allgemein”, wird dieses Gateway
für weitere ein- bzw. ausgehende Rufe gesperrt.
3.
Klicken Sie auf „OK“.
4.
Wählen Sie im linken Fensterbereich der SwyxWareAdministration „Aktive externe Verbindungen” und überprüfen
Sie, ob über SwyxGate noch Telefongespräche geführt werden.
5.
Sofern keine aktiven Verbindungen mehr über SwyxGate geführt
werden, können Sie den SwyxGate-Dienst über den DienstManager stoppen.
SwyxGate
deaktivieren /
aktivieren
SwyxGate ist gestoppt.
Um SwyxGate wieder zu aktivieren, starten Sie den SwyxGateDienst über den Dienst-Manager und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen.
Haben Sie ein SwyxGate auf einem anderen PC deaktiviert, so
müssen Sie danach SwyxGate lokal auf dem entfernten Rechner im
Dienste-Manager stoppen.
7-20
SwyxGate
7.6.5
SwyxGate konfigurieren
Für SwyxGate können Sie eine Reihe von Parametern einstellen, die
im Folgenden erläutert werden.
So konfigurieren Sie SwyxGate
SwyxGate
konfigurieren
1.
Rufen Sie durch Klicken auf die rechte Maustaste das
Kontextmenü von SwyxGate auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Um die neuen Einstellungen der Registerkarten zu aktivieren, muss
SwyxGate über den Dienst-Manager gestoppt und neu gestartet
werden.
3.
Konfigurieren Sie SwyxGate anhand der nachfolgend
beschriebenen Registerkarten.
Registerkarte „Allgemein”
Auf dieser Registerkarte kann der Name und die Beschreibung eines
Gateways verändert werden.
Abbildung 7-6 SwyxGate Eigenschaften - Allgemein
Installation von SwyxGate
7-21
Im Feld „Computername“ wird der Name des PCs angezeigt, auf dem
dieses SwyxGate installiert ist.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „SwyxGate ist eingeschaltet”,
so wird dieses Gateway für weitere ein- bzw. ausgehende Rufe
gesperrt.
Ändern Sie den Namen von SwyxGate im SwyxServer, kann sich
SwyxGate nicht mehr am SwyxServer anmelden. Verändern Sie
diesen Namen deshalb nicht. Eine Änderungsmöglichkeit kann
lediglich für die Konfiguration des H.323-Gateways eines
Drittherstellers sinnvoll sein.
Registerkarte „Erweitert”
Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen:
Abbildung 7-7 SwyxGate Eigenschaften - Erweitert
7-22
SwyxGate
Ports
SwyxGate benutzt eine Vielzahl von IP-Portnummern sowohl für den
Transport der Sprachdaten, als auch für die Signalisierung von
Anrufen zum Server. Besonders in Netzwerken, in denen Firewalls
einzelne Netzwerkbereiche voneinander trennen, kann es notwendig
werden, diese Portnummern an die aktuellen Gegebenheiten
anzupassen.
Alle eingegebenen Portnummern müssen im Bereich von 1024 bis
65535 liegen.
Gültigkeit der RAS-Registrierung
Dieser Parameter gibt die Zeit in Sekunden an, innerhalb der sich
SwyxGate zyklisch beim SwyxServer melden muss. Dadurch kann
der Server feststellen, ob SwyxGate verfügbar ist oder die
Kommunikation gestört wurde. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne
keine Kommunikation mit SwyxGate stattfindet, so wird es
automatisch auf NICHT angemeldet gesetzt und steht
dementsprechend nicht mehr für Anrufe zur Verfügung.
Durch Eingabe des Wertes ’0’ lässt sich dieser Mechanismus
abschalten. Dies verringert aber die Betriebssicherheit des Systems
und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Zeit zwischen Registrierungswiederholungen
Mit diesem Parameter stellen Sie die Zeit ein, die zwischen zwei
Versuchen von SwyxGate, sich am Server anzumelden, vergeht.
Dadurch wird gewährleistet, dass SwyxGate sich im Fehlerfall
automatisch wieder am Server anmeldet, nachdem dieser wieder
verfügbar ist.
Durch Eingabe des Wertes ’0’ lässt sich dieser Mechanismus
abschalten. Dies verringert aber die Betriebssicherheit des Systems
und sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Timeout für die Anforderungswiederholung
Maximale Anzahl der Wiederholungen
Mit den beiden Parametern beeinflussen Sie die Zeit, welche
zwischen zwei Anfragen und deren Wiederholung von SwyxGate
zum Server vergeht. Eine Erhöhung der Werte empfiehlt sich
insbesondere dann, wenn eine langsame Verbindung (eventuell eine
WAN-Strecke bzw. VPN-Verbindung) zwischen SwyxGate und
SwyxServer für den Transport der IP-Pakete eingesetzt wird.
Installation von SwyxGate
7-23
Voreinstellung
Durch Klicken auf „Voreinstellung” werden die Standardwerte
wieder eingetragen.
7.7
Leitungen
Zur Übersicht der auf SwyxGate konfigurierten Leitungen kommen
Sie durch Anklicken des Leitungs-Ordnersymbols unterhalb von
SwyxGate im linken Fensterbereich der SwyxWare-Administration.
Im Detailfenster werden alle Leitungen mit den dazugehörigen
Parametern angezeigt.
7.7.1
Hinzufügen einer neuen Leitung
Während der Installation von SwyxGate wird nur eine Leitung
konfiguriert. Möchten Sie in SwyxGate aber mehrere PC-Karten
betreiben, um die Anzahl der Kanäle ins leitungsvermittelnde
Telefonnetz zu vergrößern, so müssen Sie innerhalb der SwyxWareAdministration SwyxGate weitere Leitungen hinzufügen.
So fügen Sie SwyxGate eine weitere Leitung hinzu
1.
Leitung zu
SwyxGate
hinzufügen
Installieren Sie die ISDN-PC-Karte und die dazugehörigen
Treiber wie in Kapitel 7.4, Installation der ISDN-PCKarten, Seite 7-7 beschrieben.
Alternativ installieren Sie die analoge Karte wie in Kapitel 7.5,
Installation der analogen Karte Pika Inline MM, Seite 7-15
beschrieben.
2.
Klicken Sie innerhalb des linken Fensterbereiches der
SwyxWare-Administration mit der rechten Maustaste auf den
Eintrag „Leitungen” unterhalb von SwyxGate, für das Sie die
neue Leitung einrichten möchten.
3.
Wählen Sie im Kontextmenü „Leitung hinzufügen...”.
Es startet der Assistent zur Leitungsinstallation. Geben Sie mit
Hilfe des Assistenten die erforderlichen Parameter ein:
4.
Leitungstyp
• ISDN-Leitung an PSTN oder PBX
• ISDN-Leitung an Sub-PBX oder ISDN-Gerät
• Analoge Leitung an PSTN oder PBX
Wenn Sie aus der PBX eine Amtskennziffer (Amtsholung)
wählen müssen, um einen Amtszugang zu erhalten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen und geben Sie die zu wählende Ziffer
im entsprechenden Feld an.
7-24
SwyxGate
5.
PSTN-Zugangsmodus (falls „ISDN Leitung an PSTN oder PBX“)
• Anlagenanschluss am PSTN
Wenn Sie diesen Anschluss konfiguriert haben, so erscheint
ein Dialog zur Eingabe der Anschlussnummer. Dies ist die
Basisrufnummer des Anschlusses. Tragen Sie die Nummer
Ihres ISDN-Anschlusses ohne Durchwahlziffern ein.
• Anschluss am PSTN mit MSNs
Wenn Sie diesen Anschluss konfiguriert haben, so erscheint
ein Dialog zur Eingabe der Mehrfachrufnummern (MSNs).
Tragen Sie nacheinander alle MSNs im Feld „Neue MSN“ ein
und klicken Sie jeweils auf „Hinzufügen“. Durch Auswahl
einer bereits eingegebenen MSN im Feld „MSNs“ und Klicken
auf „Entfernen“ können Sie eine falsche Eingabe korrigieren.
Haben Sie einen MSN-Bereich zur Verfügung, so tragen Sie
diesen später auf der Eigenschaftsseite dieser Leitung ein
(siehe So ändern Sie Leitungseinstellungen, Seite 7-26).
Klicken Sie auf „Weiter >“.
6.
Anzahl der Kanäle für SwyxGate (falls ISDN-Leitung)
Für einen Primärmultiplexanschluss können Sie die Anzahl der
Kanäle, die SwyxGate maximal nutzt, auf eine kleinere Zahl als
30 begrenzen. Für den Basisanschluss kann zwischen 1 oder 2
Kanälen gewählt werden. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein,
um eine gewisse Anzahl von Kanälen für andere Dienste (z.B.
Remote Access) bzw. Applikationen zu reservieren.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
7.
CAPI-Controller (falls ISDN-Leitung)
Mit dem Parameter Controller legen Sie die Nummer des ISDNAdapters fest, über die der Treiber der ISDN-PC-Karte
angesprochen wird. Die Vergabe der CAPI-Controller Nummern
erfolgt durch den Treiber der ISDN-PC-Karte und ist von den
jeweiligen Hardware-Verhältnissen Ihres Systems abhängig.
Daher kann für die Installation von mehr als einer ISDN-PC-Karte
keine allgemeingültige Aussage getroffen werden, wie die
Nummern den einzelnen ISDN-Leitungen zugeordnet werden.
Falls Sie sich daher nicht sicher sind, welchem ISDN-Anschluss
welcher CAPI-Controller zugeordnet wurde, so ermitteln Sie dies
mit Hilfe des Verbindungstest-Programms ’contest.exe’ für die
Digi DataFire Micro ISDN-Karten. Ziehen Sie alle bis auf ein
ISDN-Kabel von den ISDN-PC-Karten ab, und versuchen Sie
nacheinander für die unterschiedlichen CAPI-Controller eine
Selbstverbindung aufzubauen. Alternativ starten Sie den D-
Leitungen
7-25
Channel-Monitor (DCM) für jede Leitung einzeln und beobachten
dann, in welchem Fenster die Meldung „Layer 1 activated“
erscheint, nachdem man das ISDN-Kabel eingesteckt hat.
Danach ist die Durchführung der Selbstverbindung mit
’contest.exe’ sinnvoll, um die Einstellungen zu überprüfen.
Oder
8.
Anschlussnummer (falls „Analoge Leitung an PSTN oder PBX“)
Geben Sie hier die Nummer ein, die Ihr Telefondienst-Anbieter
Ihnenfür den Anschluss zugewiesen hat. Tragen Sie die Nummer
ohne Länderkennung und ohne Ortsvorwahl ein.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
9.
Weisen Sie der analogen Leitung eine Leitungsnummer zu.
Diese ist für SwyxGate eindeutig. Es wird die nächste freie
Nummer angeboten.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
10. Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Zusätzliche Leitungen können Sie später mit Hilfe der
SwyxWare-Administration hinzufügen. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt So fügen Sie SwyxGate eine
weitere Leitung hinzu, Seite 7-24.
11. Beenden Sie anschließend den Konfigurationsassistenten.
Der SwyxGate-Dienst wird während der Konfiguration automatisch
gestartet und ist nach der Konfiguration betriebsbereit.
Wie Sie die SwyxWare-Administration aufrufen erfahren Sie in
Kapitel 4.1, SwyxWare-Administration starten, Seite 4-1.
Ändern Sie nach der SwyxWare-Installation auf keinen Fall den
Namens des Server-PCs.
7.7.2
Leitungseinstellungen ändern
Sämtliche Einstellungen einer Leitung, die Sie bei der Installation
oder der Erzeugung der Leitung gemacht haben, können Sie
nachträglich ändern.
So ändern Sie Leitungseinstellungen
Leitungseinstellungen
ändern
7-26
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Detailansicht
der SwyxWare-Administration von SwyxGate auf die Leitung, um
das Kontextmenü zu öffnen.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
3.
Ändern Sie die Leitungseinstellungen anhand der nachfolgend
beschriebenen Registerkarten.
SwyxGate
Registerkarte „Leitungstyp“
Auf dieser Registerkarte können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Abbildung 7-8 Eigenschaft der Leitung -Leitungstyp
Leitungstyp
Hier geben Sie an, ob die Leitung (ISDN- bzw. analog) direkt an das
öffentliche Netz (PSTN) angeschlossen ist oder an eine
übergeordnete Nebenstellenanlage, welche ihrerseits den Zugang
zum öffentlichen Netz zur Verfügung stellt. Im letzteren Fall können
Sie
die
Amtsholungskennziffer(n)
der
übergeordneten
Nebenstellenanlage angeben. Dadurch erscheint eine solche
Konfiguration für den Teilnehmer der SwyxWare völlig transparent,
d.h. er muss zum Aufbau einer Verbindung in das öffentliche Netz
lediglich die Amtsholung der SwyxWare wählen. Die Amtsholung
der übergeordneten Nebenstellenanlage wird dann automatisch den
gewählten Rufnummern vorangestellt.
Leitungen
7-27
Die korrekte Konfiguration der Amtsholungskennziffer(n) der
übergeordneten Nebenstellenanlage ist besonders dann erforderlich,
wenn Sie die LCR (Least-Cost-Routing)-Funktionalität der
SwyxWare hinter einer solchen Nebenstellenanlage nutzen möchten.
Wählen Sie den Leitungstyp „ISDN-Leitung an Sub-PBX oder
ISDN-Gerät, wenn Sie eine untergeordnete Nebenstellenanlage oder
ein ISDN-Gerät an die SwyxWare anschließen möchten (interner S0).
ISDN-Kanäle
Die von SwyxGate zu verwendenden Kanäle geben Sie in dem
entsprechenden Feld ein. Für einen Basisanschluss können Sie
entweder einen oder zwei, für einen Primärmultiplexanschluss bis zu
30 Kanäle verwenden. Es ist sinnvoll, die Anzahl der Kanäle für
SwyxGate einzuschränken, wenn Sie weitere Anwendungen (z.B. ein
Faxserver) an diesem Anschluss betreiben und eine Mindestanzahl
Leitungen dafür reservieren möchten, um Erreichbarkeit zu
garantieren.
Mit Hilfe der „Max. Anzahl gleichzeitig komprimierter SprachVerbindungen“ können Sie die Anzahl der komprimierten
Verbindungen bis zur Gesamtanzahl der von SwyxGate zu
verwendenden Kanäle der Leistungsfähigkeit der PCs anpassen.
Beispiel:
Die Kompression benötigt etwa 15% der Rechenleistung einer
Intel PII 400MHz CPU, d.h. bei Einsatz eines leistungsschwachen Rechners ist es sinnvoll, die Anzahl der komprimierten
Kanäle zu begrenzen, um eine Beeinträchtigung der Sprachqualität zu vermeiden.
SwyxServer wird, wann immer es möglich ist, die Sprachverbindung
zur Erzielung einer höchstmöglichen Sprachqualität im lokalen
Netzwerk unkomprimiert aufbauen. Nur wenn dies nicht möglich ist,
z.B. bei Rufen über Links mit geringer Bandbreite oder zu einem
Home Office mit fest eingestellter Sprachkompression, wird über
SwyxGate eine komprimierte Verbindung gestartet. In der Regel wird
der überwiegende Teil der Verbindungen unkomprimiert aufgebaut,
so dass sich eine hier eingetragene Beschränkung nur selten
auswirken wird.
7-28
SwyxGate
Registerkarte „Rufnummern”
Je nach Anschlusstyp können Sie hier die Basisrufnummer (ohne
Durchwahlziffern) des Anschlusses oder die dem Anschluss
zugeordneten MSNs eingeben.
Abbildung 7-9 Eigenschaft der Leitung - Rufnummern
PSTN-Zugriff
Geben Sie hier für den Anlagenanschluss an PSTN die
Basisrufnummer des Anschlusses ein. Bei einer analogen Leitung
geben Sie hier die Nummer des Anschlusses ein. Haben Sie einen
Anschluss mit MSNs konfiguriert, so können Sie durch Klicken auf
„Hinzufügen” einzelne MSNs oder einen Bereich von MSNs der
Datenbank hinzufügen.
Fügen Sie auf diese Weise sehr viele MSNs hinzu, kann das Einfügen
in die Datenbank einige Minuten dauern.
Innerhalb der Liste der MSNs können beliebige Einträge markiert
und durch „Entfernen” gelöscht werden.
Leitungen
7-29
Registerkarte „Erweitert“
Hier konfigurieren Sie die ausgewählte Leitung für eine Sub-PBX
(Unter-TK-Anlage).
Abbildung 7-10 Eigenschaft der Leitung - Erweiter
Für gehende externe Rufe benutzen
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn diese Leitung für Rufe in
das öffentliche Netz (PSTN) benutzt werden kann.
7-30
SwyxGate
Für nicht vergebene Nummern verwenden
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Für nicht vergebene Nummern
verwenden“ aktivieren, werden alle Rufe zu Nummern, die nicht
einem SwyxWare-Benutzer zugeordnet werden können, über diese
Leitung gewählt.
Abbildung 7-11 Eigenschaft der Leitung - Rufnummernzuordnung
Nehmen Sie hier die Zuordnung der Rufnummern vor zwischen
SwyxWare und einer Sub-PBX (Unter-TK-Anlage). Sie können
sowohl einzelne Rufnummern zuweisen, als auch Nummernbereiche
festlegen. Legen Sie weiter fest, welcher Art des Endgerätes mit der
Rufnummer erreicht wird (Sprache, Data oder Fax).
Weitere Erläuterungen und Beispielszenarien finden Sie in
Kapitel 2.5.2, Migrationsszenarien, Seite 2-17 und in Anh. D:
Konfiguration einer Sub-PBX.
CAPI-Konfiguration
Mit dem Parameter Controller legen Sie die Nummer des ISDNAdapters fest, über die der Treiber der ISDN-PC-Karte angesprochen
wird. Die Vergabe der CAPI-Controller Nummern erfolgt durch den
Treiber der ISDN-PC-Karte und ist von den jeweiligen HardwareVerhältnissen Ihres Systems abhängig. Daher kann für die Installation
von mehr als einer ISDN-PC-Karte keine allgemeingültige Aussage
getroffen werden, wie die Nummern den einzelnen ISDN-Leitungen
zugeordnet werden. Falls Sie sich daher nicht sicher sind, welchem
ISDN-Anschluss welcher CAPI-Controller zugeordnet wurde, so
ermitteln Sie dies mit Hilfe des Verbindungstest-Programms
’contest.exe’ für die Digi DataFire Micro ISDN-Karten. Ziehen Sie
alle bis auf ein ISDN-Kabel von den ISDN-PC-Karten ab, und
versuchen Sie nacheinander für die unterschiedlichen CAPILeitungen
7-31
Controller eine Selbstverbindung aufzubauen. Alternativ starten Sie
den D-Channel-Monitor (DCM) für jede Leitung einzeln und
beobachten dann, in welchem Fenster die Meldung „Layer 1
activated“ erscheint, nachdem man das ISDN-Kabel eingesteckt hat.
Danach ist die Durchführung der Selbstverbindung mit ’contest.exe’
sinnvoll, um die Einstellungen zu überprüfen.
Weitere
Informationen
Abschnitt contest, Seite G-7.
7.8
entnehmen
Sie
bitte
dem
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung des NT-Modus der ISDNKarte zum Anschluss von ISDN-Endgeräten und TK-Anlagen an
SwyxWare.
Dabei
werden
die
notwendigen
Hardwarevoraussetzungen,
die
Einschränkungen
bei
den
unterstützten Geräten und die erforderlichen Konfigurationsoptionen
der ISDN-Karte und SwyxWare erläutert.
Unterstützte Geräte am Basisanschluss (S0)
Für den Einsatz des NT-Modus sind sowohl die SX2 QuadBRI, die
Digi DataFire Micro V als auch die Digi DataFire QuadMicro
geeignet. Es wird sowohl der Mehrgeräte-, als auch der
durchwahlfähige Anschluss unterstützt. An beiden Karten können
sowohl TK-Anlagen mit Basisanschluss, Terminal-Adapter zur
Umsetzung der ISDN-Schnittstelle auf den analogen Anschluss oder
ISDN-Telefone direkt angeschlossen werden. Dabei wird der
Anschluss mit bis zu 4 Basisanschlüssen einer TK-Anlage
gleichzeitig (bei Einsatz der SX2 QuadBRI bzw. Digi DataFire
QuadMicro) unterstützt.
Der Einsatz von mehreren Digi DataFire Micro V zum Anschluss
mehrerer Basisanschlüsse einer TK-Anlage ist aus technischen
Gründen nicht möglich.
An die ISDN-Karten können nur ISDN-Telefone mit separater
Stromversorgung, wie z.B. schnurlose Telefone, angeschlosssen
werden. Einfache ISDN-Telefone, die ausschließlich durch die ISDNSchnittstelle mit Strom versorgt werden, können nicht angeschlossen
werden.
7-32
SwyxGate
Unterstütze Geräte am Primärmultiplexanschluss (S2m)
Der Einsatz der HST Saphir V im NT-Modus wird durch die
Treibersoftware der Karte unterstützt. Es kann eine durchwahlfähige
TK-Anlage mit Primärmultiplexanschluss an die ISDN-Karte
angeschlossen werden.
7.8.1
Vorbereitung
Um den NT-Modus nutzen zu können, benötigen Sie eine SwyxWareInstallation und eine SwyxWare-Administration. SwyxServer und
SwyxGate müssen betriebsbereit sein.
7.8.1.1
SX2 QuadBRI im NT-Modus
Um die SX2 QuadBRI im NT-Modus zu betreiben, muss die Karte
vor dem Einbau in den PC entsprechend vorbereitet werden. Lesen
Sie hierzu bitte Kapitel 7.3.1, Vorbereitung der SX2
QuadBRI, Seite 7-3.
Für die SX2 QuadBRI im NT-Modus benötigen Sie kein spezielles
Anschlusskabel.
7.8.1.2
Digi DataFire Micro V im NT-Modus für den Basisanschluss (S0)
Die Treibersoftware für die Digi DataFire Micro unterstützt
standardmäßig den NT-Modus.
Für den Anschluss eines ISDN-Endgerätes oder ISDNTerminaladapters benötigen Sie ein spezielles Anschlusskabel,
welches die korrekte Aderführung des S0-Busses sicherstellt. Durch
dieses Kabel muss weiter gewährleistet sein, dass der S0-Bus mit
Abschlusswiderständen terminiert ist.
Eine TK-Anlage wird - wie ein ISDN-Gerät - mit Hilfe des BRIConnector von Swyx angeschlossen.
7.8.1.3
Digi DataFire QuadMicro im NT-Modus für mehrere Basisanschlüsse
Möchten Sie die TK-Anlage mit mehreren S0-Basisanschlüssen an
SwyxGate anschließen, so ist es notwendig, die Konfiguration der
verwendeten Digi DataFire QuadMicro zu überprüfen. Alle mit einer
TK-Anlage verbundenen Basisanschlüsse brauchen für den Transport
der digitalen Sprachdaten einen gemeinsamen Takt. Deshalb müssen
die Basisanschlüsse auf der Digi DataFire QuadMicro elektrisch
miteinander verbunden werden.
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
7-33
Möchten Sie separate ISDN-Endgeräte oder Terminaladapter an
verschiedenen Basisanschlüssen der Digi DataFire QuadMicro
betreiben, so ist eine Verbindung der einzelnen Basisanschlüsse nicht
notwendig.
Die Verschaltung der Basisanschlüsse erfolgt über drei JumperFelder, welche die Basisanschlüsse 2, 3 und 4 mit Basisanschluss 1
verbinden. Im Auslieferungszustand sind diese Verbindungen offen
(Isolated), d.h. die Basisanschlüsse sind nicht miteinander verbunden.
Um die Jumper-Felder zu überprüfen und ggf. umzustecken, bauen
Sie bitte die Digi DataFire QuadMicro aus. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Einbau der ISDNKarte, Seite 7-7.
Die folgende Grafik zeigt eine schematische Darstellung des
Slotbleches der Digi DataFire QuadMicro zur Identifizierung der
Basisanschlüsse 1 bis 4, hier mit L(eitung) 1 bis 4 bezeichnet:
Abbildung 7-12 Leitungen der Digi DataFire QuadMicro
Die Zuordnung der Jumper-Felder zu den Basisanschlüssen können
Sie folgender Tabelle entnehmen:
Basisanschluss
Jumperfeld
1 (L1)
fest verschaltet
2 (L2)
J4
3 (L3)
J5
4 (L4)
J3
Beispiel:
Sie möchten die TK-Anlage an die Basisanschlüsse 1 und 2
anschließen. In diesem Fall müssen Sie alle Jumper der Leitung
2 (Jumper-Feld J4) in die Position „verbunden“ (Bussed) umstecken. Benötigen Sie 3 Basisanschlüsse (z.B. 1-3) zum Anschluss
der TK-Anlage, so müssen Sie die Jumper-Felder J4 und J5 der
Leitungen 2 und 3 umstecken usw.
Anschließend können Sie die Digi DataFire QuadMicro, wie in
Einbau der ISDN-Karte, Seite 7-7 beschrieben, wieder einbauen.
7-34
SwyxGate
7.8.1.4
HST Saphir V im NT-Modus für den Primärmultiplexanschluss
(S2m)
Die Treibersoftware für die HST Saphir V unterstützt standardmäßig
den NT-Modus. Für den Anschluss einer TK-Anlage benötigen Sie
ein spezielles Anschlusskabel, welches die korrekte Aderführung des
S2m-Busses sicherstellt.
Weitere Informationen
Wissensdatenbank:
hierzu
entnehmen
Sie
bitte
der
Konfiguration des Saphir V Treiber zum Einsatz des NT-Modus
(kb2514)
7.8.2
Konfiguration der ISDN-Karten
Im Anschluss an die Vorbereitung der Hardware muss die
Treibersoftware der ISDN-Karten HST Saphir V und Digi DataFire
Micro für den NT-Modus konfiguriert werden.
7.8.2.1
Konfiguration der SX2 QuadBRI (S0) für den NT-Modus
Der NT-Modus der SX2 QuadBRI wird im Treiber analog der
Beschreibung in So ändern Sie die Konfiguration des ISDN-PCKartentreibers, Seite 7-11 eingestellt. Hierbei müssen Sie unter
Schritt (•) auf der Registerkarte „Anschluss“ den NT-Modus
auswählen. Diese Einstellung wiederholen Sie gegebenenfalls für alle
Leitungen der SX2 QuadBRI, die von der TK-Anlage genutzt werden
sollen.
Tipp: Wird die Leitung einer SX2 QuadBRI konfiguriert, so blinkt
die LED, die dieser Leitung zugeordnet ist. Dies vereinfacht die
Identifikation beim Betrieb mehrerer SX2 QuadBRI-Karten.
7.8.2.2 Konfiguration der Digi DataFire Micro (S0) für den NT-Modus
Der NT-Modus der Digi DataFire Micro V und Digi DataFire
QuadMicro wird analog der Beschreibung in So ändern Sie die
Konfiguration des ISDN-PC-Kartentreibers, Seite 7-11 eingestellt.
Hierbei müssen Sie unter Schritt (•) auf der Registerkarte
„Anschluss“ den NT-Modus auswählen. Diese Einstellung
wiederholen Sie gegebenenfalls für alle Leitungen der Digi DataFire
QuadMicro, die von der TK-Anlage genutzt werden sollen.
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
7-35
7.8.2.3
Konfiguration der HST Saphir V (S2m) für den NT-Modus
Der NT-Modus der HST Saphir V kann nicht über die
Konfigurationsoberfläche ausgewählt werden. Diesen Modus können
Sie durch einen Eintrag in der Windows-Systemregistrierung wie
folgt aktivieren.
Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Dateien ’System.dat’ und
’User.dat’, bevor Sie die Registrierung bearbeiten. Vergewissern Sie
sich, dass Sie die Registrierung wiederherstellen können, falls ein
Problem auftritt. Informationen hierzu finden Sie in der integrierten
Hilfe des Registrierungseditors.
Kabel für die HST Saphir V im NT-Modus
Das mitgelieferte Kabel ist für den Einsatz der HST Saphir V als
Endgerät (TE). Möchten Sie an die Karte ein anderes Endgerät als TE
anschließen, so müssen die Adern Tx und Rx folgendermaßen
vertauscht werden.
Sub D 9 Pin auf RJ45 Stecker
Sub D 9 Pin Bedeutung
Ader
RJ 45 Pin*
RJ 45 Pin**
1
RX+
weiß
1
5
5
TX+
grün
4
3
6
RX-
schwarz 2
4
9
TX-
gelb
6
5
* Mit SwyxWare geliefertes Anschlusskabel
** Die Deutsche Telekom verwendet teilweise auch diese
Belegung
Sub D 9 Pin auf Litze
Farbe
Funktion
Klemme
NT Symbol (alt)
NT Symbol
schwarz Schirmung
7-36
SwyxGate
grün
TX+
5a
0---<---
S2m an/a
gelb
TX-
6b
0---<---
S2m an/b
weiß
RX+
8a
0--->---
S2m ab/a
schwarz RX-
9b
0--->---
S2m ab/b
Änderung in der Windows Registrierung
Die Umstellung des HST Saphir V Treiber in den NT-Modus ist von
der eingesetzten Treiberversion abhängig:
• HST Saphir V Treiber v2.6.5, ausgeliefert mit SwyxWare ab
v4.20
Diesen Treiber erkennen Sie dadurch, dass die HST Saphir V
ISDN-Karte im Windows-Gerätemanager unter der Geräteklasse
„Netzwerkkarten“ aufgeführt wird.
• Ältere HST Saphir V Treiber
Erscheint die Karte als eigene Geräteklasse, so lesen Sie bitte
unter der Beschreibung des älteren Treibertyps weiter.
So stellen Sie den NT-Modus für die HST Saphir V (ab v2.6.5) ein
NT-Modus für
HST Saphir V
Die Lokalisierung der korrekten Position in der Windows Registrierung
ist etwas aufwendiger, da es sich um einen dynamischen Bereich der
Windows Registrierung handelt. Dieser Bereich wird durch das
Betriebssystem in Abhängigkeit der erkannten Hardware aufgebaut.
Somit muss die korrekte Position für Ihr System individuell ermittelt
werden.
1.
Öffnen Sie den Registrierungs-Editor mit
„Start | Ausführen... | regedit“.
Es öffnet sich die Baumansicht für HKEY_LOCAL_MACHINE.
2.
Öffnen Sie den Pfad
„System | CurrentControlSet | Control | Class“.
Hier finden Sie nun eine Anzahl von sog. GUIDs. Diese
repräsentieren die verschiedenen Geräteklassen im Windows
Gerätemanager.
3.
Öffnen Sie den Eintrag mit der GUID
{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
Dies ist die GUID, unter der alle Geräte der Geräteklasse
"Netzwerkkarten aufgeführt sind.
Hier finden Sie nun eine Anzahl von Verzeichnissen, welche eine
vierstellige Nummer besitzen. Jeder Eintrag repräsentiert ein
Netzwerkgerät.
In jedem Verzeichnis befindet sich eine Zeichenkette mit dem
Namen „DriverDesc“. Dies ist der Gerätename, wie er auch im
Windows Gerätemanager angezeigt wird.
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
7-37
4.
Suchen Sie nun das Verzeichnis, mit den Werten
DriverDesc = HST Saphir V ISDN-Adapter (PCI)
Service = SaphirMCA
Sind mehrere HST Saphir V ISDN-Karten im System eingebaut,
werden diese Zeichenketten auch in entsprechend mehreren
Verzeichnissen angezeigt. An Hand eines weiteren Eintrages in
diesen Ordnern kann die richtige Karte zur Umstellung in den
NT-Modus identifiziert werden.
Vergleichen Sie hierzu den Wert mit von „Controller“ mit dem
entsprechenden CAPI-Controller in der SwyxWareAdministration unter Leitungseinstellungen von SwyxGate (siehe
Registerkarte „Erweitert“, Seite 7-30).
In dieser Beispielkonfiguration hat die HST Saphir V die
Verzeichnis-Nummer 16.
5.
Öffnen Sie das gefundene Verzeichnis.
Es erscheinen weitere Unterverzeichnisse.
6.
Öffnen Sie das Verzeichnis mit dem Namen „Unit01“.
Hier steht ein Eintrag vom Typ DWORD mit dem Namen
„externalControllerNumber“.
7-38
7.
Fügen Sie einen weiteren Eintrag vom Typ DWORD hinzu:
controllerConfigOptions = 1
8.
Nach dem nächsten Neustart läuft die HST Saphir V dann im
sogenannten NT-Modus.
SwyxGate
So stellen Sie den NT-Modus für die HST Saphir V (vor v2.6.5) ein
1.
NT-Modus für
HST Saphir V
Öffnen Sie den Registrierungs-Editor mit
„Start | Ausführen... | regedit“.
Es öffnet sich die Baumansicht für HKEY_LOCAL_MACHINE.
2.
Öffnen Sie den Pfad „System/CurrentControlSet/Services/
Saphir\Parameters\Adapter<xx>“.
Wobei <xx> steht für den entsprechenden CAPI-Controller in der
SwyxWare-Administration unter Leitungseinstellungen von
SwyxGate (siehe Registerkarte „Erweitert“, Seite 7-30).
Beispiel: „Adapter01“ für den CAPI-Controller 1.
3.
Fügen Sie in diesem Verzeichnis einen weiteren Eintrag vom Typ
DWORD hinzu:
controllerConfigOptions =20 (hexadezimal)
4.
Nach dem nächsten Neustart läuft die HST Saphir V dann im
sogenannten NT-Modus.
Test und Fehlersuche
Den aktuellen Status der ISDN-Verbindung können Sie mit Hilfe des
Saphir
Monitor
Programmes
überprüfen
(siehe
SaphirMonitor, Seite G-11).
Ist das ISDN-Kabel bei CAPI Controller 1 nicht korrekt
angeschlossen hat der Saphir Monitor folgende Anzeige:
Ist das ISDN-Kabel bei CAPI Controller 1 korrekt angeschlossen hat
der Saphir Monitor folgende Anzeige:
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
7-39
Sind zwei HST Saphir V ISDN-Karten im System eingebaut und eine
davon ist im NT-Modus konfiguriert, so kann die korrekte Funktion
beider Karten einfach überprüft werden: Verbinden Sie beide Karten
mit einem Kabel mit gekreuzten Adern wie oben beschrieben (Kabel
für die HST Saphir V im NT-Modus, Seite 7-36). Starten Sie bitte das
Program Saphir Test (siehe SaphirTest, Seite G-10):
Aktivieren Sie im Menü unter „Optionen | Einstellungen....“ auf der
Registerkarte „Test“ die Funktion „Auf alle Rufnummern reagieren“
und bestätigen Sie mit „OK“.
7-40
SwyxGate
Im Fenster „Saphir Test“ müssen Sie eine Zielrufnummer für den
Testanruf eingeben.
In diesem Beispiel wurde die Nummer „123“ eingegeben. Um den
Testanruf zu starten klicken Sie auf „Test starten“. Es erscheint:
Durch diesen Testanruf wird im Saphir Monitor auf der
entsprechenden Registerkarte (hier: Controller 1) das Symbol der
Zeile „D“ unter „CON“(Controller) aktiviert:
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus
7-41
War der Testanruf erfolgreich, so sind die Karten korrekt konfiguriert.
Wurde der Testanruf mit einer Fehlermeldung abgebrochen, so
überprüfen Sie bitte zuerst die Verkabelung zwischen der HST Saphir
V-Karte und dem Endgerät (Adernvertauschung!). Ist die
Verkabelung korrekt, so prüfen Sie bitte die Einstellungen in der
Windows Registrierung. Achten Sie beim Einsatz mehrerer HST
Saphir V-Karten auf die korrekte Auswahl des CAPI-Controllers.
Weitere Informationen zur HST Saphir V (S2m) für den NT-Modus
entnehmen Sie bitte der Wissensdatenbank
Konfiguration des HST Saphir V Treiber zum Einsatz der NTModus(kb2514)
7-42
SwyxGate
7.9
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX)
Um analoge Geräte wie z.B. vorhandene Fax-Geräte oder DECTTelefone weiter nutzen zu können, können diese an einer Sub-PBX
(Unter-TK-Anlage) von SwyxWare betrieben werden.
Abbildung 7-13 Anschluss einer Sub-PBX an den internen S0
In diesem Fall wird ein weiteres SwyxGate installiert oder ein
bestehendes genutzt und die Sub-PBX (Unter-TK-Anlage) über eine
S0-Verbindung an dieses SwyxGate angeschlossen.
In Anh. D: Konfiguration einer Sub-PBX finden Sie ein konkretes
Beispiel für die notwendige Konfiguration einer Sub-PBX.
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX)
7-43
7.9.1
Voraussetzungen
Ein S0-Anschluss muss im SwyxGate für die Anbindung der SubPBX zur Verfügung stehen.
Die Leitung, die in SwyxGate für den internen S0-Anschluss zur
Verfügung steht, muss in NT-Modus konfiguriert sein (siehe Kapitel
7.8, Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus, Seite 7-32).
7.9.2
Konfiguration der SwyxGate-Leitungen
Um an SwyxServer eine Sub-PBX anzuschließen, müssen die
Leitungen des SwyxGate passend konfiguriert werden. Es wird
unterschieden zwischen der Leitung, welche die Verbindung zum
öffentlichen Telefonnetz herstellt, und der Leitung, an der die SubPBX angeschlossen wird. Wie Sie die Leitungen zum öffentlichen
Netz konfigurieren, entnehmen Sie bitte Kapitel 7.7.2,
Leitungseinstellungen ändern, Seite 7-26.
So konfigurieren Sie die SwyxGate-Leitung zur Sub-PBX
SwyxGateLeitung zur
Sub-PBX
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Detailansicht
der SwyxWare-Administration von SwyxGate auf die Leitung, um
das Kontextmenü zu öffnen.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Ändern Sie die Leitungseinstellung folgendermaßen:
3.
7-44
SwyxGate
Auf der Registerkarte „ISDN“ im Feld „Leitungstyp“ markieren Sie
die Option „ISDN-Leitung an Sub-PBX oder ISDN-Gerät“.
Abbildung 7-14 Leitung zur Sub-PBX - ISDN
4.
Auf der Registerkarte „Erweitert“ ist die Option „Für nicht
vergebene Rufnummern verwenden“ automatisch aktiviert, d.h.
dass alle der SwyxWare unbekannten Durchwahlnummern
dieser TK-Anlage zugeführt werden. Legen Sie hier die in der
Sub-PBX verwendeten Durchwahlen fest.
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX)
7-45
Abbildung 7-15 Leitung zur Sub-PBX - Leitungsparameter
Mit „Hinzufügen...“ können Sie der Tabelle „In der
Nebenstellenanlage verwendete Rufnummern“ die für die SubPBX geplanten Durchwahlnummern hinzufügen.
Sie können hier eine Ersetzung dieser Durchwahlnummern
durch andere Rufnummern festlegen, z.B. um alte Rufnummern
zu erhalten. Diese sind frei wählbar, da die Sub-PBX selber über
keinen Amtsanschluss verfügt.
• Beispiel für einen von SwyxWare ausgehenden Ruf:
Benutzer A ist SwyxWare-Benutzer und hat die Durchwahl
222, Telefon B ist an der Unter-TK-Anlage angeschlossen
und hat dort die Rufnummer 24910. Wählt nun Benutzer A an
seinem SwyxWare-Anschluss die Rufnummer 900 (Telefon
B), so ersetzt SwyxWare die gewählte 900 durch die Rufnummer 24910 und leitet diese Nummer als Zielrufnummer an die
Unter-TK-Anlage weiter. Die Rufnummer des Anrufers bleibt
erhalten (CallerID hier: 222).
7-46
SwyxGate
• Beispiel für einen Ruf von der Unter-TK-Anlage in SwyxWare
hinein:
Telefon B ist an der Unter-TK-Anlage angeschlossen und hat
dort die Rufnummer 24911, Benutzer A hat einen Anschluss
an SwyxWare mit der Durchwahl 210. Telefon B wählt nun die
Nummer 210. Benutzer A (SwyxWare-Durchwahl 210) erhält
einen Anruf mit der CallerID 901. In diesem Fall wird die CallerID von Telefon B von 24911 auf 901 umgesetzt.
Beim Hinzufügen von Einträgen legen Sie auch den
Endgerätetyp für die entsprechenden Rufnummern fest.
Verwenden Sie für normale Telefone den voreingestellten
Gerätetyp „Standard (Sprache)“. Für Rufnummern von
Faxgeräten innerhalb der Sub-PBX sollten Sie als Gerätetyp
„Fax“ einstellen.
Gibt es nur eine interne S0-Leitung, so kann diese Ersetzungstabelle
leer bleiben, d.h. dass alle Rufnummern, die keinem SwyxWareBenutzer zugeordnet sind, auf dieser Leitung abgeworfen werden.
Konfigurieren Sie bei der Sub-PBX (Unter-TK-Anlage) eine
spontane Amtsholung, so verhalten sich die Anschlüsse innerhalb der
Sub-PBX so, als ob sie direkt an SwyxWare betrieben werden.
Werden mehr als ein interner S0 an SwyxServer betrieben, so tragen
Sie bitte für jede S0-Leitung alle verwendeten Rufnummern in die
zugeordnete Ersetzungstabelle ein, auch wenn die Rufnummern
innerhalb der angeschlossenen Sub-PBX identisch zu den Nummern
innerhalb der SwyxWare sind. Anhand dieser Tabelle kann
SwyxServer erkennen, wohin Rufnummern umgeleitet werden
müssen, die keinem SwyxWare-Benutzer zugeordnen sind.
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX)
7-47
Beispiel:
Sie haben an der Sub-PBX ein Faxgerät angeschlossen, und das
Faxgerät so konfiguriert, dass es auf der MSN ’24910’ auf eingehende Rufe antwortet.
Die Ersetzungstabelle der SwyxGate-Leitungskonfiguration ist
folgendermaßen definiert:
Rufnummer: 900-902
Ersetzung: 24910-24912.
Das an der Sub-PBX angeschlossene Fax-Gerät ist damit vom
öffentlichen Netz aus über die Rufnummer ’25010900’ erreichbar.
Der eingehende Ruf nimmt dabei folgenden Weg:
Ihr Telefondienst-Anbieter leitet den Ruf mit der Nummer
’25010900’ zu der am öffentlichen Netz angeschlossenen SwyxGate-Leitung. SwyxServer erkennt, dass die Durchwahl ’900’
angerufen wird, durchsucht die Ersetzungstabelle und ersetzt die
Durchwahl ’900’ durch die MSN ’24910’. Anschließend leitet
SwyxServer den Ruf an die SwyxGate-Leitung weiter, an welche die Sub-PBX angeschlossen ist. Der Server generiert also
seinerseits auf der Leitung, an der die Sub-PBX angeschlossen
ist, einen Ruf mit der Rufnummer ’24910’. Die Sub-PBX
erkennt den eingehenden Ruf und leitet diesen an das Faxgerät
weiter, welches nun den eingehenden Ruf entgegennimmt.
Bei ausgehenden Rufen nimmt der Ruf den umgekehrten Weg.
Dem gerufenen externen Teilnehmer wird dann als rufende
Nummer die ’25010900’ signalisiert.
7-48
SwyxGate
7.10
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TK-Anlage
SwyxWare kann auch als Unter-TK-Anlage eingesetzt werden. Eine
bereits vorhandene TK-Anlage wird erweitert, bleibt aber als HauptTK-Anlage erhalten.
Abbildung 7-16 SwyxWare als Unter-TK-Anlage
In diesem Fall wird SwyxGate mit den internen S0/S2m-Anschluss
der vorhanden Haupt-TK-Anlage verbunden anstatt mit dem PSTN.
7.10.1
Voraussetzungen
In der Haupt-TK-Anlage muss ein S0/S2m-Anschluss für die
Anbindung von SwyxWare zur Verfügung stehen. In SwyxGate muss
der passende S0/S2m-Anschluss für die Anbindung an die Haupt-TKAnlage zur Verfügung stehen.
Die Leitung, die in SwyxGate für den Anschluss zur Haupt-TKAnlage genutzt wird, muss im TE-Modus konfiguriert sein, d.h. wie
für den Anschluss ans PSTN.
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TK-Anlage
7-49
Die Durchwahlbereiche müssen in SwyxServer passend konfiguriert
werden.
7.10.2
Konfiguration des SwyxServer
In SwyxServer muss der Durchwahlbereich festgelegt werde.
So konfigurieren Sie SwyxServer
1.
SwyxServer
Durchwahlen
konfigurieren
7-50
Wählen Sie im Kontextmenü des SwyxServer „Eigenschaften“.
Die Seite „Eigenschaften von...“ erscheint.
2.
Wählen Sie die Registerkarte „Rufnummern“.
3.
Geben Sie in den Feldern „Start des Durchwahlbereiches“ und
„Ende des Durchwahlbereichs“ exakt den Durchwahlbereich ein,
den Ihr Telefondienst-Anbieter Ihnen für die Haupt-TK-Anlage
zugewiesen hat unabhängig von dem Bereich, den Sie
SwyxWare in der Haupt-TK-Anlage zugewiesen haben.
SwyxGate
Achten Sie bitte darauf, dass die den Benutzern zugewiesenen
Nummern innerhalb des Bereiches liegen, den Sie in der Haupt-TKAnlage für SwyxWare konfiguriert haben. Dies ist besonders bei der
Zuteilung neuer Nummern über die Schaltfläche „Nächste freie“ vom
Administrator zu überprüfen.
7.10.3
Konfiguration der SwyxGate-Leitungen
Um SwyxServer an eine andere TK-Anlage statt ans Amt
anzuschließen, müssen die Leitungen des SwyxGate passend
konfiguriert werden. Es wird unterschieden zwischen einer Leitung,
welche die Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz direkt herstellt,
und einer Leitung, die an die Haupt-TK-Anlage angeschlossen wird.
So konfigurieren Sie die SwyxGate-Leitung zur Haupt-TK-Anlage
SwyxGateLeitung zur
Haupt-TKAnlage
1.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste innerhalb der Detailansicht
der SwyxWare-Administration von SwyxGate auf die Leitung, um
das Kontextmenü zu öffnen.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Ändern Sie die Leitungseinstellung folgendermaßen:
3.
Auf der Registerkarte „ISDN“ im Feld „Leitungstyp“ markieren Sie
die Option „ISDN-Leitung am PSTN, via PBX“.
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TK-Anlage
7-51
Abbildung 7-17 Leitung zur Haupt-TK-Anlage - ISDN-Parameter
7-52
4.
Die Amtskennziffer (Amtsholung) der PBX ist die Ziffer bzw.
Ziffernfolge, die man innerhalb der Haupt-TK-Anlage wählen
muss um eine Amtsleitung zu erhalten. Fragen Sie hierzu den
Administrator der Haupt-TK-Anlage.
5.
Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Rufnummern“ die Option
„Anlagenanschluss am PSTN:“ und tragen Sie die
Anschlussnummer (Basisrufnummer) ein, die Ihr Telefonanbieter
Ihnen für die Haupt-TK-Anlage zugewiesen hat.
SwyxGate
Abbildung 7-18 Leitung zum öffentlichen Netz - Rufnummern
Beispiel:
Die Ihnen von Ihrem Telefondienst-Anbieter zugeteilte
Anschlussnummer (Basisrufnummer) lautet ’25010’ und Sie
haben in SwyxWare einen dreistelligen Durchwahlbereich konfiguriert (000 bis 999). Die Durchwahlnummern 000 bis 899
werden von der Haupt-TK-Anlage genutzt und 900-999 von
SwyxWare.
Wenn nun ein am öffentlichen Netz angeschlossener Teilnehmer
die Rufnummer ’25010555’ wählt, gelangt dieser Ruf über
ISDN zur Haupt-TK-Anlage und das dort angeschlossenes Telefonmit der Nummer ’555’ klingelt.
Wird die Nummer ’25010902’ gewählt, so muss die Haupt-TKAnlage diesen Ruf an SwyxWare weiterleiten. Dies muss der
Administrator der Haupt-TK-Anlage einrichten. Dieser Ruf
erreicht dann die SwyxGate-Leitung und wird von SwyxServer
zu dem internen SwyxWare-Benutzer mit der Durchwahl ’902’
weiterverbunden, das entsprechende SwyxIt! bzw. SwyxPhone
klingelt.
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TK-Anlage
7-53
Abbildung 7-19 Leitung zur Haupt-TK-Anlage - Rufnummerersetzung
6.
Auf der Registerkarte „Erweitert“ aktivieren Sie die Option „Für
gehende externe Rufe verwenden“.
Aktivieren Sie „Für nicht vergebene Rufnummern verwenden“,
d.h. dass alle der SwyxWare unbekannten Durchwahlnummern
der Haupt-TK-Anlage zugeführt werden.
Lassen Sie diese Liste der Rufnummern leer.
Möchten Sie eine Umsetzung der Rufnummern zwischen der HauptTK-Anlage und SwyxWare konfigurieren, so müssen Sie alle
Rufnummern für alle Leitungen hinzufügen. Nicht eingetragene
Rufnummern werden in diesem Falle nicht berücksichtigt!
7-54
SwyxGate
Beispiel für die Rufnummern-Ersetzung zwischen SwyxWare und der
Haupt-TK-Anlage:
Eingetragen ist auf der Registerkarte
Swyx-Nummer: 900 - 999 und
Ersetzung: 24900 - 24999.
Benutzer A ist Nutzer der Haupt-TK-Anlage und hat die Rufnummer ’25555’. Benutzer B hat einen SwyxWare-Anschluss
mit der Durchwahl ’944’.
• Ruf von der Haupt-TK-Anlage in SwyxWare:
Benutzer A (Haupt-TK-Anlage ’25555’) wählt nun ’24944’.
Diese Rufnummer wird an die SwyxWare weitergereicht und
von SwyxWare umgesetzt im ’944’. Die Rufnummer des Anrufers (’25555’) bleibt unverändert erhalten.
• Ruf von SwyxWare in die Haupt-TK-Anlage:
Benutzer B (SwyxWare ’944’) wählt die Nummer ’25555’
(Benutzer A; Haupt-TK-Anlage). Diese wird von SwyxWare an
die Haupt-TK-Anlage weitergereicht. Die Rufnummer des
Anrufers wird umgesetzt von ’944’ in ’24944’, so dass Benutzer
A einen Anruf von der Rufnummer ’24944’ erhält.
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TK-Anlage
7-55
7.10.4
Zusätzlicher Zugang zum öffentlichen Netz
Sie können eine als Unter-TK-Anlage installierte SwyxWare auch mit
einem eigenen direkten Zugang zum öffentlichen Netz versehen.
Abbildung 7-20 SwyxWare als Unter-TK-Anlage mit eigenem Zugang
zum PSTN
Die dafür notwendigen Leitungen, z.B. von einer weiteren ISDNKarte in SwyxGate, müssen dann mit dem öffentlichen Netz
verbunden werden und entsprechend für den direkten Anschluss am
PSTN
konfiguriert
werden
(siehe
Kapitel
7.7.2,
Leitungseinstellungen ändern, Seite 7-26).
7.11
Deinstallation
Im Folgenden wird beschrieben wie Sie sowohl SwyxGate als auch
die Treibersoftware der ISDN-PC-Karten deinstallieren können.
7-56
SwyxGate
7.11.1
Deinstallation von SwyxGate
Wird SwyxGate auf einem PC nicht mehr benötigt, so können Sie
diese Software auch deinstallieren. Die Deinstallation von SwyxGate
wird benutzerfreundlich über die Systemsteuerung durchgeführt.
So deinstallieren Sie SwyxGate von einem Windows 2000 Server
ohne SwyxServer
SwyxGate
deinstallieren
1.
Öffnen Sie die Windows Systemsteuerung (Start | Einstellungen |
Systemsteuerung).
2.
Doppelklicken Sie auf „Software“.
3.
Wählen Sie unter „Programme ändern oder entfernen” die Option
„SwyxWare”.
4.
Klicken Sie auf „Entfernen“.
5.
Bestätigen Sie die Meldung, ob Sie SwyxWare wirklich
deinstallieren möchten, mit „Ja“.
Die Deinstallation wird automatisch durchgeführt.
6.
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
Sämtliche Dateien werden gelöscht.
Deinstallation von SwyxGate, wobei andere vorhandene
Komponenten erhalten bleiben
Haben Sie auf Ihren Server verschiedene SwyxWare-Komponenten
installiert und möchten Sie lediglich SwyxGate deinstallieren, so
können Sie SwyxGate bei der Wartung gezielt auswählen und
deinstallieren.
So deinstallieren Sie SwyxGate bei Anwesenheit anderer Komponenten
Deinstallation
von SwyxGate
1.
Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung („Start | Einstellungen
| Systemsteuerung“).
2.
Doppelklicken Sie auf „Software“.
3.
Wählen Sie unter „Programme ändern oder entfernen” die Option
„SwyxWare”.
Der Installationsassistent öffnet sich.
4.
Wählen Sie die Option „Modifizieren“.
5.
Wählen Sie unter SwyxGate die Option „Gesamte Funktion nicht
verfügbar“ und klicken Sie auf „Weiter >“.
6.
Beenden Sie das Installationsprogramm.
Anschließend startet der Konfigurationsassistent.
7.
Nach Beendigung des Konfigurationsassistenten ist SwyxGate
deinstalliert.
Deinstallation
7-57
7.12
KEYPAD-Steuerung
Mit Hilfe von KEYPAD-Informationselementen kann man im ISDN
Funktionen in der Vermittlungsstelle bzw. in einer übergeordneten
TK-Anlage steuern.
Die Einstellung wird über einen Wert in der Windows-registrierung
vorgenommen. Der Wert mit dem Namen „KeyPadMode“ liegt im
Unterverzeichnis der IpPbxGate-Einstellungen. Diese finden Sie in
der Windows-Registrierung unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Swyx\IpPbxGate\CurrentVersion\Options
Zulässige Werte für „KeyPadMode“ sind dabei 0-4.
Nach der Änderung des KeyPadMode muss der Dienst IpPbxGate zur
Aktivierung neu gestartet werden.
• Mode 0 –
verwendet
KEYPAD
Informationselemente
werden
nie
In diesem Modus werden in keinem Fall KEYPAD-Informationselemente von SwyxWare verwendet. Unterstützt Ihr ISDNNetzbetreiber oder Ihre Telefonanlage den Einsatz dieser Informationelemente nicht, so können Sie mit Hilfe dieses Wertes die
Aussendung dieser Informationselemente verhindern. Somit
werden alle Ziffern, welche nicht mehr zur gewählten Rufnummer gehören immer als DTMF-Mehrfrequenzton im ISDN BKanal übermittelt.
• Mode 1 – KEYPAD Informationselemente werden nach * oder
# verwendet, bis die Verbindung aufgebaut ist.
Wird nach dem Wählen einer Rufnummer ein * oder # eingegeben, so wird für alle nachfolgenden Ziffern ein KEYPAD-Informationselement im ISDN D-Kanal übermittelt. Sobald die
Verbindung durch das Anrufziel angenommen wurde, werden
alle weiteren Ziffern als DTMF-Mehrfrequenztöne im ISDN BKanal übermittelt. Somit können Geräte wie z.B. analoge Anrufbeantworter via DTMF gesteuert werden, nachdem diese die
Verbindung angenommen haben.
7-58
SwyxGate
• Mode 2 – KEYPAD Informationselemente werden immer
verwendet, bis die Verbindung aufgebaut ist
SwyxWare übermittelt für alle Ziffern, welche nicht mehr zur
gewählten Rufnummer gehören, KEYPAD-Informationselemente im ISDN D-Kanal, bis die Verbindung durch das
Anrufziel angenommen wird. Nach dem Aufbau der Verbindung
werden alle weiteren Ziffern als DTMF-Mehrfrequenztöne im
ISDN B-Kanal übermittelt. Somit können Geräte wie z.B. analoge Anrufbeantworter via DTMF gesteuert werden, nachdem
diese die Verbindung angenommen haben.
• Mode 3 – KEYPAD Informationselemente werden immer
verwendet.
SwyxWare übermittelt für alle Ziffern, welche nicht mehr zur
gewählten Rufnummer gehören, KEYPAD-Informationselemente im ISDN D-Kanal, d.h. es werden nie DTMF-Mehrfrequenztöne im ISDN B-Kanal übermittelt. Somit können Geräte,
welche nur via DTMF gesteuert werden können (z.B. analoge
Anrufbeantworter) nicht mehr ferngesteuert werden.
• Mode 4 – KEYPAD Informationselemente werden nach * oder
# verwendet.
Wird nach dem Wählen einer Rufnummer ein * oder # eingegeben, so wird für alle nachfolgenden Ziffern ein KEYPAD-Informationselement im ISDN D-Kanal übermittelt. Auch nach dem
vollständigen Aufbau der Verbindung werden weiterhin KEYPAD-Informationselemente im ISDN D-Kanal übermittelt.
Somit können Geräte, welche nur via DTMF gesteuert werden
können (z.B. analoge Anrufbeantworter) nicht mehr ferngesteuert werden.
In der Wissensdatenbank finden Sie eine Übersicht über die
gängigsten Leitungsmerkmale der Netze von T-Com und Arcor,
welche via KEYPAD-Informationselementen gesteuert werden
können:
Die konkrete Verfügbarkeit einzelner Leistungsmerkmale kann dabei
aber von der Art ihres ISDN-Anschlusses abhängig sein. In Falle von
Problemen können Sie die genaue Sequenz der übermittelten
KEYPAD-Informationselemente mit Hilfe des D-Kanal Monitor
Programmes (siehe D-Kanal Monitor, Seite G-8) überprüfen und ggf.
den Kundenservice des jeweiligen Netzbetreibers konsultieren.
KEYPAD-Steuerung
7-59
7-60
SwyxGate
8
SwyxLink / WAN-Verbindungen
In diesem Kapitel wird die Einrichtung von SwyxWare für
Verbindungen über WAN-Strecken beschrieben und die notwendige
Konfiguration erläutert. Mit Hilfe ausführlicher Beispiele wird die
Parametereinstellung verschiedener Szenarien verdeutlicht.
8.1
Grundlagen
In den vorangegangenen Abschnitten bildete immer das LAN (Local
Area Network) die physikalische Grundlage der SwyxWareVerbindungen. Sie können SwyxWare aber auch über eine WANVerbindung (Wide Area Network) betreiben. In diesem Fall sind drei
grundlegende Szenarien zu unterscheiden:
• Home Office - Anbindung
An Standort Dortmund (A) ist ein SwyxServer installiert (z.B. in
der Zentrale), an Standort Berlin (B) ist kein SwyxServer vorhanden, sondern nur ein einzelner PC.
• Small Office - Anbindung
An Standort Dortmund (A) ist ein SwyxServer installiert (z.B. in
der Zentrale), an Standort Berlin (B) ist kein SwyxServer vorhanden, aber ein Netzwerk, das bereits über eine IP-Anbindung
zu Standort Dortmund (A) (Zentrale) verfügt.
• SwyxLink (Server-Server - Kopplung)
An beiden Standorten Dortmund (A) und Berlin (B) ist ein Netzwerk mit jeweils einem SwyxServer installiert.
Voraussetzung für die WAN-Verbindung ist eine IP-Verbindung
zwischen den Standorten Dortmund (A) und Berlin (B). Eine solche
IP-Verbindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden:
• Verbindung zu einem Remote Access Server (RAS), sowohl als
Wählverbindung (dial-in) oder Festverbindung (leased line) oder
• Verbindung über das Internet.
SwyxLink / WAN-Verbindungen
8-1
8.2
Home Office - Anbindung
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie einen einzelnen Arbeitsplatz
über eine WAN-Verbindung an SwyxServer anschließen.
Abbildung 8-1 Anbindung eines Home Office
8.2.1
Voraussetzungen
Im Fall einer Home Office-Anbindung ist in der Zentrale (z.B. in
einem vorhandenen Firmennetzwerk) SwyxWare installiert. Im
Home Office befindet sich ein einzelner Windows-PC auf dem der
Telefonie-Client SwyxIt! installiert ist, welcher an die SwyxWare im
Firmennetzwerk angeschlossen werden soll.
8-2
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Die Anbindung eines Home Office erfordert den vollständigen IPZugang zum Netzwerk. Dieser Zugang kann entweder über einen
Remote Access Server oder mittels Einwahl bei einem InternetAnbieter über das Internet erfolgen. Dabei wird eine MindestBandbreite von 64 kbit/s (ein ISDN B-Kanal) vorausgesetzt.
Außerdem muss der IP-Zugang die benötigten TCP- und UDP-Ports
durchreichen.
Findet der Zugang zum Netzwerk über einen Remote Access Server
statt, so gibt es zumeist keine Beschränkung bezüglich der Ports oder
Netzwerk-Adressen.
Bei einer Anbindung via Internet empfiehlt sich ein VPN (Virtual
Private Network) zu installieren, um so die Firewall des
Firmennetzwerkes nicht zu weit zu öffnen (da die benutzten
Protokolle DCOM bzw. H.323 dynamische Ports oberhalb von 1024
verwenden). Hierzu muss auf der Seite des Home Office ein VPNClient und in der Zentrale ein VPN-Server installiert werden.
Für die Home Office-Anbindung gibt es keine Einschränkungen der
Funktionalität des Telefonie-Clients. Beachten Sie aber bitte, dass das
Starten von SwyxIt! und das Abspielen und Abhören von Ansagen
einige Zeit in Anspruch nehmen kann, da in diesen Fällen die hierfür
notwendigen Dateien über die WAN-Verbindung von SwyxServer
geladen werden.
8.2.2
Konfiguration des SwyxIt!
Nachdem Sie SwyxIt! auf dem Windows-PC installiert haben, ist es
notwendig die Kompression für alle Rufe einzuschalten.
So konfigurieren Sie SwyxIt! für eine WAN-Verbindung
SwyxIt! für
Home Office
konfigurieren
1.
Installieren Sie SwyxIt! auf dem Windows-PC im Home Office.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxIt!Dokumentation.
2.
Rufen Sie SwyxIt! auf und öffnen Sie unter
„Einstellungen | SwyxIt! lokale Konfiguration“ die Registerkarte
„Lokale Konfiguration“.
3.
Wählen Sie im Feld „Sprachkompression“ die entsprechende
Einstellung „Immer (Home Office)“.
Die Datenkompression ist eine lokale Eigenschaft von SwyxIt! und
ist somit für jeden Benutzer gültig, der sich auf diesem PC unter
seinem Benutzerkonto bei SwyxServer anmeldet.
Home Office - Anbindung
8-3
8.3
Small Office - Anbindung
In diesem Abschnitt wird beschrieben wie Sie eine Verbindung
zwischen Netzwerken einrichten in denen SwyxWare installiert ist.
Abbildung 8-2 Standortkopplung Small Office
Sie haben einen Standort Dortmund (A) (Zentrale) mit einem
SwyxServer und einem SwyxGate. Ein zweiter Standort Berlin (B)
(Small Office) ist bereits über eine IP-Verbindung entweder über
Internet oder eine Festverbindung an den Remote Access Server in
Standort Dortmund (A) angebunden. In diesem Falle werden die in
Standort Berlin (B) angeschlossenen IP-Telefone bzw. TelefonieClients in Standort Dortmund (A) verwaltet, externe Rufe werden
über das SwyxGate im Standort Dortmund (A) geführt.
8.3.1
Konfiguration des SwyxIt!
SwyxIt! wird, wie in 8.2.2 Konfiguration des SwyxIt! erläutert, für
eine Sprachkompression mit geringer Bandbreite konfiguriert.
8-4
SwyxLink / WAN-Verbindungen
8.3.2
Konfiguration des SwyxPhone
Die Konfiguration für SwyxPhone wird nur im SwyxServer
vorgenommen.
So konfigurieren Sie SwyxPhone für eine WAN-Verbindung
SwyxPhone für
Small Office
konfigurieren
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf und öffnen Sie den
Dialog „Eigenschaften“ des entsprechenden SwyxPhoneBenutzer.
2.
Öffnen Sie unter „Präferenzen | Administration...“ die
Registerkarte „SwyxPhone“.
3.
Aktivieren Sie im Feld „SwyxPhone“ die Option „Sprachdaten
immer komprimieren“
Die Datenkompression für SwyxPhone ist eine Benutzereigenschaft,
d.h. meldet sich ein anderer Benutzer im Small Office an SwyxPhone
an, so muss auch für ihn die Kompression im SwyxServer
eingerichtet sein.
Weitere H.323-Geräte innerhalb des Small Office müssen ebenfalls
die Kompression unterstützen.
Small Office - Anbindung
8-5
8.4
SwyxLink (Server-Server-Verbindung)
Abbildung 8-3 Standortkopplung als Server-Server-Kopplung
Vor der Server-Server-Kopplung gibt es an jedem Standort je einen
SwyxServer und ein SwyxGate (Dortmund und Berlin) mit den
zugeordneten SwyxWare-Benutzern. Beide Standorte funktionieren
völlig selbstständig und sind nur über das öffentliche Telefonnetz
(ISDN) untereinander erreichbar. Der SwyxServer in Berlin kennt nur
die SwyxWare-Benutzer in Berlin, der Dortmunder SwyxServer nur
die SwyxWare-Benutzer in Dortmund.
Beide vorhandenen SwyxServer können aneinander gekoppelt
werden, d.h eine Verbindung wird eingerichtet, die in jedem Standort
durch einen SwyxLink repräsentiert wird. Wird nun eine Nummer des
Standortes Berlin in Dortmund gewählt, so wird sie vom SwyxServer
in Dortmund als Berliner Nummer erkannt. Der Ruf wird dann direkt
über die IP-Verbindung etabliert.
8-6
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Das Konzept der Standortkopplung wird in ausführlichen BeispielSzenarien in Kapitel 8.8, Beispielkonfigurationen, Seite 8-16
dargestellt und eingehend erläutert. In diesem Abschnitt werden auch
genaue Beispiele für die einzelnen, verwendeten Parameter gegeben.
8.4.1
Konfiguration des SwyxLink
Um einen weiteren SwyxServer innerhalb der SwyxWare verfügbar
zu machen, können Sie in der SwyxWare-Administration einen
SwyxLink einrichten. Jeder SwyxLink repräsentiert eine Verbindung
zu einem SwyxServer mit den hierfür konfigurierten Parametern.
So richten Sie einen neuen SwyxLink ein
Neuen
SwyxLink
einrichten
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü von SwyxLinks „SwyxLink
hinzufügen...“.
Es öffnet sich der Assistent für das Hinzufügen eines SwyxLink.
• SwyxLink-Name:
Geben Sie hier den Namen des neuen SwyxLink und eventuell eine Beschreibung ein.
• LinkManager auswählen:
Jede standortübergreifende Verbindung wird von genau
einem LinkManager verwaltet. Möchten Sie den SwyxLink auf
dieser Seite der Verbindung verwalten, so wählen Sie „Lokal
verwaltet“. Dieser SwyxLink muss dann auf der anderen Seite
’remote verwaltet’ eingerichtet werden.
• Remote SwyxServer auswählen (nur bei lokaler Verwaltung):
Geben Sie hier den Namen des SwyxServer ein, zu dem dieser SwyxLink eingerichtet werden soll. Mit „Server überprüfen...“ baut der SwyxServer testweise eine TCP-Verbindung
zum entfernten SwyxServer über Port 1720 auf.
Stellen Sie sicher, dass die von SwyxWare verwendeten
TCP/UDP-Ports nicht durch einen Firewall blockiert werden
und dass die Netzwerk-Adressübersetzung (Network
Address Translation (NAT)) den Standard H.323 unterstützt.
SwyxLink (Server-Server-Verbindung)
8-7
• Umzuleitende Rufnummern:
Geben Sie hier die Rufnummern ein, die über diesen SwyxLink umgeleitet werden sollen. Wählen Sie bitte das kanonische Rufnummernformat (z.B. +49 231 4777*), wobei ’+’ und
’*’ als Platzhalter durch die Eingabemaske bereits vorgegeben sind. Diese Ziffernfolge wird später als Filter verwandt,
um zu entscheiden ob eine gewählte Rufnummer über diesen
Link geführt werden soll.
• Codecs:
Bestimmen Sie hier welche Codecs für die Kompression der
Sprachdaten verwendet werden sollen. Passen Sie die
Anzahl der gleichzeitigen Rufe der zur Verfügung stehenden
Bandbreite an.
• Anschließend wird Ihnen eine Übersicht über die
konfigurierten Parameter gegeben.
Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“ oder ändern Sie die Parameter mit „< Zurück“.
Der neue SwyxLink wird eingerichtet und der Status des neuen
Links wird angezeigt.
3.
Beenden Sie den Assistenten mit „Fertig stellen“.
Der neue Link erscheint in der Liste der SwyxLinks.
Um den neuen SwyxLink zu verbinden muss der LinkManager neu
gestartet werden.
Die Einstellungen des neuen SwyxLink können Sie im zugehörigen
Dialog „Eigenschaften“ ändern.
So ändern Sie die Parameter eines SwyxLinks
1.
SwyxLink
konfigurieren
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf und öffnen Sie die
Liste der SwyxLinks.
Um das Kontextmenü zu öffnen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den SwyxLink-Eintrag den Sie ändern möchten.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Sie können nun die Einstellung des SwyxLinks wie nachfolgend
beschrieben konfigurieren.
Beachten Sie bitte, dass alle Einstellungen, die Sie auf diesem
SwyxServer in A für den SwyxLink zu B vornehmen, mit den
Einstellungen korrespondieren müssen, die auf dem anderen
SwyxServer in B für den SwyxLink zu A eingestellt werden.
8-8
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Registerkarte „Allgemein“
Abbildung 8-4 Registerkarte „Eigenschaften - Allgemein“
Allgemeine Eigenschaften
Geben Sie hier den Namen des neuen SwyxLink und eventuell eine
Beschreibung ein.
Legen Sie weiter fest, ob der SwyxLink von diesem SwyxServer
(lokal) oder von dem anderen SwyxServer (remote) verwaltet wird.
Für eine Server-Server-Verbindung muss SwyxLink auf beiden
beteiligten SwyxServer eingerichtet sein. Einer von beiden Servern
verwaltet die Verbindung immer lokal, auf dem anderen Server wird
dieser SwyxLink immer remote verwaltet.
Zwingend müssen Sie hier den Remote SwyxServer eingeben, zu
dem dieser SwyxLink eingerichtet wird. Mit „Server überprüfen“
können Sie die Verbindung zum eingegebenen Server überprüfen.
SwyxLink (Server-Server-Verbindung)
8-9
Änderungen der SwyxLinks werden erst nach dem Neustart des
LinkManagers wirksam. Möchten Sie keinen Neustart des
LinkManager initiieren, so können Sie den geänderten, aufgebauten
SwyxLink in der SwyxWare-Administration abbauen. Bei einem
anschließenden erneuten Aufbau des SwyxLinks werden die
Änderungen wirksam. War der geänderte Link nicht aufgebaut, so
muss LinkManager neu gestartet werden.
Schließen Sie später den Dialog „Eigenschaften“ mit „OK“, so wird
die Verbindung zum konfigurierten SwyxServer hergestellt. Dieser
Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Status
Hier können Sie festlegen, ob dieser SwyxLink aktuell freigegeben
ist und benutzt werden kann.
Registerkarte „Umzuleitende Rufnummern“
Abbildung 8-5 Registerkarte „Eigenschaften - Umzuleitende
Rufnummern“
8-10
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Rufnummern-Definitionen
Hier können Sie festlegen, welche Rufnummern über diesen
SwyxLink geleitet werden sollen. Geben Sie hier die Ziffernfolge ein,
mit der die gewählte Rufnummer beginnen muss, wenn sie über
diesen SwyxLink geführt werden soll.
Beispiel:
Sie haben einen Standort in Dortmund und einen Standort in
Berlin und möchten, dass alle Rufe, die von Dortmund nach Berlin gehen über diesen SwyxLink abgewickelt werden. Geben Sie
dazu hier die Rufnummer ’4930’ ein. Alle Rufe, die mit ’4930’
beginnen, werden dann über diesen SwyxLink geführt. Gibt ein
Teilnehmer als Rufnummer z.B. ’+4930123456’ ein, so wird die
Verbindung über SwyxLink zum Standort Berlin geführt. Kennt
der dortige SwyxServer die gewählte Nummer nicht, so wird
dort ein ausgehender Ruf mit der Nummer ’123456’ initiiert.
Würden Sie hier ’493’ eingeben, so würden alle Rufe, die mit
’493’ beginnen über diesen SwyxLink geführt (Toll Bypass).
Registerkarte „Anrufberechtigungen“
Abbildung 8-6 Registerkarte „Eigenschaften - Anrufberechtigungen“
SwyxLink (Server-Server-Verbindung)
8-11
Auf dieser Registerkarte können Sie festlegen, welche
Beschränkungen an diesem Standort für die Rufe gelten, die über
diesen SwyxLink eingehen.
Beispiel:
Ein Ruf von Dortmund zur Rufnummer ’+4930123456’ wird
über SwyxLink (konfiguriert mit der umzuleitenden Nummer
’4930’) nach Berlin geführt und soll dort ins öffentliche Netz
weitergeleitet werden. Dazu muss in Berlin im SwyxLink die
Erlaubnis für Ortsverbindungen erteilt werden, so dass eine Verbindung zur Rufnummer ’123456’ aufgebaut werden kann.
SwyxServer wählt den SwyxLink aus, über den diese Verbindung
geführt werden soll, oder, wenn dieser belegt ist, ein SwyxGate.
Dementsprechend muss der Benutzer die Berechtigung haben, diesen
Ruf auch über das Amt zu führen (siehe Dialog „Eigenschaften...“:
Registerkarte „Rechte“, Seite 5-42), d.h. je nach Standort von A und
B, das Recht Fernverbindungen oder internationale Rufe zu führen.
Beachten Sie bitte, dass die umzuleitende Rufnummer genau zu den
Berechtigungen passt, die auf der anderen Seite des SwyxLink
eingerichtet wurden.
Beispiel:
In Dortmund lautet die umzuleitende Rufnummer ’4930’, dann
muss der SwyxLink in Berlin auch die Berechtigung ’Ortsverbindung’ haben. Wurde die Berechtigung in Berlin nur mit
’intern’ eingerichtet, so wird ein Benutzer in Dortmund, der eine
Ortsverbindung in Berlin (z.B. 4930123456) wählt, zwar über
den SwyxLink nach Berlin geführt, aber die Weiterleitung in das
Ortsnetz ist nicht möglich, d.h. der Benutzer in Dortmund kann
bei dieser Konfiguration NIE eine Verbindung zum Berliner
Ortsnetz aufbauen, unabhängig von den ihm im SwyxServer
erteilten Rechten (Fehlkonfiguration!).
8-12
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Registerkarte „Codecs“
Abbildung 8-7 Registerkarte „Eigenschaften - Codecs“
Codecs
Hier können Sie die Art der Kompression, die auf diesem SwyxLink
verwendet werden soll, definieren. Sie können wählen zwischen:
• Sprache, hohe Bandbreite
Die Sprachdaten werden kaum komprimiert. Dies hält die
Packet-Verzögerungszeit im LAN (Local Area Network) gering.
Eine Sprachverbindung benötigt ca. 84 kbit/s.
• Sprache, geringe Bandbreite
Die starke Kompression entspricht der Standardeinstellung. Eine
Sprachverbindung benötigt ca. 24 kbit/s
• Fax
In diesem Fall ist wird das spezielle Fax-Protokoll T.38 benutzt,
dass die Gegebenheiten eines IP-Netzwerkes berücksichtigt.
Eine Faxverbindung nach T.38 benötigt ca. 20 kbit/s.
Werden beide Codecs ausgewählt, so entscheidet SwyxServer,
welcher Codec später verwendet wird.
SwyxLink (Server-Server-Verbindung)
8-13
Gleichzeitige Rufe
Um eine Überlastung der IP-Verbindung zu vermeiden, können Sie
hier die maximale Anzahl der Verbindungen festlegen, die
gleichzeitig über diesen SwyxLink geführt werden dürfen.
Als „Erforderliche Bandbreite“ wird die Bandbreite angezeigt, die für
die obigen Parameter mindestens zur Verfügung stehen muss.
Beachten Sie bitte, dass die Einstellungen auf dieser Registerkarte
von der zur Verfügung stehenden Bandbreite der IP-Verbindung und
den verwendeten Codecs abhängen. Bei mehreren zugelassenen
Codecs gehen Sie beim Festlegen der maximalen Anzahl
entsprechend von der größeren Bandbreite aus.
Registerkarte „SIP“
Abbildung 8-8 Registerkarte „Eigenschaften - SIP“
Tragen Sie hier die von Ihrem Internet-Telefondienstanbieter
bereitgestellten Kontoinformationen ein.
Benutzer ID, Benutzername und Kennwort
Die Benutzer-ID wird für die Erstellung der SIP-Adresse genutzt,
während der Benutzername und Kennwort lediglich zur
Authentifizierung dient.
8-14
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Dienstanbieter
Hier erscheinen alle zur Verfügung stehenden InternetTelefondienstanbieter. Sollte der gewünschte Anbieter nicht in der
Liste aufgeführt sein, so wählen Sie den Eintrag „Benutzerdefiniert“
und klicken auf „Konfigurieren“.
8.5
Eigenschaften der SwyxLink-Verbindung
In der vorliegenden Version stehen den SwyxWare-Benutzern
bezügliche der SwyxLink-Verbindung folgenden Eigenschaften zur
Verfügung:
• Rufaufbau zwischen den Standorten
• Umleitung zu Teilnehmern des anderen Standortes
• Namensauflösung aus dem globalen Telefonbuch des eigenen
Standortes
• Halten, Makeln und Verbinden
Folgende Eigenschaften stehen für die SwyxLink-Verbindung
zwischen den Standorten in der vorliegenden Version nicht zur
Verfügung:
• Statussignalisierung zwischen Benutzern der verschiedenen
Standorte
• Rufsignalisierung und entsprechend die Rufübernahme
• Standort-übergreifende Gruppen und Gruppenrufe
Das Recht, ein Gespräch zum gerufenen Teilnehmer über das
öffentliche Telefonnetz führen zu dürfen, muss vorhanden sein. Bei
der Rechtevergabe wird nicht zwischen Verbindungen über
SwyxGate(PSTN) und SwyxLink(WAN-Strecke) unterschieden.
8.6
Erweitertes Least-Cost-Routing
Mit dem erweiterten Least-Cost-Routing ist die Nutzung eines
standortfernen SwyxGate möglich. Beim Verbindungsaufbau eines
SwyxWare-Benutzers am Standort Dortmund zu einem Teilnehmer in
der Nähe des Standortes Berlin kann nun der SwyxServer am
Standort Dortmund auf Grund der Parameter des Berlin zugeordneten
SwyxLink festlegen, dass der angewählte Teilnehmer über den
SwyxLink zu erreichen ist. Dies bedeutet, dass die
Telefonverbindung von Dortmund nach Berlin erst über die WANVerbindung und anschließend über das SwyxGate in Berlin zum
externen Teilnehmer im ISDN verläuft.
Eigenschaften der SwyxLink-Verbindung
8-15
Es ist zu beachten, dass die Rufe von Dortmund nur eine dem
Standort Berlin entsprechende örtliche Anrufer-Nummer (d.h.
Berliner Rufnummer) beim gerufenen Teilnehmer anzeigen können.
Da diese nicht dem Anrufer (aus Dortmund) entspricht, wird in
diesem Fall grundsätzlich die Rufnummernunterdrückung genutzt.
Selbstverständlich wird für die Verbindung über das SwyxGate in
Berlin zum externen Teilnehmer dann wieder das Least-Cost-Routing
des SwyxServer in Berlin und der entsprechende Dienstanbieter
genutzt.
8.7
Telefonbuch
Im Fall einer Standortkopplung ist es sinnvoll die Benutzer des
jeweils anderen Standortes in das Globale Telefonbuch aufzunehmen.
Hierzu steht Ihnen die Möglichkeit des Ex- und Importes zur
Verfügung. Näheres zu der Verwaltung des Globalen Telefonbuches
finden Sie in Kapitel 4.4, Globales Telefonbuch, Seite 4-25.
8.8
Beispielkonfigurationen
Die Konfiguration eines SwyxLink muss auf beiden beteiligten
SwyxServern an den Standorten A und B unabhängig voneinander
aber konsistent erfolgen. Auf jedem SwyxServer wird ein eigener
Dienst, der LinkManager, eingerichtet. Die Verwaltung einer
Verbindung erfolgt auf einer Seite lokal, auf der anderen Seite
remote.
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen folgende
Einstellungen auf beiden Seiten des SwyxLinks übereinstimmen:
• SwyxLink-Name (H.323-Alias)
• Codecs
• Max. Anzahl gleichzeitiger Rufe
Auf beiden Seiten unterschiedlich zu konfigurieren sind die
Parameter:
• Verwaltet
• Remote Server
• Umzuleitende Rufnummer
• Anrufberechtigungen
8-16
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Der Administrator muss die Konsistenz der Konfigurationsdaten auf
beiden Seiten eines SwyxLink gewährleisten.
Nachfolgend sind typische Szenarien der Standortkopplung
aufgeführt und die entsprechende Parametereinstellung auf allen
beteiligten Servern detailliert beschrieben.
Beispielkonfigurationen
8-17
8.8.1
Drei gleichberechtigte Standorte
Dieses Szenario umfasst drei Standorte Dortmund (A), Hamburg (B)
und Berlin (C). Von Dortmund (A) aus sollen die Standorte Hamburg
(B) und Berlin (C) sowie die Ortsnetze von Hamburg (B) und Berlin
(C) über den SwyxLink AB bzw. SwyxLink AC erreicht werden.
Interne Anrufe von Hamburg (B) und Berlin (C) zum Standort
Dortmund (A) werden über den entsprechenden SwyxLink nach
Dortmund (A) geleitet. Anrufe von Hamburg (B) und Berlin (C) in
das Ortsnetz von Dortmund (A) werden nicht über SwyxLink geführt.
Interne Rufe zwischen Hamburg (B) und Berlin (C) werden über den
SwyxLink BC geführt. Ein Ruf von Hamburg (B) in das Ortsnetz
Berlin (C) bzw. von Berlin (C) in das Ortsnetz Hamburg (B) gehen
nicht über den SwyxLink.
Abbildung 8-9 Drei gleichberechtigte Standorte
8-18
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Im Folgenden finden Sie detaillierte Angaben zu den
Konfigurationen der verschiedenen SwyxServer in Dortmund (A),
Hamburg (B) und Berlin (C).
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Von Dortmund (A) aus wird der SwyxLink AB lokal verwaltet. Rufe
von Hamburg (B) werden nicht in das Ortsnetz von Dortmund (A)
weitergeleitet, sondern bleiben intern.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Hamburg
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4940*
Anrufberechtigungen intern
SwyxLink AC
Von Dortmund (A) aus wird der SwyxLink AC lokal verwaltet. Rufe
von Berlin (C) werden nicht in das Ortsnetz von Dortmund (A)
weitergeleitet, sondern bleiben intern.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AC
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer C
Umzuleitende
Nummer
4930*
Anrufberechtigungen intern
Beispielkonfigurationen
8-19
Konfiguration an Standort Hamburg (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
in Hamburg (B) remote. Rufe von Dortmund (A) können in das
Ortsnetz von Hamburg (B) weitergeleitet werden (intern,
Ortsverbindung). Rufe, die mit „492314777“ beginnen, werden von
Hamburg (B) nach Dortmund (A) weitergeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Hamburg
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
492314777*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
SwyxLink BC
Der SwyxLink BC wird von Hamburg (B) aus verwaltet (lokal). Rufe
von Berlin (C) werden nicht in das Ortsnetz von Hamburg (B)
weitergeleitet (intern). Rufe, die mit „4930555“ beginnen, werden
nach Berlin (C) weitergeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link BC
Beschreibung
verbindet Hamburg mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer C
Umzuleitende
Nummer
4930555*
Anrufberechtigungen intern
8-20
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration an Standort Berlin (C)
SwyxLink AC
Der SwyxLink AC wird in Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist in
Berlin (C) remote. Rufe von Dortmund (A) können in das Ortsnetz
von Berlin (C) weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung). Rufe,
die mit „492314777“ beginnen, werden nach Dortmund (A)
weitergeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AC
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
492314777*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
SwyxLink BC
Der SwyxLink BC wird in Hamburg (B) aus verwaltet, d.h. er ist hier
in Berlin (C) remote. Rufe von Hamburg (B) werden nicht in das
Ortsnetz von Berlin (C) weitergeleitet (intern). Rufe, die mit
„49401234“ beginnen, werden nach Hamburg (B) weitergeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link BC
Beschreibung
verbindet Hamburg mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49401234*
Anrufberechtigungen intern
8.8.2
Drei Standorte: Zentrale und zwei Filialen
Dieses Szenario umfasst drei Standorte, Zentrale in Dortmund (A)
und die Filialen in Hamburg (B) und Berlin (C). Von der Zentrale in
Dortmund (A) aus sollen die Standorte in Hamburg (B) und Berlin
(C) sowie die Ortsnetze von Hamburg (B) und Berlin (C) über den
SwyxLink AB bzw. SwyxLink AC erreicht werden.
Beispielkonfigurationen
8-21
Interne Anrufe von Hamburg (B) und Berlin (C) sollen über den
SwyxLink nach Dortmund (A) geleitet werden. Anrufe von Hamburg
(B) in das Ortsnetz Dortmund (A) sollen über den SwyxLink AB
geführt werden, Rufe von Berlin (C) in das Ortsnetz von Dortmund
(A) sollen nicht über SwyxLink geführt werden.
Interne Rufe zwischen Hamburg (B) und Berlin (C) sollen über den
SwyxLink nach Dortmund (A) geführt werden und von dort weiter
zur anderen Filiale. Es besteht keine IP-Verbindung zwischen
Hamburg (B) und Berlin (C).
Abbildung 8-10 Drei Standorte: Zentrale und zwei Filialen
Im Folgenden finden Sie detaillierte Angaben zu den
Konfigurationen der verschiedenen SwyxServer in Dortmund (A),
Hamburg (B) und Berlin (C).
8-22
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Von Dortmund (A) aus wird der SwyxLink AB verwaltet (lokal).
Rufe, die in Dortmund (A) mit „4940“ (Hamburg, Ortsverbindung)
beginnen, werden nach Hamburg (B) über SwyxLink AB geleitet.
Rufe von Hamburg (B) nach Berlin (C) sollen über SwyxLink AB
geführt und dann über SwyxLink AC weitergeleitet werden (intern,
Ortsverbindung, Fernverbindungen).
Beachten Sie bitte, dass Rufe, die von Hamburg (B) nach Dortmund
(A) geführt werden auch in Dortmund (A) die Rufberechtigung
„Fernverbindungen“ haben müssen, da sie andernfalls nicht von
Dortmund (A) nach Berlin (C) weitergeleitet werden dürfen.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Hamburg
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4940*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
SwyxLink AC
Von Dortmund (A) aus wird der SwyxLink AC verwaltet (lokal).
Rufe, die in Dortmund (A) mit „4930“ (Berlin, Ortsverbindung)
beginnen, werden nach Berlin (C) über SwyxLink AC geleitet.
Rufe von Berlin (C) nach Hamburg (B) sollen über SwyxLink AC
geführt und dann über SwyxLink AB weitergeleitet werden (intern,
Ortsverbindung, Fernverbindungen).
Beachten Sie bitte, dass Rufe, die von Berlin (C) nach Dortmund (A)
geführt werden auch in Dortmund (A) die Rufberechtigung
„Fernverbindungen“ haben müssen, da sie andernfalls nicht von
Dortmund (A) nach Hamburg (B) weitergeleitet werden dürfen.
Beispielkonfigurationen
8-23
Parameter
SwyxLink-Name
Link AC
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer C
Umzuleitende
Nummer
4930*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
Konfiguration an Standort Hamburg (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Hamburg (B) remote.
Rufe von Dortmund (A) können in das Ortsnetz von Hamburg (B)
weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung).
Rufe, die mit „49231“ (Dortmund, Ortsverbindung) oder „4930555“
(Berliner Filiale, intern) beginnen, werden nach Dortmund (A)
weitergeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Hamburg
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49231*
4930555*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
Konfiguration an Standort Berlin (C)
SwyxLink AC
Der SwyxLink AC wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (C) remote.
Rufe von Dortmund (A) können in das Ortsnetz von Berlin (C)
weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung).
Rufe, die mit „492314777“ (Dortmund, intern) oder „49401234“
(Hamburger Filiale, intern) beginnen, werden nach Dortmund (A)
weitergeleitet.
8-24
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Parameter
SwyxLink-Name
Link AC
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
492314777*
49401234*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
8.8.3
Zwei Standorte mit doppeltem Link
Sie haben zwei Standorte in Dortmund (A) und Berlin (B) und an
beiden Standorten Geräte, die nur schwache Kompression
unterstützen. LinkManager kann eine schwach komprimierte
Verbindung in eine stark komprimierte Verbindung umwandeln, aber
nur auf der Seite eines SwyxLink, auf der er lokal installiert ist.
Möchten Sie nun mit den schwach komprimierenden Geräten sowohl
von Dortmund (A) nach Berlin (B) als auch von Berlin (B) nach
Dortmund (A) telefonieren, so müssen Sie einen doppelten SwyxLink
installieren. Hierbei wird ein SwyxLink in Dortmund (A) verwaltet
und ein SwyxLink in Berlin (B).
Abbildung 8-11 Zwei Standorte mit doppeltem Link
Beispielkonfigurationen
8-25
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet. Rufe von
Berlin (B) können in das Ortsnetz von Dortmund (A) weitergeleitet
werden (intern, Ortsverbindung).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4930*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
SwyxLink BA
Der SwyxLink BA wird von Berlin (B) aus verwaltet, d.h. er ist hier
in Dortmund (A) remote. Rufe von Berlin (B) können in das Ortsnetz
von Dortmund (A) weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung).
Parameter
SwyxLink-Name
Link BA
Beschreibung
verbindet Berlin mit Dortmund
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
4930*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
8-26
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration am Standort Berlin (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (B) remote. Rufe von Dortmund (A) können in das
Ortsnetz von Berlin (B) weitergeleitet werden (intern,
Ortsverbindung).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49231*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
SwyxLink BA
Der SwyxLink BA wird von Berlin (B) aus verwaltet. Rufe von
Dortmund (A) können in das Ortsnetz von Berlin (B) weitergeleitet
werden (intern, Ortsverbindung).
Parameter
SwyxLink-Name
Link BA
Beschreibung
verbindet Berlin mit Dortmund
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer A
Umzuleitende
Nummer
49231*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
Beispielkonfigurationen
8-27
8.8.4
Zwei Standorte mit reservierten Kanälen für interne Rufe
Dieses Szenario gibt ein Beispiel dafür, wie man zwischen zwei
Standorten die Benutzung der Bandbreite für Anrufe differenzieren
kann. Sie möchten von Dortmund (A) aus in das Ortsnetz von Berlin
(B) telefonieren. Es soll aber eine bestimmte Bandbreite für interne
Rufe reserviert bleiben (z.B. für 4 gleichzeitige Rufe). Hierfür
werden zwei SwyxLinks konfiguriert, die sich in der umzuleitenden
Nummer unterscheiden. SwyxServer wählt immer den SwyxLink,
mit der größtmöglichen Übereinstimmung in der umzuleitenden
Nummer. Insgesamt können maximal sechs Rufe über diese beiden
Links geführt werden. Vier davon sind interne Anrufe (Link AB2),
zwei weitere können sowohl Ortsverbindungen als auch interne
Anrufe sein (Link AB1).
Abbildung 8-12 Zwei Standorte mit reservierten Kanälen für interne
Rufe
8-28
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB1
Der SwyxLink AB1 wird von Dortmund (A) aus verwaltet. Rufe von
Berlin (B) können in das Ortsnetz von Dortmund (A) weitergeleitet
werden (intern, Ortsverbindung). Die Anzahl der aktiven Rufe ist auf
zwei begrenzt.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB1
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4930*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
Max. Anzahl gleichzeitiger Rufe
2
SwyxLink AB2
Der SwyxLink AB2 wird ebenfalls von Dortmund (A) aus verwaltet
und ist für maximal vier interne Verbindungen reserviert. Rufe von
Berlin (B) werden nicht in das Ortsnetz von Dortmund (A)
weitergeleitet (intern).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB2
Beschreibung
verbindet Berlin mit Dortmund
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4930555*
Anrufberechtigungen intern
Max. Anzahl gleichzeitiger Rufe
4
Beispielkonfigurationen
8-29
Konfiguration am Standort Berlin (B)
SwyxLink AB1
Der SwyxLink AB1 wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (B) remote. Maximal zwei Rufe von Dortmund (A)
können in das Ortsnetz von Berlin (B) weitergeleitet werden (intern,
Ortsverbindung). Hier ist die umzuleitende Nummer „49231“
eingetragen, d.h. die Verbindungen können sowohl intern als auch
Ortsverbindungen sein.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB1
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49231*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
Max. Anzahl gleichzeitiger Rufe
2
SwyxLink AB2
Der SwyxLink AB2 wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (B) remote. Rufe von Dortmund (A) werden nicht in
das Ortsnetz von Berlin (B) weitergeleitet (intern). Es können
maximal vier interne Verbindungen (umzuleitende Nummer:
„492314777“) gleichzeitig aufgebaut werden.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB2
Beschreibung
verbindet Berlin mit Dortmund
Verwaltet
remote
Remote Server
SwyxServer A
Umzuleitende
Nummer
492314777*
Anrufberechtigungen intern
Max. Anzahl gleichzeitiger Rufe
8-30
SwyxLink / WAN-Verbindungen
4
8.8.5
Anschluss einer Zweigstelle mit MSNs
Hier wird beispielhaft die Anbindung eines Zweigstellenbüros mit
einem S0-ISDN-Anschluss mit mehreren MSNs an den Hauptsitz in
Dortmund (A) beschrieben.
Abbildung 8-13 Anschluss einer Zweigstelle mit MSNs
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet. Rufe vom
Zweigstellenbüro Berlin (B) können in das Ortsnetz von Dortmund
(A) weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung). Als umzuleitende
Nummern werden die MSNs von Berlin (B) (55589, 55590, 55591)
direkt eingetragen.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Büro
Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
493055589
493055590
493055591
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung
Beispielkonfigurationen
8-31
Konfiguration am Standort Berlin (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (B) remote. Rufe von Dortmund (A) werden nicht in
das Ortsnetz von Berlin (B) weitergeleitet werden (intern).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Büro
Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49231*
Anrufberechtigungen intern
8.8.6
Internationale Standortkopplung
Sie haben zwei Standorte Dortmund (A) und Stockholm (B) in
verschiedenen Ländern und möchten Anrufe in das jeweilige andere
Land über die IP-Verbindung führen.
Abbildung 8-14 Internationale Standortkopplung
8-32
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet. Rufe von
Stockholm (B) können in das nationale Netz von Dortmund (A)
weitergeleitet werden (intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Stockholm
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
46*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
Konfiguration an Standort Stockholm (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Stockholm (B) remote. Rufe von Dortmund (A) werden in das
nationale Netz von Stockholm (B) weitergeleitet (intern,
Ortsverbindung, Fernverbindungen).
Parameter
SwyxLink-Name
Link ABLink AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Stockholm
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
Beispielkonfigurationen
8-33
8.8.7
Zwei Standorte mit erweitertem Umleitungsbereich zur Kosteneinsparung
Sie haben zwei Standorte Dortmund (A) und Berlin (B). In diesem
Beispiel soll zur Kosteneinsparung die Liste der umzuleitenden
Nummern erweitert werden, damit Sie auch den Nahbereich des
jeweils anderen Standortes abdecken können. D.h. Rufe, die mit
4930(Berlin) oder 49331(Potsdam) beginnen werden nach Berlin (B)
weitergeleitet und gehen dort in das öffentliche Netz über.
Abbildung 8-15 Zwei Standorte mit erweitertem Umleitungsbereich zur
Kosteneinsparung
8-34
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Konfiguration am Standort Dortmund (A)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet. Rufe von
Berlin (B) können in das Ortsnetz von Dortmund (A) (49231* für
Dortmund) und den Nahbereich (49234* für Bochum) weitergeleitet
werden (intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen). D.h. Rufe, die
mit 49231(Dortmund) oder 49234(Bochum) beginnen, werden nach
Dortmund (A) umgeleitet.
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
lokal
Remote Server
SwyxServer B
Umzuleitende
Nummer
4930*
49331*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
Konfiguration am Standort Berlin (B)
SwyxLink AB
Der SwyxLink AB wird von Dortmund (A) aus verwaltet, d.h. er ist
hier in Berlin (B) remote. Rufe von Dortmund (A) werden in das
Ortsnetz von Berlin (B) und den Nahbereich (49331* für Potsdam)
weitergeleitet (intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen).
Parameter
SwyxLink-Name
Link AB
Beschreibung
verbindet Dortmund mit Berlin
Verwaltet
remote
Umzuleitende
Nummer
49231*
49234*
Anrufberechtigungen intern, Ortsverbindung, Fernverbindungen
Beispielkonfigurationen
8-35
8.8.8
Konfiguration von SwyxLink zu dem H.323 Gatekeeper eines
Drittherstellers
Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration von SwyxLink zu dem
H.323 Gatekeeper eines Drittherstellers, z.B. bei einem IP-TelefonieProvider.
Um mit SwyxWare eine Standortkopplung zu realisieren, wurde der
Dienste SwyxLinkManager eingeführt. Dieser Dienst wird verwendet
mehrere SwyxServer, z.B. an unterschiedlichen Standorten,
miteinander zu verbinden.
SwyxLinkManager kann außerdem verwendet werden, SwyxWare
mit dem H.323 Gatekeeper eines Drittherstellers, z.B. bei einem IPTelefonie-Provider, zu verbinden. In diesem Fall registriert sich der
SwyxLinkManager als H.323-Gateway am entfernten Gatekeeper des
Drittherstellers ("third party gatekeeper"). Der SwyxLinkManager
leitet abgehende Rufe vom SwyxServer an den entfernten Gatekeeper
weiter bzw. nimmt Rufe von diesem Gatekeeper entgegen und leitet
sie an den SwyxServer weiter. Diese SwyxLinks werden im
Folgenden auch kurz "Third-Party-Link" genannt.
Voraussetzung für die Einrichtung eines Third-Party-Links:
• H.323 Gatekeeper
Der Gatekeeper des Drittherstellers muss das H.323 Call-Modell
gatekeeper routed unterstützen.
• SwyxWare Version 4.31
Die beschriebene Konfiguration gilt erst ab SwyxWare v4.31.
Bis SwyxWare v4.30 kann der SwyxLinkManager nur vollständig in den "Third-Party-Link"-Modus versetzt werden, d.h. es
konnten keine weiteren SwyxLinks (lokal) verwaltet werden. Ab
SwyxWare v4.31 gibt es die Möglichkeit, spezielle Einstellungen für jeden Link separat zu konfigurieren wie z.B. die Eigenschaft "Third-Party-Link".
Grundlegende Informationen zu der Konfiguration eines SwyxLink s
entnehmen Sie bitte Kapitel 8.4, SwyxLink (Server-ServerVerbindung), Seite 8-6.
8-36
SwyxLink / WAN-Verbindungen
So richten Sie einen Third-Party-Link in der SwyxWare-Administration ein
Third-PartyLink
konfigurieren
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü von SwyxLinks „SwyxLink
hinzufügen...".
Es öffnet sich der Assistent für das Hinzufügen eines SwyxLink.
• SwyxLink-Name
Geben Sie hier den Namen des neuen SwyxLink und eventuell eine Beschreibung ein. Beachten Sie das dieser SwyxLink-Name gleichzeitig der H.323-Alias für die Registrierung
am entfernten Gatekeeper des Drittherstellers ist.
• LinkManager auswählen
Wählen Sie für einen "Third-Party-Link" in jedem Falle "Lokal
verwaltet".
• Remote SwyxServer auswählen
Geben Sie hier den Rechnernamen oder die IP-Adresse des
entfernten Gatekeepers ein, zu dem dieser "Third-Party-Link"
eingerichtet werden soll.
Mit „Server überprüfen..." baut der SwyxServer testweise
eine TCP-Verbindung zum entfernten Gatekeeper über Port
1720 auf. Falls der entfernte Gatekeeper nicht diesen ("wellknown") H.323 Port verwendet, kann es sein, dass der Test
fehlschlägt. Die Einrichtung eines "Third-Party-Link" ist trotzdem möglich.
Stellen Sie sicher, dass die vom H.323-Protokoll verwendeten
TCP/UDP-Ports nicht durch einen Firewall oder eine Netzwerk-Adressübersetzung (Network Address Translation
(NAT)) blockiert werden.
• Umzuleitende Rufnummern
Geben Sie hier die Rufnummern ein, die über diesen SwyxLink umgeleitet werden sollen. Wählen Sie bitte das kanonische Rufnummernformat (z.B. +49 231 4777*), wobei '+' und
'*' als Platzhalter durch die Eingabemaske bereits vorgegeben sind. Diese Ziffernfolge wird später als Filter verwandt,
um zu entscheiden ob eine gewählte Rufnummer über diesen
Link geführt werden soll.
• Codecs
Wählen Sie hier bitte zunächst „Sprache, hohe Bandbreite“
(unkomprimiert) aus.
Beispielkonfigurationen
8-37
Codecs, die Kompression verwenden, z.B. „Sprache, geringe
Bandbreite“ oder „Fax over IP, T.38“ können nachträglich ausgewählt werden. In diesem Falle muss feststehen, dass die
Codecs von SwyxWare mit denen des Dritthersteller-Gatekeepers bzw. Gateways kompatibel sind.
Passen Sie die Anzahl der gleichzeitigen Rufe der zur Verfügung stehenden Bandbreite an.
3.
Anschließend wird Ihnen eine Übersicht über die konfigurierten
Parameter gegeben.
4.
Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“ oder ändern Sie die
Parameter mit „< Zurück“.
Der neue SwyxLink wird eingerichtet und der Status des neuen
Links wird angezeigt.
5.
Beenden Sie den Assistenten mit „Fertig stellen“
Der neue Link erscheint in der Liste der SwyxLink.
Die Einstellungen des neuen SwyxLink können Sie im zugehörigen
Dialog „Eigenschaften“ ändern.
Der SwyxLinkManager braucht zunächst noch nicht neu gestartet
werden, da für den "Third-Party-Link" anschließend noch ergänzende
Einstellungen in der Windows-Registrierung vorgenommen werden
müssen. Diese Einstellungen müssen in der Windows-Registrierung
des Rechners vorgenommen werden, auf dem der Dienst
SwyxLinkManager läuft.
Third-Party-Link in der Windows-Registrierung
In
der
Windows
Registrierung
(HKLM
=
HKEY_LOCAL_MACHINE)
kann
für
den
Dienst
SwyxLinkManager an verschiedenen Stellen Schlüssel konfiguriert
werden:
• Registrierungs-Schlüssel, die den SwyxLinkManager generell
betreffen:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options
• Registrierungs-Schlüssel, die alle SwyxLinks betreffen:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\GeneralLinkConfiguration
• Registrierungs-Schlüssel, die einen ausgewählten SwyxLink
betreffen, z.B. den SwyxLink mit Namen "LinkName":
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkName
8-38
SwyxLink / WAN-Verbindungen
So konfigurieren Sie einen Third-Party-Link in der WindowsRegistrierung
Third-PartyLink
konfigurieren
1.
Starten Sie den Windows Registrierungs-Editor (regedit).
2.
Öffnen Sie die Registrierung und gehen Sie zum Schlüssel
„HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options".
3.
Legen Sie an dieser Stelle einen neuen Registrierungsschlüssel
für den Namen des oben konfigurierten SwyxLink an, z.B.
"LinkName":
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkNam
e
4.
Legen Sie an dieser Stelle einen neuen DWORD-Wert
"Is3rdPartyLink" an, und setzen Sie den Wert auf "1".
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkName
"Is3rdPartyLink"=dword:00000001
Für SwyxLink-Rufe wird das kanonische Rufnummernformat
(z.B. +4923147770) verwendet. Da dieses Format durch
Gatekeeper von Drittherstellern oft nicht unterstützt wird, muss
das ’+’ bei abgehenden Rufen entfernt und bei eingehenden
Rufen hinzugefügt werden.
Rufnummernersetzung
Benötigt der Gatekeeper des Drittherstellers führende Nullen vor der
Länderkennung, so können mit Hilfe von Registrierungs-Einträge die
Rufnummern (Called und Calling Party Number) geändert werden:
• ReplacementL2R
„L2R“ bedeutet „local to remote“ bezieht sich auf Rufe vom
lokalem SwyxLinkManager zum entfernten Gatekeeper
• ReplacementR2L
„R2L“ steht für „remote to local“ und betrifft Rufe vom entfernten Gatekeeper zum lokalen SwyxLinkManager.
Die Registrierungs-Schlüssel lassen sich mehrfach verwenden, indem
man ein Suffix anhängt (wie z.B. „_1“ oder „_DO“).
Beispielkonfigurationen
8-39
Beispiel:
„ReplacementL2R_1“="'+49','0049'"
„ReplacementR2L_1“="'0049','+49'"
Beginnt die Nummer mit „+49“, wandelt der SwyxLinkManager
diese in Nummern mit der Präfix „0049“ um. Das heißt eine
Nummer vom SwyxServer „+4923147770“ wird als
„004923147770“ zum entfernten Gatekeeper geschickt ("local to
remote"). In der Gegenrichtung wird eine Nummer
„004923147770“, die vom entfernten Gatekeeper kommt, im
SwyxLinkManager in das kanonische Format „+4923147770“
umgewandelt ("remote to local").
Kann z.B. der entfernte Gatekeeper Rufnummern nicht im internationalen, sondern nur im nationalen Format verarbeiten, so
kann man folgende Schlüssel definieren:
„ReplacementL2R_2“="'+49231','0231'"
„ReplacementR2L_2“="'0231','+49231'"
Die Rufnummern, die mit „+49231“ beginnen, werden in
„0231“ umgewandelt und umgekehrt.
Ein Ruf vom SwyxServer mit der Rufnummer „+4923147770“
wird vom SwyxServer als „023147770“ zum entfernten Gatekeeper geschickt. Eine Rufnummer „+49401234“ wird hingegen
in "0049401234" umgewandelt, da hier die Rufnummernersetzung mit dem Suffix "_1" greift.
Bei der Rufnummernersetzung wird immer erst die Regel mit der
spezielleren Rufnummernersetzung (d.h. dem längeren RufnummernPräfix) verwendet und dann erst die allgemeinere. Der Suffix dient
der Übersichtlichkeit und hat auf die Anwendung der Regeln bei der
Rufnummernersetzung keinen Einfluss.
So konfigurieren Sie eine Rufnummernersetzung für einen "ThirdParty-Link" in der Windows-Registrierung
Nummernersetzung
konfigurieren
1.
Starten Sie den Windows Registrierungs-Editor (regedit).
2.
Öffnen Sie die Registrierung und gehen Sie zum Schlüssel des
SwyxLink, z.B. „LinkName“
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkNam
e
3.
8-40
Legen Sie an dieser Stelle einen neuen Registrierungsschlüssel
vom Typ "Zeichenfolge" an
Beispiel: „ReplacementL2R_1“="'+49','0049'"
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Beachten Sie bitte, dass ein Rufnummernpräfix am Anfang und am
Ende jeweils einen Apostroph erhält; beide Präfixe werden durch ein
Komma getrennt.
4.
Legen auf diese Weise auch alle weiteren gewünschten
Registrierungsschlüssel für die Rufnummernersetzung an.
Beispiel:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkName
"Is3rdPartyLink"=dword:00000001
"ReplacementL2R_1"="'+49','0049'"
"ReplacementL2R_2"="'+49231','0231'"
"ReplacementR2L_1"="'0049','+49'"
"ReplacementR2L_2"="'0231','+49231'"
TimeoutForCompleteness in der Windows-Registrierung
SwyxWare verwendet sogenanntes „Overlapped Sending“, d.h. die
Rufnummer wird nicht vollständig versandt, sondern die Ziffern
werden teilweise nachgewählt.
Wird z.B. in SwyxIt! oder SwyxPhone erst abgehoben und dann
gewählt (keine Blockwahl), so kann „Overlapped Sending“ auch im
Third-Party-Link auftreten. Unterstützt der Gatekeeper eines
Drittherstellers diesen Mechanismus nicht, so kann ein weiterer
Registrierungs-Schlüssel
„TimeoutForCompleteness“
definiert
werden. Er legt den Zeitraum fest, in dem alle Ziffern einer
Rufnummer gesammelt werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird
der Ruf zum entfernten Gatekeeper mit der so erhaltenen Rufnummer
aufgebaut.
So konfigurieren Sie den TimeoutForCompleteness in der Windows-Registrierung
Nummernersetzung
konfigurieren
1.
Starten Sie den Windows Registrierungs-Editor (regedit).
2.
Öffnen Sie die Registrierung und gehen Sie zum Schlüssel des
SwyxLinks, z.B. „LinkName“
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkNam
e
3.
Legen Sie einen neuen Registrierungsschlüssel vom Typ
DWORD mit Namen „TimeoutForCompleteness“ an.
Beispielkonfigurationen
8-41
4.
Weisen Sie TimeoutForCompleteness einen Wert zu, der die
Zeit, bis zur Weiterleitung des Rufes in Millisekunden angibt.
Beispiel:
"TimeoutForCompleteness"=dword:00000fa0 (dezimal: 4000)
entspricht vier Sekunden.
Werden die oben genannten Beispiele für den Third-Party-Link
„LinkName“ verwendet, sieht die Registrierung nun also wie folgt
aus:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\O
ptions\LinkName
"Is3rdPartyLink"=dword:00000001
"ReplacementL2R_1"="'+49','0049'"
"ReplacementL2R_2"="'+49231','0231'"
"ReplacementR2L_1"="'0049','+49'"
"ReplacementR2L_2"="'0231','+49231'"
"TimeoutForCompleteness"=dword:00000fa0
Der SwyxLinkManager muss nach Konfigurations-Änderungen in der
Windows-Registrierung neu gestartet werden.
Verwendet man SwyxLink, aber kein SwyxGate, so muss dennoch
ein Gateway mit einer Leitung in der SwyxWare-Administration
konfiguriert werden. Dies ist für die Rufnummern-Auflösung bei
eingehenden Rufen vom SwyxLink erforderlich. Das Gateway selbst
existiert nicht wirklich, d.h. es muss kein Dienst SwyxGate aktiv sein
(Dummy-Gateway). Lediglich für die Zuordnung einer
Anschlussnummer bzw. MSN muss eine Leitung in diesem "DummyGateway" konfiguriert werden. Details zur Konfiguration eines
Gateways entnehmen Sie bitte Kapitel 7, SwyxGate, Seite 7-1.
Wird im obigen Beispiel auf der Leitung des Gateways z.B. die
Anschlussnummer "4777" konfiguriert, dann kann ein auf einem
Link eingehender Ruf (z.B. +4923147770) aufgelöst werden
(Länderkennung: 49, Ortsvorwahl: 231, Anschlussnummer: 4777,
Durchwahl: 0).
8-42
SwyxLink / WAN-Verbindungen
Weitere Registrierungs-Schlüssel
SuppressUsingE164asH323Alias
SwyxWare benutzt das "destinationAddress" Feld (mit H.323- oder
E.164-Alias) der H.323 Setup-Nachricht, um eingehende Rufe den
SwyxLinks zuzuordnen. Gatekeeper von Drittherstellern (z.B. GNU
Gatekeeper), verwenden dieses Feld oft für die Zielrufnummer. Um
Probleme bei der Link-Zuordnung zu vermeiden, sollte der
Registrierungsschlüssel
"SuppressUsingE164asH323Alias"
verwendet werden. Dies betrifft den SwyxLinkManager generell:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options
"SuppressUsingE164asH323Alias"=dword:00000001
Voreinstellung: 0
8.8.8.1 Beispiel: Verwenden eines GNU Gatekeepers (GnuGk) mit SwyxWare
Dieses Beispiel zeigt, wie man einen SwyxLink zu einem GNU
Gatekeeper aufbauen kann. Dabei soll es möglich sein, Rufe von
einem SwyxWare-Benutzer (MSN=456) zu einem Telefon
aufzubauen, welches am GNU Gatekeeper angemeldet ist
(Durchwahlen 201 und 202) und umgekehrt.
Konfigurationen in der SwyxWare-Administration:
• Länderkennung: 49, Ortsvorwahl: 231, Amtskennziffer: 0
• SwyxWare-Benutzer "Abc" mit MSN 456
• SwyxGate "SwyxGate" mit einer Leitung, der die MSN 456
zugeordnet ist.
• SwyxLink "LinkName",
Rufnummern: +49231*
lokal
verwaltet,
umzuleitende
Konfiguration in der Windows-Registrierung:
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options
"SuppressUsingE164asH323Alias"=dword:00000001
HKLM\Software\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options\LinkName
"Is3rdPartyLink"=dword:00000001
"ReplacementL2R_1"="'+49231','0049231'"
"ReplacementR2L_1"="'0049231','+49231'"
"TimeoutForCompleteness"=dword:00000fa0
Beispielkonfigurationen
8-43
Konfigurations-Datei des GNU Gatekeeper "gnugk.ini"
## A very simple configuration file.
## Everyone is allowed to connect to the status
port.
[Gatekeeper::Main]
Fourtytwo=42
[GkStatus::Auth]
rule=allow
[RoutedMode]
GkRouted=1
H245Routed=1
[RasSrv::GWPrefixes]
LinkName=0049231
[RasSrv::RewriteE164]
00492312=2
Wählt der SwyxWare-Benutzer "Abc" die Rufnummer 00231201, so
wird der Ruf zum SwyxLink "LinkName" weitergeleitet. Der
SwyxLinkManager wandelt die gerufene Nummer in 0049231201
und die rufende Nummer in 0049231456 um. Der GNU Gatekeeper
ersetzt "0049231201" durch "201" ("RasSrv::RewriteE164") und
leitet den Ruf an das am GNU Gatekeeper registrierte Telefon weiter.
Wählt das am GNU Gatekeeper registrierte Telefon die Rufnummer
0049231456, verwendet der GNU Gatekeeper für diesen Ruf das
Gateway namens "LinkName", weil die Rufnummer mit 0049231
beginnt ("RasSrv::GWPrefixes"). Der SwyxLinkManager wandelt
die Rufnummer in +49231456 um und stellt den Ruf dem SwyxWareBenutzer "Abc" mit der MSN 456 zu.
8-44
SwyxLink / WAN-Verbindungen
9
SIP-Trunking
In diesem Kapitel wird der Nutzen von SIP-Trunking sowie die damit
verbundene Konfiguration von SIP- und ENUM-Links beschrieben.
Mit Hilfe dieser Links ist es möglich, Telefongespräche nicht mehr
über ISDN und analoge Leitungen zu führen, sondern direkt über IPStrecken.
9.1
Was ist SIP-Trunking?
SIP-Trunking bezeichnet die Verbindung zwischen der
softwarebasierten Telefonanlage und einem Diensteanbieter, z. B.
einem SIP-ITSP (Internet Telephony Service Provider) oder kurz
SIP-Provider
(z. B.
1&1,
web.de,
GMX
etc.).
Gesprächsverbindungen werden über SIP (Session Initation Protocol)
als Kommunikationsprotokoll auf- und abgebaut.
Innerhalb von SwyxWare wird die Verbindung als SwyxLink
konfiguriert. Ein SwyxLink kann als SIP- oder ENUM-Link
konfiguriert werden.
SwyxWare bietet verschiedene Typen eines SwyxLinks an:
• SIP-Link
Ein SIP-Link ermöglicht die Anmeldung an einem SIP-Provider,
um so mit einem SIP-Client über IP-Strecke zu telefonieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 9.2.1,
SwyxLink (SIP), Seite 9-2
• ENUM-Link
Ein ENUM-Link ermöglicht es SIP-Anrufe über das Internet mit
einer ENUM-Rufnummernauflösung durchzuführen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 9.2.2,
SwyxLink (ENUM), Seite 9-8
• Local/Remote
Ein SwyxLink wird genutzt, um einen weiteren SwyxServer
innerhalb der SwyxWare verfügbar zu machen. Dabei kann er
lokal oder remote verwaltet werden. Wird er lokal verwaltet,
muss er auf der anderen Seite der Verbindung die Einstellung
„remote verwaltet“ erhalten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8,
SwyxLink / WAN-Verbindungen, Seite 8-1
SIP-Trunking
9-1
9.2
Szenarien
Gespräche können über einen SwyxLink (SIP) oder einen SwyxLink
(ENUM) geführt werden. SwyxLink (SIP) sowie SwyxLink (ENUM)
gehören zur Kategorie der SwyxLinks und werden durch den
LinkManager verwaltet.
Beide Szenarien und deren Unterschiede werden im Folgenden
erläutert.
9.2.1
SwyxLink (SIP)
Ein Anruf kann unter Verwendung eines SwyxLink (SIP) über einen
SIP-Provider an einen anderen SIP-Client oder an eine Gegenstelle
im klassischen Telefonnetz geleitet werden.
9.2.1.1
Ziel eines SIP-Links
Ein SwyxLink (SIP) beinhaltet die Parameter, welche für die
Anmeldung an einem SIP-Provider benötigt werden. Während der
Anmeldung registriert der LinkManager den SwyxLink (SIP) beim
SIP-Provider, um so mit einem SIP-Client direkt über IP-Strecke zu
telefonieren.
Diese Registrierung wird alle zwei Minuten wiederholt, sofern vom
SIP-Provider keine anderen Vorgaben gemacht wurden.
Proxy
SIP-Client
Internet
SwyxWare
inkl. LinkManager
NAT
Intranet
SwyxIt!
Verbindungsaufbau
Sprachdaten
Abbildung 9-1 Szenario - Gespräche über SIP-Link
9-2
SIP-Trunking
Bei Anruf zu einem SIP-Client (das kann ein Endgerät oder eine
softwarebasierte Telefonanlage sein), wird der Ruf mit Hilfe des SIPLinks über den SIP-Provider an den gewünschten Client geleitet.
Hierbei ist der LinkManager für die Übermittlung der Anmeldedaten
und der Sprachdaten sowie für den Verbindungsauf- und abbau
verantwortlich. Die Sprachdaten werden direkt an den SIP-Client
geleitet, ohne den Weg über den SIP-Provider zu nehmen.
Wird über diesen SIP-Link eine Gegenstelle im öffentlichen
Telefonnetz (PSTN) angerufen, so wird der Ruf zunächst bis zum
SIP-Provider über die IP-Strecke geführt und geht von dort aus über
das öffentliche Festnetz zur entsprechenden Gegenstelle.
SIP-Provider Infos
In der Supportdatenbank (Knowledgebase) finden Sie eine Liste
möglicher SIP-Provider, die grundsätzlich mit SwyxWare kompatibel
sind. Diese Liste beinhaltet zusätzliche SIP-Provider Profile, welche
in der Grundversion von SwyxWare nicht enthalten sind.
http://www.Swyx.de/support/ssdb.html?kbid=kb3034
9.2.1.2 Konfiguration eines SIP-Links
Innerhalb der SIP-Link-Konfiguration können Sie unterschiedliche
Arten von SIP-Verbindungen wählen. Möglich ist die Auswahl von
„Einfache SIP-Verbindung“ oder „SIP-Verbindung mit DDI“.
Bei „Einfache SIP-Verbindung“ werden die über den SwyxLink (SIP)
eingehenden Anrufe direkt zu einem festgelegten Benutzer geleitet
(siehe Kapitel , Einfache SIP-Verbindung), während bei „SIPVerbindung mit DDI“ eine Weiterleitung eingehender Anrufe an die
jeweiligen SwyxWare-Benutzer möglich wird (siehe Kapitel , SIPVerbindung mit DDI (Direct Dial In)).
Szenarien
9-3
Einfache SIP-Verbindung
Bei einer einfachen SIP-Verbindung werden Anrufe, die über den
SIP-Link eingehen, direkt zu dem in der SIP-Link-Konfiguration
festgelegten Benutzer weitergeleitet.
So fügen Sie einen SIP-Link hinzu (einfache SIP-Verbindung)
SIP Link
hinzufügen
9-4
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü von SwyxLink „SwyxLink
hinzufügen...“.
3.
Der Assistent für das Hinzufügen eines SwyxLink öffnet sich.
• SwyxLink-Name
Geben Sie einen eindeutigen Namen des neuen SwyxLinks
und optional eine Beschreibung ein. Klicken Sie auf
„Weiter >“.
• Linktyp auswählen
Wählen Sie den Linktyp „Verbindung mit SIP-Anbieter“ und
klicken auf „Weiter >“.
• SIP-Konto
Geben Sie hier die Daten des SIP-Kontos ein. Diese Informationen werden Ihnen von Ihrem SIP-Provider zur Verfügung
gestellt.
Tipp: Die meisten SIP-Provider geben nur einen Benutzernamen und keine Benutzer-ID an. In diesem Fall geben Sie in
beiden Feldern den Benutzernamen ein.
• Wählen Sie Ihren Dienstanbieter aus.
Sollte dieser nicht in der Liste vorhanden sein, so wählen Sie
den Eintrag „Benutzerdefiniert“ und klicken auf „Konfigurieren“. Das Fenster „Einstellungen für SIP-Anbieter“ öffnet sich.
Geben Sie hier die von Ihrem SIP-Provider vorgegebenen
Parameter ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
• Art der SIP-Verbindung
Wählen Sie „Einfache SIP-Verbindung“ aus. Hierbei weisen
Sie dem SIP-Anbieterkonto lediglich einen einzelnen SwyxWare-Benutzer zu. Geht ein Anruf über diesen SIP-Link ein,
wird er direkt zu dem hier hinterlegten SwyxWare-Benutzer
geleitet.
SIP-Trunking
• Umzuleitende Rufnummern
Geben Sie hier die Rufnummern ein, die im Fall von ausgehenden Rufen, über diesen SIP-Link geleitet werden sollen.
Die hier eingegebene Ziffernfolge wird später als Filter verwandt, um zu entscheiden, ob eine gewählte Rufnummer
über diesen Link geführt werden soll, oder nicht. Teilnehmer,
die über diesen Link angerufen werden, werden über ihre
kanonische Rufnummer adressiert.
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass alle Rufe (ins Ausland, ins Inland usw.) über diesen SIP-Link gehen, wählen
Sie „Hinzufügen“ und klicken im Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“ ohne eine Eingabe zu tätigen auf „OK“. Im
Feld „Nummern, die über diesen SwyxLink umgeleitet werden
sollen“ erscheint anschließend ein „+*“.
Wünschen Sie, dass lediglich Rufe, die z. B. nach Dortmund
gehen, über diesen SIP-Link geführt werden, so geben Sie im
Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“ die Ziffernfolge
„49231“ ein. Die Platzhalter „+“ und „*“ werden automatisch
hinzugefügt. Entsprechend werden alle Rufe, welche die Ziffernfolge „+49231*“ beinhalten, über diesen Link geführt.
Bei ausgehenden Rufen werden die Basisnummer und die
entsprechende Durchwahl nach außen signalisiert.
• Codecs
Bestimmen Sie hier welcher Codec für die Kompression der
Sprachdaten verwendet werden soll.
„Sprache, hohe Bandbreite“ bedeutet, dass die Sprachdaten
kaum komprimiert werden. Dies hält die Paket-Verzögerungszeit im LAN (Local Area Network) gering.
„Sprache, geringe Bandbreite“ entspricht der Standardeinstellung. Beachten Sie, dass nicht alle SIP-Provider die vorgegebene Standardeinstellung unterstützen.
Passen Sie unten die Anzahl der gleichzeitigen Rufe der zur
Verfügung stehenden Bandbreite an.
• SwyxLink zum SwyxServer hinzufügen
Sie erhalten eine Übersicht über die konfigurierten Parameter. Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“ oder ändern Sie die
Paramter mit „< Zurück“.
Der neue SwyxLink (hier: SIP-Link) wird eingerichtet und der
Status wird angezeigt.
• Beenden Sie den Assistenten mit „Fertig stellen“. Der neue
Link erscheint in der Liste der SwyxLinks.
4.
Öffnen Sie anschließend das Kontextmenü des gerade
hinzugefügten SIP-Links und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Szenarien
9-5
5.
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Anrufberechtigungen“ und
legen Sie fest, welche Rechte kommende Anrufe (interne, Orts-,
Fern- und internationale Gespräche) haben.
Um den neuen SwyxLink (hier: SIP-Link) zu verbinden, muss der
SwyxLinkManager-Dienst neu gestartet werden.
SIP-Verbindung mit DDI (Direct Dial In)
Wurde Ihnen von Ihrem SIP-Provider ein Nummernbereich (z. B.
001 bis 999) zugewiesen, so können Sie eine SIP-Verbindung mit
DDI (Direct Dial In) nutzen.
DDI bezeichnet die direkte Durchwahl aus einem Telefonnetz zu
einem Teilnehmer. Mit der Durchwahl besteht die Möglichkeit,
bestimmte Nebenstellen direkt über diese Nummer anzuwählen.
Eingehende Rufe werden mit Hilfe von DDI an die jeweiligen
SwyxWare-Benutzer weitergeleitet. Bei ausgehenden Rufen werden
Basisnummer und die entsprechende Durchwahl nach außen
signalisiert. Diese Nummer ist dadurch rückrufbar.
So fügen Sie einen SIP-Link hinzu (mit DDI)
SIP-Link
hinzfügen
(DDI)
9-6
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü von SwyxLink „SwyxLink
hinzufügen...“.
3.
Der Assistent für das Hinzufügen eines SwyxLink öffnet sich.
• SwyxLink-Name
Geben Sie einen eindeutigen Namen des neuen SwyxLinks
und optional eine Beschreibung ein. Klicken Sie auf
„Weiter >“.
• Linktyp auswählen
Wählen Sie den Linktyp „Verbindung mit SIP-Anbieter“ und
klicken auf „Weiter >“.
• SIP-Konto
Geben Sie hier die Daten des SIP-Kontos ein. Diese Informationen werden Ihnen von Ihrem SIP-Provider zur Verfügung
gestellt.
Tipp: Die meisten SIP-Provider geben nur einen Benutzernamen und keine Benutzer-ID an. In diesem Fall geben Sie in
beiden Feldern den Benutzernamen ein.
SIP-Trunking
• Wählen Sie Ihren Dienstanbieter aus.
Sollte dieser nicht in der Liste vorhanden sein, so wählen Sie
den Eintrag „Benutzerdefiniert“ und klicken auf „Konfigurieren“. Das Fenster „Einstellungen für SIP-Anbieter“ öffnet sich.
Geben Sie hier die von Ihrem SIP-Provider vorgegebenen
Parameter ein und bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
• Art der SIP-Verbindung
Wählen Sie „SIP-Verbindung mit DDI“ aus.
Über die Durchwahlen werden eingehende Rufe zu SwyxWare-Benutzern geleitet. Bei ausgehenden Rufen wird die
Basisnummer inklusive der Durchwahl des Benutzers signalisiert.
• Umzuleitende Rufnummern
Geben Sie hier die Rufnummern ein, die im Fall von ausgehenden Rufen, über diesen SIP-Link geleitet werden sollen.
Die hier eingegebene Ziffernfolge wird später als Filter verwandt, um zu entscheiden, ob eine gewählte Rufnummer
über diesen Link geführt werden soll, oder nicht. Teilnehmer,
die über diesen Link angerufen werden, werden über ihre
kanonische Rufnummer adressiert.
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass alle Rufe (ins Ausland, ins Inland usw.) über diesen SIP-Link gehen, wählen
Sie „Hinzufügen“ und klicken im Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“ ohne eine Eingabe zu tätigen auf „OK“. Im
Feld „Nummern, die über diesen SwyxLink umgeleitet werden
sollen“ erscheint anschließend ein „+*“.
Wünschen Sie, dass lediglich Rufe, die z. B. nach Dortmund
gehen, über diesen SIP-Link geführt werden, so geben Sie im
Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“ die Ziffernfolge
„49231“ ein. Die Platzhalter „+“ und „*“ werden automatisch
hinzugefügt. Entsprechend werden alle Rufe, welche die Ziffernfolge „+49231*“ beinhalten, über diesen Link geführt.
• Codecs
Bestimmen Sie hier welcher Codec für die Kompression der
Sprachdaten verwendet werden soll.
„Sprache, hohe Bandbreite“ bedeutet, dass die Sprachdaten
kaum komprimiert werden. Dies hält die Paket-Verzögerungszeit im LAN (Local Area Network) gering.
„Sprache, geringe Bandbreite“ entspricht der Standardeinstellung. Beachten Sie, dass nicht alle SIP-Provider die vorgegebene Standardeinstellung unterstützen.
Szenarien
9-7
• SwyxLink zum SwyxServer hinzufügen
Sie erhalten eine Übersicht über die konfigurierten Parameter. Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“ oder ändern Sie die
Paramter mit „< Zurück“.
Der neue SwyxLink (hier: SIP-Link) wird eingerichtet und der
Status wird angezeigt.
• Beenden Sie den Assistenten mit „Fertig stellen“. Der neue
Link erscheint in der Liste der SwyxLinks.
4.
Öffnen Sie anschließend das Kontextmenü des gerade
hinzugefügten SIP-Links und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
5.
Wechseln Sie auf die Registerkarte „Anrufberechtigungen“ und
legen Sie fest, welche Rechte kommende Anrufe (interne, Orts-,
Fern- und internationale Gespräche) haben.
6.
Starten Sie den SwyxLinkManager neu, um den SIP-Link zu
verbinden.
Falls sich Ihre ISDN-Nummer von der SIP-Provider Basisnummer
unterscheidet oder keine ISDN-Karte vorhanden ist, muss ein
zusätzliches Gateway eingerichtet werden (Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.6.3, Hinzufügen eines
SwyxGate, Seite 7-19). Innerhalb dieses Gateways muss eine Leitung
hinzugefügt werden, die die Basisnummer des SIP-Providers
beinhaltet. Setzen Sie die Anzahl der von SwyxGate zu
verwendenden Kanäle auf „0“, so werden keine Lizenzen benötigt.
Beachten Sie, dass bei Verwendung eines NAT-Routers auf diesem
das Portforwarding eingerichtet werden muss, damit die SIPNachrichten, die auf der öffentlichen IP-Adresse des NAT-Routers
auf dem Port 5060 eingehen, auch an den LinkManager auf Port
65002 im internen Netz weitergeleitet werden.
9.2.1.3
Faxdokumente über SIP-Verbindung versenden
Sie können über eine SIP-Verbindung auch Faxe versenden. Dazu
muss Ihr SIP-Provider den von SwyxWare verwendeten Standard
T.38 anbieten.
9.2.2
SwyxLink (ENUM)
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie mit Hilfe eines ENUM-Links
telefonieren können.
ENUM steht für tElephone NUmber Mapping und ist eine
Anwendung des Domain Name Systems zu Übersetzung von
Telefonnummern in Internet-Adressen.
9-8
SIP-Trunking
9.2.2.1 Ziel eines ENUM-Links
Das Ziel von ENUM ist es, verschiedene Adressen, Nummern und
URLs unter einer einzigen Nummer verfügbar zu machen. Somit ist
es für einen Anwender möglich, sowohl im Internet als auch im
klassischen Telefonnetz unter derselben Nummer erreichbar zu sein.
Für die ENUM Nummernauflösung unterstützt SwyxWare zur Zeit
die DNS Adressen *.e164.arpa (offizielles ITU Projekt) und das
alternative Projekt *.e164.org. Weitere Nebenorganisationen sind
z. B. e164.info oder enum.org.
Ein ENUM-Link nimmt direkt die SIP-Nachrichten der Gegenstelle
entgegen. Sie werden nicht, wie im Falle eines SIP-Links, über einen
SIP-Provider geleitet.
SIP-Client
Internet
SIP-Client
ENUM-Link
NAT
SwyxServer
Intranet
Abbildung 9-2 SIP ohne ITSP
Um einen SIP-Client (das kann ein Endgerät oder eine
softwarebasierte Telefonanlage sein) über einen ENUM-Link
anzurufen, muss der entsprechende SIP-URI (Uniform Resource
Identifier) des Clients bekannt sein. Rufen Sie einen SIP-Client, für
den es eine SIP-URI gibt, wie gewohnt über seine Telefonnummer an,
wird die entsprechende SIP-URI mit Hilfe der Anwendung ENUM
abgefragt und für den Verbindungsaufbau genutzt.
Das heisst, ENUM verwendet bei einem Anruf die gewählte
Telefonnummer (z. B. +1 202 555 1234), verwandelt sie in einen
Domainnamen (z. B. 4.3.2.1.5.5.5.2.0.2.1.e164.arpa.) und stellt eine
DNS-Anfrage. Dabei werden sogenannte NAPTR Records (Naming
Authority Pointer Records) zurückgeliefert. Die Auswertung dieser
Szenarien
9-9
Records ergibt einen oder mehrere URI unterschiedlichen Typs (z. B.
sip:name@domain.com oder mailto:name@domain.com etc.), unter
dem/denen der gewünschte Service der angegebenen Domain
angesprochen werden kann.
SwyxWare unterstützt momentan den URI-Typ SIP. Die Verwendung
weiterer URI-Typen (z. B. mailto, http etc.) wird in einer späteren
SwyxWare-Version realisiert.
Sofern also ein SIP-URI vorhanden ist, kann die Kommunikation mit
dem SIP-Client stattfinden.
DNS-Server
Antwort
sip:name@domain.com
„Call Setup“
Abfrage
4.3.2.1.5.5.5.2.0.2.1.e164.arpa?
SIP
sip:name@domain.com
Rufe
+1-202-555-1234
SIP-Proxy
SIP-Proxy
Abbildung 9-3 SIP-Anrufprozess
Beachten Sie, dass die Kommunikation über einen ENUM-Link nur
mit Gegenstellen erfolgen kann, die das Vorhandensein eines SIPURI gewährleisten.
9-10
SIP-Trunking
9.2.2.2 Konfiguration eines ENUM-Links
Möchten Sie SIP-Anrufe über das Internet mit einer ENUMRufnummernauflösung durchführen, so fügen Sie einen ENUM-Link
hinzu.
So fügen Sie einen ENUM-Link hinzu
ENUM-Link
konfigurieren
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf.
2.
Wählen Sie im Kontextmenü von SwyxLink „SwyxLink
hinzufügen...“.
Der Assistent für das Hinzufügen eines SwyxLink öffnet sich.
• SwyxLink-Name
Geben Sie hier einen eindeutigen Namen des neuen ENUMLinks und optional eine Beschreibung ein.
• Linktyp auswählen
Wählen Sie hier den Linktyp „SIP-Link über Internet (mit
ENUM)“ aus und klicken Sie auf „Weiter >“.
• SIP-Konto
Klicken Sie auf „Weiter >“. Bietet Ihnen Ihr Provider einen
STUN Server (siehe STUN, Seite 9-14) an, so klicken Sie auf
„Konfigurieren...“, um die Daten des STUN Servers zu hinterlegen.
Bei Bedarf kann ein Realm hinzugefügt werden.
• Art der SIP-Verbindung
Entscheiden Sie, ob Sie eine einfache SIP-Verbindung (siehe
Einfache SIP-Verbindung, Seite 9-4) oder eine SIP-Verbindung mit DDI (siehe SIP-Verbindung mit DDI (Direct Dial
In), Seite 9-6) möchten.
• Umzuleitende Rufnummern
Geben Sie hier die Rufnummern ein, die bei externen Rufen
über diesen ENUM-Link geleitet werden sollen.
Die hier eingegebene Ziffernfolge wird später als Filter verwandt, um zu entscheiden, ob eine gewählte Rufnummer
über diesen Link geführt werden soll, oder nicht. Teilnehmer,
die über diesen Link angerufen werden, werden über ihre
kanonische Rufnummer adressiert.
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass alle Rufe (ins Ausland, ins Inland usw.) über diesen ENUM-Link rausgehen,
wählen Sie „Hinzufügen“ und klicken im Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“ ohne eine Eingabe zu tätigen
auf „OK“. Im Feld „Nummern, die über diesen SwyxLink
umgeleitet werden sollen“ erscheint anschließend ein „+*“.
Szenarien
9-11
Wünschen Sie, dass lediglich Rufe, die z. B. nach Dortmund
gehen, über diesen ENUM-Link geführt werden sollen, so
geben Sie im Fenster „Umzuleitende Rufnummer eingeben“
„49231“ ein. Die Platzhalter „+“ und „*“ werden automatisch
hinzugefügt. Entsprechend werden alle Rufe, welche die Ziffernfolge „+49231*“ beinhalten, über diesen Link geführt.
• Codecs
Bestimmen Sie hier welcher Codec für die Kompression der
Sprachdaten verwendet werden soll.
„Sprache, hohe Bandbreite“ bedeutet, dass die Sprachdaten
kaum komprimiert werden. Dies hält die Paket-Verzögerungszeit im LAN (Local Area Network) gering.
„Sprache, geringe Bandbreite“ entspricht der Standardeinstellung. Beachten Sie, dass nicht alle SIP-Provider die vorgegebene Standardeinstellung unterstützen.
Passen Sie unten die Anzahl der gleichzeitigen Rufe der zur
Verfügung stehenden Bandbreite an.
• SwyxLink zum SwyxServer hinzufügen
Sie erhalten eine Übersicht über die konfigurierten Parameter. Bestätigen Sie diese mit „Weiter >“ oder ändern Sie die
Paramter mit „< Zurück“.
Der neue SwyxLink (hier: ENUM-Link) wird eingerichtet und
der Status wird angezeigt.
• Beenden Sie den Assistenten mit „Fertig stellen“. Der neue
Link erscheint in der Liste der SwyxLinks.
Um den neuen ENUM-Link zu
SwyxLinkManager neu gestartet werden.
verbinden,
muss
der
Beachten Sie, dass bei Verwendung eines NAT-Routers auf diesem
das Portforwarding eingerichtet werden muss, damit die SIPNachrichten, die auf der öffentlichen IP-Adresse des NAT-Routers
auf dem Port 5060 eingehen, auch an den SwyxLinkManager auf Port
65002 im internen Netz weitergeleitet werden. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel , ENUM-Link in Verbindung mit
einem NAT-Router, Seite 9-17
9-12
SIP-Trunking
9.2.3
Ändern der SwyxLink-Eigenschaften
Haben sich z. B. die Kontodaten Ihres SIP-Providers geändert, so
müssen Sie den SwyxLink (hier: SIP-Link) entsprechend anpassen.
So ändern Sie die Parameter eines SwyxLinks
SwyxLink
Parameter
ändern
9.3
1.
Rufen Sie die SwyxWare-Administration auf und öffnen Sie die
Liste der SwyxLinks.
2.
Klicken Sie im Kontextmenü des zu verändernden Links auf
„Eigenschaften“ und nehmen Sie die Änderungen vor.
3.
Verbinden Sie den SwyxLink erneut. Klicken Sie im Kontextmenü
des Links auf „Aktualisieren“.
Konfiguration der Firewall um SIP-Links nutzen zu können
Für die Anmeldung am SIP-Provider, den SIP-Verbindungsaufbau
und die Weiterleitung der Sprachdaten von außen ist der
LinkManager verantwortlich. Damit der LinkManager erfolgreich
mit SIP-Providern und Gegenstellen im öffentlichen Internet
kommunizieren kann, ist eine entsprechende Konfiguration der
Firewall notwendig.
Die Konfiguration der Firewall wird an folgendem Beispiel erläutert:
LinkManager und SwyxServer sind auf dem gleichen PC installiert.
Der SwyxServer befindet sich im lokalen Netzwerk und hat damit
eine private IP-Adresse (z. B. 192.168.100.5), die nicht im Internet
geroutet werden kann. Außerdem befinden sich die Arbeitsstationen
der Mitarbeiter mit SwyxIt! und die SwyxPhones innerhalb dieses
privaten Adressbereiches (192.168.100.x) Der Weg vom privaten IPBereich in das Internet führt deshalb über einen NAT-Router
(Network Adress Translation), der meist auch gleichzeitig Firewall
ist. Dieser NAT-Router steht also einerseits innerhalb des privaten IPAdressbereiches (z. B. 192.168.100.1) und andrerseits innerhalb des
öffentlichen Internet IP-Netzes (z. B. 217.194.238.2).
SwyxWare unterstützt die NAT-Typen „Full Cone NAT“, „Restricted
Cone NAT“ und „Port Restricted Cone NAT“.
Konfiguration der Firewall um SIP-Links nutzen zu können
9-13
Grundsätzlich funktioniert die Kommunikation aus dem privaten IPAdressbereich so, dass über den NAT-Router eine Verbindung in das
Internet hergestellt wird und z. B. der angesurfte Webserver nur die
öffentliche IP-Adresse des NAT-Routers (217.194.248.2) sieht und
seine Antworten bzw. die Webseiteninhalte an diese öffentliche IPAdresse zurücksendet. Der NAT-Router hält eine Tabelle bereit, in
der er Verbindungen von Clients aus dem privaten IP-Bereich hin
zum Internet verzeichnet und damit die Antworten aus dem
öffentlichen Bereich wieder zurück an die Clients im privaten IPAdressbereich leiten kann. Diese Tabelle besteht im Wesentlichen aus
Einträgen in denen die private IP-Adresse und der Port eines Clients
der öffentlichen IP-Adresse und der Port des NAT-Routers für eine
Verbindung über den NAT-Router in das Internet zugeordnet wird.
Damit können Antworten aus dem Internet an den NAT-Router und
von diesem an den entsprechenden Client weitergeleitet werden.
Diese Verbindung wird je nach Router nur wenige Sekunden aufrecht
erhalten.
Die Verwendung von SIP in Verbindung mit Firewalls oder NAT ist
eher schwierig, da die meisten Firewalls bzw. NAT-Router die
dynamisch vergebenen Ports nicht der Signalisierungsverbindung
zuordnen können. Hierbei kann das Netzwerkprotokoll STUN
Abhilfe schaffen.
STUN
STUN ist ein Netzwerkprotokoll, welches das Vorhandensein und die
Art von Firewalls und NAT-Routern erkennt und diese berücksichtigt.
Es ermöglicht einen unkomplizierten Einsatz von Geräten (z. B. SIPTelefonen) und Programmen in Netzwerken, welche Daten aus dem
Internet empfangen möchten.
Mit Hilfe von STUN läßt sich die derzeit öffentliche IP-Adresse des
Anschlusses ermitteln. So kann z. B. ein SIP-Telefon seine derzeit
gültige IP-Adresse ermitteln und mitteilen. Dies ist nötig, damit die
Gegenstelle ihre Gesprächsdaten korrekt adressieren kann.
Nähere Informationen über das STUN Protokoll entnehmen Sie bitte
dem entsprechenden RFC Standard (RFC 3489).
9-14
SIP-Trunking
Privates
Netzwerk A
Internet
Privates
Netzwerk B
STUN
Abfrage/Antwort
STUN Client
SIP
STUN Client
SIP Client
Signalisierung
SIP Client
SIP Proxy/Registrar
Abbildung 9-4 SIP/STUN
Die STUN-Nachrichten werden mindestens alle 10 Sekunden vom
LinkManager verschickt (sofern kein anderer Datenverkehr über den
entsprechenden Port fließt), um sicherzustellen, dass die NAT
(Masquerading) Tabelle des NAT-Routers nicht wieder zerstört wird
und um potentielle Änderungen der externen IP-Adresse des NATRouters zu ermitteln. Das heißt, die SIP-Links der SwyxWare können
auch hinter einem DSL Anschluss betrieben werden, der alle 24
Stunden vom IP-Provider zwangsweise getrennt wird und damit eine
neue IP-Adresse enthält.
Über den NAT-Router werden also STUN-Nachrichten, die SIPAnmeldung, der SIP-Verbindungsaufbau und die Sprachdaten selbst
verschickt.
Ist nun eine Firewall vorhanden, so muss sie für genau diese
Kommunikation freigeschaltet werden. Die hierfür notwendigen
Regeln werden im Folgenden aufgeführt und müssen in Ihrer
Firewall in der entsprechenden Syntax konfiguriert werden:
Der LinkManager versendet die STUN-Nachrichten von Port 65002
an den konfigurierten STUN-Server. Der Zielport für STUNNachrichten ist meistens der Port 3478, es gibt aber auch
Ausnahmen, z. B. SIPGate verwendet den Port 10000.
Die STUN-Antwortnachrichten sollten natürlich auch zugelassen
werden. Die SIP-Nachrichten werden vom LinkManager von Port
65002 an den SIP-Port des SIP-Providers geschickt. Der SIP-Port ist
meistens der WellKnownPort 5060. Auch der umgekehrte Weg für
die Anworten sollte freigeschaltet werden.
Konfiguration der Firewall um SIP-Links nutzen zu können
9-15
Für den Versand und den Empfang der Sprachdaten in das Internet
verwendet der LinkManager die Ports 55000 - 56000. Die Zieladresse
und der Zielport lassen sich nicht im Voraus einschränken, da dies
allein von der SIP-Gegenstelle abhängig ist, die nicht bekannt ist
(z. B. X-Lite Client, GMX Netphone oder ähnliche).
Die umgekehrte Richtung muss auch freigeschaltet sein. Damit ergibt
sich folgendes Regelwerk für die Firewall:
• Freischaltung des Versands von UDP, STUN- und SIPNachrichten sowie Audiopaketen von der IP-Adresse und den
Ports 55000 - 56000 und 65002 des LinkManager an den STUNPort 3478 eines beliebigen STUN-Servers und den SIP-Port
5060 eines SIP-Providers (z. B. IP: 192.168.100.5, Port: 55000 56000, 65002=“>“ IP: [STUN-Server]/[Proxy-Server], Port:
3478, 5060).
• Freischaltung des Empfangs von UDP, SIP- und STUNNachrichten an den Port 65002 des LinkManager.
Beispiel:
IP: [STUN-Server]/[Proxy-Server], Port: beliebig = “>“
IP:192.168.100.5, Port: 65002
• Freischaltung der ausgehenden Sprachdaten des LinkManager.
Beispiel:
IP:192.168.100.5, Port: 55000 - 56000 = “>“ IP: beliebig, Port:
beliebig
• Freischaltung der eingehenden Sprachdaten an den
LinkManager.
Beispiel:
IP: beliebig, Port: beliebig = „>“, IP: 192.168.100.5, Port:
55000 - 56000
Natürlich können obige Regeln auch anders formuliert werden. Die
Aufteilung bietet sich aber an, sofern Ihre Firewall QoS für die
Audiodatenströme unterstützt (wie z. B. Lancom Router/Firewalls,
mit denen Swyx sehr gute Erfahrungen gemacht hat).
9-16
SIP-Trunking
ENUM-Link in Verbindung mit einem NAT-Router
Der ENUM-Link benötigt keinen SIP-Provider für eine Anmeldung.
Ein ENUM-Link nimmt direkt die SIP-Nachrichten der Gegenstelle
entgegen. Um dieses Szenario zu unterstützen, muss auf dem NATRouter eine Weiterleitung (Portforwarding) eingerichtet werden,
damit die SIP-Nachrichten, die auf der öffentlichen IP-Adresse des
NAT-Routers auf dem WellKnownPort 5060 eingehen auch an den
LinkManager auf Port 65002 im internen Netz weitergeleitet werden.
Richten Sie dazu auf dem NAT-Router eine Regel ein, die alle auf der
öffentlichen IP-Adresse und dem Port 5060 eingehenden Nachrichten
vom NAT-Router in das interne Netz auf die IP-Adresse des
LinkManagers und den Port 65002 weiterleitet.
Somit ist sichergestellt, dass die SIP-Nachrichten auch beim
LinkManager ankommen.
Beispiel:
Port: 5060 der ext. Seite des NAT-Routers = „>“ IP: 192.168.100.5,
Port: 65002
Den LinkManager in einer DMZ (Demilitarisierte Zone) zu platzieren
wird nicht empfohlen, da die Clients (SwyxIt! und SwyxPhone) den
LinkManager direkt für die Sprachübertragung kontaktieren müssen
und eine echte DMZ von LAN Clients in der Regel nicht erreicht
werden kann.
Konfiguration der Firewall um SIP-Links nutzen zu können
9-17
9.4
Hinzufügen eines neuen SIP-Providers
Finden Sie den gewünschten SIP-Provider nicht in der
vorkonfigurierten Liste, so können Sie ihn über die Datei
„SIPProviderProfiles.config“ hinzufügen. Die Datei finden Sie im
SwyxWare Programmverzeichnis (z. B. C:\Programme\SwyxWare).
Für einen neuen Provider muss der „SIPProviderProfiles.config“ ein
neues XML-Element mit folgenden Attributen hinzufügt werden:
Attribute
Präsenz
Typ
Voreinstellung
id
Pflicht
string
ohne Leerzeichen
name
Pflicht
string
-
numberformat
Pflicht
enum (s. u.)
-
stun
Optional
hostname:port
““
proxy
Pflicht
hostname:port
-
registrar
Optional
hostname:port
Wert von proxy
realm
Optional
domainname
hostname Wert
von registrar
reRegistrationTimeout
Optional
integer
“120“
DtmfMode
Optional
enum (s. u.)
“None“
boolean
“true“
UseDisplayInfo Optional
Tabelle 9-1 Attribute eines XML-Elements (SIPProviderProfiles.config)
Beispiel eines XML-Elementes:
<sp:ProviderProfile id="ProviderId"
name="ProviderName" numberformat="CanonicalWithoutPlus"
stun="stun.provider.de" proxy="sip.provider.net"
DtmfMode="Rfc2833_Event" />
id
Id, die alle Providerprofile unterscheidet. Sie muss für jedes Profil in
der XML-Datei eindeutig sein.
name
Name des Providers, so wie er in der SIP-Link Konfiguration
erscheint.
9-18
SIP-Trunking
numberformat
Bestimmt das Nummernformat, das vom SIP-Provider erwartet wird.
Dieses Format wird in To- und From-Headern der SIP-Nachrichten
(z. B. INVITE’s) verwendet.
Mögliche Werte:
• CanonicalWithPlus:
Benutzung von kanonischen Nummern mit führendem + (z. B.
+4923147770)
• CanonicalWithoutPlus:
Benutzung von kanonischen Nummern ohne führendes + (z. B.
4923147770)
• National:
Benutzung des nationalen Nummernformats. Die Konvertierung
wird auf Basis der im SwyxServer konfigurierten Daten wie
Landeskennzahlen und Ferngesprächsvorwahl durchgeführt
(z. B. 023147770).
• ReplacementTable:
Benutzung der Konvertierung durch Ersetzungstabellen (siehe
auch
Kapitel
9.4.1,
Benutzung
der
Ersetzungstabellen, Seite 9-21).
stun
Legt den zu benutzenden STUN-Server fest. Falls der Eintrag leer
gelassen wird, ist STUN für alle Links mit diesem Provider
deaktiviert.
Möchten Sie STUN benutzen, obwohl Sie vom Provider keine
STUN-Server-Informationen erhalten haben, so können Sie den
freien STUN-Server „stunserver.org“ benutzen.
proxy
Legt den SIP-Proxy für ausgehende Rufe fest.
registrar
Legt den SIP-Registrar fest. An diese Adresse werden REGISTERNachrichten gesendet. Falls hier kein Wert vorhanden ist, wird der
unter proxy konfigurierte Wert verwendet.
Hinzufügen eines neuen SIP-Providers
9-19
realm
Legt den SIP-realm des Providers fest. Der SIP-URI wird
folgendermaßen gebildet: <userId>@<realm>, wobei der Wert für
<userId> aus der Konfiguration des SIP-Kontos kommt. Falls das
Attribut nicht vorkommt, wird der Wert registrar bzw. proxy benutzt.
reRegistrationTimeout
Legt die Häufigkeit der Neu-Registrierung fest. Ein kleiner Wert lässt
den Verlust der SIP-Verbindung zum Provider schnell erkennen. Ein
hoher Wert führt zu geringerer Netzwerklast im Ruhebetrieb.
DtmfMode
Der DtmfMode definiert den Modus der DTMF-Signalisierung die
mit diesem Provider benutzt werden soll.
Mögliche Werte:
• None: DTMF-Signalisierung ist deaktiviert
• Rfc2833_Event: DTMF-Signalisierung, basierend auf dem
Eventmechanismus beschrieben im FRC2833, wird benutzt.
• Rfc2833_Wave: reserviert
• InfoMethod_DtmfRelay: DTMF-Signalisierung wie von Cisco
vorgeschlagen (applicationtype DtmfRelay) wird benutzt
• Inband: reserviert
UseDisplayInfo
Wird dieses Attribut auf „True“ gesetzt, so darf der URI im ToHeader eine Displayinformation enthalten, andernfalls nicht.
Entscheidet ob der URI im To-Header eine Displayinformation
enthalten darf oder nicht.
Nicht alle Provider können die angegebene Display-Information
auswerten. Setzen Sie z. B. für T-Online „False“.
9-20
SIP-Trunking
9.4.1
Benutzung der Ersetzungstabellen
SwyxWare benutzt immer das kanonische Nummernformat mit
führendem „+“, so dass Nummern, die von einem Provider kommen,
in das kanonische Format übersetzt werden müssen. Ebenso müssen
kanonische Nummern, die von SwyxWare kommen, in das vom
Provider geforderte Format konvertiert werden.
Dazu werden Ersetzungstabellen genutzt. Diese Ersetzungstabellen
sind hilfreich für komplizierte Nummernkonvertierungen zwischen
SIP-Provider und SwyxWare, die nicht mit einem der vorgegebenen
Schemata abgedeckt werden können.
Sie können die Konvertierung für jede Richtung „SIP-Provider SwyxWare“ und „SwyxWare - SIP-Provider“ definieren. Für jede
Richtung müssen Regeln definiert werden. Regeln werden innerhalb
des XML-Elementes des entsprechenden Providers gesetzt.
Eine Regel besteht aus einem Präfix und einem Ersetzungsstring.
Wird eine Regel angewandt, so wird geprüft, ob das Präfix zu einer
gegebenen Nummer passt. Ist das der Fall, wird das Präfix in der
Nummer durch den Ersetzungsstring ersetzt und die Auswertung der
Regel gestoppt. Passt das Präfix nicht, wird die nächste Regel
angewandt.
Die Regeln werden auf gerufene und anrufende Nummern eines
Rufes angewandt.
Hinzufügen eines neuen SIP-Providers
9-21
Die Anwendungsreihenfolge ergibt sich aus der Länge der Präfixe.
Die Regel mit dem längsten Präfix wird zuerst ausgeführt.
• Beispiel 1:
Das Beispiel erläutert, wie Sie die Nummernformate den Provider- sowie SwyxWare-Vorgaben entsprechend anpassen können.
<!--Sample configuration for provider including
replacement table:-->
<!--<sp:ProviderProfile id=“UniqueId“
name=“SampleProvider“ numberformat=“ReplacementTable“
stun=“stun.sampleprovider.com“
proxy=“sip.sampleprovider.com“
registrar=“sipreg.sampleprovider.com“
reRegistrationTimeout=“600“ realm=“sampleprovider.com“
DtmfMode=“Rfc2833_Event“ UseDisplayInfo=“yes“>-->
<!--<sp:Replacement2Pbx>-->
<!--zur Telefonanlage hin benutze das kanonische
Format (z.B. 4923147770 muss übersetzt werden zu
+4923147770)-->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=““
ReplacementString=“+“/> -->
<!--</sp:Replacement2Pbx> -->
<!--<sp:Replacement2Provider> -->
<!--zum Provider hin benutze das kanonische Format
ohne + (z.B. Umsetzung der kanonischen Nummer +4923147770
zu 023147770)-->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=“+49“
ReplacementString=“0“/> -->
<!--</sp:Replacement2Provider> -->
<!--</sp:ProviderProfile>-->
• Beispiel 2:
Das Beispiel erläutert, wie Sie einen Provider konfigurieren,
wenn dieser in einem anderen Land operiert, als in dem Land für
welches die SwyxWare konfiguriert wurde.
9-22
SIP-Trunking
In diesem Beispiel ist die SwyxWare für die Schweiz (Landeskennzahl=41) konfiguriert und nutzt einen SIP-Provider in
Deutschland (Landeskennzahl=49). Dieser SIP-Provider erwartet Nummern in einem nationalen (hier: deutschen) Format.
Wählen Sie nun in der SwyxWare für die Schweiz das Nummernformat „national“ aus, so wird das schweizer Nummernformat genutzt. Um nun das deutsche nationale Nummernformat
einzutragen, können Sie folgende Ersetzungsfähigkeiten nutzen:
<--Konfiguration eines deutschen Providers, der
von einer schweizer SwyxWare benutzt wird:-->
<!--<sp:ProviderProfile id=“provider.de“
name=“provider.de from CH“
numberformat=“ReplacementTable“ stun=“stun.provider.de“
proxy=“sip.provider.de“ registrar=“sipreg.provider.de“
reRegistrationTimeout=“600“ realm=“provider.de“
DtmfMode=“Rfc2833_Event“ UseDisplayInfo=“yes“> -->
<!--<sp:Replacement2Pbx>-->
<!--zur Telefonanlage hin benutze das kanonische
Format (z.B. 023147770 muss zu +4923147770 übersetzt
werden oder 00411234567 muss zu +411234567 übersetzt
werden)-->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=“0“
ReplacementString=“+49“/> -->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=“00“
ReplacementString=“+“/> -->
<!-- </sp:Replacement2Pbx> -->
<!-- <sp:Replacement2Provider> -->
<!-- zum Provider hin benutze das deutsche
nationale Nummernformat (schweizer und andere
internationale Nummern beginnen mit 00, deutsche beginnen
mit 0)-->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=“+49“
ReplacementString=“0“/> -->
<!--<sp:ReplacementItem Prefix=“+“
ReplacementString=“00“/> -->
<!--</sp:Replacement2Provider> -->
<!--</sp:ProviderProfile> -->
Hinzufügen eines neuen SIP-Providers
9-23
9-24
SIP-Trunking
10
Skripte
In diesem Kapitel wird das Skripting sowie spezielle Skripte erläutert
wie z.B. die Standardvoicemail, die Fernabfrage und das ZentraleSkript.
Bei der Installation werden einige Skripte installiert, welche die
Funktionen von SwyxWare vervollständigen. Zur Zeit stehen
folgende Skripte zur Verfügung:
• Standardrufbehandlung (Seite 10-3)
• Voicemail (Seite 10-4)
• Fernabfrage (Seite 10-5)
• Zentrale (AutoAttendant) (Seite 10-13)
• Namenswahl (Dial by name) (Seite 10-16)
Diese Skripte können vom Administrator aktiviert bzw. verändert
werden. Detaillierte Informationen zur Skript-Bearbeitung
entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum „Call Routing
Manager“.
Informationen über die Programmier-Schnittstelle für Skripte finden
Sie in unserer Wissensdatenbank:
SwyxServer v4.40 Script API Erweiterungen (kb2910)
10.1
Call Routing Manager und Grafischer Skript Editor
Beim Call Routing Manager handelt es sich um ein intelligentes
Modul zur Behandlung von eingehenden Rufen. Der Call Routing
Manager verwaltet eine Liste von Regeln, die beschreiben, was unter
welchen Umständen mit einem hereinkommenden Ruf geschehen
soll. Jede Regel besteht aus zwei Grundbestandteilen, der Bedingung
und der Aktionsfolge. Bei einem hereinkommenden Ruf wird die
Regelliste durchgegangen, wobei für jede Regel geprüft wird, ob die
Bedingung auf den Ruf zutrifft. Sobald eine Regel zutrifft, wird die
Aktionsfolge ausgeführt. Alle nachfolgenden Regeln werden dann
nicht weiter berücksichtigt.
Skripte
10-1
Bedingung
Eine Regelbedingung besteht aus den folgenden Komponenten:
• die Situation des Angerufenen (z.B. „nicht angemeldet“,
„telefoniert gerade“, „ist frei“)
• die weiteren Bedingungen (z.B. Zeit des Anrufes, Rufnummer
des Anrufers, Durchwahl des Angerufenen)
• die Ausnahmen (z.B. außer am Montag, außer eines bestimmten
Anrufers)
Aktionsfolge
Eine Aktionsfolge besteht aus einer Liste von Teilaktionen, die
nacheinander ausgeführt werden. Aktionen sind zum Beispiel:
• Beenden
• Durchstellen
• Durchstellen via DTMF
• E-Mail versenden
• FollowMe
• Nachricht aufnehmen
• Schleife
• Sound spielen
• Voicemail
• Fernabfrage
Jede dieser Einzelaktionen hat Parameter, die bei der Aufnahme in
die Aktionsfolge vergeben werden können. Aktionsfolgen können
unabhängig von der Regeldefinition definiert und verwaltet werden.
Der Grafische Skript Editor bietet hierbei eine grafische
Darstellungsmöglichkeit, die das Erstellen und Bearbeiten von
komplexen Regelwerken ermöglicht. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Dokumentation ’SwyxIt! für Profis’.
Nachfolgend finden Sie die für die Administration erforderlichen
Beschreibungen.
Die Regeln selbst, sowie die zur Regelzusammenstellung zur
Verfügung stehenden Teilbedingungen und Aktionen, werden im
sogenannten Regelbuch definiert und hinterlegt.
10-2
Skripte
Jeder Benutzer hat in seinem SwyxServer-Benutzerverzeichnis
ebenfalls ein solches Regelbuch, in dem die von ihm definierten
Regeln hinterlegt sind. Aus den aktivierten Regeln erstellt der Call
Routing Manager eine Skriptdatei namens ’callrouting.vbs’, die vom
SwyxServer bei einem hereinkommenden Ruf an den entsprechenden
Benutzer ausgewertet wird. Diese Skriptdatei ist ebenfalls im
Benutzerverzeichnis des angerufenen Benutzers zu finden.
Das öffentliche Regelbuch steht im Server-Datenverzeichnis im
Unterverzeichnis ’PhoneClient/Scripts’. Dieses wird verwendet,
wenn für den Benutzer selbst kein Regelbuch existiert (siehe Kapitel
10.2, Standardrufbehandlung, Seite 10-3).
Beachten Sie bitte, dass die Benutzung des Call Routing Manager für
den
Benutzer
freigegeben
sein
muss
(siehe
Dialog
„Eigenschaften...“: Registerkarte „Beziehungen“, Seite 5-40). Für
die Benutzung der mit dem Grafischen Skript Editor erstellten Regeln
müssen die Lizenzen für das Optionspaket ’Extended Call Routing’
hinzugefügt worden sein (siehe Benutzerlizenzen für das SwyxWareOptionspaket Extended Call Routing, Seite 2-13).
Signierung von Skripten
Haben Sie das Optionspaket „Extended Call Routing“ erworben, so
können Sie mit Hilfe des Grafischen Skript Editors eigene Skripte
erstellen. Diese Skripte können Sie signieren, so dass sie nur auf
SwyxServern lauffähig sind, deren Seriennummern explizit im Skript
angegeben sind.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
"Grafischer Skript Editor".
10.2
Standardrufbehandlung
Kann ein eingehender Ruf einem Benutzer zwar zugeordnet, aber
nicht zugestellt werden, weil keine Regel seines Regelbuchs zutrifft,
so wird der Ruf direkt zur Standardvoicemail umgeleitet.
Hat ein Benutzer keine eigenen Regeln definiert und keine Umleitung
festgelegt, so wird zuerst versucht, diesen Ruf für 60 Sekunden zum
ursprünglichen Ziel durchzustellen. Antwortet das Ziel nicht, so wird
der Ruf an die Standardvoicemail des Benutzers weitergeleitet. Dafür
muss die Standardvoicemail eingeschaltet sein.
Kann eine Rufnummer nicht zugeordnet werden, d.h. weder einem
Benutzer noch einer Gateway-Verbindung (z.B. zu einer Sub-PBX),
so wird der Ruf abgelehnt.
Standardrufbehandlung
10-3
10.3
Voicemail
Jeder SwyxWare-Benutzer hat seinen persönlichen Anrufbeantworter
(Voicemail). Voraussetzung für die Voicemail-Funktion ist ein EMail-System, welches SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) als
Mail transport-Protokoll verwendet. Eingehende Rufe können mit der
Umleitungsfunktion auf die Voicemail umgeleitet werden.Die
Fernabfrage ermöglicht dem Benutzer sowohl das Abhören der
Voicemails als auch das Ändern der sofortigen Rufumleitung von
einem beliebigen Telefonanschluss aus. Bei einem Anruf an die
eigene SwyxWare-Rufnummer identifiziert sich der Benutzer
gegenüber SwyxWare mit Hilfe seiner Fernabfrage-PIN und kann
dann zuerst die neuen und anschließend alle vorhandenen Voicemails
abhören, wiederholen und ggf. löschen.
Verlauf der Voicemail
• Der Anrufer hört eine Ansage, die der Benutzer aufgesprochen
hat.
• Anschließend kann der Anrufer eine Nachricht aufsprechen.
• Beendet der Anrufer das Gespräch nach der Aufzeichnung nicht,
sondern wartet ca. 10 Sekunden ohne etwas zu sagen oder drückt
’#’, gelangt er in ein Tonwahlmenü:
Taste Erläuterung
1
Speichern der aufgezeichneten Voicemail
2
Anhören der aufgezeichneten Voicemail
3
Startet die Aufzeichnung der Voicemail erneut
#
Beenden der Aufzeichnung und Starten der Menüansage
Tabelle 10-1 Menü im Anschluss an die Voicemailaufzeichnung
• Die Nachricht des Anrufers wird als WAV-Datei aufgezeichnet
und per E-Mail dem SwyxWare-Benutzer zugestellt.
Die E-Mail-Adresse, an welche die Voicemails geschickt werden, kann jeder Benutzer individuell einstellen. Die E-Mail enthält als Text Datum, Uhrzeit, Rufnummer und Name des
Anrufers (wenn vorhanden). Die aufgezeichnete Nachricht wird
als Dateianhang (Attachment) mitgeschickt.
Die versendeten Dateien enthalten die Sprachnachricht in komprimierter Form. Welche Kompression dazu verwendet wird, ist
sowohl als Server-Standard vorgebbar als auch individuell für
den Benutzer einstellbar.
10-4
Skripte
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang E, Voicemail-Kompression, Seite E-1.
Voicemail-Ansage
Startet ein Benutzer SwyxIt! zum ersten Mal und wurde dem
Benutzer
die
Standardkonfiguration
zugewiesen
(Standardansage.wav (Vorlage)), so wird er aufgefordert Ansagen auf
zu sprechen. Beide Ansagen, sein eigener Name z.B. für die
Namensansage (name.wav) und die Ansage für seine Voicemail
(„Eigene
Ansage.wav“)
werden
im
entsprechenden
Benutzerverzeichnis abgelegt. Wird die Datei „Eigene Ansage.wav“
gelöscht, so wird der Benutzer erneut aufgefordert diese
aufzusprechen, unabhängig davon, ob er diese Ansage nutzt.
Auch zu einem späteren Zeitpunkt kann jeder Benutzer eine
individuelle Ansage mit SwyxIt! aufgezeichnen.
Wird SwyxIt! in einer Terminalsession oder als CTI-SwyxIt!
gestartet, so wird der Benutzer nicht aufgefordert seine Ansagen
aufzusprechen. Ebenso nicht, wenn der Administrator bei der
Erstellung des Benutzers eine firmenspezifische Ansage konfiguriert
hat.
Diese Voicemails kann der Benutzer auch von einem anderen
Telefonanschluss aus abhören und bearbeiten (siehe Kapitel 5.8,
Fernabfrage, Seite 5-62).
Hat der Benutzer keine Regeln oder Umleitungen festgelegt, so wird
die
Standardrufbehandlung
aktiviert
(siehe
Kapitel 10.2,
Standardrufbehandlung).
10.4
Fernabfrage
Jeder SwyxWare-Benutzer hat seinen persönlichen Anrufbeantworter
(Voicemail). Voraussetzung für die Voicemail-Funktion ist ein EMail-System, welches SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) als
Mail transport-Protokoll verwendet. Eingehende Rufe können mit der
Umleitungsfunktion auf die Voicemail umgeleitet werden.Die
Fernabfrage ermöglicht dem Benutzer sowohl das Abhören der
Voicemails als auch das Ändern der sofortigen Rufumleitung von
einem beliebigen Telefonanschluss aus. Bei einem Anruf an die
eigene SwyxWare-Rufnummer identifiziert sich der Benutzer
gegenüber SwyxWare mit Hilfe seiner Fernabfrage-PIN und kann
dann zuerst die neuen und anschließend alle vorhandenen Voicemails
abhören, wiederholen und ggf. löschen.
Fernabfrage
10-5
Bei der Konfiguration der Voicemail muss angegeben werden, dass
man durch Drücken der *-Taste zur Fernabfrage gelangen kann. Nach
Eingabe und Überprüfung der PIN stehen dem Anrufer verschiedene
Möglichkeiten zur Verfügung. Diese können aus den Menüs
ausgewählt werden.
Zur Abfrage des entsprechenden E-Mail-Ordners wird das IMAP4Protokoll verwandt. Dies muss vom abgefragten Mail-Server
unterstützt werden.
Zur Änderung der Rufumleitung folgen Sie den Anweisungen des
Fernabfrage-Menüs. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
SwyxIt!- bzw. der SwyxPhone-Dokumentation.
SwyxIt!-Benutzer können die Fernabfrage innerhalb der
Rufumleitung selber konfigurieren. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der SwyxIt!-Dokumentation.
Für die SwyxPhone-Benutzer muss der Administrator diese
Fernabfrage-Funktionalität einrichten.
So richten Sie die Fernabfrage für einen Benutzer ein
Fernabfrage
einrichten
1.
Öffnen Sie die Benutzer-Eigenschaften und wählen Sie den
Dialog „Umleitungen“ aus.
2.
Legen Sie die Standardvoicemail fest und aktivieren Sie dabei
die Option „Fernabfrage mit Hilfe der *-Taste starten“ (siehe
Dialog „Umleitungen für Benutzer...“: Registerkarte
„Standardvoicemail“, Seite 5-31).
Die Ansage der Standardvoicemail gibt die Möglichkeit mit Hilfe der
*-Taste in das Menü der Fernabfrage zu gelangen.
10-6
Skripte
3.
Legen Sie anschließend die Parameter für die Fernabfrage fest
(siehe Dialog „Umleitungen für Benutzer...“: Registerkarte
„Standard Fernabfrage“, Seite 5-32).
4.
Stellen Sie sicher, dass man durch einen Anruf in das Menü der
Fernabfrage gelangen kann.
Umleitungskonfiguration für die Fernabfrage
Um Voicemails aus der Ferne abzuhören, muss die Umleitung so
eingerichtet sein, dass man durch einen Anruf in das Menü der
Fernabfrage gelangen kann:
• Sind bisher keine weiteren Call Routing Manager-Regeln
aktiviert, richten Sie die „Verzögerte Umleitung“ so ein, dass ein
Anruf an die Standardvoicemail umgeleitet wird. Um den
Zugang zur Fernabfrage auch nach Änderung der sofortigen
Rufumleitung sicherzustellen, öffnen Sie den Call Routing
Manager und priorisieren die Umleitungsregel „Verzögerte
Umleitung“. Während der Begrüßungsansage gelangt der
Anrufer dann mit Hilfe der *-Taste in des Menü der
Fernabfrage.
• Sind Call Routing Manager-Regeln aktiviert, achten Sie darauf,
dass dort die Möglichkeit zur Fernabfrage gegeben wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
’SwyxIt! für Profis’.
Sind keine Call Routing Manager-Regeln aktiviert und wird dann die
sofortige Rufumleitung geändert (z.B. statt zur Standardvoicemail zu
einer anderen Rufnummer), so hat der Anrufer anschließend keine
Möglichkeit mehr zur Fernabfrage zu gelangen, d.h. er kann per
Fernabfrage die sofortige Rufumleitung nicht mehr ändern oder
deaktivieren. Um dies zu verhindern, erzeugen Sie eine Call Routing
Manager-Regel, welche in der Liste der Regeln vor der sofortigen
Umleitung einsortiert ist. Eine solche Regel könnte z. B. Rufe, die
von Ihrem Mobiltelefon kommen, immer auf die Voicemail leiten.
Damit werden Sie bei einem Anruf von Ihrem Mobiltelefon aus
immer auf Ihre Voicemail geleitet und damit zur Fernabfrage.
Konfigurieren Sie die Fernabfrage innerhalb einer Umleitung bzw.
Systemregel, so wird die Benutzer-PIN immer abgefragt, ein
Kontrollkästchen hierfür existiert nicht. Ruft der Benutzer von seiner
eigenen Durchwahl an, für die diese Umleitung konfiguriert wurde,
so wird die PIN nicht abgefragt.
Fernabfrage
10-7
Übersicht über die Menüs der Fernabfrage
Ruft ein Benutzer die Fernabfrage an, so erhält er nach der Ansage
wie viele neue Voicemails er erhalten hat, die Ansage des
Hauptmenüs. Hier kann er die alten Voicemails abhören oder weitere
Konfigurationen vornehmen.
10-8
Skripte
Hauptmenü
Taste
Erläuterung
0
Beenden der Fernabfrage (= Auflegen)
1
Abfragen der Voicemails
3
Abfragen der E-Mails
Das Vorlesen der E-Mails ist nur möglich, wenn zusätzliche Lizenzen für Text-To-Speech auf SwyxServer installiert sind.
4
Ändern der sofortigen Rufumleitung
7
Löschen aller Voicemails
Das Löschen muss noch einmal mit der #-Taste bestätigt
werden.
#
Hilfe
Während der Ausgabe einer Voicemail stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Taste
Erläuterung
1
Zurück zum Anfang der Voicemail
3
Weiter zum Ende der Voicemail
4
Springt 10 Sekunden zurück
5
Stoppt bzw. startet die Ausgabe der Voicemail
6
Springt 10 Sekunden vorwärts
7
Wechselt zur vorherigen Voicemaill
8
Wechselt zur nächsten Voicemail
9
Zum Hauptmenü
*
Wechselt zur nächsten Information der Voicemail (Datum,
Uhrzeit, Nummer, Voicemail-Inhalt)
#
Hilfe
Nach jeder abgehörten Voicemail stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
Taste
Erläuterung
0
Verbinden mit dem Anrufer (falls die Rufnummer bekannt
ist)
1
Wiederholen der ausgegebenen Nachricht
Fernabfrage
10-9
10-10
Skripte
Taste
Erläuterung
3
Löschen der ausgegebenen Voicemail. Der Löschvorgang
muss mit der *-Taste bestätigt werden
9
Zum Hauptmenü
Konfigurationsmenü der sofortigen Umleitung
Taste
Erläuterung
0
Aktivieren der sofortigen Umleitung zu der Rufnummer,
von der Sie gerade anrufen.
Diese Möglichkeit wird Ihnen nur dann angeboten, wenn
SwyxWare die Rufnummer erkannt hat.
1
Aktivieren der sofortigen Umleitung zu einer Zielrufnummer.
Die sofortige Umleitung zur gespeicherten Zielrufnummer wird aktiviert. Ist keine Zielrufnummer gespeichert,
so werden Sie aufgefordert eine Rufnummer einzugeben.
2
Aktiveren der sofortigen Umleitung zur Voicemail
Die Umleitung zu Ihrer Standardvoicemail wird aktiviert.
3
Ausschalten der sofortigen Umleitung
Die sofortige Umleitung wird ausgeschaltet. Beachten Sie
bitte, dass in diesem Fall weitere Regeln des Call Routing
Managers angewendet werden können.
4
Speichern einer neuen Zielrufnummer für die sofortige
Rufumleitung
Hier können Sie eine neue Zielrufnummer eingeben und
mit ’#’ beenden. Anschließend wird die sofortige Umleitung zu dieser Nummer aktiviert.
5
Ausgabe des aktuellen Status der Rufumleitung
Der aktuelle Status der sofortigen Umleitung wird ausgegeben.
6
Aufzeichnung einer neuen Ansage für die Standardvoicemail
Die aktuelle Ansage wird vorgespielt. Sie können diese
ändern (1).
Die Aufzeichnung kann anschließend
1: gespeichert werden
2: abgehört werden
3: erneut aufgenommen werden.
9. Zurück zum Hauptmenü
Wird die neue Ansage nicht gespeichert, so wird die
vorhergehende Ansage weiterhin verwandt.
9
Beenden der Fernkonfiguration
Die Fernkonfiguration der sofortigen Umleitung wird
beendet und Sie kehren zum Hauptmenü zurück.
Fernabfrage
10-11
Taste
Erläuterung
#
Hilfe
Namensansage
Um anderen internen Teilnehmern außer der Rufnummer auch den
Namen des Anrufers vorzuspielen, wird für jeden Benutzer beim
ersten Start von SwyxIt! mit Hilfe des Ansagen-Assistenten eine
Datei mit der Bezeichnung ’name.wav’ aufgenommen und in dem
persönlichen Benutzer-Verzeichnis auf SwyxServer abgespeichert.
Vor dem Abspielen der Voicemail wird dann über die Rufnummer der
interne Anrufer identifiziert und die Datei ’name.wav’ aus dessen
persönlichem Verzeichnis abgespielt. Alternativ kann der
Administrator
im
Verzeichnis
\\<servername>\SwyxWare\data\System\names für jeden Benutzer
eine WAV-Datei anlegen, die den gesprochenen Namen des Benutzer
enthält und diesen Namen als Dateinamen hat.
Beispiel:
Für Benutzer „Otto Müller“ legt man dort eine Datei „Otto Müller.wav“ ab, die den gesprochenen Namen „Otto Müller“ enthält.
Hat Otto Müller einem anderen Benutzer Meier eine Voicemail
hinterlassen, so wird Herrn Meier beim Abfragen der Voicemail
nicht nur die Nummer angesagt, sondern „Otto Müller.wav“ vorgespielt.
Die Namensansage funktioniert auch für eingehende externe Rufe,
wenn für einen solchen Ruf die Rufnummer signalisiert wird und ein
passender Eintrag im globalen oder privaten Telefonbuch existiert.
Beispiel:
Ein Anrufer von 00123456789 hinterlässt eine Voicemail bei
Benutzer Meier. Im globalen Telefonbuch ist für die Nummer
00123456789 der Name „Muster AG (Frau Schmidt)“ eingetragen. Legt man nun in obiges Verzeichnis eine WAV-Datei mit
Namen „Muster AG (Frau Schmidt).wav“, so wird diese abgespielt, wenn Herr Meier seine Voicemail per Fernabfrage abhört.
Weitere Informationen
Dokumentation.
10-12
Skripte
entnehmen
Sie
bitte
der
SwyxIt!-
10.5
Zentrale (AutoAttendant)
Es gibt die Möglichkeit direkt bei der SwyxWare-Installation bereits
Benutzer und Gruppen zu konfigurieren, die innerhalb einer
Firmenstruktur gebräuchlich sind.
Das Skript „Zentrale“ agiert als automatische Telefonvermittlung:
Skriptverlauf
Zuerst erfolgt eine Ansage:
Bitte wählen Sie jetzt die Durchwahl oder die 7 für den Vertrieb,
die 8 für den Support, die 9 für die automatische Namenswahl
oder bleiben Sie am Apparat, um mit der Zentrale verbunden zu
werden.
Danach kann der Anrufer per DTMF-Eingabe auswählen.
• Erfolgt keine Eingabe, so wird der Anrufer nach 5 Sekunden mit
der Zentrale verbunden.
• Gibt der Anrufer direkt eine Durchwahl ein, so wird er dorthin
durchgestellt. Dies gilt auch für Durchwahlen, die mit 7, 8 und 9
beginnen, solange der Anrufer die ersten beiden Ziffern der
Durchwahl innerhalb von 2 Sekunden wählt.
Möchten Sie die Ansage der Zentrale ändern, melden Sie sich als
SwyxWare-Administrator an und benutzen Sie den Sound Wizard.
Zentrale (AutoAttendant)
10-13
10.5.1
Installation der Automatischen Vermittlung
Bei der SwyxWare-Installation können Sie auswählen, ob die
Automatische Vermittlung installiert werden soll.
Die Installation umfasst folgende Schritte:
• Ein SwyxWare-Benutzer wird erzeugt mit dem Namen
„Zentrale“ und der Durchwahl ’0’
• Zwei Gruppen „Support“ und „Vertrieb“ werden erzeugt. Beide
haben den Benutzer „Zentrale“ als Mitglied.
• Das Callrouting-Skript für die Zentrale wird installiert.
Dieses Callrouting-Skript wird im SwyxWare-Verzeichnis
unter\data\defaults\operator installiert. SwyxServer sucht an dieser Stelle, wenn das Benutzerverzeichnis der Zentrale
(\user\Zentrale\phoneclient\scripts) kein Callrouting-Skript enthält.
Wurde die Zentrale bei der Installation nicht mitinstalliert, so können
Sie diese und die Gruppen „Support“ und „Vertrieb“ auch
nachträglich anlegen. Die Zuordnung zum Skript erfolgt über den
Namen des Benutzers bzw. der Gruppe.
Um sich mit SwyxIt! als Zentrale anmelden zu können, müssen Sie
der Zentrale ein Windows-Benutzerkonto zuweisen. Öffnen Sie
hierzu in der SwyxWare-Administration die Administration für den
Benutzer „Zentrale“ (siehe Dialog „Administratoreigenschaften für
Benutzer...“: Registerkarte „Administration”, Seite 5-5).
Wenn Sie sich das erste Mal mit SwyxIt! als Zentrale anmelden,
startet ein „Aufzeichnungsassistent“, der Ihnen beim Aufzeichnen der
nötigen Ansagen hilft.
10.5.2
Zentrale bei der SwyxWare-Aktualisierung
Die Aktualisierung von SwyxWare ist so gestaltet, dass Ihre
vorhandene Konfiguration nicht geändert wird.
Folgende Situationen können bei der Aktualisierung auftreten:
10-14
Skripte
Es existiert bereits ein Benutzer „Zentrale“
Existiert bereits ein Benutzer mit dem Namen „Zentrale“, so wird
dieser nicht geändert, sein Callrouting bleibt unverändert erhalten.
Die oben beschriebene Zentrale funktioniert nicht. Möchten Sie
trotzdem, das der vorhandene Benutzer „Zentrale“ das oben
beschriebene Skript benutzt, so löschen Sie das ursprüngliche Skript
im SwyxWare-Verzeichnis unter \user\Zentrale\phoneclient\scripts.
SwyxServer verwendet dann automatisch das Skript im Verzeichnis
\data\defaults\operator.
Ein Benutzer hat bereits die Durchwahl ’0’
Die Durchwahl ’0’ bleibt diesem Benutzer zugewiesen. Ein neu
angelegter Benutzer „Zentrale“ hat dann keine Nummer.
Es existieren bereits die Gruppen „Vertrieb“ und „Support“
In diesem Fall werden diese vom Callrouting des Benutzers
„Zentrale“ verwendet.
Die Namen „Vertrieb“, „Zentrale“ oder „Support“ existieren
bereits
Wenn es bereits andere Objekte (Benutzer, SwyxLinks,
Telefonbucheinträge, etc) mit den Namen „Vertrieb“ oder „Support“
gibt, werden diese Gruppen nicht erzeugt und die Zentrale
funktioniert nicht.
Stellen Sie vor der Aktualisierung sicher, dass es keinen
Benutzernamen, H.323 alias, Gateway-Namen, Linknamen oder
globale“ Telefonbucheintrag mit den Namen „Zentrale“, „Support“
oder „Vertrieb“ gibt.
Tipp: Sie können die Gruppen „Vertrieb“ und „Support“ auch
nachträglich mit Hilfe der SwyxWare-Administration anlegen.
Zentrale (AutoAttendant)
10-15
10.5.3
Zentrale-Skript verändern
Ist das Optionspaket „Extended Call Routing“ installiert, so können
Sie das Zentrale-Skript bearbeiten.
So ändern Sie die Einstellungen im Zentrale-Skript
Zentrale-Skript
ändern
1.
Öffnen Sie dazu den Call Routing Manager des Benutzers
"Zentrale" in SwyxIt! oder in der SwyxWare-Administration.
2.
Selektieren Sie die Regel "Auto-Attendant".
3.
Klicken Sie auf den Link "Auto-Attendant Aktion" im
Beschreibungsfeld.
Der Dialog "Aktionsfolgen" öffnet sich.
4.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aktion "Operator"
in der linken Liste und wählen Sie im Kontextmenü "Editor Aktion
bearbeiten".
Der Grafische Skript Editor startet.
5. Ändern Sie dort die Aktion entsprechend Ihren Vorstellungen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
"Grafischer Skript Editor".
Um wieder die vorinstallierte Zentrale-Regel zu benutzen, schließen
Sie das Callrouting des Benutzers „Zentrale“ und löschen Sie
manuell den Inhalt des Skript-Verzeichnisses dieses Benutzers im
SwyxWare-Verzeichnis unter \user\Zentrale\phoneclient\scripts.
10.6
Namenswahl (Dial by name)
Diese Aktion ist z.B. ein Teil des Zentrale-Skripts. Damit wird dem
Anrufer die Möglichkeit gegeben zu einem Benutzer durchgestellt zu
werden, vorausgesetzt er kennt seinen Namen. Sie verwendet die
Dateien ’name.wav’ in den Benutzerverzeichnissen (siehe
Namensansage, Seite 10-12).
Skriptverlauf
Zuerst wird eine Ansage gespielt:
Hallo! Sie haben die automatische Namenswahl erreicht. Bitte
tippen Sie den Namen des gewünschten Teilnehmers auf der
Telefontastatur ein. Hierbei entsprechen die Buchstaben A, B
und C einem Tastendruck auf der Taste 2, die Buchstaben D, E
und F einem Tastendruck auf der Taste 3 usw.
10-16
Skripte
Diese Ansage wird bei Eingabe eines DTMF-Tons abgebrochen.
Nach jeder Eingabe wird die Liste der Benutzernamen durchsucht:
• Werden mehr als drei Benutzer mit den eingegebenen
Buchstaben gefunden, so wird eine weitere Eingabe angefordert.
• Werden zwei oder drei Benutzer identifiziert, so kann der
Anrufer zwischen diesen per DTMF wählen.
• Wird nur ein Eintrag gefunden, so wird direkt zu diesem
Benutzer durchgestellt.
• Wird kein Eintrag
abgebrochen.
gefunden,
wird
die
Namenswahl
• Der Anrufer kann jederzeit die Namenssuche mit ’#’ abbrechen
und zum Menü der Namenswahl zurückkehren.
10.7
Gruppe „Jeder“ (everyone)
SwyxWare erzeugt bei der Installation eine Gruppe mit dem Namen
"Jeder" und fügt alle Benutzer (bis auf den Benutzer „Konferenz“)
dieser Gruppe hinzu. Jeder mit Hilfe der SwyxWare-Administration
neu erzeugte Benutzer wird ebenfalls dieser Gruppe hinzugefügt.
Aktualisierung
Existiert bereits eine Gruppe „Jeder“ bei der Aktualisierung, so bleibt
diese Gruppe unverändert. Alle mit Hilfe der SwyxWareAdministration neu erzeugten Benutzer werden ebenfalls dieser
Gruppe hinzugefügt.
Gruppe „Jeder“ (everyone)
10-17
10.8
Struktur der Skripte auf dem SwyxServer
Auf dem SwyxServer werden die Skripte für die Rufbehandlung
abgelegt. Nach einer Installation sind die folgenden Dateien zu
finden:
Im Verzeichnis SwyxWare\Data
• SwyxWare\Data\PhoneClient\Scripts\System_V4.3.srb
Einstellungen des Regel-Assistenten des Call Routing Managers
• SwyxWare\Data\PhoneClient\Scripts\System_Resource_V4.3.srb
Texte für die Skript Beispiele:
Mitarbeiter abwesend,
Mitarbeiter in Urlaub,
Sekratariat außerhalb der Arbeitszeit
Texte für die Beschreibung der Systemfunktionen
• SwyxWare\Data\PhoneClient\Scripts\User_Default_V4.3.srb
Standardregelwerk für einen neu angelegten Benutzer. Dieses
wird beim Anlegen einens neuen Benutzers in dessen Verzeichnis kopiert unter „SwyxWare\User\<Benutzername>\PhoneClient\Scripts\user_book.srb“.
• SwyxWare\Data\PhoneClient\Scripts\Templates_V4.3.vbs
enthält die Funktionen für den Grafischen Skript Editor
• SwyxWare\Data\PhoneClient\Scripts\Functions.vbs
enthält die Systemfunktionen, die der Grafische Skript Editor
verwendet.
Im Verzeichnis SwyxWare\User
• SwyxWare\User\<User name>\PhoneClient\Scripts\user_book.srb
enthält das Regelwerk des Benutzers. Dieses besteht aus allen
aktivierten und deaktivierten Regeln (*.rse) und Aktionen(*.ase), die dem Benutzer im Call Routing Manager dargestellt werden.
• SwyxWare\User\<User name>\PhoneClient\Scripts\callrouting.vbs
wird vom SwyxServer ausgeführt und enthält das ablauffähige
Skript, welches beim Schließen des Call Routing Managers aus
dem Regelwerk (user_book.srb) erzeugt wird. Dieses Skript enthält entsprechend alle mit dem Grafischen Skript Editor erzeugten Regeln und Aktionen.
10-18
Skripte
• SwyxWare\User\<User name>\PhoneClient\Scripts\crmhst.dat
enthält die zuletzt ausgewälten Parameter um diese in den Dropdownlisten des Call Routing Managers zu präsentieren.
10.9
Beispiele VB-Skripte
Im Folgenden werden einige Beispiele für die Erstellung eigener
Skripte aufgeführt.
10.9.1
Eigener VB-Script Code - Zugriff auf Webseiten aus einem Script
(kb2650)
Durch einige VB-Script-Befehle ist ein Zugriff auf eine Webseite
möglich. In diesem Beispiel wird beim Anruf eine Yahoo-Webseite
aufgerufen und der aktuelle Wechselkurs Dollar-Euro abgefragt.
Danach erfolgt die Ausgabe dieser Information per Ziffernansage.
Eigener VB-Script Code - Zugriff auf Webseiten aus einem Script
(kb2650)
Beispiele VB-Skripte
10-19
10-20
Skripte
11
SwyxFax Server
Das Optionspaket ’SwyxFax’ ermöglicht Ihnen zusätzlich zur
Telefonie einen Faxdienst für Ihr gesamtes Windows-Netzwerk
einzurichten.
In einem Windows-Netzwerk, in dem SwyxWare installiert ist, wird
es damit möglich, den zentralen Faxdienst von allen Windows-PCs
aus zu nutzen. Jedem Benutzer kann eine eigene Faxnummer
zugeordnet werden. Der Benutzer kann nach der Installation des
SwyxFax Client von seinem PC aus Dokumente sowohl intern als
auch extern per Fax versenden, empfangen, weiterleiten und
verwalten.
Eingegangene Faxdokumente können einem Benutzer auch per EMail zugesandt werden (Faxmail).
Die Software SwyxFax Server wird auf einem PC innerhalb des
Netzwerks installiert. Es wird eine Verbindung zum SwyxServer
hergestellt, um Benutzerdaten auszutauschen, die vorhandene
Lizenzierung zu prüfen und die Faxe zu versenden bzw. zu
empfangen. SwyxFax nutzt den gleichen Anschluss an das
öffentliche Netz wie SwyxServer. Haben Sie SwyxFax installiert, so
kann die lizenzierte Anzahl von SwyxFax-Benutzern diesen
Faxdienst nutzen.
Eingehende Faxdokumente werden vom SwyxFax Server
angenommen und dem entsprechenden Benutzer zugeordnet. Geht
ein Fax auf einer Rufnummer ein, der kein Benutzer zugeordnet
werden kann, so wird dieses Dokument an einen zentralen Verteiler
weitergeleitet, z.B. den Systemadministrator. Jeder Benutzer hat
einen persönlichen Faxeingang, in dem eingegangene Dokumente
angezeigt werden.
Weiter besteht die Möglichkeit, ein persönliches Telefonbuch für
jeden Benutzer zu erstellen. Dort können häufig benutzte
Faxnummern und Empfänger hinterlegt werden. Alternativ hierzu
können auch Outlook-Kontakte verwendet werden oder die FaxAdressen können direkt einer Datei entnommen werden.
SwyxFax Server
11-1
Vorteile der Nutzung von SwyxFax Server mit SwyxServer
SwyxFax Server meldet sich als H.323-Endgerät an SwyxServer an.
Damit erhalten Sie alle Vorteile der SwyxWare auch für die
SwyxFax-Benutzer:
• Beobachtung in der SwyxWare-Administration
• Einzelverbindungsinformationen auch für Fax-Verbindungen
• Call Routing auch für Fax-Verbindungen (z.B. Umleitungen)
• interne Rufnummernersetzung und damit die Nutzung von Least
Cost Routing
• Fax-Verbindungen über SwyxLink
• Verbindungen an und von Fax-Geräten über VoIP-Adapter ohne
Nutzung des öffentlichen Telefonnetzes
11.1
Systemvoraussetzungen
SwyxWare
Für SwyxFax Version 2.10 wird auf jeden Fall eine SwyxWare ab
Version 5.00 benötigt.
SwyxServer
SwyxFax Server meldet sich an einem SwyxServer an. Für SwyxFax
Server Version 2.01 wird auf jeden Fall ein SwyxServer ab Version
4.30 benötigt.
11-2
SwyxFax Server
SwyxFax Server
SwyxFax Server erfordert KEINE besondere Hardwareausstattung
zum Betrieb. Die Software ist auf allen Standard-PCs lauffähig, auf
denen auch Windows 2000 Server, Windows 2000 Professional,
Windows Server 2003 bzw. Windows XP Professional ausgeführt
werden kann. Die Hardware-Anforderungen entsprechen im
Wesentlichen denen, die Microsoft für den Einsatz dieser
Betriebssysteme empfiehlt.
SwyxFax Server
Anforderungen
CPU
mindestens PIII/800 MHz
bei gleichzeitigem Betrieb von SwyxWare:
mindestens PIII/1,2 GHz
Speicher
mindestens 384 MB
Festplattenspeicher
50 MB
Betriebssystem
Windows 2000 Server
Windows 200 Professional
Windows Server 2003
Windows XP Professional
Detailliertere Information bezüglich der PC-Ausstattung entnehmen
Sie bitte der Knowledgebase auf der Swyx Homepage.
SwyxFax Client und SwyxFax Administration
Um SwyxFax Client nutzen zu können, muss der PC die gleichen
Voraussetzungen erfüllen wie für SwyxFax Server.
SwyxFax Client
Anforderungen
CPU
mindestens PIII/350 MHz
Speicher
mindestens 128 MB
Festplattenspeicher
20 MB
Betriebssystem
Windows 2000 Server
Windows 200 Professional
Windows Server 2003
Windows XP Professional
Die gleichen Anforderungen muss ein PC erfüllen, auf dem eine vom
Server getrennte SwyxFax Administration installiert werden soll.
Systemvoraussetzungen
11-3
11.2
Grundlagen
SwyxFax
SwyxFax ist ein Zusatzmodul zur SwyxWare. Es erweitert die
Telefonanlage um die Möglichkeit eines zentralen Faxdienstes.
SwyxFax stellt eine Client-/Server-Lösung dar und umfasst folgende
Komponenten:
• SwyxFax Server als zentraler Fax-Server. Er empfängt die Faxdokumente und leitet sie entsprechend weiter. SwyxFax Server
wird, ebenso wie SwyxFax Printer Gateway für den zentralen
Druck, als Dienst gestartet.
• SwyxFax Administration als Programm zur Konfiguration von
SwyxFax Server kann auch getrennt von SwyxFax Server
installiert werden und so den Fax-Server aus der Ferne bedienen.
• SwyxFax Client für die einzelnen Benutzer mit dem
zugehörigen Druckertreiber.
SwyxFax Server
SwyxFax Server ist als Dienst implementiert und wird automatisch
beim Starten von Windows gestartet. Der Dienst ist permanent auf
der Maschine verfügbar, auch wenn kein Benutzer an SwyxFax
Server angemeldet ist. Dieser Dienst wird über die zugehörige
SwyxFax Administration komfortabel konfiguriert.
Der SwyxFax Server wird nur durch SwyxFax Client angesprochen.
SwyxFax Client kann dabei sowohl auf dem gleichen Rechner
ablaufen wie der Server, als auch auf einem beliebigen anderen
Windows PC im Netzwerk. Damit ist ein netztransparenter Betrieb
mit einem zentralen SwyxFax Server und einer beliebigen Anzahl
verteilter SwyxFax Clients möglich.
Alle gesendeten und empfangenen Faxe werden vom SwyxFax
Server verwaltet. SwyxFax Client ruft die benutzerspezifischen
Daten vom SwyxFax Server ab, wobei die Daten weiterhin auf dem
Server gespeichert bleiben. Ein Betrieb von SwyxFax Client ist daher
nur möglich, wenn der SwyxFax Server im Netz verfügbar ist.
SwyxFax Server stellt seine Dienste in LAN-Umgebungen
automatisch netzweit zur Verfügung. Er nutzt hierzu den im
Windows-Betriebssystem enthaltenen Dienst RPC (Remote
Procedure Call). Es ist keine weitere spezielle Zusatzsoftware
erforderlich.
11-4
SwyxFax Server
SwyxFax Client
SwyxFax Client ist die zum SwyxFax Server zugehörige ClientSoftware. Die Kommunikation mit SwyxFax Server findet über den
RPC-Dienst (Remote Procedure Call) statt.
In SwyxFax Client ist ein Druckertreiber enthalten, mit dessen Hilfe
es problemlos möglich ist, aus anderen Anwendungen heraus Faxe zu
versenden.
SwyxFax Administration
SwyxFax Server wird mit Hilfe der SwyxFax Administration
konfiguriert und verwaltet. Die SwyxFax Administration kann
sowohl auf dem PC installiert werden auf dem auch die Software
SwyxFax Server läuft, als auch auf einem anderen PC im WindowsNetzwerk.
Fax-Übertragung
SwyxFax kann Faxdokumente auf verschiedene Weisen übertragen,
entweder über ISDN in das öffentliche Telefonnetz oder über IP, z.B.
über einen SwyxLink in andere Filialen bzw. an einen TerminalAdapter, der sich im Netzwerk befindet.
Die ISDN-Karten und lizenzierten Sprachkanäle, die von
SwyxServer genutzt werden, werden bei einer Übertragung auch von
SwyxFax Server genutzt.
Eingangsweiterleitung
Eingegangene Faxdokumente liegen grundsätzlich in einem
seitenorientierten DCX-Format (mehrseitiges PCX Format) vor.
In der Weiterleitungstabelle des SwyxFax Server werden
Zuordnungen zwischen Faxnummern und lokalen Empfängern
(SwyxFax Client), E-Mail-Adressen der Benutzer (Faxmail) oder
Druckern festgelegt. Beim Empfang eines Faxes an eine bestimmte
Faxnummer wird mit Hilfe der Tabelle der Empfänger zugeordnet.
Der Benutzer sieht dann das empfangene Dokument entweder im
Faxeingang seines SwyxFax Client oder erhält eine Faxmail oder
aber empfängt das Dokument als Ausdruck über den festgelegten
Drucker.
Wird kein Empfänger ermittelt, so wird das Fax
Standardempfänger, z.B. dem Administrator, zugestellt.
einem
Grundlagen
11-5
Faxmail
Empfangene Faxdokumente können auch als Datei per E-Mail
zugestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein entsprechender SMTP
Mailserver, für den die Weiterleitung von E-Mails des SwyxFax
Server zugelassen ist. Die entsprechenden Parameter übernimmt
SwyxFax Server von dem SwyxServer, an dem SwyxFax Server sich
anmeldet.
11.3
Lizenzen
SwyxFax ist eine optionale Komponente für SwyxWare. Die
Lizenzierung von SwyxFax erfolgt zentral auf SwyxServer mit Hilfe
der SwyxWare-Administration. Lizenziert werden dabei
• die Anzahl der SwyxFax-Benutzer, die von SwyxFax Server
Faxdokumente zugestellt bekommen und
• die Anzahl der Fax-Kanäle, d.h. die Anzahl der gleichzeitig zu
versendenden bzw. empfangenen Faxdokumente.
Möchten Sie zu Ihrer ursprünglichen SwyxFax-Installation weitere
Fax-Kanäle oder SwyxFax-Benutzer hinzufügen, so benötigen Sie
einen entsprechenden, neuen Lizenzschlüssel. Dieser Lizenzschlüssel
wird in der SwyxWare-Administration hinzugefügt (siehe Kapitel
11.5.3, Eingabe des Lizenzschlüssels, Seite 11-13).
11-6
SwyxFax Server
11.4
SwyxFax Server installieren
Die Installation von SwyxFax ermöglicht Ihnen, die Komponenten
SwyxFax Server und SwyxFax Administration zu installieren oder zu
deinstallieren.
Beachten Sie, dass Sie für die Installation lokale Administratorrechte
benötigen. Wird SwyxFax Server auf einem anderen Rechner als
SwyxServer installiert, so muss der Benutzer unter dem SwyxFax
Server betrieben wird, auf dem SwyxServer-PC Mitglied der Gruppe
„SwyxWare-Administratoren“ sein.
So installieren Sie SwyxFax Server
1.
SwyxFax Server
installieren 2.
Fügen Sie in der SwyxWare-Administration Lizenzen für
SwyxFax ein (SwyxFax-Kanäle und SwyxFax-Benutzer).
Starten Sie das Installationsprogramm „setup.msi“ direkt vom
Installationsmedium oder aus der Startseite der SwyxWare-CD.
3.
Beachten Sie die Hinweise des Installations-Assistenten.
Schließen Sie alle anderen Windows-Applikationen.
4.
Akzeptieren Sie den Lizenzvertrag.
5.
Beachten Sie die aktuellen Informationen.
6.
Funktionen auswählen:
Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus.
• SwyxFax Server
• SwyxFax Administration
Zielordner:
Wählen Sie hier den Pfad aus, unter dem die ausgewählten
Komponenten installiert werden sollen. Wenn nicht zwingende
Gründe dagegen sprechen, sollten Sie den vorgegebenen Pfad
nicht verändern.
Mit „Speicherplatz“ können Sie sich anzeigen lassen wieviel
Platz Ihnen zur Verfügung steht.
7.
Anschließend haben Sie vor der Installation die Möglichkeit die
eingegebenen Parameter noch einmal zu überprüfen.
8.
Installation starten:
Klicken Sie auf „Weiter >“, so wird die Installation durchgeführt.
Dabei werden je nach Vorgaben SwyxFax Server bzw. die
SwyxFax Administration installiert.
Für die temporären Dateien wird das Verzeichnis „\Dokumente
und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Swyx\SwyxFax
Server“ eingerichtet.
SwyxFax Server installieren
11-7
9.
Starten Sie eventuell den Rechner neu.
Nach der Installation öffnet sich der SwyxFax Konfigurationsassistent.
So konfigurieren Sie SwyxFax Server
1.
SwyxFax Server
konfigurieren
Beenden Sie die Installation.
Es erscheint das Fenster „SwyxFax Konfigurationsassistent “.
Klicken Sie auf „Weiter>“
2.
SwyxServer Auswahl:
Geben Sie hier den SwyxServer an, den Sie für diesen SwyxFax
Server verwenden möchten. An diesem SwyxServer müssen
auch die Lizenzen für die SwyxFax-Benutzer und die Fax-Kanäle
eingegeben werden. Klicken Sie auf „Weiter>“.
Geben Sie hier keinen SwyxServer an, so wird angenommen,
dass der lokale SwyxServer genutzt werden soll.
Einen Fallback-SwyxServer können Sie später in der SwyxFax
Administration hinzufügen (siehe Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Allgemein”, Seite 11-16).
3.
Dienste konfigurieren:
Geben Sie hier das Benutzerkonto an, unter dem die
Systemdienste von SwyxFax gestartet werden. Dieser Benutzer
ist dann Mitglied in der Gruppe der SwyxWare-Administratoren.
Möchten Sie einen Netzwerkdrucker verwenden, so muss dieses
Benutzerkonto mit den entsprechenden Rechten ausgestattet
sein.
Geben Sie das zugehörige Kennwort ein.
Automatisch lokales Konto erstellen:
Ist der SwyxServer, an dem sich SwyxFax Server anmeldet, lokal
und möchten Sie keinen Netzwerkdrucker verwenden, so können
Sie bei der Installation ein Benutzerkonto für SwyxFax Server
automatisch anlegen lassen.
4.
Die ermittelten Angaben werden dargestellt.
Sie können diese mit Hilfe von „< Zurück“ noch verändern.
Klicken Sie auf „Weiter >“, so wird SwyxFax für dieses
Benutzerkonto konfiguriert.
5.
11-8
Haben Sie im SwyxServer noch keinen Lizenzschlüssel für FaxKanäle bzw. Fax-Benutzer eingefügt, so können Sie hier noch für
beide einen limitierten Lizenzschlüssel eingeben.
SwyxFax Server
6.
Lizenzschlüssel-Zusammenfassung:
Eine Übersicht der SwyxFax-Lizenzen, die bereits im
SwyxServer vorhanden sind, wird dargestellt. Benötigen Sie
noch weitere Fax-Kanäle oder Fax-Benutzer, so geben Sie bitte
die entsprechenden Lizenzschlüssel in der SwyxWareAdministration ein.
7.
SwyxWare-Benutzerkonto auswählen
Legen Sie den SwyxWare-Benutzer fest, unter dem sich
SwyxFax Server am SwyxServer als H.323-Endgerät anmeldet.
Sie können einen bereits vorhandenen SwyxWare-Benutzer
auswählen.
Geben Sie hier einen neuen Benutzernamen ein, so wird ein
neuer SwyxWare-Benutzer angelegt.
8.
SwyxWare Benutzer Einstellungen
Haben Sie einen neuen Benutzer angelegt, so geben Sie hier
bitte die Nummern bzw. den Nummerbereich ein, auf die
SwyxFax bei einkommenden Rufen reagieren soll.
9.
SwyxFax Server Eigenschaften:
Geben Sie die Eigenschaften des SwyxFax Servers an.
• Standard-Durchwahl / MSN für ausgehende Faxe
Rufnummer, die als Faxnummer bei ausgehenden Faxen
angegeben wird, falls in dem sendenden SwyxFax Client
keine andere Nummer angegeben wird.
• Faxstation ID:
Rufnummer, die einem anderen Faxgerät signalisiert wird,
wenn von dort ein Faxdokument an SwyxFax Server gesendet wird.
10. Um die Konfiguration fertig zu stellen klicken Sie auf „Fertig
stellen“.
Die entsprechenden Parameter werden gespeichert und der
SwyxFax Konfigurationsassistent beendet.
11. Anschließend öffnet sich die SwyxFax Administration. Hier
können Sie die eingestellten Parameter auch nachträglich noch
verändern.
12. Haben Sie alle Parameter eingestellt, so starten Sie in der
SwyxFax Administration den SwyxFax Server.
SwyxFax Server installieren
11-9
11.4.1
Benutzerdefinierte Installation
Möchten Sie SwyxFax Server von einem anderen Rechner im
Netzwerk aus administrieren (remote), so starten Sie die Installation
von SwyxFax Server und deaktivieren die Installation des SwyxFax
Server-Dienstes.
Beachten Sie, dass Sie für die Installation der SwyxFax
Administration lokale Administratorrechte auf diesem PC benötigen.
Um SwyxFax Server aus der Ferne zu administrieren, müssen Sie auf
dem PC, auf dem der SwyxFax Server-Dienst läuft, Mitglied der
Gruppe „lokale Administratoren“ sein.
11.4.2
Mehrfache Installation von SwyxFax Server
Sie können innerhalb eines Netzwerks SwyxFax Server mehrfach auf
verschiedenen PCs installieren. Beachten Sie hierbei bitte, dass die
Gesamtzahl der Fax-Benutzer und der Fax-Kanäle lizenziert sein
muss.
11-10
SwyxFax Server
11.5
SwyxFax Administration
Ist SwyxFax Server installiert, so können Sie mit Hilfe der SwyxFax
Administration die Einstellungen des Servers verändern, eine Liste
der Faxdokumente auf dem Server anzeigen lassen und den Zustand
der
Fax-Kanäle
beobachten.
Hierzu
wählen
Sie
„Start | Programme | SwyxFax Server | SwyxFax Administration“.
Das Fenster „SwyxFax Administration“ öffnet sich.
Abbildung 11-1 SwyxFax Administration
In der Standardeinstellung sehen Sie im Fenster der Administration
zwei weitere Fenster:
• Liste der Faxdokumente
Hier finden Sie eine Übersicht aller Aufträge die von SwyxFax
Server bearbeitet werden. Dazu gehören alle Aufträge die nicht
vom Benutzer oder dem Administrator gelöscht wurden. Möchten Sie Details zu einem einzelnen Auftrag sehen, so doppelklicken Sie auf diesen Eintrag (siehe Dialog „Fax
Details...“, Seite 11-29).
SwyxFax Administration
11-11
Wurden Faxdokumente per Faxmail weitergeleitet, so werden diese
nicht in dieser Übersicht angezeigt.
• Kanäle
In diesem Fenster sehen Sie alle für diesen SwyxFax Server
installierten Fax-Kanäle. Möchten Sie die Eigenschaften eines
markierten Kanals darstellen, so wählen Sie in seinem Kontextmenü
„Eigenschaften...“
(siehe
Kapitel
11.5.7,
Kanäle, Seite 11-34).
11.5.1
Verbindung zu einem SwyxFax Server herstellen
Mit der SwyxFax Administration können Sie die Verbindung zu
einem SwyxFax Server in Ihrem Netzwerk aufbauen. Auf diese
Weise können Sie nicht nur lokal SwyxFax administrieren, sondern
auch physikalisch entfernte SwyxFax Server über das Netzwerk
erreichen und verwalten.
Sie können einen SwyxFax Server im Netz nur dann administrieren,
wenn Sie auf dem PC mit SwyxFax Server Mitglied der Gruppe der
„lokalen Administratoren“ sind, da Ihnen sonst die benötigten
Zugriffsrechte fehlen.
So stellen Sie die Verbindung zu einem SwyxFax Server her
1.
Mit SwyxFax
Server
verbinden 2.
Wählen Sie im Menü „Datei“ „Verbinden....“.
Es erscheint das Fenster „Verbinden“.
Sie können den Computernamen des SwyxFax Server direkt
eingeben oder sich mit Hilfe von „Durchsuchen...“ alle
verfügbaren SwyxFax Server im Netzwerk anzeigen lassen.
Zusätzlich zu den Namen der verfügbaren SwyxFax Server
können Sie auch die Version der Serverliste entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau der Serverliste einige Zeit dauern
kann, da das gesamte Netzwerk nach vorhandenen SwyxFax Server
durchsucht wird.
Verbinden lokal
Haben Sie zuletzt einen entfernten Server administriert, so können
Sie mit „Verbinden lokal“ direkt wieder den lokalen SwyxFax Server
auswählen.
11-12
SwyxFax Server
11.5.2
Beenden der SwyxFax Administration
Mit „Datei | Beenden“ beenden Sie die SwyxFax Administration.
SwyxFax Server selbst bleibt weiterhin aktiv, die Software ist als
Dienst angemeldet.
Dieser Dienst kann nur an dem PC selbst durch
„Systemsteuerung | Dienste“ oder in der SwyxFax Administration,
die mit diesem Server verbunden ist, mit „Server | Stopp“ bzw.
beendet werden.
11.5.3
Eingabe des Lizenzschlüssels
Damit SwyxFax Client eines Benutzers sich am SwyxFax Server
anmelden kann, muss SwyxFax Server seinerseits vorher lizenziert
werden. Lizenziert wird die Anzahl der Benutzer (Anzahl der
Faxnummern), die SwyxFax nutzen können, sowie die Anzahl der
Fax-Kanäle.
Die Installation erfordert die Eingabe der Schlüssel, den Sie beim
Kauf erhalten haben (Fax-Kanäle und Fax-Benutzer). Starten Sie
hierzu die SwyxWare-Administration und geben Sie die
Lizenzschlüssel für das Optionspaket ’SwyxFax’ im SwyxServer ein.
Weitere
Informationen
entnehmen
Sie
Abschnitt Registerkarte „Lizenzen“, Seite 4-14.
bitte
dem
Möchten Sie SwyxFax mit mehr Fax-Kanälen oder Fax-Benutzern
betreiben, so fügen Sie Lizenzen für weitere Kanäle bzw. Benutzer in
der SwyxWare-Administration hinzu.
11.5.4
Ansicht der SwyxFax Administration
Sie können die Oberfläche der SwyxFax Administration Ihren
Bedürfnissen anpassen, wie z.B. die Anzeige der Symbolleisten
verändern, sich sofort einen aktualisierten Stand anzeigen lassen oder
das Aktualisierungsintervall sowie die Anzahl der angezeigten
Einträge grundsätzlich verändern.
Aktualisierung
Um die Ansicht der Fax-Aufträge in der SwyxFax Administration zu
aktualisieren, wählen Sie bitte „Ansicht | Aktualisieren“.
SwyxFax Administration
11-13
Dialog „Optionen...“:
Registerkarte „Ansicht der Faxdokumente”
Abbildung 11-2 Ansicht - Registerkarte „Ansicht der Faxdokumente“
Ansicht aktualisieren
Möchten Sie grundsätzlich das Aktualisierungsintervall verändern, so
wählen Sie „Ansicht | Optionen...“ und geben Sie die Zeitspanne
zwischen zwei Aktualisierungen in Sekunden ein.
Beachten Sie bitte, dass eine kurz eingestellte Aktualisierungszeit
SwyxFax Server belastet.
Maximal anzeigen
Um das Fenster „Faxdokumente auf dem Server“ übersichtlich zu
gestalten, können Sie im Feld „Maximal anzeigen“ eine Begrenzung
der angezeigten Einträge definieren. Es werden die Faxdokumente
nach Datum und Uhrzeit geordnet angezeigt. Alle nicht angezeigten
Einträge sind auf jeden Fall trotzdem verfügbar und können durch
eine Vergrößerung der Anzahl sichtbar gemacht werden.
11-14
SwyxFax Server
11.5.5
SwyxFax Server administrieren
Einige Funktionen können Sie direkt in der Symbolleiste wählen.
Symbol
Erläuterung
Verbindet mit SwyxFax Server
(siehe Kapitel 11.5.1, Verbindung zu einem SwyxFax
Server herstellen, Seite 11-12)
Startet den Dienst „SwyxFax Server“ (siehe Start /
Stopp, Seite 11-15)
Stoppt den Dienst „SwyxFax Server“ (siehe Start /
Stopp, Seite 11-15)
Sendet das markierte Fax erneut (siehe
Reaktivieren, Seite 11-34)
Startet den angehaltenen Faxauftrag erneut (siehe
Fortsetzen, Seite 11-34)
Hält einen Fax-Auftrag an (siehe Anhalten, Seite 11-34)
Löscht einen Fax-Auftrag (siehe Entfernen, Seite 11-29)
Öffnet den Dialog „Details...“ eines Fax-Auftrags (siehe
Dialog „Fax Details...“, Seite 11-29)
Öffnet die Server-Eigenschaften (siehe Dialog
„Eigenschaften...“, Seite 11-16)
Ruft die Homepage von Swyx auf.
Versions- und Copyright Information anzeigen.
Bietet eine Kontext-Hilfe. Klicken Sie zuerst auf das
Symbol und anschließend auf das Element zu dem Sie
Information wünschen.
Tabelle 11-1 Erläuterung der Symbolleiste
Start /Stopp
Wählen Sie „Server | Start“ oder
, um die Dienste SwyxFax
Server und SwyxFax Printer Gateway auf dem administrierten PC zu
starten bzw. „Server | Stop“ oder
um die Dienste anzuhalten.
Alternativ können Sie die Dienste auch über die
„Systemsteuerung | Dienst“ starten und anhalten.
SwyxFax Administration
11-15
Ist der Dienst SwyxFax Server gestartet, so können sich die FaxBenutzer an SwyxFax Server anmelden und Faxdokumente
versenden und empfangen.
Ist der Dienst SwyxFax Server beendet, so können die Fax-Benutzer
keine Dokumente mehr empfangen, lesen oder versenden.
Dialog „Eigenschaften...“
Im Dialog „Eigenschaften...“ können Sie die Parameter des SwyxFax
Server verändern.
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Allgemein”
Auf dieser Registerkarte werden generelle Einstellungen für
SwyxFax Server vorgenommen.
Abbildung 11-3 Server-Eigenschaften - Allgemein
SwyxServer
Geben Sie hier den Namen oder die IP-Adresse des SwyxServer an,
auf dem der Lizenzschlüssel für das Optionspaket ’SwyxFax Server’
installiert wurde.
11-16
SwyxFax Server
Die Basisinformationen zur Zustellung von Faxdokumenten per EMail (Mailserver, Sendeadresse) übernimmt SwyxFax Server bei
seiner Initialisierung von SwyxServer.
Fallback-Server
Geben Sie weiter den Namen oder die IP-Adresse eines FallbackSwyxServers an, an dem SwyxFax Server sich anmelden kann wenn
der Server nicht erreichbar ist.
Bei der Anmeldung an den Fallback-SwyxServer übernimmt
SwyxFax Server die Basisinformationen zur Zustellung von
Faxdokumenten per E-Mail (Mailserver, Sendeadresse) dann vom
FallbackServer.
Beachten Sie bitte, dass für SwyxFax Server auch auf dem FallbackServer die notwendigen Rechte und Lizenzen konfiguriert sind.
H.323 Alias
Geben Sie hier den H.323-Namen für den SwyxFax Server ein. Unter
diesem Alias ist SwyxFax Server als H.323-Gerät an SwyxServer
angeschlossen.
Bearbeitungsintervall der Sende-Warteschlange
Hier legen Sie die Zeitspanne fest, nach der SwyxFax Server seine
Warteschlange der Faxdokumente aktualisiert. Versendet also ein
SwyxFax Client ein Faxdokument, so wird dieses in die
Warteschlange
eingereiht
und
spätestens
nach
diesem
Aktualisierungsintervall von SwyxFax Server bearbeitet.
SwyxFax Administration
11-17
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Deckblatt”
Mit Hilfe dieses Dialogs können Sie für das Deckblatt die
Seitenformatierung, Schriftart und -größe, Kopf- und Fußzeilen oder
eine Deckblattvorlage vorgeben.
Abbildung 11-4 Server-Eigenschaften - Deckblatt
Deckblattvorlage
Im Installationsverzeichnis von SwyxFax Server finden Sie die Datei
mit dem Namen ’cover.txt’, in der das Deckblatt-Format gespeichert
ist. Sie können diese Datei Ihren Bedürfnissen entsprechend
anpassen. Nutzen Sie dazu einen Texteditor.
11-18
SwyxFax Server
Beim Aufbau des Deckblattes können Sie die Informationen
bezüglich des Absenders, des Empfängers sowie weitere
Informationen wie die Seitenanzahl oder das Datum als Variable
einfügen. Diese werden dann aktuell durch die entsprechenden Daten
ersetzt. Es stehen Ihnen folgende Variablen zur Verfügung:
Variable
Erläuterung
<From.Company>
Firma des Absenders
<From.Name>
Name des Absenders
<From.Postal>
Anschrift des Absenders
<From.Dept>
Abteilung des Absenders
<From.Email>
E-Mail-Adresse des Absenders
<From.Voice>
Rufnummer des Absenders
<From.Fax>
Faxnummer des Absenders
<To.Company>
Firma des Empfängers
<To.Name>
Name des Empfängers
<To.Postal>
Anschrift des Empfängers
<To.Dept>
Abteilung des Empfängers
<To.Email>
E-Mail-Adresse des Empfängers
<To.Voice>
Rufnummer des Empfängers
<To.Fax>
Faxnummer des Empfängers
<Date>
Datum
<Pages>
Anzahl der Seiten
<Message>
Kurzmitteilung
Ränder
Hier können Sie für das Deckblatt die Breite der Ränder in
Zentimetern definieren.
Schriftart
Mit Hilfe von „Schriftart wählen...“ legen Sie die Schriftart, die
Größe und den Schriftschnitt auf dem Deckblatt fest.
SwyxFax Administration
11-19
Grafik
Sie können Grafiken wie z.B. Firmensymbole in der Kopf- oder
Fußzeile einfügen. Hierfür benötigen Sie eine PCX-Datei in
Schwarz-Weiß-Darstellung (monochrom) mit einer maximalen
Pixelgröße von 1768x2200 Pixeln (Breite x Höhe). Erfahrungsgemäß
ist die beste Größe 800x200 Pixel. Geben Sie den Pfad und den
Dateinamen in das entsprechende Feld für die Kopf- bzw. Fußzeile
ein. Sie können auch die Grafik-Datei mit Hilfe von „Durchsuchen...“
eingeben.
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Weiterleitung”
Möchten Sie SwyxFax Server nicht nur zum Fax-Versand nutzen,
sondern auch zum Empfang von Faxdokumenten, so legen Sie hier
die Weiterleitung der empfangenen Dokumente fest. Die
Weiterleitung bestimmt, an wen ein auf der zugeordneten
Faxdurchwahlnummer eingegangenes Fax weitergeleitet wird, z.B.
an einen SwyxFax Client-Benutzer, per Faxmail an eine E-MailAdresse oder an einen Drucker.
Abbildung 11-5 Server-Eigenschaften - Weiterleitung
11-20
SwyxFax Server
Fügen Sie der Weiterleitungstabelle mit „Hinzufügen...“ einen neuen
Benutzer und die ihm zugeordnete Faxdurchwahl hinzu. Eine
vorhandene Benutzerzuordnung können Sie ändern, bzw. löschen in
dem Sie den entsprechenden Eintrag markieren und auf
„Bearbeiten...“ bzw. „Löschen“ klicken.
Abbildung 11-6 Server - Eigenschaften - Weiterleitung - Details
Faxdurchwahlnummer
Im Feld „Faxdurchwahlnummer“ wählen Sie jeweils die Faxnummer
aus, dessen zughörigen Faxeingänge Sie weiterleiten möchten. Um
Faxdokumente aufzufangen, die keinem speziellen Benutzer
zugestellt werden können, wählen Sie statt einer speziellen
Faxdurchwahlnummer den Eintrag „Andere“. Somit leiten Sie alle
eingehenden Faxdokumente, die nicht über eine explizit ausgewählte
Faxdurchwahlnummer eingegangen sind, an einen (oder mehrere)
Empfänger weiter (z. B. an den Administrator oder an den Drucker
der Zentrale).
Die hier ausgewählte Faxnummer wird wie eine Durchwahlnummer
behandelt, d.h. nur der letzte Teil der angerufenen Faxnummer wird
mit der Nummer in dieser Weiterleitungstabelle verglichen. Wurde
beispielsweise ein Fax an die Nummer 0231 4777 123 geschickt und
steht in der Weiterleitungstabelle ein Eintrag für „123“, so wird diese
Weiterleitung ausgewertet.
Sie haben auch die Möglichkeit, mehrere Empfänger für die gleiche
Durchwahl zu definieren. Erstellen Sie dazu für jeden Empfänger
einen Eintrag mit der gleichen Faxdurchwahlnummer.
SwyxFax Administration
11-21
Gibt es mehrere Weiterleitungseinträge in der Tabelle, die mit den
letzten Ziffern der Faxnummer übereinstimmen, so werden alle
passenden Einträge verwendet. Gibt es beispielsweise einen Eintrag
„123“ und einen Eintrag „23“, so würde das Fax an die Nummer 0231
4777 123 an beide Empfänger weitergeleitet.
Weiterleitungsart
Hier können Sie bestimmen, ob der Empfänger der weitergeleiteten
Faxdokumente ein Benutzer von SwyxFax Client, eine E-MailAdresse oder ein Drucker ist. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur
Verfügung:
• Benutzer von SwyxFax Client
In diesem Fall geben Sie hier das Windows-Benutzerkonto des
Benutzers an, z.B. Eva.Schmidt. Eingehende Faxdokumente
erscheinen nach Weiterleitung auf der Oberfläche im SwyxFax
Client des ausgewählten Benutzers.
• E-Mail-Adresse
In diesem Falle geben Sie die E-Mail-Adresse, z.B.
Eva.Schmidt@Firma.de ein. Weitergeleitete Faxdokumente
gehen beim, zur E-Mail-Adresse gehörenden, Benutzer als EMail ein. Dabei wird das Faxdokument der E-Mail als Anhang
im hier festgelegten Format (TIFF und/oder PDF) hinzugefügt.
Bei Auswahl von „TIFF und PDF“ enthält die E-Mail 2
Anhänge.
• Drucker
Wählen Sie in diesem Fall einen installierten Drucker. Die Weiterleitung zu einem Drucker erfolgt über das SwyxFax Printer
Gateway
(siehe
Kapitel
11.9,
SwyxFax
Printer
Gateway, Seite 11-43).
Legen Sie für eine Faxdurchwahlnummer die Weiterleitung nur per
E-Mail fest, wird das Fax aus der SwyxFax Server-Verwaltung
gelöscht, nachdem es an den E-Mail-Server übergeben wurde.
11-22
SwyxFax Server
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Journal“
Sie haben die Möglichkeit, einen automatischen Bericht über alle
eingehenden und/oder ausgehenden Faxe erstellen zu lassen.
Abbildung 11-7 Server-Eigenschaften - Journal
Journal drucken
Hier können Sie wählen, ob eine Übersicht über alle ein- bzw.
ausgegangenen Faxe erstellt und auf dem eingestellten
Journaldrucker ausgegeben werden soll.
Druckoptionen
Legen Sie hier den Zeitpunkt des Journalausdrucks fest. Folgende
Optionen stehen zur Verfügung:
• Täglicher Ausdruck unter Angabe einer festgelegten Uhrzeit
• Wöchentlicher Ausdruck unter Angabe eines Wochentag und
einer festgelegten Uhrzeit
• Ausdruck nach Versand der hier eingebenen Anzahl an
Faxdokumenten
SwyxFax Administration
11-23
Journaldrucker
Wählen Sie hier den Drucker aus, auf dem die Journalübersichten
ausgedruckt werden sollen.
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Parameter“
Sie können hier Versand-Parameter von SwyxFax Server näher
bestimmen.
Abbildung 11-8 Server-Eigenschaften - Parameter
Baudrate
Legen Sie die Geschwindigkeit des Versands (Baudrate) fest,
entweder die maximal mögliche oder eine niedrigere Rate, die Sie aus
der Dropdownliste auswählen können. SwyxFax unterstützt
Übertragungsraten bis zu 14400 Bit/Sekunde.
Sendepegel
Weiter können Sie den Sendepegel aus einer Dropdownliste
auswählen.
11-24
SwyxFax Server
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Kopfzeile“
Bestimmen Sie die Kopfzeile der Faxdokumente. Diese erscheint bei
jedem Versand auf jeder gefaxten Seite.
Abbildung 11-9 Server - Eigenschaften - Kopfzeile
In der Standardeinstellung hat diese Zeile folgendes Format:
<CurDate> <CurTime>|An: <To.Name>
<From.Name>|S.<CurPage>/<Pages>
<To.Fax>
SwyxFax Administration
Von:
11-25
Sie können hier sowohl Text einfügen, als auch weitere Felder
nutzen, die beim Versand durch den aktuellen Wert ersetzt werden.
Wählen Sie diese Felder aus der Dropdownliste aus:
Variable
Erläuterung
<CurDate>
Aktuelles Datum
<CurTime>
Aktuelle Zeit
<To.Name>
Name des Empfängers
<To.Fax>
Faxnummer des Empfängers
<FromName>
Name des Senders
<CurPage>
Aktuelle Seite
<Pages>
Seitenzahl
Dialog „Eigenschaften...“
Registerkarte „Sendebericht“
Hier legen Sie fest, ob der Benutzer nach jedem erfolgreichen FaxVersand eine Versandbestätigung erhalten soll. Außerdem definieren
Sie, ob der Benutzer entscheiden darf, erfolgreich gesendete Faxe im
Ordner „Gesendete Faxe“ und fehlerhaft gesendete Faxe im Ordner
„Fehlerhafte Faxe“ zu verwalten.
Abbildung 11-10 Eigenschaften - Sendebericht
11-26
SwyxFax Server
Clientoptionen
Aktivieren Sie die Felder „Benutzer können gesendete Faxe im
Ordner „Gesendete Faxe“ speichern“ und „Benutzer können
fehlgeschlagene Faxe im Ordner „Fehlerhafte Faxe“ speichern“, so
geben Sie Benutzern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob
erfolgreich bzw. fehlerhaft gesendete Faxe in den, im SwyxFax
Client, zur Verfügung stehenden Ordnern verwaltet werden sollen.
Über das Feld „Benutzer können das gesamte Faxdokument an die
E-Mail-Sendebestätigung anhängen“, überlassen Sie dem Benutzer
die Entscheidung, ob er im Falle einer E-Mail-Versandbestätigung
das gesamte Faxdokument anfügen möchte.
Versandbestätigung von fehlerfrei gesendeten Faxen
Hier legen Sie fest, ob eine Versandbestätigung nach einem
erfolgreich versendetem Fax per E-Mail verschickt und/oder ein
Ausdruck erzeugt wird.
Versandbestätigung per E-Mail
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Bestätigung per E-Mail
senden:“. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, zu welcher die
Versandbestätigungen gesendet werden sollen. Legen Sie den Inhalt
der E-Mail fest. Entscheiden Sie, ob lediglich die
Übertragungsparameter, die Übertragungsparameter und die erste
Seite des Faxes oder aber die Übertragungsparameter sowie das
gesamte Faxdokument versandt werden soll.
Übertragungsparameter sind:
• ID des Absenders
• ID des Empfängers
• Name des Empfängers
• Sendezeit
• Seitenanzahl
• Versuche
• Dauer des Versands
• Remote Station ID
• Auflösung
• Geschwindigkeit
• Status der Übermittlung
SwyxFax Administration
11-27
Bei Auswahl von „Übertragungsparameter und erste Faxseite
senden“ bzw. „Übertragungsparameter sowie das gesamte
Faxdokument senden“ wird die erste Seite bzw. das gesamte
Faxdokument der E-Mail als Datei angehängt. Für diesen DateiAnhang können Sie das Format festlegen. Möglich sind die Formate:
• TIFF oder
• PDF sowie
• TIFF und PDF (2 Anhänge)
Versandbestätigung per Ausdruck
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Bestätigung drucken auf:“ und
wählen Sie den Drucker aus. Legen Sie den Inhalt des Ausdrucks
fest. Entscheiden Sie, ob lediglich die Übertragungsparameter, die
Übertragungsparameter und die erste Seite oder aber die
Übertragungsparameter sowie das gesamte Faxdokument gedruckt
werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.
11.5.6
Faxdokumente auf dem Server
Im Fenster „Faxdokumente auf dem Server“ erhalten Sie einen
Überblick über sämtliche Faxaufträge, die empfangen oder versandt
wurden. Faxaufträge können hier, je nach Status, entfernt, angehalten,
fortgesetzt oder reaktiviert werden. Des Weiteren können Sie sich zu
jedem Faxdokument Detailinformationen abrufen.
Abbildung 11-11 Faxdokumente auf dem Server
11-28
SwyxFax Server
Entfernen
Um einen Faxauftrag zu löschen, markieren Sie den zu löschenden
Eintrag im Fenster „Faxdokumente auf dem Server“. Anschließend
wählen Sie in der Menüleiste „Fax | Entfernen“, benutzen die Taste
„Entfernen“ oder klicken im Kontextmenü auf „Entfernen“ oder
klicken auf
in der Symbolleiste. Der Auftrag wird gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Aufträge, die im SwyxFax Server gelöscht
werden, im SwyxFax Client des zugeordneten Benutzers nicht mehr
verfügbar sind.
Dialog „Fax Details...“
Um Detailinformationen zu einem einzelnen Auftrag zu erhalten,
markieren Sie einen Auftrag und wählen in der Menüleiste
„Fax | Details...“ oder wählen Sie im Kontextmenü „Details“ oder
klicken Sie in der Symbolleiste auf
.
Abbildung 11-12 Fax-Detailinformationen
Folgende Information über den ausgewählten Faxauftrag steht Ihnen
zur Verfügung:
• Adressen
• Zeitplan
• Zeitstempel
• Status
SwyxFax Administration
11-29
Diese Details dienen lediglich der Information, Sie haben nicht die
Möglichkeit die hier aufgeführten Parameter zu ändern.
Die entsprechenden Registerkarten werden nachfolgend beschrieben.
Dialog „Fax Details...“:
Registerkarte „Adressen“
Hier finden Sie Informationen zum Absender und Empfänger des
markierten Faxauftrags.
Abbildung 11-13 Details - Nummern
Hier finden Sie sowohl für den Absender als auch für den Empfänger
Informationen bezüglich:
• Name
• Nummer
• Faxstation-ID
Diese Informationen können nicht verändert werden.
11-30
SwyxFax Server
Dialog „Fax Details...“:
Registerkarte „Zeitplan“
Auf dieser Registerkarte finden Sie Informationen über die
Zeitsteuerung des markierten Fax-Auftrages.
Abbildung 11-14 Details - Zeitplan
Priorität
Sie können einem Faxauftrag bei der Erstellung verschiedene
Prioritäten zuordnen. Möglich sind die Prioritätsstufen 1 (Hoch) und
0 (Normal).
Wiederholungen
Falls ein Faxauftrag nicht übertragen werden konnte, können Sie hier
die Anzahl der Wiederholungen im Fehlerfall erkennen.
Intervall
Das Intervall ist der Zeitraum zwischen einem fehlgeschlagenen
Sendeversuch und seiner Wiederholung.
Von (Uhrzeit) / Bis (Uhrzeit)
Mit den Feldern „Von (Uhrzeit)“ und „Bis (Uhrzeit)“ können Sie
einen Zeitraum definieren. Innerhalb dieses Zeitraums wird dann
dieser Faxauftrag versandt. Füllen Sie nur das Feld „Von (Uhrzeit)“
aus, wird der Faxauftrag ab einer bestimmten Uhrzeit gesendet. Sind
beide Felder mit korrekten Werten besetzt, wird das Fax nur
innerhalb dieses Zeitraums versandt.
SwyxFax Administration
11-31
Dialog „Fax Details...“:
Registerkarte „Zeitstempel“
In diesem Dialog können Sie die Zeiten des markierten
Faxdokuments überprüfen.
Abbildung 11-15 Details - Zeitstempel
Sendezeit
Zeitpunkt zu dem ein ausgehendes Fax gesendet wurde.
Empfangszeit
Zeitpunkt zu dem ein eingehendes Fax empfangen wurde.
Sendetermin
Zeitpunkt zu dem ein Fax gesendet werden soll (z.B. bei einem Fax in
der Warteschlange) bzw. bei Sendefehlern gesendet werden sollte.
11-32
SwyxFax Server
Dialog „Fax Details...“:
Registerkarte „Status“
In diesem Dialog können Sie den Status des markierten
Faxdokuments überprüfen.
Abbildung 11-16 Details - Status
Status
Hier erkennen Sie, ob ein Faxdokument bereits gelesen (E-MailVersand gilt ebenso als gelesen) bzw. gesendet wurde, ob es auf den
Versand wartet oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
Sind Probleme bei der Übertragung oder dem Empfang eines Faxes
aufgetreten, so bietet hier das Feld „Status“ nähere Informationen.
Seiten
Gibt die Anzahl der Seiten in diesem Fax an.
Versuche
Gibt die Anzahl der Sende-Versuche an.
Dauer
Gibt die Zeit an für den Versand bzw. für den nächsten SendeVersuch.
Baudrate
Hier wird die konkrete Baudrate angegeben, mit der dieses
Faxdokument versandt bzw. empfangen wurde.
SwyxFax Administration
11-33
Anhalten
Möchten Sie einen Faxauftrag anhalten, markieren Sie den
entsprechendenen Auftrag im Fenster „Faxdokumente auf dem
Server“ und klicken Sie in der Symbolleiste auf
oder klicken Sie
im Kontextmenü auf „Anhalten“ oder wählen Sie in der Menüleiste
„Fax | Anhalten“. Der markierte Fax-Auftrag wird angehalten.
Es ist nur möglich, Faxaufträge anzuhalten, die sich im Faxausgang
befinden und noch nicht gesendet wurden.
Fortsetzen
Um einen angehaltenen Fax-Auftrag (Status: „Angehalten“) wieder
zu aktivieren, markieren Sie bitte den entsprechendenen Auftrag im
Fenster „Faxdokumente auf dem Server“ und klicken Sie in der
Symbolleiste auf
oder klicken Sie im Kontextmenü auf
„Fortsetzen“ oder wählen Sie in der Menüleiste „Fax | Fortsetzen“.
Der markierte Fax-Auftrag wird erneut versandt.
Reaktivieren
Um ein bereits versandtes Faxdokument erneut zu versenden,
markieren Sie das entsprechende Fax im Fenster „Faxdokumente auf
dem Server“. Klicken Sie anschließend in der Menüleiste auf
oder wählen im Kontextmenü des markierten Faxdokuments
„Reaktivieren“ oder wählen in der Menüleiste „Fax | Reaktivieren“.
11.5.7
Kanäle
Fax-Kanäle werden in der SwyxFax Administration angelegt und
konfiguriert. Sie können die Kanäle einzeln oder mehrere gemeinsam
anlegen und hinterher die jeweiligen Eigenschaften verändern.
Um Fax-Kanäle anzulegen bzw. zu löschen oder Kanäle zu
bearbeiten muss der Dienst „SwyxFax Server“ gestoppt werden
(siehe Start /Stopp, Seite 11-15).
Beachten Sie bitte, dass maximal soviele Fax-Kanäle angelegt
werden können wie Sprachkanäle in SwyxServer vorhanden sind, da
SwyxFax Server diese Sprach-Kanäle für den Fax-Versand benutzt.
Hinzufügen
Sie können die Fax-Kanäle beim ersten Starten des SwyxFax Server
konfigurieren. Starten Sie zuerst die SwyxWare-Administration und
geben Sie alle Lizenzschlüssel für die Fax-Kanäle in SwyxServer ein
(siehe Kapitel 11.3, Lizenzen, Seite 11-6). Anschließend fügen Sie die
11-34
SwyxFax Server
entsprechende Anzahl von Fax-Kanälen hinzu. Es erscheint ein FaxKanal Assistent, der Ihnen bei der Installation der Fax-Kanäle
behilflich ist und Parameter wie z.B. die Rufnummer abfragt. Nach
der Fertigstellung erscheinen alle Fax-Kanäle im Fenster „Kanäle“.
So legen Sie einen neuen Fax-Kanal an
1.
Fax-Kanal 2.
anlegen
Halten Sie den SwyxFax Server an mit
.
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Kanal | Hinzufügen...“ oder
wählen Sie im Kontextmenü eines Fax-Kanals „Hinzufügen...“.
Es erscheint der Fax-Kanal Assistent.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
3.
Betriebsweise:
Wählen Sie aus, ob dieser Kanal nur Faxe empfangen bzw.
senden soll oder beides.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
4.
Faxstation ID:
Geben Sie hier die Nummer an, die bei Fax-Empfang dem
sendenden Faxgerät als Identifizierung übermittelt wird.
Üblicherweise wird hier das kanonische Format gewählt, z.B.
+49 1234 567890.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
5.
Kanalreservierung:
Geben Sie hier die Nummern an, auf die SwyxFax Server
reagieren soll. Sie können sowohl mehrere Nummern sowie
Nummerbereiche durch Semikolon getrennt eingeben. (z. B.
100-199; 356; 401).
Wenn Sie keine Nummer(n) eingeben, nimmt der Faxkanal Faxe
für beliebige MSNs/Durchwahlnummern an, d. h. die Option
„Kanäle für alle Rufe verwenden“ wird aktiviert.
Diese Rufnummern sollten in SwyxServer für den Benutzer
konfiguriert sein, unter dem SwyxFax Server angemeldet ist.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
6.
Anzahl der Fax-Kanäle:
Geben Sie an, wieviele Fax-Kanäle Sie mit den angegebenen
Parametern anlegen möchten. Der Fax-Kanal Assistent bietet
Ihnen die maximal mögliche Anzahl der bei SwyxServer
lizenzierten Kanäle an.
7.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Die gewünschte Anzahl der Fax-Kanäle wird angelegt. Es
erscheint eine entsprechende Liste im Fenster „Kanäle“.
SwyxFax Administration
11-35
Sie können alle Parameter eines Fax-Kanals noch nachträglich
ändern (siehe Dialog „Kanal-Eigenschaften...“, Seite 11-36).
Löschen
Möchten Sie einen Fax-Kanal entfernen, so markieren Sie im Fenster
„Kanäle“ den entsprechenden Fax-Kanal und wählen anschließend in
der Menüleiste „Kanal | Löschen“. Der markierte Kanal wird aus der
Liste entfernt.
Dialog „Kanal-Eigenschaften...“
Mit Hilfe dieses Dialogs können Sie die verschiedenen Parameter für
den markierten Fax-Kanal konfigurieren.
Die eingegebenen Werte beziehen sich immer auf den markierten
Fax-Kanal. Sie können die Fax-Kanäle unterschiedlich konfigurieren.
Die Daten, die Sie beim Anlegen dieser Fax-Kanäle angegeben
haben, wurden als Voreinstellung übernommen. Diese Werte können
hier noch verändert werden.
Dialog „Kanal-Eigenschaften...“
Registerkarte „Allgemein“
Mit Hilfe dieser Registerkarte können Sie allgemeine Informationen
des Fax-Kanals konfigurieren.
Abbildung 11-17 Kanal-Eigenschaften - Allgemein
11-36
SwyxFax Server
Name
Der Name des Fax-Kanals kann geändert werden. Achten Sie darauf,
dass der Name eindeutig ist. Nach einer Namensänderung muss der
Dienst ’SwyxFax Server’ neu gestartet werden, damit die
Änderungen wirksam werden.
Beschreibung
Sie können hier ergänzende Bemerkungen einfügen.
Fax-Empfang / Fax-Versand
Hier können Sie entscheiden, ob der ausgewählte Fax-Kanal nach
einem Neustart ausschließlich für den Fax-Versand und/oder für den
Fax-Empfang vorgesehen ist. Um eine bestmögliche Erreichbarkeit
zu gewährleisten, kann man z.B. eine Anzahl von Kanälen
ausschließlich dem Fax-Empfang vorbehalten.
Dialog „Kanal-Eigenschaften...“
Registerkarte „Rufnummern“
Mit Hilfe dieses Dialogs können Sie festlegen, welche Nummer nach
außen signalisiert wird.
Abbildung 11-18 Kanal-Eigenschaften - Rufnummern
Faxstation-ID
Geben Sie hier die Nummer an, die SwyxFax beim Empfang eines
Faxes dem sendenden Faxgerät übermitteln soll.
SwyxFax Administration
11-37
Kanal für MSN/Durchwahlen reservieren
Hier können Sie die Faxdurchwahlen bzw. -bereiche eingeben, auf
die dieser Fax-Kanal sowohl beim Senden als auch beim Empfangen
reagieren soll.
Bleibt dieses Feld
Faxdurchwahlen.
leer,
reagiert
dieser
Kanal
auf
alle
Mehrere Rufnummern können durch Semikolon getrennt werden.
Beispiel:
Geben Sie „100-102;205“ ein, so reagiert SwyxFax auf die Rufnummern 100, 101, 102 und 205.
Kanal für alle Rufe verwenden
Geben Sie hier entweder eine der eigenen MSNs oder eine
Durchwahl ein. Diese Nummer wird beim Fax-Versand dem
Telefonnetzwerk signalisiert. Diese Standarddurchwahl wird nur
verwendet, wenn das Feld „Kanal für MSN/Durchwahlen
reservieren“ leer ist.
Zurücksetzen
Haben Sie die Einstellungen eines Fax-Kanals geändert, so muss
dieser Kanal erneut gestartet werden um die neuen Einstellungen zu
übernehmen. Markieren Sie hierzu den entsprechenden Fax-Kanal
und wählen Sie im Menü „Kanal | Zurücksetzen“ oder starten Sie den
SwyxFax Server-Dienst neu.
11.6
Faxmail
SwyxFax Server unterstützt die Zustellung von Faxdokumenten über
E-Mail. SwyxFax Server benutzt hierzu denselben Mail-Server, der
auch von SwyxServer für den Versand der Voicemail verwandt wird.
In der SwyxFax Administration müssen lediglich die E-MailAdressen für die Weiterleitung eingegeben werden.
So richten Sie die Weiterleitung als Faxmail ein
1.
Faxmail 2.
einrichten
3.
11-38
Starten Sie die SwyxFax Administration.
Wählen Sie im Hauptmenü „Server | Eigenschaften...“.
Es erscheint das Fenster „Server-Eigenschaften“.
Auf der Registerkarte „Weiterleitung“ können Sie festlegen,
wohin eingehende Faxdokumente als Faxmail weitergeleitet
werden sollen.
SwyxFax Server
4.
Klicken Sie auf „Hinzufügen...“.
Es erscheint das Fenster „Neuen Datensatz hinzufügen“.
5.
Im Feld „Faxdurchwahlnummer“ wählen Sie die
Durchwahlnummer des Benutzers aus, für den die
Faxdokumente per E-Mail zugestellt werden sollen.
Faxmail
11-39
6.
Aktivieren Sie die Weiterleitungsart „E-Mail mit Faxanhang“ und
geben die E-Mail-Adresse (z.B. „benutzer@firma.de“) ein, zu der
diese Faxmail versandt werden soll.
7.
Wählen Sie das Format des E-Mail-Anhangs aus. Das
Faxdokument kann der E-Mail im TIFF und/oder im PDF-Format
angehängt werden. Wählen Sie „TIFF und PDF“ aus, so werden
der E-Mail zwei Anhänge hinzugefügt.
8.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf „OK“.
Wenn Sie ein Fax über E-Mail zustellen lassen wollen, müssen Sie
die Internet-Notation für E-Mail-Adressen verwenden, d.h. die
Adresse muss ein „@“-Symbol enthalten.
Möchten Sie für einen Benutzer (dieselbe Fax-Nummer) mehrere
Weiterleitungen einrichten, so führen Sie die oben beschriebenen
Schritte mehrfach durch. Geben Sie dabei immer dieselbe
Faxdurchwahlnummer ein.
Legen Sie für eine Faxdurchwahlnummer die Weiterleitung nur per
E-Mail fest, wird das Fax aus der SwyxFax Server-Verwaltung
gelöscht, nachdem es an den E-Mail-Server übergeben wurde.
Die einer E-Mail angehängten Faxdokumente können TIFF- oder
PDF-Dateien sein. Diese Dateien werden auf den Betriebssystemen
Windows 2000 und XP automatisch mit einem vorhandenen
Programm (Windows Bild und Faxanzeige oder Microsoft Office
Document Imaging) geöffnet. Für das Öffnen von PDF-Dokumenten
benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Diesen finden Sie auf Ihrer
SwyxWare-CD.
Innerhalb von SwyxFax werden die Faxdokumente als DCX-Datei
abgelegt. SwyxFax Client installiert für die Anzeige dieser
Dokumente das Programm Faxviewer.
11-40
SwyxFax Server
11.7
Formularhinterlegung
SwyxFax Server bietet die Möglichkeit, den Faxdokumenten vor dem
Versand Formulare wie z.B. Briefpapier zu unterlegen. Hierbei
handelt es sich um Grafikdateien, die auf SwyxFax Server
gespeichert sind und dem Fax beim Versand unterlegt werden.
Sie können für die erste Seite (nach dem Deckblatt) und alle weiteren
Seiten eines Faxdokuments unterschiedliche Formulare bestimmen.
In SwyxFax Client können Sie dabei aus den auf dem SwyxFax
Server vorhandenen Formularen auswählen.
Die Formulare müssen in Form einer PCX-Datei in das
Unterverzeichnis „Forms“ unter „Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\Swyx\SwyxFax Server“ abgespeichert
werden. Die Formulare werden in SwyxFax Client angezeigt, sobald
sie in diesem Verzeichnis abgelegt wurden. SwyxFax Server muss
nicht neu gestartet werden.
Format der Formulardateien
Die PCX-Grafiken müssen eine Auflösung 1728 x 2338 haben und
dürfen zweifarbig sein. Sie können eine solche PCX-Datei mit Hilfe
eines Grafik-Programms erstellen (z.B. mit IrfanView). Alternativ
wird im Folgenden beschrieben, wie Sie eine solche Datei mit Hilfe
von SwyxFax Client erstellen können.
So erstellen Sie ein Formular
1.
Formular
erstellen
Entwerfen Sie in einer Anwendung (beispielsweise Microsoft
Word) ein neues Formular.
Achten Sie darauf, dass das Formular das Format DIN A4 hat, da
es sonst Probleme bei der Unterlegung der zu versendenden
Dokumente gibt.
2.
Drucken Sie das erstellte Dokument aus dieser Anwendung
heraus und wählen Sie den Drucker „SwyxFax Drucker“.
Es wird der Versendedialog von SwyxFax Client aufgerufen.
3.
Schalten Sie die Option „Deckblatt versenden“ aus, geben Sie im
Feld „Fax“ Ihre eigene Faxdurchwahl an und versenden Sie das
Fax.
4.
Nach kurzer Zeit (Aktualisierungsintervall) erscheint das
gesendete Fax im Faxeingang Ihres „SwyxFax“.
5.
Markieren Sie das Fax im Faxeingang und rufen Sie das
Kontextmenü auf (rechte Maustaste).
6.
Wählen Sie „Export...“.
Das Fenster „Fax exportieren...“ öffnet sich.
Formularhinterlegung
11-41
7.
Lassen Sie die von Ihnen als Formular erstellte Seite anzeigen
und wählen Sie „Export...“.
8.
Wählen Sie dann das Format „PCX“ und speichern Sie die
angezeigte Seite ab. Die Funktion „Export“ speichert immer nur
die aktuell angezeigte Seite ab.
9.
Die so erstellte PCX-Datei kann anschließend unter „Dokumente
und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Swyx\SwyxFax
Server“ im Verzeichnis „Forms“ abgelegt werden und steht dann
allen SwyxFax Client-Benutzern als Formular zur Verfügung.
Achten Sie darauf, dass die erstellte Vorlage nicht schreibgeschützt
ist, da sonst die SwyxFax Clients nicht darauf zugreifen können.
11.8
Traces
Während SwyxFax Server aktiv ist, werden standardmäßig
Informationen bezüglich des Betriebs in Dateien geschrieben. Sie
finden diese Dateien auf dem PC, auf dem der Dienst ’SwyxFax
Server’ gestartet ist, in dem Verzeichnis
„Dokumente und
Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Swyx\SwyxFax Server“
• activity.log
Diese Datei enthält Informationen bezüglich aller Aktivitäten
von SwyxFax Server (Einzelverbindungsinformationen)
• printer.log
Diese Datei enthält Informationen bezüglich aller Druckvorgänge von SwyxFax Server.
sowie die Verzeichnisse unter „Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\Swyx
• Traces
Hier finden Sie LOG-Dateien (standardmäßig auf error level)
• MemoryDumps
Hier finden Sie DMP-Dateien als Abbild des aktuellen Speichers.
11-42
SwyxFax Server
11.9
SwyxFax Printer Gateway
Sie können bei der Angabe eines Standardempfängers für die
Ausgabegeräte und in der Weiterleitungstabelle des Servers als
Empfänger auch einen Drucker statt eines Benutzers angeben.
Faxaufträge, die einem Drucker zugeordnet sind, werden durch einen
eigenen Dienst „SwyxFax Printer Gateway“ abgearbeitet.
Dieser Dienst wird bei der Installation auf dem SwyxFax Server-PC
installiert und bei einem Neustart automatisch gestartet. Er fragt
regelmäßig Druckaufträge von SwyxFax Server ab. Diese werden
ausgeführt und anschließend aus der Faxauftragsliste entfernt.
Druckaufträge sind daher in der SwyxFax Administration nur kurze
Zeit sichtbar.
Kann ein Druckauftrag aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt
werden, beispielsweise weil das SwyxFax Printer Gateway keinen
Zugriff auf den angegebenen Drucker hat, erhält der Druckauftrag
den Status „Fehler“ und bleibt in der Faxauftragsliste erhalten.
SwyxFax Printer Gateway meldet sich standardmäßig unter dem
Benutzerkonto an unter dem SwyxFax Server gestartet wird.
Dementsprechend müssen diesem Benutzer Zugriffsrechte für alle
benötigten Drucker eingerichtet werden.
Alternativ kann die Konfiguration des SwyxFax Printer Gateway so
geändert werden, dass es sich unter einem anderen Benutzerkonto
anmeldet und so die benötigten Zugriffsrechte erhält. Öffnen Sie
hierzu in „Systemsteuerung | Verwaltung | Dienste“ den Eintrag
„SwyxFax
Printer
Gateway“.
Im
zugehörigen
Fenster
„Eigenschaften“ wählen Sie die Registerkarte „Anmelden“ und
ändern das entsprechende Benutzerkonto zum Ausführen dieses
Dienstes.
11.10
Serienbriefe mit SwyxFax Client drucken
Aus einer Microsoft Office Anwendung (z.B. Word) heraus können
Sie Serienbriefe drucken. Hierzu erstellen Sie den Brief als WordDokument, und geben statt der Adresse definierte Seriendruckfelder
ein. Lesen Sie hierzu auch die Dokumentation der Microsoft
Anwendung.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie im SwyxFax Client auch
Serien-Faxe erstellen und versenden.
Wie Sie Serien-Faxe mit SwyxFax Client drucken, entnehmen Sie
bitte der SwyxFax Client Dokumentation.
SwyxFax Printer Gateway
11-43
11.11
Konfiguration von SwyxServer bei gleichzeitiger Nutzung
mit SwyxFax Client
Während der Installation von SwyxFax Client wurde in SwyxServer
ein Benutzerkonto angelegt (Schritt (7) SwyxWare-Benutzerkonto
auswählen, Seite 11-9).
Diesem
Benutzer
werden
alle
Faxdurchwahlen zugewiesen, entweder als einzelne Nummer oder als
Bereich. Die Weiterleitung an die Benutzer (SwyxFax Client, per EMail oder per Ausdruck) wird dann in der Weiterleitung in SwyxFax
Server festgelegt (siehe Dialog „Eigenschaften...“ Registerkarte
„Weiterleitung”, Seite 11-20).
Die Option „Im Telefonbuch anzeigen“ ist für alle Rufnummern
dieses speziellen Benutzers deaktiviert. Damit wird vermieden, dass
dieser Benutzer im globalen SwyxWare Telefonbuch erscheint und
angerufen wird.
Möchten Sie später weitere Faxnummern bzw. Bereiche hinzufügen,
so weisen Sie diesem Benutzer weitere Nummern hinzu und
erweitern Sie die Weiterleitungstabelle in SwyxFax Server.
11.12
Aktualisierung der Software
Vor der Aktualisierung auf SwyxFax Server Version 2.01 beachten
Sie bitte folgende Schritte:
• SwyxServer
SwyxFax Server kann sich nur an einem SwyxServer ab Version
4.30 anmelden.
• Lizenzen
Sie müssen sowohl SwyxFax Benutzer-Lizenzen als auch
SwyxFax Kanal-Lizenzen (früher: SwyxFax Kanal Upgrade)
besitzen. Geben Sie diese in der SwyxWare-Administration ein.
• Benutzerkonto
Möchten Sie SwyxFax Server auf einem anderen PC als SwyxServer installieren oder möchten Sie einen Drucker in Netzwerk
benutzen, so müssen Sie ein Domänen-Benutzerkonto einrichten.
Aktualisieren Sie zuerst SwyxFax Server. Anschließend können die
SwyxFax Clients Schritt für Schritt aktualisiert werden; SwyxFax
Server v2.01 akzeptiert SwyxFax Clients ab Version 1.10.
Beachten Sie, dass Sie für die Aktualisierung von SwyxFax Server
lokale Administratorrechte benötigen.
11-44
SwyxFax Server
So aktualisieren Sie SwyxFax Server
1.
SwyxFax Server
aktualisieren 2.
Melden Sie sich auf dem PC mit SwyxFax Server als Benutzer
mit lokalen Administratorrechten an.
3.
Stellen Sie mit Hilfe der SwyxWare-Administration sicher, dass
• alle ISDN-Leitungen als SwyxGate-Leitungen konfiguriert
sind
• alle MSNs, die als Faxnummern benutzt werden, auch auf
den SwyxGate-Leitungen konfiguriert sind
• SwyxServer jetzt auch alle Faxnummern in seinem
Rufnummern-Bereich enthält.
4.
Legen Sie die SwyxWare-CD mit dem Optionspaket ’SwyxFax’ in
das CD-ROM-Laufwerk.
Beenden Sie alle anderen aktiven Anwendungen.
Das Setup-Programm startet automatisch.
5.
Falls das Setup nicht startet, doppelklicken Sie auf die Datei
autorun.exe, die sich auf der SwyxWare-CD befindet.
6.
Wählen Sie „SwyxFax installieren/aktualisieren“.
SwyxFax Server wird automatisch aktualisiert.
7.
Anschließend wird der Fax Konfigurationsassistent gestartet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt So
konfigurieren Sie SwyxFax Server, Seite 11-8.
Möchten Sie eine SwyxFax Version vor 1.30 aktualisieren, so
entnehmen Sie bitte die exakte Verfahrensweise der Datei
„ReadMe.rtf“.
Aktualisierung der Software
11-45
11.13
Deinstallation
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie SwyxFax Server als auch
das zugehörige SwyxFax Printer Gateway deinstallieren.
So deinstallieren Sie SwyxFax Server
1.
SwyxFax Server
deinstallieren 2.
Öffnen Sie die SwyxFax Administration und stoppen Sie
SwyxFax Server.
Beenden Sie anschließend die SwyxFax Administration.
3.
Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung („Start | Einstellungen
| Systemsteuerung“).
4.
Doppelklicken Sie auf „Software“.
5.
Markieren Sie in der Auswahlliste SwyxFax Server und klicken
Sie auf „Entfernen“.
Die Deinstallation wird automatisch durchgeführt.
Die Faxdokumente die verwaltet wurden, bleiben erhalten. Sie
befinden sich in dem Verzeichnis \Dokumente und Einstellungen\All
Users\Anwendungsdaten\Swyx\SwyxFax Server\Queue.
11-46
SwyxFax Server
Anh. A:
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Dieser
Anhang
erläutert
Einzelverbindungsinformationen.
das
Aufzeichnen
von
SwyxWare ermöglicht das Aufzeichnen von Information über
aufgebaute Verbindungen, sog. Einzelverbindungsinformationen oder
„Call Detail Records“, in einer Textdatei.
Folgende Parameter können konfiguriert werden:
• Aktivieren / Deaktivieren von Aufzeichnungen,
• Pfad und Name der Datei, in der die Aufzeichnungen
gespeichert werden und
• die maximale Größe der Datei.
Zur Einstellung diese Parameter öffnen Sie in der SwyxWareAdministration im Kontextmenü des SwyxServers die
„Eigenschaften“. Auf der Registerkarte „Call Detail Records“ können
Sie alle notwendigen Einstellungen vornehmen:
Legen Sie hier die Datei und das Verzeichnis fest, in der die
Einzelverbindungsinformationen von SwyxServer abgelegt werden
sollen. Falls notwendig, können Sie hier die Größe der Datei
begrenzen (100-32000 KByte). Wird die festgelegte Dateigröße
überschritten, so wird eine neue Datei mit dem gleichen Namen und
einem angehängten Zähler angelegt und gefüllt.
Beachten Sie bitte, dass der SwyxServer-Dienst nach der
Konfiguration neu gestartet werden muss, um in der konfigurierten
Form CDR zu protokollieren.
Die so aufgezeichneten CDRs können mit einer geeigneten BillingSoftware weiter verarbeitet werden; im einfachsten Falle mit
Microsoft Excel oder mit OpenOffice bzw. StarOffice.
Call Detail Records in eine Datenbank schreiben
Call Detail Records können auch in eine Datenbank geschrieben
werden anstatt in eine Textdatei.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Wissensdatenbank:
Call Detail Record in eine Datenbank schreiben(kb2491)
Dieses Funktion steht erst ab SwyxWare v4.30 zur Verfügung.
Möchten Sie diese Funktion für älter Versionen nutzen, wenden Sie
sich an den Swyx Support.
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
A-1
Call Detail Records Analyser (CDR)
Zur Auswertung der Call Detail Records, die von SwyxServer
aufgezeichnet wurden, steht der Call Detail Record Analyser von
ambilog zur Verfügung. Der Call Detail Record Analyser ist eine
Excel-Vorlage und gibt einen Überblick über alle ein- und
ausgehenden Telefonate, die mit SwyxWare geführt wurden. Es
werden Summen über Gebühren und Gesprächsdauer ermittelt,
sowohl als Gesamtaufstellung, als auch sortiert für die einzelnen
SwyxWare-Benutzer.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Wissensdatenbank:
Call Detail Record in eine Datenbank schreiben(kb2491)
Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls unter
www.ambilog.de
A.1
Dateiformat
Die aufgezeichnete ASCII-Textdatei enthält pro Zeile ein CDR. Jeder
CDR wiederum enthält Attribute, die per Komma separiert und in
Anführungszeichen gefasst sind. Die erste Zeile enthält eine
Kopfzeile mit in Anführungszeichen gefassten Spaltennamen durch
Kommata getrennt.
Jede Zeile enthält die folgenden Attribute in der vorgegebenen
Reihenfolge:
Attribut
Erläuterung
CallID
Identifizierung für einen Ruf.
Jeder Ruf (jede CDR) erhält eine eindeutige Nummer. Diese
ID wird sowohl SwyxIt! mitgeteilt, ist also benutzbar über
Client SDK, und ist auch im Callrouting-Skript abfragbar.
Format: Zeichenfolge
OriginationNumber
Nummer des Anrufers
Bei internen Anrufen ist dies lediglich die interne Durchwahl, bei externen Anrufen ist dies die Nummer, die im Netz
signalisiert wird. Geht der Anruf über einen SwyxLink, so
wird hier die vollständige Nummer im kanonischen Format
eingetragen (+492314777222). Wird bei externen Rufen
keine Nummer vom Netz geliefert, bleibt dieses Feld leer.
Format: Zeichenfolge
A-2
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Attribut
Erläuterung
OriginationName
Name des Anrufers
Name des Swyx-Clients mit dem der Anruf gestartet wurde,
der Benutzername oder der Name aus dem globalen
SwyxWare-Telefonbuch.
Format: Zeichenfolge
CalledNumber
Gerufene Nummer
Nummer, die der Anrufer ursprünglich gewählt hat.
Format: Zeichenfolge
CalledName
Name des Gerufenen
Name des Teilnehmers der gerufen wurde, der Benutzername oder der Name aus dem globalen SwyxWare-Telefonbuch.
Format: Zeichenfolge
DestinationNumber
Zielnummer
Nummer des Teilnehmers, der den Ruf annimmt. Bei nichtangenommenen Rufen gleich der CalledNumber.
Format: Zeichenfolge
DestinationName
Zielname
Name des Teilnehmers, der den Ruf annimmt, der Benutzername oder der Name aus dem globalen SwyxWare-Telefonbuch. Bei nichtangenommenen Rufen wird der CalledName
eingesetzt
Format: Zeichenfolge
StartDate
Anfangsdatum
Datum, zu dem SwyxServer den Anruf des Clients erhält.
Format: dd.MM.yyyy
StartTime
Anfangszeit
Uhrzeit, zu der SwyxServer den Anruf des Clients erhält.
Format: hh:mm:ss
ScriptConnectDate
Skript-Anfangsdatum
Datum, zu dem ein Skript den Anruf entgegen nimmt. (Nur
für eingehende Rufe.)
Format: dd.MM.yyyy
ScriptConnectTime
Skript-Anfangszeit
Uhrzeit, zu der ein Skript den Anruf entgegen nimmt. (Nur
für eingehende Rufe.)
Format: hh:mm:ss
Dateiformat
A-3
Attribut
Erläuterung
DeliveredDate
Zustelldatum
Datum, zu dem der Ruf zugestellt wird (z.B. durch ein
ConnectTo im Skript). (Nur für eingehende Rufe.)
Format: dd.MM.yyyy
DeliveredTime
Zustellzeit
Uhrzeit, zu welcher der Ruf zugestellt wird (z.B. durch ein
ConnectTo im Skript). (Nur für eingehende Rufe.)
Format: hh:mm:ss
ConnectDate
Verbindungsdatum
Datum, zu dem der Ruf angenommen wurde.
Format: dd.MM.yyyy
ConnectTime
Verbindungszeit
Uhrzeit, zu dem der Ruf angenommen wurde.
Format: hh:mm:ss
EndDate
Enddatum
Datum, zu dem der Ruf beendet wurde.
Format: dd.MM.yyyy
EndTime
Endzeit
Uhrzeit, zu dem der Ruf beendet wurde.
Format: hh:mm:ss
Currency
Währung der Gebühren
Ist AOC = ’1’(Advice of charge) und liefert das öffentliche
Netz die Gebühreneinheiten mit Währung, so ist hier die
Währung enthalten.
Ist AOC = ’1’ und liefert das öffentliche Netz nur die
Gebühreneinheit, so ist hier die Währung enthalten, die in
der SwyxWare-Administration konfiguriert wurde.
Ist AOC = ’0’, d.h. die Kosten werden mit Hilfe des LCRModuls berechnet, so ist hier die Währung des LCR-Moduls
enthalten.
Format: Zeichenfolge
A-4
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Attribut
Erläuterung
Costs
Kosten eines Rufes
Ist AOC = ’1’(Advice of charge) und liefert das öffentliche
Netz die Gebühreneinheiten mit Währung, so ist hier der
gelieferte Wert enthalten.
Ist AOC = ’1’ und liefert das öffentliche Netz nur die
Gebühreneinheiten, so ist hier der berechnete Wert der
Kosten enthalten wie in der SwyxWare-Administration
konfiguriert.
Ist AOC = ’0’, d.h. die Kosten werden mit Hilfe des LCRModuls berechnet, so sind hier die berechneten Gebühren
enthalten.
Keine aufgelaufenen Kosten werden als “0.00” dargestellt.
Format: Zeichenfolge
State
Zustand des Rufs
• Alerted: Ruf wurde beendet während es bei der Zielrufnummer (DestinationNumber) klingelte.
• Connected: Ruf wurde beendet, während er mit der
Zielrufnummer oder einem Callrouting-Skript verbunden war.
• OnHold: Ruf wurde beendet während er gehalten
wurde.
• Transferred: Ruf wurde beendet, nachdem er weiterverbunden wurde.
Format: Zeichenfolge
PublicAccessPrefix
Amtsholung
Bei ausgehenden externen Rufen: Die gewählte Amtsholungsziffer. (optional)
Format: Zeichenfolge
LCRProvider
LCR-Vorwahl
Die Nummer, die vom LCR-Modul automatisch vorgewählt
wurde, um einen Call-by-Call-Anbieter zu nutzen. Wählt ein
SwyxWare-Benutzer eine Call-by-Call Nummer manuell,
bleibt dieses Feld leer und die Call-by-Call Nummer steht im
Feld „CalledNumber“ vor der eigentlichen Zielrufnummer.
(optional)
Format: Zeichenfolge
ProjectNumber
Projektkennziffer
Die Kennziffer für ein Projekt (optional).
Format: Zeichenfolge
Dateiformat
A-5
Attribut
Erläuterung
AOC
Gebühreninformation (Advice of Charge)
„1“: Die Gebühreninformation wurde aus dem Netz
bezogen.
„0“: Die Gebühreninformation wurde aus dem LCR-Modul
ermittelt.
Format: Zeichenfolge
OriginationDevice
Ursprung (Gate/Link)
Gibt die Herkunft des Rufes an (Name des SwyxGate oder
des SwyxLink).
Format: Zeichenfolge
DestinationDevice
Ziel (Gate/Link)
Gibt das Ziel des Rufes an (Name des SwyxGate oder des
SwyxLink).
Hier steht „(callrouting)“, wenn der Ruf von einem Skript
angenommen wurde.
Format: Zeichenfolge
TransferredByNumber
Nummer des Weiterleitenden
Nummer des Teilnehmers, der den Ruf weitergeleitet hat.
Format: Zeichenfolge
TransferredByName
Name des Weiterleitenden
Name des Teilnehmers, der den Ruf weiterleitet.
Format: Zeichenfolge
TransferredCallID1
ID des ersten Rufes
Bei einer Weiterleitung die CallID des ersten CDRs, aus der
dieses CDR hervorgegangen ist.
Format: Zeichenfolge
TransferredCallID2
ID des zweiten Rufes
Bei einer Weiterleitung die CallID des zweiten CDRs, aus
der dieses CDR hervorgegangen ist.
Format: Zeichenfolge
TransferredToCallID
ID des weitergeleiteten Rufes
Die CallID des bei einer Weiterleitung entstandenen neuen
CDRs.
Format: Zeichenfolge
TransferDate
Datum der Weiterleitung
Datum, an dem der Ruf weitergeleitet wurde.
Format: dd.MM.yyyy
A-6
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Attribut
Erläuterung
TransferTime
Uhrzeit der Weiterleitung
Uhrzeit, zu welcher der Ruf weitergeleitet wurde.
Format: hh:mm:ss
DisconnectReason
Ursache der Rufbeendigung
• Busy: Ziel ist besetzt
• Reject: Ziel lehnt den Ruf ab
• NoAnswer: Ziel antwortet nicht
• TooLate: Ein anderes Gerät hat den Ruf angenommen
• UnknownNumber: Die gerufene Nummer ist unbekannt
• Unreachable: Ziel ist nicht erreichbar
• NetworkCongestion: Netzwerk ist überlastet
• BadFormatAddress: Format der Adresse ungültig
• CallRoutingFailed: Callrouting schlug fehl (z.B.
konnte ein Callrouting-Skript nicht gestartet werden)
• PermissionDenied: Keine ausreichende Erlaubnis für
diesen Ruf
• CallDisconnected: Normales Rufende
• IncompatibleDestination: Anrufer und Ziel sind nicht
kompatibel, z.B. unterschiedliche Codecs.
• NumberChanged: Zielrufnummer im PSTN geändert
• NoChannelAvailable: Kein SwyxWare-Kanal verfügbar
• OriginatorDisconnected: Anrufer beendete den Ruf
• CallTransferred: Der Ruf wurde weitergeleitet. Der
Ruf wird unter der neu zugeordneten TransferredToCallID weiter aufgezeichnet.
Format: Zeichenfolge
Tab. 1 Dateiformat Einzelverbindungsinformationen
Dateiformat
A-7
A.2
Beispiele für CDRs
Zum besseren Verständnis der CDRs sind im Folgenden einige
Beispiele aufgelistet. Es handelt sich immer um die CDRs, die nach
Beendigung der Verbindung aufgezeichnet werden. Besteht die
Verbindung noch (z.B. eine weitergeleitete Verbindung), so sind die
entsprechend zuzuordnenden CDRs noch nicht vollständig. Um einen
besseren Überblick zu gewähren, sind nur die Felder der CDRs
aufgelistet, die zum Verständnis der CDR-Aufzeichnung beitragen.
Zur Berechnung der Gebühren finden Sie weitere Informationen in
Kapitel A.3, Die Gebühreninformation, Seite A-14.
A.2.1
CDR für einen einfachen internen Ruf
Benutzer A (Nummer 123) ruft Benutzer B (Nummer 456) an. Vor
der Rufnummer wählt er *4711#, um den Ruf einem Projekt
zuzuordnen. Es ergibt sich folgendes CDR:
A-8
Attribut
Inhalt
CallID
3
OriginationNumber
“123“
OriginationName
“Benutzer A“
CalledNumber
“456“
CalledName
“Benutzer B“
StartDate
“19.11.2003“
StartTime
“13.03:28“
DeliveredDate
“19.11.2003“
DeliveredTime
“13.03:24“
ConnectDate
“19.11.2003“
ConnectTime
“13.03:28“
EndDate
“19.11.2003“
EndTime
“13.03:48“
State
“Connected“
ProjectNumber
“4711“
DisconnectReason
OriginatorDisconnected
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
A.2.2
CDR für einen externen Ruf
Benutzer A (Nummer 123) leitet einen externen Ruf zu Tom Jones
(Nummer 456789) ein. SwyxServer benutzt SwyxGate (CAPI
Controller 1), um den Ruf auszuführen.
Attribut
Inhalt
CallID
4
OriginationNumber
“123“
OriginationName
“Benutzer A“
CalledNumber
“456789“
CalledName
“Jones, Tom“
StartDate
“19.11.2003“
StartTime
“13.03:28“
DeliveredDate
“19.11.2003“
DeliveredTime
“13.03:28“
ConnectDate
“19.11.2003“
ConnectTime
“13.03:28“
EndDate
“19.11.2003“
EndTime
“13.03:48“
State
“Connected“
PublicAccessPrefix
“0“
LCRProvider
“01033“
DestinationDevice
“SwyxGate1“
DisconnectReason
CallDisconnected
Hierbei stammt der CalledName „Jones, Tom“ aus dem globalen
SwyxServer-Telefonbuch. Außerdem hat SwyxServer für diesen Ruf
automatisch den LCR-Dienstanbieter „01033“ ausgewählt und die
Verbindung wurde durch den externen Teilnehmer beendet
(DisconnectReason = CallDisconnected).
Beispiele für CDRs
A-9
A.2.3
CDR für einen Ruf mit Call Routing
Benutzer B hat ein Call Routing-Skript aktiviert. Diese nimmt einen
Anruf an, spielt eine Ansage ab und leitet den Ruf weiter an den
internen Telefonie-Client. Wird der Ruf dort nicht angenommen, so
wird der Ruf an das Mobiltelefon weitergeleitet.
A-10
Attribut
Inhalt
CallID
5
OriginationNumber
“123“
OriginationName
“Benutzer A“
CalledNumber
“456“
CalledName
“Benutzer B“
DestinationNumber
“0016012345678“
DestinationName
““
StartDate
“19.11.2003“
StartTime
“13.03:28“
ScriptConnectDate
“19.11.2003“
ScriptConnectTime
“13.03:30“
DeliveredDate
“19.11.2003“
DeliveredTime
“13.03:55“
ConnectDate
“19.11.2003“
ConnectTime
“13.03:59“
EndDate
“19.11.2003“
EndTime
“13.05:09“
State
“Connected“
PublicAccessPrefix
“0“
OriginationDevice
““
DestinationDevice
“SwyxGate1“
DisconnectReason
CallDisconnected
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
A.2.4
CDR für einen weitergeleiteten Ruf
Benutzer C (Nummer 101) ruft Benutzer A (Nummer
016012345678) an und legt diesen Ruf auf „Halten“. Anschließend
ruft Benutzer C Benutzer B (02314777222) an und spricht mit ihm.
Anschließend verbindet Benutzer C die Teilnehmer A und B
miteinander. Da Benutzer C beide Rufe aufgebaut hat, laufen die
Kosten für beide Anrufe bei ihm auf. Es ergeben sich drei CDRs, die
zur Kostenberechnung alle herangezogen werden können.
Beispiele für CDRs
A-11
CDR 1 (Ruf von C an A)
Attribut
Inhalt
CallID
3
OriginationNumber
“101“
OriginationName
“Benutzer C“
CalledNumber
“016012345678“
CalledName
“Benutzer A“
StartTime
“13.08:24“
ConnectTime
“13.08:45“
EndTime
“13.15:44“
Currency
“EUR“
Costs
“1.23“
State
“Transferred“
AOC
“1“
OriginationDevice
““
DestinationDevice
“SwyxGate1“
TransferredToCallID
8
TransferDate
“19.11.2003“
TransferTime
“13.10:06“
DisconnectReason
CallTransferred
CDR 2 (Ruf von C an B)
A-12
Attribut
Inhalt
CallID
7
OriginationNumber
“101“
OriginationName
“Benutzer C“
CalledNumber
“002314777222“
CalledName
“Benutzer B“
StartTime
“13.09:34“
ConnectTime
“13.09:56“
EndTime
“13.03:48“
Currency
“EUR“
Costs
“4.33“
State
“Transferred“
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Attribut
Inhalt
AOC
“1“
OriginationDevice
““
DestinationDevice
“SwyxGate1“
TransferredToCallID
8
TransferDate
“19.11.2003“
TransferTime
“13:10:06“
DisconnectReason
CallTransferred
CDR 3 (weitergeleiteter Ruf; A spricht mit B)
Attribut
Inhalt
CallID
8
OriginationNumber
“016012345678“
OriginationName
“Benutzer A“
CalledNumber
“002314777222“
CalledName
“Benutzer B“
StartTime
“13:10:06“
ConnectTime
“13:10:07“
EndTime
“13:15:44“
Currency
““
Costs
““
State
“Connected“
OriginationDevice
“SwyxGate1“
DestinationDevice
“SwyxGate1“
TransferredByNumber
“101“
TransferredByName
“Benutzer C“
TransferredCallID1
3
TransferredCallID2
7
Beispiele für CDRs
A-13
A.3
Die Gebühreninformation
SwyxServer benötigt Gebührenangaben um die Gebührenanzeige im
Telefonie-Client zu steuern und um die Call Detail Records zu
erstellen. SwyxWare bekommt Gebühreninformationen entweder
vom öffentlichen Netz über den ISDN-Kanal signalisiert oder
berechnet sie selbst mit Hilfe des LCR-Moduls. Dieser Abschnitt
beschreibt im Detail wie SwyxWare Gebühreninformationen
interpretiert und wie die Gebühren an eine Sub-PBX bzw. ein ISDNGerät, welche hinter SwyxWare geschaltet sind, übermittelt wird.
Weiter wird beschrieben, wie Gebühreninformationen über
SwyxLink übermittelt werden und wie sie in den CDRs gespeichert
werden.
Es gibt zwei mögliche Quellen von Gebühreninformationen
• Informationen, die über den ISDN D-Kanal mittels des „Advice
of charge“-Informationselementes (IE) empfangen werden.
• Errechnete Informationen mit Hilfe des Least Cost Routing
Moduls (LCR).
Gebühreninformationen vom ISDN haben immer Vorrang gegenüber
den vom LCR errechneten Werten. SwyxServer errechnet
Gebühreninformationen beginnend eine Sekunde nach dem
Gesprächsaufbau regelmäßig mittels LCR, solange keine
Informationen über das ISDN übermittelt werden. Werden
Gebühreninformationen über das AOC-Informationselement im
ISDN D-Kanal empfangen, wird die LCR-Berechnung für dieses
Gespräch ausgeschaltet. In der Regel wird das erste AOC-Signal
unmittelbar nach Gesprächsaufbau gesendet, so dass die LCR
Berechnung gar nicht erst benötigt wird.
Gebühreninformation über ISDN
Empfängt SwyxWare Gebühreninformationen via ISDN werden
diese in jedem Fall benutzt. Es wird dann keine Berechnung auf
Grundlage des LCR-Moduls vorgenommen.
Gebühreninformationen können in verschiedenen Formaten und zu
verschiedenen Zeitpunkten vom ISDN übertragen werden.
SwyxWare benutzt die in der Praxis fast ausschließlich
vorkommenden Informationen während der Verbindung (AOC-D)
oder am Ende der Verbindung (AOC-E). Bei beiden Varianten gibt es
verschiedene
Ausprägungen:
Die
Übermittlung
von
Gebühreneinheiten oder die Übermittlung von Gebühren als
Währungseinheiten. Es hängt vom Dienstanbieter und dem
A-14
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
vorhandenen Anschluss ab, welche Art von Informationen
übermittelt werden. Genaue Informationen hierzu erhalten Sie bei
Ihrem ISDN Dienstanbieter.
„Advice of charge“ in Gebühreneinheiten
Diese Art der Gebühreninformation enthält die Anzahl der
Gebühreneinheiten. Die Deutsche Telekom verwendet in der Regel
diese Art der Gebührenanzeige. Damit der SwyxServer die Gebühren
für ein Gespräch im Telefonie-Client oder in den Call Detail Records
anzeigen kann, muss SwyxServer wissen, wie teuer eine
Gebühreneinheit ist.
So konfigurieren Sie den Wert der Gebühreneinheit
Wert der
Gebühren
konfigurieren
1.
Öffnen Sie die SwyxWare-Administration.
2.
Öffnen Sie die „SwyxServer | Eigenschaften“ und wechseln Sie
auf die Registerkarte „Gebühren“„.
3.
Setzen Sie den Wert „Kosten pro Gebühreneinheit“.
Das Ändern dieses Wertes hat keinen Einfluss auf Verbindungen in
der Vergangenheit. Der neue Wert wird bei der Ermittlung von
Gebühren zukünftiger Verbindungen verwendet.
Bitte beachten Sie, dass die in der Administration vorgenommene
Einstellung nur für diese Art der Gebühreninformation gilt. Sie wird
ignoriert, falls die Gebühren in Währungseinheiten übermittelt
werden oder die Gebühren basierend auf dem LCR-Modul errechnet
werden.
„Advice of charge“ in Währungseinheiten
Diese Art der Gebühreninformation enthält die Anzahl der
Gebühreneinheiten, den Wert einer Gebühreneinheit und die
Währung. Da diese Informationen vollständig sind, ignoriert
SwyxServer den konfigurierten Wert einer Gebühreneinheit und die
konfigurierte Währung und benutzt auch nicht das LCR Modul.
Swiss Telecom sendet in der Regel diese Art der
Gebühreninformationen.
Gebühreninformationen über LCR
Sind keine Gebühreninformationen via ISDN D-Kanal (AOC)
verfügbar, so benutzt SwyxServer das LCR-Modul, um die Gebühren
selbst zu errechnen.
Das LCR-Modul benutzt seinerseits den in der SwyxWareAdministration konfigurierten, voreingestellten Dienstanbieter zur
Errechnung der Gebühren.
Die Gebühreninformation
A-15
Das LCR-Modul funktioniert nur in Deutschland, d.h. SwyxServer
steht in Deutschland und hat eine deutsche Vorwahl konfiguriert.
Bitte beachten Sie, dass die Berechnung der Gebühren unabhängig
vom LCR selbst läuft. Das heißt, auch wenn Sie LCR deaktiviert
haben, werden die Gebührenberechnungen mit Hilfe des LCR
vorgenommen. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das LCRModul deinstallieren.
So deinstallieren Sie das LCR-Modul
LCR-Modul
deinstallieren
1.
Um das LCR-Modul zu deinstallieren, stoppen Sie zunächst alle
SwyxWare-Dienste.
2.
Anschließend öffnen Sie in der Systemsteuerung den Ordner
„Software“ und wählen Sie SwyxWare aus.
3.
Klicken Sie auf „Ändern“.
Die SwyxWare-Installation wird nun geöffnet.
4.
Mit Hilfe von „Ändern“ bzw. „Weiter“ können Sie die Auswahl des
Least Cost Routing-Moduls rückgängig machen.
5.
Beenden Sie den Installations-Assistenten mit „Weiter“.
Bitte
beachten
Sie,
dass
sobald
der
SwyxServer
Gebühreninformationen via ISDN erhält, er diese in jedem Fall
bevorzugt verwenden wird.
Genauigkeit der Gebühren
Die Genauigkeit der Gebühreninformationen hängt von Ihrem
Provider ab, sofern er diese über ISDN zur Verfügung stellt oder aber
von dem LCR-Modul, falls keine Gebühreninformationen über ISDN
empfangen werden.
Das LCR-Modul berechnet die Gebühren an Hand von
Standardtarifen. Der Standardwert des SwyxServer ist der normale
ISDN-Tarif der Deutschen Telekom. Sollten Sie irgendeinen anderen
Tarif mit Ihrem Dienstanbieter vereinbart haben, welcher nicht über
das LCR-Modul ausgewählt werden kann, kann der SwyxServer
keine korrekten Gebühren berechnen. Sie können den Dienstanbieter/
Tarif in der SwyxWare-Administration konfigurieren.
A-16
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
So konfigurieren Sie Ihren eigenen Tarif im LCR-Modul
Eigenen Tarif
konfigurieren
1.
Starten Sie die SwyxWare-Administration.
2.
Öffnen Sie „SwyxServer | Eigenschaften“ und wechseln Sie zur
Registerkarte „Least Cost Routing“.
3.
Wählen Sie den gewünschten voreingestellten Diensteanbieter
aus.
Wenn der konfigurierte Dienstanbieter/Tarif mit dem tatsächlichen
Tarif Ihres ISDN Anschlusses übereinstimmt, errechnet SwyxWare
die Gebühreninformationen korrekt, jedoch kann Swyx keine
Garantie dafür übernehmen, dass diese mit denen von Ihrem
Dienstanbieter in Rechnung gestellten Gebühren übereinstimmen.
Darüber hinaus garantiert in der Regel kein Dienstanbieter, dass die
über das ISDN zur Verfügung gestellten Gebühreninformationen
100% korrekt sind.
Gebühreninformation in Sub-PBX oder ISDN-Gerät am
internen S0/S2m-Bus
Ab SwyxWare Version 4.0 werden Gebühreninformationen auch an
den internen S0/S2m-Bus signalisiert. Voraussetzung hierfür ist, dass
die ISDN Karte im NT-Modus betrieben wird (siehe Kapitel 7.8,
Betrieb der ISDN-Karten im NT-Modus, Seite 7-32) und dass die
entsprechende Leitung innerhalb der SwyxWare-Administration als
„ISDN Leitung an Sub-PBX oder ISDN Gerät“ konfiguriert ist. Der
SwyxServer sendet dann grundsätzlich AOC-D Informationen in
Währungseinheiten,
unabhängig
davon,
wie
die
Gebühreninformation auf der externen ISDN Leitung signalisiert
wurde. Auch wenn die Gebühren mit Hilfe des LCR-Moduls selbst
ermittelt werden, schickt der SwyxServer die AOC-D Informationen.
Soll eine PBX oder ein ISDN-Gerät betrieben werden, die das
AOCD-Informationselement nicht interpretieren kann, so kann
SwyxGate so umkonfiguriert werden, so dass es stattdessen DisplayInformationselemente sendet.
Näheres finden Sie in der Swyx-Wissensdatenbank:
http://www.swyx.de/support/ssdb.html?kbid=2211
Die Gebühreninformation
A-17
Gebühreninformationen über SwyxLink
Der SwyxServer leitet Gebühreninformationen auch zu anderen
Standorten über einen SwyxLink weiter.
Wählt ein Benutzer A1 an Standort A eine Nummer, welche über
einen SwyxLink zu einem Standort B und ein SwyxGate_GB dort in
das PSTN geleitet wird, werden die Gebühreninformationen die das
SwyxGate_GB empfängt über den SwyxLink an den Benutzer A1
gesendet. Sollte das SwyxGate_GB keine Gebühreninformationen
über das ISDN erhalten, wird der SwyxServer_SB am Standort B die
Gebühren mit Hilfe des LCR-Moduls berechnen und über SwyxLink
an den Standort A senden, so dass diese beim Benutzer A1 angezeigt
werden und in den Call Detail Records erfasst werden.
A-18
Einzelverbindungsinformationen (CDR)
Anh. B:
AudioCodes Terminal Adapter
Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration eines AudioCodes
Terminal Adapters zur Verwendung an einer SwyxWare.
Vorausgesetzt wird bei der nachfolgenden Beschreibung, dass der
AudioCodes Terminal Adapter von Swyx bezogen wurde.
Beschrieben werden die Konfiguration und die Aktualisierung der
AudioCodes Baureihen MP-10x/FXS, MP-124/FXS und MP-11x/
FXS (Terminal Adapter mit SIP Firmware).
Vorausgesetzt wird bei der nachfolgenden Beschreibung, dass der
AudioCodes Terminal Adapter (MP-10x bzw. MP-124) von Swyx
(bzw. Partner) bezogen wurde und daher bereits die von Swyx
getestete Firmware (aktuelle Version 4.20.28.853 ) und Konfiguration
enthält. Wie Sie AudioCodes Terminal Adapter der Baureihe
MP-10x/FXS bzw. MP-124/FXS aktualisieren, entnehmen Sie bitte
Kapitel B.2, Update des AudioCodes Terminal Adapters (MP-10x
bzw. MP-124) zur Verwendung an einer SwyxWare, Seite B-4.
Die Aktualisierung von AudioCodes Terminal Adapter der Baureihe
MP-11x/FXS (mit SIP Firmware) entnehmen Sie bitte Kapitel B.4,
Update des AudioCodes Terminal Adapters MP-11x zur Verwendung
an einer SwyxWare, Seite B-9.
B.1
Konfiguration eines AudioCodes Terminal Adapters MP-10x
bzw. MP-124 an einer SwyxWare
Der AudioCodes Terminal Adapter ist ein H.323-Terminal Adapter
(oft auch H.323 FXS Gateway genannt) der AudioCodes Baureihe
MP-10x/FXS für den Anschluss analoger Endgeräte (Telefon, FaxGerät). Die Firma AudioCodes fasst unter diesem Begriff ihre
Mehrport-Adapter MP-102 (2 Ports), MP-104 (4 Ports), MP-108 (8
Ports) und MP-108 (8 Ports) vom Typ FXS zusammen. Der MP-124/
FXS Adapter besitzt 24 Ports. Die Funktionalität und Konfiguration
dieser Geräte ist bis auf die unterschiedliche Anzahl der Ports gleich.
Die Adapter MP-10x (MP-102, MP-104, MP-108) verwenden die
gleiche Firmware, der MP-124 hat eine eigene Firmware.
Die Konfiguration des AudioCodes Terminal Adapter kann über ein
Webinterface erfolgen, indem man die IP-Adresse als Webadresse
angibt.
AudioCodes Terminal Adapter
B-1
So ermitteln Sie die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapters
1.
IP-Adresse
ermitteln
Schließen Sie den AudioCodes Terminal Adapter an das IPNetzwerk an.
Wird DHCP verwendet (Auslieferzustand) besitzt der Adapter
eine neu zugewiesene IP-Adresse. Diese können Sie auf
verschiedene Weise ermitteln:
• Auf der Unterseite des AudioCodes Terminal Adapters ist die
MAC-Adresse angegeben. Mit Hilfe dieser Adresse können
Sie in der Log-Datei des DHCP-Servers die zugewiesene IPAdresse ermitteln.
• Alternativ kann man die IP-Adresse auch über die serielle
Schnittstelle am Gerät ermitteln.
Dazu wird der AudioCodes Terminal Adapter mit einem RS232-Kabel am PC angeschlossen. In einem Terminalprogramm (115200 bps, 8N1, Hardware) werden dann nach
einem MP-1xx Neustart des AudioCodes Terminal Adapter
die Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Befindet sich der AudioCodes Terminal Adapter im
Auslieferzustand, d.h. er wurde noch nicht in einer Umgebung
mit DHCP eingesetzt, und verwendet man kein DHCP besitzt der
Adapter die IP-Adresse http://10.1.10.10.
Damit sich der AudioCodes Terminal Adapter an SwyxServer
registrieren kann, muss zum einen der H.323-Alias und zum anderen
die IP-Adresse des SwyxServers als Gatekeeper-Adresse konfiguriert
werden.
So konfigurieren Sie den AudioCodes Terminal Adapter
1.
AudioCodes
Terminal Adapter
konfigurieren
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie die Parameter des Auslieferungszustandes ein.
Benutzername: Admin
Kennwort: Admin
Achten Sie dabei auf Groß-/Kleinschreibung.
3.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf „OK“.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
4.
Öffnen Sie unter „Protocol Management | Protocol Definition“ die
Seite „H.323 Protocol Definition“.
5.
Tragen Sie ein:
• H.323.ID: H.323-Alias des Adapters (z.B. „AudioCodes“)
• Gatekeeper IP address: IP-Adresse von SwyxServer
B-2
AudioCodes Terminal Adapter
6.
Die Rufnummern der einzelnen analogen Ports des Adapters
werden unter "Protocol Management | End Point's Phone
Number“ konfiguriert. Sie können entweder einzeln eingegeben
werden oder als Bereich. In der Voreinstellung beginnen die
Rufnummern bei 201, d.h. Port 1 hat die Nummer 201, Port 2 die
Nummer 202 usw.
Jedem Port des AudioCodes Terminal Adapters kann ein SwyxWareBenutzer zugeordnet werden. Der H.323-Alias dieses Benutzers
besteht aus der Zusammensetzung des H.323-Alias des Adapters
(z.B. „AudioCodes“) und der Rufnummer des jeweiligen Ports (z.B.
„202“ für Port 2). Im genannten Beispiel lautet der H.323-Alias des
Benutzers für Port 2 also „AudioCodes202“.
In einer SwyxWare vor Version 4.20 kann nur ein SwyxWareBenutzer je AudioCodes Terminal Adapter konfiguriert werden.
Diesem SwyxWare-Benutzer müssen dann alle Rufnummern des
Adapters zugeordnet werden.
So ändern Sie die DHCP-Einstellung
1.
DHCPEinstellung
ändern
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
3.
Öffnen Sie die Seite „Advanced Configuration | Network
Settings“.
4.
Im Feld „Enable DHCP“ können Sie die DHCP-Einstellung
ändern (Standard: Enable).
5.
Danach starten Sie den Adapter neu durch Klicken auf „Reset“.
Der Adapter behält die voreingestellte IP-Adresse.
Im Auslieferzustand wird die Datei „usa_tones.dat“ verwendet.
Möchten Sie Ruftöne entsprechend der in Deutschland üblichen
Form
einstellen,
so
können
Sie
die
Datei
„call_progress_germany.dat“ laden. Diese Datei erhalten Sie beim
Swyx-Support:
http://www.swyx.de/support/index.html
Konfiguration eines AudioCodes Terminal Adapters MP-10x bzw. MP-124 an
B-3
So ändern Sie die Ruftöne
1.
Ruftöne ändern
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
3.
Wählen Sie die Seite „Software Update | HTTP Download“.
4.
Im Eingabefeld „Send Call Progress Tone File from your
computer to gateway“ suchen Sie nach der Datei
„call_progress_germany.dat“.
5.
Klicken Sie auf „Send file“.
Die Datei wird auf den Adapter geladen.
6.
Danach starten Sie den Adapter neu durch Klicken auf „Reset“.
Auf der CD, die mit dem AudioCodes Terminal Adapter geliefert
wurde finden Sie ein Programm (DConvert.exe) mit dessen Hilfe Sie
eine andere Ruftondatei nach Ihren Vorgaben erstellen können.
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Dokumentation des AudioCodes Terminal Adapters unter „Call
Progress Tones“.
B.2
Update des AudioCodes Terminal Adapters (MP-10x bzw.
MP-124) zur Verwendung an einer SwyxWare
Haben Sie eine ältere Version der Firmware (aktuelle Version
4.20.28.853) oder haben Sie den AudioCodes Terminal Adapter nicht
von Swyx (bzw. Partner) bezogen, sollten Sie die von Swyx getestete
Firmware und Konfiguration verwenden.
Die dazu benötigten Dateien erhalten Sie auf Anfrage über den
Support in einem ZIP-Archiv. Bitte geben Sie dazu an, ob es sich um
einen AudioCodes Terminal Adapter MP-10x bzw. den MP-124
handelt. Das ZIP-Archiv enthält die Firmware (*.cmp), eine
vorkonfigurierte Initialisierungs-Datei (*.ini) sowie eine Datei für die
deutschen Ruftöne (call_progress_germany.dat).
Die Aktualisierung und die Konfiguration werden im Folgenden
beschrieben.
B-4
AudioCodes Terminal Adapter
So führen Sie die Aktualisierung der Firmware durch
1.
Firmware
aktualisieren
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
3.
Wählen Sie die Seite „Software Update | HTTP Download“.
4.
Im Eingabefeld „Send CMP File from your computer to gateway“
klicken Sie auf „Browse...“.
5.
Wählen Sie die Datei *.cmp aus.
Der Pfad zu dieser Datei wird nun im vorgegebenen Feld
angezeigt.
6.
Klicken Sie auf „Send file“.
Die Datei wird auf den Adapter geladen.
7.
Der Adapter startet danach neu.
8.
Zur Kontrolle können Sie nach einer Aktualisierung der Firmware
mit dem Webbrowser die Seite „Status & Diagnostics | Versions“
öffnen.
Dort finden Sie unter „Version ID:“ die aktuelle Firmware-Version
(zurzeit 4.20.28.853).
Nach der Aktualisierung der Firmware laden Sie bitte die
Konfiguration mit Hilfe der Initialisierungs-Datei (*.ini).
Die Initialisierungs-Datei ist eine Text-Datei, welche in zwei
Bereiche unterteilt ist. Im ersten Bereich „1) User Parameters“ stehen
die Parameter, die vom Benutzer geändert werden können. Im
zweiten Bereich „2) IpPbx Interoperability Parameters“ stehen die
Parameter, die für die Interoperabilität mit SwyxWare erforderlich
sind. Diese dürfen nicht verändert werden.
So ändern Sie die Initialisierungs-Datei
1.
*.ini ändern 2.
Öffnen Sie die Initialisierungs-Datei mit einem Editor.
Verwenden Sie kein DHCP, so ändern Sie den Parameter
„DHCPEnable = 1“ in „DHCPEnable = 0“.
3.
Ändern Sie die IP-Adresse für den Parameter "GatekeeperIp",
indem Sie die IP-Adresse des SwyxServers eintragen.
4.
Ändern Sie, falls gewünscht, den H.323-Alias beim Parameter
„H323IDString“.
Update des AudioCodes Terminal Adapters (MP-10x bzw. MP-124) zur Ver-
B-5
5.
Ändern Sie, falls gewünscht, die Rufnummern der einzelnen
analogen Ports des Adapters unter den Parametern
„Channel2Phone“.
6.
Entfernen Sie für die AudioCodes Terminal Adapter MP-104 bzw.
MP-108 die Semikolon am Anfang der Zeile.
7.
Speichern Sie die Initialisierungs-Datei nach erfolgten
Änderungen.
So laden Sie die Initialisierungs-Datei
1.
*.ini laden
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
3.
Wählen Sie die Seite „Software Update | HTTP Download“.
4.
Im Eingabefeld „Send INI File from your computer to gateway“
klicken Sie auf „Browse...“.
5.
Wählen Sie die Initialisierungs-Datei *.ini aus.
Der Pfad zu dieser Datei wird nun im vorgegebenen Feld
angezeigt.
6.
Klicken Sie auf „Send file“.
Die Datei wird auf den Adapter geladen.
7.
Danach starten Sie den Adapter neu durch Klicken auf „Reset“.
Bevorzugen Sie Ruftöne entsprechend der in Deutschland üblichen
Form, kann nun noch die Rufton-Datei (call_progress_germany.dat)
geladen werden (siehe So ändern Sie die Ruftöne, Seite B-4).
B.3
Konfiguration eines AudioCodes Terminal Adapters MP-11x
mit SIP Firmware an einer SwyxWare (ab v5.00)
Der AudioCodes Terminal Adapter MP-11x TA ist ein Terminal
Adapter mit SIP Firmware der AudioCodes Baureihe MP-11x/FXS
für den Anschluss analoger Endgeräte (Telefon, Fax).
Unter der Bezeichnung AudioCodes Terminal Adapter MP-11x/FXS
werden folgende Mehrport-Adapter vom Typ FXS zusammengefasst:
• MP-112 (2 Ports),
• MP-114 (4 Ports) und
• MP-118 (8 Ports).
B-6
AudioCodes Terminal Adapter
Die Funktionalität und Konfiguration dieser Geräte ist bis auf die
unterschiedliche Anzahl der Anschlüsse gleich, alle Adapter MP-11x
(MP-112, MP-114, MP-118) verwenden die gleiche Firmware.
Vorausgesetzt wird, dass der AudioCodes Terminal Adapter von
Swyx (bzw. Partner) bezogen wurde und daher bereits die getestete
SIP-Firmware (z.Z. aktuelle Version 4.60A.016.003) und
Konfiguration enthält.
Sollte dies nicht der Fall sein, so erhalten Sie die Dateien für die
AudioCodes Terminal Adapter MP-11x in einem ZIP-Archiv über
den Swyx Support auf Anfrage. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel , So führen Sie die Aktualisierung der Firmware
durch, Seite B-9.
Die Konfiguration des AudioCodes Terminal Adapter kann über ein
Webinterface erfolgen, indem man die IP-Adresse als Webadresse
angibt (z. B. http://10.1.10.10).
Beachten Sie, die Nutzung von AudioCodes Terminal Adaptern mit
SIP Firmware ist nur in Verbindung mit einer SwyxWare ab Version
5.00 möglich.
So ermitteln Sie die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter
1.
IP-Adresse
ermitteln
Schließen Sie den AudioCodes Terminal Adapter an das IPNetzwerk an. Wird DHCP verwendet (Auslieferzustand) besitzt
der Adapter eine neu zugewiesene IP-Adresse. Diese können
Sie auf folgende Weise ermitteln:
Auf der Unterseite des AudioCodes Terminal Adapters ist die
MAC-Adresse angegeben. Mit Hilfe dieser Adresse können Sie
in der Log-Datei des DHCP-Servers die zugewiesene IP-Adresse
ermitteln.
2.
Falls sich der AudioCodes Terminal Adapter im Auslieferzustand
befindet, d. h. er wurde noch nicht in einer Umgebung mit DHCP
eingesetzt, und verwendet man keine DHCP, besitzt der Adapter
die IP-Adresse 10.1.10.10.
So ändern Sie die DHCP-Einstellung
1.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapters an. Es
erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster zur
Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Die Seite „Quick
Setup“ öffnet sich.
3.
Öffnen Sie die Seite „Advanced Configuration | Network
Settings | IP Settings“.
DHCPEinstellung
ändern
Konfiguration eines AudioCodes Terminal Adapters MP-11x mit SIP Firmware
B-7
4.
Im Feld „Enable DHCP:“ können Sie die DHCP-Einstellung
ändern (Standard: Enable)
5.
Klicken Sie auf „Reset“ um den Adapter neu zu starten. Der
Adapter erhält die voreingestellte IP-Adresse.
Damit sich der AudioCodes Terminal Adapter am SwyxServer
registrieren kann, muss zunächst die IP-Adresse des SwyxServers als
Proxy-Adresse konfiguriert werden. Anschließend muss für jeden
Port des Terminal Adapters eine separate SIP-Registrierung
(Rufnummer, Benutzername und Passwort) sowohl in dem Gerät als
auch in der SwyxWare angelegt werden.
So konfigurieren Sie den AudioCodes Terminal Adapter
1.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapter an. Es
erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster zur
Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie die Parameter des Auslieferungszustandes ein.
Achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung.
AudioCodes
Terminal Adapter
konfigurieren
Benutzername: Admin
Kennwort: Admin
3.
Bestätigen Sie die Eingabe durch Klicken auf „OK“. Die Seite
„Quick Setup“ öffnet sich.
4.
Konfigurieren Sie folgende Parameter.
Parameter
Wert
Working with Proxy
Yes
Proxy IP Address
IP-Adresse
des
SwyxServer
Enable Registration
Enable
Tabelle B-1 Parameter
B-8
5.
Die Rufnummern der einzelnen analogen Ports des Adapters
werden unter „Protocol Management | Enpoint Phone Numbers“
konfiguriert. In der Voreinstellung beginnen die Rufnummern bei
201, d. h. Port 1 hat die Nummer 201, Port 2 die Nummer 202
usw.
6.
Zuletzt müssen Sie noch jedem Port des AudioCodes Terminal
Adapters einen SwyxWare-Benutzer zuordnen. Erstellen Sie
dazu unter „Protocol Management | Endpoint
Settings | Authentication“ für jeden Port eine SIP-Registrierung
(Username und Password).
AudioCodes Terminal Adapter
In der SIP-Konfiguration eines SwyxWare Benutzers befindet sich
zusätzlich noch das Feld „User ID“. Geben Sie hier die Rufnummer
des jeweiligen Ports an (z. B. 201), da ansonsten die Registierung des
Terminal Adapters fehlschlägt.
B.4
Update des AudioCodes Terminal Adapters MP-11x zur
Verwendung an einer SwyxWare
Falls der AudioCodes Terminal Adapter nicht von Swyx (bzw.
dessen Partner-Firmen) bezogen wurde, sollten Sie die von Swyx
getestete Firmware (z. Z. aktuelle Version 4.60A.016.003) und
Konfiguration verwenden. Die dazu benötigten Dateien erhalten Sie
auf Anfrage über den Swyx Support in einem ZIP-Archiv. Geben Sie
an, um welchen AudioCodes Terminal Adapter es sich dabei handelt
(MP-112, MP-114 oder MP-118). Das ZIP-Archiv enthält die
Firmware (Datei mit Endung .cmp), eine vorkonfigurierte
Initialisierungs-Datei (.ini) sowie eine Datei für die deutschen
Ruftöne (call_progress_germany.dat).
Die Aktualisierung und die Konfiguration werden im Folgenden
beschrieben.
So führen Sie die Aktualisierung der Firmware durch
1.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapters an. Es
erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster zur
Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Es öffnet sich die
Seite „Quick Setup“.
3.
Öffnen Sie die Seite „Software Update | Software Upgrade
Wizard“.
4.
Klicken Sie auf „Start Software Upgrade“.
5.
Im Bereich „CMP file klicken Sie auf „Browse...“ und wählen die
Firmwaredatei mit der Endung .cmp aus. Der Datei-Pfad ist nun
im vorgegebenen Feld zu sehen.
6.
Starten Sie das Firmware-Update durch Klicken auf „Send file“.
Die Firmware wird auf den Adapter geladen und dieser startet
danach neu.
7.
Zur Kontrolle können Sie nach dem Firmware-Update mit dem
Webbrowser die Seite „Status & Diagnostics | Device
Information“ öffnen. Dort sollte nun unter „Version ID:“ die
Firmware-Version „4.60A.016.003“ stehen.
Firmware
aktualisieren
Update des AudioCodes Terminal Adapters MP-11x zur Verwendung an einer
B-9
Nach der Aktualisierung der Firmware laden Sie bitte die
Konfiguration mit Hilfe der Initialisierungs-Datei (*.ini).
Die Initialisierungs-Datei ist eine Text-Datei, welche in zwei
Bereiche unterteilt ist. Im ersten Bereich „1) User Parameters“
stehen die Parameter, die vom Benutzer geändert werden können. Im
zweiten Bereich „2) IpPbx Interoperability Parameters“ stehen die
Parameter, die für die Interoperabilität mit SwyxWare erforderlich
sind. Diese dürfen nicht verändert werden.
So ändern Sie die Initialisierungs-Datei
1.
*.ini ändern 2.
Öffnen Sie die Initialisierungs-Datei mit einem Editor.
Verwenden Sie kein DHCP, so ändern Sie den Parameter
„DHCPEnable=1“ auf „DHCPEnable=0“.
3.
Ändern Sie die IP-Adresse für den Parameter „ProxyIp“, indem
Sie die IP-Adresse des SwyxServers eintragen.
4.
Ändern Sie, falls gewünscht, die SIP-Registrierung für jeden Port
über den Parameter „Authentication_0“.
5.
Ändern Sie, falls gewünscht, die Rufnummern der einzelnen
analogen Ports des Adapters bei den Parametern
„Channel2Phone“. Entfernen Sie die Semikolons am Anfang der
Zeile falls Ihr AudioCodes Terminal Adapter mehr als 2 Ports hat.
6.
Speichern Sie die Initialisierungs-Datei nach erfolgten
Änderungen.
So laden Sie die Initialisierungs-Datei
1.
*.ini laden
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapters an.
Es erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster
zur Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein.
Es öffnet sich die Seite „Quick Setup“.
3.
Wählen Sie die Seite „Software Update | Load Auxiliary Files“.
4.
Im Eingabefeld „Send FXS „Coefficient“ file from your computer
to the device“ klicken Sie auf „Browse...“.
5.
Wählen die Datei mit der Erweiterung „.FXS“ aus.
6.
Starten Sie das Laden der Initialisierungs-Datei durch Klicken auf
„Send file“.
7.
Danach starten Sie den Adapter durch Klicken auf „Reset“ neu.
Bevorzugen Sie Ruftöne entsprechend der in Deutschland üblichen
Form, kann nun noch die Ruftöne-Datei (call_progress_germany.dat)
geladen werden.
B-10
AudioCodes Terminal Adapter
Es ist auch möglich eine eigene länderspezifische Ruftöne-Datei zu
erzeugen. Details dazu findet man in der AudioCodesDokumentation unter „Call Progress Tones“.
So ändern Sie die Ruftöne
1.
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie als Webadresse
die IP-Adresse des AudioCodes Terminal Adapters an. Es
erscheint die Webkonfiguration des Adapters und ein Fenster zur
Eingabe von Benutzername und Kennwort.
2.
Geben Sie Benutzername und Kennwort ein. Es öffnet sich die
Seite „Quick Setup“.
3.
Öffnen Sie die Seite „Software Update | Load Auxiliary Files“.
4.
Im Bereich „Send Call Progress Tone file from your computer to
the device“ klicken Sie auf „Browse...“ und wählen die Datei
„call_progress_germany.dat“ aus.
5.
Starten Sie das Laden der Datei durch Klicken auf „Send file“.
6.
Danach starten Sie den Adapter durch Klicken auf „Reset“ neu.
Ruftöne ändern
Update des AudioCodes Terminal Adapters MP-11x zur Verwendung an einer
B-11
B-12
AudioCodes Terminal Adapter
Anh. C:
Nummernersetzung
In diesem Anhang wird die Nummernersetzung beschrieben.
Die Nummernersetzung ermöglicht den Austausch einer
Rufnummer durch eine andere Rufnummer. Dadurch wird die
eingegebene Rufnummer beispielsweise über einen anderen Provider
gewählt.
Die Überprüfung der gewählten Rufnummer beginnt immer mit der
ersten Stelle. Eine Identität innerhalb der Ziffernfolge, also nicht ab
der ersten Stelle, wird nicht festgestellt. Wurde eine Ersetzung
vorgenommen, so wird die Nummernersetzung beendet.
Im Gegensatz zur Nummernersetzung, die für den NT-Mode
eingeführt wurde, dient diese Nummernersetzung der Nutzung von
Call-by-Call durch SwyxWare. Externe Rufe können über bestimmte
Call-by-Call-Anbieter abgewickelt werden.
Realisiert wird die Nummernersetzung durch eine XML-Datei, die in
der SwyxServer-Startphase gelesen wird.
Werden während des laufenden Betriebs Änderungen an der XMLDatei vorgenommen, muss SwyxServer nicht neu gestartet werden,
damit die Änderungen wirksam werden. Die Datei wird dynamisch
geladen.
Die XML-Datei
<SwyxWare-Verzeichnis>\NumberReplacement.xml
wird mit Hilfe dieser DTD-Einstellungen definiert:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!ELEMENT numberreplacement (version?, replace+)>
<!ELEMENT replace (searchfor, replacewith)>
<!ELEMENT searchfor (#PCDATA)>
<!ELEMENT replacewith (#PCDATA)>
<!ELEMENT version (#PCDATA)>
Nummernersetzung
C-1
Die Bedeutung der Elemente erläutert die nachfolgende Tabelle:
Element
Bedeutung
<version>
Definiert die Version der NummernersetzungsDatei.
<replace>
Definiert eine mögliche Ersetzung durch zwei
untergeordnete Elemente.
<searchfor>
Definiert die zu suchende Zeichenfolge. Wenn
mehrere <replace>-Elemente dieselbe <searchfor>-Zeichenfolge enthalten, wird die letzte
Zeichenfolge verwendet.
<replacewith>
Definiert die Zeichenfolge, welche die als
<searchfor> definierte Zeichenfolge ersetzt.
Tabelle C-1 Beschreibung der Elemente
Die Datei „NumberReplacement.dtd“, welche die entsprechende
XML-Syntax beschreibt finden Sie auf der SwyxWare-CD im
Verzeichnis ’Tools’. Diese wird bei der Installation in das SwyxWareVerzeichnis kopiert.
C.1
Beispiel für eine Nummernersetzung
Im Folgenden finden Sie
’NumberReplacement.xml’.
ein
Beispiel
für
eine
Datei
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE
numberreplacement
"numberreplacement.dtd">
<numberreplacement>
<version>1.0</version>
<replace>
<searchfor>0231</searchfor>
<replacewith>010700231</replacewith>
</replace>
<replace>
<searchfor>040</searchfor>
<replacewith>01033040</replacewith>
</replace>
</numberreplacement>
C-2
Nummernersetzung
SYSTEM
Wird eine Rufnummer gewählt, überprüft SwyxServer, ob eine
eindeutige Übereinstimmung zu den in NumberReplacement.xml
definierten Nummern besteht. Stimmen die Nummern überein, wird
die <searchfor>-Zeichenfolge durch die <replacewith>-Zeichenfolge
ersetzt. Im Fall von mehreren Übereinstimmungen, wird die längste
<searchfor>-Zeichenfolge ersetzt.
Folgende Nummernersetzung wird beispielsweise beim Wählen der
Rufnummer 023147770 durchgeführt:
Ziffer
Nummernersetzung
0
keine Entsprechung
02
keine Entsprechung
023
keine Entsprechung
0231
Entspricht dem ersten Element und wird durch
’010700231’ ersetzt.
Ab jetzt werden weitere Ziffern angehängt.
02314
0107002314
...
...
023147770
01070023147770
Tabelle C-2 Nummernersetzung
Ist das Swyx-LCR-Modul in der SwyxWare-Administration aktiviert,
wird das Ergebnis der Ersetzung anschließend vom Swyx-LCRModul übernommen.
Eine weitere Konfiguration der SwyxWare-Administration ist nicht
erforderlich.
Beispiel für eine Nummernersetzung
C-3
C-4
Nummernersetzung
Anh. D:
Konfiguration einer Sub-PBX
Hier werden anhand eines Beispiels die notwendigen Einstellungen
für den Betrieb einer Sub-PBX (Unter-TK-Anlage) detailliert
erläutert. Eine allgemeine Beschreibung für die Installation einer
Unter-TK-Anlage entnehmen Sie bitte Kapitel 7.9, Anschluss einer
Unter-TK-Anlage (Sub-PBX), Seite 7-43.
D.1
Konfiguration einer Sub-PBX am Beispiel der 'elmeg
D@VOS-44.net' TK-Anlage
In diesem Abschnitt wird an Hand der Sub-PBX ’elmeg D@VOS44.net’ detailliert erläutert, wie die Konfiguration sowohl der
SwyxWare als auch der Sub-PBX ’elmeg D@VOS-44.net’
vorzunehmen ist.
Konfiguration des S0-Anschlusses der Sub-PBX
Diese Anlage ’elmeg D@VOS44.net’ hat als externen S0-Anschluss
einen Mehrgeräteanschluss (Punkt-zu-Mehrpunkt-Anschluss mit
MSNs).
Die in der Ersetzungstabelle SwyxWare eingetragenen MSNs werden
ebenfalls in der Sub-PBX konfiguriert. Auf diese MSNs reagiert die
Sub-PBX dann bei eingehenden Rufen (z.B. 24910, 24911 und
24912).
Anschließend müssen Sie den an der Sub-PBX angeschlossenen
internen Teilnehmern, das sind die an der Sub-PBX verfügbaren
analogen oder digitalen Anschlüsse, die jeweils entsprechende MSN
zuweisen. Erhält nun die Sub-PBX einen eingehenden Ruf an die
MSN ’24910’, so leitet sie diesen Ruf an das entsprechende
angeschlossene Gerät (z.B. Faxgerät) weiter.
Konfiguration einer Sub-PBX
D-1
So konfigurieren Sie eine Sub-PBX am internen S0-Bus
1.
Konfigurieren Sie die SwyxGate-Leitung mit Zugang zum PSTN
entsprechend den Vorgaben Ihres Telefondienst-Anbieters
(siehe So konfigurieren Sie die SwyxGate-Leitung zur Haupt-TKAnlage, Seite 7-51).
2.
Die SwyxGate-Leitung, an der die Sub-PBX angeschlossen wird
(interner S0), wird wie folgt konfiguriert:
• Auf der Registerkarte „ISDN“ aktivieren Sie die Option „ISDNLeitung an Sub-PBX oder ISDN-Gerät“.
• Auf der Registerkarte „Erweitert“ füllen Sie die RufnummernErsetzungstabelle mit den entsprechenden MSNs aus (siehe
So konfigurieren Sie die SwyxGate-Leitung zur SubPBX, Seite 7-44).
Sub-PBX am
internen S0Bus
Die hier vergebenen MSNs müssen mit den innerhalb der Sub-PBX
verwendeten MSNs übereinstimmen.
Konfigurieren Sie die elmeg D@VOS-44.net folgendermaßen:
3.
Der externe S0-Anschluss der elmeg D@VOS-44.net ist ein
Mehrgeräte-Anschluss.
4.
Weisen Sie in der Konfiguration der Sub-PBX (hier: elmeg
D@VOS-44.net) die in der Rufnummern-Ersetzungstabelle
aufgeführten MSNs dem externen S0-Anschluss (MehrgeräteAnschluss) der Sub-PBX zu (hier: 24910, 24911, 24912).
Abbildung D-1 Beispiel elmeg - Konfiguration
D-2
Konfiguration einer Sub-PBX
Abbildung D-2 Beispiel elmeg - Rufnummern
5.
Anschließend weisen Sie den internen Teilnehmern der SubPBX (z.B. Faxgerät bzw. DECT-Telefon) die entsprechende
MSN zu.
Abbildung D-3 Beispiel elmeg - Anrufzuordnung
Lesen Sie hierzu bitte auch die Dokumentation der Sub-PBX
„elmeg D@VOS-44.net“.
Konfiguration einer Sub-PBX am Beispiel der 'elmeg D@VOS-44.net' TK-Anla-
D-3
Erhält nun die elmeg D@VOS-44.net einen eingehenden Ruf an die
MSN ’24910’, so leitet sie diesen Ruf an das entsprechend
konfigurierte Endgerät (z.B. Faxgerät) weiter.
D-4
Konfiguration einer Sub-PBX
Anh. E:
Voicemail-Kompression
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Voicemail-Dateien
generell oder benutzerspezifisch komprimiert werden können.
Voicemail-Anhänge (Attachements) werden standardmäßig als WAVDateien (Microsoft Wave Audio, 8Khz, 16bit, PCM, mono) versandt.
Alternativ können weitere eingebaute oder benutzerdefinierte
Kompressionen verwendet werden, um die Größe der Anhänge zu
reduzieren. Die zu verwendende Kompression kann global, d.h. für
alle Benutzer, oder individuell für jeden Benutzer eingestellt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Name
Erläuterung
Server-Standard
SwyxServer Standard verwenden
(nur bei der Benutzereinstellung)
Microsoft WAV Audio PCM Standard-WAV-Datei,
unkomprimiert
Microsoft WAV Audio G711 WAV-Datei, G.711 komprimiert
Microsoft WAV Audio GSM WAV-Datei, GSM komprimiert
MPEG1 Layer 3 Audio*
MP3-Datei
Ogg vorbis*
OGG-Datei
Speex*
SPX-Datei
* Diese Kompressionsverfahren müssen vom Administrator
bereit gestellt werden.
E.1
Benutzerdefinierte Voicemail-Kompression
Neben den oben beschriebenen, eingebauten Kompressionen, können
Voicemail-Anhänge auch mit anderen Kompressionsverfahren
komprimiert werden. Dazu muss der entsprechende Encoder und
Decoder jeweils als Befehlszeilen-Werkzeug im SwyxWareDatenverzeichnis
im
Unterverzeichnis
\system,
also
\\<servername>\SwyxWare\Data\System, installiert sein. Zusätzlich
müssen die Aufruf-Parameter in einer Konfigurationsdatei mit dem
namen „RecordingCodecs.xml“ definiert sein.
Voicemail-Kompression
E-1
Im folgenden ist am Beispiel des Speex-Encoders gezeigt, wie diese
Konfigurationsdatei aussieht:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<rl:recordingcodecslist xmlns:rl="http://
www.lanphone.de/RecordingCodecsList">
<recordingcodec>
<id>128</id>
<codecname>Speex (.spx)</codecname>
<extension>spx</extension>
<encodercommandline>speexenc.exe -n --title
%t --author %a --comment %c %s
%d</encodercommandline>
<decodercommandline>speexdec.exe %s
%d </decodercommandline>
<mimetype>application/ogg</mimetype>
</recordingcodec>
</rl:recordingcodecslist>
Die Datei enthält eine Liste von Codecs, kodiert als ein
<rl:recordingcodecslist>-Element. Darin können ein oder mehrere
<recordingcodec>-Elemente enthalten sein, die für jeweils einen
Codec den Namen und die von SwyxServer aufzurufenden
Befehlszeilen definieren. Obiges Beispiel enthält genau ein Element,
welches den Open-Source Speex-Codec definiert. Das
<recordingcodec> Element enthält folgende Sub-Elemente:
E-2
Voicemail-Kompression
Name
Erläuterung
<id>
Eindeutige ID des Codec
Muss ein Wert zwischen 128 und 255 sein.
SwyxServer benutzt diese ID, um den ausgewählen Codec in der SwyxServer- bzw. Benutzerkonfiguration zu speichern.
<codecname>
Der Name des Codec, so wie er in SwyxWareAdministration angezeigt wird.
<extension>
Dateierweiterung für eine mit diesem Codec
komprimierte Datei.
<encodercommandline>
Befehlszeile zum Komprimieren einer
Standard-WAV-Datei (16Bit, 8kHz, PCM,
mono) in das komprimierte Format. SwyxServer ersetzt die Platzhalter in der Befehlszeile
vor dem Aufruf durch die entsprechenden
Werte. Folgende Platzhalter sind möglich:
• %s Source-Datei
• Enthält Pfad und Dateiname der unkomprimierten WAV-Datei.
• %d Ziel-Datei
• Pfad und Dateiname der komprimierten
Datei
• %t
• Nummer und Name des Anrufers
• %a
• Immer „Voicemail“
• %c
• Name und Version des SwyxServer-Prozesses
• %d
• Datum und Uhrzeit, formatiert, wie in den
Benutzereinstellungen von SwyxServer
definiert.
Benutzerdefinierte Voicemail-Kompression
E-3
Name
Erläuterung
<decodercommandline>
Befehlszeile zum Dekomprimieren einer
komprimierten Datei nach Standard-WAV
(8kHz PCM mono). SwyxServer ersetzt die
Platzhalter in der Befehlszeile vor dem Aufruf
durch die entsprechenden Werte.
Folgende Platzhalter sind möglich:
• %s Source-Datei
• Enthält Pfad und Dateiname
unkomprimierten WAV-Datei.
der
• %d Ziel-Datei
• Pfad und Dateiname der komprimierten
Datei.
<mimetype>
Mime-Type, mit dem der Anhang gekennzeichnet wird. SwyxServer verwendet diese
Zeichenfolge als „Content-Type“-Parameter in
der Voicemail.
SwyxServer liest diese Konfigurationsdatei beim Start.
Dementsprechend muss nach Veränderungen der SwyxServer-Dienst
neu gestartet werden. Das komplette XML-Schema für diese Datei
befindet sich im SwyxWare-Programm-Verzeichnis und heißt
„RecordingCodecs.xsd“. Obige Beispiel-Datei wird unter dem
Namen „RecordingCodecs_Sample.xml“ im gleichen Verzeichnis
installiert. Sie können diese als Vorlage verwenden.
Für die Fernabfrage von Voicemails ist es wichtig, auch den Decoder
korrekt zu konfigurieren. SwyxServer benutzt diesen, um während
der Fernabfrage Voicemail-Anhänge wieder zu dekomprimieren. Bei
sehr langen Voicemails kann dies zu geringfügigen Verzögerungen
beim Abspielen führen. SwyxServer kann die drei StandardVarianten direkt abspielen, deshalb kommt es dabei zu keinerlei
Verzögerungen.
E-4
Voicemail-Kompression
Anh. F:
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
In diesem Abschnitt wird beispielhaft erläutert, wie Sie SwyxWare
als Konferenz-Server bzw. als Voicemail-Server konfigurieren und so
innerhalb einer TK-Anlage betreiben können.
F.1
SwyxServer als Konferenz-Server
SwyxWare eignet sich hervorragend als Konferenz-Server für eine
bereits im Unternehmen vorhandene TK-Anlage. So kann eine
vorhandene, klassische TK-Anlage um eine moderne KonferenzServer-Funktionalität erweitert und später durch eine VoIP-TKAnlage komplett ersetzt werden, ohne dass die getätigten
Investitionen verloren gehen. Die vorhandene SwyxWare muss nur
noch um die entsprechende Anzahl von Benutzern und
gegebenenfalls Kanallizenzen erweitert werden.
Voraussetzungen
Möchten Sie den Konferenzraum mit erweiterten Funktionen wie
Authentifizierung der Konferenzteilnehmer via PIN ausstatten, so
benötigen Sie zusätzlich das SwyxWare Optionspaket ’Extended Call
Routing’. Fragen Sie hierzu Ihren Swyx Vertriebspartner über den Sie
Ihre SwyxWare bezogen haben oder richten Sie Ihre Anfrage per EMail an presales@swyx.com.
SwyxWare wird je nach benötigter Kapazität an mehreren internen S0
oder S2m der vorhandenen, zu erweiternden TK-Anlage betrieben.
Die klassische TK-Anlage muss auf diesen Ports das Euro-ISDN
Signalisierungsprotokoll unterstützen (wahlweise Q.Sig am internen
S0).
Beachten Sie bitte, dass Sie pro Konferenzteilnehmer einen B-Kanal
benötigen, das heißt beispielsweise zum gleichzeitigen Abhalten von
zwei Dreierkonferenzen werden sechs Kanäle bzw.drei S0 benötigt.
Installation
Installieren Sie SwyxWare als Unter-TK-Anlage (siehe Kapitel 7.9,
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX), Seite 7-43).
Achten Sie dabei auf die korrekte Einrichtung des KonferenzTeilnehmers und weisen Sie ihm gegebenenfalls noch zusätzliche
Rufnummern zu (siehe auch Kapitel 5.9, Konferenz, Seite 5-63).
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
F-1
Konfiguration
Die notwendigen Konfigurationen lassen sich unterscheiden in die
Konfiguration der TK-Anlage, die der SwyxWare übergeordnet ist,
und in die Konfiguration der SwyxWare.
So konfigurieren Sie Ihre TK-Anlage für einen Konferenz-Server
1.
Konfiguration
der TK-Anlage
Die Rufnummern der Konferenzräume müssen in der RoutingTabelle der TK-Anlage eingetragen werden, um an den internen
S0 oder S2m zur SwyxWare signalisiert werden zu können.
Fragen Sie hier gegebenenfalls den Hersteller ihrer alten TKAnlage.
So konfigurieren Sie SwyxWare für einen Konferenz-Server
1.
SwyxWare
Konfiguration
Konfigurieren Sie SwyxServer und SwyxGate für den Betrieb als
Unter-TK-Anlage.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.10,
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TKAnlage, Seite 7-49.
2.
Geben Sie entsprechend Ihrem Bedarf dem in der SwyxWareAdministration eingerichteten Konferenzteilnehmer zusätzliche
Rufnummern (siehe Registerkarte „Rufnummern”, Seite 4-11).
3.
Konfiguration des Konferenzteilnehmers:
Richten Sie hier gegebenenfalls mit Hilfe des Call Routing
Manager Regeln ein, die eine Authentifizierung mit Hilfe einer
PIN, der Identifizierung der Rufnummer oder ähnlichen
Parameter erlauben.
Externe Teilnehmer können durch direkte Einwahl oder durch
Verbinden von einem Telefon der TK-Anlage in den Konferenzraum
gelangen.
Ist die Anzahl der Konferenzteilnehmer gleich der Anzahl der
verfügbaren SwyxGate-Kanäle, bekommen weitere Teilnehmer die
sich neu in eine Konferenz einwählen wollen, ein Besetzt-Zeichen.
F.2
SwyxServer als Voicemail-Server
In diesem Abschnitt wird beispielhaft erläutert, wie Sie SwyxWare
als Voicemail-Server für eine klassische TK-Anlage konfigurieren
können.
F-2
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
SwyxWare eignet sich hervorragend als Voicemail-Server für eine
bereits im Unternehmen vorhandene TK-Anlage. So kann eine
vorhandene, klassische TK-Anlage um eine moderne VoicemailFunktionalität erweitert und später durch eine VoIP-TK-Anlage
komplett ersetzt werden, ohne dass die getätigten Investitionen
verloren gehen: Die vorhandene SwyxWare muss nur noch um die
entsprechende Anzahl von Benutzern und gegebenenfalls
Kanallizenzen erweitert werden.
Voraussetzungen
SwyxWare wird je nach benötigter Kapazität an einem oder mehreren
internen S0 oder S2m der vorhandenen, zu erweiternden TK-Anlage
betrieben. Die klassische TK-Anlage muss auf diesen Ports das EuroISDN Signalisierungsprotokoll unterstützen (wahlweise Q.Sig am
internen S0).
Die Telefone an der klassischen TK-Anlage müssen eine
konfigurierbare verzögerte Umleitung erlauben, die den Ruf nach
einer gewissen Zeit auf eine andere, interne Rufnummer weiterleitet.
Praktischerweise sollte der Rufnummernbereich der TK-Anlage groß
genug sein, um jedem Teilnehmer der klassischen TK-Anlage eine
eigene Rufnummer für die Voicemail zu zuordnen. Stehen nicht
genügend Rufnummern zur Verfügung, ist die Konfiguration der
SwyxWare ein wenig aufwändiger.
Installation
Installieren Sie SwyxWare als Unter-TK-Anlage (siehe Kapitel 7.9,
Anschluss einer Unter-TK-Anlage (Sub-PBX), Seite 7-43).
Für den Versand der Voicemail können Sie entweder Ihren E-MailServer im Unternehmen nutzen oder einen eigenen, kleinen EMailserver auf dem gleichen Rechner wie SwyxWare installieren.
Achten Sie ihn beiden Fällen darauf, dass der E-Mail-Server IMAP4
fähig ist, da nur so eine Fernabfrage der Voicemail von beliebeigen
Telefonen unterstützt wird (siehe Dialog „Umleitungen für
Benutzer...“: Registerkarte „Standard Fernabfrage“, Seite 5-32).
Wenn Sie Ihren im Unternehmen vorhandenen E-Mail-Server
verwenden, ist zusätzlich ein Abhören der hinterlassenen VoicemailNachrichten aus dem E-Mail-Client der Teilnehmer möglich.
SwyxServer als Voicemail-Server
F-3
Konfiguration
Die notwendigen Konfigurationen lassen sich unterscheiden in die
notwendigen Konfigurationsarbeiten im Rahmen der TK-Anlage die
der SwyxWare übergeordnet ist und in die Konfiguration der
SwyxWare.
So konfigurieren Sie Ihre TK-Anlage für einen Voicemailserver
Konfiguration
der TK-Anlage
1.
Weisen Sie jedem Teilnehmer eine zweite Rufnummer zu.
2.
Tragen Sie dafür Sorge, dass an den Endgeräten der Teilnehmer
eine verzögerte Rufumleitung auf die zweite Rufnummer des
Teilnehmers eingetragen ist.
3.
Dieser zweite Satz Rufnummern muss in der Administration der
TK-Anlage in einer Routing-Tabelle eingetragen werden, um am
internen S0 oder S2m entsprechend zur SwyxWare signalisiert zu
werden.
Fragen Sie hier gegebenenfalls den Hersteller ihrer alten TKAnlage.
So konfigurieren Sie SwyxWare für einen Voicemailserver
1.
SwyxWare
Konfiguration
Konfigurieren Sie SwyxServer und SwyxGate für den Betrieb als
Unter-TK-Anlage.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.10,
Anschluss als Unter-TK-Anlage an einer Haupt-TKAnlage, Seite 7-49.
2.
Richten Sie für jeden Teilnehmer einen Benutzer ein (siehe
Kapitel 5, Benutzer, Seite 5-1).
Tipp: Richten Sie dazu erst einen Dummy-Benutzer ein, dessen
Eigenschaften Sie dann kopieren.
• Wählen Sie als Benutzertyp „Sprache“ und geben Sie die
zugeordnete Durchwahl oder MSN ein.
• Bei der Wahl der Endgeräte reicht es, wenn Sie nur
SwyxPhone auswählen.
• Für die Funktion der Voicemail wird die E-Mail-Adresse des
Teilnehmers benötigt.
F-4
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
• Konfiguration der Standardvoicemail:
Wählen Sie hier eine Standardansage aus, die der Anrufer
vorgespielt bekommt. Will der Teilnehmer eine persönliche
Ansage abspielen, so kann er diese später an seinem Telefon
oder per Fernabfrage aufzeichnen. Aktivieren Sie alle Kontrollkästchen und tragen Sie, wenn dies nicht schon geschehen ist, die E-Mail-Adresse ein, an welche die Voicemail
geschickt werden soll.
• Konfiguration der Standardfernabfrage:
Geben Sie hier die notwendigen Parameter ein, die für den
IMAP4-Zugriff auf den Mailserver benötigt werden. Bei einem
Exchange-Server wird hier das Windows-Benutzerkonto und
das dazugehörige Kennwort benötigt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der SwyxIt!-Dokumentation.
• Konfiguration des Call Routing Managers:
Deaktivieren Sie alle Rufumleitungen. Der Ruf wird dann
direkt an die Standardvoicemail weitergeleitet.
Für den Fall, dass es nicht genügend freie Rufnummern gibt, um allen
Teilnehmern eine eigene Rufnummer zu Verfügung zu stellen, gehen
Sie folgt vor:
• Prüfen Sie, ob die TK-Anlage am internen S0 ihre eigene
Rufnummer übermittelt (CLIP).
• Überprüfen Sie, ob dies auch im Fall einer Umleitung geschieht,
das heißt, ob die Rufnummer des ursprünglichen Anrufers oder
die Rufnummer des umleitenden Teilnehmers übertragen wird.
Ist letzteres der Fall so konfigurieren Sie die SwyxWare wie oben.
So konfigurieren Sie SwyxWare falls zu wenig freie Rufnummern
vorhanden sind
SwyxWare
Installation
1.
Geben Sie den SwyxWare-Benutzern die gleichen Rufnummern
wie Ihren Pendants an der TK-Anlage.
2.
Richten Sie einen weiteren SwyxWare-Benutzer ein, zu dem alle
Teilnehmer der TK-Anlage ihre Anrufe umleiten.
3.
Erzeugen Sie für diesen Teilnehmer mit dem Call Routing
Manager eine Regel mit folgendem Inhalt:
• Die Regel muss zu jeder Situation gültig sein.
• Als Aktion enthält die Regel nur „Durchstellen“, der
Parameter ist dabei die übermittelte Rufnummer, die Sie in
Form einer Variabeln eintragen (%n).
SwyxServer als Voicemail-Server
F-5
Beachten Sie dabei, dass die Darstellung der von der TKAnlage übertragenen Rufnummer mit der Rufnummer der
SwyxWare-Benutzer übereinstimmt. Rufe aus der TK-Anlage
an diesen Teilnehmer werden jetzt anhand der übermittelten,
internen Rufnummer direkt an den entsprechenden zugeordneten SwyxWare-Benutzer durchgestellt. Dort werden sie von
der Voicemail des Benutzers entgegengenommen.
Im Zuge des Fernabfragemenüs kann der Teilnehmer auch seine
Sofortige Rufumleitung auf seine Voicemail oder einen beliebigen
anderen Anschluss umleiten. Berücksichtigen Sie bitte, dass bei einer
Rufumleitung zwei Gateway-Kanäle benötigt werden (ein Anruf in
SwyxWare hinein und einer aus SwyxWare hinaus). Die Kapazitäten
Ihres internen S0 oder S2m können also schnell erschöpft sein. Wenn
Sie dies unterbinden wollen, geben Sie den SwyxWare-Benutzern nur
das Recht für interne Gespräche.
F.3
SwyxIt! und SwyxPhone in einer Terminal Server Umgebung
Im Weiteren wird die Möglichkeit der Nutzung von SwyxWare,
SwyxIt! und SwyxPhone in einer Microsoft oder Citrix Terminal
Server Umgebung beschrieben.
Terminal Server Grundlagen
Eine Terminal Server-Konfiguration besteht aus folgenden
Komponenten Terminal Server Service, dem Protokoll (Remote
Desktop Protocol bzw. Independent Computing Architecture
protocol) und den Terminal Clients.
Der Terminal Server Service läuft auf einem oder einer Reihe von
Windows 2000/2003 Servern. Auf diesen Servern sind Anwendungen
wie MS Word, Excel, Outlook oder CRM-Applikationen oder auch
SAP installiert.
Die Terminal Server stellen nun die installierten Applikationen über
ein bestimmtes Protokoll, RDP (Remote Desktop Protocol) bei
Microsoft oder ICA (Independent Computing Architecture protocol)
bei Citrix der dritten Komponente, den Terminal Clients, zur
Verfügung. Dabei laufen die Applikationen immer auf der Terminal
Server Maschine, die Protokolle transportieren lediglich den
Desktop-Inhalt zum Terminal Client, der diesen Inhalt dann anzeigt.
Die Tastatureingaben und Mausbewegungen werden vom Terminal
Client zum Terminal Server zurückgeschickt.
F-6
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
Jeder Benutzer sieht nur seine individuelle Sitzung, welche
transparent durch das Server-Betriebssystem verwaltet wird. Der
Benutzer ist unabhängig von den Sitzungen anderer Clients.
Es gibt eine Reihe von Vorteilen dieser gar nicht so neuen Technik
(Textbasierte Terminals waren die ersten interaktiven Eingabegeräte
bei den klassischen Großrechnern):
• Zentrale Haltung der Daten und Anwendungen. Damit sind
zentrale Backup und Updates möglich.
• Effektivere Nutzung der Rechenleistung
• Die Anzeigeeinheit, d.h. der Terminal Client kann "einfach"
sein. Angefangen von einem Windows PC, über Linux-Clients
oder Windows CE-basierte Clients ohne Festplatte, Lüfter etc.
• Die geringe Bandbreite erlaubt auch den Zugriff über langsame
Leitungen oder von unterwegs.
• Ein
Verbindungsabbruch
oder
ein
Absturz
des
Arbeitsplatzsystems ist unproblematisch, die Session kann
wieder aufgebaut werden und man setzt an wo man vorher
aufgehört hat.
Benutzer
1
2
3
• Benutzer 1: Outlook und SwyxIt!
Terminal Client: Normaler Windows PC oder Thin Client mit
embedded Windows XP
lokales SwyxIt!
Bildschirm zeigt Session 1
• Benutzer 2: Word und SwyxIt!
Terminal Client: Linux oder Windows CE
kein lokales SwyxIt!, aber SwyxPhone
Bildschirm zeigt Session 2
SwyxIt! und SwyxPhone in einer Terminal Server Umgebung
F-7
• Benutzer 3: Word und Excel
Terminal Client: Linux oder Windows CE
kein lokales SwyxIt!
Bildschirm zeigt Session 3
SwyxWare in Terminal Server Umgebungen
SwyxIt! kann - wie jede andere Applikation - auf einem Terminal
Server installiert werden. Dann könnten alle Terminal Clients
SwyxIt! nutzen und z.B. zusammenwirken mit einem ebenfalls auf
dem Terminal Server laufenden Outlook. Das Problem in dieser
Anordnung ist allerdings die Sprachausgabe, d.h. das SwyxIt!
Handset. Die Protokolle des Terminal Servers sind für die
Sprachdaten ungeeignet. Die für viele SwyxIt! zu erbringende
Rechenleistung kann der Terminal Server nicht zur Verfügung stellen.
Daher muss in der Umgebung eines Terminal Servers ein SwyxIt!
zum Einsatz kommen, das kein Sprachausgabegerät benötigt. Dies ist
der Fall, wenn SwyxIt! im CTI-Modus betrieben wird. Das CTISwyxIt! steuert ein SwyxPhone oder ein auf dem Terminal Client
installiertes, zweites SwyxIt!, das normal arbeitet und ein Handset für
die Sprachausgabe installiert hat.
CTI-SwyxIt! steuert SwyxPhone
Dies ist der normale CTI-Modus, der Benutzer hat SwyxIt! auf
seinem Windows-PC installiert, er besitzt aber kein Handset, sondern
ein SwyxPhone, das unter dem gleichen SwyxWare-Benutzer
angemeldet ist. Die Bedienung, z.B. die Anwahl eines OutlookKontaktes erfolgt am PC mit SwyxIt! im CTI-Modus, telefoniert wird
mit SwyxPhone. In einer Terminal Server Konfiguration läuft das
SwyxIt! im CTI-Modus nicht auf dem lokalen PC, sondern auf dem
Terminal Server und lediglich der Bildschirminhalt wird auf dem
Client dargestellt.
Da auf dem Terminal Client selbst nichts installiert wird, ist diese
Konfiguration einfach zu installieren und funktioniert auch bei
Terminal Clients mit Betriebssystemen wie Windows CE oder Linux
(Thin Client) für die kein SwyxIt! verfügbar ist. Außerdem kann
hierbei noch telefoniert werden, wenn der PC ausgeschaltet ist. Ein
Mitschneiden der Gespräche ist in diesem Szenario nicht möglich, da
mit SwyxPhone gesprochen wird und ein Mitschneiden von
Telefonaten, die mit dem SwyxPhone geführt werden, nicht möglich
ist.
F-8
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
CTI-SwyxIt! steuert lokales SwyxIt!
Eine weitere Möglichkeit SwyxIt! in Terminal Server Umgebungen
zu betreiben, setzt einen Terminal Client mit einem Windows
Betriebssystem voraus, auf dem SwyxIt! lauffähig ist, z.B. embedded
Windows XP. Diese lokal installierte SwyxIt! dient lediglich zu
Ansteuerung des USB Handsets. Man kann im Normalbetrieb auch
gar keine Skin des lokalen SwyxIt! sehen und bei eingehenden Rufen
wird das lokale SwyxIt!-Fenster auch nicht aktiviert. Wie im obigen
Beispiel gibt es auch hier ein SwyxIt! auf dem Terminal Server, das
im CTI-Modus betrieben wird und mit dem der Benutzer arbeitet.
In dieser Konfiguration ist der Einsatz eines im Vergleich zum
SwyxPhone preiswerteren Handsets möglich und das Mitschneiden
von Gesprächen wird in diesem Szenario unterstützt.
Das Betriebssystem embedded Windows XP auf dem Terminal Client
muss auch das USB Sound System unterstützen, sonst ist der Betrieb
eines Handsets nicht möglich.
SwyxIt! für den Terminal Server Betrieb
Ein CTI-SwyxIt! zeigt auf einem Terminal Server spezielles
Verhalten:
• SwyxIt! läuft auf dem Terminal Server immer als CTI-Master
• Kein Fallback auf den Normalbetrieb, wenn keine CTI-Lizenzen
vorhanden sind oder kein CTI-Slave gefunden wird.
• Kein Aufruf des Sound Wizard oder des Ansagenassistenten
• Keine Warnung bei zu vielen Farben
• Wenn die Terminal Session beendet wird, meldet sich SwyxIt!
automatisch an SwyxServer aus
• Wird eine beendete Terminal Session wieder fortgesetzt, meldet
sich SwyxIt! automatisch wieder an.
SwyxIt! und SwyxPhone in einer Terminal Server Umgebung
F-9
F-10
Anwendungsbeispiele für SwyxWare
Anh. G:
Tools & Traces
In diesem Abschnitt werden Hilfsprogramme vorgestellt, welche die
Benutzung von SwyxWare sowie die Problembehandlung erleichtern.
Aktuelles zu diesem Thema entnehmen Sie bitte den Artikeln unserer
Knowledgebase:
http://www.swyx.de/support/support-kb.html
G.1
LinkQualityTool
Es ist es möglich Standorte miteinander über einen SwyxLink zu
verbinden, um darüber kostengünstig Telefongespräche führen zu
können
(siehe
Kapitel
8.4,
SwyxLink
(Server-ServerVerbindung), Seite 8-6). Es können sich einzelne SwyxIt!-Benutzer
per VPN an SwyxServer anmelden und nutzen dafür meist
Schmalband-Verbindungen (siehe Kapitel 8.2, Home Office Anbindung, Seite 8-2).
Die Sprachqualität ist maßgeblich von der Qualität dieser Verbindung
abhängig. Deshalb stellt Swyx ein Programm zur Verfügung, mit
dessen Hilfe die Qualität einer solchen Verbindung gemessen werden
kann.
Einen bedeutenden Einfluss auf die Sprachqualität haben:
• die Verzögerung, bedingt durch die unterschiedliche Laufzeit
von Paketen (Delay/Jitter) und
• der Verlust von Paketen.
Diese Faktoren werden mit dem Programm „LinkTest.exe“
gemessen. Die Ergebnisse werden in eine durch Excel auswertbare
CSV-Datei geschrieben. Diese Datei kann mit Hilfe des zur
Verfügung gestellten Excel-Makro (LQAnalyser.xlt) ausgewertet und
grafisch aufbereitet werden. Das LinkQualityTool kann für Windows
2000 und Windows XP verwendet werden.
Handhabung des LinkQualityTool
Das Programm „LinkTest.exe“ wird an beiden Seiten der LinkVerbindung auf einem Windows 2000 oder Windows XP-Rechner
installiert. Anschließend wird von diesem Programm IP-Verkehr
erzeugt, der einer Sprachverbindung ähnlich ist. Dabei werden die
Verzögerung und der Paketverlust gemessen und diese Werte in einer
CSV-Datei gespeichert.
Tools & Traces
G-1
Das LinkQualityTool ist ein Kommandozeilen-Programm und muss
demzufolge in einer Windows-Konsole ausgeführt werden.
Nach dem Start überprüft das Programm, ob alle notwendigen
Einstellungen in der Registry vorhanden sind, um Quality of Service
(QoS) für die Sprachpakete nutzen zu können. Ist dies nicht der Fall,
werden die notwendigen Einstellungen vom LinkQualityTool
vorgenommen. Werden Sie zu einem Neustart aufgefordert, so führen
Sie diesen bitte unbedingt vor der Messung durch. Nur so werden die
vorgenommenen Änderungen gültig!
Für das LinkQualityTool können Sie noch weitere Parameter
festlegen:
Parameter
Erläuterung
R
IP-Adresse des Rechners auf der anderen Seite der
Messstrecke.
Dieser Parameter muss angegeben werden.
d
Dauer des Messintervall
Möchten Sie längere oder kürzere Messintervalle
verwenden, so geben Sie hier die entsprechende Zeit
(in Minuten) an.
Standard: 15 Minuten
f
Dateiname für die Log-Datei
Bei erneutem Aufruf werden weitere Werte an die
bestehende Datei angehängt.
Standard: Datum und Uhrzeit
?
Sie erhalten eine vollständige Liste der möglichen
Parameter
Beispiel:
LinkTest -R 192.168.100.10
Hierbei gibt 192.168.100.10 die Adresse des Rechners an, auf dem
die andere Instanz des LinkQualityTool läuft. Auf diesem wird das
LinkQualityTool in gleicher Art und Weise gestartet.
Nach dem Aufruf starten beide Rechner synchron und erzeugen einen
entsprechenden IP-Verkehr. Das Programm endet automatisch nach
15 Minuten. Die Messung kann jederzeit durch Drücken einer
beliebigen Taste auf einem der beiden beteiligten Rechner
abgebrochen werden. Die CSV-Datei mit den Messergebnissen wird
im Verzeichnis des LinkQualityTool abgespeichert. Der Dateiname
besteht aus dem aktuellen Datum und der Uhrzeit.
G-2
Tools & Traces
Auswertung der Messergebnisse
Die abgespeicherte CSV-Datei kann nun mit den Excel-Makros, die
in der Excel-Vorlage „LQAnalyser.xlt“ gespeichert sind, ausgewertet
werden.
So werten Sie die Messergebnisse des Link Quality Tools aus
1.
Ergebnisse
auswerten
Öffnen Sie die Datei LQAnalyser.xlt.
Microsoft Excel wird aufgerufen und fragt - je nach
Sicherheitseinstellung -, ob Makros aktiviert werden sollen.
2.
Beantworten Sie diese Frage mit „Makros aktivieren“.
Es erscheint in der Menüleiste von Microsoft Excel der
Menüpunkt “Link Quality Analyser“.
3.
Klicken Sie auf „Link Quality Analyser“ und wählen Sie „Load
Data“ aus.
4.
Im darauf folgenden Dialog geben Sie die CSV-Datei mit den
Messdaten an.
Die Datei wird nun ausgewertet und in 2 Arbeitsblättern
dargestellt.
Table of results
Dieses Arbeitsblatt enthält eine Spalte mit dem prozentualen
Paketverlust und eine Spalte mit Jitter in Prozent. Rechts davon ist
eine Spalte mit dem entsprechenden Zeitbereich eingetragen und
folgend die einzelnen Messreihen mit den absoluten Werten. Per
Voreinstellung umfassen diese Messreihen jeweils 5 Minuten IPVerkehr, sofern dies nicht per Parameter bei der Messung mit dem
LinkQualityTool verändert wurde.
Die Spalte D unterteilt die RoundTrip-Zeiten des IP-Verkehrs in 10
Millisekunden-Intervalle bis zu einem Maximum von 490ms. Rechts
von dieser Spalte sind die Anzahl der Pakete pro Intervall und
Messreihe einsortiert, links davon in Spalte A die Anzahl der Pakete
pro Intervall in Prozent von der Gesamtpaketanzahl und in Spalte B
der Jitter in Prozent.
Beispiel:
LinkQualityTool
G-3
A - Packets B - Jitter
in %
in %
D - Intervall M1
M2
M3
...
72,82
96,84
70-80ms
7375
7596
6662
20,54
96,96
80-90ms
1801
1843
2457
...
Dies bedeutet, dass 72,82% aller Pakete eine RoundTrip-Zeit von 7080 ms benötigt haben. 20,54% der Pakete haben sogar einen
RoundTrip von zwischen 80 und 90 ms beansprucht. Diese
Beispielwerte liegen in der Größenordnung von DSL-Anschlüssen
ohne Fastpath.
Spalte B gibt den Jitter in Prozent an. Prinzipiell werden in
Jitterbuffern die Datenpakete mit unterschiedlich großer Verzögerung
zunächst gesammelt, bevor sie abgespielt werden. Die Prozentwerte
geben an, wieviele Pakete (in Prozent) bei einer Jitterbuffergröße im
angegebenen Intervall empfangen und damit abgespielt werden
können. Konkret bedeutet das für die obige Tabelle, dass 96,84%
aller Pakete in einem Jitterbuffer der Größe 70-80 ms empfangen
werden können. Je größer der Jitterbuffer wird, umso höher ist die
Anzahl der empfangenen Pakete. Bei unendlich grossem Jitterbuffer
werden alle Pakete empfangen. Da die Jitterbuffergröße aber
gleichzeit auch die Verzögerung erhöht, sollte dieser natürlich nicht
zu groß sein. SwyxIt! verwendet zur Zeit einen Jitterbuffer mit der
maximalen Größe von 210ms. Um die Verzögerung zu verkleinern
wird dieser automatisch verkleinert, sofern er nicht voll ausgenutzt
wird.
Als Richtwert sollten nicht mehr als insgesamt 5% der Sprachpakete
durch Verlust oder zu große Verzögerung verloren gehen.
G-4
Tools & Traces
Charts of results
Auf dem zweiten Arbeitsblatt kann diese Regel leicht überprüft
werden. Im Diagramm „Average Delay“ wird die durchschnittliche
Verzögerung angegeben. Achten Sie hier darauf, dass mehr als 95%
der Pakete in einem Intervall von bis zu 210ms liegen. Im Diagramm
„Jitter“ sollen mehr als 95% der Pakete mit einem Jitterbuffer der
Größe 210ms empfangen werden. Das Diagramm „Lost packets per
session“ gibt die prozentuale Anzahl der verloren gegangenen Pakete
pro Messreihe an. Mit diesem Diagramm können Sie feststellen, ob
die Verlustrate zwischen den Messreihen stark schwankt. Analog zu
den Messergebnissen würde auch die Sprachqualität zu bestimmten
Zeiten schwanken. Eine möglichst konstante Verlustrate ist
dementsprechend anzustreben.
G.2
Add-ons
Für SwyxWare gibt es zahlreiche Erweiterungen (Add-ons), mit
denen Sie spezielle Funktionen für SwyxServer oder SwyxIt!
realisieren.
Für den Telefonie-Client SwyxIt! finden Sie folgende Erweiterungen:
• SwyxDial Excel AddIn
Wählen aus Microsoft Excel heraus.
• SwyxDial Internet Explorer AddIn
Wählen aus Microsoft Internet Explorer heraus.
• SwyxDial Word Makro
Wählen aus Microsoft Word heraus.
Ihren SwyxServer können Sie mit folgenden Erweiterungen
unterstützen:
• SwyxWareStatus Panel
Programm zur Kontrolle der SwyxServer-Auslastung, sowie der
SwyxWare-Dienste auf dem Server-PC
• SwyxLinkQualityTool
Programm zur Beurteilung einer IP-Strecke (z.B. WAN-Link)
für den Einsatz von Voice-over-IP (SwyxLink).
Add-ons
G-5
Weiter haben eine Reihe von Fremdherstellern Programme
entwickelt, die zusätzliche Funktionen und Dienste für SwyxWare
bieten. Für weitere Informationen zu den Produkten kontaktieren Sie
bitte den jeweiligen Hersteller. Beachten Sie, dass der jeweilige
Software-Hersteller für die Qualität seiner Produkte und den
technischen Support verantwortlich ist.
Weiter Hinweise und Links zu den Downloads finden Sie auf der
Swyx-Webseite unter:
www.swyx.de/swyxware/addons.html
G.3
Testprogramme für die ISDN-Karten
Um die Funktionsweise der ISDN-Karten zu überprüfen, werden
entsprechende Hilfsprogramme für die verschiedenen ISDN-Karten
auf der SwyxWare-CD mitgeliefert.
G-6
Tools & Traces
G.3.1
Testprogramme für SX2-Kartenfamilie und Digi DataFire Micro
Zur Überprüfung der korrekten Funktionsweise der ISDN-PC-Karte
installieren Sie bitte die Testprogramme, welche Sie als
Installationsversion je nach Ihrer Konfiguration in den folgenden
Verzeichnissen finden:
• Sie haben eine SX2-Karte installiert.
\ISDN\SX2 Standard Driver
• Sie haben nur Digi DataFire Micro-Karten installiert.
\Isdn\Digi Datafire Standard Driver
• Sie haben HST Saphir V und Digi DataFire Micro-Karten
gemeinsam in Ihrem PC installiert.
\Isdn\Digi Datafire Driver when used with HST Saphir V
Verwenden Sie SX2 QuadBRI und HST Saphir V gemeinsam,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Für jeden Treiber gibt es einen zugehöriges Installationsprogramm
„iToolsEn.exe“, das in dem jeweiligen Verzeichnis liegt. Es werden
der D-Kanal Monitor und der Verbindungstester contest installiert.
Achten Sie darauf, die zu Ihrer Konfiguration zugehörige Version des
D-Kanal Monitors zu installieren.
contest
Sofern zu diesem Zeitpunkt die Karte bereits an das ISDN-Netz
angeschlossen
ist,
können
Sie
mit
Hilfe
des
Verbindungstestprogrammes „contest“ die korrekte Funktionsweise
der Karte überprüfen.
Dazu tragen Sie bitte in das Feld „Subscriber Number“ die eigene
Nummer des Anschlusses, welchen Sie testen möchten, ein und
klicken auf „Start“.
Es wird eine Verbindung zu Ihnen selber aufgebaut, bei der einige
Testdaten übertragen werden. Wenn dieser Test erfolgreich war,
können Sie umgehend mit der Installation von SwyxWare fortfahren.
Falls die Selbstverbindung nicht hergestellt werden konnte, so finden
Sie weitere Information zur Fehlersuche in der enthaltenen Hilfe.
Testprogramme für die ISDN-Karten
G-7
D-Kanal Monitor
Des Weiteren wurde der zur ISDN-PC-Karte gehörige D-Kanal
Monitor (DCM) installiert. Mit Hilfe dieses Programmes können Sie
den Nachrichtenaustausch zwischen der ISDN-PC-Karte und der TKAnlage bzw. der Vermittlungsstelle aufzeichnen. Diese Aufzeichnung
kann weitere Hinweise zur Fehlerbehebung geben.
Der D-Kanal-Monitor kann wie folgt aufgerufen werden:
dcm [-c x] [-l1x] [-l2x] [-l3x]
Dabei stehen folgende Parameter zur Verfügung:
Parameter
Standard
Erläuterung
-c
c1
Ein CAPI-Controller wird ausgewählt.
-l1
l1+ (ein)
Schicht 1-Meldungen werden mit -l1+
ein- und mit -l1- ausgeschaltet
-l2
l2- (aus)
Schicht 2-Meldungen werden mit -l2+
ein- und mit -l2- ausgeschaltet.
-l3
l3s
Schicht 3-Meldungen
l3- ausgeschaltet
l3s schaltet die Anzeige der Namen der
Informationselemente ein.
-l3l schaltet die lange Anzeige ein. Es
werden zusätzlich einige Informationselemente vollständig angezeigt.
-l3x schaltet die vollständige Anzeige
der Informationselemente ein.
Tabelle G-1 Parameter des Testprogramms „DCM“
Der D-Channel Monitor erscheint:
G-8
Tools & Traces
Abbildung G-1 D-Channel Monitor
Die Trace-Datei wird im Verzeichnis „C:\Programme\Swyx ISDN
Tools\Log“ gespeichert und trägt den Namen, der im D-Kanal
Monitor angezeigt wird.
Haben Sie mehrere Digi DataFire Micro-Karten installiert oder
arbeiten Sie mit einer SX2 QuadBRI bzw. Digi DataFire QuadMicro,
so starten Sie pro Leitung jeweils einen D-Kanal Monitor. Beim
Programmstart werden Sie in diesem Fall jeweils nach dem
gewünschten Controller gefragt.
Es werden Trace-Dateien für alle Leitungen benötigt, die mit dem
auftretenden Problem zu tun haben. Betreiben Sie beispielsweise
einen Anlagenanschluss mit drei ISDN-Leitungen, so aktivieren Sie
für diese drei Controller jeweils einen D-Channel Monitor.
Eine genaue Beschreibung Ihrer ISDN-Konfiguration ist auf jeden
Fall hilfreich.
Liegt ein Problem auf der ISDN-Seite vor, so ist ein Trace des
SwyxGate und des SwyxServer zu empfehlen (siehe auch G.4.2
Ändern der Tracetiefe mit einer REG-Datei, Seite G-12).
G.3.2
Testprogramme für HST Saphir V
Die SwyxWare-CD enthält drei verschiedene Werkzeuge für die HST
Saphir V. Sie befinden sich im Verzeichnis „\isdn\hst\saphir\tools“.
Die Installation aller Testprogramme erfolgt mit Hilfe von setup.exe.
Dabei können Sie alle nachfolgenden Testprogramme einzeln
auswählen.
Testprogramme für die ISDN-Karten
G-9
SaphirTrace
Mit Hilfe dieses D-Kanal-Monitors können Sie alle Nachrichten, die
auf dem D-Kanal versendet, bzw. empfangen werden, aufzeichnen.
Dieses Werkzeug sollten Sie installieren und anwenden, wenn Sie
Probleme mit Verbindungsaufbauten über die ISDN-PC-Karte haben.
Nach dem Start des Programms unter „Start | Programme | HST High
Soft Tech | SaphirTrace | SaphirTrace“ erscheint ein Dialog, in dem
Sie die Loggingtiefe angeben können. Aktivieren Sie zunächst für
ISDN die Loggingtiefe „hoch“ und für Anwendung die Loggingtiefe
„nicht“. Starten Sie die Aufzeichnung mit „Aufzeichnung starten“.
Führen Sie nun den ISDN-Anruf durch, den Sie aufnehmen möchten.
Im Anschluss können Sie die Aufzeichnung stoppen und im
Installationsverzeichnis des Programms im Unterverzeichnis „data“
die protokollierten D-Kanal-Nachrichten in den Dateien
„reportX.pro“ nachlesen.
Die Trace-Dateien werden im Verzeichnis „C:\Programme\HST High
Soft Tech GmbH\SaphirTRACE\data“ gespeichert. Jedes Trace
besteht aus einem Set von drei Dateien:
• PRO - Auswertung des D-Kanal
• TXT - Auswertung der CAPI
• CDM - Binärdaten des D-Kanals
SaphirTrace erstellt maximal fünf solche Sets, die von eins bis fünf
durchnummeriert sind. Danach werden alte Traces von SaphirTrace
überschrieben.
Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte -aktuellste- Set an den
Support senden. Es empfiehlt sich, die Dateien vorher zu
komprimieren z.B. mit WinZip.
SaphirTest
Mit dieser Anwendung ist es möglich, Testverbindungen des Typs
Sprache, Daten oder Fax durchzuführen. Dieser Test setzt direkt auf
der ISDN-PC-Karte auf, dadurch kann, vollkommen unabhängig von
SwyxWare, die korrekte Funktion der ISDN-PC-Karte geprüft
werden.
G-10
Tools & Traces
Nach dem Start der Anwendung unter „Start | Programme | HST High
Soft Tech | Saphir | Saphir“ erscheint ein Dialog, in dem Sie den
Testtyp (Datenübertragung, Faxversand oder Sprachverbindung)
wählen können. Um die Grundfunktionalität der ISDN-PC-Karte zu
testen, wählen Sie „Sprachverbindung“ aus und geben im Feld
„Zielrufnummer“ die Rufnummer eines Anschlusses im öffentlichen
Telefonnetz an. Nach Klicken auf „Test starten“ wird eine
Verbindung zu dieser Rufnummer aufgebaut. Wenn Sie den Ruf am
Zieltelefon annehmen, wird eine Testnachricht durch das Programm
abgespielt. Über den jeweiligen Status der Verbindung werden Sie im
Feld „Status“ informiert.
SaphirMonitor
Der SaphirMonitor ist ein Monitor, der Ihnen die Aktivität der
einzelnen Kanäle der ISDN-PC-Karte anzeigt. Nach dem Start der
Anwendung unter „Start | Programme | HST High Soft Tech | Saphir
Mon | Monitor“ erscheint ein Dialog, der für jeden ISDN-Kanal der
Karte 3 Zustände (Verbunden=Con, Empfängt Daten=Rx und Sendet
Daten=Tx) anzeigen kann. Die HST Saphir V hat einen D-Kanal und
30 B-Kanäle. Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau, bei dem
über den D-Kanal Nachrichten gesendet und empfangen wurden,
wird ein B-Kanal in den Zustand „Con“ wechseln. Anschließend wird
der Zustand „Rx“ und „Tx“ aktiv, da bei einer Sprachverbindung
permanent Daten gesendet und empfangen werden. Der D-Kanal
wird immer im Zustand „Con“ bleiben, da über diesen Kanal
eingehende und ausgehende Rufe signalisiert werden und somit die
Verbindung zur Vermittlungsstelle stets gehalten werden muss.
G.4
Traces der SwyxWare-Dienste
Alle SwyxWare-Dienste können Verlaufsprotokolle, sogenannte
Traces (Log) erzeugen und in einer entsprechenden Datei
abspeichern. Diese Trace-Dateien dienen der Fehlersuche.
G.4.1
Standard-Traces
Bei der Installation von SwyxWare wird standardmäßig die
automatische Erzeugung einer Log-Datei festgelegt. Diese erzeugten
Log-Dateien sind in der Regel sehr klein, da nur Fehlermeldungen
aber keine weiteren Informationen protokolliert werden.
Traces der SwyxWare-Dienste
G-11
Alle Trace-Dateien haben die Bezeichnung <Dienstname>.log und
werden abgelegt im Verzeichnis <common_app_data>\Swyx\Traces.
Dabei
ist
<common_app_data>
das
StandardAnwendungsverzeichnis von Windows, z.B. C:\Dokumente und
Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten. <Dienstname> ist der
Name des SwyxWare-Dienstes, z.B. „SwyxServer“. Wenn eine LogDatei die Größe von 20 MB überschreitet, wird sie umbenannt, d.h.
mit einer Endung *.bakx (x=1,2,...) versehen und eine neue Datei
wird begonnen.
Es wird empfohlen, den Ordner regelmäßig zu beobachten und dabei
alte Dateien zu löschen. Die Möglichkeit einen anderen Speicherort
für die Log-Dateien einzugeben ist nicht vorgesehen.
Standardmäßig ist obengenanntes Verzeichnis versteckt und je nach
Einstellung des Windows-Explorers nicht zu sehen. Ändern Sie im
Zweifelsfall die Einstellungen Ihres Windows-Explorers, das heißt
aktivieren Sie „Alle Dateien und Ordner anzeigen“ unter „Extras |
Ordneroptionen... | Ansicht“.
Der Swyx-Support wird möglicherweise deutlich ausführlichere
Logfiles benötigen und Sie bei der Konfiguration unterstützen, um
solche Logs zu erzeugen.
G.4.2
Ändern der Tracetiefe mit einer REG-Datei
SwyxWare bietet die Möglichkeit, die Aktivitäten der einzelnen
Dienste mit unterschiedlicher Genauigkeit zu protokollieren.
Standardmäßig werden nur Ausgaben erzeugt, die mindestens dem
Level „Error“ entsprechen.
Für genaue Fehleranalysen ist es oft nötig, die einzelnen Aktionen
eines Dienstes detaillierter zu verfolgen. Dazu gibt es verschiedene
Möglichkeiten, die hier kurz erläutert werden sollen.
Die Festlegung der sogenannten Tracetiefe geschieht für jeden Dienst
individuell und wird über eine Anzahl von Registry-Einträgen pro
Dienst realisiert, die jeweils die Tracetiefe für eine bestimmte
Funktion des entsprechenden Dienstes kontrollieren.
Die SwyxWare-CD enthält Dateien, die eine für die meisten
Anwendungsfälle ausreichende Genauigkeit des jeweiligen Dienstes
aktivieren.
Verwenden Sie diese REG-Dateien nur, wenn Sie von einem SwyxSupport-Mitarbeiter dazu aufgefordert werden.
G-12
Tools & Traces
Dateiname
Erläuterung
Client Cache TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für die
Cache-Komponente des SwyxIt! ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxIt! installiert
ist.
Client TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für
SwyxIt! ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxIt! installiert
ist.
ConferenceMgr TraceFlags Schaltet das Standard-Trace für den
KonferenzManager ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem der KonferenzManager läuft.
IpPbxFind
Schaltet das Standard-Trace für das
IpPbxFind-COM-Objekt ein.
Diese wird von SwyxWare-Administration und SwyxWare Status Panel
benutzt, um SwyxServer im lokalen
Netz zu finden.
IPPBXGate TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für
SwyxGate ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxGate läuft.
IpPbxIMAP4 TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für das
IpPbxIMAP4 COM-Objekt ein,
welches zum Abholen von Voicemails
für die Fernabfrage benutzt wird.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxServer läuft.
ippbxscriptsign
Schaltet das Standard-Trace für das
IpPbxScriptSign-COM-Objekt ein,
welches für die Überprüfung der
digitalen Signatur der Callrouting
Skripte benutzt wird.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxServer läuft.
Traces der SwyxWare-Dienste
G-13
Dateiname
Erläuterung
IPPBXSrv TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für
SwyxServer ein. Muss auf dem
Rechner ausgeführt werden, auf dem
SwyxServer läuft.
ITSPMgr TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für den
SwyxITSP-Manager ein (für
SwyxPhone L100).
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxITSP-Manager
läuft.
LinkMgr TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für
LinkManager ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem LinkManager läuft.
PhoneMgr TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für
PhoneManager ein. Muss auf dem
Rechner ausgeführt werden, auf dem
PhoneManager läuft.
SwyxFaxSrv_on
Schaltet das Standard-Trace für
SwyxFax Server ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem SwyxFax Server
läuft.
SwyxHelper TraceFlags
Schaltet das Standard-Trace für den
SwyxWareHelper-Dienst ein.
Muss auf dem Rechner ausgeführt
werden, auf dem der SwyxWareHelper-Dienst läuft.
Diese Dateien finden Sie auf der SwyxWare-CD im Verzeichnis
„\Tools\Tracing\On“. Aktivieren Sie die neue Genauigkeit mit einem
Doppelklick auf die jeweilige Datei.
Nach der Fehlersuche ändern Sie bitte die Tracetiefe wieder, da die so
erzeugten Dateien über einen längeren Zeitraum sehr viel
Speicherplatz benötigen. Die hierzu notwendigen Dateien finden Sie
im Verzeichnis „\Tools\Tracing\Off“. Um die Tracetiefe wieder zu
verkleinern
und
den
Standardzustand
wiederherzustellen
doppelklicken Sie auf die entsprechende Datei.
G-14
Tools & Traces
G.4.3
Ändern der Tracetiefe mit einem Hilfsprogramm
Reichen die Standardeinstellungen nicht aus, so könne Sie auch
einzelne Werte verändern. Auf der SwyxWare-CD finden Sie im
Verzeichnis „\Tools\Tracing“ ein Hilfsprogramm mit dem Namen
„IpPbxTraceFlags.exe“. Mit diesem Hilfsprogramm ist es möglich,
gezielt die Genauigkeit von bestimmten Funktionen eines
SwyxWare-Dienstes einzustellen.
Benutzen Sie dieses Hilfsprogramm nur nach vorheriger
Absprache mit dem Swyx-Support.
Traces der SwyxWare-Dienste
G-15
G-16
Tools & Traces
Anh. H:
Lotus Notes Integration
Diesem Anhang entnehmen Sie wie Sie für die Voicemail bzw. die
Fernabfrage und das terminbasierte Anrufmanagement die
notwendige Integration in eine Umgebung mit Lotus Notes
vornehmen.
Für die Integration von SwyxWare in eine Umgebung mit Lotus
Notes stellt Swyx ein SDK zur Verfügung. Dieses SDK erhalten Sie
zusammen mit den aktuellsten Informationen vom Swyx-Support.
H.1
Übersicht
Die Lotus Notes-Integration für SwyxWare umfasst folgende
Funktionen:
• Voicemail und Fernabfrage
• Kalenderabfrage (frei, gebucht, abwesend) für CallroutingSkripte
• Namensauflösung für SwyxIt! für kommende und gehende
Rufe, Anrufliste und Wahlwiederholungsliste
• Anzeigen von Kontaktinformationen im Notes Client
• Anwahl von Telefonnummern aus dem Notes Client
Voraussetzungen
Sie verfügen über eine SwyxWare-Installation ab Version 4.21.
Die Integration basiert auf folgenden Lotus Notes Versionen:
• Lotus Domino Server R5.07a
• Lotus Domino Administrator R5.0.4
• Lotus Domino Designer R5.0.4
• Lotus Notes R5.0.4
Voicemail und Fernabfrage
Der SwyxServer verwendet für das Versenden von Voicemail das
SMTP-Protokoll, die Fernabfrage verwendet das Protokoll IMAP4.
Die Zustellung einer Voicemail zu einem Domino-Server ist daher
bereits seit SwyxWare Version 1.00 möglich, die Fernabfrage ist ab
SwyxWare Version 4.00 möglich.
Lotus Notes Integration
H-1
Eine Einschränkung ergibt sich allenfalls durch eine fehlerhafte
Implementierung des IMAP4-Moduls beim Lotus Domino R5. Hier
erkennt die Fernabfrage keine noch nicht abgerufenen Voicemails, im
Hauptmenü der Fernabfrage werden aber alle Voicemails korrekt
abgerufen. Dieses Problem ist mit Lotus Domino R6 behoben.
Kalenderabfrage
Die Kalenderabfrage ermöglicht es, Entscheidungen in Regeln des
Call Routing Managers auf Grundlage von Kalendereinträgen in
Lotus Notes zu treffen. Im Gegensatz zu Microsoft Outlook erlaubt
Lotus Notes keine Qualifizierung bezüglich lokaler Terminen oder
Abwesenheit. Die „Freetime“-Abfrage bei Lotus Notes interpretiert
daher ganztägige Veranstaltungen als „abwesend“ (bzw. wenn
zwischen 8:00 und 18:00 keine nicht verplante Stunde verfügbar ist),
alle übrigen Termine werden als „gebucht“ behandelt.
Namensauflösung für SwyxIt!
Das Lotus Notes AddIn löst in der Standardkonfiguration unbekannte
Rufnummern anhand des lokalen persönlichen Lotus NotesAdressbuchs (lokale names.nsf) und des globalen Notes Adressbuchs
(names.nsf auf dem Domino Server) auf. Weitere Datenbanken
können in die Namensauflösung eingebunden werden.
Anzeigen von Kontaktinformationen im Notes Client
Bei kommenden Rufen kann automatisch der entsprechende KontaktDatensatz im Lotus Notes-Client geöffnet werden. Für jede
Datenbank kann individuell konfiguriert werden, ob Kontakte
automatisch geöffnet werden sollen.
Anwahl von Telefonnummern aus dem Notes Client
In beliebige Lotus Notes-Datenbanken können spezielle
Schaltflächen zum Anwählen der enthaltenen Rufnummern eingefügt
werden. Auf diese Weise kann bequem aus einer Kontakt-Maske die
betreffende Rufnummer gewählt werden.
H.2
Voicemail und Fernabfrage
Um die Voicemails zu erhalten bzw. erhaltene Voicemails aus der
Ferne abzufragen, muss SwyxServer auf die Mailbox des
entsprechenden Benutzers zugreifen können.
H-2
Lotus Notes Integration
So konfigurieren Sie Lotus Notes (Domino R5) für die Voicemail
und die Fernabfrage
Konfiguration
für Voicemail /
Fernabfrage
1.
Aktivieren Sie die IMAP Dienste und den SMTP Listener Task
auf dem Domino Server.
2.
Erzeugen Sie einen Notes Benutzer mit dem Namen „Voicemail“.
Der Mailbox-Typ ist beliebig.
3.
Konfigurieren Sie die E-Mail-Adresse dieses Benutzers als
Absender-Adresse für Voicemail in der SwyxWare
Administration. Dies kann in den SwyxServer-Eigenschaften auf
der Registerkarte „Voicemail“ eingestellt werden.
4.
Konfigurieren Sie für alle Lotus Notes Benutzer den MailboxZugang über IMAP.
• Bei der Registrierung eines neuen Benutzers wählen Sie den
Mailbox-Typ IMAP.
• Für bestehende Benutzer müssen Sie den Mailbox-Zugang
über IMAP konfigurieren und die Mailbox-Datei für IMAP
konvertieren.
Geben Sie hierfür in der Konsole folgenden Befehl ein:
„load convert -m mail\mailboxname.nsf“
wobei „mail\mailboxname.nsf“ der Dateiname der zu konvertierenden Mailbox ist. (weitere Informationen finden Sie in der
Notes Dokumentation).
5.
Setzen Sie für jeden Benutzer das „Internet-Kennwort“.
Für die IMAP-Anmeldung benötigen Sie den Kurznamen und das
Internet-Kennwort.
6.
Als Posteingangsfach geben Sie in der Konfiguration der
Fernabfrage in SwyxIt! bitte INBOX ein.
Aufgrund eines bestätigten Fehlers im IMAP Modul des Lotus
Domino 5 werden durch die Fernabfrage keine neuen Voicemails
ausgegeben (auch neue Mails sind als gelesen markiert). Wenn
Sie aber im Hauptmenü der Fernabfrage die Taste „1“drücken,
werden dennoch alle Voicemails ausgegeben.
So konfigurieren Sie Lotus Notes (Domino R6) für die Voicemail
und die Fernabfrage
Konfiguration
für Voicemail /
Fernabfrage
1.
Aktivieren Sie die IMAP Dienste und den SMTP Listener Task auf
dem Domino Server.
2.
Erzeugen Sie einen Notes Benutzer mit dem Namen „Voicemail“.
Der Mailbox-Typ ist beliebig.
3.
Konfigurieren Sie die E-Mail-Adresse dieses Benutzers als
Absender-Adresse für Voicemail in der SwyxWare
Administration. Dies kann in den SwyxServer-Eigenschaften auf
der Registerkarte „Voicemail“ eingestellt werden.
Voicemail und Fernabfrage
H-3
H.3
4.
Konfigurieren Sie für alle Lotus Notes Benutzer den MailboxZugang über IMAP.
• Bei der Registrierung eines neuen Benutzers wählen Sie den
Mailbox-Typ IMAP.
• Für bestehende Benutzer müssen Sie den Mailbox-Zugang
über IMAP konfigurieren und die Mailbox-Datei für IMAP
konvertieren.
Bei Domino 6 erfolgt diese Konvertierung automatisch, die
Dokumentation empfiehlt aber eine manuelle Umwandlung.
Weitere Informationen finden Sie in der Notes Dokumentation.
5.
Setzen Sie für jeden Benutzer das „Internet-Kennwort“.
6.
Für die IMAP-Anmeldung benötigen Sie den Kurznamen und das
Internet-Kennwort.
7.
Als Posteingangsfach geben Sie in der Konfiguration der
Fernabfrage in SwyxIt! bitte INBOX ein.
Kalenderabfrage
Die Kalenderabfrage ermöglicht es, Entscheidungen in Callrouting
Regeln auf Grundlage von Kalendereinträgen in Lotus Notes zu
fällen. Im Gegensatz zu Microsoft Outlook erlaubt Lotus Notes keine
Qualifizierung bezüglich der lokalen Termine oder Abwesenheit. Die
„Freetime“-Abfrage bei Lotus Domino interpretiert daher ganztägige
Veranstaltungen als „abwesend“ (bzw. wenn zwischen 8:00 und
18:00 keine nicht verplante Stunde verfügbar ist), alle übrigen
Termine werden als „gebucht“ behandelt. Die Callrouting-Regeln
müssen bei einer Umstellung von Microsoft Exchange auf Lotus
Domino oder umgekehrt nicht angepasst werden.
So konfigurieren Sie Lotus Domino R6 für die Kalenderabfrage
1.
Konfiguration
des Domino
Servers für die
KalenderAbfrage
H-4
Um eine Abfrage der verplanten Zeit zu ermöglichen, muss für
die Datenbank busytime.nsf (Lokale Information zur freien Zeit)
(bzw. clubusy.nsf bei einem Notes Cluster) im Datenverzeichnis
des Servers jedem Benutzer Leserecht eingeräumt werden.
Lotus Notes Integration
Zumindest bei Lotus Notes R5 gibt es folgendes Problem: Wurde auf
dem Lotus Domino-Server auch ein Lotus Notes-Client installiert, so
wurde durch die Lotus Notes-Client Installation eine für den
Kalenderzugriff erforderliche Komponente an falscher Stelle
registriert. Diese Komponente muss zwingend im Lotus DominoServer Programmverzeichnis registriert worden sein. Bitte suchen Sie
in diesem Fall im Lotus Domino-Server Programmverzeichnis die
Datei „nlsxbe.dll“ und registrieren Sie diese als COM Server durch
Ausführen der folgenden Windows-Kommandozeile:
regsvr32.exe nlsxbe.dll
2.
Kopieren Sie die Dateien
• LotusDominoAccess.exe und
• LotusDominoAccessPS.dll
in ein beliebiges Verzeichnis auf den Lotus Domino Server.
3.
Beide Dateien müssen als COM-Server registriert werden.
Öffnen Sie eine Windows-Eingabeaufforderung für das
entsprechende Verzeichnis und führen Sie dort aus:
LotusDominoAccess.exe /regserver
regsvr32.exe LotusDominoAccessPS.dll
4.
Starten Sie nun über „Start | Ausführen“ das Programm
dcomcnfg.exe.
5.
Auf der Registerkarte „Standardsicherheit“ klicken Sie unter der
Rubrik „Standardstartberechtigungen“ auf die Schaltfläche
„Standard bearbeiten...“.
6.
Fügen Sie hier das Windows Netzwerkkonto hinzu, unter dem
der SwyxServer-Dienst läuft und geben Sie diesem Konto die
Berechtigung „Starten zulassen“.
Sollten Sie bei der Installation des SwyxServer für die ServerDienste noch kein Netzwerkkonto angegeben haben, so müssen
Sie dies erst noch nachholen.
Bitte richten Sie ggf. ein Windows Netzwerkkonto ein und
konfigurieren Sie alle SwyxServer-Dienste über die
Systemsteuerung so, dass Sie mit diesem Benutzerkonto
starten.
Dies ist erforderlich, damit SwyxServer über den COM-Server
LotusDominoAccess.exe auf den Lotus Domino Server
zugreifen kann (alternativ können Sie auch auf SwyxServer und
auf dem Domino Server zwei gleichnamige lokale Windows
Benutzerkonten mit identischem Kennwort einrichten und dieses
für die SwyxWare Dienste und LotusDominoAccess.exe
konfigurieren).
Kalenderabfrage
H-5
So konfigurieren Sie SwyxServer für die Kalenderabfrage
SwyxServerKonfiguration
für die KalenderAbfrage
H.4
1.
Kopieren Sie die Dateien
• LotusDominoAccessPlugIn.dll und
• LotusDominoAccessPS.dll
in ein beliebiges Verzeichnis auf SwyxServer.
2.
Beide Dateien müssen als COM-Server registriert werden.
Öffnen Sie eine Windows-Eingabeaufforderung für das
entsprechende Verzeichnis und führen Sie dort aus:
• regsvr32.exe LotusDominoAccessPlugIn.dll
• regsvr32.exe LotusDominoAccessPS.dll
3.
Starten Sie nun unter „Start | \Ausführen“ das Programm
„regedit.exe“.
4.
Gehen Sie zum Schlüssel
„HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Swyx\IpPbxSrv\Current
Version\Options“ und geben Sie unter dem Wert
„LotusDominoServer“ den Namen des Lotus Domino Server PC
ein.
5.
Anschließend muss der SwyxServer-Dienst neu gestartet
werden, damit das LotusDominoAccessPlugIn verwendet wird.
Namensauflösung für SwyxIt! und Anzeigen von
Kontaktinformationen im Lotus Notes Client
Ohne weitere Konfiguration liest das Lotus Notes AddIn aus der
lokalen Datei ’names.nsf’ und der Datei ’names.nsf’ auf dem (für den
jeweiligen Client) Standard Mailserver die Kontakte ein und
verwendet diese für die Namensauflösung.
Ist bei der SwyxIt!-Installation ein Lotus Notes-Client bereits
installiert, so installiert das Setup automatisch das entsprechende
AddIn. Gegebenenfalls können Sie das Lotus Notes AddIn auch über
die benutzerangepasste Installation manuell aktivieren.
Es ist möglich, anstelle der Vorgabe-Konfiguration (lokale
’names.nsf’ und ’names.nsf’ auf dem Mailserver) die zu
verwendenden Datenbanken in der Windows Registrierung zu
konfigurieren.
Sobald in der Windows Registrierung mindestens eine Datenbank
konfiguriert ist, werden die Standard-Datenbanken (lokale
’names.nsf’ und ’names.nsf’ auf dem Mailserver) nicht mehr
automatisch verwendet. Das bedeutet, dass dann alle zu
verwendenden Datenbanken explizit angegeben werden müssen. Die
H-6
Lotus Notes Integration
Datenbanken können unter HKEY_CURRENT_USER oder
HKEY_LOCAL_MACHINE eingetragen werden. Versehentlich
doppelt eingetragene Datenbanken oder Replica werden beim
Einlesen erkannt.
Dem Lotus Notes-SDK liegen REG-Dateien für die StandardDatenbanken bei (alternativ HKEY_LOCAL_MACHINE oder
HKEY_CURRENT_USER), außerdem ein Beispiel für eine
benutzerdefinierte Datenbank.
Die Registrierungs-Parameter bedeuten:
Registrierungsschlüssel
Erläuterung
[HKEY_CURRENT_USER\Software\ Pfad zu den Einträgen, hier
Swyx\Lotus Notes AddIn\CurrentVer- <Example> kann beliebig
sion\Options\Contacts\<Example>]
gewählt werden
Server"="CN=server42/O=company"
"Server"=""
"Server"="*"
Ein qualifizierter Servername,
Leerstring "" für eine lokale
Datenbank
"*" für Default Mail
Server:
"Database"="example.nsf"
Datenbank-Dateiname
"View"="People"
Die zu verwendende
Ansicht (aus technischen
Gründen erforderlich)
"OfficePhone"="OfficePhoneNumber"
"MainOfficePhone"="OfficeNumber"
"PrivatePhone"="PhoneNumber"
"MobilePhone"="CellPhoneNumber"
Bis zu vier zu verwendende
Rufnummernfelder (Datenbankfelder). Sollen weniger
Felder verwendet werden,
einen Leerstring ""
angeben:
"OfficePhone"="OfficePhoneNumber" Einträge für das persönliche Adressbuch
"MainOfficePhone"=""
"PrivatePhone"="PhoneNumber"
"MobilePhone"="CellPhoneNumber"
"FirstName"="firstname"
"LastName"="lastname"
"CompanyName"="company"
Drei Felder für Vorname,
Nachname und Firmenname
Namensauflösung für SwyxIt! und Anzeigen von Kontaktinformationen im Lotus
H-7
Registrierungsschlüssel
"PopUpContact"=dword: 00000001
.
.
.
"PopUpContact"=dword:00000000
Erläuterung
• Kontakte aus diesem
Ordner automatisch
bei kommenden Rufen
öffnen
• Kontakte nicht öffnen
(Standardeinstellung)
Wenn die Standardeinstellung (lokale ’names.nsf’ und ’names.nsf’
auf dem Mailserver; kein automatisches Öffnen von Kontakten)
ausreichend ist, müssen keine Registrierungs-Einträge vorgenommen
werden.
Rufnummern-Format in Kontakten
Rufnummern können in folgenden Formaten eingegeben werden,
dabei werden Sonderzeichen und Leerzeichen ignoriert:
• Vollständig, inklusive Amtsholung: 0017512345678
• Vollständig, ohne Amtsholung: 017512345678
• Formatiert mit Vorwahl in Klammern: (0175) 12345678
• Kanonisch: +49 (175) 12345678
Werden neue Kontaktdaten erfasst, so geben Sie die Rufnummern im
kanonischen Format ein. Das kanonische Format hat insbesondere bei
gehenden Rufen den Vorteil, dass die Telefonanlage eigenständig
entscheiden kann, ob eventuell eine Amtskennziffer vorgewählt
werden muss.
Anwahl von Telefonnummern aus dem Lotus Notes-Client
Sie können Ihre Datenbanken und Adressbücher um die Schaltfläche
„Wählen...“ zum Starten eines Anrufs erweitern. Hierfür benötigen
Sie die erforderlichen Rechte zum Modifizieren der
Datenbankschablonen. Alle erforderlichen Skripte und Aktionen
können Sie aus der mitgelieferten Schablone ippbx_notes_sdk.ntf in
Ihre eigene Datenbank kopieren. Die Schablone pernames.ntf für die
persönlichen Adressbücher (lokale ’names.nsf’) sollten Sie auf dem
Server modifizieren und an die Clients replizieren. Für das globale
Adressbuch muss die Schablone pubnames.ntf oder direkt die
Datenbank ’names.ntf’ modifiziert werden.
H-8
Lotus Notes Integration
Lotus Notes Skript zum Wählen von Rufnummern
So konfigurieren Lotus Notes Skript zum Wählen von Rufnummern
Lotus Notes
Skript zum
Wählen
1.
Öffnen Sie hierzu die betreffende Datenbank bzw.
Datenbankschablone und die Schablone ippbx_notes_sdk.ntf
im Lotus Domino Designer.
2.
Selektieren Sie unter „Ressourcen | Script-Bibliotheken“ in der
Schablone „IPPBX Notes SDK“ die Script-Bibliothek
„IPPBX_Functions“ und kopieren Sie sie über das Kontextmenü
in die Zwischenablage.
3.
Öffnen Sie die SKript-Bibliothek in Ihrer Datenbank und fügen
Sie die IPPBX_Functions-Bibliothek dort ein.
Sie haben dabei die Wahl, ob Ihre Datenbank zukünftige
Änderungen an der Skript-Bibliothek übernehmen soll oder nicht.
Bei Bedarf können Sie die darin enthaltene Funktion
„call_number“ noch Ihren speziellen Bedürfnissen anpassen. Im
Normalfall wählt diese Funktion alle kanonischen
Telefonnummern wörtlich, bei anderen Telefonnummern wird –
falls länger als 4 Ziffern – automatisch eine Amtsholung
vorgewählt. Als Parameter erhält die Funktion den
Datenbankfeldnamen, welcher die zu wählende Rufnummer
enthält.
So konfigurieren Sie das persönliche Adressbuch
1.
Selektieren Sie in der Schablone „IPPBX Notes SDK“ unter
„Ressourcen | Andere | Gemeinsame Aktionen“ nacheinander
die Gemeinsamen Aktionen „Dial\Office“, „Dial\Mobile“ und
„Dial\Private“.
2.
Kopieren Sie sie über die Zwischenablage (Ctrl C / Ctrl V) in Ihr
persönliches Adressbuch bzw. in die Adressbuchschablone.
3.
Die Aktionen können Sie dann noch umbenennen (selektieren
und dann Alt-Return drücken), damit sie den Bezeichnungen im
persönlichen Adressbuch entsprechen:
Persönliches
Adressbuch
Aktion
Bezeichnung im pers.
Adressbuch
Dial\Office
Wählen\Telefon (Büro)
geht auf Feld
OfficePhoneNumber
Dial\Mobile Wählen\Funktelefon
CellPhoneNumber
Dial\Private Wählen\Privatrufnummer
PhoneNumber
4.
Öffnen Sie nun im persönlichen Adressbuch die Maske Kontakt
unter „Masken | Kontakt.
Namensauflösung für SwyxIt! und Anzeigen von Kontaktinformationen im Lotus
H-9
5.
Aktivieren Sie über das Hauptmenü die Ansicht „Aktionsfenster“
unter „Ansicht | Aktionsfenster“.
6.
Selektieren Sie einen beliebigen Eintrag im Aktionsfenster.
7.
Wählen Sie im Hauptmenü „Erstellen | Gemeinsame Aktion
einfügen“.
8.
Markieren Sie in dem Auswahldialog nacheinander die eben
erzeugten gemeinsamen Aktionen und klicken Sie auf
„Einfügen“.
9.
Öffnen Sie nun im persönlichen Adressbuch die Ansicht
„Kontakte“ unter „Ansichten | Kontakte“.
10. Aktivieren Sie über das Hauptmenü die Ansicht „Aktionsfenster“
unter „Ansicht | Aktionsfenster“.
11. Selektieren Sie einen beliebigen Eintrag im Aktionsfenster.
12. Wählen Sie aus dem Hauptmenü „Erstellen | Gemeinsame
Aktion einfügen“.
13. Markieren Sie in dem Auswahldialog nacheinander die eben
erzeugten gemeinsamen Aktionen und klicken Sie auf
„Einfügen“.
Nach diesen Anpassungen können Sie aus der geöffneten KontaktMaske und aus der Ansicht die enthaltenen Rufnummern direkt
anwählen. In der Ansicht muss der Kontakt gegebenfalls vor der
Anwahl mit einem Häkchen selektiert werden.
So konfigurieren Sie das globale Adressbuch
1.
Selektieren Sie in der Schablone „IPPBX Notes SDK“ unter
„Ressourcen | Andere | Gemeinsame Aktionen“ nacheinander
die Gemeinsamen Aktionen „Dial\Office“, „Dial\Office Main“,
„Dial\Mobile“ und „Dial\Private“.
2.
Kopieren Sie sie über die Zwischenablage (Ctrl C / Ctrl V) in Ihr
persönliches Adressbuch bzw. in die Adressbuchschablone.
3.
Die Aktionen können Sie dann noch umbenennen (selektieren
und dann Alt-Return drücken), damit sie den Bezeichnungen im
persönlichen Adressbuch entsprechen:
Globales
Adressbuch
H-10
Lotus Notes Integration
Aktion
Bezeichnung im pers.
Adressbuch
geht auf Feld
Dial\Office
Wählen\Rufnummer am
Arbeitsplatz
OfficePhoneNumber
Dial\Office
Main
Wählen\Telefon (Büro)
OfficeNumber
Dial\Mobile Wählen\Funktelefon
CellPhoneNumber
Dial\Private Wählen\Telefon (priv.)
PhoneNumber
4.
Öffnen Sie nun im globalen Adressbuch die Maske Person unter
„Masken | Person“.
5.
Aktivieren Sie über das Hauptmenü die Ansicht „Aktionsfenster“
unter „Ansicht | Aktionsfenster“.
6.
Selektieren Sie einen beliebigen Eintrag im Aktionsfenster.
7.
Wählen Sie im Hauptmenü „Erstellen | Gemeinsame Aktion
einfügen“.
8.
Markieren Sie in dem Auswahldialog nacheinander die eben
erzeugten gemeinsamen Aktionen und klicken Sie auf
„Einfügen“.
9.
Öffnen Sie nun im globalen Adressbuch die Ansicht „Personen“
unter „Ansichten | Personen“.
10. Aktivieren Sie über das Hauptmenü die Ansicht „Aktionsfenster“
unter „Ansicht | Aktionsfenster“.
11. Selektieren Sie einen beliebigen Eintrag im Aktionsfenster.
12. Wählen Sie aus dem Hauptmenü „Erstellen | Gemeinsame
Aktion einfügen“.
13. Markieren Sie in dem Auswahldialog nacheinander die eben
erzeugten gemeinsamen Aktionen und klicken Sie auf
„Einfügen“.
Nach diesen Anpassungen können Sie aus der geöffneten KontaktMaske und aus der Ansicht die enthaltenen Rufnummern direkt
anwählen. In der Ansicht muss der Kontakt gegebenfalls vor der
Anwahl mit einem Häkchen selektiert werden.
H.5
Fehlersuche und Problembehebung
Nachfolgend sind eine Probleme sowie mögliche Fehlerquellen bzw.
ihre
Behebung
geschildert,
unterschieden
nach
den
Umgebungsszenarien.
Fehlersuche und Problembehebung
H-11
H.5.1
Voicemail bzw. Fernabfrage mit Domino R5
Auf die Voicemail kann nicht zugegriffen werden
• Der IMAP-Dienst muss aktiviert sein.
• Überprüfen Sie, ob im Lotus Notes-Protokoll Einträge des
IMAP-Dienstes zu finden sind.
• Der IMAP-Benutzername darf keine Umlaute enthalten.
• Ist das Internet-Kennwort korrekt? Geben Sie das Kennwort
erneut ein. Der Dialog in der Lotus Notes-Administration ist
irreführend. Wenn man ein Kennwort wie „test“ eingibt, wird
dies
durch
eine
verschlüsselte
Zeichenkette
wie
"(AREGZ478EF5WER436G589SDTG)" ersetzt.
• Der Lotus Notes-Benutzer muss für den IMAP-Zugang
konfiguriert sein.
• Wurde die Mailbox nicht als IMAP-Mailbox erzeugt, so muss
diese für IMAP konvertiert werden.
Die Voicemail wird nicht empfangen und ist auch nicht über den
Notes Client sichtbar
• Der SMTP Listener Task muss aktiviert sein (Voreinstellung:
deaktiviert).
Die Voicemail wird empfangen und ist im Lotus Notes-Client
sichtbar, wird aber nicht von der Fernabfrage wiedergegeben
• Aktivieren Sie die Volltext-Indizierung für die jeweilige
Mailbox-Datenbank.
• Versuchen Sie alternativ eine beliebige IMAP4 Mail Client
Software (z.B. Pegasus Mail, www.pmail.com).
• Es kann hilfreich sein, das Tracing für die IMAP4-Komponente
auf dem SwyxServer zu aktivieren.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Swyx\IpPbxIMAP4\CurrentVersion\Tracing]
"IpPbxIMAP4"=dword:00000008
"Options"=dword:000000d2
"LogFile"="c:\\IMAP4.log"
Das Trace enthält alle IMAP- Anfragen und Antworten im Klartext. Beachten Sie hierbei die Fehlermeldungen des DominoServers.
H-12
Lotus Notes Integration
H.5.2
Voicemail bzw. Fernabfrage mit Domino R6
Auf die Voicemail kann nicht zugegriffen werden
• Der IMAP-Dienst muss aktiviert sein.
• Überprüfen Sie, ob im Lotus Notes-Protokoll Einträge des
IMAP-Dienstes zu finden sind.
• Der IMAP-Benutzername darf keine Umlaute enthalten.
• Ist das Internet-Kennwort korrekt? Geben Sie das Kennwort
erneut ein. Der Dialog in der Lotus Notes-Administration ist
irreführend. Wenn man ein Kennwort wie „test“ eingibt, wird
dies
durch
eine
verschlüsselte
Zeichenkette
wie
"(AREGZ478EF5WER436G589SDTG)" ersetzt.
• Der Lotus Notes-Benutzer muss für den IMAP-Zugang
konfiguriert sein.
• Wurde die Mailbox nicht als IMAP-Mailbox erzeugt, so muss
diese für IMAP konvertiert werden.
Die Voicemail wird nicht empfangen und ist auch nicht über den
Notes Client sichtbar
• Der SMTP Listener Task muss aktiviert sein (Voreinstellung:
deaktiviert).
Die Voicemail wird empfangen und ist im Notes Client sichtbar. Sie
wird aber nicht von der Fernabfrage wiedergegeben
• Aktivieren Sie die Volltext-Indizierung für die jeweilige
Mailbox-Datenbank.
• Versuchen Sie alternativ eine beliebige IMAP4 Mail Client
Software (z.B. Pegasus Mail, www.pmail.com).
• Es kann hilfreich sein, das Tracing für die IMAP4-Komponente
auf dem SwyxServer zu aktivieren.
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Swyx\IpPbxIMAP4\CurrentVersion\Tracing]
"IpPbxIMAP4"=dword:00000008
"Options"=dword:000000d2
"LogFile"="c:\\IMAP4.log"
Das Trace enthält alle IMAP- Anfragen und Antworten im Klartext. Beachten Sie hierbei die Fehlermeldungen des DominoServers.
Fehlersuche und Problembehebung
H-13
H.6
Deinstallation
Die Kalenderabfrage muss sowohl auf dem Lotus Domino-Server als
auch auf SwyxServer deinstalliert werden.
So deinstallieren Sie die Kalenderabfrage auf dem Lotus Notes
Server
1.
Kalenderabfrage
deinstallieren
Aus der Eingabeaufforderung führen Sie aus
LotusDominoAccess.exe /unregserver
regsvr32.exe LotusDominoAccessPS.dll /u
Die Komponenten sind nun deregistriert.
So deinstallieren Sie die Kalenderabfrage auf SwyxServer
1.
Kalenderabfrage
deinstallieren
Aus der Eingabeaufforderung führen Sie aus
regsvr32.exe LotusDominoAccessPlugIn.dll /u
regsvr32.exe LotusDominoAccessPS.dll /u
Die Komponenten sind nun deregistriert.
2.
H-14
Anschließend muss der SwyxServer-Dienst neu gestartet
werden, damit das LotusDominoAccessPlugIn nicht mehr
verwendet wird.
Lotus Notes Integration
Anh. I:
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Dieser Anhang beschreibt den Anschluss einer DECT-IP-Anlage
(hier: IP600 der Firma Kirk) an SwyxWare.
Lesen Sie hierzu bitte auch die Dokumentation der IP600.
I.1
Allgemeine Informationen zur IP600 DECT-Anlage
Die DECT-Anlage IP600 von Kirk ist für kleine bis mittlere
Unternehmen konzipiert. Dabei werden folgende Punkte unterstützt:
• Bis zu 35 GAP-fähige Handapparate pro Basisstation
• Bis zu 6 Gespräche gleichzeitig an einer Basisstation
• Bis zu 6 Repeater an einer Basisstation möglich
• Administration über WEB-Interface
• Parallelanmeldung eines SwyxWare-Benutzers an SwyxIt! bzw.
SwyxPhone und des DECT-Handsets, d.h. SwyxIt! und DECTHandset klingeln gleichzeitig und der Benutzer kann das
Gespräch wahlweise an allen Geräten annehmen.
• Es wird Halten, Makeln und Verbinden von zwei Teilnehmern
unterstützt.
• Es wird die Rufnummer oder, wenn vorhanden, der Name des
Anrufers auf dem Display angezeigt.
Die IP600 unterstützt keine Kompression, d.h. ein SwyxIt!, das
Kompression per Konfiguration erzwingt, kann nicht mit einem
DECT Handapparat sprechen.
Da die DECT-Spezifikation keine An-/Abmeldung von
Handapparaten an den Basisstation vorsieht, ist auch keine
Statussignalisierung an die SwyxWare möglich. Das bedeutet, dass
ein Teilnehmer mit DECT-Handapparat immer im Status
"angemeldet" ist, auch wenn der DECT-Handapparat ausgeschaltet
ist. Der Zustand "telefoniert gerade" wird natürlich angezeigt.
I.2
Installation des Ethernet-Interface
In der Standardeinstellung wird die IP600 im DHCP-Client-Modus
betrieben. Sie erhält eine IP-Adresse von einem DHCP-Server im
Netzwerk. Auf der Rückseite der IP600 ist ein Aufkleber mit der
MAC-Adresse des Gerätes.
Anschluss eines IP600 DECT Systems
I-1
Nach dem Einschalten und dem Start der IP600 leuchtet die grüne
LED auf dem Gehäuse. Die IP-Adresse der IP600 finden Sie im
DHCP Server Log an Hand der MAC-Adresse.
Sie können die IP-Adresse auch mittels des Kommandos ’nbstat’
ermitteln. Dazu benötigen Sie den NetBIOS-Namen der IP600.
Wurde die Konfiguration der IP600 bereits erfolgreich ausgeführt, so
wird im NetBIOS-Namen „ip600-XX-XX-XX“ die Folge XX-X-XX
ersetzt durch die letzten sechs hexadezimalen Stellen der MACAdresse. Geben Sie in der Kommandozeile ein:
C:> nbtstat –R
C:> nbtstat –a ip600-XX-XX-XX
Es erscheint:
NetBIOS remote machine name table
Name Type Status
IP600-XX-XX-XX<00> UNIQUE Registered
195-226-104-217<00> UNIQUE Registered
MAC address = 00-90-33-XX-XX-XX
Beachten Sie bitte, dass die IP-Adresse nicht mit ’nbstat’ angezeigt
werden kann, falls die NetBIOS-Umgebung für eine ausschließliche
Namensauflösung via WINS konfiguriert ist.
I.3
Starten der IP600
Haben Sie die IP-Adresse der IP600 ermittelt, können Sie sich mit der
IP600 über das HTTP-Web-Interface verbinden.
Sie erhalten die Hauptseite des Web-Interface der IP600. Hier finden
Sie die folgende Information:
• Version der Firmware der IP600
• System ARI: Die eindeutige Hardware-Adresse, welche die
DECT-Basis-Station identifiziert.
Um die Anmeldung eine DECT-Handsets zu erlauben muss hier
„Subscription: allowed“ gesetzt werden.
I-2
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Tabelle I-1 Webseite der IP600
I.4
Konfiguration der IP600
Die DECT-Anlage IP600 muss konfiguriert werden, so dass
SwyxServer erreicht werden kann. Danach können sich die DECTHandsets bei der IP600 anmelden und über SwyxServer telefonieren.
So konfigurieren Sie IP600
1.
Öffnen Sie einen Web-Browser (mit Java Erweiterung) und
adressieren Sie die IP600 indem Sie die IP-Adresse der IP600
eingeben.
2.
Wählen Sie „Gateway | Config“ mit den Parametern
„user=admin“ und „Password=ip600“.
3.
Wählen Sie unter DECT-Interface „GW-DECT“.
4.
Geben im Feld „Gatekeeper IP address“ die IP-Adresse von
SwyxServer an.
5.
Tragen Sie im Feld „Alternative Gatekeeper IP address“ die IPAdresse des FallbackSwyxServer ein, sofern dieser vorhanden
ist. Ansonsten lassen Sie das Feld frei.
6.
In der Codec-Konfiguration wählen Sie „G.711U“ aus.
7.
Stellen Sie als Paketgröße in Millisekunden „20“ ein.
8.
Speichern Sie Ihre Eingabendurch klicken auf „Save“.
9.
Klicken Sie auf „Activate“, um die IP600 zu aktivieren.
IP600
konfigurieren
Konfiguration der IP600
I-3
Unter „Gateway | Config | General Settings“ kann man einen Namen
für die IP600 eingeben. Dieser wird nach dem nächsten Neustart in
der Titelzeile des Browsers dargestellt.
I.5
SwyxWare-Benutzer konfigurieren für die Nutzung eines
DECT-Handsets
Sie können einen neuen Benutzer anlegen oder einem bereits
vorhandenen Benutzer ein DECT-Handset zuordnen.
So richten Sie einen neuen SwyxWare-Benutzer für ein DECTHandset ein
1. Legen Sie einen neuen Benutzer an (siehe Kapitel 5.1, Neuen
DECT-Handset
Benutzer einrichten, Seite 5-1).
zuordnen 2.
3.
Geben Sie dabei an, dass ein H.323-Endgerät verwendet werden
soll.
definieren Sie ein H.323-Alias. Dieser wird bei der HandsetKonfiguration in der IP600 für dieses DECT-Handset als
Nickname eingetragen (Schritt (2) unter So legen Sie einen
neuen Benutzer in der IP600 an, Seite I-6).
So weisen Sie einem vorhandenen SwyxWare-Benutzer ein DECTHandset zu
1.
DECT-Handset
zuordnen 2.
I-4
Öffnen Sie die Benutzer-Konfiguration (siehe Kapitel 5.2,
Benutzer konfigurieren, Seite 5-3).
Klicken Sie auf „Administration...“ und wechseln Sie zur
Registerkarte „H.323“.
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Abbildung I-1 Administratoreigenschaften - H.323
I.6
3.
Im Feld „H.323-Parameter“ erlauben Sie die H.323-Anmeldung.
4.
Geben Sie als Aliasnamen den Inhalt des Feldes „Nickname“ für
dieses Handset in der IP600-Konfiguration ein.
Anmelden eines Z-4020 oder Z-4040 DECT-Handsets an der
IP600
Um ein Handset an der IP600 anmelden zu können, benötigen Sie die
zwölfstellige IPEI (eindeutige Hardware-Adresse) des Handsets.
So erfahren Sie die IPEI eines Z4020/Z-4040 DECT-Handsets
1.
IPEI von Z-4040
Schalten Sie das Handset an, indem Sie die Hörer-Taste für
mindestens zwei Sekunden drücken.
Das Start-Logo erscheint.
2.
Verschwindet das Start-Logo geben Sie die Service-Nummer
*99984* ein.
3.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Die IPEI wird in der zweiten Zeile dargestellt.
Anmelden eines Z-4020 oder Z-4040 DECT-Handsets an der IP600
I-5
So legen Sie einen neuen Benutzer in der IP600 an
1.
Öffnen Sie einen Web-Browser (mit Java Erweiterung) und
adressieren Sie die IP600 indem Sie die IP-Adresse der IP600
eingeben.
2.
Wählen Sie „Gateway | Users | New“.
Neuer Benutzer
in IP600
Geben Sie folgende Parameter für den neuen Benutzer an:
• Name
Der Benutzername ist frei wählbar.
• Nickname
Benutzer Alias. Diese Bezeichnung muss dieselbe sein, die in
SwyxWare als H.323-Alias angegeben wird.
• Number
Wird nicht benutzt, frei lassen.
• Display
Text, der auf dem Handset erscheint, wenn es an der Basisstation angemeldet ist.
IPEI
Eindeutige Hardware-Adresse des Handsets
• AC (Access Code)
Wird nicht benutzt, frei lassen.
• Password
Wird nicht benutzt, frei lassen.
3.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
So melden Sie eine Z-4020 oder Z-4040-Handset an IP600 an
1.
DECT-Handset
anmelden
Drücken Sie die Taste „Menu“.
Drücken Sie zweimal auf den Pfeil nach links um das Menü
„Login“ auszuwählen.
2.
Drücken Sie „OK“.
3.
Drücken Sie den Pfeil nach rechts, um „Subscription create“
auszuwählen.
4.
Drücken Sie „OK“.
Das DECT-Handset beginnt die verfügbaren Basisstationen zu
suchen.
5.
I-6
Die System ARI der ersten gefundenen Basisstation wird
angezeigt.
Anschluss eines IP600 DECT Systems
6.
Vergleichen die angezeigte System ARI mit der System ARI des
Zielsystems.
Entspricht die erste System ARI nicht der des Systems, zu dem
das Handset sich verbinden soll, so wählen Sie mit dem rechten
Pfeil die richtige aus der Liste der angezeigten System ARI aus
und drücken Sie zweimal „OK“.
7.
Nun verbindet sich das DECT-Handset mit der ausgewählten
Basisstation.
Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
8.
Unabhängig von der Konfiguration verlangt das Handset die
Eingabe eines AC-Codes. Wurde eine PIN (Parameter AC) für
das DECT-Handset konfiguriert, so können Sie diese während
der Anmeldeprozedur eingeben. Wurde das Feld leer gelassen
(Schritt (2) unter So legen Sie einen neuen Benutzer in der IP600
an, Seite I-6), so drücken Sie einfach „OK“.
9.
Ist die Anmeldung erfolgreich verlaufen, ertönt ein Piepton und
der konfigurierte Begrüßungstext erscheint auf dem Display.
Ist die Anmeldung nicht erfolgreich, überprüfen Sie folgende
Punkte:
• Prüfen Sie ob die korrekte IPEI in der Basisstation
konfiguriert ist.
• Prüfen Sie, ob die Anmeldung für diese Basisstation
zugelassen wurde (siehe Kapitel I.3, Starten der
IP600, Seite I-2).
10. Wurde der zugehörige SwyxWare-Benutzer bereits konfiguriert,
so registriert IP600 diesen sofort an SwyxServer.
Nach einer erfolgreichen Registrierung steht die IP-Adresse von
SwyxServer in der Spalte „Registration“ auf der Seite
„Gateway | Users page“.
Lesen Sie hierzu bitte auch die Dokumentation der IP600.
I.7
Anmelden eines anderen DECT-Handsets an IP600
Möchten Sie das DECT-Handset eines Drittherstellers an IP600
anmelden, so verwenden Sie bitte nur ein Handset, dass dem Standard
GAP genügt und über ein R-Taste verfügt. Sie brauchen Sie zur
Inbetriebnahme die IPEI des Handsets. Ist diese nicht verfügbar, so
können Sie die IPEI auch aus dem Anmelde-Protokoll der
Basisstation der IP600 entnehmen.
Anmelden eines anderen DECT-Handsets an IP600
I-7
So erfahren Sie die IPEI eines anderen DECT-Handsets
1.
Öffnen Sie einen Web-Browser (mit Java Erweiterung) und
adressieren Sie die IP600 indem Sie die IP-Adresse der IP600
eingeben.
2.
Wählen Sie „Radio | Admin“ aus.
3.
Wählen Sie „Level 1“ in „Write Status Message Level“.
4.
Wählen Sie „Show“.
IPEI eines
Handsets
Sie sehen eine Seite mit dem entsprechenden Ereignis-Protokoll.
Diese Seite wird alle fünf Sekunden aktualisiert.
5.
Starten Sie den Anmeldevorgang des DECT-Handsets.
6.
Entnehmen Sie die IPEI aus dem Ereignis-Protokoll.
Tabelle I-2 Beispiel für das Ereignis-Protokoll
7.
Konfigurieren Sie das DECT-Handset mit dieser IPEI für einen
Benutzer wie in So melden Sie eine Z-4020 oder Z-4040Handset an IP600 an, Seite I-6 beschrieben.
Wie sich das DECT-Handset eines Drittherstellers an der IP600Anlage anmeldet, hängt von diesem DECT-Handset ab. Lesen Sie
hierzu die Dokumentation dieses Handsets.
I.8
Erweiterung einer IP600 DECT-Anlage
Sie können den Empfangsbereich der IP600 DECT-Anlage mit Hilfe
von Repeatern erweitern. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
I-8
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Erweiterung einer IP600 DECT-Anlage
I-9
I-10
Anschluss eines IP600 DECT Systems
Anh. J:
Technische Begriffe
In diesem Anhang finden Sie die in diesem Dokument verwendeten
technischen Begriffe aufgelistet und erläutert.
Begriff
Erläuterung
Anlagenanschluss
ISDN-Anschluss für den Betrieb
eines einzigen ISDN-Endgerätes. In
der Regel ist dies eine TK-Anlage
mit der Möglichkeit der Durchwahl
zur Nebenstelle. Der Anlagenanschluss bietet gegenüber dem
Mehrgeräteanschluss den Vorteil,
dass die Zahl der Durchwahlnummern nicht begrenzt ist.
ACD
Automatic Call Distribution
Automatische Anrufverteilung
API
Application Programming Interface
Schnittstelle für Anwendungsprogramme
Blockwahl
Alle Ziffern der Zielrufnummer
werden eingegeben bevor der Hörer
abgehoben wird. In diesem Fall
kann die Rufnummer noch nach der
Eingabe verändert werden. Die
Rufnummer wird nach Abheben des
Hörers vollständig (als Block)
gewählt. Das Gegenteil ist ’Overlap
Sending’.
CAPI
Common-ISDN Application
Programmable Interface
CAPI ist die Software-Schnittstelle,
die die Datenvermittlung zwischen
der ISDN-Karte und den Anwendungen regelt. Die CAPI ist ein
Standard, der in der CAPI-Version
2.0 auch das D-Kanal-Protokoll des
Euro-ISDN (DSS1) unterstützt.
Technische Begriffe
J-1
J-2
Begriff
Erläuterung
CCITT
Comité Consultatif International
Télégraphique et Téléphonique
Internationaler beratender
Ausschuß für den Telegrafie- und
Telefondienst; heute ITU-T
CDR
Call Detail Records
Einzelverbindungsnachweis, liefert
statistische Information, wie z.B.
Verbindungspartner, Dauer und
Kosten der Verbindung
Client-PC
Der Client-PC ist ein einzelner
Arbeitsplatzrechner (PC). Viele
Client-PCs sind über das Netzwerk
an einem Server angeschlossen.
CMI
Cordless Multicell Integration
Multizellulares Funknetz für
schnurlose Geräte
CorNet®
Protokoll der Siemens AG, über
welches SwyxPhone L420 mit
SwyxServer kommuniziert.
Dabei wird lediglich die Information, z.B. über die betätigte Taste
zum Server hin, und die DisplayInformation vom Server an
SwyxPhone übertragen. Die eigentlichen Telefoniefunktionen werden
im SwyxServer ausgeführt.
CTI
Computer Telephony Integration
Bezeichnung für die Verbindung
von TK-Anlagen und Computersystemen (z.B. Datenbanken) über eine
spezielle Schnittstelle. Der Benutzer
kann so Telefonie-Dienste vom PC
aus nutzen.
Technische Begriffe
Begriff
Erläuterung
DECT
Digital Enhanced Cordless
Telecommunication
Europäischer Standard für die
digitale drahtlose Telekommunikation zwischen einer Basisstation
und einen transportablen Endgerät
mit einer Reichweite von einigen
hundert Metern
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol
Statt einem Computer in einem
LAN eine IP-Adresse fest zuzuweisen, ermöglicht das DHCP eine
dynamische, variable IP-Adresszuordnung. Anwendungen, die auf
eine IP-Adresse angewiesen sind,
bekommen diese auf Anforderung
sofort zugewiesen.
DDI
Direct Dial In
DDI bezeichnet die direkte Durchwahl aus einem Telefonnetz zu
einem Teilnehmer. Mit der Durchwahl besteht die Möglichkeit
bestimmte Nebenstellen direkt über
diese Nummer anzuwählen.
DMZ
Demilitarisierte Zone
DMZ stellt im Zusammenhang mit
Firewalls einen logisch geschütztes
Netzwerksegment dar, in dem
öffentliche zugängliche Dienste
eines Unternehmens beheimatet
sind. Die DMZ verhindert somit
Zugriffe von aussen auf interne ITStrukturen.
DNS
Domain Name Server
Server, der den symbolischen
Namen (z.B. www.microsoft.com)
in eine IP-Adresse übersetzt.
Technische Begriffe
J-3
J-4
Begriff
Erläuterung
DTMF
Dual Tone Multi-Frequency
Sieben unterschiedliche Frequenzen und zusätzliche Mischfrequenzen werden in die Telefonleitung
gesendet, um die betätigte Taste
eindeutig zu übermitteln.
DSP
Digital Signal Processor
Durchwahlfähiger
Anschluss
ISDN-Anschluss, an den eine TKAnlage mit so genannten Durchwahlnummern, über die ein Teilnehmer direkt erreicht werden kann,
angeschlossen wird. Bei der
Rufnummer „(0231) 4777-227“ ist
die „227“ die Durchwahlnummer
innerhalb einer TK-Anlage. Mit der
Durchwahlnummer besteht die
Möglichkeit, bestimmte Nebenstellen einer TK-Anlage direkt über
diese definierten Nummern
anzuwählen.
ENUM
tElephone NUmber Mapping
ENUM ist eine Anwendung des
Domain Name Systems zur
Übersetzung von Telefonnummern
in Internet-Adressen.
E.164
ITU-T Standard für weltweite
Telefon-Nummerierung
Ethernet
Netzwerk für den lokal begrenzten
Einsatz (10 m bis 10 km) im LAN.
Die einzelnen PCs sind über ein
Kabelnetz miteinander verbunden.
Die Daten werden innerhalb dieses
Netzes mit einer Rate von10Mbit/s,
100 Mbit/s oder 1 Gbit/s übertragen.
FD
Full Duplex
FTP
File Transfer Protocol
G.711
ITU-Standard für Kompression,
hier: Audicodec 64 kbit/s
Technische Begriffe
Begriff
Erläuterung
G.723.1
ITU-Standard für Kompression,
hier: Audicodec 5,3 kbit/s und 6,3
kbit/s
GAP
Generic Access Protocol
Standard für die DECT-Handys, der
die Kommunikatione von Handys
und Basisstationen verschiedener
Hersteller ermöglicht
Gateway
Ein Gateway ist ein System, das
zwei unterschiedliche Netze verbindet und Daten dieser Netze in das
jeweils andere Netz weiterleiten
kann. Dabei können sowohl die
physikalischen Netze unterschiedlich sein, wie auch die verwendeten
Protokolle (z.B. IP-Netz und
ISDN).
GSM
Global System for Mobile Communication
Weltweites System zur mobilen
Kommunikation
H.323
Sammlung von internationalen
Spezifikationen (ITU), welche die
Übertragung von multimedialen
Daten auf paketorientierten Datenverbindungen definieren.
H.323 Aliasname
Symbolischer Name (z.B.
TOMMY), der zur Adressierung
eines H.323-Endgerätes anstatt
einer IP-Adresse genutzt werden
kann.
H.450
Standard für zusätzliche Leistungsmerkmale in H.323 wie z.B. Konferenz, Umleitung, Halten, Makeln
etc.
HTTP
Hypertext Transfer Protokoll
Technische Begriffe
J-5
J-6
Begriff
Erläuterung
Hub
Ein Hub bildet einen Knoten in
einem sternförmigen LAN und
verbindet mehrere Clients mit dem
Netzwerk.
ID
Identifikation
IEEE
Institute of Electrical and Electronics Engineers
Internationales Standardisierungsgremium
IPEI
Zwölfstellige Hardware-Adresse
eines DECT-Handsets zur eineindeutigen Identifizierung,
IP
Internet Protocol
Grundlegendes Protokolle des Internet, das paketorientierte Netzwerke
mit unterschiedlicher technischer
Basis zu einem großen Netzwerk
zusammenfügt.
Dabei dient dieses Protokoll (auf
Schicht 3 des OSI-Schichtenmodells) der Adressierung und Aufteilung der Daten in Pakete.
IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine 32-Bit
Zahl, meist dargestellt als eine
viergliedrige Zahl z.B.
192.177.65.4, die jedem mit dem
Internet verbundenen Rechner
zugewiesen wird. Um diese Adressen für Nutzer einfacher und
übersichtlicher zu gestalten, wurden
die Domainnamen eingeführt, die
den IP-Adressen über einen DNSServer eindeutig zuzuordnen sind.
IP-PBX
IP-Private Branch Exchange
Eine Telefon-Nebenstellenanlage
(PBX), die durch eine Software
realisiert wird. Sie nutzt zur Sprachübertragung die Voice-over-IPTechnologie (VoIP).
Technische Begriffe
Begriff
Erläuterung
ISDN
Integrated Services Digital Network
Dienstintegrierendes digitales
Netzwerk
ITSP
Internet Telephony Stimulus Protocol
IVR
Interactive Voice Response
Interaktive Rufbehandlung
LAN
Local Area Network
Ein lokales Netzwerk, das aus
vielen untereinander verbundenen
Computer-Terminals innerhalb
eines Firmengeländes besteht und
der Datenübertragung dient.
LDAP
Lightweight Directory Access
Protocol
LED
Light Emitting Diode
Leuchtdiode (Lämpchen) zur
Anzeige von Statusinformationen
z.B. beim SwyxPhone.
MAC-Adresse
Medium Access Control-Adresse
Jede Netzwerkkarte identifiziert
sich mit der MAC-Adresse. Diese
Adresse ist eine 8-Byte-Adresse, die
weltweit eindeutig festgelegt ist.
MAPI
Mail Application Programming
Interface
Über diese Microsoft-Schnittstelle
können Applikationen E-Mails
versenden.
Mehrgeräteanschluss
Basisanschluss für den Betrieb von
bis zu acht ISDN-Endgeräten
(ISDN-Telefone etc.) an einem S0Bus. Am Mehrgeräteanschluss
können sowohl ISDN-Telefone,
ISDN-PC-Karten oder ISDN-TKAnlagen betrieben werden. Die
Adressierung der Geräte erfolgt
über MSNs.
Technische Begriffe
J-7
J-8
Begriff
Erläuterung
MSN
Multiple Subscriber Number
Ein nicht-durchwahlfähiger
Anschluss kann mehrere Rufnummern haben (MSNs). Die Zuordnung dieser MSNs zu den
Endgeräten findet in den Endgeräten selbst statt.
Namensauflösung
Automatische Zuordnung eines
Namens zu einer Rufnummer.
Beispiel: Sie bekommen einen
Anruf aus dem öffentlichen
Telefonnetz und die Rufnummer des
Anrufers wird übertragen.
SwyxWare sucht dann z.B. in den
Microsoft Outlook Kontakten und
dem persönlichen Telefonbuch, ob
es einen Kontakt mit dieser
Rufnummer findet. Wenn ein
Kontakt gefunden wird, so zeigt
SwyxIt! im Display zusätzlich zur
Rufnummer des Anrufers auch den
Namen an.
NAT
Network Address Translation ist ein
Verfahren, um eine IP-Adresse in
einem Datenpaket durch eine
andere zu ersetzen. Häufig wird dies
benutzt, um private IP-Adressen auf
öffentliche IP-Adressen abzubilden.
NetBIOS-Name
Symbolischer Name (z.B. WSJONES), der zur Adressierung eines
PC dient, wenn dieser mit dem
Microsoft-NetBIOS-Protokoll
angesprochen werden soll.
Overlap Sending
Die eingegeben Ziffern werden
sofort gewählt. Die Zielrufnummer
kann nicht mehr bearbeitet werden.
Das Gegenteil ist ’Blockwahl’.
Technische Begriffe
Begriff
Erläuterung
PABX
Private Automatic Branch
Exchange
Private Nebenstellenanlage
PBX
Private Branch Exchange
Nebenstellenanlage, d.h. Anlage
zum Steuern von Telefonanlagen in
einem meist kleineren Telefonnetz
mit Übergang zum öffentlichen
Telefonnetz.
PDA
Personal Digital Assistent
PIN
Personal Identification Number
Diese Nummer ist mit dem Benutzernamen verknüpft und dient der
Benutzer-Authentisierung bei der
Anmeldung am SwyxServer.
POTS
Plain Old Telephony System
Dies ist das klassische analoge
Telefon.
Power over LAN
Mit Power over LAN wird eine
Eigenschaft von Geräten mit Ethernet-Anschluss bezeichnet, z.B. IPTelefone. Dabei erfolgt die Stromversorgung über die EthernetAnschlussleitung und nicht, wie
üblich, über ein Stecknetzteil. In
diesem Fall muss der Switch oder
Hub, an den dieses Gerät per Ethernet angeschlossen ist, in der Lage
sein, diese Stromversorgung über
die Ethernet-Leitung sicherzustellen.
PSTN
Public Switched Telephone
Network
Oberbegriff für analoge Telefonnetze, meist über digitale Vermittlungsstellen (Switches).
QoS
Quality of Service
Technische Begriffe
J-9
J-10
Begriff
Erläuterung
Router
Ein Router verbindet Netzwerke
unterschiedlicher Art miteinander.
Er kennt die angrenzenden
Netzwerke und benachbarte Router
und bestimmt den Weg eines Datenpaketes. Diese Verbindung kann
sowohl mit einer Software- als auch
mit einer Hardware-Lösung realisiert werden.
RSVP
Resource Reservation Protocol
Standard der IETF zur Gewährleistung bestimmter Übertragungsqualitäten wie Bandbreite und Priorität
über TCP/IP.
Server
Der Server ist der „Zentralrechner“
an den die Arbeitsplatzrechner (z.B.
über Ethernet) angeschlossen sind.
SIP
Session Inition Protocol
SIP ist ein Netzprotokoll zum
Aufbau einer Kommunikationssitzung zwischen zwei oder mehreren
Teilnehmern.
SNMP
Simple Network Management
Protocol
SNTP
Simple Network Transport Protocol
Sprachkompression
Die Sprachdaten werden komprimiert über das Netzwerk gesendet.
Dadurch verringert sich die Menge
der zu übertragenen Daten. Dies ist
insbesondere für die Home OfficeAnbindung und die Kopplung von
mehreren Niederlassungen über das
Internet wichtig.
STUN
STUN ist ein einfaches Netzwerkprotokoll, um das Vorhandensein
und die Art von Firewalls und NATRoutern zu erkennen und diese zu
umgehen.
Technische Begriffe
Begriff
Erläuterung
Subnetz
Ein Netzwerk kann man in
verschiedene Subnetze unterteilen,
z.B. können mit der IP-Adresse
192.177.65.xxx alle Rechner adressiert werden, welche die Ziffern
192.177.65. gemeinsam haben und
sich nur in den letzten drei Ziffern
(xxx) unterscheiden. Die Subnetzmaske gibt an, welche Stellen zur
Unterscheidung innerhalb des
Subnetzes herangezogen werden. In
einem Subnetz kommunizieren
zwei Teilnehmer direkt miteinander.
Erst wenn Teilnehmer außerhalb des
Subnetzes kommunizieren, müssen
die IP-Pakete den Router passieren.
Switch
Unter einem Switch versteht man
einen aktiven Hub, der wie eine Art
Vermittlungsstelle funktioniert. Im
Unterschied zu einem Hub leitet der
switch die eintreffenden Datenpakete nicht an alle Anschlüsse weiter,
sondern nur an den Anschluss,
hinter dem sich das Ziel des Paketes
befindet.
TA
Terminaladapter
TAPI
Terminal Application Programming
Interface
Schnittstelle für die Programmierung von Terminal-Anwendungen
TEI
Terminal Endpoint Identifier
Mit Hilfe der TEI werden verschiedene Endgeräte an einen ISDN-Bus
auf Schicht 2 adressiert.
Technische Begriffe
J-11
J-12
Begriff
Erläuterung
TCP/IP
Transmission Control Protocol /
Internet Protocol
Zwei häufig verwendete Protokolle
zur Datenübertragung und Internetanbindung, die auf unterschiedlichen Transportmedien eingesetzt
werden können.
TSP
TAPI Service Provider
USB
Universal Serial Bus
VLAN
Virtual LAN
VoIP
Voice over IP
Sammelbegriff für alle Techniken
zur Sprachübertragung über IPNetze.
WAP
Wireless Application Protocol
WAV
Dateiformat, in welchem Sprache
oder Musik aufgezeichnet wird, z.B.
Ansagetexte, Wartemusik oder
Voicemail. Pro aufgezeichneter
Sekunde wird ein Speicherplatz von
ca. 16 KB benötigt.
Technische Begriffe
Anh. K:
Zulassungen, Kennzeichnungen,
Datenblätter
In diesem Abschnitt finden Sie die notwendigen internationalen
Kennzeichnungen und Zulassungen der eingesetzten Hardware.
Zulassungen, Kennzeichnungen, Datenblätter
K-1
K.1
Eicon Diva T1/PRI-0M
Abbildung K-1 Konformitätserklärung Eicon Diva T1/PRI-0M
K-2
Zulassungen, Kennzeichnungen, Datenblätter
K.2
Pika Inline MM
Abbildung K-2 Konformitätserklärung Pika Inline MM
Pika Inline MM
K-3
K.2.1
ISDN-Karte SX2 QuadBRI
Eigenschaften
• 4 x S0 Interface
• Jeder Anschluss kann individuell über ein Jumperfeld für den
TE- oder NT-Modus konfiguriert werden. Der BRI connector
(Adapter zur Nutzung von internem S0) wird für die SX2
QuadBRI nicht benötigt
• Kurzschlussfestigkeit für den ISDN-Anschluss
Spezialsicherungen (non-blowing, auto-recovery)
durch
• Leitungsterminierung (100 Ohm) für jeden Anschluss einzeln
durch DIP-Schalter einstellbar.
• Es können maximal 4 Karten in einem PC betrieben werden.
PCI Interface
PCI Interface für 3.3V und 5V PCI 2.2 Steckplätze. 5V wird - wenn
nötig - durch einen auf der Karte befindlichen Spannungsregler auf
3.3V reduziert.
PCM Highway
• Die Taktsynchronisierung zwischen verschiedenen SX2-Karten
ist möglich, die Karten werden über Flachbandkabel verbunden.
• 2/4/8 Mbit/s Datenübertragungsrate
• Chipset: Cologne Chip HFC-4S Chip
• Genauer 49,152 MHz Quarz Oszillator
• 512 x 8 bit serial EEPROM zur Programmierung der PCIKonfigurationsinformation
General purpose I/O
• Vier zweifarbige LED (rot/grün) an dem Montagewinkel der
SX2 QuadBRI
• Drei DIP Schalter, nutzbar zur Identifikation der Karte
• Neuere Treiber für die SX2 QuadBRI finden Sie evtl. im
Downloadbereich der homepage:
http://www.swyx.de/support/index.html.
K-4
Zulassungen, Kennzeichnungen, Datenblätter
K.2.2
ISDN-Karte SX2 SinglePRI und SX2 DualPRI
Eigenschaften
• 1 x S2m-Interface (SX2 SinglePRI) bzw. 2 x S2m-Interface (SX2
DualPRI)
• Jeder Anschluss kann individuell über ein Jumperfeld für den
TE- oder NT-Modus konfiguriert werden.
• Leitungsterminierung (120 Ohm bzw. 75 Ohm) für jeden
Anschluss einzeln durch DIP-Schalter einstellbar.
• Es können maximal 4 Karten (SX2 QuadBRI, SX2 SinglePRI
und SX2 DualPRI) gemischt in einem PC betrieben werden.
Dabei werden maximal 76 B-Kanäle unterstützt. Es ist zu
beachten, dass die SX2 DualPRI wie zwei Karten gezählt wird,
sie taucht auch als zwei Netzwerkkarten in der Windows
Geräteverwaltung auf.
PCI Interface
PCI Interface für 3.3V und 5V PCI 2.2 Steckplätze. 5V wird - wenn
nötig - durch einen auf der Karte befindlichen Spannungsregler auf
3.3V reduziert.
PCM Highway
• Die Taktsynchronisierung zwischen verschiedenen SX2-Karten
ist möglich, die Karten werden über Flachbandkabel verbunden.
• 2/4/8 Mbit/s Datenübertragungsrate
• Chipset: Cologne Chip HFC-E1 Chip
• Genauer 32,768 MHz Quarz Oszillator
• 512 x 8 bit serial EEPROM zur Programmierung der PCIKonfigurationsinformation
General purpose I/O
• Vier LEDs (rot/grün) am Montagewinkel der ISDN-Karte pro
S2m-Interface
• Vier DIP Schalter nutzbar zur Identifikation der Karte pro S2mInterface
• Neuere Treiber für die SX2-Karten finden Sie evtl im
Downloadbereich der homepage:
http://www.swyx.de/support/index.html.
Pika Inline MM
K-5
K-6
Zulassungen, Kennzeichnungen, Datenblätter
Index
-AAbbrechen einer Verbindung 4 - 31
Abfrage des Exchange Servers 5 - 32
Absenderadresse
Voicemail
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 10
ACD J - 1
Administration
Registerkarte 5 - 5
Voraussetzungen 3 - 24
Aktive Verbindungen
Liste exportieren 4 - 30
Aktivieren/Deaktivieren
SwyxGate 7 - 20
Aktualisierung
Information 4 - 4
Aktualisierung der Firmware 6 - 11
Allgemein
Registerkarte 7 - 21
ambilog A - 2
Amtskennziffer (Amtsholung)
Registerkarte
Rufnummern 4 - 12
Analyser
Call Detail Records A - 2
Änderung der Endgeräte 5 - 44
Änderung der Rufumleitung 10 - 6
Anforderung
Lizenz 4 - 15
Anforderungswiederholung
Timeout für die
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Anklopfton
Ausschalten 5 - 36
Anlagenanschluss J - 1
durchwahlfähig 7 - 2
Anmeldung verhindern 4 - 5
Anrufbeantworter (Voicemail) 5 - 62
Absenderadresse
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 10
SMTP-Mailserver 4 - 10
Registerkarte
Verzeichnisse
Mailserver 4 - 10
SMTP-Mailserver 5 - 62
Standardansage
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 8
Anrufberechtigungen 5 - 42
Anrufe verhindern 4 - 5
Anschluß
Analog 7 - 3
Anschluss
Anlagen- J - 1
Anlagenanschluss 7 - 2
Basis- (S0) 7 - 2
Durchwahlfähig J - 4
Gruppe 7 - 3
Mehrgeräte- J - 7
mit mehreren MSNs 7 - 2
Primärmultiplex- 7 - 3
Primärmultiplexanschluss 7 - 3
Anschlussart
an einer TK-Anlage 7 - 1
direkt am PSTN 7 - 1
zwischen Haupt- und Unter-TK-Anlage 7 - 1
Anschlusstyp
Registerkarte
Erweitert 7 - 30
Anwendungsfreigabe 5 - 34, 5 - 43
Anzahl
Benutzer 4 - 14
Kanäle 4 - 14
AOC 4 - 33
API J - 1
AudioCodes TA B - 1
Aktualisierung durchführen B - 5,
B-6
IP-Addresse ermitteln B - 2
AudioCodes TA (MP-10x/MP-124) B 1
DHCP-Einstellung ändern B - 3
Firmware aktualisieren B - 5
Initialisierungs-Datei ändern B - 5
Initialisierungs-Datei laden B - 6
Konfigurieren B - 2
Töne ändern B - 4
AudioCodes TA (MP-11x) B - 6
DHCP-Einstellungen ändern B - 7
Index
I-1
Firmware aktualisieren B - 9
Initialisierungs-Datei ändern B - 10
Initialisierungs-Datei laden B - 10
IP-Adresse ermitteln B - 7
Konfigurieren B - 8
Automatische Wahlwiederholung 5 25
-BBasisanschluss 7 - 2
Baudrate 11 - 24
Bearbeitungsintervall der Sende-Warteschlange 11 - 17
Beispiele
CDR A - 8
Beispielszenarien 2 - 16
Eigenständige Installation 2 - 17
Migration 2 - 17
SwyxWare als Unteranlage 2 - 18
SwyxWare als Unteranlage mit eigenem Amtsanschluss 2 - 19
SwyxWare am Amtsanschluss mit
anderer PBX als Unteranlage 2 - 20
Unteranlage 2 - 18
Benutzer
Änderung der Rufumleitung 10 - 6
Deaktivieren 5 - 47
Einrichten 5 - 1
Einstellungen überprüfen/ändern
4 - 7, 5 - 3, 10 - 16
Faxanschluss 5 - 48
Konfigurieren 5 - 3
Namensansage 10 - 12
Registerkarte Beziehungen 5 - 40
Registerkarte Geräte 5 - 46
Registerkarte Rechte 5 - 42
Registerkarte Sekretariat 5 - 41
Rufnummer
Bereich zuweisen 5 - 15
Benutzeranzahl 4 - 14
Erhöhen 2 - 11
Lizenziert 4 - 14
Optionspaket 2 - 13
Benutzerdatenbank
Sicherung 4 - 33
Wiederherstellung 4 - 35
Benutzereigenschaften
Anwendungsfreigabe 5 - 34, 5 - 43
Automatische Wahlwiederholung
5 - 25
I-2
Index
Call Routing Manager 5 - 27
Rechte 5 - 43
Hotkeys 5 - 26
Leitungstasten 5 - 18
Listen 5 - 24
Mitschneiden 5 - 38
Namenstasten 5 - 17
Rechte 5 - 43
Rufbeschränkung 5 - 42
Rufnummern 5 - 15
Rufnummerunterdrückung 5 - 34
Standardvoicemail 5 - 31
Umleitung
bei besetzt 5 - 29
bei freiem Anschluss 5 - 30
Verzögert 5 - 30
Umleitung sofort 5 - 28
Verknüpfungstasten 5 - 23
Zweitanruf 5 - 34
Benutzerkonto
zugeordnetes WindowsRegisterkarte
Administration 5 - 6
Benutzername
Registerkarte
Administration 5 - 5
Benutzerrechte 5 - 42
Benutzer-Stammverzeichnis 5 - 13
Benutzertyp
Registerkarte
Administration 5 - 6
Benutzerverzeichnis (Directory)
Installationsvorbereitung 3 - 14
Beschreibung
Registerkarte
Administration 5 - 6
Blockwahl J - 1
BRI
Kanäle 7 - 28
-CCall Detail Record A - 1
Call Detail Records Analyser A - 2
Call Routing Manager 5 - 27
Call-by-Call
Dienstanbieter
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
Verfahren 4 - 32
Vorwahl
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
CAPI (Common-ISDN Application
Programmable Interface) J - 1
CAPI-Controller
Registerkarte
Leitungsparameter 7 - 31
CDR
Analyser A - 2
Beispiele A - 8
CDR (Call Detail Records) J - 2
Client
Auf einem Terminal Server F - 9
Client Access Licenses 2 - 16
Client-PC J - 2
CMI J - 2
contest G - 7
Copyright
Fax 11 - 15
CorNet J - 2
CorNet®-Protokoll 1 - 3
CTI
Lizenzen 2 - 12, 6 - 2
CTI (Computer Telephony Integration)
J-2
-DDataFire Micro
Installation 3 - 6
DataFire Micro V
Installation 7 - 7
Dateisystem 2 - 2
Datenbank
ippbx 3 - 10
Datenverzeichnis (Directory)
Server
Registerkarte Verzeichnisse
Voicemail-Standardansage 4 8
D-Channel Monitor G - 8
DCM G - 8
DDI (Direct Dial In) 9 - 6, J - 3
Deaktivieren
Benutzer 5 - 47
DECT J - 3
Handset eines Drittherstellers I - 7
DECT-Anlage intergrieren I - 1
DECT-Handset
Anmelden I - 6
Deinstallation
SwyxFax 11 - 46
SwyxGate 7 - 56
SwyxWare 4 - 37
Details
Endgerät 5 - 46
DHCP 2 - 8
DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) J - 3
DHCP-Server
Für die dynamische Aktualisierung
konfigurieren 6 - 3
Installation 6 - 2
Konfiguration 6 - 2
Dienst
PhoneController 6 - 15
SwyxConferenceManager 3 - 5
SwyxITSP-Manager 3 - 4
SwyxLinkManager 3 - 4
SwyxPhoneManager 3 - 4
SwyxServer 3 - 4
SwyxWareHelper 3 - 5
Dienstanbieter 4 - 31
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
Voreinstellung und
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
Direktansprache
Bedingung 5 - 40
Namenstaste 5 - 17
DMZ (Demilitarisierte Zone) J - 3
DNS (Domain Name Server) J - 3
DNS(Domain Name Service) 2 - 8, 6 4
Dokumentation
Aufbau und Gliederung x
Zielgruppe x
Drucker 11 - 43
DSP J - 4
DTMF (Dual Tone Multi Frequence)
J-4
DTMF-Nachwahl 5 - 17
Durchwahl
als Faxnummer 11 - 44
Benutzereigenschaften 5 - 15
Gruppeneigenschaften 5 - 52
Durchwahlbereich
Registerkarte
Rufnummern 4 - 12
Durchwahlfähiger Anschluss J - 4
Index
I-3
-EE.164 J - 4
Eigenschaften
Registerkarte
CDR 4 - 18
Einstellungen 4 - 6
Einzelverbindungsinformationen
4 - 18
Gebühren 4 - 20, 4 - 22, 4 - 24
LCR 4 - 17
Least-Cost-Routing 4 - 17
Lizenzen 4 - 14
Rufnummern 4 - 11
SwyxPhone L420 4 - 19
Voicemail 4 - 8
Eingabe der Nummer über Ziffernblock 5 - 27
Einstellungen
Registerkarte 4 - 6
Einzelverbindungsinformationen A - 1
Registerkarte 4 - 18
E-Mail
Faxempfang 11 - 38
Ordner für die Fernabfrage 5 - 33
ENUM J - 4
ENUM (tElephone NUmber Mapping)
9-8
ENUM-Link 9 - 8
Konfiguration der Firewall 9 - 17
Erweitert
Registerkarte 7 - 22
Ethernet J - 4
Evaluierungsinstallation 2 - 10
Exportieren
Telefontasten 5 - 22
Extension Fake 5 - 19
-FF11
Wählen aus jeder Anwendung 5 26
Fake extension 5 - 19
Fallback Server 11 - 8
Fax 11 - 1
Administration 11 - 11
Aktualisierung 11 - 13
Ansicht 11 - 13
Anzahl der Fax-Dokumente 11 14
Beenden 11 - 13
I-4
Index
Lizenzeingabe 11 - 13
Optionen 11 - 14
Start 11 - 15
Stopp 11 - 15
Verbindung zum Server herstellen 11 - 12
Ansicht aktualisieren 11 - 14
Benutzerzuordnung 11 - 21
Details
Status 11 - 33
Dokument
Anhalten 11 - 34
Details 11 - 29
Entfernen 11 - 29
Fortsetzen 11 - 34
Reaktivieren 11 - 34
Durchwahl 11 - 21
Eingangsweiterleitung 11 - 5
Einstellungen verändern 11 - 11
Erneut versenden 11 - 34
Faxmail 11 - 38
Fenster der Administration 11 - 11
Formulare 11 - 41
Gerät
Erzeugen 11 - 34
Information
Copyright 11 - 15
Version 11 - 15
Installation 11 - 7
Kanal 11 - 34
Eigenschaften 11 - 36
Allgemein 11 - 36
Empfang/Versand 11 - 37
Empfangsmodus 11 - 37
Löschen 11 - 36
MSN/Durchwahl 11 - 38
MSN/Durchwahlen reservieren
11 - 38
Name 11 - 37
Nummern 11 - 37
Station ID 11 - 37
Zurücksetzen 11 - 38
Lizenzierung 11 - 6
Mail 11 - 38
Mehrere Empfänger 11 - 21
Nummer als Durchwahl von SwyxServer 11 - 44
Printer Gateway 11 - 43
Reaktivieren 11 - 34
Registerkarte Details
Adressen 11 - 30
Intervall 11 - 31
Priorität 11 - 31
Von (Uhrzeit)/Bis (Uhrzeit) 11 31
Wiederholungen 11 - 31
Zeitplan 11 - 31
Zeitstempel 11 - 32
Sendebericht 11 - 26
Sendepegel 11 - 24
Serienfax 11 - 43
Server
Benutzer einrichten 11 - 20
Deckblatt 11 - 18
Durchwahlnummer 11 - 21
Eigenschaften 11 - 16
Registerkarte
Journal 11 - 23
Kopfzeile 11 - 25
Parameter 11 - 24
Sendebericht 11 - 26
Weiterleitung 11 - 20
Weiterleitung 11 - 20
H.323 Alias 11 - 17
Journal 11 - 23
Weiterleitungsart 11 - 22
Systemvoraussetzungen 11 - 2
Versandbestätigung 11 - 26
Weiterleitung 11 - 22
Weiterleitung als Mail 11 - 38
Fax (T.30) 5 - 48
Fax (T.38) 5 - 48
Fax Printer Gateway
Rechte 11 - 43
Fax Server
Deckblatt
Fußzeile 11 - 20
Grafiken 11 - 20
Kopfzeile 11 - 20
Ränder 11 - 19
Schriftart 11 - 19
Vorlage 11 - 18
Faxanschluss 5 - 48
Faxmail 11 - 6, 11 - 38
Faxmail lesen 11 - 40
Faxviewer 11 - 40
Faxzustellung
Per E-Mail 11 - 38
FD J - 4
Fehlersuche G - 11
Fernabfrage
Voraussetzungen 10 - 7
Zugriff auf den Mailserver 2 - 4
Festplattenplatz 2 - 2
Firewall 6 - 17
Anwendungsfreigabe erlauben 6 23
Für SwyxIt! konfigurieren 6 - 18
Firmware
Aktualisierung 6 - 11
FTP J - 4
-GG.711 J - 4
G.723.1 J - 5
GAP J - 5
Gateway J - 5
Gebühren
Auslandsgespräche 4 - 33
Registerkarte 4 - 20, 4 - 22, 4 - 24
Gebühreninformation A - 14
Genauigkeit A - 16
ISDN-Gerät an internen S0/S2m A 17
LCR A - 15
Sub-PBX A - 17
SwyxLink A - 18
Gebühreninformation via ISDN A - 14
Globale Einstellung Konfigurieren
SwyxServer
Globale Einstellung 4 - 5
Globale Einstellung konfigurieren
SwyxServer 4 - 5
Globales Telefonbuch 4 - 25
Eintrag 5 - 15, 5 - 16
Gruppe 5 - 53
Gruppe
Allgemein 5 - 51
Beziehungen untereinander 5 - 55
Beziehungen zu Anderen 5 - 55
Eigenschaften
Rufnummern 5 - 52
Mitglieder entfernen 5 - 54
Mitglieder hinzufügen 5 - 54
Rechte 5 - 53
Rufnummer 5 - 52
Bereich zuweisen 5 - 52
von Anschlüssen 7 - 3
Gruppenmitglieder 5 - 54
GSM J - 5
Gültigkeit der Lizenz 4 - 14
Gültigkeit der RAS-Registrierung
Index
I-5
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
-HH.323
Aliasname J - 5
Protokoll J - 5
H.323 Gatekeeper 8 - 36
H.450 J - 5
Hardwareanforderungen
Windows Server 2 - 1
Headset
Am Telefon verwenden 5 - 23
Hilfe
Kontext 11 - 15
Hilfsprogramme G - 1
Hinzufügen
einer neuen Leitung 7 - 24
Lizenz 4 - 15
Hinzufügen eines SIP-Providers
Ersetzungstabellen 9 - 21
Hotkeys 5 - 26
HTTP J - 5
Hub J - 6
-IID J - 6
IEEE J - 6
IMAP4 2 - 4, 5 - 32
Importieren
Telefontasten 5 - 22
Inbetriebnahme
SwyxGate 7 - 19
Installation
DataFire Micro 3 - 6
DataFire Micro V 7 - 7
ISDN-PC-Karte 3 - 6, 7 - 7
Mehrfach 11 - 10
Name des SMTP-Mailservers 3 - 14
SwyxFax 11 - 7
Benutzerdefiniert 11 - 10
Standard 11 - 7
SwyxFax-Administration 11 - 10
SwyxGate 7 - 7, 7 - 16
SwyxServer 3 - 11
SX2 QuadBRI 7 - 7
Installationsvorbereitung
Benutzerverzeichnis 3 - 14
Interner S0/S2m 7 - 32
IP (Internet Protocol) J - 6
I-6
Index
IP600
Erweiterung(Repeater) I - 8
ip600 I - 1
Konfigurieren I - 3
IP-Adresse J - 6
IP-PBX
Vorteile/Grenzen 1 - 1
ippbx
Datenbank 3 - 10
IP-PBX (IP-Private Branch Exchange)
J-6
IpPbxTraceFlags.exe G - 15
ISDN J - 7
KEYPAD 7 - 58
Registerkarte 7 - 27
ISDN-Parameter
Fax 11 - 37
ISDN-PC-Karte
Installation 3 - 6, 7 - 7
Testprogramme
Windows G - 7
ISDN-Verbindung testen G - 7
HST Saphir V G - 9
ITSP (Internet Telephony Stimulus
Protocol) J - 7
IVR J - 7
-KKabel
DataFire Micro 7 - 9
HST Saphir V 7 - 9
SX2 QuadBRI 7 - 8
Kanalanzahl 4 - 14
Kanäle
Primärmultiplexanschluss 7 - 28
Registerkarte
Leitungsparameter 7 - 28
KEYPAD 7 - 58
Kirk DECT-Anlage I - 1
Kompression 8 - 13
Sprache J - 10
Konferenz-Server F - 1
Installation F - 1
Konfiguration der SwyxWare F - 2
Konfiguration der TK-Anlage F - 2
Voraussetzungen F - 1
Konfiguration MP-10x/MP-124 B - 1
Konfiguration von SwyxPhone
Manuell 6 - 11
Konfigurieren
SwyxGate 7 - 21
Konfigurierte
Registerkarte
Rufnummern 7 - 29
Konfigurierte MSNs
Registerkarte
Rufnummern 7 - 29
Kontext-Hilfe 11 - 15
-LLAN (Local Area Network) J - 7
LCR
Amtsholung bei übergeordneter TKAnlage 7 - 28
LDAP J - 7
Least-Cost-Routing 4 - 31
Registerkarte 4 - 16
Tabelle 4 - 32
Least-Cost-Routing eingeschaltet
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
LED (Light Emitting Diode) J - 7
Leitung
Ausgehende Nummer setzen 5 - 19
Ausgehende Nummer unterdrücken
5 - 19
Leitung hinzufügen 7 - 24
Leitungen 7 - 24
Leitungseinstellungen
ändern
Ändern
Leitungseinstellungen 7 - 26
Leitungstasten 5 - 18
Rufnummer 5 - 18
Leuchtdiode J - 7
Link
H.323 Gatekeeper 8 - 36
LinkQualityTool G - 1
Listen 5 - 24
Lizenz
Anforderung 4 - 15
Benutzeranzahl 4 - 14
Detailinformationen 4 - 14
Fax
Benutzer 11 - 6
Kanäle 11 - 6
Gültigkeit 4 - 14
Hinzufügen 4 - 15
Permanent 4 - 15
Lizenzbestimmungen 2 - 9
Windows 2 - 16
Lizenzen
CTI 2 - 12
Fax-Benutzer 2 - 12
Faxkanal 2 - 12
Registerkarte 4 - 14
Sprachkanal 2 - 12
SwyxFax 11 - 13
Systemtelefon 2 - 11, 6 - 1
Update 2 - 14
Log-Dateien G - 11
-MMAC-Adresse J - 7
Mailserver (SMTP) 2 - 4, 5 - 62
Installation
Name 3 - 14
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 10
Systemanforderungen unter Windows 2 - 4
Voicemail 5 - 62
Absenderadresse 4 - 10
MAPI (Mail Application Programming
Interface) J - 7
Maximale Anzahl der Wiederholungen
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Mehrfach-Installation 11 - 10
Mehrgeräteanschluss J - 7
Mehrport Adapter MP-108 B - 1
Mehrport-Adapter MP-102 B - 1
Mehrport-Adapter MP-104 B - 1
Micro
Installation 3 - 6
Micro V
Installation 7 - 7
Microsoft
MSDE
Installation 3 - 9
SQL Server 7 2 - 4
Einsatz 3 - 10
Microsoft SQL Server 2000 2 - 3
Mitglied
Gruppe 5 - 54
Mitschneiden 5 - 38
MSDE
Installation 3 - 9
MSN
Benutzereigenschaften 5 - 16
Index
I-7
Gruppeneigenschaften 5 - 53
MSN (Multiple Subscriber Number) J 8
MSNs 7 - 29
-NNachbearbeitungszeit 5 - 19
Nachwahl von DTMF Tönen 5 - 17
name.wav 10 - 12
Namensansage 10 - 12
Namensauflösung J - 8
Namenstaste
Direktansprache 5 - 17
Sofortige Anwahl 5 - 17
Weiterwahl 5 - 17
Namenstasten 5 - 17
NAT (Network Address Translation)
J-8
NetBIOS-Name J - 8
NetMeeting 5 - 44
Netzwerkanforderungen 2 - 5
Neustart von Diensten 4 - 5
NTFS 2 - 2
NumberReplacement.xml C - 1
Nummer
Ausgehend
Setzen 5 - 19
Ausgehende
Unterdrücken 5 - 19
Nummernersetzung C - 1
NUM-Taste 5 - 27
-OOptionspaket
Lizenz 2 - 13
SwyxFax 11 - 1
Overlap Sending J - 8
-PPABX J - 9
PBX (Private Branch Exchange) J - 9
PDA J - 9
PhoneController
Dienst 6 - 15
PIN
Eingabe 5 - 6
wiederholte Eingabe 5 - 6
PIN (Personal Identification Number)
J-9
I-8
Index
Ports
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
POTS J - 9
Power over LAN J - 9
Preselect
Provider 4 - 31
Primärmultiplexanschluss 7 - 3
Primärmultiplexanschluss (S2m)
Kanäle 7 - 28
PSTN (Public Switched Telephone
Network) J - 9
PSTN-Zugriff 7 - 29
-QQoS J - 9
Parameter eingeben 6 - 13
Quality of Service (QoS) 2 - 5
-RRAS-Registrierung
Gültigkeit
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Rechte 5 - 42, 5 - 43
Registerkarte
Administration 5 - 5
Allgemein 7 - 21
Beziehungen 5 - 40
Einstellungen 4 - 6
Einzelverbindungsinformationen 4 18
Endgeräte 4 - 24
Erweitert 7 - 22, 7 - 30
Gebühren 4 - 20
Geräte 5 - 46
ISDN 7 - 27
Least-Cost-Routing 4 - 16
Lizenzen 4 - 14
Phonecontroller 4 - 22
Rechte 5 - 42
Rufnummern 4 - 11, 7 - 29
Sekretariat 5 - 41
SwyxPhone 5 - 20
SwyxPhone L420 4 - 19
Verzeichnisse 4 - 6
Registrierung
Zeit zwischen Wiederholungen
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Resource ReserVation Protocol (RSVP) 2 - 5
Router J - 10
RPC-Verkehr erlauben 6 - 21
RSVP (Resource Reservation Protocol) J - 10
Rufbeschränkung 5 - 42
Rufnummer
Bereich zuweisen 5 - 15
Rufnummer.Leitungstasten 5 - 18
Rufnummern
Registerkarte 4 - 11, 7 - 29
Administration 5 - 15
Rufnummernunterdrückung
Intern 5 - 19
Rufnummerunterdrückung
für einen Benutzer 5 - 34
Rufnummerzuordnung
Sub-PBX 7 - 31
Unbekannte Rufnummer 7 - 31
Rufsignalisierung
Ton unterdrücken 5 - 36
Ruftöne 5 - 34
Nummernabhängig 5 - 35
Rufumleitung
Ändern per Fernabfrage 10 - 6
-SS0
interner
Leitungstypkonfiguration 7 - 28
S2m
Kanäle 7 - 28
SaphirMonitor G - 11
SaphirTest G - 10
SaphirTrace G - 10
Sendebericht 11 - 26
Serienfax 11 - 43
Seriennummer 4 - 4, 4 - 14
Server J - 10
Seriennummer 4 - 4
Server-Datenverzeichnis
Registerkarte
Verzeichnisse
Voicemail-Standardansage 4 8
SIP (Session Inition Protocol) J - 10
SIP-ITSP (Internet Telephony Service
Provider) 9 - 1
SIP-Link
Konfiguration der Firewall 9 - 13
NAT Router 9 - 13
STUN 9 - 14
SIP-Provider Infos 9 - 3
SIP-Trunking 9 - 1
Benutzung der Ersetzungstabellen
9 - 21
Einfache SIP-Verbindung 9 - 4
ENUM 9 - 8
ENUM-Link 9 - 1
Faxdokumente über SIP 9 - 8
Hinzufügen eines SIP-Providers 9 18
SIP-Konto 9 - 4
SIP-Link 9 - 1
SIP-Verbindung mit DDI 9 - 6
URI-Typen 9 - 10
SIP-URI (Uniform Resource Identifier)
9-9
Skripte
Signierung 10 - 3
SMTP-Mailserver
Installation
Name 3 - 14
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 10
Voicemail 5 - 62
Absenderadresse 4 - 10
SNMP J - 10
SNTP J - 10
Sofortige Anwahl
Namenstaste 5 - 17
Sofortige Umleitung 5 - 28
Software Assurance 2 - 15
Software Update Vertrag 2 - 15
Softwareanforderungen
Windows Server 2 - 3
Sound Wizard 5 - 44
Sprachqualität 2 - 5, 5 - 44
Standardansage
Voicemail
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 8
Standardrufbehandlung 10 - 3
Standardvoicemail 5 - 31
Starten
SwyxWare-Administration 4 - 2
STUN J - 10
Subnetz J - 11
Subnetzmaske J - 11
Switch J - 11
Index
I-9
SwyxConferenceManager-Dienst 3 5
SwyxFax
Deinstallation 11 - 46
Grundlagen 11 - 4
SwyxFax Printer Gateway 11 - 43
SwyxFax-Server 11 - 1
Aktualisierung 11 - 44
Systemvoraussetzungen 11 - 3
SwyxGate
Aktivieren/Deaktivieren 7 - 20
Deinstallieren 7 - 56
Inbetriebnahme 7 - 19
Installation 7 - 7, 7 - 16
Vorbereitungen 7 - 3
Konfigurieren 7 - 21
SwyxIt!
Auf einem Terminal Server F - 9
SwyxITSP-Manager-Dienst 3 - 4
SwyxLink
Änderung der Parameter 8 - 8
Beispiel
Anschluss einer Zweigstelle mit
MSNs 8 - 31
Drei gleichberechtigte Standorte
8 - 18
Internationale Standortkopplung
8 - 32
Zentrale und zwei Filialen 8 - 21
Zwei Standorte mit doppeltem
Link 8 - 25
Zwei Standorte mit erweitertem
Umleitungsbereich 8 - 34
Zwei Standorte mit reservierten
Kanälen 8 - 28
Beispiele 8 - 16
Eigenschaften
Registerkarte "Allgemein" 8 - 9
Registerkarte "Anrufberechtigungen" 8 - 11
Registerkarte "Codecs" 8 - 13
Registerkarte "SIP" 8 - 14
Registerkarte "Umzuleitende
Rufnummern" 8 - 10
Eigenschaften der Verbindung 8 15
Grundlagen 8 - 1
H.323 Gatekeeper 8 - 36
Home Office 8 - 2
Datenkompression 8 - 3
SwyxIt! Konfiguration 8 - 3
I-10
Index
Voraussetzungen 8 - 2
Konfiguration 8 - 7
Least Cost Routing 8 - 15
Small Office 8 - 4
SwyxPhone Konfiguration 8 - 5
Telefonbuch 8 - 16
SwyxLink (ENUM) 9 - 8
SwyxLink (SIP) 9 - 2
SwyxLinkManager-Dienst 3 - 4
SwyxPhone
Manuelle Konfiguration 6 - 11
Mit Headset verwenden 5 - 23
PIN 5 - 6
Tasten belegen 5 - 20
SwyxPhone L400
In Betrieb nehmen 6 - 15
SwyxPhone L420 1 - 3
Registerkarte 4 - 19
SwyxPhone L440
In Betrieb nehmen 6 - 16
SwyxPhoneManager-Dienst 3 - 4
SwyxServer 11 - 8
Anwendungsbeispiele F - 1
Dienst 3 - 4
Globale Einstellung konfigurieren
4-5
Installation 3 - 11
Verbinden mit weiteren 4 - 2
SwyxServer-Installation
Vorbereitungen 3 - 5
SwyxWare
Als Haupt-TK-Anlage mit Unter-Anlage 7 - 43
Als Unter-TK-Anlage 7 - 49
Deinstallieren 4 - 37
Konzept 1 - 1
SwyxWare-Administration
Starten 4 - 2
SwyxWareHelper-Dienst 3 - 5
SwyxWare-Setup
Ausführen 3 - 11
SX2 DualPRI K - 5
SX2 QuadBRI K - 4
Installation 7 - 7
SX2 SinglePRI K - 5
Systemanforderungen
Anrufmanagement 2 - 4
für Voicemail-Funktionalität 2 - 4
Microsoft
SQL Server 7 2 - 4
Microsoft Exchange 2 - 4
Microsoft SQL Server 2 - 3
SMTP-Mailserver unter Windows
2-4
Windows Server 2 - 1
Systemtelefon
Lizenzen 6 - 1
Systemvoraussetzungen
SwyxFax Client 11 - 3
SwyxFax-Administration 11 - 3
SwyxFax-Server 11 - 3
-TT.30 5 - 48
T.38 5 - 48
TA J - 11
TAPI J - 11
TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) J - 12
TCP-Port 135 öffnen 6 - 21
TEI (Terminal Endpoint Identifier) J 11
Telefon
Aktualisierung der Firmware 6 - 11
Benutzer permant zuweisen 5 - 7
Telefonbuch 4 - 25
Eintrag 5 - 15, 5 - 16
Gruppe
MSN 5 - 53
Eintrag ändern 4 - 26
Eintrag Gruppe 5 - 52
Eintrag hinzufügen 4 - 25
Eintrag löschen 4 - 26
Einträge exportieren 4 - 28
Einträge importieren 4 - 27
Telefonlösung ix
Telefontasten
Belegen 5 - 20
Exportieren 5 - 22
Importieren 5 - 22
Temporäre Dateien 11 - 7
Terminal Server F - 6, F - 9
Grundlagen F - 6
Steuerung von SwyxIt! F - 9
Steuerung von SwyxPhone F - 8
SwyxWare F - 8
Testinstallation 2 - 10
Testprogramme
ISDN-PC-Karte
Windows G - 7
Timeout für die Anforderungswieder-
holung
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Tools G - 1
Traces 11 - 42, G - 11
Ändern G - 12
Ändern mit Hilfsprogramm G - 15
Ausschalten G - 14
Einschalten G - 14
Standard G - 11
TSP J - 12
Type Of Service (TOS) 2 - 5
-UUnbekannte Rufnummer 7 - 31
Unzustellbare Rufe 4 - 12
Update Lizenzen 2 - 14
USB J - 12
-VVerbinden
mit weiteren SwyxServern 4 - 2
Verbindung
Abbrechen 4 - 31
Verbindung testen G - 7
Verknüpfungstasten 5 - 23
Versandbestätigung 11 - 26
Version
Fax 11 - 15
Verzeichnis 11 - 7
Verzeichnisse
Registerkarte 4 - 6
VLAN J - 12
Voicemail 5 - 62
Absenderadresse
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 10
SMTP-Mailserver 4 - 10
Ansage 10 - 5
Datumsformat 4 - 11
Registerkarte
Verzeichnisse
Mailserver 4 - 10
SMTP-Mailserver 5 - 62
Standardansage
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 8
Tasteneinstellung 5 - 25
Voicemail-Kompression E - 1
Benutzerdefiniert E - 1
Index
I-11
Voicemail-Server F - 2
Installation F - 3
Konfiguration bei zu wenigen Rufnummern F - 5
Konfiguration der SwyxWare F - 4
Konfiguration der TK-Anlage F - 4
Voraussetzungen F - 3
VoIP J - 12
Voraussetzungen
FaxClient 11 - 3
FaxServer 11 - 3
Server 11 - 2
SwyxServer 11 - 2
Vorbereitungen
SwyxGate
Installation 7 - 3
SwyxServer
Installation 3 - 5
Voreinstellung
Registerkarte
Erweitert 7 - 24
Voreinstellung und Dienstanbieter
Registerkarte
Least-Cost-Routing 4 - 17
Zeit zwischen
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Wiederholungen
Maximale Anzahl der
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Windows
Hardwareanforderungen 2 - 1
Lizenzbestimmungen 2 - 16
Softwareanforderungen 2 - 3
Windows XP mit Service Pack 2 6 - 17
Windows XP ServicePack 2
DCOM Authentisierung 6 - 25
Firewall Profile 6 - 28
Windows-Benutzerkonten
zugeordnete
Registerkarte
Administration 5 - 6
WINS
Installieren 6 - 4
WINS(Windows Internet Name Service) 2 - 8, 6 - 4
-Z-WWählen aus jeder Anwendung
F11 5 - 26
Wahlwiederholung
Automatische
Benutzereigenschaften 5 - 25
WAP J - 12
Wartemusik
8kHz 16 Bit PCM Mono
Registerkarte
Verzeichnisse
Voicemail-Standardansage
4-8
Wartemusik 4 - 7
Ansage aufnehmen 4 - 7
Auswählen 4 - 7
Lautstärke 4 - 7
Registerkarte
Verzeichnisse 4 - 7
Watchdog 3 - 5
WAV J - 12
Website 11 - 15
Weiterwahl
Namenstaste 5 - 17
Wiederholte Registrierung
I-12
Index
Zeit zwischen Registrierungswiederholungen
Registerkarte
Erweitert 7 - 23
Ziffernblock der Tastatur 5 - 27
Zugeordnete Windows-Benutzerkonten
Registerkarte
Administration 5 - 6
Zusätze G - 1
Zweitanruf 5 - 34