(Wild)pan(e) — Panawänsch laufende dritte Pferd läuft „auf der

Transcription

(Wild)pan(e) — Panawänsch laufende dritte Pferd läuft „auf der
(Wild)pan(e) — Panawänsch
laufende dritte Pferd läuft „auf der Wildbahn"
W., NÖ (Türnitz, Kröllendf); — b) übertr. auf
außereheliche Geschlechtsbeziehungen: aof d
ivüppä(n) Kröllendf NÖ. — (Züken)-: Zahnradbahn: dsuvky- Lassing b. Mendling NÖ,
vgl. —> Züke „Zinke". — (Zweig)-: Lokalbahn
verkehrssprl.; Syn. unter ~> (Lokäl)pan.
P. ist BW in ->- (Pan)be-a?nter, -arbeiter, -pau,
-personal, -schne-pflüg, -prucke, -feier-tag, -dienst,
-be-diensteter, -eiche, -direkziön, -trager, -fart,
-fieber, -furhe, -über-gang, -grind, -grund, -häuslein
(-> -haus), -hof, -karte, -kriecht, -körn, -kurfe,
-legitimazion, -ge-leise, -leite, -leüte, -für-leüte,
-nagel, -räumer, -reibe, -reis, -restaurazion, -richter,
rise, -ruck, -schef, -schine, -schranken, -schwelle,
-ge-schwelle, -schweller, -Übersetzung, -for-stand,
-staziön, -steig, -an-ge-stellter, -strecke, -stunde, -ur,
-wäge, -wagen, -zeile, -ab-zweigung.
Abi. -> paneln, panen, Paneles, Pan(e)ler.
E.K., M.E.
Pan, PN, —> Urban
Pän, Hochzeitsgebäck, —> Päug
Panäde(l), Brotsuppe, -> Panäte(l)
fPanadier
Mask., Name eines Würdenträgers am Hof
(steir.Geschichtsblätter
6,115, Landtagact
1590) nach Steir.Wortsch. 47.
E.K., M.E.
panäk
Interj., nicht so, nein; die Sache verhält sich
anders, es findet das Gegenteil statt: panäk,
panäk ä UEBERFELDER KWB (1862) 29; aus
slowen. pa na" (mit Knacklaut) aber nein!
E.K., M.E.
Panäke
Mask. (?), Garbenmännlein aus zehn Getreidegarben: banäky SI Deutschbrod. Aus tschech.
panäk Hampelmann, Puppe, Hutmandl.
E.K., M.E.
Panama
Neutr., Flechtmaterial aus Blatteilen der
Carludovica palmatica, früher aus Mittel amerika (Panama) importiert u. zu Strohhüten
verarbeitet: pänvma verkehrssprl.
P. ist BW in -> (Pänama)hüt.
E.K., M.E.
Panänc
Fern., Banane, tropische Frucht: sbair.:
panärid, PL -n; mbair. banän9, PL -n; eine
173
Banane derquer essen einen breiten Mund
haben Wiener Schülerspr.(1964).
P. ist BW in —> (Panänen)schluckerin, -stände.
E.K., M.E.
Panär
Mask., Brotbrett (zur Fütterung) im Hühnerstall: pvn§'r aus trent. panära KRANZMAYER
°Zimbr.Wb.(1930).
E.K., 31.E.
Panäte, Panätcl
Fern., mit -l Neutr. (jedoch nicht als Dem. von
Panäte, sondern als selbständig empfunden):
1. Brotsuppe aus Weißbrot, Ei u. Fleischbrühe, bes. auch als Krankenkost, aus it.
panata, trent. panada: a) Fern.: panäta (nach
altem Kochbuch) SCHÖPF TWB (1866) 486,
panäda SCHMELLER Cimbr.Wb.(1855) 214,
KRANZMAYER °Zimbr.Wb.(1930); panädd, PL
-n, Dem. -ädh BACHER Lusern (1905) 338; —
b) Neutr.: meines gedenkhens helle der alte
Dattl inte lieber sollen zuerichten lassen ein
banädl oder ein eingmachts hiendl . . (statt
Wildpret) ABR. A S. CLARA (1697) 2,205;
Panadl eine Art Semmelsuppe UEBERFELDER
KWB (1862) 29; banädl Brotsuppe W., NÖ
(vgl. auch HÜGEL Wien [1873] 36, JAKOB
Wien [1929] 132); Banadel u. Panätel verkochte Semmelsuppe Steir.Wortsch. 47. —
2. Suppeneinlage aus Weißbrot u. Ei (nur der
älteren Generation bekannt) VALTA °Sprachlandsch. Auch ins Tschech. entlehnt als
panädl. Syn. —>- (Panätel)suppe.
E.K., M.E.
Panatir
Mask., Bäcker: panatir SI Tischelwang; aus
it. panettiere Bäcker.
E.K., M.E.
Panäzelein
Neutr., noch zarter Busen junger Mädchen:
Banazel,
Panatzel
Steir .Wortsch.
47,
banädsv(d)ln CASTELLI NÖ (1847) 74, HÜGEL
Wien (1873) 206, va. Wohl zu tschech. panica
Jungfrau.
E.K., M.E.
Panawänsch, Panawänsch
Mask., 1. Gemisch, Durcheinander: a) schlechter Wein: bänawänts Röschitz u. westl.Weinv.
FRISCHAUF °Slg Weinv.(1890); — b) Haustrunk Stetten Weinv.; — c) gemischte,
schlechte Speise: pänvwäns Pöchlarn NÖ. —
2. Plauderei, Geschwätz: bänawäns CASTELLI
174

Similar documents