New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Transcription

New Public Management im Bereich der gesetzlichen
Klaus Krönlein
New Public Management
im Bereich der gesetzlichen
Unfallversicherung
Darstellung eines Grundlagenmodells
Diplomica Verlag
Klaus Krönlein
New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung: Darstellung
eines Grundlagenmodells
ISBN: 978-3-8428-2024-1
Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2012
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von
Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der
Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich
vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können
Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder
Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.
© Diplomica Verlag GmbH
http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2012
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................ 1
Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 4
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................... 9
Kapitel A: Einleitung, Begriffsbestimmungen und Rahmenbedingungen 11
1.
Zielsetzung dieses Buches (Erkenntnisinteresse) ............................ 11
2.
Die gesetzliche Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft............. 12
2.1.
Die fünf Säulen der Sozialversicherung ................................................. 12
2.2.
Die gesetzliche Unfallversicherung/Berufsgenossenschaft aktuell......... 13
2.2.1. Überblick ................................................................................................ 13
2.2.2. Das Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz.................................... 16
2.2.3. Urteil des EuGH vom 05.03.2009........................................................... 17
3.
New Public Management ..................................................................... 19
3.1.
Theoretische Grundlagen des New Public Management ....................... 21
3.1.1. Moderne Institutionenökonomie ............................................................. 22
3.1.1.1. Public-Choice-Theorie ......................................................................... 22
3.1.1.1.1. Niskanens Bürokratienmodell ........................................................... 23
3.1.1.1.2. Downs Bürokratienmodell................................................................. 24
3.1.1.2. Neue Institutionenökonomie ................................................................ 25
3.1.1.2.1. Property-Rights-Theorie ................................................................... 25
3.1.1.2.2. Principal-Agent-Theorie .................................................................... 26
3.1.1.2.3. Transaktionskostentheorie................................................................ 26
3.1.2. Managerialismus .................................................................................... 27
1
4.
Anforderungen an die Übertragbarkeit des New Public Management
auf die strategische Führung von Berufsgenossenschaften ........... 29
4.1.
Strategische Führung ............................................................................. 29
4.2.
Die zeitlichen Rahmenbedingungen ....................................................... 32
4.2.1. Auswirkung der vier Phasen der Verwaltungspolitik in Deutschland auf
die strategischen Ziele............................................................................ 32
4.2.2. Die drei Phasen der Reformbewegung des Public Management ........... 34
4.3.
Öffentliches und privates Recht.............................................................. 35
4.4.
Verhältnis von NPM und Recht .............................................................. 35
Kapitel B: Darstellung der New-Public-Management-Instrumente und ihrer
Anwendung auf die strategische Führung von
Berufsgenossenschaften..................................................................... 38
1.
Strategische Ziele des New Public Management in Bezug auf die
Berufsgenossenschaften..................................................................... 39
1.1.
Kundenorientierung ................................................................................ 39
1.2.
Leistungs- und Wirkungsorientierung ..................................................... 43
1.3.
Qualitätsorientierung .............................................................................. 45
1.4.
Wettbewerbsorientierung........................................................................ 45
2.
Die Instrumente des New Public Management .................................. 50
3.
Kontraktmanagement........................................................................... 51
3.1.
Internes Kontraktmanagement ............................................................... 51
3.1.1. Ziel- bzw. Leistungsvereinbarungen ....................................................... 52
3.1.2. Outputsteuerung..................................................................................... 54
3.1.3. Dezentralisierung der Führungs- und Organisationsstruktur .................. 60
3.2.
Externes Kontraktmanagement .............................................................. 72
3.2.1. Ausschreibungen.................................................................................... 72
2
3.2.2. Contracting Out/Outsourcing .................................................................. 73
3.2.3. Public Private Partnership ...................................................................... 73
3.3.
Electronic Government ........................................................................... 74
4.
Globalbudget – dezentrale Ressourcenverantwortung .................... 77
4.1.
Controlling .............................................................................................. 78
5.
Informations- , Innovations- und Qualitätsmanagement .................. 81
5.1.
Informationsmanagement....................................................................... 81
5.2.
Innovationsmanagement ........................................................................ 86
5.3.
Qualitätsmanagement ............................................................................ 87
6.
Ergebnis ................................................................................................ 93
Kapitel C: Fazit, Kritik und Ausblick in die Zukunft..................................... 97
1.
Zusammenfassung des Buches ............................................................. 97
2.
Kritik am NPM in der Literatur ................................................................ 99
3.
Ausblick in die Zukunft ......................................................................... 102
4.
Schlussbemerkung............................................................................... 106
Anhang A: Grundsätze der UV und die Leistungen .................................. 108
Anhang B: Erhebungsbogen zur Produktdefinition bei einer
Berufsgenossenschaft....................................................................... 109
Anhang C: Produktübersicht bei einer Berufsgenossenschaft................ 110
Anhang D: Balance Scorecard bei einer Berufsgenossenschaft ............. 112
Literaturverzeichnis ..................................................................................... 113
3
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Das System der sozialen Sicherung................................................... 12
Abb. 2: Die Versicherten................................................................................. 14
Abb. 3: Ehrenamtliche Selbstverwaltung ........................................................ 16
Abb. 4: Übersicht der theoretischen Grundlagen............................................ 21
Abb. 5: Erklärung politischer Prozesse durch die Public-Choice-Theorie ....... 23
Abb. 6: Anteile dispositiver und objektbezogener Tätigkeiten bei den
Berufsgenossenschaften ........................................................................ 31
Abb. 7: Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts ........................................... 36
Abb. 8: Auswirkungen der Instrumente des NPM auf die Beitragshöhe ......... 38
Abb. 9: Strategische Ziele des NPM ............................................................... 39
Abb. 10: Die möglichen Kunden der Berufsgenossenschaft............................. 40
Abb. 11: Zusammenhang zwischen Aktivitäten, Leistungen und Wirkungen.... 44
Abb. 12: Wettbewerbsmechanismen in der öffentlichen Verwaltung ................ 46
Abb. 13: Strategische Ziele des NPM/Instrumente des NPM ........................... 50
Abb. 14: Ebenen der Leistungsvereinbarungen bei Unfallversicherungsträgern .................................................................................................... 53
Abb. 15: Von der Leistung zum Produktbereich ............................................... 55
Abb. 16: Wirkungsorientierte Steuerung ........................................................... 59
Abb. 17: Die Hauptverwaltung und die Bezirksverwaltungen ........................... 61
Abb. 18: Dimensionen der Zentralisierung im NPM.......................................... 61
Abb. 19: Elemente des integrierten Personalmanagements nach Hilb............. 68
Abb. 20: Adressaten des Controllings .............................................................. 79
4