Satztechnik mit Adobe InDesign

Transcription

Satztechnik mit Adobe InDesign
Satztechnik
mit Adobe InDesign
Script zum AWPF Seminar an der FH Würzburg-Schweinfurt
Optimale gestalterische Kontrolle, zuverlässige Ausgabefunktionen sowie die nahtlose Integration mit anderen Anwendungen von Adobe machen Adobe InDesign zur
ersten Wahl für die Erstellung professioneller Layouts.
* Mehr Kontrolle über kreative Prozesse
* Überzeugendere Ergebnisse in kürzerer Zeit
* Engere Integration mit anderen Adobe-Produkten
Mehr Kontrolle über kreative Prozesse
Unterstützung für Adobe Photoshop®- und Adobe PDF-Ebenen
Nutzen Sie die selektive Darstellung von Ebenen und Ebenenkompositionen in Adobe Photoshop- oder Adobe PDF-Dateien, um mit Design-Varianten zu experimentieren oder verschiedene Versionen in einem Layout einzusetzen – und dabei immer nur mit einer Datei zu arbeiten.
Unterstützung für Adobe Photoshop®- und Adobe PDF-Ebenen
Transparenz
Verwenden Sie editierbare Schlagschatten, weiche Kanten oder andere Transparenzeffekte.
Beim Import von Adobe Photoshop-Dateien können Sie weiche Kanten übernehmen.
Unterstützung für OpenType®-Schriftarten
Nutzen Sie die Vielfalt der OpenType-Schriftarten. Unterstützt werden mehrsprachige und
alternative Symbole wie Mediävalziffern, Brüche, Ligaturen und Schwungschrift.
Verankerte Objekte
Legenden, Zitate, Marginalien und Grafiken lassen sich problemlos im Text verankern. Dabei
stehen Ihnen umfassende Funktionen zur Kontrolle der Positionierung, zur Konturenführung u.
v. m. zur Verfügung.
Tabellen
Importieren Sie Tabellen aus Microsoft Word und Excel sowie Textdateien mit Tabulatortrennung, oder erstellen Sie neue Tabellen in InDesign. Formatieren Sie Ihre Tabellen mit fortlaufenden Kopf- und Fußzeilen oder farblich wechselnden Zeilen.
Adobe Bridge
Mit dem neuen Datei-Browser Adobe Bridge können Sie Grafiken und InDesign-Dokumente,
Formatvorlagen und Snippets (isolierte Elemente) durchsuchen, verwalten, kennzeichnen und
in der Vorschau anzeigen. Ziehen Sie einfach die gewünschten Inhalte aus Adobe Bridge per
Drag-and-Drop in Ihre Layouts. Suchen Sie nach Dateien anhand von Metadaten wie Stichwörtern, Farben oder Bildauflösung.
Objektstile
Verwenden Sie Objektstile zur effizienten Zuweisung und globalen Aktualisierung von Objektmerkmalen. Speichern Sie Grafik-, Text- und Rahmenattribute als Objektstile, um konsistente
Design-Ergebnisse zu erhalten und den gesamten Kreativprozess zu beschleunigen.
Objektstile
Snippets
Exportieren Sie InDesign-Objekte als Snippets (isolierte Elemente), um sie Kollegen zur Verfügung zu stellen oder in anderen Dokumenten wiederzuverwenden. Wenn Sie ein Snippet
per Drag-and-Drop in ein Layout ziehen, stellt InDesign CS2 das Originalobjekt einschließlich
Formatierung und relativer Positionierung her.
Intelligente Funktionen zur Textbearbeitung
Verschieben Sie Text per Drag-and-Drop, oder fügen Sie ihn aus der Zwischenablage wahlweise
mit oder ohne Formatierung ein. Verwenden Sie das integrierte Textverarbeitungs-Werkzeug
für schnelleres Bearbeiten.
Flexible XML-Unterstützung
Nutzen Sie die leistungsfähigen Importfunktionen für XML-Dateien, die u. a. die Verknüpfung
mit XML-Inhalten für effizientere Aktualisierung unterstützen. Sie können Tabellen mit XML-Tags
versehen und sie anschließend mit XML-Daten befüllen.
Weitere Funktionen
Engere Integration mit anderen Adobe-Produkten
Einsatz von nativen Adobe-Dateiformaten
Profitieren Sie von mehr Zeit, einem größeren kreativen Spielraum und mehr Kontrolle in der
Produktion durch die Verwendung nativer Adobe-Dateiformate.
Selektive Zuweisung von Elementen für Adobe InCopy
Definieren Sie bestimmte Elemente eines Dokuments, die ein anderer Anwender in Adobe InCopy bearbeiten kann, während Sie am Design weiterarbeiten. Dabei kann es sich um Rahmen
auf einer Seite, auf einem oder mehreren Druckbögen oder um alle Rahmen in einem Dokument handeln.
Selektive Zuweisung von Elementen für Adobe InCopy
Direkter Export in Adobe PDF
Eine optimierte Benutzeroberfläche, die sich in allen Design-Anwendungen von Adobe wiederfindet, unterstützt Sie beim direkten Export von Adobe Acrobat®-Dateien der Versionen 4.0-7.0
aus InDesign CS2 zur elektronischen Abstimmung sowie für die hochwertige Druckausgabe.
Beim Export in Acrobat 6.0-7.0 bleiben Ebenen vollständig erhalten.
Direkter Export in Adobe PDF
Befehl „Für GoLive verpacken“
Beschleunigen Sie die Gestaltung von Web-Seiten durch den Export von Objekten oder eines
vollständigen InDesign-Dokuments. Öffnen Sie die Datei anschließend in Adobe GoLive®, und
generieren Sie automatisch eine XHTML-Website. Ordnen Sie eine CSS-Formatvorlage zu, oder
ziehen Sie Design-Elemente per Drag-and-Drop auf Ihre Web-Seite.
Abwärtskompatibilität mit InDesign
Durch Export eines InDesign CS2-Dokuments in INX (InDesign Interchange Format) können Sie es
in InDesign CS öffnen und mit anderen austauschen, die noch mit der Vorgängerversion arbeiten.
Schritte zur Erstellung eines Projektes:
•
•
•
•
•
Vorbereitung des Objektes
Grundeinstellungen im Satzprogramm
Layout
Prüfung der Datei
Ausgabe der Datei
Vorbereitung des Objektes
Die ersten Definitionen bestimmen die
- Größe des Projektes (z.B. A4, A3 usw.)
- Seitenanzahl
- Ausgabe und damit die Auflösung (z.B. WEB oder Druck), Falzung
- Papierwahl berücksichtigen
- Profilierung (in Abhängigkeit der Ausgabe)
Bilder, Grafiken und benötigte Schriften werden vorbereitet:
- Bildgröße und Auflösung einstellen,
- Bild separieren wenn für Druck benötigt
- Schriften und benötigte Schriftschnitte im System installieren
Grundeinstellung im Satzprogramm
Ein neues Projekt wird definiert
- Größe und Seitenanzahl einstellen (Doppelseiten berücksichtigen)
- Ränder, Spalten bestimmen falls schon möglich
- Beschnitt für die Druckerei einstellen
Bevor Sie mit dem Layout beginnen, bestimmen Sie die
- Profile, die für die Ausgabe notwendig sind
- Zeichensätze die im Dokument regelmäßig verwendet werden
- festlegen und gestalten der Masterseiten
- legen den Dateinamen und den Speicherort fest
Layoutierung
Bilder, Grafiken und Text können über die Option „Einfügen“ eingelsen werden. Hier werden
eine Vielzahl von Dateiformaten erkannt und verarbeitet.
Jedes eingefügte Objekt kann individuell bearbeitet werden. Hierzu stehen Bearbeitungswerkzeuge für Text, Bild und Grafik zur Verfügung. Ebenso die Anordnung und Lage der Objekte
sowie deren Darstellungsstärke sind einzeln zu variieren. Nicht zuletzt kann jeder Rahmen
individuell mit Schatten oder speziellen Liniendefinition hervorgehoben werden.
Regelmäßige Bilder, Grafiken oder Schriften gestalten Sie ebenso auf den Masterseiten wie
z.B. die Seitenzahl. Masterseiten werden den Projektseiten zugeordnet und vereinfachen die
Gestaltung. Es können beliebig viele Masterseiten angelegt werden.
Das Layout gestalten Sie durch verschiedene Objekte wie Rechtecke, Ovale oder sonstige Formen die anschließend mit Text, Bild oder Grafik gefüllt werden. Natürlich haben Sie jederzeit
die Möglichkeit zu ändern, ob Inhalt oder Lage der Objekte.
Verschiedene Variationen zur Gestaltung können auch als Ebenen definiert werde. Durch Einund Ausblenden der Ebenen können Sie genausogut auch ein Dokument in mehreren Sprachen
oder für verschiedene Ausgaben schaffen. Hier können Sie die kompakte Anwendung durch
farbliche Unterscheidung der Ebenen übersichtlich gestalten.
Prüfung der Satzdatei
Eine entsprechende Funktion ist in InDesign implementiert. Sie prüft die Verknüpfungen mit den
Objekten, sowie deren Farbeinstellung. Die gefundenen Fehler sind genau zu prüfen um bei der
anschließenden Sammlung aller benutzten Objekte keine Überraschung zu erleben. Diese „Sammelfunktion“, im Programm als „Verpacken“ bezeichnet spart die Mühe die einzelnen Objekte auf den
verschiedenen Datenträgern zu suchen.
Ist die Prüfung fehlerlos kann die Datei für die Ausgabe im WEB oder für die Druckausgabe exportiert
werden. Hier bietet sich das Adobe PDF an.
Was ist Adobe PDF?
Sicherer und zuverlässiger Austausch elektronischer Dokumente
Adobe PDF (Portable Dokument Format) ist ein von Adobe Systems entwickeltes offenes
Dateiformat, das von Standardisierungsgremien weltweit für den sicheren und zuverlässigen
Austausch von elektronischen Dokumenten verwendet wird. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen setzen auf Adobe PDF und profitieren damit von optimierten Abstimmungsprozessen, gesteigerter Produktivität und einer deutlichen Reduzierung des
Papieraufkommens. Adobe PDF wird unter anderem bei der US-Bundesbehörde zur Lebensund Arzneimittelüberwachung (FDA) als Standardformat für die Überprüfung von Arzneimittelanträgen verwendet. Amerikanische Bundesgerichte nutzen das Format für die elektronische
Einreichung von Schriftsätzen.
Beibehaltung der Darstellungsqualität des Originals – Adobe PDF-Dateien erhalten die Darstellungsqualität der Originaldokumente. Sie behalten Schriftarten, Bilder, Grafiken und Layout
jedes Ausgangsdokuments bei, unabhängig davon, welche Anwendung und Plattform bei der
Erstellung eingesetzt wurden.
Flexibler Austausch von Dokumenten – Adobe PDF-Dokumente können von jedem Anwender
weitergegeben, angezeigt und gedruckt werden — unabhängig von System, Software-Plattform, Ausgangsanwendung oder verfügbaren Schriftarten. Alles, was dazu benötigt wird, ist
der kostenlose Adobe Reader®.
Hohe Benutzerfreundlichkeit – Die kompakten Adobe PDF-Dateien lassen sich problemlos austauschen. In vielen Anwendungen können Sie eine Adobe PDF-Datei einfach per Mausklick auf
eine Schaltfläche erstellen, z. B. in Microsoft Word, Excel oder PowerPoint.
Sicherer Austausch von Dokumenten – Mit Adobe Acrobat® 7.0 oder Adobe LiveCycle™ können
Adobe PDF-Dateien mit einem Kennwortschutz versehen werden, um die unbefugte Änderung
oder Nutzung der Inhalte zu verhindern. Außerdem lassen sich Rechte zur Verwendung intuitiver Kommentierung- und Bearbeitungswerkzeuge vergeben.
Leistungsstarke Suchfunktionen – Adobe PDF-Dateien können nach Wörtern, Lesezeichen und
Datenfeldern durchsucht werden.
Zugänglichkeit – Die Produkte von Adobe ermöglichen das Erstellen, Verwalten und Bereitstellen visuell aufwändiger und gleichzeitig barrierefrei zugänglicher Inhalte, die von jedem
Anwender an jedem Ort zu jeder Zeit gelesen werden können.
1
Adobe InDesign 2.0
Der Rahmen des Möglichen
Ein ungewöhnliches Bild verdient eine entsprechend
interessante Beschriftung. In Adobe® InDesign® 2.0
können Sie eine Beschriftung so umformen, dass sie die
Form der dazugehörigen Grafik annimmt. Folgen Sie
dazu lediglich den folgenden Schritten!
3. Anwenden der Konturenführung
1. Kopieren des Grafikrahmens
Wählen Sie den Rahmen mithilfe des Werkzeugs
„Auswahl“ aus. Ziehen Sie den Rahmen dann bei
gedrückter Alt- (Windows) bzw. Wahltaste (Mac OS)
zur Seite, sodass er den Ursprungsrahmen teilweise
überlagert.
Wählen Sie „Fenster“ > „Konturenführung“, um die
Konturenführung-Palette zu öffnen. Markieren Sie den
Original-Grafikrahmen mithilfe des Werkzeugs
„Auswahl“, und klicken Sie dann in der
Konturenführung-Palette auf die Schaltfläche
„Konturenführung um Objektform“ (dritte von links).
Die Konturenführung folgt dann der Form des
Grafikrahmens. Um den Abstand zwischen
Grafikrahmen und Text zu ändern, können Sie unten
auf der Palette Abstandswerte festlegen.
2. Eingeben von Text in den zweiten Rahmen
Markieren Sie mithilfe des Werkzeugs „DirektAuswahl“ die Grafik im Rahmen, den Sie gerade erstellt
haben. Wenn sich die Beschriftung in einer anderen
Datei befindet, wählen Sie „Datei“ > „Platzieren“, und
wählen Sie die Datei aus, die die Grafik ersetzen soll.
Wenn Sie stattdessen eine Beschriftung selbst eingeben
möchten, oder Text in den Rahmen eingefügt werden
soll, müssen Sie die Grafik zunächst löschen, dann eine
Texteinfügemarke erstellen und die Beschriftung
eingeben (oder wählen Sie „Bearbeiten“ > „In die
Auswahl einsetzen“).
Lernprogramm
ADOBE INDESIGN 2.0 2
Der Rahmen des Möglichen
4. Positionieren des Textrahmens
Verschieben Sie den Textrahmen mithilfe des
Werkzeugs „Auswahl“ an die gewünschte Position. Um
die Größe des Textrahmens (jedoch nicht das Format)
zu ändern, ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste an
einem Rahmengriffpunkt. Der Textfluss passt sich
daraufhin der neuen Rahmenform an.
Adobe, das Adobe-Logo und InDesign sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist eine
Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc. in den USA und
anderen Ländern. Flash ist eine Marke von Macromedia, Inc.
© 2001 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
1
Adobe InDesign 2.0
Erstellen ansprechender Tabellen
Wenn es darum geht, vielschichtige Informationen klar
darzustellen, ist dies in Form einer Tabelle meist am
besten zu erreichen. In einer logischen Anordnung von
Zeilen und Spalten lassen sich Informationen oft
deutlicher darstellen als in fortlaufendem Text. Adobe®
InDesign® 2.0 enthält eine praktische Funktion zum
Erstellen von Tabellen, mit der Sie Ihre Informationen
nicht nur ganz einfach in Zeilen und Spalten anordnen
können, sondern mit der Sie dem Ganzen auch noch
eine ansprechende Form geben können. Im Folgenden
erfahren Sie, wie Sie übersichtliche Tabellen erstellen
und sie mit den grafischen Funktionen von InDesign an
den Stil und das Erscheinungsbild Ihres Dokuments
anpassen können.
1. Erstellen eines Rahmens für die Tabelle
Erstellen Sie mithilfe des Text-Werkzeugs einen
Rahmen. Sie können auch in einem bereits bestehenden
Textrahmen auf einen Punkt klicken, an dem die Tabelle
eingefügt werden soll. Ihre Tabelle kann das einzige
Element in einem Rahmen sein, sie kann aber auch
Bestandteil in einem Textrahmen sein.
2. Einfügen einer Tabelle
Wählen Sie „Tabelle“ > „Tabelle einfügen“, und geben
Sie die Anzahl der gewünschten Zeilen und Spalten an.
Es wird ein Tabellenraster angezeigt, in dem die Spalten
gleichmäßig über den Rahmen verteilt sind. Die Höhe
der Zeilen hängt von der Standardtextgröße ab. Sie
können später weitere Zeilen oder Spalten hinzufügen.
Wählen Sie dazu „Tabelle“ > „Einfügen“ > „Zeile“ bzw.
„Tabelle“ > „Einfügen“ > „Spalte“. Wenn Sie sich in der
letzten Zelle der letzten Zeile befinden und die
Tabulatortaste drücken, fügt InDesign automatisch eine
neue Zeile hinzu.
Sie können Tabellen aber auch direkt aus mit
Tabulatorzeichen getrenntem Text erstellen. Wählen Sie
dazu einfach mit dem Text-Werkzeug den
entsprechenden Text aus, und wählen Sie „Tabelle“ >
„Text in Tabelle umwandeln“. InDesign erstellt dann
nach jedem Tabulatorzeichen eine neue Zelle und nach
jedem Zeilenumbruch eine neue Zeile.
Lernprogramm
ADOBE INDESIGN 2.0 2
Erstellen ansprechender Tabellen
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Tabellen aus
anderen Anwendungen, wie z. B. Microsoft Word, zu
importieren.
4. Ändern von Attributen für die gesamte Tabelle
Aktivieren Sie das Text-Werkzeug, und klicken Sie auf
eine beliebige Stelle in der Tabelle. Wählen Sie dann
„Tabelle“ > „Tabellenoptionen“ > „Tabelle einrichten“.
Formatieren Sie im Dialogfeld „Tabelle einrichten“ den
Rahmen der Tabelle (oder geben Sie an, wenn Sie
keinen Rahmen wünschen), und richten Sie den
Abstand zwischen Tabelle und fließendem Text im
Rahmen ein.
3. Ändern der Zellgröße
Um die Zeilen gleichmäßig über den Rahmen zu
verteilen, halten Sie den Cursor bei gedrückter
Umschalttaste über die letzte Tabellenzeile, bis er als
Doppelpfeil angezeigt wird. Ziehen Sie den Cursor
dann an das untere Ende des Rahmens.
Sie können die Zellgrößen außerdem ändern, indem Sie
„Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Zeilen und Spalten“
auswählen und dort neue Werte eingeben. Oder, wenn
Sie die Zellgröße manuell ändern möchten, können Sie
den Textcursor auch über die Begrenzungslinie halten,
die Sie verschieben möchten. Wenn der Cursor zu
einem Doppelpfeil wird, können Sie die Linie wie
gewünscht verschieben.
5. Bestimmen von Konturen und Flächen für
abwechselnde Zeilen und Spalten
Gehen Sie zur Registerkarte „Zeilenkonturen“. Geben
Sie die abwechselnden Muster für die Zeilenkonturen
an und wie oft sie sich abwechseln sollen. Wählen Sie
dann die Registerkarte „Spaltenkonturen“, und
bestimmen Sie die abwechselnden Spaltenkonturen.
Gehen Sie im Dialogfeld „Tabellenoptionen“ zur
Registerkarte „Flächen“, und bestimmen Sie ein Muster
für die abwechselnden Spaltenflächen.
Lernprogramm
ADOBE INDESIGN 2.0 3
Erstellen ansprechender Tabellen
Komplexere Tabellen sind meist einfacher zu lesen,
wenn die Zeilen und Spalten unterschiedlich formatiert
sind. Sie können zwar auch jede Zeile oder Spalte
einzeln auswählen und formatieren, bei größeren
Tabellen empfiehlt es sich jedoch, bestimmte Flächen
und Konturen auf abwechselnde Zeilen und Spalten
anzuwenden. Wenn Sie möchten, dass einzelne Zellen
bereits zugewiesene Attribute dennoch behalten, achten
Sie darauf, dass Sie auf den Registerkarten
„Zeilenkonturen“, „Spaltenkonturen“ und „Flächen“
die Option „Lokale Formatierung beibehalten“
auswählen.
Wenn Sie eine Zeile oder Spalte ausgewählt haben,
können Sie sogar ein neues Absatz- oder Zeichenformat
auf den gesamten Text in der entsprechenden Zeile oder
Spalte anwenden.
7. Transparentes Gestalten von Tabellen
6. Formatieren einzelner Zellen
Wählen Sie eine Zeile oder Spalte aus. Bewegen Sie dazu
das Text-Werkzeug an den Rand der gewünschten Zeile
oder Spalte, bis der Cursor als Doppelpfeil dargestellt
wird, und klicken Sie dann. Wenden Sie daraufhin eine
Fläche oder Kontur aus den entsprechenden Feldern am
unteren Rand der Werkzeugpalette auf die
ausgewählten Zellen an. Wenn Sie lediglich eine
einzelne Zelle formatieren möchten, klicken Sie mit
dem Text-Werkzeug auf einen Punkt in der Zelle, und
wählen „Tabelle“ > „Zellenoptionen“ > „Konturen und
Flächen“. Im Dialogfeld „Zellenoptionen“ können Sie
auch mehrere Zellen auf einmal formatieren.
Wenn die Transparenz-Palette nicht geöffnet ist,
wählen Sie „Fenster“ > „Transparenz“. Wählen Sie
dann mit dem Werkzeug „Auswahl“ den Rahmen, in
dem sich die Tabelle befindet. Beachten Sie, dass sich
die Transparenzeinstellungen auf den gesamten Text
im Rahmen auswirken (auch wenn dieser Text nicht
Bestandteil der Tabelle ist). Bestimmen Sie die
Deckkraft in der Transparenz-Palette, indem Sie
entweder einen Prozentwert eingeben oder den
entsprechenden Regler verschieben.
Sie können auch eine Füllmethode aus dem PopupMenü auswählen. Die Füllmethode legt fest, wie die
Farben ineinander übergehen, wenn die oberste
Farbschicht teilweise transparent gemacht wird.
Adobe, das Adobe-Logo und InDesign sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist eine
Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc. in den USA und
anderen Ländern. Flash ist eine Marke von Macromedia, Inc.
© 2001 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
1
Adobe InDesign 2.0
Generieren benutzerdefinierter
Inhaltsverzeichnisse
Ein Inhaltsverzeichnis gibt langen Dokumenten eine
übersichtliche Struktur und ermöglicht es dem Leser,
gesuchte Informationen schnell zu finden. Mit der
neuen Funktion zum Erstellen von
Inhaltsverzeichnissen bietet Ihnen Adobe®
InDesign® 2.0 alle Werkzeuge, die Sie zum
automatischen Generieren eines vollständigen und in
der Gestaltung ansprechenden Inhaltsverzeichnisses
benötigen. Formatieren Sie Ihr Dokument mit
Absatzformaten, und erstellen Sie dann mithilfe der
folgenden Schritte ein attraktives Inhaltsverzeichnis.
ändern, indem Sie die Dokumente in der Palette durch
Ziehen nach oben oder unten verschieben.
Wenn Sie ein Dokument aus dem Buch entfernen
möchten, wählen Sie es aus, und klicken Sie auf das
Minuszeichen in der Palette. Dadurch wird das
Dokument lediglich aus dem Buch entfernt – die Datei
wird nicht gelöscht.
Wenn Sie InDesign-Dokumente zu einem Buch
zusammenfassen, können Sie die Seiten fortlaufend
nummerieren, einen Index oder ein Inhaltsverzeichnis
für alle Dokumente erstellen und das gesamte Buch
ausdrucken oder exportieren, als wäre es eine einzige
Datei.
2. Bestimmen der
Seitennummerierungsoptionen für das Buch
1. Erstellen eines Buchs
Wählen Sie „Datei“ > „Neu“ > „Buch“, um ein Buch zu
erstellen. Wenn Sie dem Buch einen Namen gegeben
haben, öffnet InDesign die Buch-Palette mit diesem
Namen auf einer Registerkarte. Klicken Sie in der
Palette auf das Pluszeichen, oder wählen Sie aus dem
Paletten-Menü die Option „Dokument hinzufügen“,
um dem Buch ein Dokument hinzuzufügen. Fügen Sie
so alle Dokumente hinzu, die in dem InDesign-Buch
enthalten sein sollen – Titelseite, Vorwort, einzelne
Berichte und Kapitel usw. Die Dokumente werden
zunächst in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie
hinzugefügt werden. Sie können die Reihenfolge jedoch
Gehen Sie im Paletten-Menü zu
„Seitennummerierungsoptionen für Buch“, und
wählen Sie eine der Optionen zur Seitenabfolge aus.
Wenn die Seiten automatisch durchnummeriert
werden sollen, wählen Sie die Option „Automatische
Paginierung“.
Die meisten Kapitel beginnen auf einer rechten Seite,
sodass unter Umständen einige Seiten leer bleiben. Sie
können selbst bestimmen, ob Kapitel auf ungeraden
oder geraden Seiten oder auf der auf das vorherige
Kapitel folgenden Seite beginnen sollen.
Lernprogramm
ADOBE INDESIGN 2.0 2
Generieren benutzerdefinierter Inhaltsverzeichnisse
3. Bestimmen der
Seitennummerierungsoptionen für Dokumente
Wählen Sie ein Dokument aus, und gehen Sie dann im
Paletten-Menü zu „Seitennummerierungsoptionen für
Dokument“. Wenn das Dokument ein normales Kapitel
ist, und die Seitennummerierung vom vorhergehenden
Dokument fortgeführt werden soll, wählen Sie die
Option „Automatische Seitennummerierung“. Sollen
die Seiten des Dokuments anders als beim
vorhergehenden durchnummeriert werden, wählen Sie
die Option „Seitennummerierung beginnen bei“, und
geben Sie die Seitenzahl für die erste Seite des
Dokuments ein. Wählen Sie dann aus, wie die Seiten
nummeriert werden – die üblichen
Nummerierungsarten sind 1, 2, 3, 4 usw. für normale
Kapitel und i, ii, iii, iv usw. für Vorworte. Wenn Sie
möchten, dass die Seitenzahl mit einem
Abschnittspräfix versehen wird, fügen Sie eines hinzu.
Diese Option bietet sich insbesondere für Anhänge an.
Bestimmen Sie diese Optionen für jedes Dokument des
Buchs einzeln. Haben Sie für ein Dokument bereits ein
Präfix bestimmt, wird es in der Buch-Palette angezeigt.
Wenn Sie es dort ändern, nimmt InDesign die
entsprechenden Änderungen im Dokument
automatisch vor.
4. Festlegen von Format und Layout des
Inhaltsverzeichnisses
Wählen Sie „Layout“ > „Inhaltsverzeichnis“. Wählen Sie
aus der Liste „Andere Formate“ ein Absatzformat, das
Sie im Inhaltsverzeichnis verwenden möchten (z. B.
Titel, Untertitel oder Abbildung), und klicken Sie auf
„Hinzufügen“. Das Format wird dann in die Liste der
einzuschließenden Absatzformate aufgenommen.
Wählen Sie im Bereich „Format“ aus dem Popup-Menü
„Eingabeformat“ ein Absatzformat, das Sie auf den
entsprechenden Eintrag im Inhaltsverzeichnis
anwenden möchten. Wiederholen Sie diesen Vorgang
für alle Absatzformate, die Sie einschließen möchten.
Wählen Sie die Option „Buchdokumente einschließen“.
Wenn Sie einen Absatz in das Inhaltsverzeichnis
aufnehmen möchten, weisen Sie ihm ein Absatzformat
zu. Standardmäßig sind Einträge im Inhaltsverzeichnis
mit demselben Absatzformat formatiert wie der
entsprechende Text im Dokument. Die zusätzlichen
Optionen im Dialogfeld „Inhaltsverzeichnis“ gestatten
Ihnen jedoch mehr Flexibilität beim Formatieren Ihres
Inhaltsverzeichnisses, ohne dass Sie es manuell
formatieren müssen.
Lernprogramm
ADOBE INDESIGN 2.0 3
Generieren benutzerdefinierter Inhaltsverzeichnisse
5. Anpassen Ihres Inhaltsverzeichnisses
Klicken Sie auf „Mehr Optionen“, um das
Inhaltsverzeichnis noch genauer zu formatieren. Hier
können Sie festlegen, ob und wo Seitenzahlen angezeigt
werden sollen und welche Zeichen (wie z. B. Tabstopps)
davor oder danach eingefügt werden sollen. Sie können
Zeichenformate auf die Seitenzahlen und begleitende
Zeichen (z. B. Präfixe) anwenden und die hierarchische
Struktur bestimmen.
7. Generieren des Inhaltsverzeichnisses
Klicken Sie im Dialogfeld „Inhaltsverzeichnis“ auf
„OK“. Der Cursor wird zu einem Symbol für geladenen
Text. Platzieren Sie es an der Stelle, an der das
Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll. Dies kann im
ersten Dokument, nach dem Vorwort oder in einem
neuen Dokument, das Sie dem Buch hinzufügen, sein.
Wenn Sie danach Änderungen an Ihren Dokumenten
vornehmen, vergessen Sie nicht, das Inhaltsverzeichnis
entsprechend zu aktualisieren, indem Sie „Layout“ >
„Inhaltsverzeichnis aktualisieren“ wählen.
6. Speichern der Formateinstellungen
Klicken Sie auf „Format speichern“, und geben Sie einen
Namen für das Format ein. Sie können diese
Einstellungen dann auch später für Inhaltsverzeichnisse
anderer Bücher verwenden. Sie können mehrere
verschiedene Formate für Inhaltsverzeichnisse erstellen,
die Sie für eine Feineinstellung der Formatierung
bearbeiten können.
Adobe, das Adobe-Logo und InDesign sind Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Windows ist eine
Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh ist eine Marke von Apple Computer, Inc. in den USA und
anderen Ländern. Flash ist eine Marke von Macromedia, Inc.
© 2001 Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Erstellen eines neuen PDF-Formats
Wählen Sie „Datei“ > „PDF-Formate“. Klicken Sie auf „Neu“, und geben Sie dem neuen Format
einen beschreibenden Namen. Wenn Sie beispielsweise ein Format erstellen, mit dem Sie Ihre
monatlich erscheinendes Magazin archivieren möchten, können Sie das Format „Magazinarchiv“ nennen.
Die InDesign-eigenen Standardformate sollen Ihnen optimale Einstellungen für die Ausgabe per
eBook, Bildschirm, Druck usw. bieten. Diese Standardformate können nicht bearbeitet werden.
Sie können jedoch ein Format Ihren Anforderungen anpassen, indem Sie ein eigenes Format erstellen. Wenn Sie ein PDF-Format erstellen, das einem vorhandenen Format ähnlich ist, wählen
Sie dieses im Dialogfeld „PDF-Formate“ aus, und klicken Sie dann auf „Neu“. Die Attribute des
ausgewählten Formats bilden dann die Grundlage für dieses neue Format.
Festlegen der Einstellungen für dieses Format
Wählen Sie dazu in den Bereichen „Allgemein“, „Komprimierung“, „Marken und Beschnittzugabe“ und „Erweitert“ die gewünschten Optionen aus. Der Bereich „Allgemein“ enthält Optionen für Funktionen wie Hyperlinks und Lesezeichen; im Bereich „Komprimierung“ finden Sie
Optionen zum Komprimieren von Bildern und Texten; im Bereich „Marken & Beschnittzugabe“
können Sie angeben, wie Druckermarken und Beschnittzugaben auf dem Ausdruck angezeigt
werden; und der Bereich „Erweitert“ enthält anspruchsvolle Druckoptionen.
Wählen Sie die Optionen aus, die Ihrem Zweck entsprechen. Sie können z. B. Bilder in Dokumenten, die nur auf dem Bildschirm angezeigt werden, in eine kleinere Auflösung komprimieren.
Erstellen zusätzlicher PDF-Formate
Erstellen Sie zusätzliche PDF-Formate für andere Zwecke. Zusätzlich zu einem Format zum
Archivieren Ihres Magazins können Sie auch mit einem Textkorrekturformat (in dem sämtliche
Bilder ausgelassen wurden), einem eBook-Format und einem Format für die Endproduktion
arbeiten.
Sie können ein PDF-Format aus dem Dialogfeld „PDF exportieren“ speichern. Geben Sie die
Einstellungen für die Datei an, und klicken Sie dann auf „Format speichern“. Geben Sie im Dialogfeld „Format speichern“ einen Namen für das Format ein.
Bearbeiten und gemeinsames Verwenden von Formaten
Exportieren Sie ein Dokument mithilfe der einzelnen Adobe PDF-Formate. Überprüfen Sie die
Ergebnisse. Wenn Sie die Einstellungen bearbeiten müssen, können Sie das PDF-Format auch
ändern: Wählen Sie „Datei“ > „PDF-Formate“, wählen Sie das zu ändernde Format aus, und
klicken Sie auf „Bearbeiten“. Passen Sie dann die Einstellungen so lange an, bis sie Ihren Wünschen entsprechen.
Wenn Sie die Bearbeitung Ihrer PDF-Formate abgeschlossen haben, können Sie sie auch gemeinsam mit Benutzern an anderen Arbeitsstationen verwenden. Klicken Sie im Dialogfeld
„PDF-Formate“ auf „Speichern“, und benennen Sie die Formatdatei. Kopieren Sie die PDFFormatdatei dann auf eine andere Arbeitsstation. Wählen Sie auf der Arbeitsstation „Datei“ >
„PDF-Formate“, klicken Sie auf „Laden“, und gehen Sie dann zur Datei, die Sie kopiert haben.
Die gespeicherten Formate werden in der Formatliste angezeigt.
Die Einstellungen im Fenster:
Nach dem Exportieren geben Sie einen Namen und einen Speicherort an und stellen die Option
„Adobe PDF“ ein. Nun wählen Sie „speichern“ und kontrollieren folgende Werte:
Für Ausgabe im WEB:
Allgemein
Vorgabe wählen und benutzerspeziefisch einstellen.
Adobe PDF 1.3, kein Standart
wenn vorhanden Links und interaktive Elemente mit einbeziehen
Komprimierung und Marken in der Default-Einstellung belassen
Farben
Sicherheit
und Zielprofile auf Adobe RGB und Adobe RGB 1998 einstellen, restliche Ein
stellungen in der ursprünglichen Form lassen.
durch die Eingabe eines Passwortes kann die Datei vor unbefugtem Ansehen
oder Ausdrucken gesichert werden.
Für Ausgabe im Druck:
Allgemein
Vorgabe wählen und benutzerspeziefisch einstellen.
Adobe PDF 1.3, Standart PDF X-3
Links und interaktive Elemente können ausgeschlossen werden
Komprimierung in der Default-Einstellung belassen d.h. 300 dpi für Bilder und 1200 dpi für
Grafiken, Komprimierung auf Standart belassen
Marken
Beschnittmarken nach Layout einstellen oder, falls nötig auf die Vorgabe der
Druckerei berichtigen, Hilfsmarken auf jeden Fall aktivieren
Farben
Sicherheit
und Zielprofile auf „unverändert“ einstellen (da ja im Bildbearbeitungspro
gramm separiert!) und ICC Profile nicht einschließen, restliche Einstellungen in
der ursprünglichen Form lassen.
Abweichungen hiervon nur bei ausdrücklicher Aufforderung der Druckerei.
durch die Eingabe eines Passwortes kann die Datei vor unbefugtem Ansehen
oder Ausdrucken gesichert werden.
Wozu benötigen Sie Colormanagement?
In den letzten Jahren sind die Themen
ICC-Profi le und Colormanagement immer
mehr in den Vordergrund gerückt. Ob in Photoshop, XPress, Freehand, Indesign oder
Acrobat – in nahezu jeder DTP-Anwendung
lassen sich mittlerweile FarbmanagementSysteme nutzen.
Widersprüchliche Informationen, fehlerhafte
Software und Unkenntnis über die Möglichkeiten von Colormanagement-Systemen haben
jedoch viele Mitarbeiter in den Bereichen
Grafi k und DTP verunsichert.
Diese Unsicherheit hat dazu geführt, dass
einige Anwender immer noch auf Farbmanagement verzichten oder noch schlimmer, falsche
Farbmanagement-Einstellungen nutzen.
Selbst von Profi s hört man immer noch:
„In Photoshop 4, da gab es auch keine Profi
le, man hat einfach von RGB in CMYK umgerechnet.
Da hatten wir weniger Probleme als heute
– mit Colormanagement“.
Früher, z.B. in Photoshop 4, wurde eine
RGB-Farbe einfach in einen „universellen“
CMYK-Farbraum umgerechnet. Dabei konnte,
je nachdem mit welchem Verfahren und
Bedruckstoff letztendlich gedruckt wurde,
das Endergebnis stark vom beabsichtigten
Druckergebnis abweichen.
ICC-Colormanagement beruht auf der
Idee, Bilddaten zielgerecht für ein Druckverfahren von RGB in CMYK zu „übersetzen“.
Bei dieser Übersetzung werden Parameter
wie Druckzuwachs, Druckfarbe, Papierweiß
usw. berücksichtigt.
Mit einem ICC-basierten ColormanagementSystem lassen sich Druckergebnisse genau
vorhersagen bzw. simulieren. Das endgültige
Druckergebnis kann am Bildschirm oder
mittels Digitalproof noch vor dem eigentlichen
Druckbeginn beurteilt werden.
Die folgenden Seiten sollen Ihnen das
notwendige Know-how vermitteln, sicher
mit Colormanagement und ICC-Profi len
umzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren
Monitor kalibrieren und die richtigen
Einstellungen im Photoshop vornehmen.
Anschließend werden Sie die Bilddaten mit
ICC-Profi len ausgabespezifi sch von RGB
in CMYK umwandeln und das Ergebnis via
Softproof beurteilen.
Farbmanagement ist keine Angelegenheit,
die sich „schnell mal nebenbei“ erklären
lässt, sondern erfordert grundlegende
Kenntnisse der Farbphysik, Druckvorstufe
und Drucktechnik. Im begrenzten Rahmen
dieses Ratgebers können wir daher leider
nicht auf alle Details eingehen.
Wir empfehlen allen, die sich weiter in das
Thema vertiefen möchten, das Agfa-Fachbuch
„Die Geheimnisse des Farbmanagements
– Die digitale Farbe“.
Zu beziehen unter
www.holland-josenhans.de
Darüber hinaus empfehlen wir denen, die
täglich mit digitaler und gedruckter Farbe
zu tun haben, an einer Schulung zum
Thema Colormanagement teilzunehmen.
Hier werden alle Abläufe in einem Colormanagement-Workflow genau erklärt.
Angefangen bei der Monitorprofi lierung
über die Funktion der Altona-Testsuite bis
hin zu den Bedingungen im Drucksaal und
der Maschinenprofi lierung. Mehr Informationen zu unseren ColormanagementSchulungen finden Sie auf Seite 24 dieser
Broschüre.
Hier wird ein Testchart ausgedruckt und
anschließend vermessen. Das aus den Messdaten generierte Ausgabe-Profi l korrigiert die
Farbabweichungen. Wenn Sie das Bild weitergeben und es auf einem anderen Monitor betrachtet oder Drucker gedruckt wird, kommt
dort ein anderes Ausgabe- Profi l zum Einsatz.
Jedes Ausgabegerät hat unterschiedliche
Abweichungen und benötigt daher immer sein
individuelles Korrektur- Profi l. Die Bilddatei
selbst wird von den Ausgabe-Profi len jedoch
nicht verändert.
Diese Profi le brauchen daher auch nicht an
das Bild mit angehängt oder eingerechnet
zu werden.
Bei den Eingabe-Geräten, also Scannern
und Digitalkameras, verhält es sich etwas
anders. Auch diese Geräte benötigen korrigierende Eingabe-Profile, wenn Farben falsch
erfasst werden. Die Profile können hier jedoch
auf zwei Arten eingesetzt werden.
Wird ein Bild gescannt oder fotografiert, können die im Eingabe-Profil stehenden
Korrekturwerte gleich in das Bild mit
eingerechnet werden. Die andere Möglichkeit
besteht darin, die erfassten Bilddaten
zunächst im unkorrigierten Originalzustand
zu belassen und den Bilddaten das Profi l nur
„anzuhängen“. Diese Methode ermöglicht
es, später unterschiedliche Profile auf die
Bilddaten anzuwenden, z. B. um flexibler
auf Farbabweichungen zu reagieren.
ICC-Druckprofile
Wer sich mit Colormanagement beschäftigt,
der stellt zunächst einmal fest, dass es
eine verwirrende Vielfalt von ICC-Profilen
gibt. Da gibt es Eingabeprofile für Scanner
und Digitalkameras, Ausgabeprofi le für
Monitore und Drucker und Profile zur Farbraumkonvertierung in Photoshop. Um die
Verwirrung perfekt zu machen, kommen
diese ICC-Profi le auch noch an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Einige Profile
werden in Programmen als Arbeitsfarbraum
eingestellt, andere wiederum in Bilddaten eingerechnet und wieder andere nur
an Bilddaten angehängt. Da verliert man
schnell die Übersicht. Betrachten wir daher
zunächst einmal die Ausgabe-Profile.
Jedes Gerät, das Farbe ausgibt, macht dabei Fehler. Es spielt keine Rolle, ob es sich
hier um einen Laserdrucker, einen Tintenstrahldrucker oder einen Monitor handelt.
Sie betrachten einen hochqualitativen Scan
von einem Foto (1) auf Ihrem Monitor (2).
Sie stellen fest, dass zwischen dem Foto
und Ihrer Monitoranzeige ein gravierender Farbunterschied besteht. Ihr Monitor
zeigt Ihnen das Bild viel zu hell und zudem
grünstichig an. Diese Farbabweichung kann
auf verschiedene Ursachen zurückzuführen
sein.
Bei Monitoren entstehen diese Fehler, oder
besser Abweichungen, zum Teil bereits bei
der Produktion der Geräte. Besonders die
Qualität der verwendeten Bauteile beeinfl usst die Farbwiedergabe. Hinzu kommen
weitere Faktoren, z. B. welches Betriebssystem das Gerät ansteuert, welches Zusammenspiel von Monitor und Grafikkarte
erfolgt, welche Einstellungen der Benutzer
vornimmt usw. Daneben spielt aber auch
das Alter des Monitors eine wichtige Rolle.
Um diese Farbabweichung auszugleichen,
muss der Monitor profi liert werden. Dazu
wird ein Testbild (3) auf dem Monitor angezeigt.
Die vom Monitor angezeigten Testfelder
werden nun mit einem Messgerät,
einem Spektralphotometer, ausgemessen.
Über eine Profi lierungssoftware werden die
gemessenen Daten mit den Sollwerten des
Testbildes verglichen. Stellt sich dabei
heraus, dass der Monitor z.B. im 50% CyanFeld nur 44% Cyan anzeigt, errechnet die
Software einen Korrekturwert. Diese Korrekturwerte werden für jedes einzelne Feld
auf dem Testbild ermittelt und in einem
Korrektur-Profi l gespeichert, dem ICCMonitor-Profi l. Dieses ICC-Profi l wird im
Betriebssystem als Standard-Profi l für den
Monitor eingetragen. Jedes Mal, wenn nun
eine Anwendung ein Bild an den Monitor
überträgt, wird die Anzeige dieses Bildes
durch das ICC-Profi l korrigiert (4).
Genau so verhält es sich bei AusgabeProfi len für Tintenstrahl- oder Farblaserdrucker.
Farbabweichungen, Druckzuwachs
und Papierfärbung werden dabei
berücksichtigt.
Sie sollten also, bevor Sie ein RGB-Bild in
CMYK konvertieren, feststellen, in welchem
Druckverfahren das Bild letztendlich
gedruckt wird. Im Idealfall kann Ihnen ihre
Druckerei ein Profi l exakt für Ihren Druckauftrag und das dabei verwendete Papier
zur Verfügung stellen. Damit können Sie Ihre
Bilddaten „ausgabespezifi sch“ in CMYK
konvertieren und ein optimales Druckergebnis
erwarten.
A: RGB in ISOcoated.icc konvertiert und
im Bogenoffset gedruckt.
Optimales Druckergebnis.
B: RGB in ISOcoated.icc konvertiert und
im Zeitungsdruck gedruckt.
„Abgesoffen“, zu dunkel.
C: RGB in Zeitung.icc konvertiert und im
Bogenoffset gedruckt.
Kontrastarm und viel zu hell.
ICC-Druckprofile
Nachdem die Testform gedruckt wurde,
wird sie mit einem Spektralphotometer ausgemessen
(1). Dabei wird neben den Farbwerten
auch das Papierweiß ermittelt.
Mit einer ICC-Profi lierungssoftware kann
aus den Messwerten ein ICC-Profi l erstellt
werden. Dieses Profil beschreibt exakt den
Gamut des Druckverfahrens. Im Profi l sind
alle Werte über Farbabweichungen, den
Punktzuwachs, die maximale Flächendeckung, das Papierweiß etc. gespeichert.
Da jede Maschine und jedes Papier sich
unterschiedlich auf diese Werte auswirken,
muss eine Druckerei theoretisch für jede
Maschine und jedes verwendete Papier ein
Profil erstellen. Auch für jedes Rasterverfahren muss ein eigenes Profi l erstellt werden.
Wie funktioniert die „ausgabespezifische
Farbkonvertierung“?
Offset-Ausgabe-Profi le kommen vor allem
da zum Einsatz, wo Bilddaten vom RGB-Farbraum in den CMYK-Farbraum konvertiert
werden. Dabei beeinfl usst das verwendete
ICC-Profi l den Farbaufbau erheblich – und
damit auch die spätere Qualität des gedruckten Bildes. Wenn Sie ein RGB-Bild in
den ISOcoated.icc Offset-Farbraum konvertieren, dann werden Sie damit im Bogenoffset auf gestrichenem Papier auch ein ansprechendes Druckergebnis erzielen (A).
Was geschieht aber, wenn das Bild statt
dessen in einer Zeitung gedruckt wird? Der
Bogenoffsetdruck erlaubt einen maximalen
Farbauftrag von ca. 350%, der Zeitungsdruck
jedoch nur von ca. 240%. Auch das
in beiden Druckverfahren verwendete Papier
unterscheidet sich erheblich in seiner
Papierfarbe, Oberfl ächenstruktur und im
Farbannahmeverhalten.
Als Folge wird dieses Bild im Zeitungsdruck
viel zu satt und dunkel erscheinen (B). Andersherum würde ein für den Zeitungsdruck
ausgabespezifi sch in CMYK konvertiertes
Bild im Bogenoffset fl au und kontrastarm
erscheinen (C).
Die Verwendung von ausgabespezifi schen ICC-Profi len ermöglicht es, Bilddaten so von RGB in CMYK zu konvertieren,
dass sie in ihrem Farbaufbau optimal
auf das gewünschte Druckverfahren angepasst werden.