Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen
Transcription
Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen
DLR.de • Folie 1 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinenbasierten BHKWs VDI Technische Gebäudeausrüstung Stuttgart, 13.04.2015 Dr. Andreas Huber – Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik, DLR DLR.de • Folie 2 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Agenda • BHKW Technologien, Einsatzgebiete & Potentiale • Aktueller Stand und Anforderungen an zukünftige BHKWs • Mikrogasturbinen-basierte BHKWs – aktuelle Entwicklungen DLR.de • Folie 3 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Motivation für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Vergleich von KWK-Anlagen und zentraler Stromerzeugung / dezentraler Wärmeerzeugung • Erhöhung der Gesamteffizienz • Vermeidung von Netzwerkverlusten • Reduktion von Schadstoff- Zentrales KW emissionen und Treibhausgasen • Erhöhung der Versorgungssicherheit Heizung KWK DLR.de • Folie 4 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Motivation für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) • Primärenergieeinsparung (PEE) abhängig von: • thermischem & elektrischem Nutzungsgrad der KWK-Anlage • thermischem & elektrischem Nutzungsgrad der getrennten Erzeugung • Korrekturfaktoren für Netzeinspeisung und Eigenverbrauch • thermischer Deckung der KWK-Anlage • dem Anteil des eingespeisten Stroms • CO2 Einsparung abhängig vom Referenzwert Beispiel: Erdgas-BHKW mit ηel = 30%, ηth = 60% → PEE = ca. 21 %* → CO2 Reduktion um 33** - 46% (Strommix) * Quelle: EU [1], [2]; VDI [3]: Thermischer Deckungsgrad 80%, Referenz Heizung 90%, Referenz Strom 53% ** Stromeinspeisung 20%, Strombezug 20% DLR.de • Folie 5 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Motor (Gas-Ottomotor, Selbstzünder (Öl, Dieselmotor)) Dampfmotor / Turbine Dampfexpansionsmaschine Stirlingmotor Mikrogasturbine (MGT) Gasturbine (GT) Brennstoffzellen (SOFC, PEMFC, …) 1 kW 100 kW 1 MW Elektrische Leistung Feldtests / Markteinführung DLR.de • Folie 6 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Einsatzgebiete • in Wohngebäuden, Bürogebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Schwimmbädern, Hotels, Gaststätten, Landwirtschaft… • für Privatpersonen, Kommunen, GHD & Industrie Betriebsweisen • Wärmegeführt • Stromgeführt • Virtuelle Kraftwerke Einsatzbereiche • • • • • Wärmeerzeugung Kälteerzeugung Dampferzeugung Trocknung CO2 Düngung DLR.de • Folie 7 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Technologien und Einsatzgebiete Mini-KWK [Quelle: BHKW-Consult [4]] DLR.de • Folie 8 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs KWK Stromerzeugung in Deutschland 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 22,0 Stromerzeugung (Gesamt) KWK Stromerzeugung Anteil KWK 20,0 18,0 16,0 200,0 14,0 100,0 12,0 0,0 10,0 [Quelle: BMWi] [%] Stromerzeugung (Netto) [TWh] 24,0 DLR.de • Folie 9 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Potential in Deutschland • Private Haushalte und GHD [Quelle: IFAM/Prognos/IREES [6]] • Objekt- und Netz-KWK bei Annahme eines 90% Anschlussgrades DLR.de • Folie 10 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Aktueller Stand / Hemmnisse • Schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen: • KWK Index Q1/2015: 3,21 ct/kWh Durchschnittspreis (EUR/MWh) 80 70 60 50 40 30 20 10 Q1 2005 Q3 2005 Q1 2006 Q3 2006 Q1 2007 Q3 2007 Q1 2008 Q3 2008 Q1 2009 Q3 2009 Q1 2010 Q3 2010 Q1 2011 Q3 2011 Q1 2012 Q3 2012 Q1 2013 Q3 2013 Q1 2014 Q3 2014 Q1 2015 0 [Quelle: EPEX] DLR.de • Folie 11 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Dezentrale Energieversorgung mit BHKWs Aktueller Stand / Hemmnisse • EEG Umlage • Investitionsintensive Technologie: Konkurrenz mit günstigeren Heizungstechnologien • Mangelnde Bekanntheit hoher Akquisitionsaufwand • Komplexe Förderstruktur • Hoher Verwaltungsaufwand und Bürokratie • Mangel an qualifizierten Handwerkern • Unsicherheiten durch Gesetzesänderungen [Quelle: prognos, ifeu, BHKW-consult [5]] DLR.de • Folie 12 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der Einspeisung der erneuerbaren Energien Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export 90 80 Leistung [GW] 70 60 50 40 30 100 90 80 70 Leistung [GW] 100 60 50 40 30 20 20 10 10 0 Geothermie Holz-/Müll-HKW Wasserkraft Onshore-Wind Offshore-Wind Photovoltaik Last Import/Export 0 Jahr 2020 -10 Jahr 2050 -10 25/09 27/09 29/09 01/10 Tag/Monat 03/10 05/10 07/10 25/09 27/09 29/09 01/10 03/10 05/10 07/10 Tag/Monat [Daten aus: DLR / IWES / IFNE [7]] • Große Fluktuationen von Wind / PV Leistung (inkl. Schwachwindphasen) • Große zeitliche Lastgradienten DLR.de • Folie 13 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Bedarf zukünftiger konventioneller Kraftwerksleistung 600,0 EE-Wasserstoff 120 Import EE 500,0 100 Photovoltaik Windenergie 400,0 Laufwasser 300,0 KWK Biomasse KWK Gas/Kohle/Müll 200,0 Erdgas/Öl kond. 100,0 k. KW KWK 0,0 2010 2020 2030 2050 Braunkohle kond. Steinkohle kond. Kernenergie Leistung [GW] Bruttostromerzeugung [TWh/a] • Bruttostromerzeugung / Stromerzeugungskapazitäten 80 60 40 konv. KW 20 0 2010 2020 2030 2050 Bedarf an gesicherter Leistung Leistungsbedarf konv. Kraftwerke [Daten aus: DLR / IWES / IFNE [7]] • Konventionelle Kraftwerke decken verbleibende Residuallast mit hohem Leistungsbedarf (Spitzenlast) - bei geringer Stromproduktion! starke Reduktion von Grund-/Mittellast DLR.de • Folie 14 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der Volllaststunden 0.001 0.001 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 Jahr 2020 Braunkohle (n = 3) Steinkohle (n = 4) Erdgas GuD (n = 21) Erdgas GT (n = 41) PSW Turb KW K (n = 43) BHKW Biogas Jahr 2050 Häufigkeitsdichte Häufigkeitsdichte Kernkraft (n = 6) Braunkohle (n = 22) Steinkohle (n = 40) Erdgas GuD (n = 34) Erdgas GT (n = 39) PSW Turb KW K (n = 77) BHKW Biogas 6000 Volllaststunden [h] 7000 8000 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Volllaststunden [h] [Quelle: DLR / IWES / IFNE [7] ] • Reduktion der Volllaststunden • Erhöhung der Startvorgänge (Kaltstart, Warmstart) Deutlich reduzierte Wirtschaftlichkeit, kürzere Lebensdauer DLR.de • Folie 15 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Entwicklung der KWK Stromerzeugung KWK-Stromerzeugung (netto) [TWh/a] 180 30% 25,3% 160 Öff. FW HKW 26,3% Öff. (NW, FW) BHKW > 50 kWel Objektversorgung BHKW < 50 kWel Industrie 25% 22,8% 140 18,6% 120 100 20% 15,5% Kohle/ Müll 15% 80 Erdgas, Öl, etc. 60 10% Biomasse 40 Geothermie 5% 20 Anteil KWK 0% 0 2009 2020 2030 2040 2050 [Quelle: DLR / IWES / IFNE [7]] • Zunahme des Anteils von BHKWs in der öffentlichen Versorgung DLR.de • Folie 16 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Flexibilisierung der KWK-Anlagen • Trennung Strom- & Wärmeerzeugung stromgeführte BHKWs mit Wärmespeicher • Verringerung der Minimallast • Optimierung des Teillastbetriebs • Steigerung der elektrischen Effizienz • Reduktion der Abgasemissionen • Brennstoffflexibilität • Langzeitspeicher „Power to Gas/Liquids“ • Einsatz von Brennstoff verschiedener Qualitäten / Brennstoffschwankungen • Inselbetrieb bei Netzstörungen und Abschaltungen DLR.de • Folie 17 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Flexibilisierung der KWK-Anlagen • Erhöhung der Lebensdauer, insbesondere in Bezug auf erhöhte Anzahl der Startvorgänge und Lastwechsel • Wirtschaftlichkeit • verringerte Betriebszeiten • Erhöhung des Stromeigenverbrauchs • Virtuelle Kraftwerke • Bereitstellung von Regelenergie • Lokale Netzentlastung DLR.de • Folie 18 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Anforderungen an zukünftige BHKWs Wirtschaftlichkeit von KWK Anlagen – 50 kWel • Motor-BHKW, Wirkungsgrad: 34% elektrisch, 57% thermisch, Verzinsung 12%, mit KWK Zuschlag [Quelle: IFAM/Prognos/IREES [6]] DLR.de • Folie 19 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aufbau und Funktionsprinzip Rekuperator Verdichter Generator Turbine Brennkammer [Quelle: Turbec] DLR.de • Folie 20 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Vor- und Nachteile Erdgas + Geringe Wartungskosten + Kompakte Bauweise / geringes Gewicht Erdgas und H2 (70%vol) + Hohe Brennstoffflexibilität + Geringe Schadstoff- / Lärmemissionen + Sehr gutes Teilastverhalten + Hohes Abwärmenutzungspotential (Abwärme im Abgas enthalten / hohe Abgastemperaturen) + Hoher Gesamtwirkungsgrad + Hohe Einsatzflexibilität: Kosten Wirkungsgrad Im Vergleich zum Gasmotor - Geringerer elektrischer Wirkungsgrad - Höhere Investitionskosten (Stückzahl) DLR.de • Folie 21 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Elektrischer Wirkungsgrad [%] Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Vergleich elektrischer Wirkungsgrad Elektrische Leistung [MW] DLR.de • Folie 22 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aktuelle Hersteller • Capstone (USA): C30 (30 kW), C65 (65 kW), C200 (200 kW) • Ansaldo Energia (Italien) (ehemals Turbec): AE-T100 (100 kW) • Dürr (Deutschland): Compact Power System (100 kW) • Micro Turbine Technology BV (MTT), EnerTwin 3 kWel • … DLR.de • Folie 23 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Aktuelle Entwicklungen am DLR (www.dlr.de/vt) • Entwicklung von effizienten, schadstoffarmen und brennstoffflexiblen Brennersystemen für konventionelle und alternative Brennstoffe, z.B. • Erdgas, Diesel, Kerosin • Biogene Schwachgase (Biogas, Holzgas, etc.) • Industrielle Abluft (VOCs) • Optimierung konventioneller MGT-BHKW Systeme • Entwicklung innovativer MGT-BHKW / APU Konzepte • 1 kWel MGT-BHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus • Hybrid-Kraftwerk (Kopplung MGT & SOFC) • Range Extender • APU DLR.de • Folie 24 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs für Erdgas Heizkraftwerk Leonberg Projektziele: • Entwicklung einer last- und brennstoffflexiblen Mikrogasturbine • Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades • Neuentwicklung eines Rekuperators • Neuentwicklung eines FLOX® Brennkammersystems • Analyse von Abwärmenutzungskonzepten Erprobung des FLOX®-BKS am DLR Rekuperatorprototyp Demonstrationskraftwerk der EnBW (HKW-Leonberg) DLR.de • Folie 25 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs für Erdgas Heizkraftwerk Leonberg Numerische Analyse des HKW-Leonberg Hydraulischer Kreislauf des HKW-Leonberg DLR.de • Folie 26 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Nachhaltiges dezentrales Holzvergaserkraftwerk mit gekoppelter Mikrogasturbine • Demonstrations-Kraftwerk: Kopplung MGT mit Holzvergaser • Charakterisierung von Anlagenbetrieb und Wirtschaftlichkeit • Entwicklung eines Brennkammersystems für Holzgas • Optimierung der Produktgasreinigung • Untersuchung des Vergasungsverhaltens verschiedener Substrate DLR.de • Folie 27 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk Aufbau DLR.de • Folie 28 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk FLOX® Brennkammersystem • Weltweit erstes Holzgas-FLOX®* Brennkammersystem erfolgreich in MGT getestet • Niedrige Emissionsgrenzwerte im gesamten Betriebsbereich *eingetragenes Warenzeichen der WS Wärmeprozesstechnik GmbH DLR.de • Folie 29 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT-basiertes Holzvergaserkraftwerk MGT-Holzvergaserkraftwerk Weitere Infos unter: T. Zornek, T. Monz, M. Aigner, „Effizient, flexibel, sauber: FloxBrennkammersysteme für Mikrogasturbinen“, BWK Bd.66 (2014) Nr.9 DLR.de • Folie 30 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT • Aufbau und Demonstration eines real-gekoppelten Kraftwerks • Charakterisierung der Versuchsanlagen (MGT & SOFC) und der Gesamtanlage • Entwicklung von Betriebsstrategien DLR.de • Folie 31 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Anlagenkonzept DLR.de • Folie 32 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber SOFC Temperatur [K] Elektrischer Wirkungsgrad [%] Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Motivation Effizienz SOFC Temperatur Elektrische Leistung [kW] SOFC/MGT Kraftwerk (700 kWel) Hochflexibles, hocheffizientes kombiniertes Grundlast- und Spitzenlastkraftwerk für die zukünftigen Anforderungen Betriebsbereich DLR.de • Folie 33 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Herausforderung • Entwicklung einer gekoppelten Betriebs- und Regelungsstrategie der deutlich unterschiedlichen Systeme • Thermische Trägheit der SOFC bei Start- und Stoppmanövern • Druckempfindlichkeit der SOFC zwischen Anode & Kathode • Erhöhtes Risiko von Verdichterinstabilitäten („Verdichterpumpen“) der MGT • Vermeidung von Bauteilschäden (SOFC Stacks, MGT Verdichter) bei dynamischen Laständerungen Ziel: Umsetzung einer Demonstrationsanlage eines HybridKraftwerks mit ca. 30 kW elektrischer Leistung bis 2017 DLR.de • Folie 34 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Hybrid-Kraftwerk: Kopplung SOFC und MGT Stand der Forschung & Entwicklung SOFC Zeit [s] Temperatur [°C] Ventilstellung [%] relativer Druckverlust [%] • Betriebskonzept: Aufheizen der SOFC Kaltgasstrang [%] Heissgasstrang [%] Bypassstrang [%] Rel. Druckverlust [%] SOFC Einlasstemperatur [°C] DLR.de • Folie 35 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus • Entwicklung und Aufbau eines Mikro-BHKW Demonstrators mit 1 kW elektrischer Leistung • Experimentelle Charakterisierung einer inversen Mikrogasturbine • Entwicklung und Bewertung von Betriebskonzepten • Abschätzung der Kosten der Komponenten und des Gesamtsystems • Mittel- und langfristig erreichbare elektrische Wirkungsgrade: 20-25% DLR.de • Folie 36 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Potential - Einsatzmöglichkeiten EFH • Elektrische Leistung: mehr als 84 % unterhalb 1 kW (92% unterhalb 1,5 kW)* • Thermische Leistung: mehr als 61% unterhalb 5 kW (98% unterhalb 10 kW)* * VDI 4656: Mittlere Werte Einfamilienhaus (17357 kWh Wärme, 5388 kWh Strom) DLR.de • Folie 37 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Herausforderungen MGT μBHKW mit 1 kWel • Turbokomponenten können nicht beliebig verkleinert werden, da • Fertigungstoleranzen • Sinkendes Druckniveau • Größere Leckage-Verluste zu einer deutlich reduzierten Effizienz / Wirtschaftlichkeit führen würden Lösung: Subatmoshärische MGT nach dem Prinzip des Inverted Bryton Cycle (IBC) DLR.de • Folie 38 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Invertierter Brayton Cycle (IBC) mit „Spitzenlastkessel“ Abgas Wärmetauscher Wasser Brennkammer Spitzenlastkessel Brennstoff Wasser Wärmetauscher AGR Generator Verdichter Rekuperator Turbine Luft Abgas DLR.de • Folie 39 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Vorteile der subatmosphärischen MGT • Geringere Dichte (im Vergleich zum druckaufgeladenen System) führt bei baugleichen Turbokomponenten zu: • einem geringeren Massenstrom und damit • zu einer reduzierten Leistung • bei ähnlichen Wirkungsgraden • Verbrennung in der Brennkammer bei Umgebungsdruck • kein Brennstoffkompressor notwendig • Besonders geeignet für: • Abgasrückführung und Brennwerttechnik • Schwachgase (z.B. Holzgas) DLR.de • Folie 40 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber MGT- μBHKW für den Einsatz im Einfamilienhaus Einfluss der Abgasrezirkulation (EGR) Kondensation Ziel: möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad („stromerzeugende Heizung“) EGR für Brennwerttechnik DLR.de • Folie 41 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Mikrogasturbinen-basierte BHKWs Zusammenfassung • KWK Kraftwerke (insbesondere dezentrale BHKW) leisten einen entscheidenden Beitrag zu Effizienzsteigerung, CO2 Reduktion und Versorgungssicherheit • Zukünftige Randbedingungen erfordern • eine Erhöhung der Flexibilisierung von BHKWs • bei gleichzeitig reduzierten Betriebsstunden und erhöhten Startvorgängen aufgrund geringer gesicherter Leistung durch Erneuerbare Energien • Mikrogasturbinen-basierte BHWKs zeigen ein hohes Potential die zukünftigen Anforderungen in Bezug auf Brennstoff-, Lastflexibilität und Emissionen in einem großen Leistungsbereich zu erfüllen DLR.de • Folie 42 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.dlr.de/vt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Verbrennungstechnik | Pfaffenwaldring 38-40 | 70569 Stuttgart Dr. Andreas Huber | Abteilungsleiter Gasturbine andreas.huber@dlr.de Quelle: DLR DLR.de • Folie 43 > Mikrogasturbinen-basiertes BHKW > A. Huber Referenzen • [1] Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 • [2] Durchführungsbeschluss der Kommission vom 19. Dezember 2011 zur Festlegung harmonisierter Wirkungsgrad-Referenzwerte für die getrennte Erzeugung von Strom und Wärme in Anwendung der Richtlinie 2004/8/EG • [3] VDI Statusreport 2013, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Oktober 2013 • [4] Mini-KWK 2014, Vortag „Mini-BHKW Kongress“, 24.06.2014, BHKWconsult • [5] Aktuelle Chance und Hemmnisse für Mini-KWK, Vortrag „Mini-KWK – Energie effizient nutzen, 21.11.2013, ifeu, prognos, BHKW-consult DLR.de • Folie 44 > Dezentrale Energieversorgung mit Mikrogasturbinen-basierten BHKWs > A. Huber Referenzen • [6] Potential- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung sowie Evaluierung des KWKG im Jahr 2014, IFAM, Prognos, IREES, BHKW-Consult, Oktober 2014 • [7] Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global, DLR, IWES, IFNE, März 2012